Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
Neologismus, Neologismo, Néologisme, Neologismo, Neologism
A
abendblatt
neue Wörter
(E?)(L?) http://www.abendblatt.de/daten/2004/03/02/268650.html
Weicheier, Warmduscher: Reif fürs Lexikon
Deutsch: 700 neue Wörter in einem Jahrzehnt - welche Ausdrücke dürfen ins Wörterbuch?
Hamburg - Die Sprache lebt - das gilt auch für den Erfindungsreichtum im Deutschen. Zum Wörtersegen tragen aber nicht nur die oft gescholtenen Anglizismen bei: 60 Prozent der knapp 700 neuen Wörter, die innerhalb eines Jahrzehnts unsere Sprache bereichert haben, wurden im Deutschen gebildet - nur 40 Prozent sind dem Englischen entlehnt, stellte das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim (IDS) fest. Diese Ergebnisse relativieren die Kritik daran, dass das Deutsche von allen europäischen Sprachen den größten Zuwachs von Anglizismen aufweist.
...
abgammeln (W3)
Die Neologismus "abgammeln", "Gammelfleisch", "Gammelhack" gehen wohl, wie "gammeln", zurück auf ein ndd. "gammelen" = "alt werden" und hängt zusammen mit schwed. "gammal", dän. "gammel" = "alt".
In "gammeln" ist aber auch die Bedeutung "herumliegen" vertreten.
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
abgekanzlert
Kanzler
Kanzlei
Kanzleischrift
abkanzeln
Kanzel
Traufe (W2)
Am 11.03.2004 war in einer Radiosendung zu hören, dass Gerhard Schröder Journalisten "abgekanzlert" habe. Damit war gemeint, dass er ihnen seine besondere Beachtung entzogen hatte.
Es ist also ein Wortspiel mit "Kanzler" und "abkanzeln".
Der "Kanzler" war ursprünglich ein "Vorsteher einer Behörde", ein "cancellarius". Bei den Römern war er sogar nur ein "Amtsdiener", der die Anträge und Bittschriften der Bürger, die hinter der "Schranke", lat. "cancelli", warten mussten und den eigentlichen Amtsinhabern hin und her trug. Aber er arbeitete sich hoch bis zum "Amtsvorsteher". Schliesslich war er ja auch für die Ausfertigung von Staatsurkunden zuständig, was ihn schon zu römischen Zeiten zum hohen Beamten, dem lat. "cancellarius" machte. Er übertrug also die Bezeichnung für seinen eng umgrenzten Arbeitsplatz an den "Schranken" auf das ganze Amt und nannte es "Kanzlei".
Die "Kanzlei" bestand aus einzelnen Zellen, die mit "Schranken" vom Publikum getrennt waren.
Nach den in Kanzleien verwendeten Schriften wurde auch eine spezielle "Kanzleischrift" benannt:
Standartisierte Schreibschrift, die ab dem Mittelalter zur Abfassung offizieller Schriftsätze benutzt wurde.
Und spätestens mit Bismarck wurde der vom Deutschen Kaiser ernannte Reichs-Kanzler zum Vorsitzenden des Bundesrats, der Schritt für Schritt viele Regierungsgeschäfte übernahm.
Und als dann Kaiser Wilhelm II. am 09.11.1918 abdankte, nach Niederlande ins Exil ging und damit die Institution des Kaisers auflöste, war es am damaligen Reichs-Kanzler Prinz Max von Baden, die Regierungsgeschäfte komplett zu übernehmen.
Und nun noch zum zweiten Teil des Wortspiels, dem "abkanzeln". Dies könnte natürlich bedeuten, dass jemand "in seine Schranken verwiesen" wird. Dies bedeutet es auch in gewisser Weise. Aber die Herkunft des Wortes geht auf die Weiterentwicklung der "Schranke" in der Kirche zurück. Dort wurde aus den "cancelli" eine erhöhte "Kanzel", damit auch alle Kirchgänger die Predigt hören konnten. Und es war Sitte am Sonntag von der Kanzel herab die moralischen Leitlinien zu predigen. Und ab und zu gab es dort auch missbilligende Worte zu aktuellen Vorkommnissen in der Gemeinde. Und wenn es Einzelne zu arg getrieben haben wurden Sie auch persönlich vom Kanzelprediger angesprochen, "von der Kanzel herab" gerügt, also "abgekanzelt".
Dass man heute versucht von der Kanzel herab nicht mehr abzukanzeln sondern zu grüssen zeigt die Site: "www.kanzelgruss.de". Dort geht es um Gottesdienst und Predigt.
Dort gab es auch eine Rubrik "Traufe". Dabei handelt es sich um ein Wortspiel ("Trauung und Taufe").
Beim Wort genommen geht "Traufe" zurück auf "triefen", also "die Triefende". Das lässt darauf schliessen, dass die "Dach(-regen-)traufen" in früheren Zeiten nie ganz dicht waren.
(Nach "Traufe" suchen.)
In "susas - Fachbegriffe-Lexikon Mittelalter" findet man:
- Erzkanzler
- Hofkanzler
- Kanzler
(E?)(L?) http://www.bundeskanzler.de/
(E?)(L?) http://www.bundeskanzler.at/
(E?)(L1) http://www.fontgrube.gmxhome.de/de/hermdec.htm
(E?)(L?) http://www.kanzelgruss.de/
(E?)(L1) http://moorstation.org/typoasis/designers/steffmann/samples/k/kanzlei.htm
(E?)(L?) http://www.nzz.ch/2004/08/24/fe/page-article9MIHO.html
(E3)(L1) http://www.susas.de/MA3_2.htm#kanzlei
(E?)(L?) http://www.typografie.info/
(E?)(L2) http://www.typolexikon.de/k/kanzleischrift.html
Erstellt: 2004-04
abrippen, abfassen, rip (W3)
Am 07.08.2004 wurde von Jutta Matthes die Frage nach einem Buch gestellt, in dem eine Erklärung über das Wort "abrippen" verzeichnet ist. In dem Etymologischen Duden steht es nicht drin.
Mir ist dieser Ausdruck leider nicht bekannt. Die einzige Quelle, die gefunden habe ist das "Duden - Wörterbuch der Szenesprachen". Dort ist es unter dem Begriff "abfassen" zu finden.
Beide Begriffe bedeuten, dass etwas entwendet wird. Der eher deutsche Begriff "abfassen" geht wohl auf die Assoziation "etwas fassen und wegnehmen" zurück. Dagegen dürfte "abrippen" ein Anglizismus sein und auf engl. "rip up" = "zerreissen" und insbesondere auf "rip off one's shirt" = "sich das Hemd vom Leib Reissen" zurückgehen. Nur dass dies in der deutschen Entlehnung von anderen gemacht wird und sich vor allem auf Wertgegenstände wie Uhren und Schmuck, sicherlich aber auch auf wertvolle Lederjacken oder dergleichen bezieht.
abschrödern (W3)
(E?)(L?) http://www.abgeschroedert.de/
Ob dieses Wort Chancen hat im Jahr 2003 in den allgemeinen Wortschatz aufgeommen zu werden?
abgeschrödert: (ugs.) Zustand eines Bürgers der Bundesrepublik Deutschland, der sich von Politikern und Funktionären betrogen (4 Wahlbetrug), belogen, bevormundet, für dumm verkauft und wirtschaftlich und finanziell ausgeblutet fühlt.
abschrödern: (ugs.) Aktionen eines Politikers oder einer politischen Partei oder gesellschaftlichen Gruppe (4 Gewerkschaften, 4 Arbeitgeberverband), die obigen Zustand bei den Bürgern hervorruft, insbesondere durch konzeptlose Steuer- und Abgabenerhöhungen.
Auf der Site findet man auch noch den Neologismus "ausgeeichelt" bzw. "auseicheln".
adibfricke.com
Betreff: Findung fehlender Worte
E-Mail-Dialog zwischen Verena Kuni und Adib Fricke
(E?)(L?) http://adibfricke.com/blog/verena-kuni-adib-fricke-urtux-findung-fehlender-worte/
...
Meine Frage ist also: Können Sie mich bei der Findung von Worten, genauer gesagt: der Findung fehlender Worte unterstützen?
...
B
b-o
Bildung online
(E?)(L?) http://www.b-o.de/linklist/tree.php3?ndid=220&act=1&navmsg=Portal&stkid=0%3A77%3A214%3A220&prtype=2#null
Laden Sie Ihre Unterrichtsmaterialien direkt aus dem Internet auf Ihren Rechner. (nur mit Anmeldung)
u.a. mit "Wörter, Unwörter, neue Wörter"
banfen, BANF (W3)
Bei der Frage nach weiteren Worten die auf "nf" enden habe ich auch auf die Abkürzung "BANF" = "Bestellanforderung" hingewiesen. Dass sich "BANF" von der Abkürzung mittlerweile derart verselbständigt hat, dass es als "Banf", also als eigenständiges Wort durchgehen kann, zeigt sich einmal daran, dass viele Mitarbeiter überlegen müssen, was "BANF" eigentlich bedeutet. Zum anderen wird sogar das Verb "banfen" benutzt, um auszudrücken, dass etwas auf diesem Wege beschafft wird bzw. die Mittel dafür zur Genehmigung vorgelegt werden.
Begriff (W3)
(E6)(L1) http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Boehm.htm
...
Christian Wolff (+1754), Philosoph und Cartesianer schuf, ja konstruierte erstmals eine deutsche Wissenschaftssprache - nicht nur zufällig auf der Basis mathematischer Kategorien, einer "mathesis universalis" als logischer Struktur, wie sie auch Kern des Leibniz'schen Kunstsprachen-Konzepts gewesen war. Wolffs Methode beruhte nicht auf Übersetzung oder Lehnübertragungen, sondern auf dem Prinzip, Wissenschaft als Gesamt-System aus evidenten Begründungen durch rein deutsche Kunstwörter für präzise Definitionen zu erfassen und diese konsequent lexikonfähig einzusetzen (wie er es selbst gleichzeitig ein solches Vokabular erarbeitete). Er entwarf einen instrumentalen deutschen Begriffsapparat mit "termini technici", der sich für alle Disziplinen eignen sollte.
(Seitdem wurde übrigens die moderne abstrakte Bedeutung "Begriff" in der Philosophie heimisch).
Wolff war kein Wortschöpfer, sondern Sprachschöpfer; er gebrauchte die Sprache nicht um ihrer selbst oder um patriotischer Ziele willen, sondern zur methodischen Erreichung gedanklicher Klarheit. Sein System beruhte natürlich auf den Aufklärungs-Postulaten Vorurteilsfreiheit, Verlagerung des Wahrheitsbeweises von den Autoritäten auf Erfahrung und Vernunft. Wolff publizierte Lehrbücher in deutscher, aber philosophische Werke auch weiterhin in lateinischer Sprache, was die überkonfessionelle Rezeption seines Systemdenkens - bis ins katholische Bayern herein - sicherte.
...
Behörde (W3)
Die "Behörde" ist eine Schöpfung der Kanzleisprache des 17.Jh. (mhd. "zuo behoeren" = "zugehören", "zukommen", "gebühren").
Im "Pfeifer" (dtv) wird der Bezug zu "an behörigen Ort" hergestellt.
"Kluge" ergänzt dazu "Behörde" = "die zugehörige Amtsstelle" (zu einem Verwaltungsbezirk oder dergleichen).
"Mackensen" führt die Bedeutung "Ort, wo etwas hingehört" an.
Die vermutete Wurzel von "hören" ist ide. "*keu-" = "worauf achten", "beobachten", "schauen", "hören", "fühlen", "merken".
Zu den Stichwörtern "hören" und "gehören" liefern die beiden genannten Werke zwar viele Beispiele der verschiedenen Entwicklungsschritte ("horian, heran, hieran, to hear, heyra, höra, hausjan", griech. "akuein" (vgl. Akustik)), aber keine eindeutige Aussage.
Ich glaube zu verstehen, dass im 8.Jh. mit ahd. "gihoren" = "hören, vernehmen, anhören, erhören, zuhören, gehorchen" der Bedeutungswandel vom "hören" über "auf jemanden hören" und dann "zu einem Familienverband gehören" zu "gehören" = "Bestandteil sein von, jemandes Besitz sein" erfolgte. (vgl. "Angehörige").
Ich hatte auch die Vermutung, dass "Behörde" Bezug nimmt zu "Ort der Anhörung" (z.B. bei der Klärung von Streitigkeiten. Aber hierzu habe ich keinen Hinweis gefunden.
D.h. das Kunstwort bezog sich rein auf die verwaltungsmäßige "Zugehörigkeit".
Böppelgrafik, Böppel, Böpple, Bubblegum, bubble sort, Baby (W3)
In der Ausgabe 2006-10 führte das Computer-Magazin die "Böppelgrafik" ein und schreibt dazu:
(E?)(L?) http://www.com-magazin.de/
...
Wir nennen sie so wegen der roten Böppel. Leider haben wie nicht herausfinden können, woher das Wort "Böppel" kommt. Auf jeden Fall zeigen wir mit dieser Grafik ab sofort ganz genau, was in einer Software steckt, ...
Leider konnte ich zu "Böppel" auch nichts finden. Zum Namen "Böpple", "Boppel" findet man den Hinweis, dass es auf den Namen "Bopp", "Boppo" zurückgeht, der aus einem Lallwort hervorgegangen sein soll.
Da es sich bei den kleinen "Fußnoten-Markern" um kleine rote Punkte handelt, könnte ich mir die Herkunft von bzw. einen Zusammenhang zu engl. "bubble" = "Blase" vorstellen (vgl. engl./amerik. "Bubblegum" = "Kaugummi", also eigentlich "Blasen-Gummi", "Gummi, mit dem man Luftblasen machen kann".
Mathematiker und Informatiker kennen vielleicht noch den "bubble sort", einem Sortierverfahren, bei dem die zu sortierenden Einträge wie kleine Luftblasen von unten nach oben steiegn, wenn sie leichter sind als andere, das heißt, wenn sie im Alphabet (bzw. in der Sortierreihenfolge) weiter vorne stehen.
Und dann gibt es im Saarland noch das "Bobbelche" = "kleines Kind" oder besser "Baby", dass eben wie eine kleine Kugel den schmathenden Zugriffen der Erwachsenen hilflos ausgeliefert ist. Und diese Lallwort der Kindersprache hängt sicherlich auch sprachlich mit dem engl. "bubble" zusammen.
(E?)(L?) http://www.radioeins.de/programm/sendungen/eins_am_vormittag/numen_nomen_namen/namen/index.list.B.html
"Böpple" Süddt.: alter Personenname unbekannter Herkunft
C
Campe, Joachim Heinrich (W3)
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts unternahm der Pädagoge Joachim Heinrich von Campe den Versuch, die deutsche Sprache von fremdem Einfluss zu befreien, und verdeutschte viele Fremdwörter. Von den während dieser Zeit neu geschaffenen deutschen Wörtern konnten sich manche durchsetzen, andere wurden nicht von den Sprachbenutzern angenommen. Oft stellten sich die neuen Bildungen neben das fremde Wort, ohne es zu verdrängen, und bereicherten so das entsprechende Wortfeld inhaltlich oder stilistisch.
Johann Heinrich Campe, Pädagoge, Schriftsteller (29.06.1746 (Deensen) - 22.10.1818 (Braunschweig)).
Literatur:
Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch der deutschen Sprache, Mit einer Einführung und Bibl. von Helmut Henne, Reprogr. Nachdr. d. Ausg. Braunschweig 1807.
- I. A-E. XXVIII, 1023 S.
- II. F-K. IV, 1116 S.
- III. L-R. 908 S.
- IV. S-T. 940 S.
- V. U-Z. 977 S.
- Ergänzungs-Bd. XIV, 673 S.
- Hildesheim: Olms 1969/70. 8°
Campe, Joachim Heinrich: Über die Reinigung und Bereicherung der deutschen Sprache
Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke
Campe, Joachim Heinrich: Versuch einer genauern Bestimmung und Verdeutschung der für unsere Sprachlehre gehörigen Kunstwörter
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jungere.
Johann Heinrich Campe war Schriftsteller, Sprachforscher und Pädagoge. Und er war ein wichtiger deutscher Verleger zur Zeit der Aufklärung. Um allen Menschen die Teilhabe an den öffentlichen Diskursen zu ermöglichen, erfand er über 11.000 Wörter als Verdeutschungen von Fremdwörtern und Lehnwörtern. Zu seinen Wortneuschöpfungen zählen:
- "altertümlich" für "antik"
- "altgelehrt" für "philologisch"
- "Anschrift" für "Adresse"
- "Anwärter", "Bewerber" für "Aspirant"
- "Ausflug" für "Exkursion"
- "Ausfuhr" für "Export"
- "auswerten" für ""
- "Bahnsteig" für "Perron"
- "Bankbruch" für "Bankrott"
- "befähigen" für ""
- "Belehrungsgesandter" für "Missionar"
- "Blitzfeuererzeugung" für "Elektrisierung"
- "Briefwechsel" für "Korrespondenz"
- "Bürgersteig" für "Trottoir"
- "Denkkunst" für "Logik"
- "Denkspitzsäule" für "Obelisk"
- "dienstunfähig" für "invalid"
- "Dörrleiche" für "Mumie"
- "Ehefähigkeit" für "Fähigkeit einer Person eine Ehe zu schließen"
- "Ehevertrag" für "Vertrag durch den Ehegatten ihre güterrechtlichen Verhältnisse und den Ausschluß des Versorgungsausgleichs regeln können"
- "Ehrenfrau" für "Dame"
- "einschließlich" für ""
- "Erdfeste" für "Kontinent" ("Festland" existierte schon)
- "Erdgeschoß" für ""
- "Esslust" für "Appetit"
- "Feingefühl" für "Takt"
- "fortschrittlich" für ""
- "Fragebuch" für "Katechismus"
- "Freigläubiger" für "Protestant"
- "Gegenvorstellung" für "Remonstration"
- "Geistesanbau" für "Kultur"
- "geisteskrank" für ""
- "Geldstück" für ""
- "Gemeinwohl" für "das gemeine Beste"
- "Gesamthochschule" für "eine mehreren Ländern gemeinsam gehörige Hochschule"
- "Gesamtschuldner" für "Schuldner einer Gesamtschuld"
- "Geschäftsbesorger" für "wer eines anderen Geschäfte besorgt"
- "Gesellschaftsrecht" für "das die in Gesellschaft lebenden Menschen angehende Recht"
- "Gesetzentwurf" für "Entwurf zu einem Gesetz"
- "Gesetzeskraft", F., "Verbindlichkeit einer Regel als Gesetz"
- "Gesundheitsamt", N., "(staatliche) Behörde des Gesundheitswesens"
- "Gesundheitsprobe" für "Quarantäne"
- "Gewaltherrschaft" für ""
- "Grundschuld" für ""
- "Gutschein" für "Bon"
- "Kerbtier" für "Insekt"
- "Kirchentisch" für "Altar"
- "Kleinhandel" für ""
- "Kriegsbaumeister" für "Ingenieur"
- "Kunststrom" für "Kanal"
- "Lehrgang" für ""
- "leidenschaftlich" für "passioniert"
- "Lotterbett" für "Sofa"
- "Lustspiel" für "Komödie"
- "Mannweib" für "Amazone"
- "Menschenschlachter" für "Soldat"
- "Minderheit" für "Minorität"
- "Mundart" für "Dialekt"
- "Mundraub" für "Diebstahl oder Unterschlagung von Nahrungsmitteln und Genussmitteln in geringer Menge oder unbedeutendem Wert"
- "Nachrechner" für "Revisor"
- "Persönlichkeitsbezeichnung" für "Charakteristik"
- "Randbemerkung" für "Glosse"
- "Rendez-vous" für "Stell-dich-ein", jetzt "Stelldichein"
- "Sachverstand" für ""
- "Schauspielsammlung" für "Repertoire"
- "Scheidekunst" für "Chemie"
- "Schweißloch" für "Pore"
- "Seitenstück" für "Pendant" ("Gegenstück" existierte schon)
- "Spitzgebäude" für "Pyramide"
- "Spottnachahmung" für "Parodie"
- "Stelldichein" für "Rendezvous"
- "Streitgespräch" für "Debatte"
- "Streithold" für "Dialektiker"
- "Tageleuchter" für "Sonne"
- "Umgangssprache" für ""
- "Umwälzung", "Staatsumwälzung" für "Revolution"
- "Unterhaltszahlung" für "Alimente"
- "Vagesatz" für "Hypothese"
- "Verweltlichung" für ""
- "Verwirklichen" für "Realisieren"
- "Vordeutung" für "Omen" ("Vorbedeutung" existierte schon)
- "Weiberhof" für "Harem"
- "Zartgefühl" für "Delicatesse", frz. "delicatesse"
- "Zaubergehänge" für "Amulett"
- "Zeitschriftenschau" für "Zensur"
- "Zergliederungskunst" für "Anatomie"
- "Zerrbild", "Zerrgemälde" für "Karikatur"
- "Zwangsgläubiger" für "Katholik"
- "Örtlichkeit" für ""
Nebeneinander stehende Formen waren aber keineswegs immer Synonyme, denn eine Verdeutschung wie z. B. "ergiebig" war nicht gleichbedeutend mit ihrer fremdwörtlichen Entsprechung "lukrativ". Auch "Zerrbild" und "Karikatur" sind schließlich nicht immer bedeutungsgleich.
Zudem konnten die Verdeutschungsversuche der Sprachpfleger nicht in allen Fällen als gelungen bezeichnet werden, und ihre Zeitgenossen machten sich lustig über Bildungen wie:
- "Dörrleiche" für "Mumie"
- "Lusthöhle" für "Grotte"
- "Meuchelpuffer" für "Pistole"
- "Jungfernzwinger" für "Nonnenkloster"
- "Zeugemutter" für "Natur"
- "Zitterweh" für "Fieber"
Erbwörter wie "Nase" und "Sonne" wurden fälschlicherweise für Fremdwörter gehalten, und man versuchte, sie mit "Gesichtserker" und "Tageleuchter" zu verdeutschen.
Um der Unsitte von Zwitterworten entgegenzutreten schlug Joachim Heinrich Campe (aber auch andere Sprachverteidiger) viele neue Begriffe vor, die die Fremdwörter ablösen sollten. Einige davon hatten Erfolg und sind in den Alltagsgebrauch eingegangen. Andere hingegen rufen heute ein Schmunzeln hervor:
- "Abweile" für "Alibi"
- "Allheitsfuhrwerk" für "Omnibus"
- "Dörrleiche" für "Mumie"
- "Gesichtserker" für "Nase"
- "Haarkräusler" für "Friseur"
- "Ichling" für "Egoist"
- "Kerbtier" für "Insekt"
- "Kleinrohr" für "Mikroskop"
- "Leideform" für "grammatische Passiv-Form"
- "s-Fall" für "Genitiv-Fall"
- "Werkner" für "Ingenieur"
(E?)(L?) http://www.abenteuerroman.info/autor/campe/campe.htm
Joachim Heinrich Campe (* 1746 - + 1818)
Wichtigster Publizist der Pädagogik der Spätaufklärung, Sprachforscher, Theologe, Erzieher Alexander und Wilhelm von Humboldts.
1787 Übernahme der Buchhandlung und Buchdruckerei des Waisenhauses, später "Braunschweigische Schulbuchhandlung", dann ab 1808 "Vieweg" unter der Leitung von Campes Schwiegesohn. 1792 Verleihung des Ehrenbürgerbriefs durch die französische Republik.
...
(E?)(L?) https://archive.org/details/wrterbuchderde01campuoft/page/n5
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bände. Braunschweig 1807–1812
Band 1: A–E Internet Archive
(E?)(L?) https://archive.org/details/wrterbuchderde02campuoft/page/n3
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bände. Braunschweig 1807–1812
Band 2: F–K Internet Archive
(E?)(L?) https://archive.org/details/wrterbuchderde03campuoft/page/n3
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bände. Braunschweig 1807–1812
Band 3: L–R Internet Archive
(E?)(L?) https://archive.org/details/wrterbuchderde04campuoft/page/n3
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bände. Braunschweig 1807–1812
Band 4: S–T Internet Archive
(E?)(L?) https://archive.org/details/wrterbuchderde05campuoft/page/n3
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bände. Braunschweig 1807–1812
Band 5: U–Z Internet Archive
(E?)(L?) https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN556270789?tify={%22view%22:%22info%22}
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche, 2 Bde., Braunschweig 1801 Internet Archive
1. Bd.: A–E GDZ Göttingen
(E?)(L?) https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN556271092
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche, 2 Bde., Braunschweig 1801 Internet Archive
2. Bd.: F–Z GDZ Göttingen
(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050404064959/http://www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm
Johann Heinrich Campe, sein Verdeutschungswörterbuch und warum bestimmte Verdeutschungen nicht angenommen wurden (nach Daniels)
2. Johann Heinrich Campe, sein Verdeutschungswörterbuch und warum bestimmte Verdeutschungen nicht angenommen wurden (nach Daniels)
Neben einigen anderen Werken Campes zur dt. Sprache erscheint 1803 in zwei Bd. das Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (2. Aufl. 1813). Einige Wörter als Bsp.:
- "altertümlich"
- "auswerten"
- "befähigen"
- "dienstunfähig" (statt "invalid")
- "einschließlich"
- "Erdgeschoß"
- "fortschrittlich"
- "Gewaltherrschaft"
- "Kerbtier (statt "Insekt")
- "Kleinhandel"
- "Lehrgang"
- "Mannweib (statt "Amazone")
- "Örtlichkeit"
- "Randbemerkung (statt "Glosse")
- "Verweltlichung"
- "Zartgefühl"
- "Zerrbild (statt "Karikatur")
Doch auch von seinen Vorschlägen haben sich viele nicht im Sprachgebrauch behaupten können. Daniels hat sie in acht Kategorien eingeteilt:
(1) Fremdwörter, die längst eingebürgerte Lehnwörter sind, lassen sich nicht mehr verdrängen. Daher scheitert:
- "Dame" - "Ehrenfrau"
- "Kanal" - "Kunststrom"
- "Altar" - "Kirchentisch"
- "Pore" - "Schweißloch"
- "Kultur" - "Geistesanbau"
- "Zensur" - "Zeitschriftenschau"
(2) Fremdwörter, die als Fachtermini verwendet werden, können nur unzureichend durch eine dt. Entsprechung ihrer ursprünglichen Bedeutung ersetzt werden, weil sie semantisch modifiziert worden sind. Bsp. aus dem heutigen Dt.: Subjekt und Prädikat sind nicht: "was der Aussage zu Grunde liegt" und "Rangbezeichnung" (Wahrig. Fremdwörterlexikon. - München: Bertelsmann 1999), sondern Satzglieder. Die Etymologie ist unbrauchbar und irreführend und kann nicht als Grundlage für die Konstruktion eines dt. Pendants herangezogen werden. Bsp. aus Campes Wörterbuch:
- "Revisor" - "Nachrechner"
- "Repertoire" - "Schauspielsammlung"
- "Anatomie" - "Zergliederungskunst"
(3) Fremdwörter, die bestimmte Dinge/Sachen aus der fremden Kultur bezeichnen, besitzen fast (nicht ganz) Eingennamencharakter:
- "Amulett" - "Zaubergehänge"
- "Pyramide" - "Spitzgebäude"
- "Mumie" - "Dörrleiche"
(4) Tendenziöse Ersatzwörter werden abgelehnt:
- "Katholik" - "Zwangsgläubiger"
- "Protestant" - "Freigläubiger"
- "Soldat" - "Menschenschlachter"
- "Dialektiker" - "Streithold"
(5) Das Ersatzwort (das auf die ursprüngliche Bedeutung des Fremdworts Bezug nimmt) ist fehlmotiviert wegen einer Veränderung des Sachbereichs, den das Fremdwort abdeckt:
- "Ingenieur" - "Kriegsbaumeister"
- "Chemie" - "Scheidekunst"
- "philologisch" - "altgelehrt"
(6) Ersatzwörter, die "Zerbesserungen" sind, weil bereits übliche Verdeutschungen bestehen. Bsp. (in der Reihenfolge: FW - übliche Verdeutschung - Zerbesserung Campes):
- "Pendant" - "Gegenstück" - "Seitenstück"
- "Kontinent" - "Festland" - "Erdfeste"
- "Omen" - "Vorbedeutung" - "Vordeutung"
(7) Die Ersatzwörter sind zu lange und daher nicht praktisch. Heute trifft dies für viele Eindeutschungsversuche zu Anglizsmen zu, weil letztere durch Kürze bestechen. Bei Campe:
- "Charakteristik" - "Persönlichkeitsbezeichnung"
- "Parodie" - "Spottnachahmung"
- "Elektrisierung" - "Blitzfeuererzeugung"
- "Missionar" - "Belehrungsgesandter"
- "Obelisk" - "Denkspitzsäule"
(8) Der Begriffsinhalt des Ersatzworts ist entweder zu eng oder zu weit im Vergleich zu dem des Fremdworts:
- "Hypothese" - "Vagesatz"
- "Quarantäne" - "Gesundheitsprobe"
- "Katechismus" - "Fragebuch"
(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20040521110445/http://25.1911encyclopedia.org:80/C/CA/CAMPE.htm
CAMPE, JOACHIM HEINRICH (1746-1818), German educationist, was born at Deensen in Brunswick in 1746. He studied theology at the university of Halle, and after acting for some time as chaplain at Potsdam, he accepted a post as director of studies in the Philanthropin at Dessau (see BASEDOW). He soon after set up an educational establishment of his own at Trittow, near Hamburg, which he was obliged to give up to one of his assistants within a few years, in consequence of feeble health. In. 1787 he proceeded to Brunswick as counsellor of education, and purchased the Schulbuchhandlung, which under his direction. became a most prosperous business. He died in 1818. His numerous educational works were widely used throughout Germany. Among the most popular were the "Kleine Kinderbibliothek" (11th ed., 1815); "Robinson der Jüngere" (59th ed., 1861), translated into English and into nearly every European language; and "Sämtliche Kinder- und Jugendschriften", 37 vols.
(E?)(L?) https://www.britannica.com/biography/Joachim-Heinrich-Campe
Joachim Heinrich Campe, German author
(E?)(L?) http://campe-gymnasium-holzminden.de/wb/pages/das-gymnasium/j.-h.-campe.php
Joachim Heinrich Campe
Unser Namensgeber
Nach Abschluss der Schule begann Joachim Heinrich am 20. April 1766 ein Theologiestudium an der Universität Helmstedt. Dort schloss er sich dem liberalen, aufklärerischen Flügel der Fakultät an, was allerdings bewirkte, dass er sein Stipendium verlor. 1768 wechselte er an die Universität Halle, wo er vor allem bei dem aufgeklärten Theologen Semler hörte. 1769 begann Campe nach Beendigung des Studiums in Berlin als Hauslehrer bei dem Major und Kammerherrn Alexander Georg von Humboldt. Später übernahm er dort die Aufgabe, die Söhne aus zweiter Ehe zu erziehen:
- Wilhelm, den späteren preußischen Staatsmann und Kulturreformer
- Alexander, den künftigen bedeutenden Naturwissenschaftler.
...
(E?)(L?) https://www.definitions.net/definition/campe%2C+joachim+heinrich
Campe, Joachim Heinrich: German educationist; disciple of Basedow, and author of educational works (1746-1818).
(E?)(L?) https://www.degruyter.com/view/books/9783110241112/9783110241112.179/9783110241112.179.xml
J.H. Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache - Sibylle Orgeldinger . . . 179
(E?)(L?) https://www.deutsche-biographie.de/sfz7811.html#ndbcontent
Campe, Joachim Heinrich - Pädagoge und Verleger, * 29.6.1746 Deensen, † 22.10.1818 Braunschweig. (lutherisch)
- Genealogie
- Leben
- Werke
- Literatur
- Portraits
(E?)(L?) http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/campe_robinson01_1779
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779.
(E?)(L?) http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/campe_robinson02_1780
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.
(E?)(L?) http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/campe_theophron01_1783
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.
(E?)(L?) http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/campe_theophron02_1783
Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783.
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/vor-200-jahren-gestorben-der-paedagoge-joachim-heinrich.871.de.html?dram:article_id=431121
Sendung vom 22.10.2018
Vor 200 Jahren gestorben
Der Pädagoge Joachim Heinrich Campe
Er war oft krank, häufig depressiv und ungemein produktiv – der Pädagoge Joachim Heinrich Campe. Ein Freund der französischen Revolution, Gegner französischer Fremdwörter im Deutschen – und bis heute ein lesenswerter Reiseschriftsteller. Besonders beliebt war er bei Kindern – für sie sei nur das Beste gut genug.
Von Christoph Schmitz-Scholemann
...
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/nachhaltig/a-4696120
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/nachhaltig/av-4632456
"Nachhaltig"
...
So langsam hat es sich in den Sprachgebrauch – "nachhaltig" – eingeschlichen. Wenn dieses Wort gar die Patina der Goethe-Zeit trägt, macht man sich durchaus Gedanken, wie und warum es gerade im heutigen Sprachgebrauch wieder auftaucht.
Definition
Zum ersten Mal ist das Wort nämlich 1809 in Joachim Heinrich Campes "Wörterbuch der deutschen Sprache" als Adjektiv verzeichnet. Abgeleitet ist es vom Verb "nachhalten". Auch als Substantiv "Nachhalt" ist es uns vertraut.
Als "Nachhalt" gilt etwas, was zurückgehalten wird, um es im Notfall zu gebrauchen. "Nachhalten" heißt, dafür zu sorgen, dass im Bedarfsfall das vorhanden ist, was man zum Leben benötigt, oder auch überprüfen, ob man etwas Verliehenes wieder zurückbekommt. Beide Wörter sind heute nicht mehr üblich, ja aus der Sprache verschwunden. Geblieben ist nur "nachhaltig".
Bedeutung
Das Wort hat die Bedeutung von "anhaltend", "lange nachwirkend" und "dauernd" im Sinne von "weiterwirkend".
...
Schlagwort
Spätestens seit 1992 tauchen "Nachhaltigkeiten" und "nachhaltig" im deutschen Sprachgebrauch wieder auf und werden bald zu Schlagwörtern.
1992 fand in Rio de Janeiro der so genannte Umweltgipfel statt. In den Konferenzen tauchte immer wieder der englische Begriff "sustainable development" auf, was ganz wörtlich übersetzt "erhaltende Entwicklung" heißt. Im Deutschen wurde daraus jedoch "nachhaltige Entwicklung".
Nachhaltige Entwicklung
Worum geht es dabei? Es geht um das Zusammenwirken von Ökonomie und Ökologie, um Wirtschaft und Wachstum, um Entwicklungshilfe und Selbstbeschränkung, um sanften Tourismus, um die Bekämpfung der Armut.
Auf einen Nenner gebracht heißt das: Es geht um die Zukunft der Welt zum Wohle aller, die in ihr leben. Also: Nachhaltige Entwicklung, wo immer sie gefördert wird oder stattfindet, ist etwas Gutes oder erhebt zumindest den Anspruch, etwas Gutes zu sein.
Beispiele
So etwa in der Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit bedeutet hier, dass der Holzertrag, also die notwendige Abholzung, im Einklang stehen muss mit dem Erhalt der Schutzfunktion des Waldes und dem seines Ökosystems. Trotz der Nutzung muss das Bestehende erhalten bleiben. Einfach gesagt, aber manchmal sehr schwer umzusetzen.
...
(E?)(L?) https://www.grin.com/document/43967
Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere
Referat (Ausarbeitung), 2002
18 Seiten, Note: 1,0
(E?)(L?) https://www.grin.com/document/191730
Joachim Heinrich Campe: Der Perspektivwechsel vom Aufklärer zum „Allesverdeutscher“
Hausarbeit (Hauptseminar), 2010
23 Seiten, Note: 2,3
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/c
Campe, Joachim Heinrich: Ang Bagong Robinson (Tomo 1) (Tagalog) (as Author)
(E?)(L?) http://projekt.gutenberg.de/autor/joachim-heinrich-campe-91
Joachim Heinrich Campe
Geboren am 29.6.1746 in Deensen bei Holzminden; gestorben am 22.10.1818 in Braunschweig.
Campe war der Sohn eines Kaufmanns, der auf den angestammten Adelstitel verzichtet, eine bürgerliche Pfarrerstochter geheiratet und ein einfaches Leben auf dem Lande geführt hatte.
...
Werke u.a.
- 1773 Philosophische Gespräche über die unmittelbare Bekanntmachung der Religion und über einige unzulängliche Beweisarten derselben
- 1776 Die Erfindungs- und Erkenntniskraft der menschlichen Seele
- 1777 Sittenbüchlein für Kinder aus gesitteten Ständen
- 1778 Neue Methode, Kinder auf eine leichte und angenehme Weise lesen zu lehren
- 1779 Robinson der Jüngere
- 1779 Über Empfindsamkeit und Empfindelei in pädagogischer Hinsicht
- 1780 Versuch eines Leitfadens beim christlichen Religionsunterricht für die sorgfältiger gebildete Jugend
- 1780 Kleine Seelenlehre für Kinder
- 1781/82 Die Entdeckung von Amerika. Ein angenehmes und nützliches Lesebuch für Kinder und junge Leute (3 Teile)
- 1783 Theophron oder der erfahrene Rathgeber für die unerfahrene Jugend
- 1784 Geographisches Kartenspiel von Deutschland
- 1785-93 Sammlung interessanter und zweckmäßig abgefaßter Reisebeschreibungen für die Jugend (12 Bände)
- 1788 Über das Zweckmäßige und Unzweckmäßige in den Belohnungen und Strafen
- 1789 Väterlicher Rat für meine Tochter. Ein Gegenstück zum Theophron
- 1790 Briefe aus Paris, während der Revolution geschrieben
- 1794 Über die Reinigung und Bereicherung der deutschen Sprache
- 1801 Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke (2 Bände)
- 1804 Versuch einer genauern Bestimmung und Verdeutschung der für unsere Sprachlehre gehörigen Kunstwörter
- 1807 Abeze- und Lesebuch
- 1807-12 Wörterbuch der deutschen Sprache (5 Bände)
Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden
- Bilder Abeze
- Robinson der Jüngere
- Gedichte
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/ebooks/43759
Geflügelte Worte: Der Citatenschatz des deutschen Volkes by Georg Büchmann et al.
In Trapps "Braunschweigischem Journal", 11. Stück, Novemberheft 1790, schlägt der Sprachreiniger Joachim Heinrich Campe (1746-1818) auf S. 280-282:
"Zerrbild" oder: "Zerrgemälde" für "Karikatur" vor und für "Delicatesse" auf S. 282: "Zartgefühl", was Weigand ohne Begründung auf Lessing zurückführt. In Wielands "Pervonte" (1778) wird das Wort noch wie "Zärtlichkeitsgefühl" gebraucht, wenn (3. Teil) Vastola sagt:
"Wo nimmt es wohl Pervonte her, Dass unser einer sich von Zartgefühlen nähre?"—
In seiner Schrift "Über die Reinigung und Bereicherung der deutschen Sprache" (Dritter Versuch. Verb. u. verm. Ausg., Brnschw. 1794, Ausübender Teil, S. 284) empfahl Campe für "Rendez-vous" das Wort "Stell-dich-ein", welches wir jetzt "Stelldichein" [S. 156] schreiben. Ebenda (S. 14) spricht er von dem "anfangs so laut verworfenen, nachher von vielen guten Schriftstellern angenommenen Wort":
"Umwälzung" für "Revolution". Dies Wort hatte er in den "Briefen aus Paris" zum ersten Male versucht, welche im "Braunschweigischen Journal" abgedruckt wurden. Im 3. Bd., 1789, 2. Brief aus Paris, steht S. 303: "Staatsumwälzung".
(E?)(L?) http://henrysuter.ch/glossaires/topoC0.html#campe
"Camp", "Camp des Allobroges", "Campe", "Campes", "Campoz", "Camp Romain"
Forme picardo-normande, passée en français au XVème siècle de "champ", mot qui a désigné d´abord un terrain militaire.
- "Le Camp", lieu-dit (Hauterive, district de la Sarine, Fribourg);
- "Le Camp", alpage, probablement d´un ancien camp de défricheurs (Villiers, district du Val-de-Ruz, Neuchâtel);
- "Camp des Allobroges", lieu-dit au sommet du Petit Salève, où se seraient établis des représentants de la tribu gauloise des "Allobroges", ethnonyme qui signifie « d´un autre pays, étrangers », du gaulois "allos", « autre », et "brog-", "brogi-", « territoire, région » [Delamarre] (Monnetier-Mornex, Genevois, Haute-Savoie) ;
- "Camp Romain" et "Vieux Camp", lieux-dits probablement d´origine militaire (Bière, district d´Aubonne, Vaud).
Par féminisation de "camp":
- "Campe", hameau dont le nom vient des campements de huttes établis par les premiers colonisateurs (Le Chenit, vallée de Joux, Vaud);
- "Les Campes", lieu-dit (Bons-en-Chablais, la Côte en Chablais, Haute-Savoie).
Dérivé avec le suffixe patois "-oz":
- "Le Campoz", pâturage (Servoz, Haut-Faucigny, Haute-Savoie).
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html
Als erstes deutschsprachiges Jugendbuch gilt "Robinson der Jüngere", 2 Tle., Hamburg 1779 - 1780, eine von dem Pädagogen, Sprachforscher und Verleger Joachim Heinrich Campe (* Deensen [Braunschweig] 1746, † Braunschweig 1818) als Erziehungsbuch für die Jugend umgearbeitete Fassung von Daniel Defoes "The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe", London 1719.
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERA.pdf
"Alimente", N. Pl., "Nahrungsmittel", "Unterhaltszahlungen" insbesondere des Vaters für das nichteheliche Kind«, "Nahrung", "Kost", "Kleider" A. 16. Jh., "Unterhaltszahlung" 18. Jh. (Campe 1801ff.) Lw. lat. "alimenta", N. Pl., "Nahrungsmittel", "Unterhalt", "Unterhaltspflicht", zu lat. "alere", V., "nähren"
"Aspirant", M., "Anwärter", "Bewerber", 2. H. 18. Jh. (Campe 1801) Lw. frz. "aspirant", M., "Anwärter", "Bewerber", zu frz. "aspirer", V., "sich bewerben", "streben", aus lat. "aspirare", V., "zuhauchen", "zuwenden", "sich nähern", zu lat. "ad", "as", Präp., Präf., dt. "zu", lat. "spirare", V., "hauchen", "atmen"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERB.pdf
"Bankrott" N., "Unvermögen eines Schuldners seine Gläubiger zu befriedigen", 15. Jh. Gent ("banckeroete") bzw. 16. Jh. (Schweinichen 1597) Lw. it. "banca rotta", F., "zerbrochene Bank", s. "Bank", "rotta" aus dem PPP. F. "rupta" von lat. "rumpere", V., "brechen", (Campe 1795 "Bankbruch")
"Bon", M., "Gutschein", E. 18. Jh. (Campe 1801) Lw. frz. "bon", M., "Gutschein", zu frz. "bon", Adj., "gut", aus lat. "bonus", Adj., "gut"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERE.pdf
"Ehefähigkeit", F., "Fähigkeit einer Person eine Ehe zu schließen", Campe 1807, s. "Ehe", "Fähigkeit"
"Ehevertrag", M., "Vertrag durch den Ehegatten ihre güterrechtlichen Verhältnisse und den Ausschluß des Versorgungsausgleichs regeln können", Campe 1807, Lüs. lat. "pactum nuptiale", N., "Ehevertrag", Mackeldey 1814
"explodieren", V., "ausklatschen", "krachend zerbersten", 16. Jh. (Albertus 1539) Lw. lat. "explodere", "explaudere", V., "ausklatschen", "verwerfen", "unter Lärm heraustreiben", A. 19. Jh. (Müller 1814) Lw. ne. "explode" (17. Jh.), V., "platzen", "zerplatzen", Lw. lat. "explodere", "explaudere", V., "ausklatschen", "unter Lärm heraustreiben", zu lat. "e", "ex", Präp., Präf., "aus", lat. "plaudere", V., "klatschen", "schlagen"
"Explosion", F., "durch einen chemischen oder physikalischen Vorgang verursachte Zerstörungen bewirkende plötzliche Volumenvergrößerung einer Sache", 18. Jh. (Campe 1801) Lw. (ne. "explosion" [17. Jh.],) lat. "explosio", F., "Ausklatschen", "geräuschvolles Hinaustreiben", zum PPP. "explosus" von lat. "explodere", s. "explodieren"
"Export", M., "Ausfuhr", E. 18. Jh. (Campe 1801) Lw. ne. "export", N., "Ausfuhr", zu ne. "export", V., "ausführen", Lw. lat. "exportare", V., "ausführen", zu lat. "e", "ex", Präp., Präf., "aus", lat. "portare", V., "tragen"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERF.pdf
"Föderalismus", M., "Lehre von der Gestaltung des Staats die neben der Einheit des Ganzen die Vielheit seiner Glieder (Einzelstaaten bzw. Länder) kennt", 19. Jh. (Campe 1813) Lw. frz. "fédéralisme", M., "System Bundesverfassungen zu bilden", s. "Föderation"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERG.pdf
"Gegenvorstellung", F., "Remonstration", "formloser Rechtsbehelf mit dem sich eine betroffene Person an die Behörde wendet die eine Entscheidung oder sonstige Maßnahmen getroffen hat um die ánderung oder Aufhebung der Entscheidung oder Maßnahme zu erreichen", Campe 1807 bzw. Klopstock vor 1803, Lüt. nlat. "remonstratio", F., "Gegenvorstellung", s. "gegen", "Vorstellung"
"geisteskrank", Adj., "geisteskrank", 19. Jh. (Campe 1807), s. "Geist", "krank"
"Geldstück", N., "Geldstück", "ein Stück Geld" Campe 1807, s. "Geld", "Stück"
"Gemeinwohl", N., "das gemeine Beste", E. 18. Jh. (vor Campe 1807) Lw. ne. "common weal", N., "Gemeinwohl", s. "gemein", "Wohl", älter "das gemeine Gut"
"Gesamthochschule", F., "gestufte Studiengänge mit verschiedenen Abschlüssen anbietende Hochschule", um 1975, s. "gesamt", "Hochschule", älter "eine mehreren Ländern gemeinsam gehörige Hochschule" Campe 1807 (Jena)
"Gesamtschuldner", M., "Schuldner einer Gesamtschuld", Campe 1807, s. "gesamt", "Schuldner"
"Geschäftsbesorger", M., "wer eines anderen Geschäfte besorgt", Campe 1807, s. "Geschäft", "besorgen"
"Gesellschaftsrecht", N., "Recht der Gesellschaften des Privatrechts", "Mitgliedschaftsrecht einer Gesellschaft", 1615 Bern, "das die in Gesellschaft lebenden Menschen angehende Recht", Campe 1807, s. "Gesellschaft", "Recht"
"Gesetzentwurf", M., "Entwurf zu einem Gesetz", Campe 1807, s. "Gesetz", "ent", "werfen"
"Gesetzeskraft", F., "Verbindlichkeit einer Regel als Gesetz", Campe 1807, s. "Gesetz", "Kraft"
"Gesundheitsamt", N., "(staatliche) Behörde des Gesundheitswesens", Campe 1807, s. "Gesundheit", "Amt", unter dem Einfluß von ne. "sanitory board of health", N., "Gesundheitsamt" seit M. 19. Jh. verbreitet
"Grundschuld", F., "Belastung eines Grundstückes in der Weise daß an denjenigen zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu zahlen ist", "hypothekarische Schuld" Campe 1807, s. "Grund", "Schuld", vgl. Gerber 1895
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERH.pdf
"Herstellung", F., "Anfertigung", "Ausführung", Campe 1808, s. "herstellen", "ung"
"Hospitant", M., "Gast", Campe 1813, zum Part. Präs. "hospitans" von lat. "hospitari", V., "als Gast einkehren", zu lat. "hospes", M., "Fremder", "Gast", "Gastfreund"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERI.pdf
"Interim", N., "Übergang", 20. Jh., aus "interimistisch" (Campe 1801), Adj., "zwischenzeitlich", 18. Jh., zu lat. "interim", Adv., "unterdessen", zu lat. "inter", Präp., Präf., "zwischen", "unter" (, "Interimswerk" schon 1656, "Interimswesen" 1630)
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERJ.pdf
"Jury", F., "Jury" (19. Jh.), "Geschworene", "Entscheidungsgremium", A. 18. Jh. (für englische Verhältnisse) bzw. A. 19. Jh. (Campe 1813) (Coßmann 1829 "Geschworenengericht") Lw. ne. "jury", N., "Jury", bzw. frz. "jury" (E. 17. Jh. für englische Verhältnisse bzw. 1790), Sb., "Schwurgericht", aus afrz. "juré", M., "Geschworener", (anglonormann. "juree", M. Pl., "Versammlung der Geschworenen" 13. Jh.,) (zu afrz. "jurer", V., "schwören",) aus PPP. "iuratus" von lat. "iurare", V., "schwören", zu lat. "ius", N., "Recht"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERK.pdf
"Körperschaft", F., "mitgliedschaftlich verfaßte vom Wechsel der Mitglieder unabhängige Personenvereinigung", "mitgliedschaftlich verfaßter unabhängig vom Wechsel der Mitglieder bestehender mit Hoheitsgewalt ausgestatteter Verwaltungsträger", A. 19. Jh. (Campe 1807) bzw. Badisches Landrecht 1809, Lüs. frz. "corporation", F., "Körperschaft", "Innung", aus lat. "corporatio", F., "Leiblichkeit", zum PPP. "corporatus" von lat. "corporare", V., "zum Körper machen", zu lat. "corpus", N., "Körper", s. "Körper", "schaft"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERL.pdf
"Legislatur", F., "Gesetzgebungsversammlung", 19. Jh. (1801 Campe) Lw. ne. "legislature", N., "Legislatur" (1676), zu ne. "legislator", M., "Gesetzgeber", ne. "legislation", N., "Gesetzgebung" (A. 17. Jh.), zu frz. "législateur", M., "Gesetzgeber", frz. "législation", F., "Gesetzgebung", zu lat. "lex", F., "Gesetzesvorschlag", "Gesetz", zum PPP. "latum" von lat. "ferre", V., "tragen", "bringen"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERM.pdf
"mental", Adj., "geistig", "verstandesmäßig", E. 18./A. 19. Jh. (Campe 1801) Lw. mlat. "mentalis", Adj., "geistig", 20. Jh. Lw. ne. "mental", Adj., "geistig", "verstandesmäßig", Lw. mlat. "mentalis", Adj., "geistig", zu lat. "mens", F., "Sinn", "Verstand", "Geist", "Denkart"
"Mittelalter", N., "Zeit zwischen Antike und Neuzeit (ca. 500-1500 n. Chr.)", "mittleres Lebensalter" Scriver 1684, "mittleres Zeitalter" Lüs. lat. "medium aevum" (M. 18. Jh.), N., "mittleres Zeitalter" Campe 1809, sachlich vgl. Cellarius (1634-1707), "Historia tripartita"
"Mundraub", M., "Diebstahl oder Unterschlagung von Nahrungsmitteln und Gemußmitteln in geringer Menge oder unbedeutendem Wert", 18. Jh. (Campe 1801ff.), s. "Mund" (M.), "Raub"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERO.pdf
"ordnungswidrig", Adj., "der Ordnung zuwiderlaufend", Schiller vor 1805, Campe 1801ff., s. "Ordnung", "widrig"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERP.pdf
"Pluralismus", M., "Gemeinsinn", "Lehre die eine Vielheit von Elementen oder Grundsätzen annimmt", "Lehre daß in der Gesellschaft eine Vielzahl von Machtgruppen und Interessengruppen miteinander konkurrieren dürfen und sollen", Kant E. 18. Jh. bzw. Campe 1801, s. "Plural"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERR.pdf
"Raubmord", M., "in Tateinheit mit einem Raub begangener Mord oder Totschlag", Campe 1801ff., s. "Raub", "Mord"
"restriktiv", Adj., "einschränkend", A. 19. Jh. (Campe 1813), zum PPP. "restrictus" von lat. "restringere", V., "zurückziehen", "beschränken", zu lat. "re", Präp., Präf., "zurück", "wieder", lat. "stringere", V., "straff anziehen", "streifen"
"Rücknahme", F., "nachträgliche Zurücknahme einer Handlung durch eine Gegenhandlung", Campe 1801ff., Badisches Landrecht 1809, Lüs. frz., s. "rück", "Nahme"
"Rücktritt", M., "vom Handelnden ausgehende nachträgliche Zurücknahme einer Handlung durch ein entgegengesetztes Verhalten", "Zurücktreten", Campe 1801ff., Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1811 Österreich, Lüs. lat. "regressus", M., "Rückkehr", "Rücktritt"?, vgl. Hälschner 1887
"Ruhegehalt", N., "dem Beamten im Fall des Eintritts in den Ruhestand zu zahlendes Gehalt", Campe 1801ff., s. "Ruhe", "Gehalt"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERS.pdf
"Sachenrecht", N., "Recht der Sachen", Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1811 Österreich, Campe 1801ff., s. "Sache", "Recht", vgl. Coßmann 1829, Weiske 1839ff.
"sachlich", Adj., "gegenständlich", "auf die Sache bezogen", (vereinzelt um 1400 bzw. allgemein) 18. Jh. (Campe 1801ff.), s. "Sache", "lich"
"Sachverstand", M., "Sachkunde", "Sachverständnis", Campe 1801ff., s. "Sache", "Verstand"
"Sammelwerk", N., "aus Beiträgen verschiedener Urheber zusammengesetztes von einem Herausgeber geordnetes Werk", Campe 1801ff., s. "sammeln", "Werk"
"Satzungsrecht", N., "durch Satzung geschaffenes Recht", "Recht zur Schaffung einer Satzung (Satzungsgewalt)", "gesetzes Recht" Campe 1801ff., s. "Satzung", "Recht", vgl. mhd. "satzunge recht", N., "Pfandrecht"
"Schadensersatz", M., "Ausgleich eines eingetretenen Schadens", E. 18. Jh. (Campe 1801ff. bzw. Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1811 Österreich), s. "Schaden", "Ersatz"
"Schöffengericht", N., "das bei den Amtsgerichten für die Verhandlung und Entscheidung der zu deren Zuständigkeit gehörenden Strafsachen für die nicht der Strafrichter zuständig ist gebildete Gericht", Campe 1801ff., s. "Schöffe", "Gericht"
"Schutzschrift", F., "dem Schutz von Rechten dienende Schrift", "Verteidigungsschrift" Campe 1801ff., Lüt. lat. "apologia", F., "Verteidigungsschrift", s. "Schutz", "Schrift"
"Selbstverteidigung", F., "rechtmäßige Abwehr eines rechtswidrigen Angriffs (Notwehr) oder einer drohenden Gefahr (Notstand)", Campe 1807ff., s. "selbst", "Verteidigung"
"Sequestration", F., "Absonderung", "Verwaltung", "Zwangsverwaltung", "abgesonderte Verwaltung eines Gegenstandes", E. 18. Jh. (Campe 1807ff.) Lw. lat. "sequestratio", F., "Niederlegung des streitigen Gegenstandes", "Trennung", zum PPP. "sequestratus" von lat. "sequestrare", V., "beim Sequester niederlegen", "absondern", über lat. "sequester", Adj., "vermittelnd", zu lat. "sequi", V., "folgen"
"sittenwidrig", Adj., "den Sitten zuwiderlaufend", E. 18. Jh. (Campe 1801ff.) Lüt. lat. "contra mores", "gegen die (guten) Sitten", s. "Sitte", "widrig"
"solvent", Adj., "zahlungsfähig", A. 19. Jh. (Campe 1807ff.) Lw. lat. "solvens", Part. Präs. von lat. "solvere", V., "lösen", "befreien", "zahlen", verdrängt älteres "solvendo" (1658)
"Staatenbund", F., "Konföderation", "Zusammenschluß von Staaten die ihre volle Souveränität behalten", Lüt. lat. "confoederatio", F., "Bündnis"?, Campe 1807, "Verbindung mehrerer Personen oder Staaten in einem Bund", s. "Staat", "Bund"
"Staatsgewalt", F., "den Staat kennzeichnende oberste Herrschaftsgewalt (Hoheitsgewalt)", Campe 1807ff., s. "Staat", "Gewalt", vgl. Weiske 1839ff.
"Staatskasse", F., "vom Staat eingerichtete Zahlstelle (z.B. Gerichtskasse)", Campe 1807ff., s. "Staat", "Kasse", vgl. Weiske 1839ff.
"Staatsoberhaupt", N., "an der Spitze eines Staates stehendes Organ", Kant vor 1804, Campe 1807ff., Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1811 Österreich, s. "Staat", "ober", "Haupt"
"Staatssekretär", M., "hoher Amtsträger des Staates", Campe 1807ff., s. "Staat", "Sekretär"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERU.pdf
"Umwelt", F., "Lebensbereich eines Menschen", "Gesamtheit der die natürlichen Lebensbedingungen der Menschen bildenden Gegenstände", "den Menschen umgebende Welt" A. 19. Jh. (Baggesen 1800 bzw. Campe 1811), s. "um", "Welt"
"unabwendbar", Adj., "nicht abzuwenden", Campe 1807ff., s. "un", "ab", "wenden", "bar"
"Unentgeltlichkeit", F., "Fehlen einer Gegenleistung", Campe 1807ff., s. "unentgeltlich", "heit"
"Unternehmer", M., "wer selbständig mittels einer auf Dauer angelegten organisierten Wirtschaftseinheit anderen Marktteilnehmern wirtschaftlich werthafte Leistungen anbietet", "Handelnder" Stieler 1691, Lüs. ne. (17. Jh.) "undertaker", M., "Handelnder"?, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe, gewerblich E. 18. Jh. (Campe 1801), s. "Unternehmen"
"Ursächlichkeit", F., "Ursächlichkeit", Campe 1801ff., s. "ursächlich", "heit"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERV.pdf
"Volksgeist", M., "Gesamtheit der einem Volk innewohnenden teilweise unbewußt wirkenden schöpferischen Kräfte", Campe, 1794 für "Nationalgeist" (Moser 1761 Lüs. frz. "l’esprit de la nation", M., "Geist der Nation"), s. "Volk", "Geist"
"Volksschule", F., "Grundschule", "allgemeinbildende öffentliche (Pflicht-)Schule für Kinder ab dem 6. Lebensjahr", 18. Jh. (Campe 1807ff.), s. "Volk", "Schule"
"Volksversammlung", F., "Versammlung der freien Angehörigen eines Volkes", Campe 1807ff., "Versammlung von Menschen" Braunschweig 1677, s. "Volk", "Versammlung"
"Vollstreckungsbefehl" (bis 1977), M., "Anordnung der Vollstreckung", 18. Jh. (Campe 1807ff. bzw. Coßmann 1829) Lüt. nlat. "mandatum exsecutionis", N., "Befehl der Vollstreckung"?, s. "Vollstreckung", "Befehl"
"Vornahme", F., "Durchführung", 19. Jh. (Campe 1807), s. "vornehmen"
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERW.pdf
"Widerrechtlichkeit", F., "Rechtswidrigkeit", Campe 1807ff., s. "widerrechtlich", "heit", vgl. Weiske 1839ff.
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERZ.pdf
"zahlungsunfähig", Adj., "unfähig zu zahlen", Campe 1807ff., Lüt. nlat. "insolvens", Adj., "zahlungsunfähig", s. "Zahlung", "unfähig"
"Zahlungsunfähigkeit", F., "Insolvenz", "auf den Mangel an Zahlungsmitteln gegründete Unfähigkeit des Schuldners seine fälligen Geldverbindlichkeiten zu erfüllen", Campe 1807ff., Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch 1811 Österreich, Lüt. nlat. "insolventia", F., "Zahlungsunfähigkeit", s. "zahlungsunfähig", "heit"
(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/biography.php?code_author=3208&code_language=DE
Joachim Heinrich Campe (1746-1818)
Campe war der Sohn eines Kaufmanns, der auf den angestammten Adelstitel verzichtet, eine bürgerliche Pfarrerstochter geheiratet und ein einfaches Leben auf dem Lande geführt hatte.
Nach dem Besuch der Klosterschule in Holzminden studierte Campe von 1765 bis 1768 in Helmstedt, anschließend bis 1769 in Halle evangelische Theologie und Philosophie. Danach ging er bis 1773 als Hofmeister ins Tegeler Schloß der Humboldts. Danach war er Feldprediger in Potsdam, gab aber wegen zunehmender Schwierigkeiten mit seinem Amt 1775 den Posten auf und kehrte als Erzieher von Alexander und Wilhelm von Humboldt nach Tegel zurück. 1776 wurde er Prediger an der Heiliggeistkirche in Potsdam, trat dann aber im neuerrichteten Dessauer Philanthropinum, der damals bekanntesten Erziehungsanstalt Deutschlands, die Stelle eines »Educationsrathes« an. Ein Jahr später wurde er Leiter der Anstalt, verließ aber kurz darauf Dessau, um in Hamburg eine eigene Erziehungsanstalt zu gründen. Hier arbeitete er in der ländlichen Umgebung von Billwerder nach Rousseauschem Vorbild als Erzieher reicher Kaufmannssöhne und gab Jugend- und Erziehungsschriften heraus.
Nach längeren Reisen durch Deutschland und die Schweiz ging er 1786 als »Hochfürstlicher Schulrath« nach Braunschweig, um dort im Dienste des Herzogs das Erziehungswesen zu erneuern. Nach Schwierigkeiten mit den Behörden gab er die Reformversuche bald wieder auf und übernahm die Leitung der Braunschweiger Schulbuchhandlung; daneben war er Canonicus des Cyriacus-Stifts in Braunschweig.
1789 reiste er in Begleitung Wilhelm von Humboldts nach Paris; er begeisterte sich für die Sache der Französischen Revolution. Zusammen mit Washington, Klopstock, Schiller und Pestalozzi erhielt er den Ehrenbürgerbrief der französischen Republik, was ihm in Deutschland sehr verübelt wurde, obgleich er große Anstrengungen unternahm, sich vaterlandstreu zu zeigen. Er konzentrierte sich auf die »Reinigung« des Deutschen von französischen Spracheinflüssen und riet in seinen Schriften vom französischen Sprachunterricht ab.
1807 wurde er Deputierter Braunschweigs in Kassel, der Hauptstadt des von Napoleon gegründeten Königreichs Westfalen. Dann zog er sich ganz ins Privatleben zurück; die Leitung der Braunschweigischen Schulbuchhandlung hatte er schon vorher an seinen Schwiegersohn Hans Friedrich Vieweg abgegeben. 1809 ernannte ihn die Universität Helmstedt zum Ehrendoktor der Theologie.
(E?)(L?) http://www.logoslibrary.eu/document.php?document_id=28243&code_language=DE
Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere
Inhalt:
- Vorbericht
- 1. Abend
- 2. Abend
- 3. Abend
- 4. Abend
- 5. Abend
- 6. Abend
- 7. Abend
- 8. Abend
- 9. Abend
- 10. Abend
- 11. Abend
- 12. Abend
- 13. Abend
- 14. Abend
- 15. Abend
- 16. Abend
- 17. Abend
- 18. Abend
- 19. Abend
- 20. Abend
- 21. Abend
- 22. Abend
- 23. Abend
- 24. Abend
- 25. Abend
- 26. Abend
- 27. Abend
- 28. Abend
- 29. Abend
- 30. Abend
(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/autor/joachim-heinrich-campe-91
Joachim Heinrich Campe, Geboren am 29.6.1746 in Deensen bei Holzminden; gestorben am 22.10.1818 in Braunschweig.
Campe war der Sohn eines Kaufmanns, der auf den angestammten Adelstitel verzichtet, eine bürgerliche Pfarrerstochter geheiratet und ein einfaches Leben auf dem Lande geführt hatte.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Heinrich_Campe
Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leben
- 2 Verdeutschungen von Fremdwörtern
- 3 Werke
- 4 Porträts
- 5 Literatur
- 6 Weblinks
- 7 Einzelnachweise
...
Verdeutschungen von Fremdwörtern
Campe entwickelte für zahlreiche (ca. 11.500) Fremdwörter Verdeutschungen, von denen mehrere in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen wurden, beispielsweise:
- "altertümlich" (für das Fremdwort "antik")
- "Erdgeschoss" ("Parterre")
- "Esslust" ("Appetit")
- "Feingefühl" (1. "Delikatesse". 2. "Takt")
- "fortschrittlich" ("progressiv")
- "herkömmlich" ("konventionell")
- "Hochschule" ("Universität")
- "Lehrgang" ("Kursus")
- "Randbemerkung" ("Glosse")
- "Stelldichein" ("Rendezvous")
- "Streitgespräch" ("Debatte")
- "tatsächlich" ("faktisch")
- "Voraussage" ("Prophezeiung")
- "Wust" ("Chaos")
- "Zerrbild" ("Karikatur")
Keinen Eingang in die Alltagssprache fanden u. a.:
- "Katholik": "Zwangsgläubiger",
- "Protestant": "Freigläubiger",
- "Reliquie": "Heiltümelei",
- "Soldat" "Krieger",
- "Kultur": "Geistesanbau",
- "Pause": "Zwischenstille",
- "Mumie": "Dörrleiche", "Balsamleiche",
- "Sofa": "Polsterbett",
- "Grotte": "Kunsthöhle",
- "Ironie": "Schalksernst",
- "[Ur-]Chaos": "Urgemisch", "Urgemenge", "Mischklump",
- "Pori" ("Poren"): "Schweissgrübchen", "Schweisslöcher", "Dunstgrübchen".
- "Electrisirung": "Blitzfeuererregung".
- "Queruliren": "klägeln".
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Umgangssprache
...
Der Begriff "Umgangssprache" wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Joachim Heinrich Campe in die deutsche Philologie eingeführt.
...
(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Joachim_Heinrich_Campe
Joachim Heinrich Campe (29 June 1746 – 22 October 1818) was a German writer, linguist, educator and publisher. He was a major representative of philanthropinism and the German Enlightenment.
...
(E?)(L?) https://de.wikisource.org/wiki/Wörterbücher#Deutsch
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. 5 Bände. Braunschweig 1807–1812
- Band 1: A–E Internet Archive
- Band 2: F–K Internet Archive
- Band 3: L–R Internet Archive
- Band 4: S–T Internet Archive
- Band 5: U–Z Internet Archive
Joachim Heinrich Campe: Zweiter Versuch deutscher Sprachbereicherungen oder neue starkvermehrte Ausgabe des ersten, Braunschweig 1792 GDZ Göttingen
Joachim Heinrich Campe:
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche, 2 Bde., Braunschweig 1801 Internet Archive
- 1. Bd.: A–E GDZ Göttingen
- 2. Bd.: F–Z GDZ Göttingen
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche in zwei Bänden. Zweite, verbesserte, und mit einem dritten Band vermehrte Auflage. 1. Band, Grätz 1808 (Braunschweig 1801) Google; 2. Band, Grätz 1808 (Braunschweig 1801) Google
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache gebräuchlichen fremden Wörter und Redensarten. Driter Band. Als nachtrag zu Campe's Wörterbuche zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Grätz 1809 Google
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung's und Campe's Wörterbüchern. Neue stark vermehrte und durchgängig verbesserte Ausgabe. Braunschweig 1813 Google Google Google
(E?)(L?) https://www.wissen.de/lexikon/campe-joachim-heinrich
Campe, Joachim Heinrich, deutscher Pädagoge und Schriftsteller (29.06.1746 (Deensen bei Holzminden) - 22.10.1818 (Braunschweig)). Seine Bearbeitung von Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ (1779) wurde ein Welterfolg.
(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/zeitpunkte/joachim-heinrich-campe-geboren/
29. Juni 1746: Joachim Heinrich Campe geboren
Joachim Heinrich Campes, gehört zum Kreis der aufklärerischen Pädagogen des 18. Jahrhunderts, Bearbeitung von Daniel Defoes "Robinson Crusoe".
(E?)(L?) https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/CAMPE-JOACHIM-HEINRICH
Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher
Literatur: CAMPE JOACHIM HEINRICH
Erstellt: 2019-01
Co - und Co (W3)
(E?)(L?) http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/
Fragen und Antworten
Folgende »Fragen und Antworten« können Sie hier einsehen:
- i in iPod, iMac
- Pömpel, Pümpel
- Aschwolke, Aschewolke oder Aschenwolke
- Sich freuen wie ein Schneekönig
- Salzletten
- Apps
- Praktikas
- Perfekt von »reiten«
- Umbenennung von »Hartz IV«
- ethischer Dativ
- Ausdrücke für »Kartoffelpuffer«
- Aussprache von »2010«
- Getrennt- und Zusammenschreibung bei Verben in Verbindung mit mit
- Wer schön sein will, muss leiden
- Schmiergeld
- Plural von »Ziehharmonika«
- Schattenkabinett
- »millionste« in Verbindung mit Ziffern
- nichtsdestotrotz
- Bindestrichschreibung bei »Fünfprozentklausel«
- Konjunktiv von »kennen«
- Ostern
- aussternen
- steckerfertig
- Stundenkilometer
- Getrennt- oder Zusammenschreibung von schwarzzumalen
- Muffin
- Genus, Numerus von »Agenda«
- gang und gäbe
- Ersparungsbindestrich
- Pumpelrose
- Konjugation von »raten« und »backen«
- meines Wissens nach
- Pluralformen von Abstrakta
- Herkunft von »bescheuert«
- Mehrzahl von Datum
- Aussprache von Tort
- Groß- oder Kleinschreibung von »der eine, der andere«
- trotzdessen
- Silbentrennung nach Sprach- oder Sprechsilben
- Deklination von »ein«
- Blumine
- Nichtraucher
- Kleinschreibung am Satzanfang
- Gog, Goge
- sowohl - als auch
- dusmanche
- Eine Meise haben
- »Null«: Groß- oder Kleinschreibung?
- »Retourkutsche«
- Groß-/ Kleinschreibung nach Doppelpunkt
- »Kreissaal«, »Kreisssal« oder »Kreißsaal«
- Glück auf dem Rücken der Pferde
- Ortsname »Biblis«
- Dativ vs. Akkusativ
- Da liegt der Hase im Pfeffer
- Plural von »Trauma«
- Komma bei »bzw.«
- posten
- Lachodder
- »Klagsschrift« und »lukrieren«
- Etymologie »Oschatz«
- Etymologie »Gründonnerstag«
- Getrennt- vs. Zusammenschreibung
- Syndikus
- substantivische Zusammensetzungen
- rachullisch
- Genus von »Spam«
- Komma bei erweitertem Infinitiv
- Substantivierte Verben
- Vorsilbe »sau-«
- Komma nach »Hallo«
- Bindestrich
- Spitze auf Knopf
- urzen, orzen
- Hier irrt Goethe
- »ß« abgeschafft?
- vergackeiern
- anfechten
- stiften gehen
- web-based
- Genus von »PS«
- Schwitzen wie ein Schwein
- Troika
- Ethischer Dativ
- »Hartz IV«-Umbenennung
- schnüstern
- Koryphäe
- Buschprämie
- T(h)unfisch
- Frech wie Oskar
- Trinkgeld
- Groß- vs. Kleinschreibung nach Gedankenstrich
- Langer Hafer
- Frackigkeit
- Beugung von Firmennamen
- Lebensraum
- baunscheidtieren
- »zur« vs. »als«
- Familienname »Wierhake«
- »Aufwendungen« vs. »Aufwändungen«
- X vom Hundert
- blauer Brief
- bierernst
- keulen
- »Treueid« vs. »Treueeid«
- Bindestrich
- metrosexuell
- Graswurzel
- Gutmensch
- haushalterisch
- Newcomer
- »Kohle« für »Geld«
- Bettelarmband
- Gefreite vs. Gefreitin
- Nicht wirklich
Computerbetrug (W3)
(E?)(L?) http://www.computerbetrug.de/
"Computerbetrug" ist ein Wort, das frühestens mit der Verbreitung des Computers entstanden sein kann.
Der angegebene Link führt zu einer Site, die sich (hoffentlich) dem Kampf gegen jegliche Art von Computerbetrug verschrieben hat.
ceryx.de
Neologismen
(E?)(L?) http://www.ceryx.de/sprache/neologismen.htm
Hier findet man einen Artikel mit der Überschrift: "Öfter mal was Neues: Wie neue Wörter entstehen".
"Der Rinderwahnsinn und der Internaut haben, auch wenn sie vielleicht auf den ersten Blick nichts wesentliches miteinander verbindet, eine Gemeinsamkeit: In einem Wörterbuch der deutschen Sprache wird man sie vergeblich suchen. Und das nicht etwa, weil sie falsch sind oder weil die Wörterbücher nichts taugen. Der Grund ist, dass beide Wörter noch zu neu sind, d.h. es handelt sich um sogenannte "Neologismen" (aus griech. "neos" = "neu" und "logos" = "Wort") oder zu deutsch Wortneuschöpfungen. Warum und wie kommt es zu diesem Phänomen?"
...
D
debitel - thomgeist
Denglisch
Sprachpanscher
Kauderwelsch-Seite
Denglisch der Werbesprache
(E?)(L1) http://home.debitel.net/user/thomgeist/
(E?)(L1) http://home.debitel.net/user/thomgeist/seite1.htm
von Thomas Geist: das Denglisch der Werbesprache und der Medien; mit wirklich vielen Beispielen; Sprachpanscher - Pranger - Bilder - Verweise.
deutsche Sprachgesellschaften
Mundart
Irrgarten
Löschhorn
Jungfernzwinger
Leichentopf
Lehrart (W3)
(E6)(L1) http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Boehm.htm
...
Als Pendant zur neulateinischen Repräsentanz artikulierte sich im 17. Jahrhundert der Drang zum volkssprachlichem Eigenstand gegenüber lateinischen Sozial-Bastionen durch Rufer in verschiedenen barock-patriotischen Bildungsbewegungen. Ihre Postulate zielten auf muttersprachliche Erziehung und Bildung, so im pädagogischen Realismus eines Wolfgang Ratke oder Balthasar Schupp. Die im Gefolge der 1583 in Florenz begründeten "Accademia della Crusca" ("crusca" = Kleie) entstandenen "deutschen Sprachgesellschaften", am wirksamsten die von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen 1617 in Weimar initiierte "Fruchtbringende Gesellschaft", appellierten an Tugendbildung durch Kultivierung deutscher Literatur und "Spracharbeit". Ihr Programm richtete sich auf Reinerhaltung und "Fortwuchs" des deutschen Wortschatzes mittels Ersatzwörtern für Lehnwörter, meist Komposita, wie "Mundart" für "Dialekt", "Irrgarten" für "Labyrinth" usw. Freilich, nicht alle Verdeutschungen der Puristen hatten Erfolg, - auf der Strecke blieben z.B. Wörter wie "Löschhorn" statt "Nase", "Jungfernzwinger" für "Frauenkloster", "Leichentopf" für "Urne", am zähesten hielt sich "Lehrart" für "Methode". "So gering der unmittelbare Nutzen sämtlicher Sprachgesellschaften für die Literaturproduktion war - hierin der modernen Gruppe 47 vergleichbar" (Grimm) -, so seien doch ihre puristischen Bemühungen nicht zu unterschätzen, gerade gegenüber damaligen Gefahren sprachlichen "Fremdgehens" von Adel und Gelehrten. Um 1660 markieren die Termini "Teutsche HaubtSprache" und "Hochdeutsch" den grammatikalischen Status der Schriftsprache. Das war indes noch keine Vollendung volkssprachlichen Eigenstands, solange Wissenschaft lateinisch traktiert wurde.
...
Erstellt: 2011-03
deutsche-sprachwelt
Sprachpanscher
(E?)(L?) http://www.deutsche-sprachwelt.de/sprachpanscher/
Werden Sie aktiv! Holen Sie sich Anregungen, schreiben Sie den Sprachpanschern Ihren Protest, schicken Sie der Schriftleitung der DEUTSCHEN SPRACHWELT eine Kopie Ihres Schreibens.
- Transferliste für Fußball-Anglizismen
- Postkauderwelsch: Offener Brief an „Holiday“-Minister Hans Eichel
- „Brain up“-Ministerin Edelgard Bulmahn
- Limbergs kleines irritierendes Wörterbuch der denglischen Sprache
- Wie gut werden häufig eingesetzte Werbesprüche verstanden?
- Politikerkauderwelsch - die Liste
- Protestanrufe bei Sprachpanschern
- Protestbriefe an Sprachpanscher
duden
Wie kommt ein Wort in den Duden?
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=955702
Wie entscheidet die Dudenredaktion, ob beispielsweise Wörter wie "ausphasen", "Versandapotheke" oder "abzippbar" wichtig genug sind, um in ein Wörterbuch aufgenommen zu werden? Oder kurz: "Wie kommt ein Wort in den Duden?"
...
(E?)(L?) http://www.duden.de/news.php?mid=48
(E?)(L?) http://www.duden.de/deutsche_sprache/wort_in_den_duden.php
E
ent-e-en
(E?)(L?) http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254&artid=45244
Im Newsletter vom 29.01.2003 der "Computerwoche" ist folgendes zu lesen:
SAP hat mit .com nichts mehr am Hut: - "mySAP.com" ist tot - lang lebe die "mySAP Business Suite": US-Presseberichten zufolge hat die Walldorfer SAP AG sich entschlossen, das .com aus dem Namen ihrer aktuellen Unternehmenssoftware zu streichen. Auch der Claim "The best-run e-businesses run SAP" wurde ent-e-t und ...
"ent-e-en" steht damit für die Rückkehr zur Bodenständigkeit. Parallel zum Börsen-Boom wurden alle Lebensbereiche mit dem charakteristischen "e" zum "e-Hype" und zum "e-Business" hochstilisiert. Nach dem Zusammenbruch der e-Blase kehrt die nüchterne Betrachtung wieder zurück. Das Internet ist zwar nach wie vor ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikationsstruktur und seine Bedeutung wird auch weiter zunehmen; aber es ist nicht das allein Seelig-machende.
Und für manche ist es sogar - auch wieder fatalerweise - zum roten Tuch geweorden.
Und so hat der gerade erst in die konservativen Wörterbücher aufgenommene Pauschal-Neologismus "e-" schon wieder seinen eigenen Neo-Neologismus provoziert. Und das gibt auch zusätzlichen Raum für weitere Neo-Neologismen wie
- "ent-@-en" für die Erkenntnis, dass es auch noch ein Leben ausserhalb des Internets gibt, und
- "ent-m-en" für den nicht-mobilen Bereich des (Wirtschafts-)Lebens
Entkauderwelschisierung (W3)
Waddehaddedudeda?
Endlich wird ein bisher sträflich vernachlässigtes linguistisches Fachgebiet erschlossen: die Babysprache. Langenscheidt bringt ein Spezialwörterbuch für frühkindliche (Wortneu-)Schöpfungen auf den Markt: das Baby-Wörterbuch zum Selbsteintragen. Es liegt erstmals und konkurrenzlos in der bis dato weit gehend unerforschten Sprachrichtung Deutsch-Baby vor. Entwickelt wurde es für Eltern von "Dummidiefel"-Spezialisten und "Hubbala"-Experten, die das liebenswerte Wortkauderwelsch ihrer Sprösslinge nun ordnen, dokumentieren und für immer aufheben können.
- "Luftoni" heißt übersetzt "Luftballon",
- ein "Hubbala" ist ein "Hubschrauber",
- der "Eskimo" wird kurzerhand "Kimborin" getauft,
- der "Computer" "Budoni" und
- der "Kapitän" "Batateen".
enzyklop
(E?)(L?) http://www.enzyklop.org/
Hier besteht die Chance Zeuge der Geburt neuer Worte zu werden. - Die Linksammlung bietet einige interessante Hinweise!!!
F
FH Osnabrück
(E?)(L?) http://www.et.fh-osnabrueck.de/~uklopp/cal-de.htm
Zum Thema Anglizismen im Internet: Hier findet sich u. a. ein Verzeichnis von - angeblich - beim Chatten gebrauchten Abkürzungen; z. B.
- bd "bis dann",
- adAadS "aus den Augen aus dem Sinn",
- iAmiDn "Im Augenblick mag ich dich noch" oder
- iha "Ich hasse Abkürzungen".
Bzgl. der Neologismen wird ergänzt, dass sie in der Alltagssprache eher selten, in Fachsprachen jedoch sehr häufig sein können. Ein Paradebeispiel: TWAIN : "toolkit without any interesting name" (ein Scanner-Treiber); ein beinahe ironisches Akronym.
fruchtbringende-gesellschaft
Fruchtbringende Gesellschaft
(E?)(L?) http://www.fruchtbringende-gesellschaft.de/
Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft wurde am 18. Januar 2007 gegründet. Sie steht in der sprachpflegerischen Tradition der historischen Fruchtbringenden Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Das Gründungsdokument ist die Köthener Erklärung.
...
(E?)(L?) http://www.sprachpflege.info/index.php/Neue_Fruchtbringende_Gesellschaft
Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft e. V. - Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache (NFG) wurde am 18. Januar 2007, 390 Jahre nach der Gründung des ältesten deutschen Sprachvereins, der Fruchtbringenden Gesellschaft, ins Leben gerufen. Die Gesellschaft sieht sich in der sprachpflegerischen Tradition der Fruchtbringenden Gesellschaft des 17. Jahrhunderts.
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Fruchtbringende_Gesellschaft
Die „Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e. V. - Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ (NFG) wurde am 18. Januar 2007 in Köthen gegründet.
Sie stellt sich in die sprachpflegerische Tradition der Fruchtbringenden Gesellschaft. Während die alten Fruchtbringer keine Frauen aufnahmen, spielen sie in der neuen eine führende Rolle. Vorsitzende ist seit der Gründung die Computerlinguistin Uta Seewald-Heeg. Der Dichter Reiner Kunze ist Ehrenmitglied der NFG und hielt im September 2007 (am Tag der deutschen Sprache) in Köthen die erste Rede zur deutschen Sprache.
...
Erstellt: 2012-07
G
Gammelware (W3)
(E?)(L?) http://www.eltern.de/forfamily/familie_freizeit/familienleben/jugendsprache/
Das Wort "gammeln" ist gar nicht so träge. Es fördert immer wieder neue Wortbildungen zu Tage.
Gefühlte Trendwende (W3)
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=600297
Diesen Begriff habe ich zum ersten Mal gelesen am 27.09.2004. Aber vielleicht ist es ja auch nur ein "gefühlter Neologismus".
...
Korte sprach von einer "gefühlten Trendwende" für die SPD auf sehr niedrigem Niveau: "Faktisch hat sie verloren", so der Politikwissenschaftler. "Sie wird es schwer haben, das als Motivationsschub für die Landtagswahl 2005 zu nutzen.
...
gehostet, hosted, Host, Hotel, hôtel, Hostess, Hospital (W3)
Das eingedeutschte Partizip "gehostet" stammt vom engl. "hosted". Das engl. "host" bedeutet soviel wie "Gastgeber". Es wird in der Datenverarbeitung benutzt für einen "Großrechner", der Rechnerleistung für andere zur Verfügung stellt. Insbesondere im Internet sind es Rechner, die Internetseiten zum Abruf bereitstellen, um sie dann auf dem PC zu Hause anzeigen zu können.
Den "Host" findet man auch in "Hotel" (ursprünglich "hostel", vgl. frz. "hôtel", das "^" ersetzte das "s") und in "Hostess" = "Gastgeberin". Ausserdem findet man das zu Grunde liegende lat. "hospes" in "Hospital".
Die Frage ist nur immer: übernimmt man im Deutschen die engl. Form "hosted" oder wählt man "gehostet".
(E?)(L?) http://www-306.ibm.com/software/globalization/terminology/index.jsp
Bei IBM findet man die dazu passenden Begriffe:
| dual-homed host | Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) | host | Host Access Transformation Services (HATS) | host address | host application | host bus adapter (HBA) | host command | host command processor (HCP) | host command processor emulation (HCP emulation) | host ID | host keypad | host language | host master key | host master-key variant | host name | host print transform | host process | host processor | host program | host structure | host system | host table | host terminal | host transit time | host variable | host-centric application | hosted partition | hosted store | hosting partition | hosting sales business model | host-mixed encoding scheme | Internet host | multihomed host | nonhosted partition | null-terminated host variable | packet mode host | relative host name | RIM host | source host | target host | virtual host | virtual hosting | VisualGen Host Services | untrustworthy host
(E?)(L?) http://www-306.ibm.com/software/globalization/terminology/index.jsp
Und insbesondere:
...
host
- (1) In peformance profiling, a machine that owns processes that are being profiled. See also server.
- (2) In TCP/IP, any system that has at least one Internet address associated with it. A host with multiple network interfaces can have multiple internet addresses associated with it. The host can be a client, a server, or both.
- (3) A computer that is connected to a network and provides an access point to that network. The host can be a client, a server, or both a client and server simultaneously. See also server, client.
- (4) In a cooperative processing environment, the system running the server program with which the CoOperative Development Environment/400 session communicates.
- (5) The controlling or highest-level system in a data communications configuration. A server is the host system for the workstations connected to it.
...
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Gleichenehe
(E?)(L?) http://www.mdr.de/nachrichten/kultur/183768.html
(E?)(L?) http://www.gfds.de/
Auch neue Gesellschaftliche Rahmenbedingungen verlangen nach neuen Bezeichnungen. Und wie soll man die "Homoehe" nach der Legalisierung nun benennen?
"""
Sprachschützer wollen "Gleichenehe"
Die Gesellschaft für deutsche Sprache möchte den Ausdruck "Homoehe" ersetzen. Ihrer Meinung nach sollte die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft mit dem Wort "Gleichenehe" bezeichnet werden. Zu diesem Ergebnis sei eine Fachjury nach der Auswertung von fast 400 Vorschlägen gekommen.
Die Gesellschaft hatte nach einem neuen Begriff gesucht, da sich der Name "Homo-Ehe" ihrer Meinung nach nicht durchgesetzt hat. Die "GfdS" verweist darauf, dass die Bezeichnung im Schriftlichen allenfalls mit Anführungszeichen oder mit dem Attribut "so genannt" auftaucht. Das Wort "Gleichenehe" hingegen könne die Ehe unter Gleichen gut und treffend bezeichnen. Als spezifische Bezeichnungen der weiblichen und männlichen Lebenspartnerschaft empfehlen die Sprachexperten "Frauenehe" und "Männerehe". Eine spezielle Bezeichnung für den Lebenspartner sei hingegen nicht nötig, hier täten es auch die traditionellen Benennungen "mein Mann" bzw. "meine Frau".
Unter den eingesandten Vorschlägen ragten laut "GfdS" die Namen "Ehenoid", "Regenbogenehe", "Similarehe" und "Treuebund". Für die Ehe zweier Frauen wurde "Fehe" oder "Feminat" vorgeschlagen, für die von Männern analog "Mehe" oder "Maskulat".
google
"Sprachpanscher"
(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=sprachpanscher&meta=
Am 14.12.2003 fand Google 787 Verweise zu "Sprachpanscher".
gwdg
(E?)(L?) http://www.gwdg.de/~mschlae2/lexilinks
Hier gibt's die neusten Wörter (unter Primärquellen, allgemeinsprachliche Wörterbücher, deutsch anklicken; dann den Link "Die Wortwarte - Neologismen" anklicken
H
Handyparken (W3)
"Handyparken" ist ein Neologismus zur Bezeichnung der "Bezahlung der Parkgebühren per Anruf mit dem Handy".
(E?)(L?) http://www.cio.de/news/wirtschaftsnachrichten/858135/index.html
Meldung vom 12.08.2008
Anruf statt Parkschein: Handyparken in deutschen Städten kommt
Berlin (dpa) - "Handyparken" bedeutet nicht, das Handy zu parken. Ein Anruf mit dem Mobiltelefon soll Autofahrern vielmehr den Gang zum Parkscheinautomaten ersparen. In 22 deutschen Städten können die Parkgebühren schon mit Hilfe des Telefons bezahlt werden, darunter in Berlin, Hamburg und Köln, aber auch in kleineren Städten wie Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Ob sich die neue Technik durchsetzt, muss sich erst noch zeigen. Die Anbieter hoffen auf steigende Nachfrage, heißt es beim "Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien" ("BITKOM"). Laut ADAC erfreut sich das neue Geschäftsfeld wachsender Beliebtheit. Auch wenn andere Experten vermuten, dass schon bald das Navigationsgerät die Sache mit den Parkgebühren regelt.
...
(E?)(L?) http://www.smartparking.de/
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Handyparken | Handyparker
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Handyparken
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Handyparken" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
(E?)(L?) http://www.wordmap.co/#Handyparken
This experiment brings together the power of Google Translate and the collective knowledge of Wikipedia to put into context the relationship between language and geographical space.
Erstellt: 2017-03
heise.de - 2015
Alpha Kevin, ORAV und skylern
(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/artikel/45/45522/1.html
Peter Mühlbauer 24.07.2015
Online-Abstimmung: Langenscheidt sucht das Jugendwort des Jahres 2015
Der Langenscheidt-Verlag lässt seit 2008 jedes Jahr ein Jugendwort des Jahres wählen. Gestern wurden die 30 Halbfinalisten für das Jahr 2015 bekannt gegeben, über die bis 31. Oktober online abgestimmt werden kann. Am 13. November wählt eine Jury dann unter den Bestplatzierten einen Sieger.
...
- "Alphatier" und "Kevin" - "Alpha Kevin"
- "merkeln" für "Nichtstun" und "keine Entscheidungen treffen"
- "Earthporn" für ansprechende Landschaftsbilder
- "ORAV" - "Ohne Rücksicht auf Verluste"
- "skylern" - "nerven", das vom Vornamen von Walter Whites Ehefrau aus der Serie "Breaking Bad" abgeleitet wurde.
- "krimmen" - zur Halbinsel "Krim", die Nikita Chrustschow 1954 der Ukrainischen SSR geschenkt hatte - "Jemandem etwas wegnehmen, was man ihm vorher geschenkt hat"
- türk. "Hayat" - "Leben" - "Du bist Hayat, ich lieb dich!"
- "gesichtspalmieren"
- "threestaren"
- "Haul" - "Großeinkauf"
...
Im letzten Jahr siegte bei der Abstimmung das Kompliment "Läuft bei dir", im vorletzten der aus Gangsterrap-Stücken und CSU-Wahlplakaten bekannte "Babo" ("Chef"). 2012 war das Jugendwort des Jahres das Akronym "YOLO" ("You Only Live Once"), 2011 "Swag" ("Lässig-coole Ausstrahlung"), 2010 das selbst erklärende "Niveaulimbo", 2009 "hartzen" und 2008 die "Gammelfleischparty" für die damals frischen Ü30-Veranstaltungen.
Davor gab es nur die (nicht spezifisch jugendbezogenen) Worte des Jahres, die häufig politische Ereignisse widerspiegeln: 1980 gewann beispielsweise die "Rasterfahndung", 1986 "Tschernobyl", 1989 die "Reisefreiheit", 2002 der "Teuro", 2008 die "Finanzkrise" und 2012 die "Rettungsroutine".
Erstellt: 2015-07
Herberg, Dieter
arbeitet an einem Neologismen-Wörterbuch
Hochleistungssparen (W3)
Neue Situationen erfordern neue Begriffe. Und da wir anscheinend nichts Produktives mehr leisten können oder wollen, üben wir uns darin, die Leistungen anderer auf Primitivniveau zu drücken. Die kollektive Nivellierung auf einem Tiefstniveau umschreibt die Überschrift einer Werbewurfsendung mit "Hochleistungssparen".
Wahrscheinlich kommen noch weitere solche Wortbildungen auf uns zu. Meiner Ansicht nach ist dies jedoch ein Kandidat für das nächste Unwort des Jahres.
Hubschrauber
I
ideesamkeit.de
Worterfindungen von A-Z
(E?)(L?) http://www.ideesamkeit.de/
(E?)(L?) http://www.ideesamkeit.de/html/sprache_deutsch_germanistik.html
Auf dieser Seite findet man "neue Wörter" - Neu-neue Wörter und ältere, die schon fast in Vergessenheit geraten sind. Dazu noch ein paar Beispiele zur neu-neusten Rechtschreibe.
Die Wörter sind kreuz und quer mit Hilfe aller möglichen grammatischen Wortbildungsregeln zusammengestellt: Das reicht von Wiederbelebungsversuchen beinahe aussterbender Endungen (Idee-samkeit, Neu-samkeit) über Verkürzungen (flofen = ph(i)lo(so)ph(ier)en; klüsen = katalüsen = katalüsieren) bis hin zu bildhaften Bedeutungsübertragungen.
Wenn der menschliche Körper beispielsweise jeden Mückenstich für einen Elefantentritt hält, dann hat er eine "Mückelefante" - sprich: Allergie. Oder in der Kurzform: eine "Mückefante".
J
jugendwort.de
Jugendwort des Jahres
(E?)(L?) http://www.jugendwort.de/
Jugendwort des Jahres: "Läuft bei dir"
Erstellt: 2015-02
jugendwort.de
Jugendwort des Jahres 2008
(E?)(L?) http://www.jugendwort.de/
Was ist dein Favorit?
Vote für das Jugendwort 2013. Wähle aus der Liste der 30 nominierten Wörter deinen Favoriten aus und gib ihm deine Stimme!
- Babo - Boss, Anführer, Chef
- Hakuna matata - (Es gibt) kein Problem. Alles klar.
- YOLBE - You only live bis Elternsprechtag
- in your face - Dir hab ich’s gegeben! Da hast Du’s!
- gediegen - super, cool, lässig
- Gehirnfasching - eine total abwegige Idee haben
- FISH - Fuck it shit happens!
- Eckenkind - Person ohne Freunde
- fame - toll, super, berühmt
- Standby-Blick - Gesichtsausdruck bei geistiger Abwesenheit
- Lord - Anhängsel zur Verstärkung eines Ausdrucks, Du bist so ein Sportlord!
- TMI-Hose - too-much-information-Hose, enge Hose bei der mehr zu sehen ist als einem lieb ist
- geilo meilo - cool, toll
- Assizwerg - ungezogenes Kind
- Movinger - Spaziergang
- Ghettocheck - Unterwegs im Wohnviertel
- spotten - entdecken, ausmachen, erblicken, ausfindig machen
- Awkward! - Wie peinlich!
- fotobombing - sich heimlich auf Fotos schmuggeln
- Slowbro - langsamer Freund
- desozialisiert - Zustand während des Büffelns fürs Abitur
- Oberfail - extremer Fehler, Steigerung von fail
- Amöbenhirn - dumme Person
- billow - total schlecht
- Sis - Freundin
- Forever-together-Beziehung - übertriebene öffentlich im Netz dargestellte Freundschaft, die meist nur kurz hält
- write a book - Du langweilst!
- Eyecandy - sehr attraktive Person
- genascht - egal, unwichtig
- hormongeflashed - verliebt sein
Hier kannst du das Voting weiter verfolgen
Die Nominierung für 2013 ist abgeschlossen!
Du hast noch ein Wort, das du im nächsten Jahr dabei haben möchtest? - Dann gib uns hier dein Wort!
(E?)(L?) http://www.jugendwort.de/voting.cfm
Mitvoten beim "Jugendwort des Jahres 2010" kann jeder - bis 31. Oktober 2010.
Einfach unter den 30 Jugendwörtern, die ihr in Deutschland, Österreich und der Schweiz für uns gesammelt habt, euer Lieblingswort aussuchen, anklicken und abstimmen.
- Abwrackprämie Rente
- Änderungsfleischerei Klinik für Schönheitschirurgie
- Arschfax Unterhosenetikett, das aus der Hose hängt
- Atze Kumpel, Freund
- Atze Anhänger des Atzenstyles
- copypasten abschreiben, Inhalte kopieren
- Crossi Person mit braungebrannter, ledriger Haut
- Dulli, Dully Idiot
- egosurfen sich im Internet über Suchmaschinen suchen
- emotional flexibel launisch
- eskalieren exzessiv feiern
- flamen nörgeln, nerven
- flatratelabern quasseln, ohne Punkt und Komma reden
- Hadde!, Hade lan! Hau rein!, Tschüs, Alter!
- haten alles schlechtmachen, nörgeln
- Hochleistungs-Chiller extrem faule Person
- Hottie attraktive Person
- Klappkaribik Sonnenbank
- Konsolero Person, die viel Zeit mit der Spielkonsole verbringt
- lohas öko, umweltbewusst
- Loli unreifes, naives Mädchen
- Lowbob schlechter Spieler, Anfänger
- malle bescheuert, abgefahren
- n1, nice one Gut gemacht!, Geile Aktion!
- n1, nice one hübsch, schön
- Nippelwetter kaltes, regnerisches Wetter
- Niveaulimbo ständiges Absinken des Niveaus
- Phantomvibration Einbildung, dass das eigene Handy vibriert
- raumschiff super, toll
- resetten rückgängig machen, zurücknehmen
- Schnitzelhusten Schweinegrippe
- Speckbarbie aufgetakeltes Mädchen in viel zu enger Kleidung
Auf dem Laufsteg zur Wahl des "Jugendwort des Jahres 2008" befinden sich:
- Bildschirmbräune blasse Haut eines Computerfreaks
- Datenzäpfchen USB-Stick
- die Socken scharf machen aufbrechen
- Eierkocher Whirlpool
- Emotuch Palästinenserschal
- Gammelfleischparty Ü-30-Party
- Geld-zurück-Gesicht Pickelgesicht
- Glutamat-Palast Schnellimbiss
- Hardwareproblem Potenzstörung
- Heuchlerbesen Blumenstrauß
- Hobbyangler Playboy, Frauenheld
- isoliiert wegen einer Beziehung von den Freunden isoliert
- Kalbfleisch-Knoppers Döner
- Käsien Niederlande
- knuseln miteinander schlafen
- krönungsbedürftig toll, super
- Mietmaul Rechtsanwalt
- Naturwollsocken starke Beinbehaarung
- Pflas=terporsche Rollator
- Pisseria Toilette
- Rentnerbravo Apothekenumschau; Todesanzeigen
- riestern sich (beim Kartenspiel) absichern
- schmusig gut
- Sechserpasch Zeugnis
- Stockente Nordic-Walker
- Streberburg Bibliothek
- süffisant amüsant durch viel Alkohol
- unterhopft sein Lust auf Bier haben; noch nicht betrunken genug sein
- Zornröschen zickiges, beleidigtes Mädchen
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=1257342
...
Die Idee hinter dem "Jugendwort des Jahres" ist, den Sprach- und Wortwandel durch den kreativen Umgang der Jugendlichen mit der Alltagssprache zu präsentieren und zu dokumentieren. Ob "Beraterpommes" für Sushi oder "Fichtenmoped" für Kettensäge - die Einsendungen zeigen: Es mangelt nicht an originellen Wortneuschöpfungen und -deutungen. Die ab 2008 regelmäßig stattfindende Initiative der Langenscheidt KG wird jeweils im Dezember des Jahres das "Jugendwort des Jahres" der Öffentlichkeit vorstellen.
...
K
klett-verlag
Journalistenpreis PONS für kreative Wortschöpfungen
(E?)(L?) http://www.klett-verlag.de/sixcms/detail.php?id=37499
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=644081&search=sprache
Kohlendioxidfänger (W3)
(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/14267/1.html
Baum heißt jetzt Kohlendioxidfänger (;-))
Der Baum der Zukunft sieht aus wie ein Torpfosten mit venezianischen Jalousien.
L
ljb.de
Das Platz sparende Wörterbuch
(E?)(L?) http://www.ljb.de/llzw.html
| Alcopoppen | Alptraumteiler | Antiseptikum | Ausprobiertrinken | Automate | Automaterialismus | Autorenfilmriss | | Bassistent/in | Beispielhaft | Bettpfannengericht | Beziehungskrisenstab | Blutverlustmolch | Druckerzeugnis | Ehebruchrechnung | Eichhörnchen | Einfühlsamen | Eisprungtuch | Entwischen | | Feierbecher | Feuerzeugnis | Fibrillenputztuch | Flugwesentlich | Gebärmutterwitz | Gehirnwäschetrockner | Geldmangelerscheinung | Goudamast | Gurtstrafferinnerung(en) | Haarfestigerweibchen | Haustürschlüsselerlebnis | Hip-Hopfen | Hospitaleber | Idiotischdecke | Kartoffelrasterfahndung | Liebesbeweislastumkehr | Lottod | Lüstlinguist | Maßbandwurm | Maulwurftechnik | Mullbinderin | Mutterrorist(in) | Nazitat | Nichtschreibfehler | Nirwanabolika | Notizblockwart | Obduzentner | Oktopäde | Pelzmantelgeschoss | | Pfalzheimer | Picobello | Pizzatellermine | Reduzierung | Reizmittelfristig | Rotweinkrampf | Rumpfummeln | Rühreisprung | Scheinbarhocker | Schmerzmittelklassewagen | Schnittstellenausschreibung | Schönheitswahnvorstellung | Seminarwal | Sicherheitsschlosshund | Sitzflächenbrand | Soldatenverarbeitung | Sprengstoffgürtelrose | Staubschichtplan | Tapezierfisch | Tatkraftstoff | Transzendentist | Trampelpfadfinder | Türrahmenhandlung | Uferlosbude | Unruhestörung | Überhandgranate | Vegetiertransport | Versfußpilz | Vorbeischlaf
(E?)(L?) http://ljb.de/morphologie_2.pdf
Einführung in die Sprachwissenschaft
Jan Bruners
Morphologie 2: Wortbildung
Allgemein
Im Gegensatz zur Flexion ([der] Wald, [des] Waldes, [die] Wälder) ist die Wortbildung ein prinzipiell unbeschränkter kreativer Prozess. Man kann beliebig viele Morpheme zu einem neuen Wort verbinden:
...
Erstellt: 2015-08
Lotterbett (W3)
(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=91&autor_vorname=+Joachim+Heinrich&autor_nachname=Campe
Heute ist das "Lotterbett" schon wieder am Verschwinden, aber vor zweihundert Jahren war es ein neues Wort. Die Bezeichnung "Lotterbett" für "Sofa" soll auf Joachim Heinrich von Campe zurück gehen, der den Versuch unternahm für Fremdwörter deutsche Bezeichnungen einzuführen.
Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung, 1813 (Reprint 2000)
(E1)(L1) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
Das 1854-1960 erschienene "Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm" als Neubearbeitung im Internet
Darstellung des hochdeutschen Wortschatzes seit Mitte des 15. Jahrhunderts
"LOTTERBETT" [Lfg. 12,7], n. "bett von lockerer fügung", "sophaartiges ruhebett": "lotterbett", "gutschen", oder "gulterbett", darauf man tags schlaaft, accubitum, anaclinterium, grabatus, stibas MAALER 274d; faul-, lotter-, stuben-, ruhe-bette, anaclinterium, grabatus STIELER 136; (der mann) der allein zu haus auf dem lotterbet schnaufet und spaciret etwan in den keler und in die kuchen. d. städtechron. 3, 173, 2; (wenn der hund) unte ...[weiter]
M
Maleristik (W3)
Tobias O. Meissner schreibt Bücher. Ganze Monstren, Ungeheuer - oder wie würden Sie das Vorhaben eines 1967 geborenen Autors bezeichnen, ein Buchprojekt auf die Dauer von 50 Jahren anzulegen? Erzählt wird die Geschichte eines Mannes, der sich auf eine Wette eingelassen hat: es geht nicht mehr und nicht weniger als um das Schicksal der Welt. Gewinnt er, kann
er die Welt retten. Verliert er, fällt er dem Bösen anheim. Aber um die Welt vom Bösen zu säubern, muss er nicht nur das Böse in der Welt kennen, er muss auch selber böse werden, muss betrügen, morden, quälen und vernichten.
"Maleristik", nicht Belletristik, nennt Meissner sein Metier, für das er beim Schreibprozess auch die Schleusen des Verdrängten öffnet.
"Hiobs Spiel. Erstes Buch: Frauenmörder" ist jetzt erschienen.
mitbahnen
(E?)(L?) http://www.mitbahnen.de/
Hier gibt es eine neue Wortkreation - sogar mit eigener Web-Site.
Mit diesem Service will die Studenten-WG.de Dich dabei unterstützen, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen!
Ab dem 15. Dezember wird die Deutsche Bahn ein neues Tarifsystem einführen, bei dem es auch einen "Mitfahrer-Rabatt" geben wird. Mit minimalen Aufwand kannst Du diesen Rabatt in Anspruch nehmen und somit Deinen Geldbeutel spürbar schonen - hierzu eine kleine Beispielrechnung: ...
(Achtung: die Seite öffnet mit einem Full-Screen-Pop-Up. (Auch so ein Neologismus.))
N
Neologismus (W3)
Die Bezeichnung "Neologismus" = "Wortneuschöpfung" war vermutlich ein Neologismus und setzt sich zusammen aus griech. "neos" = "neu" und "logos" = "Wort".
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Neologismus
Neologismen (griech. "neos" = "neu" und "logos" = "Wort") sind lexikalische Neubildungen durch
- Einführung eines neuen Lexems (z.B. bei Produktbezeichnungen oder Erfindungen)
- Bedeutungsübertragung
- Entlehnung aus anderen Sprachen
- neuartige Zusammensetzungen (z.B.: "Datenbank")
Netizen oder: Demokratie schaffen (W3)
(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/15167/1.html
...
Vor 10 Jahren, am 6. Juli 1993, veröffentlichte der damalige Student Michael Hauben, der mit 28 Jahren plötzlich vor zwei Jahren gestorben ist ( Death of a Netizen), einen Text im Internet. Sein Titel war "Common Sense: The Net and Netizens". Sein Beginn lautete:
...
Neudeutsch
Sprechen Sie Neudeutsch? (W3)
Ist heute schon ein Kunde bei Ihnen "aufgeschlagen"? Und wenn ja, hat er sich sehr verletzt? - Früher kamen Kunden bei uns an oder sie trafen bei uns ein, heute schlagen sie bei uns auf. Und uns ergeht es nicht besser: Beim Kunden soundso sind Vertriebsleute von mehreren Einheiten unkoordiniert aufgeschlagen. Stellen Sie sich das vor: Mehrere Vertriebsleute sprechen sich nicht ab, aber alle schlagen sie beim Kunden auf. Autsch!
Übrigens, wurden Ihre variablen Gehaltszahlungen schon "eingestellt"? Nein, nicht beendet, sondern in die dafür vorgesehenen Zahlenwerke eingetragen. Mitarbeiter einstellen - heute eher weniger; Rauchen einstellen - auf jeden Fall gesünder; Gehaltsdaten einstellen - wer wird da nein sagen? Es ist halt eine Frage der Einstellung.
Die Liebe zu korrekten Datensammlungen geht noch weiter; sie wird zur Fürsorge. Die meisten Daten werden heutzutage "eingepflegt". Die Herkunft dieses liebevollen Ausdrucks ist dem Autor unklar. Das Einpflegen von Daten kann übrigens sowohl Neueingabe als auch Änderung bedeuten, ein wahrhaft universelles Wort.
Mit Problemen, sofern es solche überhaupt noch gibt, machen wir kurzen Prozess: Sie werden "abgefackelt". Früher habe wir Probleme gelöst, aber heute schreiten wir zu dieser modernen Form der Brandrodung. Handelt es sich nicht um ein großes Problem oder vielleicht nur um eine gängige Aufgabe, so wird diese "abgefrühstückt". In hektischen Zeiten, wo man morgens keine Zeit mehr für ein richtiges Frühstück hat, ist es vielleicht ein Akt tiefer Befriedigung, wenn wir mal wieder ein paar Dinge abgefrühstückt haben. Wohl bekomms!
Jedes Kind braucht einen Namen, für jede Erscheinung brauchen wir einen Begriff. Einen Begriff? Nein, wir haben es nicht mehr mit profanen Begriffen zu tun, sondern mit "Begrifflichkeiten". Es macht doch mehr Spaß, die Begrifflichkeit Outsourcing zu diskutieren als den Begriff Outsourcing zu erklären! Vielleicht werden wir demnächst nicht mehr über Verträge reden, sondern über "Vertraglichkeiten" ...
Bevor wir etwas umsetzen, fangen wir mit der "Konzeptionierung" an. Sie haben richtig gehört, nicht mit der Konzeption und nicht mit der Konzipierung, nein, bei uns geht’s los mit der Konzeptionierung. Das klingt viel bedeutungsvoller und das soll es wohl auch!
Stand heute sind dies die wichtigsten Elemente unserer neuen Sprache. "Wir haben Stand heute 300 Mitarbeiter und kümmern uns Stand heute um 20 große Projekte." Stand heute etwas Wichtiges über uns in der Zeitung?
So, jetzt wieder ran an die Arbeit! Ich muss heute noch bei einem Kunden aufschlagen, etwas konzeptionieren und noch ein paar Dinge abfackeln. Gehen wir also wieder bäck tuhse ruhts ("back to the roots"). - Will jetzt aber nicht schlechtes Englisch "stressen". Ein "Update" dazu vielleicht ein andermal ...
(A: gusc)
Neue Wörter
Folgende Liste mit "Neuen Wörtern und solchen die es einmal waren und auf die die Welt verzichten könnte" hatte ich einmal auf einer Seite bei "wissen.de" gefunden:
abfackeln | abkindern | Abschaum der Menschheit | Abweichler | Ahnenpass | allmächtig | Altbursche | Altenplage | Altlasten | Anleitung | antiautoritäre Erziehung | Antifaschismus | antifaschistischer Schutzwall | Arbeit macht frei | Arbeiter- und Bauernstaat | Arbeiterklasse | Arbeitslosensockel | Arbeitsplatzsicherung | Arbeitsverdichtung | arisch | Arisierung | artfremd | asiatische Horde | asozial | Asphaltkultur | atomare Giftwolke | auf den Weg gebracht | aufenthaltsbeendende Maßnahmen | aufgezwungener Krieg | aufklatschen | Aufnordung | Ausbürgerung | ausländerfrei | ausmerzen | ausradieren | Außengutachten | Aussprache | Autarkie | autogerechte Stadt | Autonome | Ballastexistenzen | Banane gewählt | Bananenzulage | Beichthengst | Beileidstourismus | Bekennerschreiben | Belegschaftsaltlasten | Berliner Republik | Besitzstandswahrung | Betroffenheit | Bewegung | Binnendifferenzierung | Bioethik | biologischer Abbau | Biorohstoffe | Blockadepolitik | Blut und Boden | Blutzeugen | Body-Leasing | Boykotthetze | Buschzulage | Chefsache | chirurgische Bombardements | Defätismus | Defektmenschen | Deindustrialisierung | Dekadenz | demokratischer Zentralismus | deutschblütig | deutscher Kulturboden | Devianz | Diätenanpassung | Die Lage war noch nie so ernst! | die Menschen draußen im Lande | die Partei | Diktatur des Proletariats | Direktsaft | Doktor Lügner | Dolchstoß | Drittes Reich | Drogenmündigkeit | Druckgenehmigungsverfahren | Dunkeldeutschland | Dünnsäureverklappung | Durchbeförderung | durchrasste Gesellschaft | Ehrenarier | Ein-Eltern-Familie | Eingeborene | Einkreisung Deutschlands | Einsicht in die Notwendigkeit | Einwohnerveredelung | Ekelzulage | elektronische Spurensicherung | Emanze | Emanzipation | Ende der Ideologie | Endlösung | Endsieg | entartete Kunst | Entjudung | entmieten | Entsorgung | Entwortung | epochaler Unterricht | Erbfeind Frankreich | Erdnuss- | Ernteschlacht | Establishment | ethischer Abfall | ethnische Säuberung | Euthanasie | fanatisch | feindlich negative Kräfte | Feindsender | Festung | Finanzjudentum | Fleischzubereitung | Flexibilisierung | Formalismus | Frauensperson | freisetzen | freiwillige Selbstverpflichtung | Fremdbestimmung | fremdnützige Forschung | Friedenskampf | Friedenswacht | Frontbegradigung | Fronterlebnis | Frontgau | Frontstadt | Fruchtzubereitung | Frühableben | Führer | Ganztext | Geburtengut | Geburtenschlacht | Gegenfinanzierung | Gegenplan | Gegenrasse | Geh doch nach drüben! | Gelbe Gefahr | Generationenvertrag | Gesellschaft | gesellschaftliches Bewusstsein | gesellschaftsfeindlich | gesundes Volksempfinden | Gesundheitsräume | Gesundheitsreform | Gewalt gegen Sachen | Glaube an Adolf Hitler | Globalisierung | Gnadentod | Götterdämmerung | Gottesdienst | Gotteslästerung | Gottesmörder | gottgläubig | göttliche Vorsehung | Grabpflegemaßnahme | greiseneinfach | Grenzregime | Grenzwert | großdeutscher Freiheitskampf | Großdeutsches Reich | Häftlingsgut | Halb- und Vierteljuden | Havarie | heilig | Heimatfront | Heimklausur | Heimstoffe | Heldenkampf | Herausforderung | Herrenrasse | hindelegieren | hinrichten | hinterfragen | Hirntod | historische Mission | Humanitätsduselei | Humankapital | Ideologiekritik | Industrienebel | Industrierückbau | Intellektualismus | intelligente Waffensysteme | Intelligenzbestie | | Jahrhundertereignis | Jobmaschine | Judenbauch | judenfrei | Kampfhund | Kampfzeit | Kanonenfutter | Keine Fehlerdiskussion | Klassenfeind | Klassenjustiz | Klassenkampf | | kollektiver Freizeitpark | Kollektivschuld | Konflikt | konservative Revolution | Konterrevolution | Konzentrationslager | Krankenhaus-Notopfer | Kreuzzug | Krisenreaktionskräfte | kritischer Dialog | Kulturbolschewismus | Kulturrevolution | Kundschafter | Laienspielschar | Lebensabschnittspartner/in | lebensunwertes Leben | Life-sciences | liquidieren | Lösegeldforderung | Luftschläge | Machtergreifung | Marktwert | Märtyrer | Mehrlingsreduktion | Menschenmaterial | Menschenzüchtung | mindergiftige Stoffe | Moralkeule | multikulturell | mutmaßlicher Wille | nachbessern | national befreite Zonen | nationale Erhebung | Nazismus | negative Deckungsreserve | Negativwachstum | Neger-Dollar | Nektar | Nestbeschmutzer | neue Beelterung | neue Bundesländer | Neue Mitte | Nibelungentreue | nordisch | Novemberverbrecher | Nullwachstum | Nur-Hausfrau |
| Organgewinnung | Organspende | Outsourcing | Papierknappheit | Papist | Paradigmenwechsel | Parteilichkeit | Patientengut | Peanuts | perfides Albion | Personalentsorgung | Phänomen | Platte | platzieren | Plutokratie | positives Christentum | Problembürger | Protektorat | Putenformfleisch | Quotenfrau | Rassenhygiene | Rassenkampf | Rassenschande | rauchhart | Raumpflegerin | real existierender Sozialismus | Reform | Reformismus | Regietheater | Reichskristallnacht | Rentnerschwemme | Republikflucht | Restösterreicher | Restrisiko | Richtgeschwindigkeit | Rowdytum | Runde Tische | Sachzwänge | Schalterhygiene | Schicksalskampf | Schicksalswahl | schlanke Atomwaffen | schlanke Produktion | Schmutz und Schund | schmutzige Bombe | Schübling | Schülermaterial | Schutzbehauptung | Schutzgebiet | Schutzhaft | Schutztruppe | Schwangerschaftsunterbrechung | schweigende Mehrheit | Sekundärrohstoffe | selbst ernannt | Selbstheilungskräfte | Selbstkritik | Selbstverwirklichung | Selektion | Selektionsrest | Siegerjustiz | Soforthilfe | Solidaritätszuschlag | Sonderbehandlung | Sortierrest | Sozialhygiene | Sozialismus der Tat | sozialistischer Realismus | Sozialleichen | sozialverträglich | Spätkapitalismus | Spenderkonditionierung | Sperrbrecher | Spielermaterial | spontan | Steuerschlupflöcher | Störfall | Straßenbegleitgrün | streichzart | Subbotnik | Systemzeit | Tausendjähriges Reich | therapeutisches Klonen | totaler Krieg |
| türken | Überfremdung | Überlast | Umbau des Sozialstaats | Umsiedlung | undeutsch | unnütze Esser | unordentliche Zeugung | UN-Schutzzone | unsere Menschen | unterentwickelte Länder | Untermensch | unteroptimale Entlassung | Unterrichtssprache | Unwort des Jahres 1991 | Unwort des Jahres 1992 | Unwort des Jahres 1993 | Unwort des Jahres 1994 | Unwort des Jahres 1995 | Unwort des Jahres 1996 | Unwort des Jahres 1997 | Unwort des Jahres 1998 | Unwort des Jahres 1999 | Unwort des Jahres 2000 | Unwort des 20. Jahrhunderts | vaterlandslose Gesellen | Vatermördergeist | Vegetationskontrolle | Vergangenheitsbewältigung | Verschrottung von Arbeitskräften | Viertes Reich | Volk ohne Raum | völkisch | Volksaussprache | Volksdemokratie | Volkseigentum | Volksgemeinschaft | Volksschädling | Volkssturm | Vollschutzhemd | V-Waffen | Wachstumsdelle | Warteschleife | Weg des roten Sterns | Wehrerziehung | Wehrkraftzersetzung | weiche Ziele | weitere Demokratisierung | welsch | Weltgeist | Wende | Wertstoffe | Wiedergutmachung | Wissensgesellschaft | Wohlstandsmüll | Wunderwaffen | zersetzen | Zinsknechtschaft | zuführen
neuwort.de
Ein Blog über neue deutsche Wörter
(E?)(L?) http://www.neuwort.de/
Kategorien
- Altwort
- Deutsch
- Englisch
- Im Web gefunden
- Links im Web
- Neuwort
- Neuwort gesucht
- neuwort.de
- Sprache
- Thema verfehlt (Off-Topic)
- Uncategorized
- Unwort
Erstellt: 2015-07
O
Ostalgia (W3)
(E?)(L?) http://www.msnbc.com/news/909057.asp?cp1=1
Thirteen years after the Berlin wall came down, East Germany is back—in style, anyway. Germans are calling it "Ostalgia" = "nostalgia for the East". Fashionable Berliners have been throwing “East parties,” with guests in blue Communist Youth Organization shirts dancing to Iron Curtain-era tunes and sipping Rotkppchen, a sparkling wine from one of the few eastern companies that survived the transition.
(Newsweek, May 12, 2003 issue)
P
platzen
älterer Herr im Astron Hotel Berlin in ernstem Tonfall: "Wollen wir uns hier platzen?" (statt "Platz nehmen")
PONS 2001
Neologismen des Jahres
(E?)(L?) http://www.pons.de/
siehe auch: "Die PONS Wörter des Jahres 2001"
Auch bei den Neologismen, also den NEUWÖRTERN, war 2001 ein Frequenz-Favorit auszumachen. Das PONS-NEUWORT 2001 heißt "BIO-TERROR". Wurde das Präfix "Bio" bisher vor allem mit besonders gesunden, positiven Dingen assoziiert (Bio-Bauer, Bio-Gemüse,
Bio-Bäcker) so finden als Folge des Milzbrandalarms nun auch die neuen, negativ besetzten Begriffe Bio-Terror bzw. Bio-Terrorismus Aufnahme in die PONS-Wörterbücher.
Auf Platz 2 folgt der Begriff "SAMENRAUB" - als Ausgangspunkt der wohl recht einzigartigen Zeugungsgeschichte von Boris Beckers Tochter Anna - gefolgt von dem in der deutschen Alltagssprache weithin unbekannten Begriff "SEXING" auf Platz 3. Sexing findet bisher in Bereichen der Tierzucht ("gesexte" Kälber) Anwendung und meint die
gewollte Vorbestimmung des Geschlechts durch (Aus-)Sortieren der Samenzellen. Im Zuge der ethisch umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID) wird das Sexing möglicherweise bald auch beim Menschen zur Geschlechtswahl bei der künstlichen Befruchtung angewendet, wobei die unerwünschten männlichen bzw. weiblichen Embryonen weggeworfen werden sollen. Der Vorsitzende der Ethikkommission amerikanischer Reproduktionsmediziner, John Robertson, befand, es sei akzeptabel, das Geschlecht eines Wunschkindes auszuwählen. In den USA liegen bereits Interessentenlisten vor. (Siehe dazu: DER SPIEGEL, 41/2001, Seite 201)
Diese und viele andere Wörter werden von der PONS-Wörterbuch-Redaktion weiter mit Interesse beobachtet. Um den vielen Sprachveränderungen Rechnung zu tragen und Neuwörter zu erheben, werten die PONS-LEXIKOGRAFEN IN STUTTGART sowie die PONS-AUTOREN IN DER GANZEN WELT Zeitungen, TV- und Radiosendungen aus, starten Expertenbefragungen und fragten dieses Jahr unter WWW.PONS.DE auch Internetbesucher. Wie immer ist den meisten PONS-Wörtern des Jahres EIN FESTER PLATZ IN DEN GRÜNEN WÖRTERBÜCHERN der nächsten Generation sicher.
Pons 2002
(E?)(L?) http://www.pons.de/
Der Wörterbuch-Verlag PONS zeichnete zehn Medienschaffende, die 2002 eine besonders originelle Wortschöpfung kreiert und veröffentlicht haben, mit dem Medienpreis "Pons 2002" aus.
Der Preis wurde damit schon zum dritten Mal vergebenen. Er soll zur Reflexion über Sprache anregen und den kreativen Umgang mit ihr in den Medien honorieren.
Die LAUDATIO von Andreas Nentwich findet man unter dem angegebenen Link bei Pons unter "Speziell für Journalisten".
Vorschläge für Wörter für den "PONS PONS 2003" können an die PONS-Pressestelle (a.schiefelbein@klett-mail.de) in Stuttgart gerichtet werden.
Die 10 Preisträger/innen sind:
- "BOSSWOMAN": Axel Thorer, BUNTE, in: diverse Radiointerviews. Eigeneinreichung. Anerkennende Bezeichnung für taffe Frauen in Chefetagen wie z. B. BUNTE-Chefredakteurin Patricia Riekel ...
- "DER ERSCHEINUNGSBILDHAUER": Dagmar Deckstein, Süddeutsche Zeitung, Red. Stuttgart, in: SZ, 14./15.12.2002; Beitrag zum 80. Geburtstag des international renommierten Grafikdesigners Professor Kurt Weidemann (u.a. Firmenlogos, Alphabete)
- "DIE BOHLENBROOKS": Markus Heller, Freelancer, in: Stuttgarter Zeitung, 16.11.2002; Glosse über den Kulturbetrieb und Dieter Bohlens Bestseller in Anlehnung an Thomas Mann
- "DIE TEURORISTEN": Peter Littger, Freelancer, in: Die Zeit, 24/2002; Glosse über die zahlreichen Erfinder, Schöpfer und (Urheberrechts-) Schützer des Begriffs "Teuro"
- "EURO-PAYER": Dirk Lorey, Kreisanzeiger Bad Hersfeld, 16.12.2001; Eigeneinreichung. Die seit 1.1.02 mit Euro zahlenden Bürger Europas
- "HEMMOKRATIE": Harald Meiß, Freelancer, in: Meininger Tageblatt und Freies Wort, 21.09.2002; Eigeneinreichung. Sinnige Verbalattacke gegen unsinnige Hemmnisse durch zuviel Bürokratie in Deutschland
- "KAHNSINN": Wolfgang Heise, Berliner Kurier, 26.06.2002; Oliver Kahn, tragischer Held der Fußball-WM 2002
- "KAUFREGUNG": Grey Worldwide Kreativteam, Düsseldorf; aus der Werbung von zahlreichen Medien flugs in den journalistischen Sprachgebrauch übernommen, z.B. in Capital, Cellesche Zeitung; inzwischen zu einer Art kollektivem Stoßgebet des deutschen Handels avanciert
- "MILES AND MORITZ": Rüdiger Ditz, Spiegel online, in: Der Spiegel 31/2002; Miles and more! Lufthansa-Bonusmeilen und Zuwendungen von Lobbyist Moritz Hunzinger wurden einigen Politikern, darunter Cem Özdemir, zum Verhängnis.
- "SPARMINATOR": Dr. Michael J. Inacker, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung; erstmals publiziert in: "Die Welt", 27.12.2000; Boom des Begriffs in 2002. Finanzminister Hans Eichel und seine eiserne Sparpolitik
Unter dem angegebenen Link bei Pons "Speziell für Journalisten" findet man auch die Begriffe für 2000 und 2001 mit den entsprechenden Hinweisen:
2000:
- "BESETZT!"-WIESN
- BLABLABLAEN
- EWIGMORGIGER
- INDER-WAHNSINN
- KOCH-WÄSCHE
- NICHTARBEITSLOSE
- ROUTINERUINE
- RUDISTEN
- RUMPELFUßBALL
- RUMPELFÜßLER
- SCHNAPSODEUR
- TURBORANT
- USCHIGLASIERUNG
- WELFENSTILZCHEN
2001:
- BLABYLON
- DANIEL DIESELTRIEB
- DIE OLIVGRÜNE
- ETHIK-ETEPETETEN
- FERTILISIERUNGSHEBEL
- KARASEX
- K-FRAGE
- ROSAROTER KANTHER
- TEURO
Prozessorin
Prozessoren werden weiblich (W3)
Frauen geben den Ton bei der gleichzeitigen Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben an. Aha, wird mancher Mann denken und sagen, das haben wir schon immer gewusst. Haben sie aber nicht, denn wenn es nach dem Halbleiterhersteller Intel geht, ist das brandneu und gilt jetzt für die allerneueste Chip-Generation des Weltmarktführers.
Die Fähigkeit der Frauen, unterschiedliche Aufgaben zur selben Zeit im Auge zu behalten und zu bearbeiten, verschafft ihnen einen Vorteil gegenüber Männern.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Telefonumfrage, die Anfang Mai unter 1000 Personen in Deutschland im Auftrag von Intel durchgeführt wurde. Während es nämlich zwei Drittel (66 Prozent) der deutschen Männer bevorzugen, immer nur eine Sache zur gleichen Zeit zu tun, beschäftigt sich gut die Hälfte aller Frauen (51 Prozent) mit mehreren Dingen gleichzeitig. Und das hat offenbar seine Berechtigung: Eine deutliche Mehrheit der Befragten (80 Prozent) ist sich einig, dass Frauen besser damit zurechtkommen, zwei oder mehr Sachen gleichzeitig zu bewerkstelligen.
Auch darüber, dass diese Eigenschaft immens wichtig ist, um im Leben voranzukommen, sind sich fast alle einig: Acht von zehn Befragten (80 Prozent) sind der Auffassung, dass man heutzutage häufiger mehrere Dinge gleichzeitig tun muss als früher. Das gilt vor allem im Beruf. 60 Prozent glauben an Wettbewerbsvorteile durch parallele Bearbeitung mehrerer Aufgaben. Zudem ist sich die große Mehrheit sicher, auf diesem Wege mehr Dinge schneller erledigen zu können.
Die Prozessorin kommt
Auf die digitale Welt der Bits und Bytes übertragen kommentiert Intel diese Erkenntnis, dass Prozessoren bisher männlich gewesen seien ("der Prozessor") und die neue Generation jetzt weiblich sei ("die Prozessorin"). Während nämlich bisherige Prozessoren darauf spezialisiert waren, eine Aufgabe nach der anderen abzuarbeiten (so wie es Männer tun), könnten die neuen Prozessoren ohne Zeitverlust mehrere Programme gleichzeitig ausführen (so wie Frauen).
Dahinter steckt Intels "Hyper-Threading"-Technologie. Bei diesem einfachen Prinzip nutzen Betriebssysteme und Programme quasi einen zweiten "virtuellen" Prozessor. Der Vorteil: die CPUs können Aufgaben unabhängig von den anderen abarbeiten. Das Resultat: Es gibt beim Programmwechsel keine Pausen mehr - man kann an einem Programm arbeiten, während ein zweites im Hintergrund läuft. Beispielsweise kann man mit dieser Technik am PC eine Videodatei komprimieren, während gleichzeitig Digital-Fotos am Rechner sortiert werden. Dadurch lassen sich mehr Dinge in kürzerer Zeit erledigen.
(11.06.2003)
Q
R
S
schneekugeltauglich (W3)
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
simsen
(E?)(L?) http://www.sms.de/
ist abgeleitet von SMS = "Short Message Service"
Simultan-Gesellschaft, Simultanten (W3)
(E?)(L?) http://zukunftsletter.de/1000/multitasking.html
Im Zukunftsletter-Newsletter vom 13.06.2003:
In der Dienstleistungsgesellschaft von morgen sind Non-Stop-Angebote gefragt. Während Kulturtheoretiker bislang davon ausgingen, dass die Zeit immer schneller vergeht, mehren sich jetzt die Anzeichen einer Verlangsamung. Denn im gleichen Maße, in dem die Komplexität des Alltags steigt, erhöht sich die Fähigkeit der Menschen, viele Dinge parallel zu erledigen und damit an anderer Stelle Zeit zu gewinnen. Die Simultan-Gesellschaft ist geboren und mit ihr ein neuer Markt für Produkte, die das Multitasking vereinfachen.
Damit erhält die Bezeichnung "Simultant" eine ganz ander Bedeutung:
Die „Simultanten“ sind unter uns, und sie definieren einen neuen Markt für Produkte, die dem schnellen und parallelen Lebensstil entsprechen.
sitt
Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig". Allerdings gab es 1999 einen Wettbewerb, ausgeschrieben von der DUDEN-Redaktion und der Firma Lipton, bei dem das Wort "sitt" als neues Wort für "nicht mehr durstig" gewonnen hat. "sitt" ist allerdings nur ein Vorschlag, kein verbindliches neues Wort.
Spacko, -o (W3)
(E?)(L?) http://www.gfds.de/
"Spacko" (aktuell aus dem Steuersong von Schröder bzw. Brandt)
meine Nachfrage bei der Sprachberatung der GfdS (gesellschaft für seutsche Sprache) führte zu folgendem Ergebnis:
"Spack" = "dürr", "mager", "ausgetrocknet", "hinfällig";
"Spacko" ist - gegenwartssprachlich akzentuiert - unter diesem Aspekt zu verstehen;
"-o" ist eine typische Endung für Personenbezeichnungen ("Anarcho", "Normalo", "Realo" etc.).
Quellenangaben: Heinz Küpper, Illiustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache, Stuttgart, Band 7, 1984 und Grimm'sches Wörterbuch, Band 10.1, 1905
(A: ulle)
(E?)(L?) http://www.20min.ch/news/ausland/Slang_glossar.pdf
(E2)(L1) http://www.mundmische.de/
Spacko | Spackomat
(E?)(L1) http://www.ruhrgebietssprache.de/glossar.html
Spassgesellschaft, Ende der Spassgesellschaft (W3)
(E?)(L?) http://www.single-generation.de/kritik/thema_spassgesellschaft.htm
...
Eine kurze Begriffsgeschichte
Der Begriff "Spaßgesellschaft" wurde erstmals in der TAZ vom 23. Januar 1993 verwendet, wenn die Recherche von Lutz HACHMEISTER (Tagesspiegel v. 07.04.2001) korrekt ist. Es ging dabei um Fußball, also ein Phänomen der Freizeitkultur. Damit begann eine Karriere, deren Höhepunkt um die Jahrtausendwende erreicht wurde.
Seit dem 11. September 2001 hat die Formel vom "Ende der Spaßgesellschaft" Hochkonjunktur. Gestern meldete die Süddeutsche Zeitung, dass ein Verlag bereits das Copyright auf diesen Titel erhoben habe. Klaus PODAK nennt Peter SCHOLL-LATOUR als den vermutlichen Autor. Dies liegt nahe, denn "Peter Scholl-Latour antwortete in dieser Woche in meiner Sendung auf die Frage, was jener Verteidigungsfall, den die Nato beschlossen hat, für die Welt bedeute, mit einem Satz: Das Ende der Spaßgesellschaft" (Michel FRIEDMAN in der SZ v. 18.09.2001).
Aber der 11. September bedeutet keinen Bruch - wie das SCHOLL-LATOUR behauptet - , sondern er hat nur Tendenzen beschleunigt, die bereits vorher in der Gesellschaft spürbar waren. »Schafft die Spaßgesellschaft ab!« Sonst geht die soziale Lebensqualität in Deutschland verloren betitelte der Freizeitpapst Horst W. OPASCHOWSKI ein Essay in der Zeitschrift Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. Das war vor dem 11. September und stellte eher schon den Höhepunkt und nicht der Beginn der Debatte vom "Ende der Spaßgesellschaft" dar.
...
staff, staffen, ausstaffieren (W3)
Das engl. "staff" wird im Wörterbuch mit vielen Bedeutungen angegeben.
"staffen" = "mit Mitarbeitern ausstatten"
stationery-wunder
(E?)(L?) http://www.stationery-wunder.de/
In "stationary" steckt "stationär" (frz. "stationnaire") von lat. "stationarius" = "stillstehend", "am Standort bleibend".
Damit hängt übrigens auch "Staat" zusammen.
Stationery´s findet man viele im Netz.
Das Besondere aber hier: sehr viele Briefpapiere sind aus eigenen Photographien entstanden. Die Motive findet Ihr also kein zweites mal im Netz. Zum Teil sind diverse Animationen auch auf meinem Rechner geboren worden.
Ich lade Euch auf meiner "Spielwiese" ein, ein Ort an dem ich oft zu finden bin, zum Entspannen, zum Knobeln oder einfach um Gefühle auszuleben. Mit der Zeit sind so 344 kleine "Wunder" entstanden, die Euch Geschichten erzählen... (Stand vom 29.6.03)
szenesprachenwiki
Szenesprachen-Wiki
Neues Wörterbuch der Szenesprachen
(E?)(L?) http://www.szenesprachenwiki.de/
Über das Projekt
Hier entsteht das "Neue Wörterbuch der Szenesprachen", ein Gemeinschaftsprojekt von Dudenverlag und Trendbüro. Und von euch. Denn Sprache ist lebendig. Sie verändert sich durch die Menschen, die sie sprechen. Darum macht mit, schreibt mit. Mit euren Wortentdeckungen könnt ihr das Buch aktiv mitgestalten.
(E?)(L?) http://szenesprachenwiki.de/words/verzeichnis/?st=1
- abdancen- Party machen, tanzen gehen
- ABF- Abkürzung für "allerbeste Freundin"
- Abfrackprämie- Weiterentwicklung der Abwrackprämie. Statt alter/neuer Autos geht es nun um Bekleidung
- abgespaced- etwas total Abgehobenes, Tolles
- abhorsten- Sich wie ein Idiot benehmen (mit sarkastischen Unterton).
- ablachsen- Alternativ für nutzlos abhängen oder chillen
- abloosen- bei einer Tätigkeit schlecht aussehen, verlieren, versagen, dem Wettbewerb nicht gewachsen sein
- Absackprämie- Verballhornung der Abwrackprämie, dem Schrottangebot der Bundesregierung als Teil des Konjunkturpaketes.
- abspacken- Wildes ungelenkiges Tanzen.
- abspatzen- jemanden beklauen
- ...
(E?)(L?) http://www.magnus.de/artikel/100855
...
Von A wie "Achselterror" ("Schweiß unterm Arm") bis Z wie "Z-Promi" ("fast unbekanntes Sternchen"): Mehr als 1200 angesagte Ausdrücke dieser Art sind in den vergangenen Wochen auf einer eigens eingerichteten Internetseite, einem sogenannten Wiki, eingetragen worden. "BTW" ("By the way", also "übrigens" - ein "Übrigens", das beiläufig tut, aber wichtig ist): Die Duden-Redaktion und das Hamburger Trendbüro haben daraus jetzt Begriffe für ihr "Neues Wörterbuch der Szenesprachen" ausgesucht. Ab Herbst können Leser damit ihren "Denkmuskel" (das Gehirn) "beschlauen". Auch online ist die Lektüre bereits voll "porno" ("interessant", "geil", "fett").
...
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=1380904
...
02.04.2009 | 09:10 Uhr
Die Dudenredaktion und das Trendbüro suchen für das "Neue Wörterbuch der Szenesprachen" nach neuen Wörtern. Dazu haben die Partner das Portal "Duden-Szenesprachen" eingerichtet. Unter http://szenesprachenwiki.de können alle interessierten Userinnen und User den neuen "Szenesprachen-Duden" mitgestalten, indem sie neue Wörter vorschlagen und Wortvorschläge von anderen bewerten und kommentieren.
...
Erstellt: 2009-04
T
taz.de
Wortistik
(E?)(L?) http://blogs.taz.de/wortistik/
Wortistik
Neue Zeiten brauchen neue Wörter. Wahre, gute, schöne Wörter. Doch wer trennt die Spreu vom Weizen? Und wer findet die Worte, die uns noch fehlen? Wer, wenn nicht wir? Detlef Gürtler betätigt sich als Wortwart der Nation.
(E?)(L?) http://blogs.taz.de/wortistik/
- 06.06.2017, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- Oligo-Globalismus
- 07.04.2017, 01:04 Uhr von Detlef Guertler
- entsemmeln
- 09.03.2017, 13:03 Uhr von Detlef Guertler
- Remerdisierung
- 28.02.2017, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Wutindustrie
- Sehr schön, was Craig Silverman da entdeckt hat: Eine Firma in Miami produziert reichlich merkbefreite Clickbait-Medien für Rechtsdeppen, Linksdeppen und christliche Fundamentalismusdeppen, teilweise sogar … weiter lesen
- 20.02.2017, 00:02 Uhr von Detlef Guertler
- postwestlich
- Es post-et mal wieder. Diesmal heißt der Trendbegriff „postwestlich“, und der russische Außenminister Sergej Lawrow hat ihn auf der Münchner Sicherheitskonferenz rausgehauen - als Bezeichnung … weiter lesen
- 17.02.2017, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Hassismus
- In vielen Fällen ist in der Demokratie noch immer die Unterscheidung zwischen links und rechts die sinnvollste. In anderen Fällen auch die zwischen progressiv und … weiter lesen
- 06.02.2017, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Trumpvergleich
- Für Nazi-Vergleiche gilt bekanntlich Godwin’s Law, wonach in Diskussionen mit zunehmender Länge die Wahrscheinlichkeit gegen 100 Prozent geht, dass irgendjemand irgendwas mit Nazis einbringt. … weiter lesen
- 31.01.2017, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Kundeskunde
- Gerade beim Bearbeiten eines Textes über diesen Begriff gestolpert und wollte ihn schon streichen, aber, hey, warum eigentlich? Das Wort ist völlig klar, bezeichnet die … weiter lesen
- 24.01.2017, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- Fake Meme
- Viele von euch haben in den vergangenen Stunden dieses 8-Sekunden-Video gesehen. Oder vielleicht sogar geteilt - mit Kürzest-Kommentaren wie „krass“, „breathtaking“ oder „Melania!“ Es zeigt, … weiter lesen
- 22.01.2017, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- wertstoffrein
- Als echte Deutsche wissen Sie natürlich sofort, was mit dem Adjektiv „wertstoffrein“ gemeint sein könnte: Für irgendwas müssen die letzten drei Jahrzehnte Mülltrennung und grüner … weiter lesen
- 21.01.2017, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- kratisch
- Na bitte, es gibt doch nicht nur Trump auf Twitter. Einige von denen, die sich erschüttert, entgeistert, entsetzt über den neuen US-Präsidenten äußerten, beteiligten sich … weiter lesen
- 10.01.2017, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Entrohung
- Was Verrohung ist, wissen wir. Sitten können verrohen, Menschen, Gesellschaften, und Kommunikation. Letzteres wird gerade von fefe („Morddrohungs-Mistgabel-Mobs“) bis Poschardt („Wo leben wir eigentlich?“) wegen … weiter lesen
- 09.01.2017, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Entdavosifizierung
- Wir „Ent-„en gerade ein wenig am Gottlieb-Duttweiler-Institut. Was zum einen an der Trump’schen Wende-Zeit liegt, von der wir sowohl wissen als auch fühlen, dass viele … weiter lesen
- 05.01.2017, 10:01 Uhr
- von Detlef Guertler
- entkomplexen
- Hatte gerade einen Text aus dem Englischen zu übersetzen, in dem das Wort „decomplexing“ vorkam. Auf Englisch war das völlig klar, es ging um die … weiter lesen
- 02.01.2017, 09:01 Uhr
- von Detlef Guertler
- Soft War
- Hallo Leute, wir sind im Krieg.
- Und zwar schon eine ganze Weile, wenn wir dem fulminanten Beitrag „Putin’s Real Long Game“ folgen, den die US-Analystin … weiter lesen
- 31.12.2016, 15:12 Uhr
- von Detlef Guertler
- Trumputin
- „2017in3Words“ läuft gerade bei Twitter um - passend zum Datum und zum Versuch, all das irgendwie zu erfassen, was da gerade um uns … weiter lesen
- 06.09.2015, 09:09 Uhr
- von Detlef Guertler
- Empatriotismus
- „Zum ersten Mal seit längerer Zeit bin ich ein bisschen stolz auf Deutschland“, schrieb Tagesspiegel-Redakteur Matthias Meisner gestern Abend, angesichts der tatsächlich überall im Land … weiter lesen
- 28.08.2015, 17:08 Uhr
- von Detlef Guertler
- Packistan
- „Sachsen als Packistan zu bezeichnen, das geht ja nun auch nicht“, meinte Dietmar Bartz gerade auf Facebook.
- Und damit hat er natürlich recht. Das geht … weiter lesen
- 08.08.2015, 12:08 Uhr
- von Detlef Guertler
- Enggeist
- Leidenschaftliche Argumentation von Ulf Poschardt heute für Wachstumspolitik als beste Flüchtlingshilfe in der WELT. Hängen bleibt vor allem ein Gedanke:
- „Einige der wütenden Protestierer … weiter lesen
- 31.07.2015, 01:07 Uhr
- von Detlef Guertler
- trenden
- „Du hast Twitter gewonnen, wenn deine IBAN trendet“, stellt User @drschaf trocken fest. Und Mathias Schindler (@presroi) wundert sich:
- „Und plötzlich ist man Teil … weiter lesen
- 24.07.2015, 12:07 Uhr
- von Detlef Guertler
- Hayat
- Habe gestern Abend mit einem einschlägigen Experten die Liste zum Jugendwort des Jahres diskutiert, die Langenscheidt mal wieder zur Diskussion stellt - mit meinem Sohn … weiter lesen
- 19.07.2015, 15:07 Uhr
- von Detlef Guertler
- Grentry
- „7 Wege, wie Sie sofort den Griechen helfen können“, habe ich gestern im Magazin des Zürcher Tagesanzeiger veröffentlicht (Paywall). Zu diesen 7 Wegen gehörten unter … weiter lesen
- 28.02.2015, 09:02 Uhr
- von Detlef Guertler
- Ruxit
- Wortschöpferisch gesehen ganz schön produktiv, das Verbinden von Namen beziehungsweise Ländern mit der Nachsilbe -xit. Grexit (Griechenland raus aus dem Euro) und weiter lesen
- 19.02.2015, 21:02 Uhr
- von Detlef Guertler
- Schäublexit
- Paul Krugman ist mal wieder sauer auf uns Deutsche:
- “This looks to me like an attempt to force Greece out of the euro, right now.… weiter lesen
- 17.02.2015, 17:02 Uhr
- von Detlef Guertler
- D-Waffen
- “Mächtige D-Waffen, ohnmächtige Welt”
- überschreibt Rico Grimm einen Artikel bei den Krautreportern.
- D-WAFFEN??
- Grimm verwendet den Begriff, als wäre es schon völlig üblich,… weiter lesen
- 07.02.2015, 14:02 Uhr
- von Detlef Guertler
- Schlipspolitik
- “Dear #Germany, I am cosmopolitan & very multicultural but I don’t get the “#YanisVaroufakis came to ask… weiter lesen
- 04.02.2015, 13:02 Uhr
- von Detlef Guertler
- Merkelplan
- Hier bin ich nicht ganz mit den im ZEIT-Interview geäußerten Ansichten des neuen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis einig:
- Varoufakis: Deutschland ist das mächtigste… weiter lesen
- 03.02.2015, 21:02 Uhr
- von Detlef Guertler
- Pfoto
- Wenn Ihnen die ganzen anglizistischen Begriffe wie Catcontent oder LolCat zu doof sind, wenn Sie aber trotzdem nicht anders können, als immer wieder diese süüüüßßen… weiter lesen
- 29.01.2015, 14:01 Uhr
- von Detlef Guertler
- Fiscal Waterboarding
- Ein früher Kandidat für den Anglizismus des Jahres 2015, hat der Begriff “Fiscal Waterboarding” gute Chancen, die ökonomisch relevanteste Wortschöpfung des Jahrzehnts zu… weiter lesen
- 19.01.2015, 22:01 Uhr
- von Detlef Guertler
- postdeutsch
- Podiumsdiskussion in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin: “Jüdische und muslimische Erfahrungen im Spiegel öffentlicher Kontroversen”. Eine junge Frau aus dem Publikum meldet… weiter lesen
- 08.01.2015, 14:01 Uhr
- von Detlef Guertler
- zurückhassen
- Wir könnten zur Abwechslung mal auf Gabor Steingart hören. Denn der Herausgeber des Handelsblatts hat eine ebenso kluge wie besonnene Position zum gestrigen Massaker in… weiter lesen
- 05.01.2015, 13:01 Uhr
- von Detlef Guertler
- einzäpfchen
- Nein, nicht “ein Zäpfchen” wie in “das geht ab wie ein Zäpfchen”. Sondern tatsächlich einzäpfchen wie in
- “Wobei man dem jeweiligen Kim wenigstens zugutehalten darf,… weiter lesen
- 17.12.2014, 11:12 Uhr
- von Detlef Guertler
- -gida
- Wann hat sich das letzte Mal eine Abkürzung so schnell und intensiv in die deutsche Sprache eingenistet? Es ist gerade mal zwei Monate… weiter lesen
- 11.12.2014, 12:12 Uhr
- von Detlef Guertler
- Kulturverschmutzung
- Für spektakuläre Aktionen ist ja Greenpeace schon seit Jahrzehnten bekannt. Spektakuläre Fehler sind bei den Rainbow Warriors hingegen eher selten. Mit dem Platzieren gut… weiter lesen
- 09.12.2014, 01:12 Uhr
- von Detlef Guertler
- Patridiot
- “Patridioten setzen sich zu ihrem winzigen Umzug in Bewegung”, tweetet der Piraten-NRW-Landtagsabgeordnete Daniel Schwerd über die heutige Dügida-Demonstration. Dü wie Düsseldorf und gida… weiter lesen
- 12.11.2014, 08:11 Uhr
- von Detlef Guertler
- echten
- “Im digitalen Zeitalter werden Fälscher geechtet.”
- bloggt Peter Glaser heute morgen. Und hat damit einen wunderbaren Vorschlag gemacht, um ein Sprachloch zu stopfen. Denn was… weiter lesen
- 04.11.2014, 10:11 Uhr
- von Detlef Guertler
- Weilchenbeschleuniger
- Ein grandioses Wort. Von einem grandiosen Wortspieler, Peter Glaser nämlich. Und dann auch noch eingebettet in eine auf kürzestem Raum ausgebreitete Informations- und Medientheorie. Sie… weiter lesen
- 31.10.2014, 00:10 Uhr
- von Detlef Guertler
- Classhole
- Wo hatte ich das doch neulich gelesen, dass der neue Luxus sich nicht mehr darum dreht, Status zu zeigen, sondern Kennerschaft zu beweisen? Ach so,… weiter lesen
- 14.10.2014, 10:10 Uhr
- von Detlef Guertler
- neophil
- Die oberschlauen Lexika behaupten, dass neophil das Synonym für neugierig wäre.
- Der nicht minder schlaue Helmut Höge behauptet, dass Neophilie für… weiter lesen
- 10.10.2014, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- multisubkulturell
- Das Fundament der bürgerlichen Gesellschaft löse sich auf, meinte dieser Tage Christoph Giesa, als wir auf AfDler, Euro-Rebellen und andere Trolle zu sprechen… weiter lesen
- 04.10.2014, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Ödipus-Dschihad
- Ich hatte den Verdacht ja vor ein paar Wochen schon mal; als in Österreich ein Interview mit den Eltern eines ISIS-Kämpfers aus Wien-Floridsdorf weiter lesen
- 29.09.2014, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Heuchelprediger
- Was macht man, wenn man einen Imam gerne Hassprediger nennen möchte, das aber nicht kann, weil er nun mal eben keinen Hass predigt? Focus-Online-Autorin Carin… weiter lesen
- 31.08.2014, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Ein neues Wort für Bildschirm
- “Ich hätte bitte gern ein moderneres Wort für Bildschirm”,
- schrieb Leser “Max” in den Kommentaren zum vorigen Beitrag. Und weiter:
- “Bei der zunehmenden Wichtigkeit von… weiter lesen
- 28.08.2014, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- screenen
- »Starren« hat ausgedient - wie brauchen ein Smartphone-Verb
- schreibt Philippe Wampfler, und beschreibt sein Problem:
- “Menschen lesen Bücher. Sie lesen die Zeitung. Sie schauen sich einen Film… weiter lesen
- 13.08.2014, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- solitärisch
- Achtung, jetzt kommt etwas Ungewohntes. Wirklich. Das gab’s hier noch NIE, in all den acht Jahren Bloglebenszeit noch nicht:
- ein Kompliment für die Berliner Stadtplanung.… weiter lesen
- 06.08.2014, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Litcoin
- Heute dürfte sich einer jener seltenen Fälle zugetragen haben, in der sich tatsächlich die Erfindung eines neues Wortes zähl- und messbar bezahlt gemacht hat. Und… weiter lesen
- 28.06.2014, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Gänsehautentzündung
- Hach, ist das schön, live bei der Geburt eines neuen Wortes dabei zu sein. Es war schon schön, live beim ersten Achtelfinale dieser Fußball-WM dabei… weiter lesen
- 20.06.2014, 14:06 Uhr von Detlef Guertler
- Yo
- Sehr verehrte Damen und Herren, ich präsentiere Ihnen …
- (Trommelwirbel)
- … das wohl teuerste Wort der Welt:!
- Yo
- Denn eine App, die nicht… weiter lesen
- 11.06.2014, 14:06 Uhr von Detlef Guertler
- Hot Labour
- Bei Finanzkapitalströmen wird schon lange unterschieden zwischen Direktinvestitionen und spekulativen Investments, dem “Hot Money”, das von einem auf den anderen Tag wieder abgezogen werden kann.… weiter lesen
- 07.06.2014, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- Unterfüllung
- "Weil alle draußen auf der Wiese sind, wird das Internet heute wegen Unterfüllung geschlossen", schreibt gerade Peter Glaser.
- Eigentlich hat er da recht.… weiter lesen
- 05.06.2014, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Couponismus
- Vom "Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen", schreibt Christian Rickens heute, und muss dafür eine ganze Menge Häme einstecken.
- "Man… weiter lesen
- 06.05.2014, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- ewigmorgig
- Die Ewigmorgigen #rp14
- schreibt Peter Glaser den Teilnehmern der Was-mit-Internet-Konferenz re:publica in Berlin ins Stammblog. Blattschuss, nennt man das wohl.
- 23.04.2014, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Energieunion
- Der gerade vom polnischen Premier Donald Tusk aufgebrachte Begriff "Energieunion" könnte ein Kandidat für das Wort des Jahres werden. Denn wenn die EU… weiter lesen
- 14.04.2014, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- unbegeistert
- Ehrlich, ich wusste es nicht. Überhaupt nicht. Als ich vorvergangene Woche erstmals in den nunmehr bald acht Jahren dieses Blogs einen Beitrag… weiter lesen
- 01.04.2014, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- pferdediebstahlbereit
- Nein, das ist wirklich übertrieben, was Jacinta Nandi da heute in der taz behauptet:
- WENN ZWEI FREUNDINNEN SICH ÜBER DEUTSCHE FRAUEN… weiter lesen
- 31.03.2014, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Pusch
- Jetzt ist es passiert. Erstmals in der Geschichte dieser Seite muss ich die Bild-Zeitung gegen einen Vorwurf von Stefan Niggemeier in Schutz nehmen.
- Doch, wirklich.… weiter lesen
- 22.03.2014, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Putin-Doktrin
- Nein, Sie haben nichts verpasst. Wladimir Putin hat noch nichts von sich gegeben, was er als DIE Putin-Doktrin bezeichnet hätte. Aber es wirkt immer mehr… weiter lesen
- 12.03.2014, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Folgi
- "Bekommt man in Berlin (Mitte) irgendwo Korres-Produkte, liebe Folgis?", fragte vorhin Teresa Bücker auf Twitter. Und produzierte damit einiges Unverständnis bei ihren Followern,… weiter lesen
- 10.03.2014, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Dschihadisten
- Wenn etwas passiert, was es bislang nicht gab, braucht man Wörter, um das zu beschreiben. Neue Wörter, oder auch alte Wörter, denen man schlicht eine… weiter lesen
- 07.03.2014, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Hitler-Schwemme
- von Wolfgang Wilhelm:
- Für dieses Neuwort müsste es den Godwin-Oscar geben. Seit den Olympischen Spielen in Sotschi taucht immer öfter der… weiter lesen
- 17.02.2014, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Augurenstall
- vorgeschlagen von polyphem:
- Bei den meisten Treffern zu "Augurenstall", die man im Web so findet, handelt es sich vermutlich um Irrtümer und es war der… weiter lesen
- 09.02.2014, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- häcken
- von Christian Dombrowski:
- Manche englischen Wörter sind im Deutschen so gängig, dass sie schier danach wimmern: "Bitte, schreib mich deutsch!" Und so schreiben wir "Schal"… weiter lesen
- 09.02.2014, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Entoptionalisierung
- Endlich mal wieder ein Blogbeitrag von Meike Winnemuth, den ich voll und ganz genießen konnte. Ihre Blogs über "Das kleine Blaue" und… weiter lesen
- 07.02.2014, 16:02 Uhr von Detlef Guertler
- sochializing
- Mal wieder eine großartige Wortschöpfung von Peter Glaser. Doch da er selbst nicht kommentiert hat, was er damit meint, möchte ich meine eigene… weiter lesen
- 03.02.2014, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Screenager
- Bei Nico Lumma auf screenagerliebe gestoßen. Sieht gut aus. Die Bilder, die Texte dazu, und das Wort selbst auch.
- Screenager.
- Noch nie selbst… weiter lesen
- 06.01.2014, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Marie-Tag
- Die Republik scheint es ja schwer umzutreiben, ob ein Vizekanzler es sich leisten darf, einmal die Woche seine Tochter von der Kita abzuholen. Die größte… weiter lesen
- 02.01.2014, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Reichtumsmigration
- So wie Wasser bergab fließt und warme Luft aufsteigt, findet die Migration - die immer eine Armutsmigration ist - von arm zu reich statt.… weiter lesen
- 21.12.2013, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- Drohnosphäre
- "Drohnen sind längst nicht mehr nur militärische Vehikel. Sie haben begonnen, das Zivilleben und den Alltag zu durchdringen. Zu den ferngesteuerten oder selbstfahrenden Maschinen zählen… weiter lesen
- 18.12.2013, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Anwesenheitswahn
- Noch keinen ganzen Tag im Amt, schon das erste Neuwort aus der Bundesregierung.
- "Wir müssen Vollzeit neu definieren. Mit dem Anwesenheitswahn muss Schluss sein, denn… weiter lesen
- 11.12.2013, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- Kinderfreunde
- Jetzt wäre das Jahr doch fast ohne Beitrag meiner geschätzten Kollegin Anja vergangen, der wir hier schon so originelle Vorschläge wie Inaktivismus,… weiter lesen
- 09.12.2013, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Penisparade
- Ja, okay, den Begriff gibt's schon länger, als sachliche Beschreibung eines merkwürdigen Frühlings-Rituals in Japan. Auch in besonders kecken Frauenzeitschriften soll er hin… weiter lesen
- 06.12.2013, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Lebkuchengenehmigung
- Ok, die Lebkuchengenehmigung. Es schneit.
- Schrieb Peter Glaser heute morgen, als es tatsächlich in Berlin so etwas wie den ersten Schnee des Winters gab. Als… weiter lesen
- 03.12.2013, 18:12 Uhr von Detlef Guertler
- Blödtod
- "Es wäre nett, wenn Sie am Donnerstag/Freitag keinen Blödtod stürben wegen Sturm/Orkan."
- Schreibt gerade Jörg Kachelmann. Und beendet seine Orkanpredigt mit den Worten:
- "Wenn jeder… weiter lesen
- 03.12.2013, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Public Value
- Wir haben hier bekanntlich nichts gegen Anglizismen, ganz im Gegenteil schätzen wir sie sogar sehr, wenn sie das Deutsche bereichern, worüber ja die Deutschen mit… weiter lesen
- 26.11.2013, 20:11 Uhr von Detlef Guertler
- Wurzelgerechtigkeit
- Wenn das derzeitige Wirtschaftssystem "in der Wurzel ungerecht" ist, wie es Papst Franziskus heute verkündete, dann sollten wir uns wohl bemühen, so schnell… weiter lesen
- 12.11.2013, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Dogmanistan
- "Neues aus Dogmanistan" kommentiert Reuters-Redakteur Olaf Storbeck eine Tirade in der FAZ, wonach sich die Europäische Zentralbank gerade in eine Banca d'Italia verwandle,… weiter lesen
- 09.11.2013, 22:11 Uhr von Detlef Guertler
- Austerizid
- Kennen Sie noch Felipe González? Der war mal der attraktivste Regierungschef der Welt, und ein Hoffnungsträger für Demokratie und Gesellschaft und Europa und Freiheit und… weiter lesen
- 07.11.2013, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Mautist
- "In Bayern wohnen die meisten Mautisten", meldet gerade Gunter Dueck.
- Ich denke, das kann man so gelten lassen.
- 24.10.2013, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Datenwende
- "Merkel erlebt gerade ihr persönliches Fukushima. Kommt jetzt die Datenwende?"
- Fragte gestern abend Richard Gutjahr. Und hat damit wohl genau den Punkt getroffen. Die Schroffheit,… weiter lesen
- 21.10.2013, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Entrötung
- "Die über viele Jahre systematisch betriebene Entrötung der SPD strebt dem erfolgreichen Finale entgegen",
- postete Frank Happel heute auf Facebook. So kann man das sehen.… weiter lesen
- 14.10.2013, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Ichmensch
- "Ich nehme an, neoliberale Ichmenschen würden Pusch da widersprechen, aber auf neoliberale Ichmenschen zu hören, hat uns in der Vergangenheit ja nicht viel Gutes gebracht."… weiter lesen
- 12.10.2013, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Massenvernebelungswaffen
- Das war der Begriff, der mir spontan einfiel, als ich einen (an sich ehrenwerten) Versuch las, das NSA-Problem mit dem Instrumentarium der Luhmannschen… weiter lesen
- 05.10.2013, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Sondierjournalismus
- "Ist das, was da gestern in den Medien stattfand (und eigentlich seit Wochen so ähnlich geht), politischer Journalismus? Oder könnte man's auch einfach ohne Verlust… weiter lesen
- 03.10.2013, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Präsidial-Opportunismus
- Viele Deutsche, vor allem viele deutsche Journalisten, wollen zurück zur Normalität. Was derzeit bedeutet: zurück zu stabilen Koalitionen. Eine andere Möglichkeit als schwarz-rot… weiter lesen
- 30.09.2013, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Neuwahlverhandlungen
- "Der Ball liegt im Feld von Frau Merkel", sagte Peer Steinbrück am Wahlabend. Mit fünf Stimmen weniger als der absoluten Mehrheit hatte die Bundeskanzlerin einen… weiter lesen
- 24.09.2013, 00:09 Uhr von Detlef Guertler
- Mehrheitsregierung
- "Wenn es zur Tolerierung einer CDU-Minderheitsregierung kommen soll, dann muss sie anders heißen", sagte oder schrieb oder tweetete mir gestern jemand, als es um mögliche… weiter lesen
- 21.09.2013, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- Wegruf
- "Wo ist denn da die FDP?", fragte Stefan Raabs Mitmoderator Robin Alexander gerade, als er die Sitzverteilung gemäß der TV-Total-Wahlprognose anschaute. "Na draußen",… weiter lesen
- 20.09.2013, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Wedentity
- "Woran denken Sie, wenn Sie "ich" sagen? Einfache Frage, einfache Antwort. Auch wenn Sie nicht immer so ganz genau wissen sollten, wer Sie sind, und… weiter lesen
- 18.09.2013, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Badewannenwetter
- Jetzt ist sie wieder da, diese vermaledeite Zeit, da man seufzend feststellen muss, dass der Sommer vorbei ist, es da draußen nass, kalt und ungemütlich… weiter lesen
- 10.09.2013, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- schabowskiesk
- Dieser 9. September 2013 hatte schon etwas vom 9. November 1989. Eine bis dato eher als Nebenfigur laufender Mann wird plötzlich zur Weltgeschichte schreibenden Hauptperson… weiter lesen
- 09.09.2013, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- entpören
- "Alle Menschen, die ein bess'res Leben wünschen, soll'n sich widersetzen", meinte einst in meiner friedensbewegten Jugend mein kurzzeitiger Lieblingsliedermacher Jürgen Slopianka, mit jener… weiter lesen
- 08.09.2013, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Bahamas-Koalition
- Süß. Da tut die "Welt" so, als ob nicht nur die Gestrigen der AfD ins Parlament einziehen, sondern als ob auch noch CDU… weiter lesen
- 07.09.2013, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Geotaktik
- "Es steckt nur etwas Geo-Taktik dahinter", kommentierte André Kühnlenz gerade die Entscheidung Angela Merkels, beim gestrigen G-20-Gipfel als einziges anwesendes Nato-Mitgliedsland… weiter lesen
- 05.09.2013, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- Datennebel
- Cloud war gestern. Jetzt liegt der Nebel im Trend.
- Vielleicht weil es bald wieder Herbst wird (in den Supermärkten auch schon wieder weihnachtlich), vielleicht auch… weiter lesen
- 03.09.2013, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungsguru
- Geburtstag! Heute genau vor einem Jahr tauchte in diesem Blog erstmals Gerald Hüther auf - denn am Abend vorher hatte er als Gast… weiter lesen
- 02.09.2013, 19:09 Uhr von Detlef Guertler
- Sprachpinscher
- Da wollte ich doch gerade Anatol Stefanowitsch zum dritten Mal in wenigen Tagen eine Neuwortschöpfung zuschreiben, den von ihm verbloggten Sprachpinscher eben.
- Und… weiter lesen
- 28.08.2013, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Nichtschuldigung
- Eine schöne Neuwort-Anregung von Anatol Stefanowitsch. Er prägt die Nichtschuldigung, in Anlehnung an den englischen Begriff "notpology"
- "für die Äußerungen von Politiker/innen, Unternehmen… weiter lesen
- 27.08.2013, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- dreiviertelherzig
- "Meine Zweitstimme (das ist trotz des Namens die wichtigere Stimme) bekommt nach langen Nächten der politisch-ethischen Selbstanalyse die Piratenpartei. Und zwar nicht nur halbherzig, sondern mindestens… weiter lesen
- 25.08.2013, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Schuldsvermutung
- Wir kennen das aus Krimis, von Tatort oder CSI oder oder. Wenn die Ermittler sich sicher sind, dass X der Täter war - aber der… weiter lesen
- 22.08.2013, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Staatsextremismus
- "Erstaunlich naiv" nannte heute morgen Wolfgang Blau, Guardian-Direktor für Digitalstrategie, einen Kommentar in der "Welt". Dort lobte Chefkommentator weiter lesen
- 18.08.2013, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Entrepressierung
- Sieht zwar so aus, aber Entrepressierung hat nichts mit dem Entrepreneur oder seinem -ship zu tun, sondern ist offenbar eine Wortschöpfung von Christian… weiter lesen
- 04.08.2013, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- Anti-Wikileaks
- Interessante Einschätzung von Bruce Sterling:
- "The NSA is the very antithesis of transparency, and accountability, and free elections, and free expression, and separation… weiter lesen
- 29.07.2013, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Flashmop
- Einerseits kann es ja ein reiner Schreibfehler sein, wenn die Welt heute über Franziskus' Brasilien-Auftritt unter der Überschrift "Ein gigantischer Flashmop für den Papst" berichtet… weiter lesen
- 28.07.2013, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- adamkuieren
- ("Meinten Sie "Adam kupieren"?", fragt Google übrigens. Was ich ganz bestimmt überhaupt gar nie meinen möchte. Sondern eine Wortschöpfung von Peter Glaser und… weiter lesen
- 24.07.2013, 15:07 Uhr von Detlef Guertler
- Kommunikationismus
- Von Peter Glaser, aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- "Der phantastische Siegeszug des PC gleicht dem Erfolg einer anderen sonderbaren… weiter lesen
- 21.07.2013, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Profitoptimierung
- (Heute morgen bei einem langen Strandspaziergang einen kurzen Gedankenblitz gehabt, der wiederum einen Themenkomplex, der mich schon noch viel länger beschäftigt, auf den kürzestmöglichen Nenner… weiter lesen
- 19.07.2013, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- Ekstatisierung
- Von Peter Glaser, aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- "Computern ist alles andere als harmlos, es ist dramatischer Kult. An videospielenden… weiter lesen
- 18.07.2013, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- bösenrein
- Innenminister Friedrich: "Keine Sorge, die NSA ist im Internet nur eingemietet und muß es beim Auszug bösenrein übergeben."
- (von Peter Glaser, der ja 1995 nicht… weiter lesen
- 17.07.2013, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Subgrundrecht
- #Blindflug im #Neuland - Armee wusste mehr als Kanzlerin - wer glaubt wem? Wurde Freiheit neben dem #Supergrundrecht zum Subgrundrecht?
- twitterte gerade Jens… weiter lesen
- 13.07.2013, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Telezivilisation
- Von Peter Glaser, aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- "Video auf Abruf, Online-Games, virtueller Einkaufsbummel und so viele Fernsehkanäle, dass man… weiter lesen
- 11.07.2013, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Spurlosigkeit
- Von Peter Glaser, aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- "Das ultimative kryptoanarchistische Werkzeug wäre anonymes digitales Geld - die Idee hat… weiter lesen
- 11.07.2013, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- friendschämen
- "Wenn die USA und Großbritannien Freunde sind, dann sind #prism und #tempora meiner Meinung nach ein guter Anlass zum friendschämen",
- twitterte Falk Steiner… weiter lesen
- 08.07.2013, 15:07 Uhr von Detlef Guertler
- Kastenkampf
- "Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen", behaupteten Karl Marx und Friedrich Engels frech im Kommunistischen Manifest. Wer auch immer… weiter lesen
- 29.06.2013, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- Nethäkchen
- Von Peter Glaser, aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war, und aus einem Buch-Kapitel namens "Das Pyjama-Zeitalter" ("Das Recht, im Pyjama zu… weiter lesen
- 28.06.2013, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Beseelungsversuch
- Von Peter Glaser, aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- (kann, muss aber nicht zwangsläufig als Fortsetzung des Inversum-Posts… weiter lesen
- 27.06.2013, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Inversum
- Von Peter Glaser, und aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- "Die beiden naturwissenschaftlich fundierten Großtechnologien des 20. Jahrhunderts, die Raumfahrt und… weiter lesen
- 25.06.2013, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- Ereigniskristallisation
- Von Peter Glaser, und aus der Zeit, als das Internet noch wirklich Neuland war:
- "Ich stelle mir vor, dass nicht mehr die Nachrichten zu den… weiter lesen
- 25.06.2013, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Glaserperlen - Scheinzeit
- Es war einst im Mai, also gerade mal vier Wochen her, als ich im Bücherregal des Malteserladens ein Buch eines weiter lesen
- 07.06.2013, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Amitümler
- Das Wort ist neu. Gestern auf die Welt gekommen. Und auch der Wortschöpfer ist klar belegt: Walter Krämer, zweitnervigste… weiter lesen
- 06.06.2013, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Maniwolkig
- Aber nein, ich bin in keinster Weise ein prinzipieller Gegner von Manifesten. Ich kann das sogar beweisen. Doch wenn ein Text… weiter lesen
- 23.05.2013, 07:05 Uhr von Detlef Guertler
- Sommergrenze
- "Wir haben die Sommergrenze mal fett eingezeichnet", schrieb gestern die Unwetterzentrale auf ihrer Facebook-Seite. Und auf der dazugehörigen Europakarte waren dann… weiter lesen
- 20.05.2013, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- Bundesklimakammer
- "Diese Broschüre verstehe ich als Antrag auf Selbstauflösung des Umweltbundesamts", schrieb ich vorgestern. Und: "Erschreckend, dass das Umweltbundesamt die Rahmstorf'sche Unsitte der Schwarzen… weiter lesen
- 17.05.2013, 00:05 Uhr von Detlef Guertler
- Zukunftsversicherung
- Springer CEO Mathias Döpfner besucht die "Welt"-Redaktion: "Online ist ihre Berufsversicherung, Lebensversicherung, Zukunftsversicherung…"
- steht heute an der Facebook-Pinnwand von "Welt"-Chefredakteur Jan-Eric Peters, dort… weiter lesen
- 15.05.2013, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- euromantisch
- Oha, die neue Spaßpartei AfD ist offenbar doch nicht nur reaktionär und realitätsfern. Die können sich sogar neue Wörter ausdenken. So geschehen bei AfD-Beiratsmitglied Roland… weiter lesen
- 11.05.2013, 19:05 Uhr von Detlef Guertler
- humanprogressiv
- Da ist aber auch was los gerade auf dem Piraten-Bundesparteitag. Lauer droht mit Spaltung, Ponader ist endlich, endlich abgetreten, Nachfolgerin Nocun bekommt sofort das Etikett… weiter lesen
- 11.05.2013, 09:05 Uhr von Detlef Guertler
- Heiratsstrafe
- Das, was ist, muss auch beschrieben werden können. Und je mehr und je häufiger es die Menschen betrifft, desto wahrscheinlicher ist es, dass es dafür… weiter lesen
- 08.05.2013, 00:05 Uhr von Detlef Guertler
- Europatag
- Jedes Land hat seinen Nationalfeiertag. Gerne den Tag der Staatsgründung (wie den 3. Oktober in Deutschland) oder der Unabhängigkeiterklärung, oder der Königskrönung, oder ein (in… weiter lesen
- 27.04.2013, 15:04 Uhr von Detlef Guertler
- Lernstück
- Hach, ist das schön, wenn der Fußball in die Hände der Feuilletonisten fällt. Wie bei "Ulis Schmerzmittel" von Michael Horeni in der FAZ.… weiter lesen
- 14.04.2013, 20:04 Uhr von Detlef Guertler
- Gerechtigkeitswüste
- "Steueroasen sind Gerechtigkeitswüsten", sagte Peer Steinbrück heute beim Wahlkampfparteitag der SPD (und schrieb es auch schon in eine Pressemeldung vom 8.… weiter lesen
- 10.04.2013, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- Würstchenjournalismus
- "Ist das nicht vielleicht Würstchenjournalismus?",
- lässt Thomas Hillenbrand einen imaginierten "Zeit"-Redakteur sich selbst fragen. Die Frage, so stellt es sich Hillenbrand vor, könnte… weiter lesen
- 08.04.2013, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- Textbausteinbruch
- "Deshalb sind die Versuche, dieses Blog als Textbausteinbruch von Anders Breivik zu diffamieren, m.E. gescheitert",
- schreibt Tobias Kaufmann heute auf der "Achse des Guten". Diesem… weiter lesen
- 25.03.2013, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Guthabenhinterziehung
- Guthabensteuer hatten wir hier vor ziemlich genau einer Woche eingeführt, natürlich auf die Situation in Zypern bezogen. Jetzt ist es anders gekommen,… weiter lesen
- 21.03.2013, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- Auszahlungssteuer
- Ist es schon zu spät, um eine Lösung für Zypern vorzuschlagen? Nein? Na dann nix wie los!
- Der rettende Einfall kam gerade auf Twitter von… weiter lesen
- 18.03.2013, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Guthabensteuer
- "Solidarabgabe" hat die zyprische Regierung ihren geplanten Zugriff auf sämtliche Bankkonten im Land genannt. Eine interessante Begriffswahl, wenn man bedenkt, dass erstmals in der EU-Geschichte… weiter lesen
- 16.03.2013, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Herzwäsche
- "Eine einjährige Weltreise ist kein Urlaub in XL", schreibt Meike Winnemuth im aktuellen "Stern" (und wahrscheinlich so ähnlich auch in ihrem gerade erschienenen weiter lesen
- 15.03.2013, 09:03 Uhr von Detlef Guertler
- Datenzeit
- Schon mehrfach in der Weltgeschichte wurde der jeweils wichtigste Werkstoff zum Namensgeber einer Epoche: Steinzeit (bis ca. 3000 v. Chr.), Bronzezeit (ca. 3000 - 1000… weiter lesen
- 06.03.2013, 00:03 Uhr von Detlef Guertler
- Eindeutschungsguerilla
- Eine ganz schön investigative Recherche, die Sprachblogger Anatol Stefanowitsch da durchgezogen hat. Da haben doch tatsächlich überzeugte Anhänger des Deutschdeutschen… weiter lesen
- 06.03.2013, 00:03 Uhr von Detlef Guertler
- Eindeutschungsguerilla
- Eine ganz schön investigative Recherche, die Sprachblogger Anatol Stefanowitsch da durchgezogen hat. Da haben doch tatsächlich überzeugte Anhänger des Deutschdeutschen… weiter lesen
- 05.03.2013, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- Grillonomics
- Wirtschaftspolitik machen viele Politiker. Aber dass eine Wirtschaftspolitik auch tatsächlich nach einem Politiker bennant wird, ist denn doch eher selten. Reaganomics gibt es… weiter lesen
- 02.03.2013, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- goethesk
- "Der deutschen Sprache geht es gut."
- Falls Sie meinen, sich gerade verlesen zu haben, noch einmal langsam und deutlich:
- Der. Deutschen. Sprache. Geht. Es. Gut.… weiter lesen
- 25.02.2013, 16:02 Uhr von Detlef Guertler
- Dumpfruck
- Satte 50% für Populisten. Darf man das als Dumpfruck bezeichnen?
- fragt gerade Guenter Hack auf Twitter nach den ersten Wahlprognosen für Italien. Da… weiter lesen
- 17.02.2013, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Bestsellerei
- "Joachim Rohloff zerpflückt Frank Schirrmachers Bestsellerei."
- So kündigt die Zeitschrift Merkur auf ihrer Facebook-Seite einen Beitrag in ihrem Blog an, der… weiter lesen
- 15.02.2013, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- vinen
- "Bald vinen wir alle", überschrieb dieser Tage GDI-Kommunikator Alain Egli seinen Beitrag im uebermorgen-Blog der Neuen Zürcher Zeitung (der komplett von… weiter lesen
- 13.02.2013, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Weltuntergangsdisclaimer
- Ein umsichtiger Service, den Ali Arbia (zoon politikon) uns bietet. Nachdem er (erstaunlicherweise so ziemlich als erster nach dem Papst-Rücktritt) die… weiter lesen
- 12.02.2013, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- Münchhausen-Check
- Vor vielen, vielen Jahren hatte Hauke Janssen hier schon einmal einen Gastauftritt. Nach einem nun wirklich ziemlich peinlichen Faktenfehler eines Spiegel-Redakteurs (weiter lesen
- 31.01.2013, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Shitstrom
- "Oh, jetzt kommt eine Art Shitstrom auf mich zu",
- twitterte gerade @jeanpol, nachdem er vom unterschiedlich starken Sexualtrieb bei Männlein und Weiblein gesprochen hatte. Was… weiter lesen
- 27.01.2013, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Hobbyniveau
- Ein interessanter Begriff, auf den Wortistik-Leser Alexander Ross hinweist:
- "Ich betreibe jetzt Journalismus auf Hobbyniveau, mehr Zeit bleibt mir einfach nicht",
- begründete Medienblogger Thomas Knüwer,… weiter lesen
- 22.01.2013, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- drittelseiden
- Meistens ist "halbseiden" ja drastisch genug, wenn man eine eher fragwürdige Person kennzeichnen möchte. Aber wenn dann jemand mehr als fragwürdig ist, kann man es… weiter lesen
- 11.01.2013, 17:01 Uhr von Detlef Guertler
- Phänomem
- Darf sich jemand als Schöpfer eines Neuworts bezeichnen, auch wenn es für dieses Wort schon an die zehntausend Google-Treffer gibt?
- Na klar: Wenn… weiter lesen
- 09.01.2013, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Phablet
- Das Phablet könnte in diesem Jahr groß rauskommen, heißt es rund um die Elektronikmesse CES in Las Vegas.
- PHABLET? Noch ist… weiter lesen
- 15.12.2012, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Rettungsroutine
- Es gibt heftige Kritik an der Entscheidung der Gesellschaft für deutsche Sprache, "Rettungsroutine" zum Wort des Jahres 2012 zu küren. Am weiter lesen
- 13.12.2012, 15:12 Uhr von Detlef Guertler
- inwendig lernen
- "Gerade sagte ein Kommilitone das nette Wort 'inwendig lernen'", schreibt mir meine Tochter Leonie (deren Anregungen jetzt, als Studentin, natürlich nicht mehr unter weiter lesen
- 05.12.2012, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- Unterhaltungsanspruch
- Eigentlich hatte sich Christian Edom ja nur verschrieben:
- Wieviele Unterhaltungsansprüche werden eigentlich in eingetragenen Lebenspartnerschaften eingeklagt?
- wollte er während der Debatte um die… weiter lesen
- 29.11.2012, 20:11 Uhr von Detlef Guertler
- seriöslich
- Da haben uns die Piraten doch tatsächlich ein neues Wort geschenkt. Seriöslich bezeichne "unter anderem die übertriebene, aufgesetzte Ernsthaftigkeit vieler Politiker", konstatierte Laura… weiter lesen
- 19.11.2012, 15:11 Uhr von Detlef Guertler
- schmockkonservativ
- Unfassbar. Ist da wirklich noch niemand vorher drauf gekommen? Musste dafür wirklich erst die Frankfurter Rundschau sterben und die Titanic die Zukunftsaussichten einiger anderer Tageszeitungen… weiter lesen
- 12.11.2012, 19:11 Uhr von Detlef Guertler
- Candystorm
- Neuwörter können Karrieren retten, wie wir soeben vom Mutterblatt erfahren haben. Nämlich das Wort Candystorm die Karriere von Grünen-Chefin Claudia Roth:
- Und die… weiter lesen
- 12.11.2012, 16:11 Uhr von Detlef Guertler
- Meinungsbilding
- Was hat Stefan Raab gestern in seiner neuen Sendung "Absolute Mehrheit" gesagt?
- "Wir haben hier Speed-Meinungs-Building?"
- oder doch:
- "Wir haben hier Speed-Meinungsbilding?"
- Ich bin eindeutig… weiter lesen
- 06.11.2012, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Dataist
- Wir sind ja hier nun wirklich keine Anhänger der hemmungslosen Eindeutschung von Fremdwörtern im allgemeinen und von Anglizismen im besonderen. Wir erfreuen uns nur, das… weiter lesen
- 05.11.2012, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- hitler
- Eigentlich wollte ich auf dem Spiegelblog ja lesen, wie die Redaktion auf den Vorwurf von Marina Weisband antwortet, ihre Aussagen zu… weiter lesen
- 31.10.2012, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- groebelhaft
- Nein, ich habe keine Ahnung, was sich Stefan Niggemeier gedacht hat, als er dem Sprachnörgler und Wutökonom Walter Krämer… weiter lesen
- 30.10.2012, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Altenschutzbehörde
- "Darfst du Mama überhaupt alleine lassen?", fragt Clemens, 11, als ich ihn von seiner nachmittäglichen AG abhole. "Pass auf, dass das keiner der Altenschutzbehörde meldet."… weiter lesen
- 26.10.2012, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- Wörtergrube
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- (von Armin Veh)
- Veh: Sebastian hat nicht geflirtet, sondern erzählt, dass er in BVB-Bettwäsche geschlafen hat. Und wenn das… weiter lesen
- 26.10.2012, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Frankenstorm
- Hurrikans und Monsterstürme gehen ja üblicherweise unter ihrem Namen in die Geschichte ein. Lothar, Katrina, Hugo, Andrew und wie sie alle heißen. Jetzt ist wieder… weiter lesen
- 20.10.2012, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Romnesie
- "No jokes with names" ist eine ziemlich eherne Grundregel der politischen Kommunikation. Ehern, weil es schlicht der Anstand gebietet, dem Gegner nicht etwas vorzuwerfen, wofür… weiter lesen
- 16.10.2012, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- Restschreibschwäche
- Google weiß wieder mal alles besser. Es fragt nicht einmal "Meinten Sie Rechtschreibschwäche"? Sondern es bringt mir unaufgefordert die Sucheinträge zu Rechtschreibschwäche, und es bringt… weiter lesen
- 14.10.2012, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Checkcheck
- Früher, als die Information noch nicht mit Lichtgeschwindigkeit floss, hieß der "Faktencheck" noch "Dokumentation", und wurde vor der Veröffentlichung von Texten bzw. Beiträgen von speziell… weiter lesen
- 10.10.2012, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- rascherchieren
- Wenn jemand "16 neue Wörter" ankündigt, muss ich ja geradezu hinlesen. Zudem ist "Das Magazin", auf dessen Webseite die Ankündigung steht,… weiter lesen
- 08.10.2012, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- debattierwert
- Wenn man anderen einen Text zum Lesen empfehlen will, sagt man, er sei lesenswert.
- Und wenn man anderen einen Text zum Streiten, Debattieren, sich damit… weiter lesen
- 06.10.2012, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Shitstop
- "Wir müssen daher dringend eine Shitstop-Kultur etablieren, in der wir uns angewöhnen, sofort dazwischen zu gehen, wenn jemand auf unangemessene Weise angegriffen wird."
- Schrieb neulich… weiter lesen
- 25.09.2012, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- verretten
- "Was fragt man den Mann, der die Hand an der Notenpresse hat und der Europa (ver)retten kann?"
- fragt aus gegebenem Anlass WELT-Finanzjournalist Daniel Eckert: Er… weiter lesen
- 13.09.2012, 15:09 Uhr von Detlef Guertler
- Monkel
- Bestimmt erinnern Sie sich noch an das Merkozy - jenes doppelköpfige Wesen, das nach langen Strandspaziergängen oder Krisengipfeln mit einer Stimme sprach, um sich danach… weiter lesen
- 12.09.2012, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- Lechzextremismus
- Der ist ja nun wirklich das eigentliche Problem unserer Zeit.
- Ob in der Mundlos-Interpretation der Titanic, ob als Youporn-Entlarvung im Berlinbewohner-Blog:… weiter lesen
- 12.09.2012, 00:09 Uhr von Detlef Guertler
- Konsequentialismus
- Wir warten aufs, nein, natürlich nicht aufs Christkind. Aufs Bundesverfassungsgericht, das in wenigen Stunden sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit des Euro-Rettungsschirms ESM verkünden wird.
- Und um… weiter lesen
- 10.09.2012, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Anlegerheld
- Wenn Linguisten und Kapitalisten ins Kabbeln kommen, sollte man eigentlich besser aus der Schusslinie gehen. Aber nein, schlau wie ich bin musste ich mich ja… weiter lesen
- 03.09.2012, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Potenzialentfaltungscoach
- Auch gestern Precht gesehen? Im ZDF, im Gespräch mit Gerald Hüther, in der Nachfolge von Reich-Ranicki und Sloterdijk? Decken wir über die Nachfolge-Frage gnädig den… weiter lesen
- 25.08.2012, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Zahlenvergifter
- "Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht", schreibt am 24. August der österreichische Rechtspopulist, Euro-Hasser und FPÖ-Klubobmann Hans-Christian Strache (zu dem ich hier nicht… weiter lesen
- 19.08.2012, 15:08 Uhr von Detlef Guertler
- Schweißwetter
- "Wer sonst über's Scheisswetter schimpft, der sollte sich nicht über's Schweisswetter beklagen", twitterte gerade Helmut Wicht.
- Inhaltlich ebenso richtig wie aussichtslos. Denn allein… weiter lesen
- 13.08.2012, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- Verfassungsgerichtsrisiko
- Schon schön, was die Bänker so alles an schönen Wörter mit "risk", also Risiko finden. Dein Schuldner zahlt nicht: Counterparty risk. Du bist knapp bei… weiter lesen
- 06.08.2012, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- marsianisch
- Wie heißt das korrekte Adjektiv zu Mars?
- Auf Englisch ist das einfach. Die Atmosphäre unseres Nachbarplaneten ist die "martian atmosphere", sein Himmel der "martian sky",… weiter lesen
- 01.08.2012, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Bayby
- Ein klarer Fehler im Diktat: Es heißt nicht Baybysitter, sondern Babysitter. Clemens, 11, protestiert: "Aber man spricht es doch so, als wäre da noch ein… weiter lesen
- 27.07.2012, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- Zeichentrickfilmsynchronstimmenwirklichkeitsentfremdung
- "Mr. Hammel sucht wortistische Hilfe", schreibt Wortistik-Leser "bosso73?, und verweist auf das Corpus Delicti: einen Amerikaner, der ein neues Wort sucht, aber in… weiter lesen
- 26.07.2012, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Wünschi
- Eigentlich wollte ich ja den gefühlten Piratenhäuptling Berlins, Christopher Lauer also, für dieses Neuwort loben. Denn
- Woah ey, meine Biografie wird dann "Machis vs. Wünschis"… weiter lesen
- 19.07.2012, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Kapitalflucht-Indikator
- Kennen Sie noch das gute alte Fernseh-Quiz Jeopardy? In Deutschland in den 90ern fünf Jahre von Frank Elstner auf RTL moderiert, hatte es eine gewisse… weiter lesen
- 18.07.2012, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Bedarfsethik
- So haben wir nun also wieder den klassischen Konflikt zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Die Antwort der Politik auf solche Konflikte ist allerdings üblicherweise die "Bedarfsethik".… weiter lesen
- 16.07.2012, 07:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schnittstorm
- von polyphem:
- Mit Erstaunen verfolge ich die Diskussion zu dem Kölner Urteil, das Beschneidung schutzbefohlener Minderjähriger als Körperverletzung bezeichnet.
- Am Recht, volljähriger oder religionsmündiger Bürger,… weiter lesen
- 09.07.2012, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- Wutökonom
- "Erleben wir in diesen Tagen nach dem Aufstieg der Wutbürger nun den Siegeszug der Wutökonomen?", fragt sich und uns Olaf Storbeck, London-Korrespondent des… weiter lesen
- 09.07.2012, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Trabisierung
- "Das Auto der Zukunft ist wie ein Trabi", verheißt die FTD. Und meint damit, dass der Kunststoff-Anteil am Gesamtgewicht neuer Automodelle zunimmt -… weiter lesen
- 06.07.2012, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Wirtschaftslehre
- "Es wäre schon viel erreicht, wenn wir im Deutschen das Wort "Volk" aus der VWL streichen würden", tweetete Barbara Bohr gestern kurz und… weiter lesen
- 04.07.2012, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Überschriftenleser
- Das geile ist, dass die, die nur Überschriften lesen & über meinen Rücktritt frohlocken, den Link zur FAZ mitschicken
- frohlockt Piraten-Geschäftsführer Johannes Ponader und beömmelt… weiter lesen
- 25.06.2012, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- Wall-Talk
- Small-Talk kennen Sie: Irgendwas Belangloses vor sich her reden, um einen Kommunikationsfaden in Gang zu halten.
- Wall-Talk kennen Sie vermutlich noch nicht: Irgendetwas Aktuelles mit… weiter lesen
- 19.06.2012, 00:06 Uhr von Detlef Guertler
- Buhfrau
- "Buh-Frau in Los Cabos", schreibt die Welt über Angela Merkels Rolle beim aktuellen G-20-Gipfel in Mexiko. Sie traut damit der eigenen Wortschöpfung nicht… weiter lesen
- 16.06.2012, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- wohlmöglich
- Korrektoren sind in der Regel unerbittlich und konsequent. Wenn es so im Duden steht, ist es so, und eben nicht anders herum:
- Das Adverb womöglich… weiter lesen
- 10.06.2012, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- Spailout
- Gerade ist die Pressekonferenz des spanischen Premierministers Mariano Rajoy zum gestern beschlossenen Eurozonen-Rettungspaket für die spanischen Banken zu Ende gegangen - und wenn… weiter lesen
- 04.06.2012, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- mobbig
- "Meinten Sie Mobbing?", fragt mich Google besorgt. Völlig zurecht: Der Blick auf die Suchergebnisse zeigt, dass die meisten, die "Mobbig" schreiben, eigentlich "Mobbing"… weiter lesen
- 28.05.2012, 12:05 Uhr von Detlef Guertler
- Zinssozialismus
- Wenn ich den Sozialismus, vor allem den real existierenden, noch richtig erinnere, so hatte er mit Zinsen nichts am Hut. Das Geld spielte dort keine… weiter lesen
- 25.05.2012, 17:05 Uhr von Detlef Guertler
- Halb-Angst
- von Wolfgang Wilhelm:
- Viele Fußballer haben ein quasi-erotisches Verhältnis zum groben Unfug. Dazu gehört auch Otto Rehagel, wenn er sagt, er habe Halb-Angst… weiter lesen
- 13.05.2012, 20:05 Uhr von Detlef Guertler
- Eurodämmerung
- Okay, es geht los. Nicht das mit dem Ende von Merkel und Rösler, oder vielleicht auch, aber das ist vergleichsweise nebensächlich. Europa und Euro werden… weiter lesen
- 13.05.2012, 14:05 Uhr von Detlef Guertler
- Textbeuter
- von polyphem:
- Der von mir sehr geschätzte "kampfstrampler" hat bei Stefan Niggemeier in einem Kommentar zu einer Urheberrechts-Streitigkeit, die von S.N. reportiert wurde, den "Textbeuter"… weiter lesen
- 05.05.2012, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- Flausch
- Ein uraltes Wort, dieser Flausch. Laut Duden. Für einen Stoff:
- dicker, weicher Wollstoff mit gerauter Oberfläche
- Aber so meint es die weiter lesen
- 03.05.2012, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- Ratnehmer
- "Wer kann mir "advisee" übersetzen?" fragt Markus Dahlem gerade. "adviser - Berater, advisee - ??" Zwei seiner Twitter-Follower fühlen sich zur… weiter lesen
- 29.04.2012, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- Merkajoy
- Eine total süße Idee aus dem Umfeld des spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy:
- - Wenn Nicolas Sarkozy nächste Woche in Frankreich abgewählt wird,
- -… weiter lesen
- 27.04.2012, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- Zombiepolitik
- Für einen Journalisten versteht Paul Krugman ziemlich viel von Ökonomie, und für einen Ökonomen kann Paul Krugman ziemlich gut schreiben. Man könnte zwar auch umgekehrt… weiter lesen
- 25.04.2012, 17:04 Uhr von Detlef Guertler
- stärkeln
- "Apple stärkelt", meint Peter Glaser heute. Nachdem gestern im Vorfeld der Quartalszahlen ganze Horden von Analy- und Journalisten über ein mögliches Schwächeln des… weiter lesen
- 21.04.2012, 17:04 Uhr von Detlef Guertler
- Freiheitsbremse
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- "Physiker kriegen eben alles kaputt" heißt es in einem interessanten Artikel in der Welt. Und weiter:
- … weiter lesen
- 18.04.2012, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Biflation
- Schon mal gehört? Ich bisher auch nicht. Ist auch ein für Ökonomen-Verhältnisse noch sehr junger Begriff - nämlich 2003 erstmals von einem gewissen F. Osborne… weiter lesen
- 14.04.2012, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Twitterrorist
- Ich werde mich natürlich hüten, den Shitstorm zu attackieren. Weil es ein mittlerweile eingeführtes Wort ist, weil es kürzlich erst zum Anglizismus des Jahres weiter lesen
- 10.04.2012, 23:04 Uhr von Detlef Guertler
- Maximaldemokratie
- Da hätt ich ja wirklich auch gleich drauf kommen können, als ich hier vor drei Tagen über die Minimaldemokratie schrieb, die Paul Nolte… weiter lesen
- 08.04.2012, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- zerfreundet
- Wolf Biermann über Günter Grass:
- Keinem wird in diesem Land die Meinung verboten. Einem Nobelpreisträger wie Grass schon gar nicht. Er muss nicht darum kämpfen,… weiter lesen
- 07.04.2012, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- Minimaldemokratie
- Ein interessanter Ansatz von Paul Nolte gerade eben im taz-Interview:
- Der Wandel weg von Parteiendemokratie, repräsentativer Demokratie und Parlamenten ist ein langfristiger Trend.… weiter lesen
- 06.04.2012, 08:04 Uhr von Detlef Guertler
- Hetzgemeinde
- "Meinten Sie: Netzgemeinde" fragt Google, wenn man nach "Hetzgemeinde" sucht. Und spuckt dann doch vor allem zwei Quellen aus: einen Meedia-Text von weiter lesen
- 04.04.2012, 08:04 Uhr von Detlef Guertler
- Umwelt
- Eigentlich beschäftigen wir uns hier ja nur mit neuen Wörtern, und das Titelwort "Umwelt" gehört ganz sicherlich nicht dazu.
- Aber wir beschäftigen uns hier auch… weiter lesen
- 23.03.2012, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Demokratiewunder
- Es ist eher ungewöhnlich, dass Bundespräsidenten in ihrer Antrittsrede neue Begriffe prägen - insbesondere, wenn es dabei darum geht, einen anderen Begriff zu verdrängen. Joachim… weiter lesen
- 22.03.2012, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Wörtergate
- Der Sprachblogger-Kollege Anatol Stefanowitsch hat eine neue Verschwörungstheorie in die Welt gesetzt. Wenn Linguisten immer wieder tapfer behaupten und belegen, dass Eskimos gar… weiter lesen
- 20.03.2012, 08:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schandstoff
- "Wie heißt der flüssige Blutbestandteil und nenne die Aufgabe?"
- lautete die Zusatzaufgabe in Clemens' NaWi-Test über Blut und Blutkreislauf. Seine Antwort (mit 1 von 3… weiter lesen
- 18.03.2012, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Freiheitspräsident
- "Heute wird der "Freiheitspräsident" gewählt!" hat Markus Falk auf seiner Facebook-Seite gepostet. Wobei die Anführungszeichen wohl nicht für ein Zitat stehen (zumindest gibt… weiter lesen
- 17.03.2012, 13:03 Uhr von Detlef Guertler
- Bundeszustand
- "Das ist doch mal eine Wortneuschöpfung", twittert Pirat Simon Stützer. Und weiter:
- "Mein Name ist @GefionT ich bin Mitglied im Bundeszustand"
- In der… weiter lesen
- 15.03.2012, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Spontanwahlkampf
- "Die NRW-FDP ist finanziell solide und gut aufgestellt für diesen Spontanwahlkampf", behauptet FDP-Generalsekretär Patrick Döring heute in der Welt. Nun wollen wir uns… weiter lesen
- 12.03.2012, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- egoamazoneln
- "Gibt es ein Verb für Den-eigenen-Namen-bei-Amazon-suchen?", fragt Alexander Neubacher seine Facefreunde. "Ego-amazoneln" lautet sein eigener Vorschlag.
- Ich verstehe zwar sein Anliegen: Da heute… weiter lesen
- 08.03.2012, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Vertröter
- Vom "vertröteten Zapfenstreich", schreibt ftd.de, was mir als Beschreibung für den gerade beendeten Abschied Christian Wulffs deutlich besser gefällt als etwa weiter lesen
- 04.03.2012, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schwanzhund
- "Ihr habt einfach einen zu kleinen Wortschatz", sagt Mechthild in Loriots "Ödipussi", als ihr beim Scrabble-Spiel nicht erlaubt wird, das Wort "Schwanzhund" zu… weiter lesen
- 03.03.2012, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Gauckie
- Bernhard Hopfner, Rosenschulleiter aus Wiesbaden, grummelt über das, was er gerade so in seiner Twitter-Timeline findet: "Nazis, Hirntod und Gauckies, die jubelnd aus… weiter lesen
- 25.02.2012, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Gemütsterrorist
- Disclaimer: Ich kenne Christian Jakubetz nicht persönlich und hatte bis vor drei Wochen auch noch überhaupt nichts von ihm gehört. Dann hat Stefan Niggemeier einen… weiter lesen
- 21.02.2012, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- notyourpresident
- Wenn Disskussionen heiß laufen, kommt meist jemand leicht genervt dazu und sagt: "Hier ist schon alles gesagt worden, aber eben noch nicht von… weiter lesen
- 19.02.2012, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Erschöpfungsgeschwindigkeit
- Frank Schirrmacher wäre nicht Frank Schirrmacher, wenn er nicht den Abgang Christian Wulffs zu irgendetwas Größerem verquacksalbern würde. In diesem Fall nimmt er… weiter lesen
- 19.02.2012, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Schlussdynamik
- Ein ganzes Land im Casting-Show-Fieber:
- DSDS - Deutschland sucht den Superpräsidenten
- oder doch eher
- USFB - Unser Star für Bellevue
- Auch mit "The Voice of… weiter lesen
- 12.02.2012, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- Kopierterrorist
- "Raubmordkopieren war Gestern. Heute wird terrorkopiert! UrhG dem Staatsschutz übergeben!" Twitterte vor zehn Minuten Bundesoberpirat Sebastian Nerz und hängte als Hashtag eben jenen… weiter lesen
- 09.02.2012, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Politikerbewirtschaftung
- Dem A-Superplus-Blogger Don Alphonso, zu dem ich leider aus bekannten Gründen nicht verlinken kann, sollen in seinem FAZ-Blog "Stützen der Gesellschaft" hin und… weiter lesen
- 06.02.2012, 23:02 Uhr von Detlef Guertler
- gemöchtet
- Gerade den Fernseher eingeschaltet, schwupps, schon sagt Ranga Yogeshwar bei "Hart aber Fair", dass er ein neues Verb in die deutsche Sprache einführen möchte. Nämlich… weiter lesen
- 04.02.2012, 23:02 Uhr von Detlef Guertler
- Fiskalradikalismus
- Schön, Herr Posener, dass auch Sie jetzt dort ankommen, wo der eine oder andere Autor der WELT im Meinungsteil schon vergangenes Jahr weiter lesen
- 03.02.2012, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Elterninfantilismus
- Eine hübsche Neuwortschöpfung des "konservativen Hardliners" Ludwig Trepl in den Kommentaren zum vorherigen Eintrag. "Nackich" sei Elterninfantilismus, meinte er - und ist damit… weiter lesen
- 02.02.2012, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- netznackig
- "Der Konzern profitiert ja davon, dass sich seine Kunden recht netznackig machen", schreibt heute Johannes Gernert in der taz über Facebook und dessen… weiter lesen
- 30.01.2012, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Babbeltee
- Nein, natürlich bin ich überhaupt nicht beleidigt, dass Sprachblogger Anatol Stefanowitsch meinen Vorschlag "Haircut" für die Wahl zum Anglizismus des Jahres mit 0… weiter lesen
- 24.01.2012, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Geschreib
- "Wenn Worte meine Sprache wären", seufzt Tim Bendzko. Und "Ich hab die Worte nicht, dir zu sagen, was ich fühl."
- Ja so etwas… weiter lesen
- 22.01.2012, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- wulffen
- Gerade in der Diskussion bei Günther Jauch: Was ist die korrekte Bedeutung des Verbs wulffen? Zur Auswahl stehen:
- a) Anrufbeantworter vollquatschen
- b) nicht wirklich lügen,… weiter lesen
- 16.01.2012, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Massendowngrade
- Ist es nicht jedesmal wieder schön, wenn ein deutsches Wort sich in fremdsprachige Texte einschleicht!? Und noch dazu in der Überschrift! So wie gerade heute… weiter lesen
- 13.01.2012, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Inaktivismus
- "Bist du eigentlich auch bei Twitter?", frage ich Kollegin Anja beim Arbeitsessen. "Angemeldet schon", sagt sie, "aber mehr auch nicht. Einige haben mich wegen Inaktivismus… weiter lesen
- 07.01.2012, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Europa-Populismus
- "Dieser bedingungslose Europa-Populismus von Herrn Brandenstein widert mich an", kotzt sich Sebastian Bethge auf der Facebook-Seite eben jenes Philipp von Brandensteins aus. Und… weiter lesen
- 05.01.2012, 00:01 Uhr von Detlef Guertler
- bemakeln
- Heribert Prantl in der Süddeutschen über den Noch-Präsidenten und sein heutiges Interview:
- "Man kann daher Mitleid haben mit Wulff; man muss Mitleid haben… weiter lesen
- 02.01.2012, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Target-Krise
- Es mag vielleicht ein bisschen verfrüht scheinen, wenn ich hier den Namen für eine Krise vergebe, die es noch gar nicht gibt. Aber erstens ist… weiter lesen
- 01.01.2012, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Nahseher
- "Nichts los hier im Nahsehprogramm", quengelt Leonie, 16, gerade. Mindestens fünf Minuten lang ist niemand mehr durch jene kleine Gasse Calle Buitrago in Marbellas Altstadt… weiter lesen
- 29.12.2011, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Abgrundtrend
- "Für die Entwicklung der FDP muss man schon fast ein neues Wort erfinden", twittert Daniel Eckert: "Abwärtstrend reicht da nicht. Vielleicht: Abgrundtrend."
- Das… weiter lesen
- 18.12.2011, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- Flauschstorm
- Marina Weisband geht auf dem Zahnfleisch dieses Wochenende. Und wie sich das für die Geschäftsführerin der Piratenpartei gehört, lässt sie uns alle daran auf Twitter… weiter lesen
- 16.12.2011, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Ein deutsches Wort für austerity
- War ein paar Tage ziemlich offline und mit allem möglichen anderen beschäftigt, unter anderem mit einem Beitrag für den Wettbewerb um den Wolfson-Preis… weiter lesen
- 12.12.2011, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- swaghalsig
- von Antoninus Reyntjes:
- Der Sprachloger (nein: nicht Sprachbloger) Prof. A. Stefanowitsch hat das englisch-deutsche Adjektiv "swaghalsig" gekürt, ach: kreiert; eine waghalsige Operation, nahe am Herzen… weiter lesen
- 05.12.2011, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Postjournalismus
- "Meinten Sie: Sportjournalismus", fragt Google derzeit noch irritiert, wenn man nach "Postjournalismus" sucht. Aber das wird sich bestimmt bald ändern, wenn erst Michel… weiter lesen
- 30.11.2011, 15:11 Uhr von Detlef Guertler
- Unterflächlichkeit
- "Warum gibt es oberflächlich aber unterflächlich nicht?", fragte vor drei Jahren jemand bei Yahoo Clever. Die damals bestbewertete Antwort:
- Überleg mal! Auch die… weiter lesen
- 28.11.2011, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Elite-Bonds
- Elite-Bonds würden von Deutschland geplant, meldet die Welt heute. Die noch kreditwürdigen Nordstaaten der Eurozone könnten sich zusammentun, um nicht nur für sich,… weiter lesen
- 27.11.2011, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Visiönle
- "Neuer #EUD-Präsi Rainer Wieland, MdEP, präsentiert Vorstellungen", twittert Grünen-MdEP Reinhard Bütikofer. "Es sind auch, wie er sagt "Visiönle"… weiter lesen
- 26.11.2011, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Eurogeddon
- Ganz neu ist der Begriff natürlich nicht. Schon vor vier Jahren etwa wurde in einem Nutzer-Forum des Computerspiel-Entwicklers Paradox Interactive ein Eurogeddon-Spiel diskutiert… weiter lesen
- 20.11.2011, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Besitzstandswahrer-Liberalismus
- Irgendjemand hat mich hier neulich mal dafür geprügelt, dass ich so viele Bindestrich-Wörter hier neu aufnehme - die könne das Deutsche ja in praktisch unendlicher… weiter lesen
- 20.11.2011, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Stress-Ruhe-Balance
- "Clemens, denk dran, du musst um 10 bei der Chorprobe sein!" Clemens putzt seine Zähne, als hätte er alle Zeit der Welt. Noch nie in… weiter lesen
- 14.11.2011, 20:11 Uhr von Detlef Guertler
- Euro-Putsch
- Na, da werden sich aber die minderwertigkeitskomplexbeladenen Mitglieder des Vereins Deutscher Sprachnörgler (VDS) freuen: Endlich breitet sich mal wieder ein deutsches Wort im Englischen aus… weiter lesen
- 08.11.2011, 07:11 Uhr von Detlef Guertler
- Zocker-Doping
- Im Bruch mit der bisher vorherrschenden Investmentbankerlogik kommt es nicht so sehr darauf an, wie schnell wir handeln, als vielmehr, in welche Richtung wir uns… weiter lesen
- 04.11.2011, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Extremophilie
- "Wenn wir auf kontinuierliches und namhaftes Wachstum im alten Stil hoffen, müssen wir uns Extremszenarien ausdenken und auf ihre Verwirklichung hinarbeiten. Wir müssen uns den… weiter lesen
- 03.11.2011, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Postwachstumsgesellschaft
- Huch, da ist aber jemand aufgebürstet:
- "So bleibt am Ende nur der Appell an all jene, die sich zur Spitze der internationalen Ökonomenzunft… weiter lesen
- 02.11.2011, 16:11 Uhr von Detlef Guertler
- Nanozocker
- Nano-Gezocke hat Wortistik-Leser Tera-Euro als Neuwortvorschlag eingereicht - womit das bislang nicht übersetzte "High Frequency Trading" aus der neutralen angelsächsischen Börsensprache… weiter lesen
- 28.10.2011, 07:10 Uhr von Detlef Guertler
- Dunkeloween
- Kleiner Twitter-Dialog gestern abend:
- @ProSieben: An Helloween senden wir das erste Mal in #3D
- @smu1401 Ist Helloween der Tag nach Halloween?
- @3mausimhaus… weiter lesen
- 26.10.2011, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Trojanisches
- Eine sprachlich interessante Debatte ist gestern bei Stefan Niggemeier entbrannt: Sollten die derzeit so beliebten Ausspäh-Programme eher "Trojaner" oder eher "Trojanische" genannt werden?… weiter lesen
- 25.10.2011, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- wass
- "Die das/dass-Unterscheidung bietet m.E. nicht ausreichend Anlass für Häme. Schlage zusätzlich eine was/wass-Unterscheidung vor", tweetet Sprachlogger Anatol Stefanowitsch. "Das Interrogativpronomen wird… weiter lesen
- 23.10.2011, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- grünliberal
- Falls es der eine oder andere in Deutschland vor lauter Eurokrisengipfelei nicht mitbekommen haben sollte: In der Schweiz waren heute Nationalratswahlen.
- Und falls der eine… weiter lesen
- 21.10.2011, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- entöffentlichen
- ""depublizieren" hab ich beim Stöbern eben auch vermisst", twittert Tera-Euro nach einem Besuch der Wortistik, "oder ist das schon zu sehr allgemeiner Sprachgebrauch?"… weiter lesen
- 20.10.2011, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Tera-Euro
- Bei den gigantischen Summen, die seit geraumer Zeit in den diversen Subprime-, Finanz-, Wirtschafts-, Staats- und Bankenkrisen hin- und hergeworfen werden, kann man schon mal… weiter lesen
- 19.10.2011, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- bad party
- Ein schöner Vorschlag von Philipp Freiherr von Brandenstein:
- Henkel sollte schleunigst eine eigene Partei gründen. Diese könnte dann - analog zu einer… weiter lesen
- 12.10.2011, 06:10 Uhr von Detlef Guertler
- Finanznobelpreis
- von Wolfgang Wilhelm:
- Bei zeit.de hieß es in einem Kommentar zu einem Arikel zur EFSF-Abstimmung in der Slowakei: "Richard Sulik, gebt ihm den… weiter lesen
- 10.10.2011, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- extuitiv
- Das Gegenteil von Indoor ist Outdoor.
- Das Gegenteil von Import ist Export.
- Das Gegenteil von Induktion ist Deduktion.
- Das Gegenteil von in ist out.
- Das… weiter lesen
- 09.10.2011, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- Vollzeitaktivist
- Merkwürdige Unterzeile bei Günther Jauch: Mitdiskutantin Hanna Poddig wird dort als "Vollzeitaktivistin" vorgestellt. Okay, so wurde Poddig auch schon vor zwei Jahren bei jetzt.de und… weiter lesen
- 06.10.2011, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- 4S
- Die ganze Welt wartete auf das iPhone 5. Und bekam statt dessen das iPhone 4S. Ein paar Dutzend Stunden lang nahm eben diese ganze Welt… weiter lesen
- 03.10.2011, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kontinentalfeiertag
- Jedes Land hat seinen Nationalfeiertag. Gerne den Tag der Staatsgründung, wie heute in Deutschland, oder der Unabhängigkeiterklärung, oder der Königskrönung, oder ein (in der Regel… weiter lesen
- 01.10.2011, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Papstwetter
- von Christian Dombrowski:
- Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat gesagt, der Papst habe Baden-Württemberg "Papstwetter" mitgebracht. In der Tat: Die prächtige Hochdrucklage, die den Papst während der… weiter lesen
- 27.09.2011, 13:09 Uhr von Detlef Guertler
- Kreditteufel
- Ich werde den Teufel tun und hier einen Kollegen dafür beschimpfen, dass er sich selbst zitiert. Man kann ja gar nicht so viel neue Gedanken… weiter lesen
- 27.09.2011, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- Full-Flat
- Eigentlich sollten wir dieses Wort gar nicht brauchen: Denn in der Flatrate (für Deutschdeutsch-Freunde: Pauschale) ist doch alles schon drin - einmal bezahlt,… weiter lesen
- 18.09.2011, 16:09 Uhr von Detlef Guertler
- schwarz-schwarz
- Es wird ja diesmal in Berlin noch nicht dafür reichen, dass CDU und Piraten eine Mandatsmehrheit im Abgeordnetenhaus bekommen. Aber was nicht ist, kann ja… weiter lesen
- 14.09.2011, 15:09 Uhr von Detlef Guertler
- Eurobunds
- Achtung, hier kommt die Lösung für die Eurokrise.
- Doch, wirklich. Und ganz einfach.
- Also:
- - Problem Nummer Eins: Niemand will mehr die Staatsanleihen der Südeuro-Staaten… weiter lesen
- 13.09.2011, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Röslerplan
- Wir wissen ja jetzt, dass es zur Rettung Griechenlands/des Euros/Europas/der Welt keine Denkverbote geben darf. Also habe ich mich mal hingesetzt, und mit… weiter lesen
- 11.09.2011, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Ipsokratie
- Hiermit nehme ich Titelschutz für eine neue Herrschaftsform in Anspruch:
- Ipsokratie ist diejenige Regierungsform einer Gesellschaft, in der jeder sich selbst beherrscht.
- Sie unterscheidet… weiter lesen
- 08.09.2011, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- Problem-Ökonom
- von Wolgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Das Problemkrokodil und Stoibers Problembär brachten mich auf ein neues Wort - den Problem-Ökonomen.
- 06.09.2011, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Eurozonenparlament
- Ich mag ja Ulrike Guérot. Die Leiterin des Berliner Büros des "European Council on Foreign Relations" (ECFR) hat schon "Sieben Strategien zur Bändigung… weiter lesen
- 06.09.2011, 19:09 Uhr von Detlef Guertler
- Problemkrokodil
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Wir in Bayern haben ab und zu einen Problembär, auf den Philippinen gibt es ein Problemkrokodil.… weiter lesen
- 05.09.2011, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Zuniedrigpreis
- Für einen überhöhten Preis, der nur dazu dienen soll, den tatsächlichen Preis niedrig erscheinen zu lassen, gibt es eine ganze Reihe von Begriffen: weiter lesen
- 30.08.2011, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Stuzubi
- "Nicht schön, aber doch bemerkenswert", nennt Wortistik-Leser Ludwig Trepl ein Neuwort, das ihm wiederum ein Leser seines Blogs gerade zugetragen hat:… weiter lesen
- 25.08.2011, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Zwei neue Namen für den Euro
- Es wird Zeit, sich vom Euro zu verabschieden. Entweder wird das Bundesverfassungsgericht übernächste Woche den Rettungsschirm im allgemeinen zuklappen, oder der Bundestag ein paar Tage… weiter lesen
- 19.08.2011, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sprachdemokrat
- "Dann hätten wir da noch den Sprachdemokraten @astefanowitsch", twitterte Lars Fischer (Fischblog). Und auf die Wort-Idee ist offensichtlich vor… weiter lesen
- 17.08.2011, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Bullin
- "Es waren zwei rote Ampeln auf dem Fahrrad und ein Vogel für eine Zivilbullin", beschreibt Kollege B. aus B. in seinem Facebook-Status das Sündenregister, das… weiter lesen
- 13.08.2011, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Deutschrühmelei
- In den Kommentaren zum Beitrag über kultürlich versteckte Wortistik-Leser polyphem ein wunderhübsches Neuwort: Deutschrühmelei.
- Versteckt deshalb, weil es so aussieht, als handle es… weiter lesen
- 11.08.2011, 01:08 Uhr von Detlef Guertler
- Marktwahnsinn
- Marktwahnsinn. Mit diesem einen Wort kommentierte mein Facefreund Sam Costanzo einen Artikel über den sehr heftigen und denn doch überraschenden Kursabsturz… weiter lesen
- 09.08.2011, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- kultürlich
- "Wichtig ist, dass Sie sich wohl fühlen und möglichst natürlich erscheinen", steht in den "Kleidertipps für Ihren Auftritt", die das ZDF mir für den weiter lesen
- 08.08.2011, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- einleiden
- von bschl:
- Verkäufersprech ist bekanntlich meist eine stark eingeschränkte, zu häufig eine dröge Teilmenge des Deutschen, die wenig von der möglichen grammatischen Vielfalt unserer Sprache… weiter lesen
- 07.08.2011, 06:08 Uhr von Detlef Guertler
- Servicekratie
- von Polyphem:
- Nebenan beim Reptilienfonds fand ich einen Link zum Wahlkampfflyer einer deutschen Partei. Diese versucht in Berlin durch Erfindung der… weiter lesen
- 04.08.2011, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- skoren
- "Sefolosha skorte, doch die Schweiz verlor" schrieb gestern der Züricher "Tagesanzeiger" über ein Testspiel der Basketball-Nationalmannschaft gegen Portugal.
- "skoren" - kann man da nicht… weiter lesen
- 29.07.2011, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- überwettbewerbsfähig
- von J. Kopka:
- Ich bin im ZEIT-Online-Interview mit Nouriel Roubini auf das schöne Wörtchen "überwettbewerbsfähig" gestoßen, das Deutschlands wirtschaftliche Stärke auch sprachlich in… weiter lesen
- 28.07.2011, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- retabuisieren
- Da muss man erst mal drauf kommen:
- Intellektuelle versuchen nach der Schreckenstat in Norwegen, die Islamdebatte an Stellen zu retabuisieren, wo es für linke Migrationsfantasien… weiter lesen
- 26.07.2011, 20:07 Uhr von Detlef Guertler
- Primitivbürger
- Kleinbürger, Spiessbürger und Bildungsbürger gibt es schon lange, Mutbürger und Wutbürger sind in den vergangenen Monaten dazu gekommen. Jetzt wird ein ganz neues Bürgertum auf… weiter lesen
- 26.07.2011, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Cukunft
- Es gibt Leute, denen gefällt der neue Werbespruch der CDU Mecklenburg-Vorpommern nicht. Felix Disselhoff beispielsweise quengelt, "C wie Zukunft" lese sich "wie ein… weiter lesen
- 19.07.2011, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- unlocker
- Für dieses Wort gibt es sehr viele Treffer - fast alle im englischen Internet, als Substantiv zum Verb to unlock, aufschließen. Aber nur ganz wenige… weiter lesen
- 19.07.2011, 07:07 Uhr von Detlef Guertler
- Urgesteinzeit
- "Mit 50 fängt die Steinzeit an", folgerte Klaus Jarchow im Stilstand nach Lektüre der Überschrift "Bremer Urgestein wird 50?. Eine… weiter lesen
- 16.07.2011, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Mussbruchstelle
- "Die Mussbruchstelle" ist ein Beitrag des bayrischen Finanzministers Georg Fahrenschon im Online-Medium The European überschrieben. Der Text enthält zwar einige hübsche Formulierungen, etwa… weiter lesen
- 14.07.2011, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Mutausbruch
- "Man wünscht sich generell mehr Mutausbrüche", tweetet der mal mehr, mal weniger originelle Worthort. Stimmt voll und ganz. Wenn innerhalb weniger Tage sowohl… weiter lesen
- 11.07.2011, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Derating
- Ein interessanter Vorschlag von Deutsche-Bank-Researcher Bernd Volk:
- We suggest a significant "Rating deleveraging" of the financial system, i.e. less use of rating requirements… weiter lesen
- 05.07.2011, 00:07 Uhr von Detlef Guertler
- Grillenstaat
- Zugegeben, das Wort ist nicht ganz neu - aber bislang wurde es nur von mir selbst verwendet, erstmals im Oktober 2006 in diesem… weiter lesen
- 28.06.2011, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- enttiteln
- von A.S. Reyntjes:
- "Das zeigt zurzeit niemand so deutlich, wie die gerade erst enttitelte Koch-Mehrin" formuliert der Sprach-Professor Anatol Stefanowitsch in seinem SPRACHLOG,… weiter lesen
- 26.06.2011, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Solaridität
- Bitte noch mal genau lesen. Nein, da oben steht nicht Solidarität, sondern Solaridität, obwohl in mutmasslich allen 212 Treffern, die Google zu diesem Begriff weiter lesen
- 25.06.2011, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Dissertationsblüte
- "Mir", schreibt Wortistik-Leser Steffen Skalé, "ging in den letzten Monaten immer wieder mal die Wortschöpfung "Dissertationsblüte" durch den Kopf, als ich von diversen Blüten, nicht… weiter lesen
- 23.06.2011, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Ferngehen
- "Habe ein schönes neues Wort gefunden: Ferngehen", schreibt Wortistik-Leser Rico Grimm. Gefunden im Blog Simple Wahrheiten, und der wiederum hat das Wort auf… weiter lesen
- 23.06.2011, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Googlestudierte
- Im Spon-Forum beschwert sich Leser Gonzo24 über
- Sogenannte "Googlestudierte",die einem dann erzählen wollen,wie man seine Arbeit zu machen hat.Liegt dann der Karren im… weiter lesen
- 22.06.2011, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Unsmartphone
- "Es ist gerade erst vier Jahre her, dass das Smartphone in unser Leben trat. Die zuvor auf dem Markt befindlichen Smartphones, etwa die Blackberries, hatten… weiter lesen
- 21.06.2011, 22:06 Uhr von Detlef Guertler
- klassenen
- "Wir sehen uns wieder Anfang Oktober, wahrscheinlich wieder mit klassenen Gästen", verabschiedete sich eben Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig von seinen Zuschauern im ZDF. "Klassenen?"… weiter lesen
- 15.06.2011, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- ökowahnsinnig
- Ja ist das denn zu fassen!? Seit Jahrzehnten wabert der Ökowahn durch die Öffentlichkeit - und noch niemand soll bislang das Adjektiv dazu gebildet haben?… weiter lesen
- 12.06.2011, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- Fressefreiheit
- "Facebook & Fressefreiheit: Wir fordern Verzichtserkennung", twitterte gerade Peter Glaser. Und ist damit nach meinen Recherchen der erste, der das wunderbar rotzige Wörtchen… weiter lesen
- 10.06.2011, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- Restaurantkohortenstudie
- Geil! "Die belastenden Indizien für den Sprossenverdacht aber brachte ein neues Ermittlungsverfahren", das "erstmals zum Einsatz kam"- offenbar ein richtiges Wundermittel, diese "rezeptbasierte Restaurant-Kohortenstudie".
- Nein,… weiter lesen
- 10.06.2011, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- Rotorisierung
- Welt-Herausgeber Thomas Schmid ist ein sehr kluger und sehr origineller Denker - aber als Wortschöpfer leider deutlich weniger begabt. Das fiel dieser Tage wieder auf… weiter lesen
- 08.06.2011, 20:06 Uhr von Detlef Guertler
- Faktenrauschen
- "Faktenrauschen bei einer Illustrierten" vermutet ein Kommentator bei Stefan Niggemeier in der Diskussion um Jörg Kachelmanns Methoden bei der Verfolgung seiner… weiter lesen
- 07.06.2011, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- anriechen
- von Ludwig Trepl:
- Ich möchte ein Wort vorschlagen, das zwar nicht neu ist, aber sehr, sehr selten und dessen Seltenheit seiner Bedeutung nicht angemessen ist.… weiter lesen
- 06.06.2011, 15:06 Uhr von Detlef Guertler
- weltbeliebt
- Justin Bieber - "der ist ja weltbeliebt", sagt Clemens, 10. "Weltbeliebt?", frage ich. "Ja, weltbeliebt", antwortet Clemens. "Hm, das Wort ist mir neu", meine ich.… weiter lesen
- 04.06.2011, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- zauderhaft
- "Wunderschön! Danke, taz!", schwärmt Wortistik-Leser Ludwig Trepl in seinem Blog über die Unterzeile eines taz-Beitrags (offenbar nicht online) zum Kirchentag:
- "Leidenschaftlich wirken die… weiter lesen
- 01.06.2011, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- zweischreibig
- Mit GDI-Pressesprecher Alain Egli über Schweizer Journalisten gesprochen. "Die müssten doch eigentlich alle mindestens zweisprachig sein", meinte ich. "Viele", stimmt er mir zu, "aber nur… weiter lesen
- 31.05.2011, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- Gurkenterror
- Also jetzt mal ehrlich: 1300 EHEC-Infizierte, mehr als ein Dutzend Tote, und auch nach mehreren Wochen intensiver und einer Woche hysterischer Suche noch kein Hinweis… weiter lesen
- 26.05.2011, 00:05 Uhr von Detlef Guertler
- Moralrisikodämmerung
- "That's probably a rubbish way to transliterate 'death of moral hazard.' Sorry!", meinen die Kollegen vom FT-Blog Alphaville zu obiger Wortschöpfung. Das halte… weiter lesen
- 21.05.2011, 00:05 Uhr von Detlef Guertler
- mitentspannt
- "Ehrlich, ich wollte so viel über Hawaii schreiben", schreibt Meike Winnemuth von der fünften Station ihrer Ganzjahresweltreise, nachdem sie gerade eine… weiter lesen
- 19.05.2011, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- Dotcomedy
- "Hegel bemerkte irgendwo, daß alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen und Personen sich sozusagen zweimal ereignen. Er hat vergessen, hinzuzufügen: das eine Mal als Tragödie, das andere… weiter lesen
- 17.05.2011, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- Billiganbeter
- Seit einigen Tagen folge ich dem Twitterer worthort, der mehrmals täglich mehr oder weniger neue und weniger oder mehr lustige Neuwörter produziert. Ich… weiter lesen
- 17.05.2011, 13:05 Uhr von Detlef Guertler
- Reprofiling
- Jetzt ist es also raus: Die Griechen werden ihre Staatsschulden nicht bzw. nicht ganz bzw. nicht mit dem vereinbarten Zinssatz bzw. nicht zu den vereinbarten… weiter lesen
- 16.05.2011, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- Zerokratie
- "After Democracy and Kleptocracy, Greece needs to invent Zerocracy, where expenses are covered by revenues", schreibt Mike Harrop in einer Facebook-Diskussion bei weiter lesen
- 14.05.2011, 09:05 Uhr von Detlef Guertler
- Rausarrest
- Gestern wollte Clemens, 10, seinen Freund Ravi am üblichen Platz an der Strandpromenade besuchen. War aber weit und breit kein Ravi zu sehen: Er habe… weiter lesen
- 13.05.2011, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- Verbrecherbank
- Nein, nicht alle Banker sind Verbrecher. Und nochmal nein, das Bankgeschäft an sich ist ein sinnvoller Bestandteil der modernen Wirtschaft, so wie es das auch… weiter lesen
- 09.05.2011, 12:05 Uhr von Detlef Guertler
- Inkompetenzkompensationskompetenz
- Schon fast vergessen hatte ich den Wortschatz-Wettbewerb des irgendwie jugendlichen Mediums Neon, bei dem ich mich vor zwei Wochen durch den gesammelten Müll… weiter lesen
- 06.05.2011, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- Sarrazenen
- "Das Verhalten der SPD-Spitze im Falle Sarrazin wurde von Opportunismus bestimmt", schreibt Philipp Freiherr von Brandenstein auf Facebook. "Sarrazenen, Liberale, Migranten, auf der… weiter lesen
- 29.04.2011, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- Kreischmedium
- Ein hübsches Neuwort von Ex-Kollege und Neu-Krimiautor Tom Hillebrand. Lässt sich entweder so oder in den Abwandlungen Kreischpresse bzw. Kreischblatt gut… weiter lesen
- 24.04.2011, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Transformaten
- Habe mich gerade ein wenig durch die "Zusammenfassung" (pdf) des Hauptgutachtens 2011 des "Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen" (WBGU) gezappt, obwohl ich… weiter lesen
- 22.04.2011, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Halbschwur
- "Sarrazins Vorstoß endet in peinlichen Halbschwüren", schreibt Torsten Krauel in der Welt, ohne uns so recht zu verraten, was er mit diesem Neuwort… weiter lesen
- 22.04.2011, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- winterzart
- Sogar in der schwarmdementen "Gib uns dein Wort!"-Rubrik des Nachwuchsmagazins Neon, in der sich die Leser "selbst ein Wort ausdenken, das… weiter lesen
- 21.04.2011, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Biokratie
- Nur als akuten Anfall von Schwarmdemenz kann man die "Gib uns dein Wort!"-Rubrik des Nachwuchsmagazins Neon bezeichnen, in der sich die… weiter lesen
- 21.04.2011, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- Interessanz
- Nur als akuten Anfall von Schwarmdemenz kann man die "Gib uns dein Wort!"-Rubrik des Nachwuchsmagazins Neon bezeichnen, in der sich die… weiter lesen
- 20.04.2011, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Expatreneur
- "Really like your new word "expatreneur". Will use it, if you grant the permission", twitterte gestern der grüne EU-Abgeordnete Reinhard Bütikofer an Daniel Pourashgar, der… weiter lesen
- 20.04.2011, 17:04 Uhr von Detlef Guertler
- Wortkotze
- "Zehn Deutsche sind natürlich dümmer als fünf Deutsche" sagte schon Heiner Müller 1991 der "Wochenpost", obwohl damals das Web 2.0 noch gar nicht erfunden war.… weiter lesen
- 20.04.2011, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- Aprilsommer
- "Aprilsommer - gibt's das oder war da jemand kreativ?", fragt Wortistik-Leser Hans-Martin nach der Lektüre des Deutschlandtrends von WetterOnline: "Aprilsommer setzt sich fort"… weiter lesen
- 19.04.2011, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- notgezwungen
- "Und? habt ihr Fußball gespielt?", frage ich Clemens, als ich ihn abends bei Nico abhole. "Nicht viel", antwortet er: "Wir waren auf dem Sportplatz, aber… weiter lesen
- 18.04.2011, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Atomausstiegsausstiegsausstieg
- In der Wortwarte dieses wirklich zauberhafte Wörtchen gefunden; als Quelle war dort ein Artikel aus der Zeit angegeben. Komisch: Sollte dort… weiter lesen
- 14.04.2011, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Knödelgeheimnis
- "Ich habe das Knödel-Geheimnis gelöst", verspricht uns heute die Ganzjahresweltreisende Meike Winnemuth, derzeit Schanghai: "nämlich wie die Chinesen es hinkriegen, superdünne transparente Knödel… weiter lesen
- 11.04.2011, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- Tickerjournalismus
- Knapp verfehlt hat Peter Glaser seinen nächsten Eintrag in diesem Blog. So klug und gewandt er sich in seinem Beitrag im Freitag (dessen… weiter lesen
- 08.04.2011, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Staatsinfarkt
- "Amerikas Staatsinfarkt rückt näher", schreibt Spiegel Online. Auch wenn der drohende sogenannte "Shutdown" wegen fehlender Einigung auf einen Haushaltsplan weit von einem Infarkt… weiter lesen
- 04.04.2011, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- riekelhaft
- So lautet die Überschrift von Stefan Niggemeiers Kommentar zum Editorial der Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel zur Heirat von Jörg Kachelmann. Leider gibt… weiter lesen
- 31.03.2011, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- plusone
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Drei Gründe, warum +1 von Google scheitern wird
- http://yuccatree.de/2011/03/drei-grunde-warum-1-von-google-scheitern-wird/
- 1. +1 ist zu nerdig und das… weiter lesen
- 29.03.2011, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- erdbebenkrank
- von A.S. Reyntjes:
- Als Krankheitsbegriff nicht endgültig definiert, dass es sich um eine psychosomatische Erkrankung handelt, die im Nachklang eines Erdbebens oder in der manischen… weiter lesen
- 27.03.2011, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Promenti
- "WESTERWELLE TRITT "UNTER KEINEN UMSTÄNDEN" ZURÜCK", meldete die Nachrichtenagentur dpa um 17.12 Uhr, und weiter: "Unabhängig vom Ausgang der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz will… weiter lesen
- 25.03.2011, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- vertazt
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- "Seit Fukushima ist Spiegel Online total vertazt", meint ein Kommentator im Primaklima-Blog.
- Und so sieht Google dieses Wort.
- 24.03.2011, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Moralpromi
- "Das Publikum sehnt sich nicht nur nach Sportpromis, Politpromis, C-Promis und Trash-Promis, es will auch Moralpromis", schreibt Eric T. Hansen in der Welt… weiter lesen
- 24.03.2011, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Flyjin
- Ein Neuwort, das sich gerade in rasender Geschwindigkeit in Tokio verbreitet. "Gaijin" ist der in Japan verbreitete Begriff für Ausländer, und als in der vergangenen… weiter lesen
- 22.03.2011, 09:03 Uhr von Detlef Guertler
- Personendrehtrommel
- Gerade beim Einchecken in Tegel. An einer Tür steht "Hier kein Zugang zur Personendrehtrommel".
- Okay - da möchte ich sowieso nie rein, ganz egal… weiter lesen
- 17.03.2011, 13:03 Uhr von Detlef Guertler
- Merkelpause
- von A. St. Reyntjes:
- Das sog., seit Fukushima plus 5 Tagen postulierte, von Frau Merkel und ihren Mitsprechern vehement vorgetragene "Moratorium" möchte ich eine "Merkelpause"… weiter lesen
- 16.03.2011, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- Alkoholist
- "Dir hört man ja gar nicht an, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist", sage ich in einer Pause der heutigen GDI-Trendkonferenz in Rüschlikon… weiter lesen
- 14.03.2011, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Hirnschmelze
- "Nuclear safety and journalistic meltdown - I wish we could build containments for both" twittert Josef Oehmen, Ingenieur für Risikomanagement am… weiter lesen
- 11.03.2011, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Supermond
- Wenn Sie hier gelandet sind auf der Suche nach einer Erklärung für die Erdbebenkatastrophe in Japan: Nein, der Mond hat nichts, nichts damit zu tun.… weiter lesen
- 10.03.2011, 18:03 Uhr von Detlef Guertler
- Tertiärtugend
- Auf dem Umweg über turi2 auf eine ziemlich vernichtende Rezension des neuen Mercedes-Kundenmagazins gestoßen, in der es unter anderem heißt:
- Der… weiter lesen
- 08.03.2011, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schwarzschwanmüdigkeit
- Ein interessantes englisches Neuwort, das Tracy Alloway von FT Alphaville da in einer Analyse der Citigroup gefunden und gleich definiert hat:
- Black·Swan·Fat·igue (n.… weiter lesen
- 07.03.2011, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schwarmeinsamkeit
- Es gibt im Netz aber auch Schwarmdummheit. Und es gibt Schwarmeinsamkeit.
- schreibt Volker Zastrow in der FAZ. Im letzten Absatz eines seeeehr langen und… weiter lesen
- 05.03.2011, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- redeflussgestört
- Schaue im Fernsehen gerade zu, wie Frank Elstner mit dem Stotterer Alexander Wolff von Gudenberg redet. Wobei Elstner durchgehend von Stotterern redet, während sein Gesprächspartner… weiter lesen
- 01.03.2011, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Extremdeutsch
- "Soeben hörte ich jemanden "Extremdeutsch" sprechen", schrieb dieser Tage Dr. Bopp. Vor meinem geistigen Auge malten sich sofort zwei Bilder, nämlich erstens das… weiter lesen
- 28.02.2011, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- Nachfragevernichtung
- Mit den Märkten ist das doch eigentlich ganz einfach. Wenn bei einem Gut der Preis sinkt, steigt die Nachfrage (weil mehr Leute sich das leisten… weiter lesen
- 26.02.2011, 21:02 Uhr von Detlef Guertler
- plaggen
- Gleich zweimal wurde in den Kommentaren zu guttenbergen für eine Alternative zu jenem Verb plädiert, nämlich für plaggen. Einmal von Antoninus:
- Vielleicht wird… weiter lesen
- 24.02.2011, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Demokratieschock
- "Wenn die Ökonomen ihre Prognosen im Sommer eindampfen müssen, wird das nichts mit dem fundamentalen Zustand der Weltwirtschaft zu tun haben", schreiben die… weiter lesen
- 20.02.2011, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- guttenbergen
- von Hans-Martin:
- Neues Verb? "guttenbergen" für hemmungslos plagiieren und anschließend die Tat herunterspielen?
- 18.02.2011, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Internet-Heldentum
- "Das ist doch alles nur Internet-Heldentum", mäkelt Hermann von Bergmann an Philipp Freiherr von Brandensteins Facebook-Pinnwand über einen Aufruf zur Verhinderung eines Neonazi-Aufmarschs… weiter lesen
- 17.02.2011, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- mittagen
- Dr. Bopp ist mal wieder sehr apodiktisch:
- Im Standarddeutschen sagt man nicht ich esse Frühstück. Man sagt einfach ich frühstücke. Wenn es etwas formeller… weiter lesen
- 14.02.2011, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- expertig
- "Die Namen von Napoleons Generälen kann sich bestimmt keiner merken", meint Clemens, 9, "das sind viel zu viele." - "Na ja, ein paar Experten könnte… weiter lesen
- 13.02.2011, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- Klimarevolution
- Bisher war es ja eher unser Job: "Europa soll Klimarevolution initiieren", meinten da Ökologen, und Rudi Anschober schrieb sogar ein Buch… weiter lesen
- 12.02.2011, 21:02 Uhr von Detlef Guertler
- Kassandrismus
- Habe ich dieses Wort wirklich noch nie benutzt? Ich, der ich seit Jahren als nebenberufliche Kassandra unterwegs bin, habe das noch nie als Kassandrismus bezeichnet?… weiter lesen
- 08.02.2011, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Ärztebesucher
- Wenn Sie Schweizer sind, wissen Sie natürlich, was das ist, ein Ärztebesucher - da ist das nämlich die offizielle Berufsbezeichnung für das, was in Deutschland… weiter lesen
- 07.02.2011, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Verweigerungsverweigerer
- "Die Hamburger Freidemokraten müssen als ausgesprochene Verweigerungsverweigerer gelten", schreibt Philipp Freiherr von Brandenstein auf seiner Facebook-Seite, nachdem er den Wahl-O-Mat zur Hamburger Bürgerschaftswahl… weiter lesen
- 05.02.2011, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- schlechttun
- Familiäres Mittagessen. Alles essen mit Gemüse gefüllte Wraps, bis auf Clemens, 9. Bei ihm beschränkt sich die Füllung auf Tomate Frito, etwas Käse und ein… weiter lesen
- 03.02.2011, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Befreitag
- "Ich wünsche den Ägyptern morgen einen Befreitag", twitterte Peter Glaser gerade. Und da kann ich mich nur voll und ganz anschließen.
- 03.02.2011, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- dummokratisch
- Hamed Abdel-Samad, ja, der Araber vom Broder, wurde gerade im ARD-Morgenmagazin interviewt, telefonisch natürlich, er ist ja gerade in Kairo, mitten in der Revolution.… weiter lesen
- 02.02.2011, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Schoßaufsatz
- Es ist unfassbar. Es ist absolut nicht zu glauben. Sprachnörgler Bastian Sick schreibt heute (!), ein Jahr nach dem Ableben der Aktion Lebendiges… weiter lesen
- 01.02.2011, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Kollateralnutzen
- Nur mal so laut gedacht, während parallel die Übertragung vom Tahrir-Platz in Kairo halbohrig verfolgt wird: Wenn 2011 so wie '89 wird, also… weiter lesen
- 29.01.2011, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Postislamismus
- "Sind die Islamisten verschwunden?" fragt heute Olivier Roy in der WELT. Weder jüngst in Tunesien noch aktuell in Ägypten spielen islamistische Organisationen eine… weiter lesen
- 28.01.2011, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Das Gegenteil von Militärputsch
- Die Lage ist ja gerade sehr unübersichtlich in Ägypten, aber wenn ich die Bilder bei Al Jazeera gerade richtig verstanden habe, haben die… weiter lesen
- 26.01.2011, 17:01 Uhr von Detlef Guertler
- Indezisionismus
- Mit A. aus T. auf dem Flug nach Zürich. Wie dieser Tage üblich kommt das Gespräch irgendwann aufs Dschungelcamp. A. hat gestern nicht zugesehen, also… weiter lesen
- 21.01.2011, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- entsnobben
- "Desnobbing wine" überschreibt Reuters-Journalist Felix Salmon seinen neuesten Blog-Eintrag: Die US-Konsumenten würden jetzt erstens begreifen, "that wine in the $9 to $12 range… weiter lesen
- 19.01.2011, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Denkwert
- "Neben Nutzwert muss es auch Denkwert geben", sagte Focus-Chefredakteur Wolfram Weimer dem Tagesspiegel. Und dann noch: "Der Denkwert wird im neuen "Focus" sichtbarer."… weiter lesen
- 17.01.2011, 22:01 Uhr von Detlef Guertler
- Gesichtsbuch
- "Gesichtsbuch" sei Jugendjargon für "Facebook", sagt Carmen Miosga gerade in den ARD-Tagesthemen. Nun bin ich zwar kein Jugendlicher mehr, aber vereinzelt bis häufig habe ich… weiter lesen
- 15.01.2011, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- fremdstupsen
- Samstag Abend im Internat. Franzi, Markus und Leonie auf dem Rückweg aus der Cafeteria (wo sich Franzi und Markus sehr intensiv geneckt haben) in die… weiter lesen
- 13.01.2011, 18:01 Uhr von Detlef Guertler
- Geschäftstrinken
- "Clemens, du bleibst zuhause und benimmst dich ordentlich?", frage ich. Clemens, 9, schaut kurz von seinem PC-Fußballspiel auf: "Wieso fragst du?" - "Na, Mama ist… weiter lesen
- 10.01.2011, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Wohlstandsstaat
- Wir kennen Wohlstandsgesellschaften (in denen es vielen bis allen gut bis zu gut geht) und Wohlfahrtsstaaten, die, so Wikipedia, "weitreichende Maßnahmen zur Steigerung… weiter lesen
- 08.01.2011, 17:01 Uhr von Detlef Guertler
- fremdspammen
- Es gibt ja Dinge, die wünscht man seinem ärgsten Feind nicht. Zum Beispiel, dass jemand Namen und Webseiten kapert, um darunter dumme Blog-Kommentare zu verfassen.… weiter lesen
- 07.01.2011, 01:01 Uhr von Detlef Guertler
- Friedensversicherung
- Wir haben uns ja hier schon mit den merkwürdigsten Versicherungen beschäftigt: mit Tiefkühltruhenversicherungen oder mit Versicherungen ohne Eigenkapital. Aber die Friedensversicherung… weiter lesen
- 05.01.2011, 20:01 Uhr von Detlef Guertler
- Dreiprinzentreffen
- Nette Schlagzeile in der FTD heute: "Das Dreiprinzentreffen der FDP".
- Weil Christian Lindner, Philip Rösler und Daniel Bahr in der FAZ eine gemeinsame… weiter lesen
- 04.01.2011, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Redukteur
- "Schön, dass der Reduktionsgedanke mitreist", schreibt Susanne Rohrbeck in den Facebook-Kommentaren zu Meike Winnemuths Vor mir die Welt-Projekt. "Es braucht Weniges… weiter lesen
- 03.01.2011, 18:01 Uhr von Detlef Guertler
- synchronschneuzen
- "So ungefähr stelle ich mir ein Frühstück im Altersheim vor", sagt Annette. "Hast du was gesagt?", fragt Leonie.
- "SO UNGEFÄHR STELLE ICH MIR EIN… weiter lesen
- 31.12.2010, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- leaken
- "App" und "leaken" kristallisieren sich nach dem derzeitigen Stand als Favoriten für die Wahl zum "Anglizismus des Jahres" heraus, die dieses Jahr erstmals von Sprachblogger… weiter lesen
- 30.12.2010, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- bloof
- "Sagt mal, passiert euch das auch manchmal?", fragt Dr. Stefan Schneider, Noch-Deutschlehrer in Marbella, beim Abendessen: "dass ihr so aufgeregt seid, dass ihr gleich zwei… weiter lesen
- 18.12.2010, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Problemfrühstück
- Mal wieder einer von diesen Tagen, an denen ich mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden bin. Kaum aus dem Haus zum Brötchenholen, fängt es an… weiter lesen
- 13.12.2010, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Basel-Syndrom
- London Banker ist wieder da! Mein Lieblings-Blogger aus der Frühzeit der Finanzkrise, damals auch mehrfach hier zitiert, hatte sich Ende 2008… weiter lesen
- 12.12.2010, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Niedrigzinssozialpolitik
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Wie nennt man es eigentlich, wenn sich eine Zentralbank für die Aufgaben eines nicht vorhandenen Sozialstaates verantwortlich fühlt, indem… weiter lesen
- 11.12.2010, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Fiskalunion
- Es kommt sehr, sehr selten vor, dass an einem Wort das Schicksal eines gesamten Kontinents hängt.
- Eine dieser sehr, sehr seltenen Gelegenheiten ist jetzt.… weiter lesen
- 08.12.2010, 20:12 Uhr von Detlef Guertler
- Workstyle
- Eine merkwürdige Kombination, nicht wahr. Work und Style - das klingt wie ein schwarzer Schimmel.
- Das ging uns auch ein bisschen so, als wir… weiter lesen
- 08.12.2010, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- uneuropäisch
- Die Bundesregierung habe "eine uneuropäische Art, europäische Geschäfte zu erledigen", sagt der luxemburgische Ministerpräsident Jean-Claude Juncker in einem Interview in der ZEIT. Dabei… weiter lesen
- 08.12.2010, 09:12 Uhr von Detlef Guertler
- Kachelmann-Faktor
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm:
- Apropos Verschwörungstheorien: Gerade wurde im Zusammenhang mit Julian Assange vom Kachelmann-Faktor gesprochen:
- Ob die Enthüllungen für Assange… weiter lesen
- 07.12.2010, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- viertreichig
- So wie sich die Deutschen in Brüssel gerade benehmen, brauchen sie sich, also wir uns, nicht wundern, dass wir mal wieder als die hässlichen Deutschen… weiter lesen
- 05.12.2010, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- Alarmzustand
- In den deutschen Notstandsgesetzen taucht der Begriff Alarmzustand nicht auf, weshalb einige deutsche Medien den am Samstagmittag in Spanien ausgerufenen "Estado de Alarma" denn auch… weiter lesen
- 30.11.2010, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Dominoökonomie
- "Ich hoffe ja wirklich noch, dass das mit der Euro-Zone nicht zum Riesenfiasko wird", schreibt mir Freund und Wortistik-Leser Hans Martin. "Mit jeder Dominoökonomie schwindet… weiter lesen
- 29.11.2010, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Merkel-Crash
- "Introducing the Merkel crash", schreiben die angelsächsischen Verschwörungspraktiker von FT Alphaville, und zitieren dann aus einem Text des Analysten Harvinder Singh von der Royal… weiter lesen
- 27.11.2010, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Zuhäuser
- Artur Becker hat sich als Wortist betätigt. Der polnische auf deutsch schreibende Schriftsteller, mir bislang nicht bekannt, wurde in der mir wesentlich bekannteren Zeitschrift weiter lesen
- 27.11.2010, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Dürümmenü
- Sieht gut aus, oder? Und, wissen Sie, was damit gemeint sein könnte? Nein, dieses Wort habe ich nicht erfunden, sondern heute live in Düsseldorf gesehen.… weiter lesen
- 18.11.2010, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Google-Street-Burka
- Großes Hallo in Berlin und anderswo: Die Street-View-Funktion bei Google ist freigeschaltet. Wie sieht das da aus, wo ich wohne? Steht da jemand auf meinem… weiter lesen
- 10.11.2010, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Jepp
- "Yep" begegnet mir sehr häufig in englischsprachigen Diskussionen, zum Beispiel bei Edward Hugh in Facebook oder bei Markets Live auf FT… weiter lesen
- 07.11.2010, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Altgermanismus
- Eine interessante Frage wurde in den Diskussionen zu Anatol Stefanowitschs neuestem Sprachblog-Beitrag aufgeworfen. Stefanowitsch hatte es abgelehnt, entsetzt darüber zu sein, dass viele… weiter lesen
- 04.11.2010, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- Unordnungspolitik
- Deutsche Ordnungspolitik ist mit dem Organisationsprinzip einer Währungsunion nicht vereinbar. Wir brauchen eine Politik, die in der Lage ist, mit der natürlichen Unordnung der Europäischen
- … weiter lesen
- 03.11.2010, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Eisenbahnifizierung
- Wortistik-Leser Kurt Jaworski schickte uns eine Anfrage, die er gerade an unsere Kanzlerin gesandt hat.
- Sehr geehrte Frau Dr. Merkel,
- in Ihrer Rede auf… weiter lesen
- 26.10.2010, 16:10 Uhr von Detlef Guertler
- Plingular
- von Christinan Dombrowski:
- Lieber Detlef,
- leider konnten wir uns auf der Buchmesse nicht sehen, ich war nämlich leider ergrippt. Inzwischen aber bin ich wieder wohlauf,… weiter lesen
- 24.10.2010, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Trollizei
- Halt! Trollizei!
- Bitte alle die Mail- und IP-Adresse vorzeigen :-)!
- ruft nach insgesamt 883 (533 +350) Kommentaren zur Niggemeier-KoNeDuMont-Kontroverse ein weiter lesen
- 22.10.2010, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- Problemökonomie
- Mal wieder ein Übersetzungsproblem. In englischsprachigen Wirtschaftsmedien begegnet man immer wieder dem Begriff "problem economies" - sogar im englischsprachigen… weiter lesen
- 21.10.2010, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- geduselt
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Louis van Gaal ist ein kreativer Wortschöpfer, das wissen Fußballinteressierte spätestens, seitdem sich Bayern Münchens Trainer Anfang Mai nach… weiter lesen
- 16.10.2010, 07:10 Uhr von Detlef Guertler
- Härtzchen
- In der Online-Süddeutschen ist dieser Tage erstmals ein Härtzchen aufgetaucht (wenn auch nur im Kommentar eines Lesers) und dort von der… weiter lesen
- 14.10.2010, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- Quadratmehrzahl
- Gerade beim Abendessen herausgefunden, dass es im Deutschen Wörter gibt, die die Mehrzahl einer Mehrzahl sind (bei der es sich eigentlich um ein Wort handelt,… weiter lesen
- 14.10.2010, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- islamentieren
- von polyphem:
- Im Reptilienfonds beim Wortistik-Kollegen Heiko Werning steht in seinem aktuellen Beitrag "Integration: Im Namen der Kartoffel" folgender Satz: "Aber den ganzen… weiter lesen
- 11.10.2010, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- weltwohnen
- Alles Gute beim "Weltwohnen"
- wünschte Beate Dietrich der frischgebackenen Halbmillionärin Meike Winnemuth in deren Tagebuch. Gerade eben hatte Meike, deren Schicksal auf… weiter lesen
- 08.10.2010, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Klempnerspalte
- Wir haben der fantastischen Meike Winnemuth hier schon mehrfach das Erstgeburtsrecht an Neuwörtern zugestanden. Aber jene Wortschöpfung, die ihr Günther Jauch heute bei "Wer wird… weiter lesen
- 05.10.2010, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kapuzenpullovergeschäftsmann
- von Wolfgang Wilhelm:
- Zitat
- Mark Zuckerberg gründete Facebook und ist ein hervorragender Vertreter des Typus des Kapuzenpullovergeschäftsmanns.
- Quelle
- http://www.welt.de/kultur/article10088507/Zuckerberg-ein-einsames-selfmade-Arschloch.html
- Mein Kommentar
- Beim… weiter lesen
- 05.10.2010, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- Woll
- von Hartmut Bohn:
- Neulich im Urlaub stellte ich eine Liste der Dinge zusammen, die ich an diesem Tag erledigen wollte. Wollte, nicht musste oder -… weiter lesen
- 04.10.2010, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Schwumm
- "30-Kilometer-Schwumm ohne Arme" lautete heute eine Überschrift in der Schweizer Gratiszeitung "20 Minuten". Für Eidgenossen ist der (die? das?) Schwumm offensichtlich ein völlig… weiter lesen
- 28.09.2010, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- spazierendenken
- Gestern mittag mit Christian Ankowitsch unterwegs. Beim Überqueren irgendeines Zebrastreifens sagt er: "Das ist gut beim Spazierendenken." Er meinte natürlich nicht den Zebrastreifen,… weiter lesen
- 22.09.2010, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- radioig
- "Die Zeitungen müssen radioiger werden", schreibt Falk Heunemann in der FTD-Rubrik "Das Letzte". Und schließt dann folgende Ratschläge an:
- 1. Schluss damit, dem… weiter lesen
- 19.09.2010, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- Gamifizierung
- Ist das eigentlich ein Anglizismus? Wenn man das englische Game mit der deutschen -fizierung zusammenbringt? Dabei habe ich doch extra den Begriff "gamification" angedeutscht, den… weiter lesen
- 18.09.2010, 13:09 Uhr von Detlef Guertler
- Toolistan
- Ein Vorschlag von Wortistik-Leser Mario Kluge:
- "Ich finde das Wort Toolistan beschreibt ideal eine verworrene IT-Anwendung und die Gefühle der Nutzer: unübersichtlich, weitgehend hoffnungslos… weiter lesen
- 15.09.2010, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Basisgeld
- Manchmal sind wir Journalisten wirklich schwer von Begriff. Vor etwa einem Monat hat das Arbeitsministerium damit begonnen, von Basisgeld zu reden, wo eigentlich… weiter lesen
- 14.09.2010, 13:09 Uhr von Detlef Guertler
- Tropenkommunismus
- An Philipp von Brandensteins Facebook-Pinnwand steht heute:
- "Nach einem (jahrzehntelangen) bleiernen "Herbst des Patriarchen" ist der Untergang des operettenhaften Tropenkommunismus nun unübersehbar… weiter lesen
- 12.09.2010, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Thilophobie
- "Thilophobie ist ein neues Wort, über das ich derzeit stolpere. Leider nicht von mir."
- schreibt mir Wortistik-Leser und -Mitautor Christian Dombrowski.
- Stimmt, Kollege. Ich… weiter lesen
- 10.09.2010, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- Opfersymmetrie
- Für die Schweizer ist dieses Wort ein alter Hut. 2760 Treffer findet Google für Opfersymmetrie - fast ausschliesslich auf Schweizer Webseiten. Verwendet wird… weiter lesen
- 06.09.2010, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Völkerzählung
- Frage: Was haben folgende Länder gemeinsam?
- Liberia, Kamerun, Angola, Somalia, Bhutan, Usbekistan, Afghanistan, Deutschland
- Antwort: In der Weltkarte der letzten Volkszählung sind… weiter lesen
- 31.08.2010, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Verpixelungsrecht
- Google-Sprecher Jeff Jarvis hat ein neues Wort entdeckt:
- "Amazing (new) German word in its privacy mania: Verpixelungsrecht: The right to be pixelated?"
- Gefunden… weiter lesen
- 30.08.2010, 06:08 Uhr von Detlef Guertler
- Liberalfundamentalismus
- "Jews like to think that they are one big family. Tell them that you think that they all share the same genes and you are… weiter lesen
- 29.08.2010, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sarrazynismus
- Wie heißt es denn jetzt richtig?
- - Sarrazinismus, wie Bernd Matthies im März schrieb, der Thilo Sarrazin als "Pionier im Steinbruch der alltäglichen… weiter lesen
- 28.08.2010, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- Falschzeit
- Klaus Jarchow hat eine Frage:
- "Bei diesem ewigen 'in Echtzeit' möchte man doch allmählich mal wissen, was 'in Falschzeit' wäre."
- Wir hätten hier… weiter lesen
- 24.08.2010, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Genickbrecher-Rezession
- Es ist ein Kreuz mit den Jungs von der Welt-Wirtschaftsredaktion. Da erfinden sie mal ein neues Wort, und zwar ein krachend kräftiges, und dann geben… weiter lesen
- 23.08.2010, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Insolvenzbordell
- Als ich 2002 nach Marbella zog, boomten dort gerade die Firmenbestatter: eine ganz spezielle Sorte Unternehmensberater, die es Unternehmern ermöglichten, noch schnell ihre an die… weiter lesen
- 21.08.2010, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- piasch
- Nein, es ist vermutlich nicht das letzte Wort von Christoph Schlingensief.
- Aber es ist praktisch das letzte Wort in seinem Blog. Denn sein weiter lesen
- 21.08.2010, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Dax-Apo
- von polyphem:
- Zwei Abkürzungen, die der Duden kennt, wurden von der taz wortistik-fähig zusammen geführt.
- Manager der Opa-Generation und einige Junior-Wirtschaftsgreise verlassen die… weiter lesen
- 20.08.2010, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Horxismus
- Cover-Diskussion für die nächste Ausgabe von der von mir chefredigierten Zeitschrift GDI Impuls. Mein Schlagzeilen-Vorschlag gefällt Christian Ankowitsch nicht: "Das ist… weiter lesen
- 18.08.2010, 06:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sit-down-Comedian
- Gefällt mir gut, Herr Küppersbusch:
- Insgesamt teilt sich derzeit die öffentliche Meinung in Stand-up- (Mario Dummbart usw.) und Sit-down-Comedians (Sinn, Henkel, alle Talkshow-Sofaschoner.)… weiter lesen
- 14.08.2010, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Marketinglüge
- von polyphem:
- Hat das Wort "Marketinglüge" das Zeug zum "Unwort des Jahres"?
- "…nur 'gepushte Zahlen' gewesen, 'mit denen man Marketing und nichts anderes' gemacht habe.… weiter lesen
- 13.08.2010, 07:08 Uhr von Detlef Guertler
- Blasenfabrik
- Ein hübsches Neuwort in der Überschrift zu einem gar nicht hübschen Artikel von Wolfgang Münchau in der FTD über den Zustand von Immobilien-… weiter lesen
- 03.08.2010, 07:08 Uhr von Detlef Guertler
- Pressesuse
- "Kachelmann und kein Ende", seufzt samya lind auf der Webseite von Alice Schwarzer in der Diskussion über deren Beitrag über die Kachelmann-Freilassung. Und… weiter lesen
- 01.08.2010, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Geschwester
- "Si Lehman Brothers hubiera sido Lehman Sisters, todo habría sido distinto", sagte die spanische Gleichstellungsministerin Bibiana Aido im Interview mit der Samstagsausgabe von… weiter lesen
- 27.07.2010, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schattenkredit
- Schattenbanken hatten wir hier schon: all diejenigen Unternehmen und Institutionen, die auf den globalen Finanzmärkten wie Banken agieren, aber keine Banken sind.
- Auch weiter lesen
- 21.07.2010, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Dreiviertelfinale
- Clemens, 9, hat gerade die (Armband-)Uhr gelernt, nach längeren Debatten darüber, wofür man das braucht, wenn doch in seinem Computer die Zeit digital angezeigt wird.… weiter lesen
- 16.07.2010, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- Hineingeber
- "Ich will ja nicht nur Herausgeber sein, sondern auch ein Hineingeber." Mit diesem Satz zitiert Christina Maria Berr in der aktuellen Süddeutschen Zeitung den… weiter lesen
- 03.07.2010, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- schwarzschwanblind
- "Wer ist schlimmer für die Stabilität der Welt?", fragt Nassin Taleb: "Ein Schurkenstaat mit Waffen oder ein schwarzschwanblinder Paul Krugman mit fehleranfälligen Theorien… weiter lesen
- 30.06.2010, 20:06 Uhr von Detlef Guertler
- Merkeldämmerung
- "Wir haben in Deutschland Merkeldämmerung und nächstes Jahr Neuwahlen." Sagte heute abend vor dem Reichstag ein Herr Wulff aus Lübeck in die Kamera der ARD.… weiter lesen
- 30.06.2010, 09:06 Uhr von Detlef Guertler
- Herz-Hirn-Kanal
- Showdown im Reichstag. Jene Bundespräsidentenwahl, die schon längst entschieden wäre, wenn es sich tatsächlich um eine reine Personenwahl handelte. Jene Wahl, die erstmals seit Menschengedenken… weiter lesen
- 28.06.2010, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- Zombiefirma
- "BIZ warnt vor Zombiefirmen" schreibt die FTD heute. Und während es sich sonst bei solchen Wörtern meist um Schöpfungen der Überschriftenmacher der FTD… weiter lesen
- 26.06.2010, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Schwarmblödheit
- von polyphem:
- Ulrike Herrmann hat das Wort "Schwarmblödheit" zwar nicht erfunden, aber sie hat es intelligent eingesetzt. Und da sie das Wort auf… weiter lesen
- 20.06.2010, 15:06 Uhr von Detlef Guertler
- €M
- In Frankreich und Deutschland werde auf höchster Ebene über einen Zwei-Klassen-Euro nachgedacht, meldet der Daily Telegraph - keine zwei Monate, nachdem der Wortist… weiter lesen
- 18.06.2010, 06:06 Uhr von Detlef Guertler
- Social Data
- Das wäre wieder mal ein Fall für die Aktion Lebendiges Deutsch, wenn es sie noch gäbe: Wie lauten die "frischen, bunten Wörter", mit… weiter lesen
- 17.06.2010, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- Agorakratie
- Von "Marktschaft" schrieb Leser bschl in seinen Kommentaren zum vorvorvorherigen Beitrag, und meinte offenbar ein gesellschaftliches System, in dem der Markt regiert. (Vielleicht… weiter lesen
- 16.06.2010, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Schland
- Für alle, die jetzt ganz fasziniert sind, dass der Pop-Gigant Stefan Raab eine minderbemittelte Studententruppe produzieren will, die aus Lenas "Satellite" eine Raubkopie… weiter lesen
- 15.06.2010, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Merkelei
- "Auch für Tollhaus gibt es noch eine verbale Steigerungsform", schreibt Andreas Theyssen in der heutigen FTD: "Sie heißt Merkelei. Da ist die Kanonade… weiter lesen
- 14.06.2010, 15:06 Uhr von Detlef Guertler
- thermonukleare Option
- Aus aktuellem Anlass, nämlich den umlaufenden Gerüchten, dass in der EU ein Bailout für die spanischen Banken vorbereitet wird, hier ein… weiter lesen
- 12.06.2010, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Erwachsenenfreiheit
- "Die Freiheit der Erwachsenen heißt Verantwortung" ist einer der Kernsätze des besten Bundespräsidentschaftskandidaten aller Zeiten, Joachim Gauck. Dass er damit bei Grünen Tränen der Rührung… weiter lesen
- 06.06.2010, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Super-GAUck
- Dass es sich beim "besseren Präsidenten" um einen Super-Gauck handelt, ist eh klar.
- Aber für wen ist die Kandidatur von Joachim Gauck eigentlich… weiter lesen
- 04.06.2010, 22:06 Uhr von Detlef Guertler
- Montagswahlkampf
- Die älteren und östlicheren unter unseren Lesern werden sich noch erinnern: Montags, 17 Uhr, vor der Kirche im Zentrum, versammelte man sich im glorreichen Herbst… weiter lesen
- 02.06.2010, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- bekommbar
- Poetry-Slammer Bas Böttcher plädiert dafür, das Wort "erhältlich" wegzukippen und dafür lieber "bekommbar" zu verwenden. Seine Begründung, es gehe nicht, ein h zu… weiter lesen
- 29.05.2010, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- börgsen
- "Es hat mich gerafft, ich liege flach und muss börgsen", mailt mir Anja. Nun habe ich das Wort "börgsen" zwar noch nie gehört (auch Google… weiter lesen
- 27.05.2010, 23:05 Uhr von Detlef Guertler
- Schuldenkultur
- Nein, die Rheinische Post gehört nicht zu meiner üblichen Lektüre, auch online nicht. Deshalb bin ich erst beim Schlendern durch die Wortwarte über… weiter lesen
- 25.05.2010, 14:05 Uhr von Detlef Guertler
- Wirtschaftswechseljahre
- Zuerst hatte die FTD noch von einem Blitzrückzug Roland Kochs geschrieben. Aber wenn ein Politiker schon seit langem als Auslaufmodell gilt und ebenfalls… weiter lesen
- 19.05.2010, 06:05 Uhr von Detlef Guertler
- taussen
- von Wolfgang Wilhem aus dem Allgäu:
- Die Welt ist wirr, fürwahr. Gefühlt erhält der, der in Deutschland Kinderpornos herunterlädt, das Bundesverdienstkreuz. Jedenfalls kommt es mir… weiter lesen
- 18.05.2010, 14:05 Uhr von Detlef Guertler
- Finanzaktivitätssteuer
- Worin bestehen die Aktivitäten von Banken? Klar, in Finanztransaktionen. Ob Sparbucheinrichtung oder Kreditvergabe, Börsengang oder komplex strukturierte Swap-Geschäfte, egal, alles sind Finanztransaktionen und gleichzeitig Aktivitäten.… weiter lesen
- 14.05.2010, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- Mannzession
- "It`s a mancession" schreibt Jeromie Cukier im OECD Factblog zu einem ganzen Pulk von Arbeitslosen-Statistiken aus den OECD-Mitgliedsstaaten. Gezeigt wird die… weiter lesen
- 13.05.2010, 19:05 Uhr von Detlef Guertler
- Krisensteuer
- Die soll es jetzt in Portugal geben: 2,5 Extra-Prozent auf Unternehmensgewinne. Und die Einkommensteuer und die Mehrwertsteuer sollen auch steigen, aber ohne einen… weiter lesen
- 12.05.2010, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- Sparnien
- In der gesamten Geschichte des Königreichs Spanien dürfte es noch niemals einen Moment gegeben haben, in dem es gerechtfertigt gewesen wäre, ihm zwischen a und… weiter lesen
- 11.05.2010, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- Drachmark
- Das ist der wohl kürzeste Nenner, auf den die Euro-Krise gebracht werden kann. Denn der vom FT-Journalisten Neil Hume geprägte Begriff "Drachmark" für… weiter lesen
- 25.04.2010, 08:04 Uhr von Detlef Guertler
- Hansestaat
- So etwas gab es früher nie. Die Hanse war kein Staat und auch kein Staatenbund, sondern ein Zusammenschluss von erst Kaufleuten und später Städten. Hansestädte… weiter lesen
- 19.04.2010, 08:04 Uhr von Detlef Guertler
- Netzhass
- "Wo die Trolle herkommen", hat Peter Glaser herausgefunden. Nämlich aus der Abteilung für Netzhass. Sollte es diese Abteilung trotz des schlagenden Video-Beweises nicht… weiter lesen
- 16.04.2010, 20:04 Uhr von Detlef Guertler
- Das eine wollen, das Gegenteil bekommen
- "Kommt noch was? Wahrscheinlich nicht." So seufzte der hochgeschätzte Kollege Dr. Christian Ankowitsch heute auf seiner Facebook-Fanpage, als seine Fans auch nach fünf… weiter lesen
- 13.04.2010, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- nichts riechen können
- Wer nichts sehen kann, ist blind.
- Wer nichts hören kann, ist taub.
- Wer nichts sagen kann, ist stumm.
- Und wer nichts riechen kann? Hat weiter lesen
- 08.04.2010, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- Exportexzess
- Vielleicht merken im Laufe der aktuellen drachmatischen Entwicklungen ja doch noch ein paar mehr Leute hierzulande, dass Deutschland gerade mit vollem Karacho den Euro und… weiter lesen
- 07.04.2010, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- swipen
- "Swipen, lesen, Spaß haben", facebookt Oliver Michalsky, Welt-Online-Vizechef, über den "iKiosk der WELT auf dem iPad". Nun habe ich weder iPad noch iPod… weiter lesen
- 06.04.2010, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- Qualitätskanzler
- Ohne jetzt näher auf die von Joachim Steinhöfel gebloggte (und von Gerhard Schröder abgemahnte) Schilderung von Margot Käßmanns Blau-Rotlicht-Fahrt einzugehen: Das… weiter lesen
- 05.04.2010, 15:04 Uhr von Detlef Guertler
- Eurorassismus
- Wie hieß es doch kürzlich in der WELT: Es
- besteht eine große Gefahr, dass die demnächst anstehenden sozialen Unruhen im Süden Europas sich… weiter lesen
- 03.04.2010, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Reinfahrunfall
- Oster-Ausflug mit der ganzen Familie ins Herz von Andalusien - Jerez und Cadiz. Auf der Rückfahrt nickt Clemens, 8, kurz ein. Als er wieder aufwacht,… weiter lesen
- 30.03.2010, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Insinuationismus
- Vollmundige Ankündigung von Harald Staun in der FASonntagsZ. Mitten in einer länglichen, nicht besonders geradlinigen Erörterung über die Medien-Reaktionen im Fall Kachelmann setzt… weiter lesen
- 28.03.2010, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Gleichheitszynismus
- Da hat sich der dicke Gabriel aber in der Online-Welt mal wieder besonders dick gemacht:
- Die SPD brennt vor Zorn, weil sie sieht:… weiter lesen
- 27.03.2010, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Berheinigung
- Unfassbar: Seit einem Dreivierteljahrhundert wird in allen möglichen offiziellen und halboffiziellen Quellen und Stellen der Rhein um 90 Kilometer zu lang gemacht! 1320 statt der… weiter lesen
- 23.03.2010, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Freeconomy
- Ja, das Wort gibt`s schon länger. Es wird von Mark Boyle für einen Community-Gedanken verwendet, bei dem alle untereinander alles teilen:… weiter lesen
- 22.03.2010, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Finanzmarktversicherung
- So etwas wie eine Bankenabgabe würden die Bänker-Buddies von der FDP natürlich nie zulassen. Weshalb sie für das gestrige Spitzengespräch im Kanzleramt einen Vorschlag ausheckten,… weiter lesen
- 18.03.2010, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Chermany
- "Chermany gegen den Rest der Welt" überschreibt Martin Wolf seine heutige Kolumne in der FTD. Und hat damit offensichtlich eine Wortlücke entdeckt:
- Niall
- … weiter lesen
- 17.03.2010, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- Lumpenelite
- Schöner als Helmut Schümann im heutigen Tagesspiegel könnte ich die geniale Wortschöpfung von SPD-Chef Gabriel über die Westerwelle-Gang auch nicht loben:
- Das Wort… weiter lesen
- 14.03.2010, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- Greiseweltmeister
- In Japan leben prozentual gesehen mehr Hundertjährige als irgendwo sonst. 18 von 100 000 Einwohnern erreichen im Land der aufgehenden Sonne das biblische Alter, auf… weiter lesen
- 12.03.2010, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Finanzsicherheitsdienst
- Gut, dass Wolfgang Schäuble jetzt mal Butter bei die Fisch gegeben und in der Financial Times Deutschland erklärt hat, wie er sich das… weiter lesen
- 12.03.2010, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Verlierertreppchen
- Der "Failing State Index" ist ein Maß fu¨r Staatsversagen, das von der Organisation "Fund for Peace" ermittelt wird. Zwölf Kriterien werden bewertet, von der Verfolgung… weiter lesen
- 11.03.2010, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Investitionskater
- Wer zu viel säuft, bekommt einen Kater. Und wer zu viel investiert? Einen Investitionskater, meint heute die FTD in meiner Lieblingsrubrik. China sei… weiter lesen
- 08.03.2010, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Währungsregime
- In makroökonomischen Fachkreisen ist dieses Wort geradezu unschuldig-neutral: Ein Währungsregime so steht es in einem Finanzlexikon, "ist grundsätzlich ein bestimmtes Regelwerk, welches durchaus … weiter lesen
- 07.03.2010, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- bedenglish
- Jetzt mache ich mir wirklich langsam Sorgen: Seit ziemlich genau einem Vierteljahr hat sich auf der Wort-des-Monats-Seite der Aktion Lebendiges Deutsch… weiter lesen
- 03.03.2010, 00:03 Uhr von Detlef Guertler
- krawallliberal
- Wahrlich: Wenn Willi Winkler Will-Inventar Westerwelle wortistisch werten wollte, wäre krawallliberal ein ebenso passendes wie wunderhübsches Adjektiv. Aber nein, aus unerfindlichen Gründen nennt… weiter lesen
- 01.03.2010, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- pädophob
- "Gehen Sie dieses Jahr zur Leipziger Buchmesse", frage ich meinen Agenten Michael Meller. "Nein, die spare ich mir", sagt er. "Und wenn überhaupt, würde… weiter lesen
- 24.02.2010, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Euroschänder
- von bschl:
- Gestern beim Fernsehkanalgleiten hat mich in der Sendung "Neues aus der Anstalt" der Begriff "Euroschänder" überrascht.
- "Euroschänder" bezeichnet diejenigen Teilnehmer der Eurozone, die… weiter lesen
- 20.02.2010, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Qulice
- Der Suchbegriff, mit dem Menschen am zweithäufigsten in diesen Blog googeln, heißt Klicke - bislang genau 6138 mal (noch häufiger trifft nur der… weiter lesen
- 17.02.2010, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Eurosolidarität
- So deutlich wie heute Wolfgang Münchau in der FTD hat es wohl noch keiner aus der Ökonomenzunft ausgesprochen: Deutschlands Wirtschaft ist zu stark,… weiter lesen
- 13.02.2010, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- burkaesk
- In Lothar Lemnitzers Wortwarte das Partizip "verburkat" als Beschreibung einer in eine Burka gehüllte Frau gefunden. Dann sofort das dazugehörige Verb burkaen oder… weiter lesen
- 08.02.2010, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- bewegungsfern
- Cousin Markus zu Besuch in Marbella. Den ganzen Abend versucht er mir klarzumachen, dass ich mich mehr bewegen soll - jeden Tag eine halbe Stunde… weiter lesen
- 02.02.2010, 08:02 Uhr von Detlef Guertler
- sharing
- Das wäre mal wirklich eine lohnende Aufgabe für die Aktion Lebendiges Deutsch:
- Bei einem Workshop am Gottlieb-Duttweiler-Institut bemerkte der Moderator Andreas… weiter lesen
- 29.01.2010, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- leberlausig
- Eigentlich dachte ich ja, ich hätte mich ganz normal am Telefon gemeldet. Aber meine Co-Chefredakteurin Corinna Freudig sah bzw. hörte das anders: "Was ist denn… weiter lesen
- 27.01.2010, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- iSlate
- iMac war okay, iPod war klasse, iTunes und iPhone gingen irgendwie in Ordnung - aber iSlate geht gar nicht. Das Wort sieht nicht gut aus,… weiter lesen
- 26.01.2010, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- Geschwäch
- Was ist das Gegenteil von Gewürz? Kulinarisch gesehen gibt es das nicht: Eine zu scharf gewürzte Speise kann man nicht mehr entwürzen, und Meerwasser kann… weiter lesen
- 24.01.2010, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- Regengegner
- "Wenn ich ein Staat wäre, wäre dieses Lied meine Nationalhymne", sagt meine Frau, nachdem sie vergangene Nacht den Auftritt von Bodo Wartke in… weiter lesen
- 22.01.2010, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- volckern
- "Obama kastriert US-Banken", schreibt die FTD. Was zwar noch nicht passiert ist, aber in der Tat angedroht wurde. "Obama will US-Banken kastrieren", wäre… weiter lesen
- 20.01.2010, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- unwortverseucht
- von A. S. Reyntjes:
- Ist das ein produktiver Neu-Begriff: "Unwortverseuchtes Deutsch"?
- Ich gebe Beispiele:
- Ob nur sprachlich, oder politisch relevant: Als flotte Alternative fand ich… weiter lesen
- 20.01.2010, 00:01 Uhr von Detlef Guertler
- betriebsratsverseucht
- Sind sie nicht furchtbar, diese Arbeitgeber?
- Die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen störe zwar viele Unternehmen, sie als Seuche zu bezeichnen sei indes "ein sprachlicher Tiefpunkt im… weiter lesen
- 19.01.2010, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Blasenangst
- Wenn ihre Ursache die Prostata ist, soll dagegen der Arzneikürbis helfen. Ist hingegen, wie heute in der FTD, die Preisentwicklung chinesischer Immobilien die… weiter lesen
- 16.01.2010, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Killerzapfen
- War es auf RTL, wo ich gestern abend einen Experten sah, der die kinetische Energie eines herabfallenden Eiszapfens berechnete? 90 Newtonmeter - Wahnsinn! Zuvor hatte… weiter lesen
- 14.01.2010, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- Deppenjoghurt
- Jetzt kriegt die Joghurtlobby aber echt einen auf die Mütze. Kaum wurde ihr finsteres Treiben bei Niggemeier enttarnt, legt Kommentator weiter lesen
- 12.01.2010, 21:01 Uhr von Detlef Guertler
- Joghurtlobby
- Das Kachelmann-Bashing Im Blog des Kollegen Niggemeier geht munter weiter (aber diesmal bleibe ich wie schon beim letzten Beitrag versprochen hart,… weiter lesen
- 11.01.2010, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- überwarnen
- Aus aktuellem Anlass ein Auszug aus dem Interview, das ich vor einem Jahr mit dem Meteorologen Jörg Kachelmann für die Zeitschrift pwc: geführt habe:
- Anfang… weiter lesen
- 09.01.2010, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Facefreund
- von Christian Dombrowski:
- Seit einem guten halben Jahr bin ich bei Facebook. Ich tummle mich dort mit unregelmäßiger Regelmäßigkeit. Manchmal stelle ich Fotos ein. Manchmal… weiter lesen
- 08.01.2010, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Papierzeitung
- Es sieht ja gerade ganz danach aus, als würde das, was mir gemeinhin "Zeitung" nennen, den Weg alles Irdischen gehen und von irgendwelchen elektronischen Inhaltsansammlungen… weiter lesen
- 06.01.2010, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Verzwergungsangst
- "CSU-Spitze kämpft gegen Verzwergungsängste", meldet die FTD heute. Denn im Bild-Interview (offenbar nicht online) hatte CSUrgestein Peter Gauweiler gewarnt: Wer Bayern klein machen… weiter lesen
- 05.01.2010, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- Winterloch
- von A.S. Reyntjes:
- Friedrich Küppersbusch [ein wortistisch adäquat qualifizierter Doppel-PPler?], der Gehabe- und Wort- Kritipper, fasst alles derzeitige endjahreszeitliche - weihnachtlich-winterlich-neujahrliche - Polittreiben und -Schreien… weiter lesen
- 04.01.2010, 21:01 Uhr von Detlef Guertler
- sich nullen
- Das Verb "nullen" ist ebenso locker wie mehrdeutig. Für den Duden ist es umgangssprachlich für "ein neues Lebensjahrzehnt beginnen", ich habe es in… weiter lesen
- 02.01.2010, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Entscheidungsvernichtungswaffe
- Ein schönes Synonym für Kultusministerkonferenz, oder?
- 02.01.2010, 08:01 Uhr von Detlef Guertler
- hoppsen
- von Christian Dombrowski:
- Ich hoppse, du hoppst, er/sie/es hoppst.
- Wir hoppsen, ihr hoppst, sie hoppsen.
- Ein Ball hoppst.
- Ein kleiner Hund hoppst… weiter lesen
- 29.12.2009, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- Drehtext
- Erster Tag des Weihnachts-Theaterworkshops. Lucie, 11, und Clemens, 8, sitzen nach dreistündiger Probe wieder im Auto. "Lucie, hast du meinen Drehtext dabei?", will Clemens wissen.… weiter lesen
- 24.12.2009, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weihtagten
- "Papa, jetzt ist Weihtagten, oder?" - "Ja, Lucie."
- 23.12.2009, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weihnachtsmezze
- "Und? Was essen wir an Weihnachten?", fragt Annette ins familiäre Rund. "Lasst ihr euch doch was einfallen", befinden die Kinder gemeinsam und verkrümeln sich wieder… weiter lesen
- 22.12.2009, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- fremdgrüßen
- "Mit un-materiellen Fremd-Weihnachtsgrüßen und dem eitlen Eigenwunsch, im nächsten Jahr "reich" zu werden" meldet sich Stammkommentator und-wortvorschlager A. S. Reyntjes, und mit einer Frage: "Für… weiter lesen
- 21.12.2009, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Lichtspaziergang
- von Christian Dombrowski:
- 21. Dezember, Beginn des Winters, Tag der Sonnenwende
- "Wie die Crew eines Schiffs, das im Eissturm Kap Hoorn umrundet, darauf wartet, dass… weiter lesen
- 21.12.2009, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- mimikrös
- "Mimikröse Machenschaften" betitelt Henriette Kiernan von der Trendagentur Sturm und Drang einen Artikel über den Chamäleon-Effekt. Wenn wir Gestik und Verhalten… weiter lesen
- 20.12.2009, 15:12 Uhr von Detlef Guertler
- umreihenfolgen
- "Nein, das sollst du nicht schreiben", sagt Leonie (14). "Das hat mir NametutnichtszurSache persönlich erzählt." - "Aber wie soll ich meinen Lesern denn sonst erklären,… weiter lesen
- 18.12.2009, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- Web-Kommunisten
- "Einen Wortistik-Eintrag hat er sicher verdient", meint Hauszyklop polyphem über "diesen Begriff, den Springer-Döpfner in der aktuellen Debatte um Bezahl-web-Inhalte benutzt oder sogar erfunden hat".… weiter lesen
- 17.12.2009, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Singletasking
- Wenn ein Trend in die Jahre bzw. in den Mainstream gerät, kann er einfach wieder verschwinden bzw. sich als Begriff auflösen, weil er zur Selbstverständlichkeit… weiter lesen
- 15.12.2009, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Unmarkt
- Im einzigen ernstzunehmenden spanischsprachigen Wirtschaftsmedium burbuja.info einen wunderbaren Beitrag gefunden, der einen einzigartigen spanischen Beitrag zur ökonomischen Theorie und Praxis beschreibt,… weiter lesen
- 12.12.2009, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- unshopping
- "Angeblich besitzt jeder westliche Mensch 10.000 Dinge", schreibt Meike Winnemuth. "Auf ein paar davon zu verzichten sollte also kein Problem sein. Dieses Jahr… weiter lesen
- 12.12.2009, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Kohlensuizid
- von polyphem:
- Gestern hörte ich das Wort "Kohlensuizid". Im Radio oder Fernsehen? Ich glaube es ging um Kopenhagen; ich weiß nicht mal mehr die… weiter lesen
- 12.12.2009, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- hausmenschlich
- von Christian Dombrowski:
- Irren ist männlich: Jahrhunderte hindurch hat die deutsche Sprache die Wörter "Haus" und "Frau" untrennbar zusammengeknüpft. Erst seit wenigen Jahrzehnten dürfen Frauen… weiter lesen
- 11.12.2009, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- I-tech
- Wenn Spiegel und Time schon ziemlich gleichzeitig und -lautend mit der Jahrzehntrückschau beginnen, dürfen wir das ja auch, So haben wir beispielsweise gerade eben in… weiter lesen
- 09.12.2009, 18:12 Uhr von Detlef Guertler
- Unsolizuschlag
- Eine Bonussteuer für Bänker wird seit heute in Großbritannien erhoben. Alle Bonus-Zahlungen über 25.000 Pfund werden bis Anfang April mit einer 50prozentigen Steuer… weiter lesen
- 08.12.2009, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- lehmännlich
- Wenn der ungeratenste aus der Truppe, derjenige, der sich nie an die eigentlich gemeinsamen Regeln gehalten hat und bis zum Schluss den aufziehenden Hurrikan als… weiter lesen
- 04.12.2009, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Erholungsangst
- "Wall Street bekommt Erholungsangst", schreibt die Financial Times Deutschland heute. Weil in den USA nur noch ganz wenige Stellen abgebaut werden, könnte die… weiter lesen
- 04.12.2009, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schwarmdemenz
- "Es gibt ebenso Schwarmdemenz wie -Intelligenz", schreibt Detlef Borchers in einer einschlägigen Debatte bei Stefan Niggemeier. Auch wenn natürlich Demenz nicht… weiter lesen
- 03.12.2009, 09:12 Uhr von Detlef Guertler
- am zuhausesten
- von Christian Dombrowski:
- Schon klar, Ortsangaben kann man nicht steigern, die Grammatik verbietet es. Doch ich schlage vor, bei der Wendung "zuhause" eine Ausnahme zu… weiter lesen
- 02.12.2009, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Spruchpanscher
- Der Verein Deutsche Sprache wählt jedes Jahr einen Sprachpanscher des Jahres, sein Vorsitzender Walter Krämer ist ein fulminanter Kämpfer für die Reinheit der… weiter lesen
- 28.11.2009, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Gemäh
- von Christian Dombrowski:
- Südeuropa, ländliches Gebiet. Man hört viele Tiere, besonders morgens und abends: Hähne und Kühe, Ziegengemäh, das Dauertschilpen von Webervögeln, ab und zu… weiter lesen
- 25.11.2009, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- Netzunsichtbarkeit
- Google zu boykottieren ist so wie eine Tarnkappe aufziehen, wenn wir Springers Cheflobbyisten Christoph Keese glauben können:
- "Steig doch aus, wenn dir unser… weiter lesen
- 22.11.2009, 12:11 Uhr von Detlef Guertler
- Allgemeinwissenschaftler
- Im Autoradio zufällig bei Radio Eins hängengeblieben, wo die Moderatoren nach dem nächsten Lied gleich zu "unserem Allgemeinwissenschaftler Mark Benecke" rüberschalten wollten. Bis dahin war… weiter lesen
- 21.11.2009, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- Sperrmüllspecht
- von Christian Dombrowski:
- "Um zu vermeiden, dass fremder Sperrmüll zugelagert wird, stellen Sie Ihr Sperrgut erst kurz vor dem Abholtermin bereit, spätestens jedoch bis 6… weiter lesen
- 19.11.2009, 12:11 Uhr von Detlef Guertler
- herbstens
- "Herbstens kommt das Grübeln", schrieb André Mielke vor vier Herbsten in der Welt am Sonntag. Aber herbstens kommt nicht in den Duden. Der… weiter lesen
- 16.11.2009, 23:11 Uhr von Detlef Guertler
- Gemächtigkeit
- "Sowohl der taz als auch der Republik kann ja nichts besseres passieren, als dass sich eine echte Bild-taz-Kontroverse entspinnt", schrieb ich hier vor… weiter lesen
- 15.11.2009, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Tigerentenhausen
- "Im übrigen bin ich der Meinung, dass Tigerentenhausen zerstört werden sollte", wünscht sich Klaus Jarchow als letzten Satz jedes Artikels in einer von… weiter lesen
- 14.11.2009, 07:11 Uhr von Detlef Guertler
- altledig
- von Christian Dombrowski:
- Im Badischen gibt es die Bezeichnung "altledig" für einen Menschen, der - ob Frau oder Mann - unverheiratet ist, obwohl er über… weiter lesen
- 13.11.2009, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- K-Wort
- von A.S. Reyntjes
- Das ominöse! Da sich clam aussprechende! - Als ob es "Krieg" bedeuten könne - nein, es muss heißen: "könnte"? (Natürlich es hat… weiter lesen
- 10.11.2009, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- zweiheimisch
- Merkwürdig, dass mir das Wort "zweiheimisch" nicht aufgefallen war, als das gleichnamige Buch Ende 2006 erschien. Immerhin waren wir familiär ungefähr in dieser… weiter lesen
- 08.11.2009, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- Schleimspursurfer
- Wenn ich ein Wort hübsch finde, dann sage und schreibe ich das nicht nur, sondern verwende es auch. Ganz anders offenbar Hal Faber… weiter lesen
- 07.11.2009, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Thronitäten
- von Christian Dombrowski:
- Thronitäten: Bezeichnung für Throninhaber und ihren Anhang; Höchstadel also. Und "Kronitäten" entsprechend: gekrönte Häupter und ihre Familien.
- Anhang her oder hin:… weiter lesen
- 04.11.2009, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Traumschredderer
- Dass Wolfgang Schäuble ein harter Hund ist, ist hinlänglich bekannt. Allerdings muss er als Finanzminister ein anderer harter Hund sein, als er als Innenminister war.… weiter lesen
- 02.11.2009, 22:11 Uhr von Detlef Guertler
- Möbchen
- Eins fand ich dann doch putzig in der Auseinandersetzung der deutschen Blogosphäre mit Eva Schweitzer: dass einige Dutzend der kollektiv beleidigten und in… weiter lesen
- 02.11.2009, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Wehrmut
- Bei Kai Diekmann ist der Wehrmutstropfen selbstverständlich nur ein Schreibfehler (übrigens viel dümmer als der wortistisch völlig berechtigte Wehmutstropfen), aber bei… weiter lesen
- 31.10.2009, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Stubenkino
- von Christian Dombrowski:
- "Stubenkino" wäre ein neues Wort für Fernsehen. Denn Fernsehen ist Kino und Feuer.
- Das Urkino leuchtet darin, das alte Lagerfeuer, das unseren… weiter lesen
- 27.10.2009, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Größenbewusstsein
- "Wie lange das noch gehe, dass sich der größenbewusste Chef einer auflagengefährdeten Boulevardzeitung auf Kosten der taz profiliere", lässt Hans-Jürgen Jakobs bei der Online-Süddeutschen einen… weiter lesen
- 27.10.2009, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Zweckalarmismus
- Ein hübsches Wort, das FTD-Chefvolkswirt Thomas Fricke da erfunden hat:
- Es kann natürlich sein, dass uns durch die Wahl (Guido Westerwelles) die Augen… weiter lesen
- 26.10.2009, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Überraschungsstaat
- Ein Überraschungskabinett wollen manche Journalisten in den vergangenen Tagen ausgemacht haben. Nun ja, hüstel, da muss jemand ja sehr leicht zu überraschen sein - oder… weiter lesen
- 24.10.2009, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungsangebotsexport
- Gerade mal ein bisschen im bitfrischen Koalitionsvertrag gescrollt (pdf), vielleicht kommen ja später noch weitere Neuwortanregungen dazu. Aber fangen wir an mit Seite… weiter lesen
- 24.10.2009, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- wochenends
- von Christian Dombrowski:
- Die Bezeichnungen der Tageszeiten lassen sich allesamt zu Temporaladverbien umfunktionieren; man muss nur ein -s anfügen: "morgens", "mittags", "nachmittags", "(feier)abends", "tags" und… weiter lesen
- 23.10.2009, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Voldewort
- "Grrrr!!! Nicht dieses Wort!", schnaubt Sie, deren Name hier nicht genannt werden darf, durch die Leitung. Seit jetzt schon viel zu vielen Wochen, ach, Monaten,… weiter lesen
- 21.10.2009, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- Durchleser
- Hat es sich doch gelohnt, mit ein paar Tagen Abstand noch einmal die uninspirierte und uninspirierende Knüwer-Kritik an der G+J-Neuerscheinung "Business Punk" zu… weiter lesen
- 20.10.2009, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Sozialjahrleistende
- "An eurer Schule sind dieses Jahr zwei Zivis und eine…" Annette gerät ins Stocken. "Eine Ziviin?" fragt Clemens hilfsbereit. "Nein, das gibt es nicht", sagt… weiter lesen
- 18.10.2009, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- containern
- Für den Engländer ist der Container, den wir Container nennen, einer von vielen Behältern, aber wir trauen uns nicht, ihn Behälter zu nennen. Womit wir… weiter lesen
- 16.10.2009, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Hochprekariat
- von polyphem:
- Ein Neuwort, benutzt von Barbara Dribbusch. Hier: http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/geschenke-fuers-hochprekariat/
- "Muttis" Güte? oder der Versuch, die Immobilienpreise in den nächsten 36 Monaten zu… weiter lesen
- 15.10.2009, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Plotfunktionär
- Heute in der "Neuen Luzerner Zeitung" einen Verriss des neuen Dan-Brown-Romans gelesen, in dem Brown u.a. vorgeworfen wurde, er lasse seine Nebenfiguren als Plotfunktionäre durch… weiter lesen
- 12.10.2009, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Virenschleudertrauma
- von Hartmut Bohn:
- Bei all den guten Ratschlägen zur Vermeidung einer Ansteckung mit der H1N1-"Schweinegrippe" bleiben wir am Ende alle verstört mit einem Virenschleudertrauma (ein… weiter lesen
- 11.10.2009, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Plutonomie
- Michael Moore hat sie wieder ausgegraben. Jene Citibank-Studie aus dem Jahr 2007, die sich die Welt der Luxusaktien betrachtete und sie zum Kauf empfahl, weil… weiter lesen
- 10.10.2009, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Zugehör
- Auf Dr. Ankowitschs Fanseite bei Facebook bin ich auf dieses mir gänzlich neue Wort gestoßen. Das Zugehör, so der Durchwurschtel-Doktor, "ist… weiter lesen
- 09.10.2009, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Frühdensnobelpreis
- Natürlich wäre es blöd, wenn man erst auf einen Krieg warten muss, bevor man jemand den Friedensnobelpreis geben kann. Da kann es einem sogar passieren,… weiter lesen
- 06.10.2009, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Wortüberschuss
- Wenn jemand weder Punkt noch Komma kennt, ihm (oft auch ihr) das Herz so voll ist, dass Mund und Feder (oft auch Tastatur) überlaufen, sprach… weiter lesen
- 03.10.2009, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Merkelsöhnchen
- Von Deutschland aus kann man da nicht drauf kommen, da ist man zu nahe dran. Von Spanien aus sieht das schon anders aus. Da hat… weiter lesen
- 30.09.2009, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Supperminister
- "Warum wird Westerwelle eigentlich nicht Superminister?" fragt heute die Bild-Zeitung, die offensichtlich selbst auf diese Idee gekommen ist und ein paar Nicht-Politiker gefunden… weiter lesen
- 28.09.2009, 16:09 Uhr von Detlef Guertler
- Aktendulli
- Wenn Sie dieses Wort nicht kennen, sind Sie entweder Analphabet oder Wessi. Ich bin letzteres, und gerade trotz mehrerer Jahre Ost-Erfahrung (und mehrerer Kinder auf… weiter lesen
- 27.09.2009, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Bundestagswortwahl
- Nach Bundestagswahlen gibt es manchmal eine neue Mehrheit oder gar einen neuen Kanzler - letzteres bisher allerdings erst dreimal, nämlich 1969, 1998 und 2005. Und… weiter lesen
- 24.09.2009, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Generation Golf plus
- von polyphem:
- Heute war ich mal wieder per PKW in deutschen Großstädten unterwegs und habe nach über 2 Mio. Kilometern, die ich in meiner Laufbahn… weiter lesen
- 23.09.2009, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- Unwahlkampf
- In der Wortwarte entdeckt, wo als Fundstelle ein Leserkommentar vom 14. September auf der Zeit-Homepage angegeben wurde. Der allerdings kam einige… weiter lesen
- 21.09.2009, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- Schuldenschlucht
- Von bschl:
- Heute habe ich mich über den Spiegel gefreut, der in seinem Titelbeitrag das Wort "Schuldenschlucht" verwendet.
- Google findet "Schuldenschlucht" ganze 5 mal, wir… weiter lesen
- 21.09.2009, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Breilibü
- In der Studentenvertretung irgendeiner der vielen Berliner Unis gibt es das schon länger: ein "Breites linkes Bündnis", offiziell Breilibü abgekürzt. Ralf Fücks von der Böll-Stiftung… weiter lesen
- 19.09.2009, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- churchillen
- Wer gechillt ist, ist cool, meinen meine Töchter. Und wer gechurchillt ist, ist auch dann cool, wenn`s heiß
- ist, meint mein Kollege weiter lesen
- 17.09.2009, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Wertschöpfungswandel
- Sieht so aus, als hätte es das schon immer gegeben - und zwar sowohl das Wort als auch das, was es bezeichnet. Komischerweise findet Google… weiter lesen
- 16.09.2009, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- Rührreibschweißen
- Friction heißt Reibung, stir heißt Rühren, und welding heißt Schweißen. Zusammen heißt das auf englisch Friction Stir Welding (FSW) und ist eine in den 90er… weiter lesen
- 15.09.2009, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Weizenaufstand
- von A.S. Reyntjes
- Am 15. September 2009 hat ein FAZ-Feuilletonist den Kraftausdruck "Weizenaufstand" geboren; ein revolutionär-kampferprobtes, kampf-‚gewohntes', kämpferisches Neuwort?
- Norman Borlaug, Vater der… weiter lesen
- 13.09.2009, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- Tigerenten-Koalition
- Wer war`s? Wer hat beim Nicht-Duell zwischen Merkel und Steinmeier das Wort Tigerenten-Koalition eingebracht? Die Twitterer meinen, Maybritt Illner sei`s gewesen… weiter lesen
- 12.09.2009, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Beschleunigungsdruck
- "Wir hatten Beschleunigungsdruck" rechtfertigt Sascha Lobo im Gespräch mit dem Journalistenmagazin V.i.S.d.P. den Stil des von ihm mitangerichteten sogenannten weiter lesen
- 09.09.2009, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- pirativ
- Die ernsthafteste, professionellste und (damit zwangsläufig) vernichtendste Auseinandersetzung mit den irreführend Internet-Manifest genannten 17 Thesen von 15 Bloggern stammt von Ulf… weiter lesen
- 08.09.2009, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- forschlich
- Beim Abendessen quasselt Clemens, 8, die ganze Zeit von Réunion. Weil sich seine große Schwester Leonie derzeit dort im Schüleraustausch aufhält, haben wir uns vorgestern… weiter lesen
- 07.09.2009, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Manilasch
- Aber nein, ich bin in keinster Weise ein prinzipieller Gegner von Manifesten. Ich kann das sogar beweisen. Doch wenn ein Text… weiter lesen
- 06.09.2009, 20:09 Uhr von Detlef Guertler
- Triumpersonat
- "Wie nennt man eigentlich ein Triumvirat, wenn nicht nur Männer daran beteiligt sind?", will meine Frau wissen.
- "Das kommt praktisch nicht vor", antworte ich. "Ein… weiter lesen
- 05.09.2009, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Zuweisermarketing
- Plötzliches Schaudern: Krankenhäuser bezahlen Fangprämien an Ärzte, die ihnen Patienten überweisen! Krankenhauslobbyisten meinen, es handle sich um Einzelfälle - dabei handelt es sich tatsächlich allenfalls… weiter lesen
- 03.09.2009, 19:09 Uhr von Detlef Guertler
- zupzug
- Gestern in Olaf Gersemanns sehr lesbarem "Welt"-Artikel über die Lehren aus der Finanzkrise:
- Große (und kleine, aber stark vernetzte) Banken stellen ein Systemrisiko… weiter lesen
- 30.08.2009, 07:08 Uhr von Detlef Guertler
- homophobphob
- Interessante Frage von Martin Zimny bei Stefan Niggemeier:
- "Wenn ich Angst vor Menschen habe, die Angst vor Schwulen haben,… weiter lesen
- 30.08.2009, 07:08 Uhr von Detlef Guertler
- Währungskasino
- "Australien und Neuseeland werden Währungskasinos", schreibt die Financial Times Deutschland, und stimmt uns ein auf eine Rückkehr der schlechten noch-gar-nicht-so-alten Zeit, als über… weiter lesen
- 28.08.2009, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- Gegenauge
- von Christian Dombrowski:
- Der Jupiter übertrifft alle anderen Planeten an Größe und Masse. Er ist so groß, dass mehr als tausend Erden in ihm Platz… weiter lesen
- 26.08.2009, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- Geschichtsgymnasium
- "Ich will auch auf so ein besonderes Gymnasium", fordert Clemens. Der ist zwar mit 8 Jahren noch etwas jung dafür, sieht aber bereits Handlungsbedarf. Seine… weiter lesen
- 24.08.2009, 07:08 Uhr von Detlef Guertler
- Head Fake
- Formuliert von den geschätzten Kollegen der Rubrik "Das Kapital" der Financial Times Deutschland:
- Am Mittwoch sind wir gleich in zwei Publikationen von US-Brokerhäusern auf einen… weiter lesen
- 23.08.2009, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Gießwannenprinzip
- AS Reyntjes macht auf ein Wirtschaftsfeuilleton aufmerksam:
- Der Spanien-Korrespondent der FAZ und Autor Paul Ingendaay beschreibt in der FAZ-Krisen-Großtat-Serie "Glossar der Krise"… "Die… weiter lesen
- 20.08.2009, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Problemathlet
- Schon doof, dass ausgerechnet Raubauz Robert Harting Leichtathletik-Gold für Deutschland geholt hat. So frech, wie er sich mit seinen Sprüchen in den Vortagen benommen hatte,… weiter lesen
- 16.08.2009, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungswunder
- (Vorsicht, schamlose Eigenwerbung)
- "Warten auf das Bildungswunder" überschrieb Susanne Meyer im Frühjahr 2003 eine Sammelrezension von Bildungsbüchern in der Zeit. Und danach ging… weiter lesen
- 15.08.2009, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sozialstaatsbesuch
- Wer hätte das gedacht, dass unserem Bundesministerium für Arbeit und Soziales so ein hübsches nettes Wort einfällt? Es klebt mehrfach in der U-Bahn-Station Französische Straße… weiter lesen
- 13.08.2009, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Ordo-Marxismus
- Vermutlich hat es Klaus Jarchow ja nicht so gemeint, als er in seinem Stilstand von den "doktrinären Betonfestungen des Ordo-Marxismus" schrieb und Neues… weiter lesen
- 11.08.2009, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Septemberangst
- Spinnen, Mäuse, Leitern, Fahrstühle, Viren, Bakterien, Männer, Frauen, Mond und Sterne: Menschen können vor so ziemlich allem Angst haben. Vergleichsweise angstfrei ist hingegen das Verhältnis… weiter lesen
- 07.08.2009, 15:08 Uhr von Detlef Guertler
- Twitz
- AS Reyntjes hat einen Neuwortvorschlag für mich. Nämlich "die "elenden Twitzbolde", wie Medienblogger Stefan Niggemeier die sich unter Prominentennamen anmeldenden Twitterer beschreibt".
- Aber… weiter lesen
- 06.08.2009, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- Kartoffelindikator
- Indikatoren zeigen etwas an. Manchmal steht vor ihnen das, was sie anzeigen (wie beim Konjunkturindikator), manchmal, wie sie es anzeigen (Früh- oder Spätindikator) und manchmal,… weiter lesen
- 04.08.2009, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Ölgeheimnis
- Nein, es handelt sich nicht um ein supergeheimes supergroßartiges Motoröl, mit dessen Hilfe Schumi die Ferraris wieder aufs Siegerpodest bringen soll (obwohl das Wort vereinzelt… weiter lesen
- 31.07.2009, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- konken
- "Ich möchte ein neues Verb in die deutsche Sprache einführen", beantragt der sehr verehrte Klaus Jarchow, das Konken eben, benannt nach dem gleichnachnamigen… weiter lesen
- 29.07.2009, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Klickschinderei
- "Wir müssen weg von der Klickschinderei", forderte gestern Christiane Schulzki-Haddouti, und wohl nicht ganz unabhängig davon fiel auch der FTD weiter lesen
- 21.07.2009, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schnarchwasser
- "Oh nein, nicht schon wieder Schnarchwasser", stöhnt meine Frau, als ich mir des Geschmacks wegen eine Kleinigkeit Wein in das Wasserglas gieße. Sie ist davon… weiter lesen
- 20.07.2009, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Gierlappen
- Der Unmut gegen hoch bezahlte und noch höher abgefundene Manager hat gerade eine Landesregierung gekippt und wird nach dem Abgang von Wendelin Wiedeking… weiter lesen
- 18.07.2009, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Vampirkrake
- Klingt ziemlich hässlich, diese Kombination aus zwei ohnehin schon unangenehmen Lebewesen. Und genau so hässlich hat es Matt Taibbi auch gemeint, als er im "Rolling… weiter lesen
- 17.07.2009, 20:07 Uhr von Detlef Guertler
- Rad-ab-findung
- Ein interessantes Problem, das sich da bei Porsche ankündigt. Und das der Wortist inhaltlich punktgenau bereits im Dezember 2007 voraussagte -… weiter lesen
- 17.07.2009, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Netzbeschmutzer
- So nennt Patrick Beuth in der Frankfurter Rundschau Sascha Lobo, weil er sich als Werbefigur an Vodafone verkauft habe. "Ausgerechnet Sascha Lobo, dieses… weiter lesen
- 14.07.2009, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Regulierungsangst
- "Ölspekulanten in Regulierungsangst" hat die FTD ausgemacht. Und das ist nun endlich mal eine Angst, vor der wir keine Angst haben müssen. Wenn es nach… weiter lesen
- 12.07.2009, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- jargonisch
- Wer die Sprache des Engländers benutzt, redet englisch.
- Wer die Sprache des Franzosen benutzt, redet französisch.
- Wer die Sprache des Polen benutzt, redet polnisch.
- Und… weiter lesen
- 11.07.2009, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- elternreich
- Wenn Eltern drei oder mehr Kinder haben, nennt man sie kinderreich.
- Und wenn Kinder drei oder mehr Eltern haben? Nennt man das Patchwork-Familie. Für die… weiter lesen
- 08.07.2009, 01:07 Uhr von Detlef Guertler
- HREkiri
- Seit langem keinen so spannenden Krimi mehr gelesen wie das Bafin-Protokoll des Rettungsaktions-Wochenendes vom 26. bis 28. September 2008 für die Hypo Real Estate (HRE),… weiter lesen
- 06.07.2009, 01:07 Uhr von Detlef Guertler
- Grubenhund
- Über Stefan Niggemeier den Grubenhund kennengelernt - als Begriff für das absichtliche Verbreiten von Falschinformationen, mit denen schlecht bis gar nicht… weiter lesen
- 04.07.2009, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Zwangskredit
- "Ist "Zwangskredit" ein Neuwort?", fragt Hertha Langenberg, und verweist auf eine Vorabmeldung der Bild am Sonntag zu einem Interview mit Finanzminister Peer Steinbrück,… weiter lesen
- 02.07.2009, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- Quellenplage
- "Ich sag's Ihnen", sagt mein Agent Michael Meller, "wenn die Bundestagswahl vorbei ist, werden die Unternehmen reihenweise pleite gehen, so wie Quelle jetzt hätte… weiter lesen
- 30.06.2009, 09:06 Uhr von Detlef Guertler
- Preiszerfall
- Wenn ein Produkt deutlich billiger wird, verfällt in Deutschland dessen Preis - in der Schweiz zerfällt er. Zumindest für einen Teil der Fälle,… weiter lesen
- 26.06.2009, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- aufflotten
- Schreck in der Morgenstunde. Die Enterprise-Autovermietung, Filiale Friedrichstraße, ruft an, der Wagen, den ich gleich abholen wollte, ist nicht da. Und in allen Filialen ganz… weiter lesen
- 25.06.2009, 02:06 Uhr von Detlef Guertler
- Ganzkörperjuckreiz
- "Vor zehn Jahren war ich noch leidensfähiger", gesteht Oliver Heieck, Chefkommunikator von PwC Deutschland, "aber wenn ich heute bei einer Veranstaltung zwei schlechte Vorträge höre,… weiter lesen
- 24.06.2009, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- Hochdeutscher
- "Woher kommt eigentlich der NametutnichtszurSache?", will Lucie (10) am Frühstückstisch wissen. "Aus Schwaben vermutlich", antworte ich, "zumindest redet er ziemlich Schwäbisch." - "Wusst` ich`s doch,… weiter lesen
- 22.06.2009, 20:06 Uhr von Detlef Guertler
- Goognose
- Lasst uns, liebe Deutschschreibende und Deutschreibendinnen, schnell diesen Begriff besetzen. Denn wenn wir ihn verwenden, spricht er sich ungefähr "gucknose", was ja auch wirklich ein… weiter lesen
- 21.06.2009, 19:06 Uhr von Detlef Guertler
- Dünensporn
- von Christian Dombrowski:
- Die Möwen fliegen tief; über der See kündet sich ein Gewitter an mit Donnerrollen. Es ist bald über uns. Wir flüchten eine… weiter lesen
- 19.06.2009, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- Bonismus
- Über die Wortwarte auf einen Kommentar zu einem Tagesspiegel-Artikel und über diesen zum Wikipedia-Eintrag "Gutmensch" gekommen, wo es heißt:… weiter lesen
- 18.06.2009, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Hohnlohn
- "Kampf dem Hohnlohn!" exklamiert die Aktion Lebendiges Deutsch, obwohl sie eigentlich "Her mit dem Hohnlohn!" meint. Allerdings nicht ökonomisch, sondern wortistisch gesehen. Denn… weiter lesen
- 16.06.2009, 14:06 Uhr von Detlef Guertler
- Afrostrom
- "Deutschland bekommt Wüstenstrom", meldet heute die FTD. Zwar ist die Präsens-Form sehr optimistisch, weil es um Vorstudien für eventuell eines Tages zu startende… weiter lesen
- 15.06.2009, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Beta-Journalismus
- "Was ist Process Journalism?", fragt sich und uns Marcus Bösch (bei turi gefunden), erzählt dann ein wenig von der Entwicklung der… weiter lesen
- 14.06.2009, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- weichquengeln
- Hübsche Neuschöpfung von Sebastian Jost in der Welt:
- Bei einem Krisengipfel im Kanzleramt warb der Deutsche-Bank-Chef bereits Mitte Dezember eindringlich für eine Bad… weiter lesen
- 12.06.2009, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Zuvielfalt
- "Ich weiß jetzt, warum Karstadt pleitegegangen ist", sagte meine Frau, als sie heute vom Einkaufen zurückkam. "Ach ja? Ist dir Thomas Middelhoff im… weiter lesen
- 11.06.2009, 19:06 Uhr von Detlef Guertler
- euroisieren
- Ich kann mir nicht helfen, das sieht auf den ersten Blick aus wie erotisieren. Und auch als englisches Verb hat euroise eine geradezu frankophone Frivolität.… weiter lesen
- 10.06.2009, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Beckstage
- "All the world is a stage", die ganze Welt ist eine Bühne, schrieb Shakespeare in "As you like it", und da auch Rheinland-Pfalz… weiter lesen
- 09.06.2009, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Konzern-Hyäne
- Gerade mit meiner Frau, immerhin vor einem Vierteljahrhundert Verkäuferin in der Sportabteilung von Karstadt in Nürnberg, über das endlich eintretende Ende von Arcandor gesprochen. Wir… weiter lesen
- 08.06.2009, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- lumbacken
- Brezelbacken kennt man, auch für jegliches andere Gebäck sowie Ziegel und Tonkunst (aus Ton, nicht aus Tönen), kann ein Verb mit -backen gebildet werden. Aber… weiter lesen
- 07.06.2009, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Gegenaberglaube
- von Christian Dombrowski:
- Viele glauben ja an Freitag, den 13., den Tag der Missgeschicke. Warum gibt es zu ihm kein Gegenstück - keinen Gegenaberglauben? Höchste… weiter lesen
- 04.06.2009, 09:06 Uhr von Detlef Guertler
- Kapitalamt
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Auf dem Weg in die Selbstständigkeit würde ich mich leichter tun, erstmal einen Konzern in die Pleite zu fahren:… weiter lesen
- 02.06.2009, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Gaumengymnastik
- In Frankfurt ist Turnfest, internationales deutsches sogar (wie auch immer etwas gleichzeitig international und deutsch sein kann). Und weil dafür jede Menge Gäste… weiter lesen
- 30.05.2009, 23:05 Uhr von Detlef Guertler
- Vorlober
- "Ich kann mich nur den Vorlobern anschließen", schreibt "S" in einem Kommentar zu einem wirklich hochinteressanten Beitrag im Bremer Sprachblog über die fast… weiter lesen
- 25.05.2009, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- verfassungslos
- Jürgen Vielmeier, Chefredakteur von freshzweinull, hat im NDR-Medienmagazin "Zapp" einen Beitrag über die Netzsperren gesehen. Dort sagt Thomas Hoeren, Professor für… weiter lesen
- 24.05.2009, 14:05 Uhr von Detlef Guertler
- burzi!
- Von Christian Dombrowski:
- Warum wünscht man sich "Gesundheit!", wenn einer niest, sagt aber keinen Ton, wenn einer hustet? Obgleich Husten, medizinisch betrachtet, zu durchaus größeren… weiter lesen
- 23.05.2009, 20:05 Uhr von Detlef Guertler
- ökologisch-industriell
- Von den Mehrheitsverhältnissen her ist Horst Köhler eindeutig der schwarz-gelbe Präsident - die Biene-Maja-Koalition hat sich heute mit 50 Prozent plus einer Stimme durchgesetzt.
- Von… weiter lesen
- 22.05.2009, 07:05 Uhr von Detlef Guertler
- Babyheit
- "Was wisst ihr noch von eurer Babyheit?", fragte uns Clemens gestern abend. Nichts natürlich - aus seiner Kindheit mag man sich noch an das eine… weiter lesen
- 21.05.2009, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- Geburtstagswissenschaftler
- von Christian Dombrowski
- Ein Geburtstagswissenschaftler: Ist das jemand, der die Geburtstagsbräuche verschiedener Völker und Zeiten miteinander vergleicht? Oder die himmlisch-irdischen Bedingungen für ein bestimmtes Geburtstagskind… weiter lesen
- 21.05.2009, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- Skandalclown
- Es gibt unzählige von Etiketten, die man Eminem aufkleben kann und aufgeklebt hat. Seit dieser Woche gibt es ein neues: Skandalclown. So wurde er nämlich… weiter lesen
- 18.05.2009, 08:05 Uhr von Detlef Guertler
- Gerneklein
- Die Leitartikel der FTD sind, anders als die Rubrik Das Kapital, von äußerst schwankender Qualität. Und wenn Christian Schütte dort heute weiter lesen
- 17.05.2009, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- Cedulitis
- Eine noch, aber nicht mehr lange unbekannte Krankheit: Cedulitis hat, wer in seinem Depot "cédulas hipotecarias" hat, also spanische Pfandbriefe. Anders als bei deutschen Pfandbriefen… weiter lesen
- 16.05.2009, 17:05 Uhr von Detlef Guertler
- Zuvielisation
- Beim ersten Mal hatte ich gedacht, ich hätte mich verhört - oder Simonetta Carbonaras Deutsch nicht richtig verstanden. Aber als ich in ihrem… weiter lesen
- 12.05.2009, 09:05 Uhr von Detlef Guertler
- überliberal
- Wird jemand als "ultraliberal" bezeichnet, wie es Nicolas Sarkozy gelegentlich passierte, so sagt das weniger über dessen eigenen Standpunkt aus als vielmehr etwas… weiter lesen
- 10.05.2009, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- omnipatent
- "Insgesamt 22 Auftritte hatte die omnipatente Familienministerin Ursula von der Leyen seit November 2005 in TV-Talkshows", schreibt uns Peter Turi heute morgen. Und… weiter lesen
- 06.05.2009, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- Stromautobahn
- Ich habe dieses Wort erstmals in der heutigen FTD gelesen, wo damit das bezeichnet wurde, was man früher Überland- oder Hochspannungsleitung nannte. Aber… weiter lesen
- 03.05.2009, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- Frühwarner
- Schon lange denke ich darüber nach, wie man Kassandra neutral benennen könnte: Eine Kassandra sieht ja alles Unheil voraus, nur ist sie mit Apollons Fluch… weiter lesen
- 02.05.2009, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- Komparaparativ
- Hatte ich hier eigentlich schon von Charlie & Lola erzählt, meiner derzeitigen Lieblingskinderserie? Ja, hatte ich. Aber dabei noch nicht Lolas beliebteste grammatische… weiter lesen
- 28.04.2009, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- Fließ
- Nachdem ich jetzt erstmals in einem Schreiben eines Lehrers (Name und Schule tut nichts zur Sache) von einer "Fließjacke" gelesen habe, scheint sich dieser Flauschstoff,… weiter lesen
- 26.04.2009, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- Mali
- Okay, das Wort ist nicht nur nicht neu, sondern sogar schon ein Teekesselchen. Zum einen heißt so jener afrikanische Wüstenstaat, von dem meine Frau meint,… weiter lesen
- 22.04.2009, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- Die Ideologie der Sozialen Marktwirtschaft
- Seit mehr als 60 Jahren gibt es den Begriff der Sozialen Marktwirtschaft: 1947 von Alfred Müller-Armack geprägt, 1949 erstmal in ein politisches Programm aufgenommen (von… weiter lesen
- 19.04.2009, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- Speichelspeicher
- "Eifrige Spuckesammler" überschreiben die Kollegen vom CTRL-Blog ihren Text über die Ausweitung der Sammlung und Speicherung von genetischen Fingerabdrücken in den USA: Jedem… weiter lesen
- 18.04.2009, 15:04 Uhr von Detlef Guertler
- Rechtschreiung
- "Oh Mann! Grade bei DEM Wort!" entfuhr es AndreasK, als er gerade einen Kommentar im Bremer Sprachblog abgesendet hatte. "Ich persönlich… weiter lesen
- 17.04.2009, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- bad-bye
- Weil Lucie, 10, beim Frühstück gerade nichts anderes zu tun hat, zitiert sie aus dem Gedächtnis drei Sätze, die sie vor Monaten mal für den… weiter lesen
- 16.04.2009, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- Herrenwährung
- Im größten spanischen Immobilienblasenforum auf eine Diskussion über Deutschlands Ausstieg aus dem Euro gestoßen. Für die in Spanien recht hoch gehandelte Variante einer… weiter lesen
- 14.04.2009, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- Villenbesetzung
- An der Costa del Sol ist alles "de lujo". Während anderswo in Spanien die Küsten mit Häusern zubetoniert wurden, wurden sie in und um Marbella… weiter lesen
- 13.04.2009, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Dieler
- Gestern bei Bandy Brooks an der Friedrichstraße Oster-Eis gegessen. Die Bedienung trug ein T-Shirt mit der Aufschrift "Eisdieler". Mag sein, dass es sich bei "Eisdieler"… weiter lesen
- 11.04.2009, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- halbschlafen
- Doze ist englisch und heißt als Substantiv Halbschlaf sowie als Verb dösen. Nun mag der Halbschlaf zwar nicht Schlafes Bruder, aber doch immerhin sein Halbbruder… weiter lesen
- 09.04.2009, 17:04 Uhr von Detlef Guertler
- Abwrackdebatte
- Super! Deutschland wird wieder Benchmark - und sogar der sonst so nölige Spiegel hat's gemerkt. "Vorbild Deutschland. Obama macht Abwrackprämie zur Chefsache", heißt… weiter lesen
- 07.04.2009, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- erziehungsverpflichtet
- Mit Alex im Café, also natürlich nicht im Café, sondern vor dem Café, wenn man sich schon mal nach draußen setzen kann, macht man das… weiter lesen
- 06.04.2009, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- drauflosmeinen
- In seinem ziemlich brillanten Vortrag auf der re:publica-Konferenz stellt Peter Glaser sich und uns unter anderem die Frage,
- was eigentlich freie Meinungsäußerung bedeutet, wenn sie… weiter lesen
- 05.04.2009, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- oberschiedsrichterhaft
- Klaus Bölling im aktuellen Focus (via turi2):
- Michel Friedman gehört zu der Spezies von Journalisten, die es in allen Fragen besser weiß als… weiter lesen
- 04.04.2009, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Wegling
- Erstaunlicherweise hat es die Aktion Lebendiges Deutsch noch nicht für nötig befunden, für das Navi (dessen Herkunft noch immer der Erforschung… weiter lesen
- 01.04.2009, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- nischig
- Gestern habe ich dieses Wort das erste Mal gehört - am Rande der GDI-Trendkonferenz von einem Marketing-Menschen eines Food-Konzerns, der sich darüber beschwerte,… weiter lesen
- 31.03.2009, 09:03 Uhr von Detlef Guertler
- Playmobibel
- Gefahr im Verzug! Der Playmobil-Hersteller Geobra will Pfarrer Markus Bomhard aus Wiesenbach im Taunus verbieten, seine mit Playmobil-Figuren dargestellten Bibel-Erzählungen weiter Playmo-Bibel zu… weiter lesen
- 30.03.2009, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- Blitzrettung
- Sachen gibt's…
- Die Bakteriengattung Wolbachia zum Beispiel, die in den Zellen von Insekten lebt und nur von Weibchen weitergegeben werden kann, weshalb sie… weiter lesen
- 29.03.2009, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- uhrenfühlig
- von Christian Dombrowski:
- Heute Nacht war's wieder mal soweit: Die Uhren wurden umgestellt - aus Winterzeit wurde Sommerzeit.
- Die meisten Menschen stecken den kleinen Zeitsprung… weiter lesen
- 28.03.2009, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- Ersuchung
- Anatol Stefanowitsch hat im Bremer Sprachblog einen Versuch der Neuwortschöpfung mittels Wikipedia aufgespürt und nachrecherchiert: Der Nutzer mit der IP-Adresse 85.178.31.116… weiter lesen
- 27.03.2009, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Umweltismus
- Im Tagesspiegel verwendete Hartmut Wewetzer dieser Tage den Umweltismus in Anführungszeichen:
- Einiges spricht dafür, dass es sich bei der Anti-Gentechnik-Lobby um eine quasireligiöse… weiter lesen
- 25.03.2009, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- Navö
- Ein hübsches Wort, das sich der Berliner Mobilitätsforscher Andreas Knie da in der neuen Ausgabe der von mir chefredigierten Zeitschrift weiter lesen
- 24.03.2009, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Globalisierungsordnung
- "Wir brauchen Ordnung in der Globalisierung", sagte Horst Köhler in seiner heutigen Berliner Rede, wobei er sich diese Ordnung nicht so sehr als… weiter lesen
- 24.03.2009, 09:03 Uhr von Detlef Guertler
- Gratis-Blase
- Da sind wir gespannt: "Die Gratis-Blase wird demnächst unter unseren Augen platzen", sagt Edwy Plenel, Chefredakteur des werbefreien französischen Online-Magazins Mediapart,… weiter lesen
- 22.03.2009, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- Fleckenfinder
- Intelligence kann auf Deutsch Intelligenz oder Klugheit heißen, aber auch Geheimdienst oder Aufklärung. Jetzt wäre es schön zu wissen, welche dieser Übersetzungen im Markennamen "weiter lesen
- 21.03.2009, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Dessertprobe
- Gerade zurück aus dem Restaurant "garum" an den Strandpromenade von Marbella. Diesmal haben wir das Hauptgericht ausgelassen und uns auf die Nachspeisen konzentriert: Sechs davon,… weiter lesen
- 19.03.2009, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Evaporflation
- "Spread the word. Evaporflation." Bittet Rich Hartmann alle Leser seines aktuellen Beitrags auf der Webseite von Nouriel Roubini.
- Das mache ich gerne. Aus… weiter lesen
- 18.03.2009, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- Staatszins
- Super-Idee des Sparkassenverbands-Präsidenten Heinrich Haasis für die deutsche Bankenbranche: "Wenn der Staat schon mit öffentlichen Geldern in den Wettbewerb eingreift, ist auch eine Preisregulierung für… weiter lesen
- 17.03.2009, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Stadtschweigen
- Ein wunderschönes Wort in einem ergreifenden Text von w&v-Chefredakteur Jochen Kalka über die Stadt, deren Bürger er ist: Winnenden.
- Nie zuvor hat sich… weiter lesen
- 16.03.2009, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schwallsabbler
- Wer war zuerst? Henne oder Ei? Jarchow oder Siemes? Frage ich mich bei Lektüre eines locker elf Wochen alten Schriftwechsels zwischen Klaus Jarchow… weiter lesen
- 15.03.2009, 07:03 Uhr von Detlef Guertler
- Digitarchie
- Für altsprachliche Puristen geht dieser Begriff natürlich gar nicht, den der hier bereits gewürdigte Roland Reuß sich ausgedacht hat. Digital kommt… weiter lesen
- 12.03.2009, 13:03 Uhr von Detlef Guertler
- Entwertungsmaschine
- Einerseits handelt es sich um ein ganz altes Wort und ein traditionelles Produkt des deutschen Maschinenbaus. So hat etwa Pernuma aus Laupheim sowohl weiter lesen
- 11.03.2009, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schleichjubel
- von A.S. Reyntjes:
- Schon bekannt als Neuwort? … soll auf Fußballrasen sich austoben… - wie Gelegenheit zum "rasenden Samstags- oder Sonntagsfußball" - was zum ‚Rosenfußball'… weiter lesen
- 09.03.2009, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- mobiltelefonisch
- "Ich melde mich gleich telefonisch bei Ihnen", wollte ich einem Kunden mailen, aber das hätte er missverstehen können, schließlich hatte er mir extra gesagt, dass… weiter lesen
- 08.03.2009, 15:03 Uhr von Detlef Guertler
- Nichtsnütz
- "Bitte bitte", schreibt mir ein Herr John, "könnten Sie mal ganz ordentlich lästern über den seit einiger Zeit besonders in der TAZ penetrant verdrehten Gebrauch… weiter lesen
- 07.03.2009, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Milchkannenort
- Mit Lucie auf großer Fahrt von Berlin nach Meißen. Besser gesagt: auf langer Fahrt. Man hat die Auswahl zwischen erstens ICE nach Leipzig, Bummelzug nach… weiter lesen
- 06.03.2009, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Geldverbrecher
- von A. S.Reyntjes:
- Wie heißen sie, die "Heuschrecken", "Raubritter", "Halbstarke", "Pyromanen" und Gangstern" …? - wie Roger Willemsen bei dem SPD Begriffs- und Sozial-Hauptmann weiter lesen
- 04.03.2009, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- Buchstabenlawine
- "Ich bin in den letzten Wochen unter einer Buchstabenlawine verlorengegangen", schreibt mir heute ein Kollege, den ich vor sechs Wochen gebeten hatte, mir einen kleinen… weiter lesen
- 03.03.2009, 15:03 Uhr von Detlef Guertler
- Webciety
- von A.S. Reyntjes
- Da ist etwas mit einem Neuwort und angeblich jemand als personaler Schwerpunkt der CeBIT unterwegs; verbal geschnitten aus "Web" und "Society"; also… weiter lesen
- 01.03.2009, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Wirksysteme
- von polyphem:
- Als ich vor vielen Jahre in der Bekleidungsindustrie meine berufliche Laufbahn begann, lernte ich, was Spinnmaschinen, Webstühle, Nähmaschinen und Wirkmaschinen sind. Heute habe… weiter lesen
- 28.02.2009, 16:02 Uhr von Detlef Guertler
- Politikerselbstbewusstsein
- "Im Gegensatz zu Journalisten sind Politiker vom Volk gewählt", schreibt Eckhard Fuhr heute in der Welt, "sie haben keinen Grund, dafür in Sack… weiter lesen
- 24.02.2009, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Unfreund
- Stehe mit Christian Ankowitsch vor der Wand, an der alle Seiten des gerade in Produktion befindlichen GDI-Impuls-Heftes (Erscheinungstermin 18. März, Titelthema Mobilität, mehr wird noch… weiter lesen
- 21.02.2009, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- vopoesk
- Der A-Superplus-Blogger Don Alphonso, zu dem ich leider aus bekannten Gründen nicht verlinken kann, hat in seinem Faz-Blog so über das Ende von… weiter lesen
- 19.02.2009, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- Elementeverbot
- General Electric hat einmal versucht, ein chemisches Element, Wolfram nämlich, zu patentieren. Damit sind sie am Ende nicht durchgekommen, nicht zuletzt aufgrund des elementaren Charakters… weiter lesen
- 17.02.2009, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Mobilisierungsfonds
- von A.S. Reyntjes:
- Neudeutsch - als Adaption zweier euphemistischer Schönwörter. Aus Mobilisierung und Fonds wird "Mobilisierungsfonds".
- *
- Und das ist das Neuwort für… weiter lesen
- 16.02.2009, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Stamosoz
- "Nationalize the Banks! We're all Swedes now", heißt ein Artikel von Matthew Richardson und Nouriel Roubini in der gestrigen Washington Post. Und schon… weiter lesen
- 15.02.2009, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Unsicherheitsabschlag
- Gerade nach der deutschen Übersetzung für "haircut" gesucht. Natürlich nicht den Haarschnitt, sondern jenen Prozentsatz, um den diverse Beträge gekürzt werden, wenn man die dazugehörigen… weiter lesen
- 14.02.2009, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- Geheimfreund
- Als Leonie noch im Kindergarten war, war Bobo ihr ständiger Begleiter. Bobo war vier Meter groß, passte aber problemlos in die offene Handfläche. Ob er… weiter lesen
- 13.02.2009, 14:02 Uhr von Detlef Guertler
- Nullstunde
- Die Stunde Null kennt man: Das ist der Anfang, nach "tabula rasa" geht es wieder ganz von vorne los.
- Die Nullstunde hingegen, so wie sie… weiter lesen
- 12.02.2009, 21:02 Uhr von Detlef Guertler
- Imagefreiheit
- Schrecklich bunte, flirrende Zeiten. Die Freiheit des Menschen wird durch klebrige, klumpige Manipulatoren der Werbung bedroht. Auf Schritt und Tritt wollen sie uns Image, Image,… weiter lesen
- 11.02.2009, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Wikipediade
- Noch nie wurde hier ein Neuwort aufgenommen, für das es bei Google bereits so viele Treffer gibt: nämlich mehr als 1,3 Millionen.
- Was… weiter lesen
- 10.02.2009, 14:02 Uhr von Detlef Guertler
- Verzettelwirtschaft
- Heute als Überschrift in der FTD. Wenn's so da steht, sieht es aus, als hätten das schon viele geschrieben. Hat aber noch keiner.… weiter lesen
- 10.02.2009, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Evolutionierung
- Obiges Wort habe ich gerade in einem Manuskript geschrieben und bin erst nach dem Schreiben darüber gestolpert. Gibt's das überhaupt? Nachgoogeln zeigte: Gibt es schon,… weiter lesen
- 09.02.2009, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Intellektuellenschmiede
- So nennt Klaus Jarchow den Suhrkamp-Verlag, ja sogar "größte deutsche Intellektuellenschmiede". Und jetzt sitze ich hier und kaue darauf herum. Folgender Zwischenstand:
- 1.… weiter lesen
- 08.02.2009, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- Nub
- "Ich hab' ein Wort für dich", sagt Leonie, als sie endlich wieder auf unserer Terrasse in Marbella sitzt (Winterferien in Sachsen): "Nub." - "Nub? Was… weiter lesen
- 07.02.2009, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Austrittsprivileg
- Falls Sie erwägen sollten, wegen der derzeit etwas ungeschickten Kommunikationspolitik des Vatikan aus der katholischen Kirche auszutreten: Seien Sie sich darüber im klaren, dass Sie… weiter lesen
- 06.02.2009, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Schönheitsregen
- Im strömenden Regen barfuß und mit hochgekrempelter Hose auf der Dachterrasse geschuftet, um den Abfluss wieder freizubekommen und damit den See trockenzulegen, der sich auf… weiter lesen
- 05.02.2009, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- bullschittig
- Im Stilstand schreibt Klaus Jarchow über Bullshit, sucht dabei ganz offensichtlich nach dem passenden Adjektiv dazu - und landet schließlich bei "bullshittig", genau… weiter lesen
- 04.02.2009, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Krisland
- Sorry, liebe Kollegen von der FTD, dass ich Krislands ersten Auftritt bei euch vor einer Woche verpasst hatte. Damals hieß es noch "Rettung… weiter lesen
- 03.02.2009, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Bad bank
- Die Macher der Rubrik "Das Kapital" in der Financial Times Deutschland wurden hier schon mehrfach so hoch gelobt, dass wir hier geradezu den Eindruck haben,… weiter lesen
- 01.02.2009, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Das Gegenteil von Globalisierung
- Wie heißt das Gegenteil von Globalisierung? Es heißt noch gar nicht, weil es noch niemand mit einem Begriff versehen hat. Also anders gefragt? Wie sollte… weiter lesen
- 30.01.2009, 20:01 Uhr von Detlef Guertler
- Visionarität
- Sie hat eine Vision. Also ist sie Visionärin als Substantiv, und sie ist visionär als Adjektiv, aber wie heißt das Verb, wenn sie Visionäres sagt?… weiter lesen
- 30.01.2009, 08:01 Uhr von Detlef Guertler
- Krisenbremse
- Von Wortistik-Leser und -Schreiber A.S. Reyntjes ein paar Zeilen zur Schuldenbremse erhalten (s.u.), die ich eigentlich gar nicht hier aufnehmen wollte, weil erstens kein Neuwort,… weiter lesen
- 29.01.2009, 17:01 Uhr von Detlef Guertler
- Revolutionsalter
- Malcolm Gladwell gestern abend im Vortrag beim Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon: "Wie alt möchtest du sein, wenn eine Revolution ausbricht? 21! Nicht 19 - da gehst… weiter lesen
- 25.01.2009, 21:01 Uhr von Detlef Guertler
- Mentee
- Sitze gerade an einem Text über Mentoren-Beziehungen und stürze in ein Sprachloch: Wie heißt derjenige, der vom Mentoren mentoriert wird? Wikipedia schlägt Mentee… weiter lesen
- 24.01.2009, 18:01 Uhr von Detlef Guertler
- Beercall
- von A.S. Reyntjes:
- Ein Lyriker, ein Luftwaffen-Magor berichtet heute in der SZ:
- "Es war auf einem "Beercall" in unserem Offizierscasino des Aufklärungsgeschwaders 52 in Leck.… weiter lesen
- 24.01.2009, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- EWF
- Es braut sich wieder etwas zusammen auf den Finanzmärkten. Nicht das nun fast schon alltägliche Katastrophisieren, sondern etwas GROSSES. Dieses Mal scheint Großbritannien dran zu… weiter lesen
- 23.01.2009, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Abschaffprämie
- Eine hervorragende Idee des Umweltbundesamts-Präsidenten Andreas Troge droht im Medienrauschen unterzugehen: nicht nur den Austausch, sondern auch die Abschaffung von Autos zu subventionieren. Deshalb hier… weiter lesen
- 22.01.2009, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Milwortista
- Mileurista ist spanisch, und der Begriff für Erwerbstätige, die nicht mehr als 1000 Euro im Monat verdienen (wie in diesem Blog auch bereits weiter lesen
- 21.01.2009, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Zeitungsretter
- "Reiche gefallen sich als Zeitungsretter", schreibt heute die FTD, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass es sich um ein "riskantes Investment" handelt.
- Zeitungsretter, ein… weiter lesen
- 20.01.2009, 22:01 Uhr von Detlef Guertler
- wertprogressiv
- Wertkonservativ, das war damals bei Grüns die Umschreibung für die Lila-Halstuch-Christen und Trachtenjanker-Naturschützer, die sich aus Sorge um die Schöpfung der Öko-Partei angeschlossen hatten, aber… weiter lesen
- 19.01.2009, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Google-Milliardär
- Kleiner Wettbewerb gefällig?
- Gesucht wird das Wort mit den meisten Google-Treffern. Mehr als eine Milliarde Treffer müssen das schon sein, denn Google bringt… weiter lesen
- 18.01.2009, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Bittersieg
- "Jubelsieg für Schwarz-Gelb" titelt GMX zur Hessenwahl - was aber mindestens doppelt schief ist. Erstens hat nur die FDP Grund zum Jubeln: Dass… weiter lesen
- 17.01.2009, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Sexting
- "Glaubt man einer aktuellen Studie, haben bereits rund 20 Prozent aller US-Teenager Nacktbilder von sich über elektronische Medien versandt", schreibt spiegel.de in einem… weiter lesen
- 16.01.2009, 08:01 Uhr von Detlef Guertler
- fossierlich
- Hätte sich nicht Stefan Raabs Redaktion für den dominikanischen Schlitzrüssler begeistert, hätte ich nie dieses Neuwort gehört - wann schaue ich schon mal… weiter lesen
- 14.01.2009, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- zweinigen
- Von Regine Heidorn beim Twittern gefunden als Übersetzung für "to agree to differ" - wofür es in der Tat bisher keinen deutschen Ausdruck… weiter lesen
- 13.01.2009, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- internetmerisch
- Von A.S.Reyntjes
- Neuwörter im ICE-Tempo:
- "… internetmerische" Mittelschicht…"
- … hat Harald Schmidt sich ausgedenkt und ausgeschenkt in einem bundesdeutschen ICE, in dem er sich mit… weiter lesen
- 13.01.2009, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Wertentwertung
- Inflation heißt, klar, auf deutsch Geldentwertung. Deflation ist das Gegenteil von Inflation, und hat bislang keine deutsche Übersetzung. Die brauchte man bislang auch nicht, weil… weiter lesen
- 12.01.2009, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Sinnmachung
- Lese gerade bei Anatol Stefanowitsch "Seit wann machen wir im Deutschen Sinn?", stolpere dabei über den "Sinnmachenhasser" Bastian Sick, und frage mich, ob… weiter lesen
- 11.01.2009, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Zockerschulden
- Als ziemlich angegraute traditionssozialistische Organisation ist die Linkspartei nicht allzu eifrig in der Neuwortschöpfung tätig. Dass ich in meinem Jahresrückblick auf 2009 in… weiter lesen
- 08.01.2009, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- begrüßeln
- "Wundert mich eigentlich, dass du von mir noch nicht begrüßelt wurdest", mailt mir Corinna Freudig, meine Inhouse- und Co-Chefredakteurin beim Kundenmagazin von PwC Deutschland. Ich… weiter lesen
- 07.01.2009, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- Profit-Suizid
- von A.S. Reyntjes:
- Ein Unternehmer und Milliardär unternimmt sein Letztes:
- Merckle: "Ich war stets ein positiv denkender Mensch". - Das Imperfekt der Zeitangabe dieser Selbstlüge… weiter lesen
- 05.01.2009, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Profitpsychose
- "Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen", grummelte einst Helmut Schmidt, und vermutlich sollten das auch jene tun, die, so wie Allianz-Vorstand Joachim Faber vom… weiter lesen
- 03.01.2009, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Blogurgestein
- Klingt wie eine Gesteinsschicht, die vom taufberechtigten Geologen nach dem altgermanischen Sommergott Blogur benannt wurde. Ach, Blogur ist keine germanische Gottheit? Aber was sonst sollte… weiter lesen
- 01.01.2009, 20:01 Uhr von Detlef Guertler
- randig
- Die hungrige Kinderschar stürzt sich mit satter Zweidrittelmehrheit (Clemens natürlich nicht) auf die frisch aus dem Backofen kommenden Yuffka-Blätter mit Brokkolicreme. Man kann kaum so… weiter lesen
- 31.12.2008, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- soziale Weltmarktwirtschaft
- Eigentlich sollten Weihnachts- und Neujahrsansprachen ja getragen-besinnlich daherkommen. Nur ja nichts, was die festtägliche Stimmung und Verdauung stören könnte! Während sich Horst Köhler (Deutschlands bester… weiter lesen
- 30.12.2008, 19:12 Uhr von Detlef Guertler
- Machtwörtchen
- Lucie kommt ins Esszimmer. Schlecht gelaunt. "Was ist denn los, Lucie? Ich dachte, du spielst mit Leonie, Carlotta, Emilia und Antonia?" - "Geht nicht. Die… weiter lesen
- 30.12.2008, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weltraumklimawandel
- In genau 11Monaten, am 30 November 2009, beginnt der Weltklimagipfel in Kopenhagen, auf dem die Nachfolge-Regelung für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden soll -… weiter lesen
- 28.12.2008, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Wii-Knie
- Als alle nur noch darauf warteten, die Geburt Christi zu feiern, wurde jenseits des Ärmelkanals auch noch ein Wort geboren: das "Wii Knee", zu deutsch:… weiter lesen
- 27.12.2008, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- faustischsten
- Wollte mich gerade leise darüber aufregen, dass sich der Spreeblick "Deutschland faustischstes Weblog" nennt, was erstens Goethe beleidigt und zweitens ein ziemlich unerlaubter… weiter lesen
- 26.12.2008, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- Kalenderschokolade
- Küchenschränke aufgeräumt; was soll man auch sonst am 2. Feiertag machen, wenn man nicht ans nächste Buchkapitel heranwill und die Quittungen für die Spesenabrechnungen schon… weiter lesen
- 24.12.2008, 09:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weihnachtsoptimierung
- Selten versammelt ein ökonomisches Fachbuch so viele Neuwörter auf einmal wie das des Eichstätter Ökonomen Bernd Stauss: Optimiert Weihnachten. Eine Anleitung zur Besinnlichkeits-Maximierung.… weiter lesen
- 24.12.2008, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Heiligmorgen
- "Papa, jetzt ist Heiligmorgen, oder?" - "Ja, Lucie."
- 22.12.2008, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- reistrocken
- Seit der letzten Werbepause bei Sissi quält mich ein böser Verdacht: Kann es sein, dass ich daran schuld bin, dass der Henkel-Konzern sein neues Deo… weiter lesen
- 21.12.2008, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Herbeinachten
- War gerade auf der Suche nach einem Wortspiel mit Weihnachten, das noch niemand gemacht hat. Einzig obiges habe ich gefunden. Wäre doch eigentlich ein wunderhübsches… weiter lesen
- 20.12.2008, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Junger
- "Lucie ist zu jung für ihr Alter" ätzt die große Schwester Leonie beim Lebkuchenhausverzieren. "Lucies Gehirn ist erst acht, obwohl sie schon zehn ist." Das… weiter lesen
- 19.12.2008, 09:12 Uhr von Detlef Guertler
- Zahlungsamoral
- Großes Unternehmen, mittelgroßer Auftrag, Rechnung wie vereinbart. Nur leider kein Zahlungseingang wie vereinbart.
- Das Unternehmen möchte den nächsten Auftrag erteilen, ich möchte nur gegen Vorkasse… weiter lesen
- 18.12.2008, 23:12 Uhr von Detlef Guertler
- Begriffskonditor
- Heute morgen einen merkwürdigen Berliner Radiosender gehört, der, oh wundersame Wege des Journalismus, einen Kommentar von Hans-Ulrich Jörges zur Konjunkturprogrammpaketsdiskussion sendete. Kein sehr erhellender Kommentar,… weiter lesen
- 17.12.2008, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weimar-Falle
- Ich schätze Wolfgang Münchau sehr. Sehr. Er ist so ziemlich der einzige deutschsprachige Ökonom, der klare Analyse, profunde Sachkenntnis und ebensolchen Realismus vereint und sich… weiter lesen
- 17.12.2008, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Zirp
- Noch herrscht ein wenig Durcheinander bei Wikipedia. Gibt man in der englischen Version ZIRP ein, landet man bei der "Zero Interest Rate Policy",… weiter lesen
- 15.12.2008, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- anräumen
- "Los Papa, Playmobil!", ruft Clemens, und will mich in sein Zimmer ziehen. "Erst aufräumen", antworte ich, "wir fliegen morgen wieder nach Deutschland, da muss dein… weiter lesen
- 15.12.2008, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Verdrussschein
- Bei den Zertifikaten haben ja in den vergangenen Monaten einige Anleger schmerzlich bemerkt, dass es sich um eine Anlageform handelt, die bei Pleite des Emittenten… weiter lesen
- 14.12.2008, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- Gammelfleischparty
- Über das angebliche Jugendwort des Jahres muss hier nicht mehr viel gesagt werden, weil fast alles, was dazu gesagt werden muss, bereits vor… weiter lesen
- 14.12.2008, 15:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schokolaus
- In Lothar Lemnitzers Wortwarte (herzlichen Glückwunsch zum baldigen Umzug nach Berlin) taucht diese Woche der Schokolaus als Neuwort auf. Nun gibt es zwar… weiter lesen
- 13.12.2008, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- Dickschiffwort
- Klaus Jarchow hat im Stilstand mal wieder neugewortet. Oder heißt es geneuwortet? Jedenfalls heißt die entsprechende Passage so:
- Bei den Dickschiffwörtern… weiter lesen
- 12.12.2008, 18:12 Uhr von Detlef Guertler
- Endhüllung
- Die Finanzwelt steht sprachlos vor dem grössten Betrugsfall der Geschichte: Vermutlich 50 Milliarden Dollar Schaden hat der ehemalige Nasdaq-Chef Bernard Madoff bei seinen… weiter lesen
- 11.12.2008, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungsfrühling
- Die Kür des Wortes des Jahres hat in diesem Blog nichts verloren, sollte man meinen. Schließlich kann es sich da nur um Wörter handeln, die… weiter lesen
- 11.12.2008, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Solidaritäts-Randale
- Sonst ist die taz ja immer ganz vorne dabei, wenn es darum geht, Straßenkrawalle in neue soziale, politische oder soziopolitische Bewegungen umzudeuten. Aber diesmal keine… weiter lesen
- 10.12.2008, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- Vertreibungswitze
- von A.S. Reyntjes
- Von Frau Prof. Dr. Martina Kessel geschrieben, kann ich - am 10. Dez. 2008 in der FAZ - lesen:
- "Deshalb… weiter lesen
- 08.12.2008, 23:12 Uhr von Detlef Guertler
- Super-Contango
- Es war einmal vor langer langer Zeit, als noch niemand hierzulande von Heuschrecken oder Hedge-Fonds gehört hatte, da schoss sich ein eben noch stolzer deutscher… weiter lesen
- 08.12.2008, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Konsumdoping
- Wer nicht möchte, dass die Deutschen Schecks vom Staat bekommen, muss ein anderes Wort dafür finden als Konsumgutscheine. Heike Göbel hat es in der FAZ… weiter lesen
- 07.12.2008, 17:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schwarzgeldriese
- von A.S. Reyntjes:
- Schwarzgeldriese - dieses Neuwort gibt es lt. Internet-Suchmaschinen nicht, nicht bei Google, nicht bei yahoo ..: Bei der letzthinnnigen Uni-Such-Tüftelei… weiter lesen
- 03.12.2008, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Robidogisierung
- "Vergessen Sie bitte nicht: 90 Prozent Ihrer Leser sind Schweizer", sagte mir meine Verlagsleiterin vor drei Monaten, als ich in Rüschlikon meine Tätigkeit… weiter lesen
- 02.12.2008, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- unsyndromatisch
- "Hast du mein Wort schon geschrieben?", fragt mich Lucie gerade, als ich ein ganz anderes Wort hier eintragen wollte (siehe nächsten Eintrag). "Welches Wort", frage… weiter lesen
- 01.12.2008, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Kredit-Methadon
- Meredith Whitney ist nicht irgendeine US-Analystin. Sie war im Sommer 2007 die einzige in der Lemmingschar der Analysten, die sich dem zur Klippe… weiter lesen
- 30.11.2008, 22:11 Uhr von Detlef Guertler
- Länderbank
- "Bisher war das Landesbankensystem so etwas wie die ARD. Jetzt ist es eben wie das ZDF", zitierte der Wortist an Silvester 2007 aus… weiter lesen
- 29.11.2008, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- actimelisieren
- In Zeiten so schwerer ökonomischer Krisen und herannahender Advente soll an dieser Stelle einmal nicht über die begonnene 2. Weltwirtschaftskrise gejammert, sondern ein Zeichen der… weiter lesen
- 27.11.2008, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- abfedern
- von Polyphem:
- Was tut Politik nicht alles, um die Rezession abzufedern. "Abfedern" hat Georg Schramm im ZDF (Neues aus der Anstalt) anders gedeutet und neu… weiter lesen
- 26.11.2008, 19:11 Uhr von Detlef Guertler
- dämonstrieren
- "Gelesen habe ich das noch nirgendwo", schreibt Wortistik-Leser Jürgen Vielmeier über das ihm eingefallene Verb dämonstrieren. Und weiter: "Eine Google-Suche dazu ergibt 25 Treffer. Einige… weiter lesen
- 25.11.2008, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- Unterlastung
- "Unterlastung = das Gegenteil von Überlastung" schlägt Wortistik-Leser Quarktasche vor. Damit ist er zwar nicht ganz der erste, der auf dieses Wort kommt: 1200 weiter lesen
- 24.11.2008, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Pensionärsprekariat
- von A.S. Reyntjes:
- Jetzt ist auch das "Pensionärsprekariat" entdeckt worden, an ziemlich zugänglicher öffentlicher Stelle.
- Von einer Sei-Zeitung, die selbst das Prekariat oder sonstige… weiter lesen
- 23.11.2008, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- Kreditersatzgeschäft
- Banken sammeln Geld bei Anlegern ein und vergeben Kredite an Kreditnehmer, und mit der Differenz zwischen Guthaben- und Kreditzinsen zahlen sie ihre Beschäftigten, ihre Filialen,… weiter lesen
- 21.11.2008, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- wirtschaftsesoterisch
- …war bislang noch nicht dabei in der Reihe der meinen Texten und mir zugeschriebenen Eigenschaften. "Neoliberalen Mainstream" hatte ich schon, "Ideen… weiter lesen
- 21.11.2008, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- sitzrutschen
- Im Abendzug von Hamburg nach Berlin. Natürlich alles voll. Vielleicht ein Platz im Restaurant? Auch nicht. Aber wenigstens im Bistro kann man sich noch stapeln.… weiter lesen
- 20.11.2008, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Holodomor
- von A.S. Reyntjes:
- Holodomor - ein Neuwort, das schon bei der UN in NY angekommen ist, aber abgewiesen wurde und deshalb als weltbekannter Zugewinn registriert… weiter lesen
- 18.11.2008, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- Wurzelprogramm
- Um 15.30 Uhr mit Anja zur Themenbesprechung verabredet. Der Weg ist nicht weit - ihr Büro liegt meinem dieswöchigen Arbeitsplatz genau gegenüber. Aber sie hatte… weiter lesen
- 15.11.2008, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Familienfinanzgipfel
- Heute und morgen treffen sich 26 ältere Herren und eine ältere Dame in Washington zu einem Finanzgipfel. Aber schon vor bald drei Wochen, am 28.… weiter lesen
- 15.11.2008, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Autoschirm
- Sollte wirklich Roland Koch die Ehre gebühren, dass er gestern nachmittag den "Autoschirm" erfunden hat, unter den sich erst Opel und in der… weiter lesen
- 14.11.2008, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Flachschlafwecker
- A.S. Reyntjes hat mich auf den ihm noch völlig neuen Schlafphasenwecker aufmerksam gemacht, der auch mir noch nie über den Weg gelaufen ist, aber es… weiter lesen
- 13.11.2008, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Konjunktief
- von A.S. Reyntjes:
- Hochzeit für "Konjunktiefs" (correctest: "Konjünktiefe"), semantische, nicht finanzwirtschaftliche:
- Die Kunstsprache- und die Poesie-Formen sind seit Jahrhunderte gewachsen; ein fester Bestand, auf den… weiter lesen
- 12.11.2008, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Blogverschwendung
- In meinem ökonomischen Lieblingsblog, dem von Nouriel Roubini, schwelt seit einigen Monaten der Ryskamp-Konflikt. John Ryskamp, der durchaus das Zeug hätte, der Robespierre der Amerikanischen… weiter lesen
- 10.11.2008, 07:11 Uhr von Detlef Guertler
- Vaginabund
- …schlägt Urs Rohrer als Bezeichnung für einen extrem-promisken Mann vor. Keine schlechte Idee. Die Frage, die Rohrer sich, und damit uns, dazu stellt: "Nur: wie… weiter lesen
- 09.11.2008, 07:11 Uhr von Detlef Guertler
- Protestkunstgebung
- von Quarktasche:
- Ich habe das wunderbare Wort "Protestkunstgebung" bei Zeit Online gefunden, wobei es sich wohl eher um ein Tippfehler handelt als um… weiter lesen
- 08.11.2008, 15:11 Uhr von Detlef Guertler
- Konnte-Kind
- Gleich geht`s zur Feier von Pascals 8. Geburtstag. "Wenn Pascal jetzt acht wird und in die 2. Klasse geht, ist er doch ein Kann-Kind", sagt… weiter lesen
- 08.11.2008, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Schießdudenfigur
- "Ich hoffe, Schießdudenfigur steht in keinem Wörterbuch", schrieb Niggemeier-Leser SLogan gestern. Natürlich nicht, werter Leser, schließlich ist das Wort gerade erst von Stefan… weiter lesen
- 07.11.2008, 12:11 Uhr von Detlef Guertler
- Draußenminister
- Überschriftensammler Kurt Jaworski hat im heutigen Tagesspiegel den sehr hübschen "Draußenminister Fischer" entdeckt. Doch das Wort ist so schön, da muss vorher schon… weiter lesen
- 06.11.2008, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- Schulreligion
- Mittagessen. Zwischen Bananenmilch und Nachtisch-Joghurt bringt Clemens, 7, das Gespräch auf die letzten Dinge: "Weißt du, Papa, ich wechsele gerade meine Religion." - "Du bist… weiter lesen
- 05.11.2008, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- Weltwirt
- Es gibt
- 1a) den Betrieb
- 1b) die Betriebswirtschaft
- 1c) den Betriebswirt
- Und es gibt
- 2a) das Volk
- 2b) die Volkswirtschaft
- 2c) den Volkswirt
- Und es… weiter lesen
- 05.11.2008, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- Ghostcommenting
- J. Martin von brand meets world hat sich in den Tiefen (oder besser: Untiefen) eines Jobportals umgetan, in dem unter anderem… weiter lesen
- 04.11.2008, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Diäter
- An einer Blog-Schlagzeile hängengeblieben: "Dieters gain more weight during pregnancy". Was natürlich nicht heißt, dass werdende Väter besonders dann zunehmen, wenn sie Dieter… weiter lesen
- 03.11.2008, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- Ansprung
- 15.30 Uhr, Notebook-Wechsel. Der Privat-Acer wird gegen das Dienst-MacBook des Gottlieb-Duttweiler-Instituts getauscht, der Rest des Tages (und der Nacht) gehört dem Schreiben und Bearbeiten von… weiter lesen
- 02.11.2008, 16:11 Uhr von Detlef Guertler
- Hörnis
- "Dein Wort in Gottes Ohr", sage ich zu meiner Frau. "Woher willst du wissen, ob Gott Ohren hat?", erwidert sie: "Es heißt doch, du sollst… weiter lesen
- 01.11.2008, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- zerforschen
- Von commentator weiß ich nur, dass er im Forum des Online-Tagesspiegels bisher 1202 Beiträge geschrieben hat, eine ganze Menge also. Und dass er… weiter lesen
- 31.10.2008, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- D-Bomben
- Wie oft wurde schon Kapitalisten-Legende Warren Buffett mit seinem sechs Jahre alten Satz zitiert, dass es sich bei Derivaten um "finanzielle Massenvernichtungswaffen" handelt? Für Buffett… weiter lesen
- 30.10.2008, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Verbalgemüse
- Gerade wollte ich Klaus Jarchow für die knackfrische Verwendung des ebenso knackfrischen Wortes Verbalgemüse in der Medienlese loben, da muss ich… weiter lesen
- 29.10.2008, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Bänker
- Als ich heute mit drei Wochen Verspätung (sorry, zu viel Finanzkrise um die Ohren) bemerkte, dass die Aktioneure des Lebendigen Deutschs vorgeschlagen haben,… weiter lesen
- 28.10.2008, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Neuronenfasching
- von A.S. Reyntjes
- "Neuronenfasching" - nein, du dummes ‚Googerl': nicht. Neuronforschung! - hat der psycho - und chemilogisch versierte taz-Wahrheitsforscher MICHAEL GÜCKEL (warum heißt der… weiter lesen
- 27.10.2008, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Postbankert
- Wenn ich Klaus Jarchow folge, was ich bisweilen sehr gerne tue, kann man Bankert als "Synonym für den gemeinen neoliberalen Gierschlund" verwenden. Dann… weiter lesen
- 26.10.2008, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Weltfinanzmarktordnung
- "Wir brauchen eine neue Weltfinanzmarktordnung", sagt Niedersachsen-Wulff gerade bei Anne Will. Und diesen Begriff hat er so gut wie erfunden - ganze sechs weiter lesen
- 25.10.2008, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Stagdeflation
- Nein, natürlich hat Nouriel Roubini nicht von mir abgeschrieben, als er im Januar 2008 prognostizierte, dass der ölpreis wieder auf 60 Dollar pro… weiter lesen
- 24.10.2008, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- Nebenwitwer
- Eine hübsche Wortschöpfung von taz-Kollege Robert Misik. Während die Nebenwitwe vereinzelt schon für die Rolle der Geliebten eines Verblichenen verwendet wurde, hat ein… weiter lesen
- 23.10.2008, 16:10 Uhr von Detlef Guertler
- Nacktscanner
- Riesen-Aufregung um neue Sicherheitstechnik am Flughafen - vermutlich nur, weil jene Geräte, die früher noch "Personal Security Scan" hießen, jetzt als "Nacktscanner" bezeichnet werden. Das… weiter lesen
- 22.10.2008, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Adoptivsprache
- Asche auf das Haupt des Wortisten, dass er Ende Januar nicht mitbekommen hatte, was eine gesamteuropäische Intellektuellengruppe unter Leitung von Amin Maalouf zum Europäischen Jahr… weiter lesen
- 21.10.2008, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Überstützung
- Ein echter Freud, den sich da mutmaßlich dpa geleistet hat:
- Nach Kritik: Deutsche Bank betont Überstützung für Rettungspaket
- heißt da die Überschrift. Und so wie… weiter lesen
- 19.10.2008, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Pumpkapitalismus
- Sir Ralf Dahrendorf heute in der "Welt am Sonntag":
- Ich habe seit vielen Jahren schon Veröffentlichungen erarbeitet zu diesem Thema beziehungsweise zum Kern… weiter lesen
- 18.10.2008, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Währungsschlange
- von polyphem:
- Ich möchte "Währungsschlange" neu beworten. Ich glaub, ich bin im Dschungelbuch. Wie heißt doch die Schlange? Ka. Ka, wie Ka-nzlerin. Die, die mit… weiter lesen
- 18.10.2008, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Mittelständlerin
- Ich bin enttäuscht, Herr Westerwelle. Als Sie gestern die Zustimmung der FDP-Fraktion zum Finanzsytemsicherungsgesetz oder so ähnlich begründeten, sagten Sie (aus dem Gedächtnis zitiert, auf… weiter lesen
- 17.10.2008, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Regierungsverklärung
- von A.S. Reyntjes:
- Neuwort-Vorschlag aus der Satire: Regierungsverklärung!
- Ein Neuwort als kritische Verbalwaffe - oder satirisch gewollter Versprecher!
- Das Ver-Wort gibt es schon… weiter lesen
- 16.10.2008, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kauder-Welsch
- von A.S. Reyntjes:
- Kauder-Welsch - als Neuwort, das das Polit-Walsch-Falsch- oder Welsch des Herrn Volker Kauder (CDU/CSU_Fraktion) meint:
- Voll einsichtig und hör- und verstehbar:… weiter lesen
- 15.10.2008, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Irrealwirtschaft
- von polyphem:
- "Wenn das so weitergeht… erreicht die Krise auch die Realwirtschaft." hört man allenthalben als Kommentare zur sogenannten Finanzkrise.
- Ist die "Finanzindustrie" dann… weiter lesen
- 13.10.2008, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- Daxokratie
- von A.S. Reyntjes
- Der Münsteraner Autor Burkhard Spinnen erklärt sich und uns und denen, die es nicht lesen oder hören wollen (weil der Staat sich… weiter lesen
- 12.10.2008, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- CAMELS-Rating
- Im Dotcom-Boom waren Aktien-Analysten fast so etwas wie Magier. Vielleicht erinnern Sie sich noch an Henry Blodget, der uns Amazon und alle weiteren Dotcommer bescherte,… weiter lesen
- 11.10.2008, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Banken-Treuhand
- "Die Banken sind die Stahlindustrie der 90er Jahre", hatte der damalige Deutsche-Bank-Vorstand Ulrich Cartellieri 1990 prophezeit. Es kam nicht so, unter anderem weil weltweit mehrere… weiter lesen
- 10.10.2008, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- Börsenferien
- Ach ja, schon mal drauf einstellen: Nächste Woche bleiben, mein Tipp, die Börsen weltweit geschlossen, damit die Zentralbanker und Finanzminister in Washington Gelegenheit haben, das… weiter lesen
- 10.10.2008, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- Handelsstau
- Für den Fall, dass Sie sich an einem Crashtag wie diesem beruhigt zurücklehnen wollen, weil das ja alles nur mit den Börsen zu tun, und… weiter lesen
- 10.10.2008, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Schwarzer Oktober
- Roubini-Blogger PeteCA hat heute morgen (eher gestern nacht in Kalifornien) die Marktlage auf den Punkt gebracht - bzw. eben nicht auf den Punkt,… weiter lesen
- 09.10.2008, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Einlagenentsicherung
- Sicherung heißt ja, dass etwas sicher ist. Wenn man sich aber nicht mehr sicher sein kann, dass die Sicherung sicher ist, handelt es sich wohl… weiter lesen
- 08.10.2008, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Leidzins
- Wollte gerade aus aktuellem Anlass Lightzins als Neuwort aufnehmen. Musste dann aber feststellen, dass ich das schon vor einem Dreivierteljahr gemacht… weiter lesen
- 07.10.2008, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- podkasteien
- Vor zwei Tagen verwendete Wortistik-Leser ajku hier in einem Kommentar das Verb videokasteien - und damit ein vom Wortisten nicht bemerktes Neuverb. Aber… weiter lesen
- 06.10.2008, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Halbpanik
- Nein, kein Grund zur Panik an den Finanzmärkten, sagt Richard Fisher, der Texaner im Leitungsgremium der US-Notenbank Federal Reserve, gerade auf einer Rede in Wichita… weiter lesen
- 06.10.2008, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- Knallmauer
- Börsianer sind schon eine merkwürdige Spezies Mensch. In den USA ganz besonders. Im Sommer 2007 wurde aus einzelnen Schocks ein Erdbeben, das damals noch Subprime-… weiter lesen
- 05.10.2008, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- geschmacksvolatil
- Vor zwei Stunden und 28 Minuten hat Handelsblatt-Quotenblogger Thomas Knüwer geschrieben:
- Übrigens finde ich das Wort "Zensur" geschmacksvolatil.
- Und seitdem grüble ich… weiter lesen
- 05.10.2008, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Das Gegenteil von Kredit
- Noch ist nicht klar, ob an diesem Wochenende die Hypo Real Estate im Orkus landet und relevante Teile des deutschen, europäischen und globalen… weiter lesen
- 03.10.2008, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Finanz-Eugenik
- Es ist gerade mal zwei Tage her, dass ich es bei der Diskussion des Begriffs Triage abgelehnt habe, irgendeine wortistische Verbindung zwischen der… weiter lesen
- 02.10.2008, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Verbrauchstext
- "Wenn ich jemandem sage, sein Verbrauchstext enthielte keine Dramaturgie", beginnt Klaus Jarchow einen sehr lesenswerten Stilstand-Eintrag, und bringt mich damit ins Grübeln. Nicht… weiter lesen
- 01.10.2008, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Triage
- Schon mal das Wort Triage gehört? Dann sind Sie wahrscheinlich Arzt beim Militär oder beim Katastrophenschutz. Dort bezeichnet Triage (von französisch trier, sortieren)… weiter lesen
- 30.09.2008, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- grottenschwarz
- Wie steigert man "schwarz"? Während sich seit Jahrzehnten die Fantasie höchst kreativer Werbetexter darum dreht, immer neue Steigerungsformen von "weiß" zu finden, steht das ebenso… weiter lesen
- 30.09.2008, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- CSUnami
- Dass die Entwicklung der Bankenkrise eine gewisse Ähnlichkeit mit den Flutwellen nach einem Seebeben hat, ist hier erstmals vor gut acht Monaten vermerkt… weiter lesen
- 29.09.2008, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Staatsfinanzierter
- Wir wissen zwar jetzt noch nicht genau, was ein Staatsfinanzierer eigentlich so den Tag über macht, und wie sich ihm dabei plötzlich ein Liquiditätsloch von… weiter lesen
- 28.09.2008, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- postamerikanistisch
- Aus der "Spiegel"-Titelstory von morgen:
- "Dass die USA dabei sind, ihre einzigartige Stellung in der Welt einzubüßen, dass sich die Welt auf ein "postamerikanisches Zeitalter"… weiter lesen
- 26.09.2008, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- Rückselgeld
- Zweimal Sojawürstchen aus dem Bioladen an der Ecke, macht 6,80 Euro, ich zahle mit einem 20er. "Papa, du kriegst noch Rückselgeld", erinnert mich Lucie. "Rückselgeld?… weiter lesen
- 26.09.2008, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- Kreditschmelze
- Sieht mal wieder nach einem fürchterlichen Wochenende für die Finanzmärkte aus. Der Bernanke-Paulson-Krisenplan gescheitert (Gott sei Dank), die größte US-Bausparkasse Washington Mutual implodiert (wurde aber… weiter lesen
- 25.09.2008, 16:09 Uhr von Detlef Guertler
- bequacksalbern
- Wenn der Wort & Bild Verlag so blöd ist, die Verleihung des Selbstmedikationspreises an den eigenen Verleger mit so einer Pressemitteilung zu belobhudeln,… weiter lesen
- 24.09.2008, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Roubinipedia
- Regelmäßige Leser dieses Blogs werden wissen, dass sich der Wortist fast genauso regelmäßig wie hier auch im Blog von Nouriel Roubini herumtreibt, dem… weiter lesen
- 23.09.2008, 06:09 Uhr von Detlef Guertler
- Hartmarkt
- "Ab sofort ist harter Markt, der weiche Markt ist vorbei", sagte dieser Tage Torsten Jeworrek, Vorstandsmitglied der Münchner Rück, der FTD. Und gemeint… weiter lesen
- 22.09.2008, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Faktorero
- Hübsch ausgedacht von Klaus Jarchow für einen Verriss geblähter PR-Sprache. Aber leider nimmt er das Bild im weiteren Verlauf des Textes nicht mehr… weiter lesen
- 21.09.2008, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Engelskreis
- Wolfgang Hömig-Groß macht mich auf den Engelskreis aufmerksam, der ihm auf einer Seite über den Weg lief, auf der begründet wurde, dass ein… weiter lesen
- 21.09.2008, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- 2. Weltwirtschaftskrise
- In den USA versuchen noch vereinzelte kluge Menschen zu verhindern, dass George Bush mit der Wirtschaft jetzt… weiter lesen
- 20.09.2008, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Pressimismus
- von polyphem:
- So könnten wir doch tendenziöse Negativmeinungsbildung bzw. Berichterstattung nennen. Zur Zeit wäre es ja vielleicht Realismus. Realisten sind Pessimisten? Zu "meinem Neuwort" gibt… weiter lesen
- 19.09.2008, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Alleinkind
- Dass ich hier einmal Norbert Walter als Neuwortschöpfer aufnehmen würde, hätte ich mir auch nicht träumen lassen. Und dann noch mit einem Begriff, der nun… weiter lesen
- 18.09.2008, 19:09 Uhr von Detlef Guertler
- Börsenwahnsinn
- Nein, werte Frau Angela Göpfert von der ARD-Onlineredaktion, so geht das nicht. Also rein handwerklich: Wenn Sie die Überschrift "SEC will "Börsenwahnsinn" stoppen" machen wollen,… weiter lesen
- 18.09.2008, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Notfusion
- Wenn ein Unternehmen nicht mehr weiter weiß, aber irgendwie überleben möchte (verständlich) oder muss (wie bei schiefliegenden Sparkassen), dann verkauft es eben alles, was es… weiter lesen
- 14.09.2008, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- purchen
- Oh Scheiße, ist das peinlich:
- "Uns stellte sich die keineswegs nahe liegende Frage, wie es zu nennen sei, wenn während des Schnarchens an… weiter lesen
- 14.09.2008, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- Bailin
- Sieht ziemlich unschuldig aus, dieses Wort. Ein bisschen wie ein thailändischer Frauenname, oder wie das angeslangte Gerundium des englischen Verbs to bail, bürgen - bailin'… weiter lesen
- 12.09.2008, 20:09 Uhr von Detlef Guertler
- entporschen
- Gerade hatten sich auch die Vorletzten damit angefreundet, dass die Übernahme von VW durch die Porsche AG beschlossene Sache ist, da macht Ferdinand Piech weiter lesen
- 11.09.2008, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Bush 3.0
- Okay, das ist nicht wirklich ein Wort, sondern ein Begriff - aber einer, dem der Wortist eine weitestmögliche Verbreitung in den kommenden Monaten wünscht. Denn… weiter lesen
- 10.09.2008, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- urknallen
- "Ab heute urknallt's" hieß es heute in der Bild-Zeitung. Was wir zwar nicht hoffen wollen, was aber eine ordentliche Kurzform für die im neuen CERN-Teilchenbeschleuniger… weiter lesen
- 08.09.2008, 15:09 Uhr von Detlef Guertler
- Neustand
- Anatol Stefanowitsch (dessen Vorschlag "Aktioneur" für die vier Herren der Aktion Lebendiges Deutsch ich gerne übernehme) weist heute darauf… weiter lesen
- 06.09.2008, 16:09 Uhr von Detlef Guertler
- strukturrevolutionär
- Wenn es um die Veränderungsbereitschaft politischer Lager geht, stehen von rechts nach links vier Adjektive zur Auswahl: reaktionär (zurück zur schlechten alten Zeit), konservativ (bitte… weiter lesen
- 05.09.2008, 19:09 Uhr von Detlef Guertler
- Denkmaschine
- Heute in der Online-Welt der letzte Absatz eines Artikels zum 10. Geburtstag von Google:
- Was wird Google am 7. September 2018 sein, in… weiter lesen
- 04.09.2008, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Hänglisch
- Wenn sich steifdeutsche Freunde der deutschen Sprache ärgern, kommen eher Schimpf- als Neuwörter aus ihnen heraus - ist ja nicht so, dass der… weiter lesen
- 30.08.2008, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - schaumstoffbunt
- Der im vergangenen Sommer begonnenen und damals fürs Erste auch zu Ende gegangenen Serie mit Neuwörtern aus dem Oeuvre Max Goldts (allgemeine Erläuterungen zum Wie… weiter lesen
- 28.08.2008, 17:08 Uhr von Detlef Guertler
- steifdeutsch
- "Sprache verändert sich, weil sie sich immer schon verändert hat. Wollen wir sprechen, wie man im Mittelalter gesprochen hat, in einer Art lateinisch-steifdeutschem Dialekt?" Wollen… weiter lesen
- 27.08.2008, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Kulturbaron
- Ein hübsches Etikett von Kristina Judith (oder doch Redigateur Peter Turi?) für Spiegel-Irrwisch Matthias Matussek. Während sonst die obersten Kulturschreibenden der Republik gerne… weiter lesen
- 25.08.2008, 15:08 Uhr von Detlef Guertler
- Datenchuzpe
- Ein interessantes Wort, das Wortistik-Leser Stefan Scharping im Blog püöahh gefunden hat. Zwar ist nicht so ganz klar, ob der Autor denjenigen Datenchuzpe… weiter lesen
- 23.08.2008, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Idiotikon
- Die Schweiz ist ein wenig -kon-lastig. Dort gibt es nämlich nicht nur Orte wie Dietikon, Uitikon und Rüschlikon, und nicht nur Bergregionen wie das Rätikon,… weiter lesen
- 22.08.2008, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- chemisches Barren
- von A.S. Reyntjes:
- "Verstoffwechslung (und zwar die schnelle, die bisher nicht erwischte)":
- = i.V. mit der medizinisch-dressurmäßigen Technik des chemischen Barrens.
- Die normale… weiter lesen
- 22.08.2008, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Talberg
- Das lässt sich Leonie nicht bieten. "In Meißen seid ihr doch im Tal der Ahnungslosen", wird sie beim Frühstück von ihrer Mutter hochgenommen. "Afra liegt… weiter lesen
- 21.08.2008, 17:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rückklick
- Vermutlich steht dieses Wort schon seit einiger Zeit bei wuv.de auf Seiten wie dieser, wenn zu einer aktuellen Meldung auf ältere Beiträge verwiesen… weiter lesen
- 19.08.2008, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Blog-Groupie
- Aus aktuellem Anlass (oder besser gesagt: eins zwei aktuellen Anlässen), und weil von einem Mitdiskutanten das mir bislang nicht bekannte… weiter lesen
- 18.08.2008, 16:08 Uhr von Detlef Guertler
- Pesetist
- Heiße Debatten ruft derzeit im führenden spanischen Immobilienblasenforum ein Artikel des Wortisten in der Online-Welt hervor: "Warum Spanien sich die Pesete… weiter lesen
- 16.08.2008, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Saakaschment
- von A.St. Reyntjes:
- In der letztseitig besonderen "taz" (schon vom 12.08.2008) - als "WAHRHEIT" angekündigt, gedruckt zu lesen am 13.08., dem Mauer-Benennungs- und Erkennungs-Tag: ja,… weiter lesen
- 15.08.2008, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Aktionator
- Interessante Frage im Bremer Sprachblog: Soll man die vier Herren von der Aktion lebendiges Deutsch nun "Aktionäre" nennen, wie es Anatol… weiter lesen
- 14.08.2008, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- aufstraucheln
- Aufstacheln und anstacheln kennt man: Da wird einer oder werden zwei zu einer herausragenden Leistung (positiv oder negativ herausragend) bewegt, indem ein Feindbild oder ein… weiter lesen
- 12.08.2008, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- minderbepimmelt
- Im Newsletter von turi2 dem Verweis auf einen wunderbaren Streit zwischen Marco Dettweiler (FAZ) und Peter Glaser (Guru oder so) über… weiter lesen
- 11.08.2008, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- media watch dog
- "Kurt Tucholsky ist ein media watch dog der ersten Stunde", schrieb gestern die taz, was wiederum A. St. Reyntjes auffiel, den wiederum wunderte,… weiter lesen
- 10.08.2008, 16:08 Uhr von Detlef Guertler
- Geizgrenze
- "Ganz schön sparsam, dieser Xy", sage ich zu meiner Frau. "Sparsam?", antwortet sie, "das ist hart an der Geizgrenze!" Nun soll hier nicht über Xy… weiter lesen
- 07.08.2008, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Urkundenspiegel
- Morgen ist es wieder so weit. Schluss mit den Zensur-Nachrichten und Nichtzensur-Nichtnachrichten, mit Fackeln und Freiheitskämpfern, die Olympischen Spiele beginnen, der Sport hat das Wort,… weiter lesen
- 06.08.2008, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- Atomkraftmeier
- Ich muss jetzt ganz tapfer sein.
- Da schaue ich routinemäßig bei Deutschlands Überschriften-Lehrredaktion, der FTD, vorbei, und finde Polens Atomkraftmeier über einem Text… weiter lesen
- 05.08.2008, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- fackellaufen
- Fackellauf: 249.000 Google-Treffer
- Fackelläufer: 15.400 Google-Treffer
- Fackelläuferin: 1440 Google-Treffer
- fackellaufen: 94 Google-Treffer
- Und wenn wir dabei alle die Treffer abziehen, die zwischen Fackel und laufen… weiter lesen
- 04.08.2008, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Labilitätskultur
- Gerade mal wieder nachgeschaut, wann ich eigentlich das erste Mal vor der sich derzeit entfaltenden ökonomischen Katastrophe in Spanien gewarnt hatte - im Jahr 2003.… weiter lesen
- 03.08.2008, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Aufgabenzugewandtheit
- "Ihre Arbeitsergebnisse zeugen von vorbildlicher Ausdauer und Aufgabenzuwandtheit", steht in Leonies Jahreszeugnis von St. Afra, das ich unterschreiben soll. Aufgabenzugewandtheit? Verständlich ist das schon -… weiter lesen
- 02.08.2008, 16:08 Uhr von Detlef Guertler
- überfröhlich
- Abendlicher Familien-Spaziergang auf der Strandpromenade. Leonie, 13, und Lucie, 10, haben sich eine Choreografie ausgedacht: Sie singen "Moskau, Moskau", den alten Dschingis-Khan-Schlager, werfen ihre Beine… weiter lesen
- 01.08.2008, 16:08 Uhr von Detlef Guertler
- Hyperschuldung
- Im heutigen Blog-Beitrag des von mir sehr geschätzten "London Banker" auf der ebenso sehr geschätzten Seite von Nouriel Roubini eine… weiter lesen
- 31.07.2008, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Digiaspora
- Am Sonntag aus Berlin zurück nach Marbella gekommen. Alles in Ordnung, nur ein bisschen Staub, ein bisschen mehr Taubendreck, und kein bisschen Internet. Der Router… weiter lesen
- 26.07.2008, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Kaffba
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Mein letzter (produktiver) Beitrag für diesen Blog muss schon ziemlich lange her sein. Ich kann mich erinnern, es war… weiter lesen
- 24.07.2008, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Klimascheck
- Eine großartige Idee von FTD-Chefökonom Thomas Fricke: Um nationale Konjunktur und globales Klima gleichermaßen zu retten, müsste nur die Regierung "jedem Erwachsenen einen Scheck über… weiter lesen
- 23.07.2008, 08:07 Uhr von Detlef Guertler
- karikativ
- Über den Begriff "karikative Einrichtung" stolperte Wortistik-Leser Hartmut Bohn neulich beim Radiohören, der sowohl dort wie auch bei den meisten sonst dokumentierten Verwendungen ein schlichter… weiter lesen
- 21.07.2008, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- mürben
- Morgen wird Lucie zweistellig. Und weil sie natürlich ganz aufgeregt ist, können wir erst spät damit beginnen, die Wohnung für den Geburtstag herzurichten. "Mürb' mal… weiter lesen
- 17.07.2008, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- forher
- Vorhin Clemens ein bisschen beim Schreiben zugesehen. Da und dort ein altersgerechter Fehler, alle nur mit einem l, sind mit t oder verkleidet mit f.… weiter lesen
- 16.07.2008, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- kandidabel
- Marietta Slomka hat sich gerade eben im Heute-Journal wirklich sehr bemüht, bei diesem Adjektiv die Anführungszeichen mitzusprechen, quasi als Distanzierung von diesem Neuwort, aber gesagt… weiter lesen
- 16.07.2008, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Amateursozialismus
- Da es in den USA noch nie auch nur einen Funken Sozialismus gab, kennen sie sich verständlicherweise nicht so gut aus damit. Vor allem die… weiter lesen
- 15.07.2008, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Flunkerferien
- Wenn man der montäglichen B.Z. glauben möchte, gibt es seit gestern in Berlin Flunkerferien - also die aufgrund nicht wirklich vorhandener Kinderkrankheiten ein… weiter lesen
- 12.07.2008, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Windradbrötchen
- Endlich mal wieder die ganze Familie beisammen: Leonie aus dem Internat zurück, Clemens von Oma (und mit Oma), und Lucie atmet auf, dass sie nicht… weiter lesen
- 09.07.2008, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Zitatenschwäche
- Fußballer mit Abschlussschwäche treffen das Tor nicht, Schüler mit Rechtschreibschwäche machen im Diktat viele Fehler, Vorgesetzte mit Praktikantinnenschwäche sollten darauf achten, dass keine Überwachungskamera installiert… weiter lesen
- 08.07.2008, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- krähfußen
- Wenn man, wie Handelsblatt-Medienblogger Thomas Knüwer, den Krähenfuß beverben möchte, heißt es dann:
- - eine Journalistin gehobenen Mittel-Alters und vom Leben gekrähfußt, wie… weiter lesen
- 08.07.2008, 06:07 Uhr von Detlef Guertler
- ernsten
- Leser stw weist mich auf ein "verwegenes neues Wort" hin, das Stefan Zweig so bereits 1942 in der Schachnovelle eingeführt hat, nämlich das… weiter lesen
- 07.07.2008, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schulbrotquote
- In der gestrigen Sonntags-Faz sind Carsten Germis und Winand von Petersdorff dankenswerterweise dem modernen Mythos hungriger Hartz-IV-Kinder nachgegangen, wonach immer öfter immer dünnere Kinder ohne… weiter lesen
- 01.07.2008, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Selbstmordtäter
- Einen "reinen Selbstmordtäter" nennt Hamburgs Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery den ehemaligen Hamburger Justizsenator Roger Kusch, weil der einer 79jährigen dabei half, Selbstmord zu… weiter lesen
- 30.06.2008, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Mobtainment
- von A. St. Reyntjes:
- FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH, von der taz jeden Montag "zum Zustand der Welt befragt", so auch heute:
- Frage an F.K:: "Klebt… weiter lesen
- 26.06.2008, 07:06 Uhr von Detlef Guertler
- Wienale
- Vermutlich die einzige Ableitung der österreichischen Hauptstadt, die man grölen kann. WIENALE -oho. WIENALE - ohohoho. Sonst wird mit der Stadt ja eher melancholisiert. weiter lesen
- 25.06.2008, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- heuschreckeln
- Wenn ein Unternehmen das macht, was man üblicherweise den Private-Equity-Investoren vulgo Heuschrecken nachsagt, also Leute rauswerfen, Kosten cutten, Rendite steigern, Reserven plündern, wie nennt man… weiter lesen
- 22.06.2008, 07:06 Uhr von Detlef Guertler
- Astronautenperspektive
- von Christian Dombrowski:
- Die Sicht von oben ist bekanntlich die Vogelperspektive. Doch es gibt keinen Ausdruck für die Sicht von GANZ oben, für den Blick… weiter lesen
- 18.06.2008, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- Kuschelrede
- Eine nette Überschrift der Rheinischen Post zur gestrigen Rede des Bundespräsidenten: "Köhler irritiert mit Kuschelrede". Er habe versucht, niemandem weh zu… weiter lesen
- 15.06.2008, 15:06 Uhr von Detlef Guertler
- deutschen
- Als Akkusativ (und Dativ und Genitiv) Singular (und Plural) des Substantivs "der/die Deutsche" ist dieses Wort natürlich ebenso bekannt wie als entsprechend deklinierte Form des… weiter lesen
- 13.06.2008, 07:06 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungsrepublik
- Wenn so ein Wort, wie gestern, in einer wichtigen Rede, wie von Angela Merkel, verwendet wurde, klingt es so völlig selbstverständlich,… weiter lesen
- 09.06.2008, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- fännen
- Gerade eben ist jemand mit der Google-Suche "fanen Fußballfan" auf meiner Seite gelandet. Und als ich dem Treffer nachspürte, stellte ich… weiter lesen
- 03.06.2008, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- Super-Erde
- Der Superdelegierte ist was besseres als der Delegierte, Supermann was besseres als Männer, und das Superweib ist zwar als Buch was schlechteres, als Weib aber… weiter lesen
- 02.06.2008, 09:06 Uhr von Detlef Guertler
- Niggelei
- "No jokes with names!" heißt eine der ehernen Grundregeln des Journalismus. Erstens können die Leute nix dafür, wie sie heißen, und zweitens kennen sie im… weiter lesen
- 30.05.2008, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- Stasikom
- Robert Basic hat es vorgeschlagen, Peter Turi verwendet es auch (und der eine oder andere war auch… weiter lesen
- 29.05.2008, 12:05 Uhr von Detlef Guertler
- Neudalismus
- Von AS Reyntjes stammt die Frage, ob sich der "Meudalismus" (= moderner Feudalismus) in die Sprache einbürgern könne, solle, dürfe. Zumindest ein bisschen verbreitet hat… weiter lesen
- 24.05.2008, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- antiquirieren
- Versteht man doch gleich, oder? Antiquirieren bedeutet, etwas fürs Antiquariat bereit zu machen, also eine eben noch aktuelle Idee, ein Buch, eine Ideologie in die… weiter lesen
- 22.05.2008, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- Schattenbörse
- Dass es im Dark Room selten, eigentlich eher nie, gesittet zugeht, hat sich auch in unschwulen Kreisen inzwischen herumgeflüstert. Für Dark Pools gilt das auch, obwohl es… weiter lesen
- 18.05.2008, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- Hyperlinkerei
- Wieder eins von diesen Wörtern, von denen man sicher ist, dass es bestimmt schon mal jemand anders benutzt oder geschöpft hat. Aber nein, der einzige… weiter lesen
- 17.05.2008, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- Übernasium
- "Wenn mehr als ein Drittel eines Jahrgangs ein Gymnasium besuchen, ist man damit natürlich nichts Besonderes mehr", schreibt der Wortist in der Welt.… weiter lesen
- 16.05.2008, 09:05 Uhr von Detlef Guertler
- Freilustsaison
- Passend zur Jahreszeit schlägt Wortistik-Leser Hartmut Bohn "Freilustsaison" vor. "Bei den Google-Fundstellen handelt es sich offensichtlich in 90% der Fälle um Freud'sche Fehlleistungen",… weiter lesen
- 15.05.2008, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- seilschaftlich
- "parteilich - geldgeil - seilschaft(lich)" sollte auf der "Welt" stehen, meint Niggemeier-Kommentator Sebastian. Als ebenso langjähriger wie regelmäßiger Welt-Autor sollte und werde ich… weiter lesen
- 13.05.2008, 23:05 Uhr von Detlef Guertler
- Halbhochschule
- Da liest man sich nichtsahnend durch einen Artikel zum japanischen Bildungssystem, und stolpert dann über die Tanki Daigaku: "Die Tanki Daigaku… weiter lesen
- 12.05.2008, 23:05 Uhr von Detlef Guertler
- Tastosteron
- Ein superschickes Wort in der FTD für eine superschicke Tastatur, die ganz ohne Computer dazu schon 1250 Euro kostet. Zum wiederholten Mal ein… weiter lesen
- 11.05.2008, 08:05 Uhr von Detlef Guertler
- Nestbenutzer
- "Wie fühlt man sich so als Nestbeschmutzer?" war der komplette Text einer mit "Bäh!" betitelten Mail, die mich am Freitag erreichte. Kein Name, kein Betreff,… weiter lesen
- 09.05.2008, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- angrobsen
- Wer viel im Zug und im Stress ist, sollte zwischendurch mal etwas lesen, was überhaupt nichts mit seinen aktuellen Projekten zu tun hat. In dem… weiter lesen
- 07.05.2008, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- lollig
- Jetzt läuft dieses Blog schon bald zwei Jahre, und es gab, doch, wirklich, schon den einen oder anderen etwas humorvolleren Beitrag unter den mehr als… weiter lesen
- 05.05.2008, 17:05 Uhr von Detlef Guertler
- Unterhoheit
- Ein strahlender Nachmittag auf der Wiese im Meißener Internat St. Afra mit Leonie und ihrer Freundin Eleonora. Leonie erklärt dem für ihren Geburtstag angereisten Vater… weiter lesen
- 03.05.2008, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- Ideensauger
- Klingt ein bisschen unappetitlich, oder? Ideensauger ist jemand (Mensch oder Konzern), der selbst keine eigenen Ideen hat, aber die Ideen anderer Leute in sich aufsaugt,… weiter lesen
- 02.05.2008, 08:05 Uhr von Detlef Guertler
- Margenquetsche
- Die "Kapital"-Rubrik der Financial Times Deutschland übt sich weiter in bitterem Sarkasmus in den Kommentaren zur Auseinanderentwicklungen von (immer schwächerer) Realwirtschaft und (davon völlig unberührten)… weiter lesen
- 01.05.2008, 12:05 Uhr von Detlef Guertler
- Gartenguerilla
- Okay, die Gartenguerilla ist nicht neu. Auch als Harald Martenstein sie vor einem Jahr als "neues Wort" entdeckte, war sie schon längst nicht… weiter lesen
- 30.04.2008, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- Kuschelkugel
- Ihrer alten Tradition folgend, genau dann in Märkte einzusteigen, wenn dort Geld nicht mehr verdient, sondern nur noch versenkt werden kann, startet die Tui, eine… weiter lesen
- 28.04.2008, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Kahndidat
- Da lacht der Mainzelmann:
- ""Wir haben mit einigen Kandidaten gesprochen", teilten ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender und Sportchef Dieter Gruschwitz am Freitag bei der EM-Präsentation… weiter lesen
- 27.04.2008, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- Einwanderungssprache
- Jetzt wollte ich gerade das Goethe-Institut dafür loben, dass es im Zusammenhang mit seinem gerade abgeschlossenen Wettbewerb "Wörter mit Migrationshintergrund" das Wort "Einwanderungssprache" geprägt hat.… weiter lesen
- 26.04.2008, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- Diamantstandard
- Was um Himmels willen hat die Werbetypen von Calgon nur dazu veranlasst, ihre neuen Nano- oder Quanto- oder Sonstwo-Spültabs mit dem Slogan Diamantenstandard zu versehen?… weiter lesen
- 25.04.2008, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- Dreigroschenschurke
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm:
- Romanu Otte schreibt in der Welt über den Hunger und die Globalisierung. Am Ende stehen folgende Zeilen:… weiter lesen
- 24.04.2008, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Bertelpedia
- Oder wie sonst nennt man das Produkt, das entsteht, wenn Bertelsmann Wikipedia als Buch herausbringt? Andere mögen heftig über Sinn und Zweck dieses Produkts und… weiter lesen
- 23.04.2008, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- Drölf
- Und nochmal meldet sich Wortistik-Leser Stefan zu Mail: Ihm ist erstmals in seinem Leben die Drölf begegnet - die Zahl zwischen 11 und 14. "Heute… weiter lesen
- 23.04.2008, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- mailden
- Wortistik-Leser Stefan maildet, er sei "in letzter Zeit über zwei Wörter gestolpert, die ich zwar noch nie gehört habe, aber es bei Google schon auf… weiter lesen
- 22.04.2008, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- Mitgebsel
- Gerade schwer in Kindergeburtstagsvorbereitungsrecherchen verstrickt bin ich gleich mehrfach über das Wort Mitgebsel gestolpert. Das ist doch eigentlich die viel schönere… weiter lesen
- 21.04.2008, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- Sofortglück
- Ein hübsches Geschichtchen von Rainer Leurs in der FTD über die Gunst der Sekunde, vom Parkplatz direkt vor der Tür in Hamburg-Eppendorf bis… weiter lesen
- 20.04.2008, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- Trichy-Trade
- In Hedge-Fonds-Kreisen wohlbekannt ist der Begriff "Carry-Trade": Man nimmt in einer Niedrigzins-Währung, etwa japanisch Yen, Kredite auf, und legt das Geld in Hochzins-Währungen an, etwa… weiter lesen
- 18.04.2008, 15:04 Uhr von Detlef Guertler
- Schlüsselrisiko
- Nach mehrwöchiger relativer Ruhe an den Finanzmärkten dürfen wir davon ausgehen, dass es in den kommenden Wochen wieder rund gehen wird. Bis Juni laufen mehrere… weiter lesen
- 17.04.2008, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- Vielvölkervolk
- Ähnlich wie der gestrige Begriff Zotenkönig ist auch das heutige Ziemlichneuwort Vielvölkervolk bislang sehr selten (7 Google-Treffer), aber dennoch für sehr… weiter lesen
- 16.04.2008, 14:04 Uhr von Detlef Guertler
- Zotenkönig
- Silvio Berlusconi ist zurück auf der Politbühne, und damit kommt in den deutschen Auslandsressorts wieder der "Zotenkönig" zum Vorschein, ein Ehrentitel, den Berlusconi… weiter lesen
- 15.04.2008, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- Stammhirni
- In Kommentar Nummer 10 zum neuesten Beitrag in Don Alphonsos Blogbar (zu der ich aus bekannten Gründen weder verlinken darf noch will), hat… weiter lesen
- 14.04.2008, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- Musteranwalt
- Schon komisch: Den Musterprozess kennt jeder. Und der Kläger im Musterprozess wird auch ziemlich oft Musterkläger genannt. Aber den Anwalt des Musterklägers nennt praktisch niemand… weiter lesen
- 13.04.2008, 17:04 Uhr von Detlef Guertler
- Bevölkerungseimer
- aus dem Allgäu von Wolgang Wilhelm:
- Olaf Schubert schreibt über die über die demografische Entwicklung (auch als Video):
- "Naja…. wir haben… weiter lesen
- 12.04.2008, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- ausfenstern
- "Hat sich ausgefenstert…" hämt ein Heise-Leser und Linux-Fan über die jüngste Kritik von Experten der Gartner Group an den Windows-Betriebssystemen. Und… weiter lesen
- 11.04.2008, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- Fokalsprache
- Bitte einmal kurz mit dem TV-Kritiker der "Süddeutschen Zeitung" mitlachen: "Küblböck macht die "Fokalsprache" im Fernsehen für den Verfall der allgemeinen Kultur verantwortlich… weiter lesen
- 10.04.2008, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- Fahrgasthelfer
- "Ob du's glaubst oder nicht", sagte mir dieser Tage Wortistik-Leser Ingolf Hetzel, "das Wort Fahrgasthelfer gibt es noch nicht." - "Glaube ich nicht", sagte ich,… weiter lesen
- 09.04.2008, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Achtungspunkt
- "Schalker sammelt hier einen Achtungspunkt nach dem anderen", meldete gerade Sat-1-Kommentator Kai Dittmann zum Spiel Barcelona - Schalke. Ob aus den Achtungs- aus noch echte… weiter lesen
- 08.04.2008, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- Selbstunfall
- Für die Schweizer unter unseren Lesern ist das natürlich kein Neuwort. Im Polizeibericht in den Tageszeitungen taucht er regelmäßig auf - wer im Straßenverkehr ohne… weiter lesen
- 06.04.2008, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- Reiskrise
- Vor einem Jahr, als die Welt noch in Ordnung und Subprime ein ganz weit entfernter Fachbegriff war, schöpften meine Welt-Kolumnistenkollegen Maxeiner/Miersch ein neues… weiter lesen
- 06.04.2008, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- Wettertainment
- von polyphem:
- weil es hier so schön grün ist:
- "… von dort her sendet er, fliehend, nur
- Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
- … weiter lesen
- 05.04.2008, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- Hohlbraze
- Die von Stefan Niggemeier immer brav reportierten juristischen Auseinandersetzungen zwischen der Firma Callactive (Veranstalter von grenzdebilen Anrufsendungen) und Marc Doehler (leidenschaftlicher Hasser von… weiter lesen
- 04.04.2008, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- PIGS
- Bereits im Januar wurde an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass demnächst eine neue, weniger positiv klingende Bezeichung für die Südstaaten der Eurozone gebraucht… weiter lesen
- 03.04.2008, 12:04 Uhr von Detlef Guertler
- Schubladierung
- Wortistik-LeserIn Marlou hat sich tapfer die Pressekonferenz der Zockerbank BayernLB angetan und darin folgenden Satz gehört: "Wir haben da folgende Schubladierung vorgenommen…"
- Das ist ganz… weiter lesen
- 02.04.2008, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- kreativgrün
- Wenn ein Dresdner Fotograf sein neues Studio als "250m2 auf 3400 m2 Kreativgrün" beschreibt - handelt es sich dann um Grünflächen, deren erfreulicher… weiter lesen
- 01.04.2008, 23:04 Uhr von Detlef Guertler
- Kristallgoogle
- "Vor ein paar Tagen bin ich irgendwo in den Tiefen des deutschsprachigen Internets auf das wunderbare Wort "Kristallgoogle" gestoßen.", schreibt Wortistik-Leser Hartmut Bohn, und er… weiter lesen
- 30.03.2008, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- ubs
- Manchmal braucht man gar keine "Aktion Lebendiges Deutsch", um für einen hierzulande gebräuchlichen englischen Begriff einen passenden deutschen Ersatz zu finden. Manchmal reicht… weiter lesen
- 30.03.2008, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schäuble-Hacker
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm
- Der Empörungsverzicht geht weiter. Außer beim Hassprediger und Bundesstasiminister "Wolfgang Schäuble" (was kann ich dafür, dass er… weiter lesen
- 30.03.2008, 15:03 Uhr von Detlef Guertler
- Spottzinsen
- Ein hübsches Wort, das mein Welt-Kolumnistenkollege und Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Norbert Walter (der immerhin meinen Rat befolgt und das Jammern aufgegeben hat) heute weiter lesen
- 29.03.2008, 07:03 Uhr von Detlef Guertler
- Empörungsverzicht
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm
- Man muss ja nicht unbedingt so vom Transrapid träumen, wie es Detlef Gürtler und Wolf Lotter einstens weiter lesen
- 28.03.2008, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- ranfragen
- Wenn eine Anmache in Frageform daherkommt, kann man ja nicht von anfragen reden, das Wort ist schon belegt. Aber ranfragen geht gut - und zwar… weiter lesen
- 27.03.2008, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- Frühfrühling
- von Christian Dombrowski:
- Was haben wir eigentlich gerade für eine Jahreszeit?! Dem Kalender zufolge soll draußen ja Frühling sein … Andererseits habe ich gestern im… weiter lesen
- 26.03.2008, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Moral Hazard
- Können sich die Herren von der Aktion Lebendiges Deutsch vielleicht mal damit beschäftigen, eine griffige deutsche Übersetzung für Moral Hazard zu finden? Okay,… weiter lesen
- 25.03.2008, 17:03 Uhr von Detlef Guertler
- Boykottverzicht
- gefunden von Polyphem:
- Wenn deutsche Sportler nicht nicht zu den Olympischen Spielen in Peking fahren, üben sie Boykottverzicht, stellt die taz fest.
- 25.03.2008, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- bedeutungshubern
- Wir haben uns ja an dieser Stelle zuletzt und auch schon vor längerer Zeit sowohl kon- als destruktiv mit… weiter lesen
- 24.03.2008, 18:03 Uhr von Detlef Guertler
- Eikampf
- von Christian Dombrowski:
- Das "Ostereiertitschen" - bei dem bekanntlich zwei hartgekochte Ostereier mit den Spitzen gegeneinander geschlagen werden, bis die Schale des einen zerbricht… weiter lesen
- 23.03.2008, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Krankbank
- Im Online-Handelsblatt ein schönes Zitat vom tatsächlich klugen Wirtschaftsweisen Peter Bofinger gelesen: "Die kranken Banken werden rund um die Uhr von den staatlichen… weiter lesen
- 22.03.2008, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Verschweinung
- Gerade in diesen in unserem Kulturkreis so hasenreichen Tagen ist es sinnvoll, wichtig und richtig, des so wesentlich größeren Einflusses zu gedenken, den ein anderes… weiter lesen
- 21.03.2008, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- verschmecken
- von Christian Dombrowski:
- Er: Die Joghurts, die du neulich gekauft hast, mag ich übrigens gar nicht. Die schmecken nach Chemie.
- Sie: Die haben aber… weiter lesen
- 20.03.2008, 18:03 Uhr von Detlef Guertler
- Babbelonisch
- Klaus Jarchow hat in der Medienlese mit höchst fragwürdigen Gedankenketten begründet, warum er es für unwortverdächtiges Teufelszeug hält, wenn man statt… weiter lesen
- 19.03.2008, 13:03 Uhr von Detlef Guertler
- Börsenschocker
- Ich hätte wetten können, dass es das Wort schon länger gibt. Das ist doch so naheliegend: Ein Politiker, Manager, Unternehmen sagt oder tut etwas, was… weiter lesen
- 18.03.2008, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Empörungsrülpser
- Lange habe ich mit mir gerungen, nachdem Wortistik-Leser Polyphem mich auf gleich zwei Neuworte in einem Artikel aufmerksam machte (vielen Dank). Welchen von beiden stelle… weiter lesen
- 17.03.2008, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Minsky-Montag
- Als Adam und Eva die Früchte vom Baum der Erkenntnis aßen, erkannten sie, dass sie nackt waren. Wenn so etwas an den Börsen passiert, nennt… weiter lesen
- 15.03.2008, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- entschlagen
- Echt lästig, dass in der kalten Jahreszeit (also von September bis Mai) die Scheiben des Autos von innen beschlagen, wenn man morgens losfährt. Da muss… weiter lesen
- 14.03.2008, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Warnkrieg
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Wie deutsche Gewerkschaften so ticken, das wissen "Gürtler-Buch-Leser". "Gürtler-Blog-Leser" wiederum wissen, dass er sich nicht so… weiter lesen
- 12.03.2008, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- verrated
- Heute mit Freund H. aus K. darüber gesprochen, welche Institution denn wohl im Laufe dieses oder des nächsten Jahres die Rolle der Rating-Agenturen einnehmen könnte,… weiter lesen
- 11.03.2008, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- Meeresalterung
- Die nächste globale Katastrophe steht uns in Haus! Und wir können sie mit all unseren technischen Mitteln nicht verhindern. Allenfalls lindern. Der Meeresspiegel sinkt -… weiter lesen
- 10.03.2008, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- Baumquäler
- Fast die ganze Klasse 1a traf sich am Sonntag zum gemütlichen Beisammensein im Park. Die Eltern um Kaffee, Kuchen, Wein und Tortilla versammelt, die Kinder… weiter lesen
- 09.03.2008, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- Immobilienkrebs
- Spanien hat gewählt, José Luis Zapatero und seine PSOE müssen weiter regieren und die vermutlich schwerste Wirtschaftskrise ausbaden, die je einen EU-Staat befallen haben wird.… weiter lesen
- 09.03.2008, 07:03 Uhr von Detlef Guertler
- Verbal-Taliban
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Schon wieder Krach im "Autobahn-Forum" - es geht um den Neubau einer kleinen Waldschlößchenbrücke in… weiter lesen
- 08.03.2008, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Rekordglanz
- Der Rekord steht hoch im Kurs in Deutschland. Kein Wunder bei einem Land, dessen Athleten sich traditionell für Weltwettkämpfe mit Tabletten, Spritzen und Aufbaunahrung traktieren,… weiter lesen
- 07.03.2008, 18:03 Uhr von Detlef Guertler
- Fatrate
- Diesmal kein Wort, sondern einen Satz möchte die Aktion Lebendiges Deutsch eingedeutscht haben: "All you can eat" . "Eine modische Redensart, für die sicher… weiter lesen
- 07.03.2008, 07:03 Uhr von Detlef Guertler
- verbruchteilen
- Eine interessante Frage zu einem Halbsatz ("mit einem einzigen Klick vervielfachen und halbieren") aus Stefan Niggemeiers vorvorgestrigem Blog-Eintrag stellte Markus71 im 9. Kommentar… weiter lesen
- 06.03.2008, 16:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schattenbank
- In Kreisen rezessionistischer Überbären ist der Begriff natürlich längst bekannt: Schattenbanken sind all diejenigen Unternehmen und Institutionen, die auf den globalen Finanzmärkten wie Banken agieren,… weiter lesen
- 05.03.2008, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Glyphmentar
- In vielen Blogs (hier bislang aber noch nicht) finden sich immer wieder Kommentare, die nicht aus Wörtern, sondern nur aus Zeichen bestehen. Etwa oder …… weiter lesen
- 04.03.2008, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Quirkologie
- Vermutlich wird der Fischer-Verlag in den kommenden Wochen aus gegebenem Anlass versuchen uns zu erklären, worum es sich hierbei handelt. Nämlich um die… weiter lesen
- 03.03.2008, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schalttagsspeck
- von Christian Dombrowski:Das Schalttagsfest war schön und unglaublich nahrhaft, so dass wir bis heute noch Schalttagsspeck auf den Rippen haben, leider. Hoffentlich verschwindet… weiter lesen
- 01.03.2008, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Deskontrolle
- Wenn man an etwas interessiert ist, zeigt man Interesse. Wenn nicht, eben Desinteresse. Wenn man etwas kontrolliert, hat man die Kontrolle. Und wenn nicht? Der… weiter lesen
- 29.02.2008, 16:02 Uhr von Detlef Guertler
- Schalttagsfest
- von Christian Dombrowski:
- Heute Abend feiern wir (meine Frau und ich) den Schalttag mit einem großen Fest und vielen Freunden.
- Es dürfte das erste… weiter lesen
- 29.02.2008, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Fleyer
- Gestern das erste Mal eine e-Mail bekommen, in der jemand Fleyer geschrieben hat, wo er Flyer meinte. Und das sah zwar auf den ersten Blick… weiter lesen
- 28.02.2008, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- linkswärts
- Wir gehen vorwärts, rückwärts und seitwärts. Dabei hat doch die Seite wie jedes Ding zwei Seiten, nämlich links und rechts. Warum gehen wir nicht rechtswärts… weiter lesen
- 27.02.2008, 23:02 Uhr von Detlef Guertler
- Teflonbörse
- PTFE ist zur Abwechslung mal keines der finsteren amerikanischen "Wert"-Papiere, die den Investoren unter Vorspiegelung falscher Ratings ihr Geld auf Nimmerwiedersehen abknöpfen, sondern das Kürzel… weiter lesen
- 26.02.2008, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Powagen
- Hässlicher Streit um den Namen der Vielleicht-Holding für VW und Porsche, schreibt die Welt: VW-Konzernbetriebsratschef "Osterloh belegte seine Dominanz-Vorwürfe gegen Wiedeking mit der… weiter lesen
- 24.02.2008, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- schwarz-grün
- Wenn Reinhard Bütikofer am Wahlabend schon kurz nach 18 Uhr hackedicht vor die Kameras tritt, ist offensichtlich etwas besonderes passiert - der ist ja sonst… weiter lesen
- 24.02.2008, 07:02 Uhr von Detlef Guertler
- Fachheiliger
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu
- Dr. Manfred Lütz, bekannt durch sein kleines Buch über den Größten, war bei den Mitternachtsspitzen eingeladen… weiter lesen
- 23.02.2008, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Steuerverdacht
- Na sowas! Es hat in den vergangenen Jahrzehnten doch schon eine schier unendliche Reihe von Steuerskandalen, -affären, -ermittlungen gegeben, aber nur bei der gerade aktuellen… weiter lesen
- 22.02.2008, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- Navi
- Man kann wohl davon ausgehen, dass sich diese Kurzform für das überlange "Navigationssystem" durchgesetzt hat. Wikipedia kennt das Navi jedenfalls schon, der Duden… weiter lesen
- 21.02.2008, 09:02 Uhr von Detlef Guertler
- Muttisprache
- Heute ist internationaler Tag der Muttersprache im internationalen Jahr der Sprachen. Diesen Anlass hat der hoch geschätzte Kollege Anatol Stefanowitsch dafür genutzt, sich zum Fortschreiben… weiter lesen
- 20.02.2008, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- verduzen
- Während heute in Berlin diverse Möglichkeiten geboten werden, anlässlich des Staatsbesuchs des Ministerpräsidenten von Liechtenstein neue Formen des Vaduzens auszuprobieren, hat vorgestern bereits… weiter lesen
- 19.02.2008, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- Grab-WG
- Ja Ja, wären wir regelmäßige Leser des Hauptstadtblogs, hätten wir schon im Dezember erfahren, dass im Berliner Bestattungswesen der Trend zur Grab-WG geht… weiter lesen
- 18.02.2008, 21:02 Uhr von Detlef Guertler
- Textonym
- Wenn Kiddies poppen, simsen sie eigentlich, erklärte uns dieser Tage Spon (von der Wortwarte entdeckt), weil POP ein Textonym zu SMS… weiter lesen
- 17.02.2008, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Worrywart
- Auch wenn es schon ein paar Jahre oder Jahrzehnte die englische Sprache bereichert, ist das Wörtchen Worrywart ein schönes Beispiel für das gerade anbrechende weiter lesen
- 16.02.2008, 23:02 Uhr von Detlef Guertler
- Plusquimperfekt
- "Wo ist eigentlich das Wasser?", rief Annette gerade aus der Küche. "Das habe ich vorhin leer gemacht gehabt", antworte ich zerstreut und will mich wieder… weiter lesen
- 16.02.2008, 14:02 Uhr von Detlef Guertler
- fußnotieren
- Die Trim steht auf dem Familienprogramm, der Afra-Slang für "Trimesterarbeit": 15 Seiten DIN A4, eigenständig erarbeitet, in der 8. Klasse die erste Schularbeit, die wissenschaftlichen… weiter lesen
- 15.02.2008, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- vaduzt
- Es ist das gute Recht der SPD, im jetzt aufbrechenden Steuerfluchtskandal den Volkszorn zu schüren. Aber die "Neuen Asozialen", die Generalsekretär Hubertus Heil als Begriff… weiter lesen
- 14.02.2008, 14:02 Uhr von Detlef Guertler
- Postambel
- Komisch, diese selektive Wahrnehmung. Kaum hat die Polizei Post-Chef Klaus Zumwinkel aus seiner Kölner Villa mit aufs Revier genommen, schon sehe ich überall um mich… weiter lesen
- 13.02.2008, 20:02 Uhr von Detlef Guertler
- Erschütterungsdynamik
- Okay, Steinbrück, diesmal gilt's. Wir erkennen hiermit die "Erschütterungsdynamik" als ihre höchsteigene Wortschöpfung an. Niemand vor Ihnen kam auf die Idee, bei einem möglichen Zusammenbruch… weiter lesen
- 13.02.2008, 14:02 Uhr von Detlef Guertler
- Banken-Tsunami
- Echt nicht, werter KfW-Verwaltungsrat Jürgen Koppelin. Wenn Sie heute die IKB immer noch nicht in ihre wohl verdiente Pleite verabschieden wollen, sollten Sie sich bitte… weiter lesen
- 13.02.2008, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Munibond
- Herzlich willkommen zur nächsten Runde im globalen Kreditkrisenspiel! Wieder mal beginnt es in den USA, wieder in einem neuen Marktsegment, und wieder werden wir ein… weiter lesen
- 12.02.2008, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- Reinland
- In der Parallelgesellschaft Blogosphäre kabbeln sich Blogpapst Niggemeier und Pradido Broder über so interessante Fragen wie jene,… weiter lesen
- 11.02.2008, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- kredibil
- Allerliebst, was die Wortwarte da im Spon entdeckt hat: "Du kannst nicht als Major eine Million Euro ins Marketing stecken und dadurch eine kredibile… weiter lesen
- 10.02.2008, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Knynamo
- Alle Medien sind an diesem Wochenende voll von jener "biomechanischen Energie-Erntemaschine", über die kanadische Wissenschaftler im angesehenen Fachblatt "Science" berichtet haben.… weiter lesen
- 09.02.2008, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- Subprime-Standard
- Komisch eigentlich, dass die Aktion Lebendiges Deutsch noch nicht versucht hat, das Wörtchen Subprime einzudeutschen. In Unterprima vielleicht, in Ohnsicherheit oder Schmutzundschund. Wir… weiter lesen
- 08.02.2008, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Googlesturm
- vorgeschlagen von Stefan.
- Ich habe gerade ein so wunderbares Wort gefunden, dass ich es hier einfach vorschlagen muss: Googlesturm. Der Begriff beschreibt… weiter lesen
- 07.02.2008, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- Roubini-Rezession
- Nachdem Joe Ackermann heute freundlicherweise wie der Wortist vor gut zwei Wochen für die Lage an den Kapitalmärkten das Wort "Tsunami" weiter lesen
- 05.02.2008, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Superdelegierte
- Super-Tuesday in den USA, vielleicht wissen wir heute nacht schon, wer die vermutlichen Präsidentschaftskandidaten von Republikanern und Demokraten sein werden. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedenfalls… weiter lesen
- 04.02.2008, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Älte
- Wo es kalt ist, da ist Kälte. Und wo jemand alt ist, da ist - Alter. Mal ganz abgesehen davon, dass mir kein einziges Argument… weiter lesen
- 02.02.2008, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- Substanzredaktion
- Geil! Der Wissen-Media-Verlag in Gütersloh, der so großartige Werke wie das Bertelsmann Lexikon und ungefähr 27.000 Chronik-Bücher publiziert, vergibt ein Volontariat in seiner Substanzredaktion. "Wir… weiter lesen
- 01.02.2008, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Sahneflughafen
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm:Der Flughafen Berlin-Tempelhof ist in letzter Zeit wieder in der Diskussion, wobei die Bezeichnung "Nazi-Airport" eher Diss- als… weiter lesen
- 01.02.2008, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Vollkornoffensive
- aus dem Allgäu von Wolfgang WilhelmHört das mit den Gewichts-Dis(s)kussionen denn nie auf? Tobias Kaufmann hat eine passende Antwort gefunden.
- Ob… weiter lesen
- 01.02.2008, 15:02 Uhr von Detlef Guertler
- Alkoholitäter
- Gestern in irgendwelchen Fernsehnachrichten den Oberbürgermeister von Magdeburg gesehen, der begründet hat, warum ab heute in seiner Stadt auf dem Hasselbachplatz ein nächtliches Alkoholverbot gilt.… weiter lesen
- 31.01.2008, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- mamaweiß
- Wir haben uns hier ja bereits häufiger mit Waschmittelwerbung beschäftigen dürfen, da angesichts der Ähnlichkeit der konkurrierenden Produkte die… weiter lesen
- 30.01.2008, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- brausepulvrig
- Wir kennen das Adjektiv "aufbrausend". Wir verwenden es aber eigentlich nur für Menschen, die wir nicht so besonders sympathisch finden. Und schon gar nicht verwenden… weiter lesen
- 29.01.2008, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- vertrippeln
- Endlich! Seit Monaten frage ich mich, wie es sein kann, dass die spanischen Banken bislang so völlig unbelastet durch die Kreditkrise gekommen sind. Spanien hat… weiter lesen
- 28.01.2008, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Finanzalchemie
- Einen wunderbaren Kommentar im Roubini-Blog gefunden, in dem Octavia Richetta das Wirken der Kredit-Hochstapler der vergangenen Jahre mit dem Wirken der mittelalterlichen Alchemisten… weiter lesen
- 28.01.2008, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Anthropozän
- Da ich Geographie nur als Nebenfach studiert habe, und mein einziges Geologie-Pflichtseminar so früh am Vormittag stattfand, dass der Professor direkt aus den Kneipen der… weiter lesen
- 27.01.2008, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Umfallrisiko
- "Du klopfst dir doch bestimmt in diesen Tagen ständig selbst auf die Schulter", sagte mein Freund H. aus K., "schließlich quengelst du ja seit dem… weiter lesen
- 26.01.2008, 07:01 Uhr von Detlef Guertler
- Komaqualität
- von Philipp S.
- Kennen Sie das? Sie haben mal wieder eine besonders einschläfernde "Wetten, dass"-Sendung verfolgt (oder Spiegel-Artikel gelesen, oder Rede von Horst Köhler gehört… weiter lesen
- 25.01.2008, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Plakettensau
- von Wolfgang Wilhelm aus dem AllgäuKein Treffer bei einer Internetsuchmaschine bedeutet noch lange nicht, dass dieser Begriff nicht im Internet verwendet wurde. Von Vollständigkeit zu… weiter lesen
- 25.01.2008, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- iPooth
- von polyphem:
- iPooth - Genau das fiel mir ein, als ich von einer zu erwartenden / stattgefundenen? Insolvenz gelesen habe. Aber wie… weiter lesen
- 24.01.2008, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- Technikschlingel
- Sascha Lobo, der zwar jederzeit in der Lage ist, steile Thesen zu erzählen, aber es auch nach mehrmaliger Aufforderung… weiter lesen
- 23.01.2008, 18:01 Uhr von Detlef Guertler
- Pubertariat
- Heiße Debatten allerorten, ob DJ Tomekks Hitlergruß am Abend vor seiner Einreise ins RTL-Dschungelcamp eher irgendetwas Rechtsradikales oder eine weiter lesen
- 22.01.2008, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Lightzins
- Nachdem die US-Notenbank Fed ihre Fed Funds Rate gerade eben gleich um 0,75 Punkte auf 3,5 Prozent gesenkt hat, handelt es sich nicht… weiter lesen
- 21.01.2008, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Tsunami-Crash
- Natürlich wissen wir noch nicht, ob aus dem heutigen Börseneinbruch ein richtiger Crash werden wird. Dafür müssen es noch ein paar Prozent mehr Minus werden,… weiter lesen
- 21.01.2008, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- Brennstoffarmut
- Schon mehrfach habe ich mich gefragt, ob es eher gut oder schlecht ist, dass unsere Sprache keine Entsprechung für das englische Wörtchen fuel hat. Was… weiter lesen
- 19.01.2008, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Subventions-Hopping
- Für alle, die meinen, dieses Wort wäre frisch zur Schließung des Nokia-Werks in Bochum erfunden worden: Nein, es ist schon mindestens anderthalb Jahre… weiter lesen
- 18.01.2008, 17:01 Uhr von Detlef Guertler
- Karawanen-Kapitalismus
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Huch! Da schimpft sich jemand "Ökonom" und nimmt den Karawanen-Kapitalismus nicht in diesen Blog auf. Vielleicht war… weiter lesen
- 18.01.2008, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- Legosprache
- Immerhin, schon auf Seite 27 von Wolf Schneiders neuem Buch "Speak German" stieß ich auf ein brauchbares Neuwort. Natürlich nicht von Schneider selbst,… weiter lesen
- 17.01.2008, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Puzzel
- Erstaunlich, wie lange sich die englische Schreibweise im Deutschen hält. Seit mindestens einem Jahrhundert ist das Zusammenbasteln eines Bildes aus vielen kleinen Einzelteilen in Deutschland… weiter lesen
- 16.01.2008, 10:01 Uhr von Detlef Guertler
- Seomantik
- Über das Bremer Sprachblog (danke, Wolfgang Hömig-Groß!) zum Blog der Suchmaschinenoptimierers (SEO) Gerald Steffens gekommen, der die steile These vertritt, dass… weiter lesen
- 15.01.2008, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Herdprämie
- Natürlich handelt es sich hier nicht um ein Unwort, auch wenn Horst Dieter Schlosser, der dümmste Juryvorsitzende der Welt, das so durchgesetzt hat (die Beschimpfung… weiter lesen
- 14.01.2008, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Südi
- Wenn man ein Kind im Internat in Meißen hat, empfiehlt es sich nicht, irgendwelche Sätze zu bilden, in denen eines der Wörter "Ossi" oder "Wessi" vorkommt.… weiter lesen
- 13.01.2008, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- hartfair
- Nein, Peter Turi, diesmal nicht. Zwar habe ich heute bei dir das Adjektiv hartfair das erste Mal gesehen - natürlich als Beschreibung für… weiter lesen
- 12.01.2008, 17:01 Uhr von Detlef Guertler
- Selbstinfarkt
- Okay, es ist uncool, erst am Samstagmorgen die Wiederholung der ersten Uri-Geller-Nachfolgeshow gesehen zu haben. Zwischen Aufstehen und Frühstück war ohnehin nur ein Häppchen zwischen… weiter lesen
- 11.01.2008, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- fertigwundern
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm
- Da staunt der Zyklop und der Wortistiker wundert sich: Bislang wollte sich noch niemand "fertigwundern".
- Obwohl:… weiter lesen
- 10.01.2008, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- metrophil
- Auf der Wikipedia-Benutzerseite eines gewissen rdc darüber gestolpert, dass er sich als metrophil bezeichnet. Was nach Ansicht der deutschen Wikipedia das… weiter lesen
- 08.01.2008, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- durchlachen
- Heute im Deutschlandfunk ein Interview mit Roger Willemsen gehört (was soll man sonst machen auf der Autobahn zwischen Kassel und Homberg/Ohm?), in dem er zu… weiter lesen
- 07.01.2008, 00:01 Uhr von Detlef Guertler
- Wahrheitskrümmung
- von polyphem
- Fast so nett wie Bügelbrett. Jetzt betätigt er sich auch noch als Neuwortschöpfer bzw. -verbreiter, der Stefan Niggemeier:… weiter lesen
- 06.01.2008, 00:01 Uhr von Detlef Guertler
- Feinstaubmangel
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Am zweiten Weihnachtsfeiertag wollte ich mit meinem Auto - auf der Durchreise nach Polen - ganz nah ans Brandenburger… weiter lesen
- 06.01.2008, 00:01 Uhr von Detlef Guertler
- Jahreswechselindustrie
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Das passende Neuwort zum neuen Jahr: Jahreswechselindustrie - gefunden beim Pardon-Magazin.
- Apropos Satire: Wie das… weiter lesen
- 05.01.2008, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Elties
- Hmmm… Wie sag' ich's jetzt am besten so, dass die Zielgruppe auch das macht, was sie soll? Immerhin handelt es sich ja um Menschen, die… weiter lesen
- 04.01.2008, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- vorzügig
- Endlich ist Clemens, 6, wieder da. Er hatte Silvester bei Oma verbracht und jetzt mit ihr die ganze lange Bahnfahrt nach Berlin durchgestanden. Zu Hause… weiter lesen
- 03.01.2008, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Linksklatscher
- Da uns die Neuköllner Oper noch nie enttäuscht hat, waren wir auch in diesen Berliner Weihnachtsferien zweimal zu Besuch dort, heute in weiter lesen
- 02.01.2008, 21:01 Uhr von Detlef Guertler
- Magdich
- Von Änsegent 007 hatte ich ja bereits gestern hier geschwärmt. Aber auch 48 Stunden nach der Aufführung dieses Watschel-Bonds der Berliner weiter lesen
- 01.01.2008, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Änsegent
- Mit einem wirklich bezaubernden Musical endete für den Wortisten das Jahr 2007: "Änsegent 007 jagt Dr. Krö" im Berliner Grips-Theater. Bond,… weiter lesen
- 31.12.2007, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Entsolarisierung
- In meine traditionell als nicht ganz ernst gemeinter Rückblick getarnte Prognose für 2008 habe ich nur ein einziges komplettes Neuwort einschmuggeln können. Nein,… weiter lesen
- 30.12.2007, 09:12 Uhr von Detlef Guertler
- Bio-Böller
- Nein, es gibt sie natürlich noch nicht wirklich zu kaufen - außer als Witzzeichnung.
- Aber zum Abschluss dieses Jahres, in dem sich die… weiter lesen
- 28.12.2007, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- son
- Wussten Sie schon, dass die deutsche Sprache eine klaffende Demonstrativpronomen-Lücke hat? Doch, doch.
- Der bestimmte Artikel heißt der/die/das. Das dazu passende Demonstrativpronomen heißt dieser/diese/dieses.
- Der… weiter lesen
- 27.12.2007, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Kleineleuteversteherei
- "Ein Blatt, das dermaßen vulgär daherkommt und sich seit Ewigkeiten mit Kleineleuteversteherei drastischster Art anbiedert, müßte angesichts des völligen Fehlens einer Konkurrenz eigentlich mehr als… weiter lesen
- 26.12.2007, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Bügelbrett
- Natürlich ist das kein neues Wort. Aber der Vorschlag, es mit einer zusätzlichen Bedeutung zu versehen. Nämlich "unabsichtliche Weiterverbreitung einer absichtlichen Falschinformation".
- Anlass ist der… weiter lesen
- 25.12.2007, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weihnachtsbaumhasser
- Eine äußerst gewagte These, die uns Uta Keseling pünktlich zu Heiligabend in Welt, Welt Kompakt, Berliner Morgenpost und Welt Online präsentiert hat: "Weihnachtsbaumhasser… weiter lesen
- 24.12.2007, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- grundfreundlich
- "Wieso grüßt der dich denn?", fragt Annette, als wir gemeinsam gen Rewe streben, um die allerletzten Einkäufe vor Weihnachten zu erledigen, und ein… weiter lesen
- 23.12.2007, 07:12 Uhr von Detlef Guertler
- Bazikratie
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Schade, dass "Bruno Jonas" noch nicht in diesem Blog vorbei geschaut hat. Dabei macht er sich um Teile der… weiter lesen
- 22.12.2007, 09:12 Uhr von Detlef Guertler
- Stubigkeit
- Johann Wanner, Baumschmuckmeister aus Basel, bei brigitte.de über seine warme Weihnacht:
- "Wenn ich heute mit meiner Familie Weihnachten feiere, ist es auch immer… weiter lesen
- 21.12.2007, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schreif
- Es sei anderen, kompetenteren Schreibern überlassen, die korrekte Zahl der von Eskimos verwendeten Wörtern für Schnee zu ermitteln (die genannten Zahlen reichen von zwei bis… weiter lesen
- 20.12.2007, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Lektürefolter
- Mal wieder ein Versuch zu begründen, warum Journalismus 2.0 etwas gaaaaanz anderes ist als der Journalismus, den "die offiziöse Journalistenausbildung lehrt". Diesmal von… weiter lesen
- 19.12.2007, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Belén
- Wenn Sie schon einmal in der Adventszeit in Spanien gewesen sind, wissen Sie wahrscheinlich, was ein Belén ist: eine szenische Darstellung der Heiligen Nacht, wie… weiter lesen
- 18.12.2007, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- anziehungskräftig
- Gestern abend bei Beckmann Karin Stilke gesehen, von 1936 bis 1957 erstes deutsches Supermodel. Heute mit 90, macht sie geradezu Lust darauf, auch so alt… weiter lesen
- 17.12.2007, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- paniken
- Die deutsche Sprache ist weltberühmt für ihren Hang zu unpersönlich-bürokratischen Passiv- und Substantivkonstruktionen. Niemals macht jemand etwas, immer werden Dinge durchgeführt oder ihre Durchführung veranlasst.… weiter lesen
- 16.12.2007, 18:12 Uhr von Detlef Guertler
- Überlativ
- Was ein Superlativ ist, weiß jeder: weiß (Positiv), weißer (Komparativ), am weißesten (Superlativ). Aber wie schon die Waschmittelwerbung lehrt, kann mit dem Superlativ, der ja… weiter lesen
- 16.12.2007, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schnellschlaumethode
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Die Abenteuer des Mézga Aladár gehört zu meinen Lieblingsfilmen. Wer die ungarische Zeichentrickfigur aus dem Jahr 1973 nicht kennt,… weiter lesen
- 15.12.2007, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- pantomimen
- Es war ein langer Vormittag. Schon um 7 Uhr war Lucie wach - weil sie auf keinen Fall zu ihrer "Nussknacker"-Aufführung in Marbellas Black Box Teatro… weiter lesen
- 14.12.2007, 19:12 Uhr von Detlef Guertler
- Blockadelohn
- Sack und Asche über mich, dass mir partout nicht mehr einfällt, mit welchen Begriffen die Pins und ihre publizistischen Speerspitzen gegen den "Mindestlohn" von 9,80… weiter lesen
- 13.12.2007, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Gustotainment
- Dieses heute in Lothar Lemnitzers Wortwarte neu aufgetauchte Wort wurde offensichtlich tatsächlich erstmals am 2. Dezember in der Überschrift des SPon-Artikels von weiter lesen
- 12.12.2007, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schwulschalter
- Bei Fliegen ist es gelungen, Heteros durch Nahrungsmittelzusätze dazu zu bekommen, auch männliche Fliegen zu umschwärmen, berichtet Peter Mühlbauer in Telepolis (und die… weiter lesen
- 11.12.2007, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Breitwagen
- Eigentlich kennt Clemens, 6, ja alle Automarken - wobei Exoten wie Tata oder Cadillac eher dem passiven als dem aktiven Symbolschatz zuzurechnen sind. Aber gestern… weiter lesen
- 10.12.2007, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Exklusiv-Angst
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Nochmal Bruno Jonas. In seinem Buch "Bis hierher und weiter" schreibt er (Seiten 105/106):
- "Ich bin gespannt,… weiter lesen
- 09.12.2007, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Tankbestattung
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Neuwort "Tankbestattung" - Gruß aus dem Allgäu, W. Wilhelm
- Stell Dir vor, es ist keine Klimakastastrophe und… weiter lesen
- 09.12.2007, 08:12 Uhr von Detlef Guertler
- Perlbohne
- Eine der schwierigsten Aufgaben in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie besteht in der glaubhaften Behauptung von Unterschieden, wo es keine gibt. Jedes Bier muss etwas Besonderes… weiter lesen
- 08.12.2007, 15:12 Uhr von Detlef Guertler
- konzernig
- "Großredaktionig ist eine famose Wortschöpfung, Herr Knüwer", kommentiert Leser K.H. Thomas Knüwers Kommentar zur vermutlichen Ernennung von Claus Kleber zum neuen Spiegel-Chefredakteur. Ich… weiter lesen
- 08.12.2007, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Cremepflaster
- Jetzt habe ich schon mindestens zwei Mal in der Fernsehwerbung gesehen, dass eine in rotes Plastik verpackte Schmiere von Garnier als "Cremepflaster" bezeichnet wird, aber… weiter lesen
- 07.12.2007, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Nikolausbutter
- Alle meine Leser jenseits der 40 kennen bestimmt noch die "Weihnachtsbutter" - jene etwas billig aussehenden und noch billiger verkauften Halbpfünder, die vor Jahrzehnten in… weiter lesen
- 06.12.2007, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- Salärschranke
- Nachdem wir ja jetzt wissen, was ein Mindestlohn ist, und außerdem mit freundlicher Unterstützung der Bild-Zeitung auch wissen, dass Post-Chef Klaus Zumwinkel das Gegenteil davon… weiter lesen
- 05.12.2007, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- Mittelschichtenfernsehen
- Es gilt einen wortistischen Skandal zu vermelden. Obwohl im wahren Leben doch jeder bemüht ist, sich irgendwie als der Mittelschicht zugehörig zu definieren, ist diese,… weiter lesen
- 04.12.2007, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- Erzählmeister
- Hätte mir jemand vor ein paar Wochen gesagt, ich würde ein Wort des Bedauerns finden, wenn Matthias Matussek als Kulturchef des Spiegels fliegt, ich hätte… weiter lesen
- 03.12.2007, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Dummheitsquotient
- Eine schicke Überschrift, die sich die Süddeutsche (schon vor zwei Wochen) für eine Rezension des Enzensberger-Büchelchens (59 Seiten!!) über Intelligenz aussuchte (und die… weiter lesen
- 01.12.2007, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- marktgierig
- Ein hübsches Adjektiv, das Wortistik-Leser A.S. Reyntjes da in seinem Kommentar zum gestrigen Beitrag verwendet hat. "Literarisches wird hier kaum zur… weiter lesen
- 30.11.2007, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Sprachnörgler
- Leider kann ich mich an den Diskussionen beim hoch geschätzten Bremer Sprachblog nicht mehr direkt beteiligen, da meine IP-Adresse in Spanien vom dortigen… weiter lesen
- 29.11.2007, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Erregungs-Pitbull
- Über dieses Wort ist Wortistik-Leser polyphem in der heutigen taz gestolpert (die Netzeitung übrigens auch), was mir dankenswerterweise die Möglichkeit gibt,… weiter lesen
- 29.11.2007, 19:11 Uhr von Detlef Guertler
- Traumwechsel
- Clemens, 6, Zeusianer, erzählt beim Frühstück von den Erlebnissen der vergangenen Nacht. "Ich hab' im Traum gesehen, dass wir Zeus und die anderen Götter… weiter lesen
- 27.11.2007, 23:11 Uhr von Detlef Guertler
- Unargument
- Ich habe Prof. Walter Krämer einmal sehr geschätzt. Ich habe vier Bücher von ihm im Regal stehen, die ich alle mit Genuss und Gewinn gelesen… weiter lesen
- 27.11.2007, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Quallenspeck
- Redenschreiber sind von Berufs wegen damit befasst, treffende Worte, und Wörter, für jeden beliebigen Anlass zu finden. So auch Thilo von Trotha, der Superstar seines… weiter lesen
- 25.11.2007, 20:11 Uhr von Detlef Guertler
- Sekundenkilometer
- "Na, Leonie, welche Geschwindigkeit haben denn die Radiowellen, die uns die Musik ins Autoradio bringen?" - "Vielleicht Schallgeschwindigkeit?" - "Ganz bestimmt nicht - viel zu… weiter lesen
- 23.11.2007, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Tiefkühltruhenversicherung
- Eigentlich wollte ich heute morgen von Kommentarsümpfen und Dummheitsfiltern schreiben, aber dann kam Lucie zum Frühstück. "Ich hatte heute so einen… weiter lesen
- 22.11.2007, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- ankrypten
- Zur gestrigen ganz leichten Kritik an Sascha Lobos Thesensammlung zur Zukunft des Internets hat sich auch an der Original-Quelle wirres.net eine… weiter lesen
- 21.11.2007, 19:11 Uhr von Detlef Guertler
- Produktparlament
- Na gut, ich bin parteiisch. Ich habe selbst (mit ein paar Kumpels) meine 96 Thesen zur Wirtschaft im 21. Jahrhundert verfasst und bereits 2001 in… weiter lesen
- 21.11.2007, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Barist
- Ja, der Espresso kommt aus Italien. Und ebenfalls ja, die italienische Kaffeekultur ist wesentlich liebenswürdiger und geschmackvoller als die deutsche. Deshalb, meinetwegen, darf man sich… weiter lesen
- 20.11.2007, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Wutredner
- Aus gegebenem Anlass sei vor zwei Missverständnissen gewarnt.
- Der Anlass: Die Überschrift
- Beckenbauer nimmt "Wutredner" Hoeneß in Schutz
- die in verschiedenen Meldungen heute weiter lesen
- 19.11.2007, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Contragnose
- Stefan Niggemeier fremdelt immer noch ein wenig mit dem Blogpapsttum. Anstatt sich wie die Eiche zur Sau zu verhalten, wenn offenbar schwer übernächtigte… weiter lesen
- 18.11.2007, 16:11 Uhr von Detlef Guertler
- Mond-Trabbi
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Vor ein paar Wochen hatte ich im "Autobahn-Forum" eine kleine Diskussion über das "Kurvenverhalten auf anderen… weiter lesen
- 17.11.2007, 20:11 Uhr von Detlef Guertler
- stierlieb
- In der Online-Welt von dem Brief der Dumpfköpfe von PETA an Mario Gomez gelesen, der sich gefälligst beim Torjubel nicht mehr wie ein… weiter lesen
- 16.11.2007, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- Hosenträger-Journalismus
- Natürlich ist der Kollege Oliver Gehrs zur Stefan-Aust-Demontierung auch über die bereits im vorigen Eintrag zitierten Medien hinaus ein gefragter Autor bzw. Gesprächspartner.… weiter lesen
- 16.11.2007, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- Hintersassen
- Also wirklich, man glaubt es nicht, wie tief der deutsche Journalismus schon gesunken ist. Nicht nur, weil Giovanni di Lorenzo ernsthaft als Nachfolger von Stefan… weiter lesen
- 15.11.2007, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Hosenhänger
- Im Textileinzelhandel gibt es diesen Begriff natürlich schon länger: Auf den Hosenhänger werden im Geschäft Hosen gehängt. Als Pater Axel Bödefeld, Internatsleiter des Jesuiten-Gymnasiums St.… weiter lesen
- 14.11.2007, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- Schaden-Nutzen-Rechnung
- Das Gegenteil von Kosten sind Erträge. Das Gegenteil von Nutzen ist Schaden. Also wäre es doch eigentlich logisch, wenn wir nicht von einer Kosten-Nutzen-Rechnung, sondern… weiter lesen
- 13.11.2007, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Kreativitätsblase
- Die armen Spanier haben ja kaum Möglichkeiten, neue Wörter zu erschaffen, weil sie nicht einfach einzelne Wörter zu neuen Kombination aneinanderhängen dürfen. Weshalb die "burbuja… weiter lesen
- 11.11.2007, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- sexyweiß
- Seit Jahrzehnten schon denken wir, dass die Waschmittelwerber alle Wörter mit "weiß" und "rein" schon durch haben. Strahlend weiß und ultraweiß, superweiß und das weißeste… weiter lesen
- 10.11.2007, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- zirre
- Bei den Blog-Kollegen Jörg Schröder und Barbara Kalender ein wunderhübsches Adjektiv gefunden. Im ganzen Satz:
- "Man erfährt von der Reitschule eines lesbischen Paares… weiter lesen
- 10.11.2007, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Bekenntnisökonomie
- "Das gibt`s bestimmt schon lange", war meine erste Reaktion, als ich in der FTD Thomas Frickes Attacke gegen die "Bekenntnisökonomie" unserer Wirtschaftsweisen las.… weiter lesen
- 09.11.2007, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Mauerpower
- Eigentlich ein schönes Wort, oder? Rein klanglich wesentlich netter als Frauenpower oder Black Power, und wir als mauererfahrende Deutsche sollten doch gerade am 9. November… weiter lesen
- 08.11.2007, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- destrukturistisch
- Nein, keine neue Kunstrichtung - wieder nur langweilige Wirtschaftswissenschaft. Denn inner- und außerhalb der Bilanzen von Banken und Konsorten liegen in Billionenstärke irgendwelche "strukturierten Finanzprodukte",… weiter lesen
- 07.11.2007, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- hintergrauen
- Kunde König hat, bei allem schuldigen Respekt, keine, aber auch gar keine Ahnung vom publizistischen Gewerbe. Das merkt man nicht nur dem an, was er… weiter lesen
- 06.11.2007, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Normalverteilungsproblem
- Wolfgang Münchau war früher FTD-Chefredakteur und ist heute nicht nur dort Kolumnist, sondern vor allem einer der hilf- und kenntnisreichsten Kommentatoren der globalen Kreditkrise. Er… weiter lesen
- 06.11.2007, 07:11 Uhr von Detlef Guertler
- Lauwährung
- Neuwort "Lauwährung"
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu
- Pah Leidwährung - immer diese (ökonomischen) Extremen… Warum beschäftigen wir uns zur Abwechselung nicht einmal… weiter lesen
- 05.11.2007, 14:11 Uhr von Detlef Guertler
- Leidwährung
- Es ist kein einfacher Weg, von der Leitwährung der Welt zu einer rein nationalen Währung zurückgestuft zu werden. Für die Bewohner des eigenen Landes ist… weiter lesen
- 05.11.2007, 07:11 Uhr von Detlef Guertler
- tags
- Ein quengelnder Clemens zieht mit uns die Strandpromenade entlang. Er will in einem Restaurant einkehren, wir wollen zuhause essen. "Es ist sowieso noch viel zu… weiter lesen
- 04.11.2007, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- Geschwätzigkeitsimperativ
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu
- Schon wieder Bublath! Er ist halt gerade in aller Munde. Im Feuilleton der Frankfurter Rundschau steht… weiter lesen
- 03.11.2007, 15:11 Uhr von Detlef Guertler
- Enronie
- Das Enron-Desaster von 2001 war ein hässlicher Schock für Corporate America: Einer der Großen, einer von ihnen, hatte sich mit "Creative Accounting", mit manipulierter Buchhaltung… weiter lesen
- 02.11.2007, 08:11 Uhr von Detlef Guertler
- backsch
- "Das ist uns noch zu backsch (wie man bei uns im Norden sagt…)" mailte Kunde König zurück, nachdem ich ein Päckchen Themenvorschläge geschickt hatte. Jetzt… weiter lesen
- 01.11.2007, 15:11 Uhr von Detlef Guertler
- Geburtstagserwachsene
- "Heute ist Mama das Geburtstagskind!", kräht Lucie durch die ganze Wohnung. "Stimmt ja gar nicht", widerspricht Clemens, "Mama ist doch kein Kind." Lucie überlegt einen… weiter lesen
- 31.10.2007, 16:10 Uhr von Detlef Guertler
- hällowihnen
- Nachdem wir uns hier vor genau einem Jahr Gedanken darüber gemacht haben, wie Halloween auf Deutsch heißen könnte (man darf auch noch weitere… weiter lesen
- 30.10.2007, 02:10 Uhr von Detlef Guertler
- SIVilis
- SIV war lange Zeit eine harmlose, weithin unbekannte Abkürzung aus einer ganz speziellen Abteilung der Finanzwelt. Ausgeschrieben heißt SIV Structured Investment Vehicle, was auch noch… weiter lesen
- 28.10.2007, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Verständniswahn
- Den politischen Gegner für geisteskrank zu erklären ist eine leider immer wieder zu beobachtende Taktik, die gerne von Diktatoren mit schrankenloser Verfügungsgewalt über die öffentliche… weiter lesen
- 27.10.2007, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Geheimbanker
- Unter Verschwörungstheoretikern und anderen Marktteilnehmern ist seit Jahren heiß umstritten, ob die Kurse an Wall Street eher vom Markt oder eher vom "Plunge Protection Team"… weiter lesen
- 26.10.2007, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Viertel-Bier
- Pünktlich zum Start der neuen Dittsche-Staffel (Sonntag, 22.10 Uhr, WDR) verrät uns in der Welt Jon Flemming Olsen alias Ingo, was eigentlich in den Flaschen… weiter lesen
- 25.10.2007, 16:10 Uhr von Detlef Guertler
- Lammmummmangel
- Ist das nicht schön? Sechs m's, nur durch ein u unterbrochen, das die Abwärtstendenz der 18 m-Beinchen kontrapunktisch wendet. Hermann Unterstöger hat es für sueddeutsche.de… weiter lesen
- 25.10.2007, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Lizenzmütze
- Wortistik-Leser Stephan van Löchtern ist bei Aldi auf ein neues Wort gestoßen, als er für seinen Sohn eine Mütze kaufte: "Sowohl auf dem Preisschild an… weiter lesen
- 24.10.2007, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Verdienand
- vorgeschlagen von Polyphem:
- Mit Namen macht man keine Witze. Bisher habe ich diese Regel (meistens) eingehalten. Aber als ich gestern hörte, dass der EuGH das… weiter lesen
- 23.10.2007, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- pleitieren
- Eröffnungsfeier für den fünften Jahrgang des Studienkollegs zu Berlin. 20 deutsche Studenten und 20 aus 13 weiteren europäischen Ländern kommen für elf Monate in der… weiter lesen
- 22.10.2007, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Antragsexzellenz
- Sorry, sehr verehrte Heike Schmoll: Als Sie am 13. Oktober 2006 in Ihrer FAZ die erste Runde des deutschen Elite-Uni-Wettbewerbs "Exzellenzinitiative" dafür kritisierten,… weiter lesen
- 20.10.2007, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- suhrkampen
- In der abfälligen Variante, als "versuhrkampen" also, taucht dieses Verb bisweilen auf, zuletzt in der vorletzten Vanity Fair, wo Willy Winkler den armen… weiter lesen
- 19.10.2007, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- Elitesiegel
- Es war eine blödsinnige Idee, die Kür deutscher Elite-Universitäten "Exzellenzinitiative" zu nennen, weil man der guten alten lateinischen Elite nicht trauen wollte und überall auf der… weiter lesen
- 17.10.2007, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- ideeisieren
- Leider ist auf der IBM-Webseite noch nicht der aktuelle Werbespot drauf, wo der Held (der Chef wird es ja wohl kaum sein) die Tür öffnet,… weiter lesen
- 16.10.2007, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Uber-Cap
- Vor gut einem halben Jahr wurde hier die Verpowerdeutschung der Globalisierer-Sprache prognostiziert. Damals allerdings noch mit Fragezeichen: "Wird in Zukunft jeder globalisierte Manager,… weiter lesen
- 15.10.2007, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kreditkrisenfonds
- Nein, nein, natürlich wird es keine US-Steuergelder kosten, wenn jetzt die großen Banken einen 80- oder 100-Milliarden-Dollar-Fonds auflegen, um die Verunsicherung der Finanzmärkte… weiter lesen
- 14.10.2007, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Schnaps-Spitzel
- Oooch, schade. Kaum hatten die Zeitungen angefangen, sich neue Wörter für Ursula von der Leyens jugendliche Testkäufer auszudenken (die Schnaps-Spitzel der "Welt" gefielen… weiter lesen
- 13.10.2007, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Luhser
- "Schreibt man das auf Deutsch jetzt so?", fragt meine Frau und schiebt mir einen Artikel zu, in dem das Wort "Loser" steht. "Wieso 'jetzt'? Wenn… weiter lesen
- 11.10.2007, 01:10 Uhr von Detlef Guertler
- Schreibdiät
- "Zuerst dachte ich ja, mir würde etwas fehlen", sagte die frisch gebackene Chefredakteurin beim Kaffee auf der Buchmesse, "wenn ich nicht mehr schreibe, sondern manage.… weiter lesen
- 10.10.2007, 08:10 Uhr von Detlef Guertler
- Politbank
- Eine Meldung ist eine Meldung, zwei Meldungen sind ein Trend. Also geht der Trend ganz offensichtlich zur ideologischen Bank:
- Die NPD will eine eigene Bank… weiter lesen
- 09.10.2007, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Verhinderungsvogel
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Dirk Maxeiner wollte über das Buch "Im Norden stürmische Winde" nicht so viel schreiben, da bin ich einfach… weiter lesen
- 08.10.2007, 16:10 Uhr von Detlef Guertler
- Urheberlinke
- Was eigentlich heute bei welt.de nur wie ein nettes Wortspiel klingt, "Urheberrechte treffen Urheberlinke", macht wieder einmal deutlich, wie sehr das Deutsche bei… weiter lesen
- 07.10.2007, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- ohrenfeucht
- Okay, es ist schon vier Wochen her, dass bei spiegelkritik.de jemand wohl erstmals überhaupt dieses Adjektiv verwendet hat. Dabei ist es… weiter lesen
- 06.10.2007, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Bioerdgas
- Handelsblatt-Bloggerin Susanne Bergius macht auf ein interessantes wortistisches Problem aufmerksam: Das unter anderem von Eon vermarktete Bioerdgas: "Klingt, als ob es biologisches Erdgas… weiter lesen
- 04.10.2007, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Vertrauenskredit
- Eigentlich ein klassischer Pleonasmus wie der weiße Schimmel oder der große Riese. Kredit bekommt nur, wer seinem Geldgeber das Vertrauen geben kann, dass dieser sein… weiter lesen
- 03.10.2007, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Das Gegenteil von Heimweh
- Sitze gerade mit dem erstmals aus dem Internat abgeholten Kind (das "Kind" gar nicht mehr gerne hört) zusammen. Eigentlich wollte sie gar nicht abgeholt werden,… weiter lesen
- 01.10.2007, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Strukturstärke
- Auf welt.de übers Wochenende eine putzige Diskussion mit vielen Menschen geführt, denen meine Rezension des neuen Buchs von Hans-Olaf Quengel in der Welt… weiter lesen
- 30.09.2007, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Treibhaustäter
- Wenn wildgewordene Klimaschützer und schlagzeilensuchende Journalisten sich einen solchen Begriff aussuchen, ist das ganz alleine ihr Bier. Das stil- und geschmacklose Auf-eine-Ebene-Stellen von CO2-Produzenten mit… weiter lesen
- 29.09.2007, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Käsebarometer
- Das Schöne am Deutschen ist, dass man durch die Kombination zweier bisher überhaupt nicht zusammen auftauchender Wörter ein neues Wort schöpfen kann. So wie Ben… weiter lesen
- 28.09.2007, 13:09 Uhr von Detlef Guertler
- Messergreifer
- Wenn Blasen platzen und Kurse oder Preise langsam oder schnell, aber sicher nach unten gehen, stellt sich den Investoren auf dem Weg Richtung Süden immer… weiter lesen
- 27.09.2007, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Importschlager
- Das ist wieder mal typisch deutsch: Für den "Exportschlager" findet Google 244.000 Treffer, für den "Importschlager" gerade mal 1.720. Wir sind so dermaßen stolz auf… weiter lesen
- 25.09.2007, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- Schönfühl-Beratung
- "Firmen sprechen wieder Deutsch" verkündete uns letzte Woche die FTD: "Lag der Anteil englischsprachiger Slogans 2000 noch bei fast 30 Prozent, so waren… weiter lesen
- 24.09.2007, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- Kaltfronterwartungsgebiet
- Doch, Meister Kachelmann, eine nette Vierwortkombination, die Sie uns da gestern abend aufgetischt haben. Den ganzen heutigen Tag dürfte sich Deutschland in rilkigen… weiter lesen
- 23.09.2007, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- Knappflation
- von Polyphem
- Am 17.06.2007 machte der Wortist hier die Agflation zum Thema.
- In der taz vom 21.09.2007 schreibt Bernward Janzing… weiter lesen
- 22.09.2007, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Devisenbeben
- Ein hübsch geschöpftes Wort des nicht nur seiner sprachlichen Originalität wegen hoch geschätzten FTD-Chefökonomen Thomas Fricke für das, was sich seit der US-Zinssenkung… weiter lesen
- 22.09.2007, 16:09 Uhr von Detlef Guertler
- schlang
- Im Internat naht der Ernst des Lebens. Die Weihnachtsfeier wird traditionell als "Formal Dinner" abgehalten. Also mit Tischpartner. Und zwar vom anderen Geschlecht. Und die… weiter lesen
- 21.09.2007, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- Blondinenhupe
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:Gestern Morgen bei Antenne Bayern ging es um die IAA. Und da hatte Leiki (Wolfgang Leikermooser) mal wieder einen frauenfeindlich Kommentar auf… weiter lesen
- 20.09.2007, 20:09 Uhr von Detlef Guertler
- gewütlich
- "Der Herr X ist ein bisschen gewütlich, aber sonst ganz nett", schreibt Leonie aus dem Internat. Und bis ich meine Tochter das nächste Mal ans… weiter lesen
- 18.09.2007, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Verplappermäulchen
- Sollte wirklich Peter Turi der erste gewesen sein, dem für Eva Braun, äh, Herman, dieses Wort eingefallen ist? Und auch für Verona, Naddel &… weiter lesen
- 17.09.2007, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- korankonform
- Ein Beitrag aus der FTD von heute enthält gleich im Halbdutzend Wörter aus der Finanzbranche, die uns völlig fremd klingen, aber ganz offenbar… weiter lesen
- 15.09.2007, 17:09 Uhr von Detlef Guertler
- Das Gegenteil von retten
- Wer auch immer heute um 16.59 Uhr durch die Google-Suche "gegenteil von retten" zum Wortistik-Beitrag über Wortbestatter gekommen ist, ihm oder ihr sei herzlich… weiter lesen
- 14.09.2007, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Strohverband
- Das Dreschen ist ja von altersher eine der wichtigsten journalistischen Aufgaben. Nein, nicht das Verdreschen, das ist eher eine der dabei unweigerlich auftretenden Nebenwirkungen -… weiter lesen
- 13.09.2007, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Leidensmine
- Eigentlich ein klassischer Rechtschreibfehler: Von den 609 Google-Treffern, die es für die Leidensmine gibt, dürfte es sich bei etwa 99,84 Prozent um eine… weiter lesen
- 13.09.2007, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- Ikarusmetapher
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Sucht Google nicht in Foren oder dauert es da nur etwas länger? Bei Neuworten aus dem Taz-Blog geht's doch… weiter lesen
- 11.09.2007, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Kampfqualle
- "Keine Minute dauerte es, bis ich wusste, dass ich mit diesen Bildern nicht allein sein konnte, und rief Freund Stephan an. Er solle sofort BBC… weiter lesen
- 10.09.2007, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Diesotto
- Nein, nein und nochmals nein: Egal wie spritsparend und sauber der auf der IAA präsentierte Halb-Diesel- und Halb-Otto-Motor auch sein mag… weiter lesen
- 09.09.2007, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Mutterkreuzzug
- Dass sich ein öffentlich-rechtlicher Sendung von heute auf morgen, und das auch noch am Wochenende, von einer seiner prominentesten Moderatorinnen trennt, ist schon mal was… weiter lesen
- 08.09.2007, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- teilinnovativ
- Dass ein und dasselbe Blog mehrfach zu hier aufgegriffenen Neuwörtern führt, kommt häufig vor. Bislang noch nie kam es jedoch so weit, dass ein und… weiter lesen
- 08.09.2007, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- Gretchentrojaner
- Eine nette Idee des Werbebloggers Patrick Breitenbach. Um CSU-Becksteins Forderung nach einer schärferen Kontrolle für deutsche Islam-Konvertiten zu erfüllen, fordert… weiter lesen
- 07.09.2007, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- neoökologisch
- Wer hat eigentlich damit angefangen, Adjektiven, die eine politische Position ausdrücken, ein neo- voranzustellen? Und war das auch der gleiche, der durchgesetzt hat, dass ein… weiter lesen
- 06.09.2007, 07:09 Uhr von Detlef Guertler
- Gesinnungsluxus
- von polyphem:
- Dieses Neuwort kreierte Hartmuth König aus Tübingen in einem Leserbrief an die taz: "Diese bis auf Weiteres unvermeidliche Realität - veränderbar… weiter lesen
- 05.09.2007, 08:09 Uhr von Detlef Guertler
- Apokalyptizismus
- Wenn Klimaskeptiker mit Klimaskeptikerskeptikern streiten, schlagen die sprachlichen Wogen schon mal übers Achterdeck. Stefan Niggemeier mokiert sich völlig zu Recht über das Vokabular… weiter lesen
- 04.09.2007, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- naturcool
- Gerade einen neuen Lebensabschnitt angefangen: Das erste Kind ist aus dem Haus. (Mehr darüber habe ich an anderer Stelle aufgeschrieben). "Was wünschst du… weiter lesen
- 02.09.2007, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Schwatzotainment
- Nachdem wir hier vor kurzem das Parlatainment für den Christiansen-Typus der politischen Talkshow eingeführt haben, hat jetzt Bernd Matthies im Tagesspiegel nachgezogen und… weiter lesen
- 01.09.2007, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- phrasenschweinisch
- Mit gelindem Erstaunen nahm ich dieser Tage zur Kenntnis, dass der mehrfach in diesem Weblog und noch viel mehrfacher in der Achse des… weiter lesen
- 30.08.2007, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Tragigroteske
- Kurze Frage an bessere Kenner der deutschen Rechtschreibung: Heißt es Tragigroteske (wie einst bei Friedrich Diekmann über die Schreiber-Affäre) oder heißt es Tragikgroteske… weiter lesen
- 30.08.2007, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sympath
- Wer sich psychopathisch verhält, ist ein Psychopath. Wer homöopathisch behandelt, ist ein Homöpath. Und wenn jemand unsympathisch ist, haben wir kein Problem damit, ihn als… weiter lesen
- 27.08.2007, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- elektrosozial
- Beim nochmaligen Blättern durch das vor kurzem hier erstmals erwähnte Theleprompt-Blog erstmals an dessen Unterzeile hängen geblieben: Zufälliges aus der elektrosozialen Welt. Elektrosozial? Noch… weiter lesen
- 26.08.2007, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Korruptionspflicht
- von Wolfgang Wilhelm:
- Bislang hatte ich mir noch nicht die Zeit genommen, dieses Buch zu lesen. Aufgefallen ist mir hingegen schon in der… weiter lesen
- 24.08.2007, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Un-Rock
- "Ich entsinne mich gut einer Reise mit Simone 1984, auf der sie 10 Tage lang ununterbrochen einen türkisenen Cord-Minirock mit Gesäßtaschen trug und dazu einen… weiter lesen
- 23.08.2007, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Blogser
- Ein nettes Stürmchen im Wässerchengläschen, das sich da um das Wort Blogser austobt. Medienjournalist Peter Turi hat es vor einem halben Jahr mal als Bezeichnung… weiter lesen
- 22.08.2007, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Minsky-Moment
- Während in den USA sowie der natürlich durchgängig englischsprachigen ökonomischen Fachliteratur der "Minsky moment" seit neun Jahren verwendet wird (und seit etwa ebenso viel Wochen… weiter lesen
- 20.08.2007, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Durstfühler
- Vielen Dank, liebe Spiegel-Kollegen, für diese Überschrift im aktuellen Heft: "Durstfühler für Nutzpflanzen" steht über eurem Artikel, in dem ein Sensor beschrieben wird, der auf… weiter lesen
- 19.08.2007, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - gruppenzwanghaft
- "Nicht selten hört man, dass der Humor eine lebensverlängernde Wirkung habe, sogar mehr noch als Sex und langjährige Partnerschaft. Dann hört man wieder, es sei… weiter lesen
- 18.08.2007, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- Heliumschalenbrennen
- Dieses im allgemeinen eher selten verwendete Wort hat die Ehre, eines der sieben Sachgebiete zu sein, die im Wortschatz-Portal der Universität Leipzig dem… weiter lesen
- 18.08.2007, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Kommentarhaftung
- Bis vor wenigen Tagen verirrte sich allenfalls hin und wieder einmal ein Synonymsucher zu diesem Wort, wenn er nicht immer nur von "Forenhaftung" schreiben wollte,… weiter lesen
- 17.08.2007, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Argusohren
- "Die Menschen sind nämlich meist nicht in der Lage, gleichzeitig einem Text und einer Musik zu folgen. Sobald Englisches ertönt, beginnen sie gleich, rhythmisch zu… weiter lesen
- 16.08.2007, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Liquiditätsspender
- Dieser bisher in eng gezirkelten Fachkreisen verwendete Begriff ist drauf und dran, in den allgemeineren Sprachgebrauch hineinzuplatzen. Denn mit dem Platzen der Kreditblase an den… weiter lesen
- 15.08.2007, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Chorgeist
- Nette Geschichte, die mir da kürzlich erzählt wurde. Zieht der Manager sein Fazit aus der emotional-dynamischen Selbstfindungskonferenz seines Teams, sagt: "Wir brauchen mehr Korpsgeist", und… weiter lesen
- 14.08.2007, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sprachkrebs
- Auf die Drastik, die man durch Übertragung der Menschheitsgeißel Krebs auf außermedizinische Bereiche erreicht, wurde hier bereits hingewiesen - genauso wie auf die… weiter lesen
- 13.08.2007, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- Erwärmungsbranche
- Ein freches Neuwort hat der geschätzte Kollege Dirk Maxeiner da auf der Achse des Guten geschöpft. Denn die Warner vor der… weiter lesen
- 12.08.2007, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Übelsetzung
- Im ursprünglichen Wortsinn ist die Übelsetzung nur ein soeben erschienener Buchtitel von Langenscheidt, der auf etwas mehr als 100 Seiten eine Armada von… weiter lesen
- 11.08.2007, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Spartengewerkschaft
- Herbert Grönemeyer wusste nicht, wann ein Mann ein Mann ist, und Dieter Hundt möchte jetzt gesetzlich klären lassen, wann eine Gewerkschaft eine Gewerkschaft ist. "Der… weiter lesen
- 10.08.2007, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - widerglänzen
- "Es gilt heutzutage als ein Volksfest, wenn man einer bratwurstessenden Verkäuferin bratwurstessend eine Jeansjacke abkauft. Ein besonders wenig würdevolles Spektakel dieser Art findet alljährlich Anfang… weiter lesen
- 08.08.2007, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Mampfigkeit
- "Viele Menschen haben schon unangenehme Erlebnisse mit Schlemmerfilet gehabt. Ein Schlemmerfilet ist ein aus einer Tiefkühltruhe stammender Aluminiumnapf mit etwas Fisch drin. Auf dem Fisch… weiter lesen
- 06.08.2007, 16:08 Uhr von Detlef Guertler
- Blockbuster
- Nein, man muss nicht so weit gehen wie Anatol Stefanowitsch vom Bremer Sprachblog, der die Aktion lebendiges Deutsch in "Aktion scheintotes… weiter lesen
- 06.08.2007, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Zwischenlandschaft
- In der aktuellen Wirtschaftswoche über dieses Wort gestolpert, konnte ich bei Google feststellen, dass es schon seit einiger Zeit im Gebrauch… weiter lesen
- 05.08.2007, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Seelenbergwerk
- "Drogengebrauch ist ausschließlich akzeptabel bei intelligenten Erwachsenen mit solidem Selbstbewußtsein und soliden Finanzen. Drogen sollten geplant eingenommen werden, nie spontan. Immer allein, nie in Gesellschaft.… weiter lesen
- 04.08.2007, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- duff
- Sitze mit Frauke, meiner Art Directorin, über diversen Varianten eines Lampen-Fotos. Mal heller, mal dunkler, mal eingefärbt, mal mit Licht an, mal mit aus. "Ich… weiter lesen
- 02.08.2007, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Info-Defensive
- Medienblogger Peter Turi nennt den TV-Moderator Thomas Kausch einen "telegenen Schöngeist, der gerade von einer Info-Defensive bei Sat.1 aus dem Nachrichten-Boot gespült wurde."… weiter lesen
- 01.08.2007, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Milchschock
- Als gebürtiger Kurpfälzer ohnehin ständig über ch's und sch's stolpernd, vor allem wenn hintereinander gestapelt, versuche ich Wörtern wie dem Milchschock aus dem Wege zu… weiter lesen
- 31.07.2007, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- tiffig
- Im Antiquariat um die Ecke über "Redens Arten" gestolpert, ein gut 20 Jahre altes Haffmanns-Buch über "Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch" von genau jenem… weiter lesen
- 30.07.2007, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Meinherr
- Wenn Meinherr und Meinedame kein ordentliches Deutsch sind: Wie kann man dann auf Deutsch jemanden anreden, dessen Namen man nicht kennt? Der Brite sagt "Sir"… weiter lesen
- 29.07.2007, 16:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - düfteln
- "Wegen der Überschrift dieses Artikels sollte man sich keinen Kopf machen und statt dessen vermuten, daß News-Lady Dagmar Berghoff, wie man auf neudeutsch sagt, gar… weiter lesen
- 28.07.2007, 08:07 Uhr von Detlef Guertler
- Zitterindex
- Bis vor einer Woche wussten Sie höchstwahrscheinlich nicht, was sich hinter dem Begriff "itraxx crossover" verbirgt. Wenn die Börse weder Ihr Beruf noch Ihr Hobby… weiter lesen
- 27.07.2007, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- RestLB
- Kann es denn wirklich sein, dass die ersten und bislang einzigen, die auf diesen wunderhübschen Titel für den kläglichen Rest der einst so großnäsigen WestLB… weiter lesen
- 25.07.2007, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Unglücksseele
- "Sie geht in Richtung einer Tür und öffnet sie nur so weit, daß sie eben durchschlüpfen kann, und schließt sie sofort wieder hinter sich zu.… weiter lesen
- 24.07.2007, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Ventilwitz
- "Helmut Kohl ist mir nicht sehr sympathisch. Ich weiß aber nicht, ob er wirklich der skrupellose Machtpolitiker ist, und wenn er es wäre, dann käme… weiter lesen
- 23.07.2007, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Animöse
- Bereits im Februar sahen wir uns hier genötigt, die Umtriebe des Linguisten Norbert Dittmar zu kritisieren, als er über die Türkisierung der deutschen… weiter lesen
- 22.07.2007, 00:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Nebulierer
- "Folgt mir jemand auf dem Rückzug in die schönen Kleinigkeiten, ohne freilich den verbreiteten Irrtum zu begehen, der darin besteht, daß aufgehört wird, das miese… weiter lesen
- 21.07.2007, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - im Internet schnorcheln
- "Gibt es eigentlich jenseits von mir zusätzliche Menschen, die den Begriff "im Internet surfen" als einen lächerlichen Terminus von vor zehn Jahren empfinden? Der fast… weiter lesen
- 20.07.2007, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Räusperatmosphäre
- "Ich las auch schon an völlig unbewohnten Orten, z. B. open air vor einer Almhütte in Kärnten. Meinen Vortragstisch hatte man hübsch mit frisch gepflückten… weiter lesen
- 19.07.2007, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - beschnauzbartet
- "Die Frage ist: Wieviele der in Berlin gemeldeten Ausländer sind Türken mit Schnauzbart? Eine Broschüre des statistischen Landesamtes gibt Auskunft: Von den 257 916 Berliner… weiter lesen
- 18.07.2007, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Wohlfühlwort
- "Groß ist die Sehnsucht der Deutschen nach Wohlfühl-Worten, klein sind Kraft und Wille, sie in der eigenen Sprache zu suchen. Die Angst vor… weiter lesen
- 17.07.2007, 08:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - strunzschmutzig
- "Hosen sind oft im Nu dreckig. Jaja, man kann sie in die Waschmaschine stecken, oder, wenn man keine hat, wie das bei mir der Fall… weiter lesen
- 16.07.2007, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Fingerschnipslaune
- "Manchen Leser wird es in Fingerschnipslaune versetzen, zu erfahren, daß gegen eine Gebühr von nur 130 DM vierteljährlich Briefkästen auch in privaten Räumen… weiter lesen
- 15.07.2007, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- Goldtstücke - Altersgattin
- Als ich neulich an dieser Stelle die Worchäologie erfand, schrieb ich dazu: "Es handelt sich dabei um den Versuch, unter den Wort-Ruinen aus… weiter lesen
- 15.07.2007, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Motorin
- Dass ich das noch erleben darf! Die CDU hat die taz in politisch korrekter Wortwahl übertroffen! Denn bei der taz, einer der traditionellen VerfechterInnen des… weiter lesen
- 14.07.2007, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- chillig
- Nein, das Wort ist natürlich nicht neu! Abermillionen von Berufs- und sonstigen Jugendlichen beschreiben damit jegliche Musik mit weniger als 70 Schlägen pro Minute (beats… weiter lesen
- 12.07.2007, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Bibel-Kapitalismus
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm:
- Wie das mit der Bibel war, das wissen wir ja. Oder meinen es zu wissen, jedenfalls die ersten… weiter lesen
- 11.07.2007, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Satzschatz
- Ich begrüße aufs Allerschärfste jeden Blogger (und natürlich auch jeden anderen Menschen), der durch unser bescheidenes Pflänzchen der Blogosphäre dazu angeregt wird, sich neue Wörter… weiter lesen
- 11.07.2007, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Sauglattismus
- Ein sich "Jörg Kachelmann" nennender Niggemeier-Leser war überhaupt nicht begeistert von der auch hier kürzlich gewürdigten Bildbeschreibung des Welt-Newsrooms:… weiter lesen
- 10.07.2007, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Industriefarbe
- Einen hübschen Bedeutungswandel gibt Neublogger Norman E. Mailer dem schon länger gelegentlich auftauchenden Wort Industriefarbe. Bezeichnete es bisher üblicherweise industriell hergestellte Farbe und… weiter lesen
- 09.07.2007, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Gefährder
- Wer etwas Verbotenes tut, ist ein Täter (und wenn man über ihn schreibt, so lange ein mutmaßlicher Täter, bis er vor Gericht verurteilt wurde).
- Wer… weiter lesen
- 08.07.2007, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Umweltmarktführer
- Eine halbe Million Menschen sterben jedes Jahr in China an den Folgen von Umweltverschmutzung. Und amerikanische Hunde sterben an verseuchtem Hundefutter made in China. Und… weiter lesen
- 07.07.2007, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- handynieren
- Der A-Superplus-Blogger Don Alphonso, zu dem ich leider aus bekannten Gründen nicht verlinken kann, hat in der ihm eigenen grammatisch-syntaktischen Nonchalance Überlegungen zum… weiter lesen
- 06.07.2007, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- alliant
- Der zutiefst putzige Rechtsstreit, den die Allianz mit Nena darüber führt, ob es zur Minderung des Honorars führt, wenn eine Sängerin das Publikum zum Mitsingen… weiter lesen
- 06.07.2007, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Hirnschweiß
- Frisch entdeckt bei Lothar Lemnitzers Wortwarte, und doch kommt mir der Hirnschweiß so merkwürdig bekannt vor. Verwendet man den nicht schon ständig, wenn… weiter lesen
- 05.07.2007, 15:07 Uhr von Detlef Guertler
- Factory Outlet
- Diesmal halte ich mich wirklich zurück. Nachdem letzte Woche erst Sprachpapst und Wortisten-Lehrer Wolf Schneider zufrieden festgestellt hatte, dass ich ja der Wortschatzverbesserungsaktion… weiter lesen
- 04.07.2007, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Korinthenblogger
- Eine hübsche Beschimpfung des Handelsblatt-Medienbloggers Thomas Knüwer durch den Ich-AG-Medienblogger Peter Turi. Der Grund: Knüwer hatte herausgefunden, dass sich… weiter lesen
- 04.07.2007, 07:07 Uhr von Detlef Guertler
- Toleranzismus
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:Ist die Toleranz eine Ideologie? Für Henryk M. Broder immerhin eine Untugend.
- Eine Geisteshaltung, die anderen… weiter lesen
- 03.07.2007, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- iPhorie
- Zum US-Marktstart des ersten Handys aller Zeiten (von Apple) sind vereinzelt Journalisten und sogar Blogger auf diese niedliche Wortschöpfung gekommen (der… weiter lesen
- 03.07.2007, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- plenken
- Wer sich intensiver mit dem Schreiben von Texten im Internet beschäftigt, kennt diesen Begriff wahrscheinlich schon. Da aber nicht nur der Wortist, sondern auch der… weiter lesen
- 02.07.2007, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Hallendrachen
- Ein Tag ohne Jogurette ist wie 'ne Flaute beim Segeln, hieß der legendäre Spruch der ebenso legendären Ulrike Jokiel, die leider vor vielen Jahren schon… weiter lesen
- 01.07.2007, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- axen
- Goldrausch in Playmobil Country: In den Bergen der Indianer sind riesige Goldklumpen entdeckt worden! Da kommen auch die beiden von Papa gespielten Räuber auf die… weiter lesen
- 30.06.2007, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- Linkstreik
- In der Vor-Klagenfurt-Berichterstattung bei inadaequ.at über ein am Mittwoch von lanu geprägtes Neuwort gestolpert: den Linkstreik. Aus… weiter lesen
- 30.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Nachrichtenvernichtung
- Daten kann man löschen und vernichten, keine Frage. Bei Informationen ist das mit dem Vernichten ebenfalls einfach, aber das Löschen klappt schon nicht mehr. Da… weiter lesen
- 29.06.2007, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungsimperialismus
- Gewerkschaftsbosse sind eher für starke als für neue Worte bekannt. Schließlich ist in der Tarifautonomie und sonstigen Verteilungskämpfen alles, was gesagt wird, schon tausendmal gesagt… weiter lesen
- 28.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Taußendreporter
- Stern-Erfinder Henri-Nannen war auch Erfinder des "Küchenzurufs". Das ist jene Essenz einer Nachricht, die Papa beim Zeitungs- respektive Stern-Lesen Mama in die Küche zuruft: Hast… weiter lesen
- 27.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Warteblog
- Den Blogwart kennen wir ja schon länger. Aber Warteblogs sind neu. Oder gab es schon welche aus den Warteschlangen beim Abschied von Papst Johannes Paul… weiter lesen
- 27.06.2007, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- erfahrend
- Jetzt wird die Ost-Jugend aber richtig aufmüpfig. Nicht genug damit, dass sie A-'Superplus-Blogger Don Alphonso ein publizistisches Waterloo bereitet hat, holt sie jetzt zum Rundumschlag… weiter lesen
- 26.06.2007, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Bilanzdoping
- Ein wunderschöner Import aus dem Italienischen, wo es mediterranen Gepflogenheiten gemäß ohnehin einen großen Bedarf gibt, für verschiedene Grade von Illegalität auch verschiedene Wörter zu… weiter lesen
- 25.06.2007, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Maloch
- Ist doch was Feines, wenn man eine intensive schriftliche Kommunikation zwischen hoch- und sonstwierangigen Bloggern und Journalisten verfolgen kann. Der versammelte Esprit garantiert,… weiter lesen
- 24.06.2007, 22:06 Uhr von Detlef Guertler
- Parlatainment
- Unter den vielen netten Abschiedsworten der Christiansen-Dauergäste aus der Politik sticht die Aussage von Friedrich Merz hervor: Die sonntägliche Debatte bei Sabine Christiansen… weiter lesen
- 23.06.2007, 14:06 Uhr von Detlef Guertler
- Trafficlutscher
- Jetzt habe ich ein Problem, von dem ich bis heute nicht dachte, dass es sich überhaupt stellen könnte. Darf ich die Quelle verlinken, unter der… weiter lesen
- 23.06.2007, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Leserflüsterer
- Nachdem wir hier und anderswo mehrfach Debatten über das Selbstverständnis von Bloggern einer- und Journalisten andererseits… weiter lesen
- 22.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Schalkernst
- Wortistik-Leser Hausi hat sich worchäologisch betätigt. Er schreibt: "Ich würde "Schalkernst" oder "Schalksernst" wieder ausgraben und dem Wort eine neue Bedeutung geben. Geschaffen wurde dieses… weiter lesen
- 21.06.2007, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- Heulschrecken
- Ein wunderhübscher Titel der Financial Times Deutschland. Es geht um hochrangige Private-Equity-Manager, die sich bei einer Anhörung im britischen Unterhaus lächerlich machen, weil… weiter lesen
- 21.06.2007, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Blogpapst
- Wie müssen wir sein, um ein -papst zu sein? Also nicht DER Papst, sondern einer der vielen angehängten -päpste. Stilpapst, Sprachpapst, Modepapst oder eben Blogpapst,… weiter lesen
- 20.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Worchäologie
- So habe ich die neueste Rubrik dieses Blogs getauft. Es handelt sich dabei um den Versuch, unter den Wort-Ruinen aus grauer Vorzeit ein Wort zu… weiter lesen
- 19.06.2007, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- ausheimisch
- Wieder ein Fund aus alten Zeiten. Das Ausheimische geht sogar auf die Bibel zurück, und zwar auf das fünfte Kapitel des zweiten Korintherbriefs:… weiter lesen
- 18.06.2007, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- nationell
- Goethe hat "nationell" wie selbstverständlich benutzt, Hölderlin ebenso, aber so sehr wir diese Dichter auch heute noch pflegen, ihrem Adjektiv zum… weiter lesen
- 17.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Agflation
- "Anleger fürchten eine neue Inflationswelle", schreiben Daniel Eckert und Holger Zschäpitz heute in der Welt am Sonntag, und meinen damit eine Welle ganz… weiter lesen
- 16.06.2007, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- Klimaschutzgebiet
- Da fährt man nichtsahnend erstmals in seinem Leben mitten durch den Landkreis Elbe-Elster, und entziffert zwischen den maiskorngroßen Regentropfen ein Schild auf dem "Klimaschutzgebiet Elbe-Elster"… weiter lesen
- 15.06.2007, 22:06 Uhr von Detlef Guertler
- Handyzin
- Wie nennt man es als Angelsachse, wenn man Nachrichten fürs Handy produziert? Offensichtlich und durchaus nachvollziehbar mobizine, als Zusammenfügung der ersten vier Buchstaben von mobile… weiter lesen
- 15.06.2007, 19:06 Uhr von Detlef Guertler
- Druckstatt
- Gleich eine ganze Batterie von unansehnlichen Begriffen bekommt um die Ohren gehauen, wer sich mit den technischen Möglichkeiten der Individualproduktion befasst. Im Jahr… weiter lesen
- 14.06.2007, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- Erfruchtung
- Bei Dunkin' Donuts gibt's jetzt auch Joghurt zu kaufen. Und damit das auch all jene Menschen merken, die bisher wegen des fehlenden Joghurtangebots einen großen… weiter lesen
- 13.06.2007, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- Fatahstan
- "Schon wird mit neuen Begriffen gehandelt, wie "Hamastan" für den Gaza-Streifen und "Fatahstan" für das Westjordanland", schreibt Susanne Knaul in der aktuellen taz… weiter lesen
- 13.06.2007, 12:06 Uhr von Detlef Guertler
- Deutschpflicht
- "Koalition besteht auf Deutschpflicht", heißt es heute bei der FTD. Das Wort ist zwar nicht ganz neu (genauso wie die Diskussion darum), aber… weiter lesen
- 11.06.2007, 15:06 Uhr von Detlef Guertler
- Symbolpolitiker
- Wenn eine der wichtigsten Aufgaben der Politik die Herstellung von Verteilungsgerechtigkeit ist, so möge sie sich bitte jener himmelschreienden Ungerechtigkeit annehmen, dass bei Google (und… weiter lesen
- 10.06.2007, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Steinzeitmarketing
- Rudolf Niedobetzki bringt mich ins Grübeln. Er ist für die CDU Stadtrat im niederrheinischen Moers, und ein erbitterter Gegner des von der regierenden SPD vorgeschlagenen… weiter lesen
- 09.06.2007, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- levieren
- Bei A-Blogger ix die Berichterstattung über eine "Bürgerjournalismus"-Podiumsdiskussion in Berlin verfolgt (ohne Kopplung und Anführung hieße es Bürgerjournalismuspodiumsdiskussion, dafür, dass es um Blogger… weiter lesen
- 08.06.2007, 21:06 Uhr von Detlef Guertler
- ausmischen
- Stefi und ihre Tochter Katharina sind zu Besuch. Trotz fortgeschrittener Zeit wollen die versammelten Kinder heute noch zur Feria gehen - Stefi sagt Kirchweih, was… weiter lesen
- 07.06.2007, 22:06 Uhr von Detlef Guertler
- Geistergefangene
- Vermutlich ein krasser Fall von Falschbewortung. Da gibt es eine Liste mit den Namen von 39 Menschen, die möglicherweise von den USA wg. Terrorismus in… weiter lesen
- 06.06.2007, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- sitzblockieren
- Seit Jahrzehnten sitzen Demonstranten vor Toren, auf Straßen, Schienen oder Bäumen, um den Lauf der Ereignisse wenigstens für Sekunden aufzuhalten. Aber obwohl es sich eindeutig… weiter lesen
- 05.06.2007, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- Tenorist
- Kopfschüttelnd sitze ich über Leonies Musik-Klassenarbeit - einem Lückentext über Ludwig van Beethoven. "Wieso hast du hier "Tenorist" geschrieben, Leonie?" - "Weil es stimmt. Beethovens… weiter lesen
- 04.06.2007, 14:06 Uhr von Detlef Guertler
- Happy Hour
- Das ist mal wieder eine schnuckelige Monatsaufgabe der Aktion Lebendiges Deutsch: Happy Hour möge eingedeutscht werden. Nachdem zuletzt die Vorschläge etwas sehr bieder… weiter lesen
- 04.06.2007, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- Andinismus
- Die Anlässe zur Beförderung internationaler Solidarität muss man ja nehmen, wie sie kommen. Deshalb ist es natürlich extrem begrüßenswert, dass die FIFA beschlossen hat, keine… weiter lesen
- 03.06.2007, 13:06 Uhr von Detlef Guertler
- Destruktur
- Gerade beim Reptilienblog einen Kommentar eines jener Linksinterventionisten gelesen, die meinen, man zeige Haltung, wenn man auf Großbuchstaben verzichtet (dabei zeigt… weiter lesen
- 02.06.2007, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- jungklug
- "Jungklug gibt's wohl nicht?", fragt der des öfteren, unter anderem vom Wortisten, als altklug bezeichnete Tobias Kaufmann. Diese Frage hat uns heute nacht… weiter lesen
- 01.06.2007, 22:06 Uhr von Detlef Guertler
- samthart
- Dieses noch nie dagewesene Adjektiv schmückt den Leitartikel der samstäglichen taz: Gemünzt ist es auf Angela Merkel, und beschreiben soll es ihre Verhandlungsstrategie… weiter lesen
- 31.05.2007, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- ferndenken
- Ein hübsches kleines Gedenke von Harald Brandstetter übers Denken, das gleich zwei Neuwortvorschläge enthält: Slow Thinking, dem Slow Food nachgebaut, als ebenso genießerisches… weiter lesen
- 30.05.2007, 22:05 Uhr von Detlef Guertler
- Puddingpädagogen
- Es gibt unter Journalisten und sonstigen Wortkünstlern viele Philosophien des ersten Satzes. Er soll mit der Tür ins Haus fallen oder gerade nicht, er soll… weiter lesen
- 30.05.2007, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- Mirokolose
- Das wäre sicherlich ein neuer schöner Name für epidemische Zustände, wenn Stürmer nicht mehr ins Tor treffen, meint Wortistik-Leser André Kücklich. Je nach… weiter lesen
- 29.05.2007, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- Alpträumer
- Morgens, kurz nach 4. Ein Schatten huscht durchs Schlafzimmer, kommt näher und näher, eine Hand nimmt Kurs auf den Kopf des Wortisten, dreht kurz vorher… weiter lesen
- 28.05.2007, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- Citoyen
- Anregungen von Lesern gab es hier schon häufiger - Aufträge bislang noch nicht. Aber irgendwann ist ja immer das erste Mal. Heute also kam ein… weiter lesen
- 27.05.2007, 14:05 Uhr von Detlef Guertler
- Krippenkritikerin
- nennt der neue Spiegel Eva Herman. Das hat vorher noch niemand getan - lediglich Walter Mixa wurde vereinzelt bereits mit der männlichen Variante des Wortes bedacht. Die… weiter lesen
- 26.05.2007, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- Doping-Gen
- Wenn die entwickelte Welt anfängt, sich über FCKW oder PVC zu erregen, kann man davon ausgehen, dass ihre eigenen Produktionsstätten weitgehend abgeschrieben sind und in… weiter lesen
- 25.05.2007, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- Klicke
- Regine Heidorn schlägt vor, die im Deutschen immer noch sehr französisierte Clique immer dann in Klicke umzubeworten, wenn es sich um Web-2.0.-Zusammenrottungen handelt, also Klick-Cliquen… weiter lesen
- 24.05.2007, 07:05 Uhr von Detlef Guertler
- Müllverschwendung
- Auf dem Weg in die Tiefgarage, genau dort, wo man anhalten muss, um das Tor zu öffnen, hat ein Scherzbold zwei leere Zigarettenschachteln auf dem… weiter lesen
- 23.05.2007, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- Konzernsponsoring
- Eine lustige Funktion, die Stephan Althoff bei der Deutschen Telekom ausfüllt (oder zumindest hat): Leiter Konzernsponsoring. Wenn beim Sportsponsoring der Sport gesponsort wird, und beim… weiter lesen
- 22.05.2007, 12:05 Uhr von Detlef Guertler
- Komplettfamilie
- Seit Menschengedenken, seit Jahrhunderten, ach, seit Jahrtausenden heißt die aus Vater, Mutter und gemeinsamen Kindern gebildete Menschenansammlung "Familie". Alle anderen Formen menschlichen Zusammenlebens konnten allenfalls mit einem… weiter lesen
- 21.05.2007, 16:05 Uhr von Detlef Guertler
- attentun
- Wer etwas tut, ist ein Täter. Welche Tätigkeit übt demnach ein Attentäter aus? Er begeht ein Attentat, einen Anschlag oder ähnliches, aber ein eigenes Verb… weiter lesen
- 20.05.2007, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- Dreistelle
- Bei der Lektüre des Frauenblättchens "Mujer hoy" auf einen Artikel über Mileuristas gestoßen - was alle diejenigen bezeichnet, die weniger als 1000 Euro (mil euros)… weiter lesen
- 19.05.2007, 22:05 Uhr von Detlef Guertler
- drahten
- Was kann man mit gebrochenem Arm ganz bestimmt nicht machen? Genau, schwimmen, das mag der Gips nämlich überhaupt nicht, da ist ja schon das Duschen… weiter lesen
- 18.05.2007, 22:05 Uhr von Detlef Guertler
- Sonnistan
- "Grüße nach Sonnistan" entbietet mir heute ein Kunde, nicht ohne dezent darauf hinzuweisen, dass es schön wäre, wenn der Text, dessen Lieferung lose für Anfang… weiter lesen
- 17.05.2007, 07:05 Uhr von Detlef Guertler
- Entbremsung
- von Wolfgang Wilhelm
- Ich bin gerade darauf gekommen, nach dem ich gelesen hatte, dass der Klett-Verlag jetzt auch entschleunigen möchte. "Weniger sei mehr" hieß es.… weiter lesen
- 16.05.2007, 18:05 Uhr von Detlef Guertler
- Histheater
- Als ich ein kleiner Junge war, stießen wir rund um den Dossenheimer Steinbruch immer wieder mal auf Erwachsene, die sich wie kleine Jungen benahmen: Als… weiter lesen
- 14.05.2007, 11:05 Uhr von Detlef Guertler
- Exportniete
- Gerade eben hatte Wolfgang Wilhelm im Kommentar zur Imperialist das Wort Exportniete verwendet, da fiel ihm auf, dass es sich offenkundig um ein… weiter lesen
- 13.05.2007, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- imperialistig
- von polyphem:
- Der "Schutzwall" der DDR wurde "antiimperialistisch" genannt. Sind die G8-Schutzanlagen imperialistisch? Oder sind G.W. Bush und Kohorten schon weiter? Sind Sie imperialistig?… weiter lesen
- 13.05.2007, 10:05 Uhr von Detlef Guertler
- Florismus
- "Eine Mutter reicht nicht, zumindest nicht dem organisierten Florismus", schreibt Andre Mielke in der Welt am Sonntag zum Muttertag. Womit er zwar ein… weiter lesen
- 10.05.2007, 02:05 Uhr von Detlef Guertler
- Kavalarie
- Früher waren es nur die Terror-Kommandos, die sich für einzelne Aktionen jeweils einen eigenen Namen gegeben haben. Heute machen das auch die Vertreter des staatlichen… weiter lesen
- 07.05.2007, 21:05 Uhr von Detlef Guertler
- Sozialautist
- "Ich komme ja aus Münster", sagt mein Schlussredakteur Günther, "da fahren tausende von Menschen mit ihren Fahrrädern, und alles funktioniert. Dann war ich in Bielefeld,… weiter lesen
- 05.05.2007, 23:05 Uhr von Detlef Guertler
- Eco-Tuning
- Da hat sich ja wohl Burkhard Strassmann in der Zeit heftig im Adjektiv vergriffen: Nennt er doch tatsächlich Eco-Tuning einen "hübschen Neologismus"! Inhaltlich… weiter lesen
- 04.05.2007, 22:05 Uhr von Detlef Guertler
- Enklavismus
- Ein wortistiktheoretisch interessantes Neuwort hat die Wortwarte beim Perlentaucher gefunden, der wiederum den Spectator gelesen hatte, den wir normalsterblichen Nicht-Abonnenten allerdings… weiter lesen
- 03.05.2007, 15:05 Uhr von Detlef Guertler
- Entstrickung
- Es gibt die merkwürdigsten Orte, um auf Wörter zu stoßen. Zum Beispiel beim Bearbeiten eines Textes über das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der… weiter lesen
- 01.05.2007, 22:05 Uhr von Detlef Guertler
- Monopsonie
- Ein süßes Wort. Wie Monotonie, nur mit mehr PS. Und da eine der liebsten Floskeln im Beraterdeutsch heißt, dass es darum gehe, die PS des… weiter lesen
- 30.04.2007, 16:04 Uhr von Detlef Guertler
- Schäublone
- Wenn Stefan Raab einen DSDS-Kandidaten in RAF-Manier als Gefangenen von RTL posieren, schäumt der TV-Teil der Medienwelt über. Wenn Dirk und Mac in Fahndungsfoto-Manier einen Bundesinnenminister… weiter lesen
- 29.04.2007, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- trilli
- Clemens rülpst beim Abendessen. Wie üblich sagt er "Schulz!" - "Schulz!", antwortet Lucie, und gleich darauf "Dauerschulz!", denn wer "Dauerschulz!" sagt, muss nicht mehr jedesmal… weiter lesen
- 28.04.2007, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- Neceser
- Gerade auf dem Grabbeltisch im El-Caballo-Outlet in der Altstadt von Marbella einen Gürtel gekauft und auf dem Tisch daneben ein Schild entdeckt: "neceseres 8 €".… weiter lesen
- 27.04.2007, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- Sparität
- Der Schnäppchenjäger und ihrer Werbesprüche wurde an dieser Stelle bereits mehrfach gedacht. Von LeserIn Tonnenmaus kommt nun ein weiterer Vorschlag: Sparität. Der/Die Vorschlagende… weiter lesen
- 26.04.2007, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- Gentelligenz
- Da sage noch einer, im Internet-Zeitalter breite sich Information mit Lichtgeschwindigkeit aus. Schon vor zwei Jahren hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft beschlossen, einen Sonderforschungsbereich… weiter lesen
- 24.04.2007, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Wortbestatter
- Hallo Wortist,
- schreibt Kaishakunin,
- schon das Interview in der heutigen Zeit gesehen?
- ZEIT online 24.4.2007 - 15:40 Uhr
- Mrozeks Liste
- Wörter wie… weiter lesen
- 24.04.2007, 08:04 Uhr von Detlef Guertler
- hochbacken
- Es war schon spät gestern abend, und es war irgendein Werbeblock auf Sat.1, da ist die Aufmerksamkeit ohnehin etwas eingeschränkt, aber plötzlich schreckte ich hoch:… weiter lesen
- 22.04.2007, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- Taubine
- von Christian Dombrowski:
- Da saßen wir nun auf der Bank am Hafen und beobachteten die Tauben, die zwischen den Steinen nach Körnern pickten oder… weiter lesen
- 22.04.2007, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- fastgrün
- Verkehrsampeln sind Rot, Gelb, Grün. Nur die Fußgängerampeln nicht, die sind nur Rot und Grün. Allerdings gibt es zwei Rots: Das Rot, das heißt, dass… weiter lesen
- 21.04.2007, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Erfreulichkeiten
- von Christian Dombrowski:
- Wenn das Wetter bei der Gartenparty gut ist; wenn eine Parklücke sich auftut wie bestellt; wenn der lang vermisste Schlüssel vom… weiter lesen
- 20.04.2007, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- Kampfabsage
- Kampfansage kennt man, auch gerne als Verb, auch gerne metaphorisch: Ich sage Ferdinand Piech den Kampf an. Die Kampfabsage hingegen, die sich heute beim Internet-Spiegel… weiter lesen
- 19.04.2007, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Nullverschuldung
- In grünkonservativen Kreisen wurde gerne darüber gemäkelt, dass der real existierende Kapitalismus so auf seine Droge Wachstum fixiert ist, dass er sich schon wortistisch eine… weiter lesen
- 18.04.2007, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Tarnfabrik
- Ein böser Vorwurf, aber ein schönes Wort, das Hans-Joachim Selenz in seiner Strafanzeige gegen Ferdinand Piech verwendet: "Insbesondere das Touareg/Cayenne-Projekt, an dem Herr… weiter lesen
- 17.04.2007, 20:04 Uhr von Detlef Guertler
- deukisch
- Mit den Einflüssen des Türkischen auf die deutsche Sprache haben wir uns an dieser Stelle bereits im Februar befasst. Damals war uns der… weiter lesen
- 16.04.2007, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- Klimatheist
- von Polyphem:
- 16. April 2007: "Wir haben Geburtstag." Zum heutigen Datum ein neues Wort papistischen Ausmaßes, das zum Thema passt, mit doppelter, gegensätzlicher Bedeutung. Ein… weiter lesen
- 16.04.2007, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- "Streite deine Freunde"
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Mal mehr als ein Neuwort, es ist mir beim Lesen der Rezensionen zu "Vorbild Deutschland" wieder… weiter lesen
- 15.04.2007, 22:04 Uhr von Detlef Guertler
- Vereinigungsmasse
- von Christian Dombrowski:
- Die Menschen vor den Leinwänden bilden eine große Vereinigungsmasse - es ist erstaunlich, wie das Ich im Moment des Torjubels verschwindet… weiter lesen
- 15.04.2007, 13:04 Uhr von Detlef Guertler
- Krisotainment
- Ein Neuwort des langjährigen Zukunftsforschers und kurzjährigen Zukunftsoptimisten Matthias Horx (ich verweise bei dieser Gelegenheit gerne auf meine einschlägig-optimistischen Vorlagen: Die Humane Revolution… weiter lesen
- 14.04.2007, 07:04 Uhr von Detlef Guertler
- Nahrohr
- von Christian Dombrwoski:
- Das Mikroskop ist ein Instrument, das Kleines und Nahes sichtbar oder noch besser sichtbar macht. Das Fernrohr dagegen macht Objekte sichtbar(er),… weiter lesen
- 13.04.2007, 21:04 Uhr von Detlef Guertler
- Zeckencheck
- Eigentlich mag ich den Check nicht sehr. Er klingt reichlich ruppig, und das nicht nur in den Eishockey-Kombinationen mit Body- und Cross-, dabei geht es… weiter lesen
- 11.04.2007, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- Machtschattengewächs
- Was isser wieder originell, der Internet-Spiegel: Hat aus der (bereits weit verbreiteten) Meldung, dass viele Deutsche Kurt Beck noch nicht so richtig kennen, ein putziges… weiter lesen
- 10.04.2007, 18:04 Uhr von Detlef Guertler
- friedensmüde
- Es gibt Wörter, die sind an sich schon eine Provokation. Dieses zum Beispiel, gefunden auf der Achse des Guten, und dort weiter lesen
- 10.04.2007, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- Einmerker
- In den sorg- und pisalosen Siebzigern machte Gruner+Jahr von München aus noch YPS, den Comic mit Gimmick. Jetzt muss die deutsche Jugend nicht mehr entertaint,… weiter lesen
- 09.04.2007, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- ehwieso
- Das Ostermontagsfrühstück neigt sich dem Ende zu. Hier noch ein Tässchen Kaffee, hier noch ein wenig Konversation, keine Zeitung, aber dafür Clemens. Der pult in… weiter lesen
- 08.04.2007, 19:04 Uhr von Detlef Guertler
- MfG
- von Christian Dombrowski:
- "Das musst du essen, das ist gesund." Eine missverständliche Auskunft. Denn ist das Gemüse selbst gesund - oder dient sein Verzehr bloß… weiter lesen
- 07.04.2007, 11:04 Uhr von Detlef Guertler
- Deutschvertising
- Schlechte Nachrichten für alle "Rettet-dem-Deutsch"-Jammerer: Die deutsche Sprache ist tatsächlich dabei, sich selbst zu retten. Das belegt jetzt ausgerechnet das Slogometer, jene Webseite,… weiter lesen
- 07.04.2007, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- zähnestarrend
- von Christian Dombrowski
- Degenfische leben in zweitausend Meter Tiefe und sterben beim Aufholen. Es heißt, noch nie habe ein Mensch einen Degenfisch lebend gesehen.… weiter lesen
- 05.04.2007, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- knutig
- Nur mal angenommen, Sie hätten die letzten acht Wochen aus irgendeinem Grund medial verschlafen, wegen Examensstress, Koma-Saufen, Luxuskreuzfahrt oder ähnlichem. Und dann kommen Sie ausgerechnet… weiter lesen
- 04.04.2007, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- stand-by
- Wenn das Eindeutschen von Anglizismen politisch korrekt ist, und alles, was dem Klimaschutz dient, sowieso, dann wäre es ja wohl das superspitzenklassenmäßig korrekteste, wenn man… weiter lesen
- 03.04.2007, 09:04 Uhr von Detlef Guertler
- spranzen
- Gutgelaunt giggelnde Girlies hüpfen den Bahnsteig entlang. "Kommt, wir spranzen zur Halle", sagt die eine. "Spranzen?", frage die andere. "Na, Springen und Tanzen zugleich", antwortet… weiter lesen
- 01.04.2007, 10:04 Uhr von Detlef Guertler
- Aprilschmerz
- Das ist, wenn man in der Welt am Sonntag liest, dass Stefan Baron endlich, endlich als Chefredakteur der Wirtschaftswoche abdankt und Sprecher der Deutschen Bank… weiter lesen
- 01.04.2007, 08:04 Uhr von Detlef Guertler
- Preißelberg
- von Christian Dombrowski
- Gibt´s eigentlich Preißelberg an der Preißel? So wie´s doch Heidelberg an der Heidel gibt? Und Erdberg an der Erd. Und Bromberg… weiter lesen
- 31.03.2007, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- verschnellert
- von Christian Dombrowski:
- Alexander, aus Hamburg gebürtig, wohnt seit vielen Jahren in Athen. Er ist mit einer Kreterin verheiratet und spricht Griechisch wie Wasser.… weiter lesen
- 30.03.2007, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- press
- Etwas betrübt schaut der Hausherr auf den mit Holzspänen besäten Flur. "Mussten Sie wirklich so viel von der schönen alten Tür absäbeln, nur um das… weiter lesen
- 29.03.2007, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- levern
- Heute mittag nett mit einer Heuschrecke unterhalten, die mir glaubhaft versichern konnte, dass ihr ganz besonderes Konzept der Übernahmefinanzierung "Heu ohne Schrecken" bedeute: "Wenn Unternehmer… weiter lesen
- 27.03.2007, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- Klimismus
- Gerade eben noch wurde an dieser Stelle der Kobiwahn beschrieben, wonach alle Produkte, die etwas auf sich halten, aus KOntrolliert BIologischem Anbau sein… weiter lesen
- 26.03.2007, 00:03 Uhr von Detlef Guertler
- halbtragisch
- Ein merkwüdiges Adjektiv, dass sich da der Schriftsteller Bodo Kirchhoff hat einfallen lassen, um in der WamS Peter Hartz zu beschreiben. Wobei auch… weiter lesen
- 25.03.2007, 22:03 Uhr von Detlef Guertler
- Österreicherei
- von Christian Dombrowski:
- Als "Österreicherei" lässt sich jegliches Verhalten bezeichnen, das für Österreicher typisch ist, Österreichern als Charakteristikum zuerkannt wird oder sich auf etwas… weiter lesen
- 24.03.2007, 11:03 Uhr von Detlef Guertler
- januarisch
- von Christian Dombrowski:
- Frühlingshaft, sommerlich, herbstlich, winterlich - für alle Jahreszeiten kennen wir Adjektive. Warum nicht auch für die Monate? Weil sie sich nicht… weiter lesen
- 22.03.2007, 12:03 Uhr von Detlef Guertler
- Flatrate-Trinken
- Ein äußerst beklagenswertes Wort das, und gleichzeitig ein Beleg für die Macht, die ein Begriff ausüben kann. Denn die Flatrate ist als Synonym für eine… weiter lesen
- 20.03.2007, 21:03 Uhr von Detlef Guertler
- Bahndeutsch 1: Raxi
- Vor einiger Zeit hatten wir an dieser Stelle dem VW-Konzern ein wenig Nachhilfeunterricht in der Ent-Anglisierung technischer Begriffe gegeben (Folge 1, weiter lesen
- 19.03.2007, 14:03 Uhr von Detlef Guertler
- Trapp
- Gestern bei Google News einen ARD-Beitrag zu einem mir nicht mehr einfallenden Thema gesehen, bei dem im Anreißer die Formulierung "auf Trapp" stand. Sofort auf… weiter lesen
- 18.03.2007, 07:03 Uhr von Detlef Guertler
- Urbaum
- von Christian Dombrowski:
- Eine Horde Urbäume auf Madeira zwischen Wind, Nebelschwaden und treibendem Regen. Das ruppige Wetter passt genau zu diesem Wald, der eher den… weiter lesen
- 17.03.2007, 07:03 Uhr von Detlef Guertler
- Empörbuch
- von Christian Dombrowski:
- Mit unregelmäßiger Regelmäßigkeit trifft man auf Bücher, die mit dem einzigen Ziel verlegt oder geschrieben worden zu sein scheinen, möglichst viele… weiter lesen
- 16.03.2007, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Finanzkamikaze
- Ein hübsches Wort, das der Kölner Stadtanzeiger in seine Überschrift zum Bericht über Takafumi Horie gesetzt hat. Leider nur klanglich hübsch, denn dem… weiter lesen
- 15.03.2007, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Powerdeutsch
- Die für ein Wirtschaftsblatt erstaunlich viel Humor praktizierende Financial Times Deutschland gönnt sich seit einigen Tagen in ihrer Satire-Rubrik "Das letzte" die Serie weiter lesen
- 12.03.2007, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Netzpest
- Ich gebe zu, ich war zu hart. Zu hart zu den Kollegen von der Aktion Lebendiges Deutsch und ihrem Versuch, eine Eindeutschung für… weiter lesen
- 11.03.2007, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Alles klapp
- Von Christian Dombrowski:
- Ramila, unsere indonesische Freundin, war aufgeregt: Ein ganzes Jahr lang sollte sie in Deutschland leben, um ihr Deutsch zu verbessern… Was für… weiter lesen
- 10.03.2007, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Klima-Nazi
- von Christian Dombrowski:
- "Wenn die Erde im Klimaschock vegetiert", schreibt Daniel Haas in seiner Kolumne auf Spiegel Online, "muss man ein Zeichen… weiter lesen
- 09.03.2007, 10:03 Uhr von Detlef Guertler
- Graser
- Nach ein paar Tagen Dienstreise endlich wieder zu Hause. Clemens zeigt mir gleich als erstes seine neue Zahnlücke. Die erste! Und weil ihm die Zahnfee… weiter lesen
- 06.03.2007, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Gesellschaftskaraoke
- Wenn die Präsidentschaftskandidatin Segolene Royal Veranstaltungen im ganzen Land abhält, bei denen die Leute Reden und Vorschläge machen, und sie nur zuhört und die Wunschzettel… weiter lesen
- 05.03.2007, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- Meinungsblockwart
- Selbst die allerschärfsten Befürworter der RAF haben nie behauptet, dass diese einen positiven Einfluss auf die deutsche Sprache gehabt hätte. Verquaste Phrasen, halbverdautes Politwelsch, Guerrillagewäsch… weiter lesen
- 04.03.2007, 08:03 Uhr von Detlef Guertler
- Empfehler
- von Christian Dombrowski:
- Gottschalk wirbt für Gummibären, Beckenbauer für die Postbank, Frau Feldbusch für Marmelade. Herr Kaiser empfiehlt die Hamburg-Mannheimer, Dr. Best eine Zahnbürste (seine… weiter lesen
- 04.03.2007, 00:03 Uhr von Detlef Guertler
- Schweizerei
- von Polyphem:
- Nachdem wir schon den Klugschweizer kennen, wurde in der Tagesschau über eine "Schweizerei" von Alpinisten, die gelegentlich auch mit Stöckchen unterwegs sind,… weiter lesen
- 03.03.2007, 19:03 Uhr von Detlef Guertler
- stockwandern
- Nein, liebe Aktion Lebendiges Deutsch, mit eurem Eindeutschungsvorschlag für Nordic Walking bin ich überhaupt nicht einverstanden! "Sportwandern" wollt ihr diese visuelle Umweltverschmutzung nennen,… weiter lesen
- 03.03.2007, 09:03 Uhr von Detlef Guertler
- Drinni
- von Christian Dombrowski (inspiriert von Bill Kaulitz, Tokio Hotel):
- Für Leute, die sich draußen am wohlsten fühlen und ihre Freizeit am liebsten an der… weiter lesen
- 02.03.2007, 23:03 Uhr von Detlef Guertler
- windschattig
- Sorry, Kollege Dirk Knipphals. Ich hätte es schon vor einem Jahr, am 8. März 2006 bemerken sollen, dass Sie das bislang so gut wie unverwendete… weiter lesen
- 01.03.2007, 20:03 Uhr von Detlef Guertler
- Spreche
- Über ein inhaltlich eher belangloses Sprachkritikessaychen im Online-Börsenblatt des Deutschen Buchhandels gestolpert, weil es den formal interessanten Einfall enthält, einige absichtliche Rechtschreib- und… weiter lesen
- 28.02.2007, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- antürken
- Es braucht offensichtlich einen Experten für Migrationslinguistik, um herauszufinden, dass die deutsche Sprache immer türkischer wird. Der als solchartiger Experte bezeichnete Berliner Professor Norbert Dittmar… weiter lesen
- 26.02.2007, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Gafferazzi (fka Klicker)
- Der (autokratische) Monarch des Wortreichs hat lobende Worte für ein Wort des (demokratischen) Bürger-Herolds gefunden. Letzterer hat sich nämlich Gedanken darüber… weiter lesen
- 25.02.2007, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- Veräppelmann
- von Christian Dombrowski
- Mit der kleinen Miriam geht es wie immer sehr philosophisch zu. Kaum zur Tür herein, fragt sie: "Wer hat eigentlich die… weiter lesen
- 25.02.2007, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Talibanisierung
- Darf man wirklich sagen, dass durch das Glühbirnenverbot die Talibanisierung der Energiepolitik voranschreitet, wie es Dirk Maxeiner auf der Achse des Guten sagt?… weiter lesen
- 24.02.2007, 11:02 Uhr von Detlef Guertler
- schneeschön
- von Christian Dombrowski:
- Nachts hat es nachgeschneit, ich muss wieder schippen, uff! - Ein klarer, schneeschöner Tag entwickelt sich, mit malerisch weißen Bäumen, aus… weiter lesen
- 23.02.2007, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- Granny Food
- Eine wunderbare neue Diät, die Beda M. Stadler in der aktuellen Weltwoche vorschlägt (und gleich nochmal bei der Achse des Guten):… weiter lesen
- 22.02.2007, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Echo-Eltern
- Halbgemütliches Abendessen im Familienkreis. Lucie (8) ist müde, findet ihr Hausaufgabenheft nicht mehr und will ihre Spaghetti nicht aufessen. Darauf die Weisung des weisen Vaters:… weiter lesen
- 21.02.2007, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Zweiling
- Was Zwillinge sind, glauben wir zu wissen: Zwei Menschen eben, die am gleichen Tag von der gleichen Mutter geboren wurden. Aber in den meisten Fällen… weiter lesen
- 20.02.2007, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Infonomie
- Wissenmanagement ist gemeingefährlicher Blödsinn: Mein Kopf gehört mir, und wer immer das darin befindliche Wissen managen will, wird von mir als… weiter lesen
- 19.02.2007, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Primi
- Komisch eigentlich, dass noch niemand dem Promi (nenten) den Primi (tiven) zur Seite gestellt hat. Obwohl es doch schon seit mindestens 15 Jahren Brüll-Talkshows gibt,… weiter lesen
- 18.02.2007, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Arbeitnehmerberatung
- These 90 des Optimistischen Manifests:
- Die Rolle, die im 20. Jahrhundert die Unternehmensberatung spielte, wird im 21. Jahrhundert die Arbeitnehmerberatung spielen.
- 18.02.2007, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Individualproduktion
- These 87 bis 89 des Optimistischen Manifests:
- 87. Wir kommen aus dem Jahrhundert der Massenproduktion. Wir gehen in das Jahrhundert der Individualproduktion.
- 88.… weiter lesen
- 18.02.2007, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- Dena-Steuer
- These 75 bis 78 des Optimistischen Manifests:
- 75. Im Jahr 2050 werden wir als soziales Minimum einstufen, was heute dem Wohlstand der oberen… weiter lesen
- 18.02.2007, 13:02 Uhr von Detlef Guertler
- wissenselitär
- These 71 des Optimistischen Manifests:
- Die Entstehung einer privilegierten Kaste der Wissenselite ist eine der größten Gefahren für das Gemeinwesen.
- 18.02.2007, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Wissensmanagement
- These 26 des Optimistischen Manifests:
- Wer Wissen managen möchte, wird scheitern.
- 18.02.2007, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Humankapitalmarkt
- These 17 des Optimistischen Manifests:
- Humankapital wird so wertvoll und individuell sein, dass viele Menschen sich an der Börse notieren lassen könnten.
- These… weiter lesen
- 18.02.2007, 12:02 Uhr von Detlef Guertler
- Jobholder Value
- These 16 des Optimistischen Manifests:
- Jobholder Value siegt über Shareholder Value.
- 16.02.2007, 19:02 Uhr von Detlef Guertler
- Körperrecycling
- So nennt der Perlentaucher das Thema des dieswöchigen Zeit-Dossiers, obwohl die Zeit selbst sachlich-fachlich "Gewebespende" schreibt. Anders als bei der Organspende,… weiter lesen
- 15.02.2007, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- entvatern
- Das ist doch nett von der Bundesjustizminsterin, dass sie demnächst einen Gesetzentwurf vorstellen möchte, "der ein vereinfachtes Verfahren zur Festlegung der biologischen Vaterschaft… weiter lesen
- 14.02.2007, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Passionsfabrik
- Ist das nicht ein herrliches Wort?! Diese süß-saure Kombination aus der hoch emotionalen Leidenschaft und der tief nüchternen Industrieproduktion! Wie könnte so etwas aussehen: eine… weiter lesen
- 13.02.2007, 22:02 Uhr von Detlef Guertler
- Nanotrends
- In der qualitativ heftig durchwachsenen spiegel.de-Serie über die Welt im Jahr 2067 immerhin ein schönes neues Wort gefunden: Nanotrends. Wenn die… weiter lesen
- 12.02.2007, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- Todeszylinder
- Ein bemerkenswertes Beispiel für wortistische und grammatische Kreativität hat "Mehr Kaffee bitte" bei spiegel.de entdeckt. Nämlich die Überschrift "USA beschuldigen Iran… weiter lesen
- 12.02.2007, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Spam
- Nein, wir gehen nicht so weit wie jener Leser der Rheinischen Post, der die Herren von der Aktion Lebendiges Deutsch des "Sprach-Spams" weiter lesen
- 11.02.2007, 21:02 Uhr von Detlef Guertler
- heelen
- Sollten Sie zufällig ebenfalls im Besitz von 7- bis 10-jährigen Kindern sein, so wissen Sie wahrscheinlich schon Bescheid. Es geht um diese Schuhe mit Rolle… weiter lesen
- 09.02.2007, 21:02 Uhr von Detlef Guertler
- Diktatorheiten
- von Kaishakunin:
- So lautete die Überschrift zu folgendem Beitrag des Schandmännchens:
- Der Organisator der Münchener Sicherheitskonferenz, Horst Teltschik, hat sich mit einer Äußerung… weiter lesen
- 09.02.2007, 07:02 Uhr von Detlef Guertler
- Nettbewerb
- Ein wunderhübsches Wort, bei der Riesenmaschine gefunden. Es gewinnt eben nicht immer nur der stärkste, größte, fieseste, sondern manchmal auch der netteste. Verwendet… weiter lesen
- 07.02.2007, 23:02 Uhr von Detlef Guertler
- Engleutsch
- In der Wortwarte auf dieses interessante Wörtchen gestoßen, das dort offensichtlich als Synonym für Denglisch verwendet wird. Dabei ist das doch furchtbar unökonomisch:… weiter lesen
- 06.02.2007, 17:02 Uhr von Detlef Guertler
- todespolitisch
- "Tod auf Rezept - gibt es ein Recht auf leichtes Sterben?" fragt morgen Frank Plasberg bei "Hart aber Herzlich", WDR, 20.15 Uhr. Mit… weiter lesen
- 05.02.2007, 23:02 Uhr von Detlef Guertler
- Zeusianer
- Den ganzen Nachmittag hat Clemens in seinem Zimmer hoch konzentriert mit Papier und Filzstift agiert. Schließlich kommt er nach oben mit seinem Tagwerk: zwei Blätter,… weiter lesen
- 05.02.2007, 08:02 Uhr von Detlef Guertler
- Lebensmittelpreisbindung
- von Wolfgang Wilhelm aus dem Allgäu:
- Backe, backe, Kuchen: Leben(s), Mittel, Preis und Bindung ergeben die "Lebensmittelpreisbindung". Andere Völker können zwar auch Kuchen backen, aber… weiter lesen
- 04.02.2007, 10:02 Uhr von Detlef Guertler
- Samenverweigerer
- von Wolfgang Wilhelm und Richard Rogler:
- Da wird die ganze Zeit über die Überalterung gejammert, aber es sieht so aus, als ob das von Richard… weiter lesen
- 03.02.2007, 18:02 Uhr von Detlef Guertler
- lichtaktiv
- Am 22. August 2006 gab es an dieser Stelle ein dickes Lob für die Werbe-Jungs von Procter & Gamble, für die ebenso klare… weiter lesen
- 02.02.2007, 00:02 Uhr von Detlef Guertler
- fremdfreuen
- vorgeschlagen von Wolfgang Wilhelm, auf Anregung von Thomas Gottschalk:
- ZDF, Goldene Kamera - unser Goldbär, der Gottschalk, lobte diese Sendungen dafür, dass man sich… weiter lesen
- 01.02.2007, 20:02 Uhr von Detlef Guertler
- vervirt
- Bei verzweifelten Computernutzern kommt dieses Adektiv vereinzelt schon vor - gerne in Verbindung mit dem Vorwort "total". So richtig nützlich wäre es aber doch vor… weiter lesen
- 30.01.2007, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- frankensteinen
- von Hartmut Bohn:
- frankensteinen. Verb. In einer virtuellen Welt (z.B. "Second Life") einen Avatar aus verschiedenen Teilen zusammensetzen und konfigurieren.
- Laut Google gibt es tatsächlich… weiter lesen
- 30.01.2007, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- Munterhose
- Kurz vor 9, Frühstückshektik, wenn Clemens jetzt nicht einen Zahn zulegt, kommt er zu spät zur Vorschule. Aber Clemens sitzt stillvergnügt im Schlafanzug am Küchentisch… weiter lesen
- 28.01.2007, 13:01 Uhr von Detlef Guertler
- Menscharium
- Ein mir bislang nicht bekannter Kinderbuchpreis namens "Luchs des Jahres" wurde in der Zeit an den mir bislang nicht bekannten niederländischen Autor Guus Kuijer für… weiter lesen
- 27.01.2007, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Enthartzung
- Typisch Politik. Da sind sich Sozi Peter Struck und Christian Wulff von der CDU einig, dass in Zukunft die Arbeitsmarktreformgesetze nicht mehr nach Hartz benannt… weiter lesen
- 26.01.2007, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Fisimatenten
- Wer immer noch nicht verstanden hat, warum deutsche Werbung in der Regel so furchtbar fantasielos ist, sollte zur Anschauung mal bei der Werbeagentur weiter lesen
- 24.01.2007, 08:01 Uhr von Detlef Guertler
- flickern
- Ich gebe ja zu, ich bin ein reiner Buchstabenmensch. Bilder, ob bewegt oder nicht, interessieren mich nicht die Bohne. Ich weiß, dass man sie braucht,… weiter lesen
- 23.01.2007, 15:01 Uhr von Detlef Guertler
- Roofschädigung
- von Kaishakunin:
- Im heutigen Schandmaennchen.de gibt es ein nettes Wortspiel:
- Roofschädigung
- Die Pannenserie am neuen Berliner Hauptbahnhof reißt nicht ab. Nachdem durch den… weiter lesen
- 22.01.2007, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Verweilkultur
- Die Wortwarte hat ein besonders prägnantes Exemplar der Serie "Kulturen, die die Welt nicht braucht" entdeckt. Zumindest wortistisch nicht braucht. Eine Stadt, ein… weiter lesen
- 21.01.2007, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Luxoflation
- Auf ein bislang weitgehend unbeachtetes Problem hat Leonhard Fischer in der "Welt am Sonntag" hingewiesen. "Die Besserverdienenden sehen sich heute einer sehr hohen Inflationsrate ausgesetzt",… weiter lesen
- 20.01.2007, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Sommer-Stoiber
- Vielerorts machen sich die Zeitungen derzeit Gedanken, was denn bleiben wird von der Ära des Edmund Stoiber. Dass es sich dabei um ein Thema nicht… weiter lesen
- 19.01.2007, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- freiwillige Ausreise
- Schade, liebe Großgeister von der "Sprachkritischen Aktion". Ich hätte mich so gerne über euer "Unwort des Jahres 2006? erregt. Aber leider, leider, habt ihr dieses… weiter lesen
- 18.01.2007, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Bundesbayern
- Vorsicht: Im folgenden Absatz ist ein schwerer Fehler versteckt.
- Möglicherweise sind in der politjournalistischen Fachsprache die "Bundesbayern" schon länger gebräuchlich, die ich heute aus Marietta… weiter lesen
- 17.01.2007, 22:01 Uhr von Detlef Guertler
- Weichwurst
- Vorabendprogramm im Ersten. Bei "Das Quiz" haben sich die Dessous-Models Cornelia und Sabine mit wesentlich mehr Glück als Verstand bis auf 30.000 Euro hochgeraten. Jörg… weiter lesen
- 16.01.2007, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Knievertrauen
- So sehr der Wortist es persönlich bedauert, dass Sebastian Deisler heute seine Karriere beendet hat (wo doch heute eigentlich Ede Stober dran gewesen wäre, seine… weiter lesen
- 15.01.2007, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- schlammschmusen
- Klingt das nicht wunderbar? So matschend, schmatzend, sauwohlig-suhlend! Hach, man könnte geradezu die CSU-Führungsspitze darum beneiden, dass ihr ein solches Wort aufs Leiberl geschneidert wurde.… weiter lesen
- 14.01.2007, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Ohnsünderin
- Stammt er nicht von Nicolo Machiavelli, jener großartige Vorschlag, wie man alternde Fürsten loswird? Wie man dem taumelnden, angeschlagenen, aber immer noch gefährlichen Leitwolf seine… weiter lesen
- 13.01.2007, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Slogan
- Braucht man das wirklich, liebe Aktion Lebendiges Deutsch: eine Eindeutschung für "Slogan"? Immerhin verwendet nicht nur der notorisch anglizismenverdächtige Deutsche dieses Wort, sondern… weiter lesen
- 12.01.2007, 09:01 Uhr von Detlef Guertler
- Reiß-Phase
- aus dem Allgäu von Wolfgang Wilhelm:
- Heute sind mir in einer Geschichte zwei lustige Begriffe begeget:
- 3-jähriges Kind [reißt Seiten aus einem Buch raus]weiter lesen
- 11.01.2007, 23:01 Uhr von Detlef Guertler
- Antikriegsbeil
- Nachdem Lothar Lemnitzers Wortwarte das Genderkriegsbeil entdeckt hat, ist es höchste Zeit, auch dieses Kriegsbeil auszugraben. Statt auf Appeasement zu machen, hätten beispielsweise… weiter lesen
- 10.01.2007, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Sinnkonsum
- Glückwunsch, deutsche Sprache - du hast es geschafft! Du bist im Trend. Denn endlich, endlich, fangen unsere geliebten Trendforscher an, ihre neu entdeckten (bzw. uralten,… weiter lesen
- 09.01.2007, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- Wissenschaftssport
- Gestern flatterte die lang ersehnte neue Ausgabe von "Subterránea" ins Haus, die Mitgliederzeitschrift der "Federación Andaluza de Espeleología", zu deutsch: Verein der andalusischen Höhlenforscher. Und… weiter lesen
- 08.01.2007, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- entschmücken
- Wenn ganz Deutschland am 24. Dezember den Weihnachtsbaum geschmückt hat (außer mir bekanntermaßen), dann hat ebenfalls ganz Deutschland in diesen Tagen den Baum… weiter lesen
- 08.01.2007, 01:01 Uhr von Detlef Guertler
- Winterhitze
- Nee, liebe Kollegen von der FTD, so nicht. "Winterhitze treibt Klimadebatte an", schreibt ihr heute. Aber so etwas wie Winterhitze existiert schlicht nicht… weiter lesen
- 07.01.2007, 19:01 Uhr von Detlef Guertler
- Bohai
- Im Hitlerblog auf dieses Wörtchen gestoßen, das mir zwar seit jeher ausnehmend gut gefällt, aber so geschrieben äußerst fremd vorkam. Das Wort schreibt… weiter lesen
- 06.01.2007, 11:01 Uhr von Detlef Guertler
- maximalinvasiv
- Ein netter Einfall meines Kolumnisten-Kollegen Lutz Frühbrodt in der heutigen "Welt": "Maximalinvasive Nachteile" drohten vielen Menschen, Ärzten, Apotheken durch die neue Gesundheitsreform. Da… weiter lesen
- 05.01.2007, 16:01 Uhr von Detlef Guertler
- Kobiwahn
- Biologische Eier sind ausverkauft, melden die Zeitungen; biologischer Hafer auch. Im Berliner Prenzelberg soll der größte Biomarkt Europas eröffnen, und die erfolgreichste Getränke-Neueinführung seit Erfindung… weiter lesen
- 04.01.2007, 14:01 Uhr von Detlef Guertler
- Überwachungsvolk
- Das Jahr 2006 brachte uns nicht nur Internet 2.0., sondern offenbar auch Demokratie 2.0. Denn sowohl bei den Bild-Volksreportern als auch beim Saddam-Hussein-Hinrichtungsvideo machten bzw.… weiter lesen
- 03.01.2007, 12:01 Uhr von Detlef Guertler
- Gluff
- Gerade in der WELT auf die von Peter Stein verwendeten "Gedankenfürze" gestoßen, die er "diesen relativ dummen Leuten, die sich zurzeit Regisseure nennen",… weiter lesen
- 02.01.2007, 21:01 Uhr von Detlef Guertler
- rumplexen
- Karl Kraus, dem wir nicht zuletzt die erste öffentliche Nennung des Wortes "Journaille" verdanken, bewahrte im Jahr 1924 auch dieses Verb vor dem Vergessen, mit… weiter lesen
- 31.12.2006, 18:12 Uhr von Detlef Guertler
- Ya está!
- Das ist spanisch, beendet dort jeden zweiten Satz, und heißt so viel wie: "Fertig ist die Laube", oder "Okay". Man verwendet es als Tätigkeits- oder… weiter lesen
- 30.12.2006, 23:12 Uhr von Detlef Guertler
- Anteilnehmer
- Mit diesem Slogan wirbt die Telefonseelsorge Berlin zu ihrem 50. Geburtstag für sich. Eigentlich ein schönes, noch viel zu selten genutztes Wort. Und eigentlich ein… weiter lesen
- 29.12.2006, 19:12 Uhr von Detlef Guertler
- Schwallkörper
- von Kaishakunin:
- Einige Juniorprofessoren hören sich offensichtlich selbst gerne reden und ergehen in sich in wortreichen Ergüssen der langweiligen Art. Etwas was Wolf Schneider in… weiter lesen
- 29.12.2006, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Klonfleisch
- Schon seit etwa fünf Jahren versuchen ökologisch korrekte Journalisten immer wieder, der Öffentlichkeit das Wort Klonfleisch schmackhaft zu machen. (etwa dort, dort, weiter lesen
- 28.12.2006, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- Unternehmerbank
- Gerade auf einer langen Zugfahrt wieder ein paar Bücher verschlungen. Eines davon, "Der Unternehmer" von Peter May, bot genau auf Seite 100 zwar keine neue… weiter lesen
- 27.12.2006, 13:12 Uhr von Detlef Guertler
- Terror-Böller
- Gerade vorhin, beim Brötchenholen, habe ich beim Vorbeilaufen am Zeitungskiosk das Wort "Terror-Böller" aufgeschnappt. Es hätte mich zwar ansatzweise interessiert zu wissen, worum es sich… weiter lesen
- 24.12.2006, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- Weihnachten
- Natürlich handelt es sich hier um kein neues Wort. Zumindest nicht für uns Deutsche. Aber in diesen Tagen habe ich erstmals eine völlig neue Seite… weiter lesen
- 22.12.2006, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- gastgeben
- Dieses bislang allenfalls in Anführungs- oder Ironiezeichen gesetzte Verb erlebt gerade seinen Durchbruch. Die neue Innervierwändigkeit (okay, man darf auch Cocooning sagen) wirft nicht nur Kochbücher… weiter lesen
- 21.12.2006, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- entgöttern
- Ganze 48 Treffer findet Google für dieses Verb - gerade mal ein Tausendstel dessen, was für die gegenteilige Aktivität, das Vergöttern also, gefunden wird. So… weiter lesen
- 20.12.2006, 23:12 Uhr von Detlef Guertler
- bemautet
- In der verkehrspolitischen Fachsprache ist dieses (jetzt in der Wortwarte aufgetauchte) Wort schon länger gebräuchlich, in den Grundwortschatz will es aber nicht so… weiter lesen
- 19.12.2006, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- Hick
- Der Herrscher des Wortreichs machte mich auf einen Artikel in der Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung (leider nicht online) aufmerksam: Der Schweizer Schriftsteller… weiter lesen
- 17.12.2006, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- Plauderwelsch
- Lob und Preis sei dem Herrscher des Wortreichs, der dieses Wort im schier undurchdringlichen Dickicht des Wortwarts entdeckte. Denn während die… weiter lesen
- 16.12.2006, 23:12 Uhr von Detlef Guertler
- Erfolgstherapie
- Eigentlich sollte man meinen, auf dem Therapiemarkt gäbe es nichts, was es nicht gibt. Aber ausgerechnet diese so naheliegende, sofort verständliche Bezeichnung gibt es noch… weiter lesen
- 16.12.2006, 00:12 Uhr von Detlef Guertler
- Redaktör
- "Lass' die drei doch in Ruhe", ruft Annette durch den Raum. "Es soll halt so ähnlich klingen wie die 3 Tenöre, wenn's ihnen Spaß macht,… weiter lesen
- 14.12.2006, 23:12 Uhr von Detlef Guertler
- Biosentimentalität
- Wir leben in Zeiten, in denen auch die weltbesten Schachspieler keine Chance mehr gegen die Maschine haben; in denen sich Computer selbst programmieren und die… weiter lesen
- 13.12.2006, 15:12 Uhr von Detlef Guertler
- Balzbranche
- Ein wunderhübsches Neuwort im Wörterblog gefunden: "Das Sich-Interessant-Machen, das Sich-Spreizen und das Pfauenrad-Schlagen mittels eines ebenso hohlen wie prätensiösen Vokabulars - das ist… weiter lesen
- 13.12.2006, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- grüt
- von Wolfgang Wilhelm
- Einen interessanten Weg, um Wikis aus der rein ehrenamtlichen in die zumindest halbprofessionelle Welt zu transformieren, geht die "Wikiweise"… weiter lesen
- 12.12.2006, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- gemütliche Austriazismen, O - Z
- Sorry, dass die Fortsetzung so lange gedauert hat, aber ich war auf Reisen und hatte meine Festplatte und meine Duden-CD nicht dabei. Jetzt also alle… weiter lesen
- 12.12.2006, 00:12 Uhr von Detlef Guertler
- anti-aging
- Heiß tobt die Diskussion im Forum des Vereins Deutsche Sprache um die aktuelle Monatsaufgabe der "Aktion Lebendiges Deutsch": Soll man wirklich… weiter lesen
- 11.12.2006, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Liebseligkeit
- Zwei der sympathischten deutschen Wörter, die Liebe und die Seligkeit, in einer typisch deutschen Zusammensetzung. So wie die Redseligkeit einen besonderes ausgeprägten Redefluss und die… weiter lesen
- 10.12.2006, 14:12 Uhr von Detlef Guertler
- übergeduldig
- von Christian Dombrowski
- "Geduld bringt Rosen", heißt es so poetisch im Volksmund. Bereits die Stoa rechnete das Geduldigseinkönnen zu den Charakterzeichen eines wahrhaft weisen Menschen.… weiter lesen
- 09.12.2006, 11:12 Uhr von Detlef Guertler
- bluteln
- von Christian Dombrowski:
- Erstaunlich, dass die deutsche Sprache nicht zwischen kleinem und großem Bluten unterscheidet. Das eine ist ebenso häufig wie harmlos, das andere… weiter lesen
- 08.12.2006, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- poloniumstark
- Eine vorgestrige Neuschöpfung des Handelsblatt-Bloggers Thomas Knüwer. Während beim erst kürzlich hier diskutierten "kolonialfarbig" kein über Möbelprospekte hinausreichender Zusammenhang zwischen der… weiter lesen
- 07.12.2006, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- verreden
- Plätzchenbacken. Die ganze Familie am Küchentisch. Clemens will etwas erzählen - aber Lucie ist schneller. "Jetzt du, Clemens", sage ich, als seine große Schwester fertig… weiter lesen
- 07.12.2006, 12:12 Uhr von Detlef Guertler
- kolonialfarbig
- Da der Wortist kein regelmäßiger Leser von Möbelhausprospekten ist, ist ihm bislang dieses Neuwort entgangen, das seit mindestens zwei Jahren in jener publizistischen Gattung sein… weiter lesen
- 05.12.2006, 18:12 Uhr von Detlef Guertler
- Ceras
- "Kinder, wir brauchen ein neues Wort", sage ich beim Frühstück. "Irgendeins?", fragt Lucie. "Ich will ein Wort, das man sagen kann, wenn jemand hustet", sagt… weiter lesen
- 04.12.2006, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- sportophob
- Gestern kurz vor dem Einschlafen noch bei Kerners "Menschen 2006? im ZDF vorbeigezappt. Da stand gerade die Klamaukerin Cordula Stratmann mit dem Hacklschorsch… weiter lesen
- 03.12.2006, 22:12 Uhr von Detlef Guertler
- speifraßig
- von Christian Dombrowski:
- Dieter und Maria wirken auf den ersten Blick fröhlich und unbeschwert. Und doch liegt eine Entscheidungsschwäche in ihrem Wesen, die sie… weiter lesen
- 02.12.2006, 16:12 Uhr von Detlef Guertler
- Nullmaligkeit
- Gerade nach Ulf Poschardt gegoogelt und dabei über einen schon bald fünf Jahre alten Text von Marina Rennhack bei den "höflichen Paparazzi" gestolpert: "Goetz ist… weiter lesen
- 02.12.2006, 10:12 Uhr von Detlef Guertler
- Boulevard-Enzyklopädie
- von Christian Dombrowski:
- Der Ausdruck "Boulevard-Enzyklopädie" bezeichnet Mitmachlexika aller Art, deren Einträge nicht fachlich gesichert sind und die im Allgemeinen eine Tendenz zum Boulevardesken… weiter lesen
- 01.12.2006, 21:12 Uhr von Detlef Guertler
- Randidentität
- Ein heute bei der Wortwarte als neu verzeichnetes Wort hat mich schwer ins Grübeln gebracht. "Klar ist nur, dass die Kernidentität als Umweltpartei… weiter lesen
- 30.11.2006, 17:11 Uhr von Detlef Guertler
- Disskussion
- Nein, kein Schreibfehler, sondern ein Vorschlag von Wortistik-Leser und Wortwart-Mitautor Wolfgang Wilhelm: "Disskussion f. ist eine Diskussion, die ausschließlich dazu da ist, einen anderen zu… weiter lesen
- 28.11.2006, 03:11 Uhr von Detlef Guertler
- Tildengruß
- von Wolfgang Wilhelm:
- Wenn ich beim Wortwart (der ist wohl für alles offen) einen neuen Wortvorschlag reinstelle (und das tue ich… weiter lesen
- 27.11.2006, 12:11 Uhr von Detlef Guertler
- gemütliche Austriazismen, D - G
- Alle Wörter mit den Anfangsbuchstaben D bis G, die der Duden sowohl als Österreichisch (österr.) als auch als umgangssprachlich (ugs.) kennzeichnet:
- Dalk
- dalken
- dalkertweiter lesen
- 26.11.2006, 23:11 Uhr von Detlef Guertler
- entnüchtern
- Mal wieder bei Sunny zum Grillen gewesen (die treuen Lesern noch von der Oberlippenblondine her bekannt sein wird). Was möchtest du trinken, fragt… weiter lesen
- 25.11.2006, 13:11 Uhr von Detlef Guertler
- gemütliche Austriazismen, A - C
- Alle Wörter, die der Duden sowohl als Österreichisch (österr.) als auch als umgangssprachlich (ugs.) kennzeichnet (Anfangsbuchstaben A bis C):
- abfieseln
- abfretten
- abpaschen
- abwatschenweiter lesen
- 25.11.2006, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- vernutzt
- von Christian Dombrowski:
- "Das brennt auf den Nägeln." - "Ein Floh im Ohr." - "Ein Dorn im Auge."
- Drastische, plastische Bilder! Doch wer nimmt sie… weiter lesen
- 25.11.2006, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Weihnachtspalme
- Ein einziger guter Vorsatz ist noch übrig geblieben vom vergangenen Jahreswechsel: Nie wieder Nordmanntanne! Eigentlich wollten wir ja den "Verein zur Abhaltung historisch korrekter Weihnachtsfeiern… weiter lesen
- 23.11.2006, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- ohrengängig
- Von Christian Dombrowski:
- "Ohrengängig" ist etwas, das bequem ins Ohr geht. "Wilhelm Busch mit seinem Talent zu ohrengängigen Reimen, wie wir sie auch im ‚Balduin… weiter lesen
- 22.11.2006, 23:11 Uhr von Detlef Guertler
- Amino-Peptide
- Es scheint ein Trend zu werden: Die neuen Cremes, die sich die Damenwelt auf die Haut schmieren soll, werden nicht mehr wohlfühlweich, sondern hightechhart bewortet.… weiter lesen
- 21.11.2006, 22:11 Uhr von Detlef Guertler
- Paarpotenzial
- Ein schnuckliger Artikel von Parvin Sadigh über die Wissenschaft des Verliebens in Zeit Online (komisch: die unendliche Länge des typischen Zeit-Artikels kommt mir… weiter lesen
- 20.11.2006, 16:11 Uhr von Detlef Guertler
- -itis
- von Christian Dombrowski:
- Wörter auf -itis bezeichnen in der Medizin Entzündungen aller Art. Man kennt Gastritis, Bronchitis, Arthritis, Iritis, Hepatitis, Myositis, Laryngitis, Tonsillitis, Sinusitis, Enzephalitis,… weiter lesen
- 19.11.2006, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Kleine
- Leonie und Annette stellen sich Rücken an Rücken. Lucie steigt auf ihren Stuhl und legt den beiden ein Buch auf den Kopf. "Leonie ist größer",… weiter lesen
- 19.11.2006, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- Speeschein
- Große Aufregung im politischen Berlin: CDU und SPD haben sich noch nicht geeinigt, wie die Nachfolgeregelung für das Stasiunterlagengesetz aussehen soll, das zum Jahresende ausläuft.… weiter lesen
- 18.11.2006, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Blitzsommer
- 20 Grad und Sonnenschein mitten im November, kein Wunder, dass da die Kreativität knospt und sprießt. Von einem "Blitzsommer im November" schreibt gar die weiter lesen
- 16.11.2006, 19:11 Uhr von Detlef Guertler
- Weihnachtsdiät
- "Von einer Weihnachtsdiät haben wir noch nie gehört", behauptet der Kleine-Krauter-Konzern Edeka in einer Werbung, und schiebt gleich im nächsten Satz nach, "dass bisher keine… weiter lesen
- 15.11.2006, 21:11 Uhr von Detlef Guertler
- Jungferntor
- Wwwusch, saust Clemens ins Haus: "Papa, Papa, ich habe heute ein Tor geschossen! Mein erstes Tor!!" - "Toll, Clemens! Wie war das denn?" - "Also… weiter lesen
- 14.11.2006, 23:11 Uhr von Detlef Guertler
- Knubbeltaste
- Eines der meistbejubelten Neuwörter im neuen Duden war die "Brötchentaste", jene, so der Duden, "Taste am Parkscheinautomaten für kostenloses kurzes Parken". Die Zahl der -tasten… weiter lesen
- 13.11.2006, 16:11 Uhr von Detlef Guertler
- Empörungslaune
- Die Empörung ist ein so starkes, authentisches Gefühl, dass jede sprachliche Verbindung mit der zickig-flippigen Laune sich eigentlich verbietet, sozusagen mit Abscheu und Empörung zurückgewiesen… weiter lesen
- 12.11.2006, 19:11 Uhr von Detlef Guertler
- Kreditrahmsoße
- von Marco Gerke (und John Lennon):
- Ich habe letztens das Buch "Zwei Jungfrauen oder Wahnsinnig in Dänemark" von John Lennon gelesen - ein ganz… weiter lesen
- 11.11.2006, 00:11 Uhr von Detlef Guertler
- Begrüßungskultur
- In Berlin wird gerade von vielen Menschen der Niedergang der Kultur bejammert. Nicht einmal mehr einen eigenen Kultursenator kann sich die Stadt leisten. Das Amt… weiter lesen
- 09.11.2006, 11:11 Uhr von Detlef Guertler
- Betrügersonne
- Als wir den fensterlosen Besprechungsraum zur Mittagspause verlassen, werden wir vom gleißenden Sonnenlicht geblendet. "Hey, da können wir ja geradezu draußen essen", sage ich. Corinna… weiter lesen
- 08.11.2006, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- barscheln
- Vor nun bald 20 Jahren bürgerten sich mit freundlicher Unterstützung eines großen deutschen Nachrichtenmagazins die Wörter "barscheln" und "Barschelei" ein - als Kennzeichnung für illegale… weiter lesen
- 06.11.2006, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Labergott
- von Christian Dombrowski:
- Der Skipper besucht uns, ein Mann voll von Leben und Geschichten. Wenn er erzählt mit seiner mächtigen Stimme und den großen… weiter lesen
- 05.11.2006, 10:11 Uhr von Detlef Guertler
- Pradido
- Der Großkollege Henryk M. Broder führt auf seiner Homepage eine sehr empfehlenswerte Liste von "Formeln und Sprüchen, die wir persönlich übel… weiter lesen
- 04.11.2006, 20:11 Uhr von Detlef Guertler
- Call-Center
- Ein schwieriges Problem, das die "Aktion lebendiges Deutsch" diesen Monat stellt: ein deutsches Wort für Call-Center zu finden. Im Anglizismen-Index des mit der… weiter lesen
- 03.11.2006, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- geizgeil
- Für Menschen, die beim Einkaufen sparen, sparen, sparen wollen, kennt das Deutsche seit langem das Wort Schnäppchenjäger. Dummerweise jedoch gibt es bislang zu diesem Substantiv… weiter lesen
- 02.11.2006, 23:11 Uhr von Detlef Guertler
- Brachialduzer
- Von Michael Staub:
- Der Brachialduzer beruft sich auf beliebige Sitten, um dem verhassten "Sie" ausweichen zu können. Er duzt, was die Geduldsfäden seiner Opfer halten… weiter lesen
- 02.11.2006, 18:11 Uhr von Detlef Guertler
- Kindertag
- "Also heute", sprudelt Lucie los, "also heute in der Schule hat Patrick alle Feiertage aufgezählt, Ostern und Weihnachten und so, aber Halloween hat er vergessen!"… weiter lesen
- 01.11.2006, 09:11 Uhr von Detlef Guertler
- fünfzigen
- Das von mir sehr geschätzte Wortreich-Blog geht sehr harsch mit einer Neubewortung der saarländischen Staatskanzlei ins Gericht. "Hässliche Neuschöpfung", "schlimmes Wort"… weiter lesen
- 31.10.2006, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Hällowihn
- Wir werden wohl nichts dagegen machen können, dass sich das aus Irland kommende Fratzenfest via USA bei uns einheimischt: Da der europäische Festkalender bislang kein… weiter lesen
- 31.10.2006, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kulturgeblubber
- von Christian Dombrowski:
- "Kulturgeblubber" nenne ich einen bestimmten Sprachstil des Feuilletons und der Wissenschaft, der sich in gespreizten Wendungen ergeht, überflüssige Fremdwörter verwendet, sich wohlgefällig… weiter lesen
- 31.10.2006, 00:10 Uhr von Detlef Guertler
- Besserung
- Einen Neuzugang im Feld der Wortistiker gibt es zu vermelden: Altkanzler Gerhard Schröder wirft seinen Hut in den Ring. Zwar war es mir noch nicht… weiter lesen
- 30.10.2006, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- kompromisseln
- von Christian Dombrowski:
- Den "Kompromissler" kennt der Duden, auch "kompromisslerisch". Warum nicht das Verb dazu: "kompromisseln"?
- Wer kompromisselt, neigt dazu, vorschnell Kompromisse zu schließen.… weiter lesen
- 29.10.2006, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kolumpel
- von Kaishakunin
- In der gestrigen Folge von Anke Engelkes "Ladykracher" hatte Anke einen netten Einstiegssketch. Sie bemängelte die fehlenden Abstufungen verschiedener Freunde/Kumpel/Bekannter und anderer Beziehungen… weiter lesen
- 29.10.2006, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Flaschismus
- Es sind nicht mehr nur postklimakterische Besserverdienerfrauen (Harald Schmidt), die auf ihren Märschen durch Stadtparks oder an Strandpromenaden eine oder gar zwei Wasserflaschen umklammert halten.… weiter lesen
- 29.10.2006, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- Kaiserinnenschnitt
- von Christian Dombrowski ein sicherlicher kontroverser Beitrag:
- Ist das Wort "Kaiserschnitt" nicht ein bisschen albern? Denn wann wäre jemals ein Kaiser entbunden worden? "Kaiserinnenschnitt"… weiter lesen
- 28.10.2006, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Zusammenwachstum
- Noch zwei Wochen, dann ist es 17 Jahre her, dass Willy Brandt selig vor dem Schöneberger Rathaus den Satz der Deutschen Einheit sprach: "Jetzt wächst… weiter lesen
- 28.10.2006, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- T-Shirt-Wetter
- von Christian Dombrowski
- Gesucht: eine Bezeichnung für das Wetter an einem besonders blauen und sonnigen Tag…
- Die Großväter haben "Führerwetter" gesagt, die Urgroßväter "Kaiserwetter"… weiter lesen
- 27.10.2006, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- kafka
- von Christian Dombrowski
- "Kafkaesk" nennt man eine rätselhaft unheimliche, bedrohliche und zugleich undurchschaubare Situation - wie sie im Werk von Franz Kafka immer wieder geschildert… weiter lesen
- 27.10.2006, 01:10 Uhr von Detlef Guertler
- ärgeln
- Ärgern ist ein reichlich barsches Wort. Wenn ich mich ärgere, kommt man mir besser nicht zu nahe, und wenn jemand mich ärgern will, sollte er… weiter lesen
- 26.10.2006, 09:10 Uhr von Detlef Guertler
- Gesäßpolitiker
- von Christian Dombrowski
- Gesäßpolitiker repräsentieren jenen Politikertyp, der Probleme eher aussitzt als löst. "Die Hunde bellen, die Krawane zieht weiter." "Was schert es die Eiche,… weiter lesen
- 25.10.2006, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Oberdog
- ist eine schöne, vom Zeitschriftenblog geprägte Bezeichnung für Thomas Niederste-Werbeck, den Chefredakteur der neuen Hundezeitschrift Dogs aus dem Hause Gruner+Jahr, dem führenden deutschen… weiter lesen
- 25.10.2006, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Lebensbegleitbuch
- von Christian Dombrowski
- Auf manche Bücher komme ich immer wieder zurück. Meine Lebensbegleitbücher - die sind unerschöpflich, lassen mich nicht los, bilden den Kernbestand… weiter lesen
- 25.10.2006, 00:10 Uhr von Detlef Guertler
- Technik im Touareg IV: Überrollwächter
- Das lässt sich bestimmt einfach eindeutschen, dachte ich, als ich in der Vorstellung des neuen VW Touareg beim "Roll-Over-Sensor" angelangt war. Sofort war… weiter lesen
- 24.10.2006, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Bloggerschule
- Hä? Bloggerschule? So was soll's geben? Doch doch, meint Christian Schütte von der Financial Times Deutschland, der meldete, dass im Iran in der… weiter lesen
- 24.10.2006, 00:10 Uhr von Detlef Guertler
- auslächeln
- Auslächeln (schreibt Christian Dombrowski) ist Lächeln mit Nachsicht, mit Güte, mit Verstehen - aber doch mit einem kleinen Vorbehalt. Das Wort ist spätestens seit den… weiter lesen
- 23.10.2006, 17:10 Uhr von Detlef Guertler
- durchzicken
- Besprechung mit Frauke, meiner Art-Direktorin, über die nächste Ausgabe. "Das da geht beim Kunden bestimmt nicht durch", meine ich, und zeige auf das Bild auf… weiter lesen
- 23.10.2006, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Teleskoperscheinung
- von Christian Dombrowski:
- Vor einiger Zeit bin ich Henning Scherf begegnet, dem früheren Bremer Bürgermeister. Er muss über zwei Meter groß sein und ist… weiter lesen
- 22.10.2006, 07:10 Uhr von Detlef Guertler
- Denkloch
- Diesmal ein Vorschlag von Christian Dombrowski, dem ich nicht folge, sondern eine Alternative entgegensetze. Aber lesen Sie erst sein PRO:
- "Für Hölderlin war das… weiter lesen
- 21.10.2006, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- Computerkrebs reloaded
- Vor bald drei Monaten gab es hier schon einmal eine harsche Verurteilung der Verwendung des Wortes "Computerkrebs" für eine so harmlose Sache wie… weiter lesen
- 21.10.2006, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- entfordern
- Und hier ein Vorschlag des Lesers Kaishakunin:
- Letzte Woche lief eine Simpsons-Folge, in der Lisa verzweifelt einen Partner für den Schulball gesucht hat. Als selbst… weiter lesen
- 21.10.2006, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- Freundschaftsgefühl
- Erneut ein Vorschlag von Christian Dombrowski:
- Im 18. Jahrhundert gab es unter den deutschen Intellektuellen eine Diskussion darüber, was höher einzuschätzen sei: die Liebe… weiter lesen
- 21.10.2006, 12:10 Uhr von Detlef Guertler
- Pornologie
- Im seltener vom Wortisten, aber dafür umso häufiger von googelnden Seglern besuchten Kollegen-Blog (bitte nicht mit dem Kolleg-Block verwechseln) Terminal Porno… weiter lesen
- 20.10.2006, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- BILD schützt deutsche Wörter
- Doch, es freut den Wortistiker, dass die Bild-Zeitung jetzt auch für die deutsche Sprache kämpft. Sie macht das zwar handwerklich nicht immer ganz korrekt (siehe… weiter lesen
- 19.10.2006, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Handy
- Nein, keine Schelte für das süße kleine Wort, das so hübsch englisch klingt, aber eine genuin globale Entwicklung ist und so nur in Deutschland verwendet… weiter lesen
- 18.10.2006, 10:10 Uhr von Detlef Guertler
- Königswolke
- Mit Clemens auf dem Weg zur Vorschule. Kühl, feucht, schwarze und dunkelgraue Wolken jagen sich vor hellgrauem Hintergrund. "Papa, kuck mal, die Wolke da sieht… weiter lesen
- 17.10.2006, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Unterschuldung
- Doch, sowas gibt's. Zwar bisher noch nicht als Wort (außer ganz vereinzelt, und dann nicht wirklich ernst gemeint), aber doch als Zustand. Eines… weiter lesen
- 17.10.2006, 14:10 Uhr von Detlef Guertler
- Großkollege
- Und der nächste Vorschlag von Leser Christian Dombrowski, bei dem ich demnächst vor der Entscheidung stehen dürfte, ob ich ihn eher als Leser oder als… weiter lesen
- 16.10.2006, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Vatersprache
- Leser Christian Dombrowski hält es für dringend geraten, die bislang im inoffiziellen Sprachraum vagabundierende "Vatersprache" einzududen. Sein Plädoyer:
- "Viele Kinder wachsen in zweisprachigen Haushalten… weiter lesen
- 15.10.2006, 19:10 Uhr von Detlef Guertler
- Schmant
- Leser Marc Gerke ist auf einen unglaublichen Fall von Duden-Hochmut gestoßen. Wenn ich seine Angaben nicht soeben selber nachgeprüft hätte, würde ich es nicht glauben,… weiter lesen
- 14.10.2006, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Technik im Touareg III: Seitenauge
- Dritte Runde unseres wortistischen Nachhilfeunterrichts für die VW-Marketingabteilung, der als kleiner Beitrag zur Standortsicherung die technischen Neuerungen im neuen VW Touareg allgemeinverständlich beworten soll. Nach… weiter lesen
- 13.10.2006, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Nanobank
- Noch weiß die Presse nicht, wie sich der diesjährige Friedensnobelpreisträger richtig schreibt: Mohammed oder Mohammad oder Muhammad, Junus oder Yunus, aber seine Gründung, die Grameen… weiter lesen
- 12.10.2006, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- durcharmen
- Seit zwei Wochen geht Clemens zum Fußball, immer Montags und Mittwoch, und von Mal zu Mal mit wachsender Begeisterung. Diesen Mittwoch ganz besonders: Seine Mannschaft… weiter lesen
- 11.10.2006, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Drögeler
- Für die Schweizer unter den Lesern ist das natürlich kein Neuwort. Drögeler sind eben Drögeler. Für den Rest der Deutschsprachigen sieht das anders aus: Was… weiter lesen
- 10.10.2006, 00:10 Uhr von Detlef Guertler
- gesäßkalt
- Gerade bei Beckmann Jörg Kachelmann gehört, der im Zusammenhang mit dem von ihm vermuteten kältesten Ort der Nordhalbkugel in Kanada das Wort "gesäßkalt" benutzte. Mir… weiter lesen
- 09.10.2006, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Erwünschte Anglizismen, R - Z
- Aus dem Anglizismen-Index des Vereins Deutsche Sprache. Anglizismen, die keine deutschen Wörter verdrängen, und deshalb bleiben dürfen. Die deutschen Übersetzungen sind folglich nicht als Vorschlag… weiter lesen
- 08.10.2006, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- Sprachstelzerei
- Weil's so schön ist, gleich den ganzen Absatz, in dem surfguard in seinem Blog das wortistische Äquivalent zum Pfauen erfunden hat… weiter lesen
- 08.10.2006, 20:10 Uhr von Detlef Guertler
- Gammelbier
- Gerade ein Oktoberfest-Fest in den Hügeln um Marbella gefeiert, mit Weißwürsten, Leberkäse, Brezeln, Radi, Händlmaier-Senf und Löwenbräu-Oktoberfestbier vom Fässchen, lecker. Die Zecher-Runde geriet nur an… weiter lesen
- 07.10.2006, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Erwünschte Anglizismen, L - Q
- Von Gerhard Junker, dem Herausgeber des Anglizismen-Index der Vereins Deutsche Sprache, erreicht mich der Wunsch klarzustellen, dass die von mir als "erwünscht" gekennzeichneten… weiter lesen
- 06.10.2006, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- pfauen
- Der Pfau ist völlig zurecht das Symbol für die ideale Kombination von attraktivem Äußeren und unfassbarer Dummheit - sozusagen die Blondine des Tierreichs. Das kommt… weiter lesen
- 05.10.2006, 18:10 Uhr von Detlef Guertler
- Paarsprache
- Heute Mondilian auf der Buchmesse getroffen, einen langmonatigen Wortistik-Leser und -Kommentator sowie Verfasser des allerersten Leservorschlags, Salzigkeiten. Das Wort gehöre zum Vokabular seiner… weiter lesen
- 04.10.2006, 13:10 Uhr von Detlef Guertler
- Erkenner
- Gerade gestern mit einer Studentin für Computerlinguistik unterhalten. Und zu meiner übergroßen Verblüffung sagt die doch zu den Softwaren, die automatisch verstehen sollen, was ein… weiter lesen
- 03.10.2006, 15:10 Uhr von Detlef Guertler
- Workshop
- Das ist doch endlich mal wieder eine nette Monatsaufgabe der Aktion Lebendiges Deutsch: eine Neubewortung für Workshop. Dieses inflationös in die Sprache eingesickerte Wort, das… weiter lesen
- 03.10.2006, 01:10 Uhr von Detlef Guertler
- Erwünschte Anglizismen, D - K
- aus dem frisch hochgeladenen Anglizistenindex des Vereins Deutsche Sprache, nähere Erläuterungen und Gebrauchsanweisung stehen im ersten Teil (Anfangsbuchstaben A bis C)weiter lesen
- 02.10.2006, 21:10 Uhr von Detlef Guertler
- Schlumperei
- Mathias Schreibers Spiegel-Titelgeschichte von heute, "Rettet dem Deutsch", konnte ich immerhin eine neue Anregung entnehmen, die zwar schon etwa 150 Jahre alt ist, mir aber… weiter lesen
- 02.10.2006, 11:10 Uhr von Detlef Guertler
- Erwünschte Anglizismen, A - C
- Der neue Anglizismen-Index des Vereins Deutsche Sprache ist seit 1. Oktober im Netz. Neben einer Fülle von nach Meinung des Vereins unerwünschten englischen… weiter lesen
- 01.10.2006, 23:10 Uhr von Detlef Guertler
- Vintage
- In der aktuellen Cosmopolitan-Ausgabe übersetzt Meike Winnemuth (im siebentrillionsten launigen Text über eine Frau, die vorm Kleiderschrank steht und nicht weiß, was sie anziehen soll),… weiter lesen
- 01.10.2006, 22:10 Uhr von Detlef Guertler
- Satzverstärker
- Der Leser Kaishakunin hat in einer von mir bisher nicht berücksichtigten Quelle eine Wortschöpfung entdeckt, nämlich in einer vergangene Woche ausgestrahlten Folge von Spongebob Schwammkopf.… weiter lesen
- 29.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Hörstück
- Irgendwie scheint in diesem Jahr die Podcast-Welle über das Land geschwappt zu sein. Alles podcastet, und stört sich dabei weder daran, dass das Wort so… weiter lesen
- 28.09.2006, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- Todesfett
- Ein neues Lebensmittel-Monster ist geboren: die Transfettsäuren. Eine besondere, irgendwie linksgewickelte statt rechtsgedrehte Spezies von Fettsäuren, die in der Natur zwar gelegentlich vorkommt (wenn auch… weiter lesen
- 28.09.2006, 19:09 Uhr von Detlef Guertler
- Technik im Touareg II: Radamat
- Eine der verkehrssicherndsten Techniken seit Erfindung des Airbags will VW in die nächste Ausgabe des Touareg einbauen, die im Oktober in den Handel kommen wird,… weiter lesen
- 27.09.2006, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- DNAge
- Die Kosmetikindustrie ist zwar ohnehin bekannt für ihre hemmungslose Anglifizierung (außer 3-Wetter-Taft natürlich), aber der neueste Streich von Nivea schlägt doch echt dem… weiter lesen
- 27.09.2006, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- pessimieren
- Alle Welt optimiert. Die Geschwindigkeit eines Browsers, die Prozessabläufe einer Fabrik, die Steuerquote, das Image, die Außendarstellung, den Cash Flow, die Performance, das Preis-Leistungs-Verhältnis, kurz:… weiter lesen
- 26.09.2006, 10:09 Uhr von Detlef Guertler
- Brutzelbank
- Die Wortwarte hat in der Süddeutschen dieses wunderhübsch alliterierende Ersatzwort für die Sonnenbank gefunden. Es klingt nicht nur schöner, es ist… weiter lesen
- 25.09.2006, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- Verorientalisierung
- Der, nun ja, Entertainer Stefan Raab hätte da fast ein neues Wort gefunden, als er am Sonntag bei ddp über den Eurovisions-Grand-Prix ablästerte:… weiter lesen
- 24.09.2006, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- Überschnäppchen
- Das Schnäppchen an sich ist schon ein Phänomen. Mitten in einer durch und durch ausländerisierten Sprachumwelt, dem Einzelhandel, verteidigt es seine unangefochtene Monopolstellung. Es gibt… weiter lesen
- 23.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Technik im Touareg I: Vorbremse
- Der neue VW Touareg ist vorgestellt worden - und ich bin begeistert. Gleich eine ganze Palette neuer technischer Schmankerl, die alle darauf brennen, neubewortet zu… weiter lesen
- 23.09.2006, 13:09 Uhr von Detlef Guertler
- Startegie
- Tja, das hat man nun davon, wenn man mal nicht im eigenen Weblog, sondern für klassische Printmedien schreibt, wo man seine Texte zwar selbst schreiben,… weiter lesen
- 22.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Bildungsboxer
- Habe mich gerade durch die Berliner Rede des Bundespräsidenten gequält. Nein, nicht jene erste der sogenannten Berliner Reden der Bundespräsidenten, in der Roman… weiter lesen
- 21.09.2006, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- Soldatenschiff
- Zwischen dem Piraten- und dem Wikingerschiff von Playmobil hat Clemens heute einen länglichen Bauklotzhaufen platziert. "Und was soll das sein, Clemens?" - "Ein Soldatenschiff." -… weiter lesen
- 20.09.2006, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- Fettlebigkeit
- Gerade bei Harald Schmidt reingeschaut (besser gesagt, schaue immer noch rein), da betätigte Schmidt sich als Quizmaster, die Kandidatin musste wissen, was das Wort Adipositas… weiter lesen
- 20.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Komplexibilität
- Ein Fehler, der mich stutzen lässt. Stimmt es wirklich, dass es dieses Wort eigentlich nicht gibt? Ein paar hundert Treffer bei Google bringt es immerhin… weiter lesen
- 19.09.2006, 20:09 Uhr von Detlef Guertler
- Wissensarbeiterbewegung
- Gehören Sie auch zu jener in Ehren ergrauenden Spezies Mensch, die wehmütig-resigniert feststellen muss, dass mit der Arbeiterbewegung kein Staat mehr zu machen ist, seit… weiter lesen
- 18.09.2006, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- Wehmutstropfen
- Leser Marc Gerke hat mich freundlicherweise auf eine mir ansonsten eher fern liegende Publikation aufmerksam gemacht, den Kicker nämlich. Auf dessen Webseite hat er "eine… weiter lesen
- 18.09.2006, 15:09 Uhr von Detlef Guertler
- Müllmine
- Es ist noch keinen Monat her, dass wir hier erstaunt feststellen durften, dass Müll nicht nur Müll ist, sondern auch Ausgangsmaterial für Marktforschung.… weiter lesen
- 17.09.2006, 21:09 Uhr von Detlef Guertler
- Oberlippenblondine
- "Hey, das schreibst du nicht", rief Sunny. "Das ist meine Erfindung! Mein Urheberrecht!" - "Das weißt du doch gar nicht", entgegnete ich. "Oder hast du… weiter lesen
- 16.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Hausbildung
- "Find doch mal ne Eindeutschung für Home Schooling", sagt meine Frau. "Brauchen wir nicht", antworte ich. "Bei uns ist Home Schooling verboten, also können wir… weiter lesen
- 16.09.2006, 00:09 Uhr von Detlef Guertler
- Liebesgeflüsternacht
- Fragen Sie mich jetzt nicht mehr, wie ich ausgerechnet auf den Bildungsplan 2004 des baden-württembergischen Kultusministeriums zur Kooperation zwischen Bibliotheken und weiterführenden Schulen gestoßen bin.… weiter lesen
- 15.09.2006, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- Gaid
- Nur sehr vereinzelt gibt es in der deutschen Sprache Wörter, die aus historischen Gründen unbrauchbar geworden sind. Bei Vornamen gibt es das ja auch: Man… weiter lesen
- 14.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Klapparat
- Die ganze Zeit hatte mich einer der Vorschläge der "Aktion Lebendiges Deutsch" nicht losgelassen. Im Mai hatten die Aktionisten gemeint, der Laptop bzw. das… weiter lesen
- 13.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Nebenrisiken
- Die Wortistik ist für alles offen. Jeder hat eine Chance, unseren Wortschatz zu bereichern. Ob kleine Kinder oder ältere Herren, ob griechische Zyklopen oder halbbrasilianische… weiter lesen
- 12.09.2006, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- Goethe Business School
- Einen Flughafen nach Franz Josef Strauß zu benennen, geht rein inhaltlich in Ordnung. Eine Universität nach Schiller, Humboldt, Goethe etc. auch. Schulen dürfen gerne den… weiter lesen
- 12.09.2006, 01:09 Uhr von Detlef Guertler
- deutschdeutsch
- Wenn Wortisten und andere Oberlehrer das Deutsch, das wir sprechen, von dem einen oder anderen Anglizismus befreien wollen, müsste man doch eigentlich das Deutsch, das… weiter lesen
- 11.09.2006, 14:09 Uhr von Detlef Guertler
- richtigrot
- Es hätte, sehr verehrte Links-PDS-Partei, viele viele Rots gegeben, aus denen Sie sich hätten bedienen können. Einfach ins Farben- oder Lippenstiftfachgeschäft gehen und sagen: Geben… weiter lesen
- 11.09.2006, 01:09 Uhr von Detlef Guertler
- Beharrungsstrudel
- Auch ein echter Matussek. Mitten im reißenden Prozess der Globalisierung gebe es immer wieder Beharrungsstrudel, sagte er gerade eben beim Berliner Literaturfestival. Und weil ich… weiter lesen
- 11.09.2006, 01:09 Uhr von Detlef Guertler
- Freak-Unfall
- Habe mir gerade Matthias Matussek live angetan. Immer nur in der Talkshow ist ja auf Dauer langweilig. Und habe jetzt endlich verstanden, warum es die… weiter lesen
- 10.09.2006, 18:09 Uhr von Detlef Guertler
- Unword
- Von Leser Marco Gerke erreichte mich heute ein Doppelvorschlag: für ein neues Wort und gleichzeitig eine neue Rubrik: "Unword" (sprich: Annwörd) als Begriff für besonders… weiter lesen
- 10.09.2006, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- Volxlied
- Erinnern Sie sich noch? Damals, als die Alternativ-Bewegung noch eine war, und es nix Schlimmeres geben konnte als irgendwie mit Staat, Nation, Macht und Gesetz… weiter lesen
- 09.09.2006, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- Randkrankheiten
- Das Mutterblatt entzückt heute auf der Wahrheit mit einer Fülle von bislang weder dem Wortisten noch Google bekannten Krankheiten. Tardaisten sind Menschen, die… weiter lesen
- 08.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Papaglozzi
- Der vor fast zwei Monaten an dieser Stelle herbeikassandrierte Ernstfall ist eingetreten: Der Papst kommt zu Besuch nach Bayern, seine Strecke wird von… weiter lesen
- 07.09.2006, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Tubensyndikat
- Zum Frühstück im Manufactum Monatsbrief geblättert (ja, ist schon ein paar Tage auf dem Markt, aber bis nach Spanien braucht die Post eben eine Weile).… weiter lesen
- 06.09.2006, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- online/offline
- Jetzt wird's aber schwierig, meine Damen und Herren von der Aktion Lebendiges Deutsch: Nicht nur ein Wort, sondern gleich ein Wortpaar soll diesen… weiter lesen
- 05.09.2006, 22:09 Uhr von Detlef Guertler
- Haustelefonnummer
- "Papa, Connie wollte uns heute abend anrufen, aber sie hat es nicht geschafft." - "Wie, sie hat es nicht geschafft?" - "Sie hatte nur die… weiter lesen
- 05.09.2006, 13:09 Uhr von Detlef Guertler
- Segeln
- Leser Christian Dombrowski schlägt vor, dass wir statt im Internet zu surfen, in Zukunft im Internet "segeln" sollen. Seine Begründung: "Das vermeidet nicht nur den… weiter lesen
- 04.09.2006, 16:09 Uhr von Detlef Guertler
- Netznutzen
- Gerade in der Wortwarte von heute die "Netznutzungspolitik" entdeckt, eine in der Tat völlig neue -politik, und dabei vom wunderlieblichen Klang der Netznutzung… weiter lesen
- 03.09.2006, 23:09 Uhr von Detlef Guertler
- Rathematik
- Bei Google nur vereinzelt und eher als Schreibfehler zu finden, müsste sich dieses Wort eigentlich bei Mathelehrern schnell großer Beliebtheit erfreuen. Insbesondere für die Fälle,… weiter lesen
- 03.09.2006, 12:09 Uhr von Detlef Guertler
- betheln
- Bei Freut Euch des Labenz diesen Vorschlag von Karsten Fleischer gefunden: betheln - Leute für einen guten Zweck um ihr Geld… weiter lesen
- 02.09.2006, 15:09 Uhr von Detlef Guertler
- Regulierungslehre
- Die Wortistik ist natürlich nicht die erste Wissenschaft, die ich neu erfunden habe. Gleich eine ganze Palette weiterer Wissenschaften hatte ich in meinem ersten Buch… weiter lesen
- 02.09.2006, 11:09 Uhr von Detlef Guertler
- figuranliegend
- Eine meines Erachtens noch viel zu wenig beachtete Quelle für Neuwortschöpfungen sind die sich gerade zum Kult entwickelnden Home-Shopping-Kanäle. Wenn da ein Moderator eine ganze… weiter lesen
- 01.09.2006, 09:09 Uhr von Detlef Guertler
- Beileger-Programm
- Dieses höchst begrüßenswerte Neuwort hat Lothar Lemnitzers Wortwarte bei Spiegel Online entdeckt. Es handelt sich um die Sammel-Rezension aller gerade auf… weiter lesen
- 31.08.2006, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Massenkrebs
- Hoffen wir mal, dass dieses heute von Tobias Kaufmann erfundene Wort auch weiterhin nicht gebraucht wird. Bei den Folgewirkungen von Tschernobyl jedenfalls war… weiter lesen
- 30.08.2006, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- Wörterwanderung
- So heißt eine mir höchst fragwürdige Aktion des ebenso fragwürdigen "Deutschen Sprachrats". Das Anliegen scheint auf den ersten Blick ehrenwert: "Deutsche Wörter finden… weiter lesen
- 30.08.2006, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Residency-Programm
- Bei Günther Jauch wäre das mindestens eine 500.000-Euro-Frage:
- Welche Institution nennt sechs von ihr vergebene Reise-Stipendien für Künstler "Residency-Programm"?
- a) Hertie School of Governance (Berlin)weiter lesen
- 30.08.2006, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Shootpad
- Man muss ja nicht jeden Blödsinn neubeworten, den irgendwelche Spiele- oder Konsolenhersteller sich einfallen lassen. In diesem Fall gibt es dafür aber gleich… weiter lesen
- 29.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- kräsch
- Nachdem gerade auf Pro 7 Stefan Raab persönlich die Jüngelchen von Tokio Hotel fragte, ob sie denn am 7. Oktober bei der großen weiter lesen
- 29.08.2006, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- sucheln
- Einen interessanten Neubewortungsvorschlag macht ein gewisser Matthias bei the-exit: sucheln statt googeln. Für Sachsen ist das wohl kein großer Unterschied, da… weiter lesen
- 28.08.2006, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- Popolster
- Was haben Victoria Beckham und Penelope Cruz gemeinsam? Ihrem Hintern wurde künstlich mehr Volumen verpasst. Missis Beckham für ein Werbefoto für ein neues Parfüm (wobei… weiter lesen
- 28.08.2006, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Who shot wohlgestalt?
- Plötzlich und für uns alle unerwartet hat im heißesten Juli seit Menschengedenken das doch so ansehnliche Wörtchen "wohlgestalt" sein Leben ausgehaucht. Im "Großen Wörterbuch der… weiter lesen
- 27.08.2006, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Müll-Marktforschung
- Nein, liebe Gemeinde, es geht nicht um das in weiten Kreisen verbreitete Vorurteil, Marktforschung könne man in die Tonne kloppen. Es geht um eine noch… weiter lesen
- 27.08.2006, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Planetino
- Seit dem 24. August müssen wir uns auf ein Neuwort einstellen, das uns von einer internationalen Konferenz aufgezwungen wurde. Die Internationale Astronomenvereinigung IAU hat in… weiter lesen
- 26.08.2006, 18:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, V - Z und Schluss
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben V, W, X, Y und Z:
- vaporisieren
- verabfolgen
- verbaliter
- Verbrecheralbumweiter lesen
- 25.08.2006, 16:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, T - U
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben T und U:
- Tambour
- Tanzplatz
- Tatarenmeldung
- taubstumm
- Taubstumme
- … weiter lesen
- 25.08.2006, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Dhimmheit
- Der Doppelkollege Maxeiner/Miersch hat heute bei den zwei Häuserblocks entfernten Kollegen von der Welt über das Dhimmitum geschrieben. "Christen und Juden, die sich… weiter lesen
- 24.08.2006, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, R - S
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben R und S:
- Ränke
- Ränkeschmied
- Ranküne
- Räson
- Räsonnement
- … weiter lesen
- 24.08.2006, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Degetoisierung
- Wenn Harald Schmidt das Wort und das Unwort des Sommers präsentiert, ist der Wortist natürlich qua Amt mit dabei. Aber, ach!, wie enttäuschend seine beiden… weiter lesen
- 23.08.2006, 17:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, P - Q
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben P und Q:
- Pardel
- parlieren
- Parole d'Honneur
- pascholl
- Pasquillweiter lesen
- 22.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Wedding-Planer
- Ich sitze am Schreibtisch mit dem Rücken zum Fernseher, und deshalb konnte ich gerade eben nur hören, dass bei RTL II ein Wedding-Planer im Einsatz… weiter lesen
- 22.08.2006, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- kalt-aktiv
- Gerade erst hatten sich die Waschmittelhersteller kollektiv dem anglizistischen Oxi-Rausch hingegeben, und echt amerikanische Hausfrauen in echt Playback-Verfahren Wännisch Ochsi-Äktschn anpreisen lassen, da überrascht uns… weiter lesen
- 22.08.2006, 17:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, N - O
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben N und O:
- nachgelassen
- nachmalig
- Narretei
- Näscherei
- nebstweiter lesen
- 22.08.2006, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rail Marshal
- Noch liefern die Medien die Übersetzung gleich mit, wenn sie vom Rail Marshal schreiben: Gemeint seien "bewaffnete Zugbegleiter", vergleichbar den schon längere Zeit bekannten Sky… weiter lesen
- 21.08.2006, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, L - M
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter:
- Landmesser
- laugen
- Lebzelten
- Lebzelter
- Lehrmädchen
- Leibesertüchtigung
- Leichenbitter
- leichtlich
- … weiter lesen
- 20.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- alkaidesk
- Höchst mysteriös. Da erscheint ein Neuwort bei Lothar Lemnitzers Wortwarte, das offenbar ein wirkliches Neuwort ist, denn vor der Verwendung bei rp-online.de hat… weiter lesen
- 20.08.2006, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- apploncentrieren
- Obwohl dieses wunderschöne Wort bereits vor 34 Jahren von Kurt Krüger-Lorenzen in seinem Bestseller "Der lachende Dritte" geprägt wurde, hat es bis heute weder den… weiter lesen
- 20.08.2006, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Unwissenschaftler
- Einen der seltenen Fälle, in denen man direkt bei der Geburt eines Neuwortes dabei sein kann, schilderte gestern der Kollege Michael Miersch in der weiter lesen
(E?)(L?) http:///
- 19.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Versteh dein Crashkid
- Die komplette Liste der vom aktuellen Duden als "Jugendsprache" gekennzeichneten Wörter:
- Assi
- assi
- beölen
- Bock
- cool
- geil
- Grufti
- hey
- weiter lesen
- 19.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Versteh dein Kleinkind
- Die komplette Liste der vom aktuellen Duden als "Kindersprache" gekennzeichneten Wörter:
- Aa
- ätsch
- baba
- bäbä
- Bambi
- ei
- heia
- Heiaweiter lesen
- 19.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Versteh dein Schulkind
- Die komplette Liste der vom aktuellen Duden als "Schülersprache" gekennzeichneten Wörter:
- Direx
- Einbläser
- exen
- Mathe
- Pauker
- Penne
- Petze
- petzen
- Ratzefummel
- Reli
- Spick
- spicken
- Spickzettel
- 18.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, J-K
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben J und K:
- jedweder
- jeglicher
- jemine
- judikatorisch
- jüngst
- … weiter lesen
- 18.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Salzigkeiten
- Der bereits mehrfach angenehm aufgefallene Leser Mondilian hat heute als erster in diesem Blog die Kommentar-Funktion benutzt, um ein eigenes Neuwort vorzuschlagen. Nämlich das obige:weiter lesen
- 17.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, H - I
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben H und I:
- hablich
- Häckerling
- hanebüchen
- Harm
- hasardieren
- … weiter lesen
- 17.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Diktakratie
- Wenn zwei mehrsilbige Wörter zu einem neuen Wort kombiniert werden sollen, gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten des Zusammensetzens: Vom einen Wort die vordere… weiter lesen
- 16.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, F - G
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben F und G:
- Fakturenbuch
- Faustkampf
- Fauteuil
- feil
- feind
- … weiter lesen
- 16.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- Absacker-TV
- Ein interessantes Feld für Wortneuschöpfungen öffnet der WDR mit dem Untertitel zur Sendung "Schorn und Heinrich". Dieser heißt Absacker-TV und ist damit der… weiter lesen
- 15.08.2006, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- attachieren
- Wenn man eine Datei an eine E-Mail dranhängt, handelt es sich üblicherweise um ein Attachment. Ob es dafür geeignetere Wörter geben könnte, soll ein anderes… weiter lesen
- 15.08.2006, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, D - E
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben D und E:
- dalbern
- daselbst
- decouragiert
- Defraudant
- Dehors
- … weiter lesen
- 14.08.2006, 17:08 Uhr von Detlef Guertler
- jauchig
- Zum Kaffee im Veranstaltungsprogramm der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin geblättert. Mit so großartigen Workshops wie "Multikulturelle Bildungsarbeit in Gedenkstätten" oder "Rechtsextremismusprävention an Berliner Oberstufenzentren",… weiter lesen
- 14.08.2006, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der Deutschen Sprache, B - C
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit den Anfangsbuchstaben B und C:
- Backfisch
- Bankbeamte
- Bankert
- Bauchgrimmen
- Bauernsame
- … weiter lesen
- 13.08.2006, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Erstverantwortung
- Jetzt wird es ernst. Die Verwendung des Neuwortes "Erstverantwortung" in einer Empfehlung der Europäischen Kommission zur Behandlung radioaktiver Abfälle aus dem Jahr 2004 konnte man… weiter lesen
- 13.08.2006, 13:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rote Liste der deutschen Sprache, A
- In der 24. Auflage des Dudens als "veraltend" gekennzeichnete Wörter mit dem Anfangsbuchstaben A:
- abeisen
- absentieren
- Absenz
- Abtritt
- abwendig
- ade
- … weiter lesen
- 12.08.2006, 19:08 Uhr von Detlef Guertler
- Blogwartwart
- Der sehr verehrte Kollege Stefan Niggemeier verfiel ob des, nun ja, Gladiatorenzickens zwischen Peter "Kress" Turi und Don "Dotcomtod" Alphonso in so angewiderte Ratlosigkeit, dass… weiter lesen
- 12.08.2006, 00:08 Uhr von Detlef Guertler
- Ferment
- Eins von 558 Wörtern bzw. Wortbedeutungen, denen der Duden ein "veraltend" mit in die Definition gibt. Sozusagen die Rote Liste des deutschen Wortschatzes, die vom… weiter lesen
- 11.08.2006, 15:08 Uhr von Detlef Guertler
- Klickgestrüpp
- "Wir fordern Sie auf, Kritik an uns zu üben", schreibt bfr in sueddeutsche.de, vermutlich, weil die Webseite jetzt irgendwie anders aussieht als vorher… weiter lesen
- 10.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Rooibos
- So sehr man sich darüber freuen kann, dass der Tee aus den Blättern des südafrikanischen Rotbusches es bis in unsere Küchen geschafft hat, und so… weiter lesen
- 10.08.2006, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Landmark-Deal
- Man würde es vom Namen her zwar nicht vermuten, aber eigentlich bemüht sich die Financial Times Deutschland sehr darum, deutsch zu schreiben und überflüssige Anglizismen… weiter lesen
- 09.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- crunchig
- Was um Himmels willen ist in Günther Jauch gefahren, dass er sich gerade eben in Stern-TV widerstandslos vom Nahrungsmittelsounddesigner Friedrich Blutner das Adjektiv "crunchig" aufdrängen… weiter lesen
- 09.08.2006, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- modell
- Segelausflug auf dem Wannsee. Alles, was Segel hat und nicht gerade Schulferien, ist natürlich ebenfalls unterwegs. Clemens, 5, dessen Bootserfahrung bislang vorwiegend im Yachthafen von… weiter lesen
- 09.08.2006, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Interregio
- Bei den Rechtschreibreformgegnern hat sich ja gezeigt, dass auch gegen eine von allen Seiten abgesegnete Entscheidung noch immer Widerstand möglich ist. Bei anderen Entscheidungen hingegen… weiter lesen
- 08.08.2006, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- altherrenerotisch
- Die Altherrenerotik als solche ist zwar noch nicht im Duden (der kennt nur die Altherrenmannschaft und die Altherrenschaft), aber doch mit 179 Treffern schon ordentlich… weiter lesen
- 08.08.2006, 12:08 Uhr von Detlef Guertler
- Blarketing
- Gerade eben noch dachte ich, die Blopaganda hätte ich selbst erfunden. Aber nein, da war schon jemand vor mir: Ken Magill nämlich, der schon im… weiter lesen
- 08.08.2006, 10:08 Uhr von Detlef Guertler
- CEO-Blog
- Das Wort klingt so, als handle es sich um ein Weblog wie andere auch - nur dass es eben der Chef persönlich schreibt, und nicht… weiter lesen
- 07.08.2006, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- No-Go-Area
- Da haben sich die alten Herren von der Aktion lebendiges Deutsch diesen Monat ein wirklich heißes Eisen rausgesucht. Die No-Go-Area wollen sie neubeworten lassen… weiter lesen
- 06.08.2006, 22:08 Uhr von Detlef Guertler
- Zuckerbäcker
- Warum nur, warum bezeichnet der Duden dieses endreimig-appetitliche Wort als "veraltet", nämlich als "veraltet für Konditor"? Sollte es tatsächlich so sein, dass heutzutage niemand mehr… weiter lesen
- 06.08.2006, 11:08 Uhr von Detlef Guertler
- Sommerlocke
- Jedem Journalisten ist die nachrichtenarme Zeit des Sommerlochs geläufig. Ebenfalls geläufig ist die Technik, aus einer äußerst dürren, kaum meldenswerten Information einen großen Vierspalter zu… weiter lesen
- 05.08.2006, 21:08 Uhr von Detlef Guertler
- rilkig
- Aus aktuellem meteorologischen Anlass gerade mal nachgeschaut. Das Verb "einregnen" ist a) im Duden verzeichnet ("es regnet sich ein"), und b) bei den von mir… weiter lesen
- 05.08.2006, 14:08 Uhr von Detlef Guertler
- Erwachsenen-Cola
- "Neulich habe ich in Wernigerode Fritz-Kola getrunken" erzählt mir Alex gerade. "Und ich kann dir sagen, das ist echt was Neues. So ein bisschen herb,… weiter lesen
- 05.08.2006, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- deutsche Olive
- Wäre das nicht der passende Begriff, um unsere traditionelle Lieblings-Appetitlichkeit, die Essiggurke, welt-, europa- und deutschlandweit zu vertreiben? Mal ehrlich: Wer außer Deutschen über 55… weiter lesen
- 04.08.2006, 23:08 Uhr von Detlef Guertler
- Due Diligence
- Dass in Wirtschaftskreisen gerne anglisiert wird, ist bekannt. Aber nicht immer ist es Dünkel oder Gedankenlosigkeit, die zur Verwendung englischer Wörter führen - manchmal bemühen… weiter lesen
- 03.08.2006, 20:08 Uhr von Detlef Guertler
- Scambaiter
- Der Wortinhalt ist wesentlich begrüßenswerter als das Wort: Ein Scambaiter ist jemand, der im Internet arbeitende Betrüger selbst hinters Licht führt. Schön, dass… weiter lesen
- 03.08.2006, 09:08 Uhr von Detlef Guertler
- beurgrunzen
- Das ist ein Wort! Steht sogar im Duden! Wird nur leider nie benutzt, dabei wäre es wunderhübsch verwendbar. Es kommt nicht vom Grunzen her, sondern… weiter lesen
- 02.08.2006, 17:08 Uhr von Detlef Guertler
- Neo-New-Wave
- Wer musikalisch nicht auf der Höhe der Zeit ist, kann sich immer noch in der Wortwarte über neue Stilrichtungen informieren. Mir war bisher… weiter lesen
- 01.08.2006, 08:08 Uhr von Detlef Guertler
- Toni
- Ich war mir so sicher, alles das, was von der DDR noch übrig bleiben würde, zu kennen. Rein sprachlich natürlich. Ob Singegruppe, Parteilehrjahr, Abschnittsbevollmächtigter oder… weiter lesen
- 31.07.2006, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- arschbomben
- "Ist Arschbomben eine sportliche Disziplin?" fragt sich das Prinzenbad-Blog. Ich frage mich: Ist arschbomben ein Verb? Ich arschbombe, du arschbombst, ersieesihrarschbombt, wirsie arschbomben?… weiter lesen
- 30.07.2006, 20:07 Uhr von Detlef Guertler
- migrationshintergründlich
- Wie heißt es denn nun, das Adjektiv zu Migrationshintergrund?
- migrationshintergründig, wie bei Hintergrund - hintergründig?
- migrationshintergründisch, wie bei Hund - hündisch? (und wie… weiter lesen
- 30.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Ulknudel
- Die Höchststrafe sähe Stefan Niggemeier in der heutigen FASZ gerne über dieses unschuldige Wörtlein verhängt. Verbieten, Verbieten, Verbieten! Und dann sollen wir auch… weiter lesen
- 29.07.2006, 15:07 Uhr von Detlef Guertler
- Computerkrebs
- Ein großartiges Wort! Wer immer es das erste Mal zu Gesicht bekommt, wird sofort auf den Link klicken wollen, um alles über diese offenbar neue,… weiter lesen
- 29.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Swissair
- Der Duden ist kein Lexikon, sondern ein Wörterbuch. Dementsprechend führt er beispielsweise nur sehr wenige Fluggesellschaften auf. Es mag ein wenig willkürlich erscheinen, warum derart… weiter lesen
- 29.07.2006, 08:07 Uhr von Detlef Guertler
- Abendland vor Anglizismus
- Auf CD-Rom bietet der Duden einigen Komfort, den eine gedruckte Ausgabe niemals bieten wird. So beispielsweise die quantitative Suche: Wie oft tauchen bestimmte Wort- oder… weiter lesen
- 28.07.2006, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Payback
- Der Duden ist ja völlig zurecht sehr knausrig in der Übernahme von Markennamen. Mercedes-Benz ist drin, Karstadt hingegen nicht, und Ikea auch nicht (weder versal… weiter lesen
- 28.07.2006, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Fex
- Den Fex gibt es ja nicht nur als aus dem lateinischen kommende Endsilbe in so schönen Worten wie Ponti- oder Spontifex, sondern auch als eigenes… weiter lesen
- 27.07.2006, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Ko.
- Gerade erstmals ein Firmenschild gesehen, auf dem nicht "& Co." stand, sondern "& Ko.". Okay, es war das Firmenschild einer Kneipe in Kreuzberg, aber trotzdem… weiter lesen
- 27.07.2006, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- sich schatten
- Was macht man, wenn man sich in die Sonne legt? Klar, man sonnt sich.
- Und wenn man sich in den Schatten legt? Na, man… weiter lesen
- 26.07.2006, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Nanopolitik
- Beim Blog-Kollegen Höge gerade das Wort Mikropolitik gelesen. Schon gut, aber auch schon recht gebräuchlich. Allerdings begeben wir uns ja gerade ins Zeitalter… weiter lesen
- 26.07.2006, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Prime Time
- Nachdem die Wortwarte heute sogar das Wortmonster Prime-Time-Abend entdeckt hat, stellt sich ganz zwanglos die Frage, ob man die Prime-Time nicht neu beworten… weiter lesen
- 25.07.2006, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schwitzbold
- Ich habe es von meiner Mutter mitbekommen, dass mir bei Temperaturen oberhalb von 28,7 Grad der Schweiß in Bächen den Kopf hinunterfließt und von der… weiter lesen
- 25.07.2006, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Öko-Trash
- Herzlichen Dank, Philipp Holstein, für dieses wunderbare Wort, das meines Wissens vor Ihrem Artikel in der Rheinischen Post noch niemals gebraucht, zumindest niemals… weiter lesen
- 24.07.2006, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Geschäftsverwaltungsmeister
- Okay, das Wort ist ein bisschen lang, um sich als Neuwort einzubürgern. Insbesondere, da es eine dreibuchstabige Abkürzung ersetzen soll. Dennoch empfehle ich dringend, jedem… weiter lesen
- 24.07.2006, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Worst Case
- Ein schwieriger Fall. Das Wort sieht scheußlich aus (allenfalls die Nähe zu Wurst-Käse mag überzeugen), und vor allem in der häufigen Verbindung mit dem Szenario… weiter lesen
- 22.07.2006, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Breker
- Giovanni di Lorenzo, im Hauptberuf Chefredakteur einer in den 70er Jahren meinungsbildenden Wochenzeitung, hatte gestern in seinem Nebenberuf als Talkmaster mit dem Schauspieler Claude-Oliver Rudolph… weiter lesen
- 22.07.2006, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Zune
- Über die Frage, wie in Zukunft der MP3-Player heißen wird, wurde in diesem Blog schon ausgiebig diskutiert. Auch wenn die definitive Antwort noch… weiter lesen
- 21.07.2006, 22:07 Uhr von Detlef Guertler
- Erregelung
- Bin in der Liste der neu gedudeten Wörter auf die Hacklerregelung gestoßen. Als guter Deutscher sehe ich darin zuerst die rasende Leberwurst Georg Hackl, und… weiter lesen
- 21.07.2006, 12:07 Uhr von Detlef Guertler
- voipen
- Man kann über diese Beverbung von Voice over IP = Internet-Telefonie offensichtlich geteilter Meinung sein. Bei einer Diskussion bei vds-ev.de gab es zumindest… weiter lesen
- 21.07.2006, 07:07 Uhr von Detlef Guertler
- Patchwork-Biografie
- Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Patchwork-Familie schon für der Weisheit letzten Schluss halten soll. Rein sprachlich natürlich. Aber zum christbaumeligen Beisammensein… weiter lesen
- 20.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Duft-E-Mail
- Aus gegebenem Anlass, nämlich der Entdeckung dieses Wortes durch die Wortwarte, lege ich ein entschiedenes Veto gegen dieses Neuwort ein. Sollte sich der… weiter lesen
- 19.07.2006, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- Denalyse
- Durfte gerade feststellen, dass ich mit dem Eintrag zu Dena auf Platz 1 bei der Suche nach DNA Analyse und ihre Abkürzungen… weiter lesen
- 19.07.2006, 17:07 Uhr von Detlef Guertler
- Spit
- Spam kennt inzwischen jeder. Das war kürzlich noch anders. Immerhin wurde bei einer Umfrage unter Managern der Spamfilter als die wichtigste Innovation des Jahres 2004… weiter lesen
- 19.07.2006, 00:07 Uhr von Detlef Guertler
- Pancetta
- Nein, ich hatte das Wort noch nie gehört, bevor ich der Faz entnehmen durfte, dass es dieser Tage in den Duden aufgenommen wird.… weiter lesen
- 18.07.2006, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schlürfsauger
- Wer schon jemals beim Zahnarzt war, kennt dieses ein wenig tankrüsselgeformte Sauggerät, das das ganze Wasser, das der Zahnarzt gerade mit einem anderen Gerät in… weiter lesen
- 18.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- CPA
- Die neueste Erfindung aus dem Reich des Zweitbösesten, Google also, nennt sich CPA, ist die Abkürzung für Cost per Action, und meint Werbung auf den… weiter lesen
- 17.07.2006, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Telenovela
- Die 24. Duden-Auflage hat sich nun doch erweichen lassen, die seit vielen Jahren am Rande des Wortschatzes umherstreunende Telenovela ins Deutsche aufzunehmen. Das ist einerseits… weiter lesen
- 16.07.2006, 20:07 Uhr von Detlef Guertler
- Aufbäckerei
- Es wäre so ein grandioses Wort für all die Backshops, die sich Bäckerei nennen, aber niemals nie etwas anderes machen als vorgefertigte Teiglinge in den… weiter lesen
- 15.07.2006, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Entdudung
- Vermutlich ist diese neu eingeführte Kategorie etwas erklärungsbedürftig, da es sich gleichzeitig um die Füllung eines Sprachlochs handelt: Entdudung meint den Versuch, ein Wort, das… weiter lesen
- 14.07.2006, 21:07 Uhr von Detlef Guertler
- Appetitlichkeit
- Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Wilma Feuerstein eben richtig verstanden habe: Sie quoll aus Super RTL, während ich in der Küche Kartoffeln… weiter lesen
- 14.07.2006, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Zahlungsmoralbarometer
- Dafür liebe ich die deutsche Sprache. Sie kann völlig problemlos nicht nur zwei Wörter zu einem zusammengesetzten Wort zusammenfügen, sondern auch zwei zusammengesetzte Wörter zu… weiter lesen
- 14.07.2006, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- Phishing
- Da dieser Tage der Duden in neuer Auflage auf den Markt kommen wird, bietet es sich an, das eine oder andere der Wörter, die diesmal… weiter lesen
- 13.07.2006, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Pope-Kultur
- Der Wortist ist ja im allgemeinen kein großer Freund der Verwendung englischer Begriffe in deutschen Sätzen, und schon gar nicht des weiter lesen
- 12.07.2006, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Papst-Viewing
- Lothar Lemnitzers Wortwarte ist ja inhaltlich durch und durch neutral, indem sie die Neuworte verzeichnet, die verwendet werden, ohne Rücksicht darauf, ob es sinnvoll ist,… weiter lesen
- 11.07.2006, 23:07 Uhr von Detlef Guertler
- Funkfilm
- Seit es tatsächlich eine nennenswerte Anzahl von Menschen mit UMTS-Handys gibt, setzt sich so langsam das Videostreaming durch. Wenn meine Technik-Kenntnisse nicht trügen, bedeutet Streaming… weiter lesen
- 11.07.2006, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- Mehrwertschöpfung
- Die Betriebswirte und Aktienanalysten holen sich praktisch alle Begriffe, mit denen sie die Zahlen von Unternehmen bewerten, aus dem Englischen. Leider auch dann, wenn eine… weiter lesen
- 10.07.2006, 08:07 Uhr von Detlef Guertler
- Rasenwart
- Wenn der Golfer meint, dass bei ihm ein Green kein Rasen ist, sondern eine ganz besondere Teilmenge seines Spielgeländes, dann soll doch der Golfer sein… weiter lesen
- 10.07.2006, 07:07 Uhr von Detlef Guertler
- Costa Nostra
- Jetzt zweitwohne ich seit vier Jahren in Marbella, bekomme also live mit, wie sich die Mafiosi aus aller Welt zur großen Geldwäsche an der Costa… weiter lesen
- 09.07.2006, 09:07 Uhr von Detlef Guertler
- Trizeweltmeister
- Ein Vorschlag aus dem Wikiprojekt wortwart.de, der zumindest heute eine gewisse Verbreitung erfahren wird. Als Neuwort aber kaum brauchbar, da es nur selten… weiter lesen
- 08.07.2006, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Hoax
- Was deutsch ausgesprochen genauso klingt wie der Nachname eines leidlich erfolgreichen Zukunftsforschers, ist auf englisch ein kerniges Wörtchen für Sachverhalte, denen im Deutschen… weiter lesen
- 08.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Flachfernseher
- Das hässliche alte "Flat-Screen-TV" scheint gerade vom schönen neuen "Flachfernseher" verdrängt zu werden. Bei Google (Treffer auf deutsch) liegt Flat-Screen-TV zwar noch knapp vorne (20.300… weiter lesen
- 07.07.2006, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- flätig
- Eigentlich müsste es sich hier um ein Adjektiv handeln, das Höflichkeit und gute Erziehung assoziiert. Denn so wie tätig das genaue Gegenteil von untätig ist,… weiter lesen
- 07.07.2006, 10:07 Uhr von Detlef Guertler
- Deutschtümmelei
- Im Hitler-Blog des Kollegen Erk tauchte, mutmaßlich als Schreibfehler, die Deutschtümmelei auf. Auch bei Google ist die Deutschtümelei etwa 70mal häufiger vertreten als die… weiter lesen
- 06.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Binnenmarketing
- Lothar Lemnitzers Wortwarte hat heute den Begriff "Binnenmarketing" gefunden - im Zusammenhang damit, dass SPD-Chef Beck sich auch um die Stimmung in der… weiter lesen
- 05.07.2006, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- Letscho
- Eine der wenigen Vokabeln aus der DDR-Sprache, bei der ich inbrünstig auf die Aufnahme in den gesamtdeutschen Wortschatz gehofft habe. Schließlich gab es da bislang… weiter lesen
- 05.07.2006, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- nachklicken
- Die ordnungsgemäße Beverbung von Wikipedia ist ja leider nicht möglich, weil weder wikipedieren noch irgendein anderes abgeleitetes Verb ein sprachliche Bereicherung darstellen würde. Schon diskussionswürdiger… weiter lesen
- 05.07.2006, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- Beverbung
- Zwar gibt es zu diesem wunderschönen Wort bei Google bereits 264 Treffer. Aber bei 263 davon handelt es sich um Schreibfehler. Nur einer… weiter lesen
- 04.07.2006, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- Visibilität
- ist natürlich Sprachmüll ersten Ranges. Je nachdem geht es um Erkennbarkeit oder Sichtbarkeit, was auch nicht mehr Buchstaben sind, sondern nur andere. Und wenn die… weiter lesen
- 04.07.2006, 11:07 Uhr von Detlef Guertler
- Eignis
- Eine ganze Woche noch dürfen wir bei der Aktion lebendiges Deutsch Vorschläge zur Neubewortung von "Event" einreichen. Nach dem durchaus chancenreichen Juni-Vorschlag (Schnellkost statt… weiter lesen
- 03.07.2006, 19:07 Uhr von Detlef Guertler
- Schau-Arena
- Public Viewing zum Dritten: Nach dem Darmstädter Echo ("Grubbegugge") und dem Wortisten ("Volksfernsehen") empfiehlt nun auch die Aktion Lebendiges Deutsch eine Eindeutschung… weiter lesen
- 03.07.2006, 18:07 Uhr von Detlef Guertler
- Egonomie
- Wenn der Forschungsgegenstand der Volkswirtschaft die ökonomischen Beziehungen eines Volkes sind, und der Forschungsgegenstand der Betriebswirtschaft die ökonomischen Beziehungen eines Unternehmens: Wie heißt dann die… weiter lesen
- 02.07.2006, 14:07 Uhr von Detlef Guertler
- On-Demand-Fernsehen
- Die Wortwarte meldet heute das Neuwort On-Demand-Fernsehen. Als Zukunftsprojekt und auch in Form des einen oder anderen Versuchsballons gibt es so etwas schon länger.… weiter lesen
- 01.07.2006, 13:07 Uhr von Detlef Guertler
- protagonistischer Konflikt
- Was antagonistische Konflikte sind, wissen wir: Kapital gegen Arbeit, BRD gegen DDR, Dortmund gegen Schalke, Lehmann gegen Kahn - Kampf bis aufs Messer, es kann… weiter lesen
- 30.06.2006, 00:06 Uhr von Detlef Guertler
- Maßstabation
- Besonders heimtückisch sind Anglizismen, die hinter der fremden Hülle nur ein hohles Etwas, kurz: ein Nichts verbergen. Sie erwecken die Illusion, etwas würde nur deswegen… weiter lesen
- 29.06.2006, 14:06 Uhr von Detlef Guertler
- Zuggucker
- Die Wortwarte serviert heute den Denglizismus "Schiffsspotter", also jemand dessen Hobby das Beobachten, Registrieren und/oder Fotografieren von Schiffen ist. Durch die Mischung von deutschem… weiter lesen
- 29.06.2006, 07:06 Uhr von Detlef Guertler
- Base
- Mag ja sein, dass die Jugend von heute nicht mehr weiß, dass eine Base, Bahse ausgesprochen, eine Kusine ist. Oder auch das Gegenteil einer Säure.… weiter lesen
- 29.06.2006, 01:06 Uhr von Detlef Guertler
- Klamauker
- Nichts scheinen die Deutschen so gerne zu sehen wie Comedies. Warum sonst müllt diese Kleinkunstgattung, die weder mit der Komödie noch mit dem Kabarett verwandt… weiter lesen
- 28.06.2006, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- prallen
- Der Zusammenstoß zweier Autos ist eines der nachdrücklichsten Erlebnisse, die die heutige Zeit einem bieten kann. Das weiß nicht nur jeder, der das schon einmal… weiter lesen
- 28.06.2006, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- World Cup
- Wer immer beim DFB die Entscheidung getroffen hat, die offizielle Bezeichnung FIFA World Cup nicht FIFA WC (wie in den englischen Untertiteln), sondern FIFA WM… weiter lesen
- 28.06.2006, 00:06 Uhr von Detlef Guertler
- Grubbegugge
- Wir ziehen den Hut vor den Lesern des "Darmstädter Echos". Denn der hier bereits lobend erwähnte Wettbewerb für die Eindeutschung von "Public Viewing" hat… weiter lesen
- 27.06.2006, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- googeln
- Kann es sein, dass Google die einzige Webseite ist, die es geschafft hat, der deutschen Sprache ein Verb hinzuzufügen? Warum ebayen wir nicht, amazonen oder… weiter lesen
- 27.06.2006, 08:06 Uhr von Detlef Guertler
- Pixen
- Wenn verschicken "simsen" heißt, müsste konsequenterweise das Verschicken von Bildern "mimsen" heißen, oder? Heißt es aber nicht und wird es auch nicht heißen. Und das… weiter lesen
- 26.06.2006, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- MP3-Player
- Hier steht ein spannendes Rennen um die Neubewortung bevor. Klar ist, dass sich der gestelzte, technische Ausdruck MP3-Player nicht auf Dauer halten kann, insbesondere nicht,… weiter lesen
- 25.06.2006, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Sims
- Es ist geradezu zwingend, dass aus der SMS (Short Message Service) die Sims werden wird. Das Verb simsen ist zwar noch nicht im Duden, aber… weiter lesen
- 24.06.2006, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Dena
- Wenn Abkürzungen häufig gebraucht werden, tendieren sie dazu, sich einzuworten. Wenn sie sich dazu eignen, als Wort gesprochen zu werden, wie NATO, ISO oder ROM… weiter lesen
- 24.06.2006, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Public-Viewing-Wettbewerb
- Ein großes Lob von dieser Stelle an Peter Luckhaupt vom "Darmstädter Echo". Er hat heute das meines Wissens erste Preisausschreiben für eine Übersetzung für "public… weiter lesen
- 23.06.2006, 19:06 Uhr von Detlef Guertler
- Balltriotisches
- Einige fußball-inspirierte Neuschöpfungen, garantiert noch nicht bei Google aufgetaucht, und welches Medium sie geschöpft haben könnte, wenn wir's nicht gewesen wären:
- Balltriotismus (FAZ)
- … weiter lesen
- 23.06.2006, 11:06 Uhr von Detlef Guertler
- Klinsmanagement
- Wortwarte-Chef Lothar Lemnitzer beklagt die bislang mangelnde Neuwortproduktion während der Fußball-WM. Mehr als ein paar Public-Viewing-Konstruktionen und (immerhin) der Ausdruck "Gefühls-Brasilianer" seien ihm noch nicht… weiter lesen
- 23.06.2006, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Alegal
- Ein Sprachloch, das uns ehrt: Im Deutschen gibt es kein Wort für die Grauzone zwischen legal und illegal. Für all das also, was zwar einerseits… weiter lesen
- 22.06.2006, 23:06 Uhr von Detlef Guertler
- Das Gegenteil von durstig
- Für mich hat mein Sohn Clemens, 5, ein für alle Mal die wohl längstdauernde Debatte um ein Sprachloch beendet - die um das Gegenteil von… weiter lesen
- 22.06.2006, 18:06 Uhr von Detlef Guertler
- Ultrakurzhändler
- Natürlich kann man den Daytrader auch weiterhin Daytrader nennen. Sein eigentliches Markenzeichen ist aber nicht so sehr das An- und Verkaufen an ein und demselben… weiter lesen
- 22.06.2006, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Brainstorming
- Natürlich ist die "Aktion lebendiges Deutsch" grundsätzlich wertvoll und begrüßenswert. Jeden Monat ein bis drei Anglizismen ent-fremden kann ja gar nicht schaden -… weiter lesen
- 22.06.2006, 10:06 Uhr von Detlef Guertler
- Corporate Governance
- Eines der schönsten Beispiele dafür, wie fehlendes Sprachbewusstsein und fehlendes Selbstbewusstsein Hand in Hand gehen. Da kommt vor knapp einem Jahrzehnt der Angelsachse daher und… weiter lesen
- 21.06.2006, 19:06 Uhr von Detlef Guertler
- Speicherstäbchen
- Eine der typischen Wortschöpfungsvarianten für neue technische Errungenschaften ist die Anlehnung an deren technische Besonderheit, wie beispielsweise beim Laserdrucker oder der Quartzuhr. Dagegen ist auch… weiter lesen
- 21.06.2006, 17:06 Uhr von Detlef Guertler
- Stock Car Crash Challenge
- Heißt eine Veranstaltung am 7. Oktober, für die Stefan Raab schon jetzt in TV Total die Werbetrommel schlägt. Schon rein aussprachlich ist das… weiter lesen
- 21.06.2006, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Abfreunden
- "Sag mal, Lucie, spielst du in der Schule eigentlich nicht mehr mit Paula?" "Och nö, Papa, wir haben uns wieder abgefreundet." Abfreunden ist ein wunderschönes… weiter lesen
- 21.06.2006, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Sprachloch Schwarzarbeitslegalisierung
- Wenn jemand versucht, SchwarzGELD zu legalisieren, so heißt das Geldwäsche und ist illegal. Wenn aber jemand versucht, SchwarzARBEIT zu legalisieren, so ist das hochlöblich und… weiter lesen
- 21.06.2006, 16:06 Uhr von Detlef Guertler
- Tarnkappenbrowser
- Neues von der Wortwarte: Lothar Lemnitzers Neuwortsuchprogramm hat den Geisterbrowser entdeckt. Als Produkt heißt er Ghostzilla und ist ein Browser, der sich so… weiter lesen
Erstellt: 2014-10
Tischrechner
= "Computer"
translationdirectory
Die neuen deutschen Wörter
(E?)(L?) http://www.translationdirectory.com/article183.htm
U
Überraschungsei
Der Boom mit dem ziemlich jungen Sammelgebiet "Überraschungsei-Figuren" (abgekürzt Ü-Eier) wurde durch die optisch sehr gut gelungenen Hartplastikfiguren in den Überraschungseiern der Fa. Ferrero ("Kinderschokolade") ausgelöst. Der Durchbruch dieses Sammelgebietes erfolgte erst in den frühen 90 er Jahren, obwohl schon in den späten 70-er Jahren die ersten Figuren herausgegeben wurden.
Andere Hersteller wie Bofrost, Nestlé, Onken, Mars, Milka, Haribo, Bahlsen usw. geben nun auch entsprechende Figuren heraus und sollten von den Sammlern beachtet werden.
(E?)(L?) http://www.sammler.com/ueei/
Uni München
(E?)(L?) http://www.sprachwiss.uni-muenchen.de/fachinfo/idg/nnaw/
Neue Nachrichten von alten Wörtern - eine lockere Sammlung
V
verdaten
1969 schlug Leo Weisgerber das Wort "Verdater" für "Computer" vor (Verbform: "verdaten"). Die Geschichte hat dies bisher nicht honoriert.
voip, voipen (W3)
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=738363
(E?)(L?) http://www.toplink.de/
"voip" wird zum Verb, "voip mich" zur Alltagssprache
Frankfurt am Main / Karlsruhe, 19. Oktober 2005
Mit der Aufforderung "Fasse Dich kurz!" hatte die damals noch staatliche Post jahrzehntelang Telefonhäuschen beklebt, um einer übergebührlich langen Ausnutzung der vermeintlich knappen Telefonleitungen entgegenzuwirken. Später, als der in die unternehmerische Freiheit entlassene Telekomkoloss kapierte, dass er mit Telefonieren Geld verdient, hieß der Slogan "Ruf an!". Heute beginnt die Aufforderung "voip mich" Einzug in die Alltagssprache zu halten - allerdings sehr zum Verdruss der Deutschen Telekom. "voip mich" oder auch "ich voip dich" heißt nämlich nichts anderes, als dass das Gespräch an den Telekomleitungen vorbei übers Internet geht. Dahinter steckt zwar in den meisten Fällen immer noch das technische Netzwerk der Telekom, aber bei der Internettelefonie - im Fachjargon "Voice over Internet Protocol" oder eben kurz "VoIP" genannt - kann der Ex-Monopolist nicht einmal ein Zehntel von dem verdienen, was er bislang den Deutschen fürs Telefonieren in Rechnung zu stellen pflegte.
"Voip" hält als Verb Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch vor allem der jüngeren Generation“, sagt Gerhard Wenderoth, Geschäftsführer der toplink GmbH, die den Vermittlungsknoten für VoIP-Telefonie im Datenzentrum am zentralen deutschen Internet-Austauschknoten DE-CIX (Deutscher Commercial Internet Exchange) betreibt, über den rund 90 Prozent des innerdeutschen Internetverkehrs fließt.
...
W
wams
Wort(er)findungen
Glossar zum "Sphären"-Projekt
(E?)(L?) http://www.wams.de/data/2004/05/16/278603.html
Hier findet man die Wörter:
Aphrologie - Blasen - Erototop - Globen - Hämeluxus - Kugel - Merdokratie - Raum-Vielheiten - Schäume
Whistleblowing (W3)
Unter dieser Überschrift veröffentlichte die Wortschaftswoche (2003/38) einen Artikel in der Rubrik "Leben".
Spätestens damit wird dieser Begriff in Deutschland salonfähig. Ob er allerdings den Weg in die deutsche Alltagssprache finden wird, wage ich noch etwas zu bezweifeln. Dazu ist er etwas zu holprig.
Jedenfalls bedeutet er wörtlich übersetzt "Verpfeifen". Allerdings geht es dem Whistleblower dabei nicht um Eigennutz oder Rache.
wikibooks.org
Fruchtbringendes Wörterbuch: Neuschöpfungen
(E?)(L?) http://de.wikibooks.org/wiki/Fruchtbringendes_W%c3%b6rterbuch:_Neusch%c3%b6pfungen
Erstellt: 2014-04
wikipedia.org
Fruchtbringende Gesellschaft
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Fruchtbringende_Gesellschaft
Die "Fruchtbringende Gesellschaft" (1617-1680, lat. "societas fructifera") war die erste, mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie. In ihrer Imprese zeigt sie die vielfach brauchbare Kokospalme mit der Devise „Alles Zu Nutzen“.
Aufgrund ihrer hohen Mitgliederzahl aus dem Adels- und Reichsfürstenstand war sie höfisch, politisch, militärisch und diplomatisch vernetzt. Modell standen die italienischen Renaissance-Akademien, sie knüpfte aber auch an Ritterorden, Adelsgesellschaften und Bruderschaften an und fungierte jedoch nur zum Teil wie eine Gelehrtengesellschaft und literarische Vereinigung.
„Der Name Fruchtbringend / darum / damit ein jeder / so sich hinein begiebet / oder zu begeben gewillet / anders nichts / als was fruchtmeßig / zu Früchten / Bäumen / Blumen / Kräutern oder dergleichen gehörig / aus der Erden wächset / und davon entstehet / ihme erwehlen / und darneben überall Frucht zuschaffen äußerst beflissen seyn solle.“
- Georg Neumark: Der Neu-Sprossende Teutsche Palmbaum, Nürnberg 1668
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gründung
- 2 Ziele und Anfangsjahre
- 3 Sozialstruktur, Symbolik und Verfassung
- 4 Gesellschaftspfennig
- 5 Geschichtliche Perioden und Leistungen 5.1 Köthener Epoche (1617-1650)
- 5.2 Weimarische Epoche (1665-1662/67)
- 5.3 Hallische Epoche (1667-1680)
- 6 Nachwirkungen bis ins 18. Jahrhundert
- 7 Siehe auch
- 8 Quellen
- 9 Literatur
- 10 Weblinks
- 11 Einzelnachweise
...
Die Diskussion der sprachwissenschaftlichen und poetologischen Fragen löste eine Debatte aus, die sich nach antikem Vorbild um den Vorrang von Consuetudo (Usus) oder Ratio (Natura) drehten, d. h. um eine normativ-rationale Entscheidung grammatischer oder orthographischer Fragen nach dem Maßstab der Gewohnheit (Fürst Ludwig, Gueintz) oder eine rationale Herleitung (Etymologia) aus der z. Tl. mystisch verwurzelten Natur der Sprache (Schottelius, Harsdörffer, Zesen). Man war sich allerdings darin einig, dass das Ziel der rhetorischen Puritas (Reinheit), dessen Erreichung grammatische Richtigkeit voraussetzte, nach stilistischer Herausbildung einer geschriebenen und gesprochenen nationalen Hochsprache verlangte. Diese Aufgabe haben die Fruchtbringer allerdings nicht ausreichend verwirklichen können, so dass Autoren der Aufklärung, Klassik und Romantik wie Gottsched, Adelung, den großen Weimarern und den Brüdern Grimm noch viel Arbeit übrigblieb. In dieser Kultivierung des Deutschen zielte die Fruchtbringende Gesellschaft auf die Überwindung der mundartlichen Buntheit und die „Reinigung“' des Gemeinen Deutsch der Druckersprachen, Kanzleien, Reichstage, der Handelssprache und der Bibelübersetzung Luthers.
...
(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/
Deutsch:
1617 die „Fruchtbringende Gesellschaft“ in Weimar
(E?)(L?) http://www.sprachpflege.info/index.php/Fruchtbringende_Gesellschaft
Die Fruchtbringende Gesellschaft (auch: Palmenorden) ist die erste und bis heute bedeutendste Sprachgesellschaft in Deutschland.
...
Erstellt: 2014-04
wirelessen (W3)
(E?)(L?) http://www.wirelessen.de/
Kabellos aber nicht sprachlos gebärdet sich Toshiba.
wissenschaft-im-dialog
Schon gewusst, dass täglich rund zehn neue Worte erfunden werden?
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst.html
(E6)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/geistes-und-sozialwissenschaften.html
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/schon-gewusst/detail/browse/4/article/schon-gewusst-dass-taeglich-rund-zehn-neue-worte-erfunden-werden.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=159&cHash=46740bb137
Schon gewusst, dass täglich rund zehn neue Worte erfunden werden?
Ein Fußballer wird als Mentalbrasilianer gefeiert, der Nachbar eröffnet ein Willkommenskonto und irgendwer schaut grimmblickig drein. - Nie gehörte Worte?
...
(E?)(L?) http://www.wortwarte.de/
Erstellt: 2011-10
worten
Wortung (W3)
Am 02.12.2003 lag ich morgens mit anfangender Grippe wach im Bett. Ich dachte noch über die Frage eines Besuchers des Etymologie-Portals nach, bei der es um Wörter ging, die auf "nf" enden. Ich hatte der derzeitigen Liste von 6 Wörtern noch die "BANF", die "BestellANForderung" hinzugefügt. Als Begründung, dass aus der Abkürzung "BANF" ein Wort "Banf" geworden sei, gab ich an, dass es mittlerweile auch das Verb "banfen" gibt. Dies brachte mich in meinem fiebernden Zustand zu der Überlegung, wie man diesen Prozess wohl nennen könnte.
Naheliegend fand ich das Wort "worten" = "ein neues Wort schaffen".
Ich erhebe demnach hiermit den Anspruch auf die "Wortung" des Verbes "worten" und des Substantivs "Wortung" (Geburt: am 02.12.2003, 03:00h).
Dann fragte ich mich, ob es denn einen Zusammenhang gibt zwischen "worten" und "werden" - gemäss dem Bibelwort "Am Anfang war das Wort, ...".
Weiterhin fiel mir ein, dass "worten" und "Wortung" gar nicht so ganz neu sind. Vermutlich hat es jeder schon einmal benutzt. In den zusammengesetzten Formen "antworten" = "eine Erwiderung in Worte fassen" und entsprechend "Beantwortung (einer Frage)" sind beide Begriffe Bestandteil unseres alltäglichen Wortschatzes.
Worterfindung
(E?)(L2) http://www.worterfindung.de/
Danke für mehr als 550 Wörter, die Sie bisher gemeldet haben. - Gefragt sind Ihre Worterfindungen, die in Familien, in Partnerschaften, in Freundeskreisen entstanden sind.
(So können auch neue Wörter in die Welt kommen.)
X
Y
Z
zeit
Bismarck hat der Deutschen Reichspost 760 Eindeutschungen aufgenötigt
(E?)(L?) http://www.zeit.de/2012/20/Sprache
...
Man komme nicht mit der beliebten Redensart: »Die Sprache entwickelt sich eben.« Wo die Entwicklung eine Verarmung wäre, da sollten bei allen Deutschen die Alarmglocken läuten. Vor allem aber: Das »sich« in dieser Schutzbehauptung ist einfach falsch - als ob die Sprache ein abgehobenes Medium wäre, das sich Entwicklungen leistet! Sie wird entwickelt mit allem, was wir sagen oder nicht sagen, schreiben oder nicht schreiben - manchmal sogar von einer einzelnen Person:
Bismarck hat der Deutschen Reichspost nicht weniger als 760 Eindeutschungen aufgenötigt - und noch heute hat niemand etwas dagegen, dass wir nicht mehr »rekommandieren«, sondern »einschreiben« sagen und nicht mehr »poste restante«, sondern »postlagernd«.
Alice Schwarzer hat an der Spitze einer kleinen Gruppe von Feministinnen erzwingen können, dass jede deutsche Behörde und die meisten Unternehmen den Mitarbeitern heute bei jeder Nennung die Mitarbeiterinnen ausdrücklich zur Seite stellen.
...
Erstellt: 2012-06
zögerlich (W3)
...
Obwohl "zögerlich" laut Etymologie-Duden schon im 18. Jahrhundert auftaucht, verdankt es seine Karriere erst den letzten zwei Jahrzehnten. Zuerst bereicherte "zögerlich" den Spiegel-Jargon, um dann bei Journalisten und Politikern zu einem der Lieblingsbegriffe zu avancieren.
...
Zukunftsletter
(E?)(L?) http://www.zukunftsletter.de/
- News
- Zukunfts-Tipps
- Zukunfts-Links
- Zukunfts-Glossar
- Strategische Betreuung
- Termine
- Newsletter
(E?)(L?) http://www.zukunftsletter.de/zukunfts-glossar.html
Glossar: Zukunfts- und Trendbegriffe
Die wichtigsten Begriffe rund um neue Trends in der Zukunft auf einen Blick.
Erstellt: 2018-06
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
Neologismus, Neologismo, Néologisme, Neologismo, Neologism
A
Adams, Douglas / Lloyd, John / Böttcher, Sven
Der tiefere Sinn des Labenz
Das Wörterbuch der bisher unbenannten Gegenstände und Gefühle
Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins
312 Seiten
B
Bernard, Andreas
Heidtmann, Jan
Wichmann, Dominik
Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts
Von Äh bis Zlatko
Süddeutsche Zeitung / Bibliothek
235 Seiten
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: November 2005
Kurzbeschreibung
Von "Arschgeweih" bis "zeitnah", von "durchregieren" bis "Telenovela" - das "Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts" umfasst die wichtigsten Begriffe der vergangenen fünf Jahre. Begriffe, die die politische Berichterstattung geprägt haben, den Jargon der Technik oder die Welt der Kultur, des Sports und des Boulevards. Einige sind in den Sprachgebrauch übergegangen, andere - 2001 und 2002 noch in aller Munde - haben heute schon einen leicht befremdlichen Klang. Im "Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts" sind sie versammelt: 500 Wörter, ohne die unsere Zeit nicht zu verstehen ist, zusammengestellt von der Redaktion des Magazins der Süddeutschen Zeitung.
Die Wortgeschichten dieses Werkes aus der Reihe "Süddeutsche Zeitung Edition" enthalten nicht nur Hinweise zum gesellschaftlichen Hintergrund der ersten Jahre des 3. Jahrtausends, sondern in vielen Fällen auch kurze Hinweise zur sprachlichen Herkunft der Begriffe. Die Wertung mit (E1) ist - denke ich - auf jeden Fall gerechtfertigt.
Bernard, Andreas
Heidtmann, Jan
Wichmann, Dominik
Süddeutsche Zeitung Magazin
Sprechen Sie Gegenwart?
Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts
von Andreas Bernard, Jan Heidtmann, Dominik Wichmann (Hrsg.)
2006, Goldmann
Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Goldmann; Auflage: 1 (Dez. 2007)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Kult- und Unworte aus Politik, Sport, Kultur und Boulevard - das umfassende Lexikon aus der Redaktion des SZ-Magazins.
Wer in den nächsten Jahren mitreden will, sollte dafür sorgen, dass er die richtige Sprache spricht - und die heißt "Gegenwart". Mit dem "Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts" ist man für alle Themen von A380 bis Zungenkuss bestens gewappnet.
C
Conermann, Klaus (Hrsg.)
Ball, Gabriele (Hrsg.)
Herz, Andreas (Hrsg.)
Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts
Fruchtbringende Gesellschaft
Reihe I: Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten
Abt. A: Köthen
Mehrbändiges Werk
Sechster Band: 1641-1643
Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen:
Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650
(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/208678
Im Auftrag von Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
In Zusammenarb. mit Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Produktinfo
Der Band trägt die Überlieferung der Fruchtbringenden Gesellschaft (FG) der Jahre 1641-1643 zusammen. Im Schatten des Krieges weitet sich die Diskussion über die deutsche Grammatik zu Fragen der Aussprache, Orthographie, Lexik und Poetik des Deutschen aus. Übersetzungsprojekte (wie Corneilles Cid oder Pallavicinos Il divorzio celeste), eine aktivierte Köthener Offizin und engagierte Neumitglieder wie Buchner, Gueintz, Harsdörffer und Schottelius lassen die Gesellschaft in der Außendarstellung wie in der inneren Debattenkultur Kontur gewinnen. Dabei kommen mit der Impresistik, den Mitgliederwappen und der Subskription fruchtbringerischer Werke, v. a. des Gesellschaftsbuches von 1646, auch Formen der Selbstdarstellung zum Tragen. Einige Briefe richten den Blick zurück in die Anfangsjahre der FG. Der Welfenhof zu Wolfenbüttel etabliert sich als zweites Zentrum der FG, auch aufgrund des zwischen J. V. Andreae und Herzog August d. J. geführten Briefwechsels, sowie einer d'Urfé-Adaption durch Hzn. Sophia Elisabeth. Eine konfessionspolitisch interessante höfische Martinsfeier im ernestinischen Gotha beschließt den Band.
Erstellt: 2013-09
D
Droste, Wiglaf (Autor)
Im Sparadies der Friseure
Eine kleine Sprachkritik
Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (19. Juli 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Sprachkritik ist en vogue in Deutschland. Allen Ortes wird von schlechtlaunigen Philologen ein volksempfängerkompatibles »anglo-amerikanisches Sprach-Bombardement« diagnostiziert. Dabei spricht doch kaum jemand den Namen des Deutschlehrermaskottchens Sick korrekt englisch aus. Und dass man auch in kernseifenem Deutsch rasserein idiotisch sprechen kann, beweisen die Angehörigen der Sprachschutzstaffeln selbst am besten, sobald sie den Mund auftun und in ihren Medien das Glatteis der freien Rede betreten.
Erstellt: 2011-03
Duden
Unsere Wörter des Jahrzehnts 2000 bis 2010
Von Abfrühstücken bis Zwischenparken
Chai Latte, Ego-Googeln und Ich-AG
Broschiert: 80 Seiten
Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 1., Auflage (1. Juli 2011)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Sprache spiegelt das Leben, Wörter den Geist der Zeit. In diesem Buch sind die neuen Wörter des 21. Jahrhunderts versammelt, die Aufnahme in den Duden fanden: App, Campusmaut, Dosenpfand, downshiften u. v. a. m. Eine spannende Dokumentation mit manchmal überraschenden Einblicken in die gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb eines Jahrzehnts.
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/32557/2054475/duden/mail
31.05.2011 | 09:30 Uhr
Vor 100 Jahren, am 1. August 1911, starb Konrad Duden - der Schöpfer des ersten, deutschlandweit gültigen orthografischen Wörterbuches. Seit dem "Urduden", der 1880 erschien, sind viele neue Wörter in den heute bekannten gelben Rechtschreibduden aufgenommen worden, andere sind daraus wieder verschwunden. So spiegelt jede Dudenauflage die Sprache und den Geist ihrer Zeit wider.
Anlässlich des Gedenkjahres zu Konrad Dudens 100. Todestag hat die Dudenredaktion Wörter unserer heutigen Zeit in einem eigenen Wörterbuch zusammengestellt. In dem Band "Unsere Wörter des Jahrzehnts. 2000 bis 2010 - Von Abfrühstücken bis Zwischenparken" sind all die zeittypischen Wörter versammelt, die in den letzten 10 Jahren neu in Dudenauflagen aufgenommen worden sind.
...
Auch das jeweilige "Unwort" und das "Wort des Jahres" von 2000 bis 2010 wird in dem Band aufgeführt. Das handliche, schöne Buch ist mehr als ein Wörterbuch von A bis Z - es lädt wie ein Lesebuch zum Schmökern und Schmunzeln ein und sorgt für so manches Aha-Erlebnis.
...
Erstellt: 2011-06
Duden - Thema 01
Duden - Thema Deutsch Band 01
Eichhoff-Cyrus, Karin M.
Hoberg, Rudolf (Hg.)
Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende
Sprachkultur oder Sprachverfall?
Broschiert - Bibliographisches Institut, Mannheim
Erscheinungsdatum: 2000
ISBN: 3411706015
(E?)(L?) https://gfds.de/die-deutsche-sprache-zur-jahrtausendwende-2/
Rezensionen
Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende
Karin M. Eichhoff-Cyrus und Rudolf Hoberg (Hgg.). Mannheim u. a.: Dudenverlag 2000. 344 Seiten. ISBN 3-411-70601-5 (= Duden. Thema Deutsch, 1). 25 €.
Duden - WdNE
Wippermann, Peter
Wörterbuch der New Economy
Herausgegeben vom Trendbüro
Duden
286 Seiten
(E?)(L?) http://www.neweconomy-duden.de/
Duden - WdS
Wippermann, Peter
Wörterbuch der Szenesprachen
Herausgegeben vom Trendbüro
Duden
222 Seiten
(E?)(L?) http://www.szenesprachen.de/
E
F
Feibel, Thomas
Von Avatar bis Zavatar
Lexikon des Kinderalltags
Eine Übersetzungshilfe
Patmos
176 Seiten
Broschiert
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Horen Sie Podcast und verstehen Sie Bahnhof? Dieses Buch ist die ultimative Ubersetzungshilfe, um in der Welt unserer Kinder und Jugendlichen den Uberblick zu behalten. Die wichtigsten Trends und technischen Neuheiten - mit Humor und Verve erklart.
Sind "Grillz" nun die Opfer bei Ballerspielen oder die Brilli-Glitzerklammern, die sich Hip-Hop- Stars auf die Zahne spannen? Willkommen in der Welt der Kinder und Jugendlichen! Der Medienexperte Thomas Feibel entfuhrt uns in eine Welt voller Abkurzungen, Fremdworter und kurioser Wortschopfungen. In diesem witzigen Lexikon erklart er die wichtigsten Medien und Technologien, die sich hinter manchen ratselhaften Begriffen verbergen, so wie auch viele andere Phanomene des modernen Alltags und der Erlebniswelt unserer Kinder. Eine unentbehrliche Ubersetzungshilfe fur alle Eltern und Lehrer, die nicht mehr durchblicken.
Der Verlag über das Buch
Mit Illustrationen von Evelyn Scherber.
Vieleicht wäre das Buch in der Kategorie "Dialekt", "Internet" oder "Neologismen" besser aufgehoben. Aber der Untertitel hat es auf die Rubrik "Kinder" festgelegt. Jedenfalls findet man in dem Taschenbuch auch viele Begriffe die eher von Jugendlichen (als von Kindern) im Internet-Umfeld eine Rolle spielen. Aber auch Offline-Begriffe etwa aus der Musik-Szene sind darin zu finden. Die Wortgeschichten sind eher mager, aber man findet einige Erläuterungen zum Entstehungsmilieu der Begriffe.
G
Garbe, Burckhard (Autor)
Sprachglossen zum Neudeutsch
Broschiert: 158 Seiten
Verlag: Herder, Freiburg; Auflage: 1 (2005)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Goethe war gestern. Heute gibt's Neudeutsch, mit kreativer Syntax, Aküspra und Internationalismen. Gezielte Einwürfe zum aktuellen Wortgewimmel, charmante Sprachglossen für Kenner und Könner. Echt geil!
Über den Autor
Dr. Burckhard Garbe, geboren 1941 in Berlin, Schriftsteller in Immenhausen-Holzhausen bei Kassel und germanistisch-linguistischer Hochschullehrer an der Georg-August-Universität in Göttingen ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller, in der europäischen Autorenvereinigung DIE KOGGE, im Segebergkreis und in der PLESSE. Seit 1977 leitet er den von ihm gegründeten Lyrik-Workshop Göttingen.
Für viele seiner über 200 literarischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Hamburger Literaturpreis für Kurzprosa 1984, den Joachim Ringelnatz-Preis für Lyrik 1988, den Niedersächsischen Kunstpreis für Literatur 1991, sowie den Kurzgeschichtenpreis des Süddeutschen Rundfunks 1998.
Garbe, Burckhard (Autor)
Goodbye Goethe
Neue Sprachglossen zum Neudeutsch
Broschiert: 156 Seiten
Verlag: Herder, Freiburg; Auflage: 1 (November 2007)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Goethe war gestern. Heute gibt's Neudeutsch, mit kreativer Syntax, Aküspra und Internationalismen. Gezielte Einwürfe zum aktuellen Wortgewimmel, charmante Sprachglossen für Kenner und Könner. Echt geil!
Über den Autor
Dr. Burckhard Garbe, geboren 1941 in Berlin, Schriftsteller in Immenhausen-Holzhausen bei Kassel und germanistisch-linguistischer Hochschullehrer an der Georg-August-Universität in Göttingen ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller, in der europäischen Autorenvereinigung DIE KOGGE, im Segebergkreis und in der PLESSE. Seit 1977 leitet er den von ihm gegründeten Lyrik-Workshop Göttingen.
Für viele seiner über 200 literarischen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Hamburger Literaturpreis für Kurzprosa 1984, den Joachim Ringelnatz-Preis für Lyrik 1988, den Niedersächsischen Kunstpreis für Literatur 1991, sowie den Kurzgeschichtenpreis des Süddeutschen Rundfunks 1998.
Gillies, Judith-Maria (Autor)
Unsere Nullerjahre
Das Jahrzehnt der Bagels, Blogs und Billigflieger
Broschiert: 224 Seiten
Verlag: Eichborn Verlag (der Verlag mit der Fliege); Auflage: 1., Aufl. (1. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch
Gab es ein Leben ohne "Latte macchiato" und "iPod"? Von "Alcopops", "Biosupermärkten" und "Brangelina" über "Crocs", "Lange Nacht der Museen", "MacBooks" und "Navigationssysteme" bis zum "Zahnbleaching": das schillernde Kaleidoskop eines hippen Jahrzehnts. Sagen Sie nicht, Sie seien nicht dabei gewesen! Damals, in den Jahren zwischen 2000 und 2009, als wir mit "iPod" und "Blackberry" zum "Public Viewing" pilgerten. Als wir unter "Wärmepilzen" vorm "Coffeeshop" "Sudokus" lösten. Und als wir mit unseren Geländewagen zum "Yoga" fuhren und anschließend die "Energiesparlampen" einschraubten, um das Klima zu retten. Judith-Maria Gillies lässt in 200 Stichworten die Moden, Marken und Macken nach der Jahrtausendwende aufleben. Sie sind der Spiegel unseres Lebensstils in einem Jahrzehnt, das uns die weltweiten Krisen dank "Wellness" und "Anti-Aging" ohne Falten überstehen ließ und das uns elektronisch mit "Fotohandys", "Facebook", "Flachbildschirmen" & Co. in ganz neue Sphären "gesimst" hat. "Smart" beobachtet und auf den Punkt gebracht.
(E?)(L?) http://www.eichborn.de/index.php?id=865
Der perfekte Anlass für eine Zeitreise zurück in die Nullerjahre zwischen "Latte macchiato" und "Lounging", "Rauchverbot" und "Röhrenjeans", "Yoga" und "Youtube".
Wissen Sie noch, wann Sie das erste Mal ein "Yogastudio" oder einen "Bio-Supermarkt" betreten haben? Wann plötzlich alle "Twens" "Alcopops" tranken, Männer "metrosexuell" wurden oder Sie das erste Bild mit Ihrem "Fotohandy" geschossen haben? Dann sind Sie im Zeitalter der "Stadtstrandchiller", "Datingbörsianer" und "Sitzsacksitzer" angekommen! In 200 Texten von A wie "Alcopops", "Aromatherapie", "Autofähnchen" bis Z wie "Zahnbleaching", "Zehenringe", "Zoosendungen" lässt Judith-Maria Gillies die Moden und Macken der 2000er Jahre noch einmal aufleben.
»Unsere Nullerjahre« erinnert an die Merkwürdigkeiten des Jahrzehnts, in dem wir mit "iPod" und "Blackberry" zum "Public Viewing" pilgerten und unter "Wärmepilzen" vorm "Coffeeshop" "Sudokus" lösten. In dem wir mit unseren "SUV"s zur "Hotstone-Massage" fuhren und anschließend die "Energiesparlampen" einschraubten, um das Klima zu retten. Und in dem wir die weltweiten Krisen allein durch "Wellness", "Botox" und "Anti-Aging" faltenfrei überstanden haben.
"Alles gut?" Zugegeben: Die Frage nervte. Aber in den 2000er-Jahren entkamen wir ihr nirgendwo. »Alles gut?«, begrüßte uns schon frühmorgens der Kollege im Büro, noch bevor wir unseren "Coffee to go" und unsere "Umhängetasche" abgestellt hatten. »Alles gut?«, fragte uns die "Wellnesstrainerin", als wir nach Feierabend ihre "Hot-Stone-Massage" genossen. Und schon von Weitem schallte uns ein »Alles gut?« entgegen, als wir uns mit Freunden beim "Public Viewing" trafen, um mit "Klinsi & Co". das Sommermärchen zu feiern. Alles gut? Nun ja. Auf die Frage einfach zu nicken, wäre wohl ein ziemlicher "Fake" gewesen in diesem Jahrzehnt zwischen "11. September" und "Finanzkrise". Und daher griffen wir lieber zur typischen "Nuller-Antwort". »Alles gut?« - »Nicht wirklich.« Die Nullerjahre - das war unser "Jahrzehnt to go". Ans Haus gefesselt war plötzlich niemand mehr. Unser Büro lagerten wir per "Hotspot" oder "Blackberry" einfach in den nächsten "Coffeeshop" aus. Und wem das noch nicht reichte, der wanderte möglicherweise gleich aus, um woanders ein besseres Leben zu beginnen. Die Verbindung zu Freunden und Familie ließ sich dennoch immer halten. Schließlich hatten wir dazu die neue Technik. Wir "simsten" und "googelten", "chatteten" und "bloggten", "podcasteten" und "skypten". Und am "High-End" "twitterten" ein paar Wortführer gar ihre Nachrichten in die Welt hinaus. Hauptsache, wir blieben in Bewegung. Und das taten wir. Das fing schon im Babyalter an, wenn Kleinkinder in "Joggerkinderwagen" durch den Stadtpark gehetzt wurden. Das ging weiter im "Kiddie-Alter", wenn Grundschüler auf ihren "Kickboards" über die Bürgersteige flitzten. Und es hielt auch bis ins Rentenalter an, wenn die "Generation 75 plus" einfach zum "Rollator" griff, um "mobil" zu bleiben. Alle anderen "Nuller" liefen mit "Pappbechern" oder "Plastikflaschen" durch die Gegend und hörten auf "MP3-Playern" ihre Lieblingssongs in der U-Bahn. Vom "Macchiato" bis zur Musik: Wenn wir gefragt wurden: »Für hier oder zum Mitnehmen?«, war unsere Antwort klar: »To go, bitte!«
»Unsere Nullerjahre« ist die unterhaltsame und überraschende Rückschau auf ein bald vergangenes Jahrzehnt. Und ein Muss für jeden, der die 2000er Jahre noch einmal erleben will.
H
H1
VONG
Die Bezeichnung des Autors "H1" steht für den Namen "Heinz" ("H1" = "H-eins"). Der Buchtitel "Vong" bezieht sich auf die rudimentäre Redewendung "von ... her", sozusagen von der Sprache her gesehen.
(E?)(L?) http://www.ullsteinbuchverlage.de/nc/buch/details/vong-9783548377735.html
1 Umterhaltsahme reise in 1 umbekante Weld vong lesem her.
H1 had 1 kleins Buch geschribem. Mit dem will er uns dem VONG sprache 1 klein wemig näher bringem so vong interesse her. Beim lesem vong dem Buch kann man dem Seele baumeln lassem - umd alle regelm der Deutschem Sprache sprengem ...
Plötzlich kursiert im Netz VONG - der Hype um ein ganz neues Deutsch jenseits aller bekannter Rechtschreib- und Grammatikregeln und mit ganz eigener Logik. Man kann sogar Bücher damit machen. Deswegen präsentiert der bekannteste VONG-Protagonist H1 in diesem Band - das VONG-Wörterbuch - das Tagebuch von H1 - VONG-Sprüche für alle Gelegenheiten - und jede Menge Bonus-Material
Kulturgeschichte Humor
Taschenbuch
Broschur
112 Seiten
ISBN-13 9783548377735
Erscheint: 14.07.2017
(E?)(L?) http://www.ullsteinbuchverlage.de/nc/autor/name/-h1.html
H1 ist VONG-Protagonist der ersten Stunde. Er lebt in der Nähe von Hannover.
(E?)(L?) https://www.welt.de/kultur/article165505159/Vong-diesem-Mann-her-kommt-1-neue-Sprache.html
Vong diesem Mann her kommt 1 neue Sprache
Veröffentlicht am 13.06.2017 | Lesedauer: 5 Minuten
Kunstfigur Willy Nachdenklich, ist der Erfinder der Vong-Sprache. Der Erfolg überrascht ihn selbst
Die Vong-Sprache begann als Witz auf dem Krankenbett und wurde zum Social-Media-Hype. Vielen geht der Gag vong Nervtötung her schon auf die Nerven. Doch bald gibt es sogar die Bibel im Vong-Deutsch.
Es ist eine dieser Kuriositäten aus dem Netz: Begeistert verbreiten Nutzer ein Sprachphänomen, das auf den ersten Blick keinen Sinn ergibt. „Vong ... her“ hat einen Hype im Internet ausgelöst. Nun befassen sich Wissenschaftler höchst professionell mit dem Stilmittel. Sogar der Duden ist angefixt, und mittlerweile hat die Neuschöpfung es auf XXL-Plakatwände geschafft.
Fachleute sprechen von einer Zirkumposition
Folgt man den Spuren von „vong“, gelangt man wahlweise zum Rapper Money Boy. Dem wird der Trend zugeschrieben, die Artikel „ein“ und „eine“ durch die Ziffer 1 zu ersetzen („Was für 1 geile Idee!“). Oder man stößt auf die Facebook-Seite „Nachdenkliche Sprüche mit Bilder“. Hier werden Fotos veröffentlicht mit Phrasen, die voller Grammatik- und Rechtschreibfehler sind. Immer wieder dabei: die Konstruktion „vong ... her“. Fachleute sprechen von einer Zirkumposition. Ein Bezugswort wird dabei um eine an sich überflüssige Information ergänzt. In Reinform etwa: „Das Wetter ist schön vong Sonne her“.
Hinter der Seite steckt ein 33-jähriger Großhandelskaufmann aus Amberg in der Oberpfalz, der sich als Kunstfigur Willy Nachdenklich inszeniert. Er habe eines Tages krank im Bett gelegen und im Internet gesurft, erzählt er, als er auf die - ganz ernsthaft - geteilten und gelikten Fotos mit sentimentalen Sprüchen stieß, die oft vor Fehlern nur so strotzen. „Das wollte ich verballhornen.“ Also bastelte er Bild-Text-Kombos und tippte absichtlich Fehler rein. „I bims“ als falsch geschriebene Form von „Ich bin’s“ ist eine weitere Variation.
Der Gag bekam eine Eigendynamik
...
„Vong“ ist mittlerweile sogar eine eigene Facebook-Seite gewidmet - unter anderem mit Videos um YouTube-Star Phil Laude. Das kurbelte den Hype richtig an: Mehr als eine halbe Million Abonnenten schafften eine Reichweite von mehr als 11 Millionen, sagt einer der Macher, der sich „H1“ („Heinz“) nennt. Selbst die Frankfurter Polizei habe schon in „Vong“-Sprech gepostet. In der Schule, in der Sauna - quasi überall höre er es. Der Anlass? „Ich find's lustig, mit allen Waffen Grammatik und Rechtschreibung zu sprengen“, sagt „H1“. In Kürze will auch er ein Buch veröffentlichen mit einem Wörterbuch zur „Vong“-Sprache, Comics und neuen Sprüchen.
...
(E?)(L?) http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-1770/ASSidUE06.pdf
Zur Zeit sehen wir die zunehmende Verwendung der Präposition "von" als Ersatz des Genitivs.
...
Die erst vor kurzem entstandene limitative Zirkumposition "von ... her" ("vom Arbeitsaufwand her" u.ä.) wird in der gesprochenen Sprache zu "von" vereinfacht.
...
Der Wechsel zwischen "von" und dem bloßen Genitiv in der Rektion sekundärer Adpositionen liegt komplizierter und bedarf näherer Untersuchung. Einerseits entspricht die Abfolge "Rektion via von S Genitivrektion" dem Schema F6. Sie trifft offenbar auf "abzüglich" zu, wo der Genitiv seit dem 19. Jh. "von" ablöste. Andererseits wird überall in der deutschen Grammatik der Genitiv immer mehr durch "von" ersetzt, was der Erneuerung synthetischer durch analytische Kasusmarkierung entspricht und daher seinerseits eine Grammatikalisierungserscheinung ist. Daher wird man bei der Variation der Rektion sekundärer Adpositionen in vielen Fällen keine diachrone Richtung feststellen können. Aussichtsreich erscheint eine Überprüfung der Fälle, in denen "von" ursprünglich konkret-ablativische Bedeutung hatte. So regieren "fern" und "unweit" zwar den Genitiv, aber die zugrundeliegenden Adjektive sind auch mit "von-Komplement" denkbar (vgl. Bauer 1830:422).
...
Die Herkunft dieser "Präposition" ist ungesichert. Man vermutet eine Verwandtschaft zu lat. "po-", wie es in "Position" = "Stelle", "Lage" oder "Depot" = "Lager", "Aufbewahrungsort" vorkommt.
Damit wäre es mit frz. "poser" = "setzen", "stellen", "legen" verwandt (lat. "ponere" = "setzen", "stellen", "legen", lat. "deponere" = "ablegen", "niederlegen").
Erstellt: 2017-07
Hirsch, Eike Christian
Deutsch kommt gut
Sprachvergnügen für Besserwisser
Broschiert: 176 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 1 (Februar 2008)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
"Na, wie geht's? - "Ich kann nicht klagen!" Dieser kurze Dialog mag echt deutsch sein, typisch deutsch. In welchem anderen Land, in welcher anderen Sprache könnte es Menschen geben, die ihre Lage so beschreiben: "Ich kann nicht klagen!" Als wollten sie, aber könnten leider nicht."
Es ist ein Unterschied, ob der Schönheitschirurg sagt: "Da ist nicht viel zu tun" oder "da ist nicht viel zu machen". Eike Christian Hirsch, dafür bekannt, mit originellen Sprachbeobachtungen sein Publikum gut zu unterhalten, bringt in diesem Buch eine Fülle von Beispielen für das heutige Deutsch. Er blickt auf die Sprache der Bosse ("Wir gehen massiv nach vorn"), der Politiker ("Ich sage eins ganz klar ...") und der Jungen ("Das war großes Kino"). Wir erfahren: Heute heißt es durchstarten, Gas geben und irgendwo aufschlagen. Was bislang zu stemmen war, müssen wir nun reißen, denn gesteigert wird alles.
Über den Autor
Eike Christian Hirsch war Redakteur im Hörfunk des NDR und ist heute Journalist in Hannover. Einem breiten Leserkreis ist er bekannt geworden durch seine Sprachglossen. Bei C.H. Beck liegen von ihm vor: "Gnadenlos gut. Ausflüge in das neue Deutsch" (2007); "Der Witzableiter oder Schule des Lachens" (2005) und "Der berühmte Herr Leibniz" (2007).
(E?)(L?) http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=23149
I
J
K
Klösel, Horst (Autor)
Deutsche Sprache der Gegenwart
Broschiert: 79 Seiten
Verlag: Ernst Klett Schulbuchverlag; Auflage: 1., Aufl. (8. Juni 2009)
Sprache: Deutsch
Krämer, Walter - DGP
Kaehlbrandt, Roland
Die Ganzjahrestomate und anderes Plastikdeutsch
Ein Lexikon der Sprachverirrungen
Gebundene Ausgabe: 254 Seiten
Verlag: Piper (Februar 2007)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Aber also ich sag mal, ohne das jetzt ausdiskutieren zu wollen: Ein Stück weit ist es schon so, daß die Sprache strukturell schlecht aufgestellt ist, die Performance ist voll suboptimal. Oder so ähnlich ... In einem satirischen Lexikon versammeln Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt die prominentesten Sprachverirrungen, die uns täglich begegnen. Da ist das Polit-Deutsch, das verschleiert, worum es eigentlich geht (Rückbau! Gegenfinanzierung!), ebenso wie die halbgebildete Feuilleton-Sprache, das »smarte« Beraterdeutsch, wo es von unverstandenen Anglizismen nur so wimmelt, und natürlich das verräterische Konsumdeutsch, wo eine widernatürliche Züchtung zur »Ganzjahrestomate« veredelt wird.
Broschiert: 254 Seiten
Verlag: Piper (Januar 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
In diesem besonderen Lexikon versammeln Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt die prominentesten Sprachverirrungen, die uns täglich begegnen. Von »Abwanderungs-zone« über »Gewinnwarnung« und »Kernkompetenz« bis »Zeitfenster« führen sie alle dummen und falschen Begriffe auf, mit der die Sprache unserer Zeit demoliert wird. Unentbehrliche Lektüre für alle, die ihre Sprache lieben und Wortmüll vermeiden wollen.
Krämer, Walter - MTaD
Modern Talking auf Deutsch
Ein populäres Lexikon
PIPER
277 Seiten
Kuhn, Oliver
Reinwarth, Alexandra
Fröhlich, Axel
Arschgeweih
Das wahre Lexikon der Gegenwart
Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Ullstein Tb (Juni 2008)
Sprache: Deutsch
Das Leben ist schön. Auch wenn die Welt nach wie vor ein sehr, sehr unvollkommener Ort ist. Aber gerade das ist ja vielleicht der halbe Spaß, dass es einen schier unendlichen Nachschub an Dingen zu geben scheint, über die man sich aufregen kann. Grandios unterstützt wird man beim Ereifern, Lästern und Lustigmachen von den drei Autoren von Arschgeweih. Oliver Kuhn, Alexandra Reinwarth und Axel Fröhlich präsentieren in ihrem Lexikon der Gegenwart eine Parade des Grauens, von A wie "Adoptionstourismus" bis Z wie "Zungenpiercing".
Ohne auch nur ein Fünkchen von political correctness geht es dabei lustig quer durch den gesellschaftlichen Gemüsegarten: "Darmpflegende Yoghurts" und "ARTE-Themenabende", "Freitag-Taschen" und "Hybridautos", "Kühlschrankmagneten" und "Mao-Mützen", "Masai-Barfuß-Technologie-Schuhe" und Senioren auf Motorrädern, Pinguine und Schwimmen mit Delphinen, "Second Life" und "SUV"s, Umgebundene "Po-Verdeck-Pullover" und "grüßende Wanderer".
Lexika dieser Art gibt es freilich schon einige, aber dieses hier überzeugt durch den überwiegend witzigen und frechen Stil. Und oft bringen die drei Autoren es sehr knapp auf den Punkt und schrecken dabei auch vor absurdem Humor nicht zurück: „Johannes Balsamico Kerner - Oder wie heißt der in der Mitte?“ -- „It-Bags werden in zwei bis drei Monaten die Weltherrschaft übernehmen.“ Oder sie lästern: „Was haben der deutsche Frauenfußball und die israelische Außenpolitik gemeinsam? Beides ist sehr erfolgreich, aber nicht schön anzusehen.“
Arschgeweih - ein cooles Buch, das man haben sollte - fast so unentbehrlich wie diese hippen mp3-player: „Meisterliche Erfindung dieser "iPod". Selbst Leute, die sich einen Scheiß für Musik interessieren, haben einen. Man will ihn nämlich nicht einfach nur haben, um unterwegs ein bisschen Mucke zu hören. Er ist der Personalausweis der Generation iPod. Das Tor zum modernen Leben. Die Fähre über den Fluss der Spießigkeit ans Ufer des Zeitgeistes. Das Spaceshuttle ins Universum der Coolness. Der Jakobsweg zum Lifestyle.“
Christian Stahl
Kuhn, Oliver (Autor)
Reinwarth, Alexandra (Autor)
Fröhlich, Axel (Autor)
Die große Brocklaus
Das komplett erfundene Lexikon
Gebundene Ausgabe: 424 Seiten
Verlag: Droemer (22. Oktober 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Die große Brocklaus versammelt alle bisherigen Wissenslücken in einem Band. Mit garantiert unbekannten Stichwörtern, vom lange verschollenen elften Gebot über die Entdeckung des Ostpols bis zur unschönen Zahl Pu. »Ein Leben ohne Brocklaus ist möglich, aber witzlos.« Viggo von Besser-Visser »Wenn Sie Molwanien kennen, dann werden Sie dieses Buch lieben.« Prof. Roman Tisch, Staatsminister für Kunst und Kultur, Vulgarien
Über den Autor
Oliver Kuhn hat die Deutsche Journalistenschule in München besucht und viele Jahre als Reporter beim "Playboy" gearbeitet. Er ist Autor mehrerer Bücher (u.a. "Der perfekte Verführer", "Alles, was ein Mann wissen muss").
Erstellt: 2011-03
L
Loskant, Sebastian
Das Lexikon der Trendwörter
Von Abzocke bis Zuwendungsempfänger
192 Seiten
Loskant, Sebastian
Das neue Trendwörter Lexikon
Das Buch der neuen Wörter
Verlag: Bertelsmann Lexikon Institut (1998)
192 Seiten
Broschiert
Sprache: Deutsch
Klappentext
Die unablässige Neubildung von Wörtern und die immer schnellere Aufnahme von Anglizismen charakterisieren gegenwärtig den deutschen Sprachalltag. Gar mancher versteht nicht, was er hört oder liest, und wagt nicht nachzufragen, was genau sich hinter Wörtern wie "scratchen", "Benchmark", "Plug-in", "Chat-Room", "Global Player" oder "Assessment-Center" verbirgt. Die gängigen Wörterbücher verzeichnen nur einen verschwindend kleinen Teil dieser neuen Wörter. Das Trendwörter Lexikon hilft hier ab: Neben ca. 500 Anglizismen v. a. aus den Bereichen EDV/ Internet, Musik, Wirtschaft, Medien und Sport werden außerdem die jeweils aktuellen Schlagwörter des Jahres wie beispielsweise "Elchtest" oder "Umfaller" eingearbeitet. Ergänzt werden die Stichwortartikel um insgesamt ca. 15 teils ganzseitige Sparchkolumnen, die den Wörterbuchtext auflockern, lesbarer machen und bereichern, wie etwa: "Das Wort des Jahres und seine Konkurrenten" (Gesellschaft für deutsche Sprache), "Die Unwörter des Jahres" (Gesellschaft für deutsche Sprache), Internet - ABC, Funsport von A bis Z, Sushis und mehr: Modern Food von A bis Z, Netiquette (Reglement für Chatter und Surfer), Internet - Smilies und andere Emoticans, Telefonie: Das ABC der Telekommunikation
M
Maaß, Silvan (Autor)
Badalgogtapeh, Naden (Autor)
Die Sprachnudel
Das Wörterbuch der Jetztsprache
Broschiert: 240 Seiten
Verlag: Droemer/Knaur (Dezember 2008)
Sprache: Deutsch
"Wack" oder "wumpe"? "Mandelhockey" oder "Materialhusten"? "Abgeschädelt" oder "abgekackt"? Diese und unzählige weitere Fragen lassen sich ab jetzt treffsicher und zweifelsfrei mit der Sprachnudel klären. Das einzig wahre Wörterbuch der Jetztsprache, von A wie "Adidos" bis Z wie "Zwiebacksäge", ist außerdem ein wunderbares Nachschlagewerk, um in Zukunft in wirklich jeder Szene mitreden zu können. Mit zahlreichen Toplisten: - Die treffendsten Begriffe für eine schöne Frau - Die besten Umschreibungen für den Toilettengang - Die schönsten indirekten Beleidigungen - Die anschaulichsten Bezeichnungen für Dosenbier und viele andere mehr. Unglaublich lehrreich und zum Brüllen komisch. Einfach voll "pornös"!
Maier, Katharina (Autor)
Deutschkompetent für Dummwortverbraucher
Neudeutsch-deutsch
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Marixverlag; Auflage: 1., Auflage (25. Januar 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Sind Sie "deutschkompetent"? Was ist eine "Tigerentenkoalition", was passiert bei bei einer "Finanzkernschmelze", woher kommt der "Wüstenstrom" und wie betreibt man "Datenhamstern"? Wortneuschöpfungen wie diesen geht das vorliegende Buch nach und macht sich auf die Spur der Neuentwicklungen der deutschen Sprache. Von "Ärztehopping" bis "Zickenkrieg", vom "Zukunftsvertrag" bis zum "Adultismus" enthält dieses kleine Wörterbuch aktuellste Wortkreationen genauso wie fest etablierte Ausdrücke, deren noch zartes Alter häufiger Gebrauch schon hat vergessen lassen. So findet man hier vertraute Alltagsbegriffe und Schlagworte des Zeitgeschehens neben teils skurrilen Wortakrobatsstücken, die die kreative Kraft und die Integrationsfähigkeit der deutschen Sprache dokumentieren. Prägnant, interessant und zuweilen amüsant präsentiert dieses Buch die deutschen Worte des 21. Jahrhunderts.
Über den Autor
M.A. phil. Katharina Maier, geboren 1980, hat Vergleichende Literaturwissenschaften studiert und arbeitet inzwischen als freie Schriftstellerin und Übersetzerin.
Meschnig, Alexander (Autor)
Stuhr, Mathias (Autor)
Von Bollywood bis iPod
Ein Handbuch für Mitläufer
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: be.bra verlag; Auflage: 1 (1. Januar 2007)
Sprache: Deutsch
Erstellt: 2010-09
N
Nouripour, Omid
Kleines Lexikon für MiMiMis und Bio-Deutsche
(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/kleines_lexikon_fuer_mimimis_und_bio-deutsche_26032.html
"Anwerbestoppausnahmeverordnung"?
Omid Nouripour darf als integriert betrachtet werden. Trotz ausländischer Herkunft spricht er fließend Deutsch, wenn auch mit hessischem Einschlag, es gelang ihm zudem, Abitur und Karriere zu machen, und seine Tätigkeit als Abgeordneter und Außenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag bietet beste Voraussetzungen, um das komplexe Thema der »Mitbürger mit Migrationshintergrund« (MiMiMi) aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Außerdem fand er es an der Zeit, den geneigten Leserinnen und Lesern auch die mehr oder weniger komischen Elemente der »Ausländer-Debatte« vor Augen zu führen.
Kuriose Begriffe
Ist eine »Fiktionsbescheinigung« ein ärztliches Attest über Halluzinationen? Sind »Pass-Deutsche« Mittelfeldspieler in der deutschen Nationalmannschaft? Ist eine »Vorbereitungsgesellschaft« eine Alien-Kolonie, die die Ergreifung der Weltherrschaft plant? Nein, alle drei Begriffe stammen aus der sogenannten »Ausländer-Debatte« in Deutschland. Eine »Fiktionsbescheinigung« ermöglicht Menschen ohne deutschen Pass einen vorübergehenden Aufenthalt in diesem Land. Als »Pass-Deutsche« bezeichnet die NPD Eingebürgerte, um sie von den Deutschen nach dem »Blutsprinzip« zu unterscheiden. Die »Vorbereitungsgesellschaft« ist eine von führenden Intellektuellen geprägte Bezeichnung muslimischer Milieus in Deutschland.
Ein humorvolles und manchmal zorniges Lexikon
Mehr als 13 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitbürger mit Migrationshintergrund. Deren Zusammenleben mit den »Schon-immer-Deutschen« hat viele kuriose Begriffe hervorgebracht. Der erfahrene MiMiMi Omid Nouripour sammelt diese Begriffe und erklärt sie, manchmal nicht ohne Zorn, aber häufig mit einem Augenzwinkern. Denn er findet, dass die Ausländer-Debatte in unserem Land mittlerweile so erbittert geführt wird, dass es uns allen gut täte, wenn wir mehr über uns selbst lachten.
Omid Nouripour wurde in Teheran geboren, kam mit 13 nach Deutschland und wuchs in Frankfurt auf. Seit 2002 hat er einen deutschen Pass und kam kurz darauf in den Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen. 2006 rückte er für Joschka Fischer in den Bundestag nach. Er hat und hatte vielfältige Funktionen, unter anderem als sicherheitspolitischer Sprecher der Partei. Außerdem spricht er fließend Hessisch und ist Fan von Eintracht Frankfurt.
Erstellt: 2014-10
O
P
Pelzer-Reith, Birgit (Autor)
Tiger an Deck
Die unglaublichen Fahrten von Tieren und Pflanzen quer übers Meer
Gebundene Ausgabe: 252 Seiten
Verlag: Mareverlag; Auflage: 1. (19. März 2011)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Wie kam der Elefant nach Europa und die Kaffeebohne in die Karibik? Die Kartoffel zum Schnitzel, die Rose im Garten, das Meerschweinchen im Kinderzimmer: heute eine Selbstverständlichkeit. Heimisch jedoch waren sie auf entfernten Kontinenten, und erst mit Beginn der Neuzeit - durch die Fortschritte in Nautik, Kartografie und Navigation - verwandelten sich die Meere in Brücken, die den Weg freimachten für weltweiten Austausch und Handel. Davon, wie Tiere und Pflanzen zu unterschiedlichsten Zwecken über die Ozeane transportiert wurden, als Nahrungs- und Genussmittel, Staatsgeschenke, als Zoo- und Zirkustiere, handelt dieses Buch. (Und auch die kleineren und größeren Überfahrtsdebakel kommen nicht zu kurz.)
Anekdotenreich und informativ erzählt Tiger an Deck von den Herausforderungen des Seetransports im Lauf der Jahrhunderte: von der abenteuerlichen Reise der Kaffeepflanze, von den Brotfruchtbäumen, die bei der Meuterei auf der Bounty über Bord gingen, von dem in den Meeresfluten versinkenden Rhinocerus aus Goa, von der Erfindung der Orangenmarmelade und zwei großen Pandabären, die Helmut Schmidt 1980 vom chinesischen Regierungschef geschenkt bekam - kurz: von den unglaublichen Fahrten der Tiere und Pflanzen quer übers Meer.
(E?)(L?) http://www.mare.de/index.php?article_id=2451
Birgit Pelzer-Reith, geboren 1956 in Trier, ist promovierte Molekularbiologin. Viele Jahre forschte und lehrte sie an der FU Berlin. Heute unterrichtet sie am Zentrum für Ernährung, Kultur und Gesellschaft der Universität Salzburg. Im mareverlag sind erschienen: Sex & Lachs & Kabeljau. Das Buch vom Fisch (2005) und Venus, Schildpatt, Knallgarnele. Alles außer Fisch (2008). Birgit Pelzer-Reith lebt bei Salzburg.
Erstellt: 2011-05
Prietzel, Kerstin (Autor)
Deutsche Sprache der Gegenwart
Niedersachsen: Deutsch-Abitur Niedersachsen 2010 und 2011
Broschiert: 170 Seiten
Verlag: Bange; Auflage: 1., Aufl. (15. September 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Die ideale Lösung für Abiturienten in Niedersachsen!
Sie sind Abiturientin oder Abiturient und wollen sich auf den thematischen Pflichtschwerpunkt Deutsche Sprache der Gegenwart im Abiturfach Deutsch optimal vorbereiten.
Alles, was Sie für das Abitur dazu benötigen, finden Sie in diesem Band:
Teil I:
Die verbindlichen Unterrichtsaspekte und das methodische Wissen zu diesem Thema werden durch kurze, übersichtliche und verständliche Erläuterungen wiederholt und gefestigt.
Teil II:
- Die Abitur-Übungsaufgaben orientieren sich streng an den Vorgaben des Kultusministeriums.
- Die Abitur-Übungsaufgaben werden genau aufgeschlüsselt und analysiert:
- Was wird konkret erwartet?
- Welche methodischen und inhaltlichen Möglichkeiten der Aufgabenbewältigung gibt es?
- Schreibpläne geben wichtige Tipps und Hinweise für die Art des Herangehens an die Abitur-Übungsaufgabe. Häufige Fehlerquellen werden gezielt angesprochen.
- An die Aufgaben schließen sich Lösungsvorschläge an, die Vorlagen für die konkrete Textgestaltung sein können.
Q
R
S
Scharnigg, Max
Das habe ich jetzt akustisch nicht verstanden
und 99 andere Sätze, mit denen man durchs Leben kommt
(E?)(L?) http://www.fischerverlage.de/buch/9783596186792
Jede Generation hat ihre Sätze, ohne die sie nicht auskommt - und die gleichzeitig fast alles über sie verraten. Max Scharnigg hat genau hingehört und die 100 wichtigsten Sätze ausgesucht, die uns in Alltagsgesprächen, auf Partys, in Zugabteilen und Büros ständig begegnen. Wer wissen will, welche Sätze heute für ein ganzes Leben reichen, der ist hier genau richtig.
Max Scharnigg, Jahrgang 1980, arbeitet als Journalist und Autor in München. Er gehört zur Redaktion von jetzt.de, dem jungen Magazin der Süddeutschen Zeitung, und schreibt unter anderem für Architectural Digest und SZ-Magazin. 2010 erschien sein Hauptsatz-Buch »Das habe ich jetzt akustisch nicht verstanden«. Sein Romandebüt »Die Besteigung der Eigernordwand unter einer Treppe« (2011) erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Mara-Cassens-Preis. Zuletzt erschien im März 2012 im Fischer Taschenbuch Verlag sein Sachbuch »Feldversuch. Unser Stück Land vor den Toren der Stadt«.
Erstellt: 2010-10
Schlosser, Horst Dieter
Lexikon der Unwörter
Bertelsmann Lexikon Verlag
126 Seiten
Schmitt, Stefan
Von der Digitaldemenz zum Infoveganer
Neue Wörter hat das Land
(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/von_der_digitaldemenz_zum_infoveganer_28032.html
Wer wissen will, wie sich unsere Welt verändert hat, dem verraten es die Neuzugänge in unserem Vokabular. Welche neuen Wörter entstehen aktuell? Welche Vokabeln kommen in unserer Zeit hinzu? Was davon wird sich etablieren? Stefan Schmitt stellt Begriffe vor, die das Ergebnis des Zusammenspiels von Internet, Technik und Wissenschaft sind, von der »Digitaldemenz« bis zum »Infoveganer«, von der »Hirnschnittstelle« bis zum »Chickenosaurus«. In jedem Kompositum steckt eine kleine Geschichte, die größer ist als die Summe ihrer Bestandteile.
Stefan Schmitt, Jahrgang 1977, ist stellvertretender Ressortleiter Wissen bei der Wochenzeitung ›Die Zeit‹. Sein Handwerk lernte er an der Deutschen Journalistenschule in München. Nach Studium in München und Stockholm zog es ihn nach Hamburg, wo er unter anderem als Wissenschaftsredakteur für ›Spiegel Online‹ gearbeitet hat, bevor er zur ›Zeit‹ kam. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Originalausgabe
128 Seiten
ISBN 978-3-423-28032-7
1. Auflage, Juli 2014
Erstellt: 2014-07
Schönfeld, Eike
alles easy
Ein Wörterbuch des Neudeutschen
Broschiert
Verlag: C.H.Beck; Auflage: 3 (1995)
Sprache: Deutsch
... und 710 weitere Modewörter, die Sie unbedingt kennen sollten, um immer "mental gut drauf" zu sein.
Schönfeld, Eike
Neudeutsch-Wörterbuch
alles easy
Ein Wörterbuch des Neudeutschen
175S., beck'sche reihe
Scholz & Friends (Hg.)
Werbisch - Werbisch-Deutsch
REDLINE WIRTSCHAFT bei ueberreuter
184 Seiten
Das ultimative Wörterbuch der Werbung - unzählige Stichwörter und Wendungen aus der europäischen Top-Kreativ-Agentur
Das kleine Taschenbuch liefert zwar keinerlei etymologische Herleitungen; aber die Zusammenstellung von Begriffen aus der Werbekultur ist ja auch schon ein Hinweis zur Herkunft der Neologismen.
Die Erklärungen sind nicht immer ganz ernst zu nehmen, was aber die Lesbarkeit deutlich verbessert.
Erstellt: 2003-04
Schreiner, Kurt
Von Servicepoint bis unkaputtbar
Streifzüge durch die deutsche Sprache
beck'sche reihe
232 Seiten
Kurzbeschreibung
Wo früher der "Koffer" reichte, muß heute ein "Boardcase" her. Aus "Apfelsinen" wird "Orangensaft" gepresst. Wer kein "Tabu" kennt, ist vielleicht ein "Barbar". Und jeder hat schon einmal einen "geharnischten" Brief geschrieben. Worte bedeuten Welten. Manchmal verhexen sie uns auch. Was wir immer schon über die deutsche Sprache wissen wollten: Kurt Schreiner entschlüsselt es in kulturgeschichtlichen Streifzügen und etymologischen Expeditionen durch den deutschen Wortschatz. Während die einen um die Reinheit der Sprache kämpfen, reden andere mit Marx- und "Engels-Zungen" oder verwandeln eine Milliardensumme in ein paar "peanuts". Wer mehr wissen will, sollte genau aufs Wort schauen!
(E?)(L?) http://www.literaturnetz.com/content/view/1236/44/
Scobel, Gert (Vorwort)
Eisenberg, Peter
Fuchs, Kirsten
Hacke, Axel
Hohler, Franz
Paal (Gunkl), Günter
Passig, Kathrin
Pöppel, Ernst
Schami, Rafik
Strübing, Volker
Zaimoglu, Feridun (Autoren)
Uns fehlen die Worte
Brillante Texte von prominenten Sprachbegeisterten
Mit einem Vorwort von Gert Scobel
Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. November 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Neue Wörter braucht das Land! Dass der Geruch nach einem Sommerregen "Regenwürze" heißen muss, leuchtet ein. Die Regenwürze erfreut auch Menschen, die während eines Liebeskummers untröstlich, kurz "balzwund", sind. Ein "Glimmerli" scheint auf, eigentlich nur das kleine Licht im Lichtschalter. Kann aber auch als Licht am Horizont fungieren. Das sich allerdings rasch wieder verdüstert, wenn man etwas nicht mehr findet, obwohl man es bewusst an einem völlig logisch erscheinenden Ort abgelegt hat. Der wurde dann leider zur "Verwahrfalle". Der Mensch wird unter diesen Umständen leicht nörgelig und mürrisch, also schlicht und einfach "nörrisch".
Der vom Fernsehsender 3sat ausgerufene Wettbewerb um Wörter, die in der deutschen Sprache fehlen, stieß auf ein gewaltiges Echo. Mehr als 1000 äußerst kreative Wortsucher und -finder haben sich gemeldet, die meisten mit mehreren Vorschlägen. So musste die hochkarätig besetzte Jury notgedrungen eine Auswahl treffen, durch die sie sich zu eigenen Wortgeschichten inspirieren ließ. Das Ergebnis liegt in diesem Buch vor.
(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/uns_fehlen_die_worte_34583.html
Siedenberg, Sven (Autor)
Lost in Laberland
Neuer Unsinn in der deutschen Sprache
Broschiert: 160 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 1 (17. September 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Voller Murks und Geschwafel ist die deutsche Sprache. Das liegt nicht am Deutschen, sondern an denen, die es geschwätzig und dauertalkend verwenden. Es wimmelt von neuen Blähwörtern und infantilen Fügungen, geschraubten Werbefloskeln und misslungenen Apostrophen. 'Lost in Laberland' ist ein Wegweiser im Dickicht der Sprache, eine Stilkunde und Pannenhilfe, ohne pädagogischen Eifer, dafür mit dem Willen zur Pointe. Und dabei fällt auf: Trotz allem blabla, plemplem, töfftöff ist manches Neue in der deutschen Sprache gar nicht undumm.
Über den Autor
Sven Siedenberg lebt und arbeitet als Journalist und Autor in München. Seine Glossen, Kritiken, Reportagen, Porträts und Essays sind unter anderem im Spiegel, Stern, Focus und in der Süddeutschen Zeitung, Frankfurter Rundschau und Berliner Zeitung veröffentlicht worden.
Erstellt: 2011-03
Stengel, Hansgeorg
Wortadella
Allerhand Sprachwursteleien
HEYNE
187 Seiten
Stötzel, Georg
Eitz, Thorsten
Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
unter Mitarbeit von Astrid Jährling-Marienfeld, Lea Plate u.a.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
527 Seiten
Bei Amazon findet man leider keine Abbildung und auch keine näheren Details. Als Mitglied der "Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt" kann man dieses Werk in einer (etwas günstigeren) Lizensausgabe erhalten.
Das Werk erhebt nicht den Anspruch, ein etymologisches Standardwerk zu sein. Es versteht sich als Spezialwörterbuch, das "grosse Wörterbücher des Deutschen, die den Gesamtwortschatz zu erfassen suchen" ergänzt. Jedem der Wortartikel ist eine Worterklärung des zehnbändigen "Grossen Wörterbuchs der deutschen Sprache" des Duden-Verlags (1999) vorangestellt.
In diesen Worterklärungen sind i.d.R. auch etymologische Hinweise zu finden. Die darauf folgenden "Wortgeschichten" beleuchten jeweils einen Begriff in der nahen Vergangenheit. Die Autoren haben dafür "die zeitliche Grenze auf den 08. Mai 1945 festgelegt". Das Werk stellt also so etwas wie eine Mikro-Etymologie der letzten 50 Jahre dar. Unter den Begriffen befinden sich demnach auch solche, die erst im gesellschaftlichen Umfeld dieser Jahre entstanden sind.
Insgesamt sind in diesem Werk "1.700 diskursrelevante Vokabeln" zu finden. Davon ist den folgenden Vokabeln jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet.
Abtreibung / Schwangerschaftsabbruch - Abtreibungspille / RU486 - Aids - Arbeit / Familienarbeit / Pflegearbeit - Atom- vs. Kern- - Ausserparlamentarische Oposition (APO) - Baader-Meinhof-Gruppe / -Bande - Behinderte - Beitritt / Anschluss - Beratungsschein / Schwangerenkonfliktberatung - Berufsverbot - Bulle - Demokratie / Demokratisierung - Doppelpass / doppelte Staatsbürgerschaft - Doppelverdiener - Dritte Welt - Ehe - Einheit der Nation - Einwanderungsland - Eiserner Vorhang - Elite - Emanzipation - Embryonale Stammzellenforschung - Entartete Kunst - Establishment - Fixerstuben - Friedliche Revolution / Wende - Gastarbeiter - Grün / Die Grünen - Hirntod - Homo-Ehe - Hure - Klonen - Konzentrationslager - Lauschangriff - Leitkultur / Deutsche Leitkultur - Lesbe - Mauer - Mischehe - Mitteldeutschland - Neue Armut - Neue Mitte - Oder-Neisse-Linie / Oder-Neiss-Grenze - Pille / Anti-Baby-Pille - Pornographie - Quotenfrau / Frauenquote - Rechter Terrorismus - Rechtschreibreform - Reichstag - Runde Tische - Schwul - Senioren - Sexuelle Revolution - Smog - Soziale Marktwitschaft - Standort Deutschland - Sympathisant - Terrorismus - Umwelt - Uneheliche Kinder - Viertes Reich - "Waldsterben" - Wiederaufarbeitungsanlage / Wiederaufbereitungsanlage - Wiedervereinigung
Erstellt: 2003-02
Süddeutsche Zeitung
Aktuelles Lexikon 2007
Gebundene Ausgabe: 312 Seiten
Verlag: Süddeutsche Zeitung / Bibliothek (26. April 2008)
Sprache: Deutsch
Unseren blauen Planeten plagen Dinge wie "Blaualgen" oder die "Blauzungenkrankheit". Der Klimawandel und mit ihm einhergehende Erscheinungen, wie zum Beispiel die verheerenden "Santa-Ana-Winde", sind nach wie vor große Themen, die die Menschen bewegen und deshalb auch ein Schwerpunkt im 34. Band des Aktuellen Lexikons der Süddeutschen Zeitung. Der Vorstoß von Bundesfamilienministerin von der Leyen in Sachen Kleinkinderbetreuung hat uns nicht nur den längst überfälligen Ausbau von Krippenplätzen beschert, sondern auch eine Diskussion über den Stellenwert von Familie und Kindern in unserer Gesellschaft. Begriffe wie "Elternzeit", "Kinderrechte" oder "Krippe" deuten auf einen tiefgreifenden Wandel im bürgerlichen Wertesystem. Der vollzieht sich längst auch in den Tiefen des Internets. Wie das World Wide Web immer mehr Einfluss auf viele unserer Lebensbereiche nimmt, spiegelt sich in Wortschöpfungen wie "Icann", "Simlock", "Avatar" oder "online-gambling" wider.
Süddeutsche Zeitung
Aktuelles Lexikon 2006
Gebundene Ausgabe: 336 Seiten
Verlag: Süddeutsche Zeitung Neue Produkte; Auflage: 1 (30. März 2007)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Woher kommen die Farben "Schwarz-Rot-Gold"? Darf man nach einem Viertelfinal-Sieg "Hupen" und in welchen Sportarten ist der "Kopf-stoß" erlaubt? Vom Jahr 2006 wird das "Sommermärchen" in Erinnerung bleiben, als die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland kollektive Begeisterung auslöste. Der 33. Band des Aktuellen Lexikons der Süddeutschen Zeitung beschäftigt sich allerdings auch mit den dunklen Seiten des Sports, mit "Dickem Blut" und "Hämoglobin" - also mit Doping. Draußen in der Welt gab es einen Krieg im Libanon und die deutsche Marine fuhr ins östliche Mittelmeer. In der Innenpolitik nahm man verwirrende Reformen in Angriff, so dass es beim Föderalismus oder im Gesundheitswesen viel zu erklären gab. Der deutsche Papst reiste nach Hause und musste erkennen, dass ein paar Sätze einen kleinen "Kampf der Kulturen" auslösen können.
T
U
V
W
X
Y
Z
Zimmer, Dieter E.
Deutsch und anders
Die Sprache im Modernisierungsfieber
rororo
383 Seiten
Zimmer, Dieter E.
Die Wortlupe
Kreativprofi, Gemengelage, Kultur kompakt, hinkriegen
Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart
Gebundene Ausgabe: 222 Seiten
Verlag: Hoffmann und Campe (März 2006)
Sprache: Deutsch
Aus Zeitungskolumnen werden Bücher. Auch Dieter E. Zimmers Wortlupe, mit der er jede Woche in der Wochenzeitung DIE ZEIT einen Begriff, eine Redewendung, eine Sprachgepflogenheit genauer untersuchte, gibt es jetzt gesammelt zwischen zwei Buchdeckeln. Da liegt der Vergleich zu Bastian Sicks so erfolgreicher Zwiebelfisch Sprachkolumne nahe, wo doch beiden am Herzen liegt, auf Auswüchse und Schludrigkeiten im Sprachgebrauch hinzuweisen. Wo Sick auf Unterhaltung und flotte Sprüche setzt, ist Zimmer ganz um Seriosität bemüht, wie man sie von dem altgedienten ZEIT-Redakteur und Übersetzer großer Meister wie Nabokov und Joyce seit Jahrzehnten gewohnt ist. In der Sache sind die beiden aber nicht selten einer Meinung, etwa wenn sie die "Pluralitis" (Verantwortlichkeiten statt Verantwortung) oder die Unsitte nachgestellte! r Adjektive (Fernsehen total, Wellness exklusiv) kritisieren oder die Worthülsen von Politikern in Frage stellen.
Klar ist jedenfalls: Wörter sind nicht so unschuldig, wie sie scheinen. Wörter können "beschönigen, verbrämen, vertuschen, denunzieren, in die Irre führen, uns für dumm verkaufen oder schlicht lügen". Liest man ergänzend zu den 111 Sprachglossen noch Zimmers letztes Buch -- Sprache in Zeiten ihrer Unverbesserlichkeit --, wird deutlich, dass es hier etwas grundsätzlicher zugeht als beim Sprach-Entertainer Sick. Etwa wenn Zimmer reflektiert, ob man den Holocaust aus sprachlicher Sicht als "singulär und unvergleichbar" bezeichnen kann. Oder wenn er eine Liste mit Phrasen aus der Verwaltungs- und Politiksprache zusammenstellt. Und oft ist es auch der passionierte Übersetzer Zimmer, der sich gegen die Verschandelung der schönen deutschen Sprache zur Wehr setzt, die durch schlechte Übersetzungen und massenhaft auftretende englische Begriffe droht.
Aber noch ist die deutsche Sprache ja nicht ganz verloren. Solange es Liebhaber und Sprachpfleger wie Zimmer und Sick gibt. Empfehlen kann man sie und ihre Kolumnen jedenfalls beide.
Christian Stahl
Kurzbeschreibung
In etwas anderen Kompetenzzentren warten Kreativprofis auf Sie, auf Sie und ganz besonders auf Sie, um im Vorfeld die Gemengelage anzudenken und echt spannende Projekte in trockene Tücher zu wickeln. Dabei spielen Seiteneffekte eine genauso wichtige Rolle wie die Unternehmenskultur und die Befindlichkeiten. Und wenn man das nicht hinkriegt, gibt es ja zum Glück immer noch Wellness exklusiv und die VisionCard.
111 Glossen aus der Feder des bekanntesten deutschen Sprachkritikers, von A wie »Aus dem Amerikanischen« bis Z wie »Zigeuner«, geschrieben gegen die Gleichgültigkeit gegenüber bedenklichen Entwicklungen im heutigen Deutsch und für eine Sensibilisierung des Sprachgefühls. Dieter E. Zimmer inspiziert die Baustelle Neudeutsch. Ein Vergnügen, das die Sinne schärft.
Zimmer, Dieter E.
Redensarten
Über Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch
RedensArten (Broschiert)
von Dieter E. Zimmer (Autor)
Broschiert: 235 Seiten
Verlag: Heyne (1996)