"§"
alles in Butter (W3)
Die Redensart "alles in Butter" (engl. "everything is fine") könnte im Mittelalter aufgekommen sein. Um den Transport von teuren Gläsern aus Venetien über die Alpen zu ermöglichen sollen die Fuhrleute die Gläser in große Fässer in flüssige Butter gelegt haben. Nach dem Erkalten hielt die Butter die Gläser an Ort und Stelle und dämpfte die Stöße der Kutsche. Google findet die Redensart allerdings erst ab 1860.
Deshalb könnte auch eine andere Erklärung zutreffen: Nachdem der französische Chemiker Eugène Chevreul (1786-1889) die Margarine kreiierte war es sicherlich eine Qualitätsmerkmal, wenn Backwaren mit Butter hergestellt wurden.
Die "Margarine", frz. "margarine" geht auf die gelehrte Bezeichnung frz. "acide margarique" = dt. "perlfarbene Säure" zurück, das zu griech. "márgaron" = dt. "Perle" gebildet wurde. Die Säure soll in der Zusammensetzung der Margarine eine Rolle spielen. Eugène Chevreul hatte zuvor schon dt. "Glyzerin", frz. "glycérine", erforscht und nach griech. "glykerós", "glykýs" = dt. "süß" benannt. Die Endung "-ine" aus frz. "glycérine" übernahm er auch für frz. "margarine". Die Endung lat. "-inus", "-ina", "-inum" deutet ganz allgemein eine Verwandtschaftsbeziehung an und ist oft bei der Benennung von Mineralien und Edelsteinen als auch von organischen Verbindungen, die aus Naturstoffen extrahiert oder abgeleitet sind, zu finden so etwa in "Anilin", "Benzin", "Carotin", "Cholesterin", "Glycerin", "Glycin", "Insulin", "Morphin", "Naphthalin", "Penicillin", "Pyridin", "Strychnin".
Noch etwas zur Butter:
Die Butter gibt es in drei verschiedenen Sorten: Sauerrahmbutter, Süßrahmbutter und mildgesäuerte Butter - jede mit ihrem eigenen Geschmack und somit auch ihre eigenen Fans.
Literatur:
- Heisch, 2007: "Alles in Butter" - Butter als sprachbildnerisches Element
(E?)(L?) http://www.allesinbutter.de/Begriffsbedeutung/begriffsbedeutung.html
Woher kommt die Redewendung "Alles in Butter"?
(E?)(L?) http://sites.arte.tv/karambolage/de/der-ausdruck-alles-butter-karambolage
der Ausdruck: alles in Butter
Karambolage 238 - 22. Mai 2011
Felicitas Schwarz untersucht nun den erstaunlichen Ursprung der geläufigen deutschen Redewendung „alles in Butter“. Aber sehen Sie lieber selbst.
...
(E?)(L?) http://sites.arte.tv/karambolage/fr/lexpression-alles-butter-karambolage
l'expression : « alles in Butter »
Karambolage 238 - 22 mai 2011
Felicitas Schwarz se penche maintenant sur l’étonnante origine d’une expression allemande, « alles in Butter », "tout est dans le beurre", mais voyez plutôt.
...
(E?)(L?) http://www.br.de/themen/wissen/sprichwoerter-redensarten-redewendungen-102.html
Ganz eindeutig geklärt ist die Frage nicht, was es mit der sprichwörtlichen Butter auf sich hat. Möglicherweise entstand die Redensart aufgrund des Konkurrenzkampfes von Butter und Margarine. Letztere wurde ab 1875 fabrikmäßig in Deutschland hergestellt. Ein Berliner Gastwirt stellte angeblich ein Schild mit der Aufschrift "Alles in Butter" in sein Fenster, um den Gästen das Essen schmackhaft zu machen. Gemeint war: Hier wird mit guter Butter gekocht, nicht mit Margarine oder billigem Fett.
Eine andere Erklärung besagt, dass die Redensart auf die Zeiten zurückgeht, als es weder asphaltierte Straßen noch Styropor oder Luftpolsterfolie gab. Trotzdem mussten auch im Mittelalter schon zerbrechliche Gläser oder Porzellan mit Pferdewagen auf schlechten Straßen transportiert werden. Um zu verhindern, dass die wertvolle Fracht auf dem Weg zerbricht, wurde sie "eingebuttert": Dazu wurden die zerbrechlichen Gegenstände in Fässer mit geschmolzener Butter gelegt. Nachdem die Butter abgekühlt war, bildete sie dann einen festen Schutzmantel um das kostbare Gut, das ganz wörtlich "in Butter" war. Am Zielort angekommen wurde die Butter dann erneut erhitzt und abgegossen.
(E?)(L?) https://www.geo.de/geolino/redewendungen/7779-rtkl-redewendung-alles-butter
Alles in Butter
(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/result/Form_bo02814_1/
Alles (ist) in Butter
(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/result/Form_wu03334_1/
es ist alles in Butter, bloß die Füße sind im Käse
(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/result/Form_wu11929_1/
alles in Butter, Herr Luther!
(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/result/Form_wu15603_1/
es ist alles in Butter
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/b.php
Alles in Butter
(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/alles-in-butter/
Alles in Butter
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
"Alles in Butter" ist es nicht etwa, weil etwas wie (mit Butter) geschmiert läuft. Der Ursprung der Redensart liegt im Mittelalter: Sollte damals Kristall aus Venetien über die Alpen transportiert werden, gingen die teuren Gläser oft zu Bruch, bis Fuhrleute die Idee hatten, die Gläser in große Fässer zu legen. Sie gossen heiße flüssige Butter dazu - wurde die fest, hielt sie die Gläser an Ort und Stelle und dämpfte die Stöße der Kutsche. Selbst wenn ein Faß vom Wagen fiel, zerbrachen die Gläser nicht.
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen
"Alles in Butter" – "alles in Ordnung". Wohl herrührend von der im Gegensatz zur Butter als pejorativ bewerteten Margarine. Wertvolle Güter, wie zum Beispiel Porzellan, wurden früher in Kisten mit flüssiger Butter eingegossen. Nach dem Erstarren der Butter waren diese beim Transport vor dem Zerbrechen geschützt.
(E?)(L?) https://de.wiktionary.org/wiki/alles_in_Butter
alles in Butter
...
Herkunft:
...
- zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Geschirr wurden im Mittelalter in flüssige Butter eingelegt und nach dem Erstarren derselben als Block transportiert um Bruchschäden durch den Transport zu vermeiden.
- bezieht sich vermutlich auf früher gemachte Hinweise, dass Speisen mit Butter anstatt mit anderen billigeren Fetten, wie Margarine hergestellt wurden
- vermutlich Berlinerisch, ursprünglich sollen Berliner Gastwirte die Auskunft "alles in Butter" gegeben haben als Hinweis auf die in der Küche verwendete teurere Fettsorte.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=alles in Butter
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "alles in Butter" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-12