Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History
A
abc-der-menschheit
Geschichte
(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/03__Geisteswissenschaften/03__Erinnern/Geschichte__Unterseite.html
jetzt auf den Seiten:
(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html
Tradition
Seit Herodot, dem "Vater der Geschichtsschreibung", hat es eine kontinuierliche Tradition der Geschichtsschreibung gegeben. Auch wenn die altgriechischen Wegbereiter vornehmlich darauf aus waren, an die großen Taten der Vergangenheit zu erinnern, orientierten sie sich an Fakten, nicht an Fiktion. Nicht die Fortschreibung des Mythos war relevant, sondern die Dinge, so wie sie tatsächlich geschehen sind. Diesen Ansatz haben sie mit dem akademischen Fach "Geschichtswissenschaft" gemein, dessen Geburtsstunde in das frühe 19. Jahrhundert fällt. Der berühmte deutsche Historiker Leopold von Ranke skizzierte die Aufgabe der Geschichtswissenschaft so: "Man hat der Historie das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beigemessen; so hoher Ämter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, wie es eigentlich gewesen."
Methode
...
Disziplinen
Die Geschichte gliedert sich in Anlehnung an gängige Periodisierungen in einzelne Disziplinen:
Die "Alte Geschichte" steht in enger Verbindung zur klassischen Philologie, zur klassischen Archäologie und zur Orientalistik.
Die "Geschichte des Mittelalters" ist uns vor allem aufgrund handschriftlicher Überlieferungen zugänglich.
Die "Neuere Geschichte" setzt je nach Lehrmeinung mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus, der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg oder der Reformation im frühen 16. Jahrhundert ein.
Ab 1789 - dem Jahr des Sturms auf die Pariser Bastille - sprechen wir von der "Neuesten Geschichte",
seit dem 1. Weltkrieg von der "Zeitgeschichte", die ihrerseits wieder in engem Zusammenhang mit der "Politikwissenschaft" steht. Thematische Schwerpunkte setzen die Wirtschafts- und die Sozialgeschichte, während die Westeuropäische Geschichte oder Weltgeschichte mit geografischen Gesichtspunkten arbeiten.
...
ardaudiothek.de
Eine Stunde History
(E?)(L?) https://www.ardaudiothek.de/eine-stunde-history/42835244/alle
- Eine Stunde History - Angela Merkel: 15 Jahre Kanzlerinnenschaft | Blick auf die… - 47 Min. - 20.11.2020
- Eine Stunde History - Spanien - Der Tod des Diktators Franco - 43 Min. - 13.11.2020
- Eine Stunde History - Krieg im mittleren Osten - Der Beginn der Arabellion - 45 Min. - 6.11.2020
- Eine Stunde History - US-Präsidentschaftswahl 2020 - 46 Min. - 30.10.2020
- Eine Stunde History - Von Lichtbildern zum Film: 125 Jahre Kino | Blick in die Geschichte - 53 Min. - 23.10.2020
- Eine Stunde History - Eurovision Song Contest | Kult, Trash und die Geschichte des Musikwettbewerbs - 38 Min. - 16.10.2020
- Eine Stunde History - Hongkong - Die Konvention von Peking 1860 - 37 Min. - 9.10.2020
- Eine Stunde History - 1520 - Das erste Sklavenschiff von Afrika nach Haiti - 31 Min. - 2.10.2020
- Eine Stunde History - 30 Jahre Wiedervereinigung | Blick in die Geschichte - 45 Min. - 25.9.2020
- Eine Stunde History - Rechtsterrorismus - der Anschlag auf das Oktoberfest 1980 | Ein Rückblick - 41 Min. - 18.9.2020
- Eine Stunde History - Weltwirtschaft - Die Gründung der OPEC - 37 Min. - 11.9.2020
- Eine Stunde History - Katholische Kirche - Die Gründung der Regensburger Domspatzen - 39 Min. - 4.9.2020
- Eine Stunde History - Mittlerer Osten - US-Truppenabzug aus dem Irak - 41 Min. - 28.8.2020
- Eine Stunde History - Alpinismus: die Erstbesteigung der Zugspitze | Geschichtsdoku - 37 Min. - 21.8.2020
- Eine Stunde History - Die Beatles - Der erste Auftritt der Pilzköpfe auf St. Pauli - 40 Min. - 14.8.2020
- Eine Stunde History - Zweiter Weltkrieg - Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki - 39 Min. - 7.8.2020
- Eine Stunde History - Kalter Krieg - Die Schlussakte von Helsinki - 38 Min. - 31.7.2020
- Eine Stunde History - Der Boxer von Auschwitz | Das Schicksal des KZ-Insassen Harry Haft - 35 Min. - 24.7.2020
- Eine Stunde History - Adam Smith und die freie Marktwirtschaft | Blick in die Geschichte - 42 Min. - 17.7.2020
- Eine Stunde History - Als Gaius Julius Caesar den Rubikon überschritt | Blick auf seinen Aufstieg… - 37 Min. - 10.7.2020
- Eine Stunde History - Deutsch-Französischer Krieg - Die Emser Depesche 1870 - 39 Min. - 3.7.2020
- Eine Stunde History - Polen - Die Gründung der freien Gewerkschaft Solidarnosc 1980 - 35 Min. - 26.6.2020
- Eine Stunde History - Der amerikanische Sezessionskrieg - Kampf um Sklaverei und nationale Einheit - 41 Min. - 19.6.2020
- Eine Stunde History - Die Treuhandanstalt - Von der DDR-Volkswirtschaft zur sozialen… - 42 Min. - 12.6.2020
- Eine Stunde History - Glorious Revolution - die Schlacht am Boyne | Kampf um Thron und Religion in… - 41 Min. - 5.6.2020
- Eine Stunde History - Jugendunruhen - Als in den 80ern Zürich brennt - 31 Min. - 29.5.2020
- Eine Stunde History - Arbeiterbewegung - Die Gründung der Sozialistischen Arbeiterpartei 1875 - 41 Min. - 22.5.2020
- Eine Stunde History - Die Währungsunion und ihre Folgen | Blick in die Geschichte - 42 Min. - 15.5.2020
- Eine Stunde History - Fakenews - 300 Jahre Münchhausen | Die Wahrheit über den Lügenbaron - 36 Min. - 8.5.2020
- Eine Stunde History - Pandemien - von der Antoninischen Pest bis Corona | Blick in die Geschichte - 38 Min. - 1.5.2020
- Eine Stunde History - 8. Mai 1945: das Ende des Zweiten Weltkrieges | Verschiedene Aspekte - 49 Min. - 1.5.2020
- Eine Stunde History - Boxer-Aufstand in China | Blick auf den Konflikt im Jahr 1900 - 38 Min. - 24.4.2020
- Eine Stunde History - Gewalt und Politik - Das Attentat auf Oskar Lafontaine - 39 Min. - 17.4.2020
- Eine Stunde History - Dekolonisation - Das afrikanische Jahr 1960 - 48 Min. - 10.4.2020
- Eine Stunde History - Genforschung im Jahr 2000: Craig Venter und die Entschlüsselung des… - 33 Min. - 3.4.2020
- Eine Stunde History - Siddharthas Tod | Geschichte und Facetten des Buddhismus - 35 Min. - 27.3.2020
- Eine Stunde History - Holocaust - Eichmanns Flucht - 32 Min. - 20.3.2020
- Eine Stunde History - Apartheid - Das Massaker von Sharpeville - 38 Min. - 13.3.2020
- Eine Stunde History - Kaukasus - Der erste Tschetschenienkrieg 1995 - 32 Min. - 6.3.2020
- Eine Stunde History - Erster Weltkrieg - Der Völkermord an den Armeniern - 41 Min. - 28.2.2020
- Eine Stunde History - Weimarer Republik - Gründung der NSDAP (live aus dem Gloria Theater Köln) - 54 Min. - 21.2.2020
- Eine Stunde History - Schwarze Bürgerrechtsbewegung - die Ermordung von Malcolm X im Jahr 1965 - 36 Min. - 14.2.2020
- Eine Stunde History - Zweiter Weltkrieg - Die Bombardierung Dresdens 1945 - 54 Min. - 7.2.2020
- Eine Stunde History - Ikone des Reggae: Bob Marley | Porträt zum 75. Geburtstag - 34 Min. - 31.1.2020
- Eine Stunde History - Römisches Reich - Christentum wird Staatsreligion - 31 Min. - 24.1.2020
- Eine Stunde History - 1920: Prohibition in den USA | Rückblick auf Alkoholverbot und illegale Bars - 34 Min. - 17.1.2020
- Eine Stunde History - Gründung der Grünen - Die Antiparteien-Partei - 33 Min. - 10.1.2020
- Eine Stunde History - Ernst Gennat - Erfinder der kriminaltechnischen Untersuchung - 33 Min. - 3.1.2020
- Eine Stunde History - Umstrittener Dichter - Ernst Moritz Arndt - 32 Min. - 27.12.2019
- Eine Stunde History - Kleopatra - die letzte Pharaonin | Porträt einer Legende - 35 Min. - 20.12.2019
- Eine Stunde History - Drogenpolitik - erstes Opiumgesetz 1929 | Blick in die Geschichte - 33 Min. - 13.12.2019
- Eine Stunde History - Simón Bolívar - der Nationalheld Südamerikas - 31 Min. - 6.12.2019
- Eine Stunde History - Sozialstaat - Die Gründung der Arbeiterwohlfahrt 1919 - 30 Min. - 29.11.2019
- Eine Stunde History - Superhelden: Marvels Comic Nr. 1 | Ein Blick in die Geschichte - 36 Min. - 22.11.2019
- Eine Stunde History - Naher Osten - Der Bau des Sueskanals - 30 Min. - 15.11.2019
- Eine Stunde History - Die Gründung des Kaiserreichs China - 35 Min. - 8.11.2019
- Eine Stunde History - Der Fall der Berliner Mauer | Blick in die Vergangenheit - 42 Min. - 1.11.2019
- Eine Stunde History - Abendländisches Schisma: Das Konzil von Konstanz - 33 Min. - 25.10.2019
- Eine Stunde History - Der schwarze Donnerstag: Weltwirtschaftskrise 1929 | Ein Blick in… - 32 Min. - 18.10.2019
- Eine Stunde History - Alexander der Große - Das griechische Weltreich - 32 Min. - 11.10.2019
- Eine Stunde History - Tetanus - Erste Massenimpfungen - 31 Min. - 4.10.2019
- Eine Stunde History - Mahatma Gandhi: ein friedlicher Anarchist | Porträt und Talk - 32 Min. - 27.9.2019
- Eine Stunde History - Hexenverfolgung - Angeklagt wegen praktizierter Zauberei - 32 Min. - 20.9.2019
- Eine Stunde History - Brandenburg - Das Toleranzedikt von 1664 - 32 Min. - 13.9.2019
- Eine Stunde History - Der letzte Kaiser Afrikas - Äthiopiens Haile Selassie - 32 Min. - 6.9.2019
- Eine Stunde History - Der Vertrag von Tordesillas - Die Aufteilung der Welt - 34 Min. - 30.8.2019
- Eine Stunde History - Der Ausbruch des Vesuvs | Rückblick auf die verheerenden Folgen für Pompeji - 32 Min. - 23.8.2019
- Eine Stunde History - Warenhäuser - Die Gründung der Leonhard Tietz AG - 37 Min. - 16.8.2019
- Eine Stunde History - Der Hitler-Stalin-Pakt | Nichtangriffspakt oder Auftakt zum 2. Weltkrieg - 36 Min. - 9.8.2019
- Eine Stunde History - 20 Jahre Putin: Wie der russische Präsident an die Macht kam - 39 Min. - 2.8.2019
- Eine Stunde History - Berlin - Die Eröffnung des Zoologischen Gartens - 37 Min. - 26.7.2019
- Eine Stunde History - Vatikan - Pornokratie im 10. Jahrhundert - 34 Min. - 19.7.2019
- Eine Stunde History - Die Hanse - der Hamburger Hafen | Entstehungsgeschichte - 33 Min. - 12.7.2019
- Eine Stunde History - Kreuzzüge: die Eroberung Jerusalems | Historischer Blick auf eine grausame… - 37 Min. - 5.7.2019
- Eine Stunde History - Weimarer Republik - Der Versailler Vertrag - 36 Min. - 28.6.2019
- Eine Stunde History - CSD - Der Stonewall Aufstand 1969 | Blick in die Geschichte - 36 Min. - 21.6.2019
- Eine Stunde History - Serbien - Die Schlacht auf dem Amselfeld 1389 - 35 Min. - 14.6.2019
- Eine Stunde History - China: Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens - 38 Min. - 7.6.2019
- Eine Stunde History - Abtreibung - Prozess gegen Dr. Horst Theissen - 34 Min. - 31.5.2019
- Eine Stunde History - Großbritannien - Margaret Thatcher wird Premierministerin - 33 Min. - 24.5.2019
- Eine Stunde History - Unser Grundgesetz - das längste Provisorium der Welt | Historischer… - 30 Min. - 17.5.2019
- Eine Stunde History - Renaissance - Leonardo Da Vinci - 31 Min. - 10.5.2019
- Eine Stunde History - Europahymne - Beethovens 9. Symphonie - 35 Min. - 3.5.2019
- Eine Stunde History - Jeanne d'Arc: Leben und Sterben der französischen Nationalheldin |… - 36 Min. - 26.4.2019
- Eine Stunde History - Portugal: Die Nelkenrevolution von 1974 - 30 Min. - 19.4.2019
- Eine Stunde History - Schulmassaker: Schüsse an der Columbine High School - 34 Min. - 12.4.2019
- Eine Stunde History - Ruanda: Der Genozid an den Tutsi - 35 Min. - 5.4.2019
- Eine Stunde History - Französische Revolution | Die Revolution und ihre Kinder - 35 Min. - 29.3.2019
- Eine Stunde History - Militärputsch in Brasilien 1964 - 33 Min. - 22.3.2019
- Eine Stunde History - Spanien: Das Ende des Bürgerkriegs 1939 - 37 Min. - 15.3.2019
- Eine Stunde History - Die Flucht des Dalai Lama | Tibet im Jahr 1959 und heute - 35 Min. - 8.3.2019
- Eine Stunde History - Weltfrauentag | Die Geschichte der Emanzipation - 34 Min. - 1.3.2019
- Eine Stunde History - USA: Die Gründung der republikanischen Partei | Blick in die Geschichte - 29 Min. - 22.2.2019
- Eine Stunde History - Mafia und Prohibition: Das Valentinstag-Massaker 1929 | Historischer Rückblick - 35 Min. - 15.2.2019
- Eine Stunde History - Iran: Die Rückkehr des Ayatollah Khomeni - 40 Min. - 8.2.2019
- Eine Stunde History - Weimarer Verfassung von 1919 - 35 Min. - 1.2.2019
- Eine Stunde History - Nationalsozialismus: "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" - 36 Min. - 25.1.2019
- Eine Stunde History - Haitis Kampf um die Unabhängigkeit - Geschichte eines ehemaligen… - 38 Min. - 18.1.2019
- Eine Stunde History - Weimarer Republik: Die Ermordung von Rosa Luxemburg - 31 Min. - 11.1.2019
- Eine Stunde History - Indochina: Die Befreiung Pnom Penh - 32 Min. - 4.1.2019
Erstellt: 2020-11
B
C
clio-online
Fachportal für Geschichtswissenschaften
(E?)(L?) http://www.clio-online.de/
(E?)(L?) http://www.clio-online.de/site/lang__de/40208124/default.aspx
Sitemap
Diese Sitemap bietet Ihnen einen Überblick über alle Seiten und Rubriken im Clio-online Portal. Beachten Sie bitte, dass hier nicht alle Daten aus den Verzeichnissen als Einzelseiten aufgelistet werden, sondern nur die Seiten der jeweiligen Rubriken!
| Über Clio | Projekt | E-Publizieren | Fachkommunikation | Findmittelkatalog | Impressum | Metasuche | Personalisierung | Rezensionen | Verzeichnisse | Web-Verzeichnis | Verein | Vereinsstruktur | Mitgliedschaften | Spenden | Partner | BSB München | BBF | Bundesarchiv | H-Soz-u-Kult | HU Berlin | Jahresberichte dt. Gs. | SUB Göttingen | SB Berlin | ZZF Potsdam | nig | Beirat | Publikationen | Newsletter 2009.1/2 | Newsletter 2008.1 | Newsletter 2007.1 | Newsletter 2006.1 | Newsletter 2005.2 | Newsletter 2005.1 | Newsletter 2004.2 | Newsletter 2004.1 | Historisches Forum | 10-I .hist2006 | 10-II .hist2006 | 7-I .hist2003 | 7-II .hist2003 | Historische Literatur | Zeithist. Forsch. | Redaktion | Impressum | Mediadaten | Hilfe | Metasuche | Mein Clio | Probleme Abonnements | Suchen in Clio-online | Stoppwörter | F.A.Q. | Sitemap | AGBs | Hinweise zum Datenschutz | Umfrage | Rezensionen | Web-Verzeichnis | Bibliografien | Themat. Bibliographien | Zeitschriftenverz. | Forschung | Foren | Verzeichnisse | Rezensionen | Institutionen | Archive | Behörden | Bibliotheken | Denkmalpflege | Fachgesellschaften | Forschungsinstitute | Museen | Statistik | Universitäten | Verlage | Kataloge | Spezialkataloge | Materialien | Ausstellungen | Lehrmaterial | Software | Multimedia | Bilder | Film | Karten | Tondokumente | Nachschlagewerke | Lexika | Biografische Lexika | Thesauri | Speziallexika | Verzeichnisse | Adressverzeichnisse | Ortsverzeichnisse | Quellen | Quellenverzeichnisse | Portale | Virtuelle Bibliotheken | Publikationen | Artikel | Biografien | Dissertationen | Monografien | PrePrint | Tagungsberichte | Zeitschriften | Institutionen | Akademien | Archive | Behörden | Bibliotheken | Bildstellen | Denkmalpflege | Fachgesellschaften | Institute | Museen | Politische Bildung | Statistik | Universitäten | Verbände | Verlage | Forscher/innen | Guides | Übergreifend | Archive | Bibliotheken | Publizieren | Statistiken | Urheberrecht | Checkliste Verlagsangebot | Checkliste Unterlagen | Nachlässe und Autographen | Thematisch | Frauen- und Geschlechtergeschichte | Stadtgeschichte | Technikgeschichte | Umweltgeschichte | Unternehmensgeschichte | Geschichte und Literatur | Epochal | Alte Geschichte | Zeitgeschichte | Regional | Großbritannien und Irland | Australien und Neuseeland | Afrika | Südostasien | Südasien | China | Frankreich | Osteuropa | Österreich | USA | Italien | Schweiz | Chancen | Stellenbörsen | Praktikumsbörsen | Stipendien | Weiterbildung | Studiengangsdatenbank | Grundständiges Studienangebot | Weiterführendes Studienangebot | Promotionen | Internationale Kooperationen | Datenbanken
Erstellt: 2011-04
D
damals
Geschichte Online - Zeitpunkte
(E?)(L?) http://www.damals.de/
Mit den Rubriken: News | Ausstellungen | Termine | Zeitpunkte | Links | Bücher | Spiele | Aktuelles heft | Heftvorschau | Heftarchiv | Abo & Service | Damals Soezial | Kontakt | Newsletter Geschichte | Damals Shop
Die Online-Version enthält die Heft-Artikel der Rubrik "Zeitpunkte" ab Heft 01/2001. Es gibt zwar eine recht gute Suchfunktion, aber keine Übersicht der Beiträge.
Im Heftarchiv kann man alle Hefte durchsuchen.
(E?)(L?) https://www.wissenschaft.de/damals/rubriken/zeitpunkte/
Zeitpunkte aktuell - die historischen Rückblicke des Monats:
Am 19.10.2008 waren kurze Beiträge zu folgenden Überschriften zu finden:
- 600 v. Chr. - Marseille wird gegründet
- 597 v. Chr. - Beginn der Babylonischen Gefangenschaft
- 548/47 v. Chr. - Ein Tempel in Marmor
- 538 v. Chr. - Polykrates erringt die Tyrannis auf Samos
- 497 v. Chr. - Einsetzung der Saturnalien
- 494 v. Chr. - Die Plebejer streiken
- 490 v. Chr. - Die Schlacht bei Marathon
- 484 v. Chr. - Heroische Herrscher
- 478/77 v. Chr. - Die „langen Mauern“ von Athen
- 467 v. Chr. - Aischylos gewinnt den Tragiker-Wettbewerb
- 464 v. Chr. - Erdbeben in Sparta
- 439 v. Chr. - Panem et circenses
- 438 v. Chr. - Statue der Athena Parthenos vollendet
- 433/32 v. Chr. - Tränen vor Gericht
- 429 v. Chr. - Prominentes Seuchenopfer
- 423 v. Chr. - Kritik an den Sophisten
- 413 v. Chr. - Verhängnisvolle Mondfinsternis
- 404 v. Chr. - Dionysios gegen Syrakus
- 387 v. Chr. - Rettende Gänse
- 356 v. Chr. - Geburt Alexanders des Großen
- 349 v. Chr. - Demosthenes gegen Philipp II.
- 341 v. Chr. - Flammende Reden gegen Philipp II. von Makedonien
- 335 v. Chr. - Die Zerstörung Thebens
- 325 v. Chr. - Alexander der Große
- 324 v. Chr. - Die Massenhochzeit von Susa
- 323 v. Chr. - Römische Gesandte bei Alexander?
- 312 v. Chr. - Bau der Via Appia
- 311 v. Chr. - Die Gründung von Alexandria
- 306 v. Chr. - Epikur gründet die „Schule des Gartens“
- 297 v. Chr. - Tod des ersten indischen Großherrschers
- um 296 v. Chr. - Gründung des Museions in Alexandria
- 295 v. Chr. - Das Opfer von Sentinum
- 287 v. Chr. - Die letzte Secessio plebis
- 279 v. Chr. - Ein Pyrrhossieg
- 264 v. Chr. - Erste Gladiatorenkämpfe in Rom
- 263 v. Chr. - Endlich eine Uhr für Rom
- 262 v. Chr. - Römischer Flottenbau
- 249 v. Chr. - Ein Religionsfrevel
- 248 v. Chr. - Vermessung der Erdkugel
- 247 v. Chr. - Erster chinesischer Kaiser besteigt den Thron
- um 227 v. Chr. - Der Koloß von Rhodos stürzt
- 204 v. Chr. - Eine Gottheit für Rom
- 186 v. Chr. - Verbot der Bacchanalien
- 02. 183 v. Chr. - Hannibals Selbstmord
- 169 v. Chr. - Griechische Philosophen in Rom
- 21. 06. 168 v. Chr. - Eine Schlacht und ihr Nachspiel
- 148 v. Chr. - Das Ende der makedonischen Monarchie
- 133 v. Chr. - Rom erbt ein Reich
- 01. 03. 86 v. Chr. - Sulla bringt Athen „zur Räson“
- 86 v. Chr. - Athen wird geplündert
- 78 v. Chr. - Bau des Tabularium in Rom
- 73 v. Chr. - Der Aufstand des Spartacus
- 67 v. Chr. - Feldzug gegen die Piraten
- 29. 9. 61 v. Chr. - Der Triumphzug des Pompeius
- 1. 1. 61 v. Chr. - Skandal beim Fest der Bona Dea
- 61 v. Chr. - Der Triumphzug des Pompeius
- 59 v. Chr. - Cicero und Flaccus
- 58 v. Chr. - Caesar saniert sich in Gallien
- 49 v. Chr. - Ciceros Scheidung
- 15. 2. 44 v. Chr. - Will Caesar König werden?
- 44 v. Chr. - Tod Ptolemaios' XIV.
- 27. 11. 43 v. Chr. - Das zweite Triumvirat
- 01. 08. 30 v. Chr. - Selbstmord von Antonius und Kleopatra
- 30. 1. 9 v. Chr. - Weihung der Ara Pacis
- 8 v. Chr. - Der neue Monat August
(E?)(L?) http://www.damals.de/de/27/Zeitpunkte-Archiv.html
19.10.2008:
- 27 - Tiberius auf Capri
- 1. 8. 45 - Eine Sonnenfinsternis
- um 46 - Bau der London Bridge
- 21. 4. 47 - Römische Rechtschreibreform
- 48 - Skandal bei der Hochzeit
- 54 - Ein gescheitertes Projekt
- 13. 10. 54 - Der Tod des Claudius
- 59 - Randale in Pompeii
- 19. 7. 64 - Der Brand Roms
- 28. 11. 67 - Griechische Freiheit
- 96 - Die Offenbarung des Johannes
- 97 - Beginn des Adoptivkaisertums
- 105 - Erfindung des Papiers
- 108 - Via Traiana erbaut
- 112 - Urteile gegen Christen
- 164 - Wie man Geschichte schreiben soll?
- 165 - Selbstmord in Olympia
- um 175 - Mark Aurels Selbstbetrachtungen
- 16. 05. 218 - Elagabal wird Kaiser
- 244 - Sieg für West und Ost
- 254 - Der Tod des Origines
- 301 - Der Reformkaiser
- 303 - Christen unterm Richtschwert
- 312 - In diesem Zeichen wirst du siegen
- 321 - Der Sonntag wird gesetzlicher Ruhetag
- 325 - Kirchenkonzil in Nicäa
- 17. 09. 335 - Einweihung der Grabeskirche
- 363 - Tod Kaiser Julians
- 21. 07. 365 - Tsunami im östlichen Mittelmeer
- 452 - Die Hunnen verwüsten Oberitalien
- 453 - Attilas Tod
- 02. 06. 455 - Die Wandalen in Rom
- 08. 476 - Das Ende Westroms
- 493 - Theoderich wird Beherrscher Italiens
- 02. 506 - Das Recht der Westgoten
- 12. 536 - Rom wieder römisch
- 01. 08. 608 - Ehrenmal für ein Ungeheuer
- 20. 09. 622 - Eine neue Zeitrechnung
- 28. 4. 711 - Landung am Berg des Tarik
- 19. 07. 711 - Ende des Westgotenreichs
- 03. 717 - Kampf um die Nachfolge
- 30. 11. 722 - Bonifatius wird Missionsbischof
- 24. 09. 768 - Tod König Pippins
- 15. 08. 778 - Desaster für die Franken
- 08. 06. 793 - Angriff auf Lindisfarne
- 20. 04. 798 - Salzburg wird Erzbistum
- 20. 07. 802 - Ein Elefant im Frankenreich
- 11. 09. 813 - Ludwig wird Mitkaiser Karls des Großen
- 14. 02. 842 - Bruderbündnis
- 08. 08. 870 - Königstreffen in Meerssen
- 04. 02. 900 - Wahl eines Kindes
- 05. 919 - Des deutschen Reiches Will?
- 15. 03. 933 - Sieg über die Ungarn
- 08. 06. 935 - Dreikönigstreffen
- 01. 10. 948 - Beginn der Slawenmission
- 8. 11. 969 - Ehrensitz für Fulda
- 01. 11. 996 - Erste urkundliche Erwähnung Österreichs
- 25. 12. 1000 - Krönung Stephans von Ungarn
- 04. 1001 - Erzbistum Gran gegründet
- 02. 1002 - Reichsinsignien als Faustpfand
- 13. 11. 1002 - Massaker am St. Brice`s Day
- 30. 11. 1016 - Wikinger Knut wird König von England
- 04. 06. 1039 - Tod des ersten Salierkaisers
- 23. 12. 1046 - Turbulenzen um vier Päpste
- 05. 10. 1056 - Die Stunde der Witwe
- 08. 1059 - Papst belehnt Normannen
- 29. 03. 1065 - Heinrich IV. wird mündig
- 19. 8. 1071 - Der Anfang vom Ende?
- 02. 02. 1074 - Friede mit den Sachsen?
- 01. 1076 - „Steige herab!“
- 15. 10. 1080 - Rudolf von Rheinfelden stirbt
- 12. 02. 1111 - Skandal in der Peterskirche
- 02. 1113 - Der Papst und die Johanniter
- 13. 09. 1125 - Tumult in Mainz
- 09. 1131 - Königin von Jerusalem
- 04. 06. 1133 - Lothar wird Kaiser
- 07. 03. 1138 - Ein Staufer auf dem Thron
- 25. 07. 1139 - Burgunder wird erster König Portugals
- 11. 06. 1144 - Architektur des Lichts
- 18. 05. 1152 - Eine glänzende Partie
- 4. 11. 1154 - Ein Engländer wird Papst
- 17. 09. 1156 - Österreich wird Herzogtum
- 10. 1157 - Hoftag zu Besançon
- 14. 06. 1158 - Die Gründung Münchens
- 05. 04. 1167 - Salzburg in Flammen
- 1. 12. 1167 - Liga gegen den Kaiser
- 09. 08. 1173 - Bau des Schiefen Turms von Pisa
- 16. 09. 1180 - Sturz Heinrichs des Löwen
- 04. 11. 1184 - Wider die Häretiker
- 27. 01. 1186 - König Heinrich VI. heiratet
- 21. 06. 1208 - Bluttat in Bamberg
- 01. 06. 1217 - Aufbruch zum Kreuzzug
- 16. 01. 1219 - Die erste Marcellusflut
- 22. 11. 1220 - Friedrich II. wird Kaiser
- 3. 10. 1226 - „Mein Bruder, der Tod, komme“
- 16. 07. 1228 - Heiligsprechung des Franziskus
- 18. 03. 1229 - Krönung in der Grabeskirche
- 13. 6. 1231 - Turbulenzen um einen Toten
- 05. 1233 - Halleluja!
- 13. 01. 1257 - Richard von Cornwall römisch-deutscher König
- 02. 02. 1257 - Die "Gute Fügung"
- 29. 10. 1268 - Der letzte Staufer wird enthauptet
- 12. 1268 - Beginn der Papstwahl in Viterbo
- 01. 10. 1273 - Der „kleine Graf“
- 30. 03. 1282 - Die „Sizilianische Vesper“
- 18. 5. 1291 - Die Mamelucken erobern Akko
- 20. 04. 1298 - Aufruhr gegen die Juden
- 13. 10. 1307 - Schlag gegen die Templer
- 28. 09. 1322 - Entscheidung auf dem Schlachtfeld
- 23. 03. 1324 - Kirchenbann über Ludwig den Bayern
- 04. 05. 1328 - Schottische Unabhängigkeit festgeschrieben
- 01. 11. 1341 - Die schamlose Gräfin
- 03. 05. 1342 - Geburtsstunde Liechtensteins
- 20. 05. 1347 - Ein Volkstribun in Rom
- 03. 08. 1347 - Calais kapituliert
- 08. 10. 1347 - Das große Sterben
- 11. 10. 1347 - Tod Kaiser Ludwigs des Bayern
- 25. 01. 1348 - Die Erde bebt!
- 17. 02. 1370 - Sieg über die Litauer
- 22. 2. 1371 - Erster Stuart auf Schottlands Thron
- 4. 7. 1376 - Schwäbische Städte gegen Kaiser und Fürst
- 17. 01. 1377 - Heimkehr des Papsttums nach Rom
- 23. 10. 1385 - Weg frei für die Universität Heidelberg
- 20. 03. 1393 - Tod in der Moldau
- 14. 9. 1396 - Verfassung für Köln
- 20. 07. 1397 - Die Kalmarer Union
- 20. 08. 1400 - Absetzung König Wenzels
- 23. 03. 1415 - Hoheit des Konzils
- 18. 04. 1417 - Die Hohenzollern machen Karriere
- 30. 07. 1419 - Erster Prager Fenstersturz
- 18. 04. 1454 - Vertrag zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich
- 14. 04. 1455 - Wider die Spielsucht
- 25. 07. 1456 - Weihe des Ulmer Münsters
- 05. 03. 1460 - Auf ewig ungeteilt
- 19. 10. 1469 - Heimliche Hochzeit
- 9. 8. 1471 - Francesco della Rovere
- 18. 02. 1478 - Tod wegen Hochverrats
- 06. 01. 1485 - Der heilige Leopold
- 03. 06. 1492 - Behaims Erdapfel
- 10. 1492 - Rauchen wird europäisch
- 20. 05. 1498 - Seeweg nach Indien entdeckt
- 23. 05. 1498 - Hinrichtung Girolamo Savonarolas
- 13. 1. 1501 - Erstes gedrucktes Gesangbuch
- 18. 10. 1502 - Universität zu Wittenberg eröffnet
- 09. 1504 - Michelangelos David
- 18. 04. 1506 - Höher, größer, schöner
- 01. 11. 1512 - Die „Leuchte unserer Kunst“ enthüllt
- 27. 03. 1513 - Land der ewigen Jugend?
- 24. 08. 1516 - Ägypten unter osmanischer Herrschaft
- 22. 04. 1519 - Wiederkehr der gefiederten Schlange?
- 15. 06. 1520 - Luther als Ketzer veurteilt
- 01. 07. 1523 - Märtyrer der Reformation
- 08. 1523 - Ein Hort für die Armen
- 08. 04. 1525 - Geburtsstunde Preußens
- 19. 07. 1525 - Ein Bündnis gegen die neue Lehre
- 25. 09. 1529 - Die Türken vor Wien!
- 11. 10. 1531 - Der Zweite Krieg bei Kappel
- 27. 07. 1532 - Erstes allgemeines Strafgesetzbuch
- 27. 02. 1534 - Das Täuferreich in Münster
- 10. 05. 1534 - Neufundland unter französischer Flagge
- 19. 05. 1536 - „…und mein Hals ist sehr schlank“
- 12. 2. 1541 - „Santiago del Nuevo Estremo“
- 21. 07. 1542 - Die reine Lehre
- 20. 11. 1542 - „Neue Gesetze“ gegen die Indianersklaverei
- 05. 1543 - In der Mitte die Sonne
- 2. 1. 1547 - Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
- 22. 09. 1548 - Sächsische Staatskapelle gegründet
- 07. 1553 - Königin für neun Tage
- 19. 07. 1553 - Maria wird Königin
- 27. 10. 1553 - Naturforscher als Ketzer verbrannt
- 01. 03. 1562 - Blutbad in Wassy
- 25. 02. 1570 - Bannfluch gegen die Königin
- 07. 10. 1571 - Schlacht von Lepanto
- 27. 09. 1583 - Eine Hexe brennt in Wien
- 03. 1591 - Einweihung der steinernen Rialto-Brücke
- 19. 09. 1597 - Das „Wunder von Myongyang“
- 11. 10. 1605 - Der Ritter von der traurigen Gestalt
- 02. 10. 1608 - Das erste Fernrohr
- 01. 04. 1611 - Galilei beim Papst
- 20. 4. 1611 - Macbeth auf der Bühne
- 05. 03. 1616 - „Falsch und irrig“
- 03. 06. 1621 - Gründung der niederländischen Westindien-Kompanie
- 04. 07. 1630 - Die Schweden landen auf Usedom
- 17. 09. 1630 - Die Gründung Bostons
- 20. 05. 1631 - „Magdeburger Hochzeit“
- 4. 7. 1631 - Das erste „Arbeitsamt“
- 16. 11. 1632 - Tod auf dem Schlachtfeld
- 12. 04. 1633 - Prozeß gegen Galilei
- 02. 05. 1635 - Heilkräuter für den König
- 08. 1636 - Rätsel um die Hieroglyphen
- 28. 10. 1636 - Gründung von Harvard College
- 13. 12. 1642 - Die Entdeckung Neuseelands
- 14. 05. 1643 - „Dieudonné“ wird König
- 26. 08. 1648 - Tag der Barrikaden in Paris
- 01. 12. 1651 - Schlag gegen die niederländische Handelsmacht
- 16. 12. 1653 - Englands erste Verfassung
- 06. 06. 1654 - Christina von Schweden dankt ab
- 10. 05. 1655 - Die Briten erobern Jamaika
- 07. 11. 1659 - Halb Spanien, halb Frankreich
- 14. 11. 1665 - Einführung der Erbmonarchie in Dänemark
- 02. 09. 1666 - London in Flammen
- 15. 03. 1667 - Polizeitruppe für Paris
- 17. 02. 1673 - Molière stirbt
- 29. 03. 1673 - Weg mit den Papisten
- 12. 07. 1679 - Habeas-Corpus-Akte
- 14. 03. 1681 - Gründung Pennsylvanias
- 04. 10. 1689 - Hinrichtung am Zarenhof
- 16. 12. 1692 - Kurwürde für Hannover
- 27. 06. 1693 - Die erste Frauenzeitschrift
- 26. 11. 1695 - Henry Purcell wird beigesetzt
- 01. 06. 1697 - Wechsel der Konfessionen
- 01. 01. 1700 - Anbruch einer neuen Zeit
- 01. 1708 - Vom „Stein der Weisen“ zum „weißen Gold“
- 24. 09. 1708 - Erste Sozialreform Dänemarks
- 08. 08. 1709 - Heiße Luft im Königspalast
- 13. 05. 1710 - Vom Pesthaus zum Klinikum
- 07. 01. 1714 - Erstes Patent für eine Schreibmaschine
- 01. 08. 1715 - Erste offizielle Ruderregatta
- 24. 06. 1717 - Erste Großloge der Freimaurer
- 31. 10. 1731 - Vertreibung der Protestanten aus Salzburg
- 24. 02. 1737 - Das Theater und die Zensur
- 03. 01. 1738 - Die gekrönte Dichterin
- 14. 03. 1739 - Verbot des „Bauernlegens“ in Preußens
- 02. 04. 1744 - Der Kampf um die Silberkeule
- 2. 6. 1751 - Das erste Magazin für Teens
- 06. 05. 1754 - Erste Frau wird Doktor der Medizin
- 23. 06. 1757 - Engländer siegen in Bengalen
- 15. 02. 1763 - Frieden von Hubertusburg
- 14. 01. 1772 - Hinrichtung einer Kindsmörderin
- 21. 07. 1773 - Aufhebung des Jesuitenordens
- 02. 01. 1776 - Abschaffung der Folter in Österreich
- 23. 3. 1776 - Deutsches Nationaltheater nächst der Burg
- 04. 07. 1776 - „... daß alle Menschen gleich geschaffen sind“
- 03. 08. 1778 - Eröffnung der Scala
- 14. 04. 1783 - Aufruf zur religiösen Toleranz
- 15. 10. 1783 - Erster bemannter Ballonflug
- 14. 12. 1784 - Mozart wird Freimaurer
- 07. 02. 1786 - Musikalischer Wettstreit in Schönbrunn
- 1. 5. 1786 - Turbulente Uraufführung einer Oper
- 08. 08. 1786 - Auf dem Gipfel des Mont Blanc
- 30. 11. 1786 - Abschaffung der Todesstrafe in der Toskana
- 03. 08. 1787 - Das Dach Europas
- 18. 09. 1787 - Eine neue Verfassung
- 26. 01. 1788 - Am Anfang war die Strafkolonie
- 13. 09. 1788 - New York wird Hauptstadt
- 10. 1789 - Zuckende Froschschenkel
- 20. 06. 1791 - Flucht nach Varennes
- 06. 08. 1791 - Brandenburger Tor für den Verkehr freigegeben
- 15. 12. 1791 - Schutz der Menschenrechte
- 17. 03. 1792 - Tödlicher Maskenball
- 01. 04. 1792 - Ein Garten für das Volk
- 02. 04. 1792 - Bescheidener Anfang für den US-Dollar
- 30. 07. 1792 - Kampflied der Revolution
- 11. 12. 1792 - Der König muss vor Gericht
- 06. 04. 1793 - Ausschuss des Schreckens gegründet
- 18. 11. 1793 - Vom Residenzpalast zum Museum
- 05. 02. 1794 - Ehescheidung preußisch
- 07. 04. 1795 - Das Maß der Dinge
- 15. 01. 1797 - Ganz neue Moden
- 12. 02. 1797 - Hymne für den Kaiser
- 02. 1798 - Revolution in der Schweiz
- 21. 09. 1799 - Patent für die „Thermolampe“
- 16. 07. 1801 - Konkordat unterzeichnet
- 7. 11. 1801 - Die „Volta-Säule“
- 19. 05. 1802 - „Flitterwerk“ für die Republik
- 08. 06. 1802 - Ende einer Räuberkarriere
- 03. 08. 1804 - Humboldt beendet Südamerika-Reise
- 11. 01. 1907 - Deutsch - dänisch - staatenlos
- 26. 08. 1807 - Impfpflicht in Bayern
- 10. 9. 1810 - Eine Fachsprache für Chemiker
- 02. 09. 1811 - Zunftzwang aufgehoben
- 12. 07. 1812 - Kanada bleibt britisch
- 10. 03. 1813 - Eisernes Kreuz gestiftet
- 29. 05. 1813 - Telegraphenlinie wird errichtet
- 06. 04. 1814 - Die Rückkehr der Bourbonen
- 12. 02. 1817 - Schlacht bei Chacabuco
- 11. 06. 1817 - Jungfernfahrt mit dem Knochenschüttler
- 01. 09. 1818 - Die erste Bluttransfusion
- 29. 01. 1819 - Gründung des Freihafens Singapur
- 11. 09. 1822 - Häresie oder Wissenschaft?
- 10. 02. 1823 - Der „Zoch kütt“ zum erstenmal
- 14. 04. 1823 - Dampfschiffahrt auf der Donau
- 30. 04. 1825 - Börsenverein der deutschen Buchhändler
- 22. 09. 1827 - Mormonen-Offenbarung
- 20. 04. 1828 - Der erste Europäer in Timbuktu
- 26. 05. 1828 - Das Kind von Europa
- 25. 07. 1828 - Bösendorfer gründet Klavierwerkstatt
- 10. 03. 1831 - Fremdenlegion gegründet
- 21. 11. 1831 - "Arbeit oder Tod"
- 31. 10. 1833 - „Rauhes Haus“ eröffnet
- 25. 12. 1833 - Athen wird Hauptstadt Griechenlands
- 01. 08. 1834 - Großbritannien schafft Sklaverei ab
- 25. 10. 1836 - Ein tonnenschweres Geschenk für Paris
- 12. 09. 1839 - Erste Kamera im Verkauf
- 06. 02. 1840 - Neuseeland unter britischer Herrschaft
- 28. 03. 1842 - Gründung der Wiener Philharmoniker
- 18. 03. 1843 - Aus für die „Rheinische Zeitung“
- 07. 11. 1844 - Erstausgabe der „Fliegenden Blätter“
- 02. 10. 1845 - Ende der Lepsius-Expedition
- 18. 10. 1846 - Geburtsstunde der Anästhesie
- 26. 07. 1847 - Republik der Freien gegründet
- 29. 11. 1847 - Der letzte Schweizer Krieg
- 09. 02. 1849 - Republik Kirchenstaat
- 7. 8. 1851 - Rückschlag für den „Vater des Kindergartens“
- 20. 03. 1852 - Bestseller gegen die Sklaverei
- 18. 04. 1855 - Thailand wahrt die Unabhängigkeit
- 24. 1. 1857 - Prozeßbeginn gegen Skandal-Literaten
- 24. 10. 1857 - Erster Fußballclub in England gegründet
- 31. 12. 1857 - Ottawa wird Hauptstadt
- 11. 02. 1858 - Marienerscheinung in Lourdes
- 24. 05. 1859 - Erste Atlantiküberquerung mit Dampf
- 17. 3. 1861 - Padre della patria
- 01. 05. 1865 - Wiener Ringstraße wird eingeweiht
- 09. 04. 1866 - Bürgerrechte für befreite Sklaven
- 5. 9. 1866 - „Das schönste und prächtigste Gotteshaus“
- 13. 12. 1866 - Die erste „moderne“ Schreibmaschine
- 11. 05. 1867 - Mir welle bleiwen wat mir sin
- 01. 07. 1867 - Dominion of Canada gegründet
- 10. 12. 1871 - "Nach Canossa gehen wir nicht"
- 17. 01. 1873 - Virchows Kulturkampf
- 11. 03. 1874 - Menschen im Zoo
- 23. 05. 1875 - Vorläufer der SPD gegründet
- 14. 2. 1876 - Zwei Anträge auf ein Patent
- 23. 08. 1877 - Erstmals Kennzeichnung mit „Made in“
- 28. 03. 1882 - Marianne statt Kruzifix
- 06. 05. 1882 - Einwanderung gestoppt
- 15. 06. 1883 - Krankenversicherung wird Pflicht
- 04. 10. 1883 - Der Orient-Expreß startet
- 21. 04. 1887 - Stunde der Revanche?
- 19. 09. 1888 - Die schönste Frau in Spa
- 04. 02. 1889 - Konkurs der französischen Kanalgesellschaft
- 14. 08. 1893 - Erste Fahrprüfung für Automobilisten
- 08. 11. 1895 - Röntgen entdeckt die X-Strahlen
- 1. 1. 1896 - „Jugend - damit ist alles gesagt“
- 1. 3. 1901 - Wuppertaler Schwebebahn eröffnet
- 17. 6. 1901 - Eine gelungene Rechtschreibreform
- 18. 7. 1901 - Eine Expedition ins Eis
- 02. 12. 1901 - Der erste Rasierapparat
- 4. 12. 1901 - Juden dürfen Richter bleiben
- 13. 1. 1902 - Die erste deutsche „Volkshochschule"
- 28. 04. 1902 - Erste Lesung über erste Diäten
- 01. 03. 1903 - Fingerabdrücke helfen der Polizei
- 21. 05. 1904 - Die FIFA wird gegründet
- 07. 07. 1904 - Ordensleute dürfen nicht mehr Lehrer sein
- 02. 1905 - Erste Revolution in Rußland
- 07. 06. 1905 - Norwegisch-Schwedische Union
- 15. 11. 1906 - SPD-Parteischule eröffnet
- 18. 02. 1907 - Streik an deutschen Schulen
- 08. 11. 1907 - Vorläufer des Fax
- 01. 1908 - „Scouting for Boys“
- 12. 02. 1908 - Im Auto um die Welt
- 05. 08. 1908 - Die Katastrophe von Echterdingen
- 07. 10. 1908 - Frauenstudium in Preußen zugelassen
- 01. 01. 1909 - Einführung des Postschecks
- 13. 10. 1909 - „Henkerskugeln“ für Francisco Ferrer
- 16. 11. 1909 - Die erste Luftfahrtgesellschaft der Welt
- 01. 04. 1911 - Krupp-Wohnungen bezugsfertig
- 26. 05. 1911 - Mehr Autonomie für Elsaß-Lothringen
- 03. 06. 1912 - Exotik in Hamburg
- 12. 09. 1912 - Gründung einer nationalen Bibliothek
- 21. 10. 1912 - Breitensport gefördert
- 08. 01. 1912 - „Wir sind ein Volk“
- 21. 03. 1913 - Schweitzers Aufbruch nach Afrika
- 04. 07. 1913 - Kunststoff PVC patentiert
- 20. 11. 1913 - Kaiser verbietet Tango in Uniform
- 26. 04. 1914 - Erstmals „Flugzeugträger“ im Einsatz
- 29. 01. 1916 - Deutsche Zeppeline über Paris
- 05. 02. 1916 - Vier Buchstaben gegen den Krieg
- 03. 08. 1916 - Irischer Freiheitskämpfer hingerichtet
- 19. 07. 1917 - Die Erfindung des Hauses Windsor
- 18. 12. 1917 - Die Ufa wird gegründet
- 17. 07. 1918 - Ende des Zarismus
- 25. 07. 1919 - Finnlands erster Staatspräsident
- 28. 09. 1919 - Luxemburg bleibt Monarchie
- 14. 10. 1920 - Piscators „Proletarisches Theater“ eröffnet
- 07. 04. 1923 - Schlageter verhaftet
- 13. 05. 1923 - Ehret die Mütter
- 01. 06. 1923 - Kündigungsschutz eingeführt
- 11. 08. 1923 - Preis zum Gedenken an Büchner
- 29. 03. 1925 - Erste Direktwahl des Reichspräsidenten
- 20. 12. 1924 - Einführung des „Alpendollar“
- 13. 06. 1926 - Ein Denkmal für die Revolution
- 29. 6. 1926 - Daimler-Benz AG gegründet
- 03. 09. 1926 - „Langer Lulatsch“ in Betrieb
- 23. 08. 1927 - Sacco und Vanzetti werden hingerichtet
- 23. 09. 1927 - Deutschland und der Internationale Gerichtshof
- 26. 10. 1927 - Konsum frei Haus
- 25. 11. 1927 - Elfjähriger Geigenvirtuose
- 12. 12. 1927 - Theater um Wilhelm II.
- 28. 07. 1928 - Frauen bei Olympia
- 17. 03. 1929 - General Motors kauft Opel
- 13. 07. 1930 - Erste Fußball-WM beginnt
- 11. 12. 1930 - „Im Westen nichts Neues“ verboten
- 03. 03. 1931 - Amerika bekommt eine Hymne
- 12. 4. 1931 - Monarchie abgewählt
- 06. 07. 1931 - Moratorium für Deutschland
- 11. 10. 1931 - Front gegen die Republik
- 24. 01. 1935 - Bier in Dosen
- 20. 5. 1936 - Deklaration gegen den Krieg
- 29. 8. 1936 - Berufsrevolutionär unter Arrest
- 25. 06. 1938 - Kinderarbeit in den USA abgeschafft
- 10. 06. 1942 - Die Auslöschung Lidices
- 03. 06. 1943 - Für ein freies Frankreich
- 15. 06. 1949 - Operation Overlord
- 14. 08. 1945 - Todesurteil für Pétain
- 15. 09. 1945 - Komponist erschossen
- 03. 02. 1947 - Das Ahlener Programm
- 25. 02. 1947 - Das Aus für Preußen
- 24. 03. 1947 - Zwei Amtszeiten genügen
- 14. 04. 1947 - Expedition ins ewige Eis
- 25. 11. 1947 - Amerika sieht rot
- 09. 09. 1948 - Volksrepublik Nordkorea gegründet
- 07. 10. 1948 - Die erste „Ente“ wird präsentiert
- 09. 12. 1948 - UNO ächtet Völkermord
- 30. 01. 1949 - Gandhi ermordet
- 15. 06. 1949 - Ein Gesetz erster Wahl
- 07. 12. 1949 - „Kollektivscham“
- 09. 10. 1950 - Heinemann tritt zurück
- 28. 9. 1951 - Bundesverfassungsgericht eröffnet
- 06. 02. 1952 - Elisabeth wird Königin
- 02. 05. 1952 - Das „Deutschlandlied“ ist Nationalhymne
- 25. 01. 1955 - UdSSR beendet Kriegszustand mit Deutschland
- 19. 10. 1956 - Keine Einigung über die Kurilen
- 04. 10. 1957 - Sputnik-Schock
- 07. 04. 1958 - Beginn der Ostermärsche
- 03. 08. 1958 - Kurs 90 Grad Nord
- 14. 09. 1958 - Deutsch-französische Annäherung
- 27. 10. 1959 - VW-Konzern wird privatisiert
- 13. 06. 1960 - Sihanouk wird Staatspräsident
- 14. 09. 1960 - Gründung der OPEC
- 11. 4. 1961 - Strafsache 40/61
- 06. 06. 1961 - Geburtsstunde des ZDF
- 14. 11. 1961 - Erste deutsche Frau wird Minister
- 09. 08. 1965 - Singapur wird selbstständig
- 1. 7. 1966 - Frankreich verläßt die NATO
- 7. 2. 1971 - Wahlrecht für Schweizerinnen
- 26. 3. 1971 - Bangladesh - das Land der Bengalen
- 6. 11. 1971 - Zwölf Mann gegen die Bombe
- 01. 09. 1972 - Schachtriumph für USA
- 25. 1. 1981 - Abrechnung mit der „Viererbande“
- 5. 6. 1981 - AIDS, die „Geißel Gottes“
- 15. 01. 1983 - Das Zündholzmonopol läuft aus
- 06. 05. 1983 - Hitler-Tagebücher als Fälschung entlarvt
- 15. 11. 1983 - Türkische Republik Nordzypern
- 11. 07. 212 - Bürgerrecht für alle
- 31. 12. 335 - Feiern wir Silvester?
- 26. 12. 537 - Weihe der Hagia Sophia
- 30. 05. 727 - Vom Lebemann zum Schutzpatron
- 02. 998 - Grausames Strafgericht
deutschland
Deutsche Geschichte
(E6)(L?) http://www.deutschland.de/bildung/deutsche-geschichte.html
Ob Weimarer Republik oder deutsche Einheit: Über diese Links recherchieren Sie nach historischen Entwicklungen und Dokumenten zur Geschichte Deutschlands von ihren Anfängen bis heute. Auch Ihren Museumsbesuch können Sie mithilfe dieser Angebote vorbereiten.
Erstellt: 2012-02
docupedia
Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung
(E?)(L?) http://www.docupedia.de/
Kategorien
- [+] Grundlagen
- [+] Periodisierung
- [+] Prozesse
- [+] Begriffe
- [+] Methoden
- [+] Forschungsfelder
- [+] Debatten
- [+] Länder
- [x] Quellen
- [+] Schnittmengen
Artikel
Autoren/innen
Herausgeber/innen
Artikelübersicht
Erstellt: 2011-04
E
epoche-3 - Epoche 3
(E6)(L?) http://www.epoche-3.de/
Wir möchten Sie einladen zu einer Reise in die Zeit
- der Neubaulokomotiven und der pa-Behälter
- der V 200 und der E 10
- der blauen F-Züge und des TEE
- des Nierentisches und der Tütenlampe
- des Brezel-Käfers und des Weltkugel-Taunus'
- des Petticoats und der Nietenhosen
- der Wochenschau und des Musikfilms
- der Teenager und der Halbstarken
- des Wirtschaftswunders und des Rock'n'Roll!
Der Eisenbahnfreund weiß natürlich Bescheid, welchen Zeitraum die Epoche 3 umfasst. Aber diese Seite ist zwar von Eisenbahnfans erstellt, aber nicht ausschließlich für Eisenbahnfans.
Nicht nur das besondere Erscheinungsbild der Lokomotiven und Waggons prägt unsere Vorliebe für diese Zeit, sondern auch das "Drumherum".
Die Epoche 3 steht für den Zeitraum ab Gründung der Deutschen Bundesbahn 1949 und endet etwa 1970 mit der Einführung eines neuen, computerlesbaren Nummernsystems für Lokomotiven bei den beiden deutschen Bahnverwaltungen.
(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/schiene.php
Eisenbahn: Marshallplan und DB | Neue Gattungsbezirke | Die Behelfspackwagen der DB | Der Bahnhof Löhne | Der Bahnhof Heidelberg | Trümmerstrassenbahn | Die letzte S-Bahn nach Teltow | Erinnerungen an die DB | Schienenbus & Ferkeltaxe | Akkutriebwagen | Der VT 08 | Die 65.10 der DR | Die 65 der DB | Die 66 | Die Köf 3 | Die V 36 | Die V 65 | Die V 80 | Die V 100 der DB | Die V 100 der DR | Die V 160 | Die V 200 | Die V 320 | Die E 03 aus der Vorserie | Die E 10 aus der Vorserie | Domecars | Bilder | Bildindex
(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/strasse.php
Straßenverkehr: Der VW Käfer | Der VW Bulli | Der VW Fridolin | Der Karmann Ghia | Der VW 411 | NSU Quickly | Motorroller | Kabinenroller | Deutsche Kleinwagen | Die Trabant-Geschichte | Amphicar | Mercedes SL | Der SchienenStraßen-Bus | Obusse | Tankstellen | Verkehrszeichen | Bilder | Bildindex
(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/kunst.html
Kunst und Kultur: Rock'n'Roll | Schlager | Jerry Cotton
(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/zeit.php
Zeitgeschichte: Die BRD 1949 bis 1970 | Das Wunder von Bern | Die Fußball-Bundesliga | Rundfunk in Deutschland nach 1945 | Der Europazug | Die Alwegbahn | Chronik des Mauerbaus | Flucht und Fluchtversuche aus der DDR | Der Fall Nitribitt
(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/alltag.php
Alltag: Wiederaufbau im Modell | Die Nissenhütte | Speisekarten aus den 50ern | Auto-Kino | Kannst Du Dich erinnern? | Reiseszenen - eine Bildergeschichte | Milchbars | Bilder | Bildindex
(E?)(L?) http://www.epoche-3.de/links.html
Eisenbahn | Eisenbahn allgemein | | ? Bahnalltag | ? Eisenbahnfotos auf VOBA-Medien | ? Eisenbahnwelten | ? Lokomotivfabriken in Deutschland | ? Loks aus Kiel | ? Rangierdiesel | ? Deutsche Kleinloks | ? Tonaufnahmen von Dampflokomotiven | ? DIEMA-Feldbahnlokomotiven | ? Eisenbahnstiftung | ? Das Bw Goslar | ? Stellwerke | ? Güterwagen-Bildergalerie | ? Güterwagen-Drehgestelle | ? Reisezugwagen-Drehgestelle | ? Eisenbahn-Druckluftbremsen | ? Beiträge zur Lokomotiv- und Eisenbahngeschichte | ? Technikmuseum Online | ? Virtuelles Straßenbahnmuseum Kassel | ? Eisenbahnarchiv Westerwald | ? Sundfähre - Von der KOE zur Vogelfluglinie | ? Die Lokalbahnen im oberen bayerischen Wald | ? Detmold Military Railway | ? Werkbahnen | ? Schrankenposten | ? Eisenbahn im Raum Aachen | ? Zu den Zügen | ? Eisenbahnseiten von Heinrich Hanke | ? Florians Eisenbahnseite | ? Berliner Untergrundbahn | ? Inselbahnen in Deutschland | ? Die 4yg-Umbauwagen | ? Die Bundesbahnzeit | ? Die junge Bundesbahn | ? Eisenbahn-Epochen in Europa | ? Der Eisenbahn Webkatalog | ? GeraNova Verlag | ? Das Portal rund um den Zug | ? Aufbau und Technik der Dampflokomotive | ? Bahnpics.com | ? Die Entwicklung des DSG-Speisewagens 1949 bis 1970 | ? Die Entwicklung des DSG-Schlafwagens 1949 bis 1974 | ? Dampflokfotos | ? Drehscheibe-Online | ? Eisenbahn-Kurier | ? Bahnschranke.de - Alles zum Thema Eisenbahn | ? Eisenbahn in Oberfranken | ? Das Eisenbahnforum für Europa | ? Bahnsuche.de | ? MIT-Nord | ? KD's Eisenbahnseiten | ? Ernst-Dieter Gornys Bahnseite | ? Eisenbahngeschichten | ? Bahnen und Busse - Museumsbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz | ? Die Burgholzbahn 1891-1988 | ? railpics.de - Eisenbahnbilder von Tobias Stürzl | ? Die Fanpage zu Kondenslokomotiven | ? Eisenbahnbilder von Reinhard Reiss | Eisenbahnmuseen und Museumseisenbahnen | | ? Dreiseenbahn | ? Westfälisches Eisenbahnmuseum Münster | ? Eisenbahnfreunde Aalen | ? Sächsisches Eisenbahnmuseum | ? Museums-Eisenbahn Minden | ? Eisenbahnmuseum Schwarzenberg | ? Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa | ? Der Heideexpress | Modelleisenbahn | | ? Mannis N-Bahn neu | ? Modellbahn Paradies Fehmarn | ? Modelleisenbahn Club Tarp | ? Fehmarn-Modellbahnprojekt | ? ESELSBRÜCK´SCHE EISENBAHN | ? Modellbahnseiten von Tobias Meyer | ? TEE - Treff Eckernförder Eisenbahnfreunde | ? Christians Homepage | ? Gerhard Arnolds Epoche 3 Anlage | ? Erichs Modellbahnseite | ? Modellbahnseite von Helmut Kern | ? Kalles Homepage | ? DER-MOBA | ? Eisenbahnhomepage von Hans-Peter Pfeiffer | ? Heini's Modellbahnseite | ? Rodgauer Modellbahn Connection | ? Modellbahn-Frokler | ? Modellbahn-Links | ? Modellbahnbau24 | ? Modellbahn-Online | ? Arnold Mosers Epoche 3 Anlage | ? Marco Bergs | ? MiniTec | ? Gleisplanungsprogramm Modellgleis | ? Modellbahnseite des Netzmeisters | Strassenverkehr | Krafträder | | ? Oldiemofa | ? Die Schwalbe | ? DKW Motorrad Club | ? Alte Roller | ? Oldie-Roller | ? Dürrkopp-Roller | ? Hercules Zweiräder | ? Deutsche Vespas | ? Die Vespa T4 | ? Das Kreidler-Museum | ? Das Vespa-Archiv | ? Zündapp Mopeds | ? Das Zündapp-Bella-Museum | ? Zweirad-Union Mopeds | ? Alte Mopeds | ? Deutsche Mopeds | ? Deutsche und europäische Mopeds | ? Bastert Einspurauto | Personen- und Lastkraftwagen | | ? Klassische BMW | ? BMW V 8 | ? Die BMW-Isetta | ? Borgward Interessengemeinschaft Deutschland | ? Borgward Interessengemeinschaft Schweiz | ? Borgward-Sammlung Würnschimmel | ? Borgward Personenwagens | ? Borgward Vrachtwagens | ? Goliath | ? Goliath Autohaus Wildeshausen | ? Goliath Autohaus Celle | ? Brütsch Mopetta - der einzig wahre Kleinwagen | ? Das Fuldamobil | ? Gutbrod Superior | ? Gutbrod Online | ? Standard-Gutbrod | ? Isetta Club | ? Nuckelpinnen | ? BMW / EMW 340 | ? BMW 700 | ? DKW-Autos | ? Ford M-Modelle 1952 - 1972 | ? Ford M-Modelle der 50er und 60er | ? Der Ford Taunus Transit | ? Ford Taunus 12 M P 4 | ? Glas Automobile | ? Das Goggomobil | ? Heinkel Roller und Kabinenroller | ? Hanomag Kurier | ? IFA Barkas | ? IFA Framo | ? IFA Wartburg | ? IFA H6 und W50/L60 | ? IFA F 8 | ? IFA Trabant | ? IFA Trabiversum | ? Ikarus 311 sowie IFA H6 und W50 | ? Freundeskreis für Fahrzeuge aus der Produktion der DDR | ? IFA Club | ? IFA AWZ P 70 | ? EMW 340-2 | ? Der Kleinschnittger | ? Lloyd PKW | ? Lloyd-Freunde | ? Mercedes-Benz Classics | ? Ponton-Mercedes I | ? Ponton-Mercedes II | ? Mercedes 190 SL | ? MB 300 SL | ? Die Heckflosse I | ? Die Heckflosse II | ? Der 319er Club | ? Magirus Eckhauber | ? Messerschmitt Kabinenroller | ? Alte Opel | ? Opel Kadett A | ? Opel Rekord | ? Opel Rekord P 2 | ? Opel Commodore | ? Opel Kapitän - Admiral - Diplomat | ? Porsche Classic Modelle | ? Porsche 356 | ? Veritas Sportwagen | ? Weidner S 70 Sportcoupé | ? Tempo Landrover | ? Der Tempo-Transporter | ? Karmann Ghia | ? 50 Jahre Karmann Ghia | ? VW Typ 3 | ? KdF-Wagen | ? Uralt-VW | ? Die Geschichte des Volkswagens | ? VW Fridolin IG | ? Der Volkswagen T 1 | ? Der Volkswagen T 1 II | ? VW Bulli |
| ? Die Vehikel-Sammlung | ? Die Kleinwagen-IG | ? Kurt's Oldieseiten | ? Mikafa Wohnmobile und -wagen | ? Eriba Puck | ? Alte Nutzfahrzeuge | ? DKW-Schnelllaster | ? Nutzfahrzeug-Veteranen-Gemeinschaft | ? Büssing Busse und LKW | ? Südwerke - Die Krupp-Seite | ? Klassische Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge | ? Busse & LKWs - Olafs Fotoseite | ? Fahrzeuge von Auwärter | ? Powalski - Forum für historische Nutzfahrzeuge | Bagger und Baumaschinen | | ? Alte Bagger | ? Fuchs Bagger | ? Dampfbagger | ? Historische Bagger | ? Seilbagger des VEB Zemag Zeitz | ? Interessengemeinschaft Historische Baumaschinen | ? Bagger und Bahnen | Museen | | ? Das Hanomag-Museum | ? Fränkische Kleinwagensammlung Bittner | ? Traditionsbus-Berlin | ? Automuseum Engstingen | ? Museum für Deutsche Automobilgeschichte | ? Das Automuseum von Fritz B. Busch | ? Virtuelles Automuseum | ? Nutzfahrzeugmuseum in Hartmanssdorf | Vermischtes | ? Freunde alter Fahrzeuge | ? Alte Autoprospekte I | ? Alte Autoprospekte II | ? Menck & Hambrock Archiv | ? Das Auer-Blaulicht | ? Oldievan | ? Geschichte der Kraftpost | ? Geschichte der Formel 1 | ? Historische Postfahrzeuge | ? RRRollipop schauen | Kunst und Kultur | | ? Kinoplakate in Ost & West | ? Die Gruppe 47 | ? Oldieboard | ? Die Rock'n'Roll AG | ? Die Oldie-Hitparade | ? The Fifties - Ein Kulturjahrzehnt | ? Bundesdeutsche Literatur nach 1945 | ? Bühnen- und Schlagerstars | ? Die Ted-Herold-Fanpage | ? Das BRAVO-Archiv | ? Der deutsche Nachkriegsfilm | ? Der Heimatfilm der 50er Jahre | ? Deutscher Tonfilm | ? Das Filmportal | ? Virtuelles Film- und Fernsehmuseum | ? Die Edgar-Wallace-Filme | ? Rialto Film | ? DEFA-Spielfime | ? 50 Jahre deutscher Fernsehkrimi | ? 50 Jahre WDR | ? Chronik der ARD | ? Die Anfänge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks | Zeitgeschichte | | ? Deutschland im Mai 1945 | ? Der 17. Juni 1953 | ? Chronik der Mauer | ? Da schlug's 13 - DDR-Propagandabroschüre zum Mauerbau | ? DDR-Bilder | ? Berliner Mauer Online | ? Karikaturen zur Deutschen Frage | ? Frankfurt - Dokumentation zur Nachkriegszeit | ? 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland | ? 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland II | ? Geschichte der DDR | ? Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen | ? Göttinger Tageblatt - Alte Stadt im Lebensstrom | ? Photographien aus dem Wirtschaftswunderland | ? Das zwanzigste Jahrhundert in Bildern | ? Bild-, Ton- und Textdokumente | ? Das Frauenbild in den 50ern | ? Die APO | ? Die 68er Revolution | ? Kritische Anmerkungen zu den 68ern | ? 1968 -Ein Rückblick | ? Historische Wahlplakate | ? Das Wunder von Lengede | Alltag | | ? Die 50er Jahre | ? Die 50er Jahre in Wort und Bild | ? Photographien aus den 50er und 60er Jahren | ? Die 50er Jahre im Ersten | ? TV-Programme von Gestern und Vorgestern | ? The 50ies | ? Die wilden 60er | ? Architektur der 50er Jahre am Beispiel des Gebäudes für Bergbau- und Hüttenwesen der TU in Berlin | ? Städtebau: Wiederaufbau in den 50er Jahren | ? Nachkriegszeit | ? Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes | ? Wiederaufbau 1945 - 1955 | ? Design und Alltagskultur der 50er Jahre | ? Architektur der 50er bis 70er Jahre | ? Virtuelles Spielzeugmuseum der 50er/60er Jahre | ? Gebrauchsgegenstände der 50er Jahre | ? 50 Jahre Lufthansa | ? Alte Werbung | ? Werbung in den 1940er Jahren | ? Werbung in den 1950er Jahren | ? Der Traum vom guten Leben | ? Das Wirtschaftswunder | ? Das Markenmuseum | ? Mode der 50er I | ? Mode der 50er Jahre II | ? Fernsehserien der 60er Jahre | ? Stahlnetz - Die deutsche Krimilegende | ? Historische Briefe an die HörZu-Redaktion | ? Radiostube | ? Bremer Rundfunkmuseum | ? Radiomuseum Rottenburg | ? Das Radiomuseum | ? Alte Fernsehgeräte | ? Alte Radio- und Fernsehgeräte | ? Der WDR 1956 | ? Chronik der Deutschen Welle | ? DDR-Bilder | ? 50er Jahre Museum | ? Museum der 50er Jahre in Cuxhaven | ? Museum der 50er Jahre in Bad Bevensen | ? Fifties Online | ? Mode der 60er Jahre | ? 50's Fashion Fundus | ? Alte Versandhauskataloge | ? Expedition ins Unbekannte - Der Meeresforscher Hans Hass | ? Catrin Becker's Impressionen aus den 50er Jahren | ? Jugendherbergen 1945 - 1955 | ? Design der 50er Jahre | ? Architektur der 50er bis 70er Jahre | ? Fifties-Online | ? Zivile Luftfahrt in den 50ern | ? Helikopter in den 50ern | Allgemein | | ? Zeitschrift Stadt-Bahn-Bus mit Themen zum Nahverkehr | ? Verkehrswerkstatt | ? sulka.de - das bilderbuch | ? Wikipedia Online-Enzyklopädie
F
G
Geschichte
geschehen
Geschehen
Geschick
schicken
Schicksal (W3)
Man sollte meinen dt. "Geschichte" ist ein geschichtsträchtiges Wort. Das ist es wohl auch, aber die Wortfamilie ist der geschichtlichen Bedeutung nicht angemessen. Immerhin findet man in der Wortfamilie das Verb "geschehen", das "Geschehen", "Geschick", "schicken" und "Schicksal".
Die erste geschichtliche (das adjektiv tritt seit dem 17. Jh. auf) Erwähnung von dt. "Geschichte" scheint ahdt. "gisciht" = "Geschehen", "Geschehnis", "Begebenheit", "Ereignis", "Eintreffen", "Zufall" zu sein. Bereits mhdt. "geschiht" findet man mit zusätzlichen Bedeutungen wie dt. "Angelegenheit", "Sache", "Ding", "Eigenschaft", "Art", "Weise", "Folge der Ereignisse". Im 15. Jh. treten die Bedeutungen "Erzählung", "Bericht über Geschehenes" hinzu. Dt. "Geschichte" dient der Übersetzung von lat. "historia" und wird synonym zu dt. "Historie" verwendet. Im 18. Jh. steht dt. "Geschichte" auch generell für dt. "Geschichtswissenschaft". Heute findet man "Geschichte" in vielen Zusammensetzungen. Jede Wissenschaft hat ihre eigene Geschichte, so etwa die Mathematikgeschichte, die Philosophigeschichte oder die Literaturgeschichte. Überhaupt hat jedes menschliche Wirken eine eigene Geschichte, die Liebesgeschichte, die Naturgeschichte, die Kulturgeschichte, die Geistesgeschichte. Manche Geschichten haben ihre Vorgeschichte. Und wenn einem die Geschichte nicht passt, greift man zur Geschichtsklitterung. Die Kurzgeschichte der Geschichte hat aber noch einige Zeilen zu bieten.
Im Umfeld der Wortgeschichte von "Geschichte" findet man ja auch das Verb dt. "geschehen", mit ahdt. "giskehan", "ndl. "geschieden", altengl. "gesceon", die sich um ahdt. "skehan" = dt. "eilen", "rennen", "schnell fortgehen" ranken. Verwandt ist auch altengl. "sceon" = dt. "eilen", "laufen", "fliegen", "vorfallen", "sich ereignen", und russ. "skok" = dt. "Sprung", russ. "skocit" = dt. "springen". Es ergibt sich also eine Verbindung von "(geschichtlichem) Ereignis" zu "schnell vor sich gehen", "plötzlich vorkommmen". "Geschichte" ist also das, was "geschehen ist", "Geschehnis".
Einen weiteren Verwandten, dt. "Geschick" findet man als mhdt. "geschicke" = dt. "Begebenheit", "Ordnung", "Aufstellung", "Anordnung", "Verfügung", "Testament", "Gestalt", "Benehmen". Heute findet man "Geschick" in der Bedeutung "Fügung", "Schicksal", aber auch im Sinne von dt. "Gewandtheit". In diesem Sinn findet man auch das Adjektiv dt. "geschickt" = dt. "etwas mit Geschick ausführen".
Das Verb dt. "schicken" = dt. "geschehen lassen", "vonstatten gehen lassen", "bewirken", "fügen", "ordnen", "verfügen", "vormachen", mhdt., mndt. "schicken" = dt. "einrichten", "richten", "ordnen", "ins Werk setzen", "abfertigen", "entsenden", "sich vorbereiten", "sich einfügen" (eher umgangssprachlich "sich schicken"). Heute versteht man unter dt. "schicken" vor allem dt. "senden".
Schließlich findet sich auch noch dt. "Schicksal" (16. Jh.) ein, das wohl aus ndl. "schiksel" = dt. "Anordnung", "Fatum" übernommen wurde. Heute wird es vorwiegend pejorativ, also abwertend im Sinne von "leidvolle Fügung" gebraucht.
Insgesamt steckt also hinter dieser Wortfamilie die Bedeutung "sich fortbewegen", "eilen", "schnell gehen".
Eventuell gehören zum Umfeld von dt. "Geschichte" bzw. dt. "schicken" auch dt. "Schicht" und dt. "beschicken" ("einen Hochofen beschciken"). Aber die Herleitung ist unsicher.
(E?)(L?) http://www.aphorismen.de/suche?f_thema=Geschichte
Geschichte
(E?)(L?) http://www.fernsehen.ch/stichwort/Geschichte.html
Geschichte
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8271.php
Geschichte
Im abstrakten Sinne meint der Begriff "Geschichte" die Vergangenheit in ihrer Totalität. Die "Geschichte" als wissenschaftliche Disziplin umfasst sowohl die theoretisch und methodisch angeleitete Forschung als auch die Darstellung sowie Vermittlung der Ergebnisse.
- 1 - Mittelalter bis 18. Jahrhundert
- 1.1 - Allgemeines, Begriffliches
Während des MA und der Renaissance verstand man unter "Geschichte" nach der Definition Isidors von Sevilla (gestorben 636) die Ereignisse und deren Bericht, aufgefasst als Schicksal und Kunde davon. Die Geschichtsschreibung (Historiografie) umfasste Darstellungen von Geschehnissen, vom Werdegang der Menschheit, eines Volkes, Reiches, Staates oder Bistums sowie von partikularen Gemeinschaften wie Klöstern und Stiften, oder war der Ort der Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten. Die erzählenden Darstellungen zeichnen sich durch eine grosse Vielfalt aus, je nach Zeit, Erzählhorizont und Zweckbestimmung.
"Geschichte" wurde an den Schulen und Universitäten nie als selbstständiges Fach unterrichtet, doch als Hilfsdisziplin der Artes, des Rechts und der Theologie hatte sie ihren Platz. Ihre Sprache war im Früh- und HochMA ausschliesslich das Latein. Gepflegt wurde sie von den Trägern der schriftlichen Kultur, dem gebildeten Klerus und Mönchtum. Ab dem 12./13. Jh. weckte die "Geschichte" das Interesse eines weiteren, zunächst höfischen, dann auch bürgerlichen Laienpublikums, weshalb sie vermehrt in der Volkssprache verfasst wurde. Der Blickwinkel ihrer Darstellung verengte sich meist auf die Territorialgeschichte und im 15. Jh., als Ausdruck eines neuen bürgerlichen Selbstbewusstseins, auf die Stadt - in der Eidgenossenschaft auf die einzelne Stadtrepublik. Indem "Geschichte" nun auch von gebildeten Laien, z.B. Kaufleuten, geschrieben oder in Auftrag gegeben wurde, löste sie sich teilweise von der Dominanz der Kirche. Sie trat in den Dienst der Obrigkeit und des Staates. Die Reformation und der Widerstreit der Konfessionen begünstigten die kritisch-historische Fundierung der jeweiligen Positionen. Doch erst das Abklingen der konfessionellen Kämpfe nach 1650/1700 beförderte die quellenkritischen Arbeiten zur "Geschichte", namentlich zur "Geschichte" der katholischen Kirche des MA und ihrer Orden.
- 1.2 - Früh- und Hochmittelalter
- 1.3 - Spätmittelalter
- 1.4 - Von der Reformation bis zur Frühaufklärung
- 2 - Aufklärung bis 20. Jahrhundert
- 2.1 - Konstruktion einer Nationalgeschichte
- 2.2 - Die Errungenschaften der kritischen Geschichtswissenschaft
- 2.3 - Die Professionalisierung der Geschichtsforschung
- 2.4 - Die Geschichtsschreibung seit 1950
- Quellen und Literatur
(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERG.pdf
Geschichte | geschichtlich
"Geschichte", F., Geschichte (Kant u.a. 3. Drittel 18. Jh.), 17. Jh. Sg. "Geschichte" aus Pl. "Geschichten" ("denkwürdige Ereignisse") von mhd. "geschicht", "geschichte", N., "denkwürdiges Ereignis" (13. Jh.), zu mhd. "geschicht", F., "Begebenheit", "Ereignis", ahd. "giskiht" (1000), "gisciht", F., "Geschehen", "Ereignis", "Eintreffen", "Zufall", "ti"-Abstraktum, s. "geschehen", vgl. Geschichtliche Grundbegriffe
(E?)(L?) http://www.owid.de/nav/gehezu/Geschichte?module=ctx.all
Geschichte | geschichtlich | Geschichtsbild
(E3)(L1) http://www.textlog.de/4156.html
Rudolf Eisler: "Geschichte"
(E3)(L1) http://www.textlog.de/32333.html
Rudolf Eisler - Kant-Lexikon: "Geschichte"
(E3)(L1) http://www.textlog.de/1648.html
Friedrich Kirchner - Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe: "Geschichte"
(E?)(L?) http://www.textlog.de/lichtenberg-geschichte.html
Georg Christoph Lichtenberg: "Geschichte"
(E?)(L?) http://www.textlog.de/31004.html
Fritz Mauthner - Zur Sprachwissenschaft: "Geschichte"
(E?)(L?) http://msd.twoday.net/topics/Geschichte/
Geschichte
(E?)(L?) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?term=Geschichte&index=lemmata
geschichte
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte
(E?)(L?) http://de.wiktionary.org/wiki/Geschichte
...
Herkunft: Seit dem 11. Jahrhundert belegt. Althochdeutsch "giskiht" "Ereignis", "Geschehen", mittelhochdeutsch "geschiht", seit dem 16. Jahrhundert auch "(erdachte) Erzählung".
...
(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/15690-2/about.de.html
Geschichte
(E?)(L1) http://www.zitate24.de/zitate/geschichte
Geschichte
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Geschichte
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Geschichte" taucht in der Literatur um das Jahr 1560 / 1740 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2015-04
ghi-dc.org
Deutsches Historisches Institut
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)
(E?)(L?) http://www.ghi-dc.org/
German Historical Institute, Washington, DC
(E?)(L?) http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/
(E?)(L?) http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/Index.cfm?language=german
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) ist eine umfassende Quellensammlung zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart. Sie besteht aus Textquellen in der ursprünglichen deutschen Fassung und einer englischen Übersetzung sowie aus einer breiten Auswahl von Bildquellen. Das Gesamtwerk ist in zehn Abschnitte unterteilt, die von namhaften Fachvertretern zusammengestellt wurden. Sämtliche Quellen können kostenfrei ausschließlich zum Privatgebrauch, für Lehre und Forschung sowie andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
DGDB ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington, DC. Es wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Max Kade Foundation und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, und durchgeführt in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute, dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz und IEG-MAPS, Institut für Europäische Geschichte, Mainz.
Erstellt: 2014-03
Goldene Bulle (W3)
(E?)(L?) http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=169282
(E?)(L?) http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/netzsem/gb/gb_prolog.html
Vor 650 Jahren bestimmte die Goldene Bulle Frankfurt zum Wahlort der Könige.
Die "Goldene Bulle" bezeichnete (im Mittelalter) ursprünglich nur die "Goldkugel", den Goldklumpen, der dazu diente wichtige Dokumente zu versiegeln. Irgenwann ging die Bezeichnung auf die damit versiegelten Dokumente über.
Die "Bulle" selbst - aus der auch der frz. "Kugelmacher" der "boulanger" = "Bäcker" hervorging - war ursprünglich eine "(Wasser-)Blase" (lat. "bulla").
Wenn heute die "Goldene Bulle" ohne weitere Angaben erwähnt wird, so ist meist von der Goldenen Bulle Kaiser Karl IV. die Rede. In diesem Dokument wurden auf den Reichstagen zu Nürnberg und Metz 1356 grundlegende Gesetze für das "Heiliges Römisches Reich" festgelegt.
H
HDG (W3)
"HDG" steht für "Haus der Geschichte" (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland).
(E?)(L?) http://www.hdg.de/
Ausstellungen | Veranstaltungen | Sammlungen | Service | Presse/ Publikationen | Institution / Jobs | International | Shop | WebCam | Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, auch mit 3D-Animationen, Film und Tondokumenten;
Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (W3)
Das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation", (962 bis 1806), war ein ehemaliger Vielvölkerstaat, der zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung Belgien, Teile von Deutschland, Teile von Frankreich, Teile von Italien, Liechtenstein, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Teile von Polen, Slowenien, die Schweiz und Tschechien umfasste. Die Bezeichnung war eine Übersetzung von lat. "Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae".
(E?)(L?) http://www.numispedia.de/Heiliges_R%F6misches_Reich_Deutscher_Nation
(E6)(L1) http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/GermLat/Acta/Boehm.htm
...
Der von rd. 1500 bis bis 1806 geführte Reichstitel "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" war genau besehen ein Puzzle aus historischer Klitterung von Lehnelementen, angepaßten lateinischen Fremdwörtern und altgermanischen Etymologien, aus byzantinischem Reichsverständnis des Sacrum Imperium der Justinian-Ära und seiner Renaissance in der staufischen Reichsidee, verbunden mit dem urgermanischen Wort "Reich" für "Regnum" und "Imperium", zudem mit der eingedeutschten mittellateinischen Stammesbezeichnung "natio" sowie mit dem altdeutschen Wort "thiudisk" (diutisk). Man bedenke: Allein schon an den Bestandteilen des Reichstitels ließe sich mittels etymologischer und semantischer Analyse von "sakral", "römisch", "deutsch", "national" die komplexe Sprach- und politische Bewußtseinsgeschichte Deutschlands, der Wandel der Verständnisebenen bis in die Moderne herein, aufrollen.
...
(E?)(L?) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Heiliges+R%C3%B6misches+Reich+deutscher+Nation
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.
Erstellt: 2011-04
historicum
Geschichts-Portal
(E?)(L1) http://www.historicum.net/
Unter vielem Anderen gibt es die Fachgebiete:
- Frühe Neuzeit: Hexenforschung | Jüdische Geschichte | Schwabenkrieg | Reformation | Bauernkrieg | Achtzigjähriger Krieg | Erster Rheinbund (1658) | Friedensverträge der Vormoderne | Medien und Kommunikation | Pompadour und ihre Zeit | Französische Revolution |
- 19. / 20. Jahrhundert: Risorgimento | Zwangsarbeit | Bombenkrieg | Internationale Geschichte |
- Epochen übergreifend: Klassiker der Geschichtswissenschaft
Holocaust
Schoa
holah
olah
holos
whole
Heil
heilig
heil (W3)
(E1)(L1) http://www.hanisauland.de/lexikon/h/holocaust.html
...
Das Wort "Holocaust" stammt aus dem Griechischen ("holókaustus") und bedeutet "völlig verbrannt". Es bezeichnet die systematische Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen (Völkermord). Auf hebräisch heißt Völkermord "Schoa" (= "große Katastrophe"). Damit ist die Vernichtung der europäischen Juden gemeint.
...
Die Politik der verbrannten Erde ist sicherlich keine Erfindung der Deutschen. Diese haben es aber zur Perfektion gebracht. Wenn schon Menschen ausrotten, dann richtig organisiert. Und so ist der Begriff "Holocaust" in die deutsche Geschichte eingebrannt - wie mit "kaustischem" Soda.
Hier der Beitrag eines Besuchers:
Sorry my german is not too good, but here the etymology of "holocaust":
Middle English, "burnt offering", from Old French "holocauste", from Latin "holocaustum", from Greek "holokauston", from neuter of "holokaustos", "burnt whole": "holo-", "holo-" + "kaustos", "burnt" (from "kaiein", "to burn").
(A: 'cubs')
Ursprünglich war "Holocaust" wohl eine Lehnübersetzung eines hebräischen Ausdrucks für ein "komplett verbranntes Heiliges Opfer", das bei einigen antiken Völkern Brauch war.
Im Unterschied dazu gab es auch Opfer, die lediglich symbolisch "verbrannt" wurden, dann aber den Teilnehmern als willkommene Speise dargereicht wurden.
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=whole
Soweit ich es nachvollziehen konnte gibt es ein hebr. "holah", "olah" = "that which goes up". Dies steht in Zusammenhang mit griech. "holos" = "whole" = "ganz", "komplett". Das dt. "Heil" und "heilig" = "Zauber", "günstiges Vorzeichen", "Glück" hängt eng mit der Bedeutung "heil" = "gesund", "unversehrt", "gerettet" (vgl. die Wunde ist "geheilt") zusammen.
Damit gibt es also eine enge Verbindung zwischen hebr. "holah", engl. "whole", dt. "heil" im Sinne von "nach oben streben", "unversehrt" = "vollkommen" = "heilig".
Zusammen mit dem griech "kaustos" = "burnt" = "verbrannt" ergibt sich also sowohl "heiliges Brand(-opfer)" als auch "komplett verbranntes (Opfer)" ("whole burnt-offerings", "an offering entirely consumed by fire", "Sacrifice dans lequel la victime était entièrement consumée par le feu").
Die männlichen Opfertiere mußten auch besonders schöne, unversehrte Tiere sein.
Dies war die denkbar höchste Gottesgabe.
Die Übertragung des religiösen "Holocaust" auf die millionenhafte Verbrennung von Menschen lag nahe.
Und damit wurde aus einem heiligen Ritual ein Massenmord.
(Wobei auch die Verbrennung von Tieren und eventuell auch von Feinden nicht gerade von Mitgefühl geprägt war.)
(E?)(L?) http://www.academie-francaise.fr/dictionnaire/nouveaux.html
Dictionnaire de l'Académie française: Exemples de mots introduits dans la neuvième édition
Société/Politique: "holocauste" (équivalent de l’hébreu "shoah")
(E?)(L?) http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/generic/form.exe?5;s=1453976340;
(1)HOLOCAUSTE n. m. XIIIe siècle. Emprunté, par l'intermédiaire du latin chrétien holocaustum, du grec holokaustos, « sacrifice où l'on brûle la victime entière ».
1. RELIG. ANTIQUE. Sacrifice dans lequel la victime était entièrement consumée par le feu. Chez les Hébreux des temps bibliques, les animaux offerts en holocauste devaient être des mâles sans défaut. Chez les Grecs, les dieux chthoniens exigeaient des holocaustes. L'autel des holocaustes. Holocauste expiatoire, propitiatoire. Par méton. La victime ainsi sacrifiée. Déposer l'holocauste sur l'autel. Par anal. S'offrir en holocauste, faire l'offrande de soi-même, de sa vie. Jésus-Christ s'est offert en holocauste pour les péchés des hommes. S'offrir en holocauste à une cause.
2. Se dit de ce qui cause la mort, la destruction d'un grand nombre de personnes. L'holocauste de la Grande Guerre. Spécialt. L'Holocauste, le génocide des populations juives perpétré par le régime nazi (équivalent du terme hébreu Shoah).
...
ETYMOLOGY: Middle English, burnt offering, from Old French holocauste, from Latin holocaustum, from Greek holokauston, from neuter of holokaustos, burnt whole : holo-, holo- + kaustos, burnt (from kaiein, to burn).
...
(E?)(L?) http://www.bpb.de/wissen/AQEPIM,0,0,Das_Grundgesetz_f%FCr_die_Bundesrepublik_Deutschland.html
(E?)(L?) http://www.bpb.de/suche/?all_search_action=search&all_search_text=holocaust
Ihre Suchanfrage (zu "holocaust") ergab 132 Treffer.
(E1)(L1) http://www.etymonline.com/index.php?term=holocaust
(E?)(L?) http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=&ressort=st%20%20&id=57559&archiv=true
Andere Erklärungen zum Ursprung des Wortes Holocaust
...
"Der britische Diplomat und Schriftsteller Sir Harold George Nicolson (1886-1968) prägt das Wort "Holocaust" als erster in einem Artikel im Observer vom 5. Mai 1963." Wenn dies schon "kaum jemand" wisse, wie Univ.-Prof. Mag. DDr. Heinrich Koch meint, so weiß offenbar noch "kaumer" jemand, daß der Begriff "Holocaust" sich bereits seit dem 13. Jh. in der englischen Fassung des Alten Testaments (Genesis, Exodus) sowie unter anderem bei John Milton (1608-1674) findet. Zu Herkunft und Gebrauch des Wortes (griech. "holokauston", lat. "holocaustum", afranz. "holocauste") gibt also jede englische oder französische Etymologie Auskunft, derzufolge von einer "Prägung" durch Harold G. Nicolson nicht und auch von einer nachträglichen Bedeutungsübertragung auf die Judenvernichtung wohl nur bedingt die Rede sein kann.
...
(E?)(L?) http://www.factmonster.com/ipka/A0001286.html
The Holocaust (1933-1945)
(E?)(L?) http://www.fordham.edu/halsall/mod/modsbook44.html
Internet Modern History Sourcebook: Holocaust
(E?)(L?) http://www.gale.com/free_resources/glossary/glossary_fh.htm#h
Holocaust Literature:
literature influenced by or written about the Holocaust of World War II. Such literature includes true stories of survival in concentration camps, escape, and life after the war, as well as fictional works and Poetry.
Representative works of Holocaust literature include Saul Bellow's Mr. Sammler's Planet, Anne Frank's The Diary of a Young Girl, Jerzy Kosinski's The Painted Bird, Arthur Miller's Incident at Vichy, Czeslaw Milosz's Collected Poems, William Styron's Sophie's Choice, and Art Spiegelman's Maus.
(E?)(L?) http://www.holocaust-chronologie.de/
Holocaust-Glossar
Liebe Leserin, lieber Leser,
die hier auf Hunderten Seiten präsentierte Tag-für-Tag-Chronologie des Holocaust ist die erste deutschsprachige Veröffentlichung dieser Art überhaupt.
Sie finden hier nicht nur ein umfangreiches Datengerüst, sondern auch sehr viel Quellenmaterial, aus dem die Zusammenhänge und die Denkweise der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Juden deutlich werden.
(E6)(L?) http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&sort=datum&order=down
Gefunden: 18 Rezensionen
- Aktion Reinhard Camps
- Der Klick zur Geschichte. Die Internet-Angebote von ARD und ZDF zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
- Academic Jewish Studies Internet Directory
- Studie über Websites, CDs und DVDs zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust
- United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) - Photo-Archives
- Sammelrez: Holocaust-Mahnmal
- Holocaust Education
- Online Gedenkstätten Forum
- www.chotzen.de - Jüdisches Leben 1914 bis 2004
- Sammelrez: Voices of the Holocaust
- Holocaust Memorial Day and Channel Islands Occupation Memorial
- Gegen Diktatur
- Zeitgeschichte-online
- Anne Frank the writer
- Informationsdienst gegen Rechtsextremismus
- Shoa.de
- Fritz Bauer Institut - Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
(E?)(L1) http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=855&letter=H
(E?)(L?) http://www.jewishinternetguide.com/
(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/
(E?)(L?) http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/gloss.html
- Holocaust: (from Greek, entire burnt offering). A term used in recent times to refer to the Nazi German policy to exterminate the Jewish people during World War II.
- Holocaust Denial: The attempt to "disprove" that the Holocaust actually happened by means of spurious evidence and historical analysis, often by neo-fascists posing as academics or experts. A notable group is The Institute for Historical Review and notable figures include Arthur Butz, Ernst Zundel and Fred Leuchter.
- Holocaust Orchestras: There were 6 orchestras at Auschwitz including a women's orchestra at Birkenau and a male orchestra at Auschwitz, which consisted of 100 musicians.
- Holocaust Revisionists: Those who deny that the Holocaust ever happened.
(E1)(L1) https://www.merriam-webster.com/dictionary/holocaust
(E?)(L?) http://www.newadvent.org/cathen/07396b.htm
...
As suggested by its Greek origin ("holos" = "whole", and "kaustos" = "burnt") the word designates an offering entirely consumed by fire, in use among the Jews and some pagan nations of antiquity. As employed in the Vulgate, it corresponds to two Hebrew terms:
- (1) to holah, literally: "that which goes up", either to the altar to be sacrificed, or to heaven in the sacrificial flame;
- (2) Kalil, literally: "entire", "perfect", which, as a sacrificial term, is usually a descriptive synonym of "holah", and denotes an offering consumed wholly on the altar.
At whatever time and by whomsoever offered, holocausts were naturally regarded as the highest, because the most complete, outward expression of man's reverence to God. It is, indeed, true that certain passages of the prophets of Israel have been construed by modern critics into an utter rejection of the offering of sacrifices, the holocausts included; but this position is the outcome of a partial view of the evidence, of the misconception of an attack on abuses as an attack on the institution which they had infected. For details concerning this point, and for a discussion of the place which the same scholars assign to the holah (holocaust) in their theory of the development of the sacrificial system among the Hebrews, see SACRIFICE. The following is a concise statement of the Mosaic Law as contained chiefly in what critics commonly call the Priests' Code, concerning whole burnt-offerings.
...
(E?)(L?) http://www.n-tv.de/459787.html
(E?)(L?) http://www.n-tv.de/340215.html
"Holocaust" war auch das Unwort des Jahres 1979.
(E?)(L?) http://www.n-tv.de/472.html?ei=ISO-8859-1&fr=cb-ntv&meta=1&query=holocaust
(E?)(L?) http://www.onelook.com/?w=holocaust&loc=wotd
(E?)(L?) http://www.philolex.de/holonati.htm
(E1)(L1) http://agora.qc.ca/mot.nsf/Dossiers/Holocauste
(E?)(L?) http://www.radio.cz/de/ausgabe/62685
Der Holocaust-Gedenktag: Sechzig Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
(E?)(L?) http://dictionary.reference.com/
(E?)(L?) http://www.taz.de/pt/2004/02/20/a0155.nf/text.ges,1
... Noch merkt man davon kaum etwas. Der Vorsitzende Richter hört sich Mahlers Ausführungen zur Etymologie des Wortes "Holocaust" geduldig an. ...
(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=holocausta
Wortformen mit lat. Entsprechung: holocausta
antheiz (lat. holocausta)
holocausta. antheiz. integra. alonc, (Gl I: 170, 31)
Nom. Sg. st. M. antheiz "Opfer". Die unvollständig überlieferte Glossengruppe lat. holocausta : integra hostia [a] "die Brandopfer : unversehrtes Opfer" beruht wohl auf der Erläuterung lat. holocaustum : totum conbustum, hoc ideo, quia integra hostia igni tradita consumebatur (Eucherius, Instructiones: 160, 17f.). Wörterbuchglosse.
(E?)(L?) http://www.cis.uni-muenchen.de/cgi-bin/ahdeutsch/lex.pl?latein=hohlocaustomata
(E?)(L?) http://www.ushmm.org/
United States Holocaust Memorial Museum
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/suchergebnisse.html?tx_ansearchit_form%5Bsword%5D=holocaust
Ergebnisse (24.12.2006)
- Ein Denkmal für die ermordeten Juden holocaust-Mahnmal, holocaustmahnmal, holocaust, Ma...
- Die Reichspogromnacht ...stallnacht, Reichspogromnacht, 9.November, Shoah, holocaust, Antisemitismus, Jude, Nazi, Nazis, Hitl...
- Eine Vertretung für alle Juden in Deutschland ...igion, Zentralrat der Juden, Nationalsozialismus, holocaust, Wiedergutmachung, Israel, Palästina
(E?)(L?) http://www.wiesenthal.com/
The Simon Wiesenthal Center is an international Jewish human rights organization dedicated to preserving the memory of the Holocaust by fostering tolerance and understanding through community involvement, educational outreach and social action. The Center confronts important contemporary issues including racism, antisemitism, terrorism and genocide and is accredited as an NGO both at the United Nations and UNESCO. With a membership of over 400,000 families, the Center is headquartered in Los Angeles and maintains offices in New York, Toronto, Miami, Jerusalem, Paris and Buenos Aires.
(E6)(L?) http://www.wsu.edu/~brians/errors/holocaust.html
"Holocaust" is a Greek-derived translation of the Hebrew term "olah", which denotes a sort of ritual sacrifice in which the food offered is completely burnt up rather than being merely dedicated to God and then eaten. It was applied with bitter irony by Jews to the destruction of millions of their number in the Nazi death camps. Although phrases like "nuclear holocaust" and "Cambodian holocaust" have become common, you risk giving serious offense by using the word in less severe circumstances, such as calling a precipitous decline in stock prices a "sell-off holocaust".
(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/h/holos.htm
(E?)(L1) http://www.zdf.de/ZDFxt/module/holocaust/
Holocaust-Mahnmal
HU Berlin
Linksammlung zur Geschichte
(E6)(L?) http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&sort=datum&order=down
Diese Linksammlung bietet Vorstellungen von vielen interessanten Geschichts-Projekten im Netz.
- 17.06.2013 Portal zur Geschichte der Sozialdemokratie - Von Thilo Scholle, Lünen
- 22.12.2012 Sammelrez. Präsentationen aller vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels online - Von Wieland Carls, Arbeitsstelle: "Das sächsisch-magdeburgische Recht als Bindeglied zwischen den Rechtsordnungen Mittel- und Osteuropas", Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- 11.05.2012 Gedächtnis der Nation - Von Lutz Schröder, Forschungsstelle Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland, Hans-Bredow-Institut
- 11.02.2012 Sammelrez. Digitale Quellensammlungen zum Ersten Weltkrieg - Von Christian Götter / Andreas Eberhard, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig
- 23.01.2010 Bibliotheca Palatina digital - Von Felicitas Schmieder, Historisches Institut, Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Fernuniversität Hagen
- 07.11.09 European History Primary Sources [EHPS] Martin Munke
- 25.10.08 filmarchives online Kersten Schüßler
- 07.06.08 Die digitalen Monumenta Germaniae Historica (dMGH) [1] Patrick Sahle
- 03.05.08 Württembergisches Urkundenbuch Online Klaus Graf
- 05.04.08 Fachdatenbank Buchwissenschaft Wolfgang Runschke
- 21.03.08 Archivportal Niedersachsen Karl Heinz Schneider
- 08.03.08 Aufbau West: Vertreibung und Wirtschaftswunder Karin Pohl
- 26.01.08 Digitales Archiv - Beethoven Haus Bonn Josef Focht
- 17.01.08 Das Virtuelle Museum Vimu.info Waldemar Grosch
- 14.12.07 CAMENA - Abteilung HISTORICA & POLITICA Hannes Obermair
- 29.06.07 Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum Guido Naschert
- 11.11.06 Seventeen Moments in Soviet History Susanne Pocai
- 04.11.06 Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis Bernward Schmidt
- 21.10.06 The Archimedes Project Wolfhard Weber
- 14.10.06 pastperfect Evelyn Gottschlich
- 16.09.06 50 Jahre Bundeswehr Rainer Tiedeken
- 09.09.06 Sachsenspiegel online Anette Baumann
- 03.09.06 Bildarchiv Foto Marbug Thomas Hammacher
- 26.08.06 Historisches Lexikon der Schweiz Peter Michael Keller
- 18.08.06 Aktion Reinhard Camps Peter Koch
- 24.07.06 Der moderne Krieg im Film Christer Petersen
- 15.07.06 Lit-link - Literaturverwaltungs- und Karteisystem für Geistes- und Sozialwissenschaften Sebastian Haumann
- 23.06.06 Das Lebensgeschichtliche Netz Jens Murken
- 16.06.06 Afrika-Hamburg Larissa Förster
- 26.05.06 Deutsche Geschichten Claudia Bade
- 19.05.06 Kalkriese: Die Örtlichkeit der Varusschlacht Oliver Linz
- 12.05.06 Der Klick zur Geschichte. Die Internet-Angebote von ARD und ZDF zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in Europa Claudia Kusebauch
- 05.05.06 FES-Netz-Quelle Rechtsextremismus Reiner Becker
- 28.04.06 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) Anton Legerer
- 21.04.06 Briefe adeliger Frauen Veronika Marschall
- 14.04.06 Netzwerk Mediatheken Claudia Kusebauch
- 07.04.06 serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven. Eine Handreichung für die Benutzerinnen und Benutzer südwestdeutscher Archive Günter Katzler
- 01.04.06 EASE History Alexander Hecht
- 24.03.06 Women in World History Eva Bischoff
- 18.03.06 Academic Jewish Studies Internet Directory Dorthe Seifert
- 11.03.06 Frankfurt am Main 1933 - 1945 Helia-Verena Daubach
- 25.02.06 filmportal.de Gereon Blaseio
- 18.02.06 Die Westfälischen Friedensverträge vom 24. Oktober 1648. Texte und Übersetzungen Jürgen Strothmann
- 10.02.06 Bayerische Landesgeschichte Online Esther Neblich
- 03.02.06 NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln [EL-DE-Haus] Katja Gesche
- 21.01.06 Studie über Websites, CDs und DVDs zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust Maren Brodersen
- 04.11.05 United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) - Photo-Archives Elisabeth Angermair
- 28.10.05 sowi-online - Internet-Portal für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Didaktik Uwe Barrelmeyer
- 21.10.05 Wieder frei! Österreichische Plakate 1945-1955 Georg Christoph Berger Waldenegg
- 30.09.05 Jugendopposition in der DDR Danuta Kneipp
- 16.09.05 Online-Bibliographie wiedervereinigung.de Mark Hillebrand
- 09.09.05 IEG-MAPS: Server für digitale historische Karten am Institut für Europäische Geschichte, Mainz Klaus Kost
- 03.09.05 REQUIEM. Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit Jeanette Kohl
- 27.08.05 Jiddische Drucke Diana Matut
- 19.08.05 "Frauen wählet!" 85 Jahre allgemeines Frauenwahlrecht in Österreich Andrea Rothe
- 12.08.05 Prosopographia Imperii Romani (PIR) online Kai Ruffing
- 06.08.05 Sammelrez: Holocaust-Mahnmal Claudia Bade
- 30.07.05 Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens 1750-1919 - online Stefanie van de Kerkhof
- 23.07.05 Digitale Amtsdruckschriften 1848-1999 online im Schweizerischen Bundesarchiv Brigitta Hafiz
- 09.07.05 Bilddatenbank der Bayerischen Staatsbibliothek Sonja Meldau
- 18.06.05 Digitalisierte historische Kinderbücher aus Beständen der Universitätsbibliotheken Oldenburg und Braunschweig (Retrospektive Digitalisierung) Monika Wicki
- 04.06.05 Holocaust Education Zeno Ackermann
- 28.05.05 REALonline Bildserver des IMAREAL Bernd Fuhrmann
- 20.05.05 Politisch Verfolgte in Hamburg 1933-1945 Johannes Zechner
- 14.05.05 Krünitz: Oekonomisch-technologische Encyclopaedie Online Max Plassmann
- 07.05.05 Frauen in Bewegung Martina Gugglberger
- 30.04.05 Pictura Paedagogica Online - PPO (Virtuelles Bildarchiv) Ulrike Pilarczyk
- 23.04.05 Parallel History Project on NATO and the Warsaw Pact Stephanie Zloch
- 16.04.05 Festkultur Online - Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock Bastian Gillner
- 09.04.05 Online Gedenkstätten Forum Thomas Roth
- 02.04.05 Gebrauchsanleitung für Archive Nicolas Rügge
- 24.03.05 Virtual Library Geschichtsdidaktik Sabine Liebig
- 19.03.05 Wochenschau Archiv Thomas Hammacher
- 12.03.05 www.chotzen.de - Jüdisches Leben 1914 bis 2004 Stefan Bamberg
- 05.03.05 Spuren des Kolonialismus in Hannover Detlef Briesen
- 04.03.05 Europäische Friedensverträge der Vormoderne - online Michael Rohrschneider
- 19.02.05 Sammelrez: Voices of the Holocaust Anne Rothe
- 12.02.05 Sozialistische Mitteilungen - News for German Socialists in England Julia Angster
- 05.02.05 Kabinettsprotokolle Stephan Scheiper
- 29.01.05 Holocaust Memorial Day and Channel Islands Occupation Memorial Isabella Matauschek
- 21.01.05 Datenbank-Infosystem (DBIS) Kathrin Drechsel
- 14.01.05 Zerrspiegel Eva-Maria Stolberg
- 07.01.05 The unwanted Michael Schubert
- 17.12.04 Staurothek, Domschatz und Diözesanmuseum Bischöfliches Ordinariat Limburg Dagmar Aversano-Schreiber
- 10.12.04 Hexenwahn. Ängste der Neuzeit Erika Münster-Schröer
- 03.12.04 Scripta Paedagogica Online (SPO) Edith Glaser
- 12.11.04 Bibliothek der Kirchenväter Andreas Heiser
- 05.11.04 Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch Ingrid Heidrich
- 23.10.04 Robertin-database Dagmar Aversano-Schreiber
- 16.10.04 Ad fontes Jan Hodel
- 09.10.04 Ad fontes Christiane Richter
- 02.10.04 Archiv der deutschen Frauenbewegung Helga Hofmann
- 25.09.04 Lateinamerika-Studien Online: Lerneinheiten zum Modul Geschichte/Politik Andrea Weindl
- 18.09.04 Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Sonia Abun-Nasr
- 11.09.04 Die Arbeiterzeitung Rainer Fattmann
- 04.09.04 DHM LeMO Der Erste Weltkrieg Christine Beil
- 28.08.04 Das ökumenische Heiligenlexikon Peter J. Bräunlein
- 21.08.04 Das virtuelle Antikenmuseum Göttingen VIAMUS Stefan Lehmann
- 14.08.04 Die Französische Revolution - Themenportal von historicum.net Susanne Lachenicht
- 07.08.04 Cold War International History Project Peter Danylow
- 31.07.04 Gegen Diktatur Jens Hüttmann
- 09.07.04 Zeitgeschichte-online Dirk van Laak
- 02.07.04 Politische Begriffe nachschlagen Kersten Schüßler
- 25.06.04 The World War I Document Archiv Holger Afflerbach
- 18.06.04 Nachkriegszeit 1945-1949 Corinna Franz
- 11.06.04 Imperial War Museum Collections On-line Cordula Dittmer
- 04.06.04 Armut, Not und gute Werke. Soziale Stiftungen in Münster Beate Althammer
- 28.05.04 Politische Bildung. Das Informationsportal zur politischen Bildung Michael Braun
- 14.05.04 Einführung in die Frühe Neuzeit Karl Heinz Schneider
- 07.05.04 The Great War and the Shaping of the 20th Century Steffen Bruendel
- 30.04.04 Mecklenburgischer Adel in der Frühen Neuzeit 1500-1750 Anke Hufschmidt
- 30.04.04 Die Farbe der Tränen. Der Erste Weltkrieg aus Sicht der Maler. Aaron Cohen
- 16.04.04 Bodies in Formation - Mass Gymnastics under Communism Diethelm Blecking
- 09.04.04 Judenfeindliche Postkarten der wilhelminischen und der Weimarer Zeit Elke Kimmel
- 02.04.04 Christen am Rhein Andrea Hartwig
- 26.03.04 Film und Geschichte Joachim Paschen
- 19.03.04 Weimarer Wahlen Reiner Marcowitz
- 12.03.04 Marxists Internet Archive (MIA) Ingo Grabowsky
- 05.03.04 Compact Memory - Retrospektive Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum Johannes Valentin Schwarz
- 27.02.04 Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945 Helmut Rönz
- 20.02.04 Kulturgeschichte des menschlichen Körpers im 16. Jahrhundert null
- 13.02.04 Anne Frank the writer Sylvia Rogge-Gau
- 06.02.04 Verbotene Bilder, manipulierte Filme Axel Jockwer
- 30.01.04 Archivalia Thomas Aigner
- 23.01.04 Informationsdienst gegen Rechtsextremismus Andreas Klärner
- 16.01.04 ANNO AustriaN Newspapers Online Thomas Wollschläger
- 10.01.04 Hildesheim im Nationalsozialismus. Aspekte der Stadtgeschichte. Elke Thran
- 10.01.04 CNN - Cold War Oliver Bange
- 19.12.03 The Institute for the History of the 1956 Hungarian Revolution Magdalena Marsovszky
- 12.12.03 Das Carl Zeiss Archiv Dagmara Jajesniak-Quast
- 05.12.03 Zeitgeschichte Informations System (ZIS) Horst Gehringer
- 21.11.03 Chronik der Mauer Jeannette Madarász
- 14.11.03 Archaeologie Online Jutta Ronke
- 07.11.03 ARTFL Project: Multi-Lingual Bibles Ludger Körntgen
- 31.10.03 Die virtuelle Ausstellung zur Türkenbeute im Badischen Landesmuseum Fabio Crivellari
- 24.10.03 Einstein Archives Online Olaf Richard Richter
- 17.10.03 Shoa.de Wolfram Dornik
- 10.10.03 Stätten grenzüberschreitender Erinnerung. Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert Dominik Rigoll
- 03.10.03 Bryn Mawr Classical Review Andreas Hartmann
- 26.09.03 Ärztinnen im Kaiserreich Alexander Neumann
- 19.09.03 medieavum.de Juliane Trede
- 12.09.03 Deutschlandfunk - Sendungen: Feldpostbriefe - Lettres de poilus Erika Stubenhöfer
- 30.08.03 Göttinger Forum für Altertumswissenschaft (GFA) Tatiana Tchekmareva
- 29.08.03 Fritz Bauer Institut - Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Caspar Battegay
- 22.08.03 Computatio. Die Marburger Seite zu Rechnungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bernhard Lübbers
- 18.08.03 Manuscripta Mediaevalia Jörg Feuchter
- 09.08.03 Politeia. Internetpräsentation zur deutschen Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. Ulrike Schuff
I
ids-mannheim.de - Schu
Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit
(E?)(L?) http://www.owid.de/wb/disk45/einleitung.html
Dieses Wörterbuch ist das Nachschlagewerk zu der im Jahr 2005 erschienenen Untersuchung zum Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Es fasst die lexikalisch-semantischen Ergebnisse dieser Untersuchung in Form von Wortartikeln zusammen. Diese Wortartikel beschreiben diejenigen Wörter nach lexikographischen Prinzipien, die gleichsam das lexikalische Gerüst des Schulddiskurses darstellen.
(E?)(L?) http://www.owid.de/docs/disk45/stw_idx.jsp
Artikel des Schulddiskurses im ersten Nachkriegsjahrzehnt
Abendland | abendländisch | Angst | Antifaschist | antifaschistisch | Apathie | apokalyptisch | eschatologisch | Appellplatz | Aufgabe | auserwählt | Baracke | Befehl | befehlen | Block | Bunker | Christentum | christlich | Dämon | Dämonie | dämonisch | Demokratie | demokratisch | deutsch | Deutsche | Deutschtum | Deutschland | neudeutsch | Deutschsein | Dienst | dienen | Draht | Stacheldrahtzaun | Zaun | Stacheldraht(umzäunung) | Faschismus | Hitlerfaschismus | Nazifaschismus | Finsternis | dunkel | Nacht | Verfinsterung | frei | Freiheit | Befreiung | Selbstbefreiung | Freiheit | freiheitlich | frei | Frieden | friedlich | Gas | Sauna | Duschraum | Brause | Bad | vergasen | Gaskammer | Gegenwart | geheim | Geheimnissorgfalt | Geheimnis | insgeheim | geheim halten | Geheimhaltung | Gehorsam | gehorsam | gehorchen | Gehorsamspflicht | Kadavergehorsam | Geist | geistig | durchgeistigen | Geistesleben | Geschichte | Geschichtsbild | geschichtlich | Gesundung | Genesung | genesen | gesunden | Glaube | glauben | Glaubensverfolgung | Glück | glückhaft | Haftung | Gesamthaftung | haften | gesamthaftbar | haftbar | Erbenhaftung | Haltung | hart | heute | Hitler | Hitlerismus | Hoffnung | hoffen | Humanismus | Idealismus | Irrtum | Irrtümer | irrig | irren | Kämpfer | Katharsis | Kollektivschuld | Kollektivverantwortung | Kollektivschuldiger | Kollektivstrafe | Kollektivscham | Kollektivjustiz | Kollektivvorstellungen | Kollektivschuldthese | Kollektivurteile | Kollektivanklage | krank | Krankheit | Krankheitsgeschichte | Krankheitskeim | Krankheitsherd | Krematorium | Krematoriumskamin | Krematoriumsofen | Ofen | Kamin | Kultur | Kulturbund | Kulturgemeinschaft | Kulturkrise | Kulturwerte | Kulturvolk | Kulturgut | Kulturerbe | Kulturauffassung | kulturell | kulturtragend | kulturgestaltend | Leben | lebend | Überlebende | überleben | Liebe | lieben | Masse | Massenbewegungen | Massenhypnose | Massewerden | Volksmassen | Massenleidenschaften | Massengesellschaft | Militarismus | Militär | militärisch | Muselman(n) | Nationalsozialismus | Nazismus | Nationalsozialist | Nazi | nazistisch | Nazi- | neu | Neues | erneuert | Erneuerung | Neuordnung | Neunanfang | Neuaufbau | Neugestaltung | Neubau | nie | niemals vorher | niemals .. als | wie nie | nie so .. als | wie noch nie zuvor | wie niemals | noch nie | wie noch nie | nominell | Mitläufer | Nummer | Opfer | Pflicht | Pflichtbegriff | Pflichteifer | Pflichtgefühl | pflichttreu | Verpflichtung | verpflichtet | verpflichten | Soldatenpflicht | Gehorsamspflicht | Ehrenpflicht | Pflichtenmensch | Pflichterfüllung | Pflichtbewusstsein | Politische Unreife | politische Unmündigkeit | Reinigung | reinigen | Reinigungsaktion | Selbstreinigung | Revier | Revision | Sadist | Sadismus | Scham | schämen | Kollektivscham | Schuld | Schuldauffassung | Schuldbejahung | Schuldbeladene | verschulden | Beschuldigung | Beschuldigte | mitbeschuldigen | Unschuldige | Mitschuldige | Hauptschuldige | Halbschuldige | Schuldige | Angeschuldigter | selbstverschuldet | Verschulden | Schuldigerklärungen | unschuldig | mitschuldig | schuldig | Willensschuld | Unschuldwahn | Riesenschuld | Schuldproblem | Schuldlose | schuldhaft | Schuldgefühle | Schuldfrage | Schuldfall | Schulderfahrung | Schuldbewusstsein | Mitschuld | Kollektivschuld | Individualschuld | Hauptschuld | Gesamtschuld | Einzelschuld | Schuldwahn | Schuldverneinung | Schuldvermutung | Schuldbekenntnis | Schuldbegriff | Selektion | SS | Steinbruch | Strafe | Bestrafung | Bestrafter | bestrafen | Stunde | Sühne | Tod | Transport | Transportabteilung | Transportaviso |
| Transporthundertschaft | Transportleiter | Transportliste | Vergasungstransport | Todestransport | Massentransport | Krankentransport | Alterstransport | Transportverständigung
| Transportteilnehmer | Transportschutz | Transportpost | Transportnummer | Transportleitung | Transportkommission | Transporthilfe | Transportevidenz | Transportarzt | treu | Treue | Treueid | pflichttreu | Verantwortung | Gesamtverantwortung | Mitverantwortung | Mitverantwortlichkeit | mitverantwortlich | Hauptverantwortung | verantwortlich | Verantwortlichkeit | verschüttet | Volk | Volksdemokratie | Volksrechte | Volksregierung | Volksmassen | Volksherrschaft | Volksschichten | volksfeindlich | Volksteile | Wende | Zeitenwende | Wendezeit | Schicksalswende | Wendepunkt | Weltwende | Wiedergutmachung | wiedergutmachen | Winkel | Zebrakleidung | Zeit | Zukunft | zukünftig
J
K
koeblergerhard.de
Köbler, Gerhard
Historisches Lexikon der deutschen Länder
(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/publikat.html
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/laenderl.html
Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder, 7. A. 2007, L, 976 S.
Deutschland besteht als Bundesrepublik aus Ländern, Österreich aus Bundesländern und die Schweiz aus Kantonen. Ihre gemeinsame Geschichte reicht weit in ältere Zeiten zurück. Sie zu verstehen, setzt die Kenntnis ihrer Herkunft voraus.
Wer sich für diese territoriale Entwicklung interessiert, dem bietet das inzwischen in siebter Auflage erschienene Werk nach einem einführenden Gesamtüberblick in alphabetischer Reihenfolge Auskunft über mehr als 5000 historische Einheiten von den mittelalterlichen Anfängen bis zur gegenwärtigen Europäischen Union. Räumlich erfasst der Band das gesamte Gebiet des Heiligen Römischen Reiches und seiner Nachfolger und greift damit weit über die heutige Bundesrepublik hinaus auf Dänemark, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande sowie mittelbar auch auf viele fernere Staaten Europas aus. Genealogisch werden die meisten wichtigen Geschlechter der europäischen Tradition einbezogen.
Den Ausgangspunkt bilden regelmäßig die möglichen Kristallisationskerne von Landesherrschaft. Diese wird dann in ihrer Entfaltung klar und knapp geschildert. Zum Schluss wird stets der Bezug zur Gegenwart gesucht. Umfangreiche Literaturhinweise gestatten jedem Interessierten die eigenständige Vertiefung. Ein ausführliches Register weist alle im Text behandelten Orte nach.
Textbeispiel:
...
(von "Aach" bis "Ayrer zu Rosstal")
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/HELD-HP/held820140318schoenegger_zweispaltig.pdf
Gerhard Köbler
Historische Enzyklopädie der Länder der Deutschen
8. Auflage 2014
2014-04-20. Fassung
L
M
N
O
P
Q
R
Renaissance (W2)
(E?)(L1) http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=167584
(E?)(L?) http://www.erlebniswelt-renaissance.de/
Die Bezeichnung "Wiedergeburt" (= lat./fr. "Renaissance", 14. bis 16. Jh.) (frz. "renaître" = "wieder geboren werden") bezieht sich auf die kulturelle Erneuerung Europas nach dem dunklen Mittelalter. Die Bewegung ging von Italien aus und erfasste ganz Europa. Im Mittelpunkt stand die Rückbesinnung auf die bereits in der Antike geschaffenen geistigen Werte in Kunst, Philosophie und Wissenschaft.
S
schuelerlexikon
Geschichte-Lexikon
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Geschichte-Lexikon
Zu jedem (?) Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.
Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit
- Zeitstrahl: Zur Geschichte der Geschichte mit zeitlicher Einordnung in die Jahrhunderte.
- Biografien: Von A bis Z
Hier findet man die Themen:
- 1 Geschichte - Vergangenheit und Wissenschaft
- 1.1 Geschichte und Geschichtsforschung
- 1.1.1 Geschichte - ein mehrdeutiger Begriff
- 1.1.2 Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung
- 1.1.3 Grundlegende Erkenntnisse über den Geschichtsprozess
- 1.2 Geschichtliche Denk- und Arbeitsweisen
- 1.2.1 Geschichtliche Quellen und ihre Bedeutung
- 1.2.2 Methoden und Arbeitsweisen im Geschichtsunterricht
- 1.3 Zeitrechnung
- 1.3.0 Zeitrechnung
- 2 Vor- und Frühgeschichte
- 2.1 Menschwerdung und Vorgeschichte
- 2.1.1 Die Menschwerdung
- 2.1.2 Gliederung der Vor- und Frühgeschichte
- 2.2 Der Mensch in der Steinzeit
- 2.2.1 Der Mensch in der Altsteinzeit
- 2.2.2 Der Mensch in der Jungsteinzeit
- 2.3 Der Mensch in der Bronze- und Eisenzeit in Europa
- 2.3.1 Der Mensch in der Bronzezeit
- 2.3.2 Der Mensch in der Eisenzeit
- 3 Frühe Hochkulturen
- 3.1 Mesopotamien
- 3.1.1 Bedingungen für die Herausbildung der Hochkultur
- 3.1.2 Die Hochkultur der sumerischen Stadtstaaten
- 3.1.3 Die Großreiche der semitischen Völker
- 3.1.4 Die Metropole Babylon
- 3.2 Ägypten
- 3.2.1 Bedingungen für die Herausbildung der Hochkultur
- 3.2.2 Wirtschaft und Gesellschaft
- 3.2.3 Herrschaft der Pharaonen
- 3.2.4 Religion der Ägypter
- 3.2.5 Leistungen der Ägypter
- 3.3 Das alte Israel
- 3.3.1 Phasen und Epochen der Geschichte Altisraels
- 3.3.2 Einwanderung und Bildung des Stammesverbandes
- 3.3.3 Der Staat Israel entsteht - Saul, David, Salomo
- 3.3.4 Reichsteilung, Fremdherrschaft und Diaspora
- 3.3.5 Die Entstehung des israelitischen Monotheismus
- 3.4 Hochkulturen Asiens
- 3.4.1 Die Dynastien Chinas
- 3.4.2 Die Indus- oder Harappa-Kultur
- 4 Antike
- 4.1 Griechenland
- 4.1.1 Die griechische Frühzeit
- 4.1.2 Das klassische Griechenland
- 4.2 Das Römische Reich
- 4.2.1 Römische Königsherrschaft und Republik
- 4.2.2 Die römische Kaiserzeit
- 4.2.3 Der Untergang des Römischen Reiches
- 5 Mittelalter
- 5.1 Das Mittelalter als geschichtliche Epoche und Begriff
- 5.1.1 Der Übergang von der Antike zum Mittelalter
- 5.1.2 Periodisierung des Mittelalters in Europa
- 5.2 Byzantinisches Reich
- 5.2.1 Die Entstehung des Byzantinischen Reiches
- 5.2.2 Blütezeit des Byzantinischen Reiches
- 5.2.3 Niedergang des Byzantinischen Reiches
- 5.3 Reiche der Araber
- 5.3.1 Mohammed und der Islam
- 5.3.2 Die Entstehung und Entwicklung des Kalifats
- 5.3.3 Leistungen der muslimischen Kultur
- 5.4 Frankenreich
- 5.4.1 Das Reich der Merowinger
- 5.4.2 Das karolingische Reich
- 5.4.3 Die fränkischen Reiche nach der Teilung
- 5.4.4 Grundstrukturen der Verfassung im Fränkischen Reich
- 5.5 Hochmittelalter - Konflikte zwischen Kaiser, Papst und Kirche
- 5.5.1 Anfänge des Deutschen Reiches
- 5.5.2 Kirchensystem
- 5.5.3 Kreuzzüge
- 5.6 Spätmittelalter und der Aufschwung der Städte
- 5.6.1 Vom Interregnum zum Hausmachtkönigtum
- 5.6.2 Das Leben in der Stadt
- 5.6.3 Stellung der Juden in den mittelalterlichen Städten
- 5.6.4 Kaisermacht und Fürstenmacht
- 6 Das Zeitalter der großen geographischen Entdeckungen
- 6.1 Renaissance und Humanismus in Europa
- 6.1.1 Das neue Weltbild
- 6.1.2 Erasmus von Rotterdam
- 6.2 Europäer entdecken, erforschen und erobern die Welt
- 6.2.1 Portugal sucht einen Seeweg nach Indien
- 6.2.2 Reiche Afrikas
- 6.2.3 Das portugiesische Weltreich
- 6.2.4 Spanien auf dem Weg zur Weltmacht
- 6.2.5 Vernichtung altamerikanischer Hochkulturen
- 6.2.6 Die Niederlande suchen einen Seeweg nach Indien
- 6.2.7 Engländer und Franzosen erkunden und besiedeln Nordamerika
- 6.2.8 Westeuropäer entdecken Russland, Russland erobert und erkundet Sibirien
- 6.2.10 Die wissenschaftliche Erforschung Amerikas und die historische Entwicklung in der Natur
- 7.1 Die Krise der katholischen Kirche im Spätmittelalter
- 7.1.1 Die Kirche bestimmt das Leben der Menschen
- 7.1.2 Missstände in der Kirche und Kritik
- 7.2 Martin Luther und die Reformation
- 7.2.1 Luthers Kampf gegen die Missstände der Kirche
- 7.2.2 Der Reichstag zu Worms
- 7.2.3 Luther auf der Wartburg
- 7.3 Soziale Unruhen
- 7.3.1 Ritteraufstände
- 7.3.2 Der Bauernkrieg
- 7.3.3 Müntzer, Luther und das Himmelreich auf Erden
- 7.3.4 Die Wiedertäufer
- 7.4 Folgen der Reformation
- 7.4.1 Landesfürstliche Kirchenpolitik
- 7.4.2 Der Kampf zwischen den protestantischen Ständen und dem Reich
- 7.4.3 Der Augsburger Religionsfrieden
- 7.4.4 Katholische Reform und Gegenreformation
- 7.4.5 Glaubensspaltung und Glaubenskämpfe in Westeuropa
- 7.5.1 Konfessionelle Gegensätze
- 7.5.2 Der Krieg mündet in einen europäischen Machtkampf
- 7.5.3 Der Westfälische Frieden von 1648
- 8 Der Absolutismus in Europa
- 8.1 Der Absolutismus in Frankreich
- 8.1.1 Ludwig XIV. - ein König im Zeichen der Sonne
- 8.1.2 Wirtschaft
- 8.1.3 Großmachtpolitik und Vorherrschaftsstreben in Europa
- 8.2 Aufgeklärter Absolutismus
- 8.2.1 Die Aufklärung
- 8.2.2 Der Absolutismus in Preußen
- 8.2.3 Der Absolutismus in Österreich-Ungarn
- 8.2.4 Der Absolutismus in Russland
- 8.2.5 Streit und Krieg und Tradition - europäische Konflikte im 18. Jahrhundert
- 8.2.6 Das Barock in Europa: Lebensweise, Baukunst und Musik
- 8.3 Die englische Revolution und die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
- 8.3.1 Der Kampf zwischen Krone und Parlament
- 8.3.2 Europäische Kolonialreiche in Amerika
- 8.3.3 Vom Bündnis zum Bundesstaat - die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
- 8.3.4 Zwischen Sklaverei und Vernichtung - die Ureinwohner Nordamerikas
- 9 Von der Französischen Revolution bis zum deutschen Kaiserreich
- 9.1 Die Französische Revolution 1789
- 9.1.1 Ursachen der Revolution
- 9.1.2 Der Weg vom absoluten Königtum zum Verfassungsstaat
- 9.1.3 Die erste Phase der Revolution
- 9.1.4 Die zweite Phase der Revolution
- 9.1.5 Die dritte Phase der Revolution
- 9.1.6 Auswirkungen der Revolution in Europa
- 9.2 Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Europa bis 1848
- 9.2.1 Gründung des Rheinbundes
- 9.2.2 Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Umgestaltung der deutschen Landkarte
- 9.2.3 Der Frieden von Tilsit
- 9.2.4 Die preußischen Reformen
- 9.2.5 Die Befreiungskriege
- 9.2.6 Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas
- 9.2.7 Weltweite Unabhängigkeitskämpfe
- 9.3 Die industrielle Revolution
- 9.3.1 Großbritannien auf dem Weg zur Weltmacht
- 9.3.2 Europas und Deutschlands Industrialisierung
- 9.3.3 Anfänge moderner Landwirtschaft
- 9.3.4 Soziale Probleme der industriellen Entwicklung
- 9.4 Revolutionen in Europa 1848/49
- 9.4.1 Die Februarrevolution in Frankreich
- 9.4.2 Liberale Bewegung und Revolution in Österreich
- 9.4.3 Die bürgerlich-demokratische Revolution in Deutschland
- 9.4.4 Bewaffnete Angriffe der Konterrevolution
- 9.4.5 Die Niederwerfung der europäischen Revolutionen
- 9.5 Die Folgen der bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland
- 9.5.1 Die Außenpolitik Preußens
- 9.5.2 Zwei Wege zur nationalen Einheit - Preußens Ringen um die Vorherrschaft
- 9.5.3 Der Nationalstaat - eine ökonomische und politische Notwendigkeit
- 9.5.4 Die internationale Lage
- 9.5.5 Der Norddeutsche Bund - seine politische und ökonomische Entwicklung
- 9.5.6 Die Herausbildung einer Arbeiterpartei
- 9.6 Der Deutsch-Französische Krieg - die Gründung des Deutschen Reiches
- 9.6.1 Ursachen des Krieges
- 9.6.2 Der Weg vom nationalen Verteidigungskrieg zum Eroberungskrieg
- 9.6.3 Frankreich - 3.Republik und die Pariser Kommune
- 9.7 Das Deutsche Kaiserreich bis 1890
- 9.7.1 Die Reichsverfassung
- 9.7.2 Die innenpolitische Entwicklung
- 9.7.3 Bismarcks Außenpolitik
- 11 Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg
- 11.1 Die Umgestaltung der Welt nach 1945
- 11.1.1 Gegensätze innerhalb der Antihitlerkoalition und der Beginn des Kalten Krieges
- 11.1.2 Neue gesellschaftliche und politische Verhältnisse
- 11.1.3 Kriege und politische Krisen im Zeichen des Kalten Krieges
- 11.2 Die Teilung Deutschlands und ihre Überwindung
- 11.2.1 Gegensätzliche Entwicklungen in den Besatzungszonen
- 11.2.2 Die Konstituierung der beiden deutschen Staaten
- 11.2.3 Die Rolle Berlins in der Deutschland-Politik
- 11.2.4 Das geteilte Deutschland bis 1969
- 11.2.5 Die Überwindung der deutschen Zweistaatlichkeit
- 11.3 Die Welt nach der Auflösung der Blöcke
- 11.3.1 Die Veränderung ökonomischer und politischer Verhältnisse
- 11.3.2 Der Zerfall des Ostblocks und die Folgen
Schwanenritterorden (W3)
Das Ordenszeichen des "Schwanenritterordens" war eine Gliederhalskette aus Herzen und Premtzen (ma. Folterinstrument; v. mhd. "premezen" = "bändigen") mit daranhängender Strahlenkranzmadonna über einem Schwan.
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
(E?)(L?) http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Schwanenritterorden
T
U
V
W
wasistwas
Geschichte für Kinder
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
Antworten auf Fragen von Jugendlichen - Reportagen aus den Bereichen Geschichte, Natur, Tiere, Wissenschaft und Technik, mit einer Zeitreise der Erfindungen und Entdeckungen sowie Quizspielen
In der Rubrik "Geschichte" waren am 06.10.2004 folgende Themen zu finden:
- "Alle mal herhören!" - Die Entscheidung ist gefallen!
- "Alle mal herhören" - der Vorlesewettbewerb 2003/04
- "Cats" - Das erfolgreichste Musical aller Zeiten
- "Chihiros Reise ins Zauberland"
- "Cleopatra": Historienfilm der Superlative
- "Coolrider", "Bus-Engel" oder "Peace-Maker"
- "Der Pate": Untergang eines Mafia-Clans
- "Der Seewolf" - Jack Londons weltbekannter Abenteuerroman
- "Die wilden Kerle" kommen
- "Ein Buch für Anne Frank - Mach mit!"
- "Götz von Berlichingen": Der Durchbruch für J. W. v. Goethe
- "GZSZ" - Eine Kultsoap feiert Jubiläum
- "Hair": Blumenkinder erobern die Musicalbühne
- "Ich-AG" ist Unwort des Jahres 2002
- "Jeder ist ein Ausländer, irgendwo auf der Welt"
- "Karlsson vom Dach": Jetzt als Zeichentrickfilm
- "Karlsson vom Dach": jetzt als Zeichentrickfilm
- "Kletter-Ida": Dänischer Actionspaß für Kids
- "Literatur total" am Hardenberg-Gymnasium
- "Mensch ärgere Dich nicht"- Ausstellung
- "Nathan der Weise" - für Toleranz und Humanität
- "Nimm mich mit Rudi!" - Die Fußball- WM 2002
- "Pippi" ist zurück: Ein Abenteuer aus alten Zeiten
- "Stuart Little": Ein kleiner Mäuserich ganz groß
- "Tooooooor" - die Bundesliga feiert ihren 40. Geburtstag!
- "WeltSpielZeug"
- "Mensch ärgere Dich nicht" wird 90 !
- "Wie Noah die Tiere gerettet hat"
- 02. August 1934: Reichspräsident Hindenburg stirbt
- 04. Juli 1954: "Deutschland ist Weltmeister"
- 1. August 1943: Birma erklärt seine Unabhängigkeit
- 1. Juni 1964: PLO wird gegründet
- 10 Jahre Disneyland Ressort Paris
- 10. Mai 1933: Die Bücherverbrennung
- 10. März - Das Rathaus von Kellerberrin
- 100 Jahre Deutsches Museum
- 100 Jahre Herero-Aufstand
- 100 Jahre Schalke 04 - wir gratulieren!
- 100. Todestag von Johanna Spyri
- 11. September 2001 - "Nichts wird mehr so sein, wie es war"
- 11. September 2001 - "Nichts wird mehr so sein, wie es war"
- 11.11.: Vorsicht - die Narren kommen!
- 12. April - Ostereinkauf
- 13.01.1902: Die erste Volkshochschule
- 13.2.1978: Der erste Bundesbeauftragte für Datenschutz
- 14 Tote beim "Blutigen Sonntag" vor 30 Jahren
- 14. März - Bernds Ankunft
- 1519: Der Untergang des Aztekenreiches beginnt
- 1559: Verbot für Turniere in Frankreich
- 16. Dezember 1773: Boston Tea Party
- 16.11.1953: Deutscher Kinderschutzbund gegründet
- 17. Juni: Nationalfeiertag in Island
- 1782: "Räuber" sorgten für Furore
- 18. Juli 64: Rom brennt
- 18. März - Ein Musikfestival im Outback
- 1844: Der Weberaufstand in Schlesien
- 185 Jahre "Stille Nacht"
- 1870: Ein Tag bei der Bergarbeiterfamilie Stahl
- 19. Januar 1978: Der letzte "Käfer" rollt vom Band
- 19. Oktober 1781: Amerika erkämpft sich seine Unabhängigkeit
- 19. Oktober 1781: Amerika erkämpft sich seine Unanbhängigkeit
- 1900: Unbekannter 7-Jähriger wird jüngster Olympiasieger
- 1919 wurde United Artists gegründet
- 1932: Irak wird unabhängig
- 1932: Irak wird unabhängig
- 1933: Der Reichstag brennt
- 1933: Parteienverbot in Deutschland
- 1938: Massenpanik durch Hörspiel
- 1943: Mussolini gestürzt
- 1943: Totale Mobilmachung
- 1953: Die Deutsche Welle geht auf Sendung
- 1953: Jugoslawiens "dritter Weg"
- 1956: UNO verbietet auch moderne Form der Sklaverei
- 1963 - Kenia wird unabhängig
- 1967: Blitzkrieg um den Zankapfel Palästina
- 1968: Zwei deutsche Olympia-Teams
- 1983 - Die Wartburg wird wieder eröffnet
- 2. März - Australisches Englisch
- 20. Januar: Martin-Luther-King-Tag in den USA
- 20. Januar: Martin-Luther-King-Tag in den USA
- 20. Juni:
- 200 Jahre bürgerliche Gesetzgebung in Europa
- 2003 ist das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen
- 2003: das Jahr der Bibel
- 22. April - Osterferien in Australien
- 22. Augsburger Kinderfilmfestival
- 23. April - Welttag des Buches
- 23. April - Welttag des Buches
- 23.6.1887: Ernst Rowohlt - ein deutscher Verleger
- 25 Jahre ???: Ein spezialgelagerter Sonderfall
- 26. Oktober 1863: Die Gründung des Roten Kreuzes
- 26. Oktober: Nationalfeiertag in Österreich
- 3. Internationales Literaturfestival in Berlin
- 31.8.1997: Prinzessin Diana stirbt
- 4. Mai 1953: Hemingway erhält den Pulitzerpreis
- 4. März - Autofahren in Australien
- 40 Jahren deutsche Entwicklungshelfer
- 45 Jahre Ostermarsch
- 5. Mai 1933: Grönland wird dänisch
- 50 Jahre Bundesverfassungsgericht
- 50 Jahre Deutsches Fernsehen
- 50 Jahre Micky Maus Magazin
- 50. Jahre Weltkindertag
- 55 Jahre rororo Taschenbücher in Deutschland
- 55 Jahre Unicef
- 61. Filmfestspiele am Lido
- 65 und kein bisschen leise: Kinderautorin Christine Nöstlinger hat Geburtstag!
- 74. Oscarverleihung
- 75. Oscar-Verleihung
- 9. Juli 1922: Tarzan schwimmt Weltrekord
- 90 Jahre Dauerwelle
- 90 Jahre Deutsches Sportabzeichen
- Ab 6.2.: Das 27. Berliner Kinderfilmfest beginnt
- Abschied von Queen Mum - und 41 Salutschüsse
- Adelaide
- Agatha Christie
- Agatha Christie schrieb auch für Theater, Kino und Fernsehen
- Agatha Christies Biografische Daten:
- Agatha Christies geheimnisvolles Verschwinden
- Al Capone: vor 70 Jahren verhaftet
- Alaska wird 49. Bundesstaat der USA
- Alfred Hitchcock: der Meister des Gruselkinos
- Alice Schwarzer - Kämpferin der Frauenbewegung
- Alles Gute - Jan Ullrich!
- Aloha Hawaii
- Als der Nikolaus kam
- Als Deutschland hungerte: CARE-Pakete linderten das Leid
- Als die Streichhölzer nicht mehr nur schwedisch sein mussten....
- Am 23. April geboren: William Shakespeare Superstar
- Amerigo Vespucci
- Amerigo Vespucci
- Amerigo Vespucci - der Mann, der Amerika seinen Namen gab
- André Heller
- Andrew Llloyd Webber
- Andy Warhol - Der Prinz des Pop
- Anne Frank
- Antikenfestspiele Trier
- Anton Tschechow: 100. Todestag des berühmten russischen Dramatikers
- Antoni Gaudí: der Architekt der Fantasie
- Antonio Vivaldi - 260 Jahre nach seinem Tod ist er beliebt wie nie
- April 1502: Der Bundschuhaufstand deutscher Bauern
- Aristoteles (384/83-322 v. Chr.)
- Arnold Schönbergs 50. Todestag
- Artur Fischer - Ideen ohne Ende
- Astrid Lindgren ist tot
- Astrid Lindgren: Pippi's Erfinderin hat Geburtstag
- Astrid Lindgrens wichtigste Bücher
- Atahualpa - der letzte Inkaherrscher
- Auf Abenteuer mit dem kleinen Eisbär Lars
- Auf nach Haithabu!
- Auf nach Hogwarts! - Und noch ein Gedicht!
- Aufgaben der athenischen Frau
- Aufstand im Warschauer Ghetto
- Auge um Auge, Zahn um Zahn
- Aurelius Augustinus (354-430)
- Aus der Tiefe des Raums - Günter Netzer wird 60!
- Aus welchem Material bestehen die Schilde der Ritter?
- Ausflugstipp: Playmobil FunPark
- Australische Schöpfungsmythen
- Autofahren mit Musik - vor 80 Jahren gins's los!
- Autorennen: Der große Preis von Frankreich feiert 95. Geburtstag
- Babett und Philipp gewinnen beim "Karlsson"-Quiz
- Baden Powell
- Bananenmonster, Schleimlimonade und Knorpelhände
- Barays und das Schwimmbecken des Königs
- Barbra Streisand - ein Multitalent wird 60
- Basketball- Europameisterschaft in Schweden
- Basketballstar Dirk Nowitzki bereitet sich mit der Nationalmannschaft auf die EM vor
- Beginn, Dauer und Ende der Fastnachtszeit
- Bei der YOU ist was los - ab nach Essen!
- Belize und seine nationalen Symbole
- Berlin: Pergamon-Museum wird 100
- Bernhard Paul
- Berühmter Physiker - Max Planck
- Biathlon
- Bibi Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eulen
- Bielefeld lässt die Puppen tanzen
- Billy Wilder - Regisseur mit Weltruhm
- Birma - Basiswissen über Land und Leute
- Bobsport
- Bräuche zum Johannisfest
- Bücher für alle!
- Bücher, Bücher und noch mehr Bücher
- Buckingham Palace - So wohnt die Queen
- Buddy Holly - mit Hornbrille zum Star
- Bundeskanzler Gerhard Schröder wird 60
- Bunte Geschenk-Verpackungen selbst entworfen
- Burgen und Schlösser
- Burgen und Schlösser
- C. D. Friedrich: Der große Landschaftsmaler der deutschen Romantik
- Capoeira
- Cäsars Ermordung
- Cathy Freeman - der Stolz der Aborigines
- Cats feiert Weltpremiere
- Chanukka - das jüdische Lichterfest
- Charles Dickens: Mit "Oliver Twist" über Nacht berühmt
- Charles M. Schulz - Schöpfer der Peanuts
- Charmeur mit Seidenschal: Johannes Hesters wird 100
- Christopher Lee: Vom Blutsauger zum Herr-der-Ringe-Star
- Chronik der Geschehnisse
- Claude Monet: "Vater" des Impressionismus
- Clemens August Graf von Galen, ein mutiger Bischof
- Columbus Day - ein amerikanischer Gedenktag
- CriCri
- Curling - Schach auf dem Eis
- Dadaismus
- Damenwahl!
- Das "Bauhaus": Kunst als Gebrauchsgegenstand
- Das "Deutschlandlied" wird Nationalhymne
- Das Brandenburger Tor
- Das Dosenpfand ist da
- Das Dreikönigsfest
- Das Ende des Prager Frühlings
- Das Erbe der Welt
- Das Ermächtigungsgesetz: Ende der deutschen Demokratie
- Das Erntedankfest
- Das erste Hörspiel
- Das heilige römische Reich
- Das Kind von Taung
- Das Micky-Maus-Imperium - 100 Jahre Walt Disney
- Das Münchner Oktoberfest
- Das Münchner Oktoberfest
- Das Museum im Koffer
- Das Musical
- Das Osterfest
- Das Pferd - eine Fabel von Novalis
- Das Preußenjahr 2001
- Das Sams im Kino
- Das Tagebuch der Anne Frank
- Das Unwort 2003: "Tätervolk"
- Das Zuwanderungsgesetz: Was plant die Regierung?
- Daten des Kohlebergbaus
- David Ben Gurion
- Den Stars ganz nah - Musikpromoter für 14 Tage
- Der "Totale Krieg"
- Der 1 Millionste Gastarbeiter
- Der 17. Juni 1953
- Der 4. Juli: Die USA und ihr Nationalfeiertag
- Der älteste Zoo Europas feiert 250-jähriges Jubiläum
- Der Amoklauf im Gutenberg-Gymnasium
- Der Begründer des modernen Romans: Marcel Proust
- Der Blaue Reiter
- Der Bumerang
- Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- Der Bürgerpreis zur deutschen Einheit
- Der Circus Roncalli wird 25 Jahre alt
- Der Countdown läuft: Abschied von der D-Mark
- Der deutsche Bundespräsident
- Der deutsche Weltstar und Globetrotter Hardy Krüger
- Der Dichter Eduard Mörike
- Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
- Der erste Ökumenische Kirchentag in Deutschland!
- Der Erste Weltkrieg
- Der Euro kommt
- Der Filz aus dem die Puppen sind
- Der Grimme-Preis: Deutschlands TV-Oscar
- Der Große Preis von Japan - die Formel 1 Saison 2002 geht zu Ende
- Der Grundlagenvertrag - Annäherung in kleinen Schritten
- Der höchste Kirchturm der Welt steht in Ulm
- Der Horrorfilm
- Der Internationale Menschenrechtspreis
- Der Jugendstil erobert Wien
- Der König des TV: Late-Night-Moderator Harald Schmidt
- Der Künstler Joan Miró
- Der lange Weg ins Exil
- Der letzte "Käfer" rollt vom Band
- Der Mann mit der Maske
- Der Meister der italienischen Oper: Giuseppe Verdi
- Der Monat Januar
- Der neue Bauernhof im PLAYMOBIL FunPark
- Der Numerus clausus - Zulassungsbeschränkung an deutschen Unis
- Der Nürnberger Christkindlesmarkt
- Der Online-Grimme Preis 2003
- Der Online-Grimme Preis 2003
- Der Panama-Kanal
- Der Pokal
- Der Reformationstag
- Der Royal Flying Doctor Service
- Der schwarze Freitag - ein Börsencrash
- Der Seeweg nach Indien
- Der Siebenschläfertag am 27. Juni
- Der Siebenschläfertag am 27. Juni
- Der Siebenschläfertag am 27. Juni
- Der Sound im Auto wird 80 Jahre alt
- Der Spanische Bürgerkrieg
- Der Spiegel: Ein Nachrichtenmagazin
- Der Steppenwolf
- Der Tag, als ich lernte, die Spinnen zu zähmen
- Der Tempel Angkor Wat
- Der Tempel Ta Prohm
- Der Terror-Herbst 1977
- Der Torhüter des Jahrhunderts wird 60: Sepp Maier
- Der Trabi
- Der Untergang der Armada
- Der Vater von DRACULA: Bram Stoker
- Der Versailler Vertrag
- Der Volksempfänger
- Der WAS IST WAS Erfinder feiert seinen 80. Geburtstag
- Der Weltkindergipfel 2001
- Der Weltkindergipfel in New York wird verschoben
- Der Weltkindertag
- Der Wilde Westen
- Des Kaiser Karls neue Kleider - Lagerfeld wird 65 Jahre
- Deutsche Jugendliteraturpreise 2002
- Deutscher Jugendliteraturpreis
- Deutscher Jugendliteraturpreis 2000
- Deutschland
- Deutschland im Spiegel der Geschichte (bis 1806)
- Deutschland in der UNO
- Deutschland und die Weltpolitik
- Diäten für Abgeordnete
- Die "Weiße Rose"
- Die "Weiße Rose"
- Die 1. Bundestagswahl der Bundesrepublik Deutschland
- Die 19. Olympischen Winterspiele in Salt Lake City
- Die 28. Olympischen Sommerspiele in Athen
- Die 49. Consumenta auf dem Nürnberger Messegelände
- Die Aborigines und ihr Land
- Die alten Griechen
- Die Angeklagten im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
- Die antiken Vorstellungen von Vulkanen
- Die Aufgaben der athenischen Frau
- Die Ausstellung "Entartete Kunst"
- Die Austragungsstadien der Fußball-WM 2006
- Die Beatles im Star Club
- Die Bergung eines Schatzes
- Die Bevölkerung Deutschlands
- Die Brooklyn-Bridge - ein New Yorker Wahrzeichen
- Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
- Die Bundestagswahl
- Die Bundestagswahl 2002 - Was sind "Überhangmandate"?
- Die Bundestagswahl 2002 - Wie wird eine Hochrechnung gemacht?
- Die Caprihose - modisches Highlight der 50er Jahre
- Die deutsche Frauen- Nationalmannschaft hat's geschafft: Weltmeister!
- Die deutschen Bundespräsidenten seit 1949:
- Die diesjährigen Preisträger
- Die Entdeckung des Grabs von Tutenchamun
- Die Entdeckung des Grabs von Tutenchamun
- Die Entstehung der Familiennamen
- Die Entstehung des Karlspreises
- Die Erfindung des Telefons
- Die Ermordung der Zarenfamilie
- Die erste Pauschalreise der Welt
- Die erste Talkshow im Fernsehen wird 30
- Die ersten Werbespots im deutschen Fernsehen
- Die EU-Erweiterung
- Die EU-Erweiterung
- Die Euro-Scheine
- Die FIFA feiert 100. Geburtstag!
- Die Französische Revolution - Hintergründe
- Die Französische Revolution - Hintergründe
- Die Frau im antiken Athen
- Die fünf Fundamente der Kneipp-Therapie
- Die Fußball- Europameisterschaft 2004
- Die Geschichte der Lebkuchen
- Die Geschichte von Monaco
- Die Gewinner stehen fest!
- Die Goldbären werden 80
- Die Golden Globes 2004 wurden vergeben
- Die Götter der Traumzeit
- Die große Kirchenspaltung vor 950 Jahren
- Die Gründung Roms
- Die Heiligsprechung des Padre Pio
- Die Hieroglyphenschrift
- Die Hochzeit des norwegischen Kronprinzen
- Die Jack-London-Legende
- Die Kuba-Krise
- Die Kuba-Krise
- Die Malerin Frida Kahlo
- Die Mauer - Symbol für die Teilung Deutschlands
- Die Maus feierte ihren 30sten!
- Die Münzen
- Die Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse
- Die Nürnberger Prozesse
- Die ohne Segen sind
- Die Ökobank - vor 15 Jahren wurde sie gegründet
- Die Olympischen Spiele
- Die Olympischen Spiele der Neuzeit
- Die Paralympics in Athen
- Die Philosophie des Mittelalters (ca.400-1400)
- Die Philosophie im alten Griechenland
- Die Prinzessin kommt um vier
- Die Reformen der Agenda 2010 - was ändert sich im Jahr 2004?
- Die Reichspogromnacht
- Die Reise beginnt
- Die Reise beginnt
- Die Reise geht weiter
- Die Reise geht weiter
- Die Reise zum Mond anno 1902
- Die Reise zum Mond anno 1902
- Die Religion der Inkas
- Die Ritter von St. Albans
- Die Ruinen von Angkor
- Die Scholastik
- Die Sissi-Filme
- Die Stadt Angkor Thom
- Die Terrakotta Armee
- Die Tragödie von Mayerling
- Die verborgene Stadt in den Anden
- Die verbotene Stadt
- Die verbotene Stadt
- Die Verfassung Belgiens
- Die vergangenen Weltmeister
- Die Vierschanzentournee
- Die Volleyball WM 2002 der Frauen
- Die Walt Disney Company feiert
- Die Wannseekonferenz
- Die Watergate-Affäre
- Die Welternährungskonferenz
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
- Die wichtigsten Filme
- Die Wiederbelebung der Olympischen Spiele
- Die WM der Hannah Stockbauer
- Dieter Hildebrandt: Kabarettist aus Leidenschaft
- DMV - ein rundes Jubiläum
- Documenta 11: Kunst auf der Höhe der Zeit
- Drei Jahre wasistwas.de
- Dt. Jugendliteraturpreis: Die Sieger stehen fest!
- Dt. Jugendliteraturpreis: Kinder als Buchkritiker
- Dustin Hoffman: Vielseitigkeit als Markenzeichen
- Echte Kunst - aus Entenhausen
- Ederle durchschwimmt den Ärmelkanal in Rekordzeit
- Edgar Wallace: Ein abenteuerliches Leben
- Edmonton
- Eichendorff: Naturgedichte waren seine Stärke
- Eierspiele
- Ein "geheimes" Lebkuchenrezept
- Ein australischer Lieblingssport: Cricket
- Ein Buch gegen Sklaverei: Onkel Toms Hütte
- Ein deutlicher Sieg der deutschen Handballer zum WM-Start in Portugal
- Ein deutsches Datum: der 17. Juni 1953
- Ein englischer Held: Admiral Nelson
- Ein Gigant aus Glas und Stahl
- Ein Halbgott in Weiß: Ferdinand Sauerbruch
- Ein Jahr danach - Hat der 11. September 2001 eure Welt verändert?
- Ein Kobold im Kino: "Pumuckl und sein Zirkusabenteuer"
- Ein Leben in absoluter Stille
- Ein Leben mit Kitsch und Glamour: Barbara Cartland
- Ein Museum in Schliemanns Elternhaus
- Ein Musical über Gottes Sohn
- Ein Revolutionär wird zum Mythos - Ché Guevara
- Ein Stück Geschichte wird lebendig
- Ein Symbol für die Freiheit Amerikas
- Ein Traum erfüllt sich: Deutschland wird Handball- Europameister 2004
- Ein Viertel Jahrhundert Papst Johannes Paul II.
- Eine Automarke wurde 100 - Wie Mercedes zu seinen Namen kam
- Eine blaue Hose erobert die Welt
- Eine blaue Hose wird Kult
- Eine goldene Lokomotive für arme Kinder
- Eine Kaiserin als Christkind - Elisabeth feiert am 24.Dezember Geburtstag
- Eine kurze Übersicht über die Geschichte Estlands
- Eine Reise durch Indien
- Eine Stadt im Kennedy-Fieber
- Eine Stadt im Kennedy-Fieber
- Eiskunstlauf: Die älteste olympische Wintersportart
- Eislaufen. Schnelle Sprinter auf zwei Kufen
- Eleonore von Aquitanien
- Elisabeth I. von England
- Elisabeth I. von England
- Elisabeth I. von England
- Elvis Presley Superstar
- Elvis: Das Idol einer ganzen Generation
- Elvis: Das Idol einer ganzen Generation
- Emile Zola: Literatur als Wissenschaft
- Emilia Galotti: Lessings tugendhafteste Heldin
- Ende der Rassentrennung in Südafrika
- Ephraim Kishon wird 80 !
- Eric Idle - der beliebte Komiker wird 60!
- Erich Kästner - Kinderbuchautor mit Weltruhm
- Erlebniswelt
- Ernest Hemingway und sein abenteuerliches Leben
- Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin
- Erste Pfadfindergruppe
- Erweiterung der Europäischen Union
- Erweiterung der Europäischen Union
- Essen und Trinken am Jahreswechsel
- Estland - Das Baltikum rückt wieder näher
- Euro grammatikalisch
- Europa wählt
- Exotische Gewürze
- Fantasy-Spektakel im Weltall: Disneys "Schatzplanet"
- Faszinierende Bilder und coole Sprüche: "Findet Nemo"
- Feste und Feiern zum Erntedank
- Filme von Kindern für Kinder
- Filmtipp: "Vier Freunde und vier Pfoten"
- Filmtipp: Tsatsiki sucht "Freunde für immer"
- Fit für`s Internet - mit dem "Kinderbrauser"
- Flag Day: Gedenktag für die "Stars and Stripes"
- Folge 11: Ritter
- Folge 18: Indianer
- Folge 22: Seeräuber
- Folge 4: Das Alte Rom
- Formel 1 Start in Melbourne
- Fragen zum Dosenpfand
- Frank Wedekind: Dramatiker und Bürgerschreck
- Frankfurter Buchmesse 2000
- Frankfurter Buchmesse 2003
- Frankfurter Buchmesse 2003
- Franz Kafka - Grenzgänger zwischen Traum und Wirklichkeit
- Franz Liszt - Virtouse, Dirigent, Komponist, Pädagoge
- Frech, faul, verfressen: Garfield jetzt als Kinostar
- Fred Astaire
- Frederick Loewe - Musicalkomponist
- Freestyle: Der kreativste Alpinsport
- Friedrich Fröbel: Ein Leben für die Kinder
- Früchte des Zorns und der Liebe - Der Autor John Steinbeck
- Für die Jugend: Heidi und Co
- Fürst Metternich lässt den Kongress tanzen
- Fußball im Land der aufgehenden Sonne
- Fußballbuch
- Fußballidol Fritz Walter ist gestorben!
- Gab es auch in Asien Seeräuber?
- Gab es auch Piratinnen?
- Gab es ein Strandrecht für gestrandete oder verunglückte Schiffe?
- Garfield - Alles Gute zum 25. Geburtstag
- Gebrauchsanleitung für Japan
- Geburtstag in Entenhausen: Donald Duck wird 70
- Gedenken an den 11. September
- Gedenktag für einen Belgier
- Gehirnsport: Schach
- Geld
- Gemeinsam gegen die Armut in der Welt
- Genutzt - Geliebt - Getötet
- Georg Büchner: Das deutsche Theatergenie
- Georg Büchner: Das deutsche Theatergenie
- George Washington: der erste Präsident der USA
- Gerard Depardieu: Ein Weltstar aus Frankreich
- Gerhart Hauptmann: "Die Weber" machten ihn berühmt
- Gert Fröbe -Knopfaugen und Knautschgesicht
- Geschichte Australiens in Daten
- Geschichte des amerikanischen Baseballs
- Geschichte des Muttertages
- Geschichte des Muttertages
- Geschichte des Wiener Opernballes
- Geschichte erleben - 10 Jahre Haus der Geschichte
- Geschichten und Bräuche zum Jahreswechsel
- Geschichten und Bräuche zum Jahreswechsel
- Geschichten und Bräuche zum Jahreswechsel
- Geschlechtertausch per Zauberspruch
- Gesetz zum Schutz vor Schund und Schmutz
- Gesunde Umwelt - gesunde Kinder
- Gift im Essen: Nitrofen und Nitrofuran
- Gleichberechtigung per Gesetz - Wahlrecht für Frauen
- Gleiche Schule für alle?
- Go - ein Brettspiel für geduldige Denker
- Goldener Spatz 2003
- Goldsuche
- Grand Prix 2003: Ein Lied für Riga
- Griechen
- Griechenland - Das Gastland der Buchmesse 2001
- Großer Ozean
- Gründung der Deutschen Bücherei
- Gründung des ZDF
- Günter Grass: Der "Bürgerschreck" wird 75
- Gustav Klimt: Ein Maler, der die Frauen künstlerisch verewigte
- Halloween - voll im Trend
- Halloween - voll im Trend
- Halloween: Woher kommt der Brauch?
- Halloween: Woher stammt der Brauch?
- Halloween-Party: Gänsehaut garantiert !
- Hans W. Geißendörfer
- Hape Kerkeling wird 40
- Happy Birthday J.R. Ewing!
- Happy Entertainment, Robbie!
- Harbour Bridge
- Harrison Ford - Kinoheld mit Bodenhaftung
- Harte Schale, weicher Kern: Jean Paul Belmondo
- Hase, Eier & Co
- Hat man schon einmal einen Seeräuberschatz entdeckt ?
- Hatten Cäsar und Kleopatra ein Verhältnis?
- Hatten die Indianerkinder Schulen wie wir?
- Hedwig Munck - Interview mit einer "Königinmutter"
- Heidi mit Laptop
- Heike, Simon und Niklas haben gewonnen!
- Heilige
- Heimliche Nationalhymne der Italiener stammt von Verdi
- Heinrich Heine: Ein Dichter spaltet die Nation
- Heinrich Schliemann
- Heinrich von Kleist - Dichter und Soldat
- Helau und Alaaf
- Helme Heine
- Herakles (römisch = Herkules)
- Herbsttag
- Hercule Poirot und Miss Marple
- Hergé - der geistige Vater von Tim und Struppi
- Hergé - der geistige Vater von Tim und Struppi
- Hergé - der geistige Vater von Tim und Struppi
- Herman Melville - Moby Dicks Autor
- Herr der Diebe
- Herzlichen Glückwunsch - Hans Beck und PLAYMOBIL!
- Herzlichen Glückwunsch Horst Eckert!
- Heute startet in Paris die Leichtathletik - WM 2003
- Hex, hex: Bibi Blocksberg jetzt im Kino!
- Highlights im Kinder- und Jugendprogramm
- Hilfe - Die Wikinger kommen!
- Hindenburgdamm ist 75
- Hintergrund: Warum sich Juden und Araber seit über 50 Jahren bekriegen
- Hitler Jugend
- Hitler Jugend
- Hitlerjugend
- Hitlers Machtergreifung
- Hodder rettet die Welt!
- Hoher Besuch bei Tessloff
- Hongkong - das andere China
- Horst Köhler wird neuer Bundespräsident
- Hugo von Hofmannsthal
- Ich habe gehört, dass ein Pharao bei lebendigem Leib mumifiziert wurde. Stimmt das?
- Ideenwettbewerb für Jugend ans Netz
- Im Mai 1883: Buffalo Bill's Wild West Show feiert Premiere
- Im Pazifik verschollen
- Im Regen stehen
- Im Theater: "Ritter Runkel und die Digedags"
- Immer am Ball: "Dunk Master" Philipp
- Impressionismus
- In sieben Tagen und 19 Stunden um die Welt
- Independence Day
- Indien wird unabhängig
- Industrielle Lebkuchenherstellung
- Ingeborg Bachmann - Schriftstellerin
- Interview mit den Wichteln aus Singen
- Irland: Eine Insel kämpft für ihre Unabhängigkeit
- Iwan der Schreckliche - erster Zar Russlands
- J. R. R. Tolkien - der Erfinder von Mittelerde
- J.R.R.Tolkien - Der Herr der fabelhaften Geschichten
- Jack Nicholson: Weltmeister im Fratzenschneiden
- Jackson Pollock: Spontane Malerei durch "Actionpainting"
- James Bond jagt Dr. No
- James Cook - die Seefahrt war sein Leben
- James Cooks letztes Abenteuer
- James Fenimore Cooper ist vor 150 Jahren gestorben
- James Krüss
- James Stewart - bereits zu Lebzeiten eine Filmlegende
- Jeanne D`Arc
- Jetzt ist es soweit: Ihr könnt euch den Euro holen!
- Jim Henson: Der Schöpfer von Krümelmonster, Kermit & Co.
- Johann Friedrich I., der Großmütige
- Johanna Spyri 175. Geburtstag
- Johannes Brahms - Leben für eine poetische Musik
- Johannes Rau
- John D. Rockefeller - Vom armen Schlucker zum Multimillionär
- Josef Goebbels - Hitlers Wegbereiter
- Josef Stalin - der "stählerne" Diktator
- Josef Stalin - der "stählerne" Diktator
- Joseph Beuys
- Juan Carlos, der König von Spanien, wird 65
- JuFinale in Erlangen
- Jugendbuchautor Peter Härtling wird 70
- Jugendliteraturpreis 2001 - Alle nominierten Bücher
- Jules Verne - der Vater der Science-Fiction
- Jungs müssen weiter zum Bund
- Kaiser Ferdinand I. - Begründer der Donaumonarchie
- Kamos gesammelte Abenteuer
- Kampf gegen Hunger und Armut
- Karl Baedeker - Der Vater des Reiseführers
- Karlheinz Stockhausen - Vater der elektronischen Musik
- Kästner im Kino: "Das fliegende Klassenzimmer"
- Käthe Kruse: Eine Puppenmutti wird 120
- KIBUM 2001: Alles rund ums Kinderbuch
- KIBUM 2003: Kinderbücher ohne Ende
- Kieler Woche 2003
- Kieler Woche 2004
- Kinder aus aller Welt: Christine aus Singapur
- Kinder machen Bücher für Kinder
- Kinder reisen um die Welt....
- Kinder- und Jugendbuchautoren beim Literaturfestival
- Kinder- und Jugendtheater Mummpitz
- Kinderarbeit in der Dritten Welt
- Kinderbuchautor Otfried Preußler wird 80 Jahre
- Kinderfilmfest in Hamburg
- Kindergipfel: "Wir machen die Politik von morgen!"
- Kinderkultur im Kachelbau
- Kinderliederpreis 2002
- Kindermusikfestival 2001: Wer gewinnt den ersten Preis?
- Kinderreich: den Rätseln des Lebens auf der Spur
- Kinderspiele zum Jahreswechsel
- Kinderspiele zum Jahreswechsel
- Kino-Legende und Autor: Kirk Douglas
- Klein, aber oho: Superstar Tom Cruise wird 40
- Kleine blaue Männchen - Die "Schlümpfe" werden 45
- Kleiner Bär - Stolzes Alter - Winnie Puuh wird 75
- Kleiner Mann ganz groß: Elton John wird 55 Jahre alt
- Knochenfunde im Neandertal
- Kofi Annan wird 65
- Kohle aus dem Pott
- Kolumbus: Der Entdecker der Neuen Welt
- Königin Silvia von Schweden wird 60!
- Königin Silvia wird 60!
- Königliche Hochzeit in Madrid
- Konnten auch Mädchen Ritter werden?
- Korea - Land der Morgenstille
- Koreanische Sitten und Gebräuche
- Kostümtipps für Halloween
- Kreuzworträtsel - 90 Jahre Ratespaß
- Kuba - Die ewige Revolution
- Kunst und Musik der Aborigines
- Kurioses und Wissenswertes von den Olympischen Spielen (bis 1908)
- Kurioses und Wissenswertes von den Olympischen Spielen (bis 1928)
- Kurioses und Wissenswertes von den Olympischen Spielen (bis 1956)
- Kurioses und Wissenswertes zu den Olympischen Spielen (bis 1980)
- Kurioses und Wissenswertes zu den Olympischen Spielen (bis 2000)
- Kurt Cobain: Grunge- Rock- Star wider Willen
- Kurze Länderkunde
- Kurzhaarschnitt nur mit behördlicher Genehmigung
- Kuwait: Klein, fein und bedroht.
- Land des Überflusses
- Länderinformation zu Süd-Korea
- Landeskunde Südafrika
- Landtagswahlen am Sonntag
- Langlauf
- Lara Croft - Archäologin, Abenteurerin, Entdeckerin und Action-Star
- Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne...
- Leben in Spiralen - Der Maler und Architekt Friedensreich Hundertwasser
- Leckere Thanksgiving-Rezepte
- Leichtathletik- Europameisterschaft in München
- Leichtathletik WM in Edmonton
- Leopold - der Preis für die beste Musik für Kinder
- Lesen was geht
- Lessing-Jahr 2004
- Letzter Kalif in der Türkei
- Lewis Carroll: Aus seiner Feder stammt "Alice im Wunderland"
- Liesl Karlstadt - der passende Deckel zu Karl Valentin
- Litauen - Das Gastland der Buchmesse 2002
- Literatur und Theater für Kinder und Jugendliche
- Löcher
- Lotte und Goethe - Eine unglückliche Liebe
- Louis Braille - Erfinder der Blindenschrift - feiert ein Jubiläum
- Lucky Luke Erfinder gestorben
- Lucky Luke: Ein Cowboy reitet in den Ruhestand
- Ludwig Erhard - Der Vater des Wirtschaftswunders
- Ludwig Feuerbach - ein Philosoph schafft Gott ab
- Ludwig Tieck: Der "König der Romantik"
- Ludwig Tieck: Der "König der Romantik"
- Ludwig van Beethoven - Komponist und Eigenbrödler
- Luigi Pirandello - einer der berühmtesten Schriftsteller Italiens
- Lustiges Lagerleben
- Magellan: Ein Portugiese segelt um die Welt
- Mahatma Gandhi - ein Leben für den Frieden
- Männer und Frauen: Seit 45 Jahren gleichberechtigt
- Margaret Rutherford alias Miss Marple
- Maria Stuart - ein Leben ohne Wahl
- Marilyn Monroe - strahlender Star und sinnliche Kindfrau
- Marilyn Monroes Filme
- Marlene Dietrich
- Martin Luther - ein streitbarer Mönch
- Martin Luther King - 35. Todestag
- Martin Luther King: Symbolfigur des Widerstands
- Martin Luther und der Reformationstag
- Martin Scorsese - Filmemacher mit Leidenschaft
- Mausoleum - eine Ausstellung für die Maus
- Max Ernst
- Max Frischs 90. Geburtstag
- Maxim Gorki: Russischer Meister des Realismus
- Maxim Gorki: Russischer Meister des Realismus
- Mehr Zeit fürs Leben: Momo
- Mein Name ist Moore, Roger Moore
- Meister der Fantasy-Literatur: Gedenktag für J. R. R. Tolkien
- Meisterdieb Thomas Blood (1618-1680)
- Melbourne
- Michael "Air" Jordan - eine Basketball- Legende wird 40
- Michael Mathias Prechtl
- Michelangelo: Meister der Freskenmalerei
- Micky Maus Magazin feiert Geburtstag
- Micky Mouse - 1928 kam der erste "Maus"- Film ins Kino
- Mister 20 Uhr: Karl-Heinz Köpcke
- Mit dem Tod leben
- Mit der Montanunion begann die Einigung Europas
- Mit der Montanunion begann die Einigung Europas
- Mit was kämpften die Gladiatoren?
- Modeschöpfer Yves Saint-Laurent eine lebende Legende
- Mohammed: Der Verkünder des Islam
- Mohammed: Der Verkünder des Islam
- Mona Lisa - eine rätselhafte Dame
- Monsieur René
- Mordillo: Schöpfer der Knollnasenmännchen
- Muhammad Ali - I am the greatest
- München 1972: Die tragischen Spiele
- München: Die tragischen Spiele
- Museumstag: Fremde Kulturen hautnah erleben
- Musik, Musik, Musik, Musik
- My Fair Lady - die Deutschlandpremiere vor 40 Jahren
- Nanuk, der Eskimo
- Narziß und Goldmund
- Nationalfeiertag in Malta
- Naturforscher und Gipfelstürmer: Heinrich Harrer
- Neue Heimat für Jim Knopf & Co. - Augsburger Puppenkiste bekommt Museum
- Neues aus der Welt der Spiele
- New York - Geschichte
- Niccolò Paganini: Der Teufelsgeiger aus Genua
- Nikolaus von Kues wird 600 - ein erstaunlicher Gelehrter
- Nikolauskrimi
- Nordische Kombination
- Nordischer Skisport
- Nostalgische Spielzeugschau
- Nostradamus
- Novalis
- Nürnberg spielt!
- Oliver Hardy: Der dicke Teil von "Stan und Ollie" wird 110
- Oliver Kahn schenkt sich das Viertelfinale zum Geburtstag!
- Olympia
- Olympische Flagge und olympische Ringe
- Olympisches Feuer oder olympische Flamme
- Opernstar Maria Callas
- Oscar
- Ostermarsch
- Otto Karotto
- Otto, der Hersteller
- Ovid: Klassiker aus dem Lateinunterricht
- P.E.N. - Vereinigung für die Menschen der Feder
- Pablo Picasso (1881-1973)
- Paralympics Sydney 2000
- Pat Cox erhält den Internationalen Karlspreis 2004
- Patricia Highsmith, die große alte Dame des Krimis
- Paul Mc Cartney: Eine Pop-Ikone wird 60
- Pelle zieht aus
- Peter "Columbo" Falk ist 75
- Peter Abälard (1079 -1147) und der Universalienstreit
- Peter der Große - Zar und Reformer
- Peter Härtling erhält Jugendliteraturpreis
- Peter III. - Zar und Kaiser
- Peter Pan: Populär als Buch und Zeichentrickfilm
- Peter Pan: Rückkehr ins "Nimmerland"
- Peter Pan: Rückkehr ins "Nimmerland"
- Peter Ustinov
- Philosophie
- Piraten entern Bremer Überseemuseum
- Piraten von heute
- Platon (427/28-347v. Chr.)
- Pointilismus
- Polen - Gastland der Buchmesse 2000
- Popkomm 2003
- Pozor
- Prechtl Biografie
- Premiere für Verkehrspolizisten
- Pu Yi: Ein kindlicher Kaiser dankt ab
- Puzzle für Hobby-Archäologen
- Quadratisch, praktisch, bunt - die Pixi-Bücher werden 50!
- Queen Elizabeth - 50 Jahre auf dem Thron
- Ragnar Tessloff - der Erfinder von WAS IST WAS
- Rainer Maria Rilke
- Reinhold Messner wird 60!
- Reise gegen den Wind
- Rembrandt
- Rennrodeln
- Rhetorik
- Riesenchance für den Theaternachwuchs
- Riesenchance für junge Musiker und Autoren
- Riesiger Dinosaurierfriedhof entdeckt
- Rita Süssmuth - eine deutsche Politikerin
- Rundum-Schutz für Mutter und Kind
- Ruth Pfau - im Einsatz für die Ärmsten der Armen
- Saison 2002: Theater unter freiem Himmel
- Salt Lake City - Hauptstadt der Olympischen Winterspiele 2002
- Salvador Dalí wird 100
- Samba oder Marschmusik - Wer gibt beim WM-Endspiel den Takt an?
- Samuel Ruiz Garcia - ein Kämpfer für die Armen
- San Francisco wird 225 Jahre alt
- Saudi-Arabien
- Schachmeister Gari Kasparov wird 40
- Schinderhannes - Robin Hood oder gemeiner Dieb?
- Schläge in der Schule? - Nein Danke!
- Schlimmste Sturmflut aller Zeiten
- Schlimmste Sturmflut aller Zeiten
- Schneewolf
- School of the Air
- SchoolJam: Gesucht wird die beste deutsche Schülerband
- Schreimutter
- Schüler als Wahlhelfer
- Schüleraktion: "Kinder für Kinder gegen Malaria"
- Schulmassaker in Littleton
- Sebastian Kneipp - Pfarrer, Wassertreter und Bienenvater
- Sehenswürdigkeiten in Adelaide
- Sehenswürdigkeiten in Darwin
- Seit 130 Jahren: das Ja-Wort auf dem Standesamt
- Seit 55 Jahren: Augsburg lässt die Puppen tanzen
- Seit wann gibt es Indianer?
- Semper - Architekt und Revolutionär
- Seychellen: Ein Paradies feiert seinen 25. Unabhängikeitstag
- Shawuot - so feiern die Juden das Wochenfest
- Sieben neue Weltwunder
- Sincharitíria - Herzlichen Glückwunsch Griechenland
- Singapur
- Sir Donald Bradman - Kricketidol
- Sissi & Franz: Traumhochzeit des 19. Jahrhunderts
- Sissi-Ausstellungen und Führungen in Wien
- Skeleton - Schlittenfahren in der Kamikaze-Position
- Skispringen
- Sky Du Mont: Der Schurke aus "Schuh des Manitu" wird 55
- Snowboarden: Halfpipe ist die Königsdisziplin
- So ein Glück!
- Sokrates (470 - 399 v. Chr.)
- Sonderausstellung: Künstlerkolonien in Europa
- Sonnenfresser
- Sonnennebel
- Sophie Scholl - Widerstandskämpferin im Nationalsozialismus
- Souveränität für Jamaika
- Spanien nach dem Bürgerkrieg (nach 1939)
- Spanien vor dem Bürgerkrieg (vor 1936)
- Spannend und informativ: Die "YOU" in Berlin
- Spannende Zeitreise: "Der zehnte Sommer"
- Speiseeis - das kühle Süß für Groß und Klein
- Speiseeis - das kühle Süß für Groß und Klein
- Spielplan der EM 2004
- Sportarten
- Stalin: Mit eisernem Willen zur Macht
- Stefan Zweig: Ein Mittler zwischen den Nationen
- Steinsuppe
- Sternsinger
- Stimmt es, dass das Gehirn bei der Mumifizierung aus der Nase herausgezogen wurde?
- Stimmt es, dass die Toten beim Mumifizieren mit kostbaren Ölen eingestrichen wurden?
- Sting - eine Poplegende wird 50
- Straßenkind für einen Tag
- Straßenkind für einen Tag
- Stummfilm adé: Der Ton erobert die Kinos
- Suezkanal: Die Verbindung zum Mittelmeer
- Surfen - Spaß, Strand und Sonnenschein
- Surrealismus
- Sydney
- Tanzen für irakische Kinder
- Terroranschlag in Madrid
- Thanksgiving Day
- Thanksgiving Day
- Theatertreffen der Jugend 2002 - Jetzt bewerben!
- Theodor Storm - Romantik und Realismus
- Thomas Brezina und seine Homepage zum Mitmachen
- Thomas von Aquin (1224/25-1274)
- Three days of peace and music - Woodstock 1969
- Tiananmen-Massaker
- Till Eulenspiegel: Cooler Held - großes Abenteuer
- Tim und Struppi feiern 75. Geburtstag
- Tolkiens literarische Welt
- Tomi Ungerer: Freche Verse, bunte Bilder
- Training statt Disco: Sprinterin Carolin Dober über ihr Sportlerleben
- Trauer um George Harrison
- Trauer um Spiegel-Gründer
- Traumhafte Ferienjobs - bewerbt euch jetzt!
- Trefft WAS IST WAS auf der Buchmesse!
- Turnvater Jahn - frisch, fromm, fröhlich, frei
- Tutanchamun - Geschichte und Mythos eines Pharao
- Tutenchamon - die Goldschätze des Pharao in Nürnberg
- Über das Essen und Trinken am Jahreswechsel
- Über das Essen und Trinken am Jahreswechsel
- Über das Essen und Trinken am Jahreswechsel
- Ufa: die Traumfabrik vor den Toren Berlins
- Ulla und alles
- Umsetzung und Ziele des Weltkindergipfels von 1990
- Und der Karlspreis 2002 geht an.......den EURO
- Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
- Und was kommt dann?
- Unser kunterbuntes Nürnberg
- Unterm Rad
- Unwörter der Jahre 1991-2002
- Urheberrecht für Fotografie
- Urmel-Erfinder Max Kruse feiert 80. Geburtstag
- USA - UNO - UNO-Sicherheitsrat und der Krieg im Irak
- USA kaufte Alaska
- Vater der Botanik
- Venedig: 60 Jahre Filmfestspiele am Lido
- Venedigs Ehren-Gondoliere ist ein Deutscher
- Veranstaltungstipps zum Weltkindertag
- Verdi: Der Meister der italienischen Oper starb vor hundert Jahren
- Verkleidung, Kostüme und Masken
- Vertrauensfrage zugunsten Schröders entschieden
- Vespuccis erste Reise an die Nordküste Südamerikas
- Vespuccis zweite Reise an die brasilianische Küste
- Vincent van Gogh
- Vincent van Gogh - früher verarmt, heute weltberühmt
- Visionär des Friedens
- Vom Reichstag zum Bundestag
- Von "Aktion Sorgenkind" zu "Aktion Mensch"
- Von 100 Kindern dieser Erde...
- Vor 100 Jahren wurde Deng Xiaoping geboren
- Vor 100 Jahren: erste Funkwellen zwischen Europa und Amerika
- Vor 100 Jahren: Glenn Miller wurde geboren!
- Vor 125 Jahren: Sitting Bulls triumphaler Sieg bei Little Bighorn
- Vor 150 Jahren waren Kindergärten verboten
- Vor 150 Jahren: Museumsboom in Europa
- Vor 20 Jahren verunglückte Grace Kelly tödlich
- Vor 20 Jahren wird Belize unabhängig
- Vor 20 Jahren: Kaiser Franz gibt sein Abschiedsspiel
- Vor 200 Jahren: Erster "Kaiser von Österreich"
- Vor 25 Jahren starb Westernheld John Wayne
- Vor 25 Jahren: Der Schah von Persien wird vertrieben
- Vor 25 Jahren: Die ganze Welt im Discofieber
- Vor 250 Jahren stirbt Johann Balthasar Neumann
- Vor 255 Jahren - Mormonen gründeten ihren Staat
- Vor 30 Jahren: Fahrverbot am Sonntag
- Vor 360 Jahren: Das erste Arbeitsamt der Welt öffnet seine Pforten
- Vor 40 Jahren - Dürrenmatts "Physiker" hatten Premiere
- Vor 40 Jahren starb Marilyn Monroe
- Vor 40 Jahren: Erste Frau wird Bundesministerin
- Vor 475 Jahren: Die zweitgrößte Insel der Welt entdeckt - Neuguinea
- Vor 50 Jahren: Auf dem Gipfel der Welt!
- Vor 50 Jahren: Deutschland wird Europarat-Mitglied
- Vor 50 Jahren: Die Schallplatte gibt's endlich auch in Deutschland
- Vor 60 Jahren: Das gescheiterte Attentat auf Hitler
- Vor 60 Jahren: Widerstandskämpfer werden hingerichtet
- Vor 65 Jahren: Euthanasie-Erlass Hitlers
- Vor 70 Jahren: Barmer theologische Erklärung
- Vor 725 Jahren wird Österreich habsburgisch
- Vor 75 Jahren: Berlins "Langer Lulatsch" ist sendebereit
- Vor 75 Jahren: Versandhaus Quelle gegründet
- Vor 750 Jahren starb Klara von Assisi
- Vor 755 Jahren: Grundsteinlegung des Kölner Doms
- Vor 80 Jahren: Insulin revolutioniert die Medizin
- Vor 800 Jahren: Wie sich Kaiser Otto an die Macht trickste
- Vor 90 Jahren wurde Chinas letzter Kaiser gestürzt
- Vor 90 Jahren: In Portugal wird die Republik ausgerufen
- Vorhang auf für "Panoptikum 2002"
- Vorlesen als Wettbewerb
- Vorlesen als Wettbewerb
- Vorsicht: die Nibelungen kommen!
- Vorzeitige Machtübergabe im Irak
- Wallenstein und der 30-jährige Krieg
- Walt Disney erobert das große Kino
- Wann wart ihr das letzte Mal im Museum?
- Waren Seeräuber auch manchmal arme Leute oder waren sie immer reich?
- Warum das Sparschwein ein Schwein ist
- Warum hat Nero sein Rom verbrennen lassen?
- Warum hatten die Indianer Federn?
- Warum rauchen Indianer die Friedenspfeife?
- Warum sind griechische Statuen nackt?
- Warum war Vespucci Namensgeber für den neu entdeckten Kontinent?
- Was bedeutet Apartheit?
- Was bedeutet Terrorismus?
- Was bedeutet unser Christbaumschmuck?
- Was feiern wir am 1. Mai?
- Was für eine Sprache sprechen die Indianer?
- Was geschah mit armen Bauern, die kein Geld hatten? Wo hat man diese begraben?
- Was glauben die Mormonen?
- Was ist der Irak und wo liegt dieses Land?
- Was ist der Irak und wo liegt dieses Land?
- Was ist der Weltkindertag?
- Was ist eigentlich ein Betriebspraktikum ?
- Was ist ein drehender Roland?
- Was ist ein Intendant?
- Was ist ein konstruktives Misstrauen ?
- Was ist ein Musical?
- Was ist eine Auktion?
- Was ist eine Gewerkschaft
- Was ist eine Gewerkschaft?
- Was ist eine Ikone?
- Was ist eine Zunft ?
- Was ist Kommunismus?
- Was ist neu am neuen Jugendschutzgesetz?
- WAS IST WAS Band 55: Das alte Rom
- WAS IST WAS Band 57: Vulkane
- WAS IST WAS Band 57: Vulkane
- WAS IST WAS Band 82: Gladiatoren
- Was machen Bundestag und Bundesrat?
- Was macht die Mona Lisa so besonders ?
- Was machten die Indianer mit ihren Toten?
- Was war das Hypokaustum?
- Was war ein Lehen?
- Weggehen - Ankommen
- Wegzeichen
- Welche Aufgaben hatte ein Herold?
- Welche Auseinandersetzung war zwischen Romulus und Remus?
- Welche besondere Bedeutung hat die Blutsbrüderschaft?
- Welche Religion haben die Indianer?
- Welche Sprachen haben sie gesprochen?
- Welche Vorraussetzungen muss ein Indianer haben um Häuptling zu werden?
- Welches ist die älteste Mumie, die bisher gefunden wurde?
- Weltbevölkerungstag 2004
- Weltkindertag 2003
- Weltreligionen
- Weltumsegler Fernando Magellan
- Wenn der Vater mit dem Sohne...
- Wer ist bei den Ägyptern der Herrscher der Unterwelt?
- Wer ist die Mona Lisa?
- Wer war James Cook?
- Wer waren die Kreuzritter?
- Wer waren die Ritter der Tafelrunde?
- Werden auch heute noch Leute zu Rittern geschlagen?
- Werke von Patricia Highsmith
- Werner von Siemens: Not machte ihn erfinderisch
- Wesen und Charakter der Literatur
- Western Australia
- Wie alt war Cäsar als er starb?
- Wie der Indianer auf das Pferd kam!
- Wie ein wilder Stier - Oscarpreisträger Robert de Niro wird 60
- Wie gespielt wird
- Wie ging das Zeitalter der Ritter zu Ende?
- Wie kam "Aida" nach Ägypten ? - Erfolgsgeschichte einer Verdi-Oper
- Wie kommen Bücher eigentlich in den Handel?
- Wie konnten die Indianer erkennen, was die Rauchzeichen bedeuteten?
- Wie konnten sich die Römer auf ihren Feldzügen versorgen?
- Wie Lourdes zum Wallfahrtsort wurde
- Wie sind die Familiennamen entstanden?
- Wie viele Länder ungefähr, hat das alte Rom erobert?
- Wie war das römische Heer aufgeteilt?
- Wie wird man Nürnberger Christkind?
- Wiedergeburt im Glauben der Aborigines
- Wiedersehen mit Bugs Bunny und Duffy Duck
- Wieso heißen Seeräuber, Seeräuber, wenn sie auf dem Meer rauben und nicht auf dem See?
- Wilhelm II.: Letzter Kaiser auf dem deutschen Thron
- Willi der Maler
- William Turner: Licht und Farbe für die Malerei
- Willkommen bei der Frankfurter Buchmesse!
- Willy Brandt - eine kurze Biographie
- Wintersport in Salt Lake City
- Wir wünschen euch ein tolles 2002!
- Wissen - das Zauberwort für die Zukunft!
- Wo führte der Limes lang?
- Wo haben sich die Piraten versteckt, wenn sie nicht auf See waren?
- Wo kommt ein toter Mumifizierter hin?
- Wo leben denn die Seeräuber von heute?
- Woher bekam der Rote Korsar seinen Namen?
- Woher der Name Roncalli kommt:
- Wolf Biermann wird ausgebürgert
- Wollt ihr das Hausboot der Kelly Family mal sehen?
- Woody und Felix: Sie sind Deutschlands beste Vorleser
- Woody und Felix: Sie sind Deutschlands beste Vorleser
- World Awards 2003 - "die besten Männer der Welt"
- Wozu dienten die Pechnasen auf einer Burg?
- Wurde der Medzinmann im Stamm verehrt?
- Wusstet ihr, dass....
- Young Euro Classic - ein junges Konzertfestival für neue und alte Europäer
- Young Euro Classic Berlin
- Yu-Gi-Oh: der Film
- Zehn Jahre DeutschlandRadio
- Zeichen für Toleranz
- Zeus
- Zum 70. Geburtstag von Elizabeth Taylor
- Zum Schutz des Kunden - Waren auf dem Prüfstand
- Zur Frage vom 02.03.04
- Zur Situation der Menschenrechte in Mexiko:
- Zwölf Uhr mittags - Einer gegen alle
Weimarer Republik (W3)
Die Bezeichnung als "Weimarer Republik" geht darauf zurück, dass sich die Nationalversammlung in der Stadt "Weimar" zusammensetzte um eine demokratische Verfassung ("Weimarer Reichsverfassung") auszuarbeiten.
Am 18.02.1919 bekommt die Weimarer Republik eine neue Fahne.
(E?)(L?) http://www.berlin.de/geschichte/
Die Weltstadt in der Weimarer Republik
(E?)(L?) http://www.bpb.de/themen/AZACHS,0,0,Weimarer_Republik.html
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/landkarten.html
Weimarer Republik 1920 - 1933
(E?)(L?) http://www.dhm.de/cgi-bin/lemosuche
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/statistiken.html
- Altersgruppen in der Weimarer Republik 1925
- Betriebe in der Weimarer Republik 1925
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/videos.html
Guided Tour: Weimarer Republik
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/vrml.html
Die Weimarer Republik
(E?)(L?) http://www.dradio.de/suche/?action=search&uri=suche%2F&q=KALENDERBLATT&ss=kalenderblatt&sp1=1&sort=date%3AD%3AR%3Ad1&num=50
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 05.11.2010
"Zweifellos sehr begabt, aber etwas zappelig"
05.11.2010. Von Hans Mommsen stammen Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 06.07.2009
Propagan-DaDa in der Weimarer Republik
06.07.2009. Der Maler George Grosz 1946 in New York. (Bild: AP) Der Maler George Grosz 1946 in New York. (Bild: AP). Propagan-DaDa in der Weimarer Republik. ...
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 20.07.2007
Anfang vom Ende der Weimarer Republik
20.07.2007. Besiegelte das Ende der preußischen Regierung: Reichspräsident Paul von Hindenburg ...
(E?)(L?) http://www.fernsehserien.de/index.php?abc=W
Die Weimarer Republik (D 1964)
(E?)(L?) http://library.fes.de/gmh/main/jahresin/1983/jahres_8304-05.html
Ausgabe 4-5/83 Sämtliche Beiträge als PDF-Dateien!
Aufstieg des Nationalsozialismus - Untergang der Weimarer Republik - Zerschlagung der Gewerkschaften
- Ernst Breit - Der DGB stellt sich der Geschichte - Seite 193
- Hans Mommsen - Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in der Weimarer Republik - Seite 203
- Hans-Josef Steinberg - Gab sich die Weimarer Republik auf? - Seite 218
- Helga Grebing - Die Gewerkschaften in der Krisenphase der Weimarer Republik - Seite 228
- Hans-Hermann Hartwich - Massenarbeitslosigkeit und Demokratiekrise - Arbeitsbeschaffung und soziale Reaktion - Seite 239
- Reinhard Neebe - Zwischen Kooperation und Konfrontation: Unternehmerpolitik und Gewerkschaften 1930-1933 - Seite 253
- Henryk Skrzypczak - „Revolutionäre" Gewerkschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise - Der Berliner Verkehrsarbeiterstreik 1932 - Seite 264
- Lutz Niethammer - Arbeiter ohne Gewerkschaften - Seite 277
- Ulrich Borsdorf, Frank Deppe, Michael Schneider, Hermann Weber - Fehler, Versagen, Schuld? - Ein Streitgespräch über die Rolle von SPD, KPD und Gewerkschaften am Ende der Weimarer Republik zwischen - Seite 285
- Berichte
- Dick Geary: Jugend, Arbeitslosigkeit und politischer Radikalismus am Ende der Weimarer Republik
- Martin Peters: Mit dem Rüstzeug der Barbaren - Der 2. Mai 1933 in Duisburg - Seite 304
- Stichwort: Arbeitslosigkeit - „Brodeln unterm Kessel tut es schon!" Gespräch mit Helmut Kraayvanger und Andrea Küpper - Seite 317
- Dokumentation - (Hans Mayr: „Ihr Zeugnis lebt weiter") - Seite 323
- Buchanzeigen - Seite 328
(E3)(L1) http://www.hanisauland.de/info/allebegriffe.html
...
Nach dem Ersten Weltkrieg musste der deutsche Kaiser zurücktreten und die so genannte "Weimarer Republik" begann (1919-1933). Der Name lässt sich leicht erklären: In der Stadt "Weimar" kam die Nationalversammlung zusammen und arbeitete eine demokratische Verfassung ("Weimarer Reichsverfassung") aus.
...
(E1)(L1) http://www.koeblergerhard.de/der/DERW.pdf
Weimarer Republik, F., Deutsches Reich in seiner durch die Verfassung der Weimarer Nationalversammlung bestimmten Form (1919-33)‹, s. Republik
(E?)(L?) http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?psSuche[m]=kl&psSuche[l]=
Weimarer Republik (1918/19-33) (13)
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Geschichte-Lexikon: 10.4 Die Weimarer Republik | 10.4.8 Die Endphase der Weimarer Republik
(E?)(L?) http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/geschichte.html
1919-1933: Die Weimarer Republik
(E?)(L?) http://www.teachsam.de/geschichte/ges_deu_weimar_18-33/wei0.htm
In diesem Arbeitsbereich des Fachbereichs Geschichte können Sie sich mit der Weimarer Republik (1918/19- 1933) befassen.
Center-Map | Zeittafel | Zeittafel 1 | Phasen | 1918-23 | Belastungsfaktoren der Weimarer Republik | Überblick | Verfassung | Parteien | Außenpolitik | Wahlen | Reichstagswahlen | Wähler und Nichtwähler 1919-33 | Reichspräsidentenwahlen | Quellenauswahl | Textauswahl
(E?)(L?) http://edoc.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/fak1314.html
Kastner, Barbara (2005):
Der Buchverlag der Weimarer Republik 1918-1933: Eine statistische Analyse
Dissertation, LMU München: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
(E?)(L?) http://www.wellness-gesund.info/Artikel/6580.html
VI. Weimarer Republik und Nationalsozialismus
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weimarer Republik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Weimarer Republik" taucht in der Literatur um das Jahr 1880 / 1930 auf.
Erstellt: 2012-02
Weisse Rose (W3)
Im Jahr 1942 begann der Kampf der "weissen Rose" gegen Hitler. Den Kern dieser Münchner Studenten bildeten Sophie Scholl, Hans Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst.
Am 22. Februar 1943, wurden Hans und Sophie Scholl sowie ihr Freund Christoph Probst in München-Stadelheim nachmittags gegen 17.00 Uhr durch das Fallbeil hingerichtet. Sie waren vormittags vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler in einem Schnellverfahren wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", "Feindbegünstigung" und "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt worden.
Der Name "Weisse Rose" soll von Hans Scholl gewählt worden sein um für die Bevölkerung einprägsam und positiv zu sein.
Literatur:
- Bald, Detlef: Die "Weisse Rose" - Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2004, 1. Aufl.
- Jahnke, Karl H.: Weisse Rose contra Hakenkreuz - Rostock : Koch, Ingo, Verlag & Co. KG, 2003, 1. Aufl.
- Steffahn, Harald: Die Weisse Rose / mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargest. von Harald Steffahn. - Orig.-Ausg., 3. Aufl. - Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1993 - (Rowohlts Monographien ; 498)
- Traven, B.: Werkausgabe. Bd. 5. Die Weisse Rose - Frankfurt am Main [u.a.] : Büchergilde Gutenberg, 1988 - (detebe-Klassiker : Diogenes Taschenbuch ; 21102)
(E?)(L1) http://www.bpb.de/themen/HKQ6B3
Sophie Scholl und die Weiße Rose
Die Geschichte von Sophie Scholl, die im Dritten Reich zur Widerstandsgruppe "Die Weiße Rose" gehörte, ist auch über 60 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod von Bedeutung. Sie ist ein Symbol für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand gegen die Hitler-Diktatur - nicht nur im politischen, sondern auch im alltäglichen Leben.
(E?)(L?) http://galerie.chip.de/index.cfm?pid=1690&q=Weisse+Rose
(E6)(L?) http://www.damals.de/sixcms/detail.php?id=51587
Titel: 1943: Hans und Sophie Scholl werden exekutiert - Autor/in: Peter, Roland
(E?)(L1) http://www.hi-story.de/themen/wider/wider.htm#Der%20Widerstand%20der%20Jugend:
Im Jahre 1942 begann der Kampf der "weissen Rose" gegen Hitler. Den Kern dieser Münchner Studenten bildeten Sophie Scholl, Hans Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf und Christoph Probst.
...
(E?)(L?) http://www1.ndrinfo.de/ndrinfo_pages_std/t_cid-76964_.html
Detlef Bald - Die weiße Rose: Von der Front in den Widerstand - Am 22. Februar 1943, wurden Hans und Sophie Scholl sowie ihr Freund Christoph Probst in München-Stadelheim nachmittags gegen 17.00 Uhr durch das Fallbeil hingerichtet. Sie waren vormittags vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler in einem Schnellverfahren wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", "Feindbegünstigung" und "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt worden.
(E?)(L?) http://www.pixelio.de/?ACTION=search&tid=3&q=weisse+Rose
(E?)(L?) http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/kaernten/allgemein/arnoldstein.html
DIE WEISSE ROSE IM KLOSTER ARNOLDSTEIN
Wenn die frommen Brüder des Klosters Arnoldstein im Gailtal des Morgens in die Kirche gingen, um gemeinsam Gott den Herrn zu loben und zu preisen, geschah es manchmal, daß einer der Mönche auf seinem Betstuhl eine duftende weiße Rose vorfand. Dann küßte er sie demütig und bereitete sich auf seinen Tod vor; denn diese Rose war das Zeichen, das der Herr demjenigen seiner Diener sandte, den er noch am selben Tag zu sich berufen wollte.
...
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/rosenwelt/krieg.htm
Die Weiße Rose
So nannte sich die Widerstandsgruppe im 2. Weltkrieg um die Geschwister Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943), einer in ihrem Kern studentischen Münchener Gruppe, die während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. Hans und Sophie wurden am 18. Februar 1943 beim Auslegen von Flugblättern an der Münchner Universität von deren Hausmeister Jakob Schmid überrascht und bei der Gestapo denunziert. Bereits am 22. Februar 1943 wurden sie vom Volksgerichtshof unter der Leitung von Roland Freisler zum Tod verurteilt und noch am selben Tage im Gefängnis München-Stadelheim mit der Guillotine enthauptet. Ihr Grab befindet sich auf dem dortigen Friedhof am Perlacher Forst.
Zwei Rosen wurden dem Geschwisterpaar gewidmet - "Sophie Scholl" und "Geschwister Scholl".
...
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/B._Traven
Die "Weiße Rose" war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Sie verteilte Flugblätter, in denen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufgerufen wurde.
...
Der Name geht nicht wie früher angenommen auf einen gleichnamigen Film zurück, sondern wurde gewählt, weil Hans Scholl der Meinung war, dass dieser Name für die Bevölkerung einprägsam und positiv ist. Mehrere Mitglieder kamen aus der Bündischen Jugend.
...
wochenschau-archiv
Wochenschau-Archiv
Archiv deutscher Wochenschauen
100 Jahre Zeitgeschichte
(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/
Hier findet man alle Ausgaben der west- und ostdeutschen Wochenschauen. Dazu gibt es viele Videos zur Zeitgeschichte.
Hier können Sie in den Filmen der Wochenschauen kostenfrei recherchieren. Das Online-Archiv befindet sich im Aufbau, bis heute sind 6044 Beiträge abrufbar. Wenn Sie bestimmte Ausschnitte suchen, die noch nicht online sind, dann melden Sie sich bitte bei uns. Zum Abruf breitbandiger Videostreams benötigen wir ein Passwort. Dazu müssen Sie sich registrieren. Alternativ können Sie als „Gast“ alle gewünschten Informationen recherchieren.
(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/auswahl.php
Suche nach:
- Ort der Handlung:
- Zeit der Handlung:
- Thema: Gesellschaft Gesundheitswesen Kommunikation Kultur, Kunst Politik Recht, Justiz Religion Sport Staat Technik Umwelt Verkehr Wirtschaft Wissenschaft
- Person:
- Personenauswahl: Aa - Az
- Abdullah, Ali Reza | Abel , Wilfried | Abernathy, Ralph | Abetz, Otto | Abusch, Alexander | Acheson, Dean | Ackermann, Anton | Ackermann, Rosemarie | Adam, Karl | Adam, Marianne | Adamek, Heinz | Adams | Adenauer, Konrad | Adenauer, Konrad Hermann Josef | Adenauer, Lotte | Adorf, Mario | Adschubey | Aga Khan III. | Aghta | Agostini | Ahlers, J. | Aimè, Anouk | ak | Akihito Tsuyu No Mija | akova, Eva | al-Husayni, Amin | Alafi, Peter | Albers, Hans | Albert | Albertz, Heinrich | Albrecht | Albrecht, Rudolf | Albright, Tenley | Aldrin, Edwin Eugene | Alexander, Lord | Alexandra | Alexandru, Maria | Alexia | Alfen | Alfredsen, Jack | Ali, Mohammed | Ali, Muhammad | Aljeschin, Alexander Alexandrowitsch | Altig, Rudi | Ambesser, Axel von | Amer, Gamal Abdel Hakim | Amery, John | Ammar, Tahar Ben | Ammermann, Otto | Amonti, Sante | Ampler, Klaus | Ampusa | Amrehm, Franz | Amsberg, Claus von | Ancion | and / Frau von König George | Anders, Volkert u. Walter | Andersen-Nexö | Anderson | Anderson, Virginia | Anderson-Nexö, Martin | ann | Anne Elizabeth Alice Louise | Annemarie | Anonescu, Ion | Answald, Jürgen | Answald, Peter | Antel, Franz | Antoine | Antonescu, Ion | Antonescu, Jon | Antonescu, Marianne | Antonescu, Mihai | Antonio, Antoine | Antonioni, Michelangelo | Apel, Hans | Apitz, Bruno | Arafat, Yasir | Archer, John | Ardenne, Manfred von | Arendt, Walter | Aristow, B. J. | Armaz, Castillio | Armstrong, Louis | Armstrong, Neil Alden | Arnold, Karl | Arrese, Jose Louis | Artenjuk | Ascari, Alberto | Ascot, Norman | Assajan, Albert | Astachowa, Polina | Astawin, S.T. | Attlee, Clemens | Auersperg, Henriette von | Augstein, Rudolf | August | August Wilhelm | Aun, Rein | Auriet | Auriol, Vincent | Aust, Peter | Axen, Hermann | Axmann, Arthur | Axtmann, Horst
- Personenauswahl: Ba - Bl
- Babel | Baberske, Robert | Babinow | Babovic | Bach, August | Bach, Johann Sebastian | Bach, Siegward | Bachler, Reinhold | Bachmann , Josef | Bachmann, Heinrich | Bachmann, Kurt | Backe, Herbert | Bader | Bader, Bärbel | Badur, Franz | Bahr, Egon | Baier, Ernst | Baierl, Lotte | Bailey | Baker, Josephine | Bakker, Jeff de | Baksai, Ladislav | Balas, Jolanda | Balbo, Italo | Baley, Dave | Baley, Jim | Balke, Siegfried | Balser, Ewald | Baltauf, Adolf | Baltin, Prof. | Balvert, Franz | Balzer, Karin | Banks | Bantz, Helmut | Baran, Ria | Bardot, Brigitte | Barker | Barlay, Harry | Barlog, Borislav | Barnes | Barrault, Jean Louis | Bartel | Bartel, Walter | Bartels | Bartels, Adolf | Bartels, Wolfgang | Barth, Edgar | Barth, Emil | Barthel, Josy | Bartsch, Jürgen | Baruch, Bernard M. | Barwich, Prof. Dr.-Ing. Heinz | Barzel, Rainer | Baschen, Uwe | Basel, Edgar | Baslio, Enriquetta | Bassermann, Albert | Bassermann, Johanna | Bastel, Arne | Batajew | Batchelor, Erika | Batista, Fulgencio | Baudouin I. | Baudouin I., Albert Charles Leopold Axel Marie-Gustave Herzog von Brabant | Bauer | Bauer, Ina | Baumann, Wolfgang | Baumgart, Wolfgang | Bawlow | Beals | Beam, Jacob Dyneley | Beamon, Bob | Beatles, The | Beatrix | Beavogui, Louis | Becaud, Gilbert | Becher, Johannes R. | Becher, Johannis R. | Beck, Emil | Beckenbauer, Franz | Becker | Becker, Ingrid | Becker, Max | Beckerle, Adolf-Heinz | Beckmann | Bee Gees, The | Begum Aga Kahn | Behn-Grund, Friedl | Behra | Behrens, Gustav | Beinhorn, Elly | Beitz, Berthold | Belenkaja | Bellwinkel, Albert | Beloussow, Wladimir | Ben Bella, Ahmed | Ben Khedda, Jussef | Benda, Ernst | Bender, Helmut | Bendix, Ralph | Benesch, Eduard | Benham, Stan | Benisch, Ingrid | Benites, Leopoldo | Benjamin, Hilde | Benke, Lothar | Benker | Benvenuti, Nino | Benz, Karl | Berczik, Zoltan | berg, von | Berger, Gottlob | Berger, Senta | Bergius, Friedrich | Bergmann, Ingrid | Bergmann, Karl Hans | Bergmann, Richard | Bergmann, Werner | Bergner, Elisabeth | Berija, Lawrentij | Berlin | Bernadotte, Folke | Bernhard, van Vollenhoven | Bernhard, z. Lippe-Biesterfeld | Bernhold, Helga u. Jürgen | Bernstein, Eduard | Berschinin | Beslagic, Hilmija | Besmanoff, William | Bessel, Emie | besser, Axel von | Bethmann, Sabine | Bethouart | Beuthner | Beveridge, Lord | Bevin, Ernest | bewegung der DDR | Beyer, Florian | Beyer, Uwe | Bicheron, Simone | Bidault, George | Biddle, Francis | Biebl, Josef | Biedenkopf, Klaus | Biederstädt, Claus | Biermann, Wolf | Bierut | Biesinger, Rosemarie | Biesterfeld, Rainer | Bikila, Abebe | Bildt, Paul | Bira | Birgel, Willy | Birkemeyer, Gisela | Birkett, Norman | Birlenbach, Heinfried | Bitsch-Christensen | Bitterlich, Ewald | Björnbakken, Inger | Björnstad, Olav
- Personenauswahl: Bl - Bz
- Black, Roy | Blanc | Blanco, Roberto | Blank, Theodor | Blaskowitz, Johannes | Blecha, Kurt | Blechert | Blin, Jürgen | Bloch, Ernst | Bloedorn, Wilhelm | Blomberg, Werner | Blomberg, Werner von | Blomquist | Blumbach, Fjodor Iwanowitsch | Blume, Joachim | Blumenberg, Rita | Blücher, Franz | Bobet, Louison | Bock, Dr. Siegfried | Bodenschatz | Bodenstein, Christel | Boderstein, Christel | Bodinger, Klaus | Boerner, Alfred | Bogoljubow | Bohlen, Charles | Bojiloff, Dobri | Bolkart, Max | Bollmann, Hannelore | Bollow, Hein | Bolz, Lothar | Bondartschuk, Sergej | Bonhoff, Rainer | Boniperti | Bonnet, Henry | Boorne, Vicky | Boos, Ed | Booth Luce, Claire | Borges, Renate | Boris | Boris III | Bormann, Martin | Born, Max | Borris | Borsche, Dieter | Bortkiewitsch | Bosakova, Eva | Bose, Subhash Chandra | Botsch, Hans | Botwinnik | Boucher, Robert | Bouggenhout, Henri van | Boulien, Jean | Bourne | Bovoss | Boyer, Lucienne | Bozon, Charles | Brabazon | Bradl, Sepp | Brahn, Jean | Brandt, Karl | Brandt, Peter | Brandt, Ruth | Brandt, Waltraut | Brandt, Willy | Brasch, Horst | Bratianus, Jonel | Brauchitsch, Manfred von | Brauchitsch, Manfred | Brauchitsch, Walter von | Brauchitsch, Wilhelm von | Brauer | Brauer, Max | Braun | Braun, Ernst | Braun, Harald | Braun, Heinz | Braun, Hermann | Braun, Ingeborg | Braun, Wernher von | Brauner, Arthur | Brauner, Artur | Brecht, Berthold | Breets, Hans von | Breitner, Paul | Breker, Arno | Brenner, Edmund | Brenninger | Brentano, Heinrich von | Breschnew, Leonid I. | Briand, Aristide | Brice, Pierre | Briesen, Kurt von | Briesenick, Hartmut | Brill, Debbie | Brinek | Brinkestedt, Rune | Brix, Fifi | Brockway, Fenner | Brodský, Vlastimil | Broeck, Rein van den | Bromwich | Brooke | Brooke, Charles | Brown | Brown, G.E. | Brown, Lord George Alfred | Brown, Malcolm | Brown, William | Brugsch, Prof. | Brundert, Willi | Brunnenbaum, Albert | Brunnenmeier | Brunner, Manfred | Brusch, Wilhelm | Brutscher, Toni | Brüning, Erika | Brüning, Heinrich | Brynner, Yul | Bucceroni, Dan | Bucher, Ewald | Bucheron, Simone | Buchholtz, Manfred | Buchholz | Buchholz, Horst | Buchner, Mirl | Buchwald, Magnus von | Buchwitz, Otto | Buckingham | Budak, E. | Buehler | Bueno, Paco | Bulatow | Bulganin, Nikolai | Bulganin, Nikolai Alexandrowitsch | Bundeskanzler | Burauen | Burckhardt | Burdon, Eric | Burg, Hansi | Burgsmüller | Burgsmüller, Manfred | Burka, Petra | Burneleit, Karin | Burns, Eedson Louis Millard | Burton, Richard | Burzian, Harthmut | Busch, Ernst | Busch, Gundi | Busch, Ingeborg | Bush, Leslie | Busieau, Ivette | Buttgereit, Ralf | Buttke | Buxton, Alex | Buxton, Angela | Büchner, Otto | Bühlmann, Hans | Bykow, Pawel | Bykowski, Valerij | Bülow, Otto von | Bünger, Arthur von | Byrnes, James | Bystrowa | Büttner | Büttner, Monika
- Personenauswahl: Ca - Cz
- Cachin, Marcel | Cadenbach, Lotte | Cadogan | Calhoun, Lee | Callas, Maria Meneghini | Calles | Cameron, Rod | Campbell, Donald | Campbell, Malcolm | Cannon | Caracciola, Rudolf | Cardin, Pierre | Carini | Carles | Carlos, John | Carlos, Juan | Carlquist, Maja | Carol | Carol, Martine | Caroli, Rolf | Carracciola, Rudolf | Carriere, Mathieu | Carstens, Karl | Carstens, Peter | Carter, Mary | Casals, Pablo | Casey, Doreen | Caslavska, Vera | Castellotti, Eugene | Castro Ruz, Fidel | Ceaucescu, Nicolae | Cebek | Cecil | Celibidache, Sergiu | Cernik | Cesar | Chaklin, Boris | Chamartin, Henri | Chamberlain, Neville | Chanda, Gita | Chaplin, Charles "Charlie" | Chaplin, Geraldine | Chapot, Frank | Chapot, Jean | Charles | Charles de | Charlotte | Charlotte von Habsburg-Lothringen | Chataway, Chris | Chatschaturjan, Aram Iljitschow | chauspieler | Chef Posener Gestapo | Cherman | Chevalier | Chevalier, Maurice | Chi, Peng-Fei | Chifley | Chiron, Louis | Choong, Eddy | Christel Steffin | Christen, Hubert | Christenesen | Christian | Christians | Christie, Julie | Christo | Christoph, Günther | Christu, Ion | Chruschtschow, Nikita | Chruschtschowa, Nina | cht, Kurt | Chuan Yao | chulwesen und Volkserziehung | Church | Churchill, Lady | Churchill, Winston | Ciano, Galeazzo Graf von Cortelazzo | Ciepla | Cindy und Bert | Clark, Marc Wayne | Clark, Roy | Claudius, Eduard | Claußner, Annemarie | Clay, Lucius D. | Clemenceau, Georges | Clesson, Arvid | Cliquennois | Coates, Joyce | Cochet | Cocteau, Jean | Cohn-Bendit, Daniel | Colin, Charles | Collins, Michel | Colombe, Alain | Conally, John Bowden | Conant, James B. | Conn, Billy | Conrad | Conrad jr., Charles | Constantin, Eddie | Conti | Conti Magistratis, Massimo de | Coolidge, Calvin | Cooper, Duff | Cooper, Gary | Cooper, John | Coppens | Coquereaux, Willy | Cordobes, El | Correns | Correns, Erich | Cors, Eberhard | Corvasse | Costa, Roger de | Coty, Rene | Couve de Murville | Crabb, Lionel | Cramm, Gottfried von | Cremer | Crespigny, de | Cripps, Stafford | Cron, Fritz | cross, Hartley | Cruyff, Johann | Cunningham, John | Curry, Joan | Curry, John | Curtis, Micky | Cushing | Cyrankiewicz, Jozef | Cyrill
- Personenauswahl: Da - Dz
- Dagover, Lil | Dahl, Walter | Dahlem, Franz | Dahlgrün, Rolf | Dahlke, Paul | Dahrendorf, Ralf Gustav | Daladier, Edouard | Dalai Lama | Dalbey | Dali, Salvador | Dalla, Costa | Dalmas, Josette | Damm, Carl | Danek, Ludwig | Daniels | Danne, Wolfgang | Dannhauer, Rudolf | Danzer, Emmerich | Dary | Dathe, Heinrich | Daub, Gerti | Daume | Daume, Willi | Davids, Walter | Davies, Norman | Davis, Angela | Davis, Freddy | Davis, Jack | Davis, John | Dayan, Moshe | De Gasperi, Alcide de | De Lattre, de Tassigny | Dean, William F. | Debré, Michel | Debus, Kurt | Deforge | Degenkolb, Gerhard | Degrelle, Leon | Dehler, Thomas | Dekker, Cor | Delamare, Gil | Delaware | Delmar, Sefton | Delmer, Sefton | Delmine, Emile | Demichow, Wladimir | Demnedieu de Fabre, Henri | Demongeout, Mylene | Deneuve, Catherine | der DDR | deskanzler | Desny, Ivan | Dessloch | Deuser, Erich | Devlaeminck, Eric | Devlin, Bernadette Josephine | Dewey, Thomas Edmund | Diamore, Gregorio | Diaz Ordaz | Diba, Farah | Dibango, Manu | Dibelius, Bischof | Dickhoff | Dieckmann | Dieckmann, Johannes | Diefenbaker | Diefenbaker, John | Diehl, Carl Ludwig | Diels, Ludwig | Diem, Ngo Dinh | Dienst | Dieter | Dietl, Eduard | Dietrich | Dietrich, Marlene | Dietrich, Otto | Dietrich, Sepp | Dijkstra, Sjoukje | Dillard, Harrison | Dimitrow, Georgii | Dionisi | Diop, Allascane | Dirda, Jan | Dirschuweit, Gerhard | Dittmeyer | Dittrich, Werner | Dixon, Robin | Dluski, Ostap | Dogan, Ulvi | Dohnanyi, Klaus von | Dohrow, Günther | Dolinda, Denn | Dolittle | Dollinger, Werner | Domagalla | Dominici, Gaston | Domke | Domke, Martin | Domnick, Hans | Dompert | Domröse, Angelica | Domscheid, Alfred | Dor, Karin | Doreen | Dorliac, Francoise | Dorn, Wolfram | Dorow, Günther | Douglas, Sholto | Douglas-Home, Alec | Douis | Dowling, Walter D. | Downing | DR | Dr. Fischl | Dr. Waldschock | Drache, Heinz | Drechsler, Otto | Dressmann, Gisela | Dreßler, Julia | Drille, Andre | Drobny, Jaroslav | Drumond-Hay | dtsch. Sprinter | Dubcek, Alexander | Dubianski, René | Dubois | Duc Soat, Nguyen | Dudow, Slatan | Dudziak | Dufraisse, Andre | Duke, Joffe | Duke, Neville | Dulles, John Foster | Dumas, Charlie | Dumbadse, Nina | Dumitrescu, Petre | Dummer , Carl Otto | Dunant, Jean Henry | Duncker, Prof. Hermann | Durieux, Tilla | Dutra, Enrico Gaspar | Dutschke, Rudi | Dwyer | Dymschütz | Dürrenmatt, Friedrich
- Personenauswahl: Ea - Ez
- Eastman, Linda | Eban, Abba S. | Eberlein | Eberling, Waldemar | Ebert | Ebert, Friedrich | Eckardt, Felix von | Eckardt, Otto | Eckel, Horst | Eckelt | eckenläufer | Eckstein, Bernhard | Edel, Alfred | Eden, Anthony | Eder, Gustav | Edler, Wolf-Jürgen | Edström, Siegfried | ef | Egger, Willi | Eggerath, Werner | Ehlers, Hermann | Ehmke, Horst | Ehrenbrug, Ilja | Eichenhorst, Franz | Eichenlaub, Dr. |
| Eigruber | Einaudi | Einstein, Albert | Eisele, Donn Fulton | Eisenhower, Dwight D. | Eisenhower, Mary Geneva Doud | Eisler, Gerd | Eisler, Gerhard | Eisler, Hans | eiter und Reichsstatthalter | Eitge, Ebert | Ekseption | el, Walter | Elford, Vic | Elias | Elisabeth | Elizabeth II., Elizabeth Alexandra Mary | Elizabeth, Angela Marguerite Bowes-Lyon | Ellis, Don | Elola | Elsner, Kaus | Eltz-Rübenach | Elze, Jupp | Emmerich | Enderlein, Ortrun | Enders, Albrecht | Enders, Hermann | Engel, Erich | Engel, Kurt | Engelbrecht, Wolfram | Engelhard | Enke, Werner | ent des Hilfskomitess für Ungarn | Epp, General Ritter Franz von | Eppler, Erhard | er | er Staatsführer | er, Rotraut | Erhard, Ludwig | Erhard, Luise | Erhardt, Heinz | Erichsen, Susanne | Ericsson, Sigvard | Erler, Fritz | ern, Hermann | erner | Erskine | Ertl, Hans | Ertl, Josef | es. Präsident | Eskens, Margot | eslaw | Esser, Roswitha | Esteban, Emilio | Esterer, Wolfgang | Etterlin | Evrard | Ewert | Eyck, Peter van
- Personenauswahl: Fa - Fz
- Fabiola, de Mora y Aragon | Fachmi | Fadejew | Fahrian | Falco, Robert | Falin, Valentin | Falk, Paul u. Ria | Fanfani, Amintore | Fangio, Juan Manuel | Farago | Farah Diba | Farcas, Gisella | Farell | Farina | Farm (phon.) | Faruk | Fassbinder, Clara-Maria | Fatemi | Fatima | Faulhaber | Faure, Edgar | Favre, Willy | Fayad | Fechner | Fedtschischin, Iwan | Fegelein, Hermann | Feierabend, Fritz | Feigenspan | Feiler, Hertha | Feindt, Jürgen | Feisal, Abdullah al | Feitler, Roman | Feldt, H.G. | Felsenstein, Walter | Felske, Dora | Fendt | Feneberg | Feoktistow, Konstantin | Fercho | Ferdinand | Feuchtinger, Edgar | Feurich, Greta | Fiedler, Uschi | Figl, Leopold | Figuerola | Finck, Werner | Fineski, Heinz | Fink, Werner | Fisch, Erika | Fischer | Fischer, Adolf | Fischer, Ernst Rudolf | Fischer, Fritz | Fischer, Kai | Fischer, O.W. | Fischer, Oskar | Fischer, Wolfgang | Fittipaldi, Emerson | Fitzgerald, Ella |
| Flauger, Günter | Fleck, Horst | Fleet, van | Fleischer, Nat | Fleischer, Tilly | Fleischmann, Heiner | Fleming, Joseph B. | Fleming, Peggy | Fleps, Georg | Flickenschildt, Elisabeth | Flockhart | Foch, Marschall | Focke, Katharina | Foik, Marian | Ford, Gerald ("Jerry") Rudolph | Ford, Henry | Ford, Henry jr | Forrestal | Forsmann | Forster | Forster, Rudolph | Forster, Walter | Forßmann, Werner | Fosbury, Dick | Fottner, Rosi | Foubus | Foyt, Jim | Franck, Walter | Franco, Francisco | Franco, Frederico | Francois Poncet, Andre | Frandl, Putzi | Frank, Hans | Frank, Horst | Frank, Karl Hermann | Franke, Dieter | Franke, Egon | Franke, Klaus Dieter | Franke, Renee | Frankenberg, Richard von | Frankenfeld, Peter | Fraser, Peter | Frasheri, Mehdi | Frau v. Dwight D. Eisenhower | Fredericos | Frederik | Fredrich, Claus | Freitag, Walter | Freitag, Werner | Freundorfer, Conny | Frey, Peter | Frick, Wilhelm | Friderichs, Hans | Friedeburg, von | Friedensburg | Friederike Luise | Friedländer, Ernst | Friedrich | Friedrich, Gert | Friedrich, Prof. Dr. Dr. h.c. Walter | Friedrich, Walter | Friedrichs, Dr. h. c. | Friedrichs, Hans | Friess, Hermann | Frings, Joseph | Frisch, Karin | Frits | Fritsch, Thomas | Fritsch, Werner Freiherr von | Fritsch, Willy | Fritsche | Fritsche, Hans | Fritz | Fritzsch, Irmgard | Froboess, Cornelia | Froeboess, Cornelia | Frohm | Fromm, Friedrich | Fry, Shirley | Fröbe, Gert | Fröhlich, Gustav | Frömming, Hans | Fuchs, Herbert | Fuchs, Ruth | Fuchsberger, Joachim | Fuji Eguchi | Fulle, Manfred | Funk, Werner | Funk, Walter | Funk, Walther | Funk, Werner | Funke, Hildegard | Funke, Lieselotte | Furler, Hans | Furtwängler, Wilhelm | Furuhashi, Hironoshin | Fußballspieler | Fürst von Monaco | Fürstin von Monaco | Fütterer, Heinz
- Personenauswahl: Ga - Gz
- Gagarin, Juri | Gagarina | Galen, von | Galinski, Heinz | Galland, Adolf | Gandhi, Indira Priyadarshini Nehru | Gandhi, Mahatma | Ganeval | Gantner, Sepp | Ganzenmüller | Garbett | Gardini, Fausto | Gardner, Maureen | Gariboldi, Italo | Gasch, Dorothea | Gasperi, Alcide de | Gass, Karl | Gastl, Zenta | Gauert, Claudia | Gaulle, Charles de | Gaulle, de | Gaus, Günther |
| Gayl, von | gda | Gebühr, Otto | Geck, Horst | Gefeller | Geggel, Heinz | Geiger | Geiger, Helmut | Geigle, Paul | Geilenberg, Edmund | gel, Helmut | Gemag | Genscher, Hans Dietrich | Gentien | Georg | Georg V. | Georg VI. | George, Heinrich | Geppert | ger, Nürnberger Prozess | Gerard | Gerecke | Gerhards, Anneliese | Gerhold, Walter | Gerlach, Manfred | Germar, Manfred | Gerstel | Gerstenmaier, Brigitte | Gerstenmaier, Eugen | Gesangs-Duo | Geschke, Otto | Geschonneck, Erwin | Gewalt | gi | Gibb, Barry | Gibb, Maurice | Gibb, Robin | Gibbon | Gibson | Gide, Andre | Gienger, Eberhard | Gierek, Conrade Edward | Gierer, Ernst | Gies, Hans-Peter | Giesler | Gildo, Rex | Giletti, Alain | Gille, Herbert | Giller, Walter | Girnus, Willhelm | Giscard dEstaing, Valéry | Gisevius, Hans | Gitte | Givaudan, Arline | Glas, Uschi | Glaser, Erika | Glaser, Renate | Glatzeder, Winfried | Glaß, Harri | Gleichfeldt, Antje | Glenn jr., John Herschel | Glezos, Manolis | Globig, Fritz | Globke, Hans Josef | Glockshuber, Margot | Glubb, John Bagot | Gmeiner, Hermann | Goebbels, Josef | Goebbels, Joseph | Goethe, Johann Wolfgang von | Gohrbandt, Prof. | Goitschel, Christine | Goldenbaum | Goldwater, Barry Morris | Gollob, Gordon | Gollwitzer, Helmuth | Goloschew | Golubnitschi | Gomez, Francisco | Gomulka, Wladyslaw | Gonzales | Gonzales Marquez, Felippe | Goodman, Benjamin "Benny" David | Goppel, Alfons | Gorbatko, Wiktor | Gordon | Gordon jr., Richard F. | Gorelik, Alexei | Gorjajew | Goschka, Peter | Gotscharenko | Gotsche, Otto | Gottwald, Clemens | Gottwald, Klement | Goyoaga, Francisco | Grabowski | Gracia Patricia | Gradl, Johann Baptist | Graffenried | Graham, William Franklin "Billy" | Granass, Gardy | Granger, James Lablache Stewart | Grass, Günter | Graziani, Rodolfo | Graziani, Rudolf | Greco, Juliette | Greene, Charly | Greese, Irma | Greese, Wolfgang | Greim, Robert Ritter von | Greiner | Greiser, Arthur | Gretschko | Griegull, Erich | Griffin, Kardinal | Grimaldi | Grini, Lars | Grischin, Eugen | Grock | Groener, Wilhelm | Groh-Kummerlöw, Grete | Grolman, von | Gromnika, Michael | Gromyko, Andrej | Gron-Gasienica, Frantisek | Gronchi, Giovanni | Gropius, Walter | Gross, Walter | Grosser, (Frau) | Grosser, Peter | Grossi, Enzo | Grotewohl Otto | Grotewohl, Otto | Grothewohl, Otto | Grotsche, Otto | Groß, Volkmar | Groß, Walter | Großstück, Wolfgang | Gruber | Gruber, Karl | Grunato | Grundig, Lea | Grupe, Norbert | Grupe, Richard | Grüber, Heinrich | Grün, Max von der | Gründgens, Gustav | Gröning | Gröning, Peter | Gscheidle, Kurt
| Gude, Helmuth | Guderian, Heinz | Guidotti, Liborio | Gulbenkian | Guntsch | Gurion, David Ben | Gusenbauer, Ilona | Gussow | Gustav Adolf | Gustav Adolf VI. | Gustav V. | Gutenberg | Gutenberg, Johannes | Guttenberg, Karl Theodor von und zu | Günthard | Gürtner, Franz | Gysi, Klaus
- Personenauswahl: Ha - Hz
- Haack, Käthe | Haakon | Haas, Christel | Haas, Karl Friedrich | Haas, Wilhelm | Haase, Günter | Haase, Hertha | Haase, Werner | Habersatter, Walter | Habsburg, Anton von | Hacha, Emil | Haese, Jürgen | Hagemann | Hagemann, Walter | Hagen, Erich | Hagenbeck, Familie | Hagenbeck, Lorenz | Hager, Kurt | Hagestolz | Hagner, Rolf | Hahn, Otto | Hahn,Otto | Hahne | Hainonen | Hajek, Otto Herbert | Hakulinen | Halahifi | Halami | Haley, Bill | Halifax, Edward Lord | Haller | Haller, Georg | Haller, Hans Peter | Haller, Helmut | Hallstein, Walter | Hallstein, Walter von | | Halonen, Niilo | Hamann | Hamm-Brücher, Hildegard | Hammer | Hammerer, Resi | Hampel, Geschwister | Hampton, Lionel | Hanappi, Gerhard | Handke , Georg | Handke , Georg | Handke, Georg | Handke, Ursula | Handloser, Siegfried | Hanisch, Hans-Joachim | Hanke | Hanke, Karl | Hankel, Horst | Hansen, Joachim | Hansenne | Hansing, Ernst Günter | Happe, Ursula | Happel | Harasek | Harbig, Rudolf | Hardy, Francoise | Harkenthal, Günter | Harlan, Veit | Harmel | Harnstein, Huschke von | Harriman, W. Averell | Harris, Sugar Cane | Harrison | Hart, Wolf | Hartmann | Hartmann, Paul | Harwood | Harwood, Earl of | Hary, Armin | Hasch, Joseph | Hasegawa | Hasegawa, Luca | Hass, Hans | Hasse, Otto Ernst | Hassel, Kai Uwe von | Hatheyer, Heidemarie | Hatoyama, Ishiro | Hatzl, Ludwig | Hauf, Monika | Hauff | Haug | Hauke, Arno | Hauptmann, Gerhart | Hausberg, Fritz | Hauser, Heinz | Hauser, Otto | Havenstein, Heinz | Hawthorn, Mike | Haydon, Anne-Jones | Hayes, Bob | Haymes, Dick | Hayworth, Rita | Heath, Edward | Hebecker, Klaus | Hecht, Gerhard | Hecht, Kurt | Heck, Dieter-Thomas | Hedin, Sven | Hegenscheidt, Hans | Hegerová, Hana | Hein | Hein, Karl | Heine, Jutta | Heinemann | Heinemann, Gustav | Heinemann, Hilda | Heino | Heinrich | Heinrich, Hans | Heinz | Heinz, Wolfgang | Heinze | Heise, Kurt | Heisenberg, Werner Karl | Heiss, Carol | Heitgress | Heitzer, Regina | Held, Siegfried | Helene | Helfrich, Theo | Helgesen, Pepe | Heller | Hellmann, Paul | Hellpopp, Allen | Helm, Wilfried | Helmrich, Werner | Henckels, Paul | Henelein, Konrad | Henkler, Klaus- Dieter | Henlein, Konrad | Henn | Hennecke, Adolf | Hennige, Gerhard | Henri | Henrich, Adam | Henriot, Philippe | Henselmann, Hermann | Herber, Maxi | Herberger, Sepp | Herbert |
| Hering, Alfred | Herkenrath, Fritz | Herking, Ursula | Hermann | Hermann, Rudolf | Hermann, Siegfried | Hermans, Gaston | Hermlin, Stephan | Herricht, Rolf | Herriot, Edouard | Herrmann, Joachim | Herter, Christian | Herwarth, Hans von | Herz, Joachim | Herz, Wilhelm | Herzberg | Hess, Rudolf | Heston, Charlton | Hettich, Urban | Hetz, Gerhard | Hetzer | Heusch, Hermann | Heuser, Adolf | Heusinger | Heuss, Theodor | Heuss-Knapp, Elli | Heydrich, Reinhard | Heye | Heye, Hellmuth | Heß, Rudolf | Hidari, Sachiko | Hidegkuti | Hielscher, Margot | Hierholzer, Babette | Hierl, Konstantin | Hilgenfeldt, Erich | Hill, Graham | Hillary, Edmund | Hiller | Hillyer, Lee | Hilton, Conrad | Himmler, Heinrich | Hindemith, Paul | Hindenburg, Gertrud von | Hindenburg, Paul von | Hines, Jim | Hinkelmann, Ekkehard | Hinz, Werner | Hirohito | Hironito | Hitler, Adolf | Hlond | hlshaber | Ho Chi Minh | Hoad, Lewis | Hodge | Hodscha, Enver | Hoecker, Otto | Hoegner, Wilhelm | Hoel, Arne | Hoeness, Uli | Hoess, Rudolf | Hoff, Hein ten | Hoffmann (Wüste) | Hoffmann, Birgit | Hoffmann, Ernst | Hoffmann, Ernst Wilhelm | Hoffmann, Hans-Joachim | Hoffmann, Heinrich | Hoffmann, Jutta | Hoffmann, Kurt | Hoffmann, Matthias | Hoffmeister, Gunhild | Hofmeister, Josef | Hoger, Hannelore | Holdorf, Willi | Holfert, Kerstin | Holles, Anthony | Holsey | Holter, Karl | Holzbauer, Siegfried | Homma | Honecker, Erich | Honecker, Margot | Honnecke, Adolf | Hoover, Herbert | Hoover, Herbert C. | Horn, Ernst | Horney, Brigitte | Hornsteiner, Bärbel | Horoba, Rudolf | Horthy, Miklós | Horthy, Miklós von | Horvat | Houghton, Tommie,Emely | Howard, Trevor | Howley | Hoyer-Millar, Frederick | Hruby, A. | Hryniewiecki | Hsaio, Suzanne | Hube, Hans | Huben, Hubert | Huber | Huber, Fred | Huber, Reinhold | Hubschmid, Paul | Huch, Ricarda | Hucks, Dieter | Hugenberg, Alfred | Hugenburg, Alfred | Huhtanen | Humez, Charles | Humphrey, Hubert Horatio | Hundhammer, Alois | Hungaro, Emanuel | Hunt, John | Huntziger, Charles Léon Clémont | Huntziker, Hans | hurchill, Winston | Hurd | Hurst | Husak, Gustav | Huseini, Mohammed Emin el | Hussein, Ibn Abdullah | Hussels, Jupp | Huu, To | Hübner, Abby | Hyman, Dorothy | Hynd | Hyvarinnen, Autti
- Personenauswahl: Ia - Iz
- Ibbotson, Derek | Ibn Saud, Abdul-Asis | Ibn Saud, Mashur | Ibrahim, Hassan | icher, Julius | Ickx, Jacky | Igaya | Iggen, Franz | Ileana, Maria | Iljitschow | Imlach, Hamisch | Impelliteri | inand | Indrani, Srimati | Ingrid | Inzeo, Piero d | Inzeo, Raimondo d | Ir Sen, Kim | Isberg | Ismail | Ito, Shigeo | Iwanuschkin
- Personenauswahl: Ja - Jz
- Jachtmann, Ernst | Jackson, Robert | Jacobi, Peter | Jacobs, Werner | Jacobsson, Ulla | Jagger, Mick | Jahn, Gerhard | Jahn, Günther | Jahn, Rudolf | Jakobis, Liesl | Jakobson | Jaksch, Wenzel | Janilli, Fernando | Janke, Friedrich | Janovic | Jansen, Ulli | Jaquinot, Louis | Jarasinski, Kurt | Jarosch, Agathe u. Maria | Jary, Michael | Jaschin, Lew | Jasukawa | Jazy, Michel | Jefremow, M.T. | Jefremow, Michail T. | Jegorow, Boris | Jendretzky, Hans | Jenkins, Allan Hayes | Jenkins, David | Jens, Walter | Jerome | Jerschke, Günther | Jeschonnek, Hans | Jindra, Josef | Jodl, Alfred | Johann | Johann Ludwig, Graf Schwerin von Krosigk | Johannes XXIII. | Johannson | Johannsson | Johannsson, Ingegerd | John | John, Erich | John, Hinrich | John, Otto | Johnson | Johnson, Cornelius | Johnson, Hewlett | Johnson, Ladybird | Johnson, Lyndon B. | Johnstone | Johst, Hanns | Joliot-Curie, Frederic | Joliot-Curie, Irene | Jonas, Franz | Jones | Jones, Brian | Jones, Louis | Jong, de | Jordan, Rudolf | Josip | Joswiakowski, Heinz | Jovanka / Jowanka | Joyce, William "Mr. How-How" | Jugert, Rudolf | Jugow, Anton | Juin, Alphonse | Juliana | Jung-Ahlsen, Kurt | Juskowiak | Justi | Jutterer | Jülich, Herta | Jürgens, Curd | Jürgens, Hardy | Jürgens, Simone | Jürgens, Udo
- Personenauswahl: Ka - Kz
- Kabarettist | Kabel, Heidi | Kadar, Janos | Kahale | Kaindl | Kaiser | Kaiser, Jakob | Kaiser, Wolf | Kalanag | Kalben, Otto von | Kaletka, Siegfried | Kalinin, Michail Iwanowitsch | Kallakorpi, Aulis | Kallus, Sonnhilde | Kaltenbrunner, Ernst | Kamenski, Nicolai | Kampf, Athur | Kamptz, Gerhard von | Kankkonen, Veikko | Kaparnow | Kaprillov | Kapus, Franz | Karajan, Herbert von | Karger, Alice | Karl XIV. | Karmen, Roman | Karsten, Michaela | Karth | Karus | Kasche, Siegfried | Kaschkarow | Kassem, Abd el Hakim | Kastenmann, Petrus | Kastner, Hermann | Katzer, Hans | Katzir, Ephraim | Kaufmann | Kaufmann, Carl | Kaufmann, Konrad | Kauhanon | Kauhsen, Willi | Kautsky, Karl | Keeler, Christine | Kegel | Keilberth, Joseph | Keita, Fodeba | Keita, Mobido | Keitel, Wilhelm | Kekkonen, Urho | Kelbassa, Alfred | Keller, Erhard | Keller, Gerhard | Keller, Hans | Keller, Michael | Kellermann, Bernhard | Kelly | Kempa | Kemper | Kemper, Franz-Josef | Kempka, Erich | KenKennedy, Jacqueline | Kennedy, Caroline | Kennedy, Edward | Kennedy, Ethel | Kennedy, Jacqueline | Kennedy, John F. | Kennedy, John F. "JFK" | Kennedy, John John | Kennedy, Joseph | Kennedy, Robert | Kennely | Keratschow | Kermer, Paul | Kerr, Jean | Kesselring, Albert | Kessler, Ludwig | Khan, Ayub | Khan, General | Khan, Jasmin | Khan, Liaquad Ali | Khatchaturian, Aram | Kidd, Billy | Kiel | Kieling, Karl | Kieling, Wolfgang | Kiesinger | Kiesinger, Kurt Georg | Kilborn | Kilgore, Billy | Kilius, Marika | Killinger, Manfred von | Killy, Jean Claude | kiläufer | Kim, Ir Sen | Kimihara, Kenji | Kinder, Manfred | Kindermann, Josef | King, Martin Luther | Kinzel | Kircheiss, Carl | Kirjonen, Heino | Kirkpatrick, Ivone | Kirsch | Kirzenstein | Kishi | Kissinger, Henry | Kitamura | Kitsche, Helga | Kitt | Kittler, Axel | Kittsteiner | Klabunde | Klaus, Frau | Klaus, Josef | Kleff, Wolfgang | Klein | Klein, Günter | Klein, Hans Joachim | Klein, Herbert | Klein, Robert | Klein, Wolfgang | Kleist, Helmut Baron von | Klenk | Klering, Hans | Klett | Kliest, Baron von | Klietsch, Erna | Klimowitsch, Kaspar | Klimsch, Fritz | Kling, Karl | Kling, Paul | Klinge, Walter | Klinger, Paul | Klinkhardt, Hans | Klobukowska, Eva | Klodt, Berni | Klomp, Birgit | Klose, Hans Ulrich | Kluck, Dolf | Kluge, Alexander | Klump, Hans | Klümper | Knake, Sigrid | Knef, Hildegard | Knickenberg, Manfred | Knoop, Walter | Knox-Johnston, Robin | Knörzer | Koch, Erich | Koch, Günter | Koch, Marianne | Koch-Hooge, Wilhelm | Kochs, Anton | Kohl, Helmut | Kohl, Michael | Kohler, Ottmar | Kohlhase | Kohlmeier, Werner | Kohnert, Hans Joachim | Kok, Ada | Kokkalis, Petros | Kokoschka, Oskar | Kolb | Kolkowa, Maria | Koller | Kollwitz, Käthe | Komar, Wladyslaw | Komarow, Wladimir | Komatsu | Konenkow, Sergej | Konjew | Konrad, Walter | Konstantin II. | Konstantin, Freiherr von Neurath | Konwitschny, Franz | Konzorr, Klaus | Kopecky, John | Kopf, Hinrich | Koppel, Walter | Koprülü | Korber, Horst | Korell | Kornmesser, Eckehard | Koschnik, Hans | Kossygin, Alexej N. | Koszian, Eva | Kotikov | Kotonowa, Natalie | Kotthaus, Eva | Kovasz, Jozsef | Kowa, Victor de | Kowaljow, Anatoli | Kraaz, Karl Heinz | Kraft, Erika | Kramer, Erwin | Kramer, Josef | Kranz | Krasnow | Krauch, Karl | Kraus, Berti | Kraus, Ludwig | Kraus, Peter | Krause, Brigitte | Krauss, Werner | Krawtschonko | Kreikemeyer | Kreisky, Bruno | Kreitz, Jean | Krejci, J | Krejci, J. | Kremo, Bianca | Krenz, Egon | Kressmann | Krestinski | Kreutz, Erika | Kriester, Rainer | Krisbahn | Krolikowski, Werner | Kroll, Werner | Krone, Heinrich | Kronenbitter | Krug | Krug, Manfred | Krug, Reinhold | Kruja, Merlika | Krumbiegel, Dieter | Krupa, Gene | Krupp, Arndt | Krus, Franz | Kruse, Jutta | Kruzycki, Erich | Krüger | Krüger, Edith | Krüger, Hans | Krüger, Hardy | Krämer | Krämer, Ingrid | Kröger | Kubaschewski, Hans | Kubaschewski, Ilse | Kube, Doris | Kube, Horst | Kuckhoff, Greta | Kuckowsky, Leon | Kuhn, Fritz | Kuhweide, Willi | Kulenkampff, Hans Joachim | Kunst | Kupsch | Kurassjew | Kurbjuhn | Kurtowa | Kuschmann, Manfred | Kusin, Wladimir | Kusmin, Josef | Kustosoka | Kuwatli, Schukri el | Kuzorra | Kwiatkowski | Kwiet, Peter | Kühn, Friedrich | Kühn, Heinz | Külz, Wilhelm | Künkel, Reinhard | Küppers | Küppers, Ernst Joachim | Kyriakides
- Personenauswahl: La - Lz
- Labahn, Wolfgang | Label, Leo | Labudda, Gerhard | Ladwig, Walter | Lafrentz, Annekatrin | LaGuardia | Laine, Rex | Laird, Ronald | Lamberz, Werner | Lamers, Rolf |
| Landahl, Heinrich | Landon | Landsberg | Landschütz | Landstroem | Landwehr, Gerald | Landy, John | Lang, Hermann | Lange, Ingeborg | Langenohl, Max | Langhans, Rainer | Langner, Ossi | Lanig, Hans Peter | Lanig,Hans Peter | lara-Maria | Larsen, Art | Larsson | Lasch | Laszar, Christine | Lattek, Udo | Latynina, Larissa | Latz, Irmgart | Lauda, Nicki | Laue, Max von | Lauer, Martin | Laufer, Peter | Laurel, Jose P. | Laurent, Yves St. | Lauritzen, Lauritz | Lauterbacher, Hartmann | Laval, Pierre | Lavi, Dalia | Lawrence | Lawrenz, Ernest | Lawrenz, Olaf | Layne, Rex | Laßberg | Leahy | Leandros, Vicky | Leber, Georg | Legal, Ernst | Legal, Marga | Lehar, Franz | Lehmann, Herbert | Lehner | Lehner, Helga | Lehnertz, Klaus | Lehr, Robert | Leibbrand | Leichter, Max | Leist | Leitner, Ludwig | Lemmer, Ernst | Lempio | Lenin, Wladimir Iljitsch | Lennon, John Winston | Lent, Helmut | Leopold III. | Lesco, Lisa | Lesser, Peter | Lesser, Werner | Lethonen | Letzerich, Manfred | Leuschner, Bruno | Levegh | Levin, Henry | Levy | Lewandowski, Klaus | Lewis | Lewis, Walter | Ley, Robert | Lie, Trygve | Liebeneiner | Liebknecht, Karl | Liebrich, Werner | Lierck, Werner | Lignau, Hermann | Lilje | Lindemann, Alfred | Linden, Rick van der | Lindenberg, Udo | Lindner, Ingrid | Lindner, Lothar | Lingnau, Hermann | Lipp | Lippl, Alois Johannes | Lipschitz, Joachim | Liptov | Little Richard | Ljunggren | Lloyd, Selvyn / Selwyn | Loch, Fritz | Loch, Hans | Lodge, Henry Cabot | Loefke, Helmut | Longerich, Kurt | Looy-Post, van | Lopez, Domingo | Lorberg, Regina | Loren, Sofia | Lorenz, Friedrich | Lorenz, Peter | Losch, Karl-Heinz | lotow, Wjatscheslaw | Louis, Joe | Lovell | Luces, Oldrich | Luckner, Felix von | Ludendorff, Dieter | Ludwig II. | Ludwig III. | Ludwig, Franz | Ludwig, Rolf | Ludwig, Werner | Lueg, Ernst Dieter | Lueg, Werner | Luft, Friedrich | Luise | Lukschy, Wolfgang | Lulu | Lumiere, Louis | Lundbek | Lundquist, Jan Erik | Luppa | Lusis, Janis | Lutschy, Wolfgang | Luukkonen, Fanni | Luxemburg, Rosa | Lübke, Friedrich Wilhelm | Lübke, Heinrich | Lübke, Wilhelmine | Lücke, Paul | Lüdcke | Lüders, Marie Elisabeth | Lüdt, Wolfgang | Lyndon, B. Johnson | Lünenstrass | Lüschen, Friedrich | Lütgehetmann, Walter | Lütgewesthues, Alfons | Lütke | Lyttleton
- Personenauswahl: Ma - Mz
- Maanen, Van | MacArthur, Douglas | MacCormic, Pat | Macheridis, Costa | Machnik, Werner | Machowski, Ignacy |
| Mackenzie King, William L. | Macklin | MacMahon | MacMitchell | MacNarney, Joseph | Madai, Heinz | Madisen | Mads, Michael | Maetzig, Kurt | Magnani, Anna | Mahendra | Mahle | Mahlendorf, Walter | Mahler, Horst | Mai, Hans | Maier, Josef "Sepp" | Maihofer, Werner | Mainwright, General | Maizière, Lothar de | Majakowski, Wladimir | Majewski, Hans Martin | Makarios | Makavejes, Dusan | Makula, Edward | Malan | Malenkow, Georgi | Malik | Malipiero, Luigi | Malkar, Göran | Malraux, Andre | Mandel, Ursula | Manglitz, Manfred | Mann | Mann, Katja | Mann, Thomas | Mansfield, Jane | Manstein, Erich von | Manteuffel, Hasso von | Mao, Tse-tung | Marais, Jean | Marceau, Marcel | Marcetic | March, Peggy | Marchlewski, Julian | Marcsan | Margaret Rose | Margaritoff | Margriet | Maria Gabriella | Marian, Edwin | Marin, Gladys | Markgraf | Markus, Winnie | Markworth, Friedrich | Maron | Maron, Karl | Marquardt, Familie | marschall | Marsell, Karl-Heinz | Marshall, George C. | Marshall, Lloyd | Martin | Martin, Bertold | Martin, Gerd | Martin, Joseph | Martino, Gaetano | Marx, Karl | Marx, Peter | Mary | Masaryk, Jan | Masereel, Frans | Masip | Maskova, Hanna | Mason, James | Mass, Jochen | Massolini | Matare | Matay | Matern, Hermann | Matern, Wolfgang | Mathieu, Mireille | Matly, Ingeborg | Matson, Randy | Matthes, Roland | Matthews, Stanley | Matthöfer, Hans Hermann | Matzkowski, Paul | Mauersberger, Rudolf | Maurer, Heinrich | Max | Maxwell-Fyfe, David | May, Gisela | May, Jürgen | Maycharzak | Mayer, Camilla | Mayer, Rene | Mayerhofer, Elfie | Mayor, Lord | McArthur | McBride, Archie | McCarthy, Joseph Raymond | McCartney, James Paul | McCloy, John | McDevitt, Jim | McGhee, George | McGregor | McGuire, Edith | McLaine, Shirley | McMillan, Frau | McMillan, Harold | McNarney | Meani, Angelo | Mecki, der Igel | Meergans, Günther | Meerkart, von | Mei-Ling | Meier, Georg | Meier-Denninghoff | Meier-Link, Otto | Meinhold, Manfred | Meink | Meir, Golda | Meisel, Kurt | Meissner, Ellen | Meissner, Jutta | Meister, Lothar | Meitner, Lisa | Meißner, Otto | Mellner, Friedrich | Mellström | Melquiond, Jules | Mende, Erich | Mende, Margot | Menderes, Adna | Mendes-France, Pierre | Meneghini | Menon, Krishna | Mensching, Werner | Menthon, Francois de | Menuhin, Yehudin | Menzel, Roderich | Mercouri, Melina | Merkel, Max | Merker, Paul | Mertens, Regine | Messerschmitt, Wilhelm | Messner, Oskar | Metzki, Gerhard | Meuers, Jean | Mewis, Karl | Meyer, Bärbel | Meyer-Rose, Renate | Meyerinck, Hubert von | Meyers, Franz | Meysel, Inge | Michael | Michael I. | Michailow | Michailowitsch | Michalski, Carl | Micheiloff | Michiko | Michoff, N. | Midland, Robert | Mielke | Mierkel, Tim | Mies, Herbert | Miklas, Wilhelm | Mikojan, Anastas | Milazzo, Claude | Milch, Erhard | Mildenberger, Karl | Miller, Lennox | Milser, Rolf | Milton | Minelli, Liza | Minh, Duong van | Minister für Handel, Industrie und Versorgung im Sudan | Minister für Volksaufklärung in Böhmen / Mähren | Minister, Kanzler | Minor, Inge | Miok, Lutz | Mirek, Erich | Mischaller, Felix | Mischnik, Wolfgang | Mistinguette, La | Mitscherlich, Alexander | Mittag, Günter | Mittelstädt, Ute | Mittermaier, Evi | Mittermaier, Rosi | Model, Walter | Modermott | Modrow, Hans | Moebius, Martin | Moersch, Karl | Mohammed V., ben Yussuf | Moll | Mollet, Guy | Mollkenbuhr, Brutus | Molnar, Franz | Molotow, Wjatscheslaw | Molterer, Anderl | Momper, Walter | Monet, Guy | Monroe, Marylin | Montgomery | Montgomery, Bernhard | Monti, Eugenio | Moore, Bobby | Moore, Terry | Moormann, Charlotte | Moravec, Emmanuel | Morawetz | Morderott | Morea | Moreau, Jeanne | Morgan | Morgan, Michele | Moritz, Wilhelm | Morley, Robert | Morlock, Max | Moro, Aldo | Morrow, Bob | Mors | Moscardo, Jose Maria | Moser, Dr. Dr. | Moser, Jose | Moshammer, Rudolph | Moskevine | Moss, Stirling | Mossadeq, Mohammed | Mounier | Mountbatton, Louis | Mountbatton, Pamela | Muley-el-Hassan | Muller | Mullroy | Munkelt, Thomas |
| Murville, Maurice Couve de | Musiel, Werner | Musina, Luei | Mussert, Anton Adrian | Mussolini, Benito | Mussolini, Vittorio | Mut | Mückenberger, Erich | Mühle, Ullrich von der | Müller | Müller, Alfred | Müller, Christian | Müller, Gerd | Müller, Hans | Müller, Ludwig | Müller, Marlies | Müller, Peter | Müller, Philipp | Müller, Siegfried | Münchhausen, Börries Freiherr von
- Personenauswahl: Na - Nz
- Nader, George | Naefe, Jester | Nagel | Nagel, Otto | Nagib, Mohammed | Nagy | Nam, I L | Nannen, Henry | Nansen, Odd | Nascimento, Edson Arantes do | Nash, Antony | Nasser, Gamal Abd el | Nathan, Asher Ben | Neckermann, Josef | Nedic, Milan | Nedic, Milan Georg | Neeskens, Johann | Neff, Walter | Nehru, Jawahalal Pandit | Nelken, Peter | Nelson, Cindy | Nelson, Rudolf | Nemsen-Bohlsen | neral, Allii. Befehlshaber | Netzer, Günter | Neubacher, Gustav | Neuendorf, Dieter | Neuhaus, Heinz | Neumann | Neumann, Alfred | Neumann, Erika | Neumann, Franz | Neumann, Konrad | Neumayer, Fritz | Neumeier, John | Neurath, Konstantin von | Neusel, Walter | Neven du Mont, Jürgen | Nevermann, Paul | Newman | Nexö, Martin-Andersen | Ney | Ney, Elly | Nhu | Nhu, Mlle / Mme | Niang, Habib | Nicolao, Luis | Nieberl, Lorenz | Nieland, Friedrich | Nielsen, Hans | Niemüller | Niemöller, Martin | Nienaber, Hartmut | Niepiklo | Nietzschke, Ulli | Nikitschenko, L. T. | Nikolic, Vera | Nilsson | Nimitz, Chester William | Ningel, Franz | Nipiklo | Nirschel | Nixon, Harold | Nixon, Patricia | Nixon, Richard M. | Nkrumah, Kwame | Noel | Nolde, Emil | Noll | Noller, Helmut | Nolte, Marion | Nomura, Naokuni | Nordahl, Gunnar | Norden, Albert | Nordhoff, Heinrich | Nordwig, Wolfgang | Norgay,Tenzing | Norpoth, Harald | Norstad, Lauris | Novak | Novotny, Franz | Nowak, Kim | Nowikow, Igor | Nowotny, Walter | Nurmi, Paavo | Nuschke, Otto | Nünke, Margit | Nüsslein, Hans
- Personenauswahl: Oa - Oz
- Oberbeck, Heinz | Obereigner, Ernst | Oberhauser, Hertha | Obermüller, Beni | Obersiebrasse, Fritz | Obote, Milton | Obraszow, Sergej Wladimirowitsch | Ochab, Edward | Oestergaard, Heinz | Ofarim, Abi | Ofarim, Esther | Offenbach, Jacques | Offenbach, Jaques | Offenbach, Joseph | Ogimura, Ischiro | Ohnesorge, Wilhelm | Okasaki, Akio | Okawa | Oksanen | Olaf V. | Oldekop | Oldenburg, Günter | Oldenhauer, Erich | Oliviera, Carlos di | Ollenhauer, Erich | Ondra, Anni | Onegin, Sigrid | Ono, Takashi | Ono, Yoko | Opotschemski | Oppel, Kurt | Orff, Carl | Oriola, Jonqueur, d | Orlopp, Josef | Ormsby-Gore | Orschel, Marina | Oshima, Hiroshi | Oshima, Hirosho | Oskar | Osolin | Osswald | Oswald, Lee Harvey | Oswald, Richard | Oszlany, Kornel | Ota | Otoz, Eddy | Ottaviani, Alfredo | Otto | Otto Otto | Overath, Helmuth | Owens, Jesse
- Personenauswahl: Pa - Pz
- Pachale, Siegfried | Pachlewi, Ashraf | Pahl, Georg | Pahl, Georg jun. | Pahlawi, Mohammad Reza | Paik, Nam June | Pall, Olga | Palme, Olof | Palmer, Lilli | Pampanini, Silvana | Pankoke, Günther | Pankonin | Pantschen, Lama | Papa, del | Papagos, Alexander | Papanicolaou, Christos | Papen, Franz von | Parker, Frank | Parker, James | Parker, John J. | Parutzki | Pascal, Jean Claude | Pasetti, Peter | Passarge | Patrova | Patton | Patty, Budge | Patzke, Bernd | Pauels, Margarete | Pauka, Rita | Paul | Paul VI. | Paul, Dr. Rudolf | Paul, Robert | Paulin, Don | Paulus | Pausin, Erik | Pausin, Ilse | Pautler, Maria | Pauw, de | Pavelic, Ante | Pavolini, Alessandro | Pawlik, Eva | Paze, Gaquo | Pechier, Jean Claude | Pechstein, Max | Pedraza, Jose | Peiner, Werner | Pella, Guiseppe | Pelsche, Arvid J. | Peltzer | Penney | Penno, Meta | Pensel, Rudi | Pensel, Willi | Pepper, Rudi | Perilat, Guy | Perlee, Gysbert | Peron, Juan | Perón, Juan Domingo | Perwuchin, Michael | Perwuchin, Michail, G. | Perzival | Pesch, Hans Hubert | Pessoa, Nelson | Petacci, Clara | Petain, Henry Philippe | Petain, Philippe | Peter | Petermann | Peters | Peters, Werner | Petersen, Jürgen | Petersen, Rudolf | Peterson, Oscar | Petoli, Maria Luisa | Petra, Yvon | Petras, Paul | Petrenko | Petric | Petrow, Nikolai | Peynet, Raimond | Pfeiffer | Pfimlin |
| Pflaumbaum, Walter | Pflugbeil, Kurt | Pfrotzschner, Erich | Phil | Philip | Philip, Mountbatton / Battenberg | Philip, Prinz | Philipe, Gérard | Philipp, Lutz | Picasso, Pablo | Piccard, Auguste | Picoli, Michel | Pieck, Wilhelm | Piel, Michael | Pieper, Willi | Pierre, Gerhard | Piggott, Lester | Pigoni | Pilz, Erika | Pinay, Antoine | Pineau, Christian | Pippow | Pirelli | Pirie, Gordon | Pitikainen | Pitzer | Pius XII. | Pjodrug, Jelena | Plachon, Roger | Platte, Rudolf | Plauschin, Kurt | Plauschin, Lina | Plojhar, Joseph | Pluskat, Rainer | Plöschke, Rotraud | Podentio, Nelson | Podgorny, Nikolai | Podhajsky | Pohl | Pohlmann, Ottokar | Pohlschmidt | Poitiers, Sidney | Polesna, Ludmilla | Politiker u. Rechswissenschaftler | Pollmann, Otto | Polosuchin | Polpkul Dieter | Pommer, Erich |
(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/auswahl.php
Pompidou, Claude
| Poncet, Francois | Ponikau | Ponti, Carlo | Popow, Oleg | Porkka, Anja | Porsche, Ferdinand | Portuguez, Tuzo | Poschenrieder, Manfred | Poschmann, Agathe | Posipal, Josef | Posipal, Jupp | Poujade, Pierre | Prager | Prager, Peter | Prasad, Rajendra | Pravda, Christl | Preissler | Presley, Elvis Aaron | Press, Irena | Press, Tamara | Preussger, Manfred | Preysing-Lichtenegg-Moos, Konrad von | Prickett | Pritzi, Trudl | Prof. Henselmann | Prof. Hirschberger | Prof. Tulpanow | Profumo, John D. | Prokofiew, Sergei | Protopopow, Ludmilla | Protopopow, Oleg | Protopopowa, Ludmilla | Przybilski, Arno | Pujazon | Pulver, Lieselotte | Purkajew, Maxim Alexejewitsch | Purrman, Hans | Purzer, Manfred | Pusch, Alexander | Puschkin, Alexander | Puskas | Puzejowa | Püll, Theo | Pünder, Hermann | Pürner, Heinrich
- Personenauswahl: Qa - Qz
- Quant, Mary | Quartier | Queck, Horst | Quinn, Freddy | Quisling, Vidkun | Quist, Adrian | Quo Tai Chi
- Personenauswahl: Ra - Rz
- Raab, Julius | Rackelmann, Kurt | Rackesi, Mathias | Rackwitz, Ursula | Radach | Raddatz, Carl | Rademacher, Erich | Radenkovic, Petar |
| Radziwill, Lee | Raeder, Erich | Rahn, Erich | Rahn, Helmut | Rails, Ioannis | Rainier | Raiter, Theodor | Rajter, Dunja | Rasche, Siegfried | Raska, Jirí | Rasner, Will | Rattles, Die | Rau | Rau, Heinrich | Rau, Kurt | Rau, Peter | Raurer, Hanns | Rauter, Hans | Reagan, Nancy | Reagon, Ronald W. | Rechel | Recknagel, Helmut | Redlich, Robert | Redslob, Edwin | Regazzoni | Reger, Erik | Regnier, Charles | Reichert, Rosa | Reichert, Rudi | Reichow, Jochen | Reid, Audrey | Reimann, Max | Reinaud, Paul | Reindell, Herbert | Reingruber, Peter | Reinhardt, Wolfgang | Reinholm, Gert | Reitsch, Hanna | Rellstab | Renger, Annemarie | Renn, Ludwig | Renner, Hans | Resch, Max | Reschewnik | Rethy, Liane von | Reutemann, Jochen | Reuter, Ernst | Reuter, Georg | Reuter,Ernst | Ribbentrop, Joachim von | Ricarda | Riccardi | Rice Davies, Mandy | Richard, Keith | Richards, Bob | Richards, Frieda | Richter, Annegret | Richter, Hans Theo | Richter, Rotraut | Richter, Walter | Richter, Willi | Richthofen, Bolko von | Ridder, Helmut K. | Ridgway | Ried, Mariane | Ried, Marina | Riedel, Eberhard | Rieder, Josef | Riegel | Rigg, Diana | Rindt, Jochen | Ritter, Ulrich | Rivera, Pila Primo de | Rjachowsky | rles "Charlie" | Robert | Robertson | Robertson, Brian | Robertson, Ronny | Robeson, Paul | Rochet, Waldeck | Rockefeller, Nelson | Rockmann, Hermann | Rodewald, Otto | Rodriges, Delio | Rodriguez, Armando | Roegele, Otto B. | Roelants, Gaston | Rogge, Bernhard | Rogge, Helmut | Rohrberg, Joachim | Rokosowski | Roland, Jürgen | Rolling Stones | Romanova / Roman | Rommel | Rommel, Erwin | Rommel, Manfred | Roosevelt, Eleanor | Roosevelt, Franklin Delano | Rosberg | Roschtschi | Rose, Mauri | Rose, Willi | Rosenbaum, Hans | Rosenberg, Alfred | Rosenberg, Ludwig | Rosendahl, Heide | Roseneit, Manfred | Rosenhammer | Rosenhammer, Arthur | Rosewall, Ken | Rossi, Tino | Rossin, Paul | Rosslenbroich, Hubert | Rosslenbroich, Johann Josef | Roszavölgyi | Roth | Rothe, Otto | Rothkegel, Walter | Rotkovic, Stjepan | Rouppa, Eeva | Rous, Stanley | Rowohlt, Ernst | Roxas, Manuel | Royal Rag Band | Rozsavölgyi, Istvan | Ruby, Jack | Rudel, Hans Ulrich | Rudenkow, Roman Andrejewitsch | Rudershausen | Rudnova, Zoja | Ruhnau | Ruhnau, Heinz | Rumball | Rumpf, Inga | Rundstedt, Gerd von | Runge, Herbert | Runstedt | Rupp, Toni | Rupprecht | Rusk, Dean | Rust, Bernhard | Rux, Conny | Ryan, Kathleen | Rühmann, Heinz | Rütting, Barbara
- Personenauswahl: Sa - Sz
- Saad, Margit | Saager, Harry | Saba, Lasno | Sacco, Klaus | Sacharow, Andrei Dmitrijewitsch | Sachs, Ernst | Sachs, Gunther | Sadat, Anwar el | Sadat, Jehan | Sadlowski | Sahm, Heinrich | Sailer, Toni | Sakuma | Salffner, Heinz | Salk, Jonas | Salomon, Hermann | Salsola | Samoa | Samozwetow | Sander, Jil | Sander-Domagalla, Maria | Sanderson | Sandner, Ehepaar | Sandow | Santee, Wes | Sarpaneva, Timo | Sartre, Jean Paul | Satschenko | Saubert, Jean | Sauckel, Fritz | Sauer, Wolfgang | Sauvagnargues, Jean | Savoleinen, Heikko | Sawers, Frank | Saxton, Hurley | sch. Radsportler | Schaaf, Johannes | Schacht, Hjalmar | Schack, Christel | Schade, Herbert | Schaeffers, Willi | schaft, DDR | Schall, Eckehard | Schamun | Scharf, Kurt | Scharmowski, Ernst | Scharnagel | Schattner, Heinz | Schaumburg | Schauspielerin | Schauspielerin, Sängerin | Schawlakadse | Scheel, Mildred | Scheel, Walter | Scheffler | Scheibe, Richard | Scheibmeier | Scheidemann, Philipp | Scheithammer | Scheitler | Schelcher, Raimund | Schell, Maria | Schelle, Franz | Schepilow, Dimitri | Schiakowa | Schichmanoff, D. | Schiller, Karl | Schiller, Willi | Schiller, Willy | Schillkow | Schilly, Otto | Schimmerohn, Heinz | Schiprovski, Klaus | Schirach, Baldur von | Schirkow, Boris | Schirmer - Pröscher, Wilhelmine | Schirmer, Berthold | Schirra, Walter | Schiwkow, Todor | Schkwarzew, Alexander | Schlaf, Hanne | Schlange-Schöningen, Hans | Schlegel | Schlei, Marie | Schleyer, Hanns Martin | Schliep, Martin | Schlunegger, Hedi | Schlöndorff, Volker | Schmeling, Max | Schmid, Carlo | Schmidt | Schmidt, Hannelore | Schmidt, Harry | Schmidt, Helga | Schmidt, Helmut | Schmidt, Inge | Schmidt, Jakob | Schmidt, Josef | Schmidt, Joseph | Schmidt, Lothar | Schmidt, Paul | Schmidt, Ulf | Schmidt, Wolfgang | Schmitz, Luise | Schmitz-Portz, Marlene | Schmücker, Kurt | Schmückle | Schneider, Edgar | Schneider, Heinz | Schneider, Julius | Schneider, Magda | Schneider, Romy | Schnelldorfer, Manfred | Schnellinger | Schnitzler, Karl Eduard von | Schnoor, Horst | Schnur | Schockemöhle, Alwin | Schok | Schoknecht, Ilona | Schollander, Donald Arthur "Don" | Scholz, Ernst | Scholz, Gustav | Scholz, Gustav (Bubi) | Scholz, Paul | Schoo | Schottes | Schramm, Günter | Schrank | Schranz, Karl | Schreiber, Walter | Schreiber, Wilhelm | Schridde, Hermann | Schroer | Schroth, Hannelore | Schröder, Brigitte | Schröder, Gerhard | Schröder, Luise | Schröder, Ted | Schubert, Emilio | Schuchardt, Helga | Schuhmann, Walter | Schukow, Georgij | Schukriel, Kuwatli | Schul, Bob | Schulte, Hannie | Schultz, Egon | Schulz | Schulz, Dieter | Schulz, Fritz Rudolf | Schulz, Hans | Schulz, Konrad | Schulz, Peter | Schulz, Prof. Walter | Schulz, Willi | Schumacher, Kurt | Schuman, Robert | Schumann, Eric | Schur, Gustav Adolf | Schur, Gustav-Adolf | Schur, Täve | Schuschnigg, Kurt von | Schuster, Friedel | Schuster, Walter | Schuster, Walther | Schwab, Sepp | Schwaiger, Markus | Schwarz | Schwarz, Jaecki | Schwarz, Sissy | Schwarz,Jewgeny | Schwarzenegger, Arnold | Schwarzhaupt, Elisabeth | Schweda | Schweichel, Karl Heinz | Schweiger, Pepi | Schweitzer, Albert | Schwemmer, Karl Heinz | Schwennicke, Carl Hubert | Schwernik | Schwiers, Ellen | Schümann, Jochen | Schütte, Sven | Schütz, Klaus | Schäfer, Hans | Schäfer-Dresden | Schäffer | Schäffer, Fritz | Schöke, Heike | Schöler, Eberhard | Schön, Helmut | Schönböck, Karl | Schönfelder | Schönhals, Albrecht | Schörner | Schörner, Ferdinand | Scott, Abdulla | Scott, David | Scranton, William | Seaborne | Sedgman, Frank | Seebohm, Hans Christoph | Seeler, Uwe | Seeney | Sefrin, Max | Seghers, Anna | Segni | Seib, Gerd | Seibt, Harry | Seidemann, Alexander | Seidler, Heinz | Selassie, Haile | Selbert, Elisabeth | Seldte | Semjonow, Wladimir Semjonowitsch | Semjonowitsch Semjonow, Wladimir | Semling, Ehrhard | Senger, Frido von | Senn, Reinhold | Seyfert, Gabriele | Seyss-Inquart, Arthur | Seyß-Inquart, Arthur | Sforza | Shaginjan, Jan | Shakespeare, William | Sharett | Shastri, Lal Bahadur | Shatkov | Shavers, Charly | Shaw, George Bernard | Shawcross, Hartley | Shehu, Mehmet | Shertok, Moshe | Sherwood | Shigemitsu, Mamoru | Shinwell, Emanuel | Shiwkow, Todor | Shomo, Vincent | Shriver, Eurice | Shtylla, Behar | Shuk, Nina | Shuk, Stanislaw | Shukov, Grigori | Shukow | Shukow, Gerorgi Konstantinowitsch | Sianouk | Sica, Vittorio de | Sidlo, Januß | Sidwell, Billy | Sieber, Josef | Siebert, Uschi | Siering, Willi | Sieveking, Kurt | Siffert, Joe | Siganetz, Ernst | Sihanouk, Norodom | Silai, Ileana | Silbermann, Siegfried | Silvennoinen, Hemmo | Simeon II. | Simon, Günther | Simon, Lord | Simonov, Konstantin | Sind | Sindermann, Horst | Sirola, Orlando | Skladanowsky, Emil | Skladanowsky, Max | Skoblikova, Lidia | Skonecki | Skorzeny, Otto | Slezak, Leo | Slint | Smaga | Smetana, Bedrich | Smirnow, Andrej | Smislow | Smith, Bedell | Smith, Bracewell | Smith, Harry | Smith, Harvey | Smith, Jeff | Smrkovsky, Josef | Smuths | Smyslow, Wassili | Smyslow, Wassilij | Smythe, Patricia | Snoek, Wim | Snowdon, Anthony | Sobelina, Alexandra | Soft Machine | Sokolewski | Sokolowski | Solski, Ludwig | Soltau | Sophie | Soraya | Soustelle, Jacques | Spaak, Henry | Spaatz, Carl | spanischer hoher Kommissar, General | Sparwasser, Jürgen | Spatzenegger | Spazier, Sieglinde | Speer, Albert | Speidel, Hans | Spellmann, Francis | Sperl, Sonja | Sperrle, Hugo | Spieser, Chuck | Spils, May | Spira, Camilla | Spliedt, Franz | Spreyer | St. Martin | Staatspräsident | Stahel, Rainer | Stahl, Hertha | Stahl, Jockel | Stalder, Josef | Stalin, Josef | Stanczyk, Stenley | Stangl, Ino | Star | Stark, Johnny | Stark-Wintersich | Starke, Rainer | Starosch, Leo | Stassen, Harold | Staudte, Wolfgang | Stauffer, Teddy | Stecher, Renate | Steckel, Otto | Steele | Steengracht | Stegemann | Steidle, Luitpold | Steiger, Rod | Stein | Stein, Freimuth | Stein, Marion | Steinbach, Klaus | Steinbach, Manfred von | Steiner, Felix | Steines, Bert | Steinhoff, Fritz | Steinkrauß, William | Steinweller, Gerhardt | Steller, Siegfried | stellv. Vors. des Ministerrates der DDR | Steltzer | Stemmle | Stenbergen, Franz | Stenersen, Sverre | Stepat, Geschwister | Stephan, Herbert | Steppat, Ilse | Stettinius, Edward R. | Steudte | Stevenson, Adlai | Stewart, Hugh | Stewart, Jackie | Stiegler, Pepi | Stieler, Siegfried | Stieve, Hermann | Stingl, Josef | Stinnes, Hugo | Stipek | Stock, Christian | Stoeckel, Dr. | Stojaspal | Stolbow | Stoll, Erich | Stollenwerk | Stoltenberg, Gerhard | Stommelen, H.-J. | Stoph, Herbert | Stoph, Willi | Strachwitz, Hyazinth Graf von Groß-Zauche und Camminetz | Strakow, Juris | Strasser, Otto | Strauß, Franz Josef | Strauß, Hermann | Strauß, Richard | STRAY, Popgruppe | Strehl | Streib, Werner | Streicher, Julius | Streit, Gerhard | Streit, Joseph | Strelecki, Hans | Stresemann, Gustav | Stretz, Hans | Strik-Strikfeldt, Wilfried | Strohschnieder, Theo | Strou | Stroux, Prof. Johannes | Struck, Wolfgang E. | Strähle, H. | Stubbe | Stubnick, Christa | Stuck, Hans Joachim | Stuck, Wolfgang | Stumpf, Lena | Sturm, Karl Heinz | Stürmer, Klaus | Stäcker, Karl | Stöck, Gerhard | Stöck, Jutta | Suhr, Otto | Sukarno, Achmed | Sultaneh, Ghawam-es | Surenshaw, Tschismiddorshijn | Svoboda | Svoboda, Ludvik | Swerena, Raissa | Swinka-Kuschinsky, Irmgard | Switala, Horst | Sykora, Maria | Syring, Max | Sys, Karel | Süssmuth, Rita | Syß-Inquart, Arthur
- Personenauswahl: Ta - Tz
- Tabori | Tacke, Bernhard | Taft, Robert | Taggert, Mac | Tai-an, Iki | Takati | Takemoto | Talbert | Tandberg, Olle | Tani, Yoko | Tank | Tarassow, Alexander | Taylor | Taylor, Elisabeth | Taylor, Maxwell | Taylor, Telford | Taylor, Tommy | Tedder, Arthur | Teege, Joachim | Telliez, Sylviane | Telling, Max | Temu, Naftali | TEN YEARS AFTER, Rockgruppe | Ter-Owanesian, Igor | Terboven, Joseph | Tereschkowa, Valentina | Tereschkowa, Walentina | Terne | Terofal, Fannerl | Teschke, Günter | Teufel, Fritz | Tewosian, Iwan | tglied des DDR Wirtschaftsausschuß | Thadden, Adolf von | Thadden, Adolf von | Thadden-Trieglaff, Reinhold von | Thaler, Helmut | Thant, Sithu U | Thate, Hilmar | Theimer, Gretel | Theologe u. Kardinal | Thiedemann, Fritz | Thiel, Helga | Thießen , Peter Adolf | Thießen, Peter Adolf | Thimig, Hans | Thimig, Helene | Thimig, Hermann | Thoelke, Wim | Thoma, Dieter | Thomas | Thomas, Jochen | Thomas, Vera | Thomassen | Thomsen, Billy | Thorak, Josef | Thuy, Xuan | Thyret, Paul | Thüringen | Thälmann, Ernst | Tiburtski, Ernst | Tich, Little | Tichonow, Nikilai A. | Tiedemann, Fritz | Tiedtke, August | Tietjen, Heinz | Tietz, Harry | Tietze | Tietze, Werner | Tilden | Tilkowski, Hans | Tiller, Nadja | Tisch, Harry | tische Freundschaft, DDR | Tiso, Josef | Tito, Josip | Tito, Jovanka / Jowanka | Titow, German | Titow, Juri | Tjashelnikow, Jewgeni | Tlustochowicz, Jerzy | Todd, Billy | Toeplitz , Heinrich | Toeplitz, Heinrich | Togliatti, Palmiro | Tojo, Hideki | Tolkin, Wiktor | Toraus, Maria | Torriani, Vico | Toscanini, Arturo | Totschnigg, Brigitte | Traber-Truppe | Trautloft, Hannes | Trautmann, Bert | Trebilcock | Trenkner, Erika | Trettner, Heinrich | Trettner, Heinz | Trintignant, Jean-Louis | Trnka, Jiri | Troell, Jan | Trofinowa, Natascha | Trost, Peter | Trotzki, Leo | Truchin | Truchin, Fjodor Iwanowitsch | Truman, Harry S. | Truppe, Karl | Truscott | Tröger | Tsakadse, Koba | Tschammer, Hans von | Tschammer-Osten, Hans von | Tschernenko, Konstantin | Tscherpanoff | Tschiang Kai-schek | Tschiang Kai-schek (auch: Tschiang Tschungtschenk) | Tschu, En Lai | Tschuikow | Tsiranana, Philibert | Tubman, William | Tuka, Adalbert | Tuka, Vojtech | Tulpanow | Tulpanow, Sergej | Tumpek | Turek, Toni | Turner, John | Tushingham, Rita | Twiggy | Tümmler, Bodo | Türke, Georg | Tyus, Wyomia
- Personenauswahl: Ua - Uz
- Udet, Ernst | Uhlig, Anneliese | Uhlig, Herbert | Uhlig, Manfred | Uhse, Bodo | Ujoljak | Ulbricht, Beate | Ulbricht, Lotte | Ulbricht, Walter | Ullrich, Jochen | Ullsperger, Ivan | Ulrich, Hans | Ulrich, Kurt | Umetsu | Unzicker, Wolfgang | Uotinen, Pentti | uptsturmführer | Urbach, Dieter | Urrutia Lleo, Manuel | Urselmann, Wiltrud | Ustinov, Peter
- Personenauswahl: Va - Vz
- Valente, Caterina | Valéria, Valério | Valino | Valleri, Vallerio | Van Hove | Vana | Vandenberg, Arthur Hendrik | Vargas | Vartan, Silvie | Veicht, Lydia | Velewald | Veltman, Hielke | Vennik, Jan | Vercours | Verner | Verner, Paul | Vernici, Isabella | Verschueren | Versini, Marie | Verwest | Vetter, Alfred | Vetter, Gretel | Vick | Victor Emanuel III. | Vidussoni, Aldo | Vieczorek-Zeul, Heide | Vietor, Albert | Villon, Pierre | Villoresi | Vincent | Vinson | Viola, Mario | Viscopoleanu, Viorica | Vittinghoff | Vogel, Hans-Jochen | Vogel, Jochen | Vogel, Rudolf | Vogt, Helene | Vogt, Manfred | Vogt, Richard | Vohrer, Alfred | Voigt, Ilse | Voitech, Tuka | Volker, Gerd | Volkmann, Herbert | Vollmer | Vollmer, Erika | von Brentano, Heinrich von | von Schweden | von Tschammer, Hans | Voogt, Pieter | Vosnjak, Dimitrije | Vossebein, Berni | Vossler | Vrstala, Jiri | Vukas
- Personenauswahl: Wa - Wz
- Wadsworth | Wagenfeld | Wagner, Barbara | Wagner, Fritz | Wagner, Wolfgang | Wagoner, Murray van | Wahlbrück, Hans | Waitzmann, Chaim | Walde | Waldheim, Kurt | Walker | Walkstein, Renate | Wallace, George C. | Wallace, Lurleen | Wallner, Paul | Wallraff, Günter | Wallroth, Werner | Walter | Walter, Fritz | Walter, Otmar | Walther | Walther, Otmar | Wandel, Paul | Wang Ping-Nan | Wang-Ching-Wei | Wang-Tschia-Hsinang | Wangenheim, Gustav von | Warmbold | Warnke, Herbert | Warren, Earl | Warsch | Waruke, Herbert | Wasiliu | Watson, Claire | Watson, Don | Wavell, Lord | Wawra | Weber | Weber, A. Paul | Weber, Christian | Weber, Horst | Weber, Joseph | Weber, Max | Weber, Paul | Weber, Wolfgang | Wegener, Paul | Wegmann, Karl Heinz | Wegner, Manfred | Wehner, Herbert | Wehrhahn, Libeth | Weichmann, Herbert | Weichs, Maximilian Freiherr von | Weidemann, Johannes | Weier | Weigel, Helene | Weigert, Jochen | Weih, Rolf | Weiler, Sepp | Weinert, Erich | Weise, Trude | Weiser, Grethe | Weiss, Karl | Weiss, Peter | Weiss, Prof. Karl | Weissgerber, Antje | Weitershausen, Gila von | Weizmann | Weizsäcker, Carl Friedrich von | Weizsäcker, Richard von | Weiß | Welles, Orson | Welles, Rebecca | Wellington | Wellmann, Heinz Paul | Wendel, Joseph | Wendl, Ingrid | Wendt, Erich | Wendt, Lars | Wendtland, Horst | Wenk, Ewald | Wenzel | Wergens, Erich | Werner | Werner, Arthur | Werner, Bud | Werner, Dr. | Werner, Dr. Arthur | Werner, Erich | Werner, Ilse | Werner, Kruno | Werner, Kuno | Werner, Margot | Werner, Marianne | Wernicke | Wessel, Helene | Wessel, Horst | Wessely, Paula | Westermann, Liesel | Westmoreland | Westphal, Albert | Westropp | Weyer, Willi | White | White, Edward | Whrli | Wichert, Manfred | Wichmann, Erich | Wiczorek, Helene | Widmark, Richard | Wiechmann, Hannes | Wieczorek-Zeul, Heide | Wied, Theo | Wiedmann, Ulrich | Wiemer, Karl | Wigman, Mary | Wilamowski | Wilder, Thornton | Wilhelm II. | Wilkening, Albert | Will, Heiner | Willham | William, Willie | Williams | Williams, Johnny | Wilm | Wilp, Charles | Wilson | Wilson, Harold | Wilson, Robert S. | Wilt, Fred | Wimmer | Wimmer, Thomas | Windaus, Adolf | Windsor, von | Wing | Winkler, Hans Günter | Winston | Winter, Irmgard | Winterhalter, Marie-Luise | Winterstein, Eduard von | Winterton | Winzer, Otto | Wirth, Georg | Wirth, Willi | Wischnewski, Hans Jürgen | Wishinskij | Witek | Witke, Ryszard | Witt, Adolf | Wittkamp | Wittmann, Kurt | Wladimir | Wlassow, Andrei | Wlassow, Andrej | Wolde, Mamu | Woldseth, Anders | Wolf | Wolf, Christian | Wolf, Jeanette | Wolf, Konrad | Wolf, Lothar | Wolf, Ruud de | Wolf,Konrad | Wolfshohl, Rolf | Wolkersdörfer, Hans | Wollschläger, Manfred | Wolter | Woltschkow, A. | Wonderlands, The | Wood, Ken | Woodcock | Wooderson, Sidney | Woolsey | Worner, Budd | Woroschilow | Woskressenski von Litauen, Sergius | Wuppermann | Wurm, Emmanuel | Wuttke, Annemarie | Wülfing | Wünscher, Marianne | Wüst, Walter
- Personenauswahl: Xa - Xz
- Personenauswahl: Ya - Yz
- Yggeseth, Thobjörn | Yi, Chen | Ying, Shu | Yoldi, Orgaz | York
- Personenauswahl: Za - Zz
- Zagallo, Mario | Zahl, Peppi | Zakadse | Zanadel | Zapotocky, Antonin | Zarapkin | Zardini | Zatopek, Emil | Zatopkowa | Zech, Gerhard | Zehden | Zeidler, Gitta | Zeigner | Zeika, Viktoria | Zeller, Carl | Zenker | Zenker, Rudolf | Zeppelin, Ferdinand | Zerbe, Uwe | Zielberg | Zielberg, von | Ziemann, Sonja | Zille, Heinrich | Ziller, Gehard | Zillibiller, Karl | Zimbelli | Zimmermann | Zimmermann, Annemarie | Zimmermann, Egon | Zimmermann, Margret | Zinn, Georg August | Zita | zog von Brabant | Zoller, Hans | Zorin, Valerian Alexandrowitsch | Zuckmayer, Carl | Zweig, Arnold | Zwi, Ichak Ben | Zytkowiak, Halina
(E?)(L1) http://www.wochenschau-archiv.de/wirueberuns.php
Wir über uns
Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin
Das Filmarchiv ist eine Abteilung des Bundesarchivs, in das seit dem 3. Oktober 1990 das Staatliche Filmarchiv der DDR eingegliedert ist. Damit ist es eines der größten Filmarchive der Welt und das zentrale deutsche Filmarchiv. Im Kinematheksverbund arbeitet es mit anderen filmarchivischen Einrichtungen in Deutschland zusammen; auf internationaler Ebene bilden die
"FIAF" ("Fédération Internationale des Archives du Film") und die
"ACE" ("Association des Cinématheques Européenes")
das Forum für filmarchivische Kooperation. Sein Sitz ist in Berlin, ein neues Filmbearbeitungsgebäude und ein Magazin zur Lagerung von Nitromaterialien entsteht derzeit in Dahlwitz-Hoppegarten.
Aufgabe des Filmarchivs ist es, das deutsche Filmerbe in seinen repräsentativen Teilen auf Dauer zu erhalten und für die Benutzung zugänglich zu machen. Die Erhaltung des Filmmaterials, vor allem die konservatorische Sicherung älterer und alter deutscher Filme, ist derzeit die dringendste Aufgabe.
Neben den ca. 1.000.000 Rollen Filmmaterial verwahrt das Bundesarchiv-Filmarchiv auch eine umfangreiche Sammlung filmbegleitender Materialien wie Fotos, Filmplakate und die bedeutendste Sammlung deutscher Zensurkarten. Eine Fachbibliothek befindet sich ebenfalls am Berliner Standort.
DEFA-Stiftung Berlin
Die DEFA-Stiftung wurde im Januar 1999 gegründet. Nach der Wiedervereinigung 1990 wurden die zu DDR-Zeiten volkseigenen DEFA-Studios privatisiert. Vom Privatisierungsprozeß ausgenommen waren die Rechte an den von 1946 bis 1990 produzierten Filmen. Bundesregierung und Treuhandanstalt, die die Transformation der DDR- Wirtschaft auf marktwirtschaftliche Bedingungen vornahm, respektierten den von den Filmemachern der DEFA artikulierten Wunsch, die von ihnen geschaffenen Filmwerke nicht in Privateigentum zu veräußern, sondern sie einer Stiftung zu übertragen.
Zum DEFA-Filmstock gehören ca. 950 Spielfilme und Kurzspielfilme, ca. 5800 Dokumentarfilme und Wochenschauen, ca. 820 Animationsfilme und ca. 4000 deutschsprachige Synchronisationen ausländischer Filme
Deutsche Wochenschau GmbH Hamburg
Die Neue Deutsche Wochenschau GmbH wurde im Dezember 1949 in Hamburg gegründet. Im Dezember 1955 erfolgte die Umwandlung der Firma Neue Deutsche Wochenschau in DEUTSCHE WOCHENSCHAU GmbH. Von 1978 bis 2005 war die DEUTSCHE WOCHENSCHAU eine Tochterfirma der MULTIMEDIA, und seit 2006 gehört die DW zur CINECENTRUM in Hamburg. Ab 1950 wurden verschiedene Wochenschauen hergestellt, wie NEUE DEUTSCHE WOCHENSCHAU, WELT IM BILD, UFA und ZEITLUPE.
Die Wochenschauen begleiten etwa 20 Jahre lang Bundespräsidenten und Bundeskanzler in alle Welt. Die DEUTSCHE WOCHENSCHAU GmbH pflegte Austauschbeziehungen zu rund 30 Filmproduzenten in allen Teilen der Welt und verfügt über 12 Millionen Meter aktuellen Filmmaterials, beginnend mit dem Jahr 1945, und ist damit das größte (kommerziell geführte) deutsche zeitgeschichtliche Filmarchiv. Zum Deutsche Wochenschau Filmstock gehören die NEUE DEUTSCHE WOCHENSCHAU von 1950-1963, WELT IM BILD von 1952-1956, UFA, später UFA-DABEI von 1956-1977, ZEITLUPE von 1963-1969, DEUTSCHLANDSPIEGEL von 1954 bis 1999 und EL MUNDO AL INSTANTE von 1962-1991 und die anglo-amerikanische (deutschsprachige) Wochenschau WELT IM FILM (1945-1952).
Der Filmstock umfasst: 2.700 Wochenschauen, 1.800 Monatsmagazine und 2.000 Dokumentar- und Sonderfilme, außerdem 300 Auslandswochenschauen /militärische Schulungsfilme aus Russland und der DDR. Seit kurzem gehören auch PINSCHEWER- Dokumentar- und Werbefilme (1910-1930) sowie stummes 16 mm-Kameramaterial aus Deutschland (1925-1939) zum Bestand.
Transit-Film GmbH München
Die im Jahre 1966 gegründete Transit Film GmbH ist exklusiv mit der gewerblichen weltweiten Auswertung der Filmdokumente aus den Beständen des Bundesarchiv-Filmarchiv Berlin, schwerpunktmäßig bis 1945, beauftragt. Darunter befinden sich unter anderem Stumm- und Tonfilmwochenschauen der Deulig-Woche, Messter-Woche, Ufa-Wochenschau, Terra-Wochenschau, Tobis-Wochenschau, Emelka-Ton-Woche, Deutsche Wochenschau und Dokumentarfilme.
Transit Film ist mit der exklusiven weltweiten Auswertung des Filmstocks der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden beauftragt. Zum Rechtebestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gehören rund 2.000 Stummfilme, 1.000 Tonfilme und rund 3.000 Kurzfilme (darunter Werbefilme, Kulturfilme, Dokumentarfilme) aus sechs Jahrzehnten deutscher Filmgeschichte. Hierzu gehören Stummfilmklassiker wie z.B. METROPOLIS, NOSFERATU, DAS CABINET DES DR. CALIGARI und Tonfilmklassiker wie z.B. DER BLAUE ENGEL und MÜNCHHAUSEN.
Ferner verfügt Transit Film über einen eigenen Filmstock mit namhaften Filmklassikern, wie z.B. KATZ UND MAUS von Günter Grass und DAS BROT DER FRÜHEN JAHRE von Heinrich Böll.
Transit Film ist in den Bereichen Lizenzgeschäft, Kinoverleih, Ausschnittsverwertung, Produktion und Coproduktion tätig und veröffentlicht weltweit unter dem Label Transit Classics hochwertige Video und DVD Editionen.
Progress-Filmverleih GmbH Berlin
Die PROGRESS Film-Verleih GmbH wertet weltweit exklusiv den gesamten Filmstock der 1946 gegründeten Deutschen Film AG (DEFA) aus. Universelle Auswertungsrechte an über 10.000 Filmtiteln mit unzähligen Stunden Programm, Millionen Meter Filmmaterial aus Dokumentation und Reportage umfasste das DEFA-Filmerbe zu dem Zeitpunkt, als die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) 1997 den PROGRESS Film-Verleih privatisierte. Dazu gehören mehr als 2.000 DEFA- Wochenschauen "Der Augenzeuge". Zu diesem Bestand kamen seit 1990 zahlreiche Neuproduktionen und umfangreiches Material aus 40 Produktionsjahren der Tellux-Beteiligungsgesellschaft mbH, die seit 2001 alleiniger Gesellschafter des PROGRESS Film-Verleih ist.
Darüber hinaus bietet die PROGRESS Film-Verleih GmbH die Rechte für deutschsprachige Synchronfassungen von osteuropäischen, kubanischen, vietnamesischen, japanischen, koreanischen, indischen Filmen und anderen an.
X
Y
Z
zdf
Die Deutschen
Webspecial
(E?)(L?) http://www.diedeutschen.zdf.de/
Ein Jahrtausend deutsche Geschichte
Interaktiv Geschichte in zehn Minuten oder zehn Stunden - Ein multimedialer Streifzug von der Zeit Ottos des Großen bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Die historischen Wendepunkte und ihre wichtigsten Protagonisten - dargestellt in zehn Filmen und erläutert von Experten
- Folge 1: Otto und das Reich
- Folge 2: Heinrich und der Papst
- Folge 3: Barbarossa und der Löwe
- Folge 4: Luther und die Nation
- Folge 5: Wallenstein und der Krieg
- Folge 6: Preußens Friedrich und die Kaiserin
- Folge 7: Napoleon und die Deutschen
- Folge 8: Robert Blum und die Revolution
- Folge 9: Bismarck und das Deutsche Reich
- Folge 10: Wilhelm und die Welt
- Materialien für Lehrer
(E?)(L?) http://www.diedeutschen.zdf.de/ZDFde/inhalt/20/0,1872,7390964,00.html
Unterrichtsmaterialien zum Download
- Folge 1: Otto und das Reich (PDF-Datei, 3,2 MB)
- Folge 2: Heinrich und der Papst (PDF-Datei, 1,1 MB)
- Folge 3: Barbarossa und der Löwe (PDF-Datei, 1,1 MB)
- Folge 4: Luther und die Nation (PDF-Datei, 1 MB)
- Folge 5: Wallenstein und der Krieg (PDF-Datei, 1 MB)
- Folge 6: Preußens Friedrich und die Kaiserin (PDF-Datei, 0,9 MB)
- Folge 7: Napoleon und die Deutschen (PDF-Datei, 0,9 MB)
- Folge 8: Robert Blum und die Revolution (PDF-Datei, 3,6 MB)
- Folge 9: Bismarck und das Deutsche Reich (PDF-Datei, 1 MB)
- Folge 10: Wilhelm und die Welt (PDF-Datei, 1 MB)
(E?)(L?) http://www.zdf.de/ZDFxt/module/diedeutschen/
Erstellt: 2010-02
zdf
Die Germanenstämme im Überblick
Glossar
(E2)(L1) http://www.zdf.de/ZDFde/mediathek/0,1903,FL-2000045,00.html
Hier findet man auch einige Hinweise zur Herkunft bzw. zur Bedeutung der Namen der germanischen Stämme.
Alemannen | Angeln | Angelsachsen | Burgunder | Cherusker | Franken | Germanen | Goten | Hunnen | Jüten | Kimbern | Ostgoten | Sachsen | Sueben | Teutonen | Vandalen | Westgoten
zeit
Stimmt's
Moderne Legenden
Geschichte
von Christoph Drösser
(E?)(L?) http://www.zeit.de/stimmts/
Seit 1997 beantwortet Christoph Drösser in der ZEIT Fragen nach Legenden des Alltags. In diesem Archiv sind alle Folgen nachzulesen - der Übersichtlichkeit halber nach Themengebieten sortiert:
Aktuell | Berühmtheiten | Unser Körper | Dr. Stimmt's | Essen & Trinken | Ferne Länder | Zuhause | Geschichte | Sport | Tier & Pflanze | Sprache | Wissen | Recht & Gesetz
(E?)(L?) http://www.zeit.de/themen/serie/index?q=stimmts
Stimmt's? -
- Stimmt's
- Farben
- Sind Pink und Rosa dasselbe?
- Na, welche Farbe hat ein Flamingo? Die Antworten dürften unterschiedlich ausfallen. Kolumnist Christoph Drösser hat nachgehakt, um diesen Streit endlich zu schlichten.
- Von Christoph Drösser / Vor 2 Tagen / 45 Kommentare
- Stimmt's
- Schweißen
- Sind Videos von Schweißflammen gefährlich für die Augen?
- Wer in eine Schweißflamme blickt, bekommt ultraviolette Strahlung ab. Die kann die Netzhaut regelrecht verbrennen. Der Bildschirm aber liefert eine weit geringere Dosis.
- Von Christoph Drösser / 22. Oktober 2016 / 15 Kommentare
- Stimmt's
- Zigaretten
- Sind Raucherlungen wirklich schwarz?
- Auf Schockbildern sind stark geschädigte Lungen zu sehen, von Krebs befallen oder von einer Lungenerkrankung, unter der Raucher oft leiden. Sie sind keine Übertreibung.
- Von Christoph Drösser / 15. Oktober 2016 / 67 Kommentare
- Stimmt's
- Erdkrümmung
- Kann man aus einem Flugzeug die Erdkrümmung erkennen?
- Aus großer Höhe ist die Krümmung sichtbar, das wissen wir von Fotos aus der Internationalen Raumstation. Aber wie hoch muss man mindestens steigen?
- Von Christoph Drösser / 8. Oktober 2016 / 52 Kommentare
- Stimmt's
- Bluthochdruck
- Hilft regelmäßiges Blutspenden gegen Bluthochdruck?
- Es ist gewissermaßen eine moderne Form des Aderlasses: häufig hintereinander einen halber Liter Blut spenden. Tatsächlich wirkt sich das auf den Körper aus.
- Von Christoph Drösser / 1. Oktober 2016 / 10 Kommentare
- Stimmt's
- Blitze
- Gibt es Blitze aus heiterem Himmel?
- Die meisten Blitze entladen sich innerhalb einer Wolke. Andere finden direkt darunter statt. Solche sehen wir einschlagen. Und es gibt noch weitere Formen der Entladung.
- Von Christoph Drösser / 24. September 2016 / 6 Kommentare
- Stimmt's
- Alkohol
- Werden beim Alkoholgenuss Gehirnzellen zerstört?
- Alkohol wirkt auf das Hirn. Das weiß, wer je mehr als zwei Glas Wein getrunken hat. Stichwort: Schwanken und Lallen. Doch die Symptome weisen nicht auf einen Zelltod hin.
- Von Christoph Drösser / 17. September 2016 / 22 Kommentare
- Stimmt's
- Sicherheit
- Ist doppeltes Abschließen sicherer?
- Die einen ziehen zu, andere können nicht oft genug abschließen. So viel vorab: Ersteres macht es Dieben leicht. Doch müssen wir den Schlüssel bis zum Anschlag drehen?
- Von Christoph Drösser / 11. September 2016 / 36 Kommentare
- Stimmt's
- Rotes Fleisch
- Ist rotes Fleisch rot, weil es von feinen Blutgefäßen durchzogen ist?
- Je mehr der Muskel eines Tieres dauerhaft belastet wird, desto dunkler das Fleisch. Doch: Der rote Saft, der beim Schneiden austritt, sieht bloß aus wie Blut.
- Von Christoph Drösser / 3. September 2016 / 6 Kommentare
- Stimmt's
- Unwetter
- Haben Gewitter Probleme, einen Fluss zu überqueren?
- An Gewitterfronten sind gigantische warme und kalte Luftmassen beteiligt. Eine solche Front, die durchs Land zieht, enthält viel Energie und schert sich um fast nichts.
- Von Christoph Drösser / 27. August 2016
- Stimmt's
- Hausputz
- Was reinigt glatte Böden besser: Fegen oder Saugen?
- Ein Sauger? Der kommt oft nur auf dem Teppich zum Einsatz. Glatte Böden werden gefegt und gewischt. Ob das wirklich die beste Lösung ist, verrät das Stimmt's.
- Von Christoph Drösser / 20. August 2016 / 12 Kommentare
- Stimmt's
- Astronomie
- Warum scheinen Sonne und Mond gleich groß?
- Die Sonne ist 400-mal so groß wie der Mond. Trotzdem erscheinen beide Scheiben von der Erde aus gesehen ähnlich groß. Ist das eigentlich Zufall?
- Von Christoph Drösser / 11. August 2016 / 26 Kommentare
- Stimmt's
- Augenfarben
- Kann sich die Augenfarbe im Leben verändern?
- Sie haben das Gefühl, Ihre einst strahlend blauen Augen werden dunkler? Oder plötzlich wird aus Braun ein helles Grün? Wir haben herausgefunden, ob das Einbildung ist.
- Von Christoph Drösser / 6. August 2016 / 10 Kommentare
- Stimmt's
- Krankheit
- Bekommt man Fieber, wenn man Zahnpasta isst?
- Fluorid steckt in fast jeder Zahnpasta und soll vor Karies schützen. Doch der Stoff ist umstritten.
- Von Christoph Drösser / 30. Juli 2016 / 18 Kommentare
- Stimmt's
- Spinnen
- Sind Spinnen in der Wohnung ein Zeichen für ein gutes Raumklima?
- … fragt Kathrin Grummich aus Heidelberg.
- Von Christoph Drösser / 21. Juli 2016
- Stimmt's
- Hausmittel
- Hilft ein nasser Lappen im Nacken gegen Nasenbluten?
- Die Theorie hinter der Therapie: Kälte an der Haut führt dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. In der Folge fließt weniger Blut. Forscher haben's getestet.
- Von Christoph Drösser / 17. Juli 2016 / 14 Kommentare
- Stimmt's
- Klischees
- Trugen Piraten Augenklappen, weil ein Auge wegen der Sonne blind war?
- Holzbein, Haken, Papagei - so manches Piraten-Klischee hält sich hartnäckig. Die Augenklappe gehört dazu. Es gibt mehrere Theorien, warum die Freibeuter sie trugen.
- Von Christoph Drösser / 9. Juli 2016 / 32 Kommentare
- Stimmt's
- Gesunde Ernährung
- Haben grüne Eier am wenigsten Cholesterin?
- Grüne Eier gibt es. Gelegt von südamerikanischen Araucana-Hühnern. Mit ihren türkis schimmernden Schalen sehen sie ziemlich öko aus. Aber sind sie auch gesünder?
- Von Christoph Drösser / 2. Juli 2016 / 10 Kommentare
- Stimmt's
- Kurzsichtigkeit
- Sind Asiaten häufiger kurzsichtig als Menschen aus dem Westen?
- In den Schulen und Universitäten Singapurs liegt die Quote der Kurzsichtigen zwischen 80 und 90 Prozent. Forscher prüften, ob eine genetische Veranlagung die Ursache ist.
- Von Christoph Drösser / 25. Juni 2016 / 12 Kommentare
- Stimmt's
- Radfahren
- Schützen Fahrradhelme wirklich vor Verletzungen?
- Dank Lobbyarbeit ist bei vielen Radfahrern die Botschaft angekommen: Ein Fahrradhelm nützt nichts. Das aber kann man getrost als Unsinn bezeichnen.
- Von Christoph Drösser / 18. Juni 2016 / 260 Kommentare
- Stimmt's
- Schlaf
- Kann man mit offenen Augen schlafen?
- Es gibt drei gute Gründe, die Augen während des Schlafs geschlossen zu halten. Tatsächlich aber haben nicht alle die Lider stets ganz geschlossen.
- Von Christoph Drösser / 11. Juni 2016
- Stimmt's
- Schlaf
- Beeinflusst die Ausrichtung des Bettes die Schlafqualität?
- Laut alten indischen Lehren sollte der Kopf nach Süden oder Osten zeigen. Chinesischem Feng-Shui zufolge wird die optimale Richtung kompliziert berechnet.
- Von Christoph Drösser / 4. Juni 2016
- Stimmt's
- Gastronomie
- Soll man im Restaurant dem Chef kein Trinkgeld geben?
- "Der Ladenbesitzer hat sicher viel mehr Geld als seine Angestellten, er könnte beleidigt sein." - Gehört diese Sichtweise auch heute noch zum guten Benehmen dazu?
- Von Christoph Drösser / 28. Mai 2016
- Stimmt's
- Vitamin C
- Kann man seinen Vitamin-C-Bedarf mit Pommes frites decken?
- Klingt nach einer absurden Frage, aber: Beim Frittieren überleben relativ viele Vitamine in den Pommes. Mehr als beim Kochen, da werden die Kartoffeln eher ausgelaugt.
- Von Christoph Drösser / 21. Mai 2016
- Stimmt's
- Suppe
- Kühlt Suppe schneller ab, wenn man pustet?
- Essen wir etwas Heißes, ist es schon fast ein Reflex: Wir pusten auf unseren Löffel. Aber bringt das wirklich was oder könnten wir uns die Mühe auch sparen?
- Von Christoph Drösser / 14. Mai 2016
- Stimmt's
- Ernährung
- Enthalten Sojabohnen das Sexualhormon Östrogen?
- Achtung, Spoiler: Nein. Aber in den Pflanzen steckt etwas, das dem Hormon sehr nahe kommt. Die vermeintliche Wirkung des Stoffs hat Forscher zwischenzeitlich schockiert.
- Von Christoph Drösser / 7. Mai 2016
- Stimmt's
- Wasserkocher
- Darf man gekochtes Wasser nicht wieder aufkochen?
- Irgendwie schmeckt das Wasser doch komisch, wenn es zu lange im Kocher war. Hat das Wasser darin reagiert? Oder sind Schadstoffe aus dem Plastik schuld?
- Von Christoph Drösser / 30. April 2016
- Stimmt's
- Wahrnehmung
- Spüren wir, wenn uns jemand von hinten anstarrt?
- Da ist doch was! Wir drehen uns um und tatsächlich: Hinter uns steht ein Kollege. Haben uns seine Sehstrahlen am Hinterkopf getroffen oder haben wir nur zufällig geguckt?
- Von Christoph Drösser / 25. April 2016
- Stimmt's
- Hygiene
- Ist vom Boden essen okay?
- Fällt dem Amerikaner sein Brot runter, wird er hektisch. In den USA glaubt man: Alles, was keine fünf Sekunden im Dreck lag, darf man noch essen. Mythos oder Wahrheit?
- Von Christoph Drösser / 9. April 2016
- Stimmt's
- Schifffahrt
- Gehört ein Schiff zum Territorium seines Flaggenstaats?
- Das hieße: Flüchtlinge, die von einem Schiff mit deutscher Flagge gerettet werden, könnten direkt beim Kapitän Asyl in Deutschland beantragen. Gibt es so ein Gesetz?
- Von Christoph Drösser / 2. April 2016
- Stimmt's
- Navigation
- Kommt bei Navigationsgeräten Einsteins Relativitätstheorie ins Spiel?
- Ihnen sind Einsteins Ideen zu Gravitationswellen vielleicht zu abstrakt. Wenn Sie ein Navi nutzen, sollten Sie froh sein, dass es die Wellen gibt.
- Von Christoph Drösser / 29. März 2016 / 43 Kommentare
- Stimmt's
- Hygiene
- Macht warmes Wasser die Hände sauberer?
- Lassen sich Bakterien von heißem Wasser entfernen oder spielt eher die Wahl der richtigen Seife eine Rolle? Worauf es beim Händewaschen wirklich ankommt
- Von Christoph Drösser / 19. März 2016 / 61 Kommentare
- Stimmt's
- Eisbären
- Könnte man die Eisbären von der Arktis in die Antarktis umsiedeln?
- In der Antarktis ist der Eispanzer noch dicker. Pinguine oder Robben wären zudem eine gute Nahrungsquelle für die Eisbären. Doch da liegt das Problem.
- Von Christoph Drösser / 12. März 2016 / 33 Kommentare
- Stimmt's
- Säfte
- Enthält Multivitaminsaft besonders viele Vitamine?
- Oft mischen Hersteller nachträglich Vitamine in ihre Säfte, häufig auch solche, die in Obst gar nicht vorkommen. Damit werten sie ihr Produkt aber nur scheinbar auf.
- Von Christoph Drösser / 5. März 2016 / 38 Kommentare
- Stimmt's
- Joggen
- Soll man im Winter beim Joggen durch die Nase atmen?
- Auch trainierten Läufern kann die Lunge schmerzen, wenn sie bei Minusgraden joggen. Denn die kalte Luft reizt die Atemwege. Helfen kann unsere körpereigene Klimaanlage.
- Von Christoph Drösser / 25. Februar 2016 / 5 Kommentare
- Stimmt's
- Regen
- Lässt Zeitungspapier nasse Schuhe trocknen?
- Sorry, aber Sie zerknüllen bei Regen DIE ZEIT und stopfen sich das Papier in die Schuhe? Vielleicht nehmen Sie lieber eine andere Zeitung. Ob's was hilft, lesen Sie hier.
- Von Christoph Drösser / 20. Februar 2016 / 8 Kommentare
- Stimmt's
- Avocados
- Hält ein Avocadokern die Guacamole grün?
- Den Zitronensaft-Trick kennt ja jeder. Auch ein Avocadokern in der Guacamole soll verhindern, dass alles braun wird. Was davon stimmt wirklich?
- Von Christoph Drösser / 13. Februar 2016 / 3 Kommentare
- Stimmt's
- Tod
- Lassen sich die Augen eines Toten so einfach schließen?
- Als Filmszene typisch: Sanft streicht ein Kommissar oder Angehöriger einer Leiche übers Gesicht - deren eben noch aufgerissene Augen schließen sich. Ist das realistisch?
- Von Christoph Drösser / 6. Februar 2016 / 16 Kommentare
- Stimmt's
- Niesen
- Sollte man bei einer Erkältung in die Armbeuge niesen?
- Wer in die eigene Hand niest und die nicht sofort wäscht, hinterlässt Viren auf allem, was er anfasst. Da klingt getrockneter Schnodder am Ärmel doch irgendwie besser.
- Von Christoph Drösser / 30. Januar 2016 / 25 Kommentare
- Stimmt's
- Hören
- Hört man beim Telefonieren auf einem Ohr besser?
- Die "Ohrigkeit" ist zwar nicht wirklich gut erforscht. Aber ein deutscher Forscher hat sich unsere Hörvorlieben mal angeschaut.
- Von Christoph Drösser / 21. Januar 2016 / 9 Kommentare
- Stimmt's
- Ertrinken
- Kann ertrinken, wer in der Badewanne einschläft?
- Untersuchungen von Toten aus der Wanne sind mit die schwierigsten rechtsmedizinischen Aufgaben. Am einfachsten ist noch die Diagnose, wenn in der Wanne ein Föhn liegt.
- Von Christoph Drösser / 17. Januar 2016 / 28 Kommentare
- Stimmt's
- Mond
- Gibt es eine dunkle Seite des Mondes?
- Tatsächlich hat der Erdtrabant eine Seite, die er uns nie zeigt. Aber was geht auf der Rückseite wirklich vor sich?
- Von Christoph Drösser / 10. Januar 2016 / 39 Kommentare
- Stimmt's
- Eis
- Gleiten Schlittschuhe, weil der Druck der Kufen das Eis schmilzt?
- Oder liegt es an der Reibung? Manchmal rutscht man ja sogar aus, obwohl man nur so dasteht. Lange haben Wissenschaftler gerätselt, wieso Eis so glatt ist.
- Von Christoph Drösser / 2. Januar 2016 / 26 Kommentare
- Stimmt's
- Kammerton
- Ist der Wählton im Telefon der Ton, nach dem man Instrumente stimmt?
- Heute gibt es Apps, die Musiker mit einem entsprechenden Ton versorgen. Früher war es ein beliebter Kniff, einfach den Telefonhörer abzuheben. Sauber war das nicht.
- Von Christoph Drösser / 26. Dezember 2015 / 9 Kommentare
- Stimmt's
- Pfand
- Einwegflaschen wegwerfen - profitiert dann der Händler?
- Wer Einwegflaschen zurück in den Laden tragen muss, wird eher zum umweltfreundlicheren Mehrweg greifen. So die Überlegung. Dieses Ziel aber wurde gründlich verfehlt.
- Von Christoph Drösser / 19. Dezember 2015 / 88 Kommentare
- Stimmt's
- Hormone
- Haben Jungen mehr Testosteron im Blut als Mädchen?
- Im Kindergarten fangen plötzlich die ersten Rangeleien an. Liegt das daran, dass sich der Testosteronspiegel von Jungen mit vier Jahren verdoppelt?
- Von Christoph Drösser / 12. Dezember 2015 / 78 Kommentare
- Stimmt's
- Spinnen
- Verschluckt jeder im Leben 50 Spinnen im Schlaf?
- Hat der menschliche Mund eine besondere Anziehungskraft? Die Antwort auf die Frage, ob Sie in Zukunft beruhigt auf dem Rücken und mit offenen Mund schlafen können.
- Von Christoph Drösser / 5. Dezember 2015 / 16 Kommentare
- Stimmt's
- Gedenkmünzen
- Kann man mit Euro-Gedenkmünzen im Laden bezahlen?
- Wer zum Bezahlen eine 25-Euro-Münze rausholt, sorgt ganz sicher für Verwirrung. Aber ist das überhaupt erlaubt? Eine gute Idee ist es zumindest nicht unbedingt.
- Von Christoph Drösser / 23. November 2015 / 17 Kommentare
- Stimmt's
- Antibiotika
- Verkochen Antibiotikareste im Fleisch?
- In der Tiermast werden Antibiotika zu großzügig eingesetzt. Rückstände davon stecken im Fleisch. Reichen hohe Temperaturen beim Kochen oder Braten, um sie zu zerstören?
- Von Christoph Drösser / 18. November 2015 / 61 Kommentare
- Stimmt's
- Ernährung
- Verhungern dünne Menschen schneller als dicke?
- Fettpolster sollten eine Schutzfunktion haben. Prüfen aber lässt sich das nur bedingt. Schließlich kann man Menschen zu Forschungszwecken nicht verhungern lassen.
- Von Christoph Drösser / 7. November 2015 / 35 Kommentare
- Stimmt's
- Gummistiefel
- Darf man mit Gummistiefeln nicht auf Rolltreppen fahren?
- Das Schuhwerk ist bei normalen Temperaturen recht formstabil. Aber wenn der Stiefel an der Metallwand der Rolltreppe entlangschleift, entsteht eine große Reibungshitze.
- Von Christoph Drösser / 31. Oktober 2015 / 10 Kommentare
- Stimmt's
- Obst
- Haben süße Äpfel mehr Kalorien als saure?
- Das Obst ist gesundes Fast Food. Fett gegessen hat sich an Äpfeln wohl noch niemand. Ihre Kalorienbilanz ist trotzdem interessant.
- Von Christoph Drösser / 26. Oktober 2015 / 14 Kommentare
- Stimmt's
- Architektur
- Könnte man mit Efeu ein Hochhaus begrünen?
- Das One World Trade Center in grünem Blätterkleid - klingt romantisch. Wird aber wohl eine Illusion bleiben. Denn dem Wachstum von Efeu sind Grenzen gesetzt.
- Von Christoph Drösser / 17. Oktober 2015 / 36 Kommentare
- Stimmt's
- Kühlschrank
- Darf man heiße Speisen in den Kühlschrank stellen?
- Die Antwort fällt diesseits und jenseits des Atlantiks unterschiedlich aus. Auf der einen Seite dominiert die Angst vor Bazillen, auf der anderen das Umweltbewusstsein.
- Von Christoph Drösser / 10. Oktober 2015 / 38 Kommentare
- Stimmt's
- Nachnamen
- Sind Forscher erfolgreicher, deren Name mit A statt mit Z beginnt?
- Autoren eines Forschungsartikels werden oft alphabetisch aufgeführt. Wird die Arbeit zitiert, wird meist nur der erste Name genannt. Beeinflusst das ihre Karrieren?
- Von Christoph Drösser / 4. Oktober 2015 / 24 Kommentare
- Stimmt's
- Sommer
- Wird man mit Sonnenöl schneller braun als mit Sonnenmilch?
- Oft heißt es: Die beste Bräune bekomme man, indem man Olivenöl aufträgt. Das ist allenfalls was für Gesundheitsignoranten. Sonnenöle schützen immerhin vor UV-Strahlung.
- Von Christoph Drösser / 26. September 2015 / 14 Kommentare
- Stimmt's
- Ernährung
- Ist es besser, viele kleine Mahlzeiten am Tag zu essen als drei große?
- Eine Knabber-Diät soll für niedrige Blutzuckerwerte sorgen. Auch soll so leichter abnehmen, wer sonst drei Mal täglich isst. Ob das stimmt, wurde mehrmals untersucht.
- Von Christoph Drösser / 19. September 2015 / 38 Kommentare
- Stimmt's
- Verkehr
- Müssen Motorradfahrer keine Angst vor Radarfallen haben?
- Durch die Helme können Motorradfahrer kaum identifiziert werden. Wird nur von vorn geknipst, bleibt auch das Nummernschild verborgen. Doch die Trickserei hat Grenzen.
- Von Christoph Drösser / 12. September 2015 / 37 Kommentare
- Stimmt's
- Kalorien
- Kann man von 100 Gramm Schokolade mehr als 100 Gramm zunehmen?
- Den ganzen Tag liegt er schon da, der köstliche Schokoriegel. Aber wenn Sie zuschlagen, ist ja klar, was passiert. Sofort ist das Fett wieder auf den Hüften - denken Sie!
- Von Christoph Drösser / 5. September 2015 / 80 Kommentare
- Stimmt's
- Sommer
- Stechen Mücken mehr, wenn es besonders warm ist?
- Im Hochsommer scheinen die Plagegeister überall zu sein. Dabei schwärmt die Gemeine Stechmücke zu dieser Jahreszeit eher in den kühleren Abendstunden aus.
- Von Christoph Drösser / 29. August 2015 / 3 Kommentare
- Stimmt's
- Stimmt's
- Wird Wäsche sauber, wenn man sie bei 30 Grad wäscht?
- Ein Quiz aus dem Badezimmer: Was ist wirklich gefährlich? Der unhygienische Händetrockner, zu viel Duschen, die verkeimte Klobrille? Testen Sie Ihre Hygiene!
- Von Christoph Drösser / 28. August 2015 / 34 Kommentare
- Stimmt's
- Putzen
- Soll man Brillen wirklich nicht mit Papiertaschentüchern reinigen?
- Brillen sind Hightechprodukte. Deshalb sollte der Besitzer sich gut überlegen, mit welchen Reinigungsmethoden er ihnen zu Leibe rückt.
- Von Christoph Drösser / 20. August 2015 / 34 Kommentare
- Stimmt's
- Eigentum
- "Gehört einem der Boden unter dem Grundstück bis zum Erdmittelpunkt?"
- Laut Gesetz erstreckt sich das Recht des Eigentümers eines Grundstücks auf den Raum über der Oberfläche und den Erdkörper darunter. Letzteres ist eine Einschränkung.
- Von Christoph Drösser / 15. August 2015 / 24 Kommentare
- Stimmt's
- Hitze
- Kühlt ein Ventilator den Raum?
- Spoiler: Ventilatoren können einen Raum nicht kühlen - die Menschen darin aber sehr wohl. Und zwar auf zweierlei Weise.
- Von Christoph Drösser / 8. August 2015 / 44 Kommentare
- Stimmt's
- Strömung
- Kann ein Floß schneller als die Strömung flussab treiben?
- Klassische Physik liefert die Antwort. Bereits im Jahr 1837 wurde in einer Zeitschrift für Wissenschaftler und Ingenieure von einem entscheidenden Experiment berichtet.
- Von Christoph Drösser / 28. Juli 2015 / 38 Kommentare
- Stimmt's
- Wäschetrockner
- Löst der Wäschetrockner auf Dauer die Wäsche auf?
- Nach jedem Trockendurchgang gilt es, eine Handvoll Flusen aus dem Flusensieb zu entfernen. Das sollte nachdenklich stimmen.
- Von Christoph Drösser / 25. Juli 2015 / 47 Kommentare
- Stimmt's
- Hühnerei
- Können aus einem Hühnerei mit zwei Dottern zwei Küken schlüpfen?
- Hühner-Eizellen reifen zu Dotterkugeln, von denen je eine in ein Ei eingebaut wird. Manchmal aber auch zwei. Das passiert besonders häufig bei jungen Hennen.
- Von Christoph Drösser / 18. Juli 2015
- Stimmt's
- Asche
- Kann man die Asche von Verstorbenen zu einem Diamanten pressen?
- Ab 5.000 Euro aufwärts sollen Hinterbliebene aus Krematoriumsasche Edelsteine fertigen lassen können. Der chemisch bewanderte Mensch stutzt bei diesem Angebot.
- Von Christoph Drösser / 14. Juli 2015 / 19 Kommentare
- Stimmt's
- Stimmt’s?
- Bekommt Schwitzanfälle, wer viel Fleisch isst?
- Steak, Filet und ne Bratwurst obendrauf - mit viel Fleisch auf dem Teller wird das Grillfest geradezu anstrengend. Wissenschaftliches Stichwort zum Thema: Thermogenese.
- Von Christoph Drösser / 4. Juli 2015 / 28 Kommentare
- Stimmt's
- Schnarchen
- Wacht man vom eigenen Schnarchen nicht auf?
- Ein beliebtes Klischee: Der Ehemann schnarcht, dass sich die Balken biegen. Seine Frau tut kein Auge zu, er bekommt davon nichts mit - doch schläft er wirklich ungestört?
- Von Christoph Drösser / 17. Juni 2015 / 7 Kommentare
- Stimmt's
- Wellen
- Brechen sich Wellen immer parallel zum Strand?
- Im offenen Ozean schlagen Wellen verschiedene Richtungen ein, an Steilküsten ist das nicht anders. Auf einen flachen Strand treffen sie jedoch ganz gerade auf. Warum?
- Von Christoph Drösser / 13. Juni 2015 / 5 Kommentare
- Stimmt's
- Lachen
- Lachen in Sitcoms echte Menschen?
- Ob "Friends" oder "Big Bang Theory": Bei jedem Gag wird im Hintergrund gelacht. Kommt das Lachen aus der Konserve oder aus dem Publikum?
- Von Christoph Drösser / 4. Juni 2015 / 34 Kommentare
- Stimmt's
- Spritverbrauch
- Kann man Sprit sparen, wenn man in Kurven nur die innere Spur benutzt?
- Bei 1,40 Euro pro Liter Benzin werden einige erfinderisch. Manche versuchen gar mit sportlichem Ehrgeiz, den Spritverbrauch zu senken. Ein Idee: stets Ideallinie fahren.
- Von Christoph Drösser / 30. Mai 2015 / 42 Kommentare
- Stimmt's
- Fanta
- Erfanden die Nazis Fanta als Ersatz für Coca-Cola?
- Die Orangenlimo ist weltberühmt, doch ihre Entstehungsgeschichte eignet sich kaum als Marketingstrategie.
- Von Christoph Drösser / 23. Mai 2015 / 37 Kommentare
- Stimmt's
- Flugzeug
- Ist das Flugzeug das sicherste Verkehrsmittel?
- Laut Statistik birgt Fliegen offenbar kein großes Risiko. Motorräder und Pkw schneiden da weit schlechter ab. Wie sich das genau berechnen lässt.
- Von Christoph Drösser / 13. Mai 2015 / 63 Kommentare
- Stimmt's
- Stimme
- Haben niederländische Frauen eine besonders tiefe Stimme?
- Jede Sprechstimme hat einen musikalischen Grundton. Japanerinnen sprechen besonders hoch, im Westen sind Frauenstimmen tiefer. Mit der Sprache hat das weniger zu tun.
- Von Christoph Drösser / 9. Mai 2015 / 39 Kommentare
- Stimmt's
- Obst aus der Dose
- Werden die Häutchen von Dosenmandarinen mit Salzsäure entfernt?
- In Fabriken werden die Mandarinen geschält und mit einem starken Wasserstrahl in Segmente zerlegt. Dann folgt die chemische Häutung - klingt brutal, ist aber ganz sanft.
- Von Christoph Drösser / 30. April 2015 / 25 Kommentare
- Stimmt's
- Plötzlicher Kindstod
- Kann es zum plötzlichen Kindstod führen, wenn man Babys Honig gibt?
- Bienenhonig kann mit einer Vielzahl von Keimen belastet sein, manche sind gar giftig. Das gefährdet besonders Babys, deren Darm noch empfindlich ist.
- Von Christoph Drösser / 23. April 2015 / 12 Kommentare
- Stimmt's
- Stimmt's
- Kann Stress die Haare vorzeitig ergrauen lassen?
- Das allmähliche Ergrauen droht uns allen - irgendwann produziert jeder Mensch an den Haarwurzeln keine Pigmente mehr. Dauerstress ist da alles andere als hilfreich.
- Von Christoph Drösser / 18. April 2015 / 20 Kommentare
- Stimmt's
- Radfahren
- Fährt man schneller mit einem leichteren Fahrrad?
- Karbonfasern für die Bremsen, Alu statt Stahl, viel Kunststoff - wer es sich leisten kann, macht sein Fahrrad federleicht. Das Ziel: schneller sein als alle anderen.
- Von Christoph Drösser / 11. April 2015 / 46 Kommentare
- Stimmt's
- Körper
- Ist es schädlich, den Harndrang zu unterdrücken?
- Es ist der Graus aller wohlig Zugedeckten: Der nächtliche Gang auf die kalte Toilette. Da hilft nur Einhalten - aber besser nicht zu oft.
- Von Christoph Drösser / 2. April 2015 / 30 Kommentare
- Stimmt's
- Karussell
- Drehen sich Karussells immer gegen den Uhrzeigersinn?
- Hüa, mein Pferdchen! Der Reitsport inspirierte das Ur-Karussell und gab die Drehrichtung vor. In Großbritannien trabte man auf der Kirmes andersherum als in Deutschland.
- Von Christoph Drösser / 28. März 2015 / 5 Kommentare
- Stimmt's
- Krieg der Welten
- Löste das Hörspiel "Krieg der Welten" eine Massenpanik aus?
- Als 1938 "Krieg der Welten" im Radio läuft, denken viele Hörer, Marsianer hätten die USA angegriffen. Doch zum Massenphänomen wurde der Aufruhr erst in den Tagen danach.
- Von Christoph Drösser / 21. März 2015 / 17 Kommentare
- Stimmt's
- Erkältung
- Steckt man sich im Büro nicht so leicht an, wenn man öfter lüftet?
- Wenn jemand am anderen Ende des Raums niest, fallen die herausgeschleuderten Tropfen schnell zu Boden. Ist es also überflüssig, zu lüften, damit wir uns nicht anstecken?
- Von Christoph Drösser / 14. März 2015 / 28 Kommentare
- Stimmt's
- Delikatessen
- Haben die dekadenten Römer Nachtigallenzungen verzehrt?
- Im Standardwerk der römischen Küche ist von ihnen keine Rede. Allerdings unterstellen zwei zeitgenössische Schriften römischen Kaisern die seltsame Vorliebe.
- Von Christoph Drösser / 5. März 2015 / 5 Kommentare
- Stimmt's
- Stimmt's?
- Wärmespiegel
- Hält Alufolie Speisen warm?
- Von Christoph Drösser / 28. Februar 2015 / 33 Kommentare
- Stimmt's
- Alkoholsucht
- Unfairer Verdacht
- Erkennt man Alkoholiker an der "Säufernase"?
- Von Christoph Drösser / 21. Februar 2015 / 21 Kommentare
- Stimmt's
- Geruch
- Der Duft von Petrichor
- Kann man Regen riechen?
- Von Christoph Drösser / 14. Februar 2015 / 8 Kommentare
- Stimmt's
- Erkältung
- Eingefrorenes Immunsystem
- Kann man sich erkälten, wenn man friert?
- Von Christoph Drösser / 7. Februar 2015 / 22 Kommentare
- Stimmt's
- Biologie
- Mit den Augen eines Babys
- Hat das menschliche Auge schon bei der Geburt seine endgültige Größe?
- Von Christoph Drösser / 31. Januar 2015
- Stimmt's
- Juckreiz
- Hilft Kratzen gegen Jucken?
- Wer sich kratzt, der dämpft den Juckreiz und empfindet zudem Lust. Das führt dann oft zu einem Juck-kratz-Teufelskreis.
- Von Christoph Drösser / 24. Januar 2015 / 18 Kommentare
- Juckreiz - Hilft Kratzen gegen Jucken? - 24.01.2015, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Wer sich kratzt, der dämpft den Juckreiz und empfindet zudem Lust. Das führt dann oft zu einem Juck-kratz-Teufelskreis.
- Drohnen: Können Spionagesatelliten die Nummernschilder von Autos lesen? - Drohnen - Können Spionagesatelliten die Nummernschilder von Autos lesen? - 17.01.2015, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Spione vergrößern winzige Ausschnitte aus Satellitenbildern bis ins kleinste Detail - im Film kein Problem. Im wahren Leben aber gelten die Gesetze der Physik.
- Nudeln - Machen al dente gekochte Nudeln weniger dick als weich gekochte? - 10.01.2015, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Beim Kochen saugen Nudeln Wasser auf. Je länger sie garen, desto weniger Kalorien kommen auf 100 Gramm. Dennoch sollen kürzer gekochte Nudeln gesünder sein.
- Alkohol: Verhindert der Genuss von Alkohol Magen- und Darminfektionen? - Alkohol - Schnaps gegen Keime - 03.01.2015, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Verhindert der Genuss von Alkohol Magen- und Darminfektionen?
- Stimmt’s?: Ist der "Sauna-Schweiß" in Wirklichkeit kondensiertes Wasser? - Echt geschwitzt - 27.12.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Ist der "Sauna-Schweiß" in Wirklichkeit kondensiertes Wasser?
- Stimmt’s?: Reduziert der Genuss von Milch die "Knoblauchfahne"? - Ein Schluck gegen den Schwefelgeruch - 16.12.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Reduziert der Genuss von Milch die "Knoblauchfahne"?
- Hausmittel: Hilft warmes Bier gegen Erkältungen? - Hausmittel - Prost Krankheit! - 13.12.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Hilft warmes Bier gegen Erkältungen?
- Weihnachtsbeleuchtung: Verbraucht die Weihnachtsbeleuchtung die Leistung eines Atomkraftwerks? - Weihnachtsbeleuchtung - Verschwenderisches Lichtermeer - 06.12.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Verbraucht Weihnachtsbeleuchtung die Leistung eines Atomkraftwerks?
- Seifenblasen: Kann man Seifenblasen einfrieren? - Seifenblasen - Verweile, Augenblick … - 29.11.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Kann man Seifenblasen einfrieren?
- Spezifische Wärmekapazität: Bleiben Tomaten nach dem Backen länger heiß als andere Lebensmittel? - Spezifische Wärmekapazität - Tückische Tomaten - 22.11.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Bleiben Tomaten nach dem Backen länger heiß als andere Lebensmittel?
- Magnet: Verliert ein Magnet im Laufe der Zeit seine Kraft? - Magnet - Unbegrenzte Freude - 15.11.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Verliert ein Magnet im Laufe der Zeit seine Kraft?
- Umweltschutz: Sind Papiertragetaschen besser für die Umwelt als Plastiktüten? - Umweltschutz - Trügerisches Öko-Image - 08.11.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Sind Papiertragetaschen besser für die Umwelt als Plastiktüten?
- Schafwolle: Reinigt sich Wolle von selbst? - Schafwolle - Wunderfaser - 01.11.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Reinigt sich Wolle von selbst?
- Sonnenenergie: Empfängt der Nordpol im Sommer mehr Sonnenenergie als der Äquator? - Sonnenenergie - Lange Sonnenstunden - 26.10.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Empfängt der Nordpol im Sommer mehr Sonnenenergie als der Äquator?
- Stimmt's - Unter Placebo-Verdacht - 18.10.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Hat der Tür-zu-Knopf in Aufzügen eine Funktion?
- Stimmt's: Wird Wäsche richtig sauber, wenn man sie bei 30 Grad oder kälter wäscht? - Sparsame Kaltwäsche - 11.10.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Wird Wäsche richtig sauber, wenn man sie bei 30 Grad wäscht?
- Segeln bei Gewitter: Ist es gefährlich, bei Gewitter zu segeln? - Segeln bei Gewitter - Schwimmender Blitzableiter - 04.10.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Ist es gefährlich, bei Gewitter zu segeln?
- Biologie: Singen Schwäne im Angesicht ihres Todes besonders schön? - Biologie - Krr-krr-krr - 27.09.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Singen sterbende Schwäne besonders schön?
- Stimmt's: Bekommt einen Schlag, wer auf einen elektrischen Weidezaun pinkelt? - Schmerzhafter Energizer - 20.09.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Bekommt man einen Stromschlag, wenn man auf einen Elektrozaun pinkelt?
- Stimmt's?: Kreisen Fliegen auch dann um die Deckenlampe, wenn die Lampe ausgeschaltet ist? - Männchen auf Patrouille - 14.09.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Kreisen Fliegen auch um ausgeschaltete Deckenlampen?
- Chinesische Schriftzeichen: Kann man im Chinesischen den gleichen Inhalt schneller lesen als in alphabetischen Sprachen? - Chinesische Schriftzeichen - Optimale Informationsrate - 05.09.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Kann man im Chinesischen schneller lesen?
- Genderforschung: Ziehen Frauen einen Pullover anders aus als Männer? - Genderforschung - Eine Frage der Technik - 30.08.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Ziehen Frauen einen Pullover anders aus als Männer?
- Sportmedizin: Verbrennt man bei einem Spaziergang genauso viele Kalorien, wie wenn man die gleiche Strecke joggt? - Sportmedizin - Gemütliche Verbrennung - 20.08.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Verbrennt man bei einem Spaziergang genauso viele Kalorien, wie wenn man die gleiche Strecke joggt?
- Airbag - Gefährlicher Prallsack - 16.08.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Produziert ein explodierender Airbag giftige Gase?
- Schwangerschaft: Bekommen ältere Mütter - auf natürlichem Wege - häufiger Zwillinge als jüngere? - Schwangerschaft - Reife Fruchtbarkeit - 09.08.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Bekommen ältere Mütter - auf natürlichem Wege - häufiger Zwillinge als jüngere?
- Stimmt's? - Schwerelos im Zentrum - 02.08.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Nimmt man an Gewicht zu, je tiefer man in die Erde steigt?
- Stimmt's: Läuft die La-Ola-Welle auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel andersherum? - Stimmt's - Alle auf einer Welle - 10.07.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Läuft die La-Ola-Welle auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel andersherum?
- Stimmt's?: Nimmt man ab, wenn man am Strand im kalten Wasser steht? - Die Strand-Diät - 19.07.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Nimmt man ab, wenn man im kalten Wasser steht?
- Stimmt's?: Verpasste Indien 1950 die Fußball-WM, weil das Team nicht barfuß spielen durfte? - Die Barfuß-Legende - 12.07.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Verpasste Indien 1950 die Fußball-WM, weil das Team nicht ohne Schuhe spielen durfte?
- Stimmt's? - Kann man Pfifferlinge züchten? - 05.07.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Die einst teure Gaumenfreude gibt es nun zu Discounterpreisen. Doch um Pfifferlinge zu züchten reicht es nicht, nur den Pilz und den Baum zusammenzubringen.
- Stimmt's?: Werden die Tage länger, weil die Polkappen schmelzen?
- Stimmt's? - Bremsendes Wasser - 29.06.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Werden die Tage länger, weil die Polkappen schmelzen? - Stimmt’s?: Halten sich 90 Prozent aller Autofahrer für überdurchschnittlich gut?
- Stimmt’s? - Ich weiß nicht, dass ich nichts weiß - 21.06.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Halten sich 90 Prozent aller Autofahrer für überdurchschnittlich gut? - Stimmt’s?: Kann Kaugummikauen das Zähneputzen ersetzen?
- Stimmt’s? - Keine Waffe gegen Beläge - 14.06.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Kann Kaugummikauen das Zähneputzen ersetzen? - STIMMT'S?: Wird der Autoverkehr höher subventioniert als die Bahn?
- STIMMT'S? - 10 Cents pro Kilometer - 31.05.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Wird der Autoverkehr höher subventioniert als die Bahn? - Kolumne Stimmt's?: Ist der Schatten eines Flugzeugs immer gleich groß?
- Stimmt's? - Im Halbschatten - 24.05.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Ist der Schatten eines Flugzeugs immer gleich groß? - STIMMT'S?: Kann man im Traum riechen?
- STIMMT'S? - Rosenduft für süße Träume - 17.05.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Kann man im Traum riechen? - STIMMT'S?: Gab es in den 1960er Jahren in Deutschland einen "Pillenknick"?
- STIMMT'S? - Geburtenrückgang mit und ohne Pille - 10.05.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Gab es in den 1960er Jahren in Deutschland einen "Pillenknick"? - EU-Verordnung: Schreibt die EU die maximale Krümmung von Gurken vor?
- EU-Verordnung - Europäische Legende - 03.05.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Schreibt die EU die maximale Krümmung von Gurken vor? - Kolumne Stimmt's?: Kann man nachts beim Pinkeln ohnmächtig werden?
- Stimmt's? - Segler über Bord - 26.04.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser - Kann man nachts beim Pinkeln ohnmächtig werden?
- STIMMT'S?
- Werden Menschen mit Metallimplantaten häufiger vom Blitz getroffen?
- 19.04.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Metallteile, egal, ob außen oder innen am Körper, haben keine besonders anziehende Wirkung. Relevanter ist die Frage, ob die Verletzungsgefahr größer ist.
- STIMMT'S?: Steht der Vollmond im Winter höher am Himmel als im Sommer?
- STIMMT'S?
- Steht der Vollmond im Winter höher am Himmel als im Sommer?
- 12.04.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Es hängt von der relativen Position von Sonne, Erde und Erdtrabant ab, wie viel wir vom Mond sehen. Daher gestaltet sich das Spiel am Himmel je nach Jahreszeit anders.
- STIMMT'S?: Gibt es keine Eisblumen mehr?
- STIMMT'S?
- Gibt es keine Eisblumen mehr?
- 05.04.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Der Frühling ist da und die Saison der Eisblumen am Fenster endet. Aber gibt es diese Gebilde in modernen Häusern überhaupt noch? Christoph Drösser hat die Antwort.
- Kolumne Stimmt's?: Werden mehr Menschen von herunterfallenden Kokosnüssen getötet als von Haien?
- Kolumne Stimmt's?
- Sterben mehr Menschen durch Kokosnüsse als durch Haiattacken?
- 30.03.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Strand, Meer und Palmen - ist das alles nur ein trügerisches Idyll? Gerade Kokosnüsse können gefährlich werden. Aber wie sehr?
- Kolumne Stimmt's?: Ändert sich das Volumen von Sprudelwasser, wenn die Kohlensäure entweicht?
- Kolumne Stimmt's?
- Ist das Wasserglas leerer, wenn die Kohlensäure entweicht?
- 22.03.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ob Sekt oder Selters, ohne das Sprudeln schmecken viele Getränke schal. Aber ändert sich nicht nur der Geschmack sondern auch das Volumen, wenn die Kohlensäure entweicht?
- Kolumne Stimmt's?: Sind Schimpansen fünfmal so stark wie Menschen?
- Kolumne Stimmt's?
- Sind Schimpansen fünfmal so stark wie Menschen?
- 16.03.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Mühelos schwingen Schimpansen von Ast zu Ast, erklärt wird die Fähigkeit oft mit scheinbar übermenschlichen Kräfte. Doch Affen sind keine stark behaarten Superhelden.
- Kolumne Stimmt's?: Vergeht die Zeit im Alter schneller als in der Jugend?
- Kolumne Stimmt's?
- Vergeht die Zeit im Alter schneller als in der Jugend?
- 08.03.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- In der Gegenwart erleben Alt und Jung den Verlauf der Zeit nahezu gleich. Anders ist es, wenn wir uns an Erlebtes erinnern. Dann greift das Zeitparadoxon.
- Kolumne Stimmt's?: Ist Himalayasalz besonders gesund?
- Kolumne Stimmt's?
- Ist Himalayasalz besonders gesund?
- 01.03.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Das Himalayasalz stammt dem Namen nach vom höchsten Ort der Erde. Außergewöhnlich soll das rosafarbene Mineral sein. Doch nur wenige der Versprechungen sind wahr.
- Kolumne Stimmt's?: Müssen Radfahrer den Radweg benutzen?
- Kolumne Stimmt's?
- Müssen Radfahrer den Radweg benutzen?
- 22.02.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schimpfen, hupen, drängeln - wenn Autofahrer Radler auf der Straße sehen, wird es rabiat. Wozu habe man denn Radwege, heißt es dann. Aber dürfen Radler nur dort fahren?
- Kolumne Stimmt's?: Ist fluoridhaltige Zahnpasta schlecht für die Gesundheit?
- Kolumne Stimmt's?
- Ist fluoridhaltige Zahnpasta schlecht für die Gesundheit?
- 15.02.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Die Geschichte von der schleichenden Vergiftung der Bevölkerung durch Fluoride in Zahnpasta verbreitet sich. Doch wie schon Paracelsus sagte: Die Dosis macht das Gift.
- Kolumne Stimmt's?: Wird der Magen größer, wenn man viel isst, sodass man dann immer mehr isst?
- Kolumne Stimmt's?
- Wird der Magen immer größer, wenn man viel isst?
- 05.02.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Der Magen von schlanken Menschen ist kleiner als der von Fettleibigen. Die können aber etwas dagegen tun - denn die Essgewohnheiten beeinflussen das Magenvolumen.
- Kolumne Stimmt's?: Sind hundert Bürstenstriche am Tag gut fürs Haar?
- Kolumne Stimmt's?
- Wie viele Bürstenstriche sind gut fürs Haar?
- 25.01.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Eine alte Hausfrauenweisheit sagt, man müsse sich jeden Tag hundert Mal die Haare kämmen. Das ist nicht unbedingt verkehrt - ein bisschen weniger darf es trotzdem sein.
- Stimmt’s?
- Lass knacken!
- 23.12.2002, ZEIT ONLINE, Christoph Drösser
- Vom Knacken mit den Fingergelenken bekommt man Rheuma und Gicht
- Stimmt's?: Halten Batterien länger, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt?
- Stimmt's?
- Gehören Batterien in den Kühlschrank?
- 11.01.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Viele schwören darauf, dass Batterien länger halten, wenn sie im Kühlen neben Wurst und Käse lagern. Aber so einfach ist es nicht. Es kommt auf den Batterietyp an.
- Stimmt's?: Wie viele Bürstenstriche sind gut fürs Haar?
- 25.01.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Eine alte Hausfrauenweisheit sagt, man müsse sich jeden Tag hundert Mal die Haare kämmen. Das ist nicht unbedingt verkehrt - ein bisschen weniger darf es trotzdem sein.
- Stimmt’s?: Lass knacken!
- 23.12.2002, ZEIT ONLINE, Christoph Drösser
- Vom Knacken mit den Fingergelenken bekommt man Rheuma und Gicht
- Stimmt's?: Halten Batterien länger, wenn man sie im Kühlschrank aufbewahrt?
- 11.01.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Viele schwören darauf, dass Batterien länger halten, wenn sie im Kühlen neben Wurst und Käse lagern. Aber so einfach ist es nicht. Es kommt auf den Batterietyp an.
- Stimmt's?: Enthält das Eis in den Polarmeeren Salz?
- 04.01.2014, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Das Meer in der Arktis ist salzig, wie andere Ozeane auch. Ob aber auch Eisberge Salz enthalten, fand ein Forscher aus dem warmen Israel heraus.
- Stimmt's?: Darf man Speiseabfälle in die Toilette schütten?
- Festmahl für Ratten
- 28.12.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's?: Ist eine Erkältung nur in den ersten Tagen ansteckend?
- Virenschleuder
- 14.12.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ist eine Erkältung nur zu Beginn ansteckend?
- Stimmt’s?: Müssen Möhren mit Fett gegessen werden?
- Je kleiner, desto besser
- 07.12.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Holt erst Fett die Vitamine aus den Möhren?
- Stimmt's?: Haben die Gewinde von Fahrradpedalen genau die falsche Richtung?
- Taumelnde Lösung
- 30.11.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Haben die Gewinde von Fahrradpedalen die falsche Drehrichtung?
- Stimmt's?: Verscheuchen mit Wasser gefüllte durchsichtige Plastikbeutel vor der Tür Fliegen?
- Stimmt's?Plastiktüten zur Fliegenabwehr
- 16.11.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Mit Wasser gefüllte Plastikbeutel sollen Fliegen verjagen. Zumindest in den USA und der Schweiz gilt das als zielführende Abwehrmaßnahme. Die Wissenschaft zweifelt.
- Stimmt's?: Soll man bei Verbrennungen 20 Minuten lang kaltes Wasser über die betroffene Stelle laufen lassen?
- Stimmt's?Soll man Verbrennungen 20 Minuten lang kühlen?
- 09.11.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wer sich verbrüht oder verbrennt, dem wird geraten, möglichst lange kaltes Wasser auf die Wunde laufen zu lassen. Aber nützt das wirklich etwas?
- Stimmt's?: Müssen Hunde sterben, wenn sie Avocados fressen?
- Stimmt's?Müssen Hunde sterben, wenn sie Avocados fressen?
- 02.11.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Avocados enthalten den Stoff Persin. Der ist tatsächlich giftig. Sollten Vierbeiner die Frucht deshalb unbedingt meiden?
- Stimmt's?: Fördert Milch die Schleimproduktion?
- Stimmt's?Fördert Milch die Schleimproduktion?
- 26.10.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Für Sänger gilt: Vor dem Auftritt ist Milch untersagt. Die soll nämlich den Rachen verkleben und so die Stimme trüben. Doch schleimt das Getränk wirklich so sehr?
- Stimmt's?: Soll man bei längerem Halt, etwa an der Ampel, den Gang herausnehmen?
- Stimmt's?Gang rein oder raus?
- 19.10.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wer mit seinem Auto an die Ampel heranrollt, sollte die "Motorbremse" nutzen. Doch was dann: Kupplungspedal durchdrücken und den ersten Gang eingekuppelt lassen?
- Stimmt's?: Werden Schimmelpilze auf Gefäßen und Lebensmitteln in der Mikrowelle abgetötet?
- Stimmt's?Die Mikrowelle als Schimmelkiller?
- 12.10.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Bakterien, die sich in Spüllappen oder Küchenschwämmen eingenistet haben, lassen sich in der Mikrowelle abtöten. Mit Keimen in Lebensmitteln geht das nicht so einfach.
- Stimmt's?: Können Kopfläuse außerhalb des menschlichen Kopfes nicht überleben?
- Stimmt's?Überleben Läuse nur auf dem Kopf?
- 01.10.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Kopfläuse breiten sich rasant aus. Springen die Parasiten wirklich auf Bettlaken, Kissen und Kleidung über - und was muss man waschen, wenn die Parasiten im Haus sind?
- Stimmt's?: Kann mich die NSA beobachten, wenn mein Computer eine Webcam hat?
- Stimmt's?Kann die NSA mich durch die Webcam sehen?
- 28.09.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Inzwischen wissen wir: US-Geheimdienste können jederzeit auf unsere Rechner und Handys zugreifen. Gilt das auch für die Webcam an unseren Computern? Also besser zukleben?
- Stimmt's?: Haben die Römer Mineralwasser aus Germanien importiert?
- 14.09.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- In Krügen über die Alpen geschafft: So sollen schon die alten Römer Wasser aus germanischen Quellen in ihre Heimat transportiert haben.
- Stimmt's?: Stehen in fast allen Biergärten Kastanien?
- Stimmt's?Stehen in fast allen Biergärten Kastanien?
- 07.09.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- In bayerischen Biergärten stehen häufig prächtige Rosskastanien, die den Gästen Schatten spenden. Welchen Zweck hatten sie ursprünglich?
- Stimmt's?: Sehen neugeborene Babys zunächst einmal alles auf dem Kopf?
- Stimmt's?Babys Blick
- 31.08.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Sehen Neugeborene zunächst alles auf dem Kopf?
- Stimmt's?: Ist der Mensch das einzige Säugetier, das beim Sex die Missionarsstellung praktiziert?
- Stimmt's?Ventro-ventrales Vergnügen
- 24.08.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Hat nur der Mensch Sex in Missionarsstellung?
- Stimmt's?: Verhindert Sonnencreme die Bildung von Vitamin D?
- Stimmt's?Goldener Mittelweg
- 12.08.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Verhindert Sonnencreme die Bildung von Vitamin D?
- Stimmt's?: Können viele Menschen bei Vollmond schlechter einschlafen?
- Stimmt's?Wiedervorlage
- 01.08.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Können viele Menschen bei Vollmond schlechter einschlafen?
- Stimmt's?: Soll man Blutflecken ausschließlich mit kaltem Wasser entfernen und nicht mit heißem?
- Stimmt's?Hartnäckiges Eiweiß
- 04.08.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Soll man Blutflecken nur mit kaltem Wasser entfernen?
- Stimmt's?Reell oder hyperreell
- 28.07.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ist 0,99999999999999999... gleich 1?
- Stimmt's?: Sollen Schweißer viel Milch trinken?
- Stimmt's?Metallische Dämpfe
- 20.07.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Sollen Schweißer viel Milch trinken?
- Stimmt's?: Wachsen Finger- und Zehennägel im Sommer schneller als im Winter?
- Stimmt's?Sonne für die Nägel
- 13.07.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wachsen Finger- und Zehennägel im Sommer schneller als im Winter?
- Stimmt's?: Kann man sich schwerer oder leichter machen?
- Stimmt's?Methode "Nasser Sack"
- 06.07.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Kann man sich schwerer oder leichter machen?
- Stimmt's?Druck auf der Blase
- 29.06.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Platzen nicht angepikste Eier leichter?
- Stimmt's?: Haben manche Menschen ein "fotografisches Gedächtnis"?
- Stimmt's?Blättern im Kopfalbum
- 22.06.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Haben manche Menschen ein "fotografisches Gedächtnis"?
- Stimmt's?: Hat man im Restaurant ein Anrecht auf ein kostenloses Glas Leitungswasser?
- Stimmt's?Frankreich hat es besser
- 16.06.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Hat man im Restaurant ein Anrecht auf ein kostenloses Glas Leitungswasser?
- Stimmt’s?Klebrige Zähne
- 08.06.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ist Honig gesünder als Zucker?
- Stimmt’s?: Die Kraft der Einbildung
- Stimmt’s?Die Kraft der Einbildung
- 03.06.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schadet der Infraschall, den Windräder erzeugen?
- Stimmt’s? Geht umziehen mit Menschenkette schneller?
- 25.05.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Je mehr Leute anpacken, umso schneller ist der Umzug geschafft. Aber hilft es auch, die Kisten über Menschenketten in die Wohnung zu tragen? Christoph Drösser weiß es.
- Stimmt’s?: Neigen verliebte Köche dazu, das Essen zu versalzen?
- Stimmt’s?Versalzen verliebte Köche das Essen?
- 20.05.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ist die Suppe versalzen, war der Koch verliebt - so lautet zumindest eine alte Binsenweisheit. Verändert Liebe wirklich den Geschmackssinn? Christroph Drösser weiß es.
- STIMMT'S?: Soll man beim Hausputz zuerst Staub saugen und dann Staub wischen?
- STIMMT'S?Soll man zuerst Staub saugen und dann Staub wischen?
- 11.05.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Über die richtige Strategie beim Hausputz gibt es vielfach Streit. Wie es Putzfirmen machen, weiß Christoph Drösser.
- Stimmt's?: Wird Bier in grünen Flaschen schneller schlecht als in braunen?
- Stimmt's?Wird Bier in grünen Flaschen schneller schlecht als in braunen?
- 04.05.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Bier ist ein chemischer Cocktail, der sich auch noch in der Flasche verändert. Aber spielt die Glasfarbe dabei eine Rolle? Christoph Drösser kennt die Antwort.
- Stimmt's?: Enthält die Luft im Sommer mehr Sauerstoff als im Winter?
- Stimmt's?Enthält die Luft im Sommer mehr Sauerstoff als im Winter?
- 27.04.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Der Sauerstoffgehalt hat sich im Lauf der Jahrmillionen eingependelt. Doch schwankt er je nach Jahreszeit? Christoph Drösser kennt die Antwort.
- Stimmt's?: Verlieren bügelfreie Hemden durch einmaliges Bügeln ihre Bügelfreiheit?
- Stimmt's?Macht Bügeln bügelfreie Hemden kaputt?
- 20.04.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Hemden mit der Aufschrift "bügelfrei" sind beschichtet, damit sie weniger knittern. Darf man sie deshalb überhaupt nicht bügeln? Christoph Drösser hat nachgeforscht.
- Stimmt's?: Haben die Hunnen Fleisch unter dem Sattel mürbe geritten?
- Stimmt's?Haben die Hunnen Fleisch unter dem Sattel mürbe geritten?
- 13.04.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Zähes Fleisch schmeckt nicht. Was taten die Hunnen dagegen? Die Antwort ist nicht einfach, denn es existieren kaum schriftliche Überlieferungen.
- Stimmt's?: Lässt sich ein weich gekochtes Ei, das man abkühlen lässt, nicht mehr hart kochen?
- Stimmt's?Lässt sich ein weich gekochtes Ei hart kochen?
- 07.04.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Je länger man Eier kocht, umso härter werden sie. Doch kann man ein weich gekochtes Ei nach dem Abkühlen noch hart kochen? Christoph Drösser hat die Antwort.
- Stimmt’s?: Verlieren gelagerte Äpfel ihre Vitamine?
- Stimmt’s?Verlieren gelagerte Äpfel ihre Vitamine?
- 31.03.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Im Herbst geerntet, liegen europäische Äpfel nun in den Geschäften. Sie sehen knackig aus, doch hält sich in ihnen etwa Vitamin C? Christoph Drösser kennt die Antwort.
- Stimmt's?: Töten deutsche Hauskatzen jährlich über 200 Millionen Vögel?
- Stimmt's?Töten deutsche Hauskatzen jährlich Millionen Vögel?
- 24.03.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Katzenbesitzer kennen das Phänomen, wenn das Haustier noch halb lebende Vögel im Haus versteckt. Aber bedroht das die heimische Vogelwelt? C. Drösser hat die Antwort.
- Stimmt's?: Darf man Hunden Schokolade zu fressen geben?
- Stimmt's?Gefährliche Süßigkeit
- 17.03.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Darf man Hunden Schokolade zu fressen geben?
- Stimmt's?: Würden wir in Fliegen versinken, wenn alle Eier überlebten?
- Stimmt's?Fliegenteppich
- 09.03.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Würden die Nachkommen eines einzigen Fliegenpärchen das Land meterhoch bedecken, wenn sie alle überlebten?
- Stimmt's?: Brennt Milch nicht so leicht an, wenn man den Topf vorher mit kaltem Wasser ausspült?
- Stimmt's?Milchmädchenregel
- 04.03.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Brennt Milch nicht so leicht an, wenn man den Topfboden vor dem Kochen mit Wasser benetzt?
- Stimmt's?: Zog Hannibal wirklich mit Kriegselefanten über die Alpen?
- Stimmt's?Vierbeinige Panzer
- 23.02.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Zog Hannibal mit Kriegselefanten über die Alpen?
- Stimmt's?: Haben die US-Amerikaner bessere Zähne als die Deutschen, weil ihrem Trinkwasser Fluor zugesetzt wird?
- Stimmt's?Zwangsbeglückung
- 17.02.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Haben Amerikaner bessere Zähne, weil ihr Trinkwasser fluoridiert ist?
- Stimmt's?Nase zu
- 09.02.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Kann man gegen Wein allergisch sein?
- Stimmt's?: Macht Fleisch aggressiv?
- Stimmt's?Rohes Verlangen
- 02.02.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Macht Fleisch aggressiv?
- Stimmt's?: Sind die Knöpfe an vielen Fußgängerampeln wirkungslos?
- Stimmt's?Placeboknopf
- 26.01.2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Sind die Knöpfe an vielen Fußgängerampeln wirkungslos? - Man drückt und drückt, und nichts passiert. Das denkt man manchmal, wenn man an der Ampel warten muss. Funktionieren die Knöpfe wirklich nicht? Christoph Drösser weiß es. [weiter…] - 17. 01. 2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Brauchen Flugzeuge bei Schnee und Eis Winterreifen? - Winterreifen sollen verhindern, dass Autos auf glatten Straßen ins Schleudern geraten. Doch ist der Reifenwechsel auch bei Flugzeugen nötig? Christoph Drösser antwortet. [weiter…] - 10. 01. 2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Ist das Blei aus Schrotkugeln im Wildbraten gefährlich? - Ob Hase oder Wildschwein - zuweilen beißt man auf ein Stückchen Schrot, wenn Wild auf den Teller kommt. Ist das Blei darin giftig? Christoph Drösser hat nachgefragt. [weiter…] - 03. 01. 2013, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt’s? - Ist feste Seife umweltfreundlicher als flüssige? - Flüssigseife aus dem Spender hat an vielen Wachbecken das Stück Seife abgelöst. Ist das teurer, günstiger oder egal? Christoph Drösser hat nachgeforscht. [weiter…] - 27. 12. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Kaiserlicher Schnitt - Wurde der römische Imperator Cäsar per Kaiserschnitt geboren? [weiter…] - 19. 12. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Je kälter, desto heller - Sind die Europäer erst seit wenigen Tausend Jahren hellhäutig? [weiter…] - 13. 12. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Blendende Schneeverhältnisse - Kann man vom Blick in den Schnee erblinden? [weiter…] - 06. 12. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Unbunte Tierwelt - Gibt es Säugetiere mit grünem Fell? [weiter…] - 29. 11. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Kurzer Kaiser - War Napoleon besonders klein? [weiter…] - 22. 11. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Stärkender Schlaf - Führt der Winterschlaf bei Tieren zu Muskelschwund? [weiter…] - 15. 11. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Weiches Metall - Kann man die Echtheit von Gold mit den Zähnen testen? [weiter…] - 08. 11. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Schlange stehen an der Mühle - Heißt es "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"? [weiter…] - 25. 10. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Zeigen Uhren in Anzeigen ein "lächelndes Gesicht"? - Viele Uhren in Geschäften sind auf 10 Uhr und 8 Minuten eingestellt. Aber warum? Ein Psycho-Trick der Verkäufer? Christoph Drösser ist der Frage nachgegangen. [weiter…] - 18. 10. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Kleine Kaiser - Sind Einzelkinder egoistischer? [weiter…] - 11. 10. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stimmt's? - Mit dem Geschmack der ganzen Frucht - Enthält Erdbeerjoghurt überhaupt Erdbeeren? [weiter…] - 04. 10. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Hat Schluckauf einen Sinn? - Ist das Hicksen ein bloßes evolutionäres Überbleibsel oder ist der Reflex doch mehr als das? Christoph Drösser kennt die Antwort. [weiter…] - 20. 09. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Frieren dünne Menschen schneller als dicke? - Frauen wird angeblich schneller kalt als Männern. Hat das mit dem Gewicht zu tun? Und wie erforscht man das? Christoph Drösser ist der Frage nachgegangen. [weiter…] - 13. 09. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Machen Kartoffelchips süchtig? - Wer die Tüte geöffnet hat, kann nicht mehr aufhören. Liegt das an suchtfördernden Substanzen in den Chips? Oder ist das der normale Appetit? C. Drösser hat die Antwort. [weiter…] - 06. 09. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Spezifisch menschlich? - Gibt es Tiere mit Jungfernhäutchen? [weiter…] - 30. 08. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schwieriger Vergleich - Reist eine Familie mit dem Auto umweltfreundlicher als mit der Bahn? [weiter…] - 23. 08. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schicke Streifen - Haben die bunten Klebebänder der Sportler eine Wirkung? [weiter…] - 16. 08. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- 56-faches Glück - Sind vierblättrige Kleeblätter selten? [weiter…] - 09. 08. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- 18 Tage Schutz - Muss man Eier im Kühlschrank lagern? [weiter…] - 02. 08. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Teures Bedürfnis - Müssen Toiletten in Lokalen kostenlos sein? [weiter…] - 26. 07. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stumme Sprachverwirrung - Ist die Gebärdensprache international einheitlich? [weiter…] - 19. 07. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Anfällig fürs Flackern - Dürfen Epileptiker nicht in die Disco? [weiter…] - 12. 07. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Männliche Memmen - Leiden kranke Männer mehr als kranke Frauen? [weiter…] - 05. 07. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Weitgereistes Obst - Schaden importierte Äpfel dem Klima mehr als heimische? [weiter…] - 21. 06. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Mit dem Ärmel verwischt - Gibt es in arabischen Ländern mehr Linkshänder? [weiter…] - 14. 06. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Rote Früchte - Sind Tomaten kein Gemüse, sondern Obst? [weiter…] - 06. 06. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schnellfutter - Ist es ungesund, im Gehen zu essen? [weiter…] - 31. 05. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Weil's verboten ist - Stören elektronische Geräte die Flugzeugelektronik? [weiter…] - 24. 05. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Das Rad nie erfunden - Gibt es in der Natur Lebewesen mit Rädern? [weiter…] - 16. 05. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Geklaute Energie - Nehmen Windräder einander den Wind weg? [weiter…] - 10. 05. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Costners Kunststück - Kann ein Schwert einen fallenden Seidenschal durchtrennen? [weiter…] - 03. 05. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Kochen mit Schwermetall - Sind Töpfe aus Kupfer gefährlich? [weiter…] - 26. 04. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Himmlische Sphären - Ist eine Kerzenflamme im Weltall kugelrund? [weiter…] - 19. 04. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Die Kraft der Pharaonen - Bleiben Rasierklingen unter einer Papp-Pyramide länger scharf? [weiter…] - 12. 04. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wasser über Wasser - Erhöht ein Schiff auf einer Kanalbrücke die Last? [weiter…] - 04. 04. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Rollender Käfig - Ist man im Cabrio sicher vor Gewitter? [weiter…] - 29. 03. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Faule Vorfahren - Haben Steinzeitmenschen nur vier Stunden am Tag gearbeitet? [weiter…] - 22. 03. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wucherung außer Kontrolle - Können Pflanzen Krebs bekommen? [weiter…] - 08. 03. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Revolutionäre Ampelmännchen - Bei Rot gehen, bei Grün stehen - galt das einst in China? [weiter…] - 01. 03. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Quick and dirty - Können Frauen schlechter einparken als Männer? [weiter…] - 23. 02. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Reste im Säckchen - Enthalten Teebeutel minderwertigen Tee? [weiter…] - 16. 02. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Die Masse macht's - Ist es gefährlich, Kartoffelschalen zu essen? [weiter…] - 09. 02. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ehre und Gesetz - Muss ein Kapitän als Letzter das sinkende Schiff verlassen? [weiter…] - 02. 02. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schön, aber falsch - Kann man in der Dämmerung eine Mondsichel sehen? [weiter…] - 19. 01. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Niederschlag im Dunkeln - Kann es auch nachts hageln? [weiter…] - 12. 01. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Heißer Hintern - Ist ein Stuhl, auf dem ein Fremder saß, wärmer? [weiter…] - 05. 01. 2012, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Keine Angst vor Selbstansteckung - Muss man nach einer Erkältung die Zahnbürste wechseln? [weiter…] - 22. 12. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Dicke Beine - Messen Körperfettwaagen wirklich das Körperfett? [weiter…] - 08. 12. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Verdunstende Lotion - Zieht Creme in die Haut ein? [weiter…] - 01. 12. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Nacktes Holz - Wurden in viktorianischer Zeit die Tischbeine züchtig verhüllt? [weiter…] - 24. 11. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schmierende Gelatine - Sind Gummibärchen gut für die Gelenke? [weiter…] - 17. 11. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Grummeln unterm Stausee - Kann der Mensch Erdbeben auslösen? [weiter…] - 10. 11. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Und es startet doch - Kann ein Flugzeug von einem Laufband abheben? [weiter…] - 03. 11. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Buntere Blätter - Ist der "Indian Summer" eine Folge der Eiszeit? [weiter…] - 27. 10. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Gibt es Freundschaft zwischen Tieren? - Dass Tiere sich helfen, weil so ein Sozialverhalten das gemeinsame Überleben sichert, wissen Biologen. Aber können Tiere völlig ohne eigenen Nutzen Freunde sein? [weiter…] - 20. 10. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Müssen wir in Deutschland Wasser sparen? - Vor allem die Erzeugung von warmem Wasser kostet viel Energie. Doch wie viel bringt es, zu Hause auf jeden Tropfen zu achten? Christoph Drösser hat die Antwort. [weiter…] - 13. 10. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Zerstörerische Kristalle - Macht Zucker das Ceranfeld kaputt? [weiter…] - 06. 10. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Höllischer Druck - Ist man am Erdmittelpunkt schwerelos? [weiter…] - 29. 09. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Gefährdete Sekretoren - Bevorzugen Mücken eine Blutgruppe? [weiter…] - 22. 09. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Unnötiges Flaschenwasser - Müssen wir Mineralwasser trinken? [weiter…] - 15. 09. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Haben japanische Soldaten das Kriegsende verpasst? - In den Tiefen des Urwalds herrscht Ruhe. Die Abgeschiedenheit hat zwar durchaus positive Seiten, aber man kann auch etwas verpassen: ein Kriegsende etwa. [weiter…] - 08. 09. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Können Möwen Meerwasser trinken? - Der Mensch würde an Salzwasser verdursten, doch sind Möwen vielleicht so etwas wie lebendige Meerwasser-Entsalzungsanlagen? Christoph Drösser hat die Frage beantwortet. [weiter…] - 01. 09. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Riechen alte Leute anders als junge? - Warum riecht es im Seniorenheim anders als in der Kita? Der Frage, ob sich im Alter der Schweiß verändert, ist Christoph Drösser nachgegangen. [weiter…] - 25. 08. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Muffiger Schraubverschluss - Kann Wein aus Flaschen ohne Korken korkeln? [weiter…] - 18. 08. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Trockene Nase - Machen Klimaanlagen krank? [weiter…] - 11. 08. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schlipse von Rechtshändern - Sind Krawatten in den USA anders gestreift als bei uns? [weiter…] - 04. 08. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Masse hoch vier - Belastet ein Lkw die Straße 10.000-mal stärker als ein Pkw? [weiter…] - 28. 07. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wasserwand - Gibt es Monsterwellen wirklich? [weiter…] - 21. 07. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Tödliche Spritze - Stirbt man, wenn Luft in die Adern gespritzt wird? [weiter…] - 14. 07. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Alle Mann pusten! - Wird ein Segelboot schneller, wenn die Besatzung ins Segel bläst? [weiter…] - 07. 07. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Wachstumsprognose - Wird ein Kind als Erwachsener doppelt so groß, wie es mit zwei Jahren ist? [weiter…] - 30. 06. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Schmarotzer im Zeitschriftenladen - Muss man Zeitschriften, die man im Laden durchblättert, auch bezahlen? [weiter…] - 16. 06. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Verdächtige Kameras - Blitzen die Lkw-Mautkameras auf der Autobahn auch Temposünder? [weiter…] - 09. 06. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Ganz der Papa - Ähneln Neugeborene zuerst immer dem Vater? [weiter…] - 01. 06. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Beschwipste Insekten - Werden Mücken betrunken, wenn sie einen Betrunkenen stechen? [weiter…] - 26. 05. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Verd@&%$§!! - Hilft Schreien gegen Schmerz? [weiter…] - 19. 05. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Rückenlage - Sterben Insekten auf dem Rücken? [weiter…] - 12. 05. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Lebenslange Fähigkeit - Kann man das Fahrradfahren verlernen? [weiter…] - 05. 05. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Knochenbruch - Sind Knochen nach einem Bruch stärker als vorher? [weiter…] - 28. 04. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Jugendliche Raucher - Hemmt Rauchen das Wachstum von Jugendlichen? [weiter…] - 20. 04. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Verlogene Gesellschaft - Lügen wir durchschnittlich 200-mal pro Tag? [weiter…] - 14. 04. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Linksdrehende Bücher - Gibt es eine Regel für die Beschriftung von Buchrücken? [weiter…] - 07. 04. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Landung auf der beschmierten Seite - Fällt ein Butterbrot immer auf die Butterseite? [weiter…] - 31. 03. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Stinkender Fisch - Stinkt der Fisch vom Kopf her? [weiter…] - 24. 03. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Alkohol in Lebensmitteln - Enthält reifes Obst Alkohol? [weiter…] - 17. 03. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Biber auf dem Teller - Durften Katholiken früher in der Fastenzeit Biber essen? [weiter…] - 10. 03. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Gute Laune im Gegenüber - Hebt es die Stimmung, wenn man sein Spiegelbild anlächelt? [weiter…] - 03. 03. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Elektromagnetische Felder - Kann ein Induktionsherd wirklich den Herzschrittmacher stören? [weiter…] - 24. 02. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Szenisches Träumen - Können blinde Menschen im Traum Bilder sehen? [weiter…] - 17. 02. 2011, DIE ZEIT, Christoph Drösser
- Teufelszeug zu Tisch - Hat die Kirche früher das Essen mit der Gabel verteufelt? - 10. 02. 2011
- Das Leiden der Rothaarigen - Brauchen Rothaarige eine größere Narkosedosis? - 03. 02. 2011
- Schlafen Pferde wirklich im Stehen? - Dürfen Pferde sich zum Schlafen hinlegen? Oder dösen sie nur im Stehen? - 27. 01. 2011
- Anton, Berta, Cäsar... - Haben die Nazis die Buchstabiertafel "arisiert"? - 30. 12. 2010
- Brauchen alte Menschen weniger Schlaf als junge? - Brauchen alte Menschen weniger Schlaf als junge? - 23. 12. 2010
- Wie lange dauern Träume? - Dauern auch lang wirkende Träume in Wahrheit nur wenige Sekunden? - 16. 12. 2010
- Bonzenjargon - Hieß der Weihnachtsengel in der DDR "Jahresendflügelfigur"? - 09. 12. 2010
- Wenn das Handtuch auf der Leine einfriert - Trocknet Wäsche auch bei Minustemperaturen? - 02. 12. 2010
- Zähler für die Schnelle - Ist das Navigationsgerät bei der Geschwindigkeitsmessung genauer als der Tacho? - 25. 11. 2010
- Der Sinn des Siebens - Soll man Mehl zum Backen sieben? - 18. 11. 2010
- Leise rieselt das Salz - Hält Reis im Salzstreuer das Salz rieselfähig? - 11. 11. 2010
- Mit dem Funkwecker auf Reisen - Funktioniert ein Funkwecker auch im Ausland? - 04. 11. 2010
- Keine sichere Bremse - Sollte man zum Parken am Berg den Vorwärts- oder Rückwärtsgang einlegen? - 28. 10. 2010
- Saurer Kaffee - Bildet auch noch haltbare Milch Flocken im Kaffee? - 21. 10. 2010
- Weit über den Durst - Muss man bei Erkältung besonders viel trinken? - 14. 10. 2010
- Solarzellen in Flammen - Sind Solarzellen auf dem Dach gefährlich für die Feuerwehr? - 07. 10. 2010
- Was fliegt denn da? - Kann man Satelliten mit bloßem Auge am Himmel sehen? - 30. 09. 2010
- Fest im Vogelblick - Nicken Tauben mit dem Kopf, um das Gleichgewicht zu halten? - 23. 09. 2010
- Gehupft wie gesprungen - Schützt Stretching vor Sportverletzungen? - 16. 09. 2010
- Gemüsemythos - Werden Gurken bitter, die man falsch herum schält? - 09. 09. 2010
- Gesundes Grünfutter - Leben Vegetarier länger als Fleischesser? - 02. 09. 2010
- Bandwurm durch Beeren? - Droht beim Verzehr wilder Beeren eine Infektion mit dem Fuchsbandwurm? - 26. 08. 2010
- Gegen die Wand gefahren - Ist eine Frontalkollision zweier Autos wirklich schlimmer als der Aufprall auf eine Wand? - 19. 08. 2010
- Halbwahrheiten ums Salz - Soll man Fleisch erst nach dem Braten salzen? - 12. 08. 2010
- Den Handy-Stecker raus! - Verbrauchen Ladegeräte auch ohne angeschlossenes Mobiltelefon Strom? - 05. 08. 2010
- Sommerliche Warmduscher - Ist bei Hitze eine lauwarme Dusche besser als eine kalte? - 29. 07. 2010
- Haar um Haar - Werden fettige Haare noch fettiger, wenn man sie häufig wäscht? - 22. 07. 2010
- Schlafen bis der Arzt kommt - Ist zu viel Schlaf ungesund? - 15. 07. 2010
- Immer der Nase nach - Riechen Frauen besser als Männer? - 08. 07. 2010
- Perlige Herkunft - Haben die Engländer den Champagner erfunden? - 01. 07. 2010
- Wann Uhren anders gehen - Gehen Uhren auf dem Berg schneller als im Tal? - 24. 06. 2010
- Ohne Fell wird's kühl - Bringt die Schafskälte im Juni einen Kälteeinbruch? - 17. 06. 2010
- Schiefe Tonlage - Heißt der Ton H nur wegen eines Schreibfehlers so? - 10. 06. 2010
- Vom Blitz getroffen - Darf man bei Gewitter duschen? - 02. 06. 2010
- Schnittige Blumen - Soll man Schnittblumen schräg anschneiden? - 27. 05. 2010
- Erst schaufeln, dann laufen - Haben die Sprinter früher wirklich Startlöcher in die Bahn gegraben? - 12. 05. 2010
- Multitasking nach Geschlecht - Sind Frauen beim Multitasking besser als Männer? - 06. 05. 2010
- Spucke drauf - Kann man mit Speichel eine Wunde desinfizieren? - 29. 04. 2010
- Die geätzte Eierschale - Clara Boie und Christoph Drösser versuchen mit Essig ein Ei zu pellen. - 23. 04. 2010
- Strömende Gase - Mit Tischtennisbällen und Trinkhälmchen erklären Christoph Drösser und Clara Boie den Bernoulli-Effekt - 22. 04. 2010
- Helle Kreide, helle Stimme? - Das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein, lässt es vermuten. Aber ob Kreide essen wirklich die Stimme anheben lässt, testen Clara Boie und Christoph Drösser - 22. 04. 2010
- Das Salz-Pfeffer-Dilemma - Clara Boie und Christoph Drösser versuchen, Pfeffer von Salz zu trennen - 22. 04. 2010
- Können Fische seekrank werden? - Können Fische seekrank werden? - 22. 04. 2010
- Das Kaugummi-Dilemma - Clara Boie und Christoph Drösser kämpfen gegen klebrige Mitbringsel - 21. 04. 2010
- Die Kerze unter Wasser - Christoph Drösser und Clara Boie zünden Kerzen unter Wasser - 19. 04. 2010
- Der Pfefferfinger - Wie gleite ich ohne Spuren durch pfefferbedecktes Wasser? Clara Boie und Christoph Drösser gehen der Sache auf den Tellergrund - 19. 04. 2010
- Der Chips-Verstärker - Kann ein Kartoffelchip eine Plattennadel ersetzen? Clara Boie und Christoph Drösser wagen sich ans Vinyl - 19. 04. 2010
- Die Dosenimplosion - Christoph Drösser und Clara Boie machen Krach mit Wasserdampf - 19. 04. 2010
- Kritische Süße - Sind Süßstoffe krebserregend? - 15. 04. 2010
- Murks im Getriebe - Verschleißt das Getriebe, wenn man während der Fahrt die Hand auf den Schaltknüppel legt? - 08. 04. 2010
- Barbarische Spitzbögen - Geht die Gotik auf das Volk der Goten zurück? - 31. 03. 2010
- Schnell macht dick - Isst man weniger, wenn man langsam isst? - 25. 03. 2010
- Optische Täuschung im wilden Westen - Sieht man den "Postkutscheneffekt" nur im Film oder auch im richtigen Leben? - 18. 03. 2010
- Druck im Zylinder - Platzen Würstchen immer nur der Länge nach auf? - 11. 03. 2010
- Selbstmörderisches Tierreich - Starren Truthähne bei Regen so lange in die Luft, bis sie ertrinken? - 04. 03. 2010
- Freie Sicht auf die Straße - Verhindert ein Carport das Vereisen der Windschutzscheibe? - 25. 02. 2010
- Schall und Schnee - Kann eine Lawine durch Schall ausgelöst werden? - 18. 02. 2010
- Wie die Jungfrau zum Kinde - Können sich Truthühner per Jungfernzeugung fortpflanzen? - 11. 02. 2010
- Keinen kühlen Kopf bewahren - Gibt der Körper den größten Teil der Wärme über den Kopf ab? - 04. 02. 2010
- Der siebte Sinn - Können Tiere Erdbeben vorhersagen? - 28. 01. 2010
- Sesam öffne Dich - Haben moderne Großflugzeuge einen Zündschlüssel? - 21. 01. 2010
- Der Reliquie hinterher - Reichen die angeblichen Teile des Kreuzes Jesu für mehrere Kreuze? - 14. 01. 2010
- Gefährliche Röhre? - Können sich tätowierte Menschen im Kernspintomografen verbrennen? - 07. 01. 2010
- Saubere Brille - Ist die Toilette hygienischer als die Küchenspüle? - 30. 12. 2009
- Mächtiger Mond - Schlägt bei Neumond das Wetter um? - 22. 12. 2009
- Des Säuglings Fähigkeiten - Können Babys gleichzeitig schlucken und atmen? - 17. 12. 2009
- Gefährliche Brandflasche - Hat der sowjetische Politiker Molotow den Molotowcocktail erfunden? - 10. 12. 2009
- Spritztour gefällig? - Sollten Autos ab und zu ausgefahren werden? - 03. 12. 2009
- Das Auge trinkt mit - Beeinflusst die Weinglasform den Weingeschmack? - 26. 11. 2009
- Grüner Schleim - Lässt grünlicher Nasenschleim auf eine bakterielle Infektion schließen? - 19. 11. 2009
- Macht Kreide die Stimme heller? Wachsen Haare nach dem Tod weiter? - 17. 11. 2009
- Kalte Jahreszeit - Wird der Winter besonders hart, wenn es im Herbst viele Eicheln gibt? - 12. 11. 2009
- Geflügeltes Brandt-Wort zum Mauerfall - Sagte Willy Brandt wirklich: "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört"? - 05. 11. 2009
- Saubere Handwärme - Sind Warmluft- Händetrockner unhygienisch? - 29. 10. 2009
- Windelfreiheit - Werden Mädchen schneller "trocken" als Jungen? - 22. 10. 2009
- Haustiere auf dem Speiseplan - Essen die Schweizer Hundefleisch? - 15. 10. 2009
- Magnetischer Polsprung - Polt sich das Magnetfeld der Erde ab und zu um? - 08. 10. 2009
- Gorillas und die Menopause - Haben auch Tiere Wechseljahre? - 01. 10. 2009
- 70 Cent pro Wählerstimme - Zählen auch die Nichtwähler bei der Erstattung der Wahlkampfkosten mit? - 24. 09. 2009
- Farbige Flaschen - Wird nach Farben getrenntes Altglas später wieder zusammengekippt? - 17. 09. 2009
- Sekt für den Krieg - Wurde die Sektsteuer von Wilhelm II. zur Finanzierung der Kriegsflotte eingeführt? - 10. 09. 2009
- Plagegeister - Schrecken Kupfermünzen Wespen ab? - 03. 09. 2009
- Boxende Beuteltiere - Boxen Kängurus gerne? - 27. 08. 2009
- Dicke Radler, dünne Radler - Rollen schwere Radler schneller bergab als leichte? - 20. 08. 2009
- Kalbsmagen im Käse - Dürfen Vegetarier Käse essen? - 13. 08. 2009
- Schuss aufs Schloss - Kann man mit einer Pistole eine Tür aufschießen? - 06. 08. 2009
- Blätter unterm Brennglas - Soll man Pflanzen bei Sonne nicht wässern, weil so die Blätter verbrennen können? - 30. 07. 2009
- Null Bock beim Militär - Wurde Soldaten früher Brom ins Essen gemischt, um die Lust zu dämpfen? - 23. 07. 2009
- PET unter Verdacht - Stimmt es, dass Mineralwasser aus Plastikflaschen Östrogene enthält? - 16. 07. 2009
- Sparsame Suche - Braucht eine Google-Suche so viel Strom wie eine 60-Watt-Birne pro Stunde? - 09. 07. 2009
- Eine Frage des Maßes - Stimmt es, dass man zum Essen nichts trinken soll? - 02. 07. 2009
- Gut durcherhitzen - Sind Enteneier ungenießbar? - 25. 06. 2009
- Erst schlauer, dann dümmer - Werden die Menschen immer intelligenter? - 18. 06. 2009
- Gefährliches Moor - Kann man im Moor versinken? - 10. 06. 2009
- Treten für den anderen - Muss ein Radfahrer stärker treten, wenn ein zweiter hinter ihm im Windschatten fährt? - 04. 06. 2009
- Nichts zu verbergen - Gab es in den Niederlanden früher eine Gardinensteuer? - 28. 05. 2009
- Klingeln im Ofen - Können aus einer Mikrowelle gefährliche Strahlen austreten? - 20. 05. 2009
- Verschwenderische Spüler - Sind Spülmaschinen ökologisch besser als das Spülen von Hand? - 14. 05. 2009
- Legendäres Todesspiel - Haben russische Offiziere früher tatsächlich russisches Roulette gespielt? - 07. 05. 2009
- Softkill mit Soda - Tötet Backpulver Ameisen, weil sie es fressen und dann explodieren? - 30. 04. 2009
- Harmloser Kletterer - Kann Efeu den Baum, an dem er hochrankt, regelrecht erwürgen? - 23. 04. 2009
- Der Volksmund irrt - Sind Raben wirklich so schlechte Eltern? - 16. 04. 2009
- Attraktives Blau - Meiden Fliegen die Farbe blau? - 08. 04. 2009
- Eier am Schuh - Soll man Kakerlaken nicht zertreten, weil man damit deren Eier weiterverbreitet? - 02. 04. 2009
- Netz ohne Naht - Haben die Gleise der Bahn haben heute keine Dehnungsfugen mehr? - 26. 03. 2009
- Gefahrlos genießbar - Ist die Druckfarbe von Zeitungen gesundheitsschädlich? - 19. 03. 2009
- Von Hand zu Hand - Können Münzen und Geldscheine gefährliche Krankheiten übertragen? - 12. 03. 2009
- Hauptsache heiß - Hilft heiße Milch mit Honig gegen Erkältungen und Einschlafstörungen? - 05. 03. 2009
- Hand anlegen ist besser - Werden Gläser, die trüb aus der Spülmaschine kommen, nie mehr klar? - 26. 02. 2009
- Länger schwitzen - Beugen regelmäßige Saunagänge einer Erkältung vor? - 19. 02. 2009
- Notfall Notdurft - Muss man Fremde in seine Wohnung lassen, wenn diese von einem "dringenden Bedürfnis" geplagt werden? - 12. 02. 2009
- Zu Tode kuriert - Wird der Aderlass heute immer noch in der Medizin angewandt? - 05. 02. 2009
- Junge Urmutter - Lassen sich alle Menschen auf eine Urmutter zurückführen? - 29. 01. 2009
- Männliche Kriegsfolgen - Werden nach Kriegen mehr Jungen als Mädchen geboren? - 22. 01. 2009
- Über den Durst - Muss man jeden Tag drei Liter Wasser trinken? - 15. 01. 2009
- Vom moralischen Reden - War die Redensart "etwas bis zur Vergasung tun" schon vor 1933 gebräuchlich? - 08. 01. 2009
- Titel oder Grad - Ist der Doktortitel Bestandteil des Namens? - 23. 12. 2008
- Abfall, kein Müll - Werden Rumkugeln aus Kuchenabfällen hergestellt? - 17. 12. 2008
- Meinung im Wandel - Sagte Konrad Adenauer: "Was stört mich mein Geschwätz von gestern"? - 11. 12. 2008
- PR-Gag für die Siedler - War Grönland früher ein grünes Land? - 04. 12. 2008
- Futter für die Königin - Vollbringt der Bienenköniginnensaft Gelée Royale auch beim Menschen Wunder? - 27. 11. 2008
- … wie Motten das Licht - Werden Insekten vom Licht angezogen? - 20. 11. 2008
- Maritimer Schließmuskel - Sind Muscheln, die nach dem Kochen geschlossen bleiben, ungenießbar? - 13. 11. 2008
- Mythos Abhärtung - Ist es gesund, im Winter bei offenem Fenster zu schlafen? - 06. 11. 2008
- Ehrenrettung fürs Ei - Lässt der Genuss von Eiern den Cholesterinspiegel steigen? - 30. 10. 2008
- Normstreifen auf dem Platz - Entstehen die Streifen auf dem Fußballplatz dadurch, dass der Rasen in unterschiedliche Richtungen gemäht wird? - 23. 10. 2008
- Hauptsache, rot - Kann der gesunde Effekt von Rotwein auch mit Traubensaft erzielt werden? - 16. 10. 2008
- Richtig laut oder nur laut - Reduziert in Schalldämpfer den Knall eines Schusses auf ein leises »Plopp«? - 13. 10. 2008
- An und Aus - Reduziert ein Dimmer den Stromverbrauch einer Glühbirne? - 25. 09. 2008
- Todsicheres Rezept - Kann man einen Baum töten, indem man aus seiner Rinde einen Ring herausschneidet? - 19. 09. 2008
- Menschheitsfrage gelöst - War zuerst das Ei da und dann das Huhn? - 11. 09. 2008
- Reine Auspuffluft - Sind die Abgase eines modernen Autos sauberer als die Luft, die der Motor einsaugt? - 04. 09. 2008
- Mobile Nachbarn - Gibt es in den Niederlanden mehr Wohnwagen als in Deutschland? - 28. 08. 2008
- Die Wasserdiät - Machen kalte Getränke schlank, weil sie dem Körper Kalorien entziehen? - 21. 08. 2008
- Wolkenschiebereien - Wirken Anti-Regen-Raketen? - 14. 08. 2008
- Vom Pedal gerutscht - Ist es verboten, barfuß Auto zu fahren? - 06. 08. 2008
- Fest in den Höhlen - Können bei starkem Niesen die Augen aus den Höhlen fallen? - 31. 07. 2008
- Knall über den Wolken - Muss man vor dem Transport eines Fahrrads per Flugzeug die Luft aus den Reifen lassen? - 24. 07. 2008
- Kochen mit Funkwellen - Kann man mit der Strahlung zweier Handys ein Ei garen? - 17. 07. 2008
- Tennisplatz im Bauch - Ist die Oberfläche des Darms größer als ein Tennisplatz? - 10. 07. 2008
- Hungern für die Tochter - Hat die Ernährung der Frau vor der Schwangerschaft einen Einfluss auf das Geschlecht des Kindes? - 03. 07. 2008
- Geld bahnt sich den Weg - Dauern Banküberweisungen so lange, weil die Banken einen finanziellen Vorteil daraus ziehen? - 18. 06. 2008
- Bitte nicht kratzen - Wenn eine Wunde juckt - ist das ein Zeichen, dass sie heilt? - 12. 06. 2008
- Trügerische Tube - Schützen Sonnencremes vor Hautkrebs? - 05. 06. 2008
- Suizid in der Garage - Kann man sich mit den Abgasen aus modernen Katalysatorautos nicht mehr umbringen? - 29. 05. 2008
- Landfresser Fleisch - Verbraucht Tierzucht mehr Weideland als Pflanzenanbau? - 08. 05. 2008
- Falscher Schluss - Sterben Linkshänder fünf bis sieben Jahre früher als Rechtshänder? - 01. 05. 2008
- Unbedenkliches Wasser - Leitungswasser ist stark mit Hormonen belastet - 24. 04. 2008
- Schnarchender Wolf - Macht Kreide die Stimme heller? - 17. 04. 2008
- Würfelweise Gold - Hätte alles Gold der Welt, das bisher gefördert wurde, in einem Würfel mit einer Seitenlänge von 20 Metern Platz? - 09. 04. 2008
- Nikolaus & Osterhase - Werden übriggebliebene Schokoladennikoläuse zu Osterhasen umgeschmolzen und umgekehrt? - 04. 04. 2008
- Süßstoff für Ferkel - Werden in der Schweinemast künstliche Süßstoffe eingesetzt, damit die Tiere fetter werden? - 03. 04. 2008
- Angst vor dem Stich - Können Mücken Aids übertragen? - 27. 03. 2008
- Die Mär von den drei Buchstaben - Wurder der Name des Bordcomputers HAL aus "2001 - Odyssee im Weltraum" durch Buchstabenverschiebung von IBM abgeleitet? - 19. 03. 2008
- Ein Haufen Ameisen - Ist das Gewicht aller auf der Erde lebenden Ameisen größer als das Gewicht aller Menschen? - 18. 03. 2008
- Keine Scharfrichter - Ist die Mehrheit der Deutschen für die Wiedereinführung der Todesstrafe? - 12. 03. 2008
- Haltbare Scheiben - Halten CDs nur 15 Jahre? - 05. 03. 2008
- Gefährliche Deos? - Ist das in vielen Deodorants enthaltene Aluminium krebserregend? - 28. 02. 2008
- Schneller Schatten - Kann ein Schatten schneller sein als das Licht? - 20. 02. 2008
- Schwammiger Ballast - Ist das Weiße in der Schale von Zitrusfrüchten gesundheitsschädlich? - 07. 02. 2008
- Kältetod im Rausch - Wärmt Alkohol den Körper? - 30. 01. 2008
- Leerlauf verboten - Ist es verboten, im Winter den Motor warmlaufen zu lassen, um die Scheiben zu enteisen? - 23. 01. 2008
- Fäkale Wölkchen - Gelangen durch die Klospülung gefährliche Bakterien auf die Zahnbürste? - 17. 01. 2008
- Falsche Klunker - Erkennt man einen echten Diamanten daran, dass man mit ihm Glas schneiden kann? - 11. 01. 2008
- Roh, weich oder hart? - Sind gekochte Eier länger haltbar als rohe? - 03. 01. 2008
- Hand vor den Mund! - Wird Gähnen durch Sauerstoffmangel im Gehirn ausgelöst? - 27. 12. 2007
- Mücken hören schwer - Funktionieren elektrische Mückenscheuchen, die die Insekten mit Ultraschalltönen verscheuchen sollen? - 30. 08. 2007
- Die Milzbrandinsel - Gibt es eine britische Insel, die komplett gesperrt ist, weil sie mit biologischen Kampfstoffen verseucht ist? - 23. 08. 2007
- Nicht die Bohne - Sind rohe Bohnen giftig? - 16. 08. 2007
- Fit macht schlau - Bedeutet der Spruch "Mens sana in corpore sano", dass man durch körperliches Training auch den Geist stärkt? - 09. 08. 2007
- Süßes und Pickel - Födert Zucker die Aknebildung? - 02. 08. 2007
- Was fliegt, wiegt nichts - Wird ein geschlossener Lkw, der Vögel geladen hat, leichter, wenn die Vögel in die Luft flattern? - 26. 07. 2007
- Wasser für den Teint - Hilft Trinken gegen trockene Haut? - 19. 07. 2007
- Luftnummer - Verbringen Mauersegler ihr ganzes Leben in der Luft? - 12. 07. 2007
- Pferdestecher - Können Libellen stechen? - 05. 07. 2007
- Schlaf ohne Schaf - Hilft Schäfchenzählen beim Einschlafen? - 28. 06. 2007
- Textilfreie Athleten - Waren die Sportler der Antike nackt? - 14. 06. 2007
- Eier unter Volldampf - Wird umso weniger Wasser wird benötigt, je mehr Eier im Elektrokocher sind? - 07. 06. 2007
- Kalzium blockiert - Verlieren Antibiotika ihre Wirkung, wenn sie mit Milch eingenommen werden? - 31. 05. 2007
- Ausgeleierte Venen - Bekommt man Krampfadern, wenn man mit übereinandergeschlagenen Beinen sitzt? - 24. 05. 2007
- Bambi-Syndrom - Glauben Großstadtkinder, Kühe seien lila? - 17. 05. 2007
- Meistens stimmt’s nicht - In dieser Ausgabe wird zum 500. Mal eine Leserfrage beantwortet, die einer Legende des Alltags nachspürt - 17. 05. 2007
- Schütteln verboten - Entwickeln sich Polaroid-Fotos schneller, wenn man sie durch die Luft wedelt? - 10. 05. 2007
- Katzensprünge - Landet eine Katze immer auf ihren vier Pfoten? - 03. 05. 2007
- Leichengift - Müssen Tote nach Naturkatastrophen umgehend begraben werden, weil sonst Seuchen drohen? - 26. 04. 2007
- Harmloser Lichtschock - Ist Fotografieren mit Blitz schädlich für Kunstwerke? - 19. 04. 2007
- Nächtliches Treiben - Soll man Schlafwandler wecken? - 12. 04. 2007
- Amt für Naturgeister - Gibt es in Island eine Elfenbeauftragte? - 04. 04. 2007
- Obstnostalgie - Haben Obst und Gemüse in den letzten Jahrzehnten den größten Teil ihres Mineralstoff- und Vitamingehalts eingebüßt? - 29. 03. 2007
- Regenblasen - Hört es bald auf zu regnen, wenn die Regentropfen in den Pfützen Blasen werfen? - 15. 03. 2007
- Korrektes Ständchen - Ist das Lied »Happy Birthday« urheberrechtlich geschützt? - 01. 03. 2007
- Sprießende Felsklumpen - Wachsen im Frühjahr Steine aus dem Acker? - 22. 02. 2007
- Potemkinsche Dörfer - Täuschte der russische Fürst Potemkin Katharina die Große mit prunkvollen Pappfassaden? - 15. 02. 2007
- Großer Nachbar - Wird nur in Deutschland von Frankreich als der »Grande Nation« gesprochen? - 08. 02. 2007
- Hai und Krebs - Können Haie keinen Krebs bekommen? - 01. 02. 2007
- Rund, spitz - egal? - Verrät die Bauchform Schwangeren, ob sie ein Mädchen oder einen Jungen erwarten? - 25. 01. 2007
- Eiszeit für Milben - Sterben Hausstaubmilben in der Gefriertruhe? - 18. 01. 2007
- Geteilte Frischedaten - Sind Lebensmittel nur bis zum aufgedruckten Termin haltbar? - 11. 01. 2007
- Günstiger Baugrund - Haben die Indianer Manhattan einst für 24 Dollar verkauft? - 04. 01. 2007
- Spion in der Tasche - Können auch ausgeschaltete Handys geortet und abgehört werden? - 28. 12. 2006
- Reis ins Kröpfchen - Soll man bei Hochzeiten keinen Reis werfen, weil davon die Tauben sterben können? - 20. 12. 2006
- Sportlerdrüsen - Schwitzen trainierte Menschen mehr als untrainierte? - 07. 12. 2006
- Messerscharf gerüstet - Gehört das Schweizer Messer zur Ausrüstung eines Schweizer Offiziers? - 30. 11. 2006
- Verpuffte Energie - Ist das Vorheizen des Backofens überflüssig? - 23. 11. 2006
- Gib dem Kohl Zucker - Schmeckt Grünkohl erst nach dem ersten Nachtfrost? - 16. 11. 2006
- Revolutionskuchen - Emfpahl die französische Königin Marie Antoinette den Armen, statt Brot einfach Kuchen zu essen? - 09. 11. 2006
- Abwaschversagen - Kann man Pestizidrückstände auf Obst mit Wasser abspülen? - 02. 11. 2006
- Tief einatmen - Ist "Luftveränderung" gesund? - 26. 10. 2006
- Zu Tode gedacht - Kann man in einem Kühlhaus erfrieren, das gar nicht eingeschaltet ist - nur durch die Kraft der Gedanken? - 19. 10. 2006
- Abgequetscht - Macht Radfahren impotent? - 12. 10. 2006
- Tierischer Niederschlag - Regnet es manchmal Lebewesen vom Himmel? - 05. 10. 2006
- Tee statt Bürste - Hat Mao sich nie die Zähne geputzt? - 28. 09. 2006
- Morsche Knochen - Fördert Milch die Osteoporose? - 21. 09. 2006
- Rankende Gerüchte - Macht Efeu das Mauerwerk mürbe? - 14. 09. 2006
- Eine Frage, drei Antworten - Lassen sich Konservengläser leichter öffnen, wenn man einmal kräftig auf den Boden schlägt? - 13. 09. 2006
- Und es bricht doch… - Kann eine menschliche Stimme Gläser zerspringen lassen? - 07. 09. 2006
- Rauchen verboten - Bekommen zum Tode Verurteilte eine Henkersmahlzeit? - 31. 08. 2006
- Heißes Blech - Werden dunkle Autos in der Sonne heißer als helle? - 24. 08. 2006
- Arme-Leute-Essen - War Lachs früher ein Arme-Leute-Essen? - 17. 08. 2006
- Dreckige Schnauze - Ist ein Hundemaul sauberer als ein Menschenmund? - 10. 08. 2006
- Verbrannte Füße - Bekommt man auf Fußsohlen und Handflächen niemals einen Sonnenbrand? - 03. 08. 2006
- Nativ in die Pfanne - Darf man Olivenöl zum Braten verwenden? - 27. 07. 2006
- Genial, der Alte - War Altkanzler Adenauer auch Erfinder? - 20. 07. 2006
- Schlanker Planet - Wird die Erde immer dicker? - 13. 07. 2006
- Singen verboten - Dürfen die ersten beiden Strophen des Deutschlandlieds nicht gesungen werden? - 06. 07. 2006
- Schön getrunken - Kann man sich Personen des anderen Geschlechts "schön trinken"? - 29. 06. 2006
- Frei gewählter Krieg - Gab es noch nie einen Krieg zwischen zwei Demokratien? - 22. 06. 2006
- Storch und Mensch - Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zahl der Störche und der Geburtenrate beim Menschen? - 14. 06. 2006
- Am rechten Fleck - Sitzt bei manchen Menschen das Herz auf der rechten Seite? - 08. 06. 2006
- Wanderpokal - Darf den Fußball WM-Pokal behalten, wer ihn zum dritten Mal gewinnt? - 01. 06. 2006
- Sanfte Sonne - Kann man am Toten Meer keinen Sonnenbrand bekommen? - 24. 05. 2006
- Übertrieben sauber - Verdünnt häufiges Waschen die Haut? - 18. 05. 2006
- Mühlen im Akkord - Drehen sich alle Windkraftanlagen rechtsherum? - 11. 05. 2006
- Mit Feuer unterm Fuß - Kann man nur nach mentaler Vorbereitung über glühende Kohlen gehen? - 04. 05. 2006
- Tschernobyl-Trüffel - Ist die radioaktive Belastung von Pilzen und Wild noch immer so hoch wie nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl? - 27. 04. 2006
- Genetischer Dreh - Winden sich alle Schneckenhäuser in dieselbe Richtung? - 20. 04. 2006
- Ventil auf, Ventil zu - Wird es im Zimmer schneller warm, wenn man den Heizkörperthermostaten voll aufdreht? - 12. 04. 2006
- Puritanischer Schnitt - Sind die meisten männlichen US-Bürger beschnitten? - 06. 04. 2006
- Nuss im Blut - Ist Kokosmilch ein Ersatz für Blutplasma? - 30. 03. 2006
- Tritt vor die Laterne - Kann man Straßenlaternen mit einem kräftigen Tritt zum Verlöschen bringen? - 23. 03. 2006
- Feucht heilt’s besser - Heilen Wunden besser an der Luft? - 16. 03. 2006
- Standhaftes Rind - Ist es in ländlichen Gegenden ein beliebter Sport, nachts auf der Weide stehende Kühe umzuwerfen? - 09. 03. 2006
- Grapefruitverstärker - Beeinträchtigen Grapefruits die Wirkung von Medikamenten? - 16. 02. 2006
- Unschuldige Glukose - Ist Zucker ein "Vitaminräuber"? - 09. 02. 2006
- Süchtiger Säugling - Macht Tonic-Water impotent? - 01. 02. 2006
- Trockene Kälte - Kann es zu kalt sein zum Schneien? - 26. 01. 2006
- Vergrippte Tauben - Sind Tauben resistent gegen die Vogelgrippe? - 19. 01. 2006
- Spieglein an der Wand - Muss ein Spiegel, in dem man sich vollständig sehen kann, mindestens halb so groß sein wie der Betrachter? - 12. 01. 2006
- Knalleffekte - Können in Brand geratene Autos explodieren? - 05. 01. 2006
- Der zweite Mann - Ist der Bundestagspräsident der zweite Mann im Staat? - 29. 12. 2005
- Gift im Gehäuse - Ist es gefährlich, die Kerne von Äpfeln mitzuessen? - 21. 12. 2005
- Prozente im Essen - Verdampft Alkohol beim Kochen vollständig? - 08. 12. 2005
- Schlaflos glücklich - Hilft Schlafentzug gegen Depressionen? - 01. 12. 2005
- Süße Medizin - Stärkt Honig die Abwehrkräfte? - 24. 11. 2005
- Schlau gestillt - Stind gestillte Kinder intelligenter als flaschengefütterte? - 17. 11. 2005
- Verdampfte Juwelen - Können Diamanten verbrennen? - 10. 11. 2005
- Skorpion am Feuer - Begehen Skorpione Selbstmord? - 03. 11. 2005
- Wolken im Wasser - Wird in manchen Schwimmbädern dem Wasser eine Substanz zugesetzt, die Urin sichtbar macht? - 27. 10. 2005
- Bunte Welt der Frau - Können Frauen Farbnuancen besser unterscheiden als Männer? - 20. 10. 2005
- Huhn für den Hund - Hunde dürfen keine Geflügelknochen fressen - 13. 10. 2005
- Schlange und Kaninchen - Können Schlangen Kaninchen hypnotisieren? - 06. 10. 2005
- Schwache Hausmittel - Hilft Weißwein gegen Rotweinflecken? - 06. 10. 2005
- Brisante Versuche - Sind Fürze brennbar? - 06. 10. 2005
- Adlige Beiwohnung - Hatten Adlige früher ein "Recht der ersten Nacht"? - 06. 10. 2005
- Schlaf bei Vollmond - Schläft man bei Vollmond schlechter? - 29. 09. 2005
- Zur Not Schwanz ab - Können Eidechsen bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen? - 22. 09. 2005
- Breit wie zwei Hintern - Leitet sich die Spurweite unserer Eisenbahnen von der Breite der römischen Streitwagen her? - 15. 09. 2005
- Glatt oder pelzig - Sind Nektarinen eine Kreuzung aus Pfirsichen und Äpfeln? - 08. 09. 2005
- Schwarz oder weiß - Ist in heißen Ländern schwarze Kleidung vorteilhafter als weiße? - 01. 09. 2005
- Fischattacke - Gibt es im Amazonas einen Fisch, der in die Harnröhre ins Wasser urinierender Menschen eindringt? - 25. 08. 2005
- Umstrittener Strich - Ist das apostrophierte Genitiv-S (»Ecki’s Eck«) ein Anglizismus? - 18. 08. 2005
- Nutzlose Vitamine - Schützt Vitamin C vor Erkältungen? - 11. 08. 2005
- Hasenspalier - Haben die Australier einen Zaun quer durchs Land gezogen, um die Verbreitung der Kaninchen zu verhindern? - 04. 08. 2005
- Funkentelefon - Können Handys an der Tankstelle Explosionen auslösen? - 28. 07. 2005
- Kippen-Therapie - Hat Rauchen auch positive Wirkungen auf die Gesundheit? - 21. 07. 2005
- Barocke Notdurft - Gab es in Versailles früher keine Toiletten, sodass man seine Notdurft hinter einem Vorhang verrichten musste? - 14. 07. 2005
- Koksen mit Cola? - Enthielt Coca-Cola früher Kokain? - 07. 07. 2005
- Mythos Mond - Ist der Menstruationszyklus von Frauen mit dem Mondzyklus verbunden? - 30. 06. 2005
- Holziges Aroma - Wird künstliches Erdbeeraroma aus Sägespänen gewonnen? - 23. 06. 2005
- Sportlicher Premier - Anwortete Winston Churchill auf die Frage, wie er ein so hohes Alter erreicht habe: »First of all, no sports«? - 16. 06. 2005
- Mief macht müde - Hat »verbrauchte Luft« einen niedrigeren Sauerstoffgehalt als frische? - 09. 06. 2005
- Rendezvous von Kolben und Zylinder - Muss man moderne Autos noch einfahren? - 02. 06. 2005
- Hausse am Bein - Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rocklänge und Wirtschaftswachstum? - 25. 05. 2005
- Anzug gegen Knopf - Tauschten Deutschland und England 1890 die Inseln Sansibar und Helgoland? - 11. 05. 2005
- Reserviert? Verwirrt! - Gibt es ein System, nach dem die Sitzplätze in Großraumabteilen der Bahn nummeriert sind? - 04. 05. 2005
- Riskante Starthilfe - Autos mit Katalysator darf man nicht anschieben - 21. 04. 2005
- Trinker und Pinkler - Müssen Fische trinken? - 14. 04. 2005
- Tödliches Glas - Fliegen Vögel fliegen nicht gegen Fensterscheiben, wenn man das Glas mit Silhouetten von Greifvögeln beklebt? - 06. 04. 2005
- Vergebliches Saugen - Soll man nach einem Schlangenbiss soll man die Wunde des Verletzten aufschneiden und aussaugen? - 31. 03. 2005
- Schlechte Schützen - Geht die Redensart vom »Hornberger Schießen« auf eine wahre Begebenheit zurück? - 23. 03. 2005
- Eisige Wärmflasche - Kann man Obstblüten vor dem Frost schützen, indem man sie mit Wasser besprüht? - 17. 03. 2005
- Das System Schwein - Gibt es Schweine, die durch spezielle Züchtung zusätzliche Rippen und damit mehr Koteletts haben? - 10. 03. 2005
- Daumen hoch - Entschied das Volk im alten Rom im Circus durch Auf oder Ab des Daumens über das Leben der Gladiatoren? - 03. 03. 2005
- Keine Büchermuffel - Gibt es in einem deutschen Haushalt im Durchschnitt nur vier Bücher (inklusive Telefonbuch)? - 24. 02. 2005
- Legen im Akkord - Legt ein Huhn jeden Tag ein Ei? - 10. 02. 2005
- Möhren statt Brille - Sind Karotten gut für die Augen? - 03. 02. 2005
- Tod durch Versalzen - Stirbt man, wenn man einen Esslöffel Salz isst? - 27. 01. 2005
- Teurer Leerlauf - Verbrauchen Deutschlands Elektrogeräte im Standby-Betrieb so viel Strom, wie ein normales Kernkraftwerk produziert? - 20. 01. 2005
- Sparsam ohne Schub - Ist die "Motorbremse" ein Spritfresser? - 13. 01. 2005
- Irrtum des Kolumbus - Glaubte Christoph Kolumbus zeit seines Lebens, den Seeweg nach Indien gefunden zu haben? - 04. 01. 2005
- Über den Durst - Kann man sterben, wenn man zu viel Wasser trinkt? - 31. 12. 2004
- Wohliges Vibrieren - Stimmt es, dass man nicht weiß, wie Katzen schnurren? - 22. 12. 2004
- Satt mit Löchern - Schließt Käse den Magen? - 09. 12. 2004
- Besser als Anrufli - Wurde das Wort »Handy« in Deutschland erfunden? - 02. 12. 2004
- Wie bitte? - Bedeutete das Wort »Känguru« in der Sprache der australischen Aborigines ursprünglich »Wie bitte«? - 25. 11. 2004
- Zwangsbalsamierer - Machen Lippen-Fettstifte süchtig? - 18. 11. 2004
- Sinfonie in Scheiben - Wurde die Spieldauer einer CD wurde so gewählt, dass die 9. Sinfonie von Beethoven auf ihr Platz findet? - 11. 11. 2004
- Der Film des Lebens - Sehen Menschen unmittelbar vor ihrem Tod noch einmal ihr bisheriges Leben im Zeitraffer vorüberziehen? - 04. 11. 2004
- Der Film des Lebens - Sehen Menschen unmittelbar vor ihrem Tod noch einmal ihr bisheriges Leben im Zeitraffer vorüberziehen? - 04. 11. 2004
- Nagel im Apfel - Kann man Eisenmangel vorbeugen, indem man Äpfel isst, die man zuvor mit Nägeln gespickt hat? - 28. 10. 2004
- Gesund mit Silber - Hat Silberbesteck eine antibakterielle Wirkung? - 21. 10. 2004
- Das Verschwinden des Blondinen-Gens - Sind blonde Menschen vom Aussterben bedroht? - 14. 10. 2004
- Geborgte Droge - Stammt das Zitat von der »Religion als Opium des Volks« ursprünglich von Karl Marx? - 07. 10. 2004
- Stimmloser Schrei - Schädigt Flüstern die Stimmbänder? - 30. 09. 2004
- Fruchtbarer Import - Stammen alle heute lebenden Goldhamster von einem einzigen Pärchen ab? - 23. 09. 2004
- Glas unter der Lupe - Soll man keine Flaschen im Wald liegen lassen, weil dadurch Waldbrände entstehen können? - 16. 09. 2004
- Ablass elektronisch - Gibt es in der katholischen Religion heute noch den Ablass? - 02. 09. 2004
- Magische Sieben - Ist es unmöglich, ein Stück Papier beliebiger Größe mehr als siebenmal in der Mitte zu falten? - 26. 08. 2004
- Sonniger Süden - Gibt es in München weniger Regentage als in Hamburg? - 19. 08. 2004
- Das Kreuz im Wald - Wurden in der Nazizeit Wälder in Form von Hakenkreuzen angepflanzt, deren Spuren man bis heute sehen kann? - 12. 08. 2004
- Ein Pflaster mit Sekundenkleber - Kann man mit Sekundenkleber Wunden schließen? - 05. 08. 2004
- Gefährliches Bad - Heilen offene Wunden besser, wenn man mit ihnen im Meerwasser badet? - 29. 07. 2004
- Nasenwachstum - Wachsen Nase und Ohren eines Menschen auch noch im Alter? - 22. 07. 2004
- Vier linke Pfoten - Gibt es im Tierreich Rechts- und Links"füßer"? - 15. 07. 2004
- In den Kuchen gespuckt - Verderben Speisen schneller, wenn man mit einem abgeleckten Löffel drin rührt? - 08. 07. 2004
- Im Treibsand - Kann Treibsand Menschen und Tiere unwiederbringlich verschlingen? - 24. 06. 2004
- Memmen - Sind Männer wehleidiger als Frauen? - 17. 06. 2004
- Kino im Kopf - Träumen manche Menschen in schwarz-weiß und andere in Farbe? - 09. 06. 2004
- Stabile Faktoren - Soll man angebrochene Sonnencremes vom vergangenen Jahr nicht mehr benutzen, weil sie keinen Schutz mehr bieten? - 27. 05. 2004
- Nutzlose Nippel - Haben Männer Brustwarzen, weil sie früher Kinder stillen konnten? - 19. 05. 2004
- Bluten im Takt - Synchronisiert sich der Menstruationszyklus von Frauen, wenn sie zusammen leben? - 13. 05. 2004
- Der Preis des sanften Heilens - Wurden im alten China die Ärzte nur entlohnt, wenn es dem Patienten gut ging? - 06. 05. 2004
- Ab auf die Halde - Gibt es im Körper "Schlacken", die man durch entsprechende Kuren loswerden kann? - 29. 04. 2004
- Ein Schleck Alu - Soll man Jogurtdeckel nicht ablecken, weil das darin enthaltene Aluminium zu Alzheimer führen kann? - 22. 04. 2004
- Reife Früchte - Werden Äpfel und Orangen schneller schlecht, wenn man sie zusammen in einer Obstschale aufbewahrt? - 15. 04. 2004
- Verlotterte Jugend - Beklagte sich schon Sokrates über die schlechten Manieren der Jugend? - 07. 04. 2004
- Ein fetter Rechenfehler - Verbrennt man mehr Fett, wenn man sehr langsam joggt, als wenn man sich schneller bewegt? - 01. 04. 2004
- Mehr Licht - Spart die Sommerzeit Energie? - 25. 03. 2004
- Gar nicht spitz - Macht Lakritz impotent? - 18. 03. 2004
- Invasion aus der Kloake - Ratten können durch die Toilette in die Wohnung gelangen - 11. 03. 2004
- Das Gewicht der Seele - Verliert der Mensch im Moment des Todes 21 Gramm an Gewicht? - 04. 03. 2004
- Rätsel in der Flasche - Ist die Williamsbirne in der Schnapsflasche tatsächlich dort gewachsen? - 26. 02. 2004
- Farbenlehre - Der blaue Ring auf der olympischen Flagge steht für Europa - 19. 02. 2004
- Leben auf der Kartoffel - Gibt es je nach Land verschiedene Bezugspunkte zur Berechnung des Meeresspiegels? - 12. 02. 2004
- Schlangenfrei - Gibt es in Irland keine Schlangen, weil der heilige Patrick sie vertrieben hat? - 05. 02. 2004
- Fliegerferkel - Lassen Flugzeuge beim Landeanflug überflüssiges Kerosin ab? - 29. 01. 2004
- Bulle in der Pulle - Energy-Drinks wie Red Bull enthalten unter der Bezeichnung "Taurin" Urin von Stieren - 22. 01. 2004
- Rüstig mit fünfzig - Begann die Festrede zum 50. Geburtstag Immanuel Kants mit den Worten: „Ehrwürdiger Greis…“? - 15. 01. 2004
- Enten-Echo - Erzeugt das Quaken einer Ente kein Echo? - 08. 01. 2004
- Blitz statt Lotto? - Ist es wahrscheinlicher, vom Blitz erschlagen zu werden, als sechs Richtige im Lotto zu haben? - 22. 12. 2003
- Blitz statt Lotto? - Ist es wahrscheinlicher, von einem Blitz erschlagen zu werden, als im Lotto eine Million zu gewinnen? - 22. 12. 2003
- Tomate im Flug - Tomatensaft wird hauptsächlich im Flugzeug getrunken - 17. 12. 2003
- Der Traube Kern - Kernlose Weintrauben werden mit Hormonen behandelt, damit sie keine Kerne bekommen - 04. 12. 2003
- Späte Rechnung - Deutschland zahlt noch immer Reparationen an England und Frankreich, die aus dem Ersten Weltkrieg resultieren - 27. 11. 2003
- Böser Streich - Wenn man Zucker in den Tank eines Auto schüttet, ruiniert man damit den Motor - 20. 11. 2003
- Scharfer Schutz - Asiaten würzen das Essen stark mit Chili, weil es durch die Schärfe haltbarer wird und man den Geschmack des bei dem tropischen Klima ohnehin manchmal etwas angegammelten Essens nicht wahrnimmt - 13. 11. 2003
- Verwehte Melodien - Kann der Wind den Schall einer Musikkapelle viele Kilometer weit tragen? - 06. 11. 2003
- Klärende Spucke - Eine Taucherbrille beschlägt nicht so leicht, wenn man vor dem Tauchgang auf die Gläser spuckt - 30. 10. 2003
- Reptilien im Untergrund - Leben in der New Yorker Kanalisation Albino-Alligatoren? - 23. 10. 2003
- Verflixte Statistik - Im "verflixten" siebten Jahr einer Ehe kommt es vermehrt zu Beziehungskrisen - 16. 10. 2003
- Leckermacher - Einigen Zigarettenmarken wird Kakao beigemischt, weil dieser eine Art Abhängigkeit erzeugt - 09. 10. 2003
- Wider die Schwerkraft - Nach drei Monaten im Korsett hängt die weibliche Brust mehr als nach einem BH-freien Vierteljahr - 02. 10. 2003
- Geldvernichtung - Das Vernichten von Geldscheinen ist strafbar - 25. 09. 2003
- Rote Augen - Menschen mit Albinismus haben rote Augen - 18. 09. 2003
- Nackt im Sack - Wenn man nackt im Schlafsack liegt, friert man weniger - 11. 09. 2003
- Kuh mit Leck - Können Kühe nicht schwimmen, weil sie keinen Schließmuskel haben und im Wasser „voll laufen“ würden? - 04. 09. 2003
- Krisenzeichen - Im Chinesischen wird für „Krise“ und „Chance“ dasselbe Schriftzeichen verwendet - 28. 08. 2003
- Die Mär von der unreinen Frau - Wir leben im 21. Jahrhundert - 21. 08. 2003
- Schlaffe Speicher - Kamele speichern Fett im Höcker, kein Wasser - 14. 08. 2003
- Sensibler Pferdemagen - Können Pferde kotzen? - 07. 08. 2003
- Verschossen - Gefoulte Spieler sollten den fälligen Elfmeter niemals selbst ausführen - 31. 07. 2003
- Krumme Joints - Haben gerauchte Bananenschalen eine berauschende Wirkung? - 24. 07. 2003
- Teure Sonnenkraft - Solarzellen verbrauchen bei ihrer Herstellung mehr Energie, als sie im Verlauf ihres Lebens liefern - 17. 07. 2003
- Besser braun? - Kinder sollen während einer Krankheit keine Süßigkeiten und keinen weißen Industriezucker essen, sondern stattdessen braunen Zucker, weil dieser das Immunsystem nicht so sehr belastet - 26. 06. 2003
- Heimlicher Gipfel - Der Chimborazo (6310 Meter) in Ecuador ist - vom Weltall aus gesehen - die höchste Erhebung auf der Erde. - 18. 06. 2003
- Blitztod im Teich - Wenn man bei Gewitter im See schwimmt, besteht die Gefahr, dass man dabei vom Blitzschlag getroffen wird - 12. 06. 2003
- Heinrich Caruso - Lautete der Vorname des weltberühmten Sängers Caruso nicht Enrico, sondern Errico? - 28. 05. 2003
- Ein Totenbett im Rapsfeld? - Stirbt man, wenn man eine Nacht in einem Rapsfeld verbringt? - 22. 05. 2003
- „Schießpflicht“ in der Schweiz - Jeder männliche Schweizer Eidgenosse, der den Wehrdienst abgeleistet hat, hat zur Verteidigung des Landes eine Schusswaffe im Schrank - 15. 05. 2003
- Brötchenrausch - Mohn macht dumm - 08. 05. 2003
- Seitenwahl - Es macht einen Unterschied, ob beim Backen die glänzende oder die matte Seite der Alufolie nach außen zeigt - 30. 04. 2003
- Brennende Hilfe - Man kann Rheuma lindern und vorbeugen, indem man sich öfter mal an Brennnesseln sticht - 24. 04. 2003
- Volle Kraft zurück - Supertanker haben einen Bremsweg von 60 bis 80 Kilometern - 16. 04. 2003
- Sensibles Glas - Glühbirnen soll man beim Einschrauben nicht direkt berühren - 03. 04. 2003
- Mondholz - Das Schlagen bestimmter Baumsorten bei Vollmond ergibt härteres Holz - 27. 03. 2003
- Schiefe Gondel - Sind venezianische Gondeln asymmetrisch gebaut, damit sie trotz einseitigem Paddeln nicht im Kreis fahren? - 20. 03. 2003
- Schnelle Welle - Bei der Zubereitung von Gemüse in der Mikrowelle gehen die Vitamine verloren - 13. 03. 2003
- Suppentherapie - Hühnersuppe hilft gegen Erkältung - 06. 03. 2003
- Kreuz des Ostens - Der Architekt des Berliner Fernsehturms in der DDR hatte Ärger bekommen, weil bei Sonnenschein ein riesiges Lichtkreuz auf der Kugel zu sehen ist - 27. 02. 2003
- Scheibenwelt - Im Mittelalter glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe - 13. 02. 2003
- Nahsehen - Kinder dürfen nicht zu nahe vor dem Fernseher sitzen, weil es ihren Augen schadet - 06. 02. 2003
- Pfarrers Fehltritt - Zahlt die Kirche alimente für die unehelichen Kinder von Priestern? - 30. 01. 2003
- Fröstelnde Frauen - Frieren Frauen schneller als Männer? - 23. 01. 2003
- Blaues Eis - Lassen Flugzeuge gefrorene Fäkalklumpen auf die Erde fallen? - 16. 01. 2003
- Zwei Muskeln reichen - Braucht man für ein Lächeln 12 Muskeln, aber für ein ernstes Gesicht 64? - 09. 01. 2003
- Schule und Tod - Japanische Schüler begehen besonders häufig Selbstmord - 02. 01. 2003
- Lass knacken! - Führt das Knacken mit den Fingern zu Rheuma oder Gicht? - 23. 12. 2002
- Die n.t.-Ente - Die "Ente" in der Zeitung hat ihren Namen von der Abkürzung für "n.t." für "nicht bestätigt" - 18. 12. 2002
- Reiner Stickstoff statt normaler Pressluft in Autoreifen führt zu vielen Vorteilen wie höherem Fahrkomfort, weniger Druckverlust, weniger Reibungsverlust, Druckkonstanz bei Temperaturerhöhung - 12. 12. 2002
- Der Diener - Sind die Worte "Ich dien" auf dem Wappen von Prinz Charles walisisch? - 05. 12. 2002
- Grünlich und flauschig - Ist der Schimmel auf Brot krebserregend, der auf Käse aber nicht? - 28. 11. 2002
- Alterndes Wissen - Die Nasa kann heute niemanden mehr zum Mond schicken, da das Know-how verloren gegangen ist - 14. 11. 2002
- Auge um Auge - Auf dem amerikanischen 1-Dollar-Schein ist das Zeichen der fragwürdigen Geheimorganisation der Illuminaten zu sehen - 07. 11. 2002
- Lunarer Kopfstand - Der aufgehende Mond auf der Südhalbkugel entspricht dem abnehmenden Mond auf der Nordhalbkugel - 24. 10. 2002
- Kaffee unter Raubverdacht - Kriminalpolizist Heribert Stahl aus Bad Homburg fragt: Stimmt es, dass Kaffee ein "Flüssigkeitsräuber" ist? - 10. 10. 2002
- Telefonsalat - "Pferde fressen keinen Kopfsalat" war der erste von Philipp Reis per Telefon übertragene Satz - 03. 10. 2002
- Die Ägypter und der Pyramidenbau - Die Ägypter bauten die Pyramiden, ohne das Rad zu kennen - 26. 09. 2002
- Dreh zur Sonne - Sonnenblumen drehen sich nach der Sonne - 19. 09. 2002
- Stramme Stängel - Viagra verlängert auch die Pracht von Schnittblumen - 12. 09. 2002
- Nie telefoniert? - Die Hälfte der Menschheit hat noch nie telefoniert - 05. 09. 2002
- Eiskalt berechnet - Leere Kühltruhen verbrauchen mehr Strom als volle - 29. 08. 2002
- Ente im Elchtest - Wenn man mit einem 2CV in der Kurve umkippt, bekommt man von Citroën ein neues Auto - 22. 08. 2002
- Berliner Brücken - Berlin hat mehr Brücken als Venedig - 15. 08. 2002
- Die Käferwaffe - Die Amerikaner haben im Zweiten Weltkrieg/im Kalten Krieg Kartoffelkäfer als Biowaffe eingesetzt - 08. 08. 2002
- Heißes bei Hitze - Bei hohen Temperaturen soll man lieber warme Getränke trinken als kalte - 01. 08. 2002
- Haare im Bauch - Verschluckte Haare werden nicht verdaut und können im Magen Knäuel bilden - 25. 07. 2002
- Mumie im All - Astronauten, die aus einem Raumschiff geschleudert werden, zerplatzen wegen des plötzlichen Vakuums - 18. 07. 2002
- Abnehmen leicht gemacht - Personenwaagen zeigen auf weichem Boden ein geringeres Gewicht an als auf hartem - 11. 07. 2002
- Architektur und Aberglaube - Gibt es in amerikanischen Hochhäusern keinen 13. Stock? - 04. 07. 2002
- Weiße Mäuse im Wahn - Untertitel hierher - 20. 06. 2002
- Weniger langsam - Weniger langsam - Beim Spiel auf nassem Rasen wird der Fußball schneller - 13. 06. 2002
- Bayerischer Sonderweg - Der Freistaat Bayern hat dem Grundgesetz niemals zugestimmt - 06. 06. 2002
- Gefährliche Mahlzeit - Man kann sterben, wenn man eine Zigarette isst - 30. 05. 2002
- Natürlich verkorkst - Die Verschlüsse von Weinflaschen haben keinerlei Auswirkungen auf den Wein. - 23. 05. 2002
- Das Rätsel der drei Farben - Dreifarbige Katzen sind immer weiblich - 16. 05. 2002
- Zwergenaufstand - Die Deutschen sind Prozessweltmeister - 09. 05. 2002
- Kabelwickel gegen Kalk - Mit Magnetfeldern kann man Kalkablagerungen in Wasserleitungen verhindern - 02. 05. 2002
- Zahlenschwindel - Winston Churchill hat gesagt: Ich glaube nur Statistiken, die ich selbst gefälscht habe - 25. 04. 2002
- Alkoholfrei mit Alkohol - Alkoholfreies Bier enthält Alkohol - 18. 04. 2002
- Es gibt Waschmaschinen, die Wäsche mittels Ultraschall sauber waschen, jedoch wird deren Einführung von der Waschmittelmafia verhindert - 11. 04. 2002
- Schnäuz-Gefahr - Die Nase hochzuziehen ist gesünder als Schnäuzen - 04. 04. 2002
- Lübke und die Neger - Bundespräsident Heinrich Lübke hat bei einem Staatsbesuch in Afrika eine Rede mit den Worten begonnen: "Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Neger!" - 28. 03. 2002
- Rechts und links - Napoleon hat den Rechtsverkehr nur eingeführt, um auf einer anderen Straßenseite zu fahren als die Engländer - 21. 03. 2002
- Auf und ab - Der Blitz geht von unten nach oben - 14. 03. 2002
- Farbenlehre - Flamingos sind rosa, weil sie sich von Krabben ernähren - 07. 03. 2002
- Scharf und blöd? - Senf macht dumm - 28. 02. 2002
- Tödlicher Schock - Ultraschnelle Gewehrkugeln können durch "Gewebeschock" auch bei Streifschüssen zum Tod führen - 21. 02. 2002
- Rührei in der Hand - Ein Ei kann man in der Hand beziehungsweise in der Faust nicht zerdrücken - 14. 02. 2002
- Gemischte Münzen - Euro-Ländermünzen werden von den Banken nach Ländern sortiert und ins Ursprungsland zurück transportiert - 07. 02. 2002
- Von Brecht? Unvorstellbar - Der Satz "Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin ..." ist von Brecht und war gar nicht pazifistisch gemeint - 31. 01. 2002
- Tatwaffe: Gemahlenes Glas - Man kann einen Menschen ohne Spuren umbringen, indem man ihm unbemerkt fein gemahlenes Glas ins Essen mischt - 24. 01. 2002
- Krank durch Milch - Asiaten vertragen eigentlich keine Kuhmilch - und ekeln sich vor Milchprodukten - 17. 01. 2002
- Untrennbar - Es gibt Pärchen, die beim Geschlechtsverkehr überrascht oder erschreckt wurden und nur noch mit ärztlicher Hilfe getrennt werden konnten - 10. 01. 2002
- Mit dem Handy zum Mond - In einem modernen Handy steckt mehr Rechenleistung, als für die erste Mondlandung verfügbar war - 03. 01. 2002
- Eingeheizt - Wirft man einen Frosch in kochendes Wasser, versucht er zu fliehen. Tut man ihn in lauwarmes Wasser und erhöht langsam die Temperatur, bleibt er sitzen - 01. 01. 2002
- Rollen lernen - Die Fähigkeit, die Zunge an den Rändern aufzurollen, ist genetisch bedingt - 27. 12. 2001
- Reibereien im ewigen Eis - Eskimos küssen sich, indem sie ihre Nasen aneinander reiben - 20. 12. 2001
- Blechgeschmack - Lebensmittel darf man nicht in offenen Konservendosen stehen lassen - 13. 12. 2001
- Gefräßiges Hirn - Unser Gehirn verbraucht fast die Hälfte der durch die Nahrung zugeführten Energie - 06. 12. 2001
- Augentraining - Augen werden durch das Tragen einer Brille immer schwächer - 29. 11. 2001
- Grausige Fantasie - Es gibt keine kommerzielle "Snuff-Videos", in denen Menschen tatsächlich gefoltert und getötet werden - 22. 11. 2001
- Messlatte - Kann man von der Nase des Mannes auf seinen Johannes schließen? - 15. 11. 2001
- Psycho-Nuss - Ist der übermäßige Verzehr von Muskatnuss tödlich? - 08. 11. 2001
- Nutzloses Schwänzchen - Über den Boden schleifende Riemen am Autoheck verhindern elektrische Aufladungen - 01. 11. 2001
- Wochenende - Anfang der 70er Jahre wurde der Wochenanfang von Sonntag auf Montag verlegt - 25. 10. 2001
- Fatale Freude - Pistolen- und Gewehrkugeln, die in die Luft geschossen werden, können beim Herabfallen Menschen töten - 18. 10. 2001
- Noble Eifersucht - Den Mathematik-Nobelpreis gibt es gibt nicht, weil die Ehefrau von Alfred Nobel eine Affäre mit einem Mathematiker hatte - 11. 10. 2001
- Abgestandener Pflanzenschutz - Pflanzen soll man nur mit abgestandenem Wasser gießen. - 04. 10. 2001
- Echter Jubel - CNN hat nach dem New Yorker Anschlag Bilder von jubelnden Palästinensern gezeigt, die aus der Zeit des Golfkriegs von 1991 stammten - 27. 09. 2001
- Tödliche Werbung - Der erste Marlboro-Mann starb an Lungenkrebs - 20. 09. 2001
- Geheime Brause - Die Zusammensetzung von Coca-Cola ist ein streng gehütetes Geheimnis - 13. 09. 2001
- Nadelprobe - Bei dem Bibelspruch "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr..." wurde im Original das griechische Wort für "Seil" und nicht "Kamel" benutzt. - 30. 08. 2001
- Mal so, mal so - Quergestreifte Kleidung macht nicht zwangsweise dick - 16. 08. 2001
- Faktor Schatten - Wird man auch im Schatten braun? - 09. 08. 2001
- Fürs Leben? - Das Zitat "Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir" lautet eigentlich genau umgekehrt - 02. 08. 2001
- Der Knochenbaufaktor - Wiegen manche Menschen mehr, weil sie einen schweren Knochenbau haben? - 26. 07. 2001
- Schnittmuster - Stoffscheren werden stumpf, wenn man mit ihnen Papier schneidet - 19. 07. 2001
- Ein Hauch von Wodka - Von Wodka bekommt man keine Alkoholfahne - 12. 07. 2001
- Eine bombige Legende - Das System der dezentralen Internet-Knoten ist erfunden worden, um im Falle eines Atomkrieges möglichst lang ein funktionierendes Netz zu haben - 05. 07. 2001
- Schwielige Buchstaben - Chinesen können kein R aussprechen - 28. 06. 2001
- Wandersplitter - Nicht gezogene Splitter können bis ins Herz wandern - 07. 06. 2001
- Bissige Bestatter - Piranhas können ein Rind binnen Minuten skelettieren - 31. 05. 2001
- Königliche Wünsche - Die Distanz des Marathonlaufs wurde 1908 auf Wunsch des britischen Königshauses verlängert - 24. 05. 2001
- Grüne Lunge Regenwald - Ist der Regenwald die grüne Lunge des Planeten? - 17. 05. 2001
- Haare im Brötchen - Das typische Aroma eines Brötchens wurde ursprünglich aus dem Haar von Chinesen gewonnen - 10. 05. 2001
- Unheimliche Gerüche - Den Uringeruch nach dem Spargelessen können viele Leute nicht wahrnehmen - 03. 05. 2001
- Komprimierte Botschaft - In TV-Werbepausen wird die Lautstärke hochgedreht - 26. 04. 2001
- Fleischloser Führer - Adolf Hitler war Vegetarier - 19. 04. 2001
- Auf dem Siedepunkt - Wenn man Nudelwasser erhitzen möchte, soll man das Salz erst hinterher hineintun, weil das Wasser dann schneller kocht - 05. 04. 2001
- Harmloses Rotztuch - Wenn man sein Taschentuch nicht häufig genug wechselt, steckt man sich an seinem eigenen Schnupfen an - 29. 03. 2001
- Reine Natur - Besteht das Fruchtfleisch im Orangensaft aus Baumwolle? - 22. 03. 2001
- Streifenfrei in einem Zug - Fensterputzen bei Sonne führt zu Streifen - 15. 03. 2001
- Antarktischer Mythos - Pinguine fallen um, wenn man sie mit einem Flugzeug oder Hubschrauber überfliegt - 08. 03. 2001
- Heizen mit Gewinn - "Durchheizen" spart Energie - 01. 03. 2001
- Fette Tafeln - Schokolade macht süchtig - 22. 02. 2001
- Kriminelle Vögel - Elstern "klauen" Silberbestecke vom Terrassentisch - 08. 02. 2001
- Anrüchiges Zitat - Sagte Luther "Was rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmacket"? - 01. 02. 2001
- Saures auf den Haufen - Ob man Orangenschalen auf den Kompost werfen kann, hängt vom Anbau der Früchte ab - 25. 01. 2001
- Einsames Genie - War Einstein ein schlechter Schüler? - 18. 01. 2001
- Je tiefer, desto ruhiger - Stille Wasser sind tief - 11. 01. 2001
- Glatt auf Zeit - Haben Indianer keinen Bart, weil sie sich alle Barthaare ausreißen? - 04. 01. 2001
- Kalter Kaffee - Heißer Kaffee wird schneller trinkbar, wenn man die Milch sofort dazu gibt - 28. 12. 2000
- Test zum Fest - Glyzerin im Christbaumständer hält den Weihnachtsbaum länger frisch - 21. 12. 2000
- Heilsamer Dreck - Dreck reinigt den Magen - 14. 12. 2000
- Harmlose Versuchung - Von warmem Brot bekommt man Bauchschmerzen - 07. 12. 2000
- Legendäre Saftbremse - Man sollte Fleisch scharf anbraten, damit sich schnell die Poren schließen - 23. 11. 2000
- Tönende Säule - Kann man in einer Muschel das Meer rauschen hören? - 16. 11. 2000
- Pferdefußangel - Kann man an der Fußstellung des Pferdes bei einem Reiterdenkmal erkennen, wie der Reiter umgekommen ist? - 02. 11. 2000
- Hundejahre - Ein Hundejahr entspricht nicht sieben Menschenjahren - 26. 10. 2000
- Kitzeln im Kernspin - Kann man sich nicht selbst kitzeln? - 19. 10. 2000
- Ausgepowert - Darf man Muscheln nur in Monaten mit "r" essen? - 12. 10. 2000
- Kunst des Knalls - Eine Peitsche knallt, weil ihre Spitze die Schallmauer durchbricht - 05. 10. 2000
- Dirigent im Kopf - Unsere innerer Rhythmus beträgt nicht 24, sondern 25 Stunden - 28. 09. 2000
- Kraftvoll zubeißen - Ersetzt ein Apfel das Zähneputzen? - 21. 09. 2000
- Westliches Unwetter - "Abendrot, Schönwetterbot - Morgenrot, schlecht Wetter droht." - 14. 09. 2000
- Starke Strahlen - Ist die Strahlenbelastung bei einem Interkontinentalflug größer als bei einer Röntgenaufnahme? - 24. 08. 2000
- Pionier Adenauer - - 29. 12. 1999
- Rot-weißer Standard - Ist das Rot-Weiß des Weihnachtsmannns ein Werbegag von Coca Cola? - 22. 12. 1999
- Läusecocktail - Ist die rote Farbe im Campari Läuseblut? - 16. 12. 1999
- Trügerische Sicherheit - Verkürzt ABS den Bremsweg? - 09. 12. 1999
- Schön wär's - Gibt es Nahrungsmittel mit negativen Kalorien? - 25. 11. 1999
- Welt über Kopf - Korrigiert das Gehirn die auf dem Kopf stehende Welt, wenn man eine "Umkehrbrille" trägt? - 18. 11. 1999
- Musikalisches Vieh - Geben Kühe mehr Milch, wenn sie Musik hören? - 30. 10. 1999
- Lindenstraße - Nehmen Fernsehzuschauer die Welt der "Lindenstraße" für bare Münze? - 28. 10. 1999
- Resistentes Krabbelvieh - Sind Kakerlaken die einzigen Tiere, die einen Atomkrieg überleben würden? - 28. 10. 1999
- Grüner Sonnenblitz - Leuchtet kurz vor Sonnenuntergang ein grüner Fleck auf? - 21. 10. 1999
- Intelligente Brillenträger - Sind Brillenträger intelligenter? - 14. 10. 1999
- Gorbis Warnung - Sagte Gorbatschow: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben"? - 07. 10. 1999
- Ab ins Kühlfach! - Darf man aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren? - 16. 09. 1999
- Druck im Kopf - Schädigt Oboespielen das Gehirn? - 09. 09. 1999
- Schock fürs Ei - Lassen sich gekochte Eier leichter pellen, wenn man sie abschreckt? - 02. 09. 1999
- Köpfchen statt Zähnchen - Dürfen Piloten keine Plomben haben? - 19. 08. 1999
- Das ewige Licht - Könnten Glühbirnen ewig leben, wenn die Hersteller es nur wollten? - 12. 08. 1999
- Pfropf im Darm - Bleibt ein verschluckter Kaugummi sieben Jahre im Magen? - 05. 08. 1999
- Bleichgesichter hinter Glas - Wird man auch hinter einer Glasscheibe braun? - 29. 07. 1999
- Käfer mit Punkten - Gibt die Zahl der Punkte auf dem Rücken eines Marienkäfers dessen Alter an? - 22. 07. 1999
- Kleiner Stolperer - Hat sich Neil Armstrong bei den ersten Worten auf dem Mond versprochen? - 15. 07. 1999
- Dosen unter Druck - Verhindert ein Klopfen auf die Getränkedose, dass der Inhalt beim Öffnen überschäumt? - 08. 07. 1999
- Stecker raus! - Soll man bei Gewitter den Stecker des Fernsehers herausziehen? - 01. 07. 1999
- Schlaffes Gebräu - Braucht ein gutes Pils sieben Minuten? - 24. 06. 1999
- Gefährliche Bratwurst - Erzeugen verkohlte Stellen an Gegrilltem Krebs? - 17. 06. 1999
- Tödliche Stiche - Sterben Bienen, wenn sie Menschen stechen? - 10. 06. 1999
- Wer peilt denn da? - Fährt die GEZ mit Radarwagen durch die Straßen, um Schwarzseher aufzuspüren? - 02. 06. 1999
- Weiße Vielfalt - Haben die Eskimos mehr als 20 Ausdrücke für Schnee? - 27. 05. 1999
- Langes Gelb im Norden - Ist die Gelbphase der Ampeln in Norddeutschland länger? - 20. 05. 1999
- Kein Rezept für Mord - Kann man mit einem Kupfernagel einen Baum töten? - 12. 05. 1999
- Grummeln im Bauch - Stimmt der tiefste Orgelton die Kirchenbesucher demütig? - 06. 05. 1999
- Die Zeit vor der Welt - Ist "Zeit" das am häufigsten benutzte deutsche Substantiv? - 29. 04. 1999
- Sparsam veranlagt - Hat Astrid Lindgren einmal mehr als 100 Prozent Steuern bezahlt? - 22. 04. 1999
- Einmal kahl, immer kahl - Erneuern sich die Körperzellen alle sieben Jahre? - 15. 04. 1999
- Lies mich! Lies mich! - Funktioniert subliminale Werbung? - 08. 04. 1999
- Sholes' Vermächtnis - Sind die Buchstaben auf der Schreibmaschinentastatur so verteilt, dass sich bei alten Maschinen die Typenhebel nicht in die Quere kamen? - 31. 03. 1999
- Schockierte Tröpfchen - Soll man Wein dekantieren, damit er "atmen" kann? - 25. 03. 1999
- Fingernagels Weißheit - Sind weiße Flecken auf den Fingernägeln ein Zeichen von Kalziummangel? - 18. 03. 1999
- Wenn der Hahn kräht - Ist die Prognose "Das Wetter wird moren so wie heute" genauso gut wie die professionelle Wettervorhersage? - 11. 03. 1999
- Zahlen! Zahlen! Zahlen! - Darf man ein Lokal ohne zu zahlen verlassen, wenn man dreimal vergeblich "Zahlen!" gerufen hat? - 04. 03. 1999
- Vollmond im Kreißsaal - Werden bei Vollmond mehr Babys geboren? - 25. 02. 1999
- Von wegen Baby-Boom - Wurden neun Monate nach dem berühmten Stromausfall in New York 1965 besonders viele Babys geboren? - 18. 02. 1999
- Stabile Schienen - Nutzen sich Eisenbahnschienen aufgrund der Erdrotation ungleichmäßig ab? - 11. 02. 1999
- Schwankende Riesen - Schwanken Wolkenkratzer bei Sturm an der Spitze? - 04. 02. 1999
- Fallende Münze - Kann eine vom Empire State Building geworfene Münze den Schädel eines Menschen durchschlagen? - 28. 01. 1999
- Spät essen schadet nicht - Macht spätes Essen dick? - 21. 01. 1999
- Angstfreie Indianer - Sind Indianer schwindelfrei? - 14. 01. 1999
- Von Natur aus links - Läuft der Mensch von Natur aus immer links herum? - 07. 01. 1999
- Tödliche Haartrockner - Stirbt man, wenn ein Fön in die Badewanne fällt? - 03. 12. 1998
- Cola und Salzstangen - Cola und Salzstangen helfen gegen Durchfall - 23. 04. 1998
- Segen vom Käpt'n - Dürfen Kapitäne auf hoher See Trauungen durchführen? - 23. 04. 1998
- Kaninchen und Schlange Kaninchen und Schlange - Können Schlangen Kaninchen hypnotisieren? - 23. 04. 1998
- Selbst Caruso sang zu leise - Können Sänger mit ihrer Stimme ein Glas zum Zerspringen bringen? - 23. 04. 1998
- Aufgewärmte Pilze - Darf man Pilze und Spinat aufwärmen? - 23. 04. 1998
- Physikalischer Beweis - Bringt der Weihnachtsmann die Geschenke? - 26. 12. 1997
- Seltsamer Strudel - Dreht sich der Badewannenstrudel auf der Südhalbkugel der Erde andersrum als auf der Nordhalbkugel? - 12. 05. 1997
- Heiß und kalt - Gefriert heißes Wasser schneller als kaltes? - 04. 05. 1997
- Bittere Wahrheit - Der Genuss von größeren Mengen Bittermandeln kann tödlich sein - NaN
- Zecke im Busch - Zecken werden "im Vorbeigehen" mitgenommen - NaN
- Zeitfrage - Ein Tee, der lange gezogen hat, beruhigt - NaN
- Schaum im Magen - Wirkt Milch entgiftend? - NaN
- Alte Lettern - Wurde der Druck mit beweglichen Lettern bereits vor Gutenberg erfunden? - NaN
- Angst um Muttis Zähne - Kostet jedes Kind die Mutter einen Zahn? - NaN
- Standhafte Bläser - Können die Musiker eines Blasorchesters nicht weiter spielen, wenn man vor ihren Augen in eine Zitrone beißt? - NaN
- Light wie schwer - Sind Light-Zigaretten weniger schädlich als normale? - NaN
- Vager Schwur - Werden angehende Ärzte heute noch auf den Eid des Hippokrates verpflichtet? - NaN
- Schumi kopfüber an der Decke - Kann ein Formel-1-Rennwagen kopfüber an der Decke fahren? - NaN
- Eine Million pro Woche - Enthält eine ZEIT-Ausgabe mehr Text als Thomas Manns "Buddenbrooks"? - NaN
- Künstliche Sprache - Sprechen die Hannoveraner das beste Hochdeutsch? - NaN
- Spatenförmig - Soll man Fußnägel immer gerade abschneiden? - NaN
- Lange Kerls jetzt auch im Osten - Waren die Menschen früher kleiner als heute? - NaN
- Wenn das Baby schreit - Kann die Ernährung der stillenden Mutter beim Säugling zu Blähungen führen? - NaN
- Freier Fall - Hat Galilei die Fallgesetze entdeckt, indem er vom Schiefen Turm von Pisa Steine herunterwarf? - NaN
- Rauchverzehrer - Fressen brennende Kerzen Zigarettenrauch auf? - NaN
- Vertraute Prüfung - Sagte Lenin: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser"? - NaN
- Heiße Frage - Stirbt man bei über 42 Grad Fieber? - NaN
- Von Loch zu Loch - Atmet der Mensch immer nur mit einem Nasenloch? - NaN
- Wind von Westen - Fliegt ein Flugzeug schneller Richtung Osten als Richtung Westen? - NaN
- Habemus Mamam - Gab es einmal eine Päpstin Johanna? - NaN
- Unendliche Variation - Gleicht keine Schneeflocke der anderen? - NaN
- Häufige Unglückszahl - Fällt der 13. eines Monats öfter auf einen Freitag als auf jeden anderen Wochentag? - NaN
- Kein Ton im Ton - Sind auf den Rillen antiker Tongefäße Tonaufnahmen gespeichert? - NaN
- Ohne Blut - Enthält Schokolade Rinder- oder Schweineblut? - NaN
- Geringe Toleranz - Zeigt der Autotacho zehn Prozent mehr an, als die Geschwindigkeit wirklich beträgt? - NaN
- Verheerender Sprung - Könnten die Chinesen die Erde dadurch aus ihrer Umlaufbahn werfen, daß sie alle gleichzeitg von einem Tisch sprängen? - NaN
- Sinnlose Sammelei - Gibt es für 10.000 Zigaretten-Steuermarken einen Rollstuhl? - NaN
- Schlappe Klepper - Hat ein Pferd 1 PS? - NaN
- Kalte Platten sättigen auch - Brraucht der Mensch jeden Tag eine warme Mahlzeit? - NaN
- Wassertrinken schadet nicht - Bekommt man Bauchschmerzen, wenn man Kirschen isst und dann Wasser trinkt? - NaN
- Weniger Haare, mehr Sex? - Sind Männer mit Glatze besonders potent? - NaN
- Sauer bei Gewitter - Wird Milch bei Gewitter schneller sauer? - NaN
- Braune Eier, weiße Eier - Legen weiße Hühner weiße Eier und braune Hühner braune? - NaN
- Seltsame Endziffer - Gibt die Endziffer auf dem Personalausweis an, wie viele Bundesbürger denselben Namen haben? - NaN
- Süßes Blut - Fliegen Mücken auf "süßes Blut"? - NaN
- Harmlose Brummer - Töten drei Hornissenstiche einen Menschen und sieben Stiche ein Pferd? - NaN
- Motor aus bei jedem Halt - Spart man Treibstoff, wenn man an der roten Ampel den Motor abstellt? - NaN
- Mehr Tote als Lebende - Ist die Zahl der lebenden Menschen größer ist als die der verstorbenen? - NaN
- Schwankende Asiaten - Vertragen Asiaten Alkohol nicht so gut wie Europäer? - NaN
- Harmlose Grimassen - Können die Augen beim Schielen stehenbleiben? - NaN
- Stumpf aus der Maschine - Soll man hochwertige Messer nicht in der Spülmaschine reinigen? - NaN
- Nicht alle sind blauäugig - Werden alle Babys mit blauen Augen geboren? - NaN
- Schwalben im Tiefflug - Fliegen Schwalben vor schlechtem Wetter tief? - NaN
- Vitamine hautnah - Sitzen bei Obst und Gemüse die meisten Vitamine unter der Schale? - NaN
- Und sie fliegt doch! - Können Hummeln nach den Gesetzen der Physik eigentlich gar nicht fliegen? - NaN
- Kein Kopf im Sand - Stecken Strauße bei Gefahr den Kopf in den Sand? - NaN
- Ausschalten spart Strom - Spart man Strom, wenn man auch bei kurzer Abwesenheit das Licht ausschaltet? - NaN
- Schlaf ist Schlaf - Ist der Schlaf vor Mitternacht der gesündeste? - NaN
- Leuchtende Bretter - Leuchtet faules Holz im Dunkeln? - NaN
- Licht, das die Nase kitzelt - Muss man niesen, wenn man ins Licht schaut? - NaN
- Müde macht müde - Ist Gähnen ansteckend? - NaN
- Buchen bloß nicht suchen! - Stimmt die Volksweisheit "Vor Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen"? - NaN
- Sterne aus dem Brunnen - Kann man vom Grund eines Brunnens auch bei Tag die Sterne sehen? - NaN
- Sinnloses Gekratze - Fallen Münzen seltener durch, wenn man sie vorher am Automaten kratzt? - NaN
- Der Raucher und die Kerze - Ist es ungesund, eine Zigarette an einer Kerze anzuzünden? - NaN
- Rasieren nutzlos - Wachsen nach einer Rasur die Haare stärker? - NaN
- Starre Fenster - Fließt Glas, wie alte Kirchenfenster beweisen, die unten dicker sind als oben? - NaN
- Im Gleichschritt plumps - Können Brücken einstürzen, wenn Soldaten im Gleichschritt darübermarschieren? - NaN
- Nutzt der Löffel? - Bleibt Sekt länger frisch, wenn man einen Silberlöffel in die offene Flasche steckt? - NaN
- Unsichtbarer Strich - Kann man die Chinesische Mauer vom Mond aus mit bloßem Auge erkennen? - NaN
- Da irrt James Bond - Erstickt man, wenn man den ganzen Körper mit Farbe einstreich? - NaN
- Das Zünglein an der Waage - Wäre Deutsch um ein Haar offizielle Sprache der USA geworden? - NaN
- Die Viren sind's - Kriegt man vom Frieren und Nasswerden eine Erkältung? - NaN
- Test the Dest? - Stirbt man, wenn man destilliertes Wasser trinkt? - NaN
- Brachliegende Zellen? - Nutzt der Mensch nur zehn Prozent seiner Gehirnkapazität? - NaN
- Falsches Komma - Ist Spinat gesund, weil er besonders viel Eisen enthält? - NaN
- Tierquäler Disney - Begehen Lemminge kollektiven Selbstmord, indem sie sich ins Meer stürzen? - NaN
- Auftrieb nach vorn - Können Segelboote schneller segeln als der Wind? - NaN
- Düfte am Krankenbett - Werden Blumen im Krankenzimmer nachts auf den Flur gestellt, weil sie den Sauerstoff aus der Luft entfernen? - NaN
- Tuch fürs Publikum - Werden Stiere durch das rote Tuch des Toreros aggressiv? - NaN
- Trübe Brühe - Löst Cola über Nacht ein Stück Fleisch auf? - NaN
- Geisterstimmen im Kopf - Können manche Menschen mit ihren Zahnplomben Radio empfangen? - NaN
- Schrumpfende Haut - Wachsen Haare und Fingernägel nach dem Tod weiter? - NaN
- Über Nacht ergraut - Kann man über Nacht graue Haare bekommen? - NaN
- Klug und furchtlos - Haben Elefanten ein außergewöhnliches Gedächtnis? Und haben sie Angst vor Mäusen? - NaN
- Wie die Schlange - Kann man einen Menschen ohne dessen Einwilligung hypnotisieren? - NaN
- Verbotene Lüste - Ist in einigen Staaten der USA Oralverkehr gesetzlich verboten? - NaN
- Kerne im Blinddarm - Kann das Verschlucken von Apfelkernen zu einer Blinddarmentzündung führen? - NaN
- Je klarer, desto klarer - Stimmt die Volksweisheit "Bier auf Wein, das lass sein - Wein auf Bier, das rat ich dir"? - NaN
- Funzel unter der Bettdecke - Schädigt Lesen bei schwacher Beleuchtung die Augen? - NaN
- Rausch durchs Rohr - Wird man schneller betrunken, wenn man ein alkoholisches Getränk mit einem Strohhalm trinkt? - NaN
- Bare Münze - Ist der Materialwert von Cent- (früher Pfennig-)Münzen höher als ihr Nennwert? - NaN
- Saurer Tropfen - Verdünnt Essig das Blut? - NaN
- Klebriger Sommer - Besteht der klebrige Film, der sich auf unter Bäumen geparkten Autos bildet, aus Läusekot? - NaN
- Magenfreund, Magenfeind - Hilft ein "Verdauungsschnaps" der Verdauung? - NaN
- Abschlecken erlaubt - Ist es gefährlich, Joghurtdeckel abzulecken? - NaN
- Prüfungsdruck macht Diebe - Werden in juristischen und theologischen Fachbereichen die meisten Bücher gestohlen? - NaN
- Grünes Gift - Sind die grünen Stellen an Tomaten giftig? - NaN
- Je langsamer, desto nasser - Wird man im Regen weniger nass, wenn man rennt? - NaN
- Veralteter Ratschlag - Kann Schwimmen nach dem Essen zu Magenkrämpfen führen? - NaN
- Grün zum Kochen bringen - Erhitzt man im elektrischen Wasserkocher Wasser umweltfreundlicher als auf dem Herd? - NaN
- Blitzmagnet - Zieht ein Handy Blitze an? - NaN
- Damen verboten - Verwehrt die griechische Mönchsrepublik Athos nicht nur Frauen, sondern auch weiblichen Tieren den Zutritt? - NaN
- Verkeimtes Holz - Sind hölzerne Schneidbrettchen unhygienscher als Bretter aus Plastik? - NaN
- Schädliche Shisha - Ist Wasserpfeiferauchen gesünder als Zigarettenrauchen? - NaN
- Vollbremsung - Hat ein Motorrad einen kürzeren Bremsweg als ein Auto? - NaN
- Blau in der Wanne - Macht ein Sektbad betrunken? - NaN
- Der Reiz des Blutes - Können Haie Menschenblut aus Kilometern Entfernung wahrnehmen? - NaN
- Versteckspiel - Stecken hinter günstigen Discounter-Produkten in Wirklichkeit bekannte Markenhersteller? - NaN
- Saugen am Limit - Kann man Wasser maximal zehn Meter hoch saugen? - NaN
- Double für die Füße - Ist der Sirtaki ein alter griechischer Volkstanz? - NaN
- Ohne Perso in den Knast - Muss man immer seinen Personalausweis dabei haben? - NaN
- Doppelte Chance - Bekommen Zwillinger mit höherer Wahrscheinlichkeit Zwillinge? - NaN
- Unschuldig geboren - Bezieht sich die »Unbefleckte Empfängnis« auf die jungfräuliche Geburt Marias? - NaN
- Farblehre in Schoten - Sind grüne, gelbe und rote Paprika nur verschiedene Reifungsstadien derselben Frucht? - NaN
- Platt gedacht - Wenn man die Schweiz platt drücken würde, wäre sie dann das größte Land Europas? - NaN
(E?)(L1) http://www.zeit.de/stimmts/geschichte/index
Am 31.08.2008 waren folgende Fragen (und Antworten) zu finden:
- Textilfreie Athleten - Die Sportler der Antike waren splitternackt […] »
- Falscher Schein - Der russische Fürst Potemkin täuschte Katharina die Große mit prunkvollen Papphäusern […] »
- Frei gewählter Krieg - Es gab noch nie einen Krieg zwischen zwei Demokratien […] »
- Adlige Beiwohnung - Adlige hatten früher ein "ius primae noctis" - also das Recht, die Hochzeitsnacht mit jeder Tochter eines ihrer Untertanen zu verbringen […] »
- Hasenspalier - Die Australier haben einen Zaun quer durchs Land gezogen, um die Verbreitung der Kaninchen zu verhindern […] »
- Schlechte Schützen - Die Redensart vom »Hornberger Schießen« geht auf eine wahre Begebenheit zurück […] »
- Irrtum des Kolumbus - Christoph Kolumbus glaubte zeit seines Lebens, den Seeweg nach Indien gefunden zu haben […] »
- Ablass elektronisch - In der katholischen Religion gibt es heute noch den Ablass […] »
- Daumen hoch - Das Volk im alten Rom entschied im Circus durch Auf oder Ab des Daumens über das Leben der Gladiatoren […] »
- Das Kreuz im Wald - Unter Adolf Hitler wurden Wälder in Form von Hakenkreuzen angepflanzt, deren Spuren man bis heute sehen kann […] »
- Verlotterte Jugend - Sokrates hat gesagt: „Die Jugend liebt heute den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt mehr vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. […] »
- Rüstig mit fünfzig - Als Immanuel Kant 50 Jahre alt wurde, begann die Festrede zu seinen Ehren mit den Worten: „Ehrwürdiger Greis…“ […] »
- Späte Rechnung - Deutschland zahlt noch immer Reparationen an England und Frankreich, die aus dem Ersten Weltkrieg resultieren
- Scheibenwelt - Im Mittelalter glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe
- Die n.t.-Ente - Die "Ente" in der Zeitung hat ihren Namen von der Abkürzung für "n.t." für "nicht bestätigt"
- Der Diener - Der Sinnspruch "Ich dien" auf dem Wappen von Prince Charles ist nicht Deutsch, sondern Walisisch und bedeutet etwas ganz anderes
- Völlig radlos - Die Ägypter bauten die Pyramiden, ohne das Rad zu kennen
- Die Käferwaffe - Die Amerikaner haben im Zweiten Weltkrieg/im Kalten Krieg Kartoffelkäfer als Biowaffe eingesetzt
- Echter Jubel - CNN hat nach dem New Yorker Anschlag Bilder von jubelnden Palästinensern gezeigt, die aus der Zeit des Golfkriegs von 1991 stammten
- Fürs Leben? - Das Zitat "Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir" lautet eigentlich genau umgekehrt
- Eine bombige Legende - Das System der dezentralen Internet-Knoten ist erfunden worden, um im Falle eines Atomkrieges möglichst lang ein funktionierendes Netz zu haben
- Königliche Wünsche - Die Distanz des Marathonlaufs wurde 1908 auf Wunsch des britischen Königshauses verlängert
- Fleischloser Führer - Adolf Hitler war Vegetarier
- Anrüchiges Zitat - "Was rülpset und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmacket?" ist ein Luther-Zitat
- Einsames Genie - Einstein war ein schlechter Schüler
- Pferdefußangel - An der Fußstellung des Pferdes erkennt man bei einem Reiterdenkmal, wie der Reiter umgekommen ist
- Lange Kerls jetzt auch im Osten - Die Menschen werden immer größer
- Freier Fall - Galilei hat die Fallgesetze entdeckt, indem er Steine vom Schiefen Turm von Pisa geworfen hat
- Habemus Mamam - Es gab einmal eine Päpstin Johanna
- Pionier Adenauer - Hitler hat die ersten deutschen Autobahnen bauen lassen
- Bare Münze - Gorbatschow sagte 1989 in Berlin: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben."
- Kleiner Stolperer - Neil Armstrong hat sich bei seinen ersten Worten auf dem Mond versprochen
- Sholes' Vermächtnis - Die QWERTZ-Tastatur wurde so gewählt, damit die Tipper möglichst langsam schreiben
- Kein Ton im Ton - Antike Gefäße mit Rillen können wie eine Schallplatte Geräusche aus der Zeit ihrer Herstellung dokumentieren
- Mehr Tote als Lebende - Die Zahl der Menschen, die heute leben, ist größer als die Zahl aller Menschen, die im Lauf der Geschichte gestorben sind
- Das Zünglein an der Waage - Deutsch wäre um ein Haar offizielle Sprache der Vereinigten Staaten von Amerika geworden, es unterlag bei der Abstimmung mit nur einer Stimme Unterschied
zeitgeschichte-online
Zeitgeschichte online
(E?)(L?) http://www.zeitgeschichte-online.de/
(E?)(L?) http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40208464/default.aspx
Sitemap des Fachportals
(Bitte beachten Sie, dass die im Portal als PDF-Dateien bereitgestellten Volltexte und digitalen Reprints nicht auf der Sitemap abgebildet werden. Einen Überblick über diese Angebote liefern die Inhaltsverzeichnisse der jeweiligen Themenrubriken)
Zeitgeschichte online | STARTSEITE ZOL | Presse | TV | Radio | Online Ressourcen Solidarnosc | Expertenkommission | Mauergedenken | ÜBER ZOL | REDAKTION | KOOPERATION | IMPRESSUM | PRESSE | AGB | ERSCHLIESSUNGSPROFIL | INSTITUTIONEN | Archive | Behörden | Bibliotheken | Fachgesellschaften | Forschungsinstitute | Museen und Gedenkstätten | Universitäten | Verlage | PERSONEN | Zeithistoriker im Web | Biographien | Biographische Lexika | THEMEN | Thema RAF Geschichte | RAF Geschichte Einfuehrung | Thema RAF Chronik | Thema RAF Einfuehrung Chronik | Thema RAF Stasi | Thema RAF Phasen | THEMA RAF Filmographie Einfuehrung | Thema RAF Filmographie fiktional | Thema RAF Filmographie doku | Thema Holocaust Mahnmal | Online Rezensionen Holocaust Mahnmal | Thema Serie Holocaust | Classen Einführung Serie Holocaust | Beitrag Wilke Serie Holocaust | Beitrag Schmid Serie Holocaust | Beitrag Kantsteiner Serie Holocaust | Beitrag Lersch Serie Holocaust | Beitrag Uhl Serie Holocaust | Beitrag Müller-Bauseneik Serie Holocaust | Bibliographie Presse Serie Holocaust | Online-Ressourcen Serie Holocaust | Bibliographie Serie Holocaust | Rezensionen Serie Holocaust | Beitrag Classen Serie Holocaust | Beitrag Keilbach Serie Holocaust | Interview_Huebner | Thema Vertreibung Inhalt | Thema Vertreibung Projekte | Thema Vertreibung Tagungsberichte | Thema Vertreibung Presse | Thema Vertreibung Ressourcen | Thema Vertreibung Rezensionen | Thema Vertreibung Beitrag Kraft | Thema Vertreibung ZfG 1/2003 | Thema Vertreibung Bibliographie | Thema Vertreibung Bibliographie 2 | Thema Vertreibung Beitrag Danyel | Thema Vertreibung Beitrag Hahn | Thema Vertreibung Beitrag Lutomski | Thema Vertreibung JDG | Thema 20. Juli 1944 | Pressespiegel Baier | Pressespiegel Knopp | 20 Juli 1944 Veranstaltungen | 20 Juli 1944 Bibliographie | 20 Juli 1944 - Bibliographie01 | 20 Juli 1944 -Bibliographie02 | 20 Juli 1944 - Bibliographie03 | 20 Juli 1944 - Bibliographie04 | 20 Juli 1944 - Bibliographie05 | 20 Juli 1944 - Bibliographie06 | 20 Juli 1944 - Bibliographie07 | 20 Juli 1944 - Bibliographie08 | 20 Juli 1944 - Bibliographie09 | 20 Juli 1944 - Bibliographie10 | 20 Juli 1944 - Beitrag Sonka | 20 Juli 1944 - Beitrag Danyel | 20 Juli 1944 - Beitrag Agde | 20 Juli 1944 - Presse 60Jt | 20 Juli 1944 - Online Ressourcen | 20 Juli 1944 - Rezensionen | 20 Juli 1944 - Filmographie | 20 Juli 1944 - Filmographie II | 20 juli 1944 - Bericht Gilzmer | 20 Juli 1944 - Presse50Jt | 20 Juli 1944 - Doku50Jt | 20 Juli 1944 -Schauplaetze | 20 Juli 1944 - SchauplaetzeII | 20 Juli 1944 - Volltexte | 20 Juli 1944 - Beitrag Wentker | 20 Juli 1944 - Beitrag Arnold | 20 Juli 1944 - Gedenkreden | 20 Juli 1944 - ZfG 07-1994 | Thema Erster Weltkrieg | EWK-Einführung | EWK-Beitrag-Schumann | EWK-Beitrag-Bruendel | EWK-Beitrag-Gkracht | EWK-Beitrag-Hirschfeld | EWK-Beitrag-Rotherua | Presse DHM-Ausstellung | Wortmeldung Klein | EWK - Radio | Thema RAF-Ausstellung Inhalt | Online Ressourcen RAF | RAF Biesenbach | RAF Blumenstein | RAF Ensslin | RAF-Rezensionen | Thema Normalisierung | Thema Russische Erinnerung Inhalt | 60JT Kriegsende Veranstaltungen | Ausstellung Karlshorst | Legenden Kapitulation 1945 | Russische Erinnerung Langenohl | Russische Erinnerung Jahn | Russische Erinnerung Fibich | Online Rezensionen Russische Erinnerung | Online Ressourcen Russische Erinnerung | Russische Erinnerung Mittig | Zeitgeschichte im Film | Thema Tschernobyl | Thema Pop | Pop Ressourcen | Pop Bibliographie | Thema Breker | Thema Breker Kirsch | Thema Breker Reden | Thema DHM | DHM Geschichtsbilder Vorbemerkung | Thema Bundeswehr-Ehrenmal | Thema Ausstellung Unsere Russen | Unsere Russen Begleitprogramm | Thema Musial-Debatte | H-SOZ-U-KULT/ZOL | PROJEKTE & FOREN | Online-Foren | Forschungsprojekte | TEXTE & QUELLEN | Zeitschriften | Virtuelle Ausstellungen | Quellen | Artikel | Bilder | Film | Karten | Tondokumente | Hochschulschriften | Monographien | Bibliographien | Lexika | Verzeichnisse | PORTALE & KATALOGE | Themenportale | Virtuelle Bibliotheken | Bibliothekskataloge | FILM | Baader-Meinhof-Komplex | PODCAST | Podcast Inforadio | AUFSATZDATENBANK | Zeitschriftenliste OLC SSG Zeitgeschichte | SUCHE | ZEITH. FORSCHUNGEN | ZOL INTERNATIONAL | Antisemitismus Osteuropa Inhalt | Antisemitismus Osteuropa Online Ressourcen | Webressourcen Ungarn | Holocaustforschung Tschechien Hajkova | SITEMAP
zeitklicks.de
Geschichte von 1890 bis 1989
(E?)(L?) http://www.zeitklicks.de/
Zeitstrahl | Personen | Glosar | Termine
Erstellt: 2015-02
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany
Geschichte, Historia, Histoire, Storia, History
A
B
Bayer, Erich
Wende, Frank
Wörterbuch zur Geschichte
Begriffe und Fachausdrücke
nach Herkunft, Sinnwandel und Bedeutung definiert
Kröner
596 Seiten
Gebundene Ausgabe
Benke-Bursian, Rosemarie (Autor)
Evolution Mensch für Besserwisser
So können Sie mitreden
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Januar 2006)
Sprache: Deutsch
Bertelsmann
Chronik der Deutschen
Chronik Verlag
1.224 Seiten
Bertelsmann
Die Chronik der Deutschen
Gebundene Ausgabe: 520 Seiten
Verlag: Chronik; Auflage: 2., aktualisierte und erweitere Auflage. (20. Juli 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Happy Birthday Deutschland! Deutschland feiert in den nächsten Monaten gleich mehrere Jubiläen. So jähren sich 2009 und 2010 der Mauerfall und die Wiedervereinigung zum 20. Mal. Die BRD und die ehemalige DDR haben 2009 ihren 60. Geburtstag. Grund genug, die erfolgreiche "Chronik der Deutschen" als aktualisierte Neuausgabe vorzulegen. Das Buch wird abgerundet durch einen Sonderteil, in dem Egon Bahr, einer der Vordenker der Ostpolitik der 1960er und 1970er Jahre, eine Bilanz der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands zieht. So erhält der Leser einen kenntisreichen und umfassenden Blick auf die deutsche Geschichte, deren Gegenwart sich ohne Wissen um die historischen Entwicklungen und Zusammenhänge nicht erschließt.
Erstellt: 2011-06
brockhaus
Deutsche Geschichte in Schlaglichtern
Gebundene Ausgabe: 528 Seiten
Verlag: F.A. Brockhaus, Leip.; Auflage: 4. A. (Mai 2002)
Klappentext
Der Gang nach Canossa, der Prager Fenstersturz oder die Friedensbewegungen: "Deutsche Geschichte in Schlaglichtern" garantiert eine schnelle und umfassende Information zu Schlüsselwörtern der Geschichte.
Nicht immer ist uns auf Anhieb präsent, was sich wirklich hinter all diesen großen Ereignissen verbirgt. Durch ein neues effektives Konzept und eine klare Strukturierung ist der Stoff präzise und anschaulich aufbereitet.
Lexikanisch angelegt, aber chronologisch angeordnet, macht die 3., überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Nachschlagewerks 2000 Jahre Geschichte unter dem jeweiligen Stichwort, dem sogenannten Schlaglicht, anschaulich und schnell greifbar. Und das ohne geschichtliche Vorkenntnisse. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/produkte/sachbuch/deutsche_geschichte.html
brockhaus
Dietz, Wolfgang (Autor) / Schaaf, Michael (Autor) / Sonnabend, Holger (Autor) / Wolf, Norbert (Autor)
Geschichte
(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/sachlexika/geschichte/
Der Brockhaus Geschichte: Personen, Daten, Hintergründe
Gebundene Ausgabe: 992 Seiten
Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. (17. November 2005)
Sprache: Deutsch
Dass Brockhaus-Lexika verlässliche Informationen liefern, muss nicht eigens betont werden. Auch mit dem völlig neu erarbeiteten Brockhaus Geschichte wird man diesbezüglich sehr zufrieden sein. Zufrieden sein wird man auch hinsichtlich der Aktualität dieses einbändigen Schwergewichts: Auf den knapp 1.000 Seiten erfährt man alles, was man zu geschichtlichen Daten, Fakten und Personen bis in die jüngste Gegenwart wirklich wissen sollte. Auch so manches darüber hinaus, und dies nicht nur bezüglich der Welt-, sondern auch der Kultur- und der Alltagsgeschichte. Über das Erscheinungsdatum hinaus aktuell gehalten wird auch die Liste mit Weblinks, die die Redaktion bereit stellt.
Neben den über 4.000 Stichwortartikeln sowie den zahlreichen Fotos und Grafiken, Landkarten, Tabellen und Infokästen mit sorgsam recherchierten Hintergrundinformationen wurden zu 24 Schlüsselthemen doppelseitige Sonderartikel aufgenommen. Solche Artikel widmen sich etwa den Themen Arbeit, Energie, Familie, Herrschaft, Krieg, Liebe oder Recht.
Der Band besticht, wie sämtliche bisher vorliegenden Bände der neuen Sachlexika-Reihe, sowohl durch seinen Inhalt (wozu auch die richtige Stichwortauswahl gehört) als auch durch sein leserfreundliches und frisches Layout. Dies alles zusammen macht den neuen Geschichtsbrockhaus nicht nur zu einem rundum gelungenen und sehr empfehlenswerten Nachschlagewerk, sondern auch zu einem lehrreichen Lesebuch, in dem man gerne schmökert. Da lässt es sich leicht verschmerzen, dass diesem wie den übrigen Bänden der Sachlexika-Reihe keine CD-Rom beiliegt, wie sie etwa der dreibändige Brockhaus Naturwissenschaft und Technik bietet. --Andreas Vierecke -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Kurzbeschreibung
Wer die Gegenwart verstehen und mitgestalten will, muss die Vergangenheit kennen. Ob Armada oder Zollverein, Augustus oder Zweiter Weltkrieg - "Der Brockhaus Geschichte" gibt leicht verständliche Antworten auf alle Fragen zur Weltgeschichte vom Altertum bis ins 21. Jahrhundert. In 4 000 Stichwörtern und mit 1 000 Fotos, 60 Karten sowie 20 Tabellen und Stammtafeln werden bedeutende Ereignisse ausführlich dargestellt. Außerdem greifen 24 Sonderartikel besonders wichtige Aspekte aus der Geschichte des Alltags auf. 140 Infokästen zu bedeutenden historischen Ereignissen auf einen Blick.
brockhaus
Zeitgeschichte
Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Brockhaus, Mannheim; Auflage: 1 (März 2003)
Sprache: Deutsch
Wer je an der Entstehung eines neu entwickelten Lexikons mitgewirkt hat, der weiß, wie schwierig es ist, schon für die erste Auflage die durchgängige Konsistenz eines solchen Werks sicherzustellen. Auch bei einem Nachschlagewerk aus dem renommierten Hause Brockhaus ist das nicht anders. Und so differieren innerhalb des Brockhaus Zeitgeschichte, der die Geschichte des 20. Jahrhunderts vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis heute zum Gegenstand hat, auch schon mal die Zahlenangaben zu bestimmten Ereignissen. Beispiele: Sind es laut Grafik "Standorte und Zahlen der Opfer" (Seite 174) 700.000 Menschen gewesen, die im NS-Vernichtungslager Treblinka zu Tode kamen, waren es laut dem Stichworteintrag Treblinka (Seite 320) "insgesamt mehr als 974.000". In Auschwitz waren es laut besagter Grafik eine Million Opfer, während die neuere Forschung ausweislich des Auschwitzeintrags von 0,8 bis 1,6 Millionen ausgeht. Das wird niemanden mehr ärgern als die Redakteure, denen das durchgerutscht ist. Aber das wird in der nächsten Auflage bereits korrigiert sein.
Sicher: Auch an der Auswahl der Personen der Zeitgeschichte, denen man einen Eintrag gewidmet hat, wird manch einer etwas auszusetzen haben. Weshalb etwa kommt der amtierende Vorsitzende der FDP, Guido Westerwelle, zur Ehre eines eigenen Eintrags, nicht aber der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II.? Über solche Sachen kann man sicher trefflich streiten. Insgesamt aber, so viel darf man trotz aller Kritik im Detail sagen, überzeugt das neue Mitglied der durchweg empfehlenswerten Sachlexikon-Reihe von Brockhaus (in der auch schon ein Band zur Geschichte vorliegt) nicht zuletzt aufgrund der gelungenen Gewichtung der Themen, anhand derer man die Geschichte des 20. Jahrhunderts kompetent und insgesamt auch zuverlässig resümiert. --Andreas Vierecke
Kurzbeschreibung
"Der Brockhaus Zeitgeschichte" bietet allen, die aktuelle politische Ereignisse verstehen und ihre Entwicklung nachvollziehen wollen, umfassendes und interessantes Informationsmaterial. In 1 400 Einträgen, 110 Infokästen und zehn ausführlichen Sonderartikeln werden Personen vorgestellt, Daten und Ereignisse mit fundiertem Hintergrundwissen versehen und politische wie gesellschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt.
(E?)(L?) http://www.brockhaus.de/sachlexika/zeitgeschichte/
C
D
Digitale Bibl. DB000020
Der Nürnberger Prozess
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band20.htm
Am 8. August 1945 beschlossen die Regierungen Großbritanniens, der USA, Frankreichs und der Sowjetunion, die politischen Führer des Kriegsverlierers Deutschland vor ein internationales Militärtribunal zu stellen und in einem historisch beispiellosen Gerichtsverfahren für die nationalsozialistischen Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.
Der erste der insgesamt dreizehn Nürnberger Prozesse galt den Hauptkriegsverbrechern. Angeklagt waren insgesamt vierundzwanzig hochrangige nationalsozialistische Politiker und Militärs. Außerdem wurde gegen mehrere Gruppen und Organisationen - die Reichsregierung, das Führerkorps der NSDAP, SS und SD, SA und Gestapo, Generalstab und Oberkommando der Wehrmacht - prozessiert. Die Anklage lautete auf Verschwörung, Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Nach dreiundvierzig Wochen Verhandlung vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 wurden zwölf Todesurteile und sieben Gefängnisstrafen verhängt, drei der Angeklagten wurden freigesprochen.
Die CD-ROM enthält die offiziellen Vorprozeßdokumente (Konstituierung und Einsetzung des Gerichtshofes, Verfahrensordnung etc.), die Anklageschrift, die Urteilsbegründung und die allein 16.000 Buchseiten umfassenden Sitzungsprotokolle aller 218 Verhandlungstage. Der elektronischen Edition liegt die amtliche Ausgabe der Prozeßmaterialien in deutscher Sprache zugrunde, die 1947 auf Anordnung des Internationalen Militärgerichtshofes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.
Das vollständig wiedergegebene Protokoll des Jahrhundertprozesses ist ein zeitgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Die Anklageschrift, das vorgelegte Beweismaterial und Hunderte von Zeugenaussagen sowie die Urteilsbegründung entrollen ein bestürzendes Panorama der nationalsozialistischen Herrschaft.
Den Dokumenten ist eine Einführung von Christian Zentner vorangestellt. Sie enthält einen Überblick über den Verlauf und die Ergebnisse des Prozesses, Porträts der Angeklagten, eine Zeittafel sowie zahlreiche Bilddokumente.
Digitale Bibl. DB000039
Overesch, Manfred / Saal, Friedrich Wilhelm
Deutsche Geschichte von Tag zu Tag
1918 - 1949
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band39.htm
»Deutsche Geschichte von Tag zu Tag. 1918-1949« ist ein einzigartiges Nachschlagewerk zur deutschen Geschichte. Mit etwa 200.000 Eintragungen bietet die CD-ROM für 32 entscheidende Jahre des 20. Jahrhunderts, vom Ende des Kaiserreichs bis zum Beginn der staatlichen Zweiteilung Deutschlands, einen beispiellos genauen Überblick über die Abfolge der Ereignisse. Zu fast jedem der knapp 12.000 Tage dieses Zeitraumes liefert sie detaillierte Angaben zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschehen.
Auf diese Weise macht sie die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen sichtbar und ermöglicht es zugleich, die Dramatik des historischen Prozesses mit seinen parallelen und gegenläufigen Tendenzen auf neuartige, komplexe Weise zu erfassen. Das von Manfred Overesch, Friedrich Wilhelm Saal, Wolfgang Herda und Jork Artelt erarbeitete »Geschichtskalendarium« - so der Titel der seit langem vergriffenen fünfbändigen Erstausgabe im Droste-Verlag (1982/86) - hat sich deshalb schnell als ein Basiswerk etablieren können, das für das Verständnis historischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert unentbehrlich ist.
Die CD-ROM-Edition gestattet nicht nur einen schnellen Zugriff auf die gewaltige Fülle von Informationen, sondern ermöglicht auch systematische Recherchen jenseits der vorgegebenen chronologischen Anordnung des Materials. Die Arbeit wird durch ein Personenverzeichnis mit Angaben zu mehr als 8.000 Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts unterstützt.
Digitale Bibl. DB000049
Das Dritte Reich
Daten, Bilder, Dokumente
Eine Tageschronik mit 1.700 Abbildungen aus dem Bildarchiv
Heinz Bergschicker
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band49.htm
Das Dritte Reich. Daten - Bilder - Dokumente.
Daten: Die unter Leitung von Manfred Overesch und Friedrich Wilhelm Saal erarbeitete Chronik gibt für jeden der mehr als 4.700 Tage von Ende Januar 1933 bis Ende Juni 1945 einen beispiellos genauen Überblick über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen.
Bilder: Den nüchternen Daten steht eine einzigartige Sammlung von etwa 1.700 zeitgenössischen Fotodokumenten zur Seite. Die Abbildungen stammen aus den Beständen des Bildarchivs Heinz Bergschicker und sind sorgfältig erschlossen.
Dokumente: Wolfgang Schneider stellte für die Edition eine Textdokumentation zusammen. Seine Sammlung von Auszügen aus Gesetzen, Anweisungen, Befehlen, Briefen und Prozessakten beleuchtet die Herrschaftspraxis, das Alltagsleben, aber auch den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur.
»Gegenüber der schriftlichen Vorlage ist die CD-ROM mit einer guten Suchfunktion im Vorteil, außerdem ist es möglich, die Bilder herunter zu laden.«
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Digitale Bibl. DB000071
Digitale Bibl. KDB00054
Wörterbuch Geschichte
Von Konrad Fuchs und Heribert Raab
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band71.htm
Das »Wörterbuch Geschichte« aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erklärt in über 5.200 Einträgen Sachbegriffe und Fachwörter aus der Geschichte und angrenzenden Wissenschaften. Auch exemplarische Ereignisse und Daten von besonderer geschichtlicher Bedeutung wurden aufgenommen.
Ziel des Wörterbuchs ist es, in die Fachsprache des Historikers einzuführen und möglichst schnell und gründlich über Begriffe zu informieren, die häufig vorkommen, und ohne deren Kenntnis geschichtliches Geschehen nicht verstanden werden kann. Darüber hinaus enthält es Literaturangaben zu den Stichwörtern. Die ausführliche Bibliographie der wichtigsten Einführungen, Wörterbücher, Fachlexika, Biographien, Handbücher, Bibliographien und Zeitschriften ist gerade für Schüler und Studierende unentbehrlich.
Die CD-ROM-Ausgabe basiert auf der aktuellen 12. Auflage des »dtv-Wörterbuch Geschichte« vom Januar 2001.
Digitale Bibl. DB000078
Archiv der Gegenwart
Deutschland 1949 bis 1999
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band78.htm
Das »Archiv der Gegenwart. Deutschland 1949 bis 1999« bietet auf über 50.000 Bildschirmseiten eine ausführliche, chronologische Darstellung der deutschen Politik und aller wichtigen Ereignisse der Jahre 1949 bis 1999, die die beiden deutschen Staaten und das vereinigte Deutschland betreffen. Darüber hinaus zeigt es die internationalen Verflechtungen auf: den Ost-West-Konflikt, die Integration der DDR in den Ostblock, den Rüstungswettlauf und die Abrüstungsfrage, die Währungs- und die Ölkrise oder den Weg der Bundesrepublik in die Europäische Union.
Das Textmaterial stammt aus dem »Archiv der Gegenwart«, der Fachpublikation des Siegler Verlags für internationale Politik seit 1931. Es ist in zweifacher Hinsicht ein einmaliges Zeitdokument: Neben der chronologischen Berichterstattung über die Innen- und Deutschlandpolitik vermittelt es auch einen Einblick in die Stile der Informationsdarstellung in fünf Jahrzehnten, da die Originaltexte des Archivs redaktionell nicht verändert wurden.
Die elektronische Ausgabe basiert auf der 2000 im Siegler Verlag erschienenen Buchausgabe in zehn Bänden.
Digitale Bibl. DB000092
Kaiser, Führer, Republik
Politische Postkarten vom Kaiserreich bis zur Besatzungszeit
Herausgegeben vom Deutschen Historischen Museum
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band92.htm
Die Bildpostkarte entwickelte sich um 1890/1900 zum Massenmedium. Moderne Drucktechniken und der Siegeszug der Fotografie lieferten in einer sonst bilderarmen Zeit erstmals eine Bilderflut, die auch für propagandistische Zwecke eingesetzt wurde. Heute stellen die Karten - neben ihrer grafischen Qualität - auch eine wertvolle Quelle für die sozialhistorische, mentalitäts- und kunstgeschichtliche Forschung dar.
Die vom Deutschen Historischen Museum herausgegebene Ausgabe dokumentiert die Entwicklung der Postkarten mit politischen Themen in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Besatzungszeit. Die rund 2.500 farbig reproduzierten Karten sind sorgfältig erschlossen. Sie behandeln u.a. die Geschichte der Monarchie, der Parteien, Organisationen und Militärs, Aspekte der Arbeiterbewegung, des Antisemitismus, des Wiederaufbaus und der Vergangenheitsbewältigung.
Digitale Bibl. DB000150
Victor Klemperer: Die Tagebücher 1933-1945
Plattform: Windows XP / Vista
Medium: CD-ROM
Produktbeschreibung des Herstellers
Die Erstveröffentlichung einer umfassenden Auswahl aus den Tagebüchern Victor Klemperers war ein Meilenstein für die Erforschung des nationalsozialistischen Alltags. Jeder, der sich mit der gesellschaftlichen Realität der NS-Zeit beschäftigt, greift heute auf die Klemperer-Tagebücher als Quelle zu.
Jetzt erscheint zum ersten Mal die vollständige Transkription der handschriftlichen Tagebuchaufzeichnungen. Mit der digitalen Ausgabe wird erstmals auch das Faksimile der kompletten Handschrift veröffentlicht. Die CD-ROM-Ausgabe hat mit ca. 15.000 Seiten etwa den dreifachen Umfang der in Buchform erschienenen Auswahl-Edition.
Die Tagebuchtexte werden von dem Herausgeber Walter Nowojski umfassend kommentiert. Ein Anhang mit Kurzbiographien aller relevanten in den Tagebüchern vorkommenden Personen ermöglicht einzigartige Einblicke in die Geschichten der Zeit- und Leidensgenossen Victor Klemperers.
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band150.htm
Digitale Bibl. DB000151
Leuschner, Joachim (Hg.)
Deutsche Geschichte
(E?)(L1) http://www.digitale-bibliothek.de/band151.htm
»Nicht nur eine beachtliche wissenschaftliche Leistung erstrangiger deutscher Historiker, sondern auch und vor allem ein Lesevergnügen.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Die CD-ROM führt in die folgenreichsten Epochen der deutschen Geschichte ein. Neben der Herrschafts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden auch allgemeine Vorraussetzungen und übergreifende Entwicklungen berücksichtigt. Abgerundet wird der Überblick durch zahlreiche Literaturangaben, gegliedert nach Themen und Zeitspannen.
- Josef Fleckenstein: Grundlagen und Beginn der deutschen Geschichte
- Horst Fuhrmann: Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter
- Joachim Leuschner: Deutschland im späten Mittelalter
- Bernd Moeller: Deutschland im Zeitalter der Reformation
- Martin Heckel: Deutschland im konfessionellen Zeitalter
- Rudolf Vierhaus: Deutschland im Zeitalter des Absolutismus (1648-1763)
- Karl Otmar von Aretin: Vom Deutschen Reich zum Deutschen Bund
- Reinhard Rürup: Deutschland im 19. Jahrhundert (1815-1871)
- Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918)
- Gerhard Schulz: Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg (1918-1945)
© Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen 1982-2003
Digitale Bibl. KDB00001
1001 Gedichte die jeder haben muss
Plattform: Windows XP
Medium: CD-ROM
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/dkdb1.htm
Die Ausgabe präsentiert klassische deutsche Gedichte aus vier Jahrhunderten - vom Barock bis zum Beginn der Moderne, von Martin Luther bis Rainer Maria Rilke. Finden Sie bekannte Zitate von Goethe und Schiller in Sekundenschnelle mit Hilfe der elektronischen Suche.
Die Ausgabe enthält die Gedichte:
Arnim: Mir ist zu licht zum Schlafen; Ritt im Mondschein - Ball: Der Henker - Bierbaum: Ritter rät dem Knappen dies - Brentano: Auf dem Rhein; Der Spinnerin Nachtlied; Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe; Hör', es klagt die Flöte wieder - Brockes: Kirsch-Blühte bey der Nacht - Bürger: Lenore - Chamisso: Das Schloß Boncourt; Das Riesen-Spielzeug - Claudius: Abendlied; Der Mensch; Der Tod und das Mädchen; Die Sternseherin Lise - Dehmel: Bewegte See; Venus Consolatrix - Droste-Hülshoff: Das Spiegelbild; Durchwachte Nacht; Im Grase; Mondesaufgang - Eichendorff: Der Abend; Das zerbrochene Ringlein; Der Einsiedler; Mondnacht; Sehnsucht - Gleim: Trinklied - Goethe: An den Mond; An Schwager Kronos; Das Göttliche; Der Fischer; Ein gleiches; Ganymed; Gesang der Geister über den Wassern; Grenzen der Menschheit; Harfenspieler; Harzreise im Winter; Heidenröslein; Im ernsten Beinhaus war's; Mahomets-Gesang; Mit einem gemalten Band; Prometheus; Rastlose Liebe; Seefahrt; Suleika; Wandrers Nachtlied; Willkommen und Abschied; Zueignung - Grillparzer: Mein Vaterland - Günderode: Ariadne auf Naxos - Günther: Abschiedsaria - Hagedorn: Der Mai - Hebbel: Abendgefühl; Das Kind am Brunnen; Herbstbild; Nachtlied; Sommerbild - Heine: Abenddämmerung; Die Wallfahrt nach Kevlaar; Ein Jüngling liebt ein Mädchen; Ich weiß nicht,was soll es bedeuten - Herder: Amor und Psyche; Italien - Heym: Mit den fahrenden Schiffen - Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen; Die Europamüden - Hofmannsthal: Blühende Bäume - Hölderlin: Abbitte; Abendphantasie; An die Parzen; Andenken; Brot und Wein; Heidelberg; Hyperions Schicksalslied; Hälfte des Lebens; Lebenslauf; Menschenbeifall - Hölty: Aufmunterung zur Freude; Vaterlandslied - Holz: Ein Andres - Keller: Abendlied; Schifferliedchen - Klopstock: Das Rosenband; Der Zürchersee; Die frühen Gräber - Lenau: Bitte; Der Postillion - Meyer: Der römische Brunnen; Eingelegte Ruder; Zwei Segel - Mörike: An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang; Auf eine Lampe; Das verlassene Mägdlein; Denk es, o Seele; Der Feuerreiter; Er ist's; Gesang Weylas; Gesang zu zweien in der Nacht; Um Mitternacht; Verborgenheit - Morgenstern: Das Mondschaf; Die Trichter - Müller: Der Lindenbaum - Novalis: Sehnsucht nach dem Tode - Platen: Wer wußte je das Leben recht zu fassen - Rilke: Blaue Hortensie; Der Panther - Rückert: Amara, bittre, was du thust, ist bitter - Salis-Seewis: Herbstlied - Scheffel: Die Teutoburger Schlacht - Schiller: An die Freude; Das Lied von der Glocke; Der Handschuh; Der Ring des Polykrates; Die Götter Griechenlands - Schubart: Die Forelle - Storm: Die Stadt; Meeresstrand - Tieck: Wunder der Liebe - Trakl: Die Ratten; Die schöne Stadt - Uhland: Der gute Kamerad; Frühlingsglaube - Wedekind: Das Lied vom gehorsamen Mägdlein, Lulu und 870 weitere Gedichte.
Digitale Bibl. KDB00013
Pätzold, Kurt
Weißbecker, Manfred
Stufen zum Galgen
Lebenswege vor den Nürnberger Urteilen
CD-ROM
Verlag: Directmedia (5. August 2008)
Sprache: Deutsch
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/dkdb13.htm
Pressestimmen zum Buch:
»Kann man ein halbes Jahrhundert nach dem Nürnberger Kriegsverbrecherprozess etwas darüber schreiben, was noch nicht gesagt worden ist? Man kann, wie sechs deutsche und amerikanische Historiker mit ihren neuen Studien belegen.«
Berliner Zeitung
»Geliefert wird erfrischend unbefangene Geschichtswissenschaft ohne falsche Unter- und Nebentöne.«
Die Welt
Dirlmeier, Ulf
Gestrich, Andreas
Herrmann, Ulrich
Kleine deutsche Geschichte
Gebundene Ausgabe: 530 Seiten
Verlag: Reclam, Ditzingen; Auflage: Aktualis. u. erg. Ausg. (September 2006)
Sprache: Deutsch
Über das Produkt
Die vorliegende 'Kleine deutsche Geschichte' ist das Werk von sechs Fachgelehrten, die jeweils für einen bestimmten Zeitraum verantwortlich zeichnen und in ihren Beiträgen (gegliedert in Epochenüberblick, chronologosche Tabellen, Darstellung, Bibliographie) zugleich kompetent und verständlich über die Grundzüge der deutschen Geschichte informieren. Der Band enthält Stammtafeln und politische Karten, er ist sowohl für den Fachmann wie für den interessierten Laien geschrieben.
(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010613-6?query=Klene+Geschichte
Aktual. und erg. Ausg. 2006
Geb. Format 9,5 x 15,2 cm 530 S.
ISBN: 978-3-15-010613-6
EUR (D): 19,90
In der Universal-Bibliothek seit Jahren bewährt, jetzt erstmals im Hardcover: gründlich durchgesehen, überarbeitet und aktualisiert. Das neu hinzugekommene Kapitel über die unmittelbare Zeitgeschichte Deutschlands seit der Wiedervereinigung, von Konrad H. Jarausch, Professor für deutsche Zeitgeschichte in Potsdam und Chapell Hill/USA, macht das Buch zum gegenwärtig aktuellsten Überblick über die gesamte deutsche Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Früh- und Hochmittelalter (6.-13. Jahrhundert) - Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) - Von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (Ende 15. Jahrhundert bis 1648) - Vom Westfälischen Frieden bis zum Wiener Kongreß (1648-1814) - Vom Wiener Kongreß bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs (1814-1914) - Die Zeit der Weltkriege (1914-1945) - Teilung und Wiederherstellung der nationalen Einheit (1945-1990) - Anfänge der Berliner Republik (1990-2005)
E
Emmerich, Alexander (Autor)
Jankrift, Kay Peter (Autor)
Kockerols, Bernd (Autor)
Müller, Wolfdietrich (Autor)
Duden Allgemeinbidung
Deutsche Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen
Broschiert
Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 2., aktualisierte Auflage. (1. August 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
10 Epochen der deutschen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart sind hier in übersichtlicher Gliederung zusammengefasst.
Mehr als 1000 Einträge nennen die wichtigsten Ereignisse, Begriffe und Personen in chronologischer Abfolge.
150 Kästen zu Meilensteinen aus Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft lassen herausragende Begebenheiten der deutschen Geschichte lebendig werden.
So gewinnt jeder schnell und leicht verständlich einen fundierten Überblick über die deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
(E?)(L?) http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/152781/deutsche-geschichte
Schriftenreihe (Bd. 1302)
Deutsche Geschichte
Menschen, Ereignisse, Epochen
Wissen im Pocket-Format: Wer eine pointierte Darstellung der deutschen Geschichte sucht, ist mit diesem Buch gut bedient. Es behandelt - ausgehend von der Antike und bis in die Gegenwart - Personen, Ereignisse und Begriffe der deutschen Geschichte und lässt die wechselvolle deutsche Geschichte lebendig werden.
Inhalt
Wissen im Pocket-Format: Wo liegen die Wurzeln der deutschen Geschichte? Wer baute Burgen und Kathedralen? Worum stritten Preußen und Habsburger? Was bewegte die Menschen im 19. Jahrhundert? Wie kam Hitler an die Macht? Warum ging die DDR unter? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch. Wichtige Personen, Ereignisse und Begriffe werden chronologisch dargestellt. Zahlreiche übersichtliche Kästen informieren über Meilensteine in Politik, Kultur, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft und lassen die wechselvolle deutsche Geschichte lebendig werden.
Erstellt: 2013-01
F
Fischer, Thomas
Die Römer in Deutschland
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Theiss (Oktober 1999)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Begleitet von überwiegend farbigen Bildern dokumentiert und belegt der Band den Einfluss der Römerherrschaft auf die germanische Kultur. Dabei spannt der Autor einen geschichtlichen Bogen von den Kelten über die Spätantike bis ins Mittelalter. Sie erläutern detailliert, wie stark die römische Kultur unsere Kleidung, Nahrung, das Militärwesen, unsere Rechtsprechung, Baukunst und Religion bis in die heutige Zeit beeinflusste.
G
H
I
J
Jordan, Stefan (Autor)
Einführung in das Geschichtsstudium
Taschenbuch: 173 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (April 2005)
Sprache: Deutsch
Über den Autor
Stefan Jordan, geboren 1967, Dr. phil., Studium der Fächer Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften und Deutsch an der Ruhr-Universität Bochum. Wiss. Angestellter bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Geschichtswissenschaft, Geschichtstheorie und -philosophie, Theorie der Kunstwissenschaften. Weitere Veröffentlichungen bei Reclam: (Hrsg.) 'Lexikon Geschichtswissenschaft', (Mithrsg.) 'Lexikon Theologie', (Mithrsg.) Lexikon Psychologie.
Erstellt: 2012-02
Jordan, Stefan (Herausgeber)
Lexikon Geschichtswissenschaft: Hundert Grundbegriffe
Taschenbuch: 370 Seiten
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (Oktober 2003)
Sprache: Deutsch
(E?)(L?) http://www.reclam.de/
Der erfolgreiche Band jetzt preiswert in der Universal-Bibliothek:
"Die 'hundert Grundbegriffe' sind durchgehend klar und verständlich beschrieben; die illustre Liste der Beiträger spannt sich von Jan Assmann bis zu Hayden White."
Süddeutsche Zeitung
Erstellt: 2012-02
K
Koselleck, Reinhart
Begriffsgeschichten
Gebundene Ausgabe: 569 Seiten
Verlag: Suhrkamp; Auflage: 1 (September 2006)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Im Zentrum von Reinhart Kosellecks Werk steht die Begriffsgeschichte, deren Paradigma er - der »denkende Historiker«, wie Hans-Georg Gadamer ihn einmal genannt hat - maßgeblich entwickelt und zur Grundlage des von ihm mitherausgegebenen Großlexikons der Geschichtlichen Grundbegriffe gemacht hat. Die Begriffsgeschichte Koselleckscher Prägung wendet sich ganz spezifisch gegen eine abstrakte Ideengeschichte. Sie richtet sich auf den tatsächlichen Sprachgebrauch im sozialen, politischen und rechtlichen Leben. Dabei werden konkrete Erfahrungen und Erwartungen an der Gelenkstelle zwischen sprachgebundenen Quellen und politisch- sozialer Wirklichkeit ausgemessen. Mit dieser Sammlung von 25 Untersuchungen hinterläßt ihr Autor ein Vermächtnis. Er erzählt die Geschichte unserer, der modernen Welt anhand der Begriffsgeschichten von »Staat«, »Revolution «, »Aufklärung«, »Emanzipation«, »Bildung « und »Utopie«. Stets wird dabei der Doppelstatus dieser Begriffe, ihre Indikatoren- und Faktorenrolle im historischen Prozeß, deutlich. Die semantisch- pragmatische Analyse der Begriffe macht Kontinuitäten ebenso wie Umschlagpunkte der Sozial- und Kulturgeschichte sichtbar und gibt so eine eigene Form geschichtlicher Erfahrung frei: Die Historie der Begriffe wird zum Medium der historischen Selbstaufklärung der Gegenwart.
L
M
MacGregor, Neil
Deutschland - Erinnerungen einer Nation
Aus dem Englischen von Klaus Binder
(E?)(L?) http://www.chbeck.de/MacGregor-Deutschland/productview.aspx?product=14695541
2015. 640 S.: mit 335 farbigen Abbildungen und 8 Karten. Gebunden
ISBN 978-3-406-67920-9
Erschienen: 11.09.2015
Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind - Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab.
Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Großen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald. Wie es Neil MacGregor gelingt, all diese Objekte zum Sprechen zu bringen und sie von deutscher Geschichte erzählen zu lassen, dabei die Schrecken der NS-Zeit nicht zu relativieren und doch den Reichtum der deutschen Geschichte begeistert und begeisternd vor dem Leser zu entfalten - das ist so intelligent, so bravourös und so unterhaltsam zugleich, dass man es einfach gelesen haben muss.
Erstellt: 2015-11
N
O
P
Plamper, Jan (Autor)
Geschichte und Gefühl: Grundlagen der Emotionsgeschichte
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Siedler Verlag (12. November 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Über die Macht der Emotionen von der Antike bis in unsere Zeit
Wie verändern sich Moral und Ehre im Laufe der Zeit, was bedeutet Vertrauen in der Wirtschaftsgeschichte, was richtete die sprichwörtliche »German Angst« im 20. Jahrhundert an, und wieso befinden wir uns im sogenannten therapeutischen Zeitalter?
Gefühle schreiben Geschichte, sie bestimmen Macht und Politik. Triebe, Affekte und Leidenschaften sind kulturspezifi sch, zeitlichem Wandel unterworfen und für den Lauf der Geschichte von immenser Bedeutung. Wenn Menschen lieben oder hassen, wenn sie ehrgeizig, rachsüchtig oder stolz sind, wenn sie Freude, Mitleid, Zorn oder Schuld empfinden - dann hat das Einfluss auf ihr Handeln. Diese scheinbar banale Erkenntnis eröffnet völlig neue Perspektiven auf vergangene Zeiten und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart.
Gut erzählt und mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit führt Jan Plampers Buch in das boomende Forschungsgebiet der Emotionsgeschichte ein. Zugleich warnt er vor voreiligen Schlüssen und leichtfertigen Anleihen bei den Neurowissenschaften, die viele aktuelle Debatten - wie zum Beispiel die Frage nach der Willensfreiheit - bestimmen.
Über den Autor
Jan Plamper, geboren 1970, ist Professor für Geschichte, Goldsmiths, University of London. Nach dem Studium an der Brandeis University und der Promotion in Berkeley war er Wissenschaftlicher Assistent in Tübingen sowie von 2008-2012 Dilthey Fellow im Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« des Berliner Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Sein vielbeachtetes Buch »The Stalin Cult: A Study in the Alchemy of Power« erschien 2012 bei Yale University Press.
Erstellt: 2013-01
Pöppelmann, Christa (Autor)
Deutsche Geschichte für Besserwisser
Gebundene Ausgabe: 160 Seiten
Verlag: Gondrom Verlag GmbH (Juni 2005)
Sprache: Deutsch
Preisendörfer, Bruno
Als unser Deutsch erfunden wurde
Reise in die Lutherzeit
Mit Luther auf die Wartburg und mit Berlichingen auf Raubzug
(E?)(L?) http://www.br-online.de/podcast/mp3-download/bayern2/mp3-download-podcast-sozusagen.shtml
Nicht nur für Lästermäuler - 10.06.2016
"Als unser Deutsch erfunden wurde" - Gespräch mit Bruno Preisendörfer über sein Buch, das eine "Reise in die Lutherzeit" ist (Galiani). Luther verdankt die deutsche Sprache Begriffe wie "wetterwendisch", "Bluthund" , "Machtwort" oder "Gewissensbisse" - er vermittelte den Deutschen durch seine Bibelübersetzung und andere Schriften das einigende Band einer gemeinsamen, bildreichen Sprache von der Ostsee bis zu den Alpen /
Anmerkungen zur Verbannung des Wortes "Neger" aus dänischen Museen
Mod.: Knut Cordsen
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
(E?)(L?) http://www.kiwi-verlag.de/buch/als-unser-deutsch-erfunden-wurde/978-3-86971-126-3/
Der Autor des Spiegelbestsellers "Als Deutschland noch nicht Deutschland" war legt nach: Eine Zeitreise in Luthers Deutschland
Martin Luther lag erst ein gutes Jahr in der Wittenberger Schlosskirche im Sarg, als im Frühling 1547 von den Türmen seiner alten Predigtkirche, der Stadtkirche St. Marien, die Aufbauten von den Türmen genommen wurden. Auf die freigemachten Plattformen sollten Kanonen gehievt werden, mit denen man die Landsknechte Karls V. vom Sturm auf die Stadt abhalten wollte. Letztendlich wurde die Stadt friedlich übergeben; Wittenberg wurde nicht geplündert. Luthers Leichnam wurde nicht aus dem Grab geholt und verbrannt, um noch posthum die Reichsacht an ihm zu vollstrecken - obwohl es Stimmen gab, die dies forderten. Die Türme bekamen neue Spitzhelme - und erst ein halbes Jahrtausend später (bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1910) fand man eine von Philipp Melanchthon handschriftlich verfasste Chronik der Zeit - einer Zeit, die bewegter, aber (für Deutschland) auch zukunftsformender kaum hätte sein können.
Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kauf leute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Wir sehen den Fuggern in ihrem Augsburger Kontor auf die Finger und machen uns mit den Welsern bei der Ausbeutung Venezuelas die Hände schmutzig. Albrecht Dürer lernen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung - bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht.
Galiani-Berlin
ISBN: 978-3-86971-126-3
Erschienen am: 09.06.2016
496 Seiten, gebunden
Bruno Preisendörfer ist freischaffender Publizist und Schriftsteller mit eigener Internetzeitschrift (www.fackelkopf.de). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a bei Galiani Berlin: »Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben« (2012) und »Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit« (2016).
(E?)(L?) http://www.fackelkopf.de/
fackelkopf - Geschrieben, redigiert und herausgegeben von Bruno Preisendörfer
(E?)(L?) http://blogs.taz.de/wortistik/2008/06/01/bifs/
"Bifs"
Nein, Bruno Preisendörfer muss ...
...
Aber seine Wortschöpfung "Bifs" gefällt mir - als Abkürzung für die "bildungsfernen Schichten". Klingt allemal besser als "Asis", und ist auch für Pädagogen und Beamte jeder Art verwendbar.
...
Kommentar
"BIFS" ist (auch und seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jhd.s) die Abkürzung für "BInary Format for Scenes", der MPEG-4 Szenenbeschreibung, siehe "http://de.wikipedia.org/wiki/BIFS".
Erstellt: 2016-07
Q
R
S
Scholl, Inge
Die weiße Rose
Sprache: Deutsch
Broschiert - 204 Seiten - Fischer (Tb.), Frankfurt
Erscheinungsdatum: Februar 1993
ISBN: 3596118026
Kurzbeschreibung
Die "Weiße Rose" wurde zum Symbol einer Aktion, mit der einige Münchner Studenten zum Widerstand gegen die Diktatur Hitlers aufriefen. Sie bezahlten dafür mit ihrem Leben: im Februar 1943 fielen sie der Gestapo in die Hände.
Die Geschwister Hans und Sophie Scholl waren unter den Hingerichteten. Inge Scholl, die Schwester, erzählt mit Hilfe von geretteten Dokumenten die Vorgeschichte und den Verlauf der Bewegung. Diese Ausgabe enthält außerdem Gerichtsurteile, Pressereaktionen und Augenzeugenberichte.
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/sfz115568.html
Aicher-Scholl, Inge
Schreiner, Kurt (Autor)
Kurze Geschichte der Deutschen
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Anaconda (31. März 2011)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Das Wissen um die Vergangenheit und die historische Herkunft ist für das Verständnis unserer sozialen und politischen Gegenwart unerlässlich. Das vorliegende Buch gibt einen ebenso umfassenden wie pointierten Überblick über zweitausend Jahre deutscher Geschichte: Lebendig spannt es den Bogen von den frühen germanischen Völkern über die Deutschen Reiche in Mittelalter und Neuzeit bis hin zu den Weltkriegen, der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Beginn des neuen Jahrtausends in der Mitte Europas.
Erstellt: 2011-06
Schreiner, Kurt (Autor)
So lebten wir früher
2000 Jahre Alltags- und Kulturgeschichte im Überblick
Gebundene Ausgabe: 672 Seiten
Verlag: Anaconda; Auflage: 1., Auflage (30. April 2010)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Wer sich einen schnellen und zugleich verlässlichen Überblick verschaffen möchte, wie die Menschen vor Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden gelebt haben, wird in diesem Buch endlich fündig. Der versierte Sachbuchautor Kurt Schreiner zeichnet die entscheidenden historischen Entwicklungslinien nach und präsentiert fundierte und verständliche Informationen zu zahlreichen Aspekten des menschlichen Alltagslebens: von Landwirtschaft, Hausbau und Kleidung über Religion, Politik und Rechtsprechung bis hin zu Sprache, Dichtung und bildender Kunst.
Über den Autor
Kurt Schreiner war bis 2004 Leiter des Hohenlohe-Gymnasiums in Öhringen/Württemberg.
Erstellt: 2011-06
T
Thiel, Andreas
Die Römer in Deutschland
Die Römer in Deutschland (Gebundene Ausgabe)
von Andreas Thiel (Autor)
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Theiss; Auflage: 1 (März 2008)
Sprache: Deutsch
Der große Bildband über das Leben von Römern und Germanen
34,90 EUR
Kurzbeschreibung
Die römische Vergangenheit fasziniert seit jeher ein breites Publikum. Die antiken Bauten in Köln, Trier und Regensburg, die Legionslager entlang der Lippe und am Limes oder die Reste luxuriöser Villen und Bäder sind viel besuchte Ausflugsziele. Und immer wieder gelingen neue, Aufsehen erregende Entdeckungen - rund 400 Jahre Römerzeit, von Cäsar bis zur Völkerwanderung, erscheinen so in neuem Licht. Mit spannenden Texten und prächtigen Fotos antiker Funde und Bauwerke beleuchtet dieser Band die ganze Vielfalt römischen Lebens zwischen Nordsee und Alpen: die Kriege ebenso wie das Alltagsleben in Stadt und Land, die Religion ebenso wie Handel und Handwerk, das Schwelgen im Luxus ebenso wie das Grauen, als die Germanen die Grenzen des einst so mächtigen römischen Imperiums überrumpelten.
Über den Autor
Andreas Thiel, promovierter Archäologe, ist einer der besten Kenner der Römerzeit in Deutschland. Er koordinierte die Ernennung des Limes zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist heute Geschäftsführer der Deutschen Limesommission.
U
V
W
X
Y
Z