Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Mittelalter, Edad Media, Moyen Âge, Medioevo, Middle Ages, (esper.) mezepoko

A

arte-tv
Mittelalter

(E?)(L?) http://www.arte-tv.com/mittelalter

Sechs Wochen lang ohne fließendes Wasser, ohne Heizung und ohne Fernsehgerät: Im Mai 2005 machen sich zwölf Menschen auf den Weg in's Späte Mittelalter. Als Knechte und Mägde leben sie auf Schloss Burgk in Thüringen unter genau den Bedingungen, wie sie im Jahre 1419 geherrscht haben. Mehr zu ihren Erfahrungen, aber auch viele Informationen zum wirklichen Leben im Mittelalter erhalten Sie in diesem Dossier z.B. bei einem virtuellen Rundgang durch eine mittelalterliche Kathedrale und in dem Artikel "Alltag auf der Burg" etc.




B

C

D

deutschland-im-mittelalter.de
Deutschland im Mittelalter

(E?)(L?) http://www.deutschland-im-mittelalter.de/

Mittelalter

Mit dieser Website wird ein Überblick über nahezu alle wichtigen und interessanten Themen des Mittelalters geboten. Um den Überblick behalten zu können, haben wir uns dabei auf das Gebiet des heutigen Deutschlands beschränkt; nur ab und zu holen wir auch mal weiter aus auf andere europäische Länder und ganz selten auch auf Länder außerhalb des heutigen Europas.

Ebenso kann es sein, dass wir auch mal Ereignisse aus Zeiten beschreiben, die nicht dem Mittelalter zugerechnet werden, wie die Antike oder die frühe Neuzeit. Dies geschieht aber nur, wenn solche Zeiten eine starke Verbindung mit dem Mittelalter aufweisen.
...




Erstellt: 2018-07

E

F

Feudalismus, feudal (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Der Begriff "Feudalismus" kommt vom lateinischen Begriff "feudum" und heißt abgeleitet "Lehngut". Der "Feudalismus" war eine Form der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ordnung, die sich im Mittelalter (ungefähr ab dem 10. Jahrhundert) in West- und Mitteleuropa herausbildete.
...


Anscheinend konnten die "Feudalherren" von den Einnahmen der ausgeliehenen Güter ganz "feudal" leben. Und so wurde "feudal" gleichbedeutend zu "vornehm".

Firlefanz (W3)

(E?)(L?) http://www.firlefanz.de/
Mittelalter pur, aber mit einem Augenzwinkern.
Der "Firlefanz" = "unnützer Kram", "unnötige Dinge", "Schnickschnack", "nicht erforderliches", "behinderndes Verhalten", "unnotiges Reden" beruht auf dem mittelhochdeutschen "firli fanz", das einen lustigen Springtanz bezeichnet; "firli" geht evtl. zurück auf das altfrz. "virlei" = "Ringellied". "Firlefanz" ist also der "Tanz zum Ringellied".

G

geil (W3)

Das Wort "geil" galt noch vor einigen Jahren als "geiles" Wort. Inzwischen ist es schon fast salonfähig geworden. Dabei war es in früheren Zeiten durchaus salonfähig, z.B. steht das ahd. "geil" für "kraftvoll", "üppig", "lustig", "fröhlich". Das altisländische "geiligr" stand für "stattlich", "schön". Die altgermanische Bedeutung war "in Gährung befindlich", "aufschäumend", dann aber auch "erregt", "heftig".

Am 07. April 1986 landete der Song "Geil" von Bruce&Bongo auf dem 1. Platz der deutschen Charts. Damit wurde das Wort "geil" (wieder) gesellschaftsfähig.

gerädert (W3)

Im Mittelalter wurden Verurteilten mit einem "Rad" die Knochen "gebrochen". Wenn er nach der Behandlung überhaupt noch lebte war er zumindest ziemlich "gerädert". Als zivilisierteres Überbleibsel haben wir heute noch das Wort "radbrechen" = "eine Sprache schinden und grausam zurichten". Eine Sprache "radbrechen" bedeutet, eine Sprache nur unvollkommen zu beherrschen.

Adelung schreibt dazu:

1. "Rädern", verb. reg. act. von Rad, "mit dem Rade zerschmettern". Man wird gerädert, wenn man überfahren und von den Rädern eines Wagens zerschmettert wird. Am üblichsten ist es von derjenigen Art der Lebensstrafe, wo die Glieder mit einem Rade zerschmettert werden. Einen Verbrecher lebendig rädern lassen. ( S. auch Radbrechen und Rad 2. 2.) Daher das "Rädern".

(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/e.php
sich wie gerädert fühlen

(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-rede.htm
wie gerädert sein

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=gerädert
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "gerädert" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2011-09

gwdg
Deutschsprachige Wörterbücher

(E?)(L?) http://www.gwdg.de/~mschlae2/wb-liste/
Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten
Links zu folgenden Projekten: (19.10.2008)

H

Häresie (W3)

(E?)(L?) http://www.inquisition2000.de/Etymologie/Etymologie_haeresie.htm
Der Begriff "Häresie" geht zurück auf griech. "heresis" = "nehmen", "Auswahl". Daraus erwuchs die Bedeutung "Lehre", "Auffassung". Bei den Römern wurde es zu "Abweichung", "Sekte". Und schließlich gebrauchte es die katholische Kirche für "vom katholischen Glauben abweichende Lehren".


Im Laufe des Hochmittelalters wurde der Häresiebegriff dann immer weiter gefasst (so konnte schon die Weigerung, sich päpstlichen Anordnungen Unterzuordnen, als häretisches Verhalten gedeutet werden).


Hofnarr (W3)

Aus Frankreich kommend, wo er schon im 10./11. Jh. aufgekommen sein soll, findet man den Hofnarren seit dem 12. Jh. Die Hochkonjunktur der "Spaßmacher und Unterhalter an einem Hof" war vom 16. bis 18. Jh. Das charakteristisches Kleidungsstück des Harlekins bzw. Hofnarrs war sein mit Flicken übersätes Kostüm, gewöhnlich in den Farben rot, gelb und blau.

Bei Adelung findet man:


Der "Hofnarr", des -en, plur. die -en, die lustige Person an einem fürstlichen Hofe, ein Mensch, der ein Geschäft daraus macht, einem Hofe das Zwerchfell zu erschüttern.


Nachdem die Könige und Kaiser immer seltener wurden, mussten sich die Hofnarren einen anderen Markt suchen. Es zeigte sich, dass die neuen Herrschaftszentren mehr und mehr in den Unternehmen zu finden waren. Aber auch die Herrscher dieser Imperien brauchten ab und zu etwas Unterhaltung und jemanden, der ihnen liebenswürdig verpackt die bissigste Kritik unterbreitet.

Dies erkannten die Hofnarren und entwarfen einen neuen Business-Plan, gründeten Narrenschulen - sogenannte Consultingfirmen - und nannten sich fortan Unternehmensberater.

Die Narrentracht wurde durch gut sitzende Anzüge aus feinstem Zwirn getauscht, die Halskrause durch eine Seidenkrawatte, das Narrenzepter durch eine Tasche aus feinstem Leder (die Narrengesellen tragen auch immer noch Laptop und Smartphone als Insignien mit sich); und statt der Narrenschellen setzten sie PowerPoint-Folien ein, um die Aufmerksamkeit auf ihr lustiges Treiben zu richten.

Aber nicht nur äußerlich haben sie sich den neuen Zeiten angepasst. Auch ihr Repertoire unterzogen sie einem Redesign.

Sie schufen sich ein riesiges Reservoir an Tools und Techniken, die alle mit dem Attribut "Management" versehen waren. Allein schon die Unterscheidung von "Management als Institution", "Management als Funktion" und "Managementmethoden" legt den Grundstein für ein riesiges Gebäude von Expertenwissen. - Ja auch das Narrentum muss für die Abschottung seiner Claims sorgen.

Und solchermassen ausgerüstet verließen sie denn ihre Gralsburgen und bewarben sich in den Hochburgen der neuen Machthaber. Diese wollten aber keine leibeigenen Narren mehr haben. - Nein, sie wollten diese jederzeit durch andere austauschen können, wenn ihnen die Spässe nicht mehr zusagten. Sie wollten nur noch temporäre Engagements - sogenannte Beraterverträge - eingehen.

Dies aber legte den Grundstein, für eine Spirale, die eine Eigendynamik entfaltete. Permanent mussten die neuen Narren neue Spässe hervorzaubern. Und so boten sie den neuen Brötchengebern mal "Lean Management", dann "Reengineering", heute "Diverzifizieren", morgen "Fokussieren" an. Sie zogen "Management by delegation" und "Management by exceptions", "Management by objectives", "Management by participation" und "Management by results" oder "Management by system" aus der Tasche.

Selbst die Narrengesellen - die Junior Consultents - kamen schon mit neuen Spässen auf den Markt, nachdem sie die Universitäten verlassen hatten. Mochte es vielleicht Einzelne geben, die an ihr Konzept glaubten und sich eine Marktnische suchten um dieses mit Enthusiasmus umzusetzen. Aber irgendwann konnten auch sie nicht an der Tatsache vorbeikommen, dass es nicht darauf ankommt gute Ideen zu haben, sondern darauf, immer neue Ideen zu produzieren.

Und schließlich entsagten auch sie ihren Idealen und produzierten mit immer kürzerer Halbwertzeit neue Ideen - auch wenn sie selbst nichts davon hielten.

Ja die Spirale war jetzt schon so weit in Bewegung geraten, dass sie selbst in vorauseilendem Gehorsam ihren wechselnden Herren eine neue Idee präsentierten, noch bevor diese danach verlangten. Ja sie hatten meist schon zwei Alternativen in ihrem Zauberkoffer, um bei missbilligendem Verhalten des Auftraggebers sofort nachzupokern.

Es war wirklich ein schwer verdientes Brot. Und die Zunftherren in ihren Gralsburgen versammelten die ausgesandten Zaubergesellen und -meister auch immer wieder in der Tafelrunde und forderten Rechenschaft, falls es wiederholt zu Beschwerden kam.

Diejenigen, die diese Prüfungen überlebten sammelten mit der Zeit soviel Wissen und das spezielle Vitamin B, dass sie in der Lage waren, die ursprüngliche Rollenverteilung umzukehren. Sie konnten den Dominanten spielen und den König zum Narren machen - ohne dass dieser merkte, dass er nackt war.

Aber dieses Mittel setzen sie nur äußerst sparsam ein - denn sie wollen ja gar nicht selbst auf den Thron. Der wird leicht zum Schleudersitz. Und so passen sie bis heute darauf auf, dass die Kuh, die sie melken immer kränkelt aber immer noch so weit bei Kräften bleibt, um genügend Milch zu geben.

(Und wenn dies 'mal Fehl schlägt? - Na, dann suchen sie sich einen neuen Auftraggeber.)

(E?)(L?) http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/hofnarr-narr-mittelalter-100.html

Der Hofnarr
Legende und Wahrheit
Ein Beitrag von: Munzinger, Johannes
Stand: 14.04.2014

Der Hofnarr begann seine Karriere im Mittelalter als Gegenbild des Königs. Allein durch seine Anwesenheit zeigte er, wie nah Gut und Böse beieinander liegen. Erst später wurden Narren nach Schlagfertigkeit ausgesucht.
Autor: Johannes Munzinger


(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/1629?rskey=pYJAkK&result=1

Zur Rechtsgeschichte der Hofnarren


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=A

Alias der Hofnarr (GB 1985)


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L2) http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Hofnarr

Hofnarr


(E?)(L?) http://www.narrenschiff.ch/

Antiquariat Narrenschiff
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=H

Hofnarr


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=Hofnarr&index=lemmata

hofnarr


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

HofNarr


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

Da hat er eine "Marotte" — da ist er eigenartig, komisch. Marotte, frz., war ein vom Wort Maria abgeleitetes Heiligenbild oder eine Handpuppe, später ein Narrenszepter mit Puppenkopf, das u. a. der Hofnarr trug


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

HOFNARR, m.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Hofnarr

1. Die Hofnarren sind oft die klügsten Leute am Hofe.

»Vor zeiten hatten die Fürsten Hofnarren, welche zuweilen treffend die Wahrheit sagten, wozu sie das Vorrecht besassen, weil die Wahrheit doch der Narrheit gleich galt.« (Jachmann, Reliquien, I, 248.) Christian IV. von Dänemark wollte keinen Hofnarren am Hofe haben, sondern sagte: »Wenn ich Narren haben will, saufe ich meine Hofjunker voll, so habe ich Narren mehr als zu viel.« (Welt und Zeit, V, 92, 79.)

2. Er hält mich wol für unsers Herrgotts Hofnarren.

Ob aus der Grabschrift entstanden, die sich der zu Löwenberg gestorbene und daselbst in der Kapelle des Franciscanerklosters begrabene Pfarrer aus Steinkirch (Konrad von Aurinfurt) setzen liess? Sie lautete: »Du wollst das ewige Leben, Herr, deinem Schalksnarr geben; einst macht er Lieder zum Singen, die fein und lieblich klingen.«


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hofnarr
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hofnarr" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-03

I

Immer der Nase nach (W3)

"Immer der Nase nach" schickte man früher Händler und Gaukler, die die nächstgelegene Burg und den damit verbundenen Markt suchten. Da Fäkalien einfach in den Burgraben entleert wurden, wurden aufgrund des Gestankes einzelnen Gemäuer teilweise für einige Jahre aufgegeben.

Inquisition (W3)

(E?)(L?) http://www.inquisition2000.de/Etymologie/Etymologie_inquisition.htm
Die "Inquisition" geht zurück auf lat. "inquirere" = "aufsuchen", "nachspüren" mit der engeren Bedeutung "Erforschen von (Straf-) Tatbeständen".


Das "Inquisitionsverfahren" entstammt dem römischen Recht. Es handelt sich hierbei um ein Offizialverfahren: Institutionen wie Staat oder Kirche werden von sich aus gegen Verdächtige tätig.

Dies unterscheidet das Inquisitionsverfahren vom Akkusationsverfahren (mit Ankläger) oder Denunziationsverfahren. Die Ketzerinquisition ist hierbei eine Sonderform des Inquisitionsverfahrens im kirchlichen Bereich.


(E?)(L?) http://www.inquisition2000.de/Etymologie/Etymologie_ketzerinquisition.htm
Ketzerinquisition

(E?)(L?) http://www.inquisition2000.de/Etymologie/Etymologie_spanischeinqu.htm
Spanische Inquisition

(E?)(L?) http://www.inquisition2000.de/Etymologie/Etymologie_roemischeinqu.htm
Römische Inquisition

instandemes (W3)

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=i&sprache=ahdvoll


(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?form=instandemes

"instandemes" (lat. "intellegimus")
In dhemu druhtines nemin archennemes chiuuisso fater, in dhemu uuorde chilaubemes sunu. In sines mundes gheiste "instandemes" chiuuisso heilegan gheist.
In persona enim domini patrem accipimus, in uerbo filium credimus, in spiritu oris eius spiritum sanctum intellegimus.
1. Pl. Präs. Ind. st. V. "intstantan" "verstehen". Übersetzungstextbeleg.
Isidor; Paris, BN, Ms. lat. 2326: 15,4.
48 wmd. (lothr./rheinfrk.).


ahd. "firstantan" = "verstehen".
Aus lat. "intellegere" = "wahrnehmen", "erkennen", "einsehen", "begreifen" leitet sich die "Intellighenz" ab.

J

K

Kartoffelzehnt (W3)

Der "Kartoffelzehnt" war eine "Zehntabgabe von Kartoffeläckern" (auch "Erdäpfelzehnt", "Erdbirnzehnt", "Erdtoffelzehnt", "Grundbirnzehnt).

(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/

...
"seit 1717 [wird] der kartoffelzehend zwar nicht in Naturalien, jedoch in Geld eingezogen"
...


Ketzer (W3)

(E?)(L?) http://www.inquisition2000.de/Etymologie/Etymologie_ketzer.htm
Der "Ketzer" geht vermutlich zurück auf "Katharer", der ursprünglich einer speziellen Häretikersekte vorbehalten war. Im 13. Jahrhundert wurde "Ketzer" allgemein für "Häretiker" verwendet.


Eine andere, allerdings weniger wahrscheinliche Herleitung kommt vom mhd. "quetzen" bzw. nhd. "quetschen", im Sinne von "verletzen", "zertrümmern", "schädigen".


Klappe runter
bei jemandem geht die Klappe runter (W3)

Geht dies zurück auf das Visier an der Ritterrüstung?

Wenn der Ritter das Visier (die Klappe) herunterliess, war er für weitere Argumente nicht mehr zugänglich, sondern ging zum Nahkampf über.

(Weiss jemand, ob diese Deutung, die ich meine auf einer Burgführung gehört zu haben, richtig ist?)

Knecht (W3)

Der "Knecht" war ahd. "kneht" = "Knabe", "Diener" und geht vermutlich auf eine Bedeutung "Stock", "Knüppel" zurück.

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
Der Artikel im Grimmschen Wörterbuch umfaßt 17 Spalten, ist also recht umfangreich, und beinhaltet neun wiederum stark hierarchisierte Gliederungspositionen.

koeblergerhard.de - AHD
Köbler, Gerhard
Althochdeutsches Wörterbuch
Althochdeutsches Rückläufiges Wörterbuch
Neuhochdeutsch-Althochdeutsches Wörterbuch
Neuenglisch-Althochdeutsches Wörterbuch
Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch
Chronologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Häufigkeitswörterbuch
Grammatikalisches Wörterbuch des Althochdeutschen

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/publikat.html


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html

Althochdeutsches Wörterbuch, 3. A. 1993

Das Althochdeutsche ist die aus dem Germanischen erwachsene, älteste Sprachstufe des Hochdeutschen. Weil die Sprachwissenschaft kein meinen Vorstellungen vollständig entsprechendes Wörterbuch aufwies, versuchte ich schon seit 1970 Verzeichnisse der Übersetzungsgleichungen Mit Hilfe der modernen Elektronik kann ich das Wörterbuch im Rahmen meiner Internationalen Germanistischen Etymologischen Lexikothek in maschinenlesbarer Form der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Geordnet ist es streng alphabetisch. Der einzelne Artikel besteht aus dem Lemma in einer normalisierten Hauptform und eventuellen Nebenformen, Sprachangabe (ahd.), grammatikalischer Bestimmung, neuhochdeutschen Bedeutungsangaben, neuenglischen Bedeutungsangaben, lateinischen Übersetzungsgleichungen, Verweisen, Hinweisen, Quellenangaben, Interferenzen, Etymologien und knappsten Literaturangaben. Der weitere Ausbau ist geplant.

Auf diesem Althochdeutschen Wörterbuch beruht ein

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahd-ruecklaeufig.pdf
Althochdeutsches Rückläufiges Wörterbuch (Das PDF-Dokument hat 424 Seiten).

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/nhd-ahd.pdf
Ebenso bauen darauf ein Neuhochdeutsch-Althochdeutsches Wörterbuch,
424-seitiges PDF-Dokument.

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/neuenglisch-ahd.pdf
ein Neuenglisch-Althochdeutsches Wörterbuch

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/ahdlatwbhin.html
und ein Lateinisch-Althochdeutsches Wörterbuch auf.

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/ahdchronologisch.pdf
Zusätzlich besteht nun ein Chronologisches Wörterbuch des Althochdeutschen,

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/haeufigkeit-ahd.pdf
ein Häufigkeitswörterbuch

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/althochdeutscheswoerterbuch/grammatik-ahd.pdf
und ein Grammatikalisches Wörterbuch des Althochdeutschen.

Vielleicht werden eines Tages zusätzliche Erweiterungen möglich.


Als für die Erstellung von Word-Dokumenten in meiner Schrift „Times German“ notwendige Sonderschriftarten können von jedermann jederzeit heruntergeladen werden: Derzeit ist leider eine einwandfreie Umsetzung aller Zeichen dieser Schrift durch Acrobat Writer und Acrobat Distiller von Adobe noch nicht gewährleistet, so dass in den pdf-Dateien an einzelnen Stellen unrichtige Zeichen erscheinen.


koeblergerhard.de
Köbler, Gerhard
Mittelhochdeutsches Wörterbuch
Siglenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/publikat.html


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/mittelhochdeutscheswoerterbuch/mhdwbhin.html

Köbler, Gerhard, Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 2007

Das Mittelhochdeutsche ist die mittlere Sprachstufe des über das Germanische vom Indogermanischen abstammenden Hochdeutschen der Zeit von etwa 1070 bis ins Spätmittelalter (1350-1500). Ihm geht das [aus dem südlichen Altfränkischen, aus dem Altalemannischen und aus dem Altbayerischen sowie dem Altthüringischen und wohl auch dem frühmittelalterlichen Langobardischen] im Raum ungefähr zwischen Ruhr, Harz und den Alpen in den Jahren etwa zwischen 500 und 1070 bestehende Althochdeutsche voraus. Ihm folgt seit (dem Spätmittelalter oder) der Neuzeit das Neuhochdeutsche, das seit Martin Luther (1483-1546) das im Norden aus dem Altsächsischen und Mittelniederdeutschen erwachsende Neuniederdeutsche als Hochsprache verdrängt und die ebenfalls ältere Sprachstufen (Altniederfränkisch, Mittelniederländisch bzw. Altfriesisch) aufweisenden Sprachen Niederländisch und Friesisch auf Randgebiete einengt.

Die lexikographische Lage des Mittelhochdeutschen gilt als fragwürdig. Die größeren Wörterbücher sind veraltet, die neueren Wörterbücher verkürzt oder am Anfang eines längeren Entstehungsvorganges. Verschiedene Fragestellungen sind überhaupt noch nicht systematisch angegangen, weswegen ich seit Jahrzehnten ein eigenes, nunmehr weitgehend abgeschlossenes Vorhaben vorbereitet habe.

Das hier nach einem indogermanischen Wörterbuch (2006), einem germanischem Wörterbuch (2007) und einem althochdeutschem Wörterbuch (1993) mit rund 100000 Ansätzen und Verweisen vorgelegte mittelhochdeutsche Wörterbuch will den gesamten Wortschatz der mittelhochdeutschen Sprache aufgrund der bisherigen Literatur als einfache, streng alphabetisch geordnete Einheit erfassen. Hierfür setzt es eine auf der tatsächlichen Überlieferung aufbauende, gleichwohl aber (orthographisch) normalisierende Homonyme durch eingeklammerte Zahlenangaben individualisierende Hauptform jedes aufgrund seiner Bestandteile bestimmten Stichworts an, wie sie am ehesten der lautlichen Entwicklung vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen entspricht. Hinzu kommen bei Bedarf durch die Quellen vermittelte oder dem Entwicklungsverständnis dienende Nebenformen, von deren durch das Alphabet festgelegen Stellung auf die Hauptform verwiesen wird.

Das ins Internet gestellte Wörterbuch wird nach den einzelnen Buchstaben aufgeteilt in

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/mittelhochdeutscheswoerterbuch/mhd-Vorwort.doc
Vorwort

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z.

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/mittelhochdeutscheswoerterbuch/mhd-Siglen.doc
Siglenverzeichnis

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/mittelhochdeutscheswoerterbuch/mhd-abk.doc
Abkürzungsverzeichnis

(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germanistischewoerterbuecher/mittelhochdeutscheswoerterbuch/mhd-Literatur.doc
Literaturverzeichnis

Geordnet ist es streng alphabetisch. Der einzelne Artikel besteht aus dem Lemma in einer normalisierten Hauptform und eventuellen Nebenformen, Sprachangabe (mhd.), grammatikalischer Bestimmung, neuhochdeutschen Bedeutungsangaben, (bisher wenigen) lateinischen Übersetzungsgleichungen, Verweisen, Hinweisen, Quellenangaben, (bisher wenigen) Interferenzen, Etymologien, Weiterleben und knappsten Literaturangaben. Der weitere Ausbau ist geplant (z. B. ein neuhochdeutsch-mittelhochdeutsches Wörterbuch, ein Chronologisches mittelhochdeutsches Wörterbuch)

Möge damit die Germanistik um ein weiteres einfaches Hilfsmittel bereichert sein. Fördernde Hinweise greife ich gern auf. Jedermann sei es unbenommen, Besseres zu leisten und der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Als für die Erstellung von Word-Dokumenten in meiner Schrift „Times German“ notwendige Sonderschriftarten können von jedermann jederzeit heruntergeladen werden

Tmsgerno.ttf Times German Normal
Tmsgerbd.ttf Times German Bold (halbfett)
Tmsgerit.ttf Times German Italic (kursiv)
Tmsgerbi.ttf Times German Bold Italic (halbfett kursiv)
Times German Zip-Datei (enthält alle obigen Fonts).


L

Lehen (W3)

(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html

...
Der Begriff "Vasall" kommt vom lateinischen Wort "vassus", das heißt "Knecht". Als Dank für seine treuen Dienste erhielt der Vasall vom Herrn oft ein so genanntes "Lehen". Dieses Lehen gab dem Vasallen das Recht, einen Bauernhof oder ein Landgut für sich zu nutzen. Gleichzeitig aber musste sich der Vasall auch dazu verpflichten, dem "Lehnsgeber" oder "Lehnsherrn" gegenüber weiterhin treu zu sein. Der oberste Lehnsherr war der König, dann kamen die Fürsten und die hohen Geistlichen. Jeder von ihnen hatte Lehen, also Güter bekommen und konnte sie an treue Untertanen, Vasallen, weitergeben. Diese gegenseitigen Verpflichtungen bildeten eine wesentliche Grundlage der mittelalterlichen Gesellschaftsordnung.
...


lexilogos
Dictionnaire d'ancien allemand et Mittelhochdeutsch

(E1)(L1) http://www.lexilogos.com/allemand_langue_dictionnaires.htm#ancien


M

mabib
Mittelalter-Linksammlung

(E?)(L?) http://www.mabib.de/mittelalter.html

Inhalt


(E?)(L?) http://www.mabib.de/bib_studium.html

Geschichte & Archäologie Philologie - Germanistik, Latein, Griechisch, etc. - Philosophie Vermischtes


Erstellt: 2012-06

mediaevum
Das altgermanistische Internet-Portal
Mediävistik

(E1)(L1) http://www.mediaevum.de/


Mediaevum.de: Das altgermanistische Internetportal
03.02.2007


"Mediaevum" versteht sich als ein Internetportal für Studenten und Wissenschaftler der germanistischen und latinistischen Mediävistik. Sie finden auf dieser Homepage demzufolge Links und Informationen zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, die nach dem Kriterium wissenschaftlicher Verläßlichkeit ausgewählt wurden. Ziel des 1999 gestarteten, privaten Projekts ist es, aus der Masse an Internetseiten unterschiedlichster Provenienz und Qualität diejenigen Angebote, die als fachlich nützlich und inhaltlich zuverlässig erscheinen, herauszufiltern und in Form von Verweisen ("Links") an einer zentralen Stelle im Internet zusammenzustellen. Das laufend aktualisierte Portal ist mittlerweile die umfangreichste altgermanistische Meta-Seite im deutschsprachigen Raum; sie umfaßt derzeit mehr als sechshundert Internetverweise, die in Kurzbeschreibungen vorgestellt und kommentiert werden, und wird täglich von mehr als 6.000 Besuchern aufgerufen (siehe Statistik).




(E?)(L?) http://www.mediaevum.de/sitemap.htm


(E1)(L1) http://www.mediaevum.de/wb.htm
Ich habe auf dieser Site zwar keine direkten etymologischen Hinweise gefunden, aber allein die vielen Links auf "mittelalterliche" Wörterbücher im Netz sind für weitere Suchwanderungen gold wert.

Unter vielem Anderen findet man hier die folgende Liste mit Links zu Wörterbüchern.

Mittelalter (W2)

(E2)(L2) http://www.arte-tv.com/mittelalter


(E2)(L2) http://www.arte-tv.com/dossier/dossier.jsp?refresh=false&node=520108&lang=de


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalter

Wieso eigentlich "Mittelalter"?
Der Name ist wohl eine Verlegenheitslösung. 1688 veröffentlichte ein gewisser Christoph Cellarius, Professor in Halle, eine Weltgeschichte mit dem Namen "Historia tripartita" - die dreigeteilte Geschichte. Die Zeitspanne zwischen dem "Altertum", das für ihn mit dem Tod Kaiser Konstantins des Großen (337) endete, und der "Neuzeit", die er 1453 mit der Eroberung Konstantinopels durch die Türken ansetzte, nannte er schlicht und einfach "Mittelalter".


(E?)(L?) http://www.mittelalter.de/
Das Mittelalter - eine interaktive Reise in die Geschichte (CD-ROM)

mittelalter
Zeittafel des Mittelalters

(E?)(L?) http://www.mittelalter.de/


(E?)(L?) http://www.mittelalter.de/html/zeittafel_des_mittelalters.html


mittelalter-lexikon
Mittelalter-Lexikon
Kleine Enzyklopädie des Mittelalters

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Lexikon des Mittelalters - Kleine Enzyklopädie zum Mittelalter im deutschsprachigen Raum von Peter Schels (Auf diesen Seiten finden Sie einen kleinen, repräsentativen Ausschnitt aus diesem Werk.)


Der Zugang zum Lexikon ist auf registrierte Benutzer beschränkt. Die Registrierung ist kostenlos und an keinerlei Voraussetzungen gebunden. Benutzername und Passwort werden auf Anfrage per e-mail zugesandt. Bitte geben Sie dabei Vor- und Nachname an.


Bei diesem Projekt handelt es sich um eine breit angelegte Materialsammlung zum europäischen Mittelalter, schwerpunktsmäßig auf den deutschsprachigen Raum angelegt. Auf wesentliche außereuropäische Bezüge wird eingegangen. Der behandelte Zeitausschnitt reicht etwa von 700 bis 1500 u.Z., beginnt also mit dem gewaltsamen Zusammenfügen Europas durch Karl d. Gr. und der Verflechtung von Kaisertum (imperium) und Papsttum (sacerdotium), und endet mit dem Anbruch von Reformation und Humanismus. Wegen übergreifender Zusammenhänge musste der zeitliche wie der räumliche Rahmen gelegentlich überschritten werden.

Die Arbeit umfasst auf ca. 1.500 Seiten etwa 4.500 Stichwörter zu Sachbegriffen aus Politik, Gesellschaft, Religion, Philosophie, den Künsten, Technik und Alltag, zu Persönlichkeiten, Ländern, Städten und Völkern. Nach Ansicht des Autors ist das Werk ein Desiderat, das die Lücke zwischen sachlich gewichteten Enzyklopädien zum Mittelalter und dem überragenden "Lexikon des Mittelalters" von Artemis (später LexMA) schließt.

Auf diesen Seiten finden Sie einen kleinen, repräsentativen Ausschnitt aus diesem Werk:

Astrolabium | Badhaus | Caesarius von Heisterbach (um 1180 - 1240) | Destillation | Erde, Kugelgestalt der | Fälschungen | Gottesurteil | Heilsbronn | Holz | Iatromechanik | Jiddisch oder Judendeutsch | Komet | Krankheiten | Laienbrüder | Mühlsteine | Nagelschmied | Optik | Pech | Quadrant | Rätsel | Säftelehre | Tanzwahn | Umweltprobleme | Vergewaltigung | Walker | Walkmühlen | Zeichensprache

03.03.2007:

Zu einigen Begriffen findet man auch etymologische Hinweise.



mittelalterlexikon
Mittelalter-Lexikon

(E3)(L1) http://www.mittelalterlexikon.de/
Arbeiten der Gruppe und Links rund und um das Mittelalter
Durch unsere Aktivitäten (im NibelungThorpe) und durch mein Studium der mittelalterlichen Geschichte (Uni-Mannheim) fallen mir beim Suchen im Internet immer wieder interessante Seiten auf, welche sich im Laufe der Jahre zu dieser kleinen Bibliothek zusammentragen ließen.
Diese Bibliothek befindet sich in ständiger Erweiterung und richtet sich an den Mittelalterinteressierten (aus der Szene) ebenso wie an den Studenten.
Unter "Lexikon" gibt es Links zu:
Weiter interessante Links gibt es unter "Recherche

mittelalterlich-kochen
mittelalterlich kochen

(E?)(L?) http://www.mittelalterlich-kochen.de/
"historische Rezepte" - kommentierte Linksammlung zum Kochen im Mittelalter

mittelalter-netz
mittelalterliche Marktsprache

(E?)(L2) http://www.mittelalter-netz.de/sprache
Die Geschichte der mittelalterlichen Marktsprache - Hinweise zur Sprache im Mittelalter

mittelalter-online
Mittelalter online

(E?)(L?) http://www.mittelalter-online.de/


mittelalterrechner
Mittelalterrechner

(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/

Willkommen | Bitte lesen! | Längenmaße | Flächenmaße | Gewichte | Zählmaße | Hohlmaße | Währungen | Mercatus | Links & Quellen | Zur Autorenseite | Credits | Impressum

Der Mittelalter-Rechner ist ein nicht-kommerzielles Websiteprojekt, dass es Dir ermöglicht, diverse im Deutschland des Mittelalters gebräuchliche Einheiten und Währungen untereinander und auch in Bezug auf heutige Werte umzurechnen. Die Benutzung erfordert von Dir keinerlei Registrierung und ist kostenfrei.
...


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Readme

Einleitung - Über Werte und Maße im Mittelalter

Es ist schon zum Verzweifeln. Für wirklich alle Maßeinheiten, Münzen und Währungen im Mittelalter gilt, dass ihre Werte regional und im Laufe der Zeit zum Teil extrem voneinander abwichen. Es kann keine absolut wahre und allgemeingültige Antwort auf die Frage nach der Wertigkeit einer Einheit oder Währung geben, es sei denn, man verfügt über eine historische Quelle, die dies zweifelsfrei belegt, die aber dann wiederum ausschließlich für den Ort und den Zeitpunkt der Quelle gilt und leider nicht ohne weiteres auf andere Zeiten und Orte übertragen werden kann. 20 km - äh, Entschuldigung, ich meine natürlich etwa zweieinhalb Meilen - weiter oder nur ein Jahrzehnt später, sah die Welt schon wieder völlig anders aus.

Von allem, was uns die moderne Wirtschaft und der Handel - zumindest in der westlichen Welt - an Gutem gebracht hat (von den negativen Errungenschaften will ich hier bewusst nicht sprechen) wie etwa Preisstabilität, Kartellgesetze, Normen, einheitliche Währungen usw. konnte ein Mensch im Mittelalter nur träumen. Aus diesem Grund kann etwa die Frage "Was kostete 1481 ein Malter Gerste?" nie allgemeingültig beantwortet werden oder man könnte auch getrost sagen: Jede Antwort ist richtig oder falsch. Es kommt nur darauf an, um wieviel...
...


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Laengenmasse

Längenmaße, Strecken und Entfernungen

Alte Zoll | Augsburger Ellen (groß) | Augsburger Ellen (klein) | Badische Meilen | Bayrische Ellen | Bayrische Meilen | Bayrische Ruten | Bogenschüsse | Daumenellen | Doppelschritt | Englische Meilen (modern) | Englische Zoll | | Faden | Finger | Frankfurter Ellen | Frankfurter Ruten | Fuß | Geografische Landmeilen | Hamburger Ellen (groß) | Hamburger Ellen (klein) | Hamburger Meilen | Hamburger Ruten | Handbreit | Hannoveraner Meilen | Hannoveraner Ruten | Hessische Meilen | Hessische Ruten | Hessische Fuß | Hubland | Kilometer [km] | Kölnische-Bergische Ruten | Lachter | Leipziger Ellen | Meter [m] | Morgen (Längenmaß) | Nürnberger Ellen | Oldenburger Meilen | Saum (Stoffmaß) | Schleswig-Holsteinische Meilen | Schritt | Seemeilen | Steinwürfe | Sächsische Ellen | Sächsische Meilen | Sächsische Ruten | Sächsische Fuß | Tagesmärsche | Tagesritte | Tücher | Wegstunden | Westfälische Meilen | Württembergische Meilen | Württembergische Ruten | Zentimeter [cm] | große Spannen | kleine Spannen


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Flaechenmasse

Flächenmaße

Äcker (max) | Äcker (min) | Alte Quadrat-Zoll | Ar [a] | Augsburger Quadrat-Ellen (groß) | Augsburger Quadrat-Ellen (klein) | Badische Quadrat-Meilen | Bayrische Quadrat-Ellen | Bayrische Quadrat-Meilen | Bayrische Quadrat-Ruten | Quadrat-Daumenellen | Quadrat-Doppelschritt | Englische Quadrat-Meilen (modern) | Englische Quadrat-Zoll | | Frankfurter Quadrat-Ellen | Frankfurter Quadrat-Ruten | Quadrat-Fuß | Geografische Quadrat-Landmeilen | Grasen | Haken | Hamburger Quadrat-Ellen (groß) | Hamburger Quadrat-Ellen (klein) | Hamburger Quadrat-Meilen | Hamburger Quadrat-Ruten | Hannoveraner Quadrat-Meilen | Hannoveraner Quadrat-Ruten | Hektar [ha] | Hessische Quadrat-Meilen | Hessische Quadrat-Ruten | Hessische Quadrat-Fuß | Quadrat-Hubland | Hufen | Hunt | Quadrat-Kilometer [km²] | Kölnische-Bergische Quadrat-Ruten | Königshufen | Leipziger Quadrat-Ellen | Quadrat-Meter [m²] | Morgen (Flächenmaß) | Nürnberger Quadrat-Ellen | Oldenburger Quadrat-Meilen | Schleswig-Holsteinische Quadrat-Meilen | Quadrat-Schritt | Sächsische Quadrat-Ellen | Sächsische Quadrat-Meilen | Sächsische Quadrat-Ruten | Sächsische Quadrat-Fuß | Tonnen (Flächenmaß) | Vorling | Westfälische Quadrat-Meilen | Württembergische Quadrat-Meilen | Württembergische Quadrat-Ruten | Quadrat-Zentimeter [cm²]


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Gewichte

Gewichte

Apotheker-Unzen | Apothekerpfund | | Drachmen | Feinunzen [oz] (Edelmetall) | Gramm [g] | Grän | Karat | Karlspfund (pondus Caroli)


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Zaehlmasse

Zählmaße und Mengenangaben

Bauernmandeln | Bauernschock | Bund | Decher | Dekaden | Gros | Großhundert | Großtausend | Halbstiegen | Malter (Zählmaß) | Maße | Paar | Stiegen


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Hohlmasse

Hohlmaße

Anker | Fässer | Fuder | Himpten | Liter [l] | Lägel | Malter (Hohlmaß) | Metzen | Ohm | Oxhoft | Pfiffe | Scheffel | Schoppen | Seidel | Sester | Simmer | Spinte | Stübchen | Tonnen (altes Hohlmaß) | Wispeln |


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Geld

Währungsrechner

Albus / Weißpfennige | Batzen | Dukaten / Florentiner Gulden (Gold) | Euro (Silberwert) | Goldgulden | Gramm [g] Gold | Gramm [g] Silber | Heller | Karat | Karlspfund (Gold) | Karlspfund (Silber) | Kreuzer | Kölner Goldmark | Kölner Mark | Pfennige oder Denari | Schilling / Solidi / Groschen | Turnos(groschen)


(E?)(L?) http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Mercatus

Mercatus

Auf dem Mittelaltermarkt...
Sagt mir guter Mann, was erhalte ich bei Euch für x Gramm reinsten Silbers in Münzen?"
...


Erstellt: 2010-04

N

O

P

Q

R

rädern (W3)

Im Mittelalter wurden Verurteilten mit einem "Rad" die Knochen "gebrochen". Wenn er nach der Behandlung überhaupt noch lebte war er zumindest ziemlich "gerädert". Als zivilisierteres Überbleibsel haben wir heute noch das Wort "radbrechen" = "eine Sprache schinden und grausam zurichten". Eine Sprache "radbrechen" bedeutet, eine Sprache nur unvollkommen zu beherrschen.

Das Verb "rädern" = dt. "mit dem Rad hinrichten" findet man seit dem 15. Jh., mhd. "rederen", "rädern".

Adelung schreibt dazu:

1. "Rädern", verb. reg. act. von Rad, "mit dem Rade zerschmettern". Man wird gerädert, wenn man überfahren und von den Rädern eines Wagens zerschmettert wird. Am üblichsten ist es von derjenigen Art der Lebensstrafe, wo die Glieder mit einem Rade zerschmettert werden. Einen Verbrecher lebendig rädern lassen. ( S. auch Radbrechen und Rad 2. 2.) Daher das "Rädern".

2. "Rädern", verb. reg. act. vermittelst des Räders, d. i. des Siebes, reinigen, sieben; doch nur in einigen Gegenden. Das Getreide rädern. Im Bergbaue wird das gepochte Erz gerädert. Daher das Rädern.

Anm. In einigen Gegenden "rädeln", im Oberd. "raidern", "raitern", "räutern". Es ist das Frequentativum von dem noch in Oberdeutschland üblichen "raden", "räden", "sieben", welches mit dem Nieders. "rätern", bey dem Notker "ridon", "zittern", und unserm "rütteln", die "zitternde", oder doch kreisförmige Bewegung ausdruckt, welche mit dem Sieben verbunden ist. S. "Rad" -Anm. und "Räder".

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERR.pdf


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Rädern - Rad

(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Durchrädern | 1. Rädern | 2. Rädern

(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
ABRÄDERN | BERÄDERN | DURCHRÄDERN | durchrädern

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=rädern
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "rädern" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.

Erstellt: 2011-09

regesta-imperii
Regesta Imperii
Römisch-Deutsche Könige

(E6)(L1) http://www.regesta-imperii.de/
Als Inventar aller urkundlichen und historiographischen Quellen der römisch-deutschen Könige von den Karolingern bis zu Maximilian I. sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters gehören die REGESTA IMPERII zu den großen Quellenwerken zur deutschen und europäischen Geschichte.



(E?)(L?) http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/regesta-imperii/angebot/ri
Unter "Faksimiles" findet man z.B. die Abteilungen:

Ritter, reiten (W3)

(E?)(L?) http://www.dieritter.speyer.de/


(E3)(L1) http://www.susas.de/MA3_2.htm


(E3)(L1) http://netzwerk.wisis.de/text/104.htm
Der "Ritter", mniederl. "riddere", ist eine Lehnübertragung von afrz. "chevalier" (= "Pferdler") und hatte im Mittelalter ("ritære") die Bedeutung "Kämpfer zu Pferd", "Reiter" und wurde zum Verb "reiten" gebildet.

Die älteren Formen von "reiten" bedeuteten ursprünglich "in Bewegung sein". Demnach wären ja auch Fussgänger und Autofahrer "Reiter" und die LKW-Fahrer können berechtigterweise auch "Ritter" der Landstrasse genannt werden.

Aus Anlass der Buchempfehlung im Newsletter 2004-08 sei als Beispiel ein kurzer Abschnitt aus "Otfrid Ehrismann - Ehre und Mut, Aventiure und Minne" widergegeben.


"ritter - Der höfische Krieger"

Als Bezeichnung für einen Krieger erschien neben den Wörtern wie "degen", "wîgant", "helt" oder "recke" erstmals in Handschriften des 11. Jahrhunderts das Wort "riter" als Entsprechnung zu lat. "miles", unter dessen Einfluss es sich offenbar entfaltete (Brogsitter 1977). Es bezog sich hauptsächlich auf den Kriegsdienst zu Pferde. (-> dienest).
...
"Rit(t)er konzentrierte sich auf die Bezeichnung für schwer bewaffnete und auserlesene Reitertruppen. Zu Ende des 12. Jh. Wurden auch Dienstleute grosser Herren und Söldner als "rit(t)er" bezeichnet.
...

Insgesamt ist der Artikel 11 Seiten lang.

(E?)(L?) https://www.dw.com/de/ritter/a-1035450

Ehre, Treue, Anstand - das halten wir für ritterliche Tugenden, und die Begeisterung für das Mittelalter ist weit verbreitet. Doch waren die "Ritter" wirklich "ritterlich"? Und wollen wir wirklich in ihrer Zeit leben?


In den Artikel sind viele Redewendungen eingestreut, die Ihren Ursprung im Mittelalter haben:

Erstellt: 2004-08

rittertum
Das Rheingold Wörterbuch
Mittelalter-Lexikon

(E?)(L?) http://www.rittertum.de/home/wbuch/windex.html
Ein Lexikon zum Themenbereich Mittelalter, in dem von Aderlass bis Zunft mittelalterliche Phänomene erklärt werden.


Aderlaß | Alchimie | Allmende | | Amme | Angstloch | Antwerk | Ätzender Kalk | Ausfalltor | Ausglühen | Aussätziger | Bader | | Bärenhatz | Baumeister | Beize | Beizjagd | Bergfried | Besthaupt | Bestkleid | Bier | | Brandmarke | Burg | Burgvogt | Büttel | Chemie | Dechsel | Dichtung | Dokument | Dreifelderwirtschaft | Dynastenburg | Ebenhoch | Egge | Einsalzen | Fahrender Händler | Falkner | Fallgatter | Fastentage | Fehde | Feudalismus | Feuerprobe | Flamme | Freie | Freibauer | Frondienst | Fußvolk | Futterabgabe | Galgen | Geächtete | Gebet | Gefängnis | Gebißstange | Geisel | Geldstrafe | Gemeine Figur | Gerber | Gerberlohe | Gewürze | Geselle | Gilde | Glas | Gottesurteil | Greifeisen | Griechisches Feuer | Grobsteinmetz | Grundherr | Handfeste | Handwerk | Hanf | Heraldik | Herold | Heroldsbild | Holzgeld | Honig | Hufe | Inkubus | Indigo | Infanterie | Inquisiton | Insignien | Investitur | Johannisfest | Julbrot | Julfest | Junker | Kalkbrenner | Kalktünche | Kämmerer | Kanzler | Kapelle | Kaplan | Kastell | Kastellan | Käse | Katapult | Katze | Kaufleute | Kerker | Kerzen | Kerzenzieher | Ketzerei | Knappe | Krämer | | Lederer | Lehen | Lehnswesen | Lehrling | Leibdiener | Leibeigener | Leinen | Luder | Mahlzins | Mannsloch | Marstall | Maschikulis | Mastzins | Meister | Meisterstück | Mietzins | Minnesang | Minnesänger | Mohn | Mordlöcher | Mörser | Mörtel | Mundschenk | Nagel | Narr | Neumen | Ochse | Operation | Oubliette | Page | Palas | Patrizier | Pech | Pfalz | Pferdezins | Piscina | Pranger | Quaderstein | Rammbock | Raubvögel | Reet | Reliquien | Richter | Ritter | Rotte | Runen | Rüstkammer | Säckelschneider | Salzfaß | Schach | Schafwolle | Schatzkammer | Schenk | Schildgeld | Schindeln | Schoofe | Schultheiß | Schürenzins | Schwarzer Tod | Siegel | Skorbut | Söldner | Stechpuppe | Steigbügel | Steinmetz | Steinvorrat | Steuern | Strafen | Talg | Tauchschemel | Tjost | Tribok | Troubadour | Ungeziefer | Urindiagnose | Verlobung | Verrat | Vorkoster | Vorwerk | Wachsoldaten | Waffenturm | Wappen | Wasserprobe | Wegezoll | | Wein | Wildern | Zehnt | Zeug | Zinsbote | Zunft | Zweikampfprobe


S

schuelerlexikon
Deutsche Schriftsprache

(E3)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/lexika/deutsch
Unter "Themen" findet man u.a.:

1.3.1 Althochdeutsch
Das Althochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte, die von etwa 750 bis etwa 1050 datiert wird. Der Beginn dieser Zeitspanne wird mit den ersten schriftlichen Überlieferungen in Form von Inschriften (6./7. Jahrhundert) und Handschriften (seit dem 8. Jahrhundert) angesetzt. - Das Althochdeutsche wird untergliedert in die Zeitabschnitte

1.3.2 Mittelhochdeutsch
Das Mittelhochdeutsche ist eine eigenständige Epoche der deutschen Sprachgeschichte und umfasst die Zeit von etwa 1050 bis 1350. - Sie wird untergliedert in die Zeitabschnitte

1.3.3 Neuhochdeutsch
Herausbildung des Neuhochdeutschen
Die neuhochdeutsche Sprachperiode setzt etwa mit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges ein. Zu den Auswirkungen des Krieges gehörte ein Zustrom fremdsprachlicher Elemente, besonders aus dem Französischen. Gegen Tendenzen der sprachlichen Überfremdung bildeten sich Sprachgesellschaften, so

Spießbürger, Spießer (W3)

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Als "Spießbürger" (auch "Spießer") bezeichnet man einen engstirnigen Menschen, der sich jedem Fortschritt verschließt und veraltete Anschauungen und moralische Grundsätze hartnäckig verteidigt. Entstanden ist dieser Begriff in der Zeit, in der die Bürger ihre Städte und ihr Hab und Gut mit dem Spieß verteidigten (ca. 900 n. Chr.).
(© blueprints Team)

aus dem Stegreif sprechen (W3)

Den Ausdruck "aus dem Stegreif" = "ohne Vorbereitung" habe ich früher immer mit "Steh-greif" assoziiert, bis mir dann bewusst wurde, dass es "aus dem Steigbügel" bedeutet; also etwas tun, ohne vom Pferd abzusteiegn, also ohne Vorbereitung.
Professionelle Boten, Königs- und Fürstenkuriere im Mittelalter verlasen die Erlasse ihres Herrn, ohne abzusitzen, "aus dem Stegreif", um dann eiligst weiterzureiten.
Dies hatte auch den Vorteil, dass er - als Überbringer schlechter Nachrichten - schnell das Weite suchen konnte.

(E?)(L?) http://home.arcor.de/glanlaender/buergerhaus/redewendungen.htm
etwas aus dem Stegreif sprechen / vortragen / dichten

(E1)(L1) http://home.arcor.de/vp-schulz/riesen/Namensgebung.htm
Urkundlich genannt wird Schatzlar erst im Jahre 1353, wo es der schlesische Ritter Albrecht von Crenowitz im Besitze hatte, der es sich gefallen lassen musste, dass "uffe daz hows den Scheczeler vnd dye dorfer" eine Schuld einverleibt wurde. Ob die Vorgänger des Crenowitz und er selbst zur edlen Gesellschaft der Stegreifritter zählten, wissen wir nicht. Die Möglichkeit erscheint nicht ausgeschlossen; denn Schatzlar lag gar zu bequem und verführerisch an dem Passe von Böhmen nach Polen, bzw. Schlesien, und manch reichen Fang thaten spätere Besitzer von Schatzlar, die Ritter Kolbe und Schumburg.

(E?)(L?) http://faql.de/deutsch.html


(E?)(L?) http://faql.de/etymologie.html


(E2)(L2) https://www.nextz.de/glossen/stegreif.htm


(E?)(L?) http://www.prosieben.de/wissen/galileo/galilexikon/


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/s.php


(E?)(L?) http://wortschaetze.uni-graz.at/sport/belege.php


(E?)(L?) http://wortschaetze.uni-graz.at/wehr/belege.php


(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/deutsche-redewendungen-3.phtml


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Stegreif


(E?)(L?) http://www.wispor.de/w-lifa-s.htm#stegreif


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wp-red-s.htm#stegreif


T

U

Uni München
Lexikon des Althochdeutschen (8. Jahrhundert)
Althochdeutsches Wörterbuch des 8. Jh.
Althochdeutsch-Lexikon
Chronologisches Wörterbuch des Deutschen
Althochdeutsche Lemmata
Althochdeutsche Wortformen

(E?)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/
Am 19.10.2008 war das Angeboit nur noch mit Passwort zugänglich. Die unten aufgeführte Wortlist ist vielleich dennoch ganz hilfreich.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/haupt.html


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/lexikon.html


(E?)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/ahdeutsch/volltext.html
Textstellen mit lateinischer Übersetzung und Angaben zur Flexion. Volltextsuche (Elmar Seebold u.a., Uni München).

Das Lexikon des Althochdeutschen umfaßt derzeit den Sprachschatz des 8. Jahrhunderts. Von ca. 20.000 erfaßten Datensätzen (Wortbelegen mit Kommentar) stehen ca. 15.000 im Internet zur Verfügung. Bei den fehlenden Quellen handelt es sich um den Bereich der Textglossen, ein Sachglossar, ein Wörterbuchglossar und zwei Textglossare. Neben Angaben zur Flexion werden alle relevanten Textstellen eines Lemmas angezeigt. Bei Interesse können die Textstellen im Kontext gelesen werden.

Volltext-Suche in den Quellen: Glossar Rb | Isidor | Abrogans | Altbairische Paternoster-Auslegung | Althochdeutsche Rezepte | St. Galler Vaterunser | St. Galler Glauben | Altbairische Beicht | Altsächsisches Taufgelöbnis.
Alle zugrundeliegenden Volltexte (u.a. Isidor) können nach Quellenangabe, Zeitangabe und Gebrauch von Wortformen durchsucht werden. Eine Kombination verschiedener Suchkriterien ist möglich.

1. Zum Projekt
Das von der DFG finanzierte Projekt "Chronologisches Wörterbuch des Deutschen" wird von Prof. Dr. Elmar Seebold, emer. Ordinarius an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geleitet. Mitarbeiter an Projektstufe1: Dr. Brigitte Bulitta, Dr. Judith Stieglbauer, Dr. Elke Krotz, Dr. Christiane Wanzeck. Bei Fragen können Sie der Projektgruppe eine e-Mail schicken. Die Adresse lautet:
Institut für Deutsche Philologie
Arbeitsstelle Etymologie
Schellingstraße 3
80799 München


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=a&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe a - Anzahl der Einträge: 204:
aba | abairquicken | abanst | abanstîgên | abanstîgôn | abcde | abgezzal | abgot | abgrunt | abgrunti | abgrunti(1) | abguti | ablit | abohôn | aboho | abraham | absalon | abuh | abuh(1) | abuh(2) | abuhnessî | ackar | ackiwislîhho | adal | adal(3) | adallîh | adalsangâri | adam | afalôn | afar | afaren | aftanôntîg | after | afterôsto | afteri | afterlâz | aftero | afur | afurgan | afurhuggen | afurlêra | agaleizo | ageus | aggeus | aha(1) | ahsala | ahsalbein | ahtozo | ainlot(?) | al | alakalawî | alamahtîg | alamuosan | alang | alaps | alasperi | alawaltanti | alba | alba(2) | allegoria | alles | alluka | alt | altâri | altar | altari | altida | altinôn | altlîh | altwiggi | ambaht(1) | ambaht(2) | ambahten | ambahti(1) | ambahti(2) | amello | amen | an | ana | anaîlen | ana(2) | anabetâri | anabetôn | anablâen | anablâst | anabringan | anabrunganî | anabrurten | anaebangilîh | anaebanlîh | anafallan | anafart | anafirgangan | anafirstôzan | anagifaldan | anagifuortî | anagilîh | anagin | anagiscricken | anagisezzen | anagiwahsan | anahaftên | anahaldên | anairswârên | anaklebên | analâzan | analêhan | analêhanôn | analînentlîhho | analeggen | analinên | analouft | anamâli | ananîgan | ananegên | anaquimi | anarîban | anasîgan | anasciht | anascioban | anascouwunga | anasehan | anasezzen | anasiuni | anastân | anastantan | anastepfen | anaswizzen | anatuon | anawalt | anawaltan | anawaltida | anawerfan | ander | anderhalb(2) | anderwîs | angên | angar(2) | anglîh | ango(1) | angust | angusten | ankallîh | anko | anst | antên | antôn | antar | antfengi | antfengi(2) | antfengida | antfrâgôn | antharâra | antharâri | antharôn | antharunga | antheiz | antheizôn | antheiza | antheizi | antheizida | antlâz | antlâzôn | antlengi | antlutti | anto(1) | anto(2) | antrahha | antreitî | anttrunno | antwîgi | antwîgida | antwart | antwertî | antwurten | antwurti(2) | apful | apostolus | arawingûn | arawingon | arbeit | arbeiti | arbeitsam | ardingûn | arendi | arg(2) | arm(1) | arm(2) | armherzî | armida | armmuotî | armmuoti(2) | arnâri | aro | arsbelli | artôn | aspectus | aspis | ast | astalohti | auses | az | azklebên | azwesan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=b&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe b - Anzahl der Einträge: 380
bâen | bâgâri | bâga | bâgal | bâgan | bâgunga | bî | bîûzan | bîbôz | bîdiu | bîdiuwanta | bîgraft | bîgrift | bîjiht | bîjihtîg | bîlioht | bînamo | bîtât | bîtan | bîwiu | bîwurti | bîzan | bôzen | bû | bûrîn | bûtil | bûwen | bad | badôn | bahwazzar | bal | balawîg | baldlîhho | balo | bana | bant | barawâri | barm | baro | bart | bartholomeus | behhilîn | beide | beina | beingiwâti | beinpfîfa | beinsegga | beinzierida | beiten | beldî | belgan | belgilîn | benihhôn | beraht | berahtên | berahtî | berahtnissî | beran | berantlîh | berg | bergan | berghaft | berghaftî | beri | beriboum | betôn | betabûr | betlem | betti | bettigistrewi | bettilîn | betunga | bezziro | bezzisto | bibên | bibergan | bibinôn | bibintan | bibiotan | biblîhhan | biblicken | biborgên | bibot | bibringan | bibroh | bibuntilôn | bidâhtîg | bidecken | bidenken | bidennen | biderben | biderbi | biderblîh | biderblîhho | bidonarôn | bidringan | bidwingan | bifâhan | bifârida | bifaldunga | bifallan | bifangalôn | bifantôn | bifehtan | bifelahan | bifellen | bifestinôn | bifindan | biflîdan | bifliohan | biflioz | bifora | biforakunden | biforscôn | bifuolôn | bigân | bigang | bigangan | bigengo | bigezzan | bigin | biginnan | bigiozan | bigrîfan | bigraban | bigrintilôn | bigurten | bihabên | bihaltâri | bihaltî | bihaltan | bihaltantlîhho | bihaltida | bihaltlîhho | bihamalôn | biharên | biheften | biheftida | biheiz | biheizâri | biheizôn | biheizan | bihellen | bihouwan | bihuggen | bihullen | bihuohôn | bijehan | bikêren | bikôsôn | bikennen | bikimbôn | bikimbida | biklîban | bikleimen | biknâen | biknupfen | bikorôn | bilîban | bilôsen | bilûhhan | bilûhhanter | bilûten | biladi | biladlîh | bileggen | biliban | bilibi | biliden | bilidi | bilinnan | bilistinôn | biliuhten | biloh | bilohhanî | biluh | bimahhôn | bineman | binezzôn | bini | biniotan | biniusen | biniusida | bintan | binuz | binuzzîn | biogan | biotan | biquedan | biqueman | biquemanî | birâtan | birînan | biragên | bireifen | birenten | birinnan | birkîn | biroubôn | bisîten | bisalbôn | biscînan | biscaffôn | bisceran | biscerien | biscof | biscofheit | biscouwôn | biscrîtan | bisehan | biseidôn | biselida | bisengen | bisiuwen | bisizzen | bislahan | bisleht | bislihten | bisliozan | bislipfen | bisloz | bislozzanî | bismâhên | bismîzan | bismer | bismerên | bismerien | bismero | bismirwen | bismiz | bismizzen | bismizzida | bisnîdan | bisnerahan | bispehôn | bisprâten | bisprehhan | bisprengen | bistôzan | bistricken | bistumbalôn | bisuonen | biswîh | biswîhhâri | biswîhhan | biswîhhida | biswebên | biswihhal | bitûmilôn | bitelban | bitrahten | bitriogan | bitrohsalen | bittar | bittarî | bittari | bitten | bituon | biunkûscen | biuoben | biwânen | biwîsan | biwegan | biwelzen | biwemmen | biwerban | biwerben | biwerf | biwerien | biwerien(2) | biwertitî | biwintan | biwurken | bizûnen | bizetten | bizimbarôn | biziohan | bizuscen | bizzôn | blâo | blâsan | blâst | blât | blâtra | blâzen | blîdên | blîdi | blîdnissa | blûgisôn | blantan | blat | bleckên | bleckunga | blehan | bleih | bleihhên | bleihhî | bleiza | blickida | blint | bluoen | bluoma | bluomo | bluostar | bluot | bluot(2) | bluotag | bluotagôn | bluoten | bluotsûga | bluozan | bluozhûs | bogo | bor | boto | boug | bouhanen | bouhhan | bouhhanen | bouhhanung | bouhhanunga | boum | boumîn | brâhhen | brâhta | brâma | brâtan | brâto | brôt | brôtbeckila | brûhhan | brûhhen | brûthûs | brûtlîh | brûtlouft | braht | brahten | brart | brehhan | breit | breitên | breiten | breitherzi | brema(2) | brennen | bret | briefen | bringan | bringantlîh | brinnan | brittil | brort | brunna | brunquella | brunst | bruoder | bruodersun | bruogen | bruohhâh | bruota | bruoten | brurtî | brust | brust(2) | brutten | bugihaft | buoh | buohfaz | buohgistriuni | buohhâri | buohha | buohstab | buosum | burdî | burdin | burg | burgliut | burgo | bustâri | buzzen

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=c&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe c - Anzahl der Einträge: 13
cadus | caephas | calaber | calatus | cataclismus | cataractes | catholîc | cedrus | chirographum | coenomyia | corax | cristallus | cyrus

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=d&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe d - Anzahl der Einträge: 138
dâha | dâr | dîh | dîhan | dîn | dô | dû | dûhen | dûsunt | dagên | damma | danân | danafart | danafundî | danana | dananeman | daniel | dank | danklîh | danne | danta | dara | darbo | darm | dauid | david | daz | deckî | decken | decko | degan | deisc | dempfen | denken | denkida | dennen | dennunga | der,diu,daz | desêr,disiu,diz | diadema | dickên | dickî | dicki | dickida | dickinôdi | diggen | diknessî | ding | dingôn | dioh | diohbrâto | diomuoti | dionôn | dionôst | dionôstî | diorna | diota | doh | dolên | dolêntlîh | donarôn | dorf | dorn | dornlôh | dornohti | dou | doum | drâen | drâto | drî | drîfalt | drînissa | drîsunni(?) | drîteggi | drîzug | drûbo | dragma | drescan | drewen | drifalt | drigilôt | drijârîg | drimisa | driscufli | dritto | driuwi | drouwen(1) | drum(1) | drum(2) | druoên | druos | druozen | dulten | dunar | dunken | dunkida | dunnên | dunni | durft | durftîg | durft(2) | durrî | durri | duruh | duruhborôn | duruhdio | duruhfaran | duruhfasto | duruhfolgên | duruhfrâgên | duruhfrummen | duruhgangan | duruhklenan | duruhkund | duruhkunden | duruhlûttar | duruhleiten | duruhluzzîg | duruhnoht | duruhsalbôn | duruhscouwôn | duruhscrîan | duruhscrîban | duruhsiunlîh | duruhslahan | duruhsnahhan | duruhstantan | duruhstehhan | duruhtrennilôn | duruhtuon | duruhweg | duruhwesan | duruhwonên | duruhwonêntlîhho | duruhzougen | dwahal | dwahan | dwingan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=e&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe e - Anzahl der Einträge: 145
eban | ebanî | ebanôn | ebandolên | ebangilîh | ebangilîhnissa | ebani | ebanmuotlîhho | ebano | ebantal | ebanwerk | eddeslîh | eddesmanag | eddesmihhil | eddeswanne | eddeswelîh | eddeswer | eddeswio | edili | edo | egala | eggibug | egida | egipti | egisôn | egislîh | egiso | egypto | ehir | ei | eibar | eid | eigan | eigan(3) | eigileihhi | eih | eimbar | eimuria | ein | einîg | einôti(1) | ein(1) | einag | einazzêm | eindingida | eines | einfalt | einfaltî | einfalto | einfieri | einhêrôsto | einhêrôti | einhalb | einhart | einhertida | eining | einkimbi | einkirbi | einknuoseli | einlisto | einluzzi | einmâri | einnissa | einquiti | einrâti | einsedalo | einsidilo | einslîhho(?) | einsnel | einsnellî | einstrîtî | einstrîtîg | einstrîtan | einstrîti | einstrîtlîhho | eintraftî | einwelîh | einwerk | einwillîg | einzeihhani | eiscôn | eit | eitar | elaho | elidiutîg | elilenti | elilenti(2) | elilenttuom | elinamez | ella | ellanâri | ellanôn | ellanhaft | ello | elm | eltî | eltiron | elul | emizzîg | enônt | endîn | engî | engen | engi | engida | engil | enginôdi | ensa | enstîg | entôn | entarisc | enti | entibrurtî | entibrurten | entibrurtida | entibrurtnessî | entil | entilôdi | entisc | entiscî | epfilîn | epistula | er,siu,iz | erben | erbi | erbinomo | erbo | erda | erdkunni | erdrîhhi | erdwaso | erien | erin | erio | erkan | ernust | ernustlîhho | esaias | eubo(?) | ewist | ezzan | ezzihfaz | ezzisc | ezzo

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=f&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe f - Anzahl der Einträge: 427
fâhan | fârên | fâringûn | fârlîhho | fârungûn | fârunga(1) | fârunga(2) | fêh | fîên | fîant | fîantscaf | fîantscaflîh | fîga | fîhala | fîlôn | fôh | fûht | fûst | fûstôn | fadum | fagar | fagarî | fagari | fah | fahs | fahsohti | fakla | fakondi | fal | falawên | falawiscôn | faldan | falla | fallan | falo | falzan | fano | fantôn | far(1) | faran | farawa | fart | fasto | fater | fatererbi | faterlîh | faz | fedarah | fedarfuotar | feddâh | fehtâri | fehta | fehtan | feihhanîg | feihhan(1) | feihhan(2) | feimen | feizit | fel | feld | felis | felisa | fellida | fendo | fenestra | fenihhal | fer(2) | ferien | ferio | ferrana | ferranlîh | fers | fersana | fersiklîn | fesa | festî | festi(2) | festida | festinôd | festinôn | festinôt | festinung | fetiro | fiala | fiera | fieren | fihu | filla(1) | fillen | filu | filulûtî | filulisto | filz | fimf | fimffalt | fimfto | fimfzug | findan | fingar | finstar | finstarî | fiordo | fiorscôzen | fiorzug | firôden | firaltên | firbannan | firberan | firbergan | firblâsan | firbluhhen | firbrehhan | firdûhen | firdûhida | firdagên | firdempfen | firdenken | firdenkitlîh | firdolên | firdorrên | firdrescan | firdulten | firfêhon | firfehôn | firgeban | firgnîtan | firhabên | firhaltanî | firhazzên | firhebida | firhelan | firherten | firhuggen | firhuorôn | firinâri | firinôn | firina | firinhaft | firinlîh | firinlust | firinlustlîh | firintât | firiwizlîh | firiwizlîhhî | firiwizzi(2) | firkiosan | firklenken | firknussen | firkoufen | firlâzan | firlôsâri | firleiten | firleitenî | firligari | firliosan | firlos | firlouganen | firmâren | firmîdan | firmanên | firmanêntî | firmeinisôn | firmerren | firmerrida | firmissen | firmucken | firmullen | firneman | firni | firnibulen | firnibuli | firquedan | firruogen | firsûfen | firsahhan | firscirbinôn | firscrofanên | firscurgida | firsehan | firsehantlîh | firsellen | firsenken | firsenten | firslîzan | firslahan | firslengen | firslintan | firsnîdan | firspîwan | firspanan | firspentôn | firspilden | firspurnan | firspurnida | first | firstantan | firstrîhhan | firstrecken | firswîgên | firswelgan | firswerban | firtîligôn | firtrîban | | firtretan | firtuon | firwâzan | firwîzan | firwantalôn | firwehsalen | firwerdan | firwerfan | firwerien | firworfanî | firwuolen | firwurken | firwurt | firwurtî | firzerten | firzimbaren | firziohan | firzispen | firzucken | fisc | fistula | fiur | fiurên | fiurîn | fiureitila | fiurstat | fizzôn | fizza | fizzusheit | fizzuslîhho | flêhâri | flêhôn | flîz | flîzâri | flîzan | flôzên | flôzen(2) | flasca | flazza | fleckohti | flehâri | flehôn | fleisc | fleisclîh | fleiscscerni | flek | flezzi | fliogônwerî | flioga | fliogan | fliozan | flistiren | flogarôn | floscezzen | flugga | fluobaren | fluot | fluz | fnâstôd | fnâstôn | fnescezzen | fogal | fogalâri | fogalhûs | fogalkunni | fohhenza | fol | folêhtîg | folgên | folgida | folk | folklîh | folklîhho | follîhho | follûn | follawahsan | follaziohan | follazugida | follazuht | follo | folma | folnissa | folo | fona | fora | forabotôn | foraboto | forabrehhan | forabreiten | foragangan | foragibreititî | foragidennen | foragisehan | foragisezzida | foragispentôn | forairteilen | foralinên | foraloufo | foraquiti | forasago | foraspel | forasprâhha | forateila | forawizzantheit | forawizzo | forazeihhan | fordarôn | fordarôsto | fordaro | forhta | forhten | forn | fornôntîg | fornôntîgî | fornôntigî | fornentîgî | forni | forscôn | forscunna | forst | frâgên | frâgunga | frâgunna | frâzarî | frêhtîg | frîhals(2) | frîhelsî | frô(2) | frônisc | frafali | frafildi | fragên | fram | fram(2) | frambringan | frambringunga | framfaran | framfluhtîg | framgangan | framgifaranî | framhald | framhengen | framirflougen | framirreckida | framirwahsan | framirziohan | framkneht | framkumft | framlâzan | frammort | frammortsun | framqueman | framreckâri | framreckida | fratâtlîhho | frazar | fredîgo | freh | freidîg | freidi | freisôn | freisa | fremidi | fremidikunnîg | frewen | frewida | frezzan | fridu | friosan | friunt | friuntscaf | frost | frouwên | frouwî | frouwôn | frouwilôs | fruma | frumafol | frumahaft | frumawahst | frummen | fruo | fruot | fuhtî | fullî | fullen | fundi(?) | funs | fuogen | fuolôn | fuolezzen | fuorâri | fuora | fuoren | fuotar | fuotareidî | fuoten | fuotida | fuoz | fuozdrûh | fuozdruh | fuozfaz | fuozscal | furh | furi | furibintan | furibiotan | furibringan | furiburt | furifaran | furifuntlîhho | furilîdan | furileiten | furiqueman | furiro | furisehan | furisezzen | furislîhhan | furislahan | furisto | furisuona | furizimbaren | furnîg

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=g&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe g - Anzahl der Einträge: 591
gâhôn | gâhûn | gâhi(2) | gâhida | gâhingûn | gâho | gân | gadum | gaganwertî | gaganwerta | galâri | galan | gallia | gamaliel | gang | gangan | ganz | garawîg | garawen | garawi | garawida | garba | garo | garo(1) | garo(2) | gart | gartâri | gartgras | gast | gasthûs | gastluomen | gataro | geba | geban | gebo | geilên | geilî | geilîn | geillîhhî | geisila | geist | geistlîh | geiz | geizîn | gelf(1) | gellan | gelo | gelstar | gelstarâri | gelt | geltan | genesis | gerôn | gernî | gernlîhho | gerta | gerunga | gezzan | giîtalen | giôdmuoten | giôtagôn | giûfen | giûfslagôn | giafalôn | giantfrâgôn | giantheizôn | giarinden | giartôn | gibâhti | gibâren | gibârida | gibârlôs | gibîzan | gibûro | gibûrscaflîh | gibeiten | gibenten | giberan | giberg | gibergan | gibet | gibezzirôn | gibiladen | gibintan | gibiogantlîh | gibiotan | giblâen | giblâida | giblât | giblantan | gibliuwan | gibluoen | gibolganî | giboralîhho | gibot | gibrâtan | gibreita | gibreiten | gibret | gibroh | gibruht | gibulaht(2) | gibuntilî(n) | giburien | giburiunga | giburt | giburt(1) | giburtlîh | gidûhen | gidah | gidank | gidehhamôn | gidenitî | gidewên | gidinsan | gidrâen | gidrouwen | giduften | gidult | gidultîg | gidunnên | gidwedden | gidwing | gidwingan | gidwingi | gidwunganî | gidwungantlîhho | giebanôn | gientôn | gientibrurten | gientida | gientunga | gifâhan | gifaldan | gifaldida | gifallan | gifedar | gifeht | gifelahan | gifestinôn | gifinit | giflôz | giflehtan | gifluhtîg | gifolgên | gifrêhtigôn | gifrummen | gifullen | gifuogî | gifuogen | gifuogida | gifuogsam | gifuogsamî | gifuoren | gifuori(2) | gifuoro | gifuorsam | gifurben | gigaganwerten | gigangan | gigarawen | gigarawi | gigarawida | gigeban | gigiozan | gigoz | gigrîfan | gihôrîg | gihôren | gihabên | gihabêti | gihalôn | gihaltan | gihantgriffôn | gihantreihhen | gihantreihhida | giheften | giheilagôn | giheilen | giheiz | giheizan | giheizantlîh | gihengen | gihengida | gihermen | giherzida | gihilmi | giholano | gihuffa | gihuggen | gihugt | gihugtî | gihugtida | gihurscen | giitniuwôn | gijesan | gijoht | gikêren | gikennen | giklenken | giknussen | gikorôn | gikoranlîhho | gikouwarôn | gikripfen | gikrumben | gikunden | gikunnên | gikunni(1) | gikunt(1) | gikunt(2) | gikuolen | gilâgôn | gilîdan | gilîh | gilîhhên | gilîhhen | gilîhhida | gilîhhisôn | gilîhho | gilîhnessi | gilîhnissa | gilîhnissi | gilîhsam | gilîmen | gilûttaren | giladôn | giladan | gileggen | gileiten | gilengen | gilepfen | gilernên | gilesan | gilimpfan | gilitanî | giliublîhhôn | gilos | gilosi | giloubî | gilouba | gilouben | giloublîhho | giloubnissa | giloubo(1) | giluoen | giluomo | gimâlên | gimâli(1) | gimâren | gimagên | gimah(2) | gimahalen | gimahhôn | gimahhida | gimanagfaltôn | gimarkôn | gimarko | gimeini | gimeinida | gimeinida(2) | gimeinsamî | gimeinscaf | gimeitheit | gimeitida | gimeizan | gimelkan | gimez | gimezhaft | gimezlîh | gimezlîhho | gimezzôn | gimezzan | gimezzida | giminni | giminnirôn | gimiscen | gimiscida | gimma | gimmisc | gimunten | gimuoen | gimuotsamen | gimuotsamo | ginâdîg | ginâdîgôn | ginâda | ginâdhûs | ginâdhaft | ginâen | ginâhida | ginên | ginôt | ginôten | ginôz | ginôzid | ginôzsamôn | ginôzscaf | ginôzsceffen | ginackutôn | ginamno | gineman | ginemnen | ginemnida | ginerien | ginesan | ginist | giniuwôn | ginuht | ginuhtida | ginuhtsam | ginuhtsamî | ginuhtsamen | ginuog(1) | ginuog(2) | ginuogi(1) | ginuogsam | ginuoi | ginuomidi | ginuscen | gioffanôn | giougen | giougida | giozan | giozantlîh | gipressôn | giquicken | giquimi | girâtan | girâti | girâto | girêida | girîdan | girîsan | girîsen | girûmi | girûni | girahhôn | girecken | gireckida | giredi | girehhan | girehtwânida | gireihhen | gireinen | giresp | giresten | giri | giriîn | girida | girihten | girilîhho | girinnan | girit | girnessî | giroubi | giruobôn | giruoren | giruori | giruorida | girusti | gisêlhaften | gisîgan | gisîtôn | gisagên | gisalbôn | gisamanôn | gisamanida | gisamanung | gisamanunga | giscaban | giscaf | giscaffôn | giscaft | giscaft(2) | giscaftlîh | giscefti | gisceid | gisceinen | giscenken | giscenten | giscepfen | giscirmen | giscirmi | giscirmida | giscrîb | giscrîban | giscrîtan | giscrib | giscrift | giscuohi | giscutten | gisehan | gisehantlîhho | gisez | gisezzen | gisezzida | gisiht | gisindenscaf | gisitôn | gisiuni | gisizzen | gislahan | gislihten | gisliz | gislof | gismahtôn | gisnîdan | gisnerahan | gisopfo | gisougen | gispanst | gisprehhâri | gispreiten | gispunôn | gispurien | gistôr | gistecken | gisteini | gistemên | gisticken | gistiftan | gistiften | gistillên | gistillen | gistriuni | gistriunida | gistrouwi | gistuden | gistudi | gisunt | gisuntarôn | gisuohhen | gisuonen | gisuonida | giswâren | giswîgên | gisweb | giswer | giswerien | giswintilôn | giswork | gitasc | giteilen | giteilo | | gitreffan | gitretan | gitrink | gitriuwôn | gitriuwa | gitriuwalto | gitriuwi | gitriuwida | gitriuwilîhho | gituon | giturran | giturst | giturstîg | giturstida | giturstigôn | giturstlîhho | giunreinen | giunsûbaren | giurdriozôn | giwâfani | giwâgi | giwâren | giwâri | giwârida | giwâtôn | giwâti | giwîhen | giwahsan | giwalt | giwalt,giwalti | giwalti | giwaltida | giweb | giweban | giwegan | giwehsali | giweihhen | giwellen(2) | giwerên(2) | giwerban | giwerben | giwerdôn | giwerf | giwerida | giwiggi | giwin | giwirki | giwirkida | giwissi | giwisso | giwiz | giwizzida | giwon | giwonên | giwona | giwonida | giworfanî | giwuntanlîh | giwurht | giwurken | giwurt | giwurti | gizâmida | gizôha | gizal | gizalezzen | gizehôn | gizelt | gizeso | gizieren | gizilên | gizimbarôn | gizimbaren | gizimbari | gizimbarida | giziohan | giziug | giziughaft | giziugi | giziugilîn | gizugi | glas | glasougî | glat | glesîn | glou | gneista | gold | goldsmid | gomman | gommanlîh | gommanlîhhî | gomo | gomorra | got | gotawebbi | gotawebbisc | goting | gotkundi | gotkundlîh | gotlîh | gotlihhî | gotnissa | goufana | gougarôn | gouma | goumalôsî | goumen | goumlîh | goumo | grab | graban | grafo | graft | grana | graphium | gras | grasawurm | gremizzôd | gremizzôn | grim | grimmî | grimmîg | grimmîn | grimman | grimmisôn | grintil | gristgrimmôn | gristgrimmung | grunt | gruntfrosto | gruntlôsî | gruoba | gruoen | gruon | gruoni | guldîn | gunt | guot | guotkunni | guotlîh | guotlîhhên | guotlîhhîn | gurtil | guti

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=h&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe h - Anzahl der Einträge: 213
hâgo | hâr | hârîn | hêr | hêrôsto | hêristo | hêrra | hêrro | hêrtuom | hîwen | hîwisci | hîwisclîh | hîwisclîhhî | hîwunga | hôh | hôhî | hôh(2) | hôhana | hôhen | hôhgiwalti | hôhida | hôhlîh | hôhsedal | hôhsedali | hôren | hôrsam | hûfôn | hûfo | hûs | hûs(2) | hûsbrehho | hûsilî | hûsilîn | hût | habên | habakuk | habo | hafan | hag | hagan | hahhul | hahsnen | halb | halb(2) | halb(3) | halba | hald | halftanôd | halm | hals | halsôn | halsberg | haltan | halz | hangên | hano | hant | hantdrûh | hantfol | hantgiscrib | hantgrif | hantmâl | hantreihhida | hantslag | harên | hardii(?) | harm(1) | harmskara | haro | hart(2) | hartnissa | harug | harugâri | hazzên | heb(?) | hebraeisc | heffen | heften | hegidruosî | heidan | heidanisc | heidanlîh | heilî | heilîg | heilag | heilagnissa | heilagtuom | heilentlîh | heilhaft | heilhaftî | heilida | heilisâra | heilisôd | heilisôn | heillîhho | heimwurz | heit | heitar | heitaren | heizî | heizan | heizherzî | heizmuoti | helan | helfa | helfan | helfant | helfantîn | helfantisc | helfantlîh | heliseus | hellan | hellen | helsen | hemidi | henin | hepfan | hera | herdar | heri | heriâri | heriôd | heribergôn | heriman | herinumft | herizoho | herodes | herrôn | hertôm | hertôn | herti | herza | hescezzen | hier | himil | himilflioganti | himilisc | himillîh | himilscouwâri | himilzunga | hinân | hinônt | hina | hinkan | hinta | hintanôntîg | hintanontîg | hintarôsto | hintkalb | | | | hiohreidi(?) | hirobin(?) | hirti | hirtilîh | hirtlîh | hiufida | hiufila | hiutu | hizzôn | hizza | hofarohti | hofinac(?) | hol | holî | holôn | hol(1) | hol(2) | holdlîh | holdlîhho | holz | holzilîn | holzman | homilia | homousion | honag | horawîn | horeb | horn | hornohti | hornstehhal | horo | horsc | horsco | hort | hosanna | houbit | houbitbantôn | houbithaft | houbitman | houf | huf | huft | huggen | hugi | hugu | huldî | huldîn | hulida | huliwa | hungar | hunt | huoh | huohôn | huohung | huolen | huora | huorhûs | huorkunni | huot | hurscen | hysop

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=i&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe i - Anzahl der Einträge: 271
ibu | ibudazander | iericho | ih | ihhâ | ilgî | imno | in | inbîzan | inberan | inbintan | inbiogan | inbouhhanen | inbrinnan | ineihhan | infleiscnissa | infuorida | ingân | ingagan | ingagani | ingaganloufan | ingagansezzen | ingaganstân | ingang | ingangan | inginnan | inhaldên | inlâzan | inlenti | inliuhten | inmâlên | inmarkên | innâdri | innôdi | innôdili | innôdlîh | innôti(?) | innaburio | innan | innandiu | innandiu | innaro | inne | innena | innida | innizzi | innofali | inscînan | insepfen(?) | inslîhho | insnerahan | instiuren | intbintan | intbrettan | intbuntanî | intdecken | intdeknessi | intfâhan | intfangnissa | intfrâgên | intgezzan | inthabên | inthabanî | intheffen | intheizan | inti | intlâzan | intlîhan | intlôsen | intlûhhan | intliuhten | intnackutôn | intnagalen | intneman | intrîganî | intrîhan | intregilôn | intsagên | intsezzen | intsizzen | intsliozan | intspringan | intstantan | intswebben | inttuon | intwîhhan | intweban | intzûnen | intziohan | inu | inwarmên | inwart | inwerfan | inwert | inwertsun | inwintan | inzunten | inzuntida | io | iogimundî | iogimundi | iogiwâr | iogiwanân | iogiwanne | iogiwedar | iogiwelîh | iomêr | ioman | ionêr | iowelîh | iowerênti | iowesanti | iowiht | iowonênti | ir | irîtalen | irôden | iraltên | irangusten | irbelgan | irbetôn | irbiotan | irbitten | irblâen | irblenten | irbrehhan | irbrennan | irbrestan | irdennen | irdinsan | irdiscî | irdorrên | iregisôn | ireiscôn | irfûlên | irfûlen | irfehtan | irfeiztên | irfirnên | irfirren | irflêhon | irfliohan | irfliozan | irflougen | irflouwen | irforhten | irfremiden | irfullen | irfuolôn | irfurben | irgâhôn | irgeban | irgellan | irgezzan | irgiozan | irgraban | irhabanî | irheffen | irheizên | irhelsen | irheriôn | irkêren | irkennen | irkiuwan | irklihhôn | irknâen | irkunden | irlôsen | irlûten | irleggen | irleiten | irlescen | irlewan | irliggen | irliotan | irlosâri | irlouben | irlucken | irluhhen | irmâren | irmuoen | irmuosen | irougen | irougnissa | irqueman | irquemanî | irquemannessî | irquicken | irrâri | irrîsan | irrôn | irrahhôn | irrecken | irreckida | irrespan | irrida | irrihten | irrinnan | irroffezzen | irroubôn | irrucken | irsôrên | irsûfan | irsûftôn | irscînan | irsceidan | irscioban | irscutisôn | irscutten | irsezzen | irsiohhên | irslahâri | irslahan | irslahen | irsliofan | irsnîdan | irsprehhan | irspringan | irstân | irstîgan | irstôren | irstantan | irstantannessî | irsterban | irstiufen | irstouben | irstungen | irsuohhen | irswarên | irswellan | irtîlên | irtôbên | irteilen | irtobên | irtrîban | irtruckanên | irwackarôn | irwahsan | irwallan | irwarmên | irwartida | irwascan | irwecken | irwegôn | irweggen | irwelzen | irwenken | irwenten | irwerban | irwerfan | irwintôn | irwispalôn | irwituwên | irwortanî | irwuolen | irwuosten | irwurzalôn | irzellen | irziohan | irzucken | isai | isaias | israêlisc | israel | israhel | itlônôn | itmâl | itniuwes | itwîz | itwîzen | iuwêr

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=j&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe j - Anzahl der Einträge: 37
jâr | jacob | jagôn | jako | jakuno | jehan | jeremias | jerusalem | jesaia | jesan | jesse | jesus | job | joh | joh(1) | joh(2) | johannes | johel | johhalmo | jona | jordan | joseph | ju | juda | judas | judea | judeisc | judeo | judeoliuti | judith | jugund | jukundlîh | jung | jungist | junius | juven | juwanne

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=k&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe k - Anzahl der Einträge: 133
kâsi | kêren | kîmo | kînan | kôl | kûsci | kûsco | kaftêri | kahhezzen | kalagî | kalamo | kalb | kallezzen | kaltî | kamarâri | kamara | kaninisc(?) | kanker | kanon | kant | kantala(?) | kanzella | kanzwagan | karkâri | karkella | karl | karpentâriîn | kefsa | keisarlîh | keisartuom | kelatuoh | kelih | kella | keminâta | kerno | kerrâri | kerran | kerza | kestigôn | kezzil | kien | kind | kindisclîhhî | kindlîhho | kiol | kioreidit(?) | kiosan | kirihha | kirnen | kisil | kislew | kiulla | kiuwan | kizzilôn | klâwa | klûsa | klagâra | klein | kleini | kleinlîhho | klinga | klingan | klingan(2) | klingantî | klingilôn | klingisôn | kliuwa | klockôn | kloz | klub | kneht | knetan | knio | kniorado | knodo | knollo | knussen | konka | kopf | korôn | korônôn | korôna | kora | korn | kornhûs | kornkunni | kortar | korunga | koufen | koufo | krâpfo | krût | krûzi | kraft | krahhen | kreftîg | krewil | kriegên | krieh | kriehhisc | kriofan | kriohhan | krisamôn | krisamo | krist | kristânheit | krouwen | krouwil | krucka | krumb | kullantar | kumbalboro | kumft | kumftîg | kunawid | kund | kundâri | kunden | kundi | kundida | kundlîhho | kundnessi | kundo(2) | kuning | kuninglîh | kuniwid | kunnên | kunnan | kunni | kunnihaft | kurtilahhan | kust | kuzzilahhan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=l&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe l - Anzahl der Einträge: 212
lâgôn | lâga | lâhhida | lâhhinôn | lâhhituom | lâhhunga | lâzan | lêhan | lêo | lêrâri | lêra | lêren | lêrentlîh | lêrhaft | lêrunga | lêwâri | lîb | lîbhaft | lîbleitî | lîbleita | lîd | lîdan | lîh | lîhhên | lîhhôn | lîhhamisc | lîhhamo | lîhhisâri | lîhhisôdi | lîhlouwi | lîht | lîhtî | lîhti | lîhtida | lîhtlîh | lîhtlîhho | lîhto | lîhtwerbit | lîmen | lînîn | lôn | lônôn | lôsên | lôsen | lôsungôn | lûdara | lûstarên | lûstaren | lût | lûtî | lûten | lûtida | lûttar | lûttarên | lûttarî | lûttaren | lûttarlîh | label | ladôn | ladunga | laffan | lagarida | lahhan | lahtar | lam | lamb | lang | langbarta | lange | langlîb | langmuot | lango | langsam | langwid | lanka | lant | lantbûwo | lantscaf | lantsidilo | lastar | lastarôn | latina | latta | lazzî | lazzo | lebên | leckâri | leckôn | lecken | leffen | lefs | lefsmammalôn | leggen | leib | leiba | leidên | leida | leidezzen | leidlîh | leidsam | leidsamî | leihman | leimîg | leita(2) | leiten | leitid | leitida | leitidtuom | lemmen | lemsen | lenka | lenna | lentî | lenten | lentin | lentinbrâto | lentinfano | lesan | lescen | lewin | lewina | lewo | lia | libel | lid | ligari | liggen | liht | lilia | linên | lina | linden | lindi | liobôn | liod | liodarsâzo | liodslaho | liogâri | liogan | lioht | lioht(1) | lioht(2) | liohtfaz | liohtsamo | liozan | list | listîg | listîgo | | liublîh | liublîhhî | liublîhho | liudâri | liudôd | liudôn | liuhten | liuhtida | liumunt | liut | liuti | liutlîh | liutscaf | liutstam | lizzôn | lizzitôn | lizzitung | lob | lobên | lobôn | lockôn | lockunga | loh | lohezzen | lohhôn | lok | losên | lotar(1) | lotar(2) | loub | loubezzen | loufâri | loufan | loufo | louft | loug | luba | lubbâri | lubbi | lubin | luft | lugîn | luggi | lugin | lugisprâhhâri | luhhen | luhhilîn | lumbal | lungar | luog | luogên | lust | lusten | lustidôn | lustlîh | lustrihhôn | luteris | luz | luzifer | luzzîg | luzzîgêm | luzzil | luzzila

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=m&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe m - Anzahl der Einträge: 210
mâlâri | mâlên | mânôd | mânôdtuldîg | mânôdtuldîgî | mâno | mâren | mâri | mârida | mêr | mêrên | mêra | mêro | mîdan | mîdantlîhho | mîliz | mîn | môr | mûhhâri | mûhhôn | mûrâri | mûra | mûrboum | mûs | mûwerf(2) | mûzunga | magên | magad | magan | maganîg | magannôtdurft | magar | magarî | magaren | mago(1) | mahal | mahalen | mahhôn | maht | mahtîg | mahtîglîh | mammunti | man | manôn | man(1) | man(2) | manaberga | manag | managî | managfalt | managfaltôn | managsam | manaheit | manahoubitôn | manalîh | manalîhha | manalîhho | manaliubi | manna | marahseli | maranatha | marawi | marg | marghafto | maria | markât | marka | marmul | maro | martirôn | martira | martirtuom | martirunga | matheus | megin | meginîg | meinen | meinlîh | meinswart | meintât | meintâto | meist | meistar | meistarâri | meisto | meldâri | melk | melkan | menden | mendilôn | mengen | menni | menniscîn | menniscin | mennisclîh | menniscnissa | meri | merigerta | merigrioz | merigriozôn | merimenni | meriselî | merren | merriselî | merrunga | merzo | mesten | mez | mezhaft | mezhaftlîhho | mezzan | mezzi | mezzimuos | mezzirahs | mezzisahs | micha | mietâri | mieta | mietanemo | mihhil | mihhilên | mihhilî | mihhil(2) | mihhilida | mihhilmuot | mihhilmuotî | miltida | miltinamo | miltlîhho | miltnissa | miluh | min | minnôn | minnôntlîh | minna | minnalîh | minnero | minnirôn | minniro | mirra | miscen | missidenken | missifâhan | missifang | missifaro | missihîwit | missihengen | missiherzida | missikêren | missilîh | missilîhhî | missisprehhan | missitât | missituon | missiwenten | missiwerbida | missiwerft(?) | mistun | mistunna | mit | mitiwârî | mitiwâri | mitti | mittigart | mittigerni | mittilâri | mittilôdi | mittilatag | mol | molta | morgan | mortâri | mosci(?) | moyses | mugga | mund | mundilen | munih | munistiuri | munt | muntboro | muodên | muodi | muoen | muos | muosen | muot | muoter | muotezzen | muothaft | muotscaf | muotwillo | muotzuowerbida | muozîg | muozîglîhho | muozôm | muozôn | muozan | murden | murdiren | murmul | murmulôn | murra | mus | mussa | mutilôn | mutti

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=n&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe n - Anzahl der Einträge: 105
nâh | nâh(2) | nâhana | nâhen | nâhgibûr | nâhgibûro | nâma | nâtara | nîd | nîdîg | nîdôn | nôt | nôta | nôtag | nôtdurft | nôten | nôthafti | nôtida | nôtnemo | nôtwegida | nôz | nôzilî | nû | nabalo | naffezzen | nagal | nagalen | naht | nahtfogal | nahtgala | nak | nalles | namôn | namahafto | namo | nara | narraheit | narro | nasahelm | nathan | nava | naz | nazareus | nazzên | nebul | nectar | negên | neigen | neining | neizen | neman | nemnen | nemnunga | nerien | nest | nest(2) | nestilîn(2) | nestila | nezzen | nezzi | nezzilî | ni | nibu | nicolaus | nida(?) | nidar | nidarôst | nidaren | nidargistîgan | nidari | nidarnissî | nidarqueman | nidarstîgan | nio | nioman | niowiht | niozan | nisan | niunto | niusen | niuwôn | niuwi | niuwibluot | niuwibluoten | niuwibruht | noh | noh(1) | nordanônti | nordrôni | notôn | nu | nuiz(?) | numft | nundina | nuoa | nuoen | nuscilahhan | nusta | nutten | nuz | nuz(1) | nuz(2) | nuzboum | nuzboumîn | nuzzen

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=o&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe o - Anzahl der Einträge: 39
oba | obalâzan | obana | obanentîg | obanentîgî | obanontîg | obarôsto | obaro | obasa | obaz | oblâta | oblîban | ofan | offan | offanôn | offanlîhho | offano | offarung | ofto | oh | ohso | olei | oli | opfar | opfarôn | ort | ortfruma | ortfrumo | orthaft | ortwassa | osea | ostarscala | ouga | ougawis | ougazorht | ougusto | ouh | ouhhôn | ozia

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=p&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe p - Anzahl der Einträge: 62
pîmentôn | pîmenta | pînôn | pîna | pûnikisc | pûnisc | palatarum | palma | palmas | paradîsi | paralipomenon | parasceve | pardus | passio | paulus | peh | peina | persa | persar | petrus | pfîl | pfînôn | pfad | pfalanza | pfalanzstuol | pfanna | pfant | pfeffar | pfending | pflûmlîh | pflanzâri | pflanzôn | pflanzunga | pfleg | pflegan | pfluog | pforta | pforzih | pfuliwi | pfunt | pfuzza | pharao | phase | philippus | pilatus | piligrîm | plato | plaustra | porta | predigôn | pressôn | priestarlîh | priestlîh | probist | propheta | psalm | psalmo | psalmsang | psalmscof | pullohti | puzza

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=q&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe q - Anzahl der Einträge: 14
quâla | quâz | qualm | quedan | quek | quelan | quelida | quellen | quelmida | queman | quena | quetten | quiti | quiti(1)

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=r&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe r - Anzahl der Einträge: 145
râmag | rât | râtan | râtgebo | râthaft | râtissa | râtussa | rêo | rîban | rîdan | rîf | rîf(i) | rîfi | rîhhen | rîhhi | rîhhi(1) | rîhhi(2) | rîhhisôn | rîm | rînan | rîs | rîsih | rîtara | rîza | rômâri | rôma | rôra | rôst | rôsta | rôt | rôtên | rôtag | rûma | rûmana | rûmen | rûmi | rûmo | rûnâri | rûnên | rûna | rad(1) | rad(2) | radascîba | rado(2) | raha | rahhâri | rahhôn | rahha | ram(1) | rama | rangisôn | rantboug | ranum(?) | rap(?) | ratan | recken | recko | redî | reda | redihaftlîh | redina | ref | refsen | regan | reganôn | regil | regilôn | reh | rehhâri | reht | rehtî | reht(1) | reht(2) | rehthaft | rehtlîh | rehtnissa | rehto | rehtunga | rehtwîsîg | rehtwîslîh | reiden | reif | reinî | reinhaft | reini | reinnessî | reino | reiz | respan | restî | resten | rihtâri | rihtî | rihten | rihtida | rimpfan | rind | rindirîn | ring | ringan | rinna | rinnan | riofa | riohhan | riosan | riozan | rispahi | ritus | riutackus | riuwôn | riuwa | riz | rocca | ros | rost | rotên | rouba | roufen | rouhkar | rouhkella | rucki | rudo | ruf | ruggi | runs | ruoba | ruoba(1) | ruofâri | ruofan | ruoft | ruog | ruogen | ruohhâri | ruohha | ruom | ruomâri | ruomag | ruomalî | ruomen | ruomlîhho | ruoren | ruota | ruoz | rusten | rustih

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=s&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe s - Anzahl der Einträge: 556
sââri | sâen | sâlîg | sâlîglîhho | sâlida | sâmiheil | sâmiquek | sâmo | sâr | sârio | sâtila | sê | sêgi | sêla | sêlhaft | sêo | sî(2) | sîn | sîn(1) | sîn(2) | sîta | sô | sôsô | sôsama | sûl | sûr(2) | sûsa | saban | sabo | sacerdos | saffîrînisc | sagên | sahhâri | sahha | sahhan | sahhunga | sak | salaha | salawî | salawi | salb | salbâra | salba | salbfaz | salbida | salbunga | salo | salomon | saltus | salz | sama | samahaftingûn | samalîh | samanhaftîg | samanquimi | samansindôn | samanstôzôn | samant | samanung | samanunga | samasô | samawist | samftlîhho | samftmuoti | samfto | samo | sanctus | sandôn | sang | sangâra | sangâri | santwerf | sarpf | sarpfida | sataniklîn | satraps | satul | satulôn | saul | saulus | saxnot | scâf | scâfhûs | scâh | scîba | scîbila | scîmo | scînan | scîra | scônî | scôza | scûhaft | scûo | scûwen | scûwo | scadâri | scadôn | scadal | scado | scaffôn | scaffo(1) | scaft | scaft(1) | scaften | scalk | scalpellîn | scalto | scamên | scama | scamahaftî | scamalîh | scanta | scantlîh | scantlîhho | scato | scaz | sceffil(2) | sceffin | scefti | sceidan | sceitila | sceltan | scemmî | scemmi | scepfâri | scepfant | scepfen | scepfen(1) | scepfid | sceptrum | sceran | scerio | scernôn | scerran | scesso | scieri | sciero | scif | scifbrohho | scilling | scilt | scimbalag | sciobo | scirmâri | scirmen | scirmo | scirmwâfan | sciuhen | scobbôn | scolo | scopf | scopstein | scouwâri | scouwôd | scouwôn | scouwôntlîh | scouwida | scouwunga | scrîbâri | scrîbîsarn | scrîban | scrôtan | screckôn | scricken | scrift | scriptula | scriptulus | scritimâl | scruntussa | sculîg | sculan | sculd | sculdîg | sculdîglîh | sculdîgnessî | scullo | scultira | scurgida | scurz | scutten | sebina | secka | seckil | seckilîn | sedal | sedalgomo | segal | seha | sehan | sehs | seid | seifa | seihhen | seil | selb | selbfirlâzan | selbfirlâzanî | selbwillo | selida | selihûs | sellen | seltgiluof | semala | semftî | senoâdra | senod | senodîg | senten | sepfî(?) | serafin | serpfî | serpfi | seutîn | sezzen | sibba | sibun | sibunfalt | sibunstirni | sibunzo | siclus | siconden | sie | sigu | sigunomo | sigunumft | sigunumftlîh | sih | silabar | silabarsmid | silihha | sillaba | sim | simbalîg | simbale | simbales | simbalum | sinaberg | sinagoga | sindôn | singallîhho | singan | sinliot | sintar | sinwâgi | sinwerbal | sinwerbalî | sinwerfî | sinwerft | siohhên | sion | sitôd | sitôn | situ | situhaftî | situsam | sizzen | slâf | slâfan | slîdîg | slîfan | slîzâri | slîzan | slîzunga | slaf | slaffên | slaffî | slaffida | slaft | slafto | slag | slagezzen | slahan | slahtôn | sleffar | slegifedara | sleht | slehtida | slehtmuoti | slengiren | slengistein | slifstein | slihten | slihto | slinga | slintâri | slintan | slinto | slipfen | slit | sloz | slucko | sluzzil | smâhlîh | smâhlîhhêm | smâhlîhhî | smîda | smal | smalafirahi | smalafirihi | smeckarlîh | smeckarlîhhî | smeidar | smelzan | smero | smerolîn | smeroleib | smerwên | smerzan | smid | smidâri | smidôn | smiz | snêwag | snîdan | snellî | sniumi | sniumida | sniumo | snur | soffôn | soffunga | solâri | solîh | solum | sonipes | sorgên | sorga | sorghaftida | sougen | soum | soumâri | spâhi | spâhida | spâni | spîwa | spanâri | spanan | spanmâli | sparôn | spekalâri | spel | spelbouhhan | spelta | spenta | sper | sperascaft | speri | sperilîn | spiegal | spilôn | spinnan | spinnila | spint | spiohâri | spioz | spizza(1) | splitta | spor | sprâhha | sprâta | sprehhan | spreidahi | springan | spriu | spriuzen | spuot | spuotîg | spurien | stân | stâtîgî | stîga | stîgan | stôz | stôzôn | stôzan | stûr | stackulla | stad | stal | stam | stampf | stank | stankfaz | stankfazzilîn | stantan | stapf | stapfo | starên | starablint | stark | stat | steckôn | steckal | steckalî | stecko | stedil | stehhôn | stehhan | stehhunga | stein | steinîn | steina | steinbôzil | steinen | steingeiz | steinilîn | steinkeizzim | steinofan | stelan | stellen | stenka | stern | sterno | stetîg | stetihaften | stibio | sticken | stil | stillî | stillen | stilli | stillo | stimna | stinkan | stioban | stiura | stiura(1) | stiuren | stiurida | storiographus | stouf | strâla | strâmilo | strîhhan | strît | strîtan | strûten | strangên | strang(1) | stredan | strengî | strengen | strengi | strenglîh | strenglîhho | strik | stripalên | striunen | stroum | strouwen | strupida | stucki | stuckihaft | studen | stuffala | stumbal | stumbalôn | stung | stungen | stunt | stunta | stuol | sturmwint | sturz | suht | suhtîg | sum | sumarlota | sun | sundarî | sundarhalba | sundaro | sundarstat | sundarwint | sunna | sunna(2) | suntâri | suntîg | suntôn | sunta | sunta(2) | suntarîg | suntarîgo | suntaringûn | suntarlîhhî | sunthaft | sunu | suohhî | suohhen | suonâri | suona | suonatago | suonen | suonentlîhho | suono | suozî | suozi | suozida | suozlîhho | suparôsto | supfen | surio | sus | suslîh | swâr | swârî | swâren | swâri | swârida | swîgên | swîgunga | swîhhan | swîn | swînspioz | swarb | swart(2) | swarz | sweb | swebên | swebal | swebido | swecka | swedan | swedila | swegala | swehhan | sweibôn | sweifan | sweifen | sweiga | swein | swelgâri | swelgan | swelgo | swelkan | swellan | swelli | swelzan | swenken | swepfar | swepfarî | swepfari | swepfaro | swerida(1) | swerida(2) | swerien | swero | swert | swibogo | swilezzôn | swimman | swingan | swintan | swintilôn | swipfen

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=t&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe t - Anzahl der Einträge: 121
tâen | tâha | tât | tôd | tôdhaft | tôdlîh | tôt | tûba | tafalôn | tafala | tag | tagalîh | tagalîhhida | tagarôt | tagastern | tal | talôn | talenta | talohti | tarôn | tarni(2) | tarnungûn | tarunga | tatheus | teigin | teil | teilôn | teilida | tempal | tempali | temparôn | temparunga | terien | terientlîh | ternîgo | testinum | thomas | tiof | tior | tiorîn | tiorlîh | tisc | titan | titulôn | titula | titulo | titus | tiufî | tiufal | tiufalgeld | tiufi | tiuri | tiurlîh | tohter | tolg | tor | tou | toufî | toufîn | tougal | tougan | touganlîhho | trâgên | trâgi | trâgo | trîban | trôst | trôsten | tradung | tragâri | | trahtôn | traktât | trank | treffan | tregil | treso | tresohûs | tresokar | trestir | tretantlîh | triarum | tribil | trinkan | triogan | triuwa | tropfezzen | trophologia | troumsceidâri | truckan | truckanî | trugida | trugilîn | truhtîn | trunkan | truobî | truoben | tulden | tulditago | tunggulla | tunihha | tunkalî | tunkal(2) | tunkalo | tuodareid(?) | tuola | tuom | tuomquiti | tuon | turd | turi | turilîn | turiwart | turiwartâri | turnalunga | turri | tusîg | twâlôn | twalm | twelan | typus

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=u&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe u - Anzahl der Einträge: 404
ubar | ubarâzî | ubarâzalî | ubarîtali | ubarôr(1) | ubarôr(2) | ubar(i)fliozan | ubaral | ubarbitten | ubarbolôn | ubarbrâhhî | ubarfaran | ubarfehtan | ubarfuoren | ubargang | ubargangan | ubargimez | ubarginuhtsamôn | ubarginuog | ubarguldi | ubarheffen | ubarhuggen | ubarhugt | ubarhugtîg | ubari | ubarigân | ubarigisezzen | ubarilinên | ubarkniuwi | ubarladan | ubarleiten | ubarloufnissî | ubarmuotî | ubarmuotîg | ubarqueman | ubarsalbôn | ubarscricken | ubarsehan | ubarslehtida | ubarspicki | ubarstîgan | ubarstecken | ubartrinkan | ubartrunkanî | ubartuon | ubartur | ubarundôn | ubarwehan | ubarwerfan | ubarwinnan | ubarwintan | ubbîgî | ubil | ubil(1) | ubil(2) | ubilo | uhhezzen | umbi | umbibifanganî | umbibigurtida | umbibihabên | umbibiqueman | umbibituon | umbibizûnen | umbifâhan | umbigân | umbigangan | umbigurten | umbihabên | umbihelito | umbihelsen | umbiherza | umbihugtîg | umbiinkirc | umbikirk | umbilûstaren | umbilouft | umbiqueman | umbiquemannessî | umbiring | umbiringen | umbisîtôn | umbisedalo | umbisehan | umbislipfen | umbituon | umbiwerf | umbiwerft | umbiwurft | umbizotên | unêht | unêrhaft | unêrwirdig | unôdî | unôdi | unôdlîh | unadal | unarmherz | unartôt | unbûwantlîh | unbalawîg | unbartohti | unbat | unberanti | unbiborganlîh | unbideckit | unbiderbi | unbifanganlîh | unbifurbit | unbilibano | unbiloh | unbiruohhit | unbismizzan | unbiwânentlîh | unbiwelzit | unbiwizzanti | unblîdên | unblîden | unblîdi | unbouhhanîg | unbrâhhi | undârlîh | unda | undalôn | undaralîh | undgengo | undurftôm | undurftôno | unduruhfarantlîh | unduruhlêrit | unduruhzogan | uneban | unenti | unfesti | unfirhelit | unfirholano | unfirsehanti | unfirstolano | unfirwehsalit | unfollantlîh | unforawîsingûn | unfrêht | unfrêhti | unfrô | unfriuntscaf | unfrouwî | unfrouwen | unfruma | unfruot | unfruotî | ungibârida | ungibrûhhi | ungibreh | ungidiuti | ungidolêntlîh | ungidultîg | ungientôt | ungifaldantlîh | ungifuori | ungifuoro | ungigangan | ungihônit | ungihôrentlîh | ungihaba | ungiherzi | ungihiuri | ungihugtîg | ungikiosantlîh | ungikorôt | ungikundlîh | ungilêrit | ungilîh | ungilîhherzi | ungilimpfanti | ungilimpflîh | ungilitlîh | ungiloubenti | ungiloubo | ungimah | ungimahhida | ungimeinsamlîh | ungimez | ungimezhaft | ungimezlîhho | ungimuoti | unginâdîg | ungirîsanti | ungirefsentlîh | ungireisanî | ungiruorit | ungisceid | ungiscouwôntlîh | ungiscouwôt | ungiscutit | ungisezzit | ungisotan | ungisprâhhi | ungistillida | ungiteilit | ungitrâgi | | ungiwîzinôt | ungiwegan | ungiwerbantlîh | ungiwis | ungiwon | ungiwonêt | ungiwurt | ungiwurtîg | ungizamôt | ungizogan | ungizoganî | unheilên | unheilî | unheil(2) | unholda | unholdo | unhurscî | unintfuntan | unintfuntanlîh | unirbetôntlîh | unirflougit | unirforhtit | unirkêrentlîh | unirloubentlîh | unk | unkûscî | unkûsci | unkûscida | unkûsco | unkraft | unkund | unkundi | unkunnênti | unkunni | unkust | unlât | unlîhhêntlîh | unlastari | unlust | unmâzî | unmâz(1) | unmâz(2) | unmâzi | unmâzwizzo | unmahtîg | unmammuntî | unmanaheitîg | unmanaluomi | unmeini | unmez(1) | unmez(2) | unmez(3) | unmezalt | unmezfast | unmezfluot | unmezlîh | unmezzi | unmilti | unnôtag | unquiti | unrât | unrîfi | unreht | unreht(1) | unreht(2) | unrehtlîhho | unreinî | unreini | unruohha | unruohlîhho | unruorit | unruowa | unsâlida | unsêr | unsûbar | unsûbarî | unsûbaren | unsûbarida | unsûbarlîhhî | unscônî | unscôni | unscaf(1) | unscaf(2) | unscaflîhho | unscamênti | unscama | unscamahaft | unscolalîhho | unscolo(2) | unscouwôntlîh | unsculd | unsculdîg | unsemftî | unsemfti | unser | unsitîg | unslehti | unsnellî | unstâtîg | unstatahaft | unstillî | unstilli | unstillida | untanân | untar | untarôsto | untarbringan | untarbruht | untarburg | untardio | untardionôn | untardiuten | untarfaran | untarfellen | untargân | untargraban | untarhahsnen | untarhebida | untarheffen | untarkripfen | untarleggen | untarouhhôn | untarquedan | untarsceid | untarsceidida | untarsenten | untarsizzen | untarstantan | untarstrecken | untarswalht | untartuon | untarwesan | untarworfanî | untarwurf | untarziohan | untaz | unwân | unwânen | unwânitlîh | unwâtlîh | unwîs(1) | unwîs(2) | unwerdnissa | unwidarmezzantlîhho | unwillido | unwillo | unwitari | unwizzîg | unwizzanti | unwizzo | unzîtlîh | unza | unzan | unzeihhanhaft | unzi | unzimahhônti | unzisceidanti | unzougentlîh | unzwîfalo | uobunga | uodil | uohaldî | uohsana | uountarlîh | ur(1) | uralt | urbuohhi | urdâhti | urfart | urfrosti | urgetilîh | urheizo | urherz | urherzi | urherzmuoti | urknât | urkundî | urkunden | urkundo | urlâz | urlastari | urlenti | urloubî | urlust | urlusti | urluz | urmâri | urmuot | urrist | ursorg | urstuodâlî | urstuodalî | ursuohhida | urteili | urwâni | urwîs | urwerf | urwiggi(2) | urzeol | usinâri | ustar | ustarî | ustinôn

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=v&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe v - Anzahl der Einträge: 1
vespera

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=w&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe w - Anzahl der Einträge: 330
wâdal | wâdalî | wâen | wâfan | wâg | wâga | wân | wânen | wâr(2) | wâr(3) | wâra | wâri | wârnissa | wârqueto | wârspello | wât | wîb | wîbgiwâti | wîbillo | wîblîh | wîg | wîhî | wîh(2) | wîh(4) | wîhan | wîhen | wîhi | wîhi(2) | wîhida | wîhnessi | wîhrouh | wîl | wîl(2) | wîlwerbîg | wîn | wînag | wînberi | wîngarto | wînreba | wîsôn | wîs(1) | wîsa(1) | wîsen | wîsi | wîslîhho(1) | wîslôs | wîssago | wîstuom | wît | wîto | wîwâri | wîz | wîzôn(2) | wîzag | wîzago | wîzi | wîzinâri | wîzinôn | wîzinung | wîzlîh | wîzzi | wadal | wagan | waganso | wahhên | wahharî | wahsan | wahsantlîh | wahsmîg | wahsmîgî | wahsmida | wahsmo | wahtên | wahta | wahtunga | wald | waldilîn | wallôn | wallan | waltan | walugirî | walugiri | walugirida | wamba | wanân | wan(2) | wanaheilen | wanawâfan | wankôn | wanne | want | wantôn | wanta | wantalôn | wantalunga | wara(2) | warah | warbôn | warf | warnôn | wart | wartên | warta | was | wascan | waslîhho | wassî | wassa | wasso | wataren | waz | wazzar | wazzarhaft | wazzarkunni | wazzarnâtara | webbi | wecken | wedar(1) | wedaru | wefal | weg | wegabreita | wegan | weganest | wegarîh | wegawîso | weggen | wehan | wehha | wehsal | wehsalôn | wehsallîh | wehsallîhho | weiôn | weidilîh | weidinâri | weif | weih | weihhî | weinôn | weitîn | weizi | wel | welîh | welaêhtîg | wela(3) | welag | welagî | welatuon | welawillîg | welida | welk | wellîhho | wellen | wellen(1) | wengî | wennen(1) | wenten | wentida | wer | werên | werên(2) | werêntlîh | werî | wer(3) | wer(5) | weradiota | weralt | weraltgiwaltida | weraltkraft | weralttiurida | werba | werban | werbantlîh | werben | werbo | werdôn | werd(1) | werdan | werdlîh | werdung | werdunga | werfan | werid | werida | werien(1) | werien(2) | werk | werkôn | wermôta | wernâri | wernên | werna(2) | werran | wesan | wesan(1) | wesco | westibarn | wetan | wetar | wetti | wezzen | wibillo | wid | widar | widarôn | widar(1) | widar(i)stân | widarberg | widarbliuwan | widarbruht | widarbruhtîg | widarhabên | widarigikêren | widarmez | widarmezzanî | widarmezzida | widarmuoten | widarmuoti | widarort | widarquedan | widarqueto | widarrûzan | widarringan | widarsahhan | widarsili | widarwâgî | widarwâzan | widarwaltida | widarwart | widarwartôn | widarwartida | widarwertî | widarwert(2) | widarzilên | widarzuomi | wiera | wiggila | wiht | wildi | willîg | willôn(2) | willôntlîh | willido | willihafto | willo | winnâri | winnên | winna(2) | winnan | winstra | wint | winta | wintar | wintarberi | wintaren | wintarhalla | wintarlîh | wintbreita | wintkunni | wintlahhan | wintscûfala | wio | wipfil | wir | wirdî | wirdîg | wirden | wirdida | wirken | wirsirôn | wirsiro | wirsisto | wispalôd | wispalôn | wisunt | witta | witu | wizzîg | wizzôd | wizzôdbrôt | wizzôdlîh | wizzan | wizzantheit | wizzanti | wola | wolaêht | wolaga | wolf | wolfkunni | wolkan | wonên | worfôn | wormôn | wormbrûn | wort | wortal | wortalôn | wotan | wullido | wunnisamôn | wunnisamen | wunsc | wunscen | wuntôn | wunta | wuntarôn | wuntarlîh | wuof | wuofen | wuoflîh | wuogin | wuohhar | wuohharhaftî | wuohhari | wuol | wuostî | wuostansedalo | wuosti | wuotanherz | wuoten | wuotnissa | wurf(1) | wurgen | wurken | wurm | wurmkunni | wurz | wurzâri | wurza

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=x&sprache=ahd


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=y&sprache=ahd


(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=z&sprache=ahd
Lexikon: Buchstabe z - Anzahl der Einträge: 190
zâlôn | zâlida | zâllîh | zît | zûn | zabalinna | zachaeus | zacharia | zacharias | zahar | zala | zamôn | zand | zanga | zangar | zatara | zatarlîh | zebar | zebarhaft | zebedeus | zehôn | zehan | zehanfalt | zehanunga | zehanzo | zehanzohêrôsto | zeigôn(1) | zeihhan | zeihhanan | zeihhanen | zeihnan | zein | zeina | zellan | zellen | zeltstecko | zephyrus | zeran | zers | zesawûnlîh | zesawa | zeso | zeswa | zi | ziblâan | zibrehhan | zibreiten | ziegalîn | zieren | zieri | zierida | zifallan | zifaran | zifliozan | zigân | zigiozan | zii | zilâzan | zilâzanî | zilên | zilôsen | zilôsida | zila | ziloufan | zilunga | zimbala | zimbar | zimbarâri | zimbarôn | zimbaren | zimbarunga | zins | ziohan | zipres | zirâtan | zirînan | zirîsan | zirinnan | zirkôn | zisamane | zisamanegisnîdan | zisamanesezzen | zisamaneslagôn | zisamanestôzan | | zisamanezûnen | zisamaneziohan | zisceidan | zisezzen | zislîfan | zislîzan | zislahan | zisnîdan | zispaltan | zispreiten | zistîgan | zistôzan | zistrûten | ziswellan | ziswerban | ziteilen | ziteilida | zitiggen | zittarlûs | ziurheilên | ziwâre | ziwerfan | zizehôn | zizimbarôn | zizindala | ziziohan | zogôn | zol | zollanâri | zort | zoubar | zoubarâri | zoum | zuhhi | zuht | zuhtâra | zuhta | zuhten | zuhtlîh | zumften | zunga | zuo | zuoblâsan | zuobringan | zuodenken | zuofirlîhan | zuofluht | zuog | zuogân | zuogang | zuogangan | zuogifaldan | zuogihengen | zuogilîdan | zuogilosên | zuogimahhôn | zuogineizen | zuogituon | zuogiwunscen | zuohald | zuohengen | zuoladôn | zuolouft | zuonâhen | zuoneman | zuoouhhôn | zuoqueman | zuoquemanî | zuoquimi | zuorahhônto | zuosezzen | zuosprehhan | zuoswimman | zuotuon | zuowân | zuowart | zuowenten | zuowerfan | zuowert | zurgang | zwêne | zwîfal | zwîfalâri | zwîfalî | zwîfalôn | zwîfal(1) | zwîfal(2) | zwîfalen | zwîfali | zwîfo | zwîohti | zwangôn | zwehôn | zweho | zweinzug | zwelif | zwifalt | zwifaltôn | zwihenti | zwirnên | zwiro | zwiror | zwiscalâri | zwisci | zwizungi

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=a&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe a - Anzahl der Einträge: 556:

aariupo | aaz | ab | aba | abacuc | abcds | abcote | abcrundi | abcrunta | abcut | abcuti | abgrundiu | abgudim | abkezzal | ablide | aboh | aboha | abohnissi | aboho | abrahames | absalones | abuhes | abulki | acaleizzo | accharum | achar | achara | acharo | ache?rter | achustio | ackiuuislihho | adaht | adales | adam | adanchun | adara | adhalsangheri | adhmot | adhmuot | adhrom | adoles | adum | aebraeischin | aedhile | aedhili | aefter | aegero | aelliu | aende | aepancalihchemo | aer | aera | aercna | aerda | aerdha | aerdhchunni | aerdhriihhes | aerdhu | aerdhuuasun | aerliihho | aerliihhu | aerloso | aerlosun | aernusti | aernustliihho | aerrin | aeruuirdhic | aeruuirdhighin | aeuuin | aeuuiste | aeuun | afa | afalondi | afar | afarhuckendi | afarkat | afarlera | aftanondic | aftar | aftara | aftari | aftarlaz | aftaro | after | aftristo | aftrostin | aggeus | agusto | aha | ahiero | ahir | ahsalpein | ahsalu | ahsla | ahten | ahtfenki | ahtnessi | ahttozo | ainacun | ainlisteo | ainlot | ainrati | ainstritan | ainstritanti | ainualtemu | akezzal | akezzali | akhar | akhara | akhares | akiuuis | al | alachalagi | alamehtigan | alamosan | alapi | alasperi | alba | aldi | aldidha | aldin | aldom | aldu | aldun | alilandi | alilenda | alla | allan | allaz | alle | allem | allemu | allero | alleru | alles | alligoria | alliu | allo | alluka | allum | allum> | allvm | almahtic | almahticun | almahtiga | almahtighin | almahtigin | almahtigun | almahtikin | alonc | aloosnin | alosnin | alpeom | alt | altar | altarû | altara | altare | altarea | altari | alte?r | alter | althrom | alti | altinoont | altinot | altithu | altr:lihhiu | altre | altuuigki | aluualdendeo | amaizzun | ambahtanne | ambahte | ambahtit | amello | amen | ampaht | ampahti | an | ana | anaarsuuarentemu | anabringente | anachiliihhan | anaclepenti | anaclepet | anaebanchiliih | anaebanliih | anafallantemo | anafallit | anafarkianc | anafarkiangun | anafarstozes | anaferti | anagasazton | anahaftet | anahalhalthet | anahaltendi | anahilton | anahlauft | anahlaufti | anahlimendo | anahlinendi | anahlinet | anahneket | anahnekhendi | anahnicando | anailit | anakifaldant | anakifuarti | anakin | anakiscrichta | anakiualdames | anakiualdu | anakiuuahse | analagde | analazcende | anale?gi | analehanoe?s | analehanot | analehanum | analinen | analinentes | analinentlihho | analinet | anamali | anan | anapetara | anapetonne | anaplaast | anaplahit | anaplast | anapraahta | anapringanti | anapringit | anaprungani | anaprurdit | anaquim | anasaztiu | anascauuunka | anasceopandi | anasciht | anasehan | anasiuni | anastantandi | anastat | anastendit | anastephit | anasuuizzan | anatoad | anauualt | anauualtandi | anauualtida | anauualtidu | anauuerfande | anbaiz | anchallichiu | anchallihha | anchun | anclihchem | and | andar | ander | anderemu | andereru | anderhalp | andharuuis | andher | andhra | andhrauuis | andhre | andhres | andhruuis | andilothe | andim | andine | andinum | andiske | ando | andra | andrahha | andran | andreidim | andrem | andremu | andreru | andres | angan | angar | anget | anghila | angi | angidha | angil | angila | angilo | angilum | ango | angust | angustemes | angusti | ankit | ano | ansikit | anslehit | anst | anstrisc | antar | antdhecchidero | antdhechidiu | antentê | antfahant | antfenc | antfengida | antfenki | antfragon | anthabane?r | anthabani | antharan | anthareru | antharuuis | antheiz | antheizza | antheizzitha | antheizzo | antheizzota | antheruuis | anthiaz | anthluttae | anthra | anthuabi | anti | antilodi | antilothi | antin | antiuurti | antlazze | antlenki | antluhchit | antlutti | antluuhhu | anto | antomes | antra | antrari | antrarit | antrom | antronda | antrunga | antsazte | antsuebit | anttrondi | anttruneo | antuuap | antuuartem | antuuerdin | antuuigida | antuuigum | antuuiki | antuurdant | antuurdeen | anu | aostorscalala | apa | apairchukit | apanst | apanstigom | apanstikandi | apanstun | apostolus | apuh | apuhot | apulki | araltet | aralteta | arangustemes | arapeid | arapeit | araucnissa | araughemes | araughida | araughit | araugit | arbes | archeirit | archemes | archennanne | archennemes | archennenne | archennida | archennit | archomini | archuemandi | archuicta | archundemes | archuuemant | ardeilendi | ardeilit | ardhanit | ardhans | ardhinsan | ardilet | ardon | ardorreta | ardot | ardribenem | are?kisoton | arfeizteter | arflaugidem | arflohan | arfuleton | arfullan | arfullant | arfullide | arfullis | arfullit | arfultaz | arfurihtant | arg | argipit | arhabani | arheizzemes | arheizzet | arherrote?r | arheuit | arhuueme | aridalida | arin | arinne | arinne? | ariubi | ariublihho | arklihhod | arliudit | arlosan | arm | armarit | armhaerzin | armidha | armodi | armoti | arnare | aro | arouuingon | arouuinkun | arpeiti | arpitandi | arpiutit | arplahandi | arpolganer | arprahastun | arprinnandi | arrahhon | arrihtan | arrihte | arsbelli | arscaidhan | arschinames | arscutti | arslagan | arsluac | arsluoc | arsluogun | arsoret | arsouuarre | arspello | arsprichit | arspringit | arstantes | arsterbandemu | arstigit | arstiuftiu | arstiuphit | arstorranti | arstuant | arsuahis | arsuahit | arsuahti | arsuffit | artobet | artobetaz | artopet | artpeitsam | aruirrit | arundi | aruntporo | aruuagit | aruuahssi | aruuallemec | aruualze | aruualztiu | aruuaramet | aruuarameta | aruuarditha | aruuasgit | aruuaskit | aruuechu | aruuegodi | aruuehhanne | aruuehhu | aruuialun | aruuintos | aruuirpit | aruuorpanan | aruuostit | aruuuahsun | arzelidiu | arziuh | arzoh | arzoner | arzucche | ascaffa | ascrota | aspides | aspidus | ast | astalohti | astaro | asuuinga | atar | athallih | atum | atuma | auar | aueraf | aughidom | augin | augom | augon | augono | augun | auguzoraht | auh | auhho | auista | aukazuraht | aukit | aukun | aukuzoraht | auses | auuazzaraz | auuicco | auuicgi | auuickat | auuicke | auuickeru | auuiriches | auur | auurichi | az | azclepeton | azeus | azist | azpim | azs | azuuis

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=b&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe b - Anzahl der Einträge: 93
bachertaz | bachuemani | bad | baduunki | bahuahonne | baltliihho | bart | bartholomeus | bauhnendo | bauhnida | bauhnit | bauhnunc | bauhnunga | bauhnunge | bauhnungum | bauueganne | bauuiset | beit | bel | beodan | berahtnissi | berandin | beremes | berga | berghe | betlemes | bi | bibringu | bichennen | bichnaa | bichnaan | bichnadi | bidande | bidant | bidendi | bidhiu | bidu | bifangane | bifangolode | bifant | bifenc | bifora | bighin | bigihu | bigunnenun | bigunsta | bigunston | biheizssit | bihuuiu | biidan | biiihti | bikimbitha | bileiph | biliban | bilibenem | bilibun | bilidum | bilohhan | bilohhe | bilunnan | bilunnun | bim | binamin | biquhime | biraubodon | birum | birut | bisliffit | bislozze | bisscofheit | bitdande | biuappo | biuelahente | biuellen | biuuanit | biziuhit | bliidhnissu | blinde | blode | blomo | blomun | blostar | bluchisoe | boohho | boohhum | braenni | brunna | bruohha | brustum | buohhum | burc | burthin | buuzssan

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=c&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe c - Anzahl der Einträge: 559
caaugit | cabratan | cachnetaniu | cachoranem | cachorot | cachrenit | cachunneta | cadaches | cadhuing | cadhum | cadhungan | cadhungani | cadus | cafastinod | cafastinot | cafedhere | cafoacander | cafoagit | cafoari | cafoaro | cafoarsamo | cafolgande | cafolgandi | cafolgendi | cafori | cafrumit | cafulle | cafundaner | cahaizzit | cahaizzu | cahangit | caheizanter | cahizzit | caholan | cakarauui | calabris | calara | calati | calaupun | calihchant | calihchemo | calomo | camachida | camachot | camahchida | camahchidha | camahchomes | camahchont | camahchot | camahcoht | camahhot | camalente | camano | camezlihchor | camiscames | canadhus | canamte | cancur | canineisc | canoac | canones | canotit | canozscaf | cantale | canuht | canuhtsamer | canum | canusgit | caotagota | capanont | caperg | capintanti | caporan | caporgan | capressot | caprohchan | carainit | carati | caro | caroarit | carouuitha | carpentariin | carta | casazta | casazzit | cascacit | cascaffan | cascaft | cascait | cascaite | casginanti | caslet | casoahchit | casonant | caspraitandi | casthus | casthuse | castikot | castluamta | castrauuit | castriuni | cataclismum | catar | catarectas | cataro | catholica | catriffu | catriulihho | caturslihcho | catursticot | caturstig | cauestinoton | caugaronte | caugarontiu | caugarotu | cauma | caumom | caumoni | caumum | cauoagida | cauuateo | cauuati | cauuin | cauuisso | cauuizzidha | cauuizzinot | cauuurt | cazilet | caziucali | caziugi | ce?sauunlichchiu | ceburhaftiu | cedros | cehani | cehanzo | cehf | ceiltsteichun | ceinna | ceinnun | celtstecchun | cenomia | cepar | cephas | cerandi | chaftere | chahazen | chalbire | chaldi | chalp | chamara | chamarare | chamararum | chamaro | chancella | chanzuuagan | chanzuuagana | chanzuuagano | chanzuuuagano | chanzuuugana | charachere | charkhella | chases | chauffa | chaufit | chede | chehto | chehtum | cheifsu | cheinlihho | cheinniu | chelicha | chelihc | chelihes | chellun | cheola | cherit | chernono | cherrant | cherrante | cherta | chezzile | chezzilum | chibar | chibodan | chibodum | chiboran | chiboranan | chiboranin | chiborgan | chiborgonun | chibot | chibreuido | chiburdi | chiburt | chichundemes | chichundida | chichundidiu | chichundidom | chichundit | chidaan | chideda | chideilida | chidhanc | chidhinsit | chidhuhit | chidhuuingu | chiendot | chieredan | chifangana | chifehtes | chifenc | chifestinode | chifestinon | chiforabodot | chifrumida | chifrumidi | chifrumidon | chifrumman | chigarauuan | chigheban | chihaldan | chihaloda | chiheilegode | chiheizssan | chiheizssenin | chiheizssenun | chihlose | chihneigidiu | chiholan | chiholono | chihoran | chihorant | chihordon | chihori | chihoric | chihoris | chihruoru | chihuuoruane | chihuurfi | chilauban | chilaubanne | chilaubemes | chilauben | chilaubidin | chilaubin | chilaubit | chilaupnissa | chiliihhan | chiliihheda | chiliihho | chiliihnissa | chiliihnissu | chiliihsamono | chilothzssom | chimanacfaldit | chimarit | chimartirot | chimartorodan | chimeine | chimeini | chimeinidh | chimeinit | chimenghide | chiminnan | chiminnerodes | chiminni | chimun | chinamno | chind | chinde | chindh | chindisclihi | chindlihho | chindo | chinemnit | chinganter | chinisti | chinit | chinomidiu | chiodmuodida | chioffanodom | chioffonot | chiola | chiquhedan | chiquihhida | chirades | chirado | chirahhoda | chirahhon | chirestit | chiriihha | chiriihhun | chiriihun | chirista | chirnit | chirunes | chiruni | chisaghet | chisah | chisahin | chisalboda | chisalbodo | chisalbodon | chisalbot | chisamnoda | chisaughida | chiscaffan | chiscaffanes | chiscaft | chiscafti | chiscaftim | chischeinit | chiscriban | chiscribe | chiscribes | chiscrip | chiscuof | chiscuofi | chisehanne | chisehe | chisehet | chisendida | chisendidan | chisendidin | chisendit | chisetzit | chisiune | chisiuni | chislaganan | chistiftu | chiteda | chitriuuui | chiullom | chiullun | chiunhreinida | chiuualdes | chiuualdi | chiuuarin | chiuueihhit | chiuuihido | chiuuihit | chiuuisso | chiuuizs | chiuuizsses | chiuuon | chiuuorahta | chiuuordan | chiuuoruan | chizeihnit | chizelide | chizelido | chlarara | chlein | chlingant | chlinganter | chlinganti | chlingison | chliua | chlozza | chluui | chneht | chnehte | choa | chol | chopf | choppha | chor | chornchunni | chornhus | choron | choront | chorontiu | chorot | chortar | chorunka | choufemes | choufta | chraffun | chraft | chrapphun | chrauila | chrauuila | chrauuilum | chreachi | chreah | chrekendi | chrismen | christ | christan | christe | christes | christinheidi | christus | chriuanti | chriuchit | chrouuil | chrumba | chrumber | chuad | chuat | chuazzes | chuedante | chuedhant | chuettanti | chuidi | chumft | chumfti | chunde | chundeo | chundida | chundlihho | chunigges | chuniglih | chuninc | chuninclih | chuning | chuninge | chuninges | chuninglihha | chuninglihhemo | chuninglihhemu | chuningo | chuninlihhe | chunne | chunnemes | chunnendi | chunnes | chunni | chunnig | chunnihaft | chunno | chunnum | churis | chusco | chuski | chust | chuuala | chuuedant | chuuelanti | chuuetan | chuuethandi | chuumftic | ci | ciarida | cicindalun | cilen | cilent | cilenti | cimbar | cins | cipres | circon | cirographum | cislahan | citighit | cittarlus | clasaugi | clases | clat | clauue?r | clesinu | cloccon | clvseom | cneht | cneista | cneon | co | coad | coamono | coaridia | coat | coatlih | coatlihhet | cofoacandi | colde | coldes | coldsmid | coldsmidum | colt | comane | comman | commana | commane | commanlih | commanlihhi | como | corax | coreb | corona | cot | cotauueppi | cotauueppischemu | cotchundlih | cote | cotes | cotinc | cotkuntlidhi | cotto | cotum | coufanom | cougarot | coumat | craban | craft | crana | crap | crasauuurum | cratcras | creches | crefisc | crekiskhun | cremizzod | crim | crimmi | crimmira | crimmisont | crimmisostom | crimmisot | crimmista | crimmit | crintil | crintila | crintilum | criscrimmod | crismota | crist | cristallus | crmer | croent | croni | cronnem | cropa | cruannero | cruanniu | cruanno | cruce | cruci | crucis | cruentem | crumbo | cruntfrosto | cruntlossi | cuamin | cuatiu | culdinaz | culdine | cullantres | cumftichem | cund | cuninc | cuntriarum | curtilachchan | cuuuelit | cylenti | cymbolon | cymbrumka | cyre | cyres | cyrus

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=d&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe d - Anzahl der Einträge: 264
d³e? | da | daad | dachta | daemo | daez | daga | daghe | dagolihha | dagum | daha | dakalihhidha | dakastern | dakes | damna | danan | dananeme?s | danihel | daniheles | danna | danne | danta | das | dau | daucgal | daufin | dauid | dauide | dauides | dauite | david | daz | de | de?z | deda | dei | deil | deile | deilitha | deiso | demo | demu | den | denchat | denne | deo | deorlih | der | dera | deridi | dernico | dero | deru | des | desamo | desem | deser | deseru | deta | detr | dezzi | dhahun | dhana | dhanan | dhanne | dhar | dhaz | dhazs | dhea | dheasa | dhecchidon | dhehhidon | dhei | dheisc | dhem | dhemu | dhen | dhenkit | dheo | dheodom | dheodu | dheodum | dheodun | dheoh | dheohe | dheohum | dheomodi | dheonodon | dheonondiu | dher | dhera | dhero | dheru | dhes | dhesa | dhesan | dhese | dheselbo | dhesem | dhesemu | dheseru | dhesiu | dhesses | dhia | dhie | dhih | dhiin | dhin | dhina | dhinan | dhine | dhinem | dhinemu | dhinen | dhinera | dhineru | dhines | dhionost | dhionoste | dhir | dhiu | dhiz | dhoh | dhrato | dhri | dhrie | dhrifaldan | dhrifaldin | dhrifaldiu | dhrifaldun | dhrifalt | dhrii | dhrim | dhrinissa | dhrinissu | dhrio | dhritto | dhrittun | dhroasi | dhrume | dhruscun | dhu | dhunnem | dhuo | dhurah | dhurahchundida | dhurahchunt | dhurahfaremes | dhurahleidit | dhurahsnuoh | dia | diabolae | diadema | dicchi | dichem | dichemo | dichent | dichiu | diem | dih | dihonoontes | diin | diiu | dikkames | dikkem | dinamo | dinan | dinaz | dine | dinem | diner | dinera | ding | dinge | dingont | dingun | diniu | dinku | dino | diobolae | dioboles | diobolgeldae | diobolgelde? | dir | diu | diubilo | diuffi | diurlih | diurlihcher | diurlihhem | diurlihosto | do | dodan | dode | dodemu | dodh | dodhe | dodhliihhono | doh | dohter | dolg | dolge | dome | dor | dornlohe | dornlohes | dornum | drado | dragma | dranhc | drankhe | drato | drauuanti | drbubo | dri | dribit | driczoc | driiarigemo | drim | drimise | drinchit | drio | driscuflim | drittin | driu | driukan | driukit | drost | drostendi | drubun | drugidha | druhtin | druhtine | druhtines | drukilih | druoc | du | duldhidaco | dultanti | dulthidaco | dunchalo | dunnaz | dunne | duo | duoe | duoemes | duri | duruft | durufti | duruh | duruhchene?s | duruhfaranne | duruhfarantem | duruhfragent | duruhnoht | duruhporont | duruhsalboe?s | duruhscrianti | duruhsiunlih | duruhsiunlihc | duruhstechan | duruhuuega | duuahe

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=e&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe e - Anzahl der Einträge: 312
e | e?a | e?banemo | e?dho | e?do | e?irina | e?o | e?pani | e?r | e?rhaftidu | e?rirun | e?rom | e?rsmidum | e?ruuirdi | e?ruuirdiker | e?uua | e?uuarttuamlihhaz | eatrago | ebanchiliih | ebanchiliihnissa | ebanmuatlihho | ebano | ebantal | ebanuuerches | ec | ecala | ed | eddamihil | eddo | ede | edh | edhesin | edhesmanage | edhile | edhiles | edho | edo | effiliu | egypto | ehaft | ehdi | eht | ehti | ehtic | ehto | eican | eid | eies | eigames | eigenu | eiginiu | eigun | eih | eikan | eikileihhi | eikisih | eimuria | ein | eina | einan | einaz | einba | einem | einemu | einenkammu | einer | einera | eineru | eines | einezzem | einfald | einfaldo | einfalt | einfalti | einfaltu | einferi | einge | einginothi | einhardero | einhartida | einherodi | einherosto | einhuuelih | einic | einich | einigan | einighan | eininc | eininca | eininka | einkhimpi | einkhirpi | einknosli | einluzzi | einluzziu | einmari | einnissa | eino | einodi | einoti | einsidilo | einslihhin | einsnel | einsnelli | einstirdlihho | einstridere | einstriti | einstritigan | einstritikan | einte | einthingidda | eintrafti | einu | einuuerches | einuuillic | einzeihhener | eipar | eischon | eiscote | eisedhalo | eisto | eistridi | eitar | eiti | eiu | ekifti | ekisin | ekislih | ekislihhe | ekiso | ekison | ekisonti | ekitha | elafante | elafantinem | elafantiskemo | elahun | elidheodigun | elilente | elilenti | elinamez | elinna | ella | ellantuam | ellenhaft | ellinari | ellinoe?s | ellinonne | elliu | ellun | elm | elul | emezzihic | emizzigaz | en | end | ende | endi | endilosta | endiprurdi | endiprurditha | endiprurdnessi | endum | enes | engil | engila | enigan | eninom | enis | enki | enkid | ennimit | enont | enpize | enprurdi | enquidi | ense | enstigosta | enstikiu | ente | enti | entiskemo | entiski | eo | eocauuedramu | eochihuueliihhes | eoener | eogauuanna | eogiuuelihha | eohafti | eohaftlih | eokimundi | eokiuuahar | eokiuuanan | eolihhi | eomaer | eoman | eomanne | eouuelihhes | eouuesanden | eouuih | eouuihd | epani | epano | epanot | epantholem | epar | ephile | ephili | ephilo | epistulun | er | era | erathu | erchno | erda | erdha | erdhincun | erdo | erdu | ere | ereom | eret | erhaft | erhafti | erhaftitha | erin | erine | erino | eririn | erist | erista | eristin | eristo | eriston | eriun | erkezzan | erkibis | erleskit | erlicho | ernusti | erom | erono | erpeo | erpeono | erpinomo | erpotot | erpristit | erstoont | ertha | ertho | erthun | eruuakhit | eruuirdicosto | eruuiridic | es | esaia | esaian | esaias | est | esteo | esti | et | etharhuanne | ethas | ethashuuanne | ethaslihhem | ethasuuaz | ethasvuanne | etheshueo | etheshuuelihhemu | ethesin | etheslihhero | ethesuualih | ethesuuaz | ethesuuelih | etho | etmal | eu | eubo | eulih | euu | euua | euuarttuâlihhemo | euuarttuamlihaz | euue | euui | euuic | euuigera | euuighin | euuigo | euuigun | euuikan | euuikemo | euuikeru | euuikiu | euuin | euuisclih | euuista | euuiu | euukemo | euun | euuuih | ez | ezssant | ezzan | ezzanter | ezzenden | ezzihcfaz | ezzihfaz | ezzisca | ezzo

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=f&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe f - Anzahl der Einträge: 743
fadaer | fade | fagari | fager | fagiri | fah | fahcchinza | fahckla | fahe | fahs | fahses | fahso | fahsohti | fahsum | fakondi | fal | falanzo | falanzstuale | falauuemo | falcit | falla | fallan | falliu | falo | faluuuendi | fana | fanton | fantondi | fantun | fanun | fara | faranter | farauua | farbannan | farchauffit | farchiosan | farchuidhit | farchuuidhit | fardolet | farduhida | farduhta | farduhter | fardulta | faremes | faret | farfehon | fargepan | farhertit | farhuaros | farhuarot | farhuarota | farhuaroton | farinkun | faris | farlaitit | farlazit | farlazzan | farlazzaniu | farlazzit | farleitini | farleosan | farliaz | farlihho | farloran | farloranem | farlos | farmainsot | farmane?n | farmanenti | farmarter | farmid | farmisse | farmissit | farmulit | farmulita | farnemat | farnimit | farnimu | farnoman | farouua | farprechanti | farre | farsahchit | farsantem | farscurida | farscuridu | farskirbinot | farslahandi | farslahit | farslindandi | farslizzan | farslizzaner | farsnaid | farsoffano | farsouuelgandi | farsouuolgano | farspanit | farstracta | farstracte | farsuuoraban | fart | farthroschan | fartibaniu | | fartriban | fartribaniu | fartribiniu | fartribit | faru | faruehot | faruehotem | faruehoteru | farunka | farunkom | farunkun | faruuazzan | faruuazzit | faruueraffat | faruuiazzun | faruuilgit | faruuirdit | faruuizze | faruuorafani | faruuorafaniu | faruurt | faruuu | farzimbarat | farzocan | farzuchit | fasti | fastinodhe | fastinot | fasto | fatarerpes | fataro | fater | faterarbes | fatere | fateres | faterlih | faterum | fathum | faz | fedaracha | fedharfoatar | fehaz | fehhanic | fehihhan | fehta | fehtandi | fehtari | fehtendi | fehtu | feihhan | feihhanum | feihhene | feiliso | feimendi | feimit | feizzit | feldes | feldhir | felisa | felise | felises | felisom | felisono | felles | fellida | fendeono | fendingum | fendo | fenuhal | feortha | feorzuc | fer | fera | feranolihha | ferit | ferlaucnen | fernim | feronolihha | ferrana | ferrantero | ferrun | fersanom | fertinunc | festaz | festemu | festi | festinoda | festinond | festinonte?r | festinonti | festinot | festinota | festista | festitha | fesun | feter | feterheribum | fethdhahha | fialun | fiant | fianto | fiantscaf | fiantscaflih | fiantscam | fiantun | fiarscoztin | ficze | fiendi | figono | fihala | fihiu | fihtit | filce | filci | fillen | fillit | fillom | filu | filulisteo | filuti | filz | fimf | fimfiu | fimfto | fimfzuc | findemes | findis | finestrun | finf | finffaltiu | finfta | fingar | fingarû | fingro | fingrum | finon | finstar | finstari | finster | finstre | finstri | finstro | finthanni | firaltet | firbrihhu | fircertit | firchnussu | fircispit | fircnitit | firdhenkhendi | firdiligo | firgheban | firhabendi | firhabitha | firhazzet | firholan | firhugis | firhuki | firhukit | firihi | firina | firinari | firinhaft | firinlih | firinlust | firinlustio | firinlustlih | firinlustlihhem | firinon | firintad | firiuuizlihhi | firkepan | firklenkit | firlaz | firlazzan | firlazzit | firlazzu | firlazzumes | firleazssi | firleitenti | firleiti | firleitit | firleizssi | firligari | firmanet | firmarit | firmerridi | firmidandi | firmochid | firmulit | firmullumes | firneman | firnemant | firnementi | firnemmandi | firnessi | firni | firnibuli | firnim | firnimit | firnipolte | firnoman | firotit | firperandi | firpirgit | firplasino | firpluhida | firprechumes | firprohane | firprohaneru | firrokit | firsahhit | firscrouanet | firseanlih | firsehan | firselit | firsenkit | firsentit | firsih | firsihis | firsihit | firslahan | firslahit | firslakan | firslenkendi | firslizzan | firspentod | firspilthumes | firspiuuit | firspurnan | firspurnitha | firstandan | firstandande | firstandanne | firstandendi | firstandes | firstandit | firstes | firstrihhan | firstrihhit | firstrihit | firsuuiket | firtanosta | firthakenni | firthekhi | firthemphit | firthenkendi | firthenkhit | firthenkit | firthenkitlih | firtholem | firthorret | firtriban | firtribit | firtridit | firtrip | firtripit | firuuantalom | firuuart | firuuazzan | firuuazzit | firuuerfandi | firuuerfant | firuuerit | firuuihsilit | firuuihslit | firuuilkit | firuuirfit | firuuirphe | firuuisleu | firuuiz | firuuizi | firuuizlih | firuuizlihher | firuuizzun | firuuolit | firuuoraht | firuurchi | firuurt | firuurti | firuuwerfan | firziuhit | fisco | fistule | fiur | fiure?t | fiureitilun | fiures | fiurino | fizusheiti | fizuslihho | fizzeot | flanzota | flascon | flasgun | flaz | flazames | flazan | flaze | flazzames | flazze | flazzi | flazzum | flecchohti | flech | flechohti | flehares | flehari | flehonne | flehot | fleisc | fleische | fleisches | fleiscliihhun | fleiskerne | fleiskes | fleoga | fleogande | fleozzan | fleozzantaz | fliozzantiu | flistirit | fliukande | fliukandi | fliukit | fliukonuueri | fliuzzit | flizit | flizza | flizzari | flizzendi | fload | float | flobrit | flogarod | flogrondi | flokaronti | flokrondi | flosari | floskezzendi | flouerendi | floz | flozzen | flozzet | flugun | flukhe | flumlihchemu | fluzze | fluzzim | fluzzun | fnastod | fnastot | foa | foadit | foalazzit | foatandi | foatareidhi | foatareidi | foatendi | foatit | foaz | focal | focala | focalkhunni | fodit | fogala | fogalares | fogalhuse | fogalo | fohe | foken | fol | folc | folch | folches | folchlih | folcho | folclihho | folcon | folehdic | folghemes | folghendo | folghet | folkem | folken | folkendi | folkenter | folkes | folket | folkidom | folkitha | folla | follan | follazeohandi | follazeohe | follaziohant | follaziuhit | follazuht | follazukitha | follicho | folliu | follo | follun | folmu | folnissa | folo | folon | foluuassan | folzoht | folzuht | fon | fona | fonantigi | fora | foraarteilter | forabotin | foracanganti | forahtendi | forahtit | forahtun | forakangante | forakidenne | forakipreitter | forakipreitti | forakiprohhane | forakisehane | forakisehanero | forakisezida | forakispentota | foralinentorun | foralinet | foralineta | foralouffono | foraloufo | foranondic | foranondig | foranondigemo | foranondiki | foranontig | foraquidi | forari | forasagin | forasago | forasagono | forasagun | foraspel | foraspracha | forateila | forauuizzantheit | forauuizzantheiti | forauuizzo | forazaihhan | forazeichan | forazeichanum | forazeihan | fordhrom | forehtendi | forendi | foriqhuimit | forislihit | forit | forkip | forn | forni | fornnic | fornontig | fornontigi | fornontiki | forond | forsachis | forsacho | forsantan | forschod | forscom | forscon | forscondi | forscundi | forscunne | forskot | forst | foruuorphan | forzih | fotendi | fotit | fraganne | fraghet | fragungu | frakendi | frakunka | frakunna | fram | framadhi | framahha | framarflauctos | framarrechida | framartson | framaruuahsene | framchumft | framchumfti | framertson | framfluhtiger | framhaldiru | framhaldiu | framhengentera | framhengentiu | framkhehta | framkicanganem | framkifarani | framkiuuaranemu | framlazzit | frammartson | frammert | frammertson | framprahta | frampringunga | framprungan | framquhoman | framrechida | framreiccharra | framzarziohanne | franrechara | fratalihhor | fraualan | frauildi | frauildim | frauuendi | frauuer | frauui | frauuiolose | frazurer | frazuri | freh | frehc | frehdic | frehtigero | frehtigo | frehtihc | freidic | freidiker | freidikiu | freidiu | freisa | freisota | fremithi | freuuui | freuuuidha | frezzit | frido | fridu | frihals | frihalsi | friunt | friuntscaf | friuntscaffi | friuntskephi | frizit | fro | froón | froad | froed | froer | fromafol | fromofolle | fronisc | fronisg | froontiu | froot | frost | frostes | frua | fruma | frumahaft | frumauuahstio | frume | frumendi | frumhaftan | frumida | frummante | frummanti | frummendi | frummit | fuar | fuarrat | fuatar | fuatida | fuatis | fuattanne | fuaz | fuazdruh | fuazdruhi | fuazscal | fuazzi | fuazzum | fuazzun | fuht | fuhti | fuir | fuire | fuirstat | fulli | fullit | fuluuua | fundan | funsiro | funthi | fuozssi | fura | furahi | furdharosto | furfaru | furi | furibiutit | furicymbarton | furifuntlihho | furihi | furihtanti | furileitit | furipotan | furipringit | furipundan | furipurt | furiro | furisezziu | furisih | furislahit | furisona | furista | furisto | furistun | furlidit | furnike | furthenkhit | fusti | fuston | fuust | fuzfas | fyrodhant | fyrstant | fyur

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=g&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe g - Anzahl der Einträge: 98
gab | gachoron | gadenit | gahukkiu | gahursganne | galihhanissi | gallia | gamaliel | gamezza | ganadon | ganc | gange | garauui | garda | garde | gardea | gareuuem | garte | gasnides | gaspurranne | gast | gatoe | gaumun | gauuripanne | gebe | geilin | gelo | gelobis | gelobo | gemisce? | genesi | genesis | genotas | geoze | gernliho | gerondi | gesehe | getanes | gheba | ghebono | gheist | gheiste | gheistes | gheistliihhe | gheistu | gheizssinu | gheldendo | ghelstar | ghelstro | ghibis | ghibu | ghilaubin | ghirin | gibergan | gibit | gigare | gigesen | gihangando | gihit | gihu | gilegit | gilem | gimmono | giochelmo | gipit | gisohe | gitan | gitruncan | giu | giuuere | glihnissi | goda | gode | godes | godu | gomman | gomo | gomorram | got | gote | gote? | gotes | gotlich | gotliihhin | gotliihhun | gotnissa | gotnissu | grab | grabe | graphus | gras | graueon | grimmin | grindila | guotliih | guotliihhin | gurdil | guti

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=h&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe h - Anzahl der Einträge: 502
habat | habe | habendi | habendin | habendis | habentan | habenti | habes | habet | habuhnessi | hac | hacana | hachul | hacun | haerduom | haerduome | haerduomes | hafan | haftanothi | hahsanta | haizi | halagi | halbo | halbom | halbu | halce | haldan | haldendan | halder | haldiu | half | halme | halogan | halp | halpirc | hals | halsannum | halsendi | halspiriga | halt | halti | haltini | hanckendi | handslegin | hano | hant | hantdruhim | hantfol | hantgriffa | hantkiscrip | hantmal | hantreichida | hantum | hapen | hapo | hapta | haraga | hardem | hardii | hardiro | haredi | haren | harendi | harer | haret | harine | harinumft | harir | harles | harm | harmskara | haro | hart | hartnissu | haruc | harue | haruga | harugara | haubide | haubitman | hauf | haupit | haupithaft | haupito | hauuerf | hazssedos | hchochot | hchraft | hcnollon | hcuamut | he | he?cgepugi | he?rino | he?rrin | hear | heb | hebit | hebiton | hebraeischin | heffent | heftida | hegadruasi | heid | heida | heidanin | heidem | heideo | heidhanliih | heidheno | heidim | heidinisc | heidirit | heido | heilac | heilacnissa | heilacom | heilagem | heilagun | heilanlih | heilegan | heilegeno | heileghin | heilegim | heilegin | heilego | heilegono | heilegu | heilegun | heilhaft | heilhafti | heili | heilidha | heiligiu | heilisara | heilisom | heilisontan | heilitha | heillihho | heimuurz | heinti | heit | heitar | heitaremo | heithinisc | heitirit | heizherzi | heizmuatemu | heizzant | helant | helfa | helfan | helfandi | helfantlih | helfendi | helffantem | helhendi | heli | heliseus | hellant | hellent | helpha | helt | hemide | hemithi | hendi | heninnono | hepfu | hepha | her | hera | hercin | herdomi | hereandi | herhaft | heri | heriara | heriaro | heriberagont | heriberagonte | heriberagonti | herimanno | heriran | herizohin | herizoho | herizohon | herodan | herostin | herosto | heroston | herostun | herra | herrin | herro | herrod | herrot | herrum | herrun | hertharum | herti | hertoam | herton | hertuama | hervsto | herza | herzin | herzo | herzono | heskazan | hic | hieremiam | hiericho | hierusalem | hilfu | hilpit | himil | himila | himile | himiles | himilfleugendem | himilih | himilisc | himilisca | himilischin | himilischu | himilischun | himiliscun | himillih | himilo | himilscouarum | himilum | himilzungono | hina | hinan | hinchat | hindarosto | hindinondic | hinnici | hinont | hinta | hintanontigemo | hintchalb | hiohreidi | hiokauuedarero | hir | hira | hirdi | hirophin | hirtlihha | hirtlihhem | hirto | hiru | hiubanti | hiufaltar | hiufandi | hiufantlih | hiufendi | hiufilun | hiufit | hiufitha | hiunka | hiut | hiutu | hiutv | hiuuarera | hiuuaskes | hiuuid | hiuuisclichem | hiuuisclih | hiuuisclihhi | hiuuiskes | hizzom | hizzote?r | hizzu | hlahtar | hlaufenti | hlauffit | hlaufit | hlauft | hlaufti | hleo | hleotharsazzo | hleozzendi | hlera | hlimando | hlina | hlinen | hlinendi | hlistiger | hliumunt | hloh | hluda | hludi | hlusterendi | hlut | hlutar | hlutarora | hlutaru | hluten | hlutendi | hlutent | hluti | hlutitha | hluttar | hluttare | hluttaret | hluttarosto | hluttirida | hluttrem | hnach | hneige | hnekendi | hnimit | hnotot | hnutten | hoahom | hoara | hofarohti | hofinac | hoh | hoha | hohe | hohemu | hoher | hohera | hoheru | hohi | hohidhu | hohista | hohisto | hohistom | hohit | hohitha | hohiu | hoho | hohona | hohorom | hohosto | hohostono | hohsetle | hohsetli | hokiuualti | hol | holan | holdlihho | hole | holeo | holi | holihosta | holirum | holon | holtlih | holum | holz | holze | holzes | holzilin | holzman | honakes | honec | honegge | hopit | hora | horauues | horauuinemo | horn | hornes | hornohtaz | hornohteo | hornohtiu | hornum | horo | horsam | horsc | horscistun | horsco | horske?r | hort | horuum | hosedale | hotmahilim | hounog | hpihabet | hplec | hqhuelando | hrado | hram | hrate | hrati | hrato | hre | hre?ne | hrefti | hregil | hreh | hreinhaft | hreini | hrekil | hrenessi | hreo | hreofun | hrespan | hreue | hreuun | hrimfit | hrinan | hrinc | hrinit | hrinumes | hrisir | hrispahi | hriusa | hriuua | hriuun | hriuuot | hroafandi | hroam | hroamlihcho | hroft | hromari | hromendi | hroren | hrorit | hros | hrosso | hrucca | hrucki | hruofte | hruomege | hrusten | hsahha | huahot | huahungum | huanne | huarchunnes | huarhur | huarhus | huarhusum | huarrun | huat | huata | huckendi | huckentem | huckiu | huenun | huf | huffi | huffo | hufon | hufono | huft | hufun | hugiu | huhs | huhspreho | huiusclih | huku | huldhi | huldi | huldin | hulidu | huliun | huncar | hungare | hunkar | hunt | huolida | huorono | hurhus | hus | huse | huses | husili | husilin | huso | huti | huualih | huuanan | huuanda | huuanne | huuaslihhor | huuassa | huuaz | huuazs | huuazzandi | huuedhar | huuedheru | huuelih | huuelihheru | huuelihhes | huueliihhemu | huuemu | huuenan | huuennen | huueo | huuer | huuera | huuerfandi | huues | huuil | huus | hyemno | hysopes

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=i&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe i - Anzahl der Einträge: 365
iaar | iaaro | iacob | iacobes | iacobi | iacondi | iacuno | iah | iar | iares | iaro | ibu | icaho | idalnissa | idmal | iesses | iesus | iesuse | iesuses | ih | ihc | ihcha | ihesum | iisnine | ilante | ilantem | ilingu | ilit | ilki | illunga | iluhhendi | ilunka | im | imo | imu | in | inaldhet | inan | inanauuerfan | inapureo | incacanhlaufu | incagan | incagani | incunnan | indi | ineichit | infahandi | infahant | infahantes | infahit | infahu | infancnissa | infankan | infenc | infirneto | infirnit | infleiscnissa | infuaridu | ingacanstat | ingagan | ingagankisezzames | ingam | ingant | inginnit | inginno | inhabet | inhazh | inheizzemu | inheizzit | inhezzo | inhrekilot | ini | inkagan | inkanc | inkangum | inkankan | inkanke | inkat | inkinnit | inkizocan | inkizzit | inkunnanemo | inlasiumes | inlaz | inlazzandi | inlazzit | inlazzu | inlente | inleohtit | inlihante | inliuhtendi | inliuhtit | inliuhtiu | inlosit | inluhhan | inluhhen | inluhhit | inluhkan | inlukhendi | inlunka | inmalet | inmarket | inn | innaburio | innaburrun | innadoli | innakhutod | innan | innana | innarira | innarorom | innarorun | inne | innegilen | inneode | inneohtlihan | innidarim | innidoli | innirahit | innitha | innithom | inniuoli | innocte | inodilo | inorom | inpauhhinit | inperandi | inphangan | inpiize | inpindit | inpiukit | inpizzit | inprehttandi | inprinnit | inpundi | inpuntan | inpuntani | inrihdit | inrihhit | inrikani | insakem | inschinit | inscinit | insefit | insizzendi | insleozzan | insliho | inslozzan | inspranc | instiurantero | intfahames | intfengun | intfrageton | inthabe?nto | inthecnessi | inthekit | inti | intin | intoan | intoendi | intuuihit | inu | inuuarmet | inuuartem | inuuartemo | inuuartiu | inuuert | inuuindit | inuuirphit | inuuntan | inuuuertson | inziuhu | inzundit | inzunditha | inzunen | inzunendi | inzuntidu | io | iob | iobes | ioh | iohannes | iohcho | iohel | iona | iordanes | ioseph | ipu | ir | ira | iraltet | ircahot | irchanit | irchannendi | irchanta | ircrapan | ireiscond | irerpetot | irfihtit | irfirnet | irflauuen | irfleohhan | irfleohot | irflohan | irflozan | irfoalod | irfremidid | irfurpit | irhahcte | irhalsit | irhefendi | irhefit | irhleonem | irhludit | irhrorit | irhrospan | iritalit | irkap | irkezzan | irkhennit | irkillit | irkiuuis | irkizzit | irkozzan | irlaupit | irleidda | irlekent | irlerchen | irleskit | irlikent | irlikit | irlosari | irlosit | irluhhit | irluhit | irmatem | irmoade | irmoite | iro | irothit | irpetit | irpitit | irplaen | irplendit | irpolkan | irpotent | irprahchun | irprohhan | irqueman | irquemani | irquemannessi | irrari | irraupot | irreod | irrespetod | irrihhitha | irrisant | irrisit | irrita | irroffezzit | irrukit | irsazta | irsceidan | irscopan | irscutisod | irscutisonti | irsiuhhet | irskeidit | irskeithan | irslahare | irslahit | irslakane | irsliufpit | irsluag | irsnitan | irstantannessi | irstantenti | irstaupit | irsterpan | irstiufit | irstunkit | irsufteomes | irsuuelhan | irtdenit | irthenit | irthennen | irthiski | irtopet | irtrokhenet | iru | iruahhit | iruuahccarote | iruualtit | iruualzen | iruualzton | iruuaskit | iruuegkhit | iruuekit | iruuentit | iruuerfant | iruuirfit | iruuispalod | iruuizalot | iruuolit | iruuortani | irziuhit | irzochan | irzuhit | isaian | isaias | isaies | isais | isarn | isarne | isarnine | israel | israelo | israhel | israhelan | israheles | israhelischin | israhelo | israhlan | ist | itale | italer | italida | italingun | itauuizza | itauuizziton | ithniuuues | itzs | iu | iucundlih | iuda | iudae | iudaeischun | iudaeoliudi | iudaeoliudim | iudas | iudases | iude? | iudea | iudeischin | iudeo | iudeoliudi | iudeoliudim | iudeon | iudith | iufen | iugundhi | iuhuuanne | iukuntlihosta | iungist | iunium | iunkiro | iunkist | iunkista | iunkistin | iunkisto | iz | iziuurphit | izs | izzu

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=j&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=k&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe k - Anzahl der Einträge: 976
kabiric | kacheirit | kachicta | kaciugili | kacoumit | kadroscan | kaduht | kaduinge | kadunnet | kaduuinge | kaduungantlihho | kaebanota | kaeintot | kaforahter | kafuacanne | kafuatit | kafuribit | kahabetiu | kahalt | kahaltana | kahe | kaheilisot | kahen | kahenkidu | kahi | kahinkun | kahirzida | kaho | kahondi | kahquemi | kahrorit | kahuctida | kahun | kaitlonot | kakanuuerti | kakanuuirti | kal | kalan | kalazzando | kaleganiu | kalegita | kaleitta | kalekene | kalich | kalindit | kalitanem | kaluaget | kamaartiu | kaminnot | kamuait | kan | kanc | kaneizit | kaneri | kangantemo | kankanuuirdu | kanotit | kanoz | kanozze | kanozzid | kant | kanuhtsami | kanz | kaotakote | kap | kaperagum | kapluait | kapun | kapuntaniu | kapurt | karauuit | karechanne | karehida | kareran | karibanaz | karihtit | karisit | karit | karite | kariuuic | karo | karori | karpa | kartari | karusti | kas | kascaftlih | kascefti | kascheidan | kascribe | kascutita | kasezidu | kaslizzaner | kasnidanne | kasoffon | kaspanst | kaspriuzit | kastechames | kastohan | kastozzan | kasuannanne | kasuintilot | kasuntarot | kathau | kathinc | katretanan | kauma | kaumalosi | kaumen | kaumentem | kaumit | kaumlih | kaun | kauuaare | kauueifit | kauuep | kauuerdos | kauueridu | kauuerpian | kauuihis | kauuihit | kauuistem | kauuorahtiu | kauuruht | kazelt | kazimbari | kazimbri | kaziuke | kaziuki | kazogan | keba | kebanti | kebo | keilen | keili | keillihhi | keintunca | keisala | keist | keiste | keistlih | keistlihem | keisurlih | keiz | keizzi | kelstarari | kelt | keme | kemeinitha | kemoathe | ken | kenkit | kepa | kepan | kepandi | kepano | kepant | kepo | kerni | keron | keroot | kerota | kerunka | kestio | kezzendi | khacrefdic | khalp | kharkhella | kharl | khauurti | kheisartoam | khelatoah | khellanti | khelotuh | kheminatun | kherrando | kherrari | kherzun | khind | khindum | khirihhun | khirrit | khisile | khiuuuemes | khizilod | khliuua | khneht | khora | khorca | khorondi | khorunka | khouuntheo | khraft | khrechisc | khresmo | khunauuithi | khundlihho | khuni | khuninclihhes | khunnem | khunnen | khunnendi | khunnet | khunni | khunpalporun | khunt | khunthiu | kiafalod | kianlazzotiu | kiantfrago | kiantfragoton | kiantfrogon | kiantheizzon | kiantheizzota | kiantoter | kiaran | kiaraniu | kiarindant | kiartonne | kiauartiu | kiaukit | kiaukitha | kibaritha | kibarlos | kibeitit | kiburt | kiburtlihhem | kicarauuida | kicerta | kicherit | kichetanaz | kichlenchis | kichnetana | kichoraniu | kichorene | kichracta | kichriphantan | kichualta | kichuinchanne | kichunnete | kichuuicchat | kichuuichter | kicnusit | kicoz | kicozzan | kicozzaniu | kicresmot | kicymbarot | kicymbrit | kicymbritha | kidancho | kidanemu | kideilit | kideniti | kidorst | kidrata | kidrate | kidrater | kidrauuuit | kidrinchum | kidriulihho | kidriuuidha | kidropit | kidroscan | kidroscaniu | kidruacit | kidrussditha | kiduhlt | kiduinge | kidursdlihho | kidurstlihho | kiduuingan | kiduungan | kiduuunganaz | kieindiprusten | kienteod | kienteomes | kientitha | kiepanod | kiepanon | kierpit | kifaldanem | kifaldidu | kifaldu | kifalle | kifeht | kifehte | kifehtum | kifestinod | kifianc | kifiarte | kifiht | kifilahit | kifilote?r | kifinit | kiflanzotiu | kifloz | kifluhdic | kifluhtun | kifoacsama | kifoacsami | kifoactom | kifoagda | kifoarit | kifoken | kifokendi | kifokit | kifokitha | kifolkendi | kifori | kiforo | kiforosta | kifortharod | kifotit | kifrehticota | kifroran | kifrumit | kifrumman | kifrummen | kifuakida | kifuakidu | kifuarta | kifuataz | kifullit | kifuraptin | kifustot | kihabeti | kihabetiu | kihalot | kihaltanan | kihaltandi | kihalthandeo | kihankriffon | kihantreichida | kihantreihta | kihantreihtin | kihantreihtot | kiharindat | kihaubitpandot | kihaupitpantot | kihefte | kiheizzantlihho | kiheli | kihenkit | kihenkitha | kiheriperagote | kihilmi | kihirmit | kihlatan | kihload | kihlut | kihlutint | kihluttiri | kihluttirit | kihorendi | kihortera | kihregilod | kihresp | kihroartora | kihrorendi | kihrorit | kihroritha | kihrorto | kihrusdi | kihrusti | kihrustit | kihucdi | kihucken | kihuckendi | kihuct | kihucti | kihuffe | kihukit | kihukkiu | kihurstem | kiidniuuuotus | kiioht | kiitallant | kiitniuuot | kiiuffit | kikangan | kikankan | kikanuuertos | kikarauui | kikarauuid | kikaronot | kikaruta | kikebanne | kikhauuaroh | kikhennit | kikherda | kikhoran | kikhoranem | kikhoranlihho | kikhoronot | kikhunnet | kikhunni | kikhunnid | kikhunthen | kikhuntheo | kikhunthit | kikhuuetan | kiklenkind | kiknusit | kikozzane | kikrifant | kikrumbi | kikund | kikunt | kilagot | kilakoton | kilametan | kilampsta | kilatho | kilathote | kilaubu | kilauplihho | kilaupo | kilaupta | kileid | kileidit | kileiten | kileken | kilekit | kilekitemo | kilengit | kilentit | kileran | kileraniu | kilerit | kilerte | kilesan | kilih | kilihchida | kilihhit | kilihhitha | kilihho | kilihida | kilihinissa | kilihisota | kilihitha | kilihnesse | kilihnessi | kilihot | kilihtha | kilimit | kilimphit | kiliphit | kilirneta | kilithit | kilitini | kiliuhtitha | kiliuplihota | kilomo | kilopod | kimachota | kimah | kimahalta | kimahcchota | kimahchida | kimahchitha | kimahchondi | kimahchot | kimahhitha | kimahhot | kimahhothero | kimahit | kimahitha | kimahota | kimaketa | kimalet | kimaleta | kimali | kimanafaltot | kimarachotos | kimarachun | kimarcon | kimarit | kimartrot | kimaste | kimastero | kimeidita | kimeinithu | kimeinsami | kimeinscaf | kimeitheit | kimelchanne | kimennit | kimericreozzod | kimerrit | kimez | kimezhaft | kimezlih | kimezlihcho | kimezzitha | kimezzon | kimezzu | kimiazzin | kimiscta | kimiskemu | kimiskida | kimiskit | kimiz | kimizzu | kimmom | kimmun | kimolchan | kimotsamen | kimotsamit | kimotsamor | kimundit | kinaant | kinachaton | kinada | kinadic | kinahhitha | kinahithu | kinatha | kinathaft | kinathikom | kinekilid | kinemant | kinemmit | kinemnit | kinendit | kinente | kineran | kinist | kiniumes | kiniuuotos | kinkilonti | kino | kinoazsam | kinoazsamot | kinoazscaf | kinoc | kinodid | kinoi | kinoki | kinotda | kinothon | kinottiu | kinoz | kinozsceffendi | kinozsceffi | kinozza | kinuhsam | kinuhsameri | kinuht | kinuhtitha | kinuhtsam | kinuhtsament | kinuhtsamorta | kioffanod | kioreidit | kiozantlichemo | kip | kipah | kiparet | kipate | kipazzirot | kiped | kipeidit | kipeitta | kipenihhot | kipentit | kiperagant | kiperandi | kiperkandi | kipezirota | kipiladin | kipimentot | kipintis | kipit | kipitit | kipiukantlih | kipizzandi | kipizzit | kiplaida | kiplaidu | kiplantan | kiplantane | kiplat | kiplataz | kiplatiu | kipliuis | kipoganemo | kipokan | kipolgan | kipolkan | kiporalihho | kiporan | kiporaniu | kipotes | kiprahhit | kiprahta | kiprahtemo | kiprahtiu | kipratan | kipreitet | kipreitit | kipressot | kiprete | kipriat | kiproh | kipruatiu | kipruht | kipruhti | kipuld | kipuntalino | kipuntan | kipuntili | kipuriunga | kipuroom | kipurrantero | kipurscamflih | kipurti | kiquetan | kirachi | kiradi | kirathi | kiratis | kirauba | kiraupi | kirechan | kirechida | kirehduuanitha | kireichant | kireken | kirekhitha | kirekit | kirer | kiri | kiriat | kiridan | kiridener | kiridono | kiridu | kirihhames | kirihten | kirihter | kirilihho | kirinnit | kirisit | kiropot | kirstkrimmunc | kiruarida | kirumo | kirunni | kirusti | kisah | kisahunt | kisait | kisaket | kisamanidha | kisamanitha | kisamanondi | kisamanot | kisamanote | kisamanotot | kisamanun | kisamanunc | kisamanunga | kisamanunka | kisamanunkun | kisamonotem | kisanot | kisantlihcho | kisaz | kisazta | kisaztemu | kisaztom | kisazton | kisaztos | kisazzit | kiscaf | kiscaffanero | kiscaffos | kiscaffot | kiscafo | kiscafos | kiscaft | kiscaftemo | kiscancta | kiscapan | kisceid | kisceit | kisceitan | kiscendis | kiscepfes | kischeifti | kischiuhit | kiscirmen | kiscirmi | kiscirmitha | kisciuhit | kiscohi | kiscoppot | kiscoranero | kiscrift | kiscripendi | kiscritant | kiscuaf | kisecida | kisehanlihcho | kisehlhaftit | kiseizit | kiseizzida | kisephendi | kisez | kisezit | kisezitha | kisezzan | kisezzed | kisezzen | kisezzis | kisezzit | kisezzitha | kisigid | kisihit | kisiht | kisihtim | kisihu | kisintinscaf | kisitat | kisitod | kisiton | kisitondi | kisitos | kisitot | kisitudi | kiskirmendi | kislagane | kislaganem | kislihta | kislitit | kisliz | kislizzan | kislizzim | kislizzum | kisloof | kismahdeod | kisnithan | kisoanda | kisoanit | kisonid | kisonis | kisonit | kisonitad | kisonitha | kisprehchari | kispriuzit | kispunnan | kispunot | kissuuartiu | kistechant | kistechit | kisteichan | kisteini | kistellit | kistemit | kistenno | kistetihaftit | kistikhit | kistikit | kistillandi | kistillet | kistillit | kistilta | kistiurit | kistor | kistot | kistozzan | kistrauui | kistritant | kistriuni | kistriunitha | kistrudit | kistudit | kistudita | kisturtikod | kisuahhit | kisuahit | kisuakido | kisunt | kisuntarot | kisuntarotan | kisuuanta | kisuuarit | kisuuarut | kisuuer | kisuuiketon | kisuuollaner | kisuuorc | kisuup | kitadi | kitan | kitaniu | kitarod | kite | kitechamota | kiteillanne | kiteilon | kitemporod | kiterite | kiteta | kitha | kitheaed | kitheonot | kithhuuakan | kithiha | kithuftithot | kithuldic | kithunchan | kithunckanorum | kithunkan | kithunned | kithuuathit | kithuuinki | kithuunkit | kithuvin | kitoa | kitoat | kitrahit | kitrahtot | kitrakan | kitrinchum | kitriuos | kitriuui | kitriuuualiton | kitriuuuon | kitrobit | kitruac | kituolin | kiuahit | kiualdaniu | kiualdis | kiualdit | kiuestinota | kiufent | kiuftit | kiuisso | kiunsubarant | kiurdriozzot | kiurdriozzoton | kiusslagon | kiuuaarta | kiuuaatte | kiuuac | kiuuafani | kiuuahte | kiuuaki | kiuualditha | kiuualtidu | kiuualtithu | kiuualtiu | kiuuantalonteru | kiuuantalotem | kiuuante | kiuuap | kiuuaranod | kiuuaritha | kiuuartalot | kiuuate | kiuuati | kiuuatio | kiuuatot | kiuuebe | kiuueganaz | kiuuegat | kiuuekitiu | kiuuelitan | kiuuerf | kiuuerida | kiuuerui | kiuuetan | kiuuetane | kiuufani | kiuuidaruuartoot | kiuuihit | kiuuihsli | kiuuikim | kiuuikit | kiuuin | kiuuirkhi | kiuuirkhitha | kiuuirsirot | kiuuiso | kiuuissero | kiuuisso | kiuuizzinod | kiuuizzitha | kiuun | kiuunnun | kiuunonon | kiuuntanlih | kiuuohs | kiuuona | kiuuondu | kiuuonet | kiuuonitha | kiuuoraffani | kiuuorfan | kiuuraht | kiuurihtim | kiuurt | kiuuurûmotiu | kiuuurammuatemo | kizal | kizalazit | kizamota | kizaske | kizehomes | kizehotar | kizehotiu | kizehotos | kizeod | kiziarrant | kiziartiu | kiziataz | kizimbaritha | kizimbiri | kizimbrii | kiziuchaft | kiziugi | kiziuhc | kiziuki | kizoa | kizocan | kizogan | kizoganan | kizomidha | kizoso | kizuiualtote | kizumftit | klad | klinka | klinkit | klinkun | knehd | kneht | kneo | kneoradon | knusit | koad | koadlihhendi | koat | koatkhunni | kodrait | kot | kote | kotes | kotkhunthi | kotkundaz | koz | kpret | kraft | krefdi | krefti | krekendi | kremizzond | kremizzot | krindila | kriscrimmod | kriscrimmon | krist | krud | kruhkhe | krundum | kund | kunet | kunnessi | kunsubirit | kunthari | kuntheo | kuruni

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=l&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe l - Anzahl der Einträge: 302
labal | laballa | lachanes | lachinarhene | lachita | lachitoam | ladhon | lagaridum | lagom | lagun | lahhan | lahunka | laida | laihman | lambu | lamem | lamiu | lampo | lancbarta | lanchom | lancmod | lancsamiu | lancuuid | lange | langhe | lango | langsamiro | lankeru | lanliper | lanpuuuon | lant | lante | lantes | lantscaf | lantscaffi | lantsidhilo | lantsidillun | lastar | lastrot | lathom | lathunga | latina | latta | laubir | lauffara | laufo | laufom | laupetzenus | laz | laze | lazzi | lazzit | lazzo | lebeet | lebenter | lebet | lechon | leffendi | leffsmammalot | lefse | lefses | lefso | lehan | lehanum | leiba | leibu | leidezzit | leididh | leididhduom | leidizzan | leidlih | leidsam | leidsamaz | leimagemo | leip | leirum | leisami | leitent | leitha | leithendi | leitidu | leittanne | leittu | lekendi | lekentis | lekhari | lendi | lendino | lenka | lenne | lentibratun | lentifano | leo | leod | leodslaho | leogando | leoht | leohte | leohtes | leohtfaz | leohtfazzo | leohtosta | leohtsamo | leono | leps | lera | lerare | lerendi | lerhaft | leris | lerrantlihhemo | lerumes | lerunga | lesan | lesendi | lesken | leuuinum | lia | libelles | libes | libleita | liblentom | lichamun | licmiscun | lid | lides | lidhi | ligiri | lih | lihchendi | lihditha | lihemin | lihhendi | lihhet | lihheta | lihhi | lihhisari | lihhitoam | lihhonnun | lihisodi | lihlauui | lihnessi | lihte?r | lihteru | lihti | lihtira | lihtlih | lihtlihho | lihto | lihtuuerpit | liihhamin | liihhamun | liihhe | liihhet | liihhi | liip | liipleita | lilia | liliun | limit | lin | linin | lininemo | linthi | linun | liod | liohte | liohtfaz | lionna | liozzante | lip | lipe | liphafter | lipleidi | lisit | list | listi | listigem | listigeru | listigo | listigora | listike?r | listio | | litheo | liualle? | liudari | liudeo | liudi | liudim | liudod | liudom | liugari | liugu | liuhhit | liuhtanne | liuhten | liuhtendi | liuhtitha | liukit | liumauntes | liuplih | liuplihhi | liuplihho | liupot | liut | liuthondo | liuti | liutlichiu | liutscaf | liutstam | liuzelu | liuzil | lizitonti | lizzitunc | lizzot | lobemes | lobo | lobont | loche | loh | lohazenes | lohchot | lohhum | lohkot | lohunga | lon | lone | lones | lonod | lonomes | lop | lopondi | losen | losendi | losi | losunkondi | lot | lotara | lotare | louch | loup | luafun | luakent | luakente | luakenti | luakirû | luakirum | lubpara | lucic | lucifere | lucki | luckiu | ludarom | luft | lufti | lughin | lugino | luhhen | luhhilin | lukisprahari | lumblo | lunkar | luppi | lupu | lust | lustac | luste | lustendi | lusti | lustid | lustida | lustidom | lustidoti | lustit | lustlih | lustrihhon | lutendo | luteris | lutharom | luti | lutramo | luttantiu | luttarer | luttarlih | luttri | luttristun | luttror | luustrenter | luzcic | luzcit | luzic | luzichiz | luzicu | luzigun | luzzic | luzzicem | luzzikem | luzzil | lyuzilan | lyuzilun

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=m&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe m - Anzahl der Einträge: 367
mâles | maarre | mac | macadi | machalen | machonti | machot | magad | maganic | magar | magarente | magari | magarrant | magenta | maget | magin | mago | magon | mahal | mahale | mahda | mahdi | mahdic | mahdiclih | mahhondi | maht | mahta | mahti | mahtigosto | mahtike | mahton | mahtun | maistar | maistarari | makannotduruft | maketa | makin | makun | malarres | malarum | mammundi | mammuntu | man | manacfald | manacsamo | manag | managem | managi | manahaupit | manahaupitondi | manaheiti | manake | manakem | manaker | manaki | manakiu | manalihho | manalihiu | manalihun | manaliupi | manaperaga | mandhendi | maneghin | maneghiu | manego | manike | manna | mannan | mannas | mannes | manniscnissa | manniskini | manno | mannum | mano | manod | manodes | manodtuldigi | manohtuldigem | manom | manot | manothes | maracha | marachaftor | maracho | marachom | marachon | maragum | marahseliu | maranatha | marauuem | marauui | marauuistin | marceo | marchat | mari | maria | marid | maritha | mariun | marmules | marraz | marrer | marriu | marta | martartoam | martyru | martyrunga | marunka | mastendan | matheus | meatom | meddiladaccun | meghin | meghines | meghiniga | meginig | meida | meinan | meinida | meinidon | meiniki | meinit | meinlih | meinni | meinscaf | meinsuartio | meintad | meintateo | meintati | meist | meista | meisto | mekeent | meki | mekin | mekinu | mekis | melchem | melchiu | meldari | mendit | meniki | menisclih | menni | menthendi | menthilot | menthit | mer | mera | meret | meri | mericreozza | merikerte | merimenni | meris | merom | merriseli | meta | metanemon | metari | mez | mezhaft | mezhaftlihho | mezsse | mezssendi | mezzarehs | mezze | mezzes | mezzi | mezzimos | mezzirahsum | mezziras | mezzisahs | mezzu | miatun | michie | mid | midantliho | midit | mih | mihhalitha | mihhil | mihhiles | mihil | mihile | mihilem | mihilera | mihileru | mihilet | mihili | mihilmoad | mihilmuati | miin | milizzo | miltida | miltinamo | miltlihho | miltlihhor | miltnissa | miltnisso | miluchi | miluh | min | mina | minamo | minan | minaz | mine | minemu | mineod | minera | minero | mineru | mines | miniu | minna | minnalihhe | minneontlih | minneota | minnerun | minnira | minnironne | minniu | minnodos | minnontan | minnontem | mino | mir | mirmosiu | misdumurthirid | misfahit | misfanc | misfaro | mislih | mislihchem | missache?rton | missachertiu | missadahta | missafaro | missaheincant | missaherzida | missahiter | missalihchem | missasprah | missatatio | missateta | missatuente | missauuarabida | missilihhero | missilihhi | missitati | mistad | mistat | mistinun | mistoad | mistoat | mistoit | mistun | misuueft | misuuentit | mit | mitilari | mitiuuare | mitmemo | mittamu | mittem | mitteru | mitti | mitticarni | mittilothe | mittilothi | mittingardes | mittingart | mitto | mituuari | mituuarun | mizzit | moad | moas | moasandi | moat | moate | moates | moathaft | moatscaffi | moatu | moaz | moazzic | moazzico | mod | modazit | moid | mol | molta | morgan | mori | morkan | mortara | mosci | mosen | mosiu | motu | moysenes | moyses | moysi | moysise | moysises | muadan | muadentamo | muas | muasum | muate | muater | muazom | muazzicliho | muazzonte | mucke | muhhari | muhhon | mund | munde | mundes | mundilandi | mundporo | mundum | municha | munisdiures | munt | munte | munteo | munthe | munthilem | muntilit | muntporo | muose | muoter | muotes | muotuuillun | muozin | muozzi | muozzin | mura | murare | murarum | murmules | murmulont | muro | murom | murono | murpauma | murra | murthit | mus | museo | musse | mutilod | mutilond | mutti | muuuerf | muzzunga | muzzungo | muzzungu

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=n&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe n - Anzahl der Einträge: 160
n | naah | nabulin | nadra | nadrun | naezen | naffizanne | nagal | nagala | nagale | nagalum | nah | nahan | nahana | nahet | nahist | nahisto | nahiston | nahit | nahkela | nahkipuri | nahkipuro | naht | nahtfocal | nahtfokal | nahto | nallas | nalles | nam | nama | namahafto | namin | namo | namod | namon | namum | namun | nara | narraheit | narro | narrom | nasahelmes | natara | natarun | nathanan | nathane | natra | natrun | naues | nazareus | nazze | nazzenti | nazziu | ne | nebul | nectar | neininc | neinincu | neininku | neman | nemandi | nemant | nemanti | nemin | nemnanne | nemnant | nemnida | nemniu | nennent | nennunka | neo | neoht | neoman | neouuihd | neouuiht | neouuihtes | neouuihti | neozzandi | nergendo | nerrendeo | nerrendin | nerrendo | nescazan | nest | nestila | nestiline | nezza | nezzili | ni | nibu | nicolais | nid | nidar | nidarkisteic | nidarnissi | nidarstigantero | nidarstikit | nidharquheman | nidhigun | nidirit | nidiriu | nidorostin | nim | nimit | nimu | niozanti | niozzames | niozzan | niozzantem | niozzanti | nipu | nisan | nist | nitha | nithondi | niunto | niuplot | niuplotendi | niusent | niusenti | niuua | niuuem | niuui | niuuipruht | niuuipruhtim | niuuiu | niuuot | niuuuihti | niuuuiu | nodi | noditha | nodthuruft | noduuekitha | noen | noh | nolas | nollas | noot | nordanondi | nordaronar | nosiumes | not | notak | nothafti | noti | notnemo | notono | noz | nozzili | nu | nuiz | numft | nundinas | nuskilahhan | nustiun | nuzpaum | nuzpaumino | nuzze | nuzzi | nuzzit

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=o&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe o - Anzahl der Einträge: 91
oahsana | ob | oba | obanontikem | obanontiki | obarorin | oblatono | oblatun | oblaz | oblazem | oblipun | obonontigi | od | odagan | odeke | odhil | odhin | odhmotiro | odhmuodigosto | odho | odmahali | ofan | ofana | offan | offana | offanlihho | offanliihhost | offano | offanod | offanonti | offenliihho | offerunc | offono | oft | ofto | oh | ohaldi | ohso | ohsono | ohsun | ohtlih | olee | oleie | olem | oli | olie | olthera | omelia | onisitad | oostarriihhes | opa | opanana | opanondic | oparostin | oparosto | oparoston | oparostun | opaz | opfar | opfarod | opfrono | opharondi | oporaista | oposa | opparoht | opphar | orde | orin | orohti | orono | ortfroma | ortfruma | ortfrume | ortfrumu | orthaft | ortuuassa | osanna | osee | ostanond | ostarhalbu | ostarun | othi | otmahali | otmodit | ouana | ouane | ouano | ougun | ouiso | oxsso | ozia

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=p&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe p - Anzahl der Einträge: 666

pa | pacunka | pacurtit | padiu | pado | paduunkenemo | paga | pagandi | pagari | pagun | pagunga | paheftit | pahhili | pahuemani | pahuuazzar | pakiliu | pakit | pakunka | pal | palatarum | palauue | palauuic | paldi | palkili | pallihho | palma | palmas | palo | palouuic | palthi | paniusidu | panono | pant | pantum | paradises | paradisi | paralipomenon | parasceuen | parastin | parauuari | pardus | parm | paro | paseidot | paspeohon | passione | pat | pathondi | pauchan | pauhhan | pauhnen | pauhnit | paukhan | paula | paulus | paum | pauma | paume | paumes | pauminan | paumo | pauuerit | pauuerrant | pede?m | pedem | peffur | pehhes | peine | peineom | peinfifun | peinkauuati | peinseico | peinziarida | peite | peitit | peitta | perachaftem | perachafti | perages | perahtet | perahti | perahtista | perake | perakes | peran | perandi | perandiu | perant | peranti | perantlihhi | perc | perga | pergo | peri | peripaum | persarbo | persero | petapur | pethem | petondi | petot | petota | petoth | pette | petti | pettigastreuui | pettilinum | pettilli | pettim | petunka | pezzirom | pezzistin | pezzisto | phalauuiskhundi | pharaones | phase? | phendico | phetares | phil | philippus | philipus | phiniudid | phlanzare | phlikit | phunto | pi | picanc | pichorotos | pichosondi | pichufid | piclipanti | picozzan | picrapan | picreftim | picrifant | picriffit | picrift | picrintilot | picurtan | picurte?r | picymbarot | pidenchennæ | pidennen | pidharlihchor | pidhungan | piduingant | piduingit | piduuingit | pierit | pifahandi | pifahant | pifahit | pifaltunka | pifangan | pifankan | pifant | pifanton | pifaritha | pifastinot | pifeal | pifelahan | pifellit | pifestinod | pifestinot | pifestinote | pifestinotero | pifihtit | pifilahu | pifleohan | pifleoz | piflitit | pifliuh | pifolahan | pifolod | piforscotos | pifundan | pifuntan | pigang | pigangeo | pigant | pigezzan | pigezzendi | pigihit | pigihtik | piginnan | pigizzit | pigrefti | pihaben | pihabenti | pihabet | pihafta | pihaftitha | pihaizzit | pihaldandi | pihalditha | pihaltandi | pihaltantlihcho | pihaltari | pihaltendi | pihalti | pihaltit | pihaltlihho | pihamalote | piharet | pihauuuam | piheizit | piheizzari | piheizzota | pihelis | pihez | pihlakan | pihlutit | pihniutit | pihoahot | pihohot | pihrinendi | pihuahotos | pihuckent | pihullid | pikaan | pikaffot | pikan | pikankandi | pikanku | pikenkeo | pikezzan | pikhimpot | pikhlementi | pikimpot | pikinis | pikinnandi | pikinnentemu | pikinnit | pikiuzzit | pikizzit | piklipit | piknupfendi | piladta | pilakit | pilates | pilatus | pilecat | pilegita | pilent | piliban | pilicrim | pilicrimes | pilidi | piligrim | pilikrim | piliohte | pilipan | pilipi | pilistinondi | piliuhta | piliuhten | piloch | pilochum | pilohhan | pilohhani | pilohhe | pilosit | pilothi | pilothlih | piluchanter | piluh | piluhchan | piluhchit | piluhhit | pim | pimahchot | pimentom | pimentono | pimentonti | pimentun | piminta | pineo | pinezzota | pinimant | pinisit | piniusen | piniusendi | piniusit | pinod | pinoman | pinono | pintan | pintantemo | pintit | pinuzze | pinuzzina | pipaoz | pipen | pipeotantem | pipergan | piperkan | pipindenti | pipinod | pipinondi | pipirg | pipiut | pipiutu | piplickhen | piplickit | piplicta | piplihhit | piploh | pipod | piporken | pipot | pipotan | pipoto | pipoz | pipringit | piproh | pipundan | pipuntan | pipuntilod | piqhueme | piquit | piraiffit | piraket | pirames | piratan | pirentit | pirgit | pirinnit | pirki | pirmiruit | piroht | pirum | pirumes | pirun | pis | pisalpote | piscarite | piscauot | piscein | piscerito | piscinan | piscinit | piscof | piscoran | piscrit | pisehandi | piseitit | piselitha | pisenkit | pisezzan | pishled | pisihit | pislacan | pislahan | pislakan | pislehit | pislehto | pislifphter | pislihtendi | pisliozzantiu | pisliphit | pislozzani | pisluac | pismahet | pisme?r | pismer | pismerem | pismeret | pismerit | pismero | pismez | pismezzit | pismiz | pismizan | pismizzan | pismizzant | pismizzendi | pismizzida | pismizzit | pisnitan | pisnorahan | pisonit | pisotan | pisouuih | pispradit | pisprehenkenti | pisprekhendi | pisprihchit | pisprihit | pissuih | pist | pistozzan | pistozzit | pistrihhit | pistumpalondi | pistumpanlot | pistumpolod | pisuihari | pisuihiliu | pisuuebet | pisuuih | pisuuihari | pisuuihhem | pisuuihhen | pisuuihhit | pisuuihhitha | pisuuihida | pisuuiuit | pitan | pitati | pitelpandi | pitendi | pithahdic | pitharbi | pitharpan | pitharplihho | pitharpliho | pithekit | pithenki | pitheo | pithiu | pithonarod | pithonorondi | pithrohsilit | pithungan | pithunkan | pithunkit | pithuuanc | pitit | pitoat | pitolpan | pitrahta | pitran | pitri | pitrikan | pitrogane | pittiu | pittri | pitumilonti | piucan | piuellan | piuhtit | piuiangun | piuienc | piunchusken | piuuaanta | piuualzit | piuuariantem | piuuartan | piuuekae | piuuemmit | piuuerah | piuuerf | piuuerfio | piuuerit | piuueriti | piuueriton | piuuigit | piuuindit | piuuintanti | piuuirfu | piuuis | piuuisanti | piuundan | piuuntan | piuurti | piuuurti | pizetit | pizit | piziuhit | piziuuit | pizocan | pizogan | pizohan | pizokan | pizunit | pizuskit | pizzot | placeandi | plaem | plaemu | planzunka | plao | plasant | plast | plat | plata | platara | plates | plaustra | plauuaz | plazzandi | plechere | plechunga | pleih | pleihen | pleihi | pleizun | pleruzzun | pletchet | plickhita | plidet | plidhi | plind | plint | plinte | plithendi | ploades | ploamo | ploastar | ploat | ploate | ploatu | ploazhus | ploazit | ploazzan | ploazzit | ploazzu | plod | ploent | ploh | plomum | plozhuso | plozzu | pluagont | pluamun | pluantaz | pluatakem | pluatanter | pluazzanne | pluazzes | pluazzet | pluot | poah | poahfaz | poahho | pogo | pogun | poha | pohha | pohho | pohstap | poltendi | por | pore | porit | porta | portum | portun | posum | poto | potom | pouc | poum | poumes | pozzendi | praedicando | praht | prahta | prahtendi | prahton | praitherze | pramiun | pran | pranton | prarte | pratun | predigon | predigondo | prehanem | preid | preitan | preitendi | prema | prennanne | prestarlih | prestlih | pretendi | preteo | preto | prichino | priddil | princ | pringan | pringandi | pringant | pringis | pringit | pringu | prinkandi | prinkanlih | prinkit | prinku | prinnan | prinnant | prinnende | prinnit | prittil | proaton | probasta | proder | prokendi | prooth | prootpechilun | propheta | prortum | prot | protes | pruader | pruadersun | pruahahû | pruchanti | prudhaft | pruhhan | pruhhant | pruhhit | pruhit | prukhumes | prunchulle? | prunckan | prungan | prungane?r | prunganer | prunkan | prunnun | prunst | prunsti | prurdi | prust | prustum | prutten | pruuthuse | pruutliho | psalmom | psalmon | psalmscof | psalmscoffes | psalmum | pslittium | psmiz | pu | puachari | puachum | puah | puchkistriunne | pucza | pugihafto | pulleohti | punikiske | puniske | puniskero | puragi | purc | purcliut | purdi | purigi | purii | purikio | purkeon | purthin | puruc | puruchliutim | pustare | puta | putil | puzze | puzzendi

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=q&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe q - Anzahl der Einträge: 58
qhuad | qhuekhe | qhueme | qhuidhit | qhuidit | qhvad | quedhant | quei | quekkem | quelitha | quelmitha | quemen | quen | queod | queon | queondi | quethanni | quhad | quhadi | quhalm | quham | quhami | quhedanne | quhedant | quhedendi | quhedhandan | quhedhande | quhedhant | quhedhenda | quhedhendemu | quhedhendi | quheman | quhemandes | quhemant | quhemet | quhide | quhidhit | quhidim | quhidit | quhimit | quhimu | quhoman | quhomenan | quidhu | quidi | quidit | quifalondi | quifalte | quimit | quinun | quiohdi | quiquirnet | quiro | quiski | quiste | quithit | quiti | quiuualt

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=r&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe r - Anzahl der Einträge: 183
raad | racha | rachond | rad | rade | rado | radscipa | raha | rahchari | rahchondi | rahha | rahhom | rahhono | rahhos | rahom | rahot | rama | ramac | rankason | rantbauc | ranum | rap | ratan | rathaft | rathan | ratho | ratissom | ratkebun | ratonte | ratussa | ratussom | raufanti | rauhchar | raukhelle | raupa | rechendi | recheo | rechit | rechom | redha | redihaftlihaz | redina | rees | refsit | regil | regit | regonoda | reh | rehctreten | rehd | rehhari | reht | rehte | rehteru | rehthaft | rehthari | rehti | rehtlih | rehtnissa | rehtnissu | rehto | rehtto | rehttunga | rehtu | rehtuuisigan | rehtuuisigo | rehunca | reidenti | reif | reife | reiffa | reinamo | reinno | reiz | rekane | reo | restendi | resti | restida | restin | rethuuislih | rhaeno | rhene | rhost | rhoz | ribanne | richi | richisoia | rifero | riferu | riffi | rihhe | rihhendi | rihher | rihhes | rihhi | rihtari | rihten | rihtendi | rihti | rihtit | rihttitha | riihhe | riihhes | riihhi | riihhison | rim | rindares | rindiro | ringa | rinkit | rinnant | rinnid | rinnit | rinnun | rip | risih | ritrun | ritus | riuhhit | riutachus | rizun | rizzi | roæ | roac | roada | roaffari | roahchari | roapa | rocha | rogenti | rohs | roken | ronten | roost | rooste | rora | rore | rorreono | rorriun | rorro | ros | rosses | rosso | rost | rostun | rota | rotake | rotaz | rotemu | rotendi | rotet | rotheo | rotiu | rottendit | roz | ruaba | ruaha | ruamali | ruamlihho | ruarre | ruarta | rucchi | rucke | rucki | ruf | ruh | rumana | rumare | rumen | rumi | rumio | rumo | runa | runare? | runari | runen | runente | runentem | runenti | runet | runsa | rustih

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=s&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe s - Anzahl der Einträge: 940
saar | saari | sabun | sacerdos | sachanti | saffiriniskem | sagcha | sagchari | sagchit | sagender | sagenne | saget | saghe | sagheen | saghem | saghet | saghida | sahanti | sahcha | sahchis | sahchono | sahha | sahhan | sahhit | sahhono | sahhu | sahhunka | sahkhilin | saiffun | sakem | saken | sakent | salaha | salauuer | salauui | salauuo | salba | salbarun | salbe | salbidhu | salbunga | saliclihho | salidhom | salihus | salike | salit | salitha | sallaba | salmsang | salo | salomone | salpa | salpfaz | saltus | salus | salz | salzo | sama | samahefticum | samalih | samanchunni | samanhafdic | samansindot | samant | samantstozonti | samanunga | samaso | samfti | samftlihho | samftmoati | samfto | samiheil | samin | samnunghe | samo | samon | samun | samuuist | sanc | sanctus | sandonti | sangarum | sangheri | sanke | sanna | sano | santon | santuuerf | saphii | sar | saraffi | sareo | sarf | sarfer | sarfida | sarninæmo | sarpf | sarpfer | sarpfi | sarphi | satalota | satanicclin | satilun | satrapi | satul | saul | saulus | saxnote | saz | scaahche | scaap | scadhal | scaf | scaffo | scaffomes | scaffonti | scaffot | scaffota | scaffum | scafhus | scafod | scafondi | scaft | scahha | scal | scalc | scalche | scalches | scaldo | scalkha | scalpellin | scalt | scama | scamahafti | scamalih | scanda | scanta | scantlih | scantlihho | scantu | scaphit | scar | scari | scaro | scarun | scathareo | scathari | scatho | scatue? | scauari | scauontlih | scauuitha | scauunka | scauuod | scauuon | scauuonka | scauuont | scauuontem | scauuot | scauuuon | scauuuondi | scauuuota | scaz | scef | scefen | sceffin | sceffo | sceffum | scefil | scefina | scefprocho | scefteo | scefti | sceide | sceifte | sceithenne | sceitilom | sceitilun | scemmi | scemmiu | scephandi | scepphara | sceptrum | scerantan | sceri | scernot | scero | scessom | schameen | schefant | scheffidhes | scheffo | schefum | schibilun | schibun | schinan | schinant | schinanti | schinit | schirammant | scilt | scilta | scim | scimbalac | scimo | scinantero | scinendes | scinendi | scinenti | scinit | scira | scirmari | scirmeo | scirmuuafan | scirono | sciuhis | sciupo | sclit | scolda | scoldi | scoldii | scolic | scolom | sconi | scopf | scopsteuon | scouonne | scouonnes | scozza | screchonti | screiph | screod | scribantan | scribare | scribun | scrichanti | scrichit | scrift | scripisarn | scrippanes | scriptulos | scriptulus | scritamal | scruntusse | scuafun | scuhaft | scuit | sculd | sculdi | sculdic | sculdikem | sculdiker | sculdikiu | sculdim | sculdit | sculdrom | sculim | sculla | scult | sculthiclih | sculticnessi | sculut | scuntari | scuonin | scurikida | scurtiu | scurz | scuten | scuuuo | se | se?la | seche | sechea | sechil | seculo | sedal | sedalcomum | sedale | sedhal | sedhale? | see | see? | seegi | sehandi | sehs | sehse | sehsi | sehun | seichin | seickhe | seid | seidh | seihhit | seil | seile | seilum | sela | selba | selbamu | selban | selbem | selbemu | selben | selbes | selbfalazzani | selbfarlazzan | selbin | selbo | selbun | selbuuillin | selhaft | selitha | sellent | selp | selpa | selpan | selpin | selpo | seltkalouffer | selu | selun | semalum | semalun | senaadra | senadara | senadra | senadrono | sendi | sendida | sendidon | sendit | senothe | senothic | senti | seo | sepit | seraphin | setal | sethal | setzan | setzida | setzu | seuina | seulu | seutin | seuues | seuui | seuuim | seuuiu | sezzit | sginit | si | sia | siae | sibun | sibunfalte | sibuniu | sibunstirni | sibunzo | sic | sicinomin | sicnumf | sicnumphlihhan | sicondam | sidiu | sidu | sidus | sie | sie? | siginomo | siginumft | sigu | sih | sihis | sii | siibunzo | siin | sikginumfti | sikinoman | silabarsmidum | silapar | silihha | silihhaono | sim | simble? | simbles | simple? | simpligem | simplum | sin | sina | sinaberge | sinan | sinaz | sincallihho | sindontem | sindontemo | sindun | sine | sine? | sinem | sinemu | sinera | sinero | sineru | sines | singant | singhemes | singit | singu | siniu | sinkanne | sinleotan | sino | sint | sintar | sinuuaki | sinuuakio | sinuuerafi | sinuuerbal | sinuuerft | sinuuirbili | sio | sion | siones | siot | sipbea | sipunsterneo | sipunsternes | sis | sitiu | sitod | siton | sittono | situ | situhafti | situsam | sitzendan | sitzent | sitzi | sitzit | siu | siuhont | sizit | sizzanti | skeffit | skiero | skillinka | slaf | slafe | slaffanti | slaffe | slaffe?r | slaffemes | slaffent | slaffeton | slaffi | slafida | slafis | slafit | slafitha | slafte | slafto | slafu | slagifedherom | slahan | slahit | slahtonte | slahtot | slakazzit | slefariu | slegim | slegiu | sleht | slehtida | slehtirom | slehtmoati | slengistein | slenkirendi | slifhendi | slifon | slihta | slihtit | slindo | slingun | slintanter | slintari | slinte | slinto | slipistein | slitheo | slithic | slizzan | slizzandi | slizzanne | slizzari | slizzendi | slizzit | slizzunka | sloz | sluac | sluhho | sluzzil | smaahlihiu | smahliches | smahlih | smahlihhem | smahlihhi | smala | smalafirihes | smalafirihi | smalauirihi | smalem | smalero | smecharlicher | smecharlihhi | smeckharlihaz | smeidar | smelerun | smelzanti | smelzendi | smero | smerolaiba | smerolinun | smeruen | smerzzendi | smid | smida | smidari | smido | smidon | smidota | smidu | smilcit | smithon | smiz | snelli | sneuuaac | snidanne | sniomo | sniuman | sniumi | sniumitha | sniumo | snur | snuri | so | soahchandi | soahchemes | soffont | soffoton | soffunga | soha | sohchit | sohhen | sohhenne | sohhi | sohhit | sohken | solare | solid | solih | solihho | solum | soman | sona | sonen | sonentlihho | sonipes | sooneo | sorachaftida | soraga | soragun | sorka | sorket | sosa | sosama | soso | sotod | souuam | souuar | souuaridha | souuarz | souuarzo | souueffri | souuelchan | souuerdes | souuilizzo | souuimman | spachit | spahi | spahida | spahidha | spahitha | spaida | spanan | spanantio | spanari | spani | spanit | spanmali | spannus | spano | spekalari | spel | spelpatih | speltono | spenit | spenta | sper | sperascafte | spiagal | spilontero | spilota | spinilun | spinnendi | spintun | spiohara | spioz | spirilin | spiun | spizze | spodic | spor | spot | spoti | spracha | sprah | sprahha | sprata | sprattono | sprehandi | sprehchandi | sprehhan | sprehhande | sprehhandi | sprehhendi | sprihhis | sprikhit | springant | sprithahi | spriu | spriuzat | spuodi | spuregenne | stades | stakulle | stal | stalida | stam | stamfe | stamma | stancfaz | stancfazziliu | stanch | standit | stapho | stara | staracher | starc | starendi | stat | stathala | stati | statiki | stauf | staufa | staufe | stauffa | stechalem | stechali | stechili | stechom | stechot | stechun | stedi | stedii | stedila | stehchaler | stehchunga | stehic | steifphim | stein | steina | steine | steines | steinili | steininiu | steinkeiz | steinkeizzim | steinkeizzo | steinne | steinofan | steinon | steinpozzila | steinum | stekhom | stenkhe | sterna | sterno | sternon | sternono | steti | stetim | stetio | stibiin | stigu | stikhit | stil | stilit | stillan | stillen | stilli | stillit | stillo | stimma | stimna | stimno | stimnu | stinchanti | stiupandi | stiura | stiurantin | stiuren | stiuritha | stiurun | storio | stous | stoz | stozzim | stozzot | strala | stramilon | stranc | strango | stranh | strankendi | strankiu | stranlih | stranlihho | straum | strauma | strechonti | streih | strekendi | strengi | strenke | strenken | strenki | strenkista | strepaled | strid | stridit | strik | strikhi | stripelendi | stripelenti | strit | strita | strite | strites | striunanne | strouma | strupitha | stuala | stuale | stuchi | stuffala | stuhhi | stukhi | stukihaft | stukim | stukin | stumbalomes | stumpal | stund | stundom | stunges | stunkit | stunto | stuondun | sturirom | sturumuuinte | sturz | stuuo | su | suachanne | suahchan | suahchendi | suana | suanari | suarzistun | suazaz | suebal | suehhan | suen | suhdic | suhdige | suht | suhtike | suhtiker | suhtim | suihhit | suli | sum | suma | suman | sumarlatun | sumaz | sume | sume? | sumem | sumero | sumes | sun | sundari | sundarlihhi | sundarstat | sundarun | sundaruuind | sunderhalbun | sundigem | sundiric | sundono | sundric | sundricora | sune | sunes | sungun | suni | sunim | suniu | sunna | sunni | sunnon | sunnun | suno | sunta | suntari | suntaric | suntaruuinda | sunte | sunteod | sunteom | suntihaf | suntikero | suntiono | suntirikun | sunton | suntringun | sunu | suohhant | suohhemes | suohhen | suonotakin | suozzi | suparoston | suphit | surora | surro | sus | susliihhe | susun | suuam | suuar | suuari | suuaridon | suuaridu | suuaritha | suuarpun | suuarre | suuarrero | suuarriu | suuart | suuarz | suuazlihho | suuazzi | suuazzitha | suuebidu | suuebidun | suuebul | suueche | suuedile | suuefari | suueffari | suuefharo | suuegalun | suuehhandi | suueiboda | suueigono | suuekalun | suuekhe | suuelco | suuelgari | suuelkari | suuelke | suuelkhendi | suuellim | suuenkhit | suuep | suuepa | suuepen | suuependi | suuephar | suueri | suuero | suuerranto | suuert | suuethan | suuhero | suuiaffit | suuicunca | suuigeta | suuikendo | suuikente | suuiket | suuimman | suuimmandi | suuin | suuinkan | suuino | suuinspeoz | suuintan | suuintanti | suuintilome?s | suuipfendi | suuipogun | suuizza | suumkandi | suuor | suuozssera | suuozzi | suuozzitha | syrafin

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=t&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe t - Anzahl der Einträge: 327
taant | tac | tadeo | tag | tagarode | tage | tages | tago | tagum | take | tako | tal | tale | talenta | tales | talohti | talundi | tarni | tarnunkun | tarod | tarunga | tatheus | tati | tatim | tatut | tau | tauala | taualotiu | taualun | tauffi | taufi | taugal | tauganlihho | tauganorum | teiginna | teiginnono | teikinnu | teil | teilondi | tein | tekan | tempal | tempales | tempali | temparo | temparod | temparunka | tempil | teorlihhosta | teoro | terauuuid | teriantlih | teriendi | tero | testinum | teta | tha | thacchit | thagchio | thakendi | thakendo | thakente | thaket | thana | thanafundhi | thanan | thane | thanglih | thankhe | thanna | thannan | thanne | thar | thara | tharmum | tharpo | thaum | thaz | the | thechent | thechi | theisc | thekan | thekana | thekhit | them | themo | themphit | themu | then | thenennet | thenkhendi | thenkit | thennent | thennunku | theo | theoh | theonon | theonondi | theonost | theonosti | theopra | theoriner | theorna | ther | therda | thero | thes | theser | thianafart | thicchida | thickhi | thickhinodi | thicnes | thicnessi | thih | thihendi | thikinothi | thinc | thingu | thinku | thisu | thiu | thiuuida | thoendi | thoh | tholem | tholendi | tholenlih | tholet | thomas | thonaronnes | thorf | thorn | thornes | thornhus | thornohteo | thornohti | thornu | thorri | thothareid | thouuahit | thraco | thrandi | thrantin | thrauuis | thri | thridecge | thrimise | thriscufli | thrisgit | thrittin | throno | thruhtin | thrum | thrupo | thu | thuingin | thuingit | thuinkit | thuldit | thunaer | thunkhit | thunkhitha | thunnem | thupri | thur | thurfdic | thurre | thurri | thuruft | thuruh | thuruhcan | thuruhfasto | thuruhfolkem | thuruhfrumit | thuruhfrummant | thuruhfrummiumes | thuruhhlutar | thuruhhluttar | thuruhkankan | thuruhluzic | thuruhluzzic | thuruhscauuon | thuruhscriban | thuruhslagan | thuruhstantentem | thuruhtheo | thuruhtoames | thuruhtoat | thuruhton | thuruhtrennilon | thuruhuuesant | thuruhuuonendi | thuruhuuonentlihho | thuruhzaukenendi | thusunt | thuuahal | thuuahit | thuuingit | tilentem | timu | tioffi | tipus | tisc | titan | titula | titulo | titulod | titus | tiuf | tiuffa | tiuffi | tiuririn | tiurista | tiuual | tiuuales | toad | toadiu | toalle | toam | toamquiti | toan | toandero | toandi | toant | toas | toat | tod | todh | todhaftaz | todhafter | todhaftiu | toendi | tole | tolg | torom | tot | tote | totem | touganem | touuue | trac | tracari | tractat | tradungum | | | trage?s | tragee?s | trahtot | trahtoto | trahtoton | trakandi | trakees | traker | traki | trakii | tranc | tranche | tranchum | trauc | traumsceidari | trauuid | trauuitha | trekit | trestirum | tretant | triban | triffit | trikil | trikilod | trimisa | trincen | trinkhit | trio | tripil | trisachar | trisahus | triso | trisouuer | triu | triugantaz | triuui | triuuua | troed | troffizzannum | trohkini | trophologia | tropi | trost | troumsceidares | truhtin | truhtina | truhtinan | truhtine | truhtines | trumum | trunchanem | truobi | tu | tuanti | tuat | tuba | tue? | tuldante | tulthidacon | tuncculle | tunchal | tunchali | tunchalo | tunchi | tunchlo | tunicha | tunihun | tupun | turd | turi | turili | turio | turiuuart | turiuuartaro | turnalingua | turri | tusic | tuualme | tuualot

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=u&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe u - Anzahl der Einträge: 1139
uabunga | uadume | uahbungu | uallom | uaranne | uarunga | uat | ubar | ubarazzilim | ubarculde | ubarculdi | ubarfuar | ubarfuarta | ubargnoac | ubarhepfendi | ubarhlaupnissi | ubarhuhct | ubari | ubarkinuhtsamon | ubarleita | ubarmuodic | ubarscrichit | ubarslehtida | ubarslehtidu | ubarstigun | ubartrunchaniu | ubaruuant | ubaruuaraf | ubaruuehan | ubastachton | ubatrunchan | ubil | ubile | ubilero | ubiles | ubiri | ubirikaant | ubirikisazta | ubirilinente | ubpe?r | ubpigi | ueirti | uersa | uersiclin | uesperun | uest | uesti | ufcanc | ufcangit | ufchuimit | ufchume | ufchumi | ufchunni | uffalanger | uffarson | uffartson | uffonti | ufhohi | ufhus | ufkhuman | uflih | uflihcheru | uflihero | ufqueman | ufquemandi | ufquimi | ufquimit | ufstantendi | ufstikit | uhhizenti | uillant | uillun | uilth | uilu | umbi | umbicangan | umbicat | umbihabet | umbihringa | umbihringida | umbipazunta | umbipigurtida | umbisitot | umbiuuerf | umbiuuurufti | umkazokanii | ummazuuizzo | ummazze | ummazzi | ummez | ummezalt | ummezfloat | ummezzi | umosion | umpi | umpichirc | umpicurtit | umpifankan | umpiforbot | umpihabet | umpihalsendi | umpiherza | umpihlauft | umpihlustremdi | umpiloh | umpipihabet | umpipiqueman | umpiquimit | umpisethalon | umpisliphend | umpitan | umpitharbi | umpitharpi | umpiuuerft | umpizotenti | umplithumes | unadales | unaholtha | unanfuntane | unanfuntaniu | unanfuntanlihhiu | unanfuntanorin | unantfuntanlihhiu | unarcherantlihhan | unarflouctiu | unarforahter | unartoto | unathallih | unbalauuigom | unbanchirih | unbartohti | unbideribe | unbipifangani | unbiuuizssende | uncafori | unchideiliden | unchilaubendi | unchilaubendun | unchilaubo | unchilaubono | unchilaubun | unchrefti | unchundi | unchundiu | unchunnentem | unchunnes | unchus | unchuske?r | unchuski | unchusko | unchusscida | unchust | uncunnes | uncusteo | undar | undaralih | undarhaban | undarostin | undarquhedene | undarscheit | undaz | undharalih | undiar | unduruhfarantlihem | une?rhaftemo | unebano | unehti | unenti | unerhaft | uneruuirdigemu | unferholano | unfersehandi | unfestem | unfirhelit | unfirstolano | unfiruuihsilit | unforauuisinkun | unfrauuit | unfrehter | unfreihti | unfriuntscaf | unfro | unfroad | unfroat | unfrouui | unfruatan | unfruatem | unfruater | unfruati | unfruatiu | unfruma | unfurisehandi | ung | ungafoari | ungafoaro | ungalimfalih | ungamah | ungamez | ungaruarit | unge?uuonetiu | unharmaherz | unheil | unheileta | unheili | unholdum | unhreini | unhreinni | unhrorit | unhurski | unirlaupentlih | unirpetontlih | unkastillitha | unkauuekanemo | unkhunt | unkhuski | unkibaritha | unkichiosantlih | unkiduldic | unkienteod | unkihaba | unkiherze | unkihiuri | unkihonit | unkihorenlih | unkihucdic | unkikankano | unkikhorot | unkikhuntlih | unkilerte | unkilih | unkilihherze | unkilimphanti | unkilitlih | unkimahhitha | unkimeinsamlih | unkimez | unkimezhaft | unkimezlihho | unkimoti | unkinadic | unkipreh | unkipruchi | unkirefsentlih | unkireisni | unkiresni | unkirisanti | unkisazdiu | unkiscauuod | unkiscauuontlih | unkiscet | unkiscutit | unkisotan | unkisprachi | unkithiuti | unkitholentlih | unkithuldic | unkitrakentlih | unkitrasun | unkiualdantlihhan | unkiuerfentlih | unkiuuisse | unkiuuizzinot | unkiuuona | unkiuurd | unkiuurtike | unkizamote | unkusteo | unlad | unlihhantlih | unlust | unmahdic | unmahtig | unmammunti | unmanaheideo | unmanalomi | unmaz | unmazi | unmeina | unmez | unmezfast | unmezlihhem | unmilti | unnotak | unodhi | unodih | unodlih | unothem | unothi | unpata | unpauhhinic | unperendi | unpidarpi | unpifangan | unpihelito | unpihucdic | unpihuualzit | unpilipono | unpipitan | unpiporacanthcalih | unpiquemannassi | unpisehandi | unpismizzan | unpitharpi | unpithekit | unpitherper | unpiuanganlihhiu | unpiuuananlihhiu | unplidhem | unplidhi | unplithi | unplithit | unprachi | unpuantlih | unquidi | unrad | unrechtemo | unrehcd | unrehd | unreht | unrehtero | unrehteru | unrehtlihhor | unriffi | unroa | unroahlihho | unrohha | unrumiu | uns | unsaltha | unsaran | unsarem | unscaf | unscaflihho | unscama | unscamahaft | unscauontlihhiu | unscolalihho | unscolo | unsconi | unsconne | unsculdi | unscult | unsculthic | unseer | unsemfdi | unsenfti | unser | unsera | unseran | unseremu | unseres | unsero | unseru | unsic | unsih | unsilli | unsiriu | unsitic | unskamenti | unslehti | unsraz | unsrem | unsro | unstatahaft | unstatiger | unstilli | unstillitha | unsubarante | unsubare | unsubarlihi | unsubiri | unsubridu | unsupar | untacrabanti | untana | untar | untarauhot | untarchriphit | untarchuede | untardionot | untarfalta | untarfaran | untarfeille | untarhabithu | untarhahsanta | untarkat | untarlekid | untarpruhti | untarprungan | untarpurigi | untarpuriki | untarsaz | untarsceitida | untarscheit | untarsentit | untarstant | untarstantit | untarstracta | untarsuualaht | untarteta | untartheo | untartheora | untartheothe | untarthiudit | untartoad | untartuan | untartuanto | untaruuesan | untaruuoraffani | untaruurf | untarziziohanne | untazs | unthalod | untharalih | unthe | unthurufteom | unthurufteono | unthuruhfarantlih | unthuruhlerit | unthuruhzokan | untiriprungan | untkenkeo | unuestaz | unuollanlih | unuuadlih | unuuan | unuuanenti | unuuantlih | unuuathlih | unuuatlihho | unuuerdnissu | unuuidarmezzantlihho | unuuillitho | unuuillun | unuuis | unuuitari | unuuizzanto | unuuizzentemo | unuuizziker | unuuizzo | unz | unza | unzaugantlihhan | unze | unzeihhannaft | unzi | unzimahchondi | unzin | unziscethedi | unzitlihhiu | unzuuiflo | uon | upar | uparal | uparazzi | uparbrachii | upardan | upardrunkhan | uparfarandi | uparfihtit | uparfleozzandi | uparfleozzant | uparfliuzzit | uparfohtan | uparhlatan | uparhucdic | uparhucken | upari | uparikat | uparitali | uparkan | uparkenkit | uparkniuui | uparmodii | uparpitenti | uparquimit | uparsalpota | uparsehandi | uparspicchi | upartrunchan | upartrunkhani | upartur | uparuntheot | uparuuan | uparuuinnit | uph | uphan | uphstigan | upil | upilaz | upile | upilo | upireor | upirfleozzant | upiror | upurpolod | ur | uralt | uraltemo | urceola | urchanati | urchundida | urchundin | urchundo | urdarscheit | urdeili | urfart | urfrosti | urhe?rcer | urheizzo | urherzi | urherzmodi | urhirzi | urketilih | urlastrem | urlastri | urlaup | urlaz | urlente | urlenti | urluster | urlusti | urluzer | urmari | urmoat | urmod | urpohhi | urriran | urrist | ursorc | urstiufit | urstodali | urstothali | urstotli | ursuahhida | ursuahida | urthahte | uruuani | uruuerf | uruuicgi | uruuis | uruuituid | usinari | usstar | ustinod | ustinomes | uua | uuaar | uuaarnissu | uuac | uuachenti | uuadal | uuaderet | uuadhali | uuafan | uuafane | uuafannes | uuafano | uuaffan | uuaffes | uuaga | uuagan | uuagana | uuagansin | uuaganum | uuagu | uuahasmitha | uuahendi | uuahente | uuahhem | uuahhii | uuahsan | uuahsandi | uuahsant | uuahsante | uuahsantem | uuahsantlih | uuahsit | uuahsmic | uuahsmiki | uuahsmitha | uuahso | uuahta | uuahtent | uuahtunca | uuaiffu | uuaih | uuaka | uuala | uualaaehti | uualde | uualdendan | uualdendeo | uualdes | uualicri | uualihhu | uuallanne | uuallantemo | uualokirem | uualokiri | uualondi | uualtantio | uualte | uualth | uualthilin | uualugiri | uualugiridha | uuambu | uuan | uuanaheilit | uuanandi | uuanant | uuanchonnum | uuanchont | uuanchonte | uuanchot | uuandalod | uuandi | uuanditha | uuandondem | uuanendi | uuanenten | uuanit | uuaniu | uuanne | uuant | uuantalod | uuantalot | uuantalunga | uuanuuafan | uuappi | uuar | uuara | uuaraboton | uuaraffe | uuarah | uuarames | uuard | uuardes | uuardh | uuaredho | uuari | uuarin | uuarit | uuarmi | uuarqueto | uuarspello | uuart | uuarta | uuarte | uuarun | uuas | uuasen | uuaskandi | uuaskit | uuaslihho | uuasmegi | uuasmic | uuasmigiu | uuassa | uuassi | uuassirun | uuat | uuatartin | uuathale | uuaxsmin | uuaz | uuazares | uuazarhaft | uuazssar | uuazsserum | uuazzar | uuazzarchunni | uuazzares | uuazzarnatrun | uuazzaro | uuazzarum | uuazzi | uuec | uuedhar | uuega | uuegabreita | uuegarih | uuegauuiso | uuege | uueghe | uuehhom | uuehhon | uuehhono | uuehhun | uuehsal | uuehsale | uuehsalliheru | uuehsallihho | uuehsalod | uueidalichan | uueidinaro | uueih | uueinontaz | uueinot | uueio | uueist | uueitin | uueiz | uueizes | uueizs | uueka | uuekanest | uueke | uueken | uuekit | uuela | uuelaehdic | uuelaker | uuelaki | uuelatoandi | uuelauuillic | uuelc | uuelih | uuelihem | uuelihemu | uueliher | uuelihes | uuelihhemo | uuelihhes | uuelihiu | uuelihu | uuelitha | uuellendi | uuellent | uueller | uuellihho | uuendendi | uuendit | uuendu | uuengi | uuentendi | uueo | uuep | uuer | uuera | uuerachæ | uuerache | uueraldi | uueraldim | uueraltchiuualdidu | uueraltdiuridha | uueralti | uueraltkhraft | uueramote | uuerandi | uuerauantan | uuerauanti | uuerauantlihaz | uuerauente | uuerauo | uuerauun | uuerc | uuerche | uuercho | uuerchot | uuerchum | uuercum | uuerda | uuerdan | uuerdant | uuerde | uuerdhan | uuerdhant | uuerdhe | uuerdhen | uuere | uuereche | uuereda | uueren | uuerentlihhorin | uuerfa | uuerfit | uuerfiu | uueri | uuerid | uuerienni | uuerihan | uuerino | uuerit | uuerlihhosta | uuerna | uuernari | uuernendi | uuernet | uuerneta | uuerodheoda | uuerra | uuert | uuerthod | uuerthoti | uuerthunc | uuerthunga | uuerthunkam | uuertlih | uuertlihoston | uuerum | uues | uuesa | uuesan | uuesandi | uuesant | uuesat | uuesco | uuesen | uueset | uueskin | uuetar | uuetare | uuethar | uuetti | uuettun | uueuale | uueuale? | uueuales | uuexsal | uuflihhem | uugane | uuia | uuiara | uuiare | uuibes | uuic | uuiclaf | uuidarchuetum | uuidarert | uuidarmezzidu | uuidarmezzini | uuidarmuatan | uuidaront | uuidaroot | uuidarpliuant | uuidarpluan | uuidarpluaniu | uuidarsahames | uuidaruualtida | uuidaruuarte | uuidaruuartida | uuidaruuerdi | uuidaruuerti | uuidarzilentes | uuidarzoami | uuidhar | uuidharbruhtic | uuidharperg | uuidharpert | uuidharruzzant | uuidharruzzit | uuidharuuert | uuidharzuomi | uuidhi | uuidirikacherrant | uuie | uuifil | uuih | uuiha | uuihan | uuihanti | uuihem | uuihemu | uuihen | uuiher | uuihero | uuihhit | uuihi | uuihit | uuihiu | uuihnassi | uuihrauh | uuihta | uuihun | uuiis | uuiisduom | uuiisduomes] | uuikantero | uuilda | uuildaz | uuili | uuillantlihho | uuilleom | uuilleondi | uuilleot | uuilleota | uuilli | uuillidho | uuilligo | uuillihafto | uuillitho | uuillo | uuillu | uuillun | uuiluuerbic | uuiluuerbiic | uuin | uuinac | uuincardono | uuincarto | uuincartom | uuincartono | uuind | uuindeo | uuindi | uuindlahhan | uuindpreidun | uuine | uuines | uuineton | uuinna | uuinnandi | uuinnante | uuinnari | uuinnendi | uuinnit | uuinperi | uuinperro | uuinreba | uuinrebun | uuinrepa | uuinrepun | uuinsc | uuinstra | uuint | uuinta | uuintar | uuintarhallun | uuintarlihhemo | uuintarperi | uuintarrant | uuintchunni | uuintlahha | uuintlahhan | uuintscuuala | uuip | uuipkiuuatte | uuiplih | uuipo | uuir | uuirafu | uuirauh | uuirce | uuirdhig | uuirdhit | uuirdican | uuirdit | uuirdu | uuirf | uuirfiht | uuirfit | uuiriuit | uuiroh | uuirondi | uuirsira | uuirsista | uuirsisto | uuirsoro | uuirtharhuuazzan | uuirtharmez | uuirtharstat | uuirthi | uuirthida | uuirthikem | uuirthiu | uuirthu | uuirtlih | uuis | uuisa | uuisbalot | uuisi | uuisis | uuisit | uuislihho | uuislos | uuisom | uuisondi | uuisot | uuispilod | uuissa | uuista | uuistom | uuisun | uuisunt | uuitharhabet | uuitharmodit | uuitharpruht | uuitharquidit | uuitharrinkit | uuitharsili | uuitharu | uuitharuuaki | uuitharuuert | uuitharzomi | uuithi | uuito | uuitta | uuitu | uuitun | uuiuillun | uuizhotprot | uuizinunc | uuizlih | uuizohd | uuizsae | uuizssanne | uuizssodes | uuizza | uuizzac | uuizzaco | uuizzago | uuizzagom | uuizzagun | uuizzanda | uuizzantheit | uuizzantheiti | uuizzanti | uuizzanto | uuizzanunc | uuizze | uuizzendi | uuizzi | uuizzic | uuizzinare | uuizzinari | uuizzinonter | uuizzinonthero | uuizzinot | uuizzod | uuizzodlih | uuizzun | uulleotem | uullin | uundarlihchem | uundarliih | uundarliihhem | uunkentes | uunnisamit | uunnisamondi | uunskit | uuntarlih | uuntarod | uuntod | uuntun | uuntuun | uuoahsun | uuocharhafti | uuoden | uuof | uuoffemes | uuoffit | uuofhit | uuofta | uuohar | uuohhar | uuohhari | uuokine | uuola | uuolago | uuolchanum | uuolf | uuolti | uuomba | uuonent | uuootnissa | uuordan | uuordanan | uuordato | uuorde | uuordes | uuordu | uuordum | uuorfondi | uuormprun | uuort | uuortale?r | uuortalonti | uuortes | uuorto | uuortum | uuostansedhalo | uuostansethalo | uuostendi | uuosti | uuostum | uuotanherz | uuotenti | uurdi | uurdun | uurehhan | uurf | uurkhit | uurkit | uurm | uurmchunni | uurmkhunni | uurtun | uurz | uurza | uurzari | uurzi | uurzom | uurzun | uuuafin | uuuaflichemu | uuuaflihemu | uuuafton | uuualum | uuuascun | uuuastemo | uuuasti | uuuatente | uuulidun | uuunscanne | uuuntarlichan | uuuntaronne | uuurachanter | uuurennun | uuurtun | uuvoafanti | uuzs | uvestiparn | uzarri | uzfarft | uzfertim | uzirprihit | uzkat | uzorost | uzs | uzsanta | uzssonondem | uzzan | uzzana | uzzar | uzzarosto | uzzer | uzzuuerf

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=v&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe v - Anzahl der Einträge: 12 vahkri | vmpi | vnlastrem | vnz | vstri | vuat | vuih | vuntarlih | vuonandi | vvizzoht | vzkan | vzzarosto

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=w&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=x&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=y&sprache=ahdvoll
Es konnten keine Einträge im Lexikon gefunden werden.

(E1)(L1) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?buchstabe=z&sprache=ahdvoll
Vollformen-Lexikon: Buchstabe z - Anzahl der Einträge: 290
z | za | zachariam | zacharius | zafallanem | zahari | zaheus | zaichan | zaihchan | zaihhan | zaihinit | zaihnit | zaini | zakat | zala | zallih | zalondi | zalu | zanga | zanka | zankar | zapalonne | zarteillanne | zasamanesluagon | zaslazzu | zaspraita | zatare | zatarlihheru | zateilit | zatre | zattan | zaupar | zaupari | zauparo | zaupor | ze | ze?samone | zebedeus | zefera | zehan | zehanfalta | zehanunka | zehanzo | zehanzoherostin | zehonne | zeichan | zeichane | zeihan | zeihchan | zeihhan | zeihne | zeihnit | zeihnum | zeikod | zein | zeinnun | zeli | zellando | zeni | zenim | zeohandi | zeohant | zeohendi | zeri | zesamene | zesk | zespari | zesuua | zesuun | zeuuerfumes | zheondi | zi | ziakilineru | ziaridu | zicozzaner | zide | zidi | zifallano | zifareneru | zifleozzendi | zifrande | zihenni | zihlaufit | ziide | ziidh | ziidi | zikiratan | zilantem | zilazit | zilazzan | zilazzani | zilees | zilen | zilenti | zilosid | zilosit | zilositha | zilu | zilun | zimbarari | zimbares | zimbarota | zimbrendi | zimbrit | zimbro | zimbromes | zimprot | ziohanti | ziplahanner | zipretit | ziprihhit | zirinan | zirinne | zirinnit | zirisendi | zisamande | zisamane | zisamanekisazter | | zisamanekizunit | zisamanezisazta | zisamaneziuh | zisamani | zisamanistozzant | zisamanone | ziscedit | zisceidiu | zisceidumes | zisceithan | zisceithit | zisceithu | zisezzit | zislahit | zislakan | zisliffan | zislihit | zislizit | zislizzan | zislizzit | zisnidit | zispaldumes | zispaltan | zispari | zisperi | zistikit | zistozit | zistrudida | zistrudit | zisuuerpendi | zisuuollan | zit | ziteilit | ziteilitha | ziteilta | ziti | ziuhant | ziuhit | ziuuaare | ziuuare | zizehot | zizimparod | ziziuhit | zizokan | zizuki | zo | zoaatoit | zoacahangane | zoacalidhis | zoacam | zoacamahchoha | zoacangis | zoacant | zoacatan | zoafloht | zoagacangane | zoahqhuomane | zoanahton | zoaprinkendi | zoasouuam | zoasouuimman | zoathanchandi | zoatoa | zoatos | zoauuan | zoauuandi | zoauuarbithu | zocalidhant | zocondi | zohankendi | zohlaft | zokang | zoki | zol | zolanari | zoquemi | zoquemina | zort | zost | zoubar | zoumum | zouuaim | zouualdan | zouueim | zouueot | zouuert | zouuifleru | zouuiflondan | zouuihandan | zouuim | zouuiual | zouuiulantan | zouuuilon | zraf | zua | zuafarlihanaz | zuakanke | zuakifiald | zuakihencante | zuakilosenter | zuakineiztiu | zuakineizze | zuakisaztiu | zuakiteta | zuakitua | zuakiuunscta | zuanemante | zuaouho | zuaplasannes | zuapraht | zuarahhonto | zuatua | zuauuartero | zuei | zueon | zuhdid | zuhhi | zuhit | zuhlih | zuht | zuhtarum | zuhtte | zuifalt | zuiror | zuiual | zuiualt | zuiualtaz | zuiualtont | zukilatot | zune | zungun | zuni | zuo | zuohaldin | zuohaldun | zuosprehhendi | zuouuerdan | zuouuert | zuplasit | zurheilendi | zurkanke | zuua | zuuankod | zuuankondi | zuuei | zuueiio | zuueim | zuueinzuc | zuueio | zuuelif | zuuelzan | zuuem | zuuene | zuueom | zuuifal | zuuifalari | zuuiror | zuuisculari | zuuiuafali | zuuiual | zuuiualit | zuuiualom | zuuiualt | zuuiuili | zuuiuli | zuuiuun | zuuizuki | zuuue?ho | zuzilahhan | zvuifalt

Uni Notre Dame
Anthology of Medieval German Literature

Anthologie der mhd. Literatur (Texte, nhd. Übertragung, Kommentare auf Englisch)
Aufwendige und schöne Wiedergabe sowohl der Manuskriptseiten wie einer Texttranskription.

(E?)(L?) http://www.nd.edu/~gantho/

Albert K. Wimmer: Anthology of Medieval German Literature
synoptically arranged with contemporary translations
Third Revised Edition 1998
with introductions and commentary by Albert K. Wimmer and W.T.H. Jackson


(E?)(L?) http://www.nd.edu/~gantho/anth1-163/frames.html

Table of Contents [ Title Page | Preface | Foreword ]


(E?)(L?) http://www.nd.edu/~gantho/anth1-163/Heliand20-27.html
Ninth Century Gospel Harmonies: Heliand

(E?)(L?) http://www.nd.edu/~gantho/anth1-163/Hildebrandslied13-20.html


(E?)(L?) http://www.nd.edu/~gantho/anth1-163/Ludwigslied36-39.html
Die Übersetzung von Horst Dieter Schlosser, Althochdeutsche Literatur, 1970, ist wiedergegeben in Albert K. Wimmers 'Anthology'

Uni Tübingen
Mediävistische Abteilung

(E?)(L?) http://www.uni-tuebingen.de/mediaevistik/
Eberhard Karls Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Mediävistische Abteilung
Die Abteilung für Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Tübingen beschäftigt sich mit Sprache und Literatur des deutschen und lateinischen Mittelalters. Die Altgermanistik ist an der Universität Tübingen durch zwei Mediävistik-Lehrstühle mit je einer Assistentenstelle, eine weitere Professur und zwei akademische Ratsstellen vertreten. Die Seiten sollen über Personen und Aktivitäten der Mediävistik in Tübingen orientieren; einen umfassenden Überblick zur germanistischen Mediävistik bietet die Linksammlung des Internetportals "Mediaevum".

Uni Tübingen
Wortgeschichten
Etymologische Essays zu mittelhochdeutschen Begriffen

(E?)(L?) http://homepages.uni-tuebingen.de/henrike.laehnemann/etymologie.html

erstellt von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Proseminars 'Einführung in die Sprachgeschichte'

Die 'Wortgeschichten' erläutern Bedeutung und Entwicklung wichtiger mittelhochdeutscher Begriffe an Beispielen aus dem 'Nibelungenlied'.


Erstellt: 2006-10

Erstellt: 2013-07

V

verbix
Middle High German - Verb conjugation

(E?)(L?) http://www.verbix.com/languages/middlehighgerman.shtml

Germanic languages: Middle High German
Middle High-German is the predecessor of modern German.It is a Germanic language, that was spoken ca. 1000-1350.
...


Erstellt: 2010-10

vha (W3)

Die Abkürzung frz. "vha" steht für frz. "Vieux-haut-allemand" = "Althochdeutsch", "ahd."

W

welfenburg
Animierte Mittelalter-Site

(E?)(L?) http://www.welfenburg.de/

Auf den folgenden Seiten soll die Epoche des Mittelalters - explizit des Hochmittelalters - spannend und anschaulich vermittelt werden. Natürlich kann man an dieser Stelle wegen der Komplexität der Thematik nur Ausschnitte aus Leben und Kultur der mittelalterlichen Welt präsentieren. Trotzdem wird wahrscheinlich ein Gesamteindruck entstehen, der im Gegensatz zu den Klischeevorstellungen über dieses Zeitalter steht.
...


Unter Anderem findet man:

wikipedia
Althochdeutsch

Althochdeutsch auf Deutsch.

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsch

Als Althochdeutsch (Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050.

Das Wort "deutsch" erscheint zum ersten Mal in einem Dokument aus dem Jahre 786 in der mittellateinischen Form "theodiscus". In einer Kirchenversammlung seien die Beschlüsse "tam latine quam theodisce" verlesen worden, also "sowohl lateinisch wie auch in der Volkssprache". Die althochdeutsche Form des Worts ist erst deutlich später belegt. In der Abschrift eines antiken Sprachlehrbuches in lateinischer Sprache, vermutlich im zweiten Viertel des 9. Jahrhunderts angefertigt, fand sich der Eintrag eines Mönches, der offenbar das lateinische Wort galeola (Geschirr in Helmform) nicht verstanden hatte. Er muss sich bei einem Mitbruder nach der Bedeutung dieses Wortes erkundigt und die deutsche Bedeutung hinzugefügt haben. Er benutzte für seine Notiz die althochdeutsche Frühform "diutisce" "gellit", das heißt auf deutsch: "Schale".
...


Erstellt: 2010-10

wikipedia
Alto tedesco antico

Althochdeutsch auf Italienisch, ital. "Alto tedesco antico".

(E?)(L?) http://it.wikipedia.org/wiki/Alto_tedesco_antico

Il termine alto tedesco antico (Althochdeutsch) indica la forma scritta più antica di tedesco a noi nota, il cui arco temporale si estende all'incirca dal 750 al 1050 e si riferisce alle parlate della Germania centro-meridionale.
...


Erstellt: 2010-10

wikipedia
Alto tedesco medio

Mittelhochdeutsch auf Italienisch, ital. "Alto tedesco medio".

(E?)(L?) http://it.wikipedia.org/wiki/Alto_tedesco_medio

Il termine alto tedesco medio o, più tradizionalmente, "medio alto tedesco" (Mittelhochdeutsch) indica quella fase che la lingua tedesca ha vissuto tra il 1050 ca. e il 1350 ca. L'alto tedesco medio si pone fra l'alto tedesco antico (750 ca. - 1050 ca.) e l'Alto tedesco protomoderno (1350 ca. - 1650 ca.).
...


Erstellt: 2010-10

wikipedia
Frühneuhochdeutsch

Frühneuhochdeutsch auf Deutsch.

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Frühneuhochdeutsch

Frühneuhochdeutsch (fnhd.) nennt man die historische Sprachstufe der deutschen Sprache zwischen dem Deutsch des Mittelalters (dem Mittelhochdeutschen) und dem heutigen Deutsch (dem Neuhochdeutschen). Die Periode der frühneuhochdeutschen Sprache wird ungefähr von 1350 bis 1650 angesetzt. Das bekannteste Textzeugnis dieser Sprachstufe ist Luthers Bibelübersetzung von 1545.
...


Erstellt: 2010-10

wikipedia
Mittelhochdeutsch

Mittelhochdeutsch auf Deutsch.

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelhochdeutsch

Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Für diese Sprache wurde im 19. Jahrhundert im Nachhinein eine vereinheitlichende Orthographie geschaffen, das normalisierte „Mittelhochdeutsch“, in dem seither viele Neuausgaben der alten Texte geschrieben werden. Wenn von Merkmalen des Mittelhochdeutschen die Rede ist, dann ist normalerweise diese Sprachform gemeint.
...


Erstellt: 2010-10

X

Y

Z

zdf
Mittelalter

(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/1/0,1872,2106049,00.html

Ritter & Turniere Kirche, Klöster und Ketzer Bauern, Händler und die Pest Kreuzzüge


Erstellt: 2011-06

Zeugnisse der deutschen Sprache

Ab ca. 500 n. Chr. finden sich die ältesten Zeugnisse der deutschen Sprache. Sie wird weiters unterteilt in

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Mittelalter, Edad Media, Moyen Âge, Medioevo, Middle Ages, (esper.) mezepoko

A

Andersen, Ingrid Kr.
Klein, Thomas
Solms, Hans-Joachim
Wegera, Klaus-Peter (Autor)
Mittelhochdeutsche Grammatik
Teil III: Wortbildung

Gebundene Ausgabe: 684 Seiten
Verlag: Niemeyer, Tübingen; Auflage: 1 (1. Juni 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der Band Wortbildung ist Teil III einer umfassenden neuen Mittelhochdeutschen Grammatik . Die Wortbildung des Mittelhochdeutschen wird darin erstmalig systematisch auf der Basis eines umfangreichen Korpus von Handschriften des Zeitraums 1070-1350 aufgearbeitet und dargestellt. Der Band schließt damit auch eine Lücke zwischen den Ansätzen einer Darstellung der Wortbildung des Althochdeutschen und den verschiedenen Arbeiten zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Die Darstellung der Wortbildung verbindet moderne linguistische Methoden mit philologischer Tradition und soll sowohl für Linguisten als auch für Mediävisten verschiedener Ausrichtung nutzbar sein. Pluspunkte Verbindung moderner linguistischer Methoden mit philologischer TraditionKorpusbasiertHandbuchcharakter


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484110038-1

Von Andersen, Ingrid Kr. / Bartsch, Nina / Borgdorff, David / Chlench, Kathrin / Drallmeyer, Larissa / Fuß, Martin / Hahn, Susanne / Herbers, Birgit / Kemper, Tobias / Klein, Thomas / Kwekkeboom, Sarah / Leipold, Aletta / Lenz-Kemper, Barbara / Link, Heike / Meineke, Eckhardt / Meyer, Diane / Müller, Stefan / Schindler, Monika / Schultz-Balluff, Simone / Sieburg, Heinz / Solms, Hans-Joachim / Waldenberger, Sandra / Walter, Stefanie / Wegera, Klaus-Peter / Weimann, Britta.

Produktinfo
Der Band zur Wortbildung ist Teil III einer umfassenden neuen Mittelhochdeutschen Grammatik. Die Wortbildung des Mittelhochdeutschen wird darin erstmalig systematisch auf der Basis eines umfangreichen strukturierten Korpus von mittelhochdeutschen Handschriften des Zeitraums 1070-1350 erarbeitet und dargestellt. Der Band schließt damit auch eine Lücke zwischen der Darstellung der Wortbildung des Althochdeutschen und den verschiedenen Arbeiten zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Die Analyse- und Darstellungsmethoden sowie die verwendeten Begrifflichkeiten schließen eng an die grundlegenden Darstellungen der Innsbrucker Arbeitsstelle (Deutsche Wortbildung), der Erlanger Arbeitsstelle (Wortbildung bei Dürer), der Bonner Arbeitsstelle (Wortbildung des Frühneuhochdeutschen) und der Würzburger Arbeitsstelle (Wortbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur) an, jedoch wurden in einigen Fällen die Akzente anders gesetzt und kleine - auch terminologische - Verschiebungen gegenüber anderen Darstellungen vorgenommen. Die Darstellung erfolgt wortklassenbezogen (Substantive, Verben, Adjektive) und gibt jeweils eine ausdrucksseitig-semasiologische und eine funktional-onomasiologische Beschreibung. Damit wird einerseits eine funktionale Leistung der einzelnen Wortbildungsmittel, andererseits ihr systemisches und sich in Oppositions-, Konkurrenz- und Konvergenzbeziehungen ausweisendes Zusammenspiel sichtbar gemacht. Dabei verbindet die Darstellung moderne linguistische Methoden mit philologischer Tradition und kann so sowohl für Linguisten wie auch Mediävisten verschiedener Ausrichtung nutzbar sein.


Anderson, Robert R. (Begr.)
Goebel, Ulrich (Hrsg.)
Lobenstein-Reichmann, Anja
Reichmann, Oskar
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Begr. v. Anderson, Robert R. / Goebel, Ulrich / Reichmann, Oskar
Hrsg. v. Goebel, Ulrich / Reichmann, Oskar
Bd 3. barmherzigkeit - bezwüngnis
Gebundene Ausgabe: 1237 Seiten
Verlag: de Gruyter; Auflage: 1 (17. Januar 2002)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/serial/16687

12 Bde. Abnahmeverpflichtung für das Gesamtwerk

Die Edition | Überblick | Details



Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Bedeutungswörterbuch der Varietäten des Hochdeutschen des 14. bis 17. Jahrhunderts.

Die Artikel sind wie folgt aufgebaut: Nach dem Lemma stehen kurze flexionsmorphologische Angaben und (bei etymologisch isolierten bzw. schwer zuordenbaren Wörtern) knappe Hinweise auf die Etymologie. Diesen Positionen schließt sich - nach Zahlen geordnet - als Kernstück jedes Artikels die Erläuterung der Einzelbedeutungen eines Wortes an. Zeit-, Raum- und Textsortenangaben informieren über die wesentlichen Dimensionen, in denen ein Wort pro Bedeutung gilt. Die kumulative Nennung bedeutungsverwandter Wörter und typischer syntagmatischer Kontexte vermittelt einen Einblick in die strukturellen Wortschatzzusammenhänge. Ein ausführlicher Belegblock pro Bedeutung führt das Wort beispielhaft in seinen originalen Verwendungsweisen vor.


Erstellt: 2010-12

B

Baldzuhn, Michael (Herausgeber) / Putzo, Christine (Herausgeber)
Mehrsprachigkeit im Mittelalter
Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive
Mit Fallstudien zu den ,Disticha Catonis'

Gebundene Ausgabe: 438 Seiten
Verlag: Gruyter (15. April 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Kommunikation und literarische Produktion des Mittelalters waren Bestandteil einer komplexen sprachlichen Situation. Latein, die westeuropäische Bildungs- und Verwaltungssprache, stand im Gegensatz zu den Volkssprachen, die sich ihrerseits in verschiedene Dialekte spalteten. Regelmäßig existierten zudem unterschiedliche Volkssprachen auf gleichem geographischem Raum. Der Sammelband nähert sich diesem bisher nicht systematisch erschlossenen Themenfeld aus interdisziplinärer Perspektive. Er behandelt methodologische Grundsatzfragen sowie sprachliche und literarische Zeugnisse vom 8. bis ins 16. Jahrhundert.

Über den Autor
Michael Baldzuhn,Universität Hamburg; Christine Putzo, Université Fribourg, Suisse.


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783110254808-1


Erstellt: 2011-05

Beck, Rainer (Autor)
Streifzüge durch das Mittelalter
Ein historisches Lesebuch

Taschenbuch: 338 Seiten
Verlag: C.H.Beck; Auflage: 6. A. (18. März 2003)
Sprache: Deutsch


Klappentext
In dieser Anthologie, zusammengestellt aus dem reichhaltigen Geschichtsprogramm des Verlags-C. H. Beck, begegnet der Leser vertrauten Begebenheiten- und bekannten Gestalten wie z. B. Karl dem Großen, Abaelard und Heloysa, Papst Gregor VII. oder Petrarca; aber er wird auch vieles finden, das er diesem Mittelalter niemals zugetraut hätte. Die Welt des Mittelalters, die wir doch weit hinter uns wähnten, erweist sich bei näherer Betrachtung als eine Herausforderung, unsere "modernen" Positionen in neuem Licht zu sehen.


(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/13681328-1/buch/streifzuege-durch-das-mittelalter.html?wea=8007362

Autoren-Porträt von Rainer Beck (Hg.):
Rainer Beck ist Dozent für Neuere Geschichte an der Universität Salzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit.


Erstellt: 2010-06

Bergmann, Rolf
Pauly, Peter
Moulin, Claudine
Alt- und Mittelhochdeutsch

Broschiert: 235 Seiten
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 6., neu bearb. Aufl. (November 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Arbeitsbuch "Alt- und Mittelhochdeutsch" ist seit zweieinhalb Jahrzehnten aus der germanistischen Lehre nicht mehr wegzudenken. Die 5. Auflage wurde inhaltlich und formal überarbeitet und auf einen aktuellen Stand gebracht. Das gilt insbesondere für die Literaturangaben und die Beispieltexte.
In Aufbau und Darstellung blieb der bewährte methodische Zugriff weitgehend erhalten, doch sorgen zahlreiche kleinere Verbesserungen für noch bessere Lesbarkeit und Übersichtlichkeit.

Über das Produkt
Die 6. Auflage des Standardwerkes trägt den heutigen Bedürfnissen von Lehre und Studium Rechnung. Seit drei Jahrzehnten bewährt sich das Arbeitsbuch zum Alt- und Mittelhochdeutschen als Standardlehrwerk der germanistischen Sprachwissenschaft. Claudine Moulin hat es für die 6. Auflage gründlich überarbeitet und dabei heutigen Anforderungen Rechnung getragen.
Insbesondere wurde Wert gelegt auf die Möglichkeit schneller Informationsentnahme, auf zusammenhängende Erläuterungen zu Sprachwandelphänomenen, auf die Einarbeitung der neueren Literatur und auf noch größere Übersichtlichkeit.


Bertram, Cornelia
Untersuchungen zur Einwirkung der "Etymologien" des Isidor von Sevilla
auf die althochdeutsche Übersetzung des Traktats
"De fide catholica ex veteri et novo testamento contra Iudaeos"

(E?)(L?) http://www.worldcatlibraries.org/wcpa/top3mset/c65298f1ea200068a19afeb4da09e526.html


Beuerle, Angela (Autor)
Sprachdenken im Mittelalter

Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (12. Mai 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Im Zentrum des Bandes stehen die um 1270 in Paris entstandenen lateinischen Traktate der Dänen Martinus und Boethius de Dacia zur sog. 'modistischen Grammatik'. Die Konturen dieser mittelalterlichen Linguistik werden deutlich in einer komparatistischen Gegenüberstellung mit zwei weiteren sprachtheoretischen Ansätzen: vier Traktaten mittelalterlicher isländischer Grammatiker und Ferdinand de Saussures 'Cours de linguistique générale' als einem Grundlagenwerk der modernen Linguistik. Dies mündet in eine grundlegende wissenschaftstheoretische Reflexion einer möglichen Typologie sprachwissenschaftlicher Theoriegebäude.

Über den Autor
Angela Beuerle, Universität Hamburg.


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783110215014-1&ad=nld

Im Zentrum dieses Bandes stehen die um 1270 in Paris entstandenen lateinischen Traktate der Dänen Martinus und Boethius de Dacia zur sog. „modistischen Grammatik“, die in konziser und umfassender Weise den Versuch unternnehmen, Sprache als einen wissenschaftlichen Gegenstand eigener Ordnung theoretisch zu beschreiben und damit ein eigenständiges Fach im Rahmen der neu entstehenden Universität zu begründen.

Die Konturen dieser „mittelalterlichen Linguistik“ werden deutlich in einer komparatistischen Gegenüberstellung mit zwei weiteren, ganz unterschiedlichen sprachtheoretischen Ansätzen: (1) vier Traktaten mittelalterlicher isländischer Grammatiker, in denen sich ein Sonderweg mittelalterlicher Sprachbeschreibung beobachten lässt, und (2) Saussures „Cours de linguistique générale“ als einem Grundlagenwerk der modernen Linguistik. So ergibt sich ein Vergleich zweier sprachwissenschaftlicher Epochen, die in ihrer systematischen Herangehensweise verbunden, in ihrer Auffassung vom Verhältnis zwischen Sprache und Realität jedoch diametral entgegengesetzt sind. Dies mündet in eine grundlegende wissenschaftstheoretische Reflexion einer möglichen Typologie sprachwissenschaftlicher Theoriegebäude.


Erstellt: 2010-06

Borst, Otto
Alltagsleben im Mittelalter

Taschenbuch: 659 Seiten
Verlag: Insel, Frankfurt; Auflage: Neuauflage. (Januar 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ein großes, die Konturen eines halben Jahrtausends umfassendes Gemälde vom Leben und Alltag des Menschen ist hier entworfen. Von der Dumpfheit des mittelalterlichen Dorfes ist die Rede, von der Schinderei, aber auch der Vielfalt des bäuerlichen Arbeitstages, vom bunten Lebenswirbel in der mittelalterlichen Stadt, vom Glücksrad, das sich dort zwischen Gauklern, ehrbaren Zunftbürgern und allerlei fahrendem Volke drehte, von der durch Fehde oder Fest nur selten durchbrochenen Einsamkeit der ritterlichen Burg, vom herben, aber auch erfindungsreichen Ordensalltag im mittelalterlichen Kloster.


Borst, Arno
Die Welt des Mittelalters
Barbaren, Ketzer und Artisten

Gebundene Ausgabe: 683 Seiten
Verlag: Nikol Verlagsges. (Februar 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Einer der bekanntesten deutschen Historiker legt hier die Summe seiner Forschungen zur Geschichte des Mittelalters vor.

»Die Welt des Mittelalters« handelt von den mittelalterlichen Deutungen der Herrschaft, der Geschichte und der Sprache, von den religiösen, sozialen und geistigen Bewegungen der Zeit und von den Erfahrungen der mittelalterlichen Menschen mit Kunst, Natur und Sterblichkeit. Grundlegend bleibt für Borst die Frage nach dem Weltbild des Mittelalters: Es war keineswegs statisch, wie oft angenommen wird, sondern war Veränderungen unterworfen, an denen es schließlich im Spätmittelalter zerbrach.

Wie verschiedenartig die Welt des Mittelalters war, zeigt sich an den Borstschen Themen: Sie reichen von »Ketzerei und Massenwahn« über »Frauen und Kunst im Mittelalter«, »Wissenschaft und Spiel«, »Ritterliche Lebensformen im Mittelalter« bis zu einem »Totengespräch«, das der Autor mit Hermann dem Lahmen, einem Mönch vom Bodensee des 11. Jahrhunderts, führt.

Borst versteht es, die »leisen Stimmen« der Menschen aus dem Mittelalter für uns hörbar zu machen, fesselnd und anschaulich, und zeigt dabei, daß das Mittelalter uns sehr viel zu sagen hat für Gegenwart und Zukunft.

Wie schon in den »Lebensformen im Mittelalter«, die längst ein Klassiker der Geschichtsschreibung sind, zeigt sich Borst auch hier als ein Meister des historischen Erzählens: Sein brillanter Stil, verbunden mit wissenschaftlicher Präzision, macht dieses Buch zu einem geistvollen Lesevergnügen.

Über den Autor
Arno Borst, geboren 1925, lehrte bis zu seiner Emeritierung Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Konstanz. Für seine Werke wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt 1996 mit dem Premio Balzan.


Breuers, Dieter
Ritter, Mönch und Bauersleut
Eine unterhaltsame Geschichte des Mittelalters

Bastei Lübbe
592 Seiten

C

D

Dalarun, Jacques (Herausgeber) / Lamerz-Beckschäfer, Birgit (Übersetzer)
Das leuchtende Mittelalter

Gebundene Ausgabe: 302 Seiten
Verlag: Primus Verlag; Auflage: 1., Aufl. (August 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
»Das leuchtende Mittelalter« ist in jeder Hinsicht ein Buch der Superlative: Illuminierte mittelalterliche Handschriften aus den Bibliotheken ganz Frankreichs wurden dafür zusammengetragen und unter thematischen Gesichtspunkten ausgewertet. Ein einzigartiger Bildschatz mit Illustrationen, die in diesem Band großteils zum ersten Mal überhaupt publiziert sind, wurde so gehoben. Die Autoren - allesamt renommierte Mediävisten - wählten aus der riesengroßen Zahl der Illustrationen rund 350 aus, die im Mittelpunkt des Buches stehen. Ausführliche Bildlegenden erläutern die Abbildungen, gemeinsam mit den Themenkapiteln fügen sie sich, wie bei einem Puzzle, zu einem faszinierenden Bild des Mittelalters. Die Einführung befasst sich allgemein mit der Buchkunst im Mittelalter. Im Anschluss daran gliedert sich das Buch in drei Teile und acht große Kapitel: Teil 1: »Die Schöpfung« steckt den Rahmen von Welt, Kosmos und Weltbild ab und nimmt die Lebewesen auf der Erde, Tiere und Menschen, in den Blick. Teil 2: »Der Mensch und sein Schicksal« setzt sich mit den Lebensbedingungen der Menschen auseinander, mit den sozialen Unterschieden, mit Macht und Zeichen der Macht, mit Wissen und Wissensvermittlung. Teil 3: »Vom Himmel hoch« widmet sich Religion und Gottesbild.

Über den Autor
Jacques Dalarun ist seit 1998 der Direktor des »Institut de recherche et d’histoire des textes«. Die Autoren der einzelnen Kapitel sind durchweg renommierte Mediävisten.


Erstellt: 2010-10

Digitale Bibl. DB000088
Deutsche Literatur im Mittelalter

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band88.htm

Die im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erschienene dreibändige Buchausgabe zur Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter ist ein materialreiches Nachschlagewerk und Studienbuch zur deutschen Literatur von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Bände geben einen fundierten Überblick über die Literatur des »frühen«, »hohen« und »späten« Mittelalters und bieten zugleich eine Einführung in Kultur und Geschichte dieser Zeit.

Die elektronische Ausgabe enthält auch Joachim Bumkes Darstellung »Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter«. Die Kultur der großen weltlichen Höfe des hohen Mittelalters brachte einen neuen Stil und eine neue Dichtung hervor, die für Jahrhunderte prägend waren. Joachim Bumke erschließt diese Welt vor allem aus den literarischen Quellen und entwirft ein faszinierendes und erstaunliches Bild der höfischen Kultur dieser Zeit.


Dinzelbacher, Peter (Autor)
Das fremde Mittelalter
Gottesurteil und Tierprozess

Broschiert: 287 Seiten
Verlag: Magnus, Essen (November 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie dachten die Menschen des Mittelalter? Inwiefern waren sie wie wir und wo uns fremd? Es sind diese Fragen, die den Mentalitätshistoriker Peter Dinzelbacher interessieren. In seinem neuen Buch fasst er im wahrsten Sinn des Wortes"ein heißes Eisen"an. Denn diese Redewendung kommt von einem Rechtsbrau, den man anwandte, wenn die irdische Justiz nicht mehr weiter wusste: dem Gottesurteil. Mit verschiedenen Mitteln wie dem Hexenbad oder glühenden Eisenstücken wurde der oder die Angeklagte auf die Probe gestellt. Noch seltsamer muten uns die Tierprozesse an, in denen zum Beispiel Mäuse verurteilt wurden, weil sie ein Feld kahlgefressen hatten. Man gab ihnen drei Tage, den Ort zu verlassen - schwangere und Jungtiere hatten etwas mehr Zeit. Dieses Buch soll helfen zu verstehen, warum die Menschen des Mittelalters solche Praktiken anwandten. Erst wenn wir uns dem Mittelalter als einer anderen Kultur nähern und die Fremdheit dieser Epoche nicht ausblenden, entfaltet sie ihre ganze Faszination.

Über den Autor
Peter Dinzelbacher, geb. 1948, ist Honorarprofessor an der Universität Wien und Herausgeber der Fachzeitschrift "Mediaevistik".


Erstellt: 2010-06

dtv
Lexikon des Mittelalters

(E?)(L?) http://www.dtv.de/
dtv

E

Ehrismann, Otfrid
Ehre und Mut, Aventiure und Minne
Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter

C.H.Beck
275 Seiten
von Otfrid Ehrismann, Albrecht Classen, Winder McConnell, Winder MacConnell
Broschiert
Erscheinungsdatum: Oktober 1995

Erstellt: 2004-08

F

Fossier, Robert (Autor)
Bayer, Michael (Übersetzer)
Heinemann, Enrico (Übersetzer)
Pfleiderer, Reiner (Übersetzer)
Das Leben im Mittelalter

Taschenbuch: 496 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch; Auflage: 5 (August 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Sein Leben lang hat sich der große französische Historiker Robert Fossier mit dem Mittelalter beschäftigt. Jetzt legt er, als Höhepunkt seines Lebenswerks, ein unkonventionelles Buch über das Leben im Mittelalter vor. »Ich rede von all dem, was sonst nicht zur Sprache kommt: vom Regen und dem Feuer, vom Wein und den alltäglichen Ritualen, vom Umgang mit der Natur und den Tieren, von der Hacke und der Ernte: also von all dem, was den Menschen im Mittelalter wirklich bewegt hat.« Fossier zeigt uns ein Mittelalter, das alles andere ist als finster, und macht uns bekannt mit Menschen, die gar nicht so anders sind als wir, trotz des halben Jahrtausends, das uns von ihnen trennt.


Erstellt: 2011-12

Fraesdorff, David
50 Klassiker
Herrscher des Mittelalters
Von Karl dem Großen bis Isabella von Kastilien

Broschiert: 263 Seiten
Verlag: Gerstenberg Verlag; Auflage: 1 (29. Februar 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Kaiserinnen und Kaiser, Königinnen und Könige, mächtige Herzöge und Gräfinnen, Kalifen und Päpste, Sultane und venezianische Dogen - mit fundierter Sachkenntnis porträtiert David Fraesdorff die großen Herrscher des Mittelalters. Dabei zeigt er sie uns nicht nur als politische Führer, sondern auch als facettenreiche Menschen

Der Verlag über das Buch
50 Herrscher des Mittelalters in 50 Kurzessays - da geht es nicht nur um spannende Lebensläufe, sondern auch um 700 Jahre Geschichte, um Religion und Rittertum, um Kunst und Kreuzzüge, um Orient und Okzident, um Politik, Mentalitäten und Lebensstile, um große Leistungen und pure Abenteuer, um Siege und Niederlagen. Ausgehend von den Lebensläufen der Herrscher und Herrscherinnen webt ein Bild des Mittelalters, so bunt wie ein Teppich im Palast von Sultan Saladin. Farbige Anekdoten ergänzen die sorgfältig recherchierten Fakten und zeigen, dass Führungsstärke und menschliche Schwächen oft ganz dicht Beieinanderliegen. Zu jedem Essay gehört eine Faktenseite, die eine Kurzvita, eine Quellenübersicht, ergänzende Informationen sowie Lese-, Film- und Besichtigungstipps enthält. Ein ausführliches Personenregister macht das Buch darüber hinaus zu einem nützlichen Nachschlagewerk.


(E?)(L?) http://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?action=detail&url_ISBN=9783836925693

Kaiserinnen und Kaiser, Königinnen und Könige, mächtige Herzöge und Gräfinnen, Kalifen und Päpste, Sultane und venezianische Dogen - mit fundierter Sachkenntnis porträtiert David Fraesdorff die großen Herrscher des Mittelalters. Dabei zeigt er sie uns nicht nur als politische Führer, sondern auch als facettenreiche Menschen.

50 Herrscher des Mittelalters in 50 Kurzessays - da geht es nicht nur um spannen-de Lebensläufe, sondern auch um 700 Jahre Geschichte, um Religion und Rittertum, um Kunst und Kreuzzüge, um Orient und Okzident, um Politik, Mentalitäten und Lebensstile, um große Leistungen und pure Abenteuer, um Siege und Niederlagen. Ausgehend von den Lebensläufen der Herrscher und Herrscherinnen webt Fraesdorff ein Bild des Mittelalters, so bunt wie ein Teppich im Palast von Sultan Saladin. Farbige Anekdoten ergänzen die sorgfältig recherchierten Fakten und zeigen, dass Führungsstärke und menschliche Schwächen oft ganz dicht beieinanderliegen.

Zu jedem Essay gehört eine Faktenseite, die eine Kurzvita, eine Quellenübersicht, ergänzende Informationen sowie Lese-, Film- und Besichtigungstipps enthält.Ein ausführliches Personenregister macht das Buch darüber hinaus zu einem nützlichen Nachschlagewerk.

David Fraesdorff, geb. 1974, studierte Allgemeine Geschichtswissenschaft, Lateinische Philologie und Geschichte des Mittelalters in Bielefeld. Nach seiner Promotion war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg tätig. Heute arbeitet er als Lehrer für Latein und Geschichte und lebt mit seiner Familie bei Kiel.


Freely, John
Aristoteles in Oxford
Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/

Mehr als 1.000 Jahre vor Kopernikus, Galilei und Newton haben viele Gelehrte das Wissen der Antike bewahrt, Naturerscheinungen beobachtet und experimentiert. In einer glänzenden Kulturgeschichte lässt John Freely zum ersten Mal die faszinierenden Entdeckungen der mittelalterlichen Menschen Revue passieren. Brillant weist er nach, dass - entgegen unseren Vorstellungen - die Grundlagen der modernen Wissenschaft und zahlreicher moderner Theorien wesentlich früher gelegt wurden, ja viele Erkenntnisse im Mittelalter vorweggenommen wurden. Zugleich erzählt er von den vielen unbekannten Menschen, die sich erklären wollten, was in der Natur vor sich ging, und damit die wissenschaftliche Revolution der Moderne vorbereiteten.

Stuttgart 2014.
14,4 x 22,2 cm, 448 Seiten, zahlr. s/w-Abb., geb.
Versand-Nr. 678260


Erstellt: 2014-11

Fried, Johannes (Autor)
Das Mittelalter: Geschichte und Kultur

Taschenbuch: 608 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. März 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der renommierte Mediävist Johannes Fried entfaltet ein staunenswertes Panorama der eintausend Jahre währenden europäischen Geschichte von der ausgehenden Antike bis zum Beginn der Renaissance.

Er schildert die Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen.

Johannes Frieds Erzählkunst bringt dem Leser das vermeintlich »finstere« Mittelalter so nahe, wie es nur wenigen Historikern bisher gelungen ist. Diese aufregenden Jahrhunderte, so zeigt er, eröffnen den Weg in unsere moderne Welt.


Erstellt: 2011-06

Friedrich, Jesko
Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen

Gebundene Ausgabe - 490 Seiten - Niemeyer, Tübingen
Erscheinungsdatum: Mai 2006
Auflage: 1

(E?)(L?) http://www.niemeyer.de/mcgi/shop/produkt2.cgi?T=1150047646&aref=4434

Friedrich, Jesko
Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen
Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350
Das »Phraseologische Wörterbuch des Mittelhochdeutschen« enthält Phraseme, also Sprichwörter, Redensarten, Gruß-, Abschieds- und Verwünschungsformen, Paarformeln und andere feste Wortverbindungen, geordnet nach Stichwörtern in alphabetischer Reihenfolge. Ausgewertet wurden einige hundert Texte aus dem Zeitraum von 1050-1350, u.a. aus den Bereichen Minnesang, Heldenepik, Artusroman und Sachliteratur. Dem Wörterbuch vorangestellt ist eine Untersuchung über die Identifizierung, Klassifizierung und lexikographische Darstellung von festen Wortverbindungen in historischen Texten.
ISBN : 3-484-31264-5
2006. IX, 490 Seiten. Kartoniert
Reihe Germanist. Ling. 264
122,00 €


Fuhrmann, Horst
Überall ist Mittelalter
Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit

beck'sche reihe
328 Seiten

G

Ganslmayer, Christine
Adjektivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

Gebundene Ausgabe: 500 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (15. April 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der Beitrag zur historischen Wortbildung bietet Erkenntnisse über das weitgehend unerforschte mittelhochdeutsche Wortbildungssystem. Anhand einer Sammlung der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden des 13. Jahrhunderts (über 4.000) wird die Wortbildung des Substantivs hinsichtlich ihrer Erscheinungsform und ihrer Bedeutung untersucht. Besonderer Wert wird auf die sprachräumliche Auswertung der Wortbelege und den Vergleich mit späteren Sprachstufen des Deutschen gelegt. Daraus ergibt sich ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem.

Über den Autor
Christine Ganslmayer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783110189742-1

Produktinfo
Die Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung, Adjektivsuffigierung / -präfigierung) auf der Grundlage des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“ untersucht. Die systematisch erfassten Ableitungen werden morphologisch und semantisch-funktional unter Berücksichtigung ihrer sprachgeographischen Verteilung analysiert. Daraus resultiert die exemplarische Darstellung des Wortbildungssystems der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse werden in einem morphologisch-semasiologischen und einem onomasiologischen Teil präsentiert. Die synchrone Analyse wird durch eine diachrone Einordnung des Befunds ergänzt, die sich aus dem Vergleich mit den Systemen der späteren Sprachstufen (Frühneuhochdeutsch, geschriebene/gesprochene Gegenwartssprache) ergibt. So wird ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem erreicht.

Die detaillierte Darstellung der Lexeme und die Ergebnisse zu Korrespondenz und Konvergenz wortgebildeter Wörter im Korpus stellt zudem einen Beitrag zur mhd. Lexikologie dar.


Gold, Carl A. (Cover Design)
Das Mittelalter in seinen Redewendungen

Gebundene Ausgabe: 191 Seiten
Verlag: Gassmann Verlag/HEROLD (September 2008)


"Für jemanden die Hand ins Feuer legen", "etwas im Schilde führen", "im siebten Himmel sein", "sich etwas hinter die Ohren schreiben" oder "jemandem aufs Dach steigen". Redewendungen - wer kennt sie nicht, die bildhaften Begleiter der Sprache. Obwohl wir sie "aus dem Effeff" beherrschen, wissen wir oft nicht, "wo bei ihrer Verwendung der Hund begraben liegt". Das vorliegende Buch macht Ihnen "keinen blauen Dunst vor", sondern erklärt die 426 wichtigsten aus dem Mittelalter stammenden Redewendungen in ihren ursprünglichen Zusammenhängen vom Ritterturnier, der Ritterburg über die Folter und Inquisition, Heilige, Hexen, Zauberer und Pest bis zum Himmel und zur Hölle. Ergänzt wird die redensartliche Reise durchs Mittelalter durch ein thematisches Verzeichnis zur schnellen Orientierung über die Redewendungen eines mittelalterlichen Bereichs. Der gezielten Information über einzelne Redewendungen dient das alphabetische Verzeichnis von "Abracadabra" bis "sich zerschlagen fühlen".


Erstellt: 2011-06

Göttert, Karl-Heinz - G
Grundkurs Mittelhochdeutsch

(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-017679-5

Originalausgabe 95 S.
ISBN: 978-3-15-017679-5

Für alle, die Mittelhochdeutsch lernen wollen oder müssen, gibt es jetzt endlich das pragmatische Lehrbuch, das ohne Umwege zum Punkt kommt: Gestählt von jahrzehntelanger Unterrichtserfahrung an einer deutschen Massenuniversität, konzentriert sich der Autor ganz auf das eine Lernziel, das nach allen Studienreformen für das Mittelhochdeutsch-Lernen in den Bachelor-Studiengängen übriggeblieben ist: Spracherwerb zur Gewinnung von Übersetzungskompetenz, denn diese allein zählt im Seminar- und Prüfungsbetrieb. Sorgfältig Schritt für Schritt werden Lautlehre, Formenlehre, Syntax und Semantik konzentriert auf den Kernlernstoff entfaltet - und keine Eselsbrücke ausgelassen. Als Anwendungsbeispiel und zur Belohnung steht am Ende eine gemeisterte Übersetzung von 200 Versen »Erec«.

Blättern Sie im Buch! Klicken Sie dazu bitte auf das Cover rechts.

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.histo-couch.de/karl-heinz-goettert.html

Der Germanistikprofessor Karl-Heinz Göttert wurde 1943 in Koblenz geboren und studierte Germanistik und Geschichte in Köln, wo er auch sein Erstes Staatsexamen machte und promovierte. Ab 1970 war Akademischer Rat und Oberrat. 1985 habilitierte er sich und ist seit 1990 außerplanmäßiger Professor für Ältere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Seine Forschungen liegen hauptsächlich im Bereich der Kulturgeschichte, speziell in der Rhetorik und in der Konversationstheorie.
...


Erstellt: 2013-07

Göttert, Karl-Heinz - T
Die Ritter

(E?)(L?) http://www.reclam.de/

Das weitaus populärste Relikt aus dem Mittelalter ist und bleibt der Ritter. Jeder Junge wollte mal Ritter werden und hat dann Ritter gespielt, jedes Mädchen hat sich gefragt, ob Ritterin zu sein nicht attraktiver wäre als Burgfräulein. Aber hat es die Ritter wirklich gegeben? War das Mittelalter so, wie wir es in Kindertagen träumten? Ritter zu werden, Ritter zu sein, das war immer, auch im hohen und späten Mittelalter, eine schöne Phantasie, ein Spiel. Gespielt haben es zuerst adelige Krieger, die es sich leisten konnten und die aus diesem Spiel die Demonstration ihres Anspruchs auf Selbstbestimmung, Macht und gesellschaftlichen Rang entwickelten: Pferde, Waffen, Burgen und all das als Statussymbole einer aufstrebenden Männergruppe. Das Spiel behielt seine unschönen Seiten in der rauhen Wirklichkeit, aber es entwickelte auch eine verfeinerte Kultur: Freiheit, Großzügigkeit, Vornehmheit, Maß und Eleganz kamen durch sie in Mode. Diesen phantastischen, fiktiven und manchmal ideologischen Charakter des mittelalterlichen Rittertums nimmt Karl-Heinz Göttert in seiner farbenreichen und unterhaltsamen Gesamtdarstellung aus historischer Perspektive erstmals in den Blick.

Originalausgabe
2011
298 S. 85 Abb.
ISBN: 978-3-15-010807-9


(E?)(L?) http://www.histo-couch.de/karl-heinz-goettert.html

Der Germanistikprofessor Karl-Heinz Göttert wurde 1943 in Koblenz geboren und studierte Germanistik und Geschichte in Köln, wo er auch sein Erstes Staatsexamen machte und promovierte. Ab 1970 war Akademischer Rat und Oberrat. 1985 habilitierte er sich und ist seit 1990 außerplanmäßiger Professor für Ältere Deutsche Literatur an der Universität zu Köln. Seine Forschungen liegen hauptsächlich im Bereich der Kulturgeschichte, speziell in der Rhetorik und in der Konversationstheorie.
...


Erstellt: 2014-11

Greule, Albrecht - Ksf (Hrsg.)
Meier, Jörg (Hrsg.)
Ziegler, Arne (Hrsg.)
Kanzleisprachenforschung
Ein internationales Handbuch

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/177692

Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und kaiserlichen Kanzleien im Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen.
Stand der Forschung zu allen Ebenen der Sprachstruktur.
Interdisziplinäre Dokumentation wissenschaftstheoretischer Grundlagen und methodologischer Orientierungen.

Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Gegenstand, die Geschichte, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und den Stand der Kanzleisprachenforschung. Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und kaiserlichen Kanzleien im Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie im Baltikum und Skandinavien steht dabei im Vordergrund. Die verständliche und problemorientierte Darstellung gewährt einen Ergebnisüberblick sowie einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Das Handbuch hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehende Probleme und Desiderata der aktuellen Kanzleisprachenforschung interdisziplinär aufzuarbeiten, wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie methodologische Orientierungen zu dokumentieren und einen wissenschaftsgeschichtlichen Überblick der unterschiedlichen im Bereich der Kanzleisprachenforschung relevanten Ansätze zu gewähren. Thematisch werden dabei die verschiedenen Richtungen sprachwissenschaftlicher Tätigkeit sowie interdisziplinäre Aspekte der Kanzleisprachenforschung in 10 Hauptkapiteln von ausgewiesenen Fachleuten der nationalen und internationalen Forschergemeinschaft behandelt.


(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/supplement/9783110261882_Inhaltsverzeichnis.pdf

Inhalt


Erstellt: 2014-04

Grubmüller, Klaus
Vocabularius Ex quo

VI. Wortindex Deutsch- Lateinisch
Sprache: Deutsch
Broschiert - 889 Seiten - Niemeyer, Tübingen
Erscheinungsdatum: Mai 1998

(E?)(L?) http://www.niemeyer.de/mcgi/shop/produkt2.cgi?aref=3391

Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe
Band VI: Frühneuhochdeutsches Glossenwörterbuch
Index zum deutschen Wortgut des 'Vocabularius Ex quo'
Aufgrund der Vorarbeiten v. Erltraud Auer, Regina Frisch, Reinhard Pawis u. Hans Jürgen Stahl unter Mitw. v. Markus Stock hrsg. v. Klaus Grubmüller
Der Index erschließt den deutschen Wortschatz der Ausgabe des "Vocabularius Ex quo". Durch seine dichte und weit gestreute Überlieferung bietet dieses Wörterbuch ein repräsentatives Bild der Wortschatzgliederung und der Wortschatzbewegungen des 15. Jahrhunderts. Der Index bereitet den Wortschatz nach normalisierten frühneuhochdeutschen Formen auf; er kann auch die Aufgabe eines Wörterbuchs für die Sprache des 15. Jahrhunderts übernehmen.
ISBN : 3-484-36027-5
2001. XI, 889 Seiten. Leinen
Texte u. Textgesch. 27
206,00 €


H

Hägermann, Dieter
Das Mittelalter
Die Welt der Bauern, Bürger, Ritter und Mönche

Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: Tosa (August 2005)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Kaiser und Könige, Bischöfe und Kardinäle, Grafen und Fürsten, Kreuzzüge und Thronstreitigkeiten, Hochzeiten und Papstkrönungen. Dies alles halten Geschichtsbücher fest, wenn man unter dem Mittelalter, also jener Zeit von 800 bis etwa 1500, nachliest. Doch diese Geschichte ist eigentlich eine Geschichte der Minderheiten. Wer weiss schon, dass z. B. die einfachen Männer, wenn sie mit den Grossen ins Heilige Land zogen, ihren Holzsarg gleich mitbringen mussten und diesen der Einfachheit halber als Schlafstatt verwendeten? Und wer weiss, dass die Rolle der Frauen zu dieser Zeit wesentlich differenzierter war als Jahrhunderte später? Die Autoren des neuen Mittelalter-Bandes haben hinter dem prachtvollen Ambiente von Schlössern und Burgen, hinter den kunstvollen Porträts von Herrschern eine Vielzahl von Zeugnissen über die Lebensbedingungen der einfachen Leute entdeckt. In den Buchillustrationen, in Monatsbildern aus Klöstern, auf den Fussleisten von Altarbildern und in den Rechtsbüchern jener Zeit sind Alltagsszenen zu finden. Hier ist zu sehen, wie das Familienleben aussah, wie die Kinder gekleidet und erzogen wurden, mit welchen Geräten die Bauern ihre Felder bestellten und wie sie Viehhaltung betrieben. Deutlich wird auch, wie unterschiedlich die Menschen in der Stadt und auf dem Land lebten, welchen Berufen sie nachgingen, wie sie Handel trieben und was sie assen, welche Folgen Ehebruch hatte und wie der Adel in das Privatleben der Menschen hineinregierte. Der Band enthält eine überraschende Fülle authentischer Bilder aus dem frühen, hohen und späten Mittelalter. Bei genauem Hinsehen bergen die überlieferten illustrierten Handschriften eine solche Vielzahl an Szenen aus dem Alltagsleben, dass sich damit fast lückenlos der Alltag in den verschiedenen Gesellschaftsschichten darstellen lässt. Aber nicht nur die sorgfältige Bildrecherche zeichnet diesen Band aus; hinzu kommt die wissenschaftliche Kompetenz der Autoren, die allesamt herausragende Vertreter ihres Fachgebietes, der Mittelalter-Forschung, sind. Sie analysieren die damaligen Lebensbedingungen vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes. Der Berliner Schriftsteller Rolf Schneider bringt uns die Sorgen und Nöte der Menschen in einer literarischen Reportage näher. Wer in diesem Buch liest, bekommt ein genaues Bild vom alltäglichen Leben im Mittelalter. Wer in diesem Buch blättert, kann in den zeitgenössischen Darstellungen den Alltag von damals wie in einem Bilderbuch erleben.

Über den Autor
Dieter Hägermann, geboren 1939 in Kreuzburg/Oberschlesien, Studium der Geschichte und Germanistik in Frankfurt/M., Köln, Göttingen und Würzburg. Seit 1976 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte des Mittelalters, Mitautor des ersten Bandes der "Propyläen Technikgeschichte" (1991), Mitherausgeber des "Lexikons des Mittelalters".


Heck, Philipp
Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter

Unbekannter Einband: 303 Seiten
Verlag: Olms, Georg, Verlag AG; Auflage: (Reprint d. Ausg. Tübingen 1931) (1977)
Sprache: Deutsch

Heinrich der Glichezare (Autor)
Göttert, Karl-Heinz (Herausgeber, Übersetzer)
Reinhart Fuchs - Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch

Taschenbuch: 183 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen; Auflage: Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch. (1986)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-009819-6

Autorinformation
Heinrich, Verfasser des mhd. satirischen Tierepos "Reinhart Fuchs"; der ihm gelegentlich zugeschriebene Beiname "der Glîchezâre" ("der Gleisner") bezieht sich wohl eigentlich auf den Fuchs. Anspielungen auf Ereignisse während der Regierungszeit Kaiser Heinrichs VI. (1190-97) datieren die dezidiert antistaufische Dichtung auf die Zeit um 1195. Sie geht vom frz. "Roman de Renart" aus, formt jedoch aus den lockeren Episoden einen auf das schlimme Ende hinzielenden, genau komponierten Versroman von annähernd 2300 Versen. Die Satire kennt keine Schonung und trifft den höfischen Minnedienst ebenso wie Mönchsleben, Reliquienkult oder die Praxis der Heiligsprechung; ihr Zentrum hat sie jedoch in der Welt der Politik als ein Hort der Dummheit und Korruption.


Erstellt: 2010-06

Heinzle, Joachim (Herausgeber)
Das Mittelalter in Daten
Literatur, Kunst, Geschichte 750 - 1520

Taschenbuch: 408 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen; Auflage: Durchges. u. erg. Neuausg. (Juni 2002)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ein umfassendes und überaus detailreiches Bild des Mittelalters, für Mediävisten aller Fachrichtungen und alle am Mittelalter Interessierten: Der aus literaturwissenschaftlicher Sicht konzipierte Band präsentiert in synoptischem Überblick alle wichtigen Daten der Literatur-, Kunst-, Musik- und Ereignisgeschichte, vom Jahr 750 bis 1520.


Erstellt: 2011-06

Hennig, Beate
Hepfer, Christa
Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch

Sprache: Deutsch
Broschiert - 503 Seiten - Niemeyer, Tübingen
Erscheinungsdatum: 1998
Auflage: 4., Aufl.


Kurzbeschreibung
Mit der hier vorliegenden ersten Fassung des "Kleinen Mittelhochdeutschen Wörterbuchs" erscheint zum erstenmal seit über hundert Jahren ein neues Nachschlagewerk für mittelhochdeutsche Texte. Das Konzept dafür wurde 1985 in Hamburg im Rahmen eines Symposions zur mittelhochdeutschen Lexikographie vorgestellt.


(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/209735

Hennig, Beate
Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch
Reihe: De Gruyter Studium
XXIX, 481 Seiten
Sprache: Deutsch

Produktinfo

Mit dem Kleinen Mittelhochdeutschen Wörterbuch liegt zum erstenmal seit dem Erscheinen von Matthias Lexers Taschenwörterbuch im Jahre 1879 ein neues Nachschlagewerk für mittelhochdeutsche Texte vor. Es ist als Hilfsmittel für alle konzipiert, die mittelhochdeutsche Texte lesen und verstehen wollen - in erster Linie für Studierende der Älteren Germanistik, aber auch für Wissenschaftler, die einen ersten schnellen Zugriff auf die Bedeutung eines mittelhochdeutschen Wortes suchen. Da das Wörterbuch Informationen über einen epochen- und gattungsübergreifenden Wortschatz erschließen soll, sind Texte aus dem Zeitraum 1070-1450 berücksichtigt. Der dargestellte Wortschatz wird eingegrenzt auf Texte, die für den akademischen Unterricht relevant sind. Eine Korpus-Bibliographie macht das Auswahlprinzip transparent. Dem Benutzerzweck entsprechend ist das neue Wörterbuch als Bedeutungswörterbuch angelegt, das auf Umschreibungen verzichtet. Die neuhochdeutschen Synonyme basieren auf einer Überprüfung aller Belege im Kontext der Quellengrundlage. Sie ermöglichen das Verständnis jeder im Korpus belegten Textstelle und sind in einer wörtlichen Übersetzung verwendbar, ohne einer individuellen Interpretation vorzugreifen. Als Hilfsmittel zur Rezeption von Texten stellt das Wörterbuch Lautstand, Genus, Flexion und Syntax nicht nach normativen Kriterien, sondern grundsätzlich deskriptiv den Textbelegen folgend dar. Angaben zur Valenz der Verben ermöglichen eine leichtere Zuordnung des mittelhochdeutschen Worts zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung.


(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/supplement/9783110330007_Inhaltsverzeichnis.pdf

Inhalt


(E?)(L?) http://www.niemeyer.de/mcgi/shop/produkt2.cgi?aref=1389

Bearb. in Zus.-Arb. mit Christa Hepfer unter redaktion. Mitw. v. Wolfgang Bachofer
Das "Kleine Mittelhochdeutsche Wörterbuch" ist als Hilfsmittel für Studierende der Älteren Germanistik und für Wissenschaftler konzipiert, die einen ersten schnellen Zugriff auf die Bedeutung eines mittelhochdeutschen Wortes suchen. Mit einem Korpus von Texten aus dem Zeitraum von 1070-1450 erschließt das Wörterbuch einen epochen- und gattungsübergreifenden Wortschatz. Es ist als Bedeutungswörterbuch angelegt, das auf Umschreibungen verzichtet. Lautstand, Genus, Flexion und die Angaben zur Valenz der Verben werden deskriptiv nach den Textbelegen dargestellt.
ISBN : 3-484-10696-4
2001. XXVI, 503 Seiten. Kartoniert
14,00 €


Erstellt: 2014-06

Hennings, Thordis
Einführung in das Mittelhochdeutsche

Taschenbuch: 261 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 2., durchges. u. verb. A. (28. Juli 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die vorliegende Einführung erscheint in einer durchgesehenen und verbesserten Auflage. Sie vermittelt denStudierenden die wesentlichen Grundkenntnisse des Mittelhochdeutschen, die für den erfolgreichen Abschlussdes mediävistisch-germanistischen Grundstudiums erforderlich sind. Dieser Band kann sowohl als Arbeitsbuch eines entsprechenden Grundkurses als auch für das Selbststudium verwendet werden.

Über den Autor
Thordis Hennings ist wissenschaftliche Assistentin für Ältere deutsche Philologie (Mediävistik) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.


Herbers, Birgit
Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen
Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse

Broschiert: 372 Seiten
Verlag: Niemeyer, Tübingen (2002)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das bisher nur ausschnitthaft erforschte Gebiet der verbalen Präfigierung im Mittelhochdeutschen wird in der vorliegenden Arbeit umfassend und systematisch im Gesamtzusammenhang aller Verben unter graphischen, morphologischen und insbesondere unter funktional-semantischen Gesichtspunkten analysiert. Auf Basis eines nach Zeit und Raum strukturierten Korpus ausgewählter mittelalterlicher Primärquellen werden gegenüber bisherigen grammatischen Darstellungen, die zumeist auf gedruckten und normalisierten Textausgaben beruhen, Erkenntnisse gewonnen, die für zukünftige grammatikographische Arbeiten zum Mittelhochdeutschen von Bedeutung sind


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484770010-1

Produktinfo
Das bisher nur ausschnitthaft erforschte Gebiet der verbalen Präfigierung im Mittelhochdeutschen wird in der vorliegenden Arbeit umfassend und systematisch im Gesamtzusammenhang aller Verben unter graphischen, morphologischen und insbesondere unter funktional-semantischen Gesichtspunkten analysiert und gibt somit Auskunft über den Gebrauch von verbalen Präfixen für den Zeitraum von 1050 bis 1350. Grundlage dafür bildet ein nach diachronen und diatopischen Kriterien strukturiertes Korpus ausgewählter mittelalterlicher Primärquellen. Die Verwendung ausschließlich authentischer Handschriften entspricht den Forderungen einer neuerlichen grammatischen Erforschung des Mittelhochdeutschen und ermöglicht exaktere Aussagen, als es in den bisherigen Grammatiken, die weitgehend auf gedruckten und normalisierten Textausgaben beruhen, der Fall ist. Auf Basis dieses Korpus bietet die Untersuchung eine umfangreiche statistische Analyse, ohne die eine gesamthafte funktionale Analyse, die das Miteinander der präfigierten und der simplizischen Verbformen aufzeigt, nicht möglich ist. Hier steht das systemische Zusammenspiel im Mittelpunkt, und es werden funktionale Konvergenzen sowie Konkurrenzen und Oppositionen von Präfixverben aufgedeckt. Der Gewinn der Arbeit liegt zum einen in den grundlegenden Ergebnissen der Korpusanalyse, die für zukünftige grammatikographische Arbeiten zum Mittelhochdeutschen von Bedeutung sind und zum anderen in der aufwendig erarbeiteten Zusammenstellung eines Handschriftenkorpus, welche in dieser Weise für das Mittelhdochdeutsche noch nicht geleistet wurde.


Herrmann, Bernd (Herausgeber)
Mensch und Umwelt im Mittelalter

Gebundene Ausgabe: 287 Seiten
Verlag: Komet; Auflage: Neuaufl. (September 2007)
Sprache: Deutsch


Die Gefährdung unserer Umwelt durch den Menschen hat nicht erst mit der modernen Industrialisierung begonnen. So ist das "Waldsterben" nicht nur eine Folge der Schadstoffbelastung der Atmosphäre - die Wurzeln des Übels reichen bis in die Zeit des frühen Mittelalters zurück. So lautet eine der Thesen dieses Buches, in dem erstmals auf wissenschaftlich breiter Basis, besonders im Zusammenwirken naturwissenschaftlicher und historischer Disziplinen, gemeinsame Ergebnisse entwickelt wurden. Die Beiträge des Buches befassen sich u.a. mit den hygienischen Verhältnissen der mittelalterlichen Stadt, mit der Koch- und Ernährungsweise ihrer Bewohner, mit den Wohnverhältnissen in den Siedlungen, mit Empfängnisverhütung, der Rolle der Frau und wie man Energiekrisen bewältigte.


Erstellt: 2010-06

I

Irsigler, Franz
Lassotta, Arnold
Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker
Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt

(E?)(L?) http://www.dtv.de/
dtv
321 Seiten

J

K

Kamp, Norbert
Wollasch, Joachim
Tradition als historische Kraft
Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen Mittelalters

(E?)(L1) http://www.abebooks.de/

Berlin and New York: Walter de Gruyter, 1982
Text in German
24 scholarly contributions on topics in medieval history.
CONTENTS:



Köbler, Gerhard
Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes

Broschiert: 399 Seiten
Verlag: Utb (1994)


Kurzbeschreibung
Mit rund 40.000 Stichworten und Verweisen wird der gesamte Wortschatz des Althochdeutschen in einer übersichtlichen Einheit zusammengestellt. Neben den bekannten althochdeutschen Texten (wie etwa dem Hildebrandslied oder den Merseburger Zaubersprüchen) erfaßt es dabei auch die in tausenden von lateinischen Handschriften verstreuten althochdeutschen Einzelwörter (insbesondere mehr als 200.000 Glossen) samt allen lateinisch-althochdeutschen Mischwörtern.


L

Leipold, Aletta
Verbableitung im Mittelhochdeutschen
Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen

Broschiert: 352 Seiten
Verlag: Niemeyer, Tübingen (Juli 2006)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484770027-1

Die Arbeit beinhaltet die korpusbasierte Analyse und Beschreibung der durch Suffixableitung geleisteten verbalen Wortbildung des Mittelhochdeutschen unter funktionalem Aspekt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung der synchronen Motivationsbeziehung eines Verbs zu seiner vorausliegenden Basis und die Zuordnung der als motiviert beschreibbaren Bildungen zu Ableitungsmustern. Im ersten Analyseteil wird das System suffixaler Wortbildung holistisch beschrieben und der Affixbestand exemplarisch anhand ausgewählter oberdeutscher Landschaften aufgeführt. Hier wird das Zusammenwirken des Verbalisierungsmorphems -en (das als Wortbildungsmorphem verstanden wird) und der (hier als ' explizit' bezeichneten) Suffixe "-igen", "-ieren", "-iren", "-eren", "-ern", "-enen", "-elen", "-eln", "-ezen", "-zen" und "-esen", "-sen" aufgezeigt. Dabei dominieren desubstantivische Ableitungen. Im zweiten Teil wird die Suffixderivation unter Ausschluss des hochfrequenten "-en" anhand eines diatopisch und diachron differenzierten Korpus fokussiert. Hier dominieren die beiden transponierenden Suffixe "-igen" und "-ieren", "-iren", seltener sind ursprünglich modifizierende Suffixe.

Die bisher besonders anhand des Frühneuhochdeutschen praktizierte Methodik einer synchronen und funktionalen Systemanalyse wird hier, als Pendant zur Untersuchung der präfixalen Verbwortbildung (Herbers 2002), ein weiteres Mal auf das Mittelhochdeutsche angewendet.


Lexer, Matthias (Autor)
Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch

Taschenbuch: 504 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart; Auflage: 38. A., unveränd. Nachdr. (1992)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Bereits länger als ein Jahrhundert, seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1879, stellt der -Kleine Lexer- ein wichtigstes Hilfsmittel für das Studium der mittelhochdeutschen Sprache dar. Mit den 1973 aufgenommenen Nachträgen, die Ulrich Pretzel unter Mithilfe von Dorothea Hannover und Rena Leppin neubearbeitet und aus den Quellen ergänzt hatte, wurde das Werk um etwa ein Drittel erweitert.


Erstellt: 2012-02

Lexer, Matthias
Pretzel, Ulrich
Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch

Gebundene Ausgabe: 504 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart (September 2007)


Kurzbeschreibung
Seit Generationen ist "Lexers Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch" für das Studium der mittelhochdeutschen Sprache das wichtigste Hilfsmittel. Unentbehrlich ist es außerdem für alle anderen historischen Wissenschaften, die auf originaler Kenntnis deutschsprachiger mittelalterlicher Quellen beruhen.


Lloyd, Albert L. (Autor)
Springer, Otto (Autor)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 001: A - bezzisto

Broschiert: 289 Seiten
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht Gm; Auflage: 1., Aufl. (12. März 1988)

Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. (Herausgeber)
Lühr, Rosemarie (Herausgeber)
Springer, Otto (Herausgeber)
Purdy, Karen K. (Herausgeber)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 002: bî - ezzo

Gebundene Ausgabe: 597 Seiten
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 1., Aufl. (1. Dezember 1998)


Kurzbeschreibung
Ein den heutigen Forschungsstand spiegelndes etymologisches Wörterbuch des lexikographisch besonders reichhaltigen Althochdeutschen ist ein Desiderat, zumal es auch für die anderen germanischen Sprachen kaum etymologische Wörterbücher aus jüngerer Zeit gibt. Dies ist der zweite Band des auf voraussichtlich acht Bände angelegten Etymologischen Wörterbuchs des Althochdeutschen. Die Herausgeber Dr. Albert L. Lloyd ist Professor am Department of Germanic Languages and Literatures in Philadelphia / USA. Dr. Rosemarie Lühr ist Professorin für Indogermanistik an der Universität Jena. Aus den Rezensionen zu Band I "Die Erforschung des Althochdeutschen verdankt amerikanischen Kollegen seit langem viele wertvolle Beiträge. Das neue Etymologische Wörterbuch von A. L. Lloyd und O. Springer macht dieser Tradition alle Ehre. Es ist kaum übertrieben, es einen Meilenstein bei der etymologischen Erschließung des althochdeutschen und des germanischen Wortschatzes zu nennen. Auch die Indogermanisten werden es mit Gewinn benützen." (I. Reiffenstein in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 3/1993)


Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. (Herausgeber)
Kohlrusch, Gerlinde (Autor)
Kozianka, Maria (Autor)
Purdy, Karen K. (Herausgeber)
Schuhmann, Roland (Autor)
Lühr, Rosemarie (Herausgeber)
Springer, Otto (Herausgeber)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 003: fadum - fûstslag

Gebundene Ausgabe: 342 Seiten
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 1., Aufl. (8. Mai 2007)


Kurzbeschreibung
Das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen bildet eine wichtige Grundlage für sprachhistorische und sprachvergleichende Forschungen zum Deutschen. Für althochdeutsche Wörter, die entweder gar nicht oder nur dialektal fortgesetzt sind, wird erstmals eine fundierte Etymologie vorgelegt. Aufgrund seiner Anlage ist das Wörterbuch auch für Forschungen zum Wortschatz anderer altgermanischer und indogermanischer Sprachen, für die bislang keine oder nur veraltete Herkunftswörterbücher zur Verfügung stehen, unentbehrlich. Durch die Anwendung von Methoden der modernen Indogermanistik und Germanistik erhält die Wortforschung eine sichere Basis. Über den unmittelbaren Nutzen für sprachwissenschaftliche Disziplinen hinaus bietet das Wörterbuch einen reichhaltigen Fundus für historische und kulturhistorische Untersuchungen. Das Wörterbuchprojekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist auf insgesamt zehn Bände angelegt. Dr. phil. Albert L. Lloyd ist Emeritus Professor der University of Pennsylvania. 1978 begründete er mit dem verstorbenen Otto Springer das Projekt der etymologischen Aufarbeitung des gesamten althochdeutschen Wortschatzes mit Unterstützung durch das National Endowment for the Humanities. Dr. phil. Rosemarie Lühr ist Universitätsprofessorin (C 4) für Indogermanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Erstellt: 2010-06

Lloyd, Albert L. (Autor)
Lühr, Rosemarie (Autor)
Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
Band 004:

Gebundene Ausgabe: 651 Seiten
Verlag: Vandenhock & Ruprecht; Auflage: 1., Aufl. (17. Juni 2009)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2010-06

M

Macha, Jürgen
Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit

(E?)(L?) http://www.degruyter.de/rs/bookSingle.cfm?id=IS-311018091X-1&l=D&ad=nld
2 Bde. m. CD-ROM
von Jürgen Macha
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 700 Seiten - Gruyter
Erscheinungsdatum: August 2005

Bd 1: Auswahledition.
Band 2: Kommentierte Bibliographie zur regionalen Hexenforschung
Hrsg. v. Macha, Jürgen


Das Werk bietet auf der Grundlage frühneuzeitlicher Hexenverhörprotokolle der Zeit zwischen 1580 und 1650 eine regional differenzierte Dokumentation der frühneuzeitlichen Kanzleisprache. Dieser Materialfundus wirft Fragen nach formalen und textstrukturellen Merkmalen, dem Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, den regionalen Spezifika der jeweiligen Kanzleisprache, den kulturellen und konfessionellen Unterschieden sowie nach der Pragmatik der frühneuzeitlichen Rechtskommunikation auf.
Band 1 enthält die Edition autopsierter Original-Protokolle,
Band 2 eine Bibliographie, und
die beigegebene CD-ROM präsentiert die Texte in digitalisierter Form und ergänzt sie um weitere, anderen Editionen entnommene Protokolle, so dass insgesamt ca. 100 Quellen greifbar werden.


Marquis, Bettina / Bretscher-Gisiger, Charlotte/ Meier, Thomas (Hg.)
Lexikon des Mittelalters

Das umfangreiche Werk scheint es nur noch antiquarisch zu geben.

9 Bände & Band 10: Registerband

(E?)(L?) https://www.metzlerverlag.de/index.php?mod=bookdetail&tbl_book_nfo_id=312


(E?)(L?) http://www.abebooks.de/


(E?)(L?) http://www.zvab.com/


Märtl, Claudia
Die 101 wichtigsten Fragen - Mittelalter

(E?)(L?) http://www.chbeck.de/Maertl-101-wichtigsten-Fragen-Mittelalter/productview.aspx?product=13263571

4. Auflage 2013. 159 S.: mit 20 Abbildungen. Paperback
ISBN 978-3-406-65916-4

Wie finster war das Mittelalter? Wie entstand das Rittertum? Wie wurde man Kaiser? Wie stellte man sich das Jenseits vor? Was ist der Investiturstreit? Wie alt wurden die Menschen im Mittelalter? Wie kann man die mittelalterliche Musik heute noch aufführen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Mediävistin Claudia Märtl kenntnisreich und für jedermann verständlich.


Erstellt: 2016-11

Méhu, Didier (Autor)
Merveldt, Nikola von (Übersetzer)
Schütt, Annet (Übersetzer)
Das Mittelalter
Von Fürsten und Kaufleuten, Mönchen und Leibeigenen, Kreuzrittern und Minnesängern

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Herder, Freiburg; Auflage: 1 (August 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie dachte und lebte man in den mittelalterlichen Dörfern, Pfarreien und Klöstern? Was passierte auf den Marktplätzen der Städte, in den Hörsälen der Universitäten? Welche Rolle spielten Dichtung, Musik und Malerei? Wie lebten Leibeigene und Grundherren miteinander? Wie war das Leben der Kaufleute, der Troubadoure, der Pilger, der Ritter und Kreuzfahrer? Dieser prachtvoll und ideenreich gestaltete Bildband verbindet seriöse Forschung mit populärer Darstellung. Kurze Überblicksartikel führen in den heutigen Wissensstand ein, wobei ein besonderes Augenmerk auf dem Alltagsleben der einfachen Bevölkerung liegt - ein wunderschöner Band, der umfassend das Bild einer Epoche zeigt, die unsere heutige Welt nachhaltig beeinflusst hat.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Artikelbeschreibung:
Dieser großzügig ausgestattete Band gibt in Text und Bild einen Überblick über diese spannende Epoche: Wie organisierte sich eine Gesellschaft, in der für den Kaiser wie für den Leibeigenen alles von der Gnade Gottes wirkt? Wie denkt und lebt man in Dörfern und Pfarreien, Klöstern und Universitäten, auf den Jahrmärkten, in den Städten? Wie gehen Fürsten und Ritter, Kleriker und Laien, Freie und Hörige miteinander um? Auf diese und viele andere Fragen werden Antworten gegeben. Sonderausg. 2008. 224 S., durchg. Farbabb. u. Illustr., Literaturverz., Format 23,5 x 30,5 cm, geb. Herder.


Melville, Gert / Staub, Martial (Hg.)
Enzyklopädie des Mittelalters

2Bände
2007
832S.
Zum Buch gibt es einen Code zum Download als E-Book
Gebundene Ausgabe
Verlag: Primus; Auflage: 1 (April 2007)
Sprache: Deutsch

Meyer, Otto (Autor) / Klauser, Renate (Autor)
Clavis mediaevalis
Kleines Wörterbuch der Mittelalterforschung

Gebundene Ausgabe: 312 Seiten
Verlag: Harrassowitz Verlag; Auflage: Unveränd. Nachdr. (1966)

N

Neumüllers-Klauser, Renate (Autor)
Res medii aevi
Kleines Lexikon der Mittelalterkunde

Gebundene Ausgabe: 317 Seiten
Verlag: Harrassowitz; Auflage: 1., Aufl. (Dezember 1999)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der mittelalterliche Alltag bediente sich zahlloser Begriffe, die uns unverständlich geworden sind. Zudem hat die Forschung eine Fülle von Ausdrücken geprägt, deren Bedeutung Historiker kennen müssen, um das Handeln und Denken der Menschen im Mittelalter verstehen zu können. Als Hilfestellung zur Entschlüsselung mittelalterlicher Begriffe diente schon die Vorauflage des Lexikon mit dem Titel „Clavis mediaevalis“ über 30 Jahre lang einem weiten Benutzerkreis. Die Auswahl der über 400 Hauptstichwörter von "Abbreviator" bis "Zodiakus" wurde aus der historischen Grundwissenschaft getroffen: Schrift (Paläographie), Archiv- und Bibliotheksgeschichte, Zeitrechnungslehre (Chronologie), Urkundenlehre (Diplomatik), Siegel- und Wappenkunde (Sphragistik und Heraldik). Das zunehmend fachübergreifende Interesse der Historiker und ihrer Nachbarwissenschaftler wurde zum Anlass notwendiger Korrekturen, Erweiterungen und neuer Stichworte. Alle bibliographischen Nachweise wurden überprüft bzw. ergänzt.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6008550&ref=newsletter

Der mittelalterliche Alltag bediente sich vieler Begriffe, die uns heute fremd geworden sind. Diese Schlüsselbegriffe gilt es wieder zu entdecken, um das Handeln und Denken der Menschen im Mittelalter zu verstehen! 400 Hauptstichwörter aus dem Schrift- und Buchwesen, der Archiv- und Bibliotheksgeschichte, Rechts-, Münz- und Urkundenwesen, Verwaltung, Zeitrechnungslehre, sowie Siegel- und Wappenkunde werden umfassend und verständlich beschrieben: von "Abbreviator" und "Ablaßbrief" bis "Wergeld" und "Zodiakus". 1999. 327 S., 8 Abb.-Tafeln, Reg., geb. Harrasowitz.


O

Oster, Uwe A. (Autor)
Atlas des Mittelalters
Von der Völkerwanderung bis zur Entdeckung Amerikas

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Bucher, München; Auflage: 1., Aufl. (23. Februar 2008)
Sprache: Deutsch


Im Mittelalter wurden Grundlagen unserer heutigen Zeit gebildet: Zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert stiegen Reiche auf und zerfielen, wurden Städte und erste Universitäten gegründet und Ketzer verbrannt. Es war die Epoche der Kreuzzüge und des Rittertums, des finsteren Aberglaubens und erster wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ein spannendes Lesebuch und Nachschlagewerk für alle, die sich einen Überblick über diese faszinierende Zeit verschaffen wollen.

Über den Autor
Uwe Oster, geboren 1964, studierte Geschichte und Germanistik in Tübingen. Zunächst Redakteur, ist er seit 1996 stellvertretender Chefredakteur des Geschichtsmagazins DAMALS, wo er gelernt hat, über historische Themen fesselnd und populär zu schreiben. Er lebt in Hechingen bei Stuttgart.


(E?)(L?) http://www.rhenania-buchversand.de/appDE/nav_product.php?product=917449


Erstellt: 2010-12

P

Paul, Hermann
Mittelhochdeutsche Grammatik

Gebundene Ausgabe: 618 Seiten
Verlag: Niemeyer, Tübingen; Auflage: 25., neubearb. und erw. A. (8. Mai 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die "Mittelhochdeutsche Grammatik" von Hermann Paul ist seit 1881 ein bewährtes, von nachfolgenden Kollegen immer wieder aktualisiertes Lehrbuch und Nachschlagewerk für den akademischen Unterricht und die Forschung, das in der 20. Auflage (1969) von Ingeborg Schröbler mit einem neuen Syntax-Kapitel versehen wurde. Die von Peter Wiehl und Siegfried Grosse neu bearbeitete und umgestaltete 23. Auflage (1989) wurde in der vorliegenden 24. Auflage behutsam überarbeitet: Einige Kapitel wurden gestrafft, so daß Raum für Ergänzungen gewonnen werden konnte; einige Abschnitte wurden zugunsten einer klareren Darlegung umgestaltet; Anregungen der Rezensenten wurden, soweit wie möglich, berücksichtigt, ebenso Ergebnisse der jüngsten Forschungsliteratur.


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484640351-25

Produktinfo
Die 25. Auflage stellt einen Paradigmenwechsel in der Bearbeitung der Paulschen Grammatik dar. Es wird versucht, durch vorsichtigen Rückschnitt, durch Ausdünnung und moderate Modernisierung den Band wieder benutzerfreundlich zu gestalten, so dass auch Studierende ohne spezielle sprachhistorische Vorkenntnisse wieder in der Lage sind, die Grammatik zu verstehen. Gegenüber der 23./24. Aufl. besteht der große Vorteil, dass parallel zu den Arbeiten an dieser Auflage die Arbeiten zu einer neuen großen wissenschaftlichen Grammatik auf der Basis mhd. Handschriften fortschreiten. So konnte nicht nur Inhaltliches korrigiert werden, sondern der Band konnte auch um Einiges, das sich in der großen Grammatik finden wird, entlastet werden.

Die Eingrifftiefe ist je nach Kapitel und Paragraph unterschiedlich. In der Formenlehre wurde insbesondere die Deklination der Substantive gründlich revidiert. In der Lautlehre wurde wenigstens im Bereich des Konsonantismus, stellenweise auch im Vokalismus, damit begonnen, die schreibsprachlichen Verhältnisse des in Handschriften und Urkunden überlieferten Mhd. genauer zu beschreiben als bisher. Weitergehend neu bearbeitet wurde das Kapitel über Unterschiede der mhd. Landschaftssprachen. Auch der Syntaxteil unterscheidet sich erheblich von den entsprechenden Teilen der vorangegangenen Auflagen. Ganz oder fast ganz neu sind der Abschnitt über die Struktur der Nominalphrase, der Beginn des Kapitels zu den Satzarten sowie die Kapitel zur Wortstellung und zu den komplexen Sätzen.


Pauler, Roland
Leben im Mittelalter
Ein Lexikon

Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Primus Verlag; Auflage: 1 (März 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In rund 120 Artikeln und 11 Essays bietet Roland Pauler ein griffiges Lexikon zum Alltag im Mittelalter. Vom Fehdewesen bis zur Schwangerschaftsverhütung, von der Traumdeutung bis zum Minnesang reicht dabei sein Themenspektrum. Die eingestreuten Essays stellen größere Themenkomplexe, wie z. B. Gesellschaft und Stand, Rechtspflege, Wirtschaft, Wohnverhältnisse oder Religiosität umfassend dar.

Über den Autor
Roland Pauler, geb. 1954, PD Dr. phil., hat in München, Erlangen, Regensburg und Cremona Mittelalterliche Geschichte unterrichtet. Der Alltagsgeschichte gilt sein besonderes Interesse.


Q

R

S

Schneider, Rolf
Alltag im Mittelalter
Das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren

Gebundene Ausgabe: 255 Seiten
Verlag: Bassermann; Auflage: 1 (Juli 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie war das Leben vor 1000 Jahren?
Wie lebten die Menschen vor 1000 Jahren in Deutschland? Wie war der Alltag der Handwerker? Welche Rechte hatten die Bauern? Wie lebten die Ritter? Rolf Schneider schildert in sehr anschaulicher Weise das tägliche Leben und die geistigen, politischen und weltanschaulichen Strömungen der Zeit von 962 (Otto I wird deutscher Kaiser) bis 1250 (Tod von Friedrich II). Ein Buch über das Leben, die Macht und die Reformen der Kirche, vom Krieg, Adel und Rittertum sowie von den Königen, Kaisern und Herrschern der Epoche. Etwa 400 zeitgenössische Abbildungen veranschaulichen den Inhalt.


Schubert, Ernst (Autor)
Essen und Trinken im Mittelalter

Gebundene Ausgabe: 439 Seiten
Verlag: Primus Verlag; Auflage: 2., Aufl. (UXP). (August 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Unsere mittelalterlichen Vorfahren - waren das nicht feierfreudige Gesellen, denen der Bratensaft aus den Bärten tropfte und bei denen Bier und Wein in Strömen floss? Wie die mittelalterliche Ernährungswirklichkeit tatsächlich aussah, wie knapp die Lebensmittel waren, wie karg der Speiseplan aussah und wie erfindungsreich das Mittelalter bei Speisen und Getränken sein konnte, davon erzählt Ernst Schubert - überraschend, amüsant und immer aus dem prallen Leben gegriffen.

Höchst anschaulich und immer nah an den Quellen räumt Ernst Schubert auch mit vielen Vorurteilen der Ritterromantik und der Turnierspektakel auf. Konkret und wirklichkeitsnah beschreibt er die Derbheit des täglichen Lebens und so wird nahezu der ganze mittelalterliche Kosmos des Alltagslebens in seiner Darstellung lebendig.

Über den Autor
Ernst Schubert, 1941-2006, war Professor für niedersächsische Landesgeschichte und Direktor des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen. Im Primus Verlag erschienen von ihm u.a. »Menschen im Schatten der Kathedrale« (zusammen mit Gerd Althoff und Hans-Werner Goetz) und 2002 »Alltag im Mittelalter«.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6102424

Artikelbeschreibung:
Der Historiker Ernst Schubert zeichnet hier ein ungeschminktes Bild der mittelalterlichen Ernährungswirklichkeit und wirkt der häufig verbreiteten Annahme entgegen, daß unsere Vorfahren feierfreudige Gesellen waren, bei denen Bier und Wein in Strömen flossen. Er erzählt stattdessen, wie knapp Lebensmittel waren, wie karg sich der Speiseplan gestaltete und wie erfindungsreich das Mittelalter bei Speisen und Getränken sein konnte - fundiert, dabei aber amüsant und immer aus dem prallen Leben gegriffen. 2. Aufl. 2010. 439 S., 24 s/w-Abb., Quellen- u- Literaturverz., Reg., geb. Primus.


Erstellt: 2010-09

Scott, Margaret (Autor)
Kleidung und Mode im Mittelalter

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Theiss (25. Juni 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
König, Edelmann, Bauer - das trug man im Mittelalter
Welcher "Look" war vor über 1000 Jahren der Renner und welche Schnitte waren "out"? Welche Farben, Muster, Stoffe wählte der mittelalterliche Mann von Welt, welchen Schmuck die Frau? Kleidung und Mode sind heute nahezu identisch. Ehemals berufs- oder funktionsbezogene Bekleidung ist ganz in der Alltagskleidung aufgegangen. Es gibt heute auch nur noch wenige Dresscodes, an denen sich die gesellschaftliche Stellung des jeweiligen Trägers ablesen ließe. Anders im Mittelalter: "Mode" im Sinne von bewusstem Tragen und Zurschaustellen von neuen, oft gewagten Stilrichtungen blieb den hoheren Ständen vorbehalten. Der einfache Bauer oder Handwerker trug meist schlichtere Kleidung ohne modische Zier und ohne Streben nach dem modisch Neuen. Darstellungen von Kleidung und Mode in mittelalterlichen Handschriften aus dem 9. bis 16. Jahrhundert lassen deshalb umfangreiche Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Verhältnisse dahinter zu. Margaret Scott zeigt in diesem liebevoll gestalteten, reich illustrierten Band die Zusammenhänge auf und beschreibt anschaulich, in welchem Maße darin die sozialen Unterschiede zwischen wohlhabenden und ärmeren Schichten zum Ausdruck kommen.

Über den Autor
Margaret Scott ist Philologin und Historikerin. Über mehrere Jahre war sie Leiterin der Abteilung für Dress History am Courtauld Institute of Art in London und Beraterin mehrerer Museen in Fragen der Kleidungsgeschichte.


Erstellt: 2010-06

Seebold, Elmar (Autor)
Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes - Althochdeutsch

Gebundene Ausgabe: 1138 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (30. November 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In diesem chronologischen Wörterbuch wird der althochdeutsche Wortschatz nach Perioden, Regionen und Textsorten aufgeschlüsselt; außerdem werden die volkssprachigen Einsprengsel in lateinischen Texten so weit möglich erfasst. In einem Auswertungsteil wird aufgeführt, welche Wörter des Althochdeutschen im 9. Jahrhundert überhaupt und welche erstmalig dort auftreten. Dies ermöglicht eine systematische Untersuchung und Beschreibung des Wortschatzes.

Über den Autor
Elmar Seebold, Ludwig-Maximilians-Universität München.


Erstellt: 2010-08

Seidel, Kurt O.
Schophaus, Renate
Einführung in das Mittelhochdeutsche

Broschiert: 234 Seiten
Verlag: Utb; Auflage: 2. überarb. Aufl. (1994)


Kurzbeschreibung
Dieses Buch führt den Studienanfänger in die wichtigsten Bereiche der mittelhochdeutschen Grammatik und Semantik ein. Schwerpunkte bilden dabei die Methoden der synchronen und diachronen Sprachbetrachtung und die philologische Arbeitsweise. Behandelt werden zunächst die lautlichen und semantischen Veränderungen vom Mittel- zum Neuhochdeutschen sowie die Herausbildung von Dialekten. Danach werden Morphologie und Morphosyntax des Mittelhochdeutschen dargestellt. Übersichten über Lauterscheinungen, über Formenbildung von Verb und Substantiv, über Pronomen, Präpositionen und Konjunktionen fördern die Erschließung mittelhochdeutscher Texte.


Siewert, Klaus - VLKuK
Von Langobarden, Kreuzfahrern und Klerikern
Mittelalterliches Deutsch in Münster
in frühen Handschriften und Drucken aus Bibliotheken in Münster

Taschenbuch: 136 Seiten
Verlag: Geheimsprachen Verlag; Auflage: 1 (30. September 2010)


Die vorgestellten Stücke repräsentieren ein breites Spektrum an Inhalten und sprachlichen Formen des frühen Deutsch. Die Bindung an Münster liegt darin, dass sämtliche Dokumente heute in Münsterschen Bibliotheken oder in der näheren Umgebung aufbewahrt werden; ursprünglich stammen sie jedoch aus anderen Sprachregionen. Das erklärt auch, dass einige der Stücke in althochdeutscher, mittelhochdeutscher oder frühneuhochdeutscher Sprache verfasst worden sind, wogegen Münster bis zur späten Übernahme des Hochdeutschen in Wort und Schrift niederdeutsch war. Die breite Streuung von Themen und Sprachformen unserer hochdeutschen Sprache in früheren Sprachstufen lässt das Buch besonders auch als Lehrwerk für sprachgeschichtliche Seminare an Universitäten und den Deutschunterricht an Gymnasien geeignet erscheinen.


(E?)(L?) http://www.geheimsprachen-verlag.de/mittelalterliches-deutsch-in-munster-in-fruhen-handschriften-und-drucken/

Die vorgestellten Stücke repräsentieren ein breites Spektrum an Inhalten und sprachlichen Formen des frühen Deutsch.


Erstellt: 2011-05

Singer, Johannes
Mittelhochdeutscher Grundwortschatz

Sprache: Deutsch
Broschiert - 170 Seiten - UTB, Stuttgart
Erscheinungsdatum: Juli 2001
Auflage: 3., vollst. neubearb. u. erw. Aufl.
ISBN: 3825222535


Kurzbeschreibung:
Ein Kompendium des Mittelhochdeutschen, das sich an den praktischen Erfordernissen des Germanistikstudiums orientiert. Der Band enthält den mittelhochdeutschen Grundwortschatz. Er umfaßt an die 700 Wörter, die mit literarischen Belegen versehen und nach 10 Häufigkeitsgruppen, jeweils in sich alphabetisch geordnet, sortiert sind. Eine straff gegliederte Einführung in die wichtigsten Besonderheiten der Grammatik rundet das Kompendium ab.


T

Tiefenbach, Heinrich (Autor)
Altsächsisches Handwörterbuch
A Concise Old Saxon Dictionary

Gebundene Ausgabe: 599 Seiten
Verlag: Gruyter (26. Mai 2010)
Sprache: Englisch, Deutsch


Kurzbeschreibung
Der Wortschatz aus den Anfängen der niederdeutschen Sprache, der Periode des Altsächsischen, ist bisher nicht in einem modernen Lexikon erfasst. Das vorliegende Wörterbuch bietet ihn vollständig, grammatisch erschlossen, mit Stellennachweisen und mit Bedeutungsangaben in deutscher und englischer Sprache. Die handschriftlichen Quellen sind mit Bibliotheksort und Editionen nachgewiesen. Ein rückläufig geordnetes Stichwörterverzeichnis und ein Index der lateinischen Vorlagewörter runden das Werk ab.

Über den Autor
Heinrich Tiefenbach, Universität Regensburg.


(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783110205886-1&ad=nld

This volume aims to arrive at a fine-grained and grammar-based understanding of the notions of (inter-)subjectivity and (inter-)subjectification in their application to grammaticalization research. In terms of linguistic theory, position is taken vis-à-vis existing approaches to (inter-)subjectification which are either too narrow or too general by addressing two questions: (i) what is the relation between (inter-)subjectivity and pragmatics, and (ii) on what grounds can subjective and intersubjective meanings be distinguished?

In the descriptive sections of the volume, these theoretical considerations are confronted with extensive analytical, and often also quantitative, study of empirical data mainly from English but also from Romance languages. The focus in these case studies is on the analytical and diachronic relations between subjectivity and intersubjectivity, with particular emphasis on the question how linguistic syntagms may shift towards the expression of meanings of which the hearer is an essential part. The domains covered include adverbials and modals, but also the noun phrase, to date a relatively under-researched area in grammaticalization studies. Together these three areas ensure broad verification of existing hypotheses about the relative order in which subjectification and intersubjectification take place.

This volume is mainly of interest to researchers and graduate students with a special interest in subjectification, intersubjectification and grammaticalization, and with a general interest in language change. The volume will also be welcomed by functional linguists (in a broad sense), since it is the first to bring eclectic functionalists' reflections to bear so explicitly on grammaticalization.


Erstellt: 2010-06

U

V

Vogt-Lüerssen, Maike (Autor)
Der Alltag im Mittelalter

Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (19. April 2006)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Das Buch "Der Alltag im Mittelalter" der Historikerin Maike Vogt-Lüerssen schildert packend das Leben in der Zeit von etwa 500 bis 1500 in Wort und Bild. Von ihr stammen auch die Titel "40 Frauenschicksale aus dem 15. und 15. Jahrhundert", "Neros Mutter" und "Katharina von Bora". Alle Titel sind auch als CD-ROM erhältlich.


Erstellt: 2013-05

Volkert, Wilhelm
Kleines Lexikon des Mittelalters
Von Adel bis Zunft

beck'sche reihe
330 Seiten

W

Wagner, Gerhard
Das geht auf keine Kuhhaut
250 Redewendungen aus dem Mittelalter

(E?)(L?) http://www.taubert.de/product_info.php?info=p43127_Gerhard-Wagner--Das-geht-auf-keine-Kuhhaut---250-Redewendungen-aus-dem-Mittelalter.html

Wer denkt, das Mittelalter sei sang- und klanglos verschwunden, ist auf dem Holzweg. Denn umgekehrt wird ein Schuh draus: Zwischen den Zeilen bleibt unsere Vergangenheit allgegenwärtig. Dem Mittelalter begegnet man überall, in Zeitungsartikeln, Bestseller-Romanen und E-Mails. Der Autor kennt das Mittelalter aus dem Effeff und erstaunt mit den überraschenden Zusammenhängen, die er aus dem Hut zieht. Seine Erklärungen haben Hand und Fuß, so daß die Welt der Redewendungen einem nicht mehr spanisch vorkommt.

Da brat mir einer einen Storch! Dem Mittelalter begegnet man überall, in Zeitungsartikeln, Bestseller-Romanen und E-Mails. Die Welt der Ritter, Minnesanger, Kaiser und Könige ist auch in unserer Zeit noch lebendig. Denn wer wurde sich nicht lieber aus dem Staub machen, als Scherereien zu bekommen, oder war mit seinem Latein am Ende, weil der Computer über die Wupper gegangen war? Gerhard Wagner, der Burgvogt der Marksburg am Rhein, hat 250 solcher heute noch benutzten Redewendungen gesammelt und erläutert in diesem bibliophilen und reich illustrierten Buch kompetent deren Herkunft. Der Leser kann über das Register gezielt nachschlagen oder sich beim Schmökern auf die Bauernhöfe, Burgen und Turnierplatze des Mittelalters entführen lassen.

Der Autor kennt das Mittelalter aus dem Effeff und erstaunt mit den überraschenden Zusammenhangen,die er aus dem Hut zieht. Seine Erklärungen haben Hand und Fuß, so dass die Welt der Redewendungen dem Leser nicht mehr spanisch vorkommt.

Über den Autor
Gerhard Wagner hat Germanistik und Geschichte studiert und ist Geschäftsführer der Deutschen Burgenvereinigung.


Erstellt: 2014-02

Wagner, Gerhard
Schwein gehabt
Redewendungen des Mittelalters

(E?)(L?) http://www.taubert.de/

In Zusammenarbeit mit der deutschen Burgenvereinigung. Viele Redensarten, die uns in "Fleisch und Blut" übergegangen sind, stammen aus dem Mittelalter. Hier wird ihre Herkunft erklärt.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6101942

Von "Alles in Butter" über "Einen Denkzettel verpassen" bis zu "Torschlußpanik haben" - dieses Buch macht Ihnen kein "X für ein U" vor: Es klärt vielmehr launig und leicht über die Herkunft von 200 bekannten Redewendungen auf.

2010. 128 S., zahlr. Abb., Reg., geb. Regionalia Verlag.


Erstellt: 2014-02

Waldenberger, Sandra (Autor)
Präpositionen und Präpositionalphrasen im Mittelhochdeutschen
(Studien Zur Mittelhochdeutschen Grammatik): 3

Taschenbuch: 230 Seiten
Verlag: Niemeyer, Tübingen; Auflage: 1 (1. August 2009)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.degruyter.de/cont/fb/sk/detail.cfm?id=IS-9783484770034-1

Diese Arbeit stellt korpusbasierte Studien zum Phänomenbereich ‚Präposition‘ vor: Auf Basis des Bochumer Mittelhochdeutschkorpus (1070-1350) wurden erstens der Präpositionenbestand, zweitens die strukturellen Ausprägungen der Präpositionalphrase und drittens die semantisch-funktionale Leistung von Präpositionalphrasen im Satz untersucht. Die Untersuchungen sind im Kontext des Forschungsprojekts ‚Mittelhochdeutsche Grammatik‘ entstanden und wenden die dort erarbeiteten Forschungsgrundlagen auf den Gegenstand ‚Präposition‘ an: aus der Arbeit mit den Daten des Bochumer Mittelhochdeutschkorpus wird eine möglichst genaue, nach Sprach- und Zeiträumen differenzierte Darstellung der im Korpus zu beobachtenden sprachlichen Ausprägungen gewonnen. Da größtmögliche Beschreibungsadäquatheit angestrebt wird, ist eine Auseinandersetzung mit den Sprachdaten auf der einen und mit den in der Theorie gewonnenen Modellen auf der anderen Seite nötig, und es müssen (neue) Beschreibungsmodi gefunden werden. Damit füllt diese Arbeit mit der Aufarbeitung des Themenfeldes ‚Präpositionen im Mittelhochdeutschen‘ nicht nur eine Forschungslücke, sondern stellt auch eigene, aus der empirischen Arbeit heraus gewonnene Herangehensweisen an das Themenfeld zur Diskussion.


Weddige, Hilkert
Einführung in die germanistische Mediävistik

(E?)(L?) https://www.beck-shop.de/weddige-einfuehrung-germanistische-mediaevistik/product/14208467

8., durchgesehene Auflage 2014. 368 S.: mit 24 Abbildungen. Broschiert
ISBN 978-3-406-67072-5

Das Buch führt in die ältere deutsche Literatur und ihre Wissenschaft ein und unterrichtet ausführlich über die hauptsächlichen Gegenstände, die Verfahrensweisen und die Probleme eines Faches, das Teil sowohl der Germanistik als auch der interdisziplinären Mediävistik ist.


Erstellt: 2016-11

Weddige, Hilkert
Mittelhochdeutsch
Eine Einführung

(E?)(L?) https://www.beck-shop.de/weddige-mittelhochdeutsch/product/16051036

9., durchgesehene Auflage 2015. XII, 210 S.: mit 10 Abbildungen im Text. Broschiert
ISBN 978-3-406-68438-8

Diese Einführung beschreibt das Mittelhochdeutsche historisch-systematisch nach seiner Stellung innerhalb der Geschichte der deutschen Sprache und vermittelt knapp und übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte notwendig sind.

Hilkert Weddige ist Akademischer Direktor i. R. für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität München.


Erstellt: 2016-11

X

Y

Z