Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Sprachlich relevante Ereignisse im Jahr +1350

A

B

C

D

E

F

fnhdt.
frühneuhochdeutsch
(+1350 - +1650)

Die Abkürzungen "fnhd.", "fnhdt.", "frühneuhd.", "frühneuhdt." stehen für dt. "frühneuhochdeutsch" und werden meist - zur Kennzeichnung - direkt vor einem frühneuhochdeutschen Wort geschrieben.

Erstellt: 2016-10

G

H

I

J

K

L

lernhelfer.de
Frühneuhochdeutsch

(E?)(L1) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/fruehneuhochdeutsch

Die frühneuhochdeutsche Sprachstufe erstreckt sich über die Zeit von etwa 1350 bis 1650. Die politische und kulturelle Situation ist durch eine Reihe gerade auch für die Sprachentwicklung bedeutsamer Faktoren geprägt. Dazu zählt die Erfindung des Buchdrucks oder die Entwicklung einer einheitlichen Volkssprache, im Besonderen durch die von MARTIN LUTHER vorgenommene Bibelübersetzung.

Die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen vollzog sich mit phonologischen, morphologischen, syntaktischen, lexikalischen und semantischen Veränderungen.
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/fruehneuhochdeutsch

...
Formen der sprachlichen Veränderungen

Die Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen vollzog sich mit folgenden Veränderungen:
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachveraenderungen

...
Herausbildung des Frühneuhochdeutschen

Das Frühneuhochdeutsche ist vor allem durch die Sprache des in den Städten aufkommenden Bürgertums geprägt. Der Einfluss der großen Kanzleien (Schreibstuben), die Ausweitung des Handels und die Erfindung des Buchdrucks waren die wichtigsten Faktoren für eine sich ausprägende Standardschriftsprache auf ostmitteldeutscher Basis. Kanzleien und Buchdrucker hatten das gemeinsame Interesse, die Sprache so zu gestalten, dass sie überall verstanden wird. Das führte zur Aufnahme auch möglichst vieler überregionaler, nicht dialektgebundener Sprachformen.

Mit Luthers Bibelübersetzung auf der Grundlage der ostmitteldeutschen Kanzleisprache beginnt sich das Hochdeutsche auch als Volkssprache zu etablieren.
...


Erstellt: 2016-11

M

N

O

P

Q

R

S

T

heinrich-tischner.de
Frühneuhochdeutsch

(E1)(L3) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/sprachen/0/japhet.htm


(E?)(L?) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/sprachen/noah/japhet/germ/3dt-fruh/dt-fr.htm

Frühneuhochdeutsch


Erstellt: 2016-11

U

Uni Duisburg
Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus

(E?)(L?) https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Fnhd/

  • Wilhelm Durandus: Rationale, Wien 1384 Mittelbairisch (Wien) 1350-1400
  • Helene Kottanerin: Denkwürdigkeiten, Wien 1445-1452 Mittelbairisch (Wien) 1450-1500
  • Sigmund Herberstein: Moscouia, Wien 1557 Mittelbairisch (Wien) 1550-1600
  • DEO GRATIAS Mittelbairisch (Wien) 1650-1700
  • Buch Altväter, Stuttgart 14. Jahrhundert Schwäbisch 1350-1400
  • Hans Neidhart: Eunuchus des Terenz, Ulm 1486 Schwäbisch 1450-1500
  • Leonhart Rauwolf: Beschreibung, Lauingen 1582 Schwäbisch 1550-1600
  • Christoph Schorer: Chronik Memmingen, Ulm 1660 Schwäbisch 1650-1700
  • Mönch von Heilsbronn: Namen, Nürnberg Ende 14. Jh. Ostfränkisch (Nürnberg) 1350-1400
  • Handschrift Pillenreuth Mystik, Nürnberg 1463 Ostfränkisch (Nürnberg) 1450-1500
  • Veit Dietrich: Summaria, Nürnberg 1578 Ostfränkisch (Nürnberg) 1550-1600
  • Sigmund von Birken: Spiegel, Nürnberg 1668 Ostfränkisch (Nürnberg) 1650-1700
  • Altdeutsche Predigten I, Obersächsisch, Anfang-Mitte 14. Jh. Obersächsisch 1350-1400
  • Johannes Tauler: Sermon, Leipzig 1498 Obersächsisch 1450-1500
  • Johannes Mathesius: Passionale, Leipzig 1587 Obersächsisch 1550-1600
  • Christian Weise: Jugendlust, Leipzig 1684 Obersächsisch 1650-1700
  • Buch Köln 14. Jahrhundert, Köln 1360-1396 Ripuarisch (Köln) 1350-1400
  • Johann Koelhoff: Chronik, Köln 1499 Ripuarisch (Köln) 1450-1500
  • Johann Gropper: Gegenwärtigkeit, Köln 1556 Ripuarisch (Köln) 1550-1600
  • Johann Rosenthal: Wiederholung, Köln 1653 Ripuarisch (Köln) 1650-1700
  • Naturlehre Mainau, Osthochalemannisch, Ende 14. Jahrhundert Osthochalemannisch 1350-1400
  • Gerold Edlibach: Chronik, Zürich 1485-1486 Osthochalemannisch 1450-1500
  • Ludwig Lavater: Gespenster, Zürich 1578 Osthochalemannisch 1550-1600
  • Gotthard Heidegger: Mythoscopia, Zürich 1698 Osthochalemannisch 1650-1700
  • Hans Mair: Troja, Nördlingen 1392 Ostschwäbisch (Augsburg) 1350-1400
  • Gualtherus Burlaeus: Vita, Augsburg 1490 Ostschwäbisch (Augsburg) 1450-1500
  • Jacob Andreae: Bericht Nachtmahl, Augsburg 1557 Ostschwäbisch (Augsburg) 1550-1600
  • Marcus Eschenloher: Augsburgischer Arzt, Augsburg 1678 Ostschwäbisch (Augsburg) 1650-1700
  • Rulmann Merswin: Mannen, Straßburg 1352 Elsässisch (Straßburg) 1350-1400
  • Hieronymus Brunschwig: Chirurgie, Straßburg 1497 Elsässisch (Straßburg) 1450-1500
  • Jörg Wickram: Nachbarn, Straßburg 1556 Elsässisch (Straßburg) 1550-1600
  • Hans Michael Moscherosch: Gesichte, Straßburg 1650 Elsässisch (Straßburg) 1650-1700
  • Benediktinerregel Oxford, Nassau 14. Jahrhundert Hessisch 1350-1400
  • Johann Wonnecke von Cube: Hortus Sanitatis, Mainz 1485 Hessisch 1450-1500
  • Walter Ralegh: Amerika, Frankfurt/Main 1599 Hessisch 1550-1600
  • Hiob Ludolf: Schaubühne, Frankfurt/Main 1699 Hessisch 1650-1700
  • Psalter Dresden 1378 Thüringisch 1350-1400
  • Johannes Rothe: Chronik, Thüringisch 2. Hälfte 15. Jahrhundert Thüringisch 1450-1500
  • Johann Bange: Chronik, Mühlhausen 1599 Thüringisch 1550-1600
  • Georg Göz: Leich-Abdankungen, Jena 1664 Thüringisch 1650-1700



Erstellt: 2017-02

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Sprachlich relevante Ereignisse im Jahr +1350

A

B

Baufeld, Christa
Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch
Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen

(E?)(L?) https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/23167

Das kleine frühneuhochdeutsche Wörterbuch ist ein pragmatisch determiniertes, benutzerfreundliches, leicht und schnell handhabbares einbändiges Nachschlagewerk für die Erschließung von Texten aus dem Zeitraum von 1350 bis 1600. Es ist als Lektürehilfe intendiert, das dem Studenten der Germanistik, aber auch dem Sprach- und Literaturhistoriker, Volkskundler und Wissenschaftshistoriker den Zugang zu literarischen Denkmälern unterschiedlicher Textgattungen und -typen aus Dichtung und Fachliteratur erleichtern möchte. Diese Zielstellung bedingte vor allem die Aufnahme nicht alltäglicher Vokabeln. Um für die Korpusermittlung eine repräsentative Textauswahl zu gewährleisten, bildeten die frühneuhochdeutschen Lesebücher von A. Götze / H. Volz, G. Kettmann sowie O. Reichmann / K.-P. Wegera die Grundlage der Materialsammlung, erweitert durch rund 100 Texte vor allem der Fachliteratur (besonders der Artes). Anliegen des Wörterbuchs war die Bereitstellung möglichst vieler Vokabeln, doch auch die Beschränkung auf die wichtigsten Fakten innerhalb der Einträge. Bei den Bedeutungsangaben wurde selektiv verfahren. Die einzelnen Artikel differieren in ihrem Umfang. Die Maximalstruktur umfaßt folgende Angaben: Stichwort; Variante(n); grammatische Kennzeichnung; Übersetzung(en); Erklärung(en); bei Fachlexik die Angabe des Fachgebietes; dialektale/geographische Zuordnung; sprachliche Herkunft, sachliche Einordnung; Quellensigle(n).

23 x 15,5 cm
XXXII, 264 Seiten
Sprache: Deutsch
Werktyp: Wörterbuch, Fachwörterbuch


Erstellt: 2016-11

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Reichmann, Oskar (Ed. by)
Goebel, Ulrich (Ed. by)
Lobenstein-Reichmann, Anja (Ed. by)
Anderson, Robert R. (Founded by)
Goebel, Ulrich (Founded by)
Reichmann, Oskar (Founded by)
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
Multi-volumed work (12 vols)
münzschlag - neigen
Band 9/Lieferung 7
Volume 9/Installment 7

(E?)(L?) http://www.degruyter.com/view/product/479556

The Early New High German Dictionary is an alphabetically-ordered dictionary of the varieties of High German from the 14th to the 17th century.

24.6 x 17.3 cm
256 pages
DE GRUYTER MOUTON
Language: German
Type of Publication: Dictionary
Keyword(s): Early New High German
Readership: Academics (German Studies, Linguistics, Literary Studies, Etymology, Cultural Studies, History).
Publication Date: November 2016
ISBN 978-3-11-051518-3

Oskar Reichmann, University of Heidelberg, Germany.


(E?)(L?) http://pub.ids-mannheim.de/laufend/fruehnhd/

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch


Erstellt: 2016-11

Roth, Christoph
Kurze Einführung in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen

(E?)(L?) https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-5378-0/Roth_Kurze_Einfuehrung_Fruehneuhochdeutsch/

1. Auflage, 2007
106 Seiten
ISBN: 978-3-8253-5378-0
Sortiment: Buch
Ausgabe: Kartoniert
Fachgebiet: Germanistik
Reihe: Sprachwissenschaftliche Studienbücher. 1. Abteilung
lieferbar: 06.09.2007

Schlagwörter: MIttelalter, Lehrbuch, Grammatik, Frühneuhochdeutsch, Sprachgeschichte, Lehrbuch Germanistik, Inkunabeldruck

Diese Einführung ist all denjenigen ein nützliches Hilfsmittel, die sich fundierte Kenntnisse der Grammatik für einen kompetenten Umgang mit Texten aus der sprachgeschichtlich wie literarhistorisch so ungemein produktiven und vielfältigen Epoche des Frühneuhochdeutschen zwischen ausgehendem Mittelalter und Früher Neuzeit aneignen wollen. Die Rolle, die der volkssprachliche Inkunabeldruck bei der Herausbildung des 'gemeinen deutsch' im Sinne einer überregionalen Hochwertvarietät spielte, wurde in der Forschung der letzten Jahre immer deutlicher herausgearbeitet. Daher ist die Darstellung der Phänomene von Lautung, Schreibung, Formenbau, Wortschatz und Satzbau überwiegend an Beispielen aus dieser frühen Phase des Buchdrucks veranschaulicht. Die durchgehende Exemplifizierung an beigegebenen, teils faksimilierten Textbeispielen macht die Aneignung der Materie im Selbststudium möglich. Eine Hervorhebung der Lokalisierungsmerkmale setzt Literarhistoriker in den Stand, Texte schnell und sicher zu verorten.


Erstellt: 2016-11

S

Schnell, Bernhard (Hrsg.)
Stahl, Hans-Jürgen (Hrsg.)
Auer, Erltraud (Hrsg.)
Pawis, Reinhard (Hrsg.)
Grubmüller, Klaus (Hrsg.)
Frühneuhochdeutsches Glossenwörterbuch
Index zum deutschen Wortgut des 'Vocabularius Ex quo'

(E?)(L?) https://www.degruyter.com/view/product/24889?rskey=gGtucr

Hrsg. v. Grubmüller, Klaus / Stock, Markus
Reihe: Texte und Textgeschichte 22-27, VI

Mit diesem nach normalisierten frühneuhochdeutschen Formen geordneten alphabetischen Index zum deutschen Wortgut wird die sechsbändige Ausgabe des nach lateinischen Lemmata angelegten "Vocabularius Ex quo" (Bd. 1-5: 1988-1989) abgeschlossen. Er erschließt den gesamten aus den 46 benützten Handschriften und Inkunabeln in die Ausgabe eingegangenen deutschen Wortschatz, also sowohl Übersetzungsgleichungen wie deutsche Erläuterungen; mittelniederdeutsche Vokabeln sind in einem eigenen Alphabet erfasst. Die Überlieferung des "Vocabularius Ex quo" erstreckt sich ab ca. 1410 über das gesamte 15. Jahrhundert, sie erfasst alle deutschen Sprachlandschaften. Die überlieferungsgeschichtliche Anlage der Ausgabe ist darauf ausgerichtet, diese breite zeitliche und regionale Streuung darzustellen. Damit präsentiert sie die im Abschreibungsprozess sichtbar werdenden Auseinandersetzungen um das richtige Wort und gibt die Möglichkeit, die Sprache des 15. Jahrhunderts in ihrer Synonymik, ihrer Gliederung, in Austausch- und Ausgleichsbewegungen zu studieren. Der deutsche Index zur Ausgabe ist somit zugleich ein umfassendes Wörterbuch zur Sprache des 15. Jahrhunderts. Er versucht dieser Aufgabe auch durch Erläuterungen und Querverweise gerecht zu werden.

23 x 15,5 cm
Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Sprache: Deutsch
Werktyp: Wörterbuch, Fachwörterbuch


Erstellt: 2016-11

T

U

V

W

X

Y

Z