Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Technik, Tecnología, Technique, Tecnica, Technology, (esper.) tekniko

A

Akkumulator

vom lat. "accumulator" = "Anhäufer", weil darin Energie angehäuft wird.

B

bfs
Bundesamt für Strahlenschutz
Glossar

(E?)(L?) http://www.bfs.de/de/bfs/glossar.html


Bionik (W3)

(E?)(L?) http://www.tu-darmstadt.de/


(E?)(L?) http://www.tu-darmstadt.de/bitz/


(E?)(L?) http://www.tu-darmstadt.de/bitz/ausstellungen.htm


(E?)(L?) http://www.tu-darmstadt.de/bitz/Flyer_RVIII.pdf
ist ein Kunstwort aus "Biologie" und "Technik". Es bezeichnet ein junges interdisziplinäres Forschungsgebiet, das die Biologie mit den Ingenieurwissenschaften, der Architektur und der Mathematik verbindet. Ziel ist es, die Problemlösungen der Natur in den Bereich der Technik zu übertragen, um die in Jahrmillionen entwickelten und optimierten "Erfindungen der Natur" zu nutzen.

Das "Biotechnik-Zentrum" der Uni Darmstadt offeriert(e) eine Bionik-Ausstellungen im Rahmen der "Aktionen zum Jahr der Technik 2004" (13.12.2003 bis 18.02.2004).
Interessant sind auch die weiterführenden Links auf der "bitz-Seite"

bohren (W3)

Das Verb dt. "bohren" (10. Jh.) geht über mhdt. "born", ahdt. "boron", altsächs. "boron" zurück auf ein postuliertes germ. "*bur-o-" = dt. "bohren". Ableger findet man auch in altnord. "bora", altengl. "borian" und lat. "forare" = dt. "bohren", spätlat. "porus", weiterhin griech. "pharóein" = dt. "pflügen" (griech. "póros" = dt. "Durchgang", "Öffnung", "Pore", griech. "peran" = dt. "durchdringen", "hinüberbringen", griech. "peírein", ide. "*pér-i-ein" = dt. "durchdringen", "durchbohren", "durchfahren"). Als Wurzel wird auf ide. "*bher-" mit der Bedeutung "Arbeiten mit scharfen Werkzeugen" verwiesen. Neuere Verwandte findet man als ndl. "boren", engl. "bore", schwed. "borra", isl. "bora".

Auch die dt. "Brosamen" und die "Semmelbrösel" stellen sich hier ein als dt. "Zerbröseltes", "Zerdrücktes" bzw. als "zerbröselte Semmeln", "zerdrückte Semmeln". Die Lautumstellung - in diesem Fall: "-bor-" - "-bro-" - kann man öfter antreffen. Sie wird in der Linguistik als "Metathese" bezeichnet. Ein anders Beispiel ist der veraltete "Born" = dt. "Quelle", "Brunnen", denn man heute nur noch als "Brunnen" antrifft.

Das Wort dt. "perforieren" = dt. "durchlöchern" geht zurück auf lat. "per-forare" = dt. "durchlöchern", "durchbohren" und setzt sich zusammen aus lat. "per" = dt. "durch" und lat. "forare" = dt. "bohren". Entsprechend basiert dt. "Perforation" auf lat. "perforatio" = dt. "Durchbohrung".

Das altisl. "berja" = dt. "schlagen", "dreschen", "töten" stellt noch die Verbindung zu dt. "Baron" her, der ursprünglich ein "kämpfender, streitbarer Mann" war. Dazu passen dann auch lat. "ferire" = dt. "schlagen", "stoßen" und russ. "borot" = dt. "bezwingen", "überwältigen".

In der weiteren Verwandtschaft trifft man auch auf das durch Metathese (Lautumstellung) verbundene lat. "friare" = dt. "zerreiben", "zerbrechen", "zerbröckeln" und auf diesem Zweig trifft man auch auf dt. "frivol", das von frz. "frivole" übernommen wurde und über lat. "frivolus" = dt. "zerbrechlich", "wertlos" zur Bedeutung dt. "nichtig", "unbedeutend" kam. Über die Bedeutung dt. "nichtig", "eitel" nahm dt. "frivol" schließlich auch die Bedeutung "leichtfertig", "bedenkenlos", "schamlos", "frech" an. Es ist sozusagen die französische Variante von dt. "verbohrt" = dt. "starrköpfig".

Ein anderer Zweig führt zu dt. "Brett" mit dem ursprünglichen Bedeutungsumfang "mit einem scharfen Werkzeug aus einem Stamm Geschnittene". Über dt. "Brett gelangt man dann wiederum zu dt. "Bord" (engl. "board"), der niederdeutschen Form von dt. "Brett". Das dt. "Bordell", die "Bretterhütte" wurde von frz. "bordel" und ital. "bordello" übernommen. Die dt. "Pritsche" geht zurück auf althdt. "britissa" = dt. "Bretterverschlag" in dem der Plural althdt. "britir" von althdt. "bret" = dt. "Brett" steckt. Und da die Skier bzw. Schier ursprünglich aus Brettern bestanden konnte man damit auch schnell über die Piste "brettern". Heute braucht man zum "Brettern" keine "Bretter" mehr - man kann auch mit Gummi über die Autobahn "brettern".

Die Arbeit beim Bohren richtet sich nach der Dicke der Bretter:

dt. "das Brett bohren, wo es am dünnsten ist" = dt. "sich eine Sache leicht machen"

dt. "dicke Bretter bohren" = dt. "schwierige Probleme lösen", "große Widerstände überwinden"



Bei Adelung findet man:


"Abbohren", verb. reg. act. in dem Bergbaue so viel als, "bohren", oder "völlig fertig bohren". Ein Loch abbohren. In dem Bergbaue hat man bey dem Gesteine dazu einen eigenen Bohrer, welcher der "Abbohrer" genannt wird.

"Anbohren", verb. reg. act. "den Anfang mit Bohren an etwas machen". Einen Baum anbohren, in dem Forstwesen, bis auf den Kern hinein bohren, dessen innere Beschaffenheit zu untersuchen. So auch, einen Käse anbohren. Ein Faß Wein anbohren, den Hahn hinein zu stecken.

"Aufbohren", verb. reg. act. "von neuen bohren". Ein Loch aufbohren. Daher die "Aufbohrung".

"Ausbohren", verb. reg. act. 1) "Mit dem Bohrer aushöhlen". Eine Nabe, eine Pfeifenröhre ausbohren. 2) "Durch Bohren heraus bringen". Den Spund ausbohren. 3) Aufhören zu bohren; als ein Neutrum. So auch die "Ausbohrung".

"Bohren", verb. reg. act. "durch Drücken und Drehen aushöhlen". Ein Loch bohren. Löcher in ein Bret bohren. Mit dem Finger in der Erde bohren. Nicht gern "Dicke Breter bohren", im gemeinen Leben, nicht gern schwere Arbeit verrichten. Figürlich für schießen, doch nur in der Redensart, ein Schiff in den Grund bohren.

Anm. "Bohren", Nieders. "baren", Dän. "bore", Schwed. "bora", Angels. "borian", Engl. "to bore", Span. "barrenar", im mittlern Lateine "bironare", ist ein altes Wort, welches nicht allein mit dem Latein "forare", sondern auch mit dem Griech. "???", "durchstechen", dem Arab. "berren", "bohren", und dem Hebr. "baar", "graben", überein kommt. "Born" bedeutet im Isländ. und Foro im Italiän. ein "Loch", und "Burin" im Französischen einen "Grabstichel".

"Durchbohren", verb. reg. act. Durchbohren. Ich bohre durch, durchgebohret; von einem Ende bis zu dem andern bohren. Das Bret ist zu dick, ich kann nicht durchbohren. Durchbohren. Ich durchbohre, durchbohret; figürlich. 1) Ein Schiff durchbohren, in den Grund schießen. 2) In der höhern Schreibart, durchstechen. Sie griff mit ihrer Hand den Nagel - und durchbohrete seinen Schlaf, Richt. 5, 26. Er durchbohrete ihn mit dem Degen. Jedes Wort deines Briefes ist ein Dolch, der mein Herz durchbohret, Dusch. Ingleichen, einen empfindlichen Schmerzen verursachen. Jedes Vergnügen durchbohret mir das Herz. Durchbohren sie mich nicht länger durch diesen Anblick. 3) Durch etwas hervor dringen, in der höhern Schreibart. Harte Knospen durchbohren jetzt die weiche Rinde der Bäume und Büsche. So auch die "Durchbohrung".

"Einbohren", verb. reg. act. welches zuweilen für das einfache bohren gebraucht wird. Die Löcher sind schon eingebohret.

"Nachbohren", verb. reg. act. et neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben. Einem nachbohren, hinter ihm her bohren, ingleichen, was er gebohret hat, nochmahls bohren.

"Verbohren", verb. reg. act. 1. "Falsch bohren", als ein Reciprocum, sich verbohren. ( S. Ver 1. (g)). 2. Bey den Zimmerleuten wird das Zimmerwerk oder ein Gebäude verbohret, wenn alle Theile desselben vermittelst gebohrter Löcher und darein geschlagener hölzerner Nägel gehörig verbunden werden. Daher das Verbohren in beyden und die Verbohrung in der zweyten Bedeutung.

"Vorbohren", verb. reg. act. 1. Ein Loch vorbohren oder nur vorbohren schlechthin, ein Loch mit einem kleinen Bohrer bohren, damit der größere es desto leichter ausbohre. 2. Einem vorbohren, ihm im Bohren zuvor kommen. Daher das Vorbohren.

"Zerbohren", verb. reg. act. voll Löcher bohren und dadurch unbrauchbar machen.


(E?)(L?) https://archive.org/stream/Lateinisches-etymologisches-woerterbuch/Walde-LateinischesEtymologischesWrterbuch#page/n303/mode/2up/search/bohren

lat. "fastigium" = dt. "Spitze", "Gipfel", "Giebel", "Abdachung": weitergebildet aus "*fasti-", "*farsti-", vgl. ai. "bhrsti-h" = dt. "Zacke", "Spitze", "Kante", "Gipfel", ahdt. altisl. "burst", ags. "byrst" = dt. "Borste", nhd. "Borste", "Bürste"; althdt. "parren" = dt. "starr emporstehn", althdt. "parrunga" = dt. "Stolz", "Hochmut", altisl. "barr" = dt. "Nadel", nddt. und neuhdt. "barsch" = dt. "scharf", "streng" (= griech. "???" = dt. "die von Eichenbäumen herabhängenden Mooszotten" ?, s. dazu Solmsen "Beitr. z. gr. Wtf." I, 5f.); mir. "borr" ("*borsos") = dt. "groß", "stolz", corn. "bor" "pinguis"; altir. "barr" ("*barsos" aus "%bhrsos") = dt. "Schopf", "Gipfel", corn. "bar", bret. "barr" = "sommet", "branche", abrit. "Vendubarri"; altisl. "broddr" = dt. "Spitze", ags. "brord" = dt. "Stachel", althdt. "prort" = dt. "Spieß", "Geschoß", "Pfeil"; "Rand" (= "Kante"), (grm. "*bruzda-s"), mir. "brot" = dt. "Stachel", corn. "bros", mbret. "brout", nbret. "broud" = dt. "Stachel", cymr. "brathu" = dt. "stechen", "beißen", "brath" = dt. "Stich", "Biß"; ab. "brozda", r. "brozda" = dt. "Zaum", "Gebiß" (? woher "-ro"?), aisl. "barda" = dt. ""Beil", nhdt. "barta" = dt. "Beil", "Barte", ab. "brazda", r. "borozda" = dt. "Furche" (wenn als "Kante" hierher; oder zu ai. "bardh-" = dt. "schneiden", s. "forfex" ?) = dt. "brust" (? Uhlenbeck PBrB, XXX, 271 m. Lit.; s. übrigens unter "defrutum") usw. (Vanicek 192, Curtius 722, Fick I3, 697 f., II4 172, Kluge Wb. s. v. "Barsch", Walde KZ. XXXIV, 506; Hoops, s. unter "far"; E. Richter Wiener SB. CLVI, V, 3);

einfaches "*bher-" zeigen aisl. "barmr" = dt. "Kante", russ. "borona" = dt. "Egge", c. "brana" ds. (s. Wiedemann BB. XXVII; 234 nach Persson;

daß auch "forare" = dt. "bohren", griech. "???" = dt. "pflüge", ahdt. "boron" = dt. "bohren" zu "*bher-" = dt. "spitz sein" statt zu "*bher-" = dt. "schneiden", s. "ferio", gehören, ist aber trotz Wiedemann nicht wahrscheinlich).

Hierher auch "fastus" = dt. "Stolz", "festuca" s. d.; die Wurzel ist wohl als "*bhera-s-" anzusetzen (: "*bhars-"? dann könnte auch "barba" in entfernterer Beziehumg stehn).

"fastigium" ist gebildet wie "vestigium" (s. d.), nicht nach Bréal-Bailly s. v. dissimiliert aus "*fasti-stigium". Unglücklich Rheden ZföG. LVIII, 699 (aus "*ghá-stoigh-iom" ahdt, "gi-steigi" "ascensus", "descensus").

...

lat. "ferio", "ferire" = dt. "stoßen", "hauen", "stechen", "schlagen", "treffen": zu Wurzel "*bher-" (*bhera-", "*bherei-") = dt. "schlagen, daß etwas in Stticke geht", "spaltend", "schneidend hauen", "spalten" u. dgl. in: lat. "forare" = dt. "bohren", "durchbohren" = ahdt. "horon" ags. "borian", neuhdt. "bohren", altisl. "borr", althdt. "bora" = dt. "Bohrer" (auch russ. "burav", "buravl" = dt. "Bohrer"? Petr BB, XXI, 211); griech. "???" = dt. "spalte", "zerstückle", "???" = dt. "Furche", "???" = dt. "pflüge", "???" = dt. "Fels mit Klüften"; mir. "bern", "berna" = dt. "Kluft", "bernach" = dt. "spaltig"; dazu mit derselben Bedeutungsentwicklung wie in gr. "???" = dt. "Schlund" und lat. "frumen" (s. d.) auch arm. "beran" = dt. "Mund" (Bugge KZ. XXXII, 4), lit. "burna" = dt. "Mund" (Fick 114, 168, Persson KZ. XXXIII, 292, Bezzenberger BB. XXL 315); ab. "borja", "brati" = dt. "kämpfen", "streiten", "branh" = dt. "Kampf", cech. "boriti" = dt. "zerstören", cech. "zbran" = dt. "Waffe", russ. "bronja" ds. (vgl. auch Petr BB. XXI, 211 mit nicht hierhergehörigem; über russ. "boroná", cech. "brana" = dt. "Egge", und r. "borozda" = dt. "Furche" s. unter "fastigium"), lit. "bariù" ("barmi"), "barti" "in Worten streiten", "schelten" (vielleicht auch ai. "bhartsati" = dt. "droht", "schilt", Uhlenbeck Ai. Wb. s. v.), altisl. "beria" = dt. "schlagen", "beriask" = dt. "kämpfen", "bardage" = dt. "Schlacht", althdt. "berjan" mhdt. "bern" = dt. "schlagen", "klopfen", "treten"; altir. "bare", mir. "bara" = dt. "Zorn", "Feindseligkeit", cymr. "bar" = dt. "Zorn" (Fick II4, 161), vielleicht auch mir. "berr", bret. usw. "berr" = dt. "kurz", mir. "berraim" = dt. "schere" (Uhlenbeck "Ai. Wb." s. v. "bhrinati" vgl. auch Curtius 298, Fick II 4, 173); alb. "bie", 2. pl. "birni" = dt. "klopfe", "schlage" (G. Meyer "Alb. Wb." 35); arm. "bir" = dt. "aufgrabend", "brem" = dt. "grabe auf", "höhle aus", "bohre" (Scheftelowitz BB. XXIX, 37 f.; über "bah" = dt. "Spaten" s. Pedersen KZ. XXXIX, 364 f., Scheftelowitz a, a. 0. 25).

Fernzubleiben hat ai. "bhara-h" u. a. = dt. "Wettkampf" (trotz Fick I4, 493, s. Uhlenbeck "Ai. Wb." s. v.) und ai. "bhurij-" (nicht dt. "Schere", sondern dt. "Arm", vgl. Pischel Ved. Stud. I, 239 ff., Johansson IF. II, 23, Uhlenbeck FBrB. XXVI, 291). über u. "fefure" (nicht "turbavit", "vitiavit", sondern "fuerint") s. Buck Gramm. 81 gegen V. Flanta I, 457.

Vgl. noch "forfex" und "forma". Die erweiterte Wurzelform "*bherei-" ("*bherai-"?), von der "ferio" abstammt, auch in ai. "bhrinati" = dt. "versehrt", "trifft" (neben "bhrnati" "bhartsane", Dhatup.) av. "brinenti" = dt. "sie schneiden", "bhroidra-" = dt. "Schneide" (neben "tizi-bara-" = dt. "mit scharfer Schneide"), ab. "brija", "briti" = dt. "scheren", "britva", "brich" = dt. "Rasiermesser" (oder letztere zu "frio" als "über etwas hinwegstreichen"? Wiedemann BB, XXVIII, 34 f.); vgl. bes. Persson Wzerw. 104, 19, 45, wo noch weitere Analysen. - Das wesenthche bei Vanicek 187, Curtius 298. Mehrfach abweichend Wiedemann BB. XXVII, 234, s. unter "fastigium".

...

lat. "foria", "foriae" und "foriorum" = dt. "Durchfall" (bei Varro r. r. 2, 4, 5 von Schweinen), "dünne Exkremente", lat. "forio", "forire" "cacare", lat. "forica" = dt. "Abtritt": für letzteres ist, da der griech. "???" draußen ist, Ableitung von "fora" ("foras" = dt. "hinaus") vollkommen ausreichend, wie "forire" als dt. "hinausgeh" vom i-St. "*fori-" gebildet sein kann (Skutsch AflL. XV, 45 ff.); in "foria" ein Weiterwirken dieser Bedeutungsentwicklung zu suchen, erschwert aber die spez. Bed. "dünner Stuhlgang". Es ist daher für letzteres mit einem alten Worte dieser Bed. zu rechnen.

Vielleicht nach Fröhde BB. XXI, 327 zu aisl. "gor" "excrementa intestinorum", "gorm" = dt. "Dreck", "Schlamm", ags. "gor" = dt. "Mist", ahdt. "gor" = dt. "Mist", "Dünger" (die von altisl. "garnar" usw., s. "haruspex" zu trennen sind; idg. dann wohl "*guhor-", "*guhr-"). - Oder nach Wood ax Nr. 353 zu ags. "drit", mengl. nengl. "dirt" = dt. "Dreck": "dritan" altisl. "drita" "cacare", "dreita" "facere cacare", ndrhein. "drizen" "cacare" mnl. ndd. "dret", "drit" = dt. "Dreck", "Kot", "merda humida" (erweisen allerdings keine i-Erweit. der Wurzel, da vielleicht nach grm. "skitan" = dt. "scheißen", s. "scindo", geformt), wozu nach Matzenauer Listy fil. VII, 161, Solmsen KZ. XXXVII, 578 ff., XXXVIII, 142 nbulg. "driskati" serb. "drickati" cech. "dristati" = "Bezeichnung des dünnflüssigen Stuhlganges" (nrsl. "*dris-kati" "*dristati"), lit. "der-k-iu" "mit Unflat besudeln"; "den After leeren"; aber die auch von Bugge BB. XIV, 78 mit "foria" yerbundenen griech. jon. "???", "???" "männlicher Same", "???" "Samen in sich aufnehmen" ("???", "bespringe", "begatte", mir. "dairim" ds., Fick II4, 142) scheinen wegen "???" "springe", "???" "Anhöhe" nicht auf die Bed. "Samenerguß" beziehbar; ai. "dhara" = dt. "Strom", "Guß", "Strahl", "dharyam" = dt. "Wasser" (Bugge a. a. O.) nach Uhlenbeck s. v. vielmehr zu "dhavati" = dt. "rinnt". - Oder endlich nach Zupitza KZ. XXXVI, 66 zu "perforare", ahd. "boron" wegen lit. "tredziu" = dt. "habe Durchfall": cymr. "trwyddo" = dt. "bohren" (allerdings betrachtet Solmsen KZ. XXXVII, 578 ff. lit. "tredziu" = dt. "habe Durchfall", "tride", "tryda" = dt. "Durchfall" als Anlautdoubletten zum obigen germ, "dritan"; vgl. andererseits auch unser "Leibschneiden")?

...

lat. "foro", "forare" = dt. "bohren", "durchbohren": s. "ferire".

...

lat. "porta" = dt. "Stadttor", "Tor", lat. "portus" = dt. "Hafen" (in den XII Tfln. "domus", genauer "Hanstüre"), "angiportus" = dt. "enge Passage", Nebengäßchen": "portus" = av. "pesus" = dt. "Furt", "peretus" = dt. "Durchgang", "Eingang", "Pforte", "Furt", "Brucke" {"hu-perrdwa-" = dt. "gut zu überschreiten"), aisl. "fjordr" = dt. "Bucht", ahd. "furt", ags. "ford" = dt. "Furt", gall. "ritu-" = dt. "Furt" in Ritu-magus Augusto-ritum, ir. "rith" in Humar-rith (K. Meyer Rev. celt. XVI, 89f), acymr. "rit" = dt. "Furt; "porta" der entsprechende a-St.

Zu Wurzel "*per-" = dt. "Vollendung einer nach vorwarts gerichteten Handlung", "Durchdringen zu etwas", die außer in den unter "per", "periculum" genannten Worten z. B. auch in griech. "???" = dt. "dringe durch", "???" = dt. "durchdringe", "durchbohre" = ab. "na-perja", "-periti" = dt. "durchbohren" (wozu nach Miklosich VgL Wb. 258, Uhlenbeck IF. XVII, 94 vermutlich auch "porja", "pratei" = dt. "zerschneiden"), griech. "???" = dt. "Gang", "Durchgang", griech. "???" = dt. "Überfahrt"; griech. "???" = dt. "führe", "verschaffe", griech. "???" = dt. "verschaffe", griech. "???" = dt. "reise"; ai. "piparti" = dt. "führt hinüber", "geleitet", "fördert", "übertrifft", ai. "parayati" = dt. "setzt über", "führt hinüber"; av, "par-" (m. Praef.) = dt. "hindurchgehen", "hinübergehn", kaus. "parayeiti" (von einem "*poreo" = idg. "*poreio" stammt auch als Frequentativ lat. "portare" = dt. "tragen" aus "*poritare"); got. "faran" = dt. "gehn", "farjan" = dt. "fahren", ahd. usw. "faran" = dt. "fahren", as. "forian", ahd. "fuoren", nhd. "führen", ags. "feran" = dt. "gehen", "ziehen", aisl. "farmr" = dt. "Schiffsladung", ahd. "farm" = dt. "Nachen"; russ. "porom" = dt. "Fähre", ab. "na-periti" (s. o.), "perq", "phrati" = dt. "fliegen", "pariti" = dt. "fliegen", "schweben" (Bedeutungsspezialisierung nach "pero" = dt. "Feder", das trotz Miklosich Wb. 241, Meillet Msl. XIV, 378 nicht hierher zu stellen ist, s. unter "perna"); alb. "pruva", "prura" (G. Meyer Wb. 35, Alb. Stud. III, 31) = dt. "brachte", "führte", arm. "hord" = dt. "begangen", "betreten", "hordan" = dt. "fortgehn", "hordantam" = dt. "lasse fortgehn", "bringe vorwärts" (Scheftelowitz BB, XXIX, 21). Vgl. Curtius 272, Vanicek 155, Fick I4, 81, 475, Prellwitz Wb. s. v. griech. "???"; Reichelt BB, XXVI, 233f. Recht wahrscheinlich ist Zugehörigkeit von lat. "pario", sowie nach Prellwitz und Reichelt a. a. O. von griech. "???", "???" = dt. "verkaufe" als "handle hinüber" (s. "pretium", "par"). Ist auch "*per-" = dt. "zuteilen" (s. "pars") ursprgl. "hinüberbringen"?

lat. "porta" trotz Meringer Abhdlgn. z. grm, Phil. 184, Schrader Reallex. 866 nicht als "geflochtene Tür" zu "pertica" = dt. "Rute" usw. {"porta" ist nicht die "Türe" selbst, sondern die "Turöffnung", Hirt Ztschr. f. dt. Phil XXXI, 505).

Von "partitor" = dt. "Seelengeleiter"; "Charon" (wohl als "Schiffer" zu einem "*portus" = dt. "das Überführen", "Furt") und "portitor" = dt. "Träger" (von "portare" nach Art primärer Verba gebildet, vgl. u. "portust" fut.ex. "portaverit") ist verschieden "portitor" = dt. "Marktmeister", "Zolleinnehmer", das nicht als "Hafenbegeher" ("itor", Stowasser Wb. s. v.), sondern wohl als Ableitung von griech. "???" = dt. "Fracht" (Havet Mem. soc. lingu. VI, 240) aufzufassen ist.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a.html

Aufbohren


(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz




(E?)(L?) http://personensuche.dastelefonbuch.de/Nachnamen/Bohren/Vornamen-Orte.html

"Bohren" findet man auch als Familienname.


(E?)(L?) http://www.ettinger-phraseologie.de/pages/deutsche-redewendungen/alphabetischer-index.php


(E?)(L?) http://www.ettinger-phraseologie.de/pages/buchinhalt/c/c.18.php#5

das Brett bohren, wo es am dünnsten ist (ugs.) C.18,5


(E?)(L?) http://www.franceschini.de/wp-content/uploads/2012/01/Lino-Franceschini_-Entstehung-Entwicklung-und-Urbaust.-d.-menschl.-Sprache.pdf

ahdt. anord. "bora" = dt. "Loch", alteng. "borian", eng. dän. "bore", schwed. "borra", altnord. "bora" = dt. "bohren"

griech. "póros" = dt. "Durchgang", griech. "peíro" = dt. "durchbohren", "durchstossen"

(*)p(*)r-:

griech. "ápeiros", "épeiros" = dt. "Ufer", lett. "apars", "apara", "apare", "apurs" = dt. "Rain zwischen zwei Feldern", "Feldanger", "vom Regenwasser bedecktes Stück Land", griech. "póros" = dt. "Durchgang", "Furt", griech. "peíro" = dt. "durchbohren", "durchstoßen", lit. "perti", lett. "pèrt" = dt. "einschlagen", "baden", aksl. "opreti" = dt. "zum stehen bringen", rum. "opri" = dt. "aufhalten", "hemmen", "hindern", lat. "pera" = dt. "Beutel", "Ranzen", lat. "aperio" = dt. "öffnen", "aufmachen"

b/f/p/v/w(*)r(b/f/p/v/w):

lett. "bùrbêt" = dt. "porös", "morsch werden", lit. "purvas" = dt. "Schlamm", lett. "pùrvs" = dt. "Morast", "Sumpf", lett. "pùrvuôts", "pùrvaîns" = dt. "morastig", "sumpfig", lett. "purp.t", "purpt" = dt. "morsch", "mürbe werden", "verfaulen", lit. "purpti" = dt. "anschwellen", lett. "praparšas" = dt. "Graben", griech. "bórboros" = dt. "Schlamm", "Morast", lit. "varpýti" = dt. "durchbohren", "aushöhlen", lett. "varpats" = dt. "Wasserwirbel", lett. "vurvêt" = dt. "weich", "morastig"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Altgriechisch-HP/Griechisch-Internetdatei.doc

griech. "pe…rein" ("peírein"), gr., V.: nhd. "durchbohren", "durchstechen", "aufspießen";

Etymologie: idg. "*per" (2B), "*perý-" V., "hinüberführen", "hinüberbringen", "übersetzen" (V.) (1), "durchdringen", "fliegen", Pokorny 816

griech. "peripe…rein" ("peripeírein"), gr., V.: nhd. "durchbohren", "durchstechen";

Etymologie: s. "per…" ("perí"), "pe…rein" ("peírein")


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html
In folgendem, übernommenen, Text habe ich ersetzt: Es bedeuten:


ide. "*bher-" (3), Verb

nhd. "ritzen", "schneiden", "spalten", "reiben"; ne. "work (V.) with a sharp tool";

Rekontruktionsbasis: Pokorny 133 (214/47), ind., iran., arm., phryg. / dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.;

Hinweis: s. "*bhoros", "*bheredh-", "*bhrei-", "*bhrdho-", "*bhreig-", "*bhreu-" (1), "*bhreuk-", "*bhreus-" (2), "*bherug-", "*bhrug-" (?);

Weiterleben: gr. "pharoyn" ("pharun"), V., "pflügen";

Weiterleben: s. gr. "pháros" ("pháros"), N., "Pflug"?, "Pflügen"?;

Weiterleben: s. gr. "pharkis" ("pharkís"), F., Runzel;

Weiterleben: s. gr. "phorkos" ("phorkós"), Adj., "runzelig";

Weiterleben: s. gr. "pharsos" ("phársos"), N., "abgeriessens Stück", "Teil";

Weiterleben: s. gr. "phárygx" ("phárynx") (2), "pharyx" ("pháryx") F., M., "Kehle", "Schlund", "Luftröhre";

Weiterleben: s. gr. "pháragx" ("pháranx"), F., "Kluft", "Felsschlucht";

Weiterleben: vgl. gr. "phárµakon" ("phármakon"), N., "Zaubermittel", "Heilmittel";

Weiterleben: s. gr. "péthein" ("pérthein"), V., "zerstören", "erbeuten", "plündern";

Weiterleben: s. gr. "porthein", V., "zugrunde richten", "verwüsten";

Weiterleben: ? gr. "pháskos" ("pháskos"), M., "Mooszotte";

Weiterleben: ? gr. "berberion" ("berbérion"), N., "ärmliches Kleid";

Weiterleben: lat. "forare", V., "bohren", "durchbohren";

Weiterleben: s. lat. "forus", M., "Schiffsgang", "Schiffsverdeck";

Weiterleben: s. lat. "forma", F., "Gestalt", "Form"; afries. "for-m-e"* 4, st. F. (o), "Form", "Art" (F.) (1), "Weise" (F.) (2);

Weiterleben: s. lat. "forma", F., "Gestalt", "Form"; mnd. "forme", F., "Erscheinungsbild", "Äußere Gestalt"; an. "for-m", st. N. (a), "Form", "Weise" (F.) (2), "Art" (F.) (1), "Bild";

Weiterleben: s. lat. "forma", F., "Gestalt", "Form"; vgl. lat. "formare", V., "formen", "bilden", "gestalten"; ahd. "formon"* 1", sw. V. (2), "pflegen";

Weiterleben: s. lat. "forma", F., "Gestalt", "Form"; vgl. lat. "formare", V., "formen", "bilden", "gestalten"; mnd. "formeren", V., "formen"; an. "former-a", sw. V. (2), "formen", "bilden";

Weiterleben: s. lat. "forma", F., "Gestalt", "Form"; vgl. lat. "formalis", Adj., "formal", "äußerlich", "förmlich"; afrz. "formel"; an. "for-m-el", M., "Falkenart";

Weiterleben: lat. "ferire", V., "stoßen", "hauen", "stechen", "schlagen";

Weiterleben: vgl. lat. "refrivus", Adj., "zurückgetragen";

Weiterleben: lat. "frui", V., "Genuss haben", "sich an etwas laben", "genießen";

Weiterleben: s. lat. "fructus", M., "Nutzung", "Genuss"; afries. "fru-ch-t" 10, st. F. (o), st. M. (a)., "Frucht";

Weiterleben: s. lat. "fructus", M., "Nutzung", "Genuss"; anfrk. "fru-h-t" 2, st. F. (i), "Frucht";

Weiterleben: s. lat. "fructus", M., "Nutzung", "Genuss"; as. "fruht" 5, st. M. (i), "Frucht"; vgl. mnd. "vrucht", M., F., "Frucht"; an. "fru-k-t-r", "fry-k-t-r", st. M. (a), "Frucht";

Weiterleben: s. lat. "frux", F., "Frucht", "Getreidefrucht", "Getreide";

Weiterleben: s. lat. "frumen" (2), N., "Kehlkopf", "Kehle", "Schlund";

Weiterleben: vgl. lat. "frustum", N., "Brocken", "Stückchen", "Bissen";

Weiterleben: s. lat. "fragere", V., "brechen", "zerbrechen", "zerschmettern", "zermalmen";

Weiterleben: vgl. lat. "frangere", V., "brechen", "zerbrechen", "zerschmettern";

Weiterleben: vgl. lat. "suffragium", N., "Abstimmung", "Votum", "Stimmen", "Beistimmung";

Weiterleben: vgl. lat. "suffragines", F., "Hinterbug der Tiere";

Weiterleben: s. lat. "friare", V., "zerreiben", "zerbröckeln";

Weiterleben: vgl. lat. "fricare", V., "reiben", "abreiben", "frottieren";

Weiterleben: ? vgl. lat. "frunisci", V., "genießen";

Weiterleben: ? vgl. lat. "reburrus", Adj., "mit sich emporsträubenden Haaren";

Weiterleben: ? s. lat. "burra", F., "zottiges Gewand";

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose", "Beinkleid"; got. "*brok-s", st. Sb., "Hose";

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose", "Beinkleid"; as. "brok"* (2) 2, st. F. (athem.), "Hose"; mnd. "brok", F.;

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose", "Beinkleid"; ahd. "bruoh"* (1) 34, st. F. (athem.), "Hose", "Lendenschurz", "Beinkleider"; mhd. "bruoch", st. F., "Hose", "Unterhose"; nhd. "Bruch", F., "Hose", "Unterhose", "Niederkleid", DW 2, 410;

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok-", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose"; vgl. ae. "bro-c" (2), st. F. (kons.), "Hose";

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok-", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose"; vgl. ae. "bra-c-c-a-s", M. Pl., "Hosen";

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok-", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose"; vgl. afries. "brok" 1, F., "Hose", "Bruch" (M.) (3);

Weiterleben: s. kelt. "braca"; germ. "*brok-", "*broko", st. F. (o), "Steiß", "Hose"; vgl. an. "bro-k", st. F. (o), "Hose", "Beinkleider";

Weiterleben: s. germ. "*bru-", V., "brechen"; got. "*bru-t-on", sw. V. (2), "knospen";

Weiterleben: s. germ. "*bru-", V., "brechen"; got. "*bru-t-il-o", sw. F. (n), "Spross";

Weiterleben: s. germ. "*bru-", V., "brechen"; got. "*bru-t-s", st. Sb., "Knospe";

Weiterleben: s. germ. "*breutan" (1), st. V., "brechen"; ahd. "brodi"* 11, Adj., "schwach", "angegriffen", "dünn", "hinfällig"; mhd. "brode", "brœde", Adj., "gebrechlich", "schwach";

Weiterleben: s. germ. "*breutan" (1), st. V., "brechen"; vgl. ahd. "bruzzi"* 2, st. F. (i), "Hinfälligkeit", "Vergänglichkeit";

Weiterleben: s. germ. "*breutan" (1), "*brautan", st. V., "brechen"; ae. "bréo-t-an", st. V. (2), "brechen", "zerbrechen", "zerstören", "töten";

Weiterleben: s. germ. "*breutan" (1), st. V., "brechen"; ae. "bríe-t-an", sw. V., "zerbrechen", "zerstören";

Weiterleben: s. germ. "*breutan" (1), "*brautan", st. V., "brechen"; an. "brjo-t-a", st. V. (2), "brechen", "vernichten";

Weiterleben: vgl. germ. "*brautjan", sw. V., "brechen"; ae. "bry-t-an", sw. V., "zerquetschen", "zerbrechen", "zerstören", "stoßen", "aufbrechen";

Weiterleben: vgl. germ. "*brautjan", sw. V., "brechen"; an. "brey-t-a", sw. V. (1), "aufbrechen", "verändern", "einrichten";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruta-", "*brutam", st. N. (a), "Stück", "Bruchstück"; an. "bro-t", st. N. (a), "Bruch" (M.) (1), "Bruchstück", "Watstelle";

Weiterleben: vgl. germ. "*brutjo-", "*brutjon", "*brutja-", "*brutjan", sw. M. (n), "Brecher", "Verteiler"; ae. "bry-t-t-a", sw. M. (n), "Verteiler", "Austeiler", "Spender", "Geber", "Fürst", "Herr";

Weiterleben: vgl. germ. "*brutjo-", "*brutjon", "*brutja-", "*brutjan", sw. M. (n), "Brecher", "Verteiler"; an. "bry-t-i", sw. M. (n), "Hausvogt", "Verwalter", "Vorschneider";

Weiterleben: s. germ. "*barjan", sw. V., "schlagen"; ahd. "berien"* 9, "berren"*, sw. V. (1b), "treten", "schlagen", "misshandeln" (, EWAhd 1, 561); mhd. "bern", sw. V., "treten", "schlagen"; nhd. "beren", sw. V., "schlagen", "kneten", DW 1, 1150, (schweiz.) "beren", sw. V., "schlagen", "kneten", Schweiz. Id. 4, 1458;

Weiterleben: s. germ. "*barjan", sw. V., "schlagen"; vgl. afries. "ber" (1) 6, st. M. (a), "Bedrohung", "Angriff";

Weiterleben: s. germ. "*barjan", sw. V., "schlagen"; an. "ber-ja", sw. V. (1), "schlagen", "dreschen", "töten";

Weiterleben: vgl. germ. "*gabarjan", sw. V., "gebaren", "benehmen"; ae. "ge-bær-an", sw. V. (1), "sich benehmen", "gebärden", "jubeln";

Weiterleben: vgl. germ. "*gabarjan", sw. V., "gebaren", "benehmen"; as. "gi-bar-ian"* 3, sw. V. (1a), "sich gebaren", "sich benehmen"; mnd. "gebaren", "geberen", sw. V., "sich gebaren", "sich benehmen";

Weiterleben: vgl. germ. "*gabarjan", sw. V., "gebaren", "benehmen"; as. "gi-bar-ion"* 2?", sw. V. (2), "sich benehmen"; mnd. "gebaren", "geberen", sw. V., "sich benehmen";

Weiterleben: vgl. germ. "*gabarjan", sw. V., "gebaren", "benehmen"; as. "*bar-i"?, st. N. (ja), "Aussehen";

Weiterleben: vgl. germ. "*baro", st. F. (o), "Schneiden", "Spalten"?; ahd. "bara"* (1) 1, st. F. (o)?", sw. F. (n)?, "Schild", "Rundschild" (, EWAhd 1, 467);

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; got. "brik-an"* 3, st. V. (4), "brechen", "zerstören", "kämpfen", "ringen" (, Lehmann B97);

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; got. "*bruk-n-an", sw. V. (4), "gebrochen werden";

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; anfrk. "*bre-k-an"?, st. V. (4), "brechen";

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; ae. "bre-c-an" (1), st. V. (4), "brechen", "zerbrechen", "zerreißen", "zerstören", "unterdrücken";

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; afries. "bre-k-a" 150 und häufiger?, st. V. (4), "brechen", "zerbrechen", "für ungültig erklären";

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; as. "bre-k-an" 5, st. V. (4), "brechen", "zerbrechen", "zerreißen"; mnd. "breken", st. V.;

Weiterleben: germ. "*brekan", st. V., "brechen"; ahd. "brehhan"* 62?, "brechan"*, st. V. (4), "brechen", "zerbrechen", "zerpflücken", "zerstören"; mhd. "brëchen", st. V., "entzwei brechen", "zerbrechen", "brechen"; nhd. "brechen, st. V., "brechen", DW 2, 346;

Weiterleben: s. germ. "*bibrekan", st. V., "zerbrechen"; as. "bi-bre-k-an"* 1, st. V. (4), "brechen"; mnd. "bebreken", st. V.;

Weiterleben: s. germ. "*bibrekan", st. V., "zerbrechen"; ahd. "bibrehhan"* 1, "bibrechan"*, st. V. (4), "brechen", "zerbrechen";

Weiterleben: s. germ. "*farbrekan", st. V., "zerbrechen"; afries. "ur-bre-k-a" 2, "*for-bre-k-a"?, st. V. (4), "verwirken";

Weiterleben: s. germ. "*farbrekan, st. V., "zerbrechen"; as. "far-bre-k-an"* 3, st. V. (4), "zerbrechen", "übertreten"; mnd. "vorbreken", st. V.;

Weiterleben: s. germ. "*farbrekan", st. V., "zerbrechen"; ahd. "firbrehhan"* 53, "firbrechan"*, st. V. (4), "zerbrechen", "brechen", "zerschlagen" (V.); mhd. "verbrëchen", st. V., "zerbrechen", "zerstören"; nhd. "verbrechen", st. V., "in Stücke gehen", "durch Beschädigung unbrauchbar werden", "mangeln", DW 25, 158;

Weiterleben: s. germ. "*gabrekan", st. V., "brechen"; ahd. "gibrehhan"* 4, "gibrechan"*, st. V. (4), "brechen", "herabziehen", "zerschmettern"; mhd. "gebrëchen", st. V., "brechen", "mit Gewalt dringen", "ein Verbrechen begehen"; nhd. "gebrechen", st. V., "brechen", "verbrechen", "Untreue begehen", DW 4, 1850;

Weiterleben: s. germ. "*tebrekan", st. V., "zerbrechen"; ae. "to-bre-c-an", st. V. (4), "zerbrechen", "zerstören", "vernichten";

Weiterleben: s. germ. "*tebrekan", st. V., "zerbrechen"; afries. "to-bre-k-a" 25, st. V. (4), "zerbrechen", "zerreißen", "spalten";

Weiterleben: s. germ. "*tebrekan", st. V., "zerbrechen"; anfrk. "te-bre-k-an" 5, st. V., "zerbrechen";

Weiterleben: s. germ. "*tebrekan", st. V., "zerbrechen"; as. "te-bre-k-an"* 5, st. V. (4), "zerbrechen";

Weiterleben: s. germ. "*tebrekan", st. V., "zerbrechen"; ahd. "zibrehhan"* 33, "zibrechan"*, st. V. (4), "zerbrechen", "zerschlagen" (V.), "zerstören"; mhd. "zerbrëchen", st. V., "entzweibrechen", "zerbrechen", "auseinanderfallen"; nhd. "zerbrechen", st. V., "zerbrechen", "ein Gebot übertreten", "zerbersten", DW 31, 658;

Weiterleben: s. germ. "*uzbrekan", st. V., "zerbrechen"; ahd. "irbrehhan"* 5, "irbrechan"*, st. V. (4), "erbrechen", "aufbrechen", "zerbrechen"; mhd. "erbrëchen", st. V., "hervorbrechen", "aufbrechen", "zerbrechen"; nhd. "erbrechen", st. V., "erbrechen", "aufbrechen", "hervortreten", DW 3, 735;

Weiterleben: s. germ. "*brakon", sw. V., "brechen", "krachen"; an. "bra-k-a", sw. V. (2), "krachen", "lärmen";

Weiterleben: s. germ. "*brakon", sw. V., "brechen", "krachen"; germ. "*brekan", st. V., "brechen"; as. "brak-on" 2, sw. V. (2), "krachen"; mnd. "braken", sw. V.;

Weiterleben: s. germ. "*brakon", sw. V., "brechen", "krachen"; lat.-ahd. "brachare" 1, V., "brechen", "ackern";

Weiterleben: s. germ. "*brakon", sw. V., "brechen", "krachen"; ahd. "brahha* (1) 3, "bracha", st. F. (co), sw. F. (n), "Brechen", "Brache"; mhd. "brache", st. F., "Umbrechung des Bodens", "unbesätes Land"; nhd. "Brache", F., "Umbrechen des Bodens", "unbesätes Land", "Brache", DW 2, 282;

Weiterleben: s. germ. "*breka-", "*brekam", st. N. (a), "Lärm"; ae. "bræc-l-ian", sw. V., "krachen", "tönen", "schallen";

Weiterleben: s. germ. "*brukan", st. V., "brauchen", "gebrauchen"; got. "bruk-jan" 10, unreg. sw. V. (1), "gebrauchen", "brauchen", "anwenden";

Weiterleben: s. germ. "*brukan", st. V., "brauchen", "gebrauchen"; ae. "bru-c-an", st. V. (2), "brauchen", "genießen", "besitzen";

Weiterleben: s. germ. "*brukan", st. V., "brauchen", "gebrauchen"; afries. "bru-k-a" 24, st. V. (2), "brauchen", "gebrauchen";

Weiterleben: s. germ. "*brukan", st. V., "brauchen", "gebrauchen"; as. "bru-k-an" 6, st. V. (2a), "brauchen", "genießen"; vgl. mnd. "bruken", sw. V.;

Weiterleben: s. germ. "*brukan", st. V., "brauchen", "gebrauchen"; ahd. "bruhhan"* 21, "bruchan"*, st. V. (2a), "brauchen", "gebrauchen", "verwalten"; mhd. "bruchen", sw. V., "brauchen", "gebrauchen", "benützen"; nhd. "brauchen", sw. V., "brauchen", "gebrauchen", "nutzen", DW 2, 315;

Weiterleben: s. germ. "*brukan", st. V., "brauchen", "gebrauchen"; ahd. "bruhhen"* 14, "bruchen"*, sw. V. (1a), "brauchen", "gebrauchen", "genießen"; mhd. "bruchen", sw. V., "brauchen", "genießen"; nhd. "brauchen", sw. V., "brauchen", "gebrauchen", "nutzen", DW 2, 315;

Weiterleben: s. germ. "*brukon", sw. V., "brechen"; s. ae. "bro-c-ian", sw. V. (2), "zerdrücken", "verletzen", "beschädigen", "belästigen";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruko-", "*brukon", "*bruka-", "*brukan", sw. M. (n), "Gebrechen", "Brocken"; ae. "bro-c" (1), M., "Brocken" (M.);

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Brauch", "Gebrauch"; ahd. "bruh"* 1, st. M. (i), "Brauch", "Gebrauch"; mhd. "bruch", st. M., "Brauch"; nhd. "Brauch", M., "Gebrauch", "Brauch", DW 2, 313;

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Brauch", "Gebrauch"; s. ae. "bry-c-e" (2), "bri-c-e" (2), st. M. (i), "Gebrauch", "Genuss", "Dienst", "Gewinn", "Nutzen";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Brauch", "Gebrauch"; s. ae. "bro-c (3), M., "Nutzen", "Gebrauch";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", Adj., "brauchbar", "nützlich"; got. "bruk-s" 7, Adj. (i/ja), "brauchbar" (, Lehmann B103);

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", Adj., "brauchbar", "nützlich"; ahd. "bruhhi"* 2, "bruchi"*, Adj., "brauchbar", "nützlich", "heilsam", "heilbringend";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", Adj., "brauchbar", "nützlich"; vgl. ae. "bry-c-e", "bri-c-e", Adj., "brauchbar", "nützlich";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", Adj., "zerbrechlich"; vgl. ae. "bry-c-e" (3), Adj., "gebrechlich", "zerbrechlich", "wertlos";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", Adj., "zerbrechlich"; afries. "*bre-tz-e", Adj., "gebrochen", "versehrt";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Gebrochenes", "Riss"; ae. "bry-c-e" (1), "bri-c-e" (1), st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Bruchstück";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Gebrochenes", "Riss"; afries. "bre-k-e" 25 und häufiger, "bre-z-e", st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Verletzung", "Abbrechen", "Brüche", "Strafe", "Sünde";

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Gebrochenes", "Riss"; as. "bruk-i" 1, st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Riss"; mnd. "brok", "broke", "bröke", M.,;

Weiterleben: vgl. germ. "*bruki-", "*brukiz", st. M. (i), "Bruch" (M.) (1), "Gebrochenes", "Riss"; ahd. "broh"* (2) 2, st. M. (a?, i?), "Bruch" (M.) (1), "Getöse"; vgl. mhd. "bruch", st. M., "Bruch" (M.) (1), "Brechen", "Riss"; vgl. nhd. "Bruch", M., "Bruch" (M.) (1), "Riss", DW 2, 407;

Weiterleben: vgl. germ. "*brukula-", "*brukulaz", Adj., "brechend"; vgl. ae. "*-bru-c-ol", Adj., "brechend";

Weiterleben: s. germ. "*braka-", "*brakam", st. N. (a), "Lärm"; got. "brak-j-a" 1, st. F. (jo), "Ringen", "Ringkampf", "Kampf" (, Lehmann B94);

Weiterleben: s. germ. "*braka-", "*brakam", st. N. (a), "Lärm"; germ. "*breka-", "*brekam", st. N. (a), "Lärm"; ae. "bre-c", st. N. (a), "Geräusch" (N.) (1), "Ton" (M.) (2);

Weiterleben: s. germ. "*braka-", "*brakam", st. N. (a), "Lärm"; an. "bra-k", st. N. (a), "Krachen", "Lärm";

Weiterleben: s. germ. "*braka-", "*brakam", st. N. (a), "Lärm"; germ. "*breka-", "*brekam", st. N. (a), "Lärm"; an. "bre-k-i", sw. M. (n), "Brecher";

Weiterleben: s. germ. "*braka-", "*brakam", st. N. (a), "Brechen; as. "*brak-a"?, st. F. (o), sw. F. (n), "Brache", "Breche"; mnd. "brak", "brake", F.;

Weiterleben: s. germ. "*brako-", "*brakon", "*braka-", "*brakan", sw. M. (n), "Brecher"; germ. "*breko-", "*brekon", "*breka-", "*brekan", sw. M. (n), "Brecher"; vgl. ae. "*bre-c-a", "*bro-c-a", sw. M. (n), "Brecher";

Weiterleben: vgl. germ. "*buron", sw. V., "reiben", "bohren"; ae. "ber-ian" (1), sw. V. (1), "zerdrücken", "quälen", "bedrücken";

Weiterleben: vgl. germ. "*buron", sw. V., "reiben", "bohren"; as. "bor-on" 1, sw. V. (2), "bohren"; mnd. "boren", Althochdeutsches-Wörterbuch, hg. v. Karg-Gasterstädt, E./Frings, T.;

Weiterleben: vgl. germ. "*buron", sw. V., "reiben", "bohren"; ahd. "boron"* 9, sw. V. (2), "bohren"; mhd. "born", sw. V., "bohren"; nhd. "bohren", sw. V., "bohren", DW 2, 228;

Weiterleben: vgl. germ. "*buron", sw. V., "reiben", "bohren"; an. "bor-a" (3), sw. V. (2), "bohren";

Weiterleben: vgl. germ. "*baruga-", "*barugaz", "*baruha-", "*baruhaz", st. M. (a), "verschnittenes Schwein", "Barch"; an. "borg-r", st. M. (a), "Eber";

Weiterleben: vgl. germ. "*baruga-", "*barugaz", "*baruha-", "*baruhaz", st. M. (a), "verschnittenes Schwein", "Barch"; ae. "bear-g", st. M. (a), "verschnittener Eber";

Weiterleben: vgl. germ. "*baruga-", "*barugaz", "*baruha-", "*baruhaz", st. M. (a), "verschnittenes Schwein", "Barch"; ae. "*bor-g" (2), Sb., "Schwein";

Weiterleben: vgl. germ. "*baruga-", "*barugaz", "*baruha-", "*baruhaz", st. M. (a), "verschnittenes Schwein", "Barch"; afries. "bar-ch", st. M. (a), "verschnittener Eber", "Barchschwein";

Weiterleben: vgl. germ. "*baruga-", "*barugaz", "*baruha-", "*baruhaz", st. M. (a), "verschnittenes Schwein", "Barch"; as. "bar-ug" 1, st. M. (a), "verschnittener Eber"; vgl. mnd. "borch";

Weiterleben: vgl. germ. "*baruga-", "*barugaz", "*baruha-", "*baruhaz", st. M. (a), "verschnittenes Schwein", "Barch"; ahd. "barug" 22, st. M. (a), "Barch", "Borchschwein", "Mastferkel"; mhd. "barc", st. M., "männliches verschnittenes Schwein"; nhd. (dial.) "Barch", M., "Barch", DW 1, 1125, (bay.) "Barc", M., "Barch", Schmeller 1, 268, (kärntn.) "Park", M., "Barch", Lexer 16, (steir.) "Barch", "Bark", M., "Barch", Unger/Khull 50, (schweiz./schwäb.) "Barg", M., "Barch", Schweiz. Id. 4, 1548, Fischer 1, 644, Ochs 1, 119, Vilmar 26, Crecelius 1, 94, Rhein. Wb. 1, 464, (nordhess.) "Bärg", M., "Mastferkel", Hoffmann 62;

Weiterleben: s. germ. "*breuþan", st. V., "zerfallen" (V.); ae. "bréo-þ-an", st. V. (2), "verfallen" (V.), "vergehen", "umkommen", "entarten";

Weiterleben: s. germ. "*breuþan", st. V., "zerfallen" (V.); vgl. afries. "breu-d" 1 und häufiger?, Sb., "Ziehen";

Weiterleben: s. germ. "*breuþan", st. V., "zerfallen" (V.); ahd. "briodan"* 1, st. V. (2), "zerfallen" (V.);

Weiterleben: vgl. germ. "*brahta-", "*brahtaz", st. M. (a), "Lärm"; germ. "*brahti-", "*brahtiz", st. M. (i), "Lärm"; as. "bra-h-t" (1) 2, st. M. (a?, i?), "Lärm"; mnd. "bracht", "brecht", M.;

Weiterleben: vgl. germ. "*brahta-", "*brahtaz", st. M. (a), "Lärm"; germ. "*brahti-", "*brahtiz", st. M. (i), "Lärm"; ahd. "braht"* (1) 9, st. M. (a?, i?), "Lärm", "Getöse"; mhd. "brach", st. M., "Gekrach", "Lärm"; nhd. (ält.) "Bracht", "Pracht", M., "Pracht", DW 2, 283;

Weiterleben: vgl. germ. "*brahta-", "*brahtaz", st. M. (a), "Lärm"; germ. "*brahti-", "*brahtiz", st. M. (i), "Lärm"?; lat.-ahd. "Bructeri"* 1, M.Pl. (i) = PN, "Brukterer" (M.Pl.);

Weiterleben: vgl. germ. "*brahtuma-", "*brahtumaz", st. M. (a), "Lärm"; ae. "brea-h-t-m" (1), "bear-h-t-m" (2), "byr-h-t-m" (2), st. M. (a), "Schrei", "Geräusch (N.) (1), "Lärm";

Weiterleben: vgl. germ. "*brahtuma-", "*brahtumaz", st. M. (a), "Lärm"; as. "br-ah-t-um"* 3, st. M. (a?, i?), "Lärm", "Gedränge"; vgl. mnd. "bracht", M.;

Weiterleben: vgl. germ. "*brausjan", "*brusjan", sw. V., "zerbrechen"; vgl. ae. "bry-s-an", sw. V., "zerquetschen", "zerstoßen", "würzen";

Weiterleben: vgl. germ. "*brauþja-", "*brauþjaz", Adj., "spröde", "zerbrechlich"?; ahd. "brodi* 11, Adj., "schwach", "angegriffen", "dünn", "hinfällig"; mhd. ""brode", "brœde", Adj., "gebrechlich", "schwach";

Weiterleben: vgl. germ. "*brauþa-", "*brauþaz", "*brauþja-", "*brauþjaz, Adj., "spröde", "zerbrechlich"?; ae. "bréa-þ", Adj., "zerbrechlich";

Weiterleben: vgl. germ. "*brauþja-", "*brauþjaz", Adj., "spröde", "zerbrechlich"?; ae. "bríe-þ-el", "bre-þ-el", Adj., "wertlos";

Weiterleben: vgl. germ. "*brauþi-", "*brauþin", sw. F. (n), "Gebrechlichkeit"; anfrk. "bro-th-i"* 1, st. F. (i?), "Schwäche";

Weiterleben: vgl. germ. "*breda-", "*bredam", st. N. (a), "Brett"; got. "*bri-þ", st. N. (a), "Brett";

Weiterleben: vgl. germ. "*breda-", "*bredam", st. N. (a), "Brett", "Tisch"; ae. "bre-d" (1), st. N. (a), "Brett", "Tafel";

Weiterleben: vgl. germ. "*breda-", "*bredam", st. N. (a), "Brett", "Tisch"; as. "bre-d" 1, st. N. (a), "Brett"; mnd. "bret", N.;

Weiterleben: vgl. germ. "*breda", "*bredam", st. N. (a), "Brett"; ahd. "bret" 21, st. N. (a) (iz) (az), "Brett", "Planke", "Sprosse", "Stockwerk"; mhd. "brët", st. N., "Brett", "Schild", "Strafbank"; nhd. "Brett", N., "Brett", "Planke", "Sprosse", DW 2, 374 ("Bret");

Weiterleben: vgl. germ. "*brus-", V., "brechen", "krachen"?; ahd. "brusk"* 2, "brusc"*, st. N. (a), "Brüsch", "Knospe", "Schössling"; nhd. "Brüsch", N., "Brüsch" (Art stacheliges Kraut), DW 2, 443;

Weiterleben: vgl. germ. "*brusmo-", "*brusmon", "*brutsmo-", "*brutsmon", sw. F. (n), "Brosame"; as. "bro-s-m-o"* 1, sw. M. (n), "Krümchen", "Brosamen"; mnd. "broseme", "brosme";

Weiterleben: vgl. germ. "*brusmo-", "*brusmon", "*brutsmo-", "*brutsmon", sw. F. (n), "Brosame"; as. "bro-s-m-a" 1, st. F. (o), sw. F. (n), "Krümchen", "Brosamen"; s. mnd. "brosme", "broseme";

Weiterleben: vgl. germ. "*brusmo-", "*brusmon", "*brutsmo-", "*brutsmon", sw. F. (n), "Brosame"; ahd. "brosama*, 15, st. F. (co)", sw. F. (n), "Brosame", "Krume", "Krümel", "Brocken"; mhd. "broseme", st. F., sw. F., "Brosame", "Krume"; nhd. "Brosame", F., "Brosame", "Krume", DW 2, 398;

Weiterleben: vgl. germ. "*brauski-", "*brauskiz", Adj., "zerbrechlich"; an. "bre-y-sk-r", Adj., "spröde", "zerbrechlich", "gebrechlich";

Weiterleben: s. frz. "bordel", Sb., "Bordell"; vgl. germ. "*burda-" (1), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Bart"; vgl. afries. "bor-d-el-hu-s" 1 und häufiger?, st. N. (a), "Bordell";

Weiterleben: germ. "*burda-" (1), "*burdam", st. N. (a), "Brett", "Tisch"; got. "*baúr-d" (1), st. N. (a), "Brett";

Weiterleben: germ. "*burda-" (1), "*burdam", st. N. (a), "Brett", "Tisch"; ahd. "bort" (2) 3, st. N. (a), "Planke", "Blech"; mhd. "bort", N., "Planke", "Blech"; nhd. "Bord", M., N., "Rand", "Schiff", "Brett", "Bord", DW 2, 238;

Weiterleben: germ. "*burda-" (1), "*burdam", st. N. (a), "Brett", "Tisch"; lat.-ahd. "bordum* 2, N., "Bord", "Brett";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; got. "*baúr-d" (2), st. N. (a), "Bord", "Rand";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Bart"; an. "bor-ð" (2), st. N. (a), "Brett", "Speisetisch";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; an. "bor-ð" (1), st. N. (a), "Rand", "Kante", besonders "Schiffsrand";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Bart"; vgl. ae. "bor-d" (2), st. N. (a), "Brett", "Planke", "Tafel", "Tisch";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; ae. "bor-d" (1), st. N. (a), "Bord", "Rand", "Schild";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; afries. "bor-d"*, st. M. (a), "Bord", "Fach", "Tisch";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; as. "bor-d" (1) 1, st. M. (a), "Rand", "Bord", "Schiffsbord"; s. mnd. "bort", "bort", M. und F.;

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; ahd. "bort" (1) 5, Sb., "Rand", "Schildrand"; mhd. "bort"., st. M., st. N., "Rand", "Schiffsrand", "Bord"; nhd. "Bord", M., N., "Rand", "Schiff", "Brett", "Bord", DW 2, 238;

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; ahd. "borto" 27, sw. M. (n), "Borte", "Besatz", "Verbrämung"; mhd. "borte", sw. M., "Rand", "Einfassung", "Besatz", "Borte"; nhd. "Borte", M., "Borte", DW 2, 246;

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam", st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; lat.-ahd. "borda"* (1) 1, Sb., "Streifen" (M.), "Besatz";

Weiterleben: germ. "*burda-" (2), "*burdam, st. N. (a), "Rand", "Borte", "Kante"; lat.-ahd. "borda"* (2) 1, F., "Besitzrecht";

Weiterleben: s. germ. "*bura-", "*buram", st. N. (a), "Bohrer"; germ. "*burusi", sw. F. (n), "Bohrer"; ahd. "bora" (1) 1, st. F. (o)?, "Bohrer";

Weiterleben: s. germ. "*bura-", "*buram", st. N. (a), "Bohrer"; vgl. ae. "bor" (1), Sb., "Bohrer", "Lanzette", "Meißel", "Griffel";

Weiterleben: vgl. germ. "*burusi", sw. F. (n), "Bohrer"; ahd. "burissa"* 8, "bursa", st. F. (jo, o), "Hacke" (F.) (2), "Grabscheit", "Spaten";

Weiterleben: vgl. germ. "*burusi", sw. F. (n), "Bohrer"; lat.-ahd. "bursa" 2?, F., "scharfes Werkzeug";

Weiterleben: vgl. germ. "*burusi", sw. F. (n), "Bohrer"; lat.-ahd. "bursicus" 1, M., "Bohrer";

Weiterleben: vgl. germ. "*burusi", sw. F. (n), "Bohrer"; vgl. ae. "byr-es", st. F. (o), "Bohrer", "Ahle", "Meißel";

Weiterleben: vgl. germ. "*barko-", "*barkon", "*barka-", "*barkan", sw. M. (n), "Kehle" (F.) (1), "Luftröhre"; an. "bar-k-i" (1), sw. M. (n), "Luftröhre", "Kehle" (F.) (1)


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2007.pdf

22 Lagenwechsel minimieren - Oder das Bohren von Löchern in Leiterplatten 122

Autoren: Martin Grötschel, Thorsten Koch und Dung Hoang

Projekt: D17

22.1 Aufgabe

Diese Aufgabe behandelt ein Problem, das beim Entwurf von Leiterplatten auftritt. Hierzu benötigt man keine Kenntnisse der Elektromechanik, die Aufgabe ist rein kombinatorischer Natur. Einfache Leiterplatten haben zwei Seiten (auch Lagen genannt), auf die Strom leitende Bahnen (genannt Leiterbahnen) aufgebracht werden können. Wir nennen diese Lagen obere und untere Lage.
...


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Bergmannssprache: "bohren"


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H




(E?)(L?) http://starling.rinet.ru/cgi-bin/response.cgi?root=config&morpho=0&basename=\data\ie\germet&first=1

Proto-Germanic: "*buron-", "*buro(n)", "*bura-z"


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/dossier-56-1.html

Vorstoß in die Tiefe

Warum Wissenschaftler Löcher in die Erde bohren

Weltrekord! In einer Tiefe von 9101 Metern kam der Rollenbohrmeisel am 12. Oktober 1994 endgültig zum Stehen. Niemals zuvor hatten Menschen ein derart "senkrechtes" tiefes Loch in die unter ihren Füßen liegende Erdkruste gebohrt.

Für den Planeten Erde bedeutete diese Bohrung in der Oberpfalz nur einen Nadelstich in seine äußerste, feste Hülle, für die deutschen Geowissenschaftler aber das vorläufige Ende eines der schwierigsten und aufwendigsten, aber auch wissenschaftlich ertragreichsten Projekte in der Geschichte der Geologie.

Warum Wissenschaftler überhaupt Löcher in die Erde bohren, was sie dort suchen und was es mit dem damals "senkrechtesten" tiefen Loch der Erde auf sich hat, erfahren sie in diesem Bericht über Tiefbohrungen.
...


(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-nase-bohren.html

Kurt Tucholsky: "In der Nase bohren"


(E?)(L?) http://www.tiefbohr-lexikon.de/Buchstabe_B/Bohren/bohren.html

"Bohren" dient zur Erzeugung oder Bearbeitung von Bohrungen. "Bohren" ist ein Spanen mit kreisförmiger Schnittbewegung, bei der das Werkzeug nur eine Vorschubbewegung in der Drehachse erlaubt. Die Drehachse ist werkzeug- und werkstückgebunden.

Das "Bohren" gehört nach der Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 zur Hauptgruppe 3 “Trennen”. Hier zur Gruppe 3.2 dem “Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide”. Aufgrund der gleichen Kinematik beim Zerspanvorgang gehören zur gleichen Untergruppe (3.2.2) auch das "Senken" und "Reiben".
...


(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/01/02H058/index.htm

2001 - Medizin
Heidemann, Wolfgang Dr. med.
Drill-Free-Schrauben: In-vitro-Tests, In-vivo-Untersuchungen und klinische Anwendungen selbstbohrender und selbstschneidender Osteosyntheseschrauben


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Anbohren | Ausbohren | Bäume bohren | Bohren | Durchbohren | Schuß (einbohrender) | Stückbohren | Verbohren | Vorbohren


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/




(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/GWB/




(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/

bohren | abbohren | anbohren | ausbohren | durchbohren | einbohren | ver-bohrt


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=bohren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "bohren" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-06

C

carsablanca
Oldtimer-Lexikon

(E?)(L?) http://www.carsablanca.de/


(E?)(L?) http://www.carsablanca.de/Oldtimer-Lexikon

Abarth | AC | Adler | Aero | | Allard | Alpine | Alvis | AMC | Amilcar | Amphicar | Arista | Armstrong-Siddeley | ASA | Aston Martin | Auburn | Audi | Austin-Healey | Austin | Austro-Daimler | AUTHI | Auto Union | Autobianchi | Avanti | AWZ | Bentley | Benz | Berkeley | Bitter | Bizzarrini | BMW | Bond | Borgward | Brennabor | Bricklin | Bristol | British Leyland | Bugatti | Buick | Cadillac | Checker | Chenard et Walcker | Chevrolet | Chrysler | Cisitalia | Citroen | Cord | Cunningham | Dacia | DAF | Daihatsu | Daimler (UK) | Datsun | De Tomaso | Delage | Delahaye | DeLorean | DeSoto | Dixi | DKW | Dodge | Duesenberg | Edsel | Elite | EMW | Excalibur | Facel Vega | Fafnir | Ferrari | Fiat | Fiberfab | Ford (F) | Ford (UK) | Ford (USA) | Ford | Frazer | FSO | Fuldamobil | GAZ | Glas | Goliath | Grade | Gräf & Stift | Gutbrod | Hanomag | Hansa | Healey | Heinkel | Hillman | Hispano-Suiza | Honda | Horch | Hotchkiss | Hudson | Hyundai | IFA | Imperial | Innocenti | Isdera | ISO | Isuzu | Jaguar | Jeep | Jensen | Jowett | Kleinschnittger | Lada | Lagonda | Lamborghini | Lanchester | Lancia | Land Rover | Le Zèbre | Lincoln | Lloyd | Lotus | Marcos | Maserati | Mathis | Matra | Maybach | Mazda | Melkus | Mercedes-Benz | Mercedes | Mercury | Messerschmitt | Meyra | MG | Minerva | Mini | Mitsubishi | Monica | Monteverdi | Morgan | Morris | Moskwitsch | Nash | Nissan | NSU | Oldsmobile | Opel | OSCA | OSI | Packard | Panhard | Panther Westwinds | Peel | Pegaso | Peugeot | Phänomen | Pierce-Arrow | Plymouth | Polski Fiat | Pontiac | Porsche | Praga | Rambler | Reliant | Riley | Rochdale | Rolls-Royce | Rootes Group | Rover | Rumpler | Röhr | Saab | Sabra | Sachsenring | Seat | Siata | Simca | Singer | Skoda | Standard | STD | Steyr Puch | Steyr | Stoewer | Studebaker | Subaru | Sunbeam-Talbot | Sunbeam | Suzuki | Talbot | Tatra | Toyota | Trabant | Trident | Triumph | Tucker | TVR | Vanden Plas | Vauxhall | Veritas | Volkswagen do Brasil | Volkswagen | Volvo | Wanderer | Wartburg | Wikov | Wolseley | ZAZ | Zündapp |


Erstellt: 2011-01

D

deutsches-museum
Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

(E?)(L?) http://www.deutsches-museum.de/
Das Deutsche Museum ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Es hat das Recht der Selbstverwaltung im Rahmen seiner Satzung und steht unter dem Schutz und der Aufsicht der Bayerischen Staatsregierung.
Das Deutsche Museum hat neben seinem Hauptgebäude auf der Münchener Museumsinsel zwei weitere Zweigmuseen:
Das Deutsches Museum Bonn und die Flugwerft Schleißheim.

ADSL
VDSL
HDSL
SDSL
G.SHDSL
(W3)

"DSL" steht für "Digital Subscriber Line".

Neben "Digital Subscriber Line" kann "DSL" auch stehen für: "Digital Simulation Language" und "Denotational Semantics Language".

Weitere Abkürzungen sind:

(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/fachbegriffe-d-DSL.html
T DSL

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpA,00.html
ADSL - Asymmetric DSL

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpC,00.html
CDSL - Consumer DSL

(E?)(L1) https://whatis.techtarget.com/definitionsAlpha/0,289930,sid9_alpH,00.html
HDSL - High bit-rate DSL

E

E 112 (W3)

(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=417835

...
"E 112" heißt das größte Windrad der Erde, es steht auf einem ehemaligen Getreidefeld bei Magdeburg.
...
Drei gewaltige Rotorblätter mit einer Länge von jeweils 52 Metern sind dafür rund um die Uhr im Einsatz. Ihre enorme Spannweite von "112" Metern verleiht dem 500 Tonnen schweren Giganten auch seinen Namen. 124 Meter hoch ist der Turm, an dem die drei jeweils 20 Tonnen schweren Flügel sowie die 460 Tonnen schwere Windrad-Gondel befestigt sind - die maximale Höhe, auf die ein mobiler Kran ein Gewicht hieven kann.
...


elektronikinfo
Elektronik und Mathematik

(E?)(L?) http://www.elektronikinfo.de/
Dipl.-Ingenieur Christoph Caspari erläutert technisch-mathematische Fragestellungen: Abhandlungen zu Technik/Elektronik, Wissenswertes zum PC, Free- und Shareware, HTML, Hardware, Tips zur Homepagegestaltung, ...

(E?)(L?) http://www.elektronikinfo.de/technik.htm

Technik/Elektronik | Allg. Grundlagen | Audio / Musik | Diverses | Elektr. Strom | Magnete | Rund um den PC | Strahlung | Technik-Links | Weitere Themen: Allgemeine Grundlagen Das Integral | Lotto | Statistiken | Audio / Musik (HiFi, Instrumente etc.) | HiFi-Anlagen | Diverses Online-Auktionen | Auktionssprache | Müllprodukte | Chemische Entkalker | Magnete | Spültabs | Elektrischer Strom Akkumulatoren | Bauelemente | Lichterzeugung | Selbstbau elektronischer Schaltungen | Magnete Energiegewinnung mit Magneten | Magnetische Wasserenthärtung | Verbrauchsreduzierung mit Magneten | Rund um den PC Kopieren von Audio-CDs | Infos zu CD-R und CD-RW | Rechnerhardware | Tips für Ihre Homepage | HTML-Tools | Programme im Internet | Sicherheit für den PC | Strahlung (Radioaktivität / elektromagnetische Wellen)


elektronik-kompendium
Elektronik-Kompendium

(E?)(L1) http://www.elektronik-kompendium.de/

Sie möchten wissen, was ein "FSB" oder ein "Server" ist? Dann lohnt sich ein Besuch im "Elektronik-Kompendium", kurz: "ELKO". Die Website erklärt Themen wie Elektronik, Computer-, Kommunikations- und Netzwerktechnik umfassend und meist auch für den Laien verständlich.


Themen: Elektronik Grundlagen | Digitaltechnik | Bauelemente | Schaltungstechnik | Computertechnik | Kommunikationstechnik | Netzwerktechnik | Sicherheitstechnik

Service: Elektronik-Praxis | Schaltungen | Datenblätter | Elektronik-Guide | | DSE-FAQ | Literatur-Tipps | Newsletter | Experten-Suche | Presse | Autoren | Impressum


Das ELektronik-KOmpendium (das ELKO) gibt es auch in Buch-Form für Leseratten und für Besucher, die schwarze Schrift auf weißem Papier brauchen:


EMF (W3)

"EMF" steht für "Electro Magnetic Fields".

(E?)(L?) http://emf2.bundesnetzagentur.de/

EMF - Monitoring der Bundesnetzagentur

Mit dem Standortverfahren stellt die Bundesnetzagentur sicher, dass die in Deutschland geltenden Grenzwerte zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern von Funkanlagen konsequent und uneingeschränkt Anwendung finden.

Das Standortverfahren ist der Kern eines modular sich zusammensetzenden EMF- Monitorings.

Jede standortbescheinigungspflichtige Funkanlage wird von der Bundesnetzagentur individuell bewertet und auch in unregelmäßigen Abständen am Installationsort überprüft.

Technische Änderungen, die zu einer Vergrößerung des von der Bundesnetzagentur festgelegten Sicherheitsabstandes zur Folge haben, führen zu einer Neubewertung, das heißt zu einer Anpassung der einzuhaltenden Sicherheitsabstände.

Sofern die von der Bundesnetzagentur in der Standortbescheinigung festgelegten Sicherheitsabstände am Installationsort nicht eingehalten werden können, darf die betreffende Funkanlage den Betrieb nicht aufnehmen.


Erstellt: 2011-11

energieinfo
Energie-Lexikon

(E?)(L?) http://www.energieinfo.de/eglossar/




F

Fernkopierer (W3)

Den "Fernkopierer" gibt es etwa seit 1979.

(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm9.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Bundesrepublik Deutschland mit immer verbesserter Technik mehrere Funktelefonnetze aufgebaut: A-Netz, erstes Mobiltelefonnetz, bestehend aus mehreren Teilnetzen (A1, A2, A3, A4), manuelles Funknetz im 160 MHz-Bereich, Aufbau ab 1958; B-Netz (B1/B2-Netz), automatisches Mobiltelefonnetz im 160 MHz-Bereich, Inbetriebnahme des B1-Netzes 1972, Erweiterung zum B2-Netz 1980; C-Netz, Mobiltelefonnetz im 450 MHz-Bereich, Probebetrieb: 1. 9. 1985, Inbetriebnahme: 1. 5. 1986.

Über dieses Netz können neben Sprache auch Bilder (über "Fernkopierer") oder Daten (z.B. über einen Laptop) übertragen werden.

D-Netz, Bezeichnung der Bundesrepublik für das paneuropäische digitale GSM (Abk. für engl.: Global system for mobile communications)-Mobiltelefonsystem im 900 MHz-Bereich, das sowohl von der Deutschen Bundespost (D1-Netz) als auch von der Mannesmann Mobilfunk GmbH (D2-Netz) betrieben wird, Inbetriebnahme beider Netze: 1. 7. 1991. Vorteile des D-Netzes gegenüber dem C-Netz sind grenzüberschreitende Einsetzbarkeit, effizientere Frequenzausnutzung, höhere Teilnehmerkapazität, Abhörsicherheit durch digitale Verschlüsselung, Kompatibilität zum ISDN.


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm11.html

Am 1. Januar 1979 führte die Deutsche Bundespost (als Ableger der Bildtelegrafie) den Telefon-Fernkopierdienst, Telefax genannt, ein. Er ermöglicht die originalgetreue Übertragung von Schriftstücken, technischen Zeichnungen u.ä. in Schwarzweiß, begrenzt auch in Grautönen (und mit besonderen Mitteln in Farben) mit "Fernkopierern" (Zusatzgeräten zum Fernsprecher) über das öffentliche Fernsprechnetz. Die Vorlage wird im Gerät des Absenders zeilenweise Punkt für Punkt abgetastet; die Abtastwerte werden als elektrische Signale zum Empfänger übertragen und dort in der ursprünglichen Form auf Papier gebracht.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fernkopierer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fernkopierer" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-10

Fotokopierer (W3)

(E?)(L?) https://www.zeit.de/2012/45/Stimmts-Fotokopierer

Speichert ein Fotokopierer alles, was er kopiert hat?

Eine Kolumne von Christoph Drösser

31. Oktober 2012 / DIE ZEIT Nr. 45/2012 / 11 Kommentare

Früher war ein Fotokopierer eine Art Sofortbildkamera: Das Dokument wurde sozusagen abfotografiert, und die ausgespuckte Kopie war der einzige »Abzug« dieses Bildes. Im Gerät blieb keine Spur davon zurück.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fotokopierer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fotokopierer" taucht in der Literatur um das Jahr 1965 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-10

G

H

hidden-heroes
Hidden Heroes
Gegenstände des Alltags, die ein Lob verdienen

(E?)(L?) http://www.hidden-heroes.net/

We use them every day but we rarely even think about them: the "Hidden Heroes". An exhibition of the Vitra Desigm Museum in co-operation with Hi-Cone.

Deutsch:

| Luftpolsterfolie | Büroklammer | Dübel | Druckknopf | Einmachglas | Getränkekarton | Kabelbinder | Klebeband | Flipflop | Pflaster | Aktenordner | Container | Eierkarton | Thermosflasche | Kugelschreiber | Lego | Gehörschutz | Papiertaschentuch | Haftnotiz | Reissverschluss | Multipack Carrier | Teebeutel | Barcode | Glühbirne | Gummiband | Karabinerhaken | Esstäbchen | Reflektor | Kleiderbügel | Kondom | Konservendose | Kronkorken | Lippenstift | Reisszwecke | Schnuller | Klettverschluss | Tupperware | Wäscheklammer | Zollstock

Englisch:

| Pencil | Air Bubble Film | Paper Clip | Wall Plug | Snap Fastener | Canning Jar | Coffe Filter | Baverage Carton | Cable Tie | Adhesive Tape | Flip-Flops | Adhesive Bandage | Ring Binder | Shipping Container | Egg Carton | Thermos Flask | Corkscrew | Ballpoint Pen | Facial Tissue | Sticky Note | Zipper | Multipack Carrier | Umbrella | Safety Match | Tea Bag | Bar Code | Light Bulb | Rubber Band | Carabiner | Chopsticks | Reflector | Clothes Hanger | Condom | Tin Can | Bottle Cap | Lipstick | Thumb Tack | Baby Pacifier | Hook-and-Loop-Fastener | Tupperware | Clothes Pin | Folding Yardstick

Spanisch:

| Lápiz | Plástico de Burbuja | Clip para Papel | Taco para Pared | Botón de Presión | Tarro de Cristal | Filtro para el Café | Cartón para Bebidas | Brida | Cinta adhesiva | Chanclas | Tirita adhesiva | Archivador de Anillas | Contenedor | Cartón de Huevos | Termo | Sacacorchos | Bolígrafo | Lego | Tapones para Oídos | Panuelo de Papel | Nota adhesiva | Cremallera | Multipack Carrier | Paraguas | Cerilla | Bolsa de Té | Código de Barras | Bombilla | Goma elástica | Mosquetón | Palillos | Reflector | Percha | Preservativo | Lata | Chapa de Botella | Pintalabios | Chincheta | Chupete | Cierre de Verlcro | Envase de Plástico | Pinza para tender Ropa | Metro plegable


Erstellt: 2011-06

hobeln (W3)

"Wo gehobelt wird da fallen Späne." - Eigentlich müsste es ja heissen: "Wo gehobelt wird da fallen "Hubbel". "Hubbel" heissen im Saarland die "kleinen Unebenheiten". In anderen Landesteilen heissen sie "Hübel" = "kleine Erhöhung". Mit dem "Hobel" kann man also kleine "Unebenheiten beseitigen".
Genaugenommen sollte man allerdings das Gegenteil erwarten, "hobel" = "hübeln" müsste eigentlich "Unebenheiten erzeugen" bedeuten (vgl. "Haufen" - "(an)häufeln").

I

industrie.de
Industrie-Wörterbuch - DE-UK

(E?)(L?) http://www.industrie.de/


(E?)(L?) http://www.industrie.de/industrie/live/index2.php?menu=2&submenu=2

| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | 1953 |


Erstellt: 2011-12

J

K

Kartenkopierer (W3)

Während der "Münzkopierer" seine Daseinsberechtigung verliert, fristet der dt. "Kartenkopierer" (engl. "card-operated copying machine") im Zeitalter der Kostenstellen (und der Security) noch ein erquickliches Dasein.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kartenkopierer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kartenkopierer" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-10

kfztech
Abkürzungen für kfz-technische Begriffe

(E?)(L1) http://www.kfztech.de/abc/Kfztechnikabc.htm
Wofür steht ACC, ESP, SPI oder WIV. Auch Fachleute können nicht alle kfz-technischen Abkürzungen kennen. Dieses ABC schafft Abhilfe. Bisher sind es bereits über 800 Stück.

kfz-tech
KFZ-Technik

(E?)(L1) http://www.kfz-tech.de/index1.html
1200 Suchbegriffe | 980 Seiten | 4100 Bilder

(E?)(L?) http://www.kfz-tech.de/Stichw/StichwA.htm

Stichwortverzeichnis


(E?)(L?) http://www.kfz-tech.de/

Alle Seiten

1 Kfz-Entwicklung | 2 Rennen/Rekorde | 3 Forscher | 4 Firmen-Entwicklung | 5 Kfz-Entwickler | 6 Sicherheit | 7 Elektrotechnik | 8 Informatik | 9 Oldtimer-Begriffe | 10 Römischer Wagen | 11 Erster Motorwagen | 12 Dampfkutsche | 13 Dampfmaschine 1 | 14 Dampfmaschine 2 | 15 Dampfmaschine 3 | 16 Dampflok | 17 Dampfschiff | 18 Atmosph. Gasmotor | 19 Nicolaus A. Otto | 20 Gottlieb Daimler | 21 Karl Benz | 22 Wilhelm Maybach | 23 August Horch | 24 Ettore Bugatti | 25 Erster Lkw | 26 V-Motor | 27 Erstes Kraftfahrzeug | 28 Robert Bosch 1 | 29 Robert Bosch 2 | 30 Vierrad-Kraftfahrzeug | 31 Rudolf Diesel 1 | 32 Rudolf Diesel 2 | 33 Dieselmotor | 34 Pkw-Dieselmotor | 35 Getriebe | 36 Erstes Motorrad | 37 Gesch. Scheinwerfer | 38 Kreiskolbenmotor | 39 Strahltriebwerk | 40 Stirlingmotor | 41 V8-Motor (class.) | 42 R5-Zyl. (class.) | 43 Fliehkraftregler | 44 Unterbrecherkontakte | 45 Einfachvergaser | 46 Erste B.-Einspritzung | 47 DAF-Variomatik | 48 Einkreisbremse | 49 Pendelachse | 50 Frontantrieb (quer) | 51 Deutsch-Englisch | 52 Englisch-Deutsch | 53 Test Engl.-Deutsch | 54 Geschichte | 55 Kraftfahrzeug | 56 Kfz-Firmen | 57 Kfz-Entwickler | 58 Forscher | 59 Elektrotechnik | 60 Benzinmotor | 61 Benzineinspritzung | 62 Benzin | 63 Zündung | 64 Motronic | 65 Steuern Regeln | 66 Dieselmotor | 67 Diesel | 68 Direkteinspritzung | 69 Aufladung | 70 Common Rail | 71 Hubkolbenmotor | 72 Mehrzylindermotor | 73 Kolben | 74 Motorsteuerung | 75 Kühlung | 76 Schmierung | 77 Abgasanlage | 78 Elektroantriebe | 79 Hybridantriebe | 80 Brennstoffzelle | 81 Dampfmaschine | 82 Zweitaktmotor | 83 Kreiskolbenmotor | 84 Kupplung | 85 Drehmomentwandler | 86 Getriebe | 87 Automatikgetriebe | 88 Achsantrieb | 89 Allradantrieb | 90 Radaufhängung | 91 Lenkung | 92 Felgen, Reifen | 93 Hydr. Bremse | 94 Druckluftbremse | 95 Karosserie | 96 Modellentwicklung | 97 Instandsetzung | 98 Lackierung | 99 Glas | 100 Abtrieb | 101 Elektr. Anlage | 102 Batterie | 103 Generator | 104 Starter | 105 Beleuchtung | 106 CAN-Bus | 107 Bedienungsassistent | 108 Bordcomputer | 109 Sicherheit | 110 Komfort | 111 Sound | 112 Ruhender Verkehr | 113 Kfz-Versicherung | 114 Werkstatttest | 115 Leistungsprüfstand | 116 OBD | 117 Schaltungen | 118 Oldtimer | 119 Lkw/Pkw-Vergleich | 120 Anhänger | 121 Werkstoffe | 122 Mehrzylindermotor | 123 2-Zyl.-Reihen 1 | 124 2-Zyl.-Reihen 2 | 125 2-Zyl.-Boxer | 126 2-Zyl.-V-Motor | 127 3-Zyl.-Reihen | 128 4-Zyl.-Reihen | 129 4-Zyl.-Boxer 1 | 130 4-Zyl.-Boxer 2 | 131 5-Zyl.-Reihen | 132 5-Zyl.-V-Motor | 133 6-Zyl-Reihen | 134 6-Zyl.-VR-Motor | 135 6-Zyl.-V-Motor | 136 6-Zyl.-Boxer | 137 8-Zyl.-Zündfolgen | 138 8-Zyl.-V-Motor | 139 8-Zyl.-V-Classic | 140 V8-Motorblock | 141 V8 Turbomotor | 142 W8-Motorblock | 143 V10-Motorblock | 144 V10 Dieselmotor | 145 V10 Porschemotor | 146 12-Zylinder-V-Motor | 147 V12-Motorblock | 148 V12 Ferrarimotor | 149 W12-Zylinderblock | 150 W12-Motor | 151 Sternmotor | 152 Umlaufmotor | 153 Pleuel | 154 Kolben 1 | 155 Kolben 2 | 156 Kolben 3 | 157 Kolben 4 | 158 Kolben 5 | 159 Kolben 6 | 160 Kolbenbolzen 1 | 161 Kolbenbolzen 2 | 162 Kolbenringe | 163 Geschichte Kurbelw. | 164 Kurbelwelle 1 | 165 Kurbelwelle 2 | 166 Kurbelwelle 3 | 167 Kurbelwelle 4 | 168 Kurbelwelle 5 | 169 Kurbelwelle 6 | 170 Kurbelwelle 7 | 171 Lagerspiel messen | 172 Gaskräfte Kurbeltrieb | 173 Schw.-Dämpfer | 174 Ausgleichswellen 1 | 175 Ausgleichswellen 2 | 176 5-Zyl.-Block | 177 Schwungrad | 178 Zylinderblock 1 | 179 Zylinderblock 2 | 180 Zylinderblock 3 | 181 Zylinderblock 4 | 182 Zylinderblock 5 | 183 Messungen | 184 2-Takt-Zylinder | 185 Renn.-Zyl. (class.) | 186 V8-Zylinderblock | 187 V8-Kurbelwelle 1 | 188 V8-Kurbelwelle 2 | 189 V10-Zylinderblock | 190 V12-Zylinderblock | 191 W12-Zylinderblock | 192 W8-Zylinderblock | 193 Ber. Kurbeltrieb | 194 Motorsteuerung | 195 Gaswechsel | 196 Brennraumform | 197 Zylinderkopf 1 | 198 Zylinderkopf 2 | 199 Zylinderkopf 3 | 200 Zylinderkopf 4 | 201 Zylinderkopf 5 | 202 Zylinderkopf 6 | 203 Zylinderkopf 7 | 204 Zylinderkopf 8 | 205 Zylinderkopf 9 | 206 Zylinderkopf 10 | 207 Zylinderkopf Reparatur | 208 Zylinderkopfdichtung | 209 Nocken | 210 Nockenwelle | 211 NW-Verstellung 1 | 212 NW-Verstellung 2 | 213 Zahnriemenantrieb | 214 Zahnriemen (Montage) | 215 Steuerkettenantrieb | 216 Steuerkette | 217 Königswelle | 218 Steuerdiagramm | 219 Ventil | 220 Ventiltrieb | 221 Natriumkühlung | 222 Ventilfeder | 223 Ventilführung | 224 Ventilsitz | 225 Ventilsitzwinkel | 226 Ventilschaftabdichtung | 227 Ventilüberschneidung | 228 Ventilspiel-Einstellung | 229 Desmodromik | 230 Ventilspielausgleich | 231 Ventilbetätigung | 232 Var. Steuerzeiten 1 | 233 Var. Steuerzeiten 2 | 234 Var. Ventilhub 1 | 235 Var. Ventilhub 2 | 236 Schubstangenmotor | 237 Motorentechnik | 238 Verbrennungsmotor | 239 Viertaktmotor | 240 Ansaugtakt | 241 Verdichtungstakt | 242 Arbeitstakt | 243 Ausstoßtakt | 244 Kraftstoff sparen | 245 Aggregatzustände | 246 p-V-Diagramm 1 | 247 p-V-Diagramm 2 | 248 Schubabschaltung | 249 Ausgleichswellen 1 | 250 Ausgleichswellen 2 | 251 Hubkolbenmotor | 252 Benzinmotor | 253 Dieselmotor | 254 Alt. Antriebe | 255 R.-Fünfzylinder | 256 V8-Zylinder | 257 Sechszyl.-Boxer | 258 BoxerP6ZylTB-Turbo | 259 V8-Turbomotor | 260 W12-Motor | 261 V8-Motor | 262 V12-Motor | 263 F1-Motor (Bild) | 264 Formel 1-Motor | 265 Motoraufhängung | 266 Leistungsprüfstand 1 | 267 Leistungsprüfstand 2 | 268 Drehmoment 1 | 269 Drehmoment 2 | 270 Drehmoment 3 | 271 Benzinmotor | 272 Benzin-/Dieselmotor | 273 Kraftstoff sparen | 274 Hubkolbenmotor | 275 Äußere Gem.-Bildung | 276 Innere Gemischbildung | 277 Viertaktmotor | 278 Ausgleichswellen | 279 Variable Verdichtung 1 | 280 Variable Verdichtung 2 | 281 Brennraumform | 282 Motorsteuerung | 283 Aufladung | 284 Abgasentgiftung | 285 Außenbordmotor | 286 Benzin | 287 Amerikan. V8 | 288 Benzineinspritzung | 289 B.-Direkteinspritzung | 290 Zündung | 291 Motormanagement | 292 On-Board-Diagnose | 293 Zweitaktmotor | 294 Zweizyl.-Reihenmotor | 295 Flüssigkeitskühlung | 296 Luftkühlung | 297 Gaswechsel | 298 Spülung | 299 Umkehrspülung 1 | 300 Umkehrspülung 2 | 301 Gleichstromspülung | 302 Querstromspülung | 303 Zweitaktantrieb | 304 Turbo-Diesel | 305 Ladermotor | 306 Trabant 1 | 307 Trabant 2 | 308 Dieselmotor 1 | 309 Dieselmotor 2 | 310 Benzin-/Dieselmotor | 311 Kraftstoff sparen | 312 Erster Diesel | 313 Nutzfahrzeug-Diesel | 314 Lkw-Dieselmotor-Arbeiten | 315 Verbrennungsmotor | 316 Selbstzündung | 317 Direkteinspritzung | 318 Nebenbrennraum | 319 Dieselkraftstoff | 320 Startversagen | 321 Prüfung Diagnose | 322 Düsenprüfung | 323 Common Rail | 324 Pumpedüse | 325 Einspritzpumpe | 326 Partikelfilter | 327 Zweitakt-Diesel | 328 V10-Diesel | 329 E-Mobitiltät 1 | 330 E-Mobitiltät 2 | 331 E-Mobitiltät 3 | 332 E-Mobitiltät 4 | 333 E-Mobitiltät 5 | 334 Hybridantrieb 1 | 335 Hybridantrieb 2 | 336 Lithium-Ionen Batterie | 337 Synchronmotor | 338 Geschichte | 339 2010 E-Fahrrad | 340 2010 E-Smart | 341 2008 Tesla Roadster | 342 2001 Segway | 343 1997 City-El | 344 1993 VW Golf Stromer | 345 Begriffe | 346 Atkinson 1 | 347 Atkinson 2 | 348 Start-Stopp Automatik | 349 Bremsrekuperation | 350 Microhybrid | 351 Vollhybrid | 352 Geschichte | 353 Alternative Antriebe | 354 DiesOtto | 355 Muskelkraft | 356 Dampf-Zusatzantrieb | 357 Autogasbetrieb | 358 Erdgasbetrieb | 359 Biomasse 1 | 360 Biomasse 2 | 361 Methanolbetrieb | 362 Hybridantrieb | 363 Wasserstoff 1 | 364 Wasserstoff 2 | 365 Elektroantrieb | 366 Solarmobil | 367 Brennstoffzelle 1 | 368 Brennstoffzelle 2 | 369 Kreiskolbenmotor 1 | 370 Kreiskolbenmotor 2 | 371 Stirlingmotor | 372 Gasturbine | 373 Strahltriebwerk 1 | 374 Strahltriebwerk 2 | 375 Dampfmaschine 1 | 376 Dampfmaschine 2 | 377 Dampfmaschine 3 | 378 Dampfmaschine 4 | 379 Dampflok | 380 Dampfschiff | 381 Aufladung | 382 Zusammenfassung | 383 Aufladung beim Lkw | 384 Stufenaufladung 1 | 385 Stufenaufladung 2 | 386 Parallele Aufladung | 387 Rootslader 1 | 388 Rootslader 2 | 389 Rootslader 3 | 390 Turbolader 1 | 391 Turbolader 2 | 392 Turbolader 3 | 393 Turbolader Reparatur | 394 VTG-Lader 1 | 395 VTG-Lader 2 | 396 VTG-Lader 3 | 397 Ladedruckregelung | 398 Turbomotor 1 | 399 Turbomotor 2 | 400 Ladeluftkühler 1 | 401 Ladeluftkühler 2 | 402 Ladeluftkühler 3 | 403 Druckwellen-Lader | 404 G-Lader | 405 Turbo-Oldtimer | 406 Zweitakt-Turbo | 407 Typprüfung | 408 Abgasanlage 1 | 409 Abgasanlage 2 | 410 Abgasanlage 3 | 411 Abgasanlage Motorrad | 412 Lambdasonde 1 | 413 Lambdasonde 2 | 414 Lambdasonde 3 | 415 Lambdasonde 4 | 416 Lambdasonde 5 | 417 Abgasuntersuchung 1 | 418 Abgasuntersuchung 2 | 419 Abgasentgiftung | 420 Abgasrückführung | 421 Sekundärluftsystem | 422 Aktivkohlefilter | 423 Abgasrohre - Ferrari | 424 Katalysator 1 | 425 Katalysator 2 | 426 Metall-Katalysator | 427 Partikelfilter 1 | 428 Partikelfilter 2 | 429 Partikelfilter 3 | 430 Partikelfilter 4 | 431 SCR-Katalysator | 432 NOX-Speicherkat | 433 Gemischbildung | 434 Gemischbildung 1 | 435 Gemischbildung 2 | 436 Gesch. B.-Einspritzung | 437 Luftfilter | 438 Einspritzpumpe | 439 Common Rail | 440 Pumpedüse | 441 Mehrpunkteinspr. | 442 Motormanagement | 443 Vergaser | 444 Äuß. Gemischbildung | 445 Gemischbildung | 446 Luftfilter | 447 Geschichte B.-Einspr. | 448 Benzineinspritzung | 449 Zentraleinspritzung | 450 Mehrpunkteinspr. | 451 Ansauggem.-Heizung | 452 Motormanagement | 453 Abgasentgiftung | 454 On-Board-Diagnose | 455 Saugrohr (verstell.) 1 | 456 Saugrohr (verstell.) 2 | 457 Ansaugsystem | 458 Zylinderabschaltung | 459 Benzin | 460 Indukt. Impulsgeber | 461 Lambdasonde | 462 Lambdas. Spannungsm. | 463 Lambdasonde Diesel | 464 Thermozeitschalter | 465 Seitenkanalpumpe | 466 Peripheralpumpe | 467 Membranpumpe | 468 Rollenzellenpumpe | 469 Einfachvergaser | 470 Ölbad-Luftfilter | 471 Nebenluft | 472 Innere Gemischbildung | 473 Gemischbildung | 474 Förderpumpe | 475 Einspritzpumpe | 476 Common Rail 1 | 477 Common Rail 2 | 478 Common Rail 3 | 479 Common Rail 4 | 480 Common Rail 5 | 481 Common Rail 6 | 482 Common Rail 7 | 483 Common Rail 8 | 484 Common Rail 9 | 485 Kraftstoffförderung 1 | 486 Kraftstoffförderung 2 | 487 Reparatur 1 | 488 Reparatur 2 | | 490 Zweifederdüse | 491 Glüheinrichtung 1 | 492 Glüheinrichtung 2 | 493 Glüheinrichtung 3 | 494 Lochdüse | 495 Düsenprüfung | 496 Pumpenprüfstand | 497 Pumpedüse 1 | 498 Pumpedüse 2 | 499 Pumpedüse 3 | 500 Druck-Entl.-Ventil | 501 Kraftstofffilter 1 | 502 Kraftstofffilter 2 | 503 Kraftstoffvorwärmung | 504 Kraftstoffkühlung | 505 Benzineinspritzung 1 | 506 Benzineinspritzung 2 | 507 Benzineinspritzung 3 | 508 Benzineinspritzung 4 | 509 Benzineinspritzung 5 | 510 B-Direkt. Brennr. | 511 B.-Direkteinspritzung 1 | 512 B.-Direkteinspritzung 2 | 513 B.-Direkteinspritzung 3 | 514 B.-Direkteinspritzung 4 | 515 B.-Direkteinspritzung 5 | 516 Homogenbetrieb | 517 Schichtladebetrieb | 518 Kraftstoffverteilung | 519 Ansaugsystem | 520 Einspritzsignal 1 | 521 Einspritzsignal 2 | 522 Leerl.-Füllungsregler | 523 Luftmengenmesser | 524 Luftmassenmesser | 525 Systemdruckregler 1 | 526 Systemdruckregler 2 | 527 Einspritzventil | 528 Indukt. Impulsgeber | 529 Zentraleinspritzung 1 | 530 Zentraleinspritzung 2 | 531 Zentraleinspritzung 3 | 532 Zentraleinspritzung 4 | 533 Nebenluft | 534 Lambdasonde 1 | 535 Lambdasonde 2 | 536 Lambdasonde 3 | 537 Lambdasonde 4 | 538 Lambdasonde 5 | 539 Thermozeitschalter | 540 Seitenkanalpumpe | 541 Peripheralpumpe | 542 Erste Einspritzpumpe | 543 Benzn-Einspritzpumpe | 544 D-Jetronic | 545 K-Jetronic | 546 KE-Jetronic | 547 KE-Jetronic - Test, Diagn. | 548 L-Jetronic | 549 LE-Jetronic | 550 LE-Motronic | 551 LH-Jetronic | 552 Luftmengenmesser | 553 Leerl.-Füllungsregler | 554 Zusatzluftschieber | 555 Thermozeitschalter | 556 Rollenzellenpumpe | 557 Vergaser | 558 Einfachvergaser | 559 Ecotronic-V. | 560 Gleichdruckvergaser | 561 Kraftrad-Vergaser 1 | 562 Kraftrad-Vergaser 2 | 563 Registervergaser | 564 Membranpumpe | 565 Saugrohr | 566 Startautomatik | 567 Beschleunigung | 568 Kaltleerlauf | 569 Kaltstart | 570 Teillast | 571 Übergang | 572 Volllast | 573 Warmleerlauf | 574 Pumpen | 575 Rollenzellenpumpe | 576 Membranpumpe | 577 Vakuumpumpe | 578 Kolben-Förderpumpe | 579 Flügelzellenpumpe | 580 Peripheralpumpe | 581 Seitenkanalpumpe | 582 Rotorpumpe | 583 Sichelpumpe | 584 Zahnradpumpe | 585 Rootsgebläse 1 | 586 Rootsgebläse 2 | 587 Turbolader | 588 G-Lader | 589 Kompressor 1 | 590 Kompressor 2 | 591 Reihenpumpe | 592 Einspritzpumpe | 593 Reihenpumpe 1 | 594 Reihenpumpe 2 | 595 Reihenpumpe 3 | 596 Reihenpumpe 4 | 597 Reihenpumpe 5 | 598 Reihenpumpe 6 | 599 Reihenpumpe 7 | 600 Druck-Entl.-Ventil | 601 Fliehkraftregler | 602 Kolben-Förderpumpe | 603 Elektron. Reihenp. | 604 Verteilerpumpe 1 | 605 Verteilerpumpe 2 | 606 Verteilerpumpe 3 | 607 Axialkolbenpumpe 1 | 608 Axialkolbenpumpe 2 | 609 Axialkolbenpumpe 3 | 610 Axialkolbenpumpe 4 | 611 Axialkolbenpumpe 5 | 612 Radialkolbenpumpe 1 | 613 Radialkolbenpumpe 2 | 614 Radialkolbenpumpe 3 | 615 E-Dieselregelung | 616 Fliehkraftregler | 617 Druck-Entl.-Ventil | 618 Handpumpe | 619 Dieselkraftstoff | 620 Kraftstoffvorwärmung | 621 Digitaltechnik | 622 Widerstand 1 | 623 Widerstand 2 | 624 Leitungswiderstand | 625 Parallelschaltung | 626 Reihenschaltung 1 | 627 Reihenschaltung 2 | 628 Leuchtdiode | 629 LED-Leuchten | 630 Blinkanlage | 631 Blinkgeber | 632 Schaltung LED | 633 Schaltung Foto-LED | 634 Lichtanlage 1 | 635 Lichtanlage 2 | 636 Stromflusskontrolle | 637 Schaltpläne | 638 Elektrische Anlagen | 639 Elektronik (Entwicklung) | 640 Piktogramme | 641 Batterie 1 | 642 Batterie 2 | 643 Batterie 3 | 644 Batterie 4 | 645 Batterie 5 | 646 Batterie 6 | 647 Batterie 7 | 648 Batterie 8 | 649 Bordnetz | 650 Stille Verbraucher | 651 Elektr. Leistungsbedarf | 652 Spannungsregler | 653 Start-Stopp | 654 Starter (Pkw) | 655 Starter (Lkw) 1 | 656 Starter (Lkw) 2 | 657 Starter (Rep.) 2 | 658 Generator 1 | 659 Generator 2 | 660 Generator 3 | 661 Generator 4 | 662 Generator 5 | 663 Generator 6 | 664 Komplette Schaltung | 665 Riementrieb | 666 Keilriementrieb | 667 Blinkanlage 1 | 668 Blinkanlage 2 | 669 Beleuchtung | 670 Glüheinrichtung | 671 Fremdzündung | 672 Elektr. Servolenkung 1 | 673 Elektr. Servolenkung 2 | 674 ABS 1 | 675 ABS 2 | 676 ABS 3 | 677 Glüheinrichtung | 678 Arbeitsstromrelais 1 | 679 Arbeitsstromrelais 2 | 680 Schaltzeichen | 681 Klemmenbezeichnungen | 682 Gesch. Elektrotechnik | 683 Gesch. Autoradio | 684 Geschichte | 685 Grundlagen | 686 Energiemangement | 687 Batterie 1 | 688 Batterie 2 | 689 Batterie 3 | 690 Batterie wart.-frei 1 | 691 Batterie wart.-frei 2 | 692 Zukunftstechnik | 693 Doppelte Batterie 1 | 694 Doppelte Batterie 2 | 695 Innerer Widerstand | 696 Batterie-Ladegerät | 697 Belastungstest | 698 Kapazität | 699 Ruhestrom messen | 700 Elektrische Anlagen | 701 Bordnetz | 702 Starter (Pkw) | 703 Starter (Lkw) 1 | 704 Starter (Lkw) 2 | 705 Generator | 706 Beleuchtung | 707 Generator 1 | 708 Generator 2 | 709 Generator 3 | 710 Generator 4 | 711 Generator 5 | 712 Generator 6 | 713 Generator 7 | 714 Spannungsregler 1 | 715 Spannungsregler 2 | 716 Schaltung | 717 Riementrieb | 718 Keilriementrieb | 719 Leistungsbedarf | 720 Tastverhältnis | 721 Elektr. Leistung | 722 Elektr. Anlagen | 723 Batterie | 724 Bordnetz | 725 Starter (Pkw) | 726 Beleuchtung | 727 Starter 1 | 728 Starter 2 | 729 Starter 3 | 730 Starter 4 | 731 Starter 5 | 732 Starter 6 | 733 Starter 7 | 734 Elektromagnetismus | 735 Magnetschalter | 736 Schwungrad | 737 Kupplungsgehäuse | 738 Elektrische Leistung | 739 Elektrische Anlagen | 740 Bordnetz | 741 Batterie | 742 Generator | 743 Licht | 744 Beleuchtung 1 | 745 Beleuchtung 2 | 746 Geschichte | 747 Simulation 1 | 748 Simulation 2 | 749 Simulation 3 | 750 Simulation 4 | 751 Nachtsicht | 752 Tagfahrlicht | 753 Zusatzleuchten | 754 Abblendlicht | 755 Fernlicht | 756 DE-Scheinwerfer | 757 Xenonlampe 1 | 758 Xenonlampe 2 | 759 Glühlampe | 760 Halogenlampe | 761 Stufenreflektor | 762 Leuchtweitenregelung | 763 Wisch-Wasch-Anlage | 764 Anhänger-Steckdose | 765 Leuchtdiode | 766 LED-Leuchten | 767 Blinkgeber | 768 Schaltung LED | 769 Schaltung Fotodiode | 770 Digitaltechnik | 771 Digitalelektronik 1 | 772 Digitalelektronik 2 | 773 Digitalelektronik 3 | 774 Digitalelektronik 4 | 775 Digitalelektronik 5 | 776 Digitalelektronik 6 | 777 Steuergerät | 778 Chiptuning | 779 Transistor 1 | 780 Transistor 2 | 781 Lkw-Maut | 782 Bordcomputer 1 | 783 Bordcomputer 2 | 784 Navigationssysteme | 785 On-Board-Diagnose | 786 CAN-Vor-/Nachteile | 787 CAN-Datenübertragung | 788 CAN-Datensicherheit | 789 CAN-Vorrang 1 | 790 CAN-Vorrang 2 | 791 CAN--Datenblöcke | 792 CAN-Hardware | 793 CAN-Gateway | 794 CAN-Fehler 1 | 795 CAN-Fehler 2 | 796 LIN-Bus | 797 MOST-Bus | 798 FlexRay 1 | 799 FlexRay 2 | 800 Glasfaser | 801 Log. Verknüpfungen | 802 Schaltpläne | | 804 Radartechnik | 805 Fuzzy Logik | 806 Datenkompression | 807 Reedkontakt | 808 Spannungsregelung | 809 Taktventil | 810 Gesch. Informatik | 811 Siebensegment 1 | 812 Siebensegment 2 | 813 Steuern/Regeln | 814 Digitaltechnik | 815 Hydraulik | 816 Fußhebelwerk 1 | 817 Fußhebelwerk 2 | 818 Elektromagnetismus | 819 E-Dieselregelung | 820 Zündung | 821 Spannungsregler | 822 Leuchtweitenregelung | 823 Tacho-Drehmagnet | 824 Induktivgeber 1 | 825 Induktivgeber 2 | 826 Drehz.-Bezugsm.-Sensor | 827 Klopfsensor | 828 Temperaturfühler | 829 Thermozeitschalter | 830 Lambdasonde | 831 Leerl.-Füllungsregler | 832 Thermostat | 833 Fliehkraftversteller | 834 Fliehkraftregler | 835 Bedienungsassistent | 836 Schlüsselloser Zugang | 837 Lenkschloss | 838 Lenkradtasten | 839 Elektron. Gaspedal | 840 Fusshebelwerk 1 | 841 Fusshebelwerk 2 | 842 Fusshebelwerk 3 | 843 Schalthebel | 844 Kraftstoff sparen | 845 Doppelkuppl.-Getriebe | 846 Fuzzy Logik | 847 Parkbremse | 848 Einparkhilfe | 849 Klimaanlage | 850 Digitaltechnik | 851 Bordcomputer | 852 Navigationssysteme | 853 Datenkompression | 854 Motormanagement | 855 Äuß. Gemischbildung | 856 Innere Gemischbildung | 857 B.-Direkteinspritzung | 858 Abgasentgiftung | 859 Abgasrückführung | 860 AU-Benzinmotor | 861 AU-Dieselmotor | 862 Ansaugrohr | 863 Nockenwellenverstellung | 864 Variabler Ventilhub | 865 E-Gas | 866 Drucksensor | 867 Klopfsensor | 868 Dk-Potentiometer | 869 LE-Motronic | 870 On-Board-Diagnose 1 | 871 On-Board-Diagnose 2 | 872 On-Board-Diagnose 3 | 873 On-Board-Diagnose 4 | 874 Erdöl | 875 Kraftstoff | 876 Kraftstofffilter | 877 Kraftstoffbehälter | 878 Benzin 1 | 879 Benzin 2 | 880 Klopffestigkeit | 881 Kohlenwasserstoff | 882 Dieselkraftstoff 1 | 883 Dieselkraftstoff 2 | 884 Cetanzahl | 885 Sun Fuel | 886 Biodiesel | 887 Pflanzenöl | 888 Kraftstoffkühlung | 889 Kraftstoffvorwärmung | 890 Harnstoff | 891 Autogas | 892 Umbau auf Autogas | 893 Erdgas | 894 Erdgasbetrieb | 895 Luft | 896 Methanol | 897 Lachgas | 898 Verbrennungsmotor | 899 Kraftstoff sparen 1 | 900 Kraftstoff sparen 2 | 901 Kraftstoff sparen 3 | 902 Kraftstoff sparen 4 | 903 Kraftstoff sparen 5 | 904 Kraftstoff sparen 6 | 905 Kraftstoff sparen 7 | 906 Kraftstoff sparen 8 | 907 Kraftstoff sparen 9 | 908 Kraftstoff sparen 10 | 909 Kraftstoff sparen 11 | 910 Kraftstoffverbrauch 1 | 911 Kraftstoffverbrauch 2 | 912 Kraftstoffverbrauch 3 | 913 Zündung | 914 Zündung-Fehlersuche | 915 Fremdzündung | 916 Zündung (Animation) | 917 Doppelfunkenspule | 918 Einzelfunkenspule | 919 Doppelzündung | 920 Mehrfachzündung | 921 Einspritzabschaltung | 922 Zündspule | 923 Zündkerze | 924 Transistorzündung | 925 Spulenzündung | 926 Sekundärschaubild | 927 Hallgeber | 928 Induktivgeber | 929 Fliehkraftversteller 1 | 930 Fliehkraftversteller 2 | 931 Lastabhängigkeit | 932 Klopfsensor | 933 Drehzahl/Bezugsmarke | 934 Kondensator | 935 Unterbrecher 1 | 936 Unterbrecher 2 | 937 Verteiler | 938 Verteilerkappe | 939 Kühlung | 940 Zusatzinformation | 941 Zusammenfassung | 942 Wartung | 943 Reparatur | 944 Luftkühlung | 945 Fahrtwindkühlung | 946 Mischkühlung | 947 Gebläsekühlung | 948 Axialgebläse 1 | 949 Axialgebläse 2 | 950 Radialgebläse | 951 Flüssigkeitskühlung | 952 Kühlmodul | 953 Kühler | 954 Geschl. Kühlsystem | 955 Kühlmittelpumpe 1 | 956 Kühlmittelpumpe 2 | 957 Kühlmittelpumpe 3 | 958 Kühlmittel | 959 Frostschutz | 960 Froststopfen | 961 Lüfter | 962 Riementrieb | 963 Keilriementrieb | 964 Innere Kühlung | 965 Thermostat | 966 Elektron. Kühlung 1 | 967 Elektron. Kühlung 2 | 968 Wärmeumlaufkühlung | 969 Viskolüfter 1 | 970 Viskolüfter 2 | 971 Ölkühlung | 972 Öl-Kühlmittel | 973 Ladeluftkühler 1 | 974 Ladeluftkühler 2 | 975 Kraftstoffkühlung | 976 Schmierung | 977 Schmieröl | 978 Motoröl | 979 Getriebeöl | 980 Wärmetauscher | 981 Ölkühlung | 982 Viskosität | 983 Druckumlauf | 984 Trockensumpf | 985 Ölfilter 1 | 986 Ölfilter 2 | 987 Ölstandssensor | 988 Zahnradpumpe | 989 Sichelpumpe | 990 Rotorpumpe | 991 Ölwechsel überflüssig? | 992 Schmierfett | 993 Kupplung | 994 Trockenkupplung 1 | 995 Trockenkupplung 2 | 996 Trockenkupplung 3 | 997 Kupplung - Kraftfluss | 998 Schwungrad | 999 Schwungrad Prüfung | 1000 Kupplungsscheibe 1 | 1001 Kupplungsscheibe 2 | 1002 Membranfeder | 1003 Kupplungsautomat | 1004 Ausrücker | 1005 Kupplungsnachstellung | 1006 Kupplungsbetätigung 1 | 1007 Kupplungsbetätigung 2 | 1008 Kupplungsnotlauf | 1009 Kupplung erneuern | 1010 Kupplungsgehäuse | 1011 Doppelkupplung | 1012 Mehrscheibenkuppl. 1 | 1013 Mehrscheibenkuppl. 2 | 1014 Hydrodyn. Kupplung | 1015 Drehmomentwandler 1 | 1016 Drehmomentwandler 2 | 1017 Fliehkraftkupplung | 1018 Haldex-Kupplung | 1019 Pedalkräfte | 1020 Reibungskraft | 1021 Getriebe | 1022 Geschichte | 1023 Wechselgetriebe 1 | 1024 Wechselgetriebe 2 | 1025 Wechselgetriebe 3 | 1026 Wechselgetriebe 4 | 1027 Wechselgetriebe 5 | 1028 Getriebe (leichte Lkw) | 1029 Schaltung | 1030 Schalthebel | 1031 Lkw-Getriebe 1 | 1032 Lkw-Getriebe 2 | 1033 Lkw-Getriebe 3 | 1034 Lkw-Getriebe 4 | 1035 Gruppen-/Splitgetr. | 1036 Schmierung | 1037 Nebenantriebe | 1038 Retarder | 1039 Synchronisation 1 | 1040 Synchronisation 2 | 1041 Ungleichachsiges Getr. | 1042 Getriebe Aus-/Einbau 1 | 1043 Getriebe Aus-/Einbau 2 | 1044 Frontantr. quer | 1045 Ungl.-achsig (3-wellig) | 1046 Getriebewelle | 1047 Auslegung | 1048 Direktschaltgetriebe 1 | 1049 Direktschaltgetriebe 2 | 1050 Direktschaltgetriebe 3 | 1051 Formel-1-Getriebe | 1052 Motorradgetriebe | 1053 Automatikgetriebe | 1054 Kraftfluss | 1055 Zusatzinfo | 1056 Sechsgang Automatik | 1057 Siebengang Automatik | 1058 Achtgang Automatik | 1059 Automatik (Allrad) | 1060 Automatik (Bus) | 1061 Automatik (Reparatur) | 1062 Planetengetriebe | 1063 Komb. Planetensatz | | 1065 Freilauf | 1066 Automatik (Gehäuse) | 1067 Fuzzy Logik | 1068 Halbautomatik | 1069 Stufenl. Automatik 1 | 1070 Stufenl. Automatik 2 | 1071 Schlepper | 1072 Automatik (Schlepper) | 1073 Variomatik | 1074 Sequent. Getriebe 1 | 1075 Sequent. Getriebe 2 | 1076 Sequent. Getriebe 3 | 1077 Sequent. Getriebe 4 | 1078 Doppelkuppl.-Getr. 1 | 1079 Doppelkuppl.-Getr. 2 | 1080 Gelenkwellen | 1081 Kardanwelle | 1082 Doppelkreuzgelenk | 1083 Gl.-Verschiebegelenk | 1084 Kreuzgelenk | 1085 Kugelgelenk | 1086 Trockengelenk 1 | 1087 Trockengelenk 2 | 1088 Antriebskette | 1089 Achsantrieb | 1090 Hinterachsantrieb | 1091 Frontantrieb (class.) | 1092 Kegel- und Tellerrad | 1093 Hypoidantrieb 1 | 1094 Hypoidantrieb 2 | 1095 Ausgleichsgetriebe | 1096 Differenzialsperre 1 | 1097 Differenzialsperre 2 | 1098 Differenzialsperre 3 | 1099 Differenzialsperre 4 | 1100 Frontantrieb (quer) 1 | 1101 Frontantrieb (quer) 2 | 1102 Frontantrieb (quer) 3 | 1103 Frontantrieb (längs) | 1104 Frontm.-Heckantrieb 1 | 1105 Frontm.-Heckantrieb 2 | 1106 Frontm.-Heckantrieb 3 | 1107 Heckm.-Heckantrieb | 1108 Mittelmotor | 1109 Transaxle | 1110 Außenplaneten | 1111 Smart-Antrieb (VA) | 1112 Smart-Antrieb (SA) | 1113 Lage des Triebwerks | 1114 Niederflurbus | 1115 Zugkraft-Diagramm | 1116 Allradantrieb | 1117 AGeschichte 1 | 1118 AGeschichte 2 | 1119 AGeschichte 3 | 1120 Allrad-Automatik | 1121 Längsmotor 1 | 1122 Längsmotor 2 | 1123 Längsmotor 3 | 1124 Quermotor 1 | 1125 Quermotor 2 | 1126 Heckmotor | 1127 Ausgleichssperre | 1128 Viskokupplung | 1129 Torsen-Differenzial 1 | 1130 Torsen-Differenzial 2 | 1131 Elektr. Diffenzialsperre | 1132 Verteilergetriebe 1 | 1133 Verteilergetriebe 2 | 1134 Verteilergetriebe 3 | 1135 Verteilergetriebe 4 | 1136 Federung | 1137 Schraubenfeder 1 | 1138 Schraubenfeder 2 | 1139 Blattfeder | 1140 Drehstabfeder | 1141 Gummifederung | 1142 Hydropn. Federung | 1143 Luftfederung 1 | 1144 Luftfederung 2 | 1145 Schw.-Dämpfer 1 | 1146 Schw.-Dämpfer 2 | 1147 Einrohrdämpfer 1 | 1148 Einrohrdämpfer 2 | 1149 Zweirohrdämpfer | 1150 Elektr. Dämpfung | 1151 Magnetic Ride | 1152 Reparatur | 1153 Kolben | 1154 Reibungsdämpfer | 1155 Geschichte | 1156 Achsvermessung 1 | 1157 Radstellungen | 1158 Radaufhängung | 1159 Federung | 1160 Schwerpunkt | 1161 Schräglauf/Schwimmwinkel | 1162 Elchtest | 1163 Radlager 1 | 1164 Radlager 2 | 1165 Radlager 3 | 1166 Querlenker | 1167 Hilfsrahmen vorne | 1168 Fahrwerk | 1169 Gewindefahrwerk | 1170 Stabilisator 1 | 1171 Stabilisator 2 | 1172 Doppel-Querlenker 1 | 1173 Doppel-Querlenker 2 | 1174 Doppel-Querlenker 3 | 1175 Luftfederung Lkw | 1176 McPherson-Federb. 1 | 1177 McPherson-Federb. 2 | 1178 McPherson-Federb. 3 | 1179 McPherson-Federb. 4 | 1180 Längslenker | 1181 Verbundlenker | 1182 Raumlenker | 1183 Multilink-Achse | 1184 Schräglenker | 1185 Hinterradaufhängung | 1186 ESP | 1187 Hydraulikeinheit | 1188 Einarmschwinge | 1189 F3-Rennwagen (Bild) | 1190 Pendelachse | 1191 Torsionskurbelachse | 1192 De-Dion-Achse 1 | 1193 De-Dion-Achse 2 | 1194 Starrachse 1 | 1195 Starrachse 2 | 1196 Starrachse 3 | 1197 Starrachse 4 | 1198 Starrachse 5 | 1199 Spurstangengelenk | 1200 Radstellungen | 1201 Radstand | 1202 Lenkrollhalbmesser | 1203 Nachlauf | 1204 Spreizung | 1205 Spur | 1206 Spurdifferenzwinkel | 1207 Spurweite | 1208 Sturz | 1209 Schräglaufwinkel | 1210 Schwimmwinkel | 1211 Achsvermessung 1 | 1212 Achsvermessung 2 | 1213 Achsvermessung 3 | 1214 Lenkung | 1215 Lenkrad 1 | 1216 Lenkrad 2 | 1217 Sicherheitslenkung | 1218 Lenkradschloss | 1219 Zahnstangen-Lenkung | 1220 Lenkübersetzung 1 | 1221 Lenkübersetzung 2 | 1222 Kugelumlauf-L. | 1223 Schneckenrollen-L. | 1224 Hydr. Servolenkung 1 | 1225 Hydr. Servolenkung 2 | 1226 E-Servolenkung 1 | 1227 E-Servolenkung 2 | 1228 E-Hydraulikpumpe | 1229 Drehmoment | 1230 ESP | 1231 Finger-Lenkung | 1232 Spurstange | 1233 Vierradlenkung 1 | 1234 Vierradlenkung 2 | 1235 Vierradlenkung 3 | 1236 Radstellungen | 1237 Trockengelenke | 1238 Bremsen | 1239 Hydraul. Bremse | 1240 Zweikreisbremse | 1241 Scheibenbremse | 1242 Scheiben-Handbremse | 1243 Trommelbremse 1 | 1244 Trommelbremse 2 | 1245 Trommelbremse 3 | 1246 Zweikolb.-Faustsattelbr. | 1247 Hauptbremszylinder 1 | 1248 Hauptbremszylinder 2 | 1249 Bremsbelag | 1250 Bremsflüssigkeit 1 | 1251 Bremsflüssigkeit 2 | 1252 Bremskraftverstärker | 1253 Bremsassistent | 1254 ABS 1 | 1255 ABS 2 | 1256 ABS 3 | 1257 ABS/ESP | 1258 Parkbremse | 1259 Auflaufbremse 1 | 1260 Auflaufbremse 2 | 1261 Elektrohydraulik 1 | 1262 Elektrohydraulik 2 | 1263 Elektrohydraulik 3 | 1264 Bremsprüfstand 1 | 1265 Bremsprüfstand 2 | 1266 Scheibenbremse | 1267 Einkreisbremse | 1268 Rahmensattel | 1269 Faustsattel 1 | 1270 Faustsattel 2 | 1271 Faustsattel 3 | 1272 Faustsattel 4 | 1273 Fehler Scheibenbr. 1 | 1274 Fehler Scheibenbr. 2 | 1275 Schwimmrahmen | 1276 Festsattel 1 | 1277 Festsattel 2 | 1278 Festsattel 3 | 1279 Feststellbremse 1 | 1280 Feststellbremse 2 | 1281 Feststellbremse 3 | 1282 Feststellbremse 4 | 1283 Kohlefaser | 1284 Innenbelüftung 1 | 1285 Innenbelüftung 2 | 1286 Elektr. Bremse 1 | 1287 Elektr. Bremse 2 | 1288 Bremsen | 1289 Druckluft-Bremse 1 | 1290 Druckluft-Bremse 2 | 1291 Elektr. Druckluft-Bremse | 1292 Fahrtvorbereitung | 1293 Trommelbremse 1 | 1294 Trommelbremse 2 | 1295 Trommelbremse 3 | 1296 Trommelbremse 4 | 1297 Trommelbremse 5 | 1298 Scheibenbremse 1 | 1299 Scheibenbremse 2 | 1300 Anhänger-Bremse | 1301 Handbremse | 1302 Luftpresser | 1303 Entwässerung | 1304 Lufttrockner | 1305 Druckregler | 1306 Federspeicher | 1307 Vierkreisschutzventil | 1308 Zweikreis-Bremsventil | 1309 ALB -Regler | 1310 Membranzylinder 1 | 1311 Membranzylinder 2 | 1312 Federspeicher | 1313 Reifen 1 | 1314 Reifen 2 | 1315 Geschichte Räder | 1316 Geschichte Sicherh.-Reifen | 1317 Winterreifen | 1318 Schneeketten | 1319 Beste Reifen, wohin? | 1320 Radialreifen | 1321 Diagonalreifen | 1322 Niederquerschnitt | 1323 Reifenmontage | 1324 Auswuchten 1 | 1325 Auswuchten 2 | 1326 Reifen-Herstellung 1 | 1327 Reifen-Herstellung 2 | 1328 Geschwindigkeit | 1329 Tragzahl | 1330 Rollwiderstand 1 | 1331 Rollwiderstand 2 | 1332 Reifen-Notlauf 1 | 1333 Reifen-Notlauf 2 | 1334 E-Druckkontrolle 1 | 1335 E-Druckkontrolle 2 | 1336 Felgen | 1337 Leichtmetallfelge 1 | 1338 Leichtmetallfelge 2 | 1339 Tiefbettfelge | 1340 Felgenhump | 1341 Steilschulterfelge | 1342 Notrad | 1343 Einpresstiefe | 1344 Reifenberechnung | 1345 Zoll -> mm | 1346 Schlupf | 1347 Achslastverteilung | 1348 Nutzlastverteilung | 1349 Sicherheit | 1350 Geschichte | 1351 Airbag 1 | 1352 Airbag 2 | 1353 Airbag 3 | 1354 Airbag 4 | 1355 Airbag 5 | 1356 Rohrgasgenerator | 1357 Kopfstütze | 1358 Gurtstraffer | 1359 Sicherheitskarosserie | 1360 NCAP-Normen | 1361 Fußgängerschutz | 1362 Anti-Blockier-System | 1363 ABS/ESP | 1364 Beleuchtung | 1365 Parklenkassistent | 1366 Einparkhilfe | 1367 Reifendruckkontrolle | 1368 Heizung - Klima | 1369 Kinder-Sicherheitssitz | 1370 Diebstahlwarnanlage | 1371 Panzerglas | 1372 Klimaanlage | 1373 Navigationssysteme | 1374 Lenkung | 1375 Geschw.-Kennzahl | 1376 Sicherheitslenkung | 1377 Tachometer | 1378 Scheibenwischer 1 | 1379 Scheibenwischer 2 | 1380 Scheibenwischer 3 | 1381 Heckscheibenwischer | 1382 Zusatzheizung | 1383 Karosserie | 1384 Geschichte | 1385 Karosserie-Entwicklung 1 | 1386 Karosserie-Entwicklung 2 | 1387 Instandsetzung | 1388 Modellentwicklung | 1389 Rationelle Entw. | 1390 Karosserie-Begriffe | 1391 Oldtimer-Restaurierung | 1392 Windkanal | 1393 Ferrari F 1 | 1394 Abtrieb | 1395 Luftwiderstand 1 | 1396 Luftwiderstand 2 | 1397 Luftwiderstand - Zusatzinfo | 1398 Vorderwagen | 1399 Tiefziehen | 1400 Profilwalzen | 1401 Alu-Karosserie 1 | 1402 Alu-Karosserie 2 | 1403 Alu-Karosserie 3 | 1404 Glasdach | 1405 Panorama-Glasdach | 1406 Panzerglas | 1407 Längsschnitt | 1408 Rohbau-Heck | 1409 Unterboden-Verkleidung | 1410 Inneneinrichtung | 1411 Sitz 1 | 1412 Sitz 2 | 1413 Klapp-Rücksitze | 1414 Aufprallenergie | 1415 Schrottverwertung | 1416 SUV | 1417 Minivan | 1418 Cabrio | 1419 Klappdach (Cabrio) | 1420 Karosserie (Cabrio) | 1421 Cabrio-Studie Seat | 1422 Cabrio (Rohkarosserie) | 1423 Nischenmodelle | 1424 Überrollschutz | 1425 Transporter | 1426 Aerodynamik F1 | 1427 Karosserie | 1428 Instandsetzung | 1429 Glasscheibe 1 | 1430 Glasscheibe 2 | 1431 Glasscheibe 3 | 1432 Glasscheibe 4 | 1433 Glasscheibe 5 | 1434 Glasscheibe 6 | 1435 Lackierung 1 | 1436 Lackierung 2 | 1437 Lackierung 3 | 1438 Lackierung 4 | 1439 Folie als Lack | 1440 Kunststoffbeschichtung | 1441 Kleine Dellen | 1442 Größere Dellen | 1443 Zweiteilige Tür | 1444 Abschnittsreparatur | 1445 Richtwerkzeug | 1446 Hydraulik-Werkzeug | 1447 Richtbank 1 | 1448 Richtbank 2 | 1449 Absetz-/Lochzange | 1450 Verzinnen | 1451 Alu schweissen | 1452 Werkstoffe | 1453 Herstellung Fahrzeugteile | 1454 Kraftstoff | 1455 Benzinabscheider | 1456 Klopffestigkeit | 1457 Luft | 1458 Stahl | 1459 Kupfer | 1460 Titan | 1461 Aluminium | 1462 Alu-Karosserie | 1463 Magnesium | 1464 Kunststoff | 1465 Kohlefaser | 1466 Glasfaser | 1467 Wunderstoff Graphen | 1468 Klebeverbindungen | 1469 Schweißnaht | 1470 Feinguss | 1471 Gießen | 1472 Schmieden 1 | 1473 Schmieden 2 | 1474 Kaltpressen | 1475 Var. Walzen | 1476 Kupplungsgehäuse | 1477 Glas 1 | 1478 Glas 2 | 1479 Glas 3 | 1480 Glas 4 | 1481 Glas 5 | 1482 Glas 6 | 1483 Grauguss | 1484 Härten | 1485 Korrosion | 1486 Gummifederung | 1487 Altautos | 1488 Altöl | 1489 Schrottverwertung | 1490 Umweltschutz | 1491 Komfort | 1492 Audio-System 1 | 1493 Audio-Systeme 2 | 1494 Erste Autoradios | 1495 Zentralverriegelung 1 | 1496 Zentralverriegelung 2 | 1497 Elektr. Fensterheber | 1498 Heizung - Klima | 1499 Klimaanlage 1 | 1500 Klimaanlage 2 | 1501 Klimaanlage 3 | 1502 Klimaanlage 4 | 1503 Klimaanlage 5 | 1504 Klimaanlage 6 | 1505 Klimaanlage 7 | 1506 Klimaanlage 8 | 1507 Digitaltechnik | 1508 Bordcomputer 1 | 1509 Bordcomputer 2 | 1510 Navigationssysteme | 1511 LCD-Bildschirm | 1512 Zusatzheizung 1 | 1513 Zusatzheizung 2 | 1514 Zusatzheizung 3 | 1515 Datenkompression | 1516 Einparkhilfe | 1517 Parkbremse | 1518 Schließhilfe | 1519 Hydr. Servolenkung | 1520 E-Gas | 1521 Minivan | 1522 Cabrio | 1523 Zweizyl.-Boxermotor | 1524 Wartung | 1525 Vergaser 1 | 1526 Vergaser 2 | 1527 AU für Motorräder | 1528 Mehrscheibenkupplung | 1529 Schaltklauengetriebe | 1530 Einarmschwinge | 1531 Motorradschwinge | 1532 Zweitaktantrieb | 1533 Festsattelbremse | 1534 Rollwiderstand | 1535 Luftwiderstand | 1536 Speichenfelge | 1537 Design (Aprilia) | 1538 Class. Rennmaschine | 1539 Ducati | 1540 Yamaha | 1541 BMW 1 (Classic) | 1542 BMW 2 (Classic) | 1543 Honda | 1544 Kawasaki | 1545 Suzuki | 1546 Moto Guzzi | 1547 Triumph | 1548 Erstes Motorrad | 1549 Zündapp | 1550 Schubstangen | 1551 Lkw - Pkw | 1552 Fahrtvorbereitung | 1553 Lkw-Armaturenbrett | 1554 Fahrtenschreiber | 1555 Rahmen Aufbauten | 1556 Lkw-Maut | 1557 Anhängerkupplung | 1558 Niederflurbus | 1559 Doppelgelenkbus | 1560 Lkw-Dieselmotor | 1561 Reiheneinspritzpumpe | 1562 Kuehlmittelpumpe | 1563 Kupplungsscheibe | 1564 Getriebe | 1565 Vollautomatik | 1566 Kardanwelle | 1567 Außenplaneten | 1568 Druckluft-Bremse | 1569 Kugelumlauf-Lenkung | 1570 Radaufhängung | 1571 Luftfederung | 1572 Auswuchten | 1573 Starter | 1574 Steckdose Anhänger | 1575 Erster Lkw | 1576 Amerik. Truck | 1577 Lkw Zukunft? | 1578 Anhänger | 1579 Anhängerkupplung | 1580 Anhänger-Steckdose | 1581 Auflaufbremse 1 | 1582 Auflaufbremse 2 | 1583 Schwingungsdämpfer | 1584 Gummifederung | 1585 Druckluftbremse | 1586 Federspeicher 1 | 1587 Federspeicher 2 | 1588 Bootsanhänger | 1589 Werkstatt-Tester 1 | 1590 Werkstatt-Tester 2 | 1591 Motorraumwäsche | 1592 Multimeter | 1593 Generatortest | 1594 Scanner 1 | 1595 Scanner 2 | 1596 Messschraube | 1597 Messuhr | 1598 Grenzrachenlehre | 1599 Abziehvorrichtungen | 1600 Werkstattdaten | 1601 OnBoard-Diagnose | 1602 Scanner und Tester | 1603 Kompressionstest 1 | 1604 Kompressionstest 2 | 1605 Druckverlust | | 1607 Endoskop | 1608 Stethoskop | 1609 Schichtdicke | 1610 Motorprüfstand | 1611 Leistungsprüfstand 1 | 1612 Leistungsprüfstand 2 | 1613 Bremsprüfstand 1 | 1614 Bremsprüfstand 2 | 1615 Achsvermessung 1 | 1616 Achsvermessung 2 | 1617 Achsvermessung 3 | 1618 Achsvermessung 4 | 1619 Achsvermessung 5 | 1620 Achsvermessung 6 | 1621 Dämpfer-Prüfstand 1 | 1622 Dämpfer-Prüfstand 2 | 1623 Hebebühne | 1624 Reifen auswuchten | 1625 Benzin-Einspritzsignal | 1626 Triggern | 1627 Generatorfehler | 1628 Spannungsregelung | 1629 Lambdasonde | 1630 Schraubenherstellung | 1631 Formelsammlung | 1632 Achslastverteilung | 1633 Achs-/Nutzlastverteil. | 1634 Anhalteweg | 1635 Antriebskraft | 1636 Bogenmaß | 1637 Arbeit | 1638 Bremse (Spannkraft) | 1639 Bremskraft | 1640 Bremspedal | 1641 Radbremskraft | 1642 Beschl.-/Bremsverzög. | 1643 Beschl.-/Bremsweg | 1644 Beschl.-/Bremszeit | 1645 Dichte | 1646 Drehmoment | 1647 Druck | 1648 Einspritzmenge | 1649 Elektrische Leistung | 1650 Fahrgeschwindigkeit | 1651 Fliehkraft | 1652 Mittl. Gasgeschwindigk. | 1653 Geschwindigkeit | 1654 Gleichachsige Getriebe | 1655 Hebelübersetzung | 1656 Hohlzylinder | 1657 Hub-Bohr. Verhältnis | 1658 Hubraum | 1659 Hubraumleistung | 1660 Hydraul. Übersetzung | 1661 Kapazität | 1662 Mittl. Kolbengeschw. | 1663 Kolbenkraft | 1664 Kraft | 1665 Kräfte am Kurbeltrieb | 1666 Kraftstoffverbrauch 1 | 1667 Kraftstoffverbrauch 2 | 1668 Kraftstoffverbrauch 3 | 1669 Kreisfläche | 1670 Kreisring | 1671 Kreisumfang | 1672 Kupplungspedal | 1673 Leistung (mechanisch) | 1674 Leistung (effektiv) | 1675 Leistung (indiziert) | 1676 Leistungsgewicht | 1677 Leitungswiderstand | 1678 Lenkübersetzung | 1679 Liefergrad | 1680 Luftverhältnis | 1681 Lufttrichter | 1682 Luftwiderstand | 1683 Parallelschaltung | 1684 Planetengetriebe | 1685 Prozentrechnung | 1686 Rechteck | 1687 Rechtecksäule | 1688 Reibungskraft | 1689 Reifenberechnung | 1690 Reihenschaltung | 1691 Rollwiderstand | 1692 Schließwinkel | 1693 Schließzeit | 1694 Schlupf | 1695 Spreizung der Gänge | 1696 Steigungswiderstand | 1697 Übersetzungsverhältnis | 1698 Umfangsgeschwindigkeit | 1699 Umrechnungen | 1700 Ungleichachsige Getr. | 1701 Ventilöffnungsfläche | 1702 Ventilöffnungswinkel | 1703 Ventilöffnungszeit | 1704 Verd.-Verhältnis 1 | 1705 Verd.-Verhältnis 2 | 1706 Wärmemenge | 1707 Widerstand | 1708 Wirkungsgrad | 1709 Würfel | 1710 Zündabstand | 1711 Zylinder | 1712 Unfallverhütung | 1713 Krise der Manager | 1714 Faszination Auto | 1715 Frau am Steuer | 1716 Treibhausgas | 1717 Fehlende Rohstoffe | 1718 Reisen | 1719 Japan 1 | 1720 Japan 2 | 1721 Mietwagen USA | 1722 Standort Deutschland | 1723 Erste Autobahn | 1724 Geschichte Brückenbau | 1725 Tempolimit | 1726 Direktversicherung | 1727 Kfz-Versicherungen | 1728 Abwrackprämie | 1729 Ruhender Verkehr | 1730 Jahreswagen 1 | 1731 Jahreswagen 2 | 1732 Gebrauchtwagenkauf | 1733 Selbstbewusstsein | 1734 Moderatoren | 1735 Kommunikation 1 | 1736 Kommunikation 2 | 1737 Fließfertigung | 1738 Selbsthilfe | 1739 Computer f. Anfänger 1 | 1740 Computer f. Anfänger 2 | 1741 Teamarbeit | 1742 Mitarbeiter | 1743 Kundendienst 1 | 1744 Kundendienst 2 | 1745 Kundendienst 3 | 1746 Kundendienst 4 | 1747 Berufswunsch Kfz | 1748 Kleider machen Leute | 1749 Lehrererfahrung | 1750 Ganztagsschule | |


Erstellt: 2012-10

Kompatibilität
compassion
compatible
kompatibel (W3)

Wenn man sich "Kompatibilität" in der Praxis ansieht, kann man verstehen, warum es von "zusammen leiden" kommt.

(E?)(L?) http://www.express-toner.de/druckerreparatur/druckerprobleme/kompatibilitaet.htm

...
Zunächst für die Trivialitätenfans, die Etymologie (Wortherkunft) des Wortens "Kompatibilität". "Kompatibilität" kommt zu uns auf einem Umweg von dem griechischen Wort "Sympatheia", das vielleicht in anderem Zusammenhang bekannt anmuten dürfte. Die Römer machten ein Lehnwort daraus und verbesserten es noch durch den Zusatz "com", also "mit". "Compati" wäre "zusammen leiden" oder Mitleid. Dieses Wort findet man auch im englischen "compassion" wieder, wovon sich dann ultimativ "compatible" ableitet, was dann im deutschen Sprachgebrauch als "kompatibel" oder Kompatibilität wieder zu finden ist.
...


Kopierer (W3)

Dt. "Kopierer" ist eine Ableitung von mlat. "copiare" = dt. "abschreiben", "vervielfältigen", lat. "copia" = dt. "Vorrat", "Menge".

Spezifizierungen von "Kopierer" sind etwa "Arzneimittel-Kopierer", "Humankopierer", "Raubkopierer".

(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/download.htm

dt. "Kopierer", m neulat. "photocopiatrum", i, n [LEA p.324; CVS p.23; VBC]; "polygraphum", i, n [LEA p.324]; "instrumentum exscriptorium", n [NLL p.217,2]; "copiatrum", i, n [LEA p.324]


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kopierer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Kopierer" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 / 1890 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-10

Krahn (W3)

Adelung meint zu "Krahn":


Der "Krahn", des -es, plur. die -e, ein in den Häfen übliches Hubezeug, große Lasten in das Schiff und aus demselben zu heben, welches in einem Hebel bestehet, an welchem die Kraft vermittelst eines Tretrn des oder auf andere Art wirket; der Hebekrahn, bey einigen der "Gran". Im Nieders. "Kraan", im Engl. "Crane", im Dän. "Krane", im Schwed. "Kran", im Angels. "Craer", im Wallis. "Garan", im Franz. "Crone", im mittlern Lat. "Geranium", im mittlern Griech. "???". Da alle diese Wörter auch zugleich einen "Kranich" bedeuten, so hat, der gemeinen Meinung zu Folge, dieses Werkzeug seinen Nahmen von der Ähnlichkeit mit dem Halse und Schnabel dieses Vogels, daher es auch an einigen Orten der "Kranich" genannt wird. Indessen stehet es dahin, ob nicht diese Ähnlichkeit bloß zufällig ist, und ob nicht der Begriff des Ziehens in diesem Worte der herrschende ist. In den Turinischen Statuten von 1360 bey dem Carpentier kommt wirklich "cranare" für "tranare", "ziehen", vor, und im Nieders. bedeutet "Kraan" auch einen "Zapfen", eine "Zapfröhre".


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
HebeKrahn | Karren, (Krahn-) | Krahn | KrahnBalken | KrahnBracke | KrahnGefälle | KrahnGehäuse | KrahnGerechtigkeit | KrahnKarren | KrahnKnechte | KrahnMeister | KrahnRad | KrahnRecht | KrahnSchreiber | KrahnStänder | Schreiber (Krahn-) | Steinkrahn

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
AUFKRAHNEN | BIERKRAHN, m. | DREHKRAHN, m. | HEBEKRAHN, m.

(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/auswahl.php
Personenauswahl: Der Name "Krahn" taucht in den Nürnberger Prozessen auf.

Erstellt: 2010-08

L

Linienrasterverfahren (W3)

Dt. "Linienrasterverfahren" gibt es spätestens seit 1880 - vermutlich als englische Lehnübersetzung.

(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm8.html

Etwa zur gleichen Zeit wie Meisenbach erfand der Amerikaner Frederick E. Ives (* 1856, † 1937) ein LinienrasterVerfahren zur Halbtonwiedergabe im Druck. Deshalb konnte in einer amerikanischen Zeitung schon 1880 das erste Halbtonphoto veröffentlicht werden.


Erstellt: 2010-09

Lupe, Luppe (W2)

Interessant auch die Etymologie der "Lupe". Kluges Lexikon vermutet den Ursprung des Wortes in der "lupa", also der "Wölfin", der alten Lateiner. Sie soll Patin gestanden haben, als die etwas jüngeren Franzosen einen Namen für kreisförmige Geschwülste unter der Haut suchten (vielleicht wegen ihrer reißerischen Wirkung?) und sie schließlich als "loupe" bezeichneten (frz. loup" = "Wolf", frz. "loupe" = "Lupe", "(Holz)knorren", "Geschwulst").

Und die nun schon vorhandene Bezeichnung für die "lupenförmige" Geschwulst soll dann zur Bezeichnung der "Lupe" herangezogen worden sein. Und so kam sie dann nach Deutschland.

Im gleichen Artikel findet man auch den Hinweis, dass "Luppe", die Bezeichnung für ein "rohes, von Schlacken durchzogenes Eisen", auch auf das frz. "loupe" = "Klumpen im flüssigen Eisen" zurück geht.

M

Modell (W3)

"Modell" kommt aus dem aus lateinischen "modulus" = "Maß". Das "Modell" ist also etwas an dem oder mit dem Maß genommen wird.

Der (!) "Model" ist in der Drucktechnik ein Holzstempel für den Textildruck ("Modeldruck"), auch für Papier- und Tapetendruck. Im Handwerk ist der "Model" eine Holz-, Ton- oder Kunststoffform mit alten tradierten Mustern für Knet- oder Gusserzeugnisse, beispielsweise Gebäck, Butter oder Wachs.

montieren (W3)

Das Verb "montieren" = dt. "einrichten", "ausrüsten" wurde schon als mhd. "muntieren" von frz. "monter" = dt. "montieren", "anbringen" übernommen. Als Wurzel findet man lat. "mons", ge. lat. "montis" = "Berg" und somit die Bedeutung wörtlich dt. "auf einen Berg steigen", "hinaufbringen", "aufwärts steigen". Die Bedeutungsverschiebung dürfte über ritterliche Kriege und Turniere erfolgt sein. Bis der Ritter mit voller Ausrüstung - in übertragener und wörtlicher Bedeutung - auf dem Pferd "montiert" war dürfte es eine Zeit lang gedauert haben ("muntieren, striten und turnieren") (vgl. auch frz. "monture" = dt. "Reittier").

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_m_1.html
Montageschraube | montieren | Montierung

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
abmontieren | ausmontieren | demontieren | montieren

(E?)(L1) http://www.lebensmittellexikon.de/
Aufmontieren | Montieren

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
AUSMONTIEREN

(E?)(L?) http://www.verben.de/a.html
abmontieren

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=montieren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "montieren" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.

Erstellt: 2011-04

Müll
e-Müll (W3)

In früheren Zeiten, als man noch keinen Wohlstandsmüll kannte, war auch der "Müll" noch richtiger "Müll". Er war das, was durch ahd. "müllen" = "zerstossen", "zerreiben" entstanden war, "Sand", "Kehrricht", "Staub". Erst im 18.Jh. kultivierte sich auch der "Müll" und wurde in die Schriftsprache aufgenommen. Dort hatte er es nicht leicht; er wurde in "Eimer" verstaut, "geschluckt" und erhielt oft eine "Abfuhr". Aber heute in Zeiten des Wohlstands hat er es endlich geschafft. Man hat seinen wahren Wert erkannt und bringt ihn zur "Müllverwertung".

(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/15853/1.html
Mein persönliches Wort des Jahres 2003 und wahrscheinlich noch einige Jahre darüber hinaus ist "e-Müll".

In diesem Jahr (2003) ist das SPAM-Aufkommen, der "Müll in meinem E-Mail-Postfach" dramatisch angestiegen. Im Moment bin ich bei ca. 50% SPAM-Mails. Das geht langsam an die Schmerzgrenze. Unter den mir bekannten Lösungen für dieses Problem, ist keine, die ich als ausreichend ansehe. Filterlisten werden permanent umgangen und ich möchte auch nicht jeden Monat meine (erwünschten) Newsletter-Abos auf eine neue E-Mail-Adresse umstellen. Dies virtuelle Umweltverschmutzung ist eine der Plagen des Internets.

(E?)(L?) http://www.muellseite.de/
Dass der "Müll" auch abstrakte Formen annehemen kann will die angegebene Site verdeutlichen.
Die "muellseite" ist so etwas wie "Der Negativ-Award" - nutzlos, witzlos, gnadenlos.

Münzkopierer (W3)

Der dt. "Münzkopierer" (engl. "coin-operated copying machine") war mal ein wichtiges gerät. Heute steht auf jedem Schreibtisch ein Drucker mit Kopierfunktion, so daß der "Münzkopierer" seine Bedeutung verloren hat.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Münzkopierer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Münzkopierer" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-10

N

Nanotechnologie (W3)

Der Begriff "Nanotechnology", und damit auch die Lehnübersetzung dt. "Nanotechnologie", soll im Jahr 1986 von einem Dv-Spezialisten namens "K. Eric Drexler" in Analogie zu "Microtechnology" geprägt worden sein. Eric Drexler hat den Begriff "Nanotechnology" jedoch zwar bekannt gemacht hat und den Blick einer breiteren Öffentlichkeit auf die technischen Vorgänge im atomaren Bereich gelenkt, der Begriff trat jedoch bereits seit 1974 auf, als er von Norio Tanigushi zuerst benutzt wurde.

nano-Wörter: nanoCAMP 2003 | nanoCAMP 2006 | nanoCAMP 2007 | nanoCAMP 2008 | nanoCAMP 2009 | nano-Camp 2010 | Nanocleaner | Nano-Forschung | "nano"-Kick | "nano Kulturzeit Forum" | Nanomagnet-Kleber | Nanomembran, Akku | Nano-Nase | Nanopartikel, Gefahren | Nanopartikel, Gehirn | Nanopartikel Grundwasser | Nanopartikel, Medikam. | Nanopartikel, Nahrung | Nanopartikel, Tumoren | Nanoprodukte | Nanoschicht | nano spezial: Bildung | Nanotechnik, Chancen | Nanotechnik, Gefahren | Nanotechnik, Medizin | Nanotechnologie | Nanotechnologie-Zentrum (1) | Nanotechnologie-Zentrum (2) | Nano-Teilchen | Nanovision | nano, zehn Jahre

(E?)(L?) http://www.heimwerker.de/heimwerker/service-lexika/heimwerker-lexikon/eintrag/nanotechnologie.html


(E?)(L?) http://www.nanoproducts.de/



Nanoproducts.de ist eine umfassende Produktdatenbank für innovative Produkte, Materialien, Gerätschaften und Technologien aus den Bereichen Nanotechnologie und Oberflächentechnik.

Unsere Datenbank ermöglicht das Suchen und Finden verschiedenster kommerzieller und nicht-kommerzieller Produkte. Die Nutzung ist kostenfrei. In zwölf Hauptkategorien gegliedert erhalten Sie einen guten Überblick der zurzeit am Markt verfügbaren Nanotechnologie Produkte. Neben zahlreichen Konsumprodukten zeigen wir besonders für die Industrie interessante Materialien und Beschichtungstechnologien. Weiterhin decken wir die Bereiche Gerätschaften für spezielle Messtechniken und Herstellmethoden ab.

Nutzen Sie unsere Plattform um neue Kontakte zu knüpfen sowie Informationen aus den Bereichen Nanotechnologie zu erhalten. Wir stellen neben den bereits existierenden Produkten auch eine Vielzahl an Forschungsfirmen, Netzwerken und Dienstleistungsunternehmen vor.
...


(E?)(L?) http://www.nanoproducts.de/index.php?mp=info&file=nanotechnologieglossar

Wir haben für Sie ein kleines Web Glossar im Themenbereich Nanotechnologie zusammengetragen. Das über 150 wortstarke Glossar wurde nach unserem Kenntnisstand sorgfältig recherchiert und publiziert.




(E?)(L?) http://www.nano-sicherheit.de/

Hessen zählt in der Nanotechnologie zu den herausragenden Standorten in Deutschland. Mit dieser Informationsplattform wollen wir Ihnen den sicheren Einsatz von Nanomaterialien erleichtern. Die Informationsplattform soll Unternehmen, aber auch Wissenschaftlern sowie Anwendern und Interessierten helfen, einen schnellen und guten Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten und die Diskussion um potenzielle Risiken der Nanotechnologie zu gewinnen. Denn nur der verantwortungsvolle Umgang mit Nanomaterialien ermöglicht nachhaltige Innovationen!




(E?)(L?) http://www.nano-sicherheit.de/dynasite.cfm?dsmid=10891

Glossar

| Aerosol | Agglomerate | Aggregate | Biotechnologie | Bulk-Materialien | Converging Technologies | Delivery System, Drug Delivery System, Nano Delivery System | Dendrimere | Experimentelle Studie/ Experiment | Expertenbefragung | Exposition/ Expositionsminimierung | Feinstaub / Ultrafeinstaub | Fullerene | Human Enhancement | In Vivo-/In-Vitro-Studien | Medienanalyse | Mutagenität | Nanobiotechnologie | Nano Divide | Nanofasern (engl. Nanofibre) | Nanofiltration | Nanoleitung (engl. Nanowire) | Nanomaterialien | Nanoobjekte | Nanopartikel | Nanoplättchen (engl. Nanoplate) | Nanoprodukte | Nanorezeptoren | nanoskalig | Nanostäbchen (engl. Nanorod) | Nanotechnologie/Nanotechnologien | Nichtregierungsorganisationen (NGOs) | Ökotoxikologie | Primärpartikel | Quanten-Punkt | Qualitative Befragung | Quantitative Umfrage | Verkapselung (enkapsulierte Systeme) | Zellgängigkeit


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_module.woerterbuch


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/dossier-54-1.html

Nanotechnologie
Baukastenspiele im Reich des Allerkleinsten

Sie gilt heute als die Zukunftstechnologie schlechthin - die Nanotechnologie. Schon dringen Wissenschaftler immer weiter in die Welt der Atome und Moleküle vor, basteln mit nur nanometergroßen Bausteinen an neuen Materialien oder konstruieren molekulare Motoren aus einzelnen Atomen.
...


(E?)(L?) http://www.techportal.de/de/26/2/lexikon,public,lexilist,0/

Nanotechnologie-Lexikon




(E?)(L?) http://www.vdi.de/41059.0.html

Informationsbroschüre zu Nanotechnologien
Auch im Bereich Energieversorgung erwarten Experten von der Nanotechnologie als Schlüssel- und Querschnittstechnologie Lösungsbeiträge für entscheidende technologische Durchbrüche. Diese Broschüre von Mai 2008, erstellt von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH, zeigt Innovationspotenziale auf.
...


(E?)(L?) http://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/dps_bilder/TZ/2008/NanoEnergie_web.pdf


Erstellt: 2010-11

O

Ottomotor (W3)

Der "Ottomotor" ist benannt nach "Nicolaus August Otto" (1831-1891).

(E?)(L?) http://techni.tachemie.uni-leipzig.de/otto/otto_g0.html
Grundlagen zum Viertakt-Ottomotor; mit Bildern und Skizzen

P

pausen
abpausen
durchpausen (W3)

Dt. "pausen" und "durchpausen" gehen nicht auf die "Beule" zurück. Dieses ist nach dem "Bimsstein" = frz. "ponce" benannt auf den es über frz. "poncer" = "mit dem Bimsstein bearbeiten" und daraus frz. "ébaucher" = "entwerfen" zurückgeht.



(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz

abpausen


(E3)(L1) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm7.html

Der britische Physiker Thomas Wedgwood (* 1771, † 1805) versuchte um 1800 als erster, wenn auch erfolglos, mit Hilfe von Silbernitratpapier die Abbildungen der Camera obscura zu fixieren. Zwar gelangen ihm Abbildungen von auf Silbernitratpapier gelegten Pflanzenblättern und anderen Naturobjekten in zwei bis drei Minuten im Sonnenlicht, jedoch konnte er diese Kontaktkopien (Lichtpausen) nicht haltbar machen.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=pausen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "pausen" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-09

Philotechnie (W3)

Neben griech. "philólogos" = dt. "Liebhaber des Wortes" und griech. "philósophos" = dt. "Liebhaber der Weisheit" findet man auch griech. "philótechnos" = dt. "Liebe zum Entwerfen", "Liebe zum Herstellen", "Freude an der Lösung eines technischen Problems" zum ersten Mal bei Platon (im Protagoras: "philotechneín", im Staat: "philótechnos", im Kritias: "philotechnía").

Die dt. "Philotechnie" hat es jedoch - wohl auf Grund der lange vernachlässigten Technik - nicht in die heutigen Wörterbücher geschafft.

(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_06

...
"FILOTEXNIA" - Ein vergessenes Wort Platons - 4. Jahrhundert v. Chr.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Philotechnie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Philotechnie" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2012-09

Pyrotechnik (W3)

kommt von griech. "pyros" = "Feuer", "Hitze", "Fieber" und "Technik".

Q

R

Rolltreppe (W3)

Der US-amerikanischen Erfinder Jesse Wilford Reno (1861-1947) hatte im Jahr 1891 einen Vorgänger der heutigen Rolltreppe entwickelt. Sein Modell hatte noch keine Stufen, sondern bestand aus einem Schräg laufenden Band. Sein Laufband wurde im September 1896 in einem Vergnügungspark in Coney Island (Long Island) und dann 1889 auf der Weltausstellung in Paris der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Jahr 1893 wurde dann die erste Rolltreppe der Welt in New York, und am 11. Juli 1925 die erste in Deutschland installiert (im Kaufhaus "Tietz", später Kaufhof in Köln).

Nach dem Ingenieur wurde zu seinem 10 jährigen Todestag auch eine Rose "Reno" getauft.

(E?)(L?) http://deu.archinform.net/stich/875.htm


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Rolltreppe Abwärts


(E1)(L?) http://www.fragenohneantwort.de/

Rolltreppe - Warum ist die Rolltreppe immer langsamer als das Band?


(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/filmsuche.html/R

Rolltreppe abwärts (Deutschland 2005)


(E?)(L?) http://www.mathe-spass.de/

2004 - 01 Rolltreppe Konstruktives Denken


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/3.html

Rolltreppe abwärts


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/80255/2398142/schindler_deutschland_gmbh/

...
Als am 16. Januar 1893 die erste "Rolltreppe" in der New Yorker Cortlandt Station den Betrieb aufnahm, waren die Meinungen gespalten. Von Menschen, die wie "Kisten, Kartons oder Vieh" transportiert werden, sprachen die einen, vom "Endlosband der Moderne" die anderen. Letztere sollten Recht behalten. So viel steht 120 Jahre später fest. Täglich werden Hunderte Millionen Menschen sicher auf "Fahrtreppen", wie sie offiziell heißen, befördert. Beinahe unbemerkt verrichten sie ihren Dienst in Kaufhäusern, Bahnstationen oder Flughäfen. Dabei erweisen sich die stillen Stars des Personentransports als unverzichtbar für einen reibungslosen und geordneten Verkehrsfluss.

Erfolg mit Verzögerung

Zum Massentransportmittel avancierte die Rolltreppe allerdings nicht von heute auf morgen. Erst 1895 konnte Erfinder Jesse W. Reno ein zweites Exemplar installieren - als Jahrmarktattraktion im Vergnügungspark Coney Island. Auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 wurde die Rolltreppe zwar vom technikbegeisterten Publikum gefeiert. Aber erst als die Einwohnerzahlen der größeren Metropolen in den 1930er Jahren anstiegen, etablierte sie sich allmählich als fester Bestandteil des öffentlichen Lebens.
...


(E?)(L?) http://www.schindler.de/

Schindler Produkte befördern täglich eine Milliarde Menschen


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/

Rollen statt gehen - die Rolltreppe wird 100 !


(E2)(L?) http://www.wdr5.de/service/die-kleine-anfrage.html

Warum darf man mit Gummistiefeln nicht Rolltreppe fahren? (19.07.2007)


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Reno, Silva (USA) 1957 Grandiflora rosa leicht duftend

Zum 10 jährigen Todestag des Erfinders Jesse Wilford Reno (1861-1947) benannt. Der US-amerikanische Ingenieur entwickelte 1891 den Vorgänger der heutigen Rolltreppe, die "Fahrtreppe", bestand aus einem schrägen Förderband, die er im September 1896 in einem Vergnügungspark in Coney Island (Long Island) der Öffentlichkeit vorstellte. Am 15.3. 1892 wurde ihm für seine Erfindung das Patent zuerkannt. Der wirtschaftliche Durchbruch kam mit der Weltausstellung in Paris 1889. 1893 wurde die erste Rolltreppe der Welt in New York, erst am 11. Juli 1925 die erste in Deutschland installiert (im Kaufhaus "Tietz", später Kaufhof in Köln).


(E?)(L?) https://www.zeit.de/serie/stimmts

Vorläufige Norm - Ist bei fast allen Rolltreppen der Handlauf schneller als die Stufen? - 17. 02. 2005


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Rolltreppe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Rolltreppe" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-01

S

Schreibmaschine, Reiseschreibmaschine (W3)

(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm9.html

In Deutschland begann im Jahre 1900 Bruno Naumann in Dresden als erster Fabrikant mit der Herstellung von "Schreibmaschinen".
...
In Deutschland wurde die erste tragbare Kleinschreibmaschine ("Reiseschreibmaschine") 1910 von der Firma Seidel & Naumann, Dresden, unter dem Namen "Erika" hergestellt.


Die Begriffe "Schreibmaschine" und "Reiseschreibmaschine" dürften demanch um die Jahrhundertwebde (1900-1910) aufgekommen sein.

schuelerlexikon
Technik-Lexikon

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.
Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit (E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/SID/b36a5b7e8498223c7efe8dc209a2c49b/lexika/technik/index.htm
Technik-Lexikon

Hier findet man die Themen:

Schwanenhals (W3)

Als "Schwanenhals" wird, meist im technischen Umfeld, verwendet, um flexible schlauchartige gegenstände zu bezeichnen, wie Kabelkanal = engl. "flexible conduit", Mikrofonhalter, Leuchtenhalter.

Als "Schwanenhals" wird aber auch eine bestimmte Raubtierfalle bezeichnet.

(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S

...
Zur Aufgabe eines Maschinisten gehört auch die Wasserentnahne aus dem Bach, wobei auch die Folge eines sogenannten "Schwanenhalses" erklärt wurde.
...
Jackies unechte Perlen, die an ihrem wunderschönen "Schwanenhals" so echt aussahen: Wer wird sie ergattern? Ein schöner Hals?
...
Auf Fuchs, Luchs, Bär und Wolf warten unter Laub verborgen die schwersten Fallen: Teller- und Abzugseisen, Pfahleisen und "Schwanenhälse".
...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
SCHWANENHALS, m. | SCHWANENHALSIG, adj.

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Schwanenhals". Eigentlich der lange und wie ein Lateinisches S gekrümmte Hals der Schwäne; ...
...
Beim Gärtner, an den Gewächs= und Glashäusern der nach einem Zirkelstücke oben hervorragende Theil, woran sich ein kleines Gesimse befindet.
...
Bei den Grobschmieden und Sattlern, an dem Kutschengestelle ein aufwärts gebogenes dickes Eisen hinter den Vorderrädern, worunter diese im Umdrehen durchgehen können; ...
...
Bei dem Roßhändler, hat ein Pferd einen "Schwanenhals", wenn dessen Hals lang und erhaben ist, und von dem Widerriste gerade in die Höhe steigt; man nennt daher ein mit einem solchen schönen Halse versehenes Pferd einen "Schwanenhals", ...
...
Bei den Jägern heißt eine Art Fangeisen für die Raubthiere, und besonders für die Füchse, wegen einiger Aehnlichkeit in der Gestalt, gleichfalls der "Schwanenhals", auch das "Berlinische Eisen".


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Schwanenhalsmikro

Spanplatte (W4)

(E?)(L?) http://www.swr.de/swr2/sendungen/zeitwort/rueckschau.html


(E?)(L?) http://www.holz-technik.de/html/body_span01.html


(E?)(L?) http://www.dataholz.com/cgi-bin/WebObjects/dataholz.woa/wa/baustoff?baustoff=Spanplatte


(E?)(L?) http://www.scheidewege.de/


(E?)(L?) http://www.eurolignum.com/010312_Spanplatten.html


(E?)(L?) http://www.homogen.com/
Laut der Radiosendung "Zeitwort" im SWR2 vom 27.01.2004 soll die "Spanplatte" von Max Himmelheber in den 1940er Jahren in Beiersbronn entwickelt worden sein.
Dienstag, 27. Januar 2004, 06.50 Uhr
27.01.1954: Max Himmelhebers Patent zur Herstellung von Kunstholz wird bekannt gemacht
von Otto Jägersberg

Seltsamerweise findet "Google" "Max Himmelheber" nicht in Verbindung mit "Spanplatte". Allerdings findet man ihn in Zusammenhang mit der von ihm gegründeten Zeitschriftenreihe "Scheidewege - Jahresschrift für skeptisches Denken". Diese hat er mit den Erlösen aus der Spanplattenproduktion gegründet.
Die "Spanplatte" hatte auch Bezeichnungen wie "Kunstholz" oder "Homogenholz".

Sperrholz (W3)

Zur Herstellung von "Sperrholz" (Furnierplatten, Tischlerplatten) werden mindestens 3 dünne Holzplatten kreuzweise miteinander verleimt, um die Stabilität zu erhöhen. Dies Technik nennt man "Absperren" (um es gegen Verwerfungen zu "sperren").

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_s_1.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedentrunk
Es gibt aber auch eine andere Art von "Sperrholz". Ein "Holz zum Sperren", wie in folgender Beschreibung des "Schwedentrunks" aus Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus":


Den Knecht legten sie gebunden auf die Erd, stecketen ihm ein "Sperrholz" ins Maul, und schütteten ihm einen Melkkübel voll garstig Mistlachenwasser in Leib, das nenneten sie ein "Schwedischen Trunk".


spiegel
Felgen-Lexikon

(E?)(L?) http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,324068,00.html


T

Technik (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Technik
Von altgriech. "techne" = "Kunst", wobei hier eher die handwerkliche Fähigkeit gemeint ist.
(A: roge)

textlog.de - Maut
Technische und Gemeinsprache
Mauthner, Fritz
Sprache und Industrie

(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-logik-technische.html

Technische und Gemeinsprache

Und nun frage man sich, was wohl von dem Gegensatze zwischen der Umgangssprache und der technischen Sprache der Wissenschaften zu halten sei. Whewell legt in seinen Aphorismen großen Wert darauf, dass Worte der Gemeinsprache, wenn sie als technische Ausdrücke in die Wissenschaft eingeführt würden, genau definiert und von jeder Zweideutigkeit befreit werden müßten. Die strenge Durchführung dieser Regel hat seit einigen hundert Jahren - denn die Forderung ist älter, als man glaubt - zu einer teilweisen Befreiung der Naturbeschreibung von dem Wortaberglauben des Altertums geführt. Doch zu einem brauchbaren Werkzeug der Erkenntnis kann auch der technische Ausdruck nicht werden.
...


(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-logik-sprache-industrie.html
Sprache und Industrie

Man glaube nicht, dass diese Heranziehung der banalsten Dinge unter der Würde der Wissenschaft sei. Für die Geschichte der Sprache ist der Bedeutungswandel der Worte von ungleich größerer Wichtigkeit als der Lautwandel, der doch nur untergeordnete Dienste für die Philologie leisten kann. Der Bedeutungswandel aber läßt sich an der Sprache der Technik und Industrie weit besser beobachten als an der abstrakten Sprache etwa der Philosophie.
...

THW (W3)

"THW" steht für "Technisches Hilfswerk".

(E?)(L?) http://www.thw.bund.de/


(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html


tiefbohr-lexikon.de
Tiefbohr-Lexikon

(E?)(L1) http://www.tiefbohr-lexikon.de/

Tiefbohren.Info: Ein Service der BGTB GmbH


Erstellt: 2016-06

Trägflusstechnik (W3)

(E3)(L2) http://www.baer-coach.de/deutsch/05/mehrertrag_04.htm


(E?)(L?) http://www.solifer.de/


(E?)(L?) http://www.sonnenfleck.de/
In dem interessanten Artikel "Mehrertrag durch Sprachkultur" findet man auch folgenden Abschnitt:


...
An der Technischen Universität hatte man ihm eine Imponiersprache anerzogen, die von Fachbegriffen und englischen Modewörtern durchsetzt ist. Bei Hausbesitzern schuf sie keinen verkaufsfördernden Stallgeruch, oft hinterließ sie eine ratlose Entscheidungsunlust. Das änderte sich, als er sein Marketing in ein Deutsch für Jedermann übersetzte. Zum Beispiel heißt "Low Flow Technology" bei ihm nun "Trägflusstechnik".

Solche Begriffe erklären sich fast von alleine, seinen Kunden öffnet sich eine Welt der Physik, die sie begreifen. In den vergangenen zwölf Monaten ging erstmals die Zahl der Anfragen zurück, aber der Absatz stieg. Mit mündigen Kunden ist nun mal besser Kirschen essen. Wer Verständnis erwartet - eine sauber geplante und ausgeführte Solarheizung kostet soviel wie ein Zweitwagen - muss sich verständlich machen. Leukefeld ging nicht nur den Anglizismen an den Kragen, nach und nach ließ er alle Äußerungen des Unternehmens erneuern, in Vorträgen, in Drucksachen, im Netz. Dabei entdeckte Leukefeld, was Schreiber kennen: Sprache, die das Gewohnte gegen den Strich bürstet, macht die Leute stutzig: Nanu, Zuhören könnte sich lohnen! Allerdings steigen auch die Ansprüche eines kundig gewordenen Publikums, aber das kam ihm gut zupass.
...


Tribologie (W3)

(E?)(L?) http://www.tribologie.nl/


(E?)(L?) http://www.me.tu-dresden.de/forschung/tribologie.shtml
Vielleicht fragen Sie sich, was dieser Begriff in der Kategorie "Technik" macht. - Dann denken sie an etwas anderes. Die dt. "Tribologie" geht zurück auf griech. "tríbein" = dt. "reiben". Es handelt sich hierbei also um die Wissenschaft der Reibung und Schmierung.

Aber es könnte natürlich auch auf mhd. "tríben" = dt. "treiben" zurückgehen, worauf auch der dt. "Trieb" zurückgeht. Nur würde es dann wahrscheinlich "Triebologie" heissen.

Auf der Site "www.tribologie.nl" findet man sogar ein "Tribologie-ABC"; allerdings niederländisch.

Tülle
Dille
Dohle (W3)

Die "Tülle", auch "Dille" = "kurzes Rohrstück zum Einstecken", "Ausguss", "Ausgießer", "Schnabel", findet man als ahd. "tulli". Es könnte ein Zusammenhang zu franz. "Douille" = "Fassung", "Hülse", "Buchse", bestehen. Auch die regionalen Begriffe "Dol", "Dohle" = "Kanal", "Abfluß", (Im Saarland noch bekannt), (mnd. "dole" = "Graben"), (urslaw. "*doll" = "Tal") scheinen mit diesem Wort verwandt zu sein.

Umgangssprachlich kann man "Tille", "Tilla" und "Tülle" auch als Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan finden - oder auch für "Schnauze".

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_k_1.html
Kerzentülle | Tülle | Tüllenbajonett | Tüllenvase

(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_9196.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2174.html


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

...
ahd. "tulli", n., mhd. "tülle", n., u. nhd. "tülle", mnl. "dulle", "dul" f. (dazu mnd. "dulle" = "Beule") aus "*dulja-", "*duljo-" gehört zur sippe ide. "*dhel-", "*dholo-" = "Wölbung", "Höhlung"
...


TÜV (W3)

Daß man die Autos anfangs zu den Dampfmaschinen zählte kann man auch daran erkennen, daß man die technische Prüfung und die Führerscheinprüfung dem "DÜV", dem "Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions-Verein" zuordnete. Der "DÜV" wurde zum "TÜV" ("Technischer Überwachungsverein").

Obwohl die Zeit der Dampfmaschinen längst vorbei ist, lebt sie in unserer Sprache weiter fort. So werden große Schiffe immer noch "Dampfer" genannt, die "mit Volldampf voraus" fahren. Und auch Menschen können "unter Dampf" stehen.

(E?)(L?) http://www.auto-bike24.com/cms/modules/wordbook/letter.php?init=A

ABE [Glossar] - Die Allgemeine Betriebserlaubnis wird vom TÜV zusammen mit dem Hersteller eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteils erstellt. Amtlich anerkannte Sachverständige prüfen dabei, ob das Fahrzeug / Fahrzeugteil den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung entsp...


(E?)(L?) http://www.autokiste.de/service/abkuerzungen.htm

TÜV - Hauptuntersuchung


(E?)(L1) http://www.label-online.de/label-datenbank?phrase=T%C3%9CV




(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/oesterreich/mayr1.htm

Mit dem Körper zum TÜV: Die F.X. Mayr-Kur


(E?)(L?) http://www.tuev-sued.de/fuehrerschein_pruefung/aktuell_informiert/punkterechner

Punkterechner des TÜV Süd


(E?)(L?) http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=339

Verkehrsschule: Fahrrad-TÜV


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%9CV

Als Technischer Überwachungsverein (abgekürzt TÜV) werden eingetragene Vereine bezeichnet, die technische Sicherheitskontrollen, insbesondere auch solche, die durch staatliche Gesetze oder Anordnungen vorgeschrieben sind, auf privatwirtschaftlicher Basis als mittelbare Staatsverwaltung durchführen. Deren bekannteste ist die Hauptuntersuchung für Kraftfahrzeuge, die umgangssprachlich ebenfalls „TÜV“ genannt wird.

Mitglieder der TÜV sind seit Gründung des ersten Dampfkessel-Revisions-Vereins - so der ursprüngliche Name - im Jahre 1866 Wirtschaftsunternehmen, die überwachungsbedürftige Anlagen betreiben.
...


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/

Arznei-TÜV | Befindlichkeits-TÜV | Bildungs-TÜV | Krankenhaus-TÜV | Krisen-TÜV | Renten-TÜV | Weiterbildungs-TÜV


Erstellt: 2013-05

U

umwelt.nrw
WLAN und andere Funktechnologien im privaten Umfeld

(E?)(L?) http://www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/broschuere_wlan.pdf

Inhalt


Erstellt: 2012-03

V

varta-automotive
Batterie-Glossar

(E?)(L?) http://www.varta-automotive.de/index.php?id=37&L=1


W

Wankelmotor (W3)

Der "Wankelmotor" heisst nicht so, weil er "permanent hin-und-her-wankelt" sondern weil sein Entwickler "Felix Wankel" hiess.

wasistwas
Technik für Kinder

(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/
Antworten auf Fragen von Jugendlichen - Reportagen aus den Bereichen Geschichte, Natur, Tiere, Wissenschaft und Technik, mit einer Zeitreise der Erfindungen und Entdeckungen sowie Quizspielen

In der Rubrik "Technik" waren am 06.10.2004 folgende Themen zu finden:

Weber-Fechner Gesetz (W3)

Logarithmische Wahrnehmung - Das Weber-Fechner Gesetz

(E?)(L1) http://www.christoph-moder.de/lexikon/


(E?)(L?) http://rst.et.htwk-leipzig.de/kontakte/Fechner/projekte/pwoche/natur/webfech/wfg2.html

Die meisten menschlichen Sinnesorgane arbeiten logarithmisch, um sowohl starke Signale verarbeiten zu können, als auch schwache Signale ausreichend fein wahrnehmen zu können. Dieser Zusammenhang heißt "Weber-Fechner-Gesetz".

Beispielsweise gibt es kaum eine Kamera, die einen derart weiten Bereich von Helligkeitsstufen abdecken kann und dabei auch noch die Belichtungszeit einigermaßen konstant halten kann wie das menschliche Auge. Und beispielsweise erscheint ein 20%-iger Grauton dem Auge wie ein 50%-iger (d.h. das Auge empfindet den 20%igen Grauton so, als würde er exakt zwischen schwarz und weiß liegen).

Die logarithmische Wahrnehmung ist auch der Grund, warum man die Lautstärke von Schall in dB(A) misst (dB, bezogen auf die menschliche Hörschwelle bei 1000 Hz): denn der Schalldruck sagt nichts über die gehörte Laustärke aus. Auch wenn Ohrenstöpsel den Schalldruck stark reduzieren, kommt es einem nicht viel leiser vor - den Unterschied bemerkt man erst, wenn man sich von der Schallquelle entfernt. Obwohl dB(A) das logarithmische Verhalten des Gehörs berücksichtigt, ist es trotzdem nicht immer eine subjektiv passende Messgröße - denn erstens hängt die Empfindlichkeit des Gehörs von der Frequenz ab, zweitens hängt es stark von der Klangfarbe ab, als wie störend ein Geräusch empfunden wird.


wissenschaft-aktuell
Newsticker Wissenschaft Technik

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-aktuell.de/


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-aktuell.de/newsticker.html




Erstellt: 2011-02

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Technik, Tecnología, Technique, Tecnica, Technology, (esper.) tekniko

A

Albrecht, Peter
Geniale Erfindungen
Vom Dosenöffner zum Internet

(E?)(L?) http://www.buecher.de/shop/fachbuecher/geniale-erfindungen/albrecht-peter/products_products/detail/prod_id/22920320/

Ist es nicht faszinierend, was für geniale Erfindungen die Menschheit hervorgebracht hat? Hier können Sie nachlesen, wie z. B. die erste öffentlich vorgeführte Fahrt der Rollerblades für den armen Erfinder in einem riesigen Spiegel endete; oder wie man im 19. Jahrhundert mit dem ersten Staubsaugermodell von einem Pferdewagen dem Staub den Garaus gemacht hat; oder ... Ein fachlich fundiertes Buch mit lebendig geschriebenen Texten zum Nachschlagen, Schmökern, Schmunzeln und Staunen.

Viele praktische Dinge verwenden wir täglich, ohne darüber nachzudenken. Aber wer war eigentlich der geniale Erfinder und seit wann gibt es zum Beispiel Haftnotizen, die täglich millionenfach benutzt werden?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig zum Beispiel die Erfindung der Windel geworden ist? Gerade im Pflegebereich eine nicht mehr wegzudenkende unheimliche Erleichterung.

Ob Papiertaschentuch, Wecker, Wäschetrockner, Zahnbürste, Kugelschreiber, Telefon, Radio oder Föhn, keiner kann sich den Alltag ohne diese Gegenstände mehr vorstellen.

Mehr als 170 informative Texte sowie historische und aktuelle Fotos führen Sie durch die faszinierende Welt der Erfindungen zwischen Zufall und jahrelanger Tüftelei.

Gebundenes Buch
Verlag: Edition Xxl
2008
Ausstattung/Bilder: 2008. 179 S. m. zahlr. farb. Abb.
Abmessung: 296mm x 223mm x 23mm
Gewicht: 1195g
ISBN-13: 9783897363519
ISBN-10: 3897363518


Erstellt: 2014-05

B

brockhaus
Naturwissenschaft und Technik

Gebundene Ausgabe: 2259 Seiten
Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 1 (September 2002)
Sprache: Deutsch


Wissenschaft verstehen, das ist heutzutage ein Muss für uns alle. Die Chancen und Risiken neuer Technologien beispielsweise gehen jeden von uns an und beeinflussen unser tägliches Leben. Gut, wenn man da ein Nachschlagewerk zur Verfügung hat, das Fragen aus allen wissenschaftlichen Bereichen beantworten kann -- egal ob es ums Klonen, um Algebra oder um Marssonden geht.

Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik ist sowohl für interessierte Laien als auch für Fachleute konzipiert. Das Lexikon enthält etwa 20.000 Artikel, zahlreiche Zeichnungen, Fotos und Tabellen aus allen naturwissenschaftlichen Kernbereichen (wie Biologie, Mathematik, Physik), aber auch aus Randgebieten (wie Medizin, Geowissenschaften). Die Artikel sind lexikonverträglich kurz, aber 75 besonders wichtigen, umfassenden Themen hat man jeweils mehrere Seiten gewidmet. So bekommt man als Leser zusammenhängende Informationstexte zum Beispiel zu den Themen Leben, Biotechnologie, Klima, Zeitpfeile -- oder auch zu den Hilbert'schen Problemen. Die tabellarischen Übersichten reichen von bedrohten Tieren und Pflanzen über Fernsehnormen bis zu Sternpopulationen.

Das Lexikon gibt es als Dreibänder im Schuber und als Medienpaket. Zum Medienpaket gehört zusätzlich eine CD-ROM: Volltextrecherche und Kopiermöglichkeiten machen dort die Lexikontexte auf praktische Weise zugänglich -- eine gute Ergänzung. Außerdem erhält man als Käufer des Medienpakets ein Jahr lang Zugang zum Internetportal Naturwissenschaft-und-Technik.de. Und das lohnt sich: Neben dem Lexikon gibt es dort kommentierte Links, Biografien von Wissenschaftlern, Überblicksartikel zu ausgewählten Sachthemen -- und vor allem jederzeit aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft und Technik. Angesichts der rasanten Entwicklungs- und Umsetzungsgeschwindigkeit neuer Technologien ist dieser aktuelle Service eines der wichtigsten Merkmale des Medienpakets für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.

Die Bücher nimmt man gern in die Hand (der geschickte Einsatz von Farbe und die übersichtliche Struktur tragen neben den Texten viel dazu bei), die CD-ROM ermöglicht die schnelle Suche und die individuelle Zusammenstellung von Infos, der Internetzugang sorgt vor allem für Aktualität. Alles in allem: eine runde Sache für alle, die den Überblick über Naturwissenschaft und Technik bekommen und behalten möchten.
Gabi Neumayer


(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/sachlexika/bnt/


Brück, Jürgen (Autor)
Technik im Alltag für Besserwisser
So können Sie mitreden

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Januar 2006)
Sprache: Deutsch

C

D

Digitale Bibl. DB000116
Lueger, Otto (Hg.)
Lexikon der gesamten Technik
2. Auflage 1904-1920

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band116.htm

Technikbegeisterung und Fortschrittsgläubigkeit, diese Schlagworte charakterisieren treffend die europäischen Gesellschaften an der Wende zum 20. Jahrhundert. Ein beeindruckendes Zeugnis davon gibt das umfangreiche Techniklexikon von Otto Lueger. In ungewöhnlicher Materialfülle und technischer Genauigkeit widmet sich das Werk dem gesamten technischen Bereich und seinen angrenzenden Wissenschaften.

Das von Otto Lueger (1843-1911) herausgegebene »Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften« erschien erstmals 1893-98. Die elektronische Edition basiert auf der vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage in acht Bänden von 1904. Mit aufgenommen wurden auch die beiden Ergänzungsbände von 1914 und 1920.

Eine reiche Informationsquelle für jeden Technikinteressierten, die als zeitgeschichtliches Dokument einzigartige Einblicke in das Weltverständnis an der Wende zur Moderne bietet.

Die DVD-ROM enthält folgende Ausgabe im kompletten Volltext:
Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Im Verein mit Fachgenossen herausgegeben von Otto Lueger, 8 Bände und 2 Ergänzungsbände, Zweite vollständig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart und Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt, 1904-1910 (Ergänzungsband 1: 1914, Ergänzungsband 2: 1920).


Digitale Bibl. DB000162
Röll, Viktor von
Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Plattform: Windows XP / 2000
Medium: DVD-ROM

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band162.htm

Ein Klassiker der Eisenbahn-Literatur
Die »Enzyklopädie des Eisenbahnwesens« ist ein Muss für alle Modellbahner und Eisenbahnliebhaber
Die von Viktor von Röll in zehn umfanhreichen Bänden herausgegebene »Enzyklopädie des Eisenbahnwesens« erschien 1912 bis 1924 in zweiter Auflage. Das von renommierten Fachleuten erarbeitete Werk umfasst alle Aspekte des Eisenbahnwesens seiner Zeit.

Die Artikel reichen von Biographien berühmter Eisenbahnkonstrukteure bis zu umfangreichen Technikbeschreibungen und informieren sogar über scheinbar abwegige Themen wie die Bahnwärterwaschlokale.

Einen besonderen Reiz machen die zahlreichen Abbildungen, Illustrationen und Zeichnungen aus. So finden sich Baupläne von Brückenanlagen und Rangierbahnhöfen neben technischen Darstellungen von Achsen und Lokomotiven. Zugleich gibt es für fast jedes Land der Erde Karten der Eisenbahnnetze.

Die digitale Ausgabe gibt den vollständigen Text sowie sämtliche Abbildungen und Karten der zweiten Auflage von 1912 bis 1924 im Neusatz und Faksimile wieder.

Die CD-ROM basiert auf der folgenden Buchausgabe:

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Herausgegeben von Dr. Freiherr v. Röll in Verbindung mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern, 10 Bände, Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1912-1923.


Digitale Bibl. DB000164
Universalgeschichte des Messens
Haustein, Heinz-Dieter

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band164.htm

Zwei Standardwerke zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht.

Maß und Messen sind Existenzmittel und ständige Begleiter des modernen Menschen. Sie sind ihm seit Jahrtausenden vertraut und fremd zugleich. Die Weltgeschichte des sozialen, technischen und wissenschaftlichen Messens spiegelt die Erfolge und Niederlagen menschlicher Erfindungskraft, Macht, Vermessenheit und Ohnmacht wider.

Die »Weltchronik des Messens« umfasst dreißig Jahrtausende: Sie berichtet vom Messen, Zählen und Rechnen, das in Artefakten, schriftlichen Zeugnissen, Bildern und Institutionen überliefert ist. Zeittafeln von der Vorgeschichte und Steinzeit über die frühen Hochkulturen bis zur Zeit der modernen Informationstechnik und Telekommunikation ermöglcichen dem Leser, die Wechselwirkungen der Meßevolution zu entdecken.

Die »Quellen der Meßkunst« aus fünf Jahrtausenden lassen erleben, wie unsere Vorfahren versucht haben, das Paradoxon einer messbaren und zugleich maßlosen Welt geistig zu bewältigen oder das Geheimnis des rechten Maßes zu finden.

Die CD-ROM basiert auf folgenden Buchausgaben:


Digitale Bibl. ZENOSO01
Röll, Viktor Freiherr von
Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Plattform: Windows XP
Medium: CD-ROM

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/zdx51.htm

Ein Klassiker der Eisenbahn-Literatur, jetzt erstmals digital und in hochwertiger Ausstattung
Die »Enzyklopädie des Eisenbahnwesens« ist ein Muss für alle Modellbahner und Eisenbahnliebhaber
Die von Viktor von Röll in zehn Bänden herausgegebene, von renommierten Fachleuten erarbeitete »Enzyklopädie des Eisenbahnwesens« (2. Auflage 1912-1923) umfasst alle Aspekte des Eisenbahnwesens seiner Zeit. Die Artikel reichen von Biographien berühmter Eisenbahnkonstrukteure bis zu umfangreichen Technikbeschreibungen und informieren sogar über scheinbar abwegige Themen wie die Bahnwärterwaschlokale. Einen besonderen Reiz machen die zahlreichen Abbildungen, Illustrationen und Zeichnungen aus. So finden sich Baupläne von Brückenanlagen und Rangierbahnhöfen neben technischen Darstellungen von Achsen und Lokomotiven. Zugleich gibt es für fast jedes Land der Erde Karten der Eisenbahnnetze.

Die CD-ROM enthält den vollständigen Text im Neusatz und Faksimile sowie sämtliche Abbildungen und Karten der folgenden Buchausgabe:

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Herausgegeben von Dr. Freiherr v. Röll in Verbindung mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern, 10 Bände, Zweite, vollständig neubearbeitete Auflage, Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg, 1912-1923.

Inhalt


Dulken, Stephen van
Das große Buch der Erfindungen
100 Ideen, die Geschichte machten

(E?)(L1) http://www.suhrkamp.de/buecher/das_grosse_buch_der_erfindungen-stephen_van_dulken_34936.html
Broschiert: 321 Seiten
Verlag: Insel, Frankfurt; Auflage: 1 (Dez. 2006)
Sprache: Deutsch


Große Erfindungen prägen unseren Alltag; ein Leben ohne "Telefon", "Glühbirne", "Staubsauger", "Fahrrad", "Kronkorken", "Radio", "Fernseher", "Kugelschreiber" oder "Handy" ist kaum mehr vorstellbar. Was steckt hinter diesen Erfindungen? Wer sind die Erfinder? Welche Schwierigkeiten mußten sie überwinden? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere gibt diese faszinierende Sammlung.


E

F

Fried, J. Michael (Autor)
Mathematik für Ingenieure I für Dummies

Taschenbuch: 374 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (22. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Alle Ingenieure benötigen sie - kaum einer mag sie eigentlich: die Mathematik. Aber Ingenieursmathematik muss nicht schwer verständlich sein, sie kann auch Spaß machen. Michael Fried vermittelt Ihnen in diesem Buch die Grundlagen der Mathematik, die alle Ingenieure in den ersten Semestern benötigen. Los gehts mit der linearen Algebra: Lernen Sie, wie Sie mit Vektoren und Matrizen rechnen, lineare Gleichungssysteme lösen und Eigenwerte sowie Eigenvektoren berechnen. Außerdem führt der Autor Sie in die Geheimnisse der eindimensionalen Analysis ein und erklärt alles Wissenswerte zu Folgen und Grenzwerten, zur Differenzial- und zur Integralrechnung. Anhand von vielen Tipps und Praxisbeispielen lernen Sie, wo die erworbenen Kenntnisse in den Ingenieurswissenschaften angewendet werden. Dieses Buch richtet sich an Studierende aller Ingenieurswissenschaften - sowohl zum Lernen als auch zum Nachschlagen.

Über den Autor
J. Michael Fried hat an der Universität Freiburg in Angewandter Mathematik promoviert. Seit 2005 ist er Akademischer Rat am Lehrstuhl für Angewandte Mathematik III an der Universität Erlangen-Nürnberg und hält insbesondere Übungen und Vorlesungen zur Mathematik für Ingenieure. Als Mitglied der Studienkommission für Ingenieure der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik ist er mit verantwortlich für die Planung der Mathematikausbildung der Ingenieure.


Erstellt: 2012-01

G

Graham-Cumming, John (Autor)
Klicman, Peter (Übersetzer)
Der Geek-Atlas
128 Orte auf der Welt, um Wissenschaft & Technik zu erleben

Broschiert: 572 Seiten
Verlag: O'Reilly; Auflage: 1 (28. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.oreilly.de/catalog/geekatlasger/

Deutsche Übersetzung von Peter Klicman
1. Auflage Oktober 2009
592 Seiten, broschiert

Kurzbeschreibung

Der Geek-Atlas listet 128 Orte auf der gesamte Welt auf, wo Wissenschaft, Mathematik oder Technik erlebt werden kann. Jeder Ort wird in einem eigenen Kapitel beschrieben und darüber hinaus wird ein technisches oder wissenschaftliches Thema behandelt, das mit diesem Ort in Verbindung steht.

Ob als informatives Reisebuch oder zur Inspiration für den nächsten oder übernächsten Urlaub: Der Geek-Atlas ist ein einzigartiges Buch, das in keinem Geek-Rucksack und bei keiner Urlaubsvorbereitung fehlen darf.

Die lebendige Geschichte der Wissenschaften ist überall um uns herum, man muss nur wissen, wo man hinschauen muss. Mit diesem einzigartigen Reiseführer kann man 128 Orte auf der Welt kennen lernen, die für bedeutsame Ereignisse in Wissenschaft und Technik stehen. Erlebe das Foucaultsches Pendel, das in Paris schwingt; erfahre Interessantes über das größste Wissenschaftsmuseum der Welt, das „Deutsche Museum“ in München; besuche einen Ableger des Newtons Apfelbaums am Trinity College in Cambridge und vieles, vieles mehr...

Jeder Ort in Der Geek-Atlas stellt eine außerordentliche Entdeckung oder Erfindung in den Mittelpunkt und befasst sich darüber hinaus auch mit den Menschen und Geschichten, die hinter diesen Erfindungen stehen. Alle Orte werden mit interessanten Fotos vorgestellt und die Themen mit zahlreichen Zeichnungen illustriert. Das Buch ist nach Ländern aufgeteilt, für alle interessanten Orte werden auch - neben nützlichen Tourismusinformationen - die genauen GPS-Daten aufgeführt.

Eine kleine Auswahl der interessanten Orte: Jeder Ort, der im Der Geek-Atlas vorgestellt wird, hat einen besonderen mathematischen, technischen oder wissenschaftlichen Hintergrund. Orte, die das Geek-Herz schneller schlagen lassen.


(E?)(L?) http://www.oreilly.de/artikel/2009/12/geek-deutsch.html

Eine Auswahl von Geek-Sehenswürdigkeiten von O'Reilly-Lesern

Berlin-Adlershof, Technologie Park Berlin, berlin congress center Berlin, Deutsche Technikmusem Bonn, Arithmeum Bremerhaven, Klimahaus Brunsbüttel, Informationszentrum des Kernkraftwerkes Den Haag, Museon in Den Haag Essen, Zollverein Flensburg, Phänomenta Giessen, Mathematikum Großbothen bei Grimma, Wilhelm-Ostwald-Park Hamburg, Deutsches Elektronen-Synchrotron Hannover, Maschsee Hannover, Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Karlsruhe, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Kassel, Technikmuseum Krümmel, Informationszentrum des Kernkraftwerkes Mannheim, Landesmuseum für Technik und Arbeit Nürnberg, Deutsche Bahn Museum Paderborn, Heinz Nixdorf MuseumsForum Pirmasens, Dynamikum Science Center Winterthur, Technorama Wolfsburg, Phaeno Haigerloch - Atomkeller


Erstellt: 2010-02

H

Hart-Davis, Adam (Hrsg.)
Ingenieure. Auf den Spuren großer Erfinder und Konstrukteure.
Vom Aquädukt bis zur Weltraumtechnik!

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Themenwelten/Forschung-Technik/Ingenieure-Auf-den-Spuren-grosser-Erfinder-und-Konstrukteure-Bestseller-wieder-da.html

2. Auflage 2014. 360 Seiten mit 800 Fotos, Ill. und Karten, 31 x 26cm, gebunden

Von Archimedes über Benjamin Franklin, Graf Zeppelin bis Wernher von Braun: In über 100 Porträts wichtiger Baumeister, Konstrukteure und Erfinder schildert dieser fantastische Sach-Bild-Band im Großformat die faszinierende Geschichte des Ingenieurswesens von der Antike bis heute.

Fundierte Texte sowie über 800 Fotografien, Zeichnungen und Zeitdokumente entfalten ein fesselndes Panorama des menschlichen Erfindergeistes. Man spürt die Kreativität und den Idealismus auf jeder Seite!

Zeittafeln und Hintergrundwissen zu den Epochen ordnen die Ereignisse. Bahnbrechende Entwicklungen wie das Chronometer oder der Stahlskelettbau, die Eisenbahn oder die Raketentechnik werden auf Sonderseiten hervorgehoben. Das aufwendig gestaltete, goldfarben gebundene Wissen-Wimmelbuch wirkt sehr edel und ist so auch ein perfektes Geschenk.


Erstellt: 2014-10

Hart-Davis, Adam
Wissenschaft & Technik: Die illustrierte Weltgeschichte

Gebundene Ausgabe: 512 Seiten
Verlag: Dorling Kindersley Verlag (29. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Seit der Frühzeit setzt sich der Mensch mit seiner Umwelt und sich selbst als Teil der Natur auseinander. Der Drang zu verstehen, wie die Welt funktioniert, hat zu bahnbrechenden Entdeckungen und Erfindungen geführt und unser Leben kontinuierlich verändert. Dieser Band zeichnet ein umfassendes Bild der Wissenschaft und ihrer Geschichte. Chronologisch danach gegliedert, wann ein wissenschaftliches Prinzip erstmals formuliert oder ein technischer Prozess ermöglicht wurde, beginnt es bei der Entwicklung des Rades und führt bis zur Stringtheorie und den heutigen Weltraumteleskopen. Es skizziert klar und verständlich die Fortschritte in Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Astronomie, Medizin und Technik, porträtiert die wichtigen Wissenschaftler und ihre Ideen und skizziert legendäre Entdeckungen und Durchbrüche. Dabei wird immer auch erläutert, wie die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis eingesetzt wurden und unser Leben verbessert haben.


Erstellt: 2010-11

I

J

K

L

Lindner, Helmut
Brauer, Harry
Lehmann, Constans
Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik
Grundlagen und Begriffe

Gebundene Ausgabe: 696 Seiten
Verlag: Hanser Fachbuchverlag; Auflage: 8., aktualis. Aufl. (Februar 2004)
Sprache: Deutsch
VEB Fachbuchverlag Leipzig
536 Seiten


Kurzbeschreibung
Das seit 25 Jahren am Markt etablierte Taschenbuch ist längst ein bekanntes und beliebtes Standardwerk zu den wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Studenten, Schüler und Praktiker geworden. Das Buch vermittelt wesentliche Kenntnisse über Gesetzmäßigkeiten, Prinzipien und Anwendungen der Elektrotechnik und Elektronik. Es trägt dazu bei, Wissenslücken zu schließen, früher erworbene Kenntnisse zu aktualisieren und ist ein Ratgeber bei Klausuren und Prüfungsvorbereitung. In der 8., neu bearbeiteten Auflage wurden besonders die Kapitel zu den elektronischen Bauelementen, zur analogen und digitalen Schaltungstechnik und sowie den Signalen und Systemen aktualisiert. Neu ist ein Abschnitt zur digitalen Signalverarbeitung. Auch das Kapitel Elektrische Maschinen - eine Fundgrube an Informationen für Energie- und Automatisierungstechniker, Maschinenbauer und Verfahrenstechniker - wurde dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

Umschlagtext
Dieses Taschenbuch ist ein bekanntes und erfolgreiches Nachschlagewerk. Es wurde in weit über einer viertel Million Exemplaren verbreitet und liegt jetzt in neu bearbeiteter Auflage vor. Das Standardwerk zur Elektrotechnik und Elektronik - wendet sich an Studenten und Schüler technischer und wirtschaftlicher Ausbildungsrichtungen sowie an Praktiker der Elektrobranche. - gibt einen Überblick zum Gesamtgebiet der Grundlagen von Elektrotechnik, elektrischen Maschinen und Elektronik. - wird an zahlreichen Ausbildungsstätten empfohlen. - hilft bei der Prüfungsvorbereitung und Wiederholung des Unterrichtsstoffes. - vermittelt Wissen in konzentrierter und übersichtlicher Form. - dient zum schnellen Nachschlagen von Fachbegriffen. - enthält wichtige Übersichten zu Schalt- und Formelzeichen, Einheiten und Abkürzungen. - Neu: Website zum Buch u.a. mit Zusatzinformationen, Aufgaben und Lösungen, Links


M

N

O

P

Pöppelmann, Christa - E
Erfindungen für Besserwisser

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Juni 2006)
Sprache: Deutsch

Pospiech, Thomas (Autor)
Becker, Joachim (Autor)
Bock, Christian G. (Autor)
Mayer, David (Autor)
Auto - Das große Sammelsurium

Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Riva (15. November 2010)
Sprache: Deutsch


Eine glänzende Karosserie, ein starker Motor und vier Räder - viel mehr braucht es nicht, um Männeraugen zum Leuchten zu bringen. Schon im Kindesalter wird der Matchbox-Porsche gehegt und gepflegt wie ein geliebtes Haustier, und den Sonntag verbringen Vater und Sohn am liebsten mit Autowaschen oder Formel 1. Es ist eine lebenslängliche Leidenschaft. Doch ausgerechnet über Autos gibt es kein Sammelsurium. Der Gründer von GRIP, dem erfolgreichstem TV-Automagazin Deutschlands, hat nun in einem ebenso klugen wie unterhaltsamen Buch alles Interessante und Skurrile rund den Mythos auf vier Rädern zusammenzufasst. In Kategorien wie Marken & Mythen, Spiel & Zerstreuung oder Technik & Innovation wird von den größten Pleiten der Autogeschichte erzählt, von Sinn und Unsinn des Holzvergasers, verbotenen Nummernschildern, Europas beliebtesten Autobahnen oder den besten Fahrtricks von Profi-Stuntmen. Liebevolle Illustrationen sowie allerlei Zahlen, Daten, Listen, Rankings und Landkarten bereichern dieses kurzweilige Nachschlagewerk, das in keinem Handschuhfach fehlen sollte. Für Autonarren und PS-Junkies, Vielfahrer und Straßenrowdys und überhaupt alle Männer, für die Bahnfahren einfach keine Alternative ist.

Über den Autor
Thomas Pospiech, 44, arbeitet seit 25 Jahren als Autor für Print, Radio und TV. Er veröff entlichte in der ZEIT und der SZ, schrieb Radioreportagen für die ARD, moderierte im BR und produzierte Fernsehdokumentationen sowie mehrere Drehbücher. Seit elf Jahren ist er in leitender Funktion für die Focus TV Produktions GmbH tätig. 2007 entwickelte er die TV-Sendung "GRIP - das Motormagazin" und kann sich seither einen Kindheitswunsch erfüllen: endlich alle Traumwagen fahren.


In dem Buch werden auch einige fachspezifische Begriffe erklärt. So findet man z.B. den Hinweis, dass die "Limousine" ihre Bezeichnung von der französischen Region "Limousin" erhielt. Allerdings nicht direkt sondern durch die Vermittlung eines Mantels. Der von Fuhrleuten insbesondere in der Region "Limousin" getragene Mantel wurde nach seiner Herkunft und der Herkunft seiner Träger "Limousine" genannt. Die Eigenschaften des wetterfesten Mantels fand man dann auch in dem festen Verdeck der Personenwagen und übertrug die Bezeichnung auf die neuen Wagenmodelle mit Verdeck.

Erstellt: 2011-01

Q

R

Richardson, Matthew
Das populäre Lexikon der ersten Male
Erfindungen, Entdeckungen und Geistesblitze
Von Abakus bis Zoo

Eichborn
496 Seiten

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Zender, Joachim Elias (Autor)
Lexikon Buch, Druck, Papier

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Haupt; Auflage: 1 (17. September 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was ist eine Ligatur, wie funktioniert der Offsetdruck und was genau versteht man unter einem Hornband? Was gilt es bei der Konservierung von Büchern zu beachten und wann ist die erste Papiermühle entstanden? Das «Lexikon Buch, Druck, Papier» beantwortet diese und 4000 weitere Fragen. Es liefert Grundlagen, Fakten und Zusammenhänge rund um das Buchwesen übersichtlich und attraktiv erläutert.

Im Mittelpunkt dieses Kompendiums stehen in der Tradition verankerten Kerngebieten der Papier- und Buchmacherkunst, ebenso geht der Autor aber auch auf alle Randgebiete ein. Neben den alphabetischen Einträgen liefert Joachim Elias Zender übersichtliche Zusammenstellungen einzelner Themenbereiche. Eine Zeittafel sowie zahlreiche farbige Abbildungen und Illustrationen ergänzen dieses umfassende Werk.

Dieses Buch ist Nachschlagewerk und Ratgeber zugleich und eine zuverlässige Informationsquelle für alle, die Bücher lieben.


(E?)(L?) http://www.papierundtechnik.de/pt/live/archiv/news/detail/31722273.html

Papier- und Buchmacherkunst
Mit rund 4000 Stichworten beantwortet das „Lexikon Buch, Druck, Papier“ von Joachim Elias Zender, erschienen im Haupt-Verlag, die wichtigsten Fragen im Bereich der Papier- und Buchmacherkunst. Es liefert Grundlagen, dient der Übersicht und ist dabei vor allem an die Praktiker in der Druck-, Verlags- und Papierindustrie gerichet. Von Abbildung über Buchformat und Selective Binding bis hin zur Zylinderpresse werden wichtige Begriffe auch aus Randgebieten erklärt. Eine Zeittafel im Anhang sowie mehr als 250 farbige Abbildungen und Illustrationen vervollkommnen die umfangreiche Enzyklopädie. VM