Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Graphentheorie, Teoría de grafos, Théorie des graphes, Teoria dei grafi, Graph theory, (esper.) grafeteorio

A

B

C

D

E

F

G

Graphentheorie (W3)

Dt. "Graphentheorie" kam in der Mathematik mit der Prägung "Graph" durch den Mathematiker James Joseph Sylvester im Jahr 1878 auf. Das erste Lehrbuch zur Graphentheorie von Dénes Konig erschien 1936.

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Graphentheorie_%28Chemie%29.html
Graphentheorie (Chemie)

(E?)(L?) http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/fav.php?agid=1&keyword=Graphentheorie

Einträge zum Stichwort Graphentheorie


(E?)(L?) http://www.projektmagazin.de/glossarterm/graphentheorie


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Graphentheorie

Die Graphentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die Eigenschaften von Graphen und ihre Beziehungen zueinander untersucht.

Dadurch, dass einerseits viele algorithmische Probleme auf Graphen zurückgeführt werden können und andererseits die Lösung graphentheoretischer Probleme oft auf Algorithmen basiert, ist die Graphentheorie auch in der Informatik, insbesondere der Komplexitätstheorie, von großer Bedeutung. Die Untersuchung von Graphen ist auch Inhalt der Netzwerktheorie.

Zahlreiche Alltagsprobleme lassen sich mit Hilfe von Graphen modellieren.
...
Geschichte
Die Anfänge der Graphentheorie gehen bis in das Jahr 1736 zurück. Damals publizierte Leonhard Euler eine Lösung für das Königsberger Brückenproblem. Die Frage war, ob es einen Rundgang durch die Stadt Königsberg (Preußen) gibt, der jede der sieben Brücken über den Fluss Pregel genau einmal benutzt. Euler konnte eine für dieses Problem nicht erfüllbare notwendige Bedingung angeben und so die Existenz eines solchen Rundganges verneinen.

Der Begriff "Graph" wurde in Anlehnung an graphische Notationen chemischer Strukturen erstmals 1878 von dem Mathematiker James Joseph Sylvester verwendet. Als weiterer Begründer der frühen "Graphentheorie" gilt Arthur Cayley. Eine der ersten Anwendungen waren chemische Konstitutionsformeln. Das erste Lehrbuch zur Graphentheorie erschien 1936 von Dénes Konig.
...


(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/15038-0/about.de.html


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Graphentheorie
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Graphentheorie" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2011-10

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

wikipedia
Glossar Graphentheorie

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_Graphentheorie

Dieses Stichwortverzeichnis enthält kurze Definitionen und Erklärungen zu den wichtigsten graphentheoretischen Begriffen.
...



Erstellt: 2011-08

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Graphentheorie, Teoría de grafos, Théorie des graphes, Teoria dei grafi, Graph theory, (esper.) grafeteorio

A

B

C

D

E

F

G

H

Hertz, Alain (Autor)
Krieger-Hauwede, Micaela (Übersetzer)
Laue, Ines (Übersetzer)
Der Graf der Graphen
Kriminalistische Verwicklungen mit mathematischer Pointe

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 2011 (27. September 2011)
Sprache: Deutsch


Kurzbeschreibung
Rätselhafte Ereignisse sind Gegenstand der Ermittlungen von Maurice Manori - Kriminalinspektor alias Agrapheur (Graf der Graphen). Den Spitznamen verdankt er seinen ebenso effizienten wie unkonventionellen Methoden. In der Tat verfügt er über ein furchterregendes Werkzeug zur Ergreifung der Schuldigen in seinen Kriminalfällen: die Graphentheorie. Auf der Suche nach der Wahrheit reißt er Sie mit in die Untiefen dieser mathematischen Disziplin mit vielfältigen Anwendungen. Das vorliegende Buch ist ein wunderbares Werkzeug zur populärwissenschaftlichen Verbreitung dieser noch recht unbekannten Theorie, mit deren Hilfe verschiedenste Alltagssituationen modelliert werden können. Durch seinen spielerischen Ansatz spricht das Buch Sudoku- und Rätselfreunde ebenso an wie Studierende und Lehrende der Mathematik und Naturwissenschaften, die im Online Plus Service von Vieweg+Teubner alle mathematischen Details nachlesen können.


(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1124927

Geschichten aus der Welt der Graphen

Der Held des Buches ist ein Kriminalkommissar, der auf eine kriminalwissenschaftliche Tagung fährt. Während seiner Reise in die Schweiz löst der Kommissar in 9 Kapiteln, die relativ unabhängig voneinander zu lesen sind, verschiedene kriminalistische Probleme - alle mit Hilfe von Graphen.

Manche Kapitel lesen sich wie "Knobelprobleme", manche beziehen sich explizit auf graphentheoretische Probleme und Algorithmen. Bei dieser Reise lernt der Leser daher auf unterhaltsame Weise viel über die Welt der Graphen.

Aus dem Inhalt: Prolog - Das Befolgen der Regeln - Die Villen des Bellevue - Diebstahl aus dem Kantonsarchiv - Der Wettlauf um das Erbe - Eine unzufriedene Angestellte - Die Maus und der Chip - Der Kapuzenmann - Ein Auto erwartet uns - Der Sudoku-Lehrling

Der Autor Alain Hertz ist Professor am Département de Mathématiques der École Polytechnique de Montréal. Seit mehr als 20 Jahren lehrt und erforscht er die Graphentheorie.


Erstellt: 2011-10

I

J

K

L

M

N

Nitzsche, Manfred (Autor)
Graphen für Einsteiger
Rund um das Haus vom Nikolaus

Taschenbuch: 248 Seiten
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag; Auflage: 3., überarb. u. erw. Aufl. 2009 (28. April 2009)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2011-10

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z