Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Informatik, Informática, Informatique, Informatica, Informatics, (esper.) komputiko

A

AEG-Prinzip (W3)

Auf Grund der Stabilität mancher Computersysteme hat die "AEG" eine neue Interpretation erhalten. Das "AEG-Prinzip" steht für "Ausschalten - Einschalten - geht wieder".

Affengriff (W3)

Das Drücken der Tastenkombination "STRG + ALT + ENTF" wird umgangssprachlich als "Affengriff" bezeichnet.

(E1)(L1) http://www.code-knacker.de/affengriff.htm

Affengriff & Zwiebelfisch


(E?)(L?) http://www.code-knacker.de/affengriff.htm

Viele Begriffe, besonders aus dem Tier- oder Pflanzenreich, werden als Synonyme für Gegenstände in Handwerk, Haushalt und Beruf verwendet und sind oft nur diesen bestimmtem Personenkreis bekannt. Hier einige lustige aber auch interessante Beispiele:

Affengriff | Aktenhund | Ameise | Bananenstecker | Biberschwanz oder Biber | Bordsteinschwalbe | Ente | Erlkönig | Franzose | Greifer mit Brille | Hammer, Amboss und Steigbügel | Hasenfuß | Hirschfänger | Kalter Hund, Kalte Schnauze | Katzenauge | Kindersärge | Klammeraffe | Klinkenputzer | Krähennest | Kuckuck | Kuhfuß oder Geißfuß | Laubsäge | Lübecker Hütchen | Maulwurf | Nippelspanner | Nussband/ Fischband | Orchideenfach | Schwiegermutterstuhl | Schwalbe | Starenkasten | Uhu | Vogel oder Spatz | Vogel | Weiße Krankenschwester | Zugmesser | |


(E?)(L?) http://www.computerwissen.de/

...
Der damalige Microsoft-Boss Bill Gates wollte, dass es mit einer einzigen Taste auf der Tastatur möglich ist, sich bei Windows anzumelden. Doch IBM verweigerte diesen Wunsch.

Der Entwickler David J. Bradley war bei IBM damit beschäftigt, die Tastatur für die Computer von IBM zu designen. Er integrierte diese Tastenkombination für den Notfall, damit der Rechner auch dann neugestartet werden kann, wenn eine Anwendung abgestürzt ist und dadurch das System blockiert. Bei früheren Betriebssystem-Versionen wurde durch "ALT + STRG + ENTF" der komplette Rechner sofort neugestartet. Später wurde es dann möglich, lediglich die abgestürzte Anwendung zu schließen: Die Tastenkombination ruft in aktuellen Windows-Versionen den Taskmanager auf, über den alle aktiven Anwendungen und Prozesse erreicht werden können.

Da diese Tastenkombination nur schwierig mit einer Hand gedrückt werden kann, hat sich schnell die liebevoll-spöttische Bezeichnung "Affengriff" eingebürgert.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Affengriff
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Affengriff" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2013-10

ALT (W3)

"ALT" steht für "Alternate-Taste". Mit Hilfe der "Alt-Taste" können Funktionen anderer Tasten erweitert werden.

Erstellt: 2010-09

AltGr-Taste (W3)

[Alt Gr] auf der Computertastatur steht nicht für dt. "Altgriechisch" sondern sondern für engl. "Alternate Graphics".

(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=27512&h=e8ff1aef


Erstellt: 2012-02

Alt-Taste (W3)

[Alt] auf der Computertastatur steht nicht für dt. "Alter" oder "Altbier" sondern für engl. "Alternate" = dt. "wechselnd", "alternierend" und wurde ohne Übersetzung vom amerikanischen Tastenfeld übernommen.

(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=27512&h=e8ff1aef


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/


Erstellt: 2012-02

B

C

CeBIT (W3)

(E?)(L?) http://www.cebit.de/
"CeBIT" ist die Abkürzung für "Centrum für Büro- und Informations-Technik".

chat-bibliography

(E?)(L1) http://www.chat-bibliography.de/
Bibliography on Chat Communication

Chat-Sprache

(E?)(L?) http://www.in-chemnitz.de/michael.preissler


Chat-Sprache

(E?)(L?) http://www.webchat.de/


Chatten

(E?)(L?) http://www.pipeline.de/cgi-bin/pipeline.fcg?userid=1&publikation=19&template=arttext&ausgabe=13814&redaktion=1&artikel=106407281
ist Massensport - Mit «*heul*» und «rotfl» durchs Plauderweb

Chatiquette (W3)

(E?)(L?) http://www.webchat.de/allgemeines/chatiquette.php
Die Chatiquette ist die Etiquette der Chatter im Internet weltweit. Sie beinhaltet Hinweise, wie man sich selber aufführen soll und was man von anderen im Chat erwarten kann/sollte.

checkpoint
Security-Glossary

(E6)(L?) http://www.checkpoint.com/


(E6)(L?) http://www.checkpoint.com/products/downloads/security_glossary.pdf
Virtual Private Networks and Enterprise Security Glossary

Das Security-Glossary im PDF-Format enthielt am 07.10.2004 folgende Begriffe:

AAA (Authentication, Authorization, and Accounting) | Access Control List (ACL) | Active Defense | Advanced Encryption Standard (AES) | AH | Anti-Virus | Application Gateway | Application Intelligence | Application Programming Interface (API) | Application Proxy Firewall | Asymmetric Encryption | Authentication | Authentication Header (AH) | Back Door | Back Orifice | Bastion Host | Biometrics | Block Cipher | Blowfish | Brute Force Attack | Buffer Overflow | Certificate | Certificate Authority (CA) | Certificate Revocation | Certificate Revocation List (CRL) | Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) | Cipher | Cipher Block Chaining (CBC) | Cipher Text | Common Criteria | Compulsory Tunnel | Content Security | Content Vectoring Protocol (CVP) | Cross-Certification | Cryptographic Accelerator | Data Encryption Standard (DES) | Demilitarized Zone (DMZ) | Denial of Service Attack (DoS) | Diffie-Hellman Key Exchange Scheme | Digital Certificate | Digital Signature | | Directory Service | Distributed Denial of Service Attack | Domain of Interpretation (DOI) | Encapsulating Security Payload (ESP) | Encapsulation | Encryption | | Encryption Domain | Encryption Scheme | Event Correlation | Event Logging API | Extranet | Firewall | Fortezza | FWZ | FWZ-1 | Gateway | Gateway Stealthing | Hash Function | High Availability | U.S. Health Insurance Portability and Accountability Act of 1996 (HIPAA) | Hose-Based Intrusion Detection (HIDS) | HMAC-MD5 | HMAC-SHA-1 | Host | Hybrid Mode IKE | IDEA | IETF | IKE | In-Place Encryption | | Internet Engineering Task Force (IETF) | Internet Key Exchange (IKE) | Internet Protocol Security Standard (IPSEC) | Intrusion Detection and Prevention (IDP) | Intrusion Detection System (IDS) | Intrusion Prevention System (IPS) | IP Spoofing | IPSec | ISAKMP/Oakley | Kerberos | Key Management | Layer2 Forwarding (L2F) | Layer2 Tunneling Protocol (L2TP) | Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) | Logging Export API (LEA) | Malicious Activity Detection (MAD) | Managed Service Provider (MSP) | Man-In-The-Middle Attack | Manual IPSec | Message Digest | Microsoft Point-to-Point Encryption (MPPE) | MPLS (Multiprotocol Label Switching) | MSP | National Institute of Standards and Technology (NIST) | Network Address Translation (NAT) | Network Address Translation (NAT) Traversal | Network Intrusion Detection (NIDS) | Nonce | Non-Repudiation | One-Click Technologies | One-Time Password | Online Certificate Status Protocol (OCSP) | Open Platform for Security (OPSEC) | OPSEC API | OPSEC Management Interface (OMI) API | OPSEC Software Development Kit (SDK) | Packet Filter | PAP | Password | Password Authentication Protocol (PAP) | Payload | Perfect Forward Secrecy | Personal Firewall | PKIX | PKCS | Port Scanning | Point-to-Point Protocol (PPP) | Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) | Private Key | Proxy | Public Key | Public Key Certificate | Public Key Cryptography Standards (PKCS) | Public Key Infrastructure (PKI) | Quality of Service (QOS) | RC2 | RC4 | RC5 | Registration Authority | Remote Access Service (RAS) | Remote Authentication Dial-in User Service(RADIUS) | Remote Control | Resource Reservation Protocol (RSVP) | Root Certification Authority | RSA | Secure Electronic Transactions (SET) | Secure Hyptertext Transfer Protocol (S-HTTP) | Secure Multipurpose Internet Mail Extension (S/MIME) | Secure Shell (SSH) | Secure Socket Layer (SSL) | Secure Virtual Network (SVN) | SecureXL API | Security Association | Security Configuration Verification (SCV) | Security Parameter Index (SPI) | Security Policy | Seed | Service Level Agreement (SLA) | Session Hijacking | Session Key | Shadow DNS | Shared Secret | Simple Key Management for Internet Protocols (SKIP) | Skip Jack | SMART (Security Management Architecture) | Smart Card | Social Engineering | Socks | Stateful Inspection | Stream Cipher | Suspicious Activity Monitoring Protocol (SAMP) | Symmetric Encryption | Symmetric Key | SYN Flood | Terminal Access Controller Access Control Systems (TACACS) | Token | Transport Mode | Triple DES | Trojan Horse | Tunnel Mode | Tunneling | Twofish | URL Filtering Protocol (UFP) | User Authentication | User-to-Address Mapping (UAM) | Virtual Private Network | Virus | Voluntary Tunnel | VPN | VPN-1 SecuRemote Authentication API (SAA) | Wired Equivalent Privacy (WEP) | Wireless Fidelity (WI-FI) | Worm | X.500 | X.509 | Zombie

Erstellt: 2011-05

chip
MemTest

(E?)(L?) http://www.chip.de/downloads/MemTest_13007829.html

Die Freeware MemTest überprüft den Arbeitsspeicher auf Fehler.

Die Software überprüft (auch auf 64 Bit Systemen), wie schnell der RAM Daten aufnehmen und wie zuverlässig er sie speichern kann. Das Besondere an MemTest ist, dass dieses Tool die Zuverlässigkeit des Arbeitsspeichers über einen langen Zeitraum testet. Deshalb ist es sinnvoll, MemTest auch einmal über Nacht laufen zu lassen, um die Qualität des Arbeitsspeichers zu prüfen.


Erstellt: 2011-04

chrzahn
Virtuelles Computer-Museum

(E?)(L?) http://members.aol.com/chrzahn/
U.a. mit einem Kapitel: "Ein kurzer Abriß der Computergeschichte mit vielen Anekdoten"


Gesammelt und ausgestellt von Christian Zahn.
Sie finden hier eine virtuelle Ausstellung meiner Computersammlung. Mit detaillierter Beschreibung und Bild sind die Computer vorgestellt, und teilweise gibt es auch sehr persönliche Anmerkungen zur Computer-History. Eine kleine Geschichte des Computers, sortiert nach Firmen mit humorvollen Anekdoten ist teilweise fertig. Interessant könnten auch die Vergleiche der Rechner-Systeme sein. Irgendwann in näherer oder fernerer Zeit plane ich auch eine begehbare Austellung meiner Sammlung.
Alle abgebildeten Geräte befinden sich in meinem Besitz, was hier nicht zu finden ist, habe ich leider (noch) nicht.


cio.de
Die 30 schlechtesten IT-Witze

(E?)(L?) https://www.cio.de/a/die-30-schlechtesten-it-witze

Früher war IT noch lustig, heute hat Humor ausgedient. Die ollen Kamellen zeigen aber, wer vor Jahrzehnten in der IT den Takt vorgegeben hat: schlechte Software, dumme Anwender und Experten, die tatsächlich stolz auf ihre Arbeit waren.
...


Erstellt: 2019-07

cluetrain

(E6)(L2) http://www.cluetrain.de/
Dieser Link hat keinerlei etymologische Ambitionen; allerdings geht es auch um die Sprache im Zeitalter des Internetzes.
Die 95 Thesen sollen zu einer Änderung des Slbstverständnisses beitragen.
menschen der erde...
Ein kraftvolles globales Gespräch hat begonnen. Über das Internet entdecken und gestalten die Menschen neue Wege, um relevantes Wissen mit rasender Geschwindigkeit auszutauschen.
Als direktes Resultat werden die Märkte intelligenter - und sie werden schneller intelligent als die meisten Unternehmen.

com-magazin
com! Heft-Archiv

(E?)(L?) http://www.com-magazin.de/


(E?)(L?) http://www.com-magazin.de/hefte/alle-hefte/

Alle Hefte seit 01/2005
Bitte wählen Sie ein Jahr:2010 2009 2008 2007 2006 2005


Erstellt: 2010-02

Computer (W3)

Der dt., frz., engl. "Computer" hat trotz seines hochkomplexen Innenlebens eine recht antiquierte Bezeichnung. Lat. "putare" bezeichnet dt. "einen Baum beschneiden". Dt. "zählen" hieß bei den Römern "rationem putare" frei übersetzt als dt. "entdecke das Verhältnis zwischen den Dingen und mache Schnitte in Holz". Gemeint ist also das Zählen mit Hilfe von Kerbhölzern. Demnach übernimmt der "Computer" die Aufgabe des "Kerbenzusammenzählens". Bereits die Römer kannten anscheinend ein lat. "com-putare" = dt. "zusammenrechnen".

Lange vor dem Aufkommen eigentlicher Zahlzeichen notierte man in alter Zeit Zahlen, indem man Kerben in ein Holz schnitt, und man addierte und subtrahierte, indem man Kerben hinzufügte oder wegschnitt. Der Schuldner hatte seine Schuld, wie wir im übertragenen Sinn heute noch sagen, "auf dem Kerbholz". Diese Bedeutungsstufe ist in Komposita bewahrt, so in "imputare" = "einschneiden", "anrechnen", und eben in "computare" = "zusammenrechnen". Seneca bildet einmal das Substantiv "computator" zur Bezeichnung eines peinlich genauen "Rechners".

Der Begriff dt. "Computer" wurde Anfang der 1960er Jahre aus dem Amerikanisch-Englischen übnernommen.

Der Begriff "Computer" für eine Rechenmaschine soll im Jahr 1946 zum ersten Mal öffentlich in Erscheinung getreten sein, in der Bezeichnung "Electronic Numerical Integrator and Computer" (kurz "ENIAC"). Danach etablierte sich "Computer" als Gattungsbegriff für Rechenmaschine.

Den einschneidenden Charakter von lat. "putare" findet man auch in: dt. "amputieren", frz. "compter", dt., engl. "computer", dt. "Deputant", "Deputat", "Deputation", "deputieren", "Diskont", "Disput", saarl. "dischbediere", dt. "Konto", "Kontor", "Kontorist", "Skonto".

(E?)(L1) http://www.aphorismen.de/


(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/fachbegriffe-p-PC.html


(E?)(L?) https://www.jokers.de/artikel/buch/computus_21740666-2?wea=59530287

Borst, Arno: Computus

2013, 2, 186 Seiten, Maße: 12 x 19,2 cm, Kartoniert (TB), Deutsch, ISBN-10: , ISBN-13: 4260462660266

Der Begriff "computus" bezeichnete in Antike und Mittelalter sowohl die "Zahl" als auch die "Zeitrechnung", später stand das Wort auch für "Meßbarkeit" und "Normierung", der Ursprung des "Computers" ist unschwer darin zu erkennen. Arno Borst erzählt die Geschichte des Zeitberechnens und Zählens von der Antike bis heute: Von den ersten Sonnenuhren zum Astrolab und Abacus, von den arabischen und lateinischen Ziffern zum Dezimalsystem, von der Chronik bis zum immerwährenden Kalender, vom Rechenautomaten zum Computer. Ein unterhaltsamer kulturhistorischer Rundgang durch die vielfältige sowie widersprüchliche Welt der Zeit und der Zahlen.

Arno Borst hat mit diesem schmalen, aber gewichtigen, unglaublich gelehrten, schwierigen und doch glänzend formulierten Buch nicht nur eine faszinierende Geschichte des Wortes "Computer", der europäischen Zeitrechnung, der Uhr und der Rechenmaschine geschrieben; er öffnet dem Leser auch die Augen für dieses rätselhafteste aller Dinge, das uns geschenkt, aber nicht unbeschränkt verfügbar ist, das wir vertreiben und zugleich vergeblich festhalten, das wir uns stehlen lassen, obwohl wir daran Mangel haben, das wir messen und in kleinste Einheiten teilen, aber nicht vermehren können: die Zeit. (Franz Peter Waiblinger, "Süddeutsche Zeitung")

Arno Borst (1925-2007) war neben Johan Huizinga, Marc Bloch und Georges Duby einer der wirkungsmächtigsten europäischen Historiker des 20. Jahrhunderts. Der vielfach ausgezeichnete Gelehrte wirkte an der neugegründeten Universität Konstanz bis zu seiner Emeritierung 1990 von seinem Lehrstuhl für mittlere und neuere Geschichte aus.


(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm

...
In der Namensgebung des 1946 der Öffentlichkeit vorgestellten Electronic Numerical Integrator and Computer (kurz ENIAC) taucht erstmals das Wort als Namensbestandteil für eine Maschine auf. In der Folge etablierte sich Computer als Gattungsbegriff für diese neuartigen Maschinen.
...


(E6)(L1) http://www.pixelio.de/

1.352 Bilder zur Suche nach "Computer" bei pixelio


(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html#Anchor_resource2


(E?)(L?) http://www.zitate24.de/Computer/0.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Computer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Engl. "Computer" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2011-10

Computerethik (W3)

(E?)(L?) http://container.zkm.de/ijie/ijie/no001/ijie_001_full.pdf

Der Begriff "Informationsethik" reicht vermutlich bis in die frühen 1980er Jahre zurück, als der Computer im bibliografischen Bereich sich allmählich durchsetzte und sich neue Fragen vor allem in Bezug auf den online Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten und ihren Surrogaten (abstracts) stellten. Die ersten internationalen Datenbanken und Informationssysteme, wie zum Beispiel INIS (International Nuclear Information System) der International Atomic Energy Agency (IAEA), gehen auf die 1970er Jahre zurück. Joseph Weizenbaums "Computer Power and Human Reason" erschien 1976.

Als Mitte der 1990er Jahre das Internet entstand, weitete sich die Bedeutung auf dieses Medium aus und es gab konkurrierende Bezeichnungen, wie zum Beispiel "Cyberethik". Dies geschah zunächst nicht nur in Abgrenzung zu den ethischen Fragen im Bibliothekswesen ("Bibliotheksethik") in der Informatik ("Computerethik"), sondern vor allem in Bezug auf den Bereich der Massenmedien ("Medienethik"), wobei der Ausdruck "Medienethik" inzwischen auch umfassender gebraucht wird.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Computerethik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Computerethik" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-04

computerhilfen
Computer-Hilfen
Computer-Lexikon
Webmaster-Tipps

(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/


(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/magazin_magazin.php3


(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/magazin_handbuch.php3


(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/tipps_webmaster.php3


(E6)(L2) http://www.computerhilfen.de/lexikon.php
Im Lexikon waren am 21.01.2005 folgende begriffe erklärt:

computerlexikon
Computer-Lexikon

(E?)(L1) http://www.computerlexikon.com/


(E?)(L1) http://www.computerlexikon.com/start.html
Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen aus der Computerwelt.
Alles über Betriebssysteme, Hardware und Multimedia - deutsch, aktuell, übersichtlich

Computermaus (W3)

Das Urmodell der "Computermaus" oder einfach "Maus" wurde von Douglas C. Engelbart und William English im Jahr 1963/1964 am US-amerikanischen Stanford Research Institute (SRI) entwickelt (mit der eingängigen Bezeichnung "X-Y-Positions-Indikator für ein Bildschirmsystem"). Aber erst mit der Weiterentwicklung der Computer und der von Apple eingeführten Maus, im Jahr 1983, wurde sie (die "Kugelmaus") unersetzlich für den Gebrauch des Computers.

(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/107435/2371112/mr_mousepad/mail

...
Geändert hat sich dagegen die Form der Mäuse. Waren es in den 1980er Jahren häufig kantige und viereckige Modelle, nahm die Computermaus ab den 1990er Jahren ovale bis runde Formen an. Auch die Bedienung veränderte sich. Knöpfe und Tasten wurden durch Rollrädchen ergänzt. Einige aktuelle Modelle lassen sich gar ohne Tasten und Knöpfe bedienen.
...


(E?)(L?) http://www.swr.de/swr2/wissen/technik-computer/-/id=661224/nid=661224/did=5853460/tefxmn/

99 Sekunden Wissen Technik & Computer

Die aktuellsten Beiträge zum Nachhören

Wer entdeckte die Computermaus? Was verbirgt sich genau hinter Begriffen wie mp3 oder ISS? Wie funktioniert die so genannte "Kryokonservierung"? Wissenswertes zu den Themengebieten Technik und Computer finden Sie hier.
...
Audio herunterladen (1:47 min | mp3)

Die Computermaus

99 Sekunden Wissen vom 7. 10. 2009. Von Maximilian Schönherr

1968 wurde es zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt: Das"human computer interface"- besser bekannt als Computermaus. Doch erst 16 Jahre später sollte diese Erfindung in Großserie gehen. Seitdem ist sie immer benutzerfreundlicher geworden.
...


(E?)(L?) http://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/elektronische-geraete/optische-computermaus/

Wie funktioniert eine optische Computermaus?

Die ersten Computermäuse enthielten eine Kugel, deren Unterseite über den Tisch rollte. Währenddessen lasen mechanische Sensoren, kleine Rädchen am Rand der Kugel die Rollrichtung und die Wegstrecke ab. Moderne „Rechenmäuse“ hingegen arbeiten optisch und ohne bewegliche Teile - Staub und Krümel auf der Tischplatte stören sie nicht mehr. Nur bei hochglänzenden und glatten, einfarbigen Unterlagen haben manche Modelle Probleme. Die Lasermaus hingegen nutzt einfach andere Lichtfrequenzen und wird auch mit diesen Problemen fertig.
...


(E?)(L?) http://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/elektronische-geraete/optische-computermaus/lasermaeuse/

Lasermäuse und andere Nager

Im ersten Teil unseres Maus-Artikels erfahren Sie, wie klassische optische Mäuse funktionieren.

Lasermäuse

Einige aktuelle optische Mäuse nutzen wieder LEDs und Sensoren im Infrarotbereich statt im sichtbaren Licht. Das verbessert zwar die Erkennung der Unterlage nur unwesentlich, spart allerdings ein wenig an Energie. Eine tatsächliche Verbesserung bieten erst die Lasermäuse, weil sie auch auf den mehrfach genannten glatten, strukturlosen Oberflächen funktionieren. Dabei liegt die optische Auflösung von Lasermäusen nicht notwendigerweise höher als die ihrer LED-Kollegen. Doch sie verwenden als Lichtquelle einen schwachen Infrarot-Laser und können sich den so genannten „Speckle-Effekt“ zunutze machen. Der Laserstrahl muss dafür nicht fokussiert sein - das vermeidet zum einen Gesundheitsschäden bei den Nutzern, etwa wenn sie genau in die Lichtquelle blicken, bringt zum anderen günstigere Laserdioden mit niedrigerer Fertigungstoleranz zum Einsatz.
...


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Computermaus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Computermaus" taucht in der Literatur um das Jahr 1985 auf.

Erstellt: 2012-12

computerwissen.de
Computer-Glossar

(E?)(L?) http://www.computerwissen.de/fileadmin/dateien/spc/Glossar.pdf


Erstellt: 2013-03

computerwissen
Hotfix gegen einfrierendes Windows 7

(E?)(L?) http://www.computerwissen.de/windows/troubleshooting/windows/artikel/hotfix-gegen-einfrierendes-windows-7.html

Hotfix gegen einfrierendes Windows 7
13.09.2010
Immer wieder erreichen uns Klagen von Windows 7-Nutzern, die über sporadisch auftauchende Abstürze. Die Fehlerquelle lässt sich dabei nicht ausfindig machen und Windows 7 verabschiedet sich auch einfach sang- und klanglos.

Weder eine Fehlermeldung noch eine aussagekräftige Bluescreen-Meldung bringen Licht ins Dunkle. Windows 7 friert stattdessen einfach ein, sodass nur noch ein Neustart des Rechners hilft.

Gegen dieses Problem hat Microsoft jetzt einen Hotfix veröffentlicht, der jedoch nicht zum Download bereit steht. Stattdessen kann er nur über ein spezielles Formular angefordert werden:

http://support.microsoft.com/hotfix/KBHotfix.aspx?kbnum=2265716&kbln=en-us

Nach dem Ausfüllen dieses Formulars erhalten Sie per E-Mail den Download-Link für diesen Hotfix, den Sie anschließend installieren können. Sie sollten diesen Hotfix nur dann installieren, wenn Sie von diesem Problem betroffen sind - es ist nicht notwendig, den Hotfix als reine Vorbeugungsmaßnahme zu installieren.

Hinweis: Der Hotfix ist mit einem Passwort geschützt. Dieses Passwort finden Sie ebenfalls in der E-Mail von Microsoft, die den Download-Link enthält.


Erstellt: 2011-04

computerwissen
Tastaturmaus für den Notfall einschalten

(E?)(L?) http://www.computerwissen.de/windows/windows-probleme-loesen/artikel/tastaturmaus-fuer-den-notfall-einschalten.html

Sollte Ihre Maus einmal kaputt sein, können Sie als Notlösung auf die Tastaturmaus ausweichen: So steuern Sie den Mauszeiger über den numerischen Nummernblock


Erstellt: 2012-02

computerwoche
IT-Pioniere

(E?)(L?) http://www.computerwoche.de/management/it-macher/1909785/?r=25653004477117&lid=60047

IT-Pioniere
...
Bild 12 von 26

Gottfried Wilhelm Leibniz (*1646, †1716)

Der deutsche Philosoph und Wissenschaftler entwickelte die erste Rechenmaschine der Welt. Sie konnte bereits Rechenoperationen in den vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division mechanisch automatisiert realisieren. Die Rechenmaschine kann somit als legitime Vorgängerin des Computers betrachtet werden. Nach "Leibniz" sind heute viele deutsche Forschungseinrichtungen und Universitäten benannt.
...
Bild 15 von 26

Gordon Moore (*1929)

Der US-Amerikaner begründete Intel und ist Zitat- sowie Namensgeber des "Mooreschen Gesetzes", nach dem sich die Anzahl der auf einem Chip unterzubringenden Schaltkreise alle zwei Jahre verdoppelt. Nach langen Jahren als Intel-Vorstand ist Moore heute Chairman Emeritus und nach wie vor zweitgrößter Intel-Aktionär.
...
Bild 20 von 26

Larry Page (*1973)

Er war gemeinsam mit Sergey Brin Gründer von Google und gab dem "PageRank"-Suchalgorithmus seinen Namen, einem Werkzeug, an dem sich heute Wettbewerber, Webmaster und Medienhäuser in der ganzen Welt immer wieder die Zähne ausbeißen.
...



Inhalt dieses Artikels


computer-woerterbuch
Computer-Wörterbuch
Top-Level-Domains
Datei-Endungen

(E?)(L?) http://www.computer-woerterbuch.de/

Derzeit finden Sie auf diesen Seiten über 1754 Fachbegriffe aus den Bereichen Computer, Internet und Telekommunikation erklärt.


(E?)(L?) http://www.computer-woerterbuch.de/?id=woerterbuch

A wie...

Apache | ad-hoc | Admin-C | ACL | Acrobat | Application | Application Layer | AGP | Antivirenprogramm | @ | Abwärtskompatibel | Access Provider | Account | ACD | Acrobat Reader | Active-X | Administrator | Adress-Spoofing | ADSL | Aktuator | Algorithmus | Aliasname | AMD | AMR-Slot | Anhang | Animated Gif | Animation | Anonymizer | ANSI | Anti-Aliasing | Anti Virus | AOL | API | Applet | Arbeitsspeicher | Archiv | Array | ASCII | ASP | Archivierungsprogramme | Asterisk | Asynchronverfahren | AT | AT-Bus | ATA | ATM | Attachment | Aufw?rtskompatibel | Autoresponder | AVI | Assembler | Anwendungsprogramme | Amiga | Auslagerungsdatei | AGB | ACPI | Access | Application Server | any key | alias | Akronym | ATX | Authentifizierung | ASUS | Access Point | Add on | Ad Hoc | Annex | All Users | ALU | Adware | Ausgabegeräte | ATAPI | Avatar | AppleTalk | All in one | APIPA | AVM | ADSL2 | AES |

...


(E?)(L?) http://www.computer-woerterbuch.de/?id=tld

Top-Level-Domains

Dieser Begriff (kurz: "TLDs") bezeichnet den abschließende Teil einer Internetadresse. Ursprünglich gab es sieben solcher Top-Level-Domains: ".com" (commercial) für Firmen, ".mil" (military) fürs US-Militär, ".edu" (education) für Bildungseinrichtungen wie Unis und Schulen, ".net" (network) für Netzwerkbetreiber, ".org" (organization) fur Organisationen wie eingetragene Vereine, ".gov" (government) für die US-Regierung und ".arpa" fürs Arpanet, den Vorläufer des Internets. Als das Internet wuchs, kamen Top Level Domains hinzu, die den Standort der Rechner bezeichneten wie ".de" für Deutschland oder ".se" für Schweden.

Ab 2002 wird es weitere sechs TLDs geben: ".name" für private Websites, ".pro" für Berufsgruppen, ".museum" für Museen, ".biz" für Business, ".aero" für Luftfahrt und ".coop" für Genossenschaften.
...


(E6)(L1) http://www.computer-woerterbuch.de/?id=datei_endungen

Die Datei-Endung (auch Erweiterung genannt) dient zur Kennzeichnung des Dateiformats bzw. der Dateiart. Die Erweiterungen stehen nach dem Dateinamen und sind durch einen Punkt von ihm getrennt. Unter DOS dürfen sie aus maximal drei Zeichen bestehen, doch bei manchen anderen Betriebssystemen und im Internet gibt es auch Erweiterungen mit vier Zeichen.

.$$$ | .000 | .1st | .2gr | .386 | .3gr | .4sw | .4th | .abk | .ace | .ad | .ai | .aiff | .ani | .ann | .ans | .app | .arc | .asc | .asc | .asd | .asm | .asp | .atm | .au | .aux | .avi | .awd | .bak | .bas | .bat | .bbs | .bin | .bio | .bki | .bmk | .bmp | .c | .c++ | .cab | .cal | .cbl | .cbt | .cc | .cdr | .cfg | .cgm | .chk | .chr | .cln | .clp | .cmd | .cnf | .cnv | .cob | .com | .cpd | .cpe | .cpi | .cpl | .cpp | .crd | .csv | .ctx | .dat | .dbf | .dbs | .dcx | .def | .dfx | .dib | .dic | .dif | .diz | .dll | .doc | .dot | .drv | .dta | .dvi | .dwc | .dxf | .err | .exe | .f | .f77 | .faq | .fax | .fif | .fla | .flc | .fli | .fmt | .fnt | .fon | .for | .fot | .fpt | .frm | .ftp | .gen | .gif | .grp | .h | .h++ | .hex | .hgl | .hh | .hlp | .hta | .htm | .html | .hyp | .ico | .id | .idx | .iff | .ifs | .img | .inc | .inf | .ini | .jor | .joy | .jpeg | .jpg | .key | .lan | .lbl | .lbm | .ldb | .les | .lex | .lgo | .lha | .lib | .lic | .lif | .lnk | .log | .lst | .lwp | .lzs | .mac | .mak | .map | .mda | .mda | .mdb | .mdx | .me | .mem | .mid | .mng | .mnu | .mod | .mp3 | .mpg | .mpp | .msg | .msp | .ncf | .ndc | .ndx | .net | .new | .nfo | .ng | .nlm | .nrg | .nsf | .ntf | .nws | .obj | .ocr | .ocx | .old | .opi | .out | .ov2 | .ovl | .ovr | .ovx | .pak | .pak | .pal | .par | .pas | .pcl | .pct | .pcx | .pdf | .pfa | .pfb | .pfm | .pgp | .pic | .pif | .pit | .pmx | .png | .pps | .ppt | .prd | .prg | .prj | .prm | .ps | .psd | .pst | .pwl | .qt | .qxd | .qxl | .rar | .rc | .rec | .rec | .reg | .rem | .res | .rle | .rle | .rpt | .rsc | .rtf | .rtl | .scr | .sdf | .set | .sgm | .sgm | .sgml | .shs | .sid | .sid | .sik | .snd | .sql | .ssb | .sum | .swf | .swp | .syd | .sym | .sys | .tar | .tbs | .tel | .tga | .ths | .tif | .tmp | .toc | .trm | .tst | .ttf | .tut | .txt | .upd | .uue | .vbx | .vdo | .vga | .vid | .voc | .vxd | .w31 | .wav | .wbt | .wdb | .wks | .wkx | .wkx | .wll | .wpd | .wpg | .wps | .wri | .xla | .xlb | .xlc | .xll | .xlm | .xls | .xlt | .xrf | .yuf | .z | .zip | .zoo


(E?)(L?) http://www.computer-woerterbuch.de/?id=akronyme

Akronyme

Akronyme sind Wörter, die aus den Anfangsbuchstaben von mehreren Wörten gebildet werden (z.B. MfG = Mit freundlichen Grüßen). Diese Wörter verwendet man im Internet häufig beim chatten, um lästiges tippen zu vermeiden. Wer schreibt schon eine SMS mit jedem Buchstaben, den die Rechtschreibung vorsieht? In kurzen Sätzen muss viel untergebracht werden, das geht zwangsläufig nur über Abkürzungen, die jeder versteht.
...


Erstellt: 2014-06

CPIP (W3)

(E3)(L1) http://www.relleumlexa.de/netzwerk/theorie/Netzwerkgrundlagen.pdf
Seite 54 findet sich ein Hinweis auf "CPIP" = "Carrier Pidgeon Internet Protokoll", dem Protoll für die Datenübermittlung per Brieftauben.

Cyberlanguage

Cyberlanguage, Internetsprache, Netzsprache, Online-Sprache
Mit der Datenverarbeitung und insbesondere mit dem Internet haben sich viele sprachliche Verhaltensmuster geändert oder wurden neu eingeführt. Vorwiegend sind diese speziellen stilistischen Mittel in der Kommunikation im Internet zu finden. Allerdings werde diese Veränderungen zuhnemend auch in andere Lebensbereiche übernommen. Einige stilistische Veränderungen seien hier angeführt:

Ideogramm Ein graphostilistisches Mittel im Internet sind die Ideogramme, insbesondere Smileys. Andere Stilmittel sind Iteration, Kleinschreibung, *Hervorhebung durch verschiedene Zeichen*, u.a.

Akronyme also Abkürzungen finden im Cyberslang (neben Smileys) vielfach Verwendung, um Tipparbeit einzusparen.
Das Smiley ",-)" und das analoge Akronym "lol" = "laughing out loud" sind eine der ersten und nach wie vor am häufigsten benutzten Stilmittel im Cyberslang.

Binnenmajuskel Insbesondere durch das Internet und die notwendige Vermeidung von "Blanks" = "Leerzeichen" in Internet-Adressen ist die Verwendung von Binnenmajuskeln stark begünstigt worden. Darunter versteht man die graphostilistische Markierung durch Grossbuchstaben innerhalb eines Wortes.
Beispiele: AskJeeves, CityChat, LinkTipp, LiveSeek, WebKatalog, MasterCard, TVToday, WebSite, PostScript, AltaVista, aber auch eBay.

Cyber-Kombinationen so möchte ich einfach Wortbildungen benennen, die normale Begriffe mit Zusätzen wie "cyber-", "net-", "click-", "web-", "-ware", "inter-" oder "info-" kombinieren.

Emoticons oder Smileys sind Zeichenketten, die zur schnellen Mitteilung einer emotionalen Reaktion dienen, wie etwa ";-)".

Gross-Schreibung Die Gross-/Kleinschreibung unterliegt im Internet speziellen Anforderungen. So gibt es Communities, die generell nur die Klein-Schreibung nutzen, um Tastenanschläge zu sparen.

Homophonie Ein weiteres stilistisches Mittel im Cyberspace ist die "Homophonie". Auch in anderen Bereichen ist z.B. die Nutzung der Zahl "4" (engl. "four") bekannt: "4u" = "for you", "8ung" = "Achtung", "b4u4get" = "before you forget", "Wall$treet" oder "f2f" = "face to face".

Pluralz Die Pluralform, die statt eines "s" ein "z" dient in der Regel dazu eine bestimmte Information zu vermitteln. In vielen Fällen dient es dazu Download-Archive zu kennzeichnen, wie etwa "gamez".

Satzzeichen können auch als Teil von Markennamen vorkommen, wie etwa "Yahoo!" oder Kennzeichnungen mit "e-" oder "@"

Sonderzeichen Auch das sichtbare Auftreten von Sonderzeichen wird durch das Internet benutzt. So sieht man in jeder Internetadresse die Zeichenkombination "http://". Der Punkt "." hat in einer Internet-Adresse nicht mehr die Funktion einen Satz abzuschliessen, sondern sondern sogenannte Domain-Levels voneinander zu trennen. Und "eckige Klammern" "<" und ">" können unerwartet in Erscheinung treten, wenn eine HTML-Formatierung in HTML-Mails syntaktisch falsch ist.

D

Datum, Daten (W3)

Ein "Datum" ist "das Gegebene". Und mehrere "Gegebenheiten" sind "Daten". Oft sieht man vor lauter Daten jedoch die "Information" nicht mehr.

Daujones (W3)

Der name der Internetsite "Daujones" ist ein Wortspiel mit "DAU" = "Dümmster Anzunehmender User" und "Dow Jones".

(E?)(L?) http://www.daujones.com/

Geschichten vom dümmsten anzunehmenden User

Der Begriff "DAU" ist die Abkürzung von "Dümmster Anzunehmender User".
Wobei User in diesem Fall im weitesten Sinne verstanden werden kann, also auch Kunden, Kollegen, Beratende, ... umfasst.

"DAU Jones" soll einerseits ein symbolischer Name für den typischen DAU sein, andererseits ist es ein Wortspiel mit "DOWjones", dem Aktienindex.

Der Umgang mit einem DAU kann sich mitunter äußerst mühsam gestalten, denn im Wesen des typischen DAUs liegt es, daß er sich nicht als solchen erkennt (s.a. "DAUpologie").

Diese Seite ist speziell dafür gedacht, daß CallCenter-Mitarbeiter, Kundenberater, Menschen im Verkauf, Serviceanbieter und alle anderen, die tagtäglich mit DAUs in Berührung kommen, die witzigsten Erlebnisse zum Besten geben können.

Aber auch dafür, daß andere ein wenig über diese Erlebnisse schmunzeln können. Und daß man, wenn man selbst in die Gefahr gerät ein DAU zu werden, sich vielleicht erinnert und etwas zurückhaltender reagiert.


Erstellt: 2010-08

dbcf
EDV Abkürzungen und ihre Wortlaute

(E6)(L1) http://www.dbcf.de/


(E6)(L1) http://www.dbcf.de/abkuerzungen/
15.000 EDV Abkürzungen und ihre Wortlaute.

Deep Link (W3)
Deep Links are legal in Germany

(E?)(L?) http://www.theregister.co.uk/content/6/31838.html


(E?)(L?) http://www.paperboy.de/


(E?)(L?) http://www.bundesgerichtshof.de/


(E2)(L1) http://www.wordspy.com/archives/D.asp


(E?)(L?) http://www.golem.de/0307/26528.html
Auch dieser Begriff ist aus den technischen Verfahren und Services die das Internet bietet entstanden.

"Deep Links" ist ein Begriff, der mit der Link-Technologie im Internet in Erscheinung getreten ist. Er bezeichnet Links, die nicht auf die Startseite eines Anbieters führen, dondern direkt auf eine Unterseite zu einem passenden Thema.

Bundesgerichtshof entschied nun: Deep-Links sind zulässig
Verlagsgruppe Handelsblatt scheitert vor dem BGH
Das Setzen von so genannten Deep-Links ist zulässig. Zu diesem Urteil kam jetzt (Juli/August 2003) der Bundesgerichtshof, der zu entscheiden hatte, ob der Nachrichten-Suchdienst Paperboy das Setzten von Deep-Links, also direkter Links auf einzelne Zeitungsartikel, zu unterlassen hat. Die Verlagsgruppe Handelsblatt hatte auf Unterlassung geklagt, da sie in den direkten Links ein wettbewerbswidriges Verhalten und eine Verletzung ihrer Urheberrechte sieht.

E

edv-lehrgang.de
EDV-Lehrgang

(E?)(L?) https://www.edv-lehrgang.de/


(E?)(L?) https://www.edv-lehrgang.de/edv-grundlagen/

EDV Grundlagen


Erstellt: 2021-09

endungen
Das Dateiendungen Nachschlagewerk
Dateiendungen

(E6)(L1) http://www.endungen.de/

Aktuell 10.800 Endungen in der Datenbank

Alpahbetische Übersicht aller Dateiendungen

Endungen mit "-":

| --- | ---- |

Endungen mit "!":

| !bt | !ut | !wps |

Endungen mit "$":

| $ | $#! | $#! | $#! | $$$ | $$$ | $s |

Endungen mit "?":

| ? |

Endungen mit "_":

| _FP |

Endungen mit "~":

| ~ | ~$~ | ~1~ | ~2~ | ~3~ | ~ap | ~de | ~mn | ~pr |

Endungen mit "+":

| +pst |

Endungen mit "µ":

| µ |

Endungen mit "0":

| 0 | 00 | 000 | 000 | 000 | 000 | 000 | 000 | 000 | 000 | 001 | 001 | 001 | 001 | 001 | 001 | 001 | 001 | 001.Date | 002 | 002 | 003 | 006 | 01 | 010 | 01s | 05 | 05r | 07 | 09-Datei |

Endungen mit "1":

| 123 | 127 | 1337 | 137 | 1393.ahl | 187 | 1st |

Endungen mit "2":

| 264 | 2bp | 2d | 2d | 2dc | 2dr | 2gr, .3g |

Endungen mit "3":

| 3 | 301 | 323 | 32x | 386 | 386 | 3d | 3d | 3d | 3dc | 3DC | 3de | 3di | 3dj | 3dm | 3dr | 3ds | 3dxml | 3g2 | 3G2 | 3GGP | 3gp | 3gp | 3gp | 3gp | 3gp | 3gp | 3gr | 3mm | 3p |

Endungen mit "4":

| 4 | 411 | 4bit | 4ct | 4db | 4dc | 4dd | 4dr | 4dw | 4gl | 4gp | 4sw | 4th | 4uc | 4v | 4w7 |

Endungen mit "5":

| 5lm |

Endungen mit "6":

| 669 | 686 | 6f |

Endungen mit "7":

| 73i | 73U | 7ck | 7cx | 7wp | 7z | 7z | 7z | 7z.001 |

Endungen mit "8":

| 8 | 81 | 82i | 83i | 85i | 86i | 89i | 8ba | 8BA | 8be | 8bf | 8bf | 8bi | 8bx | 8li | 8xg | 8xi | 8xk | 8xp | 8xu |

Endungen mit "9":

| 92i | 9xk | 9xu | 9xy | 9xz |

Endungen mit "a":

| A | a | a | a.bin | a01 | a02 | a03 | a11 | a26 | a2a | a2fc | a2hr | a2lc | a2m | a31 | a3k | a3l | a3m | a3s | a3w | a4l | a4m | a4p | a4w | a5l | a5w | a64 | a66 | a6p | A78 | a8 | a80 | a86 | aa | aa | aa | AAA | aac | aac | aac | aaf | AAK | aam | aao | aar | aas | aas | aat | ab | ab$ | ab3 | ab6 | ab65 | ab8 | aba | abc | abc | abc | abc | abc | abf | abk | abk | abk | abm | abm | abm | abm | abm | abmp | abo | abr | abr | abr | abs | abs | abs | abw | abw | abz | ac$ | ac0 | ac1 | ac1d | ac2 | ac2 | ac3 | ac3 | ac3d | ac4 | ac5 | ac6 | ac7 | ac8 | ac9 | aca | aca | aca2 | acad | acb | acb | acb | acb | acc | accdb | accde | accde | ACCDT | acd | acd | acd | acd | acd | ace | ace | ACE | ace | ace | acf | acf | acf | acg | acgi | ach | aci | acl | acl | acl | acl | acl | acm | acm | aco | aco | | acp | acp | acr | acs | act | act | act | act | act | acu | acv | acv | acw | acx | ad | ad | ad2 | ad3 | ada | adb | adb | adb | adb | adc | add | ADD | ade | adf | adf | adf | adf | adf | adi | ADI | adim92 | adl | adm | adm | ADM | adm | adn | ado | Adobe Re | adp | adp | adp | adp | adr | adr | adr | adr | adr | adr | ads | ads | ads | ads | adt | adt | adt | ADT | adt | adu | adv | adv | adx | adx | adx | adx | adz | adz | ae | aec | aem | aep | aep | aex | af2 | af3 | af84 | afc | afd | affi | afg | afi | afl | afl | afm | afn | AFP | afs | afs | afs | afs3 | aft | aft | afw | afx | ag | agb | agdb | ageXsave | agf | agf | agf | agl | agl | agmtheme | AGR | ahf | ahf | ahk | ahn | ahn | ahn | ahn | ahr | aht | ahx | ai | ai | aid | aif | aif | aif | aif | aif | aif | aifc | aiff | aih | aim | aim | ain | ain | aip | air | air | ais | ais | ait | aiv | AIV | AIX | aix | aix | aja | ajz | akt | akw | al | al3 | alaw | alb | ALBM | ald | alf | alg | alg | alg | ali | alias | aligame | all | all | all | all | all | alo | alpha | alpine | alr | als | als | alt | alz | am | am | am7 | amc | amc | amd | amd | amf | amg | amg | amg | ami | aml | amm | amo | Amp | amp | amr | amr | amr | amr | ams | ams | amv | amv | amv | amx | amx | amxx | AMZ | an | an3 | ana | anb | anc | and | ang | ani | ani | ani | ani | anim | ankh | ankz | anl | anm | anm | ann | anno-170 | ans | ant | ant | anv | AnyDVD | ao | aoe3xrec | aoi | aol | aos | aot | ap | ap | ap | ap | ap4 | apb | apb | apc | apc | apd | apd | apd | APD | ape | ape | ape | apf | apf | APF | api | api | api | api | apk | apl | apl | apl | apl | apm | apng | apo | app | app | app | app | app | app | appl | applicat | apr | apr | apr | apr | aps | apt | apt | APT | apv | apx | apx | apx | apx | aq | aq | aql | ar | ARC | arc | ARC | arc | arc | arc | arch00 | arch00 | archicad | ard | arf | arg | ari | arj | arj | ark | ark | ark | arl | arm | arn | arq | arr | arr | arr | art | art | art | art | art | artwork | ARW | arx | arx | arz | as | as | as | as4 | asa | asc | asc | asc | asc | ascii | asd | asd | asd | asd | asd | ase | ase | asf | asf | asf | asf | asf | asfpxdt | asg | ash | asi | asic | ask | asl | ASM | asm | asm | asm | asm | asm | asmx | aso | aso | aso | aso | asp | asp | asp | asp | asp | aspx | ass | ass | ast | ast | ast | asv | asv | asw | asx | asx | asx | asx | asx | at2 | ATB | atc | atf | atk | atl | atm | atm | atn | ATR | atrac3 | ATT | att | att | att | attr | atw | au | au3 | auf | AUF | auf | aui | aup | aup | aup | AUS | aut | aut | aut | aux | aux | aux | aux | ava | ava | avb | avb | avb | avchd | avd | avd | ave | avi | avi | avi | AVI | avi | avi | avi | avl | avl | avm | avp | avp | avp | avp | AVR | avr | avr | avs | avs | avs | avx | aw | aw | aw | awa | awb | awd | awdb | awk | awk | awl | AWLive | awm | awr | aws | aww | AX | ax | axa | axc | axe | axg | axg | axl | axl | axp | axp | axt | axx | axx | axx | AZA | azd | AZK | AZV |

Endungen mit "b":

| b | b | b | b | b | b&w | b&w | b_w | b00 | B00 | b0o | b1n | b30 | b3d | b3d | b4 | B4L | b4s | B5I | B5I | b5t | b5w | B64 | b64 | B6I | B6T | b8 | b8 | bab | bac | backup | Backup | backup o | backupdb | bad | baf | bak | bak | bak | bak | bak | bal | ban | band | bank | bar | bar | baroc | bas | bas | BAS | bas | bas | bas | bat | Bat | baurei | bav | bax | bazi | bb | bb | bb | bbl | bbl | bbm | bbnng | bbp | bbs | bbs | bbs | bbv | bbx | bc | bc! | bc! | bc3 | bch | bch | BCI | bck | bcm | bco | bcp | bcp | bcp | bcproj | bcs | bct | bcw | bcw | bd | bdb | BDBZM | bdc | bde | bdf | bdf | bdf | bdf | bdf | bdl | bdp | bdr | bdr | bdspro | bdspro | bdsproj | bdt | bdx | bdy | bea | bean | bef | bel | ben | bep | bes | bet | beu | bex | bex | bexpk | beye | bez | bez | bf | bf | bf2 | bfa | bfa | bfc | bfk | bfl | bfm | bfp | bfs | bfs | bft | bfx | bg | bga | bga | bgi | bgi | bgl | bgl | bgl | bgl | bgl | bh | bh2 | BHE | bhf | bhx | bi | BI | bib | bib | bib | bib | bib | bic | bic | BICMD | bif | bif | bif | biff | big | big | big | big | big | big | big5 | bik | bik | bik/sm | bil | bil | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bin | bio | bio | biorad | bios | bip | biq | bit | bit | biw | bix | bix | biz | biz | biz | biz | bk | bk | bk! | bk$ | bk1 | bk2 | bk3 | bk4 | bk5 | bk6 | bk7 | bk8 | bk9 | bkf | bkf | BKG | bki | bki | bkm | bkp | bkp | bkr | bkr | bkr | bks | bks | bkt | bkw | blah | blap | blb | bld | bld | bld | blend | blender | blf | blf | blg | blg | blg | blib | blk | blk | blk | bll | blm | bln | blp | blt | blu | blw | blz | blz | bm | bm1 | bm2 | bm2 | bm3 | bmc | BMD | bmf | bmf | bmf_ | bmi | bmk | bml | bmm | bmp | bmp | bmp | bmp | bmp24 | BMQ | bmr | bmr | bms | bmt | bmu | bmw | bmx | bmz | bnk | bnr | bob | bob | bob | bol | bol | bom | boo | boo | boo | book | bootsk | bootskin | bop | bos | box | box | box | boz | bp3lv | bpc | bpd | bpg | BPI | bpk | bpl | bpl | bpl | bpl | bpl | bpn | bpp | bpr | bps | bpt | bpw | BQL | bqw | bqy | br | br | br3 | br4 | br5 | brd | brd | brf | brg | bri | bri | brk | brk | brk | brl | brl-ca | brp | bru | brush | brw | brw | brx | brz | bs1 | bs2 | BS3 | bsa | bsb | bsc | bsc | bsc | bsc | bscgamst | bsf | bsp | bsp | bsp | bsp | bsq | bsq | bss | bst | bsy | bsy | bt | BT0 | btf | btif | btk | btl | btm | btm | btn | btn | btr | btw | btw | bub | Bubu | bud | buf | bufr | bufr | bug | bum | bun | bundledm | bup | bup | bup | busg | but | bv1 | bv2 | bv3 | bv4 | bv5 | bv6 | bv7 | bv8 | bv9 | bvh | bvn | bw | bw | BWA | bwa | bwb | bwf | bwg | BWI | BWI | bwr | bws | bwt | bwv | bxd | bxp | byt | byu | bz | bz2 | bz2 | BZ2 | bzip | bzn | bzw |

Endungen mit "c":

| C | c | c | c | c | c-- | c++ | c00 | c01 | C01 | c2d | c3d | c3d | c4 | c4d | c4d | c4d | c4f | c4g | c4k | c4p | c4s | c4u | c4y | c64 | c86 | ca | ca | ca0 | ca1 | CA3 | ca4 | ca7 | cab | cab | cab | Cab | cac | cache | cad | cad | CAD | cad | caf | cag | cag | cal | cal | cal | cal | cal | cal | cal | cal | cal | cals | cam | cam | CAM | cam sm | caml | camproj | camrec | can | can | can | cao | cap | cap | cap | cap | cap | car | car | CAR | car | car | carc | cart | CAS | cas | cas | cat | cat | cat | cat | cat | cat | cat | cat | cat | cat | catdra | CATDra | catdra | CATDra | catdrawi | CATPar | catpar | CATPar | CATPar | CATPar | catpar | CATPar | catpar | CATPart | catpro | catpro | CATPro | CATPro | CATProdu | CATScr | cav | cb | cba | cbc | cbf | cbh | cbi | cbi | cbk | cbl | cbl | cbl | cbm | cbp | cbr | cbr | cbr | cbs | cbt | cbt | cbv | cbz | cc | cc | cc | cc | cc3 | CCA | cca | ccad | ccb | ccc | ccc | ccc | ccc | ccd | ccd | ccf | ccf | ccf | ccf | ccf | ccf | cch | cch | cch | cchj | cci | ccitt | ccl | ccm | ccml | cco | cco | ccp | ccp | ccrf | ccrf | ccs | cct | cct | cct | ccx | cd | cd | cd4 | cda | cda | cda | cda | cda | cda | cdb | cdb | cdb | cdb | cdb | cdc | cdd | cdd | cdd | cdd | cdda | cddb | cde | cde | cdf | cdf | cdf | cdf | cdfs | cdg | cdi | cdi | cdj | CDK | cdk | cdk | cdkey | cdl | cdl | cdl | cdl | CDM | cdm | cdm | cdm | cdm | cdm | CDO | CDP | cdp | cdr | cdr | cdr | cdr | cdr | cdr | cdr | cdr | cdr | cds | cds | cdt | cdt | CDT | cdu | cdv | cdx | cdx | cdx | cdx | cdx | cdx | ce | ce | ce1 | cef | ceg | cel | cel | cel | cel | cel | cel | celtx | cem | CER | cer | cer | ces | CET | CEV | cex | cf | cf | cfb | cfb | cfc | cff | cff | cfg | cfg | cfg | cfg | cfg | cfg | cfg | cfg | cfg | cfl | cfm | cfm | cfm | cfm | cfm | cfn | cfo | cfp | cfr | cfs | cft | cft | CFT | cfx | cg4 | cga | cgd | cgg | cgi | CGI | cgl | cgm | cgm | cgns | cgr | cgt | ch | ch | ch | ch1 | ch3 | ch3 | ch4 | cha | cha | chat | chd | chd | chf | chi | chk | chk | chk | chl | chl | chl | chl | chm | chm | chm | chm | chm | chn | chn | CHO | chp | chr | chr | chr | ChromeEn | chs | CHT | cht | cht | chw | chy | chz | cid | CIF | cif | cif | cif | cif | cif | cif | cif | cii | cil | cim | cim | cim | cin | cin | CIR | cir | cir | cit | CIT | CIV | civ | cix | cjs | ck | CK1 | ck1 | ck2 | ck3 | CK3 | CK4 | ck4 | ck5 | ck6 | CK7 | ckb | ckd | ckf | CKT | cl | cl | cl3 | cl3 | cl4 | cla | cla | clam | class | clb | clb | clb | clc | cld | cld | cld | cld | clg | cli | clickcry | CLL | cll | cln | clo | CloneDVD | clp | clp | clp | clp | clr | clr | clr | clr | clr | cls | cls | cls | cls | clt | clvl | clw | clx | cly | cm | cm | cma | CMA | cmap | cmb | cmc | cmd | cmd | cmd | cmd | cmd | cmd | cmdf | cmdf | cme | cme | cmf | cmf | cmg | cmi | cmk | cml | cml | cml | cmm | cmo | cmod | cmp | cmp | cmp | cmp | cmp | cmp | cmp | cmp | cmp | cmr | cmrt | cmt | cmu | cmuwm | cmv | cmv | cmv | cmx | cmx | cmyk | cnc | cnf | cnf | cnf | cnm | cnq | cnt | cnt | cnt | cnv | cnv | cnv | co | cob | cob | cob | cod | cod | cod | cod | cod | cod | cod | cogh | col | col | col | col | col | col | col | colorint | com | com | COM | comicdoc | comman | command | con | con | con | conf | config | contact | coo | cooc | cookie | cookie | cop | cop | cop1 | cor | core | cov | cox | cp8 | cpa | cpa | cpc | cpd | cpd | cpd | cpd | cpd | cpe | cpf | cpf | cpf | cpgz | cph | cpi | cpi | CPI | cpio | cpj | cpj | cpl | cpl | cpl | CPL | cpl | cpo | cpp | cpp | CPP | cpr | CPR | cpr | cpr | cps | cps | cps | cpt | cpt | cpt | cpt | cpt | cpt | cpt | cpt | cpx | cpx | cpy | cpy | cpy | cpz | cr | cr | cr2 | cr2 | cr2 | cra | cra | crb | crc | CRC | crc | crc | crd | crd | CRD | crd | crd | crd | crd | crf | crf | CRG | crg | crh | CRI | crk | CRL | crl | crp | crp | crp | crp | crp | crs | crs | crt | crt | crt | crt | cru | crw | cry | crypt | crypt | CRYSISJM | cs | cs | csa | csa | csb | csc | csc | CSD | CSE | csf | csf | csf | csg | csh | csh | csi | csi | CSL | CSL | cslm | csm | csm | csm | CSM | csml | cso | cso | csp | csp | csp | csproj | CSS | css | css | css | css | cst | cst | csu | csv | csv | csv | csv | csv | csv | csv | csw | csy | ct | ct | ct | ct | cta | ctb | ctc | CTD | ctf | ctf | ctf | ctf | CTF | ctf | ctf | ctf | ctg | cth | cti | ctl | ctl | ctp | ctp | ctr | cts | ctt | CTT | ctv | ctw | CTX | Ctx | ctx | ctx | ctx | cub | cube | cubi | cue | cue | cue | cue | cue | cue | cuf | cul | CUP | cup | cur | cur | curl | cursor | curxpt | CUT | cut | cv | cv | cv4 | cvd | CVD | cvf | cvg | cvg | cvg | CVG | cvi | cvm | cvp | cvp | cvp | cvs | cvs | cvsp | cvt | cvw | cvx | cw | cw2 | CWB | cwb | cwc | cwc | cweb | cwg | cwk | cwk | cwl | cwp | cwr | cws | cwt | cx | cx3 | CXM | cxp | CXR | CXT | cxt | CXV | CXV | cxx | cxx | cyc | cyp |

Endungen mit "d":

| d | d | d | d | d02 | d11 | d11 | d11e | d11s | d2d | d2i | d2s | d2v | d3 | d4t | d64 | D81 | D81 | D82 | D83 | D84 | D85 | D86 | D88 | da4 | daa | daa | dac | dae | daf | DAL | dam | dancemac | dao | dao | dap | dap | dartclip | das | dasv | Dat | dat | DAT | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | DAT | DAT | dat | dat | dat | dat | dat | dat | DAT | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat | dat (6 | dat.49 | DAT.DATE | DATA | data | datei | datenban | dax | day | DAZ | db | db | db | db | db | db | db$ | db1 | db2 | db3 | dba | dba | dbb | dbc | dbd | dbd | dbf | dbf | dbf | dbf | dbg | dbg | dbh | DBHTZ | dbi | dbk | dbk | dbl | dbl | dbl | dbm | dbm | dbo | dbook | dbq | dbs | dbs | dbs | dbt | dbt | dbt | dbt | DBT | dbu | dbv | dbw | dbx | dbx | dbx | dbx | dbx | dc | dc | dc | dc2 | dc4 | dc5 | dc6 | dca | dca | dcc | dcd | dcd | dcf | dcf | DCF | dcf | dcf | dci | dcim | dcl | dcl | dcm | dcm | dcm | dcp | dcp | dcp | dcr | dcr | dcs | dcs | dcs | dcs | dcst | dct | dct | dct | dct | dctmp | dcu | dcu | dcu | dcv | DCX | dcx | dcx | dcx | dcx | dcx | dcz | dd | dd | dda | ddb | ddb | ddb | ddb | ddc | ddd | ddd | ddd | dde | dde | ddf | ddi | DDI | ddif | ddp | ddp | ddpdf | dds | dds | dds | deb | deb | dec | dec | dec | def | def | def | def | defi | dei | dek | dek | deluxe | dem | dem | dem | dem | dem | dem | dem | dem | dem | dep | dep | der | des | des | DES | DES | desc | design | deskto | desktop | desktop | det | det | dev | dev | devpak | dewf | dez | df | df | df1 | DFC | DFC | dfd | dfd | dff | dfi | dfl | dfm | dfm | dfm | dfs | dft | dfv | dfv | dfw | dfx | dg | dgc | dgd | dgf | dgn | dgn | dgr | dgr | dgs | dh | dhcp | dhp | dhp | dht | dia | dia | dib | dib | dic | dic | dic | dic | dicom | dif | dif | dif | dif | dif | diff | dig | dim | dip | dip | dir | dir | dir | dir | dir | dis | dis | dis | dis | dis | disabl | dit | divx | divx | dix | diz | diz | DJNOIZ | djv | djvu | djvu | djvu | dka | dkb | dks | dl | dl | dl2 | dlc | dlc | dlc | dlc | dlc | dld | dle | dlf | dlf | dlg | dlg | dlg | dlg | dlg | dlg | dll | dll | dll | dll | DLL | dll | dll | dll | dll | dllist | dlm | dln | dls | dls | dls | dlv3 | dlx | dm_1 | dm_2 | dma | DMA DATE | dmc | dmd | dmf | dmf | dmg | dmg | dmg | dmg | dmg | dmg | dmg | dmo | dmp | dmp | dms | DMSA | dmu | dmv | DMX | dna | dng | dnl | dns | DO | do | dob | doc | doc | doc | DOC | doc | doc | doc | doc | docboo | dochtm | DOCHTML | docklet | dockpack | dockthem | dockzip | docm | DOCMHT | docs | docx | docx | docx | docx | docx | docx.txt | DOCXML | dof | dog | doh | dok | dok. | dol | dom | don | doo | DOP | dor | dos | dos | dot | dot | dot | dotm | dotx | downlo | download | dox | dox | doz | dp | dp | dp | dpa | dpa | dpb | dpd | dpf | dpg | dpg | dpgrap | DPI | dpj | dpj | dpk | dpl | dpr | dpr | dps | dps | dpt | dpx | dql | dqy | dr9 | draw | drc | drcv | drd | dream | drf | drk | drl | drm | drm | drm | drp | drs | drt | drv | drv | drw | drw | drw | drw | drw | drw | drwdot | drz | ds | ds | ds4 | dsb | dsc | dsc | dsc | dsd | dsd | dsf | dsf | dsf | dsg | DSI | dsj | dsk | dsk | dsk | dsk | dskolo | dsl | dsm | dsm | dsm | dsm | dsm | DSM | DSN | dsn | dsn | dsn | dsp | dsp | dsp | dsp | dsp | dsp | dsppro | dsq | dsr | dsr | dsres | dss | dss | dss | DSS | dssave | DST | dst | dst | dst | dst | dst | dsv | dsw | dsw | dsw | dsw | dsx | dt_ | DT6 | dta | dta | dta | dta | dta | dta | dtapart | dtb | dtBase | dtd | dtd | dted | dtf | dtf | dtf | dtk | dtl | dtm | dtm | dtn | dtn | dtp | dtp | dtp | dtr | dts | dtx | duck | dun | dun | dup | dusd | dv | dv | dv | dvb | dvb | dvc | dvd | dvd | dvd | dvd | dvd | dvf | dvf | dvf | DVG | dvi | dvi | dvp | dvp | dvp | dvr | dvr-ms | dvr-ms | dvr-ms | dvs | dw | dw2 | dwb | dwb | dwc | dwd | dwf | dwf | dwg | dwg | dwg | dwg | dwi | dwl | dwp | dwp | dws | dwt | dwt | dx | dx | dx | dx | dx | dxb | dxb | dxf | dxf | dxl | dxn | dxp | dxr | dxs | dy22 | dy44 | dyl | dylib | dyn | dyo | dyo | dz |

Endungen mit "e":

| e | e00 | e3 | e3d | e3mod | e3s | e40 | e4m | e4mod | e4p | e60 | eaf | eal | eam | eap | eap | eapa | ear | eas | easm | eBayISAP | ebd | ebj | ebq | ebs | ebt | ebx | ec | ec3 | eca | ecc | ecc | ecd | ecd | ecf | ecf | ecg | ecl | ecl | ecs | ecw | ecw | ecw | ecw | ed5 | ed6 | eda | EDA | edb | edb | edb | edb | edbs | edc | edd | ede | edf | edg | edif | edk | edm | edm | edq | edrw | EDRW | eds | edt | edt | edv | edx | eeb | eer | ees | efa | efc | Efc | EFC | efc | efd | efe | efk | efo | efq | efs | efs | eft | efv | efx | ega | ega | eid | eidi | eif | eif | eis | eit | eka | ekm | el | elc | elf | elg | eli | elm | eln | elo | ELP | ELP | els | els | elt | elt | ely | em4 | em4 | email. | emb | emd | emdb | emdl | emf | emf | emg | eml | eml | eml | eml | emm | emm | emm | emo | ems | emt | emu | emx | emy | emz | emz | en\Josef | enc | enc | enc | end | end | enf | enff | eng | eng | eng | eng | eni | enl | enm | ens | ens | ens | ENT | env | env | env | env | enx | eobj | EOC | eof | eos | eot | eou | ep | epa | epb | epd | epdf | ephtml | epi | epim | epj | epl | EPL | epm | EPP | epr | eprt | eps | eps | eps | eps | eps | eps2 | epsf | epsi | epson | ept | ept | epw | eqf | eqn | equ | equ | er1 | erb | erb | erc | erd | erf | erf | erg | erg | eri | eri | erl | erm | erm | ern | err | err | ers | ers | erx | es~ | ESA | esb | esf | esh | esk | esk | esl | esm | esm | esp | esp | esps | ess | ess | est | est | EST | esv | esw | ETB | etc | etc | etd | eth | eth | eti | etp | etx | eu | euc | eui | eur | evi | evo | evo | evp | evt | evt | evt | evy | ew | ewb | ewd | ewl | ex | ex_ | ex3 | exa | exc | exc | exc | exc | exe | exe | EXE | EXE | exe | exe | exe | exe | exf | exf | exf | exf | exf | exf | exf | exf | exFAT | exif | exm | exm | exp | exp | exp | exp | exp | export | EXT | ext | ext | ext | ext2 | ext3 | exu | exw | exx | ezb | ezc | ezd | ezf | ezj | ezm | ezp | ezp | ezs |

Endungen mit "f":

| f | f | f01 | f06 | f07 | f08 | f09 | f10 | f11 | f12 | f13 | f14 | f16 | f2r | f32 | f3r | f64 | f77 | F77 | f90 | f96 | fabi | fac | face | faian | fal | Fallout3 | fam | fam | fam | fam | fao | faq | faq | far | far-medi | fas | fas | fav | fax | fb | fb | fb! | fb2 | fbk | fbk | fbl | fbm | fbn | fbr | fbx | fbx | fc | fc2map | fcc | fcd | fcd | FCD | fce | FCE | fcl | fcm | fcp | fcp | fcr | fcs | fcw | fd | fd | fd | fdb | fdb | fdc | fdf | fdf | fdr | fds | fdt | fdu | fdw | fdx | feb | fei | fem | fem | feq | fex | ff | ff | ff | ff | ffa | fff | fff | ffi | ffivw | ffl | ffl | ffo | ffr-spgn | fft | fft | ffv | ffw | ffwd | ffwp | ffx | ffx | fg3 | fg3 | fgs | fh | fh10 | fh11 | fh3 | fh4 | fh5 | fh7 | fh8 | fh8 | fh9 | FHG | fhm | fi | fi | Fi2M | Fi2V | fido | fif | fif | fig | fig | FIG | fig | FIG | fil | fil | fil | fil | fil | fil | fin | fio | fipa | fit | fit | fits | fix | fix | fkk | fkk | fky | fl | fl | fl | fla | FLA | fla | fla | flac | flac | flac | flac | Flac | flame | flb | flb | flc | flc | flc | fld | fld | flf | flf | flf | flf | flg | fli | fli | fli | fli | flic | fll | fll | flm | flm | flmm | flmod | flo | flo | flo | flo | flod | flp | flp | flp | flp | flp | flr | FLS | fls | fls | fls | flsd | flt | flt | flt | flt | flt | flt | flu | flv | flv | FLV | flv | flv | flv | flw | flx | flx | flx | flx | fm | fm | fm | fm | fm1 | fm2 | fm3 | fm3 | fm3 | fmb | fmb | fmb | fme | fmf | fmh | fmk | fml | fml | fml | fmo | fmp | fmp | fms | fmt | fmt | fmt | fmt | fmt | fmt | fmt | fmv | fmv | fmx | fmx | fmz | fn3 | fnc | fnd | fnd | fnf | fng | fnk | fnt | fnx | FO_ | fo1 | fo2 | fob | foc | fod | fog | foil | fol | folder | fon | fon | fon | fon | font | fop | for | for | for | forge | fosw | fot | fox | fox | fox | fp | fp | fp | fp | fp1 | fp3 | fp3 | fp5 | fp7 | FPA | fpbf | fpc | fpd | fpd | fpf | fpg | fpi | fpi | fpk | fpl | fpl | FPR | fpt | fpw | fpx | fpx | fqf | fr3 | fr3 | fr4 | fra | frd | frf | frf | frg | fri | frl | frm | frm | frm | frm | frm | frm | frm | frm | frm | frm | frm | frm | fro | frp | frs | frs | frt | frt | frt | frw | frx | frx | frz | fs | fs | fs | fsb | fsf | FSH | fsh | fsl | fsm | fsp | fsp | fsp | fssd | fst | fsx | fsy | ft | ft8 | ftb | FTB | FTF | ftf | ftg | ftg | fth | ftk | FTL | ftm | ftm | ftm | ftm | ftn | ftp | ftp | FTR | fts | fts | fts | ftw | ftw | FTW | fuk | fuk | fun | func | furz | fus | fvx | fw | fw2 | fw3 | fw4 | fwb | fwd | fweb | fwk | fws | fwx | fx | fx3 | fx4 | fxcf | fxd | fxd | fxd | fxe | fxf | fxm | fxm | fxp | fxs | fxt | fxz | fzb | fzf | fzg | fzp | fzr | fzs | fzv | fzz |

Endungen mit "g": v
| g | g | g16 | g3 | g32 | g3n | g3p | g3sav | g4 | g721 | g723 | g726 | g8 | g8 | gadget | gaf | gal | gam | gam | GAM | gam | game | gamp | gamp | gan | garage | gau | gay | gb | gb | gb1 | gb2 | gb3 | gb4 | gba | gba | gbc | gbi | gbk | gbl | gbl | gbm | gbp | gbr | gbs | gbs | GBX | Gbx | gbz | gc | gc1 | gc3 | gcd | gcf | GCF | gcf | GCF | GCI | gcl | gcm | GCP | gcp | GCS | gcx | gda | gdb | gdb | gdb | gdf | gdf | gdl | gdm | gdp | gds | gds | ge | ge3 | ge4 | ged | ged | ged | ged | gef | geil | gem | gen | gen | gen | gen | Gen | gen | gen | geo | geo | geo | geo | geo | getrig | getrig | gex | gf | gfa | gfb | gfc | gfi | gfk | gfo | gft | gfw | gfw | gfx | gfx | gg | gg | ggb | ggs | ggseq | ggz | ghj | gho | ghs | gi | gi | gib | gid | GI-Dat | gif | gif | gif | gif | gif87 | giff | gig | gim | gis | giw | gix | gjprofil | gkh | gks | gks | gl | gl | GL2 | glb | glf | glm | glo | glo | glr | gls | gls | gly | gm | GM1 | gm2 | gm4 | gm6 | gmax | gmd | gme | GME | gmf | GMI | gmk | GML | gml | gmp | gmr | gms | gms | gmw | gna | gnj | gno | GNP | gnt | gnx | go | gobj | goc | goe | goes | goh | goo | gos | gould | gox | gox | gp | gp | gp3 | gp4 | gp4 | gp5 | gpa | gpb | gpe | gpf | gpf | gpg | gph | gpk | gpk | gplt | gpo | gpp | gpr | gpu | gpw | gpx | gpx | gq | gr2 | gr2 | gra | gra | gra | gradl | grads | grafix | grasp | grb | grb | grb | grd | grd | grd | grd | grd | grdb | grdef | grf | grf | grg | grib | grn | gro | gro | grp | grp | grp | grp | grs | grs | grv | grx | gry | gs | gs | gs1 | gs3 | gsb | GSC | gsd | gsd | GSI | gsm | gsm | gsm | gsm | gsm | gsm | gsn | gsp | gsp | gss | gsw | gt2 | gtar | gtk | gtp | gtp | gtp | gtp | gtp | gtx | guide | gup | gv | gvg | gvi | gvp | gvp | gvt | gwd | gwi | GWK | gwm | gwp | gwx | gwy | gwz | gxe | gxf | gxl | gxt | GY | gym | GYM | gym | gz | gz | GZ | gzg | gzip | gzip |

Endungen mit "h": v
| h | h | h | h | h-- | h! | h++ | h2i | H2O | h3m | h42 | h4s | h5n1 | ha | hack | hak | hak | HAL | hal | hal | hallo | ham | ham | hap | hav | HBEDV6 | hbf | hbk | hbk | hbm | hbp | hbs | hby | hc | hcd | hcm | hcom | hcp | hcr | hcr | hda | hda | HDB | hdb | hdc | hdd | hdf | hdf | hdl | hdml | hdp | HDP | hdp | hdr | hdr | hdr | hdr | hdr | hdr | hds | hds | hdw | hdx | hed | hed | heit | hel | hep | hes | hex | hex | hf | hfi | hfp | hfu | hfx | hfx | hgl | hgl | hgl | hgs | hgs | hh | hh | hh7 | hhc | hhh | hhk | hhp | hhp | hi | hia | hib | hic | hid | hig | hin | hips | hir | his | his | hit | hix | hkc | HKE | HKE | HKI | hks | hl7 | hlb | hlk | hlp | hlp | hls | hlx | hlz | hm2 | hm3 | HMA | hmi | hml | hmm | hmm | hmp | hmp | hmt | hmx | hnc | ho | hof | hog | hol | hon | hot | hp | hp | hp | hp2 | hp8 | hpc | hpd | hpd | hpf | hpf | hpf | hpf | hpg | hpgl | hpi | hpi | hpj | hpj | hpk | hpl | hplj | hpm | hpm | hpm | hpp | hpp | hpp | hpp | hppcl | hprj | hpx | hqx | hqx | hqx | hr | hrc | hre | hrf | hrf | hrh | hrm | hrm | hru | hrz | hs | hs | hs2 | hsb | hsc | hsc | hsd | hsh | HSH | hsi | hsm | hso | hsp | hsp | hsq | hsql | hst | hst | hsv | ht | ht1 | hta | hta | htacces | htcces | htm | htm | htm | html | html | htmls | htpasswd | htt | htw | htx | htz | hud | huj | hvc | hvd | hwc | hwd | hwd | hwf | hwp | hwv | hx | hxf | hxm | hxm | hxx | hy1 | hy2 | hyc | hyd | hym | hyp | hz |

Endungen mit "i":

| i | i | I00 | I01 | i16 | i2g | i3 | i3d | i5z | iaf | iam | iam | ian | iax | ib7 | ibb | ibc | ibd | ibg | ibm | ibp | ibq | ibt | iby | ic | ic | ic1 | ic2 | ic3 | ica | ica | ica | icarus | icb | icc | icc | icc | icc | icd | ice | icl | icm | icm | icn | icn | ico | ico | ICO | icon | iconset | iconzip | icp | icp | icp | icr | ics | ics | ics | ics | id | ida | idb | idb | idc | idc | idc | idd | ide | ide | idea | idf | idf | IDG | idif | idif | idif | idif | idl | idl | idlk | idlk | idq | ids | ids | ids | ids | idv | idw | idw | idx | idx | idx | idx | idx | idx | idx | IDX | iea | ief | if9 | ifd | iff | iff | iff | iff | iff | ifm | ifo | ifo | ifp | ifr | IFS | ifs | ifs | ifs | ifs | ig | ig | ig2 | igc | igc | igd | iges | igf | igl | igr | igs | igs | igx | ihp | ihs | ii | ii7 | ii8 | iif | iii | iim | iim | iim | iimg | iki | ikm | il | il | ILA | ilb | ilbm | ildoc | ildoc | ildoc@ | ilg | ilk | ill | im | im1 | im24 | im32 | im5 | im8 | ima | ima | IMA | image | imb | imd | imd | imd | imd | imd | imf | imf | img | img | img | img | img | IMG | img | img | img | img | img | img | img | img | img | img | img | img | img | img | img | IMI | imj | imk | imo | imp | imp | imp | imp | imp | imp | imp | impl | imq | imq | imr | ims | ims | ims | imt | imy | imz | in | in$ | in3 | inb | inc | inc | INC | inc.ph | incomple | IND | ind | ind | ind | indb | indb | indd | indl | indt | inf | inf | inf | inf | inf | infinity | info | info | ingr | ini | ini | ini | ink | ink | ink | ink | ink | inl | inn | inp | inp | inrs | ins | ins | ins | ins | ins | ins | int | int | int | INT | int | inx | inx | io | io | iob | ioc | ioca | iof | iok | ion | ion | ip | ip | ipa | ipd | ipd | ipd | ipd | ipd | ipe | ipf | ipg | ipg | ipg | ipg | ipg | iph | IPH.PH | ipj | ipk | ipk | ipl | ipm | ipn | ipp | ipr | ipr | iProject | ips | ips | ipsw | ipt | ipt | iptc | ipv | ipv | ipv | ipv | ipx | iqd | IQF | iqy | irc | iris | irk | iros | irp | irr | irrmesh | irs | irs | irtp | is | is0 | IS2 | IS2 | isa | Isc | isch | isd | ish | ish | ism | isml | ismus | iso | iso | iso | iso | iso | ISO | iso | iso | iso | iso | iso | isp | isr | iss | iss | iss | iss | issx | ist | ist | ist | istr | isu | isz | it | it | ITC | Itema.DA | itf | itf | itg | iti | iti | ito | itp | itr | its | its | itt | itz | iug | iv | ivb | ivc | ivd | ivf | iview398 | ivp | ivr | ivr | ivr zu m | ivt | ivt | iv-vrm | ivx | iw | iw | iw44 | iwa | iwc | iwc | iwd | iwi | iwm | iwp | iws | ix | ixa | ixc | ixf | ixs | ixv | iza | ize | izf | izt | izu | izzmoo |

Endungen mit "j":

| j | j1 | j3d | j62 | j6i | JAchec | jad | jag | jam | jam | jap | jar | jar | jar | jas | jasc | jav | java | jbc | jbd | jbf | jbg | jbi | jbig | jbr | jbx | jc | jc! | jcd | jck/jack | jcm | jcp | jcw | jdb | jdf | jdx | jed | jet | jex | jff | jfg | jfi | jfif | JFIF | jhtml | jif | jis | jlf | jls | jmd | jmh | jmp | jmp | jms | jms | jmx | jn1 | jnb | jnb | jng | jnlp | jnt | JOB | job | job | job | job | job | joboptio | jobs | jod | joi | jop | jor | jou | JP2 | JP2 | jpc | jpe | jpeg | jpf | jpg | jpg | jpg | jpg | jpg200 | jpm | jpm | jpm | jpr | jps | JPX | jpx | jpx | jrc | js | js | js | js | jsd | jse | jsf | jsm | jso | json | json | jsp | jss | jt | jt | JT | jtf | jtf | jtf | jtif | jtk | justwi | jut | jw | jwl | jwl | jzz |

Endungen mit "k":

| k25 | k3d | ka | kap | kar | kar | kar | karl rob | kat | kay | kb | kb | kbd | kbd | kbm | KCC | kcl | kdb | kdb | kdc | kdf | kdk | kdp | kds | kdt | kep | kep | kex | key | key | key | key | key | key | key | key | key | key | key | kez | kfn | kfw | kfx | kgb | KGB | kh | KHS | kif | kik | kil | kin | kit | KIT | kiz | kk0 | kkt | kkw | klf | klm | klr | klx | kml | kml | kml | kmp | kmz | knn | knp | ko | koc | kompriem | Kontroll | kp | kpl | kpls | kpp | kpp | kpr | kps | kqp | kr1 | kris | krml | KRP | krt | krt | kry | krz | ksc | ksd | ksf | ksh | ks-techn | ktd | kth | kth | kuk | kvtml | kw | kwd | kwd | kwd | kwr | kwz | kxf | kxp | kxr | kyb | kye | kys |

Endungen mit "l":

| l | l | l | l | l3dstr | l3p | l64 | l98 | la | la | la | la1 | lab | lab | lab | lab | lab | label | lae | lam | lan | lan | landsa | lang | lang | lar | las | las | lat | lavs | law | lax | lay | lay | lay | lay | laz | laz | lbd | lbe | lbf | lbf | lbg | lbk | lbl | lbl | lbl | lbm | lbm | lbo | lbo | lbr | lbr | lbr | lbr | lbt | lbt | lbx | lcd | lcf | lcf | lcf | lch | lch | lck | lcl | lcn | lcs | lcs | lcw | ld | ld1 | ldb | ldb | ldf | ldf | ldf | ldf | ldf | ldf | ldf | ldif | ldk | ldl | ldl | ldl3 | lds | ldt | LE | le | LED | leechg | leg | les | les | lev | lex | lex | lex | lf | lfd | lfi | LFP | lfp | lfq | lft | lft | lg | lg | lgc | lgc | lgd | lgo | lgo | lgo | lgo | lgo | lgx | lgx | lgx | lgx | lha | lha | lhs | lhw | lhz | lib | lib | lib | lib | lib | lib | lic | lif | lif | lim | lin | lin | lin | lin | lin | link | lis | lis | lis | lis | lis | lispm | list | liste | lit | liv | livere | livesu | liveup | lix | lix | lj | lk | lk | lko | lku | ll | ll3 | lll | llx | lma | LMA³ | lmaa | lmf | lml | lmn | lmp | lmsff | ln03 | lnArc | lnd | lng | lng | lnk | lnk | lnk | lnk | lnk | lnk | loc | loc | local | lock | lockedtx | lod | lof | log | log | LOG | LOG | log | logonx | logonx | logonx | logonxp | lok | lol | LOL | lor | lot | lotze | lp | LP | lp | lpc | lpc | lpd | lpd | lpd | lpd | lpd | lpe | lpi | lpi | lpj | lpr | Lproj | lpu | lpz | lqp | lqt | lrc | lrc | lrf | lrg | lrp | lrs | lrt | ls | ls24pc | lsa | lsb | lsc | lsc | lsd | lse | lsf | lsi | lsl | lsl | lsm | lsm | lsmi | lso | lsp | lss | lss | lst | lst | lst | lst | lst | lst | lst | lst | lsz | lte | lte | ltm | ltm | ltp | ltx | lu | lua | lut | lv | LVA | LVF | lvl | lvl | lvl | lvl | lvs | LWA | lwa | lwa | Lwa | lwa | lwa | lwa | lwd | lwd | lwf | lwlo | lwm | lwob | lwp | lwp | lwp | lwp | lwr | lwsc | lwv | lwz | lxf | lxo | ly | ly6 | lyk | lyr | lyr | lyr | lyx | lzd | lzh | lzh | lzh | lzs | lzw | lzx |

Endungen mit "m":

| m | m | m | m | m | m | m_p | m_u | m11 | m11 | m1a | m1s | m1v | m2 | m22 | m2a | M2L | m2t | m2ts | m2v | m2v | m2v | m3 | m3a | m3d | m3d | m3g | M3u | m3u | m3u | m4 | m4a | m4a | m4a | m4a | m4a | m4b | m4b | m4e | m4p | M4R | m4u | m4v | m4v | m4v | m5 | M65 | m7 | ma | ma | ma | ma3 | mab | mabo | mac | mac | mac | mac | mac | Mac-1.2. | Mac-1.2. | macp | mad | maf | mag | magic | magik | mah | mai | mak | mak | mak | mak | maki | mal | mam | man | man | man | manife | manife | manife | manife | manife | manifest | map | map | map | map | map | map | map | map | map | map | map | map | map | map | Map-Date | maq | mar | mar | mar | mar | marcel | mari | marm | mas | mas | Mas | mass | master-t | mat | mat | mat | mat | mat | math | maud | max | max | max | max | max | MAX | max | maz | maz | mb | mb | mb | mb1 | mba | mbac | mbd | mbf | mbfavs | mbfx | mbk | mbm | mbm | mbox | mbs | mbx | mbx | mc | mc | mc | mc$ | mc7 | mc8 | mc9 | mcc | mcc | mcc | mcd | mcd | mcd | mcf | mcf | mcf | mcf | mci | mcl | mcm | mco | mcp | mcp | mcp | mcp | mcp | mcr | mcs | mct | mcw | mcx | md | md3 | MD5anim | MD5mesh | md8 | mda | mda | mdb | mdb | mdb | mdb | mdb | mdb | mdbackup | mdc | mdd | mdd | mdd | mde | mde | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdf | mdi | MDI | mdk | mdl | mdl | mdl | mdl | mdl | mdl | mdl | mdm | mdmp | mdn | mdp | mdr | mds | mds | mds | mds | mds | mdt | mdt | mdu | MDV | mdw | mdx | mdx | mdz | mdz | me | me | me | mea | meb | mec | med | med | med | medion n | mej | mel | mell | melli | mem | mem | mem | meo | meq | mer | mer | mes | mes | mes | mes | met | met | met | met | met | met | meta.u | metro | meu | mev | mex | mex | mex | mex4 | mexds | mexhp3 | mexhp7 | mexn | mexrs6 | mexsg | mf | mf1 | mfd | mff | mff | mfg | mfj | mfl | mfm | mfp | mft | mft | mg | mgb | mgd | mgd | mgf | mgf | mgl | mgr | MGS | mgx | mgx | mgx | mgz | mhd | mhp | mht | mht | mhtml | mhx | mi | mi | mi | mib | mic | micl | mid | mid | mid | midi | midi | mif | mif | mif | mif | MIF | miff | mii | mik2 | mil | milk | mim | mim | mim | mime | mip | mir | mir | mis | MIT | mitsu | mix | mix | mix | mix | mix | mix | miz | mjf | MJPG | mk | mk2 | mka | mkd | mke | mkg | mki | mks | mkv | mkv | mkv | mkv | ml | ml20 | ml3 | ml5 | mlab | mlb | mld | mli | mlid | mll | mlm | mlp | MLS | mm | mm | mm | mm | mm | mma | MMAP | mmap | mmb | mmc | mmd | mme | mmf | mmf | mmf | mmf | mmg | mmi | mml | mml | mml | mmm | mmm | mmo | mmod | mmp | mmp | mmp | mmp | mmp | mmp | mmp | mmp | mmp | mmpt | mmr | mn | mn2 | mn3 | mn65 | mnb | MNC | mnd | mnd | mnd | mng | mng | mng | MNG | mni | mnl | mnl | mno | mnr | mns | mnt | mnu | mnu | MNU | mnx | mnx | mny | mo | mo | mob | mod | mod | mod | mod | mod | mod | mod | mod | mod | mod | mod | MOD | model | MOEP | mof | mof | moh | moho | moi | mol | mol | mon | mon | mon | monchi | MOO | moo | mop | mosaic | mot | mot | mot | mov | mov | mov | mov | MOV | move | movie | mox | mox | moz | moz | mp | mp+ | mp1 | mp2 | mp2 | mp2m | mp2s | mp3 | mp3 | mp3 | mp3 | mp3 | mp3x | mp4 | mp4 | mp4 | mp4 | mp4 | mp4 | mp4 | mpa | mpb | mpc | mpc | mpc | mpc | mpc | mpcpl | mpd | mpd | mpd | mpe | mpeg | mpf | mpg | mpg | mpga | mph | mpic | mpj | mpkey | mpl | mpl | mpm | mpm | mpm | mpnt | mpp | mpp | mpp | mpp | mpp | mpq | mpq | mpq | mpq | mpq | mpr | mpr | mpr | mps | MPS | mps | mps | mps | mpsav | mpt | mpt | mpv | mpv 4 | mpv2 | mpw | mpx | mpx | mpxml | mqp | mr | mrb | mrc | mrc | mrc2 | mrcfg | mrf | mrg | mrg | mri | mrk | mrk | mrk | mrk | mrk | mrl | mrm | MRP | mrs | mrw | mrx | ms | ms | ms | ms | ms | ms | ms3d | ms9 | msa | msb | msc | msc | msd | msdl | msdvd | mse | mse-set | msf | msf | msf | MSG | msg | msg | msg | msg | msg | msg | msh | msi | msi | msi | msk | msk | msl | msn | msn | msnet-li | mso | mso | mso | msp | msp | msp | mspx | msr | msrcin | mss | mss | msstyl | msstyles | mst | mst | mst | mst | msu | msv | msv | msw | mswmm | msx | msz | mt | mta | mtc | mtd | mtg | mth | mth | mtl | mtl | mtm | mtm | mto | mtp | mts | MTS | mtv | mtv | mtw | mtx | MTX | mu | mui | mul | mup | mus | mus | mus | mus | mus | mus10 | mut | mux | mv | mv | mv2 | mva | mvb | mvc | mvcd | mvcd.m | mvd | mve | mve | mvf | mvg | mvi | mvl | mvl | mvm | mvp | mvp | mvr | mvr | mvw | mw | mw | mw | mw! | mwb | mwb | mwf | mwii | mwp | MWP | mws | mwt | mx | mx | mx3 | mxc | mxc2 | mxc2 | mxd | mxf | mxfilere | mxl | mxm | mxm | mxmf | mxp | mxs | mxs | mxt | mxv | mydocs | mym | myp | myr | mz | MZF | mzp | mzt |

Endungen mit "n":

| N | n64 | na | naa | nab | nab | nab | nac | nal | nam | nan | nap | nap | nap | naplps | nas | NAS | NAS | nav | naz | nb | nb | nb | nb8 | nba | nba | nbd | nbi | nbi | nbu | nc | nc | nc | ncb | ncc | ncd | ncd | ncd | ncd | ncf | ncf | ncf | nch | nclic | ncm | nco | ncor | ncr | ncs | ncsa | nct | ncw | ncz | ndb | ndc | ndd | ndf | ndf | ndk | ndl | ndl | ndl | ndo | nds | nds | nds | nds.sav | ndw | ndx | nef | nef | negcc | negpos | nein | nelem | neo | nepprj | nes | net | net | net | net | net | netcdf | neu | neu | new | news | nez | nff | nfg | nfn | nfo | nfo | nfo | nfo | nfo | nfo | nfo | nfo | nfs | nft | nfz | ng | ngb | nge | ngg | ngo | ngs | nh | nhf | nhn | NIB | nic | NICK | NID | nif | nif | nif | niff | nil | nior | nist | nit | nitf | NK2 | nki | nl | nlb | nld | nlm | nlm | nlp | nls | nls | nls | nls | nls | nltrac | nltrac | nltrac | nltrack | nlu | nlx | nmb | nml | nml | nmm | nmo | nmr | nmsn | nmw | nmx | nod | nof | nol | non | nooaah | noob | nor | nora | not | not | not | not | note | Nouris | now | np | npc | npd | npf | npi | npm | npr | nqc | nr3 | nra | nrb | nrc | nrd | nre | nrf | nrf | nrg | nrg | nrg | nrg | nrg | nrg | nrg | nrh | nri | nri | nrm | nrs | nru | nrv | nrw | ns1 | ns2 | ns3 | ns4 | nsd | nsf | nsf | nsf | nsf | nsfe | nsg | nsh | nsl | nso | nsp | nss | nss | nst | nsv | nsx | nsx | nt | nt1 | nt2 | nt3 | ntf | ntf | NTFW | nth | ntp | ntr | nts | nts | ntuser | ntv | ntx | ntx | nu4 | nuf | null | num6 | numbers | nup | nvc | nvc | nvl | nvl | nvz | nw | nwc | nwc | nwd | nwf | nwf | nwl | nwm | nwp | nws | nws | nx1 | nxp | nxt | nzb | nzb | nzb | nzl |

Endungen mit "o":

| o | o | o | o$$ | o2c | o3d | o7o | oab | oas | oaz | ob | obd | obd | obd | obj | obj | obj | obj | OBJ | obk | obk | obl | obr | obs | obt | obv | oby | obz | OCA | ocd | ocf | ocp | ocr | oct | ocx | ocx | ocx | oda | oda | odb | odb | odb | odc | ode | odf | odf | odf | odf | odg | odg | odif | odl | odm | odotri | odp | ods | ods | ODS | ODS | ods | ods | ods | odt | odt | odt | odt | odt | odx | oel | ofd | off |

Endungen mit "ö:

| Öffnen |

Endungen mit "o":

| OFM | ofm | ofm | ofn | ofp | ofs | oft | oft | ofx | ofz | ofzt | OGA | ogc | ogg | OGG | ogg | ogg | ogg | ogg | ogg | ogg | ogg | ogm | ogm | OGV | ohs | oid | oil | oink | okr | okt | olb | olb | old | ole | oli | olk | olk | olod | olp | oma | omcs | omd | omf | omf | omg | omg | omg | omod | omp | omrkey | omrkey | omx | ond | ond | one | oo1 | oo3 | oogl | oom | oos | ooutli | op | op4 | opa | opc | opd | opd | opf | opj | opj | opj | opl | opml | opn | opo | ops | opt | opt | opt | opt | opt | opt | opt | opw | opw | opx | opx | opx | opx | OQY | OR1 | or2 | or3 | or4 | or5 | or6 | or8 | ora | orb | orc | orf | org | org | org | orig | osci | OSD | osd | osf | osl | osm | oss | ost | ostxt | ot2 | ota | otb | otf | otl | otl | otp | otrkey | otrkey | OTRKEY-D | ots | otx | out | out | out | OUT | ov | ov1 | ov2 | ov2 | ovd | ovd | ove | ovg | ovl | ovl | OVM | ovm | ovpl | ovpn | ovr | ovy | owr |

Endungen mit "p":

| P | p | p | p | p | p00 | p00 | p01 | p05 | p10 | p10 | p12 | p16 | p2 | p22 | p2d | p2m | p2p | p2v | p3 | p3d | p3t | p64 | p64 | p65 | p6b | p7 | p7c | p7m | p7r | p7s | p81 | p83 | p84 | p85 | p86 | p88 | p8k | pa | pa | pa1 | pab | pac | pac | pac | pac | pac | pac | pac | pack | packag | packag | package | pad | pad | pad | pad | pads | pae | paf | paf | paf | paf.exe | paf.exe | pages | pages | paint | pak | pak | pak | pal | pal | pal | pan | pan | pando | pap | PAP | pap | paq | par | par | par | PAR | par | par | PAR | par | par2 | part | part | Part Dat | part.met | PAS | pas | pas | pasa | pastor | pat | pat | pat | pat | pat | pat | pat | pat | pat | pat | patch | paw | pax | pb | pb | pb | pb | pb | pb | pb | pb | pb | pb1 | pba | pbd | pbd | pbd | pbf | pbf | pbf | pbf | pbf | pbi | pbi | pbi | pbk | pbl | pbl | pbm | pbm | pbm | pbo | pbo | pbo | pbp | pbp | pbr | pbs | pbt | pc | pc1 | pc2 | pc3 | pc3 | pc3 | pc8 | pca | pca | PCB | pcb | pcb | pcb | pcb | pcb | pcb | pcc | pcc | pcd | pcd | pcds | pce | PCE | pcf | pch | pch | pci | pcj | pck | pcl | pcm | pcm | pcm | pcp | pcp | pcp | pcp | pcp | pcpc | pcr | pcr | pcs | pcs | pcs | pcs1 | pcsl | pct | pct | pct | pcv | pcw | pcx | pcx | pcx | pcx | PCX | pd | pda | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdb | pdd | pdd | pde | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | PDF | pdf | PDF | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | pdf | pdg | pdg | pdi | PDI | pdl | pdm | pdm | pdn | pdo | pdp | pdp | pdq | pdr | pds | pds | PDS | pds | pds | pds | pdt | PDT | pdv | pdw | pdx | pdx | pdx | pdy | pdz | pe3 | pe4 | peb | pec | ped | pef | pem | pen | peq | per | per | per | pes | pet | pex | pezi | pf | pf | pfa | pfaff | pfb | pfb | pfc | pfc | pfc | pfd | pff | pfg | pfg | pfk | pfl | PFL | pfm | PFM | pfm | pfm | pfm | pfr | pfs | pft | PFX | pg | pgc | pgd | pgf | pgi | pgl | pgm | pgm | pgm | pgn | pgp | PGP | pgp | pgr | pgs | pgs | pgs | ph | ph | ph | ph | pha | phb | phd | PHI | phm | phn | phn | pho | php | php | php | PHP | php | php | php | php.inc | php3 | php3 | php4 | php5 | phpap | phpex | phps | phpt | phr | phtml | phtml | phx | physi | pi1 | pi2 | pi3 | pic | pic | pic | pic | pic | pic | pic | pic | PIC | picio | pics | pict | pict2 | pid | pif | pif | pif | pif | pif | pif | pif.ba | pig | pig | pim | pin | pin | pins | pip | pir | pisa | pit | piv | piv | pix | pix | pixar | piz | pj | pj | pj | pj | pjg | pjg | PJT | pjt | pjt | pjx | pjxl | pk | pk2 | pk3 | pk3 | pk3 | pk3 | pk3 | pk3 | pk4 | pk4 | pka | pka | pkb | pkcs. | pkcs7 | pkcs7 | pkg | pkg | pkg | pkg | pkg | pkg | pkg | pkg.ta | pkmn | pkmn | pkn | pko | pkr | pks | pks | pkt | pkt | pkt | pky | pl | pl | pl | pl | pl | pl1 | pl3 | pl4 | pl9 | pl9 | pla | pla | plasma | player | plb | plc | plc | PLC | pld | plf | plf | plg | plg | pli | plist | pll | plm | pln | pln | pln | plog | plot | PLP | plp | plp | plr | plr | pls | pls | pls | pls | pls | pls | plt | plt | plt | plt | plt | plt | plt | plt | plt | plt | plu | plv | plx | PLX | ply | ply | ply | pm | pm | pm | pm | pm3 | pm4 | pm4 | pm5 | pm6 | pm65 | pm7 | pma | pmc | pmc | pmcl | pmd | pmd | pmd | pmd | pmf | pmf | pmf | pmi | pmi | pmk | pml | pmm | pmp | pmp | pmp | pmp | pmp | pmp | pmp | pmp | pmr | pmr | pmt | pmt | PMV | pmw | pmw | pmw | pn3 | pne | pnf | pnf | png | png | png | PNG | png | pngt | pnl | pnm | pnproj | pnq | pnt | pnt | pnt | pnt | pnt | pntg | PO | po | pob | pod | poe | pog | poh | poi | pol | pol | pol | poo | pop | pop | port | pos | poscc | pot | pot | pot | potm | pov | pow | pp | pp | pp | pp4 | pp5 | pp7 | ppa | ppam | ppb | ppc | ppd | ppd | ppenc | ppf | ppf | ppf | ppf | ppf | ppi | ppi | ppj | ppj | ppk | ppl | ppl | ppm | ppn | ppn | ppo | ppp | ppp | ppp | ppp | ppp | ppr | ppr | pps | pps | pps | pps | pps | pps | pps | pps | ppsx | ppsx | ppt | ppt | ppt | ppt | pptm | pptx | pptx | ppu | ppv | ppw | ppx | ppx | ppx | ppz | ppz | pqb | pqd | pqg | pqi | pqi | pr | pr! | pr1 | pr2 | pr2 | pr2 | pr3 | pr3 | pra | prc | prc | prc | prc | prc | prc | PRC-Date | prc-date | prd | pre | pre | pre | prefs | prel | prf | prf | prf | prf | prf | prf | prf | prf | prf | prg | prg | prg | prg | prg | prg | PRG | pri | prj | prj | prj | prj | prj | prj | prj | prj | prj | prl | prm | prm | prn | prn | prn | prn | prn | prn | pro | pro | pro | pro | pro | pro | pro | pro | pro | profile | programm | proj | proper | properti | prp | prp | prproj | prr | prs | prs | prs | prt | prt | prt | prt | prt | prt | prtl | pru | prv | prvkr | prx | prx | prz | prz | ps | ps | ps1 | ps1xml | ps2 | ps3 | psa | psa | psb | psb | psb | psd | psd | psd | psd | psd | psdb | psdl | pse | pseg | psf | psf | psf | psf | psf | PSF | psf | psf | psf2 | psf-date | PSFoul | psg | psgmod | psh | psi | psid | psm | psm | psm | psm | psmodel | psn | psp | psp | psp | psp | psp | pspd | pspima | pspima | pspima | pspima | pspimage | pspScri | psq | psr | pss | pss | pst | pst | pst | pst | pst | pstpl | pstpl | psv | psw | psx | psz | pt | pt | pt | pt3 | pt3 | pt4 | pt5 | ptb | ptb | ptb | ptd | ptf | ptf | ptf | pti | ptif | ptl | ptl | ptl | ptm | ptm | ptm | ptm | ptm | pto | PTP | ptr | ptr | pts | pts | ptt | ptu | ptx | ptx | pty | ptzip | ptzip | pub | pub | pub | pub | pub | pubkr | pud | pup | pup | put | put | puz | puz | puzz | puzzle | pv | pva | PVA | PVA | pvd | pvf | pvj | pvl | pvm | PVM | pvm | pvoc | pvs | pvt | pvu | pw | pwc | pwd | pwde | pwi | pwl | pwp | pwp | pwr | PWR | pwv | pwz | px | px4 | pxa | pxb | pxd | pxf | pxi | pxi | pxj | pxl | pxl | pxl | pxm | pxp | pxp | pxp | pxp | pxr | py | py | pyc | pyi | pyo | pyo | pyw | pz3 | pzd | pzi | pzl | pzl | pzm | pzo | pzp | pzp | pzs | pzt | pzt | pzx |

Endungen mit "q":

| q | q | q0 | qad | qag | qap | qbb | qbe | qbfd | qbo | qbs | qbw | qcd | qcf | qcp | qcr | qd0 | qd1 | qd2 | qd3 | qd3 | qd3d | qd4 | qd5 | qd6 | qd7 | qd8 | qd9 | qdat | qdb | qdf | qdf | qdk | qdl | qdt | qdv | qef | qel | qfc | qfl | QFS | qfx | qgd | qhf | qic | QIC | qif | qif | qiz | qlb | qlc | qlp | qm | qm4 | QMP | qnm | qpr | qpr | qpw | qpx | qqt | qrp | qrp | qrs | qrt | qry | qsd | qsh | qsn | qsp | qst | qt | qtc | qti | qtif | qtk | qtl | qtm | qtp | qtr | qts | qtv | qtvr | qtx | qu2 | qu2 | qu3 | qua | que | quest | Quickboo | Quickwri | quizPack | qup | qup | qvw | qw | qwb | qwk | qwk | qxd | qxd | qxl | qxp | qxp | qxs | qxt | qxx |

Endungen mit "r":

| r | r | r | r00 | r00 | r001 | r00x | r01 | r01 | r02 | r03 | r04 | r05 | r06 | r07 | r0c | r0f | r0h | r1m | r27 | r2d | r3t | r8 | r8 | r8p | ra | ra | ra | rad | rad | rad | rad | raf | rak | ral | ram | ram | ram | rao | rap | rapper | rar | rar | rar | rar | rar | rar | rar | ras | rast | rat | rat | ratDVD | ravi | RAW | raw | raw | raw | raw | raw | raw | ray | rb | rb | rb | rb | rb5 | rbc | rbf | rbh | rbk | rbk | rbs | rbt | rc | rc | rc | rc | rc | rc2 | rc2 | rcd | rcd | rcf | rcg | rct | rcx | rd | rd1 | rd3 | rda | rdc | rdef | rdf | rdf | rdf | rdf | rdf | RDF | rdf | rdf | rdf | rdg | rdi | rdl | rdl | rdp | rdw | rdx | rdx | rea | reb | REB | reb | rec | rec | rec | rec | rec | rec | rec | red | red | ref | ref | reg | reg | Reisefes | rem | rem | rem | rep | rep | rep | rep | rep | rep | req | req | request. | res | res | res | res | res | res | res | res | Ressourc | resx | retd | REV | rev | revo | rex | rex | rex | rex | rex | rex | rexx | rez | rez | rf | rf | rf | rf5 | rfa | rfa | rfl | rfl | rfl | rfm | rfn | rfp | rfp | rft | rft | rfw | rg | rg | rg6 | rg6 | rgb | rgb | rgba | rgbe | rge | rgh | rgo | rgx | rh | rh7 | rhtml | ri | rib | ric | rif | riff | RIM | rip | rip | rip | rip | rit | rix | rjs | rjt | RK | rkb | rkv | rkx | rl1 | rl2 | rl4 | rl7 | rl8 | rla | rlb | rlb | rlb | rlc | rlc | rld | rle | rle | RLE | rlg | rlx | rlz | rm | rm | rm | rm | rmd | rmf | rmf | rmi | rmi | rmj | rmk | rmm | rmp | rms | rmv | rmvb | rmx | rn | rnd | rnd | rnd | rng | rnk | rnl | rno | rns | rns | rnx | rockbox | roff | rol | rom | rom | RoQ | roq | ROQ | ROS | ros | rot | rou | rov | rp | rpa | rpb | rpc | rpd | rpd | rpf | rpgxp | rpj | rpl | rpl | rpl | rpl | rpl | rpl | rpm | rpm | rpm | rpm | rpp | rps | rpt | rpt | rpt | rpv | rpy | rrp | rrs | rs | rs | rs_ | rsb | rsc | RSD | rsdf | rsdf | rsdf | rsdf | rsg | rsk | rsl | rsl | rsm | rsml | rso | rsp | rsr | rsr | rsrc | rss | rss | rst | rst | rst | rsw | rt | rt | rt | rt3 | rta | rtd | rtf | rtf | rtf | rtf | RTFD | rtfd | rtk | rtl | rtl | rtl | rtm | rtp | rts | rts | rts | rtsp | rtt | rtt | rtu | RTX | rtx | rtx | rul | rul | rul | run | run | run | rus | rv | rvdata | RVF | rvn | rvp | rvt | rvw | rvw | rwArc | rwMot | rws | rwSig | rwx | rwx | rwz | rwz | rx2 | rxd | rxdata | rxe | rxn | rxn | rxp | rxproj | rxxx | rzl |

Endungen mit "s":

| S | s | s | s | s | s$$ | s06 | s07 | S12 | s1k | s2p | s32 | s3d | s3i | s3m | s3m | s3z | s5d | s5p | s5x | s7s | s7z | SA1 | sa2 | saa | sac | säc | SAD | saf | saf | sah | sai | saif | sal | sal | sam | sam | sam | sam | sam | sam | sam | Sample.t | SAN | sap | SAP | sar | sar | SAR | sar | sas | sas | sas | sas7bd | sashat | sat | sav | sav | sav | sav | sav | sav | sav | saz | sb | sb | sb | sb! | sb2 | sba | sbc | sbd | sbd | sbe | sbf | sbf | sbf | sbi | sbi | sbi | sbig | sbk | sbk | sbl | sbl | sbl | sbn | sbp | sbp | sbq | sbr | sbr | sbs | sbt | sbv | sbx | sc | sc | sc2 | sc2 | sc2 | sc3 | sc3 | sc3 | sc4 | sc4 | SC6 | sca | sca | scan | scb | scc | scc | scc | scc | scd | scd | SCE-Date | scf | scf | scf | scf | scg | sch | sch | sch | sch | sch | sch | SchDoc | schlüsse | schn | sci | sci | sci | sci | scl | scm | scm | scm | scm | scm | SCM | scm | scn | scn | scn | scn | scn | scn | scn | scn | scn | scn | scn-hds | sco | sco | sco | scodl | scp | scp | scp | scp | scp | scp | scp | scpf | scpt | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scr | scrpt | scs | scs | scs | sct | sct | sct | sct | sct01 | scu | scv | scx | scx | scx | scx | scx | scy | scz | sd | sd | sd0 | sd2 | sd2 | sd2 | sd2f | sda | sda | sda | sdb | sdb | sdb | sdb | sdc | sdc | sdc | sdd | sdd | sde | sdf | sdf | sdf | sdf | sdg | sdi | sdi | sdk | sdl | sdl | sdl | sdm | sdm | sdml | sdn | sdo | sdp | sdp | sdpc | sdr | sdr | sds | sds | sds | sdsk | sdt | sdts | sdv | sdw | sdw | sdw | sdw | sdx | sdx | sdy | se | sea | SEA | sea | sea | sea | seb | sec | sec | sec | secure | sed | sef | sef | sega | sel | semu | sen | sep | seq | seq | seq | seq | SEQ | ses | ses | ses | ses | sessio | sessio | sessio | session | sest | SET | set | set | set | set | setup.00 | seu | sew | sey | sez | sf | sf | sf | sf2 | sfa | sfap0 | sfARK | sfb | sfcache | sfd | sfd | sfe | sff | sff | sff | sff | sff | sfi | sfi | sfi | sfk | sfk | sfl | sfn | sfo | sfo | sfp | sfr | sfs | sfs | sfs | SFS | sfs | sft | sft | sfv | sfv | sfv | SFV | sfv | sfv | sfv | sfv | sfv | sfw | sfx | sfz | sfz | sg | sg1 | sgb | sgc | sgd | sgf | sgf | sgf | sgf | sgf | sgi | sgl | sgm | SGM | sgml | sgn | sgn | sgp | sgt | sgt | sgx | sgy | sh | sh | sh2 | sh3 | sh3d | shar | shb | shb | shb | shc | shd | shd | she | shf | shg | shk | shk | shk | SHL | shl | shm | shn | shn | shn | shnf | shp | shp | shp | shp | shp | shr | shs | shs | sht | shtml | shw | shw | shw | shx | shx | shx | si | si3 | sib | sic | sid | sid | sif | sif | sif | sif | sig | sig | sig | sig | sign | sik | sik | sil | silo | sim | sim | sim | sim | SIMG | sims2pac | sims2pac | sims2ski | sir | sis | sis | sit | sit | sit | site | sitx | sitx | six | sixel | siz | sj1 | sjf | ska | skaarj | skb | skb | skc | skcard | skd | skf | ski | skl | skm | skm | skm | skn | skn | skp | skp | skr | sks | skt | SkuDef | sky | sl | sl | sl | sl | sl | sl | sl17 | sla | slb | slb | slc | slc | sld | sld | sld | sldasm | slddrw | slddwg | sldprt | sle | SLE | slf | slg | sli | slk | sll | sll | sllf | slm | sln | slp | slp | slt | SLT | slt | sm | sm | sm | sm | sm2 | sm3 | sm6 | sma | smb | smc | smclvl | smd | smd | smd | smdb | sme | sme | smf | smf | smf | smg | smi | smi | smi | smi | smil | smk | smm | smn | smo | smp | smp | smp | sms | sms | smt | smt | smv | smv | sn | sna | SNA | snd | snd | snd | snd | sndr | sndt | sng | sng | snig | snip | snippet | snm | sno | snp | snp | snp | snp | snp | snx | so | sof | software | sol | sol | sol | sol | som | som | son | SON | sor | sou | sox | sp | sp | SP | SP2 | sp4 | spc | spc | spc | spc | spc | spc | spc | spc | spd | spd | spdf | spe | spe | spec | spf | spf | spg | spg | sph | spi | spi | spiff | spirit | spk | spl | spl | spl | spl | spl | SPL | spl | SPL | spliff | split | SPM | spm | spn | spo | spool | spot | spp | Spp | sppack | spr | spr | spr | spr | spr | sprite | sprite | sps | sps | spt | spt | spt | spt | spu | spw | spx | spx | spz | sqc | sqd | sqi | sql | sql | sql | sqm | sqm | SQP | sqp | sqr | sqs | sqs | sqx | sqz | sr | sr0 | SR1 | src | srd | sre | srf | srf | srg | srk | srm | srm | srp | srs | srt | srt | srz | ss | ss | ssa | ssa | ssc | ssd | ssd | ssd | SSD | ssd01 | ssf | ssg | ssh | ssi | ssi | ssk | sslauth | sslf | ssm | SSO | ssp | ssp | ssq | sss | sst | sst | st | st | st | st | st0 | st1 | st1 | ST2 | st2 | st3 | st4 | st4 | st5 | st5 | st6 | st6 | st7 | st7 | st8 | st8 | st9 | sta | sta | sta | sta | stb | stb | stc | stc | std | std | std | ste | ste | steel | stegan | step | stf | stf | stg | stg | sth | stk | stk | stk | stl | stl | stl | stl | stm | stm | stm | stm | stn | sto | stp | stp | stq | str | str | str | STR | Stream p | sts | sts | stt | sttpl | stu | stu | stv | stv | stw | stw | stw | stx | stx | stx | stx | stx | stx | stx | stx | stx | sty | sty | sty | sty | sub | sub | sub | sub | subi | sud | sui | suite | suite | suite | sul | sum | sun | suniff | suo | sup | sup | Suse | SV | sv$ | sv2i | SV4 | SV6 | svcd | SVD | svd | svf | svf | svf | svg | svg | svg | svg | svg | svgz | SVI | svl | svm | svp | svq | svr | svs | svx | svx | svy | sw | sw0 | sw1 | sw1 | sw2 | sw3 | sw4 | sw5 | sw6 | sw7 | sw8 | sw9 | swa | swa | swb | swc | swc | swd | swd | swd | swe | swf | SWF | swf | swf | swf | swf | swf | swg | swi | swl | swm | SWP | swp | swp | swp | swp | sws | swt | swt | sww | swx | sxb | sxc | sxc | sxd | sxd | sxg | sxi | sxp | sxt | sxw | sxw | sxw | sxw | sxw | sy1 | sy2 | sy3 | SYB | syd | syk | sylk | sym | sym | sym | sym | sym | sym | syn | syn | syn | synu | sys | sys | sys | sys | sys | sys | sys | syw | syw | SYX | sza | szf | szf | szip | SZN |

Endungen mit "t":

| t | t | t | t | t | t2t | t3000 | T31 | t3d | t3d | t3m | t3x | t44 | t64 | t65 | taac | tab | tab | tab | tab | tab | tad | tag | tag | tah | TAK | tal | talk | tao | tao | tao | tap | tar | tar | tar | TAR | tar.bz | tar.gz | targa | tat | tat | tät | tax | tax | taz | tb | tb1 | tb2 | tba | tbalic | tbb | tbc | tbc | tbd | tbe | tbf | tbk | tbk | tbk | tbl | tbl | tbl | tbl | tbl | tbl | tbl | tbl | tbp | tbr | tbs | tbs | tbs | tbs | tbt | tbu | tbulic | tbx | tbz2 | tc | tc | tc | tc | tc | tc2 | tc3 | TCB | tcd | tch | tci | tci | tcj | tcl | tcm | tcny | tco | tcp | tcs | tcsh | TCT | tcw | TCX | td | td0 | td2 | td4 | td4 | TD6 | td9 | tda2 | tdb | tdb | tdb | tdb | tdb | tddd | tdf | tdf | tdh | tdi | tdim | tdk | tdl | tdm | tdo | tdp | tdr | tds | tdw | tdw | TE1 | tea | teb | tec | ted | tef | tef | tef | tel | tem | tem | temp | terrn | test | tet | tex | tex | tex | tex | tex | tex | text | textCl | tf | tf | tf | tfa | tfc | tff | tfh | tfm | tfm | tfmx | tfs | tfw | tfw | tg | tg | tg1 | tg4 | tga | tga | tga | tgf | tgf | tgi | tgml | tgo | tgq | tgs | tgs | tgv | tgz | tgz | the | theme | themes | theora | thm | THM | thm | thmx | thn | thomas25 | thor | ths | thu | thx | thx | thx | thx | ti | tib | tib | tib | tic | tic | tif | tif | tif | tif | tif | tiff | tiff | tiff | tig | tig | tiger | tiger | tii | til | til | tile | TIM | tim | TIM | tion | TIP | tip | TIS | tis | tjl | tjp | tk | tk1 | tk2 | TKB | tkf | tla | tlb | tlb | tlb | tlb | tlb | tlb | tlb | tlc | tld | tle | tlk | tlp | tls | tls | tlx | tlx | tlx | tm | tm2 | tmb | tmb | tmd | tmd | tmd | tmd | tmd | tmd | tme | tme | tmf | tmfp | tmg | tmg | tmh | tmi | tml | tmn | tmn | tmo | tmp | tmp | tms | tms | tmt | tmt | tmuf | tmw | tmx | tnef | tnfo | tnl | tns | tnv | tny | to2 | toast | toc | toc | tof | tog | tok | tol | tom | tom | tom | tone | top | top | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | TORREN | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torren | torrent | torrent | tos | tp | tp | tp | tp0 | tp3 | tp4 | tpb | tpf | tph | tpi | tpl | tpl | tpl | tpl | tpl | tpl | tpl | tpl | tpo | tpp | tpp | tps | tpu | tpu | tpu | tpv | tpw | tpw | tpw | tpw.7z. | tpx | tpz | tr | tr | tr | tr0 | tr1 | tr2 | tr2 | tr3 | tr4 | tr5 | tr6 | tr7 | tr8 | tr9 | tra | tra | Track 01 | traods | traods | traods | Trashes | Trashes | trb | trc | trd | trd | tre | tre | tree | trg | tria | triadata | triamode | triasour | triax | trif | trk | trk | trk | trk | trl | trm | trn | trn | TRN | tro | trolls | trp | trp | trs | trs | tru | truck | trw | ts | ts | tsd | tsk | tsk | tsm | tsp | tsq | tss | tst | tsv | Tsx | tsy | tsz | tta | ttc | ttf | ttf | tti | tti | ttk | tto | ttp | TTP | ttrec | tts | tts | ttt | ttw | ttx | ttx | tu2003 | tu2003 | tub | tud | tum | tur | tut | tuv | tv | tv1 | tv2 | tv3 | tv4 | tv5 | tv6 | tv7 | tv8 | tv9 | tvf | tviz | tvj | tvk | tvs | TVS | tvs | tvz | tvzc | TWA | TWD | TWD | twf | twl | twm | tws | TWS | tww | tx8 | txb | txd | txd | txd | txf | txf | txi | txn | txt | txt | txt | txt | txt | TXV | txw | tym | typ | tz | tzb | tzp |

Endungen mit "u":

| u | u | u | u08 | u2s | u3p | u47 | u4a | u8 | uab | UAE | uap | uax | ub | ubs | ubx | uc | uc2 | ucd | ucn | udf | udf | udf | udl | uds | udt | udw | ue2 | ufa | ufg | ufo | ufo | ufo | ug | uga | ugd | ugl | ugs | ugx | UHA | uha | uhs | uhtm | ui | ui | ui | ui | uibak | uif | uif | uif | uif | uih | uil | uin | ukl | ukx | uky | ul | ulaw | ulb | uld | ulg | ulp | uls | ult | umb | UMG | umod | ums | umx | umx | un2 | und | uni | uni | unq | unr | unv | unx | uoml | upac | upd | upd | upf | upi | upk | upnp | upo | upr | upr | ups | ups | upu | upx | upx | upx | urf | uri | uris | url | url | urls | urt | usa | usa | usa | usb | usd | use | use | user | userpr | usf | usf | usl | usp | usr | usr | USR | usr | usr | uss | ust | ustar | usx | ut2 | ut2 | ut3 | utf | utf | utf | uti | uti | utr | uts | utx | utx | uu | uud | uue | uv2 | uvp | uvx | uw | uwf | uwl | uxx | uyvy | uz2 | uzg | uzz |

Endungen mit "v":

| v | v | v | v | v11 | v11 | v2f | v2i | v2k | v2m | v2p | v2t | v2y | V3O | v4p | v5d | V64 | v8 | vab | VAB | val | val | val | vala | vam | van | vap | vap | var | var | vault | VB | vb | vba | vbe | vbg | vbi | vbmap | vbox | vbp | vbp | vbproj | vbr | vbs | vbs | vbw | vbx | vbx | vbz | vc | vc | vc | vc3 | vc4 | vc6 | vc8 | vca | vce | vcf | vcf | vcf | vcf | vcf | vcf | vcf | vcf date | vcm | vcp | vcp | vcproj | vcr | vcs | vcs | vct | vct | vcw | vcx | vcx | vda | vda | vda | vdb | vdb | vdb | VDF | vdf | VDG | vdi | vdi | vdj | vdk | vdm | vdmk | vdo | vdo | vdproj | vdr | vds | vdx | vee | Vegas Mo | veh | vel | vem | vem | vem | ver | vet | vew | vew | vfa | vfb | VFC | vfd | vfd | vff | vff | vfl | vfm | vfm | vfn | vfs | vfs | vft | vfz | vga | vga | vgd | vgl | vgm | vgr | vgz | vhd | vhd | vhd | vhd | vhd | vhdl | vhdl | vi | vi | vi | vi | vic | VIC | vicar | vid | vid | vid | vid | vid | vid | vid | vid | vif | vif | viff | vig | vik | vim | vip | vip | vir | vir | vis | vit | viv | VIV | viv | vivo | viz | vkf | vkv | vlb | vlc | vlm | vlm | vlp | vlt | vm | vmc | vmc | vmd | vmd | vmd | vmd | vmd | vmd | vmdk | vmdk | vmf | vmf | vmf | vmf | vmg | vml | vmm | vmo | vmo | vmp | vms | vmss | vmt | vmu | vmx | vna | vnc | vnc | vnd | vns | vo | vob | vob | VOB | voc | voc | vof | voi | vok | vok | vok | VOM | vor | vort | vox | vox | vp | vp | vp3 | vp6 | vp6 | vp6 | vp6 | vpb | vpe | vpf | vpg | vph | vpi | vpj | vpk | vpl | vpp | vpp | vpr | vps | vpt | vpt | vpt | VPU | vqa | vqe | vqf | vqf | vql | vra | vrf | vrm | vrm | vrm | vrml | vro | vrp | vrs | vrt | vs | vsa | vsb | vsd | vsd | vsdir | vsf | VSF | vsg | vsi | vsl | vsl | vsm | vsn | vsp | vsp | VSP | vss | vst | vst | vsu | vsv | vsw | vtc | vte | vtf | vtf | vtk | vtl | vtl | vtml | vtp | vtr | vts | vud | vue | vue | vue | vup | vw | vw | vw | vwb | vwf | vwp | vwr | vwt | vwx | vx | vxd | vxd | VXE | vxe | vxg | vxml | vxr | vym | vzf | vzf | vzn | vzs | vzs |

Endungen mit "w":

| w | w03 | w2d | w30 | w31 | w3d | w3d | w3g | w3m | w3n | w3p | w3v | w3x | w3z | w44 | w4u | w51 | w5s | w60 | w61 | w64 | w95 | wa2 | wab | wac | wad | wad | wad | wad | wad | wad | waff | WAGAME | wai | wal | wal | wal | wap | wap | wap | war | warn | was | wav | wav | wav | wav | wave | waw | wax | wax | way | wb1 | wb2 | wb3 | wba | wba | wbc | wbc | wbc | wbf | wbk | wbk | wbl | wbmp | wbr | wbt | wbt | wbz | wcd | wch | wcm | wcm | wco | wcp | wcp | wd | wd2 | wd2 | wd3 | wdb | wdb | wde | wdf | wdf | wdg | wdgt | wdl | wdl | WDM | wds | WDz | web | webarc | webarc | webarchi | webarchi | weboog | webprj | wed | wej | wep | wex | wf | WFA | wfb | wfd | wfd | wfl | wfm | wfn | wfo | wfo | wfp | wfproj | wfs | wfs | wft | wfx | wg1 | wg2 | wgp | wgt | WGX | whip | wht | whtt | wi | wi8 | WIA | wic | wic | wid | wif | wil | wim | WIM | win | win | WINDOWSL | wings3 | winmail | winmail- | wins | Winserv- | wip | wis | wiz | wk1 | wk2 | wk3 | wk4 | wk4 | wkb | wke | wkf | wki | wkq | wks | wks | wks | wks | wkz | wlb | wlc | wld | wld | wlf | wlg | wlk | wll | wlm | wlt | wlt | wlt | wlt | wlt | wlx | wlx | wm | wm3 | wma | wmc | wmc | wmc | wmd | wmdb | wmf | wmf | wmf | wml | wmlc | wmls | wmlsc | wmo | wmp | wmp | wmp | WMP9 | wms | wmv | wmv | wmv | wmv | wmx | wmz | wmz | wmz | wn | wnc | wnd | wnf | wng | woa | woa | wob | woc | wof | wook | wop | Word | wot | wow | wp | wp3 | wp4 | wp5 | wp6 | wpd | wpd | wpd | wpd | wpe | wpf | wpf | wpf | wpg | wpg | wpg | wph | wpj | wpk | wpk | wpl | wpl | wpm | wpm | wpp | wps | wps | wps | wps | wps | wpt | wpuf | wpw | wpz | WPZ | wq! | wq1 | wq2 | wr1 | wrd | wrd | wrf | wrf | wri | wri | wrk | wrk | wrl | wrp | wrs | wrz | ws | ws | WS | ws | ws1 | ws2 | ws3 | ws4 | ws5 | ws6 | ws7 | wsb | wsbl | wsc | wsc | wsc | wsd | wsdd | wsf | wsh | wsm | wsp | wsp | wsp | wsq | wsrc | wsstyle | WST | wst | wsx | wsz | wsz | wt8 | WTF | wtf | wtk | wtv | wtx | wui | wv | wv | WV | wv | wve | wvh | wvl | wvl | wvs | wvx | wvy | wwb | wwk | wwm | wwp | wxb | wxp | wxs | WYG | wz |

Endungen mit "x":

| x | x | x | x | x | x_t | x01 | x02 | x03 | x04 | x05 | x06 | x07 | x08 | x09 | x10 | x10 | x10rec | x11 | x16 | x20 | x30 | x32 | x3d | x3d | X3F | X3F | x40 | x4d | x4g | x50 | x60 | x64 | x7 | x70 | x80 | x81 | x83 | X83 | x84 | x85 | x86 | x88 | x90 | XA | xa0 | xaf | xaml | xan | xar | xar | xb0 | XBC | xbe | xbe | xbi | xbm | xbs | xbs | xbthem | xbw | xbz | xc | xc0 | xcc | xcdatamo | xcf | xcf | xck | xcl | xco | xcs | xcu | xd0 | xdb | xdf | xdl | xdp | xdp | xdr | xds | xdw | xe0 | xef | xep | xex | xfd | XFD | xfdf | xfdl | Xfg | xfn | xfp | xfr | xfr | xft | xfx | xgl | xgz | xhtml | xi | xia | xif | Xif | xim | xip | xis | xiso | xl | xla | xla | xla | xlam | xlb | xlc | xlc | xld | xlg | xli | xlk | xll | xlm | xlm | xlr | xlr | xls | xls | xls | xls | xlsb | xlshtm | xlsm | xlsx | xlsx | xlsx | xls-z | xlt | xlt | xlt | xlt | xlthtml | xlv | xlw | xlw | xm | xm | xm | xm | xmbl | xmcdz | xmd | XMD | xmf | xmf | xmhd | xmi | xmi | xml | xml | xml | xml | xml | xmp | xmz | xnf | xnk | xnt | xof | xol | xon | xos | XP | XP_Silve | xp0 | xpas | xpd | xpf | xpi | xpi | XPI | xpix | xpj | xpl | xpm | xps | xpv | xpv | xqt | xqt | xr1 | xref | xrf | xsc | xsd | xsf | xskz | xsl | xslt | xslx | xsn | XSPF | xss | xst | xt | xtb | xte | xtg | xtl | xtm | xtp | xul | xv | xv | XV3 | xvf | xvid | xvl | xvo | xwd | xwf | xwk | xwp | xwp | xws | xx | xxe | xxl | xxt | xxx | xy | xy3 | xy4 | xyp | xyw | xyz | xyz | xyz |

Endungen mit "y":

| y | y | y | y01 | y02 | y03 | y04 | y05 | y06 | y07 | y08 | y09 | yal | ybk | ybm | yc | yer | yif | ym | ypc | yrk | yrm | yuv | yuv3 | yz |

Endungen mit "z":
| z | Z | z | z0 | z01 | z1 | z13 | z3 | z3d | z5 | z64 | z8 | z80 | zad | zad | zah | zap | zap | zargo | zbr | zd2 | zdb | zdb | zdg | zdl | zdo | zdp | zdp | zei | zeiss | zel | zen | zer | zfd | zfs | zft | zgm | zgt | zhdb | zhp | zi1 | zinc | zinc | zip | zip | zip | zip | ZIP | zip | zip | zipx | ziq | zita | zix | zkf | zkn | zl6 | zl9 | zlo | zm9 | zmf | zmg | zmt | zmt | znip | zno | zom | zoo | zoo | zpd | zpd | zpv | zrp | zrs | zrx | zsai | zse | zsh | zst | ztd | ztl | ztmp | zts | zup | zvd | zvr | zvt | zw | zw1 | zwl | zwt | zze | zzz |


Erstellt: 2011-04

Entf-Taste (W3)

[Entf] auf der Computertastatur steht nicht für dt. "Entfallen", "Entfrosten" oder "Entfetten" sondern für dt. "Entfernen" = engl. "Delete".

(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=27512&h=e8ff1aef


Erstellt: 2012-02

ESC-Taste (W3)

[ESC] auf der Computertastatur steht für engl. "Escape" = dt. "Flucht", aber auch "Rettung" oder "Ausweg". Gelegentlich ist die "ESC-Taste" wirklich die letzte Rettung, um aus einer festgefahrenen Situation auf dem Bildschirm zu entweichen.

(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=27512&h=e8ff1aef


Erstellt: 2012-02

EVA (W3)

Alles beginnt bei Adam und Eva - auch die Datenverarbeitung. Dort steht "EVA" für "Eingabe - Verarbeitung - Augabe" Dies ist das Grundprinzip der Datenverarbeitung und letztlich auch des Lebens. Auch das menschliche Gehirn unterliegt dieswem Mechanismus und ebenso der Mensch mit seinen sämtlichen biologischen Prozessen.

F

G

ges-training
Begriffswörterbuch Datenverarbeitung der GES
Datenverarbeitungs-Glossar
EDV-Lexikon

(E6)(L1) http://glossary.ges-training.de/
Begriffswörterbuch Datenverarbeitung der GES mit 12.500 Begriffen und Abkürzungen aus EDV und IT.

Umfangreiches IT-Glossary: Begriffswörterbuch, EDV-Lexikon, Glossary - Aktuelles IT-Glossary aus den Bereichen: Informatik, Datenverarbeitung, Telekommunikation, Datenbanken, Internet, Software Engineering, Projektmanagement.

GI-EV (W3)

"GI-EV" steht für "Gesellschaft für Informatik e.V.". (E?)(L?) http://www.gi-ev.de/


Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) wurde 1969 in Bonn mit dem Ziel gegründet, die Informatik zu fördern. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. ...

golem
IT-News für Profis

(E?)(L?) http://www.golem.de/


(E?)(L?) http://www.golem.de/sonstiges/impressum.html

Was ist Golem.de?

Golem.de ist eine aktuelle Online-Nachrichtenpublikation, die sich an professionelle Computeranwender richtet. Sie bietet einen Einblick in die Informationstechnologie- und Telekommunikationsbranche und informiert über alle relevanten und interessanten Themen kompetent und schnell.

IT-Fachleute, Online-Verantwortliche, Marketingentscheider, Einkäufer und technisch Interessierte erhalten durch Hintergrundberichte, Tests, Interviews und Analysen des Marktgeschehens wichtige Informationen zu den Potenzialen von Produkten, Marken und Märkten.

Warum Golem?

Der Golem ist verschiedenen Legenden zufolge ein von Menschen geschaffenes, unbeseeltes Wesen aus Lehm. Mit Hilfe von niedergeschriebenen Befehlen wird er zum Leben erweckt, anschließend führt er Befehle unreflektiert und emotionslos aus. Die Folgen können tödlich sein. Die Analogie zum Computer ist nicht weit: Für uns steht der Golem für das technisch Mögliche, er warnt aber auch vor den Folgen allzu großer Technik-Euphorie. Jede technische Entwicklung kann ihre Auswirkungen auf den Menschen haben - negativ wie positiv.

Zur Namensgebung beigetragen haben unter anderem Stanislaw Lems bedrückendes Buch "Also sprach GOLEM" (ISBN: 3518377663), der humorvolle Scheibenwelt-Roman "Hohle Köpfe" (ISBN: 344241539X) von Terry Pratchett und natürlich die Sage um den Prager Rabbi Löw und seinen Golem.


(E?)(L?) http://suche.golem.de/search.php?l=10&q=Sprache

2457 Artikel gefunden: Suchergebnisse für „Sprache“


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/

Themen


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/a/

A4WP | Aaron Seigo | Aaron Swartz | Abmahnung | Abofallen | Abusix | Ace | Ace Combat | Acer | Acid3-Test | Acrobat | Acta | Activision | Activision Blizzard | Ad-Server | ADAC | Adafruit | Adaptive Sync | Adblock Plus | AdBlocker | Adidas | Adium | Adobe | Adobe Edge | Adobe Reader | Adventure | AeroFS | Age of Conan | Age of Empires | Age of Mythology | Age of Wonders | Age of Wonders 3 | AGOF | AiO | Aion | Aiptek | AIR | Air Berlin | Airbus | Aireal | Airfiber | Airplay | Ajax | AK Zensur | Akamai | Akku | ALAC | Alan Cox | Alan Turing | Alan Wake | Alcatel-Lucent | Aldebaran | Aldi-PC | Alex Faaborg | Alexander Dobrindt | Alibaba | Alien Isolation | Alienation | Aliens | Alienware | All-IP | Allview | Alpha Go | Alphabet | Amarok | Amazon | Amazon EC2 | Amazon Prime | Amazon S3 | Amazon Underground | Amazon-Video | AmazonDash | AMD | AMD FirePro | AMD FX | AMD Zen | American McGee | Amiga | Amigaone X1000 | AmigaOS | Amiibo | Amoled | AMP | Amphibienfahrzeug | Andrea Voßhoff | Andreas Bogk | Android | Android 2.3 | Android 3.0 | Android 4.0 | Android 4.1 | Android 4.2 | Android 4.3 | Android 4.4 | Android 5.0 | Android 5.1 | Android 6.0 | Android 7.0 | Android Auto | Android Beam | Android O | Android One | Android P | Android TV | Android Wear | Android-Handy | Android-IA | Android-ROM | Android-Updates | Andromeda | Andrzej Sapkowski | Andy Rubin | Anga Com | angelamerkel | Angespielt | angler | Angry Birds | Angular | Anki Cozmo | Anki Overdrive | Anleitung | Annette Schavan | Anno | Anno 2070 | Anno 2205 | Anno Online | Anon+ | Anonymität | Anonymous | Anti-Virus | Antimaterie | Antisec | AnyDVD | AOKP | AOL | AOSP | Apache | Apache Harmony | APB | Aperture | Apex | API | App | App Center | App Engine | Appcelerator | AppGratis | Apple | Apple App Store | Apple Keynote | Apple Music | Apple Pay | Apple Pencil | Apple Store | Apple TV | Apple TV 4 | Apple vs. FBI | Apple vs. Samsung | Apple Watch | Applikationen | Appstore | Appup Center | AR.Drone | Archival Disc | Archos | Arcor | ARD | Arduino | Ark Survival Evolved | ARM | ARM-Server | Arma | Arndale-Board | Art Lebedev | Aruba Events | Aruba Networks | Arvato | Asana | Ascaron | Asha | Ashes of the Singularity | ASIC | asm.js | Assassin's Creed | Assassin's Creed 3 | Assassin's Creed 4 Black Flag | Asterisk | Astronomie | Asus | AT&T | Atari | Ati | Ativ | Atmel | Atom | Atomontage Engine | Atos | Attachmate | Attentat in Norwegen | Audi | Audible | Audio | Audio/Video | Audiosoftware | Aufbauspiel | Augmented Reality | Auro Technologies | Auto | Autodesk | Automotive | Autonomes Fahren | Autorenplattform | Avatar | Avegant Glyph | AVG | Avira | AVM | Avos | AWS | Axanar | Axel Springer | Axis | Aza Raskin | Azure |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/b/

B-Sides | B2G | Babyfon | Backblaze | Backbone.js | Backdoor | Backup | Bad Piggies | Bada | Baidu | Baldur's Gate | Banana Pi | Bandlaufwerk | Bang & Olufsen | Baphomets Fluch | Barack Obama | Barnes & Noble | Barrierefreiheit | Basecamp | Bash | Basic | Bastelrechner | Batman | Battle Isle | Battle.net | Battlefield | Battlefield 3 | Battlefield 4 | Battlefield Hardline | Bay Trail | BBC | BBC Micro | BCI | BDXL | Beagleboard | Beamer | Bejeweled 2 | Belkin | Benchmark | BenQ | Bentgate | BeOS | Bergfürst | Berlin | Bernd Schlömer | BERserk | Bertelsmann | Bethesda | Betriebssystem | Better Place | Bewegungssteuerung | Bewertungsportal | Beyond: Two Souls | Bezahlen | Big Data | Big Rep | Bigpoint | Bildbearbeitung | Bilderkennung | Bildstabilisierung | Bildungsnotebook | Bill Gates | Binary Planting | Bing | Bing Maps | Bintec Elmeg | Biohacking | Biometrie | Bionik | Bioprinting | Bios | Bioshock | Bioshock Infinite | Bioware | Bitcasa | Bitcoin | Bitkom | Bitly | Bittorrent | BIU | Bjarne Stroustrup | BKA | | Black Hat | Black Hat 2014 | Black Hat 2015 | Black Hat 2016 | Black Hat Europe 2014 | Black Mesa | Black Ops 2 | Black Ops 3 | Black Prophecy | Blackberry | Blackberry 10 | Blackberry Passport | Blackberry Playbook | Blackberry Priv | Blackberry6 | Blackphone | Blade-Server | Blau.de | Blender | Blink | Blizzard | Blockchain | Blog | Bloodborne | Blu-ray | Blu-ray Pure Audio | Blu-ray-Brenner | Blue Byte | Blue Origin | Bluestacks | | BMJV | BMW | BND | BND-Affäre | BoardX | Bob Mansfield | Bodyhacking | Boeing | Bombardier | Bonussystem | Bookeen | Bootstrap | Borderlands | Borderlands 2 | Boris Schneider-Johne | Borland | Börse | Bosch | Boston Dynamics | Botnet | Bower | Box | Boxcryptor | Boxee Box | Boxee TV | Brackets | Braille | Bre Pettis | Breitband | Breko | Brennstoffzelle | Brennstoffzellenauto | Brexit | Brian Krebs | Brian Krzanich | Brink | Bristol Ridge | Broadcom | Broadwell | Broken Age | Bromium | Brother | Brotli | Browser | BrowserID | Browserspiel | Browserwahl | Bruce Perens | Bruce Schneier | Brute Force | BSD | BSI | Btrfs | Buffalo | Buglas | Build 2012 | Build 2014 | Build 2015 | Build 2016 | Build Windows | Bundesfinanzministerium | Bundesgerichtshof | Bundesnetzagentur | Bundesregierung | Bundestags-Hack | Bundestagswahl 2009 | Bundestagswahl 2013 | Bungie | Burnout | Business-Notebooks | Busybox | BVG | BVMI | BYOD |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/c/

C# | C3S | C64 | CA | Cablegate | CAD | Cafu | Cairo | CalDAV | Calico | Call of Duty | Call of Duty Elite | Call of Duty Ghosts | Call of Juarez | Calligra | Camcorder | Campus Party | Cannonlake | Canon | Canon 5D Mark II | Canon EOS 550d | Canon EOS-1D X | Canonical | Capcom | Captcha | Cardboard | Carl Icahn | Carl Zeiss | Carol Bartz | Carplay | Carrier IQ | Carrizo | Carsharing | Cash Music | Casio | Casio Exilim | Cassandra | Cast AR | CC-Camp | CCC | CCP Games | CD Projekt | CDN | Ceatec | Cebit | Cebit 2000 | Cebit 2001 | Cebit 2002 | Cebit 2003 | Cebit 2004 | Cebit 2005 | Cebit 2006 | Cebit 2007 | Cebit 2008 | Cebit 2009 | Cebit 2010 | Cebit 2011 | Cebit 2012 | Cebit 2013 | Cebit 2014 | Cebit 2015 | Cebit 2016 | CentOS | Centrino 2 | Cern | CES 2013 | CES 2014 | CES 2015 | CES 2016 | CES2010 | CES2011 | CES2012 | Cevat Yerli | Ceylon | CFast | Chacha20 | ChatOn | Chatsecure | Cheats | Chef | Chelsea Manning | Chevrolet | Chris Beard | Chris Roberts | Christopher Blizzard | Chrome | Chrome Frame | Chrome OS | Chrome Web Store | Chromebook | Chromebox | Chromecast | Chromeless | Chromium | Cinemascope | Cinemizer OLED | cinnamon | Cisco | Citizenfour | Citrix | Citroën | Civilization | Clash of Clans | Classmate PC | Cliff Bleszinski | Cloud Computing | Cloud Gaming | Cloud Security | Cloud-Storage | Cloudera | Cloudflare | Cloudpaging | Club-Mate | Cmos | CMS | CNC | Cobook | Coda | Codemasters | codeplex | Coffeescript | Command & Conquer | Commander Krieger | Commodore | Common Crawl Foundation | Comodo | Compactflash | Compal | Company of Heroes 2 | Compiler | Compute Engine | Computec Media | Computer | Computersucht | Computex | Computex 2012 | Computex 2013 | Computex 2014 | Computex 2015 | Computex 2016 | Congstar | Connected Car | Constanze Kurz | Cookies | Core | Core i5 | Core i7 | Core i9 | Core M | coreboot | Corel | Corning | Corsair | Cortana | Cortex-A50 | Cosplay | CouchDB | Counter-Strike | CPTN | Craig Barrett | Crazy Taxi | Creative | Creative Assembly | Creative Cloud | Creative Commons | Creative Suite | Criterion | CRM | Crossfire | Crossover | Crowdfunding | Crowdsourcing | Crucial | Cry Engine | Crypto Wars | Cryptocat | Crysis | Crysis 2 | Crysis 3 | Crystal LED | Crytek | CS:Go | CSS | Cubby | Cubieboard | CUDA | Cups | Curiosity | CurrentC | Cyanogen OS | Cyanogenmod | Cyber Monday | Cybercrime | Cyberduck | Cyberpunk | Cyberpunk 2077 | Cybershot | Cybershot-Handy | Cybersicherheitsstrategie | Cyberwar | Cydia |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/d/

D-Link | D64 | DaaS | Daedalic | Dailydeal | Daniel Bleichenbacher | DAOC | Dark Mail | Dark Souls | Darknet | Darksiders | Darpa | Dart | Das Schwarze Auge | Data Becker | Data-Mining | Datawarehouse | Dateimanager | Dateisystem | Datenbank | Datenbrille | Datenrettung | Datenschutz | Datentarif | Datev | David Braben | David Cameron | Day of the Tentacle | Day Z | Daybreak Game Company | Daydream | DDR4 | DE-CIX | De-Mail | Dead Island | Dead or Alive | Dead Space | Deathspank | Debian | DECT | Deep Learning | Deep Silver | Deep Space Industries | Deep Web | Deepsec | Deezer | Def Con 2014 | Def Con 23 | Defcon | Dell | Dell EMC | Dell XPS 13 | Dell XPS 15 | DeLorean | Denic | Denon | Denuvo | Deponia | Der Herr der Ringe | Der Herr der Ringe Online | Desire Eye | Desktop Summit | Desktop-Management | Destiny | Deus Ex | Deutsche Bahn | Deutscher Bundestag | Deutscher Computerspielpreis | Deutscher Entwicklerpreis | Developer Garden | Devil May Cry | Devolo | DFKI | DHCP | DHL | Diablo | Diablo 3 | | Dice | Die Blogging-Plattform Tumblr | Die Siedler | Die Sims | Die Sims 4 | Diffie-Hellman | Digikam | Diginotar | Digital Signage | Digital-Fernsehen | Digitale Agenda | Digitale Bildung | Digitale Dividende | Digitale Fotografie | Digitaler Assistent | Digitaler Bilderrahmen | Digitales Schulbuch | Digitales Vergessen | Digitalisierung | Digitalkamera | Digitalkino | directfb | DirectX | DirectX-12 | Dirk Hohndel | Dirk Meyer | Dirt | Dirt Rally | Dirty Cow | Dishonored | Disney | Disney Infinity | Display | Displaylink | DivX | DIY - Do it Yourself | django | DJI | DKIM | DLNA | DLP | DLR | DMARC | DMCA | | Do Not Track | Docker | Docsis 3.1 | Document Foundation | Dolby 3D | Dolby Atmos | Dolphin | DOM4 | Domain | Domscheit-Berg | Donkey Kong | Doo | Doom | Doom 4 | DoppelmayrSeilbahn | Dorothee Bär | DoS | Dota | Dota 2 | Dots | Double Fine | DP | DPD | Dr. Kawashima | Draft | Dragon Age | Dragon Age 3 | Dragon Age Inquisition | Dragon Ball | Drakensang | Dreamcast | Dreamfall Chapters | Dreamhack | Driveclub | Drivenow | Driver | Drizzle | DRM | Drohne | Droidcon 2011 | Droidcon 2012 | Droidifi | Dropbox | Drucker | Drumbeat | Drupal | DSL | DSLR | dtp Entertainment | DTS | Dual SIM | Duke Nukem 3D | Duke Nukem Forever | Dune HD | Dune HD Pro | Dungeon Siege | Dungeons & Dragons Online | Dust 514 | DVB-H | DVB-S | DVB-T | DVD | Dying Light | DynDNS |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/e/

E-Bike | E-Book | E-Book-Reader | | E-Ink | E-Learning | E-Mail | E-Paper | E-Personalausweis | E-Plus | E-Sport | E-Ticket | E3 | E3 2007 | E3 2012 | E3 2013 | E3 2014 | E3 2015 | E3 2016 | eBay | Eben Moglen | Echo | Echoprint | Echtheitszertifikat | Echtzeitstrategie | Eclipse | ECMA | Ed Colligan | Eden X2 | EDGE | Edge | Edison | Editor | Edna bricht aus | Edward Snowden | Eee-PC | EFF | Egosoft | Eidos | Eingabegerät | Eizo | Electric Imp | Electrolysis | Electronic Arts | ElectronicPartner | Elektrischer Reporter | Elektroauto | Elektrofahrrad | Elektromagnetik | Elektronikschrott | Elektronische Lohnsteuerkarte | Elektronische Rechnung | Elena | Elite Dangerous | ElitePad | Elliptische Kurven | Elon Musk | Elpida | Emacs | Embedded Systems | Ember.js | EMC | Emscripten | Emulator | EMV | End of Nations | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | Endgame | Energy Harvesting | Enlightenment | EnterpriseDB | Entertain | Entscheider | Entwicklungsumgebung | EOS 7D | EOS-1D C | Epic Games | Epson | Erdbeben Japan | Ergonomie | Eric S. Raymond | Eric Schmidt | Eric Schneiderman | Ericsson | Erneuerbare Energien | ERP | ESA | Eset | Esfere | eSIM | ESL | ESP8266 | Eta Devices | Etherboot | Etherpad | EU | EU-Kommission | EU-Patent | Eucalyptus | Euclideon | EuGH | Europeana | Eurosport | Eve Online | Eve Valkyrie | Evernote | Everquest 2 | Everquest Next | Evolve | EWE-Tel | Exchange | Exfat | Exomars | Exoplanet | Exoskelett | Extraleben | Exynos | Eye-Fi | EyeEm | Eyefinity |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/f/

F-Secure | F1 | F2FS | Fab.com | Fable | Facebook | Facebook Timeline | Fair Trade | Fairphone | Fallout | Fallout 3 | Fallout 4 | Fallout New Vegas | Far Cry | Far Cry 3 | Far Cry Primal | Faraday Future | Fatal1ty | FBI | FCC | Fedora | Feedly | Fennec | Fermi | Fernsehen | Fernseher | Fernsehfee | Fernwartung | Ferrari | Festnetz | Festo | Festplatte | Festplattenkrise | FeTRAM | FFmpeg | Fibre Channel | Fifa | Fifa Manager | Filemaker | Film | Filmkritik | Final Cut | Final Fantasy | Finanzsoftware | Fintech | Firaxis | Fire Phone | Fire Tablet | Fire TV | Fire TV Stick | Fire-OS-5 | Fire-Tablets | Firebug | Firechat | Firefox | Firefox Marketplace | Firefox OS | Firefox.next | Firewall | Firmware | Firstload | Fitbit | Fitness | Flame | Flappy Bird | Flash | Flash Memory Summit 2015 | Flash Memory Summit 2016 | Flash-Speicher | Flashback | Flatrate | Flattr | Flickr | Flight | Flipboard | Flugauto | Flugsimulator | Flugzeug | Flüster-PC | FOIA | Fon | Fonepad | Force Feedback | Formel 1 | Formel E | Fortnite | Forza | Forza Horizon | Fosdem 2016 | Fosdem15 | Foto | Fotocommunity | Foxconn | FPGA | Fraunhofer | Free-to-play | FreeBSD | Freecom | FreedomPop | FreeDOS | Freenet | Freeware | Freifunk | Friends of Wikileaks | | Fritzfon | Fritzing | FritzOS | Frogster | From Dust | FSF | FTC | FTDI | FTP | Fujifilm | Fujitsu | Fujitsu Forum | Fujitsu Siemens | Funcom | Funkwerk | Furby | Fußball | Fußball Manager | FUSE | Fusion-io | Futuremark |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/g/

G-Data | G-Sync | G.fast | Gabe Newell | Gaikai | Gainward | Galaxy Alpha | Galaxy Beam | Galaxy Camera | Galaxy Gear | Galaxy Mega | Galaxy Music | Galaxy Nexus | Galaxy Note | Galaxy Note 2 | Galaxy Note 3 | Galaxy Note 4 | Galaxy Note 5 | Galaxy Note 6 | Galaxy Note 7 | Galaxy Note 8.0 | Galaxy Note Edge | Galaxy Pocket | Galaxy S Duos | Galaxy S3 | Galaxy S4 | Galaxy S5 | Galaxy S6 | Galaxy S6 Edge | Galaxy S7 | Galaxy S8 | Galaxy Tab | Galaxy Tab 10.1 | Galaxy Xcover | Galaxy Y Duos | Galileo | Game Boy | Game Connection 2014 | Game of Thrones | Gameforge | Gameloft | Gamepad | Games | Games Academy | Games Convention | Games Convention 2007 | Games Convention 2008 | Gamescom | Gamescom 2012 | Gamescom 2013 | Gamescom 2014 | Gamescom 2015 | Gamescom 2016 | Gamespy | Garmin | Gartner | GCC | GCHQ | GDC | GDC 2012 | GDC 2013 | GDC 2014 | GDC 2015 | GDC 2016 | GDC Europe 2012 | GDC Europe 2013 | GDC Europe 2014 | GDC Europe 2015 | GDC Europe 2016 | GDC Next | Gear S2 | Gear VR | Gearbox | Gears | Gears of War | Geeksphone | Geforce GTX | Geforce-Now | Gehalt | Geheimakte | Geheimdienste | Geldautomat | Gema | Gemeinschaft | General Electric | General Motors | Genius | Gentoo | Genuino | GeoHot | George Lucas | Geplante Obsoleszenz | Germany's Gold | Gesellschaft für Informatik | Gesichtserkennung | Gestensteuerung | Gesundheitskarte | Getac | GEZ | GfWl | Ghost in the Shell | Ghost Recon | Gigabyte | Gigaset | Gimp | Git | Github | Glasfaser | Glenn Greenwald | Global Game Jam | Globalfoundries | Glonass | GLS | Gmail | GMX | Gnash | Gnome | Go | God of War | God of War 4 Ascension | Godus | GOG | Golem retro_ | Golem-Wochenrückblick | Golem.de | Golem.de guckt | Goodgame Studios | Google | Google Adsense | Google Analytics | Google Apps | Google Assistant | Google Books | Google Closure | Google Cloud Print | Google Code | Google Currents | Google Docs | Google Drive | Google Earth | Google F1 | Google Fiber | Google Home | Google I/O | Google Maps | Google Music | Google Now | Google Pixel | Google Play | Google Storage | Google Store | Google Street View | Google TV | Google Wallet | Google Wave | Google X | Google+ | GoogleCast | Gopro | Gopro Hero 3 | Gopro Hero 4 | Gordon Moore | Gorilla-Glas | Gothic | GPG | GPL | GPS | Grafikchip | Grafikhardware | Grafiksoftware | Grafiktablett | | Graf_Chokolo | Gran Turismo | Gran Turismo 6 | Grand Theft Auto | GraphDB | Graphen | Gravis | Gravitationswellen | GreenIT | Greenpois0n | Greg Kroah-Hartman | Greg Zeschuk | Grey Goo | Grid 2 | Grim Fandango | Grimme Online Award | Grml | Groklaw | Grooveshark | Groupon | Groupware | Growl | grub | GSM | GStreamer | GTA 3 | GTA 5 | GTC | GTC 2012 | GTC 2014 | GTC 2016 | GTC-Europe-2016 | Gtk | Guild Wars | Guild Wars 2 | Guitar Hero | Günther Oettinger | Gutscheinplattform | GVU |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/h/

H.264 | H.265 | Hackathon | Hacker | Hackerleaks | HackFwd | Hacking Team | Hackintosh | Hadoop | Haier | Haiku | Half-Life | Half-Life 3 | Halfbrick | Halo | Halo 4 | HAMR | Handy | Hannover Messe | Hannover Messe 2015 | Hannover Messe 2016 | Hans Reiser | Hapifork | Harald Range | Harald Welte | Harry Potter | Hasbro | Hasselblad | Hasso Plattner | Haswell | Hauppauge | Hausautomation | Havok | Hawken | HBO | HD Traffic | HD-DVD | HDBaseT | HDCP | HDD-Rekorder | HDMI | HDR | HDTV | Head-Mounted Display | Headset | Heartbleed | Hearthstone | Hector Ruiz | Heiko Hubertz | Heiko Maas | Heimkino | Heimvernetzung | Helios | Helium | Here | Hermes | Heroes of the Storm | HEVC | HGST | HHVM | Hi-Drive | Hideo Kojima | Higgs-Boson | Highresaudio | HijackThis | Hiphop | Hirnforschung | Hiroshi Ishiguro | Hitachi | Hitb 2015 | Hitman | Hoax | Hobbit | Holodeck | Hololens | Homebrew | Homefront | Homekit | Honor | Honor | Hörbuch | Hot Chips | Hotmail | Hoverbike | Hoverboard | HP | HPCC | HPE | HSA | HSDPA | HSTS | HTC | HTC 10 | HTC Desire C | HTC Desire HD | HTC Desire Z | HTC Incredible S | HTC Mozart | HTC One | HTC One (M8) | HTML | HTML5 | HTML5 Boilerplate | HTPC | HTTP | HTTP Archive | HTTP/2.0 | Huawei | Huawei Mate S | Huawei P8 | Huawei P9 | Huawei VR | Hulu | Humanitäre Freie und Offene Software | Humax | Hurd | Hybrid Memory Cube | Hybrid-Festplatte | Hynix | Hyper-V | Hyperloop |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/i/

I Am Alive | I'm Circle | i4i | IAA | IAA 2015 | Ian Murdock | iBeacon | IBM | iBooks | Icann | iCloud | ICQ | id Software | IDC | Identitätsmanagement | IDF | IDG | IE11 | IE6 | IE7 | IE8 | IE9 | IETF | IFA 2008 | IFA 2009 | Ifa 2010 | Ifa 2011 | Ifa 2012 | Ifa 2013 | Ifa 2014 | Ifa 2015 | Ifa 2016 | IFA2007 | iFixit | IFTTT | IG Metall | Ignite 2015 | Ikea | IL-2 Sturmovik | Ila 2012 | Ila 2014 | Ila 2016 | Illumishare | Im Rausch der Daten | iMac | Imagination | IMHO | Immmr | Impala | Inbox | IndexedDB | Indiana Jones | Indiegames | Indiegogo | Induktion | Industrie 4.0 | Industrieanlage | Infamous | Inferno OS | Infineon | Infinity Blade | Infinity Ward | Infogrames | Ingress | Inkscape | Instagram | Instant Messenger | Instantbird | Instapaper | Intel | Intel Galileo | Intel NUC | Intel-Smartphone | intelexit | International Games Week Berlin | Internet | Internet Archive | Internet Explorer | Internet Explorer 10 | Internet im Flugzeug | Internet Society | Internet-Security | Internetradio | Internetsperren | Interview | Iomega | iOS | iOS 10 | iOS 5 | iOS 6 | iOS 7 | iOS 8 | iOS 9 | iOS in the Car | | IP55 | IP57 | IP58 | IP65 | IP66 | IP67 | iPad | iPad 2 | iPad 3 | iPad 4 | iPad Air | Ipad Air 2 | iPad Mini | iPad Mini 2 | Ipad Mini 3 | iPad Mini 4 | iPad Pro | iPhone | iPhone 3GS | iPhone 4S | iPhone 5 | iPhone 5S | iPhone 6 | iPhone 6 Plus | iPhone 6S | iPhone 6S Plus | iPhone 7 | iPhone HD | iPhone SE | iPhone4 | iPod | iPod Nano | iPod Shuffle | iPod Touch | IPTV | IPv6 | IRC | iRiver | iRobot | Iron Sky: Invasion | Irrational Games | ISC | ISDN | iSharegossip | ISS | ISSCC | iSuppli | IT-Jobs | IT-Sicherheit | Itanium | Iter | iTunes | iTunes Match | iTunes Store | iTV | IVW | Ivy Bridge | iWatch | iWork | iZettle |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/j/

j2 Global | Jabber | Jack Dorsey | Jack Ma | Jack Tramiel | Jade Raymond | Jagged Alliance | Jaguar Land Rover | Jailbreak | Jamba | James Bond | James Gosling | Jane Jensen | Java | JavaFX | Javascript | Jay Wilson | JBoss | Jedec | Jeff Bezos | Jen-Hsun Huang | Jerry Yang | Jetpack | Jim Balsillie | Jim Whitehurst | Jimmy Wales | jit | JMStV | Joachim Gauck | John Carmack | John Chambers | John Legere | John Lilly | John Resig | John Riccitiello | Jolla | Jon Rubinstein | Jon von Tetzchner | Jonathan Ive | Jonathan Schwartz | Joomla | Jordan Mechner | Joseph Weizenbaum | Jowood | Joyn | JPEG XR | jQuery | jQuery Mobile | JSON | Jugendschutz | Julian Assange | Junior | Juniper | Juno | Just Cause | Justin Rattner | JVC |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/k/

Kabel BW | Kabel Deutschland | Kabelnetz | Kaby Lake | Kalypso | Karl-Theodor zu Guttenberg | Kaspersky | Kathrein | Kaveri | Kazam | Kazuo Hirai | KDE | Kepler | Kernfusion | Kevin Butler | Keylogger | Khan Academy | Khronos | KI | Kickstarter | Kijiji | Killerspiele | Killzone | Kim Schmitz | Kindle | Kindle Fire | Kindle Oasis | Kindle Paperwhite | Kindle Voyage | Kinect | Kinect für Windows | King Art | King's Quest | King.com | Kingdom Come Deliverance | Kingston | Kino.to | Kirby | Kishonti | KJM | Klingonen | Klinke | Knoppix | Knowledge Graph | Koch Media | Kodak | Kodi | Koei Tecmo | KOffice | Kognitiver Computer | Kohlenstoff-Nanoröhren | Kommunikation | Konami | Konica Minolta | Konrad Zuse | Kopfhörer | Kopierschutz | | Kreditkarte | Kryptohandys | Kubuntu | Küche | Kühlung | Kulturflatrate | Kulturwertmark | KVM | Kyocera |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/l/

L.A. Noire | Lacie | Lamborghini | LAN-Party | Lancom | Landwirtschafts-Simulator | Lantiq | Larrabee | Larry Ellison | Larry Page | Laser | Last.fm | LaTeX | Lautsprecher | Lavabit | Lawrence Lessig | LCS | Le Mans | League of Legends | Leap Motion | LED-Lampe | Left 4 Dead | Lego | Leica | Leikr | Leistungsschutzrecht | Lenovo | Lenovo Yoga | Léo Apotheker | Lernsoftare | Lesetipps | Let's Encrypt | LevelDB | Lexmark | Lexus | LFS | LG | LG G Flex | LG G3 | LG G4 | LG G5 | LG Hamburg | LG Optimus G Nexus | LG Optimus Speed | LHC | Lian Li | Libcloud | Liberty Global | Libpurple | LibreCAD | Libreka | Libreoffice | Lidl | Lieferdienst | Lifelog | Light + Building | LightDM | Lightroom | Lightspark | LightSwitch | lighttpd | Lightworks | Limo Foundation | Limux | Linaro | LinkedIn | Linksys | Linkverkürzer | Linus Torvalds | Linux | Linux Foundation | Linux Mint | Linux Standard Base | Linux-Distribution | Linux-Kernel | LinuxTag | Lion | Liquid Feedback | Liquidmetal | Little Big Planet | Littlebits | Lizenz | Llano | LLVM | Lockheed Martin | Lodsys | Logitech | Long Term Evolution | Longest Journey | Lords of the Fallen | Lost Horizon | Lotus Symphony | Lovefilm | LSI | LTO | LTS | Lucas Arts | Lüfter | Luftfahrt | Lufthansa | Luftschiff | Lulzsec | | Lumia | Lumia | Lumia 2520 | Lumia 930 | Lumix | Lycos | Lytro |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/m/

Mac | Mac Mini | Mac OS | Mac OS X | Mac Pro | Macbook | Macbook 12 | Macbook Air | Macmillan | Mad Catz | Mad Max | Made in Space | Maemo | Mafia | Mageia | Magento | Magic Leap | Magix | Mainboard | Major Nelson | Maker Faire | Makerbot | Malware | Mamiya | Man-in-the-Middle | Mandriva | Mantle | Marc Andreessen | Marc Newson | MariaDB | Mario Kart | Marissa Mayer | Marit Hansen | Mark Hurd | Mark Papermaster | Mark Rein | Mark Shuttleworth | Mark Zuckerberg | Markdown | Markenrecht | Markus Beckedahl | Markus Persson | Mars | Mars One | Martin Gräßlin | Marvel | Marvell | Maschinelles Lernen | Mass Effect | Mass Effect 3 | Mass Effect 4 | Mass Effect Andromeda | Master of Orion | Mathematica | Matrox | Maus | Maut | Mavericks | Max Payne | Max Payne 3 | Max Schrems | Maxdome | Maxis | Maxwell | McAfee | MD | Mechwarrior | Medal of Honor | Medal of Honor Warfighter | Media Center | Media Markt | Media-Saturn | Mediatek | Medion | Medizin | Meebo | Meego | Mega | Mega Man | Megabox | Megaupload | Meinhard Starostik | Meinungsfreiheit | MeinVZ | Meizu | Memory Stick | Memristor | MemSQL | Mercedes Benz | Mesa | Mesh | MeshCentral | Messe | | Metal-API | Metamaterial | Meteor | Metro | MGS | MHL | Michael Arrington | Michael Widenius | Micky Epic | Micro-ATX | Micro-Server | Microblogging | Microduino | Micron | MicroP2 | Micropayment | Microsoft | MicrosoftLumia | Might & Magic 10 Legacy | Miguel de Icaza | Miiverse | Mindstorms | Minecraft | Mini-ITX | Mini-Notebook | Mini-PC | Minicraft | Minispiele | Minitale | MIPS | mir | Miracast | Mirai-Botnetz | Mirror's Edge | Mists of Pandaria | MIT | Mitchell Baker | Mitmachprojekt | Mitsubishi | Mittelerde Mordors Schatten | Mittelformatkamera | Mittelstand | MITx | MMORPG | MOBA | Mobil | Mobilcom | MobileMe | Mobilfunk | Mobilfunktarif | Moblin | Mods | moleskine | Mond | Moneypenny | MongoDB | Monkey Island | Monkeyshoulder | Mono | Monomac | Mooly Eden | Moonlight | Moonshot | Morgan Stanley | Mortal Kombat | Mother | Motion Capture | Moto G | Moto GP | Moto Mods | Moto X | Moto Z | Motorola | Motorola Defy | Motorola Flipout | Mountain Lion | Moxie Marlinspike | Mozilla | Mozilla F1 | Mozilla Jetpack | Mozilla Location Service | MP3 | MP3-Player | MPEG4 | MPEGLA | MSI | Msn | Multi-Monitor | Multi-Room | Multitouch | Murdered Soul Suspect | Musik | Musikpiraten | MWC | MWC 2009 | MWC 2015 | MWC 2016 | MWC2008 | MWC2010 | MWC2011 | MWC2012 | MWC2013 | MWC2014 | Myspace | MySQL | Myst | Mythos | MythTV | Myvideo |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/n/

Nachruf | Namco Bandai | Nano-SIM | Nanoflowcell | Nanotechnologie | Napster | NAS | Nasa | Nasdaq | Native Client | Naughty Dog | Navigationssystem | Navigon | NBase-T | NCSoft | Nebula | NEC | Necessitas | Need for Speed | Need for Speed: Hot Pursuit | Need for Speed: The Run | Neelie Kroes | Neo Geo | Neo4j | Nero | Netbook | NetBSD | Netflix | Netgear | NeTV | Netzneutralität | Netzpolitik | Netzteil | Netzwerk | Netzwerk der Zukunft | Netzwerk-Player | Netzwerk-Virtualisierung | Neuronales Netzwerk | Neurosky | Neutrino | New Horizons | Nextloud | Nexus 10 | Nexus 4 | Nexus 5 | Nexus 5X | Nexus 6 | Nexus 6P | Nexus 8 | Nexus 9 | Nexus Player | Nexus Prime | Nexus Q | Nexus7 | NFC | Nginx | NGP | NHL | Ni No Kuni | Nicholas Negroponte | Nidium | Niek Jan van Damme | Nike | Nikola Tesla | Nikon | Nikon Coolpix P500 | Nikon D5000 | Nimblebit | Ninja Blocks | Nintendo | Nintendo 3DS | Nintendo DSi | Nintendo Network | Nintendo NX | Nintendo Switch | Nissan | NIST | No Man's Sky | Nobelpreis | Node.js | Nokia | Nokia E7 | Nokia N1 | Nokia X3 | Nolan Bushnell | Nolan North | Nook Color | Nook Tablet | Nortel | Norton Ghost | NoSQL | Notebook | Notebook-Festplatte | Novell | NSA | NSA-Ausschuss | NSN | NSS | NTT Docomo | Nuance | Number26 | NuoDB | Nutch | NVDIMM | Nvidia | Nvidia Pascal | Nvidia Shield | Nvidia Tesla | Nvision | NVMe | NX | NXP |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/o/

O2 | OAA | Oak Trail | Oakley | OAuth | Objective-C | Objektiv | Occupy Wall Street | OCP | OCR | Octa-Core | Octane | Oculus Rift | OCZ | Oddworld | Odroid | Office | Office 15 | Office 2013 | Office 2016 | Office 365 | Office-Suite | Office2010 | Offmaps | OFP | Ogg | OIN | OLED | OLED-Lampe | Oliver Samwer | OLPC | Olympia | Olympus | OMAP 5 | Omni ROM | One (M9) | One 2 | Onedrive | Oneget | Oneplus | Oneplus One | Oneplus Three | Oneplus Two | Oneplus X | Onkyo | Onlinedurchsuchung | Onlineforum | Onlineshop | Onlinewerbung | Onlive | ooooooooo | OOXML | Opa | Open Access | Open Compute Foundation | Open Data | Open Hardware | Open Source | Open Virtualization Alliance | Open-Xchange | OpenBSD | OpenCL | Opendocument | OpenFlow | OpenGL | OpenGL ES | OpenID | OpenJDK | Openleaks | Openmoko | Openoffice | OpenPGP | OpenSocial | OpenSolaris | Opensource-DVD | OpenSSH | OpenSSL | Openstack | Openstreetmap | OpenSubdiv | OpenVZ | OpenWorm | OpenX | Opera | Opera Mobile | Opera10 | OperaMini | Operation Eikonal | Operation Glotaic | Operation Payback | OpFacebook | Oppo | Optimus 3D Max | Optimus Maximus | Optisches Netzwerk | Optochip | Opus | Oracle | Oracle vs. Google | ORBX.js | Orchestrierung | Origin | OS X | OS X 10.11 | OSHW | OSI | Otelo | Otherland | OTRS | Outcast | Outlook | Ouya | Overclocking | Overwatch | Owncloud | OX Documents | Oxide Games | OxygenOS |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/p/

P2P | Packard Bell | Packer | Packstation | Padfone | Page Speed | Pagewide | Paid Content | Paketkasten | Palm | Palm OS | Palmer Luckey | Palmpad | PalmPixi | PalmPre | Panasonic | Pandora | Panono | Paper-Prototyping | Papertab | Parallels | Paranoid Android | ParcelLock | Parrot | PartitionMagic | Passwort | Pat Gelsinger | Patchday | Patent | Paul Allen | Paul Otellini | Payback | Paypal | PC | PC Fritz | PC Gaming Alliance | PC-BSD | PC-Gehäuse | PC-Hardware | PCI-Grafikkarte | PDF | pdf.js | Pebble | Pegatron | Pendulo Studios | Pentax | Pentium 4 | Per Anhalter durch die Galaxis | Perfect Forward Secrecy | Perl | Persona | Personal | PES | Peter Chou | Peter Jackson | Peter Molyneux | Peugeot | PewDiePie | PGP | Phantom DSL | PhantomJS | Phenom | Phil Schiller | Phil Zimmermann | Philips | Philips Hue | Phishing | Phobos Grunt | Phonegap | Phorm | Photokina | Photokina 2012 | Photokina 2014 | Photokina 2016 | Photoshop | PHP | PhysX | Picasa | Picnik | Pillars of Eternity | Pinball | Pinoccio | Pinterest | Pioneer | Piranha Bytes | Pirate Bay | Piratenpartei | Piwik | Pixar | Pixel Qi | Pixelmator | Planetary Annihilation | Planetary Resources | Planetside | Plantronics | Plants vs Zombies | Plasma Active | Plastic Logic | Playmobil | Playstation | Playstation 3 | Playstation 4 | PlayStation Day | Playstation Home | Playstation Move | Playstation Now | Playstation Phone | Playstation Suite | Playstation TV | Playstation VR | Plextor | Pluto | PLX | Podcast | PoE | Pokémon | Pokémon Go | Poker | Polar | Polaris | Politik/Recht | Polizei | Polymer.js | Popcap | Porsche | Port Royale | Portal | POSIX | Post | Postbank | Postbox | Posteo | PostgreSQL | Postscript | PowerDVD | Powerline | Powerpoint | Powertop | PowerVR | Pre3 | Preissenkung | Presto | Prey 2 | Prime Video | Prime-Air | Prince of Persia | Prism | Prism JS | Privatsphäre | Privdog | Professor Layton | | Project Ara | Project Aura | Project Cars | Project Eternity | Project Glass | Project Loon | Project Morpheus | Project Shield | Project Tango | Project Zero | ProjectSkybridge | Projektmanagement | Promarkt | ProSiebenSat.1 | Prototype 2 | Provider | Proview | Prozessor | PS Now | PS Vita | PSN | PSN-Hack | PSP | Pubbles | Pulseaudio | Punkbuster | Putty | Python |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/q/

Qemu | Qi | Qimonda | QML | Qnap | QNX | Qooxdoo | QR-Code | QSC | Qt | Quake | Qualcomm | Quanta | Quantencomputer | Quantic Dream | Quantified Self | Quantum Break | Quark | Quartalsbericht | Qubes | Quentin Tarantino | QUIC | Quickoffice | Quicktime | Quo Vadis | Quo Vadis 16 | Quo Vadis 2015 |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/r/

Racetrack-Speicher | Radeon HD | Radeon HD 7950 | Radeon R9 | Rage | RAID | Rainbow | Rainbow Six | Raindrop | Rakete | Rallye | Ralph Baer | RAM | Rambus | Randy Pitchford | Ransomware | Raphaël | Rapid Prototyping | Rapidshare | Raspberry Pi | Ratchet & Clank | Raumfahrt | Raumfeld | Raumklang | Raumschiff | Ravensburger | Ravensdale | Raw | Ray Muzyka | Ray Ozzie | Rayman | Raytracing | Razer | Razer Blade | Razor-qt | RC4 | Rdio | Re:publica 2008 | Re:publica 2009 | Re:publica 2010 | Re:publica 2011 | Re:publica 2012 | Re:publica 2013 | Re:publica 2014 | Re:publica 2016 | Re:publica2015 | ReactOS | Read It Later | Real Racing | Realnetworks | Rebel Galaxy | Rebellion in Ägypten | Rechenzentrum | Rechtsstreitigkeiten | Reckoning | Recycling | Red Dead Redemption | Red Dead Redemption 2 | Red Faction | Red Hat | Red Hat Summit | Red Orchestra 2 | Redtube | ReFS | Reggie Fils-Aimé | Regin | Remix OS | Renault | Renderman | René Obermann | Rennspiel | Reportage | Reram | Resident Evil | Resistance | Respawn 2014 | Respawn 2015 | Respawn 2016 | Respawn Entertainment | Retina-Display | Retrogaming | Reverse Engineering | Revolution Software | RFID | RHEL | RIAA | Riak | Richard Garriott | Richard Huddy | Richard Stallman | Rick Bergman | Ricoh | Riddick | Ridge Racer | Rift | RIM | Risen | Risen 2 | River Tail | Roaming | RoboHornet | | | Roccat | Rock Band | Rocket Internet | Rocket League | Rockmelt | RocksDB | Rocksmith | Rockstar | Roku | Rolf-Dieter Heuer | Rollei | Rollenspiel | Rom-Ecke | Ron Gilbert | Ron Hovsepian | Rosetta | Router | Routerfreiheit | Rovio Entertainment | Rowhammer | Roxio | RRAM | RSA 2016 | RSA Security | RSS | RTL | Ruby | Ruckus | Run-n-Read | Rundfunkbeitrag | Runes of Magic | Rust | RWC2015 | Ryse |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/s/

Sacred | Sacred 3 | | Safe Harbor | Sagem | Sailfish OS | Saints Row | Saitek | Samba | Samsung | Samsung Galaxy | Samsung Galaxy S2 | Sandforce | Sandisk | Sandy Bridge | Sanyo | SAP | Saphirglas | Sapphire | SAS | SATA | SATAgate | Satelliten | Satelliteninternet | Satellitentelefon | Satoru Iwata | Saturn | Satya Nadella | | Scanner | Scansnap | SCE | Schenker | Schöner danebenliegen | SchülerVZ | Schultrojaner | Science-Fiction | SCO gegen Linux | Scott McNealy | Scott Thompson | Scribus | Scrolls | Scroogle | Scuffgate | ScummVM | SDK | SDN | SDR | SDXC | Seacom | Seagate | Seam Carving | Seamonkey | Sebastian Nerz | Second Life | Secunia | SecurID | Security | Security Essentials | Securom | Secusmart | Seekabel | Sega | Segway | Sekunde | Selenium | Seltene Erden | Semantische Suche | Sencha | Sensor | SEO | Sergey Brin | Serious Games | Serious Sam | Server | Server-Applikationen | Server-Festplatte | Servo | Set-Top-Box | SFLC | SHA-1 | SHA-3 | Shadow | Shadow Broker | Shadow Realms | Shadow Warrior | Shadowrun | Shadowrun Returns | Shai Agassi | Shantanu Narayen | Sharehoster | Sharepoint | Sharks Cove | Sharp | SheevaPlug | Shenmue | sherlockholmes | Sheryl Sandberg | Shinji Mikami | Shitstorm | Shoutcast | Shroud of the Avatar | Shumway | Shuttle | Sicherheitslücke | Sid Meier | Siemens | Siemens Gigaset | Sierra | Siggraph | Sigint | Sigma | Signal | Silent Hill | Silent Hunter Online | Silicon Nanophotonics | Silicon Valley | Silk | Silverlight | Sim City | Sim City 5 | SIM-Karte | Simpsons | Sims 3 | Simsme | Simulationsspiel | Simyo | Singstar | SIP | Sipgate | SiPix | Siri | SiS | Sisvel | Sketchup | Skimming | Sky | Sky Go | Skydrive | Skylake | Skylanders | Skype | Skyrim | SkySQL | Slackware | Slashdot | Sleeping Dogs | SLI | Sliderocket | slush2016 | Smalltalk | Smart Bike | Smart City | Smart Grid | Smart Home | Smart Light | Smart Meter | Smart-TV | Smarter Lautsprecher | Smartglass | Smartlens | Smartlock | SmartOS | Smartphone | Smartphone-Entwicklung | Smartwatch | SMS | Snapchat | Snapdragon | SNMP | Snom | So.cl | SoftmakerOffice | Software | Software AG | Softwareentwicklung | Softwarepatent | Sojus | Solar Impulse | Solarenergie | Solaris | Solid State Drive | Solution Center | Sonic | Sonic Solutions | Sonos | Sony | Sony Alpha | Sony Ericsson | Sony Music | Sony Xperia | Sony Xperia X | Sony Xperia Z1 | Sony Xperia Z2 | Sony Xperia Z3 | SOPA | Sophos | Soul Calibur | Sound-Hardware | Soundbar | Soundcloud | Source Engine | Source Sans Pro | Source-2-Engine | Sourceforge | South Park | Soziales Netz | Space Monkey | Space Noir | Space Quest | Spaceshuttle | SpaceX | Spam | Spanner | Sparc | Sparkasse | Spartan | SPDX | SPDY | Spec Ops The Line | Speedcommander | Speedlink | Speedport | Speichermedien | Sphero | Spiele-Entwicklung | Spiele-Streaming | Spielehandheld | Spielekonsole | Spielenotebook | Spieletest | Spielzeug | Spintronik | Spionage | Splatoon | Splinter Cell | SPMC | Spore | Sportspiel | Spotify | Spracherkennung | Sproutcore | SPSS | Spyware | SQL | SQL Server 2012 | Square Enix | SSH | SSL | SSX | Stagefright | Stalker | Star Citizen | Star Trek | Star Trek Online | Star Wars | Star Wars 1313 | Star Wars Battlefront | Starcraft | Starforce | Starlight Inception | Starship Technologies | Startup | State of Decay | Stayfriends | Steam | Steam Controller | Steam Link | Steam Machine | SteamOS | Steampunk | Stefan Esser | Stephen Elop | Stephen Hawking | Stereoskopie | Steve Ballmer | Steve Jobs | Steve Souders | Steve Wozniak | Steven Spielberg | Stiftung Datenschutz | Stiftung Warentest | STMicroelectronics | Storage | Störerhaftung | Storm | Strategiespiel | Stratfor | Strato | Streaming | Street Fighter | Streetside | Stronghold | StrongSwan | Studie | Studium | StudiVZ | Stuxnet | Subaru | Suchmaschine | Summer of Code | Sun | Sundar Pichai | Super Mario | Super Mario Run | Super Talent | Supercomputer | Superfish | SuperMHL | Supraleiter | Surface | Surface Book | Surface Hub | Surface Pro 4 | Surfstick | Survival | Suse | SVG | SWG | Swiffy | Swift | Swisscom | Swoopo | Swype | SXSW 2013 | SXSW 2014 | Syberia 3 | Symantec | Symbian | SyncML | Syndicate | Synology | Syria-Files | Sysadmin Day | Sysmocom | System Shock | Systemd | Systemkamera |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/t/

T-Home | T-Mobile | T-Online | T-Systems | Tablet | Tablet-PC | tails | Take-Two | Taktikshooter | Tamron | Tango Gameworks | Tarnvorrichtung | Tastatur | | Tauschbörse | Taxi | Taylor Swift | TCG | TCP | TeamFortress2 | Teamspeak | Teamviewer | Teardown | Techcrunch | Technisat | Technologie | Tegra | Tegra 4 | Tekken | Tele Columbus | Telefonanlage | Telefónica | Telegram | Telekom | Telekom Puls | Telekommunikation | Telematik | Telltale | Tera | Termkit | Terratec | Terry Gou | Tesla Model 3 | Tesla Model S | Tesla Motors | Tessel | Test | Tethercell | Tetris | Teufel | Teut Weidemann | Texas Instruments | Textmate | The Book of Unwritten Tales | The Cave | The Crew | The Darkness | The Division | The Elder Scrolls | The Elder Scrolls Online | The Evil Within | The Last of Us | The Last of Us 2 | The Old Republic | The Order 1886 | The Secret World | The Walking Dead | The War Z | The Whispered World | The Witcher | The Witcher 3 | The Wolf Among Us | Thecus | Thief | Thief 4 | Thilo Weichert | Thimbleweed Park | Thin Clients | Thinkcentre | Thinkpad | Thinkpad Yoga | ThinkUp | Thinkvantage | Thomas Fuchs | Thomas Hoeren | THQ | Threema | Threshold | Thrustmaster | Thunderbird | Thunderbolt | THX | Tidal | Tilde.Club | Tim Berners-Lee | Tim Cook | Tim Schafer | Tim Sweeney | Time Warner | Timotheus Höttges | Tinkerbots | Tinkerforge | Tinyduino | Titan | Titanfall | Titanium | Tizen | TokuDB | Tokyo Game Show | Tolino | Tom Clancy | Tomb Raider | Tomtom | Tony Hawk | Tooway | Tor-Netzwerk | Torchlight | Torment | Toshiba | Total Commander | Total War | Touchpad | Touchscreen | Touchscreenhandy | Touchwiz | Toughbook | Tour de France | Tower Defense | Toyota | Tracking | Trackmania | Trakdot | Traktorstrahl | Transcend | Transformers | Transiki | transmediale | Transmeta | Transrapid | Travian Games | | Trekstor | Trend Micro | TressFX | Trials | Tricorder | Trillian | Trojaner | Tron | Troopers 2015 | Troopers 2016 | Tropico | True Crime | True Player Gear | Trueaudio | Truecrypt | Trump | Tschurjumow-Gerasimenko | TSMC | TSV | TTIP | TÜV | TVOS | Tweetdeck | Twine | Twisted Metal | Twitch | Twitchcon 2016 | Twitter | Two Worlds | Txtr | TypeScript | Typhoon | tzDatabase |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/u/

Uber | Überwachung | Ubidays | Ubiquiti | Ubiquity | Ubisoft | Ubuntu | Ubuntu Edge | Ubuntu für Android | Ubuntu für Phones | Ubuntu Privacy Remix | Ubuntu Touch | Udacity | UEFI | UFS-Standard | UHD-Blu-ray | Ultima | Ultra-HD | Ultrabook | Ultraschall | Ultrathin | UltraViolet | UMPC | UMTS | Uncharted | Underworld Ascendant | UniOS | Unister | United Internet | Unity | Unity 3D | Unitymedia | Universal-Ladegerät | Universaldienst | Unreal | Unreal Engine 4 | Unreal Tournament | Unreal-Engine | Unternehmenssoftware | Unterwassergehäuse | Uplay | UPnP | Urheberabgabe | Urheberrecht | Urmann + Collegen | US-Wahlkampf 2016 | Usability | USB | USB 3.0 | USB 3.1 | USB Audio | USB Typ C | USB-Festplatte | USB-Plattenspieler | Usedsoft | Usenet | USK | UWB | Uwe Boll |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/v/

V.me | Vaio | Valhalla Hills | Valve | VATM | VBB | VDSL | Vectoring | Veer | Velocity | veracrypt | Verbraucherschutz | Verdi | Verisign | Verizon | Verkehr | Versatel | Verschlüsselung | Versionsverwaltung | Vertu | Vesa | VG Media | VG Wort | VIA | | Video-Codec | Video-Community | Video-On-Demand | Videobearbeitung | Videobrille | Videocamp | Videokompression | Videotelefonie | Videothek | Videoüberwachung | Videoweb | Viewsonic | Vimeo | Viprinet | Virenscanner | Virgin Galactic | Virgin Media | Virtual PC | VirtualBox | Virtualisierung | Virus | Visa | Visceral Games | Visible Light Communication | Vista | Visual Studio | Viv | Vivaldi | Vivaldi-Tablet | Vive | Vivendi | Viviane Reding | VLC | VMware | Vodafone | VoIP | Volkszählung | Vorgelesen | Vorratsdatenspeicherung | Vorwerk | VP9 | VPN | VR | VSV | Vtech | Vulkan | VW | VZs |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/w/

W3C | Wacom | Wahlcomputer | WaipuTV | Walkmanhandy | Wall Street | Wap | Warface | Warhammer | Warhammer Online | Warner Bros | Warp | Warren East | Warren Spector | Washington Post | Wasserkühlung | Wasteland 2 | Watch Dogs | Watchever | Watchlater | WatchOS | Watson | Wauland | Wayland | Waze | WCO | WCT | Wearable | Web Apps | Web Components | Web Intents | Web Performance Optimization | Web Platform Docs | Web Service | Web2.0 | WebAPI | Webcam | WebCL | WebFWD | WebGL | Webhosting | Webinos | Webkit | WebM | Webmaker | WebOS | WebP | WebRTC | Webserver | Websockets | Weka | Weltraumaction | Weltraumaufzug | Weltraumbergbau | Weltraumschrott | Weltraumteleskop | Wendelstein 7-X | Werkzeugkasten | Western Digital | Wetab | Whatsapp | WHATWG | Whistle.im | Whistleblower | White-IT | WHQL | WHS | WiDi | Wienux | Wigig | Wii | Wii U | Wiki | Wikileaks | Wikipedia | Wiko | Wildstar | Wileyfox | Will Wright | Willow Garage | Wimax | Windows | Windows 10 | Windows 10 Mobile | Windows 2000 | Windows 7 | Windows 8 | Windows 8.1 | Windows 9 | Windows 95 | Windows Blue | Windows Intune | Windows Movie Maker | Windows Phone | Windows Phone 8 | Windows Phone 8.1 | Windows RT | Windows Server 2012 | Windows Server 2016 | Windows Server 8 | Windows Store | Windows XP | Windows-Mobile-Smartphone | WindowsMobile | Wine | Wing Commander | WinHEC | Winrar | Wipeout | Wireless HDMI | Wirtschaft | Wissenschaft | Withings | WLAN | WLAN SD | WLAN-Hotspot | WOA | WOFF | Wolfenstein | Wolfram Research | Wordpress | World of Darkness | World of Tanks | World of Warplanes | Worms | Wosign | WoW | WPS | WPS-Lücke | Wreckfest | Writer | WRT54G | WTO | WUSB | WWDC 2012 | Wyse |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/x/

X Rebirth | X Window System | X-Plane | X1 Carbon | X10 | Xamarin | XBMC | Xbox | Xbox 360 | Xbox 720 | Xbox Live | Xbox Music | Xbox One | Xbox One S | Xbox Surface | Xcom | XConnect | XDA Devcon 2014 | Xen | Xeon | Xeon Phi | Xerox | Xfce | Xiaomi | Xing | XKCD | XML | XMPP | Xonotic | Xoom | Xperia Play | Xperia Z3+ | Xperia Z5 | XQD | XUL | XviD | XVideos |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/y/

Y Combinator | Yacy | Yahoo | Yahoo Mail | Yamaha | Yammer | Yapital | Yelp | Yeoman | Yosemite | Yotaphone | Youporn | Youtube | Yps | YUI | Yuneec | Yves Guillemot |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/z/

Z68 | Zabbix | Zahlungssysteme | Zalando | Zattoo | Zauberwürfel | ZDF | Zelda | Zend | Zenimax | Zensur | Zenwalk | Zepto.js | Zeta | ZFS | Zigbee | Zii Egg | Zombie | Zotac | ZTE | Zugsimulator | Zune HD | Zurück in die Zukunft | Zynga | Zyxel |


(E?)(L?) http://www.golem.de/specials/0/

.Ne | .xxx | 0 A.D. | 0install | 0x10c | 1&1 | 10GbE | 1378 km | 1blu | 2-FA | 2.5GbE | 26C3 | 27C3 | 28C3 | 29C3 | 2K Games | 30C3 | 31C3 | 32C3 | 3Com | 3D Realms | 3D Xpoint | 3D-Display | 3D-Drucker | 3D-Engine | 3D-Software | 3D-Speicher | 3D-TV | 3DMark | 40GbE | 4K | 4scotty | 5G | 5G Wifi | 5GbE | | 802.11ac | 802.11ad | 802.11n | 802.22TM | 802.3 | 8K |


Erstellt: 2012-02

H

Hallo Welt (W3)

Wann es zum "Standard" wurde, den Anfängererfolg beim Erlernen einer Programmiersprache mit der Bildschirmausgabe dt. "Hallo Welt", engl. "Hello World" zu demonstrieren ist nicht mehr exakt nachweisbar.

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen

Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen

Dies ist eine Liste von Hallo-Welt-Programmen für gebräuchliche Programmiersprachen. Für jede Sprache wird vorgeführt, wie man in ihr die einfache Aufgabe löst, den Text „Hallo Welt“ auf den Bildschirm auszugeben. Weitere Beispiele für grafische Benutzeroberflächen, Web-Technologien, exotische Programmiersprachen und Textauszeichnungssprachen sind unter Liste von Hallo-Welt-Programmen/Sonstige aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Hallo-Welt-Programmen/Sonstige

Liste von Hallo-Welt-Programmen/Sonstige

Dies ist eine Liste von Hallo-Welt-Programmen für grafische Benutzeroberflächen, Web-Technologien, esoterische Programmiersprachen und Textauszeichnungssprachen. Weitere Beispiele für gebräuchliche Programmiersprachen sind unter Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Hallo Welt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Hallo Welt" taucht in der Literatur um das Jahr 1940 auf.

Erstellt: 2012-10

handysprache

(E?)(L?) http://www.mediensprache.net/de/handysprache


Hardwarebeschleunigung einstellen (W3)



(E?)(L?) http://www.wer-weiss-was.de/theme110/article2816807.html


Erstellt: 2011-05

hirzel
Computer-Fachlexikon

(E?)(L?) http://www.hirzel.org/book/

Das Microsoft Press Computer-Fachlexikon mit Fachwörterbuch (deutsch-englisch/englisch-deutsch) dient als umfassende Quelle und Referenz für die Definitionen von Begriffen und Abkürzungen aus der Computerwelt. Es enthält Begriffe aus einer Vielzahl von Themenbereichen. Diese Online-Version erlaubt es Ihnen, schnell nach einem bestimmten Begriff zu suchen, die Begriffe durchzublättern, oder über das englisch-deutsche Glossar einen Begriff nachzuschlagen.


homecomputermuseum
Homecomputer-Museum

(E6)(L?) http://www.homecomputermuseum.de/
Homecomputer-Museum: von Atari bis Sun.

Gesamtliste nach Hersteller

I

Infodemie (W3)

"Infodemie" scheint am 02.02.2020 mit Hilfe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Licht der Welt erblickt zu haben. Im Zusammenhang mit dem Coronavirus wurden, und werden noch immer, zahlreiche Informationen, die vielfach auf Halbwissen beruhen, verbreitet.

Passend zur Corona-"Pandemie" wurde der Neologismus "Infodemie" gebildet aus engl. "information" und dem Suffix "-demie" zu griech. "demos" = dt. "Volk".

Die "Epidemie" geht zurück auf griech. "epidemía nósos" = dt. "im ganzen Volk verbreitete Krankheit", zu griech. "epi" = dt. "darauf", "daneben", "bei", "darüber" und griech. "nósos" = dt. "Krankheit".

Die "Endemie" = dt. "örtlich begrenztes Auftreten einer Infektionskrankheit", wurde vermutlich auch zu griech. "endemía nósos" gebildet, zu griech. "en-" = dt. "ein", "hinein", "innerhalb" und griech. "éndemos" = dt. "einheimisch", wörtlich "innerhalb des Volkes".

Durch den Wegfall des griech. "nósos", scheint griech. "demos" dazu verurteilt zu sein den Negativen Part zu übernehmen, so dass die Endung "-demie" für alles herhalten muss, was in größerem Maße schlecht ist. Damit scheint "-demie" ein ähnliches Schicksal zu erleiden wie das harmlose engl. "-gate", das angefangen mit der "Watergate Affäre", einen schlechten Ruf erhielt. Bleibt zu hoffen, dass die "Demokratie" nicht auch darunter leiden muß.

(E?)(L?) https://www.bedeutungonline.de/infodemie-bedeutung-definition/

...
Wortherkunft: Infodemie

„Infodemie“ ist ein Kofferwort aus dem Kurzwort für Information „Info“ und „Pandemie“.

Eine „Infodemie“ ist möglich, da durch das Internet und die sozialen Medien Länder- und Sprachgrenzen aufgehoben wurden.

Als Pandemien werden Krankheiten bezeichnet, die sich schnell über Länder-, Gebiets- und Kontinentsgrenzen hinweg verbreiten. Bei einer Pandemie werden ganze Regionen, Länder und Kontinente von einer Krankheit erfasst.

Infodemie: Wortherkunft, WHO, Bedeutung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prägte den Begriff „Infodemie“ als sie sich am 2. Februar 2020 über die Informationsflut zum Coronavirus, dessen Verbreitung und Gefahr beklagte.

Die WHO sprach davon, dass es zu einer „massiven Infodemie“ durch die Überschwemmung an Informationen gekommen sei. Vielen Menschen falle es schwer falsche Nachrichten oder Fake News von richtigen Nachrichten zu unterscheiden. Außerdem ist es schwer Mythen und Propaganda von Fakten zu unterscheiden. Die WHO sprach davon, dass falsche Nachrichten und Fake News irreführend seien.
...


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/fake-news-und-falsche-corona-informationen-eu-will-infodemie-eind%C3%A4mmen/a-53762864

FAKE NEWS UND COVID-19

EU will "Infodemie" eindämmen

Bislang ist das Löschen von falschen Posts für Online-Konzerne nur eine freiwillige Verpflichtung. Doch wegen der Flut von Falschmeldungen in der Corona-Krise erwägt die EU-Kommission nun eine gesetzliche Regelung.

Josep Borrell fand drastische Worte: "Die Coronavirus-Pandemie ist von einer massiven Infodemie begleitet worden", sagte der EU-Kommissar für Außen- und Sicherheitspolitik am Mittwoch in Brüssel. In Zeiten einer Gesundheitskrise sei das Zirkulieren von Falschnachrichten nicht nur gefährlich, sondern tödlich.
...


(E?)(L?) https://www.dw.com/de/who-kritisiert-coronavirus-infodemie/a-52236521

Datum 03.02.2020

WHO kritisiert Coronavirus-"Infodemie"

Die Weltgesundheitsorganisation beklagt die unübersichtliche Informationsflut beim Thema Coronavirus. Mit einer eigenen Infokampagne will die WHO nun für Klarheit sorgen und Überreaktionen verhindern.

Der Ausbruch des Erregers "2019-nCoV" sei von einer "massiven Infodemie", einer Überschwemmung an Informationen begleitet worden, kritisiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf. Einige Informationen über das neuartige Coronavirus seien korrekt, andere nicht.
...


(E?)(L?) https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/who-spricht-bei-coronavirus-von-infodemie-16614990.html

BERICHTE ÜBER CORONAVIRUS:

WHO besorgt über „Infodemie“

VON MADELEINE BRÜHL-AKTUALISIERT AM 03.02.2020-18:11

Seit dem Ausbruch des Coronavirus grassieren zunehmend Gerüchte und Falschnachrichten im Internet. Die Verbreitung dieser Informationen ist zwar gefährlich, hat aber keine juristischen Folgen.
...


(E?)(L?) https://ivdnt.org/onderzoek-a-onderwijs/lexicologie-a-lexicografie/neologisme-van-de-week-archief/2588-infodemie

"infodemie"

25 februari 2020

Door Vivien Waszink

Te overvloedige, 'ziekelijke' hoeveelheid informatie over een bepaald onderwerp, die vaak niet helemaal of zelfs helemaal niet waar is. "Infodemie" is een mixwoord van "informatie" en "epidemie" en het werd in Nederland geïntroduceerd door Frido Herinckx, die de wereldwijde coronahulpverlening van het Rode Kruis coördineert. Het Engelse woord "infodemic" werd vorige week al gebruikt door de "World Health Organization" ("WHO") en ook in Duitsland zingt "Infodemie" rond. De organisatie maakt zich zorgen over "foutieve informatie" ("fake news") over het coronavirus, die vooral door sociale media verspreid wordt.


(E?)(L?) https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mit-dem-Coronavirus-droht-nun-eine-Infodemie,coronavirus170.html

Stand: 03.02.2020 16:50 Uhr

Mit dem Coronavirus droht nun eine "Infodemie"
...


(E?)(L?) https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-china-who-1.4782487

3. Februar 2020, 6:45 Uhr - Coronavirus

WHO klagt über "massive Infodemie"

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat sich besorgt gezeigt über die Flut an falschen Informationen zum Coronavirus. Der Ausbruch des Erregers 2019-nCoV sei von einer "massiven Infodemie", einer Überschwemmung an irreführenden Informationen, begleitet worden, teilte sie am Sonntagabend in Genf mit.
...


(E?)(L?) https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/coronavirus-fake-news-infodemie-100.html

Coronavirus und Fake News

Wie die WHO gegen eine "Infodemie" kämpft

von Meike Hickmann

Datum: 03.02.2020 18:22 Uhr

Eine "Infodemie" nennt die WHO die vielen Behauptungen über das Coronavirus - und versucht mit einer Kampagne dagegen vorzugehen. Eine Krankheit zwischen Mythen, Panik und Fakten.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Infodemie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Infodemie" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2020-08

Information (W3)

Die "Information" soll einer Ansammlung von "Daten" eine Gestalt geben ("informare" = "bilden", "eine Gestalt geben"). Es ist also naheliegend, dass man durch Information gebildet wird.

Das Verb dt. "informieren" (15. Jh.) geht zurück auf lat. "informare" = dt. "(durch Unterweisung) bilden", "unterrichten", "eine Gestalt geben", "formen", "bilden", und ist eine Erweiterung zu lat. "forma" = dt. "Form".

Die "Information" hatte ursprünglich noch einen bildungs-humanistischen Anspruch durch die "Formierung", "Bildung" durch Unterrichtung; also eigentlich die "In-Form-Bringung" (eines Menschen). Heute hat das einen ganz anderen Anspruch, bzw. überhaupt keinen Anspruch mehr. Man wird derart mit "Informationen" zugedeckt, dass man Mühe hat dadurch nicht missgebildet zu werden. Dabei ist die Qualität der Information natürlich sehr unterschiedlich. Information wird wild gestreut. Was der Empfänger damit anfängt ist sein Problem.

Dann überlegen Sie mal, was Sie mit dieser "Information" anfangen. Vielleicht können Sie im Gegenzug ja diese Information "in Form" bringen.

(E?)(L?) http://www.capurro.de/infovorl-aus.htm

Einführung in den Informationsbegriff - Rafael Capurro

Inhalt


(E?)(L?) http://www.capurro.de/infovorl-kap4.htm

...
1. Die lateinische Herkunft und der griechische Ursprung

Der Duden Etymologie faßt die Wort- und Begriffsgeschichte, auf die wir jetzt eingehen werden, folgendermaßen zusammen:

"Informieren" = "benachrichtigen, Auskunft geben, belehren": Das Verb wurde im 15. Jh. aus lat. "in-formare" entlehnt, und zwar in dessen übertragener Bedeutung "durch Unterweisung bilden, unterrichten", eigentlich "eine Gestalt geben, formen bilden" (zu "in..." = "In..." und lat. "forma" = "Gebilde, Gepräge, Gestalt" (vgl. "Form")). Dazu stellen sich das Substantiv "Information" = "Nachricht, Auskunft, Belehrung" (16. Jh.; aus lat. "informatio"), das Adjektiv "informativ" = "belehrend, aufschlußreich" (19. Jh.) und die jungen Bildungen "Informand" = "jemand, der (geheime) Informationen erhält", "Informant" = "jemand, der (geheime) Informationen liefert", ferner "Informatik" = "Wissenschaft von der Informationsverarbeitung, bes. von den elektronischen Datenverarbeitungsanlagen", dazu "Informatiker" (alle 20. Jh.)."

"Information" bzw. "informieren" stammen also aus dem Latein ("informatio" bzw. "informare"). Die lateinische Ausdrücke hatten zwei Bedeutungen nämlich eine "eigentliche" ("eine Gestalt geben", "formen", "bilden") und eine "übertragene" ("durch Unterweisung bilden", "unterrichten"). Lediglich die übertragene Bedeutung wurde im 15./16. Jahrhundert entlehnt. Sie ist die Bedeutung, die wir heute im Alltag gebrauchen.

Zur Vertiefung dieser Hinweise schauen wir in einem lateinischen Wörterbuch, nämlich dem Thesaurus Linguae Latinae, nach. Das Präfix "in" hat im Latein sowohl die Bedeutung der Negation (z.B. "informis" = "ungeformt") als auch die der Verstärkung oder Verortung einer Handlung, wie im Falle von "informatio"/"informare". Unser Wörterbuch faßt die Bedeutungen ebenfalls in zwei Gruppen zusammen, nämlich:

Formung im materiellen Sinne: machen, erzeugen (sowohl im technischen als auch im biologischen Sinne)

Formung im geistigen Sinne: erläutern, definieren, beweisen, Mitteilung einer Lehre oder eines Beispiels (Vorbildes, Befehls).

Die Belege reichen vom klassischen Latein bis zum 8. Jh. n.Chr. Hier sind drei Beispiele geordnet nach Verwendungsbereichen:
...


informationsarchiv
Informations-Archiv
Computer-Lexikon

(E?)(L1) http://www.informationsarchiv.net/


(E?)(L1) http://www.informationsarchiv.net/clex.shtml
Das Lexikon enthält hauptsächlich Begriffe zum Thema Computer, Telekommunikation und Internet. Es ist geschaffen, um schnell und zuverlässig alle gängigen Abkürzungen und Begriffe aus der Computerwelt zu finden und zu verstehen. Alle Suchabfragen werden geloggt und die Begriffe werden bei Bedarf von uns nachgetragen.
Das Lexikon generiert automatisch Verweise zu anderen Begriffen und verlinkt diese. Das Kommentieren unserer Beschreibungen und Erläuterungen ist natürlich auch möglich. Über eine Rege Nutzung dieser Funktionen würden wir uns sehr freuen. Man kann in den Suchabfragen auch Wildcards verwenden, es ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich nach mehreren Begriffen gleichzeitig zu suchen.
Unser Lexikon umfaßt mittlerweile über 800 Begriffe und verzeichnet in den letzten Monaten stark wachsende Besucherzahlen. Wir sind bemüht die Qualität unserer Erklärungen zu verbessern und arbeiten daher zur Zeit hauptsächlich an Erklärungen der bestehenden Datensätze.
In unserem Computerlexikon versuchen wir stets auf jegliche externe Verlinkung zu verzichten und alle Inhalte aus einer Hand zu liefern.

Computerlexikon abfragen
Informationsarchiv.net


Informationsethik (W3)

(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/definitions/dn4.html

Informationsethik
...
HIS: (about)

Durch die rasch zunehmende Bedeutung der Informationsversorgung der postindustriellen Staaten, und dem damit verbundenen Missbrauch der Information, durch gezielte Fehlinformation (Propaganda) oder durch Informationsblockaden (Geheimhaltung), entstand in den letzten Jahrzehnten ein dringender Bedarf nach einer Ethik, die den moralisch vertretbaren Umgang mit Information hinterfragt.
...


(E?)(L?) http://container.zkm.de/ijie/ijie/no001/ijie_001_full.pdf

Der Begriff "Informationsethik" reicht vermutlich bis in die frühen 1980er Jahre zurück, als der Computer im bibliografischen Bereich sich allmählich durchsetzte und sich neue Fragen vor allem in Bezug auf den online Zugang zu wissenschaftlichen Dokumenten und ihren Surrogaten (abstracts) stellten. Die ersten internationalen Datenbanken und Informationssysteme, wie zum Beispiel INIS (International Nuclear Information System) der International Atomic Energy Agency (IAEA), gehen auf die 1970er Jahre zurück. Joseph Weizenbaums "Computer Power and Human Reason" erschien 1976.

Als Mitte der 1990er Jahre das Internet entstand, weitete sich die Bedeutung auf dieses Medium aus und es gab konkurrierende Bezeichnungen, wie zum Beispiel "Cyberethik". Dies geschah zunächst nicht nur in Abgrenzung zu den ethischen Fragen im Bibliothekswesen ("Bibliotheksethik") in der Informatik ("Computerethik"), sondern vor allem in Bezug auf den Bereich der Massenmedien ("Medienethik"), wobei der Ausdruck "Medienethik" inzwischen auch umfassender gebraucht wird.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Informationsethik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Informationsethik" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-04

Internetsprachen

Ein anderer Aspekt, den ich auf dieser Seite behandeln möchte, ist der Einfluss, den die Datenverarbeitung und vorwiegend wohl die Welt des Internets auf unsere Altagssprache haben. Da werden einmal vorhandene Begriffe mit neuen Bedeutungsinhalten belegt, um neue Funktionen zu benennen; es werden aber auch neue Begriffe geschaffen, die Eingang in die Alltagssprache finden.

Irfanview (W3)

(E?)(L?) http://www.irfanview.de/


(E?)(L?) http://www.heise.de/ct/00/04/111/default.shtml


(E?)(L?) http://www.zdnet.de/downloads/programs/b/j/000ABJ-wc.html
ist ein wunderbares Programm zur Bildbearbeitung. Es bietet zwar nicht den Umfang grosser Programme aber für einen Hobby-Homepage-Betreiber wie mich ist es ein wunderbares Tool. Es kann: Mir hat bisher am meisten die Batch-Konvertierung von vielen Bildern geholfen.

Nach dieser kleinen Werbung für ein kostenloses Tool nun noch der etymologische Aspekt:
Der Ersteller des Tools heisst Irfan Skiljan. Und damit dürfte die Herkunft des Programmnamens ersichtlich sein.

itwissen
IT-Wissen
IT-Lexikon
Abkürzungsverzeichnis (DE/UK)
E-Book der Woche

(E?)(L1) http://www.itwissen.info/
ITWissen gibt es seit dem 16.8.2004:
ITWissen ist das Wissensportal für die IT-Branche. Hier finden Sie Top-Informationen aus allen Bereichen der Informationstechnologie, aus der Daten- und Telekommunikation, der Computer- und PC-Technik, der Software, Netzwerk- und Multimediatechnik.

Das IT-Lexikon (mit über 11.000 Begriffen) kann nach Themen und Unterthemen durchsucht werden:





(E?)(L1) http://www.itwissen.info/abk-verzeichnis.html
Abkürzungsverzeichnis | Fachwörter DE-EN | Fachwörter EN-D

Daneben liefert die Suchfunktion (phonetischer Basis) gezielt relevante Artikel aus dem Lexikon. Die Artikel sind meist kurz und präzise, können aber auch mehrmaliges Blättern erfordern (z.B. die Liste der "RFCs, 2002, Nr. 3241 bis 3454").
Zu jedem Artikel findet man in der rechten Leiste sowohl Links zu verwandten Themen und Begriffen (Link nach:) als auch Links zu den Artikeln, die auf den gerade geöffneten Artikel verweisen (Link von:).
(Eine komplette Übersicht über alle im IT-Lexikon behandelten Begriffe fehlt jedoch.)

(E?)(L1) http://www.itwissen.info/e-books/ebook.html
Seit 29.11.2004 gibt es ein "E-Book der Woche" als kostenlosen Download.
ITwissen.info stellt allen Interessenten wöchentlich ein kostenlos abrufbares E-Book zur Verfügung. In diesen illustrierten Nachschlagewerken werden aktuelle Techniken ausführlich behandelt und darüber hinaus Grundlagen- und Basiswissen vermittelt. Das erste E-Book behandelt das Thema "WLANs nach 802.11".

Auf jeden Fall ist das IT-Lexikon vom "DATACOM Buchverlag" rundum empfehlenswert.

J

jakubaschk
Computer-Geschichte

(E?)(L?) http://boris.jakubaschk.name/computergeschichte/index.htm
Mit vielen Fotos und Informationen zur Geschichte der Computer.


computergeschichte.de ist ein privates Projekt, unabhängig und werbefrei. Sie finden hier Infos über die Computergeschichte, über meine Sammlung und aktuelle Nachrichten.




K

Kompatibilität
compatibility
IBM-kompatibel (W3)

In der Informationstechnik spricht man oft oft von "Kompatibilität von Software und/oder Hardware". Diese "Kompatibilität", engl. "compatibility" (auch dt. "kompatibel", engl. "compatible") ist abgeleitet von frz. "compatible" und frz. "compatir" = "übereinstimmen". Dieses geht weiter zurück auf lat. "compatir" = "übereinstimmen" und lat. "compati" = "mitfühlen". Die Römer haben es aber schon von griech. "sympatheia" übernommen und latinisiert. Die Zusammensetzung von lat. "com" = "mit" und griech. "pathein" = "leiden" ergab zusammen lat. "compati" = "zusammen leiden", "Mitleid".

In den 1980er Jahren kam es zu einer besonderen Kompatiblität, der "IBM-Kompatibilität". Zum Beginn des PC-Zeitalters gab IBM als Technologieführer die Architektur vor. Alle anderen PC-Hersteller hatten nur eine Chance, wenn ihre PCs "IBM-kompatibel" waren und somit der Austausch von Datenträgern und damit von Daten gewährleistet war. Diese "Qualifizierung" war an vielen Computern sichtbar angebracht. Obwohl sich daran nichts grundlegend geändert hat, verbindet man die "Kompatibilität" von Rechneranlagen und Software-Programmen verschiedener Hersteller nicht mehr unbedingt mit "IBM". Im Zweifel würde man heute eher "Microsoft-kompatibel" assoziieren.

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/IBM-PC


Künstliche Intelligenz (W3)

Die Bezeichnung engl. "artificial intelligence", "AI", (dt. "Künstliche Intelligenz") wurde im Jahr 1956 von John McCarthy am "Massachusetts Institute of Technology", "MIT" geprägt.

Der Begriff dt. "Künstliche Intelligenz" wird im Jahr 1956 auf der Dartmouth-Konferenz eingeführt.

Das Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz ("Artificial Intelligence") geht auf John McCarthy, Alan Turing, Norbert Wiener, Claude Shannon, Herbert Simon und Marvin Minsky zurück.

(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/


(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido

"artificial intelligence" is std English
"künstliche Intelligenz" is std German


(E?)(L?) http://www.cineclub.de/filmarchiv/2001/ai.html

A.I. Künstliche Intelligenz


(E?)(L?) https://www.deutschlands100.de/top-arbeitgeber/arbeitgeberprofil/unternehmensinformationen/deutsches-forschungszentrum-fuer-kuenstliche-intelligenz.html

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz


(E?)(L?) http://www.dfki.de/

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz


(E?)(L?) https://web.archive.org/web/20180426030621/http://www.djfl.de/entertainment/djfl/

A. I. - Künstliche Intelligenz


(E?)(L?) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00039.html




(E?)(L?) http://www.heise.de/tp/artikel/2/2158/1.html

Künstliches Leben
Tom Ray 02.08.1997
Grundlagen und Aussichten des Forschungsprogramms

Der bekannte AL-Wissenschaftler, dessen Simulation "Tierra" nun auch auf verteilten Rechnern im Internet läuft, um einen "digitalen Dschungel" mit einer autonomen Evolution zu realisieren, stellt die Grundlagen und Intentionen des Künstlichen Lebens vor. Entscheidend für ihn ist, daß digitales Leben nicht nur eine Simulation des natürlichen Leben ist, sondern ein eigener Evolutionsbereich. Ein "Lebenstest", in Analogie zum Turingtest, der herausstellen würde, ob Künstliches Leben tatsächlich Leben realisiert, ist jedenfalls mit ähnlichen Schwierigkeiten konfrontiert, weil die Kriterien nicht vollends geklärt sind.
...


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm11.html

Im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung sind Bemühungen im Gange, spezifische Fähigkeiten des Menschen, besonders solche der menschlichen Intelligenz, maschinell nachzuahmen, auch unter dem Aspekt der völligen Ersetzung des Menschen durch die Maschine ("künstliche Intelligenz", "KI", engl.: "Artificial intelligence", "AI")). Dieser Bereich der Computerentwicklung konzentriert sich vor allem auf die Themen: Verarbeitung natürlicher Sprache, Expertensysteme, Robotersteuerung, Bilderkennung und Intelligente Recherche. Die größte kommerzielle Bedeutung werden in absehbarer Zeit die Expertensysteme haben. Dabei ist ein Expertensystem ein Computer- und Programmsystem, das Expertenwissen (Fachliteratur und Erfahrungen von Fachleuten) über ein spezielles Fachgebiet speichert, aus dem Wissen Schlußfolgerungen zieht und zu konkreten Problemen des Gebietes im Dialog mit dem Benutzer Lösungen anbietet, d.h. Aufgaben übernehmen kann, die bisher von Experten gelöst werden mußten. Die häufig auch als "Computersysteme der fünften Generation" bezeichneten Expertensysteme entwickeln sich immer weiter und beziehen neu eingegebene Erfahrungen mit ein. Voraussetzung hierfür ist, daß die Fachleute ihre Kenntnisse möglichst vollständig formulieren und sie nach hierfür entwickelten neuartigen Programmiersprachen, z.B. LISP (Abk. für engl.: List processing language) und PROL0G (Abk. für engl.; Programming in logic), eingespeichert werden.

Expertensysteme werden heute schon in vielen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung eingesetzt. Konzeptionen und prototypische Implementierungen von Expertensystemen gibt es bereits seit Ende der 1960er Jahre.

Als erstes großes System wird allgemein das seit 1972 an der Stanford University in Kalifornien entwickelte Expertensystem "MYCIN" angesehen, das zur Diagnose und Therapie von bakteriellen Infektionen dient. (Ein zweites um etwa die gleiche Zeit ebenfalls in Stanford entstandene System "DENDRAL" hilft bei der Analyse von Massenspektren organischer Stoffe.)


(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm


(E?)(L?) http://www.kinofenster.de/filmeundthemen/filmsuche.html/A

A. I. - Künstliche Intelligenz (USA 2001)


(E?)(L?) http://www.mathematic.de/

IX. Roger Penrose Computerdenken - Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik Spektrum der Wissenschaft 1991


(E?)(L?) http://www.moviemaze.de/filme/archiv/1.html

A.I. Künstliche Intelligenz


(E?)(L?) http://www.philolex.de/kunsinte.htm


(E6)(L1) http://www.planet-wissen.de/natur_technik/computer_und_roboter/kuenstliche_intelligenz/index.jsp

Philadelphia 1997: Der Computer "Deep Blue" schlägt den amtierenden Schach-Weltmeister Garri Kasparow beim Schachspielen. Ein tonnenschweres Ungetüm mit 256 parallel geschalteten Computerprozessoren triumphiert über den menschlichen Geist. Science Fiction wird zur Realität - zumindest auf dem Schachbrett. Doch an der Aufgabe, die vielschichtige menschliche Intelligenz nachzubauen, beißt sich die Wissenschaft nach wie vor die Zähne aus.
...
Mehr zum Artikel: Künstliche Intelligenz | Professor für KI | Interview | KI und Wahrnehmung | KI und Bewusstsein | Science Fiction? Von wegen! | Literatur & Co | Link-Tipps


(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/


(E?)(L?) http://www.schuelerlexikon.de/SID/adda1db26dc2d6921323ba91d3697b0c/lexika/infsek2/cont/cont0400/cont0451/ano.htm

„Künstliche Intelligenz“ ist ein Forschungsbereich der Informatik, der untersucht, wie man mithilfe von Computer Probleme löst, die „intelligentes Verhalten“ voraussetzen. KI ist eine gebräuchliche Abkürzung für diese Disziplin.

Der entsprechende englische Begriff „artifical inelligence“ (AI), der mit „künstlich“, aber auch mit „unecht“ trifft die Bedeutung am besten.
...


(E?)(L?) http://www.scinexx.de/dossier-42-1.html

Künstliche Intelligenz - Wenn Maschinen zu denken beginnen...

Maschinen, die reden, denken und fühlen wie Menschen, technisch optimierte Zwitterwesen, denen Neuroimplantate übermenschliche Kräfte und Fähigkeiten verleihen oder intelligente, allwissende Computersysteme - in der Fantasie, in Science-Fiction Romanen oder Filmen gehören diese Manifestationen künstlicher Intelligenz längst zum Alltag.
...
Inhalt:


(E?)(L?) http://www.uni-due.de/germanistik/elise/ausgabe_22004


(E?)(L?) http://www.uni-due.de/imperia/md/content/elise/ausgabe_2_2004_kluever.pdf

Jürgen Klüver & Christina Stoica - Literarische Rationalität und Künstliche Intelligenz: Eine etwas andere Form der Analyse von Kriminalgeschichten (PDF - ca. 327 KB)


(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/technik/die-themen/artikel/link//bbc6710e7d/article/kuenstliche-intelligenz.html

...
Mit dem Begriff der „künstlichen Intelligenz“ bezeichnen Wissenschaftler Methoden und Verfahren der Informatik, die das Ziel haben, bestimmte Aspekte des menschlichen Denkens und Erkennens auf Computer zu übertragen. Mit Hilfe dieser Rechner sollen dann Problemlösungen angeboten werden, die Intelligenzleistungen voraussetzen.
...


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/15611-3/about.de.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Künstliche Intelligenz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Künstliche Intelligenz" taucht in der Literatur um das Jahr 1960 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2013-08

L

M

Makro



Maus friert ein (W3)

Siehe auch unter "Deadlock".

Ende März / Anfang April 2011 kaufte ich den aktuellen ALDI-PC MD 8890, mit vorinstalliertem WINDOWS 7 (64bit). Nach anfänglicher Begeisterung bleiben nun alle paar Tage Maus und Tastatur (gleichzeitig) hängen. Die Beeinflussung des PCs ist dann nur noch über den Ausschalter möglich. Nach dem Hochfahren funktioniert dann alles wieder ganz normal bis zum nächsten Einfrieren von Maus und Tastatur.

Anfangs versuchte ich mit dem Problem zu leben. Nachdem ich dann aber (Ende April) einen längeren Text in "phase 5" eingegeben hatte ohne zu sichern, der beschriebene Fehler auftrat und danach der nicht gesicherte Text nicht mehr vorhanden war, war die Schmerzgrenze erreicht. Ich ging also auf die Suche nach Lösungen für das Einfrierproblem.

(E?)(L?) http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&ie=ISO-8859-1&q=Maus+friert+ein&meta=

Ungefähr 155.000 Ergebnisse


Die Eingabe von "Maus friert ein" lieferte bei Google 155.000 Treffer. Zunächst schien mir der Ratschlag, den PC auf den neuseten Stand zu bringen am sinnvollsten. Ich versuchte also über "Systemsteuerung", "System", "Updates ???" das aktuelle Service Pack 1 für WINDOWS 7 (64bit) zu installieren.

Damit stieß ich dann auf das nächste Problem: Das Service Pack 1 ließ sich nicht installieren. Ich überspringe die Schilderungen der vielen nutzlos und voller Ärger verbrachten Stunden und komme direkt zur Lösung dieses Problems.

Anscheinend hat Medion - der Haus und Hoflieferant von ALDI für PCs - ein paar Dateien nicht aufgespielt oder einige Einstellungen verbogen. Jedenfalls findet man bei Medion einen Upgrade, nach dessen Installation die Installation des Service Pack 1 problemlos funktionierte.

(E?)(L?) http://www.borncity.com/


(E?)(L?) http://www.borncity.com/blog/2011/04/12/medion-akoya-p4385-d-sp1-update-fix/

MEDION AKOYA P4385 D: SP1 Update-Fix


Den entscheidenden Hinweis dazu habe ich jedoch nicht bei Medion gefunden. Eine Erklärung findet man z.B. bei "www.borncity.com". Dort wird die Fehlermeldung "Fehler ERROR_PATH_NOT_FOUND (0×8007003)" beschrieben.

(E?)(L?) http://www.medion.com/de/service/faq/

"PC" - "PC AKOYA P-SERIE" - "P4385 D (MD 8890)

Ihr Suchergebnis


(E?)(L?) http://www.medion.com/de/service/_lightbox/showfaq.php?FAQ_ENTRY_OTHER_ID=14215&cid=3980&hgt=983


(E?)(L?) http://www.medion.com/de/service/start/_product.php?msn=10014513&gid=2

"Software", "SP1 Hotfix", "Downloads"

Die Installation des Updates ermöglicht die korrekte Installation von Microsoft Windows™ 7 Service Pack 1.
...


Nun war also des Service Pack 1 für WINDOWS 7 (64bit) installiert und wurde auch unter "Systemsteuerung", "System" angezeigt. Aber das ursprüngliche Problem holte mich am 05.05.2011 wieder ein. Maus und Tastatur froren wieder ein.

(E?)(L?) http://support.microsoft.com/
Ich probierte noch mal mein Glück bei Microsoft. Aber das scheint vertane Zeit zu sein. Ich schaffe es nicht einmal einen Hinweis auf das Problem zu finden.

Übrigens: Auf eine E-Mail an Microsoft habe ich bis heute keine Antwort erhalten.

(E?)(L?) http://www.mersenne.org/

Prime95 version 26 released! Faster for most users!!

February 23, 2011. You may download version 26 now. Much of the FFT assembly code has been rewritten for better speed on newer CPU architectures. There are also many more FFT sizes supported. The net result is significantly faster test times for most users! To upgrade from version 25, simply exit Prime95, download the new version, and unzip the new version replacing the old version.


Ein Kollege riet mir dann, das Belastungsprogramm "Prime95" laufen zu lassen. Dieses Programm sollte zunächst dazu dienen, Primzahlberechnungen zurchzuführen. Da diese allerdings sehr rechenintensiv ist, war es anscheinend ein leichtes, daraus einen Streßtest zu entwickeln. Man kann sich im "Windows Task Manager" (Rechtsklick auf die Taskleiste, "Task-Manager", "Systemleistung") anschauen, wie "Prime95" den PC unter Volllast setzt. Nach einer Stunde sollte dann etwa sicher sein, dass der Prozessor nicht heiß wird (also die Lüftung in Ordnung ist) und Arbeitsspeicher und Mainboard in Ordnung sind.

Bisher lief der Belastungstest ohne Hinweis auf Hardware-Probleme.

(E?)(L?) http://www.chip.de/downloads/MemTest_13007829.html

Die Software überprüft (auch auf 64 Bit Systemen), wie schnell der RAM Daten aufnehmen und wie zuverlässig er sie speichern kann.
...


Das Programm "memtest" überprüft gezielt den Arbeitsspeicher auf Fehler. Es muß zunächst auf eine CD gebrannt werden. Dann muß der PC mit eingelegter CD gestartet werden, damit "memtest" ohne WINDOWS ausgeführt wird.

Also googlete ich erneut und stieß auf den Ratschlag die "Hardwarebeschleunigung" zu reduzieren. Also erneute Suche nach "Hardwarebeschleunigung".

(E?)(L?) http://hcidesign.com/memtest/

MemTest is a RAM tester that runs under Windows. It verifies that your computer can reliably store and retrieve data from memory. A correctly functioning computer should be able to do this with 100% accuracy day in and day out. A computer that fails these tests, perhaps because of old hardware, damaged hardware, or poorly configured hardware, will be less stable and crash more often. Even worse, it will become even less stable over time as corrupted data is written to your hard disk.

By running MemTest you can ensure that your computer's RAM is correctly functioning. It is wise to test this when you buy a new computer, install new RAM, or change the configuration of your machine (for instance, to overclock it). Are you the sort of user who likes to push the performance of your machine to the edge? Relying upon whether your machine will boot after your new BIOS tweaks is a poor way to determine the safety of your new settings. Use Mem Test as a true test of stability.

New in version 4.0: The MemTest Deluxe bootable CD now supports 32-bit and 64-bit CPUs.

New in version 3.8: The Pro version now supports command line control of how much RAM to test and when to stop testing, and can automatically spawn multiple copies of MemTest to maximize the amount of RAM tested.


(E?)(L?) http://www.wer-weiss-was.de/theme110/article2816807.html
Hier findet man den Hinweis zum Einstellen der Hardwarebeschleunigung.



Diese Variante muß ich nun zuerst ausprobieren. Aber je länger das Problem besteht und je mehr ich im Internet danach suche umso mehr schwindet meine Hoffnung, dass es eine dauerhafte Lösung dafür gibt. Die Lösungen die bisher gefunden habe gehen alle am Problem vorbei:

Am 07.05.2011 schickte ich eine E-Mail an Medion. Ob von dort Hilfe zu erwarten ist wird sich noch zeigen. Nach den Erfahrungen mit den spärlichen Hinweisen auf das Problem mit dem "Service Pack 1" ist die Hoffnung nicht allzu groß.

Seit einer Woche ist das geschilderte Problem nicht mehr aufgetreten. Eventuell hat ein WINDOWS-Update eine Lösung gebracht. - Ich hoffe es sehr.

Ich hatte mich zu früh gefreut: Am 03.06.2011 stellten Maus und Tastatur wieder zweimal innerhalb von 3 Stunden ihren Dienst ein und ließen sich nur durch einen Neustart wieder zum Leben erwecken.

Am 04.06.2011 schickte ich eine E-Mail an Medion mit der Bitte, mir Speicherriegel zum Austausch zu schicken. Mein Groll vergrößert sich wieder.

Erstellt: 2011-05

mausen
mausert (W3)

In der Ausgabe 02/2003 überschreibt c't einen Abschnitt, in dem es um kabellose Tastaturen und Mäuse geht mit "Tippen und Mausen". Der letztere Begriff hat umgangssprachlich im Deutschen zwar eine etwas anrüchige Bedeutung, hat aber nun über das engl. "mouse" = "Computer-Maus" einen neuen Bedeutungsansatz erhalten.

Ein paar Seiten steht dann zu lesen "... Bluetooth "mausert" sich ...". Dieses "mausern" geht natürlich auch auf ein altes "mausen" zurück. Hier stand allerdings weder eine lebende noch eine elektronische Maus Pate. Es geht zurück auf lat. "mutare" = "(ver)ändern", "wechseln", "(ver)tauschen" und eben auch im Sinne von "das Federkleid austauschen". Das sich mausernde Bluetooth legt also das Federkleid des "Pechvogels" ab und mutiert zum Paradisvogel.

microsoft
Microsoft Support

(E?)(L?) http://support.microsoft.com/

Ein technisches Problem lösen
Im Supportcenter finden Sie Lösungen zu technischen Problemen.


(E?)(L?) http://support.microsoft.com/fixit/

Willkommen zum Fix it-Supportcenter
Finden Sie automatisierte Lösungen für Ihre PC-Probleme.


(E?)(L?) http://fixitcenter.support.microsoft.com/




Erstellt: 2011-05

Multimedia (W3)

(E?)(L?) http://kaluza.physik.uni-konstanz.de/a/mmedia/mmedia.htm
"Medium" = das "Mittel", hier: der Informationsübertragung.

N

Normung
Sprachnormung

Es gibt ja viele Versuche, die normale Sprache zu normen. In diesem Zusammenhang sind sicherlich der Duden, das englische OED (Oxford English Dictionary) oder die "Académie Française" zu nennen. Die Kommunikation, die sich in elektronischen Systemen abspielt, unterliegt solchen Normierungen in viel stärkerem Masse. Denn hier kommt es auf zeichengenaue Angaben an. Da versteht der Computer keinen Spass. (So tolerant, wie Sie mit meinen Tippfehlern umgehen, verhält sich der Computer nicht.)
Neben der rein technischen Normierung, gibt es auch permanent Bemühungen, die verwendeten Sprachelemente zu normieren. Einige Institute, die sich auf diesem Feld bewegen, seinen hier genannt:
Keiner dieser Links bietet ein spezielles Kapitel zur Etymologie von Bezeichnungen in der Datenverarbeitung bzw. im Internet. Aber immer wieder kann man Randbemerkungen finden, in denen solche Erklärungen zu finden sind. Dennoch sollte sich das nur jemand antun, der auch fachlich an diesen Links interessiert ist. Um z.B. irgendwo zu entdecken, dass "LINUX" auf den Vornamen des Erfinders und Initiators "Linus Thorvald" zurückgeht, können Sie hier schon eine zeitlang suchen. Ohne fachliches Interesse werden Sie garantiert vorher die Lust verlieren. An passender Stelle werde ich die direkten links einfügen, sofern sie mir bekannt werden.

O

P

pcwelt.de
100 großartige Software-Perlen

(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/ratgeber/100-grossartige-Software-Perlen-7707244.html

20.11.2013
Arne Arnold

Die besten und einfachsten Programme

Kostenlose Programme gibt es in Hülle und Fülle. Doch welche Tools sind so gut, dass sie als echte Software-Perlen bezeichnet werden können? PC-WELT sortiert langweilige und komplizierte Software aus und präsentiert hier die besten und einfachsten Programme.

In unserer Galerie finden Sie 100 besondere Programme, die ungemein nützlich sind - und die trotzdem keinen Cent kosten. Rund die Hälfte davon sind zudem bisher kaum bekannt. Sie haben also eine echte Chance, neue Tools zu entdecken. Die meisten der vorgestellten Programme sind für einen ganz bestimmten Zweck gedacht. Die Software Close All etwa schließt mit einem Schlag alle laufenden Programm. Ein anderes Utility lässt per Tastendruck das aktuelle Fenster durchsichtig erscheinen und macht so den Blick auf das Fenster dahinter frei.

Zu allen Programme finden Sie einen Download-Link. Wenige der Utilitys bieten Ihnen bei der Installation an, eine Toolbar oder eine Shareware mitzuinstallieren. Sie können dieses Angebot aber einfach ablehnen, indem Sie den Haken an dieser Stelle entfernen.




Erstellt: 2013-11

pcwelt.de
PC-Absturz - Gründe und Schutzmaßnahmen

(E?)(L?) http://www.pcwelt.de/ratgeber/PC-Absturz_-_Gruende_und_Schutzmassnahmen-PC_auf_Nummer_Sicher-7380122.html

Ein plötzlicher PC-Absturz ist der Super-Gau. Wir nennen typische Gründe dafür, weswegen der Rechenknecht streiken kann. Und geben Tipps als Schutzmaßnahmen gegen Abstürze.


Erstellt: 2013-02

Programmiersprache (W3)

Die Bezeichnung "Programmiersprache" setzt sich zusammen aus dt. "Programm" und "Sprache". Das dt. "Programm" wurde Anfang des 18. Jh. aus griech.-lat. "prógramma" = "schriftliche Bekanntmachung", "Aufruf", "Tagesordnung" entlehnt. Dieses basiert auf griech. "pro-gráphein" = dt. "voranschreiben", "öffentlich hinschreiben" und setzt sich zusammen aus griech. "pro-" = dt. "vor", "vorwärts", "hervor" und griech. "gráphein" = dt. "schreiben".

Verwandte von dt. "Programm" sind dt. "Programmatik", "programmatisch", "Programmierer".

"Python" ist auch eine Skriptsprache, welche die besten Konzepte aus "C++", "Pascal" und "Modula-3" unter einen Hut zu bringen versucht.

Eine Programmiersprache trägt ebenfalls den Namen "Python". Diese Bezeichnung bezog sich zunächst jedoch nicht auf die mythische Schlange sondern auf die englische Komikertruppe "Monty Python". Die Schlange drängte sich jedoch derart mächtig auf, dass sie sogar im Logo der "Python Software Foundation" zu finden ist.

In einem Artikel in der CHIP 2011-10 findet man eine Timeline zur Entwicklung von Programmiersprachen. Darin sind - von den vielen Zwischenschritten und jemals existierenden Programmiersprachen - folgende aufgenommen:





"HTML" = "Hypertext Markup Language". Eine Sprache, die beschreibt, wo auf einer Seite was wie dargestellt wird. HTML ist keine Programmiersprache sondern eine Textauszeichnungssprache!

(E?)(L?) https://www.adahome.com/

Ada Home: The Web Site for "Ada"

Since March 1994 this server provides a home to users and potential users of Ada, a modern "programming language" designed to support sound software engineering principles and practices.
...


(E?)(L?) https://www.ada-deutschland.de/din_und_ada_grein

Entwicklung von Ada 1983 - 2010

Die Programmiersprache "Ada" existiert seit nunmehr drei Jahrzehnten. Sie wurde entworfen mit vier bestimmenden Anliegen: einerseits Verlässlichkeit, Wartbarkeit, Effizienz der mit ihr geschriebenen Programme sicherzustellen und andererseits Programmieren als menschliche Tätigkeit möglichst einfach zu gestalten.

Ihre wichtigsten Merkmale sind eine fehlerrobuste Syntax, strenge Typbindung, Modularität, Geheimnisprinzip (information hiding), Portabilität, Echtzeitfähigkeit, Nebenläufigkeit, Ausnahmebehandlung und Objektorientiertheit. Zusätzlich hat Ada als einzige Sprache standardisierte Schnittstellen zu C, C++, Cobol und Fortran.

Einzigartig unter allen Sprachen ist, dass Ada mit ISO/IEC 18009:1999 – Ada: Conformity Assessment of a Language Processor einen Standard besitzt, der sicherstellt, dass eine Implementierung die Vorgaben des Sprachstandards einhält.

Zur Nomenklatur: Es gibt nur eine Sprache Ada (und kein Ada 83, 95 usw.), und das ist immer die des neuesten ISO-Standards; frühere Standards verlieren mit Erscheinen einer neuen Version ihre Gültigkeit. Nur zur Unterscheidung der einzelnen Generationen wird der informelle Name mit dem Jahreszahlanhang verwendet.
...


(E?)(L?) http://www.bergt.de/lexikon/lex/pl2.php

Programmiersprache

Zur Erstellung eines Computer-Programms künstlich erschaffene, für den Menschen verständliche Sprache, die aus Anweisungen und Befehlen für den Computer besteht.

Mit Hilfe einer solchen Sprache können definierte Anweisungen und Befehle für den Computer zusammengefaßt werden, mit denen bestimmte Aufgaben von ihm gelöst werden sollen.

Bei den sehr prozessor-spezifischen Assembler-Sprachen wird jeder binäre Maschinencode durch einen entsprechenden, aus Buchstaben und Ziffern bestehenden Assemblercode definiert.

Bei höheren Programmiersprachen (BASIC, PASCAL, C) wird dagegen ein weiterentwickeltes Sprachsystem verwendet, wobei Syntax und Konstruktion der Sprache mehr dem menschlichen Denken entsprechen. Der Programm-Text (Quellcode) muß anschließend von einem Interpreter oder Compiler ebenfalls in den binären Intercode des Prozessors überführt werden.

Mit höheren Programmiersprachen entworfene Programme sind i.d.R. relativ Prozessor-unabhängig.

Neuere, objektorientierte Programmiersprachen (z. B. C++) erlauben eine vereinfachte, strukturierte und in Komplexe gegliederte Programmentwicklung, was die Entstehung moderner Anwendungs-Programme und Betriebssysteme ermöglichte.


(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/computer.phtml




(E?)(L?) https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Glossar/glossar_node.html

Programmiersprache

Mit Hilfe von Programmiersprachen werden Programme erstellt. Dazu werden Befehlsfolgen aneinandergereiht, die – nachdem sie mit Hilfe eines Compilers in eine maschinenlesbare Form gebracht wurden – auf einem Rechner zur Ausführung gebracht werden können. Populäre Programmiersprachen heißen beispielsweise "Pascal", "Basic", "C" oder "Java".


(E?)(L?) http://beat.doebe.li/bibliothek/w00632.html

Programmiersprachen
...
Definitionen: Eine Programmiersprache stellt einen abstrakten Computer dar, der die Ausdrücke dieser Sprache verstehen kann.
...


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1961_1970.html

1965: Die Programmiersprache BASIC (Beginners All-Purpose Symbolic Instruction Code) wird erfunden.


(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1991_2000.html

1995, 8. Juni - Der dänische Informatiker Rasmus Lerdorf veröffentlicht die erste Version der Programmiersprache "PHP", die der Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen dient. "PHP" (rekursives Akronym und Backronym für "PHP: Hypertext Preprocessor", ursprünglich "Personal Home Page Tools") ist eine Skriptsprache mit einer an "C" und "Perl" angelehnten Syntax, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. "PHP" wird als freie Software unter der PHP-Lizenz verbreitet. "PHP2 zeichnet sich durch breite Datenbankunterstützung und Internet-Protokolleinbindung sowie die Verfügbarkeit zahlreicher Funktionsbibliotheken aus.


(E?)(L?) https://www.golem.de/specials/programmiersprache/

Programmiersprache

Im Folgenden finden sich alle Artikel zum Thema "Programmiersprache". "Programmiersprachen" werden zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen in einer bestimmten Syntax genutzt. Der erzeugte Quellcode wird durch einen Compiler oder Interpreter in die Maschinensprache übersetzt, um vom Computer ausgeführt zu werden. Es gibt viele Ausprägungen und Anwendungsmöglichkeiten. Eine hardwarenahe Programmierung etwa erlauben Maschinensprachen, "Assembler" oder "C". Höhere Programmiersprachen wie "Java", "C++", "PHP" oder "Python" sorgen für ein komfortableres Programmieren. Darüber hinaus existieren auch Skript- und grafische Programmiersprachen.
...


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm71.html

(Der "Ahnfrau" der Computertechnik, "Lady Ada Lovelace", zu Ehren heißt eine 1980 entwickelte Programmiersprache "Ada" und stiftete die Digital Equipment Corporation in Maynard [Mass.] [gegr. 1957] zur Anerkennung für besondere Leistungen auf dem Computersektor einen Ada-Lovelace-Preis.)




(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm10.html

Die erste problemorientierte Programmiersprache wurde von dem Amerikaner John W. Backus als reiner Formelübersetzer (engl.: "Formula translator") konzipiert, von der Firma IBM (USA), die die Entwicklungskosten übernahm, 1954 in einer ersten vorläufigen Fassung veröffentlicht, 1957 fertiggestellt und unter dem Namen "FORTRAN" den Anwendern im mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereich zur Verfügung gestellt. In der Folgezeit wurde diese Sprache über mehrere, oft durch römische Ziffern gekennzeichnete Entwicklungsstufen dem Leistungsvermögen der Rechner angepaßt.

Der Amerikaner Grace Murray Hopper (* 1906) entwickelte für den Computer UNIVAC I bis 1958 die erste problemorientierte Programiersprache für kommerzielle Anwendungen, die er "FLOWMATIC" nannte. (Bekannter ist die ebenfalls von ihm 1959 konzipierte Programmiersprache "COBOL" [Abk. für engl.: "Common business oriented language"], die 1964 als standardisierte Fassung unter der Bezeichnung "USA Standard COBOL" veröffentlicht wurde.)


(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm

Programmiersprache

Differenztheoretisch kann eine Programmiersprache als Differenz zwischen einer Sprache und einer Steuerungsmechanik gesehen werden, deren Konfiguration als Steuerungselemente so angeordnete Zeichenkörper verlangt, so dass diese sekundär lesbar sind. Ich bezeichne diese Steuerungselemente als Programme.

Ich bezeichne mit Programmiersprache also nicht einen Gegenstand, also nicht den Mechanismus, in welchem die Programmiersprache hervorgebracht wird, sondern ein Emergenzphänomen, das sich über diesem Mechanismus entfaltet, weil er genau dafür konstruiert wurde.

Erläuterungen:
...


(E?)(L?) https://www2.informatik.hu-berlin.de/Rechnerbetrieb/glossar/




(E?)(L?) http://ladedu.com/cpp

Einführung in C++-Programmierung


(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie1.html

"Pascal": Nach dem französischen Physiker, Mathematiker, Theologen und Philosoph "Blaise Pascal" (1623-1662) ist sowohl die physikalische Einheit des Drucks (1 Pascal = 1 Newton/Quadratmeter), als auch die Programmiersprache "PASCAL" benannt, was die Vielseitigkeit dieses Forschers zeigt. Nicht nur, dass er sich mit Religion und einer Vorform des Existentialismus beschäftigte, er schuf auch 1642 mit 19 Jahren für seinen Vater, einen Steuereintreiber, eine mechanische Rechenmaschine. Allerdings kam ihm der schwäbische Tüftler Wilhelm Schickhardt aus Herrenberg vor dem 20. September 1623 (Datum eines Briefs an Johannes Kepler) mit seiner mechanischen Rechenmaschine zuvor. Nach Unterlagen in den Nachlässen Keplers und Schickhardts entstanden mehrere funktionierende Modelle dieser ersten Rechenmaschine; je eines befindet sich im Tübinger Heimatmuseum, im Kepler-Museum Weil der Stadt und im Besitz der IBM in Sindelfingen. Die Schickhardts waren eine Familie von Hochbegabten, allen voran der Renaissancebaumeister Heinrich Schickhardt d. J., der als "schwäbischer Leonardo" bezeichnet wurde.

Doch zurück zu Pascal. Wie viele andere gescheite Leute vor ihm, versuchte er sich auch am Bau eines Perpetuum Mobile, einer Maschine also, der man einmal Energie verleiht und die dann beständig weiterläuft und dabei auch noch Arbeit verrichten soll. Dass Pascal scheiterte, kann man ihm nicht für übel nehmen - der Energieerhaltungssatz wurde erst später entdeckt. Jedoch entstand aus Pascals vergeblichen Versuchen immerhin eine Erfindung, die wir heute noch kennen: das Roulette.


(E?)(L?) http://www.rechenmeister.de/lexikon/




(E?)(L?) http://openbook.rheinwerk-verlag.de/kit/stichwort.htm#Xxx537584




(E?)(L?) https://wiki.selfhtml.org/wiki/Programmiersprache

Programmiersprache

Programmiersprachen sind künstliche Sprachen zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h. von Rechenvorschriften, die von einem Computer ausgeführt werden können. Es gibt mehr als 100 verschiedene Programmiersprachen in unterschiedlichen Herangehensweisen und für verschiedenste Anwendungsbereiche.
...


(E?)(L?) http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=653

Lexikon der Filmbegriffe: "BEFLIX"

Akronymes Kofferword für "Bell flicks" ("Bell-Filme" bzw. "Bell-Kino"), die 1963 wohl erste speziell für Zwecke der Computeranimation entwickelte "Programmiersprache", die gegenüber den Umständlichkeiten des damals weithin gebräuchlichen "FORTRAN" erhebliche Vorteile für die Programmierung von Computergrafik bot. Autor ist Kenneth C. Knowlton (*1931), damals in den Bell Laboratories, Murray Hill, New Jersey, tätig.

"BEFLIX" konnte in dem "Stromberg- Carlson 4020"-Aufzeichnungs- und Belichtungsgerät (einer ca. $200.000 teuren Maschine) eine Standardbildfläche von bis zu 252x184 Rasterung von Kleinstquadraten ansprechen, Belichtung und Filmtransport steuern. Knowlton gelang es durch ein raffiniertes Verfahren, Hell-Dunkel-Werte über Mosaikstrukturen zu programmieren und so Unzulänglichkeiten der Maschine, die nur zwei Lichtintensitätsgrade kannte, zu umgehen.

Bei Bell wurden mit "BEFLIX" dutzende Computerfilme hergestellt. Unter den Mitarbeitern waren oder sind neben Ken Knowlton selbst noch weitere bekannte Computerfilm-Künstler wie (u.a.) Michael A. Noll, Lillian Schwartz, Stan VanDerBeek und Edward Zajac. In Deutschland experimentierte u.a. Frieder Nake mit dem Programm.


(E?)(L?) http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=665

Lexikon der Filmbegriffe: "GRAF"

Akronym für: "Graphic Additions to FORTRAN"

In den 1960er Jahren von Jack P. Citron am IBM Los Angeles Scientific Center aus "FORTRAN" abgeleitete höhere "Computersprache", die speziell für die vereinfachte Programmierung von Grafik auf IBM-Bildschirmen entwickelt worden ist. Sie weist gegenüber "FORTRAN" eigene Deklarationen auf, die umständliche Subroutinen in "FORTRAN" ersetzen, ist aber andererseits nicht für ein spezielles Gerät geschrieben, sondern universal nutzbar. Der Computerfilm-Avantgardist John H. Whitney (1917-1995) hat GRAF bis zum Ende seines Lebens eingesetzt und mit einem Piano verglichen, auf dem er seine Kreativität zum Ausdruck bringen könne.


(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido

Programmiersprache Subordinates


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Chef_(Programmiersprache)

...
Verwendung

Wie andere esoterische Programmiersprachen auch ist "Chef" nicht für den praktischen Einsatz gedacht, obwohl sich damit lauffähige Programme schreiben lassen. Die Sprache wird jedoch aus didaktischen Gründen an verschiedenen Universitäten behandelt.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Whitespace_(Programmiersprache)

Whitespace (Programmiersprache)

"Whitespace" ist eine relativ junge esoterische Programmiersprache. Die Befehle und Steueranweisungen bestehen im Gegensatz zu üblichen Programmiersprachen aus definierten Folgen von Leerzeichen, Tabs und Zeilenumbrüchen (engl. "Whitespaces"). Neben dieser offensichtlichen Eigenart verwendet "Whitespace" das übliche Dualsystem nur für Daten; der Programmcode wird in einem dreiwertigen Stellensystem („l“, „t“, „u“ oder engl. “s”, “t”, “l”) abgebildet.
...


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Dennis_Ritchie

Dennis Ritchie - Erfinder der Programmiersprache "C"

Dennis MacAlistair Ritchie (09.09.1941 in Bronxville, New York - vor dem 12. Oktober 2011 in Berkeley Heights, New Jersey)


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/James_Gosling

James Gosling (19.05.1955 in Calgary, Alberta, Kanada) - Erfinder der Programmiersprache "JAVA"


(E?)(L?) https://www.wissen.de/fremdwort/programmiersprache

"Programmiersprache": formalisierbare Sprache mit eindeutigen Zeichen zum Programmieren von EDV–Anlagen, Maschinensprache


(E?)(L?) https://www.wissen.de/rechtschreibung/programmiersprache

"Programmiersprache": zum Programmieren geeignete Umsetzung einer natürlichen Sprache in eine für den Computer verständliche Form; Syn. Maschinensprache


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/15619-1/about.de.html

"Programmiersprache" - "Programming language" (engl.)

benutzt für: "Simulationssprache", "Computersprache", "Unified Modeling Language", "UML" ("Unified Modeling Language")

Oberbegriffe: Sprache

Verwandte Begriffe: Softwareentwicklung

Links zu anderen Thesauri und Vokabularen


(E?)(L?) http://www.zock.com/64er/8407/0011.html

"Forth" - die etwas andere Programmiersprache 6

Stellen Sie sich eine Programmiersprache vor, interaktiv wie "Basic", schnell wie "Assembler", strukturiert wie "Pascal" und beliebig erweiterbar. Eine solche Sprache ist "Forth".
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Programmiersprache
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Programmiersprache" taucht in der Literatur um das Jahr 1940 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2019-05

Programmiersprachen (W3)

Bei der Untersuchung von Sprachen wird ein großer Bereich oftmals außer Acht gelassen: Die Sprachen von Computer und Internet oder auch "Programmiersprachen" genannt. Dabei gibt es mittlerweile eine immense Anzahl solcher Programmiersprachen.

Die Programmiersprachen sind Kunstsprachen.

Und auch dort kann man inzwischen schon Untersuchungen anstellen, in welcher Weise sich Programmiersprachen gegenseitig beeinflusst haben, welche bereits ausgestorben sind, welche sich wie in den "realen" Sprachen als "totgesagte" Sprachen weiterhin einer akzeptablen Existenz erfreuen (wie z.B. "COBOL") und welche gerade neu entwickelt und weiterentwickelt werden (wie z.B. die "HTML" und verwandte Sprachen, mit denen diese Internetseite "programmiert" wird).

Ja es gibt sogar eine eigene Studienrichtung der Informatik, die sich mit den theoretischen Grundlagen von Programmiersprachen beschäftigt; da gibt es "formale Sprachen", "endliche" und "unendliche" Sprachen, "Turing"-Maschinen zum Lesen dieser Sprachen usw.

Beispiele für Programmiersprachen sind:

ADA | ALGOL | Assembler | awk (developed by Alfred Aho, Peter Weinberger, and Brian Kernighan | | BCPL | Befunge | C | C++ | Classic C | CLIST-Sprachen | COBOL | FORTRAN | HLL (High-Level Language) | HTML | Java | JCL | LISP | PASCAL | PDL | PERL | PHP | PostScript | REXX | SAP | SQL

Die verwendeten Schlüsselbegriffe sind in der Regel dem Englischen entnommen. Hier ist es schwierig für einzelne Wörter die Herkunft aus anderen Programmiersprachen herzuleiten. Aber es gibt Untersuchungen, die die Entwicklungsgeschichte ganzer Sprachen darstellen.

In einem Artikel in der CHIP 2011-10 findet man eine Timeline zur Entwicklung von Programmiersprachen. Darin sind - von den vielen Zwischenschritten und jemals existierenden Programmiersprachen - folgende aufgenommen:





Folgende Ahnentafel war (in etwas anderer Darstellung) in CHIP 2019-06, S. 13 zu finden:

Assembler
ALGOL 60
ALGOL 68
C
ADA
C++
C#
JAVA
SMALLTALK 80
EIFFEL
PASCAL
MODULA
OBERON
SIMULA
COBOL
PL/I
[PROPLOG]
FORTRAN
BASIC
VISUAL BASIC
LISP


(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/computer.phtml

Die ersten höheren Programmiersprachen waren FORTRAN (mathematisch), ALGOL, und COBOL (kommerziell), deren Entwurf 1957, 1958, 1959 begonnen wurde.


(E?)(L?) https://www.christianlehmann.eu/ling/ling_theo/sprachwandel.php

2 Sprachauffassungen

2.1. Das Wesen der Sprache

...
Damit ist selbstverständlich nicht gesagt, daß schon vor aller Sprachwissenschaft ein klarer Begriff von "Sprache" vorhanden wäre, den die Sprachwissenschaft bloß zu formulieren brauchte. Es gibt ja Grenz- und Zweifelsfälle.

Zum Beispiel gibt es Trommel- und Pfeifsprachen, in denen gewisse Stämme in natürlicher Weise Nachrichten übermitteln, die allerdings ganz oder teilweise ohne den Einsatz der Sprechwerkzeuge auskommen und daher eine ganz andere Ausdrucksstruktur haben als diejenigen Phänomene, die zweifelsfrei Sprachen sind.

Wiederum gibt es Gebärdensprachen - das sind Sprachen, die von Taubstummen verwendet werden - wie die Deutsche Gebärdensprache oder die American Sign Language, die keine Derivate einer gesprochenen Sprache wie etwa des Deutschen oder Englischen sind und sich dennoch von solchen Sprachen im wesentlichen nur im Übertragungsmedium und davon abhängigen Struktureigenschaften unterscheiden, während in der semantischen Struktur keine prinzipiellen Unterschiede zu bestehen scheinen.

Ferner gibt es zahlreiche "formale Sprachen" wie etwa die logischen Kalküle oder die "Programmiersprachen", die zwar von natürlichen Sprachen abgeleitet sind, aber doch teilweise andere Eigenschaften haben als diese.
...


(E?)(L?) https://www.computerwoche.de/a/kurse-sind-zeitverschwendung,1909785

...
Für ihr neues Buch "Visionäre der Programmierung - die Sprachen und ihre Schöpfer", das im O'Reilly-Verlag erschienen ist, interviewten Federico Biancuzzi und Shane Warden die Entwickler der 17 bekanntesten und am weitesten verbreiteten "Programmiersprachen" - von "BASIC", "C++" und "C#" über "Forth", "APL", "Python", "Java" und "SQL" bis hin zu "UML", "Objective-C", "Perl" und "Postscript".

In den Gesprächen mit Persönlichkeiten wie James Gosling, Charles Geschke, Thomas Kurtz, Don Chamberlin, Brad Cox und Bjarne Stroustrup kamen allerlei spannende Geschichten ans Tageslicht. Die Programmierprofis verrieten unter anderem auch, woran sie derzeit arbeiten, wie sie Ihre Sprachen weiterentwickeln möchten und wo sie die Zukunft der Entwicklergilde sehen. Lesen Sie im zweiten Teil von "Berühmte Entwickler ganz privat" ausgewählte Interviewpassagen mit dem Forth-Erfinder Charles H. Moore, dem BASIC-Designer Thomas E. Kurtz, den awk-Entwicklern Alfred Aho, Peter Weinberger und Brian Kernighan sowie Java-Vater James Gosling (die deutschen Übersetzungen stammen von Thomas Demming). Die vollständigen, um viele Seiten längeren Interviews lesen Sie nur im O'Reilly-Buch.
...
IT-Pioniere (Bild 29/39)

Alan Turing (*1912, †1954)

Der britische Mathematiker entwickelte die Turing-Maschine, eines der grundlegenden Konzepte der Informatik, auf dem maschinennahe "Programmiersprachen" auch heute noch basieren.

Schöne Randnotiz: Turing starb angeblich am ersten Biss in einen von ihm selbst vergifteten Apfel und soll damit die Inspiration für das "Apple-Firmenlogo" gegeben haben.
...


(E?)(L?) https://www.google.com/doodles?hl=de&q=Programmiersprachen

50 Jahre "Kids Coding"

04.12.2017


(E?)(L?) http://www.google.com/doodles/celebrating-50-years-of-kids-coding

Today, during Computer Science Education Week, we celebrate 50 years since "kids programming languages" were first introduced to the world with a very special creation (and furry friend): our first ever kids focused coding Google Doodle! Today’s Doodle was developed through the close teamwork of not one or two but THREE teams: the Google Doodle team, Google Blockly team, and researchers from MIT Scratch!
...


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm10.html

Während bei den ersten Computern die Programmierung darin bestand, das Programm rechnergerecht zu schreiben und die Lage (Adressen) der einzelnen Befehle im Speicher festzulegen, entwickelte man später maschinenorientierte und danach problemorientierte "Programmiersprachen", d.h. künstliche, formale Sprachen zur Formulierung von Programmen, die von einer elektronischen Rechenanlage ausgeführt werden können.

Die maschinenorientierte Sprache (Assembliersprache, Assembler zu engl. "to assemble" = "sammeln") hat die Struktur wie die Befehle der Maschinensprache des Computer-Typs, unterscheidet sich aber von der Maschinensprache dadurch, daß anstelle eines für den Menschen unverständlichen Binärcodes (ein ablauffähiges Programm muß in einen Digitalrechner binär eingegeben werden) die Befehle und Operanden durch leichter verständliche mnemotechnische Symbole dargestellt sind. (Anstelle der Codierung der Maschinenoperation "Addieren", z.B. durch 00010111 festgelegt, lautet die entsprechende Additionsanweisung "ADD".)

Nach den maschinenorientierten Programmiersprachen wurden von der Hardware unabhängige oder problemorientierte Programmiersprachen entwickelt, die auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet zugeschnitten sind und sich in Bezeichnungen und Verknüpfungsregeln an die hier übliche Sprech- und Schreibweise anlehnen. Diese Sprachen sind einheitlich definiert und können für jeden Rechnertyp verwendet werden. Zur Übersetzung in die von der Rechenanlage interpretierbare Maschinensprache dienen Übersetzer-Programme.

Im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung sind Bemühungen im Gange, spezifische Fähigkeiten des Menschen, besonders solche der menschlichen Intelligenz, maschinell nachzuahmen, auch unter dem Aspekt der völligen Ersetzung des Menschen durch die Maschine (künstliche Intelligenz, engl.: Artificial intelligence). Dieser Bereich der Computerentwicklung konzentriert sich vor allem auf die Themen: Verarbeitung natürlicher Sprache, Expertensysteme, Robotersteuerung, Bilderkennung und Intelligente Recherche. Die größte kommerzielle Bedeutung werden in absehbarer Zeit die Expertensysteme haben.

Dabei ist ein Expertensystem ein Computer- und Programmsystem, das Expertenwissen (Fachliteratur und Erfahrungen von Fachleuten) über ein spezielles Fachgebiet speichert, aus dem Wissen Schlußfolgerungen zieht und zu konkreten Problemen des Gebietes im Dialog mit dem Benutzer Lösungen anbietet, d.h. Aufgaben übernehmen kann, die bisher von Experten gelöst werden mußten.

Die häufig auch als "Computersysteme der fünften Generation" bezeichneten Expertensysteme entwickeln sich immer weiter und beziehen neu eingegebene Erfahrungen mit ein. Voraussetzung hierfür ist, daß die Fachleute ihre Kenntnisse möglichst vollständig formulieren und sie nach hierfür entwickelten neuartigen "Programmiersprachen", z.B. "LISP" (Abk. für engl.: "List processing language") und "PROL0G" (Abk. für engl.; "Programming in logic"), eingespeichert werden.


(E?)(L?) http://www.kneipenlog.de/sprache-und-programm/

Sprache und Programm
...
Ich bleibe dabei: In der Schule werden Programmiersprachen über das algorithmische nicht hinauskommen und gehören damit in den naturwissenschaftlich, mathematischen Bereich und nicht zu den Sprachen. Sie können eine zweite Fremdsprache nicht ersetzen.
...
1. Auch wenn "Programmiersprachen" und natürliche Sprachen viele signifikante Unterschiede haben, weist das Erlernen einer Programmiersprache eine Menge Parallelem zum Erlernen einer natürlichen Sprache auf, insbesondere in den Stufen des Lernens und des Erkenntnisgewinns: Zunächst das Erlernen des eigentlichen Alphabets, seien es nun Winkelklammern oder kyrillische Buchstaben, dann Vokabular und Grammatik, wie oben schon erwähnt. Aber es geht weiter: Man lernt, in einer Programmiersprache zu so formulieren, dass der/die/das Gegenüber einen versteht, auch wenn es noch nicht viel mit dem zu tun hat, wie ein/e Muttersprachler/in formuliert. Dann lernt man zu verstehen wie Muttersprachler sich ausdrücken. Und im Lauf der Jahre oder gar Jahrzehnte lernt man, die Idiomatik der Sprache selbst Schritt für Schritt anzuwenden, zunehmend komplexere Werke zu durchdringen und vieles mehr.
...
"Programmiersprachen" sind Sprachen, das steht für mich außerhalb jeden Zweifels. Zum einen haben Programmiersprachen eine Grammatik (teilweise rigoros definiert, also sehr schematisch und eindeutig interpretierbar, teilweise mit nicht unerheblichem Interpretationsspielraum der dann Programmierern dieselben Kopfschmerzen bereitet, die ein Gesetzgeber beim formulieren von Richtliniene hat). Zum anderen haben Programmiersprachen ein Vokabular, formuliert man Code bildet man Einheiten wie Sätze, Absätze, etc. Das sind so die etwas härteren Fakten, dass es sich um Sprachen handelt.
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachen-natuerliche-und-kuenstliche

...
Programmiersprachen

Programmiersprachen sind so gestaltet, dass ein Computer darin ausgedrückte Anweisungen direkt ausführen kann. Das heißt, im Gegensatz zu natürlichen Sprachen, wo ein Wort mehrere Bedeutungen besitzen kann, ist in einer Programmiersprache eindeutig festgelegt, welche Zeichenfolgen als Programm zugelassen sind (Syntax) und was diese Zeichenfolgen bewirken (Semantik).

Je nach Abstraktionsebene unterscheidet man Maschinensprachen (Alphabet besteht nur aus Nullen und Einsen), Assemblersprachen (symbolische Namen für Operanden sind erlaubt) und höhere Programmiersprachen, die der menschlichen Sprache schon sehr nahe kommen (PASCAL, C++, Delphi ...). Die höheren Programmiersprachen werden schrittweise in Maschinensprache übersetzt (kompiliert).
...


(E?)(L?) http://www.onlinetutorials.de/

OnlineTutorials zu


(E?)(L?) https://www.pcwelt.de/ratgeber/Die_19_wichtigsten_Programmiersprachen_und_ihre_schraegen_Programmierer-Achtung_Satire-7831095.html

Satire: Die 19 Top-Programmiersprachen und ihre schrägen Programmierer

Eine nicht ganz ernst gemeinte Zeitreise durch die Geschichte der Programmiersprachen und ihrer Programmierer. Mit Basic, C, Cobol, Fortran, Javascript und Konsorten.
...



(E?)(L?) http://www.rechenmeister.de/lexikon/

"Abstrakte Datentypen" sind vom Benutzer definierte Datentypen in einer Programmiersprache. Weit verbreitete Datentypen sind z.B. Variablen, Zahlen, Strings und Felder. In vielen Programmiersprachen lassen sich ähnliche Datentypen aus den vorhandenen Datentypen generieren. So kann z.B. ein Datentyp 'Adresse' aus Strings (Wörtern) und Zahlen zusammengesetzt werden.

"Fortran" ("formula translator") ist eine der ältesten mathematisch orientierten Programmiersprachen (1957).

"Hopper, Grace" arbeitete an der Entwicklung des ersten Compilers und der Programmiersprache "COBOL" mit. Sie initiierte im Mai 1959 eine Sitzung mit Vertretern der Computerindustrie, der Nachrichtendienste und des Verteidigunsministeriums, um die bis dahin oft nur für eine Rechenanlage entwickelten Programmiersprachen zu vereinheitlichen. Ergebnis war die dann entwickelte Sprache "COBOL".

"Objektorientierte Programmiersprachen" beinhalten eine Kapselung von Daten (in einem speziellen, neuen Datentyp) mit den dazugehörenden Prozeduren.

"Dynamische objektorientierte Programmiersprachen" können abstrakte Datentypen erweitern, anders gesagt Objekte lassen sich vererben. Eine Klasse besteht aus der Zusammenfassung von Daten, Prozeduren und der Vererbung innerhalt eines Datentyps. Die Prozeduren solcher Klassen heißen "Methoden". Die Variablen einer solchen Klasse werden als "Objekte" (oder auch "Instanzen") bezeichnet.

"Programmiersprache" (z.B. "Pascal", "C", "Basic") ist ein festgelegter Code zur Formulierung von Befehlen und Rechenvorschriften, die von dem Programmiersprachenprogramm in weitere einzelne Schritte aufgeteilt werden, die vom Computer ausgeführt werden können.

Es gibt 'imperative Programmiersprachen' bei denen sich Befehl an Befehl reiht. dabei wird auf Daten in Speicherplätzen zurückgegriffen. (z.B. "Algol", "Fortran"). Anders sind die 'funktionalen Programmiersprachen', hinter denen die Idee einer mathematischen Funktion steht, die sich als eigene Prozdur beliebig programmieren läßt.

Eine Funktion hat einen Aufruf, bei dem sie im allg. einen Eingangswert bekommt und einen Ausgangswert liefert. Das eigentliche Programm ist so kürzer und lesbarer, denn die "Arbeit" wird in den Prozeduren erledigt. Bei objektorientierten Programmiersprachen sind Befehle und die zugehörigen Daten in eine geschlossene Struktur, ein Objekt, eingebunden. In einer definiert beschriebenen 'Klasse' können deren Elemente, einzelne 'Objekte' aufgerufen werden ("Simula 67", "Smalltalk"). Ein Randdasein fristen die logischen, auch relational oder deklarativ genannten Programmiersprachen. Der Programmierer definiert Fakten und Relationen, die Programmiesprache schließt aus diesen Fakten und Relationen.("Prolog")


(E?)(L1) http://openbook.rheinwerk-verlag.de/kit/itkomp01001.htm#Rxx355kap010010400018D1F044180

1.2.3 Entwicklung der Programmiersprachen

Damit ein Computer nützliche Aufgaben erledigen kann, muss er programmiert werden. Da in der kurzen Übersicht über die Computergeschichte bereits von Programmiersprachen die Rede war, folgt hier ein kurzer Abriss über ihre Entwicklung.


(E?)(L?) https://rp-online.de/politik/deutschland/sigmar-gabriel-computersprache-soll-schulfach-werden_aid-9190833

...
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) fordert beim Thema Digitales einen gesellschaftlichen Mentalitätswandel. So fordert er, "Programmiersprachen" in den Stundenplan an Schulen zu integrieren. "Programmiersprachen gehören zu den Sprachen des 21. Jahrhunderts", sagte Gabriel unserer Zeitung. Es gebe viele Wege, wie man Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern könne — der Schulunterricht sei nur einer davon. "Für mich wäre eine der Möglichkeiten, Programmiersprachen als zweite Fremdsprache in Schulen anzubieten."
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Programmiersprachen

Geschichte der Programmiersprachen

Die Geschichte der Programmiersprachen beginnt bereits im 19. Jahrhundert und ist in ihren Anfängen stark durch die Mathematik und durch Ingenieurwissenschaften geprägt. Ab wann eine Programmiersprache vorliegt, ist tatsächlich nicht eindeutig zu bewerten.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Zeittafel_der_Programmiersprachen

Zeittafel der Programmiersprachen


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Programmiersprachen




Erstellt: 2019-04

Q

R

relleumlexa

(E5)(L1) http://www.relleumlexa.de/
beinhaltet auch einen Punkt: "Wie diese Homepage zu ihrem Namen kam".

S

Schnittstelle, schneiden, Schneid, schneidig, Aufschneider, Schneise, schnittig, Verschnitt (W3)

"schneiden" hat zunächst einmal die Bedeutung von "Trennen mit einem scharfen Gegenstand". Man findet hierzu viele Ableitungen wie "Schneid", "schneidig" (= "Mut", "Tatkraft"), "Aufschneider" (= "Prahler"), "Schneise", "schnittig" (= "reif zum Schneiden" und daraus "gut entwickelt", "gut geschnitten", "elegant") und viele Ableitungsformen, wie z.B. "Schneider".

Daneben findet man seltsamerweise auch Wortbildungen (vermutlich "Eindeutschungen") wie "Schnittstelle" = "Stelle, an der sich zwei Linien oder Ebenen treffen". Auch in "Verschnitt" = "die Mischung alkoholischer Flüssigkeiten" kommt ein verbindendes Element von "schneiden" zum Ausdruck.

In der Film- bzw. Kinoindustrie handelt es sich wirklich um eine "Schnittstelle" = engl. "cut". In der Computerei spricht man auch von "Interface" = "Verbindungsstelle zwischen Funktionseinheiten eines Datenverarbeitungs- oder -übertragungssystems, an der der Austausch von Daten oder Steuersignalen erfolgt".
Am passendsten wäre vielleicht noch "Nahtstelle" = "Stelle, an der zwei verschiedene Dinge, Bereiche aufeinander treffen".

(E?)(L?) http://www.computerlexikon.com/?w=7&q=0706
Computerlexikon - Standards - Schnittstelle

(E?)(L?) http://www.t0.or.at/~tissa/media/medusa.html

...
Das Problem aller dieser Wörter kommt nicht daher, dass es Anglizismen sind, sondern weil sie zu einem bestimmten Fachwortschatz gehören. Wichtig ist nun, wie man Begriffe aus einem Fachwortschatz erklären kann. Die Fremdwörtbücher, die nur einzelne Wörter erklären (oder auch nicht), können die Fachsprache nicht in den Griff bekommen. Sinnvoller ist es daher Bücher zu schreiben, die auch den Verwendungszweck der Wörter behandeln. Man gelangt so wenigstens zu einer vagen Vorstellung, um was es sich handelt. Und Erklärungen - auch aus Spezialbereichen - können immer wieder benötigt werden; z. B. wenn jemand seinen Computer ausbauen will, und im Geschäft nach der Art der "Schnittstelle" befragt wird (Stichwörter USB-Schnittstelle, Bus); also in einer Alltagssituation. Das bloße Verdeutschen genügt aber nicht. Zum wirklichen Erfassen des Sinns ist eine Beschreibung, basierend auf dem alltagssprachlichen Verhalten, von Nöten.
...


schuelerlexikon
Informatik-Lexikon

(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.

Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit Hier findet man die Themen:



SIHOT (W3)

Bei der in Hotels eingesetzten Verwaltungssoftware "SIHOT" handelt es sich um eine "SystemIntergrierte HOTelsoftware".

(E?)(L?) http://www.sihot.com/

"SIHOT" ist ein Hotelsoftwareprodukt der GUBSE AG. 1986 entstand das erste "SIHOT" auf einer Unix-Plattform und wurde mit dem Anspruch weiterentwickelt, alle denkbaren Verwaltungsprozesse im Beherbergungsgewerbe, von der Jugendherberge bis hin zum 5 Sterne Luxushotel, mithilfe einer einzigen innovativen Softwarelösung zu leisten – bei intuitiver Bedienung. Aus diesem Anspruch entwickelte die GUBSE die "SIHOT.Software": Ein auf die Hotelpraxis optimiertes Informations- und Managementsystem, das sich schnell als leistungsstarke Lösung etabliert. Die offene Struktur, Modularität und Konfigurierbarkeit garantiert somit eine individuelle Lösung für den Hotelier. "SIHOT" war eines der ersten Windows-Produkte auf dem Markt und wurde bis heute konsequent zur kompletten Modulfamilie erweitert.
...


Erstellt: 2018-06

Strg (W3)

"Strg" auf der Computertastatur steht nicht für "String" sondern für "Steuerung". Auf englischen Tastaturen steht an dieser Stelle "Ctrl" für "Control" = dt. "Steuerung".

(E?)(L?) http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/index11.html


Strg-Taste (W3)

[Strg] auf der Computertastatur steht nicht für engl. "String" = dt. "Zeichenkette" sondern für dt. "Steuerung", eine direkte Übersetzung der Bezeichnung amerik. "Ctrl" = engl. "Control".

(E?)(L?) http://profil.fachverlag-computerwissen.de/webmail/?&m=27512&h=e8ff1aef


(E?)(L?) http://www.tecchannel.de/server/hardware/466465/it_irrtuemer_fehlprognosen_fehlentscheidungen_manager_fehler_computer/index11.html
Irrtum 10: Die Strg-Taste

Erstellt: 2012-02

T

Treiber (W3)

Das Verb dt. "treiben" = dt. "in Bewegung setzen", "wachsen lassen" scheint nur in der germanischen Sprachfamilie vorzukommen. Eine Spur zu einer indoeuropäischen Wurzel wurde bisher anscheinend nicht gefunden. Als Ahnen und Verwandte findet man mhdt. "triben", ahdt. "triban", got. "dreiban", engl. "drive", schwed. "driva", dt. "driftig" = dt. "treibend".

Aktuelle Verwandte findet man als:

Den dt. "Treiber" findet man vor allem bei der Jägerei als "Helfer bei der Treibjagd".

Spezielle Treiber (zu engl. "driver") findet man allerdings im Computer, als Steuerprogramme für Ein- und Ausgabegeräte.

Bei Adelung findet man:


Der "Antreiber", des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Antreiberinn, plur. die -en, der, oder die zu etwas antreibet, in der dritten Bedeutung des Activi. An dem Oberharze wird die stärkste Art Treibholz, welche 10 bis 14 Zoll dick ist, gleichfalls "Antreiber" genannt.

Der "Eseltreiber", des -s, plur. ut nom. sing. eine niedrige Art Menschen, welche die Aufsicht über die Esel, besonders bey ihren lasttragenden Arbeiten haben.

Der "Göpeltreiber", des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Pferde bey einem Pferdegöpel antreibet.

Der "Schweintreiber", des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, dessen Geschäft es ist, die zum Verkaufe bestimmten Schweine von einem Orte zum andern zu treiben.

Der Seigerabtreiber, des -s, plur. ut nom. sing. in der Seigerhütte, ein Arbeiter, welcher das in dem zum Seigern gebrauchten Bley befindliche Silber auf dem Treibeherde wieder von dem Bleye abtreibet oder scheidet.

Der "Spießtreiber", des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden ein Nahme des Bratenwenders, es sey selbiger nun ein Mensch oder auch eine Maschine.

Die "Treibeleute", sing. inus. im Jagdwesen, diejenigen Landleute, welche bey einem Treibejagen das Wild aus einer Gegend in den Zeug treiben müssen; die "Treiber".

Der "Treiber", des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Treiberinn, eine Person, welche treibet, fast in allen eigentlichen und weitern Bedeutungen des Activi. Im Jagdwesen, werden die Treibeleute, im Hüttenbaue die zum Treiben des Silbers gehörigen Hüttenleute, im Bergbaue diejenigen, welche das Erz vermittelst des Göpels aus der Stube treiben, "Treiber" genannt, und so in andern Fällen mehr. So auch "Eseltreiber", "Schweinstreiber", "Pflugtreiber" u. s. f. Das biblische Treiber, der andere Menschen mit Gewalt zur Arbeit treibet, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Der "Zeitvertreiber", des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die -inn, eine Person oder Sache, welche die Zeit vertreibet. Der Kaffeh-Satz wird nun der Neugier Zeitvertreiber, Utz.



"Treiber": Ein Programm, das dem Computer mitteilt, wie er mit einem Drucker, einer Maus, einer Soundkarte etc. umgehen soll.


(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Metallauftreiber.html

"Metallauftreiber" sind Form- und Bearbeitungswerkzeuge, meist aus Messing, da man dies einfach und billig herstellen und löten kann. Sie werden in Glasbläsereien zur Erstellung der Grundformen verwendet.

Damit das Messing beim Bearbeiten nicht am heißen Glas hängen bleibt, werden die "Auftreiber" stets mit Wachs benetzt. Ein Holzgriff schützt vor der guten Wärmeleitung des Metalls.

Alternativ dazu gibt es auch Formwerkzeuge aus Graphit, da man dieses Material durch Sägen, Fräsen und Drehen sehr gut in Form bringen kann und es weit über 1000 °C aushält. Kategorie: Glas


(E?)(L?) https://www.bet.de/lexikon/netzbetreiber/

Netzbetreiber


(E?)(L?) https://www.computerhilfen.de/fachbegriffe-t-Treiber.html

Der "Treiber", auch "Gerätetreiber" genannt, ist ein kleines Steuerungsprogramm für Computerhardware. "Treiber" sind meist Teil des Betriebssystems und werden für den Betrieb von Grafik- oder Netzwerkkarten, Druckern oder Scannern benötigt. Sie beschreiben dem Betriebssystem, um was für ein Gerät es sich handelt, und wie Windows mit dem Gerät zusammenarbeiten kann. Gerade für neue Hardware-Komponenten rüsten Hersteller mit neueren Treibern noch zusätzliche Funktionen nach oder beheben Probleme mit dem Gerät mit einem aktualisierten Treiber.
...


(E?)(L?) https://www.dastelefonbuch.de/Suche/Treiber

"Treiber" findet man auch als Familiennamen.


(E?)(L?) http://wiki-de.genealogy.net/Wagentreiber

Berufsbezeichnung: "Wagentreiber" = "Wagenführer" = "Wagenlenker" = "Fuhrmann", In Westfalen auch "Ossendriewer" = "Ochsentreiber"

Bedeutung: Führung von Ochsenwagen, Ochsengespannen


(E?)(L?) https://www.golem.de/specials/grafiktreiber/

Grafiktreiber


(E?)(L?) https://www.golem.de/specials/treiber/

Treiber


(E?)(L?) https://www.grosse-seefahrt.de/lexikon/Treiber/

Begriff: "Treiber" - (Besansegel), Gaffelsegel am hinteren Mast (Treibermast, Besan).


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/39762/39762-h/39762-h.htm

Gustav Goedel: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Seemannssprache

"Sturmtreiber", s. "Treiber".

"Treiber", der, ist ein ganz hinten am Stern von Lustjachten (manchmal auch bei sonstigen Segelbooten) angebrachtes, an niedrigem Maste fahrendes, über das Heck hinausragendes Schratsegel bei sogenannter Jawl (s. Tjalk) — Tagelake. Es soll den Großbaum entlasten und durch den Druck auf das Heck den Bug gegen die See halten. — Ist schweres Wetter, so tritt an die Stelle des Treibers ein kleinerer, stärkerer "Sturmtreiber". — [487] Früher hatte man auch auf Vollschiffen einen "Treiber". Er fuhr an einer Leesegelsspier, die an der Nock der Besansgaffel gehißt war; die Schoten wurden an einer über die Reling gelegten Spier ausgeholt. Es war also dieser "Treiber" eine Art Rahsegel. Es wurde gesetzt, wenn das Schiff vor dem Winde segelte, der Besan also nicht zur Geltung kam. Viel half der "Treiber" freilich auch nicht, aber er trieb das Schiff immerhin etwas schneller weiter, half also die Fahrt beschleunigen und so das Verdienst mehren und führte darum den sinnreichen Namen "Brodgewinner".


(E?)(L?) https://www.idiotikon.ch/

Schweizerisches Idiotikon
Schweizerdeutsches Wörterbuch

46 Treffer im Register für "Treiber"


(E?)(L?) https://www.internet-maerchen.de/maerchen/eseldieb.htm

Eseltreiber und Dieb


(E?)(L?) https://www.internetworld.de/alle-themen-215312.html#anchor_N

"Netzwerkbetreiber": Vermittelt den Kontakt zwischen Advertiser und Affiliate, kümmert sich um Tracking, Billing (Abrechnung) und Betrugsprävention.


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ae/ae.html

altengl. "æfgerœfa", "æfgerefa", ae., sw. M. (n): nhd. "Vertreiber", "Eintreiber";

Übersetzungsgleichung: lat. "exactor" Gl;

Quellenangaben: Gl;

Etymologie: s. "æf-", "ge-", "rœfa";

Literaturhinweise:

Hall/Meritt 5b

altengl. "scyldhæta", ae., sw. M. (n): nhd. "Schuldeintreiber", "Schultheiß", "Schulze";

Hinweis: s. "sculdhæta"; vgl. as. "skuldhêtio"*, ahd. "skuldheizo"*, lang. "skuldhais"*, afries. "skelta";

Etymologie: germ. "*skuldihaito-", "*skuldihaiton", "*skuldihaita-", "*skuldihaitan", sw. M. (n), "Schultheiß"; s. idg. "*skel-" (2)?, "*kel-" (8)?, V., "schuldig sein" (V.), "schulden", "sollen", Pokorny 927; idg. "*keid-"?, V., "bewegen", "befehlen", "heißen", Pokorny 538; vgl. idg. "*kei-", "*k?i-", "*ki-", V., "bewegen", "sich bewegen", Pokorny 538;

Literaturhinweise:

Hh 146


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/afries/afries.html

altfries. "*drivere", afries., st. M. (ja): nhd. "Treiber", "Benutzer"; ne. "driver", "cultivator";

Verweise: s. "landdrivere";

Etymologie: s. "driva";

Literaturhinweise:

Hh 17b, Rh 693b

altfries. "*drivestre", afries., F.: nhd. "Treiberin"; ne. "driver" (F.);

Verweise: s. "urdrivestre";

Etymologie: s. "driva";

Literaturhinweise:

Hh 17b

altfries. "urdrivestre" 1 und häufiger, "fordrivestre"*, afries., F.: nhd. "Vertreiberin"; ne. "expeller" (F.);

Etymologie: s. "urdriva";

Literaturhinweise:

Hh 17b


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd/ahd.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-HP/altdWB(ahd+as+anfrk)51491abs20140326.htm

althdt. "berari"* (1) 2, ahd., st. M. (ja)?: nhd. "Bärenführer", "Bärentreiber"; ne. "bear-leader";

Übersetzungsgleichung: lat. "arctophylax" Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. "arctophylax";

Etymologie: s. "bero"

althdt. "dwengil"* 1, ahd., st. M. (a): nhd. "Eintreiber"; ne. "recoverer", "collector";

Übersetzungsgleichung: lat. "exactor" Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. "exactor";

Etymologie: s. "dwengen", EWAhd 2, 912;

Weiterleben: s. mhd. "twengel", st. M., "Zwang"

althdt. "enko" 4, "enco"*, ahd., sw. M. (n): nhd. "Bauer" (M.) (1), "Ochsenhirt", "Viehtreiber", "Ackerknecht", "Bauer"; ne. "farmer", "ox-herdsman";

Übersetzungsgleichung: lat. ("agricultura") Gl, (Bootes) Gl, (dapifer?) Gl;

Verweise: s. folg-;

Quellenangaben: Gl (3. Viertel 9. Jh.);

Etymologie: s. "enkil"?, EWAhd 2, 1075;

Weiterleben: mhd. "enke", sw. M., "Viehknecht", "Ackerknecht", "das Gestirn des Bootes"; nhd. "Enke", M., "bäuerlicher Gehilfe", DW 3, 483, DW2 8, 1334;

Literaturhinweise:



Sonstiges: MrT01 = Regensburger Mischglossar (München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14747) (3. Viertel 9. Jh.)

althdt. "fahari"* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. "Fänger", "Treiber", "Jäger"; ne. "catcher", "beater", "hunter";

Übersetzungsgleichung: lat. "pressor" Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. "pressor"?;

Etymologie: s. "fahan", EWAhd 3, 14;

Weiterleben: "vaher", st. M., "Fänger"; nhd. "Fanger", "Fänger", M., "Fänger", DW 3, 1315, DW2 9, 134

lat. / althdt. "foderarius"* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. "Futtereintreiber", "Abgabeneinnehmer"; ne. "food-collector";

Quellenangaben: Urk (1067-1109);

Etymologie: s. "foderare"

althdt. "fretemari"* (?) 1, "fridemari", "fredemari", ahd., st. M. (ja): nhd. "Bedrücker", "Beitreiber", "Eintreiber"; ne. "oppressor";

Übersetzungsgleichung: lat. "exactor" Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: lat. beeinflusst?;

Etymologie: s. "freti", EWAhd 3, 559

althdt. "geltmeistar"* 2, ahd., st. M. (a)?: nhd. Steuereintreiber, Steuereinnehmer, Zolleinnehmer; ne. tax collector;

Übersetzungsgleichung: lat. (publicanus) Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. publicanus?;

Etymologie: s. gelt, meistar, EWAhd 4, 155

althdt. "geltsuohho"* 1, geltsuocho, ahd., sw. M. (n): nhd. Steuereintreiber, Steuereinnehmer, Geldeintreiber; ne. tax collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (10./11. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exactor?;

Etymologie: s. gelt, suohhen, EWAhd 4, 156

althdt. "gisuohhari"* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Steuereintreiber; ne. taxman;

Übersetzungsgleichung: lat. quaestor Gl;

Quellenangaben: Gl (2. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. gisuohhen, EWAhd 4, 417;

Weiterleben: mhd. gesuochære, st. M., Wucherer; nhd. (ält.) Gesucher, M., Gesucher, DW 5, 4284

althdt. "irsuohhari"* 3, irsuochari*, ahd., st. M. (ja): nhd. „Sucher“, Prüfer, Einforderer, Eintreiber; ne. „seeker“, examiner;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl, probator Gl;

Hinweis: s. ursuohhari*;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. exactor?;

Etymologie: s. ir, suohhari;

Weiterleben: nhd. Ersucher, M., Ersucher, Aufsucher, Häscher, DW 3, 1027

althdt. "meior" 18, meiur, meiger*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Meier, Verwalter, Wirtschaftsverwalter, Gutsverwalter, Vorsteher, Bewirtschafter eines Hofes, Bewirtschafter eines Gutes, Aufseher, Aufseher über Abgaben, Steuereintreiber, Vogt, Pächter; ne. steward;

Übersetzungsgleichung: lat. conductor Gl, creditor Gl, (maior) Gl, procurator Gl, vilicus (M.) Gl;

Verweise: s. not-;

Hinweis: vgl. as. meier*;

Quellenangaben: Gl (Anfang 9. Jh.);

Etymologie: germ. *meiur, M., Meier, Verwalter?; s. lat. maior, Adj. (Komp.), größer; vgl. lat. magnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg??-, *meg?-, *m?g??-, *m?g?-, *meg?h2-, Adj., groß, Pokorny 708, EWAhd 6, 252;

Weiterleben: mhd. meier, meiger, st. M., Meier, Oberbauer, Amtmann, Haushälter; nhd. Meier, M., „Meier“, DW 12, 1902;

Literaturhinweise:

Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches-Wörterbuch 6, 375 (meior), Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 2, 575a (meior);

Sonstiges: Tgl004 = Halitgarglossen im Ottoboni-Codex (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 3295), Tgl017 = Canonesglossen im Ottoboni-Codex (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 3295), TrT25 = Sankt Galler Canonesglossar 299 (Sankt Gallen Stiftsbibliothek 299), Wba03 = Affatim-Glossar (Oxford, Bodleian Library Jun. 25) (Anfang 9. Jh.)

althdt. "mennari"* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Viehtreiber, Fuhrmann, Antreiber, Verwalter, Gutspächter, Pächter; ne. shepherd, administrator;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl, auriga? Gl, conductor Gl;

Quellenangaben: Gl (1. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator;

Etymologie: s. mennen, EWAhd 6, 308;

Literaturhinweise:



Sonstiges: Tgl003 = Frankfurter Canones-Glossen (Stadt- und Universitätsbibliothek Ms. Barth. 64)

althdt. "notagari" 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Einforderer, Bedränger, Eintreiber; ne. requester;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Etymologie: s. notagon*, EWAhd 6, 1044;

Weiterleben: mhd. notegære, st. M., „Nötiger“, Bedränger, Peiniger;

Weiterleben: nhd. Nötiger, M., Nötiger, Nötigender, DW 13, 943 (Nöthiger);

Literaturhinweise:

Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches-Wörterbuch 6, 1362 (nôtagâri);

Sonstiges: eher mhd.?

althdt. "notmeior" 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eintreiber, Einforderer, Büttel, Vollstrecker; ne. collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (3. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. exactor?;

Etymologie: s. not, meior, EWAhd 6, 1053;

Literaturhinweise:



Sonstiges: TrT25 = Sankt Galler Canonesglossar 299 (Sankt Gallen Stiftsbibliothek 299) (3. Viertel 9. Jh.)

althdt. "notsuoh" 5, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Beitreibung, Eintreibung, Steuereintreibung, Einforderung, Forderung, drängende Forderung, Abgabe, Steuer (F.), Eintreiber, Einforderer; ne. recovery of debts;

Übersetzungsgleichung: lat. (angaria) Gl, exactio Gl, (exactor) Gl;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exactio?;

Etymologie: s. not, suohhen, EWAhd 6, 1056;

Literaturhinweise:

Karg-Gasterstädt/Frings, Althochdeutsches-Wörterbuch 6, 1387 (nôtsuoh)

althdt. "notsuohhari" 2, notsuochari*, ahd., st. M. (ja): nhd. Eintreiber, Einforderer, Vollstrecker, Büttel; ne. collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exactor?;

Etymologie: s. not, suohhori, EWAhd 6, 1056;

Literaturhinweise:



althdt. "ohsinari" 19, ahd., st. M. (ja): nhd. „Ochsener“, Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Rinderhirte, Sternbild des Ochsentreibers, Sternbild Bootes; ne. ox-herdsman, constellation of the ox-herdsman;

Übersetzungsgleichung: lat. bubucularius? Gl, bubulcus Gl, bucularius Gl, Bootes Gl;

Hinweis: vgl. as. ohsenari*;

Quellenangaben: Gl (9. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. bucularius?, bubulcus?;

Etymologie: s. ohso, EWAhd 6, 1151;

Weiterleben: mhd. ohsenære, st. M., Ochsenhirt, Ochsenbauer; nhd. Ochsner, M., Ochsenhirt, Ochsentreiber, DW 13, 1139;

Literaturhinweise:



Sonstiges: Sglr01 = Sankt Galler Sachglossare (Sankt Gallen, Stiftsbibliothek 299)

althdt. "olbentari"* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Dromedar, Kameltreiber; ne. dromedary;

Übersetzungsgleichung: lat. dromedarius Gl;

Quellenangaben: Gl (1. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: z. T. Lw. lat. olbenta, Lsch. lat. dromedarius;

Etymologie: s. olbenta, EWAhd 6, 1162;

Literaturhinweise:



althdt. "reitman" 16, ahd., st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), Wagenlenker; ne. rider, chariot-man;

Übersetzungsgleichung: lat. ascensor N, eques Gl, equester Gl, (ericius)? Gl, (quadriga)? Gl, (quadriiugus)? Gl, (Quirites) Gl;

Quellenangaben: Gl (9. Jh.), N;

Etymologie: s. reita, ritan, man;

Weiterleben: nhd. Reitmann, M., Führer, Maultiertreiber, DW 14, 789;

Literaturhinweise:



Sonstiges: Tgl055 = Kölner Glossen zum Alten Testament (Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 751)

althdt. "rindirari"* 2, hrindirari*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rinderhirt, Ochsentreiber; ne. neat-herd;

Übersetzungsgleichung: lat. (boeticus) Gl, bubulcus Gl;

Quellenangaben: Gl (2. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. bubulcus?;

Etymologie: s. rind;

Literaturhinweise:



Sonstiges: TrT45a = Glossen im Codex des Wessobrunner Gebets (München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 22053) (2. Viertel 9. Jh.)

althdt. "ritaman"* 2, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), berittener Krieger; ne. rider;

Übersetzungsgleichung: lat. eques Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: Lsch.? Lbd.? lat. eques?;

Etymologie: s. ritan, man;

Weiterleben: s. nhd. Reitmann, M., Führer, Maultiertreiber, DW 14, 789

althdt. "skuldsuohho"* 4, sculdsuohho*, sculdsuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. „Schuldsucher“, Eintreiber, Schuldeneintreiber, Gläubiger, Erpresser; ne. collector of debts, creditor;

Übersetzungsgleichung: lat. creditor Gl, exactor Gl, fenerator Gl;

Quellenangaben: Gl (Anfang 9. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. exactor?;

Etymologie: s. skuld, suohhen;

Literaturhinweise:



Sonstiges: TrA01 = Alphabetisches Reichenauer Bibelglossar (Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. IC bzw. XCIX) (Anfang 9. Jh.)

althdt. "skuntari"* 4, scuntari, ahd., st. M. (ja): nhd. Antreiber, Anreizer, Schmeichler, Verführer; ne. pace-maker, flatterer;

Übersetzungsgleichung: lat. assentator Gl, illex (M.) Gl, suasor Gl;

Verweise: s. fir-;

Quellenangaben: Gl (765);

Interferenz: Lüs. lat. suasor?;

Etymologie: s. skunten;

Weiterleben: mhd. schüntære, st. M., Antreiber, Reizer

altsächs. "stodari"* 1, stoderi, sto-d-ar-i*, sto-d-er-i*, as., st. M. (ja): nhd. Maultiertreiber; ne. muleteer (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. mulio Gl;

Hinweis: vgl. ahd. stuotari (st. M. ja);

Quellenangaben: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) (10. Jh.);

Etymologie: s. stod*; B.: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) Nom. Sg. stuodere mulio SAGA 440, 32 = Gl 5, 48, 32

althdt. "tribari"* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Treiber, Eintreiber; ne. driver;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl, exactor Gl, usitator Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator?;

Etymologie: triban;

Weiterleben: mhd. triber, st. M., Treiber; nhd. Treiber, M., Treiber, DW 22, 77

althdt. "tribil"* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Treiber, Antreiber, Pferdelenker, Wagenlenker, Fuhrknecht; ne. beater;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl;

Verweise: s. skaz-, zuo-;

Quellenangaben: Gl (vor Ende 8. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. agitator?;

Etymologie: s. triban

althdt. "umbigengo"* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Umhertreiber, Umherziehender, Vagabund, Wandermönch; ne. vagrant (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. gyrovagus Gl;

Quellenangaben: Gl (2. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. gyrovagus?;

Etymologie: s. umbi (1); s. germ. *gangjo-, *gangjon, *gangja-, *gangjan, sw. M. (n), Gänger; vgl. idg. *g??eng?-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; idg. *g??e- (1), *g??ei-, *g??eh1-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418;

Literaturhinweise:



Sonstiges: TrT13 = Murbacher alumnis-Glossar zur Benediktinerregel (Oxford, Bodleian Library Jun. 25) (2. Viertel 9. Jh.)

althdt. "ursuohhari"* 5 und häufiger, ursuochari, ahd., st. M. (ja): nhd. Eintreiber, Versucher, Einforderer, Prüfer; ne. exactor, temptator, examiner;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl, probator Gl;

Hinweis: s. irsuohhari*;

Quellenangaben: Gl (10./11. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. exactor?, Lbd. lat. probator?;

Etymologie: s. ur, suohhen

althdt. "uztribari"* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Vertreiber, Austreiber; ne. driving-out person;

Übersetzungsgleichung: lat. exterminator Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. exterminator;

Etymologie: s. uz, triban;

Weiterleben: nhd. Austreiber, M., Austreiber

althdt. "uztribo" 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Austreiber, Antreiber; ne. driving-out person;

Übersetzungsgleichung: lat. (exclusio) NGl;

Quellenangaben: NGl (2. Viertel 11. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exclusio?;

Etymologie: s. uz, triban

althdt. "werksuohho"* 1, wercsuocho*, werhsuohho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Eintreiber, einer der zur Dienstleistung ermahnt, Dienstleistungen Einfordernder; ne. exactor, mayor summoning compulsory workers;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (Anfang 9. Jh.);

Interferenz: Lüt.?, Lsch.? lat. exactor?;

Etymologie: s. werk (1), suohhen;

Literaturhinweise:



Sonstiges: TrA01 = Alphabetisches Reichenauer Bibelglossar (Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. IC bzw. XCIX) (Anfang 9. Jh.)

althdt. "zuotribil"* 1, ahd., st. M. (a): nhd. „Zutreiber“, Wirbel, Sturm, Kreisel; ne. whirl (N.), storm (N.), gyro;

Übersetzungsgleichung: lat. turbo Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: lat. beeinflusst?;

Etymologie: s. zuo, triban


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm

mndt. "aneherdære"*, aneherder*, anherder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer;

Etymologie: s. aneherden, ære, ane (2), herdære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 91 (a?nherder), Lü 17b (anherder)

mhdt. "anetribære"*, antriber, mhd., st. M.: nhd. „Antreiber“, Anstifter;

Quellenangaben: Lexer (1421 und 1434);

Etymologie: s. ane, tribære, s. anetriben;

Weiterleben: nhd. Antreiber, M., Antreiber, DW2 3, 43;

Literaturhinweise:

Lexer 366b (antriber)

mhdt. "badære", bader, mhd., st. M.: nhd. Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt;

Verweise: s. sweiz-;

Hinweis: vgl. mnd. badære;

Quellenangaben: MinnerI (FB badære), Frl, Helbl, Jüngl, Kolm, StRMünch, UvLFrd (1255), Urk;

Etymologie: s. baden;

Weiterleben: nhd. Bader, st. M., Bader, DW 1, 1073;

Literaturhinweise:

Lexer 8c (badære), Hennig (badære), WMU (badære 361 [1278] 5 Bel.), MWB 1, 402 (badære), FB 23b (badære)

mhdt. "badepfenninc"*, badephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Badepfennig“, Abgabe die der Betreiber eines Bades zu entrichten hat;

Hinweis: vgl. mnd. badepenninc;

Quellenangaben: Urk (1294);

Etymologie: s. baden, pfenninc;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

MWB 1, 403 (badephenninc)

mhdt. "badestubære"* 1, badestuber, mhd., st. M.: nhd. Inhaber einer Badestube, Betreiber eines Badehauses;

Hinweis: vgl. mnd. badest?være;

Quellenangaben: Urk (1296);

Etymologie: s. badestube;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (badestuber 2343 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 404 (badestubære)

mndt. "bedrivære"*, bedriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter;

Etymologie: s. bedriven (1), ære, be, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 166 (bedrîver)

althdt. "berari"* (1) 2, ahd., st. M. (ja?): nhd. Bärenführer, Bärentreiber; ne. bear-leader;

Übersetzungsgleichung: lat. arctophylax Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. arctophylax;

Etymologie: s. bero

mndt. "beschattære"*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor;

Hinweis: vgl. mhd. beschatzære;

Etymologie: s. beschatten, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 231 (beschatter), Lü 43a (beschatter)

mhdt. "beschatzære"*, beschetzære, beschetzer, mhd., st. M.: nhd. Abgaben Auferlegender, Ausbeuter, Eintreiber von Abgaben, Gerichtsdiener;

Hinweis: vgl. mnd. beschattære;

Quellenangaben: Berth (um 1275), EvBeh;

Etymologie: s. beschatzen, schatzære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 372c (beschetzer), Hennig (beschetzer), MWB 1, 636 (beschetzære)

mndt. "b?rære"*** (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber;

Verweise: s. schat-;

Etymologie: s. b?ren (1), ære;

Sonstiges: langes ö

mndt. "driftich", mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam;

Verweise: s. e-, los-, se-;

Hinweis: vgl. mhd. triftic?;

Etymologie: s. drift, driven;

Redewendungen: driftich volk: nhd. „treibendes Volk“, Herumtreiber (Pl.);

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 478 (driftich), Lü 86a (driftich)

mndt. "drivære"*, driver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber;

Verweise: s. be-, duven-, esel-, hor-, horen-, karen-, los-, mul-, ossen-, perde-, ploch-, slede-, sleden-, som-, su-, swin-, swine-, vloten-, vör-, vort-, wagen-;

Hinweis: vgl. mhd. tribære;

Etymologie: s. driven (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 482 (drîver), Lü 85b (driver)

mndt. "driværeknecht"*, driverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge;

Etymologie: s. drivære, knecht;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 595 (knecht)

mndt. "driværepert"*, driverpert, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?;

Quellenangaben: Zs. Schl.-H. Gesch. 49 74;

Etymologie: s. drivære, pert (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1491ff. (pert/drîverpert);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "drive" (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?;

Verweise: s. hus-;

Hinweis: vgl. mhd. tribe (1);

Etymologie: s. driven;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 481 (drîve)

mndt. "duvendrivære"*, duvendriver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?;

Etymologie: s. duve (2), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 502 (dûvendrîver), Lü 89b (duvendriver)

althdt. "dwengil"* 1, ahd., st. M. (a): nhd. Eintreiber; ne. recoverer, collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. exactor;

Etymologie: s. dwengen, EWAhd 2, 912;

Weiterleben: s. mhd. twengel, st. M., Zwang

althdt. "enko" 4, enco*, ahd., sw. M. (n): nhd. Bauer (M.) (1), Ochsenhirt, Viehtreiber, Ackerknecht; ne. farmer, ox-herdsman;

Übersetzungsgleichung: lat. (agricultura) Gl, (Bootes) Gl, (dapifer?) Gl;

Verweise: s. folg-;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.);

Etymologie: s. enkil?, EWAhd 2, 1075;

Weiterleben: mhd. enke, sw. M., Viehknecht, Ackerknecht, das Gestirn des Bootes; nhd. Enke, M., bäuerlicher Gehilfe, DW 3, 483

mhdt. "eselære", mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber, Eselwärter;

Übersetzungsgleichung: lat. asinarius Gl;

Hinweis: vgl. mnd. eselære;

Quellenangaben: Kchr (um 1150) (FB eselære), Gl, Urk;

Interferenz: Lüs. lat. asinarius?;

Etymologie: s. esel (1);

Weiterleben: nhd. DW2-;

Literaturhinweise:

Lexer 51c (eselære), Hennig (eselære), WMU (1323 [1290] 2 Bel.), Glossenwörterbuch 134a (eselære)

mndt. "eselære"*, eselere, eseler, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Hinweis: vgl. mhd. eselære;

Etymologie: s. esel (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselêr[e]);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "eseldrivære"*, eseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Etymologie: s. esel (1), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselbartus/eseldrîver), Lü 106b (eseldriver)

mndt. "eselholthouwære"*, eselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselhouwære;

Etymologie: s. esel (1), holt (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselholthouwer)

mndt. "eselhouwære"*, eselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselholthouwære;

Etymologie: s. esel (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselhouwer), Lü 106b (eselhower)

althdt. "fahari"* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Fänger, Treiber, Jäger; ne. catcher, beater, hunter;

Übersetzungsgleichung: lat. pressor Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. pressor?;

Etymologie: s. fahan;

Weiterleben: vaher, st. M., Fänger; nhd. Fanger, Fänger, M., Fänger, DW 3, 1315

lat. / althdt. "foderarius"* 2, lat.-ahd.?, M.: nhd. Futtereintreiber, Abgabeneinnehmer; ne. food-collector;

Quellenangaben: Urk (1067-1109);

Etymologie: s. foderare

mndt. "gabbære"***, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber;

Hinweis: s. gabbærie;

Etymologie: s. gabben

mndt. "geloderet"*, gelodert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen;

Etymologie: s. loderen;

Redewendungen: geloderet broder: nhd. Herumtreiber;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 838 (loderen/gelodert)

althdt. "geltmeistar"* 2, ahd., st. M. (a?): nhd. Steuereintreiber, Steuereinnehmer; ne. tax collector;

Übersetzungsgleichung: lat. (publicanus) Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. publicanus?;

Etymologie: s. gelt, meistar

althdt. "geltsuohho"* 1, geltsuocho, ahd., sw. M. (n): nhd. Steuereintreiber, Steuereinnehmer, Geldeintreiber; ne. tax collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (10./11. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exactor?;

Etymologie: s. gelt, suohhen

mhdt. "heilvertrip", heilfertrip*, mhd., st. M.: nhd. Heilvertreiber;

Etymologie: s. heil, vertribe, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 83c (heilvertrip)

mndt. "herdære"* (1), herder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber;

Verweise: s. ane-, ko-, o-, schap-, schape-, swin-, swine-;

Hinweis: vgl. mhd. hertære;

Etymologie: s. as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k?erdho-, Sb., *k?erdha, F., Reihe, Herde, Pk 579;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 281 (herder), Lü 142a (herder)

mndt. "hiffære"*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher;

Etymologie: s. hiffen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 306 (hiffere);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "hissære"*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer;

Verweise: s. to-;

Hinweis: vgl. mhd. hetzære;

Etymologie: s. hissen (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 318 (hisser[e]), Lü 146a (hisser)

mndt. "hordrivære"*, horedriver*, hordriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horendrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver)

mndt. "horendrivære"*, horendriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horenjegære, hordrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver), MndHwb 2, (hôrendrîver)

mhdt. "hundetribære"*, hundetriber, mhd., st. M.: nhd. Treiber;

Etymologie: s. hunt, tribære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 410a (hundetriber)

mndt. "hüttehere", mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte;

Etymologie: s. hütte (1), here (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 403 (hüttehêre);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "inhardære"*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: s. inharden;

Etymologie: s. inharden;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 434 (inharder);

Sonstiges: Bezeichnung zweier Aufseher an der Lüneburger Sülze die über die Sohle Buch führten und den Solstock der Häuser unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, örtlich beschränkt

althdt. "irsuohhari"* 3, irsuochari*, ahd., st. M. (ja): nhd. „Sucher“, Prüfer, Einforderer, Eintreiber; ne. „seeker“, examiner;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl, probator Gl;

Hinweis: s. ursuohhari*;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. exactor?;

Etymologie: s. ir, suohhari;

Weiterleben: nhd. Ersucher, M., Ersucher, Aufsucher, Häscher, DW 3, 1027

mndt. "knapsak", knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund;

Etymologie: s. knap (1)?, sak;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 593f. (knapsak), Lü 179a (knapsack)

mhdt. "*leitvertribære", mhd., st. M.: nhd. „Leidvertreiber“;

Hinweis: s. leitvertribærinne;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-

mhdt. "leitvertribærinne"*, leitvertriberinne*, leitvertriberin, leitfertribærinne*, leitfertriberinne*, leitfertriberin*, mhd., st. F.: nhd. „Leidvertreiberin“, Vertreiberin von Leid;

Quellenangaben: Seuse (1330-1360) (FB leitvertriberin);

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Hennig (leitvertriberin)

mhdt. "leitvertrip", leitfertrip*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides;

Hinweis: s. leitvortrip; vgl. mnd. letvordrif;

Quellenangaben: GTroj (1270-1300), WvÖst, TvKulm, MinnerII (FB leitvertrip), Hätzl, Kolm, ReinFu, Renner, Vintl;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 124c (leitvertrip), Hennig (leitvertrip)

mhdt. "leitvoretrip"*, leitvortrip, leitforetrip*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides;

Hinweis: s. leitvertrip;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 124c (leitvertrip), Hennig (leitvertrip)

mndt. "limstengære"*, limstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft;

Etymologie: s. limstange;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstenger), Lü 207a (lîmstenger);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærie"*, liemstengærie*, limstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei;

Quellenangaben: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384;

Etymologie: s. limstengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengerîe), Lü 207b (lîmstengerie);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærisch"*, limstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch;

Quellenangaben: Pumbsack (1657) 386;

Etymologie: s. limstengære, isch;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengersch);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "lodder", loder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus, sartor?;

Verweise: s. ber-;

Hinweis: s. lodderære, lodære, vgl. mhd. loter (3);

Etymologie: s. mhd. loter, st. M., lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler; s. mhd. loter, Adj., locker, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unnütz, leer, eitel; germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder), Lü 208b (lodder), Lü 209b (loder)

mndt. "lodderære"*?, lo?dderer, lo?derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus;

Hinweis: s. lodder;

Etymologie: s. lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lo?d[d]erer), Lü 208b (lodder/loderer)

mndt. "lodderbove", loderbove, laderbove, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler;

Etymologie: s. lodder, bove;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodderbôve), Lü 208b (lodderbove)

mndt. "lodderinne"*, loderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, inne (5);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/loderinne)

mndt. "lodderisch"***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, isch

mndt. "lodderische"*, lodersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. leccatrix;

Hinweis: s. lodderisch, lodderinne;

Etymologie: s. lodderisch, lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lodersche)

mndt. "ludære", lûder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl;

Hinweis: s. loddære;

Etymologie: ?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 869 (luder), Lü 213a (luder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "lungærie"*, lungerie, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei;

Etymologie: s. lungeren;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 873 (lungerîe), Lü 213b (lungerie);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "manære"*, manere, maner, maener, mener, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber;

Verweise: s. in-, mede-, sele-, vör-;

Hinweis: vgl. mnd. manære;

Etymologie: s. manen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 899 (manêre), Lü 217b (manere)

mhdt. "menære"* 1, mener, mennære, mhd., st. M.: nhd. Viehtreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl;

Quellenangaben: Gl (14. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator;

Etymologie: s. menen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 137c (mener), Glossenwörterbuch 407b (mennære)

mhdt. "menkneht", mhd., st. M.: nhd. „Menknecht“, Treiber, Zugvieh leitender Knecht;

Etymologie: s. menen, kneht;

Weiterleben: nhd. (ält.) Menknecht, M., Menknecht, DW 12, 2020;

Literaturhinweise:

Lexer 137c (menkneht)

althdt. "mennari"* 2, ahd., st. M. (ja): nhd. Viehtreiber, Antreiber, Verwalter; ne. shepherd, administrator;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl, auriga? Gl, conductor Gl;

Quellenangaben: Gl (1. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator;

Etymologie: s. mennen

mndt. "muldrivære"*, muldriver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber;

Etymologie: s. mul (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1031 (mûldrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt, als Zuname

mndt. "mulherde", mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. mulio;

Interferenz: Lüt. lat. mulio?;

Etymologie: s. mul (2), herde (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1032 (mûlherde);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "nachtgengære"*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter;

Hinweis: vgl. mhd. nahtgengære;

Etymologie: s. nacht (1), gengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtgenger), Lü 240a (nachgenger)

mhdt. "nahtgengelære" 1, mhd., st. M.: nhd. nächtlicher Herumtreiber;

Quellenangaben: Urk (1283);

Etymologie: s. nahtgengære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (nahtgengelære N238 [1283] 1 Bel.)

althdt. "notmeior" 2, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Eintreiber, Büttel; ne. collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (9./10. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. exactor?;

Etymologie: s. not, meior

althdt. "notsuohhari" 2, notsuochari*, ahd., st. M. (ja): nhd. Eintreiber, Vollstrecker; ne. collector;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (10. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exactor?;

Etymologie: s. nct, suohhori

mhdt. "notvertrip", notfertrip*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Notvertreiber, Rettung;

Quellenangaben: WernhMl (vor 1382) (FB notvertrip);

Etymologie: s. not, vertrip;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 153a (notvertrip)

mhdt. "ohsenære", mhd., st. M.: nhd. „Ochsner“, Ochsenhirt, Ochsenbauer, Ochsenknecht, Ochsentreiber;

Quellenangaben: ReinFu, Gl, Urk (1275);

Etymologie: ahd. ohsinari 19, st. M. (ja), Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt; s. ohso;

Weiterleben: nhd. (ält.) Ochsner, M., Ochsenhirt, Ochsentreiber, DW 13, 1139;

Literaturhinweise:

Lexer 155a (ohsenære), WMU (ohsenære 244 [1275] 5 Bel.)

mhdt. "ohsentribære"*, ohsentriber, mhd., st. M.: nhd. Ochsentreiber;

Hinweis: s. ohsentriberlin;

Quellenangaben: Chr (14./15. Jh.);

Etymologie: s. ohse, tribære;

Weiterleben: nhd. Ochsentreiber, M., Ochsentreiber, DW 13, 1138

mhdt. "ohsentriberlin", mhd., st. N.: nhd. „Ochsentreiberlein“, Boote (astron.);

Quellenangaben: KvMSph (1347-1350) (FB ohsentriberlin);

Etymologie: s. ohsetriber;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 155a (ohsentriberlin)

althdt. "ohsinari" 19, ahd., st. M. (ja): nhd. Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt, Sternbild des Ochsentreibers; ne. ox-herdsman, constellation of the ox-herdsman;

Übersetzungsgleichung: lat. bubucularius? Gl, bubulcus Gl, bucularius Gl, Bootes Gl;

Hinweis: vgl. as. ohsenari*;

Quellenangaben: Gl (9. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. bucularius?, bubulcus?;

Etymologie: s. ohso;

Weiterleben: mhd. ohsenære, st. M., Ochsenhirt, Ochsenbauer; nhd. Ochsner, M., Ochsenhirt, Ochsentreiber, DW 13, 1139

althdt. "olbentari"* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Dromedar, Kameltreiber; ne. dromedary;

Übersetzungsgleichung: lat. dromedarius Gl;

Quellenangaben: Gl (1. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: z. T. Lw. lat. olbenta, Lsch. lat. dromedarius;

Etymologie: s. olbenta

mndt. "?liemakære"*, ?liemaker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemekære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, makære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?liemekære"*, ?liemekere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, mekære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?lieslegære"*, ?liesleger, ?lieslegere, olgesleger, olgeslegere, olisleger, olislegere, ollysleger, ollyslegere, oleysleger, oleyslegere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. olearius;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?liest?tære;

Interferenz: Lüt. lat. olearius?;

Etymologie: s. ?lie, slegære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?liepanne/?liesleger[e]), Lü 254b (oliesleger);

Sonstiges: langes ö

mndt. "ossendrivære"*, ossendriver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ossentreckære;

Etymologie: s. osse (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1196 (ossendrîver), Lü 258a (ossendriver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "ossentreckære"*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ochsentreckære, ossendrivære;

Etymologie: s. osse (1), treckære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1199 ([ossen]trecker), Lü 258a (ossentrecker);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "pennære", mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne;

Etymologie: s. panne;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1446 (penner), Lü 273b (penner);

Sonstiges: örtlich beschränkt, pennæres, pennæret (Pl.)

mndt. "perdedrivære"*, perdedriver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht;

Etymologie: s. pert (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1471 (perdedrîver);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "pirtnek", mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube;

Interferenz: Lw. lett. pìrtni?ks;

Etymologie: s. lett. pìrtni?ks;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1537 (pîrtnîk);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, jünger, örtlich beschränkt

mndt. "plochdrivære"*, plochdriver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt;

Übersetzungsgleichung: lat. aratorculus;

Quellenangaben: Dief. nov. 37;

Interferenz: Lüt. lat. aratorculus?;

Etymologie: s. ploch, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1591 (plôchdrîver)

mndt. "principal" (1), principaell, princepal, prinzepal, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer;

Quellenangaben: Rost. Beitr. 17 14, Hieron. Briefe a 313 (1389?), Hamb. ZR 122, Lüb. UB. 8 150, Finn. UB. 7 31, Lüb. Urt. 2 365, Zs. Hamb. Gesch. 38 318;

Etymologie: s. lat. princeps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster; lat. primus, Adj., erste; lat. capere, V., fangen, fassen; vgl. idg. *prai, *p?rai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *k?p-, V., fassen, Pokorny 527;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1688 (prîncipâl);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, Gruppe von Orgelpfeifen die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt sind

mndt. "principalh?vet", mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher;

Quellenangaben: Hanserec. IV 2 62 (1531-1560);

Etymologie: s. principal (1), h?vet;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1690 (prîncipâlh?vet);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "pundære"*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage;

Hinweis: vgl. mhd. pfundære;

Etymologie: s. punden?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1753 (pündere), Lü 286b (punder)

mndt. "quakbroder", mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quekebret?, Quacksalber?;

Etymologie: s. quaken?, broder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1777 (quâkbrôder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "quernemöllære"*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle;

Etymologie: s. querne, möllære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1807 (quernemöller);

Sonstiges: örtlich beschränkt

althdt. "reitman" 16, ahd., st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), Wagenlenker; ne. rider, chariot-man;

Übersetzungsgleichung: lat. ascensor N, eques Gl, equester Gl, (ericius)? Gl, (quadriga)? Gl, (quadriiugus)? Gl, (Quirites) Gl;

Quellenangaben: Gl (9. Jh.), N;

Etymologie: s. reita, ritan, man;

Weiterleben: nhd. Reitmann, M., Führer, Maultiertreiber, DW 14, 789

althdt. "rindirari"* 2, hrindirari*, ahd., st. M. (ja): nhd. Rinderhirt, Ochsentreiber; ne. neat-herd;

Übersetzungsgleichung: lat. (boeticus) Gl, bubulcus Gl;

Quellenangaben: Gl (9. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. bubulcus?;

Etymologie: s. rind

althdt. "ritaman"* 2, ahd.?, st. M. (athem.): nhd. Reiter (M.) (2), berittener Krieger; ne. rider;

Übersetzungsgleichung: lat. eques Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: Lsch.? Lbd.? lat. eques?;

Etymologie: s. ritan, man;

Weiterleben: s. nhd. Reitmann, M., Führer, Maultiertreiber, DW 14, 789

mndt. "rosmölnære"*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rossemölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rosmölner);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rossemölnære"*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rosmölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rossemölner)

mndt. "rothissære"*, rothisser, rothesser, rothisser, roethisser, rothesser, rathisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden;

Etymologie: s. rot (2), hissære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2269 (rothisser);

Sonstiges: örtlich beschränkt, rotthissæres (Pl.)

mhdt. "sachtribære"*, sachtriber, mhd., st. M.: nhd. „Sachtreiber“, Prokurator;

Etymologie: s. sache, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Sachtreiber, M., Prokurator, DW 14, 1609;

Literaturhinweise:

Lexer 174c (sachtriber)

mndt. "schattære"*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber;

Verweise: s. be-;

Hinweis: vgl. mhd. schatzære;

Etymologie: s. schat (2), schatten;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 59 (schatter), Lü 321b (schatter)

mhdt. "schiuhære"*, schiuher, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber;

Quellenangaben: Cranc (1347-1359) (FB schiuher);

Etymologie: s. schiuhen;

Weiterleben: nhd. (ält.) Scheucher, M., Scheucher, DW 14, 2612

mhdt. "schündære", schüntære, schuntære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber, Reizer;

Verweise: s. zuo-*;

Hinweis: vgl. mnd. schündære;

Quellenangaben: Aneg, Erinn, Litan (nach 1150);

Etymologie: s. schunden;

Weiterleben: nhd. (ält.) Schunder, M., Antreiber, Pips (eine Vogelkrankheit), DW 15, 2002;

Literaturhinweise:

Lexer 188a (schündære), Hennig (schündære)

althdt. "skuldsuohho"* 4, sculdsuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. „Schuldsucher“, Eintreiber, Schuldeneintreiber, Gläubiger, Erpresser; ne. collector of debts, creditor;

Übersetzungsgleichung: lat. creditor Gl, exactor Gl, fenerator Gl;

Quellenangaben: Gl (Anfang 9. Jh.);

Interferenz: Lsch. lat. exactor?;

Etymologie: s. skuld, suohhen

althdt. "skuntari"* 4, scuntari, ahd., st. M. (ja): nhd. Antreiber, Anreizer, Schmeichler, Verführer; ne. pace-maker, flatterer;

Übersetzungsgleichung: lat. assentator Gl, illex (M.) Gl, suasor Gl;

Verweise: s. fir-;

Quellenangaben: Gl (765);

Interferenz: Lüs. lat. suasor?;

Etymologie: s. skunten;

Weiterleben: mhd. schüntære, st. M., Antreiber, Reizer

mndt. "somdrivære"*, somdriver, soemdriver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber;

Quellenangaben: Livl. Ub. II 1 351;

Etymologie: s. som (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 334 (sômdrîver)

mndt. "stempære"*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Betreiber;

Verweise: s. ?lie-;

Etymologie: s. stempen;

Literaturhinweise:

Lü 378a (stemper);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stengr?være"*, stengr?vere, steingr?vere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs;

Hinweis: vgl. mhd. steingruobære;

Etymologie: s. stengrove;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 465 (stê[i]ngelt/stê[i]ngr?vere);

Sonstiges: langes ö

altsächs. "stodari"* 1, stoderi, sto-d-ar-i*, sto-d-er-i*, as., st. M. (ja): nhd. Maultiertreiber; ne. muleteer (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. mulio Gl;

Hinweis: vgl. ahd. stuotari (st. M. ja);

Quellenangaben: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) (10. Jh.);

Etymologie: s. stod*; B.: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) Nom. Sg. stuodere mulio SAGA 440, 32 = Gl 5, 48, 32

mndt. "stratenb?del", mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber;

Quellenangaben: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 3 v und N 1 v (1604);

Etymologie: s. strate, b?del;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 529 (strâtenb?dels), Lü 384b (stratenbodel);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mhdt. "striun" (1) 5, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Streuner, Herumtreiber;

Quellenangaben: Helbl, Urk (1290);

Etymologie: s. striunen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (striun 1205 [1290] 5 Bel.)

mndt. "sudrivære"*, sudriver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte;

Etymologie: s. su, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 585 (sûdrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mhdt. "suochman", mhd., st. M.: nhd. „Suchmann“, Jäger, Jagdtreiber;

Quellenangaben: Nib (um 1200);

Etymologie: s. suoch, man;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 219b (suochman), Hennig (suochman), DW 20, 857

mndt. "swindrivære"*, swindriver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swinedrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 723 (swîndriver), Lü 397a (swîn[e]-/swîndriver)

mndt. "swinedrivære"*, swinedriver*, swinedrivere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swindrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 724 (swînedriver), Lü 397a (swîn[e]-/swînedriver);

Sonstiges: swinedrivers (Pl.)

mndt. "tavernære"*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte;

Übersetzungsgleichung: lat. tabernator;

Hinweis: s. tavernerære, vgl. mhd. tavernære;

Interferenz: Lüt. lat. tabernator;

Etymologie: s. taverne;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 812 (taverner), Lü 399b (taverner)

mhdt. "treibel", mhd., st. M.: nhd. Treiber, Antreiber;

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. triben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 230b (treibel), Hennig (treibel)

mhdt. "tribære"*, triber, mhd., st. M.: nhd. Treiber;

Verweise: s. ane-, hunde-*, sach-*, umbe-*, ver-*, wagen-;

Hinweis: vgl. mnd. drivære;

Quellenangaben: Apk, EvSPaul, Cranc (FB triber), Kirchb, Gl (2. Hälfte 12. Jh.);

Etymologie: ahd. tribari* 3, st. M. (ja), Treiber, Eintreiber; s. triban;

Weiterleben: nhd. Treiber, M., Treiber, DW 22, 77;

Literaturhinweise:

Lexer 230c (triber)

althdt. "tribari"* 3, ahd., st. M. (ja): nhd. Treiber, Eintreiber; ne. driver;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl, exactor Gl, usitator Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator?;

Etymologie: triban;

Weiterleben: mhd. triber, st. M., Treiber; nhd. Treiber, M., Treiber, DW 22, 77

mhdt. "tribærinne"*, triberinne, triberin, mhd., st. F.: nhd. „Treiberin“, Kupplerin;

Verweise: s. ver-*;

Quellenangaben: Berth (um 1275);

Etymologie: s. tribære;

Weiterleben: nhd. Treiberin, F., Treiberin, DW 22, 83;

Literaturhinweise:

Hennig (triberin), Lexer 230c (triberinne)

mhdt. "tribe" (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Treiber;

Verweise: s. ver-, wagen-;

Quellenangaben: Urk (1291);

Etymologie: s. triben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (tribe 1424 [1291] 1 Bel.)

althdt. "tribil"* 3, ahd., st. M. (a): nhd. Treiber, Antreiber, Pferdelenker, Wagenlenker, Fuhrknecht; ne. beater;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl;

Verweise: s. skaz-, zuo-;

Quellenangaben: Gl (vor Ende 8. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. agitator?;

Etymologie: s. triban

mhdt. "twengel", mhd., st. M.: nhd. Zwang;

Quellenangaben: Chr (14./15. Jh.);

Etymologie: s. ahd. dwengil* 1, st. M. (a), Eintreiber; s. dwengen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 235b (twengel)

mhdt. "umbetribære"*, umbetriber, mhd., st. M.: nhd. „Herumtreiber“, Vagabund;

Quellenangaben: Pilgerf (1390?) (FB umtriber);

Etymologie: s. umbe, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Umtreiber, M., Herumtreiber, DW 23, 1225;

Redewendungen: umbetribære der liute: nhd. Vagabund der die Leute zum Besten hält;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbetriber)

mhdt. "umbetribe", mhd., sw. F.: nhd. diejenige die einen zum Besten hat, Herumtreiberin;

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. umbetriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbetribe), Hennig (umbetribe)

mhdt. "umbevart", ummevart, umbefart*, ummefart*, mhd., st. F.: nhd. „Umfahrt“, Kreislauf, Umherwandern, Durchgangszoll, Ungeld, Herumtreiberei, Lauf, Ablauf, Umlauf, Umherziehen, Umsicht;

Übersetzungsgleichung: lat. orbita PsM;

Quellenangaben: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, HvBer, BDan, KvMSph (FB umbevart), Hartm, MarLegPass, PassI/II, RvEBarl;

Etymologie: ahd. umbifart 8, st. F. (i), Umfahrt, Umlauf, kurvenreicher Weg;

Weiterleben: nhd. Umfahrt, F., Umfahrt, Umherfahren, Fahren um etwas herum, DW 23, 854;

Redewendungen: mit wislicher umbevart: nhd. mit Umsicht;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbevart), Lexer 463c (umbevart), Hennig (umbevart)

althdt. "umbigengo"* 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Umhertreiber, Umherziehender, Vagabund, Wandermönch; ne. vagrant (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. gyrovagus Gl;

Quellenangaben: Gl (1. Viertel 9. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. gyrovagus?;

Etymologie: s. umbi (1); s. germ. *gangjo-, *gangjon, *gangja-, *gangjan, sw. M. (n), Gänger; vgl. idg. *g??eng?-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; idg. *g??e- (1), *g??ei-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418

althdt. "ursuohhari"* 5 und häufiger, ursuochari, ahd., st. M. (ja): nhd. Eintreiber, Versucher, Einforderer, Prüfer; ne. exactor, temptator, examiner;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl, probator Gl;

Hinweis: s. irsuohhari*;

Quellenangaben: Gl (10./11. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. exactor?, Lbd. lat. probator?;

Etymologie: s. ur, suohhen

althdt. "uztribari"* 1, ahd., st. M. (ja): nhd. Vertreiber, Austreiber; ne. driving-out person;

Übersetzungsgleichung: lat. exterminator Gl;

Quellenangaben: Gl (12. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. exterminator;

Etymologie: s. uz, triban;

Weiterleben: nhd. Austreiber, M., Austreiber

althdt. "uztribo" 1, ahd., sw. M. (n): nhd. Austreiber, Antreiber; ne. driving-out person;

Übersetzungsgleichung: lat. (exclusio) NGl;

Quellenangaben: NGl (2. Viertel 11. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exclusio?;

Etymologie: s. uz, triban

mhdt. "verswendærinne"*, verswenderinne, verswenderin, ferswendærine*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderinne“, Vertreiberin;

Quellenangaben: Seuse (1330-1360) (FB verswenderinne);

Etymologie: s. verswenden;

Weiterleben: nhd. Verschwenderin, F., Verschwenderin, DW 25, 1210;

Literaturhinweise:

Hennig (verswenderin), FB 422b (verswenderinne)

mhdt. "vertribære" 1, fertribære*, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber, Ausrotter;

Übersetzungsgleichung: lat. exterminator Gl;

Verweise: s. leit-;

Quellenangaben: Gl (2. Hälfte 12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exterminator;

Etymologie: s. vertriben;

Weiterleben: nhd. Vertreiber, M., Vertreiber, DW 25, 1978;

Literaturhinweise:

Glossenwörterbuch 160a (vertribære)

mhdt. "*vertribærinne", *fertribærinne, mhd., st. F.: nhd. „Vertreiberin“;

Verweise: s. leit-;

Etymologie: s. vertribære;

Weiterleben: nhd. Vertreiberin, F., Vertreiberin, DW 25, 1979

mhdt. "vertribe", fertribe*, mhd., sw. M.: nhd. Vertreiber;

Verweise: s. heil-;

Quellenangaben: Loheng (1283);

Etymologie: s. vertriben;

Literaturhinweise:

Lexer 283a (vertribe)

mndt. "vördrivære"*, vordriver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger;

Etymologie: s. vördriven (1), vör, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 804 (vordrîver)

mndt. "vörmanære"*, vormaner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer;

Etymologie: s. vörmanen (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 876 (vormaner)

mndt. "vortdrivære"*, vortdriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer;

Etymologie: s. vortdriven, vort (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 951 (vortdriver), Lü 527b (vortdriver)

mndt. "vortsettære"*, vortsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer;

Etymologie: s. vort (1), settære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 958 (vortsetter), Lü 529b (vortsetter)

mndt. "vrigeselle", mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann;

Etymologie: s. vri (1), geselle;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1000 (vrîgeselle), Lü 540b (vri-/vrigeselle)

mndt. "vurweiære"*, vurweyer, vurweyger, vurweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Hinweis: s. vurweiel;

Etymologie: s. vurweiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "vurweiel"*, vurweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Etymologie: s. vur, weiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "wagendrivære"*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann;

Hinweis: s. wagenke?rl, wagenknecht, wagenman;

Etymologie: s. wagen (2), drivære;

Literaturhinweise:

Lü 550a (wagen-/wagendriver)

mhdt. "wagentribære"*, wagentriber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann;

Quellenangaben: Brun (1275-1276), Cranc (FB wagentriber);

Etymologie: s. wagen, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476;

Literaturhinweise:

Lexer 305b (wagentriber), FB 452a (wagentriber)

mhdt. "wagentribe", mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin;

Quellenangaben: Brun (1275-1276) (st. M., st. F.) (FB wagentribe);

Etymologie: s. wagen, tribe;

Weiterleben: vgl. nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476;

Literaturhinweise:

Lexer 305b (wagentribe), FB 452a (wagentribe)

althdt. "werksuohho"* 1, wercsuocho*, ahd., sw. M. (n): nhd. Eintreiber, einer der zur Dienstleistung ermahnt; ne. exactor, mayor summoning compulsory workers;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor Gl;

Quellenangaben: Gl (Anfang 9. Jh.);

Interferenz: Lüt.?, Lsch.? lat. exactor?;

Etymologie: s. werk (1), suohhen

mhdt. "zuoschündære"*, zuoschundære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: vgl. mnd. toschündære;

Quellenangaben: JvFrst (1340-1350) (FB zuoschundære);

Etymologie: s. zuo, schündære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 503b (zuoschundære), FB 495a (zuoschundære)

mhdt. "zuotribære"*, zuotriber, mhd., st. M.: nhd. „Zutreiber“, Zustandebringer, Kuppler;

Quellenangaben: EvSPaul (FB zuotriber), Berth (um 1275);

Etymologie: s. zuotriben, zuo, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Zutreiber, M., „Zutreiber“, Kuppler, DW 32, 872;

Literaturhinweise:

Lexer 341a (zuotriber), FB 495b (zuotriber)

mhdt. "zuotribærinne"*, zuotriberinne, mhd., st. F.: nhd. „Zutreiberin“, Kupplerin;

Quellenangaben: Berth (um 1275);

Etymologie: s. zuotriben;

Weiterleben: nhd. (ält.) Zutreiberin, F., „Zutreiberin“, Kupplerin, DW 32, 872;

Literaturhinweise:

Lexer 341a (zuotriberinne), Hennig (zuotriberinne)

althdt. "zuotribil"* 1, ahd., st. M. (a): nhd. „Zutreiber“, Wirbel, Sturm, Kreisel; ne. whirl (N.), storm (N.), gyro;

Übersetzungsgleichung: lat. turbo Gl;

Quellenangaben: Gl (11. Jh.);

Interferenz: lat. beeinflusst?;

Etymologie: s. zuo, triban


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm

mndt. "aneherdære"*, aneherder*, anherder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer;

Etymologie: s. aneherden, ære, ane (2), herdære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 91 (a?nherder), Lü 17b (anherder)

mndt. "bedrivære"*, bedriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter;

Etymologie: s. bedriven (1), ære, be, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 166 (bedrîver)

mndt. "beschattære"*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor;

Hinweis: vgl. mhd. beschatzære;

Etymologie: s. beschatten, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 231 (beschatter), Lü 43a (beschatter)

mndt. "b?rære"*** (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber;

Verweise: s. schat-;

Etymologie: s. b?ren (1), ære;

Sonstiges: langes ö

mndt. "driftich", mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam;

Verweise: s. e-, los-, se-;

Hinweis: vgl. mhd. triftic?;

Etymologie: s. drift, driven;

Redewendungen: driftich volk: nhd. „treibendes Volk“, Herumtreiber (Pl.);

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 478 (driftich), Lü 86a (driftich)

mndt. "drivære"*, driver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber;

Verweise: s. be-, duven-, esel-, hor-, horen-, karen-, los-, mul-, ossen-, perde-, ploch-, slede-, sleden-, som-, su-, swin-, swine-, vloten-, vör-, vort-, wagen-;

Hinweis: vgl. mhd. tribære;

Etymologie: s. driven (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 482 (drîver), Lü 85b (driver)

mndt. "driværeknecht"*, driverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge;

Etymologie: s. drivære, knecht;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 595 (knecht)

mndt. "driværepert"*, driverpert, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?;

Quellenangaben: Zs. Schl.-H. Gesch. 49 74;

Etymologie: s. drivære, pert (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1491ff. (pert/drîverpert);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "drive" (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?;

Verweise: s. hus-;

Hinweis: vgl. mhd. tribe (1);

Etymologie: s. driven;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 481 (drîve)

mndt. "duvendrivære"*, duvendriver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?;

Etymologie: s. duve (2), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 502 (dûvendrîver), Lü 89b (duvendriver)

mndt. "eselære"*, eselere, eseler, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Hinweis: vgl. mhd. eselære;

Etymologie: s. esel (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselêr[e]);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "eseldrivære"*, eseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Etymologie: s. esel (1), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselbartus/eseldrîver), Lü 106b (eseldriver)

mndt. "eselholthouwære"*, eselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselhouwære;

Etymologie: s. esel (1), holt (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselholthouwer)

mndt. "eselhouwære"*, eselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselholthouwære;

Etymologie: s. esel (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselhouwer), Lü 106b (eselhower)

mndt. "gabbære"***, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber;

Hinweis: s. gabbærie;

Etymologie: s. gabben

mndt. "geloderet"*, gelodert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen;

Etymologie: s. loderen;

Redewendungen: geloderet broder: nhd. Herumtreiber;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 838 (loderen/gelodert)

mndt. "herdære"* (1), herder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber;

Verweise: s. ane-, ko-, o-, schap-, schape-, swin-, swine-;

Hinweis: vgl. mhd. hertære;

Etymologie: s. as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k?erdho-, Sb., *k?erdha, F., Reihe, Herde, Pk 579;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 281 (herder), Lü 142a (herder)

mndt. "hiffære"*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher;

Etymologie: s. hiffen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 306 (hiffere);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "hissære"*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer;

Verweise: s. to-;

Hinweis: vgl. mhd. hetzære;

Etymologie: s. hissen (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 318 (hisser[e]), Lü 146a (hisser)

mndt. "hordrivære"*, horedriver*, hordriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horendrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver)

mndt. "horendrivære"*, horendriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horenjegære, hordrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver), MndHwb 2, (hôrendrîver)

mndt. "hüttehere", mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte;

Etymologie: s. hütte (1), here (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 403 (hüttehêre);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "inhardære"*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: s. inharden;

Etymologie: s. inharden;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 434 (inharder);

Sonstiges: Bezeichnung zweier Aufseher an der Lüneburger Sülze die über die Sohle Buch führten und den Solstock der Häuser unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, örtlich beschränkt

mndt. "knapsak", knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund;

Etymologie: s. knap (1)?, sak;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 593f. (knapsak), Lü 179a (knapsack)

mndt. "limstengære"*, limstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft;

Etymologie: s. limstange;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstenger), Lü 207a (lîmstenger);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærie"*, liemstengærie*, limstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei;

Quellenangaben: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384;

Etymologie: s. limstengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengerîe), Lü 207b (lîmstengerie);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærisch"*, limstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch;

Quellenangaben: Pumbsack (1657) 386;

Etymologie: s. limstengære, isch;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengersch);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "lodder", loder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus, sartor?;

Verweise: s. ber-;

Hinweis: s. lodderære, lodære, vgl. mhd. loter (3);

Etymologie: s. mhd. loter, st. M., lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler; s. mhd. loter, Adj., locker, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unnütz, leer, eitel; germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder), Lü 208b (lodder), Lü 209b (loder)

mndt. "lodderære"*?, lo?dderer, lo?derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus;

Hinweis: s. lodder;

Etymologie: s. lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lo?d[d]erer), Lü 208b (lodder/loderer)

mndt. "lodderbove", loderbove, laderbove, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler;

Etymologie: s. lodder, bove;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodderbôve), Lü 208b (lodderbove)

mndt. "lodderinne"*, loderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, inne (5);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/loderinne)

mndt. "lodderisch"***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, isch

mndt. "lodderische"*, lodersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. leccatrix;

Hinweis: s. lodderisch, lodderinne;

Etymologie: s. lodderisch, lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lodersche)

mndt. "ludære", lûder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl;

Hinweis: s. loddære;

Etymologie: ?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 869 (luder), Lü 213a (luder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "lungærie"*, lungerie, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei;

Etymologie: s. lungeren;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 873 (lungerîe), Lü 213b (lungerie);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "manære"*, manere, maner, maener, mener, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber;

Verweise: s. in-, mede-, sele-, vör-;

Hinweis: vgl. mnd. manære;

Etymologie: s. manen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 899 (manêre), Lü 217b (manere)

mndt. "muldrivære"*, muldriver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber;

Etymologie: s. mul (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1031 (mûldrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt, als Zuname

mndt. "mulherde", mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. mulio;

Interferenz: Lüt. lat. mulio?;

Etymologie: s. mul (2), herde (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1032 (mûlherde);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "nachtgengære"*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter;

Hinweis: vgl. mhd. nahtgengære;

Etymologie: s. nacht (1), gengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtgenger), Lü 240a (nachgenger)

mndt. "?liemakære"*, ?liemaker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemekære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, makære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?liemekære"*, ?liemekere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, mekære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?lieslegære"*, ?liesleger, ?lieslegere, olgesleger, olgeslegere, olisleger, olislegere, ollysleger, ollyslegere, oleysleger, oleyslegere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. olearius;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?liest?tære;

Interferenz: Lüt. lat. olearius?;

Etymologie: s. ?lie, slegære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?liepanne/?liesleger[e]), Lü 254b (oliesleger);

Sonstiges: langes ö

mndt. "ossendrivære"*, ossendriver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ossentreckære;

Etymologie: s. osse (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1196 (ossendrîver), Lü 258a (ossendriver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "ossentreckære"*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ochsentreckære, ossendrivære;

Etymologie: s. osse (1), treckære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1199 ([ossen]trecker), Lü 258a (ossentrecker);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "pennære", mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne;

Etymologie: s. panne;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1446 (penner), Lü 273b (penner);

Sonstiges: örtlich beschränkt, pennæres, pennæret (Pl.)

mndt. "perdedrivære"*, perdedriver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht;

Etymologie: s. pert (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1471 (perdedrîver);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "pirtnek", mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube;

Interferenz: Lw. lett. pìrtni?ks;

Etymologie: s. lett. pìrtni?ks;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1537 (pîrtnîk);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, jünger, örtlich beschränkt

mndt. "plochdrivære"*, plochdriver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt;

Übersetzungsgleichung: lat. aratorculus;

Quellenangaben: Dief. nov. 37;

Interferenz: Lüt. lat. aratorculus?;

Etymologie: s. ploch, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1591 (plôchdrîver)

mndt. "principal" (1), principaell, princepal, prinzepal, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer;

Quellenangaben: Rost. Beitr. 17 14, Hieron. Briefe a 313 (1389?), Hamb. ZR 122, Lüb. UB. 8 150, Finn. UB. 7 31, Lüb. Urt. 2 365, Zs. Hamb. Gesch. 38 318;

Etymologie: s. lat. princeps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster; lat. primus, Adj., erste; lat. capere, V., fangen, fassen; vgl. idg. *prai, *p?rai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *k?p-, V., fassen, Pokorny 527;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1688 (prîncipâl);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, Gruppe von Orgelpfeifen die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt sind

mndt. "principalh?vet", mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher;

Quellenangaben: Hanserec. IV 2 62 (1531-1560);

Etymologie: s. principal (1), h?vet;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1690 (prîncipâlh?vet);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "pundære"*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage;

Hinweis: vgl. mhd. pfundære;

Etymologie: s. punden?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1753 (pündere), Lü 286b (punder)

mndt. "quakbroder", mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quekebret?, Quacksalber?;

Etymologie: s. quaken?, broder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1777 (quâkbrôder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "quernemöllære"*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle;

Etymologie: s. querne, möllære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1807 (quernemöller);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmölnære"*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rossemölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rosmölner);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rossemölnære"*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rosmölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rossemölner)

mndt. "rothissære"*, rothisser, rothesser, rothisser, roethisser, rothesser, rathisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden;

Etymologie: s. rot (2), hissære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2269 (rothisser);

Sonstiges: örtlich beschränkt, rotthissæres (Pl.)

mndt. "schattære"*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber;

Verweise: s. be-;

Hinweis: vgl. mhd. schatzære;

Etymologie: s. schat (2), schatten;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 59 (schatter), Lü 321b (schatter)

mndt. "somdrivære"*, somdriver, soemdriver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber;

Quellenangaben: Livl. Ub. II 1 351;

Etymologie: s. som (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 334 (sômdrîver)

mndt. "stempære"*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Betreiber;

Verweise: s. ?lie-;

Etymologie: s. stempen;

Literaturhinweise:

Lü 378a (stemper);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stengr?være*, stengr?vere, steingr?vere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs;

Hinweis: vgl. mhd. steingruobære;

Etymologie: s. stengrove;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 465 (stê[i]ngelt/stê[i]ngr?vere);

Sonstiges: langes ö

altsächs. "stodari"* 1, stoderi, sto-d-ar-i*, sto-d-er-i*, as., st. M. (ja): nhd. Maultiertreiber; ne. muleteer (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. mulio Gl;

Hinweis: vgl. ahd. stuotari (st. M. ja);

Quellenangaben: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) (10. Jh.);

Etymologie: s. stod*; B.: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) Nom. Sg. stuodere mulio SAGA 440, 32 = Gl 5, 48, 32

mndt. "stratenb?del", mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber;

Quellenangaben: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 3 v und N 1 v (1604);

Etymologie: s. strate, b?del;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 529 (strâtenb?dels), Lü 384b (stratenbodel);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "sudrivære"*, sudriver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte;

Etymologie: s. su, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 585 (sûdrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "swindrivære"*, swindriver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swinedrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 723 (swîndriver), Lü 397a (swîn[e]-/swîndriver)

mndt. "swinedrivære"*, swinedriver*, swinedrivere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swindrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 724 (swînedriver), Lü 397a (swîn[e]-/swînedriver);

Sonstiges: swinedrivers (Pl.)

mndt. "tavernære"*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte;

Übersetzungsgleichung: lat. tabernator;

Hinweis: s. tavernerære, vgl. mhd. tavernære;

Interferenz: Lüt. lat. tabernator;

Etymologie: s. taverne;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 812 (taverner), Lü 399b (taverner)

mndt. "vördrivære"*, vordriver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger;

Etymologie: s. vördriven (1), vör, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 804 (vordrîver)

mndt. "vörmanære"*, vormaner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer;

Etymologie: s. vörmanen (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 876 (vormaner)

mndt. "vortdrivære"*, vortdriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer;

Etymologie: s. vortdriven, vort (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 951 (vortdriver), Lü 527b (vortdriver)

mndt. "vortsettære"*, vortsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer;

Etymologie: s. vort (1), settære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 958 (vortsetter), Lü 529b (vortsetter)

mndt. "vrigeselle", mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann;

Etymologie: s. vri (1), geselle;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1000 (vrîgeselle), Lü 540b (vri-/vrigeselle)

mndt. "vurweiære"*, vurweyer, vurweyger, vurweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Hinweis: s. vurweiel;

Etymologie: s. vurweiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "vurweiel"*, vurweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Etymologie: s. vur, weiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "wagendrivære"*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann;

Hinweis: s. wagenke?rl, wagenknecht, wagenman;

Etymologie: s. wagen (2), drivære;

Literaturhinweise:

Lü 550a (wagen-/wagendriver)


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Altgriechisch-HP/Griechisch-Internetdatei.doc

Kobler Gerhard - ~ Griechisches Wörterbuch

gr. "boèthj" ("boætÐs"), gr., M.: nhd. Ochsentreiber, Pflüger;

Etymologie: s. boàj (bðs)

gr. "Ñnok…ndaj" ("onokíndas"), gr., M.: nhd. Eseltreiber;

Etymologie: s. Ônoj (ónos); vgl. idg. *kÐi , *kýi , *k , V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

gr. "Ñnok…ndioj" ("onokíndios"), gr., M.: nhd. Eseltreiber;

Etymologie: s. Ônoj (ónos); vgl. idg. *kÐi , *kýi , *k , V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

gr. "penthkostolÒgoj" ("pentÐkostológos"), gr., M.: nhd. Zolleintreiber des fünfzigsten Teils;

Etymologie: s. penthkost" (pentekost›), lšgein (légein)

gr. "pr£ktwr" ("práktær"), gr., M.: nhd. Täter, Vollbringer, Anstifter, Urheber, Handelsmann, Geldeintreiber, Gerichtsdiener;

Etymologie: s. prassein (prassein)

gr. "tr…bein" ("tríbein"), gr., V.: nhd. dreschen, reiben, abreiben, aufreiben, quälen;

Verweise: s. ¢po- (apo), dia- (dia), para- (para), prosdia- (prosdia);

Etymologie: s. idg. *ter (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *teøh2 , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071;


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/an/an.html

altnord. "reki" (3), "re-k-i", an., sw. M. (n): nhd. "Treiber", "Verfolger";

Verweise: s. "fiskreki", "hjarðreki", er-end-;

Hinweis: s. "re-k-a" (2);

Etymologie: s. "re-k-a" (2);

Literaturhinweise:

Vr 440a


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as/as.html

altsächs. "stodari"* 1, "stoderi"*, "sto-d-ar-i"*, "sto-d-er-i"*, as., st. M. (ja): nhd. "Maultiertreiber"; ne. "muleteer" (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. "mulio" Gl;

Hinweis: vgl. ahd. "stuotari" (st. M. ja);

Quellenangaben: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) (10. Jh.);

Etymologie: s. "stod"*; B.: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) Nom. Sg. "stuodere mulio" SAGA 440, 32 = Gl 5, 48, 32


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm

mndt. "aneherdære"*, aneherder*, anherder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer;

Etymologie: s. aneherden, ære, ane (2), herdære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 91 (a?nherder), Lü 17b (anherder)

mndt. "bedrivære"*, bedriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter;

Etymologie: s. bedriven (1), ære, be, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 166 (bedrîver)

mndt. "beschattære"*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor;

Hinweis: vgl. mhd. beschatzære;

Etymologie: s. beschatten, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 231 (beschatter), Lü 43a (beschatter)

mndt. "b?rære"*** (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber;

Verweise: s. schat-;

Etymologie: s. b?ren (1), ære;

Sonstiges: langes ö

mndt. "driftich", mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam;

Verweise: s. e-, los-, se-;

Hinweis: vgl. mhd. triftic?;

Etymologie: s. drift, driven;

Redewendungen: driftich volk: nhd. „treibendes Volk“, Herumtreiber (Pl.);

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 478 (driftich), Lü 86a (driftich)

mndt. "drivære"*, driver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber;

Verweise: s. be-, duven-, esel-, hor-, horen-, karen-, los-, mul-, ossen-, perde-, ploch-, slede-, sleden-, som-, su-, swin-, swine-, vloten-, vör-, vort-, wagen-;

Hinweis: vgl. mhd. tribære;

Etymologie: s. driven (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 482 (drîver), Lü 85b (driver)

mndt. "driværeknecht"*, driverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge;

Etymologie: s. drivære, knecht;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 595 (knecht)

mndt. "driværepert"*, driverpert, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?;

Quellenangaben: Zs. Schl.-H. Gesch. 49 74;

Etymologie: s. drivære, pert (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1491ff. (pert/drîverpert);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "drive" (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?;

Verweise: s. hus-;

Hinweis: vgl. mhd. tribe (1);

Etymologie: s. driven;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 481 (drîve)

mndt. "duvendrivære"*, duvendriver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?;

Etymologie: s. duve (2), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 502 (dûvendrîver), Lü 89b (duvendriver)

mndt. "eselære"*, eselere, eseler, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Hinweis: vgl. mhd. eselære;

Etymologie: s. esel (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselêr[e]);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "eseldrivære"*, eseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Etymologie: s. esel (1), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselbartus/eseldrîver), Lü 106b (eseldriver)

mndt. "eselholthouwære"*, eselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselhouwære;

Etymologie: s. esel (1), holt (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselholthouwer)

mndt. "eselhouwære"*, eselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselholthouwære;

Etymologie: s. esel (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselhouwer), Lü 106b (eselhower)

mndt. "gabbære"***, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber;

Hinweis: s. gabbærie;

Etymologie: s. gabben

mndt. "geloderet"*, gelodert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen;

Etymologie: s. loderen;

Redewendungen: geloderet broder: nhd. Herumtreiber;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 838 (loderen/gelodert)

mndt. "herdære"* (1), herder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber;

Verweise: s. ane-, ko-, o-, schap-, schape-, swin-, swine-;

Hinweis: vgl. mhd. hertære;

Etymologie: s. as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k?erdho-, Sb., *k?erdha, F., Reihe, Herde, Pk 579;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 281 (herder), Lü 142a (herder)

mndt. "hiffære"*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher;

Etymologie: s. hiffen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 306 (hiffere);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "hissære"*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer;

Verweise: s. to-;

Hinweis: vgl. mhd. hetzære;

Etymologie: s. hissen (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 318 (hisser[e]), Lü 146a (hisser)

mndt. "hordrivære"*, horedriver*, hordriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horendrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver)

mndt. "horendrivære"*, horendriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horenjegære, hordrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver), MndHwb 2, (hôrendrîver)

mndt. "hüttehere", mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte;

Etymologie: s. hütte (1), here (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 403 (hüttehêre);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "inhardære"*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: s. inharden;

Etymologie: s. inharden;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 434 (inharder);

Sonstiges: Bezeichnung zweier Aufseher an der Lüneburger Sülze die über die Sohle Buch führten und den Solstock der Häuser unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, örtlich beschränkt

mndt. "knapsak", knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund;

Etymologie: s. knap (1)?, sak;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 593f. (knapsak), Lü 179a (knapsack)

mndt. "limstengære"*, limstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft;

Etymologie: s. limstange;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstenger), Lü 207a (lîmstenger);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærie"*, liemstengærie*, limstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei;

Quellenangaben: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384;

Etymologie: s. limstengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengerîe), Lü 207b (lîmstengerie);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærisch"*, limstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch;

Quellenangaben: Pumbsack (1657) 386;

Etymologie: s. limstengære, isch;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengersch);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "lodder", loder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus, sartor?;

Verweise: s. ber-;

Hinweis: s. lodderære, lodære, vgl. mhd. loter (3);

Etymologie: s. mhd. loter, st. M., lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler; s. mhd. loter, Adj., locker, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unnütz, leer, eitel; germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder), Lü 208b (lodder), Lü 209b (loder)

mndt. "lodderære"*?, lo?dderer, lo?derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus;

Hinweis: s. lodder;

Etymologie: s. lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lo?d[d]erer), Lü 208b (lodder/loderer)

mndt. "lodderbove", loderbove, laderbove, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler;

Etymologie: s. lodder, bove;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodderbôve), Lü 208b (lodderbove)

mndt. "lodderinne"*, loderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, inne (5);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/loderinne)

mndt. "lodderisch"***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, isch

mndt. "lodderische"*, lodersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. leccatrix;

Hinweis: s. lodderisch, lodderinne;

Etymologie: s. lodderisch, lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lodersche)

mndt. "ludære", lûder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl;

Hinweis: s. loddære;

Etymologie: ?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 869 (luder), Lü 213a (luder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "lungærie"*, lungerie, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei;

Etymologie: s. lungeren;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 873 (lungerîe), Lü 213b (lungerie);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "manære"*, manere, maner, maener, mener, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber;

Verweise: s. in-, mede-, sele-, vör-;

Hinweis: vgl. mnd. manære;

Etymologie: s. manen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 899 (manêre), Lü 217b (manere)

mndt. "muldrivære"*, muldriver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber;

Etymologie: s. mul (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1031 (mûldrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt, als Zuname

mndt. "mulherde", mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. mulio;

Interferenz: Lüt. lat. mulio?;

Etymologie: s. mul (2), herde (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1032 (mûlherde);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "nachtgengære"*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter;

Hinweis: vgl. mhd. nahtgengære;

Etymologie: s. nacht (1), gengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtgenger), Lü 240a (nachgenger)

mndt. "?liemakære"*, ?liemaker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemekære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, makære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?liemekære"*, ?liemekere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, mekære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?lieslegære"*, ?liesleger, ?lieslegere, olgesleger, olgeslegere, olisleger, olislegere, ollysleger, ollyslegere, oleysleger, oleyslegere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. olearius;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?liest?tære;

Interferenz: Lüt. lat. olearius?;

Etymologie: s. ?lie, slegære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?liepanne/?liesleger[e]), Lü 254b (oliesleger);

Sonstiges: langes ö

mndt. "ossendrivære"*, ossendriver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ossentreckære;

Etymologie: s. osse (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1196 (ossendrîver), Lü 258a (ossendriver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "ossentreckære"*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ochsentreckære, ossendrivære;

Etymologie: s. osse (1), treckære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1199 ([ossen]trecker), Lü 258a (ossentrecker);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "pennære", mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne;

Etymologie: s. panne;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1446 (penner), Lü 273b (penner);

Sonstiges: örtlich beschränkt, pennæres, pennæret (Pl.)

mndt. "perdedrivære"*, perdedriver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht;

Etymologie: s. pert (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1471 (perdedrîver);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "pirtnek", mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube;

Interferenz: Lw. lett. pìrtni?ks;

Etymologie: s. lett. pìrtni?ks;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1537 (pîrtnîk);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, jünger, örtlich beschränkt

mndt. "plochdrivære"*, plochdriver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt;

Übersetzungsgleichung: lat. aratorculus;

Quellenangaben: Dief. nov. 37;

Interferenz: Lüt. lat. aratorculus?;

Etymologie: s. ploch, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1591 (plôchdrîver)

mndt. "principal" (1), principaell, princepal, prinzepal, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer;

Quellenangaben: Rost. Beitr. 17 14, Hieron. Briefe a 313 (1389?), Hamb. ZR 122, Lüb. UB. 8 150, Finn. UB. 7 31, Lüb. Urt. 2 365, Zs. Hamb. Gesch. 38 318;

Etymologie: s. lat. princeps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster; lat. primus, Adj., erste; lat. capere, V., fangen, fassen; vgl. idg. *prai, *p?rai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *k?p-, V., fassen, Pokorny 527;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1688 (prîncipâl);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, Gruppe von Orgelpfeifen die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt sind

mndt. "principalh?vet", mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher;

Quellenangaben: Hanserec. IV 2 62 (1531-1560);

Etymologie: s. principal (1), h?vet;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1690 (prîncipâlh?vet);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "pundære"*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage;

Hinweis: vgl. mhd. pfundære;

Etymologie: s. punden?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1753 (pündere), Lü 286b (punder)

mndt. "quakbroder", mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quekebret?, Quacksalber?;

Etymologie: s. quaken?, broder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1777 (quâkbrôder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "quernemöllære"*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle;

Etymologie: s. querne, möllære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1807 (quernemöller);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmölnære"*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rossemölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rosmölner);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rossemölnære"*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rosmölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rossemölner)

mndt. "rothissære"*, rothisser, rothesser, rothisser, roethisser, rothesser, rathisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden;

Etymologie: s. rot (2), hissære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2269 (rothisser);

Sonstiges: örtlich beschränkt, rotthissæres (Pl.)

mndt. "schattære"*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber;

Verweise: s. be-;

Hinweis: vgl. mhd. schatzære;

Etymologie: s. schat (2), schatten;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 59 (schatter), Lü 321b (schatter)

mndt. "somdrivære"*, somdriver, soemdriver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber;

Quellenangaben: Livl. Ub. II 1 351;

Etymologie: s. som (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 334 (sômdrîver)

mndt. "stempære"*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Betreiber;

Verweise: s. ?lie-;

Etymologie: s. stempen;

Literaturhinweise:

Lü 378a (stemper);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stengr?være"*, stengr?vere, steingr?vere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs;

Hinweis: vgl. mhd. steingruobære;

Etymologie: s. stengrove;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 465 (stê[i]ngelt/stê[i]ngr?vere);

Sonstiges: langes ö

altsächs. "stodari"* 1, stoderi, sto-d-ar-i*, sto-d-er-i*, as., st. M. (ja): nhd. Maultiertreiber; ne. muleteer (M.);

Übersetzungsgleichung: lat. mulio Gl;

Hinweis: vgl. ahd. stuotari (st. M. ja);

Quellenangaben: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) (10. Jh.);

Etymologie: s. stod*; B.: Gl (Trier Stadtbibliothek 40/1018) Nom. Sg. stuodere mulio SAGA 440, 32 = Gl 5, 48, 32

mndt. "stratenb?del", mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber;

Quellenangaben: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 3 v und N 1 v (1604);

Etymologie: s. strate, b?del;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 529 (strâtenb?dels), Lü 384b (stratenbodel);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "sudrivære"*, sudriver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte;

Etymologie: s. su, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 585 (sûdrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "swindrivære"*, swindriver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swinedrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 723 (swîndriver), Lü 397a (swîn[e]-/swîndriver)

mndt. "swinedrivære"*, swinedriver*, swinedrivere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swindrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 724 (swînedriver), Lü 397a (swîn[e]-/swînedriver);

Sonstiges: swinedrivers (Pl.)

mndt. "tavernære"*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte;

Übersetzungsgleichung: lat. tabernator;

Hinweis: s. tavernerære, vgl. mhd. tavernære;

Interferenz: Lüt. lat. tabernator;

Etymologie: s. taverne;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 812 (taverner), Lü 399b (taverner)

mndt. "vördrivære"*, vordriver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger;

Etymologie: s. vördriven (1), vör, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 804 (vordrîver)

mndt. "vörmanære"*, vormaner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer;

Etymologie: s. vörmanen (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 876 (vormaner)

mndt. "vortdrivære"*, vortdriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer;

Etymologie: s. vortdriven, vort (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 951 (vortdriver), Lü 527b (vortdriver)

mndt. "vortsettære"*, vortsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer;

Etymologie: s. vort (1), settære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 958 (vortsetter), Lü 529b (vortsetter)

mndt. "vrigeselle", mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann;

Etymologie: s. vri (1), geselle;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1000 (vrîgeselle), Lü 540b (vri-/vrigeselle)

mndt. "vurweiære"*, vurweyer, vurweyger, vurweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Hinweis: s. vurweiel;

Etymologie: s. vurweiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "vurweiel"*, vurweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Etymologie: s. vur, weiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "wagendrivære"*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann;

Hinweis: s. wagenke?rl, wagenknecht, wagenman;

Etymologie: s. wagen (2), drivære;

Literaturhinweise:

Lü 550a (wagen-/wagendriver)


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/der/DERB.pdf

"Betreiber", M., "Aufseher" 1239 Antwerpen, "Erheber" 1542, "Bewirtschafter" 1436 Brandenburg, s. "betreiben"


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERK.pdf

"Kameltreiber", M., "Kameltreiber", Stieler 1691, Lüt. lat. "camelarius", M., "Kameltreiber", s. "treiben"


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERP.pdf

"Preistreiberei", F., "vorsätzliches oder leichtfertiges Fordern bzw. Versprechen bzw. Vereinbaren bzw. Annehmen oder Gewähren von unangemessen hohen Entgelten für Gegenstände oder Leistungen des lebenswichtigen Bedarfs", 20. Jh., s. "Preis", "treiben"


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm

nhd. "Agitator", nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agitator; ne. agitator;

Verweise: -;

Hinweis: s. Agitation, agitieren;

Quellenangaben: 1790-1800;

Interferenz: Lw. lat. agitator;

Etymologie: s. lat. agitator, M., Treiber, Viehtreiber, Wagenlenker, Fuhrmann, Antreiber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag?-, *h2eg?-, *h2ag?-, *h2og?-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.);

Literaturhinweise:

Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 56, Duden s. u. Agitator;

Sonstiges: vgl. nndl. agitator, Sb., Agitator; frz. agitateur, M., Agitator; nschw. agitator, Sb., Agitator; nnorw. agitator, M., Agitator; poln. agitator, M., Agitator; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen aggressiv auftretenden Menschen der andere beeinflussen will; BM.: treiben?; F.: Agitator, Agitatoren+FW

nhd. "Akteur", nhd., M., (18. Jh.): nhd. Akteur, Handelnder, Schauspieler; ne. actor;

Verweise: -;

Hinweis: s. agieren, Aktion;

Quellenangaben: 1740 (Schlegel);

Interferenz: Lw. lat. actor;

Etymologie: s. lat. actor, M., In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Schauspieler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag?-, *h2eg?-, *h2ag?-, *h2og?-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.);

Literaturhinweise:

Kluge s. u. Akteur, EWD s. u. Akteur, DW2 2, 248, Duden s. u. Akteur;

Sonstiges: vgl. nndl. acteur, M., Darsteller, Schauspieler; frz. acteur, M., Schauspieler; nschw. aktör, M., Schauspieler; nnorw. aktor, M., Staatsanwalt; poln. aktor, M., Akteur; kymr. actiwr, M., Akteur, Schauspieler; nir. aisteoir, M., Akteur, Schauspieler; GB.: an einem bestimmten Geschehen Beteiligter; BM.: machen; F.: Akteur, Akteurs, Akteure, Akteuren+FW

nhd. "Exorzist", nhd., M., (14. Jh.): nhd. Exorzist, Teufelsaustreiber; ne. exorcist;

Verweise: -;

Hinweis: s. Exorzismus;

Quellenangaben: Mitte 14. Jh.;

Interferenz: Lw. lat. exorcista;

Etymologie: s. lat. exorcista, M., Geisterbeschwörer, Zauberer, Teufelsbeschwörer, Beschwörer, Teufelsaustreiber, Exorzist, (334/337 n. Chr.); s. gr. ???e?? (exorkízein), V., schwören lassen, beschwören, durch Beschwörung austreiben; vgl. gr. ?? (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg??s, *eg??z, Präp., aus, Pokorny 292; gr. ??? (hórkos), M., Eid, Schwur; idg. *serk-, Sb., V., Flechtwerk?, einhegen?, Pokorny 912 (1589/61) (RB. idg. aus gr., ital., heth.);

Literaturhinweise:

Kluge s. u. Exorzismus, DW2 8, 2502, Duden s. u. Exorzist;

Sonstiges: vgl. frz. exorciste, M., Exorzist; poln. egzorgysta, M., Exorzist; nir. eacsaircistí, M., Exorzist; GB.: seit dem Altertum Bezeichnung für einen Dämonen Austreibenden; BM.: aus, Eid; F.: Exorzist, Exorzisten+FW


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germ/germ.html

germ. "*dribo-", *dribon, *driba-, *driban, germ., sw. M. (n): nhd. Treiber; ne. driver;

Rekontruktionsbasis: an., ahd.;

Etymologie: s. *dreiban;

Weiterleben: s. an. hringdrife, M., Zerstreuer der Ringe, Fürst;

Weiterleben: s. ahd. uztribo, sw. M. (n), Austreiber, Antreiber;

Literaturhinweise:

Seebold 163


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/germ+got/germ+got17742abs20140325.htm

germ. "*dribo-", *dribon, *driba-, *driban, germ., sw. M. (n): nhd. Treiber; ne. driver;

Rekontruktionsbasis: an., ahd.;

Etymologie: s. *dreiban;

Weiterleben: s. an. hringdrife, M., Zerstreuer der Ringe, Fürst;

Weiterleben: s. ahd. uztribo, sw. M. (n), Austreiber, Antreiber;

Literaturhinweise:

Seebold 163

got. "minniza" 6, mi-n-n-iz-a, got., sw. Adj. (Komp.): nhd. kleiner, geringer; ne. less, lesser, slighter, smaller, younger;

Übersetzungsgleichung: gr. ???ss??, µ???te???, ?ste?e?? (= minnizo gataujan);

Übersetzungsentsprechung: lat. minor;

Hinweis: s. leitils;

Quellenangaben: Bi (340-380), Sk;

Etymologie: germ. *minnizo-, *minnizon, *minniza-, *minnizan, sw. Adj., mindere, kleinere; s. idg. *minu-, Adj., klein, Pokorny 711; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711;

Redewendungen: minnizo gataujan: nhd. nachstehen; ne. be inferior to, be less than;

Übersetzungsgleichung: gr. ?ste?e??;

Übersetzungsentsprechung: lat. minus facere; 2Kr 11,5 B; B.: minniza Mat 11,11 CA (Nom. Sg.); Luk 7,28 CA; minnizei Sk 3,22 Enb (teilweise in spitzen Klammern) (falsche Lesung Streitbergs); SkB 3,22 Enb (Bennetts Lesung oder Deutung weicht von Streiberg ab); minnizin Rom 9,12 A; minnizins Mrk 15,40 CA; minnizo 2Kr 11,5 B;

Literaturhinweise:

Krause, Handbuch des Gotischen 88,6, 168


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/Latein/LateinischesWB.pdf

lat. "actor", lat., M.: nhd. "In-Bewegung-Setzer", "Treiber", "Darsteller", "Schauspieler", "Spieler", "öffentlicher Redner", "Kläger";

Verweise: s. "ex-";

Hinweis: s. "actrix";

Etymologie: s. "agere";

Weiterleben: ne. "actor", M., "Schauspieler";

Weiterleben: nhd. "Akteur", M., "Akteur", "Handelnder", "Schauspieler";

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 1, 10, Walde/Hofmann 1, 23, Kluge s. u. Akteur, Kytzler/Redemund 22

lat. "agitator", lat., M.: nhd. "Treiber", "Wagenlenker";

Hinweis: s. "agitatrix", "agitare";

Quellenangaben: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);

Etymologie: s. "agere";

Weiterleben: nhd. "Agitator", M., "Agitator";

Literaturhinweise:

Kytzler/Redemund 18

lat. "asellio", lat., F.: nhd. "Eseltreiber";

Quellenangaben: Ennod. (vor 513 n. Chr.);

Etymologie: s. "asellus", "asinus"

lat. "asinarius" (2), lat., M.: nhd. "Eselwärter", "Eseltreiber";

Quellenangaben: Cato (234-149 v. Chr.);

Etymologie: s. "asinus";

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 1, 72

lat. "bellicus", lat., Adj.: nhd. "zum Krieg gehörig", "im Krieg", "Kriegs...";

Quellenangaben: Cic. (106-43 v. Chr.);

Etymologie: s. "bellum";

Weiterleben: s. nhd. "Bellizist", M., "Bellizist", "Kriegstreiber", "Befürworter eines Krieges";

Literaturhinweise:

Kytzler/Redemund 71

lat. "bubulcitari", "bubulcitare", lat., V.: nhd. "Ochsentreiber machen", "wie ein Ochsentreiber schreien";

Quellenangaben: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);

Etymologie: s. "bos"

lat. "bubulcus", lat., M.: nhd. "Ochsentreiber", "Ochsenknecht";

Etymologie: s. "bos";

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 1, 112, Walde/Hofmann 1, 119

lat. "camelarius", lat., M.: nhd. "Kamelwärter", "Kameltreiber";

Quellenangaben: Ed. Diocl. (301 n. Chr.);

Etymologie: s. "camelus"

lat. "collectarius", lat., M.: nhd. Kassierer, Betreiber der Auktionsgelder;

Quellenangaben: Hor. (65-8 v. Chr.);

Etymologie: s. colligere

lat. "decimator", lat., M.: nhd. Eintreiber des Zehnten;

Hinweis: s. decimare;

Quellenangaben: Clotar. Migne;

Etymologie: s. decimus

lat. "erro", lat., M.: nhd. »Irrender«, Umhertreiber, Landstreicher;

Quellenangaben: Hor. (65-8 v. Chr.);

Etymologie: s. errare;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 1, 416

lat. "exactor", lat., M.: nhd. Verjager, Vertreiber, Eintreiber;

Hinweis: s. exactrix;

Quellenangaben: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.);

Etymologie: s. exigere, ex, actor

lat. "exterminator", lat., M.: nhd. Vertreiber, Verjager;

Quellenangaben: Aug. (354-430 n. Chr.);

Etymologie: s. exterminare;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 671

lat. "instigator", lat., M.: nhd. Anstachler, Anreizer, Antreiber;

Hinweis: s. instigatrix;

Quellenangaben: Tac. (98-115 n. Chr.);

Etymologie: s. instigare;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 1, 706, Walde/Hofmann 2, 592

lat. "instigatrix", lat., F.: nhd. Anstachlerin, Anreizerin, Antreiberin;

Hinweis: s. instigator;

Quellenangaben: Tac. (98-115 n. Chr.);

Etymologie: s. instigare;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 1, 706, Walde/Hofmann 2, 592

lat. "motator", lat., M.: nhd. Beweger, Antreiber;

Hinweis: s. motare;

Quellenangaben: Arnob. (297-310 n. Chr.);

Etymologie: s. movere;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 116

lat. "mulio", lat., M.: nhd. Maultiertreiber, Maultierlenker, Kutscher;

Quellenangaben: Plaut. (um 250184 v. Chr.);

Etymologie: s. mulus;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 125

lat. "mulionicus", lat., Adj.: nhd. zum Maultiertreiber gehörig, Maultiertreiber...;

Hinweis: s. mulio;

Quellenangaben: Cic. (106-43 v. Chr.);

Etymologie: s. mulus;

Sonstiges: "mulionicus" ist die spätere Form von "mulionius";

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 125

lat. "mulionius", lat., Adj.: nhd. zum Maultiertreiber gehörig, Maultiertreiber...;

Hinweis: s. mulio;

Quellenangaben: Cic. (106-43 v. Chr.);

Etymologie: s. mulus

lat. "opilio", epilio, lat., M.: nhd. Schäfer, Schafhirte, Ziegenhirte, Schaftreiber;

Quellenangaben: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);

Etymologie: s. ovis; vgl. idg. *pel- (2a), *pele-, *pla-, *plhi-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 211

lat. "Pellonia", lat., F.=PN: nhd. »Feindvertreiberin«, Pellonia (römische Gottheit);

Quellenangaben: Arnob. (297-310 n. Chr.);

Etymologie: s. pellere;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 276

lat. "pressor", lat., M.: nhd. Treiber;

Quellenangaben: Char. (um 362 n. Chr.);

Etymologie: s. premere;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 360

lat. "quartarius", lat., M.: nhd. Viertel, Quart, Viertelchen, Maultiertreiber;

Quellenangaben: Cato (234-149 v. Chr.), Lucil. (um 180-102 v. Chr.);

Etymologie: s. "quartus";

Weiterleben: afrz. quartier, M., Stadtviertel, Quartier; mhd. quartier, st. N., Quartier, Viertel; nhd. Quartier, N., Quartier;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 399, Kluge s. u. Quartier, Kytzler/Redemund 609

lat. "repulsor", lat., M.: nhd. Zurückdränger, Zurücktreiber;

Quellenangaben: Itala (nach 220 n. Chr.);

Etymologie: s. repellere;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 276

lat. "temonarius" (2), lat., M.: nhd. Rekrutengeldeintreiber;

Quellenangaben: Cod. Iust. (ab 528-534 n. Chr.);

Etymologie: s. temo;

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 658

lat. "ventilator", lat., M.: nhd. Schwinger, Umstecher, Worfler, Taschenspieler, Antreiber;

Hinweis: s. ventilare;

Quellenangaben: Colum. (1. Jh. n. Chr.);

Etymologie: s. ventulus, ventus (1);

Literaturhinweise:

Walde/Hofmann 2, 752


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/liberexq.html

lat. "abactor", lat., M.: nhd.° Wegtreiber des Viehs, Viehdieb, Gg;

Quellenangaben: I, Ei

lat. "actor", lat., M.: nhd.° In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Verrichter, Vollzieher, Verwalter, Kläger, Gg;

Quellenangaben: I, Ei, B, Vis, Bur, Lang, Rib, Cap, ConcM=Conc1, ConcK2=Conc3, Form, DM

lat. "agaso", lat., M.: nhd.° Pferdeknecht, Stallknecht, Eselstreiber, tölpischer Bursche, Gg;

Quellenangaben: I, Const1

lat. "agitator", lat., M.: nhd.° Treiber, Wagenlenker, Gg;

Quellenangaben: I, B

lat. "bubulcus", lat., M.: nhd.° Knecht, Ackerknecht, Ochsentreiber, Gg;

Quellenangaben: Lang, Cap

lat. "compulsor", lat., M.: nhd.° Viehtreiber, Zwangsvollstrecker, Exekutor, Gg;

Quellenangaben: I, Vis

lat. "decimator", lat., M.: nhd.° Eintreiber des Zehnten, Gg;

Quellenangaben: Cap

lat. "exactor", lat., M.: nhd.° Verjager, Vertreiber, Eintreiber, Erheber, Vollstrecker, strenger Mahner, strenger Kritiker, Gg;

Quellenangaben: I, Ei, Cap, ConcK1=Conc2, ConcK2=Conc3, Form, DM

lat. "mittendarius", lat., M.: nhd.° Sendling, Kommissar, Steuereintreiber, Gg;

Quellenangaben: I

lat. "monitor", lat., M.: nhd.° Erinnerer, Konsulent, Vorbeter, Vorsänger, Mahner, Warner, Aufseher, Antreiber, Anführer, Hofmeister, Gg;

Quellenangaben: I, Ei

lat. "mulio", lat., M.: nhd.° Maultiertreiber, Kutscher, Gg;

Quellenangaben: I, Ei

lat. "scurra", lat., M.: nhd.° Pflastertreter, Tagedieb, Lebemann, Stutzer (M.) (1), lustiger Gesellschafter, lustiger Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possentreiber, Schmeichler, Schmarotzer, Gardist, Gg;

Quellenangaben: B, Cap

lat. "temonarius", lat., M.: nhd.° Eintreiber des Rekrutengeldes, Gg;

Hinweis: s. temonarius (Adj.)

lat. "ventilator", lat., M.: nhd.° Werfer, Umstecher, Taschenspieler, Beunruhiger, Antreiber, Gg;

Quellenangaben: B


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd/mhd.html

mhdt. "anetribære"*, antriber, mhd., st. M.: nhd. „Antreiber“, Anstifter;

Quellenangaben: Lexer (1421 und 1434);

Etymologie: s. ane, tribære, s. anetriben;

Weiterleben: nhd. Antreiber, M., Antreiber, DW2 3, 43;

Literaturhinweise:

Lexer 366b (antriber)

mhdt. "badære", bader, mhd., st. M.: nhd. Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt;

Verweise: s. sweiz-;

Hinweis: vgl. mnd. badære;

Quellenangaben: MinnerI (FB badære), Frl, Helbl, Jüngl, Kolm, StRMünch, UvLFrd (1255), Urk;

Etymologie: s. baden;

Weiterleben: nhd. Bader, st. M., Bader, DW 1, 1073;

Literaturhinweise:

Lexer 8c (badære), Hennig (badære), WMU (badære 361 [1278] 5 Bel.), MWB 1, 402 (badære), FB 23b (badære)

mhdt. "badepfenninc"*, badephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Badepfennig“, Abgabe die der Betreiber eines Bades zu entrichten hat;

Hinweis: vgl. mnd. badepenninc;

Quellenangaben: Urk (1294);

Etymologie: s. baden, pfenninc;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

MWB 1, 403 (badephenninc)

mhdt. "badestubære"* 1, badestuber, mhd., st. M.: nhd. Inhaber einer Badestube, Betreiber eines Badehauses;

Hinweis: vgl. mnd. badest?være;

Quellenangaben: Urk (1296);

Etymologie: s. badestube;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (badestuber 2343 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 404 (badestubære)

mhdt. "beschatzære"*, beschetzære, beschetzer, mhd., st. M.: nhd. Abgaben Auferlegender, Ausbeuter, Eintreiber von Abgaben, Gerichtsdiener;

Hinweis: vgl. mnd. beschattære;

Quellenangaben: Berth (um 1275), EvBeh;

Etymologie: s. beschatzen, schatzære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 372c (beschetzer), Hennig (beschetzer), MWB 1, 636 (beschetzære)

mhdt. "eselære", mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber, Eselwärter;

Übersetzungsgleichung: lat. asinarius Gl;

Hinweis: vgl. mnd. eselære;

Quellenangaben: Kchr (um 1150) (FB eselære), Gl, Urk;

Interferenz: Lüs. lat. asinarius?;

Etymologie: s. esel (1);

Weiterleben: nhd. DW2-;

Literaturhinweise:

Lexer 51c (eselære), Hennig (eselære), WMU (1323 [1290] 2 Bel.), Glossenwörterbuch 134a (eselære)

mhdt. "heilvertrip", heilfertrip*, mhd., st. M.: nhd. Heilvertreiber;

Etymologie: s. heil, vertribe, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 83c (heilvertrip)

mhdt. "hundetribære"*, hundetriber, mhd., st. M.: nhd. Treiber;

Etymologie: s. hunt, tribære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 410a (hundetriber)

mhdt. "leitvertribære"***, mhd., st. M.: nhd. „Leidvertreiber“;

Hinweis: s. leitvertribærinne;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-

mhdt. "leitvertribærinne"*, leitvertriberinne*, leitvertriberin, leitfertribærinne*, leitfertriberinne*, leitfertriberin*, mhd., st. F.: nhd. „Leidvertreiberin“, Vertreiberin von Leid;

Quellenangaben: Seuse (1330-1360) (FB leitvertriberin);

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Hennig (leitvertriberin)

mhdt. "leitvertrip", leitfertrip*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides;

Hinweis: s. leitvortrip; vgl. mnd. letvordrif;

Quellenangaben: GTroj (1270-1300), WvÖst, TvKulm, MinnerII (FB leitvertrip), Hätzl, Kolm, ReinFu, Renner, Vintl;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 124c (leitvertrip), Hennig (leitvertrip)

mhdt. "leitvoretrip"*, leitvortrip, leitforetrip*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides;

Hinweis: s. leitvertrip;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 124c (leitvertrip), Hennig (leitvertrip)

mhdt. "menære"* 1, mener, mennære, mhd., st. M.: nhd. Viehtreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl;

Quellenangaben: Gl (14. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator;

Etymologie: s. menen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 137c (mener), Glossenwörterbuch 407b (mennære)

mhdt. "menkneht", mhd., st. M.: nhd. „Menknecht“, Treiber, Zugvieh leitender Knecht;

Etymologie: s. menen, kneht;

Weiterleben: nhd. (ält.) Menknecht, M., Menknecht, DW 12, 2020;

Literaturhinweise:

Lexer 137c (menkneht)

mhdt. "nahtgengelære" 1, mhd., st. M.: nhd. nächtlicher Herumtreiber;

Quellenangaben: Urk (1283);

Etymologie: s. nahtgengære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (nahtgengelære N238 [1283] 1 Bel.)

mhdt. "notvertrip", notfertrip*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Notvertreiber, Rettung;

Quellenangaben: WernhMl (vor 1382) (FB notvertrip);

Etymologie: s. not, vertrip;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 153a (notvertrip)

mhdt. "ohsenære", mhd., st. M.: nhd. „Ochsner“, Ochsenhirt, Ochsenbauer, Ochsenknecht, Ochsentreiber;

Quellenangaben: ReinFu, Gl, Urk (1275);

Etymologie: ahd. ohsinari 19, st. M. (ja), Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt; s. ohso;

Weiterleben: nhd. (ält.) Ochsner, M., Ochsenhirt, Ochsentreiber, DW 13, 1139;

Literaturhinweise:

Lexer 155a (ohsenære), WMU (ohsenære 244 [1275] 5 Bel.)

mhdt. "ohsentribære"*, ohsentriber, mhd., st. M.: nhd. Ochsentreiber;

Hinweis: s. ohsentriberlin;

Quellenangaben: Chr (14./15. Jh.);

Etymologie: s. ohse, tribære;

Weiterleben: nhd. Ochsentreiber, M., Ochsentreiber, DW 13, 1138

mhdt. "ohsentriberlin", mhd., st. N.: nhd. „Ochsentreiberlein“, Boote (astron.);

Quellenangaben: KvMSph (1347-1350) (FB ohsentriberlin);

Etymologie: s. ohsetriber;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 155a (ohsentriberlin)

mhdt. "sachtribære"*, sachtriber, mhd., st. M.: nhd. „Sachtreiber“, Prokurator;

Etymologie: s. sache, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Sachtreiber, M., Prokurator, DW 14, 1609;

Literaturhinweise:

Lexer 174c (sachtriber)

mhdt. "schiuhære"*, schiuher, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber;

Quellenangaben: Cranc (1347-1359) (FB schiuher);

Etymologie: s. schiuhen;

Weiterleben: nhd. (ält.) Scheucher, M., Scheucher, DW 14, 2612

mhdt. "schündære", schüntære, schuntære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber, Reizer;

Verweise: s. zuo-*;

Hinweis: vgl. mnd. schündære;

Quellenangaben: Aneg, Erinn, Litan (nach 1150);

Etymologie: s. schunden;

Weiterleben: nhd. (ält.) Schunder, M., Antreiber, Pips (eine Vogelkrankheit), DW 15, 2002;

Literaturhinweise:

Lexer 188a (schündære), Hennig (schündære)

mhdt. "striun" (1) 5, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Streuner, Herumtreiber;

Quellenangaben: Helbl, Urk (1290);

Etymologie: s. striunen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (striun 1205 [1290] 5 Bel.)

mhdt. "suochman", mhd., st. M.: nhd. „Suchmann“, Jäger, Jagdtreiber;

Quellenangaben: Nib (um 1200);

Etymologie: s. suoch, man;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 219b (suochman), Hennig (suochman), DW 20, 857

mhdt. "treibel", mhd., st. M.: nhd. Treiber, Antreiber;

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. triben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 230b (treibel), Hennig (treibel)

mhdt. "tribære"*, triber, mhd., st. M.: nhd. Treiber;

Verweise: s. ane-, hunde-*, sach-*, umbe-*, ver-*, wagen-;

Hinweis: vgl. mnd. drivære;

Quellenangaben: Apk, EvSPaul, Cranc (FB triber), Kirchb, Gl (2. Hälfte 12. Jh.);

Etymologie: ahd. tribari* 3, st. M. (ja), Treiber, Eintreiber; s. triban;

Weiterleben: nhd. Treiber, M., Treiber, DW 22, 77;

Literaturhinweise:

Lexer 230c (triber)

mhdt. "tribærinne"*, triberinne, triberin, mhd., st. F.: nhd. „Treiberin“, Kupplerin;

Verweise: s. ver-*;

Quellenangaben: Berth (um 1275);

Etymologie: s. tribære;

Weiterleben: nhd. Treiberin, F., Treiberin, DW 22, 83;

Literaturhinweise:

Hennig (triberin), Lexer 230c (triberinne)

mhdt. "tribe" (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Treiber;

Verweise: s. ver-, wagen-;

Quellenangaben: Urk (1291);

Etymologie: s. triben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (tribe 1424 [1291] 1 Bel.)

mhdt. "twengel", mhd., st. M.: nhd. Zwang;

Quellenangaben: Chr (14./15. Jh.);

Etymologie: s. ahd. dwengil* 1, st. M. (a), Eintreiber; s. dwengen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 235b (twengel)

mhdt. "umbetribære"*, umbetriber, mhd., st. M.: nhd. „Herumtreiber“, Vagabund;

Quellenangaben: Pilgerf (1390?) (FB umtriber);

Etymologie: s. umbe, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Umtreiber, M., Herumtreiber, DW 23, 1225;

Redewendungen: umbetribære der liute: nhd. Vagabund der die Leute zum Besten hält;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbetriber)

mhdt. "umbetribe", mhd., sw. F.: nhd. diejenige die einen zum Besten hat, Herumtreiberin;

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. umbetriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbetribe), Hennig (umbetribe)

mhdt. "umbevart", ummevart, umbefart*, ummefart*, mhd., st. F.: nhd. „Umfahrt“, Kreislauf, Umherwandern, Durchgangszoll, Ungeld, Herumtreiberei, Lauf, Ablauf, Umlauf, Umherziehen, Umsicht;

Übersetzungsgleichung: lat. orbita PsM;

Quellenangaben: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, HvBer, BDan, KvMSph (FB umbevart), Hartm, MarLegPass, PassI/II, RvEBarl;

Etymologie: ahd. umbifart 8, st. F. (i), Umfahrt, Umlauf, kurvenreicher Weg;

Weiterleben: nhd. Umfahrt, F., Umfahrt, Umherfahren, Fahren um etwas herum, DW 23, 854;

Redewendungen: mit wislicher umbevart: nhd. mit Umsicht;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbevart), Lexer 463c (umbevart), Hennig (umbevart)

mhdt. "verswendærinne"*, verswenderinne, verswenderin, ferswendærine*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderinne“, Vertreiberin;

Quellenangaben: Seuse (1330-1360) (FB verswenderinne);

Etymologie: s. verswenden;

Weiterleben: nhd. Verschwenderin, F., Verschwenderin, DW 25, 1210;

Literaturhinweise:

Hennig (verswenderin), FB 422b (verswenderinne)

mhdt. "vertribære" 1, fertribære*, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber, Ausrotter;

Übersetzungsgleichung: lat. exterminator Gl;

Verweise: s. leit-;

Quellenangaben: Gl (2. Hälfte 12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exterminator;

Etymologie: s. vertriben;

Weiterleben: nhd. Vertreiber, M., Vertreiber, DW 25, 1978;

Literaturhinweise:

Glossenwörterbuch 160a (vertribære)

mhdt. "vertribærinne"***, fertribærinne***, mhd., st. F.: nhd. „Vertreiberin“;

Verweise: s. leit-;

Etymologie: s. vertribære;

Weiterleben: nhd. Vertreiberin, F., Vertreiberin, DW 25, 1979

mhdt. "vertribe", fertribe*, mhd., sw. M.: nhd. Vertreiber;

Verweise: s. heil-;

Quellenangaben: Loheng (1283);

Etymologie: s. vertriben;

Literaturhinweise:

Lexer 283a (vertribe)

mhdt. "wagentribære"*, wagentriber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann;

Quellenangaben: Brun (1275-1276), Cranc (FB wagentriber);

Etymologie: s. wagen, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476;

Literaturhinweise:

Lexer 305b (wagentriber), FB 452a (wagentriber)

mhdt. "wagentribe", mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin;

Quellenangaben: Brun (1275-1276) (st. M., st. F.) (FB wagentribe);

Etymologie: s. wagen, tribe;

Weiterleben: vgl. nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476;

Literaturhinweise:

Lexer 305b (wagentribe), FB 452a (wagentribe)

mhdt. "zuoschündære"*, zuoschundære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: vgl. mnd. toschündære;

Quellenangaben: JvFrst (1340-1350) (FB zuoschundære);

Etymologie: s. zuo, schündære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 503b (zuoschundære), FB 495a (zuoschundære)

mhdt. "zuotribære"*, zuotriber, mhd., st. M.: nhd. „Zutreiber“, Zustandebringer, Kuppler;

Quellenangaben: EvSPaul (FB zuotriber), Berth (um 1275);

Etymologie: s. zuotriben, zuo, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Zutreiber, M., „Zutreiber“, Kuppler, DW 32, 872;

Literaturhinweise:

Lexer 341a (zuotriber), FB 495b (zuotriber)

mhdt. "zuotribærinne"*, zuotriberinne, mhd., st. F.: nhd. „Zutreiberin“, Kupplerin;

Quellenangaben: Berth (um 1275);

Etymologie: s. zuotriben;

Weiterleben: nhd. (ält.) Zutreiberin, F., „Zutreiberin“, Kupplerin, DW 32, 872;

Literaturhinweise:

Lexer 341a (zuotriberinne), Hennig (zuotriberinne)


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm

mndt. "aneherdære"*, aneherder*, anherder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer;

Etymologie: s. aneherden, ære, ane (2), herdære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 91 (a?nherder), Lü 17b (anherder)

mhdt. "anetribære"*, antriber, mhd., st. M.: nhd. „Antreiber“, Anstifter;

Quellenangaben: Lexer (1421 und 1434);

Etymologie: s. ane, tribære, s. anetriben;

Weiterleben: nhd. Antreiber, M., Antreiber, DW2 3, 43;

Literaturhinweise:

Lexer 366b (antriber)

mhdt. "badære", bader, mhd., st. M.: nhd. Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt;

Verweise: s. sweiz-;

Hinweis: vgl. mnd. badære;

Quellenangaben: MinnerI (FB badære), Frl, Helbl, Jüngl, Kolm, StRMünch, UvLFrd (1255), Urk;

Etymologie: s. baden;

Weiterleben: nhd. Bader, st. M., Bader, DW 1, 1073;

Literaturhinweise:

Lexer 8c (badære), Hennig (badære), WMU (badære 361 [1278] 5 Bel.), MWB 1, 402 (badære), FB 23b (badære)

mhdt. "badepfenninc"*, badephenninc, mhd., st. M.: nhd. „Badepfennig“, Abgabe die der Betreiber eines Bades zu entrichten hat;

Hinweis: vgl. mnd. badepenninc;

Quellenangaben: Urk (1294);

Etymologie: s. baden, pfenninc;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

MWB 1, 403 (badephenninc)

mhdt. "badestubære"* 1, badestuber, mhd., st. M.: nhd. Inhaber einer Badestube, Betreiber eines Badehauses;

Hinweis: vgl. mnd. badest?være;

Quellenangaben: Urk (1296);

Etymologie: s. badestube;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (badestuber 2343 [1296] 1 Bel.), MWB 1, 404 (badestubære)

mndt. "bedrivære"*, bedriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter;

Etymologie: s. bedriven (1), ære, be, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 166 (bedrîver)

mndt. "beschattære"*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor;

Hinweis: vgl. mhd. beschatzære;

Etymologie: s. beschatten, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 231 (beschatter), Lü 43a (beschatter)

mhdt. "beschatzære"*, beschetzære, beschetzer, mhd., st. M.: nhd. Abgaben Auferlegender, Ausbeuter, Eintreiber von Abgaben, Gerichtsdiener;

Hinweis: vgl. mnd. beschattære;

Quellenangaben: Berth (um 1275), EvBeh;

Etymologie: s. beschatzen, schatzære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 372c (beschetzer), Hennig (beschetzer), MWB 1, 636 (beschetzære)

mndt. "b?rære"*** (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber;

Verweise: s. schat-;

Etymologie: s. b?ren (1), ære;

Sonstiges: langes ö

mndt. "driftich", mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam;

Verweise: s. e-, los-, se-;

Hinweis: vgl. mhd. triftic?;

Etymologie: s. drift, driven;

Redewendungen: driftich volk: nhd. „treibendes Volk“, Herumtreiber (Pl.);

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 478 (driftich), Lü 86a (driftich)

mndt. "drivære"*, driver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber;

Verweise: s. be-, duven-, esel-, hor-, horen-, karen-, los-, mul-, ossen-, perde-, ploch-, slede-, sleden-, som-, su-, swin-, swine-, vloten-, vör-, vort-, wagen-;

Hinweis: vgl. mhd. tribære;

Etymologie: s. driven (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 482 (drîver), Lü 85b (driver)

mndt. "driværeknecht"*, driverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge;

Etymologie: s. drivære, knecht;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 595 (knecht)

mndt. "driværepert"*, driverpert, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?;

Quellenangaben: Zs. Schl.-H. Gesch. 49 74;

Etymologie: s. drivære, pert (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1491ff. (pert/drîverpert);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "drive" (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?;

Verweise: s. hus-;

Hinweis: vgl. mhd. tribe (1);

Etymologie: s. driven;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 481 (drîve)

mndt. "duvendrivære"*, duvendriver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?;

Etymologie: s. duve (2), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 502 (dûvendrîver), Lü 89b (duvendriver)

mhdt. "eselære", mhd., st. M.: nhd. Eseltreiber, Eselwärter;

Übersetzungsgleichung: lat. asinarius Gl;

Hinweis: vgl. mnd. eselære;

Quellenangaben: Kchr (um 1150) (FB eselære), Gl, Urk;

Interferenz: Lüs. lat. asinarius?;

Etymologie: s. esel (1);

Weiterleben: nhd. DW2-;

Literaturhinweise:

Lexer 51c (eselære), Hennig (eselære), WMU (1323 [1290] 2 Bel.), Glossenwörterbuch 134a (eselære)

mndt. "eselære"*, eselere, eseler, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Hinweis: vgl. mhd. eselære;

Etymologie: s. esel (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselêr[e]);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "eseldrivære"*, eseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Etymologie: s. esel (1), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselbartus/eseldrîver), Lü 106b (eseldriver)

mndt. "eselholthouwære"*, eselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselhouwære;

Etymologie: s. esel (1), holt (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselholthouwer)

mndt. "eselhouwære"*, eselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselholthouwære;

Etymologie: s. esel (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselhouwer), Lü 106b (eselhower)

mndt. "gabbære"***, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber;

Hinweis: s. gabbærie;

Etymologie: s. gabben

mndt. "geloderet"*, gelodert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen;

Etymologie: s. loderen;

Redewendungen: geloderet broder: nhd. Herumtreiber;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 838 (loderen/gelodert)

mhdt. "heilvertrip", heilfertrip*, mhd., st. M.: nhd. Heilvertreiber;

Etymologie: s. heil, vertribe, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 83c (heilvertrip)

mndt. "herdære"* (1), herder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber;

Verweise: s. ane-, ko-, o-, schap-, schape-, swin-, swine-;

Hinweis: vgl. mhd. hertære;

Etymologie: s. as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k?erdho-, Sb., *k?erdha, F., Reihe, Herde, Pk 579;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 281 (herder), Lü 142a (herder)

mndt. "hiffære"*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher;

Etymologie: s. hiffen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 306 (hiffere);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "hissære"*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer;

Verweise: s. to-;

Hinweis: vgl. mhd. hetzære;

Etymologie: s. hissen (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 318 (hisser[e]), Lü 146a (hisser)

mndt. "hordrivære"*, horedriver*, hordriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horendrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver)

mndt. "horendrivære"*, horendriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horenjegære, hordrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver), MndHwb 2, (hôrendrîver)

mhdt. "hundetribære"*, hundetriber, mhd., st. M.: nhd. Treiber;

Etymologie: s. hunt, tribære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 410a (hundetriber)

mndt. "hüttehere", mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte;

Etymologie: s. hütte (1), here (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 403 (hüttehêre);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "inhardære"*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: s. inharden;

Etymologie: s. inharden;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 434 (inharder);

Sonstiges: Bezeichnung zweier Aufseher an der Lüneburger Sülze die über die Sole Buch führten und den Solstock der Häuser unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, örtlich beschränkt

mndt. "knapsak", knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund;

Etymologie: s. knap (1)?, sak;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 593f. (knapsak), Lü 179a (knapsack)

mhdt. "*leitvertribære", mhd., st. M.: nhd. „Leidvertreiber“;

Hinweis: s. leitvertribærinne;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-

mhdt. "leitvertribærinne"*, leitvertriberinne*, leitvertriberin, leitfertribærinne*, leitfertriberinne*, leitfertriberin*, mhd., st. F.: nhd. „Leidvertreiberin“, Vertreiberin von Leid;

Quellenangaben: Seuse (1330-1360) (FB leitvertriberin);

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Hennig (leitvertriberin)

mhdt. "leitvertrip", leitfertrip*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides;

Hinweis: s. leitvortrip; vgl. mnd. letvordrif;

Quellenangaben: GTroj (1270-1300), WvÖst, TvKulm, MinnerII (FB leitvertrip), Hätzl, Kolm, ReinFu, Renner, Vintl;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 124c (leitvertrip), Hennig (leitvertrip)

mhdt. "leitvoretrip"*, leitvortrip, leitforetrip*, mhd., st. M., N.: nhd. Vertreiber von Leid, Vertreiberin von Leid, Vertreibung des Leides;

Hinweis: s. leitvertrip;

Etymologie: s. leit, vertriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 124c (leitvertrip), Hennig (leitvertrip)

mndt. "limstengære"*, limstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft;

Etymologie: s. limstange;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstenger), Lü 207a (lîmstenger);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærie"*, liemstengærie*, limstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei;

Quellenangaben: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384;

Etymologie: s. limstengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengerîe), Lü 207b (lîmstengerie);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærisch"*, limstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch;

Quellenangaben: Pumbsack (1657) 386;

Etymologie: s. limstengære, isch;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengersch);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "lodder", loder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus, sartor?;

Verweise: s. ber-;

Hinweis: s. lodderære, lodære, vgl. mhd. loter (3);

Etymologie: s. mhd. loter, st. M., lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler; s. mhd. loter, Adj., locker, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unnütz, leer, eitel; germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder), Lü 208b (lodder), Lü 209b (loder)

mndt. "lodderære"*?, lo?dderer, lo?derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus;

Hinweis: s. lodder;

Etymologie: s. lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lo?d[d]erer), Lü 208b (lodder/loderer)

mndt. "lodderbove", loderbove, laderbove, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler;

Etymologie: s. lodder, bove;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodderbôve), Lü 208b (lodderbove)

mndt. "lodderinne"*, loderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, inne (5);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/loderinne)

mndt. "lodderisch"***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, isch

mndt. "lodderische"*, lodersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. leccatrix;

Hinweis: s. lodderisch, lodderinne;

Etymologie: s. lodderisch, lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lodersche)

mndt. "ludære", lûder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl;

Hinweis: s. loddære;

Etymologie: ?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 869 (luder), Lü 213a (luder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "lungærie"*, lungerie, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei;

Etymologie: s. lungeren;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 873 (lungerîe), Lü 213b (lungerie);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "manære"*, manere, maner, maener, mener, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber;

Verweise: s. in-, mede-, sele-, vör-;

Hinweis: vgl. mhd. manære;

Etymologie: s. manen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 899 (manêre), Lü 217b (manere)

mhdt. "menære"* 1, mener, mennære, mhd., st. M.: nhd. Viehtreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. agitator Gl;

Quellenangaben: Gl (14. Jh.);

Interferenz: Lüs. lat. agitator;

Etymologie: s. menen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 137c (mener), Glossenwörterbuch 407b (mennære)

mhdt. "menkneht", mhd., st. M.: nhd. „Menknecht“, Treiber, Zugvieh leitender Knecht;

Etymologie: s. menen, kneht;

Weiterleben: nhd. (ält.) Menknecht, M., Menknecht, DW 12, 2020;

Literaturhinweise:

Lexer 137c (menkneht)

mndt. "muldrivære"*, muldriver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber;

Etymologie: s. mul (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1031 (mûldrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt, als Zuname

mndt. "mulherde", mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. mulio;

Interferenz: Lüt. lat. mulio?;

Etymologie: s. mul (2), herde (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1032 (mûlherde);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "nachtgengære"*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter;

Hinweis: vgl. mhd. nahtgengære;

Etymologie: s. nacht (1), gengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtgenger), Lü 240a (nachgenger)

mhdt. "nahtgengelære" 1, mhd., st. M.: nhd. nächtlicher Herumtreiber;

Quellenangaben: Urk (1283);

Etymologie: s. nahtgengære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (nahtgengelære N238 [1283] 1 Bel.)

mhdt. "notvertrip", notfertrip*, mhd., st. M., st. N.: nhd. Notvertreiber, Rettung;

Quellenangaben: WernhMl (vor 1382) (FB notvertrip);

Etymologie: s. not, vertrip;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 153a (notvertrip)

mhdt. "ohsenære", mhd., st. M.: nhd. „Ochsner“, Ochsenhirt, Ochsenbauer, Ochsenknecht, Ochsentreiber;

Quellenangaben: ReinFu, Gl, Urk (1275);

Etymologie: ahd. ohsinari 19, st. M. (ja), Ochsenhirt, Ochsentreiber, Rinderhirt; s. ohso;

Weiterleben: nhd. (ält.) Ochsner, M., Ochsenhirt, Ochsentreiber, DW 13, 1139;

Literaturhinweise:

Lexer 155a (ohsenære), WMU (ohsenære 244 [1275] 5 Bel.)

mhdt. "ohsentribære"*, ohsentriber, mhd., st. M.: nhd. Ochsentreiber;

Hinweis: s. ohsentriberlin;

Quellenangaben: Chr (14./15. Jh.);

Etymologie: s. ohse, tribære;

Weiterleben: nhd. Ochsentreiber, M., Ochsentreiber, DW 13, 1138

mhdt. "ohsentriberlin", mhd., st. N.: nhd. „Ochsentreiberlein“, Boote (astron.);

Quellenangaben: KvMSph (1347-1350) (FB ohsentriberlin);

Etymologie: s. ohsetriber;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 155a (ohsentriberlin)

mndt. "?liemakære"*, ?liemaker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemekære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, makære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?liemekære"*, ?liemekere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, mekære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?lieslegære"*, ?liesleger, ?lieslegere, olgesleger, olgeslegere, olisleger, olislegere, ollysleger, ollyslegere, oleysleger, oleyslegere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. olearius;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?liest?tære;

Interferenz: Lüt. lat. olearius?;

Etymologie: s. ?lie, slegære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?liepanne/?liesleger[e]), Lü 254b (oliesleger);

Sonstiges: langes ö

mndt. "ossendrivære"*, ossendriver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ossentreckære;

Etymologie: s. osse (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1196 (ossendrîver), Lü 258a (ossendriver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "ossentreckære"*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ochsentreckære, ossendrivære;

Etymologie: s. osse (1), treckære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1199 ([ossen]trecker), Lü 258a (ossentrecker);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "pennære", mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne;

Etymologie: s. panne;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1446 (penner), Lü 273b (penner);

Sonstiges: örtlich beschränkt, pennæres, pennæret (Pl.)

mndt. "perdedrivære"*, perdedriver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht;

Etymologie: s. pert (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1471 (perdedrîver);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "pirtnek", mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube;

Interferenz: Lw. lett. pìrtni?ks;

Etymologie: s. lett. pìrtni?ks;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1537 (pîrtnîk);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, jünger, örtlich beschränkt

mndt. "plochdrivære"*, plochdriver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt;

Übersetzungsgleichung: lat. aratorculus;

Quellenangaben: Dief. nov. 37;

Interferenz: Lüt. lat. aratorculus?;

Etymologie: s. ploch, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1591 (plôchdrîver)

mndt. "principal" (1), principaell, princepal, prinzepal, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer;

Quellenangaben: Rost. Beitr. 17 14, Hieron. Briefe a 313 (1389?), Hamb. ZR 122, Lüb. UB. 8 150, Finn. UB. 7 31, Lüb. Urt. 2 365, Zs. Hamb. Gesch. 38 318;

Etymologie: s. lat. princeps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster; lat. primus, Adj., erste; lat. capere, V., fangen, fassen; vgl. idg. *prai, *p?rai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *k?p-, V., fassen, Pokorny 527;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1688 (prîncipâl);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, Gruppe von Orgelpfeifen die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt sind

mndt. "principalh?vet", mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher;

Quellenangaben: Hanserec. IV 2 62 (1531-1560);

Etymologie: s. principal (1), h?vet;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1690 (prîncipâlh?vet);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "pundære"*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage;

Hinweis: vgl. mhd. pfundære;

Etymologie: s. punden?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1753 (pündere), Lü 286b (punder)

mndt. "quakbroder", mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quekebret?, Quacksalber?;

Etymologie: s. quaken?, broder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1777 (quâkbrôder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "quernemöllære"*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle;

Etymologie: s. querne, möllære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1807 (quernemöller);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmölnære"*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rossemölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rosmölner);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rossemölnære"*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rosmölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rossemölner)

mndt. "rothissære"*, rothisser, rothesser, rothisser, roethisser, rothesser, rathisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden;

Etymologie: s. rot (2), hissære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2269 (rothisser);

Sonstiges: örtlich beschränkt, rotthissæres (Pl.)

mhdt. "sachtribære"*, sachtriber, mhd., st. M.: nhd. „Sachtreiber“, Prokurator;

Etymologie: s. sache, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Sachtreiber, M., Prokurator, DW 14, 1609;

Literaturhinweise:

Lexer 174c (sachtriber)

mndt. "schattære"*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber;

Verweise: s. be-;

Hinweis: vgl. mhd. schatzære;

Etymologie: s. schat (2), schatten;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 59 (schatter), Lü 321b (schatter)

mhdt. "schiuhære"*, schiuher, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber;

Quellenangaben: Cranc (1347-1359) (FB schiuher);

Etymologie: s. schiuhen;

Weiterleben: nhd. (ält.) Scheucher, M., Scheucher, DW 14, 2612

mhdt. "schündære", schüntære, schuntære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber, Reizer;

Verweise: s. zuo-*;

Hinweis: vgl. mnd. schündære;

Quellenangaben: Aneg, Erinn, Litan (nach 1150);

Etymologie: s. schunden;

Weiterleben: nhd. (ält.) Schunder, M., Antreiber, Pips (eine Vogelkrankheit), DW 15, 2002;

Literaturhinweise:

Lexer 188a (schündære), Hennig (schündære)

mndt. "somdrivære"*, somdriver, soemdriver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber;

Quellenangaben: Livl. UB. II 1 351;

Etymologie: s. som (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 334 (sômdrîver)

mndt. "stempære"*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Stampfer, Betreiber;

Verweise: s. ?lie-;

Etymologie: s. stempen;

Literaturhinweise:

Lü 378a (stemper);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stengr?være"*, stengr?vere, steingr?vere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs;

Hinweis: vgl. mhd. steingruobære;

Etymologie: s. stengrove;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 465 (stê[i]ngelt/stê[i]ngr?vere);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stratenb?del", mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber;

Quellenangaben: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 3 v und N 1 v (1604);

Etymologie: s. strate, b?del;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 529 (strâtenb?dels), Lü 384b (stratenbodel);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mhdt. "striun" (1) 5, mhd., sw. M., st. M.: nhd. Streuner, Herumtreiber;

Quellenangaben: Helbl, Urk (1290);

Etymologie: s. striunen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (striun 1205 [1290] 5 Bel.)

mndt. "sudrivære"*, sudriver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte;

Etymologie: s. su, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 585 (sûdrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mhdt. "suochman", mhd., st. M.: nhd. „Suchmann“, Jäger, Jagdtreiber;

Quellenangaben: Nib (um 1200);

Etymologie: s. suoch, man;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 219b (suochman), Hennig (suochman), DW 20, 857

mndt. "swindrivære"*, swindriver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swinedrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 723 (swîndriver), Lü 397a (swîn[e]-/swîndriver)

mndt. "swinedrivære"*, swinedriver*, swinedrivere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swindrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 724 (swînedriver), Lü 397a (swîn[e]-/swînedriver);

Sonstiges: swinedrivers (Pl.)

mndt. "tavernære"*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte;

Übersetzungsgleichung: lat. tabernator;

Hinweis: s. tavernerære, vgl. mhd. tavernære;

Interferenz: Lüt. lat. tabernator;

Etymologie: s. taverne;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 812 (taverner), Lü 399b (taverner)

mhdt. "treibel", mhd., st. M.: nhd. Treiber, Antreiber;

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. triben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 230b (treibel), Hennig (treibel)

mhdt. "tribære"*, triber, mhd., st. M.: nhd. Treiber;

Verweise: s. ane-, hunde-*, sach-*, umbe-*, ver-*, wagen-;

Hinweis: vgl. mnd. drivære;

Quellenangaben: Apk, EvSPaul, Cranc (FB triber), Kirchb, Gl (2. Hälfte 12. Jh.);

Etymologie: ahd. tribari* 3, st. M. (ja), Treiber, Eintreiber; s. triban;

Weiterleben: nhd. Treiber, M., Treiber, DW 22, 77;

Literaturhinweise:

Lexer 230c (triber)

mhdt. "tribærinne"*, triberinne, triberin, mhd., st. F.: nhd. „Treiberin“, Kupplerin;

Verweise: s. ver-*;

Quellenangaben: Berth (um 1275);

Etymologie: s. tribære;

Weiterleben: nhd. Treiberin, F., Treiberin, DW 22, 83;

Literaturhinweise:

Hennig (triberin), Lexer 230c (triberinne)

mhdt. "tribe" (2) 1, mhd., sw. M.: nhd. Treiber;

Verweise: s. ver-, wagen-;

Quellenangaben: Urk (1291);

Etymologie: s. triben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

WMU (tribe 1424 [1291] 1 Bel.)

mhdt. "twengel", mhd., st. M.: nhd. Zwang;

Quellenangaben: Chr (14./15. Jh.);

Etymologie: s. ahd. dwengil* 1, st. M. (a), Eintreiber; s. dwengen;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 235b (twengel)

mhdt. "umbetribære"*, umbetriber, mhd., st. M.: nhd. „Herumtreiber“, Vagabund;

Quellenangaben: Pilgerf (1390?) (FB umtriber);

Etymologie: s. umbe, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Umtreiber, M., Herumtreiber, DW 23, 1225;

Redewendungen: umbetribære der liute: nhd. Vagabund der die Leute zum Besten hält;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbetriber)

mhdt. "umbetribe", mhd., sw. F.: nhd. diejenige die einen zum Besten hat, Herumtreiberin;

Quellenangaben: Neidh (1. Hälfte 13. Jh.);

Etymologie: s. umbetriben;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbetribe), Hennig (umbetribe)

mhdt. "umbevart", ummevart, umbefart*, ummefart*, mhd., st. F.: nhd. „Umfahrt“, Kreislauf, Umherwandern, Durchgangszoll, Ungeld, Herumtreiberei, Lauf, Ablauf, Umlauf, Umherziehen, Umsicht;

Übersetzungsgleichung: lat. orbita PsM;

Quellenangaben: PsM (vor 1190), RWchr, ErzIII, HvBer, BDan, KvMSph (FB umbevart), Hartm, MarLegPass, PassI/II, RvEBarl;

Etymologie: ahd. umbifart 8, st. F. (i), Umfahrt, Umlauf, kurvenreicher Weg;

Weiterleben: nhd. Umfahrt, F., Umfahrt, Umherfahren, Fahren um etwas herum, DW 23, 854;

Redewendungen: mit wislicher umbevart: nhd. mit Umsicht;

Literaturhinweise:

Lexer 244c (umbevart), Lexer 463c (umbevart), Hennig (umbevart)

mhdt. "verswendærinne"*, verswenderinne, verswenderin, ferswendærine*, mhd., st. F.: nhd. „Verschwenderinne“, Vertreiberin;

Quellenangaben: Seuse (1330-1360) (FB verswenderinne);

Etymologie: s. verswenden;

Weiterleben: nhd. Verschwenderin, F., Verschwenderin, DW 25, 1210;

Literaturhinweise:

Hennig (verswenderin), FB 422b (verswenderinne)

mhdt. "vertribære" 1, fertribære*, mhd., st. M.: nhd. Vertreiber, Ausrotter;

Übersetzungsgleichung: lat. exterminator Gl;

Verweise: s. leit-;

Quellenangaben: Gl (2. Hälfte 12. Jh.);

Interferenz: Lüt. lat. exterminator;

Etymologie: s. vertriben;

Weiterleben: nhd. Vertreiber, M., Vertreiber, DW 25, 1978;

Literaturhinweise:

Glossenwörterbuch 160a (vertribære)

mhdt. "*vertribærinne", *fertribærinne, mhd., st. F.: nhd. „Vertreiberin“;

Verweise: s. leit-;

Etymologie: s. vertribære;

Weiterleben: nhd. Vertreiberin, F., Vertreiberin, DW 25, 1979

mhdt. "vertribe", fertribe*, mhd., sw. M.: nhd. Vertreiber;

Verweise: s. heil-;

Quellenangaben: Loheng (1283);

Etymologie: s. vertriben;

Literaturhinweise:

Lexer 283a (vertribe)

mndt. "vördrivære"*, vordriver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger;

Etymologie: s. vördriven (1), vör, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 804 (vordrîver)

mndt. "vörmanære"*, vormaner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer;

Etymologie: s. vörmanen (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 876 (vormaner)

mndt. "vortdrivære"*, vortdriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer;

Etymologie: s. vortdriven, vort (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 951 (vortdriver), Lü 527b (vortdriver)

mndt. "vortsettære"*, vortsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer;

Etymologie: s. vort (1), settære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 958 (vortsetter), Lü 529b (vortsetter)

mndt. "vrigeselle", mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann;

Etymologie: s. vri (1), geselle;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1000 (vrîgeselle), Lü 540b (vri-/vrigeselle)

mndt. "vurweiære"*, vurweyer, vurweyger, vurweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Hinweis: s. vurweiel;

Etymologie: s. vurweiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "vurweiel"*, vurweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Etymologie: s. vur, weiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "wagendrivære"*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann;

Hinweis: s. wagenke?rl, wagenknecht, wagenman;

Etymologie: s. wagen (2), drivære;

Literaturhinweise:

Lü 550a (wagen-/wagendriver)

mhdt. "wagentribære"*, wagentriber, mhd., st. M.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Fuhrmann;

Quellenangaben: Brun (1275-1276), Cranc (FB wagentriber);

Etymologie: s. wagen, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476;

Literaturhinweise:

Lexer 305b (wagentriber), FB 452a (wagentriber)

mhdt. "wagentribe", mhd., sw. M., st. M., sw. F., st. F.: nhd. „Wagentreiber“, Wagenlenker, Wagenlenkerin;

Quellenangaben: Brun (1275-1276) (st. M., st. F.) (FB wagentribe);

Etymologie: s. wagen, tribe;

Weiterleben: vgl. nhd. (ält.) Wagentreiber, M., „Wagentreiber“, Wagenführer, Fuhrmann, DW 27, 476;

Literaturhinweise:

Lexer 305b (wagentribe), FB 452a (wagentribe)

mhdt. "zuoschündære"*, zuoschundære, mhd., st. M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: vgl. mnd. toschündære;

Quellenangaben: JvFrst (1340-1350) (FB zuoschundære);

Etymologie: s. zuo, schündære;

Weiterleben: nhd. DW-;

Literaturhinweise:

Lexer 503b (zuoschundære), FB 495a (zuoschundære)

mhdt. "zuotribære"*, zuotriber, mhd., st. M.: nhd. „Zutreiber“, Zustandebringer, Kuppler;

Quellenangaben: EvSPaul (FB zuotriber), Berth (um 1275);

Etymologie: s. zuotriben, zuo, tribære;

Weiterleben: nhd. (ält.) Zutreiber, M., „Zutreiber“, Kuppler, DW 32, 872;

Literaturhinweise:

Lexer 341a (zuotriber), FB 495b (zuotriber)

mhdt. "zuotribærinne"*, zuotriberinne, mhd., st. F.: nhd. „Zutreiberin“, Kupplerin;

Quellenangaben: Berth (um 1275);

Etymologie: s. zuotriben;

Weiterleben: nhd. (ält.) Zutreiberin, F., „Zutreiberin“, Kupplerin, DW 32, 872;

Literaturhinweise:

Lexer 341a (zuotriberinne), Hennig (zuotriberinne)


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mndt. "aneherdære"*, aneherder*, anherder, anherder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer;

Etymologie: s. aneherden, ære, ane (2), herdære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 91 (a?nherder), Lü 17b (anherder)

mndt. "bedrivære"*, bedriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter;

Etymologie: s. bedriven (1), ære, be, drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 166 (bedrîver)

mndt. "beschattære"*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung;

Übersetzungsgleichung: lat. exactor;

Hinweis: vgl. mhd. beschatzære;

Etymologie: s. beschatten, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 231 (beschatter), Lü 43a (beschatter)

mndt. "*b?rære?" (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber;

Verweise: s. schat-;

Etymologie: s. b?ren (1), ære;

Sonstiges: langes ö

mndt. "driftich", mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam;

Verweise: s. e-, los-, se-;

Hinweis: vgl. mhd. triftic?;

Etymologie: s. drift, driven;

Weiterleben: s. nhd. triftig, Adj., triftig, DW 22, 505?;

Redewendungen: driftich volk: nhd. „treibendes Volk“, Herumtreiber (Pl.);

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 478 (driftich), Lü 86a (driftich)

mndt. "drivære"*, driver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber;

Verweise: s. be-, duven-, esel-, hor-, horen-, karen-, los-, mul-, ossen-, perde-, ploch-, slede-, sleden-, som-, su-, swin-, swine-, underwagen-*, vloten-, vör-, vort-, wagen-;

Hinweis: vgl. mhd. tribære;

Etymologie: s. driven (1), ære;

Weiterleben: s. nhd. Treiber, M., Treiber, DW 22, 77?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 482 (drîver), Lü 85b (driver)

mndt. "driværeknecht"*, driverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge;

Etymologie: s. drivære, knecht;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 595 (knecht)

mndt. "driværepert"*, driverpert, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?;

Quellenangaben: Zs. Schl.-H. Gesch. 49 74;

Etymologie: s. drivære, pert (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1491ff. (pert/drîverpert);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "drive" (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?;

Verweise: s. hus-;

Hinweis: vgl. mhd. tribe (1);

Etymologie: s. driven;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 481 (drîve)

mndt. "duvendrivære"*, duvendriver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?;

Etymologie: s. duve (2), drivære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 502 (dûvendrîver), Lü 89b (duvendriver)

mndt. "eselære"*, eselere, eseler, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Hinweis: vgl. mhd. eselære;

Etymologie: s. esel (1), ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselêr[e]);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "eseldrivære*", eseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber;

Hinweis: vgl. mhd. eseltribære;

Etymologie: s. esel (1), drivære, ære;

Weiterleben: s. nhd. Eseltreiber, M., Eseltreiber, DW 3, 1156, DW2 8, 2389?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselbartus/eseldrîver), Lü 106b (eseldriver)

mndt. "eselholthouwære"*, eselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselhouwære;

Etymologie: s. esel (1), holt (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselholthouwer)

mndt. "eselhouwære"*, eselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft;

Hinweis: s. eselholthouwære;

Etymologie: s. esel (1), houwære, ære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (esel[e]vort/eselhouwer), Lü 106b (eselhower)

mndt. "*gabbære"?, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber;

Hinweis: s. gabbærie;

Etymologie: s. gabben

mndt. "geloderet"*, gelodert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen;

Etymologie: s. loderen;

Redewendungen: geloderet broder: nhd. Herumtreiber;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 838 (loderen/gelodert)

mndt. "herdære"* (1), herder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber;

Verweise: s. ane-, ko-, o-, schap-, schape-, swin-, swine-;

Hinweis: vgl. mhd. hertære;

Etymologie: s. as. hirdi 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k?erd?o-, Sb., *k?erd?a, F., Reihe, Herde, Pokorny 579;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 281 (herder), Lü 142a (herder)

mndt. "hiffære"*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher;

Etymologie: s. hiffen;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 306 (hiffere);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "hissære"*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer;

Verweise: s. to-;

Hinweis: vgl. mhd. hetzære*;

Etymologie: s. hissen (1);

Weiterleben: s. nhd. (ält.) Hetzer, M., Hetzer, Hetzender, DW 10, 1274?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 318 (hisser[e]), Lü 146a (hisser)

mndt. "hordrivære"*, horedriver*, hordriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horendrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver)

mndt. "horendrivære"*, horendriver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber;

Hinweis: s. horenjegære, hordrivære;

Quellenangaben: Reformationslit. (um 1550);

Etymologie: s. hore (1), drivære;

Weiterleben: s. nhd. Hurentreiber, M., Hurentreiber, Hurenjäger, DW 10, 1965?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 354 (hôr[en]drîver), MndHwb 2, 356 (hôrendrîver)

mndt. "hüttehere", mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte;

Etymologie: s. hütte (1), here (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 403 (hüttehêre);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "inhardære"*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber;

Hinweis: s. inharden;

Etymologie: s. inharden;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 434 (inharder);

Sonstiges: Bezeichnung zweier Aufseher an der Lüneburger Sülze die über die Sole Buch führten und den Solstock der Häuser unter Aufsicht hatten und die Sodeskumpane ablohnten, örtlich beschränkt

mndt. "knapsak", knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund;

Etymologie: s. knap (1)?, sak;

Weiterleben: s. nhd. Knappsack, M., Knappsack, "Ranzen", DW 11, 1350?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 593f. (knapsak), Lü 179a (knapsack)

mndt. "limstengære"*, limstenger, mnd., M.: nhd. „Leimstänger“, Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft;

Etymologie: s. limstange;

Weiterleben: s. nhd. Leimstänger, M. Leimstänger, eine Leimstange Tragender, DW 12, 701?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstenger), Lü 207a (lîmstenger);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærie"*, liemstengærie*, limstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei;

Quellenangaben: Neocorus (um 1600) 1 146, Pumpsack 384;

Etymologie: s. limstengære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengerîe), Lü 207b (lîmstengerie);

Sonstiges: jünger

mndt. "limstengærisch"*, limstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch;

Quellenangaben: Pumbsack (1657) 386;

Etymologie: s. limstengære, isch;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 825 (lîmstengersch);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "lodder", loder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus, sartor?;

Verweise: s. ber-;

Hinweis: s. lodderære, lodære;

Etymologie: s. mhd. loter, st. M., lockerer Mensch, Taugenichts, Gaukler; s. mhd. loter, Adj., locker, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unnütz, leer, eitel; germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682;

Weiterleben: nhd. Lotter, M., Lotter, zerlumpter Kerl, DW 12, 1210?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder), Lü 208b (lodder), Lü 209b (loder)

mndt. "lodderære"*?, lo?dderer, lo?derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra, histrio, ioculator, goliardus;

Hinweis: s. lodder;

Etymologie: s. lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lo?d[d]erer), Lü 208b (lodder/loderer)

mndt. "lodderbove", loderbove, laderbove, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler;

Etymologie: s. lodder, bove;

Weiterleben: s. nhd. Lotterbube, M., Lotterbube, DW 12, 1211?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodderbôve), Lü 208b (lodderbove)

mndt. "lodderinne"*, loderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. scurra;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, inne (5);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/loderinne)

mndt. "*lodderisch"?, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend;

Hinweis: s. lodderische;

Etymologie: s. lodder, isch;

Weiterleben: s. nhd. lotterisch, Adj., lotterisch, DW 12, 1214?

mndt. "lodderische"*, lodersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau;

Übersetzungsgleichung: lat. leccatrix;

Hinweis: s. lodderisch, lodderinne;

Etymologie: s. lodderisch, lodder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 836 (lodder/lodersche)

mndt. "ludære"*, luder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl;

Hinweis: s. loddære;

Etymologie: Herkunft ungeklärt?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 869 (luder), Lü 213a (luder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "lungærie"*, lungerie, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei;

Etymologie: s. lungeren;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 873 (lungerîe), Lü 213b (lungerie);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "manære"*, manere, maner, maener, mener, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber;

Verweise: s. in-, mede-, sele-, vör-;

Hinweis: vgl. mhd. manære;

Etymologie: s. manen;

Weiterleben: s. nhd. Mahner, M., Mahner, DW 12, 1465?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 899 (manêre), Lü 217b (manere)

mndt. "muldrivære"*, muldriver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber;

Etymologie: s. mul (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1031 (mûldrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt, als Zuname

mndt. "mulherde", mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. mulio;

Interferenz: Lüt. lat. mulio?;

Etymologie: s. mul (2), herde (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1032 (mûlherde);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "nachtgengære"*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter;

Hinweis: vgl. mhd. nahtgengære;

Etymologie: s. nacht (1), gengære;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) Nachtgänger, M., Nachtgänger, DW 13, 178?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1052 (nachtganc/nachtgenger), Lü 240a (nachgenger)

mndt. "?liemakære"*, ?liemaker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemekære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, makære;

Weiterleben: s. nhd. Ölmacher, M., Ölmacher, DW 13, 1283?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?liemekære"*, ?liemekere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. oleator, olifex;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?lieslegære, ?liest?tære;

Quellenangaben: Hamb. dt.-lat. Gl. (15. Jh.), UB. Braunschweig 2 512;

Interferenz: Lüt. lat. oleator, olifex;

Etymologie: s. ?lie, mekære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?lielampe/?liemaker), Lü 254b (oliemaker);

Sonstiges: in Hamb. dt.-lat. Gl. als PN, langes ö

mndt. "?lieslegære"*, ?liesleger, ?lieslegere, olgesleger, olgeslegere, olisleger, olislegere, ollysleger, ollyslegere, oleysleger, oleyslegere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle;

Übersetzungsgleichung: lat. olearius;

Hinweis: s. ?liemakære, ?liemöllære, ?liest?tære;

Interferenz: Lüt. lat. olearius?;

Etymologie: s. ?lie, slegære;

Weiterleben: s. nhd. Ölschläger, M., Ölschläger, DW 13, 1286?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1142 (?liepanne/?liesleger[e]), Lü 254b (oliesleger);

Sonstiges: langes ö

mndt. "ossendrivære"*, ossendriver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ossentreckære;

Etymologie: s. osse (1), drivære;

Weiterleben: s. nhd. Ochsentreiber, M., Ochsentreiber, DW 13, 1138;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1196 (ossendrîver), Lü 258a (ossendriver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "ossentreckære"*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender;

Hinweis: s. ochsentreckære, ossendrivære;

Etymologie: s. osse (1), treckære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3=2, 1199 ([ossen]trecker), Lü 258a (ossentrecker);

Sonstiges: örtlich beschränkt, jünger

mndt. "pennære"*, penner, mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne;

Etymologie: s. panne;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1446 (penner), Lü 273b (penner);

Sonstiges: örtlich beschränkt, pennæres, pennæret (Pl.)

mndt. "perdedrivære"*, perdedriver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht;

Etymologie: s. pert (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1471 (perdedrîver);

Sonstiges: jünger, örtlich beschränkt

mndt. "pirtnek", mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube;

Interferenz: Lw. lett. pìrtni?ks;

Etymologie: s. lett. pìrtni?ks;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1537 (pîrtnîk);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, jünger, örtlich beschränkt

mndt. "plochdrivære"*, plochdriver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt;

Übersetzungsgleichung: lat. aratorculus;

Quellenangaben: Dief. nov. 37;

Interferenz: Lüt. lat. aratorculus?;

Etymologie: s. ploch, drivære;

Weiterleben: s. nhd. Pflugtreiber, M., Pflugtreiber, DW 13, 1784?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1591 (plôchdrîver)

mndt. "principal" (1), principaell, princepal, prinzepal, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer;

Quellenangaben: Rost. Beitr. 17 14, Hieron. Briefe a 313 (1389?), Hamb. ZR 122, Lüb. UB. 8 150, Finn. UB. 7 31, Lüb. Urt. 2 365, Zs. Hamb. Gesch. 38 318;

Etymologie: s. lat. princeps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster; vgl. lat. primus, Adj., erste; vgl. idg. *prai, *p?rai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; lat. capere, V., fangen, fassen; idg. *kap-, *k?p-, V., fassen, Pokorny 527;

Weiterleben: s. nhd. Prinzipal, M., Prinzipal, Erster, DW 13, 2129 (Principal)?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1688 (prîncipâl);

Sonstiges: Fremdwort in mnd. Form, Gruppe von Orgelpfeifen die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt sind

mndt. "principalh?vet", mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher;

Quellenangaben: Hanserec. IV 2 62 (1531-1560);

Etymologie: s. principal (1), h?vet;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1690 (prîncipâlh?vet);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "pundære"*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage;

Hinweis: vgl. mhd. pfundære;

Etymologie: s. punden?;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) Pfunder, M., Pfunder, Pfünder, Abwägender, Wäger, DW 13, 1812?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1753 (pündere), Lü 286b (punder)

mndt. "quakbroder", mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quekebret?, Quacksalber?;

Etymologie: s. quaken?, broder;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1777 (quâkbrôder);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "quernemöllære"*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle;

Etymologie: s. querne, möllære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1807 (quernemöller);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rosmölnære"*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rossemölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Weiterleben: s. nhd. Rossmüller, M., Rossmüller, Eigentümer einer Rossmühle, DW 14, 1271?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rosmölner);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "rossemölnære"*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle;

Hinweis: s. rosmölnære;

Etymologie: s. ros, mölnære;

Weiterleben: s. nhd. Rossmüller, M., Rossmüller, Eigentümer einer Rossmühle, DW 14, 1271?;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2248 (rossemölner)

mndt. "rothissære"*, rothisser, rothesser, rothisser, roethisser, rothesser, rathisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden;

Etymologie: s. rot (2), hissære;

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 2269 (rothisser);

Sonstiges: örtlich beschränkt, rotthissæres (Pl.)

mndt. "schattære"*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber;

Verweise: s. be-;

Hinweis: vgl. mhd. schatzære;

Etymologie: s. schat (2), schatten;

Weiterleben: s. nhd. Schätzer, M., Schätzer, DW 14, 2285?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 59 (schatter), Lü 321b (schatter)

mndt. "schündære"*, schünder, mnd., M.: nhd. Aufhetzer, Aufwiegler;

Verweise: s. to-;

Hinweis: vgl. mhd. schündære;

Etymologie: s. schünden;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) Schunder, M., Antreiber, Pips (eine Vogelkrankheit), DW 15, 2002?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 162 (schünder)

mndt. "slededrivære"*, slededriver*?, sleedriver, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann;

Übersetzungsgleichung: lat. (veredus);

Hinweis: s. sledendrivære;

Etymologie: s. slede, drivære;

Weiterleben: s. nhd. Schlittentreiber, M., Schlittenfuhrmann, Schlittenlenker, DW 15, 757?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 264 (sledendrîver/sleedrîver), MndHwb 3, 264 (sleedrîver)

mndt. "sledendrivære"*, sledendriver, mnd., M.: nhd. „Schlittenführer”, Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann;

Übersetzungsgleichung: lat. (veredus);

Hinweis: s. slededrivære;

Etymologie: s. slede, drivære;

Weiterleben: vgl. nhd. Schlittentreiber, M., Schlittentreiber, Schlittenlenker, DW 15, 757?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 264 (sledendrîver), Lü 353a (sledendriver)

mndt. "somdrivære"*, somdriver, soemdriver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber;

Quellenangaben: Livl. UB. II 1 351;

Etymologie: s. som (2), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 334 (sômdrîver)

mndt. "stempære"*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Stampfer, Betreiber;

Verweise: s. ?lie-;

Etymologie: s. stempen;

Weiterleben: s. nhd. Stempfer, Stempfer, M., Werkzeug zum Stoßen, DW 18, 2350?;

Literaturhinweise:

Lü 378a (stemper);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stengr?være"*, stengr?vere, steingr?vere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs;

Hinweis: vgl. mhd. steingruobære;

Etymologie: s. stengrove;

Weiterleben: s. nhd. Steingruber, M., Steingruber, DW 18, 1965 (Stein - Compositionstypen);

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 465 (stê[i]ngelt/stê[i]ngr?vere);

Sonstiges: langes ö

mndt. "stratenb?del", mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber;

Quellenangaben: Nic. Gryse Laienbibel 1 L 3 v und N 1 v (1604);

Etymologie: s. strate, b?del;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 529 (strâtenb?dels), Lü 384b (stratenbodel);

Sonstiges: langes ö, örtlich beschränkt

mndt. "sudrivære"*, sudriver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte;

Etymologie: s. su, drivære;

Weiterleben: s. nhd. Sautreiber, M., Sautreiber, Schweinehirt, Schweinehändler, DW 14, 1938?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 585 (sûdrîver);

Sonstiges: örtlich beschränkt

mndt. "swindrivære"*, swindriver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swinedrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Weiterleben: vgl. nhd. Schweinstreiber, M., Schweinetreiber, Schweinstreiber, DW 15, 2453?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 723 (swîndriver), Lü 397a (swîn[e]-/swîndriver)

mndt. "swinedrivære"*, swinedriver*, swinedrivere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte;

Hinweis: s. swindrivære;

Etymologie: s. swin (1), drivære;

Weiterleben: vgl. nhd. Schweinstreiber, M., Schweinetreiber, Schweinstreiber, DW 15, 2453?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 724 (swînedriver), Lü 397a (swîn[e]-/swînedriver);

Sonstiges: swinedrivers (Pl.)

mndt. "tavernære"*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte;

Übersetzungsgleichung: lat. tabernator;

Hinweis: s. tavernerære; vgl. mhd. tavernære;

Interferenz: Lüt. lat. tabernator;

Etymologie: s. taverne;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) Taverner, M., „Taverner“, DW 21, 228?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 812 (taverner), Lü 399b (taverner)

mndt. "tinsenære"*, tinsener, mnd.?, M.: nhd. Pächter, Zinspflichtiger, Abgabepflichtiger, Zinseinforderer, Zinseintreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. tribunus tributarius;

Etymologie: s. tinsenen;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 967 (tinsener), Lü 404b (tinsener)

mndt. "tinssamære"*, tinssammer, mnd.?, M.: nhd. „Zinssammler“, Zinseinforderer, Zinseintreiber;

Übersetzungsgleichung: lat. censeus Gl;

Quellenangaben: Gl;

Etymologie: s. tins, samære;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 971 (tinssammer), Lü 404b (tins-/tinssammer)

mndt. "titvördrivære"*, titvordriver, titverdriver, mnd., M.: nhd. Zeitvertreiber;

Etymologie: s. tit (1), vördrivære*;

Weiterleben: s. nhd. Zeitvertreiber, M., Zeitvertreiber, DW 31, 575?;

Literaturhinweise:

MndHwb 3, 984 (tîtvordrîver);

Sonstiges: Buchtitel

mndt. "vördrivære"*, vordriver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger;

Verweise: s. tit-;

Etymologie: s. vördriven (1), vör, drivære;

Weiterleben: s. nhd. Vertreiber, M., Vertreiber, Vertreibender, DW 25, 1978?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 804 (vordrîver)

mndt. "vörmanære"*, vormaner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer;

Etymologie: s. vörmanen (1), ære;

Weiterleben: s. nhd. (ält.) Vermahner, M., Vemahner, DW 25, 838?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 876 (vormaner)

mndt. "vortdrivære"*, vortdriver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer;

Etymologie: s. vortdriven, vort (1), drivære;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 951 (vortdriver), Lü 527b (vortdriver)

mndt. "vortsettære"*, vortsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer;

Etymologie: s. vort (1), settære;

Weiterleben: s. nhd. Fortsetzer, M., Fortsetzer, DW 4, 33?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 958 (vortsetter), Lü 529b (vortsetter)

mndt. "vrigeselle", mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann;

Etymologie: s. vri (1), geselle;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1000 (vrîgeselle), Lü 540b (vri-/vrigeselle)

mndt. "vurweiære"*, vurweyer, vurweyger, vurweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Hinweis: s. vurweiel;

Etymologie: s. vurweiel;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "vurweiel"*, vurweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer;

Etymologie: s. vur, weiel;

Weiterleben: s. nhd. Feuerwedel, M., Feuerwedel, DW 3, 1607?;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 1042 (vurweyel), Lü 548a (vûr-/vûrweiger);

Sonstiges: langes ü

mndt. "wagendrivære"*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann;

Verweise: s. under-*;

Hinweis: s. wagenke?rl, wagenknecht, wagenman;

Etymologie: s. wagen (2), drivære*;

Weiterleben: s. nhd. Wagentreiber, M., Wagentreiber, DW 27, 476?;

Literaturhinweise:

Lü 550a (wagen-/wagendriver)


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_02_cde.pdf

dt. "Druckertreiber, m incitatorium impressorii, n [2015] . Treiber


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_04_ijkl.pdf

dt. "Kriegstreiber/~in, m/f instigator belli, m / instigatrix belli, f [NLL p.221,2]; incitator belli, m / incitatrix belli, f [NLL p.221,2]; excitator belli, m / excitatrix belli, f [NLL p.221,2]; suscitator belli, m / suscitatrix belli, f [NLL p.221,2]; fautor belli, m / fautrix belli, f [NLL p.221,2]; provocator belli, m / provocatrix belli, f [NLL p.221,2]; suasor belli, m / suasrix belli, f [NLL p.221,2]; cultor belli, m / cultrix belli, f [NLL p.221,2]


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_06_rst.pdf

dt. "Steuereintreiber"/~in . "Steuereinnehmer"/~in

dt. "Steuereinnehmer"/~in, m/f "vectigaliarius", i, m / "vectigaliaria", ae, f [vet.; GHL II,3379]; "coactor tributorum", m / "coactrix tributorum", f [NLL p.351,2]; "exactor (vectigalium)", m / "exactrix (vectigalium)", f [vet.; NLL p.351,1f; KLW p.315,1; GHL I,2501]; "exactor tributorum", m / "exactrix tributorum", f [NLL p.351,2]; "portator", oris, m / "portatrix", icis, f [vet.; LMG p.563,1; GHL II,1789]

dt. "Treiber"/~in, m/f "pressor", oris, m / "pressrix", icis, f [vet.; LMG p.591,1; GHL II,1915]; "excitator", oris, m / "excitatrix", icis, f [vet.; NLL p.369,2; GHL I,2524] {in re venatoria [NLL p.369,2]}

dt. "Treiber", m "incitatorium", i, n [2015] {in re computatoria} - "Druckertreiber"


(E?)(L?) https://www.lieder-archiv.de/jeder_eseltreiber-notenblatt_402264.html

Jeder Eseltreiber


(E?)(L?) https://martinvogel.de/lexikon/grafiktreiber.html

"Grafiktreiber": (1993) Interface-Programm, das den Zugriff eines Anwenderprogramms auf beliebige Ausgabegeräte ermöglicht. WordPerfect-Bildschirmtreiber haben die Dateinamenerweiterung „.VRS“, Borland-Grafiktreiber enden auf „.BGI“


(E?)(L?) https://martinvogel.de/lexikon/posteingangs-druckertreiber.html

"Posteingangs-Druckertreiber" (2009) ist eine maschinelle Fehlübersetzung des englischen Ausdrucks "inbox printer driver". Als "in-box printer driver" werden bei Microsoft die zum Betriebssystem oder einem Aktualisierungspaket "in the box" mitgelieferten Druckertreiber bezeichnet.

Hintergrund: Im Februar 2009 verteilte der Betriebssystemanbieter Microsoft eine Aktualisierung mit der Kennung „KB961118“ und dem Erläuterungstext „Installieren Sie dieses Update zur Behebung eines Problems, bei dem die Signierung eines Posteingangs-Druckertreibers nach der Installation des Microsoft .NET Framework 3.5 SP1 möglicherweise aufgehoben ist.“


(E?)(L?) https://martinvogel.de/lexikon/treiber.html

"Treiber" (1993), Übersetzungsfehler des engl. "driver". Ein "driver" ist ein Programm zur Gerätesteuerung. Anwendersoftware muss dadurch nicht direkt die Hardware ansprechen, sondern benutzt bestimmte Softwareschnittstellen des drivers.


(E?)(L?) https://www.mundmische.de/synonyme/Dosentreiber

"Dosentreiber": Die einzig wahre Bezeichnung für Autofahrer in der Motorradfahrerszene.


(E?)(L?) http://www.owid.de/wb/elexiko/start.html




(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm

| Abrechnungstreiber | Ausspeisenetzbetreiber | Betreiber (CS) | Betreiber (MP-APP-DPE) | Bilanzkreisnetzbetreiber | CHN-Betreiber | Device-Treiber | Einspeisenetzbetreiber | Kostentreiber | Listentreiber | marktgebietsverantwortlicher Netzbetreiber | Messstellenbetreiber | Netzbetreiber | Prozesstreiber | Treiber | Übertragungsnetzbetreiber | verpflichteter Messstellenbetreiber | Verteilnetzbetreiber | Wartungsprogramm eines Betreibers | Werttreiberbaum


(E?)(L?) http://pcast.sr-online.de/feeds/sr1-kaddsche/feed.xml




(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=Treiberameisen

Treiberameisen - Dorylinae - Insecta

Die "Treiberameisen" ("Dorylinae"), auch "Heeresameisen" genannt, zählen innerhalb der Familie der "Ameisen" ("Formicidae") zur Gattung "Dorylus". Im Englischen werden die "Treiberameisen" "driver ants", "safari ants" oder "siafu" genannt. Weil die Ameisen der Unterfamilie Dorylinae ihre Beute förmlich vor einer riesigen geraden Front hertreiben, erhielt sie den deutschen Trivialnamen "Treiberameisen".

Die Dorylinae ist eine Unterfamilie der alten Welt, zu der auch die Unterfamilie Aenictinae gehört. In der Neuen Welt kommt ausschließlich die Unterfamilie Ecitoninae vor. Die Unterfamilie Dorylinae ist nur mit einer Gattung Dorylus vertreten, deren etwa 70 Arten mit ihren derzeit bekannten 60 Unterarten vor allem in Zentralafrika und in Ostafrika sowie im tropischen Asien vorkommen.
...


(E?)(L?) https://www.tippscout.de/windows-treiber_finden-liste.html
Installierte Treiber auf dem Windows-PC läßt man sich am besten folgendermaßen auflisten:





(E?)(L?) https://www.treiber.de/




(E?)(L?) http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/pageview/12408?query=Farkentreiber

"Farkentreiber"


(E?)(L?) http://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/12146?name=Seemannssprache

"luvgierig": Schiff, das eine uberwiegende Neiguug hat, sich mit dem Vorderteile der Richtung des Windes zu nähern oder anzuluven' (Schiffe sind gewöhnlich "luvgierig", wenn sie bei einem starken Seitenwind viel Segel führen) Röding 1796 - nl. "loefgierig" "dat al te veel aanloefd en dienvolgens niet als te wel naa bet roer luisterd" Winschooten 1681 Seeman S. 142. Belege:

Brarens 1807 Steuermannskunde S. 21: Ist aber das Schiff sehr zum Anluven geneigt ("lufgierig") so ist das eben beschriebene Manöver, um nemlich mit ungerührten Vordersegeln umzudrehen, unzulänglich. - Eschels 1835 Lebensbeschr. S. 318 dieser sagt ihm dann, nimm dich für dies und jenes in Acht; z. B. das Schiff ist sehr "loofgierig". - 1871 Über Land u. Meer (Hackländer, Sturmvogel) XVII 12 hinten im Backbord war ein dritter und kürzerer Mast eingesetzt, dessen kleines Segel, ein sogen. "Treiberad-Kehrsegel", dazu diente, den Bug des Fahrzeuges in den Wind zu bringen, und dasselbe, wie es in der Seemannssprache heißt, "luwgierig" zu machen - XXI 12 Meister Jonas hat jetzt sein Kehrsegel scharf angehalst, um die Büge des Fahrzeuges bei einer Bewegung, die er vorhat, "luwgierig" zu machen, sie besser in den Wind zu bringen. - Reinhardt 1888 Der 5. Mai (2. Aufl.) I 404 "Luvgierig", wie eine alte Wetterfahne, warf er beim Laviren den Steuermann fast mit der Ruderpinne leewarts uber Bord.


(E?)(L?) http://diglib.uibk.ac.at/download/pdf/12146?name=Seemannssprache

"Treiber"


(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/




(E?)(L?) https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16001/1/Birk_Bettina.pdf

Kriegstreiber, der (N): kontextunabhangige Konnotation negativ konnotiert: jemand, der zum Krieg aufhetzt




(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Rosentreiberei", die Rosen durch eine künstliche Behandlung früher zur Blüthe zu bringen; s. im Art. Rose, S. 129 u. f.

"Saigerabtreiber", im Hüttenwerke, der Arbeiter, welcher das von Abseigerung des Kupfers erhaltene Werk auf dem Treibheerd abtreibt.

"Schweinetreiber", "Schweintreiber", derjenige, welcher die zum Verkaufe bestimmten Schweine von einem Orte zum andern treibt.

"Spießtreiber", in einigen Gegenden eine Name des Bratenwenders, es sey solcher ein Mensch, ein Thier, das man hin und wieder auch zum Drehen des Bratspießes abrichtet, wie z. B. einen Hund, oder eine Maschine.

"Thiertreiber", s. "Viehtreiber", in V.

"Treiber", eine Person, welche treibt; es wird fast in allen eigentlichen und weiteren Bedeutungen des thätigen Zeitworts gebraucht. So werden im Jagdwesen oder in der Jägerey die Treibeleute, im Hüttenbaue die zum Treiben des Silbers nöthigen Hüttenleute, im Bergbaue diejenigen, welche das Erz vermittelst des Göpels aus der Grube treiben, "Treiber" genannt, und so in andern Fällen mehr, z. B. "Eseltreiber", "Schweinstreiber", "Kameeltreiber", "Pflugtreiber" etc. etc.

Der biblische "Treiber", der andere Menschen mit Gewalt zur Arbeit treibt, ist zwar im Hochdeutschen ungewöhnlich, findet aber doch da Anwendung, wo man von Sklaven spricht, welche in den Kolonien der Europäer in den andern Welttheilen zur Arbeit angetrieben werden. Indem man hier noch besondere Sklavenaufseher hat, welche ihre Untergebene zur Arbeit mit der Peitsche antreiben, ein freilich in der Civilisation und Kultur der Völker des Erdbodens ungehöriger Akt, der noch den rohen Barbaren bezeichnet, da man viele andere Mittel kennt, um Untergebene oder sich in Arbeit vordringende Leute zur Thätigkeit anzuspornen, wobei sie mehr leisten, als durch dieses Zwangsmittel, welches auch ihre Kräfte am frühesten abstumpft, und den Menschen noch unter das Thier stellt. Denn aus Furcht vor dem Züchtigungsmittel, der Peitsche, arbeitet der Mensch über seine Kräfte, so daß ihm auch die wenige Erholung nicht zur Wohlthat wird; denn sein Abmühen, um das oft hoch gestellte Pensum zu erreichen, spannt seine Muskeln übermäßig an, er befindet sich mit seinem Körper in steter Rotation, so daß die Erholung, der Schlaf, ihm nicht die Spannkraft in dem Grade wieder giebt, als er sie haben muß, um wieder sein Tagewerk unter Furcht und Zwang zu vollenden, mithin muß auch der Körper lange vor der Zeit, oft noch in der Blüte der Jahre, hinfällig werden, wie dieses Thatsachen beweisen, und deshalb ist auch der "Menschentreiber", der nämlich ein solches Amt übernimmt, eine nicht geachtete Person, in so fern er es buchstäblich so ausübt, als es von den Treibern der Thiere verstanden wird, wenn nämlich die Letztern eine Arbeit verrichten müssen, wozu sie wegen der Anstrengung immer mit der Peitsche angetrieben werden.

Beim Böttcher ist der "Treiber" ein keilförmiges Stück Holz, dessen er sich bedient, um es auf den Reif oder Band zu stellen, den er auf eine Tonne oder ein Faß treibt, damit der Reif durch das Schlagen des Hammers nicht beschädiget werde. Der Böttcher setzt nämlich den Keil auf den Rand des umgelegten Reifens, also dicht an die Stäbe des Fasses oder der Tonne, und schlägt mit dem Hammer oder Handbeile darauf, so daß der Reif heruntergetrieben wird, und damit dieses rundherum geschehe, so fährt er schnell mit dem Keile auf dem Reife umher unter immerwährendem Schlagen mit dem Hammer oder Beile darauf, bis der Reif auf allen Seiten der Tonne so weit herabgetrieben ist, als es angeht, und er die Stäbe festhält.

In den Krappfabriken ist der "Treiber" diejenige Person, welche die Pferde in der Stampfmühle herumtreibt; und so könnte man in mehreren andern Fabriken, wo Pferde zur Treibung des Werkes gebraucht werden, wie z. B. in den Pappfabriken etc., die Personen, welche die Pferde antreiben, "Treiber" nennen etc.

An den Weberstühlen sind die "Treiber" diejenigen Hölzer, welche zum Hindurchwerfen des Schützens durch die Oeffnung der Kette dienen. Jeder dieser "Treiber" ist ein cylindrisches oder viereckiges, etwa 4 Zoll langes Holz= oder Metallstück, welches an einem glatten horizontalen Drahte leicht hin und her gezogen werden kann, ohne daß es davon heruntergeht, welches Knöpfe an beiden Enden des Drahts verhindern. An den Grenzen der Kette, ihrer Breite nach, sind diese "Treiber" von dem Weber, nicht weit von der Lade des Stuhls, nach dem Brustbaume zu, so angebracht, daß ihre Richtung nach der Oeffnung der gezogenen Kette hingeht. Unter der Kette, und zwar gleichfalls nach der Richtung der "Treiber", ist eine glatte Bahn, an welche sich diejenigen Kettenfäden anlegen, welche jedesmal das Untergelese bilden. Ueber diese Bahn und auf dem Untergelese muß der Schnellschütze hinfliegen, und dabei muß er immer bis über die Grenze der Kette (nach der Breite derselben gerechnet) hinkommen. An jedem Treiber befindet sich, auf der Oberfläche desselben, eine Schnur, und beide Schnüre vereinigen sich an einem Griffe, den der Weber in die Hand nimmt. Auf diese Weise kann der Weber bloß mit einer Hand, indem er diese in gehöriger Abwechselung rechts und links hinstößt, den Schützen in Thätigkeit setzen, während er die andere Hand zum Anschlagen der Lade gebraucht. Durch Anziehen der Schnur stößt er den "Treiber" gegen den davor liegenden Schützen, so, daß dieser von der Linken zur Rechten hinfliegen muß, und durch das darauf folgende Anziehen der andern Schnur stößt er den andern "Treiber" so gegen den Schützen, daß dieser wieder zurück von der Rechten nach der Linken hinzufliegen gezwungen wird. Hierdurch kann man, mittelst des Schnellschützens, auch das Weben der gewöhnlichen Zeuge sehr bequem verrichten.

"Vertreiber" ein Pinsel von Dachs=, auch Marderhaar, welcher zum Vertreiben der Farben gebraucht wird, siehe den vorhergehenden Artikel. Diese Pinsel sind von verschiedener Größe, rund, auch breit am Stiele, in Blech, auch in gespaltene Schwanenposen eingelassen, welche mit Messingdraht zusammen verbunden worden; sie breiten sich auseinander, haben eine stumpfe Fläche von der Größe eines Zweigroschenstücks bis zu einem Thaler. Die Preise sind nach den Größen verschieden, von 5 bis ungefähr 20 Sgr. Ein Haupterforderniß bei diesen Pinseln ist, daß sie sehr fest gebunden seyn müssen, damit sie keine Haare verlieren, welches sonst für den Maler sehr störend und zeitraubend ist, dieselben von der nassen Oelfarbe zu entfernen. Bei der Malerey mit Leimfarben macht es weniger aus, wenn ein Pinsel Haare verliert, weil man dieselben, wenn das Bild trocken geworden, mit der Hand herunter wischen kann, jedoch auf Oelbildern bleiben die Haare fest kleben, und müssen hernach herunter geschabt werden, wenn man sie entfernen will.

"Viehtreiber", in der Landwirthschaft, eine Person, welche dazu angenommen worden, das Vieh auf die Weide etc. zu treiben; dann auch ein Individuum, welches im Großen des Viehhandels dazu angenommen worden, das Vieh auf die Märkte, (Viehmärkte) oder an sonst andere Oerter seiner Bestimmung zu treiben. Es sind gewöhnlich Leute vom Lande, welche Profession von dem Viehtreiben machen, auch einen guten Lohn dafür empfangen, und da sie durch ihre öfteren Reisen mit dem Viehe die Gegenden haben kennen lernen, wo große Viehmärkte sind; auch die Stege und Wege genau wissen, worauf das Vieh am sichersten und kürzesten zu dem Orte seiner Bestimmung gelangt, so sind sie beim Viehhandel sehr brauchbar. Erfahrene und an Strapazen gewöhnte Leute dieser Art werden gesucht, und da sie sich auch Viehkenntniß durch den langen Betrieb ihres Gerwerbes erworben haben, und die Abwartung des Viehes verstehen, so hält sich daher jeder Viehhändler, der sein Gewerbe im Großen treibt, dergleichen Leute. Zu ihrem Gewerbe haben sie ein Paar tüchtige Hunde, eine Peitsche, ein Messer, Stricke etc. nöthig. Die Hunde werden von ihnen besonders zum Zusammenhalten des Viehes abgerichtet.


(E?)(L?) http://www.wdw.uni-trier.de/onlinewb/index.php3

Wörterbuch der deutschen Winzersprache

"Treiber" [m.]: Stange, mit der die Spindel der Presse gedreht wird, Sathm. 03. Etym.: mhd. "trber", ahd. "trbri", Nom. instr. zu "treiben". Wortb.: "Holztreiber", "Weintreiber". Lit.: AhdAsGl. 10, 47; AlsenzWB 2, 38; Besse 2001a, 50; DWB 22, 81; ElsWB 2, 739; Kluge 2002, 927; Lexer 2, 1510; NSHws. 977; Pesch 1981, 43; Weber-Keller 1990, 330. 449.


(E?)(L?) https://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/t-wie-treiber.html

"Treiber": Ein Unterprogramm des Betriebssystems, das den Computer an angeschlossene Geräte (Drucker, Scanner etc.) oder Steckkarten (z. B. Grafikkarte, Soundkarte) anpasst. Es enthält eine Reihe von Steuerbefehlen, die von den jeweiligen Systemeigenschaften des Computers bzw. der angeschlossenen Geräte abhängig sind.


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Gerätetreiber

Ein "Gerätetreiber", häufig kurz nur "Treiber" genannt, ist ein Computerprogramm oder Softwaremodul, das die Interaktion mit angeschlossenen, eingebauten (Hardware) oder virtuellen Geräten steuert. Dazu kommuniziert der Treiber auf der einen Seite meist direkt mit dem Gerät und tauscht Steuersignale und Daten mit dem Gerät aus, über den Kommunikationsbus (Hardware-Schnittstelle) oder ein Basis-Kommunikationssystem des Betriebssystems. Auf der anderen Seite bietet der Treiber dem Betriebssystem und/oder Anwendungssoftware eine genormte Schnittstelle, so dass dieses konkrete Gerät auf gleiche Weise angesprochen werden kann wie gleichartige Geräte anderer Hersteller.

Bedingt durch ihre Funktion sind Gerätetreiber stark hardware- und betriebssystemabhängig.

Der Begriff "Treiber" wird auch allgemeiner für Software benutzt, die eine Schnittstelle zu einem anderen Computer-System realisiert, also zu einer Kombination von Hard- und Software (etwa "JDBC-Treiber", "Protokoll-Treiber"). Auch hier ermöglicht der "Treiber" eine genormte Kommunikationsweise mit verschiedenartigen Systemen.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Jägersprache

Kessel:

"Riegel": Wildwechsel im Gebirge

"Riegeln", "Riegeljagd": Drückjagd mit wenigen Treibern, bei der Waldstücke an den Riegeln abgestellt werden


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kriegstreiberei

Als "Kriegstreiberei" bezeichnet man solche Handlungen, die bewusst darauf ausgerichtet sind, einen Krieg herbeizuführen. In der Politik wird der Begriff oft benutzt, um die eigene defensive Haltung zu betonen.

Nachweislich taucht der Begriff "Kriegstreiberei" seit Anfang des 20. Jahrhunderts auf. Im Laufe der Geschichte wurde im Zuge von Konflikten oft der Vorwurf der "Kriegstreiberei" erhoben. Einige historische Beispiele dafür sind:
...
Auch in anderen europäischen Sprachen existiert ein Wort für "Kriegstreiberei" und "Kriegstreiber". Im Englischen wird der Begriff "Kriegstreiber" als eine Person definiert, die Krieg herbeiführt. Der Begriff ist also auf keinen Fall eine rein deutsche Erscheinung. Eine Definition des Begriffs "Kriegstreiber", die angelehnt ist an "Des Teufels Wörterbuch" von Ambrose Bierce von 1911, lautet in etwa aus dem Englischen übersetzt: "Eine Person, die den Feinden ihres Landes Übles will."
...


(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung#0

Adelung: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der "Antreiber", des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Antreiberinn, plur. die -en, der, oder die zu etwas antreibet, in der dritten Bedeutung des Activi. An dem Oberharze wird die stärkste Art Treibholz, welche 10 bis 14 Zoll dick ist, gleichfalls "Antreiber" genannt.

Der "Treiber", des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Treiberinn, eine Person, welche treibet, fast in allen eigentlichen und weitern Bedeutungen des Activi. Im Jagdwesen, werden die "Treibeleute", im Hüttenbaue die zum Treiben des Silbers gehörigen Hüttenleute, im Bergbaue diejenigen, welche das Erz vermittelst des Göpels aus der Grube treiben, "Treiber" genannt, und so in andern Fällen mehr. So auch "Eseltreiber", "Schweinstreiber", "Pflugtreiber" u. s. f. Das biblische "Treiber", der andere Manschen mit Gewalt zur Arbeit treibet, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Das "Treiberad", des -es, plur. die -räder, im Hüttenbaue, dasjenige Rad, welches bey dem Treiben des Silbers die Bälge treibet. In andern Fällen wird ein solches Rad, welches einen Körper in Bewegung setzet, das Triebrad genannt.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#0

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm




(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB

Goethe-Wörterbuch




(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/




(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon




(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Treiber
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Treiber" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-11

Trojaner (Trojanisches Pferd) (W3)

(E?)(L?) http://www.trojaner-board.de/
Als Trojaner wird ein selbstständiges Programm mit einer verdeckten Schadensfunktion bezeichnet. Der virenähnliche Code (virus), tritt in harmloser "Verkleidung" auf (z.B. in einem Packprogramm, Spiel oder sogar in einem Programm, das Viren finden und zerstören soll). "Trojanische Pferde" sind in erster Linie auf Datenspionage "spezialisiert", können aber auch ähnliche Schäden wie Viren anrichten. Sie vermehren sich in der Regel jedoch nicht selbsttätig.

Korrekterweise müsste man also bei dem Wirtsprogramm von einem "Trojanischen Pferd" sprechen. Und das eigentliche Virenprogram, das sich darin eingenistet hat müsste man korrekterweise als "Griechen" bezeichnen. Denn das "Trojanische Pferd" war die Hülle, in dem die "Griechen" in die Stadt Troja gelangten und so die Stadt bezwangen.

U

Uni Hannover

(E?)(L?) http://www.linguistic-corner.uni-hannover.de/
Schlobi's Linguistic Corner
.

Uni Hannover

(E?)(L?) http://www.linguistic-corner.uni-hannover.de/_sprachewebde.html
Peter Schlobinski: Splitter - Der Mythos von der CyberSprache

V

W

w3history
Geschichte des Internet

(E?)(L?) http://www.w3history.de/


webchat

(E?)(L?) http://www.webchat.de/
ist das Verzeichnis deutschsprachiger Chats. Hier finden sowohl Neulinge als auch erfahrene Chatter alles, um in die Welt der Kommunikation im WorldWideWeb einzusteigen: eine Liste aller deutschsprachigen Chats, ein Newsforum, Chatevent-Tipps, Chattertreffen, Suchmaschinen und zahlreiche Hilfestellungen.
u.a. mit "Chat Kürzel" und "Smiley Lexikon"

weller.to
Computer History online
Die Geschichte der Computer

(E?)(L?) https://www.weller.to/

Die ersten Computer werden in den 30-er und 40-er Jahren entwickelt. Konrad Zuse gilt als der Vater des Computers, weil er 1938 mit seiner Z1 die erste speicherprogrammierbare Rechenmaschine gebaut hatte. Zu weitaus mehr Bekanntheit hat es allerdings der amerikanische ENIAC gebracht, der 1945 mit seinen gigantischen Ausmaßen und der Verwendung von Elektronenröhren das Bild des Elektronengehirns prägte. Der erste Computer, der dem modernen Bild des Computers am besten entsprich, war 1949 der EDSAC.

Durch Fortschritte bei der Speichertechnik, die Erfindung des Transistors und der Miniaturisierung in integrierten Schaltkreisen wurden Computer immer leistungsfähiger. Anfang der 70-er Jahre konnte mit der Erfindung des Mikroprozessors eine neue Computergattung die Welt erobern: Mikrocomputer, anfangs oft als Bausatz verkauft, wurden erschwinglich und fanden den Weg zum Arbeitsplatz oder in private Haushalte. Ende des 20. Jahrhunderts beginnt mit dem Internet abermals eine technische Revolution, die dem Computer ganz neue Erscheinungsformen und Dienste ermöglicht, beispielsweise bis hin zur völligen Integration in Telefone. mehr Infos und Bilder ...

Fotos: Zuse-Foto als Auslage im Technikmuseum Berlin. IBM-PC aus der Weller Computer Collection. Alle Fotos © Copyright Clemens Weller


(E?)(L?) https://www.weller.to/his/h05-erste-computer.htm

Geschichte


(E?)(L?) https://www.weller.to/com/galerie.htm

Computer


(E?)(L?) https://www.weller.to/mus/mus_dm.htm

Museen


(E?)(L?) https://www.weller.to/rub/impressum.htm

Rubriken


Erstellt: 2018-11

Windows 7 Designs

Je nach installierter Windows-7-Fassung befinden sich in c:/Windows/Globalization/MCT einem versteckten Unterordner diverse weitere Designs. Um den versteckten Ordner anzuzeigen muß im Windows Explorer die Einstellung angepasst werden [Extras], [Ordneroptionen], [Ansicht], Markierung bei [Geschützte Systemdateien ausblenden] entfernen und [Ausgeblendete Ordner und Laufwerke] markieren.

Im Windows Explorer c:/Windows/Globalization/MCT/MCT-xx/Theme/xx.theme doppelklicken. ("xx" = Länderkennzeichen, Auf meinem PC stehen zur Verfügung: AU, CA, DE, ES, FR, GB, IT, NL, PL, TR, US, ZA).

Das betreffende Design wird sofort aktiviert, angezeigt und auch als neuer Eintrag im Bereich "Eigene Designs" in den "Ändern der visuellen Effekte und der Sounds auf dem Computer"-Einstellungen aufgenommen.

Erstellt: 2011-08

winfaq
WinFAQ

(E?)(L?) http://www.winfaq.de/

WinFAQ - Die Webseite rund um Microsoft Windows
Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Tricks für die Microsoft Betriebssysteme Windows Server 2008, Windows Vista, Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, Windows NT, Windows ME, Windows 95 und 98. Weiterhin bieten wir die Tipps der WinFAQ zum Download an und runden mit dem Programm "Registry System Wizard" das Angebot ab. In der aktuelle WinFAQ-Version wurden alle Tipps auf ihre Funktionalität unter Windows 7 überprüft. Damit ist die WinFAQ die erste deutsche Tippsammlung mit über 1000 geprüften Windows 7 Tipps "Download WinFAQ".


Erstellt: 2011-05

X

Y

youtube.com
Wie funktioniert ein Computer?

(E?)(L?) https://www.youtube.com/playlist?list=PL6DU7YsYvRpA31RgBg1MUTf2EuVtmAF-E

brainfaqk


Erstellt: 2019-02

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Informatik, Informática, Informatique, Informatica, Informatics, (esper.) komputiko

A

B

Berghammer, Rudolf
Mathematik für die Informatik
Grundlegende Begriffe, Strukturen und ihre Anwendung

(E?)(L?) http://www.lehmanns.de/shop/mathematik-informatik/38277782-9783658167110-mathematik-fuer-die-informatik

Buch | Softcover
XII, 370 Seiten
2017 | 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
Springer Vieweg (Verlag)
Verlagsort: Wiesbaden
Sprache: deutsch
Maße: 168 x 240 mm
Gewicht: 645 g
978-3-658-16711-0 (ISBN)

Das Buch bietet eine Einführung in die grundlegenden Begriffe und Strukturen der Mathematik, welche am Anfang eines Informatikstudiums relevant sind.

Weiterhin demonstriert es Anwendungen von mathematischen Konzepten und Methoden in der Informatik, insbesondere in der Programmentwicklung und -verifikation und dem Entwurf von generischen Programmen.

Ein spezielles Konzept erleichtert den Übergang von der Schul-Mathematik zur Mathematik an einer wissenschaftlichen Hochschule.

Durch eine leicht verständliche Vermittlung des Stoffes mit vielen Beispielen werden die Studierenden auch auf spätere Begriffe und tiefergehende Anwendungen der Mathematik in der Informatik gut vorbereitet.

Zahlreiche Übungsaufgaben helfen, das Erlernte zu festigen und zu kontrollieren.

Rudolf Berghammer studierte Mathematik und Informatik an der TU München. Seit 1993 ist er Professor am Institut für Informatik der Universität Kiel. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Anwendung von algebraischen und ordnungstheoretischen Methoden in der Informatik und der Unterstützung durch entsprechende Werkzeuge.

Mengentheoretische Grundlagen - Logische Grundlagen - Allgemeine direkte Produkte und Datenstrukturen - Mathematische Beweise - Spezifikation und Programmverifikation - Spezielle Funktionen - Spezielle Relationen und gerichtete Graphen - Elementare Kombinatorik und ungerichtete Graphen - Grundbegriffe algebraischer Strukturen - enerische Programmierung - Formale Einführung der natürlichen Zahlen


Erstellt: 2017-04

Brockhaus
Computer und Informationstechnologie

Buch plus CD-ROM
1. Auflage 2002
13.500 Stichwörter, 20.000 Verweise, 1.100 Weblinks, zahlreiche Tabellen, Übersichten und Screenshots
Gebundene Ausgabe: 1008 Seiten
Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 1 (August 2002)


Es ist schwierig, in der IT-Welt mit all ihren Fach- und Modebegriffen auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn man auch nicht alles wissen kann, so sollte man doch wissen, wo es steht. Wie zum Beispiel im Brockhaus Computer und Informationstechnologie, der auf mehr als 1.000 Seiten über Begriffe und Anwendungen von Hardware, Software, Multimedia, Internet und Telekommunikation informiert. Gedruckte Nachschlagewerke haben in der sekundenschnellen Suchmaschinenabfrage des Internets eine ernst zu nehmende Konkurrenz: Immer aktuell und in beliebiger Tiefe verfügbar ist das Internet die Wissenmaschine schlechthin. Und dennoch: Zusammengefasst, konzentriert und manchmal dann doch schneller und unabhängiger zur Hand ist Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie mit 13.500 Stichwörtern, integriertem deutsch-englischen Fachwörterbuch, 20.000 Verweisen, Screenshots, Tipps und Übersichten eine Schatztruhe, die durchaus mit der Krabbelkiste des Internets konkurrieren kann. Nicht zuletzt aufgrund der beiliegenden CD-ROM und einer permanenten Online-Aktualisierung per Download. Die umfassende Sammlung des Brockhaus Computer und Informationstechnologie dürfte auch Computerkenner erstaunen: Egal ob Abkürzungen wie "ELAN" ("Educational Language") oder "LPCM" ("Linear Pulse Code Modulation"), Gegenstandsdefinitionen von Notepad oder Soundkarte - erklärt wird der Gebrauch des Wortes und des Gegenstandes, seine Einordnung und Bedeutung im IT-Gesamtzusammenhang. Zusätzliche Tabellen, Screenshots, Zeichnungen und Beispiele unterstreichen die schnelle Anwendbarkeit des Wissens. Wichtig: Nicht nur die Windows- und PC-Welt wird erklärt, sondern auch Plattformen wie Macintosh und Linux. Die beiliegende CD-ROM enthält die über Volltextsuche und Kategorien erreichbaren Inhalte der gedruckten Ausgabe und lässt sich problemlos über das Internet aktualisieren.
Wolfgang Treß

Über das Produkt
"Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie" bietet fachlich fundierte, verständliche Information zu allen Begriffen und sachlichen Zusammenhängen und berichtet über Firmen und Personen aus der IT-Branche. Zahlreiche Praxistipps helfen bei Problemen im Umgang mit Geräten, Programmen und Fehlermeldungen. Die Übersetzungen von Fachbegriffen helfen beim Lesen englischer Programminformationen und Internetseiten. Das Medienpaket aus Buch und CD-ROM umfasst auch ein Angebot zur regelmäßigen Internet-Aktualisierung.


Bruderer, Herbert
Meilensteine der Rechentechnik

(E?)(L?) http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-meilensteine-der-rechentechnik/1408071

Buntes Sammelsurium von Christoph Pöppe

Verlag: de Gruyter, Oldenbourg 2015
ISBN: 9783110375626

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kommt der Computerpionier Konrad Zuse (1910-1995) im bayerischen Hopferau unter und darf sein fortgeschrittenstes Gerät, den Relaisrechner Z4, im Mehllager einer Bäckerei unterstellen. In dieser Lage erreicht ihn ein Angebot der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, für die Nutzung der erst wieder herzurichtenden Maschine eine fünfstellige Summe in Schweizer Franken zu zahlen. Für den mittellosen Zuse ist das eine Chance, die er sich nicht entgehen lassen kann; für die Zürcher eine Gelegenheit, an eines jener Wundergeräte zu kommen, die man sich zu den Preisen der amerikanischen Konkurrenz nicht leisten könnte; und für beide Seiten ein Handel mit gewaltigen Unsicherheiten.

Nach schwierigen Verhandlungen einigt man sich auf eine Gesamtsumme von 50.000 Franken. Der Computer tut fünf Jahre lang gute Dienste. An ihm lernen frühe Meister wie Eduard Stiefel, Ambros Speiser und Heinz Rutishauser die Fertigkeit des Programmmierens. Sie begründen die Schweizer Tradition der Softwareentwicklung, die in Gestalt von Niklaus Wirth und seinen Schülern bis heute lebendig ist.
...


Erstellt: 2016-04

C

Clausing, Achim (Autor)
Programmiersprachen
Konzepte, Strukturen und Implementierung in Java

Taschenbuch: 450 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1st Edition. (26. August 2011)
Sprache: Deutsch


Buchrückseite
Das Buch lädt dazu ein, sich mit grundlegenden Konzepten und Strukturen von Programmiersprachen zu befassen. Zu diesem Zweck werden sieben kleine Programmiersprachen entwickelt, jeweils mit vollständiger Implementierung in Java, von denen jede für ein Programmierparadigma steht: Das „t.“ steht dabei für „tiny“, „toy“ oder auch für „teaching“. Jede dieser Sprachen ist eine Miniaturausgabe ihres Originals, eine Art Lehr- und Lernspielzeug - syntaktisch und semantisch stark vereinfacht, aber doch nur so weit, dass die charakteristische Art, in der jeweiligen Sprache zu denken und zu programmieren, erhalten bleibt. Die Implementierung der sieben Sprachen beruht auf einem gemeinsamen Interpreter-Kern; deshalb ist der Java-Quellcode klein und gut lesbar. Der Quellcode und die Beispiele können von der Webseite zu dem Buch heruntergeladen werden. Zu jeder Sprache wird eine knappe Einführung in die wichtigsten Sprachelemente gegeben, ferner eine Anzahl charakteristischer Anwendungsbeispiele und eine informelle Beschreibung der Implementierung. Das Buch ist geschrieben für Studierende der Informatik und verwandter Fächer sowie für Leserinnen und Leser mit einfachen Java-Vorkenntnissen, die sich für das Innenleben von Programmiersprachen interessieren.


Erstellt: 2011-11

D

Duden - Inf
Informatik
Ein Sachlexikon für Studium und Praxis

Duden
671 Seiten

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Stöcker, Christian (Autor)
Nerd Attack!
Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook

(E?)(L1) http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/75620/nerd-attack

Schriftenreihe (Bd. 1215)

Das Netz verändert die private und öffentliche Kommunikation. Wie werden Kultur und Gesellschaft dadurch beeinflusst? Was sind die Elemente der Netzkultur? Das Buch beschreibt eine Reise zu den Schauplätzen der digitalen Revolution, zu Programmierern, Hackern und einfachen Usern, die die Welt verändert haben.

Inhalt

Man kann sie tatsächlich schon schreiben, die Geschichte der digitalen Welt. Eine Ewigkeit scheint vergangen seit der Zeit, als privilegierte schlaue Köpfe feierlich die ersten wandschrankgroßen Rechner bedienten, als Begriffe wie Mouse-Pad, Floppy, Modem und Browser noch einem Code für Eingeweihte zu entstammen schienen. Von den Wurzeln der digitalen Revolution in Kellern und Garagen bis zur Omnipräsenz von Information, Unterhaltung, Austausch und Datenmüll im Internet und den sozialen Netzwerken reist Christian Stöcker durch die faszinierend-verstörende Welt der computerbasierten Kommunikation. Er stöbert in den Hinterzimmern der Anwendungen und Animationen und stellt deren Protagisten vor: Programmierer und Bastler, Hacker und Cracker. Sein Reisebericht ist kritisch und informativ, dabei für Nerds ebenso spannend zu lesen wie für diejenigen, die zu Recht oder zu Unrecht glauben, nicht mehr alles zu verstehen, was online passiert.

Autor: Christian Stöcker, Seiten: 320, Erscheinungsdatum: 29.02.2012, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 1215


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1122035


Erstellt: 2011-09

T

U

V

W

X

Y

Z