Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Theater, Teatro, Théâtre, Teatro, Theatre, (esper.) teatro
A
abc-der-menschheit
Theaterwissenschaft
(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/02__Gestalten/Theaterwissenschaft.html
jetzt auf den Seiten:
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html
Gegenstand
Das "Schauspiel", die "Oper", das "Kabarett", auch der "Zauberkünstler", das "Ballett" und das "Happening" - jenseits der Kunstformen, die sich in Stein meißeln oder auf eine Leinwand auftragen lassen, gibt es noch eine Reihe anderer Ausdrucksmöglichkeiten. Diese so genannten "Darstellenden Künste" haben eines gemeinsam: Sie leben vom und im flüchtigen Augenblick. Zudem geht es immer darum, einer Rolle durch die Mittel von Sprache und Gesang, Mimik und Gestik sowie durch die Bewegung Leben einzuhauchen. Insofern ist die Darstellende Kunst an die leibliche Präsenz des Künstlers gebunden. Die Theaterwissenschaft erforscht diese Kunstformen.
...
Um den Ereignischarakter der Darbietung stärker zu würdigen, wurde das eigenständige Fach Theaterwissenschaft aus der Taufe gehoben.
...
Heute beschäftigt sich die "Theaterwissenschaft" zunehmend über das Theater hinaus mit neuen Ausdrucksformen der "Darstellenden Kunst" wie "Film", "Fernsehen", "Hörfunk" und "Internet". Deshalb hat sich auch der Begriff "Theater- und Filmwissenschaft" eingebürgert.
...
B
Ballerina - Rose
"Ballerina" als Farbe: | - #eebef1 - Ballerina |
- Baby Ballerina pb Pink blend, Miniature 1997
- Ballerina mp Medium Pink, Hybrid Musk (Shrub) 1937
- Prima Ballerina dp Deep Pink, Hybrid Tea 1957
Dt. "Ballerina", engl. "Ballerina" (1792) geht zurück auf ital. "ballare" = dt. "tanzen".
(E?)(L1) http://www.camerabotanica.de/galerie/rosengalerie/c1694.htm
(E?)(L?) http://www.classicroses.co.uk/products/roses/
(E?)(L?) http://www.davidaustinroses.com/german/Search.asp?Theme=
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenwissen&id=15
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=roseauflist&start_=0&ende_=104&startsub_=20&endsub_=39
Ballerina - Moschata Hybride
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
| Baby Ballerina | | Ballerina (Kordes' Cutflower Rose) | Ballerina (Hybrid Musk, Bentall, 1937) | Ballerina, Cl. | Little Ballerina Ballerine | Prima Ballerina® (Hybrid Tea, Tantau, 1957) | Prima Ballerina (Hybrid Tea, Klimenko, 1955) | Primaballerina | Red Ballerina (Shrub, Harkness, 1978) | Red Ballerina (Shrub, Fryer, 1976) | Seedling of Ballerina
(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/roseindex.asp?va=y
BALLERINA - Old and Antique Roses: Musk | Balmoral - Miniature Roses
(E?)(L1) http://www.justourpictures.com/roses/textindex.html
(E?)(L2) http://www.ludwigsroses.co.za/
Ballerina | Ballerina (Clg)
(E?)(L2) http://www.ludwigsroses.co.za/flower/ballerina/
(E?)(L?) http://apps.rhs.org.uk/rhsplantfinder/plantfinder2.asp?crit=ballerina&Genus=Rosa
- 'Ballerina' (HM/Poly) Award of Garden Merit (H6) 25 supplier(s)
- 'Climbing Ballerina' (Ra) 2 supplier(s)
- 'Prima Ballerina' (HT) 8 supplier(s)
- 'Rosy Mantle' (ClHT) 2 supplier(s)
(E?)(L?) http://www.rosefile.com/Gallery/SmallPhoto/index.html
(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html
(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html
(E?)(L3) http://www.rosengalerie.de/rliste.htm
(E?)(L?) http://www.rosen-kalbus.de/index.php?page=shop.browse&category_id=25&option=com_virtuemart&Itemid=1&vmcchk=1&Itemid=1
Ballerina - 1937 karminrosa mit weissem Auge, einfach, duft, öfterblühend. 80 cm [Produktdetails...]
(E6)(L1) http://www.rosentreff.de/
(E?)(L?) http://www.rosenzeit.com/rosenhang-karben/
Ballerina, Züchter: Pemberton, 1937, Moschus-Rose
(E?)(L1) http://southerngarden.weebly.com/alphabetical-listing-of-roses.html
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm
...
Der Name trifft zu, graziös wie eine (Ballett-)Ballerina wirkt diese Rose -siehe auch 'Prima Ballerina'!
...
(E?)(L?) http://www.ascii-art.de/ascii/#ab
(E?)(L1) http://www.cigarettespedia.com/
(E?)(L?) http://epguides.com/menua/
Angelina Ballerina [anim]
(E?)(L?) http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/ballerina
(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=ballerina
"ballerina" (n.)
1792, from Italian "ballerina", literally "dancing girl", fem. of "ballerino" "dancer", from "ballo" "a dance" (see ball (n.2)). The Italian plural form "ballerine" formerly sometimes was used in English.
(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=A
Angelina Ballerina (GB 2001-2002)
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/Peonies/plants.php?grp=A&t=2
Peonies: Ballerina (hybridlactiflora, Kelway) | Ballerina (hybrid, Saunders, 1934) | | Dance Ballerina Dance
(E3)(L1) http://www.logosdictionary.org/fashion/fashion_dict.index_fashion_pag?lettera=b&lingua=IT&pag=1
"ballerina"
s.f.
Plurale: "ballerine"
Sinonimo: "scarpa a ballerina"
...
(E?)(L?) http://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=ballerina
Limericks on ballerina
(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/ballerina
(E?)(L?) http://www.swr.de/swr1/bw/musik/musiklexikon/-/id=446280/nid=446280/did=714274/hmp15l/index.html
Richie, Lionel: Ballerina girl
(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1957
Ballerina - by Nat 'King' Cole
(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1967
Pretty Ballerina - by The Left Banke
(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1986
Ballerina Girl - by Lionel Richie
(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1991
Ballerina Out Of Control - by The Ocean Blue
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Ballerina
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Ballerina" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-05
C
D
E
F
G
H
höchste Eisenbahn (W3)
Die Redewendung "Es ist höchste Eisenbahn" beruht auf einem Ausspruch in einem Theaterstück, in dem es eigentlich heißen sollte "Es ist höchste Zeit, die Eisenbahn ist da.".
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/19/11/191118_eisenbahn_kuz/2/191118_eisenbahn_kuz_2328k_p35v13.mp4
3Sat - Kulturzeit - Es ist höchste Eisenbahn! - 18.11.2019
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/20/05/200512_eisenbahn_makro/1/200512_eisenbahn_makro_2328k_p35v13.mp4
3Sat - makro - Höchste Eisenbahn! - 12.05.2020
(E?)(L?) https://www.ceryx.de/sprache/wd_allerhoechsteeisenbahn.html
Was heißt'n das: "Es ist allerhöchste Eisenbahn"
...
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunkkultur.de/ab-nach-kassel-100.html
Es ist (die) höchste Eisenbahn
Das war einmal ein "geflügeltes Wort". Es unterscheidet sich dadurch von der "Redensart" oder dem "Sprichwort", dass man es als Zitat eines Autors aus einem Werk kennt. Vor gut hundert Jahren wusste man noch, woher "höchste Eisenbahn" stammt. Aus dem Theaterstückchen Adolf Glasbrenners (1810-1876) „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße“. Mit einem billigen, aber wirkungsvollen Spleen stattet Glasbrenner dort seine Figur Bornike, von Beruf Postbote, aus: Er vertauscht gerne Satzteile. So sagt er eben auch: „Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen.“ Das gefiel dem Berliner Publikum, und so verwendete man es erst als lustiges Zitat, bis sich das flugfreudige geflügeltes Wort ganz verselbständigt hatte und ganz ohne witzigen Charakter Dringlichkeit bezeichnen konnte.
Ach, das "geflügelte Wort" heißt übrigens so, weil die Wendung „und er sprach die geflügelten Worte“ bei Homer (in der Voss-Übersetzung) oft vorkommt und Georg Büchmann unter diesem Titel berühmte Zitate in Buchform veröffentlichte.
(E?)(L?) https://www.ettinger-phraseologie.de/pages/buchinhalt/g/g.3.php#4
...
Es ist höchste Eisenbahn. Diese Redensart trifft auf Leute zu, die es sehr eilig haben. Sie ist dem Theaterstück: "Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße" von Adolf Glasbrenner entlehnt. Der zerstreute Briefträger, der die Post am Leipziger Bahnhof abholen sollte, sagte: "Es ist allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen."
...
(E?)(L?) https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5401-rtkl-es-ist-hoechste-eisenbahn
Es ist höchste Eisenbahn
...
(E?)(L?) http://stadtzeitung.luebeck.de/artikelarchiv/2001/169/1690506.html
...
Der Vertrag hierzu war 1847 unterzeichnet worden, in demselben Jahr, als das geflügelte Wort aufkam für Leute, die es furchtbar eilig haben. Urheber war der Berliner Volksdichter Adolf Glasbrenner, der 1847 den Schwank "Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße" schrieb. Darin stottert ein Briefträger, der die Post vom Zug aus Leipzig abholen soll, sich jedoch verspätet, vor lauter Aufregung: "Es ist allerhöchste Eisenbahn - die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen!"
(E?)(L?) http://learninggerman.mschubertberlin.de/podblog/index.php?permalink=11422045531335
...
Diese Redewendung geht auf ein Theaterstück des Berliner Schriftstellers Adolf Glaßbrenner (1810 bis 1876) zurück. Darin gibt es einen zerstreuten Briefträger, der sich ständig verspricht (d.h. beim Sprechen die Wörter durcheinander bringt). Einmal fällt ihm ein, dass der Zug mit der Post, die er austragen soll, schon vor drei Stunden angekommen ist, und er sagt: "Es ist allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor 3 Stunden angekommen!"
...
(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/result/Form_bo00132_1/
Es ist die höchste Eisenbahn
(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Es%20ist%20hoechste%20Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&sp1=rart_varianten_ou&von=reg
Es ist höchste Eisenbahn!
...
(E?)(L?) https://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/es-ist-allerhoechste-eisenbahn/
Es ist allerhöchste Eisenbahn
Diese Redewendung verdanken wir dem Berliner Journalisten, Schriftsteller und Verleger Adolf Glaßbrenner (1810-1876), der besonders für seine spitzzüngigen, Politik und Sitten aufs Korn nehmenden Schriften, Possen und Groschenhefte bekannt war. Sein Theaterstück “Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße” (1847) handelt von dem zerstreuten Briefträger Bornike, der ständig die Worte vertauscht. Als er feststellt, dass der Zug, der die Post bringen und die er abholen soll, schon längst da ist, sagt er: “Herrjesses Leipzig! […] Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit is schon vor drei Stunden anjekommen.” Mit der Zeit entwickelte sich dieser Ausspruch zu einer Redewendung.
(E?)(L?) http://www.germanistik.uni-hannover.de/organisation/publikationen/bln_lexikon/a_to_z/e.htm
...
Nach Glaßbrenner (1847): "Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor drei Stunden angekommen."
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Glassbrenner
...
Glaßbrenner prägte die Redewendung "es ist (aller)höchste Eisenbahn" (siehe Wikiquote). Außerdem war er ein sehr scharfzüngiger Beobachter, beispielsweise schrieb er folgenden Spruch: "Um etwas zu gelten, müssen sich Nullen immer hübsch rechts halten."
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/A#Allerh%C3%B6chste_Eisenbahn
Allerhöchste Eisenbahn
Das geflügelte Wort „Es ist [die] (aller)höchste Eisenbahn“ besagt, dass etwas sehr eilig, sehr dringlich ist.
Die Redensart „Es ist die allerhöchste Eisenbahn“ stammt aus Adolf Glaßbrenners humoristisch-dramatischer Szene „Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße“[35] aus dem Jahr 1847, in welcher der zukünftige Schwiegersohn, der zerstreute Briefträger Bornike, bei Familie Kleisich zu Besuch ist. Bornikes Spleen ist es, dass er gerne Satzteile vertauscht. Plötzlich denkt er an die aus Leipzig eingegangenen Briefe und bricht überstürzt mit folgenden Worten auf:
„Es ist die allerhöchste Eisenbahn, die Zeit is schon vor drei Stunden anjekommen.“
Bornike wollte eigentlich sagen:
„Es ist die allerhöchste Zeit, die Eisenbahn ist schon vor drei Stunden anjekommen.“
Den Berlinern gefiel der Satz so sehr, dass sie ihn bei jeder Gelegenheit wiederholten.
In dem Theaterstück finden sich auch noch andere Versprecher wie:
„Diese Tochter is janz hinreichend, ich heirate Ihre Mitgift.“
(E?)(L?) https://de.wiktionary.org/wiki/es_ist_h%C3%B6chste_Eisenbahn
"es ist höchste Eisenbahn"
Nebenformen: "es ist allerhöchste Eisenbahn", "es ist die höchste Eisenbahn", "es ist die allerhöchste Eisenbahn"
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=höchste Eisenbahn
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "höchste Eisenbahn" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2022-01
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
Requisite, requirieren (W3)
Die "Requisite" und "requirieren" gehen zurück auf lat. "requisita" = "Erfordernisse", lat. "requirere" = "nachforschen", "verlangen" und setzen sich zusammen aus "re-" = "wieder", "zurück" und "quaerere" = "suchen", "erstreben", "brauchen".
S
Souffleur, Souffleuse, Souffle, souffler (W3)
Die "Souffleuse" = "Vorsagerin", "Einsagerin im Theater".
"Souffleur", "Souffleuse" und der aufgeblasene Auflauf, das "Soufflé" gehen auf frz. "souffler" = "blasen", "flüsternd zuhauchen" zurück und dieses wiederum auf lat. "sufflare" = "anblasen", "hineinblasen".
T
Theater (W3)
Wofür machen wir denn das ganze Theater? - Damit andere etwas zum "(an)schauen" = griech. "theasthai" haben. So einfach ist das - und deshalb eben nur ein kurzes "Schauspiel".
(E?)(L?) http://www.deutsches-theater.de/
Besannen sich die Laienmimen doch einerseits auf den ursprünglichen Sinn des griechischen "théatron", nämlich die "Beschwörung von Gottheiten und Fruchtbarkeitsriten". Andererseits mühten sie sich vorbildlich, der vulgären Bedeutung des Wortes Theater - also etwa: "Gezeter", "Geschrei", "Lärm", "Getue" (Wörterbuch der deutschen Umgangssprache) - gerecht zu werden.
(E?)(L?) http://www.theater.de/
Im Theater-Portal dreht sich alles ums Theater.
Suche | Detailsuche | News | Aktuelles | Referenzen | Presse
Stadt | Theater | Spielstätte | Person | Stück
Deutsche Theaterstädte | Nachrichten | Theaternachrichten | Kritiken | Berichte | Stücke | Kulissenblick | Pinnwand | Theater im TV
Bitte wählen Sie: Registrierung | Theaterverwaltung | Theaterlinks | Navigation | Premieren | Musical-Hits | Festivalkalender | Rezensionen | Theater im Lehrplan | Theater-Broschüre | English visitors | Friedrich Schiller | Elfriede Jelinek | Harold Pinter | Werbung | Sitemap | Texte zum Theater
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
"Ein Kater macht Theater" ab 08. April 2004 in den Kinos!
...
In dem Film geht es um die beiden Kids Conrad und Sally Waldenoeven. Aus einem ganz normalen Tag wird für die beiden Kinder plötzlich ein ganz besonderer. Denn plötzlich steht ein fast zwei Meter großer, sprechender Kater vor der Tür. Und der zeigt den beiden, was Spaß ist! Ein Film für Kinder ab sechs Jahren nach einem berühmten Kinderbuch des amerikanischen Autors Dr. Seuss.
...
theater-index
Theater-Index
(E?)(L?) http://www.theater-index.de/
Auf diesen Seiten finden Sie (hoffentlich) alle im deutsch- sprachigen Raum vertretenen Theater und Bühnen - so, wie sie sich selbst im Internet darstellen.
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen | Tournee-Theater | Aktuelles
Erstellt: 2010-06
theater-schauspiel-oper
Theater-Schlagworte
Begriffe aus der Theaterwelt
(E?)(L1) http://www.theater-schauspiel-oper.de/
(E?)(L?) http://www.theater-schauspiel-oper.de/theabegriffe.html
einige Begriffe aus der Theaterwelt
- Intendant Generalmusikdirektor Oberspielleiter Regie Dirigent Dramaturg Ensemble Chordirektor Chor Buehnenbild Kostuembild Betriebsbüro Inspizient Buehnentechnik Beleuchtung Tontechnik Werkstätten Malersaal Fundus Kascheur
- Gewandmeister Maskenbildner Requisiten Garderobier(e) Garderobe Bühneneingang Fabel Handlung Proben Souffleuse Einsingen Korrepetitor Strich Markieren a cappella Stimmlage
- (Opern)gesang: Primadonna Partie Arie Duett Rezitativ Koloratur Schmiss Falsett Sopran Mezzosopran (Alt) Tenor Bariton Bass
- Schauspiel: Rolle Dialog Monolog Applau
U
V
Versatzstück (W3)
Ein Eintrag im Etymologie-Forum:
"Meiner Meinung nach handelt es sich um Stücke, die beim Pfandleiher versetzt wurden.
Oder liege ich da falsch?
In Österreich bedeutet "Versatzstück" zwar auch "Pfandstück", aber die gängigere Bedeutung "Bühnendekoration", aber diejenige, die leicht und beliebig "versetzt" werden kann.
Im übertragenen Sinn wurde daraus eine eher überholte Weisheit oder Redensart; also eine Theorie, die aus einem anderen Zusammenhang - unsinnigerweise - versetzt wurde.
15.06.2008: Es wurde ein neuer Eintrag im Forum Forum von http://www.etymologie.info geposted.
(E?)(L?) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_213942
(E?)(L?) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_213942&action=jump&entryid=1104138151
"Versatzstücke" oder "Setzstücke" im Bühnenbild verwendete Ausstattungsteile, die an verschiedene Stellen des Bühnenbodens versetzt werden.
Duden: leicht bewegliches, beliebig zu versetzendes Teil der Bühnendekoration
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Theater, Teatro, Théâtre, Teatro, Theatre, (esper.) teatro
A
Abels, Norbert
50 Klassiker
Theater
Die wichtigsten Schauspiele von der Antike bis heute
Broschiert: 303 Seiten
Verlag: Gerstenberg Verlag; Auflage: 3., Aufl. (August 2008)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
¯Welch Schauspiel! Aber ach! Ein Schauspiel nur!® - Liebe, Hinterlist, Mord, Intrige, Erotik, Gewalt, Politik, Betrug - auf der Bühne spielt das Leben, Worte und Gesten haben eine große Wirkung. Fassungslosigkeit bei Medea, Tränen für Romeo und Julia, Empörung bei den Webern, Mitleid mit Nora, Warten auf Godot. Ob Komödie oder Tragödie, realistisches oder absurdes Theater, seit über 2000 Jahren wird das Publikum mitgerissen. Für alle, die wissen möchten, wovon die berühmtesten Dramen handeln und weshalb sie uns in Atem halten; für alle, die mehr über Autor, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte erfahren wollen, hat Norbert Abels 50 Theaterstücke ausgewählt.
50 Klassiker Theater stellt die wichtigsten und beliebtesten Bühnenstücke durch die Jahrhunderte vor. Jeder Kurzessay betrachtet ein Schauspiel in seinem historischen Zusammenhang und erläutert seine Bedeutung und Wirkung. Text- und Kritikerzitate sind durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite finden sich der Handlungsablauf der einzelnen Akte, auftretende Personen sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar, ein Personenregister und einen umfassenden Zeitstrahl zur Literaturgeschichte.
(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783836925266
»Welch Schauspiel! Aber ach! Ein Schauspiel nur!« - Liebe, Hinterlist, Mord, Intrige, Erotik, Gewalt, Politik, Betrug - auf der Bühne spielt das Leben, Worte und Gesten haben eine große Wirkung. Fassungslosigkeit bei Medea, Tränen für Romeo und Julia, Empörung bei den Webern, Mitleid mit Nora, Warten auf Godot. Ob Komödie oder Tragödie, realistisches oder absurdes Theater, seit über 2000 Jahren wird das Publikum mitgerissen. Für alle, die wissen möchten, wovon die berühmtesten Dramen handeln und weshalb sie uns in Atem halten; für alle, die mehr über Autor, Entstehungs- und Wirkungsgeschichte erfahren wollen, hat Norbert Abels 50 Theaterstücke ausgewählt.
50 Klassiker Theater stellt die wichtigsten und beliebtesten Bühnenstücke durch die Jahrhunderte vor. Jeder Kurzessay betrachtet ein Schauspiel in seinem historischen Zusammenhang und erläutert seine Bedeutung und Wirkung. Text- und Kritikerzitate sind durch Kästen hervorgehoben. Auf der Faktenseite finden sich der Handlungsablauf der einzelnen Akte, auftretende Personen sowie Film-, Hör- und Leseempfehlungen. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Glossar, ein Personenregister und einen umfassenden Zeitstrahl zur Literaturgeschichte.
»Es ist schön, dass es dieses Buch gibt. Damit kann sich der Leser wunderbar auf den nächsten Theaterabend vorbereiten oder einfach ungezielt darin schmökern. Die Häuser Shakespeares, Tschechows und Becketts laden ein zum Besuch.« General-Anzeiger
Norbert Abels, geboren 1953, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft. Nach seiner Promotion war er zwölf Jahre Lehrbeauftragter im Fach Theaterwissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Seit 1983 ist er als Literaturdozent an den Schulen des Deutschen Buchhandels tätig. Als Dramaturg arbeitete er an zahlreichen deutschen und europäischen Theaterhäusern. Seit 1997/98 ist er Chefdramaturg der Oper Frankfurt.
B
C
D
Digitale Bibl. DB000064
dtv-Lexikon Theater
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band64.htm
Das Theaterlexikon des Deutschen Taschenbuchverlages (dtv) informiert in insgesamt 2.150 Artikeln über Geschichte und Gegenwart des Theaters im deutschen Sprachraum. Dabei bezieht es in gebührendem Umfang sowohl die Weltgeschichte des Theaters als auch die internationale Theaterszene der Gegenwart ein und versucht, »möglichst keine Frage unbeantwortet zu lassen« (Vorwort).
Das in kurzer Zeit zum Standardwerk avancierte Kompendium besteht aus einem Sach- und einem Personenlexikon.
Das Sachlexikon gibt in rund 500 Artikeln Auskunft über die Epochen der Theaterkunst von der Antike bis heute, über berühmte Ensembles, über Bühnenfiguren, Sachbegriffe sowie historische und aktuelle Spielformen. Außerdem erschließt es die Theatertheorie anhand wichtiger Grundlagenwerke von der Poetik des Aristoteles bis zu Artaud, Stanislawski, Brecht und Genet.
Im Personenlexikon werden über 1.650 Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner und Kritiker vorgestellt, die das Theatergeschehen des deutschsprachigen Raumes im 20. Jahrhundert geprägt haben. Dabei werden auch Personen einbezogen, die im 19. Jahrhundert wirkten, der unverkennbare Schwerpunkt liegt jedoch auf der Zeit nach 1945 und insbesondere auf der Theaterszene der Gegenwart. Die Artikel enthalten alle wichtigen biographischen Daten, eine Aufzählung der wichtigen Arbeiten und gegebenenfalls Hinweise auf weiterführende Literatur. Breiten Raum nimmt in den Artikeln auch die Würdigung durch die Kritik ein, wobei ausgiebig Urteile aus der »Zeit«, der »FAZ«, der »Frankfurter Rundschau«, dem »Tagesspiegel« und der »Süddeutschen Zeitung« zitiert werden.
Die CD-ROM-Ausgabe basiert auf der zweibändigen Buchausgabe aus den Jahren 1996 (Sachlexikon) und 1999 (Personenlexikon).
Digitale Bibl. DB000165
Georg Hensel
Spielplan
Der Schauspielführer von der Antike bis zur Gegenwart
Plattform: Windows 98 / XP, Macintosh
Medium: CD-ROM
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band165.htm
»Der beste Schauspielführer, der je veröffentlicht wurde.« (Marcel Reich-Ranicki)
»Wenn das Gegenwartstheater so gut wäre wie Hensels »Spielplan«, lebten wir im Goldenen Zeitalter des Theaters, über das wir hier von Aischylos bis Zuckmayer kompetent informiert werden.«
Neue Zürcher Zeitung
Es ist beim Theater wie beim guten Wein. Das Wissen um die Entstehung, die schöpferische Absicht und auch so manche Anekdote steigern den Genuss ganz ungemein. Der digitale »Spielplan« ist hierbei eine überaus verlässliche Quelle der Erkenntnis - für erfahrene Theaterliebhaber ebenso wie für wissbegierige Einsteiger.
Dem preisgekrönten Theaterkritiker Georg Hensel ist es gelungen, in leichter Sprache einen kompetenten und unterhaltsamen Überblick über die gesamte Bandbreite des Schauspiels zu liefern. Mit aufschlussreichen Zitaten, spannenden Hintergrundinformationen zu den Autoren sowie souveränen Interpretationen und Einordnungen zu den Stücken wird die Theatergeschichte von der Antike bis zur Moderne lebendig.
In gedruckter Form längst ein Klassiker, entfaltet der digitale »Spielplan« um so mehr seine ungeheure Nützlichkeit. Schlüsselbegriffe sind schnell gefunden, eine übergreifende Tabelle garantiert das schnelle Auffinden des gesuchten Stücks oder Autors und die Druckfunktion ermöglicht die Mitnahme der wichtigsten Informationen zum Theaterbesuch.
Digitale Bibl. KDB00016
100 Theaterstücke, die jeder haben muss
Plattform: Windows XP / 2000
Medium: CD-ROM
Produktbeschreibung des Herstellers
Vorhang auf für 100 Dramen! Die CD-ROM "100 Theaterstücke" präsentiert die bedeutendsten Dramen der deutschen Literatur. Erleben und durchsuchen Sie die Bretter, die die Welt bedeuten von Lessings "Nathan der Weise" bis Wedekinds "Frühlings Erwachen". FEATURES: - Lesen und Orientieren - Suchen und Zitieren - Markieren und Kommentieren - Drucken und Exportieren.
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/art/3316/
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z