Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Mathematik, Matemáticas, Mathématiques, Matematica, Mathematics, (esper.) matematiko
Angewandte Mathematik, Matemáticas aplicadas, Mathématiques appliquées, Matematica applicata, Applied mathematics
Geschichte der Mathematik, Historia de la matemática, Histoire des mathématiques, Storia della matematica, History of mathematics
Philosophie der Mathematik, Filosofía de la matemática, Philosophie des mathématiques, Filosofia della matematica, Philosophy of mathematics

3

3d-xplormath
Mathematik Java Applets

(E?)(L?) http://3d-xplormath.org/j/index_de.html

3D-XplorMath-J, Version 1.0 ist ein Programm, das ermöglicht, eine große Vielfalt mathematischer Objekte zu visualisieren und mit ihnen zu experimentieren. Es ist in der Programmiersprache Java geschrieben. Damit es auf Ihrem Computer läuft, muss Java 5.0 oder höher installiert sein. Es ist eine vollständige Revision eines älteren Programms, 3D-XplorMath (das allerdings nur auf Macintosh Computern läuft). Obwohl ihm noch einige Objekte und Möglichkeiten des ursprünglichen Programms fehlen, ist 3D-XplorMath-J, Version 1.0 für die ernsthafte Benutzung bereit.

Mehrere Sprachen werden von dem Programm 3D-XplorMath-J unterstützt. Allerdings sind einige Übersetzungen noch nicht vollständig, so dass möglicherweise einige Dokumentationen noch englisch sind.

3D-XplorMath, 3D-XplorMath-J, und diese Webseite sind ein Projekt des 3DXM Consortiums, einer internationalen Gruppe von Mathematikern. Es wird teilweise unterstützt von The National Science Foundation (DUE Award #0514781).


(E?)(L?) http://3d-xplormath.org/j/applets/de/index.html

| Einführung | | Ebene Kurven | Kreis | Ellipse | Parabel | Hyperbel | Zykloide | Deltoide | Astroide | Pascalsche Limaçon | Nephroide | Epi- und Hypozykloiden | Traktrix | Lemniskate | Zissoide | Konchoide des Nicomedes | Gleichdick | Logarithmische Spirale | Archimedische Spirale | Lissajous Kurve | Folium | Nephroide von Freeth | Katenoid | Sinus Kurve | Nutzerdef. Ebene Kurve (parametr.) | Nutzerdef Ebene Kurve, (parametrisch polar) | Nutzerdef. Ebene Kurve (durch Krümmung) | | Raumkurven | Schraubenlinie | Torus Knoten | Fünfer-Knoten | Omas Knoten | Doppelknoten | Achter-Knoten | Loxodrome | Viviani Kurve (parametrisch) | Spärische Zykloide | Sphärische Ellipse | Kurven konstanter Krümmung | Kurven konstanter Torsion | Nutzerdef. Raumkurve (parametrisch) | Nutzerdef. Raumkurve(Krümmung & Torsion) | | Flächen | | Parametrisierte Flächen | Paraboloid | Ellipsoid | Einschaliges Hyperboloid | Zweischaliges Hyperboloid | Hyperbolisches Paraboloid | Lissajous Fläche | Affensattel | Whitney Schirm | Rechtsdrehendes Konoid | Allgemeines Konoid | Norm Eins Flächenfamilie | Schneckenhaus | Diracs Gürtel | Torus | Zyklide | Torus zweifach Hopfgefasert | Bianchi Pinkall Tori | Nutzerdef. Fläche (parmetrisch) | | Flächen der Krümmung K=1 | (K=1)-Familie von Rotationsflächen | (K=1)-Familie von Schraubflächen | Sievert-Enneper (K=1) | | Minimalflächen | Enneper (kartesisch) | Enneper (Polar) | Scherk | Henneberg Fläche | Catalan Fläche | Katenoid-Wendelfläche | Invertierte Boysche Fläche | Kusner (Dieder Symmetrie) | Wendelfläche (aus Weierstrass Daten) | Wellige Enneper | Katenoid-Enneper | Planar Enneper | Doppel Enneper | Scherk's Sattel Turm | Schiefsymmetrisches K-Noid | Symmetrischer K-Noid | Lopez-Ros No-Go | Riemann's Minimal Familie | Rechteckige Tori, Gauss Abb.=P/P' | Rechteckige Tori, Gauss Abb.=JE | Katenoid Zaun (durch Henkel verbunden) | Costa-Hoffman-Meeks Familie | Chen-Gackstatter Familie | Schwarz' P-D Familie | A. Schoens CLP Familie | A. Schoens Gyroid | Schwarz' H Familie (Dreiecks-Katenoide) | Lidinoid (in der H Familie) | Andere Dreiecks-Katenoide | | Pseudosphärische Flächen | Dini Flächen Familie | Kuensche Fläche | Breather (parametrisch) | 1-Soliton (Parametrisch) | 2-Soliton (Parametrisch) | 3-Soliton (Parametrisch) | Breather | Breather Plus Soliton | | Nicht orientierbare Flächen | | Kleinsche Flasche | Steinersche Fläche | Kreuzhaube | Boysche Fläche (BryantKusner) | | Implizite Flächen | Ellipsoid | Paraboloid | Einschaliges Hyperboloid | Zweischaliges Hyperboloid | Kegel | Torus | Dupin Zyklide | Kreuzhaube | Boysche Fläche | Steiners römische Fläche | Whitney Schirm | Cayley Cubic | Clebsch Cubic | Kummer Quartik | Barth-Sextic | Bretzel | Geschlecht 2 | Geschlecht 5 | Drei senkrechte Kreise | Pilz | Art Deco Würfel | Zwillings-Torus | Nutzerdef. implzite Fläche | | Konforme Abbildungen | z --> z^x | z --> 1/(z - a) | z --> sin(z) | Nicht konform: z --> conj(z) + a z^2 | z --> 1/z + z | z --> (z + c)/(1 + konj(c)z) | z --> a z^b + b z | z --> exp((a+ib) z) | Weierstrass p Funktion | Nutzerdef. Konforme Abbildung | | Polyeder | Würfel | Rhomboeder | Fraktale | Mandelbrot Menge | Koch Kurve | Koch Escher Version | Drachen Kurve | Hilbert Kurve | Sierpinski Kurve | | DGL | | DGL(1D)1.Ordnung | Logistisch | Bewegung von Massen | Benutzer DGL 1.Ordnung | | DGL(1D) 2.Ordnung | Nutzerdef. DGL 1D 2.Ordnung | | DGL (2D) erster Ordnung | Linear | Volterra Lotka Gleichung | Van der Pol | Nutzerdef. DGL 2.Ordnung | Nutzerdef. DGL 2D 1.Ordng,(Nicht Autonom) | | DGL(2D) 2.Ordnung | Erzwungene Schwingung | Nutzerdef. DGL 2D 2.Ordng.(Autonom) | Nutzerdef. DGL 2D 2.Ordng. (Nicht-Autonom) | | DGL(3D) 1.Ordnung | Linear | Lorenz | Rössler | Rikitake | Nutzerdef. DGL 3D 1.Ordnung (Autonom) | Nutzerdef. DGL 3D 2.Ordnung (Nicht.Autonom) | | DGL(3D) 2.Ordnung | Gekoppelte Schwingungen | Erzwungene Schwingung | Nutzerdef. DGL 3D 2.Ordng.(Autonom) | Nutzerdef. DGL 3D 2.Ordng.(Nicht-Autonom) | | Zentralkraft | Coulomb | Potenzgesetz F=a*r^b | Yukawa | Hook'sches Gesetz | Higgs | Nutzerdef. Zentralkraft | | Geladene Teilchen | Konstantes Magnetfeld | Strom in geradem Leiter | Magnetfeld in Ringspule | Magnetischer Dipol | Nutzerdef. Magnetfeld


Erstellt: 2011-10

A

ABC-Formel
Mitternachtsformel (W3)

Warum die Formel "ABC-Formel" heißt lässt sich ja leicht einsehen. Aber wieso wird sie auch als "Mitternachtsformel" bezeichnet?

(E?)(L?) https://www.oberprima.com/mitternachtsformel/

ABC Formel oder Mitternachtsformel

Die Mitternachtsformel oder auch ABC-Formel wurde von Eric gewünscht. Das ist sinnvoll, weil wir bisher immer die PQ-Formel hatten und die Mitternachtsformel ist im Prinzip das Selbe. Nur müssen wir bei einer quadratischen Gleichung wie 0= 2x² + 4x -6 nicht erst durch die 2 teilen, um das P und das Q zu erhalten, sondern wir haben einfach a (2), b (4) und c (- 6) und in der Formel haben wir b, a, und c und können das direkt einsetzen.
...


Erstellt: 2021-04

abipur
Mathematik-Referate

(E?)(L?) http://www.abipur.de/hausaufgaben/neu/referate/Mathe/




Erstellt: 2011-10

addieren (W3)

"addieren" geht zurück auf lat. "addere" = "hinzufügen".

arndt-bruenner
Mathematik-Seiten von Arndt Brünner

(E?)(L?) http://www.arndt-bruenner.de/mathe/mathekurse.htm

Hier finden Sie allerhand zur Mathematik in der Schule für die Sekundarstufen und auch darüber hinaus. Informationen, Erläuterungen und Programme zum Berechnen, Ausprobieren und Lernen ergänzen sich. Sie können sich mit dem Stichwortindex orientieren oder mit den thematischen Listen auf dieser Seite. Die zahlreichen interaktiven Programme (Javascripts und Java-Applets) auf diesen Seiten sollen nicht ermöglichen, billig an Lösungen von Aufgaben zu kommen. Dabei lernt man nämlich nichts. Die Ziele dieser Seiten sind es, Interesse zu wecken, Verständnis zu fördern sowie selbständiges Lernen und Üben zu ermöglichen.


(E?)(L?) http://www.arndt-bruenner.de/mathe/index/indexframe.htm

| A | Ableitungen von Funktionen plotten | Ägyptische Darstellung von Brüchen | acos, asin, atan - siehe: Arkusfunktionen | Archimedische Körper | Arkusfunktionen, Graphen der: | Arkuskosinus — Arkussinus — Arkustangens | Approximieren (numerisches Annähern) | · Extremwerte von Funktionen | · durch Brüche | · durch Kettenbrüche | · Lösungen von Gleichungen | · Newton-Verfahren | · Nullstellen von Funktionen | · Punkte durch Funktionen | · Quadratwurzeln (Heron-Verfahren) | Ascii-Code | | B | base64 (Verfahren zur Codierung von email-attachments) | befreundete Zahlen | Berechnung von ... | · Determinanten (Rechner) | · Dreiecken | · Dreiecksflächen nach Heron | · Kegeln | · Kugeln | · Kreisen | · Osterdaten u.a. beweglichen Festtagen | · Prozentaufgaben (Rechner) | · Wurzeln | Beziersplines (Applets, ohne Erläuterung) | Bikubische Gleichungen, Lösungsverfahren | Binärsystem | Binomialkoeffizienten (Rechner) | Binomische Formeln | · Erklärung | · Übungen | Biographien von Mathematikern | Biquadratische Gleichungen lösen | Brahmagupta (indischer Mathematiker) | Bruchrechnung | · Grundrechenarten | · Kürzen | · Taschenrechner | Bruchgleichungen und -terme | Bruchterme kürzen/vereinfachen | | C | Cardano, Formel von | casus irreducibilis | charakteristisches Polynom | Cosinussatz: anwenden - herleiten | | D | Dezimalsystem - Umrechnen in andere Zahlensysteme | Dezimalzahlen/-brüche | d'Hondtsches Höchstzahlverfahren | Diophantische Gleichungen | Dividieren | · Polynomdivision | · schriftliches Dividieren von Dezimalzahlen | Dreiecke | · Dreiecke berechnen | · Herons Formel (Dreiecksfläche) | · rechtwinklige Dreiecke berechnen | · Schwerpunkt und Seitenhalbierende | | E | ean13-Strichcode, -Prüfziffer | Eigenwerte und Eigenvektoren berechnen (Rechner) | Einheiten umwandeln üben | endliche Kettenbrüche | Entfernungen auf der Erdkugel berechnen | Erdkugel (Applet) | Erweitern von Brüchen | Euklidischer Algorithmus | - siehe auch: ggT-Finden beim Kürzen, ggT von Polynomen, Kettenbrüche | Euler, Leonhard | · Biographie | · Beweis für a³+b³=c³ - Das heißt: Beweis der Fermatschen Vermutung für n=3 | Exponentialfunktion | · Graph | Extremwerte approximieren | Extremwerte bei quadratischen Funktionen (Scheitelpunkt) berechnen | | F | Fakultät, Berechnung für große Zahlen | Fehlerquadrate, Gaußsche Methode | Fermat, Pierre de | · Biographie | · Fermatsche Zahlen | Flächeninhalte von | · Dreiecken: "Standard" · Herons Formel | · geometrischen Körpern | · Kreis | Flächeninhalt-Einheiten umwandeln üben | Formeln | · Dreiecksberechnung | · Flächeninhalte | · Herons Formel (Dreiecksfläche) | · Lösungsformeln für Gleichungen 2.-4. Grades | · Kegelberechnung | · Kreisberechnung | · Prozentrechnung | · p-q-Formel (Lösungsformel für quadratische Gleichungen) | · pythagoreische Tripel gewinnen | Forum | Funktionen | · Funktionsgraphen erzeugen | · Funktionsplotter | · Funktionsplotter 3D | · Funktionen durch gegebene Punkte finden | · lineare Funktionen | · Scheitelpunkt quadratischer Funktionen | | G | Ganzzahlige Gleichungen mit mehreren Variablen lösen | Gauß, Carl Friedrich | · Biographie | · Methode der kleinsten Fehlerquadrate | · Applet: Regression durch Polynome | Gerade durch zwei Punkte finden | ggT | · Rechner ggT(zwei Zahlen) | · Bestimmung mit Euklids Algorithmus | · Euklid, Teilermengen und Primfaktorzerlegung | · Rechner für drei und mehr Zahlen | · ... von zwei Polynomen | Gleichungen | · 1.-4. Grades, Lösungsverfahren | · Allgemeines zum Lösen von Gleichungen | · Bruchgleichungen | · Diophantische (ganzzahlige) Gleichungen | · Quadratische Gleichungen lösen (p-q-Formel) - Übungen | · Quadratische, kubische und bikubische Gleichungen | · Rechner zum Lösen | Gleichungssysteme | · Additionsverfahren | · Einsetzungsverfahren | · Gaußsches Eliminationsverfahren | · Gleichsetzungsverfahren | · Rechner für lineare Gleichunssysteme | · Rechner für nichtlineare Gleichunssysteme | · Übungen erzeugen | - Anwendungen: | · Gerade durch zwei Punkte finden | · Parabel durch drei Punkte finden | Goldbachsche Vermutung | größter gemeinsamer Teiler - siehe ggT | | H | hängende Kette | Herons Formel (Dreieck) | Heron-Verfahren (Quadratwurzel) | Höhensatz | Horner-Schema (bei Umrechnung von Zahlensystemen) | Hyperbolische Funktionen | · Graphen: sinh(), asinh(), cosh(), acosh(), tanh(), atanh(), coth(), acoth(), sech(), asech(), csch() und acsch() | Hypotenusenabschnitt | | I | imaginäre Zahlen (Rechner) | Integration, numerische (Rechner) | Interpolation | · durch Regressionsfunktionen | · durch kubische Splines | · Applet zu verschiedenen Interpolationsarten | Inverse Matrix berechnen | Irrationale Zahl (Euklids Beweis für Wurzel aus 2 irrational) | ISBN-Nummern, -Prüfzifferberechnung | | J | | K | Kathetensatz | Kegelberechnung | Kettenbrüche | Kettenlinie | kgV finden und damit Brüche erweitern | kgV von Polynomen | Klammern in Rechenausdrücken auflösen | kleinstes gemeinsames Vielfaches - siehe kgV | kleinste Fehlerquadrate, Gaußsche Methode | Koch-Kurven (Applet ohne Text) | Koeffizienten (Parameter) | · einer linearen, quadratischen oder höhergradigen Funktion | Koeffizientenmatrix zum Lösen eines linearen Gleichungssytems: | · Rechner | · Üben | Kompaßrichtungen zwischen zwei Orten berechnen | komplexe Nullstellen von Polynomen | · Berechnen (Rechner) · Lage in der Gaußschen Zahlenebene (Applet) | Kongruenzsätze | Komplexe Eigenwerte und Vektoren, Rechner | Komplexe Wurzeln (Lösungen von Polynomen) | Komplexe Wurzeln (Rechner für komplexe Zahlen) | Komplexe Zahlen (Rechner) | Kosinus | · Graph | Kosinussatz: anwenden - herleiten | Kreis | · Berechnungen am Kreis | · Kreis durch 3 Punkte | · Sehnen/Segmenten | Kubikwurzeln berechnen (erweitertes Heronverfahren) | Kubische Gleichungen, Lösungsverfahren | Kubische Splines | Kugel | · Berechnung von Oberfläche, Volumen, Radius, Durchmesser | · Entfernungen auf der Kugeloberfläche | · Kugel durch 4 Punkte | Kurven und Kurvenscharen, Plotter für | Kürzen von Brüchen | | L | Lineare diophantische Gleichungen | Lineare Funkionen | · Basiswissen | · dazu interaktive Übungen | · Schnittpunkte, liegt Punkt auf Gerade?, Nullstellen | Textaufgaben lösen | · Gerade durch zwei Punkte finden | Logarithmengesetze, Herleitung | Logarithmusfunktion | · Graph | Lösen von Gleichungen - siehe unter Gleichungen | | M | Matrizen invertieren | Maximum einer Funktion (approximieren) | Maximum einer quadratischen Funktion (Parabel) berechnen | Methode der kleinsten Fehlerquadrate | Minimum einer Funktion (approximieren) | | N | Näherungsbrüche | Neugrad in Grad umrechnen | Newtonverfahren | Nichtlineare Gleichunssysteme lösen (Rechner) | Niemeyer-Verfahren (Sitzeverteilungen nach einer Wahl) | Normalform einer quadratischen Gleichung | Normalparabel Graph | Nullstellen einer Funktion (approximieren) | Nullstellen von Polynomen, Lage in der Gaußschen Zahlenebene | numerische Integration (Rechner) | | O | Oberflächen z=f(x,y) plotten | Oberflächenberechnung für | · Kegel | · Kugel | Osterdatum berechnen | | P | Parabel | · durch 3 Punkte | · Graph einer Normalparabel | · Nullstellen berechnen | · Scheitelpunktform, Scheitelpunkt berechnen | · Tangentengleichung und Steigung | Parameter | · einer linearen, quadratischen Funktion | · von kubischen und biquadratischen Funktionen | Perioden bei Dezimalbrüchen | Periodenlänge berechnen | Pi (Zahl p): 1000 Stellen, 9999 Stellen | · Rechner für beliebig viele Stellen | Plotter für Funktionsgraphen y=f(x) | Plotter für Funktionsgraphen z=f(x,y) - dreidimensional | Polynome | · Graphen zeichnen | · Nullstellenberechnung | · Polynomdivision | · Polynom durch gegebene Punkte finden — Applet zur Polynominterpolation | Polynomdivision | p-q-Formel: | · Herleitung | · Übungen zum Lösen quadratischer Gleichungen | · Lösungsverfahren für Polynome | Primfaktorzerlegung (Rechner) | Prüfzifferberechnung bei ISBN- und EAN13-Codes | Pythagoras | · Biographie | · Satz des Pythagoras, geometrischer Beweis | "Pythagobaum" | pythagoreische Tripel | | Q | Quader berechnen | Quadrate | · Differenz von Quadraten | · - siehe auch im Forum | Quadratische Ergänzung | · Herleitung und Übungen | · interaktive Beispiele | Quadratische Funktionen | · durch 3 Punkte | · Nullstellen berechnen | · plotten | · Scheitelpunkt und Achsenschnittpunkte berechnen | · Steigung und Tangentengleichung | Quadratische Gleichungen | · Lösungsverfahren | · Übungen zum Lösen mit der quadratischen Ergänzung | · Übungen zum Lösen mit der p-q-Formel | · Übungen zum Lösen, allgemein | Quadratwurzel - siehe unter Wurzeln | | R | Rechner: | · für beliebige Rechenausdrücke (programmierbar, eigenes Fenster) | · für Brüche (ohne Rundungsfehler!) | · für Bruchterme | · für Determinanten | · für Dreiecke | · für Gleichungen (approximieren) | · für Gleichungssysteme (beliebige) | · für Gleichungssysteme (lineare) | · für große und kleine Zahlen (beliebig genau) | · für Kegel | · für komplexe Nullstellen von Polynomen | · für komplexe Zahlen (UPN-Rechner) | · für Kreise | · für kubische Splines | · für Kugeln | · für lineare Gleichungssysteme | · für nichtlineare Gleichungssysteme | · für Periodenlängen | · für Polynomdivision | · für Prozentrechnung | · für Rechtecke | · für rechtwinklige Dreiecke | · für Quader | · für Sehnen/Segmente | · für Zylinder | Rechtecke berechnen | rechtwinklige Dreiecke berechnen | Regression (Verfahren zur Interpolation und Approximation) | Römische Zahlen umwandeln üben | Russische Bauernmultiplikation | | S | Satz von ... | · Fermat, "kleiner" | · Fermat/Wiles (Fermatsche Vermutung), Eulers Beweis für n=3 | · Pythagoras | · Thales | · Vieta (nur für quadratische Gleichungen) | Scheitelpunkt und Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion | schriftliches Dividieren | schriftliches Wurzelziehen | Schwerpunkt und Seitenhalbierende im Dreieck | Sehnen/Segmente berechnen (Rechner mit Erläuterung des Rechenweges) | Sieb des Eratosthenes | Sinus | · Graph | Sinussatz: anwenden - herleiten | Sitzeverteilungen nach einer Wahl | Sphärische Dreiecke berechnen (Rechner) | Stammbrüche, Zerlegung in | Steckbriefaufgaben lösen (Rechner) | Steigung | · lineare Funktion | · quadratische Funktion | Stellenwertsysteme | Strahlensätze | · Übungsaufgaben mit Lösungen | Summen von | · natürlichen Zahlen und Quadratzahlen | · Kubikzahlen | · Potenzen bis Exponent 10 | | T | Tangens | · Graph | Tangente an Parabel | Tartaglia, Formel von | Terme | · Bruchterme kürzen/vereinfachen | · Division von Polynomen | · vereinfachen: Klammern auflösen | · Rechner für Terme | Trigonometrische Funktionen | · Graphen: | Sinus — Kosinus — Tangens — Sekans — Kosekans | Trigonometrischer Pythagoras | | U | Umfang des Kreises | umgekehrte polnische Notation | Umrechnen von... | · Brüchen und Dezimalzahlen | · Einheiten | · Römischen Zahlen | · Winkelmaßen | · Zahlensystemen | UPN-Rechner für komplexe Zahlen | | V | Verschieben einer Parabel | Vietas Satz für quadratische Gleichungen | vollkommene Zahlen | Volumen-Einheiten umwandeln üben | | W | Wertetabellen erstellen (Rechner) | Wurzeln | · Heron-Verfahren | · schriftliches Wurzelziehen | · Wurzelfunktionen | · Wurzeln aus negativen Zahlen | Wurzelgleichungen lösen | | X | | Y | | Z | Zahlendreieck | Zahlensysteme, Erklärung und Umrechnung | Zahlwörter, Namen großer Zahlen | Zeit-Einheiten umwandeln üben | Zerlegung von Brüchen in Stammbrüche ("ägyptische Darstellung") | Zitate | Zweiersystem (Binärsystem) umrechnen | Zylinderberechnung


Erstellt: 2011-10

B

blitzrechner.de
Blitzrechner

(E?)(L?) http://www.blitzrechner.de/

Blitzrechner ist Deutschlands großes Rechenportal: Mit wenigen Klicks alles online berechnen. Ob aus der Welt der BWL, Physik, Energie oder Lifestyle - hier findet jeder den Rechner, den er benötigt. Mit vielen Tipps, Hintergrund-Infos, Formeln und Beispielen. Die Nutzung von Blitzrechner ist kostenfrei.

Kategorien Stichworte Seiten


Erstellt: 2015-04

brefeld
Mathematik - Hintergründe im täglichen Leben
(Werner Brefeld)

(E?)(L?) http://www.brefeld.homepage.t-online.de/

Welche Mathematik kann im Alltag für jeden nützlich sein?
Wo spielt die Mathematik im Alltag eine oft unbemerkte und unbeachtete Rolle?
Verblüffende Mathematik-Rätsel, Stochastik-Formeln mit konkreten Beispielen
Globale Magnetschwebebahn, interstellares Raumschiff, irdisches und außerirdisches Leben

Verblüffende Mathematikrätsel Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung - Platonische und archimedische Körper - Geodätische Kuppeln Irdisches und außerirdisches Leben


Erstellt: 2011-11

bundeswettbewerb-mathematik
Mathematik-Wettbewerb

(E?)(L?) http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein mathematischer Schülerwettbewerb für alle an Mathematik Interessierten. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde, die aus einem mathematischen Fachgespräch besteht. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine zur allgemeinen Hochschulreife führende Schule besuchen. Mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben möchte er sie anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Neben dem mathematischen Schulwissen muss man zur Teilnahme vor allem auch etwas Ausdauer mitbringen.


Der Wettbewerb Die Aufgaben Die Lösungen Die Statistik Die Links


C

D

definieren (W3)

Dt. "definieren" geht zurück auf lat. "definire" = dt. "abgrenzen", lat. "finis" = dt. "Grenze".

diametral (W3)

"diametral" basiert auf lat. "diametralis" = "auf einem Durchmesser gelegen", "gegenüberliegend", "gegensätzlich" und geht weiter zurück auf griech. "diámetros" = "Durchmesser".

die-mathematik
Mathe-Lexikon
Mathe-Wörterbuch

(E?)(L?) http://www.die-mathematik.de/


(E?)(L?) http://cevastiko.ce.ohost.de/die-mathematik/lex.xml
Mathe-Lexikon

(E?)(L?) http://cevastiko.ce.ohost.de/die-mathematik/wbuch.xml
Mathe-Wörterbuch

Differenz (W3)

"Differenz" geht zurück auf lat. "differentia" = "Unterschied".

dividieren (W3)

Dt. "dividieren" geht zurück auf lat. "dividere" = dt. "teilen".

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/


(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz


(E?)(L?) http://reime.woxikon.de/search.php


Erstellt: 2010-09

DMV (W3)

"DMV" steht für "Deutschen Mathematiker-Vereinigung".

(E?)(L?) http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/DMV/


dradio
Verrechnet

(E?)(L?) http://www.dradio.de/aktuell/791580/

AKTUELL VOM 27.05.2008
Verrechnet
Sendereihe im Deutschlandfunk
Von Frank Grotelüschen
Am 28.11.1983 rieb sich die Finanzwelt verwundert die Augen. Denn der Aktienindex der Vancouver-Börse vollführte einen dramatischen, geradezu mysteriösen Sprung. Am Ende des Freitags hatte er noch bei 524,811 Punkten gestanden. Dann, am Montagmorgen, lautete der Wert plötzlich 1098,892 - ein schier unglaubliches Plus von über 100 Prozent.
...
Zusammengekommen sind überraschende und ungewöhliche Irrtümer, die zeigen, welche Rolle die Mathematik heutzutage in allen Bereichen des Lebens spielt.

Die Themen: Letzte Änderung: 03.06.2008 09:29 Uhr


E

Euler'sche Quadrate, griechisch-lateinische Quadrate (W3)

Die "Euler'schen Quadrate" tragen den Namen des Mathematikers "Leonhard Euler".

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/euler/


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/blatt/d_verlag_euler

...
Das sind die "Euler'schen Quadrate", auch "griechisch-lateinische Quadrate" genannt, weil der große Mathematiker "Leonhard Euler" (1707-1783), der viel über sie gearbeitet hat, anstelle von Innen- und Außenfarbe "griechische und lateinische Buchstaben" als Kennzeichen der Felder verwendete.
...


(E?)(L?) http://www.hp-gramatke.de/magic_sq/

"Eulersche Quadrate" werden, wie unschwer zu erraten ist, zu Ehren des großen Mathematikers so genannt. "Leonhard Euler" (15.4.1707-18.9.1783) war nicht der erste, der sich mit diesen Quadraten befaßte; vor ihm, und gelegentlich auch heute noch, werden sie als "griechisch-lateinische Quadrate" bezeichnet.


F

Fluxiom (W3)

"Fluxiom" = "Fließmuster" geht zurück auf lat. "fluere" = "fließen".

(E?)(L?) http://www.koewius.de/fluxiome.htm


(E?)(L?) http://www.koewius.de/fluxiome-info.htm

...
2. Fluxiome als Begriff für eine neu-definierte Kategorie bei Mustern

Soweit ersichtlich, sind fließend veränderliche Muster im Bereich der Kunst und Ornamentik noch nicht als eigenständige Kategorie gefaßt bzw. mit einem eigenen Begriff belegt worden.

Dies, obwohl es für diese Musterart seit längerem Beispiele gibt, d.h. sowohl aus der Antike (römische Mosaiken in Steinfußböden) als auch aus der Renaissance (wie auf dem Fußboden im Dom zu Florenz)!

Somit holen wir etwas nach. Es ist fließend veränderliches Muster = Fließmuster = FLUXIOM

Letzteres basiert auf dem Lateinischen: "fluere" heißt "fließen". Isaac Newton verwendete in der von ihm als erstem, d.h. vor Leibniz erfundenen, aber nach diesem publizierten Differential- und Integralrechnung ähnliche Begriffe wie "Fluenten" (für die Variablen x,y einer Gleichung) und "Fluxione" (für die Ableitungen dieser Variablen nach der Zeit).
...
... "Fluxiome" (bzw. auf gut Deutsch "Fließmuster") ...
...


fonline
Mathematik mit Spaß

(E?)(L?) http://home.fonline.de/fo0126/

Rechnen | Geometrie | Mathe-Geschichte | Mathe-Zaubergarten


FU Berlin
Umrechnung von Einheiten

(E?)(L?) http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/general/units.html
(Institut für Chemie)

G

GAUSSsche Normalverteilung, GAUSSian normal distribution
Normalverteilung, Standardnormalverteilung
Gaußsche Glockenkurve (W3)

Die "Gausssche Normalverteilung" ist beanannt nach "Carl Friedrich Gauß" (1777-1855).

Die von Carl Friedrich Gauß gefundene Wahrscheinlichkeitsverteilung einer kontinuierlichen Zufallsgröße.

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d13/4.htm


Die Normalverteilung tritt in vielen Zusammenhängen auf natürliche Weise auf. Dies dürfte auch der Grund sein, weshalb sie als "Normalverteilung" bezeichnet wird.

Das Gesetz der Normalverteilung wurde bereits 1733 durch Moivre entdeckt.
Gauß (1809) und Laplace (1812) haben die Normalverteilung nochmal näher untersucht und die synonyme Benennung als "Gauß'sche Normalverteilung" verweist darauf, dass Gauss der Normalverteilung den letzten Schliff gab.

Für die "Normalverteilung", gilt, dass sie symmetrisch zu einem x-Wert ist (der obere Wendepunkt liegt bei diesem x-Wert) und dass beide unteren Wendepunkte den selben x-Wert haben. Ein exakt gegossene Glocke ist ein ideales optisches Beispiel, weshalb die "Normalverteilung" auch als "Gaußsche Glockenkurve" bezeichnet wird.

Die "Standardnormalverteilung" ist die "Normalverteilung" für die gilt: Der obere Wendepunkt liegt bei x=0, die beiden unteren Wendepunkte liegen bei x=1.

(E?)(L?) http://www.bghollabrunn.ac.at/onlinedocs/matheonline/galerie/wstat1/wstat1.html#normalv
Applet zur Normalverteilung

(E?)(L?) http://www.mathematik.ch/anwendungenmath/wkeit/approx_bin_norm.php
Approximation der Binomial- durch die Normalverteilung

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie.html


(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/wstat3/wstat3.html
Applet zur Normalverteilung

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d13/13b.htm#ttest
Normalverteilungen - t-Test

(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/e13/13b.htm#ttest
comparisons - series - readings - t-test

Gauss-Seidel Method (W3)

(E?)(L?) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Seidel.html
GAUSS-SEIDEL METHOD
A. S. Householder writes provocatively "Forsythe has remarked that the Gauss-Seidel method was not known to Gauss and not recommended by Seidel." "The Theory of Matrices in Numerical Analysis" (1964, p. 115). However, E. T. Whittaker & G. Robinson's "The Calculus of Observations" (1924, p. 257) finds a related method in a letter from Gauss to Gerling, published in 1843, and refers to a paper by Seidel in Münch. Abh., 11, (1874) Abt. 3, p. 81.

(E?)(L?) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Biographies/Seidel.html
Seidel, Philipp von (572)

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Gauss-SeidelMethod.html

The Gauss-Seidel method (called Seidel's method by Jeffreys and Jeffreys 1988, p. 305) is a technique for solving the equations of the linear system of equations one at a time in sequence, and uses previously computed results as soon as they are available,


Geburtstagsparadoxon
Geburtstagsproblem (W3)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Geburtstagsparadoxon
Das Paradoxe am "Geburtstagsparadoxon" ist nicht, dass es Geburtstage gibt. Und das "Geburtstagsproblem" ist nicht das Problem, daß es Geburtstage gibt.


Das "Geburtstagsparadoxon" (selten auch "Geburtstagsproblem") ist ein Beispiel für die Unfähigkeit des menschlichen Gehirns, Wahrscheinlichkeiten (und auch Zufall) abzuschätzen. Folgendes Ergebnis ist für die meisten verblüffend und deshalb paradox:

die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bei 23 anwesenden Personen (also z.B. bei zwei Fußballmannschaften und einem Schiedsrichter) zwei auf dem Felde am gleichen Tag Geburtstag haben, schätzen praktisch alle Menschen um eine Zehnerpotenz falsch ein, sie liegt nicht zwischen 1 und 5 % (wie zumeist geschätzt), sondern über 50 %, bei 50 Personen sogar über 97 %.

Im Unterschied dazu steht die Wahrscheinlichkeit, dass jemand an einem ganz bestimmten Tag Geburtstag hat: wenn man sich zum Beispiel den Schiedsrichter nimmt und fordert, dass jemand mit genau ihm am selben Tag Geburtstag hat. Für diesen Fall sind 253 Personen notwendig, um eine Wahrscheinlichkeit von 50 % zu erreichen (siehe Binomialverteilung).

Der Grund für diesen großen Unterschied liegt darin, dass es bei n Personen n(n-1)/2 verschiedene Paare gibt, die am selben Tag Geburtstag haben könnten. Die Wahrscheinlichkeit für das Zusammentreffen beziehungsweise Kollidieren zweier Geburtstage steigt daher ungefähr mit dem Quadrat der Anzahl n an.

Dieser Effekt hat eine Bedeutung bei kryptographischen Hash-Funktionen, die einen eindeutigen Prüfwert aus einem Text ergeben sollen. Es ist dabei viel einfacher, zwei zufällige Texte zu finden, die den selben Prüfwert haben, als zu einem vorgegebenen Text einen weiteren zu finden, der den selben Prüfwert aufweist (siehe "Geburtstagsangriff").
...


Berechnungsansatz für 23 Personen:
Die Wahrscheinlichkeit, dass 2 Personen am gleichen Tag Geburtstag haben, ist:
1 - (365/365 * 364/365 * ... * 343/365) = 1-0,492702766 = 0,507297234

365	365	Division	1
364	365	Division	0,997260274
363	365	Division	0,994520548
362	365	Division	0,991780822
361	365	Division	0,989041096
360	365	Division	0,98630137
359	365	Division	0,983561644
358	365	Division	0,980821918
357	365	Division	0,978082192
356	365	Division	0,975342466
355	365	Division	0,97260274
354	365	Division	0,969863014
353	365	Division	0,967123288
352	365	Division	0,964383562
351	365	Division	0,961643836
350	365	Division	0,95890411
349	365	Division	0,956164384
348	365	Division	0,953424658
347	365	Division	0,950684932
346	365	Division	0,947945205
345	365	Division	0,945205479
344	365	Division	0,942465753
343	365	Division	0,939726027
--------------------------------------------
Produkt				0,492702766
1-Produkt			0,507297234


gefilde
Mathematische Denkzettel

(E2)(L1) http://www.gefilde.de/g-mathematik/g-mathematik.html

Mathematik

Artikel Materialien Mathematische Modellierung Zehn Vorlesungen über Didaktik der Mathematik


Erstellt: 2014-06

google
Calculator

(E?)(L?) http://www.google.de/
Das Suchfeld von Google kann auch als Taschenrechner benutzt werden. Formel eingeben und Ergebnis abrufen.

gymnasium-karlsbad.de
Mathematik

(E?)(L?) http://www.gymnasium-karlsbad.de/sitemap.html




Erstellt: 2013-11

H

Hilbertraum, hilbert space (W3)

Nach "David Hilbert" (1862-1943) einem sehr aktiven Mathematiker sind viele Verfahren und Objekte in der Mathematik benannt. Unter anderem erstellte Hilbert eine Liste mit 23 ungelösten mathematischen Problemen zusammenstellte.

Der "Hilbertraum" spielt eine wichtige Rolle in der Quantenphysik.

Als Esperanto-Bezeichn ungen findet man "hilberta" und "hilberta spaco".

(E?)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/David_Hilbert


(E2)(L1) http://www.astrolink.de/p012/p01204/p01204090638.htm
Der Nam des Mathematikers "Hilbert" wurde auch auf dem Mond verewigt.

(E?)(L1) http://www.ams.org/notices/200007/fea-grattan.pdf

A Sideways Look at Hilbert's Twenty-three Problems of 1900
Ivor Grattan-Guinness
...


(E?)(L1) https://www.bartleby.com/66/2/28302.html
Hier findet man ein Zitat von: Hilbert, David

(E?)(L?) http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k996866

Hilbert, David (1862-1943). Les principes fondamentaux de la géométrie. 1900.


(E?)(L?) http://kursoj.club.fr/revo/werner.htm
1244 Hilberta - Hilbertuv - Hilbertsch
3241 Hilberta - Hilbertda prostor - Hilbert-Raum

(E?)(L1) http://www.marxists.org/reference/subject/philosophy/works/ge/hilbert.htm

David Hilbert (1927)
The Foundations of Mathematics
Source: The Emergence of Logical Empiricism (1996) publ. Garland Publishing Inc. The whole of Hilbert selection for series reproduced here, minus some inessential mathematical formalism.
...


(E?)(L?) http://www.mathacademy.com/pr/prime/index.asp
Hilbert's Problems (unter: "Complete List ...")

(E6)(L1) http://www.mathematik.ch/mathematiker/hilbert.php
Hilbert David (1862 - 1943): Biografie und Hilberts 23 mathematische Probleme.

(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=1
23.01.1862 David Hilbert

(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/information/matheInGeschichteUndGegenwart/weiterethemen/euklid.pdf
Hilberts Reformulierung der Elemente................35

(E1)(L1) http://www.maths-rometus.org/mathematiques/maths-et-mots/citations.asp?selecteditem=1414#id1414
David Hilbert (1862 -1943)

(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
hilberta | hilberta spaco


Hilberto: Germanlingve: David Hilbert, 1862-1943. Germana matematikisto.
...


(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Hilbert.html
Hilbert, David (1657*)

(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Glossary/
Hilbert space

(E?)(L1) http://plato.stanford.edu/entries/hilbert-program/
Hilbert's Program

(E?)(L?) http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~kersten/hilbert/
Hilberts 23 mathematische Probleme

(E?)(L?) http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~kersten/hilbert/gray.html

The Hilbert problems 1900-2000
Jeremy Gray
...


(E6)(L?) http://www.unicode.org/charts/charindex2.html


(E?)(L?) http://www.unicode.org/charts/PDF/U2100.pdf
hilbert space 210C

(E?)(L?) http://www.math.uni-goettingen.de/Personen/Bedeutende_Mathematiker/hilbert.html
Biografie des Mathematikers

(E?)(L?) http://www.dissertationen.unizh.ch/titelalphabet.html


(E?)(L?) http://www.dissertationen.unizh.ch/2005/fumasoli/diss.pdf
Connectedness of Hilbert Scheme Strata
Defined by Bounding Cohomology
Dissertation zur Erlangung der naturwissenschaftlichen Doktorwürde (Dr. sc. nat.)
vorgelegt der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
von Stefan Fumasoli von Zürich und Cadro TI
...
Zusammenfassung
Sei HilbpK das Hilbertschema, das die abgeschlossenen Unterschemata von PnK mit Hilbertpolynom p Element von Q[t] über einem Körper K mit charK = 0 parametrisiert. Durch Beschränkung der kohomologischen Hilbertfunktionen der Punkte von HilbpK nach unten werden lokal abgeschlossene Unterräume des Hilbertschemas definiert. In dieser Arbeit wird bewiesen, dass einige dieser Unterräume zusammenhängend sind. Dazu wird die Theorie der Binomialideale, die von D. Mall in [Mal00] untersucht worden sind, weiterentwickelt. Es stellt sich heraus, dass die von Mall konstruierten Binomialideale Cohen-Macaulay-filtriert sind und dass für diese Ideale das Initialideal und das generische Initialideal bezüglich jeglicher zulässiger Termordnung übereinstimmen.
...

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/Cayley-Klein-HilbertMetric.html
Cayley-Klein-Hilbert Metric

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/letters/H.html
Hilbert's Nullstellensatz | Hilbert Basis | Hilbert Basis Theorem | Hilbert Class Field | Hilbert C-Star-Module | Hilbert Cube | Hilbert Curve | Hilbert Function | Hilbert Hotel | Hilbert Matrix | Hilbert Number | Hilbert Polynomial | Hilbert Series | Hilbert Space | Hilbert Symbol | Hilbert Transform | Hilbert-Pólya Conjecture | Hilbert's Axioms | Hilbert's Constants | Hilbert's Inequality | Hilbert's Problems | Hilbert's Theorem | Hilbert-Samuel Function | Hilbert-Schmidt Norm | Hilbert-Schmidt Operator | Hilbert-Schmidt Theory

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/letters/R.html
Rigged Hilbert Space

(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/hilbert


Hilberts Probleme (W3)

Nach dem produktiven Mathematiker David Hilbert (1862-1943) sind viele Mathematische Gestze benannt. Berühmt sind seine 23 mathematischen Probleme, die er 1900 auf dem internationalen Mathematikerkongress in Paris vorstellte. Obwohl einige dieser Probleme mittlerweile gelöst sind, wirken sie bis heute nach und bilden immer noch wichtige Forschungsbereiche der Mathematik.

Die Amerikanische Mathematische Gesellschaft gab 1976 ein Buch heraus mit dem Titel "Mathematical Developments Arising from Hilbert Problems".

(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/h.html


(E?)(L?) http://plato.stanford.edu/entries/hilbert-program/


(E?)(L?) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Hilbert.html


(E?)(L?) http://www.math.uni-goettingen.de/Personen/Bedeutende_Mathematiker/hilbert.html


(E?)(L?) http://www.mathematik.ch/mathematiker/hilbert.php


(E?)(L?) http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/~kersten/hilbert/


HU Berlin
Spiele zur Langen Nacht der Wissenschaften

(E?)(L?) http://www.informatik.hu-berlin.de/alkox/lndw/

Zur Langen Nacht der Wissenschaften präsentieren wir Spiele. Inzwischen sind es schon drei: Es handelt sich um Java-Applets, d. h. es muss im Browser Java aktivert sein.
Wer möchte, kann sich auch gerne die Quellen des programmierten Spiels ansehen.


I

J

K

kalkulieren
verkalkulieren (W3)

Wenn es die Menschheit nicht zu mathematischen Höchstleistungen gebracht hätte, wäre aus dem engl. "calculator" vielleicht eine "Steinschleuder" geworden. So aber ist es eine "Rechenmaschine" geworden. Als die Herden der ersten Schafhirten grösser wurden und die Schafe nicht mehr an zwei Händen abzuzählen waren, nahmen sie (die Schafhirten) Steine zu Hilfe. Morgens nahmen sie für jedes Schaf einen "(Kalk-)Stein" (lat. "calx" = "Kalk") und bei der abendlichen Parade warfen Sie pro Schaf wieder einen Stein weg. War ein Stein zu viel, hatten Sie ein Schaf zu wenig. War ein Stein zu wenig, hatten sie sich auch "verkalkuliert" und bekamen womöglich auch Probleme.

Im Laufe der Entwicklung kam man auch auf die Idee, die Steine besonders zu kennzeichnen und Ihnen damit höhere Wertigkeiten zu verleihen. Und so kam es, dass auch die Steine nicht alle gleich, sondern einige gleicher waren. Einige repräsentierten 10 Schafe andere vielleicht sogar 100 Schafe. Dadurch hatte man natürlich auch weniger Steine zu schleppen.

Vor diesem Hintergrund erhält auch die Redewendung "Jemandem Steine in den Weg legen" nochmal eine ganz besondere Bedeutung.

Jedenfalls entwickelte sich die Menschheit weiter und aus den Kalksteinen wurden Rechensteine (lat. "calculus"). Und um Sie nicht immer wieder vom Boden auflesen zu müssen reihte man sie zuerst auf Steinplatten und später dann auf Drahtgestelle und hatte so den ersten Rechenschieber. - Der Abakus war geboren.

Mit dem Aufkommen des Papiers zog man weitere Möglichkeiten der Notation ins "Kalkül" (frz. "calcul", "calculer" von lat. "calculare" = "mit Rechensteinen rechnen", "berechnen", "calculus" = "Rechenstein"; "calx" = "Kalk").

Der Stein wurde also zu Papier, auf das man nun die Steinzeichen malte. Und so ging das auch eine ganze Weile gut. Das "Kalkulieren" wurde einfacher, aber auch komplizierter. Was man an der Handhabbarkeit gewann, wurde durch zunehmend komplexer werdende Aufgaben wieder zunichte gemacht. Und da ein Blatt Papier zwar recht leicht ist, ein ganzer Ordner davon aber genauso schwer wie ein Beutel Steine sein kann, sann man schon wieder nach Alternativen.

Und da kamen die Erkenntnisse der Elektrizität und des Magnetismus gerade recht. Wozu sollte man sich weiter mit Steinen und Papier plagen, wenn es doch die vielen winzig kleinen Elektronen gab.

Gesagt getan - man entwickelte einen "Kalkulator" (engl. "calculator") mit Drähten und Magnetspeichern. Und nun schaufelte man alles in diese Blechkisten - und siehe da auch diese hatten ein gutes Gewicht, um all die Elektronen auf den richtigen Platz zu setzen. Aber da die Menschheit ja selbst das Wetter "kalkulierbar" machen möchte reduzierte man die Dicke und die Länge der Drähte, verkleinerte die Chips und die Transistoren und packte schliesslich ein ganzes Rechenzentrum in einen tragbaren Laptop. - Und da stehen wir ungefähr heute.

Aber auch das wird nicht der letzte Stand der Dinge bleiben. Es gibt ja heute bereits Laborversuche, um biologische Computer (auch Gehirne genannt) ganz eng mit den Eisengehirnen (Computer genannt) zu verbinden.

Und irgendwann hat vielleicht auch der engl. "calculator" den Weg von der anorganischen zur organischen Lebensweise geschafft.

Nach diesem Schnelldurchgang durch die Geschichte der Rechenmaschinen kommen wir nochmal auf den etymologischen Aspekt der Geschichte zurück. Dass der "Kalkulator" seine Existenz den "Kalksteinen" zu verdanken hat wissen zumindest noch die Mediziner. Bei diesen heissen die Blasen-Steine, Gallen-Steine und Nieren-Steine heute noch "calculus" (Plural: "calculi").

Und dass das zu Grunde liegende lateinische Wort "calx" bzw. lat. "calcare" ursprünglich eigentlich mehr "Ferse" und "zertreten" bedeutete kann man noch an lat. "calceolus" = dt. "kleiner Schuh" erkennen.

Der Psychopath und römische Kaiser "Caligula" (Gaius (37-41 n. Chr.)) verbrachte seine Jugend im Heerlager seines Vaters Germanicus und erhielt dort seinen Zweitnamen, wörtlich dt. "Soldatenstiefelchen".

Schön finde ich übrigens auch engl. "calculus of probabilities" = "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - eine Verbindung der handfesten Materie mit einer diffusen Vermutung. Dass man dieser Verbindung nicht wirklich vertrauen kann (ahd. "war" = "vertrauenswert") zeigt schon das geflügelte Wort "Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast".

In der "calc-"-Familie findet man auch frz. "chaussée" = dt. "Fahrbahn" (wörtlich "Straße mit fest gestampften Steinen") (vgl. dt. "falsch" - frz. "faux" / "al" wird zu "au"), frz. "chaussure" = dt. "Schuh" (wörtlich "Treter"), "Kalk", "kalkulieren", "Kelter" und viele andere, die letztlich zurückgehen auf lat. "calx" = dt. "Ferse" und lat. "calcare" = dt. "treten", "Wein keltern" = "(mit den Fersen) zertreten", "betreten", "festtreten", "stampfen", "feststampfen", "mit Füßen treten", "verspotten", "beschimpfen".

Ebenso bezieht sich die Bezeichnung des chemischen Elements "Calcium" (auch "Kalzium", engl. "calcium") auf lat. "calx" = "Kalkstein".

Zur Familie von dt. "kalkulieren" gehören auch:

(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz

auskalkulieren | einkalkulieren | kalkulieren | verkalkulieren, sich


(E?)(L?) http://www.canoonet.eu/services/Controller?input=kalkulieren

kalkulieren


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERK.pdf




(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/woerter.html


(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html#Anchor_resource1


(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/201/2012/12-01-24.htm

...
Die Null verdankt ihre Existenz dem Rechenbrett. Darauf waren eine Reihe Karos eingezeichnet, links für die Hunderttausender, rechts für die Einer. Zum Rechnen benutzte man Steinchen (lateinisch "calculi", daher "kalkulieren" "rechnen"). Den zehnten Stein legte man auf das Zehnerfeld und räumte das Einerfeld leer. Null war ein leeres Karo. Das drücken wir mit den sogenannten "arabischen Ziffern" aus und schreiben für "einen Zehner null Einer" abgekürzt "10". Diese Schreibweise wurde im 7. Jahrhundert von den Indern erfunden und uns durch die Araber vermittelt.
...


(E?)(L?) http://reime.woxikon.de/ger/kalkulieren.php

Reime für "kalkulieren"

| gieren | zieren | fieren | vieren | -ieren | frieren | stieren | agieren | edieren | klieren | unieren | plieren | kopieren | gelieren | notieren | parieren | kupieren | taxieren | addieren | zedieren | rotieren | sanieren | zitieren | dotieren | armieren | fixieren | datieren | radieren | Polieren | | codieren | kodieren | posieren | dosieren | regieren | votieren | genieren | jodieren | legieren | Manieren | mutieren | pürieren | rasieren | Sezieren | Silieren | negieren | basieren | borieren | gasieren | kapieren | dozieren | logieren | kurieren | abfieren | abvieren | amtieren | aptieren | dinieren | dolieren | düpieren | fatieren | filieren | fugieren | gerieren | girieren | kamieren | "hofieren" | jurieren | karieren | lavieren | laxieren | kolieren | kotieren | kubieren | lacieren | lädieren | lasieren | ligieren | linieren | revieren | säsieren | movieren | schieren | sedieren | soßieren | tarieren | urgieren | vagieren | valieren | pikieren | pilieren | lozieren | luxieren | melieren | minieren | monieren | optieren | pexieren | ponieren | vexieren |


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=kalkulieren
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "kalkulieren" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 / 1880 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2014-04

Kreis
zirka
Zirkel
Zirkulation
Zirkus
Cercle
bicyclette
ca.
Circulus vitiosus
Zylinder
Zyklon (W3)

Der Kreis war nicht immer kreisrund. Der Kreis war ursprünglich ein durch "einritzen" (ahd. noch "krizon" und gehört in das Umfeld "kritzeln") markiertes Terrain. Ein Platz, ein Spielfeld, ein Kampffeld mussten nicht rund sein. Sie konnten auch viereckig sein oder eine ovale Umlaufbahn beschreiben. Auch der Ring muss nicht unbedingt "rund" sein, was man z.B. am "Boxring" sieht - aber das ist möglicherweise eine andere Geschichte.

Dass "Kreis" auch heute nicht immer mit "rund" assoziiert wird, sieht man an Bezeichnungen wie "Landkreis" oder "Wahlkreis" (die ja wohl in den seltesten Fällen kreisrund sind) oder an "einkreisen", was auch nicht unbedingt kreisrund geschehen muss.

Hier dreht sich alles um den "Kreis", der etwas aus dem Kreis fällt, ursprünglich nur eine "eingeritzte Linie" und auf ahd. "krizzon" = "kritzeln" zurück geht. Auch wenn man es manchmal nur mit einem "fehlerhaften Kreis" einem "Circulus vitiosus" zu tun hat, hat man doch manchmal das Gefühl, sich in einem "Teufelskreis" zu bewegen. Von den "zirka" ("ca.") 1.000 Wörtern im Umkreis des Kreises habe ich hier nur einige wenige eingekreist. Damit der "Zirkus" nicht allzu gross wird habe ich mit dem "Zirkel" (lat. "Circinus") eine enge "Kreislinie" (lat. "circulus") gezogen. Dennoch habe ich das Gefühl alles "im Kreis herumzutragen" und nur für "Zirkulation" zu sorgen. Dabei wollte ich ja auch noch den frz. "cercle" (= "Kreis") aufnehmen. Und um ganz sicher zu sein wollte ich den "Zyklus" gleich doppelt abschliessen, mit einem Zweirad, dem frz. "bicyclette".

Um mich diesem "Zyklon" zu entziehen und bevor Sie mich zum "Zyklopen" (zum Rundäugigen) machen, nehme ich doch lieber den "Zylinder" (den "Wälzer") und mache mich aus dem Staub.



kubik, cube, Kubus, cubic (W3)

Das Präfixoid "kubik-" zur Bezeichnung der dritten Potenz einer Maßeinheit geht zurück auf griech. "kýbos" = "Würfel".
Diesen Findet man heute noch in engl. "cube" = "Würfel", "Kubus" und entsprechend in engl. "cubic".
("cubic capacity" = "Hubraum" eines Wagens)

L

lerntippsammlung
Mathematik-Referate

(E?)(L?) http://www.lerntippsammlung.de/mathematik.htm

Titel Klasse Note Länge (Zeichen) Kurzbeschreibung ppt


Erstellt: 2011-10

Lipschitz-Bedingung (W3)

Der Name des deutschen Mathematikers R. Lipschitz ist in der "Lipschitz-Bedingung" und der "Lipschitz-Konstante" verewigt.

M

Magisches Quadrat (W3)

Dem "Magischen Quadrat" wurde in verschiedenen Kulturen (China, 4. Jh. v.u.Z., Judentum, Islam) und insbesondere christlichen Mittelalter göttliche, also magische Eigenschaften zugeschrieben. Sie finden sich auf Amuletten und in der Zahlenmystik der Bauhütten des 12. Jh. Ja, das Freimaurersymbol wird auf ein "Magisches Quadrat" zurückgeführt.

(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
magisches Quadrat | Quadrat - geometrische Figuren, magisches Quadrat | Sator-Arepo-Formel - magisches Quadrat

(E6)(L?) http://www.trump.de/


(E6)(L?) http://www.trump.de/magic-squares/
Auf dieser Site findet man:

math4u
Math 4 u

(E?)(L?) http://www.math4u.de/


(E?)(L?) http://hydra.nat.uni-magdeburg.de/math4u/var/idx.html

Invertierter Stichwort-Index

| Ähnlichkeit, von Dreiecken | 4-Miquel-Punkt | Abbildung | Abbildung, bijektive | Abstand, eines Punktes von Eckpunkten | Abstand, eines Punktes von einer Geraden | Abstand, eines Punktes von einer Seite | Abstand, zweier Geraden | Abstand, zweier Punkte | AIME | Analysis | Ankreis | Ankreismittelpunkt | Ankreisradius | APMO | Apollonius, Berührungsproblem des | Apollonius, Kreis des | Außenwinkel | Aufsatzdreiecke | Aufsatzhalbkreise | Aufsatzquadrate | Aussagenverknüpfung | Baltic Way | Basiswinkel | Berührungspunkt | Berührungspunkt, von Tangente und Kreis | Berührungspunkt, zweier Kreise | Berührungsradius | Berührungsradius, von Tangente und Kreis | Berührungssehne | Bernoullische Ungleichung | Bernoullische Ungleichung, verallgemeinerte | | Binomialkoeffizient | binomischer Satz | Brocard-Winkel | Carnot, Satz von | Cauchy-Lagrange-Identität | Cauchy-Schwarzsche Ungleichung | Ceva, Satz von | Ceva, Umkehrung des Satzes von | charakteristische Gleichung | Crux Mathematicorum | Determination | Diagonale | Diagonalen, senkrechte | diophantische Gleichung, nichtlineare | diophantische Gleichung, quadratische | Dirichletsches Schubfachprinzip | Divisionsrest | Drachenviereck | Drehstreckung | Drehung | Drehung, um 180 Grad | Drehung, um 60 Grad | Drehung, um 90 Grad | Drehverschiebung | Dreieck | Dreieck, gleichschenkliges | Dreieck, gleichseitiges | Dreieck, rechtwinkliges | Dreieck, spitzwinkliges | Dreieck, stumpfwinkliges | Dreieckskonstruktion | Dreiecksungleichung | Dreiecksungleichung, verallgemeinerte | Drittelung, einer Strecke | Drittelung, eines Winkels | Durchmesser | Eötvös-Kürschak-Wettbewerb | Eckpunkt | Ecktransversale | Ein- und Ausschluss, von Mengen | elementare symmetrische Funktionen | Elementarzelle | Ellipse | Erdös-Mordell, Satz von | Euler-Gergonne, Satz von | Eulers Abstand | Eulersche Gerade | Eulersche Phi-Funktion | Exponentialfunktion | Extremalaufgabe, geometrische | Fünfeck | Fünfeck, konvexes | Fünfeck, regelmäßiges | Fagnano, Problem von | Fagnanoscher Schwerpunktsatz | Faktorisierung | Fallunterscheidung | Fermat-Punkt | Flächeninhalt, allgemein | Flächeninhalt, eines Dreiecks | Flächeninhalt, eines Fünfecks | Flächeninhalt, eines Parallelogramms | Flächeninhalt, eines Sechsecks | Flächeninhalt, eines Tangentenvierecks | Flächeninhalt, eines Trapezes | Flächeninhalt, eines Vierecks | Flächeninhalt, Formel | Flächenprinzip | Flächenvektor | Flächenverwandlung | Funktion, eineindeutige | Funktion, konkave | Funktion, konvexe | Funktion, streng konkave | Funktion, streng konvexe | Funktion, streng monoton wachsende | Gelenkmechanismus | geometrischer Ort | Gerade | Geraden, nichtparallele | Geraden, parallele | Geraden, zueinander senkrechte | Gergonnes Punkt | Gerretsen-Ungleichungen | Gitter, schiefwinkliges | Gitter, trigonales | Gitterwege | Gleichung, kubische | Gleichung, quadratische | Gleichungssystem, lineares | Höhe | Höhenfußpunkt | Höhenfußpunktdreieck | Höhensatz | Höhenschnittpunkt | Höldersche Ungleichung | Höldersche Ungleichungen, verallgemeinerte | Halbierung | Halbierung, einer Strecke | Halbierung, eines Bogens | Halbierung, eines Flächeninhalts | Halbierung, eines Winkels | Halbkreis | Halbkugel | Halbumfangspunkt | Heron, Problem von | Herons Formel | Hypotenuse | Identität, algebraische | Identität, kombinatorische | IMO | IMO-Auswahlwettbewerb, Deutschland | IMO-Auswahlwettbewerb, Türkei | IMO-Auswahlwettbewerb, Weißrußland | IMTS | Inkreis | Inkreis, eines Polygons | Inkreismittelpunkt | Inkreisradius | Innenwinkel | Inversion | isogonal konjugierter Punkt | isogonale Gerade | isogonaler Punkt | Isoscelizer | isotomisch konjugierter Punkt | isotomische Gerade | isotomischer Punkt | Jensensche Ungleichung | Johnson, Satz von | Kante | Kardinalität | Kathete | kollineare Punkte | Kombination | Kombinatorik, Extremalprinzip | Kombinatorik, Färbungen | Kombinatorik, Flächeninhalte | Kombinatorik, Gitterwege | Kombinatorik, Invarianten | Kombinatorik, Schubfachprinzip | Kombinatorik, vermischte Aufgaben | Komplement, von Mengen | Komplementwinkel | komplexe Zahlen | komplexe Zahlen, konjugiert | Kongruenz, von Dreiecken | Kongruenzsatz, SSS | Kongruenzsatz, SSW | Kongruenzsatz, SWS | Kongruenzsatz, WSW | Konstruktion, Euklidische | Konstruktion, geometrische | Konstruktion, Mohr-Mascheronische | Kosinussatz | Kreis | Kreisbogen | Kreise, berührende | Kreise, konzentrische | Kreise, nicht schneidende | Kreise, schneidende | Kreise, sich schneidende | Kreiskonstruktion | Kreissektor | Lage, von Punkten | Lehmus Ungleichung | Leibniz-Identität, verallgemeinerte | lineare Unabhängigkeit | Logarithmusfunktion | Lot | Lotfußpunkt | Lotfußpunktdreieck | L\'{e}moine-Punkt | Majorisation | | Maximum | Menelaus, Satz von | Menelaus, Umkehrung des Satzes von | Minimum | Minkowskische Ungleichung | Miquel, Satz von | Mittel, arithmetisches | Mittel, geometrisches | Mittel, gewichtetes | Mittel, harmonisches | Mittel, Potenz- | Mittel, quadratisches | Mittellinie, eines Dreiecks | Mittellinie, eines Rechtecks | | Mittellinie, eines Trapezes | Mittellinie, eines Vierecks | Mittelparallele | Mittelpunkt, einer Diagonalen | Mittelpunkt, einer Sehne | Mittelpunkt, einer Seite | Mittelpunkt, einer Strecke | Mittelpunkt, eines Kreisbogens | Mittelpunkt, eines Kreises | Mittelpunkt, eines Quadrates | Mittelsenkrechte | Monge, Problem von | Muirhead, Satz von | Nagels Punkt | Nebenwinkel | Netzhaut-Satz | Newtonsche Gerade | NMC | Oberflächeninhalt | Ornament | orthogonale Kreise | orthozentrisches Viereck | Packung, von Kreisen | Parabel | Paradoxon | Parallelogramm | Parallelverschiebung | Peaucelliers Inversor | Peripherie | Peripherie-Zentriwinkel-Satz | Peripheriewinkel | Peripheriewinkelsatz | Permutation | Polyeder | Polyeder, konvexes | Polygon, regelmäßiges | Polynom | Polynomwurzeln | Potenz, eines Punktes | Potenzlinie, zweier Kreise | Potenzmenge | Potenzpunkt, dreier Kreise | Primfaktorenzerlegung | projektive Geometrie | Proportionale, mittlere | Proportionale, vierte | Ptolemäus' Ungleichung | Ptolemäus, Satz des | Punkt | Punkt, im Raum | Pythagoras, Satz des | Quader | Quadrat | Quadrat, einbeschriebenes | Quadrat, umbeschriebenes | Quersumme | Radius | Rechteck | Rekursion | Relation, dimensionslose | Relation, Flächeninhalt | Relation, Länge | Relation, Vektor | Relation, Volumen | Relation, Winkel | Rhombus | Routh, Satz von | Satz von Sylvester | Scheitelpunkt | Scheitelwinkel | Schenkel | Schmetterling-Satz | Schnittpunkt, dreier Geraden | Schnittpunkt, dreier Kreise | Schnittpunkt, vierer Geraden | Schnittpunkt, vierer Kreise | Schnittpunkt, von Diagonalen | Schnittpunkt, von Ecktransversale und Kreis | Schnittpunkt, von Ecktransversale und Seite | Schnittpunkt, von Ecktransversalen | Schnittpunkt, von Gerade und Ellipse | Schnittpunkt, von Gerade und Kreis | Schnittpunkt, von Winkelhalbierenden | Schnittpunkt, zweier Geraden | Schnittpunkt, zweier Kreise | Schnittpunkt, zweier Sehnen | Schnittpunkt, zweier senkrechter Geraden | Schnittpunkt, zweier Tangenten | Schnittpunkt, zwischen Sekante und Tangente | Schnittwinkel, zweier Kurven | Schursche Ungleichung | Schwerpunkt, eines Dreiecks | Schwerpunkt, eines Quadrats | Sechseck | Sechseck, regelmäßiges | Sehne | Sehnen-Tangentenwinkel | Sehnen-Tangentenwinkel-Satz | Sehnensatz | Sehnentangentenviereck | Sehnenviereck | Seite | Seitenfläche | Seitenhalbierende | Seitenmittendreieck | Sekante | Sekanten-Tangentensatz | Sekantensatz | Senkrechte | Shapiros Ungleichung | Siebeneck | Simson-Gerade | Sinussatz | Skalarprodukt | Soddys Kreise | Spiegelung | Steiner-Lehmus, Satz von | Stereometrie | Stewart, Satz von | Strahlensatz, erster | Strahlensatz, zweiter | Strecke | Streckung, zentrische | Stufenwinkel | Substitution, trigonometrische | Supplementwinkel | Symmediane | Tangente | Tangenten | Tangenten, gemeinsame | Tangentenabschnitt | Tangentenfünfeck | Tangentenviereck | Teilbarkeit | Teilmenge | Teilung, stetige | Teilungsverhältnis | Teleskopprodukt | Teleskopsumme | Thales-Kreis | Tournament of Towns | Transitivität | Trapez | Triangulation | Tschebyscheffsche Ungleichung | Umfang, eines Dreiecks | Umfang, eines Fünfecks | Umfang, eines Sechsecks | Umfang, eines Vierecks | Umkreis | Umkreis, eines Dreiecks | Umkreis, eines Polygons | Umkreis, eines Rechtecks | Umkreis, eines Sechsecks | Umkreismittelpunkt | Umkreisradius | Ungleichung | Ungleichung, AM-GM | Ungleichung, AM-HM | Ungleichung, Chapple-Euler | Ungleichung, geometrische | Ungleichung, gewichtete AM-GM | Ungleichung, GM-HM | Ungleichung, mit Nebenbedingung | Ungleichung, PM | Ungleichung, RMS | Ungleichung, unsymmetrische | Varignon-Parallelogramm | Vektor | Vektorgleichung | Vektorprodukt | Verdopplung | Verdopplung, einer Strecke | Vervielfachung, einer Strecke | Viereck | Viereck, im Raum | Viereck, konvexes | Vierseit, vollständiges | Vietascher Satz | Vietascher Wurzelsatz | vollständige Induktion | Volumen | Würfel | Wahrheitstafel | Wechselwinkel | Wigner-Seitz-Zelle | Winkel | Winkel, 120 Grad | Winkel, 150 Grad | Winkel, 36 Grad | Winkel, 45 Grad | Winkel, 60 Grad | Winkel, 72 Grad | Winkel, 75 Grad | Winkel, eingeschlossener | Winkel, gegenüberliegende | Winkel, konstanter | Winkel, rechter | Winkeldifferenz | Winkeldifferenz, von Innenwinkeln | Winkelhalbierende | Zählen, kombinatorisches | Zehneck, regelmäßiges | Zentrale | Zentriwinkel | Zerlegung, arithmetische | Zerlegung, geometrische


Erstellt: 2011-10

matheboard
Mathematische Zeichen

(E?)(L?) http://www.matheboard.de/mathe-tipp-zeigen,Mathematische_Zeichen.htm




Erstellt: 2011-10

mathekalender.de
Mathekalender
Digitaler Mathekalender

(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/index.php?page=calendar


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/index.php?page=archive

Archiv


(E?)(L?) https://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft_2010.pdf

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/loesungsheft_2009.pdf

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2008.pdf

Mathekalender 2008 - Lösungsheft 2008 (PDF 2.98 MB) Statistik 2008 (PDF 1.29 MB)

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2007.pdf

Mathekalender 2007 - Lösungsheft 2007 (PDF 3.36 MB) Statistik 2007 (PDF 1.20 MB)

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2006.pdf

Mathekalender 2006 - Lösungsheft 2006 (PDF 3.11 MB) Statistik 2006 (PDF 0.49 MB)

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2005.pdf

Mathekalender 2005 - Lösungsheft 2005 (PDF 2.08 MB)

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.mathekalender.de/info/Loesungsheft2004.pdf

Mathekalender 2004 - Lösungsheft 2004 (PDF 2.81 MB)

Inhaltsverzeichnis




Erstellt: 2010-08

Mathematik
munter (W3)

Mathematik, die Wissenschaft von den Zahlen, Raumgrößen, Mengen; von griech. "mathémata" = "mathematische Wissenschaften", "manthánein" = "lernen". Dieses Wort ist verwandt mit dem dt. "munter"!

Gegenstand der Mathematik (vom griech. "mathema" = "Wissenschaft", "Lernen") sind die mathematischen, d.h. axiomatischen Theorien, übrigens schon in der Antike. Da also Gegenstand und Methode bei ihr in dieser Weise in eins fallen, nimmt (und nahm) die Mathematik immer eine Sonderstellung unter den Wissenschaften ein.

Dt. "Mathematik", span. "Matemáticas", frz. "Mathématiques, ital. "Matematica", engl. "Mathematics", geht zurück auf lat. "mathematica", griech. "mathematike (tekhne)" = "mathematische Wissenschaft", griech. "máthema" = dt. "Gelerntes", "Kenntnis".

Im Englischen bedeutet engl. "polymath" auch entsprechend dt. "Universalgelehrter", "Mensch mit vielseitigem Wissen".

Die "Mathematik" ist eine der ältesten Wissenschaften, hervorgegangen aus den Aufgaben des Zählens, Rechnens und Messens, der praktische, insbesondere naturwissenschaftliche und technische, Fragestellungen zugrunde lagen und zu deren Behandlung ursprünglich Zahlen und geometrische Figuren sowie ihre wechselseitigen Verknüpfungen herangezogen wurden.

Das griech. "mathematikos" bedeutete etwa "Wissenschaft", zu griech. "mathema" = "Wissenschaft", "Wissen", "Gelerntes" griech. "manthanein" = "lernen".

Mathematik ist das "A und O" des Lernens.

Das postulierte ide. "*mn-", "*men-", "*mon-" = "denken", brachte auch griech. "menthere" = "sorgen", lith. "mandras" = "wach", got. "mundonsis" = "achten auf" dt. "munter" hervor.

Mathematics (pl.) originally denoted the mathematical sciences collectively, including geometry, astronomy, optics. Math is the Amer.Eng. shortening, attested from 1890; the British preference, maths is attested from 1911.

Die "Mathematik" befasst sich mit "(geometrische) Figuren", "Formeln", "Mengen", "Zahlen" und ihren Verknüpfungen. Der Mathematiker David Hilbert bezeichnete die Mathematik als "Wissenschaft von den formalen Systemen".

Die Unterteilung der Mathematik bezieht sich auf eine große Zahl von Anwendungsgebiete. Eine klare Abgrenzung ist schwierig. Zunächst entstanden die Teilgebiete "Algebra", "Analysis", "Arithmetik", "Geometrie" (reine Mathematik) und die angewandte Mathematik. Später kamen weitere Teilgebiete hinzu, wie etwa "Algorithmentheorie", "Chaostheorie", "Fraktalgeometrie", "Funktionalanalysis", "Kombinatorik", "Komplexitätstheorie", "mathematische Logik", "Mengenlehre", "Optimierung", "Stochastik", "Topologie".

Einige Teilbereiche der Mathematik:

Beispiele von Entwicklungen in der Algebra und Analysis sollen methodische Grundtendenzen der heutigen Mathematik verdeutlichen:

C.F. Gauss bewies Ende des 18.Jahrhunderts, dass jede algebraische Gleichung mit reellen Koeffizienten eine Lösung durch komplexe Zahlen besitzt.

É.Galois betrachtete statt der Gleichung eine Körpererweiterung des Grundkörpers, aus dem die Koeffizienten stammen. Dieser Körpererweiterung entspricht eine Gruppe (Galois-Gruppe), deren Eigenschaften angeben, wann die ursprüngliche Gleichung durch Wurzeln lösbar ist und wann nicht. In dieser Behandlungsweise sind zwei wesentliche methodische Gesichtspunkte heutiger Mathematik enthalten: Resultate über das zugeordnete Objekt versucht man auf das Ausgangsobjekt zu übertragen. Im weiteren Verlauf stieß man auf Bereiche, deren algebraische Gesetzmäßigkeiten als Verallgemeinerungen von denen der rationalen oder reellen Zahlen angesehen werden können. Daraus abstrahierte man den allgemeinen Begriff des Körpers (R. Dedekind, 1871).

Neben der Verwendung in der Galois-Theorie traten immer wieder Strukturen auf, die eine assoziative Verknüpfung, ein neutrales Element und für jedes Element ein inverses besitzen, Gesetzmäßigkeiten, die man zum Begriff der Gruppe zusammenfasste.

Die Bildung solcher übersichtlicher mathematischer Strukturen als Abstraktion vieler konkreter Situationen zielt darauf ab, die wesentlichen Gesetzmäßigkeiten und Beziehungen besser verstehen und neue Methoden und Begriffe entwickeln zu können.

Schon in antiker Zeit wurden spezielle Kurven (Kegelschnitte, Quadratrix) betrachtet.

Allgemein konnten Fragen nach Gestalt und Verlauf von Kurven jedoch erst mit Hilfe der analytischen Geometrie R. Descartes' behandelt werden.

Entscheidend beeinflusst wurde die Mathematik durch die von I. Newton und G. W. Leibniz unabhängig voneinander im 17. Jahrhundert geschaffene Differenzial- und Integralrechnung, die heute meist als Analysis bezeichnet wird.

Einerseits ermöglichten die Begriffe der Analysis die Behandlung vieler Funktionen, andererseits stellten die Differenziations- und Integrationsregeln Verfahren im Umgang mit diesen bereit.

Damals waren die heute zentralen Begriffe Funktion und Grenzwert noch nicht präzisiert. Ihre exakte Bedeutung wurde besonders durch Anstöße, die sich im Verlauf der Weiterentwicklung der Analysis ergaben, herausgearbeitet.

Ähnlich wie in der Algebra werden heute in der Analysis viele Untersuchungen mithilfe abstrakter Strukturen (Funktionalanalysis) zusammengefasst, deren Grundlagen die Vektorraumstruktur (Vektorraum) und der Begriff der Norm sind.

Geschichte

Höhepunkte der griechischen Mathematik sind die »Elemente« Euklids und die Untersuchungen von Archimedes, des Apollonios von Perge sowie die Arithmetik des Diophantos von Alexandria.

Ägypter und Römer haben wenig zur Entwicklung der Mathematik als Wissenschaft beigetragen.

Die von den Indern frühzeitig benutzte Dezimaldarstellung der Zahlen, insbesondere die Ziffer Null, wurde erst spät in Europa, vermittelt durch die Araber, bekannt und aufgegriffen.

Im Mittelalter haben v.a. die Araber die Mathematik durch die Weiterentwicklung von Rechentechniken sowie durch den Ausbau des euklidischen Erbes gefördert. Außerdem wurden durch sie viele Ergebnisse der babylonischen und griechischen Mathematik in Europa bekannt.

Von der Renaissance bis zum Ende des 19.Jahrhunderts hat sich die Mathematik v.a. in Europa entwickelt, seitdem in fast allen Teilen der Welt.

In der Renaissance entwickelte sich v.a. die Algebra weiter;

Regiomontanus stellte die Trigonometrie dar.

Um die Wende des 16. zum 17.Jahrhundert schuf G.Galilei die heutige naturwissenschaftliche Methode mit der Verwendung der Mathematik, im 17.Jahrhundert entwickelten Descartes und P. de Fermat die analytische Geometrie.

Die Arbeiten von Newton und Leibniz führten zu einer prinzipiell neuen Methode in der Mathematik, die auch bei der Bearbeitung außermathematischer überwiegend physikalischer Fragestellungen mit Erfolg herangezogen wurde.

Im 18.Jahrhundert entwickelte sich neben der Algebra, Zahlentheorie und Geometrie v.a. die Analysis, besonders durch L.Euler und J.L. de Lagrange.

Im 19.Jahrhundert legte Gauss die Grundlagen der heutigen Algebra, Differenzialgeometrie und Zahlentheorie.

A.L. Cauchy fasste den Grenzwertbegriff und förderte die Funktionentheorie.

Die Entdeckung der nichteuklidischen Geometrie durch N.I. Lobatschewskij und J.Bolyai zeigte, dass das Parallelenaxiom von den anderen Axiomen der euklidischen Geometrie unabhängig ist, wodurch die Beschäftigung mit methodologischen Fragen der Axiomatik stark angeregt wurde. Diese fand einen ersten Abschluss in D.Hilberts »Grundlagen der Geometrie« (1899).

Für viele Gebiete wurden im 19.Jahrhundert die Fundamente der heutigen Mathematik gelegt:

z.B. durch B.Riemann zur Geometrie, durch ihn und K.Weierstrass zur Funktionentheorie, durch Galois zur Algebra, durch Abel und C.G.J. Jacobi zur Theorie der algebraischen Funktionen, durch A.F. Möbius, C.von Staudt, J.Plücker zur synthetischen (projektiven) Geometrie, durch A.Cayley, J.J. Sylvester zur algebraischen Geometrie.

Ende des 19.Jahrhunderts legte H.Poincaré den Grundstein für die algebraische Topologie und die qualitative Behandlung von Differenzialgleichungen.

Die Entwicklung der Mengenlehre durch G.Cantor hat nicht nur Analysis und (mengentheoretische) Topologie beeinflusst, sondern zu kritischen Untersuchungen der Grundlagen der Mathematik geführt.

Die Weiterentwicklung über das 19.Jahrhundert hinaus ist v.a. durch das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen bei der Erarbeitung neuer Gebiete und Behandlung konkreter Probleme charakterisiert.

Die Topologie entwickelte sich zu einer »Mutterstruktur«.

Die Analysis wurde stark durch die Einführung von Methoden der Maßtheorie (H.Lebesgue) beeinflusst, die auch eine wichtige Grundlage für die (von A.N. Kolmogorow axiomatisch fundierte) Wahrscheinlichkeitstheorie geworden sind.

Disziplinübergreifend hat die Kategorientheorie die fundamentale Rolle strukturgerechter Abbildungen zwischen mathematischen Objekten bewusst gemacht.

In der mathematischen Grundlagenforschung des 20.Jahrhunderts sind die Ergebnisse der mathematischen Logik (v.a. der gödelsche Unvollständigkeitssatz) von großer Wichtigkeit.

Daneben spielt, motiviert durch die Kritik des Intuitionismus, die Suche nach sicheren Fundamenten der Mathematik (Formalismus, Logizismus) eine wichtige Rolle.

Sehr einflussreich wurde der Versuch (ab 1939) der Gruppe Bourbaki, der Mathematik eine einheitliche, mengentheoretisch orientierte Sprache auf strukturalistischem Hintergrund zu geben. Eine Auswirkung war die neue Mathematik. Seit den 1980er-Jahren vollzieht sich auch wieder nicht zuletzt wegen der durch den Computer eröffneten Möglichkeiten eine Rückwendung zur rechnerischen Behandlung eher konkreter Fragestellungen.

Mathematik: Abbildung | Abbildungsfläche | Abszisse | Abszissenachse | Achse | Adjazenzmatrix | Algebra | Altgrad | Analytische Funktion | Argument | Aufriß | Auswertung | Axonometrie | Bézierfläche | Bézierkurve | Best Linear Unbiased Estimate (BLUE) | Bilineare Interpolation | Binäre Arithmetik | Bivariate Interpolation | Bogen | Bogenmaß | B-Spline | Deduktion | | Drehung | Dreieck | Ebene | Eindeutige Abbildung | Eineindeutige Abbildung | Einheit | Einheitensystem | Euklidsche Geometrie | FFT | Fourieranalyse | | Funktion | Fuzzy Analyse | Fuzzy Distance | | Fuzzy Set | Fuzzy Tolerance | Geometrie | Geradenschnitt | Glätten | Gleichung | Gradient | Graph | Grundriss | Hektar (ha) | Horizontalwinkel | Induktion | Informationstheorie | Interpolation | Interpolieren | Inzidenzmatrix | Kante | Kavalierprojektion | Konform | Kovarianzmatrix | Kubikmeter | Linie | | Matrix | Mengen | Mengenlehre | Meter (m) | Militärprojektion | Negation | Netz | NICHT | Normale | NP | Numerische Taxonomie | NURBS | ODER | Operator | Ordinate | Ordinatenachse | Ordnung | Orthogonal | Orthogonalsystem | Parallelprojektion | Parallelverschiebung | Perspektive | Planimetrie | Polynom | Polynomial | Principal component analysis | Prisma | Quadrant | Quadratmeter | Radiant (rad) | Radius | Raum | Reelle Zahlen | Relationenalgebra | Rotation | Row | Schnittpunkt | Schwerpunkt | Sphärische Geometrie | Spline | Stereometrie | Subtraktion | Topologie | Transformation | Translation | UND | Union | Ursprung | Variable | Vektor | Vektorgraphikstruktur | Volumen | Wertevorrat | Winkel | Zahlensystem | Zentroid | Zero | Z-Wert

(E?)(L1) https://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Mathematik%2C+Zahlen
Mathematik-Zitate

(E?)(L?) http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/


(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/

hofmathematiker


(E?)(L1) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00130.html
Mathematik (294)

(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/mathematik.htm


(E?)(L1) http://www.icondatenbank.com/


(E?)(L?) http://www.ids-mannheim.de/kt/30000wordforms.dat
"Mathematik" und "Mathematiker" gehören zu den 30.000 häufigsten Worten.

(E?)(L?) http://www.index-wissenschaft.de/Webkatalog/Wissenschaft/Mathematik.shtml


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/mathematik.htm


(E?)(L?) http://www.klassentrottel.de/mathe/0-inhalt.htm


(E?)(L?) http://www.mathecafe.de/

Die Bezeichnung Mathematik für diese Wissenschaft wurde übrigens von den Pythagoräern eingeführt.


(E?)(L?) http://www.mathematik-olympiaden.de/

Die Mathematik-Olympiaden stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Allgemeine Angaben | Dokumente | Namen & Adressen | Olympiaden & Aufgaben | Internationale Olympiaden | Interessant & Empfehlenswert | Fragen & Antworten


(E?)(L?) http://www.mittelalter-lexikon.de/


(E?)(L2) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Mathematik
Iatromechanik (Iatromathematik, Iatroastronomie) | Rechnen: Mathematik

(E?)(L?) http://www.philolex.de/mathemat.htm


(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
höhere Mathematik sein

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/


(E3)(L1) http://www.textlog.de/4508.html
Rudolf Eisler: Mathematik

(E?)(L?) http://www.textlog.de/lichtenberg-mathematik.html
Georg Christoph Lichtenberg: Mathematik | Studium der Mathematik

(E3)(L1) http://www.textlog.de/33000.html
Kant: Mathematik | Mathematisch | Mathematik und Philosophie

(E3)(L1) http://www.textlog.de/1797.html
Friedrich Kirchner: Mathematik

(E?)(L?) http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/pythagoraeer.html

Die Pythagoräer

Pythagoras wurde um 600 oder 570 v. Chr. auf Samos geboren. Er bereiste Persien und studierte die dort bekannte Mathematik. Hierher stammt vermutlich das empirische Wissen über den heutzutage nach ihm benannten Satz. Er studierte dort aber ebenso die Religion Zarathustras und in seiner Philosophie sind auch indische Einflüsse merkbar, so etwa in seinem Glauben an die Seelenwanderung und seinem Vegetariertum.

Um 525 v. Chr. ging Pythagoras nach Kroton in Süditalien und gründete dort eine Bruderschaft, deren Mitglieder sich später Pythagoräer nannten, und die sowohl politische als auch religiöse Ziele verfolgten. Einige Mitglieder des inneren Zirkels, die Anhänger des Hippasos, nannten sich "Mathematikoi", denn Pythagoras selbst führte die Bezeichnung "mathema" (= "Das Gelernte", "die Kenntnis") für ihre Tätigkeit ein. Das Stammwort "manthanein" (= "lernen", "kennenlernen", "erfahren") ist mit dem deutschen Wort "munter" verwandt und geht auf die indogermanische Wurzel "mendh-", einer Zusammensetzung aus "men-" und "dhe-", also "seinen Sinn auf etwas setzen", zurück. Die Bedeutung von "Mathematik" als "Wissenschaft von den Raum- und Zahlengrößen" wurde erst viel später durch Aristoteles eingeführt.
...
Speziell in der Mathematik sind hier zu nennen: ...


(E6)(L?) http://msd.twoday.net/search?q=Mathematik


(E?)(L?) http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/Eingangsseite/Lexikon-Linguistik-Eingangsseite.htm
MATHEMATIK Matemáticas | MATHEMATISCHE LINGUISTIK Lingüística matemática |

(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido

Linguistic Documentation
Terminological und bibliographical database

Linguistik vs. Mathematik | Mathematik | mathematische Linguistik | Metamathematik


(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fachgb.htm#Mat


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Mathekrankheit, Mathematik-Labor

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/suchergebnisse.html?tx_ansearchit_form%5Bsword%5D=Mathematik


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/suchergebnisse.html?tx_ansearchit_form%5Bsword%5D=Mathematiker
Was ist ein Mathematiker?

(E?)(L1) http://www.weller.to/his/h01-entstehung-von-zeichen.htm
Die Entstehung von Zeichen, Schriften und der Mathematik

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Mathematik

Gegenstand der Mathematik (vom griech. mathema: Wissenschaft, Lernen) sind die mathematischen, d.h. axiomatischen Theorien, übrigens schon in der Antike. Da also Gegenstand und Methode bei ihr in dieser Weise in eins fallen, nimmt (und nahm) die Mathematik immer eine Sonderstellung unter den Wissenschaften ein.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Morphologie
Mathematische Morphologie (Mathematik/Bildverarbeitung)

(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-mat1.htm


(E6)(L?) http://www.wissenschaft.de/webkatalog/


(E6)(L?) http://www.wissenschaftliche-buchgesellschaft.de/


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/mathematik
Mathematische Knobelei des Monats

(E?)(L1) http://www.wissensnetz.de/wissen/mathematik/


(E?)(L1) http://mathematik.zum.de/


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Mathematik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Mathematik" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1730 auf.

Erstellt: 2011-05

mathematik
Mathematikhistorisches Kalenderblatt
Mathematik-Zitate
Mathematiker-Biografien

(E?)(L1) http://www.mathematik.de/




(E?)(L1) http://www.mathematik.de/mde/information/kalenderblatt/kalenderblatt.html

Das mathematikhistorische Kalenderblatt

Unter diesem Titel wird hier zukünftig mehrmals im Jahr ein mathematikhistorisch bedeutendes Jubiläum gewürdigt. Die Frage, was ein solches Jubiläum ist, lässt sich einfach beantworten, wenn man an runde Geburts- oder Sterbejahre berühmter Mathematiker denkt. Solche Jubiläen werden schon sehr lange und auf vielfältigste Weise begangen.

Wir wollen dagegen die Aufmerksamkeit auf runde Jubiläen von bedeutenden mathematischen Leistungen, Erscheinungsjahren wichtiger Publikationen oder Marksteine in der organisatorisch-strukturellen Entwicklung der Mathematik lenken. Dabei wird uns bewusster als zuvor werden, dass solche Ereignisse sich oft nicht leicht oder nur mit einer gewissen Willkür an konkreten Jahreszahlen oder gar Tagen festmachen lassen.


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=506&option=kategorie

thematisch erfasste Zitate:

Allgemeines (38 Zitate) | Alltägliches (25 Zitate) | Antike | Griechenland (11 Zitate) | Rom (1 Zitat) | Anwendungen der Mathematik (15 Zitate) | Computer (1 Zitat) | Fremdsprachlich | Latein (1 Zitat) | Große Mathematiker (2 Zitate) | Liebe & Mathematik (2 Zitate) | Mathematik & Kunst (5 Zitate) | Dichtung (4 Zitate) | Mathematik und Recht (1 Zitat) | Mathematikangst (7 Zitate) | Natur (17 Zitate) | Philosophisches (62 Zitate) | Politik (1 Zitat) | Religion (16 Zitate) | Schönheit der Mathematik (10 Zitate) | Teilgebiete der Mathematik | Geometrie (2 Zitate) | Wahrscheinlichkeitstheorie (3 Zitate) | Unterhaltung (27 Zitate) | Unwissen (11 Zitate) | Weltfremdheit (17 Zitate)


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694

Heute vor ...


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=1

Januar


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=2

Februar


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=3

März


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=4

April


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=5

Mai


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=6

Juni


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=7

Juli


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=8

August


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=9

September


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=10

Oktober


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=11

November


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/mde/dbScripte/index.php?artikelid=694&monat=12

Dezember


(E?)(L?) http://www.mathematik.de/ger/information/fremdsprachen/englisch.html
Hier findet man auch ein paar "false friends":

(E?)(L?) http://www.mathematik.de/ger/index.php?artid=9&option=alle




Mathematik-Garten (W3)

(E?)(L?) http://www.mathe-garten.de/


(E?)(L?) http://www.mathe-garten.de/mathematik_garten.html

Was ist überhaupt ein "Mathematik-Garten"?
Es ist ein Ort unter freiem Himmel mit Objekten, die zu mathematischen Fragestellungen und deren Beantwortung animieren. Lage, Ausmaß, Anordnung, Material und Konstruktion der ausgestellten Objekte sowie Begehbarkeit der Anlage haben Bedeutung und sollen folgenden Aspekten genügen:


mathematikundschule
Mathematik und Schule

(E?)(L?) http://www.mathematikundschule.de/




Erstellt: 2012-01

Mathematische Symbole (W3)

(E?)(L?) http://www.heise.de/newsticker/meldung/88249

e^{i*pi} + 1 = 0

zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler

Am 15. April 1707 wurde "Leonhard Euler" im schweizerischen Basel geboren. Mathematiker wie Henri Poincaré feierten ihn als "Gott der Mathematik".

Viele heute noch gebräuchliche "mathematische Symbole" gehen auf sein umfangreiches Werk mit über 800 Titeln zurück.

Er begründete die Graphentheorie und die Topologie und etablierte den Zweig der angewandten Mathematik mit Berechnungen zur Statik, dem Verhalten von Flüssigkeiten und Wahrscheinlichkeitsberechnungen für Versicherungen und Lotteriegesellschaften.
...
Im heutigen Sprachgebrauch ist Euler vor allem wegen der ihm zu Ehren so benannten "Eulerschen Zahl" "e" bekannt.
Mitunter wird er aufgrund der "Euler'schen Quadrate" auch zum "Vater des Sudoku" erklärt.
Die Computerwissenschaften ehrten den großen Mathematiker mit der mathematischen Experimentiersprache "Euler".
...


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/symbole.html

Mathematische Symbole und Abkürzungen

Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Symbole und Abkürzungen auf, die in mathe online eine Rolle spielen. In der zweiten Spalte ist die Bedeutung des jeweiligen Symbols angegeben. Falls das Symbol in den Mathematischen Hintergründen definiert oder beschrieben wird, ist diese Eintragung ein Link, der Sie an die entsprechende Stelle führt. Die dritte Spalte ist Bemerkungen und Beispielen vorbehalten.
...


(E?)(L?) https://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/16082/ist-man-weniger-intelligent-wenn-man-statt-mit-sprache-nur-mit-zahlen-grossgeworden-ist/

Ist man weniger intelligent, wenn man statt mit Sprache nur mit Zahlen großgeworden ist?

von Elsbeth Stern am 11.07.2013, Kommentar hinzufügen

Es ist nicht denkbar, dass jemand nur mit Zahlen groß geworden ist, ohne dass man gesprochen hat, denn natürlich sind Zahlen und "mathematische Symbole" in die Sprache integriert. Es gibt hier unterschiedliche Schwerpunkte, aber Mathematik ist ja auch eine Art Sprache - eine sehr formale Sprache, die nach festen Regeln funktioniert. In diesem Punkt unterscheidet sie sich etwas von der Sprache, mit der wir normalerweise kommunizieren. Aber mathematische Begriffe wie Unendlichkeit muss ich in Sprache ausdrücken; da reichen Zahlen alleine nicht aus.

Verbundene Medien

Audio: Ist man weniger intelligent, wenn man statt mit Sprache nur mit Zahlen großgeworden ist?


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_mathematischer_Symbole

Liste mathematischer Symbole

Einige mathematische Symbole

Diese Liste mathematischer Symbole zeigt eine Auswahl der gebräuchlichsten Symbole, die in moderner mathematischer Notation innerhalb von Formeln verwendet werden. Nachdem es praktisch unmöglich ist, alle jemals in der Mathematik verwendeten Symbole aufzuführen, werden in dieser Liste nur diejenigen Symbole angegeben, die häufig im Mathematikunterricht oder im Mathematikstudium auftreten. Viele der Zeichen sind genormt, beispielsweise in DIN 1302 Allgemeine mathematische Zeichen oder DIN EN ISO 80000-2 Größen und Einheiten - Teil 2: Mathematische Zeichen für Naturwissenschaft und Technik.

Die folgende Liste beschränkt sich weitgehend auf nicht-alphanumerische Zeichen. Sie ist nach Teilgebieten der Mathematik unterteilt und innerhalb der Teilgebiete inhaltlich gruppiert. Manche Symbole haben je nach Kontext eine unterschiedliche Bedeutung und tauchen entsprechend mehrmals in der Liste auf. Weiterführende Informationen zu den Symbolen und ihrer Bedeutung finden sich in den jeweils verlinkten Artikeln.

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2017-08

mathematische-basteleien
Mathematische Basteleien

(E6)(L1) http://www.mathematische-basteleien.de/




Erstellt: 2008-04-20

mathe-online
Mathematik-Lexikon

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/
hervorragend!

kostenlose Mathematik: Begriffserklärungen und Formeln für Eingeweihte, Mengenlehre, Fourierreihen, Koordinatensysteme, Funktionen, interaktive Tests; viele Links zu anderen Mathematiksites.


Kurzbeschreibung der wichtigsten mathematischen Begriffe. Jeder mit einem Begriff verbundene (fettgedruckte) Hyperlink führt in ein Kapitel der Mathematischen Hintergründe. Die Begriffe stimmen ungefähr mit den am Anfang der einzelnen Kapitel angegebenen Stichwörtern überein.

Wie die anderen Teile von mathe online wird auch das Lexikon laufend ausgebaut. Grün geschriebene Begriffe verweisen auf Stichwörter, die noch keine eigene Eintragung haben.


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/mathint.html
15.02.2006:


Die Mathematischen Hintergründe und das Lexikon stellen Themenbereiche aus dem Stoff für AHS-Oberstufe, BHS und einzelne Universitätsstudien dar. Sie können den Unterricht unterstützen und sollten sich durchaus für Nachhilfe, Studium und Erwachsenenbildung eignen, wenn ein etwas tieferes Verständnis als das bloße Anwenden von Regeln angestrebt wird und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilgebieten deutlich werden sollen. Die Applets der Galerie sind in die Darstellung eingeflochten.
Über Mathematik | Mengen | Mathematisches Lexikon | Zahlen | Variable, Terme, Formeln und Identitäten | Gleichungen | Ungleichungen Vektoren | Beschreibende Statistik | Funktionen 1 | Gleichungssysteme | Analytische Geometrie 1 | Der Anstieg einer Geraden | Parameterdarstellung von Geraden (in der Ebene) | Räumliche Koordinaten | Geraden im Raum bestimmen | Potenzen | Winkelfunktionen | Vektoren 2 | Trigonometrie | Analytische Geometrie 2 | Ebenen bestimmen | Lineare Optimierung Grenzprozesse | Matrizen | Wirtschafts- und Finanzmathematik | Funktionen 2 | Einsatz des Computers | Stetigkeit von Funktionen | Differenzieren 1 | Algebraische Gleichungen | Analytische Geometrie 3 | Zykloiden | Logarithmische Spiralen | Numerische Verfahren 1 | Potenzreihen | Anwendungen der Differentialrechnung | Komplexe Zahlen | Dynamische Systeme | Differenzieren 2 | Integrieren | Numerische Verfahren 2 | Partielles Differenzieren | Anwendungen der Integralrechnung | Differentialgleichungen | Variationsrechnung | Integralsätze | Mathematische Strukturen und Räume | Fourierreihen | Mathematische Modelle in der Volkswirtschaft | Lineare Algebra | Modellbildung und Simulation | Tensoren
Galerie | Lexikon | Interaktive Tests | Mathe-Links und Online-Werkzeuge | Übersicht über die Lernpfade | Open Studio Materialien | Open Studio Eingang


Mathematisches Lexikon - Puzzle-Workshop - - Suchen in mathe online - Mathe-Links und Online-Werkzeuge - HTML-Formelwerkzeug - Mini-Rechner - JavaCalc - Funktions-Plotter - Rechnen mit Mathematica

Die folgenden Applets sind alle empfehlenswert:

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/geom2/geom2.html#eb
Applet zur Bestimmung von Ebenen

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/fourier/fourier.html#fourier
Applet zur Fourier-Reihe

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/potr/potr.html
Applets zu Potenzreihen und Funktions-Plotter

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/trig/trig.html#dreieck
Trigonometrie: Applet zu Dreieck und Sinussatz

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/vect1/vect1.html#vkenn
Applet zu 3-Vektoren

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/anwdiff/anwdiff.html
Anwendung der Differenzialrechung: Interaktives Applet zum Schema einer Extremwertaufgabe

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/int/int.html#intuitiv
Interaktiv: Das Integral intuitiv verstehen

Die Suche nach dem Stichwort "Applet" förderte am 16.02.2004 206 Treffer zu Tage. (Allerdings habe ich nicht alle verifiziert.)

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie.html
Eine andere Möglichkeit ist die "Galerie", in der viele interaktive Lernhilfen zu finden sind.

Mengen | Definition von Mengen | Kartesische Koordinaten | Ebene Polarkoordinaten | Schiefwinkelige Koordinaten | Variable, Terme, Formeln und Identitäten | Strukturen erkennen 1 (Abkürzungen verwenden) | Strukturen erkennen 2 (Formale Eigenschaften von Termen) | Strukturen erkennen 3 (Numerische Eigenschaften von Termen) | Gleichungen | Äquivalenzumformungen | Quadratische Gleichungen 1 (Beweis der kleinen Lösungsformel) | Quadratische Gleichungen 2 (Drei Lösungsmethoden) | Graphische Darstellung der Äquivalenz | Vektoren 1 | 3-Vektoren kennenlernen | Funktionen 1 | Funktionale Abhängigkeiten verstehen | Funktion und Funktionsgraph | Graphen einfacher Potenzfunktionen | Funktionen erkennen 1 (einfache Polynomfunktionen) | Graphen erkennen 1 (Funktionen höchstens zweiter Ordnung) | Polynom höchstens dritter Ordnung | Funktions-Plotter | Winkelfunktionen | Definition der Winkelfunktionen | | Trigonometrie | Dreieck und Sinussatz | Funktionen 2 | Funktionen erkennen 2 (Funktionen, die negative Potenzen enthalten) | Graphen erkennen 2 (Funktionen, die negative Potenzen enthalten) | Die Graphen von sin, cos und tan | Graphen der elementaren Winkelfunktionen | Funktionen erkennen 3 (Sinus- und Cosinusfunktionen) | Graphen erkennen 3 (Sinus- und Cosinusfunktionen) | Funktions-Plotter | Grenzprozesse | Numerische Berechnung von Folgen | Numerische Berechnung von Reihen | Was ist ein Fehler? Eine Geschichte zum Schmunzeln | Differenzieren 1 | Zur Definition der Ableitung | Ableitungs-Puzzle 1 | Ableitungs-Puzzle 2 | Ableitungs-Puzzle 3 | Die Ableitung als Grenzwert | Erste und zweite Ableitung | Anwendungen der Differentialrechnung | Schema einer Extremwertaufgabe | Potenzreihen | Potenzreihe 1 (Schiebereglereingabe) | Potenzreihe 2 (numerische Eingabe) | Funktions-Plotter | Differenzieren 2 | Nirgends differenzierbare Funktionen | Integrieren | Das Integral intuitiv verstehen | Regression und Korrelation | Mathematische Strukturen und Räume | Lorentztransformation | Penrose-Diagramm | Modellbildung und Simulation | HighLife | Spielerisches | Zerlegungs-Denksport | Schachbrett und Dominosteine | Das 14-15-Zahlenpuzzle | Deformationsbild

(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/log/log.html


(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie/fun2/fun2.html#graphenel


mathepedia.de
Mathepedia

(E?)(L?) http://www.mathepedia.de/

Über die Wurzelzieher Mathepedia

Auf diesen Seiten werden zahlreiche mathematische Themen aus Elementarmathematik, Algebra, Geometrie und Analysis behandelt.

Ziel der Seiten ist es eine umfassende Darstellung der Mathematik zu geben. Die Themen reichen von reiner Schulmathematik bis zur höheren Mathematik auf universitärem Niveau.

Bei der mathematischen Exaktheit wird versucht, einen Mittelweg zu finden. Generell werden die Themen mit der nötigen mathematischen Strenge behandelt. Wenn der mathematische Inhalt jedoch im Sumpf technischer Details zu versinken droht, wird auf sie auch gern verzichtet.

Zu den meisten Sätzen sind die Beweise oder zumindest Beweisskizzen oder -ideen angegeben, da diese Hauptträger mathematischer Ideen sind.

Mit dem Navigationsmenü auf der linken Seite können Sie in die einzelnen Teilgebiete wechseln, um zusammenhängende Darstellungen zu bekommen. Alternativ können Sie interessierende Stichworte ins Suchfeld eingeben, um die Seiten wie ein Lexikon zu nutzen.

Inhalt

Grundlagen der Mathematik Diskrete Mathematik Algebra Lineare Algebra Geometrie Analysis Numerik Stochastik Informatik Diverses


Erstellt: 2013-05

matheplanet
Matroids Matheplanet

Diese Seite ist ein privates, nicht kommerzielles Portal zur Mathematik mit aktuellen Artikeln, Essays, Forum, Veranstaltungshinweisen und bewerteten Links zu und über Mathematik, außerdem Spiele, Knobelaufgaben und Rätsel zur Unterhaltung.

(E?)(L?) http://www.matheplanet.com/

Artikelübersicht nach Stichwörtern




Erstellt: 2011-09

mathe-spass
Mathespass
Mathematik-Rätsel

(E?)(L?) http://www.mathe-spass.de/

Aufgaben für alle Klassenstufen, Knobelaufgaben und Humor


(E?)(L?) http://www.mathe-spass.de/dm_inh.htm

Die Denk-Mal-Aufgaben von 1997 bis 2004 waren

die Aufgaben des Jahres 2004 die Aufgaben des Jahres 2003 die Aufgaben des Jahres 2002 die Aufgaben des Jahres 2001 die Aufgaben des Jahres 2000 die Aufgaben des Jahres 1999 die Aufgaben des Jahres 1998 die Aufgaben des Jahres 1997


(E?)(L?) http://www.mathe-spass.de/knob_inh.htm
Dazu gibt es noch die Knobeleien:

mathe-werkstatt
Mathe-Werkstatt
Mathematik und Sprache

(E?)(L?) http://www.mathe-werkstatt.de/

Hans-Jürgen Elschenbroich




(E?)(L?) http://www.mathe-werkstatt.de/didaktik/sprache.htm

Mathematik und Sprache

Die Verbindung von Mathematik und Sprache hat zwei Seiten: Mathematik als Sprache und Mathematik und Umgangssprache. Diese Verbindung von Mathematik und Sprache ist in den vergangenen Jahrzehnten sehr dürftig geworden. Eine wunderbar treffende Charakterisierung der Reduzierung auf die Fachsprache stammt von H. M. Enzensberger.

Gelegentlich wird zwar deklamiert, das Buch der Natur sei in der Sprache der Mathematik geschrieben. Aber Mathematik als formale Sprache, als weitere Fremdsprache gewissermaßen, wird im Unterricht kaum thematisiert. Auch auf Probleme durch unterschiedliche Bedeutung von Begriffen im Fach Mathematik und im Alltag wird so gut wie gar nicht eingegangen.

Die Verbindung von Umgangssprache und Mathematik ist in der Schule praktisch nicht mehr existent. Der noch vor Jahrzehnten gängige mathematische Aufsatz ist durchgängig aus den Lehrplänen verschwunden. Mathematik-Arbeiten sind weitgehend sprachlos geworden und bestehen oft nur aus einer mehr oder weniger nachvollziehbaren Ansammlung von Formeln und Gleichungen.

Demgegenüber hat es in den letzten Jahren vereinzelt, aber doch durchaus beachtet Neunansätze gegeben. Sie waren in der Anfangsphase mit den Namen Gallin und Ruf verbunden. Von ihnen wurde in den 80-er Jahren in der Schweiz ein fächerübergreifendes Projekt Mathematik-Deutsch entwickelt, in dem mathematische Reisetagebücher geschrieben und mathematische Geschichten zu Textaufgaben erfunden wurden. Ein Projekt "Mathematik erzählen" erhielt 1996 einen Cornelsen-Förderpreis.

In den neuen Mathematik-RL für die Sekundarstufe II in NRW gibt es eigene Abschnitte zum Umgang mit mathematischen Texten und zu Sprache im Mathematikunterricht.

Ein gängige Befürchtung ist, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Computern die Sprachlosigkeit des Mathematik-Unterrichts noch weiter eskalieren werde. Dies ist bei einem sinnvollen Computer-Einsatz nicht nur unbegründet, sondern es wird (kann) geradezu das Gegenteil eintreten. Dadurch, dass Computer-Programme den Unterricht von numerischem und algebraischen Ballast entlasten können, ergibt sich die Möglichkeit (und Notwendigkeit), über die mathematischen Aktivitäten zu reflektieren und am Ende von längeren Computer-Arbeitsphasen eine Zusammenfassung und Rückschau zu formulieren, die sich nicht in mathematischen Details verliert, sondern die Grundgedanken und wesentlichen Schritte herausarbeitet!


Erstellt: 2011-10

math-net
Math-Net

(E?)(L?) http://www.math-net.de/
Mathematik im Internet mit Links, Datenbanken und vielem mehr (in Englisch)

(E?)(L?) http://www.math-net.org/about

About Math-Net
Today, many mathematicians and mathematical insitutions offer information on the web. Math-Net intends to coordinate the electronic information and communication activities of the global mathematical community with the aim to enhance the free-flow of information within the community. Math-Net is a global electronic information and communication system for mathematics.




Erstellt: 2011-05

MFO (W3)

"MFO" steht für "Mathematisches Forschungsinsitut Oberwolfach".

(E?)(L?) http://www.mfo.de/
In dem Institut finden einwöchige Tagungen zu aktuellen Forschungsthemen in der Mathematik statt, zu denen jeweils die international führenden Mathematiker eingeladen werden.

MiMa (W3)

"MiMa" steht für "Mineralien- und Mathematikmuseum" in Oberwolfach.

(E?)(L?) http://www.mima.museum/

Das "MiMa - Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach" vereint die zwei Alleinstellungsmerkmale der Region in einem neuen interaktiven Museum: das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach und die einzigartigen Schwarzwaldmineralien des Vereins der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach e.V.!


(E?)(L?) http://www.mima.museum/mathematik.php

Überblick
Im mathematischen Teil des MiMa werden die im Jahr der Mathematik 2008 preisgekrönte Ausstellung IMAGINARY und weitere Exponate des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach gezeigt.

Die einmalige Ausstellung erlaubt einen neuen Blick auf die moderne Mathematik und verzaubert Besucherinnen und Besucher mit faszinierenden geometrischen Motiven und interaktiven Simulationen aus der Welt der mathematischen Grundlagenforschung und ihrer Anwendungen, unter anderem auch auf Festkörper und Kristalle.
...


(E?)(L?) http://www.spektrumverlag.de/artikel/1064361


Erstellt: 2011-02

MNU (W3)

"MNU" steht für "Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht".

(E?)(L?) http://www.mnu.de/

...
Der Deutsche Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (Förderverein MNU) ist einer der größten Fachlehrerverbände Deutschlands.
...


Möbiusband (W3)

Das Besondere am Möbiusband, engl. "Möbius strip", ist, dass diese Schleife (im 3-dimensionalen Raum) nur eine Seite und einen Rand hat.

Man kann ein "Möbius-Band" leicht selbst herstellen, indem man einen Streifen Papier (Vorschlag: 5cm breit, 50 cm lang) aneinem Ende festhält und das andere Ende um 180 Grad dreht. Unter Beibehaltung dieser Drehung klebt man die beiden Enden zusammen und fertig ist das "Möbius-Band".

Erfunden hat ihn sicherlich nicht der deutsche Mathematiker August Ferdinand Möbius (1790-1868). Aber er war der erste, der sich über die mathematischen Folgen dieses einfachen Experimentes ausführlich Gedanken machte. Er beschrieb als einer der ersten die Topologie von Räumen und Strukturen. Zunächst hat das Möbiusband nur eine zusammenhängende Oberfläche und nicht zwei, wie ein "normal" zusammengeklebter Streifen. Und was passiert nun z.B. wenn man diesen Streifen in der Mitte (in Längs-Richtung) durchschneidet? - Es bleibt ein Band.

(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/das-erste/buffet/guteidee/1187662.l.mp4

ARD - ARD-Buffet - Möbius-Schal stricken - 07.01.2020


(E?)(L?) https://www.bibmath.net/dico/index.php?action=liste&prem=i&fin=m




(E?)(L?) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/hintergrund-moebiusband-1753634

...
Namensgeber August Ferdinand Möbius

Namensgeber des Möbiusbandes ist der Mathematiker und Astronom August Ferdinand Möbius (1790 - 1868). Aus Pforta stammend, wirkte er vor allem an der Universität Leipzig. Möbius‘ besonderes Interesse galt der Geometrie. Und so beschrieb er 1858 das Möbiusband. Zwar hatte noch ein weiterer deutscher Mathematiker, Johann Benedict Listing (1808 - 1882), im selben Jahr unabhängig davon ebenfalls die Eigenschaften des Bandes entdeckt. Namensgeber wurde aber Möbius.
...


(E?)(L?) https://www.designtagebuch.de/logo-zur-eu-ratspraesidentschaft-deutschlands-2020-ein-starkes-band-fuer-ein-einiges-europa/

Logo zur EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands 2020 – „ein starkes Band für ein einiges Europa“

8. Juni 2020 von Achim Schaffrinna


(E?)(L?) https://www.deutsche-biographie.de/sfz70729.html#ndbcontent

Möbius, August Ferdinand

Mathematiker und Astronom, * 17.11.1790 Schulpforta, † 26.9.1868 Leipzig.
...


(E?)(L?) https://beat.doebe.li/bibliothek/w00740.html

Möbiusband


(E?)(L?) https://www.mathematik.ch/mathematiker/moebius.html

Möbius August Ferdinand (1790 - 1868, Leipzig)


(E?)(L?) https://www.mathematik.de/dmv-blog/2423-m%C3%B6bius-und-das-m%C3%B6biusband?highlight=WyJtXHUwMGY2Yml1cyIsIm1cdTAwZjZiaXVzJ3NjaGVuIl0=

Möbius und das Möbiusband

Ein besonderes Augenmerk richten wir in diesem Monat einem geometrischen Objekt, dessen Namensgeber am 26. September 2018 seinen 150. Todestag erreicht: Das Möbiusband oder auch die Möbiusschleife.

Nach Definition handelt es sich um eine zweidimensionale Fläche, welche nicht orientierbar ist und aus nur einer Kante und Seite besteht. Das Möbiusband ist das Standardbeispiel für eine einseitige Fläche in der algebraischen Topologie.
...


(E?)(L?) https://www.metallwerkstaette.de/moebiusband-bronze/

Möbiusband aus Bronze

Als Zeichen für Unendlichkeit wird das Möbiusband oft gesehen, es besitzt eine Fläche, die nur eine Kante und eine Seite aufweist. Sie gilt theoretisch als nicht orientierbar, eine Unterscheidung zwischen unten und oben bzw. zwischen innen und außen gelingt nicht. Diese aussergewöhnlichen Eigenschaften begründen eine besondere Stellung in der Kunst. Bereits Max Bill und M.C. Escher haben sich bereits intensiv mit der Thematik beschäftigt.

Die Gestaltung dieses Objekts aus geschweißten Bronzeblechen als Hohlkörper, stellt hohe Anforderungen an Fertigkeit und Vorstellungskraft. Es besticht durch sehr akkurate Linienführung und seine, etwa für ein Gussteil nicht erreichbare Leichtigkeit. Immer neue Perspektiven ergeben sich bei unterschiedlichen Blickrichtungen auf die Skulptur.


(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/68197

Möbiusband


(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2a.html#ruband.0o

esperanto "rubando de Möbius"


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/1183271&_z=798888


(E?)(L?) https://www.spektrum.de/fm/976/1263785.pdf

Februar 2013
"Für den Anstrich braucht man doppelt so viel Farbe, als man zunächst vermutet"

01.02.13 | August Ferdinand Möbius hat nicht nur das bekannte Band gefunden, das nur eine Seite hat. » weiter


(E?)(L?) https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/numerator-raetsel-des-moebiusbands-geloest-a-495189.html

Numerator - Rätsel des Möbiusbands gelöst

Welche Form hat eine Schleife, wenn man sie mit verdrehten Enden zusammenklebt? Das sogenannte Möbiusband fasziniert Mathematiker und Künstler seit Jahrzehnten, niemand konnte bisher seine genaue Form berechnen. Jetzt haben zwei Forscher das Rätsel gelöst.

Von Holger Dambeck

19.07.2007, 09.44 Uhr


(E?)(L?) https://www.sueddeutsche.de/wissen/mathematik-raetsel-der-endlos-rennstrecke-gelueftet-1.911774

19. Mai 2010, 19:52 Uhr - Mathematik

Rätsel der Endlos-Rennstrecke gelüftet

75 Jahre lang haben Mathematiker gegrübelt, wie sich das Möbiusband in einer Formel beschreiben lässt. Jetzt sind sie fündig geworden.
...


(E?)(L?) https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/M/moebius.html

Folgende Beiträge sind vorhanden


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6biusband

"Möbiusband", "Möbiusschleife" oder "Möbius’sches Band" bezeichnet eine Fläche, die nur eine Kante und eine Seite hat. Sie ist nicht orientierbar, das heißt, man kann nicht zwischen unten und oben oder zwischen innen und außen unterscheiden.

Das "Möbiusband" wurde im Jahr 1858 unabhängig voneinander von dem Göttinger Mathematiker und Physiker Johann Benedict Listing und dem Leipziger Mathematiker und Astronomen August Ferdinand Möbius beschrieben.
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1

"Möbius"

1) August Ferdinand, Mathematiker und Astronom, geb. 17. Nov. 1790 in Schulpforta, gest. 26. Sept. 1868 in Leipzig, studierte in Leipzig und Göttingen, habilitierte sich 1815 in Leipzig und wurde dort 1816 außerordentlicher Professor und Observator, später Direktor der Sternwarte in der Pleißenburg, 1844 ordentlicher Professor. Er hat für die analytische Geometrie in den zuerst von ihm angewandten homogenen Koordinaten ein überaus wichtiges Hilfsmittel geschaffen und die Geometrie überhaupt durch Einführung neuer Begriffe und Methoden ganz wesentlich gefördert, so daß er neben Poncelet, Jak. Steiner und Plücker (s. d.) als einer der Begründer der neuern Geometrie zu betrachten ist. Sein geradezu klassisches Hauptwerk ist: »Der baryzentrische Kalkul« (Leipz. 1827), aber auch sein »Lehrbuch der Statik« (das. 1837, 2 Bde.) und »Die Elemente der Mechanik des Himmels, auf neuen Wegen ohne Hilfe höherer Rechnungsarten dargestellt« (das. /Bd. 14, S. 9/ 1843) sind durch Originalität und Eleganz der Darstellung ausgezeichnet.
...


(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=wRRP1MAEHAY

Ein Möbiusband in Streifen schneiden


(E?)(L?) https://www.youtube.com/watch?v=Vkzx3DrrHlI

Wundersames Möbiusband - verblüffende Tricks


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Möbiusband
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Möbiusband" taucht in der Literatur um das Jahr 1925 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2021-10

multiplizieren (W3)

"multiplizieren" geht zurück auf lat. "multiplicare" = "vervielfältigen".

N

Nach Adam Riese (W3)

"Nach Adam Riese" rechnet man wegen des Verfassers von Rechenbüchern "Adam Ries" oder "Adam Riese" (1492 - 1559).

(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/977292&_z=798888


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/924/januar_2009_ries.pdf
Januar 2009
Vor 450 Jahren gestorben: Adam Riese
29.12.08 | Wenn es um Rechenergebnisse geht, ist Adam Riese jedem ein Begriff. Heinz Klaus Strick erzählt, wie aus Ries Riese wurde und welchen Erfolg der Rechenmeister als Mathelehrer hatte. » weiter
PDF herunterladen (531.7 KB)

O

oberprima
Mathematik-Nachhilfe per Videos

(E?)(L?) http://www.oberprima.com/

Biologie | Chemie | Deutsch | Elektrotechnik | Französisch | Geschichte | Informatik | Mathematik | Physik | EDV

Kostenlose Nachhilfe gibt es bei OberPrima.com seit 2007 in Form von Videos, die die Lösung eines bestimmten Problems eines Lerninhalts aus der Schule zeigen. Wir verstehen diese Nachhilfevideos als ein Werkzeug, mit dem Hilfe zur Selbsthilfe möglich ist, mit dem Nachhilfeunterricht besser funktioniert und mit dem insgesamt weniger Nachhilfe genommen werden muss.
...


(E?)(L?) http://oberprima.com/doku/mathematik/olafs-mathe-uebersichten/

Olafs Mathe-Übersichten Integralrechnung


Erstellt: 2012-08

oliver-faulhaber
Mathematik-Aufgabensammlung

(E?)(L?) http://www.oliver-faulhaber.de/mathematik/mathaufg.htm
Aufgabensammlung zum Bundeswettbewerb Mathematik: alle Aufgaben, die im Bundeswettbewerb Mathematik bisher gestellt wurden.

Omega (Zeitschriftbezeichnung)

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/omega


(E1)(L1) http://www.etymonline.com/
Die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft - SPEZIAL" 2003/04 trug den Titel "OMEGA - Das Magazin für Mathematik, Logik und Computer". Bei genügend grossem Interesse soll eine eigene Zeitschriftenreihe mit dem Titel "OMEGA" herausgebracht werden.

In dieser "Testausgabe", die man nicht nur Mathematikern empfehlen kann, wird auch die Frage gestellt:


Warum nennen wir das Heft "Omega"?


und gleich folgendermassen beantwortet:


Mathematik im Allgemeinen und die Analysis im Besonderen ist wesentlich die Theorie des Unendlichen, mit all den Merkwürdigkeiten und scheinbaren Widersprüchen, die dazu gehören. Manche Leute führen eine sonderbare Art zu zählen ein (und machen eine konsistente Theorie daraus): Die nächste Zahl, die nach den natürlichen Zahlen kommt - was immer das heissen mag -, nennen sie ω (omega), die kleinste transfinite Zahl. Dann zählen sie munter weiter: ω+1, ω+2, ... Das ist unsere Wunschvorstellung von diesem Heft: klein, aber unendlich!


Optimierung (W3)

lat. "optimum" = [das Beste]. Die Betriebswirtschaftlehre und besonders das Operations Research versucht, verschiedene betriebliche Probleme durch das Finden von Algorithmen (Lösungswegen) mathematisch zu lösen. In der Regel wird eine Zielfunktion gesucht, in der der Gewinn (Deckungbeitrag) maximiert wird bzw. die Kosten minimiert werden. Danach werden Nebenbedingungen formuliert und als Restriktionen in den Algorithmus eingebaut. Bekanntestes Verfahren der Optimierung ist die Lineare Programmierung. Ein bekanntes und bis jetzt noch nicht zufriedenstellend gelöstes Problem ist das "travelling salesman"-Problem, also die Frage, wie ein Vertreter seine Fahrroute - mathematisch - optimieren kann. Bis jetzt verbessert der Verteter mit der Zeit seine Routenplanung, bis er das Optimum erreicht hat. Ähnlich geht man auch bei den Lineare Programmierung vor.
(A: roge)

otto-triebes
Mathematik - Hilfen und Übungen

(E?)(L?) http://schuelerseite.otto-triebes.de/Mathe/Geometrie/Ebene/ebene_figuren.htm




Erstellt: 2011-05

P

pirabel.de
Mathematisches La(pi)rinth

(E?)(L?) http://www.pirabel.de/

Diese Webseiten haben nicht nur mit Mathematik zu tun, sondern die Mathematik durchflutet alle „Dinge“:

Natur und Energie, Architektur, Musik, Kunst, Literatur, Wis-senschaften, Netzwerke, Rechenmaschinen, Schulen, Poli-tik, Philosophie, Geschichte, Zeit und Reisen.

Pirabel ist ein Kunstwort, welches aus Pi und Parabel entstanden ist. Die Exkursionen begannen 1996, drei Jahre später entstand das Pirabellogo. Und der Herzog hat mich schon seit meiner Studienzeit interessiert ...

entrance | answers | architecture | archiv | art | calculators | contact | humour | literature | mathematics | music | networks | physics | pi | school | time | travel


(E?)(L?) http://www.pirabel.de/sites/archiv.html

archiv


Erstellt: 2013-11

Produkt (W3)

"Produkt" geht zurück auf lat. "producere", "productus" = "hervorbringen".

Q

Quotient (W3)

"Quotient" geht zurück auf lat. "quotiens" = "wie oft".

R

Rechenbuch (W3)

(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm3.html

Das erste kaufmännische Rechenbuch auf deutschem Boden verfaßte der Regensburger Benediktinerfrater Fridericus Gerhart († 1464 oder 1465) mit seinem "Algorismus Ratisbonensis" (lat. = "Regensburger Algorithmus"). Der eine umfangreiche Aufgabensammlung ("Practica") aus dem Wirkungsbereich des Kaufmanns, Münzmeisters u.ä. enthaltende "Algorismus Ratisbonensis" ist in sechs Handschriften (teils lateinisch, teils deutsch, teils in einem Sprachgemisch) überliefert, von denen die älteste 1449-1450 geschrieben wurde.


rechenraetsel
Rechenrätsel
Zahlenrätsel als Mathe-Training und Gehirnjogging

(E?)(L?) http://www.rechenraetsel.de/

Rätsel als Mathe-Training für die vier Grundrechenarten
"Gehirnjogging" mit kniffligen Aufgaben für Jung und Alt

Das auf Rechenraetsel.de verwendete Rätsel-Prinzip wird in zwei Varianten angeboten, die online gelöst und zum Teil auch als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Insgesamt sind 378.028 Matherätsel kostenlos abrufbar.

Die vereinfachte Version richtet sich in erster Linie an Schüler(innen) ab der 2. Klasse der Grundschule, um die Anwendung der vier Grundrechenarten zu üben und durch das Erfolgserlebnis Spaß an Mathematik zu wecken. Bei den Matheaufgaben werden fünf Zahlen zwischen 1 und 9 über Multiplikation, Division, Addition und Subtraktion verknüpft, wobei entsprechend der gewählten Schwierigkeitsstufe unterschiedlich viele Zahlen in wechselnden Mustern vorgegeben sind. Matheaufgaben mit 5 Zahlen auswählen und online lösen.

Die "Vollversion" des Zahlenrätsels spricht aufgrund der Anforderungen im Bereich Kopfrechnen, Konzentration, Logik und Merkfähigkeit insbesondere Jugendliche und Erwachsene an, die ihre geistige Fitness steigern und erhalten möchten sowie Spaß am Knobeln haben. Es werden neun Zahlen mit den Grundrechenarten verknüpft - die Punkt- vor Strichrechnung gilt jedoch nicht! Jetzt Matherätsel mit 9 Zahlen auswählen und online lösen.


Rekursion (W3)

Die "Rekursion" geht zurück auf lat. "recursio" = "Zurücklaufen", lat. "recursare" = "zurücklaufen".
In der Mathematik nennt man einen Algorithmus der sich selbst aufruft eine "rekursive Funktion".
Dieses Prinzip kann man auch in der Linguistik finden.

Die Aussage von Gertrud Stein "Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose" ist eine Rekursion ist eine Rekursion ist eine Rekursion.

(E?)(L?) http://www.verzetteln.de/Rose.pdf


Ries
nach Adam Riese (W3)

"Nach Adam Riese ..." - so endet im Volksmund eine Rechnung sprichwörtlich. Mit diesem Ausspruch soll nun die Geschichte des Adam Ries beginnen, der 1492 im oberfränkischen Staffelstein geboren wurde.

Nein, Adam Ries war nicht der Erfinder des Rechnens, wie viele glauben. Genau genommen war er nicht mal ein Erfinder.
Warum aber wurde aus seinem Namen dann eine Redewendung, die noch heute in aller Munde ist? Was Ries von anderen berühmten Mathematikern unterschied, war seine Art, Alltag und Mathematik zu verbinden - eine Kombination, die damals noch mehr als heute schwierig war. Das lag vor allem an der Wissenschafts-Landschaft in der frühen Neuzeit: Rechnen konnten nur Gelehrte, die in ihren Kämmerchen und Klöstern fernab des Volkes wertvolle Kenntnisse eher geheim hielten. "Odi profanum vulgus et arceo" - "Ich hasse und meide das gemeine Volk." tönten dünkelhafte Gelehrte nicht selten.

Ries entwickelte eigene Lehrmethoden: Er schrieb seine Bücher auf deutsch, nicht in Latein. Sein didaktischer Grundsatz war es, vom Einfachen zum Schwierigeren überzugehen. Unzählige Wiederholungen, Übungsbeispiele und Proben machten das vermeintliche Ungeheuer Mathematik zu einem beherrschbaren Procedere. Rechenaufgaben für seine Bücher entnahm Ries dem Alltag der Handwerker und Händler.

Ries' Verdienst war es also das Rechnen unters Volk gebracht zu haben.

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/977292&_z=798888


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/924/januar_2009_ries.pdf
Januar 2009
Vor 450 Jahren gestorben: Adam Riese
29.12.08 | Wenn es um Rechenergebnisse geht, ist Adam Riese jedem ein Begriff. Heinz Klaus Strick erzählt, wie aus Ries Riese wurde und welchen Erfolg der Rechenmeister als Mathelehrer hatte. » weiter
PDF herunterladen (531.7 KB)

S

schuelerlexikon
Mathematik-Lexikon

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.

Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit

| 1 Mathematik - eine der ältesten Wissenschaften | 1.1 Was ist die Mathematik und was kann sie? | 1.1.0 Was ist die Mathematik und was kann sie? | 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Mathematik | 1.2.1 Mathematisches Modellieren | 1.2.2 Definieren von Begriffen | 1.2.3 Vermutungen und Hypothesen aufstellen, begründen und beweisen bzw. widerlegen | 1.2.4 Skizzieren, Zeichnen und Konstruieren mathematischer Objekte | 1.2.5 Lösungswege dokumentieren und die Fachsprache angemessen einsetzen | 1.2.6 Lösungsstrategien bei Sach- und Anwendungsaufgaben nutzen | 1.2.7 Erfassen, Darstellen und Interpretieren von Daten | 2 Grundbegriffe der Mathematik | 2.1 Aussagen | 2.1.1 Zeichen und Zeichenreihen in der Mathematik | Aha: Basiswissen Schule! | Goldbach, Christian | Kowalewskaja, Sophia | Mathematik | Mathematik, Frauen in | Naturwissenschaften | Noether, Emmy | 2.1.2 Wahrheitswerte von Aussagen | Aussagen, Wahrheitswerte | Frege, Gottlob | Leibniz, Gottfried Wilhelm | 2.1.3 Erfüllbarkeit von Aussageformen | Aussageformen, Erfüllbarkeit | 2.1.4 Logische Operationen | Operationen, logische | 2.1.5 Definitionen | Definitionen | Euklid | 2.1.6 Sätze und Beweise | Beweise, Allgemeines | Beweise, vollständige Induktion | Beweisverfahren, Allgemeines | euklidische Geometrie, Grundbegriffe | Methode, axiomatische | Sätze, berühmte mathematische | Schlussregeln | 2.2 Mengen | 2.2.1 Mengenbegriff | Antinomien | Cantor, Georg | Menge | Russell, Bertrand | Ulam, Stanislaw | Venn, John | 2.2.2 Darstellung von Mengen | Mengen, Darstellung | 2.2.3 Mächtigkeit von Mengen | Mengen, Mächtigkeit | 2.2.4 Relationen zwischen zwei Mengen | Mengenrelationen | 2.2.5 Mengenoperationen | Differenzmenge | Durchschnittsmenge | Fermatsche Vermutung | Komplementärmenge | Mengenoperationen | Potenzmenge | Produktmenge | Vereinigungsmenge | 3 Zahlen und Rechnen | 3.1 Natürliche Zahlen | 3.1.1 Zahlbegriff; Zahldarstellungen | Dualsystem | Natürliche Zahlen, axiomatischer Aufbau | Natürliche Zahlen, Historisches | Natürliche Zahlen, Unendlichkeit | Positionssysteme | Zahlen, römische | 3.1.2 Rechnen mit natürlichen Zahlen | Division, schriftliche | Kaprekarzahlen | Multiplikation, schriftliche | Natürliche Zahlen, Rechnen | | 3.1.3 Vielfache und Teiler | Algorithmus, euklidischer | Eratosthenes | Neunerprobe | Restklassen | Teilbarkeit | Teilbarkeitsregeln, weitere | Teiler, größter gemeinsamer | Vielfaches, kleinstes gemeinsames | Zahlen, befreundete | Zahlen, vollkommene | Zahlenkongruenzen | 3.2 Ganze Zahlen | 3.2.1 Zahlbegriff; Zahldarstellungen | Ganze Zahlen, Historisches | Permanenzprinzip | 3.2.2 Rechnen mit ganzen Zahlen | Ganze Zahlen, Rechnen | 3.3 Gebrochene Zahlen | 3.3.1 Zahlbegriff; Zahldarstellungen | Diagonalverfahren | Erweitern und Kürzen | Gebrochene Zahlen, Historisches | 3.3.2 Rechnen mit gemeinen Brüchen | Gebrochene Zahlen, Rechnen | 3.3.3 Rechnen mit Zehnerbrüchen (Dezimalbrüchen) | Bruchumwandlungen | Dezimalbrüche | Dezimalbrüche, Division | Dezimalbrüche, Multiplikation | 3.4.1 Zahlbegriff; Zahldarstellungen | 3.5 Reelle Zahlen | 3.5.1 Zahlbegriff | Dedekind, Richard | Fermat, Pierre de | Heron-Verfahren | Irrationale Zahlen | Irrationale Zahlen, Historisches | 3.5.2 Rechnen mit reellen Zahlen | Reelle Zahlen, Rechnen | 3.6 Rechnen mit Potenzen , Wurzeln und Logarithmen | 3.6.1 Potenzbegriff; Potenzgesetze; Rechnen mit Potenzen | Potenzen, Rechnen | 3.6.2 Wurzelbegriff; Wurzelgesetze; Rechnen mit Wurzeln | Wurzeln, Rechnen | Wurzeln, Wissenswertes und Historisches | 3.6.3 Logarithmen; Logarithmengesetze | Logarithmen, natürliche und dekadische | Logarithmen, Wissenswertes und Historisches | Stifel, Michael | 3.7 Größen | 3.7.1 Größenbereiche | Einheiten, Vorsätze | Geometrische Konstruktionen, in Physik | Größen, vektorielle | Größen, Wissenswertes und Historisches | 3.7.2 Längen-, Flächen- und Volumeneinheiten | Flächeneinheiten | Längeneinheiten | Volumeneinheiten | 3.7.3 Masseeinheiten | Masseeinheiten | 3.7.4 Zeiteinheiten | Zeiteinheiten | 3.7.5 Währungseinheiten | Geschichte des Geldes | Währungen, Rechnen | Währungsunion, europäische | 3.8 Rechnen mit Näherungswerten | 3.8.1 Grundbegriffe | Näherungsrechnen, Begriffe | 3.8.2 Rechnen mit Näherungswerten | Intervalle, Rechnen | Intervallhalbierungsverfahren | Näherungswerte, Rechnen | Toleranzen, Rechnen | Wissenstest - Rechnen mit Zahlen | 4.3 Zinsrechnung | 4.3.1 Grundbegriffe | Festzinsen und variable Zinsen | Nominalzins/Effektivzins | Sollzinsen und Habenzinsen | Zinsen | Zinsrechnung, Grundbegriffe | Zinsrechnung, Wissenswertes und Historisches | 4.3.2 Berechnen von Zinsen, Zinssatz, Kapital und Zeitspanne | Darlehen | Dispo-Kredit | Kapitalwerte, Berechnen | Zeitspannen, Berechnen | Zinsen, Berechnen | Zinsen, summarische | Zinssätze, Berechnen | Zinsstaffel | Zinszahlen, Zinsteiler | 4.3.3 Zinseszins | Wissenstest - Jahres-, Monats-, Tageszinsen | Zinseszins, Berechnen | 4.4 Rentenrechnung | 4.4.1 Ratenzahlungen | Ratenzahlung | 4.4.2 Schuldentilgung | Hypothek | Ratenkredit | Tilgung, Annuität | Wissenstest - Prozent- und Zinsrechnung | 5 Gleichungen und Ungleichungen | 5.1 Variable und Terme | 5.1.1 Grundbegriffe | Variablen, Wissenswertes und Historisches | 5.1.2 Rechnen mit Variablen; Termumformungen | Binome | Pascal, Blaise | 5.2 Grundlagen der Gleichungslehre | 5.2.1 Grundbegriffe | Gleichungen, Wissenswertes und Historisches | 5.2.2 Lösen einer Gleichung bzw. Ungleichung; Lösungsmenge | Gleichungen, grafisches Lösen | Gleichungen, Lösen | Intervalle | 5.2.3 Proben bei Gleichungen und Ungleichungen | Proben | 5.2.4 Inhaltliches Lösen von Gleichungen bzw. Ungleichungen | Gleichungen, Inhaltliches Lösen | 5.3 Äquivalentes Umformen von Gleichungen und Ungleichungen | 5.3.1 Begriff Äquivalenz | Äquivalenzumformungen | 5.3.2 Äquivalentes Umformen von Gleichungen | Al-Chwarizmi, Muhammad ibn Musa | 5.3.3 Äquivalentes Umformen von Ungleichungen | Ungleichungen, Äquivalentes Umformen | 5.4 Lineare Gleichungen | 5.4.1 Lineare Gleichungen mit einer Variablen | Betragsgleichungen | Verhältnisgleichungen | 5.4.2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen | Diophant | Gleichungen, diophantische | 5.5 Lineare Ungleichungen | 5.5.1 Lineare Ungleichungen mit einer Variablen | Lineare Ungleichungen, mit einer Variablen | 5.5.2 Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen | Lineare Ungleichungen, mit zwei Variablen | 5.6 Lineare Gleichungssysteme | 5.6.1 Begriffe | Lineare Gleichungssysteme, Grafisches Lösen | 5.6.2 Lösen linearer Gleichungssysteme | Additionsverfahren | Algorithmus, gaußscher | Einsetzungsverfahren | Gleichsetzungsverfahren | Gleichungssysteme , drei Gleichungen | Gleichungssysteme, lineare | Wissenstest - Lineare Gleichungen | 5.7 Quadratische Gleichungen | 5.7.1 Begriffe | Quadratische Gleichungen, Begriffe | 5.7.2 Lösungsverfahren für spezielle quadratische Gleichungen | Quadratische Ergänzung | 5.7.3 Lösungsformel für quadratische Gleichungen | Quadratische Gleichungen, Lösungsformel | 5.7.4 Diskussion der Lösungen einer quadratischen Gleichung | Diskriminante | 5.7.5 Wurzelsatz von Vieta | Vieta, Francois | Wurzelsatz, vietascher | 5.8 Bruchgleichungen und Bruchungleichungen | 5.8.0 Bruchgleichungen und Bruchungleichungen | Bruchgleichungen, Lösen | Bruchterme, Rechnen | Bruchungleichungen, Lösen | Wissenstest - Quadratische Gleichungen | 5.9 Algebraische Gleichungen höheren Grades | 5.9.1 Begriff | Gleichungen, algebraische | Heron | 5.9.2 Kubische Gleichungen und Gleichungen höheren Grades | Abel, Niels Henrik | Algebra, Fundamentalsatz | Cardano, Geronimo | Formel, cardanische | Galois, Evariste | Kubische Gleichungen, grafisches Lösen | Polynome, Koeffizientenbeziehungen | Tartaglia, Niccolò | 5.9.3 Polynomdivision | Polynomdivision | 5.10 Wurzel-, Exponential- und Logarithmengleichungen | 5.10.1 Begriffe | Gleichungen, transzendente | 5.10.2 Lösen von Wurzelgleichungen | Wurzelgleichungen | 5.10.3 Lösen von Exponentialgleichungen | Exponentialgleichungen, Anwendungen | Exponentialgleichungen, Lösen | 5.10.4 Lösen von Logarithmengleichungen | Logarithmengleichungen | 5.11 Trigonometrische Gleichungen | 5.11.0 Überblick | Gleichungen, trigonometrische | Gleichungen, trigonometrische und Taschenrechner | 5.12 Näherungsverfahren zum Lösen von Gleichungen mit einer Variablen | 5.12.1 Iterationsverfahren | Iterationsverfahren | 5.12.2 Nullstellenbestimmung durch Intervallschachtelung | Intervallschachtelung | 5.12.3 Sekantennäherungsverfahren (regula falsi) | Sekantennäherungsverfahren | Wissenstest - Gleichungen und Ungleichungen | 6 Funktionen | 6.1 Grundbegriffe und Eigenschaften von Funktionen | 6.1.1 Funktionsbegriff | Euler, Leonhard | Folgen, Allgemeines | Folgen, arithmetische | Folgen, geometrische | Folgen, Partialsummen | Funktionsbegriff | Zahlenfolgen, Monotonie und Beschränktheit | 6.1.2 Darstellung von Funktionen | Betragsfunktion | Descartes, René | Funktionen, Parameterdarstellung | Koordinatensystem, ebenes | Koordinatensystem, räumliches | Polarkoordinatensystem | 6.1.3 Eigenschaften von Funktionen | Funktionen, gerade und ungerade | Monotonie | Periodizität, von Funktionen | Umkehrfunktion | 6.1.4 Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Achsen | Funktionsgraphen, und Punkte | Nullstellen | Wissenstest - Eigenschaften von Funktionen | 6.2 Proportionalität | 6.2.1 Direkte Proportionalität | Proportionalität, direkte | 6.2.2 Indirekte Proportionalität | Proportionalität, indirekte | 6.3 Lineare Funktionen | 6.3.1 Funktionen mit der Gleichung y = m · x | Funktionen, y = mx | 6.3.2 Funktionen mit der Gleichung y = m · x + n | Funktionen, y = mx + n | Funktionsgleichung, Ermitteln | Wissenstest - Lineare Funktionen | 6.4 Quadratische Funktionen | 6.4.1 Graphen quadratischer Funktionen | Funktionen, quadratische | Funktionenscharen | quadratischer Funktionen, Untersuchen | 6.4.2 Nullstellen der Funktionen y = x² + p · x + q | Quadratische Funktionen, Nullstellen | Wissenstest - Quadratische Funktionen | 6.4.3 Funktionen mit y = a · x² + b · x + c | Quadratische Funktionen, Graphen | 6.5 Potenzfunktionen | 6.5.1 Potenzfunktionen mit geraden Exponenten | Potenzfunktionen, allgemein | Potenzfunktionen, gerade | 6.5.2 Potenzfunktionen mit ungeraden Exponenten | Potenzfunktionen, ungerade | 6.6 Wurzelfunktionen | 6.6.1 Funktionen mit y = zweite Wurzel aus x | Wurzelfunktion, spezielle | 6.6.2 Funktionen mit y = n-te Wurzel aus x | Wurzelfunktionen, allgemeine | 6.7 Exponentialfunktionen | 6.7.1 Funktionen mit y = a hoch x | Exponentialfunktionen | 6.7.2 Funktionen mit y = e hoch x | Funktionen, hyperbolische | 6.8 Logarithmusfunktionen | 6.8.1 Funktionen mit y = log x zur Basis a | Logarithmusfunktionen | Napier, John | 6.8.2 Funktionen mit y = lg x und y = ln x | Logarithmen, natürliche | 6.9 Winkelfunktionen (trigonometrische Funktionen) | 6.9.1 Sinus, Kosinus, Tangens und Kotangens am rechtwinkligen Dreieck | Winkelfunktionen, am rechtwinkligen Dreieck | 6.9.2 Winkelfunktionen am Kreis | Additionstheoreme | trigonometrischer Funktionen, Summen und Differenzen | Winkelfunktionen, am Kreis | 6.9.3 Graphen und Eigenschaften der Winkelfunktionen | Bogenmaß | Komplementwinkelbeziehungen | Quadrantenbeziehungen | Trigonometrie, Geschichte | Winkelfunktionen, Graphen und Eigenschaften | Winkelfunktionen, y = a sin (bx + c) | Winkelfunktionswerte, Beziehungen | Wissenstest - Sinus- und Kosinusfunktionen | 7 Planimetrie | 7.1 Grundbegriffe | 7.1.1 Ebene, Linie, Punkt, Gerade, Strahl und Strecke | Axiome, euklidische Geometrie | Axiomensystem, euklidische Geometrie | Geometrie, Anfänge | Geometrie, Antike | Geometrie, Neuzeit | Geometrien, nichteuklidische | Hilbert, David | Orthogonalität | Parallelität | Punkte, kollineare | 7.1.2 Länge und Längenmessung | Gauß, Carl Friedrich | Landvermessung, Anfänge | Länge | Maße, historische | Meter | Positionsbestimmung | 7.1.3 Fläche und Flächeninhaltsmessung | Fläche | 7.1.4 Winkel und Winkelmessung | Gradmaß, Bogenmaß | Winkel | Winkel, an Geraden | Wissenstest - Winkel und Winkelpaare | 7.2 Konstruktionen | 7.2.1 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal | Dreiteilung, des Winkels | Grundkonstruktionen | Quadratur, des Kreises | 7.2.2 Konstruktionen mit Zeichendreieck, Lineal und Geodreieck | Konstruktionen, Hilfsmittel | 7.2.3 Konstruktion mit der Methode der Bestimmungslinien | Konstruktionen, Bestimmungslinien | 7.2.4 Softwaregestütztes Konstruieren | Geonext | Konstruieren, mit Software | 7.3 Geometrische Abbildungen | 7.3.1 Ähnlichkeitsabbildungen | Ähnlichkeitsabbildungen | 7.3.2 Kongruenzabbildungen | Kongruenzabbildungen | 7.4 Bewegung, Kongruenz und Symmetrie | 7.4.1 Spezielle Bewegungen | Drehung | Geradenspiegelung | Parkettierung | Parkettierung, entwickeln | Punktspiegelung | Verschiebung | 7.4.2 Nacheinanderausführung von Bewegungen | Bewegungen, Nacheinanderausführen | Tangram | 7.4.3 Kongruenz | Kongruenz, von Figuren | 7.4.4 Symmetrie | Symmetrie | 7.5 Zentrische Streckung, Ähnlichkeit und Strahlensätze | 7.5.1 Zentrische Streckung | Streckung, zentrische | 7.5.2 Ähnlichkeit | Ähnlichkeit, von Figuren | Darstellen, maßstäblich | Maßstab | Pantograf | Scheiner, Christoph | 7.5.3 Strahlensätze | Schnitt, goldener | Schnitt, goldener in Kunst | Schnitt, goldener in Natur | Strahlensätze | Streckenteilung | Wissenstest - Beziehungen zwischen Figuren | 7.6 Dreiecke | 7.6.1 Dreiecksarten | Dreiecksarten | Dreiecksungleichung, Beweis | 7.6.2 Sätze über das Dreieck | Dreiecke, Sätze über | 7.6.3 Besondere Linien und Punkte des Dreiecks | Falten | Gerade, eulersche | Höhen, im Dreieck | Mittelsenkrechten, im Dreieck | Seitenhalbierende, im Dreieck | Winkelhalbierende, im Dreieck | 7.6.4 Kongruenz von Dreiecken | Kongruenz, von Dreiecken | 7.6.5 Ähnlichkeit von Dreiecken | Ähnlichkeit, von Dreiecken | 7.6.6 Konstruktion von Dreiecken | Dreieckskonstruktion | 7.6.7 Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken | Flächenformel, heronsche | 7.6.8 Satzgruppe des PYTHAGORAS | Euklid, Satz des | Höhensatz | Pythagoras | Pythagoras, Satz des | Pythagoreer | Zahlentripel, pythagoreische | 7.6.9 Anwendung der trigonometrischen Funktionen | Kosinussatz | Sehnen- und Sinustafeln | Sinussatz | 7.7 Vierecke | 7.7.1 Allgemeines Viereck | Viereck, allgemeines | 7.7.2 Klassifizierung von Vierecken | Rechteck | Vierecke, Klassifizierung | 7.7.3 Spezielle Vierecke und deren Eigenschaften | Drachenviereck | Parallelogramm | Quadrat, allgemein | Raute | Trapez | Wissenstest - Vierecke | 7.8 Vielecke (Polygone) | 7.8.1 Allgemeine Eigenschaften | Polygone | 7.8.2 Regelmäßige n-Ecke | Vielecke, regelmäßige | 7.9 Kreis | 7.9.1 Begriffe | Apollonioskreis | Kreis | Kreis, Geraden am | Sehnensatz | 7.9.2 Winkel am Kreis | Kreis, Winkel am | Thales | Thales, Satz des | 7.9.3 Inkreis und Umkreis von Vielecken | Sehnenviereck | Tangentenvieleck | 7.9.4 Berechnungen am Kreis | Hippokrates, Möndchen des | Kreis, Berechnungen am | Kreiszahl | Ptolemäus, Claudius | Wissenstest - Kreis | 8 Stereometrie | 8.1 Grundlagen der Körperdarstellung | 8.1.1 Begriffe und Merkmale geometrischer Körper | Körper, geometrische | 8.1.2 Projektionsarten | Projektionsarten | Zentralprojektion | 8.1.3 Schräge Parallelprojektionen | Parallelprojektion, schräge | 8.1.4 Senkrechte Parallelprojektionen | Mehrtafelbilder | Parallelprojektion, senkrechte | 8.1.5 Körpernetze | Verpackung | Würfelnetze | 8.2 Grundlagen der Körperberechnung | 8.2.0 Grundlagen der Körperberechnung | Cavalieri, Francesco Bonaventura | Cavalieri, Prinzip des | Kepler, Johannes | 8.3 Würfel und Quader | 8.3.1 Begriffe und Formeln | Quader | Würfel, allgemein | 8.3.2 Darstellung von Würfeln und Quadern | Normalbilder | Soma-Würfel | Würfel und Quader, Darstellung | 8.4 Prisma und Kreiszylinder | 8.4.1 Begriffe und Formeln | Kreiszylinder | Prisma | Prismatoid | Spat | 8.4.2 Darstellung von Zylindern und Prismen | Kreiszylinder und Prismen, Darstellung | Wissenstest - Würfel, Quader, Prisma, Zylinder | 8.5 Pyramide und Kreiskegel | 8.5.1 Begriffe und Formeln | Apollonios | Kegelschnitte | Kreiskegel | Pyramide | 8.5.2 Darstellung von Pyramiden und Kegeln | Pyramiden und Kreiskegel, Darstellung | 8.6 Pyramidenstumpf und Kegelstumpf | 8.6.0 Pyramidenstumpf und Kegelstumpf | Kegelstumpf | Obelisk | Pyramidenstumpf | 8.7 Kugel | 8.7.0 Kugel | Ellipsoid | Kugel | Kugelteile | Kugelvolumen, Herleitung | 8.8 Zusammengesetzte Körper | 8.8.0 Zusammengesetzte Körper | Körper, zusammengesetzte | 8.9 Regelmäßige Polyeder | 8.9.0 Regelmäßige Polyeder | Euler, Mathematische Beiträge | Körper, platonische | Platon | Polyeder, regelmäßige | Wissenstest - Pyramide, Kegel, Kugel, Polyeder | 10 Rechenhilfsmittel | 10.1 Geschichtlicher Abriss | 10.1.0 Geschichtlicher Abriss | Abakus | Abakus, Rechnen mit dem | Babbage, Charles | Bürgi, Jobst | Galilei | Napierstäbchen | Neumann, Balthasar | Neumann, John von | Oughtred, William | Proportionalzirkel | Rechenhilfsmittel, Chronologie | Rechenstab | Rechenstab, Rechnen mit dem | Ries, Adam | Schickhardt, Wilhelm | Tischrechner | Vierspeziesrechner | Zuse, Konrad | Zweispeziesrechner | 10.2 Elektronische Hilfsmittel | 10.2.1 Elektronische Taschenrechner | Speicher elektronischer Taschenrechner | 10.2.2 Grafikfähige Taschenrechner | Grafikrechner | 10.2.3 Computeralgebrasysteme | Computeralgebrasysteme | Derive | Mathcad | 10.2.4 Tabellenkalkulationsprogramme | Tabellenkalkulation, grafische Darstellung | Tabellenkalkulation, Oberflächen | 10.2.5 Dynamische Geometriesoftware

sciencesource
Mathematik

(E?)(L?) http://www.sciencesource.info/




sciviews.de - Eoe
Entdeckt oder erfunden?

(E?)(L?) http://www.sciviews.de/video/entdeckt-oder-erfunden

Ein kurzes animiertes Video fragt nach dem Wesen der Mathematik.

Worum geht es: Existiert Mathematik nur in den Köpfen der Menschen oder auch unabhängig von unserem Denken? Das kurze Video mit white board-Zeichnungen stellt die wichtigsten Argumente für die beiden grundlegenden Positionen in dieser Debatte vor.

Wer steht dahinter: Wissenschafts-YouTuber Leon Baar hat das Video für seinen Kanal 100SekundenPhysik produziert. Die Frage nach dem Wesen der Mathematik reicht allerdings bis in die Antike zu Platon zurück.
...


Erstellt: 2017-03

Seifert (W3)

Den namen des Mathematikers Herbert Seifert findet amn in den mathematischen Bezeichnungen "Seifert Circle", "Seifert Conjecture", "Seifert Form", "Seifert Matrix", "Seifert Surface".

(E?)(L?) http://www.genealogy.math.ndsu.nodak.edu/id.php?id=15668
Herbert Karl Johannes Seifert

(E?)(L1) http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Seifert.html
Karl Johannes Herbert Seifert (1907 - 1996), Mathematiker

(E6)(L1) http://mathworld.wolfram.com/letters/S.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/SeifertCircle.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/SeifertConjecture.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/SeifertForm.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/SeifertMatrix.html


(E?)(L?) http://mathworld.wolfram.com/SeifertSurface.html


(E?)(L?) http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/math/homo-heid/seifert.htm
Herbert Seifert, Dozent in Heidelberg

semiotik
Semiotische Grundlagen der Mathematikdidaktik

(E?)(L?) http://www.semiotik.eu/index.php?id=334,38

Ein Problem- und Forschungsüberblick zur Arbeit der Sektion "Didaktik der Mathematik" in der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS)
Michael H.G. Hoffmann

Problemübersicht

Zeichen und Darstellungen spielen in der Mathematik eine wesentliche Rolle. Man könnte sogar sagen: Das Wesen der Mathematik besteht im Arbeiten mit Darstellungen: Mathematisierung ist die Repräsentation von Problemen oder Sachverhalten mit mathematischen Darstellungsmitteln, Rechnen ist die Transformation solcher Repräsentationen gemäß den Regeln eines bestimmten Darstellungssystems, Beweisen ist die Darstellung eines Satzes als Implikation anderer Sätze im Rahmen eines konsistenten Darstellungssystems und Verallgemeinerung ist die Restrukturierung solcher Darstellungssysteme unter Einbeziehung neuer, symbolisch bezeichneter idealer Gegenstände.
...


spiegel
Numerator - Mathematik-Kolumnen von Holger Dambeck

In der SPIEGEL-ONLINE-Zahlenkolumne "Numerator" schreibt Holger Dambeck, Jahrgang '69, seit 2006 über die Wunderwelt der Mathematik.

(E?)(L?) https://www.spiegel.de/suche/?suchbegriff=Numerator




Erstellt: 2012-01

strobl-f.de
Grundwissen und Übungsaufgaben Mathematik

(E?)(L?) http://www.strobl-f.de/uebmath.html

Die 10 wichtigsten Grundwissens-Themen jeder Jahrgangsstufe stehen hier auf jeweils einer Seite bereit! Es liegt der bayerische Lehrplan Mathematik Gymnasium zugrunde.


(E?)(L?) http://www.strobl-f.de/toc.html

Stichwortverzeichnis

Alphabetisch georndnetes Stichwortverzeichnis zum Grundwissen Mathematik. Die Links verweisen jeweils auf die Klassenstufen-Übersicht, auf der dann Grundwissen oder Übungsaufgaben mit Lösungen gewählt werden können.




Erstellt: 2013-02

subtrahieren (W3)

Dt. "subtrahieren" geht zurück auf lat. "subtrahere" = dt. "abziehen".

Summe
summa summarum (W3)

Dt. "Summe" geht zurück auf lat. "summa". Wörtlich heißt lat. "summa", "sumptus" = dt. "oberste (Zahl)", "oberste (Stelle)", "höchste Stelle, "Gesamtzahl" und ist eine Bildung zu lat. "summus" = "oberster", "höchster". Diese Benennung ist auf die Additionsweise der Römer zurückzuführen, die von unten nach oben erfolgte und die Summe wurde eben auch über die zu addierenden Zahlen geschrieben, so daß die Summe ganz real die "oberste Zahl" war.

Beim Rechnen mit Zwischensummen gab es die "obersten Zahlen", die "Zwischensummen" und die "allerobersten Zahlen", die "Gesamtsumme", eben lat. "summa summarum", wörtlich "Summe der Summen", "die Oberste der Oberen".

Erstellt: 2010-12

Symmetrie (W3)

Das griech. Wort "Symmetrie" (lat. "symmetria", griech. "symmetría", "sýmmetros" = "gleichmäßig") bedeutet "Gleichmass". Es setzt sich zusammen "sýn" = "zusammen" und "métron" = "Maß".

T

Topologie, Topology, Topological Algebra, Topological Group, Limesgruppe, Topologischer Raum, Topological Space (W3)

(E?)(L?) http://jeff560.tripod.com/t.html
Die "Topologie" setzt sich zusammen aus griech. "topos" = "Ort", "Stelle" und griech. "logos" = "Wort", "Gedanke".
Mit "Topologie" bezeichnet man allgemein die "räumliche Anordnung von Elementen" ("Netzwerktopologie", "Chiptopologie").

In die Mathematik wurde die "Topologie" 1847 von Johann Benedict Listing (1808-1882) eingeführt. Nachdem er "Topologie" schon seit zehn Jahren in seinen mathematischen Korrespondenzen benutzt hatte erblickte es das Licht der Öffentlichkeit in dem Titel des Werks "Vorstudien zur Topologie" (1848). Bis dahin wurde der Ausdruck "analysis situs" (etwa "Untersuchung der Orte") verwendet.

Nach England kam die "Topology" 1883 in "Nature". Einigen Quellen nach fand es seinen schriftlichen Niederschlag in den 1920er Jahren in dem Titel einer Monographie von Solomon Lefschetz (1884-1972). Andere Quellen nach wurde "topology" 1930 von Solomon Lefschetz geprägt.

Der engl. Begriff "Topological Algebra" wurde 1931 von David van Dantzig (1900-1959) in dem Titel der Dissertation "Studiën over topologische Algebra" geprägt.

Die engl. "Topological Group" wurde 1930 von David van Dantzig in dem Werk "Über topologisch homogene Kontinua" in "Fundamenta Mathematicae" geprägt.
Dantzig ersetzt damit den von Otto Schreier (1901-1929) in "Abstrakte Kontinuierliech Gruppen" geprägten Begriff "Limesgruppe".

Der dt. "Topologischer Raum" (engl. "Topological Space") taucht 1914 in "Grundzüge der Mengenlehre" von Felix Hausdorff auf.

(E?)(L?) http://www.math.uni-wuppertal.de/math/teach/MathePrisma/Module/4FP/
Das Vierfarbenproblem: Text und Applets

(E?)(L?) http://www.math.uni-wuppertal.de/math/teach/MathePrisma/Module/Koenigsb/
Das Königsberger Brückenproblem: Text und Applets

touchdown-mathe.de
Mathematik-Lexikon

(E?)(L?) https://www.touchdown-mathe.de/mathe/lexikon/

Lexikon Alle Mathe-Themen von A-Z auf einem Blick.


Erstellt: 2018-02

TU Freiberg
Mathe-Kalender 2011

(E?)(L?) http://www.mathe.tu-freiberg.de/fakultaet/information/mathe-kalender-2011

Der Mathe-Kalender 2011 zeigt Visualisierungen komplexer Funktionen mit Hilfe sogenannter Phasenplots. Dazu gibt es einfach geschriebene Erläuterungen der zu betrachtenden Bilder. Genießen Sie die Schönheit mathematischer Darstellungen!

Eine Einführung in das Thema ist auf der Rückseite des Deckblattes enthalten.

Der Mathe-Kalender 2011 wurde von Prof. Elias Wegert und Dr. Gunter Semmler vom Institut für Angewandte Analysis entwickelt.

Der gedruckte Kalender ist nun nicht mehr käuflich erhältlich. Dafür gibt es nun den Mathe-Kalender 2012.

Sie können die einzelnen Kalenderblätter kostenlos herunterladen:


Erstellt: 2011-11

TU Freiberg
Mathe-Kalender 2012

(E?)(L?) http://www.mathe.tu-freiberg.de/fakultaet/information/mathe-kalender-2012

Der Mathe-Kalender 2012 zeigt Visualisierungen komplexer Funktionen mit Hilfe sogenannter Phasenplots. Dazu gibt es einfach geschriebene Erläuterungen der zu betrachtenden Bilder. Genießen Sie die Schönheit mathematischer Darstellungen!

Eine Einführung in das Thema ist auf der Rückseite des Deckblattes enthalten.

Der Mathe-Kalender 2012 wurde von Prof. Elias Wegert und Dr. Gunter Semmler vom Institut für Angewandte Analysis entwickelt.

Er kann zum Preis von 9,95 € zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 2,00 € (Inland), 4,00 € (Europa) bzw. 6,00 € (Rest der Welt) käuflich erworben werden. Ab 5 Kalendern wird im Inland keine Versandkostenpauschale berechnet.

Sie können die einzelnen Kalenderblätter kostenlos herunterladen:


Erstellt: 2011-11

U

unendliches
Kompaktes Wörterbuch des Unendlichen



(E?)(L?) http://www.unendliches.net/

Sie begegnen ihm nirgends im täglichen Leben - und trotzdem sollten Sie das Unendliche ernst nehmen. Denn sobald Sie einmal den Kopf heben, um über den Tellerrand des Alltags hinaus zu blicken, springt es Ihnen mitten ins Gesicht. Das kompakte Wörterbuch des Unendlichen bietet eine Sammlung aller Fakten und Paradoxa zur Unendlichkeit, Ewigkeit und Unbegrenztheit in Mathematik, Physik, Kosmologie, Philosophie und Logik.






Erstellt: 2011-03

Unendlichkeitszeichen
Lemniskate - ∞-Zeichen (W3)



Das "Unendlichkeitszeichen"

(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/vor-400-jahren-geboren-john-wallis-fuehrte-das-symbol-fuer.871.de.html?dram:article_id=372957

Vor 400 Jahren geboren

John Wallis führte das Symbol für Unendlichkeit ein

Der Mathematiker John Wallis stand schon zu Lebzeiten im Schatten seiner Zeitgenossen Isaac Newton oder Robert Hooke. Auch heute ist er außerhalb von Fachkreisen weitgehend unbekannt. Doch er legte unter anderem die Grundlagen für die Differenzial- und Integralrechnung und führte die liegende 8 als Symbol für die Unendlichkeit ein.

Von Mathias Schulenburg

Es war der Bürgerkrieg, ausgetragen von 1642 bis 1649 zwischen den Gefolgsleuten König Charles des Ersten von England und denen des englischen Parlaments, der den Berufsweg des englischen Universalgelehrten John Wallis bestimmen sollte, ...
...
Wallis hatte vor seiner Bestellung an die Universität Oxford nur wenig Erfahrung mit Mathematik sammeln können, sollte seiner Professur aber vollauf gerecht werden. Er wird heute als Mathematiker ersten Ranges bewertet. Die "liegende 8", das "Symbol für Unendlichkeit", geht auf Wallis zurück; er konnte regen Gebrauch davon machen, denn er legte wichtige Grundlagen für die damit arbeitende, von Newton und Leibniz vervollkommnete Integral- und Differenzialrechnung. Mit der sogenannten "Wallisschen Formel" konnte gar die Kreiszahl Pi auf jede gewünschte Stelle genau berechnet werden:
...


Erstellt: 2018-09

Uni Bielefeld
Department of Mathematics
Publications

(E?)(L?) http://www.mathematik.uni-bielefeld.de/en/research/publications




(E?)(L?) http://www.math.uni-bielefeld.de/documenta/

DOCUMENTA MATHEMATICA
Journal der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV)
Gegründet 1996


Erstellt: 2011-02

Uni Göttingen
Mathematisches Wörterbuch Deutsch - Englisch

(E?)(L?) http://www.math.uni-goettingen.de/baule/wbuch.html

Mathematisches Wörterbuch

Dass "Addition" "addition" und "Multiplikation" "multiplication" heißt, kann man sich denken. Dass ein "Kegel" ein "cone" und eine "Oberfläche" ein "surface" ist, kann man in jedem besseren Wörterbuch nachschlagen.

Dass ein "Raum" kein "room" sondern ein "space" und ein "Körper" kein "body" sondern ein "field" ist, ist noch hinlänglich bekannt.

Dass dann aber eine "sigma-Algebra" ein "sigma-field" oder ein "Wendepunkt" ein "inflection point" ist, war zumindest mir nicht bekannt.

Diese kleine Zusammenstellung ist ein Versuch, dem Mangel an einschlägigen Nachschlagewerken für mathematische Fachbegriffe in geringem Umfang abzuhelfen. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Auch besteht die Möglichkeit, dass die eine oder andere Übersetzung unvollständig ist, und nicht zuletzt können sich natürlich auch Tippfehler eingeschlichen haben. Daher versteht es sich von selbst, dass für das vorliegende Werk keine Garantie übernommen werden kann.

Die Begriffe sind nach Sachgebieten geordnet, zurzeit sind dies Grundlagen, Analysis, (Lineare) Algebra und Numerik. Manche Begriffe sind dabei unter verschiedenen Gebieten zu finden; beispielsweise steht "Vektor" sowohl unter Analysis als auch unter Lineare Algebra. Bei den Grundlagen handelt es sich um elementare Begriffe der Schulmathematik, wobei auf viele allgemeine Begriffe, insbesondere aus der Geometrie, verzichtet wurde, da diese auch in 'normalen' Wörterbüchern zu finden sind.



letzte Änderung: 26.3.00
Rainer Baule


Erstellt: 2014-06

Uni Heidelberg
Kurzbiografien von Mathematikern

(E?)(L?) http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ci3/hasse-noether/kurzbiografien.pdf

KURZBIOGRAPHIEN

Die folgende Sammlung von Kurzbiographien soll die wichtigsten biographischen Daten zu den in den Briefen und Kommentaren vorkommenden Personen bereitstellen. Wenn möglich wird jeweils auf ausführlichere Nachrufe etc. verwiesen.
...


Erstellt: 2012-01

Uni Heidelberg
Mathematik und Kultur

(E?)(L?) http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~ci3/MathKult1/Auswahlliste.htm

Mathematik und Kultur: 4 Thesen




Erstellt: 2012-01

Uni Magdeburg
Beiträge zur Mathematik

(E?)(L?) http://www.fma.ovgu.de/
Otto von Guericke Universität Magdeburg

(E?)(L?) http://www.fma.ovgu.de/forschung/forschung_inhalt/veroeffentlichungen/preprints__technical_reports-p-942/preprints.html

Preprints der Jahrgänge 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994


(E?)(L?) http://www.fma.ovgu.de/forschung/forschung_inhalt/veroeffentlichungen/preprints__technical_reports-p-942/technical_reports.html

Technical Reports der Jahrgänge 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997


(E?)(L?) http://www.fma.ovgu.de/forschung/forschung_inhalt/veroeffentlichungen/magdeburger_wissenschaftsjournal.html

Magdeburger Wissenschaftsjournal - Beiträge zur Mathematik


Erstellt: 2011-07

Uni Marburg
Interessantes zum Logo des Fachbereichs Mathematik und Informatik

(E?)(L?) http://www.uni-marburg.de/fb12/logoerkl

Das Logo des Fachbereichs repräsentiert die beiden Fachgebiete Mathematik und Informatik:

Das gezeigte Objekt, die "Sextik" von Barth, ist eine algebraische Fläche und damit ein Untersuchungsgegenstand der algebraischen Geometrie. Die obere Zeile im Logo ist der Anfang der definierenden Gleichung in homogenen Koordinaten.

Die Darstellung der Fläche unter Berücksichtigung von Vorder- und Hintergrund, Perspektive und Beleuchtungseffekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe der Graphikprogrammierung. Im unteren Teil des Logos ist ein kleiner Ausschnitt aus dem mehrseitigen Programm eingefügt.

Beide Gebiete, die algebraische Geometrie und die Graphikprogrammierung, sind am Fachbereich durch Experten vertreten.

Genaueres zur algebraischen Geometrie

Bei der gezeigten Fläche handelt es sich um eine algebraische Fläche vom Grad 6 (eine Sextik) im dreidimensionalen projektiven Raum, die als Lösung einer algebraischen Gleichung definiert ist. Sie wurde im Jahr 1996 von W. Barth entdeckt. Ihre Besonderheit liegt darin, dass sie 65 Knoten hat. (Im Bild sind dies diejenigen Punkte auf der Fläche, in denen die Fläche »zusammengeschnürt« erscheint, nicht alle 65 Knoten sind im Bild sichtbar.) Erstaunlich ist, dass keine Sextik mehr als 65 Knoten haben kann - Barths Fläche stellt also den »maximalen Fall« dar. Sie ist die erste bekannte Fläche dieses Typs.

Für Experten:

In homogenen Koordinaten ist die Fläche durch die obige Gleichung gegeben. Die Zahl F, die in der Gleichung vorkommt, ist übrigens der Goldene Schnitt. Sie spielt in vielen Zusammenhängen eine große Rolle - in der Mathematik, aber auch in Architektur und Malerei. Nur wenn man diesen Wert in der Gleichung der Fläche verwendet, hat sie wirklich 65 Knoten. Erstaunlich.

Genaueres zur Graphikprogrammierung

Die zur Darstellung der Fläche benutzte Methode ist das Raytracing, die „Strahlverfolgung“, ein aufwändiges Verfahren, das bei komplizierten Objekten wie der Sextik zu sehr guten Resultaten führt. Man verfolgt dabei einen Sehstrahl vom Auge des Betrachters aus in die darzustellende Szene. Durch die Wahl eines Augpunktes - der Position des Betrachters - und der Bildebene ist die Perspektive festgelegt. Danach wird zu Strahlen, die vom Augpunkt aus durch die einzelnen Pixel der Bildebene gehen, jeweils der erste Schnittpunkt mit einem Objekt der Szene berechnet und daraus die Grundfarbe des Pixels bestimmt. Damit kann bereits der vom Augpunkt aus sichtbare Teil der Szene auf der Bildebene dargestellt werden.

Schematische Darstellung des Raytracing

Für einen realistischen Eindruck müssen zusätzlich Beleuchtungseffekte berücksichtigt werden. Zunächst müssen die Hintergrundhelligkeit, die Beleuchtung durch ein oder mehrere Lichtquellen und die Oberflächeneigenschaften der Objekte der Szene festgelegt werden. Außerdem muss die indirekte Beleuchtung durch andere Komponenten der Szene berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck werden von dem ursprünglichen Schnittpunkt aus Sekundärstrahlen verfolgt (diese sind in dem Bild oben nicht eingezeichnet). Deren Richtung ergibt sich aus dem Winkel zwischen dem ursprünglichen Strahl und der Oberflächen-normalen im Auftreffpunkt. Die Sekundärstrahlen werden verfolgt bis sie wiederum ein Objekt der Szene erreichen. Dieser Vorgang wird bis zu einer gewissen Rekursionstiefe wiederholt. Durch die Verfolgung von Sekundärstrahlen verändert sich die ursprünglich bestimmte Grundfarbe des Pixels, man erhält auf diese Weise Spiegelungs-Effekte innerhalb der Szene. Die Oberflächeneigenschaften der Objekte der Szene bestimmen die Farbe der Objekte und ob die jeweilige Oberfläche einfallendes Licht eher diffus oder eher spiegelnd reflektiert. Eine einzelne Reflexion berechnet sich aus dem Winkel zwischen Strahl und Oberflächennormalen im Auftreffpunkt sowie den angenommenen Eigenschaften des Objekts. Der realistische Eindruck wird durch die Verfolgung von Sekundärstrahlen über mehrere Generationen erhöht, was aber zu dem hohen Rechenaufwand des Verfahrens beiträgt.

Siehe auch:


Erstellt: 2011-07

Uni Oldenburg
Becker, Holger
Semantische und lexikalische Aspekte der mathematischen Fachsprache des 19. Jahrhunderts

(E?)(L?) http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2006/89/

pdf-Format:


(E?)(L?) http://oops.uni-oldenburg.de/volltexte/2006/89/pdf/becsem05.pdf

Semantische und lexikalische Aspekte der mathematischen Fachsprache des 19. Jahrhunderts
Von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät III: Sprach- und Kulturwissenschaften -
zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) genehmigte Dissertation
von Herrn Holger Becker
Referent: Prof. Dr. Winfried Boeder
Korreferenten: Prof. Dr. Erhard Scholz, Prof. Dr. Klaus Gloy
Tag der Disputation: 24.06.2005

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2010-11

Uni Stuttgart
Mathematik-Lexikon

(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/lexikon/

Im Lexikon sind die Inhalte von Mathematik-Online nach Stichworten gruppiert. Zu jedem Stichwort gibt es eine Liste mit Verweisen auf die zugehörigen Inhalte.



Folgende Stichworte sind eingetragen:




(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/aufgaben/

Übungen zu Kursen Aufgabensammlungen


(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/tests/

Tests

Mit den interaktiven Tests können Sie Ihre Kenntnisse interaktiv überprüfen. Tests zu Kursen enthalten Aufgaben zu bestimmten Themengebieten. Übungsklausuren decken Stoffmengen ab, die einem mehrsemestrigem Mathematik-Kurs entsprechen. Unter Klausuren ist ein Archiv von Prüfungen zu finden.

Musterlösungen zu ausgewählten Tests wurden in einer Reihe von Publikationen zusammengestellt.

Tests zu Kursen: Übungsklausuren:


(E?)(L?) http://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/kurse/

Kurse

Die Kurse behandeln Themen des Mathematik-Grundstudiums. Darüberhinaus existiert ein Vorkurs Mathematik.

Zu einigen Kursen wurden Übungen zusammengestellt, die unter der Rubrik Aufgaben zu finden sind.

Einige der Kurse sind ebenfalls als Publikationen erhältlich. Auf Anfrage bei der Projektleitung können Dozenten auch Foliensätze der Kurse zur Verfügung gestellt bekommen.

Grundstudium Mathematik:


Erstellt: 2011-10

Uni Wuppertal
Modulsammlung zur Mathematik

(E?)(L?) http://www.matheprisma.uni-wuppertal.de/index.htm


(E?)(L?) http://www.matheprisma.de/

MathePrisma (Module)


Erstellt: 2011-10

V

Vierfarbensatz, Four Color Theorem (W3)

(E?)(L1) http://www.math.gatech.edu/~thomas/FC/fourcolor.html


(E6)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Vierfarbensatz
Der Vierfarbensatz ist kein Satz über Farben. Diese dienen dabei nur der Veranschaulichung.


Der "Vier-Farben-Satz" (früher auch als "Vier-Farben-Vermutung" oder "Vier-Farben-Problem" bekannt) der Graphentheorie, Topologie bzw. Kartografie besagt, dass vier Farben immer ausreichen, um eine beliebige Landkarte so einzufärben, dass keine zwei angrenzenden Länder die gleiche Farbe bekommen.


Ein vollständiger Beweis wurde erst 1976 gefunden.

W

wahrscheinlich (W3)

Statistische Definition:
"Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist die relative Häufigkeit des Ereignisses in Stichproben vom Umfang "n", wenn "n" gegen unendlich geht!" Das heißt also folgendes: "Ich suche mir eine Stichprobe von i.d.R. 1000 Personen aus, stelle z. B. fest, wieviele davon Zigaretten rauchen und verfolge, wieviele Personen aus der Stichprobe Lungenkrebs bekommen. Danach schließe ich von den Ergebnissen der Stichprobe auf die Grundgesamtheit (also auf alle Deutschen , Österreicher usw.) und schließe, soundsoviele Prozent der Raucher werden innerhalb einer bestimmten Zeit Lungenkrebs bekommen.
Wesentlich bei der Stichprobe ist, daß jedes Element der Grundmenge die gleiche Chance hat, in die Stichprobe zu kommen. Aus Kostengründen werden natürlich Vereinfachungen in der Auswahl der Stichproben gemacht, welche zu Verzerrungen der Ergebnisse führen (können):
In Berlin wollte man in den 70-er Jahren ein Phänomen untersuchen und wählte dabei - aus dem Telefonbuch - zufällig den Buchstaben "P" aus, aus dem man per Zufall wiederum Personen für eine Befragung wählte. Als die Ergebnisse mit den Vermutungen nicht übereinstimmten, untersuchte man das Phänomen genauer und stellte fest, dass überproportional (im Vergleich zur Gesamtbevölkerung) viele Personen polnischer Abstammung Familiennamen haben, die mit dem Buchstaben "P" beginnen, daher war die Stichprobe nicht repräsentativ.
Wenn man - als weiteres Beispiel - eine repräsentative Umfrage (über ein Phänomen in der Gesamtbevölkerung) machen will und sich auf einen Bahnhof stellt, um Personen zu befragen, bekommt man wieder kein richtiges Ergebnis: man befragt nur Bahnfahrer, nicht befragt werden z.B. Autofahrer, Radfahrer usw.
Ein weiteres Problem sind sogenannte Zeitreihen, wobei man aus der Entwicklung in der Vergangenheit auf die Zukunft schließt. Statistisch betrachtet wird die Vergangenheit als "Stichprobe" gesehen, mit den o.a. Unsicherheiten. Wollte man z.B. die Gültigkeit des Newtonschen Gravitationsgesetzes testen und wirft einen Stein viele Milliarden Mal hoch, um die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass der Stein wieder zu Boden fällt, so wird man trotzdem keine 100%-ige Wahrscheinlichkeit erhalten, höchstens 99,9 ...% [näher an 100% je öfter der Stein zu Boden fällt].
(A: roge)

Wahrscheinlichkeitsrechnung (W3)

Die "Wahrscheinlichkeitsrechnung", engl. "calculus of probabilities", wurde durch eine Frage zum Würfelspiel ins Leben gerufen. Der spielsüchtige französische Adlige Chevalier de Méré stellte Blaise Pascal im Jahr 1654 einige mathematische Fragen. Gemeinsam mit Pierre de Fermat, einem anderen Mathematiker, ging er den Fragen nach.

Eine der Fragen lautete:

Ist die Chance mit 4 Würfeln keine "6" zu würfeln größer oder kleiner als mindestens eine "6" zu würfeln. Damit war der Anstoß für weitere Fragen dieser Art gegeben und die "Wahrscheinlichkeitstheorie erblickte das Licht der mathematischen Welt.

Zur Lösung der Frage ist es am einfachsten, die Wahrscheinlichkeit auszurechnen, dass mit vier Würfen eines Würfels keine "6" gewürfelt wird. Die Wahrscheinlichkeit bei einem Wurf keine "6" zu würfeln ist 5/6tel. Und bei vier Würfen ergibt sich die Wahrscheinlichkeit keine "6" zu gewürfeln (5/6)**4 = 0,4822... Man sollte also besser darauf wetten mindestens eine "6" zu würfeln. Bei hundert Würfen mit 4 Würfeln sind 48 Ergebnisse ohne eine "6" zu erwarten und 52 Ergebnisse mit mindestens einer "6".

(E?)(L?) http://www.formel-sammlung.de/u-Wahrscheinlichkeitsrechnung-19-1.html
Wahrscheinlichkeitsrechnung

(E?)(L1) http://www.mathematik.de/ger/information/kalenderblatt/wahrscheinlichkeitsrechnung/wahrscheinlichkeitsrechnung.html

Januar 2004 Wann entstand die Wahrscheinlichkeitsrechnung?
...
Das Wort "Wahrscheinlichkeit" kommt im gesamten Briefwechsel nicht vor. Es geht dort vor allem um Fragen der gerechten Aufteilung des Einsatzes, wenn zwei Personen um das Eintreten eines Ereignisses nach einer Folge mehrerer zufällig eintretender Situationen, z.B. gewürfelte Augenzahlen oder die Ausgänge mehrerer aufeinander folgender Einzelspiele, wetten, aber diese Ereignisfolge vorzeitig abbrechen. Aus heutiger Sicht bilden die möglichen Situationen einen sich verzweigenden Baum, (siehe Grafik), für dessen Endsituationen jeweils vereinbart ist, wer den Spieleinsatz erhält. Die Gewinnchancen beider Spieler verhalten sich wie die mit den jeweiligen relativen Häufigkeiten der Situationen gewichteten Summen der jeweiligen Gewinnsituationen. Bricht man das Spiel vorzeitig ab, so hat man in der gleichen Weise das Spiel zu behandeln, welches sich aus dem Teilbaum der möglichen Folgen der Abbruchsituation ergibt. Aus heutiger Sicht handelt es sich also eher um kombinatorische Probleme der "Graphentheorie" als der "Wahrscheinlichkeitstheorie".
...


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/mathint.html


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/mathint/wstat1/i.html

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 1
Zusammenfassung: Im ersten der vier Kapitel über Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik werden die Grundsätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschrieben. Ausgehend vom Begriff des (idealen) Zufallsexperiments und des Ereignisses wird auf zahlreiche Methoden zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten eingegangen.

Stichworte: Zufall und Wahrscheinlichkeit | Zufall und Zufallsexperiment (Zufallsversuch) | Versuchsausgang (Elementarereignis) | Ereignisse und der Ereignisraum | Wahrscheinlichkeit | Wahrscheinlichkeit und relative Häufigkeit | Definition der Wahrscheinlichkeit | Laplace-Experimente | Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten | disjunkte Ereignisse und die Additionsregel | Vereinigung (oder) | disjunkt (einander ausschließend) | Gegenwahrscheinlichkeit | Negation (nicht) | Gegenereignis | Normierung der Wahrscheinlichkeiten | eine hilfreiche Vorstellung | Die Multiplikationsregel für unabhängige Ereignisse | Durchschnitt (und) | Verbundereignis | Baumdiagramme | allgemeine Regeln für Baumdiagramme | Kombinatorik (Abzählverfahren) | Permutationen | Kombinationen ohne Wiederholung | Kombinationen mit Wiederholung | Variationen ohne Wiederholung | Variationen mit Wiederholung | Permutationen mit Gruppen nicht unterscheidbarer Elemente | bedingte Wahrscheinlichkeit | Multiplikationsregel für Wahrscheinlichkeiten | statistische (stochastische) Unabhängigkeit | Der Satz von Bayes | Der Satz von Bayes anhand eines Beispiels | eine Anwendung des Satzes von Bayes


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/mathint/wstat2/i.html

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 2
Zusammenfassung: Das zweite der vier Kapitel über Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ist dem Zusammenhang zwischen Häufigkeitsverteilungen und diskreten Wahrscheinlichkeitsverteilungen, dem Begriff der Zufallsvariablen, den wichtigsten statistischen Kennzahlen für diese Verteilungen und einigen Beispielen für Verteilungen, die in Anwendungen benötigt werden, gewidmet.

Stichworte: empirische Verteilungen und ihre Kennzahlen | relative Häufigkeitsverteilungen | grafische Darstellung | den Mittelwert bilden - wovon? | Mittelwert | gewichtetes Mittel | empirische Varianz und empirische Standardabweichung (Streuung, Schwankung) | diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen | diskret | Zusammenhang zwischen Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilung | Zufallsvariable, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung | diskrete Zufallsvariable | Erwartungswert | Varianz (Schwankungsquadrat) | Standardabweichung (Streuung, Schwankung) | Binomialverteilung | Bernoulli-Experiment | Parameter | | Stichprobe mit Zurücklegen (Werkstoffprüfung) | Poissonverteilung | Poissonprozess | Rate | Hypergeometrische Verteilung | Stichprobe ohne Zurücklegen (Werkstoffprüfung)


(E?)(L1) http://www.mathe-online.at/galerie.html


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/galerie/wstat3/wstat3.html

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3

Normalverteilung - Java-Applet
Die Normalverteilung tritt in vielen Zusammenhängen auf natürliche Weise auf. Andererseits ist sie meist in ein mathematisches Gewand eingekleidet, welches ihren einfachen Ursprung verdeckt. In diesem Applet wird anhand eines einfachen und leicht nachvollziehbaren Zufallsprozesses der "zentrale Grenzwertsatz" (der im Wesentlichen die Natürlichkeit der Normalverteilung begründet) illustriert. Als Nebenprodukt veranschaulichen die auftretenden Schwankungen die in der Statistik auftretenden "Wurzel aus N"-Abschätzungen.


(E?)(L?) http://www.mathe-online.at/galerie/wstat4/wstat4.html

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 4

Zuverlässigkeit einer Stichprobe - Flash-Animation
Diese Animation wirft die Frage auf, wie und mit welchem Grad an Sicherheit von Mittelwert und Varianz einer Stichprobe auf Mittelwert und Varianz der Grundgesamtheit geschlossen werden kann. Anhand dreier gezogener Stichproben illustriert sie das Verfahren, erläutert die Begriffe "mittlerer Fehler einer Einzelmessung" und "mittlerer Fehler des Mittelwerts" und zeigt die Bedeutung einiger in diesem Zusammenhang oft verwendeter Formeln. Flash Player ab Version 6 erforderlich.

Regression und Korrelation Java-Applet
Das illustriert zwei mathematische Konzepte, die bei der statistischen Analyse zweidimensionaler Datenmengen eine zentrale Rolle spielen: Es berechnet und zeichnet die Regressionsgerade (Ausgleichsgerade) einer Punktwolke und blendet den Wert des (linearen) Korrelationskoeffizienten ein. Die Datenpunkte können durch Mausziehen verschoben werden, wobei alle Anzeigen simultan aktualisiert werden. Auch die Eingabe eigener Daten ist möglich. Vier Beispiele vordefinierter Datenmengen können aufgerufen werden - sie zeigen die Bedeutung des Korreklationskoeffizienten, die Rolle von "Ausreißern" und die mit der linearen Regression verbundene Gefahr der Fehlinterpretation.

Aus den Projekt-Materialien...
Lineare Regression - Java-Applet
Tool zur Durchführung der linearen Regression für frei wählbare Daten und Formfunktionen.. Es benötigt das Sun Java-Plugin 1.3.1 oder höher. Michael Oberguggenberger, Alexander Ostermann, Markus Unterweger, Projektgruppe Analysis des NML-Projekts, Universität Innsbruck


(E?)(L?) http://www.mathe-spass.de/dm_inh.htm




(E?)(L?) http://www.mathe-spass.de/knob_inh.htm




(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/SID/ca23fb9add1fd405db422146ce871631/lexika/masek2/index.htm

13 Wahrscheinlichkeitstheorie

13.1 Zufallsexperimente | 13.1.1 Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen | Zufallsexperimente, mehrstufige | 13.1.2 Zufällige Ereignisse; Verknüpfen von Ereignissen | Ereignisalgebra | Ereignisse | 13.1.3 Absolute und relative Häufigkeiten; empirisches Gesetz der großen Zahlen | Gesetz, der großen Zahlen | 13.1.4 Wahrscheinlichkeitsverteilung; Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten | D'Alembert, Jean Baptiste le Rond | Kolmogorow, Andrej Nikolajewitsch | Wahrscheinlichkeiten, Additionssatz | Wahrscheinlichkeiten, Rechenregeln | Wahrscheinlichkeitsrechnung, Axiome | 13.1.5 Vier- und Mehrfeldertafeln; Zerlegungen der Ergebnismenge | Mehrfeldertafeln | Vierfeldertafeln | 13.2 Gleichverteilung (Laplace-Experimente) | 13.2.1 Der Begriff Gleichverteilung | Gleichverteilung | Laplace, Pierre Simon de | Laplace-Experimente | 13.2.2 Rechenregeln für die Gleichverteilung (Laplace-Regel) | | Laplace-Regel | 13.2.3 Pfadregeln | Pfadregeln | 13.2.4 Zählprinzip bei k-Tupeln | Permutationen | 13.2.5 Zählprinzip bei n-elementigen Mengen | Binomialkoeffizienten | Zählprinzipien | 13.2.6 Urnenmodelle; Ziehen mit und ohne Zurücklegen; hypergeometrische Verteilung | Geburtstagsproblem | Urnenmodelle | Verteilung, hypergeometrische | Verteilung, verallgemeinert-hypergeometrische | 13.2.7 Simulation mithilfe von Zufallszahlen | Pseudozufallszahlen | Simulation | Zufallszahlen | 13.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten | 13.3.1 Der Begriff bedingte Wahrscheinlichkeit | Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Rechenregeln | Wahrscheinlichkeit, bedingte | 13.3.2 Rechnen mit bedingten Wahrscheinlichkeiten | Bayes, Satz von | Bayes, Thomas | Multiplikationssatz | Wahrscheinlichkeit, totale | 13.3.3 Unabhängigkeit von Ereignissen | Ereignisse, Unabhängigkeit mehrerer | Ereignisse, Unabhängigkeit zweier | 13.4 Zufallsgrößen | 13.4.1 Endliche Zufallsgrößen | Histogramme | Zufallsgrößen, Unabhängigkeit | 13.4.2 Erwartungswert | Bernoulli, Daniel | Erwartungswert | Erwartungswerte, Rechenregeln | Zufallsgrößen, Kenngrößen | 13.4.3 Streuung | Drei-Sigma-Regel | Tschebyschew, Pafnuti Lwowitsch | Ungleichung, tschebyschewsche | 13.5 Binomialverteilung | 13.5.1 Bernoulli-Experimente | Bernoulli, Jakob | Bernoulli-Experimente | 13.5.2 Bernoulli-Ketten; binomialverteilte Zufallsgrößen | Bernoulli-Ketten | 13.5.3 Grafische Veranschaulichung der Binomialverteilung | Binomialverteilung, Definition | 13.5.4 Tabellierungen zur Binomialverteilung | Verteilung, geometrische | 13.5.5 Erwartungswert und Streuung binomialverteilter Zufallsgrößen | Binomialverteilung, Kenngrößen | Pascal, Blaise | 13.5.6 Grenzwertsatz von Moivre-Laplace zur Binomialverteilung | Binomialverteilung, Approximation | Grenzwertsatz, von Moivre-Laplace | Moivre, Abraham | Poisson, Siméon Denis | 13.5.7 Normalverteilung | Buffon, Georges-Louis Leclerc de | Dichtefunktion | Dreiecksverteilung | Gauß, Carl Friedrich | Glockenkurve, gaußsche | Normalverteilung | Standardnormalverteilung | Summenfunktion, gaußsche | Wahrscheinlichkeit, geometrische | 13.5.8 Zentraler Grenzwertsatz | Grenzwertsatz, Zentraler | Prozess, stochastischer


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/940105&_z=798888


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/sixcms/media.php/924/Februar_2008_Pascal.pdf

Februar 2008 - Vor 350 Jahren lebte: Blaise Pascal

25.01.08 | Wie ist der Einsatz zweier Spieler aufzuteilen, wenn ein Spiel vorzeitig abgebrochen werden muss? Für dieses Problem des Luca Pacioli (1445-1517) gab es unterschiedliche Lösungsvorschläge, die die wir heute nicht als "gerecht" ansehen würden. Erst im Briefwechsel zwischen Blaise Pascal und Pierre de Fermat wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das man als "Lösung" des Problems ansehen kann. Auch deshalb gelten beide heute als die "Väter der Wahrscheinlichkeitsrechnung". » weiter


(E?)(L?) http://www.walter-fendt.de/m14d/

Wahrscheinlichkeitsrechnung

walter-fendt
Mathematik-Java Applets
Java-Applets zur Mathematik

(E?)(L?) http://www.walter-fendt.de/

Mathematik-Java Applets - Physik-Java Applets - Astronomie-Links
Java-Applets zur Mathematik | Rechnen üben mit RÜPEL | Aufgaben aus Arithmetik und Algebra | Texte zur Mathematik | Links zur Mathematik


(E?)(L?) http://www.walter-fendt.de/m14d/

Arithmetik Ebene Geometrie Raumgeometrie Kugelgeometrie Trigonometrie Vektorrechnung und Analytische Geometrie Analysis Komplexe Zahlen Unterhaltungsmathematik


(E?)(L?) http://www.walter-fendt.de/m14d/index.html

Der etwas andere Taschenrechner | Rechentrainer RÜPEL | Schriftliches Rechnen (Grundrechenarten) | Umrechnung von Einheiten | Primyphos - ein Spiel zur Primfaktorzerlegung | Trainingsprogramm Bruchrechnen | Elementare Algebra | Ebene Geometrie | Geometrie-Zeichenprogramm | Winkel an parallelen Geraden | Einfache geometrische Abbildungen | Dreiecks-Labor (mit 36 Applets) | Innenwinkelsumme eines Dreiecks | Thaleskreis | Besondere Linien und Kreise im Dreieck | Umkreis eines Dreiecks | Inkreis eines Dreiecks | Mittelparallelen im Dreieck | Sehnenviereck | Tangentenviereck | Winkel am Kreis | Strahlensatz | Schmetterlingssatz | Satz des Pythagoras | Kathetensatz und Satz des Pythagoras | Problem des Apollonios Neu! | Pappos-Kette | Berechnung von Kreisumfang und Kreisfläche | Raumgeometrie | Kugelvolumen (Prinzip von Cavalieri) | Kugelgeometrie | Kugeldreieck | Trigonometrie | Sinus, Cosinus und Tangens eines Winkels | Vektorrechnung und Analytische Geometrie | Komponenten eines Vektors | Vektorgleichung einer Geraden im dreidimensionalen Raum | Analysis | Sekanten- und Tangentensteigung | 1. und 2. Ableitungsfunktion | Komplexe Zahlen | Rechnen mit komplexen Zahlen | Simulation zur Augensumme mehrerer Würfel | Simulation zum Urnenmodell | Unterhaltungsmathematik | Milchkannenrätsel | Weihnachtsrätsel 1999 | Weihnachtsrätsel 2000


weller

(E2)(L1) http://www.weller.to/
Die Geschichte des Computers anschaulich dargestellt.


Die ersten Computer werden in den 30-er und 40-er Jahren entwickelt. Konrad Zuse gilt als der Vater des Computers, weil er 1938 mit seiner Z1 die erste speicherprogrammierbare Rechenmaschine gebaut hatte. Zu weitaus mehr Bekanntheit hat es allerdings der amerikanische ENIAC gebracht, der 1945 mit seinen gigantischen Ausmaßen und der Verwendung von Elektronenröhren das Bild des Elektronengehirns prägte. Der erste Computer, der dem modernen Bild des Computers am besten entsprich, war 1949 der EDSAC. Durch Fortschritte bei der Speichertechnik, die Erfindung des Transistors und der Miniaturisierung in integrierten Schaltkreisen wurden Computer immer leistungsfähiger. Anfang der 70-er Jahre konnte mit der Erfindung des Mikroprozessors eine neue Computergattung die Welt erobern: Mikrocomputer, anfangs oft als Bausatz verkauft, wurden erschwinglich und fanden den Weg zum Arbeitsplatz oder in private Haushalte. Ende des 20. Jahrhunderts beginnt mit dem Internet abermals eine technische Revolution, die dem Computer ganz neue Erscheinungsformen und Dienste ermöglicht, beispielsweise bis hin zur völligen Integration in Telefone.


Unter "Die Entstehung von Zeichen, Schriften und der Mathematik" finden sich sogar etymologisch interessante Hinweise.

(Was hat diese Seite - ausser der Domainendung - mit Tonga zu tun?)

wissenschaft-online
Mathematik

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/mathematik

Informations-Portal für Mathematik mit aktuellen Nachrichten


Erstellt: 2011-05

wissenschaft-online
Mathematische Knobeleien

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/page/p_sdi_knobelei

Einmal im Monat fordern wir Ihre mathematischen Fähigkeiten heraus: Schön verpackt in eine Geschichte - damit es kniffliger und spannender ist - zeigt sich die Mathematische Knobelei als Herausforderung für die Hirnzellen. Wer richtig kombiniert, kann gewinnen. Viel Erfolg!


(E?)(L1) http://www.wissenschaft-online.de/page/mk_archiv
Archiv der mathematischen Knobeleien des Monats

Hier finden Sie die bisher erschienenen mathematischen Knobeleien.




X

x - Die Variable x (W3)

(E?)(L?) https://www.heise.de/tp/features/Die-Variable-x-3646360.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.taeglich
Descartes "Geometrie" liest sich endlich wie ein modernes algebraisches Buch. Einerseits verwendet er viel mehr moderne Symbole als Viète, andererseits führt er eine Notation mit Potenzen ein. So ist es nicht mehr notwendig über "A kubus" zu reden, man kann einfach "A^3" schreiben. Der Bezug aller Potenzen zur Unbekannten, z.B. in einem Polynom, wird damit unmittelbar anschaulich. Descartes hat aber die Benutzung der lateinischen Buchstaben "umgedreht". Für die Konstanten entschied er, die ersten Buchstaben des Alphabets zu verwenden, für die Variablen die letzten, also z.B. "x", "y" und "z". Auf diesem Umweg sind wir letztendlich zur "Variablen x" gelangt.


19. März 2017 Raúl Rojas

Vom "Silicon Valley" der Antike zum Erfinder der analytischen Geometrie

Werden wir darum gebeten, die Gleichung "a^x+b=0" zu lösen, überlegen wir kaum: sofort lösen wir für "x", obwohl "a" bzw. "b" die gesuchte Unbekannte hätte sein können. Gewiss: Es hat sich in mathematischen Problemen eingebürgert, den Buchstaben "x" als die zu ermittelnde Größe einzusetzen. Aber wieso eigentlich? Woher stammt diese Konvention, die wir in der Schule automatisch von Generation zu Generation weitergeben? Um dies zu verstehen, müssen wir einen Ausflug in die Geschichte der Mathematik und zu einer sagenumwobenen Stadt unternehmen.

Unsere heutige Mathematik schöpft aus vielen Quellen: aus den astronomischen Beobachtungen der Babylonier, aus den geometrischen Kenntnissen der Ägypter, aber vor allem aus Untersuchungen der Griechen, die über die arabische Welt nach Europa zurück fanden. Die hellenistische Welt hinterließ nicht nur die philosophischen Abhandlungen eines Plato oder eines Aristoteles, sondern auch die mathematischen Resultate von Pythagoras oder Eratosthenes.

Während in der Antike auf dem europäischen Kontinent Athen die größte kulturelle Ausstrahlung besaß, spielte bei der Entfaltung der Mathematik und Astronomie eine andere Stadt am Mittelmeer eine ebenbürtige Rolle. Es war Alexandria, gelegen am Nildelta und von Alexander dem Großen selbst um das Jahr 331 v.u.Z. gegründet. Der Mazedonier hatte damals Ägypten erobert und die persischen Herrscher vertrieben. Er beförderte die Dynastie der Ptolemäer an die Macht, d.h. griechische Könige, die fortan bis zum Tod von Kleopatra über das Pharaonenreich regiert haben. Es war außerdem in Alexandria, vielleicht weniger als hundert Jahren nach der Gründung der Stadt, wo Euklid die 13 Bücher der "Elemente" verfasste, das erste Werk in dem die axiomatische Methode gründlich eingesetzt wurde.

Alexandria war so eine Art "Silicon Valley" der Antike. Die Stadt konnte eines der sieben Weltwunder aufweisen: Etwa 150 Meter in die Luft ragte der Pharos von Alexandria hoch. Über Jahrhunderte standen nur die Pyramiden von Gizeh noch höher. In der berühmten Bibliothek von Alexandria wurden alle wichtige Bücher (eigentlich Manuskriptrollen) des Altertums aufbewahrt und, wenn ein Schiff am Hafen anlegte, wurden alle mitgebrachten Handschriften sofort in der Bibliothek kopiert. Nebenan forschten Gelehrte im sogenannten "Museion", welches die "erste Universität der Welt" genannt worden ist.

In der Bibliothek wurde z.B. das Alte Testament ins Griechische übersetzt und es wurden die ersten philologischen Studien unternommen. Alexandria war zu jener Zeit die größte und dynamischste Stadt der Antike, bis Rom ihr den Rang ablief. Es war in diesem Zusammenhang, dass Mathematik und Naturwissenschaften blühten. Theaterbühne der Weltgeschichte war Alexandria ebenfalls: Hier fand das dramatische Dreieck zwischen Cleopatra, Julius Cäsar und Marcus Antonius seinen Anfang und sein Ende, bevor Ägypten und der gesamte Mittlere Osten zu römischen Provinzen wurden. Ein so großes Drama ließ später Shakespeare nicht unbehandelt.

Geometrisierung der Mathematik

Euklids "Elemente" sind für die Geschichte der Mathematik so bedeutend, weil sie einen klaren systematischen Weg für die Lösung von etlichen numerischen Problemen aufzeigen, nämlich die axiomatische Geometrisierung. Statt numerische Probleme durch Gleichungen zu lösen, kann man eine äquivalente geometrische Aufgabe stellen. Die unbekannte Größe kann mit der Länge einer Strecke gleichgesetzt werden. Ihr Quadrat entspricht der Fläche eines Quadrats mit jener Strecke als Kante. Das Volumen eines Würfels mit derselben Kantenlänge entspricht der dritten Potenz der Unbekannten, usw.

Liest man die "Elemente", vor allem in modernen Ausgaben, die alles farbig darstellen, ist man von der "Modernität" der Prüfmethoden überrascht. Man kann nur darüber staunen, dass uns zwar mehr als 22 Jahrhunderte von Euklid trennen, dass wir aber heute viele geometrische Aufgaben genauso lösen, wie in den "Elementen" dargestellt.

Die Geometrisierung der Mathematik hat, trotz aller Erfolge, jedoch zu Sackgassen geführt. Manche Mathematiker z.B. erlaubten nicht, das Quadrat einer Zahl mit der Zahl zu addieren, da man eine Länge nicht mit einer Fläche vermischen "sollte" (falls man an Maßeinheiten denkt). Vor allem die negativen Zahlen bereiteten Kopfzerbrechen. Obwohl sie als Lösung von Gleichungen auftreten können, z.B. in x+4=2, reichte manchmal die Vorstellungskraft nicht aus, um solche Zahlen mit Segmenten bzw. mathematischen Objekten zu identifizieren. Übrigens sollte man nicht glauben, dass negative Zahlen nur in der Antike schwer zu handhaben waren. Bis nach der Renaissance wurden noch Arbeitsfibeln speziell über die Arbeit mit negativen Zahlen verkauft.
...


Erstellt: 2017-03

Y

Z

Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre (W3)

Die "Zermelo-Axiome" sind benannt nach dem Mathematiker "Ernst Zermelo".

(E?)(L?) http://www.heise.de/newsticker/meldung/103411

Hundert Jahre moderne Mathematik
Am 13. Februar 1908 publizierte der in Berlin geborene Mathematiker Ernst Zermelo ein Axiomensystem, das die Mengenlehre und damit die gesamte Rechenkunst auf eine feste Basis stellte.


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre

Die "Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre" ist eine verbreitete axiomatische Mengenlehre, die nach "Ernst Zermelo" und "Abraham Adolf Fraenkel" benannt ist. Sie ist heute Grundlage fast aller Zweige der Mathematik. Die "Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre" ohne Auswahlaxiom wird durch "ZF" abgekürzt, mit Auswahlaxiom durch "ZFC" ("C" = "Choice" (engl.)).
...


zum
Mathematik digital

(E?)(L?) http://www.zum.de/Faecher/M/mathematik-digital/

Datenbank nach Lehrplanthemen und Jahrgangstufen geordnet


(E?)(L?) http://www.zum.de/Faecher/M/mathematik-digital/themenuebersicht.php?schulart=6&key=1837658014

Themenübersicht - RLP

Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 MSS - Analysis MSS- LA/Analyt. Geometrie MSS - Abitur Sonstiges


Erstellt: 2011-11

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Mathematik, Matemáticas, Mathématiques, Matematica, Mathematics, (esper.) matematiko

A

Alsina, Claudi
Nelsen, Roger B.
Perlen der Mathematik

(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/perlen-der-mathematik_20153729-1

Dieses Buch handelt von 20 geometrischen Figuren (Icons), die eine wichtige Rolle bei der Veranschaulichung mathematischer Beweise spielen. Alsina und Nelsen untersuchen die Mathematik, die hinter diesen Figuren steckt und die sich aus ihnen ableiten lässt.Jedem in diesem Buch behandelten Icons ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sein Alltagsbezug, seine wesentlichen mathematischen Eigenschaften sowie seine Bedeutung für visuelle Beweise vieler mathematischer Sätze betont werden. Diese Sätze umfassen unter anderem auch klassische Ergebnisse aus der ebenen Geometrie, Eigenschaften der natürlichen Zahlen, Mittelwerte und Ungleichungen, Beziehungen zwischen Winkelfunktionen, Sätze aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie Rätsel aus dem Bereich der Unterhaltungsmathematik. Darüber hinaus enthält jedes Kapitel eine Auswahl an Aufgaben, anhand derer die Leser weitere Eigenschaften und Anwendungen der Diagramme erkunden können.Das Buch ist für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben; Lehrkräfte und Dozenten der Mathematik werden in diesem Buch sehr nützliche Beispiele für Problemlösungen sowie umfangreiches Unterrichts- und Seminarmaterial zu Beweisen und mathematischer Argumentation finden

2015, XIV, 317 Seiten, 485 Abbildungen, Maße: 23,4 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, Übersetzung: Thomas Filk, Verlag: Springer Berlin, ISBN-10: 3662454602, ISBN-13: 9783662454602


Erstellt: 2016-04

Arens, Tilo (Autor)
Hettlich, Frank (Autor)
Karpfinger, Christian (Autor)
Kockelkorn, Ulrich (Autor)
Lichtenegger, Klaus (Autor)
Stachel, Hellmuth (Autor)
Mathematik

Gebundene Ausgabe: 1520 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2. Aufl. (10. November 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Dieses vierfarbige Lehrbuch bietet in einem Band ein lebendiges Bild der gesamten; Mathematik für Anwender. Angehende Ingenieure und Naturwissenschaftler sowie Mathematiker finden hier die wichtigen Konzepte und Begriffe ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt.

Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der Zusammenhänge und die Beherrschung der Rechentechniken.

Herausragende Merkmale sind: Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, der linearen Algebra, der Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Numerische Konzepte sind integraler Bestandteil der Kapitel. Der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik ist einer der sechs Teile des Buchs gewidmet.

Auf der Website zum Buch finden Sie Das Buch wird allen Anwendern der Mathematik vom Beginn des Studiums über höhere Semester bis in die Berufspraxis hinein ein langjähriger verlässlicher Begleiter sein.

Über den Autor

Dr. Tilo Arens und PD Dr. Frank Hettlich sind beide als Dozenten an der Fakultät für Mathematik der Universität Karlsruhe tätig. Für den Vorlesungszyklus Höhere Mathematik für Studierende des Maschinenbaus und des Chemieingenieurwesens erhielten sie 2004 gemeinsam mit anderen Mitgliedern ihres Instituts den Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg.

PD Dr. Christian Karpfinger lehrt an der Technischen Universität München; 2004 erhielt er den Landeslehrpreis des Freistaates Bayern.

Ulrich Kockelkorn war bis zu seiner Pensionierung 2006 Professor für Statistik und Wirtschaftsmathematik an der TU-Berlin und langjähriger Vorsitzender des Ausbildungsausschusses der Deutschen Statistischen Gesellschaft.

Klaus Lichtenegger studierte in Graz Physik und Umweltsystemwissenschaften, er war mehrere Jahre lang als Tutor und Studienassistent in der Mathematik-Lehre tätig, insbesondere im Bereich Analysis.

Hellmuth Stachel ist seit mehr als 25 Jahren Professor für Geometrie an der Technischen Universität Wien und in Forschung und Lehre um Anwendungsnähe bemüht.


(E?)(L?) http://www.springer.com/spektrum+akademischer+verlag/mathematik/arens+et+al.?SGWID=0-160502-0-0-0

Zusatzmaterialien zu den einzelnen Kapiteln:
Hinweise und Lösungen zu den Aufgaben, Bonusmaterial, Linksammlungen und FAQ zu den einzelnen Kapiteln. Wählen Sie hier das gewünschte Kapitel:


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/949419


Erstellt: 2011-10

Arens, Tilo (Autor)
Hettlich, Frank (Autor)
Karpfinger, Christian (Autor)
Kockelkorn, Ulrich (Autor)
Lichtenegger, Klaus (Autor)
Stachel, Hellmuth (Autor)
Ergänzungen und Vertiefungen zu Mathematik

Taschenbuch: 244 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (21. November 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
- alle Bonusmaterialien zu Arens et al. Mathematik in gedruckter Form.

Über den Autor
Dr. Tilo Arens und PD Dr. Frank Hettlich sind beide als Dozenten an der Fakultät für Mathematik der Universität Karlsruhe tätig. Für den Vorlesungszyklus Höhere Mathematik für Studierende des Maschinenbaus und des Chemieingenieurwesens erhielten sie 2004 gemeinsam mit anderen Mitgliedern ihres Instituts den Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg.

PD Dr. Christian Karpfinger lehrt an der Technischen Universität München; 2004 erhielt er den Landeslehrpreis des Freistaates Bayern.

Ulrich Kockelkorn war bis zu seiner Pensionierung 2006 Professor für Statistik und Wirtschaftsmathematik an der TU-Berlin und langjähriger Vorsitzender des Ausbildungsausschusses der Deutschen Statistischen Gesellschaft.

Klaus Lichtenegger studierte in Graz Physik und Umweltsystemwissenschaften, er war mehrere Jahre lang als Tutor und Studienassistent in der Mathematik-Lehre tätig, insbesondere im Bereich Analysis.

Hellmuth Stachel ist seit mehr als 25 Jahren Professor für Geometrie an der Technischen Universität Wien und in Forschung und Lehre um Anwendungsnähe bemüht.


Erstellt: 2011-11

Arens, Tilo (Autor)
Hettlich, Frank (Autor)
Karpfinger, Christian (Autor)
Kockelkorn, Ulrich (Autor)
Lichtenegger, Klaus (Autor)
Stachel, Hellmuth (Autor)
Arbeitsbuch Mathematik: Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege

Taschenbuch: 684 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2nd Printing, 2010. (14. November 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Bestens geeignet zum Selbststudium, zur Vorlesungsbegleitung und als Prüfungsvorbereitung Mehr als 750 Verständnisfragen, Rechnungsaufgaben, Anwendungsprobleme


Erstellt: 2011-11

Arens, Tilo (Autor)
Busam, Rolf (Autor)
Hettlich, Frank (Autor)
Karpfinger, Christian (Autor)
Stachel, Hellmuth (Autor)
Lichtenegger, Klaus (Autor)
Grundwissen Mathematikstudium
Analysis und Lineare Algebra mit Querverbindungen

Gebundene Ausgabe: 1172 Seiten
Verlag: Springer Spektrum; Auflage: 2013 (29. November 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieses vierfarbige Lehrbuch wendet sich an Studierende der Mathematik in Bachelor- und Lehramts-Studiengängen. Es bietet in einem Band ein lebendiges Bild der mathematischen Inhalte, die üblicherweise im ersten Studienjahr behandelt werden (und etliches mehr). Mathematik-Studierende finden wichtige Begriffe, Sätze und Beweise ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt und werden an grundlegende Konzepte und Methoden herangeführt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der mathematischen Zusammenhänge und des Aufbaus der Theorie sowie die Strukturen und Ideen wichtiger Sätze und Beweise. Es wird nicht nur ein in sich geschlossenes Theoriengebäude dargestellt, sondern auch verdeutlicht, wie es entsteht und wozu die Inhalte später benötigt werden. Herausragende Merkmale sind: durchgängig vierfarbiges Layout mit mehr als 600 Abbildungen prägnant formulierte Kerngedanken bilden die Abschnittsüberschriften Selbsttests in kurzen Abständen ermöglichen Lernkontrollen während des Lesens farbige Merkkästen heben das Wichtigste hervor „Unter-der-Lupe“-Boxen zoomen in Beweise hinein, motivieren und erklären Details „Hintergrund-und-Ausblick“-Boxen stellen Zusammenhänge zu anderen Gebieten und weiterführenden Themen her. Zusammenfassungen zu jedem Kapitel sowie Übersichtsboxen mehr als 400 Verständnisfragen, Rechenaufgaben und Aufgaben zu Beweisen deutsch-englisches Symbol- und Begriffsglossar. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Themen der Vorlesungen Analysis 1 und 2 sowie Linearer Algebra 1 und 2. Behandelt werden darüber hinaus Inhalte und Methodenkompetenzen, die vielerorts im ersten Studienjahr der Mathematikausbildung vermittelt werden.

Auf der Website zum Buch www.matheweb.de finden Sie Hinweise, Lösungswege und Ergebnisse zu allen Aufgaben Zusatzmaterialien wie Maple-Worksheets zu verschiedenen Themen des Buchs die Möglichkeit, zu den Kapiteln Fragen zu stellen. Das Buch wird allen Studierenden der Mathematik vom Beginn des Studiums bis in höhere Semester hinein ein verlässlicher Begleiter sein.

Über den Autor
PD Dr. Tilo Arens und PD Dr. Frank Hettlich sind beide als Dozenten an der Fakultät für Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig.
Dr. Rolf Busam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mathematischen Institut der Universität Heidelberg, hält dort seit langen Jahren die Analysis-Vorlesungen und ist mitverantwortlich für die Lehrerausbildung.
PD Dr. Christian Karpfinger lehrt an der Technischen Universität München; 2004 erhielt er den Landeslehrpreis des Freistaates Bayern.
Dr. Dr. h.c. Hellmuth Stachel ist seit mehr als 30 Jahren Professor für Geometrie an der Technischen Universität Wien und seit 2011 emeritiert.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1173170

Grundlagen, Analysis und Lineare Algebra aus einem Guss: Alle Inhalte der ersten Studienjahre in einem Band!

Prägnant formulierte Kerngedanken und farbige Merkkästen
Selbsttests in kurzen Abständen zur Lernkontrolle

Vertiefungsboxen geben einen Ausblick auf weiterführende Themen
Zusammenfassungen zu jedem Kapitel sowie Übersichtsboxen zum schnellen Wiederholen
Mehr als 400 Verständnisfragen, Rechenaufgaben und Beweisaufgaben

Dieses vierfarbige Lehrbuch wendet sich an Studierende der Mathematik in Bachelor- und Lehramts-Studiengängen. Es bietet in einem Band ein lebendiges Bild der mathematischen Inhalte, die üblicherweise im ersten Studienjahr behandelt werden (und etliches mehr).

Mathematik-Studierende finden wichtige Begriffe, Sätze und Beweise ausführlich und mit vielen Beispielen erklärt und werden an grundlegende Konzepte und Methoden herangeführt.

Im Mittelpunkt stehen das Verständnis der mathematischen Zusammenhänge und des Aufbaus der Theorie sowie die Strukturen und Ideen wichtiger Sätze und Beweise. Es wird nicht nur ein in sich geschlossenes Theoriengebäude dargestellt, sondern auch verdeutlicht, wie es entsteht und wozu die Inhalte später benötigt werden.

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Themen der Vorlesungen Analysis 1 und 2 sowie Linearer Algebra 1 und 2. Behandelt werden darüber hinaus Inhalte und Methodenkompetenzen, die vielerorts im ersten Studienjahr der Mathematikausbildung vermittelt werden.

Inhaltsverzeichnis: Das Buch wird allen Studierenden der Mathematik vom Beginn des Studiums bis in höhere Semester hinein ein verlässlicher Begleiter sein.


Erstellt: 2012-12

Arens, Tilo (Autor)
Hettlich, Frank (Autor)
Karpfinger, Christian (Autor)
Kockelkorn, Ulrich (Autor)
Lichtenegger, Klaus (Autor)
Stachel, Hellmuth (Autor)
Mathematik zum Mitnehmen
Zusammenfassungen und Übersichten aus Arens et al., Mathematik

Taschenbuch: 232 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (19. November 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
„Mathematik zum Mitnehmen" enthält alle Zusammenfassungen und Übersichten des inhaltsreichen Lehrbuchs Arens et al., Mathematik. Damit bietet Ihnen dieses kompakte Buch wesentliche Begriffe, wichtige Aussagen sowie zentrale Rechentechniken und Formeln in handlicher Form für unterwegs und zum Wiederholen. Inhaltlich spannt sich der Bogen von elementaren Grundlagen über die Analysis einer Veränderlichen, die lineare Algebra, die Analysis mehrerer Veränderlicher bis hin zu fortgeschrittenen Themen der Analysis, die für die Anwendung besonders wichtig sind, wie partielle Differenzialgleichungen, Fourierreihen und Laplacetransformationen. Auch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sind gebührend berücksichtigt.


Erstellt: 2011-11

B

Barrow, John D.
Ein Himmel voller Zahlen
Auf den Spuren mathematischer Wahrheit

Spektrum Akademischer Verlag
490 Seiten

In diesem Buch sind viele interessante Randbemerkungen zur Etymologie von Zahlen, mathematischen Begriffen und mathematischen Zeichen zu finden.

Basieux, Pierre (Autor)
Abenteuer Mathematik: Brücken zwischen Wirklichkeit und Fiktion

Taschenbuch: 420 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 5., überarb. Aufl. (11. August 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Nicht Mathematik zu betreiben, sondern zu erfahren ist das Abenteuer, das dieses Buch bietet - Denkexpeditionen, deren Ausgangspunkt Fragen sind: Was steckt hinter mathematischen Fiktionen wie den unendlich vielen Stufen des Unendlichen oder dem Letzten Fermatschen Satz? Worin liegt ihre Schönheit, worin ihr Bezug zur Realität? Welchen Köpfen sind solche Ideen entsprungen, welche Schicksale mit ihnen verbunden? Das Buch wurde für die vorliegende 5. Auflage vollständig durchgesehen und aktualisiert.

Buchrückseite
Mathematiksinn kann jeder entwickeln, genauso wie Kunstsinn. Die beste Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, Mathematik als einen Bestandteil der menschlichen Kultur zu verstehen.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1120140

Aus dem Inhalt: Der Autor Pierre Basieux studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Seit 1995 ist er selbstständiger Unternehmensberater und Buchautor.


Erstellt: 2011-08

Basieux, Pierre (Autor)
Die Architektur der Mathematik
Denken in Strukturen

Taschenbuch: 187 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 3., Aufl. (1. November 2000)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Obwohl die Mathematik aus mehr als dreitausend Einzeldisziplinen besteht, ruht ihr Hauptgebäude auf nur drei Säulen: der Ordnungsstruktur, der algebraischen Struktur und der topologischen Struktur. Dieser synoptische Essay ist der Versuch, den gemeinsamen Nenner aller mathematischen Objekte und Inhalte zu beschreiben - als architektonischen Überbau, ideale Abrundung und «Verführung zu mathematischem Denken» zugleich.

Über den Autor
Pierre Basieux studierte Mathematik, Physik, Philosophie, promovierte mit einem Thema aus dem Bereich Operations Research und Spieltheorie und war einige Jahre als Gymnasiallehrer tätig. In den achtziger Jahren war er bei einem multinationalen Konzern in leitender Position für Planung, Steuerung und Logistik verantwortlich. Seit 1990 arbeitet er als selbständiger Unternehmensberater.


Erstellt: 2011-11

Basieux, Pierre (Autor)
Die Top Ten der schönsten mathematischen Sätze

Taschenbuch: 153 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 6., Aufl. (3. Januar 2000)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik ist schön - darüber sind sich alle Kenner einig. Vor einigen Jahren machte die Zeitschrift "The Mathematical Intelligencer" eine Umfrage, um eine Bestenliste, die "Top Ten" zu ermitteln. Im vorliegenden Buch werden diese Top Ten um ein paar Sätze ergänzt, erläutert und das jeweilige sie umgebende mathematische Gebiet kurz skizziert.

Über den Autor
Dr. Pierre Basieux studierte Mathematik, Physik und Philosophie an den Universitäten München und Graz und promovierte mit einem Thema aus Operations Research und Spieltheorie. Seit 1995 ist er selbständiger Unternehmensberater und Buchautor.


Erstellt: 2011-11

Becker, Gerhard (Autor) / Ottenjann, Helmut (Vorwort, Herausgeber)
Das Rechnen mit Münze, Maß und Gewicht nach Adam Riese

Schuleinschreibebücher aus Niedersachsen
Textband
Gebundene Ausgabe: 270 Seiten
Verlag: Stiftung Museumsdorf Cloppenburg (1994)
Sprache: Deutsch

Beetz, Jürgen
Mathematik für Höhlenmenschen. 1+1=10 ?
Wie weit man mit 10 Fingern wirklich zählen kann!

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Themenwelten/Physik-Mathematik-Chemie/Juergen-Beetz-Mathematik-fuer-Hoehlenmenschen-1-1-10.html

2013. 445 Seiten mit Illustrationen, gebunden

Mehr als die einfache Logik eines Frühmenschen brauchen Sie nicht, um Mathematik zu verstehen. Einfach genial: in diesem Buch finden Sie viele fast schon gefühlsmäßig zu erfassende mathematische Prinzipien im täglichen Leben. Darum kann der Autor bei seinem Versuch, die Ursprünge der Mathematik „begreiflich“ zu machen, in die Jungsteinzeit zurückgehen.

Witzige Dialoge, klare Illustrationen und viele praktische und spannende Beispiele zeigen, dass Mathe eigentlich faszinierend logisch und selbsterklärend ist - zumindest meistens: Wie schwer darf ein Bündel sein, bevor die Schnur reißt? Wie weit kann man mit 10 Fingern zählen? (Nicht bis 10!) Mit den Steinzeitmenschen lernen wir außerdem viel über exponentielle Verläufe, wie man mit geheimen Kräften den Inhalt von Met-Krügen errät, Wahrscheinlichkeits- und Differenzialrechnung - oder warum nach zwei Halbwertzeiten immer noch was da ist.


Erstellt: 2013-09

Behrends, Ehrhard (Herausgeber)
Gritzmann, Peter (Herausgeber)
Ziegler, Günter M. (Herausgeber)
Pi und Co
Kaleidoskop der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 391 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (22. September 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik ist eine äußerst vielseitige, lebendige Wissenschaft. Von ihren großen Themen wie Zahlen, Unendlichkeiten, Dimensionen und Wahrscheinlichkeiten spannen die Autoren einen Bogen bis hin zu aktuellen Anwendungen in der Logistik, der Finanzwelt, der Kryptographie, der Medizin und anderen Gebieten.

Breit gefächert wie die Mathematik ist auch das Spektrum der Beiträge. Leicht verständliche, unterhaltsame Texte finden sich ebenso wie anspruchsvollere mathematische Herausforderungen.

Das Buch ist also eine Einladung an jeden, seinen eigenen Zugang zu dieser spannenden und abenteurreichen Wissenschaft zu finden.

Über den Autor
Prof. Dr. Ehrhard Behrends ist am Fachbereich Mathematik der Freien Universität Berlin tätig.


Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Das ist o. B. d. A. trivial!
Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken

Taschenbuch: 96 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 9, akt. Aufl. 2009 (15. September 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was Sie schon immer über die Kunst, mathematische Texte zu formulieren, wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Was bedeutet "trivial", "wohldefiniert", "Korollar", "eindeutig", "o. B. d. A.", ...? Was sind gute Bezeichnungen? Wie organisiert man einen Beweis? Dieses Buch hilft den Studierenden der Mathematik mit vielen Beispielen und konkreten Ratschlägen bei der Formulierung mathematischer Übungsaufgaben, Seminararbeiten und Examensarbeiten.


Erstellt: 2011-07

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Zschiegner, Marc-Alexander (Autor)
Diskrete Mathematik für Einsteiger
Mit Anwendungen in Technik und Informatik

Taschenbuch: 254 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 4, akt. Aufl. 2011 (15. März 2011)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2011-11

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Faszination Mathematik

Format: PAL
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Studio: Quartino
Erscheinungstermin: 1. März 2010
Produktionsjahr: 2008
Spieldauer: 45 Minuten


Kurzbeschreibung
Die Mathematik nimmt unter allen Wissenschaften einen besonderen Rang ein. Einmal bewiesene Sätze verlieren nie ihre Gültigkeit. Was Thales und Pythagoras vor mehr als zweitausend Jahren erkannt haben, steht heute noch in jedem Lehrbuch. In der Zahlenmystik, der spekulativen Ausdeutung von numerischen Konstellationen, zeigt diese so klare Wissenschaft eine geheimnisvolle und dunkle Seite. Albrecht Beutelspacher, Deutschlands populärster Mathematiker, kennt alle Facetten seiner Wissenschaft. Ihm ist es gelungen, die leichte und spielerische Seite der Königin der Wissenschaften zu vermitteln. Mit vielen Anekdoten und Beispielen präsentiert er, wie vergnüglich und unterhaltend die Beschäftigung mit den Zahlen ist. Professor Dr. Albrecht Beutelspacher lehrt Mathematik an der Universität Gießen. Er ist Autor zahlreicher Bücher sowie Initiator und Direktor des dortigen Mathematikums.


Erstellt: 2011-11

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
In Mathe war ich immer schlecht...
Berichte und Bilder von Mathematik und Mathematikern, Problemen und Witzen, Unendlichkeit und Verständlichkeit, ... heiterer und ernsterer Mathematik

Taschenbuch: 184 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 5, akt. Aufl. 2009 (25. März 2009)
Sprache: Deutsch


Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten, ...


Erstellt: 2011-11

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Kleines Mathematikum
Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten zur Mathematik

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (15. November 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Von Deutschlands bekanntestem „Mathe-Erklärer“
Seit wann gibt es die Null? Warum sind Mathematiker so weltfremd? Können Außerirdische unsere Mathematik verstehen? Diese und viele andere Fragen rund um sein Fachgebiet hört Albrecht Beutelspacher, Direktor des einzigartigen Mitmachmuseums für Mathematik, von den Besuchern immer wieder. Die 101 interessantesten, originellsten und meistgestellten Fragen beantwortet der Mathematik-Erklärer in seinem „Kleinen Mathematikum“ verständlich, unterhaltsam - und ohne Formeln!

Über den Autor
Professor Dr. Albrecht Beutelspacher, geb. 1950 in Tübingen, studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er war Professor an der Universität Mainz, drei Jahre bei Siemens, dort beteiligt an der Entwicklung der Telefonkarte. Seit 1988 lehrt er Mathematik an der Universität Gießen. Er entwickelte eine neue Prüfziffermethode für Banknoten. Professor Dr. Albrecht Beutelspacher ist Initiator und Leiter des 2002 gegründeten Mathematikums, des ersten Mathe-Mitmach-Museums in Gießen.


Erstellt: 2011-11

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Mathematikknobeleien: 50 spannende Matherätsel

CD-ROM
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2010 (8. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In welcher Verbindung stehen Sonnenblumen und Spiralen? Wieviel Mathe steckt in einer Fleischwurst? Diese Fragen beantwortet Ihnen Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der 2008 - im Jahr der Mathematik - im Radioprogramm "hr4-Mittelhessen" mit spannenden Mathematikknobeleien zu hören war. Aus diesen Beiträgen ist ein Hörbuch entstanden, das einen leicht verständlichen Zugang zur Mathematik bietet, zum Mitraten animiert und Spaß macht. Erleben Sie den ersten Beutelspacher zum Hören, der seinem Ruf, Mathematik auf unterhaltsame und spannende Weise zu vermitteln, wieder voll gerecht wird. Das Hörbuch enthält zwei CDs mit insgesamt 50 Mathematikknobeleien. Die Gesamtspieldauer beträgt 2:23 Stunden.


Erstellt: 2011-11

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Survival-Kit Mathematik
Mathe-Basics zum Studienbeginn

Taschenbuch: 234 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2011 (9. Dezember 2010)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-06

Beutelspacher, Albrecht (Autor)
Wagner, Marcus (Autor)
Wowra, Frank (Illustrator)
Warum Kühe gern im Halbkreis grasen
... und andere mathematische Knobeleien

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (5. Juni 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Albrecht Beutelspacher und Marcus Wagner versammeln die schönsten klassischen Aufgaben und Rätsel aus dem großen Reich der Knobeleien. Mit der Gewissheit: Diese Aufgaben muss man einfach kennen. Denn sie führen uns zu süßen Verführungen, zum Paradies mit Schinkenspeck- und Käsestückchen, zu Jägern und zu Bären und natürlich zu der Frage, warum Kühe gern im Halbkreis grasen. Ein Riesenspaß.

Über den Autor
Albrecht Beutelspacher, Prof. Dr., geb. 1950 in Tübingen, seit 1988 Professor am Mathematischen Institut der Universität Gießen. Seit 2002 Direktor des Mathematikums in Gießen. Träger zahlreicher Preise: Communicator-Preis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (2000), Hessischer Kulturpreis (2008).© Rolf K. Wegst Marcus Wagner, geb. 1979 in Bad Nauheim, Studium der Mathematik, war Volontär im Mathematikum Gießen sowie wissenschaftlicher und pädagogischer Leiter im Dynamikum Science Center in Pirmasens. Seit 2009 Lehrer für Mathematik und Physik in Berlin.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Studium-zuhause/Mathematik-Astrophysik-und-Chemie-im-Alltag-Warum-Kuehe-gern-im-Halbkreis-grasen.html


Erstellt: 2012-10

Beutelspacher, Albrecht
Wie man durch eine Postkarte steigt
und andere Mathematische Experimente

Taschenbuch: 160 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (9. Februar 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik zum Anfassen und Selbermachen: Zwei ausgefuchste Experimentatoren schnippeln, knicken und falten, was das Zeug hält, basteln Möbiusbänder und Doppelringe, bauen einen Spiegelkasten und steigen ganz ungeniert durch eine Postkarte. Ob im DIN-Format zum Mond oder beim unfairen Würfelspiel - wie von selbst lernen wir die Mathematik besser verstehen. Mit Lineal, Schere und Klebstoff in der Hand - ein Buch für kleine und große Mathematiker.

Über den Autor
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, geb. 1950 in Tübingen, ist seit 1988 Professor am Mathematischen Institut der Universität Gießen und seit 2002 Direktor des Mathematikums in Gießen. Träger zahlreicher Preise, darunter des Communicator-Preises des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft (2000) und des Deutschen IQ-Preises (2004). Zahlreiche Publikationen. Marcus Wagner, geb. 1979 in Bad Nauheim, Studium der Mathematik, war von 2005 bis 2007 Volontär im Mathematikum. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher und pädagogischer Leiter im Dynamikum Science Center in Pirmasens.


Beutelspacher, Albrecht
Wie man in eine Seifenblase schlüpft

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/themenwelten/physik-mathe-chemie/prof-albrecht-beutelspacher-wie-man-in-eine-seifenblase-schluepft.html

2015. 319 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, überwiegend in Farbe, gebunden in Halbleinen

In Gießen steht das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Jedes Jahr überzeugen sich dort über 150.000 Besucher: Mathematik ist alles andere als langweilig! Was kann man eigentlich mit der Würfelschlange und dem Chaospendel anstellen? Was ist ein Faxenspiegel oder ein Parabelrechner? Und was hat das „verschwundene Kind“ mit Mathematik zu tun? Mathematik lernt man am einfachsten, indem man Mathematik macht! Am besten anhand der 100 Experimente dieses Buches, angeleitet vom bekanntesten deutschen Mathematik-Lehrer, Prof. Albrecht Beutelspacher.

Alle Experimente gehen auf Exponate des Mathematikums zurück. Sie beruhen auf beliebten Knobel-, Würfel- oder Puzzle-Spielen, andere haben ihren Ursprung in bekannten Kunstwerken oder Naturphänomenen. Manche lassen sich mit einfachen Mitteln nachbauen. Andere sind reine Gedankenexperimente. Alle haben gemeinsam, dass sie spielerisch und interaktiv Mathematik erklären - ein Buch für kleine und große Mathematiker!

Albrecht Beutelspacher ist Professor für Diskrete Mathematik und Geometrie in Gießen sowie Gründungsdirektor des Mathematikums. Er wurde ausgezeichnet mit dem Communicator-Preises des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft, dem Deutschen IQ-Preis, dem Hessischen Kulturpreis sowie der Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.


Erstellt: 2015-08

Biermann, Katja (Autor)
Grötschel, Martin (Autor)
Lutz-Westphal, Brigitte (Autor)
Rörig, Sonja (Illustrator)
Besser als Mathe
Moderne angewandte Mathematik aus dem MATHEON zum Mitmachen

Taschenbuch: 265 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2010 (20. November 2009)
Sprache: Deutsch


Werbetext
Das Buch zum Digitalen Mathekalender

Kurzbeschreibung
"Wozu braucht man Mathematik?" Dieses Buch stellt unter Beweis, dass moderne Mathematik in fast sämtlichen Lebensbereichen eine wichtige Rolle spielt. Aktuelle Forschung wird durch unterhaltsame Aufgaben und ihre Lösungen anschaulich. Das Buch fordert zum aktiven Mitmachen auf und zeigt Schülerinnen und Schülern, dass Mathematik interessant ist und Freude bereiten kann. Für die Anstrengung des konzentrierten Nachdenkens werden die Leserinnen und Leser mit nützlichen und manchmal auch verblüffenden Ergebnissen belohnt. Das Buch basiert auf einer Auswahl der schönsten Aufgaben aus sechs Jahrgängen des mathematischen Adventskalenders des DFG-Forschungszentrums MATHEON (www.mathekalender.de). Freuen Sie sich auf eine Rundreise durch spannende Mathematik und ihre Anwendungen!


(E?)(L?) http://www.matheon.de/

Das DFG-Forschungszentrum Matheon entwickelt Mathematik für Schlüsseltechnologien und unterstützt Partner in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Schule und Öffentlichkeit bilden einen weiteren Fokus unserer Aktivitäten. Matheon wird von den drei Berliner Universitäten (FU, HU and TU) und den Forschungsinstituten (WIAS und ZIB) gemeinsam getragen.


(E?)(L?) http://www.matheon.de/schools/mathekalender.asp

Digitaler Adventskalender

Lust auf Weihnachten? Lust auf Mathematik? Das passt nicht zusammen? Beim Matheon schon!! Im digitalen mathematischen Adventskalender wird die Vorweihnachtszeit täglich mit einer Mathematikaufgabe versüßt.

Mit dem „Digitalen Adventskalender” richtet sich das DFG-Forschungszentrum Matheon vor allem an Schülerinnen und Schüler. Wir möchten mit diesem Wettbewerb zeigen, dass Mathematik ein spannendes Fach ist und wo sie sich in unserem alltäglichen Leben in überraschender Weise versteckt. Wie zum Beispiel in unserem Adventskalender! Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben entspricht etwa dem Niveau der 10. - 13. Klassenstufe in Deutschland.

Die Website des Mathekalender ist www.mathekalender.de. Dort finden Sie ab Anfang November alle Informationen zum aktuellen Adventskalender und können sich dann schon registrieren. Bis dahin können Sie an dieser Stelle alles Wissenswerte zu den letzten Mathekalendern nachlesen.

Weiterhin finden Sie dort die Adventskalender für die Klassen 4-6 und 7-9. Diese Kalender werden von der Deutschen Mathematiker Vereinigung angeboten.


Erstellt: 2012-04

Blum, Wolfgang
Schnellkurs Mathematik
Geschichte der Mathematik

Broschiert: 192 Seiten
Verlag: Dumont Buchverlag; Auflage: 1 (26. Oktober 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Königin der Wissenschaften
Die Welt gehorcht mathematischen Gesetzen und schwierigste Sachverhalte lassen sich in Formeln ausdrücken: Newtons Physik, die Quantenmechanik, die Relativitätstheorie. Die Mathematik ist eine Schlüsselwissenschaft unserer Zeit: Ohne sie gäbe es keine Computer, kein Fernsehen, keine Autos. Doch was sind überhaupt Zahlen und seit wann sind sie in Gebrauch? Wie haben die alten Ägypter gerechnet? Und wie kam es, dass wieder einmal die Griechen Entscheidendes zur weiteren Entwicklung beitragen konnten? Wer hat die Null erfunden und warum rechnen wir heute mit arabischen Zahlen und nicht mit römischen? Wie helfen Logarithmen beim Rechnen und was passiert, wenn man Geometrie mit Algebra verbindet? Die Grundzüge der Mathematik - kurzweilig und ohne schwierige Formeln erklärt.

Über den Autor
Wolfgang Blum, geboren 1959, studierte Mathematik und war nach seiner Promotion an der Universität Erlangen tätig. Er schreibt als Wissenschaftsjournalist vor allem für die »Zeit« und »Bild der Wissenschaft«.


(E?)(L?) http://www.dumont-buchverlag.de/sixcms/detail.php?id=852


Erstellt: 2010-07

Borwein, Jonathan (Autor)
Devlin, Keith (Autor)
Girgensohn, Roland (Übersetzer)
Experimentelle Mathematik: Eine beispielorientierte Einführung

Taschenbuch: 158 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1st Edition. (20. Oktober 2010)
Sprache: Deutsch


Papier und Bleistift wurden lange als die einzigen Hilfsmittel der Mathematiker betrachtet (einige würden hier auch noch den Papierkorb dazuzählen). Wie in vielen anderen Gebieten auch, hat allerdings in den letzten Jahren der Einsatz von Computern in der Mathematik stark zugenommen und somit die Rolle des Experiments in der Mathematik erweitert und legitimiert. Wie können Mathematiker den Computer als Werkzeug benutzen? Und kann er vielleicht nicht nur als Werkzeug, sondern sogar als Mitarbeiter eingesetzt werden? Keith Devlin und Jonathan Borwein, zwei bekannte Mathematiker mit Expertise in unterschiedlichen mathematischen Spezialgebieten, aber mit einem gemeinsamen Interesse am Experimentieren in der Mathematik, haben sich für diese Einführung in die experimentelle Mathematik zusammengetan. Sie behandeln eine Vielfalt an Themen und Beispielen, um dem Leser einen guten Einblick in die aktuelle Entwicklung dieses rasch wachsenden neuen Gebietes zu geben. Die Darstellung ist klar und übersichtlich; die Erläuterungen sind durch historische Fakten und Geschichten von Mathematikern und deren Begegnungen mit dem Gebiet der experimentellen Mathematik angereichert. Stimme zur Originalausgabe: “Das Buch wird für jeden Leser für Interesse sein, der anhand Kostproben kennen lernen möchte, wie man mathematische Problem mit einem Computer löst. Es macht nichts, wenn die Leser nicht viele mathematische Kenntnisse mitbringen: Sie können das Wesentliche des Buchs verstehen und Spaß dabei haben, einige Fragestellungen experimentell zu erforschen.“ Valentina Dagienë, Zentralblatt MATH


Erstellt: 2012-06

Bronstein, Ilja N. (Autor)
Semendjajew, K. A. (Autor)
Musiol, Gerhard (Autor)
Muehlig, Heiner (Autor)
Taschenbuch der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 1216 Seiten
Verlag: Deutsch (Harri); Auflage: 7., vollst. überarb. u. erg. Aufl. (31. Juli 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieses Werk ist im deutschsprachigen Raum für viele Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften ein unverzichtbares Buch geworden. Aber auch im Berufsalltag erfüllt das erprobte Standardwerk thematisch und methodisch die Erfordernisse der Zeit.

Für die vierte Auflage wurden weitere Ergänzungen vorgenommen und zahlreiche Hinweise von Nutzern eingearbeitet.

Mit den Autoren Bronstein und Semendjajew fanden sich ein Mathematiker und ein Ingenieur zusammen mit dem Ziel, ein praxisorientiertes Nachschlagewerk zu schaffen. Die Neubearbeitung durch den Physiker Prof. Dr. Musiol und den Mathematiker Prof. Dr. Mühlig setzt konsequent diese Tradition fort.


Erstellt: 2011-07

Buijsman, Stefan
Espresso mit Archimedes
Unglaubliche Geschichten aus der Welt der Mathematik

(E?)(L?) https://www.wissenschaft-shop.de/physik-mathe-chemie/dr-stefan-buijsman-espresso-mit-archimedes.html

2019. 219 Seiten mit Abb., gebunden

Mathematik bestimmt unseren Alltag, ohne dass wir es merken. Von Suchmaschinen bis zum Tempomat, von Espressomaschinen bis zu Fahrplänen. "Espresso mit Archimedes", von dem jungen holländischen Mathe-Genie Dr. Stefan Buijsman, ist ein spannend-vergnüglicher Mathe-Crashkurs auf der Höhe unserer Zeit.

Packend und klar beantwortet er Fragen wie: Können schon Babys rechnen? Kann Mathematik uns bei der Behandlung von Krankheiten helfen? Wie genau findet Google, was wir suchen? Leichtfüßig zieht das Buch Verbindungen zwischen Mathematik, Philosophie, Psychologie und Geschichte und erklärt dabei fast mühelos die wunderbare Welt der Mathematik.

Stefan Buijsman hat mit 18 den Master in Philosophie an der Universität Leiden gemacht. Mit 21 promovierte er als Computerwissenschaftler. Sein Spezialgebiet ist die Philosophie der Mathematik.


Erstellt: 2020-05

Büsch, Johann Georg (Autor)
Reimarus, Hermann Samuel (Autor)
Encyclopädie der historischen, philosophischen und mathematischen Wissenschaften

Encyclopádie Der Historischen, Philosophischen Und Mathematischen Wissenschaften, Grossentheils Nach Dem Grundrisse Des Sel [Taschenbuch]
Taschenbuch: 570 Seiten
Verlag: Nabu Press (11. Januar 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.


(E?)(L?) http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=6&ved=0CDoQFjAF&url=http%3A%2F%2Fopenlibrary.org%2Fbooks%2FOL20501035M%2FEncyklop%25C3%25A4die_der_mathematischen_Wissenschaften._Zweite_durchaus_umgearbeitete_und_mit_einer_...&rct=j&q=Büsch%2C%20Johann%20Georg%3A%20Encyklop%C3%A4die%20der%20mathematischen%20Wissenschaften&ei=kHnTTeu0Is-r-gbLg7S8Cg&usg=AFQjCNF99PLINV3-0b6XdHLhhKXNf2XUFg&cad=rja

Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften. Zweite durchaus umgearbeitete und mit einer ...
Published 1795 by bei Benjamin Gottlob Hoffmann.
Edition Notes
1775 ed. has title: Encyclopädie der historischen, philosophischen und mathematischen wissenschaften.


(E?)(L?) http://gdz.sub.uni-goettingen.de/en/dms/browsen/

Göttinger Digitalisierungszentrum
Aufgabe des GDZ ist es Druckwerke, Handschriften und Bildwerke elektronisch zu erfassen und zu präsentieren. Den Nutzern aus Forschung, Lehre und Studium werden damit weltweit große Mengen wissenschaftlich relevanter Texte in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

COLLECTIONS


(E?)(L?) http://gdz.sub.uni-goettingen.de/en/dms/load/img/?PPN=PPN318500140

Büsch, Johann Georg: Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften. 1795. Digitale Reproduktion des Göttinger Digitalisierungszentrums (Grafikdateien zum Browsen)


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Büsch

Johann Georg Büsch
Johann Georg Büsch (* 3. Januar 1728 in Altenmedingen bei Lüneburg; † 5. August 1800 in Hamburg) war ein deutscher Pädagoge und Publizist. 1768 gründete er die Hamburger Handelsakademie, deren Leitung er ab 1771 innehatte und zu deren bekanntesten Schülern Alexander von Humboldt sowie Carsten Niebuhr, aber auch eine Reihe angesehener Hamburger Kaufleute (Georg Heinrich Sieveking, Johann Michael Hudtwalcker, Martin Johann Jenisch) gehören. Neben seiner pädagogischen Tätigkeit verfasste Büsch eine Vielzahl von Schriften zu nationalökonomischen und handelswissenschaftlichen Themen.
...


Erstellt: 2011-05

Büttemeyer, Wilhelm (Herausgeber) / Lembeck, Karl-Heinz (Series Editor)
Philosophie der Mathematik

Taschenbuch: 236 Seiten
Verlag: Verlag Karl Alber; Auflage: 3 (19. März 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Besonderheiten der Gegenstände und Beweisverfahren der Mathematik haben schon immer das Interesse der Philosophen erregt. Sind die Zahlen - wie andere Begriffe - aus der Erfahrung abstrahiert worden, oder handelt es sich dabei um ideelle Gegenstände im Sinne Platons? Welche Erkenntnisgewißheit besitzen die mathematischen Axiome, und welche Sicherheit vermitteln die auf ihnen beruhenden Beweise? Die ausgewählten Texte machen die wichtigsten Fragen, die von philosophischer Seite aus an die Mathematik gerichtet worden sind, verständlich und geben eine Einführung in einflußreiche Theorien, die dazu im Laufe der Philosophiegeschichte entwickelt worden sind.


Erstellt: 2010-06

C

Cole, K. C. (Autor)
Das Universum in der Teetasse
Von der alltäglichen Magie der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Anaconda (27. Februar 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Wissenschaftsjournalistin K.C. Cole macht den Leser mit der Mathematik des Alltags bekannt. Dabei zeigt sie die Komplexität, die hinter scheinbar einfachen Phänomenen steckt und veranschaulicht, wie sich unser Verhalten mathematischen Gesetzen unterwirft. Sie erläutert, wie das Prinzip des Umkehrpunktes und die Gesetze der Wahrscheinlichkeit unser Denken und Fühlen beeinflussen.


Erstellt: 2011-12

Courant, Richard (Autor) / Robbins, Herbert (Autor)
Was ist Mathematik?

Taschenbuch: 399 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 5., unveränderte Auflage. (25. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik ist nicht jedermanns Sache. Wer sie liebt, findet sie spannend und aufregend. Für viele Menschen aber ist Mathematik ein Buch mit sieben Siegeln. "Was ist Mathematik?" schlägt Brücken und lädt jeden ein, das Reich der Mathematik zu betreten, der neugierig genug ist, sich auf ein Abenteuer einzulassen. Das Buch richtet sich an Leser jeden Alters und jeder Vorbildung. Gymnasiallehrer finden eine reiche Auswahl an Beispielen, Studenten bietet es Orientierung, und Dozenten werden sich an den Feinheiten der Darstellung zweier Meister ihres Faches erfreuen.


Erstellt: 2010-11

Crilly, Tony (Autor)
Filk, Thomas (Übersetzer)
50 Schlüsselideen Mathematik

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (März 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wer hat die Null erfunden? Warum hat die Minute 60 Sekunden? Wie groß ist unendlich? Wo treffen sich parallele Linien? Und kann der Flügelschlag eines Schmetterlings wirklich einen Sturm auf der anderen Seite der Erde auslösen? Dieser verständlich geschriebene Führer zur Gedankenwelt der Mathematik erklärt in kompakten und klaren Essays 50 zentrale Konzepte der Disziplin. Mit anschaulichen Grafiken, zahlreichen Beispielen und amüsanten Anekdoten eröffnet das Buch auch denjenigen den Zugang, die schon bei der bloßen Erwähnung des Wortes Mathematik in Panik geraten. Zu den näher erläuterten Schlüsselideen zählen imaginäre Zahlen, goldene Rechtecke und magische Quadrate ebenso wie die Gesetze der Genetik, die Normalverteilung und das Geburtstagsproblem. Indem das Werk die Wissenschaft hinter den 50 entscheidenden Einsichten der Mathematikgeschichte erkundet - vom Einfachen (wie den natürlichen Zahlen) über das Subtile (die Erfindung der Null) bis zum Komplexen (dem Beweis des Fermat'schen Theorems) -, verdeutlicht es zudem, wie die Mathematik unsere Sicht auf die Welt immer wieder verändert hat. Ohne die Erkenntnisse dieser Disziplin wären wir jedenfalls nicht dort, wo wir heute stehen.

Begeben Sie sich mit Tony Crilly auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Zahlen und Muster, Formen und Symbole - von den Sumerern bis Sudoku, von Euklid bis Einstein, von den Fibonacci-Zahlen bis zur Mandelbrot-Menge!

Über den Autor
Tony Crilly ist Dozent für Mathematik an der Middlesex University und hat zuvor an der University of Michigan, der City University in Hongkong und der Open University unterrichtet. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Mathematik. Er hat zahlreiche Werke über Fraktale, Chaos und Computer geschrieben oder herausgegeben. Seine Biographie über den englischen Mathematiker Arthur Cayley hat viel Lob bekommen.


Erstellt: 2010-05

Crilly, Tony (Autor)
Girgensohn, Roland (Übersetzer)
Die großen Fragen - Mathematik

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2012 (22. Februar 2012)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen zu präsentieren und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. Im vorliegenden Band Mathematik, der einen Bogen spannt vom Beginn des Zählens und den idealen Platonischen Körpern bis zur Chaostheorie und dem Fermat'schen Theorem, setzt sich Tony Crilly mit jenen 20 Fragen auseinander, die das Herz der Mathematik und unseres Verständnisses der Welt bilden.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1140744


Erstellt: 2012-02

D

Dambeck, Holger (Autor)
Je mehr Löcher, desto weniger Käse
Mathematik verblüffend einfach

Broschiert: 256 Seiten
Verlag: Kiepenheuer & Witsch; Auflage: 1., Auflage (5. Januar 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Jeder hat ein Mathe-Ich! Mathematik spaltet die Menschen: Die einen lieben sie, die anderen stehen auf Kriegsfuß mit ihr. Dabei hat jeder von uns tief in sich eine Menge für Zahlen und Geometrie übrig. Nur weiß kaum jemand etwas davon. Selbst Affen, Raben und Pferde tun es, Ratten sowieso: rechnen. Und sie machen beim Jonglieren mit Zahlen ganz ähnliche Fehler wie wir Menschen. Vom angeborenen Zahlensinn über alternative Lernmethoden und verblüffend einfache Tricks hin zur Eleganz mathematischer Be wei - se schlägt Holger Dambeck den Bogen - und liefert Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik, wie man sie sich von seinen Lehrern gewünscht hätte. Spielerisch, unterhaltsam und für jeden verständlich zeigt uns der Autor, was Mathematik wirklich ist: nicht stumpfes Büffeln, sondern kreatives Denken. Ein Buch, das Mathemuffeln Mut macht und allen Lesern die Augen öffnet. Scharfes Nachdenken macht großen Spaß - fangen Sie am besten gleich damit an!

Über den Autor
Holger Dambeck, geboren 1969, hat Physik studiert und ist seit 2003 Wissenschaftsredakteur bei SPIEGEL ONLINE. Bereits als 16-Jähriger trat er bei Mathematikolympiaden zum Lösen kniffeliger Aufgaben an. In der SPIEGEL-ONLINE-Zahlenkolumne "Numerator" schreibt er seit 2006 über die Wunderwelt der Mathematik. 2009 erschien von ihm das Buch zur Kolumne, "Numerator. Mathematik für jeden".


(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/16791803-1/buch/je-mehr-loecher-desto-weniger-kaese.html


Erstellt: 2012-01

Dambeck, Holger (Autor)
Numerator: Mathematik für jeden

Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Goldmann Verlag (10. August 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Anschaulich, spielerisch, praktisch: Wie Mathematik unser Leben bestimmt

Das Pi-mal-Daumen-Prinzip, die todsichere Fußballwette, der Geheimcode in Bachs Sonaten oder Rechnen mit dem Bauch - Wissenschaftsjournalist und SPIEGEL-ONLINE-Redakteur Holger Dambeck lädt ein in die faszinierende Welt der Mathematik und verführt leidenschaftlich, unterhaltsam und für jeden verständlich zum systemischen Denken: mathematische Grundregeln und wie sie im Alltag greifen, kuriose Geschichten und Anekdoten sowie Denksportaufgaben von kinderleicht bis megakniffelig. Problemelösen macht Spaß, davon überzeugt Holger Dambeck auch den ahnungslosen Laien.

Bestes edutainment mit Kultfaktor.

Über den Autor
Holger Dambeck, Jahrgang '69, hat Physik studiert und arbeitet seit 2004 bei SPIEGEL ONLINE. Zuvor war er Redakteur beim Computermagazin "ct" und "heise online". Bereits als 16-Jähriger trat er bei Mathematikolympiaden zum Lösen kniffeliger Aufgaben an. In der SPIEGEL-ONLINE-Zahlenkolumne "Numerator" schreibt er seit 2006 über die Wunderwelt der Mathematik.


Erstellt: 2012-01

Deiser, Oliver (Autor)
Lasser, Caroline (Autor)
Vogt, Elmar (Autor)
Werner, Dirk (Autor)
12 x 12 Schlüsselkonzepte zur Mathematik

Taschenbuch: 342 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1. Aufl. (5. Januar 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie ist ein Ring definiert, wann kann man Grenzprozesse vertauschen, was sind lineare Ordnungen und wozu benötigt man das Zornsche Lemma in der Linearen Algebra?

Das Buch will seinen Lesern helfen, sich in der Fülle der grundlegenden mathematischen Definitionen zurecht zu finden und exemplarische mathematische Ergebnisse einordnen und ihre Eigenheiten verstehen zu können. Es behandelt hierzu je zwölf Schlüsselkonzepte der folgenden zwölf Themengebiete der Mathematik: Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer knappen und präzisen, dabei aber nicht zu formalen Darstellung. Dadurch erlauben die einzelnen Beiträge ein fokussiertes Nachlesen ebenso wie ein neugieriges Kennenlernen.

Das Buch ist geschrieben für Studierende der Mathematik ab dem ersten Semester und möchte ein treuer Begleiter und eine zuverlässige Orientierungshilfe für das gesamte Studium sein.


Erstellt: 2011-05

Deiser, Oliver (Autor)
Grundbegriffe der wissenschaftlichen Mathematik
Sprache, Zahlen und erste Erkundungen

Taschenbuch: 280 Seiten
Verlag: Springer Berlin Heidelberg; Auflage: 1st Edition. (26. Februar 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Buch bietet eine kompakte Darstellung wichtiger Grundbegriffe der modernen Mathematik und behandelt ausführlich das schwierige Thema des mathematischen Argumentierens. Beginnend mit einer Einführung in die Sprache der Mathematik und einer Vorstellung der Zahlen, von den natürlichen bis zu den komplexen Zahlen und Quaternionen, werden in der zweiten Hälfte des Buchs erste Schritte hin zu mathematischen Theoriebildungen unternommen. Der Band enthält 300 Übungsaufgaben, teilweise mit Lösungsvorschlägen, die zur Mitarbeit motivieren.

Der Text beginnt mit einer Einführung in die Sprache der Mathematik, in der ausführlich mathematisches Argumentieren, Mengen, Relationen und Funktionen behandelt werden. Danach werden die Zahlen von den natürlichen Zahlen bis hin zu den komplexen Zahlen und Quaternionen vorgestellt, wobei die Struktureigenschaften der natürlichen und der reellen Zahlen im Zentrum stehen. Die zweite Hälfte des Buches unternimmt dann erste Schritte hin zu mathematischen Theoriebildungen. Wir untersuchen Teiler, Grenzwerte, Matrizen, Gruppen, Graphen und Wahrscheinlichkeiten. 300 Übungsaufgaben, teilweise mit Lösungsvorschlägen, motivieren zur Mitarbeit.


Erstellt: 2011-05

Deiser, Oliver
Reelle Zahlen
Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen

Taschenbuch: 553 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 2., korr. u. erw. Aufl. (Juni 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Buch untersucht die reellen Zahlen unter verschiedenen grundlagentheoretischen Gesichtspunkten. Ziel ist, die Komplexität dieser einzigartigen mathematischen Grundstruktur sichtbar zu machen.

Im ersten Teil richtet sich der Blick auf die arithmetische Zahlengerade. Der Bogen spannt sich hier zunächst von der Entdeckung der irrationalen Zahlen durch die alten Griechen über das Kontinuumsproblem bis hin zu modernen Konstruktionsmöglichkeiten. Nach einer Analyse euklidischer Isometrien werden dann ausführlich Grundfragen der Maßtheorie behandelt (Probleme des Messens, Banach-Tarski-Paradoxon, Existenz bewegungsinvarianter Inhalte, Fortsetzungen des Lebesgue-Maßes).

Der zweite Teil des Buches untersucht den zu den irrationalen Zahlen homöomorphen Raum aller Folgen natürlicher Zahlen und allgemeiner polnische Räume. Die Themen umfassen Regularitätseigenschaften von Teilmengen reeller Zahlen, irreguläre Mengen, Borel-Mengen und projektive Mengen. Das Buch schließt mit einer Einführung in die Theorie der unendlichen Zweipersonenspiele.


Deschauer, Stefan (Autor)
Das macht nach Adam Riese
Die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Anaconda (31. März 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Bis heute gilt der berühmte Rechenmeister Adam Ries als »Vater des modernen Rechnens«. Anders als zu seiner Zeit üblich, verfasste er seine praktischen Lehrbücher nicht in lateinischer, sondern in deutscher Sprache. So erreichte er einen großen Leserkreis und trug maßgeblich zur Verbreitung der indisch-arabischen Ziffern bei. Besonders sein zweites Rechenbuch, 1522 erschienen, erfreute sich enormer Beliebtheit und begründete den Ruhm seines Autors. Für diese Ausgabe hat der Dresdner Mathematiker Stefan Deschauer den Text des Originals behutsam und kenntnisreich modernisiert und kommentiert.


(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/17148520-1/buch/das-macht-nach-adam-riese.html

Die praktische Rechenkunst des berühmten Meisters Adam Ries (1492 - 1559). Das zweite Werk des »Vaters des modernen Rechnens« wurde von Mathematiker Stefan Deschauer behutsam aktualisiert.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1147388

Das erste Rechenbuch in deutscher Sprache in kommentierter Sonderausgabe zum kleinen Preis!


Erstellt: 2012-04

Devlin, Keith (Autor)
Gerstner, Doris (Übersetzer)
Sternstunden der modernen Mathematik
Berühmte Probleme und neue Lösungen

Taschenbuch: 327 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: 2. (1993)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Buch erzählt von den größten Leistungen der Mathematik in den letzten drei Jahrzehnten: Berühmte Probleme wurden gelöst, zu anderen fand man neue Ansätze. Neue Zweige der Mathematik wurden entwickelt, die auch für andere Naturwissenschaften von größter Wichtigkeit sind. Keith Devlin beweist mit diesem Buch, daß die Mathematik eine lebendige und spannende Disziplin ist.

Autorenportrait
Keith Devlin ist Mathematiker und Wissenschaftsjournalist, er lehrte an verschiedenen Universitäten u.a. in Deutschland und USA. Devlin ist seit 1983 Kolumnist des "Guardian". Für die BBC produziert er erfolgreiche Sendungen über moderne Mathematik. Autor des Buches "Sternstunden der modernen Mathematik" (dtv).


Erstellt: 2012-07

Dieudonné, Jean (Autor)
Geschichte der Mathematik 1700-1900

Gebundene Ausgabe
Verlag: Vieweg+Teubner (1985)

(E?)(L2) http://www.britannica.com/


(E?)(L1) http://turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Indexes/D.html


(E?)(L1) http://turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Mathematicians/Dieudonne.html
Jean Alexandre Eugène Dieudonné (1906 - 1992)

(E?)(L?) http://www.zahlenjagd.at/mathematiker.html
Dieudonné Jean (1906-1992)

Erstellt: 2012-01

Dorling Kindersley
Mathe für Eltern

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Themenwelten/Physik-Mathematik-Chemie/Mathe-fuer-Eltern-Bestseller.html

Mit einem Vorwort von Prof. Albrecht Beutelspacher.
2013. 256 Seiten über 600 farbige Illustrationen, Flexi-Einband

„Ich bin Lehrer für Mathematik und kann behaupten, dass dieses Mathematikbuch das Beste ist, das ich je in Händen hielt. Dafür sorgen drei Komponenten: Farbe, Struktur und Veranschaulichung der mathematischen Operationen.“ So beschreibt ein Leser die Stärken dieses Megasellers.

Der visuelle Coach ermöglicht Ihnen den schnellen Wiedereinstieg in die Grundlagen der Zahlen, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Statistik und Wahrscheinlichkeit. Die Rechenwege werden Schritt für Schritt und mit glasklaren Illustrationen verdeutlicht. Viele Beispiele zeigen die konkrete Anwendung der Methoden in unserem Alltag. Eltern, die mit ihren Kindern lernen wollen, aber auch Erwachsene, die etwas aus der Übung gekommen sind und Schüler finden so einen fantastischen Zugang zum grundlegenden Mathewissen (Klassen 5-9).


Erstellt: 2013-11

Drösser, Christoph
Der Mathematikverführer
Zahlenspiele für alle Lebenslagen

Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: rororo; Auflage: 12 (1. Dezember 2008)
Sprache: Deutsch


Mathematik für alle Lebenslagen! Wie findet Frau den Traumprinz? Und wie viel muss Mann aus der Bierdose trinken, damit sie am Strand nicht umkippt? Sind DNA-Tests wirklich sicher? Liegt Goethes Atem noch in unserer Luft? - Doch, dass alles kann man ausrechnen! Bestsellerautor Christoph Drösser ("Stimmt's?") erklärt gängige Rechenverfahren anhand von spannenden und überraschenden Alltagsgeschichten. Ein pfiffiges Buch für Mathe-Fans und Mathe-Muffel.

Christoph Drösser, geboren 1958, ist Wissenschaftsredakteur bei der „Zeit“. Für sie rief er 1997 die Kolumne „Stimmt's?“ ins Leben, die mittlerweile auch als tägliche Radiokolumne im rbb und im NDR läuft. 2005 wurde er zum „Wissenschaftsjournalisten des Jahres“ gekürt, 2008 erhielt er den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Buchveröffentlichungen u.a.: «Der Traum von der Unsterblichkeit» (1996); «Stimmt's?», Folge 1-5 (1998-2007); «Der Mathematikverführer» (2007).


Erstellt: 2010-06

Duden - RuM
Rechnen und Mathematik
Das Lexikon für Schule und Praxis
Anleitungen für einfache und schwierige Berechnungen
Begriffserklärungen aus allen Bereichen der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 720 Seiten
Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 6., überarb. A. (1. Oktober 2000)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieses Lexikon behandelt Begriffe des Rechnens und der Mathematik in alphabetischer Reihenfolge. Ausgehend von den Grundrechenarten, führt der Band über den Schulstoff bis hin zu den wichtigsten Grundbegriffen der modernen Mathematik. Eine klare Stoffgliederung, ein lebendig gestalteter Seitenaufbau sowie zahlreiche Tabellen, Schemata und Abbildungen sorgen für eine übersichtliche Präsentation mathematischer Inhalte.

Über den Autor
Prof. Dr. Harald Scheid ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal.


(E?)(L?) http://www.duden.de/produkte/detail.php?isbn=3-411-05346-1

Duden
Rechnen und Mathematik
Das Lexikon für Schule und Praxis
ISBN: 978-3-411-05346-9
6., aktualisierte Auflage
720 Seiten.
Alle wichtigen Begriffe von den Grundrechenarten bis zur modernen Mathematik. In ausführlichen Stichwortartikeln mit zahlreichen Formeln, Grafiken, Tabellen und Beispielen werden Anleitungen und Hilfestellungen für einfache und schwierige Berechnungen gegeben. Ein nützlicher Ratgeber und gleichermaßen ein wichtiges Nachschlagwerk für Ausbildung und tägliche Praxis.


Duden - Basiswissen
Bossek, Hubert (Autor)
Weber, Karlheinz (Autor)
Baeger, Armin (Autor)
Brückner, Georg-Christian (Autor)
Gräf, Frank (Autor)
Mathematik Abitur: 11. Klasse bis Abitur

Gebundene Ausgabe: 496 Seiten
Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 3., neu bearbeitete Auflage. (1. September 2011)
Sprache: Deutsch


Zahlreiche Tabellen, Merkkästen, Tipps und Beispiele. DVD-ROM mit Zusatztexten, Wissenstests und vielen multimedialen Elementen. Das ganze Abiturwissen für die Mathematik steckt in einem Band: mathematische Begriffe und Methoden in Analysis, Stochastik, linearer Algebra und analytischer Geometrie. Neu: Dem Band liegt eine DVD mit mehr Zusatzinformationen und multimedialem Medienangebot bei. Die Themen sind im Medienverbund von Buch, DVD-ROM und Internet sinnvoll miteinander verknüpft.


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/


Erstellt: 2011-11

Dudeney, Henry Ernest
Die Quadratur des Kreises

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/17684559-1/buch/die-quadratur-des-kreises.html

Mit seinem "Haberdasher Puzzle" beigeisterte der Brite Dudeney (1857 - 1930) die Rätselfreunde schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese Sammlung enthält seine 1907 veröffentlichten "Canterbury Rätsel" sowie 116 vergnügliche Denk- und Knobelspiele!

2013, 544 Seiten, mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 12,8 x 19,2 cm, Gebunden


(E?)(L?) http://www.calc101.com/animations/index.html

Dudeney's Dissection


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/browse/authors/d
Dudeney, Henry Ernest, 1857-1930

(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/ebooks/16713

Amusements in Mathematics by Henry Ernest Dudeney


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/ebooks/27635

The Canterbury Puzzles by Henry Ernest Dudeney


(E?)(L?) http://www.puzzles.com/PuzzlePlayground/Mazes.htm

The Theobalds Maze by Henry E. Dudeney


(E?)(L?) http://www.searchforancestors.com/surnames/origin/d/dudeney.php


(E?)(L1) http://turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Indexes/D.html


(E?)(L?) http://turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Mathematicians/Dudeney.html

Henry Ernest Dudeney (1857 - 1930)

Henry Dudeney is best known for his publications of mathematical problems and pastimes, some of which provoked serious mathematical research.
...


(E?)(L?) http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/Extras/Dudeney_preface.html

Dudeney Dudeney: "Amusements in mathematics" Preface


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Henry_Dudeney

Henry Ernest Dudeney (10 April 1857 - 23 April 1930) was an English author and mathematician who specialised in logic puzzles and mathematical games. He is known as one of the country's foremost creators of mathematical puzzles. His last name is pronounced with a long "u" and a strong accent on the first syllable, as in "scrutiny".
...


Erstellt: 2014-01

E

Eschenburg, Jost-Hinrich (Autor)
Sternstunden der Mathematik

(E?)(L?) https://www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/38611375-9783658172947-sternstunden-der-mathematik

Buch, 214 Seiten, 2017
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-17294-7 (ISBN)

Eine wunderbare Sammlung von großen Resultaten der Mathematik

Geschichten, die den Geburtsmoment mathematischer Ideen beschreiben

Das Buch richtet sich an alle Mathematik-Interessierten, Laien wie Fachleute

Der Titel dieses Buches über Mathematik ist ausgeborgt von Stefan Zweigs "Sternstunden der Menschheit". Dort geht es um Weltgeschichte, doch es sind nicht so sehr die allseits bekannten historischen Ereignisse, an die erinnert wird, sondern etwas verborgenere, in denen sich gleichwohl das Weltgeschehen fokussierte. Von solchen Ereignissen hat auch die Wissenschaft und besonders die Mathematik viele zu bieten.

Die Geschichten dieses Buches möchten mathematische Ideengeschichte nachzeichnen anhand einer sehr persönlich motivierten Auswahl von Ereignissen mit ihrem Vorher und Nachher, von Pythagoras bis Perelman. Der Weg von der Oberfläche zu einem tieferen Verstehen macht das Wesen der Mathematik aus, und besonders spektakuläre Durchbrüche dieser Art sind "Sternstunden". Will man sie verstehen, ist es gut, sich an die Quelle zu begeben, in die Zeit zu reisen, als der Durchbruch erzielt, die neuen Ideen geboren wurden, als man sich tastend und respektvoll auf ganz neues Gebiet vorwagte. Das Buch möchte zu einer Auseinandersetzung mit diesen Ideen anregen und dabei gleichermaßen mathematisch

Prof. Dr. Jost-Hinrich Eschenburg, Institut für Mathematik, Universität Augsburg



Zusatzinfo: 100 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Verlagsort: Wiesbaden
Sprache: deutsch
Maße: 168 x 240 mm
Gewicht: 383 g
Einbandart: kartoniert
Themenwelt: Mathematik / Informatik ? Mathematik ? Allgemeines / Lexika
Schlagworte: Bombelli • Bott • Cardano • Einstein • Felix Klein • Galois • Gauß • Gödel • Graves • Mathematik • Mathematik, Geschichte • PASCAL • Perelman • Pythagoras • Riemann • Shechtman
ISBN-10: 3-658-17294-0 / 3658172940
ISBN-13: 978-3-658-17294-7 / 9783658172947


Erstellt: 2017-06

F

Fröba, Stephanie (Autor)
Wassermann, Alfred (Autor)
Die bedeutendsten Mathematiker

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Marixverlag; Auflage: 1., Aufl. (18. Juni 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In biographisch-werkgeschichtlichen Porträts werden die Schlüsselfiguren und deren Gedankengänge vorgestellt, die von der Blütezeit der griechischen Antike bis hin zur Schwelle des 21. Jahrhunderts die Entwicklung der Mathematik geprägt haben. Die Errungenschaften des kreativen Prozesses des mathematischen Schaffens bleiben für immer bestehen, ihre Schöpfer werden durch sie unsterblich. Dem Leser bleibt der Eindruck, einen kleinen Schleier von dieser verschlossenen Geheimwelt mit seiner rätselhaften und abweisenden Formelsprache gelüftet zu haben.

Über den Autor
Stephanie Fröba, geboren 1982 in Kronach, studierte zunächst Germanistik und Philosophie in Würzburg. Im Sommer 2005 wechselte sie an die FU Berlin, wo sie Ende 2007 ihren Magisterabschluss absolviert.

Dr. Alfred Wassermann, geboren 1963 in Weiden, lehrt als Privatdozent für Mathematik an der Universität Bayreuth. Zahlreiche Publikationen in den Fachgebieten Kombinatorik und Codierungstheorie.


Fuchs, Dmitry B. (Autor)
Tabachnikov, Serge (Autor)
Krieger-Hauwede, Manuela (Übersetzer)
Ein Schaubild der Mathematik
30 Vorlesungen über klassische Mathematik

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/


(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/ein-schaubild-der-mathematik_16303752-1

Von Algebra bis Kombinatorik, von Geometrie bis Topologie: In 30 Vorlesungen erhalten Sie einen fundierten Überblick über alle Themenbereiche der klassischen Mathematik.

»Ein echter Klassiker: unübertroffen in seiner Vernknüpfung von alten Fragen und modernen Antworten…« (Spektrum der Wissenschaft)

Klar und verständlich führt Sie das Lehrbuch in jeder Vorlesung in die jeweilige Thematik ein: von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung. Auf diese Weise erkennen Sie leicht die Zusammenhänge zwischen klassischer Mathematik und aktueller Forschung - und können ein Gesamtbild der Mathematik entwickeln. Fast jede Vorlesung hält zudem auch für erfahrene Forscher Überraschungen bereit. Erlerntes können Sie in vielen Übungen direkt anwenden. Ausgewählte Fragestellungen werden in einem Lösungsteil beantwortet und exemplarisch gelöst. Über 400 anschauliche Abbildungen und künstlerische Zeichnungen illustrieren den Text. Rund 100 Porträts stellen außerdem die Mathematiker vor, die sich um die jeweiligen Fachgebiete verdient gemacht haben.

Das Buch enthält dreißig Vorlesungen über unterschiedliche Themen, die einen Großteil der mathematischen Landschaft abdecken, anstatt sich nur auf ein Gebiet zu konzentrieren. Klar und verständlich wird der Leser auf zahlreiche Resultate geführt, die oft weder in der mathematischen Grundausbildung noch im akademischen Curriculum vorkommen. So kann der Leser Zusammenhänge zwischen klassischen und modernen Ideen aus der Algebra, der Kombinatorik, derGeometrie und der Topologie entdecken. Die Bemühungen des Lesers werden durch die Einsicht in die Harmonie jedes Themas belohnt. Die ausgewählten Themen verbindet, dass sie die Einheit und die Schönheit der Mathematik veranschaulichen. Die meisten Vorlesungen enthalten Übungen, ausgewählte Übungen werden am Ende des Buches gelöst oder beantwortet. Zu den Besonderheiten dieses Buches zählen die Fülle von Zeichnungen (es sind über vierhundert), die Illustrationen eines versierten Künstlers sind, und die rund einhundert Porträts von Mathematikern, die sich um die in den einzelnen Vorlesungen behandelten Themen verdient gemacht haben. Fast jede Vorlesung hält auch für den erfahrenen Forscher Überraschungen bereit.


(E?)(L?) http://www.spektrum.de/artikel/1129387


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1129387

Heinz Klaus Strick
Der Rezensent ist Mathematiker und ehemaliger Leiter des Landrat-Lucas-Gymnasiums in Leverkusen-Opladen.

Das Büchlein "Von Zahlen und Figuren: Proben mathematischen Denkens für Liebhaber der Mathematik" von Hans Rademacher und Otto Toeplitz, 1930 erstmals bei Springer erschienen, ist ein echter Klassiker: unübertroffen in seiner Verknüpfung von alten Fragen und (damals) modernen Antworten und noch heute als Lektüre unbedingt zu empfehlen.

Nun kommt 80 Jahre später, wieder bei Springer, ein geistiges Kind des genialen Wurfs zur Welt. Die russischen Mathematiker Dmitry Fuchs und Serge Tabachnikov hatten sich "Von Zahlen und Figuren" zum Vorbild für die Arbeiten genommen, die sie zwischen 1970 bis 1990 in der populären sowjetischen Zeitschrift "Kvant" veröffentlichten. Nach dem Ende der Sowjetunion übersiedelten beide in die USA; ihre Neigung zu populärer Darstellung von Mathematik haben sie beibehalten. So ist Tabachnikov einer der Herausgeber der Zeitschrift "The American Mathematical Monthly". Artikel aus "Kvant" erschienen in der englischsprachigen Zeitschrift "Quantum", der nur ein elfjähriges Leben (von 1990 bis 2001) beschieden war. 30 dieser Abhandlungen wurden 2007 zu einem Buch mit dem merkwürdigen Titel "Mathematical Omnibus" zusammengefasst; dessen deutsche Übersetzung - mit ebenso seltsamem Titel - ist das vorliegende Buch.

Das Werk ist in der Tat bereits jetzt schon als Klassiker zu bezeichnen; so mustergültig haben die Autoren jahrhundertealte Problemstellungen mit neuen Methoden verknüpft. Groß und schwer geworden ist das Kind: mehr als dreimal so dick wie das Vorbild und weitaus anspruchsvoller.

Bei der Auswahl der Themen haben sich die Autoren von der Schönheit der Probleme leiten lassen. Nun ja - auch in der Mathematik liegt Schönheit im Auge des Betrachters, aber spannend sind die 30 "Vorlesungen" allemal. Erfreulich groß ist die Anzahl der Abbildungen - schließlich stammen sechs der acht Großkapitel aus den Bereichen Geometrie und Topologie. Am Anfang jeder Vorlesung steht eine frei-assoziative, häufig hintersinnige künstlerische Illustration von Sergey Ivanov, der bereits für "Kvant" und "Quantum" gearbeitet hat. Zu jedem der ungefähr 100 im Buch erwähnten Mathematiker ist ein Porträtfoto abgedruckt, darunter zahlreiche aus dem Archiv des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach.

Man kann die einzelnen Lektionen mit wenigen Ausnahmen in beliebiger Reihenfolge angehen. Wer nach dem Durcharbeiten nicht genug vom Thema hat, findet in den Übungsaufgaben weitere Herausforderungen; erfreulicherweise bietet der Anhang zu vielen Aufgaben auch ausführliche Lösungen und nicht nur Lösungshinweise.
...
"Was ist die irrationalste aller irrationalen Zahlen, die Zahl, die sich am meisten gegen eine rationale Näherung sträubt? Erstaunlicherweise ist diese schlimmste Zahl genau die Zahl, die von Generationen von Künstlern, Bildhauern und Architekten am meisten geliebt wurde: Es ist der Goldene Schnitt (1+v5)/2."
...
Das Werk ist sehr empfehlenswert für alle, die Freude an höherer Mathematik haben und sich nicht vor der zugehörigen Anstrengung scheuen!


Erstellt: 2011-11

G

Gellert, Walter
Kästner, Herbert
Neuber, Siegfried (Hg.)
Fachlexikon ABC Mathematik

(Lernmaterialien)
Gebundene Ausgabe: 624 Seiten
Verlag: Deutsch (Harri) (Januar 1978)


Kurzbeschreibung
Ein alphabetisches Nachschlagewerk mit etwa 6.000 Stichworten aus allen Bereichen der Mathematik. Der kompakte Band hilft beim Nachschlagen von Lehrsätzen und Definitionen, gibt längere Einführungsartikel in die verschiedenen Gebiete der Mathematik und enthält eine reichhaltige Sammlung von Biographien berühmter Mathematiker.

Über das Produkt
Ein alphabetisches Nachschlagewerk mit etwa 6.000 Stichworten aus allen Bereichen der Mathematik. Der kompakte Band hilft beim Nachschlagen von Lehrsätzen und Definitionen, gibt längere Einführungsartikel in die verschiedenen Gebiete der Mathematik und enthält eine reichhaltige Sammlung von Biographien berühmter Mathematiker.

Das Lexikon richtet sich an Schüler, Studierende und Ingenieure. Auch Studierenden mathematischer Disziplinen vermittelt es einen Überblick über ein noch nicht beherrschtes Gebiet. Mit diesem umfangreichen Nachschlagewerk können Informationen übermathematische Begriffe vom Wort her, ohne die Voraussetzung der Kenntnissemathematischer Systematik, aufgefunden werden. Das Lexikon richtet sich anSchüler, Studierende und Ingenieure. Auch Studierenden mathematischerDisziplinen vermittelt es einen Überblick über ein noch nicht beherrschtesGebiet.


Gericke, Helmuth (Autor)
Mathematik in Antike, Orient und Abendland

Gebundene Ausgabe: 672 Seiten
Verlag: Marixverlag; Auflage: 2 (15. April 2005)
Sprache: Deutsch


Klappentext
2 Teile in einem Band. Eine Geschichte der Mathematik in hervorragender Darstellung. Teil 1 zeigt an ausgewählten Beispielen die Mathematik der Babylonier, Ägypter, Chinesen, Inder und der Länder des Islam sowie die der Griechen. Teil 2 erläutert die Mathematik des Abendlandes von den römischen Feldmessern bis zu Descartes.


Erstellt: 2011-05

Glaeser, Georg (Autor)
Polthier, Konrad (Autor)
Bilder der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 340 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2. Aufl. (18. August 2010)
Sprache: Deutsch


Über den Autor

Univ.Prof. Dr. Georg Glaeser wurde 1955 in St.Johann im Pongau (Salzburg) geboren. 1973-78 Studium der Mathematik und Geometrie in Wien, Promotion und Habilitation aus Computergeometrie an der TU Wien. 1986/87 Gastprofessur an der Princeton University. Seit 1998 ordentlicher Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/975534

Spektrum Sachbuch
2. Aufl. 2010. XI, 340 S. m. zahlr. Farbabb. 23 cm. 892g.
Einband: Gebunden
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

Ein visueller Streifzug durch die gesamte Mathematik, von der Arithmetik bis zur Topologie In diesem Buch erleben Sie die Mathematik von ihrer anschaulichen Seite und finden faszinierende und bisher nie gesehene Bilder, die Ihnen illustrative Antworten zu all diesen Fragestellungen geben. Zu allen Bildern gibt es kurze Erklärungstexte, viele Literaturhinweise und jede Menge Web-Links mit weitergehenden Informationen.

Das Buch ist für alle Freunde der Mathematik, die nicht nur trockenen Text und endlose Formeln sehen wollen. Vom Schüler zum Lehrer, vom Studenten zum Professor. Die Bilder sollen sie alle inspirieren und anregen, sich mit diesem oder jenem vermeintlich nur Insidern vorbehaltenem Thema zu beschäftigen. Lernen Sie die Mathematik von einer ganz neuen und bunten Seite kennen.

Inhalt: Die Mathematik hat ihre eigene Ästhetik. Genießen Sie ihre Schönheit auf mehr als 300 reich bebilderten Seiten


Erstellt: 2011-12

Glaeser, Georg (Autor)
Der mathematische Werkzeugkasten
Anwendungen in Natur und Technik

Gebundene Ausgabe: 436 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 3. Aufl. (17. Juni 2008)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2011-11

Glaeser, Georg (Autor)
Wie aus der Zahl ein Zebra wird: Ein mathematisches Fotoshooting

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1st Edition. (18. Oktober 2010)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Was haben ein Zebra, eine Hartkoralle und ein Tigerhai gemeinsam, und was trocknender Schlamm, Libellenflügel und Blattstrukturen? Kann man aufgrund von Fotografien nachweisen, dass unser Mond eine Kugel ist? Wie kommt es zu den seltsamen Verzerrungen der "Sonnenscheibe" beim Auf- und Untergang? Was ist ein Schneckenkönig und gibt es auch einen Röhrenwurmkönig? Welche Kurven sind die einzigen, welche die fotografische Abbildung ohne Wesensänderung verkraften? Sehen Fische so wie wir durch ein Fischaugenobjektiv? Welche geometrischen Eigenschaften eines Objekts haben "physikalische Konsequenzen"? Warum irisieren Seifenblasen? Woher kommen die tänzelnden Regenbogenmuster, die man beim abendlichen Schnorcheln im Flachwasser zu sehen bekommt? Ab welcher Höhe und wie stark sieht man die Erdkrümmung? Welche geometrischen Muster stellen sich bei Interferenz von Wellen ein? Was ist so faszinierend, wenn elliptische Räder aufeinander rollen? Mathematiker mit einem Hang zur Biologie, Physik, Geografie, Astronomie, Architektur, Design usw. und einer stets bereiten Fotokamera in der Hand sehen die Welt ein bisschen anders und stellen dann recht unorthodoxe Fragen: In diesem Buch gibt es 144 Doppelseiten mit mindestens ebenso vielen Fragestellungen dieser Art. Das Prinzip, ein Problem anzugehen, ist oft ähnlich: Zunächst gibt es ein in irgendeiner Hinsicht bemerkenswertes Foto. Darum rankt sich ein kurzer Erklärungstext, der neugierig macht und Lösungen anbietet, dann Literaturangaben (insbesondere einschlägige Internet-Links), die man zwecks Vertiefung zu Rate ziehen kann. Fast immer ist auch eine dazu passende Computersimulation zu sehen, um das Gesagte noch anschaulicher zu machen oder zu erhärten.


Erstellt: 2012-01

Goebbels, Steffen (Autor)
Ritter, Stefan (Autor)
Mathematik verstehen und anwenden
von den Grundlagen bis zu Fourier-Reihen und Laplace-Transformation

Taschenbuch: 920 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1., Aufl. (Mai 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Gegen Angst vor Mathematik hilft Verstehen. Dieses Buch setzt nahezu keine Vorkenntnisse voraus und führt schrittweise und systematisch von der Bruchrechnung bis zu erstaunlichen Sätzen der Höheren Mathematik. Ausgehend von Problemstellungen aus Elektrotechnik und Maschinenbau werden Differenzial- und Integralrechnung, Vektorrechnung, Differenzialgleichungen, Fourier-Reihen, Integraltransformationen sowie Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik behandelt. Dabei werden Sie vom Vertrauten zum Neuen geführt. Neben vielen Anwendungsbeispielen aus den Ingenieurwissenschaften finden Sie zu jedem Kapitel zahlreiche Aufgaben (mit Lösungen auf der Website) zum Selbstrechnen. Trotz der verständlichen Darstellung geht die mathematische Exaktheit nicht verloren. Wenn Sie Mathematik oder Informatik studieren und sehen möchten, wie die Mathematik in der Technik eingesetzt wird, dann ist das Buch auch für Sie interessant. Hintergrundinformationen und Beweise ergänzen die sehr umfangreiche Stoffauswahl und bieten Anknüpfungspunkte für ein Master-Studium.

Stimmen zum Buch:
An diesem Buch gefällt mir, dass die Autoren sich nicht auf reine Rechentechnik beschränken, sondern auch weitergehende optionale Hintergrundinformationen anbieten. Somit bietet dieses Buch auch jenen Naturwissenschaftlern und Ingenieuren etwas, die nicht nur Kochrezepte suchen, sondern die mathematischen Verfahren auch verstehen möchten. Prof. Dr. Christoph Dalitz, Lehrgebiet Mathematik und Informatik, Hochschule Niederrhein Hier wird großer Wert auf die Anwendung gelegt, anstatt unnötig in die Tiefe zu gehen. Und genau das hat mir das Lernen ungemein erleichtert." Julian Joosten, Bachelor-Student, Hochschule Niederrhein


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1069666

Kompakt und gefällig geschriebene Einfühung in die Mathematik für Ingenieure - mit vielen Beispielen und Anwendungen

Inhalt:


Erstellt: 2011-05

Gottwald, Siegfried (Autor)
Ilgauds, Hans-Joachim (Autor)
Schlote, Karl-Heinz (Autor)
Lexikon bedeutender Mathematiker

Gebundene Ausgabe: 504 Seiten
Verlag: Deutsch, Harri, Verlag GmbH; Auflage: 2., überarb. und erw. A. (12. September 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Lexikon informiert in über 1.600 biographischen Artikeln über Leben, Wirken und wissenschaftliche Leistungen von Mathematikern aus Vergangenheit und Gegenwart; außerdem enthält das Werk Einträge über Wissenschaftler angrenzender Gebiete, wie Physiker, Astronomen und Logiker.


Erstellt: 2011-05

Gowers, Timothy (Autor)
Schröder, Jürgen (Übersetzer)
Mathematik

(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-018706-7

Mathematik macht Spaß! Timothy Gowers begeistert für ein nicht gerade mit Enthusiasmus wahrgenommenes Thema: Etwa am Beispiel der Flugbahn eines Balles vermittelt er, was ein mathematisches Modell ausmacht. Und was für eine Rolle spielen Zahlen und Abstraktion in der Mathematik? Oder warum kann man einen gelungenen mathematischen Beweis als »schön« bezeichnen? Wozu dienen Grenzwerte und die Unendlichkeit? Und wie funktionieren Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung? Seine Einführung wird damit zu einem Denkabenteuer, das Berührungsängste nimmt und den Spaß an diesem faszinierenden Thema dem Leser (vielleicht erstmals) zeigen kann.

2., durchges. Auflage 2012
207 S.
ISBN: 978-3-15-018706-7

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L1) http://turnbull.mcs.st-and.ac.uk/history/Indexes/G.html

Gowers, Timothy (2125*)


(E?)(L?) http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/Indexes/Full_Alph.html




Erstellt: 2011-06

Grätzer, George (Autor)
Stern, Manfred (Übersetzer)
Denksport für ein Jahr
140 mathematische Rätsel aus dem Alltag

Taschenbuch: 280 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1. Aufl. (18. August 2010)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Manche beginnen den Tag mit Gymnastik, um den Körper zu entrosten und beweglich zu halten. Leider kümmern sich aber nur wenige um das Training ihres Gehirns, also des Organs, das uns zum Menschen macht. Dieses Buch versorgt Sie mit Denksportaufgaben und hilft Ihnen beim ganzjährigen Hirnjogging. Angesprochen sind Schüler ab 14 Jahren, die ihren Verstand durch geeignetes Training schärfen möchten, Erwachsene, denen das Lösen von Kreuzworträtseln nicht reicht, ältere Menschen, die geistig fit bleiben möchten. Sie alle werden sehen, dass sich Ihr Denkorgan beim Lösen der Aufgaben entschlackt und flexibler wird. Lesen Sie jede Woche einige Rätsel, denken Sie darüber nach und versuchen Sie sich an den Lösungen. Das schärft das Denkvermögen und Sie werden an jedem Schritt Ihre Freude haben. Sollten Sie die Aufgabe nicht innerhalb von ein bis zwei Tagen lösen, dann sehen Sie in den Hinweisen nach und versuchen, damit weiter zu kommen. Es ist ein großes Erlebnis, wenn man nach Stunden oder Tagen des Kampfes sagen kann: „Heureka, ich hab's gefunden!“ Stimmen zum Buch: „Dieses Buch war eine meiner Lieblingslektüren als Mittel- und Oberstufen-Schüler. Es ist von einem führenden Mathematiker in einem angenehmen Stil geschrieben und enthält sehr interessante Rätsel und mathematische Probleme, die mit großer Sorgfalt angeordnet sind. László Lovász, Präsident der International Mathematical Union und Verfasser von „Combinatorial Problems and Exercises“.


Erstellt: 2012-01

H

Haftendorn, Dörte (Autor)
Mathematik sehen und verstehen: Schlüssel zur Welt

Taschenbuch: 341 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1st Edition. (11. März 2010)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.springer.com/spektrum+akademischer+verlag/mathematik/mathematik+übergreifend/book/978-3-8274-2044-2

Besser Verstehen ohne zu rechnen als Rechnen ohne zu verstehen.
Für jeden Interessierten nachzuvollziehen
Einblick in eine Vielzahl von mathematischen Themen, die in der Anwendung ein große Rolle spielen wie Kryptographie, Codierung,Graphentheorie, Numerik, Optimierung u.v.m.
Mit interaktiver Website www.mathematik-sehen-und-verstehen.de

Dieses Buch ist für Sie geschrieben. Sie zeigen Ihre Neugier dadurch, dass Sie es in die Hand genommen und umgedreht oder diesen Text angeklickt haben. Genau für Menschen wie Sie, die wissen wollen, wie es kommt, dass die Mathematik so universell die Phänomene des modernen Alltags durchzieht, ist dieses Buch geschrieben.

In die folgenden Themen werden Sie eingeführt: Das Besondere an diesem Buch: Sie werden in Ihrem Bedürfnis zu verstehen ernst genommen. Sie werden schrittweise und meist durch Bilder an die tragenden Prinzipien herangeführt. Auf der Website zum Buch können Sie die Bilder selbst „in die Hand nehmen" und variieren. Auf Rechnungen und Umformung von Formeln wird weitestgehend verzichtet, der Devise folgend:

Stichwörter »Analysis - Angewandte Mathematik - Diskrete Mathematik - Geometrie - Kryptographie - Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung - Natur - Praktische Mathematik - Stochastik - Technik

Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Probeseiten


(E?)(L?) http://www.mathematik-sehen-und-verstehen.de/

Das Buch

Internetadressen dieses Webverbundes Leuphana Universität Lüneburg
Spektrum Akademischer Verlag


Erstellt: 2011-11

Havil, Julian
GAMMA
Eulers Konstante, Primzahlstrände und die Riemannsche Vermutung

Gebundene Ausgabe: 307 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (Februar 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Jeder kennt die Kreiszahl "pi" = 3,14159, viele kennen auch "e" = 2,71828, die Basis der natürlichen Logarithmen, und die imaginäre Einheit "i". Und dann? Die "viertwichtigste" Konstante ist die Eulersche Zahl "g" = 0,5772156, benannt nach dem genialen "Leonhard Euler" (1707-1783). "p" und "e" sind transzendent, aber bis heute ist unbekannt, ob "g" eine rationale Zahl ist.

Das Buch lotet diese "obskure" Konstante aus. Die Reise beginnt mit Logarithmen und der harmonischen Reihe. Es folgen "Zeta-Funktionen" und Eulers wunderbare Identität, "Bernoulli-Zahlen", "Madelungsche Konstanten", Fettfinger in Wörterbüchern, elende mathematische Würmer und Jeeps in der Wüste. Harmonien in der Geometrie, in der Musik und bei Primzahlen!

Unterwegs begegnen wir Euklid und Tschebyschew, Napier und Kepler, Gauß und Riemann, Hardy und Littlewood, den "Hilbertschen Problemen", Hadamard und dem Primzahlsatz, Erdos und von Mangoldts expliziter Formel. Die Krönung ist die "Riemannsche Vermutung", das bedeutendste ungelöste Problem der Mathematik.

Besser kann man nicht über Mathematik schreiben, als dies Julian Havil in seinem Buch über Gamma, die "Euler-Konstante", tut. Wohl jeder Mathematikstudent kennt diese Zahl, aber was Havil an Zusammenhängen in den verschiedensten Mathematikgebieten dazu zu sagen hat ist spektakulär, und die Darstellung ist exzellent.

Jeder Mathematik- und Physikstudent sollte dieses Buch lesen, und auch professionelle Mathematiker werden in dem Buch viel Neues finden.


Hemme, Heinrich (Autor)
Die Palasträtsel
Denksportaufgaben aus dem Reich Karls des Großen

Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Anaconda (30. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieser Band präsentiert eine der schönsten und ältesten Sammlungen unterhaltsamer mathematischer Rätsel überhaupt. Alkuin, der berühmte englische Gelehrte und Berater am Hof Karls des Großen, soll die "Propositiones ad acuendos iuvenes" gegen Ende des 8. Jahrhunderts zusammengetragen haben. Die 56 kniffligen "Aufgaben zur Schärfung des Geistes der Jugend" umfassen Rätsel aus vielen Teilbereichen der Mathematik. Heinrich Hemme hat sie neu ins Deutsche übertragen, beschreibt ihre Geschichte vom 17. vorchristlichen Jahrhundert bis heute und stellt zahlreiche Varianten und Erweiterungen vor.

Über den Autor
Dr. rer. nat. Heinrich Hemme ist Professor für Physik an der Fachhochschule Aachen mit dem Forschungsgebiet "Integrierte Magnetooptik".


(E?)(L?) http://shop.anacondaverlag.de/Programm/Die-Palastraetsel-Denksportaufgaben-aus-dem-Reich-Karls-des-Grossen.html?listtype=search&searchparam=Die%20Palastr%E4tsel


Erstellt: 2011-03

Herrmann, Dietmar - MIM
Mathematik im Mittelalter

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-mathematik-im-mittelalter/1436897?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-buchrezensionen

Verlag: Springer Spektrum, Berlin und Heidelberg 2016
ISBN: 9783662502891

Rezension | 01.02.2017

Ritter, Mönch und Matheleut'

von Heinz Klaus Strick

Dietmar Herrmann: Mathematik im Mittelalter

Dietmar Herrmann ist Mathematiker und Physiker und hat als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule München gearbeitet. Jetzt im Ruhestand, beschäftigt er sich mit Themen aus der Geschichte der Mathematik. Nachdem er vor drei Jahren umfangreich die Leistungen griechischer Mathematiker darstellte ("Die antike Mathematik", 2014, Besprechung hier) widmet er sich in seinem neuen Buch dem Mittelalter. Es gelingt ihm zu zeigen, wie die Mathematik in Europa damals langsam aus einem "Dornröschen-Schlaf" erwachte, in den sie nach dem Zusammenbruch der antiken Großkulturen gefallen war.
...


Erstellt: 2017-02

Herrmann, Norbert (Autor)
Mathematik für Naturwissenschaftler
Was Sie im Bachelor wirklich brauchen und in der Schule nicht lernen

Taschenbuch: 304 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1st Edition. (29. September 2011)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Mathematik ist ein ziemliches Schreckgespenst für viele Studienanfänger in den Naturwissenschaften. Dabei muss das gar nicht sein. In diesem Buch geht der Autor einen neuen Weg. Statt alte Schulstoffe zu wiederholen, kann er die gewonnene Zeit nutzen, um Sie mit vielen anschaulichen Beispielen in die höhere Mathematik zu führen. Ohne Zahnweh lernen Sie so die mehrdimensionale Analysis kennen. Dabei dient der Schulstoff immer wieder als Unterbau. Mit seinem lockeren Erzählstil hat der Autor in vielen Fernsehbeiträgen einem Millionenpublikum Mathematik nahe gebracht hat. In derselben Art nimmt er Ihnen so den Schrecken vor schwierigen mathematischen Fragen. Sie lernen sogar, wie leicht man mit partiellen Differentialgleichungen umgehen kann. Sie werden erstaunt sein, wie früh Sie im Studium mit solchen Aufgaben konfrontiert werden, und dankbar dieses Buch zu Rate ziehen.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1126013

Alle zentralen Inhalte, die im Studium zusätzlich zum Schulstoff anfallen - gut verständlich und mit vielen Beispielen!


Erstellt: 2011-10

Hesse, Christian (Autor)
Warum Mathematik glücklich macht
151 verblüffende Geschichten

Gebundene Ausgabe: 345 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 1 (17. September 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Wie die Liebe und die Musik hat Mathematik die Gabe, Menschen glücklich zu machen. Angesichts ihrer oft kargen Darreichungsform eine kühne Behauptung? Dafür, dass sie dennoch stimmt, tritt der Mathematiker und Mathematik-Belletrist Christian Hesse in seinem neuen Buch den Beweis an - in 151 erstaunlichen und gewitzten Geschichten. Warum haben Tiger Streifen, Dalmatiner Punkte und Elefanten nichts von beidem? Warum haben manche Heuschreckenarten Lebenszyklen, deren Länge immer Primzahlen sind? Wie ist es möglich festzustellen, dass Homer die Odyssee nicht geschrieben hat? Diese und viele andere Fragen kann die Mathematik beantworten, und wie sie dabei vorgeht und vor allem, wie der Autor dieses Vorgehen darstellt, das verfolgt der Leser mit Faszination, bisweilen Erstaunen und immer mit Vergnügen.

Über den Autor

Prof. Dr. Christian Hesse promovierte an der Harvard University (USA) und lehrte an der University of California, Berkeley (USA). Seit 1991 ist er Professor für Mathematik an der Universität Stuttgart. Forschungsschwerpunkt: Mathematische Statistik und der stochastischen Modellierung.


(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/


Erstellt: 2010-11

Hilgert, Joachim
Lesebuch Mathematik für das erste Studienjahr

(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1188259

2013. XI, 328 S. m. 20 Abb. 23,5 cm. 520g.
Einband: Kartoniert
Verlag: Springer, Berlin
ISBN: 9783642347542

Mit dieser Begleitlektüre zum ersten Jahr Studienjahr gelingt der Einsteig in die Uni-Mathematik

Im Mittelpunkt stehen Motivation und Erläuterung der zentralen Begriffsbildungen anhand von Beispielen und exemplarischen Resultaten.

Ausgehend von den elementarsten und historisch frühesten mathematischen Konzepten des Messens und Zählens werden Sie zu modernen Begriffen wie Metriken, Maßen und Vektorräumen geführt, die dann zur Lösung konkreter Probleme einsetzt werden. Die Stoffauswahl ist so angelegt, dass die Querverbindungen zwischen den unterschiedlichen Anfängervorlesungen, die im regulären Studienbetrieb oft eher ausgeblendet werden, deutlich hervortreten.

Das Buch richtet sich an Leser, die mit der elementaren Mengenlehre als Sprache zur Beschreibung von mathematischen Inhalten sowie mit den reellen Zahlen als mathematischem Konzept vertraut sind.

Das entspricht etwa dem Kenntnisstand, der von Studierenden der Mathematik nach etwa einem Monat Studium erwartet wird.

Der Autor Joachim Hilgert forscht und lehrt am Institut für Mathematik der Universität Paderborn.

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2013-03

Hilgert, Ingrid (Autor)
Hilgert, Joachim (Autor)
Mathematik - ein Reiseführer

Taschenbuch: 278 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2012 (16. Januar 2012)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Dieses Buch versteht sich als Reiseführer in das Land der Mathematik. Es informiert unter anderem über die Regionen dieses Landes (Algebra, Geometrie, Analysis, Stochastik, ...), über seine Geschichte, bedeutende Krisen und Entwicklungslinien, Beziehung zu benachbarten Gebieten, Kultur und Gepflogenheiten (Modellbildung, das Phänomen des Beweises, Anwendungen, ...) und seine Bewohner, die Mathematiker. Für Abiturienten bietet dieses Buch eine umfassende Orientierung über das Reiseziel Mathematik. Angehenden Studierenden der Mathematik eröffnet die kompakte Darstellung einen Überblick über die Gesamtheit ihres Studienfachs. Sie finden einen Blick auf Zusammenhänge zwischen Fachgebieten, Informationen zu Vorlesungsinhalten und eine Einführung in mathematische Denkweisen und Fragestellungen. Studierende profitieren von den Erläuterungen zu Anwendungen und Berufsfeldern und erweitern ihren Horizont durch einen Blick auf die Traditionen, die diese Disziplin prägen. Für künftige Mathematiker gehört dieser Reiseführer unbedingt ins Handgepäck.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1141026

Bevor man tief in den wilden Dschungel der Mathematik eintaucht, sollte man sie mal aus der Vogelperspektive betrachten


Erstellt: 2012-02

Hoffmann, Dirk W. (Autor)
Die Gödel'schen Unvollständigkeitssätze
Eine geführte Reise durch Kurt Gödels historischen Beweis

Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2013 (26. August 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Im Jahr 1931 erschien im Monatsheft für Mathematik und Physik ein Artikel mit dem geheimnisvoll klingenden Titel Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I. In dieser Arbeit hat Kurt Gödel zwei Unvollständigkeitssätze bewiesen, die unseren Blick auf die Mathematik von Grund auf verändert haben. Gödels Sätze manifestieren, dass zwischen dem Begriff der Wahrheit und dem Begriff der Beweisbarkeit eine unüberwindbare Kluft besteht, die wir nicht überwinden können. Die Mathematik fügt sich in kein formales Korsett.

Seit ihrer Entdeckung sind die Unvollständigkeitssätze in aller Munde und eine Flut an Büchern widmet sich ihrem fulminanten Inhalt. Doch kaum ein Werk behandelt die Gödel‘sche Arbeit in ihrer ursprünglichen Form - und dies hat triftige Gründe: Seine komplexen, in akribischer Präzision beschriebenen Argumentationsketten, die vielen Definitionen und Sätze und die heute weitgehend überholte Notation machen Gödels historisches Meisterwerk zu einer schwer zu lesenden Arbeit.

In diesem Buch wird Gödels Beweis aus dem Jahr 1931 detailliert aufgearbeitet. Alle Einzelschritte werden erläutert und anhand zahlreicher Beispiele verständlich erklärt. Doch dieses Buch ist mehr als eine kommentierte Fassung der historischen Arbeit. Die Beweise der Unvollständigkeitssätze in vollem Umfang zu verstehen, bedingt, die Geschichte zu verstehen, und so versetzen zahlreiche Exkurse den Leser in die Zeit zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zurück. Es ist die Zeit, in der die Mathematik die größte Krise ihrer Geschichte durchlebte, die Typentheorie und die axiomatische Mengenlehre Gestalt annahmen und sich Hilberts formalistische Logik und Brouwers intuitionistische Mathematik mit offenem Visier gegenüber standen.

Über den Autor
Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Vom ihm ist im gleichen Verlag das Werk „Grenzen der Mathematik“ erschienen.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1164724

Gödels historisches Meisterwerk detailliert aufbereitet: Alle Schritte erläutert und anhand zahlreicher Beispiele verständlich erklärt
...
Inhaltsverzeichnis Der Autor Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Vom ihm ist im gleichen Verlag das Werk Grenzen der Mathematik erschienen.


Erstellt: 2012-09

Höfner, Gert (Autor)
Süßbier, Siegfried (Autor)
Das verrückte Mathe-Comic-Buch
75 Geschichten - von der Zinsrechnung bis zur Extremwertaufgabe

Taschenbuch: 257 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2012 (23. März 2012)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Mathematik in Comics: Geht das?
Dieses verrückte Buch enthält: mehr als 2 Kilometer handgezeichnete schwarze Linien, über 1111 einzelne Bilder, genau 75 Geschichten zu 25 Themen der elementaren und höheren Mathematik.
Aber: Darf denn Mathematik comic-bunt sein? Und kann man rechnen und mathematisch denken lernen, ohne es zu merken? Oder sind die Geschichten einfach nur witzig, schräg und verrückt? Wir empfehlen: Einfach selber ausprobieren! Zu Risiken und Nebenwirkungen: Es besteht die Möglichkeit, dass man allein durch die Bildfolgen die Mathematik nicht versteht, da hier weniger die Mathematik, sondern die künstlerische Freiheit dominiert. Es kann zu einer unstillbaren Lust auf eine ernsthafte Beschäftigung mit der Mathematik kommen.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1145384

Leseprobe (pdf; 2.4 MB)


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/sixcms/media.php/370/Inhaltsverzeichnis.1171776.pdf

Inhalt


Erstellt: 2012-03

I

J

Jordan, Dominic W. (Autor)
Smith, P. (Autor)
Mathematik für die Praxis
Das Universal-Mathematikbuch mit 450 Beispielen und 2000 Übungen

Gebundene Ausgabe: 873 Seiten
Verlag: Nikol Verlag (Dezember 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Der praktische Wert mathematischer Methoden zeigt sich häufig bei der Lösung alltäglicher Probleme. Den Autoren ist es mit diesem Werk gelungen, mathematisches Grundwissen als Mittel zum Zweck nahezu lückenlos und ganzheitlich, anschaulich und praxisbezogen zusammenzustellen: von Differential und Integral, Matrizen, Vektoren, über Laplace-Transformationen bis zu Boolescher Algebra, Mengenlehre usw. werden dem Leser mit Hilfe von 450 Beispielen und über 2.000 Übungen die Grundlagen angewandter Mathematik verständlich erläutert. Sowohl als Repetitorium als auch zum Selbststudium, als Studienbegleiter oder Handbuch und Nachschlagewerk ist dieses Universal-Mathematikbuch von unschätzbarem Wert.


K

Kemnitz, Arnfried (Autor)
Mathematik zum Studienbeginn
Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge

Broschiert: 423 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner; Auflage: 10., aktualisierte Auflage. (20. Juni 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Mathematik ist ein wichtiges Grundlagenfach für viele Studiengänge an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten. Lehrerfahrungen in mathematischen Grundvorlesungen zeigen, dass viele Studienbeginner Anfangsschwierigkeiten in der Mathematik haben, wofür es eine Reihe unterschiedlicher Ursachen gibt.

Das Buch will helfen, solche Anfangsschwierigkeiten möglichst zu vermeiden. Es ist begleitend zu den ersten Mathematik-Vorlesungen zu benutzen, für Brückenkurse und Vorkurse, aber auch zum Selbststudium und zur Wiederholung vor oder während des Studiums. In der zehnten Auflage wurden verschiedene Textteile überarbeitet und inhaltlich verbessertDie Mathematik ist ein wichtiges Grundlagenfach für viele Studiengänge an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten. Eigene Lehrerfahrungen in mathematischen Grundvorlesungen zeigen, dass viele Studienbeginner Anfangsschwierigkeiten in der Mathematik haben, wofür es eine Reihe unterschiedlicher Ursachen gibt.

Das Buch eignet sich gut als Nachschlagewerk für die Grundlagen der Mathematik, eben als das Mathematikbuch für Studienbeginner. In der zehnten Auflage wurden verschiedene Textteile überarbeitet und inhaltlich verbessert.

Aus dem Inhalt: Arithmetik - Gleichungen - Planimetrie - Stereometrie - Funktionen - Trigonometrie - Analytische Geometrie - Differential- und Integralrechnung - Kombinatorik - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Geschrieben für: Studierende ingenieurwissenschaftlicher, technischer, wirtschaftswissenschaftlicher und mathematisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge

Professor Dr. Arnfried Kemnitz ist Dozent an der Technischen Universität Braunschweig. Er hält regelmäßig Vorlesungen für Mathematiker, Informatiker, Physiker, Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und hat Lehrerfahrung auch am Gymnasium und an Technikerschulen.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/994003


Erstellt: 2011-07

Kippenhahn, Rudolf (Autor)
Eins, zwei, drei ... unendlich
Eine Reise an die Grenzen der Mathematik

Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (Oktober 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
»Unendlich« - das ist ein Wort voller Rätsel und geht uns doch leicht über die Lippen. Wir geben uns unendliche Mühe, jemand hat unendliche Geduld. Wir wissen, daß wir unendlich lange immer weiter zählen können, ohne daß uns die Zahlen ausgehen. Doch beim Nachdenken über das mathematische Phänomen wird es bald immer rätselhafter: Stimmt es, daß es gleich viele gerade Zahlen gibt wie gerade und ungerade zusammen? Daß es nicht mehr Brüche gibt als ganze Zahlen? Ist der Weltraum tatsächlich unbegrenzt? Wie steht es mit dem unendlich Kleinen in der Natur? Was steckt hinter dem Geheimnis des Kreises, was macht uns das Auge vor? Und was hat das alles mit uns zu tun, mit den größten technischen Fortschritten und den spannendsten Entdeckungen in Geometrie, Physik und Astronomie?


Erstellt: 2011-08

Küstenmacher, Werner
Partoll, Heinz
Wagner, Irmgard
Mathe macchiato

(E?)(L?) http://www.pearson-studium.de/9783868940268.html

Spielerisch Mathe lernen mit Cartoons!

Alle, die für Abitur, Uni oder Berufsweiterbildungen Mathematik verstehen wollen (müssen) finden hier einen idealen Einstieg. Durch dieses Buch werden aus Mathemuffeln Mathefreunde. Die macchiato-Reihe steht für ein pädagogisches Konzept, durch Cartoons und Humor Einsichten und Aha-Momente auszulösen. Dadurch wird aus frustrierendem Büffeln ein Lernen mit Verständnis und Spaß. Die Bücher sind unentbehrliche Begleiter und Ratgeber für ein erfolgreiches Abitur und für den schnellen und mühelosen Einstieg ins Studium.
...


(E?)(L?) http://www.pearson-studium.de/media_remote/katalog/toc/9783868940268toc.pdf

Inhalt


(E?)(L?) http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de/fileadmin/Materialien/macchiato-mh.pdf

Werner Tiki Küstenmacher, Heinz Partoll, Irmgard Wagner:
Mathe macchiato - Cartoon-Mathematikkurs für Schüler und Studenten
Verlag Pearson-Studium, München 2003
...


Erstellt: 2014-07

L

Legendre, George L. (Autor)
Schleitzer, Anna (Übersetzer)
Pasta und Design: Formen und Formeln zum Genießen

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2012 (2. August 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Zutaten Hartweizen Eier Tradition Design Textur Mathematik Eleganz Exzentrik Genie Besessenheit Schönheit - Pasta auf dem Prüfstand: Formen und Formeln zum Genießen

Diese außergewöhnliche Buch liefert eine detaillierte mathematisch-künstlerische Analyse eines unserer Lieblingsnahrungsmittel und öffnet die Augen für die Komplexität eines einfachen Vergnügens. Für jeden Pastafan mit einem Faible für Zahlen und Gleichungen und einem Blick für das Schöne ein Muss. Es gibt kaum einen Menschen, der Nudeln nicht mag, aber trotz ungezählter Pasta-Kochbücher hat niemand dieses allseits vertraute Lebensmittel je so präsentiert gesehen wie in diesem Werk. Ausgehend von einem kreativen Konzept eines Teams von Designern, offenbart das Buch die versteckte mathematische Schönheit, die Köche in aller Welt seit der Zeit von Marco Polo schlicht für gegeben erachtet haben. Die wunderbaren, teilweise skurrilen geometrischen Formen und Oberflächen der verschiedenen Nudelsorten sind geschaffen worden, um bestimmten Ansprüchen an das Zusammenwirken mit Soßen und anderen Nahrungselementen zu genügen, um zugleich schön und funktional zu sein. Jede der über 90 hier vorgestellten Pastasorten ist eigens fotografisch porträtiert, in mathematischen Formeln repräsentiert, die exakt ihre Form beschreiben, und in Grafiken reproduziert, die das Geniale hinter diesem Alltagsnahrungsmittel enthüllen. Kurze Texte beschreiben die Besonderheiten jeder Nudelsorte und liefern praktische Hinweise auf ihren Einsatz in der Küche. 90 ganzseitige Farbbilder und 200 Schwarz-Weiß-Illustrationen machen das Buch auch zu einem visuellen Erlebnis.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1156281

Ein außergewöhnliches Buch: Mathematik, Design und Küchenkunst in einer geschmackvollen Symbiose

Der Autor George L. Legendre ist Designer, Essayist und Chef des Londoner Architekturunternehmens IJP, das die Schnittmenge zwischen geometrischem Raum, Mathematik und Rechentechnik auslotet.


Erstellt: 2012-08

Lewisch, Ingrid
Posamentier, Alfred
Mathematisches Fachwörterbuch: Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch

(E?)(L?) http://www.veritas.at/mathematisches-fachwoerterbuch.html

Oldenbourg; Veritas
Eine Hilfe zum Lesen von Mathematikbüchern, die in englischer Sprache geschrieben sind

Das Mathematische Fachwörterbuch wurde für SchülerInnen und StudentInnen verfasst, die englische Fachliteratur lesen bzw. mathematische Arbeiten in englischer Sprache abfassen. Es ist das bisher einzige Wörterbuch dieser Art.

Im dritten Abschnitt wird auf Besonderheiten in der Schreib- bzw. Sprechweise mathematischer Ausdrücke im Englischen eingegangen.


Erstellt: 2014-10

Livio, Mario (Autor) / Kuhlmann-Krieg, Susanne (Übersetzer)
Ist Gott ein Mathematiker?
Warum das Buch der Natur in der Sprache der Mathematik geschrieben ist

(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/ist_gott_ein_mathematiker_34800.html

TASCHENBUCH AUSGABE
Mit 64 s/w-Abbildungen
Aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg
368 Seiten
ISBN 978-3-423-34800-3
1. Auflage, Januar 2014

Die Choreografie des Universums

Werden mathematische Erkenntnisse erfunden, oder werden sie entdeckt? Die Geistesgeschichte des mathematischen und naturwissenschaftlichen Denkens und zugleich ein frischer und unterhaltsamer Blick auf die Lebensgeschichten und die Erkenntnisse großer Denker wie Pythagoras, Platon, Newton und Einstein. »Freundlicherweise wird die Natur von allgemeingültigen Gesetzen und nicht von Feld-Wald-und-Wiesen-Regeln mit beschränkter Reichweite gelenkt.« Mario Livio

Autorenporträt

Mario Livio, promovierter Astrophysiker, arbeitet am Space Telescope Science Institute/Baltimore, lehrt Physik und Astronomie an der...
(E?)(L?) http://www.spektrumdirekt.de/artikel/1061706


(E?)(L?) http://www.spektrumdirekt.de/artikel/1046854&_z=859070


Erstellt: 2011-01

M

Mangoldt, Hans von (Autor)
Knopp, Konrad (Autor)
Höhere Mathematik
Eine Einführung für Studierende und zum Selbststudium

Taschenbuch: 580 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart; Auflage: 17. A. (1990)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Nach wie vor ist das Interesse an der "Einführung in die höhere Mathematik" so rege, daß wir uns entschlossen haben, den Band I erneut als unveränderten Nachdruck herauszugeben. Dabei sind die alten Bezeichnungen für trigonometrische und hyperbolische Funktionen wiederum beibehalten worden. Eine Zusammenstellung der jetzt geltenden Normen findet der Leser im Anschluss an das Inhaltsverzeichnis.

Aus dem Inhalt: - Zahlen - Funktionen - Grenzwerte - Analytische Geometrie - Algebra - Mengenlehre


Taschenbuch: 624 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart; Auflage: 16. A. (1990)
Sprache: Deutsch


Aus dem Inhalt: - Differentialrechnung - Unendliche Reihen - Elemente der Differentialgeometrie und der Funktionentheorie


Taschenbuch: 640 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart; Auflage: 15. A. (1990)
Sprache: Deutsch


Aus dem Inhalt: - Integralrechnung und ihre Anwendungen - Funktionentheorie - Differentialgleichungen


Taschenbuch: 612 Seiten
Verlag: Hirzel, Stuttgart; Auflage: 4., durchges. A. (1990)
Sprache: Deutsch


Aus dem Inhalt: - Mengenlehre - Lebesguesche Maß und Integral - Topologische Räume - Vektorräume - Funktionalanalysis - Integralgleichungen


Erstellt: 2011-05

Maurer, Bertram
Mathematik
Die faszinierende Welt der Zahlen

(E?)(L?) http://edition.fackeltraeger-verlag.de/produkt-details/mathematik-9783771646035/

Trockene Mathematik war gestern! Wer bislang dachte, Mathematik sei ein trockenes, langweiliges Schulfach, für das sich im besten Falle Oberstudienräte begeistern können, wird mit diesem Buch eines besseren belehrt! Mathematik ist Faszination pur, denn sie durchdringt sämtliche Aspekte unseres Lebens. Folgen Sie dem Autor auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise durch die Welt der Zahlen, vom Beginn der Algebra im Altertum bis zur Chaostheorie unserer Tage. Von Euklid, Pythagoras und Plato über Fibonacci, Newton, Gauß und Leibniz werden die bedeutendsten mathematischen Erkenntnisse und Fortschritte und deren geniale Schöpfer vorgestellt, nicht abstrakt und theoretisch, sondern stets mit Gegenwartsbezug.

Bertram Maurer (Jahrgang 1950) studierte an der Universität Karlsruhe Mathematik und Physik. Seit 1977 unterrichtet er Mathematik, Physik und Informatik. Neben der Unterrichtstätigkeit studierte er Germanistik und Naturwissenschaftsgeschichte. 1998 wurde er am Institut für Baustatik an der Universität Stuttgart promoviert mit einer Arbeit über Karl Culmann und die graphische Statik.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/themenwelten/physik-mathe-chemie/mathematik-die-faszinierende-welt-der-zahlen.html

Großes Format: Mathematik im Bild!
2015. 288 Seiten mit Abb., 24 x 28 cm, gebunden

Für uns eines der schönsten Mathematikbücher auf dem Markt - eine spannende und unterhaltsame Reise durch die Welt der Zahlen - vom Beginn der Mathematik im Altertum bis zur Chaostheorie unserer Tage!

Woher kommen die Zahlen? Sie sind keine Naturprodukte und doch ist den Menschen die Fähigkeit zum Umgang mit Zahlen angeboren. Um die Handhabung von Zahlen zu erleichtern, haben sie im Lauf der Entwicklung zahlreiche Hilfsmittel geschaffen. In diesem Buch begleiten Sie die großen Philosophen und Denker ihrer Zeit auf der Suche nach der Ordnung der Welt.

Mathematik ist mehr als Formeln und Logik, denn sie durchdringt sämtliche Aspekte unseres Lebens: Von Euklid, Pythagoras und Platon über Fibonacci, Newton, Gauß und Leibniz werden die bedeutendsten mathematischen Erkenntnisse und Fortschritte und deren geniale Entdecker vorgestellt, nicht abstrakt und theoretisch, sondern stets mit Gegenwartsbezug.

Mathematik - endlich für jeden verständlich dargestellt und faszinierend rübergebracht!

Bertram Maurer (Jahrgang 1950) studierte an der Universität Karlsruhe Mathematik und Physik. 1977 absolvierte er in Stuttgart das zweite Staatsexamen, seitdem unterrichtet er Mathematik, Physik und Informatik an verschiedenen Schulen sowohl des ersten als auch des zweiten Bildungswegs, Letzteres seit vielen Jahren beim Kolping-Bildungszentrum in Stuttgart. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit studierte er Germanistik und Naturwissenschaftsgeschichte. 1998 wurde er am Institut für Baustatik an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit über Karl Culmann und die graphische Statik promoviert. Seit 2005 veranstaltet er im "Verein Mathematik zum Anfassen. Stuttgart" gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern des Kolping-Bildungszentrums Stuttgart mathematische Mitmachausstellungen mit von Schülern gebauten Exponaten.


Erstellt: 2016-08

Müller, Felix
Historisch-etymologische Studien über mathematische Terminologie

(E?)(L?) http://www.zvab.com/
Wissenschaftliche Beilage zum Programm des Königlichen Luisen-Gymnasiums. Ostern 1887
Berlin W. Pormetter
1887, Heft 32 S.

N

O

Olivastro, Dominic
Das chinesische Dreieck
Die kniffligsten mathematischen Rätsel aus 10.000 Jahren

Broschiert: 319 Seiten
Verlag: Droemer Knaur (Mai 2000)


Klappentext
Was haben Einkerbungen in einem prähistorischen Knochen mit Informatik zu tun? Was ist das Geheimnis der Zahl Pi, über die sich Generationen von Mathematikern den Kopf zerbrochen haben? Hat Pythagoras seinen berühmten mathematischen Satz von den Chinesen abgeschrieben, und ist es wirklich wahr, daß chinesische Prostituierte die Geometrie erfunden haben?

Diese originelle Sammlung klassischer Rätsel gibt Antworten auf diese Fragen.

Der amerikanische Informatiker und Wissenschaftsjournalist Dominic Olivastro präsentiert die vergnüglichsten, aber auch anspruchsvollsten Denksportaufgaben, die der menschliche Verstand je hervorgebracht hat.


(E?)(L?) http://www.zweitausendeins.de/suche/?ArticleFocus=1&ord=-1&alpha=1&cat=all&q=Olivastro

Die vergnüglichsten und anspruchsvollsten Denksportaufgaben, die der menschliche Verstand je hervorgebracht hat.Geheimnisvolle Rätsel- und raffinierte Denksportaufgaben aus 10.000 Jahren. Knifflige mathematische Spielereien, strategische Brettspiele, kombinatorische Rechenkunststücke, verwinkelte Logeleien und geometrische Figurenprobleme von zeitlosem Zauber für alle Leute, die Spaß am Denken haben. Was haben Einkerbungen in einem prähistorischen Knochen mit Informatik zu tun? Was ist das Geheimnis der Zahl Pi, über die sich Generationen von Mathematikern die Köpfe zerbrochen haben? Hat Pythagoras seinen berühmten mathematischen Satz von den Chinesen abgeschrieben, und ist es wirklich wahr, daß chinesische Prostituierte die Geometrie erfunden haben? Diese originelle Sammlung klassischer Rätsel gibt Antworten auf diese Fragen. Der amerikanische Informatiker und Wissenschaftsjournalist Dominic Olivastro präsentiert die vergnüglichsten, aber auch anspruchsvollsten Denksportaufgaben, die der menschliche Geist je hervorgebracht hat:
...


O'Shea, Donal (Autor)
Schickert, Hartmut (Übersetzer)
Brandau, Birgit (Übersetzer)
Poincarés Vermutung
Die Geschichte eines mathematischen Abenteuers

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Fischer (S.), Frankfurt; Auflage: 4., Aufl. (19. April 2007)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Am 22. August 2006 wurden in Madrid die Fields-Medaillen übergeben, eine Art Nobel-Preis für Mathematik. Alle warteten gespannt auf Gregorij Perleman - doch der kam nicht. Dabei hatte er eines der schwierigsten mathematischen Rätsel aller Zeiten gelöst: die Poincarésche Vermutung. Das russische Genie, das Haar und Fingernägel ungeschnitten trägt, verzichtete auch auf ein Preisgeld von einer Million Dollar. Ihm reichte, dass der Beweis stimmt.

In seinem äußerst lebendig und verständlich geschriebenem Buch zeichnet der Mathematiker Donal O'Shea die Geschichte der Poincaréschen Vermutung von ihren Grundlagen bei Pythagoras bis zur Lösung nach. Er schildert Leben und Arbeiten der größten Mathematiker von Gauß über Riemann bis Perelman und gibt einen faszinierenden Einblick in eine Wissenschaft und die Menschen, die sie betreiben.

Über den Autor
Donal O'Shea, geboren 1952, ist Professor für Mathematik am Mount Holyoke College in Massachusetts. Für seine mathematischen Arbeiten zur Theorie der Singularitäten ist er international bekannt geworden. Er hat zahlreiche Forschungsbeiträge veröffentlicht und übersetzt aus dem Russischen und Französischen.


Erstellt: 2010-06

P

Paech, Frank (Autor)
Mathematik - anschaulich und unterhaltsam
Zur Vorbereitung und Begleitung des Studiums

Gebundene Ausgabe: 596 Seiten
Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; Auflage: 2., aktualisierte Auflage (12. Januar 2012)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Dieses fachübergreifende populärwissenschaftliche Buch ist ideal zur Vorbereitung auf ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium und unterstützt die Studierenden auch noch während der Anfangssemester. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend als gut lesbares Fortbildungsmedium für alle, die ihre Mathematikkenntnisse in Richtung Naturwissenschaft und Technik ausbauen wollen oder müssen. Wodurch zeichnet sich dieses Buch aus? - Es handelt sich um ein ideales Einsteigerbuch, da fast keine Vorkenntnisse notwendig sind. Alle wichtigen Grundlagen aus Mittel- und Oberstufe werden ausführlich erklärt. - Die Inhalte sind nicht streng wie in einem "normalen" Lehrbuch gegliedert, sondern nach dem Anwendungsbezug geordnet. Schwierige Sachverhalte werden mithilfe populärer Illustrationen veranschaulicht. - Konsequente Kombination von Mathematik mit Naturwissenschaft und Technik. Dabei dient die Mathematik als Werkzeug. - Der Lehrstoff wird übersichtlich, prägnant und verständlich dargestellt. Wichtige Begriffe, Definitionen und Merksätze sind hervorgehoben. Das Buch ist daher sehr gut zum Selbststudium geeignet. - Lernen durch Verstehen steht im Vordergrund. Es geht nicht darum, Formeln auswendig zu büffeln. Aber trotzdem ist es notwendig, konzentriert zu arbeiten. - Die zahlreichen farbigen Illustrationen sollen dabei helfen, sich bei der nicht immer einfachen Arbeit eine humorvolle Distanz zu bewahren.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1031487

Inhalt


Erstellt: 2012-01

Papula, Lothar (Autor)
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium

Taschenbuch: 827 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 13, durchges. Aufl. 2011 (22. August 2011)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2011-11

Papula, Lothar (Autor)
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3
Vektoranalysis
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mathematische Statistik
Fehler- und Ausgleichsrechnung

Taschenbuch: 844 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 6, überarb. u. erw. Aufl. 2011 (15. März 2011)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-04

Papula, Lothar (Autor)
Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Taschenbuch: 540 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 10. Aufl. 2009 (15. September 2009)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-04

Paturi, Felix R. (Autor)
Mathematische Leckerbissen
Das Buch für Querdenker

Gebundene Ausgabe: 271 Seiten
Verlag: Patmos (15. September 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Felix R. Paturi fordert Mathe-Freaks mit verzwickten Knobeleien, verblüffenden neuen Erkenntnissen, Paradoxa und trickreichen falschen Beweisen heraus. Er weckt Kreativität und Entdeckerfreude und spannt ein weites Feld von Mathematik in Geschichte, Kunst und Biologie über aktuelle mathematische Forschung bis hin zu ungelösten Fragen, für die er neuartige Denkansätze liefert. Der Leser lernt, wieder zu staunen, was manch einer längst vergessen hat in unserer technisierten Welt.

Über den Autor
Felix R. Paturi, renommierter Wissenschaftspublizist, hat als Autor über vierzig populärwissenschaftliche Sachbücher verfasst, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Mehrere wurden Bestseller. Eines der jüngsten ist: Die letzten Rätsel der Wissenschaft, 2005.


Paul, Dietrich (Autor)
Was ist an Mathematik schon lustig?
Ein Lesebuch rund um Mathematik und Kabarett, Musik und Humor
Mit 7 mathematischen Zwischenspielen

Broschiert: 236 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner; Auflage: 1 (25. November 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik. Es geht um Mathematik im Kabarett, pointierte Publizistik und die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und das reicht von eher deftigem Kabarett bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über diese Welt als Ganzes.

Da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt's natürlich zusätzlich auch noch ordentlich was zu rechnen: 7 heitere mathematische Zwischenspiele - natürlich nur mit elementarer Mathematik, damit auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spaß daran haben. Und es gibt auch ordentlich was zu hören: pfiffige und vergnügliche Klavierstücke auf der beigefügten CD.

Ein ganz und gar ungewöhnliches "Mathematikbuch", voller Überraschungen satirisch, vergnüglich, gut gelaunt, wo s sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand präsentiert.

Buchrückseite

Ein vergnügliches Lesebuch rund um die Mathematik. Es geht um Mathematik im Kabarett, um Mathematik in der veröffentlichten Meinung und die schönen und erfreulichen Zusammenhänge zwischen Mathematik, Musik und Humor. Und das reicht von eher deftigem Kabarett ("Milliid pro Kilopub" als empfohlene Maßeinheit zur Beurteilung wissenschaftlicher Veröffentlichungen) bis zu abgeklärten tieferen Einsichten über diese Welt als Ganzes: "Tutto il mondo e burla!" (die Schlussfuge in Verdis letzter Oper "Falstaff"). Und da der Autor Mathematiker und Musiker ist, gibt's auch noch ordentlich was zu rechnen: 7 heitere mathematische Zwischenspiele - natürlich nur mit elementarer Mathematik, damit auch neugierige Mathematophobe und Mathematik-Skeptiker Spaß daran haben. Und es gibt sogar noch ordentlich was zu hören: pfiffige und vergnügliche Musikeinspielungen, die man auf der Vieweg+Teubner Homepage anklicken kann. Mit diesen mathematischen und musikalischen Zwischenspielen kann man dann auch konkret nachvollziehen, warum man Mathematik nicht ackert, sondern treibt (als schönen Zeitvertreib) und warum man Klavier nicht arbeitet sondern spielt. Ein ganz und gar ungewöhnliches "Mathematikbuch", voller Überraschungen, satirisch, vergnüglich, gut gelaunt, wo's sein muss auch bissig und mit durchweg leichter Hand präsentiert. Ein Lesespaß und spielerischer Zeitvertreib. Und - wie wir alle wissen - nie ist der Mensch mehr Mensch als wenn er spielt.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1055942

Aus dem Inhalt: Der Autor Dr. Dietrich "Piano" Paul ist Mathematiker und Musiker, er war als Mathematiker in Lehre und Forschung tätig, seit 1988 brachte er dann als freischaffender Künstler acht Kabarett-Programme mit Musik heraus, die alle in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft aufgeführt wurden.


Erstellt: 2010-12

Pickover, Clifford A.
Das Mathebuch
250 Meilensteine und ihre Geschichte

(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/18219366-1/buch/das-mathebuch.html

250 Meilensteine in der Geschichte der Mathematik: von Pythagoras bis in die 57. Dimension. Was haben ein gekämmter Igel oder ein tippender Affe mit Mathematik zu tun? Kann man eine Kugel von innen nach außen stülpen? Entdecken Sie mit Clifford A. Pickover die Geheimnisse hinter 250 der bedeutendsten und komplexesten mathematischen Ideen. Das Buch beginnt 150 Millionen Jahre vor unserer Zeitrechnung und führt bis ins 21. Jahrhundert: vom Ameisen-Hodometer über die Erfindung der Null und den Schmetterlingseffekt bis zur Mathematik der TV-Krimiserie »Numbers«. Pickover erklärt Formeln, Lehrsätze u.v.m. in fundierten, dabei spannenden Texten mit thematisch passenden Abbildungen illustriert.

2013, 527 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, teilweise Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 19,5 x 22 cm, Geb. mit Su., Deutsch Bielo
ISBN-10: 9089982809
ISBN-13: 9789089982803

Autoren-Porträt von Clifford A. Pickover:

Clifford A. Pickover ist Hauptkolumnist der "Denksport-Ecke" im Wissenschaftsmagazin Discover. Die Zeitschrift OMNI nannte ihn kürzlich den "van Leeuwenhoek des 20. Jahrhunderts", und laut der Los Angeles Times erweitert er mit seinen Büchern beständig "die Grenzen des Computers, der Kunst und des Denkens". Pickover promovierte an der Yale University und ist Autor zahlreicher hochgelobter Bücher zu Themen im Schnittbereich von Wissenschaft, Computern, Kreativität und Kunst.


(E?)(L?) http://www.pickover.com/

Clifford A. Pickover is a prolific author and futurist, having published more than 45 books, translated into over a dozen languages. Exploring topics ranging from computers and creativity to art, mathematics, parallel universes, Einstein, time travel, alien life, religion, dimethyltryptamine elves, and the nature of human genius, his most recent titles include Archimedes to Hawking; A Beginner's Guide to Immortality; The Möbius Strip; Sex, Drugs, Einstein, and Elves; A Passion for Mathematics; Calculus and Pizza; The Paradox of God and the Science of Omniscience; Surfing Through Hyperspace; The Science of Aliens; and Time: A Traveler's Guide. In addition, he has authored more than 200 articles on topics in science, art, and mathematics.
...


(E?)(L?) http://sprott.physics.wisc.edu/pickover/home.htm




(E?)(L?) http://sprott.physics.wisc.edu/pickover/math-book.html

The Math Book
From Pythagoras to the 57th Dimension, 250 Milestones in the History of Mathematics
Clifford A. Pickover, Sterling Publishing
...


Erstellt: 2013-07

Polster, Burkhard (Autor)
Schmidt, Michael (Übersetzer)
Schönheit der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 64 Seiten
Verlag: Artemis & Winkler (15. April 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Welchen berühmten mathematischen Beweis ließ Archimedes auf seinen Grabstein gravieren? Warum ergeben die einfachsten Knoten perfekte Fünfecke? Der Mathematiker Burkard Polster stellt bekannte und weniger bekannte mathematische Beweise seit Pythagoras vor. In klarer Sprache zeigt er allen überzeugten Nichtmathematikern, es gibt sie: die Schönheit der Rechenkunst.


Erstellt: 2011-10

Poskitt, Kjartan (Autor)
Kösling, Arnd (Übersetzer)
Sagt die 0 zur 8: "Schicker Gürtel"
Mathematik für alle Lebenslagen

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe (Bastei Verlag); Auflage: 1 (16. September 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Sie wollen Ihre Wohnung streichen und fragen sich, wie viel Farbe Sie brauchen. Im Baumarkt müssen Sie entscheiden, welches Angebot das günstigste ist. Abends spielen Sie mit Freunden Poker. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie mit der nächsten Karte Ihren Royal Flush vervollständigen? Was auch immer Sie tun - ohne Mathe geht es nicht. Aber Kopf hoch! Hier lernen Sie, was Sie in der Schule verpasst haben. Mit diesen Tricks und Kniffen bringen Sie nicht nur Ihre Kinder zum Staunen, sondern machen auch sich selbst das Leben einfacher. 100-prozentig. Mit zahlreichen Abbildungen

Über den Autor
Kjartan Poskitt, geb. 1956, ist in Großbritannien als Bestseller-Autor und TV-Moderator einer Wissensshow für Kinder bekannt.


Erstellt: 2011-11

Q

R

Räsch, Thoralf (Autor)
Mathematik für Naturwissenschaftler für Dummies
Die Bresche durch den Dschungel der Mathematik

Taschenbuch: 482 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (12. November 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Alle Naturwissenschaftler benötigen sie - kaum einer außer den Mathe- und Physikstudenten mag sie eigentlich: die Mathematik. Aber Mathematik muss nicht schwer verständlich sein, sie kann auch Spaß machen. Thoralf Räsch vermittelt Ihnen in diesem Buch die Grundlagen der Mathematik, die alle Naturwissenschaftler benötigen: Algebra, Analysis, Differentiation, Integration, Lineare Algebra, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Anhand von vielen Tipps und Praxisbeispielen lernen Sie, wo die erworbenen Kenntnisse in den Naturwissenschaften angewendet werden. Dieses Buch richtet sich an Studierende aller Naturwissenschaften - sowohl zum Lernen als auch Nachschlagen.


Erstellt: 2012-01

Räsch, Thoralf (Autor)
Mathematik der Physik für Dummies

Taschenbuch: 432 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (13. April 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ob es Ihnen gefällt oder nicht: Physik ohne Mathematik, das ist unmöglich. Aber wenn Sie Ihre liebe Mühe mit Mathe haben, dann hilft Ihnen dieses Buch, ganz gleich aus welchem Grund Sie sich mit Physik beschäftigen müssen: Als Studienanfänger der Physik, als Student der Ingenieurswissenschaften oder der Medizin. Thoralf Räsch erklärt Ihnen, was Sie über einfache, komplexe und mehrdimensionale Analysis, Differentialgleichungen und Lineare Algebra wissen sollten. Mit Beispielen verschafft er seinen Erläuterungen zusätzliche Anschaulichkeit und so wird es Ihnen leichter fallen, dieses komplexe Thema zu verstehen.

Über den Autor
Dr. Thoralf Räsch ist Akademischer Oberrat am Mathematischen Institut der Universität Bonn und unterrichtet Mathematik in den naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. Darüber hinaus versucht er in verschiedenen Projekten in Berlin und Bonn interessierte Schüler von der Faszination der Mathematik zu überzeugen. Thoralf Räsch studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte am Institut für Mathematik an der Universität Potsdam. Er ist Autor von "Mathematik für Naturwissenschaftler für Dummies".


Erstellt: 2012-01

Reinhardt, Fritz (Autor)
Soeder, Heinrich (Autor)
Falk, Gerd (Illustrator)
dtv - Atlas Mathematik
I. Grundlagen, Algebra und Geometrie

Broschiert: 272 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: 12., durchges. A. (1998)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mit 118 Abbildungsseiten in Farbe
Der ›dtv-Atlas Mathematik‹ gibt in zwei Bänden einen Überblick über den Stand der modernen Mathematik und ihrer Ergebnisse. Die Gliederung geht vom Gesamtbereich der Mathematik aus und enthält alle wesentlichen Teildisziplinen mit den dazugehörigen Theorien.

Aus dem Inhalt des ersten Bandes: Teilgebiete der Mathematik. Mathematische Logik. Mengenlehre. Relationen und Strukturen. Aufbau des Zahlensystems. Algebra. Zahlentheorie. Geometrie. Analytische Geometrie. Topologie. Algebraische Topologie. Graphentheorie.

Über den Autor
Fritz Reinhardt(geb. 1940) ist Co-Autor des zweibändigen Bis zu seiner Pensionierung 1994 war er Mathematiklehrer an einem Gymnasium in Bielefeld.


dtv - Atlas Mathematik
2. Analysis und angewandte Mathematik
Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: 11., durchges. u. korrig. A. (1998)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung Mit 104 Abbildungsseiten in Farbe

Aus dem Inhalt des zweiten Bandes: Grundlagen der reelen Analysis. Differentialrechnung. Integralrechnung. Funktionalanalysis. Differentialgleichungen. Differentialgeometrie. Funktionstheorie. Kombinatorik. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Lineare Optimierung.


(E?)(L?) http://www.dtv.de/


Erstellt: 2011-05

Reinhardt, Fritz
Atlas Schulmathematik
Definitionen - Beweise - Sätze

Broschiert: 285 Seiten
Verlag: Dtv (August 2002)


Kurzbeschreibung
Der ›dtv-Atlas Schulmathematik‹ hilft Schülern durch den Mathematikdschungel, und wenn man mit links seine Hausaufgaben erledigt hat, hat man alle Zeit der Welt, sich den angenehmeren Dingen des Lebens zu widmen.
Der Band enthält für die 9. Jahrgangsstufe aufwärts Kapitel über Mengen, Zahlen, Gleichungen, Ungleichungen, Relationen, Funktionen sowie ebene und räumliche Geometrie.

Für Schüler ab der Sekundarstufe II sind die Kapitel über Grenzwert, Differential- und Integralrechnung, analytische Geometrie, Vektoren, Stochastik und Logik gedacht. Zur schnelleren Orientierung für die Benutzer sind in diesem Band auch die Textseiten vierfarbig. So kann der Schüler auf einem Blick die Beweise, Sätze o.Ä. finden.

Die Tafelseiten enthalten viele Aufgaben, mit denen man den Schulstoff zu Hause vertiefen kann, wobei der Autor darauf geachtet hat, die Rechenschritte so nachvollziehbar wie möglich zu gestalten.

Eine Formelsammlung und das Register erleichtern die Verwendung als Nachschlagewerk.

Über den Autor
Fritz Reinhardt(geb. 1940) ist Co-Autor des zweibändigen Bis zu seiner Pensionierung 1994 war er Mathematiklehrer an einem Gymnasium in Bielefeld.


(E?)(L?) http://www.dtv.de/

Der ›dtv-Atlas Schulmathematik‹ hilft Schülern durch den Mathematikdschungel, und wenn man mit links seine Hausaufgaben erledigt hat, hat man alle ...


Resnikoff, Howard L. (Autor)
Wells, R. O. (Autor)
Mathematik im Wandel der Kulturen

Gebundene Ausgabe: 338 Seiten
Verlag: Vieweg Friedr. + Sohn Ver (April 1998)

Erstellt: 2011-05

Riese, Adam
Adam Rieses Rechenbuch

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1574
Der Klassiker in einer bibliophilen Lederausgabe! Adam Riese (1492-1559) gilt als »der Vater des modernen Rechnens«. Sein Rechenbuch erklärte die Rechenwege erstmals nicht in Latein, sondern in deutscher Sprache. Nachdr. v. 1574 (Sonderausg. 2005). 232 S., 220 Abb., Ledereinband mit Goldprägung. Seemann/Henschel.
Bestell-Nr.:64004074


Russell, Bertrand (Autor)
Whitehead, Alfred North (Autor)
Gödel, Kurt (Einleitung)
Metzger, Hans-Joachim (Übersetzer)
Mokre, Hans (Übersetzer)
Principia Mathematica
Vorwort und Einleitungen

Taschenbuch: 201 Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag; Auflage: 3. (1994)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-01

S

Sautoy, Marcus du
Die Mondscheinsucher
Mathematiker entschlüsseln das Geheimnis der Symmetrie

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: C.H. Beck; Auflage: 1 (22. September 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Marcus du Sautoy hat die wunderbare Gabe, die Abenteuer des mathematischen Denkens einem breiten Publikum nahezubringen. In Die Mondscheinsucher erzählt er von seiner persönlichen Suche nach dem Geheimnis der Symmetrie, von dem schon die Naturforscher der Antike mutmaßten, daß mit seiner Enthüllung auch das Rätsel der Natur gelöst sei.

Du Sautoy beginnt seine Suche an seinem 40. Geburtstag; sie wird ihn zwölf Monate lang rund um die Welt führen: durch die Wüste Sinai ebenso wie ans Mathematische Institut der Universität Princeton, in die Gärten der Alhambra ebenso wie ins Paris der Französischen Revolution. Der Leser begegnet auf den Reisen des Autors zahlreichen ebenso brillanten wie skurrilen mathematischen Köpfen, etwa dem weltberühmten Zahlentheoretiker John Horton Conway. Die größte Herausforderung aber ist "monstrous moonshine", monströser Mondschein, so der Name einer der aufregendsten mathematischen Entdeckungen der letzten Jahrzehnte. Damit könnte der entscheidende Schritt zur Entschlüsselung des Geheimnisses der Symmetrie gemacht sein.

Über den Autor
Prof. Dr. Marcus du Sautoy ist Professor für Mathematik an der Universität von Oxford und Research Fellow der Royal Society.
(Stand Mai 2008)


Erstellt: 2011-12

Sautoy, Marcus du
Gebauer, Stephan
Eine mathematische Mystery-Tour durch unser Leben

Gebundene Ausgabe: 318 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 1 (19. September 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das erste Mathe-Buch, das seinen Leser zum Millionär machen kann. Vorausgesetzt, er knackt eines der fünf großen Rätsel, die ihm auf der mathematischen Mystery-Tour dieses Buches begegnen. Für ihre Lösung hat das Clay Mathematics Institute in Cambridge, Massachusetts (www.claymath.org/millennium) jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1 Million Dollar ausgesetzt.

Ein Mathe-Buch wie ein Krimi mit fünf Tatorten und fünf spannenden Fällen:
Spektakulär beginnt die mathematische Mystery Tour des Oxforder Mathe-Genies Marcus du Sautoy mit dem Rätsel der nie endenden Primzahlen.

Warum wählte David Beckham das Trikot mit der Nummer 23? Und warum hat eine amerikanische Heuschreckenart eine Vorliebe für die Primzahl 17? Es folgen "das Geheimnis der Glückssträhne", "die Sache mit dem nicht zu entschlüsselnden Code" und zwei weitere mysteriöse Fälle der Mathematik. Der Leser erfährt, wie er bei Monopoly gewinnen kann und im Kasino seine Chancen verbessert.

Doch damit nicht genug: Das Buch bietet auch Mathematik zum Anfassen und Selbermachen. Auf einer extra zu dem Buch entworfenen Website finden sich Bastelbögen, Spiele, Filme und Experimente. Über das Buch verstreute QR-Codes bieten Gelegenheiten für spontane Ausflüge ins World Wide Web zu den besten Mathe-Seiten. Und auf einer App fürs iPhone finden sich interaktive Versionen der im Buch beschriebenen Spiele.

In allem, was wir tun, steckt Mathematik. Du Sautoy zeigt, warum und wie. Und macht seine Leser auf jeden Fall reicher, auch wenn sie das Geheimnis der nie endenden Primzahlen schlussendlich doch nicht lüften sollten.

Über den Autor
Marcus du Sautoy ist Professor für Mathematik an der Universität von Oxford und Research Fellow der Royal Society. Seine in der Times erscheinenden und von der BBC ausgestrahlten Beiträge über mathematische Fragen erfreuen sich großer Beliebtheit.


(E?)(L?) http://www.chbeck.de/go/sautoy

Die im Buch erwähnten PDF-Dateien

Beim Lesen des Buches werden Sie auf PDF-Dateien stoßen, die Sie ausdrucken und als Spielvorlage verwenden können, um Ihre mathematischen Kenntnisse gleichsam spielend zu vertiefen.


(E?)(L?) www.claymath.org/millennium

The Millennium Prize Problems

In order to celebrate mathematics in the new millennium, The Clay Mathematics Institute of Cambridge, Massachusetts (CMI) established seven Prize Problems. The Prizes were conceived to record some of the most difficult problems with which mathematicians were grappling at the turn of the second millennium; to elevate in the consciousness of the general public the fact that in mathematics, the frontier is still open and abounds in important unsolved problems; to emphasize the importance of working towards a solution of the deepest, most difficult problems; and to recognize achievement in mathematics of historical magnitude.
...
Rules
Millennium Meeting Videos


(E?)(L?) http://derstandard.at/1319181137678/Neue-Buecher-Das-grosse-Raetselraten-um-die-Nummer-23

Das große Rätselraten um die Nummer 23
Klaus Taschwer, 24. Oktober 2011

Warum überleben manche Heuschrecken dank der Zahl 17? Und wieso fehlt diese Reihe in einigen Flugzeugen? Drei neue Mathematikbücher treten den Beweis an, dass sich über Zahlen die besten Geschichten erzählen lassen

Marcus du Sautoy ist ein Mann erstaunlich vieler Eigenschaften. So ist er unter anderem Ordinarius für Mathematik an der Universität Oxford. Zudem folgte der 46-jährige Primzahlenspezialist vor drei Jahren dem streitbaren Evolutionsbiologen Richard Dawkins ebenda als Professor für Public Understanding of Science nach.
...


(E?)(L?) http://www.maths.ox.ac.uk/~dusautoy/
Website von Marcus du Sautoy

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/
Mathematical Lectures of Marcus du Sautoy

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/lectures.html

The Christmas Lectures

In the mid 1820s Michael Faraday, a former Director of the Royal Institution, initiated the first Christmas Lecture series at a time when organised education for young people was scarce. He presented a total of 19 series, establishing an exciting new venture of teaching science to young people.

The Christmas Lectures have continued annually since this time, stopping only during World War 2. They are recognised as an educational forum for presenting complex scientific issues to young people in an informative and entertaining manner and are the flagship of the Royal Institution. Many world-famous scientists have given the lectures including Baroness Susan Greenfield, the current Director of the Royal Institution, David Attenborough and George Porter.

THE NUM8ER MY5TERIES

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/10.html
Lecture 1 The curious incident of the never-ending numbers

The secret life of numbers has fascinated people ever since humans learned to count. Join Marcus as he investigates where our numbers came from and where they are going, how big they can get and whether infinity is really a number. Explore the mysterious primes, the indivisible numbers. Just why did Beckham choose the number 23 shirt? And why do sunflowers have 89 petals? Find out how to try for the $1 million prize for cracking mathematics' biggest mystery.

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/20.html
Lecture 2 The story of the elusive shapes

Ever wondered why bubbles are always round even if you blow them with a square frame? Or why footballs are made out of pentagons and hexagons? Take a tour through the mathematical and cultural world of shapes - from pyramids in Egypt to the domes of Italy, and from the shape of good dice to the smell of symmetry. We'll even take a trip into hyperspace and reveal how to see in four dimensions.

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/30.html
Lecture 3 The secret of the winning streak

Place your bets as we use maths to win at games. Logic is an important part of playing games and mathematics can help you plan the best strategy to win. Explore why some games are won or lost on the first move, how lateral thinking unlocks fiendish brainteasers, and why the economy, the law courts and even human relationships are one big game.

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/40.html
Lecture 4 The case of the uncrackable code

From the Caesar Cipher to the Da Vinci Code, people have been fascinated by secret messages. The mathematics of codes lets us to do everything from photographing the surface of Mars to shopping securely on eBay. Find out how prime numbers are now the key to codes which protect credit cards from internet hackers, and how, in the digital age, i-pods and digital TV are just a load of 0s and 1s.

(E?)(L?) http://www.rigb.org/christmaslectures2006/50.html
Lecture 5 The quest to predict the future

Mathematics is the ultimate fortune teller. It can predict if a new plane design will make it off the ground. It can plan the path of a spacecraft so it passes close to every planet on its journey through the solar system. But some of nature's equations are more tricky. Why is weather so hard to forecast? How will world populations evolve? The mathematics of chaos theory helps explain why problems like these are so challenging.


(E?)(L?) http://www.spektrumverlag.de/artikel/1133317

...
Offenbar gibt es Beatles-Fans im C.H. Beck Verlag. So wurde aus dem englischen Titel "The Number Mysteries" die "mathematische Mystery Tour" - eine hübsche Variation des verrückten Beatles-Songs "Magical Mystery Tour" von 1967. Da war der Autor, Marcus du Sautoy, gerade zwei Jahre alt, und die steile Karriere als Mathematiker, zuletzt Professor in Oxford, lag noch vor ihm. Mittlerweile hat er einige Preise für seine Arbeit erhalten, insbesondere zur populären Vermittlung mathematischer Themen. Man durfte also auf das neue Werk gespannt sein. Um es gleich zu sagen, Sautoys "Mystery Tour" ist ein amüsantes, kurzweiliges Mathebuch.
...


(E?)(L?) http://twitter.com/marcusdusautoy
Marcus du Sautoy

(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1124356


Erstellt: 2011-09

Scharlau, W.
Opolka, H.
Von Fermat bis Minkowski
Eine Vorlesung über Zahlentheorie und ihre Entwicklung

Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (Juni 2008)
Sprache: Deutsch


Autorenportrait
Prof. Dr. Winfried Scharlau ist seit 1970 Professor am Mathematischen Institut der Universität Münster.


Schindler, Ralf-Dieter (Autor)
Logische Grundlagen der Mathematik

Taschenbuch: 203 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (März 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das Buch vermittelt logisches Grundwissen, fundamentale Beweisprinzipien, Methoden und Einsichten, welche jede Mathematikerin/jeder Mathematiker besitzen sollte. Folgenden Fragestellungen wird dabei nachgegangen: Was unterscheidet endliche von unendlichen Mengen? Wie lassen sich die ganzen, rationalen und reellen Zahlen aus den natürlichen Zahlen und letztere aus reinen Mengen konstruieren? Welche grundlegenden mengentheoretischen Konstruktionen werden hierfür und überhaupt in der Mathematik gebraucht? Welche grundlegenden topologischen Eigenschaften besitzt die Menge der reellen Zahlen? Wie lautet die Kontinuumshypothese? Wofür wird das Auswahlaxiom benötigt? Lassen sich die natürlichen oder reellen Zahlen vollständig axiomatisch beschreiben? Mit Hilfe der Ultrapotenzmethode werden Nichtstandard-Zahlen konstruiert. Darüber hinaus wird ein leicht zugänglicher Beweis des Ersten Gödelschen Unvollständigkeitssatzes geliefert. Das Buch vermittelt logisches Grundwissen, fundamentale Beweisprinzipien, Methoden und Einsichten, welche jede Mathematikerin/jeder Mathematiker besitzen sollte. Folgenden Fragestellungen wird dabei nachgegangen: Was unterscheidet endliche von unendlichen Mengen? Wie lassen sich die ganzen, rationalen und reellen Zahlen aus den natürlichen Zahlen und letztere aus reinen Mengen konstruieren? Welche grundlegenden mengentheoretischen Konstruktionen werden hierfür und überhaupt in der Mathematik gebraucht? Welche grundlegenden topologischen Eigenschaften besitzt die Menge der reellen Zahlen? Wie lautet die Kontinuumshypothese? Wofür wird das Auswahlaxiom benötigt? Lassen sich die natürlichen oder reellen Zahlen vollständig axiomatisch beschreiben? Mit Hilfe der Ultrapotenzmethode werden Nichtstandard-Zahlen konstruiert. Darüber hinaus wird ein leicht zugänglicher Beweis des Ersten Gödelschen Unvollständigkeitssatzes geliefert.


Erstellt: 2010-05

Schleicher, Dierk (Herausgeber)
Lackmann, Malte (Herausgeber)
Arnold, Bertram (Übersetzer)
Eine Einladung in die Mathematik: Einblicke in aktuelle Forschung

Taschenbuch: 228 Seiten
Verlag: Springer Spektrum; Auflage: 2013 (17. Dezember 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Diese Einladung zur Mathematik besteht aus 14 Beiträgen, viele davon von weltweit führenden Mathematikern geschrieben, die die Leser in spannende Aspekte aktueller mathematischer Forschung einführen. Die Artikel sind so vielfältig wie die Persönlichkeiten ihrer Autoren und zeigen, wie reich und lebendig die Mathematik als Forschungsgebiet ist. Das Buch richtet sich in erster Linie an interessierte Schüler und junge Studierende, die Mathematik aus der Schule oder von Wettbewerben kennen und die aktuelle Forschungsmathematik kennenlernen wollen. Zusammen mit einem Team junger "Testleser" haben die Herausgeber und Autoren in einem intensiven Bearbeitungsprozess die Texte für junge Leser verständlich gestaltet. Schüler, Lehrer, Mathematiker und alle Mathematik-Begeisterten werden in diesem vielseitigen und spannenden Buch genussvoll lesen.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1181292

Über den Unterschied und Zusammenhang von Schulmathematik und mathematischer Forschung

Inhaltsverzeichnis: Schüler, Lehrer, Mathematiker und alle Mathematik-Begeisterten werden in diesem vielseitigen und spannenden Buch genussvoll lesen.


Erstellt: 2013-01

Schröder, Eberhard (Autor)
Mathematik im Reich der Töne

Broschiert: 111 Seiten
Verlag: Teubner Verlag; Auflage: 4. A. (März 1997)

Erstellt: 2012-01

Schüffler, Karlheinz (Autor)
Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma
Mathematische Temperierungstheorie in der Musik

Über die wunderschönen vielfältigen und tief verankerten Verflechtungen von Mathematik und Musik
Taschenbuch: 242 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2012 (21. Oktober 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik und Musik - passt das überhaupt zusammen und sind das nicht völlig gegensätzliche Dinge? Dieses Buch beschreibt einige der wunderschönen vielfältigen und tief verankerten Verflechtungen dieser beiden Kulturen. Entgegen mancher Vorurteile ist die Mathematik weder trocken noch kunstfremd wie auch umgekehrt die Musik keineswegs nur dem ausschließlichen Diktat nach irrationaler Eingebung und "Gefühl" unterliegt. Gemeinsamkeiten zwischen Mathematik und Musik gibt es sowohl in der schöpferischen Tätigkeit als auch bei der der schriftlichen Fixierung. Für den Kulturbringer Pythagoras war Musik nachweislich nur ein Zahlenspiel. Wie man aber 12 Töne zu einer ?wohlklingenden? Tonleiter in einem Oktavraum anordnet ? diese Frage führte dank ihrer eigenen naturgegebenen Konflikte im Laufe der neueren Geschichte mit ihrer Unzahl an Stimmungen wie auch einem ebenso fast unüberblickbarem Zoo an exotischen Mikro-Intervallen, Kommas und Wölfen zu einer Blütezeit der Musikwissenschaften. Der Autor entwickelt in diesem Buch mithilfe der Mathematik eine Systematik der Tonleiterkonstruktionen, verbunden mit dem Ziel, die überaus komplexen historischen Ideen, Konstruktionen und Zusammenhänge wie auch überraschenden Ansätze transparent und somit anwendbar zu machen.

Die Zielgruppen:

Der Autor:
Prof. Dr. Karlheinz Schüffler ist Mathematiker und Organist. Als Mathematiker lehrt er als Professor an der Hochschule Niederrhein (Krefeld) und außerdem als Privatdozent an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Andererseits ist er von Jugend an Kirchenmusiker mit den Schwerpunkten Orgel und Chorleitung.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1127195

Aus dem Inhalt:


Erstellt: 2011-10

Singh, Simon (Autor)
Fritz, Klaus (Übersetzer)
Fermats letzter Satz
Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels

Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag; Auflage: Jubiläums-Edition. (1. Juli 2011)
Sprache: Deutsch


Als Andrew Wiles von der Princeton University 1993 eine Lösung für Fermats letzten Satz verkündete, elektrisierte er die mathematische Welt. Nachdem ein Fehler in der Lösung gefunden wurde, mußte Wiles ein weiteres Jahr daran arbeiten - er hatte bereits sieben Jahre lang in Abgeschiedenheit gearbeitet - um nachweisen zu können, daß er die 350 Jahre alte Aufgabe gelöst hatte. Simon Singhs Buch ist eine lebendige, verständliche Erklärung der Arbeit Wiles' und der star-, trauma- und narrenbestückten Geschichte von Fermats letztem Satz. Fermats letzter Satz beinhaltet einige Aufgaben, die eine Kostprobe der Mathematik geben; es beinhaltet aber auch Limericks, die einem ein Gefühl für die alberne Seite von Mathematikern geben.


(E?)(L?) http://www.dtv.de/buecher/fermats_letzter_satz_19518.html

Der Satz des Pythagoras: a²+b²=c² steht im Zentrum des Rätsels, um das es hier geht. Diese »Urformel« gilt immer und überall, aber nur in der Zweier-Potenz, mit keiner anderen ganzen Zahl. In den Notizen des französischen Mathematikers Pierre Fermat, der im 17. Jahrhundert lebte, gibt es einen Hinweis, dass er den Beweis für dieses Phänomen gefunden hat. Doch der Beweis selbst ist verschollen.

350 Jahre lang versuchten nun die Mathematiker der nachfolgenden Generationen, diesen Beweis zu führen. Keinem wollte es gelingen, manche trieb das Problem sogar in den Selbstmord. Schließlich wurde ein Preis für die Lösung des Rätsels ausgesetzt. Nun gelang dem britischen Mathematiker Andrew Wiles 1995 der Durchbruch. Simon Singh wiederum gelang es, diese auf den ersten Blick abgelegene Geschichte so zu erzählen, dass niemand und auch kein Mathematikhasser sich ihrer Faszination entziehen kann: Ein Glanzlicht des modernen Wissenschaftsjournalismus! »Dieses Buch ist ein Wunder.« Süddeutsche Zeitung

Simon Singh, geboren 1964, studierte Physik und war bis 1997 bei der BBC tätig. Seitdem arbeitet er als freier...


Erstellt: 2011-07

Spektrum Verlag
Lexikon der Mathematik. 6 Bände

Taschenbuch
Verlag: Heidelberg, Berlin: Spektrum
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-01

spektrumverlag
Geschichten aus der Mathematik II

(E?)(L?) http://www.spektrumverlag.de/artikel/1128459

SPEZIAL 3/2011
Geschichten aus der Mathematik II
Eine biografische Briefmarkensammlung von Euklid bis Hilbert

Briefmarken sind oft künstlerische Kleinode und können die unglaublichsten Geschichten erzählen - wenn man versteht, sie zum Sprechen zu bringen. Und das ist dem ehemaligen Mathematiklehrer und Briefmarkensammler Heinz Klaus Strick gelungen, als er vor einigen Jahren begann, für die Teilnehmer seiner Leistungskurse monatliche Kalenderblätter zu schreiben. Zu einem runden Geburts- oder Todestag feierte er das Leben eines großen Mathematikers und einige seiner Werke - mit Briefmarken.

Von der Website des Gymnasiums wanderten die unterhaltsamen Beiträge auf die Online-Seiten von Spektrum der Wissenschaft (www.spektrum.de/mathekalender); das vorliegende Heft bietet nun bereits die zweite Sammlung einiger seiner Beiträge.

Heinz Klaus Strick nimmt den Leser auf einen Streifzug durch mehr als zwei Jahrtausende Mathematikgeschichte. Wie unterschiedlich sich die einzelnen Länder bei der grafischen Umsetzung eines Jahrestages der Mathematik genähert haben und wie verdichtet das Thema auf kleinstem Raum umgesetzt wurde, das zeigen die zahlreichen Abbildungen der Wertzeichen sehr eindrücklich.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis 82 Seiten, ISBN978-3-941205-87-1, € 8,90


Erstellt: 2011-11

Stewart, Ian (Autor)
Golubitsky, Martin (Autor)
Denkt Gott symmetrisch?
Das Ebenmaß in Mathematik und Natur

Gebundene Ausgabe: 302 Seiten
Verlag: Birkhäuser Verlag; Auflage: Ingenieurwissenschaft (Oktober 1993)
Sprache: Englisch

Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian (Autor)
Filk, Thomas (Übersetzer)
Die Macht der Symmetrie
Warum Schönheit Wahrheit ist

Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (24. September 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Tief im Herzen der Relativitätstheorie, der Quantenmechanik, der Stringtheorie und der modernen Kosmologie verbirgt sich ein besonderes Konzept: die Symmetrie. Viele Jahrhunderte lang war die Symmetrie ein Thema der Kunst, der Architektur und der Musik, doch in der Mathematik führte sie bis vor kurzen ein Schattendasein. Plötzlich, zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde die Symmetrie zu einem zentralen und fundamentalen Konzept in der Physik und der Kosmologie.

„Schönheit und Wahrheit" erzählt ihre Geschichte, angefangen im alten Babylon bis zur Physik des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Es ist eine verworrene Geschichte, und die Mathematiker, die den Aufstieg der Symmetrie bewirkt haben, spiegeln die faszinierenden Rätsel und die dramatischen Höhen und Tiefen wieder.

Wir treffen auf Girolamo Cardano, einen Gauner, Gelehrten und Spieler aus der Zeit der italienischen Renaissance, der die heutigen Verfahren zur Lösung der kubischen Gleichungen gestohlen und in dem ersten bedeutungsvollen Buch über die Algebra veröffentlich hat.

Wir treffen Evariste Galois, einen jungen französischen Revolutionär, der allein und unabhängig der Mathematik ein neues Gesicht gab, indem er das Gebiet der Gruppentheorie gründete. Er starb mit neunzehn Jahren in einem Duell wegen einer Frau, bevor er seine Arbeiten veröffentlichen konnte.

Ein besonders auffälliger Charakter war auch William Rowan Hamilton, der zwischen Anfällen von Alkoholdelirien seine wichtigste Entdeckung in eine Steinbrücke ritzte.

Der bekannte Mathematiker Ian Stewart erzählt die ergreifende Geschichte dieser und anderer exzentrischen und gelegentlich auch tragischen Genies und beschreibt, wie die Symmetrie zu einer der wichtigsten Ideen der modernen Naturwissenschaften wurde. Jeder, der Mathematik für uninteressant hält, wird von dieser Geschichte des Symmetriekonzepts freudig überrascht sein. Ian Stewart spannt hier ein breites Panorama auf: von den Babyloniern bis zur modernen theoretischen Physik. Er definiert Symmetrie als eine Transformation, "als eine Möglichkeit, ein Objekt zu bewegen", ohne dass sich dieses Objekt in seinem Erscheinungsbild grundsätzlich ändert. Bei aller Bedeutung der Mathematik hinter der Symmetrie liegt der Kern dieser Geschichte in den auftretenden Charakteren, von einem hypothetischen babylonischen Schreiber mit einer gravierenden Mathematikangst über Évariste Galois (den Erfinder der Gruppentheorie), der mit 21 Jahren in einem Duell sein Leben verlor, und William Hamilton, dessen Heureka-Erlebnis in einem "Geistesblitz kam, der ihn zur Zerstörung einer Brücke trieb", bis zu Albert Einstein und den Quantenphysikern, die sich der Gruppentheorie und der Symmetrie bedienten, um das Universum zu beschreiben.


Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian (Autor)
Die Zahlen der Natur
Mathematik als Fenster zur Welt

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Spektrum Verlag; Auflage: 1 (6. März 2001)
Sprache: Deutsch


Wenn der Mathematikunterricht bei Ihnen eher unliebsame Erinnerungen an die Schulzeit weckt, sei Ihnen dieses Buch ans Herz gelegt. Die Mathematik dient ja eigentlich nur der Beschreibung von Regelmäßigkeiten und die sind - wenn auch nicht auf den ersten Blick - ein Grundgesetz der Natur. Sie ist eben doch eine Naturwissenschaft! Das fängt an bei den symmetrischen Beziehungen auf der Ebene von Atomen und Molekülen und endet noch lange nicht bei den periodischen Oszillationen eines galoppierenden Pferdes. Zu den spektakulärsten Naturschauspielen gehört wohl das Verhalten von Millionen südostasiatischer Leuchtkäfer. Sie bevölkern ganze Bäume und blinken in perfektem Gleichtakt ungefähr dreimal alle zwei Sekunden.

Der Mathematikprofessor Ian Stewart ist einer der renommiertesten Wissenschaftsjournalisten seines Faches. Er kombiniert seine Phantasie mit didaktischem Verstand und führt den Leser durch seine Geschichten über die Schwingungen einer Geigensaite und über sogenannte Fibonacci-Folgen, bei denen jede Zahl die Summe der beiden vorhergehenden ist. Die Zahl der Blütenblätter fast aller Pflanzen folgen diesem Prinzip, oder die spiralförmig angeordneten Samen der Sonnenblume. Wer dieses überaus packende Buch zur Hand nimmt, wird erstaunt sein, wie die Natur um uns herum ein wenig durchschaubarer wird. Zu einer Ernüchterung führt dies aber keineswegs: ein mit wachsender Ehrfurcht gepaartes Staunen wird den Leser bis zum Ende des Buches begleiten. Schade, daß mein Mathematiklehrer es noch nicht kannte.
Joachim Schuering


Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian (Autor)
Reuter, Helmut (Übersetzer)
Kopfzerbrecher: 30 mathematische Rätsel

Taschenbuch: 144 Seiten
Verlag: Piper Taschenbuch (August 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Ein Bürgermeister hat ein Problem mit einem Baugrundstück, ein Paar streitet darüber, wie viele Kinder es eigentlich hat, ein Scheich versucht, Kamele zu vererben. Die dreißig Rätsel, die Ian Stewart, der englische Großmeister der Mathematik-Vermittlung, hier bietet, sind skurril und machen kopfzerbrechend Spaß. Und dazu brauchen Sie weder endlose Rechenschritte noch den Supercomputer. Es reichen Papier, Bleistift und - das eigene Gehirn.


Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian (Autor)
Schleitzer, Anna (Übersetzer)
Meilensteine der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (Oktober 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie die Mathematik die moderne Welt erschaffen hat - eine illustrierte Geschichte der Mathematik für ein breites Publikum, von den Ursprüngen im Zweistromland bis zur Gegenwart, von den ersten Zahlzeichen bis zur Chaostheorie

Ian Stewarts spannende Geschichte der Mathematik führt uns von der frühen Hochkultur der Babylonier bis zu den letzten ungelösten Rätseln dieser Disziplin. In typisch Stewart'scher Manier, also unterhaltsam und zugleich fundiert, schildert und erklärt er die großen Meilensteine der Mathematik - von den ersten Zahlensystemen bis zur Chaostheorie - und geht der Frage nach, welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hatten und wie sie den Alltag auf alle Zeit veränderten. Er bringt uns dabei auch die Geistesgrößen der Mathematik näher, von den Naturforschern und Denkern Babyloniens, Griechenlands und Ägyptens über Newton und Descartes bis zu Fermat, Babbage und Gödel. Ohne den Leser mit komplizierten Formeln zu erschrecken, macht er die Schlüsselkonzepte der Mathematik verständlich. Als anregender historischer Streifzug für den interessierten Laien steckt Meilensteine der Mathematik voller faszinierender Details und denkwürdiger Anekdoten. Hundert Abbildungen und Diagramme beleuchten und erhellen ein Gebiet, das von vielen Menschen zwar gefürchtet wird, aber unsere heutige Welt entscheidend geprägt hat.

Geschrieben für:
mathematisch-naturwissenschaftlich interessierte Laien; Studenten und Dozenten der Mathematik; wissenschaftshistorisch interessierte Laien

Über den Autor
Ian Stewart, geb. 1945, ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens. Seit Jahrzehnten bemüht er sich erfolgreich, seine Wissenschaft zu popularisieren. Er studierte Mathematik in Cambridge und promovierte an der Universität Warwick. Dort ist er heute Professor für Mathematik und Direktor des Mathematics Awareness Center. Seit 2001 ist Stewart zudem Mitglied der Royal Society. Er lebt mit seiner Familie in Coventry.


Erstellt: 2010-03

Stewart, Ian
Neue Wunder aus der Welt der Mathematik

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/websale7/?shopid=humanitas&asubshopid=01-aa&act=product&prod_index=6107876

Mit Witz und Fantasie über Mathe schreiben - wer könnte das besser als der englische Mathematik-Professor und Fantasy-Fan Ian Stewart? Sein Buch enthält mathematische Rätsel und logische Spielereien, die das Denkvermögen herausfordern und zugleich Spaß machen. Es geht dabei z. B. um verhedderte Telefonkabel und Geheimcodes oder auch Piraten und asiatische Leuchtkäfer. 2010. 281 S., 65 s/w-Abb., Lit., kart. Piper.


Erstellt: 2014-01

Stewart, Ian (Autor)
Pentagonien, Andromeda und die gekämmte Kugel
50 mathematische Kurzgeschichten

Taschenbuch: 640 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (4. März 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie kein anderer versteht es Ian Stewart, der als Sachbuchautor und Kommentator der internationalen Ausgaben des "Scientific American" längst kein Geheimtip mehr ist, Mathematik in phantastische Geschichten zu packen. Diese drei Stewart-Bände werden die zahlreichen eingefleischten Stewart-Fans, - aber sicherlich nicht nur die!- begeistern! Ian Stewart ist Mathematikprofessor an der University of Warwick in Coventry, England.


Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian (Autor)
Niehaus, Monika (Übersetzer)
Schuh, Bernd (Übersetzer)
Professor Stewarts mathematische Schätze

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Rowohlt (9. März 2012)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was war noch mal die Catalan'sche Vermutung? Und woher kommt eigentlich das Wurzelsymbol? Was hat die Zahl Pi mit dem Sternenhimmel zu tun? Wer erfand das Gleichheitszeichen? Der britische Matheguru Ian Stewart breitet in diesem Band Schätze aus, die er in Jahrzehnten gesammelt hat: über 180 interessante Matherätsel, Lösungen, Spiele, Tricks, Geschichten, Anekdoten und Logeleien. Zudem ist Stewarts Schatztruhe mit interessanten historischen Exkursen angereichert, zum Beispiel einer kurzen Einführung in das Rechnen der Maya und der alten Ägypter und auch in die Vergangenheit unseres eigenen Rechnens: Wer erfand das Gleichheitszeichen - und warum? Ein Buch zum Blättern und Stöbern, zum Spaßhaben und Dazulernen, für Laien und für Fortgeschrittene.


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Themenwelten/Physik-Mathematik-Chemie/Professor-Stewarts-mathematische-Schaetze-Ian-Stewart.html

Dieses fabelhafte Sammelsurium gibt Antworten, die Sie staunen und schmunzeln lassen. Seit seinem 14. Lebensjahr sammelt Prof. Ian Stewart mathematische Kleinodien, die leider nicht in der Schule gelehrt werden. Auf über 400 Seiten finden Sie spannende und kuriose Anekdoten, Rätsel, Zaubertricks und Logeleien: Der Satz vom gekämmten Igel. Tückische Tassen. Geheime Botschaften. Wenn 2 + 2 Null ergibt. Ägyptische Brüche…

Treten Sie ein in Stewarts Kuriositätenkabinett! Ian Stewart ist Mitglied der Royal Society, Professor für Mathematik und Direktor des Mathematics Awareness Center. Sein Schreibstil ist unvergleichlich und von britischem Humor geprägt.

Bilder & Leseprobe:
...


Erstellt: 2012-05

Stewart, Ian (Autor)
Niehaus, Monika (Übersetzer)
Schuh, Bernd (Übersetzer)
Professor Stewarts mathematisches Kuriositätenkabinett

Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: rowohlt (12. März 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
In der Schule haben Sie Mathe gehasst? - Hier werden Sie es lieben! Er ist der beliebteste Mathe-Professor Großbritanniens und auch in Deutschland längst Kult. Seit seinem 14. Lebensjahr hat Ian Stewart mathematische Kleinodien gesammelt, wie sie nicht in der Schule gelehrt werden: ein fabelhaftes Sammelsurium von Spielen, Rätseln, Kartentricks und Puzzles, von Anekdoten und Fakten, Auch mathematische Klassiker werden frisch und neu erklärt. Treten Sie ein in Stewarts Kuriositätenkabinett - und lassen Sie sich überraschen! «Unterhaltsamer kann Mathematik nicht sein!» New Scientist

Über den Autor
Ian Stewart, geboren 1945, ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens. Seit Jahrzehnten bemüht er sich erfolgreich, seine Wissenschaft zu popularisieren. Er studierte Mathematik in Cambridge und promovierte an der Universität Warwick. Dort ist er heute Professor für Mathematik und Direktor des Mathematics Awareness Center. Seit 2001 ist Stewart zudem Mitglied der Royal Society. Er lebt mit seiner Familie in Coventry.


(E?)(L?) http://www.buechergilde.de/shop/detail.jsp?BestellNr=163314%20

Stewart, Ian
Professor Stewarts mathematisches Kuriositätenkabinett

In der Schule haben Sie Mathe gehasst? - Hier werden Sie es lieben!
Seit seinem 14. Lebensjahr hat Ian Stewart, der beliebteste Mathe-Professor Großbritanniens, mathematische Kleinodien gesammelt, wie sie nicht in der Schule gelehrt werden: ein fabelhaftes Sammelsurium von Spielen, Rätseln, Kartentricks und Puzzles, von Anekdoten und Fakten. Auch mathematische Klassiker werden frisch und neu erklärt. Treten Sie ein in Stewarts Kuriositätenkabinett - und lassen Sie sich überraschen!

Wie können Sie durch Ihre Finger schneiden, ohne sie abzutrennen? Wie finden Sie heraus, ob das Kaninchen schwarz oder weiß ist, ohne unter den Hut zu schauen? Wie bekommen Sie die vermaledeite Kirsche aus dem Cocktailglas - und was hat das alles mit Mathematik zu tun?

Hier erfahren Sie, worum es bei Fermats letztem Satz, der Poincaré-Vermutung oder den Penrose-Mustern geht, warum eigentlich minus mal minus plus ergibt und den wahren Grund, warum man nicht durch null teilen kann.

Ein Buch zum Blättern und Stöbern, zum Spaßhaben und Dazulernen, für Laien und für Fortgeschrittene. Vergessen Sie Sudoku! Um Ihre kleinen grauen Zellen auf Trab zu halten, gibt es nichts Besseres als diese unterhaltsame Auswahl mathematischer Kabinettstückchen.

Ian Stewart, geboren 1945, ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens. Seit Jahrzehnten bemüht er sich erfolgreich, seine Wissenschaft zu popularisieren. Er studierte Mathematik in Cambridge und promovierte an der Universität Warwick. Dort ist er heute Professor für Mathematik und Direktor des Mathematics Awareness Center. Seit 2001 ist Stewart zudem Mitglied der Royal Society. Er lebt mit seiner Familie in Coventry.

Aus dem Englischen von Monika Niehaus und Bernd Schuh, mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen, fester Einband mit Schutzumschlag, 382 Seiten


Erstellt: 2010-08

Stewart, Ian (Autor)
Niehaus, Monika (Übersetzer)
Schuh, Bernd (Übersetzer)
Professor Stewarts mathematisches Sammelsurium

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: rororo (1. Oktober 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematische Verführungen

Er ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens und auch in Deutschland längst Kult. Seit seinem 14. Lebensjahr hat Ian Stewart mathematische Kleinoden gesammelt, wie sie nicht in der Schule gelehrt werden: ein fabelhaftes Sammelsurium von Spielen, Rätseln, Kartentricks und Puzzles, von Anekdoten und Fakten. Auch mathematische Klassiker werden frisch und neu erklärt. Lassen Sie sich überraschen! «Unterhaltsamer kann Mathematik nicht sein!» New Scientist

Über den Autor
Ian Stewart, geboren 1945, ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens. Seit Jahrzehnten bemüht er sich erfolgreich, seine Wissenschaft zu popularisieren. Er studierte Mathematik in Cambridge und promovierte an der Universität Warwick. Dort ist er heute Professor für Mathematik und Direktor des Mathematics Awareness Center. Seit 2001 ist Stewart zudem Mitglied der Royal Society. Er lebt mit seiner Familie in Coventry.


Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian (Autor)
Post, Brigitte (Übersetzer)
Höfner, Harald (Übersetzer)
Warum (gerade) Mathematik?: Eine Antwort in Briefen

Taschenbuch: 224 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1. Aufl. 2007. Nachdruck (17. September 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was machen eigentlich Mathematiker? Den ganzen Tag nur rechnen und Gleichungen lösen und Formeln ableiten und Funktionen darstellen? Geht es in der Mathematik ausschließlich um Zahlen? Wie kommt man auf die Idee, Mathematik zu studieren, und was sollte man dafür mitbringen? Welche Erfahrungen liegen zwischen dem ersten Semester und der ersten Professur?

Wer sonst als Ian Stewart sollte diese Fragen beantworten? Berühmt für seinen Witz, seinen in zahlreichen Büchern bewiesenen unterhaltsamen Stil, seine Gabe, auch schwierige Sachverhalte verständlich zu präsentieren, begleitet Stewart in diesem Band eine junge Frau vom Schulabschluss bis zur universitären Laufbahn als Mathematikerin und lässt den Leser in seinen Briefen an Meg teilhaben an den Diskussionen über das Wesen der Mathematik, an den ungeahnten Freuden, die diese Disziplin den Eingeweihten verschaffen kann, an den Alltagssorgen eines forschenden und lehrenden Mathematikers wie auch an den Hürden, die - gerade auch für eine Frau - in einer akademischen Karriere zu überwinden sind.

Wer wissen will, wie Mathematiker "ticken", oder selber einer werden will, kommt um dieses Buch nicht herum.


Erstellt: 2011-12

Stewart, Ian
Professor Stewarts mathematische Detektivgeschichten
Aus dem Englischen von Monika Niehaus und Bernd Schuh

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-professor-stewarts-mathematische-detektivgeschichten/1394895

Verlag: Rowohlt, Reinbek 2015
ISBN: 9783499631085


Erstellt: 2016-01

Stewart, Ian
Die letzten Rätsel der Mathematik

(E?)(L?) http://www.mail-order-kaiser.de/Science/Mathematik/Die-letzten-Raetsel-der-Mathematik

Faszinierende Rätsel der Mathematik und die spannenden Geschichten dahinter.

Es sind die wahrhaft widerspenstigen Nüsse, von denen Stewart in seinem neuen Buch berichtet. Mathematische Rätsel, an denen sich die abstraktesten Köpfe seit Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden die Zähne ausbeißen. Weil ab und zu doch jemand die Lösung findet. Wie 1993 der Brite Andrew Wiles nach einem langen Forscherleben für Fermat's Letzten Satz, der aus dem 17. Jahrhundert stammt. Um Rätsel wie dieses, die meisten aber bislang ungelöst, geht es in Ian Stewarts neuem Buch: die großen mathematische Probleme, von denen jeder, der sich für Mathematik interessiert, schon mal gehört hat, ob es die Goldbachsche, die Riemannsche, die Keplersche oder Poincarés Vermutung ist, um die Quadratur des Kreises oder das Drei-Körper-Problem geht. Stewart erklärt nicht nur die Gleichung, er erzählt auch die oft spannende Geschichte hinter der Entdeckung, die jedes dieser Probleme darstellt. Ein Wissensvergnügen nicht nur für Mathematik-Fans.

Ian Stewart, geb. 1945, ist der beliebteste Mathematik-Professor Großbritanniens. Seit Jahrzehnten bemüht er sich erfolgreich, seine Wissenschaft zu popularisieren. Er studierte Mathematik in Cambridge und promovierte an der Universität Warwick. Dort ist er heute Professor für Mathematik und Direktor des Mathematics Awareness Center. Seit 2001 ist Stewart zudem Mitglied der Royal Society. Er lebt mit seiner Familie in Coventry.


Erstellt: 2016-04

Strogatz, Steven
THE JOY OF X - Die Schönheit der Mathematik

(E?)(L?) http://keinundaber.de/buecher_und_records/buecher/the_joy_of_x/index.html

Erzählendes Sachbuch
Orig.: The Joy of x
aus dem Amerikanischen von Susanne Kuhlmann-Krieg
Coverbild: Yasuyo Iguchi, Illustrationen: Margaret Nelson
Hardcover inklusive eBook
ca. 352 Seiten
Format 12,5 x 20,5 cm
ISBN: 978-3-0369-5692-3

Mathematik durchdringt den ganzen Kosmos. Das weiß jeder, doch nur die wenigsten verstehen die Zusammenhänge wirklich. Steven Strogatz nimmt uns bei der Hand und spaziert mit uns durch diese Welt der Weisheit, Klarheit und Eleganz. Als mathematischer Reiseleiter geht er neue, erfrischende Wege, deutet auf Besonderheiten, schildert Hintergründe und erklärt die unsichtbaren Mechanismen. Wir erfahren unter anderem von dem Wunder des Zählens, der genialen Einfachheit der Algebra, dem ewigen Erbe Newtons, dem Tango mit Quadraten, der Zweisamkeit von Primzahlen und der Macht des Unendlichen.

Mit all seiner Begeisterung, seinem Scharfblick und seinem leichten Ton hat Steven Strogatz ein herrliches Buch für alle geschrieben, die ihr Verständnis von Mathematik auf eine neue Art vertiefen möchten.

Weiteres aus dem Inhalt:


(E?)(L?) http://www.stevenstrogatz.com/the_joy_of_x.html

The Joy of x

A Guided Tour of Math, From One to Infinity

In 2010, award-winning professor Steven Strogatz wrote a series for the New York Times online called “The Elements of Math.” It was hugely popular: Each piece climbed the most emailed list and elicited hundreds of comments. Readers begged for more, and Strogatz has now delivered. In this fun, fast-paced book, he offers us all a second chance at math.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Strogatz

Steven H. Strogatz (* 13. August 1959 in Torrington, Connecticut) ist Professor für theoretische und angewandte Mechanik an der Cornell University in Ithaca, USA. Er ist vor allem für seine Arbeit im Gebiet der Synchronisation dynamischer Systeme bekannt geworden. Strogatz erwarb seinen Doktorgrad an der Harvard University im Jahre 1989 und lehrte im Anschluss am Fachbereich Mathematik des Massachusetts Institute of Technology, bevor er im Jahre 1994 an die Cornell University wechselte.

Seine zahlreichen Veröffentlichungen umfassen die Gebiete Angewandte Mathematik, Theoretische Biologie und Chronobiologie (in Zusammenarbeit mit Arthur Winfree) sowie vor allem Kleine-Welt-Phänomen in Netzwerken. Seine 1998 in Zusammenarbeit mit Duncan Watts veröffentlichte Arbeit Collective dynamics of 'small-world' networks zählte in den folgenden zehn Jahren mit 2700 Zitierungen zu den meistzitierten Veröffentlichungen in der Physik.[1] Für 2014 wurde ihm der Euler Book Prize für The Joy of x zugesprochen.
...


(E?)(L?) http://www.youtube.com/watch?v=GPttaSg8ySc

THE JOY OF X - book trailer - Steven Strogatz


Erstellt: 2014-08

Szpiro, George G. (Autor)
Stern, Manfred (Übersetzer)
Die Keplersche Vermutung
Wie Mathematiker ein 400 Jahre altes Rätsel lösten

Gebundene Ausgabe: 325 Seiten
Verlag: Springer Berlin Heidelberg; Auflage: 1st Edition. (7. Februar 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Sir Walter Raleigh wollte wissen, wie Kanonenkugeln in einem Schiff am dichtesten gestapelt werden können. Der Astronom Johannes Kepler lieferte im Jahr 1611 die Antwort: genau so, wie Gemüsehändler ihre Orangen und Tomaten aufstapeln. Noch war dies lediglich eine Vermutung - erst 1998 gelang dem amerikanischen Mathematiker Thomas Hales mit Hilfe von Computern der mathematische Beweis. Einer der besten Autoren für populärwissenschaftliche Mathematik beschreibt auf faszinierende Art und Weise ein berühmtes mathematisches Problem und dessen Lösung.


Erstellt: 2012-07

Szpiro, George G. (Autor)
Mathematik für Sonntagmorgen
50 Geschichten aus Mathematik und Wissenschaft

Broschiert: 237 Seiten
Verlag: Piper; Auflage: 4 (Februar 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die wenigsten von uns sind Mathegenies, und es gehört schon fast zum guten Ton, wenn man zugibt, nichts von Mathematik zu verstehen. Hier schafft George G. Szpiro Abhilfe. In leicht verständlicher Sprache erzählt er von der Mathematik und von berühmten Mathematikern, von gelösten und ungelösten Problemen, von Theorien und mathematischen Knobeleien. Eine Einladung in die spannende Welt der Zahlen.

Über den Autor
George G. Szpiro, geboren 1950, studierte Mathematik in Zürich und promovierte, später wandte er sich dem Journalismus zu. Seit 1987 berichtet er von Jerusalem aus für die Neue Zürcher Zeitung über Israel sowie über Mathematik und andere wissenschaftliche Themen. Seine monatlich in der NZZ am Sonntag erscheinende Kolumne »George Szpiros kleines Einmaleins« wurde von der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften mit dem Prix Média 2003 ausgezeichnet.


Erstellt: 2010-06

T

Taschner, Rudolf (Autor)
Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff

Taschenbuch: 141 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 2., verb. A. (Juni 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik. Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem Laien zu vermitteln. Auf anschauliche Weise beschreibt er, wie Pythagoras und Archimedes versuchten, das Unendliche zu fassen. Er macht uns mit Newton und Leibniz bekannt, die entdeckten, dass das Phänomen von Bewegung und Wandel nur durch die Erforschung des Unendlichen verständlich wird. Mit Spannung verfolgt der Leser den Streit zwischen Cantor, Hilbert und Brouwer - ein Streit, der nach den Erkenntnissen Gödels unentschiedener ist denn je.


Erstellt: 2010-03

Taschner, Rudolf
Der Zahlen gigantische Schatten
Die fantastische Welt der Mathematik

Taschenbuch: 208 Seiten
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag (1. Juli 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Wie sehr Zahlen die vielfältigen Aspekte des Daseins durchdringen, ist wenig bekannt, und kaum jemand scheint bisher ermessen zu haben, wie unfassbar weit der Zahlen lange Schatten reichen. Das Buch spürt diesen Schatten nach und gelangt unversehens zuüberraschenden, zu verwirrenden Einsichten über die Welt, die, wenn man sie zu Ende zu denken wagt, alle von der gängigen Science Fiction dargebotenen Hypothesen und Szenarien locker überbieten. In keinem Fall jedoch wird rechnen gelehrt. Ja, es wäre auch ein Irrtum, würde man vermuten, die Zahlen nähmen die Hauptrolle ein: nicht sie sind es, sondern deren "gigantische Schatten". Zahlen, welche die Schatten werfen, kennen wir ohnedies nur allzu gut - so gut, dass es geradezu unsinnig wäre, sie durch vermeintlich Einfacheres erklären zu wollen. Nicht was die Zahlen sind, wird hier erzählt, sondern was sie bedeuten.


Erstellt: 2010-03

Toenniessen, Fridtjof
Das Geheimnis der transzendenten Zahlen
Eine etwas andere Einführung in die Mathematik

Taschenbuch: 434 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (Dezember 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Was ist Mathematik? Was macht sie so spannend? Und wie forschen Mathematiker eigentlich?
Das Geheimnis der transzendenten Zahlen ist eine Einführung in die Mathematik, bei der diese Fragen im Zentrum stehen.
Sie brauchen dazu keine Vorkenntnisse. Aufbauend auf den natürlichen Zahlen 0,1,2,3, ... beginnt eine Reise durch verschiedene Gebiete dieser lebendigen Wissenschaft. Ziel der Reise sind die großen Entdeckungen, mit denen Jahrtausende alte Rätsel aus der Antike gelöst wurden. Den roten Faden bildet die berühmte Frage nach der Quadratur des Kreises, die eng mit transzendenten Zahlen verbunden ist.

Das Buch zeigt, wie Mathematiker mit Neugier forschen, immer neue Fragen stellen und dabei überraschende Zusammenhänge finden. Es richtet sich an Studierende, Lehrer, Schüler und Laien, die auch auf diesen Pfaden wandeln wollen.

Geschrieben für alle mathematisch Interessierten, die einen Einblick in die verschiedenen Gebiete der Mathematik bekommen und das Zusammenwirken verstehen möchten sowie für Studienanfänger in Mathematik und mathematiknahen Fächern.

Über den Autor
Dr. Fridtjof Toenniessen promovierte in München über komplexe Analysis und algebraische Geometrie. Er ist Professor für Mathematik und Informatik an der Hochschule der Medien in Stuttgart.


Erstellt: 2010-06

Tropfke, Johannes (Autor)
Geschichte Der Elementar-Mathematik in Systematischer Darstellung
Volume 2

Taschenbuch: 510 Seiten
Verlag: Nabu Press (1. April 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced typographical errors, and jumbled words. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.


Erstellt: 2011-05

U

V

Villani, Cédric
Das lebendige Theorem
Aus dem Französischen von Jürgen Schröder

(E?)(L?) http://www.fischerverlage.de/buch/das_lebendige_theorem/9783596196715

Sachbuch, Taschenbuch
Preis € (D) 10,99 | € (A) 11,30
ISBN: 978-3-596-19671-5

Im Kopf eines Genies - der Bericht von einem mathematischen Abenteuer und der Roman eines sehr erfolgreichen Forschers

Cédric Villani gilt als Kandidat für die begehrte Fields-Medaille, eine Art Nobelpreis für Mathematiker. Sie wird aber nur alle vier Jahre vergeben, und man muss unter 40 sein. Er hat also nur eine Chance. Unmöglich! Unmöglich? Fieberhaft macht er sich an die Arbeit.

Jetzt erzählt er seine Geschichte, und ihm gelingt das Unglaubliche: Wir werden direkte Zeugen der Denkprozesse eines Mathematikers, und das, ohne die dazugehörigen Formeln verstehen zu müssen. Ein Buch, so einzigartig wie sein Autor.

Über Cédric Villani

Cédric Villani, geboren 1973, gehört zu den weltweit führenden und innovativsten Mathematikern. Für seine Forschung erhielt er mehrere Preise, u.a. 2010 die renommierte Fields-Medaille, das Äquivalent zum Nobelpreis. Villani ist Professor für Mathematik an der Universität in Lyon und Direktor des Institut Henri Poincaré in Paris.


Erstellt: 2015-11

W

Waerden, Bartel Leendert Van Der (Autor)
Erwachende Wissenschaft
Ägyptische, babylonische und griechische Mathematik

Gebundene Ausgabe
Verlag: Birkhäuser Basel. (1956)

Erstellt: 2012-01

Wendland, Katrin (Herausgeber)
Werner, Annette (Herausgeber)
Facettenreiche Mathematik
Einblicke in die moderne mathematische Forschung für alle, die mehr von Mathematik verstehen wollen

Taschenbuch: 469 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2011 (27. Juli 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Jeder der etwa 22 Beiträge dieses Buches ist von einer anderen Mathematikerin (Professorin oder Juniorprofessorin) verfasst und beschreibt einen Aspekt des Forschungsgebietes der jeweiligen Autorin. Das Buch vermittelt eindrucksvoll den Facettenreichtum der modernen Mathematik, indem es dazu einlädt, sich von der Faszination der Mathematikerinnen für ihre Spezialgebiete anstecken zu lassen. Aktuelle und offene mathematische Probleme werden anschaulich und für ein breites Publikum verständlich dargestellt.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1121799

Mathematikerinnen berichten aus ihren Forschungsgebieten: Moderne Mathematik zugänglich aus erster Hand

Jeder der 22 Beiträge dieses Buches ist von einer anderen Mathematikerin verfasst und beschreibt einen Aspekt eines spannenden Forschungsgebietes.

Das Buch vermittelt eindrucksvoll den Facettenreichtum der modernen Mathematik, indem es dazu einlädt, sich von der Faszination der Mathematikerinnen für ihre Spezialgebiete anstecken zu lassen. Aktuelle und offene mathematische Probleme werden anschaulich und für ein breites Publikum verständlich dargestellt.

Aus dem Inhalt: Geschrieben für: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe; Studienanfänger; Mathematiklehrinnen und -lehrer; Mathematiker in der Praxis


Erstellt: 2012-05

Wohlgemuth, Martin
Mathematisch für Anfänger

Taschenbuch: 336 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 2. Auflage (9. September 2011)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Dies ist kein Lehrbuch! Dieses Buch ist ein Schatzkästlein mit erklärenden und motivierenden Beiträgen, die genau zu den Vorlesungen im ersten Jahr des Mathe-Studiums passen. Als Mathematik-Interessierter wirst du das Buch gerne zur Hand nehmen, egal welchen Studiengang du belegst. Die Autoren geben dir durchdachte und gezielte Hilfestellung bei vielen üblichen Anfängerschwierigkeiten. Sie machen anschaulich und anwendbar, was in der Vorlesung immer zu kurz kommt. Und sie wissen genau, wo Probleme liegen können, denn sie waren selbst Anfänger und erinnern sich gut daran. Dieses Buch spricht mit dir, wie ein fortgeschrittener Student, der dir die Dinge gut erklären kann: "Mathematisch für Anfänger!" Alle Artikel wurden zuerst für die Internet-Seite 'Matroids Matheplanet' geschrieben und sind für diese Ausgabe noch einmal sorgfältig durchgesehen und inhaltlich und didaktisch verbessert worden. Wenn du dich auf deinem Weg durch die Mathematik von diesem Buch begleiten lässt, wirst du die Tipps und Tricks der Beweistechniken, Linearen Algebra und Analysis nicht verpassen. Unser Ziel ist, dass du am Ende sagen wirst: Ja, ich habe es verstanden, ich hatte Erfolg, und ich habe Spaß daran gefunden!


(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/1124031

Die beliebtesten Beiträge von Matroids Matheplanet, der größten deutschsprachigen Internet-Community für Mathematik und Physik

Dieses Buch ist ein Schatzkästlein mit erklärenden und motivierenden Beiträgen, die genau zu den Vorlesungen im ersten Jahr des Mathe-Studiums passen. Die Autoren geben dem Leser durchdachte und gezielte Hilfestellung bei vielen üblichen Anfängerschwierigkeiten. Sie machen anschaulich und anwendbar, was in der Vorlesung immer zu kurz kommt. Und sie wissen genau, wo Probleme liegen können, denn sie waren selbst Anfänger und erinnern sich gut daran.

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.matheplanet.com/


Erstellt: 2011-09

Wußing, Hans
Alten, Heinz-Wilhelm
Wesemüller-Kock, Heiko
6.000 Jahre Mathematik
Eine kulturgeschichtliche Zeitreise
Band 1: Von den Anfängen bis Leibzig und Newton

Gebundene Ausgabe: 529 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (Februar 2008)
Sprache: Deutsch

(E?)(L?) http://www.springer.com/math/book/978-3-540-77189-0

Über dieses Buch
Prof. Wußing ist einer der national wie international angesehensten Mathematikhistoriker
Umfassender Überblick über die Geschichte der Mathematik
Wechselwirkung von kultureller Entwicklung, Gesellschaft und Mathematik wird aufgezeigt
Die Ursprünge mathematischen Denkens, d.h. die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, liegen nach heutigem Wissen in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Hier beginnt der Autor seine Zeitreise durch die Mathematik und verfolgt ihre Geschichte bis in ausgehende 20. Jahrhundert. Mathematische Ideen, Methoden und Ergebnisse sowie die sie tragenden Menschen werden ebenso prägnant und lebendig geschildert, wie die Kulturen und das Umfeld, in denen Mathematik entstand und sich in Wechselwirkung mit der Gesellschaft entwickelte.

Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierte!

Der erste Band umfasst die Zeit von den Ursprüngen bis Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts.

Geschrieben für: Mathematiker, Mathematikstudierende; an Mathematik Interessierte


Wußing, Hans
Alten, Heinz-Wilhelm
Wesemüller-Kock, Heiko
6.000 Jahre Mathematik
Eine kulturgeschichtliche Zeitreise
Band 2: Von Euler bis zur Gegenwart

Gebundene Ausgabe: 675 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (Januar 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mit dem Namen Euler wird vielfach der Beginn der modernen Mathematik verknüpft. Ausgehend von seinem Leben und seiner wissenschaftlichen Arbeit wird im zweiten Teil der mathematisch-kulturhistorischen Zeitreise der Werdegang der heutigen Mathematik schrittweise nachvollzogen und illustriert.

Da ein vollständiger Überblick über die hoch komplexe und fragmentiert Entwicklung der Mathematik im ausgehenden 20. Jahrhundert auf kurzem Raum unmöglich, hat sich der Autor auf wichtige und exemplarische Entwicklungen konzentriert.

Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick von E. Zeidler über zukünftige Forschungsschwerpunkte innerhalb der Mathematik.

Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierten!

Über den Autor
Prof. Dr. Hans Wußing (Leipzig) befasst sich mit der Geschichte der Mathematik.


(E?)(L?) http://www.springer.com/math/book/978-3-540-77313-9


Wußing, Hans (Autor)
6000 Jahre Mathematik
Eine kulturgeschichtliche Zeitreise
Bd.1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton
Bd.2: Von Euler bis zur Ggenwart (Vom Zahlstein Zum Computer)

Gebundene Ausgabe: 1204 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (September 2009)
Sprache: Deutsch


Nach "4000 Jahre Algebra" und "5000 Jahre Geometrie" ist in der Springer-Reihe "Vom Zählstein zum Computer" nun "6000 Jahre Mathematik" in zwei Bänden erschienen. Womit sogleich ein- für allemal klargestellt wird, dass es sich bei der Mathematik beileibe nicht nur um die Kombination aus Algebra und Geometrie handeln kann, wie es unsere gymnasialen Lehrpläne suggerieren.

Hans Wußing, seines Zeichens Mathematikhistoriker - so etwas gibt es tatsächlich - nimmt den Leser mit auf einen ebenso kurzweiligen wie informativen Streifzug durch die Geschichte einer Wissenschaft, an der sich die Geister wohl mehr scheiden als an allen anderen. Des einen Folter ist des anderen Faszinosum, könnte die Devise lauten, wenn es um die Mathematik geht. Doch muss das sein? Zu Recht wird von ihren Jüngern und Advokaten der im Grunde eigentlich philosophische Charakter gegen ihre Gegner ins Feld geführt. Und da ist, wie es scheint, tatsächlich etwas Wahres dran. Angefangen von der Entwicklung von Techniken und Systemen des Zählens und der Zahlen zeigt Wußing überzeugend Kausalitäten und Konnex zwischen mathematischer und kultureller Blütezeiten in der Menschheitsgeschichte auf. Chronologisch arbeitet er sich dabei durch die Jahrhunderte und an den maßgeblichen Persönlichkeit ab. Band zwei beginnt dort wo der erste endete: im Zeitalter des Absolutismus und schreitet zügig voran über die Aufklärung in die Moderne, wobei deutlich gemacht wird, wie die Mathematik die Emanzipation des Bürgertums befördert hat, indem sie den technischen Fortschritt vorantrieb. Er schließt mit Reflexionen des Funktionalanalytikers Eberhard Zeidler über Grenzen und Zukunft, Daseinsberechtigung und Problemlösungsqualitäten der Mathematik im digitalen Zeitalter.

Eines steht fest: So mancher, der sich in der Schulzeit die Zähne an der Mathematik ausgebissen hat - und das sollen ja nicht gerade wenige sein -, könnte sich bei der Lektüre dieser Bücher durchaus geneigt sehen, seine Einstellung noch einmal zu revidieren. Das lebendig und stringent geschriebene, reich illustrierte Werk richtet sich auch und gerade an den interessierten Laien. Zum besseren Verständnis schaden fundierte Grundkenntnisse in Mathematik und Geschichte allerdings nicht.
Franz Klotz

Kurzbeschreibung
Die Ursprünge mathematischen Denkens, d.h. die Bildung abstrakter Begriffe und die Herstellung von Beziehungen zwischen ihnen, liegen nach heutigem Wissen in den Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens im 4. Jahrtausend v. Chr. Hier beginnt der Autor seine Zeitreise durch die Mathematik und verfolgt ihre Geschichte bis in ausgehende 20. Jahrhundert. Mathematische Ideen, Methoden und Ergebnisse sowie die sie tragenden Menschen werden ebenso prägnant und lebendig geschildert, wie die Kulturen und das Umfeld, in denen Mathematik entstand und sich in Wechselwirkung mit der Gesellschaft entwickelte. Ein spannendes Lesevergnügen für Mathematiker und alle an Mathematik und seiner Geschichte als Teil unserer Kultur Interessierte.


Erstellt: 2010-12

Wußing, Hans / Arnold, Wolfgang
Biographien bedeutender Mathematiker
Eine Sammlung von Biographien

Gebundene Ausgabe: 549 Seiten
Verlag: Aulis Verlag Deubner + Co; Auflage: 3., überarb. A. (1989)

X

Y

Z

Zegarelli, Mark (Autor)
Muhr, Judith (Übersetzer)
Grundlagen der Mathematik für Dummies

Taschenbuch: 353 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (13. August 2008)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Mathematik ist nicht jedermanns Sache, manchmal sind es schon die Grundlagen, die fehlen: Einst gelernt, doch jetzt vergessen. Bruch- und Prozentrechnung, Flächeninhalt, Gleichungen, wie funktionierte das noch einmal? Mark Zegarelli erklärt es Ihnen, einfach und amüsant und immer schnell auf dem Punkt, hilft er Ihnen Ihre Wissenslücken zu schließen. So verlieren Geometrie und Algebra für Sie den Schrecken.

Über den Autor
Mark Zegarelli ist Dozent für Mathematik und Englisch an der Rutgers University. Er ist ein erfolgreicher Autor und Kolumnist.


Erstellt: 2012-01

Ziegler, Günter M. (Autor)
Darf ich Zahlen?
Geschichten aus der Mathematik

Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Piper (März 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Psst, wer erkennt die 119/100? Oder wer hat Lust auf eine Kurven-Diskussion beziehungsweise die Formel für die »ideale Frau«? Oder lieber die für sexy Schuhe, Käsesandwich, Einparken? Sagen wir bald Zwanzigeins statt 21? Ist es wahr, 42 ist die Antwort auf alles? Günter M. Ziegler präsentiert das Angst-Grusel-Horror-Fach der Deutschen, wie Sie es noch nie gesehen haben: als abenteuerliche Gedankenreise und witzig-gelehrte Unterhaltung. In keinem Fall wird er Zahlen in den Raum stellen, um die Diskussion zu versachlichen. Bei Ziegler brauchen Sie keine Rechnung. Garantierter Frustrationsindex: Null. Denn eines ist klar: Wir können nicht alle unterdurchschnittlich sein in Mathe.


Erstellt: 2010-03

Ziegler, Günter M. - MD
Mathematik - Das ist doch keine Kunst!

(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/mathematik-das-ist-doch-keine-kunst_17991880-1

Um den Ruf der Mathematik steht es bei vielen Menschen schlecht, denn Jung oder Alt empfinden die traditionsreiche Wissenschaft als zu kompliziert und viel zu langweilig. Günther M. Ziegler rückt in „Mathematik - Das ist doch keine Kunst" solchen Vorurteilen zu Leibe und ermöglicht seinen Lesern auf über 300 Seiten eine ganz neue Perspektive auf die Mathematik selbst, ihre Errungenschaften oder die großen Vertreter der Zunft. Ziegler „Mathematik - Das ist doch keine Kunst" vermittelt auf unkonventionelle Weise einen leichten Zugang zur vermeintlich trockenen Lehre der Zahlen und Formeln. Statt mit grauer Theorie für Eingeweihte wartet Ziegler mit vielen ebenso interessanten wie amüsanten Geschichten aus der Welt der Mathematik auf und sorgt so für kurzweilige Unterhaltung mit Tiefgang.

Ziegler „Mathematik - Das ist doch keine Kunst" wählt 24 Bilder, Fotos und Zeichnungen als ungewöhnlichen Einstieg in den mathematischen Kosmos. Schon beim Betrachten wird klar, dass die farbigen Abbildungen noch manche Überraschung in petto haben. Hinter jedem Bild warten spannende und unterhaltsame Episoden aus der Mathematik, die den Leser schnell in ihren Bann ziehen. Erleben auch Sie mit „Mathematik - Das ist doch keine Kunst" wie faszinierend die Wissenschaft der Mathematik sein kann und lassen Sie sich von den erfrischenden Ausführungen des Geometrieprofessors Günter M. Ziegler begeistern!

Wo wir nur einen Herrnhuter Stern sehen oder einen kunstvollen Knoten, zeigt uns der "Popstar unter den Mathematikern" Günter Ziegler die Mathematik in ihrer ganzen Schönheit. In diesem außergewöhnlichen Buch betrachtet der Geometrieprofessor 24 Bilder, die nur auf den ersten Blick nichts mit Mathematik zu tun haben.

2013, 1, 312 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, teilweise Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 15,6 x 23,3 cm, Geb. mit Su., Deutsch, Verlag: Knaus, ISBN-10: 3813505847, ISBN-13: 9783813505849, Erscheinungsdatum: 16.09.2013


Erstellt: 2017-02