Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
SA-Ismen
A
Arabismen
Deutsche Wörter arabischen Ursprungs
Admiral | Albatros | Alchemie | Algebra | Algorithmus | Alkali | Alkazar | Alkohol | Almanach | Amalgam | Ambra | Amulett | Andalusien | Anilin | Aprikos | Arrak | Arsenal | Artischocke | Atlas | Azur | Baldachin | Berberitze | Bohnenkaffe | Borretsch | Chemie | Chiffon | Chiffre | Damast | Diwan | Ebenholz | Elixier | Estragon | Fanfare | Gala | Gamasche | Gaze | Gazelle | Giraffe | Gitarre | Hasard | Haschisch | Havarie | Ingwer | Intarsie | Jasmin | Joppe | Kabel | Kadi | Kaffee | Kaliber | Kamel | Kampfer | Kandare | Kandiszucker | Kapern | Karaffe | Karat | Karmesin | Kattun, Baumwolle | Kismet | Koffer | koptisch | Kümmel | Kuppel | Kurkuma | Lack | Landauer | Laute | Lava | Limone | Magazin | Makramee | Maske | massieren | Matratze | matt | Merino | Mokka | Monsun | Mumie | Musselin | Mütze | nafta | Natron | Orange | Papagei | Racket | Rasse | Razzia | Reibach | Risiko | Safari | Safran | Sahara | Sandelholz | Satin | schachmatt | Sirup | Sofa | Sorbet | Talisman | Talkum | Tamburin | Tara | Tarif | Tasse | Watte | Zenit | Ziffer | Zucker
Erstellt: 2020-05
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
kandil.de
Wörter aus dem Arabischen oder Türkischen im Deutschen
Wörter aus der deutschen Sprache im Morgenland
(E?)(L?) https://www.kandil.de/kultur/wortschaetze
Wortschätze
Menschen wandern seit Jahrhunderten zwischen Orient und Okzident und mit ihnen ihre Sprache. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wörtern, die aus dem Arabischen oder Türkischen ins Deutsche und andere europäische Sprachen gelangt sind. Und auf den Wörtern, die aus der deutschen Sprache ins Morgenland gewandert sind.
Erstellt: 2020-11
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
Tartsche
Tertsch
Tertschit (W3)
Das Mineral dt. "Tertschit", span. "Tertschita", frz. "Tertschite", engl. "Tertschite", wurde nach dem tschechisch-österreichischen Professor für Mineralogie Hermann Julius Tertsch benannt.
Der Name "Tertsch" könnte auf einen Schildträger zurück gehen. Die Bezeichnung stammt aus dem Militärwesen. Dort findet man ein arab. "dárake", "Tarka", "Darka", span.-arab. "adarga" für dt. "Schild", "Schutzschild". Dieses findet man dann als lat. "Targia", frz. "Targe", ital. "Targa", poln. "Tarcza", böhm. "Tarts" und als dt. "Tartsche" wieder.
Erstellt: 2020-12
U
V
W
wikipedia.org - LdWadA
Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_aus_dem_Arabischen
Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“). Teilweise hat schon das Arabische sie aus anderen Sprachen wie dem Griechischen entlehnt.
Vor allem viele astronomische Begriffe, einige wichtige Bezeichnungen der Mathematik und Grundbegriffe der Chemie wurden von den Arabern übernommen, da nach den Wirren der Völkerwanderungszeit die in arabischer Sprache erhaltene antike wissenschaftliche Literatur eine wichtige Quelle mittelalterlicher europäischer Wissenschaftler war.
Deutsche Wörter arabischen Ursprungs
- Admiral
- Alkohol
- Arsenal
- Artischocke
- Beduine
- Borretsch
- Elixier
- Gazelle
- Giraffe
- Haschisch
- Havarie
- Kadi
- Kaffee
- Karaffe
- Kuppel
- Kismet
- Laute
- makaber
- Makramee
- Magazin
- Matratze
- Mokka
- Monsun
- Razzia
- Safari
- Safran
- Sahara
- Schachmatt
- Sofa
- Sorbet
- Tamarinde
- Tarif
- Ziffer
- Zucker
Religiöse Begriffe aus dem Islam
- Allah
- Kalif
- Moschee
- Fatwa
- Hafiz
- Hidschra
- Islam
- Kafir
- Koran
- Schari'a
- Umma
Mathematische Begriffe
- Algebra
- Algorithmus
- Chiffre, Ziffer
Chemische Bezeichnungen
- Alkohol
- Alkalien
- Azur
- Chemie (Alchemie)
- Elixier
Astronomie und Geodäsie
- Aldebaran
- Algol
- Almanach
- Altair
- Azimut
- Beteigeuze, Betelgeuse
- Deneb
- Enif
- Fomalhaut
- Nadir
- Rigel
- Theodolit
- Wega
- Zenit
Erstellt: 2020-10
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
SA-Ismen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
Unger, Andreas - VAbZ
Von Algebra bis Zucker
Arabische Wörter im Deutschen
(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010609-9
Das "Minarett", der "Harem", die "Falaffel" - das sind Wörter aus der arabischen Sprache, die sich bei uns mit den Dingen, die sie bezeichnen, eingebürgert haben. Aber auch so geläufige, zum Teil ganz treudeutsch anmutende Wörter wie "Aprikose", "Benzin", "Gamasche", "Kaliber", "Lack", "Laute", "Limonade", "Matratze", "Scheck", "Sofa", "Spinat", "Tasse", "Ziffer" und sogar "Zucker" stammen aus dem Arabischen. Es mag gerade viel vom »Kampf der Kulturen« die Rede sein, das Zusammenwirken der Kulturen ist viel älter, und es hat vor allem im Mittelalter bewirkt, dass eine neugierige, aufnahmebereite und vermittlungsfreudige arabische Kultur Europa gelehrt hat, was feine Lebensart, Wissenschaft und Technik sind. Längst nicht alle diese Begriffe und Dinge stammen ursprünglich aus der arabischen Kultur, sie wurden zumeist von den Arabern im Zuge der Expansion des Islam von anderen Kulturen übernommen, wie z.B. der persischen, der indischen, oder auch den schriftlichen Relikten der antiken griechischen Wissenschaften. Andreas Unger versammelt in seinem Lexikon alle geläufigen deutschen Wörter arabischer Herkunft, und mit der Wortgeschichte schreibt er immer auch Kapitel einer Kulturgeschichte der Dinge, die die Wörter bezeichnen.
Dem "Minarett", dem "Harem" oder der "Falaffel" sieht man die Herkunft aus der arabischen Sprache an. Aber auch ganz geläufige, treudeutsch anmutende Wörter wie "Laute", "Sofa", "Tasse" oder "Zucker" stammen aus dem Arabischen. Die Dinge, die sie bezeichnen, hat Europa v.a. im Mittelalter vom Morgenland übernommen, denn die arabische Kultur, die ihrerseits vieles im Zuge der Expansion des Islam von anderen Kulturen übernahm, war damals führend in Wissenschaft und Technik und Maßstab der feinen Lebensart - und hat diesen Reichtum Europa weitervermittelt. Andreas Unger versammelt in seinem Lexikon alle geläufigen deutschen Wörter arabischer Herkunft, und mit der Wortgeschichte schreibt er immer auch ein Kapitel der Kulturgeschichte dieser Dinge.
Nhd. "Alkohol" geht ursprünglich zurück auf arab. "(al-)kuhl", "(das) Augenpulver", ein Wort, das viele Verwandte in anderen semitischen Sprachen hat. Schon im 2. Jt. v. Chr. ist das akkadische und später das assyrische "guhlu" belegt, ein wertvolles Kosmetikum zum Färben von Augenpartien, vermutlich mit schwarzer Farbe. Dieses Mittel war im Altertum sehr verbreitet; unter anderem Namen wird es bei den Ägyptern, Griechen und Römer...
2., überarb. und aktual. Aufl.
Mitarb.: Islebe, Andreas Christian
320 S.
ISBN: 978-3-15-020281-4
V
W
wikipedia.org - LdWadA
Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen
Deutsche Wörter arabischen Ursprungs
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_aus_dem_Arabischen
Deutsch - Anmerkungen
- Admiral - über das Französische und mehrere Zwischenstufen entlehnt von arabisch ???? am?r ‚Befehlshaber'[1]
- Alkohol - siehe Chemische Bezeichnungen
- Arsenal - über das Italienische aus arabisch dar a?-?in??a "Fabrik", "Werft"[2]
- Artischocke - über das Italienische und Spanische letztlich aus arabisch al-?urš?f
- Beduine - von arabisch ???? badaw? ‚Wüstenbewohner', Adjektiv zu badiya "Wüste, Wildnis"
- Borretsch - über das Lateinische aus mittelalterlich-arabisch ab? ?araq "Vater des Schweißes" oder ab? hur?sch "Vater der Rauheit"
- Elixier - siehe Chemische Bezeichnungen
- Gazelle - über italienisch gazzella aus arabisch ghaz?l
- Giraffe - über das Italienische aus arabisch zur?fa "die Liebliche"
- Haschisch - ?asch?sch bedeutet Gras, Rasen, Kraut, Unkraut oder eben die Droge.
- Havarie - über das Italienische, Französische und Niederländische aus arabisch ?aw?r "Schaden" bzw. ?aw?r?ya "beschädigte Güter"
- Kadi - Q??? bedeutet Richter. Das Wort wurde Ende des 17. Jahrhunderts aus der Märchensammlung Tausendundeine Nacht entlehnt. Der Begriff des Kadi wurde durch die Redewendung "vor den Kadi ziehen/gehen" in die deutsche Sprache übernommen.
- Kaffee - von türkisch kahve aus arabisch ???? qahwa Anhören?/i ‚anregendes Getränk', ursprünglich auch ‚Wein'[3]
- Karaffe - über das Französische, Italienische und Spanische aus arabisch gharr?fa "Wasserheberad mit Schaufeln"
- Kuppel - evtl. von arab. "Gewölbe", "Kuppel"[4]
- Kismet - über das Türkische aus arabisch qisma(t) = "Teil, Anteil", "Anteil am Leben", "Schicksal"
- Laute - über das Französische und Spanische aus arabisch al-??d "das Holz" (siehe Oud)
- makaber - über das Französische bzw. Englische eventuell aus arabisch maq?bir (Gräber) oder hebräisch m(e)qabber (begrabend)
- Makramee - Das Wort Macramé stammt vom Arabischen miqrama ab und bedeutet so viel wie "geknüpfter Schleier"
- Magazin - über das Italienische aus arabisch machzan, Plural mach?zin. Die Bedeutung "bebilderte Zeitschrift" nach englisch magazine als "Sammelstelle von Information".
- Matratze - über das Französische und Italienische aus arabisch ma?ra? "Bodenkissen"
- Mokka - über das Französische oder Englische aus arabisch Much?, einer Stadt im Jemen
- Monsun - über das Englische und Portugiesische aus arabisch mausim. Arabische Seefahrer beschrieben mit dem Wort ???? (mausim), das auf Deutsch "Jahreszeit" bedeutet, das Phänomen eines Windes im Arabischen Meer, der mit der Jahreszeit wechselt. Vergleiche Hindi/Urdu mausam "Wetter"
- Razzia - über das Französische aus algerisch-arabisch ??ziya "Angriff, militärische Unternehmung"
- Safari - von safar, was "Reise" bedeutet
- Safran - über das Französische und Spanische aus arabisch az-za?far?n "Krokus"
- Sahara - von ?a?r?? für "Wüste"
- Schachmatt - Der Ausdruck sch?h m?t ("der König (Schah) ist überfallen/geschlagen/hilflos") kommt ursprünglich aus dem Persischen. Genauer: sch?h "König" ist persisch; m?t(a) "starb" ist arabisch.
- Sofa - Der Begriff stammt vom arabischen ?uffa ("länglicher Vorsprung", "Sims") ab und ging erst Ende des 17. Jahrhunderts in den deutschen Sprachgebrauch über
- Sorbet - über das Französische aus arabisch šarba "Trank" für ein kaltes, nicht-alkoholisches Getränk
- Tamarinde - von tamr hind? "indische Dattel"
- Tarif - über das Französische und Italienische aus arabisch ta?rifa "Bekanntmachung, Preisliste"
- Ziffer - siehe Mathematische Begriffe
- Zucker - Das Wort stammt ursprünglich aus dem Sanskrit-Wort ?????? (?arkar?) für "süß", das als sukkar (???, verb: sakkara) ins Arabische entlehnt wurde und von dort in den europäischen Sprachraum gelangte
Religiöse Begriffe aus dem Islam
Deutsch - Anmerkungen
- Allah - Allah, all?h ist das arabische Wort für Gott. Die gängigere Interpretation geht von einer Silbenellipse beim Zusammentreffen des Artikels al (??) und il?h (??? "Gott", "Gottheit") aus, also "der Gott". Sprachlich ist Allah eng verwandt mit dem hebräischen El bzw. Eloha, gebräuchlicher in der formalen Pluralform Elohim. El (Eloha / Elohim) bedeutet so viel wie "Starker", "Mächtiger".
- Kalif - Das Kalifat (abgeleitet aus dem arabischen chalifat rasul allah (????? ???? ????); arabisch chalifa, Plural chulafa "Nachfolger", "Stellvertreter", "Kalif", wörtlich also "die Nachfolger des Gesandten Gottes". Allerdings wurde unter Auslassung des Wortes rasul schon unter den Umayyaden der Titel in chalifat ul-lahi ????? ????, "Stellvertreter Gottes [auf Erden]" geändert) ist eine islamische Regierungsform, bei der säkulare und geistliche Führerschaft in der Person des Kalifen vereint sind.
- Moschee - masdschid "Ort zum Verneigen", Ortsnomen zu sadschada "verneigen". Vgl. machzan "Ort zum Speichern", chazana "Magazin".
- Fatwa - Fatwa bezeichnet ein religiöses Rechtsgutachten, das im Auftrag eines Herrschers, aber auch eines einfachen Bürgers von einem religiösen Rechtsgelehrten erstellt wird.
- Hafiz - Als Hafiz (arabisch ???? h?fiz von ??? "behüten"), auch Hafidh geschrieben, bezeichnet man eine muslimische Person, die den gesamten Koran auswendig kann.
- Hidschra - Die Hidschra (auch: Hedschra) bezeichnet die "Auswanderung" Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622.
- Islam - Isl?m "Hingabe (an Gott)", "Ergebung in Gottes Willen"; ??????? al-isl?m "der Islam"
- Kafir - k?fir "Ungläubiger" (aus islamischer Sicht)
- Koran - Das Wort Koran (arabisch ???? qur'?n) leitet sich von ??? qara'a ‚lesen, rezitieren'. Es ist eine Parallelbildung zu dem syrischen qeryânâ für "Perikopenlesung". Qur'ân steht sowohl für die Einzeloffenbarung als auch für die Gesamtheit der Offenbarungen. Als Synonym wird das Wort kitâb "Buch" auch benutzt.
- Schari'a - Schari'a ("Weg zur Tränke", "deutlicher, gebahnter Weg", "religiöses Gesetz", auch: ??? schar`) ist die Summe der Pflichtenlehre, die die Regelung aller Bereiche des menschlichen Daseins bestimmt.
- Umma - Der Begriff Umma ("Gemeinschaft") bezeichnet die religiöse Gemeinschaft aller Muslime, eigentlich korrekter: ????? ????????? al-Umma al-islamiyya. Das arabische Wort scheint dem hebräischen ??? umma, deutsch ‚Stamm, Geschlecht' entlehnt zu sein, das sich möglicherweise aus dem assyrischen ummanu ableitet.
Begriffe der Wissenschaften
Mathematische Begriffe
Deutsch - Anmerkungen
- Algebra - al-dschabr ("das Zusammenfügen gebrochener (Knochen-)Teile"), aus dem Titel des Rechen-Lehrbuchs Hisab al-dschabr wa-l-muqabala des Mathematikers al-Chwarizmi, eigentlich abgeleitet vom Lehrbuch des indischen Mathematikers Aryabhata.
- Algorithmus - nach al-Chwarizmi (Mathematiker, ca. 780-850)
- Chiffre, Ziffer - sifr "Null"
Chemische Bezeichnungen
Deutsch - Anmerkungen
- Alkohol - Aus dem spanischen alcohol, feines, trockenes Pulver aus al-kuhl "Antimonpulver", "Augenschminke". Alkohol war die "geistige Essenz".
- Alkalien - Alkalien (über lateinisch sal alkali von arabisch ??????, DMG al-qalya ‚Pottasche').
- Azur - über das Französische, Lateinische, Arabische aus persisch l?žuwärd
- Chemie (Alchemie) - über das Lateinische, Spanische, Arabische aus griechisch chymeía, ch?meía "Beschäftigung mit der Metallumwandlung"
- Elixier - entweder über das Lateinische, Französische, Spanische, Arabische (al-iks?r 'Stein der Weisen') aus griechisch x?ríon "Trockenpulver" oder aus einer Nebenform zu lateinisch ?lix?t?ra 'Absud'
Astronomie und Geodäsie
An Namen von Fixsternen seien hier nur die helleren und bekannten genannt.
Deutsch - Stern - Anmerkungen
- Aldebaran - Alpha Tauri - ad-dabar?n "Der Nachfolgende", weil er den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
- Algol - Beta Persei - ra's al-??l "Haupt des Dämons", gemeint ist das Medusenhaupt, das Perseus trägt. Der Name ist aus dem Griechischen ins Arabische übertragen.
- Almanach - al-man?? "das Klima", im weiteren Sinne: Liste der klimatischen und astronomischen Ereignisse eines Jahres. Das arabische Wort ist aber möglicherweise eine Arabisierung von Mittellatein almanachus, und dieses aus Griechisch alemenichiaka, das nach Eusebius (um 300 n. Chr.) Bezeichnung der ägyptischen Kalender ist. Das Wort ist dann nicht arabisch, sondern wohl koptisch.
- Altair - Alpha Aquilae - an-nasr al-??'ir "der fliegende Adler", im Gegensatz zur Wega.
- Azimut - as-samt; Plural as-sum?t "der Weg". Die auf Norden bezogene horizontale Richtung zu einem Gestirn oder zu einem Punkt auf der Erdoberfläche. Vergleiche auch Zenit.
- Beteigeuze, Betelgeuse - Alpha Orionis - ib? al-?awz?? "Achselhöhle des Orion" (al-?awz??)
- Deneb - Alpha Cygni - ?anab ad-da???a "Schwanz des Huhns". Der arabische Name des Sternbildes Schwan ist "Huhn".
- Enif - Epsilon Pegasi - anf al-faras "Nase des Pferdes". Der arabische Name des Sternbildes Pegasus ist "Pferd".
- Fomalhaut - Alpha Piscis Austrini - fam al-h?? "Maul des Wals"
- Nadir - na??r as-samt "symmetrisch gegenüber dem Zenit". Der Himmelspunkt genau senkrecht unter dem Beobachter, gegenüber dem Zenit.
- Rigel - Beta Orionis - ri?l al-?awz?? "Fuß des Orion"
- Theodolit - verballhornt von englisch the alhidade. von arabisch al-idhâdah "Zeige-/Teilkreis"
- Wega - Alpha Lyrae - an-nasr al-w?qi? "der herabstürzende Adler". Gegensatz zu Altair, dem fliegenden Adler.
- Zenit - samt ar-ra's "Weg des Kopfes". Der Himmelspunkt genau senkrecht über dem Kopf des Beobachters. Vergleiche Azimut.
Erstellt: 2020-11
X
Y
Z