Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ichthyologie (Fischkunde), Ictiología, Ichtyologie, Ictiología, Ichthyology, (esper.) iktiologio

A

archive.org
Duhamel du Monceau
Allgemeine Abhandlung von den Fischereyen

Am 10.05.2012 schickte mir Herr Geuljans, der Betreiber von "www.etymologie-occitane.fr", folgenden Hinweis


...
Ich habe gestern ein schönes Buch gefunden das Sie interessieren könnte! Es ist die Übersetzung des "Traité général des pesches et histoire des poissons qu'elles fournissent ..." auf Deutsch. Es ist sehr interessant. Für die französischen Mundarten gibt es viele Wörter die mittlerweile verschwunden sind.

Am Ende des Buches gibt es ein Lexicon.

Auch andere Werken von Henri Louis Duhamel de Monceau sind auf Deutsch und Englisch übersetzt worden.
...


Zunächst noch zwei Links zu den Seiten von Herr Geuljans.

(E?)(L?) http://www.etymologie-occitane.fr/


(E?)(L?) http://www.etymologie-occitane.fr/index-des-mots-allemands/

Spezial für unsere deutschen Freunden die hier Urlaub machen: "Index des mots allemands".


In der französischen Version findet man im dritten Teil ab S.105 das Kapitel "Explication de plusieurs Termes".

In der deutschen Version findet man im dritten Teil ab S.249 das Kapitel "Erklärung vieler Wörter, die unter den Fischern gebräuchlich, und gemeiniglich denen, die sich mit dem Fischfange nicht beschäftigen, wenig bekannt sind".

Auch in den anderen Teilen des Werkes findet man viele Hinweise zu speziellen Bezeichnungen.

(E?)(L?) http://archive.org/details/TraitGnralDesPeschesEtHistoireDesPoissonsQuellesFournissent

Traité général des pesches et histoire des poissons qu'elles fournissent tant pour la subsistance des hommes que pour plusieurs autres usages qui ont rapport aux arts et au commerce (Part 1) (1769)

Author: Duhamel du Monceau, M., 1700-1782 ; La Marre, L. H. de, b. ca. 1730
Subject: Fisheries - Early works to 1800; Fishing - Early works to 1800; Fishes - Early works to 1800
Year: 1769


(E?)(L?) http://archive.org/details/allgemeineabhand00duha

Allgemeine Abhandlung von den Fischereyen, und Geschichte der Fische, die dadurch verschaffet werden, und die sowohl zum Unterhalte der Menschen, als zu vielen andern Arten von Gebrauche dienen, die sich auf die Künste und den Handel beziehen (1)

Author: Duhamel du Monceau, M., 1700-1782
Publisher: Leipzig und Königsberg, Johann Jacob Kanter
Year: 1773


Erstellt: 2012-05

B

C

D

Delphin (W3)



Der dt. "Delphin", auch dt. "Delfin", (Familie: bot. "Delphinidae", ("Delphinoidea" (?))), span. "delfín", frz. "dauphin", ital. "delfino", ndl. "dolfijn", engl. "dolphin", geht zurück auf lat. "delphinus" und griech. "delphís", das vermutlich zu griech. "delphýs" = dt. "Gebärmutter" gehört. Die Namensgebung wird auf die Körperform des Tieres zurück geführt.

Als Wurzel findet man ide. "*gel-" = dt. "ballen", "sich ballen", "Ball", "Kugeliges", engl. "form into a ball", "ball".

Die Waltiere - die Wale und Delphine - sind eine höchst interessante Säugetiergruppe. Zu ihnen gehören nicht nur die grössten Tiere, die jemals auf unserem Planeten existiert haben, sondern, soweit wir das beurteilen können, auch die intelligentesten. Es überrascht daher nicht, dass die Waltiere seit Jahrhunderten eine grosse Faszination auf den Menschen ausüben.

Blau-weisser Delphin | Blau-weisser Streifendelphin | Blauweisser Delphin | Gemeiner Delphin | Gewöhnlicher Delphin | Langfinnendelphin | Langschnauzendelphin | Rauhzahndelphin | Rundkopf-Delphin | Rundkopfdelphin | Streifendelphin | Weisser Delphin | Weissschnauzendelphin | Weissseitendelphin | Delphinapterus | Delphinapterus leucas | Delphinidae | Delphinus | Delphinus delphis

Personen mit Bezug zu "Delphin":


Germaine Baronin von Stael-Holstein (Madame de Stael), Geburtsname: Necker, Schriftstellerin (22.04.1766 (Paris) - 14.07.1817 (Paris)), Werke:


Adelung schreibt dazu:


Der "Braunfisch", des -es, plur. die -e, eine Art Delphine oder Meerschweine, welche dicker und kürzer als der eigentliche Delphin ist, eine stumpfe Schnautze, und am Halse eine Blaseröhre hat; Phocaena, L. Phocaena vel Tursio, Kl. Weil er vor einem Sturme häufig aus dem Wasser in die Höhe springt, so wird er auch der "Springer", und in den nordischen Mundarten der "Tumbler", wegen seiner dicken kurzen Gestalt aber auch "Tonnin" genannt. Einige belegen auch den "Buttskopf" mit dem Nahmen des großen Braunfisches.

Der "Butzkopf", des -es, plur. die -köpfe, eine Art Delphine, welche sich in den mitternächtigen Gewässern aufhält, zwanzig bis fünf und zwanzig Schuh lang wird, und einen stumpfen Kopf hat; "Orca, L." Von dieser stumpfen Gestalt seines Kopfes hat er auch den Nahmen erhalten; denn im Nieders. bedeutet "butt", "stumpf". S. "Butt".

Der "Delphin", des -es, plur. die -e, nach dem Griech. und Latein "Delphinus".

1) Eigentlich, eine Art großer Seefische mit horizontalem Schwanze, der Lungen hat, Athem schöpfet, und daher nicht beständig unter dem Wasser leben kann; "Delphinus, L.". Der "Nordkaper", oder "Butzkopf", der "Tümmler", "Delphis", und das "Meerschwein", Phocaena, werden als Unterarten desselben angesehen. Wegen einiger Ähnlichkeit der Gestalt,

2) in der Sternkunde, ein nördliches Gestirn von zehn Sternen, welches nicht weit von dem Adler steht.

3) Die Handhaben der Kanonen und Mörser, weil man ihnen gemeiniglich die Gestalt eines Delphines zu geben pflegt.

Der "Meersäbel", des -s, plur. ut nom. sing. ein Meerfisch, welcher zu dem Geschlechte der Delphinen gehöret; 10 bis 12 und in Amerika bis 30 Schuh lang ist, und außer den zwey Seitensinnen einer 3 bis 4 Schuh lange Rückensinne in Gestalt eines Säbels hat; "Delphinus Gladius marinus L.".

Der "Meerschwein", des -es, plur. die -e,

1) Ein vierzehiges vierfüßiges Thier in der Größe eines jungen Kaninchen, von verschiedener und unbeständiger Farbe, welches fast beständig pfeifet oder wie ein Schwein grunzet; "Mus porcellus L." Am häufigsten im Diminut. "Meerschweinchen", "Meerferkel". Es ist in Guinea und Brasilien einheimisch, und hat die erste Hälfte seines Nahmens daher, weil es über Meer nach Europa gebracht worden, wo es hin und wieder zur Luft aufgezogen wird.

2) Der "Delphin" oder "Tummler", "Delphis L." wird an vielen Orten "Meerschwein" genannt. Ingleichen

3) der verwandte "Braunfisch" oder "Tonnin", "Phocaena L." welcher kürzer oder dicker als der Delphin ist und eine stumpfe Schnautze hat. So wie auch,

4) der gleichfalls verwandte "Butzkopf" oder "Nordkaper", "Orca L." welcher Dän. "Öresvin", in Niederdeutschland aber auch "Springer", "Springwall" heißt.

Der "Nord-Caper", oder "Nordkaper", des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Wallfische, welche zuweilen zwanzig Fuß lang wird, und wenigstens halb so dick, als er lang ist; "Delphinus Orca L." der "Butzkopf", wegen seines dicken unförmlichen Kopfes. "Nordkaper" heißt er, weil er sich am häufigsten in der Gegend des "Nord-Cap" in Norwegen sehen lässet.

Der "Rittersporn", des -es, plur. die -e, eine Blume, wovon die eine Art auf unsern Feldern einheimisch ist, andere Arten aber, welche in den Gärten gezeuget werden, aus Romanien und Sibirien zu uns gekommen sind; "Delphinium L.", "Ritterblume", "Spornblume", "Hahnensporn", wegen der Ähnlichkeit der Blumen mit einem Sporne, besonders der alten Art, so wie die Ritter ihn ehedem trugen. Der "gemeine Rittersporn" oder "wilde Rittersporn", "Feldrittersporn", "Kornrittersporn" ist in einigen Gegenden auch unter dem Nahmen des "Hafergiftes" bekannt. In andern ist auch die "Indianische Kresse", "Nasturtium Indicum", unter dem Nahmen des "gelben Ritterspornes" gangbar.

Der "Spritzwall", des -es, plur. die -e, in den nordischen Meeren, eine Art Walle oder Wallfische, welche dem äußern Ansehen nach einem Cachelot gleicht, den Zähnen in beyden Kinnladen nach aber zu den Delphinen gehöret. Er ist ungeheuer groß, und hat nur Ein Blaseloch, aus welchem er aber das Wasser höher als andere Wallfische heraus spritzet; "Physeter Linn."

Die "Stephans-Körner", sing. inus. der Same einer Art Ritterspornen, welche in dem südlichen Europa wild wachsen und deren scharfer Same Läuse, Mäuse und Ratzen tödtet; "Delphinium Staphisagria Linn.", "Läusekraut", "Läusesamen", "Mäusepfeffer", "Speichelkraut".

2. Der "Tümmler", des -s, plur. ut nom. sing.

1. Eine Art Delphine, welche sich mit großer Geschwindigkeit im Wasser herum "tummelt", wovon er auch den Nahmen hat; "Delphinus Delphis Linn." Nieders. "Tümelev". Es gehöret mit den Meerschweine zu Einem Geschlechte, ist aber von demselben noch verschieden.

2. Eine Art kleiner Tauben, welche sich im Fliegen oft herum werfen, oder tummeln.


(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_2021.html

"Delphin", zu den Zahnwalen gehörendes Säugetier. Es galt schon in der Antike als Freund des Menschen.

In der Mythologie und in der Bildenden Kunst ist der Delphin Begleiter und Attribut des Meergottes * Poseidon und seiner Gemahlin * Amphitrite. Wiedergegeben wird der Delphin weiters oft gemeinsam mit * Nereiden und * Tritonen. In der Renaissance und besonders im Barock war der Delphin auch ein beliebtes Dekor-Motiv. Entgegen der natürlichen Gestalt wurde er immer mit übergroßem Kopf, breitem Maul und großen Schuppen dargestellt. Vgl. * "Symbol".


(E?)(L?) http://outils.biblissima.fr/fr/collatinus-web/

"delphin", inis, m. (acc. sing. -ina; acc. plur. -inas) : "dauphin" (poisson).

"delphinus", i, m. :

"delphis" :


(E?)(L?) https://www.biodiversitylibrary.org/search?searchTerm=Delphin#/titles

Results for "Delphin"


(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(E?)(L?) http://www.blueprints.de/wortschatz/von-a-und-o-bis-buridans-esel/bionik.html

"Bionik" bezeichnet die Anlehnung der Entwicklung und des Baus von technischen sowie elektronischen Anlagen an die Funktion von biologischen Systemen. Es setzt sich zusammen aus "biology" und "electronics". "Bionik" ist aber auch eine Kreativitätstechnik, die Sie selber nutzen können. Definieren Sie Ihr Problem, suchen Sie nach Analogien in der Natur, analysieren Sie diese Vorbilder aus der Natur und suchen Sie mit den Erkenntnissen Ideen für das zu lösende Problem.
© blueprints Team


(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/video-download/ard-alpha/mp3-download-podcast-mythen-michael-koehlmeier.shtml

Folge 78: Poseidon und Delphinos - 14.12.2011

Sechs Gottheiten gehören zur Olympischen Urgeneration. Wer sind die sechs? Welche Charaktereigenschaften haben sie? Michael Köhlmeier erzählt von ihnen in dieser musenreichen Viertelstunde.

Video abspielen | Video runterladen | [Video]-Infos


(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/video-download/ard-alpha/mp3-download-podcast-pauk-mit-latein.shtml

Aufbaukurs 8 - 05.03.2016

Arion und der Delphin

Video abspielen | Video runterladen | [Video]-Infos


(E?)(L?) https://www.derkleinegarten.de/mehr-infos-bilder/symbollexikon/delphin-seelenretter.html

Delphin - Seelenretter und Symbol der Hoffnung

Delphinsymbole sind schon sehr alt und es kann gar nicht anders sein: die Symbolik um den Meeressäuger ist natürlich positiv. Das Tier gilt als Retter für Schiffbrüchige. In der christlichen Symbolik stehen es für Christus, den Seelenretter. Ein "Delphin" mit Schiff oder Anker dargestellt versinnbildlicht Christus und die Kirche; Das Tier mit einem Anker oder Dreizack durchstochen erinnert an den Kreuzestod Jesu.

Bei den Griechen oder Römern begleitet der "Delphin" die Seele der Toten zur Insel der Seligen. Zwei entgegengesetzt blickende Delphine verkörpern die Dualität der Natur. Zusammen dargestellt mit einem Anker ist er Symbol für den Gegensatz von Schnelligkeit und Langsamkeit: eile mit Weile...

Griechenland: Delphine bringen die Seelen der Krieger zur Insel der Seligen.

In der altgriechischen Sprache klingen die Worte für "Delphin" ("delphis") und "Schoß" ("delphys") ähnlich und tatsächlich war das Tier dort auch Symbol für das weibliche Prinzip, für den Mutterschoß, doch sind Delphine auch zur Liebessymbolik zugehörig. Der "Delphin" ist eines der viele Attribute der Aphrodite, der Göttin der sinnlichen Liebe, vielleicht ist es aber auch mehr ein Symbol der Macht (des Meeres und Wassers) denn Aphrodite ist "die Frau aus dem Meere"... auch Poseidon hat den "Delphin" als Attribut - die Kelten brachten den Meeressäuger seltsamer Weise mit ihrem Quellenkult in Verbindung.

Bei den Ägyptern ist der "Delphin" ein Attribut der Göttin Isis, die auch hier als "Meeresgöttin" und "Liebesgöttin" fungierte. Und auch in der sumero-semitischen Tradition zeigt sich ein ähnliches Bild, wo das Tier der Liebesgöttin Ischtar zugehörig war.

Natürlich hat jede Zeit ihre Symboldeutungen und so können wir heute das Symbol des "Delphin" auch neu deuten. Im Grunde hat er ja für den Menschen schon immer in den Elementen des Meeres die positive Kraft vertreten - er war ein Begleiter der Seeleute, den man gern sah, also ein Symbol der Hoffnung und des Trostes im ungestümen Meer, also eine Konstante in den Wechselfällen der Zeit - eine Kraft, die scheinbar spielerisch dem tobenden Urmeer widersteht... und den Schiffsbrüchigen rettet. Also es bleibt wohl bei der alten Deutung: das Bild der beistehenden, fürsorgenden und furchtlosen Liebe.

In der Grabmalsgestaltung

Der Delphin steht für Schnelligkeit, Sicherheit und Geborgenheit, und er steht dem Menschen nahe. So kann das Zeichen als Darstellung auf einem Grabmal (bspw. auf einem Kindergrabmal) die Geborgenheit und die rastlosen Fürsorge darstellen, die wir unseren Familienangehörigen zu teil werden lassen, auch über den Tod hinaus. Übrigens stellt der Friedhof - als "eingefriedeter" Raum solch einen Schutzraum dar; also einen Schutzraum für unsere Verstorbenen... der möglichst nahe bei uns am Wohnort liegt - und so sehe ich es doch ein wenig mit Sorge, wenn heute voreilig neue Bestattungsrituale getestet werden, ohne die Sache völlig zu Ende zu Denken... wie etwa die Friedwald-Projekte...


(E?)(L?) http://www.esys.org/esys/wale.html

Wale und Delphine


(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=G

Das Geheimnis der Delphine (AUS 1989)


(E?)(L?) http://www.geo.de/suche?suche=Delphin

"Delphin": Ungefähr 979 Ergebnisse


(E?)(L?) http://www.geo.de/mitmachen/frage-des-tages/archiv

19.8.2015: Wie nutzen Delphine hochgiftige Kugelfische?


(E?)(L?) http://www.geo.de/mitmachen/frage-des-tages/archiv

15.7.2014: Delphine sind kluge Tiere. Aber was können Sie nicht?


(E?)(L?) http://www.geo.de/mitmachen/frage-des-tages/archiv

18.12.2012: Wie hören Delphine?


(E?)(L?) http://www.grosse-seefahrt.de/modules.php?name=Encyclopedia&op=content&tid=2161

Delfin, Delphin

Die "Delfine" ("Delphinidae") gehören zu den "Zahnwalen" ("Odontoceti") und sind somit "Säugetiere" ("Mammalia"), die im Wasser leben. "Delfine" sind die vielfältigste und mit ca. 40 Arten größte Familie der "Wale" ("Cetacea"). Sie sind in allen Meeren verbreitet.
...


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/43759/43759-h/43759-h.htm

"in usum delphini" - "zum Gebrauch für den Dauphin"

Der Herzog von Montausier (1610-90) von Ludwig XIV. 1668 zum Gouverneur des Dauphin ernannt, lies durch Bossuet und Huet Ausgaben der alten Klassiker besorgen, worin die anstössigen Stellen aus dem Texte weggelassen und erst am Schlusse zusammengestellt sind. Seitdem wendet man diesen Ausdruck auf alle aus Sittlichkeitsgründen verstümmelte Schriften an.


(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/files/39762/39762-h/39762-h.htm

"Tümmler", der.

1. Der Stehauf, ein schwankendes, taumelndes, sich von selbst aufrichtendes und aufstellendes Glas, englisch "tumbler".

2. Der Delphin, wegen seiner eigenartigen Bewegung, die ihn öfters als einen "Taumelnden", Sichdrehenden sichtbar an der Oberfläche des Wassers erscheinen läßt. Daher ein Seesoldat scherzweise ein "Tümmler" genannt wird, wohl wegen des "taumelnden Ganges" an Bord in Folge der mangelnden "Seebeine".


(E?)(L?) http://www.idw.org/dolphinfacts.htm

"International Dolphin Watch": Facts about Dolphins


(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/idg/4A/idg.html

Köbler, Gerhard, Indogermanisches Wörterbuch, (5. Auflage) 2014

"*gel-" (1), idg., V., Sb.: neuhdt. "ballen", "sich ballen", "Ball" (M.) (1), "Kugeliges"; engl. "form (V.) into a ball", "ball" (N.);

Rekontruktionsbasis: Pokorny 357 (536/20), ind., iran., griech., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.;

Hinweis: s. "*gelg-", "*gleg-", "*gelt-", "*gelebh-", "*glebh-", "*glembh-", "*glem-", "*glem-", "*glend-"?, "*geleu-", "*geleubh-", "*geleud-", "*geleut-", "*glei-", "*gleid-", "*gleibh-", "*gleim-", "*gleit-", "*gleiu-", "*gliio-", "*glino-", "*glitu-", "*gloiuo-";
...
Weiterleben: s. griech. "delphýs", F., "Gebärmutter", "Leibesfrucht"; griech. "delphís", M., "Delphin"; vgl. lat. "delphinus", M., "Delphin"; altengl. "delfin", st. M. (a), "Delphin";
...
"*gelebh-", "*geleb-", "*glebh-", "*gleb-", "*glebh-", "*gleb-", idg., V.: neuhdt. "zusammenballen"; engl. "form (V.) a ball";

Rekontruktionsbasis: Pokorny 359;

Hinweis: s. "*gel-" (1), "*glebh-";

Etymologie: s. "*gel-" (1);
...
Weiterleben: s. griech. "delphýs", F., "Gebärmutter", "Leibesfrucht"; griech. "delphís", M., "Delphin"; vgl. lat. "delphinus", M., Delphin; altengl. "del-f-in", st. M. (a), "Delphin";
...
"*guelbh-", idg., Sb.: neuhdt. "Gebärmutter", "Junges"; engl. "uterus", "womb";

Rekontruktionsbasis: Pokorny 473 (693/15), ind., iran., griech., germ.;
...
Weiterleben: s. griech. "delphýs", F., "Gebärmutter", "Leibesfrucht"; griech. "delphís", M., "Delphin"; vgl. lat. "delphinus", M., "Delphin"; altengl. "del-f-in", st. M. (a), "Delphin";
...


(E?)(L?) https://label-online.de/label/safe/

Label: "Delphinfreundlich"

"SAFE"
Vergeben in: EU
Vergeben von: Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD)
...


(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/suche/schuelerlexikon?k=delphin




(E?)(L?) https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/familie-delphinidae

Familie "Delphinidae"

Delfine bilden eine eigene Familie ("Delphinidae") innerhalb der Wale. Mit 35 lebenden Arten sind die Delfine sogar die bei Weitem größte Walfamilie.

Obwohl man alle Waltiere in eine einzige biologische Ordnung (Cetacea) stellt, unterscheidet man zwei Gruppen oder Unterordnungen mit mehr als 83 Arten, und zwar vor allem aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung der Mundwerkzeuge:

Die erste Gruppe bilden die Bartenwale (Mysticeti, Verbreitungsgebiet: alle Meere, 15 Arten, z. B. Blauwal, Buckelwal, Finnwal, Seiwal, Grönlandwal, Grauwal, Zwergwal). Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: freie Halswirbel, Reste von Hinterextremitäten, zwei getrennte äußere Nasenöffnungen, 6-33 m lang, Gewicht bis zu 136 Tonnen, großer Kopf, Unterkiefer länger als Oberkiefer, Zähne sind nur embryonal ausgebildet, Barten, Plankton- oder Fischfresser.

Die zweite Gruppe sind die Zahnwale (Odontoceti, ca. 73 Arten, z. B. Pottwal, Schwertwal, Narwal, Beluga, Schnabelwale, alle Delfine und die kleinen Schweinswale). Der Name „Zahnwal“ stammt daher, dass die Vertreter dieser Gruppe über Zähne verfügen. Außerdem zeichnen sie sich durch ein hoch entwickeltes Gehirn aus, sie besitzen einen asymmetrischen Schädel und besitzen nur eine äußere Nasenöffnung.

Alle Delfine und Schweinswale gehören zur Gruppe der Zahnwale. Der Name „Delfin“ wird hauptsächlich für zwei Gruppen innerhalb der Gruppe der Zahnwale verwendet: die Familie der Flussdelfine ("Platanistidae") und die „eigentlichen Delfine“, Vertreter der Familie "Delphinidae".
...


(E?)(L?) http://mizian.com.ne.kr/englishwiz/library/names/etymology_of_first_names.htm

"DELPHINE" "of Delphi" (Greek). "Delphi" was a city in ancient Greece. The word is possibly related to the Greek word for "dolphin".


(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/php/sendungen.php?sendung=6555

...
"Delfine" besitzen von Natur aus einen exzellenten Orientierungssinn. Mit ihrer Echoortung unterscheiden sie zwischen Freund und Feind, machen Jagd auf Beute. Ganz anders der Mensch: Ohne technische Unterstützung wären wir in vielen Situationen total orientierungslos. Echolot und Radar gleichen diesen Nachteil aus. Beide arbeiten nach einem so einfachen wie genialen Prinzip: Sie versenden Signale und werten deren Echos aus. So machen es auch die "Delfine". Ob im Flugverkehr, auf hoher See oder im All - Echos weisen uns den Weg, und „total phänomenal“ zeigt wie.
...


(E?)(L?) https://www.donald.org/uploads/downloads/Forschung/BarksThierleben2%20klein.pdf

Familie: Delphinidae (Delphine)

Ordung: Cetacea (Waltiere)
Familie: Delphinidae (Delphine)
Mediterraner Mörderwal
Odontocetus mediterraneus 

Der mediterrane Mörderwal ist eigentlich, wie sein Verwandter, der gewöhnliche Orca (auch: „Mörderwal“), eigentlich ein sehr großer Delphin (also ein luftatmendes Säugetier und kein Fisch). Er unterscheidet sich vom Orca durch seinen einfarbig-dunklen Körper und die wenig ausgeprägte Rückenflosse. Seine Körperlänge beträgt bis zu 10 m.

Die Lebensweise des mediterranen Mörderwales ist weitgehend unerforscht. Er ist grundsätzlich schlecht gelaunt (wahrscheinlich weil er im überfischten Mittelmeer Schwierigkeiten bei der Nahrungssuche hat). Versuche, ein Exemplar mit einem Nylonlasso einzufangen, quittierte dieses mit Tobsuchtsanfällen, welche das Meer aufwühlten (Augenzeugenbericht: „Das Meer schäumt wie das Bier beim Maibock“).

WDC 292; TGDD 64 „Die schwarze Suppe“, p. 4-5


(E?)(L?) http://www.rechtschreibrat.com/DOX/woerterverzeichnis2006.pdf

"Delfin", "Delphin" [schwimmen (ich schwimme Delfin/Delphin), "delfinschwimmen", "delphinschwimmen"]


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/post-an-den-zwiebelfisch-war-rocky-etwa-boxer-a-671479.html

Post an den Zwiebelfisch

War Rocky etwa Boxer?

Plötzlich hockt da ein Delphin auf dem Thron, und aus Florence Nightingale wird "die Nachtigall von Florenz": Wer bei deutschen DVDs ungefragte Übersetzungen mitlesen muss, erlebt die eine oder andere Überraschung. Fragen Sie mal die Zwiebelfisch-Leser!

Zusammengestellt von Katharina Baumann und Bastian Sick
...
Ich habe mir diesen Herbst auf TV 5 spät einen Historienfilm über Louis XV angesehen, dort werden die Filme leider auch immer mit unerwünschten Untertiteln versehen. Als die Sprache auf den "Thronfolger", den "Dauphin", kam, wurde dieses, Sie ahnen es schon, mit "Delphin" übersetzt. Zuerst bin ich vor Lachen fast aus dem Bett gefallen, später wusste ich nicht mehr, ob ich nicht eher weinen sollte.


(E?)(L?) http://latinum.tantalosz.de/

"Ad usum Delphini": Zum Gebrauch des Dauphin. (Ein Werk, das für den Schulunterricht von anstößigen Stellen gereinigt wurde, Ausgaben griechischer/lateinischer Klassiker, die Ludwig XIV. für seinen Kronprinzen hatte fertigen lassen.)

"Delphinum cauda alligas": Er hält den Delphin am Schwanz (etwas verkehrt anfangen, am falschen Ende anpacken).

"In (ad) usum Delphini": Zum Gebrauch des Dauphins.

"In usum Delphini": Zum Gebrauch des Dauphin.


(E?)(L?) http://www.theoi.com/Ther/Delphin.html

"DELPHIN" was a dolphin-shaped sea daimon in the service of the god Poseidon. When his master was wooing the Nereid Amphitrite and she fled, "Delphin" was sent to find the nymphe and persuade her to agree to the marriage. For his service Poseidon placed the "dolphin" amongst the stars as the constellation "Delphinus".

CLASSICAL LITERATURE QUOTES

Oppian, Halieutica 1. 383 ff (trans. Mair) (Greek poet C3rd A.D.) :

The "Delphines" ("Dolphins") both rejoice in the echoing shores and dwell in the deep seas, and there is no sea without "Delphines" ("Dophins"); for Poseidon loves them exceedingly, inasmuch as when he was seeking Amphitrite the dark-eyed daughter of Nereus who fled from his embraces, "Delphines" (the "Dolphins") marked her hiding in the halls of Okeanos (Oceanus) and told Poseidon; and the god of the dark hair straightway carried off the maiden and overcame her against her will. Her he made his bride, queen of the sea, and for their tidings he commended his kindly attendants and bestowed on them exceeding honour for their portion.

Pseudo-Hyginus, Astronomica 2. 17 (trans. Grant) (Roman mythographer C2nd A.D.) :

"Dolphin". Eratosthenes [Greek writer C3rd B.C.] and others give the following reason for the dolphin's being among the stars. Amphitrite, when Neptunus [Poseidon] desired to wed her and she preferred to keep her virginity, fled to Atlas. Neptunus sent many to seek her out, among them a certain "Delphinus", who, in his wanderings among the islands, came at last to the maiden, persuaded her to marry Neptunus, and himself took charge of the wedding. In return for this service, Neptunus put the form of a "dolphin" among the constellations. More than this, we see that those who make statues of Neptunus place a "dolphin" either in his hand or beneath his foot - a thing they think will please the god especially.


(E?)(L?) http://www.thinkbabynames.com/meaning/1/Delphin

Delphin [Delvin, ..]

What does Delphin mean? "Delphin" as a boys' name is of Greek origin, and the meaning of "Delphin" is "dolphin". French form of a name that refers to the Greek town of "Delphi", home of a famous oracle. The Greeks believed that "Delphi" was the earth's womb; the dolphin's shape resembles that of a pregnant woman. "Saint Delphin" (fourth century) was a French bishop. The feminine version is "Delphine".
...
Variations: "Delfin", "Delfino", "Delfinos", "Delfinus", "Delphino", "Delphinos", "Delphinus", "Delvin"
...


(E?)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/411721/

398: "Delphin": Als echte Tierschützer bringen wir es natürlich nicht übers Herz einen echten Delphin zum Bieröffnen zu verwenden, aber mit dieser Holzversion geht es sicher auch leichter ;-)


(E?)(L?) http://www.typografie.info/3/artikel.htm/wissen/apple-emoji-natur

1F42C.png

U+1F42C

Delphin, Dolphin


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

Delphin | Delphinsbirn | Säure, (Delphin-) (Delphinsäure) | Stromdelphin | Widderdelphin


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

DELPHIN, m.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Delphin


(E?)(L?) https://groups.yahoo.com/neo/groups/wwftd/conversations/messages/816

816 today's wwftd is... "delphinity"

Mar 27, 2007

the worthless word for the day is: "delphinity"

[fr. L. "Delphinidae", after "humanity"], humorous nonce-word, "dolphin-kind", "the nature of dolphins"

"[H]istory has never told that the dolphins who were charmed by Orpheus were peculiar dolphins, with any special fondness for music, or an ear for melody; they were ordinary creatures of the deep, -- fish, so to say, taken 'ex medio acervo' of delphinity." - Charles Lever, A day's ride; a life's romance (1863)


(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/




(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Delphin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Delphin" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-08

Delphin - Rose


00 Hinweis: ----------------------------------- Hinweis: --------------------------------------------------------------
01 Hinweis: Bild Platzhalter
02 Hinweis: Bemerkung
03 Hinweis: Literatur
10 Name: -------------------------------------- Name: -----------------------------------------------------------------
11 Name: Sortier Name
12 Name: Exhibition Name
13 Name: Registration Name
14 Name: Synonyme Delphin
15 Name: Auszeichnungen / Awards Goldmedaille "iga 1981" ("IGA - Internationale Gartenausstellung" (heute "ega-erfurt"))
20 Genealogie: -------------------------------- Genealogie: -----------------------------------------------------------
21 Genealogie: Gattung / Sektion / Art Edelrose, Teehybride
22 Genealogie: Elternrosen / Herkunft / Parentage Mainzer Fastnacht x Lavendula
23 Genealogie: Kinderrosen / Nachkommen
24 Genealogie: Sports / Mutationen
25 Genealogie: Verwendung / Utilisation / Gebruik / Use
26 Genealogie: Erscheinungsjahr / DOB (Date of Birth) 1980
27 Genealogie: Züchter / Entdecker / Breeder / Hybridizer VEG (S) Baumschulen Dresden (DDR)
30 Blüte: ------------------------------------- Blüte: ----------------------------------------------------------------
31 Blüte: Farbe / Bloemkleur / Flower Colour violett-pink, pastellila, verblassend
32 Blüte: Duft / Fragrance / Geurend / Scent Strength Starker Duft
33 Blüte: Eigenschaften / Flowering Habit 1 - 6 Blüten pro Trieb
34 Blüte: Blütenblätter-Anzahl / Petals
35 Blüte: Form / Forme de la fleur / Bloom Shape schalenförmig
36 Blüte: Größe / Bloem / Bloom Size mittelgroß, gefüllt, 10 cm ; Füllung: 28 Petalen
37 Blüte: Typ / Bloom Type
38 Blüte: Zeit / Floraison / Bloeitijd / Flowering Period sehr früh blühend, dauerblühend, Blühdauer 20 Wochen
39 Blüte: Bienenfreundlichkeit
40 Pflanze: ----------------------------------- Pflanze: --------------------------------------------------------------
41 Pflanze: Blätter, Laub / Feuillage / Foliage mittelgroße, frischgrün, mattgrüne Blätter, mittelgrün, beim Austrieb grün
42 Pflanze: Dornen / Stacheln / Thornyness
43 Pflanze: Hagebutten / Hips / Hip Colour / Hip Shape mittel
44 Pflanze: Knospen / Buds eiförmig
45 Pflanze: Stiele / Stems
50 Wuchs: ------------------------------------- Wuchs: ----------------------------------------------------------------
51 Wuchs: Form / Vorm / Growth Habit Niedrig bleibende, buschige Pflanze
52 Wuchs: Abstand / Dist. de plantation
53 Wuchs: Höhe / Taille / Height / Hauteur 40 - 65 cm
54 Wuchs: Weite / Width
60 Gesundheit: -------------------------------- Gesundheit: -----------------------------------------------------------
61 Gesundheit: Bodenansprüche / Cultivation
62 Gesundheit: Bakterien, Pilze, Viren Echter Mehltau: gut, Sternrußtau: mäßig
63 Gesundheit: Tierische Schädlinge
64 Gesundheit: Hitze
65 Gesundheit: Kälte
66 Gesundheit: Nässe
67 Gesundheit: Trockenheit
68 Gesundheit: Schatten
99 -------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------



(E?)(L?) https://www.agel-rosen.de/Gartenrosen/Edelrosen/Delphin-00040/

Delphin (Edelrose, Moderner Teehybrid)


(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/blumen-und-pflanzen/rosen.html

Rosa-Dunkelrosa Rosensorten: Bild: Die etwas ins Lila-Blau gehende "Delphin" - eine duftende Beetrose.


(E?)(L?) http://datenbank.europa-rosarium.de/

Delphin (VEG (S) Baumschulen Dresden 1980)


(E?)(L?) http://www.rosengarten-dresden.de/index.php?id=3&rid=140

Delphin


Erstellt: 2017-10

E

F

fischinfo.de
Lexikon Fisch und Meeresfrüchte

(E?)(L?) http://www.fischinfo.de/index.php?page=wiruns

Wir über uns - Aufgaben und Ziele des FIZ

Das Fisch-Informationszentrum, kurz FIZ genannt, ist ein eingetragener Verein, der 1997 von Unternehmen und Verbänden der deutschen Fischwirtschaft gegründet wurde. Zu den Gründern gehören die Hochseefischerei und Fischindustrie, der Fischgroß- und einzelhandel sowie die Fischgastronomie.

Das FIZ übernimmt die firmen- und produktübergreifende Öffentlichkeitsarbeit für diesen Wirtschaftsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die informierende, aufklärende und beratende Kommunikation mit den Medien und Multiplikatoren. Das FIZ ist die Anlaufstelle für Fragen jeglicher Art zum Thema Fisch.
...


(E?)(L?) http://www.fischinfo.de/index.php?1=1&page=lexikon&link=d

Wichtige Informationen zu den bedeutendsten Fischarten für den deutschen Markt haben wir für Sie in "Fischportraits" zusammengefaßt.




(E?)(L?) http://www.fischinfo.de/pdf/HANDELSBEZEICHNUNGEN_(DEUTSCH).pdf

Verzeichnis über Handelsbezeichnungen für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur


Erstellt: 2013-02

G

Goldfisch (W3)

Der Name des Goldfisches ist leicht von seiner Körperfarbe abzuleiten. Allerdings ist er anfangs zunächst dunkelgrau dann schwarz und wird erst später rot-orange. In meinem Gartenteich sind jedoch auch kleine rötliche und große dunkel gefärbte Individuen gesehen.

Eine "reiche Partie" wird auch ironisch als "Goldfisch" bezeichnet.

Bei Adelung findet man:


Die "Alose", plur. die -n, ein Seefisch, der zu dem Geschlechte der Häringe gehöret, nur daß er länger ist, ob er gleich nicht über anderthalb Fuß lang wird. Im Frühlinge steigt er aus der See in alle Flüsse und Bäche, geht aber im May wieder zurück, da er denn häufig gefangen wird, und daher auch an einigen Orten, besonders in Niedersachsen, "Mayfisch" heißt; "Clupea Alosa, L." Der Nahme "Alose" ist aus dem spätern Latein, "Alosa", "Alausa", der sich schon bey dem Ausonius findet, und von dem Griech. "???" herkommen soll, weil dieser Fisch das salzige Seewasser liebt; wenn er nicht vielmehr alt-Gallischen Ursprunges ist. Im Deutschen wird dieser Nahme in den verschiedenen Gegenden in "Alsem", "Alsam", "Alse", "Als", "Els", "Elst", "Else", "Ilse", und "Lausfisch" verderbt. Das Ital. "Alosa", Franz. "Alose", Böhmische "Kaloz", und Holländ. und Nieders. "Eleft" und "Elften" sind auch aus dem Lateinischen. In eben dieser Sprache heißt dieser Fisch auch "Clupea", davon das Ital. "Chieppa" und "Chepia" sind. Der "Jessen" in der Chursächsischen Fischordnung ist wohl eben dieser Fisch, indem Chyträus die "Alose" auch "Jesen" nennt, und das Slavonische "Gesen" und "Gess" eben diesen Fisch bezeichnet. Am Bodensee heißt er "Gangfisch", um Regensburg "Sichling" oder "Seelaube"; an andern Orten aber wird er, dem Henisch und Frischlin zu Folge, auch "Goldfisch", "Ziege", "Zig", "Verich", "Vering", "Vint" und "Schade", Engl. "Shad", genannt.

Der "Goldbrassen", des -s, plur. ut nom. sing. eine Art des Brassens; welche zwischen den Augen eine goldgelbe gebogene Linie und einen schwarzen Fleck am Schwanze hat; "Goldfisch", "Goldforelle", "Sparus aurata L." Franz. "Dorade", Ital. "orata", "orada", wovon vermuthlich auch der in einigen Gegenden Oberdeutschlandes übliche Nahme "Orf", "Orft", "Elf", "Elft" abstammet. Im mittlern Lat. heißt er "Aurata".

Der "Goldfisch", des -es, plur. die -e, ein Nahme verschiedener Fische, welche Goldgelb zu seyn scheinen.

1) Der "Alose"; "Clupea Alosa L." S. dieses Wort.

2) Eines kleinen überaus artigen Fisches in den Chinesischen und Japanischen Flüssen, welcher wegen seiner vortrefflichen Goldfarbe in den Häusern in schönen Gefäßen zur Luft aufbehalten wird; "Cyprinus auratus L."

3) Des "Goldbrassens"; "Sparus aurata L." S. "Goldbrassen".

4) Eines Seefisches von einer sehr schönen glänzenden Goldfarbe, daher ihn auch die Spanier "Dorado" nennen; "Hippurus L."

5) Des "Kaulbarsches"; "Perca fluviatilis L."

6) Einer Art Fische, welche in der Ostsee gefangen werden, länger und etwas breiter als ein Häring sind, und mehrentheils geräuchert verführet werden, da sie denn eine schöne Goldfarbe haben.


Rock Hudson, Eigentlicher Name: Roy Fitzgerald Scherer, Filmschauspieler (17.11.1925 (Winetka (Bundesstaat Illinois)) - 12.10.1985 (Los Angeles (Bundesstaat California))), Filme:

(E?)(L?) http://www.fbw-filmbewertung.com/film/zwei_goldfische

Zwei Goldfische (2007, K)


(E?)(L1) http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de/

Goldfische

Carassius auratus auratus (Linnaeus, 1758)

Steckbrief
Biologie Geschichte Zuchtformen Haltung Allerlei Aquarium Fragen Infomaterial: Blätter zum Ausdrucken (PDF)
Literatur Weblinks Anzeigen
Gästebuch
Impressum

Der Goldfisch sowie der aus ihm gezüchtete „Schleierschwanz“ sind das Thema dieser Website. Sie soll möglichst umfassend über die Art Carassius auratus informieren.

Bislang werden hier vor allem die aquaristische Haltung der Goldfische, ihre Geschichte und ihre Zuchtformen (wie z. B. Ryukins und andere „Schleierschwänze“; Shubunkins; Wakins; Orandas, Ranchus und andere „Löwenköpfe“) behandelt.

Langfristig wird dieses Projekt aber nicht auf diesen Blickwinkel beschränkt bleiben, sondern es sollen auch die Biologie (Anatomie, Physiologie) der Goldfische sowie Systematik und Ökologie ihres Vorfahrens Silberkarausche ausführlicher dargestellt werden.

Neulingen in der Aquaristik empfehle ich, sich zunächst das Kapitel Haltung gründlich anzusehen. Ich rate dringend dazu, die hier gegebenen Hinweise vor Anschaffung der Goldfische / „Schleierschwänze“ zu studieren.


(E?)(L?) http://kidsweb.wien/natur-umwelt/tier/goldfisch/

Der Goldfisch

Wusstest du schon, dass ... Er ist an seiner rotorange glänzenden Färbung gut erkennbar. Von dieser stammt auch sein Name.
...


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Goldfisch

Goldfisch

Mit ihrer rot-orange glänzenden Färbung zählen sie zu den auffälligsten Fischen in Teich und Aquarium.

Früher wurden Goldfische gerne in kleinen runden Gläsern gehalten. Das ist allerdings seit einigen Jahren verboten, da diese Art der Goldfischhaltung Tierquälerei ist.

Inhaltsverzeichnis


(E?)(L?) http://www.re-natur.de/fach-glossar/Goldfisch.html

Goldfisch


(E?)(L1) https://www.donald.org/uploads/downloads/Forschung/BarksThierleben2%20klein.pdf'%20Thierleben.pdf

"Fettgoldfisch" - "Carassius auratus lipoides"

Der Fettgoldfisch ist ein Karpfenverwandter von länglicher bis kugeliger Körperform; seine Länge (und ggf. auch sein Durchmesser) beträgt bis zu 30 cm. Er ist natürlich nicht von Natur aus fett, vielmehr führen Überernährung und Bewegungsmangel bei ihm schnell zu allgemeiner Verfettung und kugeligem Äußeren. Beim Fettgoldfisch handelt es sich nämlich nicht um ein Wildtier, sondern um eine besondere Zuchtform des Goldfisches, die in Entenhausen gerne als Aquarienfisch gehalten wird. Dies ist auf die große Anspruchslosigkeit des Tieres zurückzuführen, das selbst ein Goldfischglas, welches nur wenig voluminöser ist als der Fisch selbst (und eigentlich keine artgerechte Haltung von Fischen zulässt), als ausreichenden Lebensraum akzeptiert (wenn auch nur missmutig). Die Haltung des Fettgoldfisches im sauerstoffarmen Medium des Goldfischglases ist überhaupt nur möglich, weil der Fisch durch Hautatmung über seine stark durchblutete Rückenflosse, welche er aus dem Wasser streckt, zusätzlichen atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen vermag.

WDC 192; TGDD 18 „Donald, Herr über alle Geschöpfe“ p. 3; BL-WDC 31/3


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/a.php

sich einen Goldfisch angeln


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

GoldFisch


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

GOLDFISCH, m. | goldfischchen, n.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/GWB/

Goldfisch | Goldfischlein


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/

ß. Goldammer MGladb-Bettr Hoven, Geld-Stdt Straelen, Rees-Dornick. RhWB Gold-fisch m.:


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/Wander/?sigle=Wander&mode=Vernetzung&lemid=WG01146#XWG01146

Goldfischchen: Er sucht ein Goldfischchen. Ein reiches Mädchen.


(E?)(L?) http://www.zehn.de/die-10-beliebtesten-fische-im-gartenteich-6203648-0

Die 10 beliebtesten Fische im Gartenteich

Farbenfrohe Fische können jeden Teich verschönern! Neben Goldfischen gibt es zahlreiche heimische und exotische Varianten. Erfahren Sie mehr über die beliebten Teichbewohner ... mehr
veröffentlicht am 08.06.2011
AUTOR: Claudia Becker

Die 10 beliebtesten Fische im Gartenteich im Überblick


(E?)(L?) http://www.zeit.de/2007/45/Stimmts-Goldfische

Von wegen Fischhirn - Goldfische haben eine so kurze Gedächtnisspanne, dass sie sich nach einer Umrundung des Glasinneren an nichts mehr erinnern. […] »


(E?)(L?) http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cypriniformes/cyprinidae/carassius_auratus.htm

Goldfisch (Carassius auratus auratus)
...
Der "Goldfisch" "Carassius auratus auratus" ist eine Zuchtform der asiatischen "Silberkarausche" "Carassius auratus", ein naher Verwandter der europäischen Gewöhnlichen "Karausche" "Carassius carassius". Lange als eine Unterart der "Silberkarausche" wurde der weit nach Westen vordringende "Giebel" angesehen, der seit kurzer Zeit aber wieder als eigene Art "Carassius gibelio" betrachtet wird. Fälschlich wird er bisweilen als Vorfahre des Goldfisches genannt.

Rotgoldene Mutationen der Silberkarausche galten im alten China als heilige Tiere und waren die Ausgangstiere für die Goldfischzucht. Nach alten Überlieferungen gibt es seit ca. 2400 Jahren Goldfische, dies werden aber Beobachtungen wilder goldfarbiger Mutationen sein; keine Haltung oder gar Zucht. Historisch gesichert ist die gezielte Haltung von Goldfischen seit dem 10. Jahrhundert n. Chr. in sogenannten "Gnadenteichen" (ponds of mercy); später überführte man sie dann in Teiche, die aus Gründen der Gefälligkeit und des Zeitvertreibs angelegt wurden.

Die Goldfischhaltung als "Hobby" war anfangs ein Privileg des Hochadels, doch seit dem späten 13. Jahrhundert wurde sie in China allgemein üblich; während der Ming-Dynastie gab es wohl in fast jedem Haushalt Goldfische.

Goldfische waren nach ihrer Einfuhr nach Europa im 17. und 18. Jahrhundert die ersten Zierfische, die die Salons der reichen und vornehmen Leute schmückten. Während heimische Fische als Zierfische ein Schattendasein fristeten, wurden Goldfische erst Ende des 19. Jahrhunderts von Makropoden und nordamerikanischen Sonnenbarschen langsam abgelöst, bevor dann nach dem Zweiten Weltkrieg die vielen tropischen Zierfische zum aquaristischen Standard wurden.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Goldfisch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Goldfisch" taucht in der Literatur um das Jahr 1760 / 1830 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2015-11

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Seezunge (W3)

"Seezunge" (lat. "Solea solea") ist ein bis zu 50 cm langer Plattfisch. Das wesentliche Merkmal dieser Fische ist ihre platte, seitlich verbreiterte Körperform.

Die "Seezunge" ist ein Fisch mit zartem, festem Fleisch und wir als Delikatesse angeboten.

Die lateinischen Namen lauten zool. "Solea solea" bzw. "Solea vulgaris". In beiden Bezeichnungen steckt lat. "Solea" = dt. "Schuhsohle" (der römischen Ledersandale). Diese Bezeichnung wurde auch in den zoologischen Familinnamen "Soleidae" übernommen. Der Name spielt auf den Vergleich des Fisches mit der besagten römischen Schuhsohle an.

"Plattfische" wie z.B. "Scholle", "Seezunge" oder "Flunder" sind nicht von Geburt an flach. Als Jungfische sind sie seitlich abgeflacht und schwimmen entsprechend aufrecht. Im Alter von etwa 20 Tagen setzt dann eine Metamorphose ein: Der Kopf beginnt sich zu deformieren, die Augen wandern auf eine Seite und die Schwimmblase bildet sich langsam zurück. Der Fisch beginnt daraufhin, auf einer Seite zu schwimmen (so dass die Augen oben sind), verändert seine Färbung (die Unterseite (Blindseite) wird hell, die Oberseite (Augenseite) bekommt eine Tarnfarbe, die wie sandiger Meeresboden aussieht) und lebt dann am Meeresboden. Schollen sind praktisch alle rechtsäugig (d.h. die rechte Seite wird zur Oberseite), bei den Flundern sind 20-40% linksäugig, und Butte sind grundsätzlich linksäugig.

Die "Seezunge" hiess bei den Griechen "Rindszunge" und bei den Römern "Jupiters Sandale".

(E?)(L?) http://www.aquarium-guide.de/amerikanische_seezunge.htm

AMERIKANISCHE SEEZUNGE - Trinectes maculatus


(E?)(L?) http://www.exquisine.de/




(E?)(L?) http://www.fischinfo.de/index.php?1=1&page=lexikon&link=d

28. Seezunge


(E?)(L?) http://fishbase.org/ComNames/CommonNameSearchList.php

Common Name




(E?)(L?) http://www.grosse-seefahrt.de/modules.php?name=Encyclopedia&op=content&tid=2357

"Seezunge": (Weichflosser, Anacanthini) schmackhafter , höchstens 60 cm langer Flachfisch. Lebensgebiet ist der Atlantik vom Mittelmeeer bis zum Eismeer.


(E?)(L?) http://www.kuechengoetter.de/warenkunde/seezunge

Herkunft und Charakteristika:

Die Familie der Seezungen sind Plattfische mit oval-länglichem, zungen-ähnlichem Körper und abgerundetem Kopf. Seezungen sind dicker und nicht so flach wie andere Plattfische und meist rechtsäugig.
...


(E?)(L?) http://www.kuechengoetter.de/zutaten/seezunge-94

Seezunge: 12 Rezepte

Die Seezunge gilt als feinster Fisch und eignet sich vor allem zum Pochieren, Dämpfen, Dünsten, Braten und natürlich die Zubereitung im Backofen. Hier finden Sie einfache bis raffinierte Seezungen-Rezepte. Wie wäre es mit  Bärlauch-Seezunge, Altonaer Seezungenröllchen, Seezungenfilets mit Weißweinsauce und mehr? Freuen Sie sich auf tolle GU-Rezepte, die garantiert gelingen und die besten Seezungenrezepte der Küchengötter-Community. 


(E?)(L?) https://www.meerwasser-lexikon.de/

Es wurden 15 Übereinstimmungen für die Suche in der Datenbank gefunden


(E?)(L?) http://www.owid.de/wb/elexiko/start.html

Seezunge | Seezungenfilet


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/7840/2238486

ZDF-Magazin "WISO": Restaurants geben Billigware für teuren Fisch aus

Stichprobe ergibt: Nur jeder fünfte als Seezunge verkaufte Fisch ist wirklich Seezunge

20.04.2012 - 15:58
...


(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/6561/2804077

Falscher Fisch: Verbrauchertäuschung in Restaurants

10.08.2014 - 10:00

Hamburg (ots) - In vielen Restaurants wird falscher Fisch serviert. Statt edler Seezunge bekommt der Gast einen viel billigeren Fisch auf den Teller. Das hat eine Stichprobe des NDR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins "Markt" ergeben. In fünf von sieben getesteten Restaurants wurde der Gast getäuscht.
...


(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosensorten.html

Colbert Laffay (FR) vor 1846 Teerose Alte Rose rot mit weiß leicht duftend

Colbert, DELcolb, Delbard-Chabert (FR) 1990 Teehybride rosa leichter Duft

Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (1619-1683) war ein französischer Staatsmann und 22 Jahre lang Finanzminister unter Ludwig XIV.- Er schuf die Basis der französischen Wirtschafts- und Kolonialpolitik.

Das Gericht "Seezunge Colbert", Seezunge mit einer Kräuterfüllung gebacken, meist ohne Mittelgräte und in Weißbrot paniert, wurde nach ihm benannt.

Lady Emma Hamilton Moderne Romantikrose, Englische Rose Austin (GB) 2005, rote Knospe, Blüte mandarinfarben bis gelborange, starker fruchtiger Duft, gesund.

Zur 200 Jahrfeier der Seechlacht von Trafalgar am Kap Trafalgar, an der Sir 'Horatio Nelson' entscheidenden Anteil hatte, wurde seiner Geliebten Lady Hamilton, der Frau des britischen Botschafters in Paleromo diese Rose gewidmet. Ihr abenteuerliches Leben ist in zahlreichen Romanen (Alexandre Dumas: Lady Hamilton), Theaterstücken und einem Film (Lord Nelsons letzte Liebe mit Vivien Leigh u. Laurence Olivier) sowie einer Operette (von Eduard Künneke "Lady Emma Hamilton") verewigt.

Auch sind ihr einige Gerichte (z. B. die "Seezunge Lady Hamilton") nach ihr benannt.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

seezunge, f.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Seezunge
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Seezunge" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2017-05

T

thoughtco.com - GoFaMA
German-English Glossary of Fish and Marine Animals
Deutsch-Englisches Lexikon for Aquatic Species

(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/fish-and-marine-animals-german-4070312

By Hyde Flippo

Updated on February 26, 2020

When you see a German word for a fish or marine species, how can you translate that to English or know the species? We don't list all 23,000 "Fischarten" here in our Lexikon, but you'll find more than in most fish glossaries. This annotated German-English Lexikon is in alphabetical order, by German name.

There are an estimated 23,000 "varieties" of fish, of which about 40 percent live in the "saltwater" ("Salzwasser") of the world's oceans and seas. The other 60 percent are "freshwater" ("Süsswasser") varieties. Only a few types of fish, such as "eel" and "salmon", can live in both fresh and saltwater.

Fischarten - Kinds of Fish
Deutsch - German Englisch - English Latein - Latin
der Aal eel Anguilla anguilla
der Aitel chub (European) Leuciscus cephalus
Alburnoides bipunctatus
die Alse shad Alosa
die Anschovis (-)
die Sardelle (-n)
anchovy Engraulidae
die Äsche grayling Thymallus thymallus
die Bachforelle /
der Bachsaibling
brook trout
brook char
Salvelinus fontinalis
das Bachneunauge lamprey Lampreta planeri
die Barbe barbel, mullet Barbus barbus
der Barrakuda (- s) barracuda Thyrsites atun
der Barsch bass, (yellow) perch, or pike Perca fluviatilis
Perca flavescens
der Blei bream Abramis brama
der Blutegel (-) leech Hirudo medicinalis
die Brachse
Blei, Brasse, Breitling
bream Abramis brama
der Butt flounder, plaice Platichthys flesus
der Dorsch cod, Atlantic cod Gadus morhua
der Döbel chub (European) Leuciscus cephalus
der Delphin dolphin Coryphaena hippurus
der Egel (-) leech Hirudo medicinalis
die Elritze (-n) minnow Phoxinus phoxinus
der fliegende Fisch flying fish Exocoetus volitans
die Flunder (-n) flounder, plaice Paralichthys albigutta
der Flussbarsch perch Perca fluviatilis
der Flusskrebs crayfish, crawfish Astacus astacus
Orconectes virilis
die Forelle
Cutthroat-Forelle
Regenbogenforelle
trout
cutthroat trout
rainbow trout
Salmo
Salmo clarki
Salmo gairdneri
der Gabeldorsch fork beard Phycis phycis
die Garnele (-n) shrimp, prawn Natantia order
Gestreifte Meerbarbe striped mullet Mullus surmuletus
der Goldbutt plaice Pleuronectes platessa
der Goldfisch (-e) goldfish Cyprinus auratis
die Goldstrieme salema Sarpa salpa
der Guppy guppy Poecilia reticulatus
die Groppe / Koppe bullhead, Miller's thumb Cottus gobio
der Gründling (-e) gudgeon Gobio gobio
der Giebel prussian carp Carassius auratus gibelio
der Grauhai grey shark Carcharhinus amblyrhynchus
der Haddock smoked haddock Melanogrammus aeglefinus
der Haifisch
der Grauhai
Weißer Hai
Hammerhai
shark
grey shark
great white shark
hammerhead shark
Pleurotremi order
Carcharhinus amblyrhynchus
Carcharodon carcharias
Sphyrna lewini
der Hecht pike Esox lucius
der Heilbutt halibut Hippoglossus hippoglossus
der Hechtbarsch
der Zander
pike perch Lucioperca lucioperca
der Hering herring Clupea harengus
der Hornhecht gar, garfish,
garpike
Belone belone
der Hummer (-) lobster Homaridae
der Kabeljau cod, Atlantic cod Gadus morhua
der Kalmar (-e)
der Riesentintenfisch
squid
giant squid
Teuthoidea order
die Karausche crucian carp Carassius carassius
der Karpfen carp Cyprinus carpio
der Katzenhai (-e) dogfish Squalis acanthias
der Kaulbarsch ruff(e) Gymnocephalus cernua/Acerina cernua
die Kliesche (-n) dab (flounder) Limanda limanda
die Krabbe (-n) prawn, shrimp Natantia order
die Krabbe (-n)
der Taschenkrebs (-e)
crab
edible crab
Brachyura
Cancridae family
der Krake
der Tintenfisch
Klasse: Kopffüßer (pl.)
octopus Cephalopoda family
der Krebs (-e) crustacean Crustacea / Krebstiere order
der Kofferfisch (-e) cowfish Lactophrys quadricornis
der Kuhfisch (-e) cowfish Lactophrys quadricornis
der Lachs salmon Salmo salar
die Laube
die Ukelei
bleak Alburnus alburnus
die Makrele mackerel Scomber scombrus
die Meeräsche grey mullet Mugilidae family
die Meerbarbe
Gestreifte Meerbarbe
red mullet
striped mullet
Mugilidae family
Mullus surmuletus
Meeresfrüchte (pl.) sea food Term used on German restaurant menus.
der Mondfisch sunfish Mola mola
die Nase nase Chondrostoma nasus
das Neunauge
das Bachneunauge
das Flussneunauge
lamprey Geotria australis
Lampreta planeri
Lampreta fluviatilis
das Plankton plankton Zooplankton/ Tierplankton
die Pfrille / Maipiere minnow Phoxinus phoxinus
die Qualle (-n)

Blaue Feuerqualle
Rippenqualle
Gelbe Haarqualle
Seeblase (Portugiesische Galeere)
jellyfish

blue jellyfish
comb jellyfish
lion's mane jellyfish
Portuguese man-of-war
Ctenophora

Cyanea lamarcki
Pleurobrachia pileus
Cynea capillata
Physalis physalis
der Rochen
Giftrochen
Stachelrochen
ray, stingray
(poison) stingray
stingray
There are about 400 kinds of rays.
das Rotauge
Bleier, Plötze
roach Rutilus rutilus
Roter Schnapper red snapper Lutjanus campechanus
der Saibling char (a type of trout) Salvelinus
die Sardine (-n) sardines Sardinella
der Schellfisch (-e)
der Haddock
haddock
smoked haddock
Melanogrammus aeglefinus
der Schnappfisch red snapper Lutjanus blackfordi/Lutjanus campechanus
der Schneider / der Döbel chub (European) Alburnoides bipunctatus
Leuciscus cephalus
die Scholle halibut Hippoglossus hippoglossus
die Scholle plaice Pleuronectes platessa
der Schwamm (Schwämme) sponge Porifera, Spongiaria
der Schweinswal (-e) porpoise Phocoena phocoena
der Schwertfisch (-e) swordfish Xiphias gladius
die Seeanemone (-n) anemone (fish),
sea anemone
Amphiprion percula
das Seeohr abalone Haliotis tuberculata
das Seepferdchen (-) seahorse Hippocampus erectus
der Seestern (-e) starfish Asteroidea order
die Seezunge sole Solea solea
die Sepia cuttlefish Sepia officinalis
der Stachelrochen stingray There are about 400 kinds of rays.
der Steinbutt turbot Rhombus maximus
der Stint smelt Osmeridae family
der Stör (-e)
der Seestör
sturgeon
lake sturgeon
Acipenser sturio
Acipenser fulvescens
der Taschenkrebs (-e) crab
edible crab
Cancridae family
der Thunfisch tuna Thunnus
der Tintenfisch
Klasse: Kopffüßer (pl.)
octopus Cephalopoda family
der Walfisch
der Mörderwal
whale
killer whale
Cetacea order
Orcinus orca
der weiße Thun albacore Thunnus alalunga
der Wels catfish Siluris glanis
der Zackenbarsch grouper Epinephelus guaza
der Zander
der Hechtbarsch
pike perch Lucioperca lucioperca



Erstellt: 2022-11

U

V

W

X

Y

Z

Zwiebelfisch (W3)

Der "Zwiebelfisch" kommt zwar durchaus mehrfach vor - aber alle Vertreter führen ein unauffälliges Leben.

Zunächst gibt es da den "echten" "Zwiebelfisch", (je nach Sichtweise) ein Fisch der massenweise erhältlich ist oder der mit vielen Zwiebeln gekocht wird. Insbesondere wurden wohl ein Fisch namens "Ukelei" (ein Karpfenfisch, auch "Laube" genannt, bot. "Alburnus alburnus") auch als "Zwiebelfisch" bezeichnet.

Daraus entwickelte sich die Bedeutung "geringwertiger Kram", aber auch "Durcheinander", wie die vielen durcheinander schwimmenden Fische.

Daraus entwickelte sich dann im 18. Jh. ein Fachbegriff der Drucker für "fälschlich aus anderer Schrift gesetzter Buchstabe" (also "durcheinander geratene Buchstaben"). Vielleicht war der Weißfisch auch deshalb im Handwerk präsent, weil aus seinen Schuppen "Perlenessenz" ("Perlmutterlack") gewonnen wurde.

Später übernahm Sebastian Sick die Bezeichnung "Zwiebelfisch" für seine Spiegel-Online-Kolumne in der er sich mit sprachlichem Durcheinander (sprachliche Besonderheiten, Modetorheiten und Ungereimtheiten) beschäftigte. Außerdem benannten sich eine Satire-Zeitschrift und ein Design-Magazin nach diesem Fisch. So entwickelte sich eine Metaebene des Durcheinanders.

Adelung schreibt:


Der "Zwiebelfisch", des -es, plur. die -e, kleine Weißfische, welche man mit Zwiebeln zu kochen pflegt.


(E1)(L1) http://www.code-knacker.de/affengriff.htm

Affengriff & Zwiebelfisch


(E?)(L?) http://waste.informatik.hu-berlin.de/Galerie/mumelexikon/typo.html


(E?)(L?) http://waste.informatik.hu-berlin.de/Galerie/mumelexikon/Studie1.pdf

"Zwiebelfische" sind Setzfehler, bei denen ein oder mehrere Buchstaben in einem Wort mit einer anderen Schriftart gesetzt sind, als der Rest des Wortes. Der Ursprung dieses Begriffes liegt in einer tatsächlichen Fischart mit diesem Namen. Diese, zu den Karpfen gehörende Fische, schwimmen in der Regel in Schwärmen in der Nähe der Oberfläche. Ein Text der reich an Zwiebelfischen ist, hat eine optische Ähnlichkeit mit einem solchen Schwarm von Fischen, so fand zumindest der Namensgeber dieses Begriffes.

"Zwiebelfische" bei denen einzig die Schriftgröße, nicht aber die Schriftart variiert, nennt man "Fische".


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/hintergrund-was-der-name-zwiebelfisch-bedeutet-a-256454.html

Hintergrund

Was der Name Zwiebelfisch bedeutet

Von Bastian Sick?

Laut Lexikon ist der "Zwiebelfisch" zunächst mal tatsächlich ein Fisch, Anglern besser bekannt als "Ukelei", aus der Familie der Karpfenfische, wissenschaftliche Bezeichnung "Alburnus alburnus". Er gilt als "geselliger Oberflächenfisch" und ist in stehenden und nicht zu stark strömenden Gewässern nördlich der Alpen zu finden. Derartige Eigenschaften (gesellig, oberflächlich, strömungsscheu) lassen ihn nur bedingt als Paten für eine Kolumne geeignet erscheinen, die sich anschickt, in die Tiefen der deutschen Sprachniederungen hinabzutauchen.
...


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/thema/die_zwiebelfisch_kolumne/


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/thema/zwiebelfisch/

Bastian Sick: Geboren in Lübeck. Studierte Geschichtswissenschaft und Romanistik in Hamburg; war schon als Lektor und Übersetzer der deutschen Sprachverwirrung auf der Spur. Von 1995 bis 1998 arbeitete er als Dokumentationsjournalist beim SPIEGEL-Verlag, seit Januar 1999 bei SPIEGEL ONLINE. Seit Mai 2003 ist Bastian Sick Autor der Kolumne "Zwiebelfisch". Die zugehörigen Bücher (u.a. "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", "Happy Aua") wurden zu Bestsellern.


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/thema/zwiebelfisch_abc/

Zwiebelfisch-Abc - Alle Artikel und Hintergründe


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/thema/zwiebelfisch_fragen/

Fragen an den Zwiebelfisch - Alle Kolumnen


(E?)(L?) http://www.spiegel.de/thema/zwiebelfischchen/

Ihre Fundstücke: Absurde Tippfehler auf Plakaten, lustige Grammatikfehler im Behördenbrief - hier kommentiert Bastian Sick die lustigsten und kuriosesten Einsendungen seiner Leser.


(E?)(L?) http://www.typolexikon.de/zwiebelfisch/

Zwiebelfisch

18. Februar 2015

1. Typographischer Terminus aus der Periode des materiellen Schriftsatzes für ein gedrehtes Blockadezeichen (Fliegenkopf) - welches als Konsultationszeichen beispielsweise auf eine Korrektur oder einen Ersatzbuchstaben hinweist, das nach der Endkorrektur im Zuge der Deblockade nicht entfernt und deshalb irrtümlich gedruckt wurde.
...


(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelfisch

Zwiebelfisch steht für: Siehe auch:


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/

zwiebelfisch, m. | zwiebelfischlein, n.


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander

Zwiebelfisch

Die zwibelfisch seindt jhm im seckel kommen. (S. Pestilenzfisch.) - Franck, I, 161b.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwiebelfisch
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwiebelfisch" taucht in der Literatur um das Jahr 1910 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2016-11

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ichthyologie (Fischkunde), Ictiología, Ichtyologie, Ictiología, Ichthyology, (esper.) iktiologio

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Pelzer-Reith, Birgit
Sex & Lachs & Kabeljau - Das Buch vom Fisch

(E?)(L?) http://www.mare.de/index.php?article_id=545

Wussten Sie, dass ... Birgit Pelzer-Reith, geboren 1956 in Trier, ist promovierte Molekularbiologin. Zusammen mit ihrem Mann, dem Historiker Reinhold Reith, hat sie 2001 die "Kulturgeschichte Margarine - Die Karriere der Kunstbutter" veröffentlicht. "Eindrucksvoll", urteilte Literaturen, und die Berliner Morgenpost schrieb: "Liest sich wie geschmiert. Voll fett!" Birgit Pelzer-Reith lebt in Salzburg. weitere Infos

Der Fisch ist ein verblüffendes Tier, dem wir auf Schritt und Tritt begegnen: beim Badeurlaub, im Aquarium, an der Tiefkühltruhe, im Kino, selbst im Stau an der Stoßstange des Vordermanns.

Fische prägen das Leben des Menschen von jeher: in Mythos und Religion, Wirtschaft und Forschung, Kunst und Küche. Schon immer war der Landbewohner Mensch von den Meeresbewohnern fasziniert. Kein Wunder, sind Fische doch seit über 500 Millionen Jahren auf unserem Planeten zu Hause, kommen in mehr als 25 000 verschiedenen Arten vor und haben staunenswerte Eigenschaften. Ein Barrakuda kann auf 150 Stundenkilometer beschleunigen, Lippfische tuten bei der Paarung wie ein Nebelhorn, und Anglerfische sind einfach unzertrennlich: zur Paarung beißt sich das Männchen im Weibchen fest - um dann mit ihm zusammenzuwachsen. Kaum ein Bereich, in dem Fische keine Rolle spielen: Fischer ist der älteste Beruf der Menschheit; Flugzeugingenieure orientieren sich beim Bau vom Airbus an der Haut von Haifischen, der Papst trägt einen "Fischerring", und allerorten steigen "Fisch sucht Fahrrad"-Partys.

Birgit Pelzer-Reith hat die Netze ausgeworfen und Wissenswertes, Überraschendes und Unerhörtes aus der Welt der Fische an Land gezogen. Noch nie wurde so umfassend und facettenreich über den Fisch und seine Bedeutung berichtet wie in diesem Buch.

300 Seiten, gebunden


Erstellt: 2014-10

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z