angelweit (W3)
Dt. "angelweit" bedeutet "so weit wie es die Turangel zuläßt".Dt. "Angel" geht zurück auf ein altgermanisches Wort, das als mhdt. "angel", ahdt. "angul", niederl. "angel", engl. "angle", schwed. "angel" in Erscheinung tritt und ursprünglich die Bedeutung "Haken" hatte: mhdt. "ange", ahdt. "ango", aengl. "anga", aisl. "ange" = dt. "Haken", "Stachel", "Spitze".
Diese Wortgruppe basiert auf der Wurzel ide. "*ank-", "*ang-" = dt. "biegen", "krümmen", zu finden auch in altind. "ankusá-h" = dt. "Haken", "Angelhaken", "Elefantenstachel", griech. "agkýlos" = dt. "krumm", "gebogen", "ágkyra" = dt. "Anker" und lat. "angulus" = dt. "Winkel", "Ecke".
Auch der "Anger" = dt. "grasbewachsenes Land", "Dorfplatz" gehört in diese Gruppe, mit der ursprünglichen Bedeutung dt. "Biegung", "Bucht", "Tal".
Ursprünglich bezeichnete das altgerm. Wort den aus Knochen geschnitzten oder aus Metall geschmiedeten, zum Fischfang dienenden Haken. Die Bezeichnung wurde dann auf das ganze Fanggerät übertragen. Und den eigentlichen "angel" nennt man nun "Angelhaken".
In der "Türangel" hat sich die ursprüngliche Bedeutung "Haken" noch erhalten als Bezeichnung für "den hölzernen oder metallenen Haken oder Stift, um den sich die Türflügel drehen". Und in diesem Familienzweig findet man dann auch dt. "Angelpunkt" = "Drehpunkt", "Kernpunkt", "sperrangelweit" = "weit offen stehend" ("so weit offen, wie die Türangeln es zulassen"), und "aus den Angeln heben".
(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/angelweit.s.4adj
"angelweit", Adj.
"sperrangelweit"; vgl. "angel" 3.
Belegblock:
Lappenberg, Fleming. Ged. 26, Nr. 9, 410 (1632): Ietzt stehn des Himmels Türen | geöffnet angelweit.
(E?)(L?) https://www.sagen.at/doku/lexika/mundart1811/mundart1811_a.html
"Angelweit": "ganz offen", "so weit es die Angel zuläßt". "Die Thür is angelweit offen", "die Thüre ist offen, so weit sich die Angel dreht".
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0
"Angelweit", adj. et adv. welches eigentlich nur von Thüren und Fenstern gebraucht wird, "so wie es die Angeln erlauben". "Die Thür stand angelweit offen", oder, wie man auch im gemeinen Leben sagt, "sperrangelweit". Dieses Nebenwort figürlich, nach Opitzens Beyspiel Ps. 35, 10. zu gebrauchen, "Sie sperren zu mir angelweit Das Maul auf und ein jeder schreyt", würde heut zu Tage possierlich und niedrig klingen.
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0
- angelweit, adj. und adv.
- erzangelweit
- sprangelweit, adv.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=angelweit
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "angelweit" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2022-10