"§"
A B C (W3)
(E?)(L?) https://www.lieder-archiv.de/alphabet_song-notenblatt_100505.html
A B C D E F G - Alphabet Song
(E?)(L?) https://www.lieder-archiv.de/das_a_b_c_zum_singen-notenblatt_100506.html
A B C D E F G – kann nicht lernen das ABC - Das A-B-C zum Singen
(E?)(L?) https://www.lieder-archiv.de/das_a_b_c-notenblatt_502380.html
A B C D, wenn ich dich seh - Das A B C
(E?)(L?) https://www.lieder-archiv.de/a_b_c_die_katze_lief_im_schnee-notenblatt_100054.html
A B C, die Katze lief im Schnee
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=ElsWB#1
"A B C" [à pe tsé Hf.] n. das "ABC". Vielfach im Kinderspruch [Â pé tsé, T Khàts leit em ‘Sné, Ter ‘Sné két ewak, T Khàts leit em Trak Rchw. Dü. Ndhsn. Str. Ingw. Rotb.] Stöber Volksb.2 Nr. 279. [Â pé tsé, T K. két em ‘Sné, Ter Hùnt em Trak ùn pist ter K. te Wàtel ewak Z]. Abzählvers: ABCD, D Katz laüft in der Schnee, Der Hund läuft noch, D Katz schreit mordjo! Hi. Stöber 280. In Zinsw. sagt ein Kind zum andern ABC, D Katz het Flöh, Du hest noch viel mehr (Der Hund het n. v. m. Ndrbetschd.) — Urspr. wohl eine Besegnung gegen Schmerzen Idiotikon Schweiz. 1, 1.
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=RhWB#2
10A B C PfWb ElsWb LothWb a:be:tse: bei deutlicher Aussprache; sonst ab?tse:; daneben in Aach und Mosfrk ab?tsi: n. [m. Merz-Saarhölzb]: die ersten Buchstaben des Alphabets, die in den alten Volksschulen zuerst auswendig gelernt wurden. Deshalb die RA.: Der naseweise Junge soll der erscht sein ABC lehren, ihr er ebbes metschwetze well. Er kann noch seinen ABC net on welt schun et gruss Wo?rt fihren Saar. Ein Dummer as esu dumm, en hot an der Schul et ABC bal net gelihrt Bitb. Da das ABC die Grundlage der Buchstabenreihe ist, erklärt sich die RA.: Dat as et ABC von der Sach, derohnt geht et net Grundlage einer Sache Bitb. Dat geht en meng ABC net heren das verstehe ich nicht Sieg. Deng ABC verstohn ech net du hast da etwas anders gelernt wie ich Sieg. Du verstehst suviel dervan wie us Koh vam ABC Sieg. Rätsel: Wo geht alles heren? En et ABC MGladb. Im Kinderspruch: ABC. dat Kätzche lef em Schnii, dat Höngkche lef em no, sag Kätzche, wo?rsch de do? Agger. ABC. der Katz duht de Fuss weh. sie geht an de Kirch bede, se hat de Fuss bedreden Mos. ABC, der N. es en Sau, der N. es en Beck, der N. es ne Geck Aach. Ein Kinder-ABC: Abraham Bat Christus Der Engel Fuhr Gegen Himmel In Kalter Luft Mit Neun Ochsen Peter Quer Rief Seine Töchter Und Viele Weiber X Fix Zu Bitb-Itesh. — ABC, ein Ballspiel: Die Spieler wählen sich einen Buchstaben, wie sie im ABC aufeinander folgen. Wer A hat, nimmt den Ball und ruft einen beliebigen Buchstaben. Der Betreffende nimmt den Ball, wirft ihn in die Höhe und wirft auf die andern, die zu einem bestimmten Ziele laufen. Trifft er keinen, so bekommt er unter seinen Buchstaben einen Strich; trifft er, so muss der Getroffene werfen. Bei einer bestimmten Anzahl von Strichen wird der Inhaber ausgeschieden. Der Beste darf jeden je nach der Zahl der /Bd. 1, Sp. 16/ Striche werfen; trifft er nicht, bekommt er die Strafe ebenfalls. Auch ABC-Ball genannt Prüm.
Erstellt: 2021-04