Katachrese (W3)
Engl. "catachresis" (1550) = dt. "Katachrese", "Bildbruch", frz. "catachrèse", geht über lat. "catachresis" zurück auf griech. "katáchresis", zu griech. "katachrestikós" = dt. "uneigentlich", setzt sich zusammen aus griech. "kata-" = dt. "von - herab", "abwärts", "gegen", "über - hin", "gänzlich", "völlig" und griech. "chresthai" = dt. "brauchen", "gebrauchen" - bedeutet also etwa wörtlich dt. "gegensätzlicher Gebrauch".Als Wurzel wird ide. "*gher-" postuliert.
Die Bezeichnung dt. "Katachrese" kann der Linguistik bzw. Rhetorik zugeordnet werden. Es bezeichnet den Gebrauch von Wörtern in einem falschen Kontext oder den unpassenden Gebrauch einer Redewendung bzw. einer Metapher.
(E?)(L?) http://www.gereimt.de/fibel/stilmittel/?sm=68
Katachrese
...
Beispiel: „Möge der Zahn der Zeit, der schon manche Träne getrocknet hat, auch über diese Wunde Gras wachsen lassen.“
...
(E?)(L1) http://www.gottwein.de/LaWk/La01.php?qu=Katachrese
Katachrese
(E?)(L?) http://hispanoteca.eu/Lexikon%20der%20Linguistik/Eingangsseite/Lexikon%20der%20Linguistik-Diccionario%20de%20Lingü%C3%ADstica%20-%20%C3%8Dndice.htm
(E?)(L?) http://hispanoteca.eu/Lexikon%20der%20Linguistik/k/KATACHRESE%20%20%20Catacresis.htm
KATACHRESE Catacresis
"Katachrese" [griech. "katáchresis" "Missbrauch"]
Verwendung eines rhetorischen Tropus zur Benennung eines Gegenstandes, für den es (anders als im Falle der Metapher) sonst keine Bezeichnung gibt, z.B. Tisch-Bein, Fluss-Bett, Tal-Sohle. Oft dient die Katachrese zur Benennung neuartiger Gegenstände der Technik, z.B. Fuchsschwanz (Säge), Fischauge (Weitwinkelobjektiv).
Bezeichnung für die Vermischung von semantisch heterogenen Bildern, Vergleichen oder Metaphern, z.B. Wenn alle Stricke reißen, hänge ich mich auf oder Die konjunkturelle Talsohle ist nur die Spitze des Eisbergs. (Vgl. rhetorische Figuren)“ [Bußmann, H., S. 371]
...
(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/katachrese
Die Katachrese verwendet einen nicht passenden Ausdruck, fehlerhaft oder absichtlich (Bildbruch).
Die "Katachrese" (aus griech. "katáchrissi" = "Missbrauch", sinngemäß: "schlechte Nachahmung") ist eine rhetorische Figur.
Die Katachrese ist die Anwendung eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung. Dabei unterscheidet man zwei Typen der Katachrese:Eine Katachrese kann jedoch auch in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und nicht ohne Weiteres erkennbar sein (erstarrte Metapher: z. B. „Fuchsschwanz“, „Flussarm“, „Motorhaube“, „Wolkenkratzer“).
- Sie verwendet einen nicht passenden bildhaften Ausdruck, kombiniert mit einem zweiten fehlerhaft oder absichtlich (Bildbruch) und wirkt so freiwillig oder unfreiwillig komisch. In diesem Sinne werden sie oft als Stilblüten bezeichnet.
- Etwas völlig Neues, Unbekanntes wird mit einem alten, längst vertrauten Bild beschrieben (z. B. „Computermaus“).
...
(E?)(L?) http://www.li-go.de/prosa/rhetorik/katachrese.html
Katachrese: griech.: "Missbrauch", "Abnutzung"
Katachrese:Die beiden unterschiedlichen Katachrese-Begriffe haben nur denselben Namen, ansonsten kaum etwas miteinander zu tun.
- 1. konventionalisierte bzw. lexikalisierte Metapher
- 2. Kombination zweier Tropen bzw. Metaphern, die sich ausschließen: "Bildbruch"
...
(E?)(L?) http://www.li-go.de/prosa/rhetorik/beispiel-katachrese-beispielkatachreseBsp.html
Beispiel Katachrese
...
(E5)(L1) http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_k.htm#Katachrese
Katachrese
(E3)(L1) http://www.textlog.de/1725.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Katachrese"
"Katachrese" (gr. "katachrêsis", lat. "abusio"), eig. "Mißbrauch", ist die "Anwendung eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung". z.B. das Schwert schläft in der Scheide; oder die "Anwendung eines Wortes in unpassender Bedeutung", z.B. laute Tränen; "katachrestisch" heißt "uneigentlich", "mißbräuchlich", "gezwungen".
(Vgl. Cic. orat. 27, 94 Aristoteles - tralationi subiungit abusionem, quam katachrêsin vocant, ut cum minutum dicimus animum pro parvo et abutimur verbis propinquis, si opus est, vel quod delectat vel quod decet.)
(E?)(L?) http://www.textlog.de/31282.html
Mauthner: "Katachrese"
...
"Katachrese" bezeichnet in der Rhetorik zunächst den Gebrauch eines Wortes in uneigentlicher Bedeutung (wo es dann mit Metapher gleichwertig ist), sodann die Sünde des Redners gegen die Einheit des Bildes, also Bildervermischung, also ein Wippchen. Ein bekanntes Schulbeispiel für die tadelnswerte "Katachrese" lautet: "In diesem Jahre wurde die Säule des Staates geboren"; ein musterhaftes Wippchen.
...
(E?)(L?) http://www.uni-regensburg.de/Uni/Virtuell/Lektion8neu.pdf
...
2. Metaphern und ihre Anwendung
Das “schiefe Bild”
Katachrese: entgleiste Metapher, “schiefes Bild”
Bsp.:Wirkung: oft ungewollt komisch und misslungen
- “Wir lassen uns das soziale Netz nicht durchlöchern.”
- “Der Pandabär - ein Zugpferd im Spielwarenladen”
- “Wenn alle Stricke reißen, dann hänge ich mich auf”
Mittel des kreativen Schreiben: Einsatz der bewussten Katachrese
Gelungene ironische Verwendung; Wirkung: erheiternd oder verfremdend
Risiko und Chance (Schneider: S.236 f. -Ottmers: S.179)
[zu unterscheiden von der Katachrese als notwendige Metapher, s.o.]
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Katachrese
Die "Katachrese" (altgriechisch "katáchresis" = dt. "Missbrauch", "Gebrauch über Gebühr") bezeichnet eine rhetorische Figur und besitzt drei unterschiedliche Bedeutungen.
Inhaltsverzeichnis...
- 1 Konventionalisierte Metapher
- 2 Bildbruch
- 3 Verknüpfung eines komplexen Sachverhaltes mit einem Bild
- 4 Literatur
- 5 Einzelnachweise
(E?)(L?) http://wortwuchs.net/stilmittel/katachrese/
Die Katachrese ist ein rhetorisches Stilmittel, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Als Katachrese werden jedoch unterschiedliche Sachverhalte bezeichnet. Einerseits wird so ein Wort benannt, das eine Sprachlücke schließt, wobei eine Aushilfsbezeichnung aus einem anderen Bedeutungsumfeld gebraucht wird (1) und weiterhin wird die unstimmige Verbindung mehrerer metaphorischer Bilder, die teils widersprüchlich sind, unter dem Begriff gefasst (2).
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Katachrese
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Katachrese" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-08