alles paletti (W3)
Die Redewendung "alles paletti" steht für dt. "alles in Ordnung", "alles (ordnungsgemäß) erledigt", "alles klar", "alles in Butter". Anscheinend ist sie um das Jahr 1980 aufgekommen. Frühe Belege in der Literatur finden sich u. a. im Jahr 1978 in Volker Ludwigs Jugendstück "Ein Fest bei Papadakis" und im Jahr 1980 in Svende Merians feministischem Bestseller "Der Tod des Märchenprinzen", einer wahren Fundgrube des damaligen Szenejargons.Die Herkunft der Redewendung dt. "alles paletti" ist allerdings ungewiss. Es gibt anscheinend keinerlei schriftliche Belege, die Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschicht zulassen. Immerhin gibt es einige Mutmaßungen, wie die Redewendung dt. "alles paletti" entstanden sein könnte.
Nach neueren Forschungen soll er aus dem Hebräischen stammen. Dort gibt es eine Wurzel hebr. "plt", "pallett", die dt. "retten", "in Sicherheit bringen", "bewahren" bedeutet und über kaufmännische Kontakte in die deutsche Sprache eingegangen sein soll. Auf derselben Wurzel basiert wohl auch hebr. "peletä" = dt. "Flucht", "Rettung", das über jidd. "pleto" = dt. "Flucht", "Entrinnen", "Bankrott" zu dt. "Pleite" wurde. In direktem Bezug zur ursprünglichen Bedeutung "Rettung" oder in ironischem Bezug zur Bedeutung "Bankrott" könnte es durchaus zur umgangssprachlichen Beschreibung "alles paletti" gekommen sein.
Die damit zusammenhängende "Pleite" hat dabei eine Bedeutungsumkehrung erfahren. War es ursprünglich die Bezeichnung für "Rettung vor der Gefängnisstrafe bei einem Konkurs", so wird heute nur noch der "Konkurs" selbst (und andere Niederlagen) als "Pleite" verstanden.
So könnte z.B. die in der Logistik verwendeten Paletten (zu lat. "pala" = dt. "Schaufel", "Spaten") eine Rolle gespielt haben: "es ist alles verladefertig palettiert".
Ein anderer Weg führt nach Italien. Dort hat sich das lat. "pala" erhalten als ital. "pala" = dt. "Schaufel", "Ruderblatt", "Schieber", aber auch als ital. "paletta" = dt. "Tortenheber", "Maurerkelle" und weiterhin als ital. "Paletto" = dt. "Riegel", "Pflock", "Schieber", "Hering". Mit diesen Gegenständen hat man immer alles im Griff.
Dann gibt es noch einen Herleitungsversuch zu frz. "paletot" = dt. "Mantel", "Jacke", "Umhang". Damit kann es ja auch etwas kälter werden, und auch ein leichter regen ist damit zu ertragen.
Ein weiterer Weg führt ebenfalls nach Frankreich zu frz. "Paillette" = dt. "Plättchen" (zur Verzierung der Kleidung). Sie dienen zu einem glänzenden Auftritt.
Zum Zeitraum des Aufkommens der Redewendung dt. "alles paletti" könnte auch der Name des italienischen Automobilrennfahrers "Riccardo Paletti" passen, der von 1958 bis 1982 lebte und nach dem die Rennstrecke "Autodromo Riccardo Paletti" bei Varano dei Melegari benannt wurde.
Und noch ein Weg führt nach Italien. Dort ist ital. "paletto", Mehrzal "paletti" die Bezeichnung für die in der Landvermessung verwendeten rot-weißen Fluchtstäbe, die beim Vermessen in einer Reihe aufgestellt werden. Und wenn alles sauber ausgerichtet ist ist "alles im Lot" und warum nicht auch "alles paletti"?
Und heute morgen habe ich noch etwas über "Paletten" = dt. "flache Metallnägel" gelesen, die bei der Konstruktion von Pendeluhren eine wichtige Rolle spielten, um die Zeit exakt zu messen. Die Zeit der Pendeluhren ist jedoch schon lange vorbei, so dass es unwahrscheinlich ist, dass es erst um 1980 zur Formulierung "alles paletti" gekommen ist. (James Burke: Gutenbergs Irrtum und Einsteins Traum - Eine Zeitreise durch das Netzwerk menschlichen Wissens, S.136f)
(E?)(L?) https://www.bedeutungonline.de/alles-paletti/
Was bedeutet „alles paletti“? Bedeutung, Herkunft
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunkkultur.de/etwas-ist-in-trockenen-tuechern.1306.de.html?dram:article_id=193518
Auf meine Anfrage antwortete Herr Essig (am 18.04.2008) exakt mit der noch unter diesem Link zu findenden Erklärung:
Alles paletti
Der beliebte Spruch wirkt so südlich heiter, dass man auf Italien als Herkunftsland tippt, doch stattdessen geht er wohl aufs Hebräische zurück. Dort gibt es eine Wurzel "plt", die "retten", "in Sicherheit bringen" bedeutet und noch heute in Ifrit vorkommt als "pallet", was "Rettung" bedeutet. Es könnten jüdische Kaufleute gewesen sein, die den Ausdruck in Umlauf brachten. Sie verwendeten ihn, wenn sie ihren Besitz bei einer "Pleite" gerettet hatten. Die "Pleite" hängt übrigens ebenfalls damit zusammen, denn ursprünglich ging es um die Rettung vor der drohenden Gefängnisstrafe bei einem Konkurs, wenn man Pleite ging. Der so oft karikierte "Pleitegeier" ist auch eigentlich kein Vogel, sondern ein "Pleitegeher". Jedenfalls wurde aus "palett" oder "paletti" für "Rettung" in der Umgangssprache in der Erweiterung mit "alles" der allgemeine Begriff für "alles in Ordnung".
(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/alles-paletti
Alles Paletti, D 1990, 8 Folgen in 1 Staffel
Deutsche Erstausstrahlung: 15.07.1990 Das Erste
Mit Witz, Intelligenz und Kreativität kämpfen Oscar Leo Stoll, der Chef der Wirtschaftsdetektei „Prokura“, uns eine vier Mitarbeiter Hansi, Laura, Peterich und Gabi gegen Wirtschaftsganoven. (Text: Hörzu 28/1990)
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/130200?pos=9
paletti
(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Alles%20paletti&suchspalte%5B%5D=rart_ou
...
umgangssprachlich; Die Herkunft von "paletti" ist nicht bekannt, es gibt aber nachträgliche Deutungsversuche:
Nahe liegt eine Ableitung aus "Palette". Rolf Wilhelm Brednich z. B. erzählt die Geschichte von einem deutschen Lademeister in Köln, der türkische Arbeiter beim Packen zu überwachen hatte. "Alles paletti" bedeutete demnach, dass alle Teile auf Palette gepackt und somit für den Transport bereit sind.
Eine Umfrage in der Fachzeitschrift "Der Sprachdienst" im Jahr 1984 brachte einige interessante Zuschriften mit Deutungsversuchen, die sich auf die Herleitung aus anderen Sprachen bezogen. So wurde eine Ableitung aus französisch "Paillette" vorgeschlagen. Das sind glänzende Metall- oder Kunststoffplättchen, die zur Verzierung von Kleidern dienen und in unserer Redensart als 'alles blendend, glänzend' zu deuten wären.
Denkbar ist auch eine Herleitung aus dem Jiddischen. Der hebräische Wortstamm "plt" bedeutet "in Sicherheit bringen, retten" (dieselbe Wurzel, die auch in "Pleite" vorhanden ist; in der "Pleite" liegen Flucht und Rettung). Weiter heißt es: "Im Hebräischen der Mischna (2. Jahrhundert n. Chr.) wurde 'pallet' im Sinne von 'gerettet, bewahrt' sowohl für Personen als auch für Sachen verwendet, z. B. im Falle der Rettung von Besitz bei Katastrophen aller Art. (...) 'Alles palletti' bedeutete demnach in der Tat zunächst nichts anderes als 'alles gerettet, bewahrt' und dürfte besonders gern in Verbindung mit Besitztümern gebraucht worden sein, zunächst wohl vor allem mit Bezug auf das bei der 'Pleite' gerettete Gut. (...) Umgangssprachlich wurde später die Bedeutung von 'alles palletti' verallgemeinert und ausgedehnt in Richtung auf 'in Ordnung, o. k.'"
Weitere Deutungsversuche beziehen sich auf das Italienische. Der erste schriftliche Beleg stammt wohl aus dem "Spiegel" von 1972. Das Blatt zitiert dort einen Pelzhändler, der Schlägertrupps beauftragt und anschließend zu einem Geschädigten gesagt haben soll: "Nimm den Strafantrag (wegen Körperverletzung) zurück, und alles ist paletti".
Die Redewendung soll bereits in den 1960er Jahren in der Jugendsprache geläufig gewesen sein.
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Riccardo_Paletti
Riccardo Paletti (* 15. Juni 1958 in Mailand; † 13. Juni 1982 in Montreal, Kanada) war ein italienischer Automobilrennfahrer.
...
(E?)(L?) https://de.wiktionary.org/wiki/alles_paletti
...
Herkunft:
Die Wendung ist seit dem 20. Jahrhundert bezeugt. Die Herkunft des Wortes »paletti« ist unsicher. Weder Erklärungen aus dem Italienischen noch aus dem Hebräischen können einen plausiblen Weg ins Deutsche namhaft machen.
...
(E?)(L?) https://www.wortbedeutung.info/alles_paletti/
...
Begriffsursprung:
Die Wendung ist seit dem 20. Jahrhundert bezeugt. Die Herkunft des Wortes »paletti« ist unsicher. Weder Erklärungen aus dem Italienischen noch aus dem Hebräischen können einen plausiblen Weg ins Deutsche namhaft machen.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=alles paletti
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "alles paletti" taucht in der Literatur um das Jahr 1980 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2021-06