"§"
Basar (W3)
Der dt. "Basar", "Bazar" (engl. "bazaar", frz. "bazar", ital. "bazar", kymr. "basar", ndl. "bazaar", nir. "basár", norw. "basar", poln. "bazar", schwed. "basar", span. "bazar") stammt aus dem Farsi, der neupersischen Sprache, die seit dem Mittelalter so genannt wird. Die Bedeutung des pers. "bazar" ist dt. "Markt", "Händlerviertel". Seit dem 15./16. Jh. findet man das Wort in Reiseberichten, wodurch es Eingang in europäische Sprachen fand. Teils auf dem Umweg über frz. "bazar" = "Kaufhaus" fand der "Basar" seinen Weg ins Deutsche ist es seit dem 16. Jh. nachzuweisen ist.
Adam Olearius schreibt 1647 in seinem Bericht über die Reise der holsteinischen Gesandtschaft in die persische Haupstadt Isfahan:
"Den 5. Febr. bin ich mit etlichen der vnserigen in einen neben dem Basar oder Marckt gelegenen wolgebaueten Hoff gegangen."
Für einheimische Einrichtungen wie "Kaufhallen" und "Warenverkauf für Wohltätigkeitszwecke" wird es erst zu Anfang des 19. Jhs. verwendet.
Die Frauenrechtlerin Julie Hasenclever schreibt 1913 ironisch bitter über ihre Geschlechtsgenossinnen:
"Soziale Pflichten kennen sie auch, oh ja: sie tanzen in jedem Winter auf soundsoviel Bällen zu Wohltätigkeitszwecken, sie verkaufen Blumen, Zigaretten und Sekt an Blumentagen und auf Bazars."
Im 19. Jahrhundert gab es auch eine deutsche Frauenzeitschrift mit Redaktion in Berlin namens "Bazar".
Der Familienname "Basar" wird auf türk. "basar" = "Habe Erfolg!", "Es gelinge dir!" zurück geführt. Die Benennung erfolgte nach dem Muster alter türkischer Rufnamen, die oft Wünsche für die Namenträger enthielten.
Weiterhin gibt es den Familiennamen "Basaran" = "der/die etwas zustande bringt", "erfolgreich durchführt, schafft" und den Familiennamen "Basarir" = "er/sie bringt zustande", "führt erfolgreich durch, schafft etwas".
In Luxenburg und wohl auch in einigen Regionen Deutschlands kann man "Basar" = "Verkaufshaus" umgangssprachlich auch eher abwertend in der Form "de ganze Basar" = "der ganze Plunder" hören.
Nur eine Spekulation: Könnte der "Basar" (der Marktplatz) seinen Namen als "Ort des Erfolgs" erhalten haben.
Gefundene "Basar-Wörter"
- Juxbasar
- Solibasar
Im Englischen findet man "BASAR" auch als Abkürzung für "Board of Advanced Studies and Research".
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/20/07/200727_basare_teheran_logo_neu_dokreise/1/200727_basare_teheran_logo_neu_dokreise_2328k_p35v13.mp4
3Sat - Reise - Basare der Welt: Teheran - 17.09.2018
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/20/07/200727_basare_istanbul_logo_neu_dokreise/1/200727_basare_istanbul_logo_neu_dokreise_2328k_p35v13.mp4
3Sat - Reise - Basare der Welt: Istanbul - 17.09.2018
(E?)(L?) https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/3sat/20/07/200727_basare_jerusalem_logo_neu_dokreise/1/200727_basare_jerusalem_logo_neu_dokreise_2328k_p35v13.mp4
3Sat - Reise - Basare der Welt: Jerusalem - 17.09.2018
(E?)(L?) https://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_2iS/_-ZS/_Av65y4y5U1S/a2c5dcb9-f369-4f60-9a10-0c7292fb2444_C.mp4
ARD - Bayern erleben - Die Ludwigstraße mit dem alten Basargebäude - 19.04.2021
(E?)(L?) http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtC2uKJDM6OhuLnC_2rc9U1S/_-dS/_A8c_Axf_U1S/cec8f0be-979f-4832-adfa-e0033532d99f_C.mp4
ARD - Kunst + Krempel - Souvenir vom Basar - 15.09.2018
(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/swr/3sat/schaetze-der-welt/2014/11-02/745363.l.mp4
ARD - Schätze der Welt - Täbriz - Der große Basar - 06.04.2016
(E?)(L?) https://pdodswr-a.akamaihd.net/avke/der-markt/1476969.l.mp4
ARD - SWR Retro - Der Markt - Wird die Tankstelle zum Basar? - 25.09.1965
(E?)(L?) https://srstorage01-a.akamaihd.net/Video/FS/WIMS/BTRMM_sn-wims_2019-04-12_City-Bazar_L.mp4
SR - Wir im Saarland - Saar nur! - WimS: Kultlocation City Basar (12.04.2019) - 12.04.2019
(E?)(L?) https://www.abbreviations.com/term/1393892/board-of-advanced-studies-and-research
BASAR = "Board of Advanced Studies and Research"
(E?)(L?) https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D4144088-2
...
SynonymeOberbegriffe: Markthandel
- Bazar
- Souk
- Suk
- Çarsi
...
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/etymwb/Basar
"Basar" m. "orientalischer Markt"; "Warenverkauf, dessen Erlös für Aktionen der Hilfe oder Solidarität verwendet wird". Ursprung ist pers. "bazar" "Markt", "Händlerviertel", das in dieser Bedeutung durch Reiseberichte und Erzählungen vom 15./16. Jh. an in kaum veränderter Form in alle europ. Sprachen eindringt; im Dt. seit dem 16. Jh. nachzuweisen. Für einheimische Einrichtungen wie Kaufhallen und Warenverkauf für Wohltätigkeitszwecke wird es erst zu Anfang des 19. Jhs. verwendet.
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Basar
Basar, der
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Buchbasar
Bücherbasar, der
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Modebasar
Modebasar, der
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Solibasar
Solibasar, der
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Solidarit%C3%A4tsbasar
Solidaritätsbasar, der
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Weihnachtsbasar
Weihnachtsbasar, der
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Wohlt%C3%A4tigkeitsbasar
Wohltätigkeitsbasar, der
(E?)(L?) http://www.eslam.de/begriffe/a/ac/aegyptenbasar_istanbul.htm
...
Der "Ägyptenbasar" ["misir çarsisi"] ist ein überdachter Basar im Istanbuler Stadtteil Eminönü in der Nähe der Galatabrücke und der Neuen Moschee. Er ist als "Gewürzbasar" bekannt.
...
(E?)(L?) http://www.eslam.de/begriffe/a/am/antiquariatsbazar_istanbul.htm
...
Der "Antiquariatsbasar" ("Sahaflar Çarsisi"), auch bekannt als "Alte Bücher Bazar" ist ein historischer Bazar im europäische Stadtteil Istanbuls namens Bayezit.
,,,
(E?)(L?) https://fwb-online.de/lemma/basar.s.0m?q=basar&page=1
basar, der; aus pers. "basar" "Markt" (Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt. 1993, 102).
"Kaufhaus", "Markthalle".
Belegblock:
- Rauwolf. Raiß 36, 3 ([Lauingen] 1582): Die Wahren […] seind […] inn den "Batzaren" oder Kauffheüsern zu finden.
- Ebd. 37, 8: Ferner werden zu gewisen zeiten in jetzt gemelte "Batzaren" der schoen grossen […] Cibeben von Damasco […] souil gebracht / das von dannen Jaerlich etliche vil Schiff zu vns herausgefueret werden.
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1961_1970.html
27. Februar 1963
Schah Mohammad Reza Pahlavi führt im Rahmen der Weißen Revolution per Dekret das Wahlrecht für Frauen im Iran ein. Die am meisten kontrovers diskutierten Punkte dieses Reformprogramms waren die Landreform und die Stärkung der Rechte der Frauen. In beiden Bereichen standen die Reformvorstellungen von Mohammad Reza Schah im Widerspruch zu den Vorstellungen der Geistlichkeit. In ihrer Gegnerschaft zur Landreform fanden die Geistlichen starke Verbündete bei den Großgrundbesitzern. Die Allianz gegen die Stärkung der Frauenrechte war weniger klar definiert. Dafür fanden sich breite Schichten der Bevölkerung, die ihre konservativen Vorstellungen von der Rolle der Frau in Ehe und Gesellschaft nicht aufgeben wollte. Die Geistlichkeit bildete das Sprachrohr der Konservativen und die Kaufleute des "Basars" finanzierten den Feldzug der Geistlichkeit gegen jede Veränderung.
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm
"Basar", "Bazar", nhd., M., (16. Jh.): nhd. "Basar", "orientalischer Markt", "Wohltätigkeitsverkauf"; ne. "bazaar";
Quellenangaben: 1582;
Interferenz: Lw. frz. "bazar";
Etymologie: s. frz. "bazar", M., "Basar"; pers. "bazar", Sb., "öffentlicher Markt", "Händlerviertel";
Literaturhinweise:
- Kluge 1. A. s. u. "Bazar",
- Kluge s. u. "Basar",
- EWD s. u. "Basar",
- DW2 4, 239,
- Duden s. u. "Basar";
Sonstiges: vgl. nndl. "bazaar", Sb., "Bazar"; nschw. "basar", Sb., "Bazar"; nnorw. "basar", M., "Bazar"; poln. "bazar", M., "Bazar"; kymr. "basar", M., "Bazar"; nir. "basár", M., "Bazar";
GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Markt im vorderen Orient und Nordafrika;
BM.: F.: Basar, Basars, Basare, Basaren+FW; Z.: Basar
(E?)(L?) https://maerchenbasar.de/category/maerchen/
Märchenbasar
(E?)(L?) https://www.moneymuseum.com/de/videocall/stories/vom-basar-zum-e-commerce-153?slbox=true
(E?)(L?) https://www.moneymuseum.com/pdf/gestern/02_durch_die_zeiten/42_Vom%20Basar%20zum%20eCommerce.pdf
Vom "Basar" zum e-Commerce
Im orientalischen Basar treffen ortsgebunden und überblickbar Angebot und Nachfrage jederzeit direkt aufeinander. Der "Basar" ist deshalb die Urform des Marktplatzes, wo der Preis einer Ware auf Grund ihrer relativen Seltenheit und des jeweiligen Käuferinteresses bestimmt wird. Im e-Commerce werden mit elektronischen Mitteln die Grenzen der lokalen Präsenz überwunden, so dass der globale Markt letztlich zum "virtuellen Basar" wird.
Der Handel als Warenaustausch begann mit der Arbeitsteilung. Solange alle Menschengruppen als Jäger und Nomaden oder als sesshafte Viehzüchter und Bauern nur auf die Deckung des Eigenbedarfes aus waren, also anderen Menschen nichts anzubieten hatten, konnte es gar keinen Handel geben. Erst mit einer Spezialisierung der Tätigkeit, die über die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau hinausging, also mit einer systematischen Agrarproduktion und mit der gezielten Herstellung von Geräten und Werkzeugen ergab sich ein Nahrungsmittel- und Warenangebot, das Tauschmöglichkeiten eröffnete. Diese wirtschaftliche Evolution machte sich schon im 4. Jahrtausend v. Chr. in Mesopotamien bemerkbar, wo die ersten Städte mit einem Marktplatz entstanden. Bezeichnenderweise stammt der älteste uns bekannte Begriff für einen solchen Marktplatz, der "Basar", aus dem Persischen. Dort entwickelten sich bald aus der primitiven Naturaltauschwirtschaft Umrechnungs- und Zahlungskonventionen, die auch zur Schaffung der ersten Geldformen führten.
...
Zum anderen eröffnet die Elektrizität auf Grund vieler Erfindungen ein Potenzial, das vom motorischen Antrieb über Beleuchtung und Tiefkühlung, Radio und Telefon bis zu Fernsehen und Computer geführt hat und noch längst nicht ausgeschöpft ist. Dabei haben in den letzten Jahrzehnten einige Länder Asiens, vor allem Japan, vom Automobilbau über die Entwicklung von Foto- und Videokameras bis zur Unterhaltungselektronik am Weltmarkt stark gewonnen. In den Supermärkten städtischer Zentren wird heute auf Grund eines voll ausgebauten Transport- und Kommunikationssystems weltweit ein vergleichbares Angebot an Nahrungsmitteln und Konsumgütern präsentiert; für Industrieprodukte, Rohstoffe und Energieträger existieren schon längst weltweit interdependente Märkte. In dieser Globalisierung stellt das Internet nur den letzten Schritt dar, mit welchem die ortsunabhängige Evaluation von Angebot und Nachfrage stattfinden kann: Mit dem e-Commerce, der sogar über ein mobiles Telephon möglich ist, hat der "Basar" weltweite Dimensionen erreicht.
(E?)(L?) https://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/?tx_dfd_names%5bname%5d=23055&tx_dfd_names%5baction%5d=show&tx_dfd_names%5bcontroller%5d=Names
Basar
...
Etymologie:
Benennung nach Rufnamenmuster zu türkisch "basar" = "Habe Erfolg!", "Es gelinge dir!". Die Benennung erfolgte nach dem Muster alter türkischer Rufnamen, die oft Wünsche für die Namenträger enthielten.
(E?)(L?) https://www.owid.de/nav/abschnitt/A?module=elex
- Adventsbasar
- Basar
- Basarhändler
- Basarviertel
- Bastelbasar
- Buchbasar
- Bücherbasar
- Frühlingsbasar
- Geldbasar
- Hafenbasar
- Kinderkleiderbasar
- Kunstbasar
- Osterbasar
- Skibasar
- Solidaritätsbasar
- Spielzeugbasar
- Weihnachtsbasar
- Wohltätigkeitsbasar
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/405629
"Basar": früher häufig, heute selten auch "Bazar" M. (-s; -e, auch -s), im späten 16. Jh. wohl über gleichbed. frz. "bazar" entlehnt aus pers./türk. "bazar" "Stadtteil, in dem Händler in kleinen Verkaufsständen ihre Ware anbieten", "Markt".
Zunächst vor allem in Reiseberichten in der Bed. "orientalischer Markt" (s. Belege 1582, 1599, 1608, 1730, 1835, 1872, 1971, 1986); seit Anfang 19. Jh. auch für einheimische "Verkaufsstellen" und "Kaufhäuser" (s. Belege 1834, 1845, 1884, 1900), häufig mit Bezug auf ein vielfältiges Angebot zum Gelegenheitskauf von zum Teil geringwertiger Ware (s. Belege 1819, 1862, 1892), vgl. abwertende Zss. wie "Fünfzigpfennigbasar", "Ramschbasar", danach übertragen auf "Austellungen", "Messen" u. ä. in Zss. wie "Weltbasar", "Künstlerbasar", "Bücherbasar", "Kunstbasar".
Seit früherem 19. Jh. eventuell unter frz./engl. Einfluß bes. in der Bed. "kleine Verkaufsstände auf Wohltätigkeitsveranstaltungen", auch "Wohltätigkeitsverkauf" (s. Belege 1834, 1885, 1891, 1894, 1896, 1907, 1909, 1949), bes. in den Zss. "Wohltätigkeitsbasar", "Solidaritätsbasar", "Weihnachtsbasar".
(E?)(L?) https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-ts-23412.html
Unterwegs auf Kabuls Basaren
Stand: 01.04.2014 01:52 Uhr
Jürgen Webermann, J. Webermann, ARD Neu-Delhi zzt. Kabul, 01.04.2014 01:52 Uhr
(E?)(L?) https://dico.uni.lu/#2
"Basar" M.: "Verkaufshaus" — "de ganze Basar" ("der ganze Plunder").
(E?)(L?) https://www.wer-zu-wem.de/firma/wurstbasar.html
WURSTBASAR Metzgereien aus Ronnenberg
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB&lemid=B00495
"Basar", "Bazar" "oriental. Warenmarkt" [Vorbereitung eines pers. Kriegszuges] darf es .. an gar nichts fehlen .. weßhalb denn Kauf- und Handelsleute aller Art mitziehen, überall einen flüchtigen "Basar" aufschlagen, eines guten Absatzes gewärtig WA 7,197,21 DivNot dellaValle Zu genießen weiß im Prachern [im zudringl Bitten, Feilschen] | Abrahams geweihtes Blut; | Seh’ ich sie im "Basar" schachern, | Kaufen wohlfeil, kaufen gut WA 6,284 Vs 3 DivNachl im Vergl [üb die heterogene Elemente verknüpfende pers Dichtkunst] Die Verwirrung, die durch solche Productionen in der Einbildungskraft entsteht, ist derjenigen zu vergleichen, wenn wir durch einen orientalischen "Basar", durch eine europäische Messe gehen. Nicht immer sind die kostbarsten und niedrigsten Waaren im Raume weit gesondert WA 7,71,22 DivNot Allgemeines Gespr(Bi4,287) Riemer [2.]7.30 vgl GWb Markt Messe
(E?)(L?) https://wortwarte.de/Archiv/alphabetisch/
- Basardemokratie
- Jobbasar
(E?)(L?) https://www.wurst-basar.de/
Willkommen beim Wurst-Basar.
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort
Iranische Sprachen – Iranismus:
"Babuschen" – "Baldachin" – "Basar" – "Karawane" – "Kaviar" – "Khaki" – "Kiosk" – "Magie" – "Magier" – "Orange" – "Paradies" – "Pascha" – "Pfirsich" – "Pistazie" – "Pyjama" – "Rochade" – "Schach" – "Schal" – "Scheck" – "Tambour" – "Tasse" – "Tulpe" – "Jasmin"
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Basar
"Basar" oder "Bazar" (persisch "Bazar") ist das aus dem Persischen stammende Wort für "Markt". Wie das deutsche Lehnwort bezeichnet "Basar" sowohl die Zusammenführung von Angebot von und Nachfrage nach Handelsobjekten als auch den Handelsplatz, der hinsichtlich seiner Gestaltung, Lokalisierung und Funktion spezifische Charakteristika aufweist.
Allgemeines
Der Begriff "Basar" (von Persisch "bazar", zurück auf Altpersisch "vacar") wird vorwiegend für Märkte in orientalisch-islamischen Städten verwendet und ist als Lehnwort in viele Sprachen von Asien bis Europa eingegangen.
...
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/basar
"Basar", "Bazar"über frz. "bazar" = "Kaufhaus" aus pers. "bazar" = "Markt"
- 1. oriental. Marktbezirk
- 2. Warenverkauf für wohltätige Zwecke
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers&lemid=B01707
"Basar" (pers.; franz. u. engl. "bazar"), in orientalischen Städten "der öffentliche Markt", oft mit Bäumen bepflanzt, auch mit Hallen versehen und überdeckt (Besestan), Mittelpunkt aller Handelsgeschäfte, oft des gesamten städtischen Verkehrs. Der "Basar" in Ispahan ist einer der schönsten, der in Tebriz vielleicht der größte. Der "Basar" in Konstantinopel wird von den Türken selbst nicht "Basar", sondern "Tscharschü", auch "Bedestan" oder "Besestan" genannt. In europäischen Städten (London, Paris, Berlin u. a.) nennt man "Basare" "große Gebäude oder Hallen mit zahlreichen Läden", in denen alle Handelsartikel, vorzüglich Luxuswaren, in größter Auswahl zum Verkauf ausgestellt sind. In neuester Zeit bezeichnet man nach englischem Vorgehen als "Basar" auch den "für Wohltätigkeitszwecke veranstalteten Verkauf unentgeltlich beigesteuerter Gegenstände" durch Frauen in Form einer Ausstellung.
"Basargewicht", in orientalischen Städten das für den Warenhandel auf öffentlichem Markt vorgeschriebene Gewicht. Im neuen "Basargewicht", dem "Standard weight" des britischen Indien, enthält das Indian "mun" 100 englische Torypfund = 37,3242 kg.
"Tschan-Basarköi", "Marktort" im asiatisch-türk. selbständigen Mutesarriflik Bigha, mit 2000 Einw. und "großem Markt" im Juni jedes Jahres.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Basar
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Basar" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2024-05