Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Person, Persona, Personne, Persona, Person, (esper.) personoj
A
abfragen
Biografien suchen
(E?)(L?) http://www.abfragen.de/lexika10.asp
Adamsapfel (W3)
Im hebräischen heisst der Kehlkopf "tappuah" = "Erhebung". Da "tappuah" auch "Apfel" bedeutet kann es sich also um einen Übersetzungsfehler handeln. Die Erhebung des "Mannes" = "Adam" wurde mit "Apfel Adams" übersetzt.
Eine kleine Geschichte besagt jedoch, dass Adam beim Sündenfall ein Stück des Apfels im Hals stecken geblieben sein soll - und daher der Name herührt.
Alexander, Peter (W3)
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/woerter.html
...
Peter Alexander heißt eigentlich Peter Alexander Neumayer, ...
...
B
Bachblüten (W2)
Lange Zeit dachte ich "Bachblüten" seien Blüten, die am "Bach" wachsen. Bis ich eines Besseren belehrt wurde.
Die Bachblüten-Therapie wurde vor etwa 60 Jahren von dem englischen Arzt "Dr. Edward Bach" entwickelt und basiert auf der Idee, daß die gebundene Energie von Blüten eine regulierende Wirkung auf psychische Zustände des Menschen hat. Durch diese psychische Wirkung können häufig auch körperliche Symptome gebessert werden.
"Edward Bach" hat 38 Blüten untersucht und beschrieben. In Kalifornien wurden später weitere Blüten hinzugenommen.
Die Blüten werden zur höchsten Blütezeit an bestimmten Plätzen gesammelt und in Quellwasser gelegt und der Sonne ausgesetzt. Dadurch überträgt sich laut "Bach" die Energie der Blüten auf das Wasser. Das Wasser wird später mit Alkohol haltbar gemacht und kann, meistens verdünnt eingesetzt werden.
Unter dem angegebenen Link findet man weitere Informationen und eine Liste der 38 Bachblüten.
Die "Bachblüten-Therapie" ist vor allem im englischsprachigen Bereich sehr angesehen und verbreitet. In Deutschland werden "Bachblüten" immer mehr zur Therapie eingesetzt.
Die "Bachblütentherapie" hilft, mit auftretenden negativen Seelenzuständen (z.B. Ungeduld, Kleinmütigkeit, Unsicherheit, Eifersucht, Neid) besser umzugehen und diese zu überwinden.
(E?)(L?) http://www.astroset.net/bachblueten.html
(E?)(L?) http://www.bachblueten-liste.de/
Beschreibung der einzelnen Bachblüten
Agrimony | Aspen | Beech | Centaury | Cerato | Cherry Plum | Chestnut Bud | Chicory | Crab Apple | Elm | Gentian | Gorse | Heather | Holly | Honeysuckle | Hornbeam | Impatiens | Larch | Mimulus | Mustard | Oak | Olive | Pine | Red Chestnut | Rock Rose | Rock Water | Scleranthus | Star of Bethlehem | Sweet Chestnut | Vervain | Vine | Walnut | Water Violet | White Chestnut | Wild Oat | Wild Rose | Willow
(E?)(L?) http://www.bachblueten-uebersicht.de/
Die 38 Bachblüten
Agrimony (Odermenning) | Aspen (Espe) | Beech (Rotbuche) | Centaury (Tausendgüldenkraut) | Cerato (Bleiwurz) | Cherry Plum (Kirschpflaume) | Chestnut Bud (Rosskastanienknospe) | Chicory (Wegwarte) | Crab Apple (Holzapfel) | Elm (Ulme) | Gentian (Herbst-Enzian) | Gorse (Stechginster) | Heather (Heidekraut) | Holly (Stechpalme) | Honeysuckle (Geißblatt) | Hornbeam (Hainbuche) | Impatiens (Springkraut) | Larch (Lärche) | Mimulus (Gefleckte Gauklerblume) | Mustard (Ackersenf) | Oak (Eiche) | Pine (Kiefer) | Red Chestnut (Rotblühende Kastanie) | Rock Rose (Gelbes Sonnenröschen) | Rock Water (Wasser aus Heilquellen) | Scleranthus (Einjähriger Knäuel) | Star of Bethlehem (Goldiger Milchstern) | Sweet Chestnut (Edelkastanie) | Vervain (Eisenkraut) | Vine (Weinrebe) | Walnut (Walnuss) | Water Violet (Sumpfwasserfeder) | White Chestnut (Weißblühende Rosskastanie) | Wild Oat (Waldtrespe) |
| Willow (Gelbe Weide)
(E1)(L1) http://www.code-knacker.de/bachblueten.htm
Von 1886 bis 1936 lebte in England ein Arzt namens Edward Bach. Dieser Naturheiler schrieb 37 von ihm definierten und nummerierten Essenzen wild wachsenden Pflanzenblüten zu, bestimmte Krankheiten und Beschwerden, die seiner Ansicht nach durch seelische Konflikte hervorgerufen werden, wieder zu stabilisieren vermögen.
...
(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/bach/
Baedeker (W3)
(E?)(L1) http://searchenginewatch.com/searchday/02/sd0627-lcportals.html
wird oft allgemein für ein Reisehandbuch benutzt. Die Bezeichnung geht zurück auf Karl Baedeker, der 1827 in Koblenz einen Verlag gründete und sich mit der Herausgabe von gut recherchierter Reiseliteratur einen Namen machte.
Ballhorn
Verballhornung (W3)
= "sinnentstellende Verfremdung eines Textes"
Johann Ballhorn, ein Lübecker Buchdrucker gab 1856 eine sehr fehlerhafte Ausgabe des Lübecker Rechts heraus.
Im 16. Jahrhundert wurde das Ballhornsche Mängelexemplar dann sprichwörtlich. Peinlich war die Aktion vor allem deshalb, weil auch viele andere Städte nach dem Lübecker Stadtrecht urteilten.
Allerdings tut man dem guten Mann wohl unrecht, denn die Änderungen stammten nicht von ihm. Zwei Juristen des Rates hatten das Lübecker Recht "aufs Neue übersehen und korrigiert".
(E?)(L?) http://www.ballhorn.de/
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
(E?)(L?) http://www.wissen.de/lexikon/balhorn-johann
Ballhorn, Johann, deutscher Buchdrucker, * 1528 Lübeck, † 1603 Lübeck
...
(E?)(L?) http://www.wissen.de/rechtschreibung/verballhornen
"verballhornen (V. 1, hat verballhornt; mit Akk.) durch vermeintliches Verbessern verschlimmern; einen Text v. [nach dem Lübecker Buchdrucker Johann "Balhorn" (nicht "Ballhorn"), ...
Beckmesserei (W3)
Beckmessern ist kleinliches Kritisieren und geht zurück auf Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". Sixtus Beckmesser ist eine Figur der Oper, die pedantisch alle Regelverstösse beim Gesangswettbewerb notiert.
Biografie - aufgeschriebenes Leben
(E?)(L?) http://www.biografie.de/
am 30.07.2003 standen 81 Biografien zur Verfügung.
Birne Hélène (W3)
Es gibt Gerichte, bei denen Phantasiegestalten Pate standen wie bei der "Birne Hélène", die nach der Hauptfigur einer Operette von Offenbach genannt wurde.
Bismarckhering (W3)
(E?)(L?) http://www.bismarck-museum.de/
(E?)(L1) http://www.rasscass.com/
Dieser Name geht auf den "Eisernen Kanzler", Fürst Bismarck zurückgeht. Belegt ist, dass Otto von Bismarck zeitweise an regelrechter Fresssucht litt. Zwei Mahlzeiten am Tag mit mindestens 5 Gängen waren Standard. Dazu kamen viele Bankette und Essen, zu denen er eingeladen wurde. Dort mussten ihm, zwischen den Gängen, kleine Happen gereicht werden, die er massenhaft verschlang. Unter anderem waren dabei Süßigkeiten, kleine Mehlspeisen, aber auch Gebratenes und Fisch seine Favoriten. Im Alter von 65 Jahren soll der Kanzler fast 300 Pfund gewogen haben. Gesundheitliche Probleme waren da natürlich vorprogrammiert.
Ganz sicher ist, dass der eingelegte Hering seinen Namen Bismarck zu verdanken hat. Warum aber, da gibt es mehrere Varianten. Die einen sagen, es war ein Wirt aus Flensburg, der im Überschwang seiner Gefühle bei einem Besuch Bismarcks in seinem Restaurant dessen Lieblingsspeise nach ihm benennen wollte und Bismarck soll wohlwollend zugestimmt haben. Dann wieder soll es ein Stralsunder Gastwirt gewesen sein, der um dieselbe Gunst gebeten hatte, allerdings wohl aber Jahre später. Wahrscheinlicher ist aber, dass es ein Fischindustrieller war, dem Bismarck einen großzügigen Kredit gewährt hatten, damit dieser seinen eingelegten Hering als Konserve in Massen auf den Markt bringen konnte.
blucher, Blücher (W3)
(E?)(L?) http://wordcraft.infopop.cc/eponyms.htm
A type of high shoe or half boot, after Gebhard Leberecht von "Blücher", (1742-1819) Prussian field marshal, defeated Napoléon at Laon, aided in victory at Waterloo.
Der Familienname "Blücher" geht zurück auf einen Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern.
Buchholtz - Dazu hat Buchholtz kein Geld (W3)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Die Redensart bezieht sich auf den preußischen Hofstaatsrentmeister und späteren Schatzmeister Friedrichs des Großen August Buchholtz (1706-98).
Es wird vom Alten Fritz erzählt, dass er mit dem Ausspruch "Dazu hat Buchholtz kein Geld" Forderungen und Wünsche abzulehnen pflegte, die an ihn herangetragen wurden, besonders nach dem Siebenjährigen Krieg, als die Staatskassen erschöpft waren.
(© blueprints Team)
C
chefkoch
Wie kommen die Namen prominenter Persönlichkeiten auf die Speisekarte?
(E?)(L?) http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/75,0/Chefkoch/Wie-kommen-die-Namen-prominenter-Persoenlichkeiten-auf-die-Speisekarte.html
- Teil 1: Filetspitzen Stroganow, Bismarckhering, Carpaccio, Sandwich
- Teil 2: Fürst-Pückler-Eis, Pizza Margherita, Steak Strindberg ...
D
Diesel (W3)
"Rudolf Diesel" lebte von 1858 bis 1913. Er entwickelte den "Dieselmotor" zu dessen Antrieb man eben "Diesel" benötigt. Und man kann auch einen "Diesel" fahren, der mit "Diesel" fährt.
"diesel" kann man übrigens auch in England tanken.
Von PONS wurde "Daniel Dieseltrieb" 2001 als kreative Wortschöpfung ausgezeichnet.
(E?)(L?) http://www.clever-tanken.de/
Bei "clever-Tanken" kann man auch die Dieselpreise erfahren.
(E?)(L?) http://eurekaweb.free.fr/sh1-moteur_diesel.htm
(E?)(L?) http://www.eurekaweb.fr/
Beu "eurekaweb" findet man unter der Rubrik "Invention d'hier" unter "Sciences techniques" auch einen Artikel:mit der Überschrift "(1893) Moteur Diesel".
(E6)(L1) http://auto.howstuffworks.com/diesel.htm
(E6)(L1) http://travel.howstuffworks.com/diesel-locomotive.htm
(E6)(L1) http://auto.howstuffworks.com/diesel-two-stroke.htm
(E6)(L1) http://auto.howstuffworks.com/biodiesel.htm
Bei "howstuffworks" findet man Artiekel zu:
- How Diesel Engines Work
- How Diesel Locomotives Work
- How Diesel Two-Stroke Engines Work
- How Biodiesel Works
(E?)(L1) http://jeff560.tripod.com/words16.html
(E?)(L?) http://www.klett-pressebox.de/
(E?)(L?) http://www.pons.de/
(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
(E2)(L1) http://www.wordspy.com/archives/B.asp
Der "Wordspy" hat auch das Wort "biodiesel" in seiner Liste.
dk-world - Prominente Wörter - Wörter nach Prominenten
(E?)(L?) http://dk-world.de/luder.html
Ausgabe vom 11. Mai 2003
Das offizielle Wörterbuch mit prominenten Wörtern, die komplexe Zusammenhänge in ein Wort fassen. (172 Wörter )
Jetzt gibt es jedes Luderwörter update über den dk-world.de Newsletter als e-Mail!
E
Eponym, Bezeichnung nach Personennamen
(E?)(L?) http://www.eponym.org/
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Eponym
Oftmals hat man, mangels eigenes Begriffes, den Namen einer Person zur Bezeichnung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens gemacht, wie z.B. Zeppelin für Luftschiff. Hierzu gibt es viele Beispiele, die ich hier sammle.
Erich Frahm - Rose
Erich Frahm übernahm, nach dem Tod seines Vaters "Gustav H. J. Frahm" (?-1954), einem Baumschulbesitzer in Elmshorn, die Firma.
Der Name "Frahm" geht zurück auf mnd. "vrame", "vrome" und bedeutet soviel wie "fromm", "tüchtig", "tapfer", "brav".
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/roses.php?tab=2&grp=E
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm
Erich Frahm Kordes (DE) 1939 Floribunda rot kein Duft
Dem Sohn von Gustav Frahm ('Andenken an Gutstav Frahm' gewidmet, dem Inhaber der damals berühmten Baumschule Timm Coa. 1943 kaufte er den historischen Münsterhof an und richtete 1956, zwei Jahre nach dem 80jährigen Bestehen der Firma, in Zusammenarbeit mit dem Dendrologen Dr. h.c. Gerd Krüssmann ein 3,5 Hektar großes Arboretum ein. 1980 stand das Gelände zum Verkauf und es entstand daraus das heutige Arboretum Ellerhoop-Thiensen, das Professor Warda seit 1985 ehrenamtlich auf sowohl wissenschaftlicher als auch künstlerischer Ebene leitet.
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/who_is_who_namen_der_rosen.htm
Erich Frahm (3/2012)
F
Fahrenheit (W3)
entwickelte ein Quecksilberthermometer dessen Skalierung (wie bei "Celsius") auf der Eigenschaft von Wasser beruht.
Frau Karl Druschki - Rose
Dt. "Schneekönigin" (Hybride, Peter Lambert 1901, ADR 1995), auch "Frau Karl Druschki", frz. "Reine des Neiges", engl. "Snow Queen", "White American Beauty".
In der "Welt der Rosen" erfährt man, dass die weiße Remontant-Hybride 2 Jahre lang "Schneekönigin" hieß, bevor sie der Frau des damaligen VDR-Präsidenten "Frau Karl Druschki" gewidmet wurde. Im 1. Weltkrieg fanden deutsche Namen jedoch in anderen Ländern keinen großen Anklang und die Rose wurde wieder zur "Schneekönigin".
- Frau Karl Druschki w White & White blend, Hyb. Perpetual (OGR) 1901
- Frau Karl Druschki Cl. w White & White blend, Hyb. Perpetual (OGR) 1906
(E?)(L?) http://www.antiqueroseemporium.com/groups/all
(E?)(L?) http://www.ars.org/ROM/previous.htm
November 2003: Frau Karl Druschki - Jolene Adams
(E?)(L?) http://www.classicroses.co.uk/products/roses/
Frau Karl Druschki | Frau Karl Druschki Climber
(E6)(L1) http://www.davidaustinroses.com/
(E?)(L?) http://www.der-burggarten.de/rosenliste.htm
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=roseauflist&start_=104&ende_=233&startsub_=21&endsub_=41
Frau Karl Druschki - Remontanthybride | Frau Karl Druschki rubra - Remontanthybride
(E?)(L?) http://www.frost-burgwedel.de/index.php?seite=rosenkatalog_liste
Frau Karl Druschki
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
Frau Karl Druschki | Frau Karl Drüschki | Frau Karl Druschki, Cl. | Red Frau Karl Druschki
(E?)(L1) http://www.justourpictures.com/roses/textindex.html
(E1)(L1) http://www.namen-der-rosen.de/AZ.htm
(E?)(L?) http://www.oldroses.org/roses/rldb.asp
Frau Karl Druschki Hybrid Perpetual
(E?)(L?) http://www.rkdn.org/roses/rldb.asp
(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/byclass.htm
Frau Karl Druschki (Illustrated by Hermann Friese)(Lambert, 1901)
(E6)(L1) http://www.rosefile.com/RosePages/Galleries.html
(E?)(L1) http://www.rosegathering.com/alphroses.htm
Frau Karl Druschki (Illustrated by Hermann Friese)(Hybrid Perpetual, Lambert, 1901)
(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/
(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/LiRosenfotoFSY.html
(E?)(L?) http://www.rosen-union.de/frau-karl-druschki.html
(E?)(L?) http://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/sorten/index.php/Remontant%20Rosen/
(E?)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/hagebutten_abc.htm
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/rosen_fra.htm
"Frau Karl Druschki", "Schneekönigin", "Neige d'Eté"
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/who_is_who_namen_der_rosen.htm
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/zuechter/lambertz.htm
Erstellt: 2011-08
Fürst-Pückler-Eis (W3)
Der leidenschaftliche Eisliebhaber gestattete einem Konditor, die Eisbombe nach ihm zu benennen.
fuggern (W3)
geht zurück auf die Bankerfamilie "Fugger", die im 15., 16. Jh. Könige und Kaiser finanzierte.
G
Geigerzähler (W3)
Der Geigerzähler zählt keine Geiger sondern Elementarteilchen. Er ist benannt nach dem Physiker Hans Geiger (1882- 1945); 1912-1925 Leiter des Laboratoriums für Radioaktivität an der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin, danach Professor in Kiel, Tübingen und Berlin;
Grimme Online Award (W3)
(E?)(L?) http://www.grimme-institut.de/
(E?)(L?) http://www.grimme-institut.de/event/goa/de/meta/homepage/index_ie.htm
(E?)(L?) http://www.heise.de/newsticker/data/anw-24.06.03-006/
Seit 2001 wird der Grimme Online Award verliehen. Er zeichnet herausragende Internet-Angebote aus, die einen Bezug zum Medium Fernsehen herstellen bzw. die Medienkompetenz fördern.
Institut und Award sind benannt nach Adolf Grimme, der am 31. Dezember 1889 in Goslar am Harz geboren wurde. Er war u.a. 1948 - 1956 Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), Hamburg und Köln.
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) stiftete 1961 einen Fernsehwettbewerb, der seit 1964 als Adolf Grimme Preis jährlich in Marl verliehen wird. Bis 1977 wurde dieser Wettbewerb von der "insel Marl" (Bildungswerk der Stadt Marl) vorbereitet und durchgeführt. Seit 1977 ist dafür das 1973 gegründete Adolf Grimme Institut zuständig.
H
Hartz-Kommission, Hartz-Lexikon (W3)
(E?)(L?) http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/931/36895/
Die "Hartz-Kommission" und dann in Folge davon das "Hartz-Lexikon" tragen den Namen des des VW-Personalvorstands "Peter Hartz", der vor der Bundestagswahl 2002 vom Bundeskanzler beauftragt wurde, mit einer Experten-Kommission ein Konzept gegen die Massenarbeitslosigkeit zu entwickeln.
Näheres zum Thema findet man im "Hartz-Lexikon" der Süddeutschen Zeitung:
- Hartz-Lexikon (1) Die Kommission
- Hartz-Lexikon (2) Hartz I
- Hartz-Lexikon (3) Hartz II
- Hartz-Lexikon (4) Hartz III
- Hartz-Lexikon (5) Hartz IV
- Hartz-Lexikon (6) Zumutbarkeit
- Hartz-Lexikon (7) Auszahlungstermin
- Hartz-Lexikon (8) Ein-Euro-Jobs
- Hartz-Lexikon (9) Zuverdienst
- Hartz-Lexikon (10) Fragebogen
- Hartz-Lexikon (11) Lebensversicherung
- Hartz-Lexikon (12) Arbeitslosengeld II
- Hartz-Lexikon (13) Bedarfsgemeinschaft
- Hartz-Lexikon (14) Sanktionen
- Hartz-Lexikon (15) Regelleistung
- Hartz-Lexikon (16) Angemessene Wohnung
- Hartz-Lexikon (17) Sozialbeiträge
- Hartz-Lexikon (18) Einstiegsgeld
- Hartz-Lexikon (19) Junge Arbeitslose
Helmut Schmidt - Rose
Helmut Schmidt my Medium Yellow, Hybrid Tea 1979
Die Teehybride "Helmut Schmidt" (23.12.1918 (Hamburg) - ) wurde benannt nach dem SPD-Politiker und 5. Bundeskanzler von 1974-1982. Die Rosentaufe fand auf der Bundesgartenschau in Bonn 1979 im Beisein von Loki Schmidt, Helmut Schmidt und dem Züchter Reimer Kordes statt.
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/biographien.html
Helmut Schmidt, geb. 1918
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponated.html
- Druckschrift: Antrag zum Konstruktiven Mißtrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt, 1982
- Gemälde: Bernhard Heisig "Porträt von Bundeskanzler Helmut Schmidt", 1986
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatephotoac.html
Photo: Bundespräsident Heinemann überreicht Bundeskanzler Helmut Schmidt die Ernennungsurkunde, 1974
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatephotogj.html
- Photo: Hans-Dietrich Genscher und Helmut Schmidt am Abend der Bundestagswahl, 1980
- Photo: Helmut Schmidt gratuliert seinem Amtsnachfolger Helmut Kohl nach dem erfolgreichen konstrukti
- Photo: Helmut Schmidt und Erich Honecker am Döllnsee, 1981
- Photo: Helmut Schmidt und Erich Honecker auf der KSZE-Abschlußsitzung in Helsinki, 1975
- Photo: Helmut Schmidt, um 1974
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatephotoko.html
Photo: Margaret Thatcher und Helmut Schmidt, 1979
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponates.html
Sachbuch: Helmut Schmidt "Kontinuität und Konzentration", 1975
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponatew.html
Wahlplakat: Der bessere Mann muß Kanzler bleiben: Helmut Schmidt. Deshalb SPD, 1976
(E6)(L?) http://www.edmundsroses.com/
(E?)(L?) http://www.edmundsroses.com/cgi-bin/browse.cgi?page=item&cat=8&item=50
(E?)(L?) http://www.gartenrosen.de/
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
(E?)(L?) http://www.rosefile.com/Gallery/aSinglesClustersAJ/index.htm
(E?)(L?) http://www.rosefile.com/Gallery/SmallPhoto/index.html
(E?)(L?) http://www.rosen-goenewein.de/goenewein/frameset.html
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/who_is_who_namen_der_rosen.htm
histsem
Eigenname zu Gattungsbezeichnung
Beispiele
(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm
Als Beispielwörter für "Eigenname zu Gattungsbezeichnung" findet auf man dieser Seite Ausüge aus:
Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes.
Hrsg. Helmut Henne - Heidrun Kämper - Georg Objartel. 10. Aufl. Tübingen 2002.
Eigenname zu Gattungsbezeichnung
Achillesferse | Adam | Adonis | Argusaugen | Ariadnefaden | 1_Atlas | Augiasstall | August | Bai | Beckmesser | Börse | Boykott | bramarbasieren | Casanova | Chauvinist | Dahlie | Damast | | | Don Juan | drakonisch | Drückeberger | Dummerjan | Echo | einwecken | Enzian | Eulenspiegel | Fiaker | frank | gelackmeiert | Gerstenkorn | Geysir | Glaubersalz | Goethit | Götze | Gretchenfrage | Grog | - Guillotine | Hans | Hanswurst | Heini | Heller | hermetisch | Hiobsbotschaft | Isegrimm | Itzig | Jakob | Jakobiner | Janhagel | janusköpfig | Jeans | Johannes | Johannisfeuer | Johannistag | Johannistrieb | Juli | Kainszeichen | Kaiser | | Kamelie | Kanossagang | Kasper | Kauderwelsch | kneippen | Knickerbocker | Knigge | Kognak | Korinthe | Kremser | Krösus | Laban | 2_Lampe | Landauer | Lazarett | Liederjan | Lieschen Müller | | Lude | lynchen | Majolika | Mansarde | Marionette | | Mätzchen | Mäzen | Meier | Mentor | Metze | Michel | Minna | Moloch | morsen | Nassauer | Nestor | 2_Nickel | Nikotin | Nissenhütte | Ödipuskomplex | Odyssee | 2_Ohm | Omnibus | Onanie | Otto | Pappenheimer | Petz | Philister | Potemkinsche Dörfer §_Dorf | Prokrustesbett | Pumpernickel | Pyrrhussieg | Quisling | Röntgenstrahlen | Rüpel | | Sandwich | Saxophon | Scharwenzel | Schillerlocke | Schlauberger | Schlaumeier | Schmul | Schnulze | Schrammelmusik | Schrapnell | Schrebergarten | Schubbejack | Silhouette | Sisyphusarbeit | Spenzer | Stoffel | Struwelpeter, Struwwelpeter | Suppenkasper | Syphilis | Talmi | Trine | uzen | Vandalismus | Veitsbohne | Veitstanz | verballhornen | Vereinsmeier | | 2_Watt | Xanthippe | Yankee | Ziegenpeter
Humboldt
Humboldt, Alexander
Humboldtgebirge
Humboldtgletscher
Humboldtin
Humboldt River
Humboldt Sink
Humboldt-Stiftung
Humboldtstrom
Humboldts Vermächtnis (W3)
Friedrich Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt (14.09.1769 - 06.05.1859) war eine Eroberer, der nicht mit dem Schwert in der Faust sondern mit Koffern voller Messgeräte und Schreibmaterial in die Welt zog um neue Wissenskontinente zu erobern.
"Hans Bahlow" bringt den Namen "Humboldt" in Zusammenhang mit "Hun-" = "Stärke", "Bär"; aber auch mit "huneske" = "hünenhaft", "hunnisch".
Alexander Humboldt soll in seiner Jugend eher kränkelnd gewesen sein und hatte nicht allzu viel "hünenhaftes". Nach dem Tod seiner Eltern, durch die Erbschaft ausgestattet mit den notwendigen finanziellen Mitteln, entwickelte er sich jedoch zu einem von Forscherdrang getriebenen Weltreisenden, der für seine Naturforschungen auch immense körperliche Anstrengungen auf sich nahm. Aber auch in den Salons Europas konnte er sich überlegen bewegen und nutze sein (emotional) einnehmendes Wesen weltweite Kontakte zu knüpfen und zu pflegen um sie in den Dienst der Wissenschaft zu stellen.
Durch seine umfangreichen Reisen und Forschungen ist sein Name heute noch in vielen Teilen der Welt präsent. In der Spiegel-Ausgabe 2004/38 heisst es, dass sein Name zur Bezeichnung von Flüssen, Pflanzen, Bergen und sogar von Frisiersalons in Südamerika zu finden ist.
Humboldt, Alexander v. (1769-1859)
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=108326
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?bandid=100160
In "Meyers Grosses Universal Lexikon" findet man:
- das "Humboldtgebirge" in China
- der "Humboldtgletscher" in Grönland
- "Humboldtin", ein Mineral, das in Braunkphle vorkommt
- der "Humboldt River" in Nevada, USA, der in den abflusslosen "Humboldt Sink" mündet
- die "Humboldt-Stiftung"
- der "Humboldtstrom" im Pazifik, der das Wetter in Chile und Peru wesentlich mitbestimmt
- das "Humboldts Vermächtnis", ein Roman von S. Bellow
(E6)(L1) http://www.aphorismen-archiv.de/autoren/autoren_h/humboldta.html
Lebenslauf und ein Aphorismus.
(E?)(L1) http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?land_id=134
Alexander von Humboldt-Schule
(E?)(L?) http://www.avh.de/
Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)
(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/h/humboldt.htm
(E?)(L?) http://www.biolib.de/
(E?)(L?) http://www.christoph-moder.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.dsstalex.de/webpages/inc/start.php?cat=schiff.php&res=800
(E?)(L?) http://hanno.welcomes-you.com/alex.htm
Das Segelschiff aus der Beck's-Werbung heißt "Alexander von Humboldt" und war ursprünglich ein Feuerschiff. Als Reserve-Feuerschiff im Jahr 1906 gebaut, stand es an verschiedenen Positionen in der Ostsee (wurde u.a. 1957 von einem Frachter gerammt und versenkt) und zuletzt in der Nordsee. Nach der Außerdienststellung kaufte es die "Deutsche Stiftung Sail Training" und baute es zu einem Großsegler um. Da diese Stiftung von der Beck's-Brauerei gesponsert wird, erscheint das Schiff in den Werbespots dieser Brauerei. Der Laternenmast des alten Feuerschiffs steht heute vor dem Schifffahrtsmuseum Kiel, und die Ankerwinde ist im Museumshafen Carolinensiel zu sehen.
(E?)(L1) http://www.hin-online.de/
Alexander von Humboldt im Netz (HiN)
Homepage der transdisziplinären Zeitschrift für internationale Alexander-von-Humboldt-Studien. Ein Projekt des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette
(E?)(L1) http://www.hkw.de/deutsch/kultur/1999/humboldt/humboldt.html
(E?)(L?) http://www.hkw.de/deutsch/kultur/1999/humboldt/kapitel4/reise.html
Humboldt, Alexander von - Ausführliche Website über Leben, Reisen und Werk von Alexander von Humboldt
Eine eingehende Dokumentation zur Amerikareise.
(E?)(L?) http://sorrel.humboldt.edu/
Humboldt State University, California, USA
(E?)(L?) http://www.humboldtgesellschaft.de/
(E?)(L1) http://www.humboldt-portal.de/
Wahrscheinlich ist "Alexander von Humboldt" der einzige Deutsche, dessen Ruhm heute bis in die USA, nach Mexiko und Rußland, Frankreich und Japan reicht. Dafür gibt es gute Gründe. Der Mann war nicht nur ein Forscher allerersten Ranges; er war schon vor zweihundert Jahren ein bekennender Weltbürger und ist als überzeugter Demokrat hervorgetreten. Jeglicher Rassismus war ihm fremd. Alexander von Humboldt war ein Universalgelehrter, aber kein Stubenhocker; seine abenteuerlichen Expeditionen können heute noch Menschen aus aller Welt begeistern.
Neben der Vorstellung des Werkes, das am 15. September 2004 erscheint, findet man auch eine Biographie Humboldts und viele interessante Texte und Links auf diesem "Humboldt-Portal".
(E?)(L?) http://www.ids-mannheim.de/kt/30000wordforms.dat
Die "Humboldt-Universität" (0,000631659) und "Humboldt" (0,00027219) kommt immerhin unter den 39.000 häufigsten Wörtern vor.
(E?)(L?) http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/humboldt/atlas/
Pittoreske Ansichten der Cordilleren und Monumente americanischer Völker
Alexander von Humboldt
Tübingen, 1810
(E?)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Alexandre_von_Humboldt
(E?)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Wilhelm_von_Humboldt
(E?)(L1) http://www.oppisworld.de/zeit/biograf/humboldt.html
(E?)(L?) http://www.sacklunch.net/placenames/H/HumboldtRiverNevada.html
Humboldt River, Nevada
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/
(E?)(L1) http://gutenberg.spiegel.de/autoren/humbolda.htm
Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden:
Alexander Freiherr von Humboldt: Kurzbiografie sowie "Ansichten der Natur" im Projekt Gutenberg
Ansichten der Natur
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/
(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/anonymus/universm/universm.htm
Alexander von Humboldt - Über das Universum
Die Kosmosvorträge 1827/28 in der Berliner Singakademie
Rund 200 Jahre nach seiner Amerikareise erscheinen nun einige seiner bekannten Werke in Neuauflagen. Der "Kosmos", der so etwas wie sein Lebenswerk darstellt erscheint im Verlag der "Anderen Bibliothek". Dieses Werk war auch Thema seiner berühmten Vorlesungen in Berlin. Seine Vorlesungen waren öffentlich (also nicht nur für Universitätsangehörige und Studenten) und wurden von vielen Menschen besucht, so dass die Vorlesungsräume die Menge der Interessierten gar nicht aufnehmen konnten. Während der Abfassung des fünften Bandes des "Kosmos" starb er in der Oranienburger Strasse 67 in Berlin.
Eines seiner Ziele war "die ganze materielle Welt, alles, was wir heute von den Erscheinungen der Himmelsräume und des Erdenlebens wissen ... alles in einem Werk darzustellen". Er forschte in den Gebieten Geologie, Botanik und Zoologie genause wie in der Kosmologie, der Meteorologie und der Elektrophysiologie.
In der bereits genannten Spiegelausgabe findet man auch das Zitat, das ich an das Ende dieses Artikels stellen möchte:
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derjenigen, die die Welt nicht angeschaut haben."
(E?)(L?) http://www.uni-potsdam.de/u/romanistik/humboldt/
Alexander von Humboldt
Projekt des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette.
(E?)(L?) http://scienceworld.wolfram.com/biography/Humboldt.html
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2187608,00.html
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/29/0,1872,2190845,00.html
Humboldt's parro
an old parrot (W3)
(E?)(L?) http://www.languagehat.com/archives/001335.php
A striking quote from Alexander von Humboldt: It is to be supposed that the last family of Atures did not die out until a long time afterwards: since at Maypures - bizarrely - there still survives an old parrot that nobody, say the natives, can understand, because it speaks only the language of the Atures.
I
Ingeborg-Bachmann-Preis (W3)
Dieser Preis ist natürlich benannt nach Ingeborg Bachmann. Er wird seit 1977 in Klagenfurt (Kärnten, Österreich) ausgerichtet. Er wird jedes Jahr bei den "Tagen der deutschsprachigen Literatur" in der letzten Juniwoche verliehen. Die Absicht der Mitbegründer wares, die Literatur an sich, ihre Handhabung und Bewertung transparent zu machen und neue Tendenzen und Trends zu erkennen.
J
K
kafkaeske Gestalt (W3)
Kainsmal (W3)
Gott zeichnete den Brudermörder "Kain" mit einem Mal. Allerdings sollte dieses Kainsmal kein Strafmal sondern ein Schutzmal sein. Gott hatte Erbarmen mit dem reuigen Kain.
Kajo
Kajo des Jahres (W3)
Im manager-magazin 07/2003 schlägt ein Leser vor, jährlich den "Kajo des Jahres" zu wählen. Der Namen bezieht er auf Kajo Neukirchen, den Vernichter tausender von Arbeitsplätzen, der schon immer - trotz insgesamt mässiger Leistungen - ein Meister im Abzocken war.
Ob es dieser Begriff in den allgemeinen Wortschatz schafft ist fraglich, zumal hier durchaus noch andere Namensgeber in Frage kämen.
kärchern, karcheriser, to kaercher, Karcher, Kärcher (W2)
(E?)(L?) http://www.karcher.de/
(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&q=kaerchern
(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&q=karcheriser
Das Produkt der bei Göppingen sitzenden Firma "Kärcher" wurde zum Inbegriff für "mit Hochdruck reinigen". Und mit dieser Bedeutung findet man auch die Verben dt. "kärchern", frz. "karcheriser" und engl. "kaercher".
Der Familienname "Karcher" oder schw. "Kärcher" geht zurück auf die Berufsbezeichnung "Karrenfuhrmann" (mhd. "karrecher").
Es gibt allerdings auch die Ortsnamen "Karcha" in Sachsen bzw. "Karche" in Brandenburg, auf die die Familiennamen als Herkunftsnamen zurückgehen könnten.
Kasseler, Kasseler Rippenspeer (W3)
Die Bezeichnung für das "Kasseler Rippenspeer" bzw. einfach den "Kasseler" geht angeblich nicht zurück auf die Stadt Kassel, sondern auf den Schlachtermeister "Cassel" aus Berlin.
Knigge
Anti-Blamier-Knigge
Büro-Knigge
Business-Knigge
Chat-Knigge
Edelstein-Knigge
Essen-Knigge
Etikette-Knigge
Feilsch-Knigge
Flirt-Knigge
Handy-Knigge
Hochzeits-Knigge
Höflichkeits-Knigge
Hummer-Knigge
Kleidungs-Knigge
Reise-Knigge
Schuh-Knigge
Sex-Knigge
Stil-Knigge
Traum-Knigge
Knigge, Adolph Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen (W3)
(E6)(L1) http://aphorismen-archiv.de//autoren/autoren_k/knigge.html
(E4)(L1) http://biografien.focus.msn.de/templ/te_bio.php?PID=668&RID=1
(E?)(L?) http://www.freiherr-von-knigge.de/
(E?)(L?) http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=geb&page=2&tag=16&monat=10&year=2005&dayisset=1&lang=de#2981
(E?)(L?) http://www.perlentaucher.de/buch/11940.html
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/
(E?)(L1) http://projekt.gutenberg.de/autoren/knigge.htm
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
"Hallo Herr Knigge!" (In der Rubrik "Wissenschaft")
(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/pls/wordtc/new_wordtheque.w6_home_author.home?code_author=3335&lang=DE
Knigge Adolph Freiherr Von: Über den Umgang mit Menschen
"Knigge" als Bezeichnung für "Anstandsregeln" geht zurück auf Adolph (Franz Friedrich) Freiherr von Knigge (14.02.1752 - 06.05.1796), der Ende des 18.Jh. u.a. eine Sammlung praktischer (und pedantischer) Lebensregeln ("Über den Umgang mit Menschen") herausgab.
Eigentlich müssten alle "Knigge" eigentlich "Wilmsen" heissen. Denn der Dorfprediger "F. P. Wilmsen" war es, der 1818 einen vierten Teil zu Knigges "Über den Umgang mit Menschen" hinzufügt. Darin ging es um die "Etikette". Und dieser Teil ist es eigentlich, der in den vielen heutigen "Knigge"-Werken in den Vordergrund gestellt wird.
Der Name "Knigge" geht übrigens auf das mnd. "knick" = "lebender Zaun", "Hecke" zurück und ist nach "Duden: Familiennamen" ein sogenannter Wohnstättenname. Der erste "Knigge" war also wohl einer, der an/neben/hinter der Hecke wohnte.
Im Projekt Gutenberg-DE findet man von Adolph Freiherr Knigge:
- Die Reise nach Braunschweig
- Über den Umgang mit Menschen
Heute findet man den "Knigge" in vielen Zusammenhängen. So wird er gebraucht, um eine Sammlung von Lebensregeln für verschiedene Lebensbereiche zu bezeichnen, wie die folgende kleine Linksammlung zeigt.
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Anti-Blamier-Knigge
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Büro-Knigge
(E?)(L?) http://www.focus.de/
"Business-Knigge" (unter "Beruf und Karriere")
(E?)(L?) http://www.jobware.de/ra/fue/bk/1.html
"Business-Knigge"
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Chat-Knigge
(E1)(L1) http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon.html
"Edelstein-Knigge" von Prof. Leopold Rössler mit einer Beschreibung von 550 Edelsteinen und Schmuckmaterialien.
(E?)(L?) http://www.kochende-leidenschaft.de/
"Essen-Knigge", "Hummer-Knigge"
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Feilsch-Knigge
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Handy-Knigge
(E?)(L?) http://www.benimm-dich.info/
"Höflichkeits-Knigge", "Kleidungs-Knigge", Online-Test
(E?)(L1) http://www.offizz.de/geschaeftsreise/reiseknigge/gr_reiseknigge.html
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gerade mit Ihren Freunden beim Kaffee auf der Terrasse in Duisburg oder Wiesbaden und auf einmal umringt Sie eine Gruppe von Touristen, die Sie fotografiert. Würden Sie dieses Verhalten nicht unmöglich finden? So und nicht anders fühlt sich vermutlich der Mönch, der täglich zigmal irgendwo in Südostasien fotografiert wird.
Andere Länder, andere Sitten
...
"Reise-Knigge" für:
Ägypten | Argentinien | Australien | Bahamas | Barbados | Bolivien | Brasilien | Bulgarien | Chile | China | Costa Rica | Dominikanische Republik | Dubai | Finnland | Frankreich | Griechenland | Grossbritannien | Indien | Irland | Iran | Israel | Italien | Japan | Jamaika | Kanada | Kapverdische Inseln | Kenia | Kuba | Malaysia | | Marokko | Mexiko | Namibia | Nepal | Neuseeland | Peru | Philippinen | Portugal | Singapur | Spanien | Südafrika | Syrien | Tansania | Thailand | Türkei | Tunesien | USA | Venezuela | Vietnam | Zypern
(E?)(L?) http://www.menshealth.de/d/21958
"Sex-Knigge"
(E?)(L?) http://www.benehmen-sie-sich.de/
"Stil-Knigge" und "Etikette-Knigge" und Benimmtipp der Woche
(E?)(L?) http://www.physiologus.de/traumknig.htm
"Traum-Knigge"
siehe hierzu auch in der Bücherliste auf dieser Seite:
- Nagiller, Brigitte - Knigge, Kleider und Karriere
- Ulbrich, Reinhard - Knigge für Deutsche
Konrad-Zuse-Medaille (W3)
(E?)(L?) http://www.golem.de/0307/26309.html
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zeichnet alle zwei Jahre herausragendeLeistungen in der Informatik mit "Konrad-Zuse-Medaille" aus.
Ihren Namen hat sie vom deutschen "Vater des Computers", Konrad Zuse.
L
Lenz - sich einen faulen Lenz machen (W3)
Die Vermutung liegt nahe, dass dieser Ausdruck etwas mit dem Frühling und der Frühjahrsmüdigkeit zu tun hat. Aber er geht angeblich auf den "faulen Lorenz" zurück. "Lorenz" und seine Kurzform "Lenz" geht weiter zurück auf den lat. "Laurentius" und war in früheren Jahrhunderten ein oft benutzter Name. Der Name wurde wie "Hinz und Kunz" oft allgemein für "Mensch", "Kerl" benutzt. Dass es dazu noch an "faulenzen" (mhd. "vulezen" = "faulig schmecken", "riechen") erinnerte, begünstigte die Begriffsbildung "fauler Lenz" für einen "nichtsnutzigen Kerl".
M
Melba (W3)
Nelli Melba, eine gefeierte Opernsängerin, gab einem Dessert aus Vanilleeis, Himbeerpüree und Pfirsischen bedeckt mit feinen Zuckerfäden ihren Namen.
Mensch, man, Mann (W3)
(E?)(L?) http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=&ressort=zw%20%20&id=330558&archiv=true
(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=mensch
(E2)(L1) https://www.nextz.de/glossen/mensch.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Mensch
(E?)(L?) http://www.wordsmith.org/awad/archives/0402
(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/wotd/wotd.pl?word=mensch
...
Wir müssen davon ausgehen, daß "man(n)" ursprünglich allgemein und geschlechtsneutral "Mensch" heißt. Und dieses alte "man(n)" hängt vielleicht über eine gemeinsame Wurzel mit lateinisch "mens" zusammen (auf keinen Fall direkt), sodaß "man(n)" = "denkendes Wesen" heißen könnte. Als sich im Deutschen "man(n)" auf ein "männliches Wesen" verengte, war ein neues Sammelwort für beide Geschlechter nötig, und so wurde eine adjektivische Ableitung, althochdeutsch "mannisc" gebildet, die es nur im Deutschen und im Niederländischen gibt. Aus "mannisc" wurde neuhochdeutsch "Mensch". Es ist aber ein Wunder, daß sich in unseren feministisch erregten Zeitalter noch nie frau gefunden hat, die dagegen protestiert, daß man "Mensch" eigentlich sexistisch als "wie ein Mann" verstehen könnte, und fordert, daß "geschlechtsneutral" "MenschIn(nen)" geschrieben werden müsse.
Im Etymologischen Wörterbuch von Friedrich Kluge ist zu lesen:
"... Das Wort "Mensch" tritt seit dem 17.Jh. auch als Neutrum auf zur Bezeichnung weiblicher Dienstboten; daraus regional einerseits "Mädchen", andererseits ein verächtlicher Ausdruch "Weibsbild"." ...
10.09.2005: ... aufgrund der diskussion um die politisch (in)korrekte verwendung des wortes "(man)/frau" würde ich gerne die herkunft des wortes "man" wissen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dieses tatsächlich von "mann" abstammt und erst dann tatsächlich einen diskriminierenden anreiz bieten würde. leider konnte ich bisher noch keine sachlichen informationen in solchen diskussionen erkennen und würde mich freuen, wenn sie mir die möglichkeit geben könnten, endlich einmal licht ins dunkel zu bringen.
gruß, m.wullert
Am 23.09.2005 wurde ein neuer Eintrag im Forum Forum von http://www.etymologie.info/ geposted.
Betreff: Mensch: ein einzigartiges Wort?
Inhalt: Mir ist etwas aufgefallen, dass nicht direkt mit Etymologie, sondern vielmehr mit dem Geheimnis der Sprache im allgemeinen zu tun hat. Und zwar ist mir kein einziges deutsches Wort eingefallen, das sich auf "Mensch" reimt. In diesem Zusammenhang würde mich auch die Herkunft des Wortes interessieren. Immerhin ist dies die Bezeichnung unserer Spezies. Hat jemand dazu Infos?
Aron
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Wer Konflikte und Aggressionen seiner Gesprächspartner wünscht, der sollte häufig das kleine aber wirksame Wörtchen "man" gebrauchen. Wird "man" allerdings als Ersatz für das Wort "ich" verwendet wird, ist es weniger schädlich. Es verrät dann nur, dass der Redende sich nicht traut, über SICH zu sprechen. Zum Beispiel "Man hatte eben keine Chance" oder "man müsste etwas unternehmen".
...
menschlich (W3)
Erstens meint menschlich die Abgrenzung zum Tier.
Zweitens meint menschlich die Abgrenzung zu Gott.
Mildred Scheel - Rose
Mildred Scheel (31.12.1932 (Köln) - 13.05.1985 (Köln)), Ärztin
Die Edelrose Mildred Scheel wurde benannt nach "Mildred Scheel" (1932-1985) der Gattin des 4. Präsidenten der BRD Walter Scheel.
Diese Rose ehrt die (vermutlich) seit 1968 mit Walter Scheel verheiratete Röntgenfachärztin (1932-1985).
Anlaß war (vermutlich) ihr Engagement als war Initiatorin und Vorstandsmitglied der 1974 gegründeten "Deutschen Krebshilfe e.V.".
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/roses.php?tab=2&grp=M
(E?)(L1) http://www.kordes-rosen.com/
(E6)(L1) http://www.rosenfoto.de/
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/who_is_who_namen_der_rosen.htm
(E1)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/who_is_who_namen_der_rosen.htm
(E?)(L?) http://commons.wikimedia.org/wiki/Rose
Mildred Scheel, Tantau 1976
munzinger - Biografien, Länderkunde
(E?)(L?) http://www.munzinger.de/
kostenpflichtige Angebote: Personen | Länder | Sport | Chronik | Pop | Gedenktage | Film | Brockhaus | Duden
Über die in der aktuellen Woche erscheinenden Biographien aus den Bereichen Personen, Sport und Pop sowie die neu bearbeiteten Länderprofile und die aktuellen Filmkritiken des Filmdienstes informieren wir Sie auf dieser Seite weiter unten. Als besonderen Service können Sie sich die dort mit dem Label "kostenlos" versehenen Dokumente gebührenfrei anzeigen lassen.
N
O
Ökonomierat Echtermayer
Ökonomierat Echtermeyer - Rose
Die 1913 von Lambert heraugebrachte Teehybride "Ökonomierat Echtermayer" wurde benannt nach dem Direktor der Höheren-Gärtner-Lehranstalt in Berlin-Dahlem und Redakteur des "Schweizerischen Gartenbaus" "Theodor Echtermayer" (1863-1932).
Echtermeyer, Ernst Theodor (1805-1844)
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternNDB_E.html
Echtermeyer, Theodor
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_E.html
Echtermeyer, Theodor
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/namen_der_rosen/who_is_who_namen_der_rosen.htm
Ökonomierat Echtermayer
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/o_duftrosen.htm
...
Ökonomierat Echtermayer Lambert (D) 1913 Teehybride, Moderne Rose karmesin-rosa öfterblühend leichter Duft.
Nach dem Direktor der Höheren-Gärtner-Lehranstalt in Berlin-Dahlem, Redakteur des "Schweizerischen Gartenbaus" Theodor Echtermayer (1863-1932) benannt.
...
P
Pavlov'sche Hunde (W3)
Person (W3)
Spielen wir nicht unser ganzes Leben lang Theater? - In der "Person" hat diese Erkenntnis schon bei den Griechen Gestalt angenommen. (Ja, diese hatten es sogar schon von den Etruskern übernommen ("phersu" = "Maske").) Die lat. "persona" war eine "Maske". Die Bezeichnung übertrug sich auf die Rolle, die durch diese Maske dargestellte wurde, wurde zum "Charakter" (eines Menschen) und schliesslich zum "Mensch".
(E?)(L?) http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=&ressort=up%20%20&id=68543&archiv=true
...
Zudem meint Williams, in der Etymologie neue Weisheiten zu finden. Aus dem lateinischen "per sonare" leitet er ab, daß wir alle "Beings of Sound" seien. Eine etwas platte Erkenntnis, die der deutsche Jazzjournalist Joachim Ernst Behrendt in dicken Büchern ausgewalzt hat.
...
Person - Person und Selbst (W3)
(E?)(L?) http://www.geistesgegenwart.de/person/vortrag1/node4.html
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Person
Das Leben ist ein riesiges Theater. Und wir alle tragen unsere "Maske". Ja es scheint fast als seien wir nur "Maske" und "Rolle" in einem fremden Theaterstück. Zumindest deuten alle Interpretationsversuche zur Herkunft von "Person" darauf hin.
Gebrauchsgeschichte: Zum Wort "Person"
...
Das Wort "Person" in den europäischen Sprachen geht auf das lateinische persona zurück. Dieses wurde in hauptsächlich im Sinne von "Rolle", "Charakter", "Maske" gebraucht. Die "persona tragica" ist so die Rolle im Schauspiel, "personam ferre" bedeutet so viel wie "eine Rolle spielen", "personatus" "verkleidet".
Zur Etymologie des lateinischen Wortes gibt es verschiedene Theorien, von der keine wirklich gesichert ist. Interessant aber wohl falsch ist die Annahme, ...
...
- lat. "persona" = "Rolle", "Charakter", "Maske"
- "persona tragica"
- "personam ferre" = "eine Rolle spielen"
- "personatus" = "verkleidet"
- "personare" - ein Mensch "durch" ("per") etwas "spricht" ("sonare")
- griech. "peri soma" = "um den Leib herum"
- "soma" = "Person"
- "peri zoma" = "um den Lendenschurz, Gürtel"
- "persona" = "äußere Hülle"
- griech. "prosopon" (= lat. "persona") = "Antlitz", "Miene", "Blick", "Person"
- hebr. "panim"
- altgriech. "prosopeion" = "Maske"
- etruskisch "persu" = "Maske"
personensuche
(E?)(L1) http://www.personensuche.biz/
- Biografien - Who is Who | Biography.com
- Prominente - Musiker, Schauspieler und Sportler suchen
- Künstler - Künstlerlexikon | Komponisten | Maler etc.
- Historische Personen - Personen der Weltgeschichte suchen
- Genealogie (Ahnenforschung) - Weltweit Verwandte und Vorfahren suchen
- E-Mail | Telefon | Adressen - Telefon- Adress- und E-Mail-Verzeichnisse
- Domaininhaber - Domaininhaber ausfindig machen
- Suchportale - Alles rund um die Personensuche
Piefke (W3)
Die österreichische Bezeichnung "Piefke" für "Deutscher" soll auf die Gebrüder "Piefke" zurück gehen.
(E?)(L?) http://www.piefke.at/Website/infos.html
Als Piefke wird in Österreich ein Staatsangehöriger Deutschlands genannt - allerdings hat dieses Wort nicht immer eine abfällige Bedeutung, sondern ist gleichermassen ein Kose-, wie auch ein Schimpfwort, das fest und vor allem unauslöschlich im österreichischen Sprachschatz verankert ist.
Gottfried Piefke 1817-1884
1866, am 31. Juli findet am Ende des preussisch - österreichischen Krieges im Marchfeld bei Gänserndorf, etwas 20 Kilometer vor den Toren Wiens, eine grosse Parade mit dem III., IV. und Teilen des II. Armeekorps vor König Wilhelm statt. Neben Gottfried Piefke dirigiert sein Bruder Rudolf Piefke (1835-1900) ein Musikkorps. Kenner unter den vor die Stadt geeilten Wienern rufen: „die Piefkes Kommen!“
Der Ruf pflanzt sich fort und wird zum Synonym für die 50.000 paradierenden Preussen. Bis heute nennt man in Österreich alle Deutschen nördlich des Mains „Piefkes“ - wofür sich also niemand schämen muss!
Q
Quasi-Person (W3)
R
Raiffeisen (W3)
(E?)(L?) http://www.raiffeisen.de/
Deutsche Raiffeisenverband e. V. (DRV)
röntgen (W3)
Das Verb "röntgen" geht auf den Physiker Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) zurück.
(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204091136.htm
Röntgen
(E6)(L?) http://www.bingo-ev.de/~kg666/verschie/physiker/physiker.htm
Röntgen
(E?)(L?) http://www.bitkom.org/
u.a. die Publikationsliste vom 24.10.2003: Informationsblatt zur neuen Röntgenverordnung (RöV)
(E?)(L1) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-kalenderblatt.shtml
Wilhelm Conrad Röntgen stirbt - 10.02.2009
10.02.1923: Wilhelm Conrad Röntgen, der am 10.02.1923 starb, entdeckte die nach ihm benannten Strahlen durch Zufall. Obwohl er dafür berühmt und mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wird, war ihm der Erfolg ein Leben lang peinlich ...
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
(E1)(L1) http://www.code-knacker.de/
Röntgen
(E?)(L?) http://www.dradio.de/
(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 19.07.2006 - Röntgenpionier und Philosoph
19.07.2006. Röntgenaufnahme eines Knies: Noch als Gymnasiast baute sich Friedrich Dessauer ...
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage_der_woche/
Schutz vor Röntgenstrahlen - Warum schützt man sich mit Blei vor Röntgenstrahlen?
(E?)(L?) http://www.industrie.gouv.fr/metro/aquoisert/etymol.htm
(E6)(L1) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/
RöV 1987 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen
(E?)(L?) http://www.kworkquark.net/lexikon/wissensdurst2.html
Röntgen, Wilhelm C. | Röntgenstrahlung
(E?)(L?) http://www.mindat.org/index-R.html
Röntgenite-(Ce)
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Röntgenanalyse | Röntgendichte | Röntgendichte/Discussion | Röntgenemissionsanalyse | Röntgenit-(Ce) | Röntgenstrahlen | Röntgenstrukturanalyse
(E?)(L1) http://www.onmeda.de/lexika/strahlenmedizin/roentgenpass.html
Strahlenmedizin: Röntgenpass | Röntgenstrahlung
Diagnose- und Therapieverfahren: Röntgenanlage
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/woerter.html
Röntgenstrahl
(E?)(L?) https://www.dictionary.com/
röntgen | Röntgen, Wilhelm Konrad
(E?)(L2) http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/285041
"X-rays" = "Röntgenstrahlen"
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
Stettler, Annett - Röntgenkristallographische Strukturuntersuchungen an Mesogenen mit unkonventioneller Molekülgestalt
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/
Über die Grundlagen der Strukturbestimmung durch Röntgenstreuung (Vorlesung im FB Chemie)
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Röntgendiffraktometrie | zukunftsröntgenblau
(E?)(L?) http://www.dissertationen.unizh.ch/titelalphabet.html
Die Auswirkung der Sattelpassform von Trainingssätteln auf die Rückengesundheit von Vollblutpferden:
Ein Vergleich klinischer und röntgenologischer Untersuchungsergebnisse mit Druckmessungen unter dem Sattel
(Sattel-Messsystem, Novel GmbH; München) 2006 1453
Evaluation des Messprogramms Metron PX™ zur morphometrischen Beschreibung von Röntgenbildern des Pferdehufes
2004 1082
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
- Die Entdeckung der Röntgenstrahlen
- Wilhelm Conrad Röntgen
(E?)(L?) http://www.weltderphysik.de/de/13.php
Röntgenstrahlung | Gebändigtes Röntgenlicht | Das europäische Röntgenlaserprojekt XFEL | Forschung mit dem Röntgenlaser XFEL | XMM-Röntgensatellit
(E?)(L?) http://www.weltderphysik.de/de/3783.php
Ausgeleuchtete Natur - Die Welt des Lichts - Laserphysik und Photonik, Synchrotronstrahlung und Freie-Elektronen-Laser - Im rechten Lichte verrät die Natur so einiges über ihre Beschaffenheit. Heute beherrschen vor allem Quantenphänomene, Laser sowie Synchrotronstrahlungsquellen und Röntgenlaser den Forscheralltag in der Welt des Lichts.
(E?)(L?) http://www.whoswho.de/
W. Röntgen (1845)
(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Röntgen
Wilhelm Röntgen
(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Röntgen
Die Einheit zur Bezeichnung der Stärke von "Gammastrahlen" "Röntgen" = "unit of dosage of "X-rays" or "gamma radiation" ist benannt nach dem Physiker "Röntgen".
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/sg.php4
Schon gewusst:
- dass Röntgenstrahlen einen Knick in der Optik haben?
- wie man mit Röntgenstrahlen nach Fossilien sucht?
(E?)(L?) http://www.unserebesten.zdf.de/
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,2257913,00.html
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2320424,00.html
(E?)(L?) http://www.stiftunglesen.de/erfindungen/
Röntgenaufnahme - Einblick mit Durchsicht
(E?)(L1) https://www.zeit.de/serie/stimmts
(E?)(L?) https://www.zeit.de/serie/stimmts
(E?)(L1) https://www.zeit.de/serie/stimmts
Starke Strahlen - Die Strahlenbelastung bei einem Interkontinentalflug ist größer als bei einer Röntgenaufnahme
S
Schillerlocke (W3)
Es gibt ungefähr 500 Speisen und Gerichte, die den Namen bekannte und berühmter Menschen tragen. Wie es dazu gekommen ist, ist ganz unterschiedlich. Manches war Zufall, anderes der Ehre wegen, der Zufall spielte eine Rolle oder das ungewöhnlich Aussehen - wie bei der Haarpracht des Dichters Schiller, der damit, etwas unfreiwillig, der Schillerlocke den Namen gab.
Skipper, Schipper (W3)
Der "Kapitän" ist der "Schiffsherr" - und der heißt im ndd. eben "Schipper" oder "Skipper".
Und mit einem erfahrenen Kapitän kann man auch beruhigt "schippern" = "mit dem Schiff reisen".
stoibern (W3)
(E?)(L?) http://www.stoibern.de/
Sütterlinschrift (W3)
(E?)(L?) http://www.phil.uni-sb.de/projekte/suetterlin/
(E?)(L?) http://www.uni-saarland.de/~m.hahn/slp2000.htm
Namensgeber für die "Sütterlinschrift" war ein deutscher Grafiker L. "Sütterlin" (1865-1917), der wohl diese "deutsche Schreibschrift", die von 1935 bis 1941 an deutschen Schulen verwendet wurde, kreiirt hatte.
T
Tusnelda - Thusnelda (W3)
war die Gattin des Cheruskerfürsten Arminius, die 15 n. Chr. den Römern ausgeliefert wurde. Daraufhin wurde sie die Geliebte des Germanicus. Später war sie auch mit weiteren Herren der gehobenen Gesellschaftsschicht liiert.
U
V
verfranzen
sich verfranzen (W3)
Der Ausdruck dt. "sich verfranzen" soll auf eine Sitte in der Fliegerei im ersten Weltkrieg zurück gehen. Zu Zeiten des Sichtflugs (vielleicht auch noch heute) hieß der Pilot "Emil" und der Copilot, Navigator bzw. Beobachter hieß "Franz". Hatte der Copilot einen schlechten Tag und einen falschen Kurs angegeben, konnte es sein, dass man ein paar Irrflüge unternahm, sich also "verfranzte". Aus der Fliegerei bzw. dem Soldatenleben wurde der Ausdruck auf das Verfahren mit dem Auto übertragen und schließlich ganz allgemein zu dt. "sich verirren", "sich irren".
Der Name "Franz" geht übrigens auf die "Franken" zurück. Er war über Jahrhunderte extrem populär und wurde von zahlreichen Herrschern und Heiligen getragen.
(E?)(L?) https://www.geo.de/mitmachen/frage-des-tages/19342-quiz-frage-des-tages-182018-woher-kommt-der-ausdruck-sich-verfranzen
Wer "sich verfranzt", verirrt sich und findet den Weg nicht. Das kuriose Wort entstand im Ersten Weltkrieg in der Fliegersprache. Denn der Beobachtungsoffizier, der für die Navigation zuständige zweite Mann im Cockpit, wurde militärisch "Franz" genannt.
(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm
Eigenname zu Gattungsbezeichnung: "verfranzen"
(E?)(L?) https://www.nextz.de/glossen/sich-verfranzen.htm
Sich verfranzen
Wenn sich jemand verirrt oder mitten in einer Rede nicht mehr weiter weiß, so sagt man manchmal: "Jetzt hat er sich total verfranzt!" Dieses "Verfranzen" hat nichts mit "Fransen" zu tun; das Wort kommt aus der Fliegersprache. Ursprünglich bedeutete es "sich verfliegen". Im Ersten Weltkrieg nannte man nämlich den Beobachter eines deutschen Flugzeugs "Franz", den Piloten "Emil". Wenn nun Franz einen falschen Kurs angab und Emil sich verflog, so hatte sich das Flugzeug verfranzt.
(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich%20verfranzen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou
"sich verfranzen" - "sich verirren"
umgangssprachlich; Im Ersten Weltkrieg nannte man den Navigator in den Flugzeugen "Franz" (Flugrouten-Anzeiger). Wenn dieser sich verirrte, hieß es, er habe sich "verfranzt"
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/verfranzen
"verfranzen": urspr.: "sich verfliegen", dann allg.: "sich verfahren", "sich verirren" - nach "Franz", dem soldatensprachlichen Beinamen des Beobachters im Flugzeug
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=verfranzen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "verfranzen" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2019-02
W
Weck, einwecken (W3)
(E?)(L?) http://www.weck.de/
(E?)(L?) http://www.kettelsdorf.de/nachrichten/
(E?)(L?) http://www.lemenu.de/Tipps/t0150.html
"Einwecken" ist eine bestimmte Art der Konservierung durch Sterilisierung. Es dient z.B. zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse im Haushalt. Das Verfahren ist benannt nach dem Erfinder, Johannes Weck (1841-1914).
Beim "deutschen Informationsdienst rund um die Themen Geniessen & Kochen" ist zu lesen: "... Doch noch waren es Einzelentdeckungen, und erst ihre Kombination durch Dr. Rudolf Rempel (1859-1893) bahnte den Weg für das Einkochen. Zu seinen ersten Kunden gehörte Johann Weck, der später das Patent des Dr. Rempel erwarb und so den Grundstock legte für die weltbekannten "Weck-Gläser". So wurde Einwecken zu einem Synonym für Einkochen."
Wernicke-Areal (W3)
(E?)(L?) http://www.elfenbeinturm.net/archiv/2001/lust.html
nennt man den Gehirnteil, der für das Verstehen von Wörtern zuständig ist. Es ist benannt nach dem deutschen Neurologen Karl Wernicke.
...
Er hatte Patienten beobachtet, die nach einer Kopf-Verletzung zwar weiterhin flüssig sprechen konnten, deren Sprachverständnis allerdings schwer gestört war. Die Obduktion ergab später eine Lokalisation der Störung im linken Schläfenlappen und das entsprechende Areal wird heute noch als Wernicke-Areal bezeichnet. Die eigentliche Leistung Wernickes bestand darin, dass er als erster ein neurologisches Modell der menschlichen Sprache und ihrer Störungen entwickelte. Akustische Signale werden von den Ohren zum primären Hörkortex im Temporallappen geleitet. Von dort gelangen sie zum Wernicke-Areal im linken Temporallappen, wo "Klangbilder für Worte" gespeichert werden und das Sprachverständnis ermöglicht wird.
Vom Wernicke-Areal gibt es eine Verbindung, das sogenannte Bogenbündel, zum motorischen Broca-Areal im linken Frontallappen. Hier werden nach Wernicke die „Bewegungsbilder für Sprache“ gespeichert, die die Sprachproduktion ermöglichen. Die Verbindung zum primär motorischen Kortex im Stirnlappen, und von dort zu der Muskulatur des Sprechapparates bilden die Verbindung zu den ausführenden Organen des Sprach- beziehungsweise Sprechsystems. Wernicke postulierte, dass eine Unterbrechung des Informationflusses im Bogenbündel zu einer Nachsprechaphasie führen würde. Als später tatsächlich eine relativ isolierte Störung des Nachsprechens bei Läsionen des Bogenbündels gefunden wurde, galt dies als eine wichtige Bestätigung seines Modells. Das von Lichtheim vervollständigte neurologisch basierte Sprachmodell und die entsprechende klinische Klassifikation der Aphasien hielt sich gut hundert Jahre. In moderner Terminologie gibt es danach das motorische Broca-Areal, welches Sitz der Sprachproduktion ist, und das mit dem sensorischen Wernicke-Areal, wo das Sprachverständnis lokalisiert ist, durch das Bogenbündel verbunden ist.
...
whoiswho
Who is Who
(E?)(L?) http://www.whoiswho.de/
whonamedit
(E?)(L?) http://www.whonamedit.com/
Eponyme, Bezeichnungen nach Personennamen
Oftmals hat man, mangels eigener Begriffe, den Namen einer Person zur Bezeichnung eines Gegenstandes oder eines Verfahrens gemacht, wie z.B. Zeppelin für Luftschiff. Hierzu gibt es viele Beispiele, die ich hier sammle.
Diese Seite, hat mehr als 15.000 Eponyme aus dem medizinischen Bereich aufgelistet.
whoswho
Biografien
(E?)(L?) http://www.whoswho.de/
Das WHO'S WHO Online listet Biografien zu international bedeutenden Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart
Mit dem Schwerpunkt auf den abendländischen Kulturkreis öffnet die Personenenzyklopädie des WHO'S WHO den Blick auf Lebensgeschichten von Männern und Frauen aus allen Kontinenten und allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Ein Zeitstrahl erlaubt die historische Einordnung der Person und zeigt auf einen Blick die bedeutendsten Zeitgenossen der jeweiligen Epoche.
Hier finden Sie Informationen über Personen der Geschichte, Medien, Wirtschaft, Sport oder des öffentlichen Interesses.
rasscass versteht sich nicht als eine Form von "who is who", sondern als Informations-Pool und Nachschlagewerk für Personen, deren Leben oder Schaffen erinnerungswürdig ist oder auf uns Einfluss hatte.
Unter "Zeitstrahl" erhält man am schnellsten einen Überblick über die Biographien.
Lebensläufe von berühmten Persönlichkeiten aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
Am 01.07.2003 waren folgende Personen in der Übersicht zu finden:
- D. Radcliffe (1989) | J. Lloyd (1989) | H. Osment (1988) | A. Onassis (1984) | K. Dunst (1982) | N. Portman (1981) | C. Hagen (1981) | J. Biedermann (1981) | G. Bündchen (1980) | C. Ricci (1980) | B. Spears (1981) | A. Keys (1981) | C. Aguilera (1980) | Sarah Connor (1980) | A. Kournikova (1981) | T. Boll (1981) | M. Hingis (1980) | Ronaldinho (1980)
- 1980
- L. Casta (1978) | S. Gellar (1977) | M. Hunziker (1977) | A. Silverstone (1976) | F. Prinze jr. (1976) | M. Jovovich (1975) | K. Winslet (1975) | T. Maguire (1975) | N. Hoss (1975) | D. Barrymore (1975) | L. DiCaprio (1974) | | Penelope Cruz (1974) | C. Paul (1974) | G. Paltrow (1973) | E. Saarinen (1973) | M. Lewinsky (1973) | A. Brody (1973) | C. Diaz (1972) | B. Affleck (1972) | W. Ryder (1971) | M. Bleibtreu (1971) | H. Makatsch (1971) | E. McGregor (1971) | E. Hawke (1970) | M. Damon (1970) | C. Schiffer (1970) | R. Phoenix (1970) | J. Lopez (1970) | R. Keating (1977) | L. Hill (1975) | E. Iglesias (1975) | A. Morissette (1974) | V. Beckham (1974) | Robbie Williams (1974) | Melanie C. (1974) | Anastacia (1973) | V. Paradis (1972) | Eminem (1972) | Geri Halliwell (1972) | Sasha (1972) | R. Martin (1971) | X. Naidoo (1971) | Puff Daddy (1970) | M. Carey (1970) | F. van Almsick (1978) | T. Haas (1978) | D. Nowitzki (1978) | M. Schmitt (1978) | L. Windhorst (1976) | M. Ballack (1976) | Ronaldo (1976) | J. Capriati (1976) | Tiger Woods (1975) | J. Montoya (1975) | R. Schumacher (1975) | D. Beckham (1975) | S. Hannawald (1974) | C. Jancker (1974) | J. Ullrich (1973) | M. Seles (1973) | M. Ertl (1973) | S. Kretzschmar (1973) | Z. Zidane (1972) | Rivaldo (1972) | G. Breuer (1972) | C. Ziege (1972) | L. Armstrong (1971) | P. Sampras (1971) | J. Villeneuve (1971) | E. Zabel (1970) | A. Agassi (1970)
- 1970
- C. Zeta-Jones (1969) | O. Geissen (1969) | M. Perry (1969) | C. Slater (1969) | E. Norton (1969) | R. Zellweger (1969) | A. Kiesbauer (1969) | J. Aniston (1969) | M. Bellucci (1968) | W. Smith (1968) | H. Berry (1968) | G. Anderson (1968) | Josh Hartnett (1968) | V. Feldbusch (1968) | M. Herbig (1968) | J. Roberts (1967) | P. Anderson (1967) | N. Kidman (1967) | J. Tabatabai (1967) | K. Williamson (1967) | A. Kamp (1966) | S. Marceau (1966) | S. Raab (1966) | Luke Perry (1966) | R. Bauer (1966) | S. Hayek (1966) | S. Maischberger (1966) | J. Cusack (1966) | K. Wiesinger (1966) | A. Will (1966) | C. Crawford (1966) | A. Engelke (1965) | B. Stiller (1965) | Charlie Sheen (1965) | J. Rowling (1965) | S. Bullock (1965) | Veronica Ferres (1965) | M. Lawrence (1965) | S. Parker (1965) | S. von Monaco (1965) | B. Becker (1964) | J. Kerner (1964) | C. Flockhart (1964) | S. Kirchberger (1964) | K. Reeves (1964) | J. Liefers (1964) | K. Diekmann (1964) | C. Link (1964) | R. Crowe (1964) | M. Dillon (1964) | Nicolas Cage (1964) | Brad Pitt (1963) | T. Schweiger (1963) | K. Riemann (1963) | W. Houston (1963) | J. Depp (1963) | M. Myers (1963) | Q. Tarantino (1963) | J. Foster (1962) | W. Snipes (1962) | G. Bauer (1962) | T. Cruise (1962) | Christiane F. (1962) | M. Broderick (1962) | J. Carrey (1962) | M. Yeoh (1962) | T. Ford (1962) | J. Moore (1961) | M. Ryan (1961) | W. Harrelson (1961) | M. Fox (1961) | T. Roth (1961) | G. Clooney (1961) | B. Stelter (1961) | Eddie Murphy (1961) | K. Flint (1960) | Jean-Claude van Damme (1960) | A. Banderas (1960) | H. Grant (1960) | S. Penn (1960) | D. Duchovny (1960) | B. Steiger (1960) | N. Kinski (1960) | Jamiroquai (1969) | H. Apfelbaum (1969) | R. Kelly (1969) | Marilyn Manson (1969) | Thomas D. (1968) | K. Minogue (1968) | C. Dion (1968) | K. Cobain (1967) | B. Gudmundsdottir (1965) | Moby (1965) | L. Kravitz (1964) | E. Ramazzotti (1963) | G. Michael (1963) | A. Mutter (1963) | Thomas Anders (1963) | Campino (1962) | D. Gahan (1962) | Jon Bon Jovi (1962) | J. Basquiat (1960) | M. Hucknall (1960) | Bono (1960) | Nena (1960) | Sade (1960) | L. Torvalds (1969) | O. Kahn (1969) | S. Graf (1969) | J. Roßkopf (1969) | M. Schumacher (1969) | A. Schulz (1968) | M. Stich (1968) | M. Hakkinen (1968) | S. Effenberg (1968) | D. Michalczewski (1968) | O. Bierhoff (1968) | J. Yang (1968) | B. Becker (1967) | M. Tyson (1966) | K. Witt (1965) | E. Irvine (1965) | J. Waldner (1965) | B. al-Assad (1965) | M. Dell (1965) | D. Baumann (1965) | C. Licci (1965) | H. Henkel (1964) | H. Maske (1964) | S. Bubka (1963) | L. Beerbaum (1963) | G. Kasparow (1963) | M. Jordan (1963) | M. Döpfner (1963) | P. Devi (1963) | J. Kleinschmidt (1962) | S. Klatten (1962) | G. Pegam (1962) | A. Hussein (1962) | B. Johnson (1961) | G. Westerwelle (1961) | Lady Di (1961) | C. Lewis (1961) | K. Ricke (1961) | L. Matthäus (1961) | J. Kennedy jr (1960) | D. Maradona (1960) | D. Hill (1960) | R. Völler (1960) | A. Senna (1960) | I. Lendl (1960)
- 1960
- V. Kilmer (1959) | S. Young (1959) | S. Wortmann (1959) | J. Curtis (1958) | T. Burton (1958) | M. Schreinemakers (1958) | K. Bacon (1958) | Andie MacDowell (1958) | A. Baldwin (1958) | G. Oldman (1958) | S. Stone (1958) | S. Christiansen (1957) | H. Schmidt (1957) | M. Griffith (1957) | M. Pfeiffer (1957) | C. Lambert (1957) | C. von Monaco (1957) | David Copperfield (1956) | N. Ruge (1956) | G. Jauch (1956) | T. Hanks (1956) | Andy Garcia (1956) | R. Beckmann (1956) | U. Ochsenknecht (1956) | M. Gibson (1956) | W. Goldberg (1955) | R. Emmerich (1955) | D. Dörrie (1955) | B. Willis (1955) | K. Costner (1955) | R. Atkinson (1955) | D. Washington (1954) | E. Mattes (1954) | A. Lee (1954) | C. Harfouch (1954) | M. Rourke (1954) | J. Cameron (1954) | K. Turner (1954) | J. Belushi (1954) | M. Moore (1954) | D. Quaid (1954) | Jackie Chan (1954) | R. Russo (1954) | J. Travolta (1954) | D. Bohlen (1954) | O. Winfrey (1954) | J. Malkovich (1953) | K. Basinger (1953) | N. Moretti (1953) | P. Brosnan (1953) | H. Lauterbach (1953) | B. Jonas (1952) | I. Richter (1952) | R. Benigni (1952) | J. Goldblum (1952) | Dan Aykroyd (1952) | I. Rossellini (1952) | L. Neeson (1952) | R. Zemeckis (1952) | J. Gaultier (1952) | G. Strehle (1952) | M. Krüger (1951) | M. Keaton (1951) | Kalle (1951) | S. Calatrava (1951) | R. Williams (1951) | G. Rush (1951) | Kurt Russell (1951) | B. Murray (1950) | I. Berben (1950) | T. Gottschalk (1950) | Z. Hadid (1950) | Z. Yimou (1950) | B. Adams (1959) | M. Jackson (1958) | Madonna (1958) | Prince (1958) | K. Haring (1958) | T. Ruff (1958) | H. Zimmer (1957) | Falco (1957) | Hera Lind (1957) | N. Kennedy (1956) | G. Nannini (1956) | H. Grönemeyer (1956) | H. Schneider (1955) | Nina Hagen (1955) | J. Koons (1955) | M. Kippenberger (1953) | Guildo Horn (1953) | Sting (1951) | Wolfgang Petry (1951) | P. Collins (1951) | Stevie Wonder (1950) | A. Åse Fältskog (1950) | G. Berger (1959) | C. Wulff (1959) | J. McEnroe (1959) | M. Hunzinger (1959) | A. Steigenberger (1958) | D. Thompson (1958) | U. Schumacher (1958) | A. von Monaco (1958) | F. de Laparre de Saint-Sernin (1958) | J. Hingsen (1958) | B. Langer (1957) | O. bin Laden (1957) | B. Borg (1956) | J. Balkenende (1956) | U. Meyfahrth (1956) | J. Durão Barroso (1956) | M. Friedman (1956) | F. Merz (1955) | B. Gates (1955) | K. Rummenigge (1955) | H. von Luxemburg (1955) | A. Prost (1955) | S. Jobs (1955) | A. Jäätteenmäki (1955) | E. Moses (1955) | R. Gerling (1954) | J. Juncker (1954) | A. Merkel (1954) | H. Hainer (1954) | R. Erdogan (1954) | C. Daum (1953) | N. Mansell (1953) | T. Middelhoff (1953) | T. Blair (1953) | G. Verhofstadt (1953) | J. Aznar López (1953) | A. Rasmussen (1953) | P. Allen (1953) | W. Putin (1952) | W. Wiedeking (1952) | N. Piquet (1952) | T. Haffa (1952) | T. Hilfiger (1952) | J. Reemtsma (1952) | B. Ahern (1951) | M. McAleese (1951) | A. Karpow (1951) | H. Stuck (1951) | A. Gül (1950) | R. Branson (1950) | F. Briatore (1950) | M. Spitz (1950) | J. Haider (1950) | P. Riekel (1950) | P. Hoeg (1957) | J. Grisham (1955) | A. de Carlo (1952)
- 1950
- T. Waits (1949) | J. Bridges (1949) | M. Dudler (1949) | S. Weaver (1949) | R. Gere (1949) | M. Streep (1949) | J. Lange (1949) | P. Starck (1949) | G. Depardieu (1948) | S. Jackson (1948) | Jean Reno (1948) | O. Waalkes (1948) | J. von der Lippe (1948) | G. Knopp (1948) | J. Nachtwey (1948) | S. DuMont (1947) | H. Keitel (1947) | J. Woods (1947) | S. Holl (1947) | G. Close (1947) | G. Versace (1946) | O. Stone (1946) | T. Lee Jones (1946) | S. Stallone (1946) | L. Hallström (1946) | Cher (1946) | Ed O'Neill (1946) | L. Minnelli (1946) | D. Lynch (1946) | D. Keaton (1946) | L. Krier (1946) | D. Libeskind (1946) | B. Midler (1945) | W. Wenders (1945) | S. Martin (1945) | J. Nouvel (1945) | R. Fassbinder (1945) | Priscilla Presley (1945) | W. Joop (1944) | D. DeVito (1944) | M. Douglas (1944) | J. Bisset (1944) | G. Ferré (1944) | K. Brandauer (1944) | G. Lucas (1944) | U. Glas (1944) | Ben Kingsley (1943) | Jil Sander (1943) | C. Deneuve (1943) | R. De Niro (1943) | A. Baader (1943) | M. Botta (1943) | Christopher Walken (1943) | Joe Pesci (1943) | Roy Black (1943) | P. Zumthor (1943) | W. Prix (1942) | U. Wickert (1942) | C. Klein (1942) | M. Scorsese (1942) | H. Elsner (1942) | H. Ford (1942) | B. Streisand (1942) | F. Elstner (1942) | T. Ando (1941) | O. Sander (1941) | S. Berger (1941) | Vivienne Westwood (1941) | W. Petersen (1941) | N. Nolte (1941) | J. Busse (1941) | P. Voß (1941) | F. Dunaway (1941) | Bruce Lee (1940) | B. de Palma (1940) | M. Sheen (1940) | P. Stewart (1940) | A. Pacino (1940) | R. Dutschke (1940) | R. Fetting (1949) | B. Springsteen (1949) | Peter Maffay (1949) | L. Richie (1949) | M. Müller-Westernhagen (1948) | Ozzy Osbourne (1948) | B. Eno (1948) | A. Lloyd Webber (1948) | C. Santana (1947) | Elton John (1947) | André Heller (1947) | David Bowie (1947) | B. Andersson (1946) | F. Mercury (1946) | U. Lindenberg (1946) | D. Parton (1946) | H. Carpendale (1946) | A. Lyngstad (1945) | N. Young (1945) | R. Siegel (1945) | J. Immendorf (1945) | B. Ulvaeus (1945) | Eric Clapton (1945) | A. Kiefer (1945) |
| R. Stewart (1945) | D. Ross (1944) | Peter Lindbergh (1944) | Jim Morrison (1943) | J. Iglesias (1943) | M. Jagger (1943) | G. Harrison (1943) | J. Joplin (1943) | R. Mey (1942) | J. Hendrix (1942) | B. Wilson (1942) | P. McCartney (1942) | A. Franklin (1942) | H. Reuter (1942) | P. Simon (1941) | Bob Dylan (1941) | M. Lüpertz (1941) | S. Polke (1941) | P. Domingo (1941) | J. Lennon (1940) | Ringo Starr (1940) | Tom Jones (1940) | K. Ludwig (1949) | R. Sommer (1949) | W. Reitzle (1949) | B. Arnault (1949) | N. Lauda (1949) | G. Persson (1949) | O. Hitzfeld (1949) | P. Escobar (1949) | A. Öcalan (1949) | M. Schmider (1949) | P. Charles (1948) | W. Bernotat (1948) | G. Müller (1948) | J. Raffarin (1948) | H. Roels (1948) | J. Fischer (1948) | B. Pischetsrieder (1948) | J. Ackermann (1948) | G. Gysi (1948) | S. Spielberg (1947) |
| D. Rampl (1947) | L. di Montezemolo (1947) | H. Kagermann (1947) | O. J. Simpson (1947) | M. Frenzel (1947) | H. Rosendahl (1947) | K. Esser (1947) | E. Fittipaldi (1946) | K. Kögel (1946) | W. Wenning (1946) | H. Panke (1946) |
| Sultan von Brunei (1946) | H. Körber (1946) | G. Bush (1946) |
| U. Lehner (1946) | C. von Schweden (1946) | J. Hambrecht (1946) | S. Ballmer (1946) | G. Müller (1945) | F. Beckenbauer (1945) | W. Klatten (1945) | J. Möllemann (1945) | W. Schüssel (1945) | H. von Liechtenstein (1945) | W. Baldessarini (1945) | R. Messner (1944) | K. Müller (1944) | J. Schrempp (1944) | G. Netzer (1944) | D. Mateschitz (1944) | U. Barschel (1944) | R. Assauer (1944) | G. Schröder (1944) | A. Schlecker (1944) | L. Ellison (1944) | H. Saban (1944) | S. Maier (1944) | H. Plattner (1944) | T. Halonen (1943) | K. Zumwinkel (1943) | N. Schweickart (1943) | H. Erlen (1943) | M. Otto (1943) | D. Daft (1943) | M. Kilius (1943) | B. Tapie (1943) | J. Hu (1942) | W. Schäuble (1942) | F. Springer (1942) | G. Thielen (1942) | H. Mehdorn (1942) | K. Bednarz (1942) | J. Rindt (1942) | W. Weber (1942) | K. Jong Il. (1942) | H. Bäumler (1942) | W. Bogner (1942) | Muhammad Ali (1942) | H. Eichel (1941) | | J. Weber (1941) | J. Jackson (1941) | G. Holtzbrinck (1941) | E. Stoiber (1941) | S. Milosevic (1941) | P. Hartz (1941) | E. Schulz (1941) | E. Mohn (1941) | K. Nehm (1941) | R. Hildebrand (1941) | P. Lipponen (1941) |
| J. Odewald (1940) | J. Todenhöfer (1940) | Pele (1940) | H. Schinzler (1940) | W. Clement (1940) | R. Langhans (1940) | D. Hopp (1940) | M. von Dänemark (1940) | K. Takada (1940) | H. Henkel (1940) | L. de Maizière (1940) | M. Andretti (1940) | H. Burda (1940) | F. Müntefering (1940) | R. Rupprecht (1940) | H. Jahn (1940) | H. Murakami (1949) | T.C. Boyle (1948) | S. King (1947) | P. Sloterdijk (1947) | S. Rushdie (1947) | K. Struck (1947) | P. Coelho (1947) | E. Jelinek (1946) | C. Venter (1946) | S. Aust (1946) | G. Hagens (1945) | B. Strauß (1944) | V. Desnizza (1943) | W. Wondratschek (1943) | E. Heidenreich (1943) | F. Kittler (1943) | P. Handke (1942) | A. Schwarzer (1942) | G. Wallraff (1942) | D. Leon (1942) | S. Hawking (1942) | P. Lauster (1940)
- 1940
- R. Lauren (1939) | W. Craven (1939) | F. Coppola (1939) | Terence Hill (1939) | J. Caan (1939) | R. Schneider (1938) | K. Lagerfeld (1938) | G. George (1938) | F. Pleitgen (1938) | C. Wolff (1938) | I. Miyake (1938) | S. Hopkins (1937) | J. Fonda (1937) | R. Scott (1937) | R. Piano (1937) | R. Redford (1937) | D. Hoffman (1937) | W. von Lojewski (1937) | M. Freeman (1937) | J. Nicholson (1937) | Warren Beatty (1937) | M. Krug (1937) | Y. Saint Laurent (1936) | D. Hopper (1936) | H. Kronzucker (1936) | K. Löwitsch (1936) | B. Reynolds (1936) | Rudi Carrell (1935) | W. Allen (1935) | A. Delon (1935) | J. Andrews (1935) | Didi Hallervorden (1935) | E. Däniken (1935) | G. Chamberlain (1935) | N. Foster (1935) | M. von Gerkan (1935) | Judi Dench (1934) | A. Biolek (1934) | U. Meinhof (1934) | B. Bardot (1934) | S. Loren (1934) | S. Pollack (1934) | Shirley MacLaine (1934) | G. Domenig (1934) | R. Meier (1934) | H. Buchholz (1933) | B. Sacco (1933) | R. Polanski (1933) | R. Rogers (1933) | J. Belmondo (1933) | R. Nitribitt (1933) | Michael Caine (1933) | K. Novak (1933) | P. Eisenman (1932) | P. O’Toole (1932) | Soraya von Persien (1932) | Valentino (1932) | L. Taylor (1932) | M. Forman (1932) | A. Kluge (1932) | M. Landau (1931) | E. Scola (1931) | J. Dean (1931) | G. Hackman (1931) | R. Duvall (1931) | A. Müller-Stahl (1930) | M. Schell (1930) | M. Adorf (1930) | S. Connery (1930) | C. Eastwood (1930) | Steve McQueen (1930) | Tina Turner (1939) | R. Serra (1939) | A. R. Penck (1939) | Heino (1938) | K. Kujau (1938) | G. Baselitz (1938) | A. Jones (1937) | S. Bassey (1937) | H. Antes (1936) | F. Stella (1936) | E. Schönebeck (1936) | L. Pavarotti (1935) | Christo (1935) | E. Presley (1935) | Udo Jürgens (1934) | J. Brown (1933) | G. Richter (1932) | J. Williams (1932) | Freddy Quinn (1931) | A. Isozaki (1931) | T. Wesselmann (1931) | Niki de Saint Phalle (1930) | J. Johns (1930) | G. Uecker (1930) | H. Bauer (1939) | J. Branco de Sampãio (1939) | J. Strube (1939) | R. Prodi (1939) | J. Hubbert (1939) | K. Zwickel (1939) | R. Neudeck (1939) | I. Tiriac (1939) | H. Thoma (1939) | M. Rogowski (1939) | R. Turner (1938) | F. Diba Pahlevi (1938) | G. Krick (1938) | D. Hundt (1938) | W. Simson (1938) | U. Hartmann (1938) | K. Annan (1938) | A. Schmidt (1938) | P. Knight (1938) | W. Beatrix (1938) | J. von Spanien (1938) | P. Spiegel (1937) | R. Berger (1937) | L. Späth (1937) | D. Kuhnt (1937) | R. Breuer (1937) | S. Hussein (1937) | F. Piech (1937) | C. Powell (1937) | E. Krenz (1937) | H. von Norwegen (1937) | H. Markwort (1936) | U. Seeler (1936) | S. Berlusconi (1936) | K. Simitis (1936) | G. Full (1936) | M. Stolpe (1936) | F. Burda (1936) | J. Clark (1936) | A. Kashoggi (1935) | W. Duisenberg (1935) | Dalai Lama XIV. (1935) | L. Benetton (1935) | H. Kopper (1935) | G. Armani (1934) | A. von Belgien (1934) | J. Schneider (1934) | R. Herzog (1934) | J. Jahr jr. (1933) | A. Hirohito (1933) | J. Wolfensohn (1933) | H. Kohl (1933) | M. Al Fayed (1933) | J. Chirac (1932) | T. Klestil (1932) | E. Haub (1932) | O. Schily (1932) | D. Rumsfeld (1932) | D. McTaggart (1932) | Dino Ferrari (1932) | R. Murdoch (1931) | M. Gorbatschow (1931) | B. Jelzin (1931) | J. Rau (1931) | B. Ecclestone (1930) | N. Cerruti (1930) | W. Buffett (1930) | K. Wagenbach (1930) | G. Scholz (1930) | H. Sihler (1930) | H. Kohl (1930) | E. Böhme (1930) | A. Herrhausen (1930) | G. Soros (1930) | R. Topor (1938) | W. Biermann (1936) | D. Kühn (1935) | U. Johnson (1934) | A. Muschg (1934) | J. Goodall (1934) | E. Jandl (1932) | D. Fossey (1932) | N. Armstrong (1930)
- 1930
- M. Ende (1929) | G. Kelly (1929) | Bud Spencer (1929) | L. Pulver (1929) | J. Kennedy-Onassis (1929) | F. Nowottny (1929) | Audrey Hepburn (1929) | Frank O. Gehry (1929) | Pierre Brice (1929) | E. Morricone (1928) | S. Kubrick (1928) | P. Merseburger (1928) | E. Krüger (1928) | James Garner (1928) | K. Böhm (1928) | R. Moore (1927) | G. Lollobrigida (1927) | D. Hildebrandt (1927) | J. Fuchsberger (1927) | Harry Belafonte (1927) | K. Kinski (1926) | O. Ungers (1926) | Peter Alexander (1926) | H. Juhnke (1926) | Marilyn Monroe (1926) | D. Schönherr (1926) | R. Corman (1926) | A. Uvezian (1926) | Jerry Lewis (1926) | V. Panton (1926) | L. Nielsen (1926) | M. Schell (1926) | W. Sedlmayer (1926) | H. Knef (1925) | D. van Dyke (1925) | S. Davis jr (1925) | Rock Hudson (1925) | Tony Curtis (1925) | H. Rosenthal (1925) | Jack Lemmon (1925) | P. Newman (1925) | M. Mastroianni (1924) | J. Stirling (1924) | G. Pfitzmann (1924) | M. Brando (1924) | D. Day (1924) | S. Poitier (1924) | L. Marvin (1924) | H. Tappert (1923) | H. Drache (1923) | A. Gardner (1922) | F. Rosi (1922) | V. Gassmann (1922) | J. Garland (1922) | C. Lee (1922) | P. Pasolini (1922) | Charles Bronson (1921) | Yves Montand (1921) | P. Ustinov (1921) | S. Leone (1921) | Walter Matthau (1920) | Papst Johannes Paul II. (1920) | F. Fellini (1920) | A. Rainer (1929) | H. Janssen (1929) | Friedensreich Hundertwasser (1928) | A. Fernandez (1928) | S. LeWitt (1928) | D. Judd (1928) | Y. Klein (1928) | C. Twombly (1928) | P. Kuhn (1928) | C. Oldenburg (1928) | Andy Warhol (1927) | A. Katz (1927) | K. Masur (1927) | R. Rauschenberg (1925) | B.B. King (1925) | J. Tinguely (1925) | H. Zangs (1924) | E. Chillida (1924) | M. Callas (1923) | R. Lichtenstein (1923) | J. Riopelle (1923) | S. Francis (1923) | E. Kelly (1923) | L. Quinte (1923) | Sonderborg (1923) | L. Freud (1922) | Corneille (1922) | J. Beuys (1921) | H. Kulenkampff (1921) | K. Appel (1921) | H. Newton (1920) | I. Stern (1920) | J. Arafat (1929) | M. King (1929) | J. Quandt (1929) | J. Martí Alanís (1928) | Ché Guevara (1928) | M. Gerlach (1928) | W. Graf Berghe von Trips (1928) | N. Hayek (1928) | H. Modrow (1928) | A. Sharon (1928) | I. Amin Dada (1928) | Phil Hill (1927) | A. DuMont (1927) | H. Genscher (1927) | F. Flick (1927) | I. Bubis (1927) | L. Kirch (1926) | E. de Rothschild (1926) | Z. Jiang (1926) | F. Castro (1926) | J. von Thurn und Taxis (1926) | Queen Elizabeth II. (1926) | H. Hefner (1926) | I. Kamprad (1926) | C. Stephanopoulos (1926) | A. Greenspan (1926) | W. Siedler (1926) | R. Gruner (1925) | R. Kennedy (1925) | Malcolm X (1925) | H. Nixdorf (1925) | Jimmy Carter (1924) | S. Unseld (1924) | G. Bush (1924) | H. Riegel (1924) | F. Jahn (1923) | J. Ponto (1923) | R. Augstein (1923) | S. Peres (1923) | R. von Monaco (1923) | H. Kissinger (1923) | König Fahd (1923) | T. Albrecht (1922) | Y. Rabin (1922) | R. Mohn (1921) | G. Agnelli (1921) | L. Munzinger (1921) | C. Ciampi (1920) | F. Walter (1920) | R. von Weizsäcker (1920) | S. Buback (1920) | H. Enzensberger (1929) | H. Müller (1929) | J. Habermas (1929) | A. Frank (1929) | C. Wolf (1929) | G. Kunert (1929) | H. Qualtinger (1928) | J. Watson (1928) | G. Grass (1927) | M. Walser (1927) | I. Bachmann (1926) | H. Kant (1926) | S. Lenz (1926) | E. Loest (1926) | D. Wellershoff (1925) | G. Zwerenz (1925) | J. Simmel (1924) | P. Scholl-Latour (1924) | W. Jens (1923) | C. Neethling Barnard (1922) | J. Kerouac (1922) | J. Glenn (1921) | W. Borchert (1921) | F. Dürrenmatt (1921) | M. Puzo (1920) | M. Reich-Ranicki (1920)
- 1920
- Lino Ventura (1919) | Rita Hayworth (1918) | R. Mitchum (1917) | Dean Martin (1917) | I. Pei (1917) | F. Knoll (1917) | Kirk Douglas (1916) | G. Peck (1916) | C. Jürgens (1915) | F. Sinatra (1915) | I. Bergman (1915) | T. Bryner (1915) | O. Welles (1915) | A. Quinn (1915) | H. Kabel (1914) | L. de Funès (1914) | Nuccio Bertone (1914) | M. Rökk (1913) | B. Lancaster (1913) | K. Tange (1913) | P. Frankenfeld (1913) | G. Fröbe (1913) | M. Yamasaki (1912) | B. Hutton (1912) | M. Antonioni (1912) | G. Kelly (1912) | Ginger Rogers (1911) | Mutter Teresa (1910) | E. Saarinen (1910) | D. Niven (1910) | F. Bacon (1919) | J. Menuhin (1916) | Edith Piaf (1915) | E. Schumacher (1912) | J. Pollock (1912) | Schah von Persien (1919) | B. Uhse (1919) | E. Hillary (1919) | W. Scheel (1919) | E. Peron (1919) | H. Schmidt (1918) | N. Mandela (1918) | S. Walton (1918) | N. Ceausescu (1918) | J. Kennedy (1917) | R. Oetker (1916) | F. Lamborghini (1916) | A. Pinochet (1915) | K. Henkel (1915) | F. Strauß (1915) | H. Sindermann (1915) | H. Schleyer (1915) | K. Carstens (1914) | W. Stoph (1914) | J. Andropow (1914) | H. Nannen (1913) | W. Brandt (1913) | J. Owens (1913) | G. Ford (1913) | W. Hewlett (1913) | R. Nixon (1913) | H. Galinski (1912) | D. Packard (1912) | E. Honecker (1912) | C. Neckermann (1912) | A. Springer (1912) | W. von Braun (1912) | E. Braun (1912) | G. Schickedanz (1911) | K. Tschernenko (1911) | J. Fangio (1911) | J. Mengele (1911) | R. Reagan (1911) | H. Quandt (1910) | A. Solschenizyn (1918) | H. Böll (1917) | F. Crick (1916) | A. Miller (1915) | K. Krolow (1915) | A. Andersch (1914) | A. Camus (1913) | L. Rinser (1911) | T. Williams (1911) | P. Bowles (1910) | J. Genet (1910) | K. Zuse (1910)
- 1910
- E. Flynn (1909) | J. Mason (1909) | W. Millowitsch (1909) | G. Savini (1909) | J. Stewart (1908) | A. Magnani (1908) | G. Nelson (1908) | John Wayne (1907) | L. Olivier (1907) | K. Hepburn (1907) | Z. Leander (1907) |
| Billy Wilder (1906) | R. Rossellini (1906) | N. Fontocoli (1906) | Greta Garbo (1905) | C. Dior (1905) | Jean Gabin (1904) | Cary Grant (1904) | J. Heesters (1903) | Theo Lingen (1903) | M. Breuer (1902) | H. Rühmann (1902) | C. Lindbergh (1902) | M. Dietrich (1901) | W. Disney (1901) | L. Strasberg (1901) | V. De Sica (1901) | C. Barks (1901) | L. Kahn (1901) | HAP Grieshaber (1909) | M. Bill (1908) | H. von Karajan (1908) | K. Ortelt (1907) | F. Kahlo (1907) | G. Rickey (1907) | C. Eames (1907) | F. Waxman (1906) | W. Oltmanns (1905) | F. Winter (1905) | H. Hartung (1904) | S. Dali (1904) | W. de Kooning (1904) | G. Miller (1904) | M. Rothko (1903) | R. Lohse (1902) | E. Nay (1902) | A. Giacometti (1901) | L. Armstrong (1901) | J. Dubuffet (1901) | M. Marini (1901) | H. Meyboden (1901) | H. Grundig (1901) | Y. Tanguy (1900) | H. Schulze-Boysen (1909) | A. Burda (1909) | A. Gromyko (1909) | S. Niarchos (1909) | L. Johnson (1908) | M. Grundig (1908) | O. Schindler (1908) | G. Schenk von Stauffenberg (1907) | A. Krupp von Bohlen und Halbach (1907) | M. von Ardenne (1907) | L. Breschnew (1906) | S. Honda (1906) | G. Farina (1906) | G. Bucerius (1906) | A. Eichmann (1906) |
| O. Antonow (1906) | Y. Hsuan T’ung (1906) | A. Onassis (1906) | F. Al Aziz Ibn Saud IV. (1906) | M. Schmeling (1905) | A. Speer (1905) | K. Kiesinger (1904) | R. Heydrich (1904) | F. Burda (1903) | F. Wankel (1902) | R. Gehlen (1902) | M. Goebbels (1901) | H. Abs (1901) | A. Harnack (1901) | F. Batista y Zaldívar (1901) | A. Dassler (1900) | H. Himmler (1900) | Ayatollah Khomeini (1900) | J. Jahr sen. (1900) | I. Fleming (1908) | S. de Beauvoir (1908) | A. Lindgren (1907) | H. Arendt (1906) | M. Delbrück (1906) | A. Hofmann (1906) | E. Canetti (1905) | J. Sartre (1905) | R. Oppenheimer (1904) | K. Rahner (1904) | K. Lorenz (1903) | L. Leakey (1903) | R. Zenker (1903) | K. Popper (1902) | W. Heisenberg (1901) | Anna Seghers (1900) | A. de Saint-Exupery (1900) | E. Fromm (1900)
- 1900
- Humphrey Bogart (1899) | A. Hitchcock (1899) | Fred Astaire (1899) | Al Capone (1899) | Buster Keaton (1895) | P. Hörbiger (1894) | L. Trenker (1892) | Oliver Hardy (1892) | H. Albers (1891) | Stanley Laurel (1890) | L. Fontana (1899) | R. Magritte (1898) | P. Guggenheim (1898) | H. Moore (1898) | A. Calder (1898) | Tamara de Lempicka (1898) | O. Lais (1897) | P. Delvaux (1897) | W. Wagner (1897) | C. Felixmüller (1897) | F. Frank (1897) | A. Masson (1896) | F. Radziwill (1895) | L. Breuer (1893) | W. Becker (1893) | G. Grosz (1893) | J. Miró (1893) | W. Schnarrenberger (1892) | O. Dix (1891) | M. Ernst (1891) | Man Ray (1890) | G. Morandi (1890) | E. Schiele (1890) | G. Heinemann (1899) | W. Messerschmitt (1898) | A. Bauer (1898) | R. Dassler (1898) | E. Ferrari (1898) | J. Goebbels (1897) | O. Straßer (1897) | L. Erhard (1897) | J. Hoover (1895) | H. Lübke (1894) | R. Heß (1894) | N. Chruschtschow (1894) | O. Grotewohl (1894) | Mao Zedong (1893) | R. Freisler (1893) | W. Ulbricht (1893) | H. Göring (1893) | F. Franco y Bahamonde (1892) | G. Straßer (1892) | E. Rommel (1891) | D. Eisenhower (1890) | E. Hemingway (1899) | V. Nabokov (1899) | E. Kästner (1899) | E. Langgässer (1899) | H. Marcuse (1898) | E. Remarque (1898) | E. Brecht (1898) | C. Zuckmayer (1896) | F. Fitzgerald (1896) | J. Piaget (1896) | W. Mehring (1896) | W. Herzfelde (1896) | M. Horkheimer (1895) | J. Thurber (1894) | W. Bergengrün (1892) | W. Benjamin (1892) | K. Paustovskij (1892) | J. Tolkien (1892) | H. Miller (1891) | N. Sachs (1891) | F. Werfel (1890) | C. de Secondant Montesquieu (1890)
- 1890
- Charlie Chaplin (1889) | G. Rietveld (1888) | L. Mies van der Rohe (1886) | K. Kruse (1883) | Hans Moser (1880) | H. Campendonk (1889) | G. Marcks (1889) | W. Baumeister (1889) | J. Itten (1888) | O. Schlemmer (1888) | G. de Chirico (1888) | Le Corbusier (1887) | M. Ackermann (1887) | H. Arp (1887) | M. Duchamp (1887) | M. Chagall (1887) | K. Schwitters (1887) | A. Archipenko (1887) | Juan Gris (1887) | A. Macke (1887) | R. Hausmann (1886) | O. Kokoschka (1886) | W. Furtwängler (1886) | S. Delaunay-Terk (1885) | R. Delaunay (1885) | K. Schmidt-Rottluff (1884) | A. Modigliani (1884) | L. Meidner (1884) | M. Beckmann (1884) | E. Heckel (1883) | P. Kleinschmidt (1883) | G. Severini (1883) | I. Strawinsky (1882) | G. Braque (1882) | M. Pechstein (1881) | P. Picasso (1881) | C. Carrà (1881) | F. Léger (1881) | W. Lehmbruck (1881) | Guillaume Apollinaire (1880) | A. Derain (1880) | E. Kirchner (1880) | F. Marc (1880) | A. Grimme (1889) | C. von Ossietzky (1889) | E. Reuter (1889) | A. Hitler (1889) | J. Baird (1888) | C. Hilton (1887) | E. Röhm (1887) | D. Ben-Gurion (1886) | H. Brüning (1885) | J. Streicher (1885) | A. Roosevelt (1884) | C. Dornier (1884) | H. Truman (1884) | T. Heuss (1884) | B. Mussolini (1883) | J. Keynes (1883) | F. Roosevelt (1882) | E. Bugatti (1881) | V. Lancia (1881) | G. Quandt (1881) | K. Atatürk (1881) | G. Gucci (1881) |
| L. Wittgenstein (1889) | L. Renn (1889) | A. Zweig (1887) | G. Heym (1887) | N. Bohr (1885) | E. Ferber (1885) | E. Bloch (1885) | G. Kolmar (1884) | L. Feuchtwanger (1884) | O. Loerke (1884) | Katja Mann (1883) | F. Kafka (1883) | J. Gasset (1883) | W. Gropius (1883) | K. Jaspers (1883) | M. Schlick (1882) | S. Zweig (1881) | S. Fleming (1881) | R. Musil (1880) | A. Wegener (1880)
- 1880
- E. Gray (1879) | L. Baeck (1873) | W. Kreis (1873) | J. Hoffmann (1870) | P. Klee (1879) | I. Kerkovius (1879) | F. Picabia (1879) | R. Dufy (1877) | A. Kubin (1877) | G. Münter (1877) | C. Kees van Dongen (1877) | C. Klein (1876) | M. de Vlaminck (1876) | C. Brancusi (1876) | P. Modersohn-Becker (1876) | O. Müller (1874) | A. Schönberg (1874) | M. Reinhardt (1873) | Piet Mondriaan (1872) | L. Feininger (1871) | G. Rouault (1871) | J. Stalin (1879) | L. Trotzkij (1879) | K. Maybach (1879) | G. Stresemann (1878) | A. Citroën (1878) | L. Munzinger (1877) |
| K. Adenauer (1876) | W. Pieck (1876) | N. Romeo (1876) | W. Chrysler (1875) | W. Churchill (1874) | F. Thyssen (1873) | J. Coolidge (1872) | K. Liebknecht (1871) | P. Cassirer (1871) | F. Ebert (1871) | Wladimir Lenin (1870) | R. Luxemburg (1870) | A. Einstein (1879) | O. Hahn (1879) | L. Meitner (1878) | A. Döblin (1878) | R. Walser (1878) | C. Sternheim (1878) | M. Buber (1878) | H. Hesse (1877) | Jack London (1876) | R. Rilke (1875) | C. Jung (1875) | T. Mann (1875) | E. Wallace (1875) | A. Schweitzer (1875) | C. Bosch (1874) | E. Cassirer (1874) | K. Kraus (1874) | G. Marconi (1874) | B. Freiherr von Münchhausen (1874) | H. von Hofmannstahl (1874) | R. Amundsen (1872) | C. Morgenstern (1871) | H. Mann (1871) | E. Barlach (1870)
- 1870
- F. Wright (1869) | C. Mackintosh (1868) | H. Matisse (1869) | M. Slevogt (1868) | P. Behrens (1868) | E. Nolde (1867) | K. Kollwitz (1867) | W. Kandinsky (1866) | H. de Toulouse-Lautrec (1864) | R. Strauss (1864) | A. von Jawlensky (1864) | E. Munch (1863) | F. von Stuck (1863) | P. Signac (1863) | G. Klimt (1862) | A. Bonaventure Maillol (1861) | G. Mahler (1860) | J. Ensor (1860) | M. Gandhi (1869) | A. Horch (1868) | E. Märklin (1868) | W. Rathenau (1867) | W. Harding (1865) | E. Ludendorff (1865) | H. Ford (1863) | R. Bosch (1861) | S. Guggenheim (1861) | E. Lasker-Schüler (1869) | F. Haber (1868) | Maxim Gorki (1868) | M. Curie (1867) | Gebrüder Wright (1867) | H. Löns (1866) | F. Wedekind (1864) | M. Weber (1864) | G. Hauptmann (1862) | J. Schlaf (1862)
- 1860
- L. Sullivan (1856) | A. Gaudi y Cornet (1852) | G. Seurat (1859) | G. Puccini (1858) | L. Corinth (1858) | R. Zille (1858) | A. Hoelzel (1853) | V. van Gogh (1853) | F. Hodler (1853) | H. Junkers (1859) | Kaiser Wilhelm II. (1859) | A. Sacher (1859) | T. Roosevelt (1858) | R. Diesel (1858) | W. Taft (1857) | W. Wilson (1856) | M. Planck (1858) | N. Tesla (1856) | S. Freud (1856) | O. Wilde (1854)
- 1850
- G. Bell (1847) | Ludwig II. (1845) | C. Rohlfs (1849) | P. Gauguin (1848) | M. Liebermann (1847) | H. Rousseau (1844) |
| A. Rodin (1840) | C. Monet (1840) | A. Peugeot (1849) | P. von Hindenburg (1847) | T. Edison (1847) | W. Maybach (1846) | C. Benz (1844) | B. Kempinski (1843) | W. McKinley (1843) | C. von Linde (1842) | A. Bebel (1840) | P. Rosegger (1849) | O. Lilienthal (1848) | J. Pulitzer (1847) | F. Nietzsche (1844) | P. Koch (1843) | K. May (1842) | W. James (1842)
- 1840
- A. Eiffel (1832) | A. Sisley (1839) | H. Thoma (1839) | P. Cezanne (1839) | E. Degas (1834) | J. Brahms (1833) | E. Manet (1832) | C. Pissarro (1830) | H. von Bülow (1830) | J. Rockefeller (1839) | Kaiserin Sissi (1837) | F. von Zeppelin (1837) | A. Opel (1837) | G. Cleveland (1837) | A. Carnegie (1835) | G. Daimler (1834) | B. Harrison (1833) | J. Garfield (1831) | C. Arthur (1830) |
| E. Haeckel (1834) | W. Dilthey (1833) | A. Nobel (1833) | W. Wundt (1832) | W. Busch (1832) | W. Raabe (1831)
- 1830
- A. Bruckner (1824) | W. Liebknecht (1826) | F. Lassalle (1825) | R. Hayes (1822) | U. Grant (1822) | L. Hoesch (1820) | J. Vernes (1828) | C. Meyer (1825) | C. Hebbel (1823) | G. Mendel (1822) | F. Dostojewski (1821) | R. Virchow (1821) | H. von Helmholtz (1821) | S. Kneipp (1821) | F. Engels (1820)
- 1820
- G. Benso di Cavour (1810) | C. Schumann (1819) | G. Courbet (1819) | G. Verdi (1813) | R. Wagner (1813) | F. von Liszt (1811) | R. Schumann (1810) | F. Chopin (1810) | Q. Alexandrina Victoria (1819) | W. Märklin (1817) | W. von Siemens (1816) | O. von Bismarck (1815) | M. Bakunin (1814) | T. Fontane (1819) | G. Keller (1819) |
| K. Marx (1818) | G. Freytag (1816) | G. Büchner (1813) | S. Kierkegaard (1813) | C. Dickens (1812) | R. Bunsen (1811)
- 1810
- G. Garibaldi (1807) | G. Daumer (1800) | C. Spitzweg (1808) | J. Strauß (1804) | H. Berlioz (1803) | V. Bellini (1801) | A. Lincoln (1809) | A. Johnson (1808) | G. Mazzini (1805) | F. Pierce (1804) | M. Fillmore (1800) | C. Darwin (1809) | D. Strauß (1808) | F. Vischer (1807) | M. Stirner (1806) | J. Mill (1806) | A. Stifter (1805) | H. Andersen (1805) | E. Mörike (1804) | Nikolaus Lenau (1802) | V. Hugo (1802) | J. Nestroy (1801)
- 1800
- Papst Pius IX. (1792) | E. Delacroix (1798) | D. Donizetti (1797) | F. Schubert (1797) | G. Rossini (1792) | Kaiser Wilhelm I. (1797) | J. Polk (1795) | J. Buchanan (1791) | J. Tyler (1790) | H. de Balzac (1799) | G. Leopardi (1798) | H. Heine (1797) | A. von Droste-Hülshoff (1797) | P. Eckermann (1792)
- 1790
- K. Schinkel (1781) | N. Paganini (1782) | Z. Taylor (1784) | M. Van Buren (1782) | C. Henschel (1780) | J. von Eichendorff (1788) | A. Schopenhauer (1788) | J. von Fraunhofer (1787) | J. Kerner (1786) | L. Börne (1786) | W. Grimm (1786) | B. von Arnim (1785) | J. Grimm (1785) | A. von Arnim (1781)
- 1780
- W. Turner (1775) | C. Friedrich (1774) | L. Beethoven (1770) | W. Harrison (1773) | C. Brentano (1778) | H. von Kleist (1777) | J. Görres (1776) | E.T.A. Hoffmann (1776) | F. Schelling (1775) | L. Tieck (1773) | Novalis (1772) | G. Hegel (1770) | S. Mereau (1770) |
- 1770
- Madame Tussaud (1761) | J. Adams (1767) | A. Jackson (1767) | F. Schleiermacher (1768) | Jean Paul (1763) | J. Fichte (1762)
- 1760
- A. Salieri (1750) | J. Monroe (1758) | J. Madison (1751) | F. von Schiller (1759) | F. Klinger (1752) | J. Lenz (1751)
- 1750
- F. de Goya y Lucientes (1746) | T. Jefferson (1743) | G. Blücher (1742) | J. von Goethe (1749) | L. Hölty (1748) | J. Wezel (1747) | W. Heinse (1746) | G. Lichtenberg (1742) | J. Lavater (1741) | M. Claudius (1740)
- 1740
- C. Ledoux (1736) | J. Watt (1736) | J. Adams (1735) | G. Washington (1732) | W. Wekhrlin (1739) | C. Wieland (1733) | C. Nicolai (1733) | J. Hamann (1730)
- 1730
- C. Casanova (1725) | T. Gainsborough (1727) | G. Lessing (1729) | J. Cook (1728) | I. Kant (1724) | A. Smith (1723) | J. Uz (1720) | K. Freiherr von Münchhausen (1720)
- 1720
- F. Guardi (1712) | E. Maria Theresia (1717) | J. Gleim (1719) | J. Winckelmann (1717) | C. Helvétius (1715) | G. Rabener (1714)
- 1710
- B. Franklin (1706)
- 1700
- Voltaire (1694)
- 1690
- J. Bach (1685) |
| B. Brockes (1680)
- 1680
- A. Vivaldi (1678) | C. Wolff (1679)
- 1670
- E. Halley (1656)
- 1650
- | G. Freiherr von Leibniz (1646) | I. Newton (1642)
- 1640
- S. Pufendorf (1632) | N. Malebranche (1638) | B. de Spinoza (1632) | A. van Leeuwenhoek (1632) | J. Locke (1632)
- 1630
- Molière (1622) | H. von Grimmelshausen (1621)
- 1620
- A. Gryphius (1616)
- 1610
- R. Harmenszoon van Rijn (1606)
- 1600
- D. Velázquez (1599) | M. Opitz (1597) | R. Descartes (1596)
- 1590
- P. Rubens (1577) | Caravaggio (1571) | J. Böhme (1575) | J. Kepler (1571)
- 1570
- W. Shakespeare (1564) | G. Galilei (1564)
- 1560
- F. Bruno (1548)
- 1540
- M. de Montaigne (1533)
- 1530
- A. Palladio (1508) | Nostradamus (1503)
- 1500
- P. Melanchton (1497) | Paracelsus (1493) | A. Riese (1492)
- 1490
- U. Zwingli (1484) | Magellan (1480) | Tizian (1488) | R. Santi (1483) | M. Luther (1483)
- 1480
- M. Buonarroti (1475) | P. Breuer (1472) | T. More (1478) | N. Kopernikus (1473)
- 1470
- N. Machiavelli (1469) | Erasmus von Rotterdam (1466)
- 1460
- C. Columbus (1451) | L. da Vinci (1452) | Hieronymus Bosch (1450) | J. Fugger (1459) | S. Brant (1457)
- 1450
- L. de’ Medici (1449) | Sandro Botticelli (1445)
- 1440
- G. Bellini (1430)
- 1430
- H. Steinhöwel (1412)
- 1410
- J. Gutenberg (1400) | N. de Kues (1401)
- 1400
- L. Ghiberti (1378) | F. Bruneschelli (1377)
- 1370
- D. Alighieri (1265)
- 1260
- M. Polo (1254)
- 1250
- Neidhart (1200)
- 1200
- Franz von Assisi (1181)
- 1180
- W. von der Vogelweide (1170)
- 1170
- 1160
- A. Mohammed (0570)
- 570
- Marc Aurel (0121) | C. Galenos (0129)
- 120
- Epiktets (0050)
- 50
- J. Christus (0004)
- 0
- L. Seneca (0004 v.Chr.) | K. Philopator (0069 v.Chr.) | G. Julius Caesar (0100 v.Chr.) | M. Cicero (0106 v.Chr.) | Archimedes (0287 v.Chr.) | E. von Samos (0342 v.Chr.) | Aristoteles (0384 v.Chr.) | Platon (0427 v.Chr.) | Hippokrates (0460 v.Chr.) | Demokrit (0460 v.Chr.) | Sokrates (0470 v.Chr.) | Empedokles (0483 v.Chr.) | Heraklit (0544 v.Chr.) | Konfuzius (0551 v.Chr.) | Pythagoras (0600 v.Chr.) | Moses (1210 v.Chr.)
X
Y
yasni
Personen-Suche
(E?)(L?) http://www.yasni.de/
- Über yasni Was ist yasni? - yasni ist eine Personensuchmaschine. Mit vielen Möglichkeiten. Jetzt entdecken!
- Was bringt mir yasni? - Infos, Sicherheit, Fun und noch viel mehr!
- yasni hilft beim Datenschutz! - Was steht über Sie im Netz? Bestimmen Sie selbst, was…
- yasni-Toolbar - So wird Personensuche noch leichter: Installieren Sie die kostenlose yasni Toolbar!
(E?)(L?) http://www.yasni.de/?query=Etymologie&psi
(E?)(L?) http://www.yasni.de/?query=Etymology&psi
Z
Zeppelin (W3)
Das (lenkbare) Luftschiff mit einem starren inneren Gerüst aus Leichtmetall ist benannt nach dem dem Konstrukteur F. Graf von "Zeppelin" (1838-1917).
In Frankreich nennt man einen Heissluft-Ballon übrigens "Montgolfière" nach den Gebrüdern "Montgolfier", die mit diesen 1783 in die Luft gingen.
Zeppelin wird übrigens auch im deutschen Buchstabieralphabet benutzt.
The often generic term for any rigid airship, derived from the name of its inventor and promoter, Ferdinand Graf von "Zeppelin" (1838-1917). The first aircraft of this type flew in 1900 near Friedrichshafen, Germany. After many trials and tribulations, Zeppelin was able to form a company, Luftschiffbau-Zeppelin, to manufacture this type of airship. The word is properly capitalized when referring to airships produced by the Zeppelin Company, but may be used lower-case to describe generically any similar, cigar-shaped rigid airship.
(E?)(L?) http://www.blimpinfo.com/glossary.html
(E?)(L?) http://www.ciderpresspottery.com/ZLA.html
The Zeppelin Library Archive is created, authored, and maintained by Matthew Barnes.
(E?)(L1) http://jeff560.tripod.com/words16.html
(E?)(L?) http://www.zeppelin-museum.de/
zumwinkeln (W3)
Zwei Tage nach der Gerichtsentscheidung in Sache Zumwinkel-Affäre las ich am 28.01.2009 bereits den Hinweis auf den Neologismus "zumwinkeln". Ich glaube jedoch nicht, dass sich dieses Verb lange halten wird. Das Wort ist etwas zu "verwinkelt".
(E?)(L?) http://www.perlentaucher.de/artikel/5178.html
27.01.2009. Ein neues umgangssprachliches Verb in der Deutschland AG und Zumwinkels Vertrauen in den Rechtsstaat hat gelitten.
Heute u. a.: "zumwinkeln"
(rb) - Verb, Umgangssprache in der Deutschland AG: hinterziehen, fraternisieren, verjähren, heucheln, freisprechen. Ein Ragebuch-Tweet des Tages von Ralf Schwartz
Zumwinkels Vertrauen in den Rechtsstaat hat gelitten
(gab) - "Ich habe meine Fehler gemacht, und die Behörden haben ihre Fehler gemacht."
(E?)(L?) http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=news&itemid=10028&detailid=549328
Zuses Z3 (W3)
(E?)(L?) http://www.geschichte-des-computers.de/zuses_z3.php
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Person, Persona, Personne, Persona, Person, (esper.) personoj
A
B
Bankl, Hans
Wie oft fluchte der Pharao?
Von Leuten, die Geschichte machten
GOLDMANN
288 Seiten
Bürgin, Luc
Irrtümer der Wissenschaft
Verkannte Genies, Erfinderpech und kapitale Fehlurteile
Und sie hatten doch recht
Bastei Lübbe
239 Seiten
C
D
Digitale Bibl. DB000102
Deutsche Autobiographien 1690-1930
Arbeiter, Gelehrte, Ingenieure, Künstler, Politiker, Schriftsteller
Herausgegeben von Oliver Simons
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band102.htm
Nicht erst mit Goethes Dichtung und Wahrheit wird die Autobiographie zur wichtigsten literarischen Form der Selbstbestimmung. Gegenüber Brief und Tagebuch liegt die ihr eigene Spannung darin, dass die private Äußerung mit Blick auf eine gewollte oder ungewollte Veröffentlichung sehr genau abgewogen werden muss. Denn wer zuviel verrät, läuft Gefahr, sich oder andere zu kompromittieren.
Die vorliegende CD-Rom verfolgt die Entwicklung der Autobiographie vom 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Sie bietet auf über 80.000 Bildschirmseiten rund 180 autobiographische Werke. Neben Schriftstellern kommen dabei Forscher, Ingenieure, Schauspieler, Künstler, Musiker, Industrielle und Politiker zu Wort, deren Lebensläufe Einblicke ins Private gewähren und zugleich wichtige Zeugnisse der Zeitgeschichte sind. Überdies dokumentiert die Auswahl, daß auch in gesellschaftlichen Randgruppen die Autobiographie immer wieder der Selbstbehauptung diente: in der Lebensbeschreibung von Frauen, Arbeitern, Sträflingen und politisch Verfolgten bis hin zu Daniel Paul Schrebers Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken.
(E?)(L?) http://www.zweitausendeins.de/artikel/dvds/computer/?show=180482&articlefocus=0
Deutsche Autobiografien von 1690 bis 1930. "Stellt eine der besten Möglichkeiten dar, in andere Zeiten einzutauchen! Sehr empfehlenswert" (Karfunkel): 76.000 Seiten mit 170 autobiografischen Werken von bekannten Schriftstellern, Künstlern, Politikern und von unbekannten Zeitzeugen mit 412 Bildern.
Digitale Bibl. DB000122
Albert Einstein
Leben und Werk
Herausgegeben von Olaf Benzinger
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band122.htm
Albert Einstein (1879-1955) übt nicht nur durch seine physikalischen Arbeiten, sondern auch als Person eine große Faszination aus. Diese CD-ROM nähert sich dem Phänomen Einstein biographisch und autobiographisch, darüber hinaus gibt sie einen allgemein verständlichen Überblick seiner Schriften über die Relativitätstheorie.
Die Ausgabe enthält folgende Publikationen im elektronischen Volltext:
- Thomas Bührke: Albert Einstein, München, 2004
- Albert Einstein: Mein Weltbild. Hg. von Carl Seelig, Frankfurt a. M./Berlin [u.a.], 1974
- Albert Einstein: Aus meinen späten Jahren, Frankfurt a. M./Berlin/Wien, 1984
- Albert Einsteins Briefe an Max Born, aus: Albert Einstein und Max Born. Briefwechsel 1916-1955, München, 1991
- Albert Einstein: Briefe und Dokumente 1929 - 1932, aus: Ein Haus für Albert Einstein. Erinnerungen, Briefe, Dokumente. Aufgezeichnet und hg. von Michael Grüning, Berlin, 1990
- John Stachel: Einsteins Annus mirabilis. Fünf Schriften, die die Welt revolutionierten, Reinbek bei Hamburg, 2001
- Thomas Bührke: E = mc². Einführung in die Relativitätstheorie, München, 2002
- Martin Kornelius: Einstein light, München, 2005
- Albert Einstein/Leopold Infeld: Die Evolution der Physik, Reinbek bei Hamburg, 1995
E
F
G
Grauls, Marcel
Lord Sandwich und Nellie Melba
Wie berühmte Persönlichkeiten auf der Speisekarte landeten
Hinter einem leckeren Gericht steckt immer ein interessanter Kopf
PIPER
174 Seiten
H
Hornscheidt, Antje
Die sprachliche Benennung von Personen aus konstruktivistischer Sicht
Die Studie vermittelt detailliert, dass Gender nicht losgelöst von anderen Identitätskategorisierungen sprachlich hergestellt wird bzw. in die sprachliche Konstruktion von Gender auch bestimmte Alters-, Sexualitäts-, Schicht- und Racevorstellungen mit einfließen bzw. reproduziert werden. Sie entwickelt auf theoretischer Ebene einen konstruktivistischen Ansatz personaler sprachlicher Benennungen. Es handelt sich um ein linguistisches Grundlagenwerk, das zahlreiche Anschlussmöglichkeiten bietet.
I
J
K
Köster, Rudolf
Eigennamen im deutschen Wortschatz
Ein Lexikon
Gruyter
219 Seiten
Gebundene Ausgabe
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 2003
ISBN: 3110177013
Viele Wörter der deutschen Sprache enthalten Eigennamen oder gehen oft kaum mehr erkennbar vollständig auf Eigennamen zurück. Solche Wörter nennt man "Eponyme". Sie entstehen, wenn z. B. die Bekanntheit eines Namens zu einer Gattungsbezeichnung führt (z. B. "Zeppelin"), wenn ein Forscher oder Erfinder geehrt werden soll (z. B. "Ampere"), oder wenn eine Ware nach ihrem Herkunftsland benannt wird (z. B. "Burgunder").
Rudolf Köster versammelt in seinem Wörterbuch die wichtigsten Eponyme des deutschen Wortschatzes. Zu jedem Lemma präsentiert er die Wortart, eine präzise Bedeutungserklärung und den Eigennamen, auf den das jeweilige Wort zurückgeht. Abgerundet wird das Wörterbuch durch eine ausführliche Einleitung sowie ein Literaturverzeichnis zum Phänomen der Namenwörter.
Eigennamen im deutschen Wortschatz ist somit nicht nur ein wissenschaftliches Wörterbuch für das schnelle Nachschlagen von Eponymen, sondern auch ein informatives Wörter-Lesebuch für jeden Sprachinteressierten.
L
Lewinsky, Tamar
Geflügelte Namen
Das Lexikon unbekannter Bekannter von Achilles bis Graf Zeppelin
Vma-Vertriebsgesellschaft, Wiesbaden
325 Seiten
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: 2001
In diesem Band ranken sich Fakten, Bilder, Anekdoten, Geschichten und Histörchen um über 250 Begriffe, die auf Eigennamen zurückgehen. Neben einer höchst vergnüglichen Lektüre bietet das Buch gleichzeitig eine spannende und faszinierende Kulturgeschichte von Achilles bis Graf Zeppelin.
Vorgestellt werden:
Achillesferse | Adamsapfel | Adonis | Alexandriner | Algorithmus | Alzheimerkrankheit | Amerika | Ammoniak | Ampère | Äolsharfe | Äolsball | Äolisch | Äonen | Aphridisiakum | Apollinaris | Äskulapstab | Argusaugen | Arlberg-Kandahar-Rennen | Atlas | Augiasstall | August | Axel | Baedeker-Reiseführer | Ballhornisieren | Verballhornen | Bandoneon | Bandonion | Basedowsche Krankheit | Basedowaugen | Béchamelsauce | Becircen | Bernhardinerhund | Biedermeierstil | Bilharziose | Birchermüesli | Bobby | BörseBougainvilla | Boykott | Brailleschrift | Brockhaus-Enzyklopädie | Büchmann | Büchse der Pandora | Bunsenbrenner | Buridans Esel | Cabal | Kabale | Cadillac | Caran d'Ache | Casanova | Cäsarenwahn | Cäsarismus | Celsius | Chauvinismus | Chinarinde | Cinchona | Chippendale | Colt | Coulomb | Coulombsche Gesetze | Daguerreotypie | Dahlie | Damoklesschwert | Davidstern | Davis Cup | Derby | Dicke Bertha | Dienstag | Dixieland | Dollar | Dolomiten | Donnerstag | Draisine | Drakonische Strafe | Duden | Dummer August | Echo | Eiffelturm | Enzian | Epikureer | Erotik | Eros | Esperanto | Europa | Everest | Fahrenheit | Farad | Faradayscher Käfig | Faradaysche Gesetze | Fara Morgana | Fatzke | Faun | Fauna | Fiaker | Flora | Freitag | Frisbee | Fuchsie | Furie | Gallium | Galvanismus | Geigerzähler | Glaubersalz | Gordischer Knoten | Götze | Grahambrot | Grog | groggy | Guillotine | Halleyscher Komet | Hammondorgel | Hanswurst | Haribo-Goldbären | Harlekin | Herkulesarbeit | Aphroditos | Hermaphroditos | Hermetisch | Hermeneutik | Hermetismus | Hertz | Hiobsbotschaft | Hiobspost | Hippokratischer Eid | Homerisches Gelächter | Homerische frage | Hortensie | Hyazinthe | Hygiene | Hypnose | Iris | Isabellen-Schimmel | Isabellenfarbe | Jacke | Januar | Joule | Jovialität | jovial | Juni | Juli | Julianischer Kalender | Kabale | Cabal | Kainsmal | Kaiser | Kaiserschnitt | Kamelie | Kardangelenk | Kardanische Aufhängung | Kardanwelle | Kardanische Formel | Kneippkur | Knickerbocker | Knigge | Köchelverzeichnis | Kondom | Krösus | Kyrillisches Alphabet | Lappalie | Lazarett | Leibnizkeks | Leviten lesen | Litfaßsäule | Lobelie | Lukullisches Mahl | Lynchen | Mach | Maggi-Suppenwürze | Maggikraut | Mansarde | Marionette | Marotte | März | martialisch | Masochismus | Mausoleum | Megäre | Furie | Melitta-Filtertüten | Mentor | Mercedes | Mercerisieren | Merian-Reiseführer | Methusalem | Molotowcocktail | Moneten | Monroedoktrin | Montessori-Schulen | Montgolfiere | Morsen | Mount Everest | Münze | Myrrhe | nach Adam Riese | Nansen-Paß | Narzisse | Narzißmus | Nescafé | Newton | Nickel | Pumpernickel | Nikotin | Nimrod | Nobelpreis | Notar | Öchslegrad | Ödipuskomplex | Odyssee | Ohm | Ölgötze | Götze | Götzendienst | Omnibus | Onanie | Oscar (Academy Award) | Ottomotor | Ozean | Pamphlet | Panik | Panflöte | Paparazzo | Paparazzi | Pappenheimer | Parkinsonsche Krankheit | Parkinsonsches Gesetz | Pasteurisation | Philippika | Piepmatz | von Pontius zu Pilatus | Platonische Liebe | Plutokrat | Plutokratie | Pompadour | Potemkinsche Dörfer | Praline | Prießnitzumschlag | Pulmannwagen | Pumpernickel | Pyrrhussieg | Quisling | Rasta | Reaumur-Skala | Reineclaude | Reneklode | Röntgenstrahlen | Rorschachtest | Rüpel | Sachertorte | Sadismus | Sandwich | Saxophon | Scharwenzel | scharwenzeln | Schillerlocke | Schillerkragen | Schinderhannes | Schlendrian | Schmock | Schrapnellgeschoß | Schrebergarten | Schrothkur | Schwarzpulver | Silhouette | Silvester | Sisyphusarbeit | Sorbonne | Sousaphon | Steinerschule | Sütterlinschrift | Syphilis | Harter Schanker | Lustseuche | Franzosenkrankheit | Taler | Dollar | Talmi | Tantalusqualen | Teddybär | Thespiskarren | Tournedos à la Rossini | Veitstanz | Venus | Venerische Krankheit | Volt | Von Pontius zu Pilatus | Vulkan | Waldorf-Astoria-Hotel | Waldorfsalat | Waldorfschule | Walpurgisnacht | Wankelmotor | Watt | Weckglas | Xanthippe | Yale-Universität | Zar | Zeppelin
Erstellt: 2005-08
M
N
Nagiller, Brigitte
Knigge, Kleider und Karriere
Sicher auftreten mit Stil und Etikette
Ueberreuter Wirtschaft
255 Seiten
O
P
Q
R
Rössing, Roger
Russisches Roulette & Schwedische Gardinen
Neue unbekannte Geschichten zu bekannten Begriffen
KOMET
208 Seiten
Rössing, Roger
Wie der Hering zu Bismarcks Namen kam
Unbekannte Geschichten zu bekannten Begriffen
KOMET
231 Seiten
S
Schede, Hans-Georg
Die Brüder Grimm
Broschiert: 191 Seiten
Verlag: Dtv (August 2004)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Jacob und Wilhelm Grimm waren bedeutende Gelehrte ihrer Zeit. Berühmt wurden sie durch die 'Kinder- und Hausmärchen', die bis heute zur Weltliteratur gehören.
Jacob und Wilhelm Grimm, 1785 bzw. 1786 in Hanau geboren, waren zeit ihres Lebens in einer Arbeits-, Forschungs- und Lebensgemeinschaft verbunden. Sie studierten gemeinsam, wurden beide Professoren in Göttingen und als Mitglieder der »Göttinger Sieben« 1837 aus ihrem Lehramt entlassen.
Später wurden beide Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin; Jacob engagierte sich 1848 als Abgeordneter im Paulskirchenparlament. Sie verfassten Werke zur Geschichte und Grammatik der deutschen Sprache und begründeten das ›Deutsche Wörterbuch‹. Berühmt wurden die Brüder durch ihre ›Kinder- und Hausmärchen‹, die rasch einen Platz in der Weltliteratur eroberten und bis heute behalten haben.
Der Verlag über das Buch
»Hans-Georg Schede ist eine für eine Doppel-biografie ebenso informative wie bemerkenswert konzentrierte Darstellung gelungen.« Neues Deutschland
»Der Versuch von Schede wendet sich, dem Charakter der Reihe entsprechend, an ein breiteres Publikum, macht aber keine Zugeständnisse an die Seriosität und findet durchweg zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen übersichtlicher Raffung und dem für das Vorhaben unerläßlichen Reichtum. Es gelingt dem Verfasser, sowohl in Werk und Arbeit der Brüder die Spuren einer politisch aufregenden Zeit zu spiegeln als auch beider Einfluß auf ihre Zeitgenossen sichtbar werden zu lassen - mehr kann man von einer knappen Biographie nicht verlangen.«
Hans-Albrecht Koch in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹
Schneider, Wolf - DS
Die Sieger
Wodurch Genies, Phantasten und Verbrecher berühmt geworden sind
PIPER
590 Seiten
T
U
Ulbrich, Reinhard
Knigge für Deutsche
(E?)(L1) https://www.buecher.de/shop/buecher/knigge-fuer-deutsche--ueber-den-umgang-mit-ostmenschenwestmenschen/ulbrich-reinhard/products_products/detail/prod_id/07715081/
Knigge für Deutsche, Über den Umgang mit Westmenschen - Über den Umgang mit Ostmenschen
V
W
X
Y
Z