Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Semiotik, Semiótica, Sémiotique, Semiotica, Semiotics, (esper.) semiotiko
A
Atomsemiotik (W3)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Atomsemiotik/
"Atomsemiotik" ist die Bezeichnung für eine Richtung der "Semiotik", die sich mit der Warnung der Nachwelt vor den Gefahren des Atommülls beschäftigt.
Diese Forschungsrichtung entstand im Jahr 1981, als eine dreizehnköpfige Arbeitsgruppe („Human Interference Task Force“) aus Ingenieuren, Anthropologen, Kernphysikern, Verhaltensforschern und anderen im Auftrag der US-Regierung und des Bechtel-Konzerns Untersuchungen über menschliches Eindringen in Endlager anstellten. Aufgabenstellung des Forscherteams war es, herauszufinden, wie man verhindern könnte, dass Menschen in das atomare Endlager des Yucca Mountain in Nevada eindringen könnten.
...
Die Frage, wie die heutigen Menschen ihren Nachfahren den Lagerungsort und die besonderen Gefahren von Atommüll mitteilen können, veranlasste die Tübinger Zeitschrift "Zeitschrift für Semiotik", in den Jahren 1982 und 1983 eine Umfrage zu den Möglichkeiten der Kommunikation über einen Zeitraum von 10.000 Jahren durchzuführen. Diese Frage gab sie an verschiedene Personen weiter und kam dabei zu folgenden Ergebnissen:
...
B
C
D
DGS (W3)
"DGS" steht für "Deutsche Gesellschaft für Semiotik".
(E?)(L1) http://www.semiotik.eu/
Was ist Semiotik? Interaktiv und transdisziplinär!
Die Semiotik ist die Wissenschaft von den Zeichenprozessen in Natur und Kultur. Zeichen übermitteln Informationen in Zeit und Raum. Ohne sie wären Kognition, Kommunikation und kulturelle Bedeutungen nicht möglich.
...
Anthropologie | Architektur | Bild | Design | Esskultur | Geo- und Umweltwissenschaft | Historische Semiotik | Jugend- und Subkulturen | Kulturwissenschaft | Körper | Literatur | Mathematik | Medien | Mode | Soziale Psychiatrie | Soziale Systeme | Sprachwissenschaft | Theologie & Religionswissensch | Wirtschaft
E
F
G
H
HU Berlin
Semiotischer Thesaurus der Bibliothekswissenschaft
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/definitions/thesauindex.html
...
Sie (die "Semiotik") ist unter der Berücksichtigung der Informationstheorie die Wissenschaft, die sich auf der Senderseite mit der Zuordnung von Zeichen zu den Objekten für die sie stehen (Semantik) beschäftigt, mit der Zuordnung der Zeichen zueinander (Syntaktik), insbesondere bei der Zeichenübertragung und mit der der Beziehung der Zeichen zum Interpreten auf der Empfängerseite.
griech. "semeitikos" = "Beobachter von Zeichen" von "semeiosis" = "Anzeiger" von "semeioun" = "signalisieren", "mittels eines Zeichens zeigen" - "semeion" = "Zeichen".
...
Nicht zu allen Begriffen des Thesaurus, aber zu vielen findet man auch etymologische Hinweise.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/semiothes/lexicon/default/
Dieser Thema-Thesaurus besteht aus einem Auszug aus dem "Semiothischen Thesaurus" von Walther Umstätter.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/semiothes/lexicon/default/df7.html
Ein Thesaurus, der speziell auf die Verbindung von Semantik und Pragmatik und damit auf die Beziehung von Benennungen zu ihren Begriffen und vice versa ausgerichtet ist.
Explanation: Während Thesauri früher hauptsächlich durch eine Polyhierarchie gekennzeichnet waren, erweist es sich bei den semiotischen Thesauri als immer wichtiger, den Wortschatz durch mathematische, logische, syntaktische und definitorische Relationen so zu vernetzen, dass die Begrifflichkeiten immer komplexer darstellbar werden.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/wistru/definitions/hierdef01b.pdf
...
Bibliothekswissenschaft war aus ihrer archivarischen Funktion heraus lange eine Geschichtswissenschaft. In dieser Funktion betrieb sie hauptsächlich eine historische Wissenschaftsforschung. Mit zunehmender Größe des Bibliothekswesens wurde sie am Beginn des letzten Jahrhunderts zu einer Verwaltungswissenschaft, die sich durch die Entstehung der Dokumentation und des daraus hervorgehenden Information Managements neuen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zugewandt hat, so dass es eine Zeit lang auch Überlegungen gab, sie im informationswirtschaftlichen Bereich der Wirtschaftswissenschaft anzusiedeln.
Gleichzeitig hat aber die Digitalisierung in den Bibliotheken soweit Platz gegriffen, dass es entsprechende Tendenzen gab, sie eher im Bereich der Informationswissenschaft bzw. der Informatik anzusiedeln. Insbesondere durch den Anteil an Öffentlichen Bibliotheken kommt über die Wissenschaft hinaus eine Einbettung in die Kulturwissenschaft ebenso in Betracht, wie die Zuordnung zur neu entstehenden Medienwissenschaft, im Sinne einer Erweiterung der alten Buchwissenschaft.
...
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/definitions/thesauindex.html
- 1
- 1.Computergeneration | 2.Computergeneration | 3.Computergeneration | 4.Computergeneration | 5.Computergeneration
- A
- Ablauforganisation(Bibliothek) | Abridged Decimal Classification | Abstracting Service | Abstrakt | ADC | Affix | Akkreditierung | Aktive Informationsvermittlung | Akzession (Bibliothek) | Album | Alexandrinische Bibliothek | ALGOL -
| Allegorie | Altruismus | Anakoluth | | Analekten | Analogie | Annotation | Anonymus | Ant | Anthologie | Antonym | Aporie | Approval Plan | Approval Shelf | Arbeitshypothese | Archiv | Assoziationsrelation | Audiovisuelles Werk | Aufbauorganisation (Bibliothek) | Ausschluss bei der Textgestaltung | Auszeichnung bei der Textgestaltung | Authentizität | Automatische Indexierung | Automatisierte Bibliothek | Autopoiese | Axiom | Axiomatik | Axiomatische Definition | Änderung eines publizierten Werkes | Äquivalenzrelation
- B
- Begriff | Begründung | Begründung | Benennung | Berner Übereinkunft | Beschaffung (Bibliothek) | Bestandsvermittlung (Bibliothek) | Bezeichnung | Bibliothek | Bibliothekarische Klassifikationen herkömmlicher Art | Bibliotheksbau | Bibliotheksbestand | Bibliotheksmaterialien | Bibliotheksverwaltung | Bibliotheksverwaltung im engeren Sinn | Bibliotheksverwaltung im erweiterten Sinn | Bibliothekswissenschaft | Biogenetische Evolutionsstrategie | Bit | Broschüre | Buch | Buchblock | Buchdruckbogen
- C
- Codierung | Computergenerationen | Computer Literacy
- D
- Data Mining | Daten | Datenbank | Datenbanksoftware | Datenbanküberlappung | Datenkompression | Datenträger | DBE | DE
| Definition | Denken | Denken beim Menschen | Denken bei Tieren | Denkmaschine | Deskriptor | Dialektik | Dialogsatz in der Textgestaltung | Digitale Bibliothek | Digitale Konvergenz | Digitalisierung | Ding | DIN-Norm | Diskurs | Diskussion | Dokument | Dokumentarische Bezugseinheit | Dokumentarische Klassifikation | Dokumentation | Dokumentation (Einrichtung) | Dokumentation (Produkt) | Dokumentation (Vorgang) | Dokumentationseinheit | Dreigegliederte Bibliothek | Dreigeteilte Bibliothek | Durchschuss bei der Textgestaltung
- E
- Egoismus | Eindeutigkeit | Eineindeutigkeit | Einzug bei der Textgestaltung | Elektronische Bibliothek | Emulation | Epigenese | Epistemologie | Erschließung (Bibliothek) | Erwerbung (Bibliothek) | Ethik | Etymologie | Evaluation | Evolutionsstrategie | Expertensystem | Exzerpt
- F
- Fachinformation | Fachsprache | FI | Form | Formale Erschließung (Bibliothek) | Formation | Forschung
- G
- Gegenstand | Generische Relation | Geschäftsgang(Bibliothek) | Geschlossenes Wachstum | Gestalt | Gestalttheorie | Gleichordnende Indexierung | Grafische Animation
- H
- Hermeneutik | | Heuristik | Hierarchie | Hochschulbibliothek | Homograph | Homolgie | Homophon | Host | Hypermedia | Hypertext | Hypothese
- I
- Ideal | Idealismus | Idee | IM | Index | Indexierer | Indexierung | Indexierungsbreite | Indexierungskonsistenz | Indexierungsspezifizität | Indexierungstiefe | Information | Information Management | Information Resources Management | Informationsabstraktion | Informationseinrichtung |
| Informationslogistik | Informationsmedium | Informationstheorie | Informationstheorie (und Kommunikationstheorie) | Informationsträger | Informationsvermittlung | Informationswirtschaft | Informationswissenschaft | Inhaltliche Erschließung (Bibliothek) | Inkunabel | Innovation | Institution | Integrierter Geschäftsgang | Intellektuelle Indexierung | Intelligenz | Interpersonal Computing | Interpretation | Invertierte Datei | Invisible Colleges | IRM
- J
- K
- Kausalität | KDD | Klasse | Klassifikation | Knowledge Aquisition | Knowledge Discovery in Databases | Kommunikation | Kommunikation bei Menschen | Kommunikation bei Pflanzen | Kommunikation bei Tieren | Kommunikationstheorie | Kompetenz | Konversion (Dokumentation) | Konzept | Konzeption | Kultur | Kunst | Kurzreferat | Kybernetik
- L
- Langzeitarchivierung | Leben | Leistung | Lemma (Mathematik) | Lesekultur | Literacy
- M
- Maieutik | Manuskript (Bibliothek) | Maßeinheit | Mathematisches Modell | Medium | Membran | Metamorphe Definition | Metamorphose | Metapher | Metaphysik | Migration (Dokumentation) | Modell | Modell von Shannon und Weaver | Monohierarchie | Moral3 | Morphogenese | Multimedia | Museum | Mustererkennung
- N
- Nachhaltige Entwicklung der Umwelt | Nachricht (Informationstheorie) | Nachricht (Massenmedien) | Nationalbibliothek | Natürliche Sprache | Neue Medien | Nichtdeskriptor | Nicht Sein | Nomenklatur | Norm
- O
- Offenes Wachstum | Ontologie | Organisation | Öffentliche Bibliothek | Öffentlichkeitsarbeit (Bibliothek)
- P
- Paradigma | Paraphrase | Partitive Relation | Passive Informationsvermittlung | Philosophie | Plausible Begründung | Polyhierarchie | Polysem | Postkoordination (Indexierung) | Pragmatik | Pragmatik (Semiotik) | Pragmatik (Sprachwissenschaft) | Präkombination (Indexierung) | Präkoordination (Indexierung) | Precision | Professionelle Leistung | Pseudonym | Publikation | Publikationsarten | Publikationsformen | Publikationstypen
- Q
- Qualität | Quasisynonym
- R
- Rauschen (Informationstheorie) | Recall | Rechtsinhaber beim UrhG | Redundanz | Redundanz (Formel) | Referat | Regionalbibliothek
- S
- Sammelwerk | Satzspiegel in der Textgestaltung | Scheinbare Anakoluthen | Schlagwort | Schöpfung | Schulbibliothek | Sein | Selbstorganisation | Semantik | Semiotik | Semiotischer Thesaurus | Semiotischer Thesaurus | Signal | Simulation | Sondersammelgebietsbibliothek | Soziale Kompetenz | Spezialbibliothek | Sprache | Stabsstellen | Stichwort | Strategie | Struktur | Subjekt (Philosophie) | Subjekt (Sprachwissenschaft) | Synonym | Syntax | System | Systema Naturae | Systematik | Systemtheorie
- T
- Taktik | Tautologie | Technik | Technologie | Terminologie | Terminus | Theorie | Thesaurus | Thesaurus (Dokumentation) | These | Tiersprache | Triviale Definition | Typographischer Punkt
- U
- UMLS | Unerlaubte Vereinfachung | Unified Medical Language System | Universitätsbibliothek | Usability von Bildschirmangeboten
- V
- Verlag | Veröffentlichung | Verstehen (auf der Ebene der Begrifflichkeit) | Verstehen (auf der Ebene der Informationsverarbeitung) | Verstehen (auf der Ebene der Wissensverarbeitung) | Viergegliederte Bibliothek | Virtuelle Bibliothek
- W
- Wachstum | Weltbild | Werk | Wertvolle Handschrift | Wissen | Wissensbank | Wissenschaft | Wissenschaftler | Wissenschaftliche Begründung | Wissenschaftliche Zeitschrift | Wissenschaftsforschung | Wissenselement | Wissensorganisation | Wissensverwaltung | Wortfeld | Wortschatz
- X
- Y
- Z
- Zeichen | Zeilenabstand in der Textgestaltung | Zeit | Zeitschrift | Zellmembran | Zentrale Fachbibliothek | Zertifikat | Zertifizierung | Zugang an Bibliotheksmaterialien
Hypersemiotisierung (W3)
Der Begriff "Hypersemiotisierung" scheint auf Umberto Eco zurückzugehen.
(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13056/1.html
...
Daraus ergeben sich notgedrungen Verschiebungen in der Orientierung der Gesellschaft. Irgendwo zwischen der mediengestützten "Hypersemiotisierung" (Umberto Eco) und dem "Klischee" der totalen Virtualisierung (Slavoij Zizek) angesiedelt, entsteht eine künstliche Medienwirklichkeit, deren Einfluss unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeiten herausfordern wird. Für die Gegebenheiten einer "virealen" Kultur gibt es keine historischen Fallbeispiele oder Erfahrungswerte, so dass stärker Modellvorstellungen, eben Simulationen, angenommen werden müssen, um in der Simulation handlungsfähig zu bleiben.
..
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/Archiv/Datum/d010919.html#w3
Als Roland Barthes den Citroën oder das Catchen analysierte, gab es Bereiche des Lebens, die inszeniert wurden und Bereiche, die nicht inszeniert wurden. Eine Krebserkrankung wurde nicht inszeniert. Heute ist das anders, heute geht der Kranke ins Fernsehen und der Wissenschaftler, der ein Medikament entdeckt, ist sofort eine Figur der Massenmedien. Angesichts dieser umfassenden "Hypersemiotisierung" stellt sich die Frage, wie man etwas semiotisch analysieren kann, ohne selbst eine Figur der ganzen Angelegenheit zu werden. Geht es noch so, wie Barthes und ich unsere Analysen anlegten? Also, man schließt sich in ein Zimmer ein, schaltet den Fernseher aus und denkt darüber nach, was man im Fernsehen gesehen hat. Heute wird auch das, was sich in dem Zimmer abspielt, Teil der Inszenierung, Stichwort big brother.
I
J
K
L
logische Semiotik (W3)
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
"logische Semiotik" is a (kind of) Semiotik
- "logical semiotics" is std English
- "logische Semiotik" is std German
References Concept = 'logical semiotics'
- Peirce, Charles S. 1932, „Speculative grammar.“ Peirce, Charles S., Collected papers of Charles Sanders Peirce. Vols. I-VI ed. by Charles Hartshorne and Paul Weiss, VII-VIII ed. by Arthur W. Burks. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press; II: 129-272 [= Book II].
- Peirce, Charles S. 1960, Collected papers of Charles Sanders Peirce. Vols. I-VI ed. by Charles Hartshorne and Paul Weiss, VII-VIII ed. by Arthur W. Burks. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.
- Peirce, Charles S. 1974, La ciencia de la semiotica. Buenos Aires: Nueva Visión (Semiologia y Epistemologia).
- Pelc, Jerzy 1971, Studies in functional logical semiotics of natural language. The Hague & Paris: Mouton (Janua Linguarum Series Minor, 90).
M
Musiksemiotik (W3)
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
"Musiksemiotik"
- is part of Semiotik
- is part of Musikologie
"Musiksemiotik" is std German
References Concept = 'musical semiotics'
- Act. I. Cong. Int. Sem. Mus. 1974, Actes du 1er Congrès International de la Sémiotique Musicale. Proceedings of the First International Symposium on the Semiotics of Music; Belgrad, Oct. 1973. Pesaro: Centro di Iniziativa Culturale; Urbino: Centro Internazionale di Semiotica e Linguistica.
- Daniélou, Alain 1967, Sémantique musicale. Essai de psycho-physiologie auditive. Paris: Hermann.
- Epperson, Gordon 1967, The musical symbol. A study of the philosophic theory of music. Ames, Iowa: Iowa State University.
- Faltin, Peter 1986, Bedeutung ästhetischer Zeichen. Musik und Sprache. Aachen: Rader (ASSK, 1).
- Harweg, Roland 1970, „[Rez. v. Epperson 1967].“ Semiotica 2: 364-379.
- Hatten, Robert 1980, „Nattiez’s semiology of music: Flaws in the new science.“ Semiotica 31: 139-155.
- Kneif, Tibor 1974, „Was ist Semiotik der Musik? Ein kritischer Überblick.“ Neue Zeitschrift für Musik 135: 348-353.
- Lefebvre, Henri 1971, „Musique et sémiologie.“ Musique en jeu 4: 52-62.
- Moutard, Nicole 1971f, „L’articulation en musique.“ La linguistique 7(2): 5-19; 8(1):25-40.
- Moutard, Nicole 1974, „Sémiologie de la notation musicale.“ La linguistique 10(2): 63-70.
- Schneider, Reinhard 1980, Semiotik der Musik. Darstellung und Kritik. München: Fink (Kritische Informationen).
- Tarasti, Eero 1979, Myth and music. A semiotic approach to the aesthetics of myth in music, especially that of Wagner, Sibelius and Stravinsky. The Hague etc.: Mouton (Approaches to semiotics, 51).
- Winckel, F. 1964, „Die informationstheoretische Analyse musikalischer Strukturen.“ Musikforschung 17: 1ff.
- Goguen, J. 1975, Complexity of hierarchically organized systems and the structure of musical experience. Los Angeles, CA: University of California Press (Computer Science Dept. Quarkerly 3(4)).
- Greussay, Patrick 1972, „Un modèle informatique de description de structures musicales.“ Recherches linguistiques 1: 89-128.
- Barthes, Roland 1975, „Rasch.“ s.ed., Mélanges linguistiques offerts à Émile Benveniste. Louvain: Peeters (Collection Linguistique, Société de Linguistique de Paris, 70); 217-228.
N
O
P
Q
R
rechtssemiotik
Rechtssemiotik
(E?)(L?) http://www.rechtssemiotik.de/
Die Rechtssemiotik ist ein Teilbereich der Semiotik und enthält eine Theorie über das Recht. Sie wird jetzt neu vorgestellt mit Begriffen zur Methode, Beobachtungen aus dem Verfahren und großen Namen.
Die hier nachlesbaren Inhalte gehören zur Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie, d.h. Auskünfte über das vermutete eigene Recht sind nicht unmittelbar zu erwarten. Statt dessen gibt es eine Lehrveranstaltung, und man kann Kontakt mit dem Autor aufnehmen. Die Schlagworte gliedern, was man sonst in einem Buch findet.
Begriffe:
Code | Enthusiasmus | Dekonstruktion | Diskurs | Dispositiv | Freiheit | Geheimnis | Gespenster | Pragmatik | Recht | Rechtszeichen | Referenz | Semantik | Syntaktik | System | Zeichenketten | Zweiter Code
Sachliches:
Akten | Archiv | Entscheidung | Fakultät | Gefängnis | Gerichtssaal | Gesetzbücher | Jurisprudenz | Justizapparat | Literatur | Norm | Rechtsstreit | Sachverständiger | Unverständlichkeit | Urkunden | Verfassung
Namen:
Antigone | Derrida | Foucault | Hegel | Kant | Kohlhaas | Leviathan | Luhmann | Lyotard | Nietzsche | Ödipus | Pitaval | Raskolnikow | Richter Adam | Rousseau
S
Semiologie (W3)
"Semiologie" = "Lehre von den Zeichen" (Zeichentheorie), setzt sich zusammen aus griech. "sêma", "semeion" = "Zeichen" und "lógos" = "Logos", "Lehre".
(E3)(L1) http://www.textlog.de/31680.html
Semiotik (W3)
Dt. "Semiotik" geht zurück auf griech. "semeion" = "Zeichen", griech. "semeiotikós" = "zum Bezeichnen gehörend".
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
Definition:
the theory of signalling (sign) systems, i.e., systems by means of which information is transmitted, and the signs which they employ; in human communication including language itself, gesture, etc.
- "semiotics" is std English
- "semiology" is non-std English
- "sémiotique" is std French
- "sémiologie" is non-std French
- "Semiotik" is std German
- "Semiologie" is non-std German
- "semiótica" is std Portuguese
(E?)(L2) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00603.html
Der Begriff "Semiotik" ist verwandt mit: Pragmatik, Syntax, Semantik, Sprache, Symbol
...
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/definitions/dj2.html
(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/semiotik.htm
(E?)(L1) http://www.markenlexikon.com/glossar_s.html
(E?)(L?) http://www.marketing.ch/lexikon.asp?letter=S
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Semiotik | Semiotiker | semiotisch
(E?)(L?) http://www.semiotik.de/
(E?)(L?) http://www.linse.uni-due.de/linse/themen/semiotik.php
Thema: Semiotik
Erstsemesterrezensionen:
- Kugler-Kruse, Marianne: Die Entwicklung visueller Zeichensysteme (Isabel Zürn)
- Morris, Charles W. : Grundlagen der Zeichentheorie/ Ästhetik und Zeichentheorie (Barbara Wycichowski)
- Prechtl, Peter: Saussure zur Einführung (Stefanie Bednarz)
Buchrezensionen:
- Ette, Ottmar: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie (Torsten Pflugmacher)
Publikationen:
- Schmitz, Ulrich; Wenzel, Horst (Hg.). : Wissen und Neue Medien
Seminararbeiten:
- Dorn, Ariane: Bild und Titel. Eine semiotische Betrachtung am Beispiel von Gerhard Richter
- Niegot, Adrian: Sprache und Denken bei Hegel
- Rutkowski, Nicole: Text-Bild-Beziehungen am Beispiel der NEUEN ENZYKLOPÄDIE DES WISSENS
- Zatryp, Christian Daniel: Text-Bild-Beziehungen in öffentlicher Kommunikation. Untersuchung an Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst.
(E5)(L1) http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_s.htm#Semiotik
(E3)(L1) http://www.textlog.de/31680.html
(E3)(L1) http://www.textlog.de/5093.html
(E?)(L?) http://www.textlog.de/5509.html
Zeichen
(E?)(L?) http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/
(E?)(L?) http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/Eingangsseite/Lexikon%20der%20Linguistik-Diccionario%20de%20Lingüística%20-%20Índice.htm
- SEMIOTIK - Semiótica
- SEMIOTISCHE - STRUKTURMODELLE - Modelos semióticos estructurales
- SEMIOTISCHES - FÜNFECK
- SEMIOTISCHES - TRAPEZ - Representación tapezoidal del signo
- SEMIOTISCHES - VIERECK - Cuadrado semiótico
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Semiotik
Semiotik ist die Lehre von den Zeichen und Zeichensystemen - wie Schrift, Verkehrszeichen, Handzeichen, Emoticons - und ihren Beziehungen zu dem Bezeichneten.
...
Sie ist unter der Berücksichtigung der Informationstheorie die Wissenschaft, die sich auf der Senderseite mit der Zuordnung von Zeichen zu den Objekten für die sie stehen (Semantik) beschäftigt, mit der Zuordnung der Zeichen zueinander (Syntaktik), insbesondere bei der Zeichenübertragung und mit der der Beziehung der Zeichen zum Interpreten auf der Empfängerseite.
griech.: "semeitikos" = "Beobachter von Zeichen" von "semeiosis" = "Anzeiger von", "semeioun" = "signalisieren", "mittels eines Zeichens zeigen" - "semeion" = "Zeichen".
...
Semiotische Bildtheorie (W3)
(E?)(L?) https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:semiotischebildtheorie-1034
Die innerhalb der Philosophie gegen Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst von Peirce und Morris) entwickelte "semiotische Bildtheorie" fasst Bilder als spezielle Zeichen auf.
...
semiotische Pragmatik (W3)
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
- "semiotic pragmatics" is std English
- "semiotische Pragmatik" is std German
References Concept = 'semiotic pragmatics'
- Deledalle, Gérard (ed.) 1989, Semiotics and pragmatics. Proceedings of the Perpignan symposium, 1983. Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (Foundations of Semiotics, 18).
- Sayward, Ch. 1974, „The received distinction between pragmatics, semantics and syntax.“ Foundations of Language 11: 97-104.
semiotische Semantik (W3)
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
- "semiotic semantics" is std English
- "semiotische Semantik" is std German
References Concept = 'semiotic semantics'
- Sayward, Ch. 1974, „The received distinction between pragmatics, semantics and syntax.“ Foundations of Language 11: 97-104.
semiotisches Dreieck (W3)
(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm
(E?)(L?) http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/sa/SEMIOTISCHES%20DREIECK%20%20Triángulo%20semántico%20o%20semiótico.htm
SEMIOTISCHES - DREIECK - Triángulo semántico o semiótico
...
Dieses semiotische Dreieck wurde erstmals von Ogden und Richards (1974[1923]) eingeführt. Seither ist es heftigst diskutiert und kritisiert worden, und es gibt eine ganze Reihe von Interpretationen. Wir wollen hier auf diese Diskussion nicht eingehen, sondern eine für unseren Zusammenhang im großen und ganzen zutreffende Interpretation liefern.
...
(E6)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Semiotisches_Dreieck
Das semiotische Dreieck ist ein in der Sprachwissenschaft und Semiotik verwendetes Dreieck, durch das veranschaulicht werden soll, dass ein Zeichenträger (Grapheme, Syntagmen, Symbole) sich nicht direkt und unmittelbar auf einen außersprachlichen Gegenstand bezieht, sondern dieser Bezug nur mittelbar durch die Vermittlung einer Vorstellung/eines Begriffs (Subjektivierung) erfolgt.
...
signographie
Signographie
Zeichen · Symbole · Notationen · Schriften · Signets
(E?)(L?) http://www.signographie.de/
Start : über Signographie : Zeitschrift SIGNA : Die Andron : Forschung u. Lehre : Schwerpunkte : Themen : Kontakt : Impressum :
(E?)(L?) http://www.signographie.de/cms/front_content.php?idart=156
Schwerpunkte: PUA und Linguistik | | Hand-Zeichen | @-Zeichen
(E?)(L?) http://www.signographie.de/cms/front_content.php?idcat=115
Start : über Signographie : Zeitschrift SIGNA : Die Andron : Forschung u. Lehre : Schwerpunkte : Themen : Kontakt : Impressum :
Signographische Thematik
- Thematik I: Allgem. Zeichen | Alphabetica | Gebärdenschrift | Metra, Monetaria | Kartographica | Mathematica | Musikographica | Publikzeichen
- Thematik II: Brandmarken | Wasserzeichen
T
Textsemiotik (W3)
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
- text semiotics is std English
- Textsemiotik is std German
References Concept = 'semiotica textus'
- Arrivée, Michel & Coquet, J.-C. (eds.) 1973, Sémiotiques textuelles. Paris: Didier & Larousse (Langages, 31).
- Jarzewa, Viktoria 1984, „Die semantische Bedeutung der Raffung und Entfaltung des Textes.“ Gesellschaftswissenschaften 3(39): 117-129.
- Raible, Wolfgang 1991, Die Semiotik der Textgestalt. Erscheinungsformen und Folgen eines kulturellen Evolutionsprozesses. Heidelberg: C. Winter (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., 1991, 1).
- Rastier, François 1973, Essais de sémiotique discursive. Tours: Mame (univers sémiotiques).
- Tobin, Yishai (ed.) 1989, From sign to text. A semiotic view of communication. Amsterdam & Philadelphia: J. Benjamins (Foundations of Semiotics, 20).
- Pacheco Paniagua, Juan Antonio 1998, El mito maya de los orígenes. Sevilla: Fundación Sevillana de Electricidad. excerpt
TU Berlin
Semiotik-Links
(E?)(L?) http://ling.kgw.tu-berlin.de/semiotik/deutsch/thema11.htm
Links - eine Paar interessante Sachen für Semiotiker
U
Uni Bielefeld
Peirces Zeichenbegriff
seine Funktionen, seine phänomenologische Grundlegung und seine Differenzierung
Michael H.G. Hoffmann
(E?)(L?) http://www.uni-bielefeld.de/idm/semiotik/Hoffmann-Peirces_Zeichen.pdf
Stand: 11. November 2001
- I. Zwei Funktionen von Zeichen .............................................1
- II. Peirces allgemeine Zeichendefinition ...................................2
- III. Eine Schwierigkeit: Der Objektbegriff .................................4
- IV. Peirces Klassifikation möglicher Zeichenrelationen um 1903 .............8
- 1. Die Kategorienlehre als Grundlage aller Differenzierungen................8
- 2. Drei Dimensionen der Zeichenrelation: Objekt, Zeichen und Interpretant..10
- 3. Die Objektdimension: Ikon, Index und Symbol ............................11
- 4. Die Zeichendimension: Qualizeichen, Sinzeichen und Legizeichen..........13
- 5. Die Interpretantendimension ............................................15
- 6. Die zehn Zeichenrelations-Klassen im einzelnen .........................18
- 7. Allgemeine Überlegungen zu den zehn Zeichenrelationsklassen ............23
- 8. Eine Veranschaulichungen zur Anordnung der zehn Klassen.................24
- V. Literatur...............................................................25
Frühere Versionen dieses Textes waren unter dem Titel „Triadische Zeichenrelationen nach Charles S. Peirce“ an dieser Stelle zu finden.
...
Uni Bochum
Semiotik
(E?)(L?) http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Udo.L.Figge/Index.html
Die Semiotik wird gängigerweise als die Lehre von den Zeichen definiert. Hier wird sie umfassender als eine vereinheitlichende, eine unifizierende Disziplin vorgestellt, die einige wenige semiotische Prinzipien annimmt, auf denen eine Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungen gründet - Erscheinungen, die sich in unterschiedlichen Bereichen beobachten lassen, am Menschen, in der Natur und in der Technik, und die großenteils von einzelnen Fachdisziplinen auf jeweils fachspezifische Weise beschrieben werden. Auf diese Weise grenzt die Semiotik eine Welt semiotisch relevanter Gegenstände gegen eine semiotisch irrelevante Welt ab. Zu den semiotisch relevanten Gegenständen gehören die Zeichen, aber auch Bilder (im Sinne von Abbildungen), Formen (im Sinne von Formgebern) und Merkmale.
In folgenden vier Dateien geht es um Abgrenzungen zwischen semiotisch relevanten Gegenständen.
...
Uni Düsseldorf
Thema: Semiotik
(E?)(L?) http://www.linse.uni-due.de/linse/themen/semiotik.php
Erstsemesterrezensionen:
- Kugler-Kruse, Marianne: Die Entwicklung visueller Zeichensysteme (Isabel Zürn)
- Morris, Charles W. : Grundlagen der Zeichentheorie/ Ästhetik und Zeichentheorie (Barbara Wycichowski)
- Prechtl, Peter: Saussure zur Einführung (Stefanie Bednarz)
Buchrezensionen:
- Ette, Ottmar: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie (Torsten Pflugmacher)
Publikationen:
- Schmitz, Ulrich; Wenzel, Horst (Hg.). : Wissen und Neue Medien
Seminararbeiten:
- Dorn, Ariane: Bild und Titel. Eine semiotische Betrachtung am Beispiel von Gerhard Richter
- Niegot, Adrian: Sprache und Denken bei Hegel
- Rutkowski, Nicole: Text-Bild-Beziehungen am Beispiel der NEUEN ENZYKLOPÄDIE DES WISSENS
- Zatryp, Christian Daniel: Text-Bild-Beziehungen in öffentlicher Kommunikation. Untersuchung an Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst.
V
W
X
Y
Z
Zoosemiotik (W3)
Die dt. "Zoosemiotik" setzt sich zusammen aus griech. "zoi-" = "Tier" und "Semiotik" und bezeichnet die wissenschaftliche Untersuchung des Zeichenaustauschs innerhalb und zwischen Tierarten.
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.75:8080/lido/Lido
- "zoosemiotics" is std English
- "Zoosemiotik" is std German
References Concept = 'zoosemiotica'
- Sebeok, Thomas A. 1968, „Zoosemiotics: A guide to its literature.“ Language Sciences 3: 7-14.
- Sebeok, Thomas A. 1970, „Zoosemiotics: an approach to the study of animal communication.“ Greimas, Algirdas Julien et al. (eds.), Sign - language - culture. The Hague & Paris: Mouton (Janua Linguarum Series Maior, 1); 311-320.
- Sebeok, Thomas A. 1972, Perspectives in zoosemiotics. The Hague & Paris: Mouton (Janua Linguarum Series Minor, 122).
- Sebeok, Thomas A. 1974, Six species of signs: some propositions and structures. With an appendix on zoo-semiotics. Leuven: Katholieke Universiteit Leuven - Departement Linguistiek. excerpt
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Semiotik, Semiótica, Sémiotique, Semiotica, Semiotics, (esper.) semiotiko
A
B
Bense, Max (Autor)
Axiomatik und Semiotik in Mathematik und Naturerkenntnis
Taschenbuch: 270 Seiten
Verlag: AGIS-Verlag (1981)
Sprache: Deutsch
C
D
E
Eco, Umberto
Einführung in die Semiotik
Sprache: Deutsch
Broschiert - 474 Seiten - UTB, Stuttgart
Erscheinungsdatum: Februar 2002
Auflage: 9., unveränd. Aufl.
ISBN: 3825201058
Kurzbeschreibung:
Umberto Eco führt in die allgemeine Lehre von den Zeichen in einer gründlichen Gesamtschau ein. Für die Literatur- und Sprachwissenschaft, für Soziologie, Philosophie, Rhetorik, Kunst, einschließlich solcher Probleme wie Filmästhetik, Reklame, politische Propaganda, Trivialliteratur und Subkultur werden in gut faßlicher und fesselnder Weise neue Wege des Verständnisses aufgewiesen.
(E?)(L?) http://www.linse.uni-due.de/liste-der-erstsemesterrezensionen/articles/einfuehrung-in-die-semiotik.html
Eco, Umberto : Einführung in die Semiotik (Louisa Volmer)
(E?)(L1) http://www.utb-shop.de/shop/sprachwissenschaft-linguistik.html?limit=64
Die Semiotik, d.h. die Erforschung der Kultur als Kommunikation, bedeutet Grundlagenwissen für den gesamten Bereich der Geisteswissenschaften. Umberto Eco, der zu den Pionieren auf diesem Gebiet zählt, ist wie kein anderer berufen, in die allgemeine Lehre von den Zeichen in gründlicher Gesamtschau einzuführen.
Für die Literatur- und Sprachwissenschaften, für Soziologie, Philosophie, Rhetorik, Kunst, einschließlich solcher Probleme wie Filmästhetik, Reklame, politische Propaganda, Trivialliteratur und Subkultur, werden in gut fasslicher und fesselnder Weise neue Wege des Verständnisses aufgewiesen.
Die vorliegende Fassung ist eine autorisierte völlige Neubearbeitung für den deutschen Leser. Mehr...
Erstellt: 2013-11
F
G
H
I
J
K
Keller, Rudi (Autor)
Zeichentheorie
Zu einer Theorie semiotischen Wissens
Taschenbuch: 276 Seiten
Verlag: UTB, Stuttgart (1995)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Kommunizieren ist ein rationales Ratespiel. Menschen sind in der Lage, wahrnehmbare Ereignisse zu interpretieren und die Interpretationsfähigkeit ihrer Mitmenschen zum Zwecke des Kommunizierens auszubeuten. Sie verfügen über semiotische Kompetenz. Konventionelle sprachliche Zeichen sind nicht Voraussetzung erfolgreicher kommunikativer Bemühungen, sondern deren ungeplante Konsequenz. Die hier vorgelegte Theorie will zeigen, wie durch die kommunikative Nutzung semiotischen Wissens sprachliche Zeichen entstehen, wie sie funktionieren und wie sie sich verändern. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Sind sprachliche Zeichen Abbilder oder Werkzeuge?
- Wie verhalten sich Begriffe zu sprachlichen Bedeutungen?
- Wie entstehen Symbole?
- Welche Beziehung besteht zwischen Konventionalität, Arbitrarität und Motiviertheit?
- Wie kann aus konventioneller Bedeutung nichtwörtlicher Sinn erzeugt werden?
- Was besagen 'Metaphorisierung', 'Lexikalisierung' und 'Verblassen'?
Konstantinidou, Magdalina (Autor)
Sprache und Gefühl
Semiotische und andere Aspekte einer Relation
Broschiert: 146 Seiten
Verlag: Buske Helmut Verlag GmbH (1997)
Sprache: Deutsch
L
M
N
Nöth, Winfried (Autor)
Handbuch der Semiotik
Gebundene Ausgabe: 667 Seiten
Verlag: Metzler (7. Dezember 1999)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Das Handbuch informiert über die Grundbegriffe der Semiotik und über die verschiedenen Theorieansätze. Ihre Anwendungsfelder sind Sprache, Medien und Film, aber z. B. auch nichtsprachliche Kommunikation; neuere Formen beschäftigen sich mit Kultur- und Alltagssemiotik.
Der Autor: Winfried Nöth, geb. 1944; Studium in Münster, Genf, Lissabon und Bochum; seit 1978 Professor für Anglistik, Linguistik und Semiotik an der Universität-GHS Kassel; seit 1994 ständiger Gastprofessor für Allgemeine Semiotik an der PUC Universität Sao Paulo; Bei J.B. Metzler ist erschienen: "Dynamik semiotischer Systeme". 1977.
O
P
Q
R
S
T
Trabant, Jürgen
Elemente der Semiotik
Sprache: Deutsch
Broschiert - 178 Seiten - UTB, Stuttgart
Erscheinungsdatum: Oktober 1996
Kurzbeschreibung:
Da die menschliche Kultur zu einem großen Teil auf Zeichen beruht, ist Semiotik als Lehre von den Zeichen eine Basistheorie für die Kulturwissenschaft.
Dieses Buch stellt im ersten Teil die philosophischen, linguistischen und kommunikationswissenschaftlichen Theorien der Semiotik in leicht faßlicher Form dar. Im zweiten Teil wird ein Vorschlag für eine handlungstheoretische Auffassung des Zeichens unterbreitet, aus der sich auch eine Klärung des Verhältnisses der Semiotik zur Linguistik und Ästhetik ergibt.
Erstellt: 2016-11
U
V
Volli, Ugo
Semiotik
Broschiert - 431 Seiten - UTB, Stuttgart
Erscheinungsdatum: September 2002
Kurzbeschreibung:
Ein Instrumentarium zur Analyse von Texten. Dieser Band präsentiert unterschiedliche Konzepte, die innerhalb der Semiotik im Lauf ihrer Geschichte und vor allem in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurden und die für das Verständnis von Texten fruchtbar gemacht werden können. Vollis Hauptanliegen ist es, einen "semiotischen Werkzeugkasten" bereitzustellen. Seine besondere Leistung besteht darin, dass es ihm gelingt, die verschiedenen Verfahren der einzelnen semiotischen Richtungen in einer komplexen aber einheitlichen Analysemethode zu bündeln. Der Autor, Prof. Dr. Ugo Volli lehrt an den Universitäten Bologna und Mailand. Die Interessenten sind Studierende und Lehrende der allgemeinen Sprachwissenschaft, sämtlicher Philologien sowie der Kommunikationswissenschaft.
W
X
Y
Z