Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Rose, Rosa, Rose, Rosa, Rose, (lat.) rosa, (esper.) rozo, rozacoj
Rosen Wuchs - Wuchs und Verwendung

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Rosenformen (W3)

(E?)(L?) http://www.rosenleben.de/
Die Seite ist nicht mehr erreichbar.


Pflanzenformen

Wuchs und Gestalt von Rosen haben eine enorme Spannweite: Auf der einen Seite gibt es Zwergrosen von wenigen Zentimetern Größe, andererseits aber auch riesige Kletterer, die bis zu 15 m hoch werden. Sie haben aufrechte, überhängende, kletternde, gelegentlich auch kriechende Triebe. Das gewöhnlich abfallende Laub ist wechselständig angeordnet, aus einer ungeraden Zahl von Fiederblättchen zusammengesetzt und erscheint an meist stacheligen oder borstigen Trieben. Die Blüten werden einzeln oder in Dolden von bis zu 100 Blüten hervorgebracht; jede Blüte hat zahlreiche Staubgefäße, Griffel und Blütenblätter (Wildrosen besitzen einfache Blüten mit fünf Blütenblättern). Nach der Blüte wird der Blütenboden fleischig und reift zur Hagebutte, die entweder einige oder viele Samen enthält.

Stacheln

Stacheln (,,Dornen“), ein normalerweise charakteristisches Merkmal der Rosen, können bei einigen Sorten völlig fehlen. Rosen, die von Rosa pimpinellifolia und R. rugosa abstammen, bilden meist kleine, nadelartige Borsten, während Teehybriden und Floribundarosen flügelartige Stacheln haben, die ziemlich groß sein können.

Blätter

Meist haben Gartenrosen fünf Fiederblättchen wie die Teehybriden und Floribundarosen. Sieben Fiederblättchen sind typisch für Rosen mit Abstammung von R. wichuraiana und R. multiflora, viele Arten aus Asien können 15 Fiederblättchen haben und fast farnartig wirken.

Wuchs und Gestalt von Rosen haben eine enorme Spannweite: Auf der einen Seite gibt es Zwergrosen von wenigen Zentimetern Größe, andererseits aber auch riesige Kletterer, die bis zu 15 m hoch werden. Sie haben aufrechte, überhängende, kletternde, gelegentlich auch kriechende Triebe. Das gewöhnlich abfallende Laub ist wechselständig angeordnet, aus einer ungeraden Zahl von Fiederblättchen zusammengesetzt und erscheint an meist stacheligen oder borstigen Trieben. Die Blüten werden einzeln oder in Dolden von bis zu 100 Blüten hervorgebracht; jede Blüte hat zahlreiche Staubgefäße, Griffel und Blütenblätter (Wildrosen besitzen einfache Blüten mit fünf Blütenblättern). Nach der Blüte wird der Blütenboden fleischig und reift zur Hagebutte, die entweder einige oder viele Samen enthält.

Blütenform und Blütengröße



Becherförmig



Geviertelte Rosette



Hochgebaut



Pomponförmig



Schalenförmig



Rosettenförmig

Die Blüten erscheinen einzeln oder in Büscheln. Einfache Blüten haben meist fünf Blütenblätter (Petalen). Gefüllte Formen unterteilt man in halbgefüllt (10-20 Petalen), gefüllt (20-40 Petalen) und dichtgefüllt (über 40 Petalen).

Hagebutten

Hagebutten kommen in einer großen Vielfalt von Formen und Größen vor. Sie werden grob in drei Gruppen eingeteilt: Breit-oval, typisch für Rosen mit Abstammung von R. rugosa, dann kugelförmig, Wie bei der Mehrzahl der Beetrosen, sowie flaschenförmig, eine interessante Form, die bei R. pendulinai, R. holodonta und anderen, meist ostasiatischen Rosen und deren Sorten vorkommt.


Erstellt: 2023-12

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Rose, Rosa, Rose, Rosa, Rose, (lat.) rosa, (esper.) rozo, rozacoj
Rosen Wuchs - Wuchs und Verwendung

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z