Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Feuer, Fuego, Feu, Fuoco, Fire, (esper.) fajro
Erde, Feuer, Luft, Wasser
"Erde", "Feuer", "Luft" und "Wasser" waren die "Elemente", aus denen nach der Vorstellung der Antike die ganze Welt besteht. Thales von Milet, Anaximenes von Milet und Heraklit von Ephesos führten "Feuer", "Luft" und "Wasser" als verschiedene Formen eines Urstoffs ein. Empedokles fügte im 5. Jh. v.u.Z. die "Erde" (= "Erdboden", "Grund") hinzu und gab den vieren eine neue Qualität als eigenständige Elemente.
Der Philosoph Aristoteles machte einen Schritt rückwärts und mystifizierte den Stoff/die Stoffe des Lebens. Er postulierte vier Grundeigenschaften ("feucht", "heiß", "kalt", "trocken"), aus deren Kombination die 4 Elemente entstanden seien:
- "feucht" + "heiß" = "Luft"
- "feucht" + "kalt" = "Wasser"
- "trocken" + "kalt" = "Erde"
- "trocken" + "heiß" = "Feuer"
.
Außerdem führte er ein quasi absolutes, alles durchdringendes und umspannendes fünftes Element, den "Äther" = lat. "quinta essentia", ein.
A
Armleuchter, Chanukkaleuchter, Armleuchteralge (W3)
Der ursprüngliche "Armleuchter" (lat. "candelabrum", "polycandelum", "polycandela"; "arbor", franz. "chandelier", "candélabre", "flambeau", "girandole", ital. "candelliere", "girandola", engl. "candlestick") ist ein Standleuchter mit 2 bis 7 (gelegentlich auch mehr) kerzentragenden Armen, die nur nach 2 Seiten hin abzweigen.
Die oft vorkommenden 7-armigen Leuchter sollen dabei auf den Armleuchter im Tempel von Jerusalem zurück gehen, den Titus nach Rom entführte.
Im Mittelalter spielten die Armleuchter eine wichtige Rolle, waren sie doch im privaten, und vor allem im kirchlichen Bereich oft die einzige Beleuchtungsmöglichkeit.
Der "Chanukkaleuchter" ist ein 9-armiger jüd. Kultleuchter, dessen Bezeichnung das hebr. "chanukka" = "Tempelweihe" enthält.
Er wird beim jährlichen achttägige Dankfest der Israeliten verwendet. An acht Tagen wird jeweils ein Licht angezündet. Das neunte Licht ist abnehmbar und dient zum Entzünden der anderen.
Die "Armleuchteralge" ist eine Wasserpflanze, die die Gestalt eines Armleuchters hat.
Warum nun der "Armleuchter" ein schlechtes Licht auf die Person wirft, die als "Armleuchter" bezeichnet wird konnte ich nicht zufriedenstellend klären.
Dokumentiert ist - z.B. im "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" von Heinz Küpper - dass das Schimpfwort für "Feigling", "widerwärtiger Mensch" eine umschreibende Bezeichnung für "Armloch", "Arschloch" ist.
Dies mag sicherlich zutreffen, wie etwa auch der "Scheibenkleister" für "Scheiße" herhalten muß.
Ob dies jedoch die Entstehung von "Armleuchter" als Schimpfwort vollständig klärt, wage ich zu bezweifeln. Ich könnte mir vorstellen, daß dahinter auch die Vorstellung steckt, dass der arme "Armleuchter" nur in der Lage ist die Leuchte zu halten statt selbst zu leuchten (vgl. "keine Leuchte sein" = "nicht intelligent sein").
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_638.html
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2059.html
Armleuchter / Handleuchter
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_2311.html
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_1650.html
Chanukkaleuchter
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band36.htm
(E?)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/Pflanzenlexikon.jsp
Armleuchteralge
(E2)(L1) http://www.mundmische.de/
Armleuchter
(E6)(L?) http://www.nabu.de/artenschutz/naturdesjahres03-04.htm
Wasserpflanze des Jahres - Die Raue Armleuchteralge
(E3)(L1) http://www.redensarten-index.de/
Armleuchter
(E?)(L?) http://www.re-natur.de/armleuchteralge-(-characeae)_13_123.html
Armleuchteralge
(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-armleuchter.html
(E?)(L?) http://www.textlog.de/tucholsky-comique.html
Der darmstädter Armleuchter
B
C
D
DFV (W3)
"DFV" steht für "Deutscher Feuerwehr Verband"
(E?)(L?) http://www.dfv.org/
E
F
G
H
I
J
K
Kartoffelkraut (W3)
Das "Kartoffelkraut" ist eine Umschreibung für "schlechter Tabak".
Knaster
Kanaster (für Tabak) (W1)
Die Wortgeschichte von "Kanal" geht weit zurück. Das ursprüngliche Wort stammt aus dem babylonisch-assyrischen "qanu" für "Rohr". Vielleicht liegt die Wurzel noch weiter zurück, im Sumerischen, das ein Wort "gin" für "Rohr" kennt.
Im Lat. heißt es "canalis" = "Röhre", im Griech. "kánna". Im Italienischen bedeutet es "Wasserarm", "Wasserlauf", "Wasserröhre" ("Canale grande" ...). Im Ahd. heißt es "kánali", im Mhd. "kanel", alemannisch "chännel". So heute im Schweizerischen noch die Bezeichnung "chäner" für "Dachrinne". Erhalten in Ortsnamen wie "Kehl" am Rhein, (urkundlich "kenle"), "Kandel" (Schwarzwald). Engl. "channel", altfranz. "chanel".
Verwandte Wörter: "Kanister", "Kanone", "Kanüle", "Knaster".
(E?)(L?) http://www.daft.de/artikel/a1/etymologie.html
Der Ursprung dieses herrlich kräftig-urtümlichen Wortes liegt in griech. "kánastron", was "Körbchen" heißt. Daraus folgte dann spanisch "canastro" als Bezeichnung für "Rohrkorb". In solchen Rohrkörben wurden einst besonders edle Tabaksorten versandt, die deshalb "Kanastertobak", "Knastertobak" hießen. Jene Tabake gelangten mitsamt ihrer Bezeichnung bald von Spanien nach Holland, wo die Kürzung "kanaster", "knaster" vollzogen wurde. In der Studentensprache bekommt "Knaster" interessanterweise zusätzlich einen negativen Sinn, indem mit ihm besonders alte - eben förmlich verräucherte - Bücher bezeichnet werden.
"Knaster", "Cannabis sativa", dieses wegen seiner manchmal knisternden Verbrennung auch "Knaster" genannte Kraut wurde verboten, doch kommen allmählich wirkstoffarme Sorten vermehrt in den Handel.
(E?)(L?) http://www.daft.de/artikel/a1/etymologie.html
Der Link bietet eine kleine Etymologie rund um Tabak und Pfeife von Roman Hebert
Tabak, Knaster, "Das ist ja starker Tobak!", Rauchen, Pfeife, Zigarre
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/k.php
Knaster
L
M
N
Nikotin
Nicotinat
Nicot (W3)
Das Wort "Nikotin", (lat. "Nicotinum", frz. und engl. "Nicotine"), verdankt seinen Namen dem französischen Gesandten am spanischen Hof "Jean Nicot", (1530-1600), der 1560 diese Geisel der Menschheit aus Amerika nach Europa brachte.
Seit dieser Zeit meinen die Raucher ein natürliches Recht zu besitzen alle öffentlichen Räume in Räucherkammern zu verwandeln.
Wenn man bedenkt, dass der Name "Nicot" eine Verkleinerungsform von "Nicolas" = "Nikolaus", griech. "Nikólaos", ist, der sich zusammensetzt aus griech. "níke" = dt. "Sieg" und griech. "laós" = dt. "Volk", könnte man an ein böses Omen glauben: "Sieger über das Volk".
Man sollte nicht meinen, dass derselbe Mensch eine Enzyklopädie herausgegeben hat.
Im Rauch gibt es etwa 4000 chemische Substanzen, im Tabak 600 Zusatzstoffe
Im Tabakrauch gibt es etwa 4000 chemische Substanzen, viele von ihnen krebserregend. 600 Zusatzstoffe finden sich im Tabak. Einige dieser Stoffe kaschieren den strengen Geschmack, Glycerin hält den Tabak länger frisch, spezielle Salze sorgen dafür, dass die Zigarette durchgehend glimmt. Andere Stoffe fördern Studien zufolge aktiv die Entwicklung einer Sucht. Vanille, Schokolade, Kakao und verschiedene Aromastoffe dienen dazu, den Zigarettenrauch milder zu gestalten.
(E?)(L?) http://www.daft.de/
Diese Website wird privat betrieben und wirbt nicht für den Genuss von Tabak. Sie dient ausschließlich der Information über das Hobby Pfeife, Tabak und Zigarre.
Was ist "d.a.f.t"?
"d.a.f.t" ist die Abkürzung für die Internet-Newsgroup "de.alt.fan.tabak".
(E?)(L1) http://www.drugcom.de/?id=nikotin
Nikotin ist die Wirksubstanz der Pflanze "Tabacum nicotiana". Ursprünglich kommt die Pflanze aus Amerika, wo sie von den Indianern bereits seit Hunderten von Jahren zu rituellen Zwecken verwendet wird.
...
(E6)(L?) http://huk-coburg.gesundheitsportal-privat.de/de/lexikon/test/nikotinsucht.jsp
Nikotinsucht
(E2)(L1) http://www.mundmische.de/
Definitionen für: "Nikotin bonbon" | "Nikotinbrötchen" | "Nikotinsublimationsaggregat"
(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm
...
Eigenname zu Gattungsbezeichnung ...
...
(E?)(L?) http://www.nicotinewater.com/
(E?)(L1) http://www.onmeda.de/suche/index.html?q=Nikotinabhängigkeit
Nikotinabhängigkeit
(E?)(L?) http://www.onmeda.de/selbsttests/nikotinabhaengigkeit_selbsttest.html
Nikotinabhängigkeit-Test
(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie1.html
(E?)(L?) http://www.rauchfrei.de/nikotin.htm
Nikotinsucht | Nikotin - der Stoff
(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
Die Esperantowörter "nikotiano" | "nikotino"
nikotian/o - nikotiano
Genro el familio solanacoj ("Nicotiana"), el kies sekigitaj folioj oni faras tabakon.
tradukoj
- belorusaj: ...
- germanaj: Tabakpflanze.
- hungaraj: dohány.
- latina/sciencaj: Nicotiana.
- nederlandaj: tabaksplant.
- portugalaj: nicociana.
- rusaj: ...
- turkaj: tütün.
nikotin/o - nikotino
Venena alkaloido eltirata el tabako: tri tagojn ni havis malbonan mangon kaj fumuloj suferis pro nikotinomanko [1].
tradukoj
- anglaj: nicotine.
- belorusaj: ...
- bretonaj: nikotin.
- francaj: nicotine.
- germanaj: Nikotin.
- grekaj: ...
- hispanaj: nicotina.
- hungaraj: nikotin.
- nederlandaj: nicotine.
- portugalaj: nicotina.
- rusaj: ...
- svedaj: nikotin.
(E?)(L?) http://www.schoolunity.de/homepage/drogen/nikotin.php
(E3)(L1) http://www.textlog.de/16986.html
Nikotinvergiftung
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/dict/deuengfr.htm
Metabolic Pathways - Datenbankeinträge - KEGG
Nicotinate and nicotinamide metabolism
- Nicotiana arentsii - Abstammung - Rubisco - Chromosomenzahl - Nicotiana arentsii - descendence - rubisco - chromosomal number
- Nicotiana glauca x Nicotiana langsdorfii - Tumorbildung - Nicotiana glauca x Nicotiana langsdorfii - tumor developmenst
- Nicotiana paniculata - Abstammung - Rubisco - Chromosomenzahl - Nicotiana paniculata - descendence - rubisco - chromosomal number
- Nicotiana rustica - Abstammung - Rubisco - Chromosomenzahl - Nicotiana rustica - descendence - rubisco - chromosomal number
- Nicotiana suaveolens - Alloenzyme - Rubisco - Nicotiana suaveolens - alloenzymes - rubisco
- Nicotiana sylvestris - Elternart - Nicotiana tabacum - mütterlicherseits - Nicotiana sylvestris - parental species - Nicotiana tabacum - maternal
- Nicotiana tabacum - amphidiploider Bastard - Nicotiana tabacum - amphidiploid hybrid
- Nicotiana tabacum - Gene - Hypersnsitivität - Nicotiana tabacum - genes - hypersensitivity
- Nicotiana tabacum - Nekrosen - Tabakmosaikvirus - Nicotiana tabacum - necrotic lesions - tobacco mosaic virus
- Nicotiana tabacum - Sekundärsymptome - TMV-Stämme - Nicotiana tabacum - secondary symptoms - TMV strains
- Nicotiana tabacum - Artentstehung - Artkreuzungen - Nicotiana tabacum - species formation - crossing
- Nicotiana tabacum - Basiszahl - Chromosomenzahlen - Nicotiana tabacum - basic numbers - chromosomal numbers
- Nicotiana tabacum - Kalluskulturen - Nicotiana tabacum - callus cultures
- Nicotiana tabacum - Mesophyll - Protoplasten - Nicotiana tabacum - mesophyll cells - protoplasts
- Nicotiana tabacum - mitotisches Crossing over - Nicotiana tabacum - mitotic crossing over
- Nicotiana tabacum - Nukleotidsequenz - Chloroplasten-DNS - Nicotiana tabacum - nucleotide sequence - chloroplast-DNA
- Nicotiana tabacum - Protoplasten - Regeneration - Nicotiana tabacum - protoplasts - regeneration
- Nicotiana tabacum - semikonservative Replikation - DNS - Nicotiana tabacum - semiconservative replication - DNA
- Nicotiana tomentosiformis - Elternart - Nicotiana tabacum - Nicotiana tomentosiformis- parental species - Nicotiana tabacum
- Nicotiana undulata - Abstammung - Rubisco - Chromosomenzahl - Nicotiana undulata - descendence - rubisco - chromosomal number
- Nicotiana wigandioides - Abstammung - Rubisco - Chromosomenzahl - Nicotiana wigandioides - descendence - rubisco - chromosomal number
- Nicotiana - phylogenetische Verwandtschaft - Arten - Computer Analyse - Nicotiana - phylogenetic relations - species - computer analysis
- Nicotiana - Tumorbildung - Bastardierung - Nicotiana - tumor developmenst - hybridization
- Nicotiana - Röntgenstrahlung - Mutation - Nicotiana - Roentgen radiation - X-rays - mutations
- Nicotiana - Selbstinkompatibilität - Nicotiana - self-incompatibility
- Nicotiana-Arten - alloteraploide Bastarde - Rubisco - Nicotiana-species - alloteraploid hybrids - rubisco
- Nicotiana-Arten - Bastardierung - KÖHLREUTER - Nicotiana-species - bastards - KÖHLREUTER
- Nicotiana-Arten - Pfropfversuche - Blühhormon - Nicotiana-species - grafting experiments - flowering hormone
- Nicotiana-Arten - Protoplasten - Fusion - Artgrenzen - Nicotiana-Arten - protoplasts - Fusion - species boundaries
- Nicotiana-Arten - Ribulose-1,5-Bisphosphatcarboxylase - phylogenetische Verwandtschaft - Nicotiana-species - ribulose-1,5-bisphosphatecarboxylase - phylogenetic relationship
- Nicotin - Molekülmodell - nicotine - molecular model
- Nicotin - nicotine
- Nicotinamidadenindinukleotid - NAD - nicotinamide adenine dinucleotide - NAD
- Nicotinamidadenindinukleotidphosphat - nicotine amide dinucleotide phosphate
- Nicotinamidring - NAD - nicotine amide ring - NAD
- Nicotinsäure - Kulturen - Meristeme - Wurzelspitzen - nicotinic acid - culture - meristems - root tips
- Nicotinsäure - nicotinic acid
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Nikotindrink | Nikotiniker
(E?)(L?) http://www.wdr.de/tv/aks/archiv/check-up/themen/n/nikotin.html
Nikotinsucht (05.01.2002)
(E?)(L?) http://www.wdr.de/tv/aks/spezialbeitraege/20070105_rauchfrei-2007_tagebuch.jhtml
(E?)(L?) http://www.wdr.de/tv/aks/spezialbeitraege/20070105_rauchfrei-2007_tagebuch-2.jhtml
O
P
Pyroelektrizität (W3)
Die elektrische Aufladung durch Wärmeeinwirkung wird, nach griech. "pyr" = "Feuer", "Pyroelektrizität" genannt.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Q
R
S
Schwedenhölzer
Sicherheitszündholz
Schwefelbande (W3)
Die "Schwedenhölzer" erfand der Chemiker und Erfinder Rudolph Christian Boettger (28.04.1806-29.04.1881).
(E?)(L?) http://www.frankfurt.de/
(E?)(L?) http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=7109158&_ffmpar[_id_inhalt]=7878763
Rudolph Christian Boettger: der Erfinder der Schwedenhölzer
Es leistet in jedem Haushalt nützliche Dienste: das Sicherheitszündholz mit rotem Phosphor, das - im Gegensatz zu seinen Vorläufern - völlig ungiftig und nicht explosiv ist. Seine Erfindung verdankt sich einem Frankfurter Wissenschaftler: dem Chemiker Rudolph Christian Boettger. Als „Schwedenhölzer“, so genannt nach dem Produktionsland, wurden die neuen Streichhölzer bald weltberühmt.
In der Schwefelbande ließ er es kräftig krachen
Der am 28. April 1806 geborene Boettger lehrte und forschte am Physikalischen Verein in Frankfurt. Bei den alljährlichen Versammlungen der deutschen Naturforscher und Ärzte erschien Boettger stets mit bürgerlichem Chic, mit hellgrauem Hut, weißer Weste, Halstuch und einem goldknöpfigen Stock in der Hand. Im Kreis seiner Kollegen aus der „chemischen Sektion“, der „Schwefelbande“, ließ er es dann gerne tüchtig krachen. Beim abendlichen Beisammensein, nach einem langen Tag erhitzter Debatten über Theorien und Formeln, demonstrierte Boettger unterhaltsame Experimente aus dem Reich der Chemie. Er liebte Versuche, die sich elegant, einfach und doch schlagend vorführen ließen, besonders wenn sie mit einem Licht- oder Knalleffekt endeten. Das größte Vergnügen hatte er an explosiven Stoffen. So hatte er stets ein Büschel der von ihm selbst entdeckten Schießbaumwolle bei sich, um es bei passender Gelegenheit verpuffen zu lassen.
...
Entdecker der Schießbaumwolle
...
Aufgrund einer Reihe von Oxidationsversuchen mit Pflanzenfasern entdeckte Boettger 1846 die Schießbaumwolle. Der Erfinder empfahl deren Anwendung als Sprengstoff im Bergbau, als Leuchtstoff für Küstensignale und als Treibstoff für Torpedos. Im Jahr 1849 wurde das Frankfurter Linienbataillon mit einem Perkussionsgewehr ausgerüstet, das durch den Einsatz der Schießbaumwolle zur gefährlichen Waffe wurde.
...
pia/Sabine Hock
T
U
V
Vulkan (W3)
Der "Vulkan" geht zurück auf lat. "Vulcanus", den altröm. Gott des Feuers.
(E?)(L?) http://rathbun.si.edu/gvp/
alle Vulkane der Erde
(E?)(L?) http://library.thinkquest.org/17457/
Vulkanologie von A bis Z
nach "Vulkanus", dem altröm. Gott des Feuers (Entlehnung aus dem 17.Jh.);
(E?)(L?) http://www.vulkane.net
aktuelle Vulkanausbrüche
(E?)(L1) http://www.wasistwas.de/
Was bedeutet das Wort "Vulkan"?
W
X
Y
Z
Zigarre
Cigar
Zigarette (W3)
Die "Zigarre", engl. "cigar" entstammt dem span. "cigarro". Die Spanier haben es allerdings ihrerseits aus einer indianischen Sprache übernommen.
Die "Zigarette", engl. "cigarette", ist eine "kleine Zigarre".
zigarettenpausenrechner
Zigarettenpausenrechner
(E?)(L?) http://www.zigarettenpausenrechner.de/
- Anzahl rauchender Mitarbeiter/-innen
- Anzahl der Zigarettenpausen je Mitarbeiter, pro Tag
- Dauer einer Zigarettenpause in Minuten
- Anzahl Arbeitstage pro Jahr
- Kosten je Arbeitsstunden in Euro
Erstellt: 2013-06
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Feuer, Fuego, Feu, Fuoco, Fire, (esper.) fajro
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
Leitner, Anton G. (Hrsg.)
Feuer, Wasser, Luft & Erde
Die Poesie der Elemente
Gebundene Ausgabe: 182 Seiten
Verlag: Reclam jun. , Philipp, Verlag GmbH (4. August 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Die vier Elemente durchziehen die Lyrik-Geschichte: Annette von Droste-Hülshoff wärmt sich am Hirtenfeuer, Goethes Zauberlehrling ertrinkt fast im Wasser, Christian Morgenstern besingt die sterbende Luft, Bertolt Brecht sinniert über Erde und Vergänglichkeit. Klassiker der Lyrik korrespondieren mit zeitgenössischer Poesie. Anton G. Leitner, Herausgeber der Zeitschrift "Das Gedicht", entdeckt in seiner Anthologie aber auch Unerwartetes und Unbekanntes.
(E?)(L?) http://www.reclam.de/detail/978-3-15-010727-0
Inhaltsverzeichnis
Andreas Altmann - Friedrich Ani - Ernst Moritz Arndt - Bettine von Arnim - Ulrich J. Beil - Gottfried Benn - Sigmund von Birken - Nico Bleutge - Bertolt Brecht - Clemens Brentano - Georg Britting - Barthold Hinrich Brockes - Luise Büchner - Gottfried August Bürger - Wilhelm Busch - Adelbert von Chamisso - Franz Josef Czernin - Ulrike Draesner - Annette von Droste-Hülshoff - Hans Magnus Enzensberger - Joseph von Eichendorff - Otto Ernst - Theodor Fontane - Erich Fried - Robert Gernhardt - Johann Wolfgang Goethe - Dieter M. Gräf - Catharina Regina von Greiffenberg - Durs Grünbein - Andreas Gryphius - Karoline von Günderrode - Ulla Hahn - Friedrich Hebbel - Gert Heidenreich - Heinrich Heine - Heinrich Hoffmann - Heinrich Hoffmann Von Fallersleben - Friedrich Hölderlin - Arno Holz - Gottfried Keller - Klabund - Thomas Kling - Jean Krier - Karl Krolow - Karl A. Kühne - Günter Kunert - Fitzgerald Kusz - Axel Kutsch - Wilhelm Lehmann - Anton G. Leitner - Oskar Loerke - Friederike Mayröcker - Emerenz Meier - Dieter P. Meier-Lenz - Paulus Melissus - Conrad Ferdinand Meyer - Christian Morgenstern - Eduard Mörike - Gerhard Neumann - Novalis - Martin Opitz - Jürgen Preuss - Ilma Rakusa - Rainer Maria Rilke - Friedrich Rückert - Friedrich Schiller - Justus Georg Schottelius - Ludwig Steinherr - Theodor Storm - August Stramm - Suleman Taufiq el-Auwad - Gabriele Trinckler - Frank Wedekind - Marianne Willemer
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z