Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Schmuck, Joyas, Bijoux, Gioielli, Jewelry, (esper.) dekoro

Wortsammlung zum Thema Schmuck



A

Amethyst (W3)

Die alten Griechen glaubten anscheinend daran, dass sie der Edelstein "Amethyst" davor bewahrt sich zu besaufen. Jedenfalls bedeutet der Name griech. "nicht betrunken" ("a-" = "nicht", "methyskein" = "betrunken machen", "methys" = "Wein"). Deshalb hat er auch den Beinamen "Bacchusstein" (obwohl er ja eigentlich "Anti-Bacchusstein" heissen müsste).

Der Amethyst ist der Edelstein des Monats Februar und steht für Ernsthaftigkeit.

(E4)(L2) http://www.bway.net/ica/gem-by-gem/german/amethystD.html


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=amethyst


(E1)(L1) http://www.marthabarnette.com/learn_a.html#amethyst


(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm


(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/Mineral.htm
Amethyst-Phantom | Amethystsonne

Amulett (W3)

Das "Amulett" geht zurück auf lat. "amuletum".

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a.html
Amulett | Amulettering | Amulettmünzen

(E?)(L?) http://www.selket.de/amulette.htm


B

Bernstein
succinum
electron
Elektron
Bernsteinstrassen
Bernsteinzimmer
Bernsteinwald (W3)

In Südskandinavien gab es vor 50 Millionen Jahren einen subtropischen Urwald mit Palmen, Kiefern und Zypressen, den "Bernsteinwald". Die Nadelbäume sonderten Harz ab, das vom Wasser in die Ostsee gespült wurde. In vielen Millionen Jahren wurden daraus steinähnliche Klumpen. Die Nordseebewohner stellten fest, dass sie brannten und dass man damit des Nachts die Zimmer erleuchten konnte. Und so wurde er ahd. "Brennstein" genannt, woraus sich im Laufe der Zeit "Bernstein" entwickelte.

Weitere Vorkommen von Bernstein gibt es übrigens in der Dominikanischen Republik und in Mexiko. Den Bernstein der Ostsee nennt man auch nach seinem Herkunftsgebiet "Baltischer Bernstein".

Den Römern war der Bernstein auch schon bekannt. Und da sie wußten - oder zumindest ahnten - daß er aus Baumharz bestand, gaben sie ihm den Namen lat. "succinum" = "Saftstein".

Die Griechen nannten ihn "elektron". Und da er sich durch Reibung "elektrisch" aufladen ließ, nannte der britische Physiker G.J.S. Stoney (1826-1911) 1892 die von ihm postulierten kleinsten (elektrisch negativ) geladenen Teilchen engl. "electron", dt. "Elektron". Daraus entwickelten sich alle unseren "elektronischen Bezeichnungen" wie etwa auch in abgekürzter Form in der "E-Mail" der "electronic mail".

Bereits vor 5000 Jahren entdeckten unsere Vorfahren den Bernstein als Schmuckgegenstand. Und da er auch in anderen Weltgegenden begehrt war, entwickelten sich als "Bernsteinstrassen" genannte Handelswege "Ähnlich den "Seidenstrassen"). Zum Beispiel waren die Römer große Abnehmer von Bernstein.

Im Jahr 1716 schenkte der preußische König Friedrich Wilhelm I. dem russischen Zaren Peter dem Großen die Wandvertäfelung des Berliner Schlosses. In Kisten nach St. Petersburg transportiert blieb das "Bernsteinzimmer" 2000 Jahre erhalten, um dann im 2. Weltkrieg von deutschen Truppen ins Königsberger Schloß transportiert und evtl. einem Bombenangriff zum Opfer zu fallen. - Jedenfalls sit es seither verschollen.

Bernstein condition:

Processes cannot execute in parallel if one effects values used by the other. Nor can they execute in parallel if any subsequent process uses data effected by both, i.e. whose value might depend on the order of execution.

Bei Adelung findet man:


Der "Bernstein", des -es, plur. inus. ein festes Erdharz, welches aus Bergöhl einer Säure und Wasser bestehet, elektrisch ist, und im Brennen einen angenehmen Geruch von sich gibt. Es ist von allerley Farben, gemeiniglich aber gelb, und wird am häufigsten im Meere, besonders an den Preußischen Küsten gefunden. Bernstein lesen, sammeln, schöpfen. In Bernstein arbeiten.

Anm.: Der heutige Nahmen dieses Erdharzes rühret von dessen Eigenschaft zu brennen her; denn in den alten, besonders Niedersächsischen Mundarten, war "hörnen", "bernen" für "brennen" sehr gewöhnlich. Opitz nennet es "Brennenstein" und an einem andern Orte "Birnstein". Bey den Oberdeutschen ist der Nahme "Agtstein" oder "Aitstein" gewöhnlicher, gleichfalls von dem alten "aiten", "brennen", Griech. "???", S. "Agtstein" und "Eiternessel"; nicht aber von "haken", "captare", "prehendere", wie Schilter behauptet. Die alten nordischen Völker nannten ihn, dem Tacitus zu Folge, "Glesum", d. i. "Glas", von dem schönen Glanze, den er annimmt; S. "Glas". Bey den Schweden heißt er noch jetzt "Gles", bey den Isländern aber "Rafur", a colore rauo, wie Herr Ihre will, oder von dem Persischen und Arabischen Nahmen "Carabeh". Das Pohlnische "Bursztyn" ist aus dem Deutschen "Bernstein" gebildet. Übrigens nannte man gebrennete Steine, oder Backsteine, ehedem auch "Barnstein" und "Bernstein", und im Schwedischen ist "Bernsten" die Benennung des "Schwefels".


Bernstein aus den italienischen Dolomiten offenbart Blick auf die Dinosaurier-Zeit

Viele der in 220 Millionen Jahre alten, in Bernstein eingeschlossenen Mikroorganismen haben sich bis heute nicht verändert; ihre evolutionären Nachkommen ähneln ihnen. Auch haben sich die Mikrolebensräume der Organismen im Laufe dieser immensen Zeitspanne offenbar kaum verändert. Das haben der Biologe Alexander Schmidt und sein Team des Berliner Naturkundemuseums herausgefunden, als sie einen Bernsteinfund aus den italienischen Dolomiten untersucht haben.

(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_b.htm


(E2)(L1) http://www.a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/organischeverb/bernstein.htm
Bernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_62.html
Bernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_399.html
Preßbernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_439.html
Samländischer Bernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1062.html
Bernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_4905.html
Knochenbernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7220.html
Pressbernstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1345.html
Bernsteinring

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/

Bernstein | Bernsteinsäure | Dimercaptobernsteinsäure | Ethylendiamindibernsteinsäure | Oxalbernsteinsäure


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste

Bernsteinsäure (Butandisäure, Succinylsäure) | Butandisäure (siehe Bernsteinsäure) | Dihydroxybernsteinsäure (siehe Weinsäure) | Ethylendiamindibernsteinsäure | Iminodisuccinat Tetranatriumsalz (Imidibernsteinsäure Natriumsalz) | Oxalessigsäure (Oxalacetat, Oxobernsteinsäure) | Oxobernsteinsäure (siehe Oxalessigsäure) | Succinylsäure (siehe Bernsteinsäure) | Weinsäure (Dihydroxybernsteinsäure, Threarsäure)


(E?)(L1) http://www.childrentooth.de/bernstein/index.htm

Bernstein - Tür in die Vergangenheit
Eins der schönsten Geschenke der Natur - Bernstein - hat die Menschen schon seit jeher fasziniert.
St. Petersburg - Mythos Bernsteinzimmer.
Seit über 50 Jahren ist das legendäre Kunstwerk, 1701 von Danziger Meistern geschaffen, verschollen. Auf dem Transport von Königsberg nach Deutschland durch Wehrmachtsoldaten verschwand es spurlos.
Seither ranken sich die abenteuerlichsten Geschichten um den tatsächlichen Verbleib dieses "achten Weltwunders". Doch tatsächlich gefunden wurde es nie.
Und ich möchte heute etwas mehr auf diese Gabe der Natur eingehen ...
Also viel Spaß beim lesen und entdecken ...
...


(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/

bernstein | bernsteinadministrator | bernsteindieb | bernsteindiebstahl | bernsteindirektor | bernsteineid | bernsteinfang | bernsteingericht | bernsteingerichtsverwandte | bernsteingerichtverwandte | bernsteinhaendler | bernsteinherr | bernsteinhof | bernsteinkammer | bernsteinkasten | bernsteinmeister | bernsteinordnung | bernsteinpartierer | bernsteinpartiererei | bernsteinpartitant | bernsteinsache | bernsteinschoepfen | bernsteinschoepfung | bernsteinuntertan | bernsteinverwalter | bernsteinwesen | bernsteinzunft | hofbernsteinarbeiter


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

Cascadeur - Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage-des-tages/archiv.html

31.5.2010: Wo befand sich das einzige Bernsteinbergwerk der Welt?


(E?)(L1) http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/bernstein.htm
Bernstein

(E?)(L?) http://www.ids-mannheim.de/kt/30000wordforms.dat
Der "Bernstein" gehört zu den 30.000 häufigsten Worten.

(E?)(L?) http://www.kinowelt.de/trailer.php

Cascadeur - Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer/Special Edition


(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-25630.html


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/


(E1)(L1) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Bernstein | Bernsteindreher | Bernsteinstraße

(E2)(L1) http://www.mundmische.de/entry/show/624-Bernsteinzimmer
"Bernsteinzimmer" = "Raucherzimmer in Firmengebäuden"

(E?)(L?) http://www.re-natur.de/bernsteinschnecke_13_399.html
Bernsteinschnecke

(E?)(L?) https://www.reppa.de/lexikon

...
Bernstein zählt zu den frühesten Zahlungsmitteln im Norden Europas.
...


(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=372

Bernsteinöl | Bernsteinsäure


(E?)(L?) http://de.scribd.com/doc/18923067/Der-Brenner-Codex-die-Bernsteinstraße

Der Brenner Codex - die Bernsteinstraße
...
Die Etymologie des Bernsteins

in Zitat aus Georgius Agricola (1494-1555) beschreibt die bergmännische Gewinnung des Bernsteins in "De natura fossilium libri X, 1546, BuchIV, S. 237-246", "Über den Bernstein" und lautet: Andere Namen für "Bernstein" sind: in Griechisch: "Harpax" (Raffer), die Mauren mit einem persischen Wort, dasdasselbe bedeutet: "Carabes", wenn es deutscher war, wenn arabischer oder indischer, dagegen mit einem arabischen "Ambra". Gleichwohl scheint Serapion auch den deutschen "Ambra" zu nennen. Die alten Griechen bezeichneten das in Stein umgewandelte Bitumen jeder beliebigen Farbe, mit Ausnahme des Schwarzen mit "Elektron", das schwarze aber mit den obengenannten Wörtern. Die Germanen nannten es "Glessum" ("Glas"), die Griechen nannten den durchsichtigenStein "hüalos". Die Landsleute verwenden zwei Namen: "Gagatstein" = "Agtstein" und "Bernstein" ("Brennstein").

"Bernstein" das deutsche Wort "Bernstein" stammt vom "Börn-Stein", oder "Burn-Stein", und bedeutet "brennbarer Stein". "Burn" ist ein altes indo-europäisches Wort und der Eintrag in YourDictionary lautet: [Middle English "burnen", from Old English "beornan", "to beon" "fire", and from "bærnan", "to set on fire"; see "gwher-" in Indo-European roots.]
...


(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Bernstein | Bernstein, (Schwarzer) | Firniß, (Bernstein-) | Kupfer, (bernsteingesäuertes oder bernsteinsaures) | Öhl (Bernstein-) | Salmiak (Bernstein-) | Salz (Bernstein-) | Salz (Bernsteinmittel-) | Salze (bernsteinsaure) | Säure, (Bernstein-) | Schnecke (Bernstein-) | Schwarzer Bernstein | Seebernstein | Silber (bernsteinsaures) | Silberbernsteinsalz | SpießglanzBernsteinsalz | Spiritus (Bernstein-) | Tinktur (alkalisirte Bernstein-) | Tinktur (Bernstein-) | Tinktur (gewöhnliche Bernstein-) | Tinktur (versüßte schwefelsaure Bernstein-) | Tropfbernstein | Weißer Bernstein | Weißes Bernsteinöl


(E?)(L1) http://www.zusatzstoffe-online.de/

E 0363 - Bernsteinsäure


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/B.htm
Bernstein (Lage) | Bernsteinsäure | Engehöller Bernstein

(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/


Bernstein - Rose


00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name
14 Name: Synonyme Bernstein
15 Name: Auszeichnungen / Awards
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art Polyantha, Polyantha-Hybride, Hybrid Polyantha
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage "Cognac" x "Allgold"
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) 1972
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer VEG Baumschulen Dresden, DE, 1972
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour bernstein-gelb, bräunlichgelb
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength leichter Duft
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit reicher Blütenflor, 4 - 6 Blüten pro Trieb (bis max.15)
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals 18 Petalen
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape kugelig
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size 8 cm
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period dauerblühend
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage glänzend dunkelgrünes Laub, beim Austrieb rötlich grün, dicht belaubt
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape selten
44 Pflanze: Knospen / Buds
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur 40-60 cm, 1. Flor: 55 cm ; 2. Flor: 70 cm
54 Wuchs: Weite / Width
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



31. Mai 2003: Gipfeltreffen anläßlich der 300-Jahr-Feier St. Petersburgs

Kultureller Höhepunkt der zweitägigen Feierlichkeiten ist die Eröffnung des Bernsteinzimmers im Katharinenpalast in Zarskoje Selo vor den Toren der renovierten Zarenhauptstadt. Russische Künstler haben in 22 Jahren aus acht Tonnen Roh-Bernstein eine exakte Kopie des prunkvollen Raums erarbeitet, das Anfang des 18. Jahrhunderts vom ersten Preußenkönig Friedrich I. für das Berliner Stadtschloß in Auftrag gegeben wurde, 1717 als Geschenk von Friedrich Wilhelm I. für Zar Peter I. nach Rußland kam, 1941 von einer Sondereinheit der deutschen Wehrmacht nach Königsberg in Ostpreußen gebracht und seit 1945 spurlos verschwundenen ist. Bis heute weiß man nicht, ob die 22 auf Eichenholz-Platten geklebten Bernsteinmosaike (die "teuerste Tapete der Welt") den Luftangriffen zum Opfer fielen, vergraben oder abtransportiert wurden. Schatzsucher, Kunstexperten und Geheimdienste verfolgten "heiße Spuren" bis nach Paraguay.

(E?)(L?) https://www.agel-rosen.de/Gartenrosen/Beetrosen/


(E?)(L?) http://www.agel-rosen.de/Stammrosen/

Bernstein (Beetrose)


(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste

Bernstein - Polyantha, Polyantha-Hybride - VEG BS Dresden 1972 - Beet, Rabatte


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=26624


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Bernstein

...
Obwohl Bernstein kein Mineral oder Gestein ist, zählt er trotzdem zu den Schmucksteinen.


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=4


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=3&rid=74

...
Achtung: Die Sorte "Bernstein" des VEG (S) Baumschulen Dresden ist nicht mit der erst 1987 von der Firma Tantau auf den Markt gebrachten "Bernstein-Rose" identisch. (Syn.: "Amaroela" bzw. "TANeitbar")
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosensorten.html

...
Bernstein ist fossilies Harz. Berühmt ist das Bernsteinzimmer, ein im Auftrag des ersten Preußenkönigs Friedrich I. gefertigter Raum mit Wandverkleidungen aus Bernsteinelementen, war ursprünglich im Berliner Stadtschloss eingebaut. Im Jahr 1716 wurde es vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. an den russischen Zaren Peter den Großen verschenkt. Fast zwei Jahrhunderte lang befand es sich im Katharinenpalast in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg. Ab 1942 war es im Königsberger Schloss ausgestellt, seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist es verschollen.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Bernstein

"Bernstein" (aus mittelniederdeutsch "Börnsteen", "Brennstein") bezeichnet den seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.
...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Bernstein


Erstellt: 2014-12

beyars.com
Edelstein-Lexikon, Schmuck-Lexikon

(E1)(L1) http://www.beyars.com/
beyars.com hat drei hervorragende Lexika ins Netz gestellt. Und wenn man noch Platz im Bücherregal hat, ist man sofort geneigt, sich die Print-Ausgaben zuzulegen.

Auch etymologische Hinweise kommen in den Lexika nicht zu kurz. Alle Lexika können über die Startseite unproblematisch erreicht werden.

(Auf der ersten Seite des jeweiligen Lexikons auf den Link "Hier steigen Sie in das xxx-lexikon zur Auswahl der Buchstaben ein".)

Neben den aufgeführten Lexika gibt es noch weitere interessante Rubriken:

Schmuck | Schmuck in Auktion | Wissen | Portraits | Museum | Fachliteratur,Lexika | Lernen/Kurse | Mikrobilder | FORUM | Branchendatenbank

Also ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Erstellt: 2003-04

beyars.com - Edelstein
Edelstein-Lexikon von Prof. Leopold Rössler

(E2)(L1) http://www.beyars.com/


(E2)(L1) http://www.beyars.com/de/de_edelstein-lexikon-beschreibung.html
Der "Edelstein-Knigge" enthält Verarbeitungs- Pflege- und Reparaturhinweise über 550 Edelsteine und Schmuckmaterialien.
Knigge zum Umgang mit Edelsteinen von Prof. Leopold Rössler, Wien


In diesem - auch online - zugänglichen Edelsteinlexikon von Prof. Leopold Rössler findet man zwar nicht zu allen, aber zu vielen Begriffen auch etymologische oder wortgeschichtliche Hinweise.

Edelsteine, Perlen, Korallen, Bernstein und Elfenbein, ein umfangreiches Glossar für den Fachmann. Derzeit umfasst das Werk ca. 550 der meistverwendeten Materialien zur Schmuckherstellung. Es enthält die Erfahrungen des Autors aus der jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Fachkollegen, vielen Tipps und Ratschlägen sowie Empfehlungen über die Behandlung von Edelsteinen, Ratschläge zur Werterhaltung, zum Fassen von Edelsteinen, zur Reparatur und sachgerechter Pflege des Edelsteins.
Tipps zur Herstellung von Schmuck mit Edelsteinen, für das Schleifen, Polieren, bei der Säurebehandlung, Laugenbehandlung, für Farbarbeiten, Galvanotechnik und die Wärmebehandlung von Schmucksteinen. Informationen über Licht- und Wärmeeinfluss auf Schmuck, bei Löt- und Dekorationsarbeiten, beim Reinigen mittels Ultraschall u.v.a.m.
Ratschläge für den interessierten Sammler, Händler, Juwelier, Goldschmied, und Restaurator alten Schmucks. Beschrieben wird die Mineralart, Herkunft, Härtegrad, die wichtigsten physikalischen und mechanischen Eigenschaften und Besonderheiten des Materials, ohne diagnostische Erkennungsmerkmale.

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_a_1.html
Abalone-Perle | Accarbar-Koralle | Achat | Achatglas | Achat-Lagensteine | Achroit | Acrylglas | Adular | Ägyptischer Onyx | Afrikanische Jade | Agstein | Aktinolith | Alabaster-Perle | Alexandrit | Almandin | Amause | Ambroid | Amethyst | Amethystquarz | Anatas | Antillenperle | Apatit | Aquamarin | Aragonit | Arkansasperle | Atlasperle | Australide | Aventurin-Feldspat | Aventurin-Quarz | Axtstein | Azurit, Azurmalachit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_b_1.html
Bacalit | Baltischer Bandachat | Bandjaspis | Barockperle | Baryt | Baumstein | Beilstein oder Axtstein | Beintürkis | Benitoit | Bergkristall | Bergmahagonie | Beryll | Beryllkatzenauge | Beryllonit | Bildachat | Birmit | Biwa-Perle | Blauer Achat, Blaugebeizter Achat | Blauquarz | Bliestperle | Blutjaspis | Blutstein | Böhmischer Granat | Bourguignonperle | Brasilianit | Brillant | Bromellit | Bronzit | Burmit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_c_1.html
Cacholong, Kascholong | Cairngorm | Calzit | Carbonado | Carneol | Cassiterit | Cerussit | Ceylonit | Chalzedon | Chalzedonachat und Chalzedononyx | Chamäleonstein | Changeant | Charoit | Chatham-Rubin, Chatham-Saphir und Chatham-Smaragd | Chessylith | Chiastolith | Chile Lapis | Chinesische Jade | Chinesischer Türkis | Chlorastrolith | Chloromelanit | Chrysoberyll | Chrysoberyll-Katzenauge | Chrysokolla, Chrysokoll | Chrysolith | Chrysopal | Chrysopras | Chrysoprasmatrix | Chrysoquarz | Circonia | Citrin | Clam-Perlen | Cölestin | Colophonit | Colorado-Rubin | Conamara | Conch-Perle | Coralin | Cordierit | Cuprit | Cyanit | Cymophan | Czochralski-Rubin,Czochralski-Saphir

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_d_1.html
Danburit | Daourit | Datolith | Davidsonit | Demantoid | Dendritenachat | Dendritenopal | Deutscher Lapis | Dialit | Diallag | Diamant | Diamantdubletten | Diamonär | Diaspor | Dichroit | Diopsid | Dioptas | Disthe | Ditroit | Djewallit, Djevalith | Dolomit | Dravit | Druse | Dublette, Doublette | Dumortierit | Dumortierit-Quarz

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_e_1.html
Edelkoralle | Edelopal | Edeltopas | Eilat-Stein, Elath-Stein | Eilat-Türkis | Eisenglanz | Eisenkies, Elementarstein | Ekanit | Eläolith, Nephelin | Elefantenjaspis | Elementstein | Elfenbein | Epidot | Erzblume | Euklas

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_f_1.html
Fabulit | Falkenauge | Feenstein | Feldspat | Feueropal | Feuerstein, Flammen- oder Flimmeropal | Fianit | Fischsilberperlen | Flaschenstein | Florstein | Flußperlen, Frischwasserperlen | Flußspat, Fluorit | Forsterit | Fowlerit | Fuchsit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_g_1.html
Gagat oder Jet | Gahnit | Galiant (GGG) | Galmei | Gargun | Gedanit | Gelber Achat | Gelber Quarz | Gelber Saphir | Geode, Druse | Gerasolquarz | Gilson-Smaragd | Girasol | Glaslava | Glasopal oder Hyalit | Glasquarz | Glassteine | Goldberyll | Gold-Citrin | Goldfluß | Goshenit | Gouttes d'eau | Gouttes d'sang | Granat | Grenatit | Grossular | Grüner Achat

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_h_1.html
Haarkristall, Haaramehyst, Haarstein, Venushaarstein, Thetishaarstein | Hämatit | Hamburger Türkis, Neolit | Harlekinopal,Harzopal | Hayn | Hedenbergit | Heliolith | Heliotrop | Hercynit | Hessonit | Hiddenit | Himmelstein | Holzachat, Holzjaspis | Holzopal | Hornstein oder Silex | Howlith | Hünan-Jade | Hyacinth | Hyalith | Hydrophan | Hypersthen

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_i_1.html
Ichtyphtalmit | Idealbrillant | Idokras | Igmerals | Ilmenit | Imperial-Jade | Inanga | Indigolith | Inkastein | Intaglienstein | Iolith | Irisachat | Irisdiamant | Irisquarz | Iserin | Isländischer Achat | Isländischer Doppelspat

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_j_1.html
Jacinth | Jade | Jadealbit | Japanperle | Jaspis | Jeremejewit | Jet | Johnit | Jungfernperle

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_k_1.html
Kahurangi | Kakoxenit | Kalait | Kalifonit | Kallait | Kalmückenachat oder Opal | Kammkies | Kaneelstein | Kappenquarz | Kaprubin | Kapsmaragd | Karbonat | Karfunkelstein | Karneol | | Kascholong | Kassiterit | Katzenauge | Keratit | Kieselhölzer | Knischka-Rubin | Königstopas, Imperialtopas | Kohlengalmei | Kolophonit | Kongosmaragd | Koralle | Korallenachat | Kornerupin | Korund | Koupholit | Kreisachat | Kreuzstein | Kugeljaspis | Kulturperle | Kunzit | Kupfersmaragd

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_l_1.html
Labradorit | Lagenstein | | Lapis Crucifer | Lapis deutsch (Deutscher Lapis) | Lapis Lazuli, Lasurstein | Lapis Mutabilis | Lasurit | Lasurquarz | Lazulith | Lechiopal | Lechleitner Smaragd, Rubin, Saphir | Lendenstein | Lepidolith | Leukogranat | Leukosaphir | Libellenquarz | Liebespfeile | Lilalith | Linde Smaragd | Lithionsmaragd | Lithiumamethyst | Lithos Lazuli | Löhlbacher Achat | Londsaleit | Luxsaphir | Luxsaphir, Tokayerstein

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_m_1.html
Madeira Topas - Madeira Citrin | Magnesit | Malachit | Manganspat, Mangankiesel | Marialith | Markasit | Marmaroscher Diamant | | Maturadiamant | Meerschaum | Melanit | Melinenstein | Menilit | Mexikanischer Onyx | Milchopal | Milchquarz, Mondquarz, Mondtopas | Mixte, Mixel | | Mohrenkopf | Mokok-Diamant | Moldavit, Moldawit | Mondstein | Moosachat | Moosopal | Morganit | Morion | Morokoralle | Mückenstein | Müllers Glas | Muschelachat | Muschelcamée | Muskovit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_n_1.html
Nadelquarz, Nadelstein | Nautilusperle | Neotürkis | Nephrit | Nevada Diamant | Niccolo | Nigrin | Nilkiesel | Nunkirchner Jaspis

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_o_1.html
Obsidian | Odontholith | Ölperle | Olivin, Chrysolith, Peridot | Onyx

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_p_1.html
Peridot | Perle | Perlit | Perlmutter | Perlmutterachat | Perlmuttopal | Perlsinter | Persischer Türkis | Petalit | Petrosilex | Pfeifenstein | Phänomenalstein | Phenakit | Picotit | Piemontit | Pierre agentine | Pikrolith | Pinguit | Pissophan | Pistazit | Plasma | Pleonast | Polychroit | Porzellanopal | Prasem | Prasiolit | Prasopal | Prehnit | Prismatin | Proustit | Psilomelan | Punamostein | Punktachat | Pyrit | Pyrop

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_q_1.html
Quarz | Quarzkatzenauge | Quebec-Diamant |

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_r_1.html
Radiant | Radiolith | Rashleight | Rauchquarz | Raute | Reese-Türkis | Regenbogenachat | Regenbogendiamant | Regenbogenquarz oder Rheinkiesel | Retinalith | Rhodochrosit | Rhodolit | Rubin | Ruinenachat | Rumänit | Russischer Lapis | Russisch-Jade | Rutil

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_s_1.html
Saatperle | Sabalit | Sächsischer Diamant | Safranit | Sagenitischer Achat | Salamanca-Topas | Salamstein | Salzkorn | Salzwasserperle | Samarskit | San Diego-Rubin | Sandwich-Smaragd | Schichtachat | Schildpatt | Schillerquarz | Schlangenstein | Schneckenstein | Schörl | Schwarzer Opal | Schwefelkies | Seidenspat | Sepiolith | Silex | Silicia-Glas | Simav-Opal | Simetit | Sinterspinell | Skapolith | Sklavendiamant | Smaragd | Smaragdit | Smaryll | Smithsonit | Sodalith | Sonnenopal | Sonnenstein | Soudé-Smaragd | Spargelstein | Sparklit | Speckstein | Speerkies | Spektrolith | Spessartin | Sphärolith | Sphalerit | Sphen oder Titanit | Spinell | Spreustein | Staarenachat | Stachelbeerstein | Starlit | Steinheilit | Stern-Diopsid | Sterngranat | Sternkorunde | Sternquarz | Stichtit | Stoßperlen | Straß | Styrian-Jade | Succinit | Süßwasserperle | Swiss Lapis | Symerald | Synthetischer Blutstein | Synthetischer Quarz | Synthetischer Rubin, Saphir

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_t_1.html
Taffeit | Takaraperlen | Talk | Tama | Tangiwai | Tansanit | Tawmawit | Tay-Perlen | Tektit | Television stones, auch Fernsehstein | Telkibanyastein | Thetishaarquarz | Thomsonit | Thulit | Thumerstein | Tigerauge | Tigerjaspis | Tinaksit | Titania | Titanit | Topas | Topazolith | Trainit | Trapiche Smaragd | Trautwinit | Trip | Tripletten | Trümmerachat | Türkenkopf | Türkis | Turmalin | Turquenite

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_u_1.html
Uigit | Ulexit | Utahlit | Uwarowit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_v_1.html
Variscit | Venushaar | Verdit | Verneuilsteine | Vesuvian | Violan

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_w_1.html
Wabanit | Wachsachat | Wachsopal | Wachsperle | Wasserchrysolith | Wasserkies | Wasseropal | Wasserquarz | Wassersaphir | Wasserstein | Wegeler | Wernerit | Whewellit | Wolfsauge | Wolkenachat | Wollastonit | Wulfenit | Wyoming-Jade

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_x_1.html
Xanthit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_y_1.html
YAG (Yttrium-Aluminium-Granat) | Yarra-Yarra-Opal | YÜ (Yünan-Jade)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_z_1.html
Zähne | Zahntürkis, Beintürkis | Zebrajaspis | Zinkblende | Zinkspat | Zinnstein | Zirkon | Zirkonia

beyars.com - Schmuck
Schmuck-Lexikon von Prof. Leopold Rössler

(E2)(L1) http://www.beyars.com/


(E2)(L1) http://www.beyars.com/de/de_schmuck-lexikon-beschreibung.html
Mit 3.500 Begriffen aus der Welt des Schmuckes. Ein Lexikon für Liebhaber alten und neuen Schmucks, für Goldschmiede, Juweliere, Sammler und Antiquitätenhändler.

Es umfasst ca. 3.500 Begriffe aus der Welt des Schmuckes, Edelsteine aus der Gemmologie und ist eines der detailliertesten Fachlexika auf diesem Gebiet. Das Werk ist Ergebnis einer über 20jährigen Sammeltätigkeit des bekannten Gemmologen OSR Prof. Leopold Rössler, Wien.

In diesem - auch online - zugänglichen Schmucklexikon von Prof. Leopold Rössler findet man zwar nicht zu allen, aber zu vielen Begriffen auch etymologische oder wortgeschichtliche Hinweise.

Ein Beispiel:


"Bakelit": Ein Kunstharz, benannt nach dem Erfinder "Baekeland" (1863-1944). Aus Phenol und Formaldehyd hergestellt, durch hohen Druck in erhitzten Pressen formbar. Ersatz für Zelluloid, Bernstein und Hartgummi und auch ein Ersatzstoff für Schildpatt. Leicht löslich in Spiritus, Alkohol und Benzin. Teilweise in der Herstellung von modernem Schmuck verwendet, z.B. Jugendstil.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a.html
à cire perdue | à cage | à jour | A-Baule | Abbasi | Abbau | abbeizen / abkochen | Abbrand | abbrennen | Abdecklack | Abendmahlsbecher | Abendmahlsgerät | Abendmahlskanne | Abendmahlskelch | Abendmahlsteller | Abendschmuck | Abessinisches Gold | Abfasen | Abformung / abformen | Abgang | abgedeckte Fassung / Spiegelfassung | abgedeckte Scharniere | abgerieben | abgerissen | abgescheuert | abgeschnitten / abschneiden / absägen | abgetragen | abgetreppt | Abguss | abhauen / abgehauen | Abkanten / Anglieren | Abkitten / Aufkitten | Ablegieren | Ablöschen | abnützen / abgenützt | Abrauchen | Abschlämmen | Abschlag | Abschlagen | Abschnitte | abschrägen | Abschwemmen | Absetzen /abgesetzt | abstechen | abstrahlen | Abtreiben | abwickeln | Abzeichen / An- Aufstecknadel | Abzeichenringe | Abziehen | Acajouholz | Aceton | Achatglas | Achatware | achromatisch / aplanatisch | Achter | Achterkette | Achtkantschliff | Achtzehner Gold / Kronengold | Acquit | Adam, Robert | Adamas | Adam-Stil / Adam-Silver | Adelsbrief | Adelskrone | Aderlass-Schale | Adjustieren | Adler | Ährenkette | älteste genossenschaftliche Silberpunzen | Aes grave | Ätzen | Ätzung | Ätzwasser / Aquaforte / Ätzflüssigkeiten | Affinerie | Agraffe | Agrémenter | Ahorn-Sägespäne | Aigrette | Aiguiére | Ajourarbeit | Ajourarbeit / Ajoursägen | Ajourfassung | Akanthus | Akeleibecher | Akeleipokal | Akoya | Akupressur-Spiralring | akzeptieren | Alabaster | Alabastron | Alaun | Albertustaler | Alchemie | Alfinide | Algerisches Metall | Allegorie | Alliancering | Allianze-, Ehe- oder Heiratswappen | Allpex | Almorraxta | | Alpaka - Alpacca | Alt Englisch | Alt Gold - Altgold | Alt Wiener Beschauzeichen | Alt Wiener Tischdose | Altar | Altargerät | Altarkreuz | alter Schmuck | Altes Gold | Altmachen von Silberlegierungen | Altpunzieren | Altschliff | Altschliffbrillant | Alumails | Aluminiumbronze | AM | Am Stern setzen | Amalgam | Amalgamation | Amaryl | Amas | Amausen | Amboinaholz | Amboss | Ambrac-Silber | Ambroid | AM-Charnier | AM.DBL. | Am-Doublé | Americ | Americ-Metall | Amerikaner Metall | amerikanischer Ehering | Amerikanisches Doublé | Amerikanisches Silber | Amethystgold | Ametrine Schmuck | Ammoniak | Ammoniak-Chlorid oder Salmiakstein | | Amoretten | amorph | Ampère | Amphora | Ampulle | Amtliche Punzen | Amtsketten | Amtsring | Amtszeichen | Analyse | | Anastigmat | Anbietplatte | Andachtsschmuck | Andreaskreuz | Andreastaler | Andrücken | Angel | Angeriebene Fassung | Angers | Angeschlagene Fassung | Anglieren | Angster | Angsttaler | Angusszapfen | Anhänger | Anhängeröse | Anhängerschlaufe | Anke | Ankerkette | Ankerkreuz | Anlaufen | Anlaufschutz | Anlegetechnik | anlöten | Anode | anodisches Glänzen oder elektrolytisches Polieren | anreiben | Anreibevergoldung | anreißen | Ansatzband | anschlagen | anschleifen | Anschuss | Anstecknadel | Ansteckschmuck | Antependium | Anthemion | antibakterielles Silber | Antik | Antike | antike Kette | antiker Steinschliff | Antikisieren | Antikschliff | Antiksilber | Antimon | Antiqua | Antiquar | Antiques | Antiquität | Antiquités | anwachsen / aufwachsen | apartes Schmuckstück | Apfelentkerner | Apfelkreuz | Apfelpokal | Aphtit | Aplanat / aplanatisch | apokalyptische Darstellung | apokryphe Beschauzeichen | Apostellöffel | Applikatur | Applique | Appliquen | appliziert | Aquamanile | Arabeske | Arabeskenkannen | Arbeitssilber | archaisch | Arfe, de | Argent | Argent d'allemagne | Argent Ruolz / Argent Francais | Argentan | Argente | Argentine | Argento | Argentum | Arguzoid | Argyle | Arkade | Arkadenfassung | Arkansas / Mississippistein | Arm | Armband | Armbandverschluss | Armilla | Armkette | Armlehne | Armreifen | Armschmuck | Armspange | Ars Vivendi® | Art Deco | Art Nouveau | Artefakt | Artesania Sacra | Arts & Crafts-Bewegung | Aryballos | Asbest | Ashbee, Charles Robert | Asmen | Aspalatholz | Astkreuz | Astragal | Astwerk | asynchron | Atlant | Attribut | Auerhahn-Besteckfabrik | Aufbereiten | Aufbewahrungsfrist von Reparaturen | | Auffädeln | Auffinieren | Aufhängevorrichtung | Aufkitten / Aufkleben | Auflage / auflegen | Auflagepflicht | Auflegieren | auflöten / auflegen | aufpolieren | aufrauhen | aufreiben | aufreihen | Aufreißen | Aufruhe | Aufsatz | Aufsatzteile | aufschlagen | aufschrauben | aufsetzen | aufsitzen | aufstechen | aufstecken | aufstellen | Auftiefen | Auftrageplatte | auftrassieren | Auftrocknen | aufwachsen / anwachsen | aufziehen | Augen | augenrein | | Augustalengold | Augustalis | Auguste, Henri (1759-1816 Paris) | Auguste, Robert Joseph (um 1736-1805 Paris) | Aumôière | Aureole | Auriate | Aurichalkum | Aurora Kollektion | Aurora-Borealis-Strassbesatz | Aurum | Aurum Foliatium | Ausbereiter | ausbessern | ausbeulen | Ausbeutemünze | | Ausbrennen | Ausdehnungskoeffizient | Ausfassen | Ausfuhrzeichen | ausgebessert / ausbessern | ausgebrochen | ausgerissen | ausgeschartet | ausgetupft / austupfen | ausgießen / ausgegossen | Ausglühen | Ausgrabungen | Ausguss / Formen | Aushängepflicht | aushangpflichtige, arbeitsrechtliche Vorschriften | Aushauer | Aushöhlen / Ausschlögeln | auskochen | Auslauf | Auslobung | auslöten | Ausmagnetisieren | Ausnehmer | Ausputzen | ausrichten | aussägen | ausscharten | ausschlägeln | ausschleifen | ausschmelzen / abtreiben | ausschneiden | ausschwemmen | außereuropäisches Silbergerät | aussieben | aussortieren | aussparen | ausspringen / ausgesprungen | ausstanzen | ausstellen | Aussuchen | austauschen | austrocknen | austüfteln | auswalzen | auswaschen | auswechseln | Ausweis | Ausweis- und Erkennungsring | ausziehbar | Ausziehen | Autoplakette | Avantgarde | Avantgardistische Kunst | Avers | axial | azentrisch | Azeton | Azetylen / Azetylengas | Azur

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_b_1.html
B. Zerol-Ring | Bacchusteller | Backenscharniere | Backenstichel | Backerl | Badge | Baguette - Baguetteschliff | Baguettefassung | Baguettepinzette / Baguettezange | Baguettering | Bahia-Holz | Bahner-Silber | Bahut | Baier, Melchior | Baigneuse / Dormeuse | Bajadere | Bajonettstichel / Grabstichel | Bajonettverschluss | Bakelit | Baldachin | Balken | Ballin, Claude I. | Ballin, Claude II. | Ballin, Francesco Mogens Hendrik | Ballon | Ballonkette | Balsamarium | Baluster / Docke | Balusterform | Balusterkannen | Balusterschaft | Balzo | Bamboo | Band | Bandeisen | Bandelier | Bandelwerk | Bandlot | Bandring | Bank, Karl | Banknotenhalter | Banner | Baretti, Lina | Barettverbindung | Barion-Schliff | Barock / Barocco | Barockdose | Barockkette | Barockperle | Barren | Barrette | Basen oder Laugen | Basilidiana | Basis | Basisrelief | Basse Taille | Bast | Bastard-Bort | Bastard-Cut | Bastardfeile | Bath-Metall | Bauchkette | Bauchzirkel | Bauernsilber | Bauhaus | Baumrinden- oder Borkenmuster | Beads | Becher | Bechereisen | bedenklicher Ankauf | behördliche Überwachung / Beschaubeamte | Beisteckring | Beize | Belle-Époche Zeit | Berbalk, Eifriede | Berechnen von Legierungsbestandteilen - Formeln | Berggold | Berggold in Österreich | Berliner Eisenkunstguss | Berliner Secession | Berlocke | Beryll | Besatzsteine | Beschauzeichen | besetzt / bestückt | Bestechen der Ware | Besteck | Besteckarten | Besteckkitt | Bettelarmband | beweglich | bewegliche Öse | beweglicher Schmuck | bewegte Faltenzüge | Bewegung | Bewegungsstift | Bezeichnungsvorschriften für Doublé und Triplé-Schmuck | | biegen | Biegung | Bijou | Bijouter | Bijouterie | Bijouterieerzeuger | Bijouterieschmuck | Bijoutier | Billiger Jakob | Billon - Billonsilber | Bimetallismus | Bimsen | Bimsfass | Bimsstein | Bindedraht / binden | Bindering | Binokularmikroskop | Bisamapfel-Dose | Biseau | Biseauschliff | Biskuit | Biwa-Perle | Blachmal | Blanchard, Maryse | Blasensilber | Blasonieren | Blassgold | Blattfries | Blattgold | Blattgold schlagen | Blattgoldschläger | Blattgravur | Blattmetall | Blaugold | Blausäure | Blausilber | Blazerkette | Blech | Blechbüchse / Blechdose | Blechwalze | Blei | Bleichen | Bleiplatte | Bleiringe | Bleischwere | Blister lt. CIBJO | Blisterperlen lt. CIBJO | Blutsteinschmuck | Bock | Bockfuß / Andrücker | Bodengekrätz | böhmische Diamanten | Bördeleisen | bördeln | Bogenfassung | Bolette | Bollstichel | bombieren | Bommel | Borax | Boraxbüchse | Boraxkegel | Boraxpinsel | Boraxschale | Bordüre | Borkenmuster | Borsäure | Bort / Boart | Bossieren | Bostonkette | Boujon | Boule | Boulearbeit | Bourbonische Lilie | Bouton | Box | Bracelet | Brakteaten | Brasilkette | Braune | Brautbecher | Brazpen | Bremser | Brennprobe | Brettamboss | Brettbürste | Bretthammer | Brett'l | Brettstöck'l | Briefadel | Bright-Cut-Gravur | Brillant | Brillantguillochen | Brillantschliff / brillantiert | Brillanz | Brillonette | Brinellhärte | Briolette | Brioletts | Bristolmessing / Princes-Metall | Brisur | Brisursägen | Broadkette | Brochette | Brokat | Brokatpapier | Bromsilber | Bronze | bronzen | Bronzeschmuck | Bronzezeit | bronzieren | Brosche | Broschenhaken | Broschierung | Broschierungsnadel | Bruchgold / Bruchsilber / Bruchplatin | Bruchmetall | Bruchmetallfeingehalte bei der Einlöse | Brücke | Brückenring | Brünierstein | Brünisseuse | brunieren / brünieren | Bry | Bu | Buchstabenring | Buckelpokal | Buckerl | Bügel | Bügelhenkel | Bügelverschluss | Bünderl | Bulgari - BVLGARI | Bulgari-Verschluss | Bulle | Bullion | Bullionmünzen | Bund | Bund / Bündel | Buntmetalle | Bunz | Burin | Busennadel | Busenschmuck | BVLGARI-Ring | byzantinische Kunst

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_c_1.html
Cabarett | Cabochonschliff | Cachette | Caddy | Caddy-Löffel | Cadenas | Cadmiumlot | Caduceus - Caducäus | Calix / Kelch | Calotte | Calottenfassung | Camée / Kamee | Cannelierung / Kannelierung | Cannetille | Cannetille-Technik | Canning-Juwel | Caradosso | Caraffe / Karaffe | Carat - ct. | Carbonado | Carborundum | Carcanetten | Carcasse | Carillon | Carnet de Bal | Carolus d'Argent | Carreaufassung | Carrée | Carréefassung | Carréeschliff | Carréeschliff / Karreeschliff | Carteluhren | Cartier, Louis Francois | Cartier-Drücker | Cartierring | Cartier-Verschluss | Cartouche / Kartusche | Casa Damiani | Castellani | Caster | Castwork | Caudle Cup | Cehapall | Cellini, Benvenuto | Cement-Draht | Cement-Lahn | Ceramorlegierungen | Certosiniarbeit | Ceylonschliff | Chacundose | Champlevé | Change Me-Ring | | Charnier | Chateau / Chaton | Chatelaine | Chatelaines | Chatelaineuhr | Chaton / Chatonfassung | Chatonring | Chatoyance | Cherub | Cherublöffel | Chevalièrering | Chevron-Nägel | Chien | Chimento-Stil | Chinalack | Chinasilber | Chinesesilver | Chinesische Zuchtperle | Chinoiserie-Korb | chinoisieren / Chinoiserie | Chippendale | Choker | Chopard | Christofle-Metall | Christusmonogramm | Chryselephantin | Chrysochalk | Chrysographie | Chrysorin | Chrysos | Chute | Cibjo | Cibjo - Das Blaue Perlenbuch | Cibjo-Labors | Ciborium / Ziborium | Cifas | Cinquecento | Circonia-Schmuck | Cire perdue | Cista | Clarity | Claster | Clay | Cleavages | Cleef & Arpels, van | Clip | Clipeus Votivus | Clipmechanik | Cliquetschloss | Clochetts | Cloisonné (auch Cloissoné, Cloisoné oder Cloissonné) | Close Plate | Clutsch-Lariat | Coaster | Cocarde | Cocktailquirl | Cocktail-Stil / Cocktail-Schmuck | Coffin-End-Löffel | Collage | Collant | College-Becher | Colletseite | Collier | Collier de chien | Collierkette | Collierperlen | Collierschloss | Collitaire | Collon | Colorit | Colour | Come | Commesso | Compositionsglas | Conch oder Pink-Perle | Conchin - Conchyn - Conchyolin - Conchiolin | Congo Cube | Connoiseurs | Connoisseur Collection | Contour / Kontur | Convent-Doublé | Coopersches Gold | Copie / Kopie | Coppola e Toppo | Cordel | Corpus | Corsagen | Corsagenstecker | Couleurring / Coleurreifen | Covered-Cups | Cow Creamer | Crafts Council | Craquelé / Krakelee | Craqueluren / krakeliert | Creolen/Kreolen | Crible | Criso | Croix à la Jannette | Cross Branding | Crux | C-Schwünge | Cuivre blanc | Cuivre poli | Culasse | Cul-de-lampe | Cultive-Perle | Cup | Cupid Cut Loupe TM | Cupid Effekt | Custodia | Cut | Cut-Card-Arbeit | Cuvette

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_d_2.html
| Daktyliothek | Damaszierung | Damenring | Dandytum | Daniellscher Hahn | Danielschnalle | Danziger Goldwasser | Daumenrast | Dearest-Schmuck | Debroutage-Fassung | Deckel | Deckelbecher | Deckelbekrönung | Deckeldrücke | Deckeldrücker | Deckelpokal | Deckelschüssel | Deckelverschluss | Decklack | Deckplatte | Découpage | deformieren | Degussa | Degussit | Dehnen | Dekadenring | Dekapieren | Dekor | Dekoration | Delle | Deltametall | Demi Parure | Dental | Designer | Designschliff | Desornamentado-Stil | Desprès, Jean | Dessertaufsatz | Dessertbesteck | Dessin | Dessinwalze | Deutsch-Doublé | Deutsche Gabel | Deutsche Werkstätten | Deutsche-Ankerkette | Deutsche-Panzerkette | Deutscher Stil | Deutschland-Punzierung | Diadem | Diamant | Diamantbuckel | Diamantfries | Diamantguillochen | Diamantieren | Diamantimitationen | Diamantine | Diamantkorn | Diamant-Prinzess | Diamantpulver / Diamantstaub | Diamant-Radiant | Diamantschleifer | Diamantschliff | Diamantstäbchen | Diamonique | Diana | Dia-Namics | Diapearl® | diaphan | Diatoméenerde | DICA | Dichroismus | Dichte | Dickstein | Diffusion | Diffusionsbehandlung | Diffusionsvergoldung | Digital Schmuck | Dinanderie-Waren | Dinar | Dior, Christian | Directoire | Dixième | Dixigold | Dizzler-Ringe® | Docke | Dogenring | dogmatische Probe | Dohle | Dokhli-Kette | Dollar | Doppe | Doppelbecher | Doppeldukat | Doppel-Goldfront | Doppelkreuz | Doppelnadeln | Doppelpanzerkette | Doppelpokal | Doppelschlag | Doppelspange | Doré | Doré-Metall | Dorn | Dose | Dosenerzeuger | Dosenverschluss | Doublé | Doublé | Doublé or | Doublé und Triplé-Schmuck | Doublet | Doublierung | Drachenschliff | Draht | Draht ziehen | Drahtarbeit | Drahtarbeiter | Drahtbiegemaschine | Drahtbürste | Drahteinguss / Drahtinguss | Drahtemail | Drahtfassung | Drahtlehre | Drahtverzierung | Drahtwalze | Drall | Drallbohrer / Dreulbohrer / Drillbohrer | drapieren | Drehsicherung | Drehstuhl | Drei-Affen-Motiv | Dreieckkette | Dreiergold - Federngold | dreifaches Gut | Dreifachgold | Dreifaltigkeitsmedaillen | Dreifaltigkeitsring | Dreifaltigkeitssymbol | Dresdner Silber | Dresser, Christoffer | Drittelgold | Druckperlen | Drücken | Drücker | Drücker / Metalldrücker | Drückformen / Drückfutter | Drückstock / Drückwerkzeug | Dubletten | dublieren / doublieren | Duecento | Dünnstein | | Duftbrenner | Duftdosen / Duftkapseln | Dugento | Dukat | Dukatengold | Dukatenring | Durchbruch | Durchbrucharbeit | | Durchzugskette

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_e_1.html
Eagle | Early Victorian | EAT | Eau Forte | Ebenholz | Ebonit | ebouchieren / ebauchieren | Ecaillemalerei / écaillieren | Eccellent CutTM | EccellentscapeTM | ECHT 14 Kt. | echte Perlen lt. CIBJO | Echtgoldbronze | Echtheit | Eckfleuron | Eclipse | École des Beaux-Arts | Écuelle | Edel-Brosche | Edelkoralle | Edelmann | Edelmetall | Edelmetallabfälle | Edelmetallfeingehalte der wichtigsten Staaten | Edelmetalllegierungen | Edelmetallscheiderei | Edelpatina / Edelrost | Edelserpentin / Austria Jade | Edelstein | Edelsteinfassung | Edelsteinglas | Edelsteinimitation | Edelsteinring | Edelsteinschliff | Edelzinn | Ehering | Ehewappen | Ehrenring | Eichen von Waagen und Gewichten | Eierstab | Eigenschaften der Edelmetalle | Einbetten | Einbrennen | Eindrücken | einfaches Gut | Einfassen | Einfeilen | Eingangsabgaben | eingeblindet | eingesetzt | Einkehlung | Einlegearbeit | einlegen | Einlösefeingehalte | einlöten | Einsatz | einschlagen | einschleifen | einschrauben | Einsergold | einsetzen | Einsteckeisen | Einzelteile | Einziehen | Eisachat | Eisen | Eisenätzung | Eisenbläuung | Eisenblech | Eisendraht | Eisengraber | Eisenguss | Eisenschmuck | Eisenzeit | Eiserne Krone | Eklektizismus | Ektypus | Electroforming | Elektrokorund | Elektrolyse | Elektrolyt | elektrolytischer Überzug | Elektrolyt-Kupfer | Elektron | elektroplattiert - electroplated | Elektrum | Elfenbein / Elfenbeinschmuck | Elfenbeinring | Eligius, Hl. | Eligiusmedaille | Elipseline | Eloxal | Eloxalschmuck | Eloxieren | Email | Email à jour / Email de plique à jour | Email champ-levé | Email cloisonné | Email de basse taille | Email en résille sur verre | Email en taille d'épargne | Email sur basse taille / Email de ronde bosse | Emailarten nach dem Aussehen | Emaillieren | Emailplastik | Emailring | Emailtechniken | Emblem | Emerald Cut | Empire | Endkugel | Engelkopf-Brosche | Engelshaut-Koralle | Engels-Zinn | Englisch verwischte Fassung | Englische Manier | Englische Ohrschrauben | Englische Ringe | Englischer Brillant | Englisches Silber | Englisches Zinn | Enseigne | Entfetten | Entgolden | entgraten | Entourage-Fassung | Entouragering | Entouragesteine | Entrelacs | En-Tremblant | entwerfen | EPBM | E.P.B.M. | EPC | Epergne | EPNS | E.P.N.S. | EPSS | Erbskette | Erinnerungsringe | Erkennungsmerkmale für Doublé und Triplé-Schmuck | Erl | erneuern | ersetzen | Erstarrung | Eskrevellen | Esprit | Essayeur-fondeur | Essbestecke, versilberte | Etalage | Ethno-Schmuck | Etikette | Etruskische Kunst | Etruskisches Muster | Etui | Eureka-Bohrer | Eutektikum | Eu-Weissgold | Exhaustor | Expansion | Experte | Expertise | Exportgegenstände | Exportpunze | Extrafertigung | Exzenter

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_f_1.html
Fabergé, Peter Carl | Fabergé-Dose | Fabrik - 2000 | Fabrikgold | Fabrikszeichen | fabulieren | Fabulit | Facette | Facettenschliff | Facettenstichel | Facettieren | facettierter Ehering | Factotum | Faden | Faden schneiden | Fadenfassung | Fadenstichel | Fänger | Färben | Fäuste / Fäustchen | Fahne | faksimilierter Schmuck | Falsifikat | Falten | Faluner Brillant | Fancy Colors | Fantasie-Eheringe | Fantastischer Realismus | Farbgoldlegierungen | Farbgoldlegierungen - Technische Daten | Farbgoldlote cadmiumfrei - Technische Daten | Farbgoldlote cadmiumhältig 1) - Technische Daten | Fase | Fasern | Fashion Brand | Fassbecher | Fassbein | Fassen | Fasser / Juwelier | Fasserbein | Fasserhammer | Fasserkitt | Fasserkloben | Fasserweißgold | Fassung | Faustbecher | | F.D.C. | Feder | Federgehäuse | Federhäusl | Federhaken | Fede-Ring | Federngold / 16er Gold | Federring | Feeling Fassung® | Fehhaarpinsel | Feile | Feilenblatt | Feilheft | Feilholz | Feillot | Feilnagel | Feilung auflöten | Feilwanne | Fein- und Weißjuwelen | Feingehalt | Feingehaltsnachlass | Feingehaltszahl | Feingold | Feinheit | Feinmetalle | Feinmetalle - Technische Daten | Feinschliff der Praxis | Feinunze | Fensteremail | Fer de Berlin | Ferronière | Feston | Festons | Feuerprobe | Feuervergoldung | Fibel | Figarokette | Filigran | Filigrankette | Fingermaß | Finieren | Fiocco | FirescopeTM | Firnis | Firnisbrand | Fischer & Sohn KG. | Fischerring | Fischschuppenkrankheit | Fischsilberperlen | Fischweiber-Ohrgehänge | Fixierring | Flabellum | Flacharbeiter | flachhämmern | Flachrelief / Flachgravur | Flachsilber | Flacon | Flakon | Flambeau | Flambieren | Flandern-Schliff | Flanders | Flanders Pavé Setting | Flanierstock | Flaschenkanne | Flaschenschild | | Flatware | Flecheldekor | Flinkieren | Flinserl | Flinserlkette | Flitter | Flittergold | Flöge, Emilie Louise | floraler Dekor | Florin | Flowing Style | Fluoron | Flussgold | Flussmittel "B" | Flussmittel "T" | Flussperlen | Flusssäure | Folie / Folieren | Folieren | Fondant | Forcieren | Forgo | Formalismus | Formrahmen / Formladen / Formkasten | Formsand | fortlaufend | fortlaufendes Ornament | Foto-Schmuck | Fouquet, Georges | Fouquet, Jean | Fournituren | Fraisenkette | Französische Lilie | französische Punzierung | französischer Jet | Französisches Gold | Französisches Ringmaß | Franzosenkette | Frauenkopfpunze | freischneiden | freistechen | fremde Körper | Freundschaftsarmband | Freundschaftsring | Frey, Michaela | Friederizianischer-Steinschliff | Fries | Friesacher Pfenning | Frischwasserzuchtperlen | Fuchspunzierung / Fuchskopfpunze | Fuchsschwanzkette | Füllmassen / Füllung | Fürspan / Fürspann | Furchenschmelz | Fuß | Fußkette | Fußschale | Futter | Futtermaterial | Fyon

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_g_1.html
G | Gabel | Gabelkreuz | Gablonzer Schmuck | Gabrielle-Cut® | Gagat | Gagat- oder Yetring | Gagat-Schmuck | Galanteriewaren | Galanterist | Galerien | Galv. | Galvanik | Galvanisch | galvanische Ringe | Galvanisieren | Galvano | Galvano-Doublé | Galvanoforming | Galvanoplastik | Galvanoplastikschmuck | Galvanotechnik | GAM | Gane | Garantiestempel | Garibaldikette | Ge Pol | Gebäckzange | gebandelt | gebaucht | Gebetsarmband | Gebetsring | gebläut | geblattet | Gebrauchssilber | Gebrauchsspuren | gebuckelt | gedeckelt | gedrückt | Geflecht | Geflechtdose | Gefühlsfassung | gefußt | Gegenscharniere | Gegensiegel | Gegenstände aus unedlen Metallen | Gehängeschlaufen | Gehängeteile | Gehäuse | Geheimknöpfe | Gehrung | Geigenkasten | Geigenmuster | Geißfuß | gekordelt | Gekrätz | Gekrätzarten | Gekrätzaufbereitung | Gekrätzwurm | Gelatine | Gelb- oder Glanzbrenne | Gelbbrenne | Gelbgold | Gelbkupfer | Geldspange | Gellner Schmuck | gelüstert | gemarkt | gemischte Waren / -Schmuckstücke | gemischter Schliff | Gemmologie | Georgian | Georgi-Löffel | Georgstaler | Gepräge | gepunzt | gerieft | German Silver | Gerüst | Geschichtliche, Kirchliche Ringe | geschlossene Fassung | geschmückt | geschnitzte Steine | geschraubt | Gesenk | gesockelt | Gespinst | gesponnenes Gold | Gestecke | gestricktes Gold | geteilt | getrieben | getucht | Gewandspange | gewellt | Gewichte für Edelsteine und Perlen | Gewichtssätze | Gewichtsumrechnungen bei Schmuckstücken | Gewichtsversilberung | gewölbt | Gewürzdose | Gewürzgefäß | Gewürzständer | Gewürzstreuer | Gibecières | Gießen / Gießverfahren | Gießfehler / Gussfehler | Gießgefäß | Gießwerkzeuge / Gusswerkzeuge | Giftring | Gigerlstock | gilben | Gilde | Gillotage | Gilt | Ginsei-Harigane-Netsuke | Gips | Girandole | Girlande | Gitterblech | Glanzbeize | Glanzplättchen | Glanzschnitt | Glanzvergolden | Glas | Glasbürste / Glasseide | Glassteinring | Glattschliff | Gleiter im Brillantschliff | Glied | Glieder fangen | Gliederkette | glockenförmig | Glockenspeise / Glockengut | Glorienschein | Glücksarmband | Glücksring | Glühen | Glühen von Farbgoldlegierungen | Glühen von Palladiumlegierungen | Glühen von Schmuckplatinlegierungen | Glühen von Silberlegierungen | Glühen von Weißgoldlegierungen | Glyptik | Glyptothek | GM | Goden-Gaben | Godronierung | Görlitzer Schekel | Gold (Au) | Gold Bouillon | Gold Ein- und Verkauf | Gold gab ich für Eisen | Goldabbau im 20. Jh. in Österreich | Goldäther | Goldaffinerie | Goldamalgam | Goldanlieferung im Veredelungsverkehr | Goldbank | Goldbestand der Nationen | Goldblatt Kreuz | Goldbrakteat | Goldbronze | Goldchlorid | Goldclay | Golddoublé | Golddruck | Goldelfenbeinkunst | Goldemail | Goldener Sporn | Goldenes Buch | Goldenes Kalb | Goldenes Vlies | Goldfarbe | Goldfassung | Goldfiligranglas | Goldfilled | Goldfirnis | Gold-Fixing | Goldfloren | Goldfundorte | Goldgeflecht | Goldgrund | Goldhelm-Schmuck | Goldholz | Goldklausel | Goldkolorit / Goldmalerei | Goldküste | Goldkupfer | Gold-Kursausgleich | Goldlegierungen | Goldmacherkunst | Goldmärkte | Gold-Nugget | Goldparität | Goldpiqué | Goldplated | Goldplattiert | Goldpressung / Goldpressungen | Goldpunzierung | Goldrubinglas | Goldsalz | Goldschaummetall | Goldschläger | Goldschlägerei | Goldschmied | Goldschmiedekunst | Gold-Silber-Scheidung | Gold-Spinnerei | Goldspitze | Goldstrichprobe | Goldstrichprobe auf Weißgold | Goldvlies-Doublé | Goldvorkommen | Goldvorkommen in der Natur | Gold-Vreneli | Gold-Yen | Goldzertifikat | | Goller | Gollerkette | Gollermasche | GOME | Good-Delivery-Gold-Barren | Gorgonie | Goslarer Bergkanne | Gossauer, Joseph I. | Gotik | Gotische Schrift | Gotischer Bogen | Gottesfinger | Grabstichel | Grafenkrone | Grain - Graen - Grän | Grainieren | Gran | Granalien | Granat | Granatengold / Granatgold | Granatengold / Jou-Jougold | Granat-Körner oder Rubinlack | Granatschmuck | Grand Parure | Graniereisen | Granos de Trigos | Granulat | Granulation / granulieren | Graphittiegel | Grat | Grattoir | Graugold | Grav | Graveur | Graveurhammer / Gravurhammer | Gravieren | gravierte Steine | Gravur | Gravurkugel / Graveurkugel | Grecke | Grecque - à la grecque | Greek Revival | Greifenklaue | Greiftierstil | Griechische Kunst | Griechische Punzierung | Griechisches Kreuz | Griechisches Pech | Grießperle | Griffknoten / Knauf | Grill | Gripoix, Maison | Grisaille | Grob Melée | Gros Tournois | Groschen | Gross, Karl | Großzügige Fassung | Groteske | Grubenemail | Grubenrelief | Grubenschmelz | Gründe für das Legieren von Edelmetallen | Gründerzeit | Grünes Gewölbe | Grüngold | Grünspan | güldisch | Güldischprobe | Güldischsilber | Gürtler | Guild of Handicraft | | Guillotinen-Broschen | Guinea | Gulden | Gulden als historische Edelmetallmünze | Gummibänder | Gurgelfassung - Fassung à gorge | Guss | Gussformenmaterial | Gusskopf | Gusstechniken | gussziselieren | Gutachten

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_h_1.html
Haarbeutelring | Haarbild | Haarpfeile | Haarrisse | Haarschmuck | Haarschmuck als Kopfschmuck | Habras Discs | Hachure | Hackperle | Hämatit | Hämmern | Härte | Härteskala | Härtung | Häufelbecher | Häutchengold | Haferkornkette | Hafner, C. | Hagerty | Haidingerlupe | Hair-Piqué | Haken | Hakenbrisur | Hakenkreuz | Hakenverschluss | Halbcreolen | Halbedelsteine | Halbfabrikate | Halbgold / Mannheimer Gold / Semilor | Halbgut | Halbrundfeile | Halbschmuck | Halbzeug | Halsband | Halskette / Halsgeschmeide | Halsring | Halstuchring, -nadel, -clip | Hals-Uhr | Haltbarkeit | Hama-age | Hamiltonmetall | Hammer | Hammerarbeit | Hammerschlag | Hammerstiel | Hanadama | Hand fassen | Handbrosche | Handelsstufen für Schätzungen | handgearbeitet / Handarbeit | Handgravur | Handhaben | Handkühlstein | handmontiert | handpolieren / Handpolierung | Handschmeichler | Handschmuck | Handstein / Handschmeichler | Handtreu | Handwärmer / Handschmeichler | Handwalze | Handwerker / Handwerksbetrieb | Handwerksordnung der Goldschmiede | Handwerkszeichen / Symbol | Hankei | Hannoveranisches Muster | Hansekanne | Hansen Hans | Happy Diamonds | Harlekin | Harlekinring | Hartblei | Hartbronze | Hartglanzvergoldung | Hartgummi | Hartlöten | Hartlot | Hartmetall | Hartzinn | Hasenfuß | Haskell, Miriam | Haufebecher / Häufebecher | Hausherrn-Ring | Hearts & Arrows-Schliff | Hebdose | Heft / Heft'l | Heftlein | Heiliges Monogramm | Heimarbeiter / Heimarbeit | Heliotrop | Hellenistische Kunst | Heller | Henkel | Henkelformen | Henkelkreuz | Heraldik | Heraldische Lilie | Hermeskette | Herrenschmuck | Herrschaftszeichen | Herz-, Pfeil- und Bogenring | High Standard | High Victorian Style | High-Light-Schliff | Hinduschliff | Hirazògan | Hirnholz | historische Diamanten | Historismus | Hisuyen Kette | Hitsuji | Hobelspan-Kette | hochglanzpoliert | Hochglanzversilberung / Hochglanzvergoldung | Hochrelief | Hochvater | Hochzeitsbecher | Hochzeitstaler | Hölz'ln | Hoffmann, Josef | Hofgoldschmiede | Hohlguss | Hohlkehle | Hohlkette | Hohlperlpunze | Hohlschaber | Hohlschmuck | Hohlstichel | Hologramm | Holz / Hölzer | Holzkohle | Honankette | Horizontal-Uhr | Hosenbandorden | Hostienteller / Hostienlöffel / Hostienmesser / Hostiendose | Hot Pins | Hotelsilber | Hüftkette | Hufanker | Hufeisenfibel | Huilière | Huldigungsmünzen | Humpen | Humphrey - Roland Baldauf | Hundenase | Hutschmuck / Hutagraffe

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_i_1.html
Ideal-Brillant | Identitätskette | IDS | IHS / ICH / IC / JHS | IKN | Ikone | Illium | Illusionschaton | Imaculator-Schmuck | Imitation | Imitationsperlen und deren Bezeichnungen lt. CIBJO | Inconel | Indischer Schliff | Induktionschmelzen | Initialenschmuck | Inklusen | Inkrustation | inkrustierte Fassung | inkuse Münzen | Innung | Inro | Inséparables | Intaglien | Intaglien-Steine | Intarsia | Investiturring | Iridium | Irrgangkette | IsabelleFA | Iserlohner Tabakdosen

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_j_1.html
Jagdschmuck | Jahres-Ringe | Jakobskreuz | Jamnitzer, Wenzel | Japanisches Gold | Japanware | Jardinière | Jaserons | Jazz | Jerusalemer Kreuz | Jett | Jettschmuck | Jewels | Joachimsthaler | Joachimsthalische Medaillen | Joaillerie | Joaillier | Jodblei | Johannisbrotbaum | Johanniterkreuz | Joop-Jewellery | Jou-Jou | Jou-Jou-Gold / Granatengold | Judaica | Jugendstil | Jungfernbecher | Jungferngold | Justieren | Justierstichel | Juwel | Juwelen | Juwelen / Joaillerie | Juwelenfasser | Juwelenmonteur | Juwelier

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_k_1.html
Kätzchen | Kagami-Buta | Kalette | kalibriert / Kalibrieren | Kalktiegel | Kalotte | Kalottenfassung | Kaltemail | Kan | Kandelaber | Kannelierung | Kanonenmetall / Kanonengut | Kappe | Kappendose | Karabiner | Karat | Karatierung | Kardinals-, Bischofs- und Abtring | Kardinalskreuz | Karett | Karmosierung | Karreekette | Kartonagen | Kartusche | Kassette | Kastenfassung | Kastenschloss | Kasumiga-Perle | Katze | Katzengold | Kehle | Kehricht | Kelch | Kennzeichnen von Doublé-Waren | Keramik | Keshi lt. CIBJO | Ketten | Kettenerzeuger | Kettenring | Kinderring | King-Schliff | Kinkerlitzchen | Kittwaren | Kleeblattkreuz | Kleiderclips | Kleinmünzen | Kleinodien | Kleopatra-Collier | Kleopatra-Ring | Kleopatra-Schmuck | Klimt, Gustav | Klipp | Klunker | Knallgold | Knauf | Knaufen | Knebelschloss | Knetlegierungen | Knotenfibel | Knotenkette | Knotenschmuck | Koburgkette | Königskette | Königswasser | Körbchenring | Körbe | körnen | Körnerfassung | Körnung | Körperemail | Kokille | Kokoschnik-Kopfmarke | Kokosnusspokal | Kolbenkreuz | Kollergang | Kombinationsschmuck | Kommerzware | Kompositionsgold | Konglomerate | konkav | Kontrascharniere | Kontrolllot | Kontrollzeichen | Kontur | konvex | Kopfreliquiar | Korallenring | Kordel / Kordierung | Kordeldraht | Kordelkette | kordeln / Kordieren | Kordierung | Korn | Kornzange | Korpuswaren | Kowsch | Krähenkupfer | Kragenschmuck | Krakelee | Krallenfassung | Krallenzarge | Krappe | Krappenchaton | Krappenfassung | Krappenring | Kratzen | Kratzwasser | Kraulenfassung | Kreiseln | Krelle | Kremnitzer Becher | Kreolen / Creolen | Kreuzrechnung | Kreuzsymbole | Kristallschmuck | Krönungsring | Krösus | Krone | Krone als Herrscherwürde | Kronengold / 18er Gold | Kropfband | Kropfhalsband | Kropfkette | Kropfperle | Krückenkreuz | Krughammer | Külasse | künstlicher Schmuck | Küvette | Kugelbecher | Kugelhammer | Kugelkette | Kugelkreuz | Kugelscharnier | Kugelsicherung | Kulturperle | Kunckelglas | Kunsthorn | Kunstsilber | Kunststeine | Kupellation / Kupellationsverfahren | Kupelle | Kupellenprobe | Kupellenzug | kurante Ware | Kurantmünze | Kurantmünzen | Kuvette

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_l_1.html
L | Laffe | Lahn | Lalique, René | Lambert-Rucki, Jean | Lamé | Lamellieren | Laminé | Laminieren | La-Ola-Kette | Lapidär | lapidieren | Lateinisches Kreuz | Latun | Laufender Hund | Lederfell / Fell | Leg | Legierung | Leiterschloss | Lenker | Leonisches Gold | Lepantomonstranz | Levante- oder Levantiner Taler | Liebes- und Symbolringe | Liebesknoten | Liebesring | Liebesschmuck | Light-Schmuck | Limoges-Email | Lingot | Lipowitz-Metall | Lippenrand | Liquiduspunkt | Liturgische Schaugefäße | Lochblech | löten | Lötkohle | Lötkolben | Lötwasser | Lorgnette | Lorgnon | Lotarten | Lote | Lot(h) | Lothringer Kreuz | Lotpasten | Lotperlen | Lots | Love Ring | Lünette | Lüster | Luften | Lunasol-Schmuck | Lunken | Lunula | Lydit | Lyra Motive

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_m_1.html
Mabe lt. CIBJO | Macromodeschmuck | Madonnentaler | Magic-Legierung | Magma-Schliff | MAGO | Maillechort | Maison-Cis | Maitre Orfèvre | Majolika | Majolikaschmuck | Maldior | Malteserkreuzstil | Mamelucken-Schmuck | Mammutschmuck | Mammutzahn | Mandre / Mandrin | Mandrille | Mandrin | Manganweißgold | Manierismus | Manju | Mannheimer Gold | Mannsdose | Mantelfassung | Mantelring | Marderboand'l - Marderbein | Margaritini | Mariatheresienring | Mariatheresientaler | Marinekette | Markasitring | Markasitschmuck | Marketerie | Marklöffel | Marktwert einer Münze | Martelé | Martintaler | Mascherl-Brosche | Maskaron | Matinée-Länge | mattblasen | Matte | Mattieren | Mattoir | Mattschliff | Mattvergoldung | Mauerkette | Medaille | Medaillenbronze | Medailleur | Medaillon | Meerschaum | Meisterpunze | Melée | Melonenrippen | Memoire-Ring | Memorialmonstranzen | Ménagère / Ménage | Mennige | Messing | Messingsilber | Métal commun | Metall unecht | Metalldrücker | Metalleinlagen | Metallgold | Metallveredelungen | Metallverzierungen | Mezzotinto | Mignonkette | Mikroschnitzerei | Milanaise | Milchbein | Milchgießer | Millgriffrand | Millieme bei Doublé und Triplé-Schmuck | Minargent | Mindestfeingehalte bei Edelmetallegierungen in Österreich | Mindestgewicht | Minuteriearbeit | Miralloy | Mitarbeitermedaille | Mittelgold | Mitverwendung unedler Metallteile im Schmuck | Mixte | modellieren | moderne Diamantschliffformen | Mohs'sche Härteskala | Moissanit | Moissanit-Schmuck | Mokume Gane | Momme | Mondkette | Monile | Monogramm-Ring | Monokel | Monster | Monstranz | | Montre-Bracelet | Morettiköpfe | Morgengabe | Morris, William | Mosaikgold | Mosaisches Gold | Moser, Koloman - Kolo | Motto | Mottoring | Mouche-Dose | Moving Diamonds | Münzbecher | Münze | Münzen | Münzfuß | Münzgold | Münzmetall | Münzwardein | Münzzeichen | Mütterli | Muffketten | mugelig | Mundzeug | Murat-Gold | Muschelgold | Muschelkamee | Muschelwerk | Musivgold | Musterfräsen | Musterwalzen | Mutatioring

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_n_1.html
Nabel | Nachbildung | nachdunkeln | nachgravieren | nachpunzieren | Nachtschilling | Nadelbehälter | Nadelprobe | Naht | Namenspunze | nasse Silberprobe | Naturalismus | Naturals | Nature-Kette | Nature-Ring | nautischer Schmuck | Navette / Navette-Schliff | Navettering | Neacid | NEC | NEKA | Nesseserie - franz. Necessaire | Netsuke-Schmuck | neue Diamantschliffe | Neugold | Neugotik | Neusilber | Neusilberbezeichnungen im Handel | Neusilberlegierungen und deren Verwendung | Newton'sches Metall | Nickelallergie | Nickelsilber | Nickelverordnung | Nickelweißgold | Niello | Nilpferd-Elfenbein | NilschlüsseI | Nippes | No. | Nodus | NONE | Nonero | Nonnenring | Noor-Schmuck | Norwich-Becher | Notburgakanne | Nr. | Nüsterle | Nukleus - Nucleus | Numismatik

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_o_1.html
Obliterierungspunze | Odontolith | Ögussa | Öhrl | Öler-Flakon | Österreicherkette | österreichische Feingehalte | Österreichische Werkstätte | offene Fassung | Ohrenschüssel | Ohrmuschelstil | Ohrschmuck / Ohrgehänge | oligodynamische Wirkung | Oliven | Olpe | Onipal 590 | Opak | opaleszieren | opalisieren | Operakette | Opus Interrastile Arbeit | Or Diva | Orangegold | Orangenhaut | Ordenstaler | ordentlich punzierter Schmuck | Oreide / Französisches Gold | Orfèverie | Orfèvre | Ornament | Osmium | Ossa Sepia | Ossa Sepia-Guss | Outside Goods | Oxynon

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_p_1.html
Pacher Maß | Paillen | Pakfong | Palisander | Pall | Palladiert | Palladium | Palladiumsilber | Palladiumweißgold | Palmette-Collier | Pampel | Pampille | Pantherring | Panzerkette | Paperweight | Papiermaßangaben | Papierstreifenmaß | Papstring | Paramente | Parasol | Parian | Pariser Gold | Pariser Juweliere | Pariser Rot | Pariser Talmigold | Pariserkette | Parker Brillant | Partnerringe | Parure | Passiergewicht | Pastorale | Patene | Patent | Paterna / Patere | Paternosterkette | Paternosterkreuz | Paternostermacher | Patina | Patinieren | Patriotischer Schmuck | Patrize | Patrone | Pavé 3-Collier | Pavé-Fassung | Pavéring | Pavillon | Peinstecher | Peitsche | Pektorale | Pendant | Pendantbraceletten | Pendantif | | Pendentif | Pendule | Pennyweight | Perlbefundbericht lt. CIBJO | Perlbohrung | Perlen | Perlenbehandlung | Perlendefinitionen lt. CIBJO | Perlenerkennung | Perlengewichtsangaben lt. CIBJO | Perlennamen lt. CIBJO | Perlenpflege / Zuchtperlenpflege | Perlenring / Perl-Ring | Perlmut drechseln | Perlmutt | Perlrand | Perlschüssel | Perlstab | Peruzzi-Schliff | Petschaft | Petschierer | Phantasie-Ehering | Phantasiekette | Phantasieschliff | Phiole | Phoebus | Pie-Crust-Rand | Pikeekette | Pilgerring | Pillendose | Pinchbeak | Pinchbeck | Pinctata | Piqué-Point | Piqué-Posé | Pistill | Pistolengold | Pitsche | Plakette | Planche | Planieren | Planierhammer | Plansche | Plaqué | Plaqué d'Or | Plaqué Schmuck | plated (-plated) | Platin | Platin An- und Verkauf | Platin für industrielle Verarbeitung | Platin für Schmuckzwecke | Platin schleifen und polieren | Platin schmelzen | Platinclean | Platin-Doublé | Platine | Platiniert | Platinin / Platinit | Platinlagerstätten | Platinlegierungen | Platinlegierungen - Technische Daten | Platinlote - Technische Daten | Platinmetalle | Platinor | Platinprüfmethoden | Platinpunzierungspflicht | Platinsilber | Platinvorkommen | Plattenring | Plattinieren | Plattner-Kunst | platzieren (alt: plazieren) | Pleet | Pleochroismus | Pliqué à jour | Pluton | Pluvial-Schließe | Point | Poire | Pokale | Polieren | Poliergrün | Polierholz | Polierrot | Polierstange - Polierstangl | Polierstein | Polierweiß | Polisseuse | Pomander | Pompon | Pontifikalien | Pontifikalring - Pastoralring | Poporina | Poren | Porpezit | Porporina | Portemonnaie | | Pot-à-Oille | Potin | Pottwal-Elfenbein | Poucettes | Powerband | prähistorischer Schmuck | praktischer Feinschliff-Brillant | Prantel | Preisauszeichnung | Preiskurant | Prellen | Pretiosen | Prinzess-Ring | Prinzess-Schliff | Prinzmetall | Probemünze | Probesäuren | Probiernadeln | Probierstein | Probierverfahren | profaner Schmuck | Profildraht | Profilieren | Prozessionskreuz | Prüfer-Schmelzer | Prunk | Punkt | Punktstein | Punze | punzieren | Punzierungsämter in Österreich | Punzierungsamt | Punzierungsbehörden | punzierungsfreie Gegenstände | Punzierungspatent | Punzierungspflicht

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_q_1.html
Qualität | Quantität | Quartieren | Quartz | Quecksilber | Quecksilbervergoldung | Queenkette | | Quickwasser | Quincaillerie

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_r_1.html
Radelsilber | Radiant | Radieren | Radiokarbonmethode | Radkreuz | Radlpunze | Rändelung | Rahmenfassung | RAKU | Ral-Bestimmungen | randrieren | Rastel | Rati | Ratskanne | Rattenschwanz-Löffel | Rauchfass | Rauhgewicht | Raumschale | Rauschgold | Raute | Real Nuggets | Rebus-Knöpfe | Reef | Reformationsmünzen | Regard-Schmuck | Regency-Silver | Regulinisches Metall | Reibschale | Reichsinsignien | Reichstaler | Reihenfassung | Reingold | Reiter-Becher | Rekonstitué | Relief | Reliefgravur | Reliquiar | Remedium | Remontage | Renaissance | Renforcer | Reparatur | Reparaturhinweise für Doublé und Triplé-Schmuck | Repercéarbeiten | Repoussieren | Repunzierung | Repunzierungspunze | Revers | Revolutions-Ringe | Rezipient | Rheingold | Rhodanprobe | Rhodié | Rhodinieren von Weißgold | Rhodiniert | Rhodium | Rhodiumplated | Rhotanium | Ribieza | Ridikül | Rillendekor | Rin | Ring | Ringbaum | Ringfinger | Ringkopf | Ringmaße | Ringplatte | Ringpostkarten | Ringriegel | Ringschiene | Ringschulter | Ringstock | Ringstockmaß | Ringuhr | Ringweitenmessung | Rippchen oder Rücken | Ritzhärte | Rivière | Rivièrekette | Rivièrering | Rivières de Diamants | Rivière-Streifenbänder | Römische Perlen | Rohgold | Rohguss | Rokoko - Rocaille | Rolled gold | Rollensiegel | Rolloarmband | Rollsiegelring | Romantik | Ronde | Rosalin | rote Silberprüfsäure | Rotgold | Rotmessing | Rottombak | Rotuli | Rouge | Rubinglas | Rücksiegel | Rückstand | Rundiste / Rondiste | Rundreißer | Rundstab / Runddraht | Ruskin, John | Russische Walzendose | Russisches Kreuz | Ruthenium

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_s_1.html
Saatperlen | Sablégrund | Sackuhr | Säuren | sakraler Schmuck | Salmiakstein | Salze | Sambiki-Zaru | Sammelreifen | Sammelringe | Sandguss | Sandstrahlen | Sandstrahltechnik | Satinieren | Saucièren | Sautoir | Sautoir-Ketten | Schaber | Schabtechnik | Schachteldose | Scharnierarmband | Scharniere | Scharnierkette | Schaugefäß | Schaumarke | Schaumgold | Scheid, Georg Adam | Scheidegut | Scheidemünzen | Scheidewasser | Schellack | Scherenschliff | Scheuern | Schiebekette | Schiene | Schiffchen- oder Navette-Ring | Schifferkette | Schild | Schildpatt | Schilling | Schlangenkette | Schlangenring | Schlapfendampf | Schlauchkette | Schleiermonstranz | Schleife / Schlaufe | Schleifenbrosche | Schleifer | Schleuderguss | Schließe | Schliff | Schliffart | Schliffform | Schlossreifen | Schlüsselhalter | Schlüsselkettenschmuck | Schlüsselring | Schmeck | Schmelzgekrätz | Schmelzintervall | Schmelzkohle | Schmelzmalerei | Schmirgellatte / Schmirgelfeile | Schmirgeln | Schmirgelpapier | Schmorren | Schmuck | Schmuckblech | Schmuckgegenstände aus unedlen Metallen | Schmuckknopf | Schmucknadel | Schmuckring | Schmucksteine | Schnabel | Schnappverschluss | Schneckenpokal | Schnepper | Schneuze | Schnörkelring | Schnörk'l | Schnupftabakdose | Schraffuren | Schrang'l | Schrappnell | Schrauben | Schraubenverbindungen | Schraubenverschluss | Schriftmetall | Schrötling | Schrot | Schroten | Schrotte | Schubhaken | Schüsseln | Schulter | Schultern | Schwarzes Elfenbein | Schwarzes Gold | Schweizer Haken | Schweizer Schliff | Schwitzperlenbildung | Scyphus | Secession | Seedperlen | Seeohr | Seeopalschmuck | Semi-Email | Semilargent | Semilor / Similor | Senaille | Senkschmelz | Sepiolith | Serti-Mystérieux | Sertissures | Serviettenring | Set | Setring | Setzbein | Sévigné | Sévigné-Brosche | Seychellennuss-Gefäß | Sezession | Shahi | Shakudò | Sheffield-Plate | Shibayama | Shibuichi | Shinchuh-Harigane | Shorties | Shorty | Shrapnell | Sichelförmiger Rand | Sicherheitsketterl | Sicherungsachter | Sicke | Siebenbürger - Schmuck | Siegel | Siegel der Goldarbeiter von Wien | Siegelring | Silber | Silber vergoldet | Silber-Ankauf und Verkauf | Silberanlaufschutz | Silberauflage bei Bestecken | Silberbijouterie | Silberblick | Silberblumen | Silberclay | Silberemail | Silbererze | Silbergeräte | Silbergold | Silberlegierungen | Silberlegierungen - Technische Daten | Silberlote cadmiumfrei, nickelfrei - Technische Daten | Silbermarken | Silberschmelz | Silberschmied | Silberschmuck | Silberspiegel | Silberstrichprobe | Silbersulfidschicht | Silbertisch | Silbervorkommen | Silbervotiv | Silberwasser | Silver | Silvered | Silverplated | Simili | Similischmuck | Similor Gold | Sing-Würfel | Sirrup Cup | Situla | Skarabäus | Skelettuhr | Sklavenhalskette | Sklavenkette | Sklavenohrgehänge | Smaragdschliff | Smol Melée | Soliduspunkt | Solitär | Solitärbandring | Solitärring | s.Oliver® | Solotnik | Solvieren | Somorodok-Gold | Sonnenlouisdor | Sonnenmonstranz | Sophien-Dukaten | Soufflure | Souvenirring | Sovereign | Spannfassung | S-Panzer | Spazierstock | Spezial Silberlegierung tiefziehfähig - Technische Daten | Sphragistik | Spiauter / Spiauta | Spiegelfassung | Spindel | Spirit Sun | Spiritarmband | Spitzstein | Spratzen | Sprenggold | Sprengperlen | Springdose | Springring | Spruchmünze | Stäbchenkette | Stampfen | Standesring | Stanniol | Starlets | Staurothek | Stawrion | Steckdeckel | Stecker | Steckkette | Steckmedaille | Steckschließe | Steckverschluss | Stegkanne | Stein | Steinbesatz | Steinblütenschmuck | Steinnuss | Steinringe in Reifenform | Steinschneidekunst | Steinschneider | Steinzungen | Stempelschneider | Sterbemünze | Sterling | Sterling-Marke | Sterling-Metall | Sterling-Silber | Sterling-Standart | Sternkapsel | Sternschliff | Sterrometall | Stich | Stichfassung | Stick-Perlen | Stick-Pin | Stielbrille | Stierer | Stimmungsring | Stock | Stöckchen | Stotzenfassung | Strafbestimmungen bei Punzierungsvergehen | Strahlendose | Strahlenkranz | Strahlenmonstranz | Strass | Strass-Steine | Straußeneipokal | Streichstein | Streifengold | Streubüchse | Strichprobe | Strickkette | Strickringe | Stücklein | Stückleinkette | Stumme Münze | Stupflot | Sud | Sudhaut | Sujetclip | Sunflower-Schliff / Sonnenblume | Swastika | Sweet-meat-cup | Symbolring | Synthesen Produktionen | synthetische Steine

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_t_1.html
Tabatière | Tael | Tafelaufsatz | Tafeldiamant / Doppeltafel | Tafelschliff | Tafelsilber | Tagesschmuck | Tahiti Zuchtperlen - Klassifikation | Tahiti-Zuchtperlen | Taler | Talmi | Taracea | Tarenengold | | | Tassie, James | Tassilokelch | Tasso | Tastevin | Tatzenkreuz | Taufbecher | Taukreuz | Tauschieren | Tausia | Taxbefreiungsstempel | Tazza | Teebüchse | Tefillinbehälter | Teilvergoldung | Tempel von Luxor-Schmuck | Terrine | Textilplastik | Thumb-Bieces | Tiara | Tiers-Argent / Drittelsilber | Tinkturen | Titanschmuck | Tödlein | Toggle | Tola | Toledo-Arbeit | Toleranz | Tolkowsky-Brillant | Tolosaner Kreuz | Tombak | Tonneau-Scharnier | Tontiegel | Toreutik | Torsionsfedern | Tour de cou | Tournaysmetall | Tourques | Trachtenring | Trachtenschmuck | Tracoir | Tragealtar | Transition | Translucid | Transparent | | Trapezschliff | Trassieren | Trassierung | Traubenpokal | Trauerringe | Trauerschmuck | Trauring | Tre | Treiben | Treibhämmer | Treibofen | Treibpech | treibziselieren | Tremblieren | Treppenschliff | Treuering | Triangelschliff | Trichroismus | Trichterfassung | Trilogy-Ring | Trinität | Trinitätsring | Trinitiade | Trinity-Ring | Trinkaus | Trinket | Trinkgefäße | Trinkrand | Trinkschale | Trinkspiel | Triologie-Ringe | Tripel | Tripletten | Tri-Set | Troidia-Schliff | Troika-Schliff | Trois-Anneaux-Schmuck | Troiza | Trommeln | Trommelpolieren | / Tropfschüsseln / Auffangring | Trophäenringe | Trophäenschmuck | Trousse | Troygewicht | Troy-System | Troyunze | Tscharka | Tudric | Türkisringe | Tula | Tulauhren | | Tummler | Tupfprobe auf Silber | Twinkles-Zahnschmuck | Twin-Set | Two-Handled-Cup-Becher

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_u_1.html
Überknöpfe | Ü.G.P. | Ü.G.P.-Ausfuhrbestimmungen | Ü.G.P.-Einfuhrbestimmungen | Ü.G.P.-Feingehalte | Uhrkette | Uhrring | Uhrständer | Ultraschall | Umarbeitung von Schmuckstücken | Umschrift | unechtes Gold | Unedelmetalle | Unedelmetalllegierungen / unedle Schmuckmetalle | Unikat | Union-Doublé | Unionides | Unisex | Unze | Urzbecher

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_v_1.html
Vakuumbedampfung | Vakuumguss | Varioclip | Vase | vegetabiler Dekor | Velde, Henry van de | Vena Amoris | Venezianer Weiß | Venezianerkette | Venusfigur | Venushaar | Venushaarquarz | Verbeinungen | verböden | verbotene Bezeichnung von Doubléwaren in der Werbung | Verbundguss für Schmuckanwendungen | Verbundringe | verfeilen | Vergleichstabelle Karat auf Tausendteile | Vergleichstabelle Lot auf Tausendteile | Vergleichstabelle Solotnik auf Tausendteile | Vergolden | Vergolderkissen | Verlaufkette | Verlobungsring | Verlöten | verlorene Form | Vermeil | Verneuil, August | Vernieren | Vernis, Martin | verpetschiert | verquicken | Versäubern | Verschlussfeder | versilbern | Versilberte Essbestecke | Verstiften | Vertikal-Sonnenuhr | Vertikalzüge | Verwandlungsschmuck | verwischte Fassung | verziert | Verzinnen | Vexier-Gefäße | Vexier-Ring | Vickers-Härteprüfung | Vickers-Metall | Viertelgold | Viktorianischer Schmuck | Vinaigrette | Visitenkartenbehälter | Vitriol | Vitriolöl | volllötig | Vollschliff | Volute | Volutenarme | Vorlegieren | Vormerk | Vorratsstempel | Vorschleifen | Vorstecknadel | Vorsteckring | Vreneli

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_w_1.html
Wachsbein | Wachsmodellausschmelzverfahren | Wärmeeinbruch | Wärmeglocke | Wärmepfanne | Wallfahrtsmedaille | Wallfahrtszeichen | Walliskette | Walrosszahn | Walzgold | Walzgoldplattiert | Wanduhr | Wandung | Wanze | Wappen | Wappenring | Wappenschmuck | Wappensiegel | Wappensteinschneider | Wardein | Warenerklärung | Waschgekrätz | Waschgold | Wechselringe | Wegdwood, Josiah | Wegdwood-Perlen | Weibsdose | Weichlötung | Weichlot | Weihekreuz | Weihemünzen | Weinprobierschale | | Weißgold | Weißgoldfarben | Weißgoldlegierungen - Technische Daten | Weißgoldlote cadmiumfrei - Technische Daten | Weißjuwelen | Weißkupfer | Weißmetall | Weißsieden | Wellendorf | Wendebrosche | Widia | Wiederkreuz | Wiener Neusilber | Wiener Sezession | Wiener Vereinigungsmaß | Wiener Werkstätte | Winter, Francis | Wintergrünöl | Winterkönigstaler | Wöchnerinnenschüssel | Wood'sche Legierung | Würger | Würgerkette | Wulst | Wurm | Wurmkette

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_x_1.html
Xilonit

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_y_1.html
Yamato | Yellow Metal | Yttrium - Ytrium

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_z_1.html
Zabeltitzer Diamant | | Zahngold | Zahnschmuck | Zange | Zaponieren | Zaponlack | Zarge | Zargenfassung | Zehenringe | Zehnpfündiges Zinn | Zellenemail | Zellenschmelz | Zentrieren | Zentrifugal-Gießmaschine | Zentrumsbohrer | Zepter | Zerschlagen | Zertifikat | Ziehbank / Zugbank | Zieheisen | Ziehfäden / Ziehwolle | Ziehstein | Zierdraht | Zinken | | Zinngeschrei | Zirkoniaschmuck | Ziseleur | Ziseleurkitt | Ziselieren | Ziselierstich | Zollvergehen bei Schmuckgegenständen | Zolotnik | Zopfkette | Zotte | Zuchtperlen | Zugsicherung | zulegieren | Zunfthumpen | Zunftring | Zungenschiene | zusammengesetzte Zuchtperlen lt. CIBJO | Zusatzgewicht | Zusatzmetalle bei Edelmetallegierungen | Zweiergold | zweifaches Gut | Zweikomponenten-Ringe | Zwillingsring | Zwischenglühen | Zwitterprägung | Zwölflötiges Zinn | Zyanidlaugerei

beyars.com - Schmuckwissen
Schmuckwissen

(E?)(L?) http://www.beyars.com/de_schmuckwissen.html

Diese Seite wird vor allem spezielle Fachthemen bündeln und will Liebhaber alten und neuen Schmucks ansprechen. Juweliere, Goldschmiede und Antiquitätenhändler sind hier "goldrichtig".

Folgende Fachartikel sind derzeit verfügbar:


(E?)(L?) http://www.beyars.com/de_edelsteine-schmucksteine-20-jahrhundert-roessler.html

Die Zeitabschnitte von:

Der gesamte Inhalt auf einem Blick:


Erstellt: 2011-01

Brille (W3)

(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html


(E2)(L1) http://www.netzine.de/category/b/
Die Brille wurde ursprünglich aus einem Halbedestein geschliffen, dem 'Beryll'. Daraus entstand die heutige Bezeichnung. Die ersten deutschen 'Parillenmacher' sind seit dem 15.Jh. belegt (zunächst in Nürnberg, dann in Regensburg).

bway - Gem by Gem - Edelsteine

(E2)(L1) http://www.bway.net/ica/gem-by-gem/gem-by-gem-german.html
Unter den Schöpfungen der Natur gehören Edelsteine - wie der Name schon sagt - zu den Schönsten und Edelsten. Perfekte Individualisten sind es, denn kein Stein ist wie der andere. Nachstehend sind die bekanntesten Edelsteine aufgeführt. Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird stetig erweitert, so daß am Ende auch seltene Sammlersteine enthalten sein werden. Von einigen Edelsteinen wußte man wahrscheinlich lange vor Beginn irgendwelcher geschichtlicher Aufzeichnungen, andere wurden erst vor kurzer Zeit entdeckt. Sie sind ein Geschenk der Natur an uns und wir sollten die Bewunderung für ihre Schönheit an die nächsten Generationen weitergeben.

aufgeführte Edelsteine (am 19.11.2003) (mit Bildern und Erklärungen zur Herkunft der Namen)

C

D

Diamant-Rosen (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2536.html


E

edel

"edel" ist, wer "adliger" Herkunft ist. Und "Adel" wird (jedoch nicht abgesichert) auf "Geschlecht", "Herkunft" zurückgeführt. Sinngemäss ist "edel" also etwas, was eine "reine", "natürliche", "unverfälschte" Abstammung hat. (Damit stand es allerdings in den alten Adelsgeschlechtern nicht immer zum Besten.)

(Eine "adlige Herkunft" ist also auch ein "weisser Schimmel", da ja in "adel" schon die "(gesicherte) Herkunft" enthalten ist.)

Demnach heisst "veredeln" bei Pflanzen, z.B. bei Weinstöcken, "für eine reine Abstammung sorgen", "auf einen kräftigen Stammbaum aufsetzen"; d.h. das "edle Teil" ist der Stock, nicht die hochgezüchtete Traube, die daraufgesetzt wird.

Edelsteine



F

Fächerrosette (W3)

Eine "Fächerrosette" ist eine "halbe Rosette in Form eines geöffneten Fächers".

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_f_1.html

...
Die Fächerrosette war ein beliebtes Dekorelement der Renaissance.
...


Feuerrose
Fire-Rose-Schliff (W3)

auch "Dekadenring", "Rosenkranzring", "Soldatenrosenkranz"

Adelung schreibt dazu:


Die Feuerrose, plur. die -n, oder das Feuerröschen, Oberd. das Feuerröslein, des -s, plur. ut nom. sing. S. Feuerflamme.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2540.html


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/


Fingerrosenkranz (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_2920.html

...
Bezeichnung für einen "Fingerring", an dessen Außenseite sich 10 knopfförmige Erhöhungen und ein Kreuz ("Paternosterkreuz") befinden. Der "Fingerrosenkranz" kann anstatt der als "Rosenkranz" bezeichneten Gebetsschnur verwendet werden.
...


Finger-Rosenkranz (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2587.html


G

Gemme (W3)

Dt., frz., engl. "gemme" = dt. "Edelstein" (mit vertieft oder erhaben eingeschnittenen Figuren, in einen Edelstein geschnittenes Bild) geht über mhdt. "gimme", ahdt. "gimma", ital. "gemma" zurück und weiter auf lat. "gemma" = "Edelstein", das ursprünglich das "Auge" bzw. die "Knospe" am Weinstock, bezeichnete. Bereits die Römer übertrugen die Bezeichnung auf Schmuck.

Vermutlich besteht eine Beziehung zu dt. "Keim", mhd. "kim", "kime", ahd. "kimo", dessen ursprüngliche Bedeutung "der Aufbrechende" ist.

Adelung schreibt dazu:


Die "Gemme", plur. die -n, aus dem Lat. "gemma", ein "Edelstein". Im Deutschen pflegt man indessen nur geschnittene Edel- und Halbedelsteine Gemmen zu nennen.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_191.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_490.html
Gemme

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_3473.html
Gemmenkreuz

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1843.html

"Gemmologie": Bezeichnung für Edelsteinkunde.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3348.html
Gemme

(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3349.html
Gemmenkreuz

(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_3350.html
Gemmologie

(E?)(L?) http://www.koelner-dom.de/


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Sammlung (Gemmen=), "Dactyliothek", eine Sammlung geschnittener Steine; auch versteht man häufig darunter eine Sammlung Abdrücke dieser Steine. Die Kunst die Steine zu schneiden, war schon bei den Aegyptiern in Gebrauch; sie sind meist als Scarabaei gearbeitet und durchbohrt, weil sie als Amulete getragen wurden, und der Käfer bei ihnen, wie bekannt, das Sinnbild der Fruchtbarkeit und Männlichkeit war. Man darf aber nicht alle Steine, worauf ein Käfer eingegraben ist, für Aegyptische Steine halten; denn es können auch Etruskische seyn, weil sich diese Nation derselben Käferform bediente. Von den Aegyptiern scheint diese Kunst zu den Griechen übergegangen zu seyn und hier ihre höchste Stufe erreicht zu haben; auch haben sich die Griechen Jahrhunderte hindurch in dieser Kunst erhalten, sie konnten dies auch um so mehr, da die Bildhauerkunst bei ihnen auf dem höchsten Gipfel stand, und diese dem Steinschneider die schönsten Modelle zu seinen Bildungen lieferte.
...
Die Gemmen werden eingetheilt in: "Cameen", erhabne geschnittene Steine, und in "Intagli", tief geschnittene Steine; die erhaben geschnittenen werden auch im Griechischen "??t?p??" ??? und die einwärts geschnittenenen Gemmae "insculptae", "incavatae" genannt.

Die Grundlage der "Cameen" war von einer andern Farbe, als die darauf geschnittene Figur, und da der Onix unter den Achaten besonders dergleichen regulaire Lagen hat, so sind die erhabenen geschnittnen Steine überhaupt davon benannt worden. Lessing leitet diesen Namen nach den alten Mineralogen von "Gemmenhü" ab, das nichts anders, als, abgekürzt, "Gemma Onychia" ist. Hat der Stein dreierlei Farben, so heißt er "Sardonyx", nämlich zwei als Onyx, und der dritte als Sardex; "Chalcedonyx" und "Achatonyx" sind aber aus den Daktyliotheken, als unschickliche Benennungen, zu verbannen, weil "Achat" das Geschlecht und "Onyx" die Art ist, und alle Zusammensetzungen aus Art und Geschlecht widersinnige Composita sind; schon die weiße Schichte des "Onyx" ist jeder Zeit "Chalcedon"; kommt nun eine dunklere Schichte hinzu, so wird er "Onyx" genannt, also ist das Wort "Chalcedonyx" gar nicht nöthig.
...


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
Gemme | gemma | Gemmenabdruck | Gemmenabguß | Gemmenentwicklung | Gemmenkabinett | Gemmensammlung | Gemmenverzeichnis

Erstellt: 2010-12

Goldene Rose (W3)

Die "Tugendrose", auch "Goldene Rose", "Papstrose", wurde 1967 durch den Papst geweiht. Sie wird allerdings bereits seit 1049 als päpstliche Auszeichnung an verdienstvolle, meist katholische, Persönlichkeiten verliehen.

1049 führte Papst Leo IX. den Brauch ein, jährlich am 4. Fastensonntag ("Rosensonntag") eine zunächst natürliche, dann goldene Rose zu weihen und sie einem Herrscher zu verleihen, der sich um die Kirche verdient gemacht hatte.

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_g_1.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_g_1.html


(E6)(L?) http://www.ddf-goldenerose.de.vu/

Die drei Fragezeichen und die goldene Rose


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/rosen_abc.html


H

I

J

K

Karfunkel (W3)

(E?)(L?) http://www.Karfunkel.de/
Der 'Karfunkel' ist ein feuerroter Edelstein, der öfters in Märchen erscheint und seinen Träger unsichtbar macht. Seine Bezeichnung geht auf 'vunke' = 'Funke' zurück. Dieses trug dazu bei das lat 'carbo' = 'Kohle' (vgl. 'Karbon') und lat. 'carbunculus' = 'Karbunkel' entsprechend umzuformen.

Die Zeitschrift "Karfunkel" bezeichnet sich selbst als "Zeitschrift für erlebbare Geschichte, Re-enactment und Histotainment". Ein sehr anspruchsvoller Untertitel. Aber die zeitschrift ist wirklich interessant.
Und auch unter etymologischer Sicht hat die Zeitschrift einiges zu bieten. In vielen Artikeln werden altdeutsche Begriffe erwähnt und ihre (Wort-)Geschichte erklärt.

Kosmos

der heutige griech. 'kósmos' = 'Weltall' war zunächst etwas bescheidener und bedeutete 'Ordnung, Schmuck'; Später machte man ihn zur Ordnung überhaupt, zur 'Weltordnung', zum allumfassenden Kosmos eben.

L

lupenrein (W3)

Ein farbloser Diamant, in dem auch bei zehnfacher Vergößerung keine Einschlüsse zu erkennen sind, gilt als "lupenrein", Abk. "Lr", engl. "loupe clean", Abk. "lc".

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_3353.html


Erstellt: 2010-02

M

Mementoring (W3)

Der "Memento-Ring" (lat. "memento!" = "gedenke!") ist ein "Trauer-Ring", der wohl besagen soll "Bedenke, dass du sterblich bist!".

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1305.html


N

O

P

Perle von Weissenstein - Rose

Perle von Weissenstein m Mauve & Mauve blend, Gallica (OGR) 1773

Die Rose "Perle von Weissenstein", "Perle von Weißenstein", verballhornt frz. "Perle de Vaseingtein" (1773). Redouté und Thory bezeichnen sie als "R. provins perle de Veisseuslein". Benannt wurde die Rose von dem Züchter Daniel August Schwartzkopf nach dem "Park Weißenstein" ("Park Weissenstein"), der heutigen Wilhelmshöhe in Kassel.

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/roses.php?tab=2&grp=P


(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/


(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/byclass.htm


(E?)(L?) http://www.stauden-und-rosen.de/index.php?seite=rosenliste


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/was_namen_der_rosen.htm


(E1)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/was_namen_der_rosen.htm


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Rosen
(Gallica, Schwarzkopf, 1773)

Q

R

Rosendiamant (W3)

(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7660.html

Rosendiamant , * Rosenschliff.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


Rosenkranzring (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7664.html


Rosenquarz

Der "Rosenquarz" (engl. "rose quartz") ist ein rosafarbener, durchscheinender derber Quarz mit feinstfaserigen Einschlüsen von Dumortierit, der als Schmuckstein verwendet wird.

(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm


(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_r_4.html


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/


(E6)(L?) http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/Maerch2.pdf


(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-R.html


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Rosenquarz


(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=372


(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm


(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm


(E6)(L?) http://www.steinelaedchen.de/rosenquarz.html


(E6)(L?) http://www.steinschmuck.de/rosenquarz.htm


(E6)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/561011/

Die Story 561011 beschreibt wie man mit Rosenquarz eine Bierflasche öffnen kann.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/rosen_abc.html


(E6)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenquarz

Der Rosenquarz ist nach seiner Farbe benannt. Seit etwa 1800 hat er diesen Namen und wird schon seit langem als Edelstein bearbeitet. Die Römer benutzen den Rosenquarz für die Herstellung von Siegeln.


(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/lex/abc/r/rosenqua.htm


Rosenschliff (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_r_1.html


(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_r_4.html


Rosenzinn (W3)

Adelung schreibt dazu:


Das Rosenzinn, des -es, plur. inus. eine Art Zinnes, welches besonders in Pohlen und Preußen verarbeitet wird, und aus einem Pfunde Bley zu 15 Pfund Zinn bestehet. Ohne Zweifel von dem Zeichen einer Rose, mit welchem das daraus gearbeitete Geschirr bezeichnet wird.


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_r_1.html


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl


Rosé'sche Legierung (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_950.html


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Roses_Metall

Roses Metall

Roses Metall ist eine Legierung aus Bismut, Blei und Zinn in der Nähe des ternären Eutektikums. Der Schmelzpunkt von ca. 94 °C liegt unter dem Siedepunkt des Wassers bei Normaldruck. Die Legierung wurde vom deutschen Pharmazeuten Valentin Rose dem Älteren gefunde.n
...


Rosette (W3)

Dt. "Rosette", engl. "rosette" (1790), übernommen aus frz. "rosette" (1225), ist eine Verkleinerungsform zu frz. "rose", also wörtlich dt. "kleine Rose".

Adelung schreibt dazu:


Die "Rosette", plur. die -n, aus dem Französischen "Rosette", (S. "Rosenstein".) Bey manchen Künstlern werden alle in Gestalt einer Rose ausgetriebene Verzierungen Rosetten genannt, daher bey einigen Metallarbeitern der Rosetten-Stämpel ein solcher Stämpel ist, womit diese Verzierungen auf einer Bleyplatte ausgetrieben werden.


(E?)(L1) http://www.bbc.co.uk/ahistoryoftheworld/exploreraltflash/?tag=&page=13

War Bonnet, Blood Tribe Swept-back bonnet; no trail; immature eagle feathers; ermine tails; pony bead browband and rosettes; felt skull cap. Contributed by Museum


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2467.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7670.html


(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/rosette


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=rosette


(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/


(E?)(L?) http://www.vin-vigne.com/vin/vin-rosette.html

Vin Rosette

Le Rosette est un vin blanc doux. Il rentre dans la catégorie du vin tranquille.

Le Rosette est produit dans le vignoble du Sud-ouest de la France et plus précisément dans la région viticole du Bergerac. Administrativement, le Rosette peut être produit dans les communes de Bergerac, de Prigonrieux, de Creysse, de Lembras, de Maurens et de Ginestet. Son terroir bénéficie d'un climat tempéré océanique et d'un sol argilo-calcaires.
... En savoir plus: http://www.vin-vigne.com/vin/vin-rosette.html#ixzz2cIwhltkg


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rosette


(E?)(L?) http://www.wikisky.org/

Long Stem Rosette


Rosettenkästchen (W3)

(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7671.html


Rosettenschliff (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_r_1.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_r_1.html


S

Schmuck, schmücken, Familienschmuck, bijoux de famille, snake, Schnecke, schnieke (W2)

Das Verb "schmücken" geht zurück auf die Bedeutung "(an-)schmiegen" - ein eng anliegendes Kleid kann schliesslich ganz "schmuck" sein. Und daraus entwickelte sich der "Schmuck", der ja durchaus auch "anschmiegsam" sein kann.
Das engl. "schmuck" kann als Ableitung des yiddischen "shmok" auch "penis" bedeuten. Dorthin kam es wohl als polnisches " smok" = "grass snake", "dragon". In Frankreich wird diese Art von "Familienschmuck" übrigens "bijoux de famille" genannt, das möglicherweise eine Lehnübersetzung ist, aber auch der französischen Kollektivphantasie entsprungen sein kann. (Meines Wissens gehören zum frz. "bijoux de famille" allerdings auch die Hoden, die ja eine nicht unwesentliche Rolle in der Familienplanung spielen.)
Übrigens wird engl. "snake" wie die dt. "Schnecke" auf "*sneg" mit der Bedeutung "kriechen" zurückgeführt. Dies ist ja auch eine "anschmiegen an die Erde". Allerdings ist damit noch kein etymologischer Zusammenhang bewiesen. Auch das eher umgs. "schnieke" = "schmuck", "hübsch" dürfte hierher passen.

(E1)(L1) http://www.etymonline.com/


(E?)(L?) http://acadprojwww.wlu.edu/vol4/BlackmerH/public_html/xliberty/oed/yiddish.html


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Schmuck


Schwanenhalsbrisuren (W3)

Um die "Schwanenhalsbrisur" zu verstehen, muß man zuerst einmal verstehen, was eine "Brisur" ist. Die "Brisur" geht zurück auf frz. "brisure" = "Gelenk", "Biegung", "Sprung" und basiert auf dem Verb "briser" = "brechen", "knicken".
Die "Brisur" ist ein kleines Gelenk an Ohrgehängen. Und einige davon habne wohl das aussehen eines Schwanenhalses

(E?)(L?) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_204.html


(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_3339.html

Schwanenhalsbrisuren


seilnacht.com
Mineralien-Galerie

(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/
Mineralien und Kristalle
Datenbank/Galerie | Portrait Calcit | Kristallsysteme | Quarzvarietäten | Sammeln/Termine | Geologie | Tools | Links | Abenteuer Höhle

(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/Mineral.htm

Mineralienklassen | Atomsorten | Kristallsysteme

Mineralienklassen - Beispiele

Adamin | Ägirin | Akanthit | Anatas | Anglesit | Antimonit | Apatit | Fluorapatit | Apophyllit | Aragonit | "Eisenblüte" | mit Schwefel | fluoreszierend | Arsen gediegen | Arsenopyrit | Augit | Auripigment | Azurit | Baryt | tafeliger Habitus | körniges Aggregat | Barytrose | mit Fluorit | Beryll | Aquamarin | Smaragd | Bismuthinit | Bleiglanz | Zwillinge | Boulangerit | Brookit | Calcit | Skalenoeder | Rhomboeder | Prisma/Rhomboeder | Basiszwilling | Herzwilling | Papierspat | Doppelbrechung | Calcitdruse | Stalaktit | Phantombildung | Mangancalcit | fluoreszierend | Cassiterit | Cavansit | Cerussit | Chabasit | Chalkanthit | Chalkopyrit | Chalkosin | Chrysoberyll | Chrysokoll | Cobaltin | Coelestin | weiße Farbe | Covellin | Creedit | Cuprit | Danburit | Diamant | Dioptas | Disthen | Dolomit | Epidot | Erythrin | Fluorit | rosa Fluorit | grüner Fluorit | mit Baryt | Zwilling | fluoreszierend | | Gips | Durchdringungszwilling | Kontaktzwilling | Gipsrosette | Marienglas | Alabaster | Sandrose | Goethit | auf Hämatit | auf Bergkristall | Gold | Granat | Almandin | Grossular | Spessartin | Graphit | Hämatit | Eisenerz | Eisenrose | Glaskopf | Halit (Steinsalz) | Hemimorphit | Heulandit | Ilmenit | Kalifeldspat | Adular | Adularzwilling | Bavenoer Zwilling | Karlsbader Zwilling | Orthoklas | Konichalcit | Korund | Rubin | Saphir | Krokoit | Labradorit | Lapislazuli | kristallisiert | Lepidolith | Limonit | Magnetit | Magneteisenstein | Malachit | Pseudom. nach Azurit | Pseudom. nach Cuprit | Markasit | tafelig | Mimetesit | Molybdänit | Muskovit | Fuchsit | Olivenit | Olivin | Opal | Pechblende | Plagioklas | Albit | Labradorit | Periklin | Platin | Prehnit | Psilomelan | Pyrargyrit | Pyrit | Pyritoeder | Flächenstreifung | "Eisernes Kreuz" | Kugeln | Pyrolusit | Pyromorphit | gelbe Farbe | Pyrrhotin | Quarz | Achat | Bergkristall | Chrysopras | Eisenkiesel | Phantom | Gwindel | Fadenquarz | Morion | Prasemquarz | Rauchquarz | mit Goethit | mit Bleiglanz | Realgar | Rhodochrosit | Skalenoeder | Rotnickelkies | Rutil | Scheelit | Schwefel | Siderit | Silber | Smithsonit | Spinell | Spodumen | Staurolith | Stilbit | Tenorit | Tetraedrit | Titanit | Topas | Torbernit | Elbait | Schörl | Uranocircit | Vanadinit | Vesuvian | Vivianit | Weißnickelkies | Wismut | Wolframit | Wulfenit | aus Tsumeb | Zinkblende | | Zinnober | Zirkon


Smaragd (W3)

"Smaragd", mhd. "smaragt", ahd. "smaragdus" geht zurück auf lat. "smaragdus" und griech. "smáragdos".

Solitärrose (W3)

Die "Solitärrose" ist wörtlich eine "Einzelrose" (zu lat. "solitarius" = dt. "einsam", "alleinstehend").

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8415.html


Stahldiamanten (W3)

(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8570.html

...
Facettierte, geschliffene und polierte Stahlstücke für Stahlschmuck, Schnallen, Degengefäße etc. des 18. Jh.
Sie sind mit kleinen Stiftchen am Objekt befestigt und derart poliert, dass sie fast wie Diamanten funkeln.
...


Stahlrose

(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_s_1.html

Stahlschmuck: Im 18. und 19.Jh. wurde der blaugraue Stahl in winzige, einzelne Perlen geschliffen, die dann dicht an dicht nebeneinander gelegt und an einer Basisplatte befestigt wurden, und zwar mit Hilfe von winzigen Nieten auf der Rückseite einer jeden Perle. Die Basisplatten wurden in ganz speziellen Formen aus dünnen Metallblättern geschnitten. Meistens handelte es sich um Messing- oder Silberlegierungen. Es entstanden die verschiedensten Schmuckobjekte wie z.B. Broschen, Hutnadeln, Anhänger usw. Durch die hochglänzenden, schwarzen Knöpfe (Perlen) entstand der Eindruck als hätte man es mit "Rosen" zu tun. Hochblüte 1820 bis 1830 ausgehend von England und Frankreich (Hochblüte 1819 bis 1830).

Stahlrose: Geschnittener Pyrit in Rautenform, verbrennt bei Feurarbeiten. Anwendung im Trauer- und Trachtenschmuck.


T

Turmalin
Aschentrekker (W3)

Der "Turmalin" hat seinen Namen nach einem singhalesischen Wort "turmali", das "Stein mit gemischten Farben" bedeutet.

Ein anderer Hinweis übersetzt "turmali" mit "aschenziehend", mit dem Hinweis auf die elektrostatischen Eigenschaften des "Turmalin". Der erwärmte oder geriebene Stein zieht Papier, Staub und eben auch Asche an.

Dazu passt dann wieder der Hinweis, dass der "Turmalin" von den Holländern, die diesen Stein erstmals nach Europa brachten, zum Entfernen der Asche aus den Meerschaumpfeifen benutzt wurde und die ihn deshalb auch "Aschentrekker" nannten.



(E2)(L1) http://www.bway.net/ica/gem-by-gem/german/turmalinD.html


(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm


(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/


(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/Mineral.htm


(E?)(L?) http://www.immr.tu-clausthal.de/labs/mincoll/minnam.html


(E?)(L?) http://www.immr.tu-clausthal.de/labs/mineral/catalog/cat8/min6p.htm


U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Schmuck, Joyas, Bijoux, Gioielli, Jewelry, (esper.) dekoro

A

B

Bonewitz, Ronald L. (Autor)
Steine & Mineralien
Gesteine, Mineralien, Edelsteine, Fossilien

Gebundene Ausgabe: 360 Seiten
Verlag: Dorling Kindersley Verlag; Auflage: Aktualisierte Neuausgabe (28. August 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Diese prächtig ausgestattete Bild-Enzyklopädie präsentiert über 500 faszinierende Steine, Mineralien und Fossilien in ausführlichen Einzelporträts. Zudem erfährt der Leser alles über Entstehung, Bestimmungskriterien sowie Abbau und Verarbeitung. Weltberühmte Schmuckstücke wie der Hope-Diamant und Bauwerke wie das Bernsteinzimmer werden auf Sonderseiten vorgestellt. Fundiert und reich illustriert - ein Schatz für Sammler und Naturliebhaber! Jetzt im kompakten Format.

Über den Autor
Dr. Ronald L. Bonewitz studierte Geologie und lernte die Maya-Traditionen auf seinen Forschungsreisen in Mexiko kennen. Der ordinierte Priester arbeitet heute als Psychologe.


Erstellt: 2011-12

C

D

E

Essig, Rolf-Bernhard
Schössow, Birgit (Illustrationen)
Perlen, Perlen, Perlen
Eine Liebeserklärung in sieben schimmernden Kapiteln

(E?)(L?) http://www.mare.de/index.php?article_id=4536&setCookie=1

Pearls are a girl's best friend ...

Rolf-Bernhard Essig, 1963 in Hamburg geboren, arbeitet als Autor, Kritiker und Entertainer u. a. für den WDR, SWR, MDR, die FAZ, die NN/NZ und die Wiener Zeitung. Bei mare zuletzt erschienen: Butter bei die Fische (2010) und Ein Meer ist eine See ist ein Ozean (2014). Mit seiner Frau, der Schriftstellerin und häufigen Koautorin Gudrun Schury, lebt er in Bamberg. weitere Infos

Eine Perle entsteht, wenn eine Muschel versehentlich ein Sandkorn verschluckt, so lautet ein weit verbreiteter Glaube. Aber stimmt das wirklich? Und weshalb verspeiste die schöne Ägypterin Kleopatra eine Perle zum Nachtisch? Wie hieß die berühmte Riesenperle, die im Lauf der Jahrhunderte zum Schmuck diverser Könige und schließlich sogar Elizabeth Taylors wurde? Wie viele Perlen zierten das Kleid der Oscar-Gewinnerin Lupita Nyong'o, und wer hat es gestohlen? Warum wirft man keine Perlen vor die Säue, und was hat das mit der Bergpredigt zu tun? Fragen u¨ber Fragen, die Rolf-Bernhard Essig wie immer höchst kenntnisreich und unterhaltsam zu beantworten weiß. Birgit Schössows hinreißende Illustrationen machen diese Liebeserklärung in sieben schimmernden Kapiteln zur Perle unter den Geschenkbüchern.

160 Seiten, bedruckter Einband mit Lesebändchen
ISBN 978-3-86648-250-0


Erstellt: 2017-03

F

G

H

Hochleitner, Rupert (Autor)
Der neue Kosmos-Mineralienführer
700 Mineralien, Edelsteine und Gesteine

Broschiert: 445 Seiten
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (April 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Über 800 Fotos zeigen die Mineralien, Edelsteine und Gesteine in ihrer natürlichen und bearbeiteten Form, inklusive aller wichtigen Farbvarietäten. Die Texte geben Auskunft über alle wichtigen mineralogischen Eigenschaften. Die übersichtliche Gestaltung und der neueste Stand (Fundorte, Klassifikation) garantieren einfach Handhabung und sicheres, exaktes Bestimmen.

Über den Autor
Rupert Hochleitner ist promovierter Mineraloge. Seine Bücher zum Thema Mineralbestimmung sind in vierzehn Sprachen erschienen. Er war lange Zeit Chefredakteur der Mineralien-Zeitschrift LAPIS. Seit 1993 ist er stellvertretender Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München.


Erstellt: 2011-12

Hochleitner, Rupert (Autor)
Welcher Stein ist das?

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (10. Juni 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Lapis-Lazuli, Granit und Co. entdecken und sicher bestimmen! Über 350 Mineralien und Gesteine werden in über 1300 Fotos und Kristallzeichnungen vorgestellt. Die bewährte Einteilung nach der Strichfarbe und Entstehung garantieren eine einfach Handhabung. Die Fotos zeigen alle typischen Merkmale und weitere wichtige Ausprägungen der Mineralien und Gesteine.

Über den Autor
Rupert Hochleitner ist promovierter Mineraloge. Seine Bücher zum Thema Mineralbestimmung sind in vierzehn Sprachen erschienen. Er war lange Zeit Chefredakteur der Mineralien-Zeitschrift LAPIS. Seit 1993 ist er stellvertretender Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München.


Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Schumann, Walter
Edelsteine und Schmucksteine
Alle Arten und Varietäten der Welt
1.600 Einzelstücke
Diamant (W3)

blv
312 Seiten

Das schöne, handliche Büchlein liefert zu jedem vorgestellten Edelstein auch Hinweise zur Etymologie.
Hierzu ein Beispiel:

Den Namen bekam der "Diamant" von seiner Härte (griech. "adamas" = "der Unbezwingbare"). Tatsächlich gibt es nichts gleich Hartes oder gar noch Härteres als Diamant.
...

Erstellt: 2003-01

Schumann, Walter (Autor)
Edelsteine und Schmucksteine
Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Blv Buchverlag (März 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Jetzt wieder neu - das Standardwerk für alle, die mit Edelsteinen arbeiten, für Sammler, Schmuckliebhaber und Juweliere: alle Arten und Varietäten als Rohsteine und mit verschiedenen Schliffen.

Über den Autor
Prof. Dr. Walter Schumann ist emeritierter Professor für Geologie der Technischen Hochschule München. Er hat jahrzehntelange Erfahrung in Theorie und Praxis und ist ein international bekannter und anerkannter Fachmann für Edelsteine, Mineralien und Gesteine.


Erstellt: 2011-12

T

U

V

W

X

Y

Z