Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
Kalender, Calendario, Calendrier, Calendario, Calendar
A
Advent (W3)
Dt. "Advent" geht zurück auf lat. "adventus" = dt. "Ankunft". Die wörtlich Übersetzung von lat. "adventus" (zu lat. "advenire" = dt. "ankommen") mit lat. "ad" = dt. "an-", "heran-", "zu-", "dazu-", "hinzu-", "an-", "dabei-" und lat. "venire" = dt. "kommen", "herankommen" führt zu dt. "Zukunft". Die dt. "Zukunft" findet man bereits im frühen Mittelalter als althdt. "zuochumft" und mhdt. "zuokunft" = dt. "Ankunft" (eines Boten oder eines Heeres). Bis zum Spätmittelalter wurde aus der räumlichen Angabe ("zuokunft") eine zeitliche Angabe (die zukünftige Zeit, die Zeit, die auf uns zukommt, (17./18. Jh.)). Damit wurde ein Platz frei, der durch dt. "Ankunft" in Beschlag genommen wurde. Und heute haben die drei - im Grunde genommen gleichen - Wörter "Advent", "Zukunft" und "Ankunft" ihre ganz spezifischen Bedeutungen.
Lat. "venire" findet man auch in dt. "Konvent" = dt. "Zusammenkunft" und dt./engl. "Event" = dt. "Herauskommen" und etwas versteckt in frz./engl. "avenue", span. "avenida" = dt. "breite Straße".
Interessanter jedoch ist, dass sich lat. "venire" bzw. "advenire" auch in lat. "adventura" = dt. "die Dinge, die da kommen sollen" findet, das im Mittelalter zu frz. "aventure", zu engl. "adventure", zu mhdt. "aventiure" und dt. "Abenteuer" wurde. Die zunächst neutrale Bezeichnung bekam recht schnell den Beigeschmack des Abenteuerlichen.
(E?)(L?) http://www.amici-online.eu/Cursor_07
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Advent
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Advent" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.
Erstellt: 2012-09
Adventskalender (W3)
(E?)(L?) http://www.advents-kalender.biz
Die Ursprünge des Adventskalenders bzw. Weihnachtskalenders finden sich im 19. Jahrhundert. Zur damaligen Zeit verwendeten die Menschen selbstgebastelte Kalender, um sich die vorweihnachtliche Zeit zu verschönern. Man vermutet, dass eine evangelische Familie aus Deutschland den ersten Adventskalender 1851 erfand. In den folgenden Jahren verbreitete sich der Adventskalender wie ein Lauffeuer in Europa.
Um Ihnen die bestmögliche Übersicht über die Themen auf unserer Seite zu gewährleisten, steht Ihnen die folgende Liste zur Verfügung:
- 1. Was hat es mit dem Weihnachtsbrauch auf sich?
- 2. Wie hat sich der Adventskalenders im Laufe der Zeit entwickelt?
- 3. In welchen Ländern wird der Adventskalender genutzt?
- 4. Was für verschiedene Arten von Adventskalendern gibt es?
- 5. Womit kann man einen Adventskalender füllen?
- 6. Wie kann man einen Adventskalender selber basteln?
...
(E?)(L?) http://www.adventskalender.net/
- Adventskalender-Onlineshop 2016
- MP3-Adventskalender 2016
- Barrierefreier MP3-Adventskalender 2016
- Online-Adventskalender 2016
(E?)(L?) http://www.algebraicsurface.net/adcal2002/
Algebraic Surface Advent Calendar 2002
Behind the numbers you will find beautiful and interesting algebraic surfaces.
(E?)(L?) http://sites.arte.tv/karambolage/de/das-ritual-der-adventskalender-karambolage
das Ritual: der Adventskalender
Karambolage 66 - 27. November 2005
Corinne Delvaux erzählt uns vom Ursprung eines Rituals, das besonders bei Kindern sehr beliebt ist. Ein deutsches Ritual der Vorweihnachtszeit, das sich langsam in ganz Europa ausbreitet.
(E?)(L?) http://sites.arte.tv/karambolage/fr/le-rite-le-adventskalender-karambolage
le rite : le "Adventskalender"
Karambolage 66 - 4 décembre 2005
Corinne Delvaux nous explique l’origine d’un rite très apprécié des enfants, un rite allemand qui s’étend peu à peu à toute l’Europe : il s’agit du calendrier de l’Avent.
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/adventskalender/home.html
Der heute in der Adventszeit nicht mehr wegzudenkende Adventskalender entstand erst am Anfang dieses Jahrhunderts.
Die eigentlichen Ursprünge lassen sich jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die ersten Formen kommen aus dem protestantischen Umfeld.
...
(E?)(L?) http://frankfurt-interaktiv.de/adventskalender/adventskalender.html
Adventskalender
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/advent.htm
Adventskalender für Garten- und Literaturfreunde
(E?)(L?) http://www.geo.de/geolino/quiz-ecke/13899-quiz-quiz-advent
Worauf bereiten wir uns in der Adventszeit vor? Wer hat den Adventskranz erfunden? Welcher Zweig hat im Advent eine ganz besondere Bedeutung? Testet euer Wissen!
...
Wer hat den Adventskranz erfunden?
Richtig!: ein evangelischer Theologe
Der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern hat im Jahr 1893 die Idee gehabt, das Warten auf Weihnachten mit dem Ritual des Adventskranzes zu verkürzen. Er leitete damals ein Hamburger Haus für Waisenkinder und wollte den Kindern mithilfe der Kerzen zeigen, wie lange es noch dauert bis zum Weihnachtsfest.
(E?)(L?) http://www.kath.de/Kirchenjahr/adventskalender.php
Adventskalender
(E?)(L?) http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/OnOn-Total.pdf
...
If we have a look at German, which possesses many more formative elements then English, then the variation between "Adventkalender" and "Adventskalender" "Advent
calendar" illustrates that so-called determinative compounds are not one-hundred percent predictable either.
...
(E?)(L?) http://www.literaturcafe.de/advent/
Der literarische Adventskalender
(E?)(L?) http://www.maerchenblog.de/kommentare/der-adventskalender....53/
Der Adventskalender
gesprochen von Beatrice Amberg
(E?)(L?) http://www.rwi-essen.de/unstatistik/14/
Mineralöl in Adventskalendern
Unstatistik vom 12.12.2012
Die Unstatistik des Monats Dezember sind Mineralölrückstände in Adventskalendern. Davon hatte die Stiftung Warentest Ende November in gewissen Produkten mehr als 10 Milligramm pro Kilogramm Schokolade festgestellt. In der Folge mussten mehrere Firmen ihre Produkte aus den Regalen nehmen, mit Schäden für die jeweiligen Hersteller von mehreren 100.000 Euro. Inzwischen haben die betroffenen Firmen Klage angedroht.
...
(E?)(L?) http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/99sekunden.xml
Der Adventskalender
(E?)(L?) http://ulistein-onlineshop.de/adventskalender/
Am 01.12. geht es wieder los.
(E?)(L?) http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-geschichte-des-adventskalenders.html
...
So ganz genau weiß man es nicht, aber in den meisten Quellen ist seine Entstehung auf das Jahr 1902 datiert.
Erste Vorläufer
Die eigentlichen Ursprünge lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. In religiösen evangelischen Familien wurden im Dezember 24 Bilder nach und nach an die Wand gehängt. Eine andere Variante waren 24 an die Tür oder Wand gemalte Kreidestriche, von denen die Kinder jeden Tag einen wegwischen durften. Oder es wurden Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag bis zum Heiligen Abend.
Kleine gefüllte Schächtelchen
Die wohl früheste Form des Adventskalenders stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Angeblich bastelte eine evangelische Pfarrersfrau für ihren kleinen Sohn Gerhard Papierschachteln und legte in jede ein leckeres Plätzchen hinein. Jeden Tag durfte er nun ein Schächtelchen öffnen und das süße Gebäck verspeisen. So wurde Gerhard die Zeit bis Weihnachten nicht zu lange.
...
(E?)(L?) http://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/adventskalender.php5
Wie kommt die Schokolade in den Adventskalender? Im Adventskalender gibt es für jeden Tag vom ersten Dezember bis Weihnachten ein Türchen. Dahinter verbirgt sich meistens ein Stückchen Schokolade. Sechs Maschinen bringen die Schokolade an ihren Platz.
(E?)(L?) http://www.wegerle-web.de/adventskalender.php
Adventskalender
(E?)(L?) http://www.weihnachtsseiten.de/adventskalender/home.html
Im Adventskalender gibts täglich mit freundlicher Unterstützung von Johan Lafer, dem Fernsehstarkoch ein leckeres Plätzchenrezept und viele andere Überraschungen für gross und klein.
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/adventrose/sitemap_rosen_adventskalender.html
Sitemap Rosen-Adventskalender
- 1.Andersen, Hans Christian Die schönste Rose der Welt
- 2.Alice im Wunderland
- 3.Weihnachtslied Maria durch den Dornwald ging
- 4.Frankfurter Bethmännchen
- 5.Es ist ein Ros entsprungen
- 6.Hans Christian Andersen Wer war die Glücklichste
- 7.Grimm Dornröschen
- 8.Saint-Exupery, Antoine de Der kleine Prinz
- 9.Ludwig Bechstein Die Rosenkönigin
- 10.Hans Christian Andersen Der Rosenelf
- 11.Novalis Rosenblüthchen und Hyacinth
- 12.Bechstein Rabundus Rose
- 13.Grimm Schneeweisschen und Rosenrot
- 14.Beaumont Die Schöne und das Biest
- 15.Es soll die Rose blühen
- 16.Türkisches Märchen Der goldene Schuh
- 17.Kerkhoff, Winfried Die goldene Rose
- 18.Ganghofer, Ludwig Die schwarze Rose
- 19.Andersen Die Schnecke und der Rosenstock
- 20.Schwäbisches Volksmärchen Drei Rosen auf einem Stiel
- 21.Sächsische Volkssage vom Rosenmädchen
- 22.Anekdote um Rainer Maria Rilke
- 23.Oscar Wilde Die Nachtigall und die Rose
(E?)(L?) http://www.zeitreisen.de/advent/advent_index.html
Dieser Adventskalender entführt Sie in das weihnachtliche Berlin des 19. Jahrhunderts und stellt Ihnen in Vergessenheit geratene Bräuche und Rezepte vor.
Durch die Schilderungen Adolf Glaßbrenners, E.T.A. Hoffmanns und anderer Schriftsteller dieser Epoche erhalten Sie einen lebendigen Eindruck von Licht- und Schattenseiten historischer Weihnachtsfeste.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Adventskalender
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Adventskalender" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 / 1920 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
(E?)(L?) http://www.wordmap.co/#Adventskalender
This experiment brings together the power of Google Translate and the collective knowledge of Wikipedia to put into context the relationship between language and geographical space.
Erstellt: 2016-11
Allerseelen (W3)
An Allerseelen (02. November) wird in der römisch-katholischen Kirche der im Glauben Verstorbenen gedacht. Dabei soll denjenigen, die die beseligende Gottesschau nicht erlangen können durch Gebete und Meßopfer geholfen werden.
"Allerseelen", der Gedenktag für alle Verstorbenen, heißt in Langschrift eigentlich "Tag aller Seelen" oder "Allerseelentag", und ist vermutlich als Lehnübersetzung aus dem Kirchenlateinischen "omnium animarum dies" entstanden.
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/allerseelen/home.html
(E?)(L?) http://www.feiertagsseiten.de/gedenktage/allerseelen/home.html
(E?)(L?) http://www.feste-der-religionen.de/feste/allerheiligen.html
(E6)(L1) http://www.festjahr.de/festtage/allerseelen.html
(E?)(L?) http://www.kath.de/Kirchenjahr/allerseelen_2_november.php
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
(E?)(L?) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Seele
Allerseelen - Seele
(E3)(L1) http://www.religioeses-brauchtum.de/herbst/allerheiligen_1.html
Allerheiligen - Allerseelen
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
Warum feiern wir Allerheiligen und Allerseelen?
Altweibersommer (W2)
(E?)(L?) http://www.altweibersommer.de/
(E?)(L?) http://www.ditzi.com/altweibersommer.html
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Kalender/altweiber_sommer.htm
(E2)(L2) http://www.nextz.de/glossen/woerter.html
(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
(E1)(L1) http://www.w-akten.de/begrifflichkeiten.phtml
(E?)(L1) http://www.wetteronline.de/lexikon/altweiber.htm
(E?)(L?) http://community.wissen.de/c/newsletter/link/?mid=1646&id=0537d084edf82ddb
Die Schönwetterperiode zwischen September und Oktober hat ihren Namen von den jungen Spinnen, die sich an feinen Fäden vom Herbstwind davontragenlassen. Das erinnerte die Leute an die am Spinnrad sitzenden alten Weiber.
Allerdings soll der Begriff eigentlich auf "weben" zurückgehen.
Der Ursprung der Bezeichnung Altweibersommer führt weit in die Vergangenheit zurück, wo im Altdeutschen mit dem Wort "weiben" das Knüpfen von Spinnweben bezeichnet wurde.
Der "Altweibersommer" (Spät-, Nachsommer) der in den USA auch "Indian Summer" heisst, wird vermutlich mit "der späten Liebe älterer Frauen" assoziiert.
April
avril
Aphrodite
Ostermond
Aprilwetter
Aprilscherz (W1)
Dt. "April" geht zurück auf lat. "mensis aprilis", von lat. "aperire" = dt. "öffnen", "eröffnen" (mhd. "aberelle", "abrelle", "abrille", frz. "avril", ital. "aprile", engl. "april").
Pate könnte aber auch lat. "apricus" = dt. "sonnig" gestanden haben.
Im Deutschen findet man auch Bezeichnungen wie "Eppurele", "epperle", "eppilre", "Grasmond", "Launing", "Ostarmanoth (Ostermonat)", "Ostermond", "Prillemant", "Uffelre", "Ufrelle".
Der April ist der erste Monat im Frühling und "eröffnet" damit den neuen Jahreszyklus.
Man kann "eröffnen" aber auch auf das "Sich öffnen" der Natur beziehen, das Öffnen der Blütenknospen.
...
Der Name "April" bezieht sich vermutlich auf die sich öffnenden Knospen im Frühling und kommt vom Lateinischen "aperire" = "öffnen" her. Der alte deutsche Name ist "Ostermond" (durch Karl den Großen im 8. Jahrhundert eingeführt), weil Ostern meist im April liegt. Andere, heute kaum mehr gebräuchliche Bezeichnungen, sind "Wandelmonat" oder auch "Launing".
...
"Aprilwetter" steht bildlich für wechselhaftes Wetter, auch wenn es in anderen Monaten stattfindet.
Seit dem 16. Jh. ist in Europa der Brauch belegt, am 1. April einen "Aprilscherz" zu begehen, indem man seine Mitmenschen mit einem mehr oder weniger derben Scherz oder einer Lügengeschichte "in den April schickt".
...
...
Wenn Ovid über eine Ableitung des Monatsnamen "Aprilis" vom lateinischen Verb "aperire" spekuliere, wolle er genau diesen Aspekt der Göttin in der Etymologie wiedergespiegelt wissen:
"nam quia ver aperit tunc omnia densaque cedit/ frigoris asperitas fetaque terra patet,/ Aprilem memorant ab aperto tempore dictum,/ quem Venus iniecta vindicat alma manu"
(denn, weil der Lenz dann alles eröffnet ("aperit"), die Fessel des Frostes/ Endlich fällt und den Schoß der Erde fruchtbar erschließt,/ Ist wie man sagt, der "April" benannt nach der Zeit der Erschließung,/ und mit pfändender Hand eignet ihn
Venus sich zu).
Im Epitheton "genetrix" offenbart sich die Übereinstimmung der Göttin "Venus" zu "Flora": "illa satis causas arboribusque dedit" (Saaten und Bäumen verlieh sie erst die Kraft zum Entstehen.) sagte Ovid über die Liebesgöttin, die ihre Fähigkeiten besonders in den Gärten entfaltet.
...
Die Verbindung zu einer bestimmten Jahreszeit oder einem Monat konnte einerseits im Mythos begründet liegen (Chloris/Flora wird durch die Vereinigung mit dem Westwind Zephyrus zur Herrin der Blumen), oder andererseits mit Hilfe einer etymologischen Ableitung erbracht werden ("Aphrodite" (= "die Schaumgeborene"), "Aphril", von "VnD`H" = "Schaum" - "mensis Aprilis", von "aperire" [erschließen]).
...
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/aprilscherz/home.html
Aprilscherz
(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 12.04.2011
Gargarins Flug um die Welt
12.04.2011. Juri Gagarin umkreiste am 12. April 1961 als erster Mensch mit der Raumkapsel Wostok I die Erde. (Bild: AP Archiv) Juri Gagarin umkreiste am 12. ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 13.12.2010
Wenig Beachtung in der Öffentlichkeit
13.12.2010. Am 29. April 1945 wurde das KZ Dachau befreit - wenig später begannen die ersten Kriegsverbrecherprozesse (Bild: AP Archiv) Am 29. ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 25.04.2008
Dreiste Fälschung
25.04.2008. Eines der angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers wird am 25. April 1983 auf einer ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 11.04.2008
Volksfeind Nummer eins
11.04.2008. Studentenführer Rudi Dutschke bei einer Demonstrationin Berlin im April 1968 ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 08.04.2008
Blutige Eroberung der Krim
08.04.2008. Am 8. April 1783 wurde die Krim zum Teil des Russischen Reiches erklärt. (Bild ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 01.04.2008
"Geht da nicht hin, kauft da nicht ein"
01.04.2008. Joseph Goebbels, Propagandaminister der Nazis rief am 1. April 1933 zum ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 20.03.2008
Der Terror des Nationalsozialismus
20.03.2008. Das KZ Dachau bei der Befreiung am 29. April 1945. (Bild: AP Archiv) Das KZ Dachau bei der Befreiung am 29. April 1945. (Bild: AP Archiv) ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 23.04.2007
Erst vor, dann hinter der Kamera
23.04.2007. Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau befreit, Lee Miller ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 21.04.2007
Putsch im Mutterland der Demokratie
21.04.2007. Panzer rollen am 21. April 1967 durch die Straßen von Athen. (Bild: AP Archiv ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 09.12.2006
Das ganze Ausmaß der Barbarei
09.12.2006. Am 29. April 1945 wurde das Konzentrationslager Dachau befreit. (Bild: AP Archiv ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 26.01.2005
Vor 100 Jahren wurde der Schauspieler Bernhard Minetti geboren
26.01.2005. Einen Obdachlosen spielt Schauspieler Bernhard Minetti am 8.April 1991 in ...
(E1)(L1) http://www.festjahr.de/monate/
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Kalender/tage.htm
April, erster
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/200/2005/05-03-29.htm
Ostermonat 'April'
(E?)(L?) http://www.kalenderlexikon.de/inhalt.php?Buchstabe=Alle
(E?)(L?) http://www.meinbezirk.at/deutschlandsberg/freizeit/das-kalenderblatt-fuer-den-april-d1659672.html
24.03.2016
Das Kalenderblatt für den April!
Der April ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 30 Tage und beginnt mit demselben Wochentag wie der Juli und in Schaltjahren auch wie der Januar. Im römischen Kalender war der Aprilis ursprünglich der zweite Monat, weil mit dem Ende des Winters im März das neue landwirtschaftliche (aber auch militärische) Jahr begann.
Es gibt keine gesicherte Herleitung des Namens. Da die Namen der ersten Jahreshälfte Götter wiedergeben, könnte es von "Aphrodite" stammen, die als Göttin für Liebe zu "April" passen würde, auch wenn der römische Name Venus gewesen wäre. Der Name bezieht sich möglicherweise auch auf die sich öffnenden Knospen im Frühling und wäre dann vom Lateinischen "aperire" ("öffnen") herzuleiten. Eine andere Etymologie sieht "apricus" ("sonnig") als Ursprung des Wortes. Zur Regierungszeit Kaiser Neros wurde der Monat ihm zu Ehren in "Neroneus" umbenannt, was sich allerdings nicht durchsetzte. Unter Kaiser Commodus hieß der Monat dann "Pius", einer der Namen des Kaisers, auch diese Umbenennung wurde nach seinem Tod wieder rückgängig gemacht. Der alte deutsche Name, der durch Karl den Großen im 8. Jahrhundert eingeführt wurde, ist "Ostermond", weil Ostern meist im April liegt. Andere, heute kaum mehr gebräuchliche Bezeichnungen sind "Wandelmonat", "Grasmond" oder auch "Launing".
Historische Ereignisse:
...
Einige Bauernregeln:
...
(E?)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
April - Ostermond
(E?)(L?) http://hss.ulb.uni-bonn.de/ulb_bonn/diss_online/phil_fak/2003/meetz_karen_sabine/teil_1.pdf
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
APRIL, m. | APRILLENBLUT, f. | APRILLENWETTER, m. | APRILLENWETTERISCH | APRILLENZEIT, f. | APRILLSNARR, m.
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
April | Aprilmonat | Aprilnachmittag | Aprilsnarr | Apriltag
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/April
(E6)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Bewegliche_Gedenktage
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gedenktage
(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=April
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "April" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 auf.
Erstellt: 2012-02
Aschermittwoch (W3)
Bei "Asche" handelt es sich wirklich um "Asche". Seit dem 12. Jahrhundert werden Gläubige an diesem Tag im Gottesdienst mit einem Kreuz aus geweihter und gesegneter "Asche", als Büßer, gekennzeichnet.
Am ersten tag der Fastenzeit vor Ostern wurden alle büßenden Gläubigen vom Priester mit einem Kreuz aus Asche auf der Stirn gezeichnet. Von dieser "Einäscherung" hat der Tag seit dem 15.Jh. seinen Namen.
Jupp Schmitz sang einst: "Am Aschermittwoch Ist Alles Vorbei"
Bei Adelung ist zu lesen:
Die Aschermittwoche, plur. die -n, die erste Mittwoche in der Fasten, wo man nach geschlossener Fastnachtslust, in der Römischen Kirche die Fastenandacht damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d. i. mit geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche soll ein Zeichen der Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der "Schürtag", d. i. der "Scheuertag", genannt wird. S. "Mittwoche".
Der "Scheuertag", des -es, plur. die -e, ein noch in einigen Oberdeutschen Gegenden übliche Benennung der "Aschermittwoche", von "scheuern", in der veralteten Bedeutung des Reinigens. Im Schwed. hingegen ist Skärtorsdag der "grüne Donnerstag", der Donnerstag in der Charwoche, vermuthlich so viel wie "Char-Donnerstag", so wie wir noch "Charfreytag" sagen, S. dieses Wort.
(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20050307131209/www.schlaufuchs.at/index.php?cont=main.php
Bewegliche Feiertage 1900 - 2100
Jahr - Aschermittwoch - Karfreitag - Himmelfahrt - Pfingsten - Fronleichnam
...
(E?)(L?) https://www.brauchtum.de/de/fruehjahr/aschermittwoch.html
"Aschermittwoch", der Tag, an dem angeblich „alles vorbei“ ist
Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern („Invocabit“) den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Weil die Büßer in der Kirche an diesem Tag nach alter Tradition mit Asche bestreut wurden, erhielt dieser Tag den Namen "Aschermittwoch". Seit dem 10. Jahrhundert läßt sich die Austeilung des Aschenkreuzes an diesem Tag nachweisen. Mancherorts hieß der "Aschermittwoch" auch "Pfeffertag", weil Langschläfer mit grünen Ruten aus den Federn „gepfeffert“ wurden.
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/aschermittwoch/home.html
"Aschermittwoch" - "Aschetag", "Assedach", "Aschrigmickt", "Aschewoensdach", "Ashwednesday", "Askeonsdag", "Heringstag", "Pfeffertag", "Eschtag" etc.
Am "Aschermittwoch" beginnt die 40-tägige Fastenzeit; sie dauert bis Karsamstag, umfasst also 46 Kalendertage - die 6 Sonntage sind vom Fasten ausgenommen, da Christen an jedem Sonntag - also auch in der Fastenzeit - die Auferstehung Christi feiern; es bleiben also genau 40 Fastentage.
...
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/aschermittwoch-in-bayern/home.html
Aschermittwoch in Bayern
(E?)(L?) http://www.das-osterportal.de/aschermittwoch.html
...
In der alten Kirche war der Aschermittwoch (in der lateinischen Liturgie: Quadragesima = der 40. [Tag] ) der Beginn der öffentlichen Buße (österliche Bußzeit). Der Aschermittwoch beendet die Fastnachtszeit in der ausgelassen gefeiert wurde.
(E?)(L?) https://www.fbw-filmbewertung.com/film/aschermittwoch
"Aschermittwoch": Kurzfilm, Deutschland, 2007
(E?)(L?) https://www.festjahr.de/de/das-jahr/weitere_feste_und_zeiten_im_kirchenjahr/aschermittwoch.html
"Aschermittwoch" - Auftakt zur österlichen Fastenzeit.
Mittwoch in der 7. Woche vor Ostern, zwischen dem 04. Februar und dem 10. März.
Zur Geschichte des Festes
Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern ("Invocabit") den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und unter Ausschluß der Sonntage ergeben sich 40 Fastentage vor dem höchsten christlichen Feiertag Ostern, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Weil die Büßer in der alten Kirche an diesem Tag nach der Tradition mit Asche bestreut wurden, erhielt er den Namen Aschermittwoch. Seit dem 10. Jahrhundert lässt sich die Austeilung des Aschenkreuzes an diesem Tag nachweisen.
...
(E?)(L?) https://www.garten-literatur.de/Kalender/ostern/ascherm.htm
...
Der "Aschermittwoch" erhielt seinen Namen, weil an ihm Asche der Palmen vom Palmsonntag des vergangenen Jahres geweiht und den katholischen Gläubigen vom Priester auf Stirn oder Scheitel gestreut wird: "Gedenke, o Mensch, du bist Staub, und zum Staube kehrst du zurück." Papst Urban II. führte diesen Brauch im 11. Jahrhundert ein, im 12. Jahrhundert wurde festgelegt, dass die Bußasche von Palm- und Ölzweigen der Vorjahres gewonnen werden muss.
...
(E?)(L?) https://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Aschermittwoch-Passionszeit.html
Die "Passionszeit" beginnt mit dem "Aschermittwoch" und dauert bis Karsamstag, sie umfasst 40 Fastentage. Schon im 2. Jahrhundert bereitete man sich durch zweitägiges Fasten auf Ostersonntag vor, im 3. Jahrhundert wurde die Fastenzeit auf die Karwoche ausgedehnt. Im 4. Jahrhundert bestimmte das Konzil von Nicäa die 40-tägige Fastenzeit, die auf Ostern vorbereiten soll durch die Taufvorbereitung bzw. Tauferinnerung und Buße. Die Zahl 40 steht für einen umfassenden Zeitraum, der Wende und Neubeginn ermöglicht. 1969 erneuerte die römisch-katholische Kirche die Grundordnung des Kirchenjahres, die Fastenzeit dauert nun nicht mehr bis Karsamstag, sondern endet bereits mit dem Gründonnerstag, dennoch wird auch am Karfreitag gefastet.
...
(E?)(L?) https://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/200/2004/04-02-24.htm
Verkleidete Wörter
Sprachecke in den Echo-Zeitungen
- Aschermittwoch
- närrischer Dienstag
- Rosenmontag
- fasten
- Leserbrief
Genau wie die Menschen in der fünften Jahreszeit verkleiden sich manchmal auch die Wörter. Die einen ziehen nur etwas anderes an als üblich, die anderen machen sich mit einer Maske unkenntlich und wieder andere benehmen sich verrückt.
Das merken wir an den Namen der närrischen Tage:
Am "Aschermittwoch" beginnt die katholische Fastenzeit, die beiden Tage vorher heißen "Fastnacht" (oder "Fasching") und "Rosenmontag". Alle drei haben sich verkleidet:
Der "Aschermittwoch" hat nur ein Hütchen aufgesetzt und erinnert an den "Ascher" oder "Aschenbecher". Tatsächlich kommt aber der Name von dem "Aschenkreuz", das dem Katholiken an diesem Tag als Zeichen der Buße vom Priester auf die Stirn gezeichnet wird. Wir können also noch erkennen, dass der Tag etwas mit "Asche" zu tun hat, werden aber durch das "-er" irregeführt.
...
(E?)(L?) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
Aschermittwochgericht
"Zwölf auserlesene Jungfrauen saßen zu Gericht über eine Menschenfigur, die aller das Jahr über begangener Skandale beschuldigt und am Ende verbrannt oder freygesprochen wurde"
(E?)(L?) https://kidsweb.wien/menschen-geschichte/religioeses/aschermittwoch/
...
Der Aschermittwoch ist der erste Tag der Fastenzeit - auch "österliche Bußzeit" genannt. Sie dauert 40 Tage (eigentlich 46, aber die Sonntage werden nicht mitgezählt) und erinnert an das Fasten Jesu in der Wüste.
...
(E?)(L?) http://www.osterseiten.de/brauchtum/aschermittwoch/home.html
Der Name "Aschermittwoch" entstand dadurch, daß sich die Menschen zum Zeichen der Buße Asche auf ihre Häupter gesträut haben.
...
(E?)(L?) https://web.de/magazine/wissen/redewendungen/rosenmontag-aschermittwoch-faschingsbegriffe-ursprung-bedeutung-34440912
...
"Aschermittwoch" markiert den Start der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Nach dem "Karneval" wird Buße getan. Es beginnt die Zeit der Besinnung und des Verzichts. Jesus selbst hat 40 Tage und Nächte in der Wüste gefastet und musste dabei den Versuchungen des Teufels widerstehen.
Ganz ursprünglich begann die Fastenzeit im Christentum am sechsten Sonntag vor Ostern. Vorverlegt wurde der Anfang von Papst Gregor dem Großen (590-604), um so genau 40 Tage bis zum Osterfest zu erreichen.
Wer jedoch nachzählt, wird feststellen, dass es 46 Tage von "Aschermittwoch" bis Ostersonntag sind. Hintergrund ist, dass die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind. Zieht man diese sechs Sonntage ab, bleiben exakt 40 Fastentage übrig.
Der Begriff "Aschermittwoch" stammt von einem Brauch, der auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Gläubige werden seither im Gottesdienst mit einem Kreuz aus geweihter und gesegneter "Asche" gekennzeichnet.
Diese "Asche" stammt von verbrannten Palmzweigen des Vorjahres. Sie soll den Menschen an seine Vergänglichkeit erinnern - daran, dass wir alle Staub sind und wieder zum Staub zurückkehren werden. Mit dem Aschekreuz auf der Stirn signalisieren Gläubige ihre Bereitschaft zur Buße.
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/
"aschermittwoche", der unter dem wort "asche" schon geschilderte "dies cinerum". hier geht die "r" form durch, und man sagt nie "aschenmittwoch". davon lis Taulerum serm. "auf den äscherigen mitwoch". Frank parad. 165b. poln. "popielec", böhm. "popelec", franz. "jour des cendres bénites", engl. "ashwednesday", in welchem wort der alte "Wodan" sogar "asche" auf sein haupt nehmen musz.
so sei die zeit in fröhlichkeit verthan,
und ganz erwünscht kommt aschermittwoch an.
Göthe 12, 270.
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/GWB/
"Aschermittwoch", neben (meist schw flektiertem) mask auch fem "Aschermittwoche" B8,204,20 32,464,16
a als Zeitangabe od Datumszusatz; meist auf das Ende des Karnevals, nur vereinzelt auch auf die beginnende Fastenzeit bezogen
...
"Aschermittwochsbetrachtung": Und so hätten wir .. auch unser Carneval mit einer Aschermittwochsbetrachtung geschlossen 32,271,5 ItR
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Aschermittwoch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Aschermittwoch" taucht in der Literatur um das Jahr 1770 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-02
August
Sixtilius
Ernting
Erntemond
Ährenmonat
Augustmond
Août
Agosto
Auguren
dummer August
festina lente
Eile mit Weile (W1)
Der Monatsname dt. "August", engl. "august", geht zurück auf Kaiser "Oktavian Augustus". Er führte die Bezeichnung für den Monat im Jahr 8 n. Chr. ein, weil er Julius Cäsar nicht allein einen Monatsnamen ("Juli") überlassen wollte. Um wirklich gleich zu ziehen, mußte der Monat August natürlich auch 31 Tage haben. Dazu wurde dem Februar ein weiterer Tag abgenommen. Vor dieser Umbenennung hieß der - bei den Römern noch sechster Monat einfach "mensis sextlis". Ohne die Umbenennung hätten wir vermutlich vor dem "September", dem bei den Römern siebten Monat also vielleicht den "Sextember"
Der Neffe Cäsars "Augustus" war der Namensgeber für diesen Monat. Er hatte in diesem Monat die meisten seiner Siege errungen und änderte den alten Monatsnamen "Sixtilius" (der Sechste) in seinen eigenen Namen "Augustus" um.
Der Name "Augustus" bedeutet ursprünglich "der Erhabene" (von "augur" = "Vermehrer") und diente als Beiname für die römischen Kaiser.
Übrigens: In diesem Monat wurde Früher die Ernte eingefahren. Daher auch der altd. Name "Ernting" bzw. später auch "Erntemond", "Ährenmonat", "Augustmond".
In anderen Sprachen heißt er frz. "Août", engl. "August", ital. "Agosto".
Die Bezeichnung "Augur" für "Seher" leitet sich von "augur" = "Vermehrer" (evtl. im Sinne von "Wissens-Vermehrer") ab. Der "Seher" hatte seine Gabe von der "mehrenden" Muttergöttin "Juno Augustae".
Jemanden einen "dummen August" zu schimpfen, könnte ein Nachhall der Verspottung heidnischer Bräuche und ihrer Anhänger durch das siegreiche Christentum sein. (private Anmerkung: Es könnte auch auf die ursprüngliche Bedeutung von "dumm" = "taub" und "Seher" anspielen, wonach es dann etwa "blinder Seher" bedeuten könnte - also eine ironische Umschreibung sein könnte. Das steht zur vorigen Aussage natürlich nicht im Widerspruch.)
Der Plural des Monatsnamens "August" ist übrigens "Auguste".
Als Adjektiv bedeutet engl. "august" = dt. "königlich", "majestätisch", "eindrucksvoll", "großartig". Als Adverb findet man engl. "augustly" und als Substantiv engl. "augustness".
Als Wurzel wird ide. "*aug-" = dt. "aufstocken", "erhöhen", "steigen", "steigern", "vergrößern" postuliert (vgl. dt. "Augment" zu lat. "augmentum" = dt. "Vermehrung", "Zuwachs", lat. "augere" = dt. "steigern", "vergrößern"). Diese Wurzel findet man z.B. auch in dt. "Auktion", engl. "auction" = dt. "Versteigerung".
Engl. "auxiliary" = dt. "helfend", "mitwirkend", "Hilfs-" geht über französische Vermittlung zurück auf lat. "auxilium" = dt. "Hilfe", "Unterstützung".
Engl. "auger" = dt. "großer Bohrer", "Löffelbohrer", "Schneckenbohrer", "Förderschnecke".
Dem engl. "eke" = dt. Vorrat strecken", "Einkommen aufbessern" sieht man seine Verwandtschaft nicht mehr an. Aber es geht über altengl. "eacan" = dt "addieren", "vergrößern" zurück auf die Wurzel ide. "*aug-".
Und eine kleine Kapriole sorgte für die Verwandtschaft zum engl. "nickname". Ursprünglich war dt. "Spitzname" = altengl. "ekename" = "zusätzlicher Name" (vgl. dt. "Übername"). Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus engl. "an ekename" engl. "a nekename" und engl. "nickname".
- August (allg.) Monat
- Augustinus (chr.) Kirchenlehrer
- Augustinus von Canterbury (chr.) Heiliger
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Augustus soll auch dem Ausspruch "festina lente" = "Eile mit Weile" zu ewiger Kenntnisnahme verholfen haben. Das ursprünglich griechische Sprichwort "Festina lente" war ein Lieblingsausspruch des Kaisers Augustus (Sueton, Augustus 23).
(© blueprints Team)
(E1)(L1) http://www.festjahr.de/monate/
(E6)(L1) http://www.festjahr.de/unendlicherkalender/
(E?)(L?) http://www.kalenderlexikon.de/inhalt.php?Buchstabe=Alle
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
August - Ernting
(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
(E5)(L1) http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=a&link=Augustus.htm
- August d'or
- Augustalis
- Augustus
- Dupré, Augustin
- Michaut, Auguste François
- Mittel-August d´or
- Neuer August d´or
(E1)(L1) http://www.sacklunch.net/personalnames/A/August.html
August - Augusta - Augustine - Augustus
...
Dieser Monat war zu Ehren des Kaisers Octavian nach dessen Beinamen "Augustus" (= "der Erhabene") benannt worden (ahd. "a[u]gusto", mhd. "ougest[e]", frz. "août").
...
(E?)(L?) http://www.physik.uni-rostock.de/aktuell/Ring/etym_zeit.html
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/August
Der "August" ("Erntemonat", "Ährenmonat", "Sichelmonat", "Ernting", lat. "Augustus") ist der achte Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender.
Der "August" wurde im Jahre 8 v. Chr. nach dem römischen Kaiser "Augustus" benannt, da er in diesem Monat sein erstes Konsulat angetreten hat.
Im römischen Kalender war der "August" ursprünglich der "sechste Monat", und hatte vor seiner Umbenennung den Namen "Sextilis" (lat. "sex" = "sechs"). Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn allerdings auf den 1. Januar verlegt.
Der "Sextil" hatte ursprünglich 29 Tage und bekam durch Julius Caesars Reform 30. Um ihm nach der Umbenennung die gleiche Länge zu geben wie dem nach Caesar benannten Juli erhielt er dabei einen 31. Tag auf Kosten des Februar.
...
"August" ist auch ein männlicher Vorname: "August" (Vorname), jedoch wird dieser im Gegensatz zum Monatsnamen auf der ersten Silbe betont.
...
ausmerzen (W2)
nicht gesicherte Herkunft; man vermutet, daß es von der Prozedur der Schäfer kommt, die "im März" die zur Zucht untauglichen Schafe aussonderten; daher auch die übettragene Bedeutung von "aussondern", "eliminieren". Gebraucht wird es seit ca. 16. Jh.
(A: gaed)
B
Bescherung
Bescheren
ausscheren
scheren
Schere (W3)
Die weihnachtliche dt. "Bescherung", und dt. "bescheren" also das Beschenken, hängen zusammen mit dt. "Schar" = dt. "Abteilung". Das mhd. "beschern" = dt. "zuteilen" beruht auf mhd. "schern", ahd. "sceran" = dt. "abschneiden", "trennen".
Diese Bedeutung findet man auch noch in dem schon fast untergegangenen "ausscheren" (von Pferden), also Pferde, die sich vom Gespann "trennen" möchten.
Im Saarland findet man auch eine umgssp. "scheren" = "(Haare) schneiden", das also "(Haare) abtrennen" bedeutet.
Und womit werden die Haare geschnitten? - Mit der "Schere", dem "Abtrenner".
(E3)(L1) http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/
bescheren | Bescherung
(E?)(L?) http://www.duden.de/deutsche_sprache/newsletter/archiv.php?jahr=2002
13.12.2002 »bescheren«
(E?)(L?) http://www.feiertagsseiten.de/
Bescherung
(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/media/trailer/
Santa Clause 2: Eine noch schönere Bescherung
(E6)(L1) http://www.nikolaus-von-myra.de/lexikon/
Bescherung | Kinderbescherung -> Gabenbringer, Kinderbeschenktage | Weihnachtsbescherung
(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
Das ist ja eine schöne Bescherung!
(E?)(L?) http://wortschaetze.uni-graz.at/religion/belege.php
Bescherung
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
bescherungsgerecht | Bescherungsnerv
bnv-gz
Chronik
Kalender mit Gedenktagen
von Harald Börschig
(E?)(L1) http://www.bnv-gz.de/~hboersch/chronik/000_einl.html
Seit Sommer 1995 sammel ich auf meinen "Hosentaschen-Computern" der Marke PSION (zuerst ein Serie 3c, dann ein S5c und nun auf dem netBook) Kalendariumsdaten. Dabei handelt es sich um eine Auflistung historischer Ereignisse, die am jeweiligen Tag in der Vergangenheit passiert sind.
brauchtumsseiten
Brauchtumsseiten
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/a/home.html
01.03.2009:
Abendmahl | Aberglaube | Aberglauben zu Weihnachten | Adalbero | Adalberofest | Adalberoprozession | Adonisgärtlein | Advent | Advents - Apfelkuchen | Advents - Apfeltarte mit Marzipancreme gefüllt | Adventsbaum | Adventsfenster öffnen | Adventshaus | | Adventskonzert | Adventsleuchter | Advents - Nusskuchen mit Schokoladenglasur | Adventssingen | Adventssonntag | Advents - Teegebäck | Adventszeit | Ägidiustag | Agapemahl | Agatha | Agathenbrot | Agathenkerzen | Agathenstriezel | Agathentag | Agnes | Agnes-Bernauer-Festspiel | Agnetenbrot | Agnus Dei | Alaaf | Alexenstaude | Allerheiligen | Allerheiligeninseln | Allerheiligen-Litanei | Allerheiligenstriezel | Allgäuer Brotvögel | Almabtrieb | Almfest | Almkranzbinden | Almliedersingen | Almsingtage | Alphagen | Altenberger Licht | Altweiber |
| Altweiber-Knoten | Altweibersommer | Amselsingen | Ancilla | Andreas-Herzen (Rosenküchel) | Andreastag | Angelusläuten, Angelusgebet | Anis | Änisbrötli | Anislaiberl | Anisplätzchen | Anisringe | Anklöpfeln | Annafest | Annahand | Annaprozession | Antlass | Antlasseier | Antlasslied | Antlassritt | Antlasssingen | Antlasstag | Antlaßwürste | Antonius | Antoniusbrot | Antoniusfeuer | Antoniuswasser | Aperschnalzen | Apfel | Apfelsegnung | Apostelessen | Apostelgeschichte | Apostelteilung | Aprikosenplätzchen |
| Arestag | Arianismus | Arna Christi | Aschenauflegung | Aschenkreuz | | Aschetag | Aschewoensdach | Aschrigmickt | Ashwednesday | Askeonsdag | Auferstehung | Auferstehungsfahne | Auferstehungspflanze | Auffahrtstag | Augensegnung | Augustinisonntag | Ausgießung des Heiligen Geistes | Aussendungsfeier
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/b/home.html
Bachgassenfest | Bächtelinstag | Bächtlefest | Bärbeletreiben | Bärentreiben | Baldachin | Balthasar | Balytora | Bammschlagen | Bandltanz/Bandeltanz | Barbarasingen | Barbaratag | Barbaratswaich | Barbaraweizen | Barbarazweige | Bartholomä | Bartholomäus | Bartholomäusnacht | Bartholomäustag | Bartl | Bartllauf | Basilius | Basler Leckerli | Basler Osterfladen | Bauernregeln | Baum aussingen | Baumblütenfest | Baum wecken | Baumwollbrot | Bayerischer Hoagart | Bechtelitag | Bechteln | Beelzebub | Befana | Beichtgeld | Beichtstuhl | Beichtzettel | Beiern | Beizlifest | Beltane | Belzemärtel | Bemalte Eier | Bemmschlagen | Benedikt | Berchtel | Bergknappenjahrtag | Bergmandl | Bergmesse | Bertholdprozession | Bescherung | Beschneidung Jesus | Besenbinden | Besenginster | Besenwerfen | Bethlehem | Bethmännchen | Betteltag | Bielfest/Bühlfest | Bierbrunnenfest | Biikebrennen | Billiger Jakob | Bindertanz | Birkenzweige | Birgitta Sommmer | Birnbrot | Bittandacht | Bittermandelöl | Bittgebet | Bittprozession | Bitt-Tage | Blasius | Blasiusbrot | Blasiussegen | Blasiustag | Blauer Montag | Blaukraut | Bleigießen | Blochziehen in Fiss | Blütenfest | Blumensprache | Blumenteppich | Blutfreitag | Blutritt | Blutstag | Bogenmachen | Bogenspringen | Böhmisches Osterbrot | Bohnenfest | Bohnenkönig | Bohnenkuchen | Bohnenlied | Bohnenlied | Bonifatius | Borgholzhausen | Bosheitsnacht | Boxing-Day | Bratapfel | Brauchtum allgemein | Braune Kuchen | Brautbaumpflanzen | Brautkraut | Brautpfadlegen | Brechstubenfest | Brezel | Brezelfest | Brezelfestumzug | Brigida | Brotsonntag | Bründlfest | Brunnenfeste | Brunnensprung | Buchsbaum | Buchsbaumorakel | Bühlfest | Buerbeer-Fest | Büschelfrauentag | Bütt | Büttenrede | Burgfeuer | Burgsonntag | Burtscheid | Buß und Bettag | Butterlämmer | Buttmandllaufen | Butzebercht/Buzebercht | Butzelmannfest | Butzemärtel | Buzentanz | Buzenteufel
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/c/home.html
C + M + B | Cäcilienmesse | Cäciliensonntag | Cäcilientag | Caravaca Kreuz | Caspar | Chanukka | Chanukka-Lichter | Chlamys | Chlausesel | Chlauseslä | Chrisam | Chrisammesse | Christbaum | Christbaumkerzen | Christbaumkugeln | Christbaumschmuck | Christbaumständer | Christbaumtauchen | Christblock | Christi Geburt | Christi Himmelfahrt | Christkind | Christkindl Anschießen | Christkindl einläuten | Christkindlesmarkt | Christkindl`s Postamt | Christkindlwallfahrt | Christkindlwiegen | Christklotz | Christkönigsfest | Christmas | Christmas Cake | Christmas Island | Christmas Pudding | Christmette | Christmonat | Christnacht | Christophorus | Christophorus-Plakette | Christophorussegen | Christophorustag | Christotokos | Christstollen | Christtag in der Eifel | Christusgebärerin | Christvesper | Christwurz | Clementifeier der Holzknechte 23. November
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/d/home.html
Darstellung des Herrn | Das Zaunringbraten | Datteln | Datschi | Datumsfestlegung für Weihnachten | Das 12 uhr Läuten | Der Heilige Geist | Der Ledersprung | Die erste Gemeinde | Die Heiligen 3 Könige | Dirndl | Dodle | Domitianfest | Dreibockreuter | Dreifaltigkeit | Dreifaltigkeitssonntag | Dreigesang | Dreihasenbild | Drei heilige Mädchen | Dreikönigsblasen | Dreikönigsfest | Dreikönigskuchen | Dreikönigslauf | Dreikönigssalz | Dreikönigssingen | Dreikönigsspiele | Dreikönigstag | Dreikönigswasser | Dreikönigszettel | Dreinageltag | Dreizahl | Dreschflegel | Dresdner Stollen | Drittes Ökumenisches Konzil | Düppelkuchen | Dunkelmetten
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/e/home.html
Ebenseer Nationalfeiertage |
| Ehrenpforte | Eier Ausblasen | Eierbaum | Eierfechten | Eiergerichte | Eierheischen | Eierhurgeln | Eierlauf | Eierpecken | Eierpicken | Eierrollen | Eierspiele, Osterspiele | Eiertitschen | Eierweihe | Eierwefen| Einlegebrauch | Einzug Jesu in Jerusalem | Eisheilige | Eismänner | Elferrat | Elisabethtag | Elisenlebkuchen | Emmanuel | Emmaus Erzählung | Emmausgang | Emmaustag | Engel | Engelamt (Rorate-Messen) | Engel des Herrn | Engelschor | Engelshaar | Engelskirchen | Englmariesuchen | Epiphanie | Erasmus (Nothelfer) | Erbessonntag (Invocabit?) | Erbse | Erbsensonntag | Erdäpfelfest | Erntebrauchtum | Erntedankfest | Erntekranz | Erntekrone | Erntelied | Erntemonat (August) | Erntepuppe | Erntesträußchen | Erscheinung des Herrn | Erzengel | Erzgebirgische Weihnacht | Esel | Eselsfest | Eselsritt | Es ist ein Ros`entsprungen | Eucharistie | Evonymus | Ewige Anbetung Ewiges Gebet | Ewiges Licht | Ewigkeitssonntag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/f/home.html
Fackellauf | Fackelskilauf | Fackelsonntag | Fackelzug | Fahnentragen | Fahnenweihe | Fahrzeugsegnung | Fassdaubenrennen | Fasselrutschen | Fasselschlagen | Fastenbier |
| Fastengebäck | Fastenkreuz | Fastenopfer | Fastensonntage | Fastenspeisen | Fastentuch | Fastentücher | Fastenwähe | Fastenzeit | Fastenzettel | Fatschenkinder | Fatschenkindl | Fatschnkindl | Feiertagberechnung | Feigen | Feitelbegraben | Feldhüter | Feldkreuz | Feldumgang | Fensterleuchter | Fest der Auferstehung | Festgebäck | Fetzenumzug | Feuer | Feuerheilige | Feuerherd | Feuerräder | Feuersegnung | Feuersprung | Feuerwehrfest | Feuerwerk | Feuerzungen | Fiaker | Fischessen | Fliegenpilz | Flinserln | Florian | Florianfeier 4. Mai in Bad Ischl | Florianimessen | Florianischnitten | Florianisingen | Florianstag | Flurprozession | Flurumgänge | Flurumritt | Formgebäck | Frauenbildtragen |
| Frauentag | Frautragen | Freitag | Freitagsgebet | Freitagsläuten | | Friedenslicht | Früchtebrot | Frühling | Frühlingsbräuche | Funkenabbrennen | Funkenschlagen | Funkensonntag | Funkenzünfte | Fußwaschung am Gründonnerstag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/g/home.html
Gabenbaum | Gabenbringer für Kinder | Gabenteller | Gabriel - Erzengel | Gänsebraten | Gäubodenfest | Gäubodenvolksfest | Gamsbart | Gamsbartbinder | | Gamsjagatage in Bad Goisern | Gans | Ganserlsonntag | Gauderfest | Gaufest | Gaukler | Gauklerfest | Gebetsläuten | Gebetswandertag | Gebildbrot, Stutenkerl | Gebirgsschützen | Geck | Gedenktag | Geislä-Chlepfer | Geißelung Christi | Geldbeutelwaschen | Georgi | Georgiritt und Georgifahrten | Gewürzstrauß | Gilgentag, Ägidiustag | Ginster - Besenginster | Glaskasten | Glaubensbekenntnis | Glocke im Volksglauben | Glocken | Glockenbeiern | Glockenfest in Apolda | Glockenmuseum in Apolda | Glockenspiel | Glöckerllaufen | Glögg | Gloria | Glücksbringer | Glücksklee | Glückspfennig | Glücksschwein | Glückssymbole | Glückstag | Glückwunschkarte | Glühwein | Gmoa | Gmoabladl | Goaßlschnalzen | Godengehen | | Goldregen | Gonesrennen | Grabwache | Gräber schmücken | Gregoriustag | Grottenfest | Gründonnerstag | Gugel | Gumpada Pfinsda | Gumpiger Donnerstag | Güldensonntag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/h/home.html
Hadnfest | Hahnenfussgewächse | Hahnentanz | Hallamasch | Halloween | Halterschnalzen | Handwerk | Hauerkrone | Hauerumzug | Hedwigsfest | Hedwigsprozession | Haidauer Plattler | Heilig Abend | Heilige Drei Könige | Heilige Geist | Heiliges Grab | Heiliggeist-Krapfen | Heilkunst | Heinzen | Heischebrauch | Heischegang | Heischelieder | Heischen | Heischetage | Helau | Hemadlenzen | Hemadlenzenumzug | Hemdglonker, Hemdglonkerumzug | Hemmafeier | Herbergsuche | Herbstbrauchtum | Herbstfest | Herbst Tag und Nacht Gleiche | Heringsschmaus | Herrgottswinkel | Herz-Jesu-Fest | Herz-Jesu-Sonntag | Heumännchen | Heumandl | Hexenfeste | Hexenhäuschen | Hexensonntag | Hexentreppe | Hiatatanz | Hiefler | Hife, Huanzen | Himmelpfort | Himmelsleiter | Himmelstadt | Hirtamadl | Hirten | Hirtensprüche | Hoagart`n | Hoagascht | Hoanzln | Hoareraschneide | Hochfest der Gottesmutter Maria | Hochfest des Leibes Christi | Hochzeitstag | Hofsabend i. d. Eifel | Hoinza | Holi holi hüü | Holsteiner Dreitour | Holzfresser | Honigkuchen | Hot Cross Buns | Huanze, Huanzen | Hubertustag | Hüttensonntag | Hufeisen | Hufeisenwerfen | | Hungertuch (Fastentuch) | Hutzelbrot | Hutzeln | Hutzelsonntag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/i/home.html
Iffälä, | Ihr Kinderlein kommet | Ingwer | Invocabit | Italienische Ostertorte | Indian Summer | Ikone | Ilex | Imker | Irish Stew
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/j/home.html
Jacklfrucht | Jacklschutzer | Jägermesse | Jagertee | Jahresanfang | Jahresende | Jahrestag | Jahrtag | Jakobi | Jakobibruderschaft | Jakobidult | Jakobikirmes | Jakobiner | Jakobitanz | Jakobsfeier | Jakobsmuscheln | Jakobswirt | Jakobus der Ältere | Jambalaya | Jasmin | Jause | Jerusalem | Jesus | Jöri-Meile | Jöri-Umzug | Johannes | Johannes der Täufer |
| Johannesminne | Johannestag Evangelist | Johanneswein | Johannesweinsegnung | Johanni | Johannisbeere | Johannisbrot | Johannisfeuer | Johanniskraut | Johannisnacht | Johannisstreu | Johannistag | Josef | Josefi | Josefi-Braten | Josefi-Kücherl | Josefitag | Josefitragen | Josefs-Brunnen | Josefs-Ehe | Josefshose | Josefsverehrung | Judas | Judaslohn | Judas verbrennen | Judica | Jugendkreuzweg | Julbock | Julfest | Julfriede | Julklapp | Jungbrunnen | Jungfrauenwecken
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/k/home.html
KaDeWe | Käsefest | Kaiserfest | Kaiserschmarrn | Kakao | Kalender | Kalte Sophie | Kalvarienberg | Kandiertes (Früchte) | Kandis | Kanzel | Kapelle | Karamel | Kardamon | Karena | Karfreitag | Karfreitagsratschen | | | | | Karpfen | Karsamstag | Kartenlegen | Kartoffel | Karwoche | Kasmandl | Kasper | Kasseler | Katharina | Katharinentag | Kathrein | Kathreintanz (Volkstanz) | Katzenbrot | Kegelspiele | Kegelspiele | Kehraus | Kekse | Kellergassenfest | Kerbel | Kerze | Kerzen | Kerzenopfer | Kerzentragen | Kerzenwachs | Kerzenwallfahrt | Kerzenweihe | Kesselhaken | Kettenrasseln | Kindermette | Kindleinwiegen | Kindlwiegen | Kipferl | Kirchengebote | Kirchenjahr | Kirchenpatron | Kirchleintragen | Kirchturm | Kirchweih | Kirchweihgans | Kirmes | Kirta | Kirwa | Klaubauf | Klausen | Klausenbaum | Klausenjagen | Klausenmann | Klausentreiben | Kletzenbrot | Kliengelbeutel | Klöpfeln | Klöpfelnächte | Klöpfler | Kloß | Knappentanz | Knecht Ruprecht | Kniebeugung | Knoblauch | Knödel | Köhler | Königsberger Marzipan | Königskerze | Königskuchen | Kohl | Kokos | Kokosflocken | Kokosnuß | Kokospalme | Kokosraspeln | Kolbenspiel | Kommunion | Konzil | Konzil von Trient | Korbmacher | Koriander | | Korkengeld | Kornfeldbeten | Krämer Brückenfest | Kräuter | Kräuterbuschn | Kräutermesse | Kräutertee | Kräuterweihe | Krambamperlbrennen | Krampus | Kranzelreiten | Krapfen | Krapfenernte | Kreppchen (Pfannkuchen) | Kreuz | Kreuzritt | Kreuzweg | Kreuzwegandacht | Kreuzwegstationen | Kreuzzeichen | Krippe | Krippenspiel | Kripperlroas | Kuchen | Kuchenritt | Küchenkräuter | Kücherl | Kümmel | Kürbis | Kürbisfest | Kufenstechen | Kugelschlagen | Kugelspiele | Kugelwolgn | Kuhschwanzfest |
| Kurkuma |
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/l/home.html
Labyrinth | Läckerli | Läggerli | Lärmbrauchtum | Lärmumzüge | Laetare | Läutearten | Läuteregeln | Läuteordnung | Laktizinien | Lambertus | Lametta | Lama | Lammas | Lamm Gottes | Laterndlmaß | Laterne | Laternenfest | Laternenumzüge | Laubhüttenfest | Laurentiustag | Lauretanische Litanei | Lazarus von Bethanien | Lebensbaum | Lebensrute | Lebkuchen | Lebkuchenfrau | Lebkuchengewürz | Lebkuchenherzen | Lebkuchenmann | Lebzelten | Leckerli | Lecrelet | Ledersprung | Leichentuch | Leidenswerkzeuge | Lenz | Leonhard | Leonhardifahrt | Leonhardifahrt in Bad Tölz | Leonhardifahrt in Grafing | Leonhardiritt | Leonardiritt in Alta Badia | Levisticum Officinale | Lewetswaich | Liachtbradlmontag | Lichtblume | Lichtbradlmontag | Lichtelfest | Lichterbogen | Lichterbräuche | Lichterbraut, Lucienbraut | Lichterengel | Lichterkette | Lichterpyramide | Lichtertage | Lichterumzüge | Lichterzeit | Lichtmess, Lichtmesstag | Lichtmesskerzen | Lichtsymbolik | Liebesmaien | Liebesorakel | Liebstöckl | Lilith | Linden | Linsen | Litaneien | Litanei Pater Pio | Litanei vom Heiligen Geiste | Litanei vom heiligen Josef | Litanei vom heiligsten Herzen Jesu | Litanei vom heiligsten Namen Jesu | Litanei von allen Heiligen | Litanei von der göttlichen Vorsehung | Litanei zum allerheiligsten Altarssakramente | Litanei zum Heiligen Erzengel Michael | Litanei zum heiligen Judas Taddäus | Litanei zum Troste der Armen Seelen | Litanei zur heiligen Mutter Anna | Litha (Sommersonnwende) | Liturgischer Kalender | Löwenzahn | Loreto | Lostage | Lucia | Lucialied | Luciatag | Luciaweizen | Lucienbraut | Lucienzweige | Ludus episcopi puerorum | Lübecker Marzipan | Lüttenweihnacht | Lugnasadh
| Lumpiger Donnerstag | Lussibrud | Luther, Martin | Lutherbrötchen | Lutscherl | Lutzelfrau | Luzifer
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/m/home.html
Mabon | Maccaroni | Maccherone | Macis | Madeleine | Madonna | Mächler | Magazin | Magdalena | Magenbitter | Magenbrot | Maggi | Magier | Mahagoni | Mai, 1 Mai, Maifeiertag | Maiandacht | Maibaum | Maibaumbräuche | Maibaumkraxln | Maibaumstehlen | Maiblume | Maibowle | Maien | Mailaufen | Maitrank | Mais | Maistrich | Maitafeln | Maja, Mäa | Majoran | Makkaroni | Makrele | Makronen | Malaga-Eis | Malz | Manchego | Mandarine | Mandelbrot | Mandeln | Mandelstollen | Mandlkalender | Mandoletti | Mandoline | Mandolini | Mango | Mangold | Manifest | Manna | Mantelteilung | Maracuja | Maraschino | Margareta | Margaretentag | Margaretha | | Maria | Mariä Himmelfahrt | Mariä Empfängnis | Mariä Erwartung | Mariä Geburt | Mariä Heimsuchung | Maria Königin | Maria Lichtmess | Mariä Namen | Mariä Opferung | Mariä sieben Schmerzen | Maria Verkündigung | Maria Vermählung | Marienbildchen | Marienfeste | Mariengroschen | Marienmonat | Mariensingen | Marientaler | Marina | Marinade | Marionetten | Mark | Markgraf | Markklößchen | Markt | Marktfest | Marktschreier | Markusprozession | Markustag | Marmelade | Maroilles | Marone | Maronen | Maronenpilz | Maronenröhrling | | Marterl | Martina | Martini | Martinifest | Martinikirchweih | Martiniloben | Martinimarkt | Martinisegen | Martinsabend | Martinsbrauchtum | Martinsfasten | Martinsfeuer | Martinsgans | Martinshörnchen | Martinshorn | Martinskipferl | Martinskranz (Rezept) | Martinslampen | Martinslaterne | Martinslieder | Martinsmahl | Martinsminne | Martinsring (Rezept) | Martinsritt | Martinsspiel | Martinsstatue | Martinsumzug | Martinsvogel | Martinswecken | Martinswein |
| Märtyrer, Zeuge, Blutzeuge | Märtyrer, die 40 | Marzipan | Masala | Mascarpone | Maschkerer | Maß | Matjes | Matrikel der Geistlichen | Matthäus
| Matthias | Matze | Maulbeere | Maulgabe | Maurer | Mauritius | Mayonnaise | Medaillon | Meerrettich | Mehl | Mehlschwitze | Mehlspeise | Melchior | Melisse | Melone | | Mesner, Meßner | Mesopotamien | Messdiener | Messe | Met (Meth) | Mette | Mettwurst | Michael | Michaeli | Minestrone | Minne | Minze | Mirabelle | Misericordia | Mispel | Missalen, Messbücher | Mistbeete | Mistel | Mittfasten | Mittsommer | Mittwinter | Möhre | Mohn | Mohrrübe | | Molke, Molken | Monat | Mondfeste | Mondsüchtig | Monstranz | Mora (Spiel) | Morcheln | Morgengabe | Morgengebet | Morgenläuten | Morgenland | Moschtkopftanz | Most | Mozzarella | Müller | Mürbeteig | Mütschlisunntig | Muräne | | Muskat | Muskatellerweine | Muskatnuß | Muttertag | Mutzen, kölnische |
| Myrrhe | Myrte
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/n/home.html
Nachfolge Christi | Nachgeborene | Nachtigall | Nachtwache | Nachtwandler | Nadelgeld | Nadelhölzer | Namen | Namen Jesu Fest | Namenspatrone | Namenstag | Napfkuchen | Narcisse | Narde | Narr | Narrenbaumstellen in Radolfzell | Narrenfest | Narrenkappe | Narrentaufe in Mindelheim | Narrentreiben am Bodensee | Närrisches Treiben in Moosbach | Narrhallamarsch | Narrheit | Narrolaufen | Narzisse | Narzissenfest | Nasturtium | Nationalfeiertage | Natron | Naturalien | Naz | Nasiräer, Nazaräer | Nazareth | Naz begraben | Nectar, Honigsaft | Negerkuß | Neige | Nekrologien | Nelken | Neptun | Nesseln | Nestel | Neues Testament | Neujahr | Neujahrsanblasen | Neujahrs-Ansingen | Neujahrsbesuche | Neujahrsbock | Neujahrsbrezel | Neujahrsbrot | Neujahrsfest | Neujahrsfisch | Neujahrsgebäck | Neujahrsgeschenke | Neujahrsglückwunsch | Neujahrskarten | Neujahrskonzert | Neujahrskuchen | Neujahrsschießen | Neujahrssprüche | Neujahrstanz | Neumond | Neunkräutersuppe | Nicäa | Nikolai | Nikolaikirche | Nikolaus | Nikolaus Begleiter | Nikolausfest | Nikolausgarten | Nikolausgebäck | Nikolauslegenden | Nikolausmännchen | Nikolausmärkte | Nikolausspiele | Nimbus | Nische | Nixe, Nixen | Noah | Nockerl | Nomaden | Nonne | Nonnenkloster | Nordalbingia | Nordlicht | Nostradamus | Notburga | Notburgaprozession | Nothelfer | Nougat | Novelle | Noviziat | Nubbel | Nudelgerichte | Nudeln | Nudelsorten | Nudelsuppe | Nürnberger Christkindlemarkt | Nüsse | Nunti | Nussknacker | Nußkuchen | Nussstangen | Nymphen
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/o/home.html
O' | Oaradeln | Oaringschmalz | Oarscheibn | Oasen | Oawagln | Obatzta | Obelisken | Oberbaiern | Oberdeutsch | Oberfranken | Oberpfalz | Oberrheinischer Kreis | Obers | Obersachsen | Oblate | Oblation | Oboe | Obolus | Obst | Obst- und Beerenernte | Obstler | Obstsorten | Obstwein | Occident | Occupation | Ochs | Ochsengurgeln | Octave | Ocular | Oculi | Öl | Ölbaum | Ölberg | Ölberg-Andacht | Ölberg - Spiel | Ölpflanzen | Ölung (die letzte) | Öschgang | Österliche Zeit | Ofen | O du fröhliche | Ohrwürmer | Oktoberfest | Oktoberfestzug | Oleander | Olive | Olivenbaum | Olivenöl | Olymp | Olymia | | Olympische Spiele | Omelette | Omen | Omnibus | Onopordon | Opal | Opernball | Opferbrot | Opfergang | Opferkasten | Opferlamm | Opferstock | Opium | Optische Täuschung | Opuntien | Orakel | Orakelbräuche | Orange | Orangeade | Orangeat | Orangenblüten | Orangenbutter | Orangenzungen | Orangerie | Orang Utang | Orarium | Oratorium | Orchester | Orchideen | Orden | Ordensregel | Ordinariat | Ordinarius | Ordination | Ordonanz | Ordo Romanus | Oregano | Orient | Origanum | Ornat | Ortolau | Osmanisches Reich | Ostara | Osterbeichte |
| Osterblume | Osterbrezel | Osterbrief | Osterbrot | Osterbrunnen | Osterdatum berechnen | Ostereier | Ostereierspiele | Ostereiersuche | Ostereierweihe | Osterfahne | Osterfestberechnung | Osterfeuer | Osterfladen | Ostergebäck | Ostergrenze | Ostergrüße | Ostergutentag | Osterhase | Osterhasseln | Osterinsel | Osterinseln | Osterkerze | Osterkommunion | Osterkringel | Osterkuchen | Osterlachen | Osterlämmchen (Backrezept) | Osterlamm | Osterlamm (Backrezept) | Osterlamm (Das Original Backrezept) | Osterland | Osterlicht | Ostermärlein | Ostermette | Ostermontag | Ostermontag-Spritzen | Osternacht | Osternachtliturgie | Osternachtsfeier | Osterparade | Osterpflanze | Osterräder | Osterräderlauf | Osterreiten | Osterreiterprozessionen | Osterrezepte | Ostersingen | Ostersonntag | Osterspiele | Ostersprüche | Ostervigilie | Osterwasser | Osterweihkorb | Osterzopf (Rezept) | O Tannenbaum
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/p/home.html
Paella | Pagoden | Palankin | Palast | Pallium | Palmarum | Palmbesen | Palmbüschel | Palmen | Palmenherzen | Palmesel | Palmkätzchen | Palmpööskes | Palmsonntag | Palmstangen | Palmtag | Palmweihe | Palmzweige | Pampelmuse | Pancakes | Pandolen | Panettone | Panforte | Pange lingua | Papa | Papagai | Pappeln | Paprika | Paprika-Hans | Paprikapulver | Parabel | Paradeisel | Paradies | Paradiesbaum | Paradiesgärtlein | Paradiesvogel | Parasit | Park | Parmesan | Partl | Partllauf | Pascha | Passahmahl | Passion Christi | Passionsandacht | Passionsblume | Passionsfrüchte | Passionsprozession | Passionssingen | Passionssonntag | Passionsspiele | Passionszeit | Pasta | Pastasorten | Pastellmalerei | Pastete | Pastilla | Paten | Patenbrot | | Paternoster | Patras | Patriarchen | Patrocinium | Patron | Pauke | Paul | Pavesen | Pech | Pecorino | Peloton | Pelzebub | Pentekosté | Peperone | Peperoni | Perchta | Perchten | Perchtenlauf | Perchtentag | | Perlzwiebeln | Persico | Pesto | Peter und Paul | Peter u. Pauli Mkt. | Petit fours | Petri Dank | Petri Heil | Petri Kettenfeier | Petrus | Petrustag | Pfaffe | Pfaffenwinkel | Pfalz | Pfandwisch | Pfannkuchen | Pfau | Pfeffer | Pfefferkraut | Pfefferkuchen | Pfefferkuchengedicht | Pfefferminze | Pfeffernüsse | Pfeffer-Potthast | Pfefferschote | Pfeffertag | Pfeiffertag | Pferdeheilige | Pfifferlinge | Pfingsda |
| Pfirsich | Pflanzen | Pflanzenbutter | Pflanzensymbole | Pflaumen | Pflaumenkuchen | Pfund | Phänomen | | Phetra Baba | Phrygische Mütze | Phylakterium | Piano | Pianoforte | Pickelhering | Picknick | Pignatelli | Pilaster | Pilatus (Pontius) | Pilaw | Pilze | Piment | Pimpinelle | Pinie | Pistazie | Pita | Pius | Pizza | Pizzabäckerregeln | Pizzaofen | Plätzchen | Plätzchenrezepte | Plantage | Plastik | Plattdeutsch | Plattfuß | Plinsen | Plumpudding | Poesiealbum | Pogatscherl | Polarländer | Polenta | | Polka | Polonaise | Polterabend | Pomeranze | Porree | Porter (Bier) | Portrait | Portulak | Posaune | Posse | Possenreißer | Postkarte | Pot-au-feu |
| Poularde | Prälaten | Prager Kuchen | Pralinen | Prangertag | Predigt | Preisselbeeren | Primeln | Prior, Priorin | Pritsche | Propheten | Prosit, Prost | Protestanten | Prozession | Psalter | Psalterium Marianum | Puchero | Pudding | Pumpernickel | Punsch | Purium | Pusteblume | Putitze
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/q/home.html
Quadragesima | Quark | Quarkrezepte | Quasimodo | Quasimodogeniti |
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/r/home.html
Radetzkymarsch | Radfahrertag | Radieschen | Radler | Radschlagen | Räuchermännchen | Räuchern | Raffael | Ragout | Rahm | Rambutan | Ranggeln | Raps | Rasseln in der Karwoche | Ratatouille | Ratschen | Rauchwecken | Rauhnacht | Rauhnächte | Rauhnudelbetteln | Rauke | Rauschgoldengel | Ravioli | Reformationstag | Regenbogen | Regenbogenparade | Reherl | Reiberdatschi | Reiftanz | Reinheitsgebot | Reis | Reiterprozession | Religiöse Gegenstände | Reliquien | Relish | Remigius von Reims | Rentier | Rettich | Rezepte | Rhein in Flammen | Richtbaum | Richtfest | Ricotta | Ringfinger | R.I.P. | Risotto | Roggen | Rohmilch | Roquefort | Rorate-Messen | Rose | Rosenfest | Rosenkranz | Rosenkranzfest | Rosenküchle | Rosenküchle-Eisen | Rosenwasser | | | | Roßtag | Rotkehlchen | Rotkohl | Rottä | Rotwild | Rouladen | Rucola | Rudolph | Rummelpott | Rummelpottlaufen | Rummelpottlieder | Rupertigau | Rupertigau Aperschnalzen | Rupertigauschnalzen | Rupertischießen | Rupertiwinkl | Ruprecht | Rußiger Donnerstag | Rußiger Freitag | Russische Küche | Rute | Rutenfest | Rutsch ins neue Jahr | Rosensonntag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/s/home.html
Saatgang | Sabbatarier | Sabbate | Sabbatstag | Safran | Sahne | Saint Nicolas du Port | Sakramentstag | Salate | Salatrauke | Salbei | Salome | Salvator | Salvatoranstich | Salvatorstag | Salz | Samhein | Samichlaus | Samson | Sandwich | Sangria | Sankt Floriansprinzip | Sankt Martin | San Pellegrino | Santa | Santa Claus | Sardelle | Sardine | Sardinen | Satan | Saturn | Saucen | Sauerampfer | Sauerbraten | Sauerkraut | Sauerteig | Sauhaxnopfer | Sauschädelball | Schabab | | Schäferlauf | Schafabtrieb | Schafskälte | Schafskäse | Schalk | Schandmaien | Scheibenfeuer | Scheibenschlagen | Schelle | Schellenrühren | Scheller | Schellerlaufen | Schelm | Schemenlaufen | Scherz | Schiffchensetzen | Schifferstechen | Schiffsprozession | Schimmel | Schimmelreiten | Schinken | Schlachtfest | Schlagsahne | Schlaraffenland | Schleicher | Schleicherlaufen | Schlenkeltage | Schmachtlappen | Schmachtriemen | Schmackoster | Schmagoster | Schmalhans | Schmalz | Schmalzgebäck | Schmalziger Samstag | Schmied | Schmoizada Samsda | Schmuckmadonna | Schmutziger Donnerstag | Schmutzli | | Schnappertag | Schneebälle | Schneeläuten | Schneemann | Schneewittchen | Schnitterin | Schnitterinnenfest |
| Schokolade | Schokoladenbrot | Schornsteinfeger | Schülerbischofspiel | Schützen | Schützenbrauchtum | Schützenfest | Schützentanz | Schuplatteln | Schuhwerfen | Schultüte | Schuster | Schuster Jahrtag | Schutzengel | Schutzengelfest | Schwalbe | Schweinebraten | Schweißtuch der Veronika | Schweizer Käse | Schweizer Küche | Schwertertanz | Schwert und Seelenwaage | Schwibbogen | Schwibbogenfest | Sebastian | Sebastianisingen | Seelenwaage | | Segen | Segensfrüchte | Sellerie | Selters |
| Senf | Sense | Sensen dengeln | Septuagesima | Servatius | Sesam | Sexagesima | Shii-Take-Pilz | Siebenkräutersuppe | Siebenschläfer | Silvester | Silvesterbrauchtum | Silvesterfeuerwerk | Silvesterkarpfen | Silvesterkrapfen | Silvesterrezepte | Singesler | Singeslerlaufen | Skapulier | Skapulierfest | Soleier | Sommerfest | Sommersonnwende | Sonnenblume | Sonnenuhr | Sonntag | Sonntagskind | Sonnwendfeuer | Sophie | Spätzle | Spaghetti | Spanferkel | Spanische Küche | Spargel | Spargelsaison | Spargelsilvester | Speisenweihe | Spekulatius (Rezept) | Spinat | Spinnrad | Spinnstube | Spinnstubenzeit | Spitzbuben (Rezept) | Springerle (Rezept) | Springprozession | Spritzgebäck (Rezept | Starkbierzeit | Stechpalme | Stefan | Stefani | Steinpilz | Stephan | Stephaniwasser | Stephaniritt | Stephanstag | Stephanus | Sterbebilder | Sterberosenkranz | Sternanis | Sternsinger | Stern von Betlehem | Stille Nacht heilige Nacht | Störnächte | Stollen | | Striezel | Striezelrezepte | Striezelspün | Striezelwerfen | Striezen | Stroh | Strohbrauchtum | Strohhalmlegen | Stroh-Rum | Strohsterne | Struwwelpeter | Sturm des Rathauses | Stutenkerl | Sukkot | Sulpicius Severus | Suppen
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/t/home.html
Tabasco | Tänze | Tafelspitz | Tafelspitz mit Meerrettichsauce | Tag der Arbeit | Tag des Herrn | Tagliatelle | Tagwerk | Takenplatte | Tamarillo | Tamarinde | Tannenbaum | Tanz der Marktfrauen | Tarte | Tatar | Tataren Mongolisches Reitervolk | Taube | Taubenmarkt | Taufkleid | Taufwasser | Tee | Teezeremonie | Teig | Teigwaren | Tellersaat | Teufel | Thailändische Küche | Thermometer | Thomas | Thomasnacht | Thomasorakel | Thomastag | Thorner Kathrinchen | Tiersegnung | Till Eulenspiegel | Tilsiter | Tiramisu | Toast | Töpfer | Tofu | Tomaten | Topfen Quark | Topfenkuchen | Torte Feingebäck | Tortellini Nudelart | Tortellini uralte Leckerei zu Weihnachten | Tortilla spanisches Kartoffelomelette | Totenbrett | Totengedenken | Totensonntag (Verbote) | Totensonntagsgedichte | Totentragen | Tournedos | | Tracht | Trachtengwand | Trachtensonntag | Trachtenumzüge | Trapp Nikolausbegleiter | Trauerfarbe | Trester | Tresterer Perchten | Triichlä | Trinitatis | Trinitatisfest | Trockenobst | Trommelweiber | Trüffel ein Pilzfruchtkörper | Truthahn Die amerikanische Weihnachtsgans | Truthenne | Tsatsiki griechische Vorspeise | Tugendkränzchen | Turmblasen
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/u/home.html
Urban | Ulk | Ulmer fischerstechen | Ulrichsritt | Umritt | Unglückstage | Unruhnacht | Unschuldige Kinder | Unwetter | Ursula | Ursula-Legende | Ursula-Schiffchen
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/v/home.html
| Valentin von Rom | Valentin von Terni | Vanille | Vanillekipferl | Vatertag | Veilchen | Veit | Veneto | Verbote am Totensonntag | Verkündigung des Herrn | Vermicelle | Veronika | Vesper | Via dolorosa | Viehheilige | Viehumtragen | Vierzehnheilige | Vinaigrette | Vitamine | Vitello Tonato | Vitus | Vogelbeere | Vogelhäuschen | Vogelhochzeit | Vogelschießen | Vogel zeigen | Volkstrauertag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/w/home.html
Wachs | Wachsstock | Wachtel | Waffel | Wagner | Wähen | Walachei | Walburga | Waldfest | Waldmeister | Waleien | Wallfahrt | Wallfahren | Wahlfahrtsorte | Walnuß | Walnußbaum | Walpurgis | | Walzer | Wammerl | Wampelerreiten | Wandeln | Wandlung | Wartburg | Wartburgfest | Wasserader | Wassermelone | Wassersuppen | Wasservögelsingen | Wasservogel | Wasserweihe | Wasserwunder | Wasserziehen | Watte | Watten | Wechselgesänge | Wecken | Wegekreuze | Weiberdonnerstag | Weibermühle | Weiberrecht | Weichsel |
| Weihbischof | Weihekorb | Weihnachten | Weihnachtsbaum | Weihnachtsbriefmarken | Weihnachtsessen | Weihnachtsgans | Weihnachtsgarbe | Weihnachtsinsel | Weihnachtskarpfen |
| Weihnachtskrippe | Weihnachtskrippen im Wandel der Zeit | Weihnachtskuchen | Weihnachtslieder | Weihnachtsmärkte | Weihnachtsmann | Weihnachtspostamt | Weihnachtspyramide | Weihnachtsrezepte | Weihnachtsschießen | Weihnachtsspiel | Weihnachtsstempel | Weihnachtsstern | Weihnachtsteller | Weihnachtszwerge | | | Weihwasser | Weihwasserbecken | Weihwasserkessel | Weinbeeren | Weinkraut | Weisen | Weisen d. Morgenlandes | Weißer Sonntag | Weiße Weihnacht | Weißkohl | Weißwurst | Weizen | Wels | Welschkohl | Welsh rabbit | Werchflocken | Werktag | Wermut | Wespennester | Wetter | Wetterandachten | Wetterfrauen | Wetterheilige | Wetterherren | Wetterhexe | Wetterkerze | Wetterkreuze | Wetterläuten | Wetterleuchten | Wetterpatron | Wettersegen | Wetterturm | Wettspiele | Wettspielen | Wetzstein | Wetzsteinmeister | Whisky | White Christmas | Widderopfer | Widder Prozession | Wiegenlieder | Wiener | Wiener Früchtebrot | Wiesbaum | Wild | Wildbret | Wildgewürz | Wildschwein | Wildschweingerichte | Williamsbirne | Windbeutel | Winter | Winter austreiben | Winterfest | Winterschlaf | Wintersonnwende | Witwenküsse | Woche | Wok | Wolf ausläuten | Wolfauslassen | Wollmesser | Wollust | Worcestersauce | Wotan | Wucher | Wünschelrute | Würfel | Wunder | Wunderkerzen | Wunschzettel | Wurmfeiertag | Wurmprozession | Wurst | Wurstsorten | Wurzelgemüse | Wurzweihtag
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/x/home.html
xmas
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/y/home.html
-
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/z/home.html
Zankapfel | Zaunköing | Zehn Gebote | Ziege | Ziegenkäse | Zimt | Zimtsterne | Zirbentauben | Zitronat | Zitrone | Zitronengras | Zitronenmelisse | Zitrusfrüchte | Zuckerhut | Zuckerrohr | Züricher Tirggel | Zuntltragen | Zusatzstoff- Zulassungsverordnung | Zwerchfell | Zwerge | Zwetschge | Zwetschgendatschi | Zwetschgenkuchen | Zwiebel | Zwiebeldach | Zwiebelkuchen | Zwiebelmarkt in Apolda | Zwiebelrostbraten | Zwiebelturm | Zwiefacher | Zwölf Apostel
br-online.de
Kalenderblatt
Kalenderblatt-Archiv
(E?)(L1) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-kalenderblatt.shtml
Wissen Sie, wer den Reißverschluss erfunden hat, und weshalb der Satz von Pythagoras nicht von Pythagoras stammt? Sie erfahren es im Kalenderblatt: Gewichtiges und Abseitiges für jeden Tag - so bunt wie das Leben - so informativ wie ein Lexikon.
Erstellt: 2017-01
bundestag
Deutscher Bundestag
Gedenktage
(E?)(L?) http://suche.bundestag.de/searchSimple.do?oneOfTheseWords=Gedenktage
bundestag
Alljährlich wiederkehrende Gedenktage
(E?)(L?) http://www.bundestag.de/wissen/analysen/2005/2005_11_28b.pdf
(Auswahl für das Jahr 2006)
C
computus
Kalender-Informationen
Kalender-Links
(E6)(L?) http://www.computus.de/
Hier sind Informationen rund um das Thema Kalender zu finden. Es gibt Einführungstexte zur Kalendergeschichte, es werden Kalender anderer Kulturen betrachtet und Osterformeln vorgestellt. Dazu findet man noch eine Literatur- und Linkliste zum Thema und ein kostenloses Kalenderprogramm zum Herunterladen.
Nebenbei gibt es noch einen Schönheitstipp, einen Aufsatz über die Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa und Stereofotos zu betrachten.
Das Kalenderprogramm Unikal
Texte zum Kalender und seiner Entwicklung - Inhaltsverzeichnis
- Die Grundlagen des julianischen und gregorianischen Kalenders
- Der Sonntagsbuchstabe oder das Prinzip des Ewigen Kalenders
- Eine Ostertafel aus dem 12. Jahrhundert
- Der Kalender des Missale Romanum
- Oster- und Paschaformeln
- Kurzbeschreibung verschiedener Kalendertypen
- Osterfest-Berechnung in alter und neuer Zeit.
- Von Dr. Joseph Bach
- Die Polemik über die gregorianische Kalenderreform.
- Von Dr. Ferdinand Kaltenbrunner
- Trostgründe für die unglücklichen, die am 29sten Februar geboren sind. Von Georg Christoph Lichtenberg
Literatur zum Thema Kalender (4.4.2006)
Links zum Thema Kalender (4.4.2006)
Die aktuelle Mondphase
(E?)(L1) http://www.computus.de/kalenderlinks/kalenderlinks.htm
- Kalenderseiten: Allgemeine Einführungen | Feier-, Gedenk- und Wochentage | Aktuelle Kalender | Kalender historisch | Religionen und andere Kulturen | Vorgeschichtliches und Spekulatives | Wetter und Mond | Kommerzielle Kalenderseiten | Vermischtes | Seiten in fremden Sprachen
- Kalenderprogramme: Multikalender | Besonderheiten | Terminkalender | Allgemeine Kalender | Sonstige Programme
- Angebote der Homepage: Texte zum Thema Kalender | Das kostenlose Kalenderprogramm Unikal | Literatur zum Thema Kalender
Kalenderverzeichnis
Das Kalenderprogramm Unikal
Texte zum Kalender und seiner Entwicklung
Literatur zum Thema Kalender (21.2.2005)
Links zum Thema Kalender (7.4.2005)
Die aktuelle Mondphase
Allgemeines Verzeichnis
Die Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa
Ein Schönheitstipp und andere Dinge die das Leben bereichern
Fotogalerie 3D
Ein virtueller Rundgang um den Paderborner Dom, von Dr. Jörg Diekneite.
MAK 88
D
daskirchenjahr
Informationen rund um das Kirchenjahr
(E?)(L?) http://www.daskirchenjahr.de/
Advent | Christfest (Weihnachten) | Zwölf Heilige Nächte | Epiphanias | Vorfastenzeit | Fastenzeit | Heilige Woche | Trinitatis | Ende des Kirchenjahres | Feste Januar-August | Feste September-Dezember | Bitt- und Gedenktage
Heiligenkalender | Erläuterungen & Copyright | Kalender | Monatssprüche | Links | Buchtipps | Lesepläne | Thema Gottesdienst | Diskussionsforum | drmartinus.de | Konzertsänger | Kirchenmusik/Oratorien | Pfarrerrecht - Spende | Aktuelle Predigtreihe: I
(E?)(L?) http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?name=heiligenkalender
das-osterportal
Lexikon zu Osterbräuchen
(E?)(L?) http://www.das-osterportal.de/
| Osterzeit | Osterhase | Osterei | Osterbräuche | Ostern & Religion | Osterrezepte | Osterdekorationen | Ostern international | Ostergedichte | Osterbasteln | Osterlieder | Osterspiele | Osterwitze | Kinderecke | Oster-Malwettbewerb | Bildergalerie | Neue Meldungen | Osterreiten in der Lausitz | Ostermaler 2008 | Ostereier färben mit Tee | Gewinnspiel zu Ostern | Osterkalender | Eierkorb | Bettwäsche "Ostern" | Ostermaler 2007 Bildergalerie
(E?)(L?) http://www.das-osterportal.de/article/archive/8/
Osterbräuche | Osterwasser | Osterfeuer/Osterrad | Osterkerze | Osterreiten in der Lausitz | Osterlamm
(E?)(L?) http://www.das-osterportal.de/article/archive/9/
Ostern & Religion:
Fastenzeit / Passionszeit | | Karwoche | Palmsonntag | Gründonnerstag | Karfreitag
deutschland
Feiertage
Ferientermine
(E6)(L?) http://www.deutschland.de/aufeinenblick/feiertage.php?lang=1
(E6)(L?) http://www.deutschland.de/aufeinenblick/ferientermine.php?lang=1
Dezember
décembre
December
Julmond
Christmonat
Heilmond (W1)
Der Monatsname "Dezember" geht zurück auf den 10. Monat nach altrömischer Zählung.
(E1)(L1) http://www.festjahr.de/monate/
...
Der Name des "zehnten Monats des altrömischen Kalenders" (Beginn des Jahres: 1.) (März) ist ebenfalls von seiner alten Reihenfolge, vom lat. "decem" = "zehn", abgeleitet.
...
(E?)(L?) http://www.physik.uni-rostock.de/aktuell/Ring/etym_zeit.html
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Dezember
...
Der alte deutsche Name des Dezember ist "Julmond". Der Name kommt vom "Julfest", der altgermanischen Feier der Wintersonnenwende. Andere Namen für Dezember sind "Christmonat", da Weihnachten, das so genannte Christfest, im Dezember gefeiert wird, oder auch "Heilmond", da "Christus das Heil bringt" . Letztere Namen sind natürlich erst nach der Umwidmung des Julfestes im Zuge der Christianisierung entstanden.
Im römischen Kalender war der "Dezember" ursprünglich der "zehnte Monat" (lat "decem" = "zehn") des 30-tägigen Mondkalenders. Im Jahr 153 v. Chr. wurde der Jahresbeginn allerdings um zwei Monate vorverlegt, so dass die Namens- und Zählbeziehung entfiel.
...
Dienstag
mardi
Tuesday (W1)
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/anlag/verz/22spra.htm
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/7sprv/woche.htm
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/2006/06-05-02.htm
(E1)(L1) http://www.e-welt.net/bfds_2003/veroeff/archiv/2004-4_S18-20.pdf
(E1)(L1) http://www.festjahr.de/woche/dienstag.html
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
...
Die römische Bezeichnung dieses Tages, "dies Martis" ("Tag des Kriegsgottes Mars"), wurde nur von den romanischen Sprachen übernommen: frz. "mardi", ital. "martedi", span. "mártes". Im Deutschen haben sich verschiedene Bezeichnungen entwickelt: ...
...
Das Wort "Dienstag" scheint abgeleitet vom "Mars Thingsus", dem "Gott des Things", der Volksversammlung, der über das Recht wacht (13.Jh. "din-dag" zu "dingstag").
...
geht zurück auf den germanischen Kriegsgott lat. "Mars Thingsus" = "Mars als Thingbeschützer".
Als "dinsetag" und "dingstag" taucht der Name seit dem 13. Jahrhundert in Urkunden auf und beherrscht seit dem 16. Jahrhundert die Schriftsprache.
In einigen Gebieten der Alpen wird der Dienstag auch als "Aftermontag", Tag nach dem Montag, bezeichnet.
Der engl. "tuesday" geht über mengl. "tiwesday", aengl. "tiwesdæg" zurück, das mit altdt. "ziostag" etwa = "Gottestag" verwandt ist.
Engl. "tuesday" geht dabei zurück auf den Namen des Kriegsgottes "Zyr", "Zis", "Tyr" und entwickelte sich über ahd. "Ziestad",mhd. "Zistag", aleman. "Zistag", altfries. "Tysdei" zu engl. "Tuesday".
(E?)(L?) http://www.physik.uni-rostock.de/aktuell/Ring/etym_zeit.html
Donnerstag
jeudi
Thursday (W1)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/anlag/verz/22spra.htm
(E1)(L1) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/2006/06-05-02.htm
(E1)(L1) http://www.e-welt.net/bfds_2003/veroeff/archiv/2004-4_S18-20.pdf
(E1)(L1) http://www.festjahr.de/woche/donnerstag.html
"Donnerstag" ist der vierte Tag der Woche. In der Antike war er "Zeus" und "Jupiter" geweiht - bei den germanischen Völkern dem Gott "Donar".
(© blueprints Team)
...
"Jupiter", der dem römischen Donnerstag, dem "dies Jovis", den Namen gab, wurde im deutschsprachigen Raum durch den Wetter- und Gewittergott "Donar" ersetzt. Die romanischen Sprachen dagegen erhielten den Jupiterbezug: frz. "jeudi", ital. "giovedi", span. "juéves". Im Deutschen wurde der "Donartag" über ahd. "donarestag" mhd. "donrestac", altnord. "thorsdagr", angelsächs. "thunoresdag", engl. "thursday" zum "Donnerstag".
...
(E?)(L?) http://www.physik.uni-rostock.de/aktuell/Ring/etym_zeit.html
"" geht zurück auf
"dies jovi" (lat.) - "Tag des Jupiter"
("jueves" (span.) > Germanen: "Tag des Donar" (Donnergott Sohn d. Wodan = Odin, Hauptgott der Germanen; in der alten Hierarchie Vorgänger) "Vódenes-daj" (anord.); "óds-dag" (dän.)
dradio.de
Kalenderblatt
(E?)(L?) http://www.dradio.de/
(E?)(L?) http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html
Suche in: Sendung Kalenderblatt
- Sendung vom 03.09.2019
- Die Malerin Helene Funke
- Eigensinnig, emanzipatorisch, erfolgreich
- Lange war die Malerin Helene Funke vergessen, obwohl sie unter Zeitgenossen bekannt war und in ganz Europa ausstellte. Heute erkennt man in der eigensinnigen Künstlerin eine selbstbewusste Vertreterin der Moderne. Vor 150 Jahren wurde sie in Chemnitz geboren. Von Anja Reinhardt
- Sendung vom 02.09.2019
- Der Schriftsteller Joseph Roth
- Vom Untergang der alten Welt
- Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs endete auch die alte Donaumonarchie. Diese Zäsur prägte das Werk von Joseph Roth. In den Verwirrungen und Enttäuschungen seiner Zeit war er selbst ein Zerrissener. Vor 125 Jahren, am 2. September 1894, wurde der Schriftsteller in Galizien geboren. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 01.09.2019
- Michael Endes „Unendliche Geschichte“
- Bastians Reise nach Phantásien
- Es ist ein Buch für alle, die sich dem Rationalismus verwehren möchten. Für jene, die an das humanistische oder christliche Miteinander glauben – und für solche, die sich in spannende, fantasievolle Welten entführen lassen wollen: Vor 40 Jahren erschien Michael Endes „Unendliche Geschichte“. Von Ute Wegmann
- Sendung vom 31.08.2019
- Vor 25 Jahren in Nordirland
- Der erste Waffenstillstand der Untergrundorganisation IRA
- Seit 1969 hatte der Bürgerkrieg zwischen katholischen und protestantischen Nationalisten Nordirland fest im Griff. Als die Terrororganisation IRA heute vor 25 Jahren erstmals einen Waffenstillstand verkündete, waren die Hoffnungen auf ein Ende der Gewalt groß. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 30.08.2019
- Der Dichter Jirí Orten
- Jung, talentiert und voller Todessehnsucht
- Seine Werke musste der junge jüdische Dichter Jirí Orten unter Pseudonym veröffentlichen, denn die Tschechoslowakei war von den Nazis besetzt. Ihm blieben nur wenige Jahre, um seine Poesie voller Schmerz und Todessehnsucht aufzuschreiben. 1941 starb er unter dramatischen Umständen in Prag. Von Annette Kraus
- Sendung vom 29.08.2019
- 400. Geburtstag
- Jean-Baptiste Colbert – die Geldmaschine des Königs
- Seit Ludwig XIV. 1661 zum absolutistisch herrschenden Monarchen aufgestiegen war, konnte er sich auf einen Mann an seiner Seite verlassen: Jean-Baptiste Colbert. Für die Finanzierung von Kriegen und den aufwendigen Lebensstil seines egozentrischen Herrschers erschloss er zahlreiche Geldquellen. Von Björn Stüben
- Sendung vom 28.08.2019
- Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
- Ein neues Forum zum freien Meinungsaustausch
- In dem vom Krieg zerstörten Land wollten ihre Gründer einen Neuanfang wagen: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. An Goethes 200. Geburtstag, am 28. August 1949, wurde sie in der Paulskirche gegründet. Von Katja Lückert
- Sendung vom 27.08.2019
- 50. Todestag von Erika Mann
- Die desillusionierte Nazi-Gegnerin
- Im Kampf gegen die Nazis profilierte sich Thomas Manns Tochter Erika selbst als Autorin: Sie schrieb etwa Texte fürs Kabarett „Die Pfeffermühle“ und arbeitete als Kriegsberichterstatterin. Vor ihrem Tod vor 50 Jahren hütete sie das literarische Erbe ihres Vaters und ihres Bruders. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 26.08.2019
- Deklaration der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich
- Von Freiheit und Gleichheit
- „Die Menschen sind und bleiben von Geburt frei und gleich an Rechten“, hieß es in Artikel 1: Am 26. August 1789 wurde in Frankreich die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verkündet. Auch heute sind die damals proklamierten Ideen von Freiheit und Gleichheit Bestandteil vieler Verfassungen. Von Anja Reinhardt
- Sendung vom 25.08.2019
- Johann Gottfried Herder
- Wunderkind, Forscher und Philosoph
- Johann Gottfried Herder gehörte neben Goethe, Schiller und Wieland zum berühmten Vierergestirn der Weimarer Klassik, predigte als Superintendent in Weimar und leitete mit seinem umfangreichen Werk die Aufklärung des 19. Jahrhunderts ein. Der literarische Durchbruch gelang ihm bereits mit 22 Jahren. Von Christian Linder
- Sendung vom 24.08.2019
- Vor 75 Jahren
- Tod eines überzeugten Rechtsstaatverfechters
- Am 24. August 1944 starb der Sozialdemokrat Rudolf Breitscheid bei einem alliierten Luftangriff im Konzentrationslager Buchenwald. Sein Eintreten für den demokratischen Rechtsstaat, seine Verteidigung der Republik von Weimar gegen Rechtspopulismus und Faschismus bleiben bis heute unvergessen. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 23.08.2019
- Vor 250 Jahren geboren
- Georges Cuvier, der große Ordner des Tierreichs
- Er systematisierte Tausende Tiere im bis dahin größten Nachschlagewerk und bestimmte Tierarten allein anhand der Zähne: Georges Cuvier war einer der berühmtesten Zoologen seiner Zeit – und lebenslanger Gegner der Evolutionstheorie. Am 23. August 1769 kam der Gelehrte zur Welt. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 22.08.2019
- Vor 75 Jahren
- Viktor Ullmanns letzte Klaviersonate im Ghetto vollendet
- Der Komponist Viktor Ullmann verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in einem Ghetto – wollte diese Zeit aber nicht nur als passives Leiden verstanden wissen. Am 22. August 1944, kaum zwei Monate vor seiner Ermordung durch die Nazis, beendete er seine 7. Klaviersonate. Von Albrecht Dümling
- Sendung vom 21.08.2019
- Der Maler Christian Schad
- Chronist des „lasterhaften Berlins“ und Dada-Initiator
- Seine Bilder prägen unbewusst unser Bild vom Berlin der 1920er-Jahre, sagen Kunsthistoriker und stellen ihn auf eine Stufe mit Otto Dix und George Grosz: Doch der am 21. August 1894 geborene Christian Schad ist fast vergessen. Dabei war er auch Ideengeber für Dada. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 20.08.2019
- Vor 60 Jahren
- Start der Krimi-Serie „Blaulicht“ in der DDR
- Die erste westdeutsche Kriminalfilmserie „Stahlnetz“ war auch in der DDR zu empfangen. Die ostdeutschen Programm-Macher mussten einen ähnlichen „Straßenfeger“ bringen, wollte man nicht die eigenen Zuschauer ans „Westfernsehen“ verlieren. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 19.08.2019
- Friedensvertrag von Rawalpindi
- Als Afghanistan unabhängig wurde
- Mit dem Friedensvertrag von Rawalpindi endete im August 1919 der dritte und letzte der anglo-afghanischen Kriege. Wenige Tage später erklärte der spätere König Amanullah die Unabhängigkeit seines Landes. Doch ein Teil „Paschtunistans“ blieb unter britischer Hoheit – mit Folgen bis heute. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 18.08.2019
- KPD-Führer Ernst Thälmann
- Von Hitler ermordet, von DDR-Ideologen verklärt
- Er war eine Ikone der Linken, Hitler persönlich ordnete seine Hinrichtung an: In der Nacht zum 18. August 1944 wurde der KPD-Führer Ernst Thälmann im KZ Buchenwald ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Thälmann in der DDR zur kitschig stilisierten Leitfigur und in der BRD Persona non grata. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 17.08.2019
- Mies van der Rohe
- Mit Liebe zur Klarheit
- „Weniger ist mehr“ – dieses Zitat setze Ludwig Mies van der Rohe in seinen Entwürfen konsequent um. Egal ob in Barcelona oder Berlin – seine Bauwerke reduzierte er auf eine schnörkellose Form und wurde so zu einem der einflussreichsten Architekten der Moderne. Vor 50 Jahren starb er in Chicago. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 16.08.2019
- Peterloo-Massaker vor 200 Jahren
- Als ein friedlicher Protest zum Blutbad geriet
- Am 16. August 1819 demonstrierten bis zu 100.000 britische Bürger im englischen Manchester für politische Demokratie. Der Protest wurde von der Kavallerie blutig niedergeschlagen. Das Ereignis ging als Peterloo-Massaker in die Geschichte ein – und hat es jetzt sogar auf die Kinoleinwand geschafft. Von Ruth Rach
- Sendung vom 15.08.2019
- 50 Jahre Woodstock-Festival
- Hoffnung auf Veränderung
- Weder die dilettantische Organisation noch das schlechte Wetter hielten am 15. August 1969 fast eine halbe Million Besucher davon ab, in der Nähe des kleinen Ortes Woodstock “drei Tage des Friedens und der Musik” zu feiern. Das Festival wurde zum Beweis dafür, dass ein harmonisches Zusammenleben möglich war. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 14.08.2019
- Vor 70 Jahren
- Die Wahl zum ersten Deutschen Bundestag
- Vier Jahre nach Kriegsende, am 14. August 1949, fand die erste Bundestagswahl statt. Es war die erste freie und demokratische Wahl nach der Reichstagswahl von 1932. Gemäß dem wenige Monate zuvor verkündeten Grundgesetz konnten nur die Bürgerinnen und Bürger in den drei Westzonen ihre Stimme abgeben. Von Otto Langels
- Sendung vom 13.08.2019
- Vor 175 Jahren geboren
- Friedrich Miescher, der Entdecker der DNA
- 1869 forschte der junge schweizerische Arzt und Wissenschaftler Friedrich Miescher im Tübinger Schlosslabor – nicht ahnend, dass er die Biologie späterer Jahrhunderte revolutionieren sollte. Denn er entdeckte in eitrigen Verbänden eine Substanz, die er Nuklein nannte: heute als DNA oder DNS bekannt. Von Michael Lange
- Sendung vom 12.08.2019
- Vor 70 Jahren unterzeichnet
- Regelwerk gegen die Grausamkeiten des Krieges
- Am 12. August 1949 wurde das „Genfer Abkommen zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten“ unterzeichnet. Es verbietet unter anderem Deportationen oder demütigende Behandlung. Heute allerdings wird in fast jedem Krieg dagegen verstoßen – aber es wird mehr öffentlich. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 11.08.2019
- 100. Todestag von Andrew Carnegie
- Der Mann, der Faulheit nicht leiden konnte
- Er kam aus einfachen Verhältnissen und arbeitete sich zu einem der reichsten Menschen der Welt hoch – um sein Vermögen dann für wohltätige Zwecke und Kultureinrichtungen wieder zu spenden. Vor 100 Jahren starb der Industrielle und Philanthrop Andrew Carnegie. Von Anja Reinhardt
- Sendung vom 10.08.2019
- Seefahrt
- Magellan startete vor 500 Jahren zur ersten Weltumsegelung
- Ferdinand Magellan ging als Initiator der ersten historisch verbürgten Weltumsegelung in die Geschichte ein. Er wollte zu den Gewürzinseln segeln, und zwar auf der Westroute – von der niemand wusste, ob sie überhaupt existierte. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 09.08.2019
- Vor 100 Jahren gestorben
- Ernst Haeckel – der deutsche Darwin
- Zoologe, Künstler, Philosoph, Freidenker: Ernst Haeckel ermöglichte Einblicke in die Kunstfertigkeit der Natur, verbreitete Darwins Evolutionstheorie und entwickelte daraus eine eigene Philosophie. Er vertrat Theorien, die die Nazis aufgriffen – und andere, die ihn zum „Vater der Ökologie“ machten. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 08.08.2019
- Gründung der SPD-Vorläuferpartei
- Wunsch nach Einheit in der Arbeiterbewegung
- Als sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) am 8. August 1869, vor 150 Jahren, konstituierte, war die noch junge Arbeiterbewegung zersplittert. Mit der Parteigründung sollte sich das ändern. Aber die Vorläuferorganisation der SPD blieb auch weiterhin nur eine von vielen Arbeiterparteien. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 07.08.2019
- Befreiung Kolumbiens vor 200 Jahren
- Bolivars Wunschtraum eines mächtigen Staatenbundes
- Simón Bolivar wollte die größte Nation der Welt schaffen: ein einziges freies und vereintes Land von Mexiko bis Kap Horn. Und er wollte es in den größten und stärksten Staatenbund verwandeln. Am 7. August 1819 kam er mit der Befreiung Kolumbiens diesem Traum einen Schritt näher. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 06.08.2019
- Adorno vor 50 Jahren gestorben
- Ausnahmetalent und Vertreter der „Kritischen Theorie“
- Musiker, Philosoph, Soziologe: Eine geniale Ausnahmeerscheinung war Theodor W. Adorno schon durch die beeindruckende Vielfalt seiner Talente. Bekannt aber wurde er als einer der wichtigsten Intellektuellen der jungen Bundesrepublik und bedeutender Vertreter der „Frankfurter Schule“. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 05.08.2019
- Vor 175 Jahren geboren
- Ilja Repin: Pionier des Sozialistischen Realismus
- Seine monumentalen Menschenbilder wie „Die Wolgatreidler“ wurden weltberühmt: Am 5. August 1844 wurde der Maler und Demokrat Ilja Repin im heute ukrainischen Charkow geboren. Er setzte eine freie, gleichwohl realistische Malweise durch – und griff politische Themen auf. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 04.08.2019
- Vor 300 Jahren geboren
- Johann Gottlob Lehmann, Wegbereiter der Geologie
- Mit seinen damals völlig neuen Forschungsansätzen ermöglichte er unter anderem die Rekonstruktion der Erdgeschichte. Dennoch ist Johann Gottlob Lehmann heute weitgehend unbekannt – was daran liegen könnte, dass er im russischen Zarenreich mehr geschätzt wurde als im heimischen Preußen. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 03.08.2019
- Vor 90 Jahren gestorben
- Emil Berliner, der Vater der Schallplatte
- 1887 erfand der Deutschamerikaner Emil Berliner, Spross einer jüdischen Kaufmannsfamilie aus Hannover, Grammophon und Schallplatte. Die ersten Kritiken waren vernichtend, den Siegeszug des damals neuen Mediums konnten sie jedoch nicht aufhalten. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 02.08.2019
- Hep-Hep-Unruhen vor 200 Jahren
- Würzburger Juden: Erst gleichgestellt, dann vertrieben
- Der Ausruf „Hep Hep“ wirkt auf den ersten Blick eher fröhlich und unverdächtig. Dahinter steckt aber ein ernster Anlass. Im Sommer 1819 entlud sich der Unmut über die wirtschaftlich schlechte Lage und über die bürgerliche Gleichstellung der Juden in Würzburg in tagelangen Unruhen. Von Gunnar Lammert-Türk
- Sendung vom 01.08.2019
- Warschauer Aufstand 1944
- 63 qualvolle Tage in Polen
- Vor 75 Jahren erhob sich in Warschau der bewaffnete Widerstand gegen die deutschen Besatzer in Polen. Doch binnen kürzester Zeit entwickelte sich der Aufstand zu einer großen Tragödie – 200.000 Menschen verloren ihr Leben und Warschau glich einem Trümmerfeld. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 31.07.2019
- Weimarer Verfassung vor 100 Jahren
- Als die Demokratie in Deutschland laufen lernte
- Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung in Weimar die erste parlamentarisch-demokratische Verfassung Deutschlands. Das Deutsche Reich wurde damit zur Republik. Allerdings waren die Gehversuche der ersten deutschen verfassungsmäßigen Demokratie nicht von langer Dauer. Von Winfried Sträter
- Sendung vom 30.07.2019
- Fenstersturz vor 600 Jahren
- Warum die Prager Ratsherren sterben mussten
- Der erste Prager Fenstersturz im Jahr 1419 gilt als Ausgangspunkt für die Hussitenkriege, die Mitteleuropa anderthalb Jahrzehnte lang in Atem hielten. Elf Menschen wurden dabei grausam ermordet. Dabei hatte alles ganz friedlich begonnen – mit einem religiösen Umzug. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 29.07.2019
- Vor 40 Jahren gestorben
- Herbert Marcuses Kampf gegen das Konsumglück
- Auch andere Denker haben den Kapitalismus so entschieden kritisiert wie Herbert Marcuse. Die starke Wirkung dieses Sozialphilosophen jedoch beruhte auf seinem anthropologischen Optimismus: In der Radikalität der Jungen sah er die Kräfte für eine „Große Weigerung“. Von Mathias Greffrath
- Sendung vom 28.07.2019
- Vor 300 Jahren begraben
- Schlussakkord des Orgelbauers Arp Schnitger
- Norddeutschland ist berühmt für seine historischen Orgeln, die dort selbst in kleinen Dorfkirchen zu finden sind. Viele dieser Instrumente entstanden in den Jahrzehnten um 1700 in der Werkstatt des schon zu Lebzeiten berühmten Orgelbauers Arp Schnitger. Heute vor 300 Jahren wurde er zu Grabe getragen. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 27.07.2019
- Vor 225 Jahren geboren
- Ignaz Bösendorfer: Ein Leben fürs Klavier
- Die Entwicklung vom Cembalo bis zum Konzertflügel war ein langer Weg, beschritten von Klavierbauern, die oft mit den großen Pianisten ihrer Epoche in Austausch standen. Einer von ihnen war Ignaz Bösendorfer, dessen Firma noch heute existiert und wie keine andere für die Tradition des Wiener Klavierbaus steht. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 26.07.2019
- Vor 125 Jahren
- Schriftsteller Aldous Huxley geboren
- Fast blind und einer der hellsichtigsten Köpfe seiner Zeit: Aldous Huxleys Warnruf der „Schönen neuen Welt“ wurde zwar noch nicht von der Gegenwart eingeholt, gewinnt aber immer mehr an Aktualität. Heute wäre der britische Schriftsteller 125 Jahre alt geworden. Von Christian Linder
- Sendung vom 25.07.2019
- Vor 50 Jahren gestorben
- Der polnische Schriftsteller Witold Gombrowicz
- Der gegen den Strom schwamm: Die Romane von Witold Gombrowicz waren Antiromane, seine Stilmittel Satire und Groteske. Er war umstritten – und berühmt: Heute gilt er als einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Von Helmut Böttiger
- Sendung vom 24.07.2019
- Vor 60 Jahren
- Die „Küchendebatte“ von Nixon und Chruschtschow
- Auf einer US-Nationalausstellung kam es zu einem Wortgefecht zwischen Vizepräsident Richard Nixon und Sowjetchef Nikita Chruschtschow. Da es vor einer Ausstellungsküche stattfand, wurde es als „Küchendebatte“ belächelt. Dabei ging es um eine entscheidende Frage. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 23.07.2019
- Vor 50 Jahren
- Vereidigung von Juan Carlos als künftiger König von Spanien
- Vor 50 Jahren wurde der spanische König Juan Carlos I. vereidigt. Spaniens Diktator Francisco Franco hatte den damals 31-Jährigen zu seinem Nachfolger bestimmt. Während des Übergangs Spaniens von der Diktatur zur Demokratie sollte Juan Carlos wichtige Impulse setzen. Zuletzt folgten nur noch Skandale. Von Julia Macher
- Sendung vom 22.07.2019
- Bretton Woods vor 75 Jahren
- Gründung der Weltbank
- Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkrieges trafen sich 1944 Delegierte aus 44 Ländern im amerikanischen Kurort Bretton Woods, um über die wirtschaftliche Neuordnung nach dem Krieg zu beraten. Heute vor 75 Jahren endete die Konferenz mit der Gründung von Weltbank und Weltwährungsfonds. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 21.07.2019
- Vor 50 Jahren
- Der erste Mensch auf dem Mond
- In den 60er-Jahren war der Mond eines der Ziele in dem erbitterten Rennen zwischen den USA und der UdSSR um die Vormachtstellung im Weltraum. Mit der Landung von Astronauten heute vor 50 Jahren gelang den Amerikanern der entscheidende Erfolg. Jetzt wird versucht, das Erbe der Mondlandungen zu bewahren. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 20.07.2019
- Vor 75 Jahren
- Als das Attentat auf Hitler misslang
- Am 20. Juli 1944 scheiterten das Attentat und die Umsturzpläne der Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Noch am frühen Abend des 20. Juli 1944 konnte der Großdeutsche Rundfunk verkünden, dass Adolf Hitler den Anschlag überlebt hatte. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 19.07.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Gottfried Keller – Autodidakt, Vagabund, Schriftsteller
- Er begann als jugendlicher Rabauke, der lärmend und prügelnd durch die Straßen seiner Heimatstadt Zürich zog. Später wurde aus Gottfried Keller ein berühmter Schriftsteller – und einer der angesehensten Repräsentanten der Schweizer Gesellschaft. Von Christian Linder
- Sendung vom 18.07.2019
- Vor 160 Jahren geboren
- Maria von Linden: Wissenschaftlerin aus Leidenschaft
- Maria Gräfin von Linden-Aspemont gehörte zu den Wegbereiterinnen des Frauenstudiums. Sie war die erste Studentin der Universität Tübingen und machte als erste Deutsche 1895 den Doktor der Naturwissenschaften. 1910 wurde sie an der Universität Bonn als erste Frau zum Professor ernannt. Von Michael Langer
- Sendung vom 17.07.2019
- Vor 165 Jahren eingeweiht
- Die Semmeringbahn – weltweit erste Gebirgsbahn
- Die Semmeringbahn wurde 1854 in Österreich als erste vollspurige Gebirgsbahn Europas in nur sechs Jahren fertiggestellt. Bei einer Steigung von 457 Metern galt sie als ein Wunderwerk der modernen Baukunst. Ihr Erbauer Carl von Ghega wurde für seine Leistung von Kaiser Franz Joseph I. zum Ritter geadelt. Von Regina Kusch
- Sendung vom 16.07.2019
- Vor 30 Jahren starb Herbert von Karajan
- Umstrittenes Dirigentengenie
- Triumphal erfolgreich am Dirigentenpult, durchaus umstritten als Imperator der Orchester: Herbert von Karajan polarisiert bis heute. Bewunderer hielten ihn für den Musikdirektor Europas. Sein unbezwingbarer Nimbus beruhte auch auf der Vormacht seiner Schallplatten. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 15.07.2019
- Vor 150 Jahren
- Margarine zum Patent angemeldet
- Margarine war das Resultat eines Preisausschreibens, das Kaiser Napoleon III. für die Versorgung des Volkes angeregt hatte. Der Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès meldete seine Idee mit Zutaten wie zerstoßenen Kuheutern zum Patent an. Seither hat sich der Stoff einen umweltfreundlichen Platz gesichert. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 14.07.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Lino Ventura – der Schauspieler, der nicht zum Film wollte
- Lino Ventura brauchte das Kino nicht, aber das Kino brauchte Lino Ventura, der heute vor einhundert Jahren geboren wurde. Mit seinem minimalistischen Spiel und seiner unaufgeregten, aber dennoch intensiven Präsenz wurde er zu einem der populärsten Darsteller der sechziger und siebziger Jahre. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 13.07.2019
- Vor 10 Jahren
- Anklage gegen den früheren KZ-Wachmann John Demjanjuk
- Das Verfahren gegen John Iwan Demjanjuk gilt als einer der letzten großen Prozesse der Verfolgung von NS-Verbrechen. Als „Hilfswilliger“ der SS gehörte er der Wachmannschaft des Vernichtungslagers Sobibor an. 64 Jahre nach Kriegsende wurde Anklage gegen ihn in München erhoben. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 12.07.2019
- Vor 25 Jahren
- Als das BVerfG Auslandseinsätze der Bundeswehr billigte
- In den 90er-Jahren sandte die Bundesregierung Soldaten in den Auslandseinsatz nach Somalia und Jugoslawien – ohne Zustimmung des Bundestages. SPD- und FDP-Politiker zweifelten, ob dies mit dem Grundgesetz vereinbar sei und riefen das Bundesverfassungsgericht an. Am 12. Juli 1994 verkündete es seine Entscheidung. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 11.07.2019
- Big Ben vor 160 Jahren
- Als die Königin aller Uhren erstmals läutete
- Big Ben ist die schwerste von insgesamt fünf Glocken im Turm, der neben dem Parlamentsgebäude von Westminster in London steht. Der Glockenturm ist ein Wahrzeichen der Stadt, der Klang unverwechselbar. Bis Big Ben erstmals 1859 das erste Mal läutete, brauchte es mehrere Anläufe. Von Ruth Rach
- Sendung vom 10.07.2019
- Vor 260 Jahren geboren
- Pierre-Joseph Redouté: Der Mann, der die Blumen liebte
- Auf Tischdecken, Regenschirmen und Kaffeebechern: Die Blumenbilder von Pierre-Joseph Redouté sind auch heute noch präsent. Der Pflanzenzeichner wirkte im 18. Jahrhundert in Paris und begeisterte mit seiner Kunst sogar die französische Kaiserin. Dennoch lebte Redouté in den Jahren vor seinem Tod in bescheidenen Verhältnissen. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 09.07.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Elias Howe – Erfinder der Nähmaschine
- Elias Howe erfand die erste funktionsfähige Nähmaschine, lebte dennoch die meiste Zeit seines Lebens in bitterer Armut. Der Tüftler aus Massachusetts kämpfte lange gegen andere Hersteller, die seine Pläne abgekupfert hatten – am Ende behielt er im Patentstreit die Oberhand. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 08.07.2019
- Vor 150 Jahren geboren
- Der Verleger Albert Langen – Gründer des „Simplicissimus“
- Albert Langen gründete 1893 in Paris den gleichnamigen Verlag. Ein Jahr später ging es nach München. Das Buchprogramm umfasste vielgelesene französische, deutsche und russische Werke. Als Langens größter Renner aber erwies sich eine berühmte Satirezeitschrift. Von Ulrich Zwack
- Sendung vom 07.07.2019
- Vor 75 Jahren
- Die Ermordung des Fotografen Erich Salomon in Auschwitz
- Der promovierte Jurist Erich Salomon war einer der wichtigsten Fotojournalisten seiner Zeit und prägt bis heute das Bild der politischen Welt zwischen den beiden Weltkriegen. Er verstand es, natürlich wirkende Aufnahmen zu machen – ein Novum in einer Zeit der gestellten Bilder. Von Michael Langer
- Sendung vom 06.07.2019
- Vor 100 Jahren eröffnet
- „Institut für Sexualwissenschaft“ von Magnus Hirschfeld
- Medizinische Versorgung, wissenschaftliche Forschung und politischen Aktivismus vereinte der Berliner Arzt und Sexualreformer Magnus Hirschfeld in seinem privaten Institut. Heute gilt es als Wiege der Sexualwissenschaft – doch durch die Zerstörung 1933 geriet dieses Erbe fast in Vergessenheit. Von Andrea Westhoff
- 05.07.2019
- Vor 50 Jahren
- Der Tod des Architekten Walter Gropius
- 04.07.2019
- Vor 20 Jahren
- Die Himmelsscheibe von Nebra wurde gefunden
- 03.07.2019
- Vor 200 Jahren
- Die Brüder Grimm veröffentlichen „Die Bremer Stadtmusikanten“
- Sendung vom 02.07.2019
- 125. Geburtstag von André Kertész
- Der Poet unter den Fotografen des 20. Jahrhunderts
- Einfühlsam, verträumt, abseits aller Moden: Der ungarische Fotograf André Kertész entwickelte in den 1920er-Jahren eine ganz eigene poetische Bildsprache – die ihn weltberühmt machte. Doch der Umzug von Paris nach New York stoppte seine Karriere. Von Anette Schneider
- Sendung vom 01.07.2019
- Vor 600 Jahren entdeckt
- Als die Portugiesen auf Madeira landeten
- Die „Insel des ewigen Frühlings“: So beschrieb einst Winston Churchill Madeira. Wegen ihres milden Klimas und ihrer einzigartigen Natur lockte sie bereits Ende des 18. Jahrhunderts die ersten Touristen an. „Holzinsel“ nannten die portugiesischen Seefahrer Madeira, als sie vor 600 Jahren dort landeten. Von Regina Kusch
- Sendung vom 30.06.2019
- Vor 125 Jahren
- Eröffnung der Tower Bridge
- Zwei Türme, gewaltige Pfeiler, eine Fahrbahn: Die Tower Bridge in London. Hinter ihrem mittelalterlichen Aussehen verbergen sich ein Skelett aus Stahl und eine Hydraulik für die Brückenhebungen. Der Mechanismus gilt als technische Meisterleistung – und funktioniert bis heute. Von Ruth Rach
- Sendung vom 29.06.2019
- Vor 25 Jahren
- Privatisierung der Post
- Abschied vom Postamt: Vor 25 Jahren beschloss der Bundestag die Privatisierung der Bundespost. Postdienst, Postbank und Telekom wurden in Aktiengesellschaften umgewandelt. Damit sollte Kapital mobilisiert und Wettbewerb gefördert werden – doch das gelang nicht in allen Geschäftsbereichen. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 28.06.2019
- Vor 100 Jahren
- Die Unterzeichnung des Versailler Vertrages
- Am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Friedensvertrag unterzeichnet. In Deutschland wurde er als „Diktat“ oder auch „Schandfrieden“ verstanden. Vor allem die alleinige Schuld Deutschlands am Ausbruch des Ersten Weltkrieges galt als Demütigung – und wurde zur nationalistischen Instrumentalisierung genutzt. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 27.06.2019
- Stonewall-Proteste vor 50 Jahren
- Geburtsstunde der LGBT-Bewegung
- In der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969 kam es bei einer Polizeirazzia im „Stonewall Inn“ in New York zu einem gewaltsamen Aufstand von Schwulen und Lesben. Das war der Auslöser für Proteste, aus denen sich eine weltweite Schwulenbewegung entwickelte. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 26.06.2019
- Vor 50 Jahren im Bundestag
- Als die Verjährung für Völkermord aufgehoben wurde
- Nach deutschem Recht verjähren Straftaten nach bestimmten Zeiträumen. Bei Mord und Völkermord waren das ursprünglich 20 Jahre. Damit wären aber spätestens 1965 alle bis dahin noch nicht verurteilten NS-Verbrecher straffrei davongekommen. Dank der Aufhebung der Verjährung können sie bis heute belangt werden. Von Otto Langels
- Sendung vom 25.06.2019
- UNESCO-Beschluss vor zehn Jahren
- Dresdner Elbtal verliert Welterbe-Titel
- Vor zehn Jahren wurde das Dresdner Elbtal wegen der umstrittenen Waldschlösschenbrücke von der Liste der Weltkulturerbestätten gestrichen. Zum ersten Mal überhaupt erkannte die UNESCO damit einer europäischen Welterbestätte den Titel ab – eine kulturpolitische Blamage für Deutschland. Von Alexandra Gerlach
- Sendung vom 24.06.2019
- Vor 500 Jahren gestorben
- Renaissance-Fürstin Lucrezia Borgia
- Sie galt als Femme fatale und Teil des infernalischen Trios der Borgias: Lucrezia, Tochter von Papst Alexander VI. und Schwester des von Machiavelli bewunderten Cesare. Sie war eine kluge Kunstmäzenin und Unternehmerin, aber auch Spielball der mächtigen Männer im Borgia-Clan. Von Anja Reinhardt
- Sendung vom 23.06.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Hermann Gmeiner – Vater der SOS-Kinderdörfer
- Der österreichische Pädagoge Hermann Gmeiner war Visionär und Pragmatiker zugleich: Angesichts der vielen Waisen nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er sein Leben lang daran, für elternlose Kinder ein Zuhause zu schaffen. Aus der SOS-Kinderdorf-Idee ist heute ein globales humanitäres Netzwerk geworden. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 22.06.2019
- Vor 50 Jahren gestorben
- Die Schauspielerin und Sängerin Judy Garland
- In der Rolle der Dorothy in „The Wizard of Oz“ und mit ihrem Song „Somewhere over the rainbow“ eroberte Judy Garland 1939 die Herzen der Zuschauer und erhielt einen Spezial-Oscar. Doch im wirklichen Leben torkelte der Star mit der Jahrhundertstimme durch ein kurzes und unglückliches Leben. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 21.06.2019
- Vor 100 Jahren
- Scapa Flow – Selbstversenkung der deutschen Kriegsflotte
- Großkampfschiffe und Torpedoboote öffnen ihre Flutventile: Die Selbstversenkung in der Bucht von Scapa Flow, angeleitet von deutschen Marineoffizieren, sollte gleichermaßen die Ehre der deutschen Flotte wiederherstellen und einen Akt des Protestes gegen den Versailler Friedensvertrag verkörpern. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 20.06.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Jacques Offenbach: „Mozart der Champs-Élysées“
- Schon als Kind tritt er mit seinen Geschwistern in Gasthäusern auf und zeigt sein musikalisches Talent. Von dort führt der Weg steil nach oben. In Paris komponiert Jacques Offenbach einige der berühmtesten Melodien der Musikgeschichte. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 19.06.2019
- Vor 75 Jahren in Auschwitz
- Der Tod der jüdischen Ärztin Lilli Jahn
- Am 19. Juni 1944 starb die jüdische Ärztin Lilli Jahn in Auschwitz. Ihr nichtjüdischer Ehemann hatte sich von ihr scheiden lassen und sie damit dem Zugriff der Nazis preisgegeben. Die Briefe, die sich Lilli Jahn während ihrer Haft mit ihren Kindern schrieb, sind ein bewegendes Zeugnis des Holocaust. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 18.06.2019
- Vor 40 Jahren: SALT-II-Abkommen
- Der Wunsch nach atomarer Abrüstung
- Atomwaffen begrenzen – das war das Ziel des SALT-II-Abkommens. US-Präsident Jimmy Carter und Leonid Breschnew, Generalsekretär der KPdSU, unterzeichneten es am 18. Juni 1979. Der Vertrag war ein Zeichen der Entspannung, dennoch setzte kurze Zeit später ein neues Hochrüsten ein. Von Matthias Rumpf
- Sendung vom 17.06.2019
- UN-Konvention vor 25 Jahren
- Kampf gegen die Wüstenbildung
- Jedes Jahr verliert die Erde zwölf Millionen Hektar fruchtbares Land durch Wüstenbildung. Am 17. Juni 1994, vor 25 Jahren, wurde deshalb die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung verabschiedet. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 16.06.2019
- Vor 100 Jahren
- „Herbstmilch“-Autorin Anna Wimschneider geboren
- Als Ärzte Anna Wimschneider rieten, die Viehhaltung aufzugeben, weil die Tiere Auslöser für ihr lebensbedrohliches Asthma seien, war die Bäuerin am Boden zerstört. Dann beschloss sie mit über 60, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben. „Herbstmilch“ wurde einer der größten Erfolge des deutschen Buchhandels. Von Carola Zinner
- Sendung vom 15.06.2019
- Vor 150 Jahren
- Zelluloid – der Auftakt ins Kunststoffzeitalter
- Für John Wesley Hyatt ist der Traum vom großen Geld wahr geworden. Mit der Erfindung des Zelluloids, auf das er am 15. Juni 1869 ein Patent erhielt, ebnete er den Weg ins Kunststoffzeitalter. Damit ließen sich Billardkugeln herstellen, die bis dahin aus Elfenbein gefertigt waren ebenso wie Kämme oder Zahnbürsten. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 14.06.2019
- Nonstop-Flug vor 100 Jahren
- In 16,5 Stunden erstmals über den Atlantik
- Charles Lindbergh flog nicht als erster Mensch nonstop über den Atlantik. Die Ehre gebührt einem für seine Waghalsigkeit bekannten Testpiloten und einem peniblen, pflichtbewussten Ingenieur: John Alcock und Arthur Whitten Brown. Ihnen gelang das Meisterstück bereits 1919 – acht Jahre vor Lindbergh. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 13.06.2019
- Vor 425 Jahren
- „Der Widerspenstigen Zähmung“ erstmals aufgeführt
- Ein Stück, das begeisterte – und empörte: 1594 wurde Shakespeare „Der Widerspenstigen Zähmung“ im theaterversessenen London uraufgeführt. Darin waltet ein Sadist, der seine eigentlich toughe Braut Katharina systematisch unterdrückt. Das Stück wurde zum Straßenfeger. Von Hildegard Wenner
- Sendung vom 12.06.2019
- Vor 500 Jahren geboren
- Cosimo I. de‘ Medici – Großherzog der Toskana
- Der berühmten florentinischen Familie de‘ Medici entstammte Cosimo I., dessen 37-jährige Herrschaft ein frühes Beispiel für strategische Machtpolitik war. Er machte aus einer Republik einen Staat, der fast die gesamte Toskana umfasste. Mit seinen Gegnern ging er dabei nicht gerade zimperlich um. Von Maike Albath
- Sendung vom 11.06.2019
- Brand vor 825 Jahren
- Als die Kathedrale von Chartres in Flammen aufging
- Der Brand von Notre Dame in Paris vom 15. April 2019 hatte einen historischen Vorläufer. Bereits 1194 ging die Kathedrale von Chartres in Nordfrankreich in Flammen auf. Genau wie heute sorgte auch damals die Katastrophe für Entsetzen – sie begründete aber auch einen neuen Baustil. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 10.06.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Gustave Courbet – Realist und Rebell
- Der Maler Gustave Courbet gehörte zu den bekanntesten und einflussreichsten französischen Malern des 19. Jahrhunderts. Seine ungeschminkte Darstellung der bäuerlichen Bevölkerung stieß in der Kunstszene auf Unverständnis – doch Courbet ließ sich davon nicht abschrecken. Von Björn Stüben
- Sendung vom 09.06.2019
- Vor 90 Jahren
- Das erste „Hamburger Hafenkonzert“ ging auf Sendung
- Es sollte eine Sendung werden, „die nach Tang und Teer riecht“: das „Hamburger Hafenkonzert“. Allerdings ließ sich das seit 90 Jahren fast durchgehend wöchentlich gesendete Programm mit Shantychören, Seemannsgarn und Freddy Quinn nicht durchhalten. Heute hat die Sendung weit mehr zu bieten. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 08.06.2019
- Vor 100 Jahren
- Die Gründung der Darmstädter Sezession
- Anfang des 20. Jahrhunderts war Darmstadt ein Zentrum des literarischen Expressionismus und der avantgardistischen Kunst. Die am 8. Juni 1919 gegründete Darmstädter Sezession wandte sich aber nicht allein gegen ein veraltetes Kunstverständnis. Sie verstand sich als politische Plattform. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 07.06.2019
- Vor 525 Jahren
- Die Aufteilung der „Neuen Welt“ im Vertrag von Tordesillas
- Warum spricht man heute in Brasilien Portugiesisch und in den anderen lateinamerikanischen Ländern Spanisch? Die damals vorherrschenden Seemächte Spanien und Portugal einigten sich 1494 darauf, wie sie die neu entdeckte Welt untereinander aufteilen wollten – und legten eine Demarkationslinie fest. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 06.06.2019
- Vor 30 Jahren
- Aus für die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf
- Es war ein Erfolg für die gesamte Anti-Atomkraft-Bewegung: Am 6. Juni 1989 unterzeichneten der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer und der französische Industrieminister Roger Fauroux eine Vereinbarung, die den Baustopp für die geplante atomare Wiederaufbereitungsanlage in der Oberpfalz bedeutete. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 05.06.2019
- Vor 250 Jahren geboren
- Die Glasharmonikavirtuosin Marianne Kirchgessner
- Marianne Kirchgessner war die bekannteste Glasharmonikavirtuosin ihrer Zeit. Mit zwei von Wolfgang Amadeus Mozart komponierten Stücken wurde sie bekannt – und inspirierte mit ihrem Spiel Dichter wie Jean Paul und Johann Wolfgang von Goethe. Von Sabine Fringes
- Sendung vom 04.06.2019
- Weberaufstand vor 175 Jahren
- Verzweifelter Aufruhr gegen den Frühkapitalismus
- Der schlesische Weberaufstand von 1844 ist durch seine spätere Verarbeitung in Literatur, Theater und Film als verzweifelter Akt des Widerstands gegen die frühkapitalistische Ausbeutung ins kollektive Gedächtnis eingegraben. Begonnen hatte alles jedoch heute vor 175 Jahren eher harmlos. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 03.06.2019
- Vor 250 Jahren
- James Cook und der Venustransit
- Dass die Erde und die übrigen Planeten um die Sonne kreisen, wissen die Astronomen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts. Doch wie groß das Sonnensystem ist, hat sich erst vor 250 Jahren geklärt – durch die Beobachtungen eines Vorübergangs der Venus vor der Sonnenscheibe. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 02.06.2019
- Kinostart vor 30 Jahren
- Aufstand im „Club der toten Dichter“
- Am 2. Juni 1989 startete „Der Club der toten Dichter“ in den US-Kinos. Regisseur Peter Weir etablierte nicht nur Robin Williams in der Rolle des Lehrers John Keating als ernsthaften sensiblen Schauspieler, sondern schuf mit seinem Film auch ein eindrucksvolles Plädoyer für das freie Denken. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 01.06.2019
- Vor 100 Jahren gestorben
- Hedwig Dohm – Kämpferin für Frauenrechte
- Sie war Vorbild von Simone de Beauvoir, Alice Schwarzer und Generationen von Feministinnen: Als Erste in Deutschland forderte Hedwig Dohm die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Mann und Frau. Am 1. Juni 1919 ist sie gestorben. Von Regina Kusch
- Sendung vom 31.05.2019
- Vor 350 Jahren
- Samuel Pepys letzter Tagebucheintrag
- Samuel Pepys ist einer der meistzitierten englischen Schriftsteller. Sein Ruhm beruht auf einem faszinierenden Tagebuch, in dem sich das Privateste mit Ereignissen der großen Politik auf die kurioseste Weise mischt. Die letzte Eintragung stammt vom 31. Mai 1669. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 30.05.2019
- Vor 50 Jahren
- Als Gibraltar eine neue Verfassung bekam
- Der Status von Gibraltar beschäftigt die internationale Politik bis heute. Der Felsen an der Meerenge zwischen Afrika und Europa ist seit 1713 offiziell britisches Überseegebiet, allerdings reklamiert Spanien für sich Hoheitsansprüche. Als Gibraltar 1969 eine eigene Verfassung bekam, spitzte sich der Konflikt zu. Von Julia Macher
- Sendung vom 29.05.2019
- Vor 350 Jahren
- Letzter Hansetag in Lübeck
- Vor 350 Jahren versammelten sich im Lübecker Rathaus die Abgesandten von neun norddeutschen Städten. Das Handelsbündnis, das sie vertraten, die Hanse, war im späten Mittelalter die beherrschende Macht im Nord- und Ostseeraum gewesen. Eine Zukunft hatte sie aber nicht. Der Hansetag von 1669 war der letzte. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 28.05.2019
- Vor 150 Jahren
- Friedrich Nietzsche begeisterte mit Antrittsvorlesung in Basel
- 1869 ernannte die Universität Basel den 24-jährigen Friedrich Nietzsche ohne vorherige Habilitation zum Professor für griechische Sprache und Literatur. Für den Vielbegabten begann eine bewegende Zeit. Doch nur zehn Jahre später konnte Nietzsche sein Amt als Professor nicht länger ausüben. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 27.05.2019
- 125. Geburtstag von Dashiell Hammett
- Vater von Detective Sam Spade
- Detektiv, Werbetexer, Schriftsteller – der Amerikaner Dashiell Hammett revolutionierte die Kriminalliteratur. So wie jeder Brite Sherlock Holmes, kennt jeder Amerikaner den Privatdetektiv Sam Spade. Der Roman „Der Malteser Falke“ sollte das Meisterwerk von Dashiell Hammett werden. Von Almut Finck
- Sendung vom 26.05.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Der kubanische Pianist Rubén González
- Es war der Sound der Endneunziger-Jahre: Buena Vista Social Club, die wiederentdeckte Son-Musik aus Kuba. Die betagten kubanischen Musiker wurden weltbekannt, in den USA und Europa gaben sie legendäre Konzerte. Einer von ihnen, der Pianist Rubén González, wäre hundert Jahre alt geworden. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 25.05.2019
- Vor 150 Jahren
- Die Wiener Staatsoper wird eröffnet
- Vor 150 Jahren wurde sie als Neue Wiener Hofoper eröffnet – mit einer Aufführung von Mozarts „Don Juan“. Für den Neorenaissance-Bau von August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gab es zunächst viel Spott. Beide Architekten erlebten die Premiere nicht. Dafür aber Kaiser Franz Josef mit Sisi. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 24.05.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Königin Victoria: Ikone einer Epoche
- 63 Jahre lang saß Victoria auf dem Thron des Vereinigten Königreichs und prägte eine Ära. Mit 18 Jahren erbte sie die Krone, heiratete drei Jahre später und gebar neun Kinder. Doch ihr Versuch, ihre Rollen als Königin und Ehefrau zu vereinen, scheiterte dramatisch. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 23.05.2019
- Vor 70 Jahren
- Der Parlamentarische Rat verkündete das Grundgesetz
- Das Grundgesetz ist die geltende Verfassung in Deutschland und damit die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik. Beschlossen wurde es am 23. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat in Bonn, einen Tag später trat es in Kraft. Der bayerische Landtag lehnte das Gesetz ab. Von Otto Langels
- Sendung vom 22.05.2019
- Friedrich Pollock vor 125 Jahren geboren
- Vom Lederfabrikanten-Sohn zum Top-Ökonom
- Friedrich Pollock war Mitbegründer des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, seine Kollegen waren unter anderem Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Pollock galt als bescheiden und zurückhaltend. Doch durch die Bündelung vieler Rollen war seine Bedeutung für das Institut jahrzehntelang enorm. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 21.05.2019
- Vor 75 Jahren
- Pippi Langstrumpf erwachte zum Leben
- Witzig verrückt und immun gegen jede Art von Autorität: Mit der Romanfigur „Pippi Langstrumpf“ erschuf die Schwedin Astrid Lindgren eine Heldin, die den Verlagen anfangs nicht ganz geheuer war. Entstanden war die Idee in Zusammenarbeit mit Lindgrens Tochter. Die bekam vor 75 Jahren die erste Fassung. Von Carola Zinner
- Sendung vom 20.05.2019
- Vor 30 Jahren
- Urteile im Prozess um vergiftetes Olivenöl in Spanien
- Es war einer der größten Lebensmittelskandale Europas: Über 20.000 Menschen wurden Anfang der 1980er-Jahre durch gepanschtes Olivenöl vergiftet. Die Justiz belangte in dem ersten großen Verfahren 38 Unternehmer – wenn auch sehr mild. Entschädigungen für die Opfer gab es zunächst keine. Von Julia Macher
- Sendung vom 19.05.2019
- Vor 50 Jahren
- Tod des Jazzsaxofonisten Coleman Hawkins
- Er war einer der Wegbereiter des modernen Jazz: Coleman Hawkins. Seinen Sound erkannten seine Anhänger sofort. Mit ungewöhnlichen Ideen machte er das Tenorsaxofon zu dem emblematischen Instrument des Jazz schlechthin – und wurde zum Idol mehrerer Generationen großer Solisten. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 18.05.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Die britische Tänzerin Margot Fonteyn
- Hochmusikalisch. Schwerelos. Elegant. Margot Fonteyn war die bekannteste Balletttänzerin ihrer Zeit. Sie inspirierte Choreografen wie Frederick Ashton zu Meisterwerken. Ihre Bühnenpartnerschaft mit Rudolf Nurejew wurde zur Legende. Heute vor 100 Jahren wurde sie geboren. Von Ruth Rach
- Sendung vom 17.05.2019
- Vor 75 Jahren gestorben
- Die Journalistin und Kafka-Übersetzerin Milena Jesenská
- Milena Jesenská war die erste Übersetzerin der Werke Franz Kafkas in eine Fremdsprache. In der sozialistischen Tschechoslowakei wurde ihr Name nach dem Krieg lange verschwiegen, weil sie aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen worden war. Heute vor 75 Jahren starb sie im Konzentrationslager Ravensbrück. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 16.05.2019
- Erste Oscarverleihung vor 90 Jahren
- Schaulaufen für den Werbeeffekt
- In den 1920er-Jahren war Hollywood in der Krise. Um das zu ändern, gründeten Filmproduzent Louis B. Mayer und zwei Mitstreiter eine Akademie. Sie sollte die Interessen der Studios vertreten und deren Filme mit Preisen promoten. Die erste Oscarverleihung fand am 16. Mai 1929 statt. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 15.05.2019
- Vor 1.300 Jahren
- Wie Bonifatius die Germanen bekehren sollte
- Als Apostel der Deutschen und als Märtyrer wird er von Katholiken bis heute verehrt. Sein historischer Hauptverdienst war die Reform der Kirche im Frankenreich seiner Zeit. Heute vor 1.300 Jahren erhielt der heilige Bonifatius von Papst Gregor II. den Auftrag zur Germanenmission. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 14.05.2019
- Vor 20 Jahren gestorben
- Der späte Ruhm der Grete Weil
- Der literarische Ruhm kam spät. 74 Jahre musste Grete Weil werden, ehe eine größere Öffentlichkeit sie bewusst zur Kenntnis nahm. Dabei war sie die erste, die das Schicksal der von den Nazis im Zweiten Weltkrieg verfolgten holländischen Juden ergreifend in Worte fasste. Sie starb am 14. Mai 1999. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 13.05.2019
- Vor 10 Jahren
- „Venus vom Hohle Fels“ wird vorgestellt
- Üppige Brüste, schmale Taille, offene Vulva: Die Venus vom Hohle Fels ist wohl die früheste bekannte Darstellung eines Menschen. Die 40.000 Jahre alte Frauenfigur steht für Weiblichkeit und Sexualität. Erst vor zehn Jahren wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 12.05.2019
- Vor 150 Jahren
- Beethovens Freundin Antonie Brentano gestorben
- Antonie Brentano war im 19. Jahrhundert ein Mittelpunkt der Frankfurter Gesellschaft. Sie stand im Briefwechsel mit Goethe und vielen Großen ihrer Zeit. Sie könnte auch die geheimnisvolle Frau sein, der Ludwig van Beethoven seinen erstaunlichsten Liebesbrief schrieb. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 11.05.2019
- Vor 60 Jahren
- Geburtsstunde der Kindernothilfe
- Mit dem wachsenden Wohlstand in den 1950er-Jahren wuchs bei Christen in Deutschland das Bewusstsein, dass es Menschen in anderen Regionen der Welt viel schlechter ergeht. Der Bericht eines Missionars über die Situation von Kindern in Indien am 11. Mai 1959 war Ausgangspunkt für die Gründung der Kindernothilfe. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 10.05.2019
- Vor 150 Jahren in den USA
- Eröffnung der ersten transkontinentalen Eisenbahnlinie
- Am 10. Mai 1869 wurde die erste transkontinentale Eisenbahnlinie der USA vollendet: 2.600 Kilometer Schienen verbanden die Wirtschaftszentren der Ost- mit den Goldgräberstädten der Westküste und brachte den Bahngesellschaften vor allem Land und Geld. Doch der Bau kostete viele Menschenleben. Von Regina Kusch
- Sendung vom 09.05.2019
- Vor 25 Jahren gestorben
- Anni Albers: Als Textilkünstlerin zu Weltruhm
- Mit dem Thema, gegen das sie sich anfangs in ihrer Zeit am Weimarer Bauhaus wehrte, wurde sie zu einer gefragten Künstlerin: Anni Albers schuf freie, angewandte und experimentelle Webarbeiten, auch monumentale Wandbehänge. Eine Namen machte sie sich zudem als Autorin, Sammlerin und Pädagogin. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 08.05.2019
- Vor 50 Jahren
- Dennis Hoppers Film „Easy Rider“ schockierte in Cannes
- Als „Easy Rider“ am 8. Mai 1969 in Cannes seine Premiere feierte, entließ er sein Publikum fasziniert und geschockt aus dem Kinosaal. Doch das Roadmovie von Dennis Hopper war für die Filmbranche eine Initialzündung. Es begründete die Ära des sogenannten „New Hollywood“. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 07.05.2019
- Vor 100 Jahren
- Geburt der argentinischen Politikerin Eva Perón
- Sie war die mächtigste Frau Argentiniens: Eva Perón. Sie hat mit ihren Sozialprogrammen das Leben der Ärmsten verbessert und das Wahlrecht für Frauen durchgesetzt. Schon zu Lebzeiten wurde sie verehrt – nach ihrem frühen Tod erreichte sie Kultstatus als erste Pop-Ikone Lateinamerikas. Von Peter B. Schumann
- 06.05.2019
- Vor 275 Jahren
- Tod des Naturforschers Anders Celsius
- 05.05.2019
- Vor 70 Jahren
- Gründung des Europarats
- 04.05.2019
- Vor 100 Jahren
- Chinesische Studierende protestieren gegen Versailles
- 03.05.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Pete Seeger – Vater des amerikanischen Folk
- Sendung vom 02.05.2019
- Vor 500 Jahren gestorben
- Leonardo da Vinci – exzentrisch und rätselhaft
- Der Maler, Forscher und Erfinder Leonardo da Vinci war einer der bekanntesten Künstler der Geschichte. Er liebte die Selbstdarstellung und inszenierte sich gerne als Exzentriker. Sein berühmtestes Gemälde, die „Mona Lisa“, gibt bis heute Rätsel auf. Am 2. Mai 1519 starb der Universalgelehrte in Amboise. Von Anja Reinhardt
- Sendung vom 01.05.2019
- Vor 90 Jahren
- Der Berliner „Blutmai“
- Über dreißig Tote, fast 200 teils schwer Verletzte: Am 1. Mai 1929 hatte die KPD in Berlin trotz Demonstrationsverbots zu Massenkundgebungen aufgerufen. Dagegen ging die Polizei auch mit Schusswaffen vor. Der Tag ging als sogenannter Blutmai in die Geschichte ein. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 30.04.2019
- Zum 150. Geburtstag des Architekten
- Hans Poelzig nahm das Bauhaus-Prinzip vorweg
- Ob klassisch, romantisch oder à la Bauhaus: Der Architekt Hans Poelzig prägte eine humane, auf menschliche Bedürfnisse ausgerichtete Architektur. Sein Erfolg endete mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 29.04.2019
- 125. Geburtstag von Paul Hörbiger
- Der „personifizierte Folklore-Wiener“
- Er war schon als Schauspieler am Wiener Burgtheater bekannt und beliebt. Das Aufkommen des Tonfilms Ende der 1920er Jahre machte den Volksschauspieler Paul Hörbiger zusätzlich zum Filmstar. An seine Rollen stellte er nur eine Bedingung: Sympathisch sollten sie sein. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 28.04.2019
- Vor 100 Jahren
- Die Verabschiedung der Völkerbundsatzung
- Es war die Antwort auf die Katastrophe des Ersten Weltkriegs: Am 28. April 1919 wurde der Völkerbund gegründet. Der Vorläufer der Vereinten Nationen sollte Großmachtdiplomatien beenden und die Nationen gleichberechtigt in eine supranationale Gemeinschaft einbinden – um Kriege zu verhindern. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 27.04.2019
- Vor 325 Jahren
- August der Starke neuer Kurfürst von Sachsen
- Kraftprotz, Frauenheld, tatkräftiger Regent: August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, erregte wie kaum ein anderer europäischer Monarch das Staunen der Zeitgenossen. Was er an Bauten und Kunstschätzen hinterlassen hat, prägt bis heute das Bild seiner Residenzstadt Dresden. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 26.04.2019
- Vor 25 Jahren
- Als Nelson Mandela Südafrikas Präsident wurde
- Am 26. April 1994 fanden, nachdem vier Jahre zuvor die Apartheid abgeschafft worden war, in Südafrika die ersten freien und demokratischen Wahlen statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 87 Prozent. Der Sieger hieß Nelson Mandela. Bis zu dieser Wahl war es jedoch ein langer und zeitweise blutiger Weg. Von Birgit Morgenrath
- Sendung vom 25.04.2019
- Vor 300 Jahren erschienen
- Daniel Defoes Roman „Robinson Crusoe“
- Karl Marx liebte dieses Buch: „Robinson Crusoe“ – der Mensch, der durch Arbeit und Vernunft sein Leben baut. Er ist ein Held der Moderne und fasziniert bis heute. Die Geschichte vom Alleinsein auf einer Insel beflügelt die Fantasie – und enthält darüber hinaus sehr aktuelle Bezüge. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 24.04.2019
- Vor 60 Jahren uraufgeführt
- Die „Deutsche Symphonie“ – Hanns Eislers Widerstands-Werk
- Es sei seine Botschaft des Widerstandes gegen die Nazis gewesen, sagt Musikwissenschaftler Albrecht Dümling über Hanns Eislers „Deutsche Symphonie“. Im amerikanischen Exil begann Eisler mit der Komposition des Werks; uraufgeführt wurde es erst am 24. April 1959. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 23.04.2019
- Urteil vor 70 Jahren
- NS-Filmregisseur Veit Harlan freigesprochen
- Veit Harlan war der bestbezahlte Regisseur der Nazi-Zeit und drehte für das Regime Propagandafilme. Als er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ins Filmgeschäft einsteigen wollte, regten sich Proteste. 1949 musste er sich wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht verantworten. Von Christian Berndt
- Sendung vom 22.04.2019
- Vor 25 Jahren
- Als der Bundestag die Pflegeversicherung verabschiedete
- Es war ein immenser Kraftakt, bis die Pflegeversicherung als fünfte Säule des deutschen Sozialsystems endlich stand. Maßgeblich daran mitgewirkt hat der ehemalige CDU-Politiker Norbert Blüm. Die strittigste Frage vor der Einführung: Wer soll das bezahlen? Unter anderem musste ein Feiertag daran glauben. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 21.04.2019
- Vor 500 Jahren
- Als Hernán Cortés Mexiko erreichte
- Der Spanier Hernán Cortés ist als Eroberer in die Geschichte eingegangen. Am 21. April 1519 erreichte er mit seinen rund 550 Begleitern die mexikanische Ostküste. Der mächtige Herrscher der Azteken, Moctezuma II., begegnete den Spaniern friedlich. Das entpuppte sich als fataler Fehler. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 20.04.2019
- Vor 175 Jahren
- Uraufführung von Ludwig Tiecks „Der gestiefelte Kater“
- „Der gestiefelte Kater“ ist nicht nur ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Der Romantiker Ludwig Tieck machte bereits 1797 aus dem vermutlich aus Frankreich stammenden Stoff ein ungewöhnliches Theaterstück, das allerdings erst am 20. April 1844 in Berlin uraufgeführt wurde. Von Almut Finck
- Sendung vom 19.04.2019
- Vor 20 Jahren
- Vom Reichstagsgebäude zum Bundestag
- Einst „Reichsaffenhaus“, heute der „schönste Bau Berlins“: Das Berliner Reichstagsgebäude wurde von Kaiser Wilhelm II. geschmäht, dann wurde es zum Zentrum der ersten deutschen Republik und verfiel während der deutschen Teilung. Seit 20 Jahren ist es – glanzvoll restauriert – wieder Regierungssitz. Von Regina Kusch
- Sendung vom 18.04.2019
- 200. Geburtstag Franz von Suppè
- Der Schöpfer der Wiener Operette
- Er war ein Workaholic, musikalisch hochbegabt und er brachte das Genre der Wiener Operette hervor: der österreichische Komponist Franz von Suppè. Das Publikum liebte seine wiegenden Melodien im Dreivierteltakt, bis er in der NS-Zeit verboten wurde und danach in Vergessenheit geriet. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 17.04.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Die Sängerin Chavela Vargas
- Sie gehörte zweifellos zu den Künstlern, die in fortgeschrittenem Alter die größten Erfolge feierten: die Costaricanerin Chavela Vargas. Die eigenwillige Sängerin setzte sich in der männerdominierten Welt der Ranchera-Musik durch, auch Boleros interpretierte sie mit ihrer tiefen, gefühlvollen Stimme. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 16.04.2019
- Merce Cunningham vor 100 Jahren geboren
- Revolutionär der Tanzkunst
- Kaum jemand hat den Tanz im 20. Jahrhundert so geprägt und vorangebracht wie er: der Choreograph und Tänzer Merce Cunningham. Fast 200 Werke hat er geschaffen, sein letztes mit dem Titel „Nearly Ninety“ feierte 2009 an seinem 90. Geburtstag Premiere. Zwei Monate später starb der US-Amerikaner. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 15.04.2019
- Vor 300 Jahren starb Madame de Maintenon
- Die heimliche Fädenzieherin Ludwig XIV.
- Sie war als „Gouvernante Frankreichs“ verschrien und galt unter Zeitgenossen als heimliche Fädenzieherin: Madame de Maintenon, zuerst die Mätresse und später die inoffizielle Ehefrau Ludwig XIV. Sie hielt es am längsten mit dem sprunghaften Sonnenkönig aus. Von Maike Albath
- Sendung vom 14.04.2019
- Vor 80 Jahren erschienen
- „Früchte des Zorns“ erntete Missgunst
- Der Blick in die Abgründe Amerikas, den der Roman „Früchte des Zorns“ gewährte, rief zunächst viel Kritik hervor. Der damalige US-Präsident Herbert Hoover nannte den Schriftsteller John Steinbeck einen „gefährlichen Umstürzler“. Erst mit dem Pulitzerpreis und der Verfilmung änderte sich die Stimmung. Von Christian Linder
- Sendung vom 13.04.2019
- Vor 100 Jahren in Indien
- Das Massaker von Amritsar
- Das Massaker markiert den Anfang vom Ende der britischen Kolonialherrschaft in Indien: Am 13. April 1919 schossen im nordindischen Amritsar britische Soldaten minutenlang auf friedliche Demonstranten – darunter Kinder und Frauen. Hunderte Menschen starben, mehr als tausend wurden verletzt. Von Otto Langels
- Sendung vom 12.04.2019
- Vor 20 Jahren
- Der Absturz der Wuppertaler Schwebebahn
- Bis 1999 galt die Wuppertaler Schwebebahn als das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Doch in den frühen Morgenstunden des 12. April kam es zu einem verheerenden Unglück, als eine der Bahnen abstürzte. Fünf Menschen starben, 59 wurden verletzt. Der Grund für die Tragödie: menschliches Versagen. Von Andreas Baum
- Sendung vom 11.04.2019
- ILO vor 100 Jahren gegründet
- Weltfrieden schaffen durch soziale Gerechtigkeit
- Bis ins 20. Jahrhundert hinein wehrten sich die Staaten gegen internationale Vereinbarungen und Standards für die Arbeitswelt. Mit dem Versailler Vertrag 1919 wurde dann die ILO geschaffen, die Internationale Arbeitsorganisation. Ihre Aufgabe: weltweit gültige Arbeits- und Sozialnormen durchsetzen. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 10.04.2019
- Vor 170 Jahren Patent erhalten
- Walter Hunt und die Sicherheitsnadel
- Der Amerikaner Walter Hunt war der geborene Erfinder. Als er vor 170 Jahren ein Patent für seine Sicherheitsnadel bekam, hatte er Ruhm erworben, der sogar in seinen Grabstein gemeißelt wurde. Doch: Richtigen Profit machten andere damit. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 09.04.2019
- Vor 225 Jahren geboren
- Theobald Böhm – der Erfinder der modernen Querflöte
- Er war ein genialer Musiker und gilt bis heute als einer der größten Erfinder in der Geschichte des Musikinstrumentenbaus: der Flötenbauer, Flötist und Komponist Theobald Böhm. Bis in seine letzten Lebensjahre arbeitete er voller Hingabe an seinen Instrumenten. Von Sabine Fringes
- Sendung vom 08.04.2019
- Wiedereröffnung der Sixtinischen Kapelle vor 25 Jahren
- Michelangelos Fresken als wären sie gestern gemalt
- Das künstlerische Herzstück der Sixtinischen Kapelle sind die Deckenfresken und das Altarbild von Michelangelo. Eine Restaurierung der Fresken zwischen 1980 und 1994 brachte Erstaunliches zutage. Manche Wissenschaftler waren schockiert. Von Henning Klüver
- Sendung vom 07.04.2019
- 25 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda
- Ein Genozid durch die Ideologie des Hasses
- Die Kolonialmächte Belgien und Deutschland machten aus den Hutu und Tutsi verschiedene Ethnien, ursprünglich waren sie zwei soziale Klassen. Dies begründete einen Hass, der sich ab dem 7. April 1994 im zentralafrikanischen Ruanda in einem Genozid entlud. Mindestens eine Million Menschen starben. Von Bettina Rühl
- Sendung vom 06.04.2019
- Vor 75 Jahren
- Das tragische Schicksal von e.o. plauen
- Seine „Vater und Sohn“- Bildgeschichten begeisterten Millionen Zeitungsleser. Doch kaum jemand kannte das tragische Schicksal des Zeichners, der sich hinter dem Pseudonym e.o. plauen verbarg. Heute vor 75 Jahren nahm sich der Karikaturist Erich Ohser das Leben. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 05.04.2019
- Vor 225 Jahren in Frankreich
- Die Hinrichtung von Georges J. Danton
- Die Französische Revolution bescherte dem Rechtsanwalt Georges Jacques Danton eine schwindelerregende Karriere bis zum Justizminister. Doch er machte sich schuldig, als er die Septembermassaker 1792 duldete und die Schreckensherrschaft etablierte. Als er die Eigendynamik des Terrors bremsen wollte, wurde er selbst ihr Opfer. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 04.04.2019
- Gründung der NATO vor 70 Jahren
- Zwischen Bündnisverteidigung und Auslandseinsätzen
- Die NATO sollte die Amerikaner in Europa drin, die Sowjets draußen und die Deutschen klein halten. Auf diese Kurzformel brachte es der erste Generalsekretär des Militärbündnisses. Am 4. April 1949 wurde die NATO in Washington gegründet. Bald zeigte sich, dass es ihr vorerst vor allem um ein Ziel ging. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 03.04.2019
- Vor 150 Jahren
- Uraufführung von Edvard Griegs Klavierkonzert a-Moll
- Am 3. April 1869 wurde das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg in Kopenhagen uraufgeführt. Das virtuose Konzertstück, inspiriert von seinem Vorbild Robert Schumann, machte den damals 25 Jahre alten Komponisten weltberühmt und wird bis heute von Pianisten in aller Welt vorgetragen. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 02.04.2019
- Vor 40 Jahren
- Europäische Vogelschutzrichtlinie wird verabschiedet
- Gejagt, gekocht, fast ausgerottet: In den 70er-Jahren waren viele Wildvögel vom Aussterben bedroht. Um das zu verhindern, trat am 2. April 1979 die EU-Vogelschutzrichtlinie inkraft. Die Bestände von Adlern, Störchen und Kranichen erholten sich. Dennoch gibt es bis heute Probleme im Vogelschutz. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 01.04.2019
- Vor 100 Jahren
- Walter Gropius gründete das Bauhaus in Weimar
- „Staatliches Bauhaus“ nannte der Architekt Walter Gropius eine neuartige Kunstschule, die er vor 100 Jahren in Weimar gründete. Mit ihr wollte er die Trennung von Kunst und Handwerk, von Theorie und Praxis aufheben. Architekten, Maler und Bildhauer schufen gemeinsam die bis heute einflussreiche „Bauhaus-Moderne“. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 31.03.2019
- Vor 40 Jahren
- Erste große Anti-Atom-Demonstration
- In den 1960er Jahren dominierte in der Bundesrepublik die Rede von der „friedlichen Nutzung der Atomenergie“. Erst in den 70ern formierte sich der Anti-Atom-Protest zu einer schlagkräftigen Massenbewegung. Eine der größten Demonstrationen richtete sich gegen die geplante Wiederaufarbeitungsanlage Gorleben. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 30.03.2019
- Vor 175 Jahren geboren
- Der französische Schriftsteller Paul Verlaine
- Dichterfürst, Trunkenbold und Wegbereiter des Symbolismus: Der französische Lyriker Paul Verlaine war ein hochsensibler und belesener Anti-Bourgeois und verbrachte sein Leben in emotionaler Verwirrung und mit gewalttätigen Ausbrüchen. Doch so elend sein Leben war, so eifrig arbeitete er als Dichter. Von Maike Albath
- Sendung vom 29.03.2019
- Vor 125 Jahren
- Als der Bund Deutscher Frauenvereine gegründet wurde
- 1894 war es Frauen in Preußen und Bayern untersagt, sich politisch zu engagieren oder einer Partei beizutreten. Ihre Rolle – so die landläufige Meinung der Männer – lag vor allem in der Hausarbeit. Der Bund Deutscher Frauenvereine setzte sich gegen diese Benachteiligung ein und wurde zu einer Massenorganisation. Von Regina Kusch
- Sendung vom 28.03.2019
- Vor 50 Jahren gestorben
- Der amerikanische Politiker Dwight D. Eisenhower
- Nach George Washington und Ulysses S. Grant war Dwight D. Eisenhower der dritte Soldat, der nach seiner aktiven Militärkarriere ins höchste Staatsamt der USA einzog. Als Soldat wie als Präsident verband er diplomatisches Geschick mit einer eigenwilligen Persönlichkeit. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 27.03.2019
- Vor 25 Jahren
- Berlusconis erster Wahlsieg in Italien
- Italien 1994 – das Land durchlebt eine schwere politische Krise: Die großen traditionellen Parteien zerbrechen an Finanz- und Korruptionsskandalen. Bei der Parlamentswahl gilt daher ein Linksblock als Favorit. Doch dann steigt Silvio Berlusconi in die Politik ein – sein Wahlsieg verändert Italien. Von Henning Klüver
- Sendung vom 26.03.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters
- Die Journalistin und Schriftstellerin Louise Otto-Peters kämpfte zeit ihres Lebens für mehr Bildung und wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen. Sie gründete die erste überregionale Organisation für Frauenrechte in Deutschland und wurde zur Galionsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung. Am 26. März 1819 wurde sie geboren. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 25.03.2019
- Vor 50 Jahren
- Erstes „Bed-In“ von John Lennon und Yoko Ono
- Es war eine völlig neue Art des Protests: Für jeweils eine Woche mieteten sich der Sänger John Lennon und seine Frau, die Künstlerin Yoko Ono, in einem Hotel ein, um für den Weltfrieden zu werben. Das Interesse für das erste „Bed-In“ vor 50 Jahren war riesig. Journalisten hofften auf einen Skandal. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 24.03.2019
- Vor 30 Jahren
- Die Havarie des Tankers „Exxon Valdez“ vor Alaska
- Tausende tote Säugetiere, hunderttausende tote Vögel und ungezählte Fische – die Ölkatastrophe vor Alaska sorgte 1989 für weltweites Entsetzen. 2.000 Kilometer Strand wurden verseucht. Die Heringsvorkommen, entscheidend für das Ökosystem in der Region, haben sich bis heute nicht erholt. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 23.03.2019
- Vor 200 Jahren
- Die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue
- Der erste politische Mord in der neueren deutschen Geschichte: Das Attentat auf den Schriftsteller August von Kotzebue am 23. März 1819 in Mannheim erregte Aufsehen in ganz Europa. Der Attentäter behauptete, im Namen Gottes und des deutschen Volkes zu handeln – seine Tat hatte weitreichende Folgen. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 22.03.2019
- Vor 625 Jahren geboren
- Der persische Astronom Ulugh Beg
- Lange vor der Erfindung des Teleskops verfolgte der persische Astronom Ulugh Beg das Geschehen am Himmel mit bloßem Auge. Als Herrscher der Provinz Westturkistan ermutigte er andere zum Lernen, förderte sie mit Stipendien und vermaß selbst präzise die Schiefstellung der Erdachse. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 21.03.2019
- 125. Geburtstag von Rudolf Nebel
- Pionier der Raketentechnik
- Querschießende Raketen und leichtsinnige Experimente: Rudolf Nebel entwickelte in den 1930er-Jahren die Grundzüge der modernen Raketentechnik – mitten in Berlin, auf dem weltweit ersten Raketenflugplatz. Doch um die Früchte seiner Pionierarbeit sah sich der Ingenieur, der am 21. März 1894 geboren wurde, geprellt. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 20.03.2019
- Vor 50 Jahren
- Das Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ erscheint
- Am 20. März 1969 erscheint in den USA das Bilderbuch „The Very Hungry Caterpillar“, ein Bilderbuch des Künstlers Eric Carle. Er war vertraut mit der Collagentechnik von Picasso, Matisse und Leo Lionni. „Die kleine Raupe Nimmersatt“ ist seine zweite Kindergeschichte, gestaltet mit farbintensiven Seidenpapieren. Von Ute Wegmann
- Sendung vom 19.03.2019
- Vor 100 Jahren
- Die Cool-Jazz-Legende Lennie Tristano wurde geboren
- Leonard Joseph Tristano gilt als stilbildender Musiker des Cool Jazz, eine Ende der 1940er Jahre in New York entwickelte Spielart eines eher konzertanten Jazz. Während seine Schüler ihn als Guru verehrten, erfuhr seine Musik von Produzenten scharfe Ablehnung. Am 19. März 1919 wurde er in Chicago geboren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 18.03.2019
- Vor 175 Jahren geboren
- Der russische Komponist Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
- Eigentlich hätte Nikolai Rimski-Korsakow wohl Marineoffizier werden sollen. Aber die Liebe zur Musik erwies sich als stärker. Heute vor 175 Jahren wurde der Schöpfer zahlreicher Märchen-, Legenden- und Sagenopern in der Nähe von Sankt Petersburg geboren. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 17.03.2019
- Vor 50 Jahren ins Amt gewählt
- Golda Meir – Ministerpräsidentin und überzeugte Zionistin
- Sie war eine Zionistin aus Überzeugung und hatte in Israel den Spitznamen „Eiserne Frau“: Golda Meir, die am 17. März 1969 zur Ministerpräsidentin des jüdischen Staates gewählt wurde. Gegenüber den arabischen Nachbarn zeigte sie Härte. Dabei wünschte sie sich eigentlich gegenseitige Anerkennung. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 16.03.2019
- Vor 100 Jahren
- Die Berliner Märzkämpfe enden
- Im März 1919 erließ SPD-Politiker Gustav Noske in Berlin einen Schießbefehl, den er noch im selben Monat aufhob. Keiner weiß es genau – aber am Ende der Gewaltorgie waren fast 2.000 Menschen tot – und die Spaltung der deutschen Arbeiterklasse zu einem unüberbrückbaren Graben geworden. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 15.03.2019
- Vor 25 Jahren gestorben
- Jürgen von Manger – Vater des Ruhrpott-Kabaretts
- Als Adolf Tegtmeier kannten ihn fast mehr Menschen als unter seinem bürgerlichen Namen. Jürgen von Manger war der erste überregional bekannte Kabarettist aus dem Ruhrgebiet. Sein makaberer Sketch vom „Schwiegermuttermörder“ wurde zum Kabarett-Klassiker. Ein Schlaganfall beendete seine Karriere. Von Regina Kusch
- Sendung vom 14.03.2019
- Vor 225 Jahren
- Die Baumwoll-Entkörnungsmaschine „Cotton Gin“ wird patentiert
- Die Baumwoll-Entkörnungsmaschine „Cotton Gin“ war ein kleines Gerät, dessen Erfindung aber große Auswirkungen hatte. Der Baumwollabsatz in den USA stieg rasant, immer mehr Sklaven wurden als billige Arbeitskräfte auf den Feldern ausgebeutet – eine der Ursachen für den Amerikanischen Bürgerkrieg. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 13.03.2019
- Vor 300 Jahren gestorben
- Der „Goldmacher“ Johann Friedrich Böttger
- Als Apothekerlehrling behauptete Johann Friedrich Böttger, Silber in Gold verwandeln zu können. Ein gefährliches Versprechen, das ihm jahrelange Gefangenschaft einbrachte. Zwar erfand er später das „weiße Gold“ – das Meißner Porzellan. Doch die alchemistischen Experimente zerstörten seine Gesundheit. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 12.03.2019
- Vor 90 Jahren
- Uraufführung des Films „Melodie der Welt“ von Walter Ruttmann
- Mit seinen farbigen Kurzfilmexperimenten schuf Walter Ruttmann Anfang der Zwanzigerjahre Musterbeispiele der Neuen Sachlichkeit. Seine Reisecollage „Melodie der Welt“, die heute vor 90 Jahren uraufgeführt wurde, war Werbefilm und sinfonische Dampffahrt um die Welt zugleich und verzichtet auf jegliche Handlung. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 11.03.2019
- Vor 50 Jahren
- Gründung des „Verlags der Autoren“
- Der 1969 gegründete „Verlag der Autoren“ wagte ein neues Wirtschaftsmodell: Ein Verlag, der denen gehört, die für ihn schreiben und arbeiten. Nur wenige gaben dem Experiment einiger Autoren und ehemaliger Suhrkamp-Lektoren eine Chance. Heute ist das Haus als Verlag wie als Agentur etabliert. Von Martin Lüdke
- Sendung vom 10.03.2019
- Vor 60 Jahren
- Der Aufstand der Tibeter
- Es begann als ein großer Aufstand gegen die chinesische Besatzung – und endete in einem Blutbad. Am 10. März 1959 demonstrierten Zehntausende Menschen in Tibet, um einen vermeintlichen Komplott Chinas zu durchkreuzen. Die chinesische Armee reagierte mit voller Härte – und der Dalai Lama musste fliehen. Von Ruth Kirchner
- Sendung vom 09.03.2019
- Vor 180 Jahren
- Kinderarbeit in Preußen reglementiert
- Alle müssen für den Familienunterhalt aufkommen – auch die Kinder: Das war normal während der Industrialisierung. Kinder schufteten in der Fabrik und gingen seltener in die Schule. Am 9. März 1839 verabschiedete Preußen erstmals ein Gesetz, das Kinderarbeit reglementierte. Von Anja Reinhardt
- Sendung vom 08.03.2019
- 150. Todestag von Hector Berlioz
- Das Ende einer fantastischen Symphonie
- Visionär oder Genie? Bei seinen Zeitgenossen löste Hector Berlioz häufig Unmut aus. Heutzutage gilt er als einer der wichtigsten französischen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Am 8. März 1869 starb Berlioz. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 07.03.2019
- Vor 75 Jahren
- Die Ermordung des polnischen Historikers Emanuel Ringelblum
- Es sollte das jüdische Leben und die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Warschauer Getto dokumentieren – das Ringelblum Archiv. Emanuel Ringelblum und seine Unterstützer sammelten im Geheimen Tausende Dokumente. Am 7. März 1944 wurde er ermordet. Sein Archiv blieb erhalten. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 06.03.2019
- Vor 400 Jahren geboren
- Der Schriftsteller Cyrano de Bergerac
- Ein Film machte den Schriftsteller Cyrano de Bergerac – gespielt von Gérard Depardieu – in den 1990er-Jahren populär. Es war die Verfilmung eines Theaterstücks von 1896, in dem Edmond Rostand Episoden aus Cyranos Leben romantisch dramatisiert hatte. Wer aber war der wirkliche Cyrano de Bergerac? Von Maike Albath
- Sendung vom 05.03.2019
- Vor 50 Jahren
- Die Wahl Gustav Heinemanns zum Bundespräsidenten
- Nicht Staatspräsident – ein Bürgerpräsident wollte Gustav Heinemann sein. In diesem Sinne führte er sein Amt als dritter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, nach Theodor Heuß und Heinrich Lübke. Wie kaum ein anderer steht er für den demokratischen Aufbruch am Ende der 1960er Jahre. Von Otto Langels
- Sendung vom 04.03.2019
- Vor 625 Jahren geboren
- Heinrich der Seefahrer – Initiator von Entdeckungsreisen
- Henrique de Aviz, besser bekannt als „Heinrich der Seefahrer“, begründete Portugals Aufstieg zur europäischen Seemacht. Er organisierte die ersten Entdeckungsfahrten entlang der afrikanischen Westküste, sorgte dafür, dass der Papst den Sklavenhandel sanktionierte und ebnete den Seeweg nach Indien. Von Irene Meichsner
- 03.03.2019
- Vor zehn Jahren
- Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs
- 02.03.2019
- Vor 100 Jahren in Moskau
- Gründung der Kommunistischen Internationalen
- Sendung vom 01.03.2019
- Vor 25 Jahren
- Als Spielbergs „Schindlers Liste“ in die deutschen Kinos kam
- Steven Spielbergs Kinofilm „Schindlers Liste“ war mehr als ein Kassenschlager. Als er heute vor 25 Jahren in die deutschen Kinos kam, veränderte er das Bild von der Nazi-Diktatur und das historische Bewusstsein vom Mord an den europäischen Juden. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 28.02.2019
- Vor 125 Jahren wurde Ben Hecht geboren
- Der gefragteste Drehbuchautor Hollywoods
- Ben Hecht war nicht nur ein Drehbuchautor, der zwei Oscars erhielt, sondern auch noch Romanautor, Stückeschreiber und Journalist – ein Sensationsreporter, der auf dem Großstadtpflaster Chicagos in die Schule des Lebens ging. Am 28. Februar 1894 wurde er in New York City geboren. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 27.02.2019
- Vor 50 Jahren
- Der Auszug aus den Pariser Markthallen
- Es war einer der größten Umzüge in der Geschichte von Paris: Innerhalb weniger Tage zogen alle Händler aus dem Großmarkt im Stadtzentrum in einen modernen Neubau südlich von Paris. Die alten Markthallen wurden später abgerissen – für viele Anwohner verlor die Stadt hierdurch ein Stück seiner Seele. Von Björn Stüben
- Sendung vom 26.02.2019
- Karl Jaspers vor 50 Jahren gestorben
- Der Vater der ewigen Philosophie
- Ein Philosophieren im akademischen Stil, Vorlesungen und Vorträge in populärer Form und Statements mit politischer Relevanz: Karl Jaspers, geboren 1883 in Oldenburg, verstand es, mit großen Worten und konkreter Weltkritik sein Publikum zu erreichen. Dabei immer im Mittelpunkt: die menschliche Existenz. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 25.02.2019
- Vor 25 Jahren begangen
- Das Massaker von Hebron
- Die Machpela-Höhle in Hebron ist ein wichtiger religiöser Ort für gläubige Juden. Auch der jüdische Arzt Baruch Goldstein kam manchmal zum Beten hierher. Doch am 25. Februar 1994 ging er nicht in die dortige Synagoge, sondern in die angrenzende Moschee und schoss wahllos auf betende Muslime. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 24.02.2019
- Vor 100 Jahren gegründet
- „Das Junge Rheinland“: mehr als Otto Dix und Max Ernst
- Nach dem Motto „Wir sind viele“ schlossen sich am 24. Februar 1919 Künstler, Schriftsteller, Architekten und Grafiker zum „Jungen Rheinland“ zusammen, um ein offenes Forum für eine vielfältige und lebendige Kunstszene zu bieten. Die Geschichte des Künstlerbundes war wechselhaft und zeitweise turbulent. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 23.02.2019
- Rücktritt vor 50 Jahren
- Josef Kardinal Frings – Ein Leben für die Menschen
- Josef Frings strebte eigentlich keine Karriere in der römischen Kurie an. Der promovierte Theologe war Seelsorger aus Leidenschaft. Als Pfarrer liebte er die Nähe zu den Menschen. 1942 wurde er zum Kölner Erzbischof berufen. Zwar gab er vor 50 Jahren sein Amt auf, präsent ist er in der Domstadt aber noch heute. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 22.02.2019
- Antonio Machado vor 80 Jahren gestorben
- Der Vorzeigedichter der Zweiten Republik
- Antonio Machado gilt als einer der bedeutendsten spanischen Schriftsteller der Moderne. Viele seiner Verse sind in den alltäglichen Sprachgebrauch übergegangen. Die tragischen Umstände seines Todes 1939 während des Bürgerkriegs haben ihn zu einer Symbolfigur des republikanischen Spaniens gemacht. Von Julia Macher
- Sendung vom 21.02.2019
- Vor 100 Jahren
- Ermordung des bayerischen Ministerpräsidenten Eisner
- Der Pazifist Kurt Eisner war einer der wichtigsten Vertreter der USPD und schrieb als Anführer der Novemberrevolution in München Geschichte. Er war es, der als Ministerpräsident den „Freistaat“ Bayern ausrief. Vor 100 Jahren fiel er einem heimtückischen Attentat zum Opfer. Von Michael Langer
- Sendung vom 20.02.2019
- Vor 40 Jahren auf der Berlinale
- „Die Ehe der Maria Braun“ feierte Premiere
- Rainer Werner Fassbinder war ein filmischer Chronist der westdeutschen Nachkriegsgeschichte – und der produktivste Regisseur des Neuen Deutschen Autorenkinos. Sein größter Publikumserfolg, das Melodram „Die Ehe der Maria Braun“, wurde 1979 bei den 29. Filmfestspielen in Berlin uraufgeführt. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 19.02.2019
- Vor 100 Jahren
- Erster Pan-Afrikanischer Kongress in Paris
- Ein historisches Signal, das schließlich zur Emanzipation Afrikas führte: Kurz nach dem Ersten Weltkrieg forderten schwarze Intellektuelle und Veteranen eine Weltordnung ohne Kolonialherrschaft. Unter der Leitung W.E.B. Du Bois‘ organisierten sie den ersten Pan-Afrikanischen Kongress. Von Birgit Morgenrath
- Sendung vom 18.02.2019
- Vor 150 Jahren
- Uraufführung von Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“
- „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms gehört heute zum bedeutenden Repertoire der Chorliteratur. Brahms hatte jahrelang an dem chorsinfonischen Großwerk gearbeitet und schaffte damit seinen internationalen Durchbruch. Vor 150 Jahren wurde es in der Endfassung in Leipzig uraufgeführt. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 17.02.2019
- Walter Grab vor 100 Jahren geboren
- Unermüdlicher Kämpfer für Freiheit und Demokratie
- Walter Grab wurde mit Studien zu den frühen Demokratiebewegungen in Deutschland zu einem international anerkannten Historiker. Als junger Mann floh er aus Wien vor den Nationalsozialisten nach Palästina und verdiente als Taschenhändler sein Geld. Seine wahre Liebe galt jedoch der deutschen Literatur und Geschichte. Von Otto Langels
- Sendung vom 16.02.2019
- Vor 500 Jahren geboren
- Der Hugenottenführer Gaspard de Coligny
- Er war einer der höchstrangigen Militärs und Staatsdiener Frankreichs, zugleich Rebellenführer. In den Konfessionskriegen des 16. Jahrhunderts war Admiral Gaspard de Coligny der Chef der protestantischen Partei und 1572 das prominenteste Opfer des Massakers der Bartholomäusnacht. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 15.02.2019
- Vor 75 Jahren
- Die sinnlose Zerstörung des Klosters Montecassino
- Im Zweiten Weltkrieg bombardierten die Alliierten das Kloster Montecassino aus dem frühen Mittelalter, um die Kontrolle über den Weg nach Rom zu erlangen. Die Bombardierung führte zu diplomatischen Verstimmungen zwischen dem Vatikan und den Regierungen der Alliierten. Von Henning Klüver
- Sendung vom 14.02.2019
- Vor 30 Jahren
- Das Urteil zur Bhopal-Katastrophe
- Es war eine der größten, menschengemachten Katastrophen der Moderne: Bei der Explosion in der Chemiefabrik Union Carbide im indischen Bhopal starben tausende Menschen. Bis heute leiden die Bewohner in der Region an den Nachwirkungen – das Strafmaß für den US-Konzern fiel milde aus. Von Andreas Baum
- Sendung vom 13.02.2019
- Vor 20 Jahren
- Farid Guendoul starb nach „Gubener Hetzjagd“
- Der algerische Asylbewerber Farid Guendoul starb in den frühen Morgenstunden in einem Treppenhaus. Dorthin hatte er sich vor rechtsextremen jugendlichen Verfolgern geflüchtet, an Glassplittern riss er sich die Kniekehlenarterie auf und verblutete. Der Angriff wurde als „Hetzjagd in Guben“ bekannt. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 12.02.2019
- Vor 40 Jahren
- Erste Weltklimakonferenz in Genf
- Die Vorstellung eines menschengemachten Klimawandels war nicht weit verbreitet, als am 12. Februar 1979 Delegierte in Genf zur ersten Weltklimakonferenz zusammenkamen. Das Bestreben einiger besorgter Wissenschaftler brachte den Anstoß für ein Weltklimaprogramm – nicht aber die erhofften Erfolge. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 11.02.2019
- Vor 150 Jahren geboren
- Die Dichterin Else Lasker-Schüler
- „Spielen ist alles“, lautete eine von Else Lasker-Schülers Devisen. Wie eine Märchenfigur bewegte sie sich zu Anfang des 20. Jahrhunderts durch die Welt und fiel mit ihrer exzentrischen Erscheinung auf. Dazu kam der neue Ton ihrer Gedichte, in denen sie alles in ihre Wunderwelt zu integrieren versuchte. Von Christian Linder
- Sendung vom 10.02.2019
- Vor 500 Jahren
- Hernán Cortés‘ Aufbruch zur Eroberung des Aztekenreiches
- Hernán Cortés war ehrgeizig, machthungrig und skrupellos. Ohne diese Charaktereigenschaften wäre es ihm wohl auch kaum gelungen, Mexiko zu erobern, das damalige Reich der Azteken. Am 10. Februar 1519 nahm der Spanier mit elf Schiffen und rund 550 Soldaten vom Cap St. Antonio auf Kuba aus Kurs auf das mexikanische Festland. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 08.02.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Der Kunsthistoriker und Sozialphilosoph John Ruskin
- Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner, Sozialreformer: In seinen kritischen Essays dachte John Ruskin Natur, Gesellschaft, Ökonomie und Kunst zusammen. Damit inspirierte er die soziale Bewegung und das Kunsthandwerk Englands – und für viele der ersten Labor-Politiker des Landes war er wichtiger als Karl Marx. Von Mathias Greffrath
- Sendung vom 07.02.2019
- Vor 200 Jahren geboren
- Carolyne zu Sayn-Wittgenstein – die große Muse von Franz Liszt
- Als sie Franz Liszt in Kiew kennenlernt, ist Carolyne zu Sayn-Wittgenstein 28 Jahre alt und er einer der bekanntesten Pianisten seiner Zeit. Als reiche polnische Landadelige, unglücklich mit einem Fürsten verheiratet, folgt sie ihm nach Weimar und findet dort die Mission ihres Lebens: seine Muse zu sein. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 06.02.2019
- Vor 100 Jahren
- Die Eröffnungsrede der Weimarer Nationalversammlung
- Als Friedrich Ebert die Nationalversammlung in Weimar eröffnete, zog er in seiner Rede eine Bilanz der drei Monate nach dem revolutionären Umsturz von Anfang November 1918. Dabei beschwor er den „Geist von Weimar“ als verheißungsvollen Neubeginn in einem demokratisch verfassten Deutschland. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 05.02.2019
- Otto Felix Kanitz vor 125 Jahren geboren
- Wegbereiter der modernen Pädagogik
- Solidarität und Selbstbestimmung statt Zwang: Der Österreicher Otto Felix Kanitz war ein Wegbereiter der modernen Pädagogik. Seine eigene unglückliche Kindheit beeinflusste seine Arbeit – auch als leidenschaftlicher Kämpfer der Arbeiterbewegung, Funktionär und Politiker. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 04.02.2019
- Vor 50 Jahren
- Die Wahl Jassir Arafats zum PLO-Chef
- Als Jassir Arafat 1969 zum Vorsitzenden der Palästinensischen Befreiungsorganisation gewählt wurde, war die Vernichtung Israels sein oberstes Ziel. Mit der Zeit sah er ein, dass es keinen anderen Weg gab, als einen palästinensischen Staat neben Israel aufzubauen – und ebnete den Weg zu Friedensverhandlungen. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 03.02.2019
- Boris Karloff vor 50 Jahren gestorben
- Der Mann, der das Monster war
- Der britische Schauspieler Boris Karloff spielte Monsterrollen im Horrorfilm, in Parodien, Satiren, Grotesken, Komödien und B-Movies. Doch sein bekanntester Part war die Titelrolle in James Whales Film „Frankensteins Monster“ von 1931. Vor 50 Jahren starb der Schauspieler und Radioliebhaber. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 02.02.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Große Stimmkunst – die Sängerin Lisa della Casa
- Ein schimmernder Sopran, makellose Intonation und Wärme im Ausdruck: Die Sopranistin Lisa della Casa wurde in den Fünfziger- und Sechzigerjahren an den großen Opernhäusern für ihre vollendete Stimm- und Ausdruckskunst gefeiert. Dennoch verabschiedete sie sich schon früh von der Bühne. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 01.02.2019
- Vor 75 Jahren
- Der Tod des Malers Piet Mondrian
- Er war einer der Pioniere der abstrakten Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Der niederländische Maler Piet Mondrian wurde besonders bekannt für seine Kompositionen aus schwarzen Linien und rechteckigen Farbfeldern. Er verstand sie als Brücke in eine utopische Zukunft. Von Florian Ehrich
- Sendung vom 31.01.2019
- Luftfahrtpionier vor 250 Jahren geboren
- Erster Fallschirmakt der Welt – vor Zeugen
- André-Jacques Garnerin absolvierte vor 250 Jahren in Paris den ersten von Zeugen bestätigten Fallschirmabsprung. Mit seinen publikumswirksamen Luftakten tourte er danach erfolgreich durch Europa und avancierte in Russland zum „Großen Aeronauten des Nordens“. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 30.01.2019
- Vor 50 Jahren gestorben
- Fritzi Massary – Berlins Publikumsliebling der 20er
- Sie hatte sich die Bühne zäh erkämpfen müssen: Fritzi Massary stieg in den 1920er-Jahren zur gefeierten Revue- und Operettensängerin auf, Berlin lag ihr zu Füßen. Mit der Entscheidung, 1939 in die USA zu emigrieren, endete jedoch Massarys Karriere. Vor 50 Jahren verstarb sie mit 86 Jahren. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 29.01.2019
- Singapur vor 200 Jahren
- Vom unbedeutenden Fischerdorf zum wichtigen Handelsstützpunkt
- Am 29. Januar 1819 ging der britische Gouverneur und Gesandte der Britischen Ostindienkompanie Thomas Stamford Raffles an der Mündung des Singa Flusses an Land, um dort einen Handelshafen zu errichten. Damit legte er den Grundstein für eine der reichsten und saubersten Städte der Welt. Von Regina Kusch
- Sendung vom 28.01.2019
- Vor 75 Jahren
- Premiere der „Feuerzangenbowle“
- Die Mutter aller Pauker- und Pennäler-Komödien: „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann nimmt die Macken einer überalterten Lehrerschaft aufs Korn. Der scheinbar unpolitische Unterhaltungsfilm aus der NS-Traumfabrik Ufa sollte das Publikum in einer Zeit zum Lachen bringen, in der es wenig zu lachen gab. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 27.01.2019
- Vor 75 Jahren
- Die Befreiung Leningrads durch die Rote Armee
- Am 27. Januar 1944 gelang es der Roten Armee, den deutschen Belagerungsring um Leningrad zu sprengen und die Stadt an der Newa, das heutige St. Petersburg, zu befreien. Fast 900 Tage hatte die Belagerung angedauert und unermessliches Leid über die Menschen in der Stadt und in der Region gebracht. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 26.01.2019
- 140. Todestag von Julia Margaret Cameron
- Die Erfinderin der Nahaufnahme
- Julia Margaret Cameron führte ein sorgloses Leben als wohlhabende Frau und Mutter im British Empire – bis sie mit Ende vierzig eine Kamera geschenkt bekam. Schnell wurde ihr das Fotografieren zur Leidenschaft – und sie selbst zur berühmtesten Porträtfotografin ihrer Zeit. Von Anette Schneider
- Sendung vom 25.01.2019
- 125. Geburtstag der Designerin Aino Aalto
- Sie brachte Farbe ins karge Ambiente
- Mit Alvar Aalto brach in Finnland die Ära der Moderne an, so steht es in jeder Architekturgeschichte. Selten wird die Ehefrau und gleichrangige Büro-Partnerin des Pioniers der Avantgarde erwähnt: Aino Aalto. Zu Unrecht, denn mit ihr entstand eine ästhetische, funktionale und zugleich soziale Wohnkultur. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 24.01.2019
- Vor 70 Jahren
- Entstehung des ifo-Instituts aus Ludwig Erhards Thinktank
- Schon während des Zweiten Weltkriegs dachte Ludwig Erhard über den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach. 1942 gründete der Ökonom und spätere Vater des Wirtschaftswunders ein kleines Institut, wo er die Blaupause für die Währungsreform entwarf. Daraus sollte das Münchner ifo-Institut entstehen. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 23.01.2019
- Vor 100 Jahren
- Meeresforscher Hans Hass wird geboren
- Meeresbiologe Hans Hass gilt neben Jacques Coustaeu als Erfinder der Unterwasserfotografie. Vor seinen Aufnahmen hatte es solche Einblicke in die Unterwasserwelt noch nie gegeben. Sein Leben lang kämpfte er für den Schutz von Haien. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 22.01.2019
- Vor 40 Jahren
- Die deutsche Premiere der Fernsehserie „Holocaust“
- Die deutsche Erstausstrahlung der US-Serie „Holocaust“ erzielte Rekordeinschaltquoten. Die Geschichte einer jüdischen Familie, die durch das NS-Regime ermordet wird, bewegte besonders das junge Publikum. Die Serie erschuf ein breites Bewusstsein für den Völkermord an den Juden, erntete aber auch Kritik. Von Otto Langels
- Sendung vom 21.01.2019
- Vor 70 Jahren
- Rücktritt des chinesischen Präsidenten Chiang Kai-shek
- Chiang Kai-shek präsentierte sich im Inland gerne als Präsident des chinesischen Volkes, obwohl er letztlich nur Repräsentant einer kleinen, städtischen Elite war. Vor 70 Jahren trat er schließlich als Präsident der Republik China zurück, floh nach Taiwan und Mao Zedong rief die Volksrepublik China aus. Von Ruth Kirchner
- Sendung vom 20.01.2019
- Vor 270 Jahren
- Nashorn „Clara“ in Versailles
- 17 Jahre lang ist der Holländer Douwe Mout van der Meer mit „Clara“, dem zahmen weiblichen Panzernashorn, das er 1741 aus Indien nach Rotterdam gebracht hatte, kreuz und quer durch Europa getourt. Auch vor Königen wurde es präsentiert. Es wurde zum Archetyp eines Rhinozeros. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 19.01.2019
- Vor 75 Jahren
- Wahrsagerin Helen Duncan als „Hexe“ verhaftet
- Zwei britische Wahrsagerinnen in den 30er-Jahren: Geraldine Cummins und Helen Duncan. Doch während man Cummins als Staatsheldin feierte, wurde Duncan der Prozess gemacht – als Hexe. Die Spiritistin hatte Militärgeheimnisse während des Zweiten Weltkriegs verraten. Von Ruth Rach
- Sendung vom 18.01.2019
- Vor 70 Jahren
- Geschlechter-Gleichberechtigung bekam Verfassungsrang
- „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – lange kam es den Vätern unserer Verfassung nicht in den Sinn, diesen Satz ins zu entwerfende Grundgesetz zu schreiben. Erst die Juristin Elisabeth Selbert setzte ihn am 18. Januar 1949 durch. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 17.01.2019
- Vor 90 Jahren
- Premiere des ersten deutschen Tonfilms
- Mit dem Film „Ich küsse Ihre Hand, Madame“ startete Deutschland vor 90 Jahren ins Tonfilmzeitalter. Während die einen die technische Neuheit bejubelten, bezweifelten andere ihren künstlerischen Sinn. Einer bis dahin unbekannten Schauspielerin gelang nach der Premiere der große Durchbruch: Marlene Dietrich. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 16.01.2019
- Vor 50 Jahren
- Die Selbstverbrennung von Jan Palach in Prag
- Aus Protest gegen die Okkupation der Tschechoslowakei durch Truppen des Warschauer Paktes übergoss sich der Student Jan Palach vor 50 Jahren mit Benzin und zündete sich an. Er überlebte schwer verletzt, starb aber kurze Zeit später im Krankenhaus. Seine Beerdigung glich einer Massendemonstration. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 15.01.2019
- Vor 100 Jahren
- Der Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
- Sie zählen bis heute zu den verehrten Leitfiguren der Linken: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht waren Anführer und zugleich die prominentesten Opfer des sogenannten Spartakus-Aufstandes in Berlin im Januar 1919. Vor hundert Jahren wurden sie gefangen genommen und von regierungstreuen Soldaten ermordet. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 14.01.2019
- Vor 50 Jahren
- Posträuber Bruce Reynolds verurteilt
- Es war ein spektakulärer Coup: Bei einem Überfall auf einen britischen Postzug 1963 erbeuteten die Täter umgerechnet rund 56 Millionen Euro. Von der Boulevardpresse wie Helden gefeiert, wurden die Räuber von der Polizei gejagt. Doch erst nach fünf Jahren fasste sie den Anführer Bruce Reynolds. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 13.01.2019
- Vor 125 Jahren gestorben
- Nadeshda von Meck – Tschaikowskys Mäzenin
- Nadeshda von Meck war reich, großzügig, musikalisch und unterhielt eine der ungewöhnlichsten Brieffreundschaften – mit einem homosexuellen Komponisten, den sie fast nie gesehen hat: Peter Iljitsch Tschaikowsky hätte viele seiner großen Werke ohne sie wahrscheinlich nicht geschrieben. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 12.01.2019
- Vor 50 Jahren
- Led Zeppelin veröffentlichen ihr Debütalbum
- Mit ihrer Fusion von Blues und hartem Rock wurden sie zu einer der wichtigsten Rockbands der 1970er-Jahre. Millionen verkaufte Alben und Rock-Songs für die Ewigkeit. Dafür steht Led Zeppelin. Von Tim Schauen
- Sendung vom 11.01.2019
- Premiere vor 70 Jahren in Deutschland
- „Mutter Courage“ am Deutschen Theater Berlin
- Bertolt Brecht verfasste „Mutter Courage und ihre Kinder“ im schwedischen und dänischen Exil. Während das Stück in Zürich bereits 1941 zu sehen war, dauerte es bis zum 11. Januar 1949, bis die Marketenderin mit ihrem Planwagen auch in Deutschland über die Bühne zog – dort jedoch in einer verschärften Textversion. Von Hildegard Wenner
- Sendung vom 10.01.2019
- Vor 225 Jahren gestorben
- Georg Forster – Weltreisender und Revolutionär
- Georg Forster war „Welterkunder“, ein zu Lebzeiten berühmter Naturforscher, Ethnologe und Reiseschriftsteller. Nach seinem Tod wurde er zwei Jahrhunderte lang vergessen und verleugnet. Denn Forster war auch ein umtriebiger Revolutionär der Aufklärung. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 09.01.2019
- Vor 230 Jahren
- Goethes Trauerspiel „Egmont“ wird uraufgeführt
- Goethes Trauerspiel „Egmont“ setzte sich mit dem Aufstand der protestantischen, freiheitsliebenden Niederlande gegen das rigide System des katholischen, spanischen Herrscherhauses im 16. Jahrhundert auseinander. Nach seiner Uraufführung am 9. Januar 1789 in Mainz gab es viel Kritik. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 08.01.2019
- Peter Altenberg vor 100 Jahren gestorben
- König der Kaffeehausliteraten
- Der Dichter Peter Altenberg, geboren am 9. März 1859, sitzt heute als Pappmasché-Denkmal im Café Central in Wien. Zu Lebzeiten war er umgeben von nahezu sämtlichen Literatur-Größen der Stadt wie Hofmannsthal, Schnitzler und Karl Kraus. Zugleich war der stadtbekannte Sonderling aber auch eine tragische Figur. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 07.01.2019
- Vor 125 Jahren geboren
- Maximilian Kolbe – Der Märtyrer von Auschwitz
- Sein Frauenbild würde aus heutiger Sicht wohl als reaktionär gelten, und auch seine Einstellung gegenüber den Juden war von tiefen Vorbehalten geprägt. Und doch gilt der Franziskanerpater Maximilian Kolbe noch heute als Märtyrer und Vorbild. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 06.01.2019
- Vor 100 Jahren gestorben
- Theodore Roosevelt – Moderner Politiker konservativer Prägung
- Er war einer der vielseitigsten und eigenwilligsten US-Präsidenten. Der von manchen als aggressiver „Cowboy-Politiker“ verschriene Theodore Roosevelt betrieb allerdings eine umsichtige Außenpolitik – und auch seine innenpolitische Leistung überdauerte seine beiden Amtszeiten. Von Bert Oliver Manig
- Sendung vom 05.01.2019
- Vor 250 Jahren
- Als James Watt das Patent auf seine Dampfmaschine erhielt
- Der Erfinder James Watt war nicht der erste, der Dampf für die Verrichtung mechanischer Arbeit nutzen konnte. Aber seine Maschinen waren effizient genug, um fernab der Kohlegruben eingesetzt zu werden. Sie erst ermöglichten Dampfschifffahrt und Eisenbahn und James Watt ein Leben in Wohlstand. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 04.01.2019
- 100 Jahre Spartakusaufstand
- Alles begann mit einer Entlassung
- Am 4. Januar 1919 begann der sogenannte Spartakusaufstand. Ausgelöst wurde er durch die Entlassung des kommissarischen Berliner Polizeipräsidenten Emil Eichhorn, den die amtierende Regierung unter Führung der Sozialdemokraten loswerden wollte. Doch aus einer Großdemonstration wurde ein Aufstandsversuch. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 03.01.2019
- Vor 100 Jahren
- Ein Prototyp des sozialen Wohnungsbaus entsteht
- Sonne, Licht und Luft: Im Metzleinstalerhof in Wien standen Arbeiterfamilien erstmals preiswerte, aber auch hygienische und menschenwürdige Wohnungen zur Verfügung. Vor 100 Jahren begann die Stadt mit dem ehrgeizigen Wohungsbauprogramm – Architekt Hubert Gessner schuf dabei einen Prototyp. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 02.01.2019
- Vor 350 Jahren
- Henry Morgans Flaggschiff „Oxford“ versinkt
- Henry Morgan war Pirat im Dienst der britischen Krone, wurde inhaftiert. dann zum Gouverneur von Jamaika ernannt und sogar zum Ritter geschlagen. Heute vor 350 Jahren explodierte die „Oxford“, sein Flaggschiff, in der Karibik. Morgan überlebte und wurde auch deshalb zur Legende. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 01.01.2019
- Vor 100 Jahren geboren
- Der US-Schriftsteller und „Fänger im Roggen“-Autor J.D. Salinger
- Sein Buch „Der Fänger im Roggen“ ist weltbekannt, aber über den US-amerikanischen Autor J.D. Salinger weiß man nur wenig. Er verweigerte Lesungen und Interviews – verschanzte sich manchmal wochenlang in einem Bunker vor seinen Mitmenschen. Sicher aber ist, vor 100 Jahren wurde J.D. Salinger geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 31.12.2018
- Schelmenroman vor 350 Jahren erschienen
- Grimmelshausens „Der Abentheurliche Simplicissimus“
- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausens Roman „Der Abentheuerliche Simplicissimus“ avancierte 1668 zum ersten deutschen „Volksbuch“ und gilt bis heute als einer der wichtigsten deutschsprachigen Beiträge zur Weltliteratur. Über die Ursprünge seines Autors ist hingegen nur wenig bekannt. Von Christian Linder
- Sendung vom 30.12.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- William Eugene Smith, Meister des Fotoessays
- W. Eugene Smith war einer der großen Fotografen seiner Zeit. In den 1940er- und 50er-Jahren arbeitete er für „Life“ und „Magnum“ und entwickelte eine neue Form der Fotoreportage: Nicht Sensationsfotos wollte er zeigen, sondern den Menschen in seiner Zeit. Heute vor 100 Jahren wurde William Eugene Smith geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 29.12.2018
- Vor 25 Jahren
- Die Biodiversitätskonvention tritt in Kraft
- Je stärker der Mensch die Welt verändert, desto mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden von unserem Planeten. Um den Schwund der biologischen Vielfalt aufzuhalten, wurde Anfang der 1990er-Jahre ein globales Übereinkommen verfasst: die „Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt“. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 28.12.2018
- 100. Geburtstag von Valentin Senger
- Als Jude inmitten der „anormalen Normalität“ des Dritten Reichs
- Eine Familie russisch-jüdischer Abstammung überlebt das Nazi-Regime mitten in Frankfurt am Main. Seine Lebensgeschichte erzählt der deutsche Schriftsteller und Journalist Valentin Senger in seinem Buch „Kaiserhofstraße 12“. Als das Werk 1978 erschien, war es eine kleine Sensation. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 27.12.2018
- Vor 170 Jahren verabschiedet
- Die „Grundrechte des deutschen Volkes“
- Im Mai 1848 versammelten sich in Frankfurt die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über die Bildung eines Nationalstaats und eine freiheitliche Verfassung zu beraten. Am 27. Dezember 1848 wurde dann ein Gesetz verabschiedet, das erstmals Menschen- und Bürgerrechte garantierte. Von Otto Langels
- Sendung vom 26.12.2018
- Vor 475 Jahren erschienen
- Das „New Kreüterbuch“ des Botanikers Leonhart Fuchs
- Noch heute begeistert das „New Kreüterbuch“ des Tübinger Mediziners Leonhart Fuchs durch seine prächtigen Illustrationen. Viele Pflanzen wurden darin zum ersten Mal bildlich dargestellt, etwa Maispflanze, Gartenkürbis und Studentenblume. Fuchs verdankt diesem Werk seinen Ruf als einem der „Väter der Botanik“. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 25.12.2018
- Vor 375 Jahren
- Entdeckung der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean
- William Mynors, Kapitän der Britischen Ostindienkompanie, war mit seinem Schiff „Royal Mary“ unterwegs, um Gewürze zu kaufen. Dabei stieß er auf eine kleine Insel vulkanischen Ursprungs. Und weil das am 25. Dezember geschah, gab er ihr den Namen „Weihnachtsinsel“. Von Regina Kusch
- Sendung vom 24.12.2018
- Vor 200 Jahren
- „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erstmals gesungen
- Kein christliches Weihnachtslied hat einen solchen Siegeszug rund um die Welt angetreten wie „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Um seine Entstehung ranken sich zahlreiche Legenden – doch eines ist sicher: Im kleinen Ort Oberndorf im Salzburger Land wurde das Lied uraufgeführt. Von Cornelia Rühle
- Sendung vom 23.12.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Helmut Schmidt – Galionsfigur der Sozialdemokratie
- Über drei Jahrzehnte hat der Sozialdemokrat Helmut Schmidt die deutsche Politik geprägt. Er war Mitglied des Bundestages, Hamburger Senator, Verteidigungs- und Wirtschaftsminister, zuletzt Bundeskanzler. Zur Legende aber wurde er erst nach seinem Sturz 1982: als gefragter Ratgeber und Analytiker des Zeitgeschehens. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 22.12.2018
- 150. Geburtstag von Käthe Paulus
- Erfinderin des Paketfallschirms
- Die Luftschifferin Käthe Paulus konnte mit dem Aufstieg eines Heißluftballons noch Zehntausende anlocken. Mit waghalsiger Luftakrobatik und Fallschirmabsprüngen ließ sie dem Publikum den Atem stocken. Auf ihre Sicherheit bedacht, erfand sie den Paketfallschirm, wie er im Prinzip bis heute verwendet wird. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 21.12.2018
- Vor 50 Jahren
- Uraufführung des Westerns „Spiel mir das Lied vom Tod“
- Der amerikanische Western hatte in den 60ern seine beste Zeit schon hinter sich, als Europa mit teils billig produzierten sogenannten Italo-Western überschwemmt wurde. Nur wenige stachen aus der Massenware heraus: Sergio Leones „Spiel mir das Lied vom Tod“ gilt heute als Klassiker des Western-Genres. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 20.12.2018
- Max Brod vor 50 Jahren gestorben
- Schriftsteller, Kritiker und Nachlassverwalter Kafkas
- Max Brod kennt die literarische Welt heute großenteils nur noch als Freund und Nachlassverwalter Franz Kafkas. Über der Arbeit an dessen Jahrhundertwerk ist Brods eigenes umfangreiches und anfangs hochgelobtes literarisches Werk mehr und mehr in den Hintergrund geraten. Von Christian Linder
- Sendung vom 19.12.2018
- Vor 175 Jahren
- „A Christmas Carol“ von Charles Dickens erschienen
- Keine Weihnachtserzählung, außer der von der Geburt Jesu selbst, ist weltweit so populär wie „A Christmas Carol“ von Charles Dickens. Die Geschichte des raffgierigen Ebenezer Scrooge, der an Heiligabend von drei Geistern geläutert wird, ging in die weihnachtliche Kultur vieler Länder ein. Von Almut Finck
- Sendung vom 18.12.2018
- Vor 40 Jahren
- Als China seine Wirtschaft öffnete
- Im Jahr 1978 war China ein verarmter Bauernstaat. Doch auf dem zunächst wenig beachteten dritten Plenum vor 40 Jahren leitete die Kommunistische Partei die Liberalisierung der Wirtschaft ein. Damit beginnt der Aufstieg des Landes zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Von Ruth Kirchner
- Sendung vom 17.12.2018
- Vor 100 Jahren
- Die Veröffentlichung der „Dolchstoßlegende“
- Die sogenannte Dolchstoßlegende wurde kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges durch einen Zeitungsartikel in Umlauf gebracht. Sie besagte, dass das deutsche Heer um den Sieg gebracht wurde – wahlweise von den Bolschewiken, Juden oder anderen Gruppen. Ihre Auswirkung auf die Politik der Nazis war enorm. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 16.12.2018
- Vor 125 Jahren in New York
- Uraufführung von Antonín Dvoráks Symphonie „Aus der Neuen Welt“
- Antonín Dvorák komponierte seine Symphonie „Aus der neuen Welt“ in Amerika. Der Musiker aus Böhmen war nach New York gekommen, um das Nationale Konservatorium zu leiten, man erhoffte sich von ihm Impulse für eine national-amerikanische Klassikmusik. Er selbst sah den Auftrag nicht ganz ohne Ironie. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 15.12.2018
- Vor 75 Jahren gestorben
- Thomas „Fats“ Waller – ein Gigant des Jazz
- Ein unfehlbares Timing, die perfekte Koordination beider Hände, die Intensität seines Swings und sein Sinn fürs Melodische – sie machten ihn zu einem Giganten des Jazz der 1930er- und frühen 1940er-Jahre: Thomas „Fats“ Waller wurde zwar nur 39 Jahre alt, aber dem Jazz hinterließ er ein unschätzbares Erbe. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 14.12.2018
- Vor 100 Jahren in Großbritannien
- Frauen nehmen erstmals an Parlamentswahlen teil
- Dass Frauen an den Wahlen zum britischen Unterhaus teilnehmen könnten, war bis ins 20. Jahrhundert für viele undenkbar. Am 14. Dezember 1918 jedoch durften sie erstmals ihre Stimme abgeben und auch kandidieren. Bis dahin war es für britische Frauenrechtlerinnen, die sogenannten Suffragetten, jedoch ein harter Kampf. Von Ruth Rach
- Sendung vom 13.12.2018
- Vor 75 Jahren
- Das Massaker von Kalavryta – bis heute ungesühnt
- Der 13. Dezember 1943 bleibt für die Bürger in der griechischen Bergregion Kalavryta unvergesslich: Wehrmachtssoldaten ermordeten alle minderjährigen Jungen und alle Männer des Ortes in einer sogenannten Vergeltungsaktion. Das Nürnberger Militärtribunal bezeichnete die Aktion fünf Jahre später als blanken Mord. Von Eberhard Rondholz
- Sendung vom 12.12.2018
- Vor 350 Jahren
- Druckerlaubnis für Stenos geologisches Grundlagenwerk
- Unermüdlich forschte Nicolaus Steno im 17. Jahrhundert an Steinen und Kristallen, um die Geschichte der Erde zu entschlüsseln. Mit einer seiner Schriften legte er die Grundlagen der modernen Geologie. Doch das Werk war brisant, weil es die bisherige biblische Sicht auf die Erde in Frage stellte. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 11.12.2018
- Vor 100 Jahren
- Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn geboren
- Mit seinem Buch „Der Archipel Gulag“ über die schweren Menschenrechtsverletzungen und die Verfolgung in der Stalinzeit wurde der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn weltberühmt. Heute vor 100 Jahren wurde der Verfasser dieser Monumentalgeschichte der Stalinzeit geboren. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 10.12.2018
- Vor 70 Jahren
- Die Menschenrechtserklärung wird verabschiedet
- Als sich die Vereinten Nationen 1945 gründeten, sollte der Krieg als Mittel der Politik ein für allemal geächtet werden. Vernunft sollte das Handeln zwischen den Staaten bestimmen. Am 10. Dezember 1948 wurde die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ verabschiedet. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 09.12.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Fritz Haber – „Vater des Gaskriegs“
- Fritz Haber legte den Grundstein für die Massenproduktion von Kunstdünger und blieb zugleich als „Vater des Gaskriegs“ aus dem Ersten Weltkrieg in Erinnerung. Der Chemiker war einer der mächtigsten Männer im deutschen Wissenschaftsbetrieb – und starb dennoch als gebrochener Mann. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 08.12.2018
- Vor 225 Jahren
- Hinrichtung der französischen Mätresse Madame du Barry
- Die Geliebten des Königs waren im barocken Frankreich mächtige Frauen. So wie Madame du Barry, die Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Berühmtheit erlangte die Nachfolgerin der legendären Marquise de Pompadour jedoch vor allem durch eines – ihren Tod. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 07.12.2018
- Vor 30 Jahren
- Erdbeben von Spitak kostete 25.000 Menschen das Leben
- Es dauerte weniger als eine Minute, die Folgen aber waren verheerend: Am 7. Dezember 1988 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,9 den Nordosten Armeniens. Gebäude fielen wie Kartenhäuser zusammen. Es war eine Tragödie – aber eine, die Ost und West trotz des Kalten Krieges einander näher brachte. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 06.12.2018
- Vor 40 Jahren
- Spanien stimmt über seine Verfassung ab
- Die spanische Verfassung besiegelte den Übergang von der Diktatur zur Demokratie. In monatelangen Verhandlungen hatten sich alle großen Parteien, Unterstützer des Franco-Regimes wie die Opposition, auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt. Am 6. Dezember 1978 nahm Spanien die Verfassung in einem Referendum an. Von Julia Macher
- Sendung vom 05.12.2018
- Vor 175 Jahren
- Die erste gedruckte Weihnachtskarte
- Statistisch gesehen bekommt ein Haushalt in Großbritannien jedes Jahr rund 150 gedruckte Grußkarten zu Weihnachten – so viel wie nirgendwo sonst. Begonnen hat die beliebte Tradition der Brite Henry Cole: Ihm fehlte schlicht die Zeit, Freunde und Verwandte mit individuellen Weihnachtsbotschaften zu versorgen. Von Ruth Rach
- Sendung vom 04.12.2018
- Frank Zappa vor 25 Jahren gestorben
- Genialer Musiker und Rock-Rebell
- Chart-Trends und musikalischer Massengeschmack interessierten ihn nicht. Für Frank Zappa zählte nur der eigene Geschmack. Der amerikanische Sänger, Komponist und Gitarrist kreierte aus Rock, Blues und Jazz seinen unbeschreiblichen Stil. Seine heimliche Liebe galt jedoch zeitlebens der Neuen Musik. Von Alfred Schmitz
- 03.12.2018
- Vor 40 Jahren
- Aufnahme der ersten „Boatpeople“ in Deutschland
- 02.12.2018
- Warenhaus GUM vor 125 Jahren eröffnet
- Ein Hauch von Luxus in einer kommunistischen Welt
- Sendung vom 01.12.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Ernst Toller, Revolutionär des Theaters
- Er zog begeistert in den Ersten Weltkrieg – und verließ den Schützengraben als überzeugter Pazifist: Ernst Toller. Der Dramatiker propagierte eine „Revolution der Liebe“ und kämpfte aus dem Exil unermüdlich gegen die Nationalsozialisten. Doch berühmt wurde er durch seine Theaterstücke und Revues. Von HIldegard Wenner
- Sport am Morgen vom 01. Dezember 2018 [AUDIO]
- Sendung vom 30.11.2018
- Vor 100 Jahren erschienen
- Heinrich Manns „Der Untertan“ – Das Buch des Propheten
- Mit seinem satirischen Bestseller „Der Untertan“ ist Heinrich Mann in die Literaturgeschichte eingegangen. In dem Roman nimmt er die Autoritätsgläubigkeit im wilhelminischen Kaiserreich aufs Korn und zeichnet mit seinem Protagonisten Diederich Heßling bereits 1918 das Bild des perfekten Nazis. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 29.11.2018
- Holbein d. Jüngere vor 475 Jahren gestorben
- Renaissance-Hofmaler mit diskreten Todesbotschaften
- 50 Millionen Euro zahlte der Unternehmer Reinhold Würth 2011 für die „Darmstädter Madonna“ Hans Holbein d. Jüngeren. Der Hofmaler von Englands König Heinrich VIII. feierte die Schönheit der Welt, der Dinge, des Wissens – und gemahnte gleichzeitig an die Vergänglichkeit alles Irdischen. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 28.11.2018
- Enid Blyton vor 50 Jahren gestorben
- Die literarische Mutter von Hanni und Nanni, Julian, Dick und George
- Die englische Autorin Enid Blyton verfasste bis zu ihrem Tod 1968 rund 700 Kinderbücher – einige davon in weniger als zwei Wochen. Bis heute sind ihre Geschichten bei Groß und Klein beliebt. Ihr Erfolgsrezept: Jedes Kind kann ein Held sein. Von Carola Zinner
- Sendung vom 27.11.2018
- Ruhrkohle AG vor 50 Jahren gegründet
- Kartell der Leidgeplagten und der Schwachen
- Ende 2018 ist Schluss mit der Steinkohle in Deutschland. Doch schon vor 50 Jahren war klar: Steinkohlebergbau ist nicht für die Ewigkeit gedacht. Am 27. November 1968 wurde zur Abwicklung deshalb die Ruhrkohle AG gegründet. Eine Mission, die für den deutschen Steuerzahler am Ende extrem teuer werden dürfte. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 26.11.2018
- Arnold Zweig vor 50 Jahren gestorben
- Deutscher Idealist und jüdischer Traditionalist
- Arnold Zweig war einer der angesehensten Schriftsteller der Weimarer Republik. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil in Israel nach Ost-Berlin 1948 nahm er die Rolle eines repräsentativen Autors der DDR ein. Doch während er in Ostdeutschland hofiert wurde, wurde Zweigs Werk in der Bundesrepublik ignoriert. Von Christian Linder
- Sendung vom 25.11.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Der Schriftsteller Upton Sinclair
- Der US-amerikanische Schriftsteller Upton Sinclair geriet nach seinem Tod 1968 schnell in Vergessenheit. Nur sein Roman „Dschungel“ über die Fleischindustrie blieb in der Literaturgeschichte ein Begriff. Nun kehren seine scharfen Kapitalismusanalysen langsam auf die literarische Bühne zurück. Von Maike Albath
- Sendung vom 24.11.2018
- Vor 70 Jahren
- „Fahrraddiebe“ kommt in die Kinos
- Der italienische Neorealismus gehört zu den einflussreichsten Regie-Bewegungen des Nachkriegskinos. Zu seinen bahnbrechenden Werken gehört Vittorio de Sicas Film „Fahrraddiebe“ – herausragend auch wegen seiner empathischen Haltung. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 23.11.2018
- Vor 100 Jahren
- Einführung des Achtstundentags für Arbeiter
- Der Achtstundentag, eine Kernforderung der Arbeiterbewegung, steht heute wieder in der Kritik – zumindest von Seiten vieler Arbeitgeber. Zu unflexibel sei er, um auf Herausforderungen der globalisierten und digitalisierten Wirtschaft einzugehen. Vor 100 Jahren bedeutete seine Einführung einen Fortschritt. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 22.11.2018
- Vor 300 Jahren
- Der gewaltsame Tod des Piratenkapitäns „Blackbeard“
- Er galt als einer der berühmtesten Freibeuter seiner Zeit: der berüchtigte Piratenkapitän „Blackbeard“. Sein furchteinflößendes Äußeres mit seinem mächtigen schwarzen Bart war Vorbild für viele Seeräuber in Hollywood-Filmen. Heute vor 300 Jahren wurde er in einem blutrünstigen Duell getötet. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 21.11.2018
- Vor 200 Jahren
- „Aachener Kongress“ – Triumph der Restauration
- Nach der Niederwerfung Napoleon Bonapartes brauchte es einige Jahre, bis die monarchisch-konservative Herrschafts- und Gesellschaftsordnung in Europa wiederhergestellt war. Der Aachener Kongress der europäischen Großmächte, der vor 200 Jahren endete, manifestierte den Triumph der Restauration. Von Bert Oliver Manig
- Sendung vom 20.11.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Der risikofreudige Flugpionier August Euler
- Das Fliegen hat er sich selber beigebracht – wie so viele andere Dinge in seinem Leben. August Euler gelang als erstem Deutschen ein offiziell anerkannter Motorflug. In seiner eigenen Flugzeugfabrik entwickelte er mehr als 40 verschiedene Flugzeugtypen. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 19.11.2018
- 225. Todestag von Maximiliane Brentano
- Mutter zweier Dichter und Goethes Jugendfreundin
- Goethe nannte Maximiliane von La Roche das „Glück meines Lebens“. Doch sie heiratete den Lebensmittelhändler Brentano und wurde Mutter zweier berühmter Dichter: Clemens und Bettine. Goethe indes verarbeitete den Verlust in „Die Leiden des jungen Werthers“. Von Christoph Schmitz-Scholeman
- Sendung vom 18.11.2018
- Vor 225 Jahren
- Das Kunstmuseum Louvre wird in Paris eröffnet
- Wo einst Frankreichs Könige residierten, befindet sich heute das meistbesuchte Museum der Welt. Der Louvre besitzt über eine halbe Million Kunstwerke: von der griechisch-römischen, ägyptischen und orientalischen Antike bis hin zu europäischer Skulptur, Malerei und Graphik. Von Björn Stüben
- Sendung vom 17.11.2018
- Vor 25 Jahren
- Die Verbrecher der Jugoslawienkriege vor Gericht
- Vor 25 Jahren nahm das erste UN-Kriegsverbrechertribunal seine Arbeit auf. Sein Ziel: die Massenmörder der Jugoslawienkriege zur Rechenschaft zu ziehen. Dass trotz Startschwierigkeiten sogar hohe Politiker verurteilt wurden, war vor allem einer hartnäckigen Chefanklägerin zu verdanken. Von Norbert Mappes-Niediek
- Sendung vom 16.11.2018
- Vor 100 Jahren
- Gründung der Ersten Ungarischen Republik
- Zu spät und vergeblich versuchte der österreichische Kaiser Karl I. am Ende des Ersten Weltkrieges sein auseinanderbrechendes Reich zu retten. Auch im Königreich Ungarn, Teil der k. u. k. Doppelmonarchie, wollte man endlich raus aus der Fremdbestimmung. Nach Streiks und Demonstrationen war es am 16. November 1918 so weit. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 15.11.2018
- Vor zehn Jahren
- Supertanker „Sirius Star“ in der Hand somalischer Piraten
- Zu Beginn des Jahrtausends entdeckten somalische Warlords ein lukratives Geschäftsmodell: die Entführung großer Schiffe. Vor zehn Jahren ging ihnen der saudische Supertanker „Sirius Star“ ins Netz. Doch der Coup scheiterte so spektakulär, wie er begonnen hatte. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 14.11.2018
- Vor 55 Jahren entstanden
- Vulkaninsel Surtsey – ein geologischer Glücksfall
- Die feurige Geburt der Vulkaninsel Surtsey südlich von Island am 14. November 1963 war ein beeindruckendes Naturschauspiel – und zugleich ein Glücksfall für die Wissenschaft. Dank Surtsey konnten Geologen und Biologen von Beginn an miterleben, wie auf nacktem Fels ein Ökosystem entsteht. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 13.11.2018
- Vor 150 Jahren
- Der Tod Gioachino Rossinis
- Gioachino Rossini gilt als einer der erfolgreichsten Komponisten der Musikgeschichte. Sein bekanntestes Werk, der „Barbiere di Sevilla“, hatte bereits fünf Jahre nach seiner Uraufführung mehr als 1.000 Vorstellungen erlebt. Bis heute hat Rossinis oft temperamentvolle Musik nichts von ihrer Wirkung eingebüßt. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 12.11.2018
- Vor 100 Jahren
- In Deutschland wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt
- Die Französin Olympe de Gouges gilt als eine der ersten Frauenrechtlerinnen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wehrte sie sich gegen Männer-Privilegien. Doch es dauerte noch über 100 Jahre, bis eine internationale Frauenbewegung erreichte, dass Frauen wählen dürfen. Am 12. November 1918 war es so weit. Von Regina Kusch
- Sendung vom 11.11.2018
- Vor 100 Jahren
- Das Ende des Ersten Weltkrieges
- Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg. Im Wald von Compiègne unterzeichnete der Leiter der deutschen Delegation den Waffenstillstandsvertrag. Die harten Bedingungen sollten verhindern, dass Deutschland den Kampf fortsetzen konnte. In der deutschen Öffentlichkeit sorgten sie für Empörung. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 10.11.2018
- Vor 350 Jahren geboren
- François Couperin – der Begründer der Kammermusik
- Er hieß mit Fug und Recht „Der Große“: der französische Barockmeister François Couperin war als Organist, Cembalist und Hofkomponist von Louis XIV. einer der größten Musiker seiner Zeit. Seine rund 250 Cembalostücke „Pièces de clavecin“ machten ebenso Schule wie seine Konzerte „pour la chambre du Roi“. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 09.11.2018
- 200. Geburtstag des Schriftstellers Iwan Turgenjew
- Der sanfte Riese, der Russland verabscheute
- Henry James bezeichnete ihn als „Dichter für Dichter“ und für Ernest Hemingway war er der „größte Schriftsteller, den es jemals gegeben hat“: Iwan Turgenjew wurde am 9. November 1818 geboren und erlangte als einer der ersten russischen Schriftsteller auch im Westen Anerkennung. Von Ursula Keller
- Sendung vom 08.11.2018
- Vor 100 Jahren
- Kurt Eisner proklamiert den „Freistaat“ Bayern
- Am 8. November 1918 proklamierte der USPD-Politiker Kurt Eisner den „Freistaat Bayern“. Noch bevor in Berlin die Republik ausgerufen wurde, setzte das Volk in Bayern damit der Herrschaft des Adels ein Ende. Von Michael Langer
- Sendung vom 07.11.2018
- Vor 50 Jahren
- Beate Klarsfeld – die Frau, die Kanzler Kiesinger ohrfeigte
- Mit Kurt Georg Kiesinger wurde ein ehemaliges NSDAP-Mitglied Kanzler der Bundesrepublik. Mit mehreren Aktionen machte die in Paris lebende Deutsche Beate Klarsfeld auf seine NS-Vergangenheit aufmerksam. Ihre spektakulärste Protestaktion war die Ohrfeige, die sie Kiesinger 1968 in Berlin verpasste. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 06.11.2018
- Vor 60 Jahren
- Gründung der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen
- Trotz vieler Widrigkeiten und Behinderungen hat die Zentrale Stelle zur Aufklärung von nationalsozialistischen Verbrechen in Ludwigsburg seit ihrer Einrichtung 1958 erfolgreich zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen beigetragen. Bis zu 30 NS-Täter ermittelt sie immer noch jährlich. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 05.11.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Designer Raymond Loewy, der „Apostel der Schlichtheit“
- Bereits als Teenager konstruierte Raymond Loewy einen Aufziehmotor für sein Modellflugzeug. In Zeiten, als sein Beruf noch völlig unbekannt war, agierte er bereits als moderner „Designer“. Später entwarf der gebürtige Franzose das Logo der US-amerikanischen Zigarettenmarke „Lucky Strike“. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 04.11.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Die Tänzerin und Mätresse Carolina „La Bella“ Otero
- Sie war eine der einflussreichsten Frauen der Belle Époque: Carolina Otero, wegen ihrer Schönheit schlicht „La Bella Otero“ genannt, war die Geliebte von sechs gekrönten Häuptern. Vor 150 Jahren wurde die Tänzerin und Sängerin, die ein Geheimnis um ihre Herkunft machte, in einem galizischen Dorf geboren. Von Julia Macher
- Sendung vom 03.11.2018
- Vor 100 Jahren begonnen
- Der Kieler Matrosenaufstand am 3. November
- Ende Oktober 1918 wollte die deutsche Marineführung ihre Kriegsflotte zu einem letzten Gefecht in die Schlacht schicken. Doch die kriegsmüden Matrosen weigerten sich. Was als Meuterei begann, entwickelte sich zum Volksaufstand, der innerhalb weniger Tage Berlin erreichte und zum Untergang des Kaiserreiches führte. Von Otto Langels
- Sendung vom 02.11.2018
- Bewegung der Sterne vor 300 Jahren entdeckt
- Als Edmond Halley in den Himmel schaute
- Bis ins 18. Jahrhundert glaubte man, dass die Sterne an einer Kristallsphäre befestigt seien, die die Erde umgibt. Erst 1718 entdeckte der Astronom Edmond Halley deren Eigenbewegung – und bereitete damit einer Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse den Weg. Eine davon: die Entdeckung der Dunklen Materie. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 01.11.2018
- Neukonzeption des EGMR vor 20 Jahren
- Startschuss für Bürger-Klagen gegen Staaten
- Für über 800 Millionen Bürger ist er die letzte Instanz in Menschenrechtsfragen: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Als er 1959 gegründet wurde, sollte er über Beschwerden von Staaten gegen Staaten urteilen – seit 20 Jahren kann nun jeder Bürger gegen sein Land klagen. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 31.10.2018
- Vor 100 Jahren gestorben
- Egon Schiele: Maler des Uneindeutigen
- Mit nur 28 Jahren starb Egon Schiele im Jahr 1918 an der Spanischen Grippe – mit seinen Aktbildern provoziert er bis heute. Dabei wollte er eigentlich nur die Klischees der alten Geschlechterordnung ausblenden und die verborgenen Dimensionen des Individuums erforschen. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 30.10.2018
- 350. Geburtstag der ersten preußischen Königin
- Sophie Charlotte: Die Philosophin auf dem Königsstuhl
- Sophie Charlotte, die erste preußische Königin, machte das provinzielle Berlin zu einem kulturellen Glanzpunkt und lockte große Denker an ihren Hof. Sie und ihr Gatte waren gegensätzliche Charaktere, aber gemeinsam brachten sie Brandenburg-Preußen auf den Weg zur europäischen Großmacht. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 29.10.2018
- Vor 400 Jahren
- Die Hinrichtung des Seehelden Walter Raleigh
- Er war Seefahrer, Entdecker, Kolonisator, Dichter und Pirat: Sir Walter Raleigh machte eine glänzende Karriere unter Königin Elisabeth I. Unter ihrem Nachfolger Jakob I. fiel er in Ungnade, saß jahrelang in Haft und endete auf dem Schafott. Heute vor 400 Jahren fiel in London das Beil des Henkers. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 28.10.2018
- Vor 125 Jahren
- Tschaikowskys „Symphonie Pathétique“
- Peter Tschaikowsky war einer der bedeutendsten russischen Komponisten des späten 19. Jahrhunderts. Er starb vor 125 Jahren. Kurz vor seinem Tod, am 28. Oktober 1893, dirigierte er die Uraufführung seiner „Symphonie Pathétique“; ein innovatives Werk, mit dem er der sinfonischen Musik neue Impulse gab. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 27.10.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Die Physikerin Lise Meitner – Erforscherin der Radioaktivität
- Als Lise Meitner in Wien Physik zu studieren begann, hatten Frauen an der Universität noch Seltenheitswert. Doch sie setzte sich gegen alle Widerstände durch und machte in Berlin als Kernphysikerin Karriere. Der Nobelpreis blieb ihr allerdings versagt. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 26.10.2018
- Erster Fußballverband vor 155 Jahren gegründet
- Geburtsstunde des modernen Fußballs
- 211 Fußballverbände gibt es weltweit. Für alle gelten die selben Regeln. Bis ins 19. Jahrhundert war das noch anders. Regeln gab es nicht, sogar Handspiel war erlaubt. Um diesen Missstand zu beenden, gründeten vor 155 Jahren in London Vertreter von elf Vereinen und Schulen die Football Association, FA. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 25.10.2018
- Vor 35 Jahren
- Udo Lindenbergs tumultuöses Konzert in der DDR
- Eine Sensation: 1983 erhielt Udo Lindenberg die Erlaubnis, in der DDR aufzutreten – beim Festival „Für den Frieden der Welt“. Die DDR-Führung glaubte, den Auftritt des Musikers und bekannten Friedensaktivisten politisch nutzen zu können. Doch Lindenbergs Auftritt verlief anders als erwartet. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 24.10.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Die französische Orientalistin Alexandra David-Néel
- Eigentlich hätte Alexandra David-Néel schon mit 17 Jahren heiraten sollen. Stattdessen schrieb sie feministisch-anarchistische Texte, studierte, war Opernsängerin und wurde als Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin weltberühmt. Heute vor 150 Jahren wurde Alexandra David-Néel bei Paris geboren. Sie wollte immer nur eines: ihr eigenes Leben leben. Von Anette Schneider
- Sendung vom 23.10.2018
- Vor 60 Jahren
- Boris Pasternak lehnt Literaturnobelpreis ab
- 1958 gewann der russische Schriftsteller Boris Pasternak den Literaturnobelpreis. Wenig später lehnte er die Auszeichnung durch die Königlich Schwedische Akademie jedoch ab. Der Grund dafür: eine beispiellose Hetzkampagne in seiner Heimat, die ihn um sein Leben fürchten ließ. Von Christian Linder
- Sendung vom 21.10.2018
- Vor 380 Jahren
- Als ein Kugelblitz die Kirche von Widecombe-in-the-Moor zerstörte
- Experten sind sich heute sicher: Es war ein Kugelblitz, der vor 380 Jahren die St Pancras-Kirche in Widecombe-in-the-Moor im Südwesten Englands zerstörte und vier Menschen das Leben kostete. Es gibt aber auch die Theorie, der Teufel habe seine Hand im Spiel gehabt. Von Ruth Rach
- Sendung vom 20.10.2018
- Vor 75 Jahren wird Irena Sendler verhaftet
- Die Retterin von 2.500 jüdischen Kindern
- Irena Sendler rettete in der NS-Zeit 2.500 Kinder und Jugendliche aus dem Warschauer Getto. Als die Gestapo sie am 20. Oktober 1943, vor 75 Jahren, verhaftete, galt ihr einziger Gedanke deren Schutz. Ihr Glück war, dass ihre Peiniger sie zunächst für ein unbedeutendes Mitglied des polnischen Widerstands hielten. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 19.10.2018
- Vor 100 Jahren errichtet
- Die „Arbeitskommune der Wolgadeutschen“
- Etwa 2,5 Millionen Russlanddeutsche sind bis heute in die Bundesrepublik ausgereist – unter ihnen viele ehemalige Wolgadeutsche. Ein besonderes Kapitel ihrer langen, oft leidvollen Geschichte bildet die „Autonome Arbeitskommune“, die heute vor 100 Jahren per Lenin-Dekret gegründet wurde. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 18.10.2018
- Vor 100 Jahren gestorben
- „Tausendkünstler“ Koloman Moser
- Koloman Moser war Mitbegründer der Wiener Werkstätten und prägte den Boom der Wiener Secession um 1900. Neben der Malerei entwarf der „Tausendkünstler“ Moser Möbel, Gläser, Keramik, Stoffmuster und Illustrationen. Er gilt als erster Grafik-Designer der Moderne. Von Berit Hempel
- Sendung vom 17.10.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Rita Hayworth, die schönste Frau der Welt
- Tänzerin, Hollywood-Star und Sexsymbol: Rita Hayworth galt in den 1940er-Jahren des 20. Jahrhunderts als die schönste Frau der Welt. Doch der Glanz verbarg eine Kindheit voller hässlicher Schattenseiten – und ihr wahres Talent als tiefe Schauspielerin. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 16.10.2018
- Vor 225 Jahren hingerichtet
- Marie Antoinette, Königin in schweren Zeiten
- Zu Beginn wurde sie geliebt, später Zielscheibe von Hass und Propaganda. Marie Antoinette wurde durch die Heirat des Thronfolgers, dem späteren König Ludwig XVI, zur letzten Königin Frankreichs vor der französischen Revolution. Am Ende starb sie auf dem Schafott. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 15.10.2018
- Vor 175 Jahren erschienen
- Das Ende des Zeitungsromans „Die Geheimnisse von Paris“
- Entführungen, Mord, Kindstod: Um 1840 fieberte ganz Frankreich mit bei den unfassbaren Abenteuern der „Geheimnisse von Paris“. Der Fortsetzungsroman von Eugène Sue spielte in der Unterwelt, was völlig neuartig war – und löste einen ähnlichen Hype aus wie heute die „Sopranos“. Von Maike Albath
- Sendung vom 14.10.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Lillian Gish: Der erste große Kinostar
- Man sagte ihr nach, sie sei mit dem Kino verheiratet gewesen: Die Karriere der amerikanischen Schauspielerin Lilian Gish ist eng mit der Entwicklung bewegter Bilder verbunden. Die in Armut geborene Gish war ihrer Zeit voraus und bekam sogar eine eigene Optik gewidmet. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 13.10.2018
- Vor 90 Jahren
- Die Aktion „Berlin im Licht“ beginnt
- Lichtinstallationen bietet das „Festival of Lights“ in Berlin jährlich im Oktober. Die Idee dafür entstand bereits vor 90 Jahren, als elektrisches Licht als Inbegriff für Fortschritt und städtisches Leben galt. Mit der Aktionswoche wollte man auch damals Touristen in die Reichshauptstadt locken. Von Regina Kusch
- Sendung vom 12.10.2018
- Vor 90 Jahren
- Erster Einsatz der „Eiserne Lunge“ bei Kinderlähmung
- Vor der Polio-Schutzimpfung Mitte der 1950er Jahre kam es regelmäßig zu weltweiten Kinderlähmungs-Epidemien. Viele Erkrankte erstickten, weil auch ihr Atmungsapparat gelähmt war. Erst ab 1928 wurde es möglich, Polio-Patienten vor dem Erstickungstod zu retten: mithilfe der sogenannten „Eisernen Lunge“. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 11.10.2018
- Vor 90 Jahren
- Der Moby Dick der Lüfte über dem Atlantik
- Riesengroß und silberglänzend: Der LZ 127 „Graf Zeppelin“ erinnerte Zeitzeugen an einen kolossalen Fisch. Tatsächlich war er das erfolgreichste Luftschiff seiner Zeit. Vor 90 Jahren brach er zu seinem ersten Transatlantikflug auf – dramatischer Zwischenfall inklusive. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 10.10.2018
- Vor 150 Jahren
- Beginn des ersten Unabhängigkeitskrieges auf Kuba
- Kuba war einer der letzten Staaten Lateinamerikas, die das spanische Kolonialjoch abschüttelten. Dafür waren drei blutige und verlustreiche Unabhängigkeitskriege nötig. Der erste dauerte zehn Jahre und kostete hunderttausende Menschen das Leben. Er begann mit dem Aufstand einer kleinen Gruppe. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 09.10.2018
- Heute vor 125 Jahren geboren
- Faszinierend und irritierend: Schauspieler Heinrich George
- Er war einer der ganz großen Schauspieler des 20. Jahrhunderts und ließ sich von den Nationalsozialisten zum Aushängeschild machen – auch wenn er dem Regime im privaten Bereich trotzte. Nach dem Krieg blieb Heinrich George keine Zeit, sich zu rehabilitieren. Er starb in sowjetischer Haft. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 08.10.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Max Slevogt – Maler und Zeichner
- Aus Paris kam die Licht und Farbe feiernde Malweise des Impressionismus erst Jahrzehnte später in Deutschland an. Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt zählten zu ihren Vertretern. Doch Slevogt war auch ein großer Erzähler, der Illustrationen, Bühnen- und Wandbilder schuf. Am 8. Oktober 1868 wurde er geboren. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 07.10.2018
- Vor 70 Jahren
- Citroën präsentiert die „Ente“
- Als der französische Autohersteller Citroën vor 70 Jahren sein Modell 2CV in Paris präsentierte, erntete er Hohn und Spott: „Konservendose für vier Sardinen“ hieß es in der Presse. Doch die Ente erlangte Kultstatus. In Deutschland avancierte sie bei den 68ern zum mobilen Ausdruck gegen das Establishment. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 06.10.2018
- Vor 250 Jahren wurde Wang Zhenyi geboren
- Eine große Forscherin der Astronomie
- In der Geschichte der Astronomie werden vor allem die Männer wahrgenommen: Namen wie Kopernikus, Kepler, Galilei und Newton sind allgemein bekannt. Die Frauen dagegen sind zumeist vergessen. Zu ihnen gehört auch die chinesische Astronomin und Mathematikerin Wang Zhenyi, die vor 250 Jahren geboren wurde. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 05.10.2018
- Vor 70 Jahren
- Gründung der Weltnaturschutzunion
- Die Rote Liste der bedrohten Arten ist das bekannteste Produkt der am 5. Oktober 1948 gegründeten Weltnaturschutzunion. Sie dokumentiert das Verschwinden und Aussterben von Pflanzen- und Tierarten und hat politisches Gewicht. Auch darüber hinaus hat die größte Naturschutzorganisation der Welt Einfluss. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 04.10.2018
- Vor 25 Jahren
- Niederschlagung des Putschs gegen Boris Jelzin
- Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 erlebte die Russische Föderation als größter Nachfolgestaat der UdSSR eine Verfassungskrise. Parlament und Präsident lagen im Dauerstreit. Vor 25 Jahren stand das Land am Rande eines Bürgerkriegs, als Präsident Boris Jelzin am 4. Oktober 1993 auf das Abgeordnetenhaus schießen ließ. Von Sabine Adler
- Sendung vom 03.10.2018
- Vor 450 Jahren gestorben
- Die Leidensgeschichte der Elisabeth von Valois
- Vier Frauen hatte Philipp II., König von Spanien. Drei starben jung im Kindbett – so auch Elisabeth von Valois. Das Leben der jungen Frau, bekannt als Stiefmutter und Geliebte Don Carlos’, des tragischen Helden aus Friedrich Schillers gleichnamigem Drama, war kurz und leidvoll. Von Almut Finck
- Sendung vom 02.10.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Marcel Duchamp – Wegbereiter der Konzeptkunst
- Marcel Duchamp bewegte sich in den Kreisen der Dada-Künstler und der Surrealisten. Weltberühmt machten ihn seine sogenannten Readymades, modifizierte Fundstücke und Alltagsgegenstände wie die Kloschüssel „Fountain“, mit denen er die Vorstellung von Kunst radikal veränderte. Von Anette Schneider
- Sendung vom 01.10.2018
- Vor 75 Jahren
- Tausende dänische Juden wurden vor der Deportation gerettet
- In der Nacht vom 1. zum 2. Oktober 1943 wollten die deutschen Besatzer Tausende von dänischen Juden in Konzentrationslager verschleppen. Ein Gesandter der deutschen Botschaft warnte die Dänen jedoch. Daraufhin lief eine landesweite Rettungsaktion an und es begann ein Akt beispielloser Solidarität. Von Otto Langels
- Sendung vom 30.09.2018
- Vor 65 Jahren
- Weltrekord im Tiefseetauchen
- Zwei Männer in einer Stahlkugel. Ganz langsam sinken sie zum Meeresboden. Nach 3.150 Metern erreichen Auguste Piccard und sein Sohn weichen Schlamm. Der Aufstieg gelingt ähnlich wie bei einem Heißluftballon. Doch das Abenteuer wird nicht die größte Herausforderung der beiden bleiben. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 29.09.2018
- Vor 500 Jahren geboren
- Jacopo Tintoretto – ehrgeizig, radikal und eigenwillig
- Der Maler Jacopo Tintoretto revolutionierte im Venedig des 16. Jahrhunderts die Malerei. Mit ungewöhnlichen Methoden sicherte er sich seinen Platz auf dem hart umkämpften Kunstmarkt – seine dramatischen Gemälde haben bis heute nichts von ihrer Wirkung eingebüßt. Von Anne Quirin
- Sendung vom 28.09.2018
- Vor 100 Jahren gestorben
- Eduard von Keyserling – ein Meister der Wortmusik
- Das Porträt von Lovis Corinth von 1901 zeigt scheinbar einen Greis – tatsächlich handelt es sich aber um den Schriftsteller Eduard Graf von Keyserling im Alter von nur 45 Jahren. Trotz schwerer Krankheit verfasste der deutsch-baltische Autor die leichteste, zarteste und eleganteste deutsche Prosa seiner Zeit. Christian Linder
- Sendung vom 26.09.2018
- Vor 50 Jahren
- Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)
- Mitte der 1950er-Jahre wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) vom Bundesverfassungsgericht verboten: Die Partei aus der Zeit der Weimarer Republik lehnte das Grundgesetz ab. Das Ringen um eine bundesdeutsche Nachfolgepartei sollte bis 1968 dauern – und geriet zum Politikum im Kalten Krieg. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 25.09.2018
- Vor 525 Jahren
- Die zweite Reise von Christoph Kolumbus nach Amerika
- Mit seiner Entdeckung Amerikas 1492 hatte Christoph Kolumbus eine epochale Leistung vollbracht. Ein halbes Jahr nach seiner glücklichen Heimkehr brach er zu seiner zweiten Atlantiküberquerung auf. Doch den Aufgaben als Befehlshaber der spanischen Kolonien war der Seefahrer nicht gewachsen. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 24.09.2018
- Vor 1.250 Jahren gestorben
- Frankenkönig Pippin der Jüngere
- Karl der Große ist weltberühmt – weniger Aufmerksamkeit wird dagegen seinem Vater zuteil: Pippin der Jüngere (714 – 768) machte sich durch einen Staatsstreich vom De-facto-Herrscher im Namen der Merowinger zum Begründer der karolingischen Herrscherdynastie. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 23.09.2018
- Vor 40 Jahren
- Das erste Chagall-Fenster der Mainzer Stephans-Kirche
- Jedes Jahr kommen rund 200.000 Besucher in die Mainzer Kirche St. Stephan, um dort die einzigen Chagall-Fenster in Deutschland zu betrachten. Dass dies überhaupt möglich ist, grenzt an ein Wunder: Denn eigentlich wollte der in Südfrankreich lebende Künstler gar nicht nach Deutschland reisen. Von Ulrich Pick
- Sendung vom 22.09.2018
- Vor 425 Jahren geboren
- Der Kupferstecher und Verleger Matthäus Merian
- Die Kupferstiche von Matthäus Merian zeigen deutsche Städte, wie sie vor dem Dreißigjährigen Krieg aussahen. Mit ihnen wurde der Kupferstecher und Verleger berühmt. Er ist es bis heute. Dazu haben besonders seine zwei Hauptwerke beigetragen, mit denen er zum Chronist seiner Zeit wurde. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 21.09.2018
- Vor 225 Jahren
- Gründung des Ostseebads Heiligendamm
- Als das erste deutsche Seebad nach englischem Vorbild vor 225 Jahren errichtet wurde, konnte kaum jemand schwimmen. Trotzdem wurde es zum Erfolg: bei den Adeligen, für die es gedacht war. Zu DDR-Zeiten erholten sich hier aber auch die Werktätigen. Mit dem G8-Gipfel wurde Heiligendamm auch international bekannt. Von Regina Kusch
- Sendung vom 20.09.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Hans Scharoun – Vertreter der organischen Architektur
- Das Wort Stararchitekt existierte damals noch nicht, aber ein schillernder Vogel war Hans Scharoun schon. Für Hans Scharoun waren Bauaufgaben Gestaltungsaufgaben, und gestaltet wurde nicht nur die Schule, das Bürohaus oder der Wohnblock, sondern auch das Leben selbst. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 19.09.2018
- Vor 50 Jahren
- The Who beginnen mit Aufnahmen zu „Tommy“
- Nach einer kurzen, steilen Popkarriere waren The Who plötzlich an einem Scheideweg angelangt und zudem fast pleite. Eine große neue Idee musste her. Mit nur 23 Jahren schrieb The-Who-Gitarrist Pete Townshend die Rockoper „Tommy“ – und erreichte damit den Durchbruch der Band in den USA. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 18.09.2018
- Vor 225 Jahren
- Grundsteinlegung des Kapitols in Washington
- Das Kapitol in Washington ist Sitz des US-amerikanischen Repräsentantenhauses und des Senats. In seiner langen Geschichte hat der mächtige Kuppelbau immer wieder auch als Kulisse bei politischen Demonstrationen gedient. Seine Grundsteinlegung erfolgte am 18. September 1793. Von Almut Finck
- Sendung vom 17.09.2018
- Vor 70 Jahren
- Ermordung des UN-Vermittlers Folke Graf Bernadotte
- Der schwedische Diplomat Folke Graf Bernadotte wurde im Mai 1948 zum ersten UN-Vermittler für Palästina ernannt. Seine schwierigste diplomatische Mission kostete ihn am Ende das Leben: Am 17. September 1948 schossen jüdische Extremisten in Jerusalem auf Bernadottes Wagen. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 16.09.2018
- 125. Geburtstag von Alexander Korda
- Ein kosmopolitischer Filmproduzent
- „Der Dieb von Bagdad“, „Sein oder Nichtsein“ und „Der dritte Mann“ sind filmgeschichtliche Werke, die Alexander Korda produzierte. Sein Weg als Produzent und Filmregisseur führte ihn schließlich nach London. Am 16. September 1893, vor 125 Jahren, wurde er im ungarischen Pusztatúrpásztó geboren. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 15.09.2018
- Vor 50 Jahren eröffnet
- Neue Nationalgalerie in Berlin als „Schaufenster des Westens“
- Um im Westen der geteilten Stadt Kunst des 20. Jahrhunderts auszustellen, plante der Berliner Senat Anfang der 1960er-Jahre eine Neue Nationalgalerie. Der Auftrag ging an den Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Am 15. September 1968 eröffnete der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Schütz den Neubau. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 14.09.2018
- Vor 60 Jahren
- Das erste Treffen zwischen Adenauer und de Gaulle
- Die deutsch-französische Nachbarschaft war über Jahrhunderte feindselig. Alte Gegensätze überwinden – das war eine der größten Herausforderungen für Bundeskanzler Konrad Adenauer, als er am 14. September 1958 den französischen Regierungschef Charles de Gaulle besuchte. Von Winfried Sträter
- Sendung vom 13.09.2018
- Vor 50 Jahren
- Ein Tomatenwurf als „Funke im Pulverfass“
- In die Geschichte der 68er-Bewegung sind Tomaten als Wurfgeschosse eingegangen. Auf der Delegiertenkonferenz des Sozialistischen Studentenbundes flogen sie in Richtung des Vorstandes. Damit wollte die Studentin Sigrid Rüger eine Diskussion über die Frauenfrage erzwingen. Von Kirsten Heckmann-Janz
- Sendung vom 12.09.2018
- Vor 60 Jahren
- Der Physiker Jack Kilby – Urvater des Mikrochips
- Ohne Mikroprozessoren geht heute praktisch nichts mehr – sie stecken in Computern und Smartphones, in Autos und Waschmaschinen. Die Basis dafür schuf der amerikanische Elektroingenieur und spätere Physiknobelpreisträger Jack Kilby. Er brachte heute vor 60 Jahren den ersten integrierten Schaltkreis zum Laufen. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 11.09.2018
- Peter Palitzsch vor 100 Jahren geboren
- Der Individualist unter den Regisseuren
- Peter Palitzsch war einer der ganz Großen seiner Zunft. Der Theaterregisseur inszenierte nicht nur an deutschen Bühnen, sondern auch in Wien, Zürich, Oslo und sogar in Rio de Janeiro. Viele seiner Produktionen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Dabei hatte er den herkömmlichen Theaterbetrieb stets abgelehnt. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 10.09.2018
- Vor 650 Jahren gegründet
- Österreichs Nationalbibliothek – Gedächtnisort des Weltwissens
- Zu den großen Bibliotheken der Welt gehört die österreichische Nationalbibliothek. Ihre Ursprünge liegen im feudalen Zeitalter, in fürstlicher Sammelleidenschaft und dem zunehmenden Interesse an den wissenschaftlichen Entdeckungen der frühen Neuzeit. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 09.09.2018
- Gründung Nordkoreas vor 70 Jahren
- Das letzte geteilte Land des Kalten Krieges
- Auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wirken dieser und der Kalte Krieg in Asien nach. Korea ist nach wie vor geteilt – dabei war die Trennung von Nord- und Südkorea ursprünglich als Provisorium geplant. Alles begann mit der Staatsgründung der Demokratischen Volksrepublik Korea am 9. September 1948. Von Ruth Kirchner
- Sendung vom 08.09.2018
- Vor 75 Jahren
- Italiens Waffenstillstand mit den Alliierten
- Nach dem Sturz Mussolinis versuchte die italienische Regierung, aus dem Bündnis mit dem nationalsozialistischen Deutschland auszuscheren und den verlustreichen Krieg zu beenden. Doch der am 8. September 1943 bekanntgegebene Waffenstillstand mit den Alliierten endete in einem Desaster. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 07.09.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Lucio Fontana – Meister der Schnittbilder
- Er war Maler und Bildhauer, doch seine berühmtesten Werke schuf er mit dem Messer. Lucio Fontana begründete mit seinen Schnittbildern eine symbolische Erneuerung der Kunst und war auch ein Meister der medienwirksamen Inszenierung. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 06.09.2018
- Vor 50 Jahren
- „Die Reifeprüfung“ kommt in die deutschen Kinos
- Als „Die Reifeprüfung“ in die Kinos kam, war die Empörung groß. Der ziellose Collegeabsolvent Benjamin beginnt eine Affäre mit der älteren Mrs. Robinson – damals ein Tabubruch. Mike Nichols‘ Gesellschaftssatire prangerte aber nicht nur prüde Moralvorstellungen an, sondern war auch Vorreiter des Coming-of-Age-Films. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 05.09.2018
- Vor 450 Jahren geboren
- Tommaso Campanella – Utopist und europäischer Vordenker
- Der Dominikanermönch und Philosoph Tommaso Campanella wollte Religion, Wissenschaft und Politik vereinen – und wurde dafür von der Inquistion verfolgt. Seine Utopie des „Sonnenstaates“ prägte den frühen Sozialismus der europäischen Neuzeit und die Vordenker eines vereinten Europas. Von Mathias Greffrath
- Sendung vom 04.09.2018
- Vor 250 Jahren geboren
- Chateaubriand – Begründer der französischen Romantik
- François-René de Chateaubriand gilt als der Begründer der Romantik, vor allem aber zählt sein Stil zu den Höhepunkten der französischen Prosa. Nebenbei bot der Schriftsteller und Diplomat Napoleon Paroli – und sein Name findet sich bis heute in Restaurantmenüs weltweit. Von Maike Albath
- Sendung vom 03.09.2018
- Vor 40 Jahren
- Kosmonaut Sigmund Jähn Rückkehr zur Erde
- Derzeit kreist Alexander Gerst in der Internationalen Raumstation um die Erde. Er ist der elfte Deutsche im All. Den Anfang hat Sigmund Jähn gemacht – bis heute der „Kosmonaut der Herzen“. Die Mission des bescheidenen Raumfahrers aus der DDR ging heute vor vierzig Jahren zu Ende. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 03.09.2018
- Vor 40 Jahren
- Kosmonaut Sigmund Jähn Rückkehr zur Erde
- Derzeit kreist Alexander Gerst in der Internationalen Raumstation um die Erde. Er ist der elfte Deutsche im All. Den Anfang hat Sigmund Jähn gemacht - bis heute der "Kosmonaut der Herzen". Die Mission des bescheidenen Raumfahrers aus der DDR ging heute vor vierzig Jahren zu Ende. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 02.09.2018
- Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda
- Bahnbrechender Schuldspruch auf Völkerrecht-Grundlage
- Ein Völkermord, den zunächst niemand stoppte: In Ruanda wurden im Jahr 1994 innerhalb von nur 100 Tagen mindestens 800.000 Menschen getötet. Der UN-Sicherheitsrat beschloss daraufhin die Einrichtung eines "Internationalen Strafgerichtshofs für Ruanda". Von Monika Köpcke
- Sendung vom 01.09.2018
- Vor 70 Jahren
- Auf dem Weg zu einer wehrhaften Demokratie
- Der Zweite Weltkrieg war knapp dreieinhalb Jahre vorbei, als 61 Männer und vier Frauen im Bonner Museum König die Beratungen für ein Grundgesetz aufnahmen. Der so genannte Parlamentarische Rat sollte eine stabile demokratische Verfassung für eine westdeutsche Republik vorlegen. Von Otto Langels
- Sendung vom 31.08.2018
- Vor 90 Jahren
- Uraufführung von Brechts "Dreigroschenoper"
- Es war ein echter Überraschungserfolg im damals neueröffneten Theater am Schiffbauerdamm und zugleich der Durchbruch für Bertolt Brecht und Kurt Weill. Vor 90 Jahren wurde die "Dreigroschenoper" in Berlin uraufgeführt - und von Publikum und Kritik gefeiert. Von Eva Pfister
- Sendung vom 30.08.2018
- Vor 100 Jahren
- Attentat auf den russischen Revolutionsführer Lenin
- Sie war 28 Jahre alt und hielt den Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Russlands für einen "Verräter der Revolution". Vor 100 Jahren verübte die Anarchistin Fani Kaplan ein Attentat auf Wladimir Iljitsch Lenin. Er überlebte schwer verletzt, sie wurde erschossen. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 29.08.2018
- Vor 125 Jahren
- Ein Patent auf den Reißverschluss
- Heute zählt der Reißverschluss zu den gewöhnlichsten Dingen des Alltags. Dabei hat die Kunst, kleine Teile leicht lösbar miteinander zu verbinden, große Arbeit gemacht. Auch wenn der Amerikaner Whitcomb Judson das Patent erhielt - zur Goldgrube wurde das Industrieprodukt für den Schweizer Martin Winterhalter. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 28.08.2018
- Vor 30 Jahren
- Die Flugschau-Katastrophe von Ramstein
- Bei einer Flugschau auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in der Pfalz kollidierten vor 30 Jahren drei italienische Düsenjets, einer stürzte in die Zuschauer. Die Bilder des Feuers und der panisch umherlaufenden Menschen sind bis heute unvergessen. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 27.08.2018
- Vor 85 Jahren
- KZ-Häftlinge setzen mit dem Lied "Die Moorsoldaten" ein Zeichen
- Kein anderes Lied, das in einem NS-Lager entstand, hat so eine hohe Popularität erreicht wie "Die Moorsoldaten". Am 27. August 1933 wurde es zum ersten Mal von Häftlingen im KZ Börgermoor im Emsland in einer Theatervorstellung gesungen - aus Protest gegen die Verrohung im Lager. Von Regina Kusch
- Sendung vom 26.08.2018
- Vor 250 Jahren
- James Cooks erste Entdeckungsreise
- Auf seiner ersten Reise in die Südsee hat der Engländer James Cook die pazifische Inselwelt so genau vermessen wie kein anderer vor ihm. Nur in einem Punkt musste er seine Auftraggeber enttäuschen: Von der "Terra incognita australis", einem sagenumwobenen Kontinent auf der Südhalbkugel, fand er keine Spur. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 25.08.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Leonard Bernstein - Amerikas Held des Taktstocks
- Leonard Bernstein, der erste US-amerikanische Dirigent großer Symphonieorchester, war einer der furiosesten Musiker des 20.Jahrhunderts. Denn er war nicht nur Dirigent, sondern auch Komponist und Pianist, dazu Buchautor und Fernseh-Moderator einer fulminanten Konzertserie für junge Leute. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 24.08.2018
- Vor 75 Jahren gestorben
- Simone Weil - Philosophin und Widerständlerin
- Ein kurzes Leben, ausgefüllt mit rastloser Arbeit, ein starker Wille in einem schwachen, oft kränkelnden Körper, ein scharfer rationaler Geist im Widerstreit mit der eigenen Seele: Heute vor 75 Jahren starb Simone Weil, Philosophin und Chronistin der ausbeuterischen Arbeitswelt. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 23.08.2018
- Vor 60 Jahren
- Als die "Gorch Fock" vom Stapel lief
- 23 Segel, gebläht im Wind, ein schlanker schneeweißer Rumpf - das Segelschulschiff der Bundesmarine, die Gorch Fock, steht für das traditionelle Seefahrerhandwerk. Schon bei der Planung war umstritten, ob das noch zeitgemäß sei. Mehrfach kamen Kadetten zu Tode. Von Günter Beyer
- Sendung vom 22.08.2018
- Vor 200 Jahren
- Als aus dem Großherzogtum Baden ein Verfassungsstaat wurde
- Die badische Verfassung von 1818 war nicht die erste, aber die fortschrittlichste Verfassung, die nach dem Wiener Kongress von 1815 in Deutschland das Ende des Absolutismus einläutete. Die Unterzeichnung dieser Verfassung war jedoch kein Ergebnis liberaler Reformbestrebungen. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 21.08.2018
- Vor 50 Jahren
- Als der Prager Frühling niedergeschlagen wurde
- Die Demokratisierungs- und Liberalisierungsversuche in der Tschechoslowakei gingen als Prager Frühling in die Geschichte ein. Doch bereits nach acht Monaten war damit wieder Schluss. Mit Waffengewalt beendeten die Sowjetunion und ihre Satellitenstaaten am 21. August 1968 das reformkommunistische Experiment. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 20.08.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Lotte Cohn, berühmte Architektin im jungen Israel
- Lotte Cohn gehörte zu den ersten Frauen, die in Preußen Architektur studieren durften. 1916 graduierte sie als Diplom-Ingenieurin. Nicht das einzige Neuland, das sie betrat: 1921 wanderte sie nach Palästina aus und wurde später eine gefragte Architektin im jungen Staat Israel. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 19.08.2018
- MISEREOR vor 60 Jahren gegründet
- Mit christlichem Engagement gegen den Hunger in der Welt
- Was können wir gegen globale Ungerechtigkeit tun? Diese Frage beschäftigte die Vollversammlung der deutschen Bischöfe 1958 in Fulda. Der Kölner Kardinal Joseph Frings forderte eine Aktion gegen den Hunger in der Welt und begründete damit am 19. August das katholische Hilfswerk MISEREOR. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 18.08.2018
- Vor 150 Jahren
- Die Entdeckung des Helium-Gases
- Im irdischen Alltag kommt Helium vor allem als Füllmittel für Gasballons oder Luftschiffe zum Einsatz. Im Kosmos spielt das einst geheimnisvolle "Sonnenelement" hingegen eine wichtige Rolle. Die Entdeckung des Gases durch den Franzosen Jules Janssen geschah eher zufällig - während einer Sonnenfinsternis. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 17.08.2018
- Vor 25 Jahren
- Brand der Kapellbrücke in Luzern
- Schon im 14. Jahrundert besaß das kleine schweizerische Luzern vier Brücken, was in Europa einzigartig war. Die hölzerne Kapellbrücke ist heute die Touristenattraktion und das Wahrzeichen der Stadt. Vor 25 Jahren wurde sie von einem verheerenden Brand weitgehend zerstört. Von Regina Kusch
- Sendung vom 16.08.2018
- Vor 275 Jahren gestorben
- Matthias Klotz - legendärer Begründer der Mittenwalder Geigenbau-Tradition
- In den 1680er-Jahren gründete Matthias Klotz seine eigene Geigenbau-Werkstatt im bayerischen Mittelwald und begründete damit eine Tradition, die bis heute lebendig ist. Sogar Mozart soll ein Instrument aus Mittelwald gespielt haben. Am 16. August 1743 starb der legendäre Geigenbauer mit 90 Jahren. Von Carola Zinner
- Sendung vom 15.08.2018
- Vor 150 Jahren geboren Jan Welzl
- Jan Welzl, ein Leben wie ein Abenteurer
- Er war Seefahrer, konnte aber kaum Landkarten lesen. Er war Beststellerautor, doch geschrieben wurde vor allem über ihn: Das Leben des Tschechen Jan Welzl klingt nach einem einzigen Abenteuer. Zeitgenossen nannten ihn daher den "Münchhausen aus der Arktis". Von Annette Kraus
- Sendung vom 14.08.2018
- Vor 125 Jahren in Paris
- Einführung der weltweit ersten Fahrprüfung
- Ob Fußgänger, Radfahrer, Pferde- oder Benzinkutschen: Am Ende des 19. Jahrhunderts gab es für keinen dieser Verkehrsteilnehmer Regeln. Alle waren gleichberechtigt. Das führte zu teils chaotischen Zuständen auf den Straßen. In Paris wurde deshalb 1893 die weltweit erste Fahrprüfung für Autofahrer Pflicht. Von Helmut Goege
- Sendung vom 13.08.2018
- 100. Geburtstag
- Frederick Sanger – der Mann mit den zwei Nobelpreisen
- Der britische Biochemiker Frederick Sanger war einer der wenigen Wissenschaftler, die gleich zwei Nobelpreise erhalten haben. Er legte die Grundlagen für die Eiweißforschung und die Erbgutanalyse und begründete damit neue Forschungsfelder. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 12.08.2018
- Vor 120 Jahren
- Als Hawaii amerikanisch wurde
- Hawaii ist der 50. Staat der USA. Dass das Südseeparadies weit mehr zu bieten hat als weiße Strände, smaragdgrünes Meer, Kokosnusspalmen, Hula und Blumenketten, wusste die US-Regierung schon, als sie das Inselarchipel 1898 annektierten. Dahinter steckten vor allem strategische Gründe. Von Almut Finck
- Sendung vom 11.08.2018
- David Roentgen vor 275 Jahren
- Der Kunsttischler der Kaiser und Könige
- David Roentgen ist heute nur noch Kunsthandwerk-Fans ein Begriff. Der erfolgreiche Kunsttischler und Unternehmer, geboren am 11. August 1743, belieferte den französischen Hof in Versailles, erhielt Bestellungen von Katharina der Großen aus St. Petersburg und stattete die Schlösser deutscher Fürsten aus. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 10.08.2018
- Vor 70 Jahren
- Geburtsstunde der deutschen Verfassung
- Vom 10. bis 23. August 1948 kamen auf Schloss Herrenchiemsee rund 30 Experten aus Justiz und Politik zusammen, um über die Grundzüge der künftigen Verfassung zu beraten. Was als unverbindliche Arbeitsgrundlage gedacht war, fand zu großen Teilen Eingang ins Grundgesetz der späteren Bundesrepublik Deutschland. Von Otto Langels
- Sendung vom 09.08.2018
- Heinrich Heine vor 175 Jahren
- "Nachtgedanken" erscheint erstmals in einer Zeitung
- Heinrich Heine gilt immer noch als der deutsche Dichter. Seine ambivalente Sehnsucht nach seinem Heimatland spiegelt sich in seinem Gedicht "Nachtgedanken", das er 1843 aus dem Pariser Exil schrieb. Die einen lesen es als bittere Vaterlandsklage, die anderen als Liebeserklärung an die Mutter. Von Hildegard Wenner
- Sendung vom 08.08.2018
- Vor 100 Jahren
- Der schwarze Tag des deutschen Heeres
- Am 8. August 1918 starteten die Alliierten des Ersten Weltkriegs eine Großoffensive auf die deutschen Stellungen bei Amiens. Sie brachte immense Verluste für die deutschen Truppen, tiefe Einbrüche in deren Westfront - und leitete die endgültige Niederlage der Mittelmächte ein. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 07.08.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Stimme für die Opfer der NS-Terrorherrschaft
- Er schrieb mehr als 50 "Lieder aus der Hölle" des KZ Sachsenhausen und sammelte das musikalische Vermächtnis seiner Mithäftlinge. Mit seinem Repertoire ging er in den Nachkriegsjahren auf Reisen: Heute vor 100 Jahren wurde der Sänger und Komponist Aleksander Kulisiewicz geboren. Von Dorota Danielewicz-Kerski
- Sendung vom 06.08.2018
- Vor 125 Jahren
- Eröffnung des Kanals von Korinth
- Etwa 2.500 Jahre dauerte es, bis das kühne Bauprojekt umgesetzt war: der Kanal von Korinth. Schon die alten Griechen planten eine Durchfahrt zwischen dem Peloponnes und dem griechischen Festland, scheiterten aber. Erst vor 125 Jahren wurde der Kanal fertig. Von Ulrike Rückert
- 04.08.2018
- Vor 50 Jahren
- Als in China die Mango-Manie begann
- 03.08.2018
- Vor 50 Jahren
- Als der portugiesische Diktator Salazar vom Stuhl fiel
- 02.08.2018
- 150. Geburtstag von Theodor Wolff
- Leuchtendes Beispiel für kritischen Journalismus
- 01.08.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Artur Brauner, die lebende Legende des deutschen Films
- Sendung vom 31.07.2018
- Vor 70 Jahren
- Urteilsverkündung im Nürnberger Krupp-Prozess
- Angesichts der Verbrechen im Dritten Reich wollten die alliierten Sieger nicht nur Mitglieder der Nazi-Führung, sondern auch die Profiteure des NS-Regimes bestrafen. Dazu gehörte Alfried Krupp von Bohlen und Halbach sowie zehn Direktoren des Krupp-Konzerns. Als Hauptangeklagter wurde Krupp zu 12 Jahren Haft verurteilt. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 30.07.2018
- 200. Geburtstag der Schriftstellerin Emily Brontë
- Ein unbeugsamer Geist
- Drei Schwestern lebten zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Töchter eines Landpfarrers in einem abgelegenen Dorf im englischen Yorkshire. Inmitten der unwirtlichen Moorlandschaft begannen sie zu dichten. Die talentierteste unter ihnen, Emily, schrieb mit ihrem Roman "Sturmhöhen" Weltliteratur. Von Christian Linder
- Sendung vom 29.07.2018
- Vor 60 Jahren
- Die Luft- und Raumfahrtbehörde NASA wurde gegründet
- Die US-Luft- und Raumfahrtbehörde NASA steht für die Eroberung des Weltraums, für Hochtechnologie, aber auch für fehlgeleitete Programme und tödliche Pannen. Heute vor 60 Jahren wurde in den USA das Gesetz zur NASA-Gründung beschlossen. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 28.07.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Chemiker Otto Hahn - "Ein ganz ausgezeichneter Experimentator"
- Er gilt als einer der "Väter der Atombombe": Schon früh hatte sich Otto Hahn für die Radioaktivität interessiert. Dass er damit völlig unbeabsichtigt die Basis für die Atombombe geschaffen hatte, sollte den in Frankfurt geborenen Forscher den Rest seines Lebens beschäftigen. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 27.07.2018
- 50. Todestag von Lilian Harvey
- Das Mädchen von nebenan der 1930er-Jahre
- 1968 starb in Südfrankreich eine vergessene deutsche Filmschauspielerin: Lilian Harvey war ein Superstar im Kino der Weimarer Republik. Sie konnte tanzen, seiltanzen, fechten, singen, spielen, steppen. Sie verströmte Klugheit - und eine fröhliche Frivolität. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 26.07.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- George Grosz - Maler der Weimarer Verhältnisse
- Er zählt zu den wichtigsten Künstlern der 1920er-Jahre: Gnadenlos ungeschönt malte und zeichnete er die Missstände der Weimarer Republik, kritisierte Armut und Massenarbeitslosigkeit, Aufrüstung und Faschismus. Heute vor 125 Jahren wurde George Grosz geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 25.07.2018
- Vor 100 Jahren tödlich verunglückt
- Die Münchner Bohemienne Franziska zu Reventlow
- Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bildete München so etwas wie eine europäische Kulturhauptstadt. Der berühmten Schwabinger Bohème gehörte auch Franziska Gräfin zu Reventlow an. Sie war berüchtigt für ihre Unabhängigkeit und ihr freizügiges Denken. Am 25. Juli 1918 starb sie an den Folgen eines Fahrradunfalls. Von Ulrich Zwack
- Sendung vom 24.07.2018
- Bombardierung von Hamburg vor 75 Jahren
- Beginn der Operation "Gomorrha"
- Am 24. Juli 1943 begann in der Nacht das erste Bombardement der "Operation Gomorrha" auf Hamburg. In mehreren Angriffen versuchten englische und amerikanische Bomberverbände, die Hansestadt zu zerstören und töteten dabei Schätzungen zufolge rund 40.000 Menschen. Die Folgen sind bis heute in Hamburg spürbar. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 23.07.2018
- Vor 100 Jahren
- Als in Japan die "Reisunruhen" begannen
- Vom kriegserschütterten Europa weitgehend unbemerkt, gingen 1918 in Japan Millionen Menschen auf die Straße. Ihr Protest richtete sich gegen niedrige Löhne und ständig steigende Preise für Lebensmittel. Daraus wurde der größte gesellschaftliche und politische Aufstand in der Geschichte des Inselstaats. Von Almut Finck
- Sendung vom 22.07.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Giovannino Guareschi - Vater von "Don Camillo und Peppone"
- Seine Geschichten über den Dorfpriester Don Camillo und den kommunistischen Bürgermeister Peppone zählen zu den auflagenstärksten und meist übersetzten italienischen Romanen. Die Verfilmungen machten sie weltberühmt. Noch streitlustiger als seine Figuren war ihr Schöpfer - Giovannino Guareschi. Von Maike Albath
- Sendung vom 21.07.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Hans Fallada - Schreiben als Droge
- Bis zu 25 Seiten brachte er am Tag zu Papier. Der Schreibrausch war für Hans Fallada so zentral wie seine Alkohol- und Morphium-Exzesse. Viele Romanerfolge - ob "Kleiner Mann - was nun?" oder "Der eiserne Gustav" - bezahlte er mit Aufenthalten in Sanatorien. Fallada trieb eine produktive Zerrissenheit. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 20.07.2018
- Vor 70 Jahren in Italien
- Urteil im Kriegsprozess gegen Herbert Kappler
- Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Herbert Kappler war einer der ganz wenigen Prozesse, die in Italien wegen NS-Verbrechen durchgeführt wurden. Kappler wurde unter anderem wegen der Beteiligung an der Erschießung von 335 Geiseln in den Adreatinischen Höhlen angeklagt. Am 20. Juli 1948 fiel das Urteil. Von Henning Klüver
- Sendung vom 19.07.2018
- Vor 50 Jahren Käthe Kruse gestorben
- Die berühmteste Puppenmutter
- Feste Stoffkörper in perfekten Proportionen, erstklassige Kleidung, ernste Gesichter mit sanftem Blick: Käthe-Kruse-Puppen begeisterten Generationen von Kindern - und sind heute gefragte Sammelobjekte. Künstlerische und handwerkliche Qualität waren der Firmengründerin immer ein besonderes Anliegen. Von Carola Zinner
- Sendung vom 18.07.2018
- 100. Geburtstag von Nelson Mandela
- Vorbild und moralische Instanz
- Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger und Staatspräsident - Nelson Mandela führte Südafrika friedlich in die Demokratie. Viele Jahre verbrachte er im Gefängnis. Bis heute gilt er als inspirierendes Vorbild und überragende moralische Instanz. Von Birgit Morgenrath
- Sendung vom 17.07.2018
- Vor 50 Jahren: "Yellow Submarine"
- Filmisch gelungene Synthese von Pop-Musik und Pop-Art
- Viele hatten ein braves Pop-Märchen in lieblicher Walt-Disney-Manier erwartet. Stattdessen feierten Kritik und Publikum den Beatles-Zeichentrickfilm als musikalisch bombastisches und farbliches Wunderwerk. Am 17. Juli 1968 fand die Premiere von "Yellow Submarine" in London statt. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 16.07.2018
- Vor 100 Jahren Ermordung der Zarenfamilie
- Ein grausames Ende durch die Bolschewiki
- Die Ermordung des letzten Zaren von Russland sorgte überall in Europa für Schlagzeilen. Am 16. Juli 1918 erschossen die Bolschewiki Nikolaus II., seine Frau und die fünf Kinder in ihrem Gefängnis in Jekaterinburg - und vergruben sie in einem nahe liegenden Waldstück. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 15.07.2018
- Konferenz von Evian vor 80 Jahren
- Keine Hilfe für jüdische Flüchtlinge
- Im Juli 1938 fand im französischen Evian eine internationale Flüchtlingskonferenz statt. Zehn Tage lang diskutierten Vertreter von 32 Staaten sowie Delegierte von Dutzenden Nichtregierungsorganisationen, wie man den von den Nazis verfolgten Juden helfen könne. Das Ergebnis war ernüchternd. Von Otto Langels
- Sendung vom 14.07.2018
- Ingmar Bergman vor 100 Jahren geboren
- Schonungsloser Filmemacher, grandioser Beobachter
- Über 50 Filme gehen auf das Konto von Ingmar Bergman, der am 14. Juli 1918 im schwedischen Uppsala geboren wurde. Nicht jeder Film ein Meisterwerk, aber jeder Film unverkennbar Ingmar Bergman - darunter Grandioses, Skandalöses und manchmal für den Zuschauer schwer Erträgliches. Von Georg Seeßlen
- Sendung vom 13.07.2018
- Vor 225 Jahren
- Charlotte Corday ersticht den Revolutionär Jean Paul Marat
- Fanatische Einzeltäterin oder idealistische Widerstandsheldin? Heimtückische Strategin oder naives Mädchen aus der Provinz? Kaum eine Frauenfigur der jüngeren Geschichte wurde und wird so widersprüchlich wahrgenommen wie Charlotte Corday, die am 13. Juli 1793 den Revolutionär Jean Paul Marat ermordete. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 12.07.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Der Dichter Stefan George
- Für die Jünger des George-Kreises war der Lyriker Stefan George "der Meister", der von einem "geheimen Deutschland" träumte. Als die Nazis sich 1933 vor seiner Kunst verneigten, ließ sich George nicht vereinnahmen und ging in die Schweiz. Dort starb er noch im selben Jahr. Von Christian Lindner
- Sendung vom 11.07.2018
- Vor 425 Jahren gestorben
- Giuseppe Arcimboldo - der Hofmaler deutscher Kaiser
- Er malte Köpfe im Profil, die sich bei näherer Betrachtung als etwas ganz anderes herausstellten, und zwar als detailversessene Kompositionen aus Blüten, Früchten oder sogar Tierkörpern. Heute noch ist die Kunst des vor 425 Jahren verstorbenen Giuseppe Arcimboldo populär. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 10.07.2018
- Rittersturz-Konferenz vor 70 Jahren
- Meilenstein für die spätere Bundesrepublik
- Kurz nach Einführung der D-Mark und dem Beginn der sowjetischen Blockade West-Berlins tagten im Hotel Rittersturz die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen. Auf der "Rittersturz-Konferenz" wurden die verfassungsrechtlichen Grundlagen für die Struktur der Bundesrepublik gelegt. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 09.07.2018
- Vor 500 Jahren
- In Straßburg bricht eine Tanzwut aus
- Wildes Tanzen gehört zu vielen religiösen Ritualen oder Volksfesttraditionen. Aber es kann auch krankhafte Züge annehmen, wie etwa bei der Choreomanie von Straßburg 1518. Sie ist die berühmteste in einer ganzen Reihe von Tanzepidemien in Europa. Die genaue Ursache ist bis heute unklar. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 08.07.2018
- Vor 75 Jahren
- Der Tod des Widerstandskämpfers Jean Moulin
- Jean Moulin war einer der bedeutendsten französischen Widerstandskämpfer gegen Nazi-Deutschland. Im Auftrag von de Gaulle führte er verschiedene Widerstandsgruppen zusammen. Er gilt als die Lichtgestalt der Résistance - auch, weil er selbst unter der Gestapo-Folter seine Kameraden nicht verriet. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 07.07.2018
- 125. Geburtstag von Miroslav Krleža
- Der wichtigste Schriftsteller Kroatiens
- Der kroatische Schriftsteller Miroslav Krleža hinterließ ein imposantes und vielseitiges Werk aus Romanen, Dramen, Gedichten und Essays. Selbst seine Kritiker mussten zugeben, dass er der einzige kroatische Autor von Weltrang war. Krleža saß täglich am Schreibtisch - bis kurz vor seinem Tod im Jahr 1981. Von Christian Linder
- Sendung vom 06.07.2018
- Vor 125 Jahren gestorben
- Guy de Maupassant - der große Erzähler des 19. Jahrhunderts
- Guy de Maupassant gilt als Vollender der französischen Novelle. In wenigen Jahren schrieb der Veteran des deutsch-französischen Krieges beinahe 300 Novellen, mehrere Romane und eine Fülle von Zeitungsartikeln. Vor 125 Jahren starb der Schriftsteller und Journalist. Von Maike Albath
- Sendung vom 05.07.2018
- Vor 75 Jahren
- Die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs
- Am 5. Juli 1943 begann die deutsche Wehrmacht ihre letzte große Offensive an der Ostfront: das Unternehmen "Zitadelle". Der Zangenangriff auf Kursk entwickelte sich zur größten Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs. Sie endete mit einem Erfolg der Roten Armee. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 04.07.2018
- Vor 75 Jahren
- Soldatensender AFN zum ersten Mal on air
- Eingerichtet wurde der Sender AFN 1943, um die Kampfmoral der amerikanischen Truppen zu stärken. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges konnten ihn auch alle Deutschen in den Besatzungszonen hören. Vor allem die Jugendlichen waren Feuer und Flamme für den Rock'n'Roll und die lockeren DJs. Von Brigitte Baetz
- Sendung vom 03.07.2018
- Bergsteiger-Pionier vor 65 Jahren gestorben
- Als Hermann Buhl den Nanga Parbat bezwang
- Kein Achttausender ist so tief verbunden mit der deutschen und alpinen Geschichte wie der Nanga Parbat. Nach vielen gescheiterten Expeditionen, die allein in den 30er-Jahren 26 Todesopfer forderten, gelang dem Österreicher Hermann Buhl am 3. Juli 1953 die Erstbesteigung des mit 8125 Metern neunthöchsten Berges der Erde. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 02.07.2018
- 175. Todestag
- Samuel Hahnemann - Begründer der Homöopathie
- An der Homöopathie scheiden sich die Geister - heute noch genauso wie zu Lebzeiten ihres Begründers Samuel Hahnemann. Die damals herrschende Medizin mit ihren Aderlässen, Brech- und Abführmitteln war ihm zuwider. In Selbstversuchen fand er zu seiner Behandlungsmethode. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 01.07.2018
- Vor 50 Jahren gestorben
- Fritz Bauer - Mut zum Widerspruch
- Die Schaffung eines demokratischen Gewissens war das übergeordnete Ziel von Fritz Bauer. Durch die von ihm mit-initiierten Auschwitz-Prozesse sollten die moralischen Grundlagen dafür in der Bundesrepublik gestärkt werden. Am 1. Juli 1968 wurde der damalige Generalstaatsanwalt tot in seiner Wohnung aufgefunden. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 30.06.2018
- Vor 70 Jahren
- Als die Welt den Transistor kennenlernte
- Die wohl größte Revolution der jüngeren Industriegeschichte wurde von einem Strom-/Spannungsverstärker ausgelöst, der unscheinbarer kaum daherkommen konnte: dem Transistor. Damit konnte man Rechenmaschinen und Radios bauen, wie es sie bald überall geben sollte. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 29.06.2018
- Vor 50 Jahren in London
- Erstes Rockkonzert im Hyde Park
- 15.000 Menschen waren am 29. Juni 1968 bei schönstem Sommerwetter gekommen, um Bands wie Tyrannosaurus Rex, Jethro Tull und Pink Floyd zu sehen. Über dem ersten kostenlosen Rockkonzert im Londoner Hyde Park schwebte ein Hauch von Anarchie. Doch mit viel Flowerpower ging alles reibungslos über die Bühne. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 28.06.2018
- Vor 790 Jahren
- Kaiser Friedrich II. bricht zu einem Kreuzzug ins Heilige Land auf
- Allein mit den Mitteln der Diplomatie eroberte er das Heilige Land: Der Staufer Friedrich II. war der einzige christliche Herrscher des Mittelalters, dem dieses Kunststück gelang. Vor 790 Jahren brach er ins Heilige Land auf. Sein eigentlicher Gegner aber saß in Rom. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 27.06.2018
- Vor 50 Jahren erschienen
- "Manifest der 2000 Worte"
- 7.000 Panzer für 2.000 Worte, was für ein gigantisches Geschäft: Dieser bittere Witz kursierte 1968 in der Tschechoslowakei nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten. Er bezieht sich auf ein Manifest des Schriftstellers Ludvík Vaculíks im Prager Frühling. Heute vor 50 Jahren ist es erschienen. Von Annette Kraus
- Sendung vom 26.06.2018
- Peter Rosegger vor 100 Jahren gestorben
- Einer der beliebtesten Schriftsteller seiner Zeit
- Ein "Waldbauernbub", der nur notdürftig Lesen und Schreiben gelernt hatte und dennoch zum gefeierten Autor wurde: Peter Rosegger machte für seine Zeit phänomenal Karriere. Und auch 100 Jahre nach seinem Tod gelten Werk und Person in seiner Heimat, der österreichischen Steiermark, nach wie vor als touristischer Magnet. Von Christian Linder
- Sendung vom 25.06.2018
- Vor 70 Jahren
- Errichtung einer Luftbrücke für Westberlin
- Als die Sowjets 1948/49 Westberlin von Westdeutschland abschnitten, versorgten die USA die Stadt elf Monate lang aus der Luft. Eine logistische Meisterleistung, bei der 70 Piloten ihr Leben verloren – und die in den Augen der Westdeutschen aus Siegermächten Schutzmächte machte. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 24.06.2018
- Vor 125 Jahren begonnen
- Fridtjof Nansens Nordpolexpedition
- Am 24. Juni 1893 brach der norwegische Zoologe Fridtjof Nansen zu seiner Nordpolarexpedition auf. Zwar erreichte er den geografischen Nordpol nicht, konnte dafür aber einen neuen Rekord aufstellen: Kein Mensch war zuvor weiter nach Norden vorgedrungen. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 23.06.2018
- Vor 70 Jahren
- Beginn der "Berliner Blockade"
- Am 23. Juni 1948 eskalierte der Kalte Krieg im geteilten Berlin. Mit der Sperrung der Stromversorgung in den West-Sektoren der Stadt beginnt die Blockade. Um eine militärische Konfrontation zu vermeiden, starteten die West-Alliierten mit kreativer Nothilfe. Von Otto Langels
- Sendung vom 22.06.2018
- 100. Geburtstag von Cicely Saunders
- Begründerin der Hospizbewegung
- Den Weg in den Tod ganzheitlich begleiten: Dieser Vision hat Cicely Saunders ihr Leben gewidmet. Ihre Arbeit auf dem Gebiet der Palliativmedizin trug maßgeblich dazu bei, die Bedürfnisse sterbenskranker Menschen neu zu überdenken - und ihnen auch im sozialen und spirituellen Bereich beizustehen. Von Ruth Rach
- Sendung vom 21.06.2018
- Uraufführung vor 150 Jahren
- Oper mit Tücken: "Die Meistersinger von Nürnberg"
- Am 21. Juni 1868 wurde Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" zum ersten Mal gespielt. Allzu oft wurde sie als eine deutsche Nationaloper missverstanden und ist auch heute noch ein kulturelles Streitobjekt. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 20.06.2018
- Vor 50 Jahren
- Protest gegen die Sprengung der Leipziger Paulinerkirche
- Vor 50 Jahren protestierten Physiker gegen die Sprengung der Leipziger Universitätskirche St. Pauli, auch Paulinerkirche genannt. Drei Wochen zuvor, am 30. Mai 1968, war sie den Plänen sozialistischer Stadtplaner zum Opfer gefallen. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 19.06.2018
- 25. Todestag des Schriftstellers William Golding
- "Ich bin ein Monster"
- William Goldings erster 1954 veröffentlichter Roman "Lord of the Flies" wurde ein Welterfolg und zur Pflichtlektüre in Schulen. In seinen Romanen lotet Golding die Natur des Menschen und dessen dunkle Seiten aus. Der 1983 verliehene Literatur-Nobelpreis ehrte einen bis heute unvergessenen Autor. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 18.06.2018
- Vor 90 Jahren starb Roald Amundsen
- Die Rettungsaktion, die in einer Tragödie endete
- Es sollte eine heldenhafte Rettungstat werden: Am 18. Juni 1928 machte sich der norwegische Polarfahrer Roald Amundsen mit einem Flugboot auf die Suche nach General Umberto Nobile, der mit seinem Luftschiff in der Arktis verschollen war. Die Maschine stürzte ab, Amundsen und fünf Begleiter kamen ums Leben. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 17.06.2018
- Alfred Edel vor 25 Jahren gestorben
- Unikat und leidenschaftlicher Schwadronierer
- Eine Schauspielschule hatte er nie besucht. Seine Komik und sein unvergleichliches Improvisationstalent hatte er vor allem in bayerischen Kneipen geschult. Trotzdem zählte Alfred Edel zu den meistbeschäftigten Darstellern des Neuen Deutschen Films. Am 17. Juni 1993 starb er infolge eines Herzinfarktes. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 16.06.2018
- Vor 60 Jahren hingerichtet
- Imre Nagy: Revolutionär wider Willen
- Im Herbst 1956 kam es in Ungarn zu Massenprotesten, an deren Spitze sich der frühere Ministerpräsident Imre Nagy schließlich stellte. Nach der Niederschlagung des Volksaufstands durch sowjetische Truppen wurde er am 16. Juni 1958 hingerichtet. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 15.06.2018
- Vor 50 Jahren starb Wes Montgomery
- Komet am Firmament des Jazz
- Mit seiner Gibson-Gitarre erfand der US-Amerikaner Wes Montgomery einen Sound, an dem seine Musik sofort erkennbar ist. Mit dem Tod des 45-Jährigen am 15. Juni 1968 verlor der Jazz einen seiner größten Gitarristen, der durch Originalität und Feeling bestach. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 14.06.2018
- 150. Geburtstag von Karl Landsteiner
- Der Entdecker der Blutgruppen
- Es war eine Fußnote in einem kurzen Fachartikel, die im Jahr 1900 die Medizin revolutionierte: Darin beschrieb Karl Landsteiner, wie er in einer einfachen wie genialen Versuchsreihe die menschlichen Blutgruppen entdeckt hatte. Der österreichische Arzt und Forscher erhielt 1930 den Nobelpreis für Medizin. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 13.06.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Die britische Schriftstellerin Dorothy Leigh Sayers
- In England kommt sie gleich nach Agatha Christie und Arthur Conan Doyle. Die Schriftstellerin Dorothy Leigh Sayers gehört bis heute zu den meistgelesenen englischen Kriminalschriftstellerinnen. Ihre Romane sind dabei auch immer Gesellschaftsstudien. Heute vor 125 Jahren wurde die Pfarrerstochter aus Oxford geboren. Von Regina Kusch
- Sendung vom 12.06.2018
- Vor 50 Jahren
- Erster Giro-Titel für Eddy Merckx
- Seine große Leidenschaft waren die schnurrenden Velos: Alles, was es im Radsport zu gewinnen gab, hat Eddy Merckx gewonnen. Unbändiger Siegeswille und aufreibender Fahrstil brachten ihm den Namen "Kannibale" ein. Mit dem Sieg beim Giro d’Italia 1968 nahm seine sportliche Karriere richtig Fahrt auf. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 11.06.2018
- Vor 25 Jahren
- Uraufführung von Steven Spielbergs "Jurassic Park"
- Lebensecht wirkende Dinosaurier mit völlig realistisch wirkenden Bewegungen: Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat 1993 mit seinem Film "Jurassic Park" das Kino technisch revolutioniert - und eine nie dagewesene Marketingwelle ausgelöst. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 10.06.2018
- Vor 75 Jahren
- László Bíró erhält das Kugelschreiberpatent
- Feder und Tinte hatten lange als Schreibutensil ausgereicht. Im 20. Jahrhundert aber wurde die Kleckserei unzumutbar. Die Lösung war der Kugelschreiber: Am 10.6.1943 wurde das maßgebliche Patent dafür erteilt. Seine Entwicklung war so abenteuerlich wie sein Erfinder, der Ungar László József Bíró. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 09.06.2018
- Vor 1.000 Jahren
- Die Weihung des Wormser Doms
- Brände, Bomben und Baumängel sorgten immer wieder für große Schäden am Wormser Dom. Doch die mächtige Kreuz-Basilika aus rotem Sandstein thront nun schon seit tausend Jahren über der Stadt am Rhein - und ist heute ein Touristenmagnet. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 08.06.2018
- Vor 1225 Jahren
- Wikingerüberfall auf Kloster Lindisfarne
- Sie kamen wie aus heiterem Himmel, schwer bewaffnet übers Meer und verbreiteten Angst und Schrecken: Am 8. Juni 793 überfielen Wikinger das Inselkloster Lindisfarne vor der Nordostküste Englands. Der Angriff markierte den Beginn der Wikingerfeldzüge nach Westeuropa. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 06.06.2018
- Vor 150 Jahren
- Polarforscher Robert Scott geboren
- Er wollte für das britische Empire den Südpol erobern: Robert Falcon Scott. Doch für seine Antarktis-Expedition traf er gravierende Fehlentscheidungen - nicht zuletzt aus Dünkel und unkritischer Technikgläubigkeit. Diese und ungünstige Umstände wurden ihm zum tragischen Verhängnis. Von Irene Meichsner
- Fehlstart: Kohlekommission geht an die Arbeit [AUDIO]
- Sendung vom 05.06.2018
- Vor 50 Jahren
- Attentat auf Robert Kennedy
- Nur fünf Jahre nach dem Mord an seinem Bruder John F. Kennedy wurde der demokratische Präsidentschaftsbewerber Robert Kennedy am 5. Juni 1968 bei einem Attentat tödlich verletzt. Mit ihm wurden auch die Hoffnungen auf ein Ende des Vietnamkrieges zu Grabe getragen. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 04.06.2018
- Vor 90 Jahren
- Der "Eiserne Gustav" trifft mit seiner Droschke in Paris ein
- Das Automobil verdrängte sie von der Straße: Gerade einmal 200 Kutschpferde gab es Ende der 20er Jahre noch in Berlin. Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann mit dem Beinamen "Der Eiserne Gustav" wollte ein Zeichen dagegen setzen - und machte sich mit Pferd und Wagen auf nach Paris. Von Regina Kusch
- Sendung vom 03.06.2018
- Vor 20 Jahren
- Das Zugunglück von Eschede
- Es war die größte Eisenbahnkatastrophe der Bundesrepublik und eines Schnellzuges weltweit. Heute vor 20 Jahren entgleiste im niedersächsischen Eschede ein ICE bei 200 Stundenkilometern und prallte gegen eine Brücke. 101 Menschen starben, 88 wurden verletzt. Auf ein Schuldeingeständnis warteten die Betroffenen vergebens. Von Andreas Baum
- 02.06.2018
- Film-Uraufführung vor 50 Jahren
- Geburtsstunde des militanten Kinos in Lateinamerika
- Sendung vom 01.06.2018
- Vor 50 Jahren starb Helen Keller
- Die Schriftstellerin, die sprechen lernte
- Die Amerikanerin Helen Keller verlor als Kleinkind ihr Augenlicht und ihr Gehör. Dennoch wurde sie mit ihren Büchern und Vortragsreisen zu einem Vorbild für Millionen von Blinden und Gehörlosen. Sie starb am 1. Juni 1968. Von Martin Tschechne
- Sendung vom 31.05.2018
- Vor 145 Jahren
- Als Heinrich Schliemann den "Schatz des Priamos" fand
- Heute vor 145 Jahren, am 31. Mai 1873, entdeckte Heinrich Schliemann den sogenannten Schatz des Priamos. Der Fund war eine Sensation und machte ihn weltberühmt. In der deutschen Wissenschaft dagegen lächelte man über den nichtstudierten Laien-Archäologen. Von Christian Berndt
- Sendung vom 30.05.2018
- Vor 50 Jahren
- Der Bundestag beschließt die Notstandsgesetze
- Nach den schlechten Erfahrungen mit den Notverordnungen der Weimarer Republik schlug der Großen Koalition unter Kiesinger (CDU) und Brandt (SPD) heftiges Misstrauen entgegen, als sie in das Grundgesetz Bestimmungen einer Notstandsverfassung einfügen wollte. Am 30. Mai 1968 stimmte der Bundestag den Notstandsgesetzen zu. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 29.05.2018
- Vor 25 Jahren
- Der Brandanschlag in Solingen
- Was die Bundesrepublik heute erlebt, ist nicht neu. Auch zu Beginn der 90er Jahre stieg die Zahl der Asylbewerber stark an. Auch damals gab es in der Bundesrepublik viel ausländerfeindliche Gewalt. Trauriger Höhepunkt war der Brandanschlag auf das Haus der Familie Genc am 29. Mai 1993, heute vor 25 Jahren. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 28.05.2018
- Vor 125 Jahren gegründet
- "Eden" - jenseits von Berlin
- Ein kleines irdisches Paradies, weg vom Großstadtlärm, weg vom ungesunden Leben mit Alkohol und Tabak - und Fleisch. Am 28. Mai 1893 gründeten Anhänger der Lebensreform- und Genossenschaftsbewegung die "Vegetarische Obstbaukolonie Eden" nördlich von Berlin. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 27.05.2018
- Vor 75 Jahren in Frankreich
- Die Gründung des Nationalen Widerstandrats
- Bei einem Geheimtreffen am 27. Mai 1943 bildete sich aus verschiedenen Gruppierungen der Nationale Widerstandsrat. Das Ziel: eine gemeinsame Strategie entwickeln, um gegen die deutschen Besatzer vorzugehen. Tatsächlich spielte der Widerstandsrat eine wichtige Rolle bei der Befreiung von Paris. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 26.05.2018
- Vor 25 Jahren
- Freilassung des chinesischen Dissidenten Xu Wenli
- Xu Wenli war einer der Gründer der chinesischen Demokratiebewegung und wurde deshalb wiederholt inhaftiert. 1993 saß er schon zehn Jahre in Haft, als sich die USA für seine Freilassung einsetzten und erreichten, dass er am 26. Mai 1993 vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wurde. Von Ruth Kirchner
- Sendung vom 25.05.2018
- Vor 300 Jahren
- Weißes Gold aus der Wiener Porzellanmanufaktur
- Um das Jahr 1700 herum behauptete der Alchimist Johann Friedrich Böttger, er könne Gold machen. Dummerweise nahm ihn der sächsische Kurfürst August der Starke beim Wort und in Haft. Da schmorte Böttger, bis er wenigstens auf das Geheimnis der Porzellanherstellung stieß. Vor 300 Jahren wurde die Wiener Porzellanmanufaktur gegründet. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 24.05.2018
- Vor 475 Jahren
- Der Tod des Astronomen Nikolaus Kopernikus
- Jahrtausende lang haben die Menschen geglaubt, unser Planet wäre das Zentrum der Welt. Doch vor rund 500 Jahren kam der große Umschwung: Da erkannte Nikolaus Kopernikus, dass die Erde nur Planet unter Planeten ist – und die Sonne im Zentrum des Planetensystems steht. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 23.05.2018
- Vor 400 Jahren
- Der "Zweite Prager Fenstersturz"
- Der "Zweite Prager Fenstersturz" war der Höhepunkt eines seit Jahren schwelenden Konflikts zwischen den protestantischen Ständen Böhmens und ihrem katholischen habsburgischen Monarchen. Aus einer lokalen Rebellion wurde die Initialzündung einer Ereigniskette, die in den Dreißigjährigen Krieg führte. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 22.05.2018
- Vor 175 Jahren
- Aufbruch des ersten großen Trecks auf dem Oregon Trail
- Pioniere im Planwagen auf dem Weg nach Westen: Sie sind die Ikone der amerikanischen Geschichte. Der erste große Treck brach im Frühjahr 1843 auf - und fortan zogen über 30 Jahre lang Siedler im Sommer von Missouri nach Oregon und Kalifornien. Eine territoriale Expansion mit weitreichenden Folgen. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 21.05.2018
- 100. Geburtstag des Architekten Karl Schwanzer
- Ein Pionier des Industrial Design
- Er war der Erbauer von urbanen Wahrzeichen wie dem Münchner BMW-Hochhaus oder des Museums für zeitgenössische Kunst in Wien, dem so genannten "Zwanz’ger-Haus": Heute vor 100 Jahren wurde in Wien der Architekt Karl Schwanzer geboren. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 20.05.2018
- Charles Bonnet vor 225 Jahren gestorben
- Forscher mit Herz für Blattläuse und Würmer
- Charles Bonnet bedeutete seine Naturforschung alles - nicht nur seine Zeit, sein Geld, sondern auch seine Gesundheit und sein Augenlicht wurden von ihr eingenommen. Schier unverdroßen widmete er sich unter anderem der Jungfernzeugung bei Blattläusen und der Regenerationsfähigkeit von Würmern. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 19.05.2018
- 100. Todestag des Malers Ferdinand Hodler
- Lebenslanges Streben nach Perfektion
- Ferdinand Hodler verkörpert heute die Schweizer Moderne um 1900 - dabei wollte er etwas Übernationales schaffen, eine ganz neue Kunst. Sein zwischen Post-Impressionismus, Symbolismus und Expressionismus changierendes Werk vereint die Strömungen einer widersprüchlichen Epoche. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 18.05.2018
- Vor 70 Jahren
- Fritz von Unruh hielt die "Rede an die Deutschen"
- Nach dem Wiederaufbau fand am 18. Mai 1948 zum hundertjährigen Jubiläum der Nationalversammlung die feierliche Übergabe der restaurierten Paulskirche an die Öffentlichkeit statt. Die Festansprache hielt der Schriftsteller Fritz von Unruh, sie wurde als "Rede an die Deutschen" berühmt. Von Otto Langels
- Sendung vom 17.05.2018
- Vor 150 Jahren
- Das erste Pferderennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten
- Pferderennen waren in Berlin vor 150 Jahren der Volkssport. Sie vereinten Adel, Militärs und die Arbeiter, die aus ihren Mietskasernen an den Sonntagen zur Rennbahn strömten - um zu wetten und sich zu amüsieren. Vor 150 Jahren wurde Hoppegarten feierlich eröffnet und erlebte seitdem turbulente Zeiten. Von Regina Kusch
- Sendung vom 16.05.2018
- Bau des Kraftwerks Kaprun vor 80 Jahren
- Wahrzeichen für das neue Österreich
- Das Elektrizitätswerk Kaprun ist ein eindrucksvolles Beispiel der Ingenieurskunst. Seinen Nimbus bezog es auch aus der besonderen Situation, in der es entstand: in einem verarmten, zum Staatszwerg verkleinerten Österreich, in dem sich die politischen Lager zwischen den Weltkriegen unversöhnlich bekämpft hatten. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 15.05.2018
- Vor 400 Jahren
- Als Kepler herausfand, wie die Planeten sich bewegen
- Bis Mitte des 16. Jahrhunderts glaubten die Astronomen, die Erde stünde in der Mitte des Universums. Dann rückte Nicolaus Copernicus die Sonne ins Zentrum. Doch auch er konnte nicht genau erklären, wie die Planeten um die Sonne herum laufen. Das gelang erst 75 Jahre später Johannes Kepler. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 13.05.2018
- Vor 130 Jahren
- Das Ende der Sklaverei in Brasilien
- Jahrhundertelang wurden afrikanische Sklaven auf den Zuckerrohr- und Kaffeeplantagen brasilianischer Großgrundbesitzer ausgebeutet. Doch im 19. Jahrhundert begann das System zu bröckeln. 1888 schaffte die brasilianische Krone als letztes Land der westlichen Welt die Sklaverei ab. Von Grit Eggerichs
- Sendung vom 12.05.2018
- Charlotte von Kalb vor 175 Jahren gestorben
- Femme fatale der Weimarer Klassik
- Weil sie als verheiratete Frau ein Liebesverhältnis mit dem Dichter Friedrich Schiller hatte, nannte man sie eine "hysterische Kokette". Im Leben der Schriftstellerin Charlotte von Kalb findet sich die ganze Tragik des Schicksals einer geistreichen und unangepassten Frau in der Zeit der deutschen Klassik. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 11.05.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Der Meeresgeologe Eugen Seibold
- Eugen Seibold, ein Schwabe, der in Kiel seine Berufung finden sollte - die Meeresgeologie. Ihm ist zu verdanken, dass Deutschland heute in den Meereswissenschaften eine große Rolle spielt. Aufgrund seiner einnehmenden Persönlichkeit machte er auch als Wissenschaftsmanager eine beeindruckende Karriere. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 10.05.2018
- Vor 175 Jahren
- Schriftsteller Benito Pérez Galdós geboren
- Benito Pérez Galdós bummelte lieber durch Straßen und Cafés als im Hörsaal zu sitzen. Dennoch gilt der Schriftsteller aus Gran Canaria als einer der produktivsten Literaten seiner Zeit - und als Wegbereiter des realistischen Romans. Sein Einfluss reicht bis in die Gegenwart. Von Julia Macher
- Sendung vom 09.05.2018
- Vor 60 Jahren
- Premiere von Jacques Tatis "Mon oncle"
- In den 1950er- und 1960er-Jahren schlug sich der französische Komiker und Regisseur Jacques Tati in seinen Filmen als scheinbar hilfloser Monsieur Hulot mit den Tücken des technischen Fortschritts herum. Heute vor 60 Jahren feierte der Film "Mon oncle" Premiere - für den er ein Jahr später den Oscar bekam. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 08.05.2018
- Vor 100 Jahren uraufgeführt
- Die wechselvolle Geschichte von Goethes "Urfaust"
- Jahrzehntelang galt der Text von Goethes "Urfaust" als verloren, bevor er 1887 im Nachlass einer Weimarer Hofdame als Kopie gefunden wurde - um sogleich wieder zu verschwinden. Erst am 8. Mai 1918 konnte der "Urfaust" in Frankfurt uraufgeführt werden. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 07.05.2018
- Vor 70 Jahren in Den Haag
- Die Zukunft Europas auf dem "Haager Kongress"
- Nach zwei Weltkriegen stieß die Idee eines geeinten Europas auf große Begeisterung. In welcher Form, ob als Staatenbund oder als Bundesstaat, darüber war man sich nicht einig. Ein großer Kongress im niederländischen Den Haag sollte die Vertreter der unterschiedlichen Vorstellungen zusammenbringen. Am 7. Mai 1948 war es soweit. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 06.05.2018
- 150 Jahre Frankfurter Palmengarten
- Botanische Weltreise mitten in der Stadt
- Ein Ort der Erholung, der Bildung und der imaginierten Weltreise: Der Frankfurter Palmengarten begeistert jährlich 600.000 Besucher und zählt zu den schönsten innerstädtischen Gärten Deutschlands. Seine Gründung verdankt er einer Initiative des hessischen Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer vor 150 Jahren. Von Rudolf Schmitz
- Sendung vom 05.05.2018
- Vor 200 Jahren geboren
- Der Philosoph Karl Marx
- 2013 wurden "Das Manifest der Kommunistischen Partei" von Karl Marx und Friedrich Engels und "Das Kapital" von Karl Marx in die UNESCO-Liste "Gedächtnis der Menschheit" aufgenommen. Zu ihrer Entstehungszeit hatten beide Schriften keine unmittelbare Wirkung - dafür aber eine langfristige. Vor 200 Jahre wurde Marx in Trier geboren. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 04.05.2018
- Vor 65 Jahren
- Pulitzer-Preis für Ernest Hemingway
- Ein Mann, ein Fisch, ein Kampf bis aufs Blut: Ernest Hemingways Novelle "Der alte Mann und das Meer" wurde ein Welterfolg. Die einfache, aber dramatische Geschichte handelt davon zu kämpfen, am Ende zu scheitern und doch ein Sieger zu sein. Vor 65 Jahren erhielt Hemingway dafür den Pulitzer-Preis. Von Almut Finck
- Sendung vom 03.05.2018
- Vor 50 Jahren
- Beginn der Studentenrevolte an der Pariser Sorbonne
- Eigentlich studierte der heutige Politiker und Publizist 1968 in einem Pariser Vorort Soziologie. Doch am 3. Mai wählte Daniel Cohn-Bendit die Sorbonne als symbolträchtigen Ort für eine Studentenrevolte. Die Gewalt eskalierte, der universitätsinterne Konflikt weitete sich durch das brutale Einschreiten der Polizei aus zum nationalen Drama. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 02.05.2018
- Vor 120 Jahren
- Protest der "Berliner Secession" gegen den erstarrten Kunstbetrieb
- Sie stemmten sich gegen die Tradition und gegen den Kaiser: Mehr als 60 Künstler, darunter Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt, gründeten 1898 als Antwort auf den starren akademischen Kunstbetrieb die "Berliner Secession" und brachten damit die internationale Kunstwelt in die deutsche Hauptstadt. Von Berit Hempel
- Sendung vom 01.05.2018
- Vor 125 Jahren
- Eröffnung der Weltausstellung in Chicago
- Am 1. Mai 1893 wurde die Weltausstellung von Chicago eröffnet. Es sollte die größte werden, die es bis dahin gegeben hatte. 70.000 Aussteller aus 46 Nationen waren gekommen, um ihre technischen Errungenschaften vorzustellen. Und die markierten den Beginn einer neuen Ära. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 30.04.2018
- 60 Jahre Aktion Sühnezeichen
- Botschafter in Sachen Völkerverständigung
- Um nach ihrem Versagen während des Nationalsozialismus ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, gründeten evangelische Christen die Aktion Sühnezeichen - einen Freiwilligendienst für junge Menschen. Diese werden weltweit zu Menschen und Organisationen geschickt, die unter dem Nazi-Terror gelitten haben. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 29.04.2018
- Vor 50 Jahren
- Uraufführung des Musicals "Hair" am Broadway
- Bunte Klamotten, Räucherstäbchen, freie Liebe: Das Rock-Musical "Hair" feierte die Aufbruchsstimmung und den Protestwillen der Hippies, die in den 1960er-Jahren massenhaft einen alternativen Lebensstil praktizierten. Am 29. April 1968 wurde es am Broadway in New York uraufgeführt. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 28.04.2018
- Vor 100 Jahren gestorben
- Gavrilo Princip, der Attentäter von Sarajewo
- Er war der Mann, der 1914 zur Pistole griff und den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau tötet: Gavrilo Princip, Unabhängigkeitskämpfer der Serben und Kroaten und Gegner der österreichisch-ungarischen Monarchie. Seine Tat löste mit den Ersten Weltkrieg aus. Princip starb am 28. April 1918. Von Otto Langels
- Sendung vom 27.04.2018
- 25. Todestag
- Der Exilschriftsteller Hans Sahl
- Vor den Nazis geflüchtet, lebte der Literat Hans Sahl lange Zeit ärmlich und meist unbeachtet im Exil. Erst als dieser in den 1980er-Jahren nach Deutschland zurückkehrte und von der Zeit der Verfolgung berichtete, erlangten seine Romane Anerkennung. Am 27. April 1993 starb er im Alter von 90 Jahren. Von Christian Linder
- Sendung vom 26.04.2018
- Vor 175 Jahren geboren
- Ernst Leitz - sozialer Unternehmer mit Weitblick
- Mit neuartigen Produktionsmethoden machte Ernst Leitz ein Werk in Wetzlar zum weltweit größten Hersteller von Mikroskopen. Lange vor einer gesetzlichen Regelung führte er den Achtstundentag ein. Mit der Vermarktung der Kleinbildkamera "Leica" knüpfte sein Sohn schließlich an das Erbe des Vaters an. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 25.04.2018
- Vor 20 Jahren: Grubenunglück von Los Frailes
- Spaniens erste große Umweltkatastrophe
- Vor 20 Jahren brach der Damm des Absetzbeckens der Zink- und Bleimine Los Frailes in Andalusien. Mehrere Millionen Kubikmeter giftiger Schlämme gelangten in Flüsse, auf Ackerland und gefährdeten den Vogelschutzpark La Doñana. Es war die bis dahin größte Umweltkatastrophe Spaniens. Von Julia Macher
- Sendung vom 24.04.2018
- 100. Geburtstag von Elisabeth Mann Borgese
- Anwältin der Meere
- Sie war das Lieblingskind von Thomas Mann und ist von ihm auch in der Literatur verewigt worden. Und doch kannte in Deutschland kaum jemand Elisabeth Mann Borgese. Umso mehr hat sie sich international als Seerechtsexpertin einen Namen gemacht. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 23.04.2018
- Eröffnung vor 125 Jahren
- Nobelrestaurant Maxim‘s - Treffpunkt der Weltstars
- Das Pariser Maxim’s stieg Anfang des 20. Jahrhunderts zum Tempel der Belle Époque auf. Stars wie Maria Callas, Orson Welles oder Brigitte Bardot schlemmten im Maxim’s, das ursprünglich eine Kutscher-Kneipe war. Im 125sten Jahr nach seiner Eröffnung ist der Ruf des Lokals allerdings längst nicht mehr so exklusiv. Von Björn Stüben
- Sendung vom 22.04.2018
- Vor 600 Jahren
- Das Ende des Konstanzer Konzils
- Vier Jahre lang tagte die Kirchenführung in Konstanz, um die Einheit der Kirche wiederherzustellen. Das Konzil von Konstanz gilt als das größte Ereignis des Mittelalters und ging erst mit dem Pest-Ausbruch im April 1418 zu Ende. Die Auswirkungen wurden erst in den folgenden Jahrhunderten sichtbar. Von Peter Hertel
- Sendung vom 21.04.2018
- Jagdflieger Manfred von Richthofen
- Tod durch eine Zufallskugel
- Manfred von Richthofen kämpfte im Ersten Weltkrieg als Jagdflieger und wurde wie kaum ein anderer zum Helden des Luftkampfes stilisiert. Am 21. April 1918, vor 100 Jahren, starb er - durch die Zufallskugel eines australischen Infanteristen. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 20.04.2018
- 125. Geburtstag von Joan Miró
- Maler einer anderen Wirklichkeit
- Seine luftige Malerei ist ein beliebtes Motiv für Kunstdrucke und Kalender im XXL-Format. Joan Miró hat eine eigene und zugleich universale Bildsprache entwickelt. Für ihn war die Malerei bis ins hohe Alter ein Abenteuer. Vor 125 Jahren wurde der Freigeist Miró in Barcelona geboren. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 19.04.2018
- Vor 75 Jahren: Aufstand im Warschauer Ghetto
- Sterben mit der Waffe in der Hand
- Unter unsäglichen Bedingungen mussten mehr als 380.000 Juden seit 1940 im Warschauer Ghetto leben. Am 19. April 1943 stellten sich ein paar hundert von ihnen den zweitausend Deutschen entgegen. Um Sieg ging es den Aufständischen nicht, sondern um die Art des Sterbens. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 18.04.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Der französische Filmkritiker André Bazin
- André Bazin gilt als einflussreichster Filmkritiker und Theoretiker, den die französische Kinokultur der Nachkriegszeit hervorgebracht hat. Seine Anregungen für die Filmclub-Bewegung waren ebenso bedeutend wie die Gründung der legendären Filmzeitschrift „Cahiers du Cinéma“. Heute vor hundert Jahren wurde Bazin geboren. Von Georg Seeßlen
- Sendung vom 17.04.2018
- Zehnter Todestag von Aimé Césaire
- Der Begründer der "Négritude"-Literatur
- Der afro-karibische Schriftsteller Aimé Césaire trat in Gedichten, Theaterstu¨cken und Essays für die kulturelle Selbstbehauptung der Kolonisierten und "Unterdru¨ckten der Erde" ein. Heute vor zehn Jahren starb der Begründer der "Négritude"-Literatur auf Martinique. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 16.04.2018
- Erster LSD-Rausch vor 75 Jahren
- Welt in neuen Farben und Formen
- LSD war die Modedroge der 1970er-Jahre. Besonders beliebt war sie bei Sinnsuchenden und Hippies. Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann entdeckte die Wirkung durch Zufall vor 75 Jahren, am 16. April 1943. Im Selbstversuch experimentierte er anschließend mit der Droge. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 15.04.2018
- Vor 60 Jahren
- Die erste Kindesentführung in der Bundesrepublik
- Fälle von Kindesentführung hatte es zuvor in der Bundesrepublik nicht gegeben. Die Polizei war völlig unvorbereitet und überfordert, als am 15. April 1958 der siebenjährige Joachim Göhner entführt und ermordet wurde. Von Regina Kusch
- Sendung vom 14.04.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Peter Behrens: Unangepasster Autodidakt mit vielfältigem Werk
- Der gebürtige Hamburger Peter Behrens war beeinflusst vom Jugendstil, fand aber schnell zu einer funktionalen Ingenieursästhetik. Als Industriedesigner arbeitete er für die AEG. Zugleich aber war der deutsche Architekt ein Mentor für neusachliche Architekten aus aller Welt. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 13.04.2018
- 75. Todestag von Oskar Schlemmer
- Künstlerisches Multitalent
- Oskar Schlemmer malte, zeichnete, entwarf Bühnenbilder und begeisterte sich für experimentelles Theater ebenso wie für Nonsens-Aufführungen. Berühmt machte ihn vor allem ein Bild: "Die Bauhaustreppe", die heute als Ikone der Moderne gilt. Von Anette Schneider
- Sendung vom 12.04.2018
- Atlantikflug vor 90 Jahren
- Die Stars hinter Charles Lindbergh
- Mit dem Namen Charles Lindbergh kann wohl jeder etwas anfangen, aber auch mit Hermann Köhl, Freiherr von Hünefeld und James Fitzmaurice? Auch dieses Trio schrieb Luftfahrtgeschichte. Vor 90 Jahren gelang ihnen der erste Atlantikflug in Ost-West-Richtung. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 11.04.2018
- Attentat vor 50 Jahren
- Zwei Kugeln trafen Rudi Dutschke in den Kopf
- "Du dreckiges Kommunistenschwein", rief Josef Bachmann, bevor er auf Rudi Dutschke zielte. Zwei Kugeln trafen den Studentenführer in den Kopf. Das Attentat ereignete sich am 11. April vor 50 Jahren. Für Berliner Studenten trugen auch Hetzkampagnen der Boulevard-Zeitungen eine große Mitverantwortung an den Schüssen. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 10.04.2018
- Vor 200 Jahren
- Cleves' Theorie der hohlen Erde
- Über Form und Aufbau unserer Erde haben die Forscher lange gerätselt. Die Idee der flachen Scheibe war schon in der Antike widerlegt. Doch über die innere Struktur ließ sich nichts sagen. Und so gab es aus heutiger Sicht durchaus kuriose Theorien zum Aufbau der Erde - wie John Cleves Symmes‘ Idee von der hohlen Erde. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 09.04.2018
- Vor 50 Jahren
- Erst die zweite Verfassung der DDR war sozialistisch
- 1968 bekam die DDR eine neue Verfassung, die zweite seit der Staatsgründung 1949. Mit Werbung und einer Volksabstimmung wollte sich die SED die nötige Zustimmung besorgen. Denn anders als 1949 wurden nun der Sozialismus und die führende Rolle der SED in der Verfassung verankert. Von Winfried Sträter
- Sendung vom 08.04.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Die Schauspielerin Heidemarie Hatheyer
- Schon im jungen Alter spielte Heidemarie Hatheyer die großen Tragödinnen der Klassik und der Moderne an den wichtigen deutschsprachigen Bühnen. Gleichzeitig war die Österreicherin eine gefragte Filmschauspielerin - auch wenn sie die Arbeit vor der Kamera stets als "Nebenbeschäftigung" begriff. Von Hildegard Wenner
- Sendung vom 07.04.2018
- Vor 60 Jahren
- Der weltweit erste Ostermarsch
- Intellektuelle und Künstler der 50er-Jahre warnten, die atomare Aufrüstung zwischen Ost und West sei eine existenzielle Bedrohung, bei einem Atomkrieg werde es keine Überlebenden geben. Genau diese Botschaft stand auch im Mittelpunkt des ersten Friedensmarsches, der an Ostern 1958 von London zur Atomwaffenfabrik Aldermaston führte. Von Ruth Rach
- Sendung vom 06.04.2018
- Vor 75 Jahren erschienen
- "Der kleine Prinz": Kindliche Philosophie für Erwachsene
- Antoine de Saint-Exupérys Helden waren geprägt von einem universellen Humanismus; oft schienen sie sich dabei in einer Zwischenwelt zwischen Traum und Realität zu bewegen. Besonders deutlich zeigt sich das im berühmtesten Werk des Schriftstellers, dem Märchen "Der kleine Prinz". Von Carola Zinner
- Sendung vom 05.04.2018
- Vor 200 Jahren
- Das Ende der spanischen Kolonialherrschaft in Chile
- Argentinien war eine der ersten Kolonien, die sich von der spanischen Monarchie emanzipierten. Von dort brachen 1817 die Befreier San Martín und O'Higgins auf, um auch Chiles Unabhängigkeit zu erkämpfen. Der entscheidende Sieg der Unabhängigkeitskämpfer fand am 5. April 1818 statt. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 04.04.2018
- Vor 50 Jahren
- Der Mord an Martin Luther King
- Anführer des gewaltfreien Kampfes gegen die Rassendiskriminierung in den USA und Hoffnungsträger für Millionen Schwarze: Martin Luther King predigte den zivilen Ungehorsam, überlebte drei Bombenattentate und landete mehr als 30 Mal im Gefängnis. Vor 50 Jahren wurde er von einem weißen Rassenfanatiker erschossen. Von Otto Langels
- 03.04.2018
- Vor 50 Jahren
- "2001: Odyssee im Weltraum" uraufgeführt
- Sendung vom 02.04.2018
- Vor 175 Jahren: Gründung des "Conservatorium der Musik"
- Die erste Musikhochschule Deutschlands
- Leipzig gilt bis heute als eines der wichtigsten Musikzentren weltweit. Hier wirkte Johann Sebastian Bach, hier gibt es den weltberühmten Thomanerchor und das Gewandhausorchester. Und vor 175 Jahren gründete dort der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy die erste Musikhochschule Deutschlands. Von Claus Fischer
- Sendung vom 01.04.2018
- Vor 125 Jahren: Einführung der Mitteleuropäischen Zeit
- Das Ende der kleinteiligen Zeitzonen im Deutschen Kaiserreich
- Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts mussten Reisende innerhalb Deutschlands ihre Uhr oft neu stellen - denn jeder Ort hatte seine eigene Zeit. Vor 125 Jahren schloss sich das Deutsche Kaiserreich per Gesetz der mitteleuropäischen Zeitzone innerhalb der Weltstandardzeit an. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 31.03.2018
- Vor 175 Jahren
- Das Ende der "Rheinischen Zeitung"
- Sie galt als "Sammelplatz für oppositionelle Elemente" und "Hure am Rhein": Die „Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“, die Anfang 1842 von liberalen Kräften in Köln gegründet wurde, war der preußischen Regierung von Anfang an ein Dorn im Auge. Am 31. März 1843 wurde ihr die Konzession entzogen. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 30.03.2018
- 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
- Der Begründer der Genossenschaftsbewegung
- Hilfe zur Selbsthilfe für mehr Wohlstand und Mitsprache: Um das auf Dauer zu sichern, sollten sich Arbeiter und Bauern in Vereinen zusammenschließen - so die Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Aus diesen Vereinen gingen später die Genossenschaften hervor. Vor 200 Jahren wurde Raiffeisen geboren. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 29.03.2018
- Vor 60 Jahren
- Uraufführung von "Biedermann und die Brandstifter"
- Ein Fabrikant nimmt zwei Herren bei sich auf und übersieht - absichtlich - alle Hinweise auf ein unangenehmes Hobby der beiden: Sie sind Brandstifter. Max Frisch fragt in seinem Stück aus dem Jahr 1958, wer eigentlich schuld ist, wenn wir uns betrügen lassen: Wir selbst oder die Betrüger? Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 28.03.2018
- Vor 150 Jahren geboren
- Der russische Schriftsteller Maxim Gorki
- Mit Maxim Gorki betraten neue Helden die Bühne der russischen Literatur: keine Adligen, keine Wohlhabenden, wie bis dahin üblich, sondern schlichte, einfache Leute aus dem Volk. Gorki gilt als Begründer des sozialistischen Realismus. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 27.03.2018
- 50 Jahre Numerus Clausus
- Die dauerhafte Notlösung
- "Bildung für alle" war eine Maxime bundesdeutscher Nachkriegspolitik. Als tatsächlich immer mehr junge Menschen studieren wollten, führten die Universitäten am 27. März 1968 Zulassungsbeschränkungen ein. Doch mit dem Numerus clausus waren die Probleme nicht gelöst - im Gegenteil. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 26.03.2018
- Vor 120 Jahren
- Der Kruger-Nationalpark in Südafrika wird gegründet
- Nashörner in freier Wildbahn sehen: Der Kruger-Nationalpark ist mit seinem weltgrößten Bestand dafür der beste Ort. Doch jährlich werden Hunderte Tiere gewildert - Armut und soziale Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung gelten als Ursache. Abhilfe soll die Kooperation mit den Nachbargemeinden schaffen. Von Michael Lange
- Sendung vom 25.03.2018
- 100. Todestag von Claude Debussy
- Ein Wegbereiter für die Musik des 20. Jahrhunderts
- Um 1900 ist Paris ein bedeutendes kulturelles Zentrum Europas. In dieser dynamischen Atmosphäre des Aufbruchs komponiert Claude Debussy innovative Werke, die in eine neue Zeit blicken. Bis zuletzt plagen ihn finanzielle Sorgen - auch, weil er sich dem musikalischen Mainstream nicht unterwerfen will. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 24.03.2018
- Vor 325 Jahren geboren
- Der Uhrmacher John Harrison
- John Harrison löste ein Problem, das lange Zeit als unlösbar galt: Erst mit den von ihm gebauten Chronometern wurde es möglich, die genaue Position von Schiffen auf hoher See zu ermitteln. Trotzdem musste Harrison ohne absolvierte Uhrmacherlehre ein Leben lang um die verdiente Anerkennung kämpfen. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 23.03.2018
- Vor 70 Jahren
- Ein Gesetz soll die Rechte der sorbischen Bevölkerung schützen
- Etwa 60.000 Sorben leben heute in der Lausitz. Dabei hatte man den Sorben im Laufe der Jahrhunderte immer wieder den Untergang ihrer Kultur prophezeit. Am 23. März 1948 verabschiedete das Land Sachsen das "Gesetz zur Wahrung der Rechte der sorbischen Bevölkerung". Von Regina Kusch
- Sendung vom 22.03.2018
- 25. Todestag von Gret Palucca
- Gefeierte Solistin und strenge Lehrerin des modernen Tanzes
- Noch im hohen Alter von 80 Jahren stand Gret Palucca im Ballettsaal und gab Unterricht in modernem Tanz, zu deren wichtigsten Vertretern sie in Deutschland gehörte. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sie ihre berühmte Schule in Dresden. Am 22. März 1993, heute vor 25 Jahren, ist Gret Palucca gestorben. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 21.03.2018
- Vor 55 Jahren
- Als Alcatraz geschlossen wurde
- Alcatraz, das berüchtigte Hochsicherheitsgefängnis auf einer steinigen Vogelinsel in der Bucht von San Francisco, sollte der Abschreckung dienen. Um Resozialisierung ging es nicht. Fast 30 Jahre lang war Alcatraz in Betrieb. 1963 wurde das Zuchthaus geschlossen, aber nicht wegen der Haftbedingungen dort. Von Almut Finck
- Sendung vom 20.03.2018
- 100. Geburtstag von Bernd Alois Zimmermann
- Werke zwischen Utopie und Wirklichkeit
- Der Komponist Bernd Alois Zimmermann gilt als wichtiger Avantgardist der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Anti-Kriegs-Oper "Die Soldaten" gelang ihm der Durchbruch - eine Komposition, die zunächst als unaufführbar galt. Von Albrecht Dümling
- Sendung vom 19.03.2018
- Vor 60 Jahren
- Das Europäische Parlament konstituiert sich
- Vom machtlosen Debattierclub zum debattierenden Machtzentrum: Das Europäische Parlament ist heute ein wichtiger Machtfaktor in der Politik der EU. Die erste konstituierende Sitzung fand vor 60 Jahren statt, damals noch unter dem Namen "Europäische parlamentarische Versammlung" - und ohne jegliche Befugnisse. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 18.03.2018
- Vor 225 Jahren
- Die "Mainzer Republik" wurde ausgerufen
- Beim Thema "Revolution in Deutschland" denkt man unweigerlich zunächst an 1848, 1918 und 1989. Wenig bekannt ist, dass die erste politische Revolution auf deutschem Boden früher stattfand: Heute vor 225 Jahren wurde in Mainz die erste deutsche Republik ausgerufen. Von Bert Oliver Manig
- Sendung vom 17.03.2018
- Vor 40 Jahren
- "Deutschland im Herbst" kam in die Kinos
- Als der irrationale Terror der RAF auf seinem Höhepunkt 1977 die Bundesrepublik sechs Wochen lang in den Ausnahmezustand stürzte, versuchten namhafte deutsche Filmautoren Stellung zu den Ereignissen zu beziehen. So entstand das einmalige Zeitdokument "Deutschland im Herbst". Von Hartmut Goege
- Sendung vom 16.03.2018
- Vor 50 Jahren
- Das Massaker im südvietnamesischen Dorf My Lai
- 500 tote Zivilisten, davon 117 Kinder und 180 Frauen - vor 50 Jahren begingen amerikanische Soldaten im südvietnamesischen Dorf My Lai ein Massaker. Die Taten blieben zunächst ungesühnt. Es dauerte über ein Jahr, bis das Kriegsverbrechen bekannt wurde. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 15.03.2018
- 100. Todestag von Lili Boulanger
- Eine wichtige Stimme der Musikgeschichte des Fin de Siècle
- Nur 24 Jahre alt wurde die französische Komponistin Lili Boulanger. 1909 trat sie offiziell am Pariser Conservatoire in die Kompositionsklasse von Paul Vidal ein - und gewann vier Jahre später den "Rompreis". Als erste Frau überhaupt - eine Sensation. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 14.03.2018
- Vor 25 Jahren
- Als Andorra eine Verfassung bekam
- Keine Gewaltenteilung, keine Verfassung - Mitte des 20. Jahrhunderts war Andorra ein Paradies für Steuerflüchtlinge, in dem 65.000 Menschen abgeschieden lebten. Die Enklave stand unter dem Protektorat von Frankreich und Spanien, bis die Andorraner 1993 für eine demokratische Konstitution stimmten. Von Christoph Goldmann
- Sendung vom 13.03.2018
- Vor 75 Jahren
- Gescheitertes Attentat auf Hitler
- Am 13. März 1943 gelang es bei einem Besuch Hitlers im Hauptquartier der Heeresgruppe Mitte an der Ostfront, eine Bombe in seinem Flugzeug zu deponieren. Doch der Attentatsversuch rund um den Widerstandskreis um Henning von Tresckow misslang, weil der Zünder versagte. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 12.03.2018
- Seit 50 Jahren unabhängig
- Mauritius, Regenbogennation im Indischen Ozean
- Als Mauritius am 12. März 1968 von den Briten in die Unabhängigkeit entlassen wurde, zählte es zu den ärmsten Ländern der Erde. Heute ist die Tropeninsel ein verhältnismäßig wohlhabender Staat mit einer der wenigen funktionierenden Demokratien in Afrika. Von Regina Kusch
- Sendung vom 11.03.2018
- Vor 100 Jahren
- Erste Fälle der Spanischen Grippe gemeldet
- In zwei großen Wellen erfasste die Spanische Grippe die Welt. Ihren Anfang nahm sie im März 1918 - ab Herbst schlug sie dann mit aller Kraft zu: Weltweit starben binnen weniger Monate an die 50 Millionen Menschen. Den Zeitgenossen gab die Krankheit viele Rätsel auf. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 10.03.2018
- Vor 70 Jahren
- Ein Prager Fenstersturz in den Kalten Krieg
- Am 10. März 1948 wurde der tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk tot im Hof des Prager Czernin-Palastes gefunden - dieser sogenannte Dritte Prager Fenstersturz markiert den Auftakt zum Kalten Krieg. Bis heute bestehen Zweifel an den Umständen, die zu Masaryks Tod führten. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 09.03.2018
- 100. Todestag von Frank Wedekind
- Provokateur und Wegbereiter des Theaters
- Frank Wedekind griff die herrschende Moral im wilhelminischen Deutschland an. Dementsprechend regelmäßig wurde er zensiert. Die Bedeutung des Schriftstellers für die Entwicklung des neuen deutschen Theaters wurde erst später erkannt - lange nach seinem Tod vor 100 Jahren. Von Christian Linder
- Sendung vom 08.03.2018
- Vor 25 Jahren
- Der Jazzsänger und Bandleader Billy Eckstine gestorben
- Als einer der ersten Orchester-Musiker übertrug Billy Eckstine den revolutionären Bebop-Stil aufs Bigband-Format. Mit seiner Baritonstimme bewies Eckstine zudem, dass ein schwarzer Sänger nicht nur als Blues-Sänger, sondern auch als Balladenkünstler langfristig Erfolg haben konnte. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 07.03.2018
- Schweizer Maler vor 150 Jahren geboren
- Giovanni Giacometti - ein Vorbild für Avantgarde-Künstler
- Den Großteil seines Lebens verbrachte der Maler Giovanni Giacometti im Schweizer "Hinterland". In einem abgeschiedenen Bergdorf experimentierte er mit leuchtenden Farben und führte mit seinen atmosphärisch dichten Bilden die Malerei in der Schweiz vom Impressionismus in die Moderne. Von Anne Quirin
- Sendung vom 06.03.2018
- Vor 40 Jahren
- DDR-Politiker verunglückte bei Hubschrauber-Absturz
- In der verknöcherten DDR-Nomenklatura galt er lange als Hoffnungsträger: Werner Lamberz wirkte jung, offen und aufgeschlossen. Manche handelten ihn sogar als Kronprinzen Erich Honeckers - doch am 6. März 1978 verunglückte Lamberz tödlich in Libyen. Von Andreas Baum
- Sendung vom 05.03.2018
- Vor 75 Jahren
- Der NS-Unterhaltungsfilm "Münchhausen" feiert Premiere
- Mitten im Zweiten Weltkrieg ließ Propagandaminister Joseph Goebbels den teuersten Unterhaltungsfilm der Nazi-Zeit drehen. Bis heute wird kontrovers diskutiert, ob der Film, für den der verbotene Schriftsteller Erich Kästner das Drehbuch schrieb, auch subtile Kritik am NS-Staat enthielt. Von Christian Berndt
- Sendung vom 04.03.2018
- Vor 825 Jahren
- Der "edle Heide" Sultan Saladin gestorben
- Sultan Saladin ist einer der berühmtesten Feldherrn und Herrscher der arabisch-islamischen Geschichte. Als "Urbild des edlen Heiden" inspirierte er sogar die europäische Aufklärung. In der islamischen Welt verehrt man ihn vor allem als Sieger über die Kreuzritter und Eroberer von Jerusalem. Von Tobias Mayer
- 03.03.2018
- Vor 100 Jahren
- Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk
- 02.03.2018
- Vor 200 Jahren
- Eingang der Chephren-Pyramide entdeckt
- Sendung vom 01.03.2018
- Vor 70 Jahren
- Bank deutscher Länder wurde gegründet
- Am 1. März 1948 wurde in Frankfurt die Bank deutscher Länder gegründet. Das Zentralbankprovisorium trat an die Stelle der Berliner Reichsbank, die Hitlers Angriffskrieg per Notenpresse finanziert und Deutschland in die Inflation gestürzt hatte. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 28.02.2018
- Vor 150 Jahren
- Der Tod von König Ludwig I. von Bayern
- Ludwig II. von Bayern ist als Märchenkönig in die Geschichtsbücher eingegangen und hat weit über die weiß-blauen Landesgrenzen hinaus einen großen Bekanntheitsgrad erlangt. Sein Großvater Ludwig I. ist außerhalb Bayerns dagegen weit weniger prominent. Zu Unrecht. Von Ulrich Zwack
- Sendung vom 27.02.2018
- Vor 325 Jahren erschienen
- Ladies' Mercury - die erste Frauenzeitschrift der Welt
- Liebe, Klamotten, Psychologie: Diese Themen bestimmten bereits die Ladies' Mercury, die erste Frauenzeitschrift der Welt. Doch während die Leserschaft heute so bunt ist wie die Cover, war die Stammkundschaft von damals eine kleine gebildete Schicht von Frauen. Und die ratgebenden Verfasser: Männer. Von Ruth Rach
- Sendung vom 26.02.2018
- Vor 70 Jahren
- Eröffnung der Augsburger Puppenkiste
- Als die "Augsburger Puppenkiste" am 26. Februar 1948 Premiere feierte, hatte sich Gründer Walter Oehmichen damit einen lang gehegten Traum erfüllt. Mit seinem abwechslungsreichen Programm entwickelte er das kleine Marionettentheater zu einem Erfolgsprojekt. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 25.02.2018
- Vor 300 Jahren veröffentlicht
- Friedrich Hoffmanns "Medicina rationalis systematica"
- Friedrich Hoffmann war einer der berühmtesten Ärzte seiner Zeit. Ihm verdanken wir die legendären "Hoffmannstropfen", die lange Zeit in jede Hausapotheke gehörten. 1718 veröffentlichte der Hallenser den ersten Band seines theoretischen Hauptwerks, der "Medicina rationalis systematica". Von Irene Meichsner
- Sendung vom 24.02.2018
- Vor 60 Jahren
- Die Vision einer Weltformel
- Am 24. Februar 1958 stellte Werner Heisenberg in Göttingen eine Theorie vor, die großes Aufsehen erregte: Er war der Meinung, eine "Einheitliche Theorie der Elementarteilchen" entwickelt zu haben - bekannt geworden als Weltformel der Physik. Doch der Nobelpreisträger lag falsch. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 23.02.2018
- Vor 150 Jahren
- Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois geboren
- William E. B. Du Bois gehört bis heute zu den einflussreichsten Afroamerikanern des 20. Jahrhunderts. Als Wissenschaftler und Aktivist kämpfte er in zahlreichen Reportagen und Essays gegen die Rassentrennung in den USA, forderte das Wahlrecht für Schwarze, Menschenrechte und ökonomische Gerechtigkeit. Von Birgit Morgenrath
- Sendung vom 22.02.2018
- Vor 75 Jahren
- Hinrichtung von Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose"
- Vor 75 Jahren wurden in München-Stadelheim Sophie und Hans Scholl sowie ihr Freund Christoph Probst hingerichtet. Erst wenige Stunden zuvor war in einem Schauprozess des Volksgerichtshofes unter Roland Freisler das Todesurteil gegen die Begründer und Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" verhängt worden. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 20.02.2018
- Vor 75 Jahren in Mexiko
- Geburtsstunde des Vulkans Paricutín
- Ein Vulkanausbruch gehört zu den beeindruckendsten Naturschauspielen der Welt. Die meisten dieser Vulkane sind viele Jahrtausende alt und brechen immer wieder aus. Nicht so der Paricutín. Heute vor 75 Jahren begann mitten auf einem Maisfeld in Mexiko seine Entstehung. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 19.02.2018
- Vor 275 Jahren wurde Luigi Boccherini geboren
- Cellovirtuose und Komponist
- Im 18. Jahrhundert stand die italienische Musik in ganz Europa hoch im Kurs. Auch der Italiener Luigi Boccherini wurde jahrzehntelang als Cellovirtuose und Komponist verehrt. Mit seinem individuellen Stil gab er vor allem der klassischen Kammermusik neue Impulse. Heute vor 275 Jahren wurde Boccherini geboren. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 18.02.2018
- Vor 50 Jahren in West-Berlin
- Studenten demonstrierten gegen den Vietnamkrieg
- 1968 erreichte der weltweite Protest gegen das Engagement der USA im Vietnamkrieg seinen Höhepunkt. Auch in Deutschland gab es Widerstand: Am 18. Februar 1968 zogen 12.000 Demonstranten durch West-Berlin. Die Demonstration verlief weitgehend friedlich. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 17.02.2018
- Vor 40 Jahren
- Rolf Hochhuth nannte Hans Filbinger "furchtbaren Juristen"
- Der baden-württembergische Ministerpräsident Hans Filbinger hatte während der Nazi-Zeit als Richter Todesurteile unterzeichnet. Am 17. Februar 1978 wurde er deshalb von dem Dramatiker Rolf Hochhuth in einem Text als "furchtbarer Jurist" bezeichnet. Der Satz führte zu Filbingers Rücktritt und einer öffentlichen Diskussion. Von Andreas Baum
- Sendung vom 16.02.2018
- Vor 95 Jahren
- Der Reichstag verabschiedet das erste Jugendgerichtsgesetz
- Das Jugendgerichtsgesetz vom 16. Februar 1923 war ein Meilenstein in der Strafrechtsgeschichte: An die Stelle blinder Vergeltung stellte das Gesetz eine Mischung aus Erziehung und Strafe, abgestimmt auf die individuellen Probleme der jungen Menschen. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 15.02.2018
- 50. Todestag des Musikers
- Little Walter - einer der Größten des Chicago Blues
- Was Jimi Hendrix für die Gitarre, war Little Walter für die Mundharmonika: Der Musiker aus Chicago eröffnete dem Blues neue Horizonte. Kaskaden von markerschütternden Sounds drangen aus seinem Instrument, befeuert von einer latenten Wut auf seine unglückliche Kindheit und sein Schicksal als Entwurzelter. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 14.02.2018
- 200. Geburtstag von Frederick Douglass
- Kämpfer für die Abschaffung der Sklaverei
- Frederick Douglass war Sklave und kannte nicht einmal den Tag seiner Geburt. Nachdem ihm die Flucht gelungen war, wurde er schnell zum wichtigsten Aktivisten im Kampf für die Abschaffung der Sklaverei. Geschickt nutzte er bereits damals die Medien, um seine politische Botschaft zu verbreiten. Von Cornelius Wüllenkemper
- Sendung vom 13.02.2018
- 350 Jahre "Frieden von Lissabon"
- Portugals Unabhängigkeit von Spanien
- Am 13. Februar 1668 unterzeichneten der spanische und der portugiesische König einen Friedensvertrag in Lissabon. Damit endete ein jahrzehntelanger Konflikt. Portugal erlangte seine Unabhängigkeit wieder. Von Tilo Wagner
- Sendung vom 12.02.2018
- Vor 55 Jahren
- Die Eisprozession auf dem zugefrorenen Bodensee
- 1963 fror der Bodensee das letzte Mal vollständig zu. Zehntausende strömten auf die spiegelglatte Fläche. Sie überquerten den See auf Schlittschuhen, Pferden oder mit dem Fahrrad. Das größte Spektakel aber war die Eisprozession, bei der die Büste des Heiligen Johannes feierlich über den See getragen wurde. Von Carola Zinner
- Sendung vom 11.02.2018
- Vor 150 Jahren gestorben
- Der französische Physiker Léon Foucault
- Dass sich die Erde um sich selber dreht, weiß heute jedes Kind. Der strenge wissenschaftliche Beweis dafür erfolgte 1851, als der französische Amateur-Physiker Léon Foucault ein Pendel aufhängte und mehrere Stunden lang hin- und herschwingen ließ. Das "Foucaultsche Pendel" wurde augenblicklich zum Publikumsmagneten. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 10.02.2018
- Vor 475 Jahren gestorben
- Johannes Eck - Luthers Gegenspieler
- Beide waren große Theologen - und anfangs fanden sie sich durchaus sympathisch. Doch dann wurden Martin Luther und Johannes Eck Erzfeinde. Das lag an ihrem unterschiedlichen Blick auf die Fehlbarkeit des Papstes. Aber auch daran, dass beide sehr rechthaberisch waren. Am 10. Februar 1543 starb Johannes Eck in Ingolstadt. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 09.02.2018
- Vor 100 Jahren
- Der Brotfrieden mit der Ukraine
- Nach der Oktoberrevolution 1917 erklärte sich die Ukraine für unabhängig. Die Mittelmächte, darunter Deutschland und Österreich-Ungarn, befanden sich im Krieg gegen Russland. Sie erkannten die Ukraine an, forderten im Gegenzug Lebensmittellieferungen. Am 9. Februar 1918 wurde der Separatfrieden unterzeichnet. Von Otto Langels
- Sendung vom 08.02.2018
- 175. Geburtstag des Hotelgründers Eduard Sacher
- Persona gratissima der Aristokratie
- Der Vater schuf die unvergessliche Torte, Sohn Eduard die Kulisse für zahlreiche Anekdoten, Romane und Liebesfilme: Heimliche Rendezvous in Hinterzimmern gehören zu den vielen Erinnerungen, mit denen das Hotel Sacher sein Image schmückt. Doch nicht seine Fähigkeiten als Unternehmer machten den Ort zur Legende - sondern seine Frau. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 07.02.2018
- Vor 120 Jahren in Frankreich
- Anklage wegen Verleumdung gegen den Schriftsteller Émile Zola
- Die Affäre Dreyfus markiert in der französischen Geschichte einen dramatischen Wendepunkt, der zu einer innenpolitischen Neuausrichtung führte. Großen Anteil daran hatte der Schriftsteller Émile Zola, der die Autoritäten infrage stellte. Heute vor 120 Jahren wurde er wegen Verleumdung angeklagt. Von Maike Albath
- Sendung vom 06.02.2018
- Gustav Klimt vor 100 Jahren gestorben
- Aushängeschild für Wien
- Um 1900 schieden sich die Geister an seinem Werk, heute ziert Gustav Klimt als künstlerisches Aushängeschild Wiens millionenfach Kalender und Kaffeetassen. Dabei bleibt seine Kunst bis heute schwer zu fassen. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 05.02.2018
- Vor 175 Jahren
- Entdeckung des "Großen Märzkometen"
- Sie galten einst als Störenfriede am Firmament und Unglücksboten: Kometen, eisige Brocken aus den Randbereichen des Sonnensystems, die mit mächtigem Schweif die Blicke auf sich ziehen. Ein ganz besonderes Exemplar ist der helle "Große Märzkomet", der heute vor 175 Jahren entdeckt wurde. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 04.02.2018
- Brecht-Uraufführung vor 75 Jahren
- "Der gute Mensch von Sezuan" in Zürich
- "Der gute Mensch von Sezuan" gehört zu den bekanntesten Stücken von Bertolt Brecht. Während der Autor im kalifornischen Exil vergeblich versuchte, Fuß zu fassen, wurde seine Parabel am 4. Februar 1943 von Leonard Steckel zur Uraufführung gebracht. Das Publikum war begeistert, ein Teil des Schauspielensembles hingegen nicht. Von Eva Pfister
- Sendung vom 03.02.2018
- 550. Todestag von Johannes Gutenberg
- Erfinder des Buchdrucks und Erschaffer einer neuen Welt
- Bleiguss, Tinte, Papier, Spindelpresse: Als der Buchdruck funktionierte, veränderte er die Welt. Durch die Erfindung von Johannes Gutenberg verbreiteten sich gedruckte Bücher und damit Wissen. Der Vater des Buchdrucks starb vor 550 Jahren in Mainz. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 02.02.2018
- Vor 75 Jahren
- Ende der Schlacht um Stalingrad
- Am 2. Februar 1943 endete mit der Kapitulation des Nordkessels die Schlacht um Stalingrad. Der Kampf um die Industriestadt an der Wolga und die Vernichtung der 6. Armee bildeten den Wendepunkt an der deutschen Ostfront. Erstmals vermochte die Sowjetarmee einen Großverband zu besiegen. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 01.02.2018
- Vor 125 Jahren gegründet
- "Black Maria" - das erste Filmstudio der Welt
- Thomas Edison hat vieles erfunden: die Glühbirne, den Phonographen - eine Art Plattenspieler -, aber auch den Kinetographen, mit dem sich Filme aufnehmen ließen. In seinem Studio in New Jersey wurden die ersten kommerziellen Filme für den US-Markt hergestellt. Vor 125 Jahren nahm es seinen Betrieb auf. Von Philipp Eins
- Sendung vom 31.01.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Die Forschungsreisende Freya Stark und ihre Liebe zur Welt
- Sie reiste allein, nächtigte oft unter freiem Himmel und besuchte Regionen, in die zuvor noch nie ein Europäer einen Fuß gesetzt hatte. Die Britin Freya Stark, geboren am 31. Januar 1893, gehört zu den wichtigsten Forschungsreisenden - in einer Zeit, als es noch reine Männersache war, die Welt zu entdecken. Von Anette Schneider
- Sendung vom 30.01.2018
- Vor 70 Jahren
- Mahatma Gandhi wird Opfer eines Attentats
- Mahatma Gandhi hat gegen eine Teilung Indiens gekämpft und sich für ein Miteinander aller Religionen eingesetzt. Weil er sich auch für die Rechte der Muslime starkmachte, wurde er von militanten Hindus als Verräter bezeichnet. Am 30. Januar 1948 wurde er von einem fanatischen Hindu erschossen. Von Regina Kusch
- Sendung vom 29.01.2018
- Vor 80 Jahren wurde Perlon erfunden
- Goldgräberstimmung in der Feinstrumpfindustrie
- 1935 erfand ein Mitarbeiter der amerikanischen Firma DuPont die Nylonfaser. Doch auch der deutsche Chemiker Paul Schlack suchte nach einem Ersatz für Wolle, Seide oder Baumwolle. Vor 80 Jahren stellte er in seinem Berliner Laboratorium die erste Perlonfaser her. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 28.01.2018
- 150. Todestag des Schriftstellers
- Adalbert Stifter - ein Wegbereiter der Moderne
- Bescheiden verstand sich der Österreicher Adalbert Stifter als Beschreiber der Dinge: "Im Kleinen und im Kleinsten verehre ich das Große." Und doch gilt der vor 150 Jahren verstorbene Schriftsteller mit seinen Landschaftsbeschreibungen, in denen er nur scheinbar Idylle ausbreitete, als Wegbereiter der Moderne. Von Christian Linder
- Sendung vom 26.01.2018
- Vor 25 Jahren
- Václav Havel wurde erster Präsident Tschechiens
- Vom Dissidenten und Schriftsteller zum Präsidenten: Václav Havel war nach dem Ende des Kommunismus die prägende Figur der Tschechoslowakei. Als Tschechen und Slowaken ab 1993 getrennte Wege gingen, wurde er heute vor 25 Jahren zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt. Von Annette Kraus
- Sendung vom 25.01.2018
- Vor 125 Jahren geboren
- Die französische Journalistin und Politikerin Louise Weiss
- Journalistin, Schriftstellerin, Filmemacherin, Humanistin, Pazifistin, Vorkämpferin für ein geeintes Europa und für die politischen Rechte der Frau: Louise Weiss, die erste Alterspräsidentin des Europäischen Parlaments, hat in ihrem Leben viel erlebt. Heute vor 125 Jahren wurde sie geboren. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 24.01.2018
- Gottfried von Einem vor 100 Jahren geboren
- Standhaft gegen den Zeitgeist
- Vor 100 Jahren wurde der österreichische Komponist Gottfried von Einem geboren, dessen Literatur-Opern nach dem Zweiten Weltkrieg zu den meistgespielten und erfolgreichsten Musiktheaterwerken auf deutschsprachigen Bühnen gehörten. Und das, obwohl von Einems musikalische Sprache alles andere als avantgardistisch ist. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 23.01.2018
- Vor 175 Jahren
- Als der Zucker würfelförmig wurde
- Zuckerhüte waren hart wie Stein und das Portionieren gefährlich. Mit einer speziellen Zange mussten die Zuckerstücke "geknippt" werden. Vor 175 Jahren kam es im Haus eines Zuckerfabrikanten im mährischen Datschitz zu einer bahnbrechenden Neuerung: dem Zucker in Würfelform. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 22.01.2018
- 50. Todestag von Duke Kahanamoku
- Der Pionier des modernen Surfens
- Schon 2.000 Jahre vor Christus glitten die Polynesier auf Holzplanken über Pazifikwellen. Doch erst der hawaiianische Schwimmer Duke Kahanamoku, der am 22. Januar 1968 in seiner Heimatstadt Honolulu starb, machte Surfen weltweit bekannt. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 21.01.2018
- Vor 100 Jahren
- Spanischer Gewerkschaftsführer Marcelino Camacho geboren
- Am 21. Januar 1918 erblickte Marcelino Camacho das Licht der Welt. Er gilt als Symbolfigur der linken Arbeiterbewegung und des Widerstands gegen das Franco-Regime. In den 1960er-Jahren war er Mitbegründer der "Comisiones Obreras". Viele Jahre seines Lebens verbrachte er im Gefängnis. Von Wolfgang Hamdorf
- Sendung vom 20.01.2018
- Vor 25 Jahren
- Audrey Hepburn gestorben
- Sie war die ewige Prinzessin Hollywoods, obwohl die Spannbreite ihrer Rollen und Tonlagen erstaunlich war: Audrey Hepburn. Zwar drehte sie im Vergleich zu anderen Filmstars ihrer Zeit eher wenige Filme, doch wurde sie zu einer überragenden Darstellerin - und zeitlosen Stilikone. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 19.01.2018
- Vor 40 Jahren
- Als der letzte deutsche VW Käfer vom Band lief
- Sparsam, zuverlässig und einfach zu reparieren: Der VW Käfer war das Auto der Wirtschaftswunderjahre. Er war für Otto Normalverbraucher erschwinglich und in den frühen Siebzigerjahren in Deutschland bereits mehr als 15 Millionen Mal vom Band gelaufen. Bis 1978 wurde er in Emden produziert. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 18.01.2018
- Vor 240 Jahren
- James Cook entdeckte als erster Europäer Hawaii
- James Cook hatte schon zwei ausgedehnte Südsee-Expeditionen hinter sich, als er im Juli 1776 zu seiner dritten großen Fahrt aufbrach. Am 18. Januar 1778 stieß der Engländer mitten im Pazifik auf das heutige Hawaii. Ein Jahr später endete die Reise in einer Tragödie. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 17.01.2018
- Kundgebung vor 30 Jahren
- 120 Oppositionelle wurden in Ost-Berlin verhaftet
- Am 17. Januar 1988 nahmen viele Ost-Berliner an der alljährlichen sogenannten "Kampfdemonstration" für die vor 69 Jahren ermordeten KPD-Mitbegründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht teil. Doch diesmal nahm der Aufmarsch einen für die DDR-Machthaber unerwünschten Verlauf. Von Kirsten Heckmann-Janz
- Sendung vom 16.01.2018
- Vor 20 Jahren
- Der Bundestag beschloss den "großen Lauschangriff"
- Die "Akustische Wohnraumüberwachung" durch Polizei und Staatsanwaltschaft auf richterliche Anordnung greift tief in den vom Grundgesetz geschützten Bereich des Privatlebens ein. Die Grundlagen für die umstrittene Maßnahme legte der Bundestag am 16. Januar 1998. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 15.01.2018
- Erstaufführung vor 65 Jahren
- "Vom Winde verweht" kam in die deutschen Kinos
- Der Film "Vom Winde verweht" war bereits 1939 in den USA uraufgeführt worden. Erst 14 Jahre später kam er in die deutschen Kinos. Das war zunächst der NS-Filmpolitik geschuldet. Aber auch der Verleiher MGM verzögerte die Premiere, weil er um bessere Konditionen pokerte. Am 15. Januar 1953 war dann Erstaufführung in München. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 14.01.2018
- Vor 75 Jahren in Casablanca
- Geheime Konferenz der Westalliierten
- Unter größter Geheimhaltung trafen sich US-Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill vor 75 Jahren in Casablanca. Joseph Goebbels tobte, denn die NS-Führung erfuhr fast nichts. Beim Verhandlungsmarathon der Alliierten wurden die Weichen für den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs gestellt. Von Otto Langels
- Sendung vom 13.01.2018
- Vor 50 Jahren
- Johnny Cashs Auftritt im Folsom State Prison
- Vor 50 Jahren besuchte der amerikanische Musiker und Schauspieler Johnny Cash 2.000 Häftlinge im Folsom State Prison im US-Bundesstaat Kalifornien. Die verurteilten Zuhörer waren ganz zahm angesichts der Show des Weltstars und seiner Freundin June Carter. Dabei spielte Cash gar nicht mal seinen allergrößten Hit. Von Tim Schauen
- Sendung vom 12.01.2018
- Literatur
- Vor 150 Jahren erschien Dostojewskis Roman "Der Idiot"
- 1868 erschien die erste Folge des Romans "Der Idiot" von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. An Spannung und Tiefgang hat er bis heute nichts eingebüßt. Denn er behandelt eines der großen Menschheitsthemen: Das Drama des guten Menschen in einer verdorbenen Gesellschaft. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 11.01.2018
- Naturschutz
- Grand Canyon: Nationales Monument seit 110 Jahren
- Der Grand Canyon im Westen der USA ist ein Naturspektakel. 1979 wurde das Felsmassiv in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Dass es rechtzeitig vor privaten Interessen geschützt wurde, war der Verdienst des US-Präsidenten Theodore Roosevelt - einem Vertreter der Naturschutzbewegung. Von Philipp Eins
- Sendung vom 10.01.2018
- Vor 100 Jahren starb August Oetker
- Ein Patriarch der Moderne
- Vom Apotheker zu einem der bedeutendsten deutschen Unternehmer: August Oetker legte mit der Weiterentwicklung eines Backpulvers den Grundstein für den Oetker-Konzern. Vor 100 Jahren starb der Bielefelder, zwei Jahre zuvor war sein einziger Sohn im Ersten Weltkrieg gefallen. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 09.01.2018
- Vor 280 Jahren
- Hofbankier Joseph Süß Oppenheimer zum Tode verurteilt
- In zeitgenössischen Flugschriften und Bänkelversen wurde Joseph Süß Oppenheimer beschimpft. Der Grund: Als jüdischer Berater und Finanzverwalter des württembergischen Landesherrn Karl Alexander hatte er es nach ganz oben geschafft. Als der Herzog starb, kam er in Kerkerhaft und wurde am 9. Januar 1738 zum Tode verurteilt. Von Almut Finck
- Sendung vom 08.01.2018
- Vor 100 Jahren
- Wilsons Programm für den Weltfrieden in 14 Punkten
- Frieden, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung für alle Nationen der Welt: Nichts Geringeres hatte US-Präsident Wilson im Sinn, als er vor 100 Jahren seine 14 Bedingungen für eine stabile Weltordnung verkündete. In Europa machte er sich mit diesem Masterplan keine Freunde. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 07.01.2018
- Physiker Nikola Tesla
- Seine Technik machte den Strom transportfähig
- Tesla - da denkt man heute an eine prominente Marke für Elektroautos. Namensgeber war der Ingenieur Nikola Tesla, einer der wichtigsten Köpfe in der Geschichte der Elektrotechnik. Der geniale und exaltierte Erfinder starb vor 75 Jahren in New York. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 06.01.2018
- 100. Todestag des Mathematikers Georg Cantor
- Der Begründer der Mengenlehre
- Als Georg Cantor heute vor 100 Jahren in Halle an der Saale starb, ließ er ein an Kontroversen reiches Berufsleben hinter sich, das ihm gleichwohl bleibenden Ruhm eingetragen hatte: Als einem Hauptkonstrukteur der Mengenlehre, die heute als Fundament der Mathematik gilt, allerdings ausgesprochen arm an praktischen Anwendungen ist. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 05.01.2018
- Vor 50 Jahren
- Der Winter vor dem Prager Frühling
- Der Prager Frühling begann im Winter. Im Januar 1968 erhielt die tschechoslowakische Reformbewegung, die einen Sozialismus mit "menschlichem Antlitz" wollte, ihre Symbolfigur: Alexander Dubcek wurde zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der CSSR gewählt. Von Annette Kraus
- 04.01.2018
- Vor 60 Jahren
- Als Edmund Hillary den Wettlauf zum Südpol gewann
- 03.01.2018
- Magier Bartolomeo Bosco vor 225 Jahren geboren
- Erneuerer der Zauberkunst
- Sendung vom 02.01.2018
- Vor 100 Jahren geboren
- Der Widerstandskämpfer Willi Graf
- Tief verwurzelt im katholischen Glauben, angewidert vom mörderischen Vernichtungswillen Adolf Hitlers und seiner Anhänger und schockiert durch die Verbrechen, die er als Sanitätssoldat an der Ostfront miterleben musste, entschloss sich der Willi Graf zum aktiven Widerstand im Kreis der „Weißen Rose“. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 01.01.2018
- Vor 200 Jahren
- Veröffentlichung von Mary Shelleys "Frankenstein"
- Angeblich soll Mary Shelley Inspiration bei ihrer Rheinreise 1814 gefunden haben, als sie die verfallene Burg Frankenstein sah und hörte, dass dort einst ein Alchemist mit Menschenkörpern experimentierte. Leider ist diese Theorie nur eine Legende. Wahr hingegen ist der große Erfolg ihres Schauerromans. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 31.12.2017
- Vor 175 Jahren
- Uraufführung von Albert Lortzings Spieloper "Der Wildschütz"
- Die Besonderheit der sogenannten Spieloper war das Nebeneinander von großem Kunstgesang und Verwechslungsdramaturgie, die harmonische Synthese von komödiantisch Musiktheater und parodistischer Zeitkritik. Entstanden in einer Zeit schärfster Zensur, war Albert Lortzing einer ihrer erfolgreichsten Autoren. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 30.12.2017
- 525 Jahre "Erdapfel" von Behaim
- Der älteste Globus der Welt hat kein Amerika
- 1492 erhielt der Kaufmann Martin Behaim vom Nürnberger Rat den Auftrag, einen Globus herzustellen. Ein Mammutprojekt begann, genau zu dem Zeitpunkt, als sich Christoph Kolumbus aufmachte, Indien zu entdecken und dabei auf eine neue Welt stieß. So fehlen auf dem heute ältesten erhaltenen Globus der Welt Amerika, ein weiterer Kontinent - und ein ganzer Ozean. Von Michael Stang
- Sendung vom 29.12.2017
- Vor 90 Jahren
- Gründung der Comedian Harmonists
- "Veronika, der Lenz ist da" oder "Mein kleiner grüner Kaktus" - das sind heute Klassiker. Sie überlebten auch die Nachkriegszeit. Zu dieser Zeit waren ihre Interpreten, die Comedian Harmonists, fast vergessen. Die Karriere der unerhört erfolgreichen Sängergruppe war 1935 von den Nazis endgültig unterbunden worden: drei der sechs Mitglieder waren Juden. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 28.12.2017
- Vor 40 Jahren
- Verurteilung der RAF-Terroristin Verena Becker
- Die Tatwaffe wurde zwar gefunden, der Mörder aber nicht. Mehrere Prozesse vermochten den Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback nicht aufzuklären. Einer dieser Prozesse, ging vor 40 Jahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart zu Ende - mit einer Verurteilung der RAF-Terroristin Verena Becker. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 27.12.2017
- Vor zehn Jahren
- Das "Gesetz des historischen Andenkens" in Spanien
- Spanien ist ein zerrissenes Land, nicht nur durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens, sondern auch im Umgang mit der Vergangenheit. Der war in Spanien besonders schwierig, denn das Schweigen über Krieg und Diktatur gehörte zum stillschweigenden Pakt für die Demokratisierung des Landes nach Francos Tod. Von Wolfgang Martin Hamdorf
- Sendung vom 26.12.2017
- Vor 60 Jahren uraufgeführt
- "Wilde Erdbeeren" von Ingmar Bergman
- Beinahe ein halbes Jahrhundert hat Ingmar Bergman das Kino beeinflusst. Er hat das Kino zu einem Instrument gemacht, die menschlichen Beziehungen auszuloten, manchmal mit quälender Genauigkeit, manchmal auch mit einem komödiantischen Ton. Nun, im hundertsten Jahr seines Geburtstages, wird der Meister des Seelenkinos noch einmal entdeckt. Von Georg Seeßlen
- Sendung vom 25.12.2017
- Vor 150 Jahren geboren
- Alfred Kerr - ein Theaterkritiker mit aufrechtem Gang
- Für seine Anhänger war er der geistreichste Bühnenkritiker der Weimarer Republik, für seine Feinde der boshafteste. Stets spaltete der jüdischstämmige Alfred Kerr die Lager. Deshalb musste er nach Hitlers Machtantritt 1933 sofort fliehen. Nach harten Jahren im Exil kehrte Alfred Kerr, 80-jährig, noch einmal ins Land des Holocaust zurück. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 24.12.2017
- Vor 190 Jahren geboren
- Die französische Cellistin Lise Cristiani
- Im heutigen Musikleben sind Frauen als Instrumentalsolisten eine Selbstverständlichkeit. Das war in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhundert anders. Die Widerstände, auf die Musikerinnen damals stießen, veranschaulicht das Leben von Lise Cristiani - die erste Frau, die es wagte, als Cellistin öffentlich aufzutreten. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 23.12.2017
- C.J. Walker vor 150 Jahren geboren
- Erfinderin, politische Aktivistin, Philanthropin
- Geboren als Kind zweier früherer Sklaven, Frühwaise, jung verwitwet und allein erziehend: Die Afroamerikanerin Madam C.J. Walker hatte keinen leichten Start ins Leben. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kannte dennoch jeder in den USA ihren Namen - und das nicht nur wegen des von ihr gegründeten Kosmetikimperiums. Von Christoph Goldmann
- Sendung vom 22.12.2017
- Vor 75 Jahren
- Hinrichtung von führenden Mitgliedern der "Roten Kapelle"
- Die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack war ein politisch unabhängiges Netzwerk höchst unterschiedlicher Hitler-Gegner. Den Namen hatte die Gruppe von der Gestapo bekommen, die sowjetische Spione vermutete. Am 22. Dezember 1942 wurden elf Widerstandskämpfer hingerichtet. Von Otto Langels
- Sendung vom 21.12.2017
- 100. Geburtstag von Heinrich Böll
- Der gute Mensch aus Köln
- Nachdem Böll die deutschen Grundsatzthemen der Nachkriegsjahre in seinen Romanen und Erzählungen platzierte, wurde er der meist beachtete Schriftsteller der jungen Bundesrepublik. Mit seinen publizistischen Texten mischte er sich auch direkt in die aktuellen politischen Diskussionen ein - und wurde zur moralischen Instanz. Von Christian Linder
- Sendung vom 20.12.2017
- Vor 100 Jahren
- Gründung der sowjetrussischen Geheimpolizei Tscheka
- Am 20. Dezember 1917 beauftragte Lenin den polnischen Revolutionär Feliks Dzierzynski mit der Bildung einer "außerordentlichen Kommission zum Kampf gegen Konterrevolution und Sabotage". Die Tscheka, die erste Geheimpolizei Sowjetrusslands, wurde zum Symbol des Terrors und der Gewaltherrschaft. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 19.12.2017
- Vor 60 Jahren beendet
- Der Pariser Nato-Gipfel zur atomaren Aufrüstung Europas
- Im Rüstungswettlauf des Kalten Kriegs hatten die USA zunächst die Nase vorn. Doch bald schmolz der technologische Vorsprung dahin. Im Dezember 1957 sollte ein Nato-Gipfel das Bündnis an die neue Situation anpassen. Das Ende des Gipfels vor 60 Jahren wurde zum Auftakt einer der schärfsten Debatten in der Geschichte der Bundesrepublik. Von Matthias Rumpf
- Sendung vom 18.12.2017
- Vor 100 Jahren: Gründung der UFA
- Die "Traumfabrik" des deutschen Films
- Die UFA, Universum Film AG, zählt zu den ältesten Filmfirmen Europas. In ihren Produktionen spiegelt sich die Geschichte des deutschen Films. Heute entstehen bei der UFA vor allem Serien und Soaps. Bei ihrer Gründung vor 100 Jahren hingegen lag der Schwerpunkt der Produktionen noch auf ganz anderen Inhalten. Von Regina Kusch
- Sendung vom 17.12.2017
- Vor 25 Jahren gestorben
- Günther Anders - ein konservativer Revolutionär
- Er war überzeugter Pazifist, Philosoph und Schriftsteller: Günther Anders. Von den Nazis vertrieben, protestierte er aus dem US-Exil gegen den Einsatz der Atombombe. Zurück in Europa kämpfte Anders gegen den Vietnamkrieg, initiierte die Anti-Atom-Bewegung und kritisierte die Folgen der Technologie. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 16.12.2017
- Vor 75 Jahren erlassen
- Das Dekret zur Deportation der Sinti und Roma
- Am 16. Dezember 1942 wurde der sogenannte Auschwitz-Erlass bekannt, den der Reichsführer SS Heinrich Himmler verfasst hatte. Das Dekret regelte in bürokratisch-rassistischer Diktion, dass die deutsche Minderheit der Sinti und Roma mit ihren Kindern deportiert und schließlich ermordet werden sollte. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 15.12.2017
- Vor 50 Jahren
- Als die "Banklady" Gisela Werler nach einem Überfall gefasst wurde
- Video-Überwachung und Sicherheitstechnik sind in Banken heute selbstverständlich. Nicht so in den 1960er-Jahren. Damals brachte das Streben nach schnellem Geld einen Bankraub-Boom hervor - und die erste Bankräuberin Nachkriegsdeutschlands: die "Banklady" Gisela Werler wurde zum Medienereignis. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 14.12.2017
- Vor 30 Jahren
- Als die Palästinenserorganisation Hamas gegründet wurde
- Die radikal-islamische Hamas-Bewegung kämpft für das palästinensische Volk und laut ihrem Chef Ismail Haniyeh für "seine Freiheit, seine Rückkehr und seine Unabhängigkeit im Namen Gottes". Wegen zahlreicher Anschläge und des bewaffneten Widerstands gegen Israel wird sie vom Westen als Terrororganisation eingestuft. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 13.12.2017
- Zehn Jahre Vertrag von Lissabon
- Zugunsten der Gemeinschaft
- Vor zehn Jahren, am 13. Dezember 2007, unterschrieben die damals 27 Staats- und Regierungschefs der EU den Lissaboner Vertrag. Seitdem regelt er die Zusammenarbeit in der Union. Doch ein ums andere Mal stellt er sie auch vor Herausforderungen, an die bei der Unterzeichnung kaum jemand gedacht hatte. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 12.12.2017
- Liesl Karlstadt vor 125 Jahren geboren
- Urkomisch und aus Bayern nicht wegzudenken
- Mut macht Karriere: Mit 18 Jahren kündigt Liesl Karlstadt ihre Stelle als Textilverkäuferin in München, schließt sich einer Volkssängergruppe an und lernt Karl Valentin kennen. Die beiden werden ein begeistert gefeiertes Komiker-Duo. Vor 125 Jahren wurde die Schauspielerin geboren. Von Michael Langer
- Sendung vom 11.12.2017
- 60 Jahre Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Vereine
- Die Vision der Margarete Gutöhrlein
- Albert-Schweitzer-Kinderdörfer oder -Wohngruppen betreuen heute in neun Bundesländern 13.000 Kinder und Jugendliche. Angefangen hat alles am 11. Dezember 1957 in Waldenburg, nahe Schwäbisch-Hall, als die Holocaust-Überlebende Margarete Gutöhrlein den ersten Albert-Schweitzer-Kinderdorf-Verein ins Leben rief. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 10.12.2017
- Vor 20 Jahren in Kalifornien
- Als Julia "Butterfly" Hill einen Mammutbaum besetzte
- Küsten-Mammutbäume gehören zu den größten Lebewesen der Erde und werden bis zu 2000 Jahre alt. Doch durch kommerzielle Begehrlichkeiten sind die Bestände akut gefährdet. Heute vor 20 Jahren bestieg die Umweltaktivistin Julia Hill einen Mammutbaum in Kalifornien, um ihn vor der Abholzung zu retten - und blieb zwei Jahre lang. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 09.12.2017
- 300. Geburtstag von Johann Joachim Winckelmann
- Der Begründer der europäischen Kunstgeschichte
- Ist das Kunst oder kann das weg? Diese berühmte Scherzfrage hätte vor 100 Jahren niemand verstanden. Dass Kunst nur Kunst sein kann, wenn sie schön ist, stand fest. Begründet hatte dieses Dogma der Vater der europäischen Kunstgeschichte: Johann Joachim Winckelmann. Sein Leben begann heute vor 300 Jahren - und endete auf tragische Weise. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 08.12.2017
- Königin Maria Stuart vor 475 Jahren geboren
- Eine Herrscherin, die selbst regieren wollte
- Kaum eine Woche alt, wird Maria Stuart im Jahr 1542 Königin von Schottland. Noch als Baby wird sie verlobt, wächst in Frankreich auf und kehrt 1561 in den Wirren der Reformation nach Schottland zurück. Als Regentin scheitert sie - muss fliehen: Maria Stuarts Leben endet dramatisch. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 07.12.2017
- Vor 175 Jahren
- Ein Symphonie-Orchester für New York
- Alles begann mit dem schlichten Wunsch New Yorker Musiker, ein eigenes Symphonieorchester zu haben. Entstanden ist daraus eines der berühmtesten Orchester der Welt: die New Yorker Philharmoniker. 1842 gaben sie ihr erstes Konzert. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 06.12.2017
- Vor 100 Jahren
- Als die Finnen unabhängig wurden
- Es war eine doppelte Premiere: Erstmals in der Geschichte sollte es nach Jahrhunderten schwedischer und russischer Herrschaft ein unabhängiges Finnland geben. Zugleich entstand damit der erste von mehreren neuen Staaten, die aus den Umwälzungen des Ersten Weltkrieges hervorgingen. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 05.12.2017
- 20. Todestag von Rudolf Bahro
- Ein hartnäckiger Weltretter
- Der DDR-Dissident Rudolf Bahro war längst verhaftet, als sein Buch "Die Alternative" 1978 im Westen erschien. Darin kritisierte er den "real existierenden Sozialismus" und kapitalistische Wachstumsdynamik gleichermaßen. Der spätere Mitbegründer der Grünen starb heute vor 20 Jahren. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 04.12.2017
- Vor 20 Jahren
- Ottawa-Abkommen zur Ächtung von Landminen
- Alltäglichkeiten wie Wasserholen, Feldarbeit oder Versteckspielen werden durch Landminen zur tödlichen Gefahr. Heute vor 20 Jahren wurde die Ottawa-Konvention unterzeichnet, die Antipersonenminen ächtete. Eingesetzt werden sie trotzdem bis heute. Und die Zahl der Minenopfer steigt wieder. Von Monika Köpcke
- 03.12.2017
- Vor 50 Jahren
- Erste Herztransplantation der Welt in Kapstadt
- 02.12.2017
- Vor 75 Jahren
- Die Einläutung des Atomzeitalters
- 01.12.2017
- Vor 75 Jahren
- Ein KZ für Kinder und Jugendliche
- Sendung vom 30.11.2017
- Vor 350 Jahren geboren: Jonathan Swift
- "Die Welt lieber ärgern als unterhalten"
- Mit "Gullivers Reisen" schrieb Jonathan Swift einen der beliebtesten Klassiker der Weltliteratur. Der Autor war über seine stetig steigende Popularität keineswegs erfreut. Er hatte mit dem als Satire konzipierten Buch seinen Hass auf die Zustände ausdrücken wollen. Von Christian Linder
- Sendung vom 29.11.2017
- Vor 70 Jahren
- Die Verabschiedung des UN-Teilungsplans für Palästina
- Nach dem Zweiten Weltkrieg gab Großbritannien seine Verantwortung als Mandatsmacht Palästinas ab und übertrug die Entscheidung über die Zukunft Palästinas an die Vereinten Nationen. Die Generalversammlung traf am 29. November 1947 eine historische Entscheidung: Sie verabschiedete den Teilungsplan. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 28.11.2017
- Vor 50 Jahren
- Als die Astronomin Jocelyn Bell den ersten Pulsar entdeckte
- Sterne leuchten für viele Millionen, wenn nicht Milliarden Jahre. Aber sie leben nicht ewig. Manche explodieren am Ende ihres Daseins in einer gewaltigen Supernova. Zurück bleibt eine bizarre Sternleiche: ein Pulsar. Seine Entdeckung vor 50 Jahren erfreut Astronomen bis heute. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 27.11.2017
- Vor 75 Jahren
- Tod des russischen Schriftstellers Michail Ossorgin
- Lange Zeit war sein Name vergessen, seine Wiederentdeckung wurde als literarische Sensation gefeiert: Der russische Schriftsteller Michail Ossorgin. Er verbrachte fast die Hälfte seines Lebens im Exil in Frankreich. In seinen Romanen verarbeitete er seine Erfahrungen in Russland und der Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von Ursula Keller
- Sendung vom 26.11.2017
- Vor 75 Jahren: Premiere von "Casablanca"
- "Ich schau dir in die Augen, Kleines"
- Ingrid Bergman und Humphrey Bogart gehören zu den größten Stars ihrer Generation, die man aus vielen Filmklassikern kennt. Doch sie sind auf besondere, sentimentale, glamouröse Weise mit einem Film verbunden: "Casablanca". Am 26. November 1942 feierte das Melodram Premiere. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 25.11.2017
- Vor 50 Jahren
- Todestag des Theaterleiters Heinz Hilpert
- So hemdsärmelig bis rau sein Umgangston sein konnte, so poetisch und feinnervig war sein Wesen: Heinz Hilperts künstlerisches Wirken in der Weimarer Republik, im Berlin des Nationalsozialismus und im Nachkriegs-Westdeutschland ist ein Spiegel des vergangenen Jahrhunderts. Vor 50 Jahren starb er. Von Hildegard Wenner
- Sendung vom 24.11.2017
- Vor 40 Jahren
- Thor Heyerdahls letzte Expedition mit der "Tigris"
- Es war Thor Heyerdahls letzte große Schiffsexpedition: 30 Jahre nach seiner berühmten Fahrt mit der "Kon-Tiki" über den Pazifik wollte er beweisen, dass die Menschen aus dem alten Mesopotamien schon vor rund 5000 Jahren imstande waren, mit Schilfbooten nach Indien und Afrika zu kommen. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 23.11.2017
- Vor 25 Jahren
- Fusion zwischen Bündnis 90 und Grünen
- Wer nach 1992 politisch sozialisiert wurde, kennt sie nur noch als eine Partei: die Grünen und das ostdeutsche Bündnis 90. Doch bevor die beiden vor 25 Jahren fusionierten, galt das vielen als eine unwahrscheinliche Verbindung. Streit gab es zum Beispiel über die Jugoslawien-Einsätze der NATO. Von Klaus Englert
- Sendung vom 22.11.2017
- Vor 200 Jahren gegründet: Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
- Mit Bürgersinn der Natur auf der Spur
- Der Frankfurter Arzt Christian Senckenberg rief im 18. Jahrhundert eine Stiftung ins Leben, um die Wissenschaft und den Forschergeist seiner Mitbürger zu fördern. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist heute eine der fünf größten Forschungseinrichtungen dieser Art auf der Welt. Gegründet wurde sie heute vor 200 Jahren. Von Rudolf Schmitz
- Sendung vom 21.11.2017
- Vor 75 Jahren
- Der "Alaska Highway" wird eröffnet
- Mitten im Krieg und in nur acht Monaten wurde der Alaska Highway unter härtesten Wetterbedingungen gebaut. US-Präsident Roosevelt fürchtete eine Invasion der Japaner im hohen Norden des amerikanischen Kontinents. Rund 11.000 Soldaten und 16.000 zivile Arbeiter pflasterten die Strecke - einige erfroren dabei. Von Philipp Eins
- Sendung vom 20.11.2017
- Vor 50 Jahren
- Marburg-Virus wird unter dem Mikroskop entdeckt
- Die Patienten hatten bedrohlich hohes Fieber und starke Blutungen: Im August 1967 standen Ärzte am Marburger Universitätsklinikum vor einem Rätsel. Eine unbekannte Krankheit war ausgebrochen. Bald suchten weltweit Forscher nach dem Erreger. Heute vor 50 Jahren gelang es, das Virus zu isolieren. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 19.11.2017
- Vor 75 Jahren
- Die Ermordung des Schriftstellers Bruno Schulz
- Mit seinem ersten Erzählband "Die Zimtläden" wurde der polnisch-jüdische Schriftsteller Bruno Schulz über Nacht berühmt. In seinen Texten beschrieb er immer wieder eine Welt, die dem Untergang geweiht war - bis er selbst in ein Ghetto kam. Dort erschoss ihn ein SS-Mann vor 75 Jahren auf offener Straße. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 18.11.2017
- Vor 30 Jahren
- Als King's Cross in Flammen stand
- King's Cross ist einer der wichtigsten Großbahnhöfe in London. Rund 260.000 Menschen eilen tagtäglich durch die Schalterhallen. Doch kaum jemand wirft einen Blick auf zwei dunkelgraue Plaketten: Sie erinnern an die Opfer der verheerenden Brandkatastrophe vom 18. November 1987, die 31 Menschen das Leben kostete. Von Ruth Rach
- Sendung vom 17.11.2017
- Rodin vor 100 Jahren gestorben
- Bildhauer-Star einer Epoche
- Rodins Karriere begann spät. Erst mit 37 Jahren kam der Durchbruch mit der Skulptur des "Ehernen Zeitalters". Der Realismus des Dargestellten schockierte die Betrachter. Sein Können jedoch überzeugte. Auftragsarbeiten für den Staat folgten und auch die Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion. Von Björn Stüben
- Sendung vom 16.11.2017
- Jean-Baptiste le Rond d'Alembert
- Philosoph, Mathematiker, Herausgeber
- Was heute mit Wikipedia im Netz ganz selbstverständlich ist - nämlich eine Enzyklopädie mit Querverweisen, die allen zugänglich ist - war vor knapp 300 Jahren ein revolutionäres Unterfangen. Einer der Herausgeber der großen französischen Enzyklopädie war Jean-Baptiste le Rond d'Alembert. Am 16. November 1717 wurde er geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 15.11.2017
- Vor 75 Jahren
- Todestag der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach
- Sie entstammte der Schweizer High Society, reiste mit dem Auto bis nach Kabul, brach mit gängigen Konventionen - Annemarie Schwarzenbach war Schriftstellerin und Reisejournalistin. Wegen ihrer selbstbewusst offen gelebten Liebschaften zu Frauen gilt sie heute als Ikone der Lesbenbewegung. Von Anette Schneider
- Sendung vom 14.11.2017
- Vor 50 Jahren
- Patent auf ersten funktionstüchtigen Laser
- Ob in der Informationstechnologie, der Unterhaltungselektronik oder der Medizin - Laser finden sich heute überall. Das Patent dafür wurde am 14. November 1967 erteilt, und zwar an den US-Physiker Theodore Maiman. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 13.11.2017
- Umweltkatastrophe vor Spaniens Küste
- Untergang des Öltankers "Prestige" vor 15 Jahren
- Im November 2002 schlug der Öltanker "Prestige" vor der galizischen Küste leck. Das marode Schiff hatte 77.000 Tonnen Rohöl geladen. Das Sinken des Schiffes und ein falsches Krisenmanagement führten zu einer der größten Umweltkatastrophen der Geschichte. An den Folgen leidet die Region Galizien noch heute. Von Julia Macher
- Sendung vom 12.11.2017
- Vor 100 Jahren in New Orleans
- Das Ende des Rotlichtviertels Storyville
- Vor etwa 120 Jahren wurde in New Orleans der Jazz geboren. Etwa zur gleichen Zeit entstand in der Hafenstadt ein legaler Bordellbezirk namens Storyville. Natürlich hatte eine solch verruchte Einrichtung viele Gegner - und am 12. November 1917 wurde die Amüsiermeile schließlich geschlossen. Von Regina Kusch
- Sendung vom 11.11.2017
- Vor 175 Jahren
- Das erste Bier nach Pilsener Art
- Nach Pilsener Art gebrautes Bier ist weltweit die beliebteste Variante des Gerstensafts. Anders als sein Name vermuten lässt, war sein Erfinder jedoch kein Böhme oder Tscheche, sondern ein Niederbayer - Joseph Groll. Bayerische Braumeister galten damals als die besten überhaupt. Ulrich Zwack
- Sendung vom 10.11.2017
- Vor 150 Jahren erschien Reclams "Universal-Bibliothek"
- Lesestoff, für alle erschwinglich
- Generationen von Schülern definieren ihren - manchmal erzwungenen - Zugang zu den Klassikern der Weltliteratur über eine Farbe: Gelb. Die Büchlein wecken aber auch positive Emotionen - seit 150 Jahren: Am 10. November 1867 erschienen die ersten Bände von Reclams Universal-Bibliothek. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 09.11.2017
- Vor 50 Jahren
- Geburtsstunde der Kampfparole der 68er-Studentenproteste
- Mit einem simplen Reim sorgten zwei Studenten auf einer Feier an der Uni Hamburg für Furore. Während der Übergabe des Rektorats entrollten sie ein Spruchband mit den Worten "Unter den Talaren - Muff von 1000 Jahren!". Der Slogan der Studentenbewegung war geboren. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 08.11.2017
- Vor 70 Jahren
- Eine Verfassung für das Saarland
- Als erstes Bundesland gliederte die Bundesrepublik Deutschland 1957 das Saarland ein. Zuvor war es zehn Jahre lang selbstständig und hatte seine eigene Verfassung. Wirklich unabhängig war das Saarland aber nicht. Von Tonia Koch
- Sendung vom 07.11.2017
- Vor 100 Jahren
- Beginn der Oktoberrevolution
- Die Oktoberrevolution in Russland prägte das 20. Jahrhundert wie kaum ein anderes historisches Ereignis. Im Kontrast zu ihrer welthistorischen Wirkung war die Machtergreifung der Bolschewiki zunächst ein bemerkenswert reibungsloser und unheroischer Vorgang. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 06.11.2017
- Vor 525 Jahren
- Kolumbus und der Tabak
- "Kräuter, deren Rauch sie tranken": Es waren für Europas Lungen folgenschwere Zeilen, die Christoph Kolumbus am 6. November 1492 in sein Logbuch schrieb, und von einem seltsamen Rauchritual der vermeintlichen Chinesen berichtete: die erste belegte Begegnung von Europäern mit dem Tabak. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 05.11.2017
- Vor 125 Jahren
- Viel Lärm um Munch
- Der junge norwegische Maler Edvard Munch hatte noch keine Käufer für seine Bilder, als ihn der Verein Berliner Künstler zu einer großen Einzelausstellung einlud. Am 5. November 1892 wurde sie eröffnet - und geriet zum handfesten Skandal. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 04.11.2017
- Vor 75 Jahren
- Rommels Rückzugsbefehl bei El Alamein
- Als britische Truppen im Zweiten Weltkrieg während einer Großoffensive bei El Alamein die deutschen Stellungen durchbrachen, befahl Erwin Rommel am 4. November 1942 den Rückzug. Das läutete eine Wende im Afrikafeldzug der deutschen Wehrmacht ein - Rommel widersetzte sich einem direkten Befehl Hitlers. Von Otto Langels
- Sendung vom 03.11.2017
- Carl Sternheim vor 75 Jahren gestorben
- Mehr als ein Bürgerschreck
- Carl Sternheim verstand sich als "Arzt am Leibe seiner Zeit". Mit seinen Komödien nahm er vor allem das Bürgertum der wilhelminischen Gesellschaft unter die Lupe. Aufsteiger, Intriganten und hemmungslos egoistische Patriarchen sind die Protagonisten seines bis heute gern gespielten Komödienzyklus "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". Von Eva Pfister
- Sendung vom 02.11.2017
- Vor 100 Jahren unterzeichnet
- Balfour-Erklärung als Weiche für einen jüdischen Staat
- Theodor Herzls Idee eines jüdischen Staates in Palästina schien lange als Vision fern jeder Realität. Das änderte sich am 2. November 1917 mit der Balfour-Erklärung des britischen Außenministers Arthur James Balfour - die Briten verfolgten dabei aber eigene Ziele. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 01.11.2017
- Vor 100 Jahren in Betrieb genommen
- Ein Spiegelteleskop verändert das Bild vom Universum
- Zuerst sah es so aus, als wäre das gigantische Spiegelteleskop vom Mount-Wilson-Observatorium in Kalifornien eine fatale Fehlkonstruktion. Doch kurze Zeit nach Inbetriebnahme konnten die Astronomen so weit wie noch nie zuvor ins Weltall schauen - und dabei überraschende Erkenntnisse über die Natur des Universums machen. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 31.10.2017
- Vor 500 Jahren
- Luthers Thesenanschlag in Wittenberg
- Am 31. Oktober 1517 nagelt der Augustinerpater Martin Luther 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Schlosskirche zu Wittenberg. Nach traditioneller Lesart ist dies der Auftakt der Reformation. Doch die Bedeutung der Hammerschläge von Wittenberg bleibt umstritten, wie die Frage, ob es sie tatsächlich gab. Von Peter Hertel
- Sendung vom 30.10.2017
- Vor 70 Jahren
- Bertolt Brecht vor dem "Komitee für unamerikanische Umtriebe"
- Er floh vor dem deutschen Faschismus in die USA und wurde dort zur Zielscheibe von Kommunistenjägern: Am 30. Oktober 1947 wurde Bertolt Brecht vor dem "Komitee für unamerikanische Umtriebe" verhört. Auf Schwejk'sche Art machte er das gefürchtete Tribunal der McCarthy-Ära zu einer Theater-Szene. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 29.10.2017
- 100. Geburtstag von Eddie Constantine
- Der Agent, der lieber singen wollte
- Die einen gehen nach Amerika, um als Künstler Karriere zu machen. Der vor 100 Jahren in Los Angeles geborene Sänger Eddie Constantine schlug den umgekehrten Weg ein und ließ sich in Frankreich nieder. Bekannt und legendär wurde er als Darsteller des FBI-Agenten Lemmy Caution. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 28.10.2017
- Vor 1.000 Jahren
- Geburtstag von Kaiser Heinrich III.
- Heinrich III. war fromm und für einen Monarchen seiner Zeit ungewöhnlich gebildet. Er verfügte über die Autorität, nicht nur in weltliche, sondern auch kirchliche Verhältnisse ordnend einzugreifen. Unter Heinrich III. erreichte die mittelalterliche Kaisermacht ihren Gipfel, aber auch ihren Wendepunkt. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 27.10.2017
- Vor 80 Jahren patentiert
- Chester Carlson und sein Fotokopierverfahren
- Der Physiker Chester Carlson meldete am 27. Oktober 1937 ein Patent an, das die Büroarbeit vom Fluch des Abschreibens befreien sollte: den automatischen Fotokopierer. Das Geschäft mit Kopien wurde allerdings erst mehr als 20 Jahre später zum Selbstläufer. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 26.10.2017
- Vor 40 Jahren
- Als die letzte Dampflok der Bundesbahn in Rente fuhr
- Mit weit sichtbaren Rauchwolken, offenem Feuer im Kessel und lautem Schnaufen standen die schwarzen Stahlrösser fast anderthalb Jahrhunderte lang für Fortschritt und Industrialisierung: Am 26. Oktober 1977 fuhr die letzte Dampflokomotive der Bundesbahn aufs Abstellgleis. Von Regina Kusch
- Sendung vom 25.10.2017
- Vor 50 Jahren
- Kinostart von "Der eiskalte Engel"
- Loyalität, Freundschaft, Einsamkeit, Verrat - das sind die Themen des Regisseurs Jean-Pierre Melville, Meister des französischen Film noir. Seine einsamste Figur ist der Gangster Jeff Costello in "Der eiskalte Engel". Durch das minimalistisches Spiel von Hauptdarsteller Alain Delon wurde sie zum Inbegriff einer neuen Coolness. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 24.10.2017
- Vor 100 Jahren begonnen
- Letzte Schlacht am Fluss Isonzo
- "Menschen wurden nicht anders behandelt als 'Steine'", schrieb ein österreichischer Offizier unter dem Eindruck des Alpenkriegs. Zwölf Schlachten mit schätzungsweise über einer Million Toten lieferten sich Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg am Isonzo. Am 24. Oktober begann die letzte. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 23.10.2017
- Vor 30 Jahren
- Der Jakobsweg wird erster europäischer Kulturweg
- Jahrhunderte war der Jakobsweg fast vergessen, heute zieht der Pilgerweg nach Santiago de Compostela Hunderttausende an. Das Comeback gründet nicht zuletzt auf einer Entscheidung des Europarates: Dieser erklärte die mittelalterliche Pilgerstrecke am 23. Oktober 1987 zum ersten Europäischen Kulturweg. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 22.10.2017
- Vor 60 Jahren
- Präsident François Duvalier tritt auf Haiti sein Amt an
- Als François Duvalier im September 1957 zum Präsidenten Haitis gewählt wurde, war dies ein Moment der Hoffnung für den bitterarmen Karibikstaat. Doch der Landarzt und Voodoo-Anhänger etablierte bald eine beispiellose Schreckensherrschaft. Bis heute hat sich das Land vom Aderlass der Diktatur nicht erholt. Von Hans Christoph Buch
- Sendung vom 21.10.2017
- 100. Geburtstag von Dizzy Gillespie
- Trompetenvirtuose und Mitbegründer des modernen Jazz
- Der Trompeter Dizzy Gillespie erweiterte die Grenzen des Spielbaren. Zusammen mit Charlie Parker und Thelonious Monk befreite er den Jazz in kleinen Ensembles von den Klischees der Swing-Ära. Doch die großen Plattenfirmen versäumten es, mit diesem ungemein talentierten Künstler gute Alben zu produzieren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 20.10.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Diplomat und Widerstandskämpfer Stéphane Hessel
- KZ-Insasse, Diplomat, Menschenrechtsaktivist, Empörer - Stéphane Hessel erreichte ein Millionenpublikum und inspirierte viele Protestbewegungen inner- und außerhalb Frankreichs. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 19.10.2017
- Petra Kelly und Gert Bastian
- Tod eines vereinsamten Politikerpaares
- Petra Kelly und Gert Bastian waren Galionsfiguren der bundesdeutschen Friedensbewegung der frühen 1980er-Jahre. Am 19. Oktober 1992, vor 25 Jahren, wurden sie in ihrem Bonner Reihenhaus tot aufgefunden - mehr als zwei Wochen, nachdem Bastian zunächst Kelly und dann sich selbst erschossen hatte. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 18.10.2017
- Vor 200 Jahren
- Das erste Wartburgfest
- Am 18. Oktober 1817 kamen rund 500 politisch unzufriedene Studenten auf der thüringischen Wartburg zusammen. Die Obrigkeit in den deutschen Landen sah sie als gefährliche Umstürzler. Sie selbst verstanden sich als Avantgarde der künftigen deutschen Nation. Von Otto Langels
- Sendung vom 17.10.2017
- Vor 50 Jahren
- Letzter Kaiser von China gestorben
- Bereits im Alter von zwei Jahren wurde Aisin Gioro Pu Yi auf den chinesischen Thron gesetzt. Er wuchs als Marionettenkaiser inmitten eines korrupten Hofstaats in der Verbotenen Stadt auf, später wurde er zum "guten Kommunisten" umerzogen. Über ein Leben als Gefangener. Von Regina Kusch
- Sendung vom 16.10.2017
- Vor 25 Jahren
- Friedensnobelpreis für Menschrechtsaktivistin Menchú
- Als die Guatemaltekin Rigoberta Menchú den Friedensnobelpreis erhielt, war dies eine Sensation: Sie war nicht nur die bis dahin jüngste Preisträgerin, sondern auch die erste indigene. Ausgezeichnet wurde die Menschenrechtsaktivistin für ihren Kampf für eine Strafverfolgung der Verbrechen an der indigenen Bevölkerung in Guatemala. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 15.10.2017
- Vor 100 Jahren
- Die Hinrichtung der Mata Hari
- Als Margaretha Geertruida Zelle erblickte sie am 7. August 1876 das Licht der Welt. Als Mata Hari wurde sie schon zu Lebzeiten zur Legende. Nach ihrer Hinrichtung am 15. Oktober 1917 wuchs ihr Ruhm zu dem einer Meisterspionin heran. Bis heute ist die Faszination für die geheimnisvolle Niederländerin ungebrochen. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 14.10.2017
- Vor 150 Jahren
- Die ersten epilepsiekranken Jungen ziehen in Bethel ein
- Es begann mit drei epilepsiekranken Jungen, die am 14. Oktober 1867 in einem alten Bauernhof am Rand von Bielefeld Unterkunft und Hilfe fanden. Die daraus entstandenen "von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel" sind heute eines der größten diakonischen Unternehmen Europas. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 13.10.2017
- Vor 55 Jahren: Bonanza im Deutschen Fernsehen
- Mutter aller Western-Serien
- Vier Cowboys im Galopp, die Ranch Ponderosa, schmissige Erkennungsmelodie: In der US-Westernserie "Bonanza" bestehen Ben Cartwright und seine drei Söhne gefährliche Abenteuer, leben aber im Einklang mit Natur, Tugend und Moral. Am 13. Oktober 1962 lief die erste Folge in Deutschland, 14 Jahre blieb die Kultserie im Programm. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 12.10.2017
- Vor 525 Jahren
- Christoph Kolumbus geht in Amerika an Land
- Im Auftrag der spanischen Krone sollte Christoph Kolumbus einen Seeweg nach Indien suchen. Doch er landete auf einer Insel in den heutigen Bahamas. Mit der Ankunft in der "Neuen Welt" schlüpfte Kolumbus in die Rolle des Eroberers - sein vorrangiges Ziel: Gold finden. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 11.10.2017
- Vor 70 Jahren erschienen
- Primo Levis autobiografischer Bericht "Ist das ein Mensch?“
- Es gibt eine ganze Reihe berühmter Bücher über die Verfolgung und Ermordung der Juden und über die Erfahrungen in Konzentrationslagern. Eine besondere Stellung nimmt das autobiografische Zeugnis "Ist das ein Mensch?" des italienischen Schriftstellers Primo Levi ein. Es wurde ein Welterfolg. Von Maike Albath
- Sendung vom 10.10.2017
- Thelonious Monk zum 100. Geburtstag
- Ein Freiheitskämpfer des Jazz
- "Jazz ist Freiheit" lautete sein Motto: Thelonious Monk war ein höchst origineller, in der Musik wie im Leben unorthodoxer und nonkonformistischer Künstler. Sein Image als Exzentriker verdeckte jedoch den Blick auf viele Aspekte seines Lebens. Heute wäre er hundert Jahre alt geworden. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 09.10.2017
- Vor 50 Jahren wurde Che Guevara erschossen
- Tod in den Anden
- Er ist eine Ikone des 20. Jahrhunderts: Der gebürtige Argentinier Ernesto "Che" Guevara wollte Arzt werden, widmete sein Leben jedoch dem militanten Kampf gegen die Unterdrückung. Sein Wunsch aber, die Revolution über Kuba hinaus auszudehnen, schlug fehl. Heute vor 50 Jahren wurde er in Bolivien erschossen. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 08.10.2017
- Vor 225 Jahren
- Wilhelm Mülhens erhält das Rezept für "4711"
- Beliebt und bekannt war das Duftwasser längst: Zur Marke "4711 - Echt Kölnisch Wasser" wurde es aber erst durch den jungen Unternehmer Wilhelm Mülhens. Vor 225 Jahren soll er die Geheimrezeptur zu seiner Hochzeit geschenkt bekommen haben. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 07.10.2017
- Vor 50 Jahren gestorben
- Der Friedensnobelpreisträger und Pazifist Norman Angell
- In seiner pazifistischen Streitschrift "The Great Illusion" hatte der Publizist Norman Angell schon 1910, wenige Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die Grundlagen einer friedlichen Globalisierung umrissen. 1933 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Heute vor 50 Jahren starb Norman Angell. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 06.10.2017
- Vor 90 Jahren: Premiere von "The Jazz Singer"
- Der Anfang vom Ende des Stummfilms
- Alan Croslands "The Jazz Singer" aus dem Jahr 1927 war ein Meilenstein der Filmgeschichte. Der enorme Erfolg des Musicals ließ die amerikanische Filmindustrie völlig transformieren: Es war der Tonfilm, der den Untergang des Stummfilms einleitete. Heute vor 90 Jahren wurde "The Jazz Singer" in New York uraufgeführt. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 05.10.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Die ungarische Schriftstellerin Magda Szabó
- Magda Szabó gehörte zu den bedeutendsten Autorinnen ihres Landes und war eine wichtige unabhängige Stimme im sozialistischen Ungarn. In ihren Romanen setzte sie sich mit Werteverfall und Generationskonflikten auseinander. Heute vor 100 Jahren wurde sie im ostungarischen Debrecen geboren. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 04.10.2017
- Violeta Parra zum 100. Geburtstag
- Dank an das Leben
- Die chilenische Musikerin Violeta Parra war eine Ikone der lateinamerikanischen Folklore-Musik. Sie hat die volkstümlichen Melodien ihres Landes erforscht und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Später wurde sie zunehmend politisch, blieb dabei aber stets poetisch. Heute wäre sie 100 Jahre alt geworden. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 03.10.2017
- Vor 150 Jahren geboren
- Maler Pierre Bonnard, Meister der schillernden Farben
- In seiner Malerei widmete sich der Franzose Pierre Bonnard der Darstellung lichtdurchfluteter Interieurs, weiblicher Akte und bukolischer Landschaften. Zu seinen künstlerischen Vorbildern zählte der Postimpressionist Paul Gauguin, von dem er den opulenten Einsatz kräftiger Farben übernahm. Von Björn Stüben
- Sendung vom 02.10.2017
- Vor 20 Jahren unterzeichnet
- "Amsterdamer Vertrag" zur Reform der Europäischen Union
- Verbindliche Grundlage für die Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind bis heute die EU-Verträge. Am 2. Oktober 1997 wurde ein solcher Vertrag unterschrieben - der Vertrag von Amsterdam. Er sollte die EU grundlegend reformieren und fit für das 21. Jahrhundert machen. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 01.10.2017
- Vor 125 Jahren erschienen
- Maximilian Hardens Zeitschrift "Die Zukunft"
- Am 1. Oktober 1892 erschien die erste Nummer der Wochenschrift "Die Zukunft". Das Blatt entwickelte sich zum Sprachrohr seines Gründers und Herausgebers Maximilian Harden. Als wichtiger Journalist und bedeutender Kommentator nahm Harden so Einfluss auf den Verlauf der deutschen Geschichte. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 30.09.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Trommelwunder Buddy Rich
- Für seine Fans war Buddy Rich der größte Jazzschlagzeuger aller Zeiten. Er hielt seine Zuhörer mit langen Soli in Atem, um anschließend die Bühne schweißüberströmt zu verlassen. Seinen langfristigen Erfolg sicherte sich der Amerikaner durch ein eigenes Orchester. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 29.09.2017
- Walter Rathenau
- Märtyrer der Weimarer Republik
- Walther Rathenau fiel als Außenminister der Weimarer Republik einem Attentat zum Opfer. Er war einer der prominenten Intellektuellen der wilhelminischen Epoche und zugleich Wirtschaftsmann und Literat, Kunstkritiker und politischer Philosoph. Am 29. September 1867, vor 150 Jahren, wurde er geboren. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 28.09.2017
- Einführung der Schulpflicht in Preußen
- Zur Bildung guter Untertanen
- Es fehlte an Lehrkräften und Schulen, die Kinder wurden oft als Arbeitskräfte gebraucht. Dennoch gilt das Edikt, mit welchem der preußische König Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717, vor 300 Jahren, die Schulpflicht einführte, als Meilenstein. Der König versprach sich davon auch gute Untertanen. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 27.09.2017
- Vor 100 Jahren gestorben
- Maler Edgar Degas - ein Leben für die Kunst
- Das Werk des Malers Edgar Degas hat mehr zu bieten als Balletttänzerinnen, Pferderennen und den Impressionismus. Er verschränkte Tradition und Moderne, erfand neue Bildformen und ist bis heute für die Forschung interessant. Am 27. September 1917 verstarb er im Alter von 83 Jahren. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 26.09.2017
- Uraufführung der "West Side Story"
- Als Leonard Bernstein das Musical neu erfand
- Musicals am Broadway waren bis Mitte der 1950er-Jahre vor allem leichte Unterhaltung. Mit der "West Side Story" änderte sich das: Leonard Bernstein brachte erstmals ein gesellschaftliches Problem auf die Bühne. Vor 60 Jahren wurde das musikalische Drama in New York uraufgeführt. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 25.09.2017
- Vor 25 Jahren tödlich verunglückt
- Der Künstler und Architekt César Manrique
- Er hat das Bild Lanzarotes entscheidend geprägt: Vehement kämpfte der Künstler, weltberühmte Architekt und Umweltschützer César Manrique für den Erhalt der Natur und gegen die Exzesse des Massentourismus auf seiner Heimatinsel. Am 25. September 1992 starb er bei einem Autounfall. Von Wolf Martin Hamdorf
- Sendung vom 24.09.2017
- Autor Horace Walpole
- Ahnherr der Horrorliteratur
- Der britische Aristokrat Horace Walpole versetzte mit seinem Bestseller "The Castle of Otranto“ die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts in wohligen Schrecken und begründete so das Genre des Schauerromans. Geboren wurde der Wegbereiter der Neogotik am 24. September 1717, vor 300 Jahren, in London. Von Ruth Rach
- Sendung vom 23.09.2017
- Freitod von André Gorz und seiner Frau
- "Jeder von uns möchte den anderen nicht überleben müssen"
- Unter dem Pseudonym André Gorz wurde aus dem Wiener Emigranten Gerhart Horst in Frankreich ein bekannter Publizist. Seine Kritik an der kapitalistischen Industriegesellschaft und ihrer Wachstumsideologie machte ihn zum Vordenker einer politischen Ökologie. Heute vor zehn Jahren nahm er sich gemeinsam mit seiner Frau das Leben. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 22.09.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Henry Ries - Fotograf der deutschen Nachkriegszeit
- Mit seinen Bildern von der Berliner Blockade 1947/48 wurde Henry Ries weltberühmt. Der jüdische Fotograf wurde vor 100 Jahren in Berlin geboren, musste dann aber nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in die USA fliehen. Während dort auch sein übriges Werk gewürdigt wurde, ist es in Deutschland bis heute kaum bekannt. Von Anette Schneider
- Sendung vom 21.09.2017
- Untergang vor 60 Jahren
- Segelschulschiff "Pamir" - marode und zu wenig Personal
- Der Untergang des Segelschulschiffes "Pamir" war für die junge Bundesrepublik Deutschland ein aufwühlendes Ereignis. Als Ursache des Unglücks galten technische Mängel und eine schlechte Schiffsführung. Der Untergang der "Pamir" am 21. September 1957 kostete 80 Seeleute das Leben. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 20.09.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Spanischer Schauspieler Fernando Rey
- Fernando Rey war der bekannteste spanische Schauspieler seiner Zeit und genoss auch international großes Ansehen. Obwohl er in Hollywood erfolgreich war, verlor er sein Heimatland nie aus den Augen. Vor 100 Jahren, am 20. September 1917, wurde er geboren. Von Julia Macher
- Sendung vom 19.09.2017
- Vor 35 Jahren
- Die Erfindung des Emoticons
- Kommunikation im Internet findet ohne sie kaum mehr statt: Emoticons, also Schriftzeichen, die etwa ein lachendes oder trauriges Gesicht darstellen. Erfunden hat sie heute vor 35 Jahren der US-Informatiker Scott Fahlman. Schuld ist ein verseuchter Aufzug. Von Lea Albrecht
- Sendung vom 18.09.2017
- Vor 30 Jahren: "Waterkantgate"
- Uwe Barschels "Ehrenwort"
- Es war einer der größten Polit-Skandale der Bundesrepublik, als herauskam, dass der schleswig-holsteinische CDU-Ministerpräsident Uwe Barschel seinen SPD-Kontrahenten Björn Engholm angeblich abhören ließ. Am 18. September 1987 schwört Barschel öffentlich seine Unschuld - drei Wochen später ist er tot. Von Andreas Baum
- Sendung vom 17.09.2017
- Isang Yun vor 100 Jahren geboren
- Koreas Brückenbauer der Musik
- Isang Yun hat sich in seinen Werken um eine Verbindung von asiatischen und europäischen Elementen bemüht. Viele Jahre verbrachte der 1917 in Südkorea geborene Komponist in Berlin. Bis zu seinem Tod 1995 litt er unter der Spaltung seines Heimatlandes, der er auch musikalisch entgegenzuwirken suchte. Von Albrecht Dümling
- Sendung vom 16.09.2017
- Werner Bergengruen vor 125 Jahren geboren
- Der Glaube an die heile Welt
- Werner Bergengruen war ein äußerst produktiver Schriftsteller. Neben Romanen verfasste er auch Gedichte und Kindergeschichten. Während die Werke in der Nachkriegszeit noch ein Massenpublikum fanden, gerieten sie nach seinem Tod in Vergessenheit. Heute vor 125 Jahren wurde er geboren. Von Angela Gutzeit
- Sendung vom 15.09.2017
- Eröffnung des Brücke-Museums vor 50 Jahren
- Dokumentation des Aufbruchs in die Moderne
- Das "Brücke-Museum" in Berlin beherbergt einen weltweit einzigartigen Schatz: Die Sammlung ist ausschließlich Werken der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergruppe "Die Brücke" vorbehalten. Sie opponierten gegen die akademische Malerei und sorgten so für einen Skandal. Vor 50 Jahren wurde das Museum eröffnet. Von Regina Kusch
- Sendung vom 14.09.2017
- 200. Geburtstag von Theodor Storm
- Literarische Texte noch immer aktuell
- Generationen von Schülern haben seine Gedichte und Novellen im Deutsch-Unterricht studiert. Sein Leben und sein Werk spiegeln die geistigen, moralischen und gesellschaftlichen Umbrüche des 19. Jahrhunderts wider, die noch heute fortwirken. Heute vor 200 Jahren wurde Theodor Storm geboren. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 13.09.2017
- 425. Todestag von Michel de Montaigne
- Erfinder der Selbstbeobachtung
- Der französische Philosoph Michel de Montaigne hat das erfunden, was heute jeden Tag auf Blogs und auf Facebook betrieben wird: die Selbstbeobachtung. Dabei hat er auch das Genre des Essays begründet und ihm seinen Namen gegeben. Heute vor 425 Jahren ist der Schriftsteller und Philosoph gestorben. Von Maike Albath
- Sendung vom 12.09.2017
- Vor 25 Jahren gestorben
- Norman Bates alias Anthony Perkins
- Der Schauspieler Anthony Perkins war in "Psycho" Hollywoods erster Serienmörder in Frauenkleidern. Doch in seiner Karriere kam er nie über diese Rolle hinaus. Heute vor 25 Jahren, am 12. September 1992, starb er im Alter von 60 Jahren an Aids. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 11.09.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Jessica Mitford - "Königin der Nestbeschmutzer"
- Sie war das sprichwörtliche "rote Schaf" ihrer einflussreichen adligen Familie: Jessica Mitford ließ die starre Welt der britischen Aristokratie hinter sich, wanderte in die USA aus und schrieb sich als radikale, engagierte Journalistin in die amerikanischen Bestsellerlisten. Von Michael Kleff
- 10.09.2017
- Vor 30 Jahren
- "Mr. Tagesschau" sagt Servus
- Sendung vom 09.09.2017
- Vor 100 Jahren gestorben
- Madge Syers, erste Olympiasiegerin im Eiskunstlauf
- Die britische Eiskunstläuferin Madge Syers war bei den Weltmeisterschaften 1902 als einzige Frau am Start und wurde direkt Vizeweltmeisterin. Anschließend kämpfte sie für die Teilnahme von Frauen an Olympischen Spielen und gewann diese 1904. Kurz vor ihrem 36. Geburtstag starb sie am 9. September 1917. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 08.09.2017
- Weltraumkontrollzentrum ESOC
- Europas Tor zum Orbit wird 50
- 1957 begann mit dem Sputnik die Weltraumfahrt. Waren zunächst nur die Sowjetunion und die USA im All aktiv, zogen die Europäer mit eigenen Satelliten nach. Und am 8. September 1967 ging das Europäische Operationszentrum für Weltraumforschung, ESOC, in Darmstadt in Betrieb. Seither wurden bereits 77 Weltraumissionen von Südhessen aus geleitet. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 07.09.2017
- Vor 70 Jahren
- Gründung der "Gruppe 47"
- Die "Gruppe 47" war die wohl einflussreichste Schriftstellervereinigung, die es in Deutschland jemals gab. Gegründet wurde sie, eher zufällig, vor 70 Jahren, am 6. und 7. September 1947 am Bannwaldsee bei Füssen. Zum Wesen der Gruppe gehörte die offene Diskussion - etwas, woran man in Deutschland nicht mehr gewöhnt war. Von Helmut Böttiger
- Sendung vom 06.09.2017
- Widerstandskämpfer Philipp Freiherr von Boeselager
- "Ich sehe Hitler und denke, hättest du ihn doch erschossen"
- Als der Wehrmachtsoffizier Philipp Freiherr von Boeselager 1941 erfuhr, dass hinter der Ostfront systematisch Juden ermordet wurden, schloss er sich dem militärischen Widerstand gegen Hitler an und war an zwei Attentaten beteiligt. Vor 100 Jahren, am 6. September 1917, wurde Philipp Freiherr von Boeselager geboren. Von Otto Langels
- Sendung vom 05.09.2017
- August Wilhelm Schlegel
- Cheftheoretiker der Romantiker
- Die Idee einer Weltliteratur, wie sie Goethe vorschwebte, hat niemand so repräsentiert und propagiert wie der am 5. September 1767, vor 250 Jahren, in Hannover geborene August Wilhelm Schlegel. Der Schriftsteller und Philologe wurde zum Begründer einer neuen, vergleichenden Literaturwissenschaft. Von Christian Linder
- Kalenderblatt 05.09.1767 - August Wilhlem Schlegel geboren [AUDIO]
- Sendung vom 04.09.2017
- Vor 125 Jahren geboren
- Darius Milhaud, der rasende Komponist
- Er war eines jener enfants terribles, die im Paris der 1920er-Jahre antraten, die französische Musik zu erneuern. Darius Milhaud löste dieses Ziel ein. Der Komponist hinterließ ein umfangreiches Werk von provenzialischem Liedgut bis hin zum Jazz. Heute vor 125 Jahren wurde Milhaud geboren. Von Sabine Fringes
- Sendung vom 03.09.2017
- Vor 50 Jahren
- Als Schweden zum Rechtsverkehr wechselte
- Obwohl die schwedische Bevölkerung den Rechtsverkehr ablehnte, setzte sich die Regierung über die Volksabstimmung hinweg und änderte die Fahrtrichtung. Nach vierjähriger Image-Kampagne fährt Schweden seit dem 3. September 1967 rechts. Von Frank Zirpins
- Sendung vom 02.09.2017
- Vor 60 Jahren
- Aufhebung der Rassentrennung in Schulen
- In Little Rock, Arkansas, sollte am 2. September 1957 die Rassentrennung an Schulen aufgehoben werden. Doch die weiße Bevölkerung rebellierte und wurde von den Soldaten der Nationalgarde unterstützt. Erst drei Wochen später verbrachten neun schwarze Schüler ihren ersten Schultag an der Central High School. Von Philipp Eins
- Sendung vom 01.09.2017
- 65 Jahre Lastenausgleichsgesetz
- "Zur Liquidierung unserer inneren Kriegsschuld"
- Am 1. September 1952 trat das Gesetz zur Entschädigung für Verluste durch den Zweiten Weltkrieg inkraft. Es war ein wichtiger Beitrag zur Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen und bis heute eine der größten Umverteilungsmaßnahmen in einem Land mit freier Marktwirtschaft. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 31.08.2017
- Vor 150 Jahren
- Der französische Schriftsteller Charles Baudelaire gestorben
- Ohne Charles Baudelaire ist die Moderne gar nicht vorstellbar, aber zu Lebzeiten bestimmten Skandale, Geldsorgen, Alkohol und Frauen sein Tun. Heute vor 150 Jahren starb der Dichter. Er wurde nur 46 Jahre alt. Von Maike Albath
- Sendung vom 30.08.2017
- Vor 60 Jahren
- Der Film "Berlin - Ecke Schönhauser" wird uraufgeführt
- Die Fünfzigerjahre waren die Zeit von Petticoat und Rock 'n' Roll, von James Dean und anderen "Halbstarken" wie Horst Buchholz im gleichnamigen Film. Auch in der DDR fand das Lebensgefühl der jungen Nachkriegsgeneration den Weg auf die Leinwand: In dem Film "Berlin - Ecke Schönhauser", der heute vor 60 Jahren uraufgeführt wurde. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 29.08.2017
- Vor 120 Jahren
- Der erste zionistische Weltkongress in Basel
- Als 1948 der Staat Israel gegründet wurde, war dies das Ergebnis jahrzehntelanger Vorbereitung, die auf das Engagement des jüdischen Journalisten Theodor Herzl zurückging. Er initiierte den ersten Zionistenkongress, zu dem am 29. August 1897 jüdische Delegierte in Basel zusammenkamen. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 28.08.2017
- Vor 75 Jahren starb Clara Arnheim
- Die Frau am Meer
- Trotz aller Widerstände im reaktionären Kaiserreich wurde die 1865 geborene Clara Arnheim erfolgreiche Malerin. Mit anderen Frauen gründete sie eine Künstlerinnenvereinigung, die 1933 von den Nazis verboten wurden. Clara Arnheim erhielt wie viele andere jüdische Kollegen ein Arbeitsverbot. 1942 wurde sie im KZ Theresienstadt ermordet. Von Anette Schneider
- Sendung vom 27.08.2017
- Vor 55 Jahren
- Als mit "pardon" der humoristische Wiederaufbau begann
- Die 50er-Jahre wurden in Westdeutschland vor allem von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder geprägt. In Sachen Humor und Satire aber war die Adenauer-Republik Entwicklungsland. Das änderte sich mit der Satirezeitschrift "pardon", die vor 55 Jahren erstmals erschien. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 26.08.2017
- Vor 475 Jahren
- Die Eroberung der Amazonas-Mündung
- Die Erforschung des Amazonas gilt als eine der großen Entdeckungsreisen: Nach achtmonatiger Irrfahrt über das weitläufige Flussgebiet erreichte der spanische Eroberer Francisco de Orellana am 26. August 1542 die Atlantikmündung. Gesucht hatte er etwas anderes. Von Julia Macher
- Sendung vom 25.08.2017
- Vor 50 Jahren
- Als das Fernsehen farbig wurde
- Heute vor 50 Jahren flimmerten zum ersten Mal Farben über die westdeutschen Mattscheiben. Ein großer Schritt in der Fernsehgeschichte, der zwar 13 Jahre später kam als in den USA - dafür aber in besserer Qualität. Willy Brandt sollte damals per Knopfdruck die Technik umschalten - doch das Ganze startete mit einer Panne. Von Lea Albrecht
- Sendung vom 24.08.2017
- Vor 400 Jahren gegründet
- "Fruchtbringende Gesellschaft" für den Erhalt der Deutschen Sprache
- Sie sollte die Deutsche Sprache erhalten und die Dichtkunst fördern - und so eine nationale Identität schaffen: Am 24. August 1617 gründete Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in Weimar die "Fruchtbringende Gesellschaft". Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 23.08.2017
- Vor 75 Jahren
- Beginn der Schlacht um Stalingrad
- Am 23. August 1942 eröffnete die deutsche Luftwaffe mit der Bombardierung Stalingrads den Angriff der 6. Armee auf die Industriestadt an der Wolga. Mit den Angriffen begann nicht nur die Leidenszeit der Soldaten aller beteiligten Armeen. Auch die Bewohner der Stadt hatten furchtbare Monate vor sich. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 22.08.2017
- Vor 25 Jahren
- Rechter Mob in Rostock-Lichtenhagen
- Im August 1992 werden in Rostock-Lichtenhagen wehrlose Asylbewerber von mehreren hundert Randalierern, darunter zahlreiche Rechtsextremisten, unter dem Beifall von tausenden Zuschauern tagelang attackiert. Es sind die bis dahin massivsten rassistisch motivierten Angriffe in der Bundesrepublik. Von Rainer Link
- Sendung vom 21.08.2017
- Vor 50 Jahren verhaftet
- Mikis Theodorakis kämpfte für Gerechtigkeit
- Komponist, Schriftsteller und Streiter für soziale Gerechtigkeit: Am 21. August 1967 wurde Mikis Theodorakis von der griechischen Militärjunta verhaftet. Nach seiner Freilassung reiste er um die Welt und nutzte seine Auftritte als Demonstration gegen das Regime. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 20.08.2017
- Vor 125 Jahren
- Erste Filmaufnahmen mit dem Kurbelkasten
- Mit seinem „Kurbelkasten“ hat Max Skladanowsky am 20. August 1892 in Berlin seine ersten Filmaufnahmen gemacht. Drei Jahre später zeigte er bei einer Filmvorführung acht Filmsequenzen. Doch die Erfindung des Kinematografen der Brüder Lumière war seiner überlegen. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 19.08.2017
- Vor 90 Jahren
- Erster Reichsparteitag in Nürnberg
- Insgesamt acht Mal wurde der Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg abgehalten. Erst in einer Halle, dann auf der Zeppelinwiese. Diese bot einer halben Million Menschen Platz, um Hitlers Ansprachen zu folgen. Am 19. August 1927 begann der erste Parteitag in Nürnberg. Von Monika Köpke
- Sendung vom 18.08.2017
- Vor 75 Jahren gestorben
- Erwin Schulhoff - Vermittler zwischen Jazz und Klassik
- Erwin Schulhoff war einer der ersten europäischen Komponisten, der den Jazz in seinen klassischen Stücken integrierte. Vor allem in den 1920er-Jahren komponierte er vielgestaltige Stücke. Wie andere jüdische Künstler geriet er in Vergessenheit. Interniert in der Festung Wülzburg starb er am 18. August 1942. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 17.08.2017
- Vor 75 Jahren
- Schriftstellerin Irène Némirovsky gestorben
- In den 30er-Jahren war die Schriftstellerin Irène Némirovsky ein Star der französischen Literaturszene, danach wurde sie vergessen. Doch als 2004 ihr unvollendetes Manuskript "Suite française" entdeckt wurde, war dies eine Sensation. In 38 Sprachen übersetzt, verkaufte sich der Roman zweieinhalb Millionen Mal. Von Maike Albath
- Sendung vom 16.08.2017
- Vor 125 Jahren
- Als zum letzten Mal in Deutschland eine Cholera-Epidemie ausbrach
- Bei der letzten großen Cholera-Epidemie im Jahr 1892 in Hamburg infizierten sich 17.000 Menschen, 8.600 starben insgesamt. Robert Koch bemängelte die hygienischen Umstände in der Stadt, weil der Senat den Bau einer Filtrieranlage für das Trinkwasser aus Kostengründen verweigert hatte. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 15.08.2017
- Vor 50 Jahren gestorben
- Eher ein Denker als ein Maler
- René Magritte war ein Künstler, der jegliche Sehgewohnheiten auf den Kopf gestellt hat. Auf den ersten Blick wirken seine Bilder schlicht, doch das täuscht. Der belgische Surrealist hat mit dem Abbild einer Pfeife oder eines Apfels Bild-Ikonen geschaffen, derer sich auch die Werbung gerne bedient. Von Anne Quirin
- Sendung vom 14.08.2017
- Vor 425 Jahren
- Als John Davis über die Falklandinseln stolperte
- Der britische Entdecker John Davis suchte jahrelang vergeblich die Nordwestpassage zwischen Atlantik und Pazifik. Stattdessen verschlug es ihn auf ein unbewohntes Felsen-Archipel östlich von Argentinien, dem er nicht einmal einen Namen gab. Der strategische Wert der Inseln wurde erst viel später erkannt. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 13.08.2017
- Vor 75 Jahren
- Schweiz schließt Grenzen für Verfolgte des Nationalsozialismus
- Die Schweiz gewährte im Verlauf des Zweiten Weltkriegs zahllosen Flüchtlingen Schutz. Am 13. August 1942 verhängte sie jedoch eine Einreisesperre für Ausländer, die allein aus rassischen Gründen verfolgt wurden. Ein Erlass, der für manche Juden einem Todesurteil gleichkam. Von Otto Langels
- Sendung vom 12.08.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Der unfreiwillige Geldfälscher von Sachsenhausen
- Der gelernte Drucker Adolf Burger musste nach seiner Verhaftung und Deportation für die SS im KZ Sachsenhausen schuften und in großem Maß Geld fälschen. Am 6. Mai 1945 wurde er befreit. Heute wäre Adolf Burger hundert Jahre alt geworden. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 11.08.2017
- 350. Geburtstag von Anna Maria Louisa de' Medici
- Kunst statt Kinder
- Die letzte Medici war eine Düsseldorferin. Vor 350 Jahren wurde Anna Maria Luisa de' Medici geboren. Als Gattin des deutschen Kurfürsten Jan Wellem mehrte sie dessen Kunstschätze und hielt gleichzeitig das Medici-Erbe in Florenz zusammen. Von Jutta Hoffritz
- 10.08.2017
- Vor 225 Jahren: der Sturm auf die Tuilerien
- Blutiges Zwischenspiel der Revolution
- 09.08.2017
- 50. Todestag
- Adolf Wohlbrück - der melancholische Verführer
- 08.08.2017
- 1900. Todestag Kaiser Trajans
- Musterexemplar eines römischen Kaisers
- 07.08.2017
- 150. Geburtstag des Malers Emil Nolde
- Der befleckte Staatskünstler
- 06.08.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Für Mitchum war Schauspielerei ein Job wie jeder andere
- 05.08.2017
- Vor 75 Jahren ermordet
- Janusz Korczak - Märtyrer des Zweiten Weltkriegs
- 04.08.2017
- Vor 50 Jahren
- "Bonnie and Clyde" wird uraufgeführt
- Sendung vom 03.08.2017
- Vor 525 Jahren
- Erste Entdeckungsreise von Christoph Kolumbus
- Christoph Kolumbus war eine schillernde Figur, von missionarischem Eifer erfüllt und von Ehrgeiz getrieben. Dass er bis zu seinem Lebensende glaubte, in Ostasien gelandet zu sein, gehört zu den größten Irrtümern der Weltgeschichte. Heute vor 525 Jahren brach er zu seiner folgenreichen Entdeckungsfahrt auf. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 02.08.2017
- Vor 85 Jahren
- Die Entdeckung der Antimaterie
- Antimaterie ist für Wissenschaftler heute etwas Gewöhnliches: Sie können sie künstlich erzeugen und verwenden sie für medizinische Diagnosen. Bei ihrer Entdeckung am 2. August 1932 durch den US-amerikanischen Physiker Carl David Anderson war die Antimaterie eine echte Sensation. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 31.07.2017
- 50. Todestag des Ornithologen Bengt Berg
- Umstrittener Pionier der Tierfotografie
- Der schwedische Ornithologe, Tierfotograf und Autor Bengt Berg vermittelte lange vor Sielmann oder Grzimek die Schönheiten der Natur massenmedial: Seine Bücher erreichten Millionenauflagen, seine Filme liefen über Wochen in ausverkauften Kinos. Nach dem Krieg wurde Berg wegen seiner NS-Sympathien in Schweden zur persona non grata. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 30.07.2017
- Vor 70 Jahren
- Die Gründung der Suchdienst-Verbindungsstelle des DRK
- Wäre sie 1947 nicht gegründet worden, wäre das Schicksal Vermisster nach dem Zweiten Weltkrieg ungeklärt geblieben: die Suchdienst-Verbindungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes. Dank ihr haben bis heute Millionen Menschen zueinander gefunden. Zu Gründungsbeginn gestaltete sich die Suche jedoch schwierig. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 29.07.2017
- Vor 60 Jahren gegründet
- Die IAEO hat die Welt nicht sicherer gemacht
- Die Internationale Atom-Energie-Organisation, eine Organisation der Vereinten Nationen, ist ein Kind der Atom-Euphorie der 50er-Jahre. Ihre Situation ist widersprüchlich: Sie soll sowohl den internationalen Transfer der Atomtechnologie unterstützen und propagieren als auch die militärische Nutzung kontrollieren. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 28.07.2017
- Vor 175 Jahren gestorben
- Geheimnisvoller Clemens Brentano
- Clemens Brentano war der Schöpfer von Lyrik, die zum Inbegriff der Romantik wurde. Doch den ersten Chronisten der Loreley-Sage plagten auch die Sprunghaftigkeit und Zerrissenheit seines Wesens. Welches Geheimnis verbarg sich hinter dem Dichter, der vor 175 Jahren starb? Von Christian Linder
- Sendung vom 27.07.2017
- Fusion vor 25 Jahren
- Deutschlands erste feindliche Übernahme
- Jahrzehntelang wurde über die Stahlkrise diskutiert. Dann packte Krupp-Chef Gerhard Cromme die Konsolidierung der Branche an. Er ließ Hoesch-Aktien kaufen, bis er eine Mehrheit an dem Wettbewerber besaß. Am 27. Juli 1992 schließlich fügte sich Hoesch der feindlichen Übernahme durch Krupp. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 26.07.2017
- Vor 75 Jahren gestorben
- Gründer des argentinischen Großstadtromans
- Das Werk von Roberto Arlt ist keine Erbauungsliteratur. Es sollte "wuchtig wie ein Kinnhaken" sein - so schrieb er einmal - und hat deshalb viele Zeitgenossen vor den Kopf gestoßen. Arlt machte als einer der ersten den Lunfardo literaturfähig, die Gauner- und Gassensprache von Buenos Aires. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 25.07.2017
- Nordafrika
- 60 Jahre tunesische Republik
- Volksheld Habib Bourguiba hatte Tunesien von den Franzosen befreit und als Premierminister mit einschneidenden Reformen in die Moderne geführt. Am 20. Juli 1957 kippte er auch noch den Monarchen vom Thron und rief die Republik aus. Die Zeichen standen auf Demokratie und Freiheit. Doch es kam anders. Von Christoph Vormweg
- Sendung vom 24.07.2017
- Vor 20 Jahren
- Land unter im Oderbruch
- Anhaltende starke Regenfälle über Gebirgsregionen in Tschechien und Polen führten im Sommer 1997 zu einer schweren Flut im Odergebiet. Ende Juli brachen mehrere Deiche und lösten mit insgesamt 30.000 Soldaten den größten Inlandseinsatz der Bundeswehr im Katastrophenschutz aus. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 23.07.2017
- Vor 40 Jahren
- Der erste Rockpalast ohne Grenzen
- Am 23. Juli 1977 verfolgten zehn Millionen Menschen europaweit den Start einer deutschen Kultsendung: die erste Rockpalast-Nacht. Während in der Essener Grugahalle die Fans vor der Bühne abrockten, feierte man zuhause vor den Bildschirmen Rockpalast-Partys. Doch der Zauber hielt nicht ewig. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 22.07.2017
- Vor 25 Jahren
- Als Pablo Escobar aus seinem Luxusgefängnis floh
- Pablo Escobar war in den 80er-Jahren mit Kokainhandel zum mächtigsten Drogenboss Kolumbiens aufgestiegen. Der Chef des Kartells von Medellín versetzte sein Land in Angst und Schrecken. 1991 begab er sich freiwillig in ein von ihm selbst gebautes Luxusgefängnis, aus dem er am 22. Juli 1992 wieder floh. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 21.07.2017
- Vor 50 Jahren
- Der Anti-Apartheids-Politiker Albert John Luthuli gestorben
- 1994 endete in Südafrika die Rassentrennung - nach Jahrzehnten des Widerstands. Den trieb Albert John Luthuli früh und entscheidend voran, als Präsident des African National Congress, und immer gewaltlos. Anfang der Sechziger bekam er als erster schwarzer Politiker den Friedensnobelpreis. 1967 geriet er unter einen Güterzug. Von Bettina Rühl
- Sendung vom 20.07.2017
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Über Gesundheit aufklären - im treffenden Ton
- Suchtvorbeugung, Alkoholprävention, Impfungen: Seit 50 Jahren macht die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Werbung für ein gesundes Leben - ohne erhobenen Zeigefinger. Offen und unverkrampft klärte sie etwa in den 1980er-Jahren über AIDS auf. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 19.07.2017
- Vor 25 Jahren in Palermo
- Bombenanschlag auf einen unbequemen Oberstaatsanwalt
- Zahlreiche Politiker, Journalisten, Richter und Staatsanwälte fielen in den 70er- und 80er-Jahren Mordanschlägen der Mafia zum Opfer. Vor 25 Jahren traf es Paolo Borsellino, Oberstaatsanwalt in Palermo. Er soll Kontakte zwischen der Mafia und staatlichen Stellen untersucht haben. Von Henning Klüver
- Sendung vom 18.07.2017
- Vor 200 Jahren
- Die englische Schriftstellerin Jane Austen gestorben
- Jane Austen hat in ihrem Roman "Stolz und Vorurteil" eines der berühmtesten Liebespaare der englischen Literatur geschaffen. Kritisch beobachtet sie die Gepflogenheiten der gehobenen Mittelklasse und analysiert scharfsinnig die Lebenssituation der Frauen. Heute vor 200 Jahren starb Austen im Alter von 41 Jahren. Von Regina Kusch
- Sendung vom 17.07.2017
- 100. Geburtstag von Margarete Mitscherlich
- Psychoanalytikerin und Vordenkerin der Frauenemanzipation
- Eine "streitbare Intellektuelle" nannten Jürgen und Ute Habermas die Psychoanalytikerin und Feministin Margarete Mitscherlich. Zusammen mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich hatte sie wesentlichen Anteil an der Wiederbelebung der Freudschen Psychoanalyse in Deutschland nach 1945. Heute vor 100 Jahren wurde Margarete Mitscherlich geboren. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 16.07.2017
- Vor 75 Jahren in Paris
- Die "Razzia im Wintervelodrom"
- Im "Wintervelodrom", einer alten Radrennbahn in Paris, begann am 16. Juli 1942 die größte Judenrazzia während der deutschen Besatzungszeit in Frankreich. Über 4000 Kinder und mehr als 8000 Männer und Frauen wurden zusammengetrieben, um ins Vernichtungslager Auschwitz abtransportiert zu werden. Verantwortlich waren französische Polizisten. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 15.07.2017
- Vor 90 Jahren
- Der Beginn der "Julirevolte" in Wien
- Aus Protest gegen ein Gerichtsurteil legte die Wiener Arbeiterschaft am 15. Juli 1927 die Arbeit nieder. Die spontanen Massenproteste gipfelten im Brand des Justizpalasts und wurden von der Polizei brutal niedergeschlagen - mit Auswirkung auf die weiteren politischen Entwicklungen. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 14.07.2017
- Vor 200 Jahren gestorben
- Die französische Schriftstellerin Germaine de Staël
- Die französische Schriftstellerin Germaine de Staël war so etwas wie eine frühe Kulturvermittlerin. Ihr Buch "De l’Allemagne" ("Über Deutschland") löste nach 1814 eine regelrechte Deutschlandmanie aus. Von Maike Albath
- Sendung vom 13.07.2017
- Tour de France vor 50 Jahren
- Radrennfahrer Tom Simpson stirbt an Doping
- Seit Beginn der Tour de France 1903 haben sich Rennfahrer gedopt. Dem 29-jährigen Tom Simpson wurde das am 13. Juli 1967, vor 50 Jahren, zum Verhängnis. Er starb auf der 13. Etappe beim Aufstieg zum Mont Ventoux - und war damit das erste Doping-Todesopfer der Tour. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 12.07.2017
- Schriftsteller Henry David Thoreau
- Aufruf zum zivilen Ungehorsam
- Henry David Thoreau gilt als Amerikas größter Naturdichter. Mit seiner Art zu leben und zu schreiben stellte er das Selbstverständnis der USA in Frage. Sein berühmter Essay über zivilen Ungehorsam inspirierte Gandhi und Martin Luther King zum gewaltlosen Widerstand. Vor 200 Jahren wurde Thoreau in Massachusetts geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 11.07.2017
- Vor 70 Jahren
- Das Flüchtlingsschiff "Exodus" bricht nach Palästina auf
- Nach dem Holocaust sahen sich viele Juden gezwungen, Europa in Richtung Palästina zu verlassen. Die britischen Mandatsträger waren allerdings fest entschlossen, die Flüchtlinge aufzuhalten. Der Konflikt um die "Exodus" ist besonders dramatisch - und gilt zudem als Wendepunkt für die Entstehung Israels. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 10.07.2017
- Vor 50 Jahren
- Wild gelebt und jung gestorben - die Autorin Albertine Sarrazin
- Von den Adoptiveltern verstoßen, Leben auf der Straße, Knast, Ausbruch - Mitte der 60er-Jahre wird Albertine Sarrazin mit ihren bewegten Lebenserinnerungen schlagartig bekannt. Doch der Erfolg währt nur kurz: Die begabte Erzählerin stirbt mit nur 29 Jahren bei einer Operation. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 09.07.2017
- Vor 90 Jahren
- Entdeckung des Pflugs von Walle
- Wäre ein ostfriesischer Torfstecher am 9. Juli 1927 bei seiner Arbeit nicht so aufmerksam gewesen, hätte man ihn vielleicht nie entdeckt: den etwa 4.000 Jahre alten Pflug von Walle. So aber kann man das frühzeitliche Gerät, das als Meilenstein der Landwirtschaft gilt, bis heute in Niedersachsen bestaunen. Von Michael Stang
- Sendung vom 08.07.2017
- Vor 150 Jahren
- Die Bildhauerin Käthe Kollwitz geboren
- Käthe Kollwitz wollte mit ihren Darstellungen des hungernden Proletariats die sozialen Bedingungen veranschaulichen, unter denen die Arbeiterschaft um 1900 lebte. Das Spätwerk der sozial engagierten Künstlerin und Pazifistin gilt als Meilenstein der Geschichte der Skulptur. Am 8. Juli 1867 wurde sie in Königsberg geboren. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 07.07.2017
- Vor 10 Jahren: "Live Earth"
- Das größte Konzert aller Zeiten
- Acht Konzerte auf sieben Kontinenten, ein Ziel: Bewusstsein für den Klimawandel schaffen. Beim Live Earth traten am 7. Juli 2007 Madonna, Genesis, die Red Hot Chili Peppers, Shakira und viele andere Stars auf. Initiiert wurde das Event von Al Gore, dem ehemaligen US-Vizepräsidenten. Von Christoph Spittler
- Sendung vom 06.07.2017
- Vor 60 Jahren
- "Interbau": Bühne der Architekten
- Seit 1901 wurden in Deutschland Bauausstellungen zur besseren Stadtplanung veranstaltet. Mit der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart endete 1927 vorerst diese Tradition. Erst am 6. Juli 1957 eröffnete im Hansa-Viertel in West-Berlin wieder eine Internationale Bauausstellung. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 05.07.2017
- Vor 70 Jahren
- Der Wiederaufbau des Goethehauses
- Das Goethehaus in Frankfurt ist ein Publikumsmagnet für Touristen aus aller Welt. Kaum jemand ahnt allerdings, dass es sich dabei nicht um ein historisch authentisches Gebäude handelt, sondern um eine Rekonstruktion. Das Original wurde 1944 während des Krieges zerstört. Die Grundsteinlegung fand am 5. Juli 1947 statt. Von Rudolf Schmitz
- 04.07.2017
- 25. Todestag von Astor Piazzolla
- "Ich will einfach anderen Tango machen"
- 03.07.2017
- Französische Königin Maria de' Medici
- Tod im Kölner Exil
- Sendung vom 02.07.2017
- Vor 75 Jahren
- Der Tod des sowjetischen Schriftstellers Jewgeni Petrow
- Den satirischen Roman "Zwölf Stühle" kennt bis heute jedes Schulkind in Russland. Geschrieben hat ihn das Autoren-Duo Jewgeni Petrow und Ilja Ilf. Sie gehörten zu den letzten Vertretern einer russischen Avantgarde vor dem Terror-Regime des Diktators Josef Stalin. Jewgeni Petrow starb am 2. Juli 1942. Von Martin Tschechne
- Sendung vom 01.07.2017
- 30 Jahre Erasmus-Programm
- Die große europäische Erfolgsgeschichte
- Es gibt wohl kaum eine EU-Maßnahme, die so beliebt ist wie das Erasmus-Programm: Das europäische Austauschprogramm für Studierende ist eine Erfolgsgeschichte. Es fördert nicht nur den akademischem Austausch, sondern schafft ein positives Bild von Europa. Am 1. Juli 1987 trat das Programm in Kraft. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 30.06.2017
- 75. Todestag von William Henry Jackson
- Der erste Fotograf des amerikanischen Westens
- William Henry Jackson war der früheste und wichtigste US-Fotograf. 1843 geboren, reiste er jahrelang durch das Land und dokumentierte den bis dahin unbekannten Westen. Viele seiner Fotografien beeinflussten nachfolgende Künstler und sind inzwischen nationales Kulturgut. Heute vor 75 Jahren starb Jackson in New York. Von Anette Schneider
- Sendung vom 29.06.2017
- Vor 80 Jahren: Stopp in Neuguinea
- Amelia Earharts versuchte Erdumrundung
- Bei dem Versuch, die Erde zu umrunden und einen Rekord aufzustellen, verschwand die Fliegerin Amelia Earhart auf rätselhafte Weise über dem Pazifik. Am 29. Juni 1937 war sie zu ihrem letzten Zwischenstopp in Neuguinea gelandet. Bis heute suchen Forscher nach den Spuren der verschollenen Flugpionierin. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 28.06.2017
- 50. Todestag Oskar Maria Graf
- Ein Provinzschriftsteller in New York
- Als "Provinzschriftsteller" hatte sich Oskar Maria Graf einst selbst bezeichnet. In seinen Werken beschäftigte er sich dann auch immer wieder mit den Menschen seiner bayerischen Heimat und eckte damit an. Dass die Nazis seine Bücher nicht verbrannten, empörte ihn. Heute vor 50 Jahren starb Oskar Maria Graf in New York. Von Carola Zinner
- Sendung vom 27.06.2017
- Vor 10 Jahren: Mumie identifiziert
- Hatschepsut - die mächtigste Frau Ägyptens
- Von 1479 bis 1458 v. Chr. regierte die Pharaonin Hatschepsut als mächtigste Frau Ägyptens. Ihre Mumie galt über 3.000 Jahre als verschollen. 2007 gelang es ägyptischen Wissenschaftlern, eine bereits 1903 entdeckte Mumie als die der Pharaonin Hatschepsut zu identifizieren. Von Regina Kusch
- Sendung vom 26.06.2017
- Vor 40 Jahren
- Elvis Presleys letztes Konzert
- Zu viele Termine, zu viele Tabletten: Auf seiner Tour im Juni 1977 wirkte Elvis Presley krank und angeschlagen. Doch die 18.000 Fans in der Madison Square Arena von Indianapolis spürten davon nichts - und sie ahnten auch nicht, dass sie das letzte Konzert des Sängers erleben sollten. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 25.06.2017
- Vor 250 Jahren
- Todestag von Georg Philipp Telemann
- In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebte die Kunstmusik mit ihrem Einzug in bürgerliche Kreise eine neue Blüte. Einer, der diese Entwicklung entscheidend prägte, war Georg Philipp Telemann. Als Musikdirektor in Frankfurt und Hamburg komponierte er Werke, die sowohl Kenner als auch Liebhaber europaweit begeisterten. Von Helga Heyder-Späth
- Sendung vom 24.06.2017
- Vor 100 Jahren
- Der Übersetzer Juri Elperin geboren
- Von Aitmatow bis Rybakow - Juri Elperin war einer der bedeutendsten Übersetzer der Sowjetunion. Aufgewachsen in der Schweiz, Deutschland und Frankreich floh er im Zweiten Weltkrieg nach Russland, wo er russische Literatur für sich entdeckte. Er übersetzte mehr als hundert Werke und machte sich als Essayist und Übersetzungstheoretiker einen Namen. Von Jens Ebert
- Sendung vom 23.06.2017
- Vor 50 Jahren
- Die Auslieferung von KZ-Kommandant Franz Stangl
- Er war für den Tod von nahezu einer Million Juden verantwortlich - Franz Stangl, KZ-Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka. Nach Kriegsende flüchtete er nach Syrien, kurz darauf nach Brasilien. Nach jahrelanger Suche wurde er gefasst und vor 50 Jahren an die Bundesrepublik Deutschland ausgeliefert. Von Otto Langels
- Sendung vom 22.06.2017
- 250. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt
- Der Begründer des deutschen Liberalismus
- Wilhelm von Humboldt war vieles: Sprachforscher, Diplomat, Bildungsreformer - und einer der ersten Männer, die eine Ehe auf Augenhöhe führten. Er begriff sein Leben selbst als ein Werk. Am 22. Juni 1767 wurde der Gelehrte und Staatsmann geboren. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 21.06.2017
- Vor 60 Jahren
- Verhaftung des sowjetischen Agenten Rudolf Abel
- Nach seiner Verhaftung am 21. Juni 1957 in New York entkam der russische KGB-Agent Rudolf Abel nur knapp der Todesstrafe: Die USA wollten ihn als Austauschobjekt benutzen, falls mal ein amerikanischer Agent in Gefangenschaft geraten würde. Fünf Jahre später kam es zum Tausch der Spione auf "Bridge of Spies", der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 20.06.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Gerhard Meier - einer der Stillsten in der deutschsprachigen Literatur
- Die Provinz seines schweizerischen Heimatdorfs Niederbipp im Kanton Bern hat der Schriftsteller Gerhard Meier kaum verlassen. Er versuchte, in diese Provinz die ganze Welt hineinzuholen - in seiner Literatur kundschaftete er die inneren Welten eines Menschen aus. Vor 100 Jahren wurde er in der Schweiz geboren. Von Christian Linder
- Sendung vom 19.06.2017
- Vor 150 Jahren
- Kaiser Maximilian I. von Mexiko hingerichtet
- Erzherzog Maximilian, der jüngere Bruder Kaiser Franz Josefs, ist eine der vielen tragischen Gestalten des Hauses Habsburg. Als Zweitgeborener durfte er nicht herrschen und ließ sich deshalb zum Spielball Napoleons III. machen. Als Kaiser von Mexiko wurde er - nach nur drei Jahren - am 19. Juni 1867 von Rebellen hingerichtet. Von Almut Finck
- Sendung vom 18.06.2017
- Vor 250 Jahren
- Samuel Wallis ankert als erster Europäer vor Tahiti
- Am 18. Juni 1767 landete der britische Weltumsegler Samuel Wallis vor Tahiti. Er gilt damit als europäischer Entdecker der südpazifischen Insel. Seine Reiseberichte weckten in Europa das Bild von Tahiti als eines erotischen Paradieses. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 17.06.2017
- Vor 180 Jahren: Erster deutscher Tierschutzverein
- "Kein Fabrikat zu unserem Gebrauch"
- Kutschpferde halb tot geprügelt, Katzen und Vögel als Kinderspielzeug missbraucht, Hunde und Bären in "Hetztheatern" - gegen die verbreitete Tierquälerei wollte Pfarrer Albert Knapp ein Zeichen setzen. Vor 180 Jahren gründete er den ersten Tierschutzverein in Deutschland. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 16.06.2017
- Das Monterey Pop Festival vor 50 Jahren
- Musikalischer Start in den "Summer of Love"
- Das legendäre Hippie- und Musikfestival Woodstock ging in die Geschichte ein. Aber bereits zwei Jahre zuvor gab es ein anderes Musikevent, das heute als das erste große Popfestival gilt: Das Monterey International Pop Festival, bei dem Janis Joplin, The Who und Jimi Hendrix zu Stars wurden. Von Tim Schauen
- Sendung vom 15.06.2017
- Vor 350 Jahren in Paris
- Die erste Bluttransfusion bei einem Menschen
- Blutspenden können heute Leben retten. Aber die ersten Transfusionen waren lebensgefährlich. Denn Blutgruppen und Rhesusfaktor waren noch unbekannt - und damit die Faktoren, die bestimmen, ob Spender und Empfänger zusammenpassen. Heute vor 350 Jahren wagten Ärzte die erste Transfusion bei einem Menschen. Von Anne Preger
- Sendung vom 14.06.2017
- 75. Todestag des Malers Heinrich Vogeler
- Jugendstil und Kommunismus
- In Worpswede schuf Heinrich Vogeler um 1900 eine idealisierte Jugendstilwelt mit bis ins Detail durchgeplanten Interieurs und abgestimmter Kleidung. Aus dieser Kunstwelt führte sein Lebensweg den später überzeugten Kommunisten in Armut und Einsamkeit. Heute vor 75 Jahren starb Vogeler in Kasachstan. Von Jörg Biesler
- Sendung vom 13.06.2017
- 100. Geburtstag von Augusto Roa Bastos
- Ein paraguayischer Schriftsteller geprägt von Diktatur und Exil
- Augusto Roa Bastos ist der bedeutendste Autor Paraguays - und gleichzeitig einer der wichtigsten Vertreter der lateinamerikanischen Literatur. In seinem Diktatorenroman "Ich, der Allmächtige" erzählte er die Geschichte seines Heimatlandes aus der Sicht eines Exekutors der Gewalt. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 12.06.2017
- Vor 200 Jahren
- Als Herr von Drais das Rad neu erfand
- Zwei gleich große Räder hintereinander, ein Lenkhebel, ein Sattel: Am 12. Juni 1817 präsentierte Karl von Drais der Öffentlichkeit seine erste Laufmaschine und damit den Vorläufer des Fahrrads. Die Erfindung eroberte die Welt - ihr Erfinder starb trotzdem arm. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 11.06.2017
- Vor 175 Jahren geboren
- Der "Kältekönig" Carl von Linde
- Ein Leben ohne Kühlschrank ist heute fast nicht vorstellbar. Es war einst Carl von Linde, der die Menschen vom Natur-Eis als Kühlmittel unabhängig machte. Er selber wurde darüber zum reichen Mann und ebnete auch noch den Weg zur praktischen Nutzung technischer Gase. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 10.06.2017
- Vor 50 Jahren
- Das Ende des Sechstagekriegs
- Der ägyptische Staatspräsident Gamal Abdel Nasser sprach im Mai 1967 davon, alle Juden ins Meer zu treiben. Daraufhin führte Israel einen Präventivangriff durch und besiegte innerhalb weniger Tage die Armeen aller benachbarten arabischen Staaten. Am 10. Juni endete der Sechstagekrieg, doch seine Folgen sind bis heute zu spüren. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 09.06.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Der Historiker Eric Hobsbawm
- Geboren am 9. Juni 1917, durchlebte Eric Hobsbawm ein "Zeitalter der Extreme" - so nannte der Sozialhistoriker selbst das 20. Jahrhundert in einer seiner einflussreichen Geschichtsstudien. Der politisch engagierte Kommunist scheute nicht davor zurück, auch linke Mythen zu entzaubern. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 08.06.2017
- 150. Geburtstag
- Frank Lloyd Wright: Der erste "Starchitect"
- Er baute das Guggenheim Museum und das legendäre "Fallingwater", ein Haus auf einem Wasserfall: Frank Lloyd Wright. Doch der Architekt, der am 8. Juni 1867 geboren wurde, hatte noch ganz andere Visionen, die der Baumeister mit dem gigantischen Ego auch verwirklichte. Von Jürgen Kalwa
- Sendung vom 07.06.2017
- 50. Todestag von Dorothy Parker
- "Dann leb ich halt noch"
- Kaum jemand hat mit so leichter Hand wie Dorothy Parker derart Abgründiges zu Papier gebracht. Im New York der 20er-Jahre machte sie mit pointierten Texten Karriere. Seit der Verfilmung ihrer bewegten Biografie in den 90ern finden ihre Bücher neue Leser. Am 7. Juni 1967 starb sie vereinsamt in New York. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 06.06.2017
- Vor 175 Jahren
- König Friedrich Wilhelm IV. hebt die "Turnsperre" auf
- Am 6. Juni 1842 wurde per Kabinettsorder durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die so genannte Turnsperre aufgehoben. Leibesübungen gehörten von nun an zum anerkannten "Bestandtheil der männlichen Erziehung". Der Erlass verhalf der zuvor lange Jahre verbotenen Turnbewegung in Deutschland zum Durchbruch. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 05.06.2017
- Vor 50 Jahren erschienen
- García Márquez' Durchbruch mit "Hundert Jahre Einsamkeit"
- Weltberühmt wurde Gabriel García Márquez mit seinem Roman "Hundert Jahre Einsamkeit", eine Allegorie der Geschichte seines Heimatlandes Kolumbiens. Inzwischen ist er eines der meistgelesenen Bücher. Am 5. Juni 1967 erschien das Werk in Buenos Aires. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 04.06.2017
- Vor 225 Jahren gestorben
- J. M. R. Lenz' Theaterstücke faszinieren bis heute
- Jakob Michael Reinhold Lenz war eines der großen Genies der deutschen Literatur. Zwei seiner Theaterstücke sind bis heute aktuell: Ihr Tempo und ihr gnadenloser Realismus verfehlen ihre Wirkung auch im 21. Jahrhundert nicht. Vor 225 Jahren verstarb der Schriftsteller in Moskau. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 03.06.2017
- Vor 130 Jahren
- Grundsteinlegung für den Nord-Ostsee-Kanal
- Der Nord-Ostsee-Kanal, der Schleswig-Holstein zwischen Brunsbüttel und Kiel durchsticht, ist die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Mit diesem Prestigeprojekt des Kaiserreichs sollte nicht nur Handelsschiffen der lange Weg um Dänemark herum erspart werden. Heute vor 130 Jahren wurde in Kiel der Grundstein gelegt. Von Günter Beyer
- 02.06.2017
- Vor 50 Jahren wurde Benno Ohnesorg getötet
- Ein Schuss, der Deutschland veränderte
- Sendung vom 01.06.2017
- 50 Jahre "Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band"
- Ein Monument des Pop
- Am 1. Juni 1967 erschien "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" von den Beatles offiziell in Großbritannien. Voller Stilwechsel, ideenreich und hervorragend produziert - ein Meisterwerk der Popmusik und zugleich eines der ersten Konzeptalben der Geschichte. Von Florian Ehrich
- Sendung vom 31.05.2017
- Vor 200 Jahren
- Geburt des Schriftstellers Georg Herwegh
- Der 1817 geborene Schriftsteller Georg Herwegh war ein Revolutionär durch und durch. Zeitgenossen bezeichneten seine Texte als "wohlgezielte Pfeile", die den Machthabern "einen Schrei des Schmerzes und der Erbitterung abgerungen" hätten. Doch wirklich umsetzen konnte Herwegh seinen Wunsch nach politischer Erneuerung nicht. Von Christian Linder
- Sendung vom 30.05.2017
- Vor 50 Jahren
- Biafra erklärt seine Unabhängigkeit von Nigeria
- Für viele war es ein Genozid: Die Strategie der nigerianischen Armee, 14 Millionen Igbo auszuhungern. Damit reagierte der junge Staat Nigeria auf die Abspaltung der überwiegend christlichen Provinz im Südosten. Auf eine Aufarbeitung warten die Igbo aber bis heute. Von Birgit Morgenrath
- Sendung vom 29.05.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- US-Präsident John F. Kennedy und sein Rendezvous mit dem Schicksal
- Als jüngster jemals gewählter US-Präsident verkörperte John Fitzgerald Kennedy mit seinem strahlenden Charisma für viele Zeitgenossen den Aufbruch in eine hellere Zukunft. Doch hinter dem Mythos JFK verbarg sich ein von Todeserfahrungen geprägter Charakter. Innen- wie außenpolitisch setzte er wegweisende Akzente. Heute vor 100 Jahren wurde Kennedy geboren. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 28.05.2017
- 50 Jahre Hofer Filmtage
- Das Klassentreffen des deutschen Films
- Die Internationalen Hofer Filmtage gelten als kleinstes Filmfestival der Welt. Am 28. Mai 1967 startete das inzwischen legendäre Filmfest in Oberfranken, das seit jeher den Filmnachwuchs förderte - darunter Werner Herzog oder Doris Dörrie. Der langjährige Chef und Gründer, Heinz Badewitz, blieb dem Festival sein Leben lang treu. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 27.05.2017
- Vor 75 Jahren
- Anschlag auf den Hauptorganisator des Holocausts
- Reinhard Heydrich galt als der maßgebliche Organisator des Holocausts. Heute vor 75 Jahren wurde der Chef des Reichssicherheitshauptamts und stellvertretender Reichsprotektor für Böhmen und Mähren bei einem Attentat in Prag so schwer verletzt, dass er acht Tage später starb. Es folgten blutige Racheaktionen der Nazis. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 26.05.2017
- Vor 50 Jahren
- Die Stiftung Deutsche Sporthilfe wird gegründet
- Der Kampf um Medaillen war ihr Gründungsmotor. Die westdeutschen Olympioniken sollten gegenüber den Ostblockländern nicht ins Hintertreffen geraten. Vor 50 Jahren wurde daher die Stiftung Deutsche Sporthilfe gegründet. Bis heute unterstützt sie Spitzensportler finanziell. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 25.05.2017
- Vor 90 Jahren: Clärenore Stinnes
- Eine Fahrt um die Welt
- Clärenore Stinnes, die älteste Tochter des Mülheimer Großindustriellen Hugo Stinnes, wollte im väterlichen Betrieb Karriere machen, wurde dann aber Renn- und Rallyefahrerin. Als erste Frau fuhr sie mit einem Auto um die ganze Welt. Am 25. Mai 1927 um punkt zwölf Uhr Mittags ging die abenteuerliche Fahrt unter Glockengeläut von Frankfurt aus los. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 24.05.2017
- 100. Geburtstag
- Stilprägend für eine ganze Epoche: Möbeldesignerin Florence Knoll
- Ob moderne Büroeinrichtungen oder Bauhaus-Möbel im Wohnzimmer, das Avantgarde-Design der 50er-Jahre hatte einen Markennamen: Knoll International. Kopf des Unternehmens war Florence Knoll. Sie verstand es, Designkunst, Produktgestaltung und Marketing zu verbinden. Vor 100 Jahren wurde sie im Nordwesten der USA geboren. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 23.05.2017
- Vor 40 Jahren in den Niederlanden
- Ein Geiseldrama und die Schatten der Kolonialgeschichte
- 1977, das Jahr des Deutschen Herbstes, war auch in den Niederlanden von Terror überschattet: Am 23. Mai 1977 überfielen Aktivisten der molukkischen Minderheit einen Zug und eine Schule und nahmen zahlreiche Geiseln. Es war der dramatische Höhepunkt einer ganzen Reihe terroristischer Aktionen. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 22.05.2017
- Vor 75 Jahren
- Die erste Tagung des "Kreisauer Kreises" beginnt
- Der "Kreisauer Kreis" war eine bedeutende Widerstandsgruppe im Dritten Reich - einige Mitglieder beteiligten sich am Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Der Name geht auf das schlesische Gut Kreisau zurück, wo sich die NS-Gegner im Mai 1942 zum ersten Mal trafen. Von Otto Langels
- Sendung vom 21.05.2017
- Entdecker und Eroberer
- Vor 475 Jahren starb Hernando de Soto
- Der am 21. Mai 1542 in Florida gestorbene spanische Entdecker Hernando de Soto stammte wie die Konquistadoren Cortez und Pizarro aus der Region Extremadura im Südwesten Spaniens. Von seinen zeitgenössischen Landsleuten eher bewundert, war sein wichtigster und letzter Raubzug in Florida für die dort ansässigen Indianer eine Katastrophe. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 20.05.2017
- Vor 90 Jahren
- Lindbergh überquert den Atlantik
- Charles Lindbergh ist nicht als Erster über den Atlantik geflogen, auch nicht als Erster ohne Zwischenstopps. Aber er flog allein - eine Leistung, die ungeheuren Eindruck machte. Er tat es zu einem Zeitpunkt, als die Medien bereit waren für den ersten großen Hype - und Lindbergh war wie geschaffen für die Rolle des Helden. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 19.05.2017
- Vor 25 Jahren
- Die DEFA-Filmstudios in Babelsberg werden verkauft
- Die ältesten und größten deutschen Filmstudios in Potsdam-Babelsberg sind legendär, ihre Produktionen hatten bis in die 30er-Jahre Weltrang. Dieser Mythos sollte nach dem Fall der Mauer wiederbelebt werden. Allerdings war unklar, was mit der seit 1946 dort ansässigen DEFA - der staatlichen Filmgesellschaft der DDR - passieren sollte. Von Christian Berndt
- Sendung vom 18.05.2017
- Vor 100 Jahren uraufgeführt
- Skandal um das Ballett "Parade" in Paris
- Mitten im Ersten Weltkrieg feierte das Ballett "Parade" in Paris Premiere - eine Zusammenarbeit zwischen den Avantgardisten Jean Cocteau, Pablo Picasso und Erik Satie. Die Uraufführung löste Tumulte aus, die Presse zürnte. Der Skandal hatte nicht nur künstlerische Ursachen. Von Friederike Kenneweg
- Sendung vom 17.05.2017
- Vor 175 Jahren geboren
- August Thyssen drückte einer ganzen Region seinen Stempel auf
- Seine ersten Schritte als selbstständiger Unternehmer machte August Thyssen 1871 fast zeitgleich zur Gründung des Deutschen Reichs. Die Firma Thyssen & Co. in Mülheim an der Ruhr war die Keimzelle eines der größten europäischen Kohle-, Eisen- und Stahlkonzerne. Thyssen schrieb damit nicht nur Industriegeschichte. Am 17. Mai 1842 kam August Thyssen in Eschweiler zur Welt. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 16.05.2017
- Vor 100 Jahren geboren
- Juan Rulfo - mit zwei Werken zu Weltruhm
- Mit nur zwei Werken hat der mexikanische Schriftsteller Juan Rulfo Weltliteratur geschrieben: mit der Kurzgeschichtensammlung "Der Llano in Flammen" und dem Roman "Pedro Páramo". Bis heute hat er mit diesen insgesamt knapp 300 Seiten Maßstäbe gesetzt. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 15.05.2017
- Begründer der Oper und Komponist
- Vor 450 Jahren wurde Claudio Monteverdi getauft
- Er kam aus der alten Tradition der Madrigale und Motetten, der kunstvollen Mehrstimmigkeit: Claudio Monteverdi. Mit seinem Musiktheater "Orfeo" begann die Geschichte der Kunstgattung Oper. Internationale Aufmerksamkeit war Monteverdi aber erst lange nach seinem Tod beschieden. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 14.05.2017
- 150. Geburtstag von Kurt Eisner
- Der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern
- Kurt Eisner war Journalist und hat in der SPD Karriere gemacht. Nach der Spaltung der Partei 1917 baute er in München die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) auf und stand an der Spitze der Revolution vom November 1918. Er beendet die Monarchie und rief den "Freistaat Bayern" aus. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 13.05.2017
- Vor 300 Jahren geboren
- Maria Theresia - eine Regentin voller Widersprüche
- Sie hat in 19 Jahren 16 Kinder bekommen, nebenher Kriege geführt und ein Riesenreich regiert - und modernisiert: Heute vor 300 Jahren wurde Kaiserin Maria Theresia geboren. Das 19. Jahrhundert stilisierte die Habsburgerin zur nationalen Ikone. Heute erscheint sie als Gestalt voller Widersprüche - und als eine uns fremde Frau. Von Almut Finck
- Sendung vom 11.05.2017
- 125. Geburtstag von Margaret Rutherford
- Für immer Miss Marple
- Wenige Schauspielerinnen mussten auf den Ruhm so lange warten wie Margaret Rutherford. Aber es hat sich gelohnt: Mit ihrer skurrilen Eigenart gewann sie weltweit die Zuschauerherzen, vor allem durch die Verfilmungen von Agatha Christies Miss-Marple-Krimis. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 10.05.2017
- Vor 200 Jahren geboren
- Die Revolutionärin Emma Herwegh
- Das Leben der Emma Herwegh bietet ausreichend Stoff für einen Spielfilm: Die Tochter eines wohlhabenden Berliner Kaufmanns geht eine skandalöse Ehe mit einem Dichter und Revolutionär ein, folgt ihm ins Exil und wird geheime Botschafterin in der Revolution von 1848. Am 10. Mai 1817 wurde sie geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 09.05.2017
- Vor 930 Jahren
- Gebeine des heiligen Nikolaus treffen in Bari ein
- Für Kinder ist er ein alter Mann mit Rauschebart und rotem Mantel, der Geschenke bringt. Doch hinter dem Nikolaus steckt eine historische Persönlichkeit: Bischof Nikolaus von Myra. Er wird unter anderem als Schutzpatron der Seeleute verehrt. Seefahrer waren es auch, die seine Gebeine vor 930 Jahren von Myra in die italienische Küstenstadt Bari brachten. Von Anna Gann
- Sendung vom 08.05.2017
- Vor 10 Jahren
- Grab des Herodes entdeckt
- Herodes galt als einer der grausamsten Regenten der Antike und gleichzeitig als einer der größten Bauherren seiner Zeit. Fast zwei Jahrtausende wusste niemand, wo sich seine Grabstätte befindet. Am 8. Mai 2007 gab der israelische Archäologe Ehud Netzer schließlich bekannt, er habe das Grab entdeckt - nach 35 Jahren Suche. Von Regina Kusch
- Sendung vom 07.05.2017
- 150 Jahre Patent auf Dynamit
- Erfindung mit Sprengkraft
- Die jährlich ausgelobten Nobelpreise sind dem Testament des Industriellen Alfred Nobel zu verdanken. Sein Vermögen erwirtschaftete er durch die Entwicklung eines neuen Sprengstoffs: das Dynamit. Am 7. Mai 1867 wurde in England das Patent auf die zerstörerische Erfindung erteilt - von der sich Nobel einen Beitrag für den Frieden versprach. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 06.05.2017
- Filmstar, Sexsymbol, Stilikone
- Vor 25 Jahren starb Marlene Dietrich
- Als freche Berliner Göre startete Marlene Dietrich ihre internationale Karriere in Berlins Tingeltangel-Theatern der 20er-Jahre. Später in Amerika kreierte sie mit ihren maskulinen Outfits verführerisch und kühl zugleich einen neuen Typus des weiblichen Sexsymbols. Am 6. Mai 1992 starb sie in selbst gewählter Isolation in Paris. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 05.05.2017
- Vor 175 Jahren
- Der "Große Brand" zerstört Hamburg
- Am 5. Mai 1842 brach in einem Speicher am Hamburger Hafen ein Brand aus, der sich in den folgenden Tagen quer durch die Innenstadt fraß. Tausende von Wohnungen, Lagerhäusern, Kirchen und das Rathaus fielen den Flammen zum Opfer - und doch erkannten die Bürger in dem Feuer auch das Signal, ihre Stadt ganz neu zu erfinden. Von Martin Tschechne
- Sendung vom 04.05.2017
- Vor 100 Jahren
- Marcel Duchamp erklärte ein Pinkelbecken zu Kunst
- Einer Kunst-Jury in New York 1917 ein umgedrehtes Urinal für eine Ausstellung als Objekt anzubieten, war gewagt. Die Ablehnung kam auch prompt. Begründung: Das sei keine Kunst. Danach entbrannte eine Diskussion darüber, was Kunst ist und was nicht. Diese Kontroverse bildet die Grundlage für einen erneuerten Kunstbegriff, der bis heute wirkt. Von Berit Hempel
- 03.05.2017
- I.G.-Farben-Prozess vor 70 Jahren
- Für immer mit der Ausbeutung von KZ-Häftlingen verbunden
- Sendung vom 02.05.2017
- Vor 50 Jahren
- Das Russell-Tribunal zum Vietnamkrieg wird eröffnet
- Am 2. Mai 1967 nahm das Russell-Tribunal seine Arbeit auf: Schriftsteller, Philosophen, Wissenschaftler und Aktivisten wollten die amerikanischen Kriegsverbrechen in Vietnam sichtbar machen. Das Tribunal wurde zum Vorbild der späteren UN-Kriegsverbrecherprozesse in Den Haag. Von Otto Langels
- Sendung vom 01.05.2017
- 425. Geburtstag des Astronomen Adam Schall von Bell
- Reformator des traditionellen chinesischen Kalenders
- In der Antike und im Mittelalter haben europäische Astronomen oft von den Kenntnissen ihrer Kollegen im arabischen Raum, in Indien oder Fernost profitiert. Aber auch umgekehrt gab es Wissenstransfer: So reformierte der Jesuit Adam Schall von Bell den traditionellen chinesischen Kalender. Heute vor 425 Jahren wurde er geboren. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 30.04.2017
- Vor 125 Jahren geboren
- Gottlob Bauknecht - Unternehmer und Erfinder
- Manchen galt Gottlob Bauknecht als "Hausfrauenversteher" - eine ironisch gemeinte Anspielung auf einen der bekanntesten deutschen Werbesprüche, demzufolge "Bauknecht weiß, was Frauen wünschen". Mit elektrischen Geräten für den Haushalt schuf er ein Milliardenunternehmen. Heute vor 125 Jahren wurde Gottlob Bauknecht geboren. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 29.04.2017
- Western-Regisseur Mann
- Keine Happy Endings und andere Cowboys
- Agentenfilme, Historienspektakel, Thriller - der US-Regisseur Anthony Mann bediente viele Filmgenres, doch Geschichte schrieb er mit seinen Western. Darin kreierte der Regisseur einen neuen Typus: Seine Cowboys sind keine klassischen Helden. Vor 50 Jahren starb Mann in Berlin mit 60 Jahren während der Dreharbeiten an einem Film. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 28.04.2017
- Vor 50 Jahren: Muhammad Ali
- Verweigerung als Bürgerrecht
- Mitten im Vietnamkrieg traf der damalige Boxweltmeister Muhammad Ali eine Entscheidung, die ihm die Bewunderung und den großen Respekt vieler, vor allem junger Afroamerikaner einbrachte: Er verweigerte den Wehrdienst. Dafür nahm er sogar eine Gefängnisstrafe in Kauf. Heute vor 50 Jahren erschien Ali im Rekrutierungsbüro der US-Armee. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 27.04.2017
- Vor 100 Jahren
- In den Leuna-Werken wurde erstmals Ammoniak hergestellt
- Das Chemiewerk in Leuna verdankt seine Entstehung dem enormen Munitionsbedarf im Ersten Weltkrieg. Die dort betriebene synthetische Produktion von Ammoniak war eine epochale Neuerung der Chemieindustrie, zugleich war es eine der verheerendsten wissenschaftlichen und technischen Innovationen der Geschichte. Heute vor 100 Jahren begann die Produktion. Von Bert Oliver Manig
- Sendung vom 26.04.2017
- Vor 300 Jahren gesunken
- Das legendäre Piratenschiff "Whydah"
- Eine gewisse Faszination für Piraten ist heute noch vorhanden. Das liegt vielleicht auch daran, dass viele nicht wissen, wie Piraten wirklich lebten. Die 1985 gefundenen Reste des vor der US-Küste gesunkenen Piratenschiffes "Whydah" erlauben Einblicke in ihre Welt. Es sank vor 300 Jahren. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 25.04.2017
- 100. Geburtstag von Sängerin Fitzgerald
- "Ella steht für Freude"
- Die Sängerin Ella Fitzgerald konnte spontan neue Umwege um eine Melodie finden und verhalf dem Jazz zu einem breiteren Zuhörerkreis. Nur wenigen Menschen erlaubte die weltweit erfolgreiche Künstlerin Einblicke in ihre schwere Kindheit und Jugend. Vor 100 Jahren wurde sie in Virginia geboren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 24.04.2017
- Joseph Rouget de Lisle
- Der Erfinder der Mutter aller Nationalhymnen
- Die "Marseillaise" gilt als Mutter aller Nationalhymnen - ein einzigartig nationenübergreifendes Beispiel ansteckender Vitalität. Das verdankt sie ihrer Entstehung als Kriegslied. Es war der friedfertige Komponist und Dichter Joseph Rouget de Lisle, der heute vor 225 Jahren den Auftrag erhielt, diesen Welthit zu schreiben. Von Beatrix Novy.
- Sendung vom 23.04.2017
- 125. Geburtstag von Richard Huelsenbeck
- Feind der organisierten Vernunft
- Der Dadaist Richard Huelsenbeck war Akteur, Propagandist und Chronist der Kulturrevolte in einem. Ohne ihn wäre die avantgardistische Antikunst-Bewegung wohl in Vergessenheit geraten. Am 23. April 1892, vor 125 Jahren, wurde er geboren. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 22.04.2017
- Vor 70 Jahren
- Als Anna Seghers aus dem Exil nach Berlin zurückkehrte
- Werke wie "Transit" und "Das siebte Kreuz" bescherten der deutschen Schriftstellerin Anna Seghers Weltruhm. Als Jüdin und überzeugte Kommunistin ging sie 1933 ins Exil nach Mexiko. Nach Kriegsende folgte sie dem Ruf der Kommunistischen Partei und kehrte am 22. April 1947 nach Berlin zurück - um ein antifaschistisches Deutschland mitaufzubauen. Von Regina Kusch
- Sendung vom 21.04.2017
- Vor 50 Jahren
- Als sich in Griechenland das Militär an die Macht putschte
- Nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann in Griechenland ein Bürgerkrieg zwischen linken Partisanen und rechten Militärs, der mit einem Sieg des Heeres endete. Als Mitte der 60er-Jahre ein liberaler Premier dessen Einfluss beschneiden wollte, gingen die Militärs zum Gegenangriff über: Am 21. April 1967 putschten sich die "Obristen" an die Macht. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 20.04.2017
- Verbindungsmann Che Guevaras
- Verhaftung von Régis Debray vor 50 Jahren
- Zum Umkreis des kubanischen Revolutionärs Che Guevara zählte auch ein junger Franzose: Régis Debray. Der 26-jährige Philosoph aus Paris stand im Verdacht, der lateinamerikanischen Guerillabewegung anzugehören - und wurde am 20. April 1967 in Bolivien festgenommen. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 19.04.2017
- Vor 50 Jahren gestorben: Konrad Adenauer
- Der erste Kanzler
- Er gilt als die prägende politische Gestalt der Nachkriegszeit: Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland - und blieb es für 14 Jahre. Die 50er Jahre gelten daher auch als Adenauer-Ära und werden mit dem Wiederaufbau verbunden. Adenauer selbst schied nur ungern aus dem Amt: Etwas anderes als Regieren, konnte er sich nicht vorstellen. Von Winfried Sträter
- Sendung vom 18.04.2017
- Vor 75 Jahren
- Tod der Kunstmäzenin Gertrude Vanderbilt Whitney
- Als Frau Bildhauerin werden zu wollen - das galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts selbst im fortschrittlichen Amerika als unerhört. Gertrude Vanderbilt Whitney ist ihren Weg trotzdem gegangen. In Erinnerung geblieben ist die New Yorker Künstlerin aber vor allem als Kunstmäzenin und Museumsgründerin. Von Anne Quirin
- Sendung vom 17.04.2017
- Vor 70 Jahren in Paris
- Uraufführung von Jean Genets Stück "Die Zofen"
- Im Gefängnis entstanden Jean Genets erste Werke. Jean Cocteau und Jean-Paul Sartre wurden auf den "Orpheus der Gosse" aufmerksam und setzten sich für die Begnadigung des zu lebenslanger Haft Verurteilen ein. Am 17. April 1947 wurde Genets Tragödie "Die Zofen" in Paris uraufgeführt - ein Protest gegen die französische Klassengesellschaft. Von Eberhard Spreng
- Sendung vom 16.04.2017
- 100. Geburtstag von Charlotte Salomon
- Gemälde wie ein Film ohne Kamera
- Das Werk von Charlotte Salomon, die mit 26 Jahren in Auschwitz ermordet wurde, ist einzigartig in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts: Ihre gemalte Autobiografie, ein Bilderzyklus von 869 Gouachen mit dem Titel "Leben? Oder Theater? Ein Singespiel" entstand im Exil in Südfrankreich. Vor 100 Jahren wurde sie in Berlin geboren. Von Eva Pfister
- Sendung vom 15.04.2017
- Schriftsteller Robert Musil
- "Er war kein Gipfel dieser Zeit - er war eine der Erhöhungen"
- Robert Musil gilt als einer der intellektuellsten Autoren des letzten Jahrhunderts. In seinem Werk stellte er etwa die Frage, wie sich ein geistiger Mensch zur gegenwärtigen Wirklichkeit verhalten solle. Sein unvollendet gebliebener Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" wurde erst nach seinem Tod als ein Jahrhundert-Werk erkannt. Vor 75 Jahren starb er. Von Christian Linder
- Sendung vom 14.04.2017
- 100. Todestag von Ludwik Zamenhof
- Der Erfinder des Esperanto
- Der jüdische Arzt und Hobby-Linguist Ludwik Lejzer Zamenhof wuchs Mitte des 19. Jahrhunderts in einer mehrsprachigen, multikulturellen, aber auch sehr konfliktreichen Region des damaligen Russischen Reichs auf. Die grausamen Pogrome gegen die Juden waren für ihn der Anlass, eine Sprache zu schaffen, die zur Völkerverständigung beitragen sollte - Esperanto. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 12.04.2017
- 60 Jahre "Göttinger Erklärung"
- Gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr
- Die Bundeswehr war gerade erst gegründet, die Bundesrepublik Mitglied der NATO geworden - da forderte Bundeskanzler Konrad Adenauer die atomare Bewaffnung der Streitkräfte. 18 Kernphysiker um Carl Friedrich von Weizsäcker verurteilten die nukleare Abschreckungsdoktrin. In ihrer "Göttinger Erklärung" verweigerten sie vor 60 Jahren jede Mitarbeit an der Herstellung atomarer Waffen. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 11.04.2017
- 525. Geburtstag Margarete von Navarra
- Plädoyer für Toleranz und Menschlichkeit
- Margarete von Navarra war eine der einflussreichsten und klügsten Frauen des 16. Jahrhunderts. Vor allem aber war sie Schriftstellerin: Ihr wichtigstes Werk ist das Héptameron. Es gilt als Vollendung der französischen Renaissancenovelle. Vor 525 Jahren, am 11. April 1492, wurde sie geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 10.04.2017
- Vor 100 Jahren
- Als Lenin im plombierten Eisenbahnwaggon durch Deutschland fuhr
- Die Februarrevolution 1917 bedeutet das Ende der Zarenherrschaft in Russland. Acht Monate später kamen die Bolschewisten durch die Oktoberrevolution an die Macht. Das wäre wohl nie geschehen, wenn nicht die deutsche Reichsregierung Lenin die Durchreise aus dem Schweizer Exil in die russische Heimat gestattet hätte. Von Otto Langels
- Sendung vom 09.04.2017
- Vor 350 Jahren in Paris: die erste Kunstausstellung der Welt
- Die Geburt der Kunstkritik aus dem Geist des Absolutismus
- Im Frankreich Ludwig XIV. wurden auch die Bildenden Künste in den Dienst des absolutistischen Monarchen gestellt. Mit Kunstausstellungen diktierte die Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei feste Regeln für den offiziellen höfischen Geschmack. Am 9. April 1667 fand die erste dieser Schauen statt. Daraus entwickelten sich im 19. Jahrhundert die einflussreichen Pariser Salons. Von Björn Stüben
- Sendung vom 08.04.2017
- Vor 1.800 Jahren
- Die Ermordung des römischen Kaisers Caracalla
- Der römische Kaiser Marcus Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, zählt zu den Tyrannen, die aus Machtgier sogar eigene Familienangehörige ermorden ließen. Am 8. April 217 jedoch wurde er selbst Opfer eines Mordkomplotts - und das in einer mehr als peinlichen Situation. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 07.04.2017
- Vor 190 Jahren
- Zündende Zufallsentdeckung
- Jahrhundertelang suchten Menschen nach einer sicheren Methode, um das mühselige Entfachen eines Feuers zu vereinfachen. Bis der englische Apotheker John Walker eine leicht entflammbare chemische Mischung entdeckte und damit die ersten Streichhölzer anfertigte. Am 7. April 1827 verkaufte er die "friction lights" zum ersten Mal in seinem Laden. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 06.04.2017
- Vor 100 Jahren
- Die Gründung der USPD
- Am 6. April 1917 wurde in Gotha die "Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands" ins Leben gerufen. Damit fand ein heftiger parteiinterner Konflikt innerhalb der SPD einen Abschluss. Doch der kometenhafte Aufstieg der USPD endete bereits im Herbst 1920, als die Partei wiederum an inneren Gegensätzen zerbrach. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 05.04.2017
- Vor 25 Jahren
- Kriegsausbruch in Bosnien-Herzegowina
- Mehr als 100.000 Menschen kamen im Krieg in Bosnien-Herzegowina ums Leben, darunter auch mehrere tausend Kinder. Die Kämpfe zwischen muslimischen Bosniaken, Serben und Kroaten begannen am 5. April 1992 - und endeten erst 1995. Weder wirtschaftlich noch politisch hat sich das Land seitdem erholt. Von Norbert Mappes-Niediek
- Sendung vom 04.04.2017
- Vereinigung bildender Künstler
- Als die "Münchener Secession" gegründet wurde
- "Münchener Secession" klingt zwar nach Aufbruch in eine neue Ära der Kunst, den Mitgliedern ging es aber um etwas anderes: verbesserte Ausstellungsmöglichkeiten, internationale Kontakte und die Befreiung von der Dominanz einflussreicher Malerfürsten und der Obrigkeit. Vor 150 Jahren gründete sich die Vereinigung bildender Künstler. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 03.04.2017
- 200. Geburtstag von Mathilda Franziska Anneke
- Unermüdliche Streiterin für die Rechte der Frauen
- Mathilda Franziska Anneke, Tochter aus gutem Hause, sollte eigentlich ihre von der Gesellschaft vorgesehene Rolle als Ehefrau und Mutter ausfüllen. Stattdessen wurde sie Zeitungsherausgeberin, Frauenrechtlerin und Begründerin eines hoch angesehenen Mädcheninternats. Und Revolutionärin. Am 3. April 1817 wurde sie geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 02.04.2017
- Vor 150 Jahren
- Geburtstag des Bodybuilding-Erfinders Eugen Sandow
- Er trat vor Publikum auf, gründete Trainingsschulen und schrieb Artikel und Bücher zum Thema Kraftsport: Eugen Sandow gilt als Erfinder des Bodybuildings. Er stemmte Pferde, Menschen, Gewichte, kein Kraftautomat hielt ihm stand. Am 2. April 1867 wurde Sandow in Ostpreußen geboren. Von Jürgen Bräumlein
- Sendung vom 01.04.2017
- 100. Todestag von Scott Joplin
- Der "König des Ragtime"
- Was Louis Armstrong für den Jazz war, das war Scott Joplin für den Ragtime. Er war der erste afroamerikanische Komponist zwischen Klassik und populärer Musik. Mit seinen enorm beliebten Stücken - allen voran dem berühmten "Maple Leaf Rag"- überwand er die Barrieren zwischen dem weißen und schwarzen Amerika. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 31.03.2017
- 100. Todestag von Emil von Behring
- Bakteriologe, Nobelpreisträger und Unternehmer
- Emil von Behring gilt als Pionier der Schutzimpfung. Weltbekannt wurde er durch die Entwicklung von Antitoxinen gegen Diphterie und Tetanus - Ende des 19. Jahrhunderts gefürchtete Krankheiten, die häufig tödlich verliefen. Mit der Gründung der Behringwerke bewies der Wissenschaftler darüber hinaus auch einen guten Geschäftssinn. Von Anne Preger
- Sendung vom 30.03.2017
- Vor 150 Jahren
- Als Russland Alaska an die USA verkaufte
- Lange bevor Alaska für die USA interessant wurde, hatten sich schon russische Pelzhändler im Auftrag des Zaren das Gebiet im Nordwesten des Kontinents angeeignet. Doch als das Geschäft dort immer schlechter lief und Russland befürchtete, die Region militärisch nicht mehr halten zu können, verkaufte Zar Alexander II. Alaska heute vor 150 Jahren an die USA. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 29.03.2017
- Vor 225 Jahren
- Schwedens König Gustav III. stirbt nach einem Attentat
- Der schwedische König Gustav III. liebte die prächtige Inszenierung. Er verlieh dem schwedischen Königshaus in den 1770er-Jahren wieder mehr Glanz, verlor dann aber den Kontakt zu seinem Volk, wurde zum Tyrannen. Heute vor 225 Jahren starb er an den Folgen eines Attentats. Sein schillerndes Leben wurde Vorlage für eine Oper. Von Almut Finck
- Sendung vom 28.03.2017
- Vor 175 Jahren: Erstes Konzert der Wiener Philharmoniker
- "Euch liebt die Heimat und euch ehrt die Welt"
- Die Wiener Philharmoniker gehören zu den besten Orchestern der Welt. Tickets für ihre Konzerte im Goldenen Saal des Musikvereins sind heiß umkämpft. In der kollektiven Wiener Identität sind die Philharmoniker so fest verankert wie Sängerknaben und Lipizzaner. Die Geburt des Ensembles war ein Konzert am 28. März 1842. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 27.03.2017
- Vor 110 Jahren öffnete das KaDeWe
- Das Schaufenster des Westens
- 1905 beschloss der Unternehmer Adolf Jandorf, im Berliner Westen ein Kaufhaus im Stil des berühmten Harrods in London zu bauen. Auf fünf Etagen lockte er ein begütertes Publikum mit Luxus-Artikeln in die weitläufigen Hallen des KaDeWE. Am 27. März 1907, vor 110 Jahren, öffnete das berühmteste Kaufhaus Deutschlands seine Tore. Von Regina Kusch
- Sendung vom 26.03.2017
- Vor 125 Jahren
- Tod des amerikanischen Lyrikers Walt Whitman
- Der amerikanische Lyriker Walt Whitman gilt als Urstimme der amerikanischen Literatur. Er stellte die Natur und die Bedeutung der Demokratie in den Mittelpunkt seines Schaffens. Sein Hauptwerk, der Gedichtband "Grashalme", erweiterte er bis zu seinem Tod am 26. März 1892. Von Christian Linder
- Sendung vom 25.03.2017
- 150. Geburtstag
- "Maestro assoluto" Arturo Toscanini
- Für viele war und bleibt Arturo Toscanini der größte Dirigent aller Zeiten. Ein cholerischer Pult-Tyrann, den seine Orchester gleichermaßen fürchteten und liebten. Und dessen Interpretationen Maßstäbe setzten, die bis heute gelten. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 24.03.2017
- 100. Geburtstag von Alex Steinweiss
- Der Erfinder des modernen Plattencovers
- Alex Steinweiss gilt als Pionier der noch heute üblichen Schallplattenhüllen-Gestaltung. Mehr als zweitausend Cover tragen die einzigartige künstlerische Handschrift des New Yorker Grafikers. 1939 gab er den bislang schlichten braunen Papierhüllen erstmals eine farbige Gestalt - und der Musikwelt einen entscheidenden Impuls. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 23.03.2017
- Schriftsteller Stendhal
- Vorreiter des Realismus
- Es ist das Schicksal vieler großer Künstler: Auch für den französischen Schriftsteller Stendhal kamen Ruhm und Anerkennung erst nach seinem Tod. Heute zählt er zu den Vorreitern und wichtigsten Vertretern des Realismus. Seine Romane gehören zu den Klassikern der französischen Literatur. Am 23. März 1842, vor 175 Jahren, ist er gestorben. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 22.03.2017
- Äquatortaufe vor 250 Jahren
- Die Weltumseglerin Jeanne Baret
- Vor 250 Jahren hat Jeanne Baret vermutlich als erste Frau überhaupt den Erdball umrundet. Als Mann verkleidet, schmuggelte sie sich an Bord der "L’Étoile", um an der ersten französischen Weltumsegelung teilzunehmen. Mit ihrem Geliebten, dem Botaniker Philibert Commerson, sammelte sie rund 6000 Proben. Ihr größte Entdeckung: die weltberühmte Bougainvillea. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 21.03.2017
- Vor 400 Jahren in England begraben
- Die Indianerin Pocahontas - Mythos und Legende
- Pocahontas ist wohl die berühmteste Indianerin der Geschichte und spätestens seit dem gleichnamigen Disney-Film in der ganzen Welt bekannt. Über Jahrhunderte schufen Bühnendichter und Romanciers, Maler und Filmemacher eine Legende. Dabei verkörperte sie für die Vereinigten Staaten das "Idealbild" eines angepassten Ureinwohners. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 20.03.2017
- DDR-Feriendienst vor 70 Jahren gegründet
- Reisen - "sozial wirksam und leistungsgerecht"
- Urlaub machen war in der DDR nicht Privatsache, sondern wurde von den Betrieben organisiert oder vom Feriendienst des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. Zahlreiche staatliche Erholungsheime, Hotels und Campingplätze standen den Werktätigen und ihren Familien zur Verfügung, die allerdings manchmal jahrelang warten mussten. Von Kirsten Heckmann-Janz
- Sendung vom 19.03.2017
- Vor 50 Jahren eröffnet
- Die ersten Salzburger Osterfestspiele
- Auf dem Höhepunkt seiner Dirigentenkunst und -macht in Europa gründete Herbert von Karajan in seiner Geburtsstadt Salzburg die "Osterfestspiele" - ein bis heute lebendiges Privatfestival für die Eliten aus Kunst und Gesellschaft. Am 19. März 1967 dirigierte Karajan zur Eröffnung Richard Wagners "Walküre". Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 18.03.2017
- Stéphane Mallarmé
- Der heimliche Fürst unter den Dichtern
- Bis heute ist Stéphane Mallarmé einer der berühmtesten Dichter Frankreichs. Dabei legte der Wegbereiter der modernen Lyrik nie Wert auf ein großes Publikum. Unter Eingeweihten war er schon zu Lebzeiten eine Legende. Vor 175 Jahren wurde er geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 17.03.2017
- Vor 75 Jahren
- Beginn der systematischen Ermordung der Juden
- Am 17. März 1942 erreichte der erste Deportationszug das gerade errichtete NS-Todeslager Belzec in der Nähe Lublins im besetzen Polen. Die Ermordung von über zwei Millionen Juden und Roma nahm hier ihren Anfang und wurde bald auch in den Vernichtungslagern Sobibor und Treblinka fortgeführt. Heute ist das grausame Vorgehen unter dem harmlosen Namen "Aktion Reinhardt" bekannt. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 16.03.2017
- 100. Geburtstag: Dokumentarfilmer Gordian Troeller
- Zeugnisse von Armut und Unterdrückung
- Zeit seines Lebens widmete sich der Dokumentarfilmer Gordian Troeller den Unterdrückten und Benachteiligten. Seine Filme waren mutige und schonungslose Anklagen gegen die westliche Zivilisation und ihren Umgang mit der Armut der sogenannten Dritten Welt. Am 16. März 1917 wurde der Filmemacher, Journalist und Fotoreporter geboren. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 15.03.2017
- Vor 125 Jahren
- US-Ingenieur Jesse W. Reno erhält Patent auf die erste Rolltreppe
- Europas spektakulärste Rolltreppe hat zur Zeit die Hamburger Elbphilharmonie: Sie ist 82 Meter lang und führt in Bogenform vom Eingang bis zum sechsten Stock. Höhenflüge, von denen der amerikanische Ingenieur Jesse W. Reno nur träumen konnte: Seine Rolltreppe, für die Reno 1892 das Patent erhielt, war gerade einmal knapp zwei Meter lang. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 14.03.2017
- Vor 125 Jahren
- Die Geburt des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- SPD und Gewerkschaft, das war lange ein Synonym. Beide wurden im Kaiserreich verfolgt und illegalisiert. Dann wollten sich die Gewerkschaften aus der Symbiose mit den Sozialdemokraten lösen. Der erste Gewerkschaftskongress am 14. März 1892 sollte die neue Ära einleiten. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 13.03.2017
- Vor 50 Jahren
- Anklage im Contergan-Skandal
- Als harmloses Schlaf- und Beruhigungsmittel präsentierte die Pharmafirma Grünenthal 1957 ihr neu entwickeltes Contergan. Doch das angeblich sogar für Säuglinge und Schwangere geeignete Medikament hatte verheerende Nebenwirkungen: Weltweit wurden über 10.000 Kinder mit schwersten Fehlbildungen geboren. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 12.03.2017
- Vor 70 Jahren
- US-Präsident Harry S. Truman verkündet die "Truman-Doktrin"
- Am 12. März 1947 hielt US-Präsident Harry S. Truman vor dem Kongress eine folgenreiche Rede: Seit der Verkündung der "Truman-Doktrin" begriffen sich die USA als Hüter der freiheitlichen Gesellschaftsordnung gegen kommunistische Bedrohungen. Die Folge: Die Einleitung des Kalten Krieges zwischen Ost und West. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 11.03.2017
- Flucht von Stalins Tochter vor 50 Jahren
- Für immer politische Gefangene ihres Namens
- Swetlana Allilujewa war die einzige Tochter Stalins. Ihre Sicht auf den geliebten, aber brutalen Vater war zwiespältig. Jahre nach seinem Tod floh sie aus der Sowjetunion, um in den USA Asyl zu beantragen. Vor 50 Jahren landete sie als erste Zwischenetappe in Genf. Von Otto Langels
- Sendung vom 10.03.2017
- 125. Geburtstag von Arthur Honegger
- Komponist und Eisenbahnliebhaber
- Er liebte nicht nur die Musik Beethovens, sondern hegte auch eine große Leidenschaft für Lokomotiven. Der Komponist Arthur Honegger schuf über 200 Kompositionen und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der französischen Musik des 20. Jahrhunderts - obwohl er eigentlich Schweizer war. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 09.03.2017
- 125. Geburtstag
- Die Schriftstellerin Vita Sackville-West
- Sie schrieb Romane, war eine leidenschaftliche Gärtnerin und führte ein höchst eigenwilliges Leben: Vita Sackville-West, Tochter aus englischem Hochadel, Architektin des legendären "Weißen Gartens" auf Schloss Sissinghurst in Kent. Die Schriftstellerin Virginia Woolf setzte der Geliebten in ihrem Roman "Orlando" ein Denkmal. Von Ruth Rach
- Sendung vom 08.03.2017
- 100 Jahre Februarrevolution
- Das Ende der Zarenherrschaft in Russland
- Im Ersten Weltkrieg herrschte Nahrungsknappheit in Russland. Das führte zu Hungerrevolten, so auch in Petrograd. Dort streikten Arbeiter aus Protest, was eine landesweite Revolution auslöste, die letztlich die jahrhundertealte Herrschaft der Zaren beendete. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 07.03.2017
- Vor 100 Jahren
- Die erste Jazzschallplatte veröffentlicht
- Der Jazz verdankt seinen Siegeszug rund um die Welt nicht zuletzt dem Rundfunk und der Schallplatte. Im Februar 1917 spielte die Original Dixieland Jazz Band in New York die ersten Jazzaufnahmen ein, die am 7. März als Platte veröffentlicht wurden. Louis Armstrong sollte davon stark beeinflusst werden. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 06.03.2017
- Comic-Zeichner Will Eisner
- Der Erfinder der Graphic Novel
- Will Eisner gilt als einer der wichtigsten Comiczeichner der USA. Er wandte sich mit seiner Arbeit erstmals nicht an Kinder, sondern an Erwachsene. Statt von Superhelden erzählte er lieber vom Alltag der Menschen im Melting-Pot New York. Und er erfand die Form der Graphic Novel. Am 6. März 1917, vor 100 Jahren, wurde er geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 05.03.2017
- 75 Jahre Schostakowitschs "Leningrader Symphonie"
- Melancholie in C-Dur
- Inmitten des von den Deutschen belagerten Leningrads schrieb der führende Sowjetkomponist Dimitrij Schostakowitsch ein patriotisches Meisterwerk gegen Krieg, Terror und Gewalt: die "Leningrader Symphonie". Heute vor 75 Jahren wurde sie uraufgeführt - und bald darauf zum Welterfolg. Von Thomas Zenke
- 04.03.2017
- Vor 25 Jahren
- Das Verbot der "Islamischen Heilsfront" (FIS) in Algerien und die Folgen
- 03.03.2017
- Republik Bosnien und Herzegowina
- 25 Jahre Unabhängigkeit mit Schönheitsfehlern
- Sendung vom 02.03.2017
- Vor 50 Jahren gestorben
- Azorín, Großvater der Empörten
- Um 1900 forderten in Spanien Literaten und Künstler die Rundumerneuerung des schwer krisengebeutelten Landes. Frontmann der "Generation von 1898" war der Autor José Martínez Ruiz, bekannt als Azorín. Der Geburtshelfer Spaniens literarischer Moderne ließ sich später vom Franco-Regime vereinnahmen. Von Julia Macher
- Sendung vom 01.03.2017
- Vor 325 Jahren in Neuengland
- Die "Hexenprozesse von Salem"
- "Hexen-Stadt", "Witch City", nennt sich die US-Kleinstadt Salem: Ende des 17. Jahrhunderts brach hier eine beispiellose Hexenjagd aus. Bis zu 200 Frauen wurden beschuldigt, verhört, gefoltert und hingerichtet in den "Hexenprozessen" von Salem. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 28.02.2017
- Vor 125 Jahren
- Als Rudolf Diesel das Patent auf seinen Motor erhielt
- Jahrelang tüftelte Rudolf Diesel an einem Motor, der die ineffizienten Dampfmaschinen seiner Zeit ersetzen sollte. Heraus kam dabei der nach ihm benannte "Dieselmotor", der bis heute Schiffe, Lkw und Pkw antreibt. Wegen seines hohen Stickoxidausstoßes gerät er allerdings zunehmend in die Kritik. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 27.02.2017
- Vor 10 Jahren
- Das "Cicero"-Urteil stärkt die Pressefreiheit
- Nach einer Durchsuchung wegen möglichen Verrats von Dienstgeheimnissen bei der Zeitschrift "Cicero" musste in letzter Instanz das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit entscheiden. Es hatte zwischen Staatsschutz und Pressefreiheit abzuwägen. Heute vor zehn Jahren fiel das Urteil - zu Gunsten der Pressefreiheit. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 26.02.2017
- Vor 10 Jahren
- Jan Ullrich beendet seine Radsportkarriere
- Jan Ullrich war als Olympiasieger und Gewinner der Tour de France ein gefeiertes Idol des Sports. Als aber bekannt wurde, dass er in ein illegales Dopingnetzwerk verstrickt war, kehrten ihm die Fans den Rücken zu. Heute vor zehn Jahren erklärte er offiziell seinen Rücktritt vom aktiven Profi-Radrennsport. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 25.02.2017
- 100. Geburtstag von Anthony Burgess
- Schreiben wie ein Uhrwerk
- Sein berühmtestes Buch "Clockwork Orange" verfasste Anthony Burgess in nur drei Wochen. Der Vielschreiber fühlte sich nicht wohl, wenn er pro Tag nicht mindestens tausend Wörter geschrieben hatte."Das Leben interessiert mich nur als Rohmaterial", konstatierte er einst. Neben 50 Romanen umfasst sein Werk Biografien, Theaterkritiken und Biografien. Von Christian Linder
- Sendung vom 24.02.2017
- Zum 50. Todestag von Filmkomponist Franz Waxman
- Vom Ku'damm auf den Sunset Boulevard
- Er war einer der produktivsten Komponisten in der Geschichte Hollywoods. Franz Waxman schrieb die Musik zu über 140 Filmen. Viele Klassiker der Filmgeschichte hat der aus Schlesien emigrierte Sohn einer jüdischen Familie vertont - und damit das US-Kino nachhaltig geprägt. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 23.02.2017
- Vor 250 Jahren: Die Verbreitung der Waschmaschine
- Die Wirkung des warmen Dunstes
- Jacob Christian Schäffer war Theologe und Tüftler. Auf der Suche nach einem Apparat für die Herstellung von Papier aus Pflanzenfasern stieß er auf eine "höchst bequeme" Waschmaschine aus England. Aus reiner Neugierde testete er das Gerät - um es in wesentlichen Punkten zu verbessern. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 22.02.2017
- Schriftstellerin Jane Bowles vor 100 Jahren geboren
- Ein ausschweifendes Leben
- Ein Roman, ein Theaterstück und eine gute Handvoll Kurzgeschichten: Das Werk der 1917 geborenen amerikanischen Schriftstellerin Jane Bowles ist übersichtlich. Dabei bot ihr Leben genügend Stoff für weit mehr: Bowles war manisch-depressiv, geplagt von Phobien, offen lesbisch und dennoch verheiratet mit einem Mann, der ihr zumindest beruflich die Show stahl. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 21.02.2017
- Vor 55 Jahren
- Die Geburt des "Pumuckl"
- Er ist jähzornig, egoman, er lügt und klaut - und wird bis heute geliebt: Der Kobold "Pumuckl" wurde zum Megastar - zunächst im Radio, später in Film und Fernsehen. Heute vor 55 Jahren erblickte die Figur in einem Hörspiel das Licht der Welt. Von Carola Zinner
- Sendung vom 20.02.2017
- NS-Regime
- Sowjetische Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter
- Mit dem Scheitern des Blitzkriegs gegen die Sowjetunion und der Kriegswende 1941/42 stieg der Arbeitskräftebedarf in der deutschen Rüstungsindustrie dramatisch. Sowjetische Kriegsgefangene wurden zur Zwangsarbeit herangezogen und dabei brutal und menschenverachtend behandelt. Am 20. Februar 1942, vor 75 Jahren, erließ Heinrich Himmler die Vorschriften. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 19.02.2017
- 100. Geburtstag von Carson McCullers
- Dichterin der Südstaaten
- Bereits mit ihrem ersten Roman "Das Herz ist ein einsamer Jäger" schrieb sich Carson McCullers 1940 im Alter von 23 Jahren an die Spitze der Weltliteratur. Bis zu ihrem frühen Tod umkreiste sie in ihrem Werk einfühlsam die tragischen Schicksale derer, die vergeblich um Liebe, Kommunikation und ihren Platz in der Gesellschaft ringen. Von Holger Teschke
- Sendung vom 18.02.2017
- Vor 50 Jahren: Der Tod von J. Robert Oppenheimer
- Vater und Skeptiker der Atombombe
- Julius Robert Oppenheimer gilt als einer der Väter der amerikanischen Atombombe. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg warnte er vor der verheerenden Technologie und war ähnlich skeptisch, was den Bau der Wasserstoffbombe betraf. Die Folge: Oppenheimer wurde verdächtigt, für die Sowjetunion spioniert zu haben. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 17.02.2017
- Vor 70 Jahren
- Der Beginn des Nürnberger Juristenprozesses
- Am 17. Februar 1947 wurde eines der wichtigsten Nachfolgeverfahren des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses eröffnet: Im sogenannten Juristenprozess stand mit den 16 angeklagten Richtern, Staatsanwälten und höheren Justizbeamten zugleich auch der Missbrauch des Rechts zur Verwirklichung verbrecherischer Ziele vor Gericht. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 16.02.2017
- Vor 30 Jahren
- Im Flick-Parteispendenprozess werden die Urteile verkündet
- Mehr als ein Jahrzehnt lang begleitete die Flick-Parteispendenaffäre die Geschichte der Bundesrepublik. Die "Pflege der Bonner Landschaft" wurde zum geflügelten Wort für illegale, aber strafrechtlich nicht belangbare Praktiken der Parteienfinanzierung durch große Unternehmen. Fast interessanter als das Urteil war die Begründung. Von Rolf Wiggershaus
- Sendung vom 15.02.2017
- Uraufführung vor 150 Jahren
- Donauwalzer - Österreichs heimliche Nationalhymne
- Den Donauwalzer hat Johann Strauss ursprünglich als eine Satire auf eine verlorene Schlacht geschrieben und für einen Chor komponiert. Doch ist heute vor allem die Orchesterfassung bekannt. Sie ist beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker der Höhepunkt. Vor 150 Jahren wurde "An der schönen blauen Donau" uraufgeführt. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 14.02.2017
- Vor 50 Jahren unterzeichnet
- Der Vertrag von Tlatelolco
- Die Kubakrise führte der Welt 1962 die Gefahren eines Atomkriegs vor Augen. Damit sich so eine bedrohliche Situation nicht wiederholt, unterschrieben am 14. Februar 1967 Vertreter von 14 Staaten den Vertrag von Tlatelolco. Dieser erklärte Lateinamerika und die Karibik zur atomwaffenfreien Zone. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 13.02.2017
- Vor 70 Jahren urgesendet
- "Draußen vor der Tür" begründet Nachkriegsliteratur
- Als Deutschland nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Trümmern lag, protestierte ein junger Schriftsteller mit einem verzweifelten Heimkehrer-Drama gegen die zerstörerische Macht des Kriegs. Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür", am 13. Februar 1947 als Hörspiel urgesendet, war der Beginn einer neuen Epoche in der deutschen Literatur. Von Christian Linder
- Sendung vom 12.02.2017
- Vor 70 Jahren
- Christian Dior präsentiert seine erste Kollektion in Paris
- Einer der ganz großen Namen der Pariser Haute Couture ist Christian Dior. Er bürstete den modischen Zeitgeist gegen den Strich - und traf ihn doch. Seine erste Kollektion wurde ein internationaler Erfolg und ging als "New Look" in die Geschichte ein. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 11.02.2017
- Vor 190 Jahren vergeben
- Das Patent auf die Mutter der Schiffsschrauben
- Joseph Ressel, Forstbeamter und Erfinder, entwickelte mit seiner Schiffsschraube den Prototypen des modernen Schiffsantriebs. Am 11. Februar 1827 erhielt er auf seine Schraube ein Patent. Dessen Nutzung standen allerdings zahlreiche Widrigkeiten im Wege. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 10.02.2017
- Vor 25 Jahren begonnen
- Der Prozess gegen den ehemaligen Stasi-Chef Erich Mielke
- Als Minister für Staatssicherheit war Erich Mielke verantwortlich für den Ausbau des Unterdrückungssystems der DDR. Nach dem Mauerfall versuchten bundesdeutsche Gerichte vergeblich, ihm wegen der Stasi-Verbrechen den Prozess zu machen. Auf die Anklagebank kam Mielke wegen der Erschießung zweier Polizisten im Jahr 1931. Von Wolf-Sören Treusch
- Sendung vom 09.02.2017
- 375 Jahre "Die Nachtwache"
- Als Rembrandt Bewegung ins Bild brachte
- Die "Nachtwache" ist eines der bedeutendsten Bilder der Kunstgeschichte. Rembrandt porträtierte hier die Mitglieder der zur Mitte des 17. Jahrhunderts einflussreichsten Amsterdamer Gilde. Doch anders als üblich, stellte er sie nicht einfach nebeneinander, sondern schuf auf der Leinwand durch Bewegung, Licht und Schatten "großes Theater". Von Carmela Thiele
- Sendung vom 08.02.2017
- Verleger Victor Gollancz vor 50 Jahren gestorben
- Der bedingungslose Menschenfreund
- Er war ein scharfer und früher Kritiker der Nationalsozialisten, doch nach dem Krieg war er auch der erste, der auf das Leid der Deutschen hinwies. Der britisch-jüdische Verleger und Schriftsteller Victor Gollancz stellte sich auf die Seite der Schwachen und Leidenden. Vor 50 Jahren starb er in London - am 8. Februar 1967. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 07.02.2017
- Vor 50 Jahren
- "Agent Orange" erstmals flächendeckend eingesetzt
- Im Krieg gegen die Vietcong versprühte die US-Luftwaffe jahrelang tonnenweise Entlaubungsmittel über den tropischen Wäldern und Feldern Vietnams. Doch das Mittel, das unter dem Namen "Agent Orange" bekannt wurde, enthielt hochgiftiges Dioxin und hatte für Mensch und Natur verheerende Folgen. Trotzdem setzte die amerikanische Luftwaffe am 7. Februar 1967 erstmals flächendeckend das Mittel ein. Von Otto Langels
- Sendung vom 06.02.2017
- Vor 50 Jahren
- Tod des ehemaligen US-Finanzministers Henry Morgenthau Jr.
- Das historische Bild des langjährigen US-Finanzministers Henry Morgenthau Jr. ist von der Legende geprägt, er habe mit dem "Morgenthauplan" Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf den Stand eines primitiven Agrarlands zurückwerfen wollen. Darüber sind bedeutende Leistungen dieses Politikers in Vergessenheit geraten. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 05.02.2017
- Vor 50 Jahren
- Loriots erste Fernsehserie "Cartoon" läuft an
- Trickfilm-Szenen wie die Herren mit der Quietscheente in der Badewanne oder "Das Frühstücksei" gehören mittlerweile zum kulturellen Erbe unserer Fernsehgeschichte. Victor von Bülow zeichnete sie für seine erste eigene Serie "Cartoon", mit der er sich unter seinem Künstlernamen "Loriot" als Zeichner einen Namen machte. Von Regina Kusch
- Sendung vom 04.02.2017
- Vor 20 Jahren
- Spatenstich für das Kanzleramt in Berlin
- Ein Pathos der Bescheidenheit prägte die Bonner Republik. Doch als nach dem Mauerfall zunächst das Parlament, dann auch die Regierung nach Berlin zog, sollten repräsentativere Bauten her. So wie das neue Kanzleramt am Spreebogen - acht Mal so groß wie das Weiße Haus. Heute vor 20 Jahren war Baubeginn. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 03.02.2017
- 150. Todestag
- Maximilian zu Wied-Neuwied - der "rheinische Humboldt"
- Er - und nicht etwa Karl May - prägte wie kaum ein anderer das europäische Bild der "Indianer": Der Ethnologe und Naturforscher Maximilian Wied traf auf seinen Reisen nach Süd- und Nordamerika die Ureinwohner und beschrieb eingehend die Tier- und Pflanzenwelt. Seine Berichte einer heute zerstörten Welt können kaum hoch genug geschätzt werden. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 02.02.2017
- 75. Todestag von Daniil Charms
- Großmeister grausamer Paradoxien
- Nonsens, kafkaeske Bedrohung und bitterer Ernst: Diese Zutaten verschmelzen in den Texten Daniil Charms - heute ein Klassiker des 20.Jahrhunderts. Zu Lebzeiten konnte der russische Dichter indes kaum publizieren. Heute vor 75 Jahren verhungerte er im von den Deutschen belagerten Leningrad. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 01.02.2017
- Vor 75 Jahren
- "Voice of America" sendet erstmals auf Deutsch
- Im Zweiten Weltkrieg wurde das Radio als Leitmedium seiner Zeit gleichsam zur Waffe. So wurde der amerikanische Auslandsrundfunk "Voice of America" eigens gegründet, um der deutsche Propaganda etwas entgegenzusetzen. Die "Stimme Amerikas" sendete denn auch zunächst in der Sprache des Feindes. Von Brigitte Baetz
- Sendung vom 31.01.2017
- 25. Todestag von Martin Held
- Ein Schwergewicht mit beeindruckender Stimme
- Nur durch einen Zufall wurde Martin Held vom Lehrling bei Siemens zum Schauspieler. Lange fühlte er sich nicht reif für die Rollen, die ihm wirklich am Herzen lagen. Erst in den 1950er-Jahren gelang ihm der große Durchbruch an den Berliner Theatern. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 30.01.2017
- Vor 100 Jahren uraufgeführt
- Alexander von Zemlinskys Oper "Eine florentinische Tragödie"
- Der österreichische Komponist Alexander von Zemlinsky, Lehrer und Schwager Arnold Schönbergs, zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens. Am 30. Januar 1917 wurde sein Opern-Einakter "Eine florentinische Tragödie", ein packendes Eifersuchtsdrama aus der italienischen Renaissance, in Stuttgart uraufgeführt. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 29.01.2017
- Vor 125 Jahren
- Filmregisseur Ernst Lubitsch geboren
- Ernst Lubitsch schuf die raffiniertesten und amüsantesten Gesellschaftskomödien des amerikanischen Kinos. Der einstige Star des deutschen Stummfilms hatte ein feines Gespür fürs Komische. Heute vor 125 Jahren wurde er in Berlin geboren. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 28.01.2017
- Vor 45 Jahren
- Der "Radikalenerlass" wird verabschiedet
- Als Rudi Dutschke im Jahr 1967 seine Anhänger dazu aufrief, ihr revolutionäres Potenzial in einem "langen Marsch durch die Institutionen" in die Gesellschaft zu tragen, erzeugte das bei einigen Entscheidern in Politik, Justiz und Verwaltung große Ängste. Die Folge: Der "Radikalerlass" vom 28. Januar 1972, der für einige einem Berufsverbot gleichkam. Von Andreas Baum
- Sendung vom 27.01.2017
- 50 Jahre Weltraumvertrag
- Der Weltraum ohne Kriege
- Als Neil Armstrong 1969 die amerikanische Flagge in den Mond stieß, war das nur ein symbolischer Akt. Zweieinhalb Jahre zuvor war der sogenannte Weltraumvertrag verabschiedet worden, der die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte im All festlegte. Damit war ein Besitzanspruch gar nicht möglich. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 26.01.2017
- 125. Geburtstag von Bessie Coleman
- Eine Flugpionierin besonderer Art
- Als erste Afroamerikanerin verwirklichte Bessie Coleman in einer Zeit brutaler Rassendiskriminierung ihren Traum vom Fliegen und wurde damit zum Vorbild für zahllose schwarze Frauen und Männer. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 25.01.2017
- Vor 40 Jahren
- Erstes Sonnenwärme-Kraftwerk in Betrieb
- Bei Solarenergie denken viele zuerst an Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Eine andere Technik nutzen Sonnenwärmekraftwerke. Sie erzeugen Strom, indem konzentrierte Sonnenstrahlung Wasser verdampfen lässt. Heute vor 40 Jahren wurde in Südfrankreich die erste Pilotanlage eingeweiht. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 24.01.2017
- Vor 55 Jahren
- Flucht durch den "Tunnel 28" von Ost nach West
- 75 Fluchttunnel, die nach dem Mauerbau zwischen Ost- und Westberlin gegraben wurden, sind dokumentiert. Einer von ihnen war der "Tunnel 28", durch den am 24. Januar 1962 fast dreißig Menschen die Flucht aus der DDR gelang. Noch im gleichen Jahr kam die geglückte Flucht als Spielfilm in die Kinos. Von Kirsten Heckmann-Janz
- Sendung vom 23.01.2017
- Vor 500 Jahren
- Das Ende der Mamluken-Herrschaft in Ägypten
- Durch den Sieg über die als unbesiegbar geltenden Mongolen im Jahr 1260 schafften es die Mamluken, ein Kalifat in Ägypten zu installieren. Die ehemaligen Militärsklaven genossen hohes Ansehen bei der Bevölkerung. Doch vor 500 Jahren wurde ihr Reich vom osmanischen Heer zerschlagen. Von Tobias Mayer
- Sendung vom 22.01.2017
- Vor 175 Jahren geboren
- Die Mäzenin und Wagner-Freundin Marie von Schleinitz
- Marie von Schleinitz war ein Star der Berliner Gesellschaft der Bismarckzeit. In ihrem Salon trafen sich Reiche und Mächtige, Künstler und Wissenschaftler. Richard Wagner half sie, die Bayreuther Festspiele aus der Taufe zu heben - mit dem ersten Fundraising in der deutschen Geschichte. Heute vor 175 Jahren wurde Marie von Schleinitz geboren. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 21.01.2017
- Bodenständiger Urbayer
- Vor 150 Jahren wurde der Schriftsteller Ludwig Thoma geboren
- Gedrungene Gestalt, breites Gesicht, niedriger Haaransatz: "Quadratschädel" nennt man in Bayern Typen dieser Art. Der Schriftsteller Ludwig Thoma war ein solcher und spielte gerne mit diesem Klischee. In seinen Werken kommentierte der Satiriker die Lebensrealität und die politischen Zustände in seiner Heimat. Von Carola Zinner
- Sendung vom 20.01.2017
- Vor 75 Jahren
- Wannsee-Konferenz zur "Endlösung der Judenfrage"
- Ziel der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 war die Festlegung eines Plans, wie die Deportationen und die Vernichtung der Juden aus westeuropäischen Ländern realisiert werden sollten. Knapp zwei Stunden dauerte die Besprechung. Millionen Juden mussten leidvoll erfahren, dass es nicht bei bloßen Absichten blieb. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 19.01.2017
- 75. Todestag von Walter Spies
- Künstler im Paradies
- Er machte Bali zum Sehnsuchtsort: Der Maler und Komponist Walter Spies lebte und arbeitete 16 Jahre auf der indonesischen Insel. Mit seinen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen hat er die balinesische Malerei revolutioniert und entscheidend dazu beigetragen, dass das Eiland im Indischen Ozean in Europa und Amerika bekannt wurde. Von Regina Kusch
- Sendung vom 18.01.2017
- Vor 125 Jahren geboren
- Der Komiker Oliver Hardy
- Oliver Hardy, das war der "Dick" im legendären Duo "Stan und Ollie", in Deutschland vor allem bekannt als "Dick und Doof". Seine Lebensrolle als großspuriger Möchtegern-Mann-von-Welt, dem bei besten Absichten immer alles misslingt, spielt er fast dreißig Jahre. Hardy ist in dieser Zeit das schauspielerische Zentrum des legendären Gespanns, sein Partner Laurel der kreative Kopf. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 17.01.2017
- 150. Geburtstag von Carl Laemmle
- Der Mann, der Hollywood erfand
- Vom Tellerwäscher zum Millionär - die Lebensgeschichte von Carl Laemmle klingt wie das perfekte Amerika-Klischee. Ein deutscher Einwanderer arbeitet sich hoch und wird zum ersten Filmmogul der Kino-Geschichte. Weitestgehend unbeachtet von der Glamour-Welt half Laemmle zudem jüdischen Familien bei der USA-Einwanderung. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 16.01.2017
- Vor 25 Jahren
- Friedensschluss in El Salvador
- Es war einer der grausamsten Bürgerkriege Lateinamerikas: Über zehn Jahre lang kämpfte im kleinen El Salvador die linksgerichtete Guerilla-Bewegung FMLN gegen das Militär-Regime. Heute vor 25 Jahren beendete ein Friedensvertrag die Kämpfe, die Ursachen der Gewalt aber beseitigte er nicht. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 15.01.2017
- Vor 75 Jahren
- Deutschen Truppen vor Moskau treten den Rückzug an
- Im Juni 1941 überfiel Deutschland ohne Kriegserklärung die Sowjetunion. Die Wehrmacht wollte die Rote Armee in einem Blitzkrieg besiegen. Im Dezember waren die deutschen Truppen noch 30 Kilometer von Moskau entfernt, als der Winter hereinbrach. Der Angriff kam zum Erliegen, die Rote Armee ging zur Gegenoffensive über. Am 15. Januar 1942 erteilte Hitler den Befehl zum Rückzug. Von Otto Langels
- Sendung vom 14.01.2017
- Vor 50 Jahren
- Ein Happening zum Auftakt des "Summer of Love"
- Im Oktober 1966 wurde in Kalifornien die Droge LSD verboten. Kurze Zeit später versammelten sich mehr als 25.000 junge Leute im Golden Gate Park: Sie forderten Liebe, Freiheit, Frieden. Das erste "Human Be-In" in San Francisco war der Beginn des "Summer of Love", der nur von kurzer Dauer sein sollte. Von Michael Kleff
- Sendung vom 13.01.2017
- Vor 300 Jahren
- Tod der Forscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian
- Künstlerin und Forscherin, Lehrerin, Geschäftsfrau und ihre eigene Verlegerin - Maria Sibylla Merian war eine vielseitige Frau. Ihre Kupferstiche von Insekten und Pflanzen machten sie schon zu ihrer Zeit berühmt. Früher als andere Forscher erkundete sie die Lebensbedingungen von Insekten. Vor 300 Jahren starb sie. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 12.01.2017
- Vor 50 Jahren
- Professor Bedford lässt sich tieffrieren
- Eine Gesellschaft bietet das Einfrieren des Leichnams nach dem Tod an, in der vagen Hoffnung, dass ein Wiederbeleben und die Heilung von Krankheiten in ferner Zukunft möglich ist - und die Reparatur von Frostschäden. Vor 50 Jahren, am 12. Januar 1967, wurde mit dem amerikanischen Professor James Bedford der erste Mensch tiefgefroren. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 11.01.2017
- Vor 125 Jahren geboren
- Die Tänzerin und Kabarettistin Valeska Gert
- Mit ihren grotesken Tänzen schockierte Valeska Gert in den 20er-Jahren das Publikum. Künstler wie Kurt Tucholsky, Volker Schlöndorff und Nina Hagen inspirierte die Schauspielerin und Kabarettistin. Anderen war sie dagegen zu avantgardistisch. So erntete sie nie den Ruhm, den sie eigentlich verdient hätte. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 10.01.2017
- Vor 400 Jahren
- Tod des Astronomen Johann Fabricius
- Kopernikus, Kepler oder Galilei sind die großen Allzeit-Stars der Astronomie. Doch auch in der zweiten Reihe haben viele Forscher Bedeutendes geleistet - so wie Johann Fabricius. Er berichtete als einer der Ersten über Flecken auf der bis dato für makellos gehaltenen Sonne. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 09.01.2017
- Vor 100 Jahren beschlossen
- Der uneingeschränkte U-Bootkrieg
- Begonnen hatte der U-Boot-Krieg bereits 1915. Doch nach den verlustreichen Schlachten von Verdun und an der Somme setzte das deutsche Kaiserreich alle Hoffnungen den Krieg doch noch zu gewinnen auf einen verstärkten Einsatz von Unterseebooten. Die Erklärung Kaiser Wilhelms II. führte schließlich zum Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 08.01.2017
- 275. Geburtstag von Philip Astley
- Begründer des modernen Zirkus
- Philip Astley war von Jugend an ein passionierter Reiter. In London gründete er eine Reitschule mit einer Arena und begeisterte mit seinen Pferdedressuren ein Massenpublikum. Mit Clowns, Jongleuren und anderen Artisten erweiterte er seine Darbietungen und gilt als Begründer des modernen Zirkus. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 07.01.2017
- Vor 40 Jahren
- Veröffentlichung der Charta 77
- Keine Regierung des kommunistischen Ostblocks überbot die tschechoslowakische Führung in den 1970er-Jahren an repressivem Eifer. Zugleich besaßen in keinem Satellitenstaat der Sowjetunion die Dissidenten eine so große internationale Reputation. Das Symbol der Bürgerrechtsbewegung war die "Charta 77". Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 06.01.2017
- Vor 75 Jahren
- Tod der Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti
- Tina Modotti engagierte sich schon früh für eine friedliche und gerechte Welt. Mit 16 emigrierte sie von Italien in die USA und zog nach kurzem Aufenthalt weiter nach Mexiko. Dort setzte sie sich für die Ziele der mexikanischen Revolution ein und entdeckte ihre Liebe für die Kamera. Von Anette Schneider
- Sendung vom 05.01.2017
- 100. Geburtstag von Wieland Wagner
- Erneuerer mit dunkler Vergangenheit
- Mit Wieland Wagner begann eine neue Ära in Bayreuth. Als er 1951 gemeinsam mit seinem Bruder die Festspielleitung übernahm, wandte er sich bewusst vom Pomp und Pathos der tradierten Wagner-Inszenierungen ab und entwickelte seinen eigenen Stil. Während des Dritten Reichs galt Wieland als Günstling Hitlers - ein Schatten, von dem er sich zu lösen versuchte. Von Jürgen Liebing
- Sendung vom 04.01.2017
- Vor 125 Jahren
- Die erste Ausgabe der "Berliner Illustrirte Zeitung"
- Die "Berliner Illustrirte Zeitung" war die erste deutsche Massenzeitung. Ihr Erfolgsrezept war die Mischung aus Politik und Prominentenklatsch, Hochkultur und Heimatgeschichten. Neben kunstvollen Zeichnungen wurden vor allem die Fotos zum Markenzeichen der Zeitung. Von Andrea Westhoff
- 03.01.2017
- Vor 125 Jahren
- Der britische Schriftsteller J.R.R. Tolkien geboren
- Sendung vom 02.01.2017
- Vor 525 Jahren auf Grenada
- Das Ende der Herrschaft der Mauren
- Blick auf die Alhambra vom Aussichtspunkt Plaza San Nicolas mit der Sierra Nevada im Hintergrund. (picture alliance / Richard Linke)
- Mit der Eroberung Granadas durch die katholischen Könige endet nach fast acht Jahrhunderten die Herrschaft der Mauren auf der Iberischen Halbinsel. Die Einnahme der Stadt beendet endgültig das relativ tolerante Nebeneinander der drei monotheistischen Weltregionen - und markiert den Übergang vom Mittelalter in die Vormoderne. Von Julia Macher
- Sendung vom 01.01.2017
- Ellis Island Immigration Museum (Deutschlandradio / Philipp Eins)
- Vor 125 Jahren
- Einwanderungsbehörde auf Ellis Island öffnet
- Millionen von Europäern verließen im 19. Jahrhundert ihre Heimat, um in den Vereinigten Staaten ein besseres Leben zu finden. 1892, auf dem Höhepunkt der Einwandererwelle, gründeten die Amerikaner auf Ellis Island, im Hafen von New York, eine Einreisebehörde. Hier mussten sich die Ankommenden einer strengen Befragung unterziehen. Von Philipp Eins
- Sendung vom 31.12.2016
- Der Chef-Kommentator des DDR-Fernsehens, Karl-Eduard von Schnitzler (unten), bei seinem letzten Auftritt an dieser Stelle im DDR-Fernsehen. Oben der Aufmacher der Sendung "Der schwarze Kanal".
- Vor 25 Jahren
- Letzter Sendetag des DDR-Staatsfernsehens
- Jahrzehntelang hatte die DDR-Führung Fernsehen als Mittel zur Agitation und Propaganda eingesetzt, um die eigene Bevölkerung zur Mitwirkung beim Aufbau eines sozialistischen Systems aufzufordern. Mit dem Mauerfall war aber auch das Ende des alten DDR-Fernsehens besiegelt. Am 31. Dezember 1991 beendete der Deutsche Fernsehfunk sein Programm. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 30.12.2016
- Porträt von Grigory Yefimovich Rasputin. (picture-alliance/ dpa/ Itar-Tass)
- Vor 100 Jahren
- Wanderprophet Grigorij Rasputin ermordet
- Wanderprophet, Wunderheiler und Günstling der Zarenfamilie: Die Gestalt des Bauernsohnes Grigorij Rasputin ist von Legenden und Gerüchten umwoben. Während die einen ihn als Heiler verehrten, galt er anderen als suspekt. Am 30. Dezember 1916 wurde Rasputin auf brutale Weise durch ein Mitglied der Zarenfamilie ermordet. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 29.12.2016
- Richard Aikehed als Vertreter der Regierung Guatemalas (l) und Jorge Rosal, einer der vier Kommandanten der Guerillabewegung "Guatemaltekische Revolutionäre Nationale Einheit" (URNG), unterzeichnen am 29.12.1996 im Präsidentenpalast in Guatemala-Stadt den Friedensvertrag, mit dem die Regierung und die linksgerichtete Guerilla Guatemalas den 36-jährigen Bürgerkrieg in dem mittelamerikanischen Land beenden. (picture-alliance / dpa)
- Vor 20 Jahren in Guatemala
- Ein Friedensabkommen beendete den Bürgerkrieg
- Als heute vor 20 Jahren in Guatemala nach einem jahrzehntelangen blutigen Bürgerkrieg ein Friedensvertrag zwischen Regierung und Guerilla-Gruppen unterzeichnet wurde, war dies ein großer Moment der Hoffnung für das zentralamerikanische Land. Doch die Erwartungen erfüllten sich bis heute nicht. Von Gaby Weber
- Sendung vom 28.12.2016
- Der Schreibtisch des russischen Dichters Fjodor Michailowitsch Dostojewski im Museum in der Kusnetschni Straße in Sankt Petersburg. (Aufnahme vom Januar 1992). Dostojewski wurde am 11. November 1821 in Moskau geboren und starb am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Die Brüder Karamasow", "Schuld und Sühne" und "Der Idiot". (picture-alliance / dpa / Tass)
- Vor 150 Jahren erschienen
- Dostojewskis Roman "Schuld und Sühne"
- Für Thomas Mann war es "der größte Kriminalroman aller Zeiten". Vor 150 Jahren erschien die letzte Folge von "Schuld und Sühne", dem Fortsetzungsroman von Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Das Buch ist auch Zeichen der bis heute andauernden Auseinandersetzung zwischen rationaler und metaphysischer Weltsicht. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 27.12.2016
- Die Riesenschildkröte "Lonesome George" im Galápagos National Park in Ecuador, aufgenommen 2007 - fünf Jahre vor ihrem Tod. (picture alliance / dpa / Tui De Roy/Png/Handout)
- Vor 185 Jahren gestartet
- Charles Darwins Expedition
- Es war eine der folgenreichsten Forschungsexpeditionen aller Zeiten: Auf seiner Weltumsegelung mit der "H.M.S. Beagle", einem Vermessungsschiff der britischen Marine, machte Charles Darwin die entscheidenden Beobachtungen, die ihn später auf seine Evolutionstheorie brachten. Heute vor 185 Jahren stach das Schiff in See. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 26.12.2016
- Ein Mensch geht an einem Leuchtdisplay vorbei und wird mit Binärcode beleuchtet (dpa)
- Vor 225 Jahren geboren
- Erfinder der ersten modernen Rechenmaschine
- Charles Babbage gilt weitgehend unangefochten als Vater des Computers: Den ersten Entwurf eines universellen Rechners modernen Zuschnitts veröffentlichte der Engländer bereits 1837. Realisiert wurde sein Plan allerdings nie. Die Maschine wäre so groß und schwer wie eine Lokomotive gewesen. Von Mathias Schulenburg.
- Sendung vom 25.12.2016
- "Hoppla - die Brille rutscht" - Der Schauspieler und Regisseur Curt Bois (u.a. "Casablanca", "Der Himmel über Berlin") am 27. November 1988. Er wurde am 5. April 1901 in Berlin geboren und verstarb am 25. Dezember 1991. (picture alliance / dpa / Roland Holschneider)
- Vor 25 Jahren
- Tod des Schauspielers Curt Bois
- Curt Bois war Star jener blühenden Berliner Unterhaltungskultur, der die Nationalsozialisten ein brutales Ende setzten. Bois überlebte im Exil in Hollywood, zurück in Deutschland erlebte er sein Comeback - als eines der großen, und hierzulande so raren komischen Talente. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 24.12.2016
- Czech Christmas Mass, classic pastoral mass written by the Czech composer Jakub Jan Ryba, in Prague, Czech Republic, December 22, 1997. (CTK Photo/Michal Krumphanzl) | (dpa/PA/Michal Krumphanzl)
- Vor 220 Jahren
- Uraufführung der "Böhmischen Hirtenmesse"
- Weihnachten ohne die "Böhmische Hirtenmesse"? In Tschechien undenkbar: Jahr für Jahr strömen dort die Menschen in die Kirchen, um eine ausgesprochen fröhliche Interpretation der Weihnachtsgeschichte zu hören. Geschrieben hat sie der lange nahezu vergessene Komponist Jan Ryba. Von Annette Kraus
- Sendung vom 23.12.2016
- Der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer (u.a. "Die Strudelhofstiege", "Die Dämonen", "Die Merowinger oder Die totale Familie") in einer zeitgenössischen Aufnahme vor der Strudelhofstiege. (dpa/ picture alliance)
- Vor 50 Jahren gestorben
- Der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer
- Heimito von Doderer verkörperte lebenslang Geist und Form von Alt-Österreich. Er war ein besessen beobachtender Zeitgenosse, der alles und alle seinem immensen, verwinkelten Werk einverleibte. Berühmt wurde er 1951 mit seinem Roman "Die Strudlhofstiege". Vor 50 Jahren starb Doderer. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 22.12.2016
- Der amerikanisch-österreichische Komponist und Musikschriftsteller Ernst Krenek als Dirigent in einer undatierten Aufnahme. (picture alliance / dpa / Herold)
- Vor 25 Jahren gestorben
- Ernst Krenek - zeitlebens ein neugierig Experimentierender
- Mit der Oper "Jonny spielt auf" aus den 1920er-Jahren wurde der 27-jährige Österreicher Ernst Krenek fast über Nacht bekannt. Er zählt zu den Vertretern der Neuen Musik - einer Bewegung, die mit tonalen Gesetzen zu brechen und neue musikalische Formen zu finden suchte. Unter den Nationalsozialisten musste er in die USA emigrieren. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 21.12.2016
- Detroits Spieler Reggie Jackson (1) und Marcus Morris (13) wehren einen Angriff der Orlando Magics ab. (imago)
- Vor 125 Jahren
- Das erste Basketballspiel weltweit
- Basketball ist in den USA eine der populärsten Sportarten. Tickets für College- und NBA-Spiele sind heiß begehrt. Erfunden wurde das Spiel von einem Sportlehrer aus Ontario, der am 21. Dezember 1891 erstmals zwei Mannschaften von Studenten der"School for Christian Workers" in Springfield, Massachusetts, gegeneinander antreten ließ. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 20.12.2016
- Nächtlicher Blick über die Seine auf den Eiffelturm, dessen oberer Teil blau, der mittlere Teil weiß und der untere Teil rot angestrahlt wird. (AFP / Alain Jocard)
- Vor 175 Jahren
- Pazifist Ferdinand Buisson geboren
- Ferdinand Édouard Buisson, in Paris geboren und in Lyon aufgewachsen, war von Jugend an mit den sozialen Gegensätzen des 19. Jahrhunderts konfrontiert. Der Philosoph und Pädagoge entwickelte daraus seine Forderung nach Freiheit und Gerechtigkeit an Schulen: ohne Einmischung der Kirchen. Der spätere Friedensnobelpreisträger wurde von 175 Jahren geboren. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 18.12.2016
- Das Tastaturfeld einer mechanischen Schreibmaschine (picture alliance / dpa / Peter Steffen)
- Vor 150 Jahren
- Die Erfindung der Schreibmaschine
- Am 18. Dezember 1866 präsentierte der Österreicher Peter Mitterhofer am Wiener Kaiserhof die erste funktionstüchtige Schreibmaschine. Doch seine innovative Erfindung landete im Depot einer technischen Lehranstalt. Eine Anwendung sei nicht zu erwarten, heißt es in einem Gutachten. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 17.12.2016
- Polizeibeamte nehmen am Mittwoch (18.12.96) vor der Residenz des japanischen Botschafters in Lima einen mutmaßlichen Terroristen fest. Zuvor hatten etwa 15 bis 20 Guerrillas die Botschaft überfallen und rund 200 Geiseln genommen. dpa | (picture alliance / dpa / Carlos Lezama)
- Vor 20 Jahren in Lima
- Als die Untergrundbewegung Túpac Amaru Geiseln nahm
- Die linksradikale peruanische Gruppierung Túpac Amaru besetzte vor 20 Jahren vier Monate lang die japanische Botschaft in Lima. Ihr Ziel: inhaftierte Mitglieder freipressen. Der umstrittene Präsident Perus wurde damals für die Befreiung der Geiseln, bei der alle Rebellen umkamen, als Held gefeiert, heute sitzt er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gefängnis. Von Victoria Eglau
- Sendung vom 16.12.2016
- Foto des Psychologen Hugo Münsterberg, aus seinem 1900 erschienenen Buch "Grundzüge der Psychologie". (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
- 100. Todestag von Hugo Münsterberg
- Der Psychologe des Alltags
- Hugo Münsterberg war eine äußerst vielseitige Persönlichkeit: Der Harvard-Professor trieb die experimentelle Psychologie voran und erschloss seiner Wissenschaft Anwendungsgebiete in Wirtschaft und Justiz. Gleichzeitig trat er für einen kulturellen und politischen Austausch zwischen Deutschland und den USA ein. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 15.12.2016
- Micky Maus, die wohl populärste Zeichentrick-Figur der Walt Disney-Studios, in einer Szene mit dem Hund Pluto (undatierte Aufnahme). (picture alliance / dpa / Bert Reisfeld)
- Vor 50 Jahren
- Der amerikanische Filmproduzent Walt Disney gestorben
- Sein Name ist untrennbar mit der Kunst des Trickfilms verbunden. Mit Figuren wie Micky Mouse, Donald Duck oder den drei kleinen Schweinchen verhalf Walt Disney dem jungen Medium zu größter Popularität. Mit dem Einstieg ins Fernsehgeschäft und der Eröffnung von Vergnügungsparks wurde er endgültig zur Ikone US-amerikanischer Unterhaltungskultur. Von Florian Ehrich
- Sendung vom 14.12.2016
- Undatierte Aufnahme des deutschen Schriftstellers Carl Zuckmayer. Er wurde am 27.12.1896 in Neckenheim in Rheinhessen geboren und starb am 18.01.1977 in Visp in der Schweiz. (picture-alliance/ dpa / Baege)
- Vor 70 Jahren
- Uraufführung von Carl Zuckmayers Drama "Des Teufels General"
- Carl Zuckmayer gehörte zu den deutschen Schriftstellern, die vor den Nationalsozialisten ins Exil flüchten mussten. Aber auch dort setzte er sich mit den Ereignissen in Deutschland auseinander. So entstand während des Zweiten Weltkriegs eines der wichtigsten Theaterstücke der Nachkriegszeit: "Des Teufels General". Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 13.12.2016
- Porträt des deutschen Elektrotechnikers und Unternehmers Ernst Werner von Siemens (1816-1892). | Verwendung weltweit (picture alliance / dpa / Bifab)
- 200. Geburtstag von Werner von Siemens
- Tüftler und Weltkonzern-Gründer
- Von der Garage zum Weltkonzern - das gilt nicht nur für manche amerikanischen Tüftler. Auch deutsche Erfinder haben klein angefangen, zum Beispiel Werner von Siemens. 1847 hatte er eine Telegrafen-Werkstatt in einem Berliner Hinterhof gegründet - die Keimzelle der heutigen Siemens AG. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 12.12.2016
- Die Mitglieder des Münchner Kabaretts "Lach- und Schießgesellschaft" (l-r) Dieter Hildebrandt, Ursula Noack und Jürgen Scheller als Reporter dreier Zeitungen in einer Szene des neuen Programms namens "Halt die Presse!" (Archivbild vom 03.03.1963). (dpa)
- Vor 60 Jahren
- Eröffnung der "Lach- und Schießgesellschaft"
- Auf einer kleinen Bühne in Schwabing trat 1956 die "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" zum ersten Mal auf. Die Zuschauer waren so begeistert, dass die ARD das Programm bald darauf im Fernsehen sendete. Unter der Regie von Sammy Drechsel wurde das Ensemble um Dieter Hildebrandt zum beliebtesten Kabarett der Bundesrepublik. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 11.12.2016
- Ein Junge trägt am 18.10.2016 im Flüchtlingscamp Debaga zwischen Erbil und Mossul (Irak) seine kleine Schwester zu einem Wassertank, der von Unicef zur Verfügung gestellt wird. (dpa / picture-alliance / Jens Kalaene)
- Vor 70 Jahren
- Das Kinderhilfswerk Unicef wird gegründet
- Gegründet wurde das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, um den hungernden Kindern im Nachkriegseuropa zu helfen. 1950 sollte es eigentlich wieder abgeschafft werden. Aber schon bald gerieten die ärmsten Länder Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in den Blick von Unicef. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 10.12.2016
- Die Schriftstellerin Nelly Sachs, aufgenommen am 24.10.1966 in ihrer Wohnung im schwedischen Stockholm, nachdem die Vergabe des Literaturnobelpreises an sie bekanntgegeben worden war. (imago / United Archives International)
- Nelly Sachs vor 125 Jahren geboren
- Lyrikerin und Symbolfigur der deutsch-jüdischen Versöhnung
- Die gebürtige Berlinerin Nelly Sachs konnte erst im letzten Moment vor den Nationalsozialisten nach Schweden fliehen. Sie war die erste Schriftstellerin, die den Genozid an den Juden in ihren Gedichten thematisierte. Da sie nie von Rache und Vergeltung sprach, wurde die Literaturnobelpreisträgerin zur Symbolfigur der Versöhnung. Von Eva Pfister
- Sendung vom 09.12.2016
- Der Schriftsteller (u.a."Masante", "Klage und Antiklage") Wolfgang Hildsheimer, aufgenommen während der Internationalen Frankfurter Buchmesse im Oktober 1977. Er wurde am 9. Dezember 1916 in Hamburg geboren und ist am 21. August 1991 in Poschiavo (Schweiz) gestorben. (picture alliance / dpa )
- Vor 100 Jahren
- Der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer geboren
- Wolfgang Hildesheimer, Sohn jüdischer Eltern, emigrierte 1934 nach Palästina, studierte Malerei in London und war Simultan-Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen. Danach begann er zu schreiben: Essays, Romane und Theaterstücke. Den größten Erfolg errang er mit seiner hellsichtigen, jedoch tief skeptischen Mozart-Biografie. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 08.12.2016
- Der Regisseur Richard Fleischer (1916-2006) während Dreharbeiten hinter der Filmkamera (undatiert) (picture alliance / dpa / Bert Reisfeld)
- Vor 100 Jahren geboren: Regisseur Richard Fleischer
- Der Meister der B-Movies
- Er drehte Horrorfilme, Krimis, Western, Fantasy-Geschichten, Historienfilme, Psychothriller: Kaum ein amerikanischer Regisseur wandelte so vielseitig durch die Filmgenres wie Richard Fleischer. Er galt als besessener Handwerker - und als Allzweckwaffe Hollywoods, die sich auf jeden Stoff ansetzen ließ. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 07.12.2016
- Japanische Kampfflugzeuge aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs (picture alliance / dpa / Publifoto)
- Vor 75 Jahren
- Der Angriff auf Pearl Harbor
- Am 7. Dezember 1941 startete Japan einen überraschenden Luftangriff auf den amerikanischen Militärstützpunkt Pearl Harbor. Große Teile der US-Pazifikflotte wurden dabei zerstört. Ein traumatisches Ereignis für die Amerikaner - das auch weitreichende weltpolitische Folgen hatte. Von Otto Langels
- Sendung vom 06.12.2016
- Zu sehen ist die Stadt Dubrovnik, im Vordergrund die mächtige alte Festung. (AFP / Elvis Barukcic)
- Vor 25 Jahren
- Der Angriff auf Dubrovnik
- Als "Perle der Adria" wurde Dubrovnik einst besungen, 1991 wird die kroatische Hafenstadt zum Kriegsschauplatz: Die Jugoslawische Volksarmee beschoss die historische Altstadt mit Granaten und Raketen. Der Angriff offenbarte den Europäern den Charakter des Krieges im zerfallenden Jugoslawien. Von Norbert Mappes-Niediek
- Sendung vom 05.12.2016
- Der Dirigent Hans Richter. (imago )
- 100. Todestag
- Der Wagner-Dirigent Hans Richter
- Als im Jahr 1876 Wagners "Ring des Nibelungen" zum ersten Mal in Bayreuth aufgeführt wird, ist es vor allem ein Mann, der diesen unvorstellbaren Kraftakt zum Erfolg führt: der Dirigent Hans Richter. Er war der treueste Schüler, Lehrling, Interpret und Verteidiger Wagners - und doch keineswegs ein nur gläubiger Jünger. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 04.12.2016
- Wassily Kandinsky "Komposition auf weiß" (1920). (picture alliance / dpa / )
- Vor 150 Jahren geboren
- Wassily Kandinsky - Wegbereiter der abstrakten Kunst
- In Werken von Wassily Kandinsky verflüchtigt sich das Gegenständliche, alles Erkennbare löst sich auf. Als der russische Künstler um 1900 seine Malerei entwickelte, wurde er von Kritikern verhöhnt. Heute finden sich seine Werke in den großen Kunstsammlungen der Welt. Von Anne Quirin
- Sendung vom 02.12.2016
- Eine Besucherin sieht sich im Kunstmuseum in Stuttgart das "Selbstporträt mit Palette vor rotem Vorhang" des Malers Otto Dix aus dem Jahre 1942 an. (picture alliance / dpa / Bernd Weißbrod)
- Vor 125 Jahren
- Der Maler Otto Dix wurde geboren
- Otto Dix war der bedeutendste Maler der Neuen Sachlichkeit der 20er-Jahre: ein dem Realismus verpflichteter Chronist der sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit. Vor allem die Leiden des Krieges, das Abgründige und Abstoßende, machte er zum Gegenstand seiner von stilistischer Vielfalt geprägten Kunst. Von Thomas Zenke
- Sendung vom 01.12.2016
- Mount Everest (ROBERTO SCHMIDT / AFP)
- Vor 150 Jahren
- Tod des Landvermessers George Everest
- Den Mount Everest kennt vermutlich jeder. Ganz anders als seinen Namenspatron, einen britischen Ingenieur, der in der Landvermessung sozusagen Berge versetzte - den höchsten Berg der Welt allerdings nie selbst gesehen hat. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 30.11.2016
- Bundeskanzler Ludwig Erhard (CDU) am 12.07.1964 auf dem Parteitag der CSU in München. (dpa)
- Vor 50 Jahren: Rücktritt von Ludwig Erhard
- Kanzler ohne Fortüne
- Ludwig Erhard gelangen vierzehn glückhafte Jahre als Wirtschaftsminister in allen Regierungen Konrad Adenauers. Dann folgten drei glücklose Jahre als Regierungschef - und schließlich ein abrupter Abgang des CDU-Kanzlers. Er scheiterte an seiner Außen- und Wirtschaftspolitik. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 29.11.2016
- 500. Todestag Giovanni Bellinis
- Meister der subtilen Farbgebung
- Sendung vom 28.11.2016
- Vor 300 Jahren
- Ein Bernsteinzimmer für den russischen Zaren
- Sendung vom 27.11.2016
- Vilém Flusser zum 25.Todestag
- Der melancholische Visionär
- Sendung vom 26.11.2016
- Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin
- Ingeborg Drewitz ist vor 30 Jahren gestorben
- Sendung vom 25.11.2016
- Vor 40 Jahren
- Rockgruppe "The Band" gab ihr letztes Konzert
- Sendung vom 24.11.2016
- Vor 75 Jahren
- Errichtung des Konzentrationslagers Theresienstadt
- Sendung vom 23.11.2016
- Vor 25 Jahren
- Schauspieler Klaus Kinski gestorben
- Sendung vom 22.11.2016
- Vor 100 Jahren
- Amerikanischer Schriftsteller Jack London gestorben
- Sendung vom 21.11.2016
- Vor 100 Jahren
- Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. gestorben
- Sendung vom 20.11.2016
- Vor 50 Jahren
- Das Musical "Cabaret" wird in New York uraufgeführt
- Sendung vom 19.11.2016
- Vor 40 Jahren
- CSU kündigt Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag
- Sendung vom 18.11.2016
- Vor 100 Jahren
- Erste Ausgabe von P.G. Wodehouses Erzählung um Butler Jeeves erschienen
- Sendung vom 17.11.2016
- Vor 150 Jahren
- Uraufführung der Oper "Mignon"
- Sendung vom 16.11.2016
- Vor 150 Jahren
- Erste Ausgabe der "Frankfurter Zeitung" erschienen
- Sendung vom 15.11.2016
- Vor 55 Jahren im österreichischen TV
- Helmut Qualtinger spielt erstmals "Der Herr Karl"
- Sendung vom 14.11.2016
- Vor 300 Jahren starb Gottfried Wilhelm Leibniz
- Der letzte Universalgelehrte
- Sendung vom 13.11.2016
- Uraufführung vor 80 Jahren
- Ödön von Horváths "Glaube Liebe Hoffnung"
- Sendung vom 12.11.2016
- Vor 85 Jahren
- Eröffnung der legendären Abbey Road Studios
- Sendung vom 11.11.2016
- Vor 25 Jahren gestorben
- Franziska Bilek - die Erfinderin des "Herrn Hirnbeiß"
- Sendung vom 10.11.2016
- Vor 125 Jahren gestorben
- Arthur Rimbaud - Wunderkind und enfant terrible
- Sendung vom 09.11.2016
- Vor 25 Jahren starb Yves Montand
- Charme, Chansons und Cinéma
- Sendung vom 08.11.2016
- Vor 100 Jahren geboren
- Der Schriftsteller Peter Weiss
- Sendung vom 07.11.2016
- Vor 150 Jahren geboren
- Paul Lincke - Vater der Berliner Operette
- Sendung vom 06.11.2016
- Vor 25 Jahren
- Die letzte brennende Ölquelle des Golfkriegs wurde gelöscht
- Sendung vom 05.11.2016
- Vor 25 Jahren gestorben
- Robert Maxwell: Tod im Atlantik
- Sendung vom 04.11.2016
- Vor 100 Jahren
- "Barbie"-Erfinderin Ruth Handler wurde geboren
- Sendung vom 03.11.2016
- Vor 70 Jahren
- Japans wehrhafte Friedensverfassung
- Sendung vom 02.11.2016
- Vor 300 Jahren
- Tod des Forschungsreisenden Engelbert Kaempfer
- Sendung vom 01.11.2016
- Vor 20 Jahren
- Al Jazeera geht auf Sendung
- Journalisten arbeiten in Doha, der Hauptstadt von Katar, in einem Newsroom des arabischen Nachrichtensenders Al Jazeera. (picture alliance / dpa / Tim Brakemeier)
- In der arabischen Medienlandschaft kam es einer Revolution gleich, als am 1. November 1996 Al Jazeera als ausdrücklich unabhängiges Nachrichtenprogramm an den Start ging. Schnell wurde der Sender in der arabischsprachigen Welt zur glaubwürdigen Instanz, nicht zuletzt während des Arabischen Frühlings. Inzwischen macht sich Ernüchterung breit. Von Tobias Mayer
- Sendung vom 31.10.2016
- Der Pariser Champs-Élysées-Boulevard um 1890 auf einem kolorierten Foto. (imago / United Archives International)
- Vor 150 Jahren
- Uraufführung von Jacques Offenbachs "La Vie Parisienne"
- Jacques Offenbachs opéra-bouffe "La Vie Parisienne" ist ein rauschender Hymnus auf alles, was man der Seine-Metropole schon vor 150 Jahren andichtete: mondän, frivol und von einer Leichtigkeit getragen, die wie Champagner perlt. Bis heute hat die Musik nichts von ihrer Eleganz und mitreißenden Verve verloren. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 30.10.2016
- Der Theaterregisseur Kurt Hübner. (imago/teutopress)
- Vor 100 Jahren geboren
- Kurt Hübner - Theaterleiter und Talentsucher
- Ob Peter Zadek, Peter Stein oder Rainer Werner Fassbinder - viele der späteren Großen und Größten der deutschsprachigen Bühnen wurden als junge Talente von Kurt Hübner entdeckt und engagiert. Der Theatermacher, der als Intendant in Ulm, Bremen und dann in Berlin arbeitete, wurde heute vor 100 Jahren in Hamburg geboren. Von Hildegard Wenner
- Sendung vom 29.10.2016
- Der Strand in Tanger, Marokko. (imago / ecomedia / robert fishman )
- Vor 60 Jahren
- Die internationale Zone von Tanger wird wieder Marokko angegliedert
- Die Hafenstadt Tanger, die "weiße Stadt am blauen Meer", war von den 20er-Jahren an für gut 30 Jahre eine Anlaufstelle für Abenteurer, Künstler, Schmuggler und Flüchtlinge aller Art. Vor 60 Jahren, am 29. Oktober 1956, wurde die internationale Zone von Tanger dann wieder dem Königreich von Marokko angegliedert. Von Regina Kusch
- Sendung vom 28.10.2016
- Die Aufnahme zeigt die deutsche Schriftstellerin Amalie Malwida von Meysenbug. Sie wurde am 28.10.1816 in Kassel geboren und starb am 26.4.1903 in Rom. (picture alliance / dpa / Bifab)
- Vor 200 Jahren geboren
- Die Schriftstellerin Malwida von Meysenbug
- Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Malwida von Meysenbug ist heutzutage vergessen. Dabei hatte ihre Ende des 19. Jahrhunderts erschienene mehrteilige Autobiografie sie äußerst populär gemacht. Heute vor 200 Jahren wurde sie in Kassel geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 27.10.2016
- Blick über die Themse auf den Canary Wharf, den Londoner Finanzdistrikt. (AFP / Leon Neal)
- Londoner Börse vor 30 Jahren
- "Big Bang" brachte riskante Transaktionen und riesige Gewinne
- Die Londoner City, die "Square Mile", ist zwar nur drei Quadratkilometer groß, aber dennoch seit Jahrhunderten von höchster finanzpolitischer Bedeutung. Mit dem sogenannten Big Bang wurde die enge Zusammenarbeit mit den Regierungen in Westminster erschüttert. Margaret Thatcher leitete eine finanzpolitische Wende ein - mit höchst umstrittenen Folgen. Von Ruth Rach
- Sendung vom 26.10.2016
- Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Gespräch mit Frankreichs damaligem Präsidenten François Mitterrand (AFP / Gerard Fouet)
- 100. Geburtstag
- François Mitterrand - ein entschiedener Europäer
- Vichy-Kollaboration, die Résistance, das rechte Zentrum und schließlich die Sozialistische Partei: Es war ein kurvenreicher Karriereweg, den François Mitterrand zurücklegte. Dann aber war er endlich dort angelangt, wohin der Machtbewusste immer wollte: ins höchste Amt der französischen Republik. Vor 100 Jahren wurde er im Südwesten Frankreichs geboren. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 25.10.2016
- Der US-amerikanische Impresario Bill Graham im Jahr 1985. (imago / Leemage)
- Vor 25 Jahren gestorben
- Bill Graham - der große Impresario der amerikanischen Rockszene
- Miles Davis, Janis Joplin, Jimi Hendrix und Cream: Er holte die ganz Großen auf die Bühne und organisierte unter anderem die Tourneen der Rolling Stones. Bill Graham gilt als Schlüsselfigur der jungen US-Rockgeneration. Weniger bekannt ist hingegen Grahams bewegte Vergangenheit, die ihn vor allem eines lehrte: den Willen zu überleben. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 24.10.2016
- Der Drehbuchautor und Produzent Gene Roddenberry. (imago/ZUMA Press)
- Vor 25 Jahren
- "Star Trek"-Schöpfer Gene Roddenberry gestorben
- "Star Trek" - "Raumschiff Enterprise" ist ein moderner Science-Fiction-Klassiker, der immer wieder weiterentwickelt und verändert wird und sich so seit Jahrzehnten auf Leinwänden und Bildschirmen hält. Ihr Erfinder, der US-Amerikaner Gene Roddenberry, starb am 24. Oktober 1991 an den Folgen eines Schlaganfalls. Von Steffen Prell
- Sendung vom 23.10.2016
- Der Kopf eines gestürzten Stalin-Denkmals auf der Straße. Am 23. Oktober 1956 fielen bei einer zunächst friedlichen Kundgebung in Budapest erste Schüsse. Arbeiter, Studenten und Jugendliche bewaffneten sich und nahmen den Kampf gegen die einrückenden sowjetischen Truppen auf. (picture-alliance / dpa / UPI)
- Vor 60 Jahren
- Der Volksaufstand in Ungarn beginnt
- Das Jahr 1956 schien eine Liberalisierung im Ostblock einzuläuten. Das sogenannte "Tauwetter" setzte Entwicklungen in Gang, die den Sowjets nicht genehm waren. Zu den tragischsten Kapiteln der Freiheitsbestrebungen im östlichen Europa gehört der Volksaufstand in Ungarn 1956. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 22.10.2016
- Karl Martell bei der Schlacht bei Poitiers. (imago/United Archives International )
- Vor 1.275 Jahren
- Der fränkische Herrscher Karl Martell gestorben
- Schon bald nach seinem Tod wurde Karl Martell mit dem Beinamen "der Hammer" versehen. Diesen verdankte er den vielen Feldzügen, die der mächtige Fürst zum Zwecke des inneren und äußeren Machterhalts führte. Bis heute gehört die Schlacht bei Poitiers und damit der Sieg über die nach Mitteleuropa drängenden Araber und Berber zu den bekanntesten seiner Karriere. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 21.10.2016
- Rettungshelfer bei Aufräumarbeiten an der zerstörten Schule. Am 21.10.1966 begrub ein Erdrutsch in dem walisischen Bergarbeiterort Aberfan in Glamorgan in Wales die Pantglas Schule, 15 Häuser und ein Bauerngehöft. 116 Kinder und 28 Erwachsene kamen bei der Katastrophe ums Leben. +++(c) dpa (Empics)
- Vor 50 Jahren
- Ein Erdrutsch verschüttet das walisische Dorf Aberfan
- Aberfan war ein typisches Bergarbeiterdorf in Südwales - bis sich dort eine Katastrophe ereignete, die eine ganze Generation von Kindern in den Tod riss: Eine 250 Meter hohe Abraumhalde der örtlichen Kohlenzeche löste sich und begrub eine Grundschule und andere Gebäude unter sich. Auch 50 Jahre nach dem Unglück sind die Wunden nicht verheilt. Von Ruth Rach
- Sendung vom 20.10.2016
- Die Aufnahme zeigt die Kohlezeichnung von Otto Pankok "Schittlacks Rosa mit Kind" von 1918 (undatiertes Handout). Die Galerie Albstadt zeigt vom 1. Juli bis zum 23. Oktober mehr als 150 Werke von Otto Pankok (1893-1966). Damit werde seine Arbeit erstmals im S (Eva Pankok)
- 50. Todestag des Künstlers Otto Pankok
- Menschlich bleiben in unmenschlicher Zeit
- Als Künstler suchte Otto Pankok lange nach seinem eigenen Weg. Erst kurz vor dem Aufstieg Hitlers fand er sein ureigenes Thema: die Sinti und Roma, die er in zahllosen Zeichnungen, Radierungen und Holzschnitten festhielt. Viele seiner Roma-Freunde kamen in deutschen Konzentrationslagern um, diese Barbarei machte Pankok politisch. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 19.10.2016
- Der Pianist Emil Gilels (imago / Leemage)
- Vor 100 Jahren
- Geburt des russischen Pianisten Emil Gilels
- Emil Gilels galt als unspektakulärer, ernsthaft arbeitender Musiker, der enorme Virtuosität, einen warmen pianistischen Ton und eine stets dem Komponisten sich unterordnende Haltung vereinte. Heute vor hundert Jahren wurde er in der ukrainischen Hafenstadt Odessa geboren. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 18.10.2016
- Blühender Blauregen (Wisteria) rangt an der Hauswand des Pompejanum in Aschaffenburg. (dpa / picture alliance / Beate Schleep)
- Naturforscher und Japankenner
- Vor 150 Jahren starb Philipp von Siebold
- Er verbreitete die westliche Medizin in Japan und ist bis heute vor allem wegen seiner Studien der japanischen Flora und Fauna bekannt: Der Naturforscher und Ethnologe Philipp Franz Balthasar von Siebold. Er brachte Hortensien und Blauregen aus Japan nach Europa, war aber vor allem ein Förderer des Verständnisses zwischen Japan und Europa. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 17.10.2016
- Velàzquez-Porträts im Kunsthistorischen Museum in Wien. Aufgenommen am 28.10.2014 (picture alliance / dpa / Herbert Neubauer)
- Vor 125 Jahren
- Eröffnung des Kunsthistorischen Museums in Wien
- Das Kunsthistorische Museum gehört zu einer der Attraktionen in Wien und lockt jährlich zig Besucher an. Und das, obwohl es weder Werke von Goya noch von El Greco zu bieten hat. Doch schon bei seiner Eröffnung am 17. Oktober 1891 durch Kaiser Franz Josef war klar: Dieses Museum ist ein ganz besonderer Ort. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 16.10.2016
- Die Statue ist von unten fotografiert. Sie zeigt Potjomkin vor einer Säule in Uniform. (CTK / Milan Syrucek / dpa)
- Vor 225 Jahren
- Russischer Fürst Potjomkin gestorben
- Liebhaber der Zarin, Städtegründer, Eroberer der Krim: Fürst Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, eine der schillerndsten Figuren der russischen Geschichte, starb heute vor 225 Jahren. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 15.10.2016
- Drei Mitglieder der radikalen Befreiungsorganisation Black Panther auf dem Campus des Jackson State College in Mississippi am 21. Mai 1970. (dpa / picture alliance / UPI)
- 50 Jahre afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung
- "Black Panther Party" zur Selbstverteidigung
- Bereits 1865 wurde in den USA die Sklaverei verboten, doch Rassismus und Gewalt bestimmten auch weiterhin den Alltag der schwarzen Bevölkerung. Noch hundert Jahre später kämpfte die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung um die Gleichberechtigung. 1966 gründeten junge Schwarze in Kalifornien die "Black Panther Party for Selfdefense". Von Karin Beindorff
- Sendung vom 13.10.2016
- Modell von Sigmund Freuds Couch in seinem Geburtshaus in Pribor (dpa/picture alliance/CTK/Rene Fluger)
- 150. Geburtstag von Georg Groddeck
- Wegbereiter der modernen Psychosomatik
- Als Arzt war er ein charismatischer Heiler, der seine Patienten auch mit rabiaten Mitteln zu Leibe rückte: Heute vor 150 Jahren wurde Georg Groddeck geboren, das Enfant terrible der frühen Psychoanalyse. Weil er zwischen körperlichen und seelischen Symptomen keinen Unterschied machte, wurde er zum Wegbereiter der modernen Psychosomatik. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 12.10.2016
- Schwarz-weiß Aufnahme der katholischen Philosophin Edith Stein. (dpa)
- 125. Geburtstag von Edith Stein
- Philosophin, Nonne und Heilige
- Erst war sie Philosophin, dann katholische Nonne. Edith Stein wurde als Jüdin geboren und floh vor den Nationalsozialisten in die Niederlande. 1942 wurde sie dort zusammen mit mehr als 200 anderen Katholiken jüdischer Abstammung verhaftet und später in Auschwitz ermordet. 56 Jahre nach ihrem Tod wurde die Konvertitin heilig gesprochen. Von Anna Gann
- Sendung vom 11.10.2016
- Geschwindigkeitskontrolle - Lasermessgerät (picture alliance / dpa / Inga Kjer)
- Vor 60 Jahren
- Die "Verkehrssünderkartei" wird eingeführt
- Das Auto wurde in der Zeit des Wirtschaftswunders zum Statussymbol: Der Verkehr boomte, die Zahl der Fahrzeuge stieg rasant, Unfälle und Verkehrsverstöße nahmen zu. Deshalb beschloss der Bundestag heute vor 60 Jahren als "Instrument der Verkehrserziehung" die Einrichtung der Flensburger "Verkehrssünderkartei". Von Hartmut Goege
- Sendung vom 10.10.2016
- Eine schwangere Frau legt die Hände auf ihren Bauch. (imago/Kickner)
- Vor 100 Jahren
- "Dr. Hope" - Vorkämpferin in Medizin und Gesellschaft
- Hope Bridges Adams Lehmann war in mehrfacher Hinsicht eine Vorkämpferin: Sie war Ärztin, als dieser Beruf Frauen noch verwehrt war, gab Frauen Geburtstipps und setzte sich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. Damit machte sie sich auch Feinde. Vor 100 Jahren starb "Dr. Hope" im Alter von 61 Jahren. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 09.10.2016
- Der Sänger Roy Black (imago stock&people/teutopress)
- Vor 25 Jahren
- Tod des Schlagersängers Roy Black
- In seinen Liedern sang Roy Black von Liebe und Romantik. Doch in ihm drin sah es düster und einsam aus. Der Sänger wollte mehr sein als der Schnulzensänger der Nation. Sein Herz brannte für den Rock 'n' Roll. Vor 25 Jahren hörte es auf zu schlagen. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 08.10.2016
- Der deutsche Schriftsteller Walter Hasenclever (picture alliance / dpa )
- Uraufführung des Dramas "Der Sohn" vor 100 Jahren
- Abrechnung mit der Generation der Väter
- "Der Sohn" von Walter Hasenclever gilt als eines der wichtigsten Dramen des Expressionismus. Es konnte in Deutschland nur in einer geschlossenen Vorstellung uraufgeführt werden: zu revolutionär die Abrechnung mit der Generation der Väter und ihrer verstaubten Moral mitten im Ersten Weltkrieg. Von Cornelie Ueding.
- Sendung vom 07.10.2016
- Ein Porträtbild der russischen Journalistin Anna Politkowskaja hängt im Jahr 2007 in einer Erinnerungs-Ausstellung in einem Moskauer Park. (picture alliance / dpa / epa Chirikov)
- Vor 10 Jahren in Moskau
- Mord bis heute nicht aufgeklärt
- Bis heute ist unklar, wer die Drahtzieher am Mord von Anna Politkowskaja sind: Die Vermutungen reichen von korrupten russischen Offizieren über den Präsidenten Tschetscheniens bis hin zum höchsten Mann im Kreml. Die Journalistin schrieb unermüdlich über den mörderischen Kampf gegen das tschetschenische Volk. Von Sabine Adler
- Sendung vom 06.10.2016
- Ein Mitarbeiter der Telefonseelsorge Sylt telefoniert am 14.06.2012 in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt. Seit 1986 gibt es die nördlichste und wohl kleinste Telefonseelsorge Deutschlands mit momentan gut 30 Mitarbeitern. (picture alliance / dpa / Angelika Warmuth)
- Vor 60 Jahren in Berlin
- Erste deutsche Telefonseelsorge gegründet
- Über acht Millionen Mal werden die kostenfreien Telefonnummern der Telefonseelsorge in der Bundesrepublik jedes Jahr gewählt. Rund 7.500 ehrenamtliche Mitarbeiter stehen Menschen in Krisensituationen anonym und rund um die Uhr zur Seite. Es sind Männer und Frauen, die in einer einjährigen Ausbildung vor allem eines gelernt haben: zuzuhören. In London wurde die erste Einrichtung gegründet, Berlin folgte. Von Matthias Bertsch.
- Sendung vom 05.10.2016
- documenta-Besucherinnen betrachten am Mittwoch (04.07.2012) im Museum Fridericianum in Kassel das Werk "Apples 1912-1960s" von Korbinian Aigner, das 372 Zeichnungen zeigt. (picture alliance / dpa / Uwe Zucchi)
- Vor 50 Jahren gestorben
- Pfarrer und Apfelkundler Korbinian Aigner
- Seine Apfelbilder sind einzigartig: Sie werden in pomologischen Nachschlagewerken gedruckt, in Kunstkataloge und Museen aufgenommen und bekamen auf der documenta 2012 weltweite Aufmerksamkeit. Doch Korbinian Aigner, Landpfarrer aus Oberbayern, hat Äpfel nicht nur gemalt, sondern auch gezüchtet. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 04.10.2016
- Die Mayrkette (norwegisch: Jutulsessen), ein Gebirge in der Antarktis (picture alliance / dpa / Heiko Junge)
- Vor 25 Jahren
- Schutz der antarktischen Bodenschätze beschlossen
- Antarktika war der letzte vom Menschen entdeckte Kontinent. Schon 1959 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, ihn zu schützen. Am 4. Oktober 1991 wurde der "Antarktisvertrag" um ein Umweltschutzprotokoll erweitert und der Abbau von Bodenschätzen verboten. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 03.10.2016
- Der politische Schriftsteller, Gründer der Paneuropa-Bewegung (1923) und Generalsekretär der von ihm ins Leben gerufenen Europäischen Parlamentarier-Union, Richard Graf von Coudenhove-Kalergi. (picture alliance/ dpa/ Manfred Rehm)
- Vor 90 Jahren
- Erster Paneuropa-Kongress in Wien
- Nach dem Ersten Weltkrieg gab es viele Initiativen, Europa zu einen. Auch Richard Coudenhove-Kalergi startete einen Versuch. Vor 90 Jahren veranstaltete er den ersten Paneuropa-Kongress in Wien und hoffte auf den Beginn einer Massenbewegung. Doch der große Erfolg blieb aus. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 02.10.2016
- 75. Todestag von Albin Müller
- Architekt und Designer des Jugendstils
- Die Mathildenhöhe in Darmstadt (Hessen), fotografiert aus der Vogelperspektive am 07.07.2014. Das parkähnliche Gelände im Zentrum von Darmstadt gehört zu den markantesten Wahrzeichen Hessens. (dpa / picture alliance / Boris Roessler)
- Er war Sohn einer Handwerkerfamilie aus dem Erzgebirge - und brachte es zum Leiter der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. Das Wahrzeichen Magdeburgs ist bis heute ein Aussichtsturm, den Albin Müller als Architekt im Stil der Neuen Sachlichkeit erbauen ließ. Heute vor 75 Jahren starb Albin Müller in Darmstadt. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 01.10.2016
- Der Architekt und Politiker in einer zeitgenössischen Aufnahme. Am 31. März 1937 wurde er zum Generalbauinspektor der Reichshauptstadt Berlin berufen. Als Reichsminister war er seit Anfang der 40er Jahre für Bewaffnung, Munition, Rüstung und Kriegsproduktion zuständig. Daneben fungierte er als Generalinspekteur für das Straßenwesen, Wasser und Energie. Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozeß wurde Speer zu 20 Jahren Haft verurteilt. Er wurde am 19. März 1905 in Mannheim geboren und ist am 1. September 1981 in London gestorben. (picture alliance / dpa)
- Vor 50 Jahren
- Naziführer aus der Haft entlassen
- 20 Jahre lang saßen sie in Haft. Dann öffneten sich die Tore des Kriegsverbrechergefängnisses in Berlin-Spandau und gaben den Weg frei für die einstigen Nazi-Führer Albert Speer und Baldur von Schirach. Die beiden Nazis trafen auf fast 2.000 Pressevertreter, die vor dem Gefängnistor gewartet hatten. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 30.09.2016
- Ein bisher unbekanntes angebliches Mozart-Porträt ist in der Berliner Gemäldegalerie entdeckt worden. Das 80 mal 62 Zentimeter große Ölgemälde von Johann Georg Edlinger ist wahrscheinlich während Mozarts letztem Aufenthalt in München 1790 entstanden. (picture alliance / dpa / Staatliche Museen zu Berlin)
- Vor 225 Jahren
- Uraufführung von Mozarts "Zauberflöte"
- Hübsche Musik, aber eine allzu alberne Geschichte: Das war die Meinung vieler Besucher und Kritiker, als sie das erste Mal "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart sahen und hörten. Trotzdem wurde sie zu einer der erfolgreichsten Opern aller Zeiten. Vor 225 Jahren wurde sie am Wiener Theater auf der Wieden uraufgeführt. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 29.09.2016
- Ukrainische Soldaten stehen vor der Gedenkstätte Babi Jar in Kiew (dpa / picture alliance / Jan A. Nicolas)
- Vor 75 Jahren
- Das Massaker von Babi Jar
- In der Schlucht von Babi Jar in der Nähe von Kiew begann am 29. September 1941 eine der größten Massenexekutionen des Zweiten Weltkrieges. Einsatzgruppen der SS trieben die jüdischen Einwohner aus der Stadt und erschossen sie. Mehr als 30.000 Juden kamen bei der Vernichtungsaktion ums Leben. Von Otto Langels
- Sendung vom 28.09.2016
- Aufnahme des französischen Schriftstellers Andre Breton. Er wurde am 19. Februar 1896 in Tinchebray (Orne) geboren und verstarb am 28. September 1966 in Paris. Er gehörte mit Aragon, Eluard und Peret zu den Begründern des Surrealismus. (picture alliance / ZB)
- Vor 50 Jahren
- Der Tod des Surrealisten André Breton
- Die Surrealisten gelten bis heute als eine der einflussreichsten künstlerischen Gruppen des 20. Jahrhunderts. Ihr Wortführer war André Breton. Von ihm stammt die Idee der Écriture automatique, des automatischen Schreibens. Heute vor 50 Jahren starb André Breton im Alter von 70 Jahren. Von Christian Linder
- Sendung vom 27.09.2016
- "Ich fahre mit Strom" steht an einem elektrisch angetriebenen Opel Ampera, der am 27.04.2016 in Halle (Sachsen-Anhalt) an einer Ladesäule von EnviaM geladen wird. (dpa / picture alliance / Jan Woitas)
- Vor 75 Jahren
- Erstes modernes Elektroauto vorgestellt
- Elektroautos erlebten bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine kurze Blütezeit, wurden dann jedoch vom Benzinauto verdrängt. Erst als Treibstoff im Zweiten Weltkrieg knapp wurde, entdeckten französische Ingenieure den Stromantrieb wieder. Am 27. September 1941 wurde das erste modern konstruierte Elektroauto präsentiert - der STELA RCA. Von Sönke Gäthke
- Sendung vom 26.09.2016
- Buntes Früchte-Graffiti in Christiania, der alternativen Siedlung von Kopenhagen (imago / Sergienko)
- Vor 45 Jahren
- Freistadt Christiania - Europas größtes soziales Experiment
- Jugendunruhen und gesellschaftlicher Wandel der 1960er-Jahre haben auch in Dänemark ihre Spuren hinterlassen. Sichtbares Zeichen bis heute ist die Freistadt Christiania in Kopenhagen: Hier wollten Hausbesetzer, Aussteiger, Künstler und Befürworter eines liberalen Drogenkonsums ihren Traum von einem alternativen Leben verwirklichen. Von Frank Zirpins
- Sendung vom 25.09.2016
- Eine Fruchtfliege (drosophila melanogaster) auf einem Blatt. (imago stock&people / blickwinkel)
- 150. Geburtstag von Thomas Hunt Morgan
- Nobelpreisträger und Pionier der Genforschung
- Er gilt als einer der Pioniere der Genforschung: Thomas Hunt Morgan. Für seine Forschungen an der Fruchtfliege Drosophila melanogaster erhielt er 1933 den Nobelpreis für Physik. Seine Erkenntnis: Gene liegen aufgereiht wie auf einer Perlenschnur auf den Chromosomen. Vor 150 Jahren erblickte Thomas Hunt Morgan in Kentucky das Licht der Welt. Von Michael Lange
- Sendung vom 24.09.2016
- Blick auf ein Schild der Paracelsus Kliniken in Osnabrück (Niedersachsen) am 29.01.2016. (dpa / picture alliance / Friso Gentsch)
- Arzt Paracelsus
- Zwischen Wissenschaft und Allmachtsfantasien
- Er ist der Namenspatron unzähliger Apotheken, Kliniken und Heilpraktikerschulen: Schon zu Lebzeiten war der Arzt, Querdenker und Chemietüftler Paracelsus umstritten. Er provozierte Skandale, und er schreckte vor keiner Beleidigung zurück. Nicht nur deshalb wirft sein früher Tod im Jahre 1541 viele Fragen auf. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 23.09.2016
- Der italienische Politiker und Jurist Aldo Moro (Democrazia Cristiana) im Jahr 1977 (picture-alliance / dpa - Europa Press)
- 100. Geburtstag von Aldo Moro
- Italiens Reformpolitiker der Nachkriegszeit
- Der Italiener Aldo Moro hat als christdemokratischer Politiker die Geschichte seines Landes nach dem Zweiten Weltkrieg nachhaltig geprägt. Ihm lag neben der Friedenspolitik besonders die Überwindung innenpolitischer Gegensätze am Herzen: Er setzte sich für eine übergreifenden Zusammenarbeit mit den Linksparteien ein, um Reformen durchzusetzen. 1978 wurde er entführt und ermordet. Von Henning Klüver
- Sendung vom 22.09.2016
- Zeitgenössisches Porträt des britischen Physikers und Chemikers Michael Faraday (1791-1867). (picture alliance/ dpa/ Bifab)
- 225. Geburtstag von Michael Faraday
- Rekord-Experimentator und Universalgenie
- Wenn es blitzt, dann ist man im Auto sicher. Der Grund: Die Stahlkarosserie ist ein Faradayscher Käfig, und der kann elektrische Hochspannung abschirmen. Diese spektakuläre Entdeckung machte der Brite Michael Faraday Mitte des 19. Jahrhunderts. Bei seinen Zeitgenossen stießen Faradays Gedanken auf Ablehnung - auch weil er keine formale Ausbildung durchlaufen hatte. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 21.09.2016
- Der britische Schriftsteller (u.a. "Die Zeitmaschine", "Krieg der Welten") Herbert George Wells in einer zeitgenössischen Aufnahme. (picture alliance/ dpa/ DB)
- Vor 150 Jahren geboren
- H. G. Wells - Pionier der Science-Fiction-Literatur
- Das Unsichtbare und Außerirdische, Zeitreisen und ferne Galaxien - mit diesen Themen wurde Herbert George Wells einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Er erfand mit seinen Zukunftsvisionen ein Genre und gilt damit als Pionier der Science-Fiction-Literatur. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 20.09.2016
- (picture alliance / dpa / Sebastien Nogier)
- Vor 70 Jahren in Cannes
- Als die ersten Internationalen Filmfestspiele begannen
- Die Internationalen Filmfestspiele in Cannes gelten als eines der wichtigsten Treffen der Branche. Hier wird über Drehbuchoptionen, Fernsehlizenzen und die Preise der in Cannes erfolgreichen Filme entschieden. Bei seiner Premiere am 20. September 1946 war das noch anders. Denn ursprünglich erfunden wurde das Großevent aus einem ganz anderen Grund. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 19.09.2016
- Eine Nachbildung der Ötzi-Mumie steht am 08.11.2013 in Herxheim (Rheinland-Pfalz) im Museum. Vor 5300 Jahren wurde Gletschermann "Ötzi" ermordet. (picture alliance / dpa / Uwe Anspach)
- Vor 25 Jahren in den Tiroler Alpen
- Bergwanderer entdecken die Steinzeit-Mumie "Ötzi"
- Ein Mord vor rund 5.300 Jahren in 3.200 Metern Höhe in den Ötztaler Alpen hat sich als Glücksfall für die Wissenschaft erwiesen. Das Eis konservierte den Toten, so dass Forscher erstmals Kleidung, Waffen und Werkzeuge eines Menschen der Jungsteinzeit detailliert untersuchen konnten. Heute vor 25 Jahren wurde "Ötzi" entdeckt. Von Michael Stang
- Sendung vom 18.09.2016
- Der Berliner Brotfabrikant Horst Schiesser (M) hatte im September 1986 rund 190.000 Wohnungen des gewerkschaftseigenen Wohnungsbaukonzerns "Neue Heimat" für 1 Mark gekauft. Hier bei einer Pressekonferenz am 2. Oktober 1986 in Hamburg. (dpa)
- Vor 30 Jahren
- DGB muss Wohnungsbaukonzern "Neue Heimat" verkaufen
- Die katastrophale Wohnungsnot nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs machte die "Neue Heimat" groß. Das gewerkschaftseigene Wohnungsunternehmen wurde zu einem riesigen Baukonzern. Durch eine riskante Expansion und Betrügereien entstanden aber Milliardenverluste. Heute vor 30 Jahren verkaufte der DGB sein Unternehmen zum symbolischen Preis von einer D-Mark. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 17.09.2016
- Fritz Wunderlich singt den Titelpart in der Oper "Palestrina" an der Wiener Staatsoper im Jahr 1964. (picture-alliance / dpa / Votava)
- Vor 50 Jahren
- Tenor Fritz Wunderlich stirbt nach Treppensturz
- Neben Dietrich Fischer-Dieskau gilt der Tenor Fritz Wunderlich als der technisch vollkommenste deutsche Sänger des 20. Jahrhunderts. Dabei war er nur knapp zehn Jahre auf den Bühnen und in den Konzertsälen Europas präsent. Heute vor 50 Jahren starb Wunderlich im Alter von nur 35 Jahren an den Folgen eines tragischen Unfalls. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 16.09.2016
- Martha Schad stellt ihr Buch in Frankfurt vor. ((dpa/ picture alliance/ Uwe Zucchi))
- Vor 125 Jahren
- Die Geburt von Hitlers Prinzessin
- Stephanie von Hohenlohe wusste mit ihren Reizen zu spielen. Mithilfe ihres Charmes gelangte die junge Wienerin in die High-Society der 1930er-Jahre und in die unmittelbare Nähe Adolf Hitlers. Trotz ihrer jüdischen Herkunft wird sie seine enge Vertraute und ist deshalb auch heute noch umstritten. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 15.09.2016
- Sophie Dorothea Kurprinzessin von Hannover (imago/Arkivi)
- Vor 350 Jahren geboren
- Affäre wird Prinzessin zum Verhängnis
- Sophie Dorothea hätte Königin von England werden können - doch ihre leidenschaftliche Affäre mit dem Grafen Königsmarck war der jungen Kurprinzessin von Hannover zum Verhängnis geworden. Ihr Liebhaber wurde ermordet, sie selbst Zeit ihres Lebens hinter Gitter gesperrt. Vor 350 Jahren wurde die "Prinzessin von Ahlden" geboren. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 14.09.2016
- Das Gemälde "Le petit diner" zeigt die französische Frauenrechtlerin Olympe de Gouges (1748-1793) mit einer Freundin. (Imago)
- Vor 225 Jahren
- Olympe de Gouges tritt für die Rechte der Frauen ein
- Am 14. September 1791 forderte die Feministin Olympe de Gouges die Gleichstellung von Mann und Frau. Ihre Deklaration "Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin" war zwar revolutionär, ihr wurde aber nur wenig Beachtung geschenkt. Erst 1970, mit Beginn der modernen Frauenbewegung, gewann sie an Bedeutung zurück. Von Ruth Jung
- Sendung vom 13.09.2016
- Ein Stethoskop hängt über einem Schreibtischstuhl in einer Hausarztpraxis. (dpa / picture alliance / Klaus Rose)
- Vor 200 Jahren
- Erfindung des Stethoskops
- Neben dem weißen Kittel ist das Stethoskop das Erkennungszeichen für Ärzte schlechthin. Es hilft Medizinern, auffällige Herz- und Lungengeräusche im Körper eines Patienten zu diagnostizieren. Bereits vor 200 Jahren hat der französische Arzt René Laënnec in Paris ein solches Hörrohr - auch Brustschauer genannt - entwickelt. Von Anne Preger
- Sendung vom 12.09.2016
- Das undatierte Szenenfoto zeigt Edmont Dantes (r), gespielt von Jim Caviezel, im Duell mit seinem früheren Freund Fernand Mondego (Guy Pearce) im Film "Monte Christo". (dpa / Spyglass_Entertainment_Group)
- Vor 125 Jahren
- Papst Leo der XIII. verwirft das Duellieren
- Viele berühmte Persönlichkeiten - vom russischen Dichter Alexander Puschkin bis zum Arbeiterführer Ferdinand Lassalle - starben bei einem bewaffneten Duell. Jahrhundertelang kämpfte die katholische Kirche gegen diese Praxis. So auch Papst Leo XIII. In seiner am 12. September 1891 veröffentlichten Enzyklika "Pastoralis officii" verurteilte er das Duellwesen aufs Schärfste. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 11.09.2016
- Tuben mit bunten Malerfarben liegen auf einem Haufen. (imago/ ecomedia/ Robert Fishman)
- Vor 175 Jahren
- John G. Rand erhält Patent für die verschließbare Bleitube
- Mit John G. Rands Erfindung hatte die Schweinsblase ausgedient. Vor 175 Jahren erhielt der amerikanische Maler ein Patent auf seine Bleitube. Durch diese ließen sich frisch gefertigte Farben - sehr zur Freude der impressionistischen Freiluftmaler - endlich gut verschließen. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 10.09.2016
- Blick auf das Matterhorn. (Andreas Burmann)
- Vor 100 Jahren
- Die erste Frau auf dem Matterhorn
- Trotz einiger professioneller Alpinistinnen ist das Bergsteigen bis heute eine Männerdomäne. Geradezu exotisch muteten die Frauen an, die Mitte des 19. Jahrhunderts das Bergsteigen für sich entdeckten. Zu ihnen gehörte die Britin Lucy Walker, die vor 100 Jahren starb. Sie bestieg als erste Frau das Matterhorn. Von Anette Schneider
- Sendung vom 09.09.2016
- Porträt des Schweizer Botanikers Auguste Pyramus (Pyrame) de Candolle (1778-1841) (imago stock&people)
- 175. Todestag von Augustin de Candolle
- Die Kunst der Pflanzen-Klassifizierung
- Augustin Pyramus de Candolle war 16 Jahre alt, als er während der Sommerferien in der französischen Champagne seine Liebe zur Botanik entdeckte: der Auftakt zur Karriere eines der größten Botaniker seiner Zeit. Candolle prägte den Begriff der "botanischen Taxonomie". Sein größtes Projekt war ein Inventar aller Pflanzen der Welt. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 08.09.2016
- Schwarz-weiß-Aufnahme (Portrait) von Antonin Dvorak mit Halbglatze und Vollbart. (dpa/picture alliance/CTK_Photo)
- Vor 175 Jahren
- Komponist Antonín Dvorák geboren
- Dvoráks Symphonie "Aus der neuen Welt" aus den 1890er Jahren wird zu seinem bekanntesten, weltweit meist gespielten Musikstück. Er komponierte es in den USA. Doch der Komponist kehrte schnell zurück in seine Heimat Böhmen. Dvoráks Musik ist reich an Einfällen, Formen, Emotionen. Am Ende seines Lebens war der Komponist hochgeehrt. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 07.09.2016
- Die Silhouette der Süleyman-Moschee in Istanbul. (dpa/picture-alliance/Felix Heyder)
- Vor 450 Jahren gestorben
- Sultan Süleyman - Herrscher, Gesetzgeber und Dichter
- Er war ein guter Regent, konnte dichten und war im Volk beliebt - kein Wunder, dass Sultan Süleyman während seiner Herrschaft über das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert den Beinamen "der Prächtige" erhielt. Eine türkische TV-Serie kratzte allerdings an seinem Ruf als großer Eroberer und tugendhafter Muslim. Von Tobias Mayer
- Sendung vom 06.09.2016
- Der US-amerikanische Außenminister James B. Byrnes in Stuttgart bei seiner programmatischen Rede, in der er die Abkehr von den Ideen des Morgenthauplans ankündigte und für Deutschland einen demokratischen Wiederaufbau forderte. (picture-alliance / dpa)
- Vor 70 Jahren
- James F. Byrnes hält seine "Rede der Hoffnung"
- Ein Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs hielt US-Außenminister James F. Byrnes in Stuttgart eine Grundsatzrede zur Deutschlandpolitik. Sie wies den Weg zum ökonomischen Wiederaufbau des zerstörten Landes. Erstmals machte die USA damit ein Zugeständnis für ein langfristiges Engagement in Europa. Von Bert Oliver Manig
- Sendung vom 05.09.2016
- Die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin mit dem Sitz der Verwaltung der Jüdischen Gemeinde (picture-alliance / dpa / Jens Kalaene)
- Vor 150 Jahren
- Eine Neue Synagoge für Berlin
- Von einer "modernen Alhambra" schrieb die Berliner Presse, als am 5. September 1866 - vor 150 Jahren - die Neue Synagoge in der Oranienburger Straße eingeweiht wurde. Von den Nationalsozialisten wurde sie geschändet und im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Nach dem Krieg dann wurde sie teilweise für ein "Centrum Judaicum" restauriert. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 04.09.2016
- Gräber für deutsche Soldaten, die im Ersten Weltkrieg in Ostafrika gefallen sind, auf dem Militärfriedhof in Daressalam in Tansania. (picture alliance / dpa / Carola Frentzen)
- Vor 100 Jahren
- Als britische Truppen Daressalam besetzten
- Daressalam, heute die größte Stadt Tansanias, war einst Kolonialmetropole des Deutschen Kaiserreichs. Von 1891 an war es die Hauptstadt Deutsch-Ostafrikas. Im Ersten Weltkrieg kämpften europäische Truppen auch auf afrikanischem Boden. Am 4. September 1916 besetzten britische Einheiten Daressalam. Von Regina Kusch
- Sendung vom 03.09.2016
- Der amerikanische Filmregisseur Frank Capra, aufgenommen in Madrid. Er starb am 3. September 1991 in Palm Springs. (picture alliance / dpa / EPU Europa Press)
- Vor 25 Jahren
- Tod des amerikanischen Filmemachers Frank Capra
- Er schloss ein Chemiestudium ab, verdiente sein Geld als Zeitungsausträger, Pokerspieler, Filmstatist, Handelsvertreter, Farmarbeiter und war lange Zeit arbeitslos. Dann erst bewarb sich Frank Capra auf ein Inserat als Regisseur. Und wurde zu einem der wichtigsten amerikanischen Filmemacher. Von Katja Nicodemus
- 02.09.2016
- Vor 20 Jahren auf den Philippinen
- Regierung und muslimische Rebellen schließen einen Friedensvertrag
- 01.09.2016
- Vor 75 Jahren von den Nazis erlassen
- Die "Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden"
- Sendung vom 31.08.2016
- Marina Iwanowa Zwetajewa. (picture alliance / ITAR-TASS)
- Vor 75 Jahren
- Tod der Dichterin Marina Zwetajewa
- Sie war eine der größten russischen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts: Mariana Zwetajewa lebte mehrfach in Deutschland, bevor sie 1939 in die Sowjetunion zurückkehrte. In Jelabuga an der Kama, wohin sie nach dem Einmarsch der Deutschen evakuiert worden war, nahm sie sich am 31. August 1941 das Leben. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 30.08.2016
- Sheffield Park and Garden in Uckfield in East Sussex in Großbritannien. Ein Garten geplant vom englischen Landschaftsarchitekten Lancelot "Capability" Brown. (imago / CTK / Libor Sojka )
- Landschaftsarchitekt Lancelot "Capability" Brown
- Ein Garten als Gesamtkunstwerk
- Ein englischer Landschaftsgarten vermittelt oft den Eindruck, als ginge man durch ein Stück unberührte Natur, und doch ist er bis ins kleinste Detail geplant. Das Konzept geht maßgeblich auf den Landschaftsgärtner Lancelot "Capability" Brown zurück, der heute vor 300 Jahren getauft wurde. Von Ruth Rach
- Sendung vom 29.08.2016
- Das Gemälde von Franz Hals mit dem Porträt von Tieleman Roosterman rückt ein Angestellter des Londoner Auktionshauses Christie's am 12.4. zurecht. Am 8.7.1999 wird die berühmte Kunstsammlung der Brüder Albert und Nathaniel Rothschild versteigert. (dpa - Fotoreport/ AFP / Sinead Lynch)
- Vor 350 Jahren
- Der niederländische Maler Frans Hals gestorben
- Stolz, frei und wohlhabend: So sahen sich die Niederländer in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ihrem "Goldenen Zeitalter". Und so ließen sie sich auch malen. In Haarlem aber gab der Maler Frans Hals die Menschen seiner Umgebung als das wieder, was sie tatsächlich waren: als lebendige Wesen, dem Augenblick verhaftet und vergänglich. Von Martin Tschechne
- Sendung vom 28.08.2016
- Eine Bewässerungsanlage auf einer Farm in der Nähe von Tripolis (Libyen) (picture alliance/dpa-Zentralbild - Matthias Tödt)
- Vor 25 Jahren
- Gaddafis "Achtes Weltwunder"
- Bevor es den "Great Man Made River" gab, hatten die Menschen in Libyen nur sporadisch Wasser in ihren Leitungen. Dann schuf die Regierung das weltweit größte Wasserfördersystem. Heute vor 25 Jahren nahm Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi den ersten Bauabschnitt in Betrieb. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 27.08.2016
- Das Bild zeigt Schattenrisse von drohenden Händen eines Erwachsenen und den Schatten eines Kinderkopfes. (dpa / picture alliance / Patrick Pleul )
- Vor 20 Jahren
- Erster Weltkongress gegen Kindesmissbrauch
- Am 27. August 1996 wurde erstmals ein Thema auf die internationale Tagesordnung gesetzt, das bis dahin als Tabu galt: sexueller Missbrauch von Kindern. Der Erste Weltkongress gegen die kommerzielle Ausbeutung von Kindern sprach damit ein Problem an, das auch 20 Jahre nach dem Treffen in Stockholm an Aktualität nicht verloren hat. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 26.08.2016
- Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft singen die Nationalhymne (picture alliance / dpa / Thomas Eisenhuth)
- Nationalhymne
- 175 Jahre "Lied der Deutschen"
- Am 26. August 1841 schrieb Hoffmann von Fallersleben das “Lied der Deutschen” auf die Melodie eines Streichquartetts von Joseph Haydn. 1922 wurde es zur Nationalhymne erhoben, im Nationalsozialismus missbraucht und schließlich mit der 3. Strophe nach 1949 Nationalhymne der Bundesrepublik und auch des vereinten Deutschlands. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 25.08.2016
- Der Intendant des Deutschen Theaters in Berlin (DDR) und Nationalpreisträger Wolfgang Langhoff. (picture-alliance / dpa)
- Wolfgang Langhoff
- Ruhm und Ungnade im DDR-Theater
- Er wurde Kommunist, kam ins Konzentrationslager und machte das Deutsche Theater in Ostberlin zur wichtigsten DDR-Bühne neben dem Brecht-Ensemble: der Schauspieler und Regisseur Wolfgang Langhoff. Als Theatermacher in der DDR bekam er zu spüren, was es bedeutet, wenn aus idealistischen Vorstellungen harte Realität wird. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 24.08.2016
- (picture alliance / dpa / AFP)
- Französischer Chansonnier Léo Ferré
- Ablehnung jeder Autorität
- Léo Ferré hob das französische Chanson in den Rang der Kunst, brach mit allen Klischees und Konventionen. Er konnte aus einem Gedicht von Rimbaud ein viertelstündiges Orchesterwerk machen. Er schuf Musik von zeitloser Schönheit. Vor 100 Jahren wurde er geboren, sein Werk ist auf mehr als 40 Alben dokumentiert. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 23.08.2016
- Undatiertes Foto zeigt das Lustschlösschen Petit Trianon im Versailler Schlosspark, das der schillernden französischen Königin Marie Antoinette als Zufluchtstätte vor dem höfischen Leben diente. (picture alliance / dpa DB / Schloss Verailles)
- Halsbandaffäre
- Prunksucht am französischen Hof
- Ein Skandal, der nicht nur Schriftsteller inspirierte, ganz Europa war von der "Halsbandaffäre" fasziniert. Die französische Königin Marie Antoinette und der höchste geistliche Würdenträger des Landes waren darin verwickelt. Die Urheberin der Affäre war Madame de La Motte, die heute vor 225 Jahren starb. Von Maike Albath
- Sendung vom 22.08.2016
- Der tschechische Journalist und Schriftsteller Jan Neruda (undatiert). (dpa/picutre alliance/CTK)
- Schriftsteller Jan Neruda
- Begründer des tschechischen Zeitungsfeuilletons
- Der tschechische Schriftsteller und Journalist Jan Neruda wurde vor allem mit seinen "Kleinseitner Geschichten" bekannt - vordergründig harmlosen Erzählungen voller skurriler Gestalten und seltsamer Begebenheiten aus dem alten Prag. Er gilt als Vorkämpfer für die politische Unabhängigkeit. Vor 125 Jahren starb er. Von Annette Kraus
- Sendung vom 21.08.2016
- Flagge Lettland u. a. (imago/blickwinkel)
- Vor 25 Jahren
- Lettland erklärt seine Unabhängigkeit von Moskau
- Lettland ist heute eine stabile Demokratie, Mitglied der EU und der NATO. Bei der Unabhängigkeitserklärung von Moskau am 21. August 1991 war allerdings noch völlig unklar, wie sich das Land entwickeln würde - nicht zuletzt aufgrund des zeitgleich stattfindenden Putsches Boris Jelzins gegen Präsident Michail Gorbatschow. Von Uli Hufen
- Sendung vom 20.08.2016
- Der Sänger Rio Reiser bei einem Auftritt als König von Deutschland. ( imago/Horst Galuschka)
- Rock-Legende Rio Reiser
- Der Traum von einer gerechten Welt
- Er gehörte zu den ersten, die deutsche Texte in der Rockmusik etablierten. Mit seiner Band "Ton Steine Scherben" wurde er zum Aushängeschild und Pionier einer linken autarken Musikszene. Heute vor 20 Jahren starb der Sänger Rio Reiser völlig überraschend im Alter von nur 46 Jahren. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 19.08.2016
- Eine Frau aus der Elfenbeinküste hält einen Scheck hoch, mit dem sie für Gesundheitsschäden durch die illegale Abladung von Giftmüll in Abidjan entschädigt wird. (AFP/ Sia Kambou)
- Umweltskandal 2006 in Afrika
- Der giftige Schlamm und die Folgen
- Am 19. August 2006 wurden rund 500 Tonnen Giftmüll illegal in der westafrikanischen Elfenbeinküste abgeladen. Der Grund: Dem niederländischen Unternehmen Trafigura, das den Tanker "Probo Koala" mit der problematischen Fracht gechartert hatte, war die fachgerechte Entsorgung zu teuer. Das bisher größte Umweltverbrechen Afrikas beschäftigt bis heute die Justiz. Von Bettina Rühl
- Sendung vom 18.08.2016
- Zuschauer betrachten Exponate in der Ausstellung "Entartete Musik", die als Gegenstück zur Ausstellung "Entartete Kunst" im Rahmen der Reichsmusik-Festwoche veranstaltet wurde (undatierte Aufnahme). (picture-alliance / dpa)
- Drittes Reich
- Als Swing-Jugendliche ins Konzentrationslager kamen
- Im Dritten Reich rebellierten unangepasste Jugendliche mit Swing-Tanzveranstaltungen gegen die kulturelle Gleichschaltung der Nationalsozialisten. Die Behörden in Hamburg reagierten vor 75 Jahren mit einer sogenannten Sofort-Aktion. Die bedeutete Verfolgung: Viele Jugendliche wurden verhaftet und in Konzentrationslager eingewiesen. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 17.08.2016
- Eine Museumsbesucherin verweilt vor der Plastik "Forme Uniche die Continuita" (Urformen der Bewegung im Raum), 1913, von Umberto Boccioni im Hamburger Bahnhof im Bezirk Tiergarten (pictura alliance / dpa / Ingo Wagner)
- Umberto Boccioni
- Italienischer Maler, Bildhauer und Theoretiker
- Umberto Boccioni wollte das neue, ihn berauschende Lebensgefühl der Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Leinwand bannen. Er schloss sich den italienischen Futuristen an und war bald der Kopf der Künstlergruppe innerhalb der avantgardistischen Bewegung. Vor hundert Jahren, am 17. August 1916, starb Boccioni. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 16.08.2016
- Federico Garcia Lorca in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme. (imago/GranAngular)
- Federico García Lorca
- Verhaftet und ermordet durch spanische Faschisten
- Der Dichter Federico García Lorca gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der spanischen Literatur. Im spanischen Bürgerkrieg wurde dem Andalusier sein Engagement für die Republik zum Verhängnis: Er fiel dem Terror der Aufständischen zum Opfer und wurde in einer Nacht- und Nebelaktion erschossen. Am 16. August 1936, vor 80 Jahren, wurde er verhaftet. Von Julia Macher
- Sendung vom 15.08.2016
- Präsentation der neuen Mode der ADAC-Straßenwacht 1969 in München. Vorne rechts der Designer Heinz Oestergaard. (imago/WEREK)
- Heinz Oestergaard
- Der Modemacher zum Wirtschaftswunder
- In den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik war Heinz Oestergaard ein Synonym für Mode. Er kleidete Filmstars, Fernsehmoderatorinnen und Industriellengattinnen ein, entwarf aber auch Berufskleidung und Uniformen. Am 15. August 1916, heute vor 100 Jahren, wurde der "Dior von der Spree" geboren. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 14.08.2016
- Der Präsidentenpalast in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince und davor das Mahnmal "Negre Marron". Es zeigt einen Schwarzen, der in eine Muschel bläst und den Ruf an alle Brüder seiner Rasse richtet, die sich nicht mehr der Sklaverei unterwerfen wollen. (dpa)
- Vor 225 Jahren auf Haiti
- Sklavenaufstand gegen die französische Kolonialmacht
- Mitte August 1791, zwei Jahre nach dem Sturm auf die Bastille, griffen die Sklaven in Frankreichs reichster Kolonie Saint-Domingue, dem heutigen Haiti, zu den Waffen, um sich ihre Freiheit zu erkämpfen. Nach einem zwölfjährigen blutigen Bürgerkrieg erlangten sie die Unabhängigkeit und gründeten die Republik Haiti. Von Hans-Christoph Buch
- Sendung vom 13.08.2016
- Strassenszene in Timbuktu, Mali. (imago/blickwinkel)
- Vor 190 Jahren
- Der erste europäische Forscher erreicht Timbuktu
- Timbuktu - das Geheimnis der Stadt am Rande der Sahara war für Fremde einst schwer zu erschließen. Kein Europäer hatte den Ort je bereist. Um das zu ändern, machte sich Alexander Gordon Laing auf eine fast zweijährige Odyssee. Am 13. August 1826 war der schottische Major schließlich am Ziel. Von Regina Kusch
- Sendung vom 12.08.2016
- Das Café Hawelka wurde 1939 von Leopold Hawelka in Wien eröffnet. Nach Ende der Besatzungszeit entwickelte sich das Café ab 1955 rasch zum Treffpunkt für Schriftsteller und Kritiker aller Couleur. (picture alliance / dpa / Markus C. Hurek)
- Vor 25 Jahren gestorben
- Hans Weigel - Fürst des Feuilletons
- Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten einige österreichische Schriftsteller aus dem Exil zurück, um die kulturelle Kaffeehaus-Szene Wiens wiederzubeleben. Einer davon war Hans Weigel: Seine Theater-Kritiken galten als erbarmungslos - wofür er sich manche Ohrfeige einfing. Andererseits war Weigel engagierter Förderer des literarischen Nachwuchses. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 11.08.2016
- Johann-August-Zeune-Schule für Blinde mit Blindenmuseum in der Rothenburgstraße in Berlin-Steglitz. Davor ein Denkmal mit einem Mädchen und einem Blindenhund. (imago )
- Preußisch-Königliche Blindenanstalt
- Die erste Schule für Sehbehinderte in Deutschland
- Sie ist nicht mehr genau am selben Ort, aber immer noch in Berlin: die erste Blindenschule Deutschlands. Es gibt nicht nur alle Schularten, sondern auch verschiedene Berufsfachschulen und Werkstätten. König Friedrich Wilhelm III. verfügte heute vor 210 Jahren per Kabinettsorder die Gründung der Preußisch-Königlichen Blindenanstalt in Berlin. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 10.08.2016
- Besucher fotografieren am 09.04.2015 die von der untergehenden Sonne angeleuchteten Spitzen der "Tre Kroner" am Kongsfjord-Gletscher in Ny-Ålesund auf Spitzbergen (Norwegen). (dpa / picture-alliance/Jens Büttner)
- 25 Jahre Koldewey-Station
- Forschen unter frostigen Bedingungen
- Unberührte Natur, faszinierende Eiswelten - doch Touristen dürfen das Dorf Ny Alesund auf der Insel Spitzbergen nicht betreten. Hier steht seit 25 Jahren die deutsche Station Koldewey. In der frostigen Arktis erforschen Wissenschaftler das Klima. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 09.08.2016
- Das Triptychon "Die Versuchung des Sankt Antonius" von Hieronymus Bosch (1450-1516) (imago/UIG)
- Hieronymus Bosch
- Meister der visualisierten Ängste
- Der Maler Hieronymus Bosch erfand einzigartige, unheimliche Bilderwelten, die er mit grotesken und alptraumhaften Figuren füllte. Mit seinem schaurig-fantastischen Werk prägte er die Kunst des 16. Jahrhunderts. Heute vor 500 Jahren wurde der berühmte niederländische Künstler zu Grabe getragen. Von Anette Schneider
- Sendung vom 08.08.2016
- Der Geigen-Virtuose Adolf Busch, Gründer des "Busch-Quartetts" (dpa/picture alliance)
- Geiger Adolf Busch
- Urwüchsig, ernst und gradlinig
- Der Geiger Adolf Busch war eine der integersten Musikpersönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts. Er emigrierte bereits vor 1933 in die Schweiz. In der Kunst hatte er einen Ausnahmerang. Vor 125 Jahren, am 8. August 1891, wurde er im westfälischen Siegen geboren. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 07.08.2016
- Undatierte Aufnahme des sowjetischen Diktators Josef Stalin. Stalin wurde am 6. Dezember 1878 als I. W. Dschugaschwili in Georgien geboren und verstarb am 5. März 1953 in Moskau. (picture-alliance / dpa)
- Vor 75 Jahren
- Stalin übernimmt Oberbefehl über die Rote Armee
- Als Adolf Hitler mit der Wehrmacht 1941 die Sowjetunion überfiel, war die Rote Armee in einem desolaten Zustand. Staats- und Parteichef Josef Stalin hatte bei den sogenannten Säuberungen der 1930er-Jahre die militärische Elite hinrichten lassen. Am 7. August 1941 ernannte er sich selbst zum Oberbefehlshaber - über militärische Kenntnisse verfügte er kaum. Von Otto Langels
- Sendung vom 06.08.2016
- Touristen stehen am 29.07.2016 in Berlin vor dem Brandenburger Tor (picture-alliance/ dpa/ Kay Nietfeld)
- 225 Jahre Brandenburger Tor
- Vom Stadttor zum Nationaldenkmal
- Preußisch-deutsches Nationaldenkmal, Kulisse für NS-Aufmärsche, Standort einer Branntweinhandlung: Das Brandenburger Tor in Berlin war oft Schauplatz einer nicht immer rühmlichen deutschen Geschichte. Heute vor 225 Jahren wurde es als prächtiger Abschluss der Straße Unter den Linden eröffnet. Von Bernd Ulrich
- 05.08.2016
- Vor 100 Jahren
- Premiere eines Meisterwerks der Stummfilmzeit
- 04.08.2016
- 175. Geburtstag von Henry Hudson
- Eine liebevolle Geschichte der Naturerforschung
- 03.08.2016
- Der irische Menschenrechtsaktivist Roger Casement
- Gefährlicher Kampf für Gleichberechtigung
- 02.08.2016
- Adrien de Gerlache de Gomery
- Vom Marineoffizier zum Polarforscher
- 01.08.2016
- Schweiz
- Am Anfang stand der "Rütlischwur"
- Sendung vom 31.07.2016
- Eine Gravierung zeigt die Gräueltaten der Konquistadoren, die Bartolomé de las Casas anprangerte. (imago/United Archives International)
- Vor 450 Jahren
- Tod des spanischen Missionars Bartolomé de Las Casas
- Der spanische Dominikanermönch Bartolomé de Las Casas war einer der ersten Missionare in der Neuen Welt. Zeitlebens setzte er sich für die Rechte der von den Konquistadoren unterdrückten lateinamerikanischen Urbevölkerung ein. Am 31. Juli 1566 starb er in Madrid. Von Julia Macher
- Sendung vom 30.07.2016
- Das umstrittene Tor des englischen Stürmers Geoff Hurst (nicht im Bild) im Finale Deutschland gegen England bei der Fußball-WM 1966 am 30. Juli im Londoner Wembley-Stadion. (picture alliance / dpa)
- Vor 50 Jahren
- Das legendäre "Wembley-Tor" fällt
- Keine Entscheidung hat im Fußball für so viel Aufregung gesorgt wie das berühmte Wembley-Tor: das 3:2 der Engländer im WM-Finale 1966 gegen die Deutschen. Bis heute halten die Diskussionen darüber an, ob der Ball im Tor war oder nicht. Dies wurde sogar Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten. Von Wolf-Sören Treusch
- Sendung vom 28.07.2016
- Historische Schwarz-Weiß Aufnahme einer Frau in mittleren Jahren. Sie steht bekleidet mit Rock und Anzugjacke, einen Hut in der Hand, vor einem englischen Landhaus. Es ist die Kinderbuchautorin Beatrix Potter im Jahr 1905. (imago/United Archives International)
- Beatrix Potter
- Von Tieren und Büchern
- Einen ganzen Zoo von Kleintieren scharte sie um sich, um nicht einsam zu sein: Beatrix Potter, am 28. Juli 1866 im viktorianischen London in beste gesellschaftliche Verhältnisse geboren, schuf sich von frühester Kindheit an ihre eigene Welt. Ihr "Peter Rabbit", das vorwitzige Kaninchen mit der blauen Jacke, ist bis heute ein Klassiker der britischen Kinderliteratur. Von Carola Zinner
- Sendung vom 27.07.2016
- Ein Federkiel mit Papier und Kerze (imago/Mito)
- Dichter Michail Lermontow
- Tragischer Tod durch ein Duell
- Michail Lermontow war nicht nur ein begnadeter Dichter, sondern auch Maler. Zahlreiche Aquarelle und Bleistiftzeichnungen, häufig mit Motiven von Kaukasuslandschaften, sind neben seinem poetischen Werk erhalten geblieben. Der Vertreter der russischen Romantik starb heute vor 175 Jahren - bei einem Duell im Kaukasus. Von Doris Liebermann
- Unbeliebt aber unentbehrlich - Hillary Clinton [AUDIO]
- Sendung vom 26.07.2016
- Ein Schiff der amerikanischen Marine nimmt Kurs auf ein paar im Meer treibende Rettungsboote des Luxus-Liners "Andrea Doria". (picture-alliance/ dpa)
- Schiffskatastrophe vor 60 Jahren
- Der Untergang der "Andrea Doria"
- Die "Andrea Doria" galt als unsinkbar und war der Stolz der italienischen Kreuzfahrtflotte: Doch so komfortabel das Luxus-Liner für seine Gäste ausgestattet war, so gering war die Anzahl von Seeleuten, die für den Notfall geschult waren. Am 26. Juli 1956 sank das Schiff vor Nantucket Island im Nordatlantik. Von Regina Kusch
- Sendung vom 25.07.2016
- Der Eingang zum MoMa - Museum of Modern Art - in New York City. (imago/Levine-Roberts)
- 50. Todestag von Frank O'Hara
- Gedichte als Ersatz für Telefonate
- Musik, Tanz und die bildende Kunst waren seine großen Lieben - und den Stoff zu seinen Gedichten fand Frank O'Hara auf der Straße. Eines seiner bekanntesten entstand auf der Staten Island Fähre, auf dem Weg zu einer Lesung. Vor 50 Jahren starb der Lyriker durch einen Unfall. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 24.07.2016
- Der Vizevorsitzende der schwedischen Bank (Svenska Handelsbanken), Tore Browald (l), beobachtet den Literatur-Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer (r, "Mein Vater der Rabbi") beim Unterschreiben des Nobelpreis-Schecks am 11. Dezember 1978 in Stockholm. (A0001_UPI)
- Vor 25 Jahren
- Der jiddische Schriftsteller Isaac B. Singer gestorben
- Als Isaac Bashevis Singer 1978 die Nachricht erreichte, ihm sei der Nobelpreis für Literatur zugesprochen worden, glaubte er zunächst an einen schlechten Scherz. Für den Preis bedankte er sich in Stockholm in der Sprache seiner jiddischen Herkunft. Heute vor 25 Jahren starb Singer. Von Christian Linder
- Sendung vom 23.07.2016
- Die Erde im Weltall, aufgenommen am 26.7.1971 (picture-alliance / dpa / NASA)
- Nobelpreisträger William Ramsay
- Der Entdecker der Edelgase
- Die große Entdeckung des schottischen Chemikers William Ramsay lag buchstäblich in der Luft. Er konnte als erster die sogenannten Edelgase aus der Atmosphäre isolieren. Die Tat war das Ergebnis kollegialer Zusammenarbeit mit dem Physiker Lord Rayleigh. 1904 bekamen beide einen Nobelpreis. Heute vor 100 Jahren starb William Ramsay im Alter von 63 Jahren. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 22.07.2016
- Füller liegt auf beschriftetem Notenpapier (imago / Gerhard Leber)
- Franz Xaver Süßmayr
- Der Komponist, der Mozarts "Requiem" vollendete
- Er war der Mann, der Mozarts "Requiem"-Fragment vollendete. Viel mehr ist über Franz Xaver Süßmayr kaum bekannt. Auch ein Bild gibt es nicht von ihm, obwohl er in Wien um 1800 als Komponist angesehen und erfolgreich war. Selbst sein genaues Geburtsdatum vor 250 Jahren ist ungewiss. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 21.07.2016
- (dpa / picture-alliance )
- Paul Julius Reuter
- Nachrichtenpionier und Taubenkurier
- Er etablierte im 19. Jahrhundert einen neuen Nachrichtenstil: nüchtern, kurz, nur die Fakten. Um die Nachrichtenübermittlung zwischen Brüssel und Aachen zu beschleunigen, richtete Paul Julius Reuter sogar einen Brieftauben-Service ein. Vor 200 Jahren wurde er geboren. Von Sönke Gäthke
- Sendung vom 20.07.2016
- Am 15. August 1976 wurde diese Aufnahme der Oberfläche des roten Planeten Mars von der Raumsonde "Viking" aufgenommen. Vorne links an einem Ausleger eine Magnet-Bürste, rechts der Behälter eines meteorologischen Instruments, das kurz nach der Landung in Betrieb genommen wurde. (picture-alliance / dpa)
- Vor 40 Jahren
- Erste weiche Landung auf dem Mars
- Nachdem die NASA Ende 1972 zum letzten Mal Menschen auf den Mond geschickt hatte und das Wettrennen zum Erdtrabanten längst gewonnen war, mussten neue Ziele her. Nun wollte man auf dem Mars landen, zwar nicht mit Menschen, sondern mit Raumsonden. Das gelang am 20. Juli 1976 mit der Viking 1. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 19.07.2016
- Der Zweite Senat während der Urteilsverkündung am 19. Juli 1966 (l-r): Julius Federer, Gregor Geller, Anton Henneker, Wilhelm Wagner und Hans Kutscher. (picture-alliance/ dpa / Fritz Fischer)
- Vor 50 Jahren
- Verfassungsrichter urteilen über die Parteienfinanzierung
- Es war ein Geldsegen für die Parteien. Für ihre gesamte Arbeit flossen Staatsgelder direkt in die Parteikassen. Doch damit war am 19. Juli 1966 Schluss: Das Bundesverfassungsgericht erklärte damals die bisherige unbeschränkte Parteienfinanzierung für unzulässig. Von Andreas Baum
- Sendung vom 18.07.2016
- Kardinäle versammeln sich 2005 in der Sixtinischen Kapelle für das Konklave, Vatikanstadt, 18.04.2005. (dpa/ OSSERVATORE_ROMANO)
- Vor 800 Jahren
- Erstes Konklave zur Papstwahl
- Die Abschirmung des katholischen Oberhauses im Konklave hat eine lange Tradition. Der Papst soll geheim gewählt werden, geschützt von äußeren, nicht zuletzt politischen Einflüssen. Doch der Beginn des Konklaves war eher zufällig. Genau genommen entstand es bei der Wahl Honorius III. vor 800 Jahren in Perugia aus einer Volkslaune heraus. Von Peter Hertel
- Sendung vom 17.07.2016
- Besucher stehen am Montag (26.03.2007) im Louvre in Paris vor dem Gemälde "Das Floß der Medusa" von Theodore Gericault. (dpa/ Andreas Gebert)
- Schiffbruch der "Medusa"
- Sinnbild für das Scheitern der menschlichen Zivilisation
- Der Untergang der französischen Fregatte Medusa im Juli 1816 wurde zu einem Skandal, der ganz Europa erregte und einen modernen Mythos schuf. 15 von 150 Seeleuten überlebten auf einem Floß, weil sie sich von Menschenfleisch ernährten. Dem jungen Maler Théodore Géricault gelang mit der Darstellung der Tragödie der Durchbruch. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 16.07.2016
- Ein Besucher der Ausstellung "Jackson Pollock's Mural: Energy Made Visible", steht am 24.11.2015 in Berlin in der Kunsthalle der Deutschen Bank vor dem Gem (dpa / picture alliance / Klaus-Dietmar Gabbert)
- 25. Todestag von Robert Motherwell
- "Malerei ist wie Wein"
- Die New Yorker Kunstszene erlebte in den 1940er-Jahren ihre erste große Blütezeit. Galerien und Museen wurden gegründet, es entstand eine eigene Kunstrichtung: der Abstrakte Expressionismus. Robert Motherwell war ein Vertreter dieser neuen, freien Malerei. Er starb am 16. Juli 1991, vor 25 Jahren. Von Anne Quirin
- Sendung vom 15.07.2016
- Die Filmpioniere Lotte Reiniger (r) und Walther Ruttmann (M) bei der Betrachtung eines Filmstreifens. Person links nicht identifiziert. (dpa / picture-alliance / Bildarchiv)
- Filmregisseur Walter Ruttmann
- Vom Pionier zum Propagandisten
- Vom Avantgardisten zum Diener der Macht, vom Pionier zum Kollaborateur - so könnte man den Werdegang des Regisseurs Walter Ruttmann beschreiben. Sein Film "Berlin. Die Sinfonie der Großstadt" gehört zu den bedeutendsten deutschen Filmwerken. Weniger bekannt ist, dass Ruttmann auch NS-Propaganda-Filme drehte. Vor 75 Jahren starb er im Alter von 53 Jahren. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 14.07.2016
- Die italienische Schriftstellerin Natalia Ginzburg am 9.11.1989. Sie wurde am 14.7.1916 in Palermo geboren und starb am 8.10.1991 in Rom. | (dpa / picture alliance / ansa Ianni)
- Die italienische Schriftstellerin Natalia Ginzburg
- "Schreiben für die Menschen, die man liebt"
- Natalia Ginzburg gehörte zu den wenigen italienischen Schriftstellerinnen, die auch im Ausland großen Erfolg hatten. Das liegt vielleicht an ihrer zurückgenommenen, schlichten Erzählweise, die heute genauso stark wirkt wie in den 50er- und 60er-Jahren, als ihre Romane entstanden. Heute vor hundert Jahren wurde Natalia Ginzburg geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 13.07.2016
- Die Österreichische Postsparkasse in Wien, entworfen von otto Wagner (imago/UIG)
- Otto Wagner vor 175 Jahren geboren
- Großbaumeister des technischen Zeitalters
- Die Bauten von Otto Wagner prägen die Stadt Wien und repräsentieren dort die Epoche des Fin de Siècle um 1900. Der Jugendstilarchitekt baute kräftig an der Infrastruktur der damaligen k.u.k.-Metropole mit. Seine Stadtbahn-Haltestellen beispielsweise sind unverändert erhalten. Vor 175 Jahren wurde Wagner geboren. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 12.07.2016
- Gertrude Bell war eine britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des Secret Intelligence Service im Ersten Weltkrieg (imago/United Archives International )
- Forschungsreisende Gertrude Bell
- Von Mesopotamien bis Bagdad
- Die Industriellentochter Gertrude Bell passte nicht in ihre Zeit. Statt ein ruhiges Leben zu führen, bereiste sie lieber den Orient, wurde Historikerin, Archäologin, Alpinistin, Ministerin für Altertümer und Übersetzerin. Doch das unstete Leben hatte seinen Preis. Am 12. Juli 1926 starb Gertrude Bell an einer Überdosis Schlafmittel. Von Anette Schneider
- Sendung vom 11.07.2016
- Bertrand Russell während einer Pressekonferenz am 19. Februar 1961 in London. Der walisische Mathematiker und Philosoph war einer der Vorkämpfer der Friedensbewegung. (picture-alliance / dpa)
- Nobelpreisträger Russell
- Konsequenter Einsatz für den Frieden
- Philosophie, Mathematik und Logik unterrichtete Bertrand Russell am Trinity College in Cambridge, als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach. Es war der historische Moment, in dem der spätere Nobelpreisträger zum Pazifisten wurde - und wegen seines konsequenten Einsatzes für den Frieden heute vor 100 Jahren seinen Lehrstuhl verlor. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 10.07.2016
- Folgen des Seveso-Unglücks am 10. Juli 1976: Spezialisten in Schutzanzügen sind auf dem Weg in das verseuchte Gebiet, um Pflanzen- und Bodenproben zu entnehmen und sie auf Rückstände zu untersuchen. (picture-alliance / dpa - ANSA )
- Giftgaskatastrophe von Seveso
- Chaotisches Krisenmanagement und seine Folgen
- Am 10. Juli 1976 wurde bei einem Unglück in einer norditalienischen Chemiefabrik das hochgiftige Dioxin freigesetzt. Betroffen waren Bewohner der Ortschaft Seveso und Nachbargemeinden unweit von Mailand. Chlorakne entstellte die Gesichter von Kindern und bis heute bleibt die Angst vor gesundheitlichen Spätfolgen. Von Henning Klüver
- Sendung vom 09.07.2016
- Eine Schreibfeder auf einem Blatt Papier. (imago/AFLO)
- Vor 250 Jahren
- Die Schriftstellerin Johanna Schopenhauer wird geboren
- Klug, unterhaltsam und vermögend: Wenn die Schriftstellerin Johanna Schopenhauer, geboren am 9. Juli 1766, in Weimar zum Tee bat, kamen sie alle: Goethe, Wilhelm von Humboldt, Carl Maria von Weber und Bettina Brentano. Nur einer störte: Ihr ewig miesepetriger Sohn Arthur, der spätere Philosoph. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 08.07.2016
- Ein slowenischer Soldat steht in Lavamünd neben einem neu errichteten Schild an der Grenze von Österreich nach Slowenien mit der Aufschrift "Republika Slovenija" und macht das Siegeszeichen, aufgenommen am 29. Juni 1991. (B2918_APA)
- Brioni-Abkommen von 1991
- Ein Frieden als Signal zum Krieg
- Zehn Tage dauerte der erste von vier Kriegen in Jugoslawien, in denen in den 90er-Jahren der Vielvölkerstaat zerfiel. Am Ende war Slowenien, die nördlichste Teilrepublik, de facto unabhängig. Einen Tag nach dem Waffenstillstandsabkommen von Brioni begann die Jugoslawische Volksarmee sich zurückzuziehen. Der serbische Präsident Slobodan Miloševic hatte ein ganz anderes Ziel. Von Norbert Mappes-Niediek
- Sendung vom 07.07.2016
- Die beiden deutschen Tennis-Profis Michael Stich (r) und Boris Becker vor Beginn des Endspiels der 105. All England Championships in Wimbledon am 07.07.1991. Stich gewann in drei Sätzen. (AFP)
- Vor 25 Jahren in Wimbledon
- Im deutsch-deutschen Finale siegt Michael Stich über Boris Becker
- Mitte der 80er- und Anfang der 90er-Jahre erlebte Tennis vor allem durch die Erfolge von Boris Becker und Steffi Graf einen einzigartigen Höhenflug. Im Wimbledon-Finale 1991 trafen sogar zum ersten und einzigen Mal zwei deutsche Tennis-Cracks aufeinander: Boris Becker und Michael Stich. Es war sicher die schmerzlichste Niederlage, die Becker einstecken musste. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 06.07.2016
- Ein Besucher steht vor einem Werk von Odilon Redon. (dpa / picture alliance / Patrick Straub)
- Maler Odilon Redon
- Jäger des Irrationalen
- Der Maler Odilon Redon galt lange als depressiver Eigenbrötler, bis man erkannte, dass er sowohl Darwins Abstammungslehre als auch das Unbewusste, die Lehre Freuds, in seinen Werken anklingen ließ. Auch künstlerisch ging er neue Wege, verband Spiritualität mit dem Crossover der Gattungen, aber auch der freien Handhabung von Form und Farbe. Vor 100 Jahren starb er. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 05.07.2016
- Das Klonschaf Dolly steht im Schottischen National Museum. (dpa/picture alliance / Daniel Kalker)
- Das Schaf Dolly
- Das erste geklonte Säugetier der Welt wird geboren
- Zu Lebzeiten galt "Dolly" als berühmtester Bewohner Schottlands. Das Schaf war der erste Klon eines Säugetiers, entstanden aus einer Körperzelle. Die Nachricht von der Geburt des Tieres am 5. Juli 1996 erzeugte Hoffnungen auf neue Heilmethoden - es gab auch viele Warnungen und Befürchtungen. Von Michael Lange
- Sendung vom 04.07.2016
- Denkmal zur Erinnerung an den Pogrom von Kielce (picture alliance / dpa / Foto: epa pap Piotr Polak)
- Polen
- Vor 70 Jahren kam es in Kielce zu einem Judenpogrom
- Das Gerücht, ein kleiner Junge sei von Juden entführt und mehrere Tage festgehalten worden, war der Auslöser für den schlimmsten Pogrom in der polnischen Nachkriegszeit: Vor 70 Jahren kamen mindestens 42 Juden durch einen entfesselten Mob in Kielce um. Von Otto Langels
- Sendung vom 03.07.2016
- Das Denkmal für die Gefallenen der österreichischen "Batterie der Toten" in der Schlacht von Königgrätz im tschechischen Chlum, aufgenommen 2016 (picture alliance / dpa / Michael Heitmann)
- Schlacht bei Königgrätz
- Preußens Sieg über Österreich
- Vor 150 Jahren besiegte die preußische Armee das österreichische Heer bei Königgrätz. Es ging darum, ein kleindeutsches Reich unter preußischer Führung zu etablieren. Österreich wehrte sich entschlossen, aber militärisch schlecht vorbereitet. Die Schlacht bei Königgrätz wurde zu einem der größten Triumphe der preußischen Geschichte - mit großen Verlusten auf beiden Seiten. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 02.07.2016
- Nostradamus
- Seher, Schwindler oder Dichter?
- Bis heute werden die stark verschlüsselten Gedichte von Nostradamus als Hinweise auf Krisen, Umwälzungen und Katastrophen der Weltgeschichte gedeutet. Pestwellen und Glaubenskriege soll der Arzt und Astrologe aus der Provence ebenso vorhergesehen haben wie den Aufstieg Hitlers, das Kennedy-Attentat oder den Zusammenbruch der Finanzmärkte. Vor 450 Jahren starb der vermeintliche Wahrsager.
- Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 01.07.2016
- Schlacht an der Somme
- Das verlustreichste Gefecht des Ersten Weltkriegs
- Am 1. Juli 1916 begann die Schlacht an der Somme. Bis November griffen britische und französische Truppen die deutschen Stellungen an, ohne einen Durchbruch erzielen zu können. Mehr noch als die Kämpfe um Verdun, wurde das Somme-Gefecht zum Inbegriff der Materialschlachten im Ersten Weltkrieg.
- Von Volker Ullrich
- Sendung vom 29.06.2016
- Der polnische Pianist, Komponist und Politiker Ignacy Jan Paderewski in einer zeitgenössischen Aufnahme (A0009_dpa)
- Ignacy Jan Paderewski
- Klaviervirtuose und Freiheitskämpfer
- Er war der extravagante Starpianist des frühen 20. Jahrhunderts, gefeiert in Europa ebenso wie in den USA. Aber der Pole Ignaz Paderewski, Jahrgang 1860, betrat nach dem Ersten Weltkrieg auch die politische Bühne: Er wurde für kurze Zeit Außen- und Premierminister seines Landes und trat für die Unabhängigkeit Polens ein. Paderewski starb am 29. Juni 1941 in New York. Von Wolfgang Schreiber
- Vor 75 Jahren: Der Pianist und Politiker Ignacy Jan Paderewski gestorben [AUDIO]
- Sendung vom 28.06.2016
- Zeitgenössisches Porträt von Heinrich VIII. (1491-1547), der von 1509-1547 König von England war. (picture-alliance / dpa - Bifab)
- König Heinrich VIII.
- Der unberechenbare Despot
- König Heinrich VIII. hat England auf den Weg der Reformation geführt, aber auch 70.000 Untertanen hinrichten lassen - unter ihnen zwei seiner Ehefrauen. Bereits seine Zeitgenossen gaben ihm den Spitznamen "Englands Nero" - nach dem berüchtigten römischen Kaiser und Christenverfolger. Heute vor 525 Jahren wurde Heinrich VIII. geboren. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 27.06.2016
- Der deutsche Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant Gustaf Gründgens als Mephisto in einer Szene von Goethes Faust II in einer von ihm im Jahr 1959 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg inszenierten Aufführung. (picture-alliance / dpa / Herold)
- 225. Todestag von Goethes Verleger
- Johann Heinrich Merck - Prototyp eines modernen Intellektuellen
- Goethes Verleger Johann Heinrich Merck war ein brillanter Intellektueller, ein vielseitiger Schriftsteller und Naturforscher - und ein galliger Charakter voller Widerspruchsgeist. Den teuflischen Mephisto im "Faust" schuf Goethe nach Mercks Vorbild. Vor 225 Jahren nahm sich der Verleger in Darmstadt das Leben. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 26.06.2016
- Extremadura in Spanien. (picture-alliance / dpa / Leo F. Postl)
- Tod eines Eroberers vor 475 Jahren
- Francisco Pizarro wird ermordet
- Francisco Pizarro wuchs in ärmlichen Verhältnissen in der spanischen Region Extremadura auf. Mit königlicher Gunst zum "Eroberer" aufgestiegen, setzte der Analphabet mit wenig mehr als 200 Mann den Zusammenbruch des Inka-Reiches in Gang. Doch trotz seiner Erfolge ist sein Ruf bis heute negativ und führte bei seinen Gegnern vor 475 Jahren zu einem tödlichen Plan. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 25.06.2016
- Blick auf das Gebäude der Weltbank in Washington DC, USA (picture-alliance/ dpa)
- Vor 70 Jahren
- Die Weltbank nimmt ihre Tätigkeit auf
- Die Weltbank ist heute die größte Entwicklungshilfeorganisation. Wo auch immer sie tagt, sind diese Treffen von lautstarken Protesten begleitet. Dabei war die Weltbank eigentlich geschaffen worden, um den armen Ländern unter die Arme zu greifen und damit den Weltfrieden zu stabilisieren. Heute vor 70 Jahren, am 25. Juni 1946, nahm sie ihre Arbeit auf. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 24.06.2016
- Der ausgestopfte Braunbär "Bruno" im Museum Mensch und Natur in München (picture alliance / dpa / Peter Kneffel)
- Braunbär Bruno
- Ein "Problembär" und sein jähes Ende
- Nach 170 Jahren tauchte im Mai 2006 zum ersten Mal wieder ein Braunbär in Bayern auf. Das Tier sorgte für viel Aufregung und wurde schließlich zum "Problembären" gemacht. Heute vor zehn Jahren erhielt ein Spezialteam den Auftrag, "Bruno" zu erschießen. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 23.06.2016
- Zeitgenössisches Porträt des deutschen Physikers Wilhelm Eduard Weber (1804-1891) (dpa)
- Telegrafen-Miterfinder Wilhelm Weber
- Das Morsealphabet quer durch Göttingen geschickt
- Wind- und wetterunabhängig sollten Nachrichten verschickt werden können und das schaffte der erste elektrische Telegraf. Erfunden haben ihn Carl Friedrich Gauß und der Göttinger Physiker Wilhelm Eduard Weber, der heute vor 125 Jahren in seiner Heimatstadt starb. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 22.06.2016
- Eine geballte Faust ragt in den Himmel. (Imago / Zuma Press)
- FU Berlin vor 50 Jahren
- Das erste "Sit-in" Deutschlands
- Frühsommer 1966: Die ersten Aktionen gegen die nukleare Aufrüstung und gegen den Krieg in Vietnam hatten stattgefunden, die ersten Eier waren an der Fassade des Amerika-Hauses zerplatzt. Da probten die Studenten der Freien Universität neue Formen des Widerstandes. Am 22. Juni kam es schließlich zum ersten "Sit-in" an der Hochschule. Von Kirsten Heckmann-Janz
- Sendung vom 21.06.2016
- BAP-Sänger Wolfgang Niedecken steht am 26.01.2015 auf der Bühne während eines Konzerts für Weltoffenheit und Toleranz auf dem Neumarkt in Dresden (Sachsen) (dpa / picture alliance / Arno Burgi)
- Kölner Rockband "BAP"
- Vom Geheimtipp zum Massen-Phänomen
- Mit Mitte 20 begann der Kölner Kunststudent Wolfgang Niedecken, Lieder in seinem Heimatdialekt zu schreiben und zu singen. Innerhalb weniger Jahre stieg die Rockband "BAP" vom lokalen Geheimtipp zur deutschlandweit gefeierten Kultband auf. Ihre Tonträgerverkäufe gehen in die Millionen. Sogar im benachbarten Ausland fanden die Kölschrocker große Beachtung. Heute vor 40 Jahren wurde "BAP" gegründet. Von Alfried Schmitz
- Sendung vom 20.06.2016
- Der europäische Raumtransporter "Georges Lemaître" soll in der Nacht zum 30.07.2014 mit Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS starten. Foto: David Ducros/ESA (picture alliance / dpa / David Ducros/ESA)
- Weltraumforschung
- Der wahre Entdecker der Ausdehnung des Universums
- Heute vor 50 Jahren starb der belgische Priester und Astronom Georges Lemaître. Er konnte 1927 erstmals belegen, dass sich der Kosmos ausdehnt. Doch seine wegweisende Entdeckung fand kaum Beachtung. Ein anderer erntete zwei Jahre später die Lorbeeren für diese Erkenntnis. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 19.06.2016
- Die Titelseite der Arbeiter Illustrierten Zeitung (AIZ) mit der Fotomontage "Mimikry" aus dem Jahr 1934 von John Heartfield in der Kölner Ausstellung "Marinus - Heartfield - Politische Fotomontage der 1930er Jahre". (picture alliance / dpa / Foto: Oliver Berg)
- Fotomontagekünstler John Heartfield
- Hitler mit federbesetzter Pickelhaube
- John Heartfield gilt als Erfinder der politischen Fotomontage. Seit den 20er-Jahren bezog er mit seiner ungewöhnlichen Kunst Stellung gegen Militarismus, Krieg und Faschismus und erreichte mit seinen Plakaten und Titelblättern Millionen Menschen. Am 19. Juni 1891, vor 125 Jahren, wurde er in Berlin geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 18.06.2016
- Die südliche Einfahrt zum Suez-Kanal aus der Luft gesehen. (afp)
- Suezkanalzone
- Das Ende der britischen Besetzung
- Zusammen mit anderen Offizieren hatte sich Gamal Abdel Nasser 1952 in Ägypten an die Macht geputscht, 1954 wurde er Staatspräsident. Vor allem seine Entscheidung, den Suez-Kanal zu verstaatlichen und die Briten im anglo-ägyptischen Vertrag zum Abzug aus dem Land zu bewegen, machte ihn zum Volkshelden. Vor 60 Jahren verließen schließlich die letzten britischen Soldaten die Suezkanal-Zone. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 17.06.2016
- Der ehemalige Springreiter Hans Günter Winkler posiert am 16.03.2016 im Garten seines Hauses in Warendorf (Nordrhein-Westfalen) neben der Bronzestatue seiner «Wunderstute» Halla, die auf einem Findling steht. (dpa / picture alliance / Horst Ossinger)
- Olympische Reiterspiele 1956
- Wunderstute Halla trägt verletzten Springreiter zum Sieg
- Der Springreiter Hans Günter Winkler und seine Hessenstute Halla bildeten eine außergewöhnliche Einheit. Nachdem sie bereits 1954 und 1956 Weltmeister geworden waren, verhalf die Wunderstute ihrem Reiter am 17. Juni 1956 bei den Olympischen Reiterspielen in Stockholm erneut zum Sieg - obwohl dieser sich kurz zuvor noch schwer verletzt hatte. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 16.06.2016
- Das Tastaturfeld einer mechanischen Schreibmaschine (picture alliance / dpa / Peter Steffen)
- Schriftsteller Ludwig Winder
- Kafkas Nachfolger im Prager Kreis
- Er zählte zum engsten Freundeskreis um Max Brod und leitete jahrzehntelang das Feuilleton der Deutschen Zeitung "Bohemia". Kurz nach der Besetzung Prags durch die deutsche Wehrmacht gelang Ludwig Winder die Flucht nach England. Mit seinen Romanen "Der Thronfolger" und "Die Pflicht" setzte er der Donaumonarchie und der NS-Zeit in Böhmen literarische Denkmäler. Vor 70 Jahren starb Winder. Von Peter Becher
- Sendung vom 15.06.2016
- Eine Steinplatte erinnert in Magdeburg an Kaiserin Theophanu, die Frau des deutschen Kaisers Otto II., den sie im Jahr 972 heiratete. (imago)
- Kaiserin Theophanu
- Die einst mächtigste Frau des Abendlandes
- Eigentlich sollte nicht sie, sondern eine Kaisertochter aus Griechenland den deutschen Kaiser Otto II. im Jahr 972 heiraten. Doch Theophanu überzeugte die Familie - als Gattin und als Regentin. Nach dem Tod ihres Mannes sicherte sie die Macht für sich und ihren Sohn. Vor 1025 Jahren starb sie. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 14.06.2016
- Holzbretterzaun und Stacheldraht am ehemaligen Straflager Perm 36, das bis 1989 von der Sowjetunion als Gefängnis für Dissidenten und andere Häftlinge benutzt wurde, aufgenommen am 24.07.2009. Die Anlage wird heute als GULAG-Museum benutzt. (dpa / Matthias Tödt)
- Litauische Schriftstellerin Dalia Grinkeviciute
- Von Leben und Tod in der sibirischen Verbannung
- Der 14. Juni 1941 markiert für die baltischen Länder ein traumatisches Ereignis: Auf Befehl Stalins wurden weite Teile der Bevölkerung verhaftet und in sowjetische Arbeitslager deportiert. Nur wenige haben das überlebt. Eine von ihnen war die junge Litauerin Dalia Grinkeviciute. Ihre Erlebnisse hielt sie in einem Tagebuch fest, das lange Zeit vergraben war. Von Friederike Kenneweg
- Sendung vom 13.06.2016
- Ein Holzkreuz steht im Wasser des Starnberger Sees (Oberbayern) vor der Votivkapelle, die in einem Wäldchen am Ufer steht. Vor 125 Jahren ertrank hier König Ludwig II. von Bayern, der in unmittelbarer Nähe zur Kapelle gefunden wurde. (picture alliance / dpa / Peter Kneffel)
- Tragisches Ende
- Der Psychiater von Gudden ertrinkt mit König Ludwig II. im Starnberger See
- Um den Tod des Bayernkönigs ranken sich seit jeher Legenden - und auch die Rolle des prominenten Psychiaters Bernhard von Gudden bleibt im Dunkeln. Sicher ist: Von Gudden, der eigentlich als aufgeschlossener, moderner Vertreter seiner Zunft galt, war derjenige, der Ludwig II. mit einem Gutachten für „verrückt“ erklärte und damit den Weg freimachte für die Absetzung des Bayernkönigs. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 12.06.2016
- Boris Jelzin - hier bei der Unterzeichnung des Gründungsabkommens der GUS am 21.12.1991. (picture alliance / dpa / epa)
- Vor 25 Jahren
- Jelzin wird Präsident der Russischen Föderation
- Zum ersten Mal in der Ära der Sowjetunion konnten die russischen Bürger am 12. Juni 1991 frei entscheiden, wer an der Spitze ihres Landes stehen sollte. Mit deutlicher Mehrheit wurde ein Mann zum Präsidenten gewählt, der als Radikalreformer galt - Boris Jelzin. Sein Plan: Er wollte Russland in ein unabhängiges, demokratisches und prosperierendes Land verwandeln. Von Otto Langels
- Sendung vom 11.06.2016
- "Hühnerbaron" Anton Pohlmann (l) und sein Sohn Stefan (r) verlassen am 11.6.1996 nach der Urteilsverkündung das Landggericht Oldenburg. Der ehemalige Eierproduzent wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und einer Zahlung von 3,1 Millionen Mark verurteilt. (picture-alliance / dpa / Kay Nietfeld)
- Vor 20 Jahren
- Der Eiergroßproduzent Anton Pohlmann wird verurteilt
- "Hühnerbaron" war noch der schmeichelhafteste Spitzname für Anton Pohlmann. Er galt zeitweise als größter Eierproduzent Europas. Doch sein Erfolg ging auf Kosten der Tiere. Heute vor 20 Jahren, am 11. Juni 1996, wurde Anton Pohlmann unter anderem wegen Tierquälerei und Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Von Andreas Baum
- Sendung vom 10.06.2016
- Der französische Schriftsteller Vercors (Jean Bruller) in Paris (AFP)
- Der französische Schriftsteller Vercors
- Literatur eines Résistance-Kämpfers
- Als Jean Bruller war er vor dem Zweiten Weltkrieg ein namhafter Karikaturist. Vercors wurde sein Deckname, den sich der Résistance-Kämpfer zur Erinnerung an das gleichnamige französische Gebirge gab, das als Rückzugsort des Widerstands galt. Mit der Erzählung "Das Schweigen des Meeres" erlangte er Weltruhm. Vercors starb heute vor 25 Jahren in Paris. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 09.06.2016
- US-Verteidigungsminister Robert S. McNamara gibt auf einer Pressekonferenz am 01.12.1967 in Washington bekannt, dass er "irgendwann im nächsten Jahr" für das Amt des Präsidenten der Weltbank kandidieren wird. McNamara war während des Vietnamkrieges von 1961 bis 1968 US-Verteidigungsminister. (picture-alliance / dpa / UPI)
- US-Politiker Robert McNamara
- Sinneswandel eines Kriegsstrategen
- Amerikas Bilanz im Vietnamkrieg: 58.000 Tote. Auf vietnamesischer Seite starben mehr als drei Millionen Menschen. Für viele trug die Schuld daran Robert McNamara, US-Verteidigungsminister von 1961 bis 1968. Im Alter räumte er seine Verantwortung ein und wurde einer der schärfsten Kritiker des Irak-Kriegs unter George Bush. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Von Almut Finck
- Sendung vom 08.06.2016
- Model eines DNA-Moleküls (imago/Westend61)
- 100. Geburtstag des Forschers Francis Crick
- Herr des genetischen Codes und der Doppelhelix
- Der englische Physiker Francis Crick gilt als Begründer der Molekulargenetik. Gemeinsam mit James Watson entdeckte er 1953 die Struktur der DNA - die Doppelhelix. In den 1960er-Jahren knackte er den genetischen Code und erforschte anschließend die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins. Heute wäre Francis Crick 100 Jahre alt geworden. Von Michael Lange
- Sendung vom 07.06.2016
- Der deutsch-französische Maler, Bildhauer und Dichter Hans Arp am 18.3.1960 in Hamburg während der Eröffnung einer Ausstellung mit seinen Werken in der Hamburger Kunsthalle. Arp wurde am 16.9.1887 in Straßburg geboren und starb am 7.6.1966 in Basel. Er gehört zusammen mit Max Ernst zu den Mitbegründern und Hauptvertretern des Dadaismus. (picture alliance / dpa)
- Vor 50 Jahren gestorben
- Hans Arp waren Gattungsgrenzen fremd
- Er gilt weltweit als einer der wichtigsten Bildhauer der Abstraktion. Doch war der Künstler Hans Arp mehr: Dichter, Dadaist und Surrealist, ein Experimentator auf allen Ebenen. Grenzen zwischen den Gattungen waren ihm fremd. Er galt als unerschöpflicher Formen-Erfinder, aber auch als Pionier der konkreten Poesie. Er starb am 7. Juni 1966 in Basel. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 06.06.2016
- Ein perfekt erhaltenes Chevrolet Corvette Cabrio, aufgenommen am 07.06.2002 in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen. (picture-alliance/epa Francis Dean)
- Vor 75 Jahren starb Louis Chevrolet
- "Ich sehe die Welt unter den Rädern meines Autos"
- Der amerikanische Straßenkreuzer Chevrolet wurde nach dem Rennfahrer und Konstrukteur Louis Chevrolet benannt. Der Amerikaner mit Schweizer Wurzeln war bekannt für seinen draufgängerischen Fahrstil. Mit General-Motors-Gründer Willam Duran gründete er die Firma Chevrolet. Am 6. Juni 1941 ist Louis Chevrolet in der US-Autostadt Detroit gestorben. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 05.06.2016
- Porträt des italienischen Kompoinisten Giovanni Paisiello (1740-1816) (imago stock&people)
- Der Komponist Giovanni Paisiello
- Publikumsliebling und Sittenheiler
- Zu Lebzeiten war Giovanni Paisiello berühmter als Mozart, heute kennen ihn vor allem Opernliebhaber. Von seinen hundert Opern werden gerade noch zehn Werke aufgeführt, doch seinerzeit waren sie wahre Straßenfeger. Am 5. Juni 1816 starb der italienische Komponist in Neapel. Von Sabine Fringes
- Sendung vom 04.06.2016
- Eine Zeichnung von Jean Baptiste Molière. (imago stock & people)
- Uraufführung "Der Menschenfeind"
- Molière wollte mehr als eine gesellschaftliche Kritik üben
- Der französische Komödiendichter Molière erreichte am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV einen einmaligen Aufstieg. Doch blieb ihm das von Intrigen und kapriziösen Auftritten geprägte Leben am Hofe immer ein wenig fremd. In der Komödie "Der Menschenfeind" hat er dies zu dem zeitlosen Porträt eines Mannes verdichtet, der mit der Welt der Heuchler gebrochen hat. Von Eberhard Spreng
- Sendung vom 03.06.2016
- Flagge Montenegro (imago/ITAR-TASS)
- Europa
- Vor zehn Jahren wurde Montenegro unabhängig
- Vor zehn Jahren entschied sich das kleine Land Montenegro bei einem Volksentscheid mit knapper Mehrheit für die Trennung von Serbien. Damit war die Frage der Unabhängigkeit entschieden, aber nicht die Frage der Identität. Von Norbert Mappes-Niediek.
- Sendung vom 02.06.2016
- Zeitgenössisches Porträt des deutschen Afrikareisenden Gerhard Rohlfs (1831-1896). (picture alliance / dpa / Bifab)
- Afrikaforscher Gerhard Rohlfs
- Fremdenlegionär, Schriftsteller und Entdecker
- 1873 zog der deutsche Afrikaforscher Gerhard Rohlfs im Auftrag des ägyptischen Vizekönigs durch die Libysche Wüste. Nach seinem Dienst bei Militär und Fremdenlegion wurde er zu einem gern gelesenen Erkunder Nordafrikas, der half, das Interesse für die in großen Teilen immer noch unerforschte Sahara zu wecken. Vor 120 Jahren starb der Entdecker nahe Bonn. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 01.06.2016
- 175. Todestag von Nicolas Appert
- Der Erfinder der Einweckmethode
- Eingelegtes Gemüse in Einmachgläsern neben Sauerkraut in einer Schale (Deutschlandradio / Frank Barknecht)
- Es war ein großer Fortschritt in der Menschheitsgeschichte, als das Einkochen von Früchten, Gemüse und Fleisch eine bessere Vorratshaltung für den Winter ermöglichte. Der Franzose Nicolas Appert war nicht der Erste, der darüber nachdachte. Aber er wurde zu Recht berühmt, weil er das Verfahren zur Reife brachte. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 31.05.2016
- Arbeiter beim Bau eines Streckenabschnittes zwischen Jekatarinenburg und Tscheljabinsk. (Undatiert). Die Transsibirische Eisenbahn wurde von 1891 bis 1916 gebaut und verbindet Moskau mit Wladiwostok. (picture-alliance/ dpa / Tass)
- Grundsteinlegung der Transsibirischen Eisenbahn
- Wahrzeichen und Mythos Russlands
- Mit über 9.000 Kilometer Schienennetz ist die Transsibirische Eisenbahn die längste Eisenbahnstrecke der Erde. Die Fertigstellung dauerte mehr als ein Vierteljahrhundert und kostete zehntausenden Arbeitern das Leben. Heute vor 125 Jahren fand die Grundsteinlegung statt. Von Regina Kusch
- Sendung vom 30.05.2016
- Anna Samuil als Marenka in einer Szene der komischen Oper "Die verkaufte Braut" von B. Smetana, die am 19.11.2011 in der Inszenierung des ungarischen Regisseurs Balázs Kovalik an der Staatsoper im Schiller Theater Berlin Premiere hat. (picture alliance / ZB)
- Vor 150 Jahren "Die verkaufte Braut"
- Komisches Singspiel um eine verschacherte Frau
- In die idyllisch-patriarchalische, aber nicht sonderlich gütige und gerechte Welt des ländlichen Böhmen führt "Die verkaufte Braut" von Bedrich Smetana. Das komische Singspiel entstand in den Monaten vor Ausbruch des preußisch-österreichischen Krieges. Im Prager Interimstheater am 30. Mai 1866, vor 150 Jahren, uraufgeführt, wurde es zum Exportschlager. Von Frieder Reininghaus
- Sendung vom 29.05.2016
- Das Foto zeigt das Aztekenstadion in Mexiko-Stadt am 23. November 1967 aus der Vogelperspektive. (picture alliance / dpa)
- Eröffnung des Aztekenstadions
- Die schönste Fußballschüssel der Welt
- Als der Weltfußballverband FIFA das Weltmeisterschaftsturnier 1970 nach Mexiko vergibt, verfallen die fußballverrückten Lateinamerikaner in grenzenlose Euphorie. Doch um das Ereignis würdig präsentieren zu können, werden große Stadien gebraucht: Prunkstück unter den fünf WM-Arenen ist das am 29. Mai 1966, vor 50 Jahren, in der Hauptstadt Mexiko City eröffnete Aztekenstadion. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 28.05.2016
- Totale Sonnenfinsternis im Jahr 2015 (dpa / picture alliance / Moravec Jakub)
- Vor 2.600 Jahren
- Erste vorausgesagte Sonnenfinsternis tritt ein
- Eine Sonnenfinsternis gehört zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen der Welt. Eine totale Sonnenfinsternis vorherzusagen, bedarf präziser Kenntnis der Vorgänge im Kosmos. Vor 2.600 Jahren soll der griechische Philosoph Thales von Milet erstmals eine Eklipse vorausberechnet haben. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 27.05.2016
- Der Autor und Schauspieler Martin Sperr im März 1971. (dpa)
- Ein Theaterschock vor 50 Jahren
- Martin Sperrs "Jagdszenen aus Niederbayern" wird uraufgeführt
- 1966 stieß Martin Sperr mit seinen "Jagdszenen aus Niederbayern" das Theaterpublikum vor den Kopf. Das in Bremen uraufgeführte Stück war rohe, ungeschlachte Kost aus den tiefsten bayerischen Niederungen und machte den damals 20-Jährigen bekannt. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 26.05.2016
- Moondog 1976 in Frankreich (imago/Philippe Gras)
- Vor 100 Jahren geboren
- Moondog - Straßenmusiker und Unikum der modernen E-Musik
- Fast 30 Jahre stand ein blinder Mann mit langem Bart an einer Straßenkreuzung in New York und war für viele namhafte Künstler eine Anlaufstelle in der Metropole. Es war der US-amerikanische Musiker und Komponist Moondog, der von Jazzfans genauso verehrt wurde wie von Avantgarde-Anhängern oder Klassik-Liebhabern. Vor 100 Jahren wurde Moondog als Louis Hardin in Kansas geboren. Von Michael Kleff
- Sendung vom 25.05.2016
- Maidan, Ukraine, Unabhängigkeitsplatz (picture alliance / dpa / Andrey Stenin)
- Attentat in Paris vor 90 Jahren
- Chef der ukrainischen Exilregierung wird erschossen
- General Symon Petljura bis zum Einmarsch der Roten Armee 1920 Präsident der unabhängigen Ukraine. Dann floh er nach Paris und leitete die Exilregierung, doch am 25. Mai 1926 wurde Petljura erschossen. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 24.05.2016
- Eine bemalte Wand. (Deutschlandradio / Oliver Ramme)
- Vor 25 Jahren
- Eritreas blutiger Weg in die Unabhängigkeit
- Die Unabhängigkeit musste sich Eritrea hart erkämpfen: 30 Jahre dauerte der bewaffnete Aufstand der Eritreischen Befreiungsfront gegen die äthiopische Armee. Am Ende war die Guerilla-Truppe EPLF siegreich. Am 24. Mai 1991, heute vor 25 Jahren, marschierte sie in der eritreischen Hauptstadt Asmara ein. Von Bettina Rühl
- Sendung vom 23.05.2016
- Arzneimittelschubladen in der Jan von Werth Apotheke in Köln. (picture alliance / dpa / Oliver Berg)
- Vor 775 Jahren
- Erste urkundlich erwähnte Apotheke
- Ursprünglich war die Apotheke ein Lagerraum für Wein, Tee, Gewürze oder Kräuter, der später dann auch als Werkstatt diente, um Tinkturen, Salben und Arzneipflanzenmischungen zuzubereiten und zu verkaufen. Am 23. Mai 1241, vor 775 Jahren, wird in Trier erstmals in Deutschland eine "apotheca" urkundlich erwähnt. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 22.05.2016
- Auf einem eisernen Ständer schwebt der ehemalige Marinejagdbomber Lockheed F-104G "Starfighter" über dem Eingangsbereich des Marinemuseums in Wilhelmshaven. (picture-alliance / dpa - Ingo Wagner)
- Vor 25 Jahren
- Der letzte "Starfighter" hebt zu einem Übungsflug ab
- Superschnell, wendig und mit hoher Steigleistung, aber nicht leicht zu fliegen - so charakterisierten Piloten den Starfighter F-104 G. Berüchtigt wurde der einstrahlige Jet durch eine Absturzserie Mitte der 1960er Jahre. 116 Piloten verunglückten tödlich. Am 22. Mai 1991 wurde der letzte Starfighter der Bundesluftwaffe ausgemustert. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 21.05.2016
- Durch den Atombombenabwurf auf Hiroshima 1945 starben 140.000 Menschen. (dpa)
- Vor 70 Jahren in Los Alamos
- Als Louis Slotin durch ein Missgeschick stark verstrahlte
- Die Atombombe wurde von den USA mit viel Geld und Personal entwickelt, aber auch unter großem Zeitdruck. Die Folge war ein sorgloser Umgang mit dem hochgefährlichen Waffenmaterial. Der endete für einige tödlich - auch für den kanadischen Physiker Louis Slotin. Vor 70 Jahren wurde er bei einem Experiment in Los Alamos verstrahlt. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 20.05.2016
- Filmszene, schwarz-weiß: Ein junger Mann und eine junge Frau stehen sich nah gegenüber und schauen sich an, ihre Arme um seinen Hals. (imago stock&people)
- Volker Schlöndorffs Film "Der junge Törless"
- Die Geschichte einer Deformation und Verrohung
- Mit "Die Blechtrommel" und "Tod eines Handlungsreisenden" gelangte der deutsche Regisseur Volker Schlöndorff zu Weltruhm. Doch schon sein erster Film "Der junge Törless" nach der Romanvorlage von Robert Musil war ein Meisterwerk. Heute vor 50 Jahren wurde diese psychologische Innenansicht eines Internats der k.u.k.-Zeit uraufgeführt. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 19.05.2016
- Blick auf mit Kronkorken verschlossene Bierflaschen (picture alliance / dpa)
- Vor 125 Jahren zum Patent angemeldet
- Kronkorken - simpel, aber genial
- Flaschenöffner ansetzen, drücken - zisch! Der Kronkorken gehört heute ganz selbstverständlich zum Alltag. Ihren Namen verdankt die Metallkappe, mit der vor allem Bierflaschen luftdicht verschlossen werden, den kleinen Zacken am Rand. Nach mehreren Anläufen meldete der Erfinder William Painter den Kronkorken heute vor 125 Jahren zum Patent an. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 18.05.2016
- Besucher gehen am 10.05.2012 in das Zelt vom Circus Roncalli (picture alliance / dpa - Horst Ossinger)
- Vor 40 Jahren
- Als Circus Roncalli seine erste Vorstellung gab
- Circus Roncalli ist inzwischen weltberühmt und wird nicht nur in Deutschland, sondern auch in Moskau, Sevilla oder Wien gefeiert. Gelobt wird die zeitgemäße Mischung aus traditionellen Zirkuselementen und poetischen Einfällen. Doch der Weg zum Erfolg war steinig. Am 18. Mai 1976 gab der Circus Roncalli seine erste Vorstellung. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 17.05.2016
- Ein Porträt des französischen Komponisten Erik Satie (1866-1925) (imago / Leemage)
- Vor 150 Jahren geboren
- Erik Satie - Eigenbrötler und Minimalist
- Erik Saties Weg führte von den Cabarets des Pariser Montmartre ins Herz der Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen. Heute vor 150 Jahren wurde der skurrile Eigenbrötler geboren - ein ironischer Minimalist zwischen allen Stühlen, der sich selbst als "Phonometrographen" bezeichnete. Und Jean Cocteau schrieb: "Satie lehrt uns die größte Kühnheit unserer Zeit - schlicht zu sein." Von Michael Stegemann
- Sendung vom 16.05.2016
- Mit der "Mao Bibel", dem roten Büchlein mit Schriften des chinesischen Führers Mao Zedong, winkt die Masse während der Kulturrevolution am 7.10.1968, dem Nationalfeiertag, ihrem Führer Mao Zedong (r) zu. (DB AFP)
- Vor 50 Jahren in China
- Die "Große Proletarische Kulturrevolution" beginnt
- Nach einer katastrophalen Hungersnot startete der Vorsitzende der Kommunistischen Partei in China Mao Zedong im Mai 1966 eine Kampagne, um seine Macht wieder zu festigen. Das Politbüro der KP erklärte den "Repräsentanten der Bourgeoisie" den Krieg. Es war der Beginn der Kulturrevolution, die China zehn Jahre lang bis zum Tod Maos 1976 in Chaos stürzen sollte. Von Ruth Kirchner
- Sendung vom 15.05.2016
- Der sowjetische Schriftsteller Michael Bulgakow (Mikhail Bulgakov) in einer Aufnahme von 1928. Reproduktion eines Fotos aus dem Zentralarchiv für fotografische Dokumente der UdSSR. (picture alliance / dpa / RIA Novosti)
- Vor 125 Jahren geboren
- Der sowjetische Schriftsteller Michail Bulgakow
- In witzigen Feuilletons, Erzählungen und Dramen sezierte der aus Kiew stammende Schriftsteller Michael Bulgakow den Alltag in den frühen Jahren der Sowjetunion. Und genau deshalb sah er sich immer wieder Publikationsverboten ausgesetzt. Sein Hauptwerk "Der Meister und Margarita" konnte erst Jahrzehnte nach seinem Tod erscheinen. Vor 125 Jahren wurde Michail Bulgakow geboren. Von Florian Ehrich
- Sendung vom 14.05.2016
- Eine Statue von Kaiser Karl IV., nach einem Entwurf des Dresdner Bildhauers Ernst Hähnel, erinnert nahe der Karlsbrücke in Prag (Tschechien) an den römisch-deutschen Kaiser und König von Böhmen. Deutschland und Tschechien feiern 2016 das 700. Geburtsjahr Karls IV. (picture alliance / dpa / Michael Heitmann)
- Vor 700 Jahren geboren
- Der römisch-deutsche Kaiser Karl IV.
- Der mittelalterliche Herrscher Karl IV. lässt sich keiner Nation zuordnen. Der böhmische König stieg auf zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und holte Prag von der Peripherie ins Zentrum. In Tschechien trägt er bis heute den Beinamen "Vater des Vaterlandes". Heute vor 700 Jahren wurde Karl IV. in Prag geboren. Von Annette Kraus
- Sendung vom 13.05.2016
- Das Scholem-Alejchem-Denkmal in Kiew erinnert an den in der Ukraine geborenen jiddischen Schriftsteller. (imago/Sergienko)
- Todestag vor 100 Jahren
- Scholem Alejchem - Literat des Jiddischen
- Durch das Musical "Anatevka" wurde Scholem Alejchems Roman "Tewje, der Milchmann", der das traditionelle jüdische Leben in einem osteuropäischen „Schtetl“ beschreibt, weltbekannt. Allerdings erst 50 Jahre nach dem Tod des jiddisch-sprachigen Schriftstellers am 13. Mai 1916. Doch dieser späte Erfolg kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Welt der „Schtetl“ bereits zu Lebzeiten des Literaten durch Aufklärung, Industrialisierung und Pogrome vom Aussterben bedroht war. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 12.05.2016
- Konrad Zuses Z3
- Die erste programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt
- Ein Nachbau des Z3 von Konrad Zuse, der Erfinder der ersten programmierbaren Rechenmaschine, steht am Mittwoch (15.09.2010) in der hessischen Landesvertretung in Berlin. Die Rechenmaschine, deren Original bei einem Bombenangriff 1943 zerst (Tim Brakemeier)
- Konrad Zuse wird häufig als Erfinder des Computers bezeichnet. Dabei waren es vermutlich mehrere Entwicklungen, die die Technologie ermöglicht haben. Dennoch: Zuses Z3, die erste programmgesteuerte Rechenmaschine der Welt, hob sich von den damaligen Konkurrenzmaschinen ab. Heute vor 75 Jahren wurde sie vorgestellt. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 11.05.2016
- Porträt des Komponisten Max Reger (imago / Leemage)
- Vor 100 Jahren
- Max Regers Musik wurde zum Denkmal eines Getriebenen
- Der Komponist Max Reger gehört zu den sperrigsten Traditionalisten zwischen Spätromantik und beginnender Moderne. Er arbeitete sich an seinen Vorgängern ab - besonders an Bach. Regers Produktivität war manisch, er selbst bezeichnete sich als "Accord-Arbeiter". Sein Tod vor 100 Jahren mit 43 Jahren riss ihn aus seinem Schaffensrausch. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 10.05.2016
- Reiseschriftsteller Friedrich Gerstäcker (1816-1872) (dpa)
- Vor 200 Jahren geboren
- Friedrich Gerstäcker - ein rastloser Schriftsteller
- Friedrich Gerstäcker war in den 1850er-Jahren einer der beliebtesten Abenteuer-Schriftsteller. Seine Bücher, in denen er von Orten erzählte, die er selbst bereist hatte, wurden zu Bestsellern und ins Englische übersetzt. Doch kurz nach seinem Tod wurde der Autor vergessen. Vor 200 Jahren wurde Gerstäcker in Hamburg geboren. Von Anette Schneider
- Sendung vom 09.05.2016
- Das DDR-Atomkraftwerk in Rheinsberg (Brandenburg). Das DDR-Atomkraftwerk ging vor 50 Jahren am 9. Mai 1966 als erste Atomanlage Deutschlands ans Netz. Vor gut 25 Jahren wurde sie abgeschaltet: Seitdem wird das Kraftwerk zur (picture alliance / dpa / Bernd Settnik)
- Erster DDR-Atommeiler
- Energiegeschenk vom sowjetischen Bruder
- Er war ein Geschenk aus der Sowjetunion: Am 9. Mai 1966, vor 50 Jahren, wurde der erste DDR-Atommeiler im märkischen Rheinsberg eingeweiht. Für die DDR-Führung sollte er der Beginn hochtrabender Energiepläne sein, es sollten eigentlich 19 weitere folgen. Aber daraus wurde nichts. Kurz nach der Wende wurde der Rheinsberg-Meiler stillgelegt. Von Andreas Baum
- Sendung vom 08.05.2016
- Der Filmproduzent Erich Pommer. (picture-alliance/ dpa)
- Erich Pommer
- Tod eines Filmpioniers
- Heute vor 50 Jahren starb Erich Pommer mit 76 Jahren in Los Angeles. Bis heute gilt der Filmproduzent als einer der wichtigsten Pioniere der Filmgeschichte. Mit seinen künstlerisch ambitionierten Produktionen wie "Das Cabinet des Dr. Caligari", "Metropolis" oder "Der Blaue Engel" schuf er Meisterwerke und Klassiker des frühen deutschen Kinos. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 07.05.2016
- Bismarckstatue in Berlin (picture alliance / dpa / Thalia Engel)
- Vor 150 Jahren
- Attentat auf Bismarck
- Fünf Kugeln sollten den späteren „Eisernen Kanzler“ töten, um den drohenden Krieg zwischen Preußen und Österreich zu verhindern. Doch es kam anders: Der preußische Ministerpräsident überlebte den Anschlag nur leicht verletzt. Der Attentäter Ferdinand Cohen-Blind wurde verhaftet und nahm sich kurz darauf das Leben. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 06.05.2016
- Ein Schiff beladen mit Containern (deutschlandradio.de / Daniela Kurz)
- Vor 50 Jahren
- Das erste Containerschiff im Bremer Überseehafen
- Als die "Fairland" in Bremen festmachte, gab es im gesamten Hafen keinen passenden Kran für die neumodischen Blechboxen. Jeder der 100 Container musste mit dem bordeigenen Ladegeschirr an Land gehievt werden - ein mehrtägiges Unterfangen. Heute ist der Container aus dem globalisierten Handel nicht mehr wegzudenken. Von Godehard Weyerer
- Sendung vom 05.05.2016
- Hier wird der große Auftritt stattfinden: in der berühmten Carnegie Hall in New York. (picture alliance / dpa)
- Vor 125 Jahren
- Eröffnung der legendären Carnegie Hall in New York
- Die Carnegie Hall in New York ist der wohl berühmteste Konzertsaal der Welt und hat in seiner 125-jährigen Geschichte einige Rekorde gesammelt. So sang Liza Minelli 17 Tage hintereinander vor einem ausverkauften Haus, und Ravi Shankar bewältigte den bislang längsten Auftritt. Bei der Eröffnung 1891 erlebte das Publikum für zwei Dollar Tschaikowsky als Dirigenten. Von Michael Kleff
- Sendung vom 04.05.2016
- Ein Exemplar der spanischen Tageszeitung "El País" auf dem Tisch in einem Café (picture alliance / dpa / Ricardo Ceppi)
- Spanien vor 40 Jahren
- Symbol des politischen Aufbruchs
- Am 4. Mai 1976 erschien in Madrid die erste Ausgabe von „El País“, der bedeutendsten spanischen Tageszeitung der „Transición“. Gut sieben Monate nach dem Tod Francos galt die Herausgabe der ersten unabhängigen Zeitung als ein wichtiger Schritt in Richtung Pressefreiheit und Demokratie. In den vier Jahrzehnten ihres Bestehens ist um das Blatt herum der größte spanische Medienkonzern „Prisa“ entstanden. Von Wolfgang Martin Hamdorf
- Sendung vom 03.05.2016
- Blick ins polnische Unterhaus. (picture alliance / dpa / Orestis Panagiotou)
- Polen vor 225 Jahren
- Erste demokratische Verfassung Europas ratifiziert
- Sie war Rousseaus Ideen der Volkssouveränität und Montesquieus Lehre von der Gewaltenteilung verpflichtet: die erste polnische Verfassung und somit die erste demokratische Verfassung Europas. Am 3. Mai 1791 wurde sie in Warschau verabschiedet - und scheiterte wenig später. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 02.05.2016
- Geschichte Äthiopiens
- Haile Selassies Flucht ins Exil
- Undatierte Aufnahme. Selassie wurde am 23. Juli 1892 in Edjersso als Prinz Tafari Makonnen geboren. Am 2. November 1930 ließ er sich zum Kaiser krönen. Nach dem erfolgreichen Abessinien-Feldzug der Italiener floh er 1936 ins britische Exil, kehrte jedoch 1941 mit britischen Truppen zurück und zog am 5. Mai 1941 wieder in Addis Abeba ein. Anfang Juli 1974 übernahmen die Militärs die Macht und setzten ihn am 12. September 1974 formell als Kaiser ab. Die folgenden Jahre verbrachte Haile Selassie unter strengem Hausarrest im Menelik-Palast in Addis Abeba, wo er am 27. August 1975 starb. (picture alliance / dpa)
- Reggae-König Bob Marley hat Haile Selassie in zahlreichen Liedern besungen, und Jamaicas Rastafaris verehren ihn noch heute als "schwarzen Messias". Am 2. Mai 1936 floh der letzte äthiopische Kaiser vor den anrückenden italienischen Truppen des faschistischen Diktators Mussolini ins britische Exil. Von Bettina Rühl
- Sendung vom 01.05.2016
- Orson Welles im Film "Citizen Kane". (imago/EntertainmentPictures)
- Uraufführung von "Citizen Kane"
- Geniestreich eines Unwissenden
- Kritikern gilt "Citizen Kane" als einer der besten Filme aller Zeiten. Es war das Regiedebüt des damals gerade erst 25-jährigen Orson Welles. Mit Neugier und technischer Innovationslust schuf Welles einen Film, mit dem das Kino gewissermaßen neu erfunden wurde. Heute vor 75 Jahren wurde "Citizen Kane" in New York uraufgeführt. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 30.04.2016
- Claude Elwood Shannon platziert die von ihm erfundene elektrische Maus in einem Labyrinth. (imago/ZUMA/Keystone)
- Mathematiker Claude Shannon
- Der unbekannte Begründer der digitalen Medienwelt
- Ohne die Theorien des amerikanischen Mathematikers Claude Elwood Shannon würde es heute vielleicht weder Mobilfunk noch Internet geben. Dass sein Name vielen kein Begriff ist, liegt auch daran, dass seine grundlegenden Arbeiten lange Zeit strikter Geheimhaltung unterlagen. Am 30. April 1916 wurde Shannon geboren. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 29.04.2016
- Zerstörte Siedlungen in Bangladesch nach dem ein Zyklon über das Lang gefegt ist. (picture-alliance / epa/STR)
- Vor 25 Jahren: Bangladesch-Zyklon
- 138.000 Tote und 10 Millionen Obdachlose
- Bangladesch war schon immer von Überschwemmungen und Stürmen geplagt. Heute vor 25 Jahren erreichte ein Zyklon mit der Windgeschwindigkeit von 260 Kilometern pro Stunde das Land. Sechs Meter hohe Flutwellen verursachten die bis dahin schlimmste Flutkatastrophe des asiatischen Landes. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 28.04.2016
- Kinder im Pestalozzi Kinderdorf im Jahr 2004 (dpa/picture-alliance/ Gaetan Bally)
- Vor 70 Jahren
- Ein Waisenhaus für Kinder aus aller Welt
- Zunächst war es als Zufluchtsort für europäische Kriegskinder gedacht - das Pestalozzi Kinderdorf, das 1946 in der Schweiz gegründet wurde. Das internationale Konzept schien zunächst vielversprechend, doch viele der Waisenkinder wurden in der Schweiz nicht heimisch. Ein Grund dafür könnte die isolierte Lage des Dorfes gewesen sein. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 27.04.2016
- Ansicht des One World Trade Centers (AFP / Don Emmert)
- Vor zehn Jahren
- Baubeginn des One World Trade Centers in New York
- Lange nach dem 11. September 2001 war der ehemalige Standort des World Trade Centers eine klaffende Wunde in New York. Erst vor zehn Jahren wurde nach einem erbitterten Streit verschiedener Interessengruppen an dem symbolträchtigen Ort mit dem Bau des neuen One World Trade Centers begonnen. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 26.04.2016
- Das verlassene Dorf Krasnoselje in der evakuierten 30-Kilometer-Zone rund um das Atomkraftwerk Tschernobyl, auf weißrussischer Seite, Ausgangsort Hoiniki (Nicole Scherschun / Leila Knüppel)
- Vor 30 Jahren
- In Tschernobyl kommt es zum Super-GAU
- Es war die bislang schwerste Katastrophe in der zivilen Kernenergienutzung: die Reaktorhavarie von Tschernobyl. Vor 30 Jahren explodierte Block 4 im damaligen Wladimir-Iljitsch-Lenin-Kernkraftwerk. Über Tage hinweg brannte der Reaktorkern, setzte ungeheure Mengen an radioaktivem Material frei. Bis heute sind die Folgen des damaligen Super-GAUs spürbar. Von Dagmar Röhrlich
- Sendung vom 25.04.2016
- Die deutsche Schriftstellerin Marieluise Fleißerin einer undatierten Aufnahme. Ihre Dramen "Fegefeuer" und "Pioniere in Ingolstadt" enstanden in den 20er-Jahren, im Dritten Reich wurde ihr Schreibverbot erteilt. (picture-alliance / dpa / DB)
- Vor 90 Jahren Uraufführung von "Fegefeuer in Ingolstadt"
- Ungeschönter Blick auf die Probleme
- Am 25. April 1926, vor 90 Jahren, wurde das Stück "Fegefeuer in Ingolstadt" am Deutschen Theater in Berlin vorgestellt. Für Marieluise Fleißer war es der Beginn ihrer Karriere. In ihrem Stück ließ sie verzweifelte Jugendliche Zuflucht in einer religiösen Verstiegenheit suchen, die ihnen am Ende doch keine Erlösung bringt. Von Eva Pfister
- Sendung vom 24.04.2016
- Wandbilder erinnern rund um die Falls Road in Belfast an den Osteraufstand von 1916 in Dublin. (picture alliance / dpa / Teresa Dapp )
- Osteraufstand vor 100 Jahren
- Chaos und Blutvergießen in Dublin
- Der Osteraufstand vom 24. April 1916 wird häufig als Wendepunkt in der Geschichte Irlands gesehen. In Dublin rief am damaligen Ostermontag eine kleine Gruppe von Aufständischen, Dichtern und Utopisten zum bewaffneten Kampf auf, um die Unabhängigkeit von Großbritannien zu erzwingen. Die Aktion scheiterte, doch später wurden die Rebellen vielerorts zu Helden und Märtyrern verklärt. Von Ruth Rach
- Sendung vom 23.04.2016
- Zeitgenössische Darstellung des spanischen Schriftstellers und Dichters Miguel de Cervantes Saavedra (1547-1616) (picture alliance / dpa)
- Miguel de Cervantes
- Ein Dichterleben wie ein Roman
- Vor 400 Jahren starb der große spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes. Weltberühmt wurde er durch seinen "Don Quijote". Das Werk, mit dem er den modernen Roman begründet hat, ist eines der meistgelesenen Bücher der Weltliteratur. Noch heute wird die Geschichte um den verarmten Adelsmann, der jeglichen Bezug zur Realität verloren hat, und seinen Knappen Sancho Panza gerne verfilmt. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 22.04.2016
- Yehudi Menuhin spielt Violine. (Imago / United Archives International)
- Vor 100 Jahren geboren
- Ausnahme-Geiger Yehudi Menuhin
- Schon als Kind war er ein beachteter Musiker: Yehudi Menuhin. Er wurde als Geiger, Kammermusiker und Dirigent gefeiert, aber auch als Schriftsteller und Humanist. Die Erinnerung an ihn ist auch dank seiner Plattenaufnahmen höchst lebendig geblieben. Vor 100 Jahren wurde er in New York geboren. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 21.04.2016
- Porträt der britischen Schriftstellerin Charlotte Brontë (1816-1855) (imago stock&people)
- Die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë
- Unglückliche Gouvernante und literarische Sensation
- Sie gilt als eine der größten britischen Schriftstellerinnen. Schon in ihrer Kindheit begann Charlotte Brontë zu schreiben - zusammen mit ihren Schwestern Emily und Anne. Mit ihrem in großen Zügen autobiografischen Roman "Jane Eyre" glückte ihr nach Jahren der Entbehrung als Erzieherin endlich ein literarischer Durchbruch. Heute vor 200 Jahren wurde Charlotte Brontë geboren. Von Regina Kusch
- Sendung vom 20.04.2016
- Seit Ende der 1950er Jahre kämpften Südtiroler, vor allem der Befreiungsausschuss Südtirol BAS, für die Autonomie der Provinz Bozen bzw. für den Anschluss an Österreich. (dpa/picture alliance)
- Zweiter Mailänder Prozess
- Mit Bombengewalt zum freien Südtirol
- Vor 50 Jahren wurden beim Zweiten Mailänder Prozess die Verantwortlichen der Sprengstoffattentate in Südtirol zur Rechenschaft gezogen. 36 Angeklagte des "Befreiungsausschusses Südtirol" wurden zu teilweise hohen Haftstrafen verurteilt. Der Prozess zeigt eine Momentaufnahme im Kampf um das Autonomiebestreben der norditalienischen Region. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 19.04.2016
- Der österreichische Komponist Alban Berg in einer zeitgenössischen Aufnahme. (dpa/picture alliance/Ullstein)
- Alban Bergs Violinkonzert
- Die Uraufführung wird zum Requiem
- Sein Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels" widmete Alban Berg einer früh verstorbenen Tochter Alma Mahlers. Kurz nach Vollendung des Werks erlitt Berg eine Blutvergiftung, der er erlag. Die Uraufführung seines Violinkonzerts am 19. April 1936 in Barcelona wurde so zu einer Totenfeier nicht nur für das junge Mädchen, sondern auch für den Komponisten selbst. Von Albrecht Dümling
- Sendung vom 18.04.2016
- Internet für alle
- Gründung der Initiative 'Schulen ans Netz'
- Schülerinnen und ihre Lehrerin beugen sich über ein Tablet (imago / Westend61)
- Aus unserer Lebenswirklichkeit sind die digitalen Medien nicht mehr wegzudenken. Um den Einzug dieser Wirklichkeit in die deutschen Schulen voranzubringen, startete heute vor 20 Jahren, am 18. April 1996, die Initiative 'Schulen ans Netz'. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 17.04.2016
- Zeitgenössischer Stich des englischen Arztes und Anatoms William Harvey. Harvey der Arzt in London und von 1618-1647 königlicher Leibarzt war, entdeckte den großen Blutkreislauf. William Harvey wurde am 1. April 1578 in Folkestone (Kent) geboren und starb am 3. Juni 1657 in Hampstead (dpa/picture alliance)
- Vor 400 Jahren
- Der britische Mediziner Harvey entdeckt den Blutkreislauf
- Es war eine der größten Revolutionen der Medizingeschichte: Vor 400 Jahren präsentierte der britische Mediziner William Harvey seine Forschungen über den Blutkreislauf vor dem Britischen Ärzteverband. Bis dahin hatte man geglaubt, dass Blut aus verdautem Essen in der Leber gebildet werde. Harvey konnte diese Theorie erstmals mit wissenschaftlichen Experimenten widerlegen. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 16.04.2016
- Der Dreimaster Pirat, ein altes Segelschiff. (picture alliance / Beate Schleep)
- Vor 160 Jahren
- Die Abschaffung der Kaperei
- Jahrhundertelang waren Kaperfahrer als Edelpiraten auf den Weltmeeren unterwegs. Sie raubten mit staatlicher Lizenz, in patriotischer Mission. Kaperfahrer legten die Grundlagen des britischen Weltreiches und eroberten für die Niederlande ein Kolonialreich im Pazifik. Erst die Pariser Seerechtsdeklaration setzte vor 160 Jahren dieser fragwürdigen Tradition ein Ende. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 15.04.2016
- Arbeiten an einer neuen Schutzhülle für den 1986 zerstörten Reaktor in Tschernobyl, Ukraine. (imago stock&people)
- London
- Die Osteuropabank nimmt ihre Arbeit auf
- Vor 25 Jahren stand die Welt noch ganz unter dem Eindruck der Öffnung Osteuropas Richtung Westen. Trotz der Begeisterung dauerte es eine Weile, bis sich die westlichen Industriestaaten einigten, ob und wie sie die Reformer unterstützen könnten. Am 15. April 1991 nahm die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London ihre Arbeit auf. Von Jutta Hoffritz
- Sendung vom 14.04.2016
- Zwei Mitarbeiter hängen van Goghs "Selbstbildnis vor der Staffelei" auf nachdem das Museum in Amsterdam umgebaut wurde. (picture alliance / dpa / Koen Van Weel)
- Vor 25 Jahren
- Einbruch im Van Gogh-Museum in Amsterdam
- Im Van Gogh-Museum in Amsterdam befindet sich seit 1973 die weltweit größte Sammlung von Werken des niederländischen Malers. Vor 25 Jahren gab es dort einen spektakulären Einbruch: Am 14. April 1991 stahlen mehrere Täter gleich 20 Gemälde van Goghs im Wert von mehreren Millionen Euro. Von Stefan Koldehoff
- Sendung vom 13.04.2016
- Postkarte mit Blick auf das Königliche Hoftheater in Dresden (imago/Arkivi)
- Königliches Hoftheater Dresden
- Einzigartige Mischung aus Funktionalität und Schönheit
- Die Dresdner Semperoper ist weltberühmt. Ihr glanzvoller Vorgängerbau, das königliche Hoftheater Dresden, wurde ebenfalls von Architekt Gottfried Semper erbaut, der seinen Weltruhm mit diesem Bau begründete. Richard Wagner brachte in diesem Opernhaus seine erste Uraufführung auf die Bühne. Vor 175 Jahren wurde das Königliche Hoftheater Dresden eröffnet. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- B/Kalenderblatt 13.04.1841 - Königliches Hoftheater Dresden eröffnet [AUDIO]
- Sendung vom 12.04.2016
- Der Historiker Hans Rothfels auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1961. (picture alliance / dpa)
- Hans Rothfels
- Der Begründer der modernen Zeitgeschichtsschreibung
- Hans Rothfels war einer der bekanntesten Historiker der frühen Bundesrepublik. Er etablierte die Zeitgeschichte als anerkannte historische Teildisziplin und publizierte ein Standardwerk über den Widerstand gegen das NS-Regime. Vor 125 Jahren, am 12. April 1891, wurde er in Kassel geboren. Von Otto Langels
- Sendung vom 11.04.2016
- Der Schweizer Schauspieler und Regisseur Leopold Lindtberg (M) vor der Uraufführung des Films "Die letzte Chance" im Mai 1946 in München. (picture-alliance / dpa)
- Premiere von "Die letzte Chance"
- Gefährliche Flucht über die Schweizer Berge
- Das Leid der Flüchtlinge und Vertriebenen im Zweiten Weltkrieg hat der Schweizer Regisseur Leopold Lindtberg in seinem Spielfilm "Die letzte Chance" thematisiert. Die Schweiz war damals für viele der letzte Zufluchtsort vor den Nationalsozialisten. Am 11. April 1946 lief der Film auch in deutschen Kinos an - nicht jeder war davon begeistert. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 10.04.2016
- Der britische Schriftsteller Evelyn Waugh im Jahre 1961. (picture-alliance / dpa / PA)
- 50. Todestag von Evelyn Waugh
- Radikalkonservativer Moralist mit bissigem Stil
- Der britische Schriftsteller Evelyn Waugh verachtete die Politik, den Wohlfahrtsstaat und nahm die Klassengesellschaft als gottgegeben. Sein Leben lang träumte er davon, zur Aristokratie zu gehören. In diesem Geist ist sein erfolgreichster Roman "Wiedersehen mit Brideshead" entstanden. Vor 50 Jahren starb er. Von Ruth Fühner
(E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/songwriter-phil-ochs-die-us-amerikanische-stimme-des.871.de.html?dram:article_id=350769
- Sendung vom 09.04.2016
- Songwriter Phil Ochs
- Die US-amerikanische Stimme des Protests
- In den 1960er- und frühen 70er-Jahren galt der Folksänger Phil Ochs als einer der wichtigsten Liedermacher der USA. Manche sagten über ihn, er sei die politische Stimme, die Bob Dylan hätte sein sollen. Dennoch ist der 1940 in El Paso, Texas, geborene Musiker heute in Vergessenheit geraten. Von Michael Kleff
- Sendung vom 08.04.2016
- Eine Besucherin der Ausstellung "Neue Sachlichkeit in Dresden" der Galerie Neue Meister betrachtet am Donnerstag (29.09.2011) in der Kunsthalle im Lipsiusbau das Gemälde "Porträt des Schriftstellers Max Herrmann-Neiße (1925)" des Künstlers George Grozs. (picture alliance / ZB / Arno Burgi)
- Schriftsteller Max Herrmann-Neiße
- "Wir ohne Heimat irren so verloren ..."
- Max Herrmann-Neiße war eine unverwechselbare Schriftstellerpersönlichkeit der Weimarer Republik. Seine Gedichte gehören zu den schönsten, die in deutscher Sprache geschrieben wurden. Vor den Nationalsozialisten floh er 1933 nach London ins Exil. Dort starb er im Alter von 54 Jahren - vereinsamt und verzweifelt über den Verlust seiner Heimat. Von Christian Linder
- Sendung vom 07.04.2016
- Wiener Prater (imago/CHROMORANGE)
- Vor 250 Jahren
- Der Prater wird fürs Volk geöffnet
- Der Wiener Prater ist weltbekannt. Die rührenden alten Fahrgeschäfte wie Hochschaubahn und Riesenrutsche werden nach wie vor gepflegt. Wien ist traditionsbewusst, und der Prater als Volkspark hat eine lange Tradition: Immerhin wird er 250 Jahre alt. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 06.04.2016
- Motorisierte Kolonnen der Wehrmacht auf dem Vormarsch in Jugoslawien während des Balkanfeldzuges im Jahr 1941. (picture-alliance/ dpa)
- Vor 75 Jahren
- Als die Wehrmacht Jugoslawien und Griechenland angriff
- Am 6. April 1941 begann der deutsche Angriff auf Jugoslawien und Griechenland. Auslöser war ein Militärputsch in Belgrad, mit dem der zuvor vollzogene Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt rückgängig gemacht werden sollte. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 05.04.2016
- Filmszene mit Gregory Peck als der Südstaatenanwalt Atticus Finch in "To Kill a Mockingbird" (imago/United Archives)
- 100. Geburtstag von Gregory Peck
- Der gute Mensch von Hollywood
- Western, Dramen, Komödien: Gregory Peck gehörte zu den führenden Schauspielern von Hollywood. Als großer Verführer und männliches Sexsymbol taugte er aber nicht. Der US-Schauspieler galt als hochanständiger Amerikaner - ein moralisches Vorbild auf der Leinwand und im Leben. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 04.04.2016
- Besucher auf der Ausstellung über das Spätwerk von Paul Gauguin in der Fondation Beyeler bei Basel. (dpa / picture alliance / Darek Szuster)
- Paul Gauguins Reise nach Tahiti
- Sehnsuchtsort und Quelle der Inspiration
- Auf Tahiti wollte Paul Gauguin eine neue, unverbrauchte Kunst erschaffen. Die Werke, die er von dort mitbrachte, wurden aber anfangs als "Fantasien eines armen Spinners" abgetan. Als Wegbereiter der Moderne wurde er erst später anerkannt. Heute vor 125 Jahren brach Gauguin zu seiner ersten Tahiti-Reise auf. Von Anne Quirin
- Sendung vom 03.04.2016
- Der Connecticut River bei South Deerfield in Massachusetts. (Imago)
- George Ripley gründet die Brook Farm
- Eine sozialutopische Kommune als Lebensexperiment
- Zwischen 1966 und 1973 entstanden in den USA über 6.000 sozialutopische Landkommunen. Viele junge Amerikaner waren auf der Suche nach Freiräumen für ein selbstbestimmtes Leben. Für viele war die berühmte Brook Farm eine Anregung. Heute vor 175 Jahren wurde sie in Massachusetts von Reverend George Ripley und seinen Mitstreitern gegründet. Von Martina Groß
- Sendung vom 02.04.2016
- Ein Porträt des französischen Schriftstellers und Politikers Honore Gabriel Riqueti, Comte de Mirabeau (1749-1791). (imago / Leemage)
- Honoré-Gabriel Riqueti de Mirabeau
- Skandalumwittert und politisch hellsichtig
- Der französische Schriftsteller und Politiker Honoré-Gabriel Riqueti de Mirabeau war seit seiner Jugend von Skandalen umwittert. Er verfasste staatstheoretische Schriften, aber auch einen erotischen Roman, der Europa elektrisierte. Als brillanter Redner war er einer der Wortführer während der Französischen Revolution. Er starb heute vor 225 Jahren. Von Maike Albath
- Sendung vom 01.04.2016
- 90. Todestag von Ferruccio Busoni
- Ein Bewahrer und Aufrührer
- Der Komponist, Pianist und Lehrer Ferruccio Busoni (picture alliance / dpa / Ullstein)
- Ferruccio Busoni ist einer der großen Unbekannten des frühen 20. Jahrhunderts. Er hat als Komponist und Pianist seinen ganz eigenen Weg eingeschlagen - am besten nachhörbar in seinem grüblerischen Hauptwerk, der Oper "Doktor Faust". Vor 90 Jahren ist er gestorben. Von Wolfgang Schreiber
- Vor 150 Jahren: Der Pianist Ferruccio Busoni geboren [AUDIO]
- Sendung vom 31.03.2016
- Clara Schumann, geborene Wieck, mit ihrem Mann, dem Komponisten Robert Schumann, auf einer zeitgenössischen Darstellung am Klavier sitzend. (picture alliance / dpa / Ullstein)
- Robert Schumanns "Frühlingssinfonie"
- "Sie ist in feuriger Stunde geboren"
- Robert Schumanns "Frühlingssinfonie" entstand in einem wahren Schaffensrausch. In nur vier Tagen skizzierte der Komponist das Werk - drei Wochen später beendete er die Partitur. Für die Uraufführung heute vor 175 Jahren konnte er einen prominenten Zeitgenossen gewinnen: Felix Mendelssohn-Bartholdy dirigierte im Leipziger Gewandhaus. Von Sabine Fringes
- Sendung vom 30.03.2016
- Der Theater-Regisseur Erwin Piscator (aufgenommen am 14. Oktober 1965) (picture-alliance / dpa - Chris Hoffmann)
- Vor 50 Jahren gestorben
- Erwin Piscator - der große Bühnen-Reformator
- Der Regisseur Erwin Piscator hat bereits in den 1920er-Jahren Theater-Reformen angestoßen, die bis in unsere Gegenwart hinein wirken: Realitätsnähe, die Arbeit mit Laiendarstellern, die Verwendung von Projektionen, Filmen und Videos. Nach 20 Jahren Exil - der große Bruch in seinem Leben - fühlte er sich in Deutschland vor allem eines: fremd. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 29.03.2016
- Der "Campo Ghetto Nuovo", Hauptplatz des Juden-Ghettos in Venedig, das 1516 als eigener Stadtteil eingerichtet wurde (picture alliance / dpa)
- Vor 500 Jahren
- Erstes "Ghetto" für Juden wurde in Venedig errichtet
- Es herrschte Krieg und die Laguneninseln versprachen Sicherheit: Anfang des 16. Jahrhunderts zog es daher viele Flüchtlinge nach Venedig, darunter viele Juden. Am 29. März 1516 bekamen diese ein eigenes Stadtviertel: das Ghetto. Von Henning Klüver
- Sendung vom 28.03.2016
- (Paul Zinken/dpa)
- Peter Suhrkamp
- "Ein Mann der Literatur und ein vorzüglicher Geschäftsmann"
- Sein Name steht für einen der einflussreichsten Verlage im Nachkriegsdeutschland: Peter Suhrkamp. Der charismatische und geschäftstüchtige Verleger wurde am heutigen Tag vor 125 Jahren geboren. Doch - wie so oft bei Multitalenten - war es ein langer Weg, ehe Peter Suhrkamp seine Bestimmung gefunden hatte. Von Rudolf Schmitz
- Sendung vom 27.03.2016
- Kühe stehen auf einer Weide. (Deutschlandradio / Ellen Wilke)
- Vor 20 Jahren
- BSE in Großbritannien
- Torkelnde Kühe, brennende Rinderkadaver: Diese Bilder haben sich tief ins Gedächtnis der Öffentlichkeit eingeprägt. Der sogenannte Rinderwahnsinn - kurz BSE - löste in Großbritannien vor zwei Jahrzehnten eine massive Krise aus. Am 27. März 1996 verhängte die EU schließlich ein Exportverbot für britisches Rindfleisch. Von Ruth Rach
- Sendung vom 26.03.2016
- Radiergummis an Bleistiftenden auf der Messe Paperworld in Frankfurt am Main. (picture alliance / dpa / Frank May)
- Geburt vor 500 Jahren
- Vogelbuch, Zettelkasten und Bleistift
- Er sammelte zahllose Fakten auf allen Wissensgebieten, schrieb ein Vogelbuch und entwickelte auch einen eigenen Bleistift. Conrad Gessner kam aus ärmlichen Verhältnissen und wurde doch einer der wichtigsten Universalgelehrten seiner Zeit. Am 26. März 1516, vor 500 Jahren, wurde er geboren. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 25.03.2016
- Der Angeklagte Horst Fischer (r) bei Prozessbeginn. Am 10.03.1966 wurde vor dem Obersten Gericht der Sowjetzone in Ost-Berlin der Prozess gegen den ehemaligen Arzt des Konzentrationslagers Auschwitz eröffnet. Ihm wird vorgeworfen, von November 1942 bis Januar 1945 Zehntausende von Häftlingen selektiert und zur Vernichtung durch Zyklon-B-Gas bestimmt zu haben. ( picture-alliance/dpa/UPI)
- Vor 50 Jahren
- DDR-Todesurteil gegen KZ-Arzt
- Es war auch der Kampf der Systeme, der die DDR dazu antrieb, den KZ-Arzt Horst Fischer vor Gericht zu stellen. Sie wollte im Prozess beweisen, dass sie im Kampf gegen den Faschismus konsequenter vorging als der Westen. Am 25. März 1966, vor 50 Jahren, wurde das Todesurteil verkündet. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 24.03.2016
- Der spanische Komponist Enrique Granados (imago/Leemage)
- Untergang der "Sussex"
- Der Tod des spanischen Komponisten Enrique Granados
- Enrique Granados hat die spanische Musik ins 20. Jahrhundert geführt. Er war ein Ausnahme-Pianist und -Komponist, der in seinen Werken dem Aufbruch Spaniens in die Moderne den Weg bereitete. Mit nur 48 Jahren starb Granados heute vor 100 Jahren, als sein Schiff - auf der Rückreise aus den USA - im Ärmelkanal von einem deutschen U-Boot torpediert wurde. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 23.03.2016
- Das Denkmal von König Karl III. auf der Puerta del Sol in Madrid. (picture alliance / Fabian Stratenschulte)
- Vor 250 Jahren in Madrid
- Revolte gegen Verbot von Mantel und Hut
- Nur leise murrten die Armen Madrids, als König Karl III. sie mit Neuerungen plagte und die Brotpreise anhob. Als er aber den Madrilenen Mantel und Hut nehmen wollte, kam es am 23. März 1766, vor 250 Jahren, zum sogenannten Hutaufstand - sie protestierten damit gegen den Willen des Herrschers, das Land auf ihre Kosten zu sanieren. Von Almut Finck
- Sendung vom 22.03.2016
- Amman in Jordanien (picture alliance / dpa / Foto: Soeren Stache)
- Vertrag von London
- Vor 70 Jahren wurde Transjordanien unabhängig
- Das haschemitische Königreich Jordanien zählt heute zu den stabilsten Staaten im Nahen Osten. Es ist ein Produkt der Kolonialgeschichte, denn das damalige Emirat Transjordanien gehörte zur Konkursmasse des Osmanischen Reiches, die Briten und Franzosen am Ende des Ersten Weltkrieges untereinander aufgeteilt hatten. Am 22. März 1946 wurde Transjordanien im Vertrag von London in die Unabhängigkeit entlassen. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 20.03.2016
- Gondeln, Boote und ein Vaporetto fahren auf dem Canale Grande vor der Rialtobrücke in Venedig (dpa picture alliance/ Waltraud Grubitzsch)
- Vor 425 Jahren in Venedig
- Die Rialtobrücke wird eröffnet
- Die Rialtobrücke über dem Canal Grande ist eines der bekanntesten Bauwerke Venedigs. In den letzten Jahren war sie allerdings von einem überdimensionalen Werbeplakat für Jeansmode bedeckt. Ein Modemagnat hatte es anbringen dürfen. Im Gegenzug gab er fünf Millionen Euro für die Renovierung der Ponte di Rialto, die heute vor 425 Jahren für den Verkehr freigegeben wurde. Von Regina Kusch
- Sendung vom 19.03.2016
- Der englische Seefahrer, Dichter und Staatsmann Sir Walter Raleigh (1552 - 29. Oktober 1618) in einer Buchillustration. (imago/United Archives)
- Sir Walter Raleigh
- Des Schicksals Tennisball
- Der englische Seeheld Sir Walter Raleigh zählte zu den Pionieren des späteren britischen Weltreichs. Er war Dichter, Entdecker und Staatsmann. Der zeitweilig engste Vertraute von Königin Elisabeth I. fiel unter ihrem Nachfolger aber in Ungnade und saß 13 Jahre lang in Haft. Heute vor 400 Jahren öffnete sich für ihn die Kerkertür. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 18.03.2016
- Radiergummis an Bleistiftenden (picture alliance / dpa / Frank May)
- Vor 25 Jahren gestorben: Karikaturist Herbert Sandberg
- Streitbarer Künstler mit spitzer Feder
- In der NS-Zeit überlebte er das Konzentrationslager Buchenwald, später zählte Herbert Sandberg zu den renommiertesten Karikaturisten der DDR. Er war Mitbegründer der satirischen Zeitschrift "Ulenspiegel" und wollte mithilfe der Kunst das Bewusstsein der Menschen verändern. Von Anette Schneider
- Sendung vom 17.03.2016
- Der deutsche Filmregisseur und Schauspieler Ulrich Schamoni in einer Szene seines Films "Chapeau Claque" (1974), in dem er einen Zylinderhut-Fabrikanten spielt, der seine Tage am liebsten faulenzend im Swimmingpool seiner Berliner Grunewald-Villa verbringt. (picture alliance / dpa )
- Premiere von "Es" vor 50 Jahren
- Ulrich Schamonis beschwingtes deutsches Kino
- Im Jahr 1966 wurde das deutsche Kino auf einmal ganz jung: Ulrich Schamoni war 26, als sein Erstling "Es" auf die Leinwand kam. In einer umwerfenden Mischung aus Leichtigkeit und Ernst erzählte er über das, was seine Generation damals bewegte: Sex, Familie, Musik und die Inselstadt Berlin. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 16.03.2016
- Baustelle Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Willy Brandt. (dpa / picture-alliance / Ulrich Baumgarten)
- BER: Vor zehn Jahren
- Bundesverwaltungsgericht weist Klage gegen Flughafenbau zurück
- Am 7. Februar 2006 eröffnete das Bundesverwaltungsgericht ein Verfahren, denn gegen den Bau des Großflughafens "BER - Berlin Brandenburg International" wurde geklagt. Am 16. März 2006, heute vor zehn Jahren, gab das Gericht seine Entscheidung bekannt. Von Monika Köpcke
- Rechtsruck Slowakei - Neo-Faschisten im Parlament [AUDIO]
- Sendung vom 15.03.2016
- Das Tastaturfeld einer mechanischen Schreibmaschine (picture alliance / dpa / Peter Steffen)
- Blas de Otero
- Freiheits-Dichter der kraftvollen existenzialistischen Sprache
- Blas de Otero gehört zu den wichtigsten Vertretern der spanischen "Poesía Social", einer engagierten Literatur, die in den 1950er- und 60er-Jahren an der Zensur vorbei die fehlende politische Freiheit im Spanien der Franco-Diktatur anprangerte. Vor 100 Jahren wurde der Lyriker in Bilbao geboren. Von Julia Macher
- Sendung vom 14.03.2016
- Das Wiener Burgtheater bei Nacht
- Vor 275 Jahren
- Die Gründung des Wiener Burgtheaters
- Das Burgtheater in Wien ist das größte und bestausgestattete deutschsprachige Sprechtheater. Gegründet als kaiserliches Hoftheater brachte es erstmals Adelige und Bürgerliche zusammen. Vor allem Opern und Ballett waren beliebt, das Schauspiel hingegen war weniger erfolgreich. Erst die Erhebung zum "National-Hoftheater" 1776 brachte die Wende. Von Eva Pfister
- Sendung vom 13.03.2016
- Denkmal für Zar Alexander II. in St. Petersburg (picture alliance / dpa)
- Vor 135 Jahren
- Ermordung von Zar Alexander II.
- Als Alexander II. 1855 an die Macht kam, war Russland ein rückständiges Land. Er ging als Reformer in die Geschichte ein und wurde "Befreier-Zar" genannt. Am 13. März 1881 fiel Alexander II. in St. Petersburg einem Attentat zum Opfer. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 12.03.2016
- Die österreichische Erzählerin und Dramatikerin Marie von Ebner-Eschenbach in einer zeitgenössischenAufnahme (picture alliance / dpa / B0196_Votava)
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Die große Dame der österreichischen Literatur
- Sie kam tief aus dem 19. Jahrhundert und wurde die große Dame der österreichischen Literatur, deren Werk soeben wieder vom Salzburger Residenz Verlag neu aufgelegt wurde: Marie von Ebner-Eschenbach. Als Zeitzeugin begleitete sie zur Herrscherzeit Franz Joseph I. den Wandel der Epoche und forderte vor allem soziale Veränderungen. Heute vor 100 Jahren ist die Schriftstellerin gestorben. Von Christian Linder
- Sendung vom 11.03.2016
- Hadji Mohamed Suharto, der ehemalige Präsident Indonesiens, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1997
- Machtwechsel in Indonesien
- Das autoritäre Regime von General Suharto beginnt
- Im September 1965 fand in Indonesien ein schlecht geplanter Putschversuch statt, der den Kommunisten angelastet wurde. Unter Leitung von General Suharto verübte die Armee danach zahllose Massaker. In der Folge konnte er auch Präsident Sukarno schrittweise entmachten und am 11. März 1966 offiziell die Regierungsgeschäfte übernehmen. Von Otto Langels
- Sendung vom 10.03.2016
- Die Cliffs of Moher an der Westküste der Grafschaft Clare sind an ihrem höchsten Punkt 214 Meter hoch und erheben sich acht Kilometer lang über dem Atlantischen Ozean (picture alliance / dpa / Frank Baumgart)
- 50. Todestag von Frank O'Connor
- Proletarisch, trinkfest, lebenslustig
- Maler wollte er werden, doch Farben waren teuer. So entschied sich der jugendliche Michael Francis O'Donovan Schriftsteller in Irland zu werden, denn dafür reichte ihm Stift und Heft. Ein Autor war geboren: Seine Kurzgeschichten prägten das Bild des unabhängigen Irlands. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 09.03.2016
- Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra) (picture alliance / dpa / DB Heinz Baum)
- Vor 125 Jahren gestorben
- Amalie Dietrich - Ein Leben für Pflanze und Tier
- Sie war die Tochter einer armen Beutlerfamilie aus Sachsen - mit einer enormen Begeisterung für Botanik. Diese Leidenschaft ermöglichte Amalie Dietrich Mitte des 19. Jahrhunderts das Abenteuer ihres Lebens: eine Expedition nach Australien. Von dort brachte die Naturforscherin zum Teil noch unbekannte Pflanzen mit - auch wenn sie den ihr zustehenden Ruhm dafür letztendlich nicht erntete. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 08.03.2016
- Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (l.) und Arbeitsminister Norbert Blüm am 26.4.1993 vor einer Gesprächsrunde über das Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost. (picture alliance / dpa / Tim Brakemeier)
- Vor 25 Jahren
- "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost" wird beschlossen
- Die Euphorie nach der Wiedervereinigung ist groß. Am 8. März 1991 beschließt das Bundeskabinett das "Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost". Es ist der Beginn eines beispiellosen Transfers von Geldmitteln innerhalb Deutschlands. Von Wolf-Sören Treusch
- Sendung vom 07.03.2016
- Analoges Telefon mit Wählscheibe. (imago/Westend61)
- Alexander Graham Bell
- Kampf um das Telefon
- Vor 140 Jahren gelang Graham Bell eine bahnbrechende Erfindung: Er entdeckte, wie man Schallwellen in elektrische Schwingungen umwandeln kann, und legte damit die Grundlage der modernen Telefonie. Doch angeklagt von einem Konkurrenten, musste Bell sein Patent erst vor Gericht verteidigen. Von Sönke Gäthke
- Sendung vom 06.03.2016
- Titelbild der Zeitschrift "Jugend" des Künstlers Hans Christiansen aus dem Jahre 1897 (picture-alliance / dpa / Museum Für Kunst Und Gewerbe Hamburg)
- Vom Dekorationsmaler zum Jugendstilkünstler
- Der Maler und Designer Hans Christiansen
- Vom Malergesellen und Kunsthandwerker arbeitete sich Hans Christiansen zum international vernetzten Künstler und Designer hoch. Er folgte dabei dem Zeitgeist und der Mode und brachte Form und Farbe mit Zweck und Technik in Einklang. Vor 150 Jahren wurde der einflussreiche Vertreter des Jugendstils in Flensburg geboren. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 04.03.2016
- Franz Marc (1880-1916): Blaues Pferd I, 1911; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München (Lenbachhaus München)
- Expressionistischer Maler
- Franz Marc fiel im Ersten Weltkrieg bei Verdun
- Franz Marc gehört zu den beliebtesten Malern des Expressionismus. Seine in Rot, Blau oder Gelb leuchtenden Pferdebilder zählen weltweit zu den Highlights in Museen. Der Deutsche hatte sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs freiwillig gemeldet und hielt diesen Kampf als einer der wenigen Künstler für notwendig. Am 4. März 1916 fiel der Künstler bei Verdun. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 03.03.2016
- Eine Hand hält eine Pistole. CZ 75 SP-01 SHADOW, Standard size duty and defence pistol, cal. 9 mm Luger; 9x21. (picture alliance / dpa / Rene Fluger)
- Vor 20 Jahren starb Léo Malet
- "Er hatte die Visage eines kleinen Scheißers"
- Léo Malet konnte in die Tiefen der menschlichen Seelen blicken und skurrile Typen mit schwarzem Humor zaubern. Vor 20 Jahren starb der französische Kriminalschriftsteller, der den einsamen Privatdetektiv Nestor Burma erfand. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 02.03.2016
- Vor 25 Jahren gestorben
- Der französische Chansonnier Serge Gainsbourg
- Schon früh verlor sich Lucien Ginsburg, so sein bürgerlicher Name, in die Künste - erst Malerei, dann die Musik. Nicht verwunderlich, als jüdisches Kind überlebte er den Holocaust und schuf sich eine Welt des Glücks. Er verfasste 550 Chansons. Die Medien kannten ihn jedoch auch als kettenrauchenden Zyniker, Exzentriker und Nonkonformisten.
- Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 01.03.2016
- Der deutsche Physiker Professor Friedrich Georg Houtermans am Mikroskop. (picture alliance / ATP-Bilderdienst )
- Friedrich Georg Houtermans
- Lebemann der Physik
- Studium, Laborarbeit, Kongressbesuche - so sieht mitunter der Lebenslauf eines Forschers aus. Doch es geht auch anders, und zwar spannend wie im Krimi. Das zeigt die Geschichte des deutschen Physikers Friedrich Houtermans, der heute vor 50 Jahren in Bern starb. Er spionierte für die Sowjetunion, geriet in die Fänge von Stalinisten und Nationalsozialisten. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 29.02.2016
- Der Komponist Giacomo Meyerbeer in einer zeitgenössischen Darstellung. (picture alliance / dpa / Grayscale)
- Oper von Giacomo Meyerbeer
- Uraufführung "Die Hugenotten" vor 180 Jahren
- Nach dem Triumph seiner Oper "Robert le Diable" ließ sich Giacomo Meyerbeer mehr als vier Jahre Zeit, um Paris seine nächste "Grand Opéra" zu präsentieren. Und der Coup gelang: "Les Huguenots", heute vor 180 Jahren uraufgeführt, schlug alle damaligen Rekorde und wurde eine der erfolgreichsten und meist gespielten Opern des 19. Jahrhunderts. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 28.02.2016
- Der Schriftsteller Henry James (1843 - 1916) in einer undatierten Aufnahme (dpa / picture alliance / Pixfeatures)
- Vor 100 Jahren gestorben
- Der amerikanische Schriftsteller Henry James
- Henry James gilt als einer der modernsten Autoren des späten 19. Jahrhunderts. Er ist überzeugt, dass man nicht ausgiebig durchlebt haben muss, wovon man erzählt - ein winziger Einblick in fremde Leben genüge, um zum lebendigen Kern eines Romans zu werden. Aktuell wird der Autor in einer Reihe von Neuübersetzungen wieder entdeckt. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 27.02.2016
- Schwarz-weiß Foto des russischen Wissenschaftlers und Nobelpreisträgers Ivan Pavlov (Imago/Itar-Tass)
- Der Physiologe Ivan Pavlov
- Vom Hundespeichel zum Neuen Menschen
- Der Pavlovsche Hund ist heute beinahe ein Allgemeinplatz, der immer dann gern zitiert wird, wenn es um die Konditionierung menschlichen Verhaltens geht. Entdeckt und erforscht hatte der Physiologe Ivan Pavlov das Phänomen am Speichelfluss von Hunden und stellte damit die Schaffung des Neuen Menschen in Aussicht. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 26.02.2016
- Dorf der Saharouis in Smara im algerische Exil, ( imago/Engelhardt)
- Vor 40 Jahren
- Spanien überlässt Marokko die West-Sahara
- Vor 40 Jahren, am 26. Februar 1976, zog sich Spanien aus der West-Sahara, seiner letzten Kolonie in Afrika, zurück und überließ sie Marokko. Über 90 Jahre lang hatte die West-Sahara unter spanischer Herrschaft gestanden. Der Konflikt schwelt dennoch weiter. Von Julia Macher
- Sendung vom 25.02.2016
- Der italienische Philosoph Benetdetto Croce (1866-1952) zündet sich ein Zigarette an. (imago stock&people)
- Philosoph Benedetto Croce
- Eine Leitfigur der italienischen Zeitgeschichte
- Benedetto Croce war einer der einflussreichsten italienischen Denker des 20. Jahrhunderts. Er sorgte für die Verbreitung der Philosophie Hegels und erhob seine Stimme gegen den Faschismus. Vor 150 Jahren wurde der Literat und Philosoph geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 24.02.2016
- Im Büro des Schriftexperten Klaus-Dieter Stellmacher aus Cottbus (Brandenburg) ist eine alte Spitzfeder auf einem Schreibheft von 1880 zu sehen. (picture alliance / dpa / Patrick Pleul )
- Dichter Oskar Loerke
- Vergessene Naturlyrik
- Der deutsche Dichter Oskar Loerke wurde mit seinen Versen als Vertreter des "magischen Naturrealismus" gefeiert. Seit seinem ersten, 1911 erschienenen Band "Wanderschaft", galt er als eine der bestimmenden Figuren der damaligen deutschen Literatur - bis ihn die Nationalsozialisten in die innere Emigration drängten. Heute vor 75 Jahren starb er. Von Christian Linder
- Sendung vom 23.02.2016
- FBI-Fotos des Bauunternehmers Jürgen Schneider nach seiner Verhaftung am 18.5.1995 in Miami (picture-alliance / dpa - AFP FBI)
- Vor 20 Jahren
- Der Niedergang des Baulöwen Jürgen Schneider
- Anfang der 90er-Jahre richtete der Baulöwe Jürgen Schneider mit frisierten Rechnungen und Lügen über die Kreditwürdigkeit seiner Immobilien vor allem in Leipzig Schäden in Milliardenhöhe an. Alle fielen auf ihn herein. 1994 tauchte er unter, ein Jahr später wurde er verhaftet und 1996 - vor 20 Jahren - von US-Behörden nach Deutschland überstellt. Von Andreas Baum
- Sendung vom 22.02.2016
- Der als "Goldene Moschee" bekannte Askari-Schrein in der nordirakischen Stadt Samarra, die bei Anschlägen schwer beschädigt wurde. Zwischenzeitlich wurde sie wieder aufgebaut. (picture alliance / dpa / epa Wael Al-Samarraie)
- Vor zehn Jahren Bombenanschlag auf irakische Moschee
- Die Vorläufer des Islamischen Staates
- Der irakische Ableger der sunnitischen Terrororganisation Al Kaida verübte vor zehn Jahren, am 22. Februar 2006, einen symbolträchtigen Anschlag auf die Goldene Moschee der Schiiten in Samarra. Die Terroristen wollten damit die Gewalt zwischen den Konfessionen schüren, eine Taktik, die aufging - wenig später nannten sie sich das erste Mal Islamischer Staat. Von Tobias Mayer
- Sendung vom 21.02.2016
- Erster Weltkrieg: Französische Soldaten klettern während der Schlacht um die ostfranzösische Stadt Verdun zu einem Angriff aus ihren Schützengräben (Archivfoto von 1916). (picture-alliance / AFP)
- Vor 100 Jahren
- Die Schlacht um Verdun beginnt
- Am 21. Februar 1916, heute vor 100 Jahren, begann in Lothringen die Schlacht um Verdun. Die deutsche Offensive gegen die Festungsstadt verzeichnete zunächst Erfolge, um dann in einen mehrere Monate dauernden, verlustreichen Stellungskampf überzugehen. Verdun wurde zum Inbegriff der Materialschlacht im 1. Weltkrieg. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 20.02.2016
- Diese Aufführung des "Barbier von Sevilla" fand im Februar 2016 in Sevilla statt. (picture alliance / dpa / Raul Caro)
- Vor 200 Jahren
- Uraufführung von "Der Barbier von Sevilla"
- Aufgeführt vor 200 Jahren in Rom hat Rossinis Oper nichts an Beliebtheit eingebüßt. Viele Opernhäuser haben das Stück im Repertoire. Die Geschichte des umtriebigen Friseurs, der ein attraktives Mädchen erobert, ist der Auftakt einer französischen Figaro-Trilogie. Mozarts Oper "Figaros Hochzeit" entstand aus dem zweiten Teil der Textvorlage. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 19.02.2016
- Unterschiedliche Jagdgewehre (imago / Niehoff)
- Vor 100 Jahren gestorben
- Ernst Mach - der Schallgeschwindigkeit auf der Spur
- Mach 1, Mach 2, Mach 3 - am bekanntesten ist Ernst Mach wegen der nach ihm benannten Mach-Zahl, der Maßeinheit für die Schall- und Überschallgeschwindigkeit. Doch das Interesse des österreichischen Physikers und Philosophen war noch sehr viel breiter gefächert - von der Physik über die Sinnesphysiologie und Psychologie bis hin zu Fragen der Bildungspolitik. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 18.02.2016
- Die englische Königin Maria I. (1516 - 1558) in einer Miniatur von Antonis Mor. Sie regierte drei Jahre, vom 19. Juli 1553 bis zu ihrem Tod. (Imago / United Archives International)
- Vor 500 Jahren
- Die englische Königin Maria Tudor wird geboren
- Als "die Blutige" ist Englands erste Königin Maria Tudor in das historische Gedächtnis eingegangen. An ihrem großen Ziel, England für den Katholizismus zu retten, ist sie gescheitert. Heute vor 500 Jahren wurde sie im Palast zu Greenwich geboren. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 17.02.2016
- Berlin: In Folge 6 der V. Staffel von " Liebling Kreuzberg " begibt sich Manfred Krug als Rechtsanwalt Liebling in die Spur, um herauszufinden, wie Aktfotos seiner Mandantin Tanja Raue (gespielt von Natascha Bonnermann) in die Zeitung gelangt sind. (picture-alliance / dpa / Nestor Bachmann)
- Vor 30 Jahren
- Anwaltsserie "Liebling Kreuzberg" startet in der ARD
- Das Gericht ist ein beliebter Schauplatz in zahllosen Krimis. Das deutsche Fernsehen hat dem schon früh Rechnung getragen: "Das Fernsehgericht tagt" in der BRD, "Der Staatsanwalt hat das Wort" in der DDR. Am 17. Februar 1986 begann in der ARD eine Serie, die Realismus und Unterhaltung verbinden sollte: Liebling Kreuzberg. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 16.02.2016
- Ein ölverschmierter toter Vogel liegt am Strand. (imago/UPI Photo)
- Ölpest vor 20 Jahren
- Das Unglück von Wales
- Es war eine der größten Umweltkatastrophen, die Wales je erlebt hat: In der Nacht zum 16. Februar 1996 lief der Öltanker Sea Empress in der Nähe eines Naturschutzgebiets auf Grund, tausende Seevögel und Robben verendeten. Heute ist das Unglück fast in Vergessenheit geraten. Von Ruth Rach
- Sendung vom 15.02.2016
- Gedenkstätte im ehemaligen Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, Brandenburg (AFP)
- Lise London
- Widerstandskämpferin an vielen Fronten
- Die französische Bergarbeitertochter Lise London war ein halbes Leben im Widerstand. Zuerst im spanischen Bürgerkrieg gegen Franco, dann gegen die deutsche Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkriegs in Paris und in deutschen KZs. Nach dem Krieg kämpfte sie in Prag für ihren Mann, der Opfer stalinistischer Säuberung wurde. Vor 100 Jahren wurde Lise London geboren. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 14.02.2016
- Gebrauchte Bücher stehen in Kisten vor einem Antiquariat in Berlin (dpa / picture-alliance / Wolfram Steinberg)
- Moskau
- Urteil gegen die Schriftsteller Andrej Sinjawskij und Julij Daniel verkündet
- Die beiden russischen Schriftsteller Andrej Sinjawskij und Julij Daniel hatten ohne Genehmigung der Sowjetbehörden unter Pseudonymen Texte im Westen veröffentlicht. Als der KGB ihre richtigen Namen herausfand, wurden beide verhaftet. Heute vor 50 Jahren wurden in Moskau die Urteile gegen sie verkündet. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 13.02.2016
- Porträt des britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus (1766-1834) (imago/Leemage)
- Thomas Robert Malthus
- Der Nationalökonom und die Angst vor den Volksmassen
- "Malthusianische Katastrophe" oder "Bevölkerungsfalle", diese Schreckensszenarien gehen zurück auf Robert Thomas Malthus. Das Bevölkerungswachstum, so prophezeite der vor 250 Jahren geborene Nationalökonom, werde mit der Nahrungsmittelproduktion nicht Schritt halten und Kriege zur Folge haben. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 12.02.2016
- Syrakus auf Sizilien (picture alliance / dpa / Foto : Reinhard Kaufhold)
- Literat Elio Vittorini
- Die Macht des dichterischen Wortes
- Elio Vittorini steht für eine neue Schriftstellergeneration Italiens nach 1945. Sein Buch "Gespräch in Sizilien" wurde zum Klassiker der modernen Literatur. Der Autor entwickelte darin seine unverwechselbare neue Kunstsprache. Vittorini wollte aufklären, ohne zu belehren. Heute vor 50 Jahren starb er. Von Ruth Jung
- Sendung vom 11.02.2016
- Frauenrechtlerin Emma Goldman (1869 - 1940) (Imago / United Archives International)
- Vor 100 Jahren
- Verhaftung der Anarchistin Emma Goldman in New York
- Emma Goldman war eine der wichtigsten Anarchistinnen der USA. Seit den 1890er Jahren stritt sie für eine freie, sozial gerechte Gesellschaft. Immer wieder geriet sie ins Visier der Sicherheitsbehörden. So auch am 11. Februar 1916. Von Anette Schneider
- Sendung vom 10.02.2016
- Ein Doktorhut (dpa/picture alliance/Uni Jena)
- Vor 125 Jahren gestorben
- Sofja Kowalewskaja - Die "Fürstin der Wissenschaft"
- Sie war die erste Frau weltweit, die einen Doktorgrad in Mathematik erwarb - zu einer Zeit, als Frauen im russischen Zarenreich nicht studieren durften. Doch Sofja Kowalewskaja war nicht nur hochintelligent, sondern auch zielstrebig und ehrgeizig. Sie ging sogar eine Scheinehe ein, um an eine ausländische Universität reisen zu können. Von Almut Finck
- Sendung vom 09.02.2016
- Der litauische Staatspräsident Vytautas Landsbergis (M, mit Brille) während der Abstimmung im Parlament in Vilnius am 11. März 1990 über die Unabhängigkeit Litauens von der Sowjetunion. (picture alliance / dpa / AFP)
- Vor 25 Jahren
- In einem Referendum stimmen die Litauer für ihre Unabhängigkeit
- Im Januar und Februar 1991 waren die Augen der Welt auf den Irak gerichtet. Am 17. Januar hatten die USA und ihre Verbündeten den sogenannten zweiten Golfkrieg mit massiven Luftschlägen begonnen. Im Osten Europas schritt gleichzeitig der Ver- und Zerfall der Sowjetunion unaufhaltsam voran. In Moskau, im Kaukasus und vor allem: im Baltikum. Von Uli Hufen
- Sendung vom 08.02.2016
- Martin Scorsese auf der Berlinale 2014 (picture alliance / dpa / Jens Kalaene)
- Vor 40 Jahren
- Premiere von Scorseses "Taxi Driver"
- Die Uraufführung vor 40 Jahren von Martin Scorseses Film "Taxi Driver" war ein Überraschungserfolg: Die Finanzierung war schwierig gewesen und die Beteiligten wollten den Film "aus Liebe zur Sache" sowie zur Stadt New York schnell abdrehen. Doch "Taxi Driver" wurde nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern auch zu einem Referenzfilm für eine neue Welle im internationalen Kino: den postmodernen Stil. Von Marli Feldvoß
- Sendung vom 07.02.2016
- Ein RIAS-Jugendfunk-Werbeplakat. (Deutschlandradio / Bettina Straub)
- Vor 70 Jahren
- Sendestart des Drahtfunks im amerikanischen Sektor
- Der Rundfunk im amerikanischen Sektor, kurz RIAS, wurde gegründet, um Menschen in West- und Ostberlin sowie in weiten Teilen der DDR mit Informationen und Unterhaltung zu versorgen. Vor 70 Jahren nahm sein Vorläufer DIAS, der Drahtfunk im amerikanischen Sektor, den Sendebetrieb in Berlin-Schöneberg auf. Von Ingo Kottkamp
- Sendung vom 06.02.2016
- Ein Federkiel mit Papier und Kerze (imago/Mito)
- 100. Todestag
- Der Dichter Rubén Darío
- Der Name Rubén Darío dürfte heute nur noch Kennern geläufig sein. Dabei war Nicaraguas großer Dichter einer der wichtigsten Erneuerer der lateinamerikanischen Poesie. Viel zu früh erlag er vor 100 Jahren einer Lungenentzündung. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 05.02.2016
- Ein Treppenflur im Cabaret Voltaire in Zürich. (picture alliance / dpa / Thomas Burmeister)
- 100 Jahre Dadaismus
- Hugo Ball - Eröffnung des Cabaret Voltaire
- Mit absurden Versen und fragmentierten Bildern wollten die Dadaisten den Geist des Militarismus des Ersten Weltkrieges vertreiben. Die in Berlin und Paris, Köln und Hannover aktive Dada-Bewegung wurde in Zürich gegründet. Das Cabaret Voltaire, eine ärmliche Künstlerkneipe, wurde heute vor 100 Jahren am 5. Februar 1916 eröffnet. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 04.02.2016
- Künstliches Hüftgelenk samt Pfanne (picture alliance / dpa / Foto: Felix Kästle)
- Patent auf einen Kunststoff
- Roy Plunkett - der Entdecker des Teflon
- Als "schlüpfrigste Substanz der Welt" schaffte es Teflon sogar in das Guinness Buch der Rekorde. Heute ist der hitze- und kältebeständige Kunststoff, an dem nichts kleben bleibt, aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Vor 75 Jahren erhielt Roy Plunkett, amerikanischer Mitarbeiter des Chemiekonzerns DuPont, das erste Patent auf seine zufällig entdeckte Erfindung. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 03.02.2016
- Mondsichel bei Neumond (imago/blickwinkel)
- Raumsonde "Luna 9"
- Die erste weiche Mondlandung vor 50 Jahren
- Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges lieferten sich die USA und die UdSSR einen Wettlauf zum Mond. Im Februar 1966 sah es noch so aus, als lägen die Sowjets weit vorn. Nach diversen Fehlschlägen mit Vorgängermodellen gelang mit der Raumsonde Luna 9 endlich die ersehnte Landung. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 02.02.2016
- Im Schlossmuseum in Gotha betrachtet Kuratorin Ute Däberitz am Dienstag (12.08.2008) einen Kupferstich, den Entwurf für einen Bischofsstab, von Martin Schongauer aus Colmar (1430-1491). (dpa/ picture alliance/ Martin Schutt)
- Vor 525 Jahren
- Kupferstecher Martin Schongauer gestorben
- Die Gemälde von Martin Schongauer markieren den Höhepunkt einer Zeit der Mystik und der Gottesfurcht. Parallel zu seiner Malerei entwickelte Schongauer die noch junge Kunst des Kupferstichs zu solcher Perfektion, dass seine Motive über ganz Europa verbreitet wurden. Der gefeierte Künstler starb am 2. Februar 1491. Von Martin Tschechne
- Sendung vom 01.02.2016
- Der Schauspieler Buster Keaton in Bedrängnis. (imago/AD)
- Vor 50 Jahren
- Tod des US-Schauspielers Buster Keaton
- Man könnte ihn den Mechaniker unter den großen Humoristen nennen: Buster Keaton war fasziniert von den Maschinen des jungen 20. Jahrhunderts. In seinen Gags kämpfte er mit Dampflokomotiven, Dampfschiffen, Filmkameras, Rolltreppen und per Knopfdruck bewegbaren Stühlen. Von Katja Nicodemus
- Sendung vom 31.01.2016
- Blick auf das Denkmal des deutschen Dichters Friedrich Rückert in dessen Geburtsort Schweinfurt (Unterfranken). (picture alliance / dpa / Daniel Karmann)
- Vor 150 Jahren gestorben
- Friedrich Rückert - Dichter der "Kindertotenlieder"
- Als Autor zunächst von politischen Gedichten und später von Liebeslyrik war der 1788 geborene Friedrich Rückert einer der meist gelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Buchstäblich unsterblich wurde er aber mit seinen "Kindertotenliedern", die später von Gustav Mahler vertont wurden. Von Christian Linder
- Sendung vom 30.01.2016
- (dpa/ picture alliance/ ossinger)
- Der Kommissar Erik Ode
- Beichtvater und gewiefter Kriminalist
- Der Urvater der Deutschen TV-Krimi-Kommissare etablierte den regelmäßigen Familien-Krimi-Abend im Deutschen Fernsehen fast zwei Jahre vor dem ersten ARD-Tatort. Heute vor 40 Jahren wurde die letzte Folge der Serie "Der Kommissar" mit Erik Ode im ZDF ausgestrahlt. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 29.01.2016
- Der französische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger (1915) in einer zeitgenössischen Darstellung. (picture-alliance / dpa )
- Romain Rolland
- Schriftsteller mit Feingefühl für Freiheit
- Er war einer der berühmtesten europäischen Schriftsteller seiner Zeit und wird heute kaum noch gelesen: der Franzose Romain Rolland. Dabei sind vor allem seine politischen Schriften, während des Ersten Weltkrieges entstanden, von überraschender Aktualität. Sie appellieren an Vernunft und Verständigung. Von Maike Albath
- Sendung vom 28.01.2016
- Das zeitgenössische Porträt zeigt den britischen Journalisten und Afrikareisenden Sir Henry Morton Stanley (1841-1904). (picture alliance / dpa / Bifab)
- Vor 175 Jahren
- Henry Morton Stanley - Afrikaforscher und Reporter
- Heute vor 175 Jahren wurde Henry Morton Stanley geboren. Seine Expeditionen durch das südliche Afrika machten den britisch-amerikanischen Journalisten weltberühmt. Gleichzeitig spielte Stanley eine äußerst fragwürdige Rolle als Wegbereiter der Kolonialisierung des heutigen Kongo. Von Patric Seibel
- Sendung vom 27.01.2016
- Der somalische Präsident Siad Barre während der Islamischen Weltkonferenz im Januar 1981 in Riad (picture alliance / dpa / Biber)
- Somalia vor 25 Jahren
- Der Sturz von Diktator Siad Barre
- Das ostafrikanische Somalia galt lange als Paradebeispiel für einen gescheiterten Staat. Über zwanzig Jahre lang hatte das Land keine Regierung. Anarchie und Chaos begannen mit dem Sturz des letzten Diktators Siad Barre Ende Januar 1991. Von Bettina Rühl
- Sendung vom 26.01.2016
- Die Skyline des Victoria Harbour von Hongkong, aufgenommen am 20.08.2015. (picture alliance / dpa / Imaginechina)
- Vor 175 Jahren
- Briten besetzen Hongkong
- Hongkong war noch eine unbedeutende kleine Fischergemeinde. Mit der Besetzung durch die Briten im Ersten Opiumkrieg vor 175 Jahren sollte sich das ändern. Großbritannien hatte seine Armee mobilisiert, um den lukrativen Drogenhandel mit China aufrechtzuerhalten. Von Otto Langels
- Sendung vom 25.01.2016
- Sudetendeutsche betreten die Güterwaggons, mit denen sie 1946 die Tschechoslowakei verlassen müssen. (dpa / CTK)
- Vor 70 Jahren
- Die organisierte Vertreibung der Sudetendeutschen
- Mehr als drei Millionen Sudetendeutsche wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertrieben. Vor Beginn der organisierten Ausweisung von Deutschen waren schon Hunderttausende Opfer von wilder Vertreibung und Gewalt geworden. Lange Zeit war das ein Tabuthema. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 24.01.2016
- Die ehemalige indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi mit ihrer Schwiegertochter Sonia, der italienischen Ehefrau ihres Sohnes Rajiv, auf der Rückbank einer Limousine im Gespräch. (Undatiert) (picture alliance / dpa / UPI)
- Vor 50 Jahren
- Indira Gandhi wird indische Premierministerin
- Während in Europa Frauen in politischer Verantwortung noch rar waren, übernahm 1966 in Indien Indira Gandhi die Regierungsgeschäfte. Die Tochter von Staatsgründer Nehru war an der Seite ihres Vaters früh in die Mechanismen der Macht in der größten Demokratie der Welt eingeführt worden. Heute vor 50 Jahren wurde Indira Gandhi als Premierministerin vereidigt. Von Tobias Mayer
- Sendung vom 23.01.2016
- Blick auf das Musenrondell im Park von Sanssouci. Peter Joseph Lenné hat die Parklandschaft gestaltet. (picture alliance / dpa / Jens Kalaene)
- 150. Todestag von Peter Joseph Lenné
- "Buddel-Peter" und "Napoleon der Gartenkunst"
- Peter Joseph Lenné gilt als bedeutendster Gartenkünstler Deutschlands. Er stieg am preußischen Hof in nur zwei Jahren vom Gehilfen auf in die königliche Direktion der Gärten. Der damalige Reformkurs fand seinen ästhetischen Niederschlag in den Parkanlagen Lennés und seinen Neugestaltungen der Gärten von Sanssouci oder der Pfaueninsel. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 22.01.2016
- HAPAG, Schnelldampfer Augusta Viktoria (imago / Arkivi)
- Luxus vor 125 Jahren
- Die erste Kreuzfahrt der Augusta Victoria
- Bei Kälte sorgten Dampfheizungen in den Kabinen des Schnelldampfers Augusta Victoria für Behaglichkeit, bei Hitze versprachen Deckenventilatoren Linderung. Häufig vergebens. Dennoch wurde die vor 125 Jahren gestartete, weltweit erste Luxus-Kreuzfahrt des modernen HAPAG-Schiffes in den Orient ein voller Erfolg. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 21.01.2016
- Archivbild vom 07.11.2002 zeigt eine startende Concorde der Air France vom Pariser Flughafen Charles de Gaulle. (dpa/picture alliance/epa afp Eric Feferberg)
- Jungfernflüge der "Concorde" vor 40 Jahren
- Mit Überschall über den großen Teich
- Mit ihr dauerte der Flug von London nach New York nur gut drei Stunden - halb so viel wie mit einer normalen Maschine. Als die Concorde vor 40 Jahren den kommerziellen Betrieb aufnahm, schien das die Zukunft der Luftfahrt zu markieren. Doch dann kam alles anders. Heute findet sich der schlanke Jet nur noch im Museum. Von Frank Grotelüschen
- Sendung vom 20.01.2016
- Januar 2006: Helfer hieven einen Entenwal, der in der Themse gestrandet war, auf einen mit weichen Matten gepolsterten Lastkahn. (picture-alliance/ dpa - epa ansa Giulia Muir)
- Vor zehn Jahren: Entenwal in der Themse
- Ausflug mit traurigem Ausgang
- Die Strandung eines großen Entenwals vor zehn Jahren mitten in London hat viele Schaulustige in Staunen versetzt. Am 20. Januar 2006 verirrte sich das große Tier, das aus der Tiefsee des Nordatlantiks kam, bis in die Themse. Von Monika Seynsche
- Sendung vom 19.01.2016
- Das Tastaturfeld einer mechanischen Schreibmaschine (picture alliance / dpa / Peter Steffen)
- 50. Todestag von Ruth Landshoff-Yorck
- Vom IT-Girl zur Antifaschistin
- Vor dem Zweiten Weltkrieg galt Ruth Landshoff-Yorck als eine Art androgynes IT-Girl, das die Jet-Set-Zentren Europas ansteuerte. Die Mode-Blätter rissen sich um sie. Nach ihrer Migration in die USA 1937 wandelte sich die Frau jedoch zu einer politisch wachen Autorin und Sprecherin antifaschistischer Radio-Beiträge. Von Alexandra Wach
- Sendung vom 18.01.2016
- Das Bild "Metamorphose einer Frau" von Leonor Fini (aufgenommen im Panorama Museum Bad Frankenhausen) (picture-alliance - Zentralbild)
- 20. Todestag von Leonor Fini
- Die Surrealistin, die keine sein wollte
- Die rätselhaften Gemälde Leonor Finis sind heute nahezu vergessen, ebenso ihre dem Fantasy-Kult nahen Kostüm-Entwürfe sowie die Illustrationen und Romane. Allein die feministische Kunstgeschichte hat vor einigen Jahren begonnen, das Werk der argentinisch-französischen Malerin angemessen zu würdigen und neu zu entdecken. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 17.01.2016
- Hinter einem grünen Zaun in der andalusischen Ortschaft Palomares befindet sich ein Gelände, auf dem das staatliche Institut Ciemat nach Plutoniumspuren sucht. (dpa / picture alliance / Bodo Marks)
- Vor 50 Jahren
- Nuklearunfall über Spanien mit weitreichenden Konsequenzen
- Am 17. Januar 1966 kam es über dem südspanischen Dorf Palomares zu einem der größten Nuklearunfälle während des Kalten Krieges. Beim Betanken stießen ein Tankflugzeug und ein US-amerikanischer Bomber vom Typ 52 zusammen, an Bord waren vier Wasserstoffbomben. An den Folgen des Unfalls leidet die Bevölkerung bis heute. Von Julia Macher
- Sendung vom 15.01.2016
- Foto von 1915 von dem Balkanzug. (imago/United Archives)
- Jungfernfahrt vor 100 Jahren
- Mit dem Balkanzug von Berlin nach Konstantinopel
- Wer vor 100 Jahren etwas auf sich hielt und wer es sich leisten konnte, der reiste mit der Eisenbahn. Der Orient-Express ist heute noch Legende, aber seinerzeit hatte er einen Konkurrenten: den Balkanzug. Um die Jungfernfahrt von Berlin nach Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, zur Zeit des Ersten Weltkrieges wurde viel Aufsehen gemacht. Von Regina Kusch
- Sendung vom 14.01.2016
- Eine Statue des russischen Raktenbauers Sergej Korolew in Moskau (dpa/picture alliance/ITAR-TASS / Maxim Shemetow)
- Sergej Koroljow
- "Mit ihm ist die sowjetische Raumfahrt gestorben"
- Unter Stalin wurde er zum Goldgraben in ein Gulag verbannt: Die Rede ist von Sergej Koroljow, dem Erfinder der Sojus-Rakete. Zu Lebzeiten wurde seine Identität verschwiegen und er arbeitete im Verborgenen. Erst posthum ehrte ihn die damalige Sowjetunion für seine Verdienste um die russische Raumfahrt. Heute vor 50 Jahren ist er gestorben. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 13.01.2016
- Ruth Frehner, Kuratorin der James-Joyce-Stiftung in Zürich liest in "Ulysses". (picture-alliance/ dpa / Keystone Bally)
- James Joyce
- Vor 75 Jahren starb der Vater des "Ulysses"
- Sein Roman "Ulysses" brachte ihm Weltruhm. Doch zu Beginn fand der irische Schriftsteller James Joyce keinen Verlag, weil das Werk unter Pornografieverdacht stand. Vor 75 Jahren starb Joyce, der als ein Begründer der literarischen Moderne gilt. Von Christian Linder
- Sendung vom 12.01.2016
- Glashütte (Brandenburg): Eine Besucherin des Museumsdorfes Glashütte (Landkreis Teltow-Fläming) betrachtet eine Ausstellung von verschiedenen Thermoskannen. Von hier stammt der Erfinder dieser bis heute geschätzten praktischen Isoliergefäße Reinhold Burger (1866-1954). (picture alliance / ZB / Patrick Pleul)
- Vor 150 Jahren geboren
- Der Erfinder der Thermoskanne
- Der Erfinder Reinhold Burger experimentierte mit doppelwandigen Glasbehältern, um darin minus 194,5 Grad kalte, verflüssigte Luft aufzubewahren. Da kam er auf die Idee, darin auch heiße und kalte Getränke aufzubewahren. Am 12. Januar 1866, vor 150 Jahren, wurde Burger geboren. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 11.01.2016
- Die Skulptur " Drei schreitende Männer" von Alberto Giacometti (aufgenommen am 23.10.2015 im Picassomuseum in Münster. (picture alliance / dpa - Oliver Berg)
- Vor 50 Jahren gestorben
- Bildhauer Alberto Giacometti - Schöpfer der dünnen Wesen
- Alberto Giacometti zählt zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts, seine schmalen Bronze-Figuren werden heute zu Höchstpreisen gehandelt. Doch was machte den Ruhm zu Lebzeiten des Schweizer Künstlers aus? Von Carmela Thiele
- Sendung vom 10.01.2016
- Szene aus dem Theaterstück "Arsen und Spitzenhäubchen" aus einer Aufführung der Münchner Kammerspiele 1969 (dpa / picture-alliance)
- Vor 75 Jahren Uraufführung von "Arsen und Spitzenhäubchen"
- Feuerwerk des schwarzen Humors
- Zwei alte, reizende Damen entpuppen sich in dem Theaterstück "Arsen und Spitzenhäubchen" als zwei Serienmörderinnen und schocken damit ihren nichts ahnenden Neffen. Die Komödie von Joseph Kesselring mit schwarzem Humor, unterhaltsamen Gruselfaktor und einer Prise Wahnsinn wurde vor 75 Jahren erstmals am Broadway in New York uraufgeführt. Der Erfolg war so groß, dass die Filmfassung einige Jahre warten musste. Von Cornelie Ueding
- 09.01.2016
- 500 Jahre "Utopia"
- Die Idee einer idealen Gesellschaft
- 08.01.2016
- Robert Baden-Powell
- Vor 75 Jahren starb der Gründer der Pfadfinder
- 07.01.2016
- Vor 90 Jahren gestorben
- Kunsthändler Paul Cassirer - Genie, Mäzen und Frauenheld
- 06.01.2016
- TÜV-Gründung vor 150 Jahren
- Überwachungen aller Art als Geschäftsmodell
- 05.01.2016
- Flugpionierin Amy Johnson
- "Ich werde fliegen bis ich sterbe"
- 04.01.2016
- Philosoph Henri Bergson
- Das Lebendige wieder freisetzen
- 03.01.2016
- 50. Todestag Marguerite Higgins
- Mit spitzer Feder an der Front
- 02.01.2016
- Eingestürzte Eissporthalle vor zehn Jahren
- Die Tragödie von Bad Reichenhall
- 01.01.2016
- 125 Jahre Rentenversicherung
- Eine Grundfeste des Sozialstaats
- 31.12.2015
- Monopoly-Patent vor 80 Jahren
- Ein Brettspiel erobert die Welt
- 30.12.2015
- "Dschungelbuch"-Schriftsteller
- Welterfolg mit dem kleinen Jungen Mowgli
- 29.12.2015
- Massaker vor 125 Jahren
- 300 tote Indianer am Wounded Knee
- 28.12.2015
- Röntgen-Strahlen
- Der Entdecker der Transparenz bleibt ein Rätsel
- 27.12.2015
- Architekt Friedrich Kiesler
- "Wir wollen keine Mauern mehr"
- 26.12.2015
- Heinrich Schliemann
- Durchdrungen von schwärmerischer Überzeugung
- 25.12.2015
- Beethoven: "Meeresstille und Glückliche Fahrt"
- Klangfarben der Stille
- 24.12.2015
- Weihnachten 1945
- Ohne Hoffnung und Lametta
- 23.12.2015
- Vor 150 Jahren
- In Paris wird die "Lateinische Münzunion" gegründet
- 22.12.2015
- Filmepos "Doktor Schiwago"
- Melodram über eine unmögliche Liebe
- 21.12.2015
- Francis Scott Fitzgerald
- Sein zweiter Tod
- 20.12.2015
- Vor 100 Jahren
- Türkischer Schriftsteller Aziz Nesin geboren
- Sendung vom 19.12.2015
- Vor 100 Jahren: Chansonsängerin Edith Piaf geboren
- Ein kleiner Orkan, spontan, launenhaft, oft verzweifelt
- Eine undatierte Aufnahme der französischen Chansonsängerin Edith Piaf (picture alliance / dpa)
- Ihre Chansons sind längst Teil des kollektiven Bewusstseins. Edith Piaf lebt weiter, so wie sie es gegen Ende ihres kurzen Lebens prophezeit hatte - durch ihre Musik. Die Verse, die Piaf zum Teil selber schrieb, lesen sich auf dem Papier so einfach, fast banal. Gesungen von einer der größten Stimmen des 20. Jahrhunderts wurden sie unvergesslich. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 18.12.2015
- Eine Statue von Abraham Lincoln im Lincoln-Memorial in Washington (Imago)
- 13. Zusatzartikel der US-Verfassung
- Für ein Amerika ohne Sklaverei
- Es war der Anfang vom Ende der Sklaverei in den USA: Vor 150 Jahren trat ein Zusatzartikel zur Verfassung in Kraft, den Abraham Lincoln auf den Weg gebracht hatte. Er versprach den Sklaven in den USA die Freiheit, doch Rassismus und Diskriminierung waren nicht überwunden. Von Otto Langels
- Sendung vom 17.12.2015
- Der österreichische Musiker und Komponist Franz Schubert (1797 - 1828) in einer undatierten zeitgenössischen Darstellung ( picture-alliance / dpa)
- Vor 150 Jahren
- Schuberts "Unvollendete" wird uraufgeführt
- Ob Franz Schuberts "Unvollendete" wirklich unvollendet war, weiß man bis heute nicht. Jedenfalls war es die Letzte seiner acht Symphonien, und wie alle anderen musste sie lange darauf warten, öffentlich gespielt zu werden: Erst am 17. Dezember 1865 - 37 Jahre nach Schuberts Tod und heute vor 150 Jahren - dirigierte Johann Herbeck in Wien die Uraufführung. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 16.12.2015
- Der Schriftsteller William Somerset Maugham, einer der erfolgreichsten britischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, im Januar 1959 in seiner Londoner Wohnung. Er lebte seit 1929 vorwiegend an der französischen Riviera. Zu seinen Werken gehören u.a. "Der Menschen Hörigkeit", "Einzahl - erste Person" und "Der Kreis". William Somerset Maugham wurde am 25. Januar 1874 in Paris geboren und ist am 16. Dezember 1965 in Saint-Jean-Cap-Ferrat bei Nizza gestorben.
- Schriftsteller William Somerset Maugham
- Der Geschichtensammler
- James-Bond-Erfinder Ian Fleming bezeichnete William Somerset Maugham als einen der ganz wenigen unter seinen Kollegen, "die über solche Dinge schreiben, die die Leute wirklich genießen: Kartenspiel, Geld, Gold, und so weiter". Zum "und so weiter" gehörten bei Maugham vor allem die Reisen, von denen er scharf gezeichnete Porträts mitbrachte. Heute vor 50 Jahren starb Maugham. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 15.12.2015
- Porträt von Sitting Bull (1831-1890) (imago)
- Todestag von Sitting Bull
- Der letzte Häuptling der Sioux
- Sitting Bull ist wahrscheinlich der berühmteste Indianer der Geschichte, eine Legende, deren Namen jeder kennt. Der Lakota-Häuptling wurde zum Symbol des indianischen Widerstands. Unbeugsam stemmte er sich gegen die Übermacht der Weißen. Heute vor 125 Jahren wurde er ermordet. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 14.12.2015
- Friedrich Dürrenmatt, aufgenommen am 18. Juni 1988 in Schwetzingen an einem vollen Schreibtisch. (picture-alliance / dpa - Marcus Thelen)
- Friedrich Dürrenmatt
- Idyllische Kindheit mit Schatten
- Mit "Der Besuch der alten Dame" und "Die Physiker" schrieb der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt zwei Stücke, die in der Zeit des Wirtschaftswunders und der atomaren Aufrüstung wie Bomben einschlugen. Mit schwarzem Humor malte er die Apokalypse an die Wand. Heute vor 25 Jahren starb der Pfarrerssohn aus dem bernischen Emmental. Von Eva Pfister
- Sendung vom 13.12.2015
- 13. Dezember 1975: Zu seinem 60. Geburtstag bekommt Curd Jürgens einen Papagei überreicht. Rechts sitzend: Uschi Glas. (picture-alliance / dpa - Horst Ossinger)
- Geburt von Curd Jürgens vor 100 Jahren
- Der rastlose Weltstar aus Deutschland
- Curd Jürgens war einer der wenigen deutschen Weltstars nach 1945 und konnte es sich leisten, in den Fünfziger Jahren einen großen Bogen um die damals beliebten wie seichten Heimatfilme zu machen. In den Sechzigern und Siebzigern wurde der blauäugige Hüne zu einer Institution des öffentlichen Lebens. Vor 100 Jahren kam er zur Welt. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 12.12.2015
- Frank Sinatra und Sammy Davies jr. am 25. Januar 1965 nach einer Filmpremiere in New York. (picture alliance / dpa / UPI)
- Frank Sinatra
- Ein Pop-Innovator mit enormem Einfluss
- Im Amerika der 40er-Jahre war "Frankie Boy" allgegenwärtig und seine Live-Auftritte riefen eine ähnliche Hysterie bei den weiblichen Teenagern hervor wie sie später Elvis Presley und die Beatles in den USA erlebten - nicht nur als Sänger, sondern auch als gefragter Schauspieler. Sinatra war eine nationale Ikone Amerikas. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 11.12.2015
- Ein Füllfederhalter. (imago/Kickner)
- Dichterin Zäunemann
- Eine der mutigsten deutschen Poetinnen
- Sidonia Hedwig Zäunemann - selbst in ihrer Heimatstadt Erfurt kennt heute kaum jemand den Namen dieser preisgekrönten Dichterin. Sie trat Anfang des 18. Jahrhunderts für die Gleichberechtigung der Frauen ein. Zu einer Zeit, als es das Wort noch gar nicht gab. Sie war eine erfolgreiche Dichterin, als sie am 11. Dezember 1740 starb - im Alter von 29 Jahren. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 10.12.2015
- Eine Mitarbeiterin posiert am 31.08.2015 im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn mit einer computeranimierten Projektion der Ada Lovelace, der das erste Computerprogramm der Geschichte zugeschrieben wird. Das Computermuseum zeigt vom 02.09.2015 bis 10.07.2016 eine Ausstellung über Frauen in der Computergeschichte unter dem Titel "Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte". (picture-alliance / dpa / Bernd Thissen)
- Mathematikerin Ada Lovelace
- Visionärin des Computerzeitalters
- Sie gilt als Pionierin des Programmierens und ist eine der wenigen weiblichen Protagonistinnen der Computergeschichte: Ada Lovelace. Sie habe als erster Mensch erkannt, was ein Computer eines Tages alles wird leisten können, würdigen Informatiker sie heute. Vor 200 Jahren wurde sie in London geboren. Von Klaus Lokschen
- Sendung vom 09.12.2015
- Die Opernsängerin Elisabeth Schwarzkopf hat am 26.04.1963 ein Arienkonzert mit Werken von Mozart, Strauss und Verdi gegeben (undatiertes Archivbild vom April 1963). (picture-alliance / dpa / Georg Goebel)
- Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf
- Kunstreligiöser, aristokratischer Gesang
- Die Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf dominierte drei Jahrzehnte lang die internationale Gesangsszene. Stimmfarbe, makellose Intonationskunst und ihr Drang nach künstlerischer Perfektion erregten rückhaltlose Bewunderung und machten sie für Kritiker zu einer "Hohepriesterin" des deutschen Opern- und Liedgesangs. Von Wolfgang Schreiber
- Sendung vom 08.12.2015
- Friedrich der Große als Flötenspieler, dargestellt auf dem Gemälde "Das Flötenkonzert von Sanssousi" von Adolph Menzel. (picture alliance / dpa / ADN)
- Adolph Menzel
- Der einsame Beobachter
- Vor 200 Jahren wurde der deutsche Zeichner und Maler Adolph Menzel in Breslau geboren. Menzel gilt als Pionier des Realismus in Deutschland und setzte als Grafiker und Illustrator neue Maßstäbe. Von Rainer Berthold Schossig
- Sendung vom 06.12.2015
- Das Brecht-Porträt von Rudolf Schlichter im Münchner Lenbachhaus (picture alliance / Markus C. Hurek)
- Rudolf Schlichter
- Liebhaber des Exzentrischen
- Rudolf Schlichter gehört wie George Grosz und Otto Dix zu den Malern der Neuen Sachlichkeit. In den Goldenen Zwanzigerjahren hielt er das Berliner Nachtleben auf Papier fest. Aber er schuf auch eindrucksvolle Porträts, zum Beispiel von Bertolt Brecht. Am 6. Dezember wäre er 125 Jahre alt geworden. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 05.12.2015
- Der Regisseur, Schriftsteller und Filmproduzent Fritz Lang (1890-1976) auf einem undatiertem Foto. (dpa / picture alliance )
- Fritz Lang
- Meister der Bildästhetik und der Inszenierung
- Mit Filmen wie "Metropolis" oder "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" wurde Fritz Lang weltberühmt. Der deutsch-österreichische Regisseur gilt als Meister der Bildästhetik und der Montage, auch für den Tonfilm entwickelte er bahnbrechende Konzepte. Vor 125 Jahren, am 5. Dezember 1890, wurde Fritz Lang in Wien geboren. Von Hartmut Goege
- Sendung vom 04.12.2015
- Der Bakteriologe Emil von Behring (undatierte Aufnahme) erhielt 1901 für seine Arbeit über die Serumtherapie (Diphtherie) den ersten Nobelpreis für Medizin. Er wurde am 15. März 1854 in Hansdorf geboren und ist am 31. März 1917 in Marburg gestorben. (picture-alliance / dpa)
- Medizingeschichte
- Ein Meilenstein im Kampf gegen Diphterie
- Noch im 19. Jahrhundert starben allein in Deutschland jährlich etwa 50.000 Kinder an Diphterie. Helfen konnten Ärzte wenig - bis Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato eine Therapie mit Blutseren entdeckten. Am 4. Dezember 1890 veröffentlichten sie erstmals ihre Erkenntnisse zur Behandlung von Diphterie. Von Martin Winkelheide
- Sendung vom 03.12.2015
- Der DDR-Politikers Dr. Erich Apel hält am 19.01.1963 auf dem Parteitag der SED in Berlin eine Rede. Apel, Vorsitzender der Staatlichen Plankomission der Sowjetzone und stellvertretender Vorsitzender des Sowjetzonen-Ministerrates, beging am 03.12.1965 Selbstmord. (picture alliance / dpa)
- Vor 50 Jahren
- DDR-Wirtschaftsreformer Erich Apel nahm sich das Leben
- Zu Beginn der 1960er-Jahre bemühte sich das SED-Regime um eine Wirtschaftsreform. Das "Neue Ökonomische System" von Erich Apel sollte den Betrieben mehr Eigenständigkeit geben, die Fremdbestimmung der Investitionslenkung aufheben. Doch der Sturz von Chruschtschow ließ Apels Reformbestrebungen scheitern - und ihn verzweifeln. Von Wolf-Sören Treusch
- Sendung vom 02.12.2015
- Blick auf das "IG Farben-Haus" in Frankfurt am Main (aufgenommen am 16.4.2000). Das Gebäude diente vor und während des Zweiten Weltkrieges als Hauptquartier der IG Farben, nach dem Krieg als US-Hauptquartier des fünften Corps und gehört jetzt zur Universität Frankfurt. (picture-alliance / dpa - Oliver Berg)
- Historische Großfusion
- Vor 90 Jahren: IG Farben wurde gegründet
- Am 2. Dezember 1925 fusionierten die acht führenden deutschen Chemieunternehmen zur IG Farben - darunter die Ludwigshafener BASF, die Leverkusener Bayer AG und die Hoechster Farbwerke. Die Geschichte des damals größten europäischen Industriekonzerns wurde geprägt von der engen Kooperation mit dem NS-Regime und seiner Kriegspolitik. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 01.12.2015
- Ein deutscher ICE fährt durch den Eurotunnel.
- Vor 25 Jahren: Durchbruch beim Eurotunnel
- Neue Landesgrenze unter dem Ärmelkanal
- Er wurde sowohl als Wunderwerk der Technik gefeiert als auch als Milliardengrab verdammt: der Eurotunnel, der Großbritannien mit dem französischen Festland verbindet. Am 1. Dezember 1990, vor 25 Jahren, gelang französischen und britischen Bauarbeitern in der Mitte des Stollens unter dem Ärmelkanal der Durchbruch. Von Regina Kusch
- Sendung vom 30.11.2015
- Ein grün leuchtendes Toiletten-Hinweisschild hängt auf dem Messegelände in Frankfurt am Main unter der Decke (picture alliance / dpa / Uwe Zucchi)
- Geburtstag der Schriftstellerin Edith Anderson
- Einsatz für die Gleichberechtigung von Mann und Frau
- Die Kommunistin Edith Anderson setzte sich für die Gleichberechtigung der Frau ein. Die von ihr initiierte Anthologie "Blitz aus heiterm Himmel", 1975 in der DDR erschienen, war ein Meilenstein für die Frauenliteratur in beiden deutschen Staaten. Am 30. November 1915, vor 100 Jahren, wurde Anderson in den USA geboren. Von Michael Opitz
- Sendung vom 29.11.2015
- Ein Bild aus dem Jahr 1947 zeigt den US-Jazzkomponisten und Pianisten Duke Ellington (l) bei der Arbeit mit dem Komponisten und Pianisten Billy Strayhorn (r) und dem Komponisten John La Touche (m) in New York City. (INP / AFP)
- Jazzmusiker Billy Strayhorn
- Er tänzelte und swingte, wenn er den Raum betrat
- Billy Strayhorn war fast drei Jahrzehnte lang der engste Mitarbeiter Duke Ellingtons. Erst jüngste Forschungen klärten: Hunderte von Kompositionen und Arrangements - auch solche, die Ellington mit seinem Namen signierte - stammten entweder von beiden oder von Billy Strayhorn allein. Am 29. November 1915, vor hundert Jahren, wurde der Pianist in Dayton/Ohio geboren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 28.11.2015
- Marokkaner blicken über die Klippen von Tanger nach Europa. (picture alliance / dpa / Robert B. Fishman)
- "Euro-mediterrane Partnerschaft"
- Viele schöne Worte, aber nichts Konkretes
- Es war ein Schritt voller Optimismus, als vor 20 Jahren die damals 15 EU-Staaten mit zwölf Mittelmeer-Anrainern zusammenkamen, um über einen Prozess des Friedens und der gemeinsamen Entwicklung zu debattieren. Am 28. November endete die Konferenz in Barcelona mit einer gemeinsamen Erklärung - die inhaltlich aber nicht viel zu bieten hatte. Von Andreas Baum
- Sendung vom 27.11.2015
- CARE Pakete und Holzkisten, die die US Zivilbevölkerung und Hilfsorganisationen den Deutschen nach Ende des zweiten Weltkrieges zur Verfügung gestellt hatten. (imago stock & people)
- Vor 70 Jahren
- Die Hilfsorganisation CARE wird gegründet
- Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hungerten Millionen von Menschen in den zerstörten Städten Europas. Um sie zu unterstützten, gründeten mehr als 20 karitative Verbände in den USA am 27. November 1945 die Hilfsorganisationen CARE und versorgten in den Folgejahren Millionen Menschen mit Lebensmitteln. 1960 war dann in Deutschland Schluss. Von Otto Langels
- Sendung vom 26.11.2015
- Ein Porträt von Joseph Beuys (1921-1986), Aufnahme circa 1985. (imago/Leemage)
- Beuys erste Ausstellung vor 50 Jahren
- "Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt"
- Joseph Beuys zählt zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. 1965, also vor 50 Jahren, nahm seine Karriere ihren Anfang. Seine erste Ausstellung wurde in einer winzigen Galerie in der Düsseldorfer Altstadt eröffnet. Die Aktion, die Beuys am Abend der Vernissage aufführte, ist in die Kunstgeschichte eingegangen. Von Anne Quirin
- Sendung vom 25.11.2015
- Portrait des deutschen Afrikaforschers Heinrich Barth (1821-1865). (imago/Leemage)
- Der Afrikaforscher Heinrich Barth
- Ein Unbekannter vom Range Humboldts
- Der deutsche Forscher Heinrich Barth hat Mitte des 19. Jahrhunderts weite Teile Afrikas bereist und Berichte verfasst, die größtenteils bis heute Bestand haben. Sein Bild von Afrika war dem seiner Zeit weit voraus. Dass er dort besser bekannt ist als in Deutschland, liegt auch an seinem Selbstverständnis. Heute vor 150 Jahren starb Heinrich Barth. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 24.11.2015
- Eine Hand hält ein Bier in einem englischen Pub (dpa/FACUNDO ARRIZABALAGA)
- England und Wales
- Vor zehn Jahren fiel die Sperrstunde
- In kurzer Zeit möglichst viel Alkohol bestellen und trinken: Das sogenannte Binge Drinking war in England und Wales lange Zeit weit verbreitet und wurde unter anderem der Sperrstunde zugeschrieben. Schließlich schlossen die Pubs schon eine Stunde vor Mitternacht ihre Türen. Am 24. November 2005 wurde die Regel abgeschafft. Doch viele Kneipen halten nach wie vor an ihr fest. Von Ruth Rach
- Sendung vom 22.11.2015
- (L-r): Bürgermeister Paul Nevermann, Charles de Gaulle und Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle besuchte am 07.09.1962 die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. (picture alliance / dpa )
- Vor 125 Jahren
- Der französische Staatsmann Charles de Gaulle wurde geboren
- Kein Staatsmann hat Frankreich im 20. Jahrhundert so sehr geprägt wie Charles de Gaulle. Er gilt als Seele des Widerstands gegen Hitler-Deutschland. Als gewiefter Taktiker bewahrte er außerdem Frankreich im Algerienkrieg vor Militärputsch und Bürgerkrieg. Sein Rücktritt im Jahr 1969 führte dennoch nur zu einem verhaltenen Echo. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 21.11.2015
- Ein Besucherin nutzt am Donnerstag (13.01.2005) die Gelegenheit einer Vorbesichtigung, um sich in der neuen Ausstellung "Femme Flaneur - Erkundungen zwischen Boulevard und Sperrbezirk" im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen umzuschauen. (picture-alliance/ dpa/dpaweb - Ingo Wagner)
- Vor 125 Jahren geboren
- Jeanne Mammen malte den neuen Frauentyp der 20er-Jahre
- Bubikopf, Charlestonkleid und Zigarettenspitze: Mit ihren Porträts prägt die Malerin Jeanne Mammen bis heute die Erinnerungen an den neuen Frauentyp der 20er-Jahre. Sie selbst ist weniger bekannt, erst spät wurde sie mit großen Ausstellungen geehrt. Vor 125 Jahren wurde die Künstlerin in Berlin geboren. Von Vanessa Loewel
- Sendung vom 20.11.2015
- Die Richterbank im Saal 600, dem Gerichtssaal im Prozess gegen NS-Kriegsverbrecher 1945-1949 (Imago)
- Vor 70 Jahren
- Nürnberger Prozess setzte völkerrechtliche Maßstäbe
- Heute vor 70 Jahren begann vor dem eigens hierfür eingerichteten alliierten Militärgerichtshof der erste Nürnberger Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher. 21 Angeklagte aus Politik, Wirtschaft und Militär standen vor Gericht, unter ihnen Hermann Göring, Rudolf Heß und Julius Streicher. Verhandelt wurden "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" von bis dahin ungeahnten Ausmaßen. Von Bernd Ulrich
- 19.11.2015
- Uraufführung vor 20 Jahren
- Als "Toy Story" den Animationfilm revolutionierte
- 18.11.2015
- Erfindung der Rohrpost
- Technisch revolutionär - und abhörsicher
- 17.11.2015
- Vor 100 Jahren
- Die Urauführung der "Csárdásfürstin"
- 16.11.2015
- Gründung der UNESCO vor 70 Jahren
- Mit Bildung und Kultur gegen den Krieg im Geiste
- 15.11.2015
- Vor 75 Jahren
- Das Warschauer Getto wurde abgeriegelt
- 14.11.2015
- Claude Monet
- Die Geburt des "wunderbarsten Auges"
- 13.11.2015
- Vor 300 Jahren geboren
- Deutschlands erste Ärztin
- 12.11.2015
- Vor 100 Jahren geboren: Roland Barthes
- Die Inthronisierung des Lesers als produktive Instanz
- 11.11.2015
- Ritsos vor 25 Jahren gestorben
- Politische Kampfgesänge und ein neuer lyrischer Ton
- 10.11.2015
- Carl Friedrich Wilhelm Borgward
- Blitzkarren, Isabella und Leukoplastbomber
- 09.11.2015
- Ferdinand Marcos
- Autokratischer Despot auf den Philippinen
- 08.11.2015
- Rhönraderfinder Otto Feick
- Patent für zwei Reifen und sechs Sprossen
- 07.11.2015
- Wiesbadener Manifest vor 70 Jahren
- US-Offiziere schützen deutsche Kunstsammlungen
- 06.11.2015
- Komponist Edgard Varèse
- Vaterfigur der radikalen Nachkriegsavantgarde
- 05.11.2015
- Vor 75 Jahren
- Franklin D. Roosevelt wird zum dritten Mal Präsident der USA
- 04.11.2015
- Vor 100 Jahren
- Einstein stellt seine Allgemeine Relativitätstheorie vor
- 03.11.2015
- Vor 50 Jahren
- Königin Elisabeth II. eröffnet die erste Pipeline für Nordseeöl
- 02.11.2015
- Pier Paolo Pasolini
- Vor 40 Jahren: Mord an einem Zornigen
- 01.11.2015
- Bosnien-Herzegowina
- Vor 20 Jahren begannen die Friedensverhandlungen
- 31.10.2015
- Vor 20 Jahren in Nigeria
- Erhobenen Hauptes zum Galgen
- 30.10.2015
- Frauenkirche in Dresden
- Erneute Weihe vor zehn Jahren
- 29.10.2015
- Adolph Diesterweg
- "Großer Reformer des preußischen Volksschulwesens"
- 28.10.2015
- Vor 50 Jahren
- Katholische Kirche legt ihren alten "Absolutheitsanspruch" ab
- 27.10.2015
- Vor 10 Jahren
- Tod zweier Jugendlicher löst Unruhen in Paris aus
- 26.10.2015
- Gilles de Rais
- Tod eines Serienmörders
- Sendung vom 17.08.2015
- George Orwells "Animal Farm"
- Schweine sind auch nur Menschen
- Die Szene in Madame Tussauds Wachfigurenkabinett zeigt den britischen Schriftsteller George Orwell ("Farm der Tiere") an der Schreibmaschine. (picture alliance / dpa)
- Erst fand er keinen Verleger, der das Buch drucken wollte. Dann wäre das Manuskript bei einem Bombenangriff fast verloren gegangen. Heute vor 70 Jahren erschien dann doch "Animal Farm" von George Orwell. Die im Grunde tieftraurige Parabel machte ihn weltberühmt. Nur in der Sowjetunion wurde das Buch sofort verboten. Von Almut Finck
- Sendung vom 16.08.2015
- Eine Skulptur von Giovanni Don Bosco (dpa/picture alliance/Uwe Gerig)
- Giovanni "Don" Bosco
- "Ein extravaganter Dickkopf"
- Don Bosco ist der zweitgrößte katholische Männerorden weltweit und hat 15.000 Mitglieder in 130 Ländern. In internationalen Projekten setzen sie sich für Straßenkinder und die Bildung benachteiligter Jugendlicher ein. Der Begründer des Ordens, Giovanni Bosco wurde heute vor 200 Jahren geboren. Von Anna Gann
- Sendung vom 15.08.2015
- 21.8.2005: Nach dem Abzug der Siedler lassen die israelischen Behörden die Siedlungsgebäude in Peat Sadeh, Gush Katif, Gazastreifen, abreißen. Das Bild zeigt einen Bagger, der ein Haus einreißt. (picture alliance / dpa / epa / Orel Cohen)
- Nahost
- Vor zehn Jahren räumte Israel Siedlungen im Gazastreifen
- Als Ariel Sharon vor zehn Jahren verkündete, Israel werde seine Siedlungen im Gazastreifen aufgeben, feierten viele Palästinenser. Frieden brachte der Rückzug aber nicht: Kurz darauf gewann die radikalislamistische Hamas bei Wahlen die absolute Mehrheit. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 14.08.2015
- Der Schauspieler Tim Curry als Frank N. Furter. (imago)
- Vor 40 Jahren
- "The Rocky Horror Picture Show" feiert Premiere
- Was am 14. August 1975 in die Kinos kam, kann heute zurecht als Kultfilm bezeichnet werden. Die "Rocky Horror Picture Show" begeisterte mit ihrer mehr als skurrilen Story zu Beginn vor allem Studenten. In der breiten Masse startete der Streifen als Flop. Von Simonetta Dibbern
- Sendung vom 12.08.2015
- Der Flugschreiber der abgestürzten Boeing 747 (dpa/picture alliance/Keizo Mori )
- Katastrophe
- Absturz der japanischen Boeing 747
- Es ist eines der schwersten Unglücke der zivilen Luftfahrt: Der Absturz des Flugs JAL 124 der Japan Airlines. In Osaka kamen die 542 Passagiere aus Tokio nie an, nur vier Menschen haben die Katastrophe überlebt. Heute jährt sich das Unglück zum dreißigsten Mal. Von Regina Kusch
- Sendung vom 11.08.2015
- Barrikadenkämpfe der aufständischen Demokraten (im Hintergrund) gegen preußische Soldaten am 18. März 1848 am Berliner Alexanderplatz (dpa)
- Revolutionsjahr 1848
- Aufruf zum bewaffneten Widerstand
- Gottfried Kinkel war Revolutionär, Politiker, und Schriftsteller. In der Revolution von 1848 war Kinkel Vorkämpfer für Demokratie und Republik. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Dank einer abenteuerlichen Flucht aus der Festung Spandau wurde er Preußens berühmtester Ausreißer. Vor zweihundert Jahren wurde Gottfried Kinkel geboren. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 10.08.2015
- Der russische Komponist, Schüler von Rimski-Korsakow, Alexander Glasunow, in einer zeitgenössischen Aufnahme. Er wurde am 10. August 1865 in Petersburg geboren und verstarb am 21. März 1936 in Neuilly-sur-Seine. (picture alliance / dpa / Röhnert)
- Alexander Glasunow
- Musiker der jungen russischen Schule
- Der russische Komponist Alexander Glasunow gilt als Klassiker der Belle Epoque. In einer Zeit voller gesellschaftlicher Umbrüche setzt er auf musikhandwerkliche Vollendung. Am 10. August 1865, vor 150 Jahren, wurde er geboren. Von Stefan Zednik
- Sendung vom 08.08.2015
- Eine Schreibfeder auf einem Blatt Papier. (imago/AFLO)
- Zofia Kossak
- "Wer immer diesen Protest nicht unterstützt, ist kein Katholik"
- Das Werk und das Wirken der polnischen Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Zofia Kossak sind hierzulande nur wenig bekannt. Die gläubige Katholikin war 1942 Mitgründerin der Organisation Zegota, die schätzungsweise 75.000 Juden vor den Nazis rettete, vor allem Kinder. Heute vor 125 Jahren wurde Kossak geboren. Von Doris Liebermann
- Sendung vom 07.08.2015
- Die Schweizer Flagge weht nahe dem Jungfraujoch in den Berner Alpen (picture alliance / dpa / Soeren Stache)
- Die moderne Schweiz
- Per Dekret zur Neutralität verpflichtet
- Der Bundesvertrag von 1815 war die Geburtsstunde der modernen Schweiz. Nach der Besetzung durch Napoleon waren die Eidgenossen zerstritten. Auf dem Wiener Kongress beschlossen die Siegermächte, die Schweiz zu einem neutralen und bewaffneten Pufferstaat zu machen. Dazu mussten sich die 22 souveränen Kantone vor 200 Jahren zu einem Staatenbund zusammenschließen. Von Eva Pfister
- Sendung vom 06.08.2015
- Eine Luftaufnahme (schwarz-weiß) vom 6. August 1945 zeigt einen Atompilz über Hiroshima. (picture-alliance/ dpa- HIROSHIMA PEACE MEMORIAL MUSEUM)
- Vor 70 Jahren
- Als eine Atombombe Hiroshima zerstörte
- Vor 70 Jahren haben die USA die erste Atombombe über ein von Menschen besiedeltes Gebiet abgeworfen - über der japanischen Stadt Hiroshima. Mehr als 140.000 Menschen wurden sofort getötet. Am Jahrestag finden zahlreiche Veranstaltungen statt, unter anderem die Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen in Hiroshima. Von Barbara Geschwinde
- Sendung vom 05.08.2015
- Die Nahaufnahmen einer Schreibfeder. (picture-alliance/ dpa / Hans Wiedl)
- Der Dichter Ivan Blatný
- Im Exil verfemt und vergessen
- Er wollte sich nicht von der Politik vereinnahmen lassen: Ivan Blatný, ein gefeierter Dichter in der Tschechoslowakei, floh 1948 vor dem kommunistischen Regime nach Großbritannien. Doch dort konnte er nicht Fuß fassen, landete bald in der Psychiatrie. Erst kurz vor seinem Tod, heute vor 25 Jahren, kam Blatný wieder zu Ehren. Von Annette Kraus
- Sendung vom 04.08.2015
- Darstellung der Schlacht von Evesham, bei der Graf Simon de Montfort ums Leben kam (imago/stock&people)
- Graf Simon de Montfort
- In Gottes Auftrag gegen Englands König
- Vor 750 Jahren starb der englisch-französische Graf Simon de Montfort, der in England bis heute als Märtyrer der Freiheit verehrt wird. Zeitweilig engster Berater des englischen Königs, wurde er um 1260 zum Anführer der Revolte gegen den König. Dieser Wandel verwundert jedoch nur auf den ersten Blick. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 03.08.2015
- Auch heute noch trägt das Stahlwerk seinen Namen: Arbeiter von Cockerill-Seraing demonstrieren 2003 vor einer Statue von John Cockerill gegen die gefürchtete Übernahme durch Arcelor. (GUY MOSSAY / BELGA / AFP)
- John Cockerill
- Wegbereiter der Industrialisierung
- Mit 23 Jahren leitet er seinen ersten - von später rund 60 - Betrieben, er war beteiligt am Bau der ersten kontinentaleuropäische Eisenbahnlinie und baute die größte Eisengießerei und Maschinenfabrik Europas auf: der britisch-belgische Industrielle John Cockerill. Vor 225 Jahren wurde er geboren. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 02.08.2015
- Explosion eines irakischen Bunkers während des Zweiten Golfkriegs 1991. (MIKE NELSON / AFP FILES / AFP)
- Zweiter Golfkrieg
- "Die Mutter aller Schlachten"
- Es war ein Schock für die USA und die Folgen sind bis heute spürbar: Vor 25 Jahren begann mit dem Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait der Zweite Golfkrieg. Die USA reagierten mit dem Aufmarsch amerikanischer Einheiten - die allerdings nicht nur zu Befreiung Kuwaits anrückten. Von Tobias Mayer
- Sendung vom 01.08.2015
- Der deutsch-britische Soziologe, Kulturphilosoph und Psychologe Norbert Elias (1897-1990). (dpa/picture-alliance/Roland Witschel)
- Norbert Elias
- Vom Außenseiter zum Klassiker
- Der Soziologe Norbert Elias galt lange als Außenseiter. Seine breit angelegten Untersuchungen langfristiger gesellschaftlicher Prozesse passten in keine der akademischen Disziplinen. Das änderte sich erst gegen Ende seines Lebens. Inzwischen gilt der vor 25 Jahren verstorbene Wissenschaftler als Klassiker seines Fachs. Von Cornelia Rühle
- Sendung vom 31.07.2015
- Ein Schriftzug des Berliner Charité Krankenhauses. (dpa/picture-alliance/Hubert Link)
- Heinrich Finkelstein
- "Sein Leben für die Kinder gelebt"
- Vor 150 Jahren wurde der Kinderarzt Heinrich Finkelstein geboren. Er kämpfte gegen eine hohe Kindersterblichkeit an. Dabei beschränkte er sich nicht darauf, Kinderkrankheiten zu erforschen und zu behandeln: Er setzte sich auch für eine bessere Säuglingsfürsorge und einen rechtlichen Mutterschutz ein. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 30.07.2015
- Eine Zeichnung und ein Modell von Adelbert von Chamisso (1823) sind in der Staatsbibliothek in Berlin zu sehen. (picture alliance / dpa / Rainer Jensen)
- Rurik-Expedition
- Die beschwerliche Suche nach der Nordwest-Passage
- Es war eine der letzten Segelschiffreisen um die Welt vor der Massen-Industrialisierung, als die Völker noch wenig voneinander wussten und das Reisen beschwerlich war. Die vor 200 Jahren begonnene Rurik-Expedition zeichnete sich durch die Teilnahme eines Dichter-Gelehrten aus, dessen akkurater Reisebericht bis heute amüsiert. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 29.07.2015
- Ein aus Blumen gemachtes Porträt von Vincent van Gogh im niederländischen Lisse. (AFP / Remko de Waal)
- Vincent van Gogh
- Spät berufen, früh vollendet
- Vincent van Goghs Bilder erzielen heute Höchstpreise, dabei war der Niederländer ein Spätberufener. In nur zehn Jahren gelangte er zu seinem unverwechselbaren Malstil, der weniger auf Talent als auf diszipliniertem Studium der Motive beruhte. Heute vor 125 Jahren starb der Künstler. Von Carmela Thiele
- Sendung vom 28.07.2015
- Britische Soldaten haben am 2. Februar 1972 in der nordirischen Stadt Dunsgiven mit Stacheldraht eine Straße vor nahenden Demonstranten gesperrt. (picture alliance / dpa)
- Nordirland
- Das Ende des Terrors
- Jahrzehntelang wollte die Irisch-Republikanische Armee, kurz IRA, mit Waffengewalt und Terror die Unabhängigkeit Nordirlands von London durchsetzen. Am 28. Juli 2005 verkündete sie das Ende ihres bewaffneten Kampfes. Ihre Ziele, so teilte sie in einer Erklärung mit, wolle sie nur mehr auf politischem Wege erreichen. Von Otto Langels
- Sendung vom 27.07.2015
- Der italienische Tenor Mario Del Monaco beim Unterzeichnen von Autogrammkarten (undatierte Aufnahme). Er wurde am 27.7.1915 in Florenz geboren und starb am 16.10.1982 im italienischen Mestre. (picture-alliance / dpa / Schweden)
- Operntenor Mario del Monaco
- Umstrittene Strahlkraft einer Stimme
- Von den Kritikern oft als "zu laut" geschmäht, vom Publikum geliebt: Der Italiener Mario del Monaco war in den 1950er und '60er-Jahren weltweit einer der gefragtesten Tenöre des italienischen Opern-Repertoires. Und viele seiner Aufnahmen mit Maria Callas oder Renata Tebaldi sind bis heute Referenz. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 26.07.2015
- Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann (1865-1939) ruft am 09.11.1918 in Berlin vom Westbalkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus. (picture alliance / ZB - Stefan Sauer)
- Vor 150 Jahren geboren
- Philipp Scheidemann - ein Cicero der SPD
- Am 26. Juli 1865 kam der spätere Sozialdemokrat Philipp Scheidemann in Kassel zur Welt. Aus armen Verhältnissen stammend, erarbeitete er sich einen allseits anerkannten Ruf als bedeutender Redner und Politiker. Im historischen Gedächtnis ist er vor allem mit einer ganz bestimmten Rede verankert. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 25.07.2015
- Radovan Karadžic 2013 in Den Haag vor dem Sondertribunal. Das Urteil wird für Oktober 2015 erwartet. (dpa/ picture alliance / Robin Van Lonkhuijsen / Pool)
- Vor 20 Jahren
- Erste Anklageerhebung gegen einen amtierenden Staatschef
- Am 25. Juli 1995 erhob das UN-Kriegsverbrechertribunal Anklage gegen Radovan Karadžic, Präsident der abtrünnigen Republik Srpska in Bosnien-Herzegowina, und gegen seinen Generalstabschef Ratko Mladic. Der Vorwurf: Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie Völkermord, begangen an Muslimen. Von Norbert Mappes-Niedieck
- Sendung vom 24.07.2015
- Ansicht des Grabmals der Mathilde von Canossa im Kloster und Museum San Benedetto in Polirone. (picture-alliance/ dpa - Thomas Strünkelnberg)
- Mathilde von Canossa
- Vermittlerin zwischen weltlicher und geistlicher Macht
- Wer den sprichwörtlichen Gang nach Canossa antritt, hat etwas abzubüßen und ist bereit, sich erniedrigen zu lassen. Dass die Initiatorin hinter dieser historischen Demutsgeste von Heinrich IV eine Frau war, wissen die wenigsten: Mathilde von Canossa. Sie führte eine glanzvolle und weithin gepriesene Regentschaft. Heute vor 900 Jahren starb Mathilde. Von Maike Albath
- Sendung vom 23.07.2015
- Der frühere Radsport-Profi Miguel Indurain am 15. Juli 1995 während der Tour de France. (picture-alliance/ dpa - afp Pascal Pavani)
- Miguel Indurain
- Die Radsport-Maschine aus dem Baskenland
- Unter den Radsportlern war er so etwas wie ein physiologisches Wunder: Miguel Indurain, der Bauernsohn aus dem spanischen Baskenland, glänzte mit einer beachtlichen Körpergröße und beeindruckte mit einer Lungenkapazität, die jedes Normalmaß überschritt. Heute vor 20 Jahren trug er seinen fünften Tour-de-France-Sieg in Folge nach Hause. Ein bislang ungebrochener Rekord. Von Eduard Hoffmann
- Sendung vom 22.07.2015
- Der argentinische Schriftsteller Manuel Puig (picture alliance / dpa / EFE)
- Tod des Schriftstellers Manuel Puig
- Jongleur mit Wörtern
- Der argentinische Schriftsteller Manuel Puig hat als einer der ersten Lateinamerikaner Elemente der Massenkultur in ein literarisches Werk einfließen lassen und ist dafür berühmt geworden. Zu seinen bekanntesten Romanen gehört "Der Kuss der Spinnenfrau". Vor 25 Jahren ist er gestorben. Von Peter B. Schumann
- Sendung vom 21.07.2015
- Der gigantische Bühnenaufbau zu "The Wall" 21.7.1990 auf dem Potsdamer Platz in Berlin (picture-alliance / dpa - Peter Kneffel)
- Vor 25 Jahren
- Großes Rockspektakel auf dem Potsdamer Platz
- Am 21. Juli 1990 wurde "The Wall" am Potsdamer Platz aufgeführt. Die Rockoper von Pink-Floyd-Bassist Roger Waters war nicht nur ein großes Popereignis, sondern hatte an diesem Ort zwischen Ost und West eine ganz besondere Symbolkraft. Von Simonetta Dibbern
- Sendung vom 20.07.2015
- Der Vorsitzende der Organisation Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Hubert Weiger, bei einer Pressekonferenz in Berlin. Er hebt den linken Arm. (picture alliance / dpa / Stephanie Plick)
- 40 Jahre BUND
- Dem Naturschutz politische Schlagkraft geben
- Den Deutschen scheint die Umwelt sehr am Herzen zu liegen: Ob WWF, Greenpeace, NABU oder BUND - sie alle können sich über einen ungebrochenen Zulauf an Spenden freuen. Der erste Umweltverband modernen Zuschnitts war der BUND. Er wurde heute vor 40 Jahren, am 20. Juli 1975, von einer kleinen, honorigen Männerrunde aus der Taufe gehoben. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 19.07.2015
- Eine Pestarzt-Maske, wie sie einst zum Schutz gegen die Seuche getragen wurde. (dpa/lhe/Uwe Zucchi)
- Vor 350 Jahren
- London flieht vor der "Großen Pest"
- Ebola hat wieder gezeigt, wie hilflos Menschen einer tödlichen Seuche ausgeliefert sind, wenn die Medizin kein Gegenmittel kennt. Gegen die Pest, die jahrhundertelang in Europa wütete, half nur Flucht. Vor 350 Jahren flohen die Bürger von London vor der "Großen Pest". Auf dem Lande, wohin viele sich retten wollten, waren se aber nicht willkommen. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 18.07.2015
- Vergnügungspark "Disneyland"
- Nur das Gute, Wahre und Schöne
- Feuerwerk und Disney-Stars: Das Disneyland in Anaheim, Kalifornien, an seinem 50. Geburtstag 2005. (picture-alliance/ dpa/dpaweb / epa Brendan Mcdermid)
- Zweifellos haben Micky Maus, Donald Duck, Goofy und die vielen anderen von ihm erfundenen Zeichentrickfiguren Walt Disney berühmt gemacht, doch seine größten kommerzieller Erfolge feierte er mit Disneyland, einem damals innovativen Vergnügungspark. Am 18. Juli 1955 öffnete das erste Disneyland in Anaheim in Kalifornien seine Pforten. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 17.07.2015
- Der britische Premierminister Winston Churchill, der amerikanische Präsident Harry S. Truman und der sowjetische Diktator Josef Stalin (v.l.) reichen sich während der Potsdamer Konferenz im Juli 1945 die Hände. (picture-alliance / dpa - UPI)
- Vor 70 Jahren
- Siegermächte treffen sich zur Potsdamer Konferenz
- Am 17. Juli 1945 kamen die Regierungschefs der drei Siegermächte des Zweiten Weltkriegs zur Potsdamer Konferenz zusammen. Entschieden werden sollte über nichts geringeres als die Nachkriegsordnung in Europa. Eine Teilung Deutschlands hatten die Teilnehmer eigentlich nicht im Sinn, doch das Misstrauen zwischen den Westmächten und der Sowjetunion war bereits zu groß. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 16.07.2015
- Lothar de Maizière (l, CDU) nimmt nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten der DDR in der Ost-Berliner Volkskammer die Glückwünsche von Außenminister Markus Meckel (r, SPD) entgegen. Am 12. April 1990 wurde die erste frei gewählte Regierung der DDR vereidigt. Dem Kabinett gehören 23 Mitglieder der Koalition aus Allianz, SPD ind Liberalen an. (picture alliance / dpa / Wolfgang Kumm)
- 1990 in Ost-Berlin
- Die DDR-Treuhandanstalt konstituiert sich
- Das Jahr 1990 ist das Jahr des Umbruchs. Die Treuhandanstalt soll das sogenannte Volkseigentum, welches zuvor der Staats- und Parteiführung der SED unterstand, treuhänderisch verwalten. Doch die meisten der über 8.000 volkseigenen Betriebe werden stillgelegt. Von Wolf-Sören Treusch
- Sendung vom 15.07.2015
- Das Logo zu "60 Jahre documenta" wird im Fridericianum in Kassel (Hessen) an die Wand projeziert. (picture alliance / dpa / Uwe Zucchi)
- 60 Jahre documenta in Kassel
- Eine beispiellose Erfolgsgeschichte
- Sie gilt als die wichtigste Ausstellung für internationale zeitgenössische Kunst: die documenta in Kassel. Vor 60 Jahren wurde die erste documenta im ehemaligen Zonenrandgebiet eröffnet. Ein Überblick über die Anfänge der Weltkunstausstellung und eine Bilanz der ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte mit ständig steigenden Publikumszahlen. Von Rudolf Schmitz
- Sendung vom 14.07.2015
- Ein Traumziel für Bergsteiger: das Matterhorn in der Schweiz. (dpa / picture alliance / Valentin Flauraud)
- Edward Whymper
- Tragische Erstbesteigung des Matterhorns
- Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Schweizer Alpen von sportlichen Engländern als Wettkampfstätte für Erstbesteigungen entdeckt. Das endete vor 150 Jahren mit einem spektakulären Unglück: Unter der Führung des dilettierenden Alpinisten und Buchillustrators Edward Whymper stürzten vier Bergsteiger nach der Erstbesteigung des Matterhorns in den Tod. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 13.07.2015
- Der Halbmond auf dem Minarett der Abubakr Moschee in Frankfurt (Hessen) hebt sich am 19.09.2014 als Schattenriss vor der Sonne ab.
- Vor 100 Jahren
- Die erste Moschee in Deutschland
- Vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg erklärte der Sultan des Osmanischen Reiches, mit dem das Deutsche Reich verbündet war, den Dschihad zur Pflicht aller Muslime. Um muslimische Kriegsgefangene für den Kampf auf Seiten der Deutschen zu gewinnen, wurde am 13. Juli 1915 im "Halbmondlager" die erste Moschee in Deutschland eingeweiht. Von Matthias Bertsch
- Sendung vom 12.07.2015
- Der Fotograf Otto Steinert
- Dramatisierte Bild-Ästhetik in Schwarzweiß
- Nicht nur als Begründer der sogenannten "subjektiven fotografie" hat der heute vor 100 Jahren in Saarbrücken geborene Otto Steinert der deutschen Fotografie der Nachkriegszeit eine neue Richtung gegeben. Der ehemalige Militärarzt war nach 1945 auch als Professor der Essener Folkwang Schule tätig. Er entwickelte mitten im Wirtschaftswunder die avantgardistische Fotografie. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 11.07.2015
- Die chinesische Flagge (dpa / picture alliance / Revierfoto)
- Qin Shihunangdi
- Der Einiger Chinas
- Qin Shihunangdi vereinte die verfeindeten sieben Reiche Chinas zu einem zentralistischen Staat, dessen Kaiser er wurde. Mit ihm begann die Quin-Dynastie und von ihm hat das heutige China seinen Namen. Zu seinem Schutz im Jenseits ließ er eine 8.000-köpfige Armee aus Ton bauen, deren Fund heute vor 40 Jahren von der chinesischen Regierung bekannt gegeben wurde. Von Regina Kusch
- Sendung vom 10.07.2015
- Gemälde (Johann Heinrich Tischbe) des deutschen Lyrikers und Literaten Gotthold Ephraim Lessing. (picture alliance / dpa / Bifab)
- Bürgerliches Trauerspiel
- Als Lessings "Miss Sara Sampson" uraufgeführt wurde
- Gotthold Ephraim Lessings "Miss Sara Sampson" ist das erste bürgerliche Trauerspiel. Es handelt von der Tragik einer bürgerlichen Frau im Konflikt zwischen Liebe und töchterlichem Gehorsam, Pflicht und Neigung. Vor 260 Jahren wurde das Rührstück erstmals in Frankfurt an der Oder gezeigt. Von Ruth Fühner
- Sendung vom 09.07.2015
- Zwei Krefelder Bürger bringen am 31. Juli 1985 Flaschen mit gepanschtem Wein zu einem eigens dafür aufgestellten Container. (picture alliance / dpa / Roland Scheidemann)
- Vor 30 Jahren
- Bundesregierung warnte spät vor gepanschtem Wein
- 1985 wurde bekannt, dass österreichische und deutsche Weine mit dem Frostschutzmittel Glykol gepanscht wurden - damit sie "lieblicher" schmecken. Die Bundesbehörden wiegelten zunächst ab, bis der damalige Gesundheitsminister Heiner Geißler schließlich vor der Chemikalie warnte. Deutsche Weine wurden daraufhin weltweit geächtet. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 08.07.2015
- Der britische Posträuber Ronald Biggs im Alter von 35 Jahren. (picture alliance / dpa - Str/KEYSTONE)
- Vor 50 Jahren
- Der filmreife Gefängnis-Ausbruch des Ronald Biggs
- Das Leben des britischen Posträubers Ronald Biggs war filmreif: Er erbeutete 1963 bei einem Überfall auf einen Geldtransport 2,6 Millionen Pfund. Dafür musste "Ronnie" ins Gefängnis, aus dem brach er spektakulär am 8. Juli 1965 aus, lebte im Exil und kehrte nach Jahrzehnten in seine britische Heimat zurück. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 07.07.2015
- Fußgänger laufen am 07.07.2005 an einem Zeitungsstand vorbei, an dem die Terroranschläge auf die U-Bahn in London angekündigt werden. (afp / Paco Serinelli)
- Terroranschläge in London
- Großbritannien unter Schock
- Es ist kurz vor neun, als in verschiedenen U-Bahn-Zügen fast gleichzeitig drei Sprengsätze hochgehen - mitten in der morgendlichen Stoßzeit: Heute vor zehn Jahren verübten vier junge Islamisten in London eine Serie von Terroranschlägen, die 52 Tote und zahlreiche Verletzte forderten. "Das war unser 9/11", hieß es damals in den britischen Medien. Von Ruth Rach
- Sendung vom 05.07.2015
- Das Bild vom 18.05.1963 zeigt Maria Callas während des Schlussapplauses nach dem Gala-Konzert in der Deutschen Oper Berlin. (dpa / Zettler)
- Maria Callas
- Abschied von der Bühne
- Sie war eine der renommiertesten Sopranistin des 20. Jahrhunderts, sie war "die Callas". Heute vor 50 Jahren aber endete die relativ kurze, freilich außerordentlich vehemente Bühnenkarriere von Maria Callas - mit einem Auftritt in London und dem Gesang und Tod der Floria Tosca, der Heldin in Giacomo Puccinis Jahrhundert-Oper. Von Frieder Reininghaus
- Sendung vom 04.07.2015
- Eine Hand führt eine Schreibfeder (picture-alliance/ dpa / Bernd Thissen)
- Vor 300 Jahren geboren
- Gellert - ein fast vergessener Aufklärer
- Christian Fürchtegott Gellert war Mitte des 18. Jahrhunderts einer der meistgelesenen deutschen Dichter und ein begehrter Lehrer. Er schrieb für das große Publikum, trotzdem ist er beinahe vergessen. Ihm gelang es, Christentum und Aufklärung zu versöhnen. Vor 300 Jahren wurde der Pfarrerssohn und Literat geboren. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 03.07.2015
- Undatierte Aufnahme des amerikanischen Erfinders und Wissenschaftlers Thomas Alva Edison (1847-1931), der der erste Geldgeber die Zeitschrift "Science" war.
- Wissenschaftsmagazin "Science"
- Eine "miserable Geldanlage" mit Weltgeltung
- Einen wissenschaftlichen Aufsatz im amerikanischen Magazin "Science" zu veröffentlichen, gehört heutzutage zu den größten Auszeichnungen im Leben eines Forschers. Der Start der Zeitschrift vor 135 war aber so holprig, dass der erste Geldgeber, der Erfinder Thomas Alva Edison, nach kurzer Zeit wieder ausstieg. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 02.07.2015
- Die Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und SPD-Mitglied Lily Braun in einer zeitgenössischen Aufnahme. (picture alliance / dpa)
- Frauenrechtlerin Lily Amalie Braun
- Glamourös, skandalumwittert und voller Widersprüche
- Sie war der Paradiesvogel auf der politischen Bühne des wilhelminischen Kaiserreichs: die Frauenrechtlerin Lily Amalie Braun. Ihr politisches Engagement war anfangs ein Skandal, als SPD-Mitglied überwarf sie sich mit Clara Zetkin. Später steigerte sie sich fanatisch in Kriegsbegeisterung. Vor 150 Jahren wurde sie geboren. Von Ulrike Rückert
- Sendung vom 01.07.2015
- Ein Kontrabass in einem Jazz-Club (imago / Robert Fishman)
- Willie Dixon
- Genialer Koloss am Kontrabass
- Als im Zuge der "britischen Invasion" weiße Bands einen weltweiten Blues-Boom auslösten, gehörten Songs von Willie Dixon zu den Zugnummern ihrer Repertoires: Rolling Stones, Cream, Led Zeppelin, Ten Years After und viele andere. Willie Dixon war jedoch nicht nur ein genialer Songschreiber, sondern auch ein gefragter Session-Musiker in Chicago. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 30.06.2015
- Eine Luftaufnahme über den Campus der Ruhr-Universität Bochum (Nordrhein-Westfalen) (imago/blickwinkel)
- 50 Jahre Ruhr-Uni
- Lernen auf der grünen Wiese
- Die Bochumer Ruhr-Universität ist ein Ergebnis der explodierenden Studierendenzahl nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war die erste Neugründung in der Bundesrepublik. Ein Mammutprojekt, wie es nicht wieder gewagt wurde. Aber sie war umstritten. Denn sie galt als Symbol für moderne Aufbruchseuphorie und zugleich als gigantische, menschenfeindliche Fehlplanung. Von Christian Berndt
- Sendung vom 29.06.2015
- Paul Klee auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1911. (picture alliance / dpa / Alexander Eliasberg )
- 75. Todestag von Paul Klee
- Stiller Meister und "Bauhaus-Buddha"
- Paul Klee zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Von den Aquarellen seiner Tunis-Reise bis zu seinen dunkel-verrätselten späten Bildern im Exil zeugt Klees vielfältiges Werk von Sensibilität, Kreativität und Experimentierfreude. Zugleich reflektierte Klee ungewöhnlich scharfsichtig die Ereignisse seiner Zeit. Von Rainer Berthold Schossig
- Sendung vom 28.06.2015
- Bad Blankenburg (Thüringen): Auf Spaziergang gehen am 30.01.2001 die Knirpse der "Käfergruppe" aus dem Kindergarten "Fröbel-Haus" im thüringischen Bad Blankenburg. Der älteste Kindergarten der Welt war 1840 von dem Pädagogen Friedrich Fröbel (1782-1852) in Bad Blankenburg als "Spiel- und Beschäftigungsanstalt" gegründet worden. (picture alliance / ZB / Jan-Peter Kasper)
- Pädagoge Friedrich Fröbel
- Revolutionäre Idee von Kindheit
- Eine glückliche Kindheit ist ein Grundstein für ein erfülltes Leben. Vor 175 Jahren, als sich der Pädagoge Friedrich Fröbel dafür einsetzte, wurde er von seinen konservativen Gegner als unchristlich und sozialistisch diffamiert, von fortschrittlichen Geistern jedoch gefeiert. Am 28. Juni 1840 eröffnete Fröbel im thüringischen Blankenburg den ersten "Allgemeinen Kindergarten". Von Regina Kusch
- Sendung vom 27.06.2015
- Die Raumfähre Atlantis hat während der STS-71-Mission an die russische Raumstation MIR angedockt (NASA)
- Russland und USA
- Gemeinsame kosmische Projekte
- Der legendäre Wettlauf zum Mond war der Höhepunkt des Kalten Krieges im Weltraum. Doch nach dem Zerfall des Ostblocks begann auch in der Raumfahrt das Tauwetter und Russland und die USA fanden sich zu gemeinsamen kosmischen Projekten zusammen. Den Auftakt machte die Reise der US-Raumfähre Atlantis. Von Dirk Lorenzen
- Sendung vom 26.06.2015
- Charta der Vereinten Nationen
- Gründung der UNO
- Manche Zeitgenossen hatten sie als künftige Weltregierung ausersehen, die den Krieg abschaffen und die Staaten zur Vernunft zwingen konnte. Ein hehres Ziel, mit dem die UNO am 26. Juni 1945, heute vor 70 Jahren, gegründet wurde. An diesem Tag wurde ihre Verfassung, die Charta der Vereinten Nationen, in San Francisco verabschiedet. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 25.06.2015
- Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält am Dienstag (10.02.2009) im Bundeskanzleramt in Berlin Erich Kästners Buch "Emil und die Detektive" in der Hand.
- Walter Trier
- Kinderbuchillustrationen und Kampf gegen Nazis
- Er hat die Titelbilder gemalt, die bis heute für Erich Kästners Kinderbücher wie "Das doppelte Lottchen", "Emil und die Detektive" oder "Pünktchen und Anton" verwendet werden. Kaum einer kennt den Namen des Zeichners und Illustrators Walter Trier, der auch mit der Feder gegen Nazis kämpfte. Vor 125 Jahren wurde er in Prag geboren. Von Beatrix Novy
- Sendung vom 24.06.2015
- Blick auf die romantisch verschneite Ortschaft St. Christoph am Arlberg in Tirol (dpa / picture alliance / Susanne Mayr)
- Hannes Schneider
- Pionier des Skisports
- Hannes Schneider brachte der Welt das Skifahren bei: Er war einer der Pioniere des alpinen Sports. Gleichzeitig war er Star vieler deutscher Heimatfilme. 1938 wurde er von den Nationalsozialisten verhaftet - konnte dank eines Deals mit einem amerikanischen Banker jedoch in die USA auswandern. Vor 125 Jahren wurde er geboren. Von Thomas Jaedicke
- Sendung vom 23.06.2015
- Freiwillige spielen Szenen aus der Schlacht bei Gettysburg in Pennsylvania nach. Sie gilt als Wendepunkt im Amerikanischen Bürgerkrieg. (Imago)
- Ende des amerikanischen Bürgerkriegs
- Die Sklaverei wird abgeschafft
- Vier Jahre, von 1861 bis 1865, dauerte der amerikanische Bürgerkrieg. Im Zentrum des Konflikts zwischen den Nord- und Südstaaten der USA stand der Streit um die Abschaffung der Sklaverei. Vor 150 Jahren endete der Krieg und mit ihm die Sklaverei in den USA, doch Rassenschranken und soziale Diskriminierung existieren bis heute. Otto Langels
- Sendung vom 22.06.2015
- Hitler mit Offizieren im Jahr 1940 im Walv von Compiègne, in dem im Juni desselben Jahres der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland geschlossen wurde, Schwarz-weiß-Aufnahme. (imago/stock&people/Arkivi)
- Waffenstillstand von Compiègne
- Demütigung für Frankreich
- Vor 75 Jahren haben Frankreich und Deutschland den Waffenstillstand von Compiègne geschlossen. Das Abkommen war nicht nur der Beginn der Besatzung Frankreichs durch Deutschland, sondern gleichzeitig auch ein Racheakt der Nationalsozialisten an Frankreich. Von Peter Hölzle
- Sendung vom 21.06.2015
- Der deutsche Schriftsteller Walter Hasenclever (picture alliance / dpa )
- Vor 75 Jahren
- Walter Hasenclever nimmt sich das Leben
- Als "Froschkönig" hatte Walter Hasenclever Hitlers Propagandachef Joseph Goebbels satirisch gezeichnet - als die Nazis 1933 Bücher verbrannten, waren auch seine Werke dabei. Nach jahrelanger Flucht durch ganz Europa landete er schließlich in einem Internierungslager in der Provence, wo sein Leben vor 75 Jahren ein trauriges Ende fand. Von Christian Linder
- Sendung vom 20.06.2015
- Zwei leere Gleise der Deutschen Bahn (imago / STPP)
- Amerikanischer Erfinder Samuel Morse
- Kunstmaler schreibt Industriegeschichte
- Eigentlich war der Amerikaner Samuel Finley Breese Morse, der Erfinder des berühmten Morse-Alphabets, weder Techniker noch Wissenschaftler, sondern Kunstmaler. Dennoch hat das Patent, das er vor 175 Jahren für einen funktionstüchtigen Morse-Apparat erhielt, geholfen, Industriegeschichte zu schreiben. Von Mathias Schulenburg
- Sendung vom 19.06.2015
- Der damalige algerische Staatspräsident Ahmed Ben Bella, winkend, schwarz-weiß-Aufnahme. (AFP)
- Ahmed Ben Bella
- Ein Volksheld Algeriens
- 1962 wurde Algerien unabhängig und Ahmed Ben Bella der erste Präsident des neuen Staates. Er wollte einen arabischen Sozialismus nach dem Vorbild Nassers in Ägypten verwirklichen - doch dagegen formierte sich Widerstand, der zum Sturz Ben Bellas vor 50 Jahren führte. Von Tobias Mayer
- 18.06.2015
- Schlacht von Waterloo
- Napoleons endgültige Niederlage
- 17.06.2015
- Reichstagsverhüllung
- Verschnürte und verpackte Volksvertretung
- 16.06.2015
- Bombardierung des Plaza de Mayo
- Ein Mordversuch wird zum Massaker
- 14.06.2015
- Bukarest vor 25 Jahren
- Bergarbeiter gehen gewaltsam gegen Oppositionelle vor
- 12.06.2015
- Egon Schiele vor 125 Jahren geboren
- Sinnbilder einer Epoche
- 11.06.2015
- G8-Gipfel 2005
- Vor 10 Jahren - Schuldenerlass für Entwicklungsländer
- 10.06.2015
- Saul Bellow
- Mit Blick für das chaotische Innenleben von Menschen
- 09.06.2015
- Gitarrist Les Paul
- Wegbereiter der Rock-Musik
- Sendung vom 08.06.2015
- Botaniker und Architekt Joseph Paxton
- Im Namen der Rosen
- Eine Rose von oben betrachtet. (Jan-Martin Altgeld )
- Durch seine Pflanzenkenntnis brachte es Joseph Paxton vom einfachen Gärtner zum Meister der englischen Gartenkunst. Das Studium, die Zucht und Pflege vor allem exotischer Gewächse legten auch die Grundlage für seine Karriere als Architekt: Paxton schuf den "Kristallpalast", eine gewächshausartige, gigantische Halle mitten im Londoner Hyde Park. Vor 150 Jahren starb Paxton. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 07.06.2015
- Fahndungsposter, das RAF-Terroristen zeigt (imago )
- RAF-Terroristin in Ost-Berlin festgenommen
- Als "Frau ohne Vergangenheit" in der DDR
- Zwischen 1972 und 1993 hielten die Terroristen der sogenannten Roten Armee Fraktion Deutschland in Atem. Darunter war auch Susanne Albrecht, die 1977 zu dem Kommando gehörte, das bei einem missglückten Entführungsversuch den Bankier Jürgen Ponto erschoss. Albrecht verließ 1980 die RAF und fand in der DDR Unterschlupf. Vor 25 Jahren wurde sie in Ost-Berlin verhaftet. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 06.06.2015
- Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung zeigt eine aufgebrachte Menschenmenge, die die abgeschlagenen Köpfe des ermordeten Gouverneurs der Bastille Delaumay und des Bürgermeisters Flesselles am 14.7.1789 durch die Straßen von Paris trägt. Dieser Tag markiert den Beginn der Französischen Revolution. (dpa / picture alliance )
- Der französische Schriftsteller Louis-Sébastien Mercier
- Seine Waffe war die Feder
- Zeitlebens setzte sich der am 6. Juni 1740 geborene Louis-Sébastien Mercier für sozialen Fortschritt und die Republik ein. Als ungemein produktiver Schriftsteller und Aufklärer erkannte er früh die Bedeutung der "öffentlichen Meinung". Sein bekanntestes Werk ist die detaillierte Schilderung des Pariser Großstadtlebens vor der Revolution von 1789: Le Tableau de Paris. Von Ruth Jung
- Sendung vom 05.06.2015
- Die Werke der Fluxus-Bewegung der 60er-Jahre finden sich inzwischen in vielen Museen weltweit, hier in Moskau 2010. (Imago / Itar-Tass)
- 24-Stunden-Happening in Wuppertal
- Die letzte Sternstunde der Fluxusidee
- Vor 50 Jahren, am 5. Juni 1965, fand in Wuppertal das "24-Stunden-Happening" statt. Es gilt heute als Höhe- und zugleich Wendepunkt der Fluxus-Bewegung in Deutschland, zu der Künstler wie Wolf Vostell, Nam June Paik, Dieter Roth, Emmett Williams oder auch Joseph Beuys gehörten. Von Carsten Probst
- Sendung vom 04.06.2015
- Atomkraftgegner 1980 in der "Republik Freies Wendland". (Imago / Sven Simon)
- "Republik Freies Wendland"
- Der kurze Traum einer alternativen Gesellschaft
- Aus Holz, Feldsteinen, Lehm und Stroh entstand 1980 bei Gorleben das Hüttendorf der "Republik Freies Wendland". Es war ein Protest gegen die Testbohrungen für ein mögliches Atommüll-Endlager dort. Vielen Bewohner ging es auch um eine neue Gesellschaft. Nach nur 33 Tagen, am 4. Juni, war aber alles vorbei. Von Andreas Baum
- Sendung vom 03.06.2015
- Ein Denkmal Friedrich des Großen (1712-1786) - Friedrich II. - in Kloster Zinna (picture alliance / dpa / Ralf Hirschberger)
- Friedrich II. von Preußen
- Weitgehende Abschaffung der Folter vor 275 Jahren
- Bis ins 18. Jahrhundert war sie so selbstverständlich, dass sich kaum ein Jurist ihre Abschaffung vorstellen konnte: die Folter. Kurz nach seinem Regierungsantritt ließ Friedrich II. von Preußen die Folter stark einschränken. Für viele Zeitgenossen ein unerhörter Schritt. Bis heute umstritten ist, ob das neue Gesetz nur eine zaghafte Reform war oder ein wegweisender Schritt. Von Christian Berndt
- Sendung vom 02.06.2015
- Der italienische Schriftsteller Dante Alighieri (1265-1321) in einem undatierten Stich. (dpa / picture alliance / Diener)
- Dantes Göttliche Kommödie
- Mitreißende Jenseits-Schau
- Goethe konnte nicht besonders viel mit Dantes Göttlicher Komödie anfangen, aber die deutschen Romantiker erkannten die Bedeutung des italienischen Dichters und begeisterten sich für die lebendigen Beschreibungen von Hölle, Purgatorium und Paradies. Vor 750 Jahren wurde der italienische Dichter Dante Alighieri geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 01.06.2015
- Christiane Vulpius, Frau von Johann Wolfgang Goethe, mit ihrem gemeinsamen Sohn August, zeitgenössisches Bildnis. (dpa/picture alliance)
- Christiane Vulpius
- Vom armen Blumenmädchen zur Frau Minister
- Erst war sie Johann Wolfgang von Goethes Geliebte, dann seine Ehefrau und Beraterin. Heute vor 250 Jahren wurde Christiane Vulpius in Weimar geboren. Die Freiheit, von der sie insgeheim träumte, konnte sie in ihrem Leben nur zum Teil verwirklichen. Von Christoph Schmitz-Scholemann
- Sendung vom 31.05.2015
- Die Stadtansicht von Ulm wird vom Ulmer Münster dominiert. (picture alliance / dpa / Stefan Puchner)
- Vor 125 Jahren fertiggestellt
- Das Ulmer Münster - ein Stadtwahrzeichen mit Geschichte
- Das Ulmer Münster hat eine besondere Geschichte. Der Bau des Wahrzeichens begann bereits im Jahr 1377. Komplett vollendet war der bis heute höchste Kirchturm der Welt aber erst am 31. Mai 1890. Dazwischen liegen 500 äußerst turbulente Jahre. Von Regina Kusch
- Sendung vom 30.05.2015
- Zwei Restauratoren vor dem Gemälde "Caritas Romana" von Peter Paul Rubens. (picture alliance / dpa / DB LWL)
- Peter Paul Rubens
- Malerfürst und Kunstsammler
- Rundliche Frauen in erotischen Posen, intime Porträts oder Jagdszenen, die menschliche und tierische Leiber im Kampf-Getümmel zeigen. Dem flämischen Maler Peter Paul Rubens, der 1640 in Antwerpen starb, hängt der Ruf eines "Sinnenprotzes" an. Doch das war nicht immer so. Von Rainer B. Schossig
- Sendung vom 29.05.2015
- Der Seenotrettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) "Hermann Helms" (r) und das Tochterboot "Verena" des Seenotkreuzers "Hermann Marwede" am 06.02.2007 auf der Elbe vor Cuxhaven. (picture alliance / dpa / Ingo Wagner)
- Seenotrettung
- 150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
- Sie fahren bei Wind und Wetter hinaus, wenn Menschen auf See in Not geraten: die Seeleute der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. 81.000 Menschen hat die DGzRS seit ihrer Gründung im Jahr 1865 bisher aus Seenot gerettet. Dabei gab es viele Erfolge, aber auch traurige Momente, die bis heute in Erinnerung bleiben. Von Günter Beyer
- Sendung vom 28.05.2015
- "Wagenfeld-Lampe" (picture alliance / dpa / Foto: Matthias Hiekel)
- Designer Wilhelm Wagenfeld
- Er nannte sich "Formgeber"
- Der Entwurf des jungen Grafikers und Silberschmieds entwickelte sich zum Bestseller. Bis heute ist die "Wagenfeld-Leuchte“ ein Aushängeschild des Bauhaus-Designs. Vor 25 Jahren starb ihr Schöpfer Wilhelm Wagenfeld. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 27.05.2015
- Der italienische Geiger Niccolo Paganini. (imago)
- Italienischer Geiger Niccolò Paganini
- 175. Todestag des "Hexenmeisters" der Violine
- Er war der wohl erste Superstar der Musikgeschichte: Der Geiger und Komponist Niccolò Paganini wird bis heute bewundert als einer der größten Virtuosen aller Zeiten. Vom Vater zum Wunderkind gedrillt, entwickelte er überwiegend autodidaktisch seine einzigartige Technik und revolutionierte das Geigenspiel. Von Michael Stegemann
- Sendung vom 25.05.2015
- Der Schriftsteller Oscar Wilde. (imago)
- Oscar Wilde
- Ein Schriftsteller wird zum Volksfeind
- Der irische Schriftsteller Oscar Wilde wird am 25.05.1895 wegen Homosexualität und Sodomie verurteilt. Es folgten Redeverbot, Schreibverbot und die Absetzung aller seiner Stücke. Das war der Auftakt zu einer gnadenlosen Hetzjagd, von der sich der Dichter nach zwei Jahren Haft nicht mehr erholte. Von Cornelie Ueding
- Sendung vom 24.05.2015
- Blick auf die Altstadt von Stralsund (dpa / picture alliance)
- Frieden von Stralsund
- Deutsche Hanse auf dem Höhepunkt ihrer Macht
- Die Deutsche Hanse des Mittelalters war eigentlich ein Städtebund zur Förderung friedlichen Handels. Wenn jemand den Interessen der hanseatischen Händler in die Quere kam, griffen "die Pfeffersäcke" allerdings auch zu den Waffen. Heute vor 645 Jahren besiegelte der Friede von Stralsund den Sieg der Hanse über Dänemark und damit ihre politische Vormacht im Ostseeraum. Von Winfried Dolderer
- Sendung vom 23.05.2015
- Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, Gemälde von E. Laszor, 1899 (dpa/picture alliance/MTI)
- Vor 100 Jahren
- Als Rom dem Kaiser den Krieg erklärte
- Am 23. Mai 1915 erklärte Italien der österreich-ungarischen Monarchie den Krieg. "Ein Treuebruch", empörte sich Kaiser Franz Joseph I. damals. Der Eintritt Italiens in den Ersten Weltkrieg forderte enorme Opfer und bereitete am Ende den Faschisten unter Benito Mussolini den Weg.
- Sendung vom 22.05.2015
- Victor Hugo in einer zeitgenössischen Darstellung (picture-alliance / dpa)
- Victor Hugo
- Das Elend aus der Welt schaffen
- Der französische Schriftsteller Victor Hugo war so etwas wie das soziale Gewissen seines Landes. Er setzte sich vehement für die Beseitigung des Elends und soziale Gerechtigkeit ein. In seinem umfangreichen Werk, das auf Deutsch größtenteils noch zu entdecken bleibt, spiegeln sich die Kämpfe seines Jahrhunderts. Vor 130 Jahren starb Victor Hugo.
- Sendung vom 21.05.2015
- Die Produktion des Trabanten im Frühjahr 1990 im Zwickauer Automobilwerk. (picture alliance / ZB - Wolfgang Thieme)
- Vor 25 Jahren
- Keine Feierlaune beim dreimillionsten Trabanten
- Für den Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der DDR steht auch der Trabant. Motor und Design des Automobils entwickelten sich über Jahrzehnte nicht weiter. Vor 25 Jahren verließ der dreimillionste Trabant das Automobilwerk Sachenring in Zwickau. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 20.05.2015
- Nashorn im Krüger-Nationalpark in Südafrika (imago/Anka Agency International)
- Der Koloss von Lissabon
- Das erste Nashorn in Europa seit der Antike
- Halb Lissabon war auf den Beinen, als dort am 20. Mai 1515 zum ersten Mal seit den Zeiten der Alten Römer wieder ein lebendes Nashorn europäischen Boden betrat. In seinem berühmten Holzschnitt "das Rhinozeros" verewigte Albrecht Dürer das Geschenk eines indischen Sultans an den portugiesischen König. Von Irene Meichsner
- Sendung vom 19.05.2015
- Der Blick auf das Farbband einer Schreibmaschine (imago/Westend61)
- Schriftstellerin Maria Dabrowska
- Eine Kämpferin für die Selbstbestimmung
- Die polnische Schriftstellerin Maria Dabrowska war verehrt als Anwältin der einfachen Leute, später geschätzt als Linke, die sich den Kommunisten verweigerte. Nach ihrem Tod vor 50 Jahren erregte sie Anstoß, als ihre Tagebücher einige lesbische Beziehungen enthüllten. Ihrer Wertschätzung tat das allerdings keinen Abbruch. Von Helga Hirsch
- Sendung vom 18.05.2015
- Königin Elisabeth II. von England auf dem Balkon des Münchner Rathauses. Rechts im Bild ihr Ehemann Prinz Philip. (imago/ZUMA/Keystone)
- Königin Elisabeth II.
- Mit eigenem Silberbesteck auf Staatsbesuch
- Der bis dato längste, teuerste und erfolgreichste Staatsbesuch im damaligen Deutschland war der Besuch von Königin Elisabeth II. von England. Am 18. Mai 1965 betrat erstmals seit 56 Jahren ein britisches Staatsoberhaupt wieder deutschen Boden. Von Otto Langels
- Sendung vom 17.05.2015
- Komponist - Composer Pietro MASCAGNI 1863 - 1945 (imago/SKATA)
- Opern Uraufführung "Cavalleria rustica"
- Ein Toter, ein gehörnter Ehemann und zwei ohnmächtige Frauen
- Sie war eine der erfolgreichsten Opern des 19. Jahrhunderts und sorgte für fast hysterische Begeisterung im Publikum: die Oper "Cavalleria rusticana" von Pietro Mascagni. Heute vor 125 Jahren wurde sie in Rom uraufgeführt. Von Sabine Fringes
- Sendung vom 16.05.2015
- Die Puppen Miss Piggy und Kermit der Frosch kommen am 28.03.2014 zum Fototermin im Sony Center in Berlin. Anlass ist der Film "Muppets Most Wanted", der am 1. Mai in die Kinos kommt. F (picture-alliance/ dpa / Stephanie Pilick)
- Glorreiche Jahre der Muppets
- Miss Piggy, Kermit & Co erobern die Welt
- Kermit der Frosch, die Schweine-Diva Miss Piggy und Waldorf und Statler, die beiden nörgelnden Greise auf dem Opern-Balkon: In der "Muppet Show" probten Puppen den Aufstand, die nicht nur putzig waren. Kein Kinderkram, sondern schlaue Lachnummern für Erwachsene. Jim Henson, der Erfinder und Vater der legendären Puppenserie, ist heute vor 25 Jahren gestorben. Von Jürgen Bräunlein
- Sendung vom 15.05.2015
- Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Paul A. Samuelson erhält aus den Händen des schwedischen Königs Gustav VI. Adolf den Nobelpreis für Wirtschaft, aufgenommen in Stockholm am 10.12.1970. (dpa / picture alliance / Scanpix)
- Paul Anthony Samuelson
- Vom Krämerssohn zum einflussreichen Wirtschaftswissenschaftler
- Seit 67 Jahren schon begleitet Paul Samuelsons "Einführung in die Volkswirtschaft" angehende Ökonomen. Die blauen Bände mit mehr als 1000 Seiten gelten als Standardwerk. Samuelsons hat vieles, was Laien über Wirtschaft wissen, beeinflusst. Vor 100 Jahren, am 15. Mai 1915, wurde er in Gary/Indiana geboren. Von Andreas Baum
- Sendung vom 14.05.2015
- Die weiße Blüte einer Petunie mit violetten Streifen. (dpa / picture alliance / Wolfgang Moucha)
- Köln
- Erster Freilandversuch mit gentechnisch manipulierten Pflanzen
- Seit mittlerweile 25 Jahren sorgt die Gentechnik vor allem in Deutschland für kontroverse Diskussionen und heftige Proteste. Der erste Freilandversuch in Deutschland begann am 14. Mai 1990 in Köln. Das Max-Planck-Institut in Köln säte 60.000 genmanipulierte Petunien aus. Das Ergebnis des Experiments sorgte dann für eine Überraschung. Von Michael Lange
- Sendung vom 13.05.2015
- Undatiertes Porträt des französischen Schriftstellers Alphonse Daudet. (AFP)
- Alphonse Daudet
- Ironischer Bohémien mit dunklem Schatten
- Alphonse Daudet schrieb leichtfüßige, lichtdurchflutete Prosa. Den literarischen Strömungen seiner Zeit schien er sich zu entziehen, stattdessen bot er von allem ein bisschen. Gustave Flaubert und Emile Zola schätzten ihn als charmanten und anregenden Gesprächspartner. Vor 175 Jahren wurde Alphonse Daudet geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 12.05.2015
- Der Gründer der ökumenischen Taizé-Gemeinde, Frère Roger Schutz, auf einem Foto aus dem Jahr 2002. (AFP / Martin Bureau)
- Frère Roger Schutz
- Der Vater der Taizé-Gemeinde
- Roger Schutz kaufte 1940 in dem Örtchen Taizé ein heruntergekommenes Haus mit kleinem Grundstück. Das war der Grundstein für eine ökumenische Gemeinschaft. Heute kommen jedes Jahr Zehntausende vor allem junge Gläubige dorthin, um zu beten. Vor 100 Jahren wurde Schutz geboren. Von Anna Gann
- Sendung vom 11.05.2015
- Der UN-Diplomat Jayantha Dhanapala aus Sri Lanka wurde international bekannt, als er 1995 als Vorsitzender einer großen UN-Konferenz den Vertrag über die unbegrenzte Gültigkeit des Atomsperrvertrags unter Dach und Fach brachte. (AFP / Jon Levy)
- Atomwaffensperrvertrag
- Eine Erfolgsgeschichte, unbegrenzt gültig
- Auch wenn einige Länder wie Nordkorea nicht abrüsten wollen - den Atomwaffensperrvertrag kann man als Erfolg bezeichnen. Seit 1970 regelt er, dass Staaten ohne Atomwaffen auf nukleare Rüstung verzichten und die offiziellen Atommächte sich um Abrüstung bemühen. Heute vor 20 Jahren wurde der Vertrag unbefristet verlängert. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 10.05.2015
- Der Maler Albert Weisgerber (1878-1915), Schwarz-Weiß-Aufnahme, Porträt (dpa/picture alliance)
- 100. Todestag von Albert Weisgerber
- Der Maler, der sein Ableben vorhersah
- Er lernte bei Franz von Stuck, war Zeitgenosse von Paul Klee, Wassily Kandinsky und Max Slevogt und wechselte in seiner nur kurzen Karriere häufig seinen Stil: der Maler Albert Weisgerber. Seinen frühen Tod vor 100 Jahren sah er hellsichtig voraus. Von Rainer Berthold Schossig
- 09.05.2015
- Vor 50 Jahren
- Pianist Vladimir Horowitz feiert sein Comeback
- 08.05.2015
- Vor 70 Jahren
- Als der Zweite Weltkrieg in Europa endete
- 07.05.2015
- Caspar David Friedrich
- "Die einzig wahre Quelle der Kunst ist unser Herz"
- 06.05.2015
- Orson Welles
- Am Anfang war ein Zauberkasten
- 05.05.2015
- Vor 70 Jahren
- Prager Aufstand gegen die deutsche Besatzung
- 04.05.2015
- Vor 50 Jahren
- Pulitzer-Preis für Vietnam-Fotografen Horst Faas
- 03.05.2015
- Schriftsteller Soma Morgenstern
- Vor den Nazis geflohen, auf ewig verfolgt
- 02.05.2015
- Clara Immerwahr
- Selbstmord aus Protest gegen chemische Waffen
- 01.05.2015
- Wiener Ringstraße
- Größter Stadtumbau Europas
- 30.04.2015
- Vor 50 Jahren
- Erstmals Fotos von Embryonen im "Life"-Magazin
- 29.04.2015
- Isaac von Sinclair
- Ein Leben voller Widersprüche und Verwandlungen
- 28.04.2015
- 1. Internationaler Frauenkongress
- Diskussion über Wege zum Frieden
- 27.04.2015
- Der Komponist Alexander Skrjabin
- Revolutionär einer neuen Tonalität
- 26.04.2015
- Der Forschungsreisende Carsten Niebuhr
- Einblicke in einen völlig unbekannten Orient
- 25.04.2015
- Dexter Gordon
- Der Hipster des Jazz
- 24.04.2015
- Völkermord an den Armeniern
- Vertrieben, ermordet oder deportiert
- 23.04.2015
- Forschungsreaktor Haigerloch
- Der letzte Akt des deutschen Atomprogramms
- 22.04.2015
- Renée Sintenis
- "Stark und sanft wie ein Likör"
- 21.04.2015
- Anthony Quinn
- "Die Kamera mag mich, aber nicht von allen Seiten"
- 20.04.2015
- Ungesühntes SS-Verbrechen
- Grausamer Mord an zwanzig jüdischen Kindern
- 19.04.2015
- Bombenanschlag von Oklahoma City
- Terror durch den "Feind von innen"
- 18.04.2015
- Indonesien
- "Erste internationale Konferenz farbiger Völker"
- 17.04.2015
- Katharina Schratt
- Die Freundin des Kaisers
- 16.04.2015
- "Alice im Wunderland"
- Eine Rebellion in Reinkultur
- 15.04.2015
- Schauspielerin Greta Garbo
- Einsam und unnahbar
- Sendung vom 14.04.2015
- Lincoln-Attentat
- Geburtsstunde eines Mythos
- Das Lincoln Memorial, ein zwischen 1915 und 1922 erbautes Denkmal zu Ehren Abraham Lincolns, in Washington, aufgenommen am 11.04.2012. (picture alliance / dpa / Tim Brakemeier)
- Heute vor 150 Jahren wurde das erste Attentat auf einen Präsidenten der USA verübt: Abraham Lincoln starb einen Tag später an den Folgen seiner Schussverletzungen. Seine Ermordung durch einen prominenten Schauspieler trug wesentlich zur historischen Aura Lincolns bei. Von Bert-Oliver Manig
- Sendung vom 13.04.2015
- Stephan Hermlin
- Auf der richtigen Seite kämpfen
- Der Schriftsteller Stephan Hermlin (hier auf einem Archivfoto von 1995). Hermlin starb 1997. (picture alliance/dpa/ZB)
- Als Kommunist im Maßanzug erschien der Schriftsteller Stephan Hermlin vielen. Er war einer der Repräsentanten der DDR-Literatur und verfügte über beste Kontakte in höchste Parteikreise. Der Untergang der DDR war für ihn seine größte Lebensniederlage. Heute vor 100 Jahren wurde Hermlin geboren. Von Christian Linder
- Sendung vom 12.04.2015
- Ernest Borneman
- Sexualität als Motor einer besseren Gesellschaft
- Das Schwarz-Weiß-Foto aus den 60er-Jahren zeigt die britische Supergruppe "The Cream" während einer Aufzeichnung der legendären Beat-Club-Sendung von Radio Bremen. Entwickelt wurde das Konzept ursprünglich von Ernest Borneman. (dpa / Radio Bremen)
- Einer breiteren Leserschaft und beim Publikum von Talkshows war der Sexualforscher und Publizist Ernest Borneman als "Pornomann" bekannt. Aber der heute vor 100 Jahren in Berlin geborene Ernst Wilhelm Julius Bornemann war mehr als nur ein Sexualforscher und Konkurrent des legendären Oswalt Kolle. Von Jochen Stöckmann
- Sendung vom 11.04.2015
- Ettersberg bei Weimar
- Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald
- Restaurator Bernhard Mai steht in der Gedenkstätte Buchenwald am restaurierten und nach Befunden in den originalen Farben gestrichene Lagertor des ehemaligen Konzentrationslagers mit der Inschrift "Jedem das Seine". (dpa / picture alliance / Candy Welz)
- Im Sommer 1937 eröffnete die SS in den Wäldern oberhalb von Weimar ein riesiges Konzentrationslager. Menschen aus ganz Europa wurden in das KZ Buchenwald verschleppt, Zehntausende kamen ums Leben. Gegen Ende des Krieges war Buchenwald mit mehr als 100.000 Insassen das größte Konzentrationslager auf deutschem Boden. Am 11. April 1945 erlebten 21.000 Häftlinge die Befreiung. Von Otto Langels
- Sendung vom 09.04.2015
- Louis Pasteur
- Kampf den Keimen
- Büste von Louis Pasteur im Pasteur-Haus in Arbois. (picture alliance / dpa / Philippe Trias)
- Vor 150 Jahren stellte der französische Chemiker Louis Pasteur seine Erkenntnisse über die Wirkung und Bekämpfung von Keimen in einem Vortrag an der Pariser Sorbonne vor. Er wurde damit zu einem der Gründerväter der Mikrobiologie und Bakteriologie und auch der Impfforschung in der Medizin. Von Andrea Westhoff
- Sendung vom 08.04.2015
- Hamburg
- Erste Babyklappe vor 15 Jahren eröffnet
- Babyklappe (dpa / picture alliance / Bernd Settnik)
- Obwohl vor 15 Jahren Hamburg den Startschuss für einen regelrechten Babyklappen-Boom gab, ist die Zahl der ausgesetzten oder getöteten Neugeborenen seitdem nicht gesunken. Der Hamburger Verein Sternipark spricht allerdings von über 40 geretteten Kindern seit Bestehen der Babyklappe - Kinder, die keinerlei Kenntnis über ihre Herkunft haben. Von Monika Köpcke
- Sendung vom 07.04.2015
- Jazzsängerin Billie Holiday
- Eine der größten Stimmen des 20. Jahrhunderts
- Die Sängerin Billie Holiday (imago / United Archives International)
- Billie Holiday verzauberte durch eine völlig neue Gesangskunst im Jazz der Swing-Ära. Ihre Schönheit, ihr Charme und ihr Charisma wirkten überwältigend auf ihr Publikum und ließen nicht mal ahnen, welche Tragödien sich in ihrem jungen Leben schon abgespielt hatten. Sie wurde am 7. April 1915, vor 100 Jahren, in Philadelphia geboren. Von Karl Lippegaus
- Sendung vom 06.04.2015
- Tadeusz Kantor
- Bildstarke Szenen und suggestive Musik
- Polnischer Autor, Regisseur und Theaterdirektor Tadeusz Kantor (imago/Leemage)
- Surrealismus, Aktionskunst und Happening - davon ließ sich der polnische Künstler und Regisseur Tadeusz Kantor inspirieren. Seit den 50er-Jahren entwickelte er dann eine ganz eigene Theaterkunst. Die Aufführungen seiner Gruppe Cricot2 überwanden Grenzen zwischen bildender Kunst und Theater. Vor 100 Jahren wurde er geboren. Von Eva Pfister
- Sendung vom 05.04.2015
- König Friedrich Wilhelm III.
- Vereinigung der Rheinlande mit Preußen
- Das Reiter-Denkmal des Preußen-Königs Friedrich-Wilhelm III. in Köln. (picture alliance / Oliver Berg)
- Auf dem Wiener Kongress 1814/15 wurde nach der Niederlage Napoléons die politische Landkarte Europas neu gezeichnet. Um Frankreich unter Kontrolle zu halten, bekam Preußen Territorien im westlichen Teil des alten Deutschen Reiches: die Rheinprovinz und Westfalen. Die rheinischen Musspreußen erwiesen sich im Zuge des Einigungsprozesses als verlässliche Bürger des 1871 gegründeten Deutschen Reiches. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 04.04.2015
- 150 Jahre "Max und Moritz"
- " ... diese beiden"
- Eine Zeichnung von Max und Moritz in einer Buchausgabe von 1951. (picture alliance / dpa / Daniel Naupold)
- Ritzeratze, voller Tücke ... - richtig, das sind Max und Moritz. Seit 150 Jahren bringen die zwei Lausebengel die Welt der braven Bürger aus dem Gleichgewicht. Die Bildergeschichte von Wilhelm Busch erschien erstmals 1865, wurde in 180 Sprachen und Dialekte übersetzt und ist nachgewiesenermaßen das Vorbild für Zeichentrick und Comic Strip. Von Martin Tschechne
- Sendung vom 03.04.2015
- Massaker von Katyn
- Schmerzhafter Stachel in Polens kollektivem Gedächtnis
- Gedenkstätte für die Opfer des Massenmords von Katyn. Eine polnische Flagge und eine rote Rose stecken an einer Mauer mit eingravierten Namen. (imago/stock&people/newspix)
- Heute vor 75 Jahren begann das Massaker von Katyn an polnischen Offizieren. Es gehört zu einer Serie von Massenmorden, die von Diktator Stalin befohlen wurden. Jahrzehntelang leugnete die UdSSR-Führung die Taten. Erst 1990 räumte Michail Gorbatschow die sowjetische Verantwortung ein und entschuldigte sich beim polnischen Volk. Von Volker Ullrich
- Sendung vom 02.04.2015
- Émile Zola
- Kein Tag ohne eine Zeile
- Der französische Schriftsteller Emile Zola (picture alliance /dpa)
- Émile Zola besaß eine ungeheure Disziplin. Er verfasste mehrere Zyklen mit zum Teil 20 Bänden, füllte Bücherregale mit Romanen und meldete sich nebenbei noch mit Zeitungsartikeln zu Wort. "Kein Tag ohne eine Zeile" ließ er sich als Motto über seinen Kamin malen, auf Lateinisch, versteht sich. Heute vor 175 Jahren wurde er geboren. Von Maike Albath
- Sendung vom 01.04.2015
- Otto von Bismarck
- Der Eiserne Kanzler
- Zeitgenössisches Porträt des deutschen Staatsmanns Otto von Bismarck (1815-1898). (picture alliance / Bibliographisches Institut & F.A)
- Sein Anliegen war es, in revolutionären Zeiten die Fundamente der alten Ordnung zu sichern. Otto von Bismarck war gleichermaßen ein Mann wilder Reden wie ein maßvoll agierender politischer Taktiker. Heute vor 200 Jahren wurde der Gründer und erste Kanzler des deutschen Kaiserreiches in Schönhausen an der Elbe geboren. Von Winfried Dolderer
...
...
...
...
(E?)(L?) http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/
...
...
...
...
...
- Sendung vom 31.08.2014
- Ferdinand Lassalle
- Ein Kämpfer für die Sache der Arbeiter
- Ein Schwarz-Weiß-Bild von Ferdinand Lassalle, dem Mitbegründer des am 23. Mai 1863 in Leipzig ins Leben gerufenen "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins", dem Vorläufer der SPD. (picture alliance / dpa)
- Die Anfänge der organisierten deutschen Arbeiterbewegung entwickelten sich nach dem Scheitern der Revolution 1848. Zu den engagiertesten Verfechtern der Arbeiterinteressen gehörte Ferdinand Lassalle - Jurist, Journalist, politischer Denker und Mitbegründer des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins". Er starb am 31. August 1864 nach einem Duell. Von Wolfgang Stenke
- Sendung vom 30.08.2014
- Schlacht von Tannenberg
- "Sieggewohnte Fahnen ins Feindesland hineingetragen"
- Blick auf einen Teil der nach der Schlacht von Tannenberg eingebrachten Kriegsbeute. (picture-alliance / dpa)
- Vor hundert Jahren, am 30. August 1914, endete die Schlacht bei Tannenberg, der erste große Sieg der deutschen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkriegs. Mit diesem Sieg begann der Aufstieg des preußischen Generals Paul von Hindenburg zum deutschen Nationalhelden. Von Bernd Ulrich
- Sendung vom 29.08.2014
- Insel Samoa
- Kaiserliche Polizeitruppen in Übersee
- Blick auf Apia - Samoa, 2014 (picture alliance / Karl-Heinz Eiferle)
- 1899 einigten sich die drei konkurrierenden Kolonialmächte Deutschland, Amerika und Großbritannien über eine Aufteilung Samoas, bei der West-Samoa an Deutschland fiel und am 1. März 1900 offiziell deutsche Kolonie wurde. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges war es dann schon wieder vorbei mit Deutsch-Samoa. Von Ulli Weissbach
- Sendung vom 28.08.2014
- Eine Geige, eine Flöte, eine Mundharmonika und ein Banjo liegen auf einem Notenblatt.
- Komponist Anatoli Ljadow
- Hochbegabter Faulpelz der Musikgeschichte
- Der russische Komponist Anatoli Ljadow, der heute vor 100 Jahren gestorben ist, trägt wohl selbst die Schuld daran, dass er heute nicht zu den ganz Großen zählt: Seine legendäre Faulheit stand ihm immer im Weg. Ljadow zog es vor, den Müßiggang zu pflegen.
- Mehr …
- Sendung vom 27.08.2014
- Undatierte Radierung von Ludwig XIV., dem König von Frankreich (1643 bis 1715).
- Vor 350 Jahren
- Die Französische Ostindienkompanie wurde gegründet
- Seit Beginn des 16. Jahrhunderts bereisten Schiffe aus Europa die Weltmeere, um in Asien Handel zu treiben, zum Beispiel die Ostindienkompanien der Niederländer und der Briten. Auch Frankreich wollte ein Stück von diesem profitablen Kuchen abbekommen und gründete 1664 die Französische Ostindienkompanie.
- Mehr …
- Sendung vom 26.08.2014
- Bilder des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar.
- Julio Cortázar
- Erzähltradition radikal infrage gestellt
- Heute begeht die literarische Welt in zwei Ländern den 100. Geburtstag des Schriftstellers Julio Cortázar: In Argentinien, wo er die ersten Jahrzehnte verbracht, und in Frankreich, wo er die längste Zeit gelebt und seine wichtigsten Werke geschrieben hat. Cortázar hat die lateinamerikanische Literatur nachhaltig verändert.
- Mehr …
- Sendung vom 25.08.2014
- Das von der NASA-Raumsonde Voyager 2 am 21.8.2001 gemachte Foto zeigt den Planeten Neptun. Deutlich zu sehen sind in der Atmosphäre aus (farblosem) Wasserstoff und Helium sowie kleinen Mengen (blauem) Methan, die hellen Flecken.
- Raumsonde Voyager 2
- Bilder vom methanblauen Planaten Neptun
- Die Raumsonde Voyager 2 erfüllte am 25. August 1989, vor 25 Jahre, ihre Mission und sendete spektakuläre Messdaten vom Neptun zur Erde. Doch die Reise in die unendlichen Weiten des Alls geht weiter.
- Mehr …
- Sendung vom 24.08.2014
- Franzosen feiern die Befreiung von der deutschen Besatzung am 25. August 1944
- Vor 70 Jahren
- Ende der Naziherrschaft in Paris
- Vor 70 Jahren begann mit der Operation Overlord die Landung der alliierten Truppen in der Normandie. Zu ihnen gehörte auch die zweite, von General Leclerc geführte Panzerdivision der französischen Befreiungstruppen. Fast alle Soldaten dieser Einheit sind spanische Sozialisten, Kommunisten, Anarchisten. Sie waren am 24. August 1944 die ersten alliierten Soldaten bei der Befreiung von Paris.
- Mehr …
- Sendung vom 23.08.2014
- 23. August 1989 - Menschenkette durch die drei baltischen Republiken Lettland, Litauen und Estland
- Zusammenbruch des Ostblocks
- Menschenkette für die Freiheit
- Im August 1989 standen die sozialistischen Regime des Ostblocks vor dem Zusammenbruch. Scharen von Ostdeutschen flohen über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen. Und im Baltikum demonstrierten Hunderttausende Esten, Letten und Litauer mit einer Menschenkette für ihre Unabhängigkeit.
- Mehr …
- Sendung vom 22.08.2014
- Zeitgenössische Aufnahme von Henri Dunant, Schweizer Schriftsteller, Friedensnobelpreisträger (1901) und Gründer des Internationalen Roten Kreuzes.
- Vor 150 Jahren
- Erste Genfer Konvention unterzeichnet
- Der erste humanitär-völkerrechtliche Vertrag fußt auf der Idee und der Initiative eines Privatmannes: Dem Schweizer Schriftsteller Henri Dunant. Das Dokument will dem Krieg zum ersten Mal in der Geschichte Grenzen setzen. Das Rote Kreuz wurde als Schutzzeichen festgelegt.
- Mehr …
- Sendung vom 21.08.2014
- Das vermutliche "Original-Hackebeil" des Massenmörders Fritz Haarmann aus Hannover wird in einer musealen Polizei-Wachstube in Hameln vor einem Porträtfoto von Haarmann präsentiert. Durch das unglaubliche Ausmaß an Brutalität und Grausamkeit ist der Kriminalfall Haarmann in die Kriminalgeschichte eingegangen.
- Ernst August Ferdinand Gennat
- Der Gründer der ersten ständigen Mordkommission
- Als Leiter der weltweit ersten ständigen Mordkommission revolutionierte Ernst Gennat die polizeiliche Ermittlungsarbeit und prägte den Begriff Serienmörder. Vor 75 Jahren, am 21. August 1939, starb er in Berlin.
- Mehr …
- Sendung vom 20.08.2014
- Ein Tagebuch des deutschen Wanderpredigers Gustaf Nagel (1874-1952).
- Martin Opitz
- Der Vater der deutschen Poetik
- Mit seinem 1624 erschienenen "Buch von der Deutschen Poeterey" hat Martin Opitz Geschichte geschrieben. Viele der von ihm darin aufgestellten Regeln sind heute noch gültig. Vor 375 Jahren, am 20. August 1639, starb er an einer Pesterkrankung.
- Mehr …
- Sendung vom 19.08.2014
- Die Kopfplastik des römischen Kaisers Augustus wurde 1961 bei Ausgrabungsarbeiten in Mainz gefunden. Undatierte Aufnahme.
- Tod von Augustus
- Vor 2.000 Jahren starb der Begründer des römischen Kaisertums
- Als römischer Kaiser wurde er zum mächtigsten Mann seiner Zeit: Caesars Adoptivsohn Octavius, der sich selbst Augustus nannte. Er schenkte den Armen Geld und besuchte Lyriklesungen. Doch auch an Härte fehlte es ihm nicht. Vor 2.000 Jahr starb der Meister der politischen Kommunikation.
- Mehr …
- Sendung vom 18.08.2014
- Blick auf Sacré-Coe?ur de Montmartre am Donnerstag (23.06.2011) im französischen Paris.
- Auguste de Villiers de L'Isle-Adam
- Ein Leben wie ein Roman
- Seine "Grausamen Erzählungen" gelten als Höhepunkte der Phantastischen Literatur und als frühes Beispiel des Symbolismus. Zu Lebzeiten erreichte Auguste de Villiers de L'Isle-Adam jedoch nie ein großes Publikum. Mit 51 Jahren starb er am 18. August 1889 bitterarm in Paris.
- Mehr …
- Sendung vom 17.08.2014
- Ein Paar der roten Lackschuhe, die Judy Garland als Dorothy im Film "The Wizard of Oz" trug.
- "The Wizard of Oz"
- In roten Lackschuhen ins surreale Zauberreich
- Ende der 20er Jahre entdeckte der Film den Ton und damit fast zwangsläufig auch die Gattung des Film-Musicals. Kurz darauf kam die Farbe hinzu und eröffnete neue Dimensionen für die Unterhaltungsindustrie. Die Kombination aus beidem brachte einen Filmklassiker hervor: Vor 75 Jahren hatte "The Wizard of Oz" Premiere.
- Mehr …
- Sendung vom 16.08.2014
- Der Narrenturm im Allgemeinen Krankenhaus in Wien
- Wiener Krankenhaus
- Meilenstein der Medizingeschichte
- Das Allgemeine Krankenhaus in Wien gehört zu den größten Kliniken Europas. Vor 230 Jahren wurde es vom österreichischen Kaiser Joseph II. gegründet. Zu seiner Zeit gab es Krankenhäuser im heutigen Sinne allerdings noch gar nicht. Das Wiener Krankenhaus stellt somit einen Meilenstein der Medizingeschichte dar.
- Mehr …
- Sendung vom 15.08.2014
- Panamakanal
- Ein Menschheitstraum ohne große Rolle
- 30.000 Menschen starben, der Bau dauerte über 20 Jahre: Vor 100 Jahren passierte das erste Schiff den Panamakanal. Er verkürzt den Seeweg von der Ostküste zur Westküste Nordamerikas um 15.000 Kilometer und ist das größte Bauprojekt der Menschheit. Doch der Erste Weltkrieg überdeckte die Feierlichkeiten.
- Mehr …
- Sendung vom 14.08.2014
- Eine Titelseite der Arbeiter Illustrierten Zeitung (AIZ) aus dem Jahr 1934.
- Willi Münzenberg
- Die Stimme der Arbeiter
- Vor 125 Jahren wurde der kommunistische Parteipresse-Verleger Willi Münzenberg geboren. In der Weimarer Republik unterstützte er die Sowjetunion und gab wichtige Arbeiterzeitungen heraus. Erst als er 1939 vom Hitler-Stalin-Pakt erfuhr, brach Münzenberg mit dem "Verräter" Stalin.
- Mehr …
- Sendung vom 13.08.2014
- Sonnenbadende am Eisbach des Englischen Gartens in München
- Englischer Garten
- Wo niemand den Hut ziehen muss
- Um seine Untertanen während der aufgeheizten Stimmung der Französischen Revolution milde zu stimmen, schenkte Kurfürst Karl Theodor seinen Untertanen vor 225 Jahren einen großen Park. Im Englischen Garten sollten Standesgrenzen überwunden werden. Was er zu den Surfern und Nacktbadern sagen würde, die sich heutzutage dort tummeln, darüber darf spekuliert werden.
- Mehr …
- Sendung vom 12.08.2014
- Der Propeller eines Windrades wird am 31.03.2014 nahe Visselhövede (Niedersachsen) montiert.
- GLS Bochum
- Die weltweit erste Umweltbank
- Am 12. August 1974 meldeten die Gründer der Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken ihr Institut im Genossenschaftsregister an. Damit konnte die erste sozial-ökologische Bank ihre Arbeit aufnehmen. Seit der Finanzkrise hat die GLS Bank mächtig Auftrieb bekommen.
- Mehr …
- Sendung vom 11.08.2014
- Nikolaus von Kues (1401-1464), Zeichnung von Klaus Kordel (Trier)
- Philosoph Nikolaus von Kues
- Denken über alle geltenden Ansichten hinweg
- Vor 550 Jahren starb der bedeutende Denker Nikolaus von Kues. Während der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert stellte er unumstößlich geltende Denkweisen infrage. Er beschäftigte sich zudem - seinerzeit höchst unüberlicherweise - mit dem Islam und einer Lösung für den Frieden mit dem Christentum.
- Mehr …
- Sendung vom 10.08.2014
- Das Naturhistorische Museum in Wien, aufgenommen am 06.08.2009. Es liegt dem Kunsthistorischen Museum gegenüber und wurde 1872 von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer für die kaiserlichen Sammlungen entworfen und bis 1881 fertiggestellt.
- Naturhistorisches Museum Wien
- Zurschaustellung auch menschlicher Exoten
- Im Auftrag von Kaiser Franz Josef I. schufen die Architekten Gottfried Semper und Karl von Hasenauer einen regelrechten Tempel der Wissenschaft: das Naturhistorische Museum in Wien. Vor 125 Jahren wurde es eröffnet. Und manche der damaligen Ausstellungsstücke muten heute merkwürdig an.
- Mehr …
- Sendung vom 09.08.2014
- Tove Jansson, finnische Künstlerin, mit ihren Mumin-Figuren im Jahr 1956.
- Tove Jansson
- Die Mutter der Mumins
- In einem verwunschenen Tal leben die freundlichen und verträumten Mumins. Ihre Erfinderin ist die Schriftstellerin und Zeichnerin Tove Jansson. Am 9. August 1914 wurde sie in Helsinki geboren. Ihre Mumin-Geschichten gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur.
- Mehr …
- Sendung vom 08.08.2014
- Lila Luftballons mit dem aufgedruckten Symbol für weiblich schweben am 14.02.2014 über den Köpfen von Demonstrationsteilnehmern in München (Oberbayern). Die Demonstration richtete sich gegen Gewalt an Frauen und warb für mehr Gerechtigkeit im Umgang mit Frauen.
- Kaiserreich
- Weibliches Aufbegehren gegen die männliche Dominanz
- Um das Jahr 1900 erschütterte eine Handvoll junger Frauen das Weltbild der wilhelminischen Männlichkeit: Sie hatten im Ausland studiert und wollten nun richtige Akademikerjobs an Universitäten, in Krankenhäusern und Fabriken. Eine von diesen jungen Frauen war Marie Baum. Sie starb vor 50 Jahren, am 8. August 1964.
- Mehr …
- Sendung vom 07.08.2014
- Der französische Hochseilartist Philippe Petit jongliert auf einem Drahtseil in Lille.
- Philippe Petit
- Drahtseilakt am World Trade Center
- Der französische Artist Philippe Petit verschaffte sich vor 40 Jahren Zugang zum fast fertiggestellten World Trade Center in New York und balancierte in rund 500 Metern Höhe ohne Sicherheitsnetz auf einem Drahtseil zwischen zwei Türmen. Dann musste er zum Psychiater.
- Mehr …
- Sendung vom 06.08.2014
- Eine Gedenkmedaille für den Wirtschaftstheoretiker Friedrich List.
- Friedrich List
- Nationalökonom und Pionier des Freihandels
- Friedrich List gilt nicht nur als Deutschlands Eisenbahnpionier, sondern auch als Wegbereiter eines freien Warenverkehrs ganz ohne Zollschranken. Doch seine Ideen und Pläne waren so revolutionär, dass er aus Angst vor Verfolgung seine Heimat verlassen musste. Heute vor 225 Jahren wurde der Nationalökonom geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 05.08.2014
- Mehrere Bücher liegen auf drei Stapeln nebeneinander.
- Conrad Potter Aiken
- Vorbild und stiller Genießer
- Vor 125 Jahren wurde Conrad Potter Aiken geboren. Der Schriftsteller beeinflusste mit seiner Sprachmelodie und seiner virtuosen Handhabung moderner Schreibtechniken namenhafte amerikanische Autoren wie Truman Capote. Im Jahr 1930 erhielt er zudem den Pulitzer-Preis.
- Mehr …
- Sendung vom 04.08.2014
- Ein Foto von Anne Frank, entstanden um das Jahr 1941. Anne Frank war damals ungefähr 11 Jahre alt.
- Anne Frank
- Tragische Verhaftung in Amsterdam
- Sie hofften auf die Befreiung durch die Alliierten, doch es kam anders: Vor 70 Jahren wurden Anne Frank, ihre Familie und vier weitere Juden von den Nazis entdeckt und nach Auschwitz deportiert. Wer die Untergetauchten verraten hat, ist bis heute unklar.
- Mehr …
- Sendung vom 03.08.2014
- Holzkreuz in einer Kirche
- Flannery O’Connor
- Südstaatenkatholikin und dämonische Ironikerin
- Die amerikanische Schriftstellerin Flannery O'Connor ist heute vor 50 Jahren gestorben. Bereits zu Lebzeiten galt sie als eines der größten Autorentalente der USA. Allerdings wurde sie erst 1972, zwölf Jahre nach ihrem Tod, mit dem "National Book Award for Fiction" ausgezeichnet.
- Mehr …
- Sendung vom 02.08.2014
- Soldaten der US-Armee tragen am 11.05.1968 in Saigon einen verletzten Kameraden zu einem Helikopter der diesen zu einem Lazarett bringt.
- Tonkin-Zwischenfall
- Als die USA in den Vietnamkrieg eintraten
- Der vermeintliche Beschuss der US-Marine im Golf von Tonkin 1964 durch Nordvietnamesen war reine Inszenierung. Die USA suchten einen Vorwand, eine strategische Offensive zu beginnen: Südvietnam musste vor dem Kommunismus bewahrt werden.
- Mehr …
- Sendung vom 01.08.2014
- Eine große Menschenmenge nimmt zu Beginn des 1. Weltkrieges an einem Gottesdienst am Bismarckdenkmal in Berlin teil. (undatiertes Archivbild)
- Vor 100 Jahren
- Der Erste Weltkrieg beginnt
- Am 1. August 1914 begann der Erste Weltkrieg. In einer raschen Folge ergingen Kriegserklärungen und Mobilmachungen. Seinen Anfang aber hatte all das am 28. Juni 1914 mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajewo.
- Mehr …
- Sendung vom 31.07.2014
- Soldaten der französischen Armee im Ersten Weltkrieg.
- Erster Weltkrieg
- "Warum haben sie Jaurès getötet?"
- Jean Jaurès hatte immer wieder vor dem ersten Weltkrieg gewarnt - und sich damit mächtige Feinde gemacht. Heute vor 100 Jahren wurde der französische Politiker und Pazifist in Paris erschossen.
- Mehr …
- Sendung vom 30.07.2014
- Der belgische Grafiker und Maler Frans Masereel
- Frans Masereel
- Holzschnitte für den Frieden
- Frans Masereel erlebte die Widersprüche im Berlin der Vorkriegszeit. Seine Holzschnitte waren Appelle an den Frieden und wurden von Hitler verboten. Heute vor 125 wurde der Künstler geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 29.07.2014
- Ein Mann betrachtet am 06.11.2013 in Marbach (Baden-Württemberg) im Literaturarchiv Bilder, die den Schriftsteller Erich Kästnerzeigen. Rund 3000 Bilder aus dem Nachlass Kästners liegen sauber archiviert im Marbacher Literaturarchiv.
- Erich Kästner
- Mehr als nur ein Kinderbuchautor
- Mit "Pünktchen und Anton", "Das fliegende Klassenzimmer" oder "Das doppelte Lottchen" hat Erich Kästner die Kinderliteratur um etliche Klassiker bereichert. Aber das Schreiben von Kinderbüchern und Unterhaltungsromanen war nur eine Facette des Autors, der vor 40 Jahren starb.
- Mehr …
- Sendung vom 28.07.2014
- Blick auf den Eingangsbereich der Fondation Maeght in Saint-Paul de Vence bei Nizza, ein Museum für zeitgenössische Kunst. Das Ehepaar Marguerite und Aime Maeght gründete die Stiftung 1964, um einen Teil ihrer Sammlung dort auszustellen. Der katalanische Architekt Josep Lluis Sert schuf in Zusammenarbeit mit bekannten Künstlern wie Joan Miro, Georges Braque und Henri Matisse das Gebäudeensemble.
- Moderne Kunst
- Sammlung eines Kunsthändlerehepaars
- Im "Hinterland" der Côte d'Azur liegt eine der schönsten und bedeutendsten privaten Kunststiftungen der Welt: die Fondation Maeght. Ihre Gründung am 28. Juli 1964 ist der Freundschaft zwischen dem Kunsthändlerehepaar Marguerite und Aimé Maeght und Künstlern wie Giacometti, Miró, Braque, Calder oder Matisse zu verdanken.
- Mehr …
- Sendung vom 27.07.2014
- Eine Landkarte mit Blick auf Frankreich
- Schlacht bei Bouvines
- Der Triumph von König Philipp II.
- Vor 800 Jahren standen sich an einer Brücke im Norden Frankreichs die Truppen des französischen Königs und des deutschen Kaisers gegenüber. Die Schlacht bei Bouvines entschied für lange Zeit über die Machtverhältnisse in Frankreich, in England und im Deutschen Reich.
- Mehr …
- Sendung vom 26.07.2014
- Ein Chinese übt Tai Chi in Shanghai, wo Smog herrscht
- Vor 20 Jahren
- Der Kampf gegen Ozon beginnt
- Es war eine rot-grüne Regierung, die 1994 in Hessen erstmals einen Ozonalarm ausrief. Es war allerdings auch die rot-grüne Bundesregierung, die lediglich schwammige Gesetze schaffte. Auch wenn die Wahrnehmung des Ozon-Problems nachgelassen hat - immer noch werden in Teilen Deutschlands bedenklich hohe Werte gemessen.
- Mehr …
- Sendung vom 25.07.2014
- US-Präsident Bill Clinton (Mitte) mit Jordaniens König Hussein (links) und Israels Premier Yitzhak Rabin laufen einen Weg entlang, darüber hängen die Fahnen der drei Länder.
- Washingtoner Erklärung
- Als Israel und Jordanien Frieden schlossen
- Am 25. Juli 1994 besiegelte die "Washington Declaration" den 46 Jahre andauernden Kriegszustand zwischen Israel und Jordanien. Ermöglicht wurde dies erst durch die Vermittlung der USA. Allerdings ließ der Beschluss beide Seiten enttäuscht zurück.
- Mehr …
- Sendung vom 24.07.2014
- Schwarzweißaufnahme von Frank Wedekind in den Armen seiner Frau Tilly.
- 150. Geburtstag Frank Wedekinds
- Bühnenautor, Schauspieler und Wortakrobat
- Vor 150 Jahren erblickte einer der größten Dramatiker Deutschlands das Licht der Welt - Benjamin Franklin Wedekind. Bis heute ist er einer der meistgespielten Bühnenautoren, jedoch verlief seine Karriere nicht immer reibungslos.
- Mehr …
- Sendung vom 23.07.2014
- Blick auf den Reliquienschrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom.
- Heilige Drei Könige
- Vor 850 Jahren kamen die Reliquien im Dom an
- Die Legende der drei Weisen aus dem Morgenland war im Mittelalter derart lebendig, dass die Ankunft ihrer vermeintlichen Überreste in Köln vor 850 Jahren einen Begeisterungssturm auslöste - und den Bau einer riesigen Kathedrale.
- Mehr …
- Sendung vom 22.07.2014
- Der Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Charles Regnier (aufgenommen im November 1995).
- Vor 100 Jahren geboren
- Charles Regnier - ein souveräner Selbstzweifler
- Das schauspielerische Repertoire von Charles Regnier reichte von Heinar Kipphardts "Oppenheimer" bis zum verdächtigen Professor im "Kommissar", von den Münchner Kammerspielen bis zum Boulevardtheater. Er selbst war in den meisten Rollen unverwechselbar zwielichtig, etwas süffisant und scheinbar überlegen.
- Mehr …
- Sendung vom 21.07.2014
- In einer alten mechanischen Schreibmaschine steckt ein Blatt Papier.
- Philippe Ariès
- Rekonstrukteur vergangener Mentalitäten
- Im Jahr 1960 entzündete Philippe Ariès mit seinem Werk "Die Geschichte der Kindheit" die Geister. Mittlerweile gilt der vor 100 Jahren geborene Franzose als Vorläufer der Kulturwissenschaften.
- Mehr …
- Sendung vom 20.07.2014
- Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (undatierte Aufnahme)
- Vor 70 Jahren: Attentat auf Hitler
- Von Stauffenbergs missglückter Plan
- Es war ein lange geplantes Vorhaben: Am 20. Juli 1944 wollte eine Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg dem Nazi-Terror unter Hitler ein Ende bereiten. Doch die Bombenattacke auf den Diktator scheiterte. Stauffenberg und einige Mitstreiter wurden nur Stunden später hingerichtet.
- Mehr …
- Sendung vom 19.07.2014
- Vor 1.950 Jahren
- Der furchtbarste Brand in Roms Geschichte
- Beim großen Brand im Jahre 64 in Rom wurden zwei Drittel der antiken Metropole zerstört. Das Ausmaß der Vernichtung war so gewaltig, dass man nicht an Zufall glauben wollte. Es wurde gemunkelt, der extravagante Kaiser Nero habe Rom anzünden lassen.
- Mehr …
- Sendung vom 18.07.2014
- Schriftstellerin Ricarda Huch spricht im Oktober 1947 in Berlin auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress.
- Empfindsame Historikerin
- Vor 150 Jahren wurde die Schriftstellerin Ricarda Huch geboren
- Sie gilt als erste Deutsche, die studierte und promoviert wurde: Bis zu ihrem Tod im Jahr 1947 blieb das Wort die letzte Instanz für die Schriftstellerin Ricarda Huch. Nun wird sie erstmals auch als Historikerin gewürdigt, die kongenial Politik-, Militär-, Sozial- und Kulturgeschichte miteinander kombinierte.
- Mehr …
- Sendung vom 17.07.2014
- Der Trompeter Ambrose Akinmusire beim Newport Jazz Festival 2011.
- 60 Jahre Newport Jazz Festival
- Verbindung von Kommerzialität und Glaubwürdigkeit
- Inzwischen findet es zum 60. Mal statt und Größen wie Wynton Marsalis, Dee Dee Bridgewater, Dr. John und Ron Carter spielen auf dem Newport Jazz Festival. Der 88-jährige George Wein organisiert das Festival von Anfang an. Im Juli 1954 mussten er und seine Mitstreiter noch mit der Organisation und mit der Akzeptanz bei der Bevölkerung kämpfen.
- Mehr …
- Sendung vom 16.07.2014
- Ein zeitgenössiches Porträt des deutschen Dichters Andreas Gryphius (1616-1664).
- Der Barockdichter Andreas Gryphius
- Sonette über die Schrecken des Krieges
- Der schlesische Dichter Andreas Gryphius gehört zu den wichtigsten Barockdichtern deutscher Sprache. Er thematisierte in seiner Lyrik das Leid und die existenzielle Verunsicherung der Menschen während des Dreißigjährigen Kriegs. Er starb heute vor 350 Jahren.
- Mehr …
- Sendung vom 15.07.2014
- Türkische Panzer in einem Dorf im türkisch besetzten Teil der Insel, aufgenommen im August 1974.
- Putsch auf Zypern
- "Der Aufstand ist misslungen"
- Mit einem Putsch sollte vor 40 Jahren der Anschluss Zyperns an Griechenland erreicht werden. Nur wenige Tage später besetzten türkische Truppen die Insel, auch, um die türkische Minderheit dort zu schützen. Der Putsch und die Militäraktion danach war der Höhepunkt des Zypernkonflikts, der bis heute nicht gelöst ist.
- Mehr …
- Sendung vom 14.07.2014
- Eine aufgebrachte Menschenmenge trägt die abgeschlagenen Köpfe des ermordeten Gouverneurs der Bastille Delaumay und des Bürgermeisters Flesselles am 14.7.1789 durch die Straßen von Paris
- Sturm auf die Bastille
- Die Zerstörung der Tyrannenfestung
- Am Morgen des 14. Juli wurden das Waffendepot im Hôtel des Invalides in Paris geöffnet, danach drängten die Massen zur Bastille, einer Gefängnisfestung, die den Zugang zur Vorstadt Saint-Antoine versperrte. Im Laufe des Tages wurde dieses Symbol der Monarchie gestürmt, das war der Anfang der Französischen Revolution vor 225 Jahren.
- Mehr …
- Sendung vom 12.07.2014
- Graue Panther
- "Scheißegal, ob wir schon älter sind"
- Als energiegeladen und kämpferisch bezeichnen sie die einen, als schroff, bevormundend und besserwisserisch die anderen. 1975 hob Trude Unruh den Seniorenschutzbund "Graue Panther" aus der Taufe, und am 12. Juli 1989, heute vor 25 Jahren, gründet sie die Partei "Die Grauen", mit der sie auch im Bundestag mitmischen will.
- Mehr …
- Sendung vom 11.07.2014
- Sammlung von alten Bandoneons in Chemnitz
- Tango
- Virtuose am Bandoneon
- In Buenos Aires wird seine Musik immer noch gespielt - wie seit den 40er-Jahren, als er das bekannteste Tango-Orchester Argentiniens leitete. Der Komponist und Bandleader Aníbal Troilo "Pichuco" wurde vor 100 Jahren geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 10.07.2014
- Der 1878 in Berlin geborene Schriftsteller und Politiker Erich Mühsam
- Erich Mühsam
- Rebellion gegen alle Zwänge und Formen
- Der Schriftsteller Erich Mühsam war Anarchist. Er engagierte sich gegen Militarismus und rebellierte gegen Vieles - nur seine Ehe war ihm heilig. Vor 80 Jahren wurde er im Konzentrationslager Oranienburg umgebracht.
- Mehr …
- Sendung vom 09.07.2014
- Die Nahaufnahmen einer Schreibfeder.
- Vor 250 Jahren geboren
- Ann Radcliffe - Königin der Gothic Novel
- Ann Radcliffe war nicht nur eine Pionierin des englischen Schauerromans; auch um sie selbst rankten sich mitunter schaurige Gerüchte. Warum die Autorin trotz ihres Erfolges so früh das Schreiben aufgab, gehört zu den vielen Rätseln ihres zurückgezogenen Lebens.
- Mehr …
- Sendung vom 08.07.2014
- Der Tübinger Vertrag aus dem Jahre 1514 wird am 13.02.2014 im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart (Baden-Württemberg) in die Kamera gehalten.
- "Tübinger Vertrag"
- Ein frühes Beispiel gelungener Gewaltenteilung
- Er tilgte die durch Krieg und Verschwendung aufgehäuften Schulden Herzog Ulrichs und gewährte den Landständen im Gegenzug Mitbestimmungsrechte in der Steuer-, Finanz- und Außenpolitik: der am 8. Juli 1514 geschlossene "Tübinger Vertrag". Das Dokument gilt als Magna Charta Württembergs.
- Mehr …
- Sendung vom 07.07.2014
- Undatierstes Bild des in Ungarn geborenen Fotografen Gyula Halasz "Brassaï".
- Gyula Halász "Brassaï"
- Der Fotograf des Montparnasse
- Er wurde berühmt als der Fotograf des nächtlichen Paris in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Der ungarische Fotograf Gyula Halász "Brassaï" fing wie kein zweiter die Stimmungen ein. Vor 30 Jahren ist er gestorben.
- Mehr …
- Sendung vom 06.07.2014
- John Chilembwe
- "Den Kolonialisten einen Schlag versetzen"
- Seit 1891 war das Land am "See der Sterne", am lang gezogenen Malawi-See, britisches Protektorat. Weiße Siedler hatten Hunderttausende Afrikaner von ihrem Land vertrieben und Plantagen für den Anbau von Tee, Tabak und Baumwolle angelegt. Vor 50 Jahren wurde das britische Protektorat Njassaland als Malawi unabhängig.
- Mehr …
- Sendung vom 05.07.2014
- Portraitfoto von Elvis Presley in schwarz-weiß
- Elvis Presley
- Karrierestart des “King of Rock ‘n‘ Roll“
- Vor 60 Jahren nahm Elvis Presley seine Version von Arthur Crudups "That’s All Right" auf. Eine neue Musikrichtung war geboren - und die Karriere des "King of Rock 'n' Roll" konnte beginnen.
- Mehr …
- Sendung vom 04.07.2014
- Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft erzielt im neuen Kinofilm "Das Wunder von Bern" im WM-Finale am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstadion einen Treffer (Szenenfoto). Im Mittelpunkt des Films steht der 11-jährige Matthias. Sein Idol ist der in der Nachbarschaft lebende Nationalspieler Helmut Rahn. Der Stürmer-Star ist für den Jungen auch Ersatz für den Vater, der in sowjetischer Kriegsgefangenschaft ist. Als dieser gebrochen heimkehrt, bringt er dem Sohn und dessen Freundschaft mit dem von allen nur "Boss" genannten Kicker kein Verständnis entgegen. Doch die Leidenschaft des Jungen für das Spiel auf dem Rasen bewirkt eine Wandlung des Vaters. Der überrascht Matthias schließlich damit, dass dieser das Endspiel auf besondere Weise erleben kann
- Weltmeister Deutschland
- Das Wunder von Bern
- Vor 60 Jahren gewann Deutschland im Berner Wankdorfstadion 3:2 gegen Ungarn und wurde zum ersten Mal Fußballweltmeister. Das Wunder von Bern machte der jungen Bundesrepublik Mut und gab neues Selbstbewusstsein. Für die Ungarn war es das Vorspiel für den Volksaufstand zwei Jahre später.
- Mehr …
- Sendung vom 02.07.2014
- Ein zeitgenössisches Porträt des Komponisten Christoph Willibald Gluck
- Christoph Willibald Gluck
- Reformator der alten Oper
- Anderthalb Jahrhunderte lang bestand eine Oper aus einer festen Abfolge von Rezitativen, Arien und Szenen. Diese Stereotypie der sogenannten Opera seria änderte sich erst mit Christoph Willibald Gluck, der vor 300 Jahren geboren wurde.
- Mehr …
- Sendung vom 01.07.2014
- Kerzen brennen am Veranstaltungsort als Erinnerung an die Loveparade-Katastrophe in Duisburg.
- Loveparade
- Techno-Straßenparty für alle
- Vor 25 Jahren fand die erste Loveparade in Berlin statt. Von 150 Beteiligten damals ist sie nach Angaben der Veranstalter auf etwa 1,5 Millionen Besucher 1999 angewachsen. Das Aus für die Großveranstaltung folgte einer Tragödie: Am 24. Juli 2010 starben 21 Menschen bei einer Massenpanik in Duisburg.
- Mehr …
- Sendung vom 30.06.2014
- Ernst Röhm (m.), Stabschef der SA (Sturmabteilung), in einer zeitgenössischen Aufnahme
- Röhm-Putsch
- SA-Führer Röhm wird erschossen
- SA-Chef Ernst Röhm und die in einem Hotel am Tegernsee einberufene SA-Führungsspitze wurden am 30. Juni 1934 inhaftiert und anschließend erschossen. Die blutige Abrechnung mit der Sturmabteilung (SA), von den Verantwortlichen um Hitler, Göring und Himmler als sogenannter Röhm-Putsch verschleiert, forderte zahlreiche Opfer im Nachgang.
- Mehr …
- Sendung vom 29.06.2014
- Der langjährige Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BR), Rafael Kubelik (Archivbild von 1990), ist am 11.8.1996 im Alter von 82 Jahren in Luzern gestorben. Wie aus dem privaten Umkreis des Musikers in Prag bekannt wurde, starb er nach langer Krankheit in seiner Schweizer Wahlheimat. Kubelik dirigierte bereits mit 22 Jahren die Tschechische Philharmonie. 1948, im Jahr des kommunistischen Putsches, verließ er die Tschechoslowakei und leitete zunächst das Chicagoer Symphonieorchester. Dem BR-Symphonieorchester stand er ungewöhnlich lange, von 1961 bis 1979, vor.
- Dirigent Rafael Kubelík
- "Ohne komponieren könnte ich nicht leben"
- Rafael Kubelik war einer der brillantesten Dirigenten der Welt. Der Musiker tschechischer Herkunft entstammt einer wohlsituierten Familie und begann bereits als Neunjähriger zu komponieren. Er wurde vor 100 Jahren geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 28.06.2014
- Das österreichische Thronfolgerpaar wenige Augenblicke vor dem tödlichen Attentat im offenen Wagen. Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie wurden während eines Besuchs in Sarajevo erschossen.
- Erster Weltkrieg
- Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand
- Am 28. Juni 1914 wurden der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand, ein Neffe Kaisers Franz Joseph I. und als dessen Thronfolger vorgesehen, und seine Gattin, die Herzogin von Hohenberg, in Sarajewo ermordet. Das Attentat führte zur Juli-Krise, an deren Ende der Beginn des Ersten Weltkriegs stand.
- Mehr …
- Sendung vom 27.06.2014
- Gyula Horn (rechts) und sein oesterreichischer Amtskollege durchtrennen am 27. Juni 1989 im ungarischen Sopron den Stacheldraht am gemeinsamen Grenzzaun.
- 1989
- Mit Bolzenschneidern gegen ein System
- Die Grenze zwischen Ungarn und Österreich wurde vor 25 Jahren symbolisch geöffnet
- Ungarn war für viele DDR-Bürger ein beliebtes Urlaubsziel. Auch im Sommer 1989. Doch diesmal lockte vor allem die Hoffnung auf ein Loch im Eisernen Vorhang. Am 27. Juni 1989 wurde die Grenze zwischen Österreich und Ungarn geöffnet.
- Mehr …
- Sendung vom 26.06.2014
- Der Sänger (Tenor) und Operndirektor Wolfgang Windgassen (1914-1974) in einer "Meistersinger"-Aufführung.
- Wolfgang Windgassen
- Nicht für den Kult um einen Startenor geeignet
- Er war ein gefeierter Wagner-Tenor bei den Bayreuther Festspielen der 50er- und 60er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Dort verkörperte er alle Wagner-Rollen und war einer der engsten Mitarbeiter eines Wagner-Enkels: der Opernsänger Wolfgang Windgassen. Vor 100 Jahren wurde der Tenor geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 25.06.2014
- Ein DDR-Emblem hängt am Mauermuseum - Haus am Checkpoint Charlie in Berlin.
- Vor 50 Jahren
- Erster Frauenkongress in der DDR
- In der ehemaligen DDR sollten Frauen getreu der marxistisch-leninistischen Lehre aus der "familiären Versklavung" befreit und gleichberechtigt in den Produktionsprozess eingegliedert werden. Gelöst wurde die "Frauenfrage" damit aber nicht. Das zeigte auch der 1. Frauenkongress der DDR im Juni 1964.
- Mehr …
- Sendung vom 24.06.2014
- Touristen blicken auf das Heidelberger Schloss.
- Schloss Heidelberg
- Ein Gewitter und seine Folgen
- Sie zählt zu den meistbesuchten Ruinen Europas. Mehrere Millionen Touristen pilgern Jahr für Jahr zu der hoch über dem Neckar liegenden idyllischen Schlossanlage, um etwas von der romantischen Stimmung vergangener Jahrhunderte zu erfühlen. Vor 250 Jahren brannte Schloss Heidelberg nach Blitzeinschlägen nieder.
- Mehr …
- Sendung vom 23.06.2014
- Undatierte schwarz-weiss- Aufnahme der russischen Dichterin Anna Andrejewna Achmatowa mit Mann und Sohn.
- Anna Achmátowa
- Herrin der Poesie
- Heute vor 125 Jahren wurde die russische Dichterin Anna Achmátowa geboren. Vielen gilt sie als die größte Dichterin Russlands. Auf der einen Seite verehrt und bewundert, auf der anderen verleumdet und gedemütigt, verlief ihr Leben tragisch.
- Mehr …
- Sendung vom 22.06.2014
- Max Horkheimer, Philosoph, Soziologe, Frankfurter Schule, Institut für Sozialforschung
- Institut für Sozialforschung
- Die Wiege der "Frankfurter Schule"
- Die "Frankfurter Schule", so wurde die kritische linke Theorie genannt, die in den 1960er-Jahren die Soziologie beherrschte und die Studentenbewegung beeinflusste. Ihr Entstehungsort war das Frankfurter Institut für Sozialforschung, gegründet in der Weimarer Republik vor genau 90 Jahren.
- Mehr …
- Sendung vom 21.06.2014
- Bertha von Suttner (1843-1914), undatierte Aufnahme: Die österreichische Pazifistin und Schriftstellerin regte die Stiftung des Friedensnobelpreises an, mit dem sie selbst 1905 als erste Frau ausgezeichnet wurde.
- Bertha von Suttner
- Unermüdliche Kämpferin für den Weltfrieden
- Die Friedensaktivistin Baronin Bertha von Suttner führte in einer militaristisch geprägten Zeit den scheinbar aussichtslosen Kampf für Abrüstung und Frieden. Dafür erhielt sie als erste Frau den Friedensnobelpreis. Am 21. Juni 1914 starb Bertha von Suttner.
- Mehr …
- Sendung vom 20.06.2014
- Eine Frau wird 2002 in Indien auf der Quarantänestation von Ärzten untersucht, nachdem sie mit Symptomen der Lungenpest eingeliefert worden war.
- Der Pest-Erreger wird entdeckt
- Dem "Schwarzen Tod" den Schrecken genommen
- Viele Jahrhunderte versetzte eine Seuche die Menschen in Angst und Schrecken: Im 6. Jahrhundert kostete die "Justinianische Pest" 50 bis 100 Millionen Menschen das Leben. Im 14. Jahrhundert kam der "Schwarze Tod". Erst vor 120 Jahren entdeckte der Schweizer Arzt Alexandre Yersin den Erreger der Pest und fand ein Gegenmittel.
- Mehr …
- Sendung vom 19.06.2014
- Willy Millowitsch, Hans Moser und Peter Alexander stehen 11.10.1961 vor dem Kölner Dom.
- Vor 50 Jahren gestorben
- Der österreichische Nuschler Hans Moser
- Er gab der Wiener Volksseele ein Gesicht und eine Stimme, war ein Nuschler artifiziellen Typs. Der vor 50 Jahren gestorbene Schauspieler Hans Moser war trotz seines schwer verständlichen Dialekts mit spezieller Gefühlsmischung aus Sentimentalität, Missvergnügen und allgemeiner Resignation enorm populär.
- Mehr …
- Sendung vom 18.06.2014
- Der Leiter Entwicklung und Produktion der Firma Recom, Sven Schönauer, scannt am Donnerstag (10.03.2011) in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ein Bild des italienischen Malers Giorgio Morandi (Stillleben, 1951, "Klee als Scan - Digitale Revolution im Museum" vom 14.03.2011) ein.
- Maler Giorgio Morandi
- "Heimlicher Mitläufer Mussolinis"
- An Giorgio Morandi scheiden sich die Geister. Den einen sind seine Stillleben zu wenig spektakulär, die anderen feiern den italienischen Maler der Stille als Markstein der Malerei des 20. Jahrhunderts. Heute vor 50 Jahren starb er.
- Mehr …
- Sendung vom 17.06.2014
- Eine Luftaufnahme (schwarz-weiß) vom 6. August 1945 zeigt einen Atompilz über Hiroshima.
- Vor 100 Jahren geboren
- John Hersey - Chronist des Kriegshorrors
- Er arbeitete als Kriegsberichterstatter für "Time" und "Life". In seinen Reportagen verknüpfte der US-Amerikaner John Hersey journalistisches Handwerk mit literarischen Gestaltungsmitteln - und ließ sich dafür auch von Hemingway inspirieren.
- Mehr …
- Sendung vom 16.06.2014
- Schlagzeug
- Chick Webb
- Der erste König des Swing
- Vor 75 Jahren starb der US-Jazzmusiker Chick Webb. Seine überschäumende Vitalität, ein eiserner Wille und ein immenses Jazz-Feeling hatten dem heute legendären Schlagzeuger und Leiter einer berühmten Bigband geholfen, schwerste körperliche Handicaps zu überwinden.
- Mehr …
- Sendung vom 15.06.2014
- Ein Besucher der Ausstellung "Saul Steinberg - The Americans" im Kölner Museum Ludwig betrachtet ein insgesamt 70 Meter langes Kunstwerk.
- Karikaturist
- Saul Steinberg - Meister des feinen Strichs
- Saul Steinberg gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Zeichner des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit "Die Welt von der 9th Avenue aus gesehen" erreichte Kultstatus. Vor 100 Jahren wurde der Karikaturist geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 14.06.2014
- Aufnahme von Auguste Deter, einer berühmten Alzheimer-Patientin, aufgenommen im Februar 1902, wenige Monate nach ihrer Einweisung in die "Anstalt für Irre und Epileptische" in Frankfurt. Mit ihr begann im November 1901 die Erforschung einer bis heute unheilbaren Krankheit, an der derzeit alleine in Deutschland 1,4 Millionen Menschen leiden: der Gedächtnisschwäche Alzheimer.
- Vor 150 Jahren
- Der Neurologe Alois Alzheimer geboren
- Der deutsche Psychiater Alois Alzheimer hat die schwerste Form der Demenz als erster beschrieben, weshalb sie 1910 nach ihm benannt wurde. Und er hat mit seinen anatomischen Forschungen im Gehirn eine Erklärung für die "Krankheit des Vergessens" gefunden, wie er sie selber bezeichnete. Aber auch 150 Jahre nach Alzheimers Geburtstag ist noch keine Heilung in Sicht.
- Mehr …
- Sendung vom 13.06.2014
- Blick über die Stadt und den Golf von Neapel in der italienischen Provinz Kampanien.
- Literatur
- 100. Geburtstag der italienischen Autorin Anna Maria Ortese
- Mit der Literaturszene hatte die vor 100 Jahren geborene italienische Schriftstellerin Anna Maria Ortese wenig zu tun. Erst knapp 80-jährig fand sie mit ihrem Roman "Die Klage des Distelfinken" ein größeres Publikum. Heute gilt sie als eine der herausragenden Autorinnen des 20. Jahrhunderts.
- Mehr …
- Sendung vom 12.06.2014
- Porträtaufnahme von Nelson Mandela
- Vor 50 Jahren
- Mandela bekommt lebenslänglich
- Fast drei Jahrzehnte verbrachte Nelson Mandela im Gefängnis. Zu lebenslanger Haft verurteilt wurde er am 12. Juni 1964 - wegen "Verschwörung zum bewaffneten Umsturz". Erst 27 Jahre später ging das Apartheidsregime in die Knie - und Mandela in die Freiheit.
- Mehr …
- Sendung vom 11.06.2014
- Der Komponist (u.a. "Der Rosenkavalier") und Dirigent Richard Strauss im Jahr 1888 als Student. Er wurde am 11. Juni 1864 in München geboren und ist am 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen gestorben. +++(c) dpa - Report+++
- Vor 150 Jahren
- Geburtstag von Richard Strauss
- Vor 150 Jahren wurde in München Richard Strauss geboren. Sein Lebensziel vom Komponieren leben zu können hat er glanzvoll erreicht. Bis heute zählt Strauss mit zu den meistgespielten Komponisten des 20. Jahrhunderts.
- Mehr …
- Sendung vom 10.06.2014
- Die Ruinen von Oradour-sur-Glane erinnern an ein Massaker der SS 1944, bei dem das französische Dorf zerstört wurde.
- Vor 70 Jahren
- Die Vernichtung von Oradour
- Die Tat war ein Kriegsverbrechen der abscheulichsten Art. Am 10. Juni 1944 vernichtete eine SS-Kompanie den südfranzösischen Ort Oradour-sur-Glane. Die Bewohner wurden ermordet, die Häuser geplündert und in Schutt und Asche gelegt. Ein Akt der Vergeltung, vollzogen an Unschuldigen.
- Mehr …
- Sendung vom 09.06.2014
- Wolfdietrich Schnurre
- Wolfdietrich Schnurre
- Schlüsselfigur der frühen deutschen Nachkriegsliteratur
- Durch seine Erzählung "Das Begräbnis" 1947 wurde Wolfdietrich Schnurre einer der Gründungsväter der später legendären Gruppe 47 und eine der Schlüsselfiguren der frühen deutschen Nachkriegsliteratur. Für sein eigenes Begräbnis verfasste er schon zu Lebzeiten klare Anweisungen. Vor 25 Jahren starb er.
- Mehr …
- Sendung vom 08.06.2014
- Ausblick in Salzburger Land
- Vor 150 Jahren
- Gründung des ersten deutschen Wandervereins
- Bis ins 19. Jahrhundert war, wer weite Strecken zu Fuß zurücklegte, eher ein armer Schlucker, der sich kein Pferd leisten konnte. Angetrieben durch die Freude, der Enge der Heimat zu entfliehen, wurde am 8. Juni 1864 der spätere "Schwarzwaldverein" gegründet.
- Mehr …
- Sendung vom 07.06.2014
- Der einstige Fußball-Bundestrainer Sepp Herberger (l.) wird nach der Rückkehr vom WM-Turnier 1954 in der Schweiz auf dem Münchner Hauptbahnhof stürmisch begrüßt.
- Sepp Herberger
- Vor 50 Jahren: Eine Trainer-Legende tritt ab
- 28 Jahre lang betreute Sepp Herberger die Fußball-Nationalmannschaft, eine bis heute einzigartige Leistung. Mit dem sogenannten Wunder von Bern machte er sich 1954 als Trainer nahezu unsterblich. Vor einem halben Jahrhundert musste Herberger zurücktreten.
- Mehr …
- Sendung vom 06.06.2014
- Foto von der Landung aliierter Soldaten in der Normandie.
- 70 Jahre D-Day
- Landung der alliierten Truppen in der Normandie
- Am 6. Juni 1944, bekannt als D-Day, begann die größte Landungsaktion der Militärgeschichte und der Kampf um die Befreiung Westeuropas. Alliierte Truppen betraten in der Normandie französisches Festland und drangen in langwierigen und dramatischen Kämpfen weiter vor.
- Mehr …
- Sendung vom 05.06.2014
- Die österreichische Schauspielerin und Frau von Max Reinhardt, Helene Thimig, aufgenommen am 22.10.1962.
- Helene Thimig
- Mit Engelsstrenge und Eigensinn
- Vor 125 Jahren wurde die österreichische Schauspielerin Helene Thimig geboren. In Berlin eroberte sie das Publikum und lernte Max Reinhardt kennen, dessen Frau sie wurde. Nach dem Krieg widmete sie sich dem Erbe Max Reinhardts und inszenierte den "Jedermann" an den Salzburger Festspielen in seinem Geiste.
- Mehr …
- Sendung vom 04.06.2014
- Demonstranten setzen einen Panzer in Brand
- Niederschlagung der Proteste auf dem Tiananmen-Platz
- "Die Schießerei hat hier vor zwei Stunden begonnen"
- Auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking hatte eine von Studenten angeführte Bewegung im Frühjahr 1989 wochenlang friedlich für politische Reformen und Demokratie demonstriert. In der Nacht zum 4. Juni ließ die chinesische Regierung die Demokratiebewegung blutig niederschlagen.
- Mehr …
- Sendung vom 03.06.2014
- Demonstranten mit einem überdimensionalen Bild des Revolutionsführers Ayatollah Khomeini während einer Anti-Schah-Demonstration in Teheran.
- Iranische Revolutionsführer
- Vor 25 Jahren starb Ayatollah Ruhollah Khomeini
- Ayatollah Ruhollah Khomeini setzte das Konzept eines islamischen Staates in die Tat um. Berühmt wurde er zudem als Revolutionsführer, als antiwestlicher Politiker und durch seinen Mordaufruf in einer Fatwa gegen den britischen Schriftsteller Salman Rushdie. Am 3. Juni 1989 starb er.
- Mehr …
- Sendung vom 02.06.2014
- Matthew Black Eagle Man, Mitglied der Dakota Sioux Nation, wartet in Washington, DC, auf die Stammesführer der Cowboy and Indian Alliance, um gemeinsam mit einem Ritt zu Pferde gegen die Keystone XL Pipeline zu deomonstrieren. Im Hintergrund ist die Kuppel des Capitols zu sehen.
- USA
- 90 Jahre Bürgerrechte für Indianer
- Am 2. Juni 1924 unterzeichnete Präsident Calvin Coolidge ein Gesetz, das allen Indianern die US-Staatsbürgerschaft gab, zusätzlich zur Stammeszugehörigkeit. Das markierte einen Wendepunkt im Umgang mit den Ureinwohnern: Lange war es Ziel der US-Regierung, die Kulturen der vermeintlich Wilden systematisch zu zerstören.
- Mehr …
- Sendung vom 01.06.2014
- Nahost
- 50 Jahre PLO
- Am 1. Juni 1964 trafen sich in Ostjerusalem Vertreter der palästinensischen Flüchtlinge auf Initiative der Arabischen Liga und gründeten die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO). Die Hoffnung auf eine Befreiung erfüllte sich allerdings ebenso wenig wie die auf friedliche Koexistenz mit Israel.
- Mehr …
- Sendung vom 31.05.2014
- Besucher des Kirchentags 2013 in Hamburg stehen auf einer Wiese und lassen zwei Gassen frei, sodass sich ein Kreuz ergibt.
- Vor 80 Jahren
- Hitler spaltete evangelische Christen
- Als Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler gewählt wurde, führte dies zu einer Spaltung unter den evangelischen Christen im Deutschen Reich. Unter dem Namen Deutsche Christen versammelten sich nationalsozialistische Kirchenmitglieder, die in Hitler eine Art Messias sahen und für eine Symbiose von Christentum und nationalsozialistischer Ideologie eintraten.
- Mehr …
- Sendung vom 30.05.2014
- Michail Aleksandrowitsch Bakunin, russischer Revolutionär und politischer Schriftsteller, Theoretiker des Anarchismus (30.5.1814 bis 1.7.1876). Undatierte Aufnahme.
- Michail Bakunin
- Der Begründer des Anarchismus
- Er war ein Revolutionär, dem die Freiheit über alles ging. Michail Bakunin gilt als Vater des Anarchismus. Zeit seines Lebens trat er für eine klassenlose Gesellschaft ein, in der weder Staat noch Religion den Menschen an seiner Selbstbestimmung hindert. Heute vor 200 Jahren kam Bakunin auf die Welt.
- Mehr …
- Sendung vom 29.05.2014
- A barrier tape is seen in front of the Suvretta hotel in St. Moritz, Switzerland, 09 June 2011, where this year's Bilderberg conference or Bilderberg Club will take place. The Bilderberg conference or Bilderberg Club is an annual, unofficial, invitation-only conference of approximately 140 guests, most of whom are people of influence in the fields of politics, banking, business, the military and news media. The names of attendees are made available to the press, but the conferences are closed to the public and the media, and no press releases are issued. EPA/GIANCARLO CATTANEO
- Vor 60 Jahren
- Geheimnisumwittertes Treffen der Mächtigen und Reichen
- Drei Tage dauert die erste "Bilderberg-Konferenz" - ein Brainstorming über aktuelle weltpolitische Fragen. Rund 120 Reiche und Mächtige, die meisten aus Europa und den USA, treffen sich dafür ganz privat und informell. Schauplatz ist das niederländische Oosterbeek - heute vor 60 Jahren.
- Mehr …
- Sendung vom 28.05.2014
- Die Fünflings-Mädchen (l-r) Annette, Yvonne, Cecile, Emilie und Marie Dionne während ihrer ersten Pressekonferenz in den USA am St. Catherines's College in St. Paul am 27. Januar 1952.
- Vor 80 Jahren
- Die "Dionne-Fünflinge" werden in Kanada geboren
- Die "Dionne-Fünflinge" sind in die Annalen ihres Heimatlandes Kanada eingegangen. Denn es war ein biologisches und ein medizinisches Wunder, als am 28. Mai 1934 fünf eineiige Mädchen das Licht der Welt erblickten.
- Mehr …
- Sendung vom 27.05.2014
- Der frühere indische Ministerpräsident Jawaharlal Nehru - aufgenommen am 3. März 1959.
- Indiens erster Ministerpräsident
- Vor 50 Jahren starb Jawaharlal Nehru
- Jawaharlal Nehru war enger Weggefährte Gandhis und erster Premierminister Indiens. Die geistigen Väter der heutigen Machthaber der hindunationalistischen Indischen Volkspartei BJP waren seine politischen Gegner. Am 27. Mai 1964 starb der Anhänger sozialistischer Ideale.
- Mehr …
- Sendung vom 26.05.2014
- Der Komponist Igor Strawinsky
- Strawinskys "Le Rossignol"
- Die Sänger saßen im Orchester
- Es geht um die seltsame Beziehung zwischen dem chinesischen Kaiser und einer Nachtigall: Vor 100 Jahren kam Strawinskys "Le Rossignol" auf die Bühne - in einer Zwischenform von Oper, Tanz und Bewegungstheater.
- Mehr …
- Sendung vom 25.05.2014
- Plüschtiere nach den Figuren der "Sendung mit der Maus" liegen in einem Geschäft in einem Gebäude des Rundfunksenders WDR Köln zum Verkauf aus.
- Rundfunkgeschichte
- Eine eigene Stimme für den Westen
- Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen einheitlichen Sender für Nord- und Westdeutschland. Sehr zum Missfallen von Nordrhein-Westfalen, das große Bindestrichland fühlte sich nicht ausreichend repräsentiert. 1954 wurde deswegen das WDR-Gesetz verabschiedet.
- Mehr …
- Sendung vom 24.05.2014
- George Tabori während einer Gala anlässlich seines 90. Geburtstags
- 100. Geburtstag von George Tabori
- "Fremdsein gehört zu meinem Beruf"
- "'Mensch' ist mein liebstes Wort in der deutschen Sprache", hat George Tabori einmal gesagt. Die deutschen Verbrechen gegen die Menschheit überlebte der vor 100 Jahren geborene Autor, Regisseur und Schauspieler in Großbritannien. Er brachte den Holocaust auf seine ganz eigene Art ins deutschsprachige Theater.
- Mehr …
- Sendung vom 23.05.2014
- Ludwig van Beethoven wurde am 17.12.1770 in Bonn geboren.
- Vor 200 Jahren
- Beethovens "Fidelio" wird uraufgeführt
- Beethovens einzige Oper "Fidelio" gelang dem Komponisten erst nach langwieriger Umarbeitung mehrerer Fassungen. Und vier Ouvertüren musste er ausprobieren, bevor das Werk am 23. Mai 1814 in Wien zum ersten Mal in seiner endgültigen Version erklang.
- Mehr …
- Sendung vom 22.05.2014
- Der armenisch-französischer Sänger, Autor und Schauspieler Charles Aznavour bei einem Konzert in Yerevan 2014.
- Charles Aznavour
- Multitalent und Revolutionär des Chansons
- Charles Aznavour entpuppte sich schon als kleiner Jung als wahres Multitalent und wurde Schauspieler, Autor, Sänger sowie Komponist. Da ihm die oft banalen Lieder seiner Zeit missfielen, schrieb er an einer neuen Art von Chanson und revolutionierte ihn schließlich. Als Sohn armenischer Flüchtlinge wurde er vor 90 Jahren in Paris geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 21.05.2014
- Skyline von Chicago im Gegenlicht.
- Vor 90 Jahren
- Kein perfektes Verbrechen von Leopold und Loeb
- Nathan Leopold und Richard Loeb ermordeten den 14-jährigen Bobby Franks. Die beiden wohlhabenden Studenten wollten ein unbeweisbares und folgenloses Verbrechen begehen. Viele Bücher, Dramen und Filme beziehen sich auf diesen Kriminalfall, der sich vor 90 Jahren ereignete.
- Mehr …
- Sendung vom 20.05.2014
- Johann Gottfried Schadow, schwarz-weiß, alter Mann mit Pelz um den Hals.
- Johann Gottfried Schadow
- Figuren mit entspannter Natürlichkeit
- Er schuf eins der Wahrzeichen Berlins und gilt als Begründer der deutschen Bildhauerschule: Johann Gottfried Schadow. In seiner Zeit als Hofbildhauer Friedrich Wilhelm II. von Preußen schuf er die Quadriga auf dem Brandenburger Tor. Seine steinernen Gebilde stießen im strengen Preußen nicht immer auf Gegenliebe. Vor 250 Jahren wurde er in Berlin geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 19.05.2014
- Eine Zeichnung von zwei Männern in heller Uniform, mit US-Flagge am Oberarm, nebeneinander sitzend.
- Irak-Kriegs-Urteil 2004
- Milde Strafe für Abu-Ghraib-Folterer
- Die Bilder schockierten die Welt: US-amerikanische Soldaten, die im Irak Häftlinge brutal foltern. Vor zehn Jahren wurde der amerikanische Soldat Jeremy Sivits im ersten Prozess wegen der Folterung zu einem Jahr Haft verurteilt.
- Mehr …
- Sendung vom 18.05.2014
- Schwarz-weiß-Aufnahme: Pierre Balmain, mit Halbglatze, im Anzug, kniet vor einem Vorhang, um ihn herum knien und stehen vier Models, die Gartenutensilien und Blumen in den Händen halten.
- Pierre Balmain
- Die Verkörperung französischer Eleganz
- Er arbeitete mit Christian Dior und entdeckte Karl Lagerfeld: Der französische Modeschöpfer Pierre Balmain gilt als Erfinder des "New French Style" der Nachkriegsjahre. Vor 100 Jahren wurde er in den Savoyer Alpen geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 17.05.2014
- Die Fahne von Norwegen weht im Wind auf einer Fähre unweit der nordnorwegischen Stadt Bodø am Europäischen Nordmeer, aufgenommen am 21.07.2011.
- Vor 200 Jahren
- Norwegen verabschiedet seine erste Verfassung
- Meinungsfreiheit, Rechtsstaat, ein gewähltes Parlament - für die meisten Europäer im frühen 19. Jahrhundert waren das Fremdworte. In der Zeit der Restauration herrschten Zensur und Obrigkeitsstaat. Eine umso bemerkenswertere Ausnahme war die Verfassung, die sich die Norweger heute vor 200 Jahren gaben.
- Mehr …
- Sendung vom 16.05.2014
- Henry van de Velde - Mitbegründer des Deutschen Werkbundes
- Erste Werkbundausstellung
- Werkkunst contra Industriedesign
- Vor einem Jahrhundert war der Kölner Rheinpark Schauplatz der ersten Ausstellung des Deutschen Werkbundes. Gezeigt wurden Kunstbauwerke von namhaften, aber auch unbekannten Künstlern. Parallel zur Ausstellung entfachte der berühmte Werkbund-Streit um die Frage der guten Gebrauchsform.
- Mehr …
- Sendung vom 15.05.2014
- Adolf Eichmann nach seinem Prozess in seiner Zelle
- Holocaust-Prozess
- Mit-Organisator der Deportation
- Vor einem israelischen Gericht beteuerte der Leiter des "Judenreferats" im Dritten Reich, Adolf Eichmann, nach Kriegsende seine Unschuld. In Ungarn organisierte er allerdings vor 70 Jahren die Deportation von fast 400.000 Juden nach Auschwitz.
- Mehr …
- Sendung vom 14.05.2014
- Zwei Streikposten haben sich während eines Streiks im Januar 1905 vor dem Eingang einer Zeche im Ruhrgebiet postiert.
- Zechenstreik
- Aus dem Stollen auf die Barrikaden
- Es galt als Privileg, als Kumpel im Dienste des Staates arbeiten zu dürfen. Ende des 19. Jahrhunderts trieben Forderungen nach mehr Arbeitsschutz und höhere Löhne die Bergleute im "Kohlenpott" auf die Barrikaden. Eine Audienz bei Kaiser Wilhelm dem Zweiten sollte die Ruhe wieder herstellen.
- Mehr …
- Sendung vom 13.05.2014
- Zu sehen ist der afroamerikanische Boxer Joe Louis in einer Aufnahme von 1950. Er trägt ein weißes T-Shirt und schwarze Boxhandschuhe und präsentiert die Fäuste in typischer Boxermanier dem Betrachter.
- Boxen
- Verteidiger des "American Way of Life“
- Joe Louis erkämpfte sich förmlich den Respekt als farbiger Boxer beim weißen Publikum und den Sportreportern. Ab 1937 verteidigte er zwölf Jahre den Titel im Schwergewicht. Im "Kampf des Jahrhunderts“ gelang Louis sogar der Sieg über Hitler - wenn auch nur symbolisch.
- Mehr …
- Sendung vom 12.05.2014
- Die Schauspieler Ingo Hülsmann (Organ - l) und Lars Eidinger (Tartuffe) sitzen bei "Tartuffe" auf der Bühne der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin.
- "Tartuffe"-Uraufführung vor 350 Jahren
- Karikatur einer geheuchelten Frömmigkeit
- Mit dem Bühnenstück "Tartuffe" versuchte der französische Komödiendichter Molière, auf ein Unwesen seiner Zeit aufmerksam zu machen: Ein Frömmler erschleicht sich das Vertrauen eines bürgerlichen Familienvaters und bringt ihn um seinen Besitz. Nach der Uraufführung vor 350 Jahren untersagte König Ludwig XIV. zunächst jede weitere Aufführung.
- Mehr …
- Sendung vom 11.05.2014
- Kohlezeichnung von Karl Liebknecht
- Karl Liebknecht
- Kritik an europäischer Rüstungsindustrie
- Als Vertreter des linksrevolutionären SPD-Flügels kritisierte Karl Liebknecht am 11. Mai 1914, kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die europäische Rüstungsindustrie im Deutschen Reichstag. Bereits ein Jahr zuvor hatte er die Aufstockung der Armee angeprangert.
- Mehr …
- Sendung vom 10.05.2014
- Bunte Berliner Buddy-Bären und ein zwölf Meter hoher Bücherstapel, auf dem Bebelplatz in Berlin, im Hintergrund die Humboldt-Universität, aufgenommen im Juni 2006. Die Skulptur (l) "Der moderne Buchdruck" gehört zur Imagekampagne "Land der Ideen" zur Fußball- Weltmeisterschaft. Die Wahl des Standorts soll auch an die Bücherverbrennung durch die Nazis am 10.Mai 1933 auf dem Bebelplatz, dem damaligen Opernplatz, erinnern. Foto: Hans Wiedl
- "Deutsche Freiheitsbibliothek"
- Schatzkammer verbotener Kulturgüter
- Genau ein Jahr nach den Bücherverbrennungen durch die Nazis gründeten mehrere aus Deutschland geflohene Schriftsteller in Paris die "Deutsche Freiheitsbibliothek". Dort wurden die im Reichsgebiet verbotenen Schriften zugänglich gemacht. Am 10. Mai 1934 wurde sie eröffnet.
- Mehr …
(E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/countrymusiker-hank-snow-willensstarker-kanadier.871.de.html?dram:article_id=284468
- Sendung vom 09.05.2014
- Der Steg und die Saiten einer "Martin SPD-16 Special Edition" glänzen im Sonnenlicht. Diese Westerngitarre ist ein von Johnny Cash lizenziertes Modell, von dem es weltweit nur zwei Exemplare gibt.
- Countrymusiker Hank Snow
- Willensstarker Kanadier
- Der Countrymusiker Hank Snow gehörte zu den wenigen Kanadiern, die auch in den USA den Durchbruch schafften. Zwischen 1936 und 1985 nahm Snow über 100 Alben und zahlreiche Singles auf. Heute vor 100 Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 08.05.2014
- Das Team des "Wort zum Sonntag" - aufgenommen im Dezember 1998
- "Das Wort zum Sonntag"
- 60 Jahre Geistlichkeit am Samstagabend
- "Das Wort zum Sonntag" ist der religiöse Fels in der medialen Brandung. Seit 60 Jahren ist die zweitälteste deutsche Fernsehsendung nach der Tagesschau ein fester Bestandteil des Samstagabends. Am 8. Mai 1954 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt.
- Mehr …
- Sendung vom 07.05.2014
- Blick in ein Wahllokal in Ost-Berlin während der Kommunalwahl am 7. Mai 1989.
- Wahlkontrolle
- Der Anfang vom Ende der ehemaligen DDR
- Am 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Zahlreiche Bürgerrechtsgruppen überwachten damals die Wahllokale und kontrollierten die Stimmenauszählung. Die erstmalige aktive Einmischung war eine Aktion gegen den Wahlbetrug.
- Mehr …
- Sendung vom 06.05.2014
- Ausstellungsbesucher der Weltausstellung in Paris 1889 wandeln unter dem Eiffelturm.
- Weltausstellung vor 125 Jahren
- Sensationelle Technik und ein neues Wahrzeichen
- Der neu errichtete Eiffelturm in Paris bildete vor 125 Jahren das Eingangstor zur zehnten Weltausstellung. Schwerpunkt waren Maschinen und Elektrizität, aber auch Menschen aus aller Welt wurden ausgestellt.
- Mehr …
- Sendung vom 05.05.2014
- Der Kabarettist Wolfgang Neuss wirkt am 25.06.1960 in der "Festspiel-Revue 1960" mit, die anlässlich der X. Internationalen Filmfestspiele in der Berliner Deutschhalle stattfindet.
- 1989 - Tod von Wolfgang Neuss
- Enfant terrible des deutschen Bürgertums
- Er nannte Richard von Weizsäcker nur "Richie" und sprach sich für die Legalisierung von Cannabis aus. Bis heute gilt Wolfgang Neuss als scharfzüngigster Satiriker der deutschen Nachkriegszeit und Schandschnauze der Nation. Als der "Mann mit der Pauke" am 5. Mai 1989 starb, verlor Deutschland einen seiner bedeutendsten Kabarettisten.
- Mehr …
- Sendung vom 04.05.2014
- Die Statue vom kanadischen Reder Samuel Cunard im Hafen von Halifax, Nova Scotia, Kanada, Nord Amerika vor dem deutschen Kreuzfahrtschiff AIDAbella, aufgenommen am 18.10.2013kanadischer Geschäftsmann Samuel Cunard am 4. Mai 1839 zusammen mit britischen Geschäftsfreunden die British & North American Royal Mail Steam Packet Company - kurz Cunard Line gründete, kam der erste reguläre - und vor allem schnelle, weil von Dampfmaschinen beschleunigte - Post- und Paketdienst zwischen Europa und der Neuen Welt zustande.
- Transatlantiküberquerung
- "Wie eine Giraffe in einen Blumentopf zu zwängen"
- Die im Grunde kuriose Idee, zu Tausenden über die Weltmeere zu ziehen, ist eine erfolgreiche - die vor 175 Jahren als Post- und Paketdienst begann, als der kanadische Geschäftsmann Samuel Cunard die "Cunard Line" gründete. Er brachte so die transatlantische Passagierfahrt in Schwung.
- Mehr …
- Sendung vom 03.05.2014
- Venedig - Dogenpalast
- Francesco Algarotti
- Feurig, lebhaft und empfindsam
- Francesco Algarotti, ein Gelehrter aus Venedig, Verfasser einer Reihe von Bestsellern, später Berater der Dresdner Kunstsammlungen. Während in Italien und Frankreich die Werke Algarottis neu aufgelegt wurden, kennt den damals so prominenten Aufklärer bei uns kaum noch jemand.
- Mehr …
- Sendung vom 02.05.2014
- Der Komponist Giacomo Meyerbeer (u.a. die Opern "Robert der Teufel", "Die Afrikanerin") in einer zeitgenössischen Darstellung.
- Giacomo Meyerbeer
- Der Erfinder der "Großen Oper"
- In Berlin, Venedig oder Paris: wo immer Giacomo Meyerbeer eine seiner "Großen Opern" herausbrachte, jubelte das Publikum ihm zu. Vor 150 Jahren starb der wichtigste und erfolgreichste Opernkomponist zwischen Rossini und Wagner.
- Mehr …
- Sendung vom 01.05.2014
- Bei einer feierlichen Zeremonie hissen Soldaten des Eurocorps und Kinder der EU-Beitrittsländer am 03.05.2004 die Flaggen der neuen EU-Staaten vor dem Europaparlament in Straßburg. Im Vordergrund ist die tschechische Fahne zu sehen.
- Zehn Jahre EU-Osterweiterung
- Stabilisierung der Demokratie gelungen
- Vor zehn Jahren traten im Rahmen der Osterweiterung zehn neue Länder der EU bei. Die Beitritte hatten viele Skeptiker. Doch der befürchtete Ansturm auf die Sozialsysteme blieb aus. Zwar gibt es unter den Ländern noch einige Sorgenkinder, grundsätzlich sind sie jedoch auf gutem Wege.
- Mehr …
- Sendung vom 30.04.2014
- Der italienische Filmregisseur Sergio Leone (aufgenommen im Mai 1984)
- Filmregisseur Sergio Leone
- Der Western-Meister
- Nur sieben Filme drehte der italienische Regisseur Sergio Leone. Doch darunter befinden sich gleich einige, die ihn in die Filmgeschichte katapultierten - als Erneuerer des Westerns und des Gangsterfilms. Vor 25 Jahren starb der Schöpfer von "Für eine Handvoll Dollar" und "Spiel mir das Lied vom Tod".
- Mehr …
- Sendung vom 29.04.2014
- Der Verleger und Publizist Walter Janka
- Heute vor 100 Jahren: Geburtstag von Walter Janka
- Konfrontation mit den Mächtigen
- Er wurde von den Nazis verfolgt, nach dem Krieg kam er zum Aufbau-Verlag, später wurde er ein Opfer der DDR-Justiz: Der Verleger Walter Janka führte ein bewegtes Leben. Vor 100 Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 28.04.2014
- Auf diesem Windjammer wurde der Filmklassiker "Meuterei auf der Bounty" mit Marlon Brando gedreht.
- Vor 225 Jahren
- Die Meuterei auf der "Bounty"
- In der Geschichte der Seefahrt hat es immer wieder Meutereien gegeben, aber keine wurde so häufig beschrieben, erzählt und verfilmt wie die Vorfälle auf dem englischen Marineschiff "Bounty". Am 28. April 1789 kam es an Bord zum Aufstand.
- Mehr …
- Sendung vom 27.04.2014
- Eine Gipsbüste von Johann Friedrich Cotta, gefertigt 1843 von Ludwig Schaller.
- Johann Friedrich Cotta
- König der Verleger
- Er war der Verleger von Schiller, Goethe und Hölderlin. Er dachte nicht nur marktstrategisch, sondern erweiterte seinen Wirkungsbereich über die verlegerische Tätigkeit hinaus. Am 27. April 1764 wurde Johann Friedrich Cotta geboren. Der Stuttgarter hatte als einer der ersten Verleger nicht nur Qualität, sondern auch den möglichen Leser im Blick.
- Mehr …
- Sendung vom 26.04.2014
- Schwarz-Weiß-Aufnahme von Ludwig Wittgenstein, vor einer zerkratzten Wand stehen.
- Philosophie
- Vater der sprachkritischen Wende
- Ludwig Wittgenstein, heute vor 125 Jahren in Wien geboren, war eigentlich Maschinenbauingenieur. Erst nach seinen Abschlüssen widmete er sich der Philosophie. Er gilt als der Vater der sogenannten sprachkritischen Wende und meinte: Alle Philosophie ist Sprachkritik.
- Mehr …
- Sendung vom 25.04.2014
- Elektra One Solar: Fliegen mit Solarzellen auf der Flügeloberfläche, präsentiert auf der Messe AERO in Friedrichshafen
- Vor 60 Jahren
- In den USA wird die erste Solarzelle präsentiert
- Heute findet sie sich auf unzähligen Hausdächern in ganz Deutschland - die Solarzelle. Erfunden aber wurde sie vor 60 Jahren im Forschungslabor einer US-Telefongesellschaft mit dem speziellen Ziel, abgelegene Telefonanlagen in den Tropen mit Strom zu versorgen.
- Mehr …
- Sendung vom 24.04.2014
- Ausgelassen kickt Bundeskanzler Willy Brandt am 13.6.1973 bei einer Gartenparty einen Ball über den Rasen vor dem Palais Schaumburg. Unter den Zuschauern: Günter Guillaume (Mitte, heller Anzug)
- Günter Guillaumes Verhaftung
- Vor 40 Jahren: Ein Spion im Kanzleramt
- Die Nachricht der Verhaftung des Agentenpaares Günter und Christel Guillaume am 24. April 1974 löste in der Bonner Republik ein politisches Beben aus. Ein Agent der Staatssicherheit war - getarnt als rechter Sozialdemokrat - ins Zentrum der Macht eingedrungen. Bis ins Vorzimmer von Bundeskanzler Brandt.
- Mehr …
- Sendung vom 23.04.2014
- William Shakespeare - eine zeitgenössische Darstellung
- Vor 450 Jahren
- William Shakespeare wurde geboren
- Am 23. April 1564 soll er geboren sein - darauf hat sich zumindest die Forschung geeinigt. Dokumente über das Leben William Shakespeares sind rar. Und dennoch sind sich Literaturwissenschaftler heute einig, dass es wirklich der Handschuhmacher-Sohn aus Stratford war, den die Welt als den bedeutendsten Dramatiker überhaupt kennt.
- Mehr …
- Sendung vom 22.04.2014
- Die meisten der mehr als 300.000 Cherokee in Oklahoma.
- Vor 125 Jahren
- US-Regierung verschenkte Land der Indianer
- Der "Oklahoma Land Run" war ein spektakuläres Ereignis: ein gigantisches Wettrennen mit Gratis-Farmland als Preis. Noch immer wird es regelmäßig nachgespielt - als Höhepunkt des Pioniergeistes. Die Leidtragenden waren damals die Indianer: Erst wurden sie in den Staat verfrachtet, dann wurde ihnen das Meiste genommen.
- Mehr …
- Sendung vom 21.04.2014
- Studenten sitzen in einem Hörsaal der Universität Koblenz-Landau
- Max Weber
- Soziologe aus Leidenschaft
- Vor 150 Jahren wurde Max Weber geboren
- Max Weber lebte in einer Zeit der Epochenbrüche, er war ein eminent politischer Kopf und debattierfreudig bis zur Streitsucht. Vor 150 Jahren wurde der Begründer der modernen Soziologie geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 20.04.2014
- Konditor von August Sander, 1928
- Fotografie
- Vor 50 Jahren starb der Fotograf August Sander
- Wenn August Sander durch seine alte Plattenkamera hindurch auf die Welt schaute, konnte er auf weit mehr als ein halbes Jahrhundert zurückblicken in dem Wissen, dass seine Fotos uns von dieser Zeit für immer ein Bild überliefert haben.
- Mehr …
- Sendung vom 19.04.2014
- Der Soziologe und Schriftsteller Jean Ziegler
- Jean Ziegler
- Ein rebellischer Soziologe wird 80
- Er saß lange für die Sozialdemokraten im Schweizer Parlament und setzte sich in verschiedenen UNO-Gremien für humanitäre Hilfe ein. Bekannt wurde der Soziologe Jean Ziegler aber vor allem als Autor zahlreicher Bücher, in denen er die geheimen Konten der Schweizer Banken anprangert sowie den Hunger in der Dritten Welt.
- Mehr …
- Sendung vom 18.04.2014
- Ehemaliges Schlachtfeld Düppeler Schanzen
- Vor 150 Jahren
- Erstürmung der Düppeler Schanzen
- Im Konflikt zwischen Dänemark sowie Preußen und Österreich ging es 1864 um Schleswig-Holstein. Die militärische Auseinandersetzung endete für Dänemark mit einer verheerenden Niederlage: Vor 150 Jahren stürmten die Preußen die Düppeler Schanzen.
- Mehr …
- Sendung vom 17.04.2014
- Eine Geige, eine Flöte, eine Mundharmonika und ein Banjo liegen auf einem Notenblatt.
- 250. Todestag von Johann Mattheson
- Was dem Gehör gefällt, ist gut
- Johann Mattheson gilt als bedeutendster Musiktheoretiker der frühen deutschen Aufklärung. Vor 250 Jahren starb der Komponist und Herausgeber der ersten deutschen Musikzeitschrift. Mit seinen Schriften löste er eine kontroverse Debatte über die gesellschaftliche Bedeutung der Musik aus.
- Mehr …
- Sendung vom 16.04.2014
- Porträtbilder der Opfer des ruandischen Völkermords.
- Völkermord in Ruanda
- Der Weltsicherheitsrat wollte nicht eingreifen
- Vor 20 Jahren wurden bei einem Massaker in der ruandischen Stadt Nyarubuye etwa 2.000 Menschen mit Speeren, Macheten und Keulen abgeschlachtet. Das Massaker war Teil des Völkermords in Ruanda, bei dem extremistische Hutu innerhalb von 100 Tagen mindestens 800.000 Tutsi und deren Sympathisanten ermordeten.
- Mehr …
- Sendung vom 15.04.2014
- Zeitgenössische Darstellung von Jeanne Antoinette Poisson, der Marquise de Pompadour, Mätresse von König Ludwig XV, nach einem Gemälde von Boucher. Sie wurde am 29. Dezember 1721 in Paris geboren und verstarb am 14. April 1764 in Versailles.
- Madame Pompadour
- Vom Volk als "königliche Hure" verhöhnt
- "Maîtresse en titre" war im 18. Jahrhundert eine begehrte Position. Schönheit allein genügte dafür nicht, Bildung gehörte auch dazu: Madame Pompadour brachte alle Voraussetzungen mit. Als Mätresse von König Louis XV. stieg sie zur einflussreichsten Frau Frankreichs auf.
- Mehr …
- Sendung vom 14.04.2014
- DDT wurde auch als Mittel gegen Zeckenbefall bei Schafen eingesetzt, USA 1948
- Rachel Carson
- "Die Kraft, alle Insekten zu töten"
- Das Buch der US-amerikanischen Biologin Rachel Carson, "Der stumme Frühling", legte 1962 die verheerende Wirkung des Insektengifts DDT dar. Die Chemikalie lasse "die Vögel verstummen und die Fische verenden", schrieb Carson, die am 14. April 1964 starb. 1972 wurde DDT in den USA verboten.
- Mehr …
- Sendung vom 13.04.2014
- J. Robert Oppenheimer
- Atomare Rüstung
- Der Sturz des Physikers J. Robert Oppenheimer
- Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Physiker J. Robert Oppenheimer als "Vater der Atombombe" gefeiert. Doch als er sich gegen den Bau der Wasserstoffbombe aussprach, ließ die US-amerikanische Regierung ihn fallen. Vor 60 Jahren begann seine Anhörung vor der Atomenergie-Kommission, ihm wurde vorgehalten, mit dem Kommunismus sympathisiert zu haben.
- Mehr …
- Sendung vom 12.04.2014
- Der Saal des Staatsschauspiels Dresden.
- Kultur in der DDR
- Theaterstück mit politischer Brisanz
- Es galt als ein brisantes Theaterstück in der DDR, von dem manche dachten, dass es verboten werden könnte. Vor 25 Jahren wurde "Die Ritter der Tafelrunde" von Christoph Hein am Staatsschauspiel in Dresden uraufgeführt. Es ging um Zweifel an alten Werten - eine Thematik, die leicht auf die DDR übertragbar war.
- Mehr …
- Sendung vom 11.04.2014
- Schwarz-weiß Foto von Ugandas Ex-Diktator Idi Amin (undatiertes Archivbild), bekannt als "Schlächter von Afrika".
- Vor 35 Jahren
- Der ugandische Diktator Idi Amin wurde gestürzt
- Idi Amin ist bei uns bis heute der Inbegriff des blutrünstigen afrikanischen Diktators, der während seiner achtjährigen Herrschaft Hunderttausende Menschen in seinem Heimatland Uganda umbringen ließ. 1971 putschte sich der General an die Macht, am 11. April 1979 wurde er gestürzt.
- Mehr …
- Sendung vom 10.04.2014
- Die Stadt Wien mit Schloss Schönbrunn im Vordergrund.
- Vor 150 Jahren
- Ein unerwünschter Monarch regiert Mexiko
- "Mir bleibt auch nichts erspart" - hat der Herrscher der k.u.k.-Monarchie, Kaiser Franz Josef, einmal gesagt, und man kann ihn verstehen. Zur Kette der Unglücksfälle im Privatleben gehörte auch das politische Abenteuer seines Bruders Maximilian, der heute vor 150 Jahren Kaiser von Mexiko wurde.
- Mehr …
- Sendung vom 09.04.2014
- Hände tippen auf einer alten Schreibmaschine.
- Albert Vigoleis Thelen
- Der große Unbekannte der deutschen Literatur
- Heute ist Albert Vigoleis Thelen allenfalls einer kleinen Fangemeinde bekannt. Dabei gehört der niederrheinische Schriftsteller zu den besten Erzählern des 20. Jahrhunderts und kann in einem Atemzug mit Cervantes oder Melville genannt werden. Bei der Gruppe 47 fiel er trotzdem durch. Vor 25 Jahren starb er.
- Mehr …
- Sendung vom 08.04.2014
- Eine Farbpalette mit Farben
- Vor 25 Jahren
- "Bilderstreit" - eine Ausstellung spaltet die Kunst
- Als die Stadt Köln am 8. April 1989 die Ausstellung "Bilderstreit" eröffnete, wollte sie damit selbstbewusst ihre führende Rolle in der Präsentation aktueller Kunst unterstreichen. Zum Streit kam es tatsächlich - allerdings anders als gedacht.
- Mehr …
- Sendung vom 07.04.2014
- El Grecos "Christus am Ölberg" hängt im Budapest Museum
- Vor 400 Jahren starb El Greco
- Ein Manierist und Kunstschriftsteller
- Heute vor 400 Jahren, am 7. April 1614, starb der griechisch-spanische Maler und Zeichner Domenikos Theotokopoulos. Genannt wurde er El Greco. Er beeindruckte mit seinen glühenden Farben.
- Mehr …
- Sendung vom 06.04.2014
- Schauspieler stellen die historische Schlacht von Smolensk zwischen napoleonischen und russischen Truppen aus dem Jahr 1812 nach.
- Vor 200 Jahren
- Napoleon dankt als Kaiser der Franzosen ab
- Am 6. April 1814 dankte Napoleon als Kaiser der Franzosen ab. Dieser Schritt war unumgänglich geworden, nachdem die Armeen der Alliierten, Russland, Preußen und Österreich in Frankreich einmarschiert und Ende März 1814 Paris besetzt hatten.
- Mehr …
- Sendung vom 05.04.2014
- Foto von Kurt Cobain aus dem Jahr 1998, colorierte Version
- 20. Todestag von Kurt Cobain
- "Here we are now, entertain us"
- Heute vor 20 Jahren nahm sich der US-amerikanische Rockmusiker Kurt Cobain das Leben. Er galt als einer der Urväter des Grunge, dieser rohen, am Punk orientierten Spielart des Rock. Cobain hatte schon länger an Drogensucht und Depressionen gelitten, als er am 5.4.1994 mit einer Schrotflinte seinem Leben gewaltsam ein Ende setzte.
- Mehr …
- Sendung vom 04.04.2014
- Die französische Schriftstellerin und Drehbuchautorin Marguerite Duras, aufgenommen an ihrem Schreibtisch in ihrer Wohnung in Paris in den frühen 50-er Jahren.
- Schriftstellerin Marguerite Duras
- Leidenschaftlich bis zum Tod
- Beinahe im Jahresrhythmus legte Marguerite Duras neue Romane vor, die sich einer Einordnung in die französischen Strömungen entzogen, nebenbei drehte sie Filme. Mit ihrem Roman 'Der Liebhaber' landete sie 1984 den bis dahin größten Verkaufserfolg der französischen Nachkriegsliteratur. Vor 100 Jahren wurde sie geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 03.04.2014
- Ein Mitarbeiter der Außenstelle Magdeburg der Bundesbeauftragen für die Stasiunterlagen der ehemaligen DDR zeigt auf die Passage in einer Akte, mit dem Schießbefehl gegen Frauen und Kinder.
- Deutsch-deutsche Grenze
- Vor 25 Jahren: DDR-Regierung hob Schießbefehl auf
- Nach 1989 wurde in den Mauerschützenprozessen immer wieder um den Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze gestritten. Oft wurde er von den politisch Verantwortlichen geleugnet. Heute vor 25 Jahren wurde ein Befehl aufgehoben, der offiziell nie existierte.
- Mehr …
- Sendung vom 02.04.2014
- Der Schauspieler Alec Guiness (aufgenommen am 23.02.1988) beim Abschluss der Internationalen Filmfestspiele in Berlin.
- Vor 100 Jahren geboren
- Sir Alec Guinness - ein Mann mit 1000 Gesichtern
- Er gab den Colonel Nicholson aus "The Bridge on the River Kwai" und später Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi. Alec Guinness begann seine Karriere am Theater und fand erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu Film und Weltruhm. Er gehörte zu den letzten einer großen britischen Schauspielergeneration und vermochte mit einer kleinen Geste alles zu sagen.
- Mehr …
- Sendung vom 01.04.2014
- Der Schriftsteller Milan Kundera auf einem Bild von 2005
- Milan Kundera
- Ein Tscheche in Paris
- Mit dem Roman "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" ist Schriftsteller Milan Kundera so berühmt geworden, dass er sogar auf der Liste der Kandidaten für den Literaturnobelpreis auftauchte. Am 1. April 1929 wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 31.03.2014
- Der Dicher Christian Morgenstern
- Christian Morgenstern
- Spielbilder der Welt
- Der deutsche Dichter Christian Morgenstern war bekannt für seine heitere und leichtfüßige Lyrik, die stets von einem Augenzwinkern begleitet wurde. Er hatte ein Talent für Skurill-Fantastisches. Die Popularität seiner komischen Werke verdeckte jedoch zeitweise sein ernstes Wesen. Vor 100 Jahren starb er in Meran.
- Mehr …
- Sendung vom 30.03.2014
- Das Foto zeigt das Museum Abteiberg in Mönchengladbach (Foto vom 13.01.2012). Das Städtische Museum Abteiberg ist ein Museum für Bildende Kunst des 20. und 21. Gezeigt werden Arbeiten von Joseph Beuys, Richard Serra, Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Martin Kippenberger, Markus Oehlen, Heinz Mack, Ulrich Rückriem und Gregor Schneider. Foto: dpa/lnw
- Architekt Hans Hollein
- "Was mich interessiert, das ist das Räumliche"
- Hans Hollein, in Wien geboren, ist mehr als nur ein Architekt: Er ist Künstler, Designer und Ausstellungsgestalter. Berühmt wurde er mit seiner Forderung "Wir müssen die Architektur vom Bauen befreien!" - und sein Motto war: "Alles ist Architektur". Vor 80 Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 29.03.2014
- Norbert Blüm, Bundesminister a. D., spricht beim 10. Völklinger Wirtschaftsforum in der Kulturhalle in Wehrden zum Thema "Mit Tugend zum Erfolg", einem Plädoyer für nachhaltiges Unternehmertum.
- Vor 30 Jahren
- Bundestag verabschiedet das Vorruhestandsgesetz
- Anfang der 80-er-Jahre stieg in der Bundesrepublik die Zahl der Arbeitslosen auf mehr als 2,5 Millionen. Die Bundesregierung wollte dieser Entwicklung mit einem neuen Gesetz begegnen, das einen Ausstieg aus dem Arbeitsleben schon mit 58 Jahren möglich machen sollte.
- Mehr …
- Sendung vom 28.03.2014
- Der tschechische Autor Bohumil Hrabal.
- Bohumil Hrabal
- Perlen voll Weisheit und Erkenntnis
- Heute vor 100 Jahren wurde der tschechische Schriftsteller Bohumil Hrabal geboren. Mit Romanen wie "Ich habe den englischen König bedient" oder "Hochzeiten im Hause" gehört er zu den Klassikern der tschechischen Literatur, seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.
- Mehr …
- Sendung vom 27.03.2014
- Ein Beutel mit gespendetem Blut beim Blutspendedienst.
- Medizin
- Transfusion des ganz besonderen Saftes
- Der Weg zu einer erfolgreichen Bluttransfusion war lang und holprig. Einen entscheidenden Schritt unternahm der belgische Arzt Albert Hustin vor 100 Jahren in Brüssel. Er schaffte es, die Gerinnung zu stoppen und so Blut haltbar zu machen.
- Mehr …
- Sendung vom 26.03.2014
- Aufblick zum Fallbeil einer Guillotine.
- Joseph-Ignace Guillotin
- Hinrichtung mit dem Fallbeil
- Bevor die Guillotine ihren endgültigen Namen annahm, trug sie weitere, so "Louisette" - nach ihrem Konstrukteur, dem Chirurg Antoine Louis. Guillotins Name steht eigentlich für menschlicheres Hinrichten. Sein eigener Todestag jährt sich nun zum 200. Mal.
- Mehr …
- Sendung vom 25.03.2014
- Die Synagoge von Lübeck
- Rechtsradikalismus
- Vor 20 Jahren brannte Lübecks Synagoge
- Erstmals seit dem Nationalsozialismus brannte in Deutschland wieder ein jüdisches Gotteshaus. Am 25. März 1994 warfen Unbekannte zwei Molotowcocktails in die Synagoge von Lübeck. Die Empörung war groß. Genauso wie die Solidarität mit der jüdischen Bevölkerung.
- Mehr …
- Sendung vom 24.03.2014
- Blick auf das Mahnmal Ardeatinischen Höhlen
- Vor 70 Jahren
- Massaker in den Ardeatinischen Höhlen
- Es war eines der schlimmsten deutschen Massaker im von Nazi-Deutschland besetzten Italien: Am 23. März 1944 ermordeten SS-Truppen in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom 335 italienische Geiseln. Noch heute zählt der Platz der Bluttat zu den wichtigsten Erinnerungsorten Italiens.
- Mehr …
- Sendung vom 23.03.2014
- Der kubanische Industrieminister Ernesto "Che" Guevara kritisierte 1964 vor der Welthandelskonferenz in Genf die "imperialistischen" Länder für die Situation in den Entwicklungsländern.
- Vor 50 Jahren
- Die erste Welthandelskonferenz der UN
- Vom 23. März bis Mitte Juni 1964 fand in Genf die erste Welthandelskonferenz der Vereinten Nationen statt. Dort debattierten Vertreter aus 122 Ländern über neue Regeln für den Welthandel.
- Mehr …
- Sendung vom 22.03.2014
- Langhaarige Jugendliche in den 70er-Jahren
- Erwachsen mit 18
- Vor 40 Jahren wurde die Volljährigkeit neu geregelt
- 1974 beschloss der Bundestag, das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre herabzusetzen. Bis dahin lag es in der Bundesrepublik bei 21 - in der DDR galten schon längst auch 18-Jährige als Erwachsene.
- Mehr …
- Sendung vom 21.03.2014
- Porträt des russischen Komponisten Modest Petrowitsch Mussorgskij (1839-1881)
- Wegweisender Künstler
- Vor 175 Jahren wurde der russische Komponist Modest Petrowitsch Mussorgsky geboren
- Mit seinen Opern und Orchesterstücken gilt er als Begründer einer originären russischen Musik des 19. Jahrhunderts. Er war Autodidakt, die Mutter hatte ihn am Klavier unterrichtet. Die Gegner kreideten ihm das als Dilettantismus an.
- Mehr …
- Sendung vom 20.03.2014
- Irland
- Vor 50 Jahren starb Brendan Behan
- Er war neben Sean O’Casey der wichtigste irische Dramatiker im 20. Jahrhundert: Dabei musste Brendan Behan nach seiner politisch aktiven Zeit in Paris erst von Samuel Beckett und Albert Camus zum Schreiben ermutigt werden. Heute vor 50 Jahren ist der große Erzähler gestorben.
- Mehr …
- Sendung vom 19.03.2014
- Bauarbeiten für den Großen St.-Bernhard-Tunnel in den 60er-Jahren
- Infrastruktur
- Vor 50 Jahren: Der erste Tunnel durch die Alpen
- Schon ewig war der Pass über den Großen St. Bernhard in der Schweiz eine der wichtigsten Verbindungen zwischen dem Norden, Westen und Süden Europas. Das große Aber: Im Winter war er nicht befahrbar. Ein 5,8 Kilometer langer Alpendurchbruch sollte Abhilfe schaffen. Am 19. März 1964 wurde der Tunnel freigegeben.
- Mehr …
- Sendung vom 18.03.2014
- Thaddäus Troll (re) 1972 auf einer Pressekonferenz der SPD-Wählerinitiative mit Günter Grass und Eberhard Jäckel.
- Thaddäus Troll
- Spöttischer Schwabe
- "Thaddäus Troll" war nur sein Pseudonym. Auf den ersten Blick verbirgt der heitere Ton der Schriften Spott und Ernsthaftigkeit. Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller als Hans Bayer geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 17.03.2014
- Adolf Hitler, ein paar Stufen über Arthur Neville Chamberlain stehend, schüttelt ihm die Hand
- England
- Das Ende der Appeasement-Politik
- Im März 1939 marschierte die Wehrmacht in die Tschechoslowakei ein. Kurz danach hielt der britische Premier Neville Chamberlain eine Rede in Birmingham - und erklärte die Appeasement-Politik gegenüber Nazi-Deutschland für gescheitert.
- Mehr …
- Sendung vom 16.03.2014
- Die französische Zeitung "Le Figaro" macht mit dem Fall Dominique Strauss-Kahn auf.
- Frankreich 1914
- Finanzminister-Gattin Caillaux erschießt Chefredakteur des "Figaro"
- Henriette Caillaux erschoss am 16. März 1914 Gaston Calmette, den Chefredakteur der konservativen Pariser Tageszeitung Le Figaro. Mit dem Mord wollte Caillaux die "Kampagne" gegen ihren Mann, den damaligen französischen Finanzminister, stoppen. Der Prozess beherrschte die Medien.
- Mehr …
- Sendung vom 15.03.2014
- Soldaten der Wehrmacht im zweiten Weltkrieg stehen in einer Reihe und haben Gewehre auf ihrer Schulter.
- Wehrmacht
- Einmarsch in Prag
- Heute vor 75 Jahren marschierten Wehrmachtsverbände in die Tschechoslowakei ein. Damit griff Adolf Hitlers Expansionspolitik erstmals über deutsche Siedlungsgebiete hinaus.
- Mehr …
- Sendung vom 14.03.2014
- Staatssekretär Günter Gaus (r, Bundesrepublik) und der stellvertretende Außenminister Kurt Nier (l, DDR) unterzeichnen am 14. März 1974 in Bonn das Protokoll über die Errichtung ständiger Vertretungen beider deutscher Staaten. Die Vertretungen nehmen am 2. Mai 1974 ihre Arbeit auf.
- Deutsche Teilung
- Ständige Vertretungen im innerdeutschen Verhältnis
- Wie nimmt man diplomatische Beziehungen zu einem Staat auf, ohne ihn rechtlich als separates Land anzuerkennen? Aus diesem Dilemma befreiten sich die BRD und DDR mit der Einrichtung sogenannter Ständiger Vertretungen. Am 14. März 1974 unterzeichneten die beiden deutschen Staaten das Protokoll dazu in Bonn.
- Mehr …
- Sendung vom 13.03.2014
- Eine Besucherin betrachtet in der Ausstellung "Ich arbeite für mich, nur für mich und meinen Gott" von 2012 in der Kunstsammlung in Jena ein Bild des Malers Alexej von Jawlensky.
- Expressionismus
- Gesichter in etlichen Facetten
- Der expressionistische Maler Alexej Jawlensky gehörte zu den markantesten Figuren der Münchener Kunstszene um 1900. Zunächst impressionistisch malend, schloss er sich dem "Blauen Reiter" um Marc und Kandinsky an. Doch seine bekanntesten Werke entstanden in Wiesbaden.
- Mehr …
- Sendung vom 12.03.2014
- Der amerikanische Erfinder (u.a. Druckluftbremse für Eisenbahnen) und Industrielle in einer zeitgenössischen Darstellung. Er gründete 1886 die Westinghouse Electric Corporation. George Westinghouse wurde am 6. Oktober 1846 in Central Bridge (N.Y.) geboren und ist am 12. März 1914 in New York gestorben.
- George Westinghouse
- Zugbremser und Stromkrieger
- Mit seinem Erfindergeist brachte George Westinghouse die amerikanische Wirtschaft entschieden voran. Er entwickelte eine Zugbremse und machte den Wechselstrom zum Standard in den USA. Konkurrenten drängte er mit harten Bandagen aus dem Rennen. Vor 100 Jahren starb er.
- Mehr …
- Sendung vom 11.03.2014
- Blumen stecken im Zaun vor der Gleisanlage des Madrider Bahnhofes in Gedenken an die Opfer des Terroranschlages 2004.
- Terroranschläge
- Bomben in Madrid
- Vor zehn Jahren explodieren Bomben der Al Kaida in Madrider Pendler-Zügen. Die pro-amerikanische Regierung schreibt die Anschläge der baskischen ETA zu. Die Informationspolitik führt zu einem Wechsel der Regierung. Der neue Regierungschef José-Luis Zapatero zieht als Konsequenz die Truppen aus dem Irak zurück.
- Mehr …
- Sendung vom 10.03.2014
- Joseph von Fraunhofer (1787-1826)
- Joseph Fraunhofer
- Blick in den inneren Aufbau der Materie
- Joseph Fraunhofer perfektionierte die Herstellung von optischem Glas und machte nebenher vor 200 Jahren eine wichtige Entdeckung. Nach ihm sind die "Fraunhofer-Linien" des Sonnenlichts benannt.
- Mehr …
- Sendung vom 09.03.2014
- Schwarz-weiß-Foto der Korrespondenten Peter Scholl-Latour mit seinem Team vom ZDF nach ihrer Freilassung aus Vietcong-Gefangenschaft am 29.8.1973.
- Journalismus
- Peter Scholl-Latour wird 90
- Als Nahost- und Asien-Experte von ARD und ZDF berichtete Peter Scholl-Latour jahrzehntelang aus Krisenherden und von Schlachtfeldern. Mit seinen Büchern erreichte er ein Millionenpublikum. Der Kenner des Orients erregte auch Widerspruch: durch seine Kritik an Krieg führenden Westmächten, aber auch durch sein Islambild.
- Mehr …
- Sendung vom 08.03.2014
- Im Jubiläumsjahr wehen vor der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) bunte Fahnen mit dem Konterfei von C. P. E. Bach.
- Klassische Musik
- 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach
- Er war der zweite Sohn von Johann Sebastian Bach und zu Lebzeiten bekannter als sein berühmter Vater: Vor 300 Jahren kam Carl Philipp Emanuel Bach in Weimar zur Welt. Auch er wurde Komponist, sein Werk markiert den Übergang von Barock zu Klassik.
- Mehr …
- Thomas Dehler
- Ein Liberaler mit Ecken und Kanten
- Thomas Dehler war ein Mitbegründer der Freien Demokratischen Partei Deutschlands und einer der Väter des Grundgesetzes. In seiner politischen Laufbahn ließ er sich von seinen eigenen Überzeugungen leiten. Vor 60 Jahren wurde er zum Vorsitzenden der FDP gewählt.
- Mehr …
- Sendung vom 06.03.2014
- Der Schriftsteller Günter Kunert im Jahr 2006.
- Günter Kunert
- Der heitere Apokalyptiker
- Im Jahr 1979 verließ Günter Kunert die DDR. Der Entzug der SED-Mitgliedschaft ging voraus - er hatte die Petition gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann unterschrieben. Seit 35 Jahren lebt er in Schleswig-Holstein und schreibt dort an seinem Lebensjournal. Der deutsch-deutsche Schriftsteller wird 85 Jahre alt.
- Mehr …
- Sendung vom 05.03.2014
- Schwarz-weißes Foto des Regisseurs Rainer Werner Fassbinder bei Dreharbeiten.
- Fassbinder-Film
- Unglück als Folge gesellschaftlicher Missstände
- Es ist der erste Publikumserfolg Rainer Werner Fassbinders: In "Angst essen Seele auf" wählt der Regisseur zum ersten Mal eine gefälligere Form für seine Gesellschaftskritik. Er beschreibt darin das Leben als Gastarbeiter im Nachkriegsdeutschland. Vor 40 Jahren wurde der Film uraufgeführt.
- Mehr …
- Sendung vom 04.03.2014
- Das Gemälde von Arthur Kaufmann zeigt Johanna Ey, auch genannt "Mutter Ey", im Kreise der Künstergruppe "Das Junge Rheinland".
- "Mutter Ey"
- Vom Kaffeestübchen zum Debattierklub
- Johanna Ey lernte zunächst die Künstler der Düsseldorfer Akademie als Persönlichkeiten, dann ihre Werke schätzen. War der Kunsthandel zunächst nur wichtig, um den Lebensunterhalt zu sichern, bestimmte die Kunst bald ihr Leben. Am 4. März 1864 wurde sie in Wickrath geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 03.03.2014
- Hans-Juergen Papier, Vorsitzender Richter des Ersten Senats des Bundesverfassungerichts,verkuendet am Dienstag, 2. März 2010, in Karlsruhe das Urteil zur Vorratsdatenspeicherung.
- Vor 10 Jahren
- "Großer Lauschangriff" grundgesetzwidrig
- Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts entzog dem sogenannten Großen Lauschangriff, der der Polizei das Abhören von Wohnungen erlaubte, nicht den Boden. Den Sicherheitsbehörden wurde aber ein Mittel zur Kriminalitätsbekämpfung genommen.
- Mehr …
- Sendung vom 02.03.2014
- Undatierte Aufnahme des ehemaligen Bundespräsidenten Walter Scheel.
- Vor 50 Jahren
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gegründet
- Das neue Institut sollte bewusst in Westberlin angesiedelt werden - als Zeichen der Vitalität und des Beharrungsvermögens der Mauerstadt. Die Entwicklungshilfe steckte damals in den Kinderschuhen, erst 1961 war das Entwicklungsministerium geschaffen worden.
- Mehr …
- Sendung vom 01.03.2014
- Ein Mann spiegelt sich in einem kleinen Hackebeil vor einem Computer-Monitor, auf dem ein elektrischer Schaltplan zu sehen ist.
- Vor 25 Jahren
- Gruppe um den sogenannten "KGB-Hack" zerschlagen
- Am 1. März 1989 wird ein gewisser Peter Karl auf dem Weg nach Madrid auf dem Berliner Flughafen Tegel festgenommen. Polizei und Medien behaupteten, einer gefährlichen Spionagebande auf der Spur zu sein. Die Gruppe habe sich in alle möglichen Rechner auf der ganzen Welt eingehackt und das kopierte Material an den sowjetischen Geheimdienst verkauft.
- Mehr …
- Sendung vom 28.02.2014
- Die Flagge der Organisation des Nordatlantikvertrags (Nato)
- NATO
- Erster Militärschlag des nordatlantischen Bündnisses
- 45 Jahre hatte die NATO Bestand, als vor 20 Jahren das nordatlantische Bündnis seinen ersten Kampfeinsatz leistete. Die Öffentlichkeit in den Mitgliedsländern nahm den Abschuss von vier serbischen Flugzeugen über Bosnien ohne große Erschütterungen hin.
- Mehr …
- Sendung vom 27.02.2014
- Der österreichischen Verhaltensforschers Professor Dr. Konrad Lorenz mit seinen Graugänsen am Ess-See bei Starnberg.
- Verhaltensforschung
- Konrad Lorenz und die Gänse
- Die Kommunikation der Tiere, vor allem der Graugänse, war sein liebstes Forschungsprojekt. Und sein größter Erfolg: Konrad Lorenz' Bücher erzielten Millionenauflagen. Sein Stern sank, als seine frühere Nähe zu den Nazis bekannt wurde. Vor 25 Jahren ist er gestorben.
- Mehr …
- Sendung vom 26.02.2014
- Ein Vorhang
- Christopher Marlowe
- Homosexueller und Spion
- Christopher Marlowe war einer der wichtigsten Elisabethanischen Dramatiker. Er studierte die antiken Schriftsteller, übersetzte Ovid und Vergil. Obwohl er für den englischen Geheimdienst die abtrünnigen Katholiken in Frankreich ausspionierte, war er ein Freigeist. Vor 450 Jahren wurde der Zeitgenosse Shakespeares getauft.
- Mehr …
- Sendung vom 25.02.2014
- Eine im Jahr 1927 von dem russischen Bildhauer Alexander Archipenko geschaffene Büste zeigt den Dirigenten Wilhelm Furtwängler (1886-1954).
- Bildhauer Alexander Archipenko
- Neuerfinder der Skulptur
- Einer der Pioniere der Moderne war der Bildhauer Alexander Archipenko. Er übertrug den Kubismus, die Auflösung des einheitlichen Bildraums, in die Skulptur. Vor 50 Jahren starb der ukrainisch-amerikanische Künstler in New York.
- Mehr …
- Sendung vom 24.02.2014
- Altes Buch mit vergilbten Seiten und angestoßenen Kanten am Buchdeckel, aufgenommen am 2.4.2012. Foto: Jens Kalaene dpa/lbn
- Arnold Bergstraesser
- Sozialwissenschaftler ohne eindeutige Haltung
- Er sympathisierte mit der Hitler-Diktatur, erhielt aber wegen seiner jüdischen Großmutter Lehrverbot. Nach dem Krieg entzog sich Arnold Bergstraesser mit seiner bildungsbürgerlichen Sicht auf politische Fragen allen Konflikten.
- Mehr …
- Sendung vom 23.02.2014
- Der englische Komponist Edward Elgar an seinem Schreibtisch in Malvern Wells.
- Edward Elgar
- Eine viktorianische Kultfigur
- Heute vor 80 Jahren starb der britische Komponist und Dirigent Edward Elgar. Er schrieb den in aller Welt gespielten Marsch "Pomp and Circumstance" - und ist doch auf dem europäischen Festland recht wenig bekannt, wo er hauptsächlich als spätromantischer Epigone von Wagner und Brahms angesehen wird.
- Mehr …
- Sendung vom 22.02.2014
- Karl Otto Götz im Alter von 85 Jahren in einem Atelier, im Hintergrund einige Gemälde.
- Karl Otto Götz
- Das Vokabular der informellen Maler
- Karl Otto Götz ist eine Ausnahmeerscheinung: Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte er sich zu einem Hauptvertreter der informellen, gestischen Malerei und wurde gleichzeitig einer der einflussreichsten Lehrer und Forscher seiner Zeit. Vor hundert Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 21.02.2014
- Ein Mann läuft an einem Wandgemälde von Augusto César Sandino vorbei.
- Augusto César Sandino
- Freiheit oder Tod
- Augusto César Sandino war der wohl erste Guerillaführer Lateinamerikas. Sechs Jahre lang kämpfte er in Nicaragua gegen das Quasi-Protektorat der USA. Vor 80 Jahren wurde er ermordet.
- Mehr …
- Sendung vom 20.02.2014
- Französischer Atombombentest auf dem Mururoa Atoll 1971
- Diplomatie
- Deutscher Verzicht auf die Nuklearbombe
- Die Weiterverbreitung von Kernwaffen sollte mit einem 1968 geschlossenen Abkommen verhindert werden. Die Bundesrepublik trat diesem Atomwaffensperrvertrag erst nach langer Debatte vor 40 Jahren endgültig bei.
- Mehr …
- Sendung vom 19.02.2014
- Eine Porträtaufnahme des Künstlers Derek Jarman aus dem Jahr 1991.
- Derek Jarman
- Der Gründungsvater des New Queer Cinema
- Sein erster Film war ein Skandal: ein schwuler Softporno über das Martyrium des heiligen Sebastian. Später wurde Derek Jarman durch seine Musikvideos für The Smiths und die Pet Shop Boys bekannt - und seinen Kampf für die Rechte von Homosexuellen.
- Mehr …
- Sendung vom 18.02.2014
- Die Sixtinische Kapelle, der Sitzungsraum des Konklaves
- Michelangelo
- "Sein Ruhm gehört zu den Meridianen der Erde"
- Der italienische Bildhauer und Maler Michelangelo Buonarroti gilt bis heute als der berühmteste abendländische Künstler. Dabei befürchtete der Erschaffer des Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle zeitlebens, sein Werk würde in Vergessenheit geraten. Vor 450 Jahren starb der unnahbare und melancholische Künstler in Rom.
- Mehr …
- Sendung vom 17.02.2014
- Hohe Welle treffen auf Deich in Norddeutschland.
- Vor 850 Jahren
- Die erste dokumentierte Sturmflut an der Nordseeküste
- Schon mittelalterliche Chronisten berichten immer wieder von verheerenden Sturmfluten. Eine der ersten, von denen wir Kenntnis haben, war vor 850 Jahren die Julianenflut.
- Mehr …
- Sendung vom 15.02.2014
- Galileo Galilei
- Galileo Galilei
- Der Begründer der modernen Naturwissenschaft
- Er hat als erster Astronom ein Fernrohr benutzt und sich davon überzeugt, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Die Inquisition machte ihm deswegen den Prozess - und Galileo Galilei widerrief. Vor 450 Jahren wurde er in Pisa geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 14.02.2014
- Der indisch-britische Schriftsteller Sir Salman Rushdie am 20.03.2013 in Berlin.
- Literatur
- Vor 25 Jahren: Aufruf zur Ermordung von Salman Rushdie
- In seinem Buch "Die Satanischen Verse" ließ der Autor Salman Rushdie Episoden aus dem Leben des Propheten Muhammad einfließen und löste damit eine Welle der Entrüstung aus. Am 14. Februar 1989 fällte Ayatollah Khomeini in einer Fatwa gegen den britisch-indischen Autor ein Todesurteil.
- Mehr …
- Sendung vom 13.02.2014
- Joseph Goebbels und Adolf Hitler in der Ausstellung "Entartete Kunst"
- Georg Schrimpf
- "Die unzerstörbare Macht des deutschen Gemüts"
- Der Maler Georg Schrimpf musste lange auf die Anerkennung seines Werkes warten. Und dann wurde es ausgerechnet von Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß wahrgenommen. Schrimpfs Tod bewahrte ihn vor dem Pakt mit den Nazis. Vor 125 Jahren wurde der Vertreter der Neuen Sachlichkeit geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 12.02.2014
- Jenny Marx, geborene von Westphalen, auf einem um 1835 entstandenen Gemälde eines unbekannten Malers. Sie war die Ehefrau des deutschen Philosophen und Schriftstellers Karl Marx.
- Jenny von Westphalen
- Ein Leben mit und für Karl Marx
- Die vor 200 Jahren geborene Jenny von Westphalen galt als eine außergewöhnliche Persönlichkeit: gebildet, mutig, großherzig. Trotz aller Schwierigkeiten hielt sie an ihrer Liebe zu Karl Marx fest, teilte seine Überzeugungen und unterstützte seine Arbeit vorbehaltlos.
- Mehr …
- Sendung vom 11.02.2014
- Regisseur Helmut Käutner im Jahr 1955
- Film-Uraufführung
- "Die letzte Brücke" als Appell an die Menschlichkeit
- Als die Ärztin Helga im Zweiten Weltkrieg in den Bergen Herzegowinas entführt wird, pflegt sie plötzlich die Verwundeten der "anderen Seite". Mit seinem Film "Die letzte Brücke" gelang Helmut Käutner 1954, die Trennung in Feinde und Freunde durch einen gemeinsamen Nenner zu ersetzen: Menschen.
- Mehr …
- Sendung vom 10.02.2014
- Der Rennrodler Georg Hackl
- Rennrodeln
- Die entscheidenden 14 Tausendstelsekunden
- Georg Hackl ist eine Legende des Wintersports: Fünf olympische Medaillen, zahlreiche Weltcupsiege und Deutsche Meisterschaften zählen zu seinen Erfolgen. Der Rennrodler hat seine aktive Karriere mittlerweile beendet. Vor 25 Jahren holte er den ersten Weltmeistertitel.
- Mehr …
- Sendung vom 08.02.2014
- Der Presseausweis von Siegfried Kracauer
- Filmtheoretiker
- Vor 125 Jahren wurde Siegfried Kracauer geboren
- Der Architekt, Journalist, Soziologe, Geschichtsphilosoph und Autor Siegfried Kracauer war der wohl wichtigste Filmtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Seine von Alltagsbeobachtungen abgeleiteten Analysen und die erst im amerikanischen Exil entwickelte Filmtheorie haben auch heute an Aktualität nichts verloren.
- Mehr …
- Sendung vom 07.02.2014
- Die Beatles werden 1964 in New York stürmisch begrüßt
- Popmusik
- Vor 50 Jahren begannen die Beatles ihre erste USA-Tournee
- Am 7. Februar 1964 betraten die "Fab Four" zum ersten Mal den amerikanischen Kontinent. Auf ihren Konzerten kam es zu Tumulten und die Mädchen fielen scharenweise in Ohnmacht.
- Mehr …
- Sendung vom 06.02.2014
- Die historische Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt Auseinandersetzungen auf einem Platz in Paris.
- Frankreich
- Am Rande des Abgrunds
- Vor 80 Jahren protestierten in Paris Anhänger rechtsextremer Gruppen gegen die Regierung Edouard Daladier. 19 Tote und Hunderte Verletzte - das war die Bilanz der Demonstrationen vom 6. Februar 1934. Wie im Jahr zuvor in Deutschland schien nun auch in Frankreich die Demokratie durch totalitäre Kräfte bedroht.
- Mehr …
- Sendung vom 05.02.2014
- Ein schwarz-weißes Porträtfoto von William S. Burroughs
- Exzessiver Literat
- Vor 100 Jahren wurde William S. Burroughs geboren
- Bekennender Drogenkonsument, Underground-Apostel und Mitbegründer der Beat- Generation: Als Spross der weißen amerikanischen Mittelschichtskultur hat der Schriftsteller William S. Burroughs deren Widersprüche so radikal nach außen gekehrt wie kaum ein anderer.
- Mehr …
- Sendung vom 04.02.2014
- Undatierte Aufnahme des deutschen Schriftstellers Alfred Andersch.
- Literat und Wortkünstler
- Vor 100 Jahren wurde Alfred Andersch geboren
- Mit Romanen wie "Sansibar oder der letzte Grund" schnell berühmt geworden, war Alfred Andersch in seinem literarischen Werk stets auf der Suche nach Momenten absoluter Freiheit. Der Mitbegründer der Gruppe 47 verdingte sich aber auch als Rundfunkpionier und Hörspiel-Autor.
- Mehr …
- Sendung vom 03.02.2014
- Horacio Cartes, hier kurz nach seiner Wahl zum Präsidentschaftskandidaten der Partei "Honor Colorado" im Dezember
- Paraguay
- Der Diktator ging, seine Partei blieb
- Jahrzehntelang hatte Alfredo Stroessner zusammen mit seiner Colorado-Partei Paraguay terrorisiert, vor 25 Jahren wurde der Diktator von Militärs aus dem Amt gejagt. Nun sind die Colorados wieder an der Macht in Asuncion.
- Mehr …
- Sendung vom 02.02.2014
- Pferdewürste liegen in der Auslage einer Metzgerei.
- Lebensmittel
- Fleisch ohne Grenzen
- Vor 25 Jahren hob der Europäische Gerichtshof das Importverbot für ausländische Wurstwaren auf, deren Zutaten nicht der deutschen Fleischverordnung entsprachen. Erst dadurch kamen Würste zum Beispiel mit Soja, Mehl und Reis auf den hiesigen Markt.
- Mehr …
- Sendung vom 01.02.2014
- Bundeswehrgeneral Günter Kießling
- Kiessling-Affäre
- Gerechtigkeit für einen gefallenen Staatsdiener
- Der Vier-Sterne-General Günter Kießling musste seinen Posten wegen angeblicher Homosexualität räumen. Das Gerücht stellte sich bald als falsch heraus. Am 1. Februar 1984 wurde er wieder in Amt und Würden gesetzt.
- Mehr …
- Sendung vom 31.01.2014
- Symbolbild: Musik Klavier Piano
- Julian von Károlyi
- Mehr als ein begnadeter Chopin-Spieler
- Der vor 100 Jahren geborene Ungar Julian von Károlyi machte sich vor allem als Interpret von Chopin-Werken einen Namen. Der Pianist trat in den 1950er- und 1960er-Jahren in den großen Konzertsälen der Welt auf. Dann wurde es still um ihn.
- Mehr …
- Sendung vom 30.01.2014
- Das Wiener Schloss Belvedere frontal
- Habsburger
- Vor 125 Jahren beging der österreichische Thronfolger Selbstmord
- Rudolfs Tod in Mayerling wurde zum Sinnbild der Habsburger-Dämmerung. Seine Depression bildete Weltgeschichte ab. Zerschellte politische Hoffnungen und eine unglückliche Vernunftehe, dazu eine Geschlechtskrankheit - das waren die Gründe für seinen Selbstmord.
- Mehr …
- Sendung vom 29.01.2014
- Malerische Darstellung von Johann Gottlieb Fichte (in Schwarz-Weiß).
- Philosophie
- Vor 200 Jahren starb Johann Gottlieb Fichte
- Der erste gewählte Rektor der Berliner Universität ist bis heute umstritten. Die einen sehen in Johann Gottlieb Fichte einen Freidenker, die anderen einen geistigen Vorläufer des Nationalsozialismus.
- Mehr …
- Sendung vom 28.01.2014
- Karl der Große (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige (rechts) auf einer Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda entstanden Miniatur.
- Karl der Große
- Der erste Kaiser des Mittelalters
- Zu Lebzeiten wurde Carolus Magnus als Erneuerer des Römischen Reiches gefeiert, später beriefen sich Staatsmänner wie Napoleon auf ihn. Als Bildungsreformer taugt Karl der Große durchaus heute noch zum Vorbild. Vor 1200 Jahren starb der Frankenkaiser in Aachen.
- Mehr …
- Sendung vom 27.01.2014
- Verletzte Kinder im Kinderkrankenhaus von Leningrad während der Blockade, 9.2.1943
- Zweiter Weltkrieg
- Die Befreiung Leningrads
- Vor 70 Jahren befreite die Rote Armee Leningrad von der Belagerung durch deutsche Truppen. Fast 900 Tage hatte die Blockade gedauert. Hunderttausende Menschen waren ihr zum Opfer gefallen.
- Mehr …
- Sendung vom 26.01.2014
- Die Deutschen marschieren im polnischen Lodz ein, Sept. 9, 1939
- Nichtangriffsvertrag
- Hitlers Täuschungsmanöver
- Vor dem Zweiten Weltkrieg unterhielten Polen und Deutschland einige Jahre freundschaftliche Beziehungen. Ausgangspunkt war der deutsch-polnische Nichtangriffsvertrag. Er wurde vor 80 Jahren unterzeichnet.
- Mehr …
- Sendung vom 25.01.2014
- Showmaster Hans-Joachim Kulenkampff in schwarzem Anzug hält seine Assistentinnen Doris Steinmüller links und Elke Müller rechts im Arm.
- Fernsehen
- Wie Kulenkampff zur Legende wurde
- Vor 50 Jahren startete in der ARD die Quizshow "Einer wird gewinnen". Die Raterunde mit Kandidaten aus acht Ländern machte Showmaster Hans-Joachim Kulenkampff als "Kuli" zum König der Fernsehunterhaltung der folgenden Jahrzehnte.
- Mehr …
- Mehr …
- Sendung vom 23.01.2014
- Der Publizist, Politiker und Gelehrter der Zeit der Befreiungskriege, Joseph von Görres, in einer zeitgenössischen Darstellung. Er wurde am 25. Januar 1776 in Koblenz geboren und ist am 29. Januar 1848 in München gestorben.
- "Rheinischer Merkur"
- Napoleons kluger Feind
- Joseph Görres gilt als Vater der katholischen Publizistik in Deutschland. Napoleon soll ihn als "feindliche europäische Großmacht" bezeichnet haben. Görres Ruf als unerschrockener politischer Journalist wurde durch den "Rheinischen Merkur" begründet. Vor 200 Jahren erschien die Zeitschrift zum ersten Mal.
- Mehr …
- Sendung vom 22.01.2014
- Eine Frau sieht sich Bilder an, die an einer roten Wand aufgehängt wurden.
- Willi Baumeister
- Ein Meister des Abstrakten
- Der Name Willi Baumeister ist eng mit der Malerei der Nachkriegszeit verbunden. Er gilt als profiliertester Vertreter der Abstraktion. Während der Nazi-Zeit legte er die theoretischen Grundlagen seiner Malerei in "Das Unbekannte in der Kunst" auch schriftlich fest. Vor 125 Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 21.01.2014
- Der Kommandant Eugene P. Wilkinson blickt am 30.03.1955 durch das Periskop. Die USS Nautilus war das erste mit Atomenergie getriebene U-Boot der Welt. Nach der Kiellegung 1952 und der Taufe 1954 und einigen Testfahrten Anfang 1955 startete die Nautilus am 10.05.1955 zu ihrer ersten Einsatzfahrt.
- Atom-U-Boot "Nautilus"
- Strahlendes Meer-Ungeheuer
- Im Kalten Krieg zählten sie zu den mächtigsten Werkzeugen der nuklearen Abschreckung: Atom-U-Boote konnten Raketen mit nuklearen Sprengsätzen auf Feindesland abfeuern. Vor 60 Jahren lief das erste Atom-U-Boot, die US-amerikanische Nautilus, vom Stapel.
- Mehr …
- Sendung vom 20.01.2014
- Sir Matthew Busby
- Ritterlicher Rasenheld
- Fußball war sein Traum und sein Leben: Matt Busby war erst Spieler, nach dem Zweiten Weltkrieg auch Erfolgstrainer bei Manchester United. Selbst ein Flugzeugunglück konnte ihn nicht stoppen.
- Mehr …
- Sendung vom 19.01.2014
- Sophie Taeuber-Arp, Bar Aubette (Rekonstruktion), 1926-28/1998
- Sophie Taeuber-Arp
- Kunst ganz selbstverständlich
- Sophie Taeuber-Arp war ein Kind ihrer Zeit: Geprägt von den Ideen der Reformbewegung, des Konstruktivismus und des Bauhauses schuf die Schweizer Künstlerin ein facettenreiches Werk, in dem angewandte und freie Kunst eins wurden.
- Mehr …
- Sendung vom 18.01.2014
- Eine Box mit Notizen des Schriftstellers Arno Schmidt, steht am 08.01.2014 in seinem ehemaligen Haus in Bargfeld (Niedersachsen).
- Arno Schmidt
- Sprachgenie im Heidedorf
- Vor 100 Jahren wurde der Schriftsteller Arno Schmidt geboren
- Von den großen drei Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur — Böll, Koeppen, Schmidt — war Arno Schmidt lange nur einem kleinen Kreis von Interessierten bekannt. Das hing auch damit zusammen, dass Schmidt in seinem Schreiben wie kein anderer experimentierte.
- Mehr …
- Sendung vom 17.01.2014
- Auf dem Bild sind Hochhäuser im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau zu sehen, aufgenommen am 13.10.2010.
- Musik
- Ikone der polnischen Rockmusik
- Vor zehn Jahren starb der Sänger und Komponist Czeslaw Niemen
- Der polnische Sänger, Musiker und Komponist Czeslaw Niemen verband Rock, Soul, Klassik und Jazz mit Volksballaden, Kirchenmusik und polnischer Poesie. Er wurde zum Idol einer ganzen Generation und ist bis heute eine Legende in Polen.
- Mehr …
- Miniatur-Notenpult und Noten
- Czeslaw Niemen
- Polnische Avantgardeikone ohne ideologische Einschränkungen
- Der Sänger, Musiker und Komponist Czeslaw Niemen verband Rock, Soul, Klassik und Jazz in ungewöhnlichen Arrangements mit Volksballaden, Kirchenmusik und polnischer Poesie. Das Idol einer ganzen Generation ist vor zehn Jahren gestorben - bis heute gilt er in Polen als Legende.
- Mehr …
- Sendung vom 16.01.2014
- Grimme-Trophäe
- 50 Jahre Grimme-Preis
- Eine Auszeichnung für unbequemen Journalismus
- Jahr für Jahr findet im kleinen Marl eine von der Medienbranche viel beachtete Preisverleihung statt. Nicht hohe Einschaltquoten sollen dort belohnt werden, sondern Qualität und Anspruch. Heute vor 50 Jahren wurde erstmals der Adolf-Grimme-Preis verliehen.
- Mehr …
- Sendung vom 15.01.2014
- Der britische Historiker und Hitler-Experte Hugh Trevor-Roper (links) und der amerikanische Geschichtsprofessor Gerhard Ludwig Weinberg sitzen während der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 hinter einem Tisch auf dem mehrere Mikrofone stehen.
- Trevor-Roper
- Hitler war sein Schicksal
- Das Buch "Hitlers letzte Tage" begründete den internationalen Ruf des britischen Historikers Hugh Trevor-Roper. Dann aber fiel der Hitler-Experte auf eine Fälschung herein: die vom "Stern" 1983 vorgestellten "Tagebücher" des deutschen Diktators.
- Mehr …
- Sendung vom 14.01.2014
- Bleistift auf weißem Hintergrund
- Mathematik
- Vor 400 Jahren wurde die erste Logarithmentafel veröffentlicht
- Es ist ein prosaisches Tabellenwerk, das nichts anderes als nackte Zahlen enthält: Im Jahr 1614 veröffentlichte der Naturgelehrte John Napier die erste Logarithmentafel. Für Jahrhunderte sollten solche Tafeln zum unentbehrlichen Werkzeug von Wissenschaftlern werden.
- Mehr …
- Sendung vom 13.01.2014
- Versammlung der Arabischen Liga im Juni 2013
- Arabische Liga
- Zwischen Kriegen und diplomatischen Erfolgen
- Seit 2011 tritt die Arabische Liga in der Weltpolitik wieder verstärkt in Erscheinung. Davor hatte sie vor allem in den 90er-Jahren mit schweren Konflikten zu kämpfen. Vor 50 Jahren begann in Kairo die erste Arabische Gipfelkonferenz.
- Mehr …
- Sendung vom 12.01.2014
- Ein Atompilz steigt nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf. (Undatiert).
- USA
- Massive Vergeltung als militärische Strategie
- Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs war in den USA die Hoffnung auf eine stabile und friedliche Weltordnung verflogen. Außenminister John Foster Dulles propagierte so am 12. Januar 1954 die Strategie der "massiven Vergeltung", die der atomaren Abschreckung.
- Mehr …
- Sendung vom 11.01.2014
- Auf dem Bild zu sehen ist das mit Verletzten und Toten übersähte Schlachtfeld von Gettysburg.
- Ambrose Bierce
- Sarkastisch-abscheuliches Journalistenmonster
- Seine Erzählungen aus dem amerikanischen Bürgerkrieg haben Ambrose Bierce sofort berühmt gemacht. Als erster Starjournalist der USA überzog er später viele heilige Kühe mit Sarkasmus. Am 11. Januar 1914 starb er.
- Mehr …
- Sendung vom 10.01.2014
- Die Flagge der Organisation des Nordatlantikvertrags (Nato)
- NATO
- Angebot an die ehemaligen Ostblock-Staaten
- In den mehr als sechs Jahrzehnten ihrer Geschichte hat die NATO eine erstaunliche Wandlungsfähigkeit gezeigt. Nach dem Ende des Kalten Krieges und der Auflösung des Ostblocks wurde sie schon totgesagt. Doch dann erfand die transatlantische Allianz sich neu: Dazu gehört auch die "Partnerschaft für Frieden", die am 10. Januar 1994 proklamiert wurde.
- Mehr …
- Sendung vom 09.01.2014
- Hagia Sofia in Istanbul
- Türkei
- Frauenrechtlerin zwischen Ost und West
- Die türkische Frauenrechtlerin Halide Edip Adivar wandte sich gegen die imperialistische Aufteilung ihrer Heimat nach dem Ersten Weltkrieg, ging aber später auch ins englische Exil. Sie pendelte zwischen Ost und West; als Mensch und als Schriftstellerin. Am 09. Januar 1964 starb sie.
- Mehr …
- Sendung vom 08.01.2014
- Monitor und Rechner mit Systemplatine des ersten IBM-PC 5150 in den USA (undatiertes Firmen-Handout
- Herman Hollerith
- Die Lochmaschine als Vorläufer des Computers
- Vor 125 Jahren erhielt Herman Hollerith für seine elektromechanische Lochkartenmaschine das Patent. Ein Motor der Entwicklung waren amerikanische Volkszählungen. Hollerith gilt seitdem als Vater der Datenverarbeitung - und als Großvater von IBM.
- Mehr …
- Sendung vom 07.01.2014
- Der japanische Kaiser Hirohito im Januar 1981 am Strand Nahe der kaiserlichen Villa Suzaki in Shimoda in der Präfektur Shizuoka.
- Japan
- Die ungeklärte Rolle des Kaisers Hirohito
- Die einen halten ihn für einen weltentrückten Gottkaiser, die anderen einfach für einen Kriegsverbrecher: Die Rolle des japanischen Kaiser Hirohito im Zweiten Weltkrieg wurde nie ganz geklärt. Am 7. Januar 1989 starb der 124. Tenno der japanischen Thronfolge.
- Mehr …
- Sendung vom 06.01.2014
- Heinz Berggruen (links) und Gerhard Schröder (rechts) reichen sich die Hand
- Kunstsammler Berggruen
- Bilderspende für die Geburtsstadt Berlin
- Heinz Berggruen gehörte zu den herausragenden Kunsthändlern des 20. Jahrhunderts. Zum Symbol für Versöhnung wurde er, als er als Jude 1996 nach Berlin zurückkehrte, wo er am 6. Januar 1914 geboren worden war. Und der Stadt seine kostbare Kunstsammlung überließ.
- Mehr …
- Sendung vom 05.01.2014
- Zeitgenössisches Porträt der Katharina von Medici (1519-1589), Königin von Frankreich und Ehefrau König Heinrichs II. von Frankreich.
- Katharina von Medici
- Die vermeintlich böse Königin
- Für die Nachwelt klebte an ihrem Namen das Blut der Bartholomäusnacht. Dabei hatte gerade Katharina von Medici, die Frankreich 30 Jahre lang durch ihre Söhne regierte, versucht, die Religionskonflikte ihrer Zeit mit Vernunft zu lösen. Die "böse Königin" starb am 5. Januar 1589.
- Mehr …
- Sendung vom 04.01.2014
- Papst Paul VI. nach seiner Ankunft auf dem Flughafen von Amman. Links neben dem Heiligen Vater König Hussein von Jordanien. Zum ersten Mal seit Petrus befindet sich ein Oberhaupt der Katholischen Kirche im Heiligen Land. Papst Paul VI. ist am 4. Januar 1964 zu einer dreitägigen Pilgerreise auf dem Flughafen von Amman (Jordanien) eingetroffen. Nach der Begrüßungszeremonie begann er seine Fahrt durch das Heilige Land (Jordanien und Israel). In mehreren Ansprachen betonte der Papst den ausschließlich religiösen Charakter seiner Reise und kündigte an, er werde an den Heiligen Stätten für den Frieden beten.
- Papstbesuch in Israel
- Paul VI. reist ins Heilige Land
- Papst Paul VI. war gerade ein halbes Jahr im Amt, als er am 4. Januar 1964 als erster Pontifex das Heilige Land besuchte. Mit seiner dreitägigen Reise hat er zur Verständigung der Religionen erheblich beigetragen.
- Mehr …
- Sendung vom 03.01.2014
- Eine Hand schreibt mit einer Feder auf Pergament
- Carl Gustav Carus
- Universalgelehrter mit Hang zur Romantik
- Als Arzt, Anatom, Naturphilosoph und Maler pflegte Carl Gustav Carus enge Kontakte zu vielen Geistesgrößen seiner Zeit. Vieles im umfangreichen Werk des vor 225 Jahren geborenen Gelehrten gibt es noch zu entdecken.
- Mehr …
- Sendung vom 02.01.2014
- Ein kleines Mädchen bei Maurerarbeiten. Der Schutz von Kindern vor Ausbeutung, Kriegen und Krankheit in den armen Ländern soll Schwerpunkt der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes sein.
- Terre des Hommes
- Wider die Profis der Nächstenliebe
- Am 02. Januar 1914 wurde Edmond Kaiser geboren, der Gründer des Kinderhilfswerks "Terre des Hommes". Ein unbequemer Anwalt der Schwächsten und Verletzlichsten: Um Kindern in Not zu helfen, griff er mitunter zu radikalen Mitteln.
- Mehr …
- Sendung vom 01.01.2014
- Sotheby's-Fotoexperte Chris Mahoney steht vor dem Bild "Hands with Timbre" von Alfred Stieglitz.
- Fotografie
- Streiter für das künstlerische Selbstbewusstsein
- Der Fotograf, Galerist und Visionär Alfred Stieglitz wurde vor 150 Jahren geboren. Er stritt dafür, die Fotografie als eigenständige Kunst anzuerkennen und galt deshalb als Förderer der künstlerischen Avantgarde und Schlüsselfigur der Photo-Secession.
- Mehr …
- Sendung vom 31.12.2013
- Der Tanker "Elisabeth Knutsen" mit 80.000 Tonnen Rohöl aus Russland an Bord wird am Mittwoch (06.01.2010) von Schleppern in den Seehafen Rostock bugisert. Der 265 Meter lange Tanker der norwegischen Reederei Knutsen OAS Shipping hat ein Fassungsvermögen von 121.000 Tonnen.
- Werftschließung
- Bremer Schiffbau schlägt leck
- Reich geworden ist Bremen mit der Verarbeitung von Baumwolle, Tabak und Kaffee, durch Handel, Hafen und Schiffsbau. Aber 1975 begann der Abstieg: Die AG Weser war die erste Werft, die deshalb am 31.12.1983 schließen musste.
- Mehr …
- Sendung vom 30.12.2013
- Ein Zierahornbaum mit feuerrotem Herbstlaub und ein Ginkobaum mit gelben Herbstlaub stehen in Düsseldorf im Japanischen Garten des EKO-Hauses - Haus der Japanischen Kultur
- Isamu Noguchi
- Kunst als Übersetzung des Ostens für den Westen
- Der in Japan aufgewachsene US-Amerikaner Isamu Noguchi brachte westliche Kunst und fernöstliche Traditionen zusammen. Am 30. Dezember 1988, vor 25 Jahren, ist der Künstler und Gestalter gestorben.
- Mehr …
- Sendung vom 29.12.2013
- Blick auf die tschechische Hauptstadt Prag
- Schriftsteller Karel Sabina
- Unbekannt trotz Welterfolg
- Vor 200 Jahren kam der tschechische Schriftsteller Karel Sabina auf die Welt. Obwohl er literarisch produktiv war, ist er bei uns kaum bekannt. Eins seiner Werke erlangte aber Weltruhm: das Libretto für Bedrich Smetanas Oper "Die verkaufte Braut".
- Mehr …
- Sendung vom 28.12.2013
- Der deutsche Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau, 28.12.1888 in Bielefeld geboren, gestorben 11. März 1931 in Kalifornien
- Kino
- Der Meister des Stummfilms
- Der Regisseur Friedrich Wilhelm Murnau drehte zwischen 1919 und 1930 21 Filme - lediglich zwölf davon sind heute noch erhalten. Er zählte zu den bedeutendsten Filmemachern des Weimarer Kinos, sein Ruf als "German Genius" führte ihn bis nach Hollywood.
- Mehr …
- Sendung vom 27.12.2013
- Ein Kaffeebauer schüttet gepflückten Kaffee auf den Feldern der Fazenda Lagoa im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais auf einen LKW.
- Internationales Kaffeeabkommen
- Gescheiterte Hilfe
- Kaffeebauern in Brasilien litten Anfang des 20. Jahrhunderts unter ständigen Absatzkrisen. Um dem vorzubeugen, trat vor 50 Jahren das erste Internationale Kaffeeabkommen in Kraft. 1989 ließen die USA es jedoch platzen. Der Teufelskreis der Überproduktion begann erneut.
- Mehr …
- Sendung vom 26.12.2013
- Regisseur William Friedkin und Hauptdarstellerin Linda Blair 1973 am Set des Films "Der Exorzist".
- Kino
- Der Horror des "Exorzisten"
- "Der Exorzist" schockte vor 40 Jahren nicht nur die Vereinigten Staaten. Der Horrorfilm wurde zum Klassiker, auch dank seines hochgelobten Soundtracks.
- Mehr …
- Sendung vom 25.12.2013
- Der Publizist, Herausgeber, Chefredakteur, Gründer des Hamburger Magazins "Stern" und Kunstmäzen Henri Nannen sitzt mit einer Ausgabe seiner Zeitschrift an seinem Schreibtisch in Hamburg.
- Henri Nannen
- Der Erfinder des "Stern"
- Ein Blatt für Lieschen Müller wollte er produzieren, intelligent und informativ: So erfand der Journalist Henri Nannen 1948 die Illustrierte "Stern". Am 25. Dezember 1913 wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 24.12.2013
- Reihenhäuser in der von Bruno Taut entworfenen Gartenstadt Falkenberg ("Tuschkastensiedlung") im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.
- Bruno Taut
- Feinfühliger Städtebauer
- Bruno Taut gehört zu den großen Architekten der Moderne. Er ist einer, der sich nicht zuordnen lässt zu den Richtungen und Lagern seiner Zeitgenossen. Am 24. Dezember 1938 starb er - sein soziales Bewusstsein leitete ihn bis zum Schluss.
- Mehr …
- Sendung vom 23.12.2013
- Außenansicht des Gebäudes der US-Notenbak in Washington
- FED
- Die mächtigste Notenbank der Welt
- Vor 100 Jahren wurde das amerikanische Federal Reserve System (FED) gegründet. Viele ihrer Chefs gelten als legendär. Die Anteile der FED halten aber private Geschäftsbanken. Auch deshalb gab es schon zur Gründung prominente Kritiker.
- Mehr …
- Sendung vom 22.12.2013
- Der Amazonas zeigt sich mit versandeten Ufern.
- Vor 25 Jahren
- Mord an dem brasilianischen Umweltschützer Chico Mendes
- Die Kautschuk-Gummizapfer führten in Brasilien das Leben von Sklaven. Chico Mendes setzte sich für sie und für eine nachhaltige Entwicklung des Amazonasgebiets ein - und bezahlte seinen Einsatz am 22. Dezember 1988 mit dem Leben.
- Mehr …
- Sendung vom 20.12.2013
- Blick in den Gerichtssaal des Frankfurter Auschwitz-Prozesses.
- Justiz
- Vor 50 Jahren begann der Frankfurter Auschwitz-Prozess
- Der sogenannte Auschwitz-Prozess in Frankfurt gilt als Wendepunkt bei der Aufarbeitung der NS-Verbrechen. Im Zentrum der Verhandlungen standen 246 überlebende Häftlinge, die sich trotz der psychischen Belastung den Fragen des Gerichts stellten.
- Mehr …
- Sendung vom 19.12.2013
- Ein an Diabetes erkrankter Mann spritzt Insulin-Lösung unter die Haut.
- Insulin
- Ein Wollforscher hilft Zuckerkranken
- Es ist eine wichtige Errungenschaft für Zuckerkranke: Heute vor 50 Jahren ist es Aachener Forschern erstmals gelungen, Insulin synthetisch herzustellen - ausgerechnet in einem Labor des Deutschen Wollforschungsinstituts.
- Mehr …
- Sendung vom 18.12.2013
- Bundeskanzler Willy Brandt stellt am 20.09.1972 vor dem Bonner Bundestag die Vertrauensfrage.
- Willy Brandt
- Flüchtling, Kanzler, Nobelpreisträger
- Als Herbert Frahm wurde er vor 100 Jahren in Lübeck geboren und floh später vor den Nazis; als Willy Brandt wurde er Bundeskanzler, bekam 1972 den Friedensnobelpreis - zwei Jahre später musste er abdanken.
- Mehr …
- Sendung vom 17.12.2013
- Links neben der Mauer stehen Hochhäuser, rechts daneben ist freies Feld. Ganz schemenhaft im Hintergrund ist der Fernsehturm zu sehen.
- DDR
- Die ersten Schritte der neuen Ostpolitik
- Zwei Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer wurde der Eiserne Vorhang wieder etwas durchlässiger. Nach der Unterzeichnung des ersten Passierscheinabkommens konnten West-Berliner erstmals wieder Verwandte im Osten der Stadt besuchen. Initiiert hatte das Abkommen der damalige Berliner Bürgermeister und spätere Bundeskanzler Willy Brandt.
- Mehr …
- Sendung vom 16.12.2013
- Mehrere Bücher übereinandergelegt.
- George Santayana
- Ein skeptischer Realist
- Der vor 150 Jahren geborene Philosoph George Santayana wurde mit seiner poetischen Denkhaltung weit über die USA hinaus berühmt. In funkelnden Aperçus streute er Weisheiten in die Welt, die heute viele nachsprechen, ohne den Urheber zu kennen.
- Mehr …
- Sendung vom 15.12.2013
- 17. Jahrhundert
- François La Rochefoucauld: Menschenkenner und Kritiker der Monarchie
- La Rochefoucauld, selbst Hochadliger, kritisierte die Selbstsucht und das Machtstreben der Aristokraten. Als Anführer der "Fronde", der blutigen Revolte gegen die Monarchie, scheiterte er.
- Mehr …
- Sendung vom 14.12.2013
- Dinah Washington
- Tränen beim Singen
- Vor 50 Jahren starb die afroamerikanische Sängerin
- Viele großartige Jazzsängerinnen gab es im 20. Jahrhundert: Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Sarah Vaughan. Etliche wurden zur Legende, manche von ihnen wiederum fast vergessen - so wie Dinah Washington.
- Mehr …
- Sendung vom 13.12.2013
- Portraitdarstellung von Heinrich Hertz, schwarz-weiß, Mann mit Vollbart und Halbglatze
- Heinrich Hertz
- Ehrgeizig, ungeduldig, gereizt
- Heinrich Hertz hat nicht mehr mitbekommen, dass er zum Namenspatron einer physikalischen Einheit wurde. Vor 125 Jahren berichtet er vor der Berliner Akademie der Wissenschaften über die von ihm entdeckten elektromagnetischen Wellen.
- Mehr …
- Sendung vom 12.12.2013
- Undatierte Aufnahme eines Selbstbildnisses des norwegischen Malers Edvard Munch.
- Kunst
- Malerei am Abgrund
- Viele seiner Gemälde sind heute weltberühmt, früher schockierten sie das Bürgertum: Zu neu war das, was der norwegische Maler Edvard Munch schuf. Er gilt als Begründer des Expressionismus. Vor 150 Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 11.12.2013
- Der französische Schauspieler Jean Marais versucht, sich den Ordnern der Filmfestspiele zu erklären.
- Jean Marais
- Immer nur amüsiert
- Vor 100 Jahren wurde der französische Schauspieler Jean Marais geboren. Als jungen Schauspieler entdeckte ihn Jean Cocteau für den Film. Später überzeugte Marais in Werken von Luchini Visconti oder Jean Renoir.
- Mehr …
- Sendung vom 10.12.2013
- Ein Flügel der Marke Steinway.
- Vor 100 Jahren
- Die Jazzmäzenin Pannonica de Koenigswarter wird geboren
- Als die Baronin Pannonica de Koenigswarter im Jahr 1948 durch Zufall die berühmteste Platte von Thelonious Monk hörte, war sie mit dem Jazz-Virus infiziert. Sie zog nach New York und wurde - stets umgeben von einem illustren Künstlerkreis - eine große Förderin des Bebop.
- Mehr …
- Sendung vom 09.12.2013
- Der Schriftsteller Fritz Grasshofff, aufgenommen am 29. September 1980 in Hamburg, wo er sein Buch "Der blaue Heinrich" vorstellte.
- Fritz Grasshoff
- Der "malende Lästerliedermacher"
- Er war ein Unangepasster, einer, der die Doppelmoral aufspießte, wo immer sich Gelegenheit bot. Und er schrieb harmlose Schlager über die Seefahrt. Am 9. Dezember 1913 wurde Fritz Grasshoff geboren. Carmela Thiele erinnert an den Schriftsteller.
- Mehr …
- Sendung vom 08.12.2013
- Eine undatierte Zeichnung zeigt den Komponisten Ludwig van Beethoven.
- Wiener Klassik
- Schlachtenlärm im Surround-Sound
- Es war einer der größten Triumphe, die Ludwig van Beethoven zu Lebzeiten feiern konnte: Am 8. Dezember 1813 wird "Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria" zusammen mit seiner 7. Sinfonie in Wien uraufgeführt. Der Abend wird umjubelt - und kostet Beethoven eine Freundschaft.
- Mehr …
- Sendung vom 07.12.2013
- Der amerikanische Linguist und Philosoph Noam Chomsky
- Noam Chomsky
- Kämpfer gegen die Arroganz der Macht
- Vor 85 Jahren wurde der Linguist und Philosoph Noam Chomsky geboren
- Der Sprachwissenschaftler und Aktivist Noam Chomsky ist die bedeutendste Stimme des "anderen" Amerika - eines Amerika, das sich auf seine alten republikanischen und demokratischen Werte beruft. Heute wird er 85 Jahre alt.
- Mehr …
- Sendung vom 06.12.2013
- Reliefdarstellung einer Hexenverbrennung
- Anton Praetorius
- Gläubig gegen die Hexenverbrennung
- Der evangelische Pfarrer Anton Praetorius war im 17. Jahrhundert einer der Ersten, der die Abschaffung der Hexenverbrennung forderte. Dem lag jedoch kein fortschrittliches Denken zugrunde, sondern der Glaube an Gottes alleinige Macht. Heute vor 400 Jahren starb Praetorius.
- Mehr …
- Sendung vom 05.12.2013
- Der Komponist Karl Amadeus Hartmann
- Karl Amadeus Hartmann
- Musik gegen totalitäre Gewalt und Krieg
- Der Münchner Komponist Karl Amadeus Hartmann, Jahrgang 1905, ging 1933 in die "innere Emigration" und schrieb seine Musik für die Schublade. Nach Kriegsende begründete er die bis heute lebendige Konzertreihe Musica viva, um die im Dritten Reich verfemte musikalische Moderne der Dunkelheit zu entreißen. Er starb am 5. Dezember 1963.
- Mehr …
- Sendung vom 04.12.2013
- Jesuskreuz vor blauem Himmel.
- Konzil von Trient
- Trennung der evangelischen und der katholischen Kirche
- Das Ergebnis des Trienter Konzils vor 450 Jahren war anders, als sich viele am Anfang erhofft hatten. Die Einigung der gespaltenen Christen war nicht erreicht. Im Gegenteil: Die Trennung wurde in Trient zementiert.
- Mehr …
- Sendung vom 03.12.2013
- Schwarze Okulare mit der Aufschrift Carl Zeiss auf einem weißen Mikroskop.
- Carl Friedrich Zeiss
- Beharrlicher Perfektionist
- Carl Friedrich Zeiss schaffte Ende des 19. Jahrhunderts, was viele nicht für möglich gehalten hätten: Er schaffte für den Mikroskopbau eine wissenschaftliche Basis. Heute steht der Name Zeiss auf unzähligen optischen Gerätschaften. Vor 125 Jahren starb der Mechaniker.
- Mehr …
- Sendung vom 02.12.2013
- Die Bronzeskulptur von Frank Meisler in Berlin zeigt zwei Kinder. Ein Mädchen und einen Jungen, der einen Koffer trägt.
- Kindertransporte
- Rettung vor dem NS-Regime
- Heute vor 75 Jahren ging die "De Praag" in Harwich vor Anker: Es war das erste Schiff, mit dem zwischen 1938 und 1939 etwa 10.000 Kinder vor dem NS-Regime flüchten konnten und in England Zuflucht fanden.
- Mehr …
- Sendung vom 01.12.2013
- Kopftuchtragende Ägypterinnen protestieren gegen die Regierung.
- Qasim Amin
- Der erste Feminist Ägyptens
- Die Debatte um Frauenrechte in Ägypten begann bereits im 19. Jahrhundert. Vorreiter war der Jurist Qasim Amin, der mit seinen Thesen auf viel Kritik stieß. Er wurde vor 150 Jahren geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 30.11.2013
- Ein Mann spielt Klavier
- Charles-Valentin Alkan
- Der liebe Gott am Klavier
- Bizarr, grotesk, exzentrisch: Das ist vielleicht das erste, was einem zur Musik von Charles-Valentin Alkan einfällt. So war auch sein Leben und seine Persönlichkeit. Vor 200 Jahren wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 29.11.2013
- Logo des Arbeiter-Samariter-Bundes
- Arbeitsunfälle
- Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner
- Die Anfänge des Arbeiter-Samariter-Bundes im Jahr 1888
- Heute vor 125 Jahren luden sechs Berliner Zimmerleute zu einem "Lehrkursus für Arbeiter für die Erste Hilfe bei Unglücksfällen" - sie legten damit den Grundstein für den Arbeiter-Samariter-Bund.
- Mehr …
- Sendung vom 28.11.2013
- Der sowjetische Diktator Stalin, US-Präsident Roosevelt und der britische Premierminister Churchill auf der Konferenz von Teheran 1943.
- Zweiter Weltkrieg
- Das erste Treffen der "Großen Drei"
- Vor 70 Jahren: Konferenz in Teheran
- Am 28. November 1943 trafen sich die Staats- und Regierungschefs der Alliierten, Roosevelt, Churchill und Stalin, zu ihrer ersten gemeinsamen Konferenz in Teheran. Neben dem gemeinsamen militärischen Vorgehen gegenüber dem NS-Regime wurde auch darüber gesprochen, wie nach Ende des Krieges der Frieden dauerhaft gesichert werden könne.
- Mehr …
- Sendung vom 27.11.2013
- Plakat "Kraft durch Freude"
- "Kraft durch Freude"
- NS-Freizeitorganisation vor 80 Jahren gegründet
- Das Hakenkreuz inmitten eines Sonnenrades war Signet der Organisation "Kraft durch Freude", mit der die Nazis auch die Freizeit der Deutschen staatlicher Kontrolle unterwerfen wollten. Gegründet wurde "KdF" Ende 1933.
- Mehr …
- Sendung vom 26.11.2013
- Der US-Historiker Gordon A. Craig (gest. 30. Oktober 2005) auf einer Veranstaltung im Mainzer Landtag am 7. Mai 1995.
- Gordon A. Craig
- Erklärer der Deutschen
- Ein langes Gelehrtenleben hat der amerikanische Historiker Gordon Alexander Craig der deutschen Geschichte gewidmet. Der 2005 gestorbene Wissenschaftler trat für eine differenzierte Sicht ein und hob die gescheiterten Anläufe zur Demokratie hervor.
- Mehr …
- Sendung vom 25.11.2013
- Ein Polizist überprüft am autofreien Sonntag am 25. November 1973 die Sondererlaubnis eines Autofahrers auf der Autobahn München-Garmisch.
- Sonntagsfahrverbot
- Autos mussten wegen Ölkrise zu Hause bleiben
- Vor 40 Jahren, am 25. November 1973, ordnete die Bundesregierung den ersten von vier autofreien Sonntagen an. Nur Taxis, Ärzte, Lieferanten von Frischwaren und Inhaber von Sondergenehmigungen durften fahren. So sollten 13 Millionen Autofahrer dazu gebracht werden, darüber nachzudenken, Ressourcen zu schonen und Energie zu sparen.
- Mehr …
- Sendung vom 24.11.2013
- Zeitgenössische Darstellung des englischen Schriftstellers und Pfarrers Laurence Sterne.
- Laurence Sterne
- Liebling der Londoner literarischen Gesellschaft
- Heute vor 300 Jahren wurde der Theologe und Schriftsteller Laurence Sterne geboren. Der irische Humorist löste mit seinem Roman „Tristram Shandy“ 1759 einen Literaturskandal aus, wurde aber dennoch zum Star der Londoner literarischen Welt.
- Mehr …
- Sendung vom 23.11.2013
- Schwarz-Weiß-Porträt des polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki
- Krzysztof Penderecki zum 80.
- Prominentester Komponist in Polen
- Krzysztof Penderecki, ist heute Polens einziger lebender Komponist, der weltweit Anerkennung genießt. Er begann als junger Avantgardist radikaler Klang- und Geräuschkunst und entschied sich schon bald für eine abgemilderte Tonsprache.
- Mehr …
- Sendung vom 22.11.2013
- Der amerikanische Präsident John F. Kennedy und seine Frau Jackie in der offenen Präsidentenlimousine, kurz vor dem Attentat in Dallas am 22.11.1963.
- Kennedy-Attentat
- Tod eines Hoffnungsträgers
- Von John F. Kennedy hat sich das Bild des jugendlich strahlenden Präsidenten eingeprägt. Nach einem denkbar knappen Wahlsieg 1961 wurde er schnell zum Hoffnungsträger für ein neues, besseres Amerika. Erfüllen konnte er diese Erwartung nie, denn am 22. November 1963, heute vor 50 Jahren, wurde er ermordet.
- Mehr …
- Sendung vom 21.11.2013
- Ein Hammer aus Holz liegt auf einer rotgepolsterten, runden Ablage aus Holz auf einem Tisch.
- November 1988
- Österreich verbietet Nazi-Partei
- Die nationalsozialistische Partei NDP agierte in Österreich 21 Jahre lang völlig unbehelligt von den Behörden. Ihr Verbot offenbart Schwächen im österreichischen Rechtssystem.
- Mehr …
- Sendung vom 20.11.2013
- Die südafrikanische Autorin Nadine Gordimer auf einer Lesund. Sie hält ein Buch von sich in der Hand und spricht in ein Mikrofon.
- Nadine Gordimer zum 90.
- Die weiße Afrikanerin
- Das Werk der südafrikanischen Autorin Nadine Gordimer ist geprägt von der Apartheid. Für ihre Bücher hat sie den Nobelpreis für Literatur erhalten. Nun wird sie 90 Jahre alt.
- Mehr …
- Sendung vom 19.11.2013
- Ein Mann mit Zylinder reitet auf einem Pferd durch den Nebel. Hinter ihm hält ein Reiter eine Flagge der USA in die Höhe.
- Gettysburg-Rede
- Schnelles Gedenken
- Eine der berühmtesten Reden der Geschichte dauerte nur zwei Minuten. Was US-Präsident Lincoln vor 150 Jahren im Gedächtnis an die Bürgerkriegs-Opfer sagte, stellte seine Zuhörer vor ein Rätsel.
- Mehr …
- Sendung vom 18.11.2013
- Mann mit Vollbart: ein Foto des Dichters in schwarz-weiß
- Worte voller Musik
- Zum 150. Geburtstag des Dichters Richard Dehmel
- Eine Aufbruchsstimmung markierte den Übergang zum 20. Jahrhundert: mehr Sinnlichkeit, weniger gesellschaftliche Konventionen. Der Dichter Richard Dehmel brachte das moderne Lebensgefühl in seinen Werken zum Ausdruck.
- Mehr …
- Sendung vom 17.11.2013
- Abu Simbel (Großer Tempel Ramses II.) nahe Assuan, Ägypten
- Rettung vor den Fluten
- Vor 50 Jahren sollte Hochtief ägyptische Felsentempel verlegen
- Fast wären die Tempel von Abu Simbel in den Fluten des Assuan-Stausees versunken. Der Rettungsplan der UNESCO: Das Heiligtum von Ramses II. sollte an einen sicheren Ort transferiert werden. Der Auftrag ging an ein internationales Firmenkonsortium unter Leitung des Essener Konzerns Hochtief.
- Mehr …
- Sendung vom 16.11.2013
- Die österreichische Opernsängerin Lucia Popp, aufgenommen am 23. Oktober 1990 in Köln.
- Die Königin des lyrischen Soprans
- Zum 20. Todestag der Opernsängerin Lucia Popp
- Bei Aufnahmen der Opern Mozarts in den 60er- und 70er-Jahren durfte ihre Stimme nicht fehlen: Die Sopranistin Lucia Popp stieß bereits als 24-Jährige zur Wiener Staatsoper und machte in wenigen Jahren eine steile Karriere. Eine bösartige Krankheit entriss die Sängerin 1993 der Opernwelt.
- Mehr …
- Sendung vom 15.11.2013
- PLO-Führer Jassir Arafat: Er wollte den Palästinensern einen eigenen Staat geben.
- Warten auf Anerkennung
- Im November 1988 proklamierte der Palästinensische Nationalrat einen eigenen Staat
- Bereits 1947 beschlossen die Vereinten Nationen, dass Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat aufgeteilt werden solle. Nur der jüdische Staat entstand - Israel. Vor 25 Jahren wollte Palästinenserführer Arafat das ändern. Er scheiterte. Bis heute ist Palästina nicht anerkannt.
- Mehr …
- Sendung vom 14.11.2013
- Sonnenlicht fällt auf die Bronzeskulptur in der Neuen Wache.
- Gedenkstätte
- Bronzeskulptur für die Kriegsopfer
- Heute vor 20 Jahren wurde die Neue Wache in Berlin als zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eingeweiht. Für Kritik sorgte die Bronzeskulptur von Käthe Kollwitz.
- Mehr …
- Sendung vom 13.11.2013
- Peter Härtling
- Rosendornen und süße Lindendüfte
- Vor 80 Jahren wurde der Dichter Peter Härtling geboren
- Romancier, Lyriker, Biograph, Essayist - Peter Härtling wurde schon als "Dichter für alle" tituliert, und seine Kinderbücher haben schon seit Jahrzehnten Kultstatus. Am 13. November feiert er seinen 80. Geburtstag.
- Mehr …
- Sendung vom 12.11.2013
- Ein Mitarbeiter des Erdwärmekraftwerks bei Kontrollarbeiten - aufgenommen am 12. November 2003.
- Strom aus Hitze
- Vor zehn Jahren ging das erste deutsche Geothermie-Kraftwerk ans Netz
- Dass Wärme aus dem Erdinneren Gebäude beheizen kann, wissen mittlerweile viele Häuslebauer. Aber auch Strom lässt sich aus dieser Hitze gewinnen. Im November 2003 wurde im mecklenburgischen Neustadt-Glewe das erste deutsche Geothermie-Kraftwerk in Betrieb genommen.
- Mehr …
- Sendung vom 11.11.2013
- Der ehemalige Bundestagspräsident Philipp Jenninger (CDU)
- Die Folgen rhetorischen Unvermögens
- Vor 25 Jahren tritt Bundestagspräsident Philipp Jenninger nach seiner Rede zur Reichspogromnacht zurück
- 1988 hielt der damalige Bundestagspräsident Philipp Jenninger vor dem Plenum eine Gedenkrede zur Reichspogromnacht. Seine Wortwahl erwies sich jedoch als äußerst ungeschickt. Ohne hörbare Distanz verwendete er Nazi-Begriffe. Sein "mangelndes gedankliches und sprachliches Einfühlungsvermögen" kostete ihn sein Amt.
- Mehr …
- Sendung vom 10.11.2013
- Der Generalsekretär der Portugiesischen Kommunistischen Partei (PCP) von 1961-1992, Álvaro Cunhal.
- Mächtiger Politiker und Vorbild der Massen
- Vor 100 Jahren wurde der portugiesische Politiker Álvaro Cunhal geboren
- Jurist, Zeichner, Übersetzer, Schriftsteller, Parteifunktionär und vor allem Widerstandskämpfer gegen die Salazar-Diktatur, die in Portugal fast ein halbes Jahrhundert Bestand hatte: All das war Álvaro Cunhal.
- Mehr …
- Sendung vom 09.11.2013
- Eine in der sogenannten "Reichskristallnacht" (9. November 1938) zerstörte Synagoge in Berlin.
- "Nichts ist mit dieser einen Nacht zu vergleichen"
- Vor 75 Jahren fand die Reichspogromnacht statt
- In der Reichspogromnacht zerstören SA- und SS-Angehörige jüdische Geschäfte und Wohnungen. In der Bevölkerung stießen die Ausschreitungen mehrheitlich auf Ablehnung - die allerdings nur selten offen geäußert wurde.
- Mehr …
- Sendung vom 08.11.2013
- Mehrere Läufer bei der EM 1938. In ihrer Mitte läuft Rudolf Harbig, der ein Leibchen mit Reichsadler und Hakenkreuz trägt.
- Rudolf Harbig
- Vom unbekannten Sportsmann zum Ausnahmeläufer
- Vor 100 Jahren wurde Rudolf Harbig geboren. Als er im Zweiten Weltkrieg fiel, gehörte er bereits zu den berühmtesten Läufern der Welt. Dabei war er erst 1934 entdeckt worden.
- Mehr …
- Sendung vom 07.11.2013
- Der Schriftsteller, Philosoph, und Freidenker Albert Camus
- Die Pest der Besatzung
- Heute vor 100 Jahren wurde der französische Schriftsteller Albert Camus geboren
- Zeit seines Lebens war Albert Camus zwischen der Pariser Intellektuellenszene und dem einfachen Leben in Nordafrika hin und her gerissen. Das spiegelt sich im Schaffen des Schriftstellers wider - und kommt ganz besonders während des algerischen Unabhängigkeitskriegs zum Ausdruck.
- Mehr …
- Sendung vom 06.11.2013
- Mahatma Gandhi im Jahr 1947. Der von ihm organisierte Protestmarsch in Südafrika war erfolgreich,
- Gandhis letztes Aufbäumen in Südafrika
- Vor 100 Jahren protestierten indische Einwanderer gegen Diskriminierung
- Am 6. November 1913 führte Mahatma Gandhi einen Protestmarsch von 2200 indischen Einwanderern in Südafrika an, um gegen Kopfsteuer und diskriminierende Ehegesetze des Apartheidregimes zu demonstrieren. Es war seine letzte große Aktion vor der Rückkehr nach Indien.
- Mehr …
- Sendung vom 05.11.2013
- Vivien Leigh (r.) als Scarlett O'Hara in "Vom Winde verweht".
- Zwischen Südstaaten-Luder und Grande Dame
- Vor 100 Jahren wurde die britische Schauspielerin Vivien Leigh geboren
- Im kollektiven Gedächtnis ist Vivien Leigh verankert als Scarlett O’Hara in "Vom Winde verweht". Doch die vielseitige Leigh war auch eine der besten Shakespeare-Darstellerinnen ihrer Zeit, gewann zwei Oscars und feierte am Broadway Triumphe.
- Mehr …
- Sendung vom 04.11.2013
- Thomas Bernhard - sein "Heldenplatz" sorgte für einen Theaterskandal.
- Skandal in Wien
- Vor 25 Jahren: Thomas Bernhards "Heldenplatz" wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt
- Als Direktor des traditionsreichen Wiener Burgtheaters hat Claus Peymann so manchen Skandal entfacht. Doch nie tobte ein solch erbitterter Kampf wie vor der Uraufführung von Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine ganze Nation fühlte sich verunglimpft; die Alpenrepublik stand Kopf.
- Mehr …
- Sendung vom 03.11.2013
- Marika Rökk mit ihrem Schauspielpartner Johannes Heesters.
- Nicht zu bändigen
- Vor 100 Jahren wurde die Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin Marika Rökk geboren
- Marika Rökks Leben ist eine Aneinanderreihung von Erfolgen, Bühnenauftritten und Filmen. Immer wieder schien alles auf sie gewartet zu haben. Dabei hatte zunächst einen schweren Stand.
- Mehr …
- Sendung vom 02.11.2013
- Burt Lancaster in der Rolle des Flughafendirektors Mel Bakersfield im Katastrophenfilm "Airport" (1969).
- In allen Filmgenres zu Hause
- Vor 100 Jahren wurde der amerikanische Schauspieler Burt Lancaster geboren
- Er ließ sich auf keinen Typ festlegen, spielte Zerrissene wie Heitere: Burt Lancaster. Als einer der ersten Stars gründete der geschäftstüchtige Schauspieler nach 1945 seine eigene Produktionsfirma, um unabhängig von den mächtigen Hollywoodstudios zu werden.
- Mehr …
- Sendung vom 31.10.2013
- Der italienische Regisseur Federico Fellini, aufgenommen 1972 in Rom.
- Visionärer Kinomagier
- Vor 20 Jahren starb der italienische Regisseur Federico Fellini
- Sein Kino steht für barocke visionäre Erzählkunst, für ein maßloses, oft auch als sentimental abgetanes Kino. Mit der tragisch-komischen Filmparabel "La Strada" wurde Federico Fellini auf einen Schlag weltberühmt.
- Mehr …
- Sendung vom 30.10.2013
- Orson Welles bei der Aufnahme zum Hörspiel "War of the Worlds" am 30.10.1938 in New York
- Das berühmteste Hörspiel aller Zeiten
- Vor 75 Jahren löste Orson Welles "The War of the Worlds" in den USA eine Massenpanik aus
- Am 30. Oktober 1938 schrieb ein Hörspiel Rundfunkgeschichte. Orson Welles hatte den Science-Fiction-Klassiker "War of the Worlds" so realistisch inszeniert, dass vor allem im Großraum New York die Menschen aus Angst vor einer Invasion vom Mars in Panik auf die Straßen liefen.
- Mehr …
- Sendung vom 28.10.2013
- Miss America Venus Ramey dreht 1944 in Atlantic City an einem Radio
- 90 Jahre Radio
- Erster Hörfunksender in Deutschland nimmt seinen Betrieb auf
- Am Anfang stand ein Cello-Solo. Es war das erste Musikstück, das in Deutschland über das neue Medium zu hören war. Drei Jahre nach den USA begann 1923 auch hierzulande das Rundfunkzeitalter.
- Mehr …
- Sendung vom 27.10.2013
- Hans Maria Globke (rechts), Staatssekretär im Kanzleramt, gehörte zu den einflussreichsten Politikern im Umfeld des Bundeskanzlers Konrad Adenauer.
- Ein loyaler Schreibtischtäter im Kanzleramt
- Vor 60 Jahren: Kommentator der Nürnberger Rassengesetze wird Staatssekretär im Bundeskanzleramt
- Die "New York Times" nannte ihn den zweitstärksten Mann in Westdeutschland zur Konrad Adenauers Kanzlerzeit. Der Jurist Hans Globke sorgte aber immer wieder wegen seiner Nazi-Vergangenheit für Schlagzeilen. Auch, weil Adenauers "Mann für alle Fälle" zum einflussreichsten Strippenzieher der jungen Republik avancierte.
- Mehr …
- Sendung vom 26.10.2013
- Umstehende betrachten einen Stapel brennender Bücher am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opern-Platz.
- Kunst und Kultur in tiefster Überzeugung zum Führer
- 88 deutsche Schriftsteller legten 1933 ein "Gelöbnis treuester Gefolgschaft" für Hitler ab
- Die Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Bereiche durch die Nationalsozialisten lief nach der Wahl Adolf Hitlers zum Reichskanzler in unerhörter Geschwindigkeit. Kunst und Kultur wurden von “Entarteten“ und sonstigen Kritikern “gesäubert“. Nur wenige protestierten offen.
- Mehr …
- Sendung vom 25.10.2013
- Der Komponist George Bizet (1838-1875) in einer zeitgenössischen Aufnahme.
- Zu seinen Lebzeiten war "Carmen" zu gewagt
- Vor 175 Jahren wurde der französische Komponist Georges Bizet geboren
- Seine Oper begeisterte Bismarck ebenso wie Queen Victoria. Thomas Mann und Theodor W. Adorno lobten die Einzigartigkeit von "Carmen". Dass es einmal eine der populärsten Opern überhaupt werden sollte, davon ahnte Bizet nichts. Er starb nur drei Monate nach der Uraufführung, die vom Publikum nur verhalten aufgenommen wurde.
- Mehr …
- Sendung vom 24.10.2013
- Rettungsmannschaften und Angehörige vor der Eisenerzgrube in Lengede, Niedersachsen, in der gerade versucht wird eine Gruppe verschütteter Bergleute zu retten.
- Für tot erklärt, aber nicht aufgegeben
- Vor 50 Jahren hält die Rettung von elf Bergleuten ganz Deutschland in Atem
- In der niedersächsischen Eisenerzgrube Lengede-Broistedt ereignet sich am 24. Oktober 1963 eine der schlimmsten Bergwerkskatastrophen der Nachkriegszeit: Wasser dringt in die Schächte und Stollen ein. 39 Kumpel werden nach zwei Tagen für tot erklärt. Doch dann gelingt den Rettungskräften etwas, was als "Das Wunder von Lengede" in die Geschichte eingeht.
- Mehr …
- Sendung vom 23.10.2013
- Gedenktafel in Sydney: Ludwig Leichhardt gelang 1844 bis 1845 die erste Durchquerung Australiens von der Ostküste nach Norden.
- Ein Deutscher entdeckt Australien
- Vor 200 Jahren wurde Ludwig Leichhardt geboren
- Der gebürtige Brandenburger Ludwig Leichhardt erfüllte sich einen Kindheitstraum: Als Forscher durchquerte er weite Teile Australiens und entdeckte dabei fruchtbares Land und Bodenschätze. In Deutschland praktisch unbekannt, wurde er in Australien zur Legende.
- Mehr …
- Sendung vom 22.10.2013
- Im Spanischen Bürgerkrieg entstand Capas Bild "Loyalistischer Soldat im Moment des Todes".
- Die Kamera als Statement
- Vor 100 Jahren wurde der amerikanisch-ungarische Fotograf Robert Capa geboren
- Robert Capa gilt als der wichtigste Kriegsfotograf des 20. Jahrhunderts. Rastlos reiste er im Auftrag internationaler Magazine von einem Brennpunkt zum nächsten. 1947 wurde Capa Mitbegründer der legendäre Fotoagentur Magnum.
- Mehr …
- Sendung vom 21.10.2013
- Aus Hamburg wichen die Hells Angels in Städte wie Hannover oder Berlin aus.
- Verboten, aber nicht verschwunden
- 1983 wurde die Hamburger Gruppe der Hells Angels verboten
- Schutzgeld, Drogen, Menschenhandel - den Hamburger Hells Angels wurden schwere Straftaten zur Last gelegt. So schwer, dass der damalige Bundesinnenminister die Rockergruppe am 21. Oktober 1983 verboten hat. Doch Ende der 90er erlebte sie ein Comeback.
- Mehr …
- Sendung vom 20.10.2013
- Richard M. Nixon bei seiner Rücktrittsrede im Weißen Haus am 9. August 1974
- Großes Köpferollen in Washington
- Heute vor 40 Jahren fand das "Saturday Night Massacre" statt
- 1973 fordert Sonderermittler Archibald Cox in der Watergate-Affäre Tonbandaufnahmen von US-Präsident Richard Nixon. Der wehrt sich und bringt am 20.10. zwei Justizminister zu Fall. Der Tag ging als "Saturday Night Massacre" - als Samstag-Nacht-Massaker - in die amerikanische Geschichte ein.
- Mehr …
- Sendung vom 19.10.2013
- Die DLRG sorgt seit 100 Jahren für sichere Strände.
- Rettung vor dem nassen Tod
- Heute vor 100 Jahren wurde die Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) gegründet
- Vor dem Ersten Weltkrieg wurde das Baden in Flüssen und Seen Mode, doch kaum jemand konnte schwimmen. Tödliche Badeunfälle häuften sich. Zum Schutz der Badenden gründete sich 1913 die Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft.
- Mehr …
- Sendung vom 18.10.2013
- Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736)
- Kriegführen war sein Handwerk
- Prinz Eugen von Savoyen wurde vor 350 Jahren geboren
- Der Prinz war nur einen Meter fünfzig groß, seine Mutter war die Mätresse von König Ludwig XIV. Trotzdem stieg Eugen binnen 14 Jahren zum Oberbefehlshaber der Armee Kaiser Leopolds I. auf, wurde gar zum Vorbild für Napoleon.
- Mehr …
- Sendung vom 17.10.2013
- Georg Büchner wurde heute vor 200 in Goddelau bei Darmstadt geboren, er wurde nur 23 Jahre alt.
- Revolutionär mit Feder und Skalpell
- Vor 200 Jahren wurde Georg Büchner geboren
- Der Dramatiker, Mediziner und Revolutionär Georg Büchner wurde von seinen Zeitgenossen gehasst. Germanisten gilt er als Liebling. Der nach dem Multitalent benannte Büchnerpreis ist der bedeutendste Literaturpreis Deutschlands.
- Mehr …
- Sendung vom 16.10.2013
- Napoleon Bonaparte erlebte in der Völkerschlacht von Leipzig eine verheerende Niederlage.
- Napoleons Schmach
- Vor 200 Jahren begann die Völkerschlacht bei Leipzig
- Im Südosten der Stadt Leipzig erinnert heute ein monumentales Denkmal an die Völkerschlacht. Vom 16. bis 19. Oktober 1813 wurde Napoleon in einer der bis dahin größten Schlachten der Geschichte besiegt.
- Mehr …
- Sendung vom 15.10.2013
- Die Berliner Philharmonie
- Ein goldener Bau für die Musik
- Vor 50 Jahren wurde die Berliner Philharmonie eingeweiht
- Sie gilt als eines der wichtigsten architektonischen Werke der Nachkriegszeit: die Berliner Philharmonie. Vor einem halben Jahrhundert revolutionierte das extravagante Gebäude von Hans Scharoun die Konzertsaal-Architektur.
- Mehr …
- Sendung vom 14.10.2013
- Mansfiield schrieb gegen die Dunkelheit in ihrem Leben an
- Schreiben, um zu überleben
- Vor 125 Jahren wurde die Schriftstellerin Katherine Mansfield geboren
- Sie schrieb vor allem Kurzgeschichten und sorgte mit ihrem einzigartigen Stil für den Ruhm dieses Genres zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ihr eigenes Leben war rastlos und unglücklich - immer auf der Durchreise und auf der Suche nach Ruhe und Glück. Mit nur 34 Jahren starb sie in Frankreich.
- Mehr …
- Sendung vom 13.10.2013
- Der italienische Marschall und Regierungschef Pietro Badoglio
- Marschall Badoglio brandmarkt die Brutalität der Deutschen
- Vor 70 Jahren erklärte Italien Deutschland den Krieg
- Am 13. Oktober 1943 erklärte Italien seinem Koalitionspartner Deutschland den Krieg. Nach der Absetzung Mussolinis und dem am 8. September verkündeten Waffenstillstand mit den Alliierten bildete die Kriegserklärung den letzten Akt in den Versuchen der Regierung Badoglio, sich und das Land auf die Seite der Sieger zu schlagen.
- Mehr …
- Sendung vom 11.10.2013
- Der französische Schriftsteller, Maler und Regisseur Jean Cocteau im Jahr 1939.
- Künstler im Rampenlicht
- 50. Todestag des französischen Schriftstellers Jean Cocteau
- Er galt als Enfant terrible der französischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: der Dichter, Romancier, Regisseur und Maler Jean Cocteau. Als Dandy verkörperte er das Lebensgefühl der mondänen Pariser Salons. Wenige Jahre vor seinem Tod 1963 wurde er in die ehrwürdige Académie Française gewählt.
- Mehr …
- Sendung vom 10.10.2013
- Die emotionale Direktheit in Giuseppe Verdis Bühnenwerken war Motor der internationalen Erfolge des Komponisten.
- Nationale Symbolfigur und politischer Realist
- Vor 200 Jahren wurde der italienische Komponist Giuseppe Verdi geboren
- Was Wagner für die Deutschen war, wurde er für die Italiener: der Komponist Giuseppe Verdi, Schlüsselfigur musikalischer wie nationaler Identität im 19. Jahrhundert. In all seinen Opern wird das Drama des Individuums um Selbstbestimmung ausgetragen. Seine emotionale Kunst der Melodie behält bis heute ihre Faszination.
- Mehr …
- Sendung vom 09.10.2013
- Bergpanorama
- Tod in den Alpen
- Vor 50 Jahren führte ein Bergrutsch in den italienischen Alpen zur "Katastrophe von Vajont"
- 260 Millionen Kubikmeter Gestein, Geröll und Erde rauschten zu Tal und stürzten in den Stausee von Vajont in den Dolomiten. Die überschwappenden Fluten ergossen sich über mehrere italienische Dörfer. Über 2000 Menschen verloren ihr Leben.
- Mehr …
- Sendung vom 07.10.2013
- Seine Paraderolle: Gustaf Gründgens (li.) als Mephisto mit Uwe Friedrichsen (r.) als Schüler im "Faust".
- "Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da ..."
- Vor 50 Jahren starb der Schauspieler und Regisseur Gustav Gründgens
- Gustaf Gründgens war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts, seine Rolle des Mephisto in Goethes „Faust“ spätestens durch die Verfilmung von 1960 populär. Umstritten war allerdings seine Rolle im Nationalsozialismus.
- Mehr …
- Sendung vom 05.10.2013
- Ein Porträt Diderots von Louis-Michel van Loo, 1767.
- Im Kampf gegen gedankenfaule Kompromisse
- Vor 300 Jahren wurde der französische Schriftsteller Denis Diderot geboren
- Er baute das "Sturmgeschütz der Aufklärung", die "Encyclopédie" - Denis Diderot war einer der großen Freigeister des 18. Jahrhunderts. Gerade deshalb enthielt er seinen Zeitgenossen einige Texte, die teils erst 150 Jahre später gedruckt werden konnten.
- Mehr …
- Sendung vom 04.10.2013
- Binnen zwei Tagen transportierte die Bahn Getreide, Obst und Gemüse von Konya nach Istanbul.
- Als die Türkei 1888 näher an Europa rückte
- Vor 125 Jahren hat die Deutsche Bank die Konzession für die Anatolischen Eisenbahn erhalten
- Eine der berühmtesten Bahnstrecken der Welt ist die Bagdadbahn, deren Ausgangsbahnhof in Konya lag. Von dieser zentralanatolischen Stadt führte bereits eine Bahnstrecke nach Istanbul - die Anatolische Eisenbahn. Sie wurde zum Motor einer neuen Mobilität in der Türkei.
- Mehr …
- Sendung vom 03.10.2013
- Joachim Ott von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek zeigt die Deutsche Bibel von 1483
- Der Buchdruck-Mogul
- Vor 500 Jahren starb der Buchdrucker Anton Koberger
- Anton Koberger war Druck-Magnat im 15. Jahrhundert, Marktführer bei lateinischen Gelehrtenbüchern und Taufpate von Albrecht Dürer. Humanisten feiern ihn als Förderer der Gelehrsamkeit, doch sein Imperium überlebte nicht.
- Mehr …
- Sendung vom 02.10.2013
- Sir Alec Issigonis neben seinem britischen Kultauto. Am 4. Oktober 2000 lief der letzte Mini vom Band.
- Vater des Mini
- Heute ist der 25. Todestag des britischen Automobilkonstrukteurs Alec Issigonis
- Gemeinsam mit VW Käfer und der Ente von Citroën zählt er zu den Kultautos der letzten Jahrzehnte - der Mini. Entworfen wurde das bisher meistverkaufte britische Auto von dem griechischstämmigen Briten Alec Issigonis. 1969 wurde der legendäre Automobilkonstrukteur dafür zum Ritter geschlagen.
- Mehr …
- Sendung vom 01.10.2013
- Der damalige sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow im April 1986.
- Mit Glasnost und Perestroika zu Reformen
- Vor 25 Jahren: Michail Gorbatschow wird Staatsoberhaupt der Sowjetunion
- Die Sowjetunion erwies sich Mitte der 80er-Jahre als zurückgeblieben und erstarrt. Michail Gorbatschow wollte die Supermacht reformieren. Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei ließ sich deshalb am 1. Oktober 1988 auch in das Amt des Staatsoberhaupts wählen.
- Mehr …
- Sendung vom 30.09.2013
- Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel hat sich die Erinnerung an die Vernichtung der europäischen Juden zum Lebensthema gemacht.
- Stimme der Erinnerung
- Vor 85 Jahren wurde der amerikanische Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Elie Wiesel geboren
- Er verkörpert die Holocaust-Überlebenden wie kaum ein anderer. Der amerikanische Journalist und Schriftsteller Elie Wiesel, geboren am 30. September 1928, wurde von den Nationalsozialisten nach Auschwitz und Buchenwald deportiert und überlebte die Lager als Einziger seiner Familie.
- Mehr …
- Sendung vom 29.09.2013
- Die Bündnispartner Hitler und Mussolini, hier auf einer italienischen Briefmarke
- Annexion des Sudetenlandes
- Vor 75 Jahren stimmten die Westmächte dem Münchner Abkommen zu
- Am 29. September 1938 wurde das sogenannte Münchner Abkommen geschlossen. Die Tschechoslowakei musste die sudetendeutschen Gebiete an das Deutsche Reich abtreten. Die Hoffnung der Westmächte auf Frieden in Europa erfüllte sich allerdings nicht.
- Mehr …
- Sendung vom 28.09.2013
- Kämpfer für die Anwendung des Urheberrechts war Richard Strauss - als Präsident der Reichsmusikkammer Repräsentant Nazi-Deutschlands.
- Im Kampf um das Urheberrecht
- Vor 80 Jahren wurde der Vorgänger der GEMA gegründet
- Die GEMA vertritt als Inkasso-Organisation die Urheberrechte ihrer Mitglieder. Am 28. September 1933 nahm ihre Vorläuferin, die STAGMA, als Ergebnis der nationalsozialistischen Kulturpolitik unter Joseph Goebbels die Arbeit auf.
- Mehr …
- Sendung vom 27.09.2013
- Der BBC fing auch mal als Radiostation an.
- Vier Schläge auf eine dumpfe afrikanische Trommel
- Vor 75 Jahren sendete die BBC erstmals in deutscher Sprache
- Der Deutsche Dienst der BBC war während des Zweiten Weltkrieges ein Hoffnungszeichen für Nazi-Gegner und Menschen, die sich jenseits der Propaganda informieren wollten. Die erste Übertragung in deutscher Sprache fand aber schon vor dem Zweiten Weltkrieg statt.
- Mehr …
- Sendung vom 26.09.2013
- Der amerikanische Dichter T.S. Eliot im Jahr 1956 in London.
- Neubeurteilung der literarischen Kultur
- Vor 125 Jahren wurde T.S. Eliot geboren
- T.S. Eliot wurde mit dem 1922 veröffentlichten Gedicht „The Waste Land“ (Das öde Land) zum tonangebenden Lyriker und Kulturschaffenden der westlichen Welt. Komplementär zu seinem lyrischen Werk entwickelte er in seinen Essays eine Poetik, die als Schlüssel seiner eigenen Arbeiten angesehen wird.
- Mehr …
- Sendung vom 25.09.2013
- Von einer Bergkuppe aus sah Balboa erstmals den Pazifik.
- Das Glück in den Kolonien suchen
- Vor 500 Jahren erblickte Vasco Nuñez de Balboa als erster Europäer den Stillen Ozean
- Der spanische Entdecker Vasco Nuñez de Balboa war eigentlich auf der Suche nach Gold und bahnte sich den Weg durch den Urwald. Dass er dabei auf den Pazifik stieß, ließ ihn eigentlich kalt. Dennoch: Es war der Beweis, dass Kolumbus einen neuen Kontinent entdeckt hatte.
- Mehr …
- Sendung vom 24.09.2013
- Das Argument des Verfassungsgerichts: Die Lehrerin Fereshta Ludin verstoße mit dem Kopftuch im Unterricht gegen die staatliche Neutralitätspflicht.
- Streit um ein Stück Stoff
- Vor zehn Jahren: Gerichtsentscheidung über das Kopftuchverbot für Lehrkräfte
- Darf eine muslimische Lehrerin in der Schule Kopftuch tragen? Mit dieser Frage befassten sich im Jahr 2003 die Verfassungsrichter in Karlsruhe. Geklagt hatte die Lehrerin Fereshta Ludin. Die Entscheidung dagegen löste damals heftige Reaktionen aus. Und beigelegt ist der Streit bis heute nicht.
- Mehr …
- Sendung vom 23.09.2013
- Ingmar Bergmans Film "Das Schweigen" löste nicht nur in Deutschland eine Debatte aus.
- Rivalität, Krankheit, dumpfe Triebe
- Vor 50 Jahren wurde Ingmar Bergmans Film "Das Schweigen" uraufgeführt
- Zwei Schwestern, die nichts mehr verbindet. Ein Krieg, der einfach nur da ist. "Das Schweigen" zeigt, in souveräner Schönheit gefilmt, eine Hölle auf Erden. Am 23. September 1963 war das Meisterwerk zum ersten Mal zu sehen.
- Mehr …
- Sendung vom 22.09.2013
- Als Spiritus Rector des Reichskammerprojekts firmierte der frisch installierte Propagandaminister Joseph Goebbels.
- Bürokratie für die völkische Kunst
- Vor 80 Jahren wurde die "Reichskulturkammer" gegründet
- 1933 beschloss das Reichskabinett unter Adolf Hitler das Reichskammerkulturgesetz. Für Kulturschaffende bestand ab da Zwangsmitgliedschaft in einer der sieben Kammern, von Film bis Bildende Kunst. Immer drohte der Ausschluss - und damit die Vernichtung der bürgerlichen Existenz.
- Mehr …
- Sendung vom 21.09.2013
- Rudy Krolopp, pensionierter Motorola Design-Chef und Designer des weltweit ersten Handys DynaTAC 8000X.
- 20 Minuten Sprechzeit und schwer wie Beton
- Vor 30 Jahren wurde in den USA das erste Mobiltelefon zugelassen
- Mobil zu telefonieren, war früher ein aufwendiger Prozess. Reiche Autofahrer, Manager und Sicherheitsdiensten wie Polizei und Feuerwehr war das vorbehalten. Dann begann sich die Elektronik rapide zu verfeinern und das erste Mobiltelefon - Dynatac 8000X - kam auf den Markt.
- Mehr …
- Sendung vom 20.09.2013
- Das Bild "Herwarth Walden" des Malers Edmund Kesting in der Ausstellung "Der Sturm - Zentrum der Avantgarde" in Wuppertal.
- Ausstellung gegen die etablierte Moderne
- Vor 100 Jahren wurde in Berlin der "Erste Deutsche Herbstsalon" eröffnet
- Der Berliner Galerist Herwarth Walden eröffnete 1913 den "Ersten Deutschen Herbstsalon" mit mehr als 90 Künstlern und schuf damit eines der bedeutendsten Kunstereignisse des 20. Jahrhunderts. Die Schau verhalf Malern wie Max Ernst oder Wassily Kandinsky zum Durchbruch.
- Mehr …
- Sendung vom 18.09.2013
- UNO-Generalsekretär begrüßt die neuen Mitglieder BRD, DDR und Bahamas.
- Der neue Geist der Entspannung
- Vor 40 Jahren wurden die Bundesrepublik und die DDR in die Vereinten Nationen aufgenommen
- Heute vor 40 Jahren wurden beide deutschen Staaten in die Organisation der Vereinten Nationen aufgenommen. Die Ostpolitik der Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt und der deutsch-deutsche Grundlagenvertrag von 1972 hatten den Weg geebnet - nach jahrzehntelanger Blockade.
- Mehr …
- Sendung vom 17.09.2013
- Quizmaster Robert Lembke (Mitte) mit seinem "Was bin ich?"-Rateteam (v.l.n.r.): Guido Baumann, Annette von Aretin, Hans Sachs, und Marianne Koch.
- "Welches Schweinderl hätten Sie denn gern?"
- Vor 100 Jahren wurde Moderator Robert Lembke geboren
- In den 70er-Jahren gehörte Robert Lembke zu den bekanntesten und beliebtesten Quizmastern im Fernsehen. Das heitere Beruferaten in der Show "Was bin ich" stand in der Gunst der Zuschauer ganz weit oben. Doch Lembke war weit mehr als nur ein Quizmaster.
- Mehr …
- Sendung vom 16.09.2013
- Marilyn Monroes "Wie angele ich mir einen Millionär" war der zweite Film, der im CinemaScope-Verfahren gedreht wurde.
- Filme mit dem göttlichen Äther der Dichter
- Vor 60 Jahren wurde der erste im Cinemascope-Verfahren gedrehte Film in New York uraufgeführt
- Durch den Siegeszug des Fernsehens geriet das Kino in den 50er-Jahren in eine Krise. Die Studios suchten nach einer Lösung, mit der sie dem kleinen, begrenzten Bildschirm den Kampf ansagen konnten. Letztlich setzte sich ein neues Format durch: CinemaScope.
- Mehr …
- Sendung vom 15.09.2013
- Thomas Wolfe wurde am 3. Oktober 1900 in Asheville geboren.
- "Ich weiß jetzt, dass ich nur ein Staubkorn bin"
- Vor 75 Jahren starb der US-Schriftsteller Thomas Wolfe mit 37
- Er sei nicht an einem Mangel, sondern an der Überfülle von Leben gestorben, wünschte Thomas Wolfe in seinen Nachrufen zu lesen. Tatsächlich gierte der Schriftsteller nach Leben, was sich ungefiltert in seinen Werken wiederfand. Besondere Glücksmomente durchlebte er im Berlin der 20er-Jahre.
- Mehr …
- Sendung vom 14.09.2013
- Marlene Dietrich, 1955 in Las Vegas
- Des blauen Engels Kostüme und Koffer
- Vor 20 Jahren kaufte Berlin den Nachlass von Marlene Dietrich
- Marlene Dietrich war die berühmteste Berlinerin und die berühmteste deutsche Nazigegnerin ihrer Zeit. Nach ihrem Tod wurde ihr Nachlass in New York versteigert - den Zuschlag erhielt vor genau 20 Jahren ihre Geburtsstadt Berlin für acht Millionen D-Mark.
- Mehr …
- Sendung vom 13.09.2013
- PLO-Führer Jassir Arafat, der damalige israelische Außenminister Schimon Peres und der ehemalige Premierminister Jitzchak Rabin bei der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember 1994 in Oslo
- Als der Nahe Osten auf Frieden hoffte
- Vor 20 Jahren wurde in Washington das israelisch-palästinensische Friedensabkommen unterzeichnet
- Nach monatelangen Geheimverhandlungen in Oslo erreichten Israelis und Palästinenser vor zwei Jahrzehnten etwas, was damals für undenkbar gehalten wurde: Beide Seiten erklärten ihre grundsätzliche Bereitschaft, den Konflikt friedlich beizulegen. Die Protagonisten bekamen dafür den Friedensnobelpreis.
- Mehr …
- Sendung vom 12.09.2013
- Jesse Owens gewinnt Gold im Weitsprungwettbewerb bei den olympischen Spielen 1936 in Berlin.
- 10,3 Sekunden in Nazi-Deutschland
- Vor 100 Jahren wurde der amerikanische Leichtathlet Jesse Owens geboren
- Er gehörte zu den erfolgreichsten Olympioniken der Neuzeit. 1936 in Berlin war der schwarze US-Leichtathlet Jesse Owen die gefeierte Persönlichkeit der Spiele. Sehr zum Missfallen der Nazis. An den Erfolg kann er später nicht mehr anknüpfen, weil er als Amateursportler lebenslang gesperrt wird.
- Mehr …
- Sendung vom 11.09.2013
- Der ehemalige chilenische Präsident Salvador Allende
- Pinochets Putsch gegen Allende
- Vor 40 Jahren stürzte das Militär in Chile Präsident Salvador Allende
- Die Hoffnung vieler Oppositionspolitiker, dass die Generäle "nur" mit den Sozialisten von Salvador Allende aufräumen, erfüllte sich nicht. 17 Jahre blieb das Militär nach dem blutigen Putsch von General Augusto Pinochet an der Macht, 3000 Menschen wurden ermordet. Auch die USA sollen ihre Finger im Spiel gehabt haben.
- Mehr …
- Sendung vom 10.09.2013
- Uri Avnery, israelischer Autor, Publizist und Friedensaktivist
- Unermüdlich für die Aussöhnung
- Vor 90 Jahren wurde der israelische Journalist und Friedensaktivist Uri Avnery geboren
- Er gilt als die Galionsfigur der Friedensbewegung in Israel: der Publizist und Politiker Uri Avnery. In jungen Jahren kämpfte er gegen die Briten für einen unabhängigen jüdischen Staat, später für ein "Israel ohne Zionismus" und den Frieden mit den Palästinensern.
- Mehr …
- Sendung vom 09.09.2013
- Bertolt Brecht 1956
- Und sie bewegt sich doch
- Vor 70 Jahren: Uraufführung von "Galileo Galilei" im Schauspielhaus Zürich
- Die Figur des Mathematikers, Physikers, Astronomen und Aufklärers Galileo Galilei beschäftigte Bertolt Brecht über mehr als zwei Jahrzehnte. 1943 wurde sein Stück unter dem Titel "Galileo Galilei“ in Zürich uraufgeführt.
- Mehr …
- Sendung vom 08.09.2013
- Fürst Carlo Gesualdo (1566-1613)
- Von der Musik besessen
- Vor 400 Jahren starb der italienische Komponist Carlo Gesualdo
- Carlo Gesualdo, Fürst von Venosa, war einer der größten Madrigal-Komponisten der Renaissance - und der Mörder seiner untreuen Ehefrau und ihres Liebhabers. Bis zu seinem Tod litt er unter seiner Schuld und suchte Zuflucht in Klangwelten, die nie ein Mensch zuvor gehört hatte.
- Mehr …
- Sendung vom 07.09.2013
- Die internationale Polizeibehörde Interpol intensiviert die Jagd auf Cyberterroristen.
- Für eine sichere Welt
- Vor 90 Jahren wurde die weltweit größte Polizeiorganisation "Interpol" in Wien gegründet
- Es ist eine Organisation, die noch heute die Fantasie der Zeitgenossen beflügelt: die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, kurz Interpol. Heute vor neunzig Jahren wurde sie in Wien gegründet.
- Mehr …
- Sendung vom 06.09.2013
- Leonidas da Silva
- Treffsicher auch auf Socken
- Vor 100 Jahren wurde die brasilianische Fußball-Legende Leonidas da Silva geboren
- Er war ein Superstar auf dem Fußballfeld und galt als eine der beliebtesten Persönlichkeiten Brasiliens: Leonidas da Silva, der sich aus einem Vorort von Rio de Janeiro in die größten Stadien der Welt gespielt hatte. Doch als er starb, waren viele dieser Erinnerungen bereits ausgelöscht.
- Mehr …
- Sendung vom 05.09.2013
- Ludwig XIV. (1638-1715), König von Frankreich
- Die gesamte Staatsgewalt in seiner Hand
- Vor 375 Jahren wurde der Sonnenkönig Ludwig XIV. geboren
- Seine Ruhmsucht und seine Machtfülle sind legendär. Aber Ludwig XIV. war es, der das vor seiner Herrschaft mächtige Frankreich herunterwirtschaftete: Heute vor 375 Jahren wurde der Sonnenkönig geboren - und als er starb, warfen die Menschen Steine nach seinem Sarg.
- Mehr …
- Sendung vom 04.09.2013
- Der japanische Architekt Kenzo Tange verstarb im Jahr 2005.
- Architektur als Politikum
- Vor 100 Jahren wurde der japanische Städteplaner Kenzo Tange geboren
- Der japanische Architekt Kenzo Tange wurde 1946 als Städteplaner nach Tokio berufen. Die traditionelle Baukunst seines Heimatlandes kombinierte er mit den Einflüssen der Moderne, etwa mit den rationalistischen Elementen von Le Corbusier. Diese architektonische Handschrift machte ihn zum gefragten Lehrmeister.
- Mehr …
- Sendung vom 03.09.2013
- Nach der Entmachtung und Verhaftung Mussolinis bereits am 25. Juli und der folgenden Kapitulation der italienischen Streitkräfte, begann das Land im Chaos zu versinken.
- Operation "Baytown" und die Befreiung vom Faschismus
- Vor 70 Jahren landeten die ersten West-Alliierten auf dem europäischen Festland
- An der Küste Kalabriens erreichten am 3. September 1943 die alliierten Truppen das italienische Festland. Diese Operation unter dem Codenamen "Baytown" markierte den Beginn des Vormarsches und damit auch die Befreiung Italiens vom Faschismus.
- Mehr …
- Sendung vom 02.09.2013
- Carolin Schlegel-Schelling hat auch als Übersetzerin gearbeitet.
- Selbstbestimmte Frau des 18. Jahrhunderts
- Vor 250 Jahren wurde die Schriftstellerin und Übersetzerin Caroline Schlegel-Schelling geboren
- Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling, geboren am 2. September 1763, brach mit gleich mehreren Konventionen ihrer Epoche. Sie bekam ein uneheliches Kind, lebte in einer Wohngemeinschaft, ließ sich scheiden und sie heiratete einen zwölf Jahre jüngeren Mann.
- Mehr …
- Sendung vom 01.09.2013
- Heinrich Böll bei der Blockade des US-Militärdepots Mutlangen
- Prominenten-Blockade gegen Aufrüstung
- Vor 30 Jahren begannen in Mutlangen Proteste gegen die Stationierung von Pershing-Raketen
- Zur Hochzeit der Friedensbewegung sorgte ein Protest im schwäbischen Mutlangen für internationales Aufsehen: 150 Prominente, darunter der erkrankte Nobelpreisträger Heinrich Böll, nahmen an einer Sitzblockade teil.
- Mehr …
- Sendung vom 31.08.2013
- Helen Levitt im Jahr 1963
- Das Surreale im Alltag ablichten
- Vor 100 Jahren wurde die Fotografin Helen Levitt geboren
- Wäre es nach Helen Levitt gegangen, hätten nur ihre Freunde von Ihrem Werk gewusst. Doch es kam anders: Sie wurde Teil der Straßenfotografie-Bewegung, die Ende der 30er-Jahre das Bild von der Wolkenkratzer-Stadt New York verändern sollte.
- Mehr …
- Sendung vom 30.08.2013
- Am 30.08.1983 zot ein Schweigemarsch für Kemal Altun mit mehreren Tausend Teilnehmern durch Berlin
- Sprung in den Tod
- Vor 30 Jahren stürzte sich der türkische Asylbewerber Kemal Altun aus dem Fenster
- 1980 floh der Student Kemal Altun vor der türkischen Militärregierung nach West-Berlin. Obwohl als politisch Verfolgter anerkannt, wollte die Bundesregierung ihn an die Türkei ausliefern. Während der Gerichtsverhandlung sprang der verzweifelte Mann in den Tod.
- Mehr …
- Sendung vom 29.08.2013
- Richard Attenborough
- Verfilmung menschlicher Tugend
- Vor 90 Jahren wurde der britische Schauspieler und Regisseur Richard Attenborough geboren
- Der Name Sir Richard Attenborough ist heute untrennbar mit dem Namen "Gandhi" verknüpft. Als Regisseurs erfüllte er sich mit der Verfilmung einen Herzenswunsch. Heute feiert er seinen 90. Geburtstag.
- Mehr …
- Sendung vom 28.08.2013
- Martin Luther King hält seine berühmte Rede "I Have a Dream" in Washington.
- Der Traum vom Amerika ohne Rassenschranken
- Vor 50 Jahren hält Martin Luther King seine Rede "I have a Dream"
- Nach der Abschaffung der Sklaverei in den USA wurden die afroamerikanischen Nachfahren trotzdem als Bürger zweiter Klasse diskriminiert. Erst in den 1950er-Jahren wehrte sich eine wachsende Bürgerrechtsbewegung dagegen. Am 28. August 1963 erlebte diese mit Martin Luther Kings berühmter Rede ihren Höhepunkt.
- Mehr …
- Sendung vom 27.08.2013
- Eine Sklavin hält ihren jungen Master auf den Armen, 1850: Du Bois engagierte sich gegen Diskriminierung.
- Früher Wegbereiter eines schwarzen US-Präsidenten
- Vor 50 Jahren starb der Bürgerrechtler William Edward Burghardt Du Bois
- Der Bürgerrechtler William Edward Burghardt Du Bois gilt als der bedeutendste schwarze Intellektuelle der USA. Als Wissenschaftler und Publizist setzte er sich kompromisslos für die Freiheits- und Gleichheitsrechte der schwarzen Amerikaner ein.
- Mehr …
- Sendung vom 26.08.2013
- Ein zeitgenössisches Porträt des Dichters Theodor Körner
- Die gegenseitige Beflügelung von Poesie und Terror
- Vor 200 Jahren verstarb der Dichter und Dramatiker Theodor Körner
- In seinem jugendlichen Enthusiasmus für den Befreiungskampf gegen Napoleon verherrlichte Theodor Körner - ob gereimt oder in Prosa - den Tod auf dem Schlachtfeld. Er fand dort auch den Tod, den er geradezu hymnisch besang, noch bevor er 22 Jahre alt war am 26. August 1813.
- Mehr …
- Sendung vom 25.08.2013
- Der Saxofonist Wayne Shorter
- Der Bezug der Jazzmusik zum Leben
- Vor 80 Jahren wurde der amerikanische Jazz-Saxofonist Shorter geboren
- Unter dem starken Einfluss des Bebop und von John Coltrane gelangte Wayne Shorter in die vorderen Ränge der Jazz-Avantgarde. Eine fremdartige Schönheit umgibt den musikalischen Kosmos dieses Musikers, der am 25. August 1933 geboren wurde.
- Mehr …
- Sendung vom 24.08.2013
- Fußball-Nationalspieler Franz Beckenbauer zu Gast in der ZDF-Sportsendung Aktuelles (undatierte Aufnahme aus den 70er Jahren)
- Eine Institution des deutschen Samstagabends
- Vor 50 Jahren ging das ZDF-Sportstudio auf Sendung
- Am 24. August 1963 begannen beide: die Fußball-Bundesliga und das ZDF-Sportstudio. Nach wie vor erfreuen sie sich großer Beliebtheit - auch wenn die gemeinsame Geschichte nicht ohne Krisen und Skandale verlief.
- Mehr …
- Sendung vom 23.08.2013
- Die Statue der Kleinen Meerjungfrau in Kopenhagen
- Ein tragisch-zartes dänisches Markenzeichen
- Statue Kleine Meerjungfrau wird 100 Jahre alt
- Sie ist für Dänemark, was der Eiffelturm für Paris ist: ein nationales Symbol. Am 23. August 1913 wurde an der Hafenpromenade von Kopenhagen die Bronzefigur der Kleinen Meerjungfrau eingeweiht.
- Mehr …
- Sendung vom 22.08.2013
- In Rio de Janeiro fand die Uraufführung von "Vidas Secas" statt
- Eine Perle des brasilianischen Cinema Novo
- Vor 50 Jahren wurde der Film "Vidas Secas" in Rio de Janeiro uraufgeführt
- Nelson Pereira dos Santos gilt als der Stammvater des neuen brasilianischen Kinos - dem Cinema Novo. Mit seinem Film "Vidas Secas/ Nach Eden ist es weit" schaffte er den internationalen Durchbruch und machte das brasilianische Kino auch auf den Filmfestspielen in Cannes bekannt.
- Mehr …
- Sendung vom 21.08.2013
- Das Portrait von Adelbert von Chamisso an einem Berliner Wohnhaus.
- "Ich bin nirgends am Platze, ich bin überall fremd"
- Vor 175 Jahren starb der Dichter und Naturforscher Adelbert von Chamisso
- Einer seiner größten Träume war die "Reise um die Welt". Das Logbuch dazu hat Adelbert von Chamisso berühmt gemacht und ebenso seinen Rang als Naturforscher begründet. Aber auch als Lyriker hatte der Mann mit der extravaganten Gestalt einen guten Ruf.
- Mehr …
- Sendung vom 20.08.2013
- Die Niederschlagung des "Prager Frühlings" forderte mehr als 100 Tote und 500 Verletzte.
- Das Ende des Prager Frühlings
- Vor 45 Jahren marschierten Truppen des Warschauer Pakts in die CSSR ein
- In den Abendstunden des 20. August 1968 landeten die ersten sowjetischen Militärmaschinen auf dem Prager Flughafen. Die Truppen des Warschauer Paktes beendeten gewaltsam den sogenannten Prager Frühling - den Versuch, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" aufzubauen.
- Mehr …
- Sendung vom 19.08.2013
- Adele Sandrock hatte sich ihr Leben lang nach ihrer Glanzzeit in Wien zurückgesehnt.
- Selbstironischer alter Drachen
- Vor 150 Jahren wurde die Schauspielerin Adele Sandrock geboren
- Adele Sandrock ist als komische Alte in den Filmkomödien der 30er-Jahre auf Zelluloid verewigt. Dass sie als junge Schauspielerin eine Pionierin der Theaterkunst war oder forderte, dass auch Frauen Regie führen sollten, ist weniger bekannt.
- Mehr …
- Sendung vom 18.08.2013
- Das Bürgerhospital in Frankfurt am Main, das am 18.08.1763 von Johann Christian Senckenberg gegründet wurde.
- Ein Tempel für die Wissenschaft
- Vor 250 Jahren gründete Johann Christian Senckenberg die Dr. Senckenbergische Stiftung
- Goethe schätzte ihn als Mann von großer Rechtschaffenheit und auch andere sprachen in hohen Tönen von ihm. Der Frankfurter Arzt Johann Christian Senckenberg wollte das Gesundheitssystem seiner Stadt verbessern und gab sein ganzes Geld in eine Stiftung.
- Mehr …
- Sendung vom 17.08.2013
- Der Italiener Lorenzo Da Ponte schrieb Texte für Mozarts Opern
- Hochbegabter Genussmensch
- Vor 175 Jahren starb der italienische Librettist Lorenzo Da Ponte
- Er war ein ehrgeiziger, brillianter Texter und hat zusammen mit Wolfgang Amadeus Mozart Opern von weltweitem Ruhm erschaffen. Andererseits war Lorenzo Da Ponte ein Lebemann und chronisch pleite. Unfreiwillig zog er von Land zu Land - auf der Flucht vor Intrigen und seinen Gläubigern.
- Mehr …
- Sendung vom 16.08.2013
- Begin (mi.) und der ägyptische Präsident Sadat (l.) haben nach Vermittlung von US-Präsident Carter Frieden geschlossen.
- Zionist, Terrorist, Friedensstifter
- Vor 100 Jahren wurde der israelische Politiker Menachem Begin geboren
- Für die einen galt er als Terrorist, für die anderen als Mann, der Geschichte geschrieben hat. Der radikale Zionist und spätere israelische Ministerpräsident Menachem Begin kämpfte sein Leben lang für einen jüdischen Staat in Palästina. Dabei war ihm jedes Mittel recht.
- Mehr …
- Sendung vom 15.08.2013
- Der britische Diplomat, Schriftsteller und Archäologe Thomas Edward Lawrence.
- Ein charismatischer Idealist
- Vor 125 Jahren wurde der Archäologe Thomas Edward Lawrence geboren
- Unter dem Namen Lawrence von Arabien wurde der englische Archäologe und Offizier Thomas Edward Lawrence schon zu Lebzeiten eine Legende. Dabei sah er seine Arbeit als gescheitert an und starb von Schuldgefühlen geplagt.
- Mehr …
- Sendung vom 14.08.2013
- Die Wirtschaftsweisen bei der Übergabe ihres Jahresgutachtens an die Bundeskanzlerin.
- Und ein bisschen weise
- Vor 50 Jahren wurde das Gremium der "Fünf Wirtschaftsweisen" gegründet
- Wirtschaftliche Zusammenhänge sind komplex, das ist nicht erst seit der letzten Finanzkrise bekannt. Vor 50 Jahren schuf die deutsche Politik deswegen ein unabhängiges Beratergremium: Den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
- Mehr …
- Sendung vom 13.08.2013
- Wegen "Verbreitung staatsgefährdender Lehren" saß August Bebel mehrfach im Gefängnis.
- Vom Drechslergesellen zum Arbeiterkaiser
- Vor 100 Jahren starb der SPD-Gründer August Bebel
- Unter dem Sozialdemokraten August Bebel wurde die SPD im Deutschen Kaiserreich zur größten Arbeiterpartei Europas. Mit Konsum- und Wohnungsbaugenossenschaften, Kulturvereinen und Parteizeitungen schufen die SPD-Mitglieder eine Gegenkultur zur wilhelminischen Gesellschaft.
- Mehr …
- Sendung vom 12.08.2013
- Heute ist die DNA-Analyse in der Kriminaltechnik eine nicht mehr wegzudenkende Methode.
- Zuverlässig und zulässig
- Vor 25 Jahren wird erstmals in der Bundesrepublik ein Mörder via DNA überführt
- Es war eine Sensation, mit der die Berliner Kriminalpolizei am 12. August 1988 aufwartete: Erstmalig in Deutschland konnte ein Mörder anhand eines genetischen Fingerabdrucks überführt werden. Lange hatte es gegen die Methode ethische Bedenken gegeben.
- Mehr …
- Sendung vom 11.08.2013
- Ein pakistanischer Junge hält ein Poster von Osama bin Laden hoch.
- Triebfeder des Hasses
- Vor 25 Jahren wurde das Terrornetzwerk Al-Kaida gegründet
- Seit dem Tod Osama Bin Ladens ist es ruhig um das Terrornetzwerk Al-Kaida geworden. Eine funktionierende Kommandostruktur scheint es nicht mehr zu geben. Die Ideen des Netzwerks sind allerdings so lebendig wie zur Zeit der Gründung am 11. August 1988.
- Mehr …
- Sendung vom 10.08.2013
- Besucher laufen hinter dem Tor des NS-Konzentrationslagers Sachsenhausen in Oranienburg entlang.
- Ungebrochener Freiheitsdrang
- Vor 100 Jahren wurde die französische Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Charlotte Delbo geboren
- Charlotte Delbo wurde am 10. August 1913 nahe Paris geboren. Sie war aktiv im Widerstand gegen Hitler, wurde verhaftet und ins Konzentrationslager deportiert. Ihre Erinnerungen an "Auschwitz und danach" zählen zu den eindrucksvollsten literarischen Zeugnissen des 20. Jahrhunderts.
- Mehr …
- Sendung vom 09.08.2013
- Friedrich Bergius (r.) mit Prinz Karl von Schweden bei der Nobelpreis-Verleihung
- Treibstoff für den Krieg
- Vor 100 Jahren erhält Friedrich Bergius das Patent zur Herstellung von synthetischem Benzin
- Die Verflüssigung von Kohle und das daraus entstehende Benzin brachten dem Chemiker Friedrich Bergius 1931 den Chemie-Nobelpreis ein. Seine Erfindung wurde vor allem von den Nationalsozialisten für den Betrieb von Kriegsmaschinen genutzt.
- Mehr …
- Sendung vom 08.08.2013
- Tausenden Kälbern wurde Clenbuterol gespritzt. Damit war auch die Gesundheit der Verbraucher gefährdet.
- Hustensaft zur Kälbermast
- Vor 25 Jahren wurde der Kälbermastskandal bekannt
- Am 8. August 1988 erlebte die Bundesrepublik ihren bis dahin größten Landwirtschaftsskandal. Ein Züchter hatte Kälbern verbotene Hormone gespritzt, um das Schlachtgewicht der Tiere in die Höhe zu treiben. Als Konsequenz änderten sich die Bedingungen für die Kälbermast.
- Mehr …
- Sendung vom 07.08.2013
- David Popper galt als Cello-Virtuose.
- Ein Meister der noblen Salon-Musik
- Vor 100 Jahren starb der tschechische Cellist und Komponist David Popper
- Zu den bedeutendsten Cellisten des 19. Jahrhunderts gehörte David Popper aus Prag - ein Mann, der schon in jungen Jahren in den europäischen Metropolen gefeiert wurde. Er hinterließ nach seinem Tod am 7. August 1913 eine ansehnliche Schatztruhe von Salon- und Charakterstücken.
- Mehr …
- Sendung vom 06.08.2013
- Francis Ponge starb am 6. August 1988
- Die Stimme der Steine
- Heute vor 25 Jahren starb der französische Schriftsteller Francis Ponge
- Francis Ponge war der Entdecker der einfachen Dinge und leiser Sachwalter der gegenständlichen Welt. Er hat Gegenstände mit Worten zum Klingen gebracht. Doch auf seine eigene Entdeckung als Schriftsteller musste der Franzose zwanzig Jahre lang warten.
- Mehr …
- Sendung vom 05.08.2013
- Ein Atompilz steigt nach der Explosion einer Atombombe über dem Testgelände in der Wüste von Nevada auf. (Undatiert).
- Ein Abkommen gegen den Atomkrieg
- Vor 50 Jahren wurde in Moskau der Vertrag über die Einstellung der Kernwaffenversuche unterzeichnet
- Anfang der sechziger Jahre schien die Welt vor einer nuklearen Katastrophe zu stehen. Die Kuba-Krise von 1962 markierte den Höhepunkt des Kalten Krieges. Doch die Supermächte besonnen sich - und unterzeichneten ein Jahr später das Atomteststopp-Abkommen.
- Mehr …
- Sendung vom 04.08.2013
- 1871 beginnt Otto von Bismarck den "Kulturkampf"
- Als die Katholiken Reichsfeinde waren
- Heute vor 60 Jahren hat der Bundestag den "Kanzelparagraphen" aufgehoben
- Es ist der Startschuss für den Streit zwischen Otto von Bismarck und der katholischen Kirche: 1871 erlässt der Reichskanzler den "Kanzelparagraphen". Ab da gilt für Geistliche: Politische Äußerungen im Amt sind verboten. Erst 1953 hebt der Bundestag den umstrittenen Paragraphen wieder auf.
- Mehr …
- Sendung vom 03.08.2013
- Der ehemalige Bischof Gene Robinson ist mittlerweile im Ruhestand
- Eine kleine Revolution
- Vor zehn Jahren wurde in den USA erstmals ein homosexueller Priester zum Bischof gewählt
- 2003 wird Gene Robinson anglikanischer Bischof - der erste in den USA, der offen mit einem gleichgeschlechtlichen Partner zusammenlebt. Robinsons Ernennung löst weltweite Proteste aus, vor allem bei bibeltreuen Anglikanern. Auch heute noch spaltet das Thema die Kirche.
- Mehr …
- Sendung vom 02.08.2013
- Israels Staatspräsident Shimon Peres mit Bundeskanzlerin Angela Merkel
- Eine eigenartige Karriere
- Israels Staatspräsident Schimon Peres wird 90
- Schimon Peres bekam den Friedensnobelpreis und gilt als einer der Väter der israelischen Atombombe. Von einem Führer der Sozialdemokratie im Land wandelte er sich zu einem Partner der Nationalisten. Obwohl er nie Wahlen gewann, ist er inzwischen Staatspräsident. Heute wird er 90.
- Mehr …
- Sendung vom 01.08.2013
- Die Reform erhöhte die damals sehr geringen Renten um 70 Prozent und koppelte sie an die steigenden Löhne.
- Lohnersatz statt Zuschuss
- Vor 60 Jahren wurde die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) gegründet
- Eine Rentenversicherung in Selbstverwaltung hat es in Deutschland schon ab 1911 gegeben. Während des Nationalsozialismus wurde sie jedoch aufgelöst. Nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte dann die BfA für finanzielle Sicherheit im Rentenalter, auch für Nichtberufstätige.
- Mehr …
- Sendung vom 31.07.2013
- Königin Elisabeth I. von England unterstützte die protestantischen Aufstände im spanischen Flandern.
- Kampf um die Hoheit der Meere
- Vor 425 Jahren: Erste Schlacht zwischen der englischen Flotte und der spanischen Armada im Ärmelkanal
- Ihren Beinamen "die Unbesiegbare" bekam die spanische Armada posthum von ihren Spöttern verliehen. Denn die gewaltige Flotte, mit deren Hilfe der katholische Herrscher Philipp II. England erobern wollte, konnte eben doch besiegt werden - wenn auch nicht allein durch Militärgewalt.
- Mehr …
- Sendung vom 30.07.2013
- Der 37-jährige Henry Ford posiert im Jahr 1900 vor seinem Werk in Detroit (Michigan) am Lenkrad eines brandneuen Autos.
- Billigautos für Jedermann
- Vor 150 Jahren wurde der Ingenieur und Autoindustrielle Henry Ford geboren
- Schon als Kind war Henry Ford von Maschinen fasziniert. 1903 gründete er in Detroit die Ford Motor Company. Er erfand das legendäre T-Modell und begründete durch die Rationalisierung sämtlicher Arbeitsabläufe die industrielle Massenproduktion.
- Mehr …
- Sendung vom 29.07.2013
- Buñuel selbst lehnte es ab, seine Filme zu deuten oder sich zu irgendeiner politischen oder künstlerischen Richtung zu bekennen.
- Meister der Provokation
- Vor 30 Jahren starb der spanische Filmregisseur Luis Buñuel
- Ob sein Erstling "Ein andalusischer Hund" oder das letzte Werk "Dieses obskure Objekt der Begierde": Es sind surreale Szenen der Verstörung, die nahezu alle Filme Luis Buñuels auszeichnen. Und soziale Sprengkraft haben sie auch.
- Mehr …
- Sendung vom 28.07.2013
- Armut und die Unterdrückung der Kleinbauern führten Ende des 19. Jahrhunderts zur Bildung der ersten Banden im Sertão.
- Das Ende des "Banditenkönigs"
- Vor 75 Jahren wurde der brasilianische Bandenführer Virgulino Ferreira da Silva von Polizisten erschossen
- Zwei Jahrzehnte lang zog Virgulino Ferreira da Silva Anfang des 20. Jahrhunderts mit seiner Cangaço-Bande durch das "Hinterland" im brasilianischen Nordosten. Heute bezeichnen ihn seine Landsleute - je nach Ansicht - entweder als Helden oder üblen Verbrecher.
- Mehr …
- Sendung vom 27.07.2013
- In Panmunjom stehen sich noch immer nord- und südkoreanische Soldaten gegenüber
- Weder Krieg noch Frieden
- Vor 60 Jahren beendete ein Abkommen den Koreakrieg
- Am 27. Juli 1953 unterzeichneten Vertreter der Vereinten Nationen, der USA und Nordkoreas nach drei Jahren Krieg das Waffenstillstandsabkommen von Panmunjom. Es blieben eine zerstörte Infrastruktur, zerbombte Städte, fast vier Millionen Tote - und bis heute kein richtiger Frieden.
- Mehr …
- Sendung vom 26.07.2013
- Der sowjetische Regierungschef Nikita Chrustschow unterstützte später Fidel Castro
- Der Anfang vom Ende des Batista-Regimes
- Vor 60 Jahren begann mit dem Angriff auf die Moncada-Kaserne in Santiago die kubanische Revolution
- Mit dem Sturm auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba wollten die Aufständischen um Fidel Castro Kubas Machthaber Fulgencio Batista stürzen - doch sie scheiterten. Erst 1959 konnten die Rebellen den Diktator vertreiben. Trotzdem gilt der Sturm auf die Kaserne als Startschuss für die kubanische Revolution.
- Mehr …
- Sendung vom 25.07.2013
- Etwa 2000 deutsch-jüdische Ärzte wurden von den Nazis ermordet.
- Das Schicksal jüdischer Ärzte in Deutschland
- Vor 75 Jahren erließen die Nationalsozialisten ein Berufsverbot für jüdische Mediziner
- Für die Nationalsozialisten waren Ärzte weitaus mehr als Mediziner: Sie sollten nicht nur Krankheiten heilen, sondern für eine höhere Geburtenrate und perfektes Erbgut sorgen. Jüdische Ärzte hatten hier keinen Platz. Ihnen wurde per Gesetz vom 25. Juli 1938 die Approbation entzogen.
- Mehr …
- Sendung vom 24.07.2013
- Heinrich Harrer, Andreas Heckmair (mit Eispickel), Ludwig Vörg und Fritz Kasparek (v.l.) am 24. Juli 1938 nach ihrem Triumph.
- Die Bezwinger der Eiger-Nordwand
- Vor 75 Jahren kletterten vier Männer erstmals erfolgreich die gefährliche Strecke
- Die Eiger-Nordwand galt lange als unbesteigbar. Trotzdem lockte sie als letzte große Herausforderung der Alpen die besten Bergsteiger Europas an. Die ersten Versuche endeten in furchtbaren Tragödien. Zwei Österreichern und zwei Deutschen gelang schließlich am 24. Juli 1938 die Erstbesteigung.
- Mehr …
- Sendung vom 23.07.2013
- Der US-Schriftsteller Raymond Chandler auf einem Archivbild von 1946.
- Der Erfinder des Großstadt-Cowboys
- Vor 125 Jahren wurde der amerikanische Kriminalschriftsteller Raymond Chandler geboren
- Philip Marlowe ist der Prototyp des Privatermittlers, der mit lässigem Auftreten und einem gehörigen Schuss Sex-Appeal jeden noch so komplizierten Fall löst. Der Schöpfer dieser literarischen Figur, Raymond Chandler, betrachtete sich als Seelenverwandten seines raubeinigen Helden.
- Mehr …
- Sendung vom 22.07.2013
- Im Gesetz ist geregelt, wer Anrecht auf einen deutschen Pass hat.
- Deutscher per Gesetz
- Vor 100 Jahren wurde das deutsche Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz verkündet
- Wann ein in Deutschland geborener Mensch ein Deutscher ist, regelt das Staatsangehörigkeitsgesetz. Am 22. Juli 1913 trat eine erste Version in Kraft. In Zeiten von Kaiserreich, Drittem Reich und deutscher Trennung wurde es immer wieder verändert. Erst 2000 wurde es aber grundlegend erneuert.
- Mehr …
- Sendung vom 21.07.2013
- Bis heute wurde an keinem Ort der Erde eine niedrigere Temperatur gemessen.
- Der kälteste Ort der Welt
- Vor 30 Jahren wurde die tiefste Temperatur auf der Erde gemessen
- Am 21. Juli 1983 zeigte das Thermometer der Antarktisstation Wostok minus 89,2 Grad Celsius an. Minusgrade sind dort nicht ungewöhnlich, das aber ist ein Rekord. Bis heute hat man auf der Erde keine niedrigere Temperatur gemessen.
- Mehr …
- Sendung vom 20.07.2013
- Der tschechische Schriftsteller Pavel Kohout.
- Dissident und leidenschaftlicher Literat
- Vor 85 Jahren wurde der tschechoslowakische Schriftsteller Pavel Kohout geboren
- Er war überzeugter Kommunist und führender Dissident seines Landes. Vor allem aber ist der Tscheche Pavel Kohout ein leidenschaftlicher Literat. Seine Werke sind nachdenklich, empfindsam, witzig und voll überraschender Wendungen. Heute wird er 85 Jahre alt.
- Mehr …
- Sendung vom 19.07.2013
- Undatiertes Foto von Hermann Bahr (1863-1934)
- Der Mann von Übermorgen
- Vor 150 Jahren wurde der österreichische Publizist Herrmann Bahr geboren
- Als Bahr seinerzeit von der "Moderne" sprach, konnte sich kaum jemand etwas darunter vorstellen. Durch sein Eintreten für Autoren wie Arthur Schnitzler oder Hugo von Hofmannsthal gilt er aber als Miterfinder der Moderne.
- Mehr …
- Sendung vom 18.07.2013
- Blick auf das Kloster Reichenau
- Gelehrter, Dichter und Komponist
- Vor 1000 Jahren wurde Hermann von Reichenau geboren
- Auf der heute für ihre Blumen bekannten Insel Reichenau lebten vor 1000 Jahren Benediktinermönche im Kloster Reichenau. Aus ihrer Mitte stammt der für seine bloße Gelehrsamkeit berühmt gewordene Hermann von Reichenau, genannt Hermann der Lahme.
- Mehr …
- Sendung vom 17.07.2013
- In der Süleymaniye-Moschee schuf Sinan eine Synthese christlicher und islamischer Architekturtraditionen.
- Der wohl berühmteste Baumeister der islamischen Welt
- Vor 425 Jahren starb Mimar Sinan
- Ein großer Raum mit zentraler Kuppel, außen mindestens ein schlankes, spitzes Minarett. So sehen die allermeisten Moscheen in der Türkei, aber auch in Deutschland aus. Es war der osmanische Baumeister Sinan, der diesen Architekturstil prägte.
- Mehr …
- Sendung vom 16.07.2013
- Die amerikanische Sprinterin Florence Griffith-Joyner bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul.
- Schillernder Sprintstar
- Vor 25 Jahren erzielte Florence Griffith-Joyner den bis heute gültigen Weltrekord im 100-Meter-Lauf
- Sie brachte in den 80er-Jahren einen Hauch von Hollywood auf die Tartanbahn und sorgte für schrillen Glamour in den Stadien: die US-amerikanische Sprinterin Florence Griffith-Joyner. Bei den Ausscheidungswettkämpfen für die Olympischen Spiele in Südkorea lief sie die 100 Meter in sagenhaften 10,49 Sekunden.
- Mehr …
- Sendung vom 15.07.2013
- Willy Brandt (l.) und Egon Bahr 1972 im Gespräch
- Wandel durch Annäherung
- Vor 50 Jahren prägte Egon Bahr den berühmten Slogan für das Konzept der sozialliberalen Ostpolitik
- Zwei Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer und der Kuba-Krise suchten Willy Brandt, damals Regierender Bürgermeister von Berlin, und sein Mitarbeiter Egon Bahr nach friedlichen Wegen, den Kalten Krieg zu überwinden. Bahr gab der veränderten Strategie einen denkwürdigen Namen.
- Mehr …
- Sendung vom 14.07.2013
- 1933 wurde das Gestz im Reichstag beschlossen
- Schizophrene, Manisch-Depressive und Epileptiker wurden zwangssterilisiert
- Vor 80 Jahren wurde das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" verkündet
- Am 14. Juli 1933 beschloss das Reichskabinett das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" - eine Entscheidung mit dramatischen Folgen. Hunderttausende Menschen wurden auf Grundlage dieser Verordnung zwangssterilisiert.
- Mehr …
- Sendung vom 13.07.2013
- Heute nur noch "HOLLYWOOD" - das "LAND" verschwand bereits 1949.
- Ein Werbegag der Immobilenbranche
- Vor 90 Jahren wurde der Schriftzug "Hollywoodland" oberhalb von Los Angeles aufgestellt
- Kaum ein Tourist kommt nach Los Angeles, ohne einmal den "Hollywood"-Schriftzug zu fotografieren. Heute steht er fest für die US-Filmindustrie und für den American Dream. Aber eher wenige Menschen wissen, dass die weißen Buchstaben vor 90 Jahren einen ganz anderen Hintergrund hatten.
- Mehr …
- Sendung vom 12.07.2013
- Am Ende half der diplomatische Versuch nicht, der Krieg wurde mit Waffen fortgesetzt.
- Als Russland den Zweiten Weltkrieg mit Worten beenden wollte
- Vor 70 Jahren wurde bei Moskau das Nationalkomitee "Freies Deutschland" gegründet
- Lange trug die Sowjetunion allein die Last der militärischen Auseinandersetzung mit Hitler-Deutschland. Einen Versuch, sich in dieser Lage eine Atempause zu verschaffen, stellt die überraschende Bildung des Nationalkomitees "Freies Deutschland" am 12. Juli 1943 dar.
- Mehr …
- Sendung vom 11.07.2013
- Schmitt hetzte offen gegen die Juden. Im Oktober 1936 organisierte er eine Fachkonferenz über „Das Judentum in Rechts- und Wirtschaftswissenschaft“.
- Großer Geist oder Vordenker der Nazis
- Vor 125 Jahren wurde der Staatsrechtler Carl Schmitt geboren
- Aus einfachen Verhältnissen erkämpfte sich Carl Schmitt den Weg bis an die Spitze der Rechtswissenschaft. Mit seinen Schriften bahnte er den Nationalsozialisten den Weg - wovon er sich nie distanzierte. Später in der Bundesrepublik baute er an seinem Mythos, der bis heute nachwirkt.
- Mehr …
- Sendung vom 10.07.2013
- Der italienische Maler und Grafiker Giorgio de Chirico
- Ein Meister der Andeutungen
- Vor 125 Jahren wurde der Maler Giorgio de Chirico geboren
- Tausende Bilder schuf der italienische Maler Giorgio de Chirico. Berühmt ist vor allem sein Frühwerk, in dem er eigenartig verlassene, südliche Plätze mit melancholisch-rätselhaften Szenerien malte. Am 10. Juli 1888 wurde er geboren.
- Mehr …
- Sendung vom 09.07.2013
- Ludwig Heuss gratuliert Georg Picht (r.) zum Theodor-Heuss-Preis
- Warnung vor der "Bildungskatastrophe"
- Der Wissenschaftsreformer Georg Picht wurde vor 100 Jahren geboren
- In den 1960er-Jahren absolvierten nur sechs Prozent eines Jahrgangs das Abitur. Harte Kritik daran übte der Altphilologe, Religionshistoriker und Lehrer Georg Picht: Er stellte den Glauben an die Qualität des elitären Gymnasiums infrage. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden.
- Mehr …
- Sendung vom 07.07.2013
- Der Philosoph Max Horkheimer entstammte einem wohlhabenden jüdischen Fabrikantenhaus.
- Ein Retter der Vernunft
- Vor 40 Jahren starb Max Horkheimer
- Max Horkheimers wohl größter Verdienst: Die Rettung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Dank seiner umsichtigen Führung überlebte es den Nationalsozialismus und brachte nach dem Krieg frischen Wind ins intellektuelle Klima der jungen Bundesrepublik.
- Mehr …
- Sendung vom 06.07.2013
- Die Explosion auf der Plattform "Deep Water Horizon" im Golf von Mexiko verursachte im April 2010 die bislang schlimmste Ölpest der Geschichte. Mehr Tote gab es auf der Piper Alpha.
- Das bisher schwerste Unglück auf einer Ölplattform
- Vor 25 Jahren starben auf der Bohrinsel "Piper Alpha" vor der schottischen Ostküste 167 Menschen
- Vier gewaltige Detonationen in weniger als anderthalb Stunden verwandelten 1988 die Bohrinsel Piper Alpha in eine Gluthölle. Die Hitze ließ die massive Stahlkonstruktion schmelzen. Viele Mitarbeiter sprangen entgegen den Notfall-Vorschriften ins Meer. Doch auch auf dem Wasser loderte das Feuer.
- Mehr …
- Sendung vom 05.07.2013
- Als binationale Einrichtung genoss das Jugendwerk eine Unabhängigkeit, wie sie ansonsten nur für UNO-Organisationen vorgesehen war.
- Grenzüberschreitende Begegnungen
- Vor 50 Jahren wurde das Deutsch-Französische Jugendwerk gegründet
- Das Deutsch-Französische Jugendwerk wurde 1963 als unabhängige Organisation gegründet. Seitdem koordiniert sie erfolgreich den Jugend- und Kulturaustausch zwischen beiden Ländern.
- Mehr …
- Sendung vom 04.07.2013
- Eine Kanone erinnert noch heute an die Schlacht von Vicksburg
- Der Anfang vom Ende des amerikanischen Bürgerkriegs
- Vor 150 Jahren gewannen die Nordstaaten die Schlacht um Vicksburg
- Im amerikanischen Bürgerkrieg kämpften Nord- und Südstaaten erbittert um die Sklaverei und die Rechte der Einzelstaaten. Am 4. Juli 1863 fiel schließlich Vicksburg, die letzte Bastion der Südstaaten-Rebellen am Mississippi.
- Mehr …
- Sendung vom 03.07.2013
- Der damalige Außenminister Walter Scheel warb für die Konferenz in Helsinki.
- Das einzige Dialogforum zwischen Ost und West im Kalten Krieg
- Vor 40 Jahren beginnt die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- Am 3. Juli 1973 begann die erste Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, kurz KSZE. 35 Außenminister rangen zwei Jahre lang um Kompromisse. Am Ende einigten sie sich auf die Unverletzlichkeit der Grenzen und das Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten.
- Mehr …
- Sendung vom 02.07.2013
- Tennisspielerin Steffi Graf im Jahr 1987
- Matchball Steffi Graf
- Vor 25 Jahren gewann Stefanie Graf erstmals das Tennis-Turnier in Wimbledon
- Am 2. Juli 1988 setzte die 31-jährige Altmeisterin Martina Navratilova alles daran, als erste Tennisspielerin zum neunten Mal die All England Championships in Wimbledon zu gewinnen. Aber die zwölf Jahre jüngere Stefanie Graf schaffte es, ihre hartnäckigste Konkurrentin zu besiegen.
- Mehr …
- Sendung vom 01.07.2013
- Kurve des Deutschen Aktien Index (DAX) an der Deutschen Börse in Frankfurt am Main
- Der Blick auf die deutsche Aktienkurve
- Vor 25 Jahren wurde der Aktienindex DAX eingeführt
- Am 1. Juli 1988 feierte das wichtigste deutsche Börsenbarometer Premiere. Der DAX war zunächst nur eine Ergänzung zu anderen Indizes, wurde nur einmal am Tag mit Stift und Papier berechnet. Doch er mauserte sich schnell zum Leitindex für den deutschen Aktienmarkt.
- Mehr …
- Sendung vom 30.06.2013
- Das Modell eines Atoms - ausgestellt im Deutschen Museum in München. Vor 100 krempelte es die Welt der Physiker um.
- Das Sonnensystem in Miniatur
- Vor 100 Jahren stellte Niels Bohr in Kopenhagen sein Atommodell vor
- Elektronen, die den Atomkern umschwirren wie die Planeten die Sonne - dieses Modell prägt noch heute das Bild vom Aufbau des Atoms. Vorgestellt wurde es heute vor 100 Jahren vom dänischen Physiker Niels Bohr. Sein Atommodell revolutionierte die damalige Wissenschaft.
- Mehr …
- Sendung vom 29.06.2013
- Szene aus "Henry V." von William Shakespeare im Globe Theatre London (1997)
- "Verbrannt in weniger als einer Stunde"
- Vor 400 Jahren brannte das Londoner Globe-Theater vollständig nieder
- Während der Uraufführung von Shakespeares Drama "All is true" am 29. Juni 1613 in London fing die Kulisse des Globe-Theaters Feuer. Menschen kamen nicht zu Schaden, das Schauspielhaus brannte aber völlig aus. Kaum wiederaufgebaut, wurde es von wenig wohlmeinenden Puritanern auch schon wieder geschlossen.
- Mehr …
- Sendung vom 28.06.2013
- Der preußische General Gerhard von Scharnhorst organisierte die militärischen Vorbereitungen des Befreiungskrieges.
- Ein Preuße durch und durch
- Vor 200 Jahren starb der preußische General und Militärreformer Gerhard von Scharnhorst
- Gerhard von Scharnhorst hatte viele Begabungen. Als Organisator der preußischen Heeresreformen bewies er militärstrategisches Geschick. In den Briefen an seine Frau zeigte er eine bewundernswerte Beobachtungsgabe. Im Juni 1813 starb er an den Folgen einer Kriegsverletzung.
- Mehr …
- Sendung vom 27.06.2013
- Die RAF-Terroristin Birgit Hogefeld, aufgenommen im Gerichtssaal des Frankfurter Oberlandesgerichts am 5. November 1996.
- Gravierende Pannen und politisches Desaster
- Vor 20 Jahren starben in Bad Kleinen ein RAF-Mitglied und ein GSG-9-Beamter
- Auf dem Bahnhof im mecklenburgischen Bad Kleinen starben am 27. Juni 1993 der GSG-9-Beamte Michael Newrzella und das RAF-Mitglied Wolfgang Grams. Die "Aktion Weinlese" endete als politisches Desaster.
- Mehr …
- Sendung vom 26.06.2013
- Seinen historischen Satz sprach US-Präsident John F. Kennedy vor dem Rathaus Schöneberg
- "Ich bin ein Berliner"
- Vor 50 Jahren besuchte US-Präsident John F. Kennedy West-Berlin
- Den Spruch des US-Präsidenten Kennedy nahm die Berliner Bevölkerung am 26. Juni 1963 begeistert auf. 15 Jahre nach der Luftbrücke der Alliierten geriet der erste Berlin-Besuch eines US-Staatschefs seit dem Mauerbau zum Triumphzug mit höchster politischer Symbolkraft.
- Mehr …
- Sendung vom 25.06.2013
- Stimmabgabe: Parteien, die in die Parlamente kommen wollen, müssen jeden zwanzigsten Wähler überzeugen
- Eine Klausel gegen die Zersplitterung
- Vor 60 Jahren wurde die Fünf-Prozent-Hürde eingeführt
- Die Fünf-Prozent-Hürde soll verhindern, dass sich die chaotischen Parteienverhältnisse der Weimarer Republik wiederholen. Profitiert haben von ihr lange Zeit die großen Volksparteien CDU und SPD, die mit stabilen Mehrheiten regieren konnten - doch kleine Parteien überspringen die Hürde immer öfter.
- Mehr …
- Sendung vom 24.06.2013
- Die erste Gruppe Entwicklungshelfer 1964 vor ihrem Abflug nach Tansania, Libyen, Afghanistan und Indien.
- Lernen und Helfen in Übersee
- Vor 50 Jahren wurde der Deutsche Entwicklungsdienst aus der Taufe gehoben
- Obwohl der ehemals größte deutsche Entwicklungsdienst nicht mehr existiert, haben die vielen DED-Helfer doch Geschichte geschrieben. Über die Jahrzehnte gingen Tausende von Fachleuten aus über 200 Berufsgruppen in Länder der so genannten Dritten Welt.
- Mehr …
- Sendung vom 22.06.2013
- Der französische Komponist Etienne Nicolas Méhul
- Vorbild für Beethoven?
- Vor 250 Jahren wurde der französische Komponist Etienne-Nicolas Méhul geboren
- Womöglich hat sich auch Beethoven von Werken anderer Komponisten inspirieren lassen: Robert Schumann jedenfalls fielen Parallelen zwischen Beethovens Fünfter und Werken des französischen Komponisten Étienne-Nicolas Méhul auf.
- Mehr …
- Sendung vom 21.06.2013
- Charles Wheatstone hat die Grundlagen des räumlichen Sehens entdeckt.
- Der Vater der 3D-Technologie
- Vor 175 Jahren stellte der Physiker Charles Wheatstone sein Spiegelstereoskop vor
- Der Experimentalphysiker Charles Wheatstone war ein akademischer Hans Dampf in allen Disziplinen. Vor 175 Jahren präsentierte er der Royal Society eine Erfindung, nach deren Grundprinzip heutige 3D-Fernsehgeräte funktionieren.
- Mehr …
- Sendung vom 20.06.2013
- Der Heiße Draht verband keine roten Telefone, sondern Fernschreibmaschinen.
- Die direkte Leitung zwischen Washington und Moskau
- Vor 50 Jahren vereinbarten die USA und die Sowjetunion einen Heißen Draht
- Während der Kubakrise im Oktober 1962 stand die Welt am Rande eines Atomkrieges. Als Reaktion vereinbarten die Großmächte USA und Sowjetunion am 20. Juni 1963 die Einrichtung einer direkten Nachrichtenverbindung zwischen den Regierungen, den sogenannten heißen Draht.
- Mehr …
- Sendung vom 19.06.2013
- Der Schriftsteller Max Brod bekam als Kind wegen einer Wirbelsäulenverkrümmung ein "Hessingkorsett".
- Wegbereiter der modernen Orthopädie
- Vor 175 Jahren wurde Johann Friedrich Hessing geboren
- Er war der Gründer der orthopädischen Heilanstalt Göggingen und führte später die Kurbetriebe in Bad Kissingen und Bad Bocklet zu ihrer ersten Blüte. Obwohl Johann Friedrich Hessing nie Medizin studiert hatte, gehört er zu den Pionieren der modernen Orthopädie.
- Mehr …
- Sendung vom 18.06.2013
- Ein Demonstrant schwenkt eine ägyptische Fahne in Kairo.
- Sieg über die Fremdherrschaft
- Vor 60 Jahren wurde die erste ägyptische Republik ausgerufen
- Mit dem Putsch der "Freien Offiziere" begann für Ägypten eine ereignisreiche Zeit. Die Kolonialmacht Großbritannien wurde vertrieben, die Monarchie endgültig beseitigt. Höhepunkt dieser Umsturzphase war die Proklamation der ersten ägyptischen Republik im Jahr 1953.
- Mehr …
- Sendung vom 17.06.2013
- Demonstranten werfen am 17. Juni 1953 in Berlin Steine auf einen sowjetischen Panzer
- Ausnahmezustand im sozialistischen Paradies
- Vor 60 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen
- Am 17. Juni 1953 gingen in der DDR Millionen Menschen auf die Straße, um zunächst gegen mehr Arbeit für weniger Lohn zu demonstrieren. Doch dann ging es um mehr: den Sturz des SED-Regimes. Die Lehre aus den Aufständen: die Friedfertigkeit der Opposition, die 1989 eine bedeutende Rolle spielte.
- Mehr …
- Sendung vom 16.06.2013
- Die russische Kosmonautin Valentina Tereschkowa am 19. Juni 1963 nach ihrer Rückkehr von einem rund 70-stündigem Flug um die Erde.
- Der erste weibliche Blick aus dem All auf die Erde
- Vor 50 Jahren startete die erste Frau in den Weltraum
- Die Sowjetunion hatte in der bemannten Raumfahrt jahrelang eine Vorreiterrolle. Mit Walentina Tereschkowa beförderte sie am 16. Juni 1963 auch die erste Frau ins Weltall - sie blieb für zwei Jahrzehnte auch die einzige.
- Mehr …
- Sendung vom 15.06.2013
- Das Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner in Aschaffenburg steht heute leer.
- Schöpferische Arbeit in freier Natürlichkeit
- Vor 75 Jahren starb der Maler und Grafiker Ernst Ludwig Kirchner
- Ernst Ludwig Kirchner revolutionierte Anfang des 20. Jahrhunderts die deutsche Malerei. Unter anderem gründete er den Künstlerbund "Die Brücke" mit. Nach dem Ersten Weltkrieg zog er sich traumatisiert ins Exil zurück, wo sein Leben ein tragisches Ende nahm.
- Mehr …
- Sendung vom 14.06.2013
- Mayrs Oper "Medea in Corinto" war besonders erfolgreich.
- Opern aus Bergamo
- Vor 250 Jahren wurde der Komponist Giovanni Simone Mayr geboren
- Vom kleinen Städtchen Bergamo aus belieferte er drei Jahrzehnte lang sämtliche große Bühnen Europas: Der am 14. Juni 1763 bei Ingolstadt geborene Komponist und Kapellmeister Giovanni Simone Mayr war mit seinen Opern äußerst erfolgreich - bevor Mozarts Werke ihn verdrängten.
- Mehr …
- Sendung vom 13.06.2013
- "Eines der revolutionärsten dichterischen Werke des 20. Jahrhunderts": Fernando Pessoa
- Ein konsequent nüchterner Denker
- Vor 125 Jahren wurde der portugiesische Schriftsteller Fernando Pessoa geboren
- Er ist einer der großen Geheimnisvollen in der Geschichte der Weltliteratur. Äußerlich führte Fernando Pessoa über 30 Jahre lang ein unauffälliges Leben als einfacher Angestellter. Erst nach seinem Tod wurde das umfangreiche, visionäre Werk des Portugiesen entdeckt.
- Mehr …
- Sendung vom 12.06.2013
- Hollywood-Diva Elizabeth Taylor 1963 in der Rolle der "Cleopatra"
- Geburt eines Mythos
- Vor 50 Jahren wurde der Film "Cleopatra" mit Liz Taylor in New York uraufgeführt
- "Cleopatra" gab der Welt "Liz and Dick", das Liebespaar Taylor-Burton. Insgesamt zweieinhalb Jahre dauerten die Dreharbeiten, bei denen Regisseure und sämtliche Hauptdarsteller außer Liz Taylor ausgetauscht wurden und das Budget um ein Vielfaches anstieg.
- Mehr …
- Sendung vom 11.06.2013
- Modell des "Imperators" im Hamburgmuseum
- Unerhörter Luxus auf See
- Vor 10