"§"
Alte Rosen
1867
Die einzige exakte Definition ist die der alten Rosen. "Alte Rosen" sind alle Sorten, die vor dem Jahr 1867 entstanden sind. In diesem Jahr erblickte die erste Teehybride das Licht der Rosengärten. Sie wurde "La France" getauft.
Aber selbst diese eindeutig scheinende Definition ist in der Praxis schon verwässert. Zunächst standen bei der Versammlung der 50 französischen Rosenzüchter schon einmal 1000 Kandidaten zur Auswahl. Das heisst es gab im Jahr 1867 schon viele andere Teehybriden - und diese wurden mit Sicherheit nicht alle im Jahr 1867 kreiert (siehe auch unter "Teehybriden"). Und heute lässt sich wohl nicht mehr für jede Rose der komplette Werdegang rekonstruieren. Und andererseits wird sogar die Definition selbst in Frage gestellt, weil man auch nach 1867 erschaffene Rosen als "alte Rosen" bezeichnet, weil sie eben so richtig "alt" aussehen.
Und so sind wir wieder bei der Ausgangsfrage: 'Was ist eine "alte Rose"?'
Als dt. "Alte Rosen", frz. "Rosiers anciens", engl. "Old Garden Roses" bezeichnet man Rosensorten, die bereits vor 1867 existierten. Dieses Datum wurde gewählt, weil in diesem Jahr die Neuzüchtung "La France" zur ersten offiziellen Teehybride gekürt wurde.
Vielfach werden jedoch auch Neuzüchtungen aus solchen "Alten Rosen" als als "Alte Rosen" bezeichnet.
Zu den Alten Rosen zählt man "Alba Rosen", "Bourbon-Rosen", "Centifolien", "Damaszener-Rosen", "Gallica-Rosen", "Moos-rosen", "Noisette-Rosen", "Portland-Rosen", "Remontant-Rosen", "Tee-Rosen", u.a.
Viele davon wurden im 18. und vor allem im 19. Jh. gezüchtet. Die Holländer werden als Vorreiter angesehen, beim Züchten neuer Sorten aus Samen. Die Franzosen wollten nicht zurückstehen und perfektionierten die Verfahren. Und so gehen die heutigen alten Rosen vielfach auch auf französische Züchtungen zurück. Durch die neu aufgekommenen Teehybriden und Floribunda-Rosen gerieten die "Alten Rosen" etwas in Vergessenheit. Aber gerade im neuen Jahrtausend scheinen sie wieder voll im Trend zu liegen.
In den USA überlebten sie an Orten wie den "Gold Rush towns" in Kalifornien und freuen sich nun ihrer Wiederentdeckung (z.B. durch den Anbieter "Graham Thomas").
Als Alte Rosen werden alle Rosenklassen zusammengefasst, die bereits 1867, dem Beginn der modernen Rosenzüchtung, vorhanden waren. Eröffnet wurde die Rosen-Neuzeit damals durch die Züchtung der ersten Teehybride "La France", der Kreuzung einer "Remontant-Rose" mit einer "Tee-Rose".
Die Züchtungsgeschichte der "Alten Rosen" ist in zwei Epochen zu unterteilen, die jeweils unterschiedliche Rosenklassen hervorgebracht haben:
1. Alte Rosen bis Ende des 18. Jahrhunderts
Die erste Epoche dauerte bis Ende des 18. Jahrhunderts. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Europa außer den "Wildrosen" nur Rosen aus dem europäisch-vorderasiatischen Raum. Aus diesem Erbmaterial sind die "Alba Rosen", "Gallica-Rosen", "Damascena-Rosen" und "Centifolia-Rosen" hervorgegangen.
2. "Alte Rosen" unter dem Einfluss der "China-Rosen"
Beendet wurde die erste Epoche durch das Einkreuzen von "Gartenrosen" aus China ("Rosa chinensis"), die zwar etwas weniger frosthart waren, dafür aber durch neue, intensivere Farben beeindruckten und vor allem die Eigenschaft mitbrachten mehrfach zu blühen. Es entstanden die "Portland-Rosen", "Bourbon-Rosen", "Noisette-Rosen" und "Remontant-Rosen".
Eine gärtnerisch wertvolle Kombination aus dem Erbmaterial der "Alten Rosen" mit den wichtigen Eigenschaften moderner Rosen stellen die "Englischen Rosen", häufig auch als "Austin Rosen" bezeichneten Sorten, dar.
In der Zeitschrift "Landlust", Ausgabe Mai / Juni 2011 ist Seite 143 zu lesen:
Die alten Gartenrosen mit ihren gefüllten und duftenden Blüten haben ihre Heimat vom Vorderen Orient bis Zentralasien. Sie sind dort durch Mutation, Auslese und Kreuzungszüchtung aus Wildrosen entstanden und vor Jahrtausenden über Griechenland und Rom nach Mitteleuropa eingewandert.
Die ältesten Rosenklassen sind die "Alba Rosen", die "Gallica-Rosen" und die "Damascena-Rosen". Gegen Ende des 16. Jh. entstand wahrscheinlich in Holland die Klasse der "Centifolia-Rosen". Hundert Jahre später entdeckte man an einer Centifolie "bemooste" Veränderungen an Blütenkelch und Blütenstil. Die Klasse der "Moosrosen" war geboren.
Bis Ende des 18. Jh. kannte man in Europa nur 30 bis 40 Rosensorten dieser Rosenklassen. Sie waren frosthart, ausdauernd und dufteten stark. Sie blühten nur einmal im Sommer in den Farben von Weiß über Zartrosa bis Purpurrot.
Dann brachten Seefahrer aus China und Japan die "China-Rose", die "Multiflora-Rose" und die "Teerose" nach Mitteleuropa. Die neuen frostempfindlichen Rosen blühten dauerhaft. Viele waren Kletterrosen und sie brachten neue Blütenfarben, ein klares Rot und ein Gelb, mit.
Um frostharte Dauerblüher und neue Farben zu erhalten, kreuzten die Rosengärtner nun die Neuankömmlinge in die Klasse der alten Gartenrosen ein. Es entstanden daraus die Rosenklassen der "Bourbon-Rosen", "Portland-Rosen", "Noisette-Rosen", "Remontant-Rosen" und "Teerosen". Eine wahre Rosenbegeisterung brach in Europa aus - angefacht durch Kaiserin Josephine Bonaparte, Gemahlin Napoleons, die in ihrem Schlossgarten von Malmaison um 1814 mit 200 Sorten die größte Rosensammlung ihrer Zeit anpflanzte und damit die Rosenliebhaberei zur Mode machte.
Mit der Sorte "La France" entstand schließlich im Jahr 1867 die erste rosafarbene "Teehybride". Sie markiert die Grenze zwischen den sogenannten "Alten Rosen" und den "Neuen Rosen" oder "Modernen Rosen". Alle Rosensorten, die zu den vor 1867 existierenden Rosenklassen gehören, bezeichnet man infolgedessen als "Alte Rosen".
(E?)(L1) http://www.das-rosen-netzwerk.de/index.php?seite=projekt_dunkle_alte_rosen
Dunkle Alte Rosen - Bisher sind für das Projekt gesammelt:
| Alice Vena (SGH) | Belle de Crécy (K) | Belle de Crécy (SGH) | Belle de Crécy (T) | Cardinal de Richelieu (Schultheis) | Cardinal de Richelieu falsch (SGH) | Catinat 2(SGH) | Centifolia A fleurs Doubles Violettes (T) | Centifolia a Fleurs Pourpre Violettes (Schütt) | Chénédolé 1 (SGH) | Chénédolé 2 (SGH) | Chevrier (SGH) | Cora (Loubert) | Cora (SGH) | Dis moi qui je suis (Love) | Double Brique (SGH) | Falsche Petite Orléannaise (SGH) | Frédéric II. De Prusse | Frédéric II. De Prusse (SGH) | Fundrose U2 | Georges Vibert 2 (SGH) | Gloire des Jardins 2 (SGH) | Hector (SGH) | Hippolyte | Jenny Duval (Schütt) | Kean (Karben) | Kießling Osnabrück | La Louise falsch (SGH) | La Negresse (Karben) | La Negresse (Schütt) | La Ville de Londres (Karben) | La Ville de Londres (SGH) | Le Rosier Eveque (SGH) | Maheca (SGH) | Manteau Pourpre (SGH) | Meteor (SGH) | Monsieur de Montigny (SGH) | Nestor | Ombrée Parfaite dunkel (Karben) | Ombrée Parfaite dunkel (Schütt) | Ombrée Parfaite dunkel (SGH) | Ombrée Parfaite hell (Karben) | Ombrée Parfaite hell (SGH) | Omphale (Loubert) | Onex (SGH) | Orpheline de Juillet | Pergolese (SGH) | Président de Seize | Prince Frédéric (Loubert) | Reine des Violettes (Ceres) | Reine des Violettes (Schultheis, die nicht remontierende dunkle) | Tricolore (SGH) | Unbekannte K4 | Valence Dubois 2 (SGH)
(E?)(L1) http://www.das-rosen-netzwerk.de/index.php?seite=projekt_gestreifte_alte_rosen
Gestreifte Alte Rosen
| Belle Doria (SGH) | Belle Villageoise | Camaieux | Centifolia Variegata | Charles Quint | Chateau de Namur | Commandant Beaurepair (Schütt) | Commandant Beaurepair (SGH) | Cynthie I | Dometille Beccard | Eulalia Lebrun (SGH) | Falsche Anatole (Karben) | Falsche La Syrene | Ferdinand Pichard (Pötschke) | Ferdinand Pichard (SGH) | | Fialova Kralovna | Gallica Versicolor | Georges Vibert | Honorine de Brabant | Kruchem gestreift | La Plus Belle des Ponctuées (SGH) | Mercedes (Loubert) | Mme d´Hebray (Loubert) | Oeillet Parfait (Karben) | Oeillet Parfait (SGH) | Panaché d´Angers | Panaché d´Orléans | Panachée a Fleurs Doubles (Schütt) | Panachée a Fleurs Doubles (SGH) | Perle des Panachées | Pompon Panaché (Loubert) | Province Panachée (Schultheis) | Renoncule Ponctué | Tricolor de Flandre (Ausläufer aus Forumskreisen) | Tricolor de Flandre (Schütt) | Tricolor de Flandre (SGH) | Variegata di Bologna | Variegata di Bologna (SGH)
(E?)(L?) https://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/historische-rosen/
Historische Rosen / Alte Rosen - was ist der Unterschied ?
Als "Historische Rosen" bezeichnet man jene Sorten die vor der ersten Modernen Edelrose 'Gloria Dei' im Jahr 1934 gezüchtet wurden.
"Alte Rosen" sind Rosen die einer Rosenklasse die vor der Einführung der ersten Teehybride (La France) im Jahr 1867 bereits bestand zuzuordnen sind.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Alte Rosen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Alte Rosen" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-09