Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Kanon, Canon, Canon, Canone, Canon, (esper.) kanonoj

A

B

C

D

derkanon (W3)

(E?)(L?) http://www.derkanon.de/
Hier bezeichnet 'Kanon' einen Buchkoffer mit zwanzig der bedeutendsten Romane der deutschen Literatur, herausgegeben von Marcel Reich-Ranicki. Enthalten sind darin die Werke: Marcel Reich-Ranicki erklärt in einem Artikel "Brauchen wir einen Kanon?" noch, warum diese etwas antiquierte Bezeichnung gewählt wurde.

E

F

G

H

I

J

K

Kanon (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Kanon


(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Kanon_philosophischer_Werke
"Kanon" nennt man verschiedene Arten von Regelsammlungen (besonders im kirchlichen Bereich). Für die alten Sumerer war dies noch eine "Richtschnur" bzw. ein "Messstab". Über die Griechen und Lateiner wurde es dann zum "Leitfaden" und schliesslich zum lat. "canon" = "Regel", "Norm". In der Kirche wurde es dann zur "Glaubensregel" bzw. für "kirchliche Gesetze". Insbesondere dient es in der katholischen Kirche auch zur Bezeichnung eines "(kirchenamtlichen) Verzeichnisses der Heiligen".

"Kanon" kann aber auch in der Musik oder sogar in der Mathematik vorkommen.

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z