Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Märchen, Cuento, Contes (de fée), Fiaba, Fairytales, (esper.) fabeloj

1

1000-maerchen
Märchen-Sammlung

(E6)(L?) http://www.1000-maerchen.de/
Am 11.01.2017 waren auf der Site keine Märchen mehr zu finden.


Märchen sind fantastische Erzählungen, die an Ort und Zeit nicht gebunden sind. Ursprünglich wurden sie mündlich überliefert oder an alte Mythen angeknüpft. Des weiteren gibt es auch Dichtungen eines einzelnen Verfassers, die man Kunst-Märchen nennt.

Nach Art der Handlung werden verschiedene Märchen-Typen unterschieden: Feen-, Lügen-, Tier-, Zauber-Märchen und andere. Die europäische Märchentradition ist stark vom Orient beeinflusst. Seit dem 16. Jahrhundert wurden Märchen (oft in Zyklen) zum Teil nach mündlichen Quellen aufgezeichnet (in Italien von G. Basile, in Frankreich von C. Perrault). Jedoch entscheidend für die Gestalt der deutschen Volks- Märchen war die Sammlung der Gebrüder Grimm.

Mit dieser Internetseite wollen wir ein paar Schriftsteller mit ihren Märchen vorstellen.


(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/classics,1.htm




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm

Brüder Grimm




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,19,1,2,0-hans-christian-andersen.htm

Hans Christian Andersen




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,2008,1,2,0-johann-wilhelm-wolf.htm

Johann Wilhelm Wolf




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,2,1,2,0-josef-haltrich.htm

Josef Haltrich




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,69,1,2,0-ludwig-aurbacher.htm

Ludwig Aurbacher




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,3,1,2,0-ludwig-bechstein.htm

Ludwig Bechstein




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,4,1,2,0-richard-von-volkmann-leander.htm

Richard von Volkmann-Leander




(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,5,1,2,0-wilhelm-hauff.htm

Wilhelm Hauff




A

Amme, Ammenmärchen

Die Bezeichnung "Amme" hat sich wahrscheinlich aus einem sogenannten "Lallwort" ("Onomatopöie" = "Lautmalerei") entwickelt.

andersenstories.com
Andersen, Hans Christian
Das ABC Buch

(E?)(L?) https://www.andersenstories.com/de/andersen_maerchen/das_abc_buch

Das ABC Buch: Ein Märchen von Hans Christian Andersen
...
A Amme
Eine Amme geht im Sohntagskleide,
einer andern Kind ist ihre Freude.


B Bauer
Ein Bauer litt einst großen Schaden,
jetzt hat er zu viel in der Laden.


C Columbus
Columbus fuhr hin übers Meer,
und doppelt so groß war die Welt nachher.


D Dänemark
In Dänemark der Glaube gilt,
daß Gott ihm stets bleibt gut gewillt.


E Elefant
Der Elefant geht schwer genug,
wenn auch sein Herz noch leicht und jung.


F Finsternis
Finsternis tut dem Monde gut,
er trägt solang den Priesterhut.


G Glücksschwein
Das Glücksschwein mit dem Nasenring
bleibt, war es ist, ein plumpes Ding!


H Hurra
Hurra kann oft auf unser Erden
von Toren nur gerufen werden.


I Irdisch
Irdisch ist die Erde, rund und groß,
und wir Irdischen alle ruh'n einst ihr im Schoß.


K Kuh, Kalb
Eine Kuh ist immer die Frau vom Stier,
und ein Kalb wird eins von beiden hier.


L Löwe, Lorgnette
Der wilde Löwe hat keine Lorgnette,
die hat nur der zahme im Nummernparkett.


M Morgensonne
Der Morgensonne Gold aufgeht,
doch nie bevor der Hofhahn kräht.


N Neger
Schwarz ist der Neger, daß ihr's wißt,
noch keiner Weiß gewaschen ist.


O Oberstübchen
In manchem Oberstübchen steckt
mehr, als man jemals hat entdeckt.


P Palme
Das schönste Blatt, das ein Baum hat,
des ist des Friedens Palmenblatt.


Q Qual
Es kennt so mancher manchesmal
vom andern nicht die Not und Qual.


R Rundturm
Sei groß, zum runden Turm, erkoren,
du bist drum doch nicht hochgeboren.


S Schwein
Laß dich vom Schaden nicht betrüben,
den Schweine dir im Wald verüben!


T Teekessel, Teemaschine
Teekessel hat nur Küchenrang,
hat doch der Teemaschin' Gesang.


U Unrecht
Ob uns das Unrecht stets bekriegt,
in Ewigkeit wird doch gesiegt!


V Vieh
Besitzt von Vieh, ein schönes Ding.
Ein Vieh zu sein, scheint mir gering.


W Waschbär
Waschbären waschen Zuckersachen,
bis sie sie ganz zunichte machen.


X Xanthippe
Im Ehemeer gibt's eine Klippe,
die heißt seit Sokrates Xanthippe.


Y Yggdrasil
Yggdrasil hieß der Götter Baum,
der Baum ward gefällt, die Götter sind Traum!


Z Zephir
Auf dänisch ist Zephir ein westlicher Wind,
der weht, daß im Pelze erfrieret das Kind.


...


(E?)(L?) https://internet-maerchen.de/maerchen/abc-buch.htm

Das ABC Buch - Hans Christian Andersen
...


Erstellt: 2021-04

B

C

D

Dauthendey, Max
Das Märchenbriefbuch der heiligen Nächte im Javanerlande

(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=118&autor_vorname=+Max&autor_nachname=Dauthendey&cHash=b31bbae2c6


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=387&kapitel=1#gb_found

Zum Buch

Das Märchenbriefbuch ist der literarische Torso eines Versprechens, das der reisende Dichteronkel Max der kleinen Lore 1913 in Altona gab, nachdem sie ihn um ein selbstgeschriebenes Märchenbuch gebeten hatte. Schreiben konnte Dauthendey nur drei der zwölf Geschichten aus den heiligen Nächten, dann ereilte ihn der Tod, fern von der Heimat auf Java, interniert von den Engländern. Es sind drei bezaubernde Geschichten; die erste vom Beovogel, die zweite von einem Gott und einer weißen Schildkröte, mit der er zur Göttin des südlichen Meeres reist. Diese Göttin weist verblüffende Ähnlichkeit mit der geliebten Frau des Dichters auf. Wie im Leben trennt sich der Erzähler für eine Reise von ihr und wird sie nun auf dieser Erde nicht mehr wiederfinden. Und in der dritten Geschichte reitet er als blinder Sänger auf einem Wasserbüffel dorthin, wo man das Gras wachsen hören kann ...

Von den geplanten zwölf Märchen hat Max Dauthendey nur die drei vollenden können, die in diesem Bande nach dem hinterlassenen Manuskript des Dichters dargeboten werden.

Der Autor

Max Dauthendey, 1867 in Würzburg geboren, starb 1918, wegen des Ersten Weltkrieges an der Heimkehr gehindert, tropenkrank und interniert auf Java. Dauthendey war Lyriker und Erzähler, Dramatiker und Maler. Zunächst lebte er als freiberuflicher Schriftsteller Anfang der neunziger Jahre in Berlin, befreundete sich hier mit Richard Dehmel und Stefan George. Bald verbrachte er sein Leben mit zahlreichen Reisen in Europa und Amerika und auf ausgedehnten Weltreisen.


Deutschland. Ein Sommermärchen (W3)

Der Filmtitel "Deutschland. Ein Sommermärchen" (2006) wurde in Anspielung auf Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" gebildet.

(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/




(E?)(L?) http://www.fbw-filme.de/filmindex/filmindex.html


(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/filmsuche.html/D

Deutschland. Ein Sommermärchen (Deutschland 2006)


(E?)(L?) http://www.kinowelt.de/trailer.php


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/1.html


(E?)(L?) http://www.trailerseite.de/trailer-dvd/dvd-a-z/dvd-c.html


Dornröschen

Dt. "Heckenrose" ("Rosa canina", "Hundsrose") war eine der Bezeichnungen für die in Europa wild vorkommenden Rosen, die gerne zur Einzäunung verwendet wurde. Es war wohl auch die Rose, die Dornröschens hundertjährigen Schlaf beschützte.

Das dt. "Dornröschen", engl. auch "The Sleeping Beauty", frz. "La Belle au bois dormant", wird auch engl. "Little Briar Rose" genannt.

Dem deutschen Märchen vom Dornröschen, wie es bei GRIMM wiedergegeben ist, liegt die Fassung des französischen Märchendichters CHARLES PERRAULT zugrunde, dessen Werk 1695 erschien (dt. "Die schlafende Schöne im Walde") und aus romanischen Stoffen schöpft, die wenigstens ins 14. Jahrhundert reichen. Hier sind es statt zwölf weisen Frauen sieben Feen, eine achte, die den Todeswunsch ausspricht, war versehentlich nicht eingeladen worden. Bis zum Erwachen des Dornröschens durch einen Prinz ähnelt die Geschichte im weiteren Verlauf der deutschen Version (BRÜDER GRIMM, PERRAULT, Sämtliche Märchen, 1986, S. 55ff).

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm

11 Dornröschen 19.11.08


(E?)(L?) http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/dornroeschen-maerchen100.html


(E?)(L?) http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/dornroeschen-maerchen-dossier100.html


(E?)(L?) http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/deutsch-und-literatur/dornroeschen-maerchen-thema100.html

Dornröschen: Dornröschen oder das Märchen vom rechten Zeitpunkt


(E?)(L?) http://www.dw.com/de/märchensprache/a-352311

Märchensprache

Dornröschen, Hans im Glück oder Frau Holle bevölkern etliche Märchenbücher, und auch ihre Taten haben in der Alltagssprache Spuren hinterlassen. Vor allem aber sind es ganz bestimmte Wendungen, die sich erhalten haben.
...




(E?)(L?) http://egonet.de/ego/0599/art6.htm

Dornröschen oder Superweib? Warum Frauen so oft unzufrieden mit sich sind
...
Folgende Psycho-Fallen hindern Frauen am häufigsten, über den eigenen Schatten zu springen:


(E?)(L?) http://www.eichfelder.de/nibelung/parallel/maeren/dornroes.html
Dornröschen Märchen in der Fassung der Brüder Grimm und Parallelen


...
Die altisländischen Edda erzählt die Geschichte der zauberhaft schönen Walküre (~ Brynhild); sie wurde von dem Göttervater Odin mit dem Schlafdorn gestochen und schläft daraufhin inmitten eines magischen Flammenrings in Erwartung ihrer Erlösung durch den Drachentöter. Als Sigurd herannaht, legen sich die Flammen und er kann mühelos eintreten, für jeden anderen wäre dies bis dahin ein tödliches Unterfangen gewesen ...

Diese Version der Erweckungssage wurde schon oft mit dem rheinischen Dornröschen Märchen in der Fassung der Brüder Grimm verglichen.
...
gibt es noch andere, vor allen Dingen ältere Versionen des Märchentyps "schlafende Schönheit", die sich dem Dornröschen Märchen vergleichend gegenüberstellen lassen.
...
Aus dem 14. Jh. stammt der altfranzösische "Perceforest".
...
Bereits Mitte des 13. Jh. wird in Albrecht von Scharfenbergs "Merlin et Seifrid de Ardemont" der Berg, auf dem die königliche Mundirosa weilt, von einem Dornenhag geschützt, Seifrid befreit die Jungfrau ähnlich wie im Seyfridslied, indem er mit Hilfe eines Zwergen einen Riesen erlegt.
...
Die Dornen erscheinen auch bei Charles Perraults "Die schlafende Schöne im Walde", einem direkten Vorläufer des Dornröschen-Märchen.
...
Die Auflistung der einzelnen Mischformen ließe sich noch weiterführen, dennoch denke ich es genügt, um darzustellen, dass bereits vor den Brüder Grimm Märchenversionen des Dornröschentyps existiert haben, die sich durchaus in das Schema der Nibelungensagen einfügen lassen.


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=W

Wie man Dornröschen wachküsst (CS 1977)


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/

Dornröschen - Gebr. Grimm


(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/view.asp?action=sbcn&catno=SHDORN10

Dornroschen - Modern and Old Shrub Roses


(E?)(L?) http://www.hortico.com/roses/view.asp?action=sbcn&catno=SHDOSA10

Dornroschenschloss Sababurg - Modern and Old Shrub Roses


(E?)(L?) http://www.lieder-archiv.de/lieder/list_vl.php?initial=D


(E?)(L?) http://www.lieder-archiv.de/dornroeschen_war_ein_schoenes_kind-notenblatt_100049.html

Dornröschen war ein schönes Kind


(E?)(L2) http://www.ludwigsroses.co.za/


(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/texte/archiv/luethi01.htm

Betrachtungen zum Dornröschen
Max Lüthi
...


(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/downloads/unterhaltung/freizeit/36253/

15 Grimm'sche Märchen als Hörbuch (Teil 1)


(E?)(L?) http://www.pixelio.de/


(E?)(L?) http://www.rosenmeile.de/RosenamWege/WilRos_x1.html

...
Erst 1955 erwachte Kassel mit einem spektakulären "Rosenhang" auf der Bundesgartenschau aus seinem Dornröschenschlaf.
...


(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/maerchen_brueder_grimm.htm

KHM 50 Dornröschen


(E?)(L1) http://www.schwarzaufweiss.de/laender.htm




(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E6)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/1023/3

Max Dauthendey
Dornröschen
Sangdichtung
...


(E?)(L?) http://www.textlog.de/grimm-maerchen.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/40088.html


(E?)(L?) http://www.trailerseite.de/trailer-dvd/dvd-a-z/dvd-c.html

Dornröschen Platinum Edition Film Trailer


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Inhalt4.htm

Die Märchen der Brüder Grimm - Dornröschen


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adventrose/7r.htm

Brüder Grimm Dornröschen


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Dornröschen (IT) Welter (DE) 1908 Teehybride, zweifarbig rosa-rot mit gelblicher Rückseite, Teerosenduft

Dornröschen (II), HAcicularis, Rosa acicularis Dornröschen, Sleeping Beauty Kordes (DE) 1960 Strauchrose Alte Rose, grelles lachsfarben bis tief pink mit gelbem Rand, stark duftend, schon früh blühend, sehr frosthart, Hagebutten bildend, Vogelnährgehölz. Eine der zwei Züchtungserfolge mit Rosa acicularis - "Märchenrose" - Dornröschen von den Gebrüdern Grimm - Onlineversion Dornröschen bzw. La belle au bois dormant von Charles Perrault. Auch ein Ballett zur Musik von Pjotr Iljitsch 'Tschaikowski'. Es wurde 1890 in Sankt Petersburg mit der Choreografie von Marius Petipa uraufgeführt. Bis heute ist Dornröschen eines der populärsten Ballettaufführungen.

Elbedornröschen Schmadlak (DE) 1994 Strauchrose zinnoberrot kein bis milder Duft


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/wildrosen_a.htm

"Rosa acicularis", "Rosa aciculauris LINDL.", "Rosa carélica FRIES.", "Polarrose", "Arktische Rose", "Nadelrose", unbekannt 1805 Wildrose, dunkelrosa einmalblühend (Mai/Juni) leichter Duft, sehr frosthart, birnenförmige, glatte glänzend hellrote Hagebutten ab September, die besonders viel Vitamin C enthalten (940 mg auf 100 g frische Hagebutten). - Die "Nadelrose" ist die einzige Wildrose, die in den kältesten Gegenden der nördlichen Halbkugel heimisch ist. Sie gilt als die härteste Rose der Welt und hält Temperaturen bis zu minus 54 Grad Celsius aus. In ihrer Heimat wird sie kaum 1 m hoch, während sie in wärmeren Regionen bis zu 2 m Höhe und Breite erreicht. Die Nachkommen sind in der Regel steril. Es gibt deshalb bisher nur zwei Züchtungserfolge: die hellrote Strauchrose "Pike's Peak" (Gunter GB 1940) und "Dornröschen".


(E?)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/hagebutten_abc.htm


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Sleeping_Beauty

The Sleeping Beauty The Ninth Captain's Tale (1001 Nights) (French: La Belle au bois dormant, "The Beauty sleeping in the wood") by Charles Perrault or Little Briar Rose (German: Dornröschen) by the Brothers Grimm is a classic fairytale involving a beautiful princess, enchantment of sleep, and a handsome prince. Written as an original literary tale, it was first published by Charles Perrault in Histoires ou contes du temps passé in 1697.
...


(E?)(L?) http://www.wohlfahrtsmarken.de/markengalerie/

1964 - Märchen der Gebrüder Grimm - Dornröschen


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Dornröschen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Dornröschen" taucht in der Literatur um das Jahr 1780 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-07

Dornröschenschloss Sababurg - Rose

(E?)(L?) http://www.der-burggarten.de/aktuell.htm

Dornröschenschloss Sababurg


(E?)(L?) http://www.der-burggarten.de/dornroeschenschloss_sababurg.htm

Dornröschenschloss Sababurg - Rose


(E?)(L?) http://www.gartenrosen.de/


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.rosenmeile.de/RosenamWege/Sababurg_FS.html

Bilder des Dornröschenschloss Sababurg an der Märchenstraße

Die Sababurg gilt als das Dornröschen-Schloss der Brüder Grimm. Es liegt im Herzen des nordhessischen Reinhardswaldes, in der Nähe von Hofgeismar, nordwestlich von Kassel.

Der Burggarten beherbergt u. a. eine Sammlung historischer Rosen.

In der Sababurg gibt es ein Standesamt für romantische Paare.

Der Palace-Ruine ist ein Hotel angegliedert. Im Turm, der jetzt mit einer gewaltigen Schlingrose schon halb bewachsen ist, liegen die Hochzeitszimmer.


(E?)(L?) http://www.tierpark-sababurg.de/

Tierpark Sababurg

Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg erstreckt sich der weitläufige Tierpark mit seinen sonnigen Freiflächen und historischen Alleen, die zu ausgedehnten und entdeckungsreichen Spaziergängen einladen.
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm

Dornröschenschloss Sababurg ® KORtensei Kordes (DE) 1993 Strauchrose, rosa, mittlerer rosiger Duft, Kortrijk-Preis 1993, Silber in Kortrijk 1995, Belfast-Preis 96 - Nach dem schönen Rosengarten am Schloß Sababurg benannt - Adresse Sababurg und mehr


Erstellt: 2013-07

dw.com
Märchensprache

(E?)(L?) https://www.dw.com/de/m%C3%A4rchensprache/a-352311

Alltagsdeutsch | 20.01.2009
Märchensprache

Die sieben Zwerge, Dornröschen, Frau Holle, Hans im Glück, Hänsel und Gretel, Schneewittchen bevölkern etliche Märchenbücher, und auch ihre Taten haben in der Alltagssprache Spuren hinterlassen. Vor allem aber sind es ganz bestimmte Wendungen, die sich erhalten haben.

über von Gabi Klasen


E

F

Falada (W3)

"Falada" ist der Name des Pferdes im Märchen "Die Gänsemagd" der gebrüder Grimm.

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm
21 Die Gänsemagd 10.11.06 16:47

(E?)(L?) http://www.brauhaus-knallhuette.de/maerchen/viehmann_maerchen.htm
KHM 89 Die Gänsemagd

(E?)(L?) http://www.falada-magazin.com/

Philosophie
Mit FALADA tauchen Sie für ein paar Stunden ein in die zauberhafte Welt der Pferde, sie werden entführt, unterhalten und überrascht. Folgen Sie mit Falada der Faszination Pferd und der Liebe zu Pferd und Familie. Lassen Sie sich und Ihre Familie mit neuen Ausflugstipps in die Natur locken oder verbringen Sie gemeinsame Zeit bei neuen Bastelideen oder leckeren Rezepten. Ganz nebenbei erfahren Sie auch Wissenswertes über Pferde-Kultur und Bräuche, Interessantes über die schönsten Gestüte, Spannendes über berühmte Menschen, die die Liebe zu Pferden teilen, uvm.


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/gaensemagd.htm
Die Gänsemagd

(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/diegaensemagd.html
KHM 89 Die Gänsemagd

(E?)(L?) http://www.textlog.de/40132.html
Die Gänsemagd

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Falada
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Falada" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.

Erstellt: 2012-05

Frau Holle (W3)

Der Name der Märchengestalt "Frau Holle" bezieht sich auf ihre Rolle als Anführerin der "holden" "Hollen", einer Dämonenschar. Dt. "hold" geht zurück auf ahd. "hold" mit der Bedeutung "gnädig", "günstig", "dienstbar", "treu".

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm


(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/f/home.html


(E?)(L1) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-kalenderblatt.shtml
28.08.2001 - Frau Holle lässt es hageln: Göttin der Klöße (28.08.1522)

(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=F
Frau Holle (CSSR/D/A/I/E 1985)

(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Leselaube/abc/maerch.htm


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage-des-tages


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage-des-tages/61207.html
14.7.2009: In welchem bekannten Märchen spielen ein Laib Brot und ein Apfelbaum eine wichtige Rolle?

(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/


(E?)(L?) http://www.kinowelt.de/trailer.php
Frau Holle - Das Märchen von Goldmarie und Pechmarie - Trailer

(E?)(L?) http://www.maerchenblog.de/


(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/lexikon.htm


(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Holle (Frau Holle)

(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/downloads/unterhaltung/freizeit/36253/
Grimm'sche Märchen als Hörbuch

(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/maerchen_brueder_grimm.htm


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Sagen/Inhalt.htm
Frau Holle als Ehestifterin

(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Inhalt4.htm


(E?)(L?) http://www.wohlfahrtsmarken.de/markengalerie/index1.html
1967 Märchen der Gebrüder Grimm - Frau Holle

G

garten-literatur.de
Märchen und Sagen zum Thema Pflanzen und Natur auf unseren Homepages

(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Leselaube/abc/maerch.htm

Andersen, Hans Christian

Däumelinchen | | Das häßliche Entlein | Das Mädchen mit den Schwefelhölzern | Das Schneeglöckchen | Das stumme Buch | Der Buchweizen | Der Engel | Der Gärtner und die Herrschaft | Der Garten des Paradieses | Der Mistkäfer | Der Rosenelf * | Der Schneemann | Der Tannenbaum | Die Blumen der kleinen Ida | Die Nachtigall | Die Prinzessin auf der Erbse | | Die Schneeköngin | Die schönste Rose der Welt * | Die wilden Schwäne | Die zwölf mit der Post | Ein Blatt vom Himmel | Eine Rose am Grabe Homers * | Fliedermütterchen | Geschichte von einer Mutter | Unter dem Weidenbaum | Wer war die Glücklichste *

Grimm, Gebrüder

Brüderchen und Schwesterchen | Der Eisenhans | Der glückliche Vogel | Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet | Der Krautesel | Der Räuberbräutigam | Die Bienenkönigin | Die Eule | Die Goldkinder | Hase und Igel | Die Haselrute | Die Kornähre | Die Nelke | Eisenhans | Fundevogel | Jorinde und Joringel | Muttergottesgläschen | Schneeweißchen und Rosenrot * | Sterntaler

Sonstige Autoren

Beaumont Die Schöne und das Biest * | Bechstein Das Tränenkrüglein | w. o. Die Rosenkönigin * | w. o. Rabundus Rose * | Carrol, Alice im Wunderland * | | Mail-Brandt Märchen aus lauter Rosennamen | Mangold, Daniela Benu - der Aufsteigende | Novalis Hyazinth und Rosenblüthchen * | Sächsische Volkssage Das Rosenmädchen * | Schwäbisches Volksmärchen Drei Rosen auf einem Stiel * | Stenger, Bert Das sagenhafte Märchen vom Kartoffelkönig | Tausendundeine Nacht Geschichte der drei Äpfel | Tausendjähriger Rosenstrauch von Hildesheim | Türkisches Märchen Der goldene Schuh* | Verfasser unbekannt Memoiren eines Weihnachtsbaums | Wilde, Oscar Der selbstsüchtige Riese | Wilde Die Nachtigall und die Rose *

Märchenbücher / Märchenkunde
Linktipps: Märchen und Sagen im Internet
Märchenhafte Rezepte von Bianca Teubl 176 S. Novum 2008
Tischlein deck dich! Rezepte aus der Märchenküche von Christine Ferberu.a. Gerstenberg 2009


Goethe, Johann Wolfgang von
Das Märchen

(E?)(L?) http://www.digbib.org/Johann_Wolfgang_von_Goethe_1749/Das_Maerchen

("Das Märchen" ist die letzte Erzählung aus Goethe's Novellenzyklus "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" von 1795, zuerst erscheinen in der von Schiller hrsg. Zeitschrift "Die Horen")
...


H

Hans im Glück (W3)

Die Redewendung "Hans im Glück" geht auf eine Märchengestalt zurück. In einem Märchen der Brüder Grimm wird ein gutmütiger Bursche beschrieben, der in seiner Einfalt einen Goldklumpen, seinen Lohn von sieben Jahren, in einem Tauschhandel weggibt, und nach einer Reihe von schlechten Tauschgeschäften nichts mehr besitzt als einen Schleifstein, der ihm schließlich auch noch in einen Brunnen fällt. Der Bursche aber fühlt sich von einer Last befreit, er ist mit sich und der Welt zufrieden und kann so am Ende ausrufen: "So glücklich wie ich (...) gibt es keinen Menschen unter der Sonne."

Der dt. "Hans im Glück" heißt auch frz. "Jean qui rit", während die dt. "Heulsuse" ein frz. "Jean qui pleure". Und die dt. "Meckerliese", "Meckerziege" heißt frz. "râleuse".

Weitere Entsprechungen von dt. "Hans im Glück" sind span. "el niño de la bola", "el niño de la suerte", frz. "Jeannot la Chance", "Jean le Bienheureux", "Jean qui rit", engl. "Lucky Jim", "lucky dog".

Heute bezeichnet dt. "Hans im Glück" einen unbekümmerten, sorglosen Menschen, einen Glückspilz.

Der verbreitete Name "Hans" ("Johannes") mußte noch für einige andere Bezeichnungen und Redewendungen herhalten:

Henrik Pontoppidan, Schriftsteller (24.07.1857 (Frederica) - 21.08.1943 (Kopenhagen)), Nobelpreis für Literatur 1917, Werke:

(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-hoerspiel-pool.shtml



Mit Jochen Striebeck, Gabriel Raab, Helmut Stange, Sebastian Weber, Cornelie Müller, Lydia Daher, Katja Bürkle, Dr. Joseph Vogl, Alexander Kluge / Komposition: Den Sorte Skole, Hélène Breschand / Regie: Karl Bruckmaier / BR 2015 / Länge: 52'18 //

"Niemand hat einen Überblick über das Ganze", lässt der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge einen seiner Protagonisten gleich zu Beginn seines 2014 erschienen Bandes 30. April 1945 - Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann feststellen, um anschließend auf gut dreihundert Seiten (unterstützt von seinem Schriftstellerkollegen Reinhard Jirgl) uns eben diesen Überblick über den historischen Wendepunkt zu schenken, den dieses Datum markiert. Kluge tut dies, indem er zum einen den Blick auf seine Jungen-Persona richtet - den 13jährigen Alexander, der eben einen verheerenden Bombenangriff auf seine Vaterstadt überlebt hat, aber viel mehr als am Krieg unter der Trennung der Eltern leidet - zum anderen aber auch die Sieger und Besiegten aufsucht, sich in sie hineinversetzt, schließlich gar dem deutschen Geiste in Gestalt Martin Heideggers seine verwunderte Aufmerksamkeit schenkt und am Ende wie selbstverständlich Geistern begegnet, die, ausgehend vom Blocksberg, den Ungerächten dieses Gemetzels eine Art Stimme verleihen wollen, die sogar ein Ezra Pound noch zu vernehmen in der Lage ist.

Die schriftstellerische Methode ist den Kluge’schen Lesern und Zuschauern vertraut: In kleinen Erzähleinheiten werden Lebensgeschichten gerafft, Anekdoten ausgebreitet, überraschende Verbindungen geknüpft, die in ihrer Gesamtheit - fein einander ablösend die Tragödie und die Komödie - ein ungemein scharfes Bild von einem bestimmten Thema, von einem bestimmten Zeitpunkt vermitteln können. Wieder und wieder wird eine letztlich poetische Kraft beschworen, die der „Geisterwelt der objektiven Tatsachen“ etwas Uraltes, etwas zutiefst Menschliches entgegenzusetzen hat, eine Widerständigkeit des Erzählens, die aus seinen Büchern eine „Wagenburg der Subjektivität“ macht, wie Kluge es einmal an anderer Stelle genannt hat.

Und wenn wir uns in dieser Wagenburg zurechtgefunden haben, dann erschließt sich uns Lesern und Hörern vielleicht auch dieses größte Wunder des 20. Jahrhunderts: dass diese ewig kriegführenden Deutschen, dieser Aggressor im Herzen Europas, mit diesem 30. April 1945 die Waffen niederlegt. Und dies nicht aus einem taktischen Kalkül heraus, sondern aus einer bis in die letzten Seelengründe reichenden Erschöpfung, die es möglich macht, ohne Hintergedanken zu kapitulieren - eine große zivilisatorische Leistung, für die Kluge wiederum historische Parallelen anzuführen in der Lage ist, die aber auch etwas von einem Märchen hat:

die Deutschen als Hans im Glück, der zwar mit leeren Händen dasteht, der aber von nun an ein anderes Leben führen kann.

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos


(E?)(L?) http://chezkimjoelle.de/hans-im-glueck/

Hans im Glück

8. März 2016 by Kim-Joëlle —Leave a Comment

Wer wollte nicht schon immer in einem Märchenwald essen? Das ist jetzt auch in Bonn, im Hans im Glück möglich.
...


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/märchensprache/a-352311

Märchensprache

Dornröschen, Hans im Glück oder Frau Holle bevölkern etliche Märchenbücher, und auch ihre Taten haben in der Alltagssprache Spuren hinterlassen. Vor allem aber sind es ganz bestimmte Wendungen, die sich erhalten haben.
...


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=H




(E?)(L?) https://hansimglueck-burgergrill.de/

...
“So glücklich wie ich, gibt es keinen Menschen unter der Sonne!“

Diese Worte spricht Hans, nachdem er auf seinem Weg Schritt für Schritt Wertvolles gegen Wertloses eingetauscht hat - seinen Goldklumpen gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein und so weiter. Am Ende steht Hans mittellos da, trotzdem empfindet er pures Glück.

Täglich frische Zutaten und beste Qualität - bei HANS IM GLÜCK bekommst Du alles, was Du Dir von einem richtigen Burger schon immer gewünscht hast.
...


(E?)(L?) http://internet-maerchen.de/maerchen/index.html

Hans im Glück


(E?)(L?) http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?inhalt=titeln




(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/g.php

ein Hans im Glück


(E?)(L?) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/hansimglueck.html

KHM 83 Hans im Glück


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6248/76

"Hans im Glück", das Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm im Projekt Gutenberg


(E?)(L?) http://www.textlog.de/40121.html

Hans im Glück


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Hans_im_Glueck.htm

Hans im Glück


(E?)(L?) http://germanstories.vcu.edu/grimm/

Fairy Tales by the Grimm Brothers

This Web edition of tales from the Grimm Brothers' Kinder- und Hausmärchen features German and English versions of the fairy tales, along with a selection of illustrations from editions in the public domain.


(E?)(L?) http://germanstories.vcu.edu/grimm/hans.html

"Hans im Glück", das Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm im Projekt Gutenberg


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/H

Hans im Glück


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hans im Glück
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hans im Glück" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-01

Hans im Glück - Rose

Die Rose "Hans im Glück" ist nach einem Märchen der Gebrüder Grimm benannt.


00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name
14 Name: Synonyme Hans im Glück
15 Name: Auszeichnungen / Awards
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art Märchenrose
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use Beetrose
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) 2010
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer Wänninger (DE) 2010
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour weiß-orange
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength guter Duft
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape
44 Pflanze: Knospen / Buds
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur
54 Wuchs: Weite / Width
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosensorten.html


Erstellt: 2017-01

Haulemännchen
Haulemännerchen (W3)

Am 10.01.2013 wurde ein neuer Eintrag im Forum Forum von http://www.etymologie.info geposted.


Betreff: Bedeutung von "Haule" - "Haulemännerchen"

Inhalt: Ich habe gerade ein Märchen der Gebrüder Grimm gelesen (Die drei Männlein im Walde) und darin tauchte das Wort "Haulemännerchen" auf. Was bedeutet "Haule"


Die nur noch in Märchen vorkommenden "Haulemännerchen" gehören der Gattung der Zwerge an. Diese standen früher nicht mit roten Zipfelmützen in Vorgärten herum, sondern verdienten sich ihren Lebensunterhalt - angzogen mit einem kuttenähnlichen Gewand mit Kapuze - im Bergbau. Entsprechen trugen sie auch Bezeichnungen wie Erdmänneken", "Haulemännchen" oder "Graue Männchen".

Im Englischen findet man ein Wort engl. "haul" mit einem großen Bedeutungsspektrum von dt. "Ziehen", "Zerren", "Schleppen", "Zug", "Ruck", "Fischzug", "Fang", "Beute", "Beförderung", "Transport", "Ladung" und als Verb dt. "ziehen", "zerren", "schleppen", "befördern", "transportieren", "fördern", "heraufholen". Es dürfte wohl mit dt. "holen" verwandt sein. Im dt. "Haulemännchen" bedeutet das alte dt. "haule" also etwa "Fördern", und das alte "Haulemännchen" war also ein "kleiner Bergmann", der Kohle aber auch Gold aus den tiefen der Erde hervorzauberte.

(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Haulemännerchen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Haulemännerchen" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2013-01

Heine, Heinrich
Deutschland. Ein Wintermärchen

(E?)(L?) http://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/faecher/latein/Germanen/_private/start.htm


(E?)(L?) http://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/faecher/latein/Germanen/_private/foyer.htm


(E?)(L?) http://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/faecher/latein/Germanen/_private/heine.htm
Caput XI

(E?)(L?) http://www.kalliope.org/vaerktoc.pl?fhandle=heine&vhandle=deutsch
Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
Vorwort, Caput I - Caput XXVII

I

internet-maerchen
Märchen online
397 MÄRCHEN aus der ganzen Welt

(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/
kostenlos per E-Mail: wöchentlicher Märchenletter

Am 09.01.2010 waren folgende Märchen verzeichnet:

J

K

keinverlag
Märchen

(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/detailtextsuche_ergebnis.php?cid=77584

Es wurden 250 Texte gefunden:

Texte von .Paladin. Texte von 2kleineWeiber Texte von 83Ashley Texte von abaer Texte von albrext Texte von altma14 Texte von AndreasG Texte von Anu Texte von Araki Texte von asmin Texte von Asvika Texte von aureliano Texte von AZU20 Texte von Bealeo Texte von Beli Vranatz Texte von Bellis Texte von Bergerac Texte von Bergmann Texte von bernard.bonvivant Texte von Berta Texte von Borek Texte von BrigitteG Texte von Brunnenfrosch Texte von Bruslynowsky Texte von cara1979 Texte von chichi Texte von Chimeira Texte von ChristophEndres Texte von clownfrancesco Texte von DariusTech Texte von Dart Texte von Dieter_Rotmund Texte von DinSatBeriCulum Texte von elvis1951 Texte von EnnoAhrens Texte von Erdpoetin Texte von Feuerbändigerin Texte von Feuervogel Texte von fledermaus30 Texte von franky Texte von Frank_Taylor Texte von FranziskaGabriel Texte von Fuchsiberlin Texte von GillSans Texte von Grufti.Ente Texte von hard.pray.care Texte von hei43 Texte von hochimin Texte von Isaban Texte von janna Texte von Jonathan Texte von julchen-X Texte von just.a.girl Texte von k-rin Texte von kaltric Texte von kdn Texte von Kirscharoma Texte von klausmaletz Texte von Klopfstock Texte von knud_knudsen Texte von Konstantina Texte von KopfEB Texte von kristall.kind Texte von lebenstraum Texte von leilah Texte von Leo1 Texte von leorenita Texte von Lisboeta Texte von Locke Texte von loslosch Texte von LudwigJanssen Texte von Macpal Texte von managarm Texte von Manitas Texte von Marni Texte von Maya_Gähler Texte von MK314159 Texte von mmazzurro Texte von Momo Texte von mondenkind Texte von Mondsichel Texte von Mondstaub Texte von Mory Texte von moshec Texte von MrDurden Texte von Mummelchen Texte von Müggelin Texte von MädchenMitDerRaspel Texte von Néniel Texte von NickName Texte von Nightheart Texte von Nimbus Texte von obtainable Texte von Omnahmashivaya Texte von paradoxa Texte von paris Texte von Persephone Texte von PhEaR Texte von Plektrum Texte von Prinky Texte von Pümpel Texte von püttchen Texte von RainerMScholz Texte von redangel Texte von Reliwette Texte von RomanTikker Texte von Sappho Texte von Schmö Texte von Schnoran Texte von Schreiberlehrling Texte von Secretgardener Texte von seelenliebe Texte von Shaiwin Texte von Shaking Dragon Texte von SK12 Texte von Sonnenaufgang Texte von souldeep


(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/schlagwortliste.php

Bitte wähle ein Schlagwort: A (4) A3 (1) A320 (1) A>ccount (1) AAbendstimmung (1) Aal (2) Aalen (2) Aaliah (1) Aas (2) Ab (1) Ab die Post (1) Abaixo (1) Abandono (6) Abbattere (1) Abbeißen (1) Abblasen (1) Abbrechen (1) Abbruch (4) Abbruchhauses (1) Abbruchstimmung (1) Abdel Nassr (1) Abdendrot (1) Abdrifften (1) Abdruck (1) ABEDNSTIMMUNG (1) Abel (1) Abençoei (1) Abend (91) Abenddämmerung (1) Abende (1) Abendgebet (2) Abendland (1) Abendlicht (1) Abendlied (4) Abendlieder (1) Abendrot (9) Abendröte (1) Abends (1) Abendspaziergang (1) Abendsstimmung (1) Abendstern (1) Abendstimmung (94) ABENDSTIMMUNG (11) Abendstimmung Weiher Bier Sehnsucht (1) Abendstmmung (2) Abendteuer (3) Abendtimmung (1) Abenstimmung (3) ABENSTIMMUNG (1) Abenteier (1) Abenteuer (69) Abenteuer kurze Liebe (1) Abenteuerlust (2) Aber (6) Aber auch brücken zum einsturz bringen (1) Aberglaube (4) Abfall (4) Abfallentsorgung (1) Abfallkörbe (1) Abfindung (2) Abflug (2) Abflussfrei (1) Abfuhr (1) Abfärben (1) Abgaben (1) Abgasschlauch (1) Abgeben (2) Abgefahren (2) Abgegrenzt (1) Abgehackt (1) Abgehoben (2) Abgeknipst (1) Abgelenkt (2) Abgeordnete (2) Abgeordneter (1) Abgepasst (1) Abgeplatzt (1) Abgesang (3) Abgesang Enttäuschung Liebe Trauer (1) Abgeschieden (1) Abgeschottet (1) Abgeschrieben (1) Abgestürzt (1) Abgetaucht (2) Abgetauchte (1) Abgewrackt (1) Abgleichen (1) Abgleiten (1) Abgrenzung (27) Abgrenzung Verlust liebe Verletzlichkeit (1) Abgrund (50) Abgründe (2) Abhaengigkeit (3) Abhauen (1) Abheben (3) Abhorsen (1) Abhängig (9) Abhängigkeit (67) Abhängigkeit Liebe (1) Abhängigkeit. (1) Abhängikeit (1) Abhängiogkeit (1) Abismo (2) Abismos (1) Abitur (3) Abkehr (2) Abkopplung (1) Abkratzen (1) Abkühlen (1) Abkühlung (1) Abkürzung (1) Ablass (1) Ablassbrief (1) Ablasshandel (1) Ablauf (1) Abldruck (1) Ableben (2) Ablegen (1) Ablehnen (2) Ablehnung (12) Ablenken (1) Ablenkung (9) Ablösung (1) Abmahnung (1) Abmelden (1) Abnabelung (1) Abnablung (1) Abnehmen (5) Abnehmen Diaet Gesundheit Drogen Atkins (1) Abneigung (2) Abnormalität (1) Abnormes (1) Abnutzung (2) Abnäher (2) Abóbora (1) Abort (2) Abortus (1) Abraçada (1) Abraçados (1) Abraçando (1) Abraçar (1) Abraçaste (1) Abraço (1) Abraços (1) Abrakadabra (1) Abreagieren (1) Abrechnung (44) ABRECHNUNG (1) Abrir (1) Abriss (1) Abrisshaus (1) Abrolhos (1) Absacken (1) Absage (2) Absand (1) Abschaffung der Menschheit (1) Abschalten (1) Abschaum (3) Abscheid (3) Abscheu (3) Abschid (1) Abschiebung (2) Abschied (439) ABSCHIED (6) Abschied & Einsamkeit (1) Abschied Loslassen Vergänglichkeit (1) Abschied nehmen (1) Abschied vom Sommer (1) Abschiednehmen (2) Abschiedsbrief (8) Abschiedsgedanken an das Leben (1) Abschiedsschmerz (2) Abschirmung (1) Abschleppen (2) Abschließen (3) Abschluss (7) Abschluß (1) Abschmecken (1) Abschnitt (2) Abschreckend (1) Abschweifen (2) Abschätzig (1) Abseits (3) Absender (1) Absicht (1) Absinth (1) Absolut (3) Absoluter Gott (1) Absolutismus (1) Absonderlich (1) Absonderung (3) Abspaltung (1) Abspielt (1) Abstammung (3) Abstand (10) Abstempeln (1) Abstieg (7) Abstimmung (1) Abstossend (1) Abstrakes Bild zur Realität (1) Abstrakt (15) Abstrakt Komprimierung Wortspiel (1) Abstrakte (1) Abstraktes (12) ABSTRAKTES (1) Abstraktion (2) Abstrus (1) Abstumpfen (1) Abstumpfung (4) Absturtz (1) Absturz (14) Absudität (1) Absurd (66) Absurde Gemeinheiten (1) Absurder Buddhismus (1) Absurdes (39) Absurdes Drama Sketch Philosophie (1) Absurdes insolites sonderbares (1) Absurdité bonbons suessigkeiten (1) Absurdität (5) Absurtes (1) Absätze (1) Abtauchen (1) Abtei (1) Abteil (1) Abtreibung (13) Abtreten (1) Abtreter (1) Abusos (1) Abusus (1) Abverlangen (1) Abwarten (4) Abwasch (1) Abwechslung (2) Abwehr (4) Abwehren (2) Abweichung (1) Abweisung (1) Abwenden (1) Abwesend (1) Abwesenheit (7) Abwiegen (1) Abwrackprämie (1) Abwägen (4) Abwärts (1) Abyss (1) Abzocke (1) Abzweigung (1) Acalentá-lo (1) Acampamento (1) Acapulco (1) Acaso (1) Acção (2) Acciaio (1) Acções (1) Account (1) Aceitação (2) Ach (4) Ach! (1) Acheron (1) Achill (1) Achrung (1) Achse (1) Acht (2) Achtbar (1) Achtbeiner (1) Achtel (1) Achtelfinale (2) Achtelfinale Fuißball-WM (1) Achten (3) Achten/verachten/missachten (1) Achtend (1) Achtlos (2) Achtlosigkeit (2) Achtsamkeit (6) Achtung (29) Achtung und Ehre (2) Achtung vor dem Leben (1) Achtung. (1) Acidez (1) Acima (1) Acker (3) Ackermann (1) Ackern.b (1) Acompanhar (1) Acordada (1) Acordam (1) Acordar (2) Acordas (1) Acordou (1) Acqua (1) Acreditar (1) Action (5) Action-Film (1) Acto (1) Ad absurdum (1) Adam (3) Adam und Eva (2) Adapition (1) Ade (1) Adel (3) Adenauer (4) Ader (2) Adern (2) Adern Seele Einsamkeit (1) Adeus (1) ADHS (1) Adieu (5) Adipositas (2) Adjektiv (1) Adler (11) Adlerauge (1) Adligen (1) Administration (1) Administrator (1) Admiral (1) Adolescência (1) Adolf (2) Adonis (1) Adormece (1) Adormecem (1) Adormecendo (1) Adormecer (3) Adormeci (1) Adormecido (1) Adorno (1) Adoro (1) Adrenalin (4) Adria (1) ADS (1) Adulto (2) Adultos (2) Advaita (1) Advent (43) Advent - Ankunft (1) Advent - Nikolaus op platt (1) Adventliches (1) Advento (1) Adventsstimmung (1) Adventszeit (3) Adventszeit Fastenzeit (1) AeNzG (1) Aerger (1) Afasta (1) Afastado (1) Affaire (4) Affe (6) Affekt (3) Affekte (1) Affektion (1) Affen (3) Affinität (1) Affäre (8) Afgahnistan (1) Afghanistan (18) Aflito (1) Aflitos (1) Afrika (15) After (1) Afterlife (1) Agamemnon (1) Agape (2) Agarrar (2) Agarravas (1) Age (1) Agelaufene Frist (1) Agent (1) Agentur für Arbeit (1) Aggresion (1) Aggresiv (1) Aggression (22) Aggressionen (1) Aggressiv (1) Agieren ist besser als reagieren (1) Agieren/reagieren (1) Agierst (1) Agir (1) Agnisa (4) Agnostischer Gesang (1) Agonia (1) Agonie (7) Agrarpolitik (1) Agressão (1) Agression (4) Agression kindesmissbrauch verfahren (1) Agressionen (3) Agschied (1) Agua (1) água (10) águas (7) águia (1) Ah (1) AH1N1 (1) Ahne (1) Ahnen (8) Ahnen uns Sehnen (1) Ahnende Verbindung (1) Ahnung (13) Ahnungslos (1) Ahorn (1) Ahrensburg (1) Ai (1) Ai Wei Wei (1) AIDS (2) Aids (7) Aiolos (1) Aipotu (21) Airport (2) Ais (1) Ajuda (2) Ajudaras (1) Ajudas (1) Ak (1) AK67 (1) Ak67 (1) Akademiker (2) Akademiker-Freunde (1) Akausales ereignis (1) Akazienbaum (1) Akkord (1) Akkordeon (1) Akkumulation (1) Aklohol (1) Aklokalypse (1) Akoholmissbrauch (1) Akrobat (1) Akt (3) Aktaion (1) Aktion (5) Aktion-re (1) Aktiv (2) Aktivität (2) Aktuell (11) Aktuelles (12) Aktzeptanz (1) Aktzeptiere (1) AKustik (1) Akw (1) Akzent (2) Akzente (3) Akzeptanz (10) Akzeptieren (6) Al (1) Al Kaida (1) Alain Delon (1) Alan Smithee (1) Alar (1) Alarm (2) Alaya (1) Alba (1) Albatroz (1) Albedo Kaltsinn gestreut Stolz reflektieren Reflexion (1) Alber Einstein (1) Alberei (2) Albergaria (1) Albern (2) Albero (2) Albtraum (11) Albtraum Erwachen (1) Albträume (6) Album (1) Alcatifa (1) Alcatraz (1) Alchemie (1) Alchimie (1) Alcoa (1) Aldeia (2) Aldeias (1) Aldi (2) ALDI (1) Alegres (1) Alegria (2) Alegrias (3) Aleinsein (2) Alento (1) Alex (3) Alexander (4) Alexander schwarz (2) Alexander Schwarz (2) Alexandriner (1) ALG2 (1) Algebra (2) Algen (5) Algodão (1) Alguém (7) Alheias (1) Alheios (1) Alibi (3) Alice (2) Alice im wunderland (1) Alien (1) Alienattack (1) Aliens (2) Alimentam (1) Alira (1) Alisha (2) Alistair (1) Aliviados (1) Alk (1) Alkohl (1) Alkohol (151) Alkohol am Steuer (1) Alkohol amok erotik (1) Alkohol Bier Einsamkeit Gemeinsamkeit (1) Alkohol im Straßenverkehr (1) Alkohol macht birne weg (1) Alkohol und Auto (1) Alkoholdepression (1) Alkoholismus (9) Alkoholsucht (1) All (9) All Bin (1) All und Nichts (1) All zu Menschliches (1) All-eins (2) All-erfassen (1) Alla.Ästhetik (1) Allah (3) Alle (5) Alle Jahre wieder (1) Allee (2) Alleen (1) Allegorie (6) Allegorisches (1) Allegro (1) Allein (112) Allein - ohne gott (1) Allein aber glücklich (1) Allein ausgehen (1) Allein gelassen.. (1) Allein sein (11) Allein unter menschen (1) Allein zu Haus (1) Allein-sein (1) Allein. (1) Alleine (51) Alleine gegen den Rest der Welt (1) Alleine gelassen (1) Alleine sein (5) Alleinesein (1) Alleingang (1) Alleingelassen (4) Alleingelassen. Zögerung (1) Alleins (2) Alleinsein (94) ALLEINSEIN (1) Alleinzuzweit (1) Allem und jedem die Stirn (1) Allende (1) Allensein (1) Alleon (1) Allergie (2) Allerheiligen (3) Allerseelen (3) Allerweltskrieg (1) Alles (70) ALLES (1) Alles geben (1) Alles geht schief (1) Alles gesagt (1) Alles gut (1) Alles gute (3) Alles immer (1) Alles ist eitel (1) Alles ist gut (1) Alles ist lustig (1) Alles nimmt seinen Lauf (1) Alles oder nicht (1) Alles oder nichts (4) Alles und nichts (6) Alles und Nichts (4) Alles vergeht (1) Alles wird gut (1) Alles- und Nichts (1) Allesscheiße (2) Allet watt milljöh is (1) Allgemeinbildung (1) Allgemeine umgangsformen (1) Allgemeines (1) Allgemeinwissen (1) Allgäu (1) Alliterat (1) Alllzu menschliches (1) Allmacht (3) Allround herbst (1) Alltag (236) ALLTAG (1) Alltag 2010 (1) Alltag Humor (1) Alltag Leben (1) Alltag mit Humor gesehen (1) Alltag Vergangenheit (1) Alltagl (1) Alltags (2) Alltags-herbst (1) Alltagsbewältigung (1) Alltagsflucht (1) Alltagsfreuden (1) Alltagsmief (1) Alltagsstress (2) Alltagsverhalten (1) Allteag (1) Alltga (1) Allts (1) Alltzagsgeschichte (1) Alltäglich (1) Alltägliches (6) Allumspannend (1) Allvergessen (1) Allways remember (2) Allwissend (1) Allzu Menschlich (1) Allzu menschliches (17) Allzu Menschliches (4) Allzu menschlisches (2) Allzumenschliches (6) Alm (1) Alma (33) Almas (4) Alois Singerl (1) Alokohol (1) Alone (1) Alp (2) Alpe (1) Alpen (2) Alpha & Omega (1) Alphabet (2) Alphabetgedicht (1) Alphatiere (1) Alptarum (1) Alptraum (28) Alpträume (3) Also (1) Alt (29) Alt und Neu (1) Alt werden (1) Alt. Trauer (1) Altag (2) Altag im Sommer (1) Altar (3) Altblinde weiber (1) Alte (3) Alte liebe (1) Alte Angst (1) Alte Freundschaft (2) Alte Klänge (1) Alte Liebe (4) Alte Liebe - neues Glück (1) Alte mälze (1) Alte Strukturen (1) Alte Weisheit (1) Alte Worte (1) Alte Wunden (3) Alte Zeit (1) Altenheim (4) Altenteil (1) Alter (130) Alter Brauch (1) Alter Depressionen (1) Alter Ego (2) Alter Hund (1) Alter jugend (1) Alter Mann (2) Alter Mann Bier Handy Jugend (1) Alter Mode Menschlichkeit Schönheit (1) Alter und Komik (zynisch) (1) Alterität (1) Altern (16) Alternative (3) Alternativen (1) Alternativlos (1) Alters (1) Altersangst (1) Altersdemens (1) Altersdepression (1) Alterseinsicht (1) Altersgabe (1) Altersgedicht (1) Altersheim (2) Alterspyramide (1) Altersstarrsinn (1) Altersteilzeit (1) Altersunterscheid (1) Altersunterschied (5) Altersweisheit (1) Altertum (1) Altes (2) Altes Blut (1) Altes jahr (1) Altes Leben (1) Altes Testament (2) Altes. Versuch (1) Altgeselle (1) Altiva (1) Altivez (1) Altmodisch (1) Altmodisches (1) Alto (3) Altruismus (2) Altstars (1) Altweiber (1) Altweibersommer (3) Altwerden (1) Alu (1) Aluminiumschale (1) Alvorada (1) Alwin (1) Alzheimer (5) Alzheimer gott tot welt (1) Alzu menschliches (3) Alzu Menschliches (1) Am (1) Am Ego kratzen (1) Am Ende (2) Am Ende sind alle gleich (1) Am Herzen (1) Am Rande der Gesellschaft (1) Amadeus (2) Amado (2) Amandus (1) Amanhã (2) Amante (2) Amantes (2) Amanti (1) Amar (8) Amarela (1) Amargeddon (1) Amasse (1) Amateure (1) Amateurfunker (1) Amava (2) Amável (1) Amazonas (1) Amazone (1) Ambition (1) Ambivalente (1) Ambivalenz (6) Amboss (1) Amedrontam (1) Ameise (6) Ameisen (3) Ameisenbär (1) Ameisenstaat (1) Amelie (1) Amen (1) Ameno (1) American Football (1) Amerika (13) Amerikanische verhältnisse (1) Amerikanisierung (1) Amiga (1) Amigo (2) Amigos (7) Amizade (6) Amizades (1) Ammnesie (1) Ammor (1) Amnesie (4) Amo-te (1) Amok (13) Amoklauf (9) Amor (42) Amoral (1) Amoralismus (1) Amore (22) Amores (4) Amour (1) Amour fou (1) Amparo (1) Ampel (4) Amphibolit (1) Amphoren (1) Amphorismus (1) Amputation (4) Amputiert (1) Amsel (5) Amselgesang (2) Amsellieder (2) Amselstreit Revierbehauptung (1) Amsterdam (2) Amt (2) AmtsMisbrauch (1) Amtsschimmel (1) Amunet (1) Amusement (1) Amy (1) Amy Winehouse (1) Amüsant (2) An (1) An Dich denken (1) An die Luft setzen (1) An-Vertrauen (1) Ana (1) Anachoret (1) Analog (1) Analogie (4) Analogkäse (2) Analsex (1) Analyse (7) Analyt (1) Anaphorae (1) Anarchie (13) Anarchismus (2) Anarchist (2) Anarchisten (1) Anbaggern (2) Anbandeln (1) Anbeginn der Welt (1) Anbinden (1) Anblick (2) Anblicken (1) Anda (1) Andacht (3) Andam (1) Andando (1) Andar (2) Anden (1) Andenken (8) Andere (7) Andere Kulturen (3) Andere Liebe (1) Andere Länder (1) Andere Menschen (1) Andere Realität (1) Andere Umstände (1) Andere Welt (5) Andere welten (2) Andere Welten (10) Anderen (2) Anderer (1) Anders (26) Anders sein (2) Anders Sein (1) Anders-sein (1) Andersartig (2) Andersartigkeit (7) Andersein (1) Anderssein (10) Anderswelt (1) Anderwelt (1) Andeutungen (1) Andi (1) Andockt (1) Andorra (1) Andre Marto (1) Andreas (1) Androgyn (1) Androide (1) Androiden (1) Andstimmung (1) Aneinander vorbei reden (1) Aneinander vorbeireden (1) Anekdote (1) Anemone (1) Anemonen (1) Anerkennen (1) Anerkennung (32) Anfall (1) Anfang (58) Anfang und Ende (1) Anfang Unterwegs Lebensweise (1) Anfangen (1) Anfangend (1) Anfangs (1) Anfangsbuchstaben (1) Anfassen (1) Anforderung (1) Anforderungen (1) Anfühlen (1) Anführer (1) Angabe (3) Angeben (2) Angeber (4) Angeberei (2) Angebote (2) Angeheiratete verwandschaft (1) Angehörige (1) Angekommen (3) Angel (31) Angelgeräte (1) Angeln (2) Angemachtes (1) Angemeiert (1) Angenehm (1) Angepasst (1) Angeprangert (1) Angerührt (1) Angesagt (1) Angeschlagen (1) Angeschwemmt (1) Angesehen (1) Angesicht (2) Angesprochen fühlen (1) Angestellter (1) Angewohnheit (2) Angewurzelt (1) Anglerglück (2) Anglerlatein (1) Anglizismus (1) Angriff (3) Angry (1) Angst (825) ANGST (5) Angst Autobahn Raststätte (1) Angst Einsamkeit Verlassenheit Vertrauen Mut Stärke Schwäche Übelkeit Krankheit (1) Angst halluzination traum panik sorakaze (1) Angst und Sorge (1) Angst vorm Krieg und der Zerstörung (1) Angst/ Hoffnung (1) Angsträume (1) Angstschweiß (2) Angststörung (1) Angsttherapie (1) Angstträume (1) Angstzustand (1) Angt (2) Anhalten (1) Anhalter (1) Anhand der einen (1) Anheuern (1) Anhst (1) Anhänger (1) Anima (8) Animais (4) Animal (1) Animation (1) Anime (1) Aninhadas (1) Anis (1) Anjinhos (2) Anjo (4) Anjos (1) Anker (5) Ankern (1) Anklage (12) Anklagen (1) Anklagend (1) Ankommen (13) Ankommen - wohl fühlen (1) Ankunft (7) Anlehnen (1) Anlehnung an das Zitat des Zauberlehrlings ... (1) Anleitung (1) Anmache (8) Anmachen (1) Anmachspruch (1) Anmassung (1) Anmaßung (2) Anmeldung (1) Anmerkung (1) Anmut (5) Anmutig (1) Anna (2) Anna-Maria (1) Anne Frank (1) Anne Will (1) Annehmen (4) Annik (1) Annima (1) Annäherung (23) Annäherung Blick Mondschein Augen (1) Annäherung Wort Kuß Zunge Erstarren Kälte Tauen (1) Annäherung; Hoffnung (1) Annährung (1) Anoitecer (1) Anónimas (1) Anonym (1) Anonyme Räumlichkeit (1) Anonymität (7) Anorexia (2) Anorexia nervosa (3) Anorexie (7) Anormalidade (1) Anos (8) Anpassen (5) Anpassung (30) Anpassungsdruck (1) Anpreisen (1) Anprobieren (1) Anregen (2) Anregend (1) Anruf (6) Anrufbeantworter (1) Anrufung (1) Ansahen (1) Anschaffen (2) Anschauen (2) Anschauung (4) Anschicken (1) Anschlag (5) Anschluss (1) Anschläge (1) Anschmiegen (1) Anschreiben (1) Anschuss (1) Anschweigen (1) Ansehen (2) Ansgt (2) ânsia (1) Ansia (1) Ansicht (13) Ansichten (6) Ansichtsache (1) Ansichtssache (19) ANSICHTSSACHE (1) Ansichtssachen (2) Ansiedade (1) Anspielung (1) Ansporn (1) Ansprache (1) Ansprachen (1) Ansprechen (2) Anspruch (2) Ansprüche (2) Anssichtssache (1) Anst (1) Anstalt (3) Anstand (6) Anstarren (1) Anstehen Wartenschlange (1) Anstellen (1) Anstieg (1) Anstoss (1) Anstoß (1) Anstrengend (1) Anstrengung (1) Answers (1) Ansätze (1) Ant (1) Antagonismos (1) Antagonismus (1) Anteil (1) Anteilnahme (3) Anthologie (2) Anthrazithauch (1) Anti (1) Anti Grvitation (1) Anti-Castor (1) Anti-Faschismus (1) Anti-Nirvana (1) Antichrist (3) Antidepressiva (3) Antidepressivum (2) Antifa (1) Antiga (1) Antigone (1) AntiHipHop (1) Antijesus (1) Antike (5) Antike Rezeptur (1) Antiliebe (1) Antilope (1) Antinoos (1) Antipatia (1) Antippen (1) Antiquariat (1) Antisemitismus (2) Antisuizid (1) Antítese (1) Antlitz (12) Antrag (2) Antrieb (11) Antriebslos (2) Antriebslosigkeit (1) Antwort (31) Antwort geben (1) Antworten (13) Antworten suchen (1) Antworten und Fragen (1) Antwortet (1) Antwortlosigkeit (1) Anubis (1) Anungslos (1) Anvisierte (1) Anwalt (2) Anweisung (1) Anwälte (1) Anzeichen (1) Anzeige (2) Anzeigentafel (1) Anziehen (1) Anziehend (1) Anziehsachen (1) Anziehung (2) Anziehungskraft (2) Anzufangen (1) Anzug (1) Anzünden (1) Anäherung (1) Anästesy (1) Anästhesi (1) Anästhesie (1) Apaga-se (1) Aparência (1) Apathie (3) Apathisch (2) Ape (1) Apercebia-se (1) Aperta (1) Apertados (1) Aperto (4) Aperto de mão (1) Apfel (19) Apfelbaum (3) Apfelbiß (1) Apfelkuchen (1) Apfelsine (1) Apfelwickler (1) Aphorismen (9) Aphorismus (27) Aphorismusschänder (1) Aphrodite (1) Aplerbeck (1) APO (1) Apocalypse (3) Apokalypse (41) Apokalypse. (1) Apokalypsenerotik (1) Apokalyptische Reiter (1) Apokatalyse (1) Apoll (3) Apostroph (2) Apotheke (1) Apotheker (3) Apothekerin (1) APPD (2) Appd (1) Appel (1) Appell (1) Apperzeption (1) Appetit (1) Applaus (3) Apple (2) Apport (1) Apressam (2) April (7) Aprilscherz (1) Aproximei (1) Apsurdes (1) Apualpa (1) Aquarium (2) Aquecendo (1) Ar (8) Ara (1) Arachnoexistenzia (1) Arachnoide (1) Arachnoiden (1) Arachnoidengott (1) Arachnoidenliebe (1) Arachnoidensynapsen (1) Arachnoliebe (1) Arachnosuperbia (1) Arbeislosigkeit (1) Arbeit (91) Arbeit der Liebe (1) Arbeit ist scheiße (1) Arbeit nervt! (1) Arbeit und Kollegen (1) Arbeit; Zeitmangel (1) Arbeiten (4) Arbeitende (1) Arbeiter (3) Arbeiters (1) Arbeitet (1) Arbeitsagentur (1) Arbeitsamt (6) Arbeitskampf (1) Arbeitskollegen (2) Arbeitskämpfe (1) Arbeitsleben (2) Arbeitslos (4) Arbeitslose (2) Arbeitslosigkeit (14) Arbeitsmarkt (2) Arbeitsplatz (1) Arbeitstag (2) Arbeitstempo (1) Arbeitstitel (1) Arbeitswelt (3) Arbeitswoche (1) Arbusto (1) Arcana (1) Arche (4) Arche Noah (1) Archetektur (1) Archetypen (1) Archimedes (1) Architektur (2) Archäologie (2) Arco (2) Arcos (1) ARD (1) Ardendo (1) Ardente (2) Arder (1) Ardor (1) Areais (1) Areal (4) Areia (9) Areias (5) Arena (2) Arenasandgelb (1) Areni (1) Arenosa (1) Ares (3) Arfeiniel (1) Arge (2) ARGE (1) Argentinien (2) Argento (1) Argument (1) Argumente (2) Argwohn (1) árida (1) Ariel (1) Arion (1) Arite (1) Arm (29) Arm Schoß (1) Arm und Reich (1) Arma (1) Armada (1) Armageddildo (1) Armageddon (13) Armas (2) Arme (18) Arme Künstler (1) Arme Ritter (1) Armee (6) Armen (9) Armenia (1) Armor (1) Armreif (1) ArmSicherheit (1) Armut (48) Armut in Deutschland (1) Armut und Reichtum (1) Arngast (2) ArnoSchmidt (1) Aroganz (2) Arquitectura (1) Arrangement (1) Arranha-céus (1) Arranhava (1) Arrasada (1) Arrastada (1) Arrastado (1) Arrelia (1) Arrelias (1) Arrgh! (1) Arrogância (1) Arroganz (61) Arroganz Verachtung (1) Arrossire (1) Arroyo (1) Arrrrg (1) Arsch (15) Arschbombe (1) Arschcreme (1) Arschficker (1) Arschkarte (1) Arschkind (1) Arschkriechen (1) Arschkriecher (14) Arschkriecherei (1) Arschloch (7) Arschloch :) (1) Arschlöchrigkeit (1) Arsen (1) Art (12) Arte (4) Artefactos (1) Arten (1) Artenmord (1) Artenschutz (1) Artensterben (2) Artenvielfalt (1) Arterien (2) Artern (3) Articulações (1) Artikel (4) Artischocken (1) Artist (1) Artista (3) Artisten (1) Artrock (1) árvore (4) árvores (8) Arzenei (1) Arznei (1) Arzt (25) Arztbesuch (1) Asa (2) Asas (8) Asche (29) Asche auf der Augenhaut (1) Aschemund (1) Aschenbecher (2) Aschenglühen (1) Aschenputtel (6) Aschenzauber (1) Asen (1) Asexualität (1) Asfalto (1) Asfaltos (1) Asfixiando (1) Ashes (1) AshNad (1) Asien (6) Asien China Kunst Pinselmalerei Tuschemalerei (1) Askese (1) Askrotischion (1) Asozial (2) Aspecto (1) Asperger-syndrom (1) Aspettare (1) Asphakt (1) Asphalt (10) Asphaltblau (1) Asphaltbrodeln (1) Asphaltgekörper (1) Asphalthimmel (1) Asphaltode (1) Asphaltraum (1) Asphaltwohnen (1) Aspirações (1) Aspirare (1) Aspirin (1) Ass (1) Assassination (1) Assel (1) Asseln (1) Assi (1) Assimilation (3) Assombro (1) Assonanz (1) Assoziation (17) Assoziationen (4) Assoziatives Schreiben (4) Assuan (1) Assustado (1) Ast (16) Asternwelke (1) Asteroid (1) Aston Martin (1) Astralreisen (1) Astrologe (1) Astrologie (18) Astronomie (3) Astrophysik (1) Asyndeton (1) Asystolie (1) At (1) Atacado (1) Atalhos (1) Atavistisch (1) Atelier (1) Atem (30) Atemberaubend (1) Atemlos (5) Atemlosigkeit (2) Atemnot (2) Atempause (1) Atemzug (2) Atento (1) Atheismus (6) Atheist (2) Athen (1) Athleten (1) Atira (1) Atlântico (1) Atlantik (1) Atlantiks (1) Atme (1) Atmen (27) Atmosphäre (3) Atmung (2) Atom (3) Atomares Zeitalter (1) Atombombe (4) Atome (2) Atomkraft (2) Atomkraftwerk (1) Atomkrieg (4) Atompilz (1) Atorcha (1) Atragon (2) Atraído (1) Atrás (1) Atrevimento (1) Atroses (1) Attacken (1) Attendre (1) Attentat (4) Attitüde (1) Attraktiv (1) Atzteken (1) Au (2) AU(tsch)ssss (1) Aua! (1) Auawald (1) Auch (3) Auch du (1) Auch sonnenblumen (1) Audringlich (1) Aue (2) Auen (2) Auer (1) Auf (3) Auf allen seiten (1) Auf dem gleichen Level (1) Auf den Grund gehen (1) Auf den Senkel gehen (1) Auf der grünen Wiese (1) Auf der Hut sein (1) Auf der Suche (2) Auf die Liebe pfeiffen (1) Auf Frieden hoffen (1) Auf Händen stehen (1) Auf Messers Schneide (1) Auf Sand bauen (1) Auf sich besinnen (1) Aufarbeitung (4) Aufatmen (1) Aufbauen (2) Aufbewahrung (1) Aufblasen (1) Aufblüchen (1) Aufbrechen (1) Aufbruch (99) AUFBRUCH (1) Aufbruch Dämmerung (1) Aufbruch Hoffnung Alkohol (1) Aufbruchstimmung (1) Aufdringlichkeit (1) Aufdrängen (1) Aufeinander zugehen (1) Aufenthalt (1) Auferstanden (1) Auferstehen (5) Auferstehn Traumwandler (1) Auferstehung (22) Auffallen (1) Auffangen (1) Auffassung (2) Aufflammen (1) Aufforderung (3) Aufführung (2) Aufgabe (17) Aufgaben (2) Aufgang (2) Aufgeben (29) Aufgeblasen (1) Aufgebraucht (1) Aufgedunsen (1) Aufgefallen (2) Aufgehen (3) Aufgeklärt (2) Aufgelöst (2) Aufgeschlagen (1) Aufgeschlossenheit (1) Aufgesogen (1) Aufgestockt (1) Aufgetaucht (1) Aufgetaut (1) Aufgewacht (4) Aufgewärmtes (1) Aufhalten (3) Aufheben (1) Aufheitern (1) Aufheiternd (1) Aufheiterung (2) Aufhören (1) Aufhören zu lieben (1) Aufklärung (12) Auflage (1) Auflehnung (4) Auflistung (1) Auflösung (5) Aufmarsch (2) Aufmerksamkeit (23) Aufmuntern (2) Aufmunterung (3) Aufnahme (2) Aufnehmen (1) Aufopferung (2) Aufpassen (2) Aufputzen (1) Aufraffen (1) Aufrecht (2) Aufregend (1) Aufregung (8) Aufreissen (1) Aufreißen (1) Aufreißer (1) Aufrichten (1) Aufrichtig (1) Aufrichtigkeit (7) Aufruf (10) Aufruhr (4) Aufrüstung (1) Aufrütteln (1) Aufräumen (3) Aufs Leben! (1) Aufsatz (1) Aufschlag (1) Aufschlagsleuchten (1) AufSchnauzefallen (1) Aufschneiden (1) Aufschrecken (1) Aufschrei (5) Aufschreiben (1) Aufschub (1) Aufschwung (3) Aufsicht (3) Aufsichtsrat (1) Aufspielen (1) Aufspringen (1) Aufstand (10) Aufstehen (14) Aufstehen - hinsehen (1) Aufstehn (1) Aufsteigen (2) Aufstethn-handeln (1) Aufstieg (8) Aufstieg und Fall (1) Aufstiegschancen (1) Aufsässigkeit (1) Aufsätze (1) Auftakt (1) Auftanken (1) Auftauchen (3) Auftreten (1) Auftrieb (1) Aufwachen (37) Aufwachen Erwachen (1) Aufwachsen (1) Aufwirbeln (1) Aufwühlen (1) Aufwärmen in mir (1) Aufzug (1) Auge (43) Augen (179) Augen liebe schmerz vergessen pflaumen spinnennetz scheu (1) Augen schließen (1) Augen Trennung festhalten Frucht bitter (1) Augen. Gras (1) Augen. Liebe (1) Augenbinde (1) Augenblick (78) Augenblicke (12) Augenblicke... (1) Augenbraue (1) Augenlicht (7) Augenmaß (1) Augensprache (1) Augensprachen (1) Augenstern (1) Auguren (1) August (5) Auhauaha (1) Aula (1) Auprobieren (1) Aura (3) Aurafunken Blitze (1) Aurone (2) Aurora (1) Aus (27) Aus dem Herzen (1) Aus dem weg gehen (1) Aus der Sicht der Dinge (1) Aus Liebe schenken (1) Ausbeute (1) Ausbeutung (8) Ausbeutung der Erde (1) Ausbildung (4) Ausblick (3) Ausbomben (1) Ausbrechen (22) Ausbruch (15) Ausbruchsversuch (1) Ausbrüten (1) Auschwitz (5) Auscultadores (1) Ausdauer (3) Ausdenker (1) Ausdruck (14) Ausdruck von anders sein (1) Ausdruckskraft (1) Ausdrucksweise (1) Ausdrucksweisen (1) Ausdrücken (1) Auseinander (2) Auseinander Gebrochen (1) Auseinanderleben (8) Auseinandersetzen (1) Auseinandersetzung (4) Auseinandersetzungen (1) Ausência (4) Ausentam (1) Ausente (1) Ausfgabe (1) Ausflippen (3) Ausflug (2) Ausflug Abschied Stimmung (1) Ausflüchte (1) Ausfressen (1) Ausführlich (1) Ausgang (1) Ausgebeutet (1) Ausgebotet (1) Ausgebrannt (3) Ausgedacht (1) Ausgedachtes (1) Ausgedient (1) Ausgefallen (2) Ausgefallenes (2) Ausgeflippt (1) Ausgefülltes Leben (1) Ausgeglichen (1) Ausgeglichenheit (6) Ausgegrenzt (1) Ausgehoben (1) Ausgelacht (1) Ausgelachtes (1) Ausgelassenheit (1) Ausgelaugt (2) Ausgeliefert (4) Ausgeliehn (1) Ausgenutzt (4) Ausgenutztwerden (1) Ausgeplaudert (1) Ausgepowert (2) Ausgerechnet (1) Ausgerutscht (1) Ausgeschieden (1) Ausgeschlagen (2) Ausgeschlossen (1) Ausgesetzt (2) Ausgesperrt (1) Ausgestorben (1) Ausgestoßen (1) Ausgeträumt (1) Ausgewogen (1) Ausgezogen (2) Ausgiessen (1) Ausgleich (4) Ausgleiche (1) Ausgleichende (1) Ausgrabung (1) Ausgrabungen (1) Ausgrenzung (14) Aushalten (2) Aushorchen (2) Auskennen (1) Auskunft (1) Auslachen (2) Ausland (4) Auslandstelefonat (1) Auslassung (1) Auslaugung (1) Auslegung (1) Auslegungssache (1) Ausländer (12) Ausländerakte (1) Ausländerfeindlichkeit (1) Ausländerhass (2) Auslöschung (1) Auslösen (1) Auslöser (1) Ausmerzen (1) Ausmisten (1) Ausnuetzen (1) Ausnutzen (8) Ausnutzung (5) Ausnüchterung (1) Ausnützen (4) Auspusten (1) Ausradiert (1) Ausrassten (1) Ausrasten (1) Ausrede (2) Ausreden (2) Ausreissen (1) Ausreisser (1) Ausrichtung (1) Ausritt (2) Ausruhen (3) Ausruhen - Kraft schöpfen (1) Ausräuchern (1) Ausräumen (1) Aussage (3) Aussagelos (1) Aussagen (1) Aussatz (1) Aussaugen (1) Ausscheiden (1) Ausscheiden. (1) Ausschlafen (1) Ausschuss (1) Ausschweifung (1) Ausschöpfen (1) Ausse (1) Aussehen (13) Aussenseiter (5) Aussenstehender (1) Aussenwelt (1) Ausser (1) Aussergewöhnlich (2) Aussergewöhnliches (1) Ausserirdisch (1) Ausserirdische (1) Ausserordentlich (1) Aussetzer (1) Aussicht (14) Aussichten (1) Aussichtslos (6) Aussichtslosigkeit (4) Aussitzen (1) Aussondern (1) Aussprache (6) Aussprechen (1) Ausstattung (1) Ausstechen (1) Ausstechform (1) Ausstehende (1) Aussteigen (7) Aussteiger (1) Ausstellung (1) Aussterben (2) Ausstieg (2) Ausstrahlung (1) Ausstrecken (1) Aussuchen (1) Aussöhnung (1) Austattung (1) Austausch (3) Austauschen (1) Austehen (1) Austicken (1) Austragungsorte (1) Australien (2) Austreten (1) Auswahl (5) Auswandern (4) Auswanderung (1) Ausweg (18) Auswege (1) Ausweglos (10) Ausweglosigkeit (29) Ausweglosikkeit (1) Ausweglossigkeit (1) Auswegslos (3) Auswegslosigkeit (3) Auswirkung (4) Auswirkungen (1) Auswählen (2) Auswärts (1) Auszeit (5) Auszug (1) Auszutschen (1) Autark (1) Autentisch sein (1) Autentizität (1) Authentisch (6) Authentisch sein (1) Authentizitä (1) Authentizität (10) Authismus (1) Autismus (7) Autist (1) Autista (1) Auto (44) Auto-Agression (1) Autoaggression (3) Autoaggressionen (1) Autoaggressives Verhalten (1) Autobahn (6) Autobahnbrücke (1) Autobiographie (1) Autobus (6) Autocarro (2) Autochrom (1) Autofahren (4) Autofahrer (1) Autogase (1) Autogrill (1) Automat (4) Automaten (2) Automatisches Schreiben Leben Dasein philosophie (1) Automatten (1) Automne (1) Automobil (1) Automóveis (1) Autonom (1) Autonome (1) Autonomen (1) Autonomie (1) Autopanne (1) Autor (15) Autoralexanderschwarz (29) Autoren (5) Autorenausscheid (1) Autorenname (1) Autorennausscheid (1) Autorennihilismus (1) Autorennwettbewerb (1) Autorenproblem (1) Autorenschaft (1) Autorentreffen (1) Autorenwettbewerb (1) Autorin (1) Autoritäre Erziehung (1) Autorschaft (1) Autos (5) Autosuggestion (1) Autotherapeutische Schreibvorlage (1) Autounfall (4) Autsch (2) Außen (4) Außenseiter (29) Außenwelt (1) Außergewöhnliches (1) Außerhalb (1) Außerirdisch (1) Außerirdische (2) Außerkörperliche Erfahrung (1) Außerkörperliche Erfahrungen (1) Avant-Garde (4) Avante (3) Avantgarde (2) Avantgardismus (1) Avantgardist (1) Avatar (1) Ave (2) Avenicas (1) Aves (4) Avião (2) Aviões (2) Avó (1) Avoluma (1) Avozinha (1) Awaken (1) Axiom (1) Axt (7) Axtmördermörder (1) Ayers Rock (1) Ayesha (1) Azáfama (2) Aznavour (1) AZU20 (1) Azubi (1) Azul (2) Azur (2) Azural (1)


(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/schlagwortliste.php

...


König Drosselbart
Drosselbart (W3)

Der "König Drosselbart" verdankte seinen Namen seinem "Bart der den ganzen Hals bedeckte", "der König mit dem Kehlbart".

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=K

König Drosselbart (CSSR/D 1984)


(E?)(L?) http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?themakatid=11&themaid=81&titelid=613


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/


(E?)(L?) http://www.maerchenblog.de/


(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/lexikon.htm


(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/downloads/unterhaltung/freizeit/36253/

König Drosselbart


(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/maerchen_brueder_grimm.htm

König Drosselbart KHM 52


(E?)(L?) http://www.textlog.de/grimm-maerchen.html


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Inhalt4.htm


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Drosselbart
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Drosselbart" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-12

L

labbe.de
Labbé Verlag
Märchen

(E?)(L?) http://www.labbe.de/lesekorb/

Hallo Leseratte

Wenn du Abenteuer, ein bisschen Grusel und manchmal auch etwas Sentimentales suchst, dann bist du hier im Lesekorb richtig! Du wirst nicht enttäuscht werden, Generationen von Kindern vor dir haben bereits diesen Lesestoff verschlungen.
...


(E6)(L?) http://www.labbe.de/lesekorb/index.asp?inhalt=titeln

Märchen

Argwohn und List Arm und reich Freund und Feind Böse Weiber Fromme Leute Geschichten von Tieren Geschwister Glückspilze und Pechvögel Grusel und Schauder Hexerei Maulhelden und Wichtigtuer Mutige Leute Rache und Erbarmen Recht und Unrecht Riesen und Zwerge Schöne Bescherung Streithammel Tod und Teufel Ungeheuer Wilde Kerle Wünsche und Verwünschungen Wundersame Gestalten Zauberei Die Märchen von 1001 Nacht Bechsteins Märchen Andersens Märchen Grimms Märchen Hauffs Märchen Haltrichs Märchen Geschichten Baron von Münchhausen Die Schildbürger Don Quichotte Gullivers Reisen Pinocchio Till Eulenspiegel Klassiker Das Gespenst von Canterville Tom Sawyer In 80 Tagen um die Welt Die Reise zum Mittelpunkt der Erde Der Graf von Monte Christo Die Schatzinsel Heidis Lehr- und Wanderjahre Robin Hood Wolfsblut Das Dschungelbuch Der Hund von Baskerville Betty und ihre Schwestern Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym Die drei Musketiere 20000 Meilen unter dem Meer Eine Weihnachtsgeschichte Der Prinz und der Bettelknabe Onkel Toms Hütte Huckelberry Finn Der geheime Garten Der Zauberer von Oz Black Beauty Der Wind in den Weiden Entführt oder Die Abenteuer des David Belfours Der Kurier des Zaren Ein Yankee am Hofe des König Artus Ruf der Wildnis Heidi kann brauchen, was es gelernt hat Ivanhoe Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde Die Abenteuer des Sherlock Holmes Sagen

Deutsche Sagen Die Sagen der Griechen Die Sagen der Römer Fabeln

Tierfabeln von Äsop Die Legende vom Rübezahl Gedichte

Gedichte und Balladen Weihnachtsgedichte Sprüche für jeden Anlass Reime und Verse Mediathek

Hören und Downloaden


M

Märchen (W2)

Märchen (mhd. "merechyn") ist die Verkleinerung von ahd. "mari", ahd. "maren" = "verkünden", "rühmen", mhd. "mære" = "Mär", vorgerm. "*mærjo-" = "angesehen", "berühmt", "glänzend". Die mhd. "maere", bedeutete ursprünglich "Nachricht", "Botschaft", war also wohl eher neutral (ohne den Beigeschmack einer erfundenen Geschichte).

Heutzutage bedeutet es im allgemeinen Sprachgebrauch eine "fabula incredibilis", also eine Erzählung mit Unterhaltungsform, eine phantastische Erzählung, eine seltsame Geschichte oder einen unglaubwürdigen, unwahren Bericht. Die Bedeutung des Märchens ist nicht zu unterschätzen, ist es doch diejenige Form von Dichtung, mit der der Mensch am frühesten in seinem Leben in Berührung kommt, was durchaus Einfluß auf die Entwicklung des einzelnen haben kann. Die Märchen sind auch für Erwachsene in immer neue Bereiche eingedrungen und bilden heute die Grundlage einer gigantischen Unterhaltungsindustrie.
(Röhrich, 1994)

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/

Definition:
Fairy tale is a special kind of story about human beings and their adventures in the oral literature (mainly of Europe), traditionally characterized by the setting in a highly imaginative time and place, the occurring of marvellous events and supernatural beasts or speaking animals.
...


(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=Märchen


(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/definition.php?def=13


(E?)(L1) http://www.sagen.at


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,295426,00.html

28.04.2004 Schöner als wie im Märchen
Von Bastian Sick

Hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen, da lebte einst ein Mädchen, schöner wie eine Prinzessin. Seine Haut war weißer wie Schnee, die Lippen roter wie Blut und die Haare schwärzer wie Ebenholz. Sie kennen die Geschichte? Aber bestimmt nicht in dieser stilistisch bedenklichen Fassung.
...


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Märchen | Stubenmärchen

maerchen
Märchen-Sammlung

(E6)(L1) http://www.maerchen.name/


(E?)(L?) http://www.maerchen.name/Seitenplan/


maerchenblog
Märchen-Blog

(E?)(L?) http://www.maerchenblog.de/
Dieses Blog enthält neben Märchen, die als Volksgut gelten, Märchen und Geschichten von verschiedenen quicklebendigen Autoren.
Diese Märchen und Geschichten werden als Audiofiles angeboten.


Podcast - Andersen H. Ch. | Podcast - Bechstein L. | Podcast - Grimm | Podcast - Haltrich J. | Podcast - Hauff W. | Podcast - Hebel J.P. | Podcast - Diverse | Podcast - Fabeln | Podcast - Feenmärchen | Podcast - Legenden | Podcast - 1001 Nacht | Podcast - Tiermärchen | Podcast - Unb. Märchen | Podcast - Neue Märchen | Podcast - Aus Afrika | Podcast - Aus Asien | Podcast - Baltikum | Podcast - Aus dem Balkan | Podcast - Aus China | Podcast - Aus Deutschland | Podcast - Aus England | Podcast - Aus Frankreich | Podcast - Aus Italien | Podcast - Nordische | Podcast - Aus Norwegen | Podcast - Aus Österreich | Podcast - Aus Portugal | Podcast - Aus Russland | Podcast - Aus Slowenien | Podcast - Aus Spanien | Podcast - Aus Südamerika | Podcast - Aus Ungarn | Podcast - Spatz | Podcast - Advent 2006 | Podcast - Advent 2007 | Podcast - Advent 2008 | Postamt - Advent 2008 | Lesen - H.Ch.Andersen | Lesen - Brüder Grimm | Aktion, Umfrage | Filmtipps | Informationen | Märchenpostamt | Märchenreisen | Who is who | WWW | Mitmachen?! | Podcast ?! | Infos zum Märchen | Bildmaterial | Modemuser 1-150 | Modemuser 151-300 | Modemuser 301-450 | Deine Märchen-CD | Screensaver

Webseiten: DDR-Märchenstunde | Dieters Märchenseite | Dimbeldu | Projekt Gutenberg | Hörstern | Internet-Märchen | Literaturnetz | Märchenland e.V. | Märchengesellschaft | Märchenroute | 1000 Märchen | Märchenstern | Märchenlexikon | Märchenbasar | Noch eine Geschichte | Pats Märchenwelt | Sagen | Veilchens Märchenwelt | Volksmärchen


05.03.2007:


Allerleirauh | Ankündigung: Märchen im Radio | Aschenputtel | Aufgeschoben ist nicht aufgehoben | Aufruf: Weihnachtsgeschichten | Barbaratag | Chaos im Geschenkeland | Das Christbäumchen | Das Eselein | Das Himmelshäuschen | Das hässliche Entlein und ich | Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern | Das kleine Märchen vom Mäusetrick | Das kluge Schneiderlein | Das schönste Märchen | Das stolze Reh | Das unglückliche Schneeglöckchen | Daumesdick | | Der allererste Weihnachtsbaum | Der Bär sucht ein Kindermädchen | Der dicke, fette Pfannkuchen | Der Froschkönig | Der Hahn auf Brautschau | Der Hahn und der Fuchs | Der Harmoniestein | Der kleine Zauberer | Der kluge Hase | Der Mond | Der Neue | Der Rattenfänger | Der Sandmann - Episode 1 | Der Schatz | Der Schneemann im Kinderzimmer | Der Schweinehirt | Der Strohstern des Hirtenjungen | Der Tannenbaum | Der Tiger und sein Lehrer | Der traurige Hoffnarr | Der Wanderer | Der weise Rat der Cülwalda | Der wilde Garten | Der Wunderlampengeist | Der Wunschstein | Der Zinnsoldat | Der ängstliche Kürbis | Des Kaisers neue Kleider | Die beiden kugelrunden Müller | Die Bienenkönigin | Die drei Elfen | Die drei Federn | Die drei Gaben | Die drei kleinen Schweinchen | Die drei verwünschten Prinzen | Die Feen | Die Henne Gickelgei | Die kleinen Leute von Swabedoo | Die Krabbe und der Kranich | Die krumme Tanne | | Die List der alten Schildkröte | Die Prinzessin auf der Erbse | Die sechs Schwäne | Die sieben Raben | Die Sternenblumen | Die Sterntaler | Die unzufriedene Tanne | | Die Wolkenprinzessin | Die zweite Sintflunt | Doktor Allwissend | Ein Wintermärchen | Eine kleine Umfrage - Welche Märchen... | Eine Weihnachtsgeschichte | Erwartung | Fundevogel | Für Modemuser | Geburtstag - Jacob Grimm | Glaubst du an den Weihnachtsmann? | Herr Winter | Hinter dem Weihnachtsmarkt | Hänsel und Gretel | Jakub und seine Brüder | Jorinde und Joringel | Kinder des Mondes | | Luciatag | Luisa | Mein Elfenzauberland 1 | Muttergottesgläschen | Märchen-Gewinnspiel - 5 wertvolle Hörbücher zu gewinnen | Märchenrätsel - ein kleines Gewinnspiel | Märchenschiffe | Mäusemann Fritz und eine Decke für das Jesuskind | Nanny Mc Phee | Nikolaus | Nina und der kleine Stern | Pinky Pink | Podcast?! | Regenbogenland | Rotkäppchen | Rätselfrage | Schattenreiter - Geschichte | Schneewittchen | Schweinchen Wilbur und seine Freunde | Siebenschön | St. Martin | Tiermärchen - Stern und Rabe | Tischlein deck dich | Undank ist der Welt Lohn | Waschdra, das Brombeerelfchen | Webmasterfreuden | Wie das Elefantenkind seinen Rüssel bekam | Wie das Märchen geboren wurde | Wie das Märchen wieder auf die Erde zurück kehrte | Wie der Bär zu seinem Stummelschwanz kam | Wie der Kojote den Menschen erschuf | Xeldar | Zwei Frösche | Zwei helle Sternlein | Zwischenstand


Märchendising (W3)

Märchen regen auch heute immer noch zu neuen Wortbildungen an.

(E?)(L?) http://www.enzyklop.org/

Abratz- / Verschnaufsförderung. In der Lebensmittelbranche oft auch Möhrchendising genannt (Andrea Lattner, 2006)


Märchenkönig (W3)

Der bayerische König Ludwig II. wird wegen seiner Neigungen und Lebensumstände gelegentlich auch "Märchenkönig" genannt.

Der Schauspieler Karlheinz Böhm erhielt ebenfalls den Titel "Märchenkönig" - vermutlich in Anspielung darauf, daß er in den drei "Sissi"-Filmen den Kaiser Franz Joseph spielte.

(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/


(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/geschichte/alle-artikel/artikel/link//7843657e2a/article/maerchenkoenig-und-tragische-figurbrludwig-ii-koenig-von-bayern.html

Märchenkönig und tragische Figur
Ludwig II. König von Bayern

Der Erbprinz Otto Ludwig Friedrich Wilhelm von Bayern aus dem Geschlecht der Wittelsbacher sollte als "Märchenkönig" in die Geschichte eingehen. Seine Regentschaft, seine exzentrische Persönlichkeit, sein geheimnisumwittertes Leben, seine phantastischen Schlösser und nicht zuletzt sein mysteriöser Tod am 13. Juni 1886 im Starnberger See sind von Legenden umwoben.
...


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/17/0,1872,2032017,00.html


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/15/0,1872,2231599,00.html
Ludwig II. - Tod des Märchenkönigs - Ludwig II. baute in seinem Reich prunkvolle Traumschlösser

maerchenlexikon
Märchen-Lexikon
von Kurt Derungs

(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/

Titelverzeichnis | Mythen Märchen Sagen - Erzählforschung | Lexikon der Zaubermärchen | Märchenkunde | Aarne-Thompson-Index AT | Der Baum | Motive | Das Wasser des Lebens | Märchen der Brüder Grimm | Initiation und Zaubermärchen | Sagen der Brüder Grimm | Musik im Märchen | Abkürzungsverzeichnis | Märchen und Totemismus | Literatur | Presse-Stimmen | Kurt Derungs Buch: Die magische Welt der Zaubermärchen


(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/lexikon.htm

Lexikon der Zaubermärchen
Titel und Märchentyp AT

Das Kind und die Schlange 285 | Der Drachentöter 300 | Die drei geraubten Prinzessinnen 301 | Der Riese ohne Herz 302 | Die Zwillingsbrüder 303 | Sieben Schwestern für sieben Brüder 303A | Der gelernte Jäger 304 | Die zertanzten Schuhe 306 | Die Prinzessin im Sarg 307 | Von einem Riesen getötet 311 | Der Blaubart 312 | Die magische Flucht 313 | Der Goldhaarige 314 | Die treulose Schwester 315 | Die Nixe im Teich 316 | Die Prinzessin auf dem himmelhohen Baum 317 | Das Batamärchen 318 | Der Zauberer und sein Lehrling 325 | Die Kinder bei der Hexe 327 | Die Schätze des Riesen 328 | Dem Zauberspiegel entgehen 329 | Rotkäppchen 333 | Im Haushalt der Hexe 334 | Schwanenjungfrau 400 | Die Maus als Braut 402 | Die weisse und die schwarze Braut 403 | Das Blumenmädchen 407 | Die drei Zitronen 408 | Das Ziegenmädchen 409A | Die schlafende Schöne 410 | Die Schöne und das Tier 425 | Schneeweisschen und Rosenrot 426 | Prinz Esel 430 | Das Waldhaus 431 | Der Geliebte als Vogel 432 | König Lindwurm 433B | Der Froschkönig 440 | In eine Stachelhaut verzaubert 441 | Schwester und Bruder 450 | Die Schwester sucht ihre Brüder 451 | Drei Haare des Teufels 461 | Der himmelhohe Baum 468 | Die Brücke zur anderen Welt 471 | Die drei Spinnerinnen 501 | Der wilde Mann 502 | Die Geliebte des Unholds 507 | Aschenputtel 510A | Allerleirauh 510B | Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein 511 | Die wunderbaren Helfer 513A | Der Hirte 515 | Der versteinerte Freund 516 | Der Junge und die Vogelsprache 517 | Riesen streiten um Zauberdinge 518 | Brünhilde 519 | Der Glasberg 530 | Der treue Ferdinand 531 | Die verdrängte Braut 533 | Der Flug mit dem Adler 537 | Der goldene Vogel 550 | Das Wasser des Lebens 551 | Tiere als Schwäger 552 | Der Vogel als Helfer 553 | Die dankbaren Tiere 554 | Der Fischer und seine Frau 555 | Die Prinzessin zum Lachen bringen 559 | Der magische Ring 560 | Die zwei wunderbaren Krüge 564 | Die magische Mühle 565 | Fortunatus 566 | Das magische Vogelherz 567 | Des Königs Hasen hüten 570 | Die goldene Gans 571 | Die Flügel des Prinzen 575 | Der Auftrag des Königs 577 | Aller Frauen Gunst 580 | Der Prinz und die Armbänder 590 | Die heilenden Früchte 610 | Treue Liebe 611 | Die drei Schlangenblätter 612 | Schwester und Bruder heilen den König 613C* | Der starke Hans 650A | Die kunstreichen Brüder 653 | Der Mann in drei Tiergestalten 665 | Der Junge in Tiergestalt 667 | Die Sprache der Tiere 670 | Die drei Sprachen 671 | Das Schlangenkrönlein 672B | Die weisse Schlange 673 | Der wunscherfüllende Fisch 675 | Sesam, öffne dich! 676 | Von einem Fisch geboren 705 | Das Mädchen ohne Hände 706 | Der Vogel der Wahrheit 707 | Das wundersame Kind 708 | Schneewittchen 709 | Die Schwarze Madonna 710 | Die Zwillingsschwestern 711 | Crescentia 712 | Von dem Machandelbaum 720 | Der Bruder heiratet die Schwester 722* | Der Traum 725 | Der schwimmende Stein 746* | Das wiedererweckte Schlachttier 750B | Der singende Knochen 780 | Die Rätsel des Teufels 812 | Die Muttermale der Prinzessin 850 | Das Rätsel des Freiers 851 | Das ist eine Lüge! 852 | Wettstreit in Schlagfertigkeit 853 | Der goldene Bock 854A | Die Prinzessin in der Erdhöhle 870 | Die Gänsehirtin 870A | Bruder, Schwester und Schwägerin 872* | Die kluge Bauerntochter 875 | Griseldis 887 | Die Schlange im Busen 890A* | Die Tochter der Sonne 898 | | Lieb wie das Salz 923 | Die Weissagung 930 | Ödipus 931 | Tod am Hochzeitstag 934B | Die unglückliche Prinzessin 938A


Märchensteuer (W3)

Märchen regen auch heute immer noch zu neuen Wortbildungen an.

(E?)(L?) http://www.enzyklop.org/

S-teuer, die erfinderische Märchenonkels und -tanten in Bärlin ständig verteuron. (Thomas Dausner, 2005)


Mauthner, Fritz
Aus dem Märchenbuch der Wahrheit

(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=19&autorid=402&autor_vorname=+Fritz&autor_nachname=Mauthner&cHash=b31bbae2c6


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=1768&kapitel=1#gb_found

Inhaltsverzeichnis


moviemaze
Es war k'einmal im Märchenland

(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/1.html


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/1705/es-war-keinmal-im-maerchenland.html


N

O

P

pcwelt
Grimm'sche Märchen als Hörbuch

(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/downloads/unterhaltung/freizeit/36253/

Vollkommen gratis sind diese 15 Grimm'schen Märchen, die heruntergeladen, gebrannt, verschenkt aber nicht verkauft werden dürfen.

Bislang stehen "Der Hase und der Igel", "Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich", "Der süße Brei", "Rumpelstilzchen", "Schneeweißchen und Rosenrot", "Von Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst", "Schneewittchen", "Rotkäppchen", "Aschenputtel", "Der Wolf und die sieben Geißlein", "Die Sterntaler" und "Die Bremer Stadtmusikanten" zum Download bereit.


(E?)(L?) http://www.vorleser.net/autor.php?id=Grimm_Brueder

Brüder Grimm

Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Karl Grimm am 24.2.1786 am gleichen Ort. Der Vater war Jurist. Die Kinder lebten die ersten Jahre ihrer Jugend in Steinau und sie besuchten das Lyzeum im Kassel. Seit 1829 bzw. 1839 waren sie Professoren in Kassel. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der Göttinger Sieben wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort. (Quelle: Projekt Gutenberg)


projekt-gutenberg.org
Pestalozzi, Johann Heinrich
Fabeln aus: Figuren zu meinem ABC-Buch oder über die Anfangsgründe meines Denkens

(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/pestaloz/fabelabc/index.html

Inhaltsverzeichnis


Erstellt: 2021-04

Q

R

Rapunzel (W3)

Den Namen "Rapunzel" hat das Märchen der Gebrüder Grimm von der Feldsalatpflanze, die im Süddeutschen auch "Rapunzel" heißt. Im Märchen wird das Kind der nach "Feldsalat" verlangenden Mutter, die ihr Bedürfnis aus dem nachbarlichen Hexengarten stillt, auf Verlangen der Hexe "Rapunzel" getauft.

Der Name "Rapunzel" ist eine Wortbildung zu lat. "radix" = "Wurzel".

Glaubt man den Angaben der Brüder Grimm, war Rapunzels Haar 20 Ellen lang. Je nach geografischer Herkunft des märchenhaften Mädchens wäre das irgendetwas zwischen zehn und siebzehn Metern. Lang genug also, damit ein Königssohn an der Haarpracht zum Turmfenster hinaufklettern könnte.

("Rabinschen", "Feldsalat"), der bei uns vielfach angebaute, zur Gattung Valerianella gehörende kleine, grünblättrige Feldsalat, gehört zu den Gewächsen der Handelsgärtner und wird vielfach in Treibhäusern gezogen, um schon im zeitigen Frühjahr auf den Markt zu kommen.

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm


(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/r/rapunzel/home.html

...
Da erblickte sie ein Beet, das mit den schönsten "Rapunzeln" bepflanzt war, und sie sahen so frisch und grün aus, daß sie lüstern ward und das größte Verlangen empfand, von den "Rapunzeln" zu essen.
...
Der Mann sagte in der Angst alles zu, und als die Frau in Wochen kam, so erschien sogleich die Zauberin, gab dem Kinde den Namen "Rapunzel" und nahm es mit sich fort.
...


(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/r/rapunzelsalat/home.html


(E?)(L?) http://www.childrensbooksonline.org/Grimms_Fairy_Tales/pages/031_Grimms_Fairy_Tales.htm


(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/adventskalender/dez17_grimm_rapunzel.html


(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/
Glockenblume, Rapunzel-

(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/rapunzel.htm


(E?)(L?) http://fpd.iwarp.com/redMN/Rapunzel.html


(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/schlagwortliste.php?page=R&oby=thema&wort=Rapunzel




(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/schlagwortliste.php?page=R&oby=thema&wort=Rapunzel.+Zauberin




(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at310.htm

...
Nebst der Rapunzel erwähnen die Märchenfassungen auch Petersilie oder Kohl, aber auch Birnen, Äpfel, Fenchel, Linsen oder Beeren tauchen als begehrenswerte Gartenfrüchte auf. Meistens ist es eine Frau, die diese Früchte oder Pflanzen aus dem Garten einer "Zauberin" (Patin, Grossmutter Aula etc.) holt, aber es kann auch ein Mann (Gatte) geschickt werden. Die Gelüste nach einer Frucht bei schwangeren Frauen ist ein Motiv, das wir weltweit in Mythen, Märchen und in Volkstraditionen wiederfinden.
...


(E?)(L1) http://www.nafoku.de/
"Campanula rapunculus" · "Rapunzel-Glockenblume"
"Jasione montana" · "Berg-Jasione", "Schafsrapunzel"

(E?)(L1) http://www.obst-gemuese.at/product/pages/vogerlsalat

"Vogerlsalat", bot. "Valerianella locusta"
Synonym: "Feldsalat", "Ackersalat", "Rapunzel", "Nüsslisalat"


(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/downloads/unterhaltung/freizeit/36253/


(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/maerchen_brueder_grimm.htm


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Inhalt4.htm


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Rapunzel | Rapunzelsalat | Rapunzelwurzel | Rübenrapunzel | Rüberapunzel | Salat von Rapunzeln | Waldrapunzel | Wurzelrapunzel

Räuber Hotzenplotz (W3)

1962 kam der Kinderbuch-Klassiker von Ottfried Preussler auf den Markt. Bis heute haben sich die Geschichten vom "Kasperl", "Wachtmeister Dimpflmoser" und dem "Hotzenplotz" mehr als 6 Millionen mal verkauft. Die Geschichten wurden in 34 Sprachen übersetzt. Der "Räuber Hotzenplotz" heißt "Röveren Runkeldunk" auf Dänisch!

Man denkt, Märchen sind alle schon uralt. Die Kindergeschichten um den "Räuber Hotzenplotz" entstanden allerdings erst ab dem Jahr 1962.

Der Kinderbuchautor Otfried Preußler benannte seinen Helden "Räuber Hotzenplotz" nach einer Stadt in Schlesien (Tschechische Republik, Region: Moravskoslezský kraj, Bezirk: Bruntál), die den deutschen Namen "Hotzenplotz" trägt und auf Tschechisch "Osoblaha" heißt. Die deutsche Bezeichnung "Hotzenplotz" ist eine Verballhornung der slawischen "Osoblaha".

Von Ottfried Preußler (20.10.1923, Reichenberg (heute Liberec), Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka - 18.02.2013 in Prien am Chiemsee) stammen auch "Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann", "Krabat", "Das kleine Gespenst" und andere.

Otfried Preußler, Schriftsteller (20.10.1923 (Reichenberg (heute: Liberec)) - 18.02.2013 in Prien am Chiemsee), Werke:

Josef Meinrad, Eigentlicher Name: Josef Mouckaw, Schauspieler (21.04.1913 (Wien) - 18.02.1996 (Großgmain (bei Salzburg))), Auszeichnungen: Iffland-Ring 1959, Kainz-Medaille 1963, Ehrenring der Stadt Wien 1983.

Filme:

(E?)(L?) https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2016-1.pdf

S.55

...
Im Forum Classicum wurden vor einiger Zeit zwei lateinische Übersetzungen von N. Gros besprochen:

1. "Der Vorleser" von Bernhard Schlink in FC 1/2013 (S. 80-82), dort wurde auch der Übersetzer kurz vorgestellt und auf seine Website "leolatinus.com" verwiesen; und

2. das Kinderbuch von Otfried Preussler "Der Rauber Hotzenplotz" in FC 4/2013 (S. 314).

Dass solche Übersetzungen "kein Kinderspiel" sind, wird jeder wissen, der je versucht hat, eine Fabel, ein Märchen oder einen Witz in nicht nur korrektes, sondern auch schönes Latein zu ubertragen. Wer Freude an solchen nugae hat, wird hier des Öfteren schmunzeln können.

Andreas Fritsch


(E?)(L?) https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2015-4.pdf

S.249, 250

...
Sed hoc inter omnes constat, quamvis copiose ac eleganter illae rationes utilitatis a nobis magistris linguae Latinae proferantur, parentes discipulorum illas tum demum libentius audituros et altius in mente recondituros esse, cum quid manifesti ac solidi ad sensus ipsorum allatum sit. Itaque quidam magistri „libros pueriles“, ut ita dicam, parentibus discipulisque ante oculos ponere solent, qui recentioribus temporibus a variis interpretibus vel translatoribus Latine conversi et editi sunt. Quos inter libros inveniuntur „Harrius Potter et Philosophi Lapis“, „Harrius Potter et Camera Secretorum“, „De tribus Investigatoribus et Fato Draconis“ (Die drei Fragezeichen und der Fluch des Drachen), „De Gallinis Ferocibus“ (Die Wilden Hühner), „De Aemilio et Investigatoribus“ (Emil und die Detektive), "De raptore Hotzenplotzio", „Principulus“ (Der kleine Prinz), novissime autem „Erat olim“ (Brüder Grimm: Die 12 schönsten Märchen auf Lateinisch) vel „Et nisi mortui sunt …“ (Die 12 schönsten Märchen der Gebrüder Grimm). Longum autem est omnes fabulas nubeculatas, vulgo Comics, libros libellosque pueriles enumerare, qui recentissime Latine conversi sunt.
...


(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2013-4.pdf

S.314

"De raptore Hotzenplotzio". Fabula Casparuli quam theodisce narravit Otfried Preußler in Latinum convertit Nikolaus Groß. Editio prima in domo editoria, quae appellatur LEO LATINUS. Senden in oppido Bavariae Suebicae, anno 2013. 136 S. EUR 25,00 (ISBN 978-3-938905-33-3).

Der in FC 1/2013 (S. 80-82) bereits vorgestellte Latinist Nikolaus Groß hat vor kurzem eine lateinische Übersetzung des Kinderbuchs "Der Räuber Hotzenplotz" vorgelegt. Der deutsche Autor Otfried Preußler (geb. 1923 in Reichenberg, Böhmen) ist bekanntlich am 18. Februar dieses Jahres in Prien am Chiemsee gestorben. Viele Medien, auch überregionale Zeitungen berichteten darüber. Andere beliebte und weitverbreitete Kinderbücher von Preußler sind z. B. „Der kleine Wassermann“, „Das kleine Gespenst“ und „Die kleine Hexe“. Die Gesamtau?age seiner in insgesamt 55 Sprachen übersetzten 32 Bücher liegt (laut Wikipedia) bei 50 Millionen Exemplaren. Wer Lust hat, kann nun die Geschichte vom "Räuber Hotzenplotz" (deutsch erstmals erschienen 1962) auch auf Lateinisch lesen. In der Praefatiuncula schreibt der Übersetzer:

„Cara Lectrix, care Lector, magno cum gaudio Tibi trado hunc libellum Otfridi Preußleri Latina veste indutum. Nam cum magister expertus essem idem opusculum etiam puellis puerisque Latinam linguam discentibus gratissimum esse, non dubitabam quin fabula "Hotzenplotziana" vere digna esset, quae toga donaretur.

Accedit, quod anno proximo praeterito celebratum est iubilaeum "Hotzenplotzii" quinquagenarium. Otfridus enim Preußler libellum suum notissimum d. 13. m. Febr. a. 1962 perfecit. Interim factae sunt sexaginta quattuor editiones, vendita sunt exemplorum "Hotzenplotzii" septuagies quinquies centena milia, id est septem semis miliones! Translationes autem libelli raptorii omnium pulcherrimi factae erant, ni fallor, triginta; ergo haec Latina, quam nunc in promptu habes, est tricesima prima.

"Raptor Hotzenplotzius" vigore Latino corroboratus utinam vivat crescat ?oreat!

Gratias ago quam plurimas carae uxori meae Hyunsook Youn Gross, quod me multimodis adiuvit.“

Auf Seite 110 findet man ein lateinisches Inhaltsverzeichnis, ab S. 111 einen alphabetischen Index verborum "Hotzenplotzii" (Vocabula rariora et recentiora), und zwar lateinisch – deutsch/englisch, z. B. "Acheruntis pabulum" ("Satansbraten"; "cheeky devil", "limb of Satan"), "ahenum lautorium" ("Waschkessel"; "copper", "wash-boiler"), "assum anserinum" ("Gänsebraten"; "roast goose"), "Casparulus" ("Kasperl"), "chiramaxium" ("Handwagen"; "handcart"); "cramum battutum" ("Schlagsahne"; "whipped cream"); "furcifer" ("Schurke", "Halunke"; "rascal"), "mucinnium" ("Taschentuch"; "handkerchief"), "stabulum flagitii et sterculinum publicum" ("Potz Schwefel und Höllenfeuer!" cfr. Plaut. Persa 407; Truc. 586).

Sicher gibt es unter unseren Lesern einige Lehrerinnen und Lehrer, die – occasione oblata – hier und da mal ein Kapitel oder auch nur einen Abschnitt zur Überraschung im Unterricht einsetzen wollen.

Andreas Fritsch


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/der-raeuber-hotzenplotz-erscheint/45392

"Der Räuber Hotzenplotz" erscheint - 01.08.2016

Der "Mann mit den sieben Messers" - ein Räuber zwar, aber gar kein so schlechter Kerl. Kasperl und Seppel bringen ihn dazu seine kriminelle Karriere an den Nagel zu hängen.

Autorin: Carola Zinner

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos


(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/otfried-preussler-krabat/33661

Otfried Preußler - "Krabat" - 14.01.2014

Otfried Preußler ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Generationen wuchsen schon auf mit dem "Kleinen Wassermann", der "Kleinen Hexe", "Räuber Hotzenplotz" - und "Krabat". Autorin: Carola Zinner

Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=8&cal:year=2017&drbm:date=2017-08-01

Sendung vom 01.08.2017
Vor 55 Jahren erschienen
Polternder Grobian mit Schlapphut: "Räuber Hotzenplotz"
Kasperl und Seppel, Großmutter und Wachtmeister, Zauberer und Krokodil gehören zum typischen Kasperletheater - und natürlich der Räuber: ein polternder Grobian mit Schlapphut und Feder. Vor 55 Jahren erschien Otfried Preußlers Kinderbuch "Der Räuber Hotzenplotz". Von Carola Zinner


(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=12&cal:year=2015&drbm:date=2015-12-07

Sendung vom 07.12.2015
Die Folkwang-Hochschule, aufgenommen am Dienstag (12.02.2008) in Essen. (picture-alliance / dpa / Fredrik von Erichsen)
Franz Josef Tripp
Scheinbar ungelenk Dahingekritzeltes
Was wäre Lukas der Lokomotivführer ohne seine viel zu kleine Schirmmütze, was der "Räuber Hotzenplotz" ohne die langen Plattfüße und seine zerrissenen Hosenbeine. Wer die Kinderbücher je gelesen hat, hat vermutlich sofort ihre heiteren und kraftvollen Illustrationen vor Augen. Heute jährt sich der Geburtstag ihres Schöpfers Franz Josef Tripp zum hundertsten Mal. Von Carola Zinner


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/hotzenplotz-feiert-50-jähriges-jubiläum/a-16131216

Hotzenplotz feiert 50-jähriges Jubiläum

Otfried Preußlers Mann mit den sieben Messern begeht im August einen runden Geburtstag. In über 30 Sprachen wurden seine Hotzenplotz-Bücher bisher übersetzt. Nun soll es sogar eine App geben.
...


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/opera-piccola/l-40176064

...
Die erste Kinderoper in Deutschland wurde im Jahr 1996 aus der Taufe gehoben - in Köln. Weitere Städte wie Dortmund und Hamburg folgten. Das Hamburger Opernhaus startete 2001 die Kinderopernreihe "Opera Piccola". Hier sind Kinder nicht nur Zuschauer, sie machen auch mit. Grundlage sind meist keine Theaterstücke für Erwachsene, sondern Märchen wie "Aschenputtel"/"Cinderella" und die "Schneekönigin" oder Kinder- und Jugendromane wie "Oliver Twist" oder der "Räuber Hotzenplotz".

Eine "Oper" ist ein Theaterstück mit Musik. Der Begriff ist eine Verkürzung des aus dem Italienischen kommenden "Opera musica", was übersetzt "musikalisches Werk" bedeutet.

"Opera piccola" kommt ebenfalls aus dem Italienischen und heißt soviel wie "kleine Oper".
...


(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/der-raeuber-hotzenplotz

Der Räuber Hotzenplotz (D 1973-1978)


(E?)(L?) https://www.film.tv/archiv/trailer-2006/raeuber-hotzenplotz-trailer.html

Räuber Hotzenplotz Film Trailer


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1941_1950.html

26. Februar 1948 - Die "Augsburger Puppenkiste" öffnet erstmals ihren Deckel. Mit der Premiere des „gestiefelten Kater“ beginnt die Erfolgsgeschichte der Augsburger Puppenkiste. Der Gründer Walter Oehmichen (30.07.1901 - 02.11.1977) hatte 1940 als Soldat in einer Schule bei Calais in Frankreich ein kleines Puppenspiel entdeckt und damit seine Kameraden in düsteren Kriegszeiten unterhalten. Daraus entwickelte sich seine Idee, mit einem mobilen „Theater in der Kiste“ auftreten zu wollen. 1943 gründete Rose zusammen mit ihrem Mann und den beiden Töchtern Ulla und Hannelore ihr erstes Marionettentheater, den "Puppenschrein". Dort wurden "Die drei Wünsche" und "Hänsel und Gretel"gespielt. Bei einem Bombenangriff auf das Augsburger Stadttheater 1944 wurde der "Puppenschrein" zerstört. 1948 gründete die Familie dann die "Augsburger Puppenkiste". Vom ersten Tag an schneiderte Rose Oehmichen die Kostüme und kleidete die Puppen ein, die ausnahmslos selbst geschnitzt waren. Auch sprach sie viele Figuren selbst und hauchte ihnen damit ihre Seele ein. 1953 fand die erste Fernsehsendung mit der Puppenkiste statt. Mit „Peter und der Wolf“ wurde das Theater schlagartig bundesweit bekannt. Und mit der mehrteiligen Geschichte der „Muminfamilie“ gelang in den Jahren 1959/1960 der endgültige Durchbruch. „Räuber Hotzenplotz“, der „Kater Mikesch“ und die Urmel-Abenteuer schrieben TV-Geschichte.



(E?)(L?) https://www.kino.de/se/räuber-hotzenplotz/

Der Räuber Hotzenplotz


(E?)(L?) https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/der_raeuber_hotzenplotz_film/

Der Räuber Hotzenplotz

Deutschland 2006

Literaturverfilmung


(E?)(L?) http://www.namenkundliche-informationen.de/baende/download/32204/id32205/

...
Namen und Übersetzung 19
...
In literarischen Texten kommt es natürlich immer wieder zu Er- und Übersetzungen von Personennamen, die im Kinder- und Jugendbuch mit Vorliebe schon auf dem Buchtitel erscheinen. Man denke an das Buch "Der Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler. Möchte man diesen Namen und damit den Buchtitel übersetzen? Was hat sich der Autor eigentlich dabei gedacht? Was möchte er durch diese Namenwahl vermitteln? Kann man diese mit Namen verbundenen Assoziationen überhaupt an Leser und noch dazu an anderssprachige Leser vermitteln? Ist es dem Übersetzer möglich zu ermitteln, welches Motiv den Autor leitete und welche Wirkung ein Name in der Ausgangssprache hat? Warum hat der Autor genau diesen und keinen anderen Namen für diesen Räuber gewählt? Ist es nicht tatsächlich das einfachste und auch im Sinne der „Treue zum Autor“, den Namen zu belassen? Geht dabei etwas (Wichtiges) verloren, was der zielsprachige Leser nicht erfährt?

Abb. 4: Variierende Namen und Illustrationen des Räubers Hotzenplotz (Collage: D. Kremer)

Auf die literarischen Namen in der Übersetzung wird im Kapitel 5 nochmals eingegangen.
...


(E?)(L?) https://www.perlentaucher.de/buch/otfried-preussler/der-raeuber-hotzenplotz-und-die-mondrakete.html

Rezensionsnotizen zu:

Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Mit Illustrationen von Thorsten Saleina. Eine komplett neue Geschichte vom "Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler, für Kinder ab 6 Jahren. Wachtmeister Dimpfelmoser steht der Schweiß auf der Stirn. Grund dafür: Der berüchtigte "Räuber Hotzenplotz" ist mal wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Was für eine Katastrophe! Denn jeder weiß: Der "Räuber Hotzenplotz" ist der gefährlichste Räuber im ganzen Landkreis. Seppel und Kasperl sind fest entschlossen, den Räuber wieder einzufangen - und haben eine grandiose Idee. Sie wollen ihn ein für allemal auf den Mond schießen! Dafür basteln sie aus einer Papprolle und einem Kartoffelsack eine Mondrakete. Der "Räuber Hotzenplotz" wird schon drauf reinfallen - oder?
...


(E?)(L?) http://www.preussler.de/

Manchmal werde ich gefragt: Warum schreiben Sie eigentlich Bücher für Kinder?

Dann antworte ich ganz einfach: Weil es mir Spaß macht. Und genausoviel Spaß, wie ich beim Schreiben habe, wünsche ich allen Lesern!


(E?)(L?) https://www.wasistwas.de/search.html?keywords=R%C3%A4uber+Hotzenplotz

Räuber Hotzenplotz


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Räuber_Hotzenplotz

Der "Räuber Hotzenplotz" ist eine Figur des Kinderbuchautors Otfried Preußler. Es gibt vier Erzählungen mit Hotzenplotz: ...
Preußler benannte den Räuber nach einer Stadt und Fluss (linker Oderzufluss) in Schlesien, die den deutschen Namen "Hotzenplotz" trägt und auf Tschechisch "Osoblaha" heißt. Dieser Name hatte auf Preußler bereits während seiner Kindheit einen großen Eindruck gemacht und war ihm daher in Erinnerung geblieben. Das Buch erschien am 1. August 1962.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Osoblaha

...
Name der Stadt

Im Tschechischen wie im Deutschen und auch im Polnischen trägt die Stadt den Namen des Flusses, an dem sie liegt: "Osoblaha", "Hotzenplotz" bzw. "Osobloga".

Der Breslauer Forscher Heinrich Adam vermutete 1888 einen vorslawischen Flussnamen "Ossa", aus dem dann ein slawisches "Ossoblavia" oder "Ossoblaka" geworden sei, von "der Ossa umflossen" oder "der Ossa durchflossen".

Die deutsche Bezeichnung "Hotzenplotz" ist eine Verballhornung der slawischen.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Räuber Hotzenplotz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Räuber Hotzenplotz" taucht in der Literatur um das Jahr 1962 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-07

Rosenwald

Größere und verworrenere Form eines Rosengartens, in den Elfenkönigs Tochter einen Bräutigam hineinlockt, so dass ihm darin 40 Jahre vergehen wie nur eine Stunde.

"Rosenwald" findet man auch als Familienname.

(E?)(L?) http://www.broadwayworld.com/gallery.cfm?letter=r

Rosenwald, Jim | Rosenwald, Mimi


(E?)(L?) http://encyclopedia.chicagohistory.org/pages/2413.html

Julius Rosenwald: Chicago Businessman and Philanthropist


(E?)(L?) http://www.rosenworld.com/

Laurie Rosenwald


(E?)(L?) http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/04/02/AR2006040200723.html

Five Guys, Taking a Bigger Bite
By Michael S. Rosenwald
Washington Post Staff Writer
Monday, April 3, 2006
...
Four years ago, before franchising, "Five Guys" was just a little family burger operation "with five locations" and a steady, if cultish following, in Northern Virginia. Today the business is by some estimates heading toward $1 billion in value. Five Guys has 87 locations. Most are in the Washington region, but a hundred more will open along the East Coast this year, and another thousand are being phased in. Each store, the company says, pulls in about $1 million a year.

How Janie and Jerry Murrell and their "five sons", "the Five Guys", so quickly bit into the nation's $58 billion-a-year burger business is a little bit of a burger whodunit.
...


(E?)(L?) http://www.fiveguys.com/
Die Franchising-Kette "Five Guys" wurde von Janie und Jerry Murrell und ihren 5 Söhnen gegründet.

Rumpelstilzchen - Rose

Dt. "Rumpelstilzchen", ndl. "Repelsteeltje", setzt sich zusammen aus dt. "rumpeln" = dt. "poltern", "rasseln", "lärmen" und einem alten dt. "Stülz" = dt. "Hinkender", bedeutet also dt. "rumpelnder Hinkender", "rumpelnder Kobold".

Als Verwandte von ahdt., dt. "rumpeln" kann man heute noch dt. "Gerümpel", dt. "entrümpeln" und dt. "überrumpeln" finden. Dt. "Gerümpel" entwickelte sich von mhd. "gerümpel" mit der Bedeutung dt. "Gepolter", "Lärm" zu dt. "rumpelnd wackelnder oder sogar zusammenbrechender Hausrat" und schließlich zu dt. "unbrauchbares Zeug". Erst im 20. Jh. wurde man aktiv und bildete das Verb dt. "entrümpeln" = dt. "von Gerümpel freimachen". Das Verb dt. "überrumpeln" = dt. "überraschend überfallen", "unvermutet erwischen", "überwinden" findet man bereits seit Anfang des 16. Jh., allerdings zunächst mit der Bedeutung dt. "mit Getöse überfallen". Heute kann ein "Überrumpeln" auch still und leise geschehen.

Im Elsaß kann man heute noch gelegentlich elsäss. "Stilzer" für dt. "Hinkender" hören.

Verwandt mit alten dt. "Stülz" ist aber auch mhdt., dt. "Stelze" = dt. "Stelzbein", "Holzbein", "Krücke", "Schemel, auf dem sich ein Krüppel fortbewegt". Dt. "Stelze" geht über mhd. "stelze" zurück auf ahdt. "stelza" = dt. "Holzbein", "Krücke" und ist verwandt mit ndl. "stelt" = dt. "Stelze", "Stelzbein", engl. "stilt" = dt. "Stelze", schwed. "stylta". Die Ursprüngliche Bedeutung war dt. "Pfahl", "Stütze" und entfernt kann man noch die Verwandtschaft zu dem Verb dt. "stellen" erahnen. Die Bedeutung von dt. "Stelze" = dt. "Stange mit Trittklötzen zu erhöhtem Gehen" ist seit dem 16. Jh. bezeugt.

Als Verb findet man dt. "stelzen" (15. Jh.) = dt. "steif gehen" das ursprünglich "auf einem Holzbein gehen" bedeutete.

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,1,1,2,0-brueder-grimm.htm

Rumpelstilzchen 21.04.05


(E1)(L1) https://www.bartleby.com/81/14621.html

Rumpelstilzchen [Rumple-stilts-skin]


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage-des-tages/archiv.html


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/interaktiv/frage-des-tages/heute-back-ich-morgen-brau-ich-uebermorgen-hol-ich-der-koenigin-ihr-kind-ist-ein-ausspruch-aus-dem-grimmschen-maerchen-rumpelstilzchen-welche-rhetorische-figur-wurde-dabei-angewandt-64346.html

10.6.2010: "Heute back' ich, morgen brau' ich, übermorgen hol' ich der Königin ihr Kind" ist ein Ausspruch aus dem Grimmschen Märchen Rumpelstilzchen. Welche rhetorische Figur wurde dabei angewandt?


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=36050


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/rumpelstilzchen.htm


(E?)(L?) http://www.kinowelt.de/trailer.php


(E?)(L?) http://www.studiocanal.de/trailer.php?buchstabe=R&id=1490


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Rumpelstilzchen


(E?)(L?) http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at500.htm


(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/maerchen_brueder_grimm.htm

KHM 55 Rumpelstilzchen


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/suche?q=Rumpelstilzchen

Suche nach "Rumpelstilzchen" - 26 Ergebnisse


(E?)(L?) http://www.textlog.de/grimm-maerchen.html


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Inhalt4.htm


(E?)(L?) http://www.vorleser.net/autor.php?id=Grimm_Brueder


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_geflügelter_Worte/A

...
Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!
...
Der Komiker Otto Waalkes wandelte den Reim nur leicht und machte daraus „Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelheinzchen stieß.“

Die Schriftstellerin Gabriele Wohmann nahm diesen ersten Teil zum Titel eines Romans (Ach wie gut daß niemand weiß - Geschichte einer Selbstfindung), den sie im Jahr 1980 veröffentlichte. In dem Roman wird von einer Psychotherapeutin erzählt, die eine Praxisvertretung in der Schweiz übernimmt und die Außenwelt zunehmend ausblendet. Erst eine Vortragsreihe in die Vereinigten Staaten ermöglicht es ihr, zu sich selbst zu finden.

Die Autorin Evelyn Holst schrieb einen Kriminalroman über einen Spanner mit dem Titel Ach wie gut daß niemand weiß…

Die Popgruppe Münchener Freiheit benannte eines ihrer Lieder „Rumpelstilzchen“ (Album „Licht“, 1983), im Refrain heißt es „Ach wie gut, dass niemand weiß, wo ich herkomm, wie ich heiß, ach, wie gut, dass niemand weiß, dass mein Stilzchen Rumpel heißt“.


(E?)(L?) http://nl.wikipedia.org/wiki/Repelsteeltje_(sprookje)

"Repelsteeltje" is de titel van en hoofdpersoon uit een sprookje, onder meer opgetekend door de gebroeders Grimm in hun Kinder- und Hausmärchen als KHM55. De vroegste versie vinden we in 'La Tour ténébreuse et les Jours lumineux, Contes Anglais' uit 1705 van Mademoiselle L'Héritier, een verzameling Franse feeënsprookjes.
...
(E?)(L?) http://www.zehn.de/die-10-bekanntesten-umbenannten-staedte-6314607-0

Die 10 bekanntesten umbenannten Städte

Namen sind mächtige Symbole. Nicht nur in Afrika heißt es: "Wer den Namen bestimmt, hat die Macht" - man denke nur an Rumpelstilzchen. Wenn Städte umbenannt werden, geht es meistens um politische I... mehr
veröffentlicht am 06.06.2011
AUTOR: Christoph Rohowski
...
Die 10 bekanntesten umbenannten Städte im Überblick




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Rumpelstilzchen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Rumpelstilzchen" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-07

S

sagen
Märchen aus Deutschland

(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/maerchen_deutschland.htm
Am 23.05.2006 waren Märchen folgender Autoren online abrufbar:




sagen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, (Brüder Grimm), KINDER- UND HAUSMÄRCHEN, 1812/15 - 1857

(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/maerchen_brueder_grimm.htm
Am 09.01.2010 waren hier folgende Märchen der Gebrüder Grimm abrufbar:


Vorrede der Brüder Grimm: Inhalt nach KHM:

Band I: Band II: Kinderlegenden: In der Ausgabe letzter Hand nicht mehr enthalten: Inhalt alphabetisch:


Schneekönigin (W3)
Die Schneekönigin
Hans Chr. Andersen

(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/
Schneekönigin: Spiegel u. Scherben - kleiner Junge u. Mädchen - Blumengarten - Prinz u. Prinzessin - Räubermädchen - Lappin u. Finnin - Schloss der Schneekönigin

(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/schneekoenigin.htm


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/schneeschloss.htm


(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E6)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/autoren/andersen.htm

...
Die Schneeflocken wurden größer und größer; zuletzt sahen sie aus, wie große, weiße Hühner. Auf einmal sprangen sie zur Seite, der große Schlitten hielt, und die Person, die ihn fuhr, erhob sich. Der Pelz und die Mütze waren ganz und gar von Schnee. Es war eine Dame, hoch und schlank, glänzend weiß: Es war die "Schneekönigin".
...


Schneekönigin - Rose

Synonyme der "Schneekönigin" (Hybride, Lambert 1901) sind dt. "Frau Karl Druschki", frz. "Neige d'Eté" (übersetzt dt. "Sommerschnee"), frz. "Reine des Neiges", ital. "Regina della Neve", engl. "Magic Blanket", engl. "Snow Queen", engl. "White American Beauty".

In der "Welt der Rosen" erfährt man, dass die weiße Remontant-Hybride 2 Jahre lang "Schneekönigin" hieß, bevor sie der Frau des damaligen VDR-Präsidenten gewidmet wurde, "Frau Karl Druschki". Im 1. Weltkrieg fanden deutsche Namen jedoch in anderen Ländern keinen großen Anklang und die Rose wurde wieder zur "Schneekönigin".

Die Rose erhielt mehrere Auszeichnungen darunter:

(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/cAContent,19,1,2,0-hans-christian-andersen.htm
12 Die Schneekönigin 06.12.06 19:55

(E?)(L?) http://www.adr-rose.de/
Schneekönigin 1995 9113 Tantau Bodendeckerrose 140 130 weiss

(E?)(L?) http://www.bio-gaertner.de/Blumen/Rosen-ADR-Sorten

1995 - Schneekönigin - Tantau 1992


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=17053

Schneekönigin® (Floribunda, Evers, 1998)


(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=14567

Schneekönigin (Hybrid Perpetual, Lambert, 1901)


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/schneekoenigin.htm


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/schneeschloss.htm


(E?)(L1) http://www.roselover.de/html/Rosenbilder/GRUPPE_img/Schneekoenigin..jpg.html


(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


(E?)(L?) http://www.rosenfoto.de/Rosen_jpgs/S-Z/SchneekoeniginDo_5664.html


(E?)(L?) http://www.rosen-zundel.de/ibodendecker.htm

Schneekönigin (Tantau 1992)


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E6)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/autoren/andersen.htm


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/1227/80

Die Schneekönigin
In sieben Geschichten
Hans Christian Andersen
...


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/1294/15

Carl Spitteler
Die Schneekönigin
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/adrs.htm#s


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/rosen_fra.htm
"Frau Karl Druschki", "Schneekönigin", "Neige d'Eté"

Erstellt: 2013-07

Schwanenkönigin (W3)

Die "Schwanenkönigin" ist eine Märchenfigur.

(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/


(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/schwanenkoenigin.htm


Sommermärchen - Rose

(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/plant/plants.php




(E?)(L1) http://www.rosenberatung.de/html/rosenbilder-galerie.html


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm




spiegel
Märchen

(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=9&genre=fairy

Suche nach Genre "Märchen":


(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/


(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=11

Die Suche nach Märchen ergab 1986 Treffer


T

textlog.de - Grim
Grimm, Jakob und Wilhelm
Kinder- und Hausmärchen (1812/15)

(E?)(L?) http://www.textlog.de/gebrueder-grimm.html


(E?)(L?) http://www.textlog.de/grimm-maerchen.html

Märchen [1-49]

Der Froschkönig oder der eiserne HeinrichKatze und Maus in GesellschaftMarienkindMärchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernenDer Wolf und die sieben jungen GeißleinDer treue JohannesDer gute HandelDer wunderliche SpielmannDie zwölf BrüderDas LumpengesindelBrüderchen und SchwesterchenRapunzelDie drei Männlein im WaldeDie drei SpinnerinnenHänsel und GretelDie drei SchlangenblätterDie weiße SchlangeStrohhalm, Kohle und BohneVon dem Fischer un syner FruDas tapfere SchneiderleinAschenputtelDas RätselVon dem Mäuschen, Vögelchen und der BratwurstFrau HolleDie sieben RabenRotkäppchenDie Bremer StadtmusikantenDer singende KnochenDer Teufel mit den drei goldenen HaarenLäuschen und FlöhchenDas Mädchen ohne HändeDer gescheite HansDie drei SprachenDie kluge ElseDer Schneider im HimmelTischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem SackDaumesdickDie Hochzeit der Frau FüchsinDie WichtelmännerDer RäuberbräutigamHerr KorbesDer Herr GevatterFrau TrudeDer Gevatter TodDaumerlings WanderschaftFitchers VogelVon dem MachandelboomDer alte SultanDie sechs Schwäne

Märchen [50-99]

Fundevogel Sneewittchen, Der Liebste RolandDer goldene VogelDer Hund und der SperlingDer Frieder und das KatherlieschenDie zwei BrüderDas BürleDie BienenköniginDie drei FedernDie goldene GansAllerleirauhHäsichenbrautDie zwölf JägerDe Gaudeif un sien MeesterJorinde und JoringelDie drei GlückskinderSechse kommen durch die ganze WeltDer Wolf und der MenschDer Wolf und der FuchsDer Fuchs und die Frau GevatterinDer Fuchs und die KatzeDie NelkeDas kluge GretelDer alte Großvater und der EnkelDie WassernixeVon dem Tode des HühnchensBruder LustigDe Spielhansl Hans heiratetDie GoldkinderDer Fuchs und die GänseDer Arme und der ReicheDas singende springende LöweneckerchenDie GänsemagdDer junge RieseDat ErdmännekenDer König vom goldenen BergDie RabeDie kluge BauerntochterDer alte HildebrandDe drei VügelkensDas Wasser des LebensDoktor AllwissendDer Geist im Glas

Märchen [100-149]
Des Teufels rußiger BruderDer BärenhäuterDer Zaunkönig und der BärDer süße BreiDie klugen LeuteMärchen von der UnkeDer arme Müllerbursch und das KätzchenDie beiden WandererHans mein IgelDas TotenhemdchenDer Jude im DornDer gelernte JägerDer Dreschflegel vom HimmelDe beiden KünigeskinnerVom klugen SchneiderleinDie klare Sonne bringts an den TagDas blaue LichtDas eigensinnige KindDie drei FeldschererDie sieben SchwabenDie drei HandwerksburschenDer Königssohn, der sich vor nichts fürchtetDer KrauteselDie Alte im WaldDie drei BrüderDer Teufel und seine GroßmutterFerenand getrü und Ferenand ungetrüDer EisenofenDie faule SpinnerinDie vier kunstreichen BrüderEinäuglein, Zweiäuglein und DreiäugleinDie schöne Katrinelje und Pif Paf PoltrieDer Fuchs und das PferdDie zertanzten SchuheDie sechs DienerDie weiße und die schwarze BrautDer EisenhansDe drei schwatten PrinzessinnenKnoist un sine dre SühneDat Mäken von BrakelDas HausgesindeDas Lämmchen und FischchenSimelibergUp Reisen gohnDas EseleinDer undankbare SohnDie RübeDas junggeglühte MännleinDes Herrn und des Teufels GetierDer Hahnenbalken

Märchen [150-202]
Die alte BettelfrauDie drei FaulenDie zwölf faulen KnechteDas HirtenbübleinDie SterntalerDer gestohlene HellerDie BrautschauDie SchlickerlingeDer Sperling und seine vier KinderDas Märchen vom SchlauraffenlandDas Dietmarsische LügenmärchenRätselmärchenSchneeweißchen und RosenrotDer kluge KnechtDer gläserne SargDer faule HeinzDer Vogel GreifDer starke HansDas Bürle im HimmelDie hagere LieseDas WaldhausLieb und Leid teilenDer ZaunkönigDie Scholle Die EuleDer MondDie LebenszeitDie Boten des TodesMeister PfriemDie Gänsehirtin am BrunnenDie ungleichen Kinder EvasDie Nixe im TeichDie Geschenke des kleinen VolkesDer Riese und der SchneiderDer NagelDer arme Junge im GrabDie wahre BrautDer Hase und der IgelSpindel, Weberschiffchen und NadelDer Bauer und der TeufelDie Brosamen auf dem TischDas MeerhäschenDer MeisterdiebDer TrommlerDie KornähreDer GrabhügelOll RinkrankDie KristallkugelJungfrau MaleenDie Stiefel von Büffelleder Der goldene Schlüssel KinderlegendenDer heilige Joseph im Walde Die zwölf ApostelDie Rose Armut und Demut führen zum Himmel Gottes Speise MuttergottesgläschenDas alte MütterchenDie himmlische HochzeitDie Haselrute


Erstellt: 2012-05

textlog.de - Tuch
Märchen von Kurt Tucholsky

(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-maerchen.html

Es war einmal ein Kaiser, der über ein unermeßlich großes, reiches und schönes Land herrschte.
...


U

udoklinger
Die Märchen der Brüder Grimm

(E?)(L1) http://www.udoklinger.de/


(E?)(L?) http://www.udoklinger.de/Deutsch/Grimm/Inhalt4.htm

Inhalt


V

W

X

Y

Z

zdf
Märchen & Sagen

(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,2292599,00.html


(E?)(L?) http://terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,2389227,00.html

Botschaften aus der Wirklichkeit
So fantastisch viele der Geschichten auch klingen, orientieren sie sich doch vielfach an historischen Fakten


zeichentrickserien
ALF im Märchenland

(E?)(L?) http://www.zeichentrickserien.de/


(E?)(L?) http://www.zeichentrickserien.de/alf2.htm

Nach "ALF - Erinnerungen an Melmac" entstand diese zweite ALF-Zeichentrickserie, in der der aus der Comedy-Serie ALF bekannte Ausserirdische diverse Märchen nachspielt.


zeichentrickserien
Der Märchenkater erzählt

(E?)(L?) http://www.zeichentrickserien.de/


(E?)(L?) http://www.zeichentrickserien.de/marchenk.htm

Der Märchenkater erzählt von den Abenteuern der Schwestern Delphine und Marinette.


Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Märchen, Cuento, Contes (de fée), Fiaba, Fairytales, (esper.) fabeloj

A

Andersen, Hans Christian (Autor)
Mann, Mathilde (Übers.)
Andersens Märchen

Gebundene Ausgabe: 864 Seiten
Verlag: Anaconda (31. August 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Mit seinen schillernd fantasievollen Märchen verzauberte Hans Christian Andersen (1805-1875) bereits ganze Generationen von Lesern. Sein Weltruhm gründet darin, dass er es besonders in diesen Geschichten wie kaum ein Zweiter verstand, die Erlebniswelten des Alltagslebens in seinen farbenprächtigen und vor Einfallsreichtum glänzenden Erzählkosmos hinaufzuheben. Diese Ausgabe versammelt 117 Märchen aus der Feder des großen dänischen Dichters, und so lassen sich hier neben den weithin bekannten auch viele weniger bekannte neu entdecken.

Klappentext

»Ich greife eine Idee auf, die für Ältere gedacht ist - und erzähle sie dann den Kleinen, während ich daran denke. dass Vater und Mutter oft zuhören, und ihnen muss man etwas für den Verstand geben.«

Hans Christian Andersen


Erstellt: 2011-12

B

Bechstein, Ludwig (Autor)
Sämtliche Märchen

Gebundene Ausgabe: 784 Seiten
Verlag: Artemis & Winkler; Auflage: 1 (15. Februar 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Das tapfere Schneiderlein? Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel? Die kennt doch jedes Kind! Aber wie steht es um das Märchen von den drei Nüssen? Oder das vom Fischkönig? Neben den bekannten gibt es zahlreiche weitere Märchen von Bechstein, die jüngere und ältere Leser bezaubern. Der Band enthält deutsche und österreichische Märchen, die zu einer Reise in die Erlebniswelt vieler neuer Figuren einladen.

Am 24. November 1801 wurde Ludwig Bechstein in Weimar als uneheliches Kind geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums wurde er Apotheker im thüringischen Arnstadt. 1828 erschienen seine "Sonettenkränze", die den Meininger Herzog auf ihn aufmerksam machten. Der Herzog gewährte ihm ein Stipendium, um ein Studium der Geschichte, Philosophie und Literatur in Leipzig und München aufzunehmen. Werke wie "Weissagung der Libussa" oder "Haimonskinder" entstanden. Später stellte der Herzog Bechstein als Bibliothekar an. Seine Leidenschaft für Geschichte und Geschichten zeigt sich auch in der Gründung des "Hennebergischen alterthumsforschenden Verein" durch Bechstein im Jahr 1832, außerdem war er Mitglied verschiedener philologischer und historischer Vereine. Das bekannteste Werk Bechsteins ist das "Deutsche Märchenbuch". Am 14. Mai 1860 starb er.


Erstellt: 2011-12

Brüder Grimm (Autor)
Rölleke, Heinz (Herausgeber)
Kinder- und Hausmärchen
3 Bde.
Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm

Gebundene Ausgabe: 1560 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (27. Dezember 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Märchen der Brüder Grimm sind das am weitesten verbreitete Buch deutscher Sprache. Viele Ausgaben sind in irgendeiner Form (für Kinder) bearbeitet. Diese Gesamtausgabe bietet die Märchen so, wie sie von den Brüdern Grimm selbst herausgegeben wurden. Dabei ist sie im doppelten Sinne konkurrenzlos: Sie umfasst zum einen nicht nur alle Märchen nach der "Ausgabe letzter Hand" von 1857, sondern auch alle von den Grimms dort nicht mehr aufgenommenen Märchen früherer Auflagen. Zum anderen enthält die Ausgabe auch alle Originalanmerkungen der Brüder Grimm, die in dieser Neuausgabe erstmals nicht mehr als Frakturreprint, sondern, neu gesetzt, in der für heutige Leser angenehmeren Antiqua erscheinen.

Ein umfangreicher Anhang bietet exakte Herkunftsnachweise zu jedem Märchen, verzeichnet alle Beiträger und Vermittler, nennt die Erscheinungsjahre der verschiedenen Märchen-Fassungen und bietet viele weitere Informationen. Als diese Ausgabe 1980 erstmals in der Universal- Bibliothek erschien, urteilte die Neue Zürcher Zeitung: "Die umfassendste und beste aller Kinder- und Hausmärchen-Ausgaben". Sie ist jetzt noch besser geworden.

Über den Autor
Heinz Rölleke ist Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Wuppertal und einer der maßgeblichen Märchenforscher.


Erstellt: 2011-12

C

D

Diederichs, Ulf
Who's who im Märchen

Gebundene Ausgabe: 392 Seiten
Verlag: Patmos; Auflage: 1 (Juni 2005)
Sprache: Deutsch

Digitale Bibl. DB000090
Scherf, Walter
Märchenlexikon

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band90.htm

Walter Scherfs Märchenlexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Sammler und Forscher und zugleich ein »Hausbuch der Märchen«. Die Artikel zu rund 500 Märchen geben Auskunft über die Überlieferungs- und Veröffentlichungsgeschichte. Der Inhalt der Märchen wird ausführlich und mit allen Details nacherzählt. Diese Nacherzählungen nehmen im Lexikon großen Raum ein. Sie verführen zum »Schmökern« und rücken das Lexikon in die Nähe einer reichen Märchensammlung. Die Artikel weisen ferner auf die anderen, im Lexikon behandelten Fassungen hin und zeigen Verbindungen zum Märchenschatz anderer Sprachen und Kulturen auf, ergänzt um einen Abschnitt mit Literaturangaben.

Zahlreiche Querverweise und die reichhaltigen Register zu Typen, Motiven, Quellen und Personen machen das Märchenlexikon nicht nur zu einer Schatztruhe für Sammler, Forscher und Wissenschaftler, sondern erleichtern die Benutzung auch für den nicht wissenschaftlich interessierten Leserkreis: für Eltern und Großeltern, die ihren Kindern und Enkeln Märchen erzählen wollen.


Digitale Bibl. KDB00002
Diederichs, Ulf
Who's who im Märchen

Plattform: Windows XP / 98 / Me / 2000
Medium: CD-ROM


Produktbeschreibung des Herstellers
Märchenfiguren begegnen uns auf Schritt und Tritt: auf Kinoplakaten, in Werbespots, auf Briefmarken, Geldscheinen, in Comics und Kontaktanzeigen, in Ballett, Musical und Oper. Das Who's who erläutert Namen und Begriffe von Abu el-Hasan aus 1001 Nacht bis zu Zwerg Nase. Rund 330 Figuren werden vorgestellt, mitsamt ihren Ursprüngen, ihren Geschichten und ihrer erstaunlich weit verzweigten Wirkungsgeschichte.


(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?mp=/art/3302/


Digitale Bibl. KDB00020
1000 Märchen und Sagen, die jeder haben muss

Plattform: Windows XP
Medium: CD-ROM

(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/dkdb20.htm

Die CD-ROM »1000 Märchen und Sagen« enthält auf über 10.000 Bildschirmseiten so berühmte Sammlungen wie die Kinder- und Hausmärchen und die Deutschen Sagen der Gebrüder Grimm sowie eine Auswahl der schönsten Kunstmärchen von Wieland bis Hofmannsthal.

Die Ausgabe enthält die Werke:


Digitale Bibl. DB000080
Deutsche Märchen und Sagen
Herausgegeben von Hans-Jörg Uther

(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band80.htm

Die Edition »Deutsche Märchen und Sagen« präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm (mit den Texten der seltenen Erstausgaben von 1812/15) über 40 weitere repräsentative Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. Darunter befinden sich so wichtige frühe Ausgaben wie Karoline Stahls »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder« oder Caspar Friedrich Gottschalcks »Sagen und Volksmährchen der Deutschen«, die kaum in öffentlichen Bibliotheken zu finden sind.

Der bislang beispiellose Materialreichtum gibt einen umfassenden Eindruck von der Vielfalt des regionalen und internationalen Erzählguts und dokumentiert zugleich den Wandel, der sich in der Auffassung von Volksdichtung widerspiegelt: von der Adaption schriftlicher Quellen bis hin zur Aufzeichnung aus mündlicher Überlieferung, von der Bearbeitung im Hinblick auf Vorlagentreue bis zur romantisch verklärten und dichterischen Ausschmückung alter Stoffe und Motive. Die Ausgabe wird abgerundet durch eine Bibliographie zur Erzählforschung, die über 20.000 Titel verzeichnet. Sie lädt damit sowohl zum intensiven Recherchieren als auch zum ausgiebigen Schmökern und Stöbern ein.


(E?)(L?) http://www.zweitausendeins.de/artikel/dvds/computer/?show=180482&articlefocus=0

Deutsche Märchen und Sagen, hrsg. von Hans-Jörg Uther. 24.000 Märchen, Sagen und Legenden aus 49 klassischen deutschen Märchen- und Sagensammlungen. Früher wurden Märchen mündlich überliefert, später aufgeschrieben, heute gibt es sie in digitaler Form. Die Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Brüdern Grimm werden den meisten bekannt sein. Dennoch machen sie in unserer Edition nur einen Bruchteil der Texte aus. Denn es sind mehr als 40 (!) weitere z.T. sehr umfangreiche Märchen- und Sagensammlungen von 1789 bis 1920 enthalten mit insgesamt über 24.000 Märchen, Sagen und Legenden auf über 55.300 Seiten.


E

Essig, Rolf-Bernhard
Ach, wie gut, dass niemand weiß ...
Sprichwörtliche Redensarten aus dem Märchenreich

(E?)(L?) https://shop.duden.de/Ach-wie-gut-dass-niemand-weiss-.../9783411770908

ISBN: 9783411770908, 11.09.2023, Auflage 1, Seiten 168, Format: 19 x 12.6 cm

„Spieglein, Spieglein an der Wand …“, „Kreide fressen“ oder das „hässliche Entlein“ – unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Man könnte sagen: „Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute.“

Dieses Buch widmet sich den schönsten, bekanntesten und doch oft rätselhaften Sprachbildern aus dem Märchenreich. Redensartenpapst Rolf-Bernhard Essig klärt unterhaltsam über ihre Bedeutung, ihren Hintergrund und ihre Karriere in der deutschen Sprache auf. Einfach märchenhaft!


Erstellt: 2023-10

F

Fetscher, Iring
Wer hat Dornröschen wachgeküßt?
Das Märchen-Verwirrbuch

KOMET
240 Seiten

G

Gebrüder Grimm
Die Märchen der Brüder Grimm

Sondereinband: 624 Seiten
Verlag: Goldmann (1991)
Sprache: Deutsch


Über den Autor
Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) studierten in Marburg Rechtswissenschaften. 1830 erhielten sie einen Ruf an die Universität Göttingen. Dort gehörten sie zu den »Göttinger Sieben«. 1841 ernannte sie König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zu Mitgliedern der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Von dem Kreis der »Heidelberger Romantik« angeregt, gaben sie »Kinder- und Hausmärchen« und »Deutsche Sagen« heraus. Das letzte umfangreiche gemeinsame Werk der Brüder war das seit 1852 erschienene, zu ihren Lebzeiten nicht mehr vollendete »Deutsche Wörterbuch«.


Erstellt: 2011-12

Grimm, Jacob
Grimm, Wilhelm
Grimms Märchen - Vollständige Ausgabe

(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/Aktueller-Newsletter/Grimms-Maerchen-Vollstaendige-Ausgabe-oxid.html

Illustriert von Otto Ubbelohde. Köln 2013.

Kein anderes Werk deutscher Sprache ist weltweit so bekannt und verbreitet wie die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm: Die Bezeichnung »Grimms Märchen« ist zum Synonym für den ganzen Reichtum und vielfarbigen Glanz des deutschsprachigen Märchenschatzes geworden. Akribisch sichteten und überarbeiteten die Brüder die überlieferten Geschichten und formten sie zu großer Dichtung. Dieser Band präsentiert die vollständige Ausgabe nach der Ausgabe von 1812/1815 der »Kinder- und Hausmärchen« mit 444 Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde. Gebunden in feinem Cabra-Leder mit Mehrfachprägung.

15 x 21,5 cm, 944 Seiten, Lesebändchen, in Cabraleder gebunden


Erstellt: 2013-10

Grimm, Jacob (Autor)
Grimm, Wilhelm (Autor)
Rölleke, Heinz (Kommentator, Herausgeber)
Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm
Vollständige Ausgabe auf der Grundlage der dritten Auflage [1837]

Gebundene Ausgabe: 1306 Seiten
Verlag: Insel Verlag; Auflage: 2 (15. März 2004)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung

Tragen wir einen Dank davon für alle Mühe und Sorge, der uns selbst zu überdauern vermag, so ist es der für die Sammlung der Märchen" - so hat 1860 Jacob Grimm seines verstorbenen Bruders gedacht. Den Märchen verdanken die Grimms ihren Ruhm - dem meistaufgelegten, weitestverbreiteten und bestbekannten deutschsprachigen Buch aller Zeiten. Indem sie auf der Suche waren nach dem echten und alten Volksmärchen, indem sie diesem sich, mit jedem Schritt ihrer Arbeit, zu nähern glaubten, schufen sie doch etwas anderes: eine ganz neue literarische Gattung, das Grimmsche Buchmärchen mit seinem kanonbilden Repertoire und dem unverwechselbaren, fortan vorbildlichen Ton.

Über den Autor
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.Heinz Rölleke ist Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Wuppertal und einer der maßgeblichen Märchenforscher. Als führender Grimm- und Märchenforscher erhielt er den Hessischen Staatspreis.


Erstellt: 2011-12

Grimm, Jacob und Wilhelm (Autor)
Grimms Märchen
Mit Illustrationen von Ruth Koser-Michaëls

Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Knaur HC (22. September 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Von Es war einmal ... bis Und wenn sie nicht gestorben sind ... Märchen sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt, als Gutenachtgeschichte, zum Vorlesen oder Selberlesen.


Erstellt: 2011-12

Grimm, Jakob (Autor)
Grimm, Wilhelm (Autor)
Die Märchen der Gebrüder Grimm

Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Verlag: Taschen Verlag (Juli 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieses Buch vereint 27 der beliebtesten Märchen der Brüder Grimm, darunter Klassiker wie Aschenputtel, Schneewittchen, Dornröschen sowie Hänsel und Gretel in ihrer originalen Fassung von 1857. Ergänzt werden sie durch eine sorgfältige Auswahl von Kunstwerken einiger der berühmtesten Illustratoren der 1820er- bis 1950er-Jahre wie Kay Nielsen, dem legendären Vertreter des Goldenen Zeitalters der Illustration, dem Bestsellerautor Gustaf Tenggren, der britischen Berühmtheiten Walter Crane und Arthur Rackham und der im 19. Jahrhundert in Deutschland führenden Illustratoren Heinrich Leutemann, Gustav Süs und Viktor Paul Mohn. Hinzu kommen prachtvolle, sich durch das gesamte Layout ziehende Silhouetten aus Originalveröffentlichungen der 1870er- und 1920er-Jahre. Darüber hinaus wurden Dutzende Silhouetten eigens für diese Ausgabe neu angefertigt. Es gibt außerdem eine Einleitung zum Erbe der Grimms sowie kurze Einführungen zu jedem der Märchen sowie ausführliche Künstlerbiografien mit historischer Einordnung von Leben und Werk. Diese Sammlung erweckt die Magie der Märchen und ihrer Illustrationen zu neuem Leben - für Erwachsene wie für Kinder.

Über den Autor
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.


Erstellt: 2011-12

Grimm, Wilhelm (Autor)
Grimm, Jacob (Autor)
Ubbelohde, Otto (Illustrator)
Grimms Märchen. Vollständige Ausgabe

Gebundene Ausgabe: 943 Seiten
Verlag: Anaconda (30. September 2009)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Die Weltgeschichte des Märchens ist undenkbar ohne die prallvolle Sammlung deutschsprachiger Volksmärchen der Brüder Grimm. Mit großer Sorgfalt bewahrten und bearbeiteten sie überliefertes Erzählgut für ihre begeisterte Leserschaft in aller Herren Länder. Diese aufwendig illustrierte Auswahlausgabe umfasst über 80 der schönsten Märchen, von »Aschenputtel« über »Schneeweißchen und Rosenrot« und »Frau Holle« bis hin zu »Fundevogel« und der wunderbaren Geschichte von »König Drosselbart«.

Über den Autor
Jacob und Wilhelm Grimm, 1785 und 1786 in Hanau geboren, bestritten den größten Teil ihres Lebens und ihrer Arbeit gemeinsam. Mit ihren Sammlungen »Kinder- und Hausmärchen« und »Deutsche Sagen« sowie dem Deutschen Wörterbuch erwarben sie sich unschätzbare Verdienste um die Literatur und die Sprachwissenschaft. Nach gemeinsamen Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten verstarben beide, Jacob 1863, Wilhelm 1859, in Berlin.


Erstellt: 2011-12

H

Hauff, Wilhelm (Autor)
Ewers, Hans-Heino (Herausgeber)
Hosemann, Theodor (Illustrator)
Weber, Theodor (Illustrator)
Sämtliche Märchen

Gebundene Ausgabe: 507 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen (1. August 2010)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Figuren wie "der kleine Muck", "Zwerg Nase" oder "Kalif Storch" aus den Märchen des jung verstorbenen Romantikers Wilhelm Hauff sind heutigen Lesern nach wie vor gute Bekannte, und anders als dem "Kalif Storch" wird wohl so schnell keinem von ihnen das Zauberwort "Mutabor" entfallen, erfreuen sich diese Märchen doch noch immer größter Beliebtheit. Die Ausgabe in der 'Reclam Bibliothek' stellt zum vollständigen Text sämtlicher Hauffscher Märchen eine Auswahl der besten Stiche, die für eine Prachtausgabe des Stuttgarter Verlags Hallberger 1871 von den beiden Illustratoren Theodor Hosemann und Theodor Weber angefertigt wurden. Sie bringen viel zumeist orientalisches Kolorit in eine Ausgabe klassischer Kinderliteratur.


(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010776-8

Inhaltsverzeichnis

Autorinformation
Wilhelm Hauff, 29. 11. 1802 Stuttgart - 18. 11. 1827 ebd.

Der aus einer angesehenen württembergischen Beamtenfamilie stammende H. wuchs nach dem frühen Tod des Vaters (1809) bei den Großeltern mütterlicherseits in Tübingen auf und studierte nach dem Besuch der Lateinschule und des theologischen Seminars im Kloster Blaubeuren von 1820 bis 1824 Theologie, Philosophie und Philologie in Tübingen. Nach dem Studienabschluss und der Promotion zum Dr. phil. entschied er sich gegen das Pfarramt und nahm im Herbst 1824 eine Stelle als Hauslehrer bei der Familie des Präsidenten des württembergischen Kriegsministeriums in Stuttgart an, die ihm genug Zeit für seine literarischen Pläne ließ. Im Frühjahr 1826 trat er eine halbjährige Bildungsreise an, die ihn u. a. nach Paris, Berlin, Leipzig und Dresden führte. Anfang 1827 übernahm er die Redaktion von Cottas Morgenblatt und heiratete, durch seine schriftstellerischen Erfolge ?nanziell abgesichert, seine Kusine Louise Hauff. Er starb an einer Infektionskrankheit wenige Tage nach der Geburt seiner Tochter. H. war, nachdem er sich durch seine Clauren-Imitation oder Parodie Der Mann im Mond aufsehenerregend eingeführt hatte, innerhalb von knapp drei Jahren durch eine dem Zeitgeschmack und dem Unterhaltungsbedürfnis angepasste Produktion zu einem Erfolgsautor geworden. Dabei konzentrierte er sich fast ausschließlich auf Prosagattungen: Satire, Roman, Novelle, Märchen. Charakteristisch für seine in Märchen-Almanachen veröffentlichten und zu Zyklen zusammengefassten Märchen (u. a. Kalif Storch, Das Gespensterschiff, Zwerg Nase, Das kalte Herz) ist die Erweiterung der Erzählmuster der Märchenliteratur durch spannungserzeugende Handlungselemente des Abenteuerromans, der Gespenstergeschichte, der Novelle und der Sage.

In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (UB 17664.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternNDB_H.html

Hosemann, Theodor


(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_H.html

Hosemann, Theodor


Erstellt: 2010-08

Hauff, Wilhelm (Autor)
Sämtliche Märchen

Gebundene Ausgabe: 583 Seiten
Verlag: Dörfler; Auflage: 1., Aufl. (September 2003)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Dieser Band bietet sämtliche Märchen, die Hauff in drei Almanachen herausbrachte: sowohl die Geschichten aus dem fremden und bezaubernden Morgenland als auch die im sagenumwobenen Schwarzwald angesiedelte Erzählung von "Kalten Herz".

Mit Liebe zum Detail und bezauberndem Sprachstil fesseln die Hauffschen Märchen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und laden zum Schmökern ein.


Erstellt: 2011-12

I

J

K

L

Low, Shari (Autor)
Strasser, Sylvia (Übersetzer)
Märchenprinz auf Abruf

Broschiert: 349 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe; Auflage: 1., Aufl. (15. Mai 2007)
Sprache: Deutsch


Ein Mann, zwei Frauen, drei Wünsche - eine gemeinsame Katastrophe Clark Dunhill weiß, er ist der perfekte Mann: beruflich erfolgleich, extrem gut aussehend und hochintelligent. Bislang hat er aber keine Frau gefunden, die ihm in allen Belangen das Wasser reichen kann. Es gibt nur eine Lösung: Er braucht zwei Frauen - eine kluge und eine schöne. Cass ist Finanzdirektorin, allergisch gegen Partnerschaft, und will Clark als Samenspender. Pollys Aussehen lässt die meisten Frauen vor Neid erblassen. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als mit Clark eine Familie zu gründen ...


M

Merian, Svende (Autor) / Hamburger Abendblatt (Herausgeber)
Der Tod des Märchenprinzen

Gebundene Ausgabe: 404 Seiten
Verlag: Hamburger Abendblatt (9. Januar 2010)
Sprache: Deutsch


Eine Liebesgeschichte in Tagebuchform mit eingestreuten Gedichten. Nichts Besonderes also? »Liebesgeschichten«, »Liebesromane«, glückliche und unglückliche, von Frauen geschrieben, gibt es viele .. Ganz unromantisch findet Svende ihren »Märchenprinzen« über eine Kontaktanzeige in einem Hamburger Stadtmagazin: »Linke Frau, 24, möchte gerne unmännliche Männer, gerne jünger, kennenlernen.« Mit einem Gedicht meldet sich Arne, 26 Jahre, autonomer Anti-AKW-Kämpfer. Nach zwei traumhaften Wochen häufen sich die Situationen, in denen Arne gemeinsam Erlebtes »etwas anders« sieht. Svende ist irritiert, frustriert, fühlt sich in ihrer Zuneigung zurückgewiesen, schwankt zwischen der Klassifizierung als »Schwein« und Schuldgefühlen, schon wieder etwas falsch gemacht zu haben. Lange noch bemüht sie sich um den mehr und mehr den Macker enthüllenden Mann, doch es bleibt bei unverfänglichen Berührungen, abgekühlten Situationen am Kneipentisch ...


N

O

P

Q

R

S

Schäfer, Thomas
Wenn Dornröschen nicht mehr aufwacht
Bekannte Märchen aus Sicht von Bert Hellingers Familienaufstellungen

Knaur
256 Seiten
Sprache: Deutsch
Broschiert - Droemer Knaur
Erscheinungsdatum: Mai 2001


Kurzbeschreibung
Thomas Schäfer behandelt in seinem neuen Buch den psychotherapeutisch-empirischen Bezug vieler bekannter Märchen. Und geht damit auf eine völlig neue Weise an unsere altbekannten Märchen heran. Dabei geht es ihm nicht um eine psychologische Neuinterpretation der einzelnen Märchen, vielmehr interessiert ihn, welche psychologischen Gemeinsamkeiten sich bei Menschen entdecken lassen, die z.B Dornröschen als Lieblingsmärchen haben. Grundlage seiner Herangehensweise an die Märchen sind die Familienaufstellungen nach Bert Helliger. In dieser Betrachungsweise spiegeln die klassischen Märchen Familien- und Lebenskonzepte wider, die dem Einzelnen nicht immer bewusst sind. Thomas Schäfer erklärt in seinem Buch, welche Lebenshintergründe mit bestimmten Märchen verknüpft sind und sucht in Verbindung mit Familienenaufstellungen nach Lösungen und Hilfen bei psychischen Problemen.


Scherf, Walter
Das Märchenlexikon
In zwei Bänden

(E?)(L?) http://www.chbeck.de/Scherf-Maerchenlexikon/productview.aspx?product=21502

Erster Band: A-K
Zweiter Band: L-Z
2. Auflage 2007
XX, 1624 S.
Gebunden
ISBN 978-3-406-51995-6
Erschienen: 15.07.2007

Walter Scherfs Märchenlexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Sammler und Forscher und zugleich ein „Hausbuch der Märchen“, vorzüglich geeignet für Märchenliebhaber und voller Geschichten für Eltern, die ihren Kindern Märchen erzählen wollen.

Walter Scherfs Märchenlexikon informiert über die wichtigsten Erzähltypen der europäischen und außereuropäischen Märchen. Es enthält Artikel zu rund 500 Märchen und erfaßt etwa 200 Erzähltypen. Die Artikel sind alphabetisch nach Märchentiteln geordnet, aber auch über ein Register erschlossen. In jeweils vier Abschnitten geben die Artikel (1) Auskunft über die Überlieferungs- und Veröffentlichungsgeschichte, die Sammler und Illustratoren. Dann wird (2) der Inhalt des Märchens ausführlich und mit allen Details nacherzählt. Diese Nacherzählungen nehmen im Lexikon großen Raum ein. Sie verführen zum „Schmökern“ und rücken das Lexikon in die Nähe einer reichen Märchensammlung. Der folgende Abschnitt (3) weist auf die anderen, im Lexikon behandelten Fassungen des Erzähltyps hin und zeigt Querverbindungen zum Märchenschatz anderer Sprachen und Kulturen. Den Schluß eines jeden Artikels bildet (4) ein Abschnitt mit Literaturangaben.


(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/Aktueller-Newsletter/Das-Maerchen-Lexikon-2-Baende.html

Walter Scherfs Märchenlexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk für Sammler und Forscher und zugleich ein »Hausbuch der Märchen«, vorzüglich geeignet für Märchenliebhaber und voller Geschichten für Eltern, die ihren Kindern Märchen erzählen wollen. Es informiert über die wichtigsten Erzähltypen der europäischen und außereuropäischen Märchen, über ihre Überlieferungs- und Veröffentlichungsgeschichte. Jedes Märchen wird ausführlich und mit allen Details nacherzählt Band 1 (A-K): »Die Abenteuer des Brahmanensohnes« bis »Der Däumling Kulacu«. Band 2 (L-Z): »Das Lämmchen und das Fischchen« bis »Die Zwölf Räuber«.

München 1995, (SA) 16 x 23 cm, zusammen 1.621 S., geb.


Erstellt: 2015-06

T

U

V

W

X

Y

Z