Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Übersetzung, Traducción, Traduction, Traduzione, Translation, (esper.) traduko

A

B

bab.la
Online Wörterbuch für 26 Sprachen

(E?)(L?) http://bab.la/

Und viel mehr über Sprachen und Übersetzung: Phrasen, Wörterbuch, Konjugieren, Tests, Spiele, Forum, usw.

Das bab.la Sprachportal bietet Dir Übersetzungen im Wörterbuch, Sprachtests, Sprachspiele, Vokabeltrainer zum Vokabeln lernen und vieles mehr. bab.la ist interaktiv: Du kannst Deine eigene Übersetzung eintragen, einen eigenen Sprachtest oder eine eigene Vokabellektion erstellen. babla - Loving Languages!


(E?)(L?) http://de.bab.la/phrasen/

Die bab.la Phrasen und Sätze beinhalten tausende Übersetzungen von gängigen Redewendungen und Begriffen. Unsere Phrasen-Sammlung besteht aus fünf Kategorien mit hunderten unterschiedlicher Sätze, Muster und Vorlagen. Um zu wissen, wann Du einen bestimmten Satz verwenden sollst, gibt es zu jeder Phrase eine Beschreibung.


(E?)(L?) http://de.bab.la/konjugieren/

Konjugiere Verben und finde die richtige Konjugation mit dem bab.la Verb-Konjugator. Inklusive Konjugation für unregelmäßige Verben.


(E?)(L?) http://de.bab.la/woerterbuch/

Wir bieten Übersetzungen in vielen unterschiedlichen Sprachen an, von umgangssprachlichen und regionalen Ausdrücken bis hin zu technischem und fachspezifischem Vokabular. Zu den besonderen Funktionen zählen Suchfilter, Synonyme, Sprachausgabe, Beispielsätze und vieles mehr. Hilf mit, unsere Wörterbücher weiter zu verbessern, indem Du in der Eingabebox am Ende der Seite neue Übersetzungen vorschlägst.

Deutsch Online Wörterbücher Weitere Online Wörterbücher

Englisch Chinesisch Französisch Italienisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Türkisch Arabisch Dänisch Finnisch Hindi Ungarisch Indonesisch Japanisch Koreanisch Niederländisch Norwegisch Rumänisch Swahili Tschechisch


Erstellt: 2014-09

BDÜ (W3)

"BDÜ" steht für "Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.".

(E?)(L?) http://www.bdue.de/

Als größter Berufsverband der Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland bieten wir Ihnen über unsere Mitgliederdatenbank Zugang zu mehr als 5 500 Übersetzern und Dolmetschern mit nachgewiesener Qualifikation - für insgesamt 85 Sprachen und klassifiziert nach Fachgebieten.


bundestag.de
Parlamentsbegriffe Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

(E?)(L?) http://tms.bundestag.de/




Erstellt: 2014-06

burble.de
Translation

(E?)(L?) http://www.burble.de/

BURBLE "übersetzt" Internetseiten in Dialekte. Hierzu fungiert BURBLE als sogenannter Proxy-Server, lädt also die von Dir gewünschte Seite und modifiziert dann anhand bestimmter Regeln die dort vorgefundenen Texte. Danach wird die Seite in Deinem Browser ausgegeben.

Derzeit kannst Du via BURBLE Webseiten in die folgenden vier Dialekte übersetzen: Natürlich sind zahlreiche weitere Dialekte geplant, insbesondere spaßige welche, wie zum Beispiel "Ruhrpott". Für deren Realisierung benötigen wir allerdings dringend Helfer, die uns die Regeln der jeweiligen Mundart beschreiben können. Wenn Du Interesse hast, melde Dich doch einfach mal über unser Kontaktformular.


Erstellt: 2014-06

C

D

dict2.de
Übersetzungs-Wörterbuch - DE, ES, FR, IT, NL, PT,SE, UK
Synonymedatenbank

(E?)(L?) http://www.dict2.de/

Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.

(Frank Harris (1856-1931), amerikanischer Schriftsteller)

Die Sprache ist die wichtigste Grundlage der Kommunikation und das wohl wichtigste Werkzeug der Menschheit. Mittlerweile geht es in unserer Gesellschaft jedoch nicht mehr darum, nur die eigene Muttersprache zu beherrschen - der Erwerb vom Fremdsprachen hat mittlerweile eine wichtige Stellung in nahezu allen Bereichen unseres Lebens eingenommen. Sei es im Beruf, in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, auf Reisen oder für die interkulturelle Verständigung - (Fremd)sprachen öffnen viele Türen.

Dict2 ist das Online Wörterbuch, in dem Sie nicht nur Wörter vom Deutschen ins Englische, Spanische, Französische, Italienische, Schwedische, Niederländische und Portugiesische und umgekehrt übersetzen können, sondern das Ihnen zusätzlich noch eine umfangreiche Synonymedatenbank und kostenlose Sprachtools zur Verfügung stellt. So können Sie nicht nur Ihre muttersprachlichen Kenntnisse erweitern, sondern auch Übersetzungen und lexikalische Alternativen für Texte jeder Art nachschlagen.

Über unsere Rubrik Synonyme erhalten Sie ebenfalls in Sekundenschnelle eine große Auswahl an Synonymen und sinnverwandten Wörtern zu Ihrem Suchbegriff. Das dict2 - Synonyme-Wörterbuch ermöglicht es Ihnen nicht nur, synonyme Alternativen zu bekannten Begriffen zu erhalten, sondern auch Ihren individuellen Sprachstil signifikant zu verbessern. Selbstverständlich ist das Synonyme-Wörterbuch auch in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Niederländisch und Portugiesisch erhältlich, so dass Sie auch hier Ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten ausbauen und verbessern können.


Erstellt: 2016-07

E

F

G

H

I

interpretieren (W3)

Dt. "interpretieren" = dt. "auslegen", "deuten", "erklären" geht bereits als mhd. "interpretieren" zurück auf lat. "interpretari", lat. "interpres" = dt. "Vermittler", "Unterhändler", "Ausleger", "Erklärer", "Dolmetscher". Wörtlich bedeutet das aus der Rechtssprache stammende Wort lat. "interpretari" = dt. "den Mittler machen".

Entsprechend ist auch der dt. "Interpret", ein "Ausleger", "Erklärer".



(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz

interpretieren | uminterpretieren


(E?)(L?) http://www.canoonet.eu/services/Controller?input=Interpretieren

interpretieren


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERI.pdf

"interpretieren", "deuten", "auslegen", mhd. "interpretieren", 16. Jh. Lw. lat. "interpretari", "deuten", "auslegen", zu lat. "interpres", "Erklärer", "Vermittler", s. "inter", "zwischen", "unter"


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H

hineininterpretieren


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/SID/36935997cabc9a4c927c08a62c821c1f/lexika/physik/cont/cont0100/cont0172/full.htm

Interpretieren ist eine Tätigkeit, die eng mit dem Experimentieren sowie mit Gleichungen und Diagrammen verbunden ist. Beim Interpretieren wird einer verbalen Aussage, einem Zeichensystem (z. B. Gleichung, Proportionalität, Messwerten) oder einer grafischen Darstellung (z. B. einem Diagramm) eine auf die Natur bezogene inhaltliche Bedeutung gegeben.

Insbesondere beim Interpretieren von Gleichungen und Diagrammen wird den Zeichen und Symbolen sowie den dargestellten Sachverhalten eine physikalische Bedeutung zugeordnet. Beim Interpretieren von Messwerten geht es häufig darum, Zusammenhänge zu erkennen oder die Messwerte zu deuten.

Besonders häufig tritt in der Physik das Interpretieren von Gleichungen und Diagrammen auf.
...


(E5)(L1) http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_i.htm

Interpretation | Interpretation, gestaltende | Interpretation, multimediale | Interpretation, sprechgestaltende | Interpretation, szenische | Interpretation, textimmanente | Interpretation, werkimmanente | Interpretierendes Lesen | Interpretationsaufsatz | Interpretieren Sie (den Text) | Werkimmanente Interpretation


(E?)(L?) http://reime.woxikon.de/ger/interpretieren.php

Reime für interpretieren


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=interpretieren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "interpretieren" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-06

J

K

L

lexi24.com
Wörterbuch - DE-ES-FR-IT-PT-RU-UK

(E?)(L?) http://de.lexi24.com/dictionary




Erstellt: 2015-11

M

N

O

P

Q

quickdict.de
Wörterbuch / Dictionary und Lexikon
Übersetzungs-Wörterbuch - DE, ES, FR, IT, NL, PL, PT, RU, SE, TR, UK, VA

(E?)(L?) http://www.quickdict.de/



Mit unserem freien Wörterbuch gehört das lästige Nachschlagen in einem gedruckten Dictionary endgültig der Vergangenheit an. Quickdict.de erlaubt die komfortable übersetzung beliebiger Wortkombinationen von einer Fremdsprache ins Deutsche und umgekehrt. Neben Englisch umfasst unser innovatives Online- Übersetzungsangebot mit Polnisch, Russisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Türkisch und Latein acht weitere Fremdsprachen.

Weitere empfehlenswerte Übersetzer: Latein Übersetzer und Türkisch Übersetzer für beide Sprachrichtungen.

Egal in welche Richtung Sie gerade übersetzen müssen: Mit quickdict.de steht Ihnen die entsprechende Formulierung in Sekundenschnelle zur Verfügung. Unser Online - Wörterbuch eignet sich für Fremdspracheneinsteiger genauso wie für bereits fortgeschrittene Sprachprofis. Ein besonderes Feature unseres Dictionary im Internet ist dabei die ultraschnelle und sehr komfortable Suchfunktion: Sie geben lediglich die ersten Buchstaben in das Suchfeld ein - schon unterbreitet Ihnen das Wörterbuch automatisch passende Vorschläge. Bequemer und effizienter geht das Fremdsprachen Lernen nicht.


Erstellt: 2016-07

R

S

student-online.net
Translation

(E?)(L?) http://www.student-online.net/woerterbuch.shtml

Wörterbuch Willkommen zu den berühmten Wörterbüchern von Student-online. Angeboten wird ein zweisprachiges englisches Wörterbuch sowie ein zweisprachiges spanisches Wörterbuch. Das englische Wörterbuch umfasst z.B. derzeit eine Liste von über 400.000 direkten Übersetzungen und insgesamt über 2.000.000 Einzelwörter. Die Suche erfolgt fehlertolerant und unabhängig von Groß- und Kleinschreibung. Mit einer kostenlosen Registrierung erhält man Zugriff auf Sprachbeispiele aller Übersetzungen. Neu ist die Möglichkeit der Überarbeitung jeder einzelnen Übersetzung.


Erstellt: 2014-06

T

trans-k.co.uk
Übersetzer-Glossar

(E?)(L?) http://www.trans-k.co.uk/glossar.html

Das Übersetzer- und Dolmetscher-Glossar

Dieses Glossar bietet Antworten zu häufig im Zusammenhang mit Übersetzen und Dolmetschen gestellten Fragen.

Die jeweiligen englischen Übersetzungen verweisen auf den entsprechenden Eintrag im englischen Glossar.


Erstellt: 2014-06

U

Uni Halle
Fehlauer-Lenz, Ingrid
Von der übersetzten Ironie zur ironischen Übersetzung

(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm


(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/08/08H316/prom.pdf
Online-Dokument im PDF-Format (3.135 KB) mit integrierter Gliederung.

(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/08/08H316/index.htm

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
verteidigt am 02.07.2008
Abstract
In dieser Untersuchung wird im Rahmen des interkulturellen Übersetzens der Frage nachgegangen, wie sich das tief in Sprache und Kultur verwurzelte Phänomen Ironie übersetzen lässt. Den Ausgangspunkt bilden Überlegungen auf theoretischer Ebene: die Übersetzbarkeit von Ironie wird aus translatorischer Sicht erörtert und für den Begriff Ironie wird anhand seiner Begriffsgeschichte, seiner verschiedenen literarischen Gattungen, Spielarten und linguistischen und stilistischen Ausprägungen ein theortisches Gerüst aufgestellt, das den erforschten Gegenstand gleichzeitig definieren und abgrenzen soll. In der anschließenden Korpusuntersuchung werden die sprachlichen Realisierungsmöglichkeiten von Ironie zunächst in den originalsprachigen Werken und anschließend in den Translaten herausgearbeitet. Der Vergleich der Texte ergibt, dass die Zieltexte deutlich weniger ironisch als die Ausgangstexte sind. Die Analyse der angewandten Übersetzungspraxis und Übersetzungskonventionen ergibt, dass der Verlust an Ironie durch die Übersetzung nicht in der Struktur der Ironie begründet ist, sondern das Resultat der angewandten Übersetzungsstrategien. Abschließend werden Ironiemarker nach ihrer Übersetzbarkeit klassifiziert und Möglichkeiten aufgezeigt, diese unter funktionalistischen Gesichtspunkten zu übersetzen. Dadurch entsteht ein Wegweiser von der übersetzten Ironie zur ironischen Übersetzung.

This study will attempt to answer the question of how the phenomenon of irony, deeply rooted in both language and culture, lets itself be translated. The starting point is formed on a theoretical level: the translatability of irony is determined from a translator's point of view, and a theoretical framework is built for irony based on its term history, various literary genera, forms, and linguistic and stylistic characteristics. This frame should both define and limit the researched subject. In the following corpus study, irony's linguistic realization possibilities are extracted first from the work in its original language and then from the translated version. The comparison of the texts shows that the target texts are much less ironic than the source texts. The analysis of the applied translation praxis and the translation conventions shows that the loss of irony through translation does not lie in the structure of the irony, but is the result of the applied translation strategies. In the end, the irony markers are classified according to their translatability and depict possibilities to translate them with functional standpoints. Hence a guide emerges from translated irony to ironic translations.

Keywords: Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2011-06

V

W

Wielands Wörter (W3)

In der Zeitschrift "Klassisch Modern - Das Magazin der Klassik Stiftung Weimar, Ausgabe 2022" findet man einen Artikel "Wielands Wörter" von Yvonne Pietsch, mit Illustrationen von Sebastian Schwamm.

Nach den einleitenden Worten:

"Der Schriftsteller Christoph Martin Wieland verstand sich als Aufklärer im eigentlichen Wortsinn. Neben seiner eigenen literarischen Tätigleit übertrug er die großen Werke von William Shakespeare ins Deutsche. Dabei erfand er Wörter, die uns noch immer begleiten."

sind folgende Wörter erläutert: Ob er alle Wörter neu erfunden hat, ihnen eine neue Bedeutung gegeben hat oder einfach nur für ihre Verbreitung gesorgt hat, läßt sich nicht immer eindeutig erkennen.

Die dt. "Anziehungskraft" gab es bereits im naturwissenschaftlichen Zusammenhang. Wieland überträgt es auf die zwischenmenschliche Nähe. Er übersetzt engl. "O thou hast damnable attraction." (Falstaff zu Prinz Hal) als dt. "O du hast eine verdammte Anziehungs-Kraft."

Den engl. "Clown" im "Hamlet" läßt er unübersetzt - und fügt ihn so dem deutschen Wortschatz hinzu. Man versteht darunter - in Shakespeare'scher Bedeutung "Narr am Hof oder im Theater". Erst im 19. Jh. bezeichnet das Wort auch einen "Spaßmacher im Zirkus".

Die "Kriegserklärung" erscheint in der Übersetzung von engl. "I bring no overture of war." als dt. "Ich bringe keine Kriegs-Erklärung." - Im 18. Jh. war noch das Wort dt. "Kriegsdeklaration" üblich.

Das "Milchmädchen" ist die wörtliche Übersetzung von engl. "milk-maid", die in der Komödie "Measure for Measure" (1604) erwähnt wird. "Measure for Measure" übersetzte Wieland als "Maass für Maass".

"Morgenluft wittern" erscheint in der Übersetzung von engl. "But, soft! methinks I scent the morning air" als dt. "Doch still! Mich däucht, ich wittre die Morgen-Luft." - Der Geist von Hamlets Vater meint dies noch ganz konkret, weil er die Morgenluft meiden muss. Heute verwendet man die Redensart in der Bedeutung "eine Chance oder vorteilhafte Möglichkeit sehen". (Die negative Bedeutung hat sich also in ihr Gegenteil gewendet.)

Das "Steckenpferd" ist die Übersetzung von engl. "hobby horse". Allerdings bezeichnete engl. "hobby horse" nicht nur ein Spielzeugpferd, sondern auch einen Spaßmacher und eine frivole Person. In "The Winter's Tale" (1611) sagt König Leontes zu Lord Camillo: "then say My wife's a hobby horse ...", und Wieland übersetzt: "und sage also, mein Weib sey ein Stecken-Pferd ...". "Steckenpferd" für "Liebhaberei" etablierte sich erst später im Deutschen.

"Viel Lärm um nichts" ergab sich durch die wörtliche Übersetzung des Titels der Kömödie "Much Ado about Nothing" (1600) - wörtlich wohl "Viel Getue um Nichts".

Das "Weltall", zu lat. "universum", taucht in Wielands Lehrgedicht "Die Natur der Dinge oder die vollkommenste Welt" erstmals schriftlich auf (1751).

(E?)(L?) https://www.mdr.de/kultur/ausflug-tipps/ossmannstedt-weimar-wielandgut-wiedereroeffnung-100.html

Wielandgut Oßmannstedt eröffnet mit neuer Dauerausstellung und Fest

von Mareike Wiemann, MDR KULTUR-Landeskorrespondentin Thüringen

Stand: 02. September 2022, 11:31 Uhr
...
Zu jedem Themenfeld sind einzelne Exponate zu sehen, ausgewählte Bilder und Schriftstücke. Das können mitunter auch schlicht Wörter sein. Beim Thema Übersetzen etwa – Wieland war der erste bedeutende Shakespeare-Übersetzer. Er hatte jedoch nur ein englisch-französisches Wörterbuch zur Verfügung, musste also bei der Übertragung ins Deutsche kreativ sein.

Jan Philipp Reemtsma erklärt: "Er musste viel können und improvisieren. Und es gehörte dazu, dass er sehr viele Wörter neu bilden musste, für die es im Deutschen kein Äquivalent gab. Also musste er neue Wörter erfinden, Neologismen, und viele dieser Neologismen sind in die deutsche Sprache eingegangen. So dass wir heute stutzen, wenn uns gesagt wird: Das Wort "Steckenpferd" für Hobby ist eine Wielandsche Erfindung."

Wieland: Kreativer Übersetzer, Wortschöpfer, Romancier und Journalist

Viele solcher "Wortneuschöpfungen" sind in der Ausstellung zu finden: von "Säuglingsalter", "Clown", "Spleen", bis hin zu "Mittagessenszeit", "Sicherheitsklausel". Ganze Sätze zeugen dagegen an einer anderen Wand von Wielands Tätigkeit als Journalist. Mit dem "Teutschen Merkur" betrieb er rund 30 Jahre lang die wichtigste deutsche Zeitschrift seiner Zeit, er befasste sich vom beschaulichen Weimar aus mit der Weltpolitik, etwa mit der Französischen Revolution. Auch hier setzt die Ausstellung einen Fokus, bildet ab, wie Wieland über dieses einschneidende Ereignis berichtete. Trotz dieser Wort-Fülle überwältigt die Schau aber nicht, Bilder und Schrifttafeln sind auf schlanken, orangenen Metallstreben verankert, die Gestaltung wirkt geradezu filigran.
...


(E?)(L?) https://www.pressreader.com/similar/281771337955033

Wielands Worte

Thüringische Landeszeitung (Jena)5 Aug 2022

"Liebesschauer"

Das Wort erklärt sich aus seiner Bildhaftigkeit. Im Zusammenhang mit der Beschreibung von weiblichen Orgasmen findet sich hin und wieder der Verweis auf "Liebeschauer". In den deutschen Sprachschatz aufgenommen hat es Christoph Martin Wieland anlässlich seiner Shakespeare-Übersetzungen. Wieland (1733 - 1813) hat viele Ausdrücke, für die es zuvor kein passendes Wort im Deutschen gab, erdacht und bekannt gemacht. Einige davon stellen wir in diesen Sommerwochen hier vor. Anlass ist die Ankunft Wielands vor 250 Jahren in Weimar.

www.tlz.de


(E?)(L?) https://www.textlog.de/lichtenberg-wieland.html

Georg Christoph Lichtenberg - Aphorismen - Aufzeichnungen, Sprüche (1764-1771)

[B 314] Wieland ist ein großer Schriftsteller, er hat verwegene Blicke in eine Seele getan, in die seinige oder eines andern, mitten in dem Genuß seiner Empfindungen greift er nach Worten und trifft, wie durch einen Trieb, unter Tausenden von Ausdrücken oft den, der augenblicklich Gedanken wieder zu Empfindungen macht. Dieses hat er mit dem Shakespear gemein, ich meine hiermit nicht, dass er ihn nachahmt. Sternen hat er vielleicht nachgeahmt, das ist, er hat in Dingen Sternen gefolgt, in welchen ein weit geringerer Geist als Wieland ihm auch hätte folgen können, da wo er Sternische Bemerkungen über die Dinge macht, da wollte ich nicht gerne sagen, daß er ihm nachgeahmt habe, dieses zu tun, muß allemal einige Übereinstimmung in den ersten Grundkräften beider Seelen, oder, wenn man lieber will, in den entferntesten Modifikationen derselben sein.

Wieland ist aber weit über alles, was ich kenne, in den Schilderungen der sinnlichen Wollust, so wie sie sich einer schönen Einbildungskraft entkörpert, und sie in den geistigen Genuß unendlicher Wonne versenkt, in welcher eine durch alle Sinne einströmende Wollust wie ein Tropfen verschwindet; durch die der Adept Könige und Kurfürsten hinter sich läßt, sich gegen eine Welt gewogen stolz den Ausschlag gibt und Taten aufwiegt, wovon der Ruf durch Jahrtausende durchhallt. Sein Rosenfarb und Silber, sein Quell des Lichts, sein Klang der Sphären haben für den Kenner im stillen zu seiner Zeit eben den Wert, den seine verschobenen Halstücher, seine leinenen Nebel und seine zweideutigen Schatten zu einer andern Zeit für einen andern Leser haben.


Erstellt: 2022-09

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Übersetzung, Traducción, Traduction, Traduzione, Translation, (esper.) traduko

A

B

Bellos, David
Morawetz, Silvia (Übers.)
Was macht der Fisch in meinem Ohr
Sprache, Übersetzen und die Bedeutung von Allem

(E?)(L?) http://www.luebbe.de/Eichborn/Details/Id/978-3-8479-0532-5

Woher wissen wir, dass das, was jemand sagen will, durch eine Übersetzung auch bei uns ankommt? Was tut ein Übersetzer, wenn er einen Text in eine andere Sprache überträgt? Und was sagt uns das über das Wesen der Sprache?

Der Übersetzer und Sprach- und Literaturwissenschaftler David Bellos erstaunt in diesem Buch mit faszinierenden Zusammenhängen und Erkenntnissen über Sprache, die er mit viel Witz und Esprit schildert. Das von der Literaturkritik gepflegte Klischee, Übersetzungen könnten das Original nicht ersetzen, widerlegt Bellos mit vielen Beispielen aus Kulturgeschichte und Alltag. Die Vielfalt der Sprachen und die Vielfalt möglicher Übersetzungen sind Ausdruck der Flexibilität des menschlichen Geistes.

Eichborn
Hardcover, 448 Seiten
Ersterscheinung: 16.08.2013
ISBN: 978-3-8479-0532-5


Erstellt: 2014-03

C

D

E

Eco, Umberto
Quasi dasselbe mit anderen Worten
Über das Übersetzen

Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
Carl Hanser Verlag, 464 Seiten, EUR 27,90

(E?)(L?) http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/577649/

Kaffee ist nicht gleich Kaffee

Umberto Eco: "Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen", Hanser Verlag, München 2006, 462 Seiten

Dem Erfolgsautor, dessen Werke selbst in viele Sprachen übersetzt sind, ist es offenbar nicht gleichgültig, wie diese Übersetzungen ausfallen. Die zentrale These dieses Buches lautet: Übersetzen ist Verhandeln. Der literarische Übersetzer "verhandelt" mit dem originalsprachlichen Text das Ergebnis der Übersetzung in die Zielsprache. Solche Verhandlungen sind offene Wege. Auch Eco spielt in seinem Buch Varianten durch, kommentiert, wirft Fragen auf.
...


(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/quasi_dasselbe_mit_anderen_worten_34556.html

Interessante Einblicke in die Kunst des Übersetzens.

Was ist eine gute Übersetzung? Wie nah am Original muss der Übersetzer bleiben, was soll er, was darf er ändern? Sprachen sind nie deckungsgleich, ein Text lässt sich nicht eins zu eins übertragen, ein literarischer Text schon gar nicht. Umberto Eco, bedeutender Sprachwissenschaftler und berühmter Autor, kennt die Tücken sehr genau. Er beschreibt Grundlagen und Probleme und illustriert sie mit zahlreichen, oft amüsanten Beispielen aus seiner schriftstellerischen Werkstatt.

Autorenporträt

Umberto Eco, 1932 in Alessandria (Piemont) geboren, lebt in Mailand und lehrte Semiotik an der Universität Bologna. Er...


(E?)(L?) http://www.dtv.de/autoren/umberto_eco_142.html

Umberto Eco, 1932 in Alessandria (Piemont) geboren, lebt in Mailand und lehrte Semiotik an der Universität Bologna. Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. ›Der Name der Rose‹ (dt. 1982) machte Eco weltberühmt. Seine wissenschaftliche Laufbahn machte ihn zu einem der wichtigsten Vertreter der Semiotik weltweit. Seine Leistungen wurden inzwischen mit nicht weniger als 17 Ehrendoktorwürden aus aller Welt honoriert.
...


Erstellt: 2013-11

F

G

H

Heck, Philipp
Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter

Unbekannter Einband: 303 Seiten
Verlag: Olms, Georg, Verlag AG; Auflage: (Reprint d. Ausg. Tübingen 1931) (1977)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2014-06

I

J

K

Koller, Werner
Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Broschiert: 343 Seiten
Verlag: Quelle & Meyer; Auflage: 7., aktualis. Aufl. (Juni 2004)
Sprache: Deutsch


Über das Produkt
Hier werden Grundprobleme und Stand der Übersetzungswissenschaft umfassend und kritisch behandelt. Im Mittelpunkt steht die Klärung des Begriffs der Übersetzungsäquivalenz. Voraussetzungen und Faktoren, Möglichkeiten und Grenzen, insbesondere aber auch die historisch-kulturelle Bedingtheit der Übersetzung werden, ausgehend von zahlreichen Beispielen, auf systematische und anschauliche Weise dargestellt.


L

Langenscheidt
Übelsetzungen - Hier bellen
Sprachpannen aus aller Welt

(E?)(L?) http://www.langenscheidt.de/Langenscheidt-uebelsetzungen-Hier-bellen-Buch/978-3-468-73889-0

Diese Übelsetzungen werden Sie "mit offenen Mund lassen". Leser haben uns wieder lustige Sprachpannen aus Bedienungsanleitungen, Schildern und Speisekarten zugeschickt. Im 6. Band gibt es "blattgegrillte Köche", "Gestrüp Scnittmeister" und "Schi latten" vom Allerfeinsten.

ISBN: 978-3-468-73889-0
112 Seiten, kartoniert, 159g, 181x126x8mm


Erstellt: 2015-01

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z