Rosalinde - Rose - Krause
Zu dem weiblichen Vornamen "Rosalinde", der in Deutschland um 1930 aufkam, gibt es unterschiedliche Erklärungen.Die einfachste besagt, daß "Rosalinde" die Kombination von "Rose" und "Linde" darstellt.
Eine andere Erklärung besagt, dass "Rosalinda", "Roselinde" eine Übernahme des englischen Vornamens "Rosalind" ist. Engl. "Rosalind" ist literaricher Herkunft und soll eine Kreation des englischen Dichters Edmund Spenser (16. Jh.) sein. Er bildete den Namen "Rosalind" als Anagramm des Namens seiner Geliebten "Rosa Daniel". Danach übernahm Thomas Lodge den Namen für die Hauptgestalt eines Romans, den Shakespeare in seiner Komödie »Wie es euch gefällt« (um 1599) dramatisch bearbeitete. Die Vergabe des Vornamens "Rosalind" setzt in Englsnd in den 1860er-Jahren ein.
Eine weitere Erklärung bezieht "Rosalinde" auf germ. "*hros" = dt. "Ross" und germ. "*linta" = dt. "Linde", "Schild aus Lindenholz".
Weiterhin gibt es die Deutung als "ruhmreiche Milde", mit althdt. "hruod" = dt. "Ruhm" und althdt. "lind" = dt. "sanft", "weich", "mild".
Weiterhin gibt es einen Hinweis auf ital. "lindo", "linda" = dt. "rein", "sauber", so daß sich die Bedeutung "reine Rose" oder "schöne Rose" ergibt.
Mit span. "lindo", "linda" = dt. "schön" ergibt sich die Bedeutung "schöne Rose".
Auszeichnungen / Awards | |
bienenfreundlich | |
Blätter, Laub / Feuillage / Foliage | |
Blüheigenschaften / Flowering Habit | |
Blütenblätter-Anzahl | 17-25 petals |
Blütenfarbe / Bloemkleur / Flower Colour | hellrosa, Grund cremegelb, Pink |
Blütenform / Forme de la fleur / Bloemvorm / Bloom Shape | in small clusters, cupped, old-fashioned bloom form |
Blütengröße / Bloem / Bloom Size | |
Blütentyp / Bloom Type | gefüllt, Double, cluster-flowered |
Blütezeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period | Blooms in flushes throughout the season |
Bodenansprüche / Cultivation | |
Dornen / Stacheln / Thornyness | |
Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength | leichter bis mäßiger Apfel-Duft, Mild to strong, apple fragrance |
Elternrosen / Herkunft / Parentage | |
Erkrankungen / Disease resistance | |
Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) | 1938 / 1944 |
Exhibition Name | |
Gattung / Sektion / Art | |
Genealogie / Parentage | |
Gesundheit | |
Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape | |
Knospen / Buds | |
Ordnungskriterien / Klasse / Genre / Famille de rosiers / Type de rosier / Groep / Class / Family / Group | Floribunda, Polyantha-Hybride |
Registration Name | |
Schädlinge | |
Schwächen / Weaknesses | |
Sports / Mutationen | |
Standort / Shade Tolerance | |
Stärken / Strengths | |
Stiele / Stems | |
Synonyme | Rosalinde |
Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use | Beetbepflanzung |
Winterhärte / Hardiness | |
Wuchsabstand / Dist. de plantation | |
Wuchsform / Vorm / Growth Habit | buschig und aufrecht |
Wuchshöhe / Taille / Height / Hauteur | 50 bis 80 cm |
Wuchsweite / Width | |
Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer | Max Krause, DE, 1938 / 1944 |
(E?)(L?) https://www.europa-rosarium.de/datenbank/
Rosalinde (Krause 1944)
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
(E?)(L?) https://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/rosen_ron.htm
Rosalinde (floribunda, Krause, 1944)
Rosalinde Krause (DE) 1944
Erstellt: 2020-12