Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Farbe, color, Couleur, Colore, Color, (esper.) farboj
A
about.com
Color Meanings in German
(E?)(L?) http://german.about.com/library/weekly/aa072699.htm
Farbenfroh: Colorful Expressions
Color Meanings in German
German Color Symbolism and Expressions
Every language has its own colorful expressions and symbolism, including German. But here we're talking about colorful (bunt, farbenfroh) in a literal sense: expressions that contain grün, rot, blau, schwarz, braun, and other colors.
In English we can "feel blue," "be yellow," or "see red." In German these colors may or may not have the same meaning. In an earlier feature, Idioms: Talk like a German, I mentioned several blau idioms, because "blau" can have numerous meanings in German, including "drunk" or "black" (as in "black eye"). You may also want to look at our German Colors (Farben) page and its complete color chart.
...
Erstellt: 2012-06
adobe.com - CE
Color Explore
Color Wheel
(E?)(L?) https://color.adobe.com/de/create/color-wheel
Farbrad
- Ähnlich
- Monochromatisch
- Triade
- Komplementär
- Komplementär teilen
- Komplementär doppelt teilen
- Quadrat
- Zusammengesetzt
- Schattierungen
- Benutzerdefiniert
(E?)(L?) https://color.adobe.com/de/explore
- ERSTELLEN
- ENTDECKEN
- TRENDS
- BIBLIOTHEKEN
(E?)(L?) https://color.adobe.com/de/trends
Entdecken Sie Farbtrends verschiedener Branchen aus den Kreativ-Communities bei Behance und Adobe Stock.
Erstellt: 2023-03
aliceblue (W3)
alvit.de
Color Blender
Farbreihen-Generierung
(E?)(L1) http://www.alvit.de/vf/de/color-blender-adapted.html
...
"Color Blender: Adapted" Schritt für Schritt
- 1. Geben Sie den HEX-code der ersten Farbe ein oder wählen Sie diese aus dem "Wasserfall"-Display rechts aus.
- 2. Geben Sie den HEX-code der zweiten Farbe ein oder wählen Sie diese aus dem "Wasserfall"-Display rechts aus.
- 3. Wählen Sie die Anzahl der "Schritte", d.h. Farben, die zwischen der ersten und der zweiten Farben liegen sollen (1..10).
- 4. Klicken Sie auf "Fertig".
- 5. In den unteren Eingabefeldern erscheinen anschließend die einzelnen "Schritte".
...
antikweiss = antiquewhite (W3)
Anthocyan, Anthocyanin (W3)
Die Bezeichnung "Anthocyan", engl. "Anthocyanin" setzt sich zusammen aus griech. "anthos" = "Blüte", "Blume" und "kyáneos" = "dunkelblau". Es handelt sich um wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die in nahezu allen höheren Pflanzen vorkommen und den Blüten und Früchten die rote, violette, blaue oder blauschwarze Färbung geben.
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/anthocyane
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/anthocyanine
(E?)(L?) http://www.presse-kostenlos.de/Medizin-und-Gesundheit/pressemitteilung_534072.htm
(E?)(L?) https://www.dictionary.com/
anthocyanin
(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/A.htm
Anthocyane
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Anthocyane
...
Namenshinweis: "Anthocyanin" gibt es nur im Englischen, im Deutschen muss es anstelle von "Anthocyanine" ausschließlich "Anthocyane" heißen.
...
(E?)(L?) https://www.yourdictionary.com/anthocyanin
anthocyanin
(E?)(L1) http://www.zusatzstoffe-online.de/
E 0163 - Anthocyane
aquamarin = aquamarine (W3)
Azur, Lasur (W3)
"Azur" = "Himmelsblau" entstand aus "Lasur", nachdem "l-" in mlat. "lazur" als ursprünglich arabischer bestimmter Artikel aufgefasst und in ital. "azzurro", frz. "azur" weggelassen worden war (arab. "lazaward", pers. "lagward" = "Lasurstein", "Lasurfarbe").
(E?)(L?) http://www.farbimpulse.de/artikel/liste.html
20.11.2008 - » Lernen von der Lasur - Dem Museum Brandhorst in München verleihen 36.000 Stäbe aus Keramik Farbigkeit
B
Baby Farben Königin - Rose
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.42061
Erstellt: 2013-10
baer-coach
Sprachen tragen keine Farbe
(E?)(L?) http://www.baer-coach.de/tatze/archiv/76
Donnerstag 30 November 2006
Sprachschützer schmücken sich mit gerne mit der Nationalflagge, der Verein Deutsche Sprache trägt Schwarz-Rot-Gold im Logo, manche Sprachfreunde verbünden sich im Überschwang mit Initiativen wie Du bist Deutschland (der ein schwarzrotgoldenes Hundehäufchen als Logo dient). Stehen die deutschen Farben für die deutsche Sprache?
...
(E?)(L?) http://www.baer-coach.de/deutsch/06/sprachen-tragen-keine-farbe_04.htm
beige = beige (W3)
blau (W3)
Blau wirkt kühl, distanziert; spricht nicht das Gefühl sondern den Verstand an; steht für Klarheit und Sachlichkeit;
Woher kommt diese Zuordnung?
blau machen, blaumachen (W2)
Wollten Färber Stoffe mit Indigo färben, mußten sie eine Farbstofflösung mit einem bestimmten pH-Wert anrühren. Dieser pH-Wert wurde durch Anreichern der Färbelauge mit Urin erreicht. Um die erforderlichen Mengen an Urin zu erhalten, mußten bzw. durften die Färber große Mengen Alkohol trinken. Mit der Konsequenz, daß an diesen Tagen sonst nicht mehr viel lief. Es wurde eben "blau gemacht".
Eine Auslegung besagt:
Die Blaufärberei erforderte sonniges Wetter. In der Sonne gärt die Urinbrühe, wobei Alkohol entsteht. Der zu färbende Stoff wurde in die stinkende Urinbrühe gelegt. Heraus kam aber kein blauer Stoff, sondern ein gelblich-grüner. Blau wurde der Stoff erst im Laufe des Tages. An der Luft reagierte das Indigo mit Sauerstoff und wurde blau. Und in dieser Zeit, meist montags, ruhte die Weiterverarbeitung. Die Färber hatten nichts zu tun, sie "machten blau". Hier hat auch der Begriff "blauer Montag" seinen Ursprung.
Das "Blaumachen" fängt meist in der Schule an. Mathe, Physik, Geschichte, zu so ungeliebten Fächern gehen viele Schüler mehr oder weniger oft einfach nicht hin. Doch was hat das mit der Farbe "Blau" zu tun- und hat es überhaupt damit zu tun? Warum machen Menschen ihr Leben lang immer wieder blau, ohne rot zu werden? Woher kommt der Ausdruck "blaumachen"?
"Blaumachen" ist sozusagen "Desertieren light": ein Kavaliersdelikt, aber nicht wirklich ehrenrührig. Früher war das ganz anders. Schlecht angesehen waren diejenigen, die wirklich im wahrsten Wortsinn blaugemacht haben - die Färber.
Zum "Blaumachen" brauchten sie zuerst einmal den eigentlichen Farbstoff, den Indigo. Der stammte aus Pflanzen wie dem Färberwaid oder dem "Indigofera Tinctoria" aus Indien.
Indigo ist ein Material, das in Pulverform metallisch schimmert und in allen möglichen Tönen von Blau über Violett bis Kupferrot schillert. Das Problem für die Färber: Indigo ist nicht in Wasser löslich. Um damit färben zu können, braucht man ein Löse-, genauer gesagt ein Reduktionsmittel. Vereinfacht gesagt, wird der Indigo löslich, indem man ihm Sauerstoff entzieht. Dazu wurde früher verfaulter Urin benutzt. Das brachte den Färbern ihren schlechten Ruf ein.
Heute stinkt Blaumachen nicht mehr so fürchterlich, denn jetzt wird Natriumdithionit benutzt. Wenn man Indigo in Wasser und Natriumdithionit löst, entsteht eine schmutzig-gelbliche Flüssigkeit, das Indigweiss, in dem der zu färbende Stoff gekocht wird. Auch er wird dabei gelblich. Dann wird der Stoff an die Luft gehängt, und dort oxidiert der Indigo wieder und wird wieder blau - das dauert aber sehr lange. Früher mussten die Färber einen ganzen Tag warten, bis sich der Stoff wirklich vollständig blau gefärbt hatte. In dieser Zeit, meistens montags, hatten sie nichts zu tun, sie "machten blau".
...
..., der sogenannten Küpe. Diese ist gelb; erst wenn die Stoffe aus dem Bad genommen werden, verfärben sie sich durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff zuerst grün und dann schließlich blau - daher erlebt der Färber sein "blaues Wunder", beziehungsweise wenn er den Prozess beschleunigt, indem er mit Holzlatten auf den Stoff schlägt (bringt mehr Sauerstoff ins Gewebe), hat er ihn "grün und blau geschlagen".
(E?)(L?) http://www.christoph-moder.de/lexikon/
(E?)(L?) http://homepages.compuserve.de/loehhof/Lage_und_Umgebung/Verbandsgemeinde/Blaufarberei_1/blaufarberei_1.html
(E?)(L?) http://www2.karriere.t-online.de/dyn/karr/wiss/allt/ar/ar-06-2003-blau-machen.html
(E?)(L?) http://www.kuschelkatzen.de/portalblaudivers.htm
(E?)(L?) http://www.textilgestaltung-schule.de/pflanzenfarbstoff-indigo.htm
(E1)(L1) http://www.wispor.de/wp-red-f.htm
Blauäugigkeit (W2)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Die Farbe Blau als Augenfarbe ist bekannt als Sinnbild der Treue, Durchsichtigkeit und Unverstelltheit.
Wenn ein Kind zur Welt kommt, ist die Entwicklung seiner Regenbogenhaut noch nicht abgeschlossen. Da für die Farbe blau am wenigsten Farbpigment nötig ist haben Neugeborene zunächst immer blaue Augen. So verband man mit der blauen Augenfarbe zugleich die Vorstellung von "naiv" und "unschuldig".
Wenn uns jemand als "blauäugig" bezeichnet, dann ist er der Meinung wir seien "naiv", "unerfahren", "harmlos", "gutgläubig" bzw. "unkritisch".
Unverhohlener Spott liegt hingegen in der Wendung "Man hat ihn (sie) nicht seiner (ihrer) schönen blauen Augen wegen genommen" (z.B. bei der Auswahl von Bewerbern).
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.redensarten.net/ubs.html
Blauäugig
blaublütig (W3)
In "DAMALS 2-2019" ist im Bilderrätsel Seite 78 / 81 zu lesen:
Den spanischen Adligen des Mittelalters verdanken wir einen Begriff, mit dem bis heute AAngehörige der Aristokratie bedacht werden. Von Bedeutung ist hierbei, dass die Familien der früheren spanischen Elite meist westgotische Vorfahren hatte und sich daher durch eine etwas hellere Haut von ihren Untergebenen unterschieden.
Bereits unter maurischer Herrschaft sprach man in Kastilien vom "sangre azul", dem "azurblauen Blut" der Noblen. Bald wurden alle Adligen Spaniens als "blaublütig" bezeichnet. Ein blasser Teint, bei dem die Adern durchschimmern, galt über Jahrhunderte als Markenzeichen der Aristokratie.
Im Deutschen tauchte der Begriff erst um 1800 auf und wird spätestens seit dem 20. Jahrhundert in leicht spöttischer Weise verwendet.
(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/firlefanz2.phtml
Die Legende, dass der Adel "blaublütig" sei, hat seinen Ursprung bei den Arabern. Diese sahen bei den europäischen Rittern (meist Adelige) die blauen Adern durch die helle Haut.
Echtes "blaues Blut" haben z.T. Krebse und Weichtiere. Das Hämocyanin hat im Eiweißkomplex Kupfer anstelle von Eisen und ist im oxigenierten Zustand blau.
Mr. Spock hat übrigens grünes Blut.
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/das-blaue-wunder/a-5532844
...
Das Bedeutungsspektrum der Farbe Blau ist breit. Nicht nur von der unbestimmbaren Weite bis zur Trunkenheit reicht es. Auch edle Herkunft wird so verdeutlicht, und einem Lebensgefühl verleiht es Farbe, denn die Adeligen sind die "Blaublütigen", und wer romantisch schwärmt, dem wird die Suche nach der "blauen Blume" nachgesagt.
...
Die "blaue Blume", zuerst von Novalis verwendet, ich glaub im Heinrich von Ofterdingen, ein Symbol der Romantik, das eventuell - zumindest nach einem Herkunftswörterbuch - wiederum zurückzuführen ist auf eine Blume, die wir bereits in den alten deutschen Sagen finden und die dort die Wunderschlösser öffnete und die nichts anderes als das allseits bekannte Vergissmeinnicht war.
Eine ziemlich klar aufweisbare Geschichte hat der Ausdruck "blaues Blut", der aus dem Spanischen stammte und ursprünglich verwendet wurde zur Bezeichnung der Adligen gotischer Herkunft, deren dunkle Venen durch die hellhäutige Haut sichtbar war und so zur Bezeichnung des Adels führten als "blaublütig" und das "blaue Blut" des Adels.
...
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/eine-blutige-angelegenheit/a-19281849
...
Die Blaublütigen
Als blaublütig gelten die Adligen, auch wenn durch ihre Adern dasselbe rote Blut fließt wie durch die Körper anderer Menschen, nämlich so bis zu sechs Liter pro Minute.
Blau deshalb, weil Adlige früherer Jahrhunderte sehr darauf achteten, keine Sonne abzubekommen.
Braun wurden nur die einfachen Menschen bei der täglichen Arbeit auf dem Felde. Durch diese blasse weiße Haut der Hochwohlgeborenen schienen die Adern bläulich hindurch und erweckten so den Eindruck, dass "blaues Blut" in ihnen fließt. Unfug, aber in der Sprache hat sich’s gehalten.
...
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/bunte-sprache/a-19249635
...
Blaublütig ins Blaue hinein
Ach, "blaublütig" müsste man sein wie die Adeligen, ein Graf oder Fürst oder so etwas – mit guter Erbschaft, Schloss und Pferdekoppel. Dann müsste man nicht ständig auf den Silberstreif am Horizont warten und von goldenen Zeiten nur träumen, könnte einfach mal "blau machen" und nicht im Büro erscheinen – und wenn die anderen sich "grün und blau ärgern", ruhig seinen Milchkaffee im Bistro schlürfen.
Andererseits „von Müller“ würde auch ziemlich doof klingen. Und die „von und zu’s“ sind ja auch nicht alle reich. Wenn man reich ist und "bekannt wie ein bunter Hund" wie zum Beispiel der Fürst von Monaco, dann kann das ja auch ziemlich anstrengend sein. Aber man wird ja wohl mal träumen dürfen, so "ins Blaue hinein".
...
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/wir-sind-unzertrennlich/a-17244252
...
Untrennbar verbunden
Auch dieses Adjektiv gehört zur großen Gemeinde der untrennbar verbundenen Wörter. Dort tummeln sich dann Wörter wie "kleinkariert", "strohdumm", "blaublütig", "eilfertig", "zaghaft".
...
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html#Anchor_resource3
Der Ausdruck "blaublütig" kommt aus dem Spanischen. "Sangre Azul", "blaues Blut", nahmen die aristokratischen Familien Kastiliens im Mittelalter für sich in Anspruch. Damit wollten sie betonen, dass sie rein spanischer Abkunft, ohne maurische oder jüdische Ahnen seien. Wahrscheinlich beruht dieser Ausdruck darauf, dass die Venen hellhäutiger Menschen bläulich wirken.
(E?)(L?) https://www.wissen.de/synonym/blaubluetig
"blaublütig": adlig, von Adel, von blauem Blut, hochgeboren, erlaucht, feudal, aristokratisch, von hohem Rang/Stand
(E?)(L?) https://www.wissen.de/rechtschreibung/blaubluetig
"blaublütig": Der Ausdruck "blaublütig" stammt aus der Zeit der maurischen Herrschaft in Spanien (711–1492). Den dunkelhäutigen Mauren fiel die helle Haut der ursprünglich westgotischen Oberschicht auf, durch die die Adern blau schimmerten. Daraus schlossen sie, dass in deren Adern "sangre azul", "blaues Blut", fließen müsse. Der Begriff wurde später auf die obersten Adelsfamilien und namentlich die Königsfamilie des Landes bezogen, die durch Heiraten mit Angehörigen anderer europäischer Höfe im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung hellhäutiger waren. "Blaublütigkeit" galt als germanische Eigenschaft, so spricht der französische Schriftsteller Alphonse de Lamartine (1790–1869) beispielsweise noch vom "roten Blut" der Franzosen und dem "blauen Blut" der Germanen.
Als Synonym für "adlig" taucht die Bezeichnung "blaublütig" erstmals in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts in Deutschland auf. Dabei wurde unterstellt, dass Adlige sich durch Handschuhe oder Sonnenschirme besonders vor Bräunung schützten, ihre Haut mithin hell blieb. Hier hat auch der Ausdruck "vornehme Blässe" seinen Ursprung.
Die Wendung "blaues Blut haben" bedeutet "adelig sein", "zum Adel gehören". Heute wird "blaublütig" eher ironisch verwendet.
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#0&mode=Vernetzung&lemid=IB05937#XIB05937
"Blaues Blut" ("Blaublütigkeit"), soviel wie "altadliges Blut". Der Ausdruck "azurblaues Blut" ("sangre azul") soll zuerst in Spanien zur Maurenzeit aufgekommen sein, wo die weiße Haut der westgotischen Edlen mit ihren blau hindurchschimmernden Adern von der dunkeln Gesichtsfarbe der Mauren stark abstach. Die "Blaublütigkeit" ist daher ein Rassenmerkmal des blonden Germanen, und in diesem Sinne spricht Lamartine vom "roten Blute" der Franzosen und dem "blauen Blute" der Germanen. Zum Merkmal nichtarbeitender Menschenklassen wird das "blaue Blut" infolge der Hautverfeinerung durch Handschuhe und Sonnenschirm.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=blaublütig
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "blaublütig" taucht in der Literatur um das Jahr 1870 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2019-07
blauer Brief (W2)
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEO/community/frage_der_woche/
Die Frage der Woche vom 21.12.2003 lautete:
Woher stammt die Redewendung, einen "Blauen Brief" zu verschicken?
Im 19.Jh. erhielten preussische Offiziere die Aufforderung, ihren Abschied einzureichen in "blauen Briefen/Kuverts". Für viele war dies eine schlechte Nachricht. Wie viele militärische Begriffe ging dies in den Alltagswortschatz über. Heute können nicht nur Soldaten sondern auch Schüler, Arbeiter und Angestellte "blaue Briefe" erhalten.
Blauer Montag (W3)
Eine Auslegung besagt:
Die Blaufärberei erforderte sonniges Wetter. In der Sonne gärt die Urinbrühe, wobei Alkohol entsteht. Der zu färbende Stoff wurde in die stinkende Urinbrühe gelegt. Heraus kam aber kein blauer Stoff, sondern ein gelblich-grüner. Blau wurde der Stoff erst im Laufe des Tages. An der Luft reagierte das Indigo mit Sauerstoff und wurde blau. Und in dieser Zeit, meist montags, ruhte die Weiterverarbeitung. Die Färber hatten nichts zu tun, sie "machten blau". Hier hat auch der Begriff "blauer Montag" seinen Ursprung.
Eine andere Erklärung lautet:
"Blauer Montag" geht zurück auf einen Begriff aus dem 16.Jh. Jede Zunft feierte einmal im Jahr an einem Sonntag ein Jahresfest. Der darauf folgende Montag war in der Regel arbeitsfrei. Allerdings wurde an diesem Tag für die Toten der Zunft eine "blaue Messe" gefeiert. Der Pfarrer trug dazu ein blaues Messegewand. Das brachte diesem Montag die Kennzeichnung "blau" ein. Mittlerweile wird ein "blauer Montag" auch zu anderen Anlässen "zelebriert".
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Eine Variante besagt:
Wenn die Handwerker am Montag nicht arbeiteten und stattdessen den blauen Feiertagsrock anzogen, sprach man vom "blauen Montag". Er stand damit im Gegensatz zum "grauen Alltag".
Wenn wir heute einen "blauen Montag machen", dann gehen wir nicht arbeiten bzw. lassen wir die Arbeit ruhen.
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.farbimpulse.de/artikel/liste.html
13.10.2004 - » Am "Blauen Montag" waren viele Färber "blau" - Die mittelalterliche Färberei beeinflusst die Sprache bis heute mit ihren Redensarten
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Montag
Der "blaue Montag" ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag, blau machen umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben.
...
Eine Erklärung bezieht sich auf die Sitte, an Montagen in der Fastenzeit die Kirchen mit blauem oder violettem Tuch zu schmücken. Die Arbeitsfreiheit des Fastenmontags wurde bald auf die anderen Montage des Jahres ausgedehnt.
1520 befahl Herzog Georg der Bärtige von Sachsen, dass kein Handwerker guten Montag halten, ihm auch in der Woche kein Feiertag verlohnt werden sollte. 1531 erneuerte er das Verbot, da sich niemand daran hielt. 1726 veranlasste das Verbot des Blauen Montags in Augsburg einen Aufstand der Schuhknechte, auch die Gesellen in anderen Städten (z. B. in Dresden) wurden aufgefordert, sich anzuschließen. 1731 wurde ein Reichstagsedikt mit einem Verbot erlassen, das 1764 und 1771 erneuert wurde.
Auf den Brauch geht das Sprichwort "Montag blau, Dienstag Hunger" zurück.
Im Friseurhandwerk sowie vielfach in der Gastronomie ist es auch heute noch üblich, das Geschäft nach dem arbeitsreichen Wochenende am Montag geschlossen zu halten. Ebenso haben die meisten Museen montags geschlossen. In der DDR waren die Bäckereien grundsätzlich montags geschlossen, als Ausgleich für den Samstag, an dem sie geöffnet hatten.
...
blauer Peter (W2)
ist eine scherzhafte Bezeichnung für die "Signalflagge P" ("blau mit weissem Spiegel") des Internationalen Signalbuches. Sie zeigte an, dass alle Mann an Bord waren und das Schiff seeklar gemacht wurde.
Man vermutet, dass es auf den "heiligen Petrus, den Schliesser des Himmels" Bezug nimmt.
Blaues Blut (W3)
Blaues Blut (W2)
Die Bezeichnung dt. "Blaues Blut", engl. "Blue Blood", für dt. "adelig" geht auf das span. "Sangre Azul" zurück. 1810 tauchte der Begriff zum ersten Mal in Deutschland auf. In England sagt man eng. "to be blue-blooded" für dt. "blaues Blut in seinen Adern haben".
Die aristokratischen Familien Kastiliens im Mittelalter legten Wert darauf rein spanischer Abkunft, d.h. von den Westgoten, ohne maurische oder jüdische Ahnen, zu sein. Ihre hellere Haut ließ die blauen Venen deutlicher hervortreten. Daraus erwuchs die Vorstellung, daß blaues Blut durch die Adern der Adligen fließe.
Unterstützt wurde diese Erscheinung eventuell noch durch die Bluterkrankheit in den europäischen Adelshäusern relativ häufig auftritt.
Eine andere Erklärung zieht in Betracht, dass in früheren Zeiten eine blasse Haut erkennen ließ, dass man nicht in der Sonne auf dem Feld arbeiten mußte und also "besserer Herkunft" war. - Heute deutet eine gebräunte Haut darauf hin, dass man nicht acht Stunden am Tag in Büros vor dem Computer sitzen muss, sondern sich am Strand oder zumindest im Sonnenstudio bräunen lassen kann.
In der Natur soll "Blaues Blut" allerdings wirklich vorkommen. Ein Krake hat nicht nur acht Arme, sondern auch drei Herzen und soll ausserdem "blaues Blut" haben.
(E?)(L?) http://www.besserwisserseite.de/firlefanz2.phtml
Die Legende, dass der Adel "blaublütig" sei, hat seinen Ursprung bei den Arabern. Diese sahen bei den europäischen Rittern (meist Adelige) die blauen Adern durch die helle Haut.
Echtes "blaues Blut" haben z.T. Krebse und Weichtiere. Das Hämocyanin hat im Eiweißkomplex Kupfer anstelle von Eisen und ist im oxigenierten Zustand blau.
Mr. Spock hat übrigens grünes Blut.
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/kultur/blauesblut.htm
Blaues Blut - der blaublütige Adel
(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/blaues-blut
Blaues Blut - D/GB 1990 (Blue Blood)
(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/blaues-blut-und-gruener-daumen
Blaues Blut und grüner Daumen - D 2013
(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/blaues-blut-und-bleiche-knochen
Blaues Blut und bleiche Knochen - D 1991
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/A_ha/Mensch.htm
Warum haben Adlige "blaues Blut" ?
Elisabeth II.,Juan Carlos, Caroline, Silvia & Co. Sie sind anders als andere. Sie umgibt die Aura des Königlichen, sagt man. Stimmt. In ihren Adern fließe "blaues Blut", das sagt man auch. Es ist aber nicht wirklich wahr. Der Lebenssaft der Fürsten, Prinzessinnen, Könige und sonstiger Durchlauchten ist nicht besser oder schlechter als der jedes anderen Menschen. Von blauer Färbung keine Spur. Die Legende darüber kommt aus dem Spanien des Mittelalters. Herrscher und Adel stammen oft den nordeuropäischen Ländern, hatten eine hellere Haut als die Südländer selbst. Und während bei den Hellhäutigen die Adern bläulich durch die Haut schimmern, ist bei den Dunkelhäutigen nichts zu sehen. Für die einfache Bevölkerung hieß das: Das "sangre azul", das "blaue Blut", muß wohl ein typisches Merkmal der Adligen sein. Davon waren nicht nur die Spanier, sondern auch die Franzosen überzeugt. Und der Adel seinerseits achtete tunlichst darauf, diesen Klassenunterschied zu erhalten. Bloß nicht in die Sonne gehen!
(E?)(L?) https://www.geo.de/geolino/redewendungen/6332-rtkl-redewendung-blaues-blut-den-adern-haben
...
Jemand, der "blaues Blut in den Adern hat", ist von adeliger Herkunft. Bei den Adeligen, die niemals bei glühender Sonne auf dem Feld arbeiten mussten, waren die Adern unter der blassen Haut nämlich deutlicher sichtbar, als bei den Bauern. Deshalb galt Blässe damals auch als vornehm!
(E?)(L?) https://www.handlungsreisen.de/buch.php?id=8856
Handlungsorte: Cannes, Monte Carlo, Montpellier
Titel: Blüten, Koks und blaues Blut
Untertitel: Die Ermittlungen des Nestor Burma
AutorIn: Malet, Léo
Kategorie: Krimi / Thriller von 1945
(E?)(L?) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Blaues_Blut
"blaues Blut in den Adern haben" (= "von adliger Abkunft sein"). Die Redewendung stammt aus dem Spanischen ("sangre azul") und war auf die aus dem Norden eingewanderte Herrscherschicht der Westgoten gemünzt, durch deren weiße Haut die Adern bläulich schimmerten – im Gegensatz zu den dunkelhäutigen Mauren, die von Afrika herübergekommen waren.
(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/
blaues Blut (in den Adern) haben
Die Redensart ist wohl eine scherzhafte Übertragung aus dem Spanischen. Der spanische Adel hatte eine hellere Haut als die übrige Bevölkerung, weil er keine Feldarbeit leistete. Dadurch schimmerte das Blut dunkel durch die Adern, und es entstand der Eindruck (und die Redensart) vom dunkleren (blauen) Blut ("sangre azul").
(E?)(L?) https://www.spektrum.de/raetsel/blaues-blut-im-quadrat/780656
Mathematische Knobelei - 03.06.2005
Blaues Blut im Quadrat
Sie können sich bekanntermaßen nicht gut riechen. Trotzdem müssen sie bei besonderen Anlässen charmant lächelnde Miene machen zum intriganten Spiel hinter den Kulissen, damit die Boulevardpresse ihren Lesern in Vielfarbdruck präsentieren kann, dass auch die Reichen und Schönen mit der Zeit vom Leben immer reicher mit geschönten Fältchen gezeichnet werden. Um so einen besonderen Anlass handelt es sich bei dieser Hochzeit allemal. Nach unbegrenzten Querelen und schrankenlosem Tratsch ehelicht heute Prinz Camillo endlich seine Charlotte. Wir schalten live in die Limes-Kathedrale, wo just die ersten Gäste aus dem höheren Knobeladel eintreffen.
...
(E?)(L?) https://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/blaues-blut-in-den-adern-haben/
"Blaues Blut in den Adern haben" – "von adliger Herkunft sein"
Diese Redensart stammt aus der Zeit, als die Adligen niemals bei glühender Sonne auf den Feldern arbeiten mussten. So waren, im Gegensatz zu den Bauern, deren Haut deshalb tief gebräunt war, bei den Adligen die Adern unter der blassen Haut deutlich sichtbar. Blässe galt damals als vornehm, denn wer blass war, hatte genug Vermögen und es nicht nötig, auf dem Feld zu arbeiten.
(E?)(L?) https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/kultur/1000-Antworten-Warum-haben-Adelige-blaues-Blut,1000-antworten-1406.html
Es gibt dafür verschiedene Erklärungen. Klar scheint, dass der Ausdruck „blaues Blut“ seinen Ursprung in Spanien hat ("sangre azul"). Er hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Und das erklärt wohl auch, warum Spanien: Die Spanier haben ja im Schnitt etwas dunklere Haut als die Mittel- und Nordeuropäer. Allerdings hat der spanische Adel viele nordeuropäische Einflüsse. Das ging los mit den westgotischen Königen, später kamen dann die Habsburger. Und dieser Adel war somit schon etwas blasser als der Rest der Bevölkerung. Und er tat ja auch einiges, um blass zu bleiben. Blässe galt ja früher als etwas Nobles. Also mieden die Adligen das Sonnenlicht. Die Folge dieser betonten Blässe war wiederum, dass die Adern der Adeligen besonders auffallend – und eben blau - durch die Haut schimmerten. Manche Adelsforscher behaupten auch, dass gerade nach der Reconquista – der Vertreibung der Mauren – viele Adlige darauf geachtet hätten, dass man ihre blauen Adern auch schön sieht, damit klar ist, wie „reinblütig“ sie sind, dass sie nicht irgendwelche maurischen, dunklen Einflüsse haben – die Welt war damals ja doch noch etwas rassistischer als heute.
Und welche anderen Erklärungen gibt es?
Eine zweite Erklärung geht in eine ähnliche Richtung, und bringt die Bluterkrankheit ins Spiel, die in den europäischen Adelshäusern relativ häufig auftritt. Vor allem in der Erbfolge von der berühmten Königin Victoria von England. Bei ihr ist belegt, dass sie Trägerin des Bluter-Gens war. Ihr Sohn Leopold war Bluter, und er und zwei weitere Töchter haben es ihrerseits weitergegeben. Und in der Nachkommenschaft von Victoria geht ja ein Zweig nach Spanien. Victorias Enkelin Eugenie vermählte sich mit dem Spanischen König Alfonso XIII und ist somit auch Großmutter des heutigen spanischen Königs Juan Carlos. Zumindest von Juan Carlos‘ Vater weiß man, dass er ebenfalls Bluter war. D.h. in diesem ganzen verzweigten victorianischen Adelsgeschlecht, das von Spanien bis zu den russischen Zaren reichte, tritt die Bluterkrankheit relativ gehäuft auf. Nun ist das Blut von Blutern auch nicht „blauer“ als anderes, aber: Bluter sind gelegentlich blasser, auch deshalb, weil sie – vor allem früher - sich weniger draußen aufhielten, um sich vor möglichen Verletzungen zu schonen. Und so könnte auch bei ihnen die durchschimmernden Adern ein besonders auffallendes Merkmal gewesen sein.
Der Haken an dieser Erklärung ist allerdings der Zeitpunkt: Die Hochzeit von Eugenie mit Alfonso erfolgte 1906. Aber der Ausdruck "blaublütig" oder "blue blood" im Englischen hatte sich offenbar schon knapp hundert Jahre zuvor etabliert. Insofern hätte der „Blutereffekt“ allenfalls das Bild vom „blaublütigen“ Adel unterstützt.
AUTOR/IN: Gabor Paal
STAND: 11.4.2019, 14:17 Uhr
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#0&mode=Vernetzung&lemid=IB05937#XIB05937
"Blaues Blut" ("Blaublütigkeit"), soviel wie "altadliges Blut". Der Ausdruck "azurblaues Blut" ("sangre azul") soll zuerst in Spanien zur Maurenzeit aufgekommen sein, wo die weiße Haut der westgotischen Edlen mit ihren blau hindurchschimmernden Adern von der dunkeln Gesichtsfarbe der Mauren stark abstach. Die Blaublütigkeit ist daher ein Rassenmerkmal des blonden Germanen, und in diesem Sinne spricht Lamartine vom "roten Blute" der Franzosen und dem "blauen Blute" der Germanen. Zum Merkmal nichtarbeitender Menschenklassen wird das "blaue Blut" infolge der Hautverfeinerung durch Handschuhe und Sonnenschirm.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Blaues Blut
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Blaues Blut" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2019-07
blaues Wunder (W3)
Wieso ist das Wunder immer blau?
Blauhelme (W3)
... Als Kennzeichen, dass es sich um Truppen mit einem Mandat der Vereinten Nationen handelt, tragen die Soldaten einen blauen Helm mit weissem UN-Schriftzug.
24.02.2003
Blaustrumpf (W2)
Dt. "Blaustrumpf" ist eine Lehnübersetzung von engl. "bluestocking" = dt. "Blaustrumpf" (engl. "stocking" = dt. "Strumpf"). Auch frz. "bas-bleu" wurde danach gebildet.
Vor der Übernahme der englischen Lehnübersetzung konnte man dt. "Blaustrumpf" auch in der Bedeutung "Polizeidiener", "Spitzel" finden.
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(von engl. "blue-stocking"); "Blaustrumpf" ist eine Spottbezeichnung für gelehrte aber unweibliche Frauen.
Es geht zurück auf eine Gesellschaft in London, die seit 1750 bei Lady Montagu dem Kartenspiel eine geistvolle Unterhaltung vorzog. Man trug dort mitunter blaue Wollstrümpfe statt der üblichen schwarzen Seidenstrümpfe (the blue-stocking society).
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.europeana.eu/portal/record/03486/urn_resolver_pl_urn_urn_nbn_de_bvb_12_bsb00043364_7.html
Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode
S.78
(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/index.htm
Lehnübersetzung: Blaustrumpf
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/b.php
ein Blaustrumpf
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
Blaustrumpf: Polizeidiener
Meier,Stud. 52
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen
Ein "Blaustrumpf" sein — Spottname für eine gelehrte (intellektuelle, „emanzipierte“) Frau, die ihre (biologischen) „weiblichen Vorzüge“ in den Hintergrund stellt. Die Blaustrümpfe waren eine Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts die den Grundstein der "Suffragetten", einer Organisation in den USA und Großbritannien die sich für das Frauenwahlrecht einsetzten, legten.
Satirische Zeichnung von Thomas Rowlandson (1756-1827), Zusammenbruch des Blaustrumpfklubs (1815)
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemid=GB08074
"blaustrumpf", m. diabolus, der unvermerkt den schwarzen bocksfusz sehn läszt und überall sonst der schwarze heiszt, dann aber häufig ein verleumder, angeber:
da hast du (glück) deine schöne titel, du wetterhahn, du blindes weib, du blaustrumpf, du verderbungs mittel!
Günther 204;
bald kehrt der blaustrumpf um und wird ein wetterhahn. 502;
der höllische blaustrumpf musz ihnen verträtscht haben. Schiller 121a.
heute, nach "bluestocking", "gelehrtes frauenzimmer".
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander
Blaustrumpf
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Blaustrumpf
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Blaustrumpf" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 / 1820 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2014-04
blauviolett = blueviolet (W3)
blau-weiss als Marinefarben (W3)
blau-weiss als Marinefarben (W3)
Die Farben der Marine sind traditionell "Blau und Weiss". Diese Tradition begann angeblich am 17. April 1748. An diesem Tag erging der offizielle Uniformbefehl für die britische Marine.
Der König hatte eine Herzogin bei einem Ritt im Park in einem "blauen Kostüm mit weissen Aufschlägen" gesehen. Diese Kombination hatte es dem König angetan, der sie daraufhin als Farben der Marineuniform bestimmte.
brown = braun (W3)
C
colorsystem.com
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft
(E?)(L?) http://www.colorsystem.com/?page_id=572
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft
Sie kennen die Farbtheorie von Newton? Vielleicht auch die Farbenlehre von Goethe? Wir stellen Ihnen aber 59 Farbtheorien von der Antike bis in die Gegenwart vor, leicht verständlich und reich illustriert: eine Kulturgeschichte der Farbe von Prof. Narciso Silvestrini und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer.
Farben und Kulturen
Wir stellen Ihnen die Bedeutung der Farben in verschiedenen kulturellen Systemen vor: Astrologie, Symbolik der Farben, Ars Magna, Antroposophie, Farben in der indischen (Chakras), islamischen, chinesischen, indischen und hebräischen (Kabbala) Tradition, der christlichen Liturgie und dem eigenartigen Archéomètre.
Virtuell begehbarer Farbenraum
Farbsysteme sind reine Vorstellungswelten. Wir haben beispielhaft der Vorstellungswelt des Malers Philipp Otto Runge eine Form gegeben und ermöglichen Ihnen, in seiner Farbenkugel Aussichten zu genießen.
Pythagoras, Aristoteles, Platon | Robert Grosseteste | Leon Battista Alberti | Aron Sigfrid Forsius | Franciscus Aguilonius | Robert Fludd | Athanasius Kircher | Richard Waller | Isaac Newton | Tobias Mayer | Moses Harris | Johann Heinrich Lambert | Ignaz Schiffermüller | James Sowerby | Johann Wolfgang von Goethe | Philipp Otto Runge | Charles Hayter | Michel Eugène Chevreul | George Field | James Clerck Maxwell | Hermann von Helmholtz | William Benson | Wilhelm von Bezold | Wilhelm Wundt | Ewald Hering | Charles Blanc | Nicholas Odgen Rood | Charles Lacouture | Alois Höfler | Hermann Ebbinghaus | Robert Ridgway | Albert Henry Munsell | Wilhelm Ostwald | Michel Jacobs | Max Becke | Arthur Pope | Edwin G. Boring | CIE - 1931-System | R. Luther, N. D. Nyberg | CIE - S. Rösch | CIE - Douglas L. MacAdam | CIE - Walter S. Stiles | Faber Birren | Tryggve Johansson | Aemilius Müller (I) | Alfred Hickethier | Sven Hesselgren | DIN - System | ISCC-NBS- System | OSA-System | Aemilius Müller (II) | NCS-System | Coloroid-System | J. Frans Gerritsen | CIE LAB-System | ACC-System | HLS-System | | Michel Albert-Vanel | CMN-System | Farben und Kulturen | Astrologische Verbindungen | Ars magna | I Ging | Chinesische Tradition | Indische Tradition | Hebräische Tradition | Islamische Tradition | Liturgische Tradition | Symbolik | Heraldik | Anthroposophie | L'Archéomètre | logi | Bibliographie | Chronologische Bibliographie 1. Teil (380 v.Chr. bis 1949) | Chronologische Bibliographie 2. Teil (1950 bis 1999) | Virtuell begehbarer Farbenraum | Das Farbsystem von Philipp Otto Runge | Der virtuell begehbare Farbenraum nach Philipp Otto Runge | Panorama I (Java) | Panorama II (Java) | Panorama III (Java) | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht I | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht II | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht III | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht IV | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht V | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht VI | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht VII | Die virtuelle Farbenkugel: Ansicht VIII
D
Dasselbe in Grün (W3)
Der Opel "Laubfrosch" war eine Kopie eines französischen Citroen. Die einzige Änderung war die grüne Lackierung. Für Kunden war es also "dasselbe in Grün".
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Der Ausdruck "dasselbe in Grün" für etwas, das wenig neues darstellt, geht zurück auf ein Fahrzeug der Firma Opel.
Der Wagen mit dem schönen Namen "Laubfrosch", der 1924 erstmals verkauft wurde, war eine Kopie des französischen Citroen 5CV bzw. 5HP (1921). Die einzige Änderung war die grüne Lackierung. Man konnte also mit Recht behaupten: der Wagen war "dasselbe in Grün"!
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch
desig-n
Farben-Glossar
(E?)(L?) http://www.desig-n.de/farben.htm
desktopfarben - Desktopfarben - Farben des Desktops
(E?)(L?) http://www.desktopfarben.de/
mit "captiontext" kann man die Textfarbe der aktiven Titelleiste einstellen.
mit "activecaption" erhält man die Hintergrundfarbe der aktiven Titelleiste, z.B. in folgender Weise:
<h3 style="color:captiontext; background-color:activecaption;">desktopfarben</h3>
Und diese Farben müssten jetzt auch in dieser Überschrift benutzt werden! (Zumindest sollte es der Fall sein, wenn Sie den IE ab V5.x bzw. den Netscape ab 6.x benutzen.)
CSS2 enthält noch viele weitere Parameter, um die aktuellen Browser-Farbwerte abzufragen und das eigene Homepagedesign aktuell an die Usereinstellungen anzupassen.
deutschlernerblog.de
Deutsche Farben – schöne Farben auf Deutsch
(E?)(L?) https://deutschlernerblog.de/21-deutsche-farben-schoene-farben-auf-deutsch-besondere-deutsche-woerter-02/
Farben gibt es unglaublich viele, für jeden Geschmack mindestens eine. Vielen Farben ordnen wir Bedeutungen zu und Farben können auf unsere Stimmung wirken. Auch an Bezeichnungen für die einzelnen Farben und ihre Farbtöne mangelt es uns nicht. Doch gibt es in allen Sprachen für bestimmte Farben ganz besondere Bezeichnungen, die meist aus Vergleichen (so… wie…) gebildet werden. Der Zusammenhang zwischen Farbbezeichnung und Farbton ist dabei nicht bindend, die Farbe, die sich jeder Einzelne bei diesen Bezeichnungen vorstellt, kann also unterschiedlich ausfallen.
In diesem Beitrag stellen wir euch 21 ganz besondere deutsche Farben vor, von denen es einige vielleicht auch in eurer Sprache gibt. Und Achtung: Nicht alle sind ernst gemeint!
- babyrosa
- feuerrot
- friedhofsblond
- giftgrün
- glutorange
- grasgrün
- himmelblau
- kackbraun
- kirschgrün
- knallrot
- knatschgelb
- kohlrabenschwarz / rabenschwarz
- kornblumenblau
- kunterbunt
- mausgrau
- pechschwarz
- quietschgelb
- schneeweiß
- schokobraun
- schweinchenrosa
- strohblond
Erstellt: 2022-08
dunkelblau = navy (W3)
dunkelrot = maroon (W3)
E
F
Fahrt ins Blaue (W3)
Die dt. "Fahrt ins Blaue" soll auf Zeiten zurück gehen, in denen im Juni zwei Wochen lang blühender Lein große Landschaften in Blau tauchten.
Möglich iat aber auch, dass "die Fahrt ins Blaue" symbolhaft mit "Blau" als etwas "Unbestimmtes" oder "Nebelhaftes" in Zusammenhang gebracht wurde.
Nachdem bereits Zelter am 08.09.1829 an Goethe schrieb: "... weil ich den Tag noch nicht bestimmen kann und ins Blaue einfahre ...", trug die Bahn zur Verbreitung der Redewendung bei. Am 29.06.1932 startete vom Essener Hauptbahnhof eine Zugfahrt mit unbekanntem Ziel, die von dem begleitenden Reporter mit "Fahrt ins Blaue" beschrieben wurde und sich in der folgenden Zeit als Werbemotto durchsetzte.
(E?)(L?) http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/fahrt-ins-blaue/
Fahrt ins Blaue
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Fahrt ins Blaue
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Fahrt ins Blaue" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 / 1910 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2014-06
Farbe (W3)
(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Farbe
Bei den Farben ist nicht nur interessant, wo ihre Bezeichnungen herkommen, sondern auch dass sie mit ganz bestimmten Eigenschaften assoziiert werden und wie entsprechend in andere Bezeichnungen aufgenommen wurden; z.B. "grau-sam", "blau sein" oder "schwarz tragen".
Das Wort "Farbe" wird von "Kluge" mit einem indoeuropäischen Stamm mit der Bedeutung "machen", "gestalten" in Verbindung gebracht. Der Übergang von der Bedeutung "Gestalt", "Körper" zur heutigen Bedeutung soll über eine Zusammensetzung "rosen-faro" = "rosenfarbig" gelaufen sein. Eine Zwischen form könnte entsprechend "färben" = "rosenfarbig machen" gewesen sein. Eine Ähnlichkeit des ahd. "farawa" mit frz. "faire" ist ja nicht abzustreiten, aber ... ?
Farbenkönigin - Rose
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=12934
- Farben Königin
- Farbenkönigin
- Farbenkönigen
- Farbenkönigin
- Queen of Colors
- Reine des Couleurs
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm
Farbenkönigin Hinner / Welter (DE) 1902 Teehybride, ....
Erstellt: 2013-10
farbenundleben.de
Farben in unserer Sprache
Farben und Farbwirkung
Redewendungen und Redensarten zu Farben
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/
| Autofarben | Blumen & Garten | Ernährung | Esoterik & Astro | Farbwirkung | Feng Shui | Film | Kleidung | Kultur & Religion | Kunst | Lust & Liebe | Lieblingsfarben | Sprache | Tiere | Träume | Webdesign | Wellness | Werbung | Wohnen | BLOG | Links
Farben gehören zum Leben wie die Luft zum Atmen. Leben und Farben sind untrennbar miteinander verbunden - weit mehr als es uns bewußt ist. Es gibt wohl kaum Bereiche in denen das »Phänomen Farbe« keine Rolle spielt.
Bei Farben und Leben-Online finden Sie Informationen zum Thema Farben und ihren Wirkungen - aus allen Bereichen des Lebens. Tipps, unterhaltsames, lustiges, Anregungen und Denkanstöße für ein bewußtes Leben mit Farben. Viel Freude bei Farben und Leben-Online.
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/titel/sprache.htm
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/kultur/redewendungen_blau.htm
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/kultur/redewendungen_rot.htm
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/kultur/redewendungen_gruen.htm
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/kultur/blaumachen.htm
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/kultur/blauesblut.htm
(E?)(L?) http://www.farbenundleben.de/titel/indexA_Z.htm
- A
- Appetit Farben, die auf den Appetit wirken
- Astrologie die farblichen Vorlieben der Tierkreiszeichen
- Persönliche Farben zu Geburtstag und Tierkreiszeichen
- Planetarische und astrologische Zuordnung von Farben
- Autofarben Autofarben und der Charakter des Fahrers
- Aufnahme von Farben Wie kann man Farben aufnehmen
- B
- Baden, Bäder Farbbäder - baden Sie in Farbe
- Balkon Farben im Garten, auf Balkon und Terasse. Farbtipps für Gestaltung und Planung
- Blühfarben - Farbwirkung durch alle Jahreszeiten
- Feng Shui - im Garten, auf Balkon und Terasse. Tipps für Gestaltung und Planung
- Feng Shui - Gestaltungselemente nach Himmelsrichtungen
- Blaumachen Vom blau machen, blau sein und vom blauen Montag
- Blumen Blühfarben - Farbwirkung durch alle Jahreszeiten
- Blumensprache Blumensprache - was sagt die Farbe
- Brillen Farbbrillen - betrachten Sie die Welt durch farbige Brillen
- C
- Chakren Die Farben der Chakren und ihre Heilfarben
- China Das Farbverständnis der Chinesen
- D
- Denktypen Denktypen nach Max Lüscher und 4-Farben-Denken
- Blauer - Roter - Gelber - Grüner Denktyp
- E
- Einschlafen Farben, zum Entspannen, Regenerieren und Einschlafen
- Entspannen Farben, zum Entspannen, Regenerieren und einschlafen
- Ernährung Gesunde Ernährung - treiben Sie es bunt
- Obst und Gemüse nach Farben, mit Nähstoffangaben und Wirkungen für die Gesundheit
- Mit farbigen Lebensmitteln das Wohlbefinden steigern
- Farben, die auf den Appetit wirken
- Fünf Elemente Die Symbolik der Fünf Elemente und Ihre Zuordnungen
- Erotik Die Farben der Liebe und Erotik - erotische Farbtipps fürs Schlafzimmer
- Esoterik Farben - ihre Zuordnungen im Tarot
- Die modischen und farblichen Vorlieben der Tierkreiszeichen
- Persönliche Farben zu Geburtstag und Tierkreiszeichen
- Farben - ihre planetaren und astrologischen Zuordnungen
- Farben für Kerzenmagie und Rituale
- Die Farben der Chakren und ihre Heilfarben
- F
- Farbbäder Farbbäder - baden Sie in Farbe
- Farbbestrahlungen Indikationen für Farbbestrahlungen
- Farbbrillen Farbbrillen - betrachten Sie die Welt durch farbige Brillen
- Farbtherapie Indikationen für Farbbestrahlungen
- Farbtherapie für Tiere
- Farbtherapie für Vögel
- Farbwirkung - psychisch - organisch
- Assoziationen und Farbwirkung allgemein
- Wie und warum Farben wirken
- Feng Shui Feng Shui Einführung
- Die Symbolik der Fünf Elemente und Ihre Zuordnungen
- Farben im Feng Shui mit Farbtipps
- Feng Shui im Kinderzimmer
- Feng Shui - Blumenfarben für Garten, Terrasse und Balkon
- Feng Shui - im Garten, auf Balkon und Terasse
- Feng Shui - Gestaltungselemente nach Himmelsrichtungen
- Die Farbe der Eingangstür als Erfolgs- und Glücksbringer
- Die Methode der fliegenden Sterne
- Fünf Elemente Die Symbolik der Fünf Elemente und Ihre Zuordnungen
- G
- Garten Farben im Garten, auf Balkon und Terasse. Farbtipps für Gestaltung und Planung
- Blühfarben - Farbwirkung durch alle Jahreszeiten
- Feng Shui - Umfangreiche Tipps für Gestaltung und Planung
- Feng Shui - Gestaltungselemente nach Himmelsrichtungen
- Gemüse Obst und Gemüse nach Farben, mit Nähstoffangaben und Wirkungen für die Gesundheit
- Geschmack Farbassoziationen zu Geschmack und Geruch
- Gestaltung Bringen sie Farbe in ihre Unterlagen
- Geruch Farbassoziationen zu Geschmack und Geruch
- Gewicht Von schwarzen Koffern und Kisten
- H
- I
- Indikationen für Farbbestrahlungen
- J
- K
- Kerzenmagie Farben für Kerzenmagie und Rituale
- Kleiderordnungen Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Kleidung Die Wirkung von farbiger Kleidung
- Mit farbiger Kleidung Menschen und Situationen beeinflussen
- Die modischen und farblichen Vorlieben der Tierkreiszeichen
- Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Mit farbiger Kleidung das Wohlbefinden steigern
- Kleidungsfarben - was sie über eine Person aussagen
- Kleidung, Farbwirkung der Einzelfarben, mit Tipps für Gelegenheiten und Anlässe
- Rot Orange Gelb Grün Blautöne Blau
- Violett u. Purpur Lila Bordeaux Rosa
- Schwarz Anthrazit Grau Weiß u. Ecru Braun
- Krawatten Botschaft und Wirkung farbiger Krawatten
- Kommunikation Farben, die Kommunikation fördern
- Künstler/Kunst Künstlerzitate zu Farben
- Rot und Blau
- Gelb und Grau
- Schwarz und Weiss
- Das Lied der Maler
- Kultur Farben in Religion und Kultur
- Das Geheimnis der Schwarzen Madonnen
- Farbsymbolik der Parteien
- Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Farbanmutungen nach Nationen - kulturspezifische Farbbedeutungen
- Das Farbverständnis der Chinesen
- Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- L
- Liebe Meine Lieblingsfarbe - welcher Partner harmoniert mit mir
- erotische Farbtipps fürs Schlafzimmer
- Lieblingsfarben Bedeutung der einzelnen Farben:
- ROT ORANGE GELB GRÜN
- TÜRKIS BLAU VIOLETT ROSA
- BRAUN SCHWARZ GRAU WEISS
- Lieblingsfarben Meine Lieblingsfarbe - welcher Partner harmoniert mit mir
- Lieblingsfarben was sie verraten
- Lüscher, Max Denktypen nach Max Lüscher und 4-Farben-Denken
- Blauer - Roter - Gelber - Grüner Denktyp
- Lust Meine Lieblingsfarbe - welcher Partner harmoniert mit mir?
- erotische Farbtipps fürs Schlafzimmer
- M
- Schwarze Madonnen Das Geheimnis der Schwarzen Madonnen
- Magie Farben für Kerzenmagie und Rituale
- Morgenmuffel Farben für Morgenmuffel
- N
- Nationen Farbanmutungen nach Nationen - kulturspezifische Farbbedeutungen
- Naturfarben Kulturgeschichte der Naturfarben
- O
- Obst Obst und Gemüse nach Farben, mit Nähstoffangaben und Gesundheitswirkungen
- Ostereier Ostereier, woher dieser Brauch kommt
- Ostereier natürlich färben
- P
- Parteien Farbsymbolik der Parteien
- Partnerschaft Meine Lieblingsfarbe - welcher Partner harmoniert mit mir
- erotische Farbtipps fürs Schlafzimmer
- Publikationen Bringen sie Farbe in ihre Unterlagen
- Q
- R
- Rituale Farben für Kerzenmagie und Rituale
- Rangfarben Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- Raumgestaltung Farben und Wohnen - Einführung
- Farb- und Gestaltungs-Tipps für einzelne Wohnbereiche
- Die Farben und ihre Wirkung in Räumen
- Farbwirkung abhängig von der Raumlage
- Farbkombinationen-Assoziationen und Stimmungen
- Redewendungen und Redensarten Redewendungen und Redensarten zur Farbe
- BLAU GRÜN ROT
- in Deutsch und Englisch
- Regenerieren Farben, zum Entspannen, Regenerieren und Einschlafen
- Religion Farben in Religion und Kultur
- Das Geheimnis der Schwarzen Madonnen
- S
- Schilder Farbsymbolik von Hinweis- und Verkehrsschildern
- Schwarze Madonnen Das Geheimnis der Schwarzen Madonnen
- Sehnsucht Sehnsucht durch Farben stillen
- Sprache Blumensprache - was sagt die Farbe
- Farben in unserer Sprache
- Sprichwörter Sprichwörter und Redensarten zur Farbe
- BLAU GRÜN ROT
- in Deutsch und Englisch
- Sternfarben Die Sternfarben im Weltraum
- T
- Tarot Farben - ihre Zuordnungen im Tarot
- Terrasse Farben im Garten, auf Balkon und Terasse.
- Farbtipps für Gestaltung und Planung
- Blühfarben - Farbwirkung durch alle Jahreszeiten
- Feng Shui - im Garten, auf Balkon und Terasse.
- Tipps für Gestaltung und Planung
- Feng Shui - Gestaltungselemente nach Himmelsrichtungen
- Tiere Farbtherapie für Tiere
- Farbtherapie für Vögel
- Träume Bedeutung von Farben in Träumen
- Trennfarben Trennfarben, Rangfarben und Kleiderordnungen
- U
- Unterlagen Bringen sie Farbe in ihre Unterlagen
- V
- Verkehrsschilder Farbsymbolik von Hinweis- und Verkehrsschildern
- Vögel Farbtherapie für Vögel
- W
- Webdesign Farben mit HTML + CSS definieren. Beispiele und Erklärungen
- Farben mischen, Farbpaletten und Farbverläufe online erstellen. Farben Tools für den Webmaster.
- Farbtheorie -Farbpaletten und Farbschemata erstellen. Tipps und Beispiel HTML Layouts
- The Sixteen Named Colors. Infos und alles Werte
- Die 216 websicheren Farben - The 216 Web Safe Color Chart
- RGBA, HSLA gibt Farben Transparenz
- Farbspektrum
- Weltraum Die Sternfarben im Weltraum
- Wellness Mit farbigen Lebensmitteln das Wohlbefinden steigern
- Farbbäder - baden Sie in Farbe
- Farbbrillen - betrachten Sie die Welt durch farbige Brillen
- Farben gegen Wetterbeschwerden
- Sehnsucht durch Farben stillen
- Farben für Morgenmuffel
- Farben, zum Entspannen, Regenerieren und Einschlafen
- Mit farbiger Kleidung das Wohlbefinden steigern
- Werbung Farben in der Werbung Assoziationen zu einzelnen Farben und Beispiele
- Assoziationen zu Farbkombinationen
- Farbassoziationen zu Geschmack und Geruch
- Werbeslogans mit Farbe
- Wetterbeschwerden Farben gegen Wetterbeschwerden
- Wirkung Farbwirkung auf der psychischen Ebene
- Farbwirkung auf der organischen Ebene
- Assoziationen und Farbwirkung allgemein
- Wie und warum Farben wirken
- Wohlbefinden Mit farbigen Lebensmitteln das Wohlbefinden steigern
- Farbbäder - baden Sie in Farbe
- Farbbrillen - betrachten Sie die Welt durch farbige Brillen
- Farben gegen Wetterbeschwerden
- Sehnsucht durch Farben stillen
- Farben für Morgenmuffel
- Farben, zum Entspannen, Regenerieren und Einschlafen
- Mit farbiger Kleidung das Wohlbefinden steigern
- Wohnen Farben und Wohnen - Einführung, Informationen, Tipps
- Gestaltungs-Tipps für einzelne Wohnbereiche
- Die Einzelfarben und ihre Wirkung in Räumen
- Blau und Blautöne als Raumfarbe
- Gelb und Gelbtöne als Raumfarbe
- Farbwirkung abhängig von der Raumlage
- Farbkombinationen-Assoziationen und Stimmungen
- Geeignete Farben entsprechend der Funktion und Nutzung von Räumen
- X
- Y
- Z
- Zitate Künstlerzitate zu Farben
- Rot und Blau
- Gelb und Grau
- Schwarz und Weiss
farben-welten.de
Goethes Farbenlehre
(E?)(L?) http://www.farben-welten.de/
Goethes Farbenlehre: zur Farbenlehre (1810) | Enthüllung der Theorie Newtons | Historischer Teil | weitere Texte Goethes zur Farbenlehre
(E?)(L?) https://farben-welten.de/weiteres/
Weiteres
- Downloads
- Links zur Farbenlehre
- Literatur
- Hans-Georg Hetzel: Das Urphänomen und atmosphärische Farben
- August Piening – Goethe als Dilettant
- Joachim Bramsch: Die Methode der Goethe’schen Farbenlehre als Hoffnung auf eine neue Physik
(E?)(L?) https://farben-welten.de/goethes-farbenlehre/
- zur Farbenlehre (1810)
- Vorwort
- Entwurf einer Farbenlehre
- 1 – Physiologische Farben
- Licht und Finsternis zum Auge
- Schwarze und weisse Bilder zum Auge
- Graue Flächen und Bilder
- Blendendes farbloses Bild
- Farbige Bilder
- Farbige Schatten
- Schwachwirkende Lichter
- Subjektive Höfe
- Pathologische Farben: Anhang
- 2 – Physische Farben
- Dioptrische Farben
- Dioptrische Farben der 1. Klasse
- Dioptrische Farben der 2. Klasse
- Refraktion ohne Farbenerscheinung
- Bedingungen der Farbenerscheinung
- Bedingungen, unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt
- Ableitung der angezeigten Phänomene
- Abnahme der farbigen Erscheinung
- Graue Bilder durch Brechung verückt
- Farbige Bilder durch Brechung verückt
- Achromasie und Hyperchromasie
- Vorzüge der subjektiven Versuche
- Objektive Versuche
- Refraktion ohne Farberscheinung
- Bedingungen der Farbenerscheinung
- Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung
- Ableitung der angezeigten Phänomene
- Abnahme der farbigen Erscheinungen
- Graue Bilder
- Farbige Bilder
- Achromasie und Hyperchromasie
- Verbindung objektiver und subjektiver Versuche
- Übergang
- Katoptrische Farben
- Paroptische Farben
- Epoptische Farben
- 3 – Chemische Farben
- Chemische Farben
- Chemischer Gegensatz
- Ableitung des Weissen
- Ableitung des Schwarzen
- Erregung der Farbe
- Steigerung
- Kulmination
- Balancieren
- Durchwandern des Kreises
- Umkehrung
- Fixation
- Mischung (Reale)
- Mitteilung (Wirkliche)
- Entziehung
- Nomenklatur
- Mineralien
- Pflanzen
- Würmer, Insekten, Fische
- Vögel
- Säugetiere und Menschen
- Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung
- Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie
- 4 – Allgemeine Ansichten nach Innen
- Allgemeine Ansichten nach Innen
- Wie leicht die Farbe entsteht
- Wie energisch die Farbe sei
- Wie entschieden die Farbe sei
- Mischung der beiden Seiten
- Steigerung ins Rote
- Verbindung der gesteigerten Enden
- Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinungen
- Übereinstimmung der vollständigen Erscheinungen
- Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden
- Wie leicht die Farbe verschwindet
- Wie fest die Farbe bleibt
- 5 – Nachbarliche Verhältnisse
- Verhältnis zur Philosophie
- Verhältnis zur Mathematik
- Verhältnis zur Technik des Färbers
- Verhältnis zur Physiologie und Pathologie
- Verhältnis zur Naturgeschichte
- Verhältnis zur allgemeinen Physik
- Verhältnis zur Tonlehre
- Schlussbetrachtung über Sprache und Terminologie
- 6 – Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe
- Sechste Abteilung: Sinnlich – sittliche Wirkung der Farbe
- Gelb
- Rotgelb
- Gelbrot
- Blau
- Rotblau
- Blaurot
- Rot
- Grün
- Totalität und Harmonie
- Charakteristische Zusammenstellungen
- Charakterlose Zusammenstellungen
- Bezug zu Hell und Dunkel
- Historische Betrachtungen
- Ästetische Wirkung
- Helldunkel
- Streben zur Farbe
- Haltung
- Kolorit
- Echter Ton, falscher Ton
- Schwaches Kolorit
- Das Bunte
- Furcht vor dem Theoretischen
- Letzter Zweck
- Gründe
- Pigmente
- Allegorischer, symbolischer, mystischer Gebrauch der Farbe
- Zugabe
- Schlusswort
- Enthüllung der Theorie Newtons
- Einleitung
- Zwischenrede
- Erste Proposition. Erstes Theorem
- Zweite Proposition. Zweites Theorem
- Rekapitulation der ersten acht Versuche
- Dritte Proposition. Drittes Theorem
- Newtons Rekapitulation der ersten zehn Versuche
- Übersicht des Nachfolgenden
- Vierte Proposition. Erstes Problem
- Fünfte Proposition. Viertes Theorem
- Sechste Proposition. Fünftes Theorem
- Siebente Proposition. Sechstes Theorem
- Achte Proposition. Zweites Problem
- Zweiter Teil
- Erste Proposition. Erstes Theorem
- Zweite Proposition. Zweites Theorem
- Dritte Proposition. Erstes Problem
- Vierte Proposition. Drittes Theorem *
- Fünfte Proposition. Viertes Theorem
- Sechste Proposition. Zweites Problem
- Siebente Proposition. Fünftes Theorem
- Achte Proposition. Drittes Problem
- Neunte Proposition. Viertes Problem
- Zehnte Proposition. Fünftes Problem
- Elfte Proposition. Sechstes Problem
- Abschluss
- Tafeln
- Statt eines Nachwortes
- Historischer Teil
- Einleitung
- Zur Geschichte der Urzeit
- Griechen
- Pythagoras
- Empedokles
- Demokritus
- Epikurus und Zeno
- Chrysippus
- Pyrrhonier
- Plato
- Aristoteles
- Farbenbenennungen der Griechen und Römer
- Römer
- Lukretius
- Plinius
- Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des Plinius
- Betrachtungen über Farbenlehre und Farbenbehandlung der Alten
- Nachtrag
- Zwischenzeit
- Dritte Abteilung – Zwischenzeit
- Überliefertes
- Autorität
- Roger Bacon von 1216 bis 1294
- Nachlese / Augustinus / Themistius usw
- 16. Jahrhundert
- Antonii Thylesii de Coloribus Libellus
- Antonius Thylesius
- Simon Portius
- Julius Cäsar Scaliger
- Zwischenbetrachtung
- Paracelsus
- Alchimisten
- Zwischenbetrachtung II
- Bernhardinus Telesius
- Hironymus Cardanus
- Johann Baptist Porta
- Baco von Verulam
- 17. Jahrhundert
- Allgemeine Betrachtungen
- Galileo Galilei
- Johann Kepler
- Willebrord Snellius
- Antonius de Dominis
- Franciscus Agulionius
- Intentionelle Farben
- Renatus Cartesius
- Athanasius Kircher
- Marcus Marci
- De la Chambre
- Isaac Vossius
- Franciscus Maria Grimaldi
- Robert Boyle
- Hooke
- Nicolaus Malebrache
- Johann Christoph Sturm
- Funccius
- Lazarus Nuget
- Nachtrag kurzer Notizen
- Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst
- 18. Jahrh. Von Newton bis auf Dollond
- London Societät / Thomas Sprat / Thomas Birch / Robert Hooke
- Isaak Newton
- Erste Gegner Newtons
- Edme (Peter) Mariotte
- Johann Theophilus Desaguliers
- Johannes Rizzetti
- Newtons Persöhnlichkeit
- Erste Schüler und Bekenner Newtons
- Französische Akademiker
- Chemiker
- Technische Malerei
- Deutsche große und tätige Welt
- Von Dollond bis auf unsere Zeit
- Achromasie
- Übergang
- Robert Blair
- Konfession des Verfassers
- Statt des versprochenen sublementaren Teils – Wirkung farbiger Beleuchtung
- weitere Texte Goethes zur Farbenlehre
- Beiträge zur Chromatik (Optik)
- Einleitung
- I. Prismatische Erscheinungen im allgemeinen
- II. Besondere Prismatische Versuche
- III. Übersicht und weitere Ausführung
- IV. Rekapitulation
- V. Über den zu diesen Versuchen nötigen Apparat und besonders über die mit diesem Stücke ausgegebenen Karten
- VI. Beschreibung der Tafeln
- VII. Beschreibung eines grossen Prismas
- VIII. Von den Strahlungen
- IX. Graue Flächen durchs Prisma betrachtet
- X. Farbige Flächen durchs Prisma betrachtet
- XI. Nacherinnerung
- Erklärung der Kupfertafeln
- Versuch, die Elemente der Farbenlehre zu entdecken*
- Von weissen, schwarzen, grauen Körpern und Flächen
- Von farbigen Flächen
- Übergang zur Streitfrage
- Rekapitulation
- Von den farbigen Schatten (ca.1792)
- Zitate
- Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt
- Entoptische Farben
- Vorwort (1817)
- Geschichte der entoptischen Farben (Brief Seebecks, 1817)
- Doppelbilder des rhombischen Kalkspats (1813)
- Entoptische Farben (1820)
- Elemente der entoptischen Farben (1817)
- Entoptische Farben (Gedicht)
- Neuer entoptischer Fall
- Schöne entoptische Entdeckung
- Brief Hegels an Goethe 1821
- Stellungnahme Goethes zu einem Lehrbuch der Physik von Professor Neumann
- Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort
- Newtons Persönlichkeit
- Über den Regenbogen
- Erfahrung und Wissenschaft
- Gedichte
- Sprüche
- Sprüche in Prosa
Erstellt: 2019-02
farbimpulse.de
Farb-Glossar
Farb-Newsletter
Farb-Theorie
Farbe in Wissenschaft und Praxis
(E?)(L1) http://www.farbimpulse.de/
Wissenswertes rund um das Thema Farbe.
Was ist Farbe? Wie nehmen wir sie wahr? Und warum beeinflusst sie uns?
Antworten, Hintergrundwissen und regelmäßige News rund um das Thema Farbe. - Von den neuen Erkenntnissen der Farbforschung über den Einblick in die Geschichte der Farben bis zur Analyse von Farbtrends. Mit seinem wissenschaftlichen Ansatz und leicht verständlichen Texten liefert farbimpulse.de sowohl Laien als auch Praktikern wertvolles Wissen für den Alltag und die tägliche Arbeit.
- Farbe fasziniert. ...
- Farbe ist spannend. ...
- Farbe prägt Kultur. ...
- Farbe hat Einfluss. ...
- Farbe ist praktisch. ...
Diese vielfältige Faszination von Farbe zu vermitteln, ist Aufgabe und Ziel von farbimpulse.de. Jede Woche aktuell berichtet farbimpulse.de über neue Erkenntnisse der Farbforschung, vermittelt Einblicke in die Geschichte der Farbe von den Anfängen der Menschheit bis heute, analysiert Farbtrends und öffnet den Blick auf zukünftige technische Entwicklungen. farbimpulse.de stellt Prinzipien und Ideen der Farbgestaltung vor, erklärt, wie Farben im Raum wirken und berichtet von großen Architekten, die den Umgang mit Farbe geprägt haben. Mit diesem Ansatz will farbimpulse.de alle Menschen ansprechen, die mit Farbe arbeiten oder von Farbe fasziniert sind. Nicht zuletzt will farbimpulse.de auch dem Praktiker wertvolles Hintergrundwissen liefern für die tägliche Arbeit. Hinter der Redaktion von farbimpulse.de steht das Redaktionsteam des Nachrichtendienstes wissenschaft.de - seit Jahren einer der führenden Anbieter täglich aktueller Wissenschaftsnews im deutschsprachigen Raum.
(E?)(L1) http://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html%3F&no_cache=1.html
- absolute Farbe | absorbieren | achromatische Farben | Additiv | Aguilonius, Franciscus | Alkydharzlacke | Augapfel | Auge | Ausdrucksfarbe | Außenanstrich | autonome Farbe
- Basische Farbstoffe | Basische Pigmente | Beschichtung | Beschichtungsstoff | Bindemittel | Biolacke | Biolumineszenz | Brillanz | bunte Farben | Buntfarben | Buntton
- Chassis | Chroma | chromatische Farbe | Chromatizität | CIE-Farbsystem | CMY und CMYK | Corbusier
- Darstellungswert | Deckvermögen | Deuteranope | Dichromat | Direktfarbstoffe | Dispersionsfarbe | Dispersionsfarbstoffe | Dispersionslacke
- Effektlackierung | Eigenwert | Erscheinungsfarbe
- Farbabstufung | Farbe | Farbenblindheit | Farbenlehre | Farbfamilie | Farbkonstanz | Farbkontrast | Farbkontraste nach Johannes Itten | Farbkreis (Farbenkreis) | Farbmischung, additive | Farbmischung, subtraktive | Farbraum | Farbsehen | Farbstoffe | Farbsysteme | Farbton | farbtüchtig | Flotte | Fluoreszenz | Forsius, Aron Sigfried
- Gammawert | Getrübte Farben | Glanz | Glaskörper | Goethe, Johann Wolfgang von | Gropius, Walter
- Hellbezugswert | Helligkeit | Helmholtz, Hermann Ludwig Ferdinand von | Hering, Karl Ewald Konstantin | Hesselgren, Sven | HKS-Farben | Hue | Hundertwasser, Friedensreich
- Innenanstrich | Iris | Itten, Johannes
- Johansson, Tryggve
- Kalte Farben | Kandinsky, Wassily | Kautschuklacke | Kircher, Athanasius | Klee, Paul | Klotzen | Kolorismus | Komplementärfarben | Komplementärkontrast | Konfettieffekt | Kontrastfarben | Körperfarben | Kunststoffdispersion | Kunststoffdispersionsfarbe | Küpenfarbstoffe
- Lack (Lackfarbe) | Lambert, Johann Heinrich | Leimfarbe | Licht | Lichtbeständigkeit | Lichtechtheit | Lichtfarben | Lichtsinneszelle | Lightness | Linse | Lokalfarbe | Lösemittel | Lumineszenz | Lüscher-Test
- Metamerie | Monochromat | monochromatisch
- Naturharzlacke | NCS - Natural Colour System | Netzhaut | Newton, Isaak
- Ölfarben und Öllacke | Opsin
- Phosphoreszenz | Photorezeptorzelle | Pigmente | polychromatisch | Polymerisatharzlacke | Primärfarben | Prisma | Protanope | Pupille
- Reaktionslacke | Reaktivfarbstoffe | Reflexion |
| Regenbogenhaut | reine Farbe | Remission | Retina | | Richter, Manfred | Runge, Philipp Otto
- Sättigung | Säurefarbstoffe | Scheeles Grün | Schwarz | Sehen | Sehnerv | Sehpigmente | Sekundärfarben | sichtbares Licht | Siliconharzfarben | Silikatfarbe | Spektralphotometer | Spirituslacke | | Stäbchen | Strahlungsleistungsverteilung, spektrale | Strukturfarben | Symbolfarbe | Synästhesie
- Tapetum lucidum | Tertiärfarben | Tetrachromat | Thermochromfarben | Tonwert | Transmission | Trichromat | Tritanope
- unbunte Farbe
- Wahrnehmung | Warme Farben | Wasserlacke | Weiß
- Zapfen | Zelluloselacke | Zusatzstoff
(E?)(L1) http://www.farbimpulse.de/Artikel.45.0.html
Artikel in der Übersicht
- 06.09.2017 - Die Welt mit anderen Augen sehen - Perfekt angepasste Flieger mit enormen Fähigkeiten: große Augen mit Anpassungen, von denen wir Menschen nur träumen können. - Weiterlesen...
- Der Stoff der Könige feiert jetzt auch an der Wand sein Comeback - 16.08.2017 - Glamouröser Samt - Der Stoff der Könige feiert jetzt auch an der Wand sein Comeback - Schwungvoll, sinnlich, selbstsicher: Wer Samt trägt, kann sich nicht verstecken. Und will es meist auch gar nicht. Denn dieser spezielle Stoff, der seit Jahrhunderten als Textil der Könige gilt, ist vor allem eines: der Stoff der starken Frauen. Ob auf Sofa und Sessel, auf Schuh und Schulter: Samt wertet Schönes auf. - Weiterlesen...
- Frühlingsbote in Schwarz - 26.04.2017 - Dunkle Frühlingsboten - Die Züchtung schwarzer Tulpen galt lange Zeit als unmöglich - doch mittlerweile können Blumenfreunde zwischen mehreren annähernd schwarzen Sorten wählen - Weiterlesen...
- Der Name Graphit leitet sich vom griechischen Wort graphein, zu deutsch "schreiben" ab. Foto: fotolia - 07.03.2017 - Grau - die Farbe, die Schönes zum Strahlen bringt - Grau ist seit Jahrhunderten die Farbe der Geschichten, der Literatur, der Erinnerung. Die Brillux Stilkarte ist der Farbe "Graphit" gewidmet - Weiterlesen...
- Unverwechselbares Blau, Bild: 61114423 wusuowei © www.fotolia.de - 01.02.2017 - Unverwechselbares Blau - Indigo verleiht der Bluejeans ihre unnachahmliche Farbe. - Weiterlesen...
- Bei Synästhetikern regen Klänge im Gehirn auch Regionen für die optische Wahrnehmung an - 18.01.2017 - Wenn Musik zum Farbenspiel wird - Bei einigen Menschen regen Klänge im Gehirn auch Regionen für die optische Wahrnehmung an. Experten vermuten, dass einer von 500 bis 2.000 Menschen als Synästhetiker bezeichnet werden kann. - Weiterlesen...
- Lebenslustig und voller Energie springt "Die gelbe Kuh" über die Leinwand des 1911 entstandenen Bilds von Franz Marc. Repro: gemeinfrei - 21.12.2016 - Von gelben Kühen und blauen Pferden - Warum der expressionistische Maler Franz Marc farbige Tiere gemalt hat - Weiterlesen...
- Die toskanische Stadt Siena gab dem Farbton ihren Namen. Foto: Brillux - 07.12.2016 - Erdiges Rot aus der Toskana - Die Brillux Stilkarte ist der uralten Farbe "Siena" gewidmet - Weiterlesen...
- Die bis zu etwa 5cm große Vogelspinne Poecilotheria metallica sticht durch ihre gleichmäßige blaue Farbe hervor. Foto: Tom Patterson - 23.11.2016 - Mit den Farben der blauen Vogelspinne - Forscher entwickeln Strukturfarben ohne "Pfauenfedereffekt" - Weiterlesen...
- 09.11.2016 - Die Grüne Minna und ihre schwarze Schwester - Schon bevor die Polizei grün war, wurden Übeltäter in grünen Wagen transportiert - Weiterlesen...
- 26.10.2016 - Hell heißt leicht und schmeckt vielleicht nicht - Mit blassen Farben bei Lebensmittelverpackungen verbinden Verbraucher zwar wenig Geschmack - Weiterlesen...
- Pflaster. Foto: USC Viterbi School of Engineering - 12.10.2016 - Orange heißt: Genug Sonne für den Tag! - Forscher entwickeln Pflaster, das vor zu hoher UV-Belastung warnt - Weiterlesen...
- Nicht für alle appetitlich, aber zumindest exklusiv: Schwarzes Eis findet eine immer größere Verbreitung. Foto: Charles Haynes, CC-Lizenz - 14.09.2016 - Süßes Schwarz - Mit Asche gefärbte Eiscreme findet immer mehr Verbreitung - Weiterlesen...
- "Der Schrei" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt und immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Kontroversen. - 31.08.2016 - Kerzenwachs verschmutzte Munchs Gemälde "Der Schrei" - Wissenschaftler klären die Herkunft ominöser weißer Flecken auf dem weltbekannten Bild - Weiterlesen...
- Tiefdunkles Blau kann in der Wohnraumgestaltung Räumen Tiefe geben. Foto: Brillux - 17.08.2016 - Blaue Stunde an der Wohnzimmerwand - Die Brillux Stilkarte "Nächtliches Blau" macht Mut auf Tiefe - Weiterlesen...
- Algen können auf Gletschern und Eisflächen sehr interessante Muster erzeugen. Foto: Ökologix, CC-Lizenz - 10.08.2016 - Rosa Gletscher schmelzen schneller - Wie Schneealgen zum Schrumpfen der arktischen Eispanzer beitragen - Weiterlesen...
- Welcher Farbton ist das? An dieser Frage scheiden sich derzeit die Geister. - 20.07.2016 - Blau oder grün? - Nach dem Internet-Streit um die Farbe eines Kleids diskutiert die Netzgemeinde nun über eine simple Farbfläche - Weiterlesen...
- Orange, Gelb oder Rot? In den Experimenten schwedischer Forscher lernten die Küken, diese Farben voneinander zu unterscheiden. Foto: C. Schubert/Lund University - 06.07.2016 - Farbkonstanz im Hühnerstall - Bei Vögeln funktioniert der automatische Abgleich mit den Beleuchtungsverhältnissen wie beim Menschen - Weiterlesen...
- Green Card. Foto: public domain - 22.06.2016 - Begehrte Grüne Karte - Die amerikanische "Green Card" wird siebzig Jahre alt und ist nach langer Pause wieder grün - Weiterlesen...
- 08.06.2016 - Nächtliche Blutsauger mit Hang zum Rot und Schwarz - Forscher entdecken die Lieblingsfarben von Bettwanzen - Weiterlesen...
- Wie eine silberne Rüstung wirkt das Haarkleid der besonders langbeinigen Silberameise. Kein Wunder: Die Haare reflektieren das Licht wie ein Spiegel. Foto: P. Landmann, Willot et al., Creative Commons Attribution License (CCAL) - 25.05.2016 - Silberkleid gegen die Wüstensonne - Wie sich Ameisen in der Sahara vor Hitze schützen - Weiterlesen...
- Von der Festung Mehrangargh aus haben die Besucher einen überragenden Blick über die "Blaue Stadt". Foto: Dmitry Rukhlenko, dimol / 123RF Lizenzfreie Bilder - 11.05.2016 - Die blaue Stadt - Warum in der indischen Stadt Jodhpur tausende Häuser die Farbe Indigo haben - Weiterlesen...
- Farbiges Weiß. Foto: Brillux - 27.04.2016 - Farbiges Weiß - Die neue Brillux Stilkarte unterstreicht die besonderen Möglichkeiten dieser Farbe - Weiterlesen...
- Viele Braune Zwerge senden nur noch Licht im infraroten Bereich aus und sind daher kaum sichtbar. Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie sie aussehen könnten. Grafik: aip - 13.04.2016 - Brauner Zwergenmangel am Nordhimmel - Potsdamer Astronomen beobachten seltsame Ungleichverteilung der extrem schwach leuchtenden Himmelskörper - Weiterlesen...
- (Mindestens) sieben Farben lassen sich in den Gesteinsformationen des Cerro de los Siete Colores erkennen. Foto: Alessandro, CC-Lizenz - 30.03.2016 - Der Berg der sieben Farben - Wie ein geologisches Phänomen ein kleines Dorf in Argentinien berühmt gemacht hat - Weiterlesen...
- George Clooney, Foto: Ed Van-West Garcia - CC-Lizenz via Flickr.com - 16.03.2016 - George Clooneys Gen - Wissenschaftler entdecken für graue Haare verantwortliche Erbinformation - Weiterlesen...
- Wohnzimmer in Pink. Foto: Brillux - 02.03.2016 - Mit Pink mitten im Leben - Die Farbe ist in Wohnräumen noch die Ausnahme - doch das könnte sich bald ändern - Weiterlesen...
- So schlicht das Motiv ist: Das "Schlafzimmer in Arles" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Foto: public domain - 17.02.2016 - Violett statt blau - Forscher entdecken die wahre Farbe des Schlafzimmers von Vincent van Gogh - Weiterlesen...
- Jedes Jahr am "Martin Luther King Day" erstrahlt das Empire State Building in den Farben der Bewegung des Bürgerrechtlers Rot, Schwarz und Grün. Foto: Arturo Pardavila III, CC-Lizenz über Flickr.com - 03.02.2016 - Farbige Botschaften an die Stadt, die niemals schläft - Das Empire State Building in New York kommentiert seit Jahrzehnten mit Lichteffekten die Ereignisse des Tages - Weiterlesen...
- 20.01.2016 - Süßer Genuss in Weiß - Warum weiße Schokolade trotz des enthaltenen Kakaos nicht braun ist - Weiterlesen...
- Sieht aus wie Gold, wiegt aber nur ein Tausendstel - und liegt sogar auf dem Milchschaum eines Cappuccinos auf: der von Schweizer Wissenschaftler entwickelte Schaum aus Gold. Foto: Gustav Nyström und Raffaele Mezzenga / ETH Zürich - 09.12.2015 - Schaumstoff aus Gold - auf Wunsch in Rot - Schweizer Forscher entwickeln Goldnuggets, die fast nur aus Luft bestehen - Weiterlesen...
- - 25.11.2015 - "Blutregen" verunsichert spanisches Dorf - Wie eine Alge Regenwasser plötzlich rot färbt - Weiterlesen...
- Rollkragenpullover. Foto: Kanstantsin Prymachuk, 123rf.com - 11.11.2015 - Schwarzer Ernst des Lebens - Warum Existenzialisten, Puristen und Kreative seit Jahrzehnten Schwarz tragen - Weiterlesen...
- Jupiter. Foto: oto: NASA, ESA, A. Simon (Goddard Space Flight Center) - 28.10.2015 - Verschwindet Jupiters roter Fleck? - Der größte Wirbelsturm des Sonnensystems verliert an Schwung - Weiterlesen...
- Night Bike. Foto: 8bar bikes - 14.10.2015 - Leuchtendes Zweirad - Wie eine Berliner Fahrradschmiede mit phosphoreszierenden Fahrrädern für Aufsehen sorgt - Weiterlesen...
- Blaue Melancholie, Foto: georghundt, Photocase.com - 30.09.2015 - Was der Blues noch mit der Farbe Blau zu tun hat - Traurige Menschen können schlechter Blautöne unterscheiden - Weiterlesen...
- Fassade Schenefelder Holt 135 in Hamburg. Foto: Brillux - 16.09.2015 - Wahrzeichen in Rot-Silber-Elfenbein - Wie aus einem tristen Hochhaus in Hamburg-Altona ein farbiges Identifikationsobjekt wurde - Weiterlesen...
- Schwarze Flugzeugnase. Foto: Foto: Oliver Roesler/Lufthansa - 02.09.2015 - Jet mit schwarzer Nase - Warum Flugzeuge früher am Bug häufig schwarz lackiert waren - Weiterlesen...
- Roter Teint. Foto: erdbeersüchtig, Photocase.com - 19.08.2015 - Fruchtbares Rot - In der Zeit des Eisprungs ist die Gesichtshaut von Frauen rötlicher - wahrnehmen kann der Mensch dies jedoch nicht - Weiterlesen...
- 05.08.2015 - Rot statt Orange - Warum die international gültigen Gefahrensymbole nun die Farbe gewechselt haben - Weiterlesen...
- Das Raster des Gedächtnisses für Farben ist unerwartet grob. Foto: FutUndBeidl, CC-Lizenz via flickr.com - 22.07.2015 - Feines Auge, grobes Hirn - Das Farbgedächtnis des Menschen arbeitet in nur sehr wenigen Kategorien - Weiterlesen...
- Rotteck-Gymnasium Freiburg, Foto: Brillux - 08.07.2015 - Grau wird freundlich - Wie aus einer tristen Schule aus dem Jahr 1970 ein Gebäude mit warmherziger Atmosphäre wird - Weiterlesen...
- Mitternacht in St. Petersburg. Foto: Das besondere Licht macht den Reiz der Weißen Nächte in St. Petersburg aus. Foto: e_chaya, CC-Lizenz auf flickr.com - 24.06.2015 - Die Weißen Nächte von St. Petersburg - Wenn es zur Zeit der Sommersonnenwende nie ganz dunkel wird herrscht in der Metropole im Norden eine ganz besondere Stimmung - Weiterlesen...
- Die Grüne Lagune auf Lanzarote. Foto: OxOx CC-Lizenz - 10.06.2015 - Farbiges Wasser auf dem Rückzug - Die Grüne Lagune begeistert Touristen auf Lanzarote - doch nun verschwindet sie nach und nach - Weiterlesen...
- Warum männliche Springspinnen manchmal rote Farbmuster am Kopf haben, obwohl die Tiere gar kein Rot wahrnehmen können, war Wissenschaftlern lange ein Rätsel. Foto: Daniel Zurek - 27.05.2015 - Spinne mit farbiger Sonnenbrille - Wie Springspinnen mit einem Trick ihr farbiges Sehvermögen steigern - Weiterlesen...
- Parkhaus P8 in Bochum. Foto: Brillux - 13.05.2015 - Farbe schafft Orientierung - Das Parkhaus P8 in Bochum ist mehr als eine überdachte Stellfläche für Autos - Weiterlesen...
- Die innere Uhr von Mäusen wird durch feinste Veränderungen in der Farbe des Tageslichts gesteuert. Foto: IKoTO, photocase.de - 29.04.2015 - Am Abend tiefblau - Wie die wechselnde Farbe des Tageslichts die innere Uhr steuert - Weiterlesen...
- Berliner Weiße mit Schuss. Foto: Jessica Spengler, CC-Lizenz - 15.04.2015 - Bier mit Grün und Rot - Die Berliner Weiße hat eine bewegte Geschichte - und manchmal sogar einen farbigen Schuss - Weiterlesen...
- Die hauchdünnen Folien der Forscher reagieren auf feinste Verbiegungen mit einer Farbveränderung. Foto: The Optical Society (OSA) - 01.04.2015 - Schillernde Folie - Hauchdünnes Material verändert seine Farbe durch Biegung - Weiterlesen...
- 18.03.2015 - Markantes Zeichen in Orange - Wie auch sehr dezent eingesetzte Farbe das Erscheinungsbild eines Gebäudes prägen kann - Weiterlesen...
- Das Kleid sieht vor einem gewöhnlichen Hintergrund betrachtet unstrittig weiß-gold aus. Doch springt seine vermeintliche Farbe um, wenn sich der Hintergrund verändert. Fotomontage: Karl Gegenfurtner - 04.03.2015 - Weiß-gold oder blau-schwarz? - Warum Millionen Menschen derzeit über die Farbe eines Kleides diskutieren - Weiterlesen...
- Blu-Ray-Disc, Foto: audphoto, 123RF Stockfoto - 18.02.2015 - Was an der Blu-Ray-Disc blau ist - In den bunten Bilderscheiben stecken mehrere Jahrzehnte Entwicklungsarbeit - Weiterlesen...
- Weiße Architektur. Foto: himberry, Photocase.com - 04.02.2015 - Frühes Plädoyer für mehr Farbe - Der Architekt Gottfried Semper war im 19. Jahrhundert ein Fürsprecher für Farbigkeit am Bau - Weiterlesen...
- Irisierende Wolken, Foto: Robert Sedelmaier - 21.01.2015 - Farbenspiel im Föhnsturm - Warum leuchtende Wolken die Menschen im Alpenraum in Aufregung versetzten - Weiterlesen...
- Yellowstone-Nationalpark. Foto: public domain - 07.01.2015 - Naturwunder im heißen Wasser - Forscher entwickeln Modell für die Farbenpracht der Quellen im amerikanischen Yellowstone-Nationalpark - Weiterlesen...
- Weihnachtsbaum. Foto: VICUSCHKA, Photocase.com - 17.12.2014 - Das weiße, rote und grüne Fest - Warum Weihnachten durch drei Farben symbolisiert wird - Weiterlesen...
- Brockengespenst, Foto: Foto: S64, CC-Lizenz - 10.12.2014 - Gespenst mit farbigem Heiligenschein - Das Brockengespenst erschreckt und fasziniert seit Jahrhunderten Wanderer auf Gipfeln und Berggraten - Weiterlesen...
- Ernie Button hat sich als Fotokünstler darauf spezialisiert, Mikrowelten in Szene zu setzen. Foto: Ernie Button - 03.12.2014 - Farbenspiel im Whiskeyglas - Der amerikanische Fotograf Ernie Button macht Aufsehen erregende Bilder von eingetrocknetem Whiskey - Weiterlesen...
- An ein textiles Muster erinnert die Fassade des Erweiterungsbaus des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Foto: Hannes Grobe, "http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de" target="_blank">CC-Lizenz - 26.11.2014 - Entwerfen mit der Kraft der Farbe - Mit seinen farbigen Bauten hat der Münchner Architekt Otto Steidle Architekturgeschichte geschrieben - Weiterlesen...
- Turner: Brand des Westminster-Palastes. Repro: public domain - 12.11.2014 - Aufgelöst in Farbe und Licht - Der britische Maler William Turner revolutionierte im 19. Jahrhundert den Umgang mit Farbe in der Malerei - Weiterlesen...
- Autofarben. Foto: Limych / 123RF Stockfoto - 05.11.2014 - Von Nordlichtviolett bis Sunnygelb - Bei Farbbezeichnungen für ihre Fahrzeuge zeigen die Automobilkonzerne eine große Kreativität - Weiterlesen...
- Affe. Foto: Foto: Einar Fredriksen, CC-Lizenz - 29.10.2014 - Attraktives Rot - Die Anziehungskraft der Farbe ist ein Ergebnis von Jahrmillionen der Evolution - Weiterlesen...
- Brillante Farben ganz ohne Blei - 22.10.2014 - Parfum aus bleifreier Flasche - Forscher entwickeln Farben für Glas ohne das giftige Schwermetall - Weiterlesen...
- Blaues Eis. Foto: foodandmore / 123RF Stockfoto - 15.10.2014 - Blaues Eis und blaue Gummibärchen - Der aus der Spirulina-Alge gewonnene Farbstoff ist in immer mehr Lebensmitteln zu finden - Weiterlesen...
- Farbige Solarzellen. Foto: NEXT ENERGY - 08.10.2014 - Farbige Energiequellen auf Dach und Wand - Dachelemente, Gläser, Fassadentafeln, Markisen: Im Haus der Zukunft werden Solarmodule allgegenwärtig sein, sagen Wissenschaftler - Weiterlesen...
- Eine maximale Vielfalt von Farben ist bei LCD-Bildschirmen nur mit der entsprechend guten Hintergrundbeleuchtung möglich. Foto: Roman Gorielov, romangorielov / 123RF Stockfoto - 01.10.2014 - Neues Mitglied in der Familie der farbigen Displays - Quantenpunkte erobern als neue Technologie den Markt für Bildschirme - Weiterlesen...
- Blaue Stunde. Foto: Torley Linden, CC-Lizenz - 24.09.2014 - Musische blaue Stunde - Die Zeit zwischen Tag und Nacht hat von jeher Künstler inspiriert - Weiterlesen...
- Zebrafisch. Foto: opimages, Shutterstock.com - 17.09.2014 - Farbige Zellen auf Wanderschaft - Wie das Streifenmuster von Zebrafischen entsteht - Weiterlesen...
- 10.09.2014 - Vier Farben machen einen Menschen - Die antike und frühmittelalterliche Vier-Säfte-Lehre bereitete den Weg für die moderne Medizin - Weiterlesen...
- Salzwasserlagune. Foto: Zastolskiy Victor, shutterstock.com - 03.09.2014 - Baden in rosa Wasser - Wie Bakterien, Algen und Mineralien Seen pink färben - Weiterlesen...
- Schnecken. Foto: Dennis Hill, CC-Lizenz - 27.08.2014 - Farbige Ornamentik auf harter Schale - Wie die regelmäßigen Muster auf den Gehäusen von Schnecken und Muscheln entstehen - Weiterlesen...
- Memphis. Foto: Dennis Zanone, CC-Lizenz - 20.08.2014 - Bunte Antwort auf das Diktat des guten Geschmacks - Die italienische Gruppe Memphis schockierte Anfang der 1980er-Jahre die Designerszene - Weiterlesen...
- Cyanometer. Foto: Bibliothèque de Genève, Archives de Saussure 66/7 - 13.08.2014 - Himmelsblau in 53 Stufen - Der Genfer Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure konstruierte Ende des 18. Jahrhunderts ein Messinstrument für die Farbe des Himmels - Weiterlesen...
- Meeresleuchten. Foto: Mike, CC-Lizenz - 06.08.2014 - Brandung in Blau und Grün - Wie das Meeresleuchten seit Jahrhunderten die Menschen begeistert - Weiterlesen...
- - 30.07.2014 - Rote Kobolde, Elfen und "Blue Jets" - Atmosphärenforscher entdecken in Gewittern immer mehr Farbphänomene - Weiterlesen...
- chwarz ist die Farbe des Todes - hier in einem Bild von Arnold Böcklin aus dem Jahr 1898 dargestellt. Repro: public domain - 23.07.2014 - Warten, bis man schwarz wird - Die weitverbreitete Redewendung ist in ein Geflecht anderer Redensarten eingebunden - Weiterlesen...
- Rote Front. Foto: Mangan2002, CC-Lizenz - 16.07.2014 - Rote Front und blaue Wände - Der Architekt Bruno Taut schuf in den 1920er-Jahren in Berlin die Hufeisensiedlung mit einer geradezu puristischen Farbigkeit - Weiterlesen...
- Mit dem Eloxalverfahren können inzwischen nahezu alle Farbtöne umgesetzt werden. Foto: Schumi4ever, CC-Lizenz - 09.07.2014 - Edle Optik für unedles Metall - Beim Eloxieren erhält Aluminium eine robuste Oberfläche - Weiterlesen...
- 02.07.2014 - Druck macht rot - Neues Sensormaterial ändert bei Belastung seine Farbe - Weiterlesen...
- Katsushika Hokusai, Repro: public domain - 25.06.2014 - Blau aus Läusen und Knochenöl - Das Berliner Blau gilt als eine der ersten künstlich hergestellten Farben überhaupt - Weiterlesen...
- Kaleidoskop. Foto: Svampen, CC-Lizenz - 18.06.2014 - Farbwunder in der Röhre - Wie Kaleidoskope mit einem simplen Bauprinzip faszinierende Muster erzeugen - Weiterlesen...
- Die Torf-Mosaikjungfer nimmt Wärme aus ihrer Umgebung auf, um aktiv zu werden. Foto: Randolf Manderbach - 11.06.2014 - Warmes Klima macht Libellen und Schmetterlinge heller - Forscher entdecken bei Insekten Zusammenhang von Temperatur und Körperfarbe - Weiterlesen...
- Blauer Blitz. Foto: LaNuova, CC-Lizenz - 04.06.2014 - Blitze in Rot, Grün und Blau - Warum bei dem Gewitterphänomen Farben entstehen, die dann doch wieder Weiß erscheinen - Weiterlesen...
- Zuckersorten. Foto: Romain Behar, public domain - 28.05.2014 - Raffiniertes Weiß, natürliches Braun - Warum das Farbspektrum bei Zucker so groß ist - Weiterlesen...
- Foto: Frank Vincentz, CC-Lizenz - 21.05.2014 - Bergischer Dreiklang - Wie drei Farben die landschaftliche Identität einer Region bestimmen - Weiterlesen...
- Milchstraße, Grafik: Nasa, public domain - 14.05.2014 - Rot heißt schwer - Die Farbe einer Galaxie verrät, wie massereich sie ist - Weiterlesen...
- Farbcodes, Illustration: Jiseok Lee, MIT - 07.05.2014 - Farbiger Barcode im Miniformat - Forscher entwickeln unsichtbares Streifenmuster zur Kennzeichnung von Produkten - Weiterlesen...
- Foto: Marcin Wichary, CC-Lizenz - 30.04.2014 - Als die Farbe laufen lernte - Die ersten farbigen Filme sind bereits über hundert Jahre alt - Weiterlesen...
- 23.04.2014 - Die Rückkehr des Mondänen - Der Farb- und Trendforscher Axel Venn über die Farbtrends des Jahres 2014 - Weiterlesen...
- Color Run, Foto: Brillux - 16.04.2014 - Laufen von Weiß zu Bunt - Der in diesem Sommer wieder in vielen Städten stattfindende "Color Run" ist die bunteste Laufveranstaltung der Welt - Weiterlesen...
- Caspar David Friedrich, Repro: public domain - 09.04.2014 - Gemalte Chroniken des Vulkanismus - Vulkanausbrüche prägen seit Jahrhunderten die Farbgebung bei Landschaftsmalern - Weiterlesen...
- Graue Eminenz. Repro: public domain - 02.04.2014 - Von Mönchskutten und altehrwürdigen Strippenziehern - Warum es seit vierhundert Jahren "graue Eminenzen" gibt - Weiterlesen...
- Blondine, Foto: ina.mija, Photocase.com - 26.03.2014 - Blonde Erfolgsgeschichte - Der hellhäutige Menschentyp hat sich erst in den vergangenen fünf Jahrtausenden verbreitet - Weiterlesen...
- Treppe. Foto: Rob van Esch, Shutterstock.com - 19.03.2014 - Von Zacken, geometrischen Ornamenten und mondäner Farbgebung - Der Art déco war eine Etappe auf dem verzweigten Weg zur klassischen Moderne - Weiterlesen...
- Foto: Cattari Pons, Photocase.com - 05.03.2014 - Einbruch im hohen Alter - Erst jenseits der siebzig lässt das Farbensehen deutlich nach - Weiterlesen...
- Repro: public domain - 26.02.2014 - Die Zeit der befreiten Farbe - Im Jugendstil fanden Architekten und Gestalter wieder zur Farbigkeit zurück - Weiterlesen...
- 19.02.2014 - Von weißen Mäusen und rosaroten Elefanten - Warum helle Nager und bunte Dickhäuter mit Halluzinationen in Verbindung gebracht werden - Weiterlesen...
- 12.02.2014 - Rote Wolken über Braunem Zwerg - Astronomen entdecken Himmelskörper mit intensiver Farbe - Weiterlesen...
- Tel Aviv. Foto: Sambach, CC-Lizenz - 05.02.2014 - Weiße Stadt am Mittelmeer - Wie in Tel Aviv rund 4.000 vom Bauhaus geprägte Häuser entstanden - Weiterlesen...
- Biofluoreszenz entdeckten die Forscher unter anderem bei diesem Katzenhai. - Foto: ©AMNH/J. Sparks, D. Gruber, and V. Pieribone - 29.01.2014 - Grünes und rotes Leuchten in der Tiefe des Meeres - Wissenschaftler entdecken bisher völlig unbekannte Farbigkeit bei Fischen - Weiterlesen...
- Maus, Foto: AleGranholm, CC-Lizenz - 22.01.2014 - Unten blau und oben grün - Warum bei Mäusen die für die Farbwahrnehmung zuständigen Sinneszellen ungleich verteilt sind - Weiterlesen...
- "Paint it black!" Foto: Kostenko Maxim, Shutterstock.com - 15.01.2014 - Aufforderung zum schwarzen Anstrich - "Paint it black!": Die "Rolling Stones" sind nicht die einzigen Musiker mit Farbe in ihren Liedtexten - Weiterlesen...
- Rentier. Foto: suze, Photocase.de - 08.01.2014 - Schau mir in die Augen, Rentier! - Die Augenfarbe der arktischen Wiederkäuer verändert sich mit den Jahreszeiten - Weiterlesen...
- Liu Bolin, Foto: LiuBolinArt.com - 18.12.2013 - Der Mann, der sich unsichtbar malt - Wie der chinesische Künstler Liu Bolin seinen Körper mit Farbe verschwinden lässt - Weiterlesen...
- Landhausküche. Foto: barsik / 123RF Stock Foto - 11.12.2013 - Das blau-weiße Jahrzehnt - Letzter Teil der FARBIMPULSE-Serie über die Geschichte der Wohnfarben in Deutschland: die 1990er-Jahre - Weiterlesen...
- - 04.12.2013 - Autorität in Weiß - Warum in wissenschaftlichen Labors weiße Kittel getragen werden - Weiterlesen...
- Goya. Repro: public domain - 27.11.2013 - Goyas schwarze Gemälde - Die Bedeutung der finsteren Werke des spanischen Künstlers ist bis heute ungeklärt - Weiterlesen...
- 20.11.2013 - Jahrzehnt der Langeweile - FARBIMPULSE-Serie über die Geschichte der Wohnfarben in Deutschland: die 1980er-Jahre - Weiterlesen...
- Gelbe Banane in Schwarz-Weiß, Foto: Justus Blümer, CC-Lizenz - 13.11.2013 - Gelbe Banane in Schwarz-Weiß - Wie das Gehirn fehlende Farbinformationen ergänzt - Weiterlesen...
- Lila Klein, Foto: shiningchris, Photocase.de - 06.11.2013 - Lila: der letzte Versuch - Schon Goethe schrieb vom besonderen Reiz des Violetten, auf den sich die bekannte Redensart bezieht - Weiterlesen...
- Apfelgrün, Foto: www.teenagewasteland.de - 30.10.2013 - Wilde Jahre in Orange, Braun und Apfelgrün - FARBIMPULSE-Serie über die Geschichte der Wohnfarben in Deutschland: die 1970er-Jahre - Weiterlesen...
- Farbiges Leuchten bei Mäusen. Grafik: Kevin P. Francis, Caliper - 23.10.2013 - Farbiges Leuchten zeigt Bakterien an - Wissenschaftler machen gefährliche Erreger an Implantaten mit Farbstoffen sichtbar - Weiterlesen...
- Hotel Kopenhagen, Foto: Richard Moross, CC-Lizenz - 16.10.2013 - Klebefolie, Schalensessel und nordisches Design - FARBIMPULSE-Serie über die Geschichte der Wohnfarben in Deutschland: die 1960er-Jahre - Weiterlesen...
- Schwarze Kohle, Foto: Jeffrey Beall, CC-Lizenz - 09.10.2013 - Weißestes Weiß und schwärzestes Schwarz - Künstler und Wissenschaftler sind noch immer auf der Jagd nach dem Helligkeits- und Dunkelheitsrekord - Weiterlesen...
- 1950er-Jahre, Repro: Wirtschaftswunderland.de - 02.10.2013 - Pastellfarbener Abschied vom tristen Nachkriegsgrau - Erster Teil der FARBIMPULSE-Serie über die Geschichte der Wohnfarben in Deutschland: die 1950er-Jahre - Weiterlesen...
- Kurkumapulver, Foto: Elke Wetzig, CC-Lizenz - 25.09.2013 - Gelber Alleskönner - Wissenschaftler entdecken immer mehr Heileffekte des Curry-Farbstoffs Curcumin - Weiterlesen...
- Brillux App. Foto: Brillux - 18.09.2013 - Farbberatung mit dem Smartphone - Mit der Brillux App haben Fachhandwerker die ganze Brillux Farbenwelt in einer Hand - Weiterlesen...
- 11.09.2013 - Farbmuster gegen tödliche Bisse - Speziell gemusterte Neoprenanzüge sollen Surfer und Taucher vor Haiangriffen schützen - Weiterlesen...
- Brillux Casino. Foto: Brillux - 04.09.2013 - Glitzernde Farbgestaltung - Warum die Bemusterung bei Metallic-Farbtönen so schwierig ist - Weiterlesen...
- Kartenspiel, Foto: public domain - 28.08.2013 - Ach du grüne Neune! - Über die Herkunft des Erstaunens-Ausrufs rätseln Sprachforscher bis heute - Weiterlesen...
- Hamster, Foto: Gismo, Photocase.com - 21.08.2013 - Rot in der Nacht für ausgeglichene Tage - Wie die Farbe der nächtlichen Beleuchtung die Stimmung beeinflusst - Weiterlesen...
- Neil Harbisson, Foto: public domain - 14.08.2013 - Der Mann, der Farben hört - Der britische Künstler Neil Harbisson nimmt Farbtöne mit einem elektronischen Auge wahr - Weiterlesen...
- Fassade mit Solarzellen, Fotomontage: Fraunhofer IOF - 07.08.2013 - Farbiges Gestalten mit Solarzellen - Wissenschaftler entwickeln Technik zur Herstellung bunter Fotovoltaikmodule - Weiterlesen...
- Tintenfisch, Foto: Hans Hillewaert, CC-Lizenz - 31.07.2013 - Flexible Farbigkeit unter Wasser - Forscher entschlüsseln ein weiteres Geheimnis der veränderlichen Farben von Kopffüßern - Weiterlesen...
- Planet, Foto: Grafik: Nasa/Esa, M. Kornmesser - 24.07.2013 - Der kobaltblaue Riese - Astronomen bestimmen erstmals die Farbe eines extrasolaren Planeten - Weiterlesen...
- Zwiebelmuster, Foto: public domain - 17.07.2013 - Leuchtendes Blau auf weißem Porzellan - Der bis heute beliebte Bestseller aus dem alten China verhalf der sächsischen Stadt Meißen zur Berühmtheit - Weiterlesen...
- Alter Mann, Foto: Ruben Jacob, Photocase.com - 10.07.2013 - Das Auge lässt nach, die Farbwahrnehmung nicht - Britische Forscherin untersucht Einfluss des Alters auf das Farbensehen - Weiterlesen...
- 03.07.2013 - Farbkontrast schmeckt man - Wie farbige Löffel das Geschmacksempfinden beeinflussen - Weiterlesen...
- Goldtrüffel, Foto: angelhsu - 26.06.2013 - Blattgold mit Eiweißanteil - Hauchdünnes Goldpapier soll künftig Schmuck und Schokolade verzieren - Weiterlesen...
- Handschuh, Foto: Fraunhofer EMFT - 19.06.2013 - Handschuh warnt mit Farbe vor Gefahr - Wissenschaftler entwickeln Kleidungsstücke mit eingebauten Indikatormaterialien - Weiterlesen...
- - 12.06.2013 - Farbe gegen Fälscher - Wie farbige Merkmale die Herstellung falscher Geldscheine verhindern sollen - Weiterlesen...
- OP, Foto: public domain - 05.06.2013 - Blau und Grün gegen Blutrot - Warum OP-Kleidung nicht weiß, sondern farbig ist - Weiterlesen...
- Weiße Tiger, Foto: Chimelong Safari Park - 29.05.2013 - Tiger in Weiß - Die seltene Fellfarbe bei den Großkatzen ist genetisch ein ganz gewöhnliches Phänomen - Weiterlesen...
- Gesicht, Foto: Christian Müller, Chalmers Universität - 22.05.2013 - Wasserzeichen für Designermode - Wissenschaftler entwickeln mit dem bloßen Auge unsichtbares farbiges Signet - Weiterlesen...
- Pfingsten, Repro: public domain - 15.05.2013 - Das Feuer des Heiligen Geistes - Warum die Farbe Rot für Pfingsten steht - Weiterlesen...
- Transparente OLED, Foto: Universität Eindhoven, Bart van Overbeeke - 08.05.2013 - Farbiges Leuchten präzise vorausgesagt - Forscher entwickeln Modell für die Herstellung farbiger organischer Leuchtdioden - Weiterlesen...
- Rote Fahne, Foto: tuchodi, CC-Lizenz - 01.05.2013 - Die Farbe der Arbeiter - Warum Rot seit fast zweihundert Jahren das Symbol der Arbeiterbewegung ist - Weiterlesen...
- 24.04.2013 - Marketing mit Farben - Wie Unternehmen mit farbigem Design ihren Produkten ein Image verleihen - Weiterlesen...
- Grüne Gräten, Foto: M. Leirer, TiHo Hannover - 17.04.2013 - Grün, grün, grün sind alle meine Gräten - Forscher identifizieren den Farbstoff, der dem Hornhecht sein außergewöhnliches Skelett verleiht - Weiterlesen...
- Der Druck von Blumenornamenten im bäuerlichen Stil ist die klassische Anwendung der Blaudrucktechnik. Foto: Gernek, CC-Lizenz - 10.04.2013 - Weißes Muster auf blauem Grund - Der Blaudruck hat in Mitteleuropa eine mehrere hundert Jahre alte Tradition - Weiterlesen...
- Die erste farbige Karte des Weltall. Grafik: ESA - 03.04.2013 - Das erste Licht des Universums - Astrophysiker veröffentlichen eine farbige Karte aus der Anfangszeit des Weltalls - Weiterlesen...
- Rote Liste, Foto: Rote Liste Service GmbH, CC-Lizenz - 27.03.2013 - Institutionen in Rot - Warum Rote Listen für Naturschützer wie auch für Apotheker eine große Bedeutung haben - Weiterlesen...
- Indischer Curry, Foto: Kirti Poddar, CC-Lizenz - 20.03.2013 - Warum Curry nicht immer gelb ist - Das Gewürzpulver und die indische Küche haben nur wenig miteinander zu tun - Weiterlesen...
- Gelbsucht, Foto: public domain - 13.03.2013 - Gelbe Sucht und gelbes Fieber - Gelbe Sucht und gelbes Fieber - Weiterlesen...
- Blaufuchs, Foto: - 06.03.2013 - Warum manche Füchse blau sind - Die Färbung der vierbeinigen Raubtiere reicht von schneeweiß über graublau und rot bis hin zu schwarz - Weiterlesen...
- Schwarzer Rauch, Foto: public domain - 27.02.2013 - Päpstliche Rauchzeichen - Bei der Wahl des Papstes zeigt seit über hundert Jahren weißer und schwarzer Rauch den Ausgang der Abstimmung an - Weiterlesen...
- Fassade, Foto: Brillux - 20.02.2013 - Aktive Oberflächen für lebendige Farben - Fotokatalytische Materialien bauen Schmutzpartikel ab und lassen Fassaden länger frisch aussehen - Weiterlesen...
- 13.02.2013 - Bei Dehnung blau - Neue Faser verändert ihre Farbe durch Spannung - Weiterlesen...
- Gelbe Stiefe, Foto: Pünktchen., Photocase.com - 06.02.2013 - Was gelbe Füße mit den Badenern zu tun haben - Der Begriff des Gelbfüßlers ist schon über vierhundert Jahre alt und bezeichnete einst den gesamten südwestdeutschen Volksstamm - Weiterlesen...
- Isolierfarbe ohne Lösemittel - 30.01.2013 - Isolierfarbe ohne Lösemittel - Isolierfarben bilden einen sicheren Schutz gegen das Durchschlagen von Nikotin, Ruß, Fett und andere Verunreinigungen - Weiterlesen...
- Kakao, Foto: kevinmarsh, CC-Lizenz - 23.01.2013 - Geschmackvolles Orange und fades Weiß - Im richtigen Becher ist Kakao gleich noch einmal so gut - Weiterlesen...
- Eisberg, Foto: Osccarr, CC-Lizenz - 16.01.2013 - Warum nicht alle Eisberge weiß sind - Blaue und grüne Exemplare bilden eine beeindruckende Ausnahme - Weiterlesen...
- Feuerwerk, Foto: Thorsten Werner, CC-Lizenz - 19.12.2012 - Goldener Regen und rote Blumen am Himmel - Wie die Farben ins Feuerwerk kommen - Weiterlesen...
- Schreibeffekt, Foto: Brillux - 12.12.2012 - Matt ohne störende Streifen - Wie sich der gefürchtete Schreibeffekt bei matten Intensivfarbtönen verhindern lässt - Weiterlesen...
- Dahlien, Foto: Diddi, Photocase.com - 05.12.2012 - Kampf zwischen Schwarz und Rot im Blütenblatt - Bei dunkel gefärbten Dahlien entscheiden rote Farbstoffe einen Ressourcenkampf für sich - Weiterlesen...
- Weißer Geruch, Foto: neophoto, Photocase.com - 28.11.2012 - Weißer Geruch und Weißes Rauschen - Das Konzept der unbunten Farbe lässt sich auch auf andere Sinneseindrücke übertragen - Weiterlesen...
- Tunneleffekt. Foto: Cambridge University - 21.11.2012 - Farbe aus dem Nichts - Wissenschaftler entdecken bizarren Farbeffekt in der Welt des Allerkleinsten - Weiterlesen...
- 14.11.2012 - Wenn Silber blau macht - Bei der seltenen Krankheit Argyrie verursacht das Edelmetall eine ungewöhnliche Verfärbung der Haut - Weiterlesen...
- Rote Haare, Foto: *paula*, Photocase.com - 07.11.2012 - Der Feind in meiner Haut - Das Pigment, das Rothaarigen ihre typische Haarfarbe beschert, erhöht gleichzeitig ihr Hautkrebsrisiko - Weiterlesen...
- Bad mit Klimafeinputz. Foto: Brillux - 31.10.2012 - Farbige Feuchtigkeitspuffer - Wie Silikatfeinputze helfen können, Schimmel zu vermeiden - Weiterlesen...
- Blau, Orange und zahlreiche Pastellfarben können die Wissenschaftler mit dem neuen Verfahren erzeugen. Foto: Mikhail Kats, Romain Blanchard, Patrice Genevet - 24.10.2012 - Nur 15 Atome entscheiden zwischen Pink und Blau - Amerikanische Physiker stellen extrem dünne farbige Beschichtungen her - Weiterlesen...
- Oktopus, Foto: Jens Petersen, CC-Lizenz - 17.10.2012 - Blaulicht mit Muskelkraft - Wie der Blauringoktopus mit pulsierenden Farbsignalen vor seinem tödlichen Gift warnt - Weiterlesen...
- Rotkernige Buche, Foto: ud - 10.10.2012 - Roter Kern mit Charakter - Das einst verpönte Holz rotkerniger Buchen wird heute im Möbelbau sehr geschätzt - Weiterlesen...
- Blumen in blauer Vase, Repro: Kröller-Müller-Museum - 03.10.2012 - Schutz mit fataler Nebenwirkung - Warum bei einem Gemälde von van Gogh das Gelb nun orange-grau ist - Weiterlesen...
- Blaue Melancholie, Foto: joexx, Photocase.com - 26.09.2012 - Blaue Melancholie - Warum das Wort "blue" im Englischen auch "traurig" bedeutet - Weiterlesen...
- Pollia, Foto: Silvia Vignolini, CC-Lizenz - 19.09.2012 - Das schillerndste Blau der Pflanzenwelt - Die tropische Beere Pollia condensata erzeugt ganz ohne Pigmente einen faszinierenden Farbton - Weiterlesen...
- Blauer Hummer, Foto: Steven G. Johnson - 12.09.2012 - Rätselraten um blaue Hummer - An den amerikanischen Küsten häufen sich die Meldungen über ungewöhnlich gefärbte Krustentiere - Weiterlesen...
- 05.09.2012 - Frauen sehen Farben anders als Männer - Amerikanisches Forscherteam entdeckt Hinweise auf Geschlechtsunterschiede bei der Verarbeitung von Farbsignalen - Weiterlesen...
- Shading, Foto: Brillux - 29.08.2012 - Rätselhafte Schatten - Shading: Warum sich in Teppichen manchmal seltsame Farbverläufe oder Schattierungen bilden, ist noch immer unbekannt - Weiterlesen...
- Berlin, Foto: Christopher Kyba - 22.08.2012 - Nachts sind alle Katzen rot - Der Nachthimmel über den Städten färbt sich vor allem bei bedecktem Himmel rötlich - Weiterlesen...
- Whiskeygläser, Foto: Kirti Poddar, CC-Lizenz - 15.08.2012 - Wie die Farbe in den Whiskey kommt - Nicht das braune Malz, sondern die Fässer sorgen für den goldgelben Teint des hochprozentigen Getränks - Weiterlesen...
- Milch, Foto: eskemar, Photocase.com - 08.08.2012 - Warum die Milch weiß ist - Die Lichtstreuung an winzigen Fettkügelchen sorgt für die helle Farbe des Tierprodukts - Weiterlesen...
- Hörsensor für Blinde - 01.08.2012 - Neues System lässt Blinde Farben hören - Israelische Wissenschaftler entwickeln akustischen Sensor für Sehbehinderte - Weiterlesen...
- Schwarz hat sogar in den Bädern wieder Einzug gehalten. Foto: Brillux - 25.07.2012 - Gratwanderung in Gold und Schwarz - Die beiden klassischen Farbtöne erleben derzeit eine neue Blüte - sind jedoch mit Vorsicht einzusetzen - Weiterlesen...
- Schlümpfe, Foto: Rod Herrea, CC-Lizenz - 18.07.2012 - Blauer Wicht mit weißer Mütze - Seit mehr als fünfzig Jahren wuseln Schlümpfe durch Kinderzimmer in aller Welt - Weiterlesen...
- Die Gesichtsfarbe pulsiert im Rhythmus des Herzschlags. Foto: Michael Rubinstein, MIT - 11.07.2012 - Herzschlag lässt Gesichtsfarbe pulsieren - Amerikanische Forscher machen die mit dem Blutfluss wechselnde Färbung der Haut sichtbar - Weiterlesen...
- Gouldamadinen, Foto: chapmankj75, CC-Lizenz - 04.07.2012 - Gefiederte Farbpsychologie - Bei Gouldamadinen hängt das Naturell mit der Färbung des Kopfgefieders zusammen - Weiterlesen...
- 27.06.2012 - Mythos der weißen Moderne - Das Spiel mit der Farbe wird auch von modernen Architekten beherrscht, sagen spanische Farbforscher - Weiterlesen...
- Streifen auf dem Fußballfeld. Foto: Javaman, Photocase.com - 20.06.2012 - Rätselhafte grüne Streifen - Warum der Rasen auf dem Fußballfeld gestreift ist - Weiterlesen...
- Lippenstift, Foto: Betty80, Photocase.com - 13.06.2012 - Rot macht schön - Französische Psychologen testen in Bars die Wirkung von farbigem Lippenstift - Weiterlesen...
- Nationaltrikot 2012, Foto: adidas - 06.06.2012 - Schwarzer Adler, Fieberkurve und Schwingenmuster - Warum die deutsche Fußballnationalmannschaft seit einem Jahrhundert Weiß und Schwarz trägt - Weiterlesen...
- Schwedenhaus, Foto: John Krempl, Photocase.com - 30.05.2012 - Ein Land sieht Rot - Rote Häuser haben in Schweden seit Jahrhunderten Tradition - Weiterlesen...
- Neonröhre, Foto: Pslawinsk, CC-Lizenz - 23.05.2012 - Wunderröhre und Kultobjekt - Vor hundert Jahren brannte in Paris das rote Licht der ersten kommerziellen Neonröhre - Weiterlesen...
- Die Hautfarbe der von der Genmutation betroffenen Melanesier ist dunkel, das Haar jedoch ist blond. Foto: Sean Myles - 16.05.2012 - Natürlich Blond - Die Natur hat helles Haar mehrmals erfunden - und dabei unterschiedliche Wege genutzt - Weiterlesen...
- Gelbschnabel, Foto: pixelhans, Photocase.com - 09.05.2012 - Von Greenhorns, Grünschnäbeln und grünen Ohren - Warum die Farbe Grün mit Unerfahrenheit verbunden wird - Weiterlesen...
- Historische Spiegelreflexkamera, Foto: Foto: Ralf Roletschek, CC-Lizenz - 02.05.2012 - Edles Schwarz, schickes Silber - Warum die klassische Farben für Kameras schwarz oder silber sind - Weiterlesen...
- Eier des Kuckuckswebers und seines Wirtsvogels. Foto: Claire Spottiswoode - 25.04.2012 - Farbiges Wettrüsten - Ein afrikanischer Brutparasit und sein Wirtsvogel liefern sich ein evolutionäres Rennen um die Eierfarbe - Weiterlesen...
- 18.04.2012 - Süße Farbe - Karamell ist sowohl Leckerei als auch ein wichtiger Farbstoff für Lebensmittel - Weiterlesen...
- Giftgrün war in den 1970er Jahren auch eine beliebte Autofarbe, Foto: Yvonnes_photos, Photocase.com - 11.04.2012 - Was Giftgrün mit ungesunden Farben zu tun hat - Die Redewendung vom giftigen Grün gibt es bereits seit Jahrhunderten - Weiterlesen...
- Gold ist noch immer das klassische Material für Eheringe. Foto: Musaromana, public domain - 28.03.2012 - Gold ist nicht gleich Gold - Warum Goldschmuck gelb, grau, rot und sogar grün aussehen kann - Weiterlesen...
- In Japan hängen die Verkehrsampeln meist quer: Das erhöht für Farbfehlsichtige die Gefahr von Verwechslungen zusätzlich. Foto: mdid, CC-Lizenz - 21.03.2012 - Blaues Kreuz gegen gefährliche Verwechslungen - Japanische Forscher erproben Ampel für Farbfehlsichtige - Weiterlesen...
- Florale Muster, Foto: Brillux - 14.03.2012 - Zurück in die Klassik und zur Gemütlichkeit - Der Farb- und Trendforscher Professor Axel Venn über die Farbtrends des Jahres 2012 - Weiterlesen...
- Farbige Pixel an Bildschirmen könnten in Zukunft auch durch polarisiertes Licht erzeugt werden, das durch Nanofilter fällt. Foto: kamaera, Photocase.com - 07.03.2012 - Farbe wechsle Dich - Neues Filtermaterial zeigt je nach Lichteinfall ganz unterschiedliche Eigenschaften - Weiterlesen...
- Binchotan: Weiße Holzkohle aus Japan. Foto: Kkkdc, CC-Lizenz - 29.02.2012 - Weißes Schwarz - In Japan hergestellte weiße Holzkohle soll besondere reinigende Eigenschaften haben - Weiterlesen...
- Opel Laubfrosch, Foto: softeis, CC-Lizenz - 22.02.2012 - Grünes Plagiat - Auto, Karikatur oder uralte Anekdote? Bei der Herkunft der Redensart "Dasselbe in Grün" scheiden sich bis heute die Geister - Weiterlesen...
- Steppenzebra, Foto: svdmolen, CC-Lizenz - 15.02.2012 - Gestreifte Fliegenabwehr - Forscher wollen das Rätsel der Streifen beim Zebra nun gelöst haben - Weiterlesen...
- 08.02.2012 - Schwarz als Frage der Ehre - Warum Richter und Anwälte bis heute dunkle, aber manchmal auch farbige Roben tragen - Weiterlesen...
- Bahnhof in Hamm. Foto: public domain - 01.02.2012 - Auf der Suche nach der historischen Farbigkeit - Die Kunsthistorikerin Dr. Christel Darmstadt berät seit vier Jahrzehnten Bauherren bei der farblichen Gestaltung denkmalgeschützter Gebäude - Weiterlesen...
- Goldmull, Foto: Killer18, CC-Lizenz - 25.01.2012 - Nutzlose Schönheit - Wissenschaftler rätseln über den Sinn der schillernden Behaarung afrikanischer Goldmulle - Weiterlesen...
- Milchstraße, Foto: Steve Jurvetson, CC-Lizenz - 18.01.2012 - Wissenschaftler bestimmen die Farbe der Milchstraße - Unsere Heimatgalaxie ist weiß: Diese wenig überraschende Erkenntnis ist keineswegs selbstverständlich, erklären Astronomen - Weiterlesen...
- Mona Lisa, Foto: public domain - 11.01.2012 - Attraktiver Knick in der Optik - Was der Silberblick mit glänzendem Edelmetall zu tun hat - Weiterlesen...
- Rizzi House, Foto: temporalata, CC-Lizenz - 04.01.2012 - Schrille Buntheit gegen das Grau des Alltags - Der Pop-Art-Künstler James Rizzi hat in seinen unzähligen Arbeiten Farbe in das urbane Leben gebracht - Weiterlesen...
- Tigerschecken sind bis heute bei Pferdefreunden beliebt. Die Tupfen auf dem Fell sind jedoch kein Produkt von Züchtungen. Foto: IZW - 14.12.2011 - "Kleiner Onkel" aus der Steinzeit - Forscher rekonstruieren Fellfarben 25.000 Jahre alter Wildpferde - Weiterlesen...
- Bei Tätowierungen ist die richtige Tiefe für die Platzierung der Farbstoffe entscheidend. Foto: madphoenix*, Photocase.com - 07.12.2011 - Bunt fürs Leben - Stabile Pigmente und die richtige Stichtechnik sind das Geheimnis langlebiger Tätowierungen - Weiterlesen...
- Keramikkünstler schätzen die lebendigen Strukturen, die sich mit farbigen Glasuren schaffen lassen. Foto: Will Taylor/Mary Tuthill Lindheim, CC-Lizenz - 30.11.2011 - Farbe aus der Hitze - Wie Glasuren Keramik farbig machen - Weiterlesen...
- Bei Baumsteigerfröschen hat die Evolution die farbstärksten Erscheinungen im ganzen Tierreich hervorgebracht, wie hier bei einem Exemplar der Art Oophaga granulifera. Foto: Patrick Gijsbers, CC-Lizenz - 23.11.2011 - Farbige Warnung - Warum manche Tiere mit leuchtenden Farben potenzielle Feinde abschrecken - Weiterlesen...
- 16.11.2011 - Wasser macht trübe - Warum anishaltige Getränke bei Verdünnung milchig werden - Weiterlesen...
- Farbige Bakterien, Foto: Alonso Nichols, Tufts University - 09.11.2011 - Farbige Bakterien für James Bond - US-Forscher kreieren leuchtende Mikroben, mit denen sich verschlüsselte Nachrichten schreiben lassen - Weiterlesen...
- Blauer Brief, Foto: maria_a, photocase.de - 02.11.2011 - Gefürchtete blaue Post - In blauen Briefumschlägen wurde schon zur Zeit Friedrichs des Großen wichtige und oft brisante Amtspost verschickt - Weiterlesen...
- Das Sonnenlicht ist die Referenzgröße, auf der die Beurteilung von Farbe durch den Menschen beruht. Foto: jarts, Photocase.com - 25.10.2011 - Trügerisches Licht - Warum Leuchtstoffröhren die Beurteilung von Farbtönen beeinflussen können - Weiterlesen...
- Fliege, Foto: Muhammad Mahdi Karim, GNU-Lizenz - 19.10.2011 - Blau ohne Wirkung - Hartnäckig hält sich die Legende, dass Fliegen blaue Oberflächen meiden - Weiterlesen...
- Kreißsaal, Foto: Brillux - 12.10.2011 - Wie Farbe gesund macht - Der Farb- und Trendforscher Axel Venn plädiert für eine mehr am Menschen orientierte Farbgestaltung in Kliniken und Arztpraxen - Weiterlesen...
- Giotto di Bondone: "Beweinung Christi", entstanden 1304 bis 1306, Repro: public domain - 05.10.2011 - Farbige Geheimnisse aus dem Mittelalter - Ein Handbuch des italienischen Malers Cennini aus dem 14. Jahrhundert dient Kunstfälschern bis heute als Quelle - Weiterlesen...
- Morgenrot, Foto: Suer, photocase.com - 28.09.2011 - Roter Schlechtwetterbote - Warum das Morgenrot im Gegensatz zu seinem abendlichen Gegenstück einen etwas zweifelhaften Ruf besitzt - Weiterlesen...
- Eier des Gartenrotschwanzes, Foto: Grüner Flip, freies Nutzungsrecht - 21.09.2011 - Farbige Täuschung im Nest - Warum Kuckuckseier dem Gelege der Wirtseltern farblich sehr genau gleichen - Weiterlesen...
- Blaubeeren sind eine der wenigen in der Natur vorkommenden Lebensmittel mit blauer Färbung. Miss X, Photocase.com - 14.09.2011 - Unwiderstehlich blau? - Warum der Mensch blauen Lebensmitteln skeptisch gegenübersteht - Weiterlesen...
- 07.09.2011 - Blue statt Grün - Warum besonders energieeffiziente Produkte heute oft mit dem Attribut "Blau" beworben werden - Weiterlesen...
- Töne und Farben: In der KUnst gehen beide Phänomene oft eine sehr fruchtbare Verbindung ein. Foto: Gerti G., Photocase.com - 31.08.2011 - Der Ton der Farbe - Die Suche nach Analogien zwischen Farben und Musik beschäftigt Naturforscher und Künstler seit vielen Jahrhunderten - Weiterlesen...
- Rot-orange, gelb und grün: Ein einziges Flüssigkristall-Molekül kann drei verschiedene Farben annehmen. Foto: Wiley-VCH - 24.08.2011 - Ein Molekül, drei Farben - Neu entwickelter Flüssigkristall kann drei verschiedene Farbtöne annehmen - Weiterlesen...
- Die Außenfassade der Kindertagesstätte "Sonnenschein" in Leinefelde zeigt schon aus der Ferne, dass es hier fröhlich zugeht. Foto: Brillux - 17.08.2011 - Einfach nur bunt reicht nicht aus - Bei Kindergärten müssen Farbgestalter auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder eingehen - Weiterlesen...
- Malachit entsteht aus Kupferkies und besteht zu etwa 57 Prozent aus dem oxidierten Metall. Foto: public domain - 10.08.2011 - Kostbares Grün - Das Mineral Malachit fand in Kunst und Kunsthandwerk über Jahrtausende hinweg eine vielseitige Verwendung - Weiterlesen...
- Tirana, Foto: d_proffer, CC-Lizenz - 03.08.2011 - Farben gegen die Tristesse - Bunte Fassaden sollen in der albanischen Hauptstadt Tirana seit zehn Jahren mehr Lebensfreude schaffen - Weiterlesen...
- Wie ein Roter Faden zieht sich das Sprichwort des Roten Fadens durch die deutsche Sprache. - 27.07.2011 - Der Rote Faden zieht sich bis nach England - Was die bekannte Redewendung mit Goethe und der britischen Marine zu tun hat - Weiterlesen...
- Arbeit am Aquarium Senftenberg, Foto: Strauss & Hillegaart - 20.07.2011 - Planbare Kunst der Illusion - Das Künstlerduo Strauss & Hillegaart macht mit riesigen Fassadenbildern von sich reden - Weiterlesen...
- Rote Kraft, Foto: Universität Rochester - 13.07.2011 - Energieschub in Rot - Die Signalfarbe erhöht Kraft und Geschwindigkeit einfacher Muskelbewegungen - Weiterlesen...
- Migräneattacke, Foto: Susann Städter(PhotoSuse), Photocase.com - 29.06.2011 - Rosarote Brille gegen Migräne - Farbige Linsen könnten ein überempfindliches Sehzentrum beruhigen und damit Kopfschmerzen vorbeugen - Weiterlesen...
- 22.06.2011 - Farbiges Blech von der Rolle - Coil-Coating ist ein besonders effizientes Verfahren zur Beschichtung von Metallen - Weiterlesen...
- Grüne Fee, Repro: public domain - 15.06.2011 - Der Mythos der Grünen Fee - Der mit Wermut und anderen Kräutern hergestellte Absinth ist bis heute von Legenden umrankt - Weiterlesen...
- Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Technik der plastischen Darstellung immer mehr verbessert - hier die "Flucht vor der Kritik", 1874 vom spanischen Maler Pere Borrell del Caso geschaffen. Repro: public domain - 08.06.2011 - Täuschend echt mit Farbe und Pinsel - Die Kunst der Augentäuschung fasziniert Künstler bis heute - Weiterlesen...
- Meer, Foto: Markus Gann, Photocase.com - 01.06.2011 - Farbige Ozeane - Warum es ein Gelbes, Rotes und sogar ein Weißes Meer gibt - Weiterlesen...
- Blaues Haus, Foto: Alexander Kromer, querwärts Architekten - 25.05.2011 - Haus ganz in Blau - In Nürnberg wagen Architekten und ein Bauherr ein außergewöhnliches Kunstprojekt und färben ein komplettes Gebäude ohne Ausnahme blau ein - Weiterlesen...
- Flaggenparade, Foto: Photo-Beagle, Photocase.com - 18.05.2011 - Wehender Stoff mit Symbolcharakter - Nationalflaggen: Kaum ein anderer Gegenstand ist mehr mit Bedeutung aufgeladen wie die Fahnen der Staaten der Welt - Weiterlesen...
- Fassade, Foto: Brillux - 11.05.2011 - Pigmente gegen heiße Fassaden - Neue Farbstoffkombinationen verhindern die starke Aufheizung von Außenwänden und eröffnen größte Möglichkeiten der Gestaltung - Weiterlesen...
- Auge, Foto: elspiko, Photocase.com - 04.05.2011 - Das Rote im Auge des Gegenübers - Warum rötliche Verfärbungen der Lederhaut im Auge auf die meisten Menschen unattraktiv wirken - Weiterlesen...
- Farben sehen, wo gar keine sind - 27.04.2011 - Farben sehen, wo gar keine sind - Optische Täuschungen sind ein Zeichen für die Leistungsfähigkeit des menschlichen Sehvermögens - Weiterlesen...
- Weißer Auspuffqualm, Foto: Ruben de Rijcke, CC-Lizenz - 20.04.2011 - Bei Weiß und Blau droht Gefahr - Was die Farbe aus dem Auspuff über den Zustand von Motoren aussagt - Weiterlesen...
- 13.04.2011 - Ei mit Vergangenheit - Die Ursprünge gefärbter Ostereier reichen bis in die frühchristliche Zeit zurück - Weiterlesen...
- Grafik: Cyhawk, CC-Linzenz - 06.04.2011 - Grübelei in vier Farben - Die Fragestellung ist denkbar simpel: Wie viele Farbtöne benötigt man mindestens, um auf einer Landkarte die verschiedenen Länder farblich voneinander zu trennen? - Weiterlesen...
- OLED, Foto: Osram Pressebild - 30.03.2011 - Farbiges Leuchten aus hauchdünner Schicht - Organische Leuchtdioden sind eine vielversprechende Technologie - haben jedoch noch immer nicht den Durchbruch geschafft - Weiterlesen...
- Stillleben Pieter Claesz, Repro: public domain - 23.03.2011 - Weiße Farbe mit dunklen Seiten - In der Kunst war das hochgiftige Bleiweiß über Jahrhunderte unersetzlich - Weiterlesen...
- Grüner Lichtstrahl - 16.03.2011 - Mystisches grünes Leuchten im alten Kirchenraum - Zweimal im Jahr erscheint im Straßburger Münster ein rätselhafter Lichtstrahl - Weiterlesen...
- Gesichtsbräune, Foto: JoeEsco, Photocase.com - 09.03.2011 - Besser Gemüse als Sonne - Gesunde Ernährung führt zu einer attraktiveren Gesichtsfarbe als Sonnenbäder - Weiterlesen...
- Tizian, Repro: public domain - 02.03.2011 - Der "Maler der Farben" - Der Renaissancekünstler Tizian ist bis heute für seine ausgeprägte Farbigkeit berühmt - Weiterlesen...
- Thermografieaufnahme, Foto: Brillux - 23.02.2011 - Mit falschen Farben mehr Information - Wärmebildkameras zeigen die Welt in leuchtenden Farben, die mit der Realität jedoch nichts zu tun haben - Weiterlesen...
- Locke, Foto: DieAna, Photocase.com - 16.02.2011 - Täter: männlich, blaue Augen, schwarze Haare - Neuer DNA-Test hilft Forensikern beim Bestimmen von Haarfarben - Weiterlesen...
- Hai, Foto: martinbuber, Photocase.com - 09.02.2011 - Haie sind farbenblind - Die Meerestiere müssen mit nur einem Zapfentyp vorlieb nehmen und können daher nur Grautöne wahrnehmen - Weiterlesen...
- 02.02.2011 - Farbtrends 2011 - Der Trendforscher Axel Venn sieht in diesem Jahr neben luftigen Farbtönen rustikale Gestaltungselemente auf dem Vormarsch - Weiterlesen...
- Rot-Istrien. Foto: Ulrich Prokop - 26.01.2011 - Rote Erde aus der Wüste - Forscher lüften das Geheimnis der am Mittelmeer verbreiteten "Terra Rossa" - Weiterlesen...
- Reagenzgläser, Foto: lio, Photocase.com - 19.01.2011 - Sauer macht farbig - alkalisch auch - Wie Farbstoffe bei der Bestimmung des pH-Werts helfen - Weiterlesen...
- Fahrzeug, Foto: Daimler - 12.01.2011 - Edel ganz ohne Glanz - Matte Autolacke erfreuen sich gerade bei Luxusfahrzeugen einer immer größeren Beliebtheit - Weiterlesen...
- Foto: ChriSes, Photocase.com - 05.01.2011 - Farbiges Make-up für Flamingos - Die Wasservögel peppen ihr Gefieder gezielt mit Farbstoffen auf - Weiterlesen...
- Kirchenfenster, Foto: Rama, wikipedia.org - 22.12.2010 - Leuchtende Farbigkeit in Gefahr - Die oft sehr alten Glasmalereien in Kirchen sind besonders anfällig für Umwelteinflüsse - Weiterlesen...
- Foto: lenipopeni, Photocase.com - 15.12.2010 - Malz macht braun - Beim Bier bestimmt vor allem die Trockentemperatur des zum Brauen verwendeten Getreides den Farbton - Weiterlesen...
- Kerze - 08.12.2010 - Warum der Advent eigentlich violett und rosa sein müsste - Das heute die Adventskränze dominierende Rot-Grün hat eine vergleichsweise kurze Tradition - Weiterlesen...
- Opal, Foto: sulla55, CC-Lizenz - 01.12.2010 - Opal: Der Stein aus dem Regenbogen - Das Mineral begeistert durch sein Farbenspiel seit Jahrtausenden die Menschen - Weiterlesen...
- Moorfrosch, Foto: Piet Spaans, CC-Lizenz - 24.11.2010 - Blau bremst liebestolle Froschmännchen - Moorfröschmännchen halten fehlgeleitete Geschlechtsgenossen mit Warnfarbe auf Distanz - Weiterlesen...
- 17.11.2010 - Schnittmusterbögen am Boden - Die Markierung der Spielflächen in Sporthallen funktioniert nur mit dem konsequenten Einsatz von Farbe - Weiterlesen...
- Kinder beim Würfelspiel, Murillos, Repro: public domain - 10.11.2010 - Von kalt und dunkel zu warm und flirrend - Der spanische Barockkünstler Bartolomé Murillo setzt mit duftiger Farbigkeit Akzente - Weiterlesen...
- Blaues Licht, Foto: concoon, Photocase.com - 03.11.2010 - Wie blaues Licht kreativ macht - Farbgestalter wissen es längst: Blau steigert die Kreativität und weckt Emotionen, grün wirkt beruhigend. Doch wie entstehen diese Farbwirkungen? - Weiterlesen...
- Foto: Anaxibia, CC-Lizenz - 27.10.2010 - Schmetterlingsflügel schaffen Sicherheit - Die farbigen Muster der filigranen Insekten könnten künftig Geldscheine und Ausweise noch fälschungssicherer machen - Weiterlesen...
- Grafik: Katie Browne - 20.10.2010 - Schwarz-weiße Eleganz - Das an einen Frack erinnernde Federkleid der Pinguine ist eine junge Entwicklung der Evolution - Weiterlesen...
- Bunte Farbgebung im Herbst - 13.10.2010 - Der Tod trägt Gold - Die wundervollen Herbstfarben der Blätter sind Zeugen ihres langsamen Sterbens - Weiterlesen...
- Schwarzes Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch, Repro: wikipedia.de, gemeinfrei - 06.10.2010 - "…alle Farben sind darin enthalten…" - Mit dem Werk "Das Schwarze Quadrat" hat der russische Maler Kasimir Malewitsch ein farbiges Kunstwerk geschaffen - Weiterlesen...
- Grünes Meer erzeugt mehr Taifune, Foto: *princessa*, Photocase.com - 29.09.2010 - Grünes Meer erzeugt mehr Taifune - Die Meeresfarbe hat überraschend großen Einfluss auf die Entstehung von Wirbelstürmen - Weiterlesen...
- Läufer, Foto: schoky, Photocase.com - 22.09.2010 - Bei Gelb droht Gefahr - Schlaue T-Shirt-Farben sollen Sportler vor Austrocknung warnen - Weiterlesen...
- Historische Farbigkeit - 15.09.2010 - Historische Farbigkeit - Bei der Gestaltung des Fachwerks haben sich in Deutschland von Nord nach Süd zahlreiche Varianten etabliert - Weiterlesen...
- 08.09.2010 - Wenn schwarze Lettern eine Farbe haben - Synästhetiker verknüpfen scheinbar unabhängige Sinneseindrücke miteinander und können so ihre geistigen und kreativen Fähigkeiten verbessern - Weiterlesen...
- Warum der Grüne Star eigentlich gar nicht grün ist - 01.09.2010 - Warum der Grüne Star eigentlich gar nicht grün ist - Die Bezeichnung der Augenkrankheit beruht wohl nur auf einer unglücklichen Übersetzung - Weiterlesen...
- 1896 entstandene Vase, die im Petit Palais in Paris gezeigt wird. Foto: Jastrow, public domain - 25.08.2010 - Farbige Transparenz - Das bunt leuchtende Glas des französischen Künstlers Emile Gallé ist seit über hundert Jahren sehr gefragt - Weiterlesen...
- Magische Sieben - 18.08.2010 - Magische Sieben - Die Farbordnung des Aristoteles diente Gelehrten viele hundert Jahre lang als Maßstab - Weiterlesen...
- Wenn die Welt nur noch grau und trist erscheint - 11.08.2010 - Wenn die Welt nur noch grau und trist erscheint - Bei depressiven Menschen reagieren die Nervenzellen in der Netzhaut schwächer auf Kontraste - Weiterlesen...
- Helle Decken machen Räume hoch - helle Wände aber ebenso - 04.08.2010 - Helle Decken machen Räume hoch - helle Wände aber ebenso - Mainzer Psychologen untersuchen Zusammenhang zwischen Farbgebung und Raumeindruck - Weiterlesen...
- Geisterhaftes Leuchten am Himmel - 28.07.2010 - Geisterhaftes Leuchten am Himmel - Im Norden sind jetzt wieder Leuchtende Nachtwolken zu sehen - Weiterlesen...
- Warum Farbe nicht gleich Farbe ist, Foto: FloKu, Photocase.com - 21.07.2010 - Warum Farbe nicht gleich Farbe ist - Abriebbeständigkeit, Glanzgrad, Kontrastverhältnis: Es gibt objektive Kriterien für die Qualität von Innenfarben - Weiterlesen...
- Hitze ist keine Frage der Farbe - 14.07.2010 - Hitze ist keine Frage der Farbe - Entgegen der landläufigen Meinung heizen sich dunkle Autos in der Sonne nicht wesentlich stärker auf - Weiterlesen...
- Lästiger Abrieb - 07.07.2010 - Lästiger Abrieb - Wie der unangenehme Effekt der Kreidung auf Oberflächen entsteht - Weiterlesen...
- 01.07.2010 - Morgendliche Brillanz - Im Schlaf wird die menschliche Farbwahrnehmung kalibriert - Weiterlesen...
- Im Zweifelsfall grün - 24.06.2010 - Im Zweifelsfall grün - Warum Altglas für die Wiederverwertung nach Farben sortiert werden muss - Weiterlesen...
- Lack mit Vergangenheit - 16.06.2010 - Lack mit Vergangenheit - Die japanische Lackkunst Urushi hat eine mehr als 6.000-jährige Geschichte - Weiterlesen...
- Pigmente sind nicht alles - 09.06.2010 - Pigmente sind nicht alles - Bei Vogelfedern beeinflusst die Oberflächenstruktur die Farbe stärker als gedacht - Weiterlesen...
- Farbige Zeichen der Solidarität - 02.06.2010 - Farbige Zeichen der Solidarität - Mit Schleifen am Revers bekunden Millionen Menschen auf der Welt diskret aber bestimmt ihre Meinung - Weiterlesen...
- Warum es himmelblaue und tiefblaue Augen gibt - 26.05.2010 - Warum es himmelblaue und tiefblaue Augen gibt - Forscher entdecken drei Gene, die für die individuellen Nuancen bei der Augenfarbe mitverantwortlich sind - Weiterlesen...
- Sonne macht weiß - 19.05.2010 - Sonne macht weiß - Die Wäschebleiche im Freien nahm die in modernen Waschmitteln genutzten chemischen Reaktionen bereits vorweg - Weiterlesen...
- Blau blüht die Sehnsucht nach Glück und Erfüllung - 12.05.2010 - Blau blüht die Sehnsucht nach Glück und Erfüllung - Die Blaue Blume ist eines der zentralen Symbole der Romantik - Weiterlesen...
- Rot und doch Blau - 05.05.2010 - Rot und doch Blau - Warum Adern unter der Haut bläulich-grün schimmern - Weiterlesen...
- Starker Gegner in Rot - 28.04.2010 - Starker Gegner in Rot - Die Erfolgsquote beim Elfmeter ist geringer, wenn der Torwart eine Signalfarbe trägt - Weiterlesen...
- 21.04.2010 - "Beide liebten wir Blau…" - Die Künstlergruppe "Der blaue Reiter" erhielt ihren Namen am Kaffeetisch - Weiterlesen...
- Digitaler Helfer mit Blick fürs Detail - 14.04.2010 - Digitaler Helfer mit Blick fürs Detail - Neuer Farbtonscanner hilft bei der Auswahl des passenden Farbtons - Weiterlesen...
- Hummeln: Beim Farbensehen doppelt so schnell wie der Mensch - 07.04.2010 - Hummeln: Beim Farbensehen doppelt so schnell wie der Mensch - Forscher messen die Geschwindigkeit, mit der die brummigen Insekten verschiedene Wellenlängen wahrnehmen können - Weiterlesen...
- Warum der Gründonnerstag vielleicht gar nicht grün ist - 31.03.2010 - Warum der Gründonnerstag vielleicht gar nicht grün ist - Über den Ursprung des Begriffs streiten sich Sprachwissenschaftler und Kirchengeschichtler bereits seit Jahrhunderten - Weiterlesen...
- Das blaue Band flattert wieder - 24.03.2010 - Das blaue Band flattert wieder - Zeichen des Frühlings und Preis für schnellste Atlantiküberquerung: Die farbige Metapher hat ganz gegensätzliche Bedeutungen - Weiterlesen...
- Gelbe Fröhlichkeit und graue Trauer - 17.03.2010 - Gelbe Fröhlichkeit und graue Trauer - Britische Forscher entwickeln Farbrad zur Bewertung von Emotionen - Weiterlesen...
- Scharfer Blick scheidet Freund von Feind - 12.03.2010 - Scharfer Blick scheidet Freund von Feind - Fische haben eine überraschend fein ausgeprägte Fähigkeit zur Erkennung ultravioletter Muster - Weiterlesen...
- Mit farbigen Steinen malen - 03.03.2010 - Mit farbigen Steinen malen - Kunstwerke aus bunten Halbedelsteinen haben eine zweitausendjährige Geschichte - Weiterlesen...
- Mosaik im Auge - 24.02.2010 - Mosaik im Auge - Die Rezeptoren zum Farbensehen sind bei Vögeln in regelmäßigen Mustern angeordnet - Weiterlesen...
- Code für mehr Effizienz - 17.02.2010 - Code für mehr Effizienz - Das Brillux Basecode-System erhöht das Deckvermögen farbintensiver Beschichtungen - Weiterlesen...
- 10.02.2010 - Pink gegen Randale - In zahlreichen Gefängnissen sind Zellenwände inzwischen in dem als "Kaugummifarbe" verschrienen Farbton gestrichen - mit überraschendem Erfolg - Weiterlesen...
- Narretei in vier Farben - 05.02.2010 - Narretei in vier Farben - Wie der Kölner Karneval und die Mainzer Fastnacht zu ihren typischen Farben kamen - Weiterlesen...
- Die Götter Horus und Ra halfen mit Blei - 27.01.2010 - Die Götter Horus und Ra halfen mit Blei - Ägypten vor 4.000 Jahren: Schwermetallhaltige Schminke hatte auch gesundheitsfördernden Effekt - Weiterlesen...
- Farbiges Licht bringt Geschmacksempfinden in Stimmung - 21.01.2010 - Farbiges Licht bringt Geschmacksempfinden in Stimmung - Weißwein schmeckt unter roter oder blauer Beleuchtung am besten - Weiterlesen...
- Warum Maria Blau trägt - 23.12.2009 - Warum Maria Blau trägt - Die Muttergottes wird in der christlichen Kunst oft als Mittlerin zwischen Himmel und Erde dargestellt - Weiterlesen...
- Farbe und Form sind nur vermeintlich eine Einheit - 16.12.2009 - Farbe und Form sind nur vermeintlich eine Einheit - Beide Kategorien der Wahrnehmung werden im Gehirn erst bei der Verarbeitung zusammengesetzt - Weiterlesen...
- Glänzende Täuschung - 09.12.2009 - Glänzende Täuschung - Matt oder Glanz? Warum die Beschaffenheit einer Oberfläche immer auch den Farbeindruck mitbestimmt - Weiterlesen...
- Ohne Dunkelheit keine rote Blüte - 02.12.2009 - Ohne Dunkelheit keine rote Blüte - Weihnachtssterne benötigen zum Blühen lange Nächte von mindestens zwölf Stunden Dauer - Weiterlesen...
- Edle Bleichgesichter - 25.11.2009 - Edle Bleichgesichter - Weißes Gemüse braucht ausgefallene Anbautechniken - Weiterlesen...
- 18.11.2009 - Erdiger Trend auf vier Rädern - Nach Jahrzehnten der Abneigung finden die Deutschen auf einmal braune Autos wieder schön - Weiterlesen...
- Bei der Farbe ist manchmal auch ein wenig Toleranz gefordert - 11.11.2009 - Bei der Farbe ist manchmal auch ein wenig Toleranz gefordert - Wenn Farben in optimale Übereinstimmung gebracht werden sollen, gibt es keine Perfektion - Weiterlesen...
- Schneller Wechsel aus Rot und Blau kann epileptischen Anfall auslösen - 04.11.2009 - Schneller Wechsel aus Rot und Blau kann epileptischen Anfall auslösen - Wissenschaftler untersuchen unerwartete Nebenwirkung von Zeichentrickfilmen - Weiterlesen...
- Wie farbenblinde Affen wieder Rot sehen - 28.10.2009 - Wie farbenblinde Affen wieder Rot sehen - Forscher erproben an Totenkopfäffchen Gentherapie gegen Farbfehlsichtigkeit - Weiterlesen...
- Das Auge trinkt mit - 21.10.2009 - Das Auge trinkt mit - Bei Cocktails spielen Barkeeper gerne mit Farbeffekten - Weiterlesen...
- Was soll der Zinnober? - 14.10.2009 - Was soll der Zinnober? - Wie die rote Farbe zur Redensart wurde, darüber gehen die Ansichten bis heute auseinander - Weiterlesen...
- Vom dezenten Feldgrau zum ausgefeilten Wüstenflecktarn - 07.10.2009 - Vom dezenten Feldgrau zum ausgefeilten Wüstenflecktarn - Tarnen mit Farbe: Nach zaghaftem Beginn in Grau entwickelte das Militär immer spezieller angepasste Tarnmuster - Weiterlesen...
- Rote Staubmühle auf dem Mars - 30.09.2009 - Rote Staubmühle auf dem Mars - Forscher haben neue Erklärung, warum der Nachbarplanet rot ist - Weiterlesen...
- Täuschend reif - 23.09.2009 - Täuschend reif - Warum Schwarz bei Oliven häufig doch kein Zeichen für Reife ist - Weiterlesen...
- Nachahmung der Farbe als höchste Herausforderung - 16.09.2009 - Nachahmung der Farbe als höchste Herausforderung - Der Maler El Greco legte bereits im 16. Jahrhundert den Grundstein für den Expressionismus - Weiterlesen...
- 09.09.2009 - Mehr als einfach nur ein Farbfächer - Brillux Scala: Eine vielseitige Palette von Arbeitsmitteln hilft beim Einsatz in der Praxis - Weiterlesen...
- Farben machen Leute - und Politik - 02.09.2009 - Farben machen Leute - und Politik - In der Mode halten immer mehr kräftige Farben Einzug - Vorreiter sind vor allem Frauen mit Macht - Weiterlesen...
- Rot-Grün-Abgleich für scharfes Sehen - 26.08.2009 - Rot-Grün-Abgleich für scharfes Sehen - Augenärzte nutzen farbiges Licht, um Brillengläser optimal einzustellen - Weiterlesen...
- Bei Rot stehen, bei Grün gehen - 19.08.2009 - Bei Rot stehen, bei Grün gehen - Wie sich Rot, Gelb und Grün als Ampelfarben durchgesetzt haben - Weiterlesen...
- Brillux Scala: Neue Farbtöne erweitern das Spektrum des bewährten Farbplanungssystems - 12.08.2009 - Brillux Scala: Neue Farbtöne erweitern das Spektrum des bewährten Farbplanungssystems - 210 weitere Farbtöne greifen aktuelle Farbtrends auf und schaffen noch mehr Gestaltungsspielraum - Weiterlesen...
- Der Kampf um den Glanz - 05.08.2009 - Der Kampf um den Glanz - Warum sich Silber immer wieder dunkel verfärbt - Weiterlesen...
- Silberstreif am Schläfenbein: Warum Haare grau werden - 29.07.2009 - Silberstreif am Schläfenbein: Warum Haare grau werden - Der vor allem bei Männern als seriös geltende Farbton entsteht durch eine Mischung weißlicher und dunkler Strähnen im Haar - Weiterlesen...
- Hauptsache Rot: Roher Schinken wird durch seine Farbe erst appetitlich - 22.07.2009 - Hauptsache Rot: Roher Schinken wird durch seine Farbe erst appetitlich - Warum das Pökeln von Lebensmitteln auch Umröten heißt - Weiterlesen...
- Ganz in Weiß: Helle Dächer, Autos und Straßen sollen zum Klimaschutz beitragen - 15.07.2009 - Ganz in Weiß: Helle Dächer, Autos und Straßen sollen zum Klimaschutz beitragen - Reflexion des Sonnenlichts ins Weltall bremst die Erderwärmung und spart Energiekosten - Weiterlesen...
- Nicht grün, nicht schwarz - 09.07.2009 - Nicht grün, nicht schwarz - Weißer Tee gilt als das edelste aller Heißgetränke - Weiterlesen...
- 01.07.2009 - Aufschlussreiche Nagelfarbe - Die Färbung der Fingernägel verrät dem geschulten Auge viel über den Gesundheitszustand - Weiterlesen...
- Farberkennung funktioniert besser, wenn sich ein Objekt bewegt - 24.06.2009 - Farberkennung funktioniert besser, wenn sich ein Objekt bewegt - Forscher entdecken Mechanismen der Wahrnehmung, die wohl auf die Ursprünge der Evolutionsgeschichte des Menschen zurückgehen - Weiterlesen...
- Kampf im Zeichen der Regenbogenflagge - 17.06.2009 - Kampf im Zeichen der Regenbogenflagge - Die Fahne in den Spektralfarben der Sonne hatte bereits zur Zeit der Bauernkriege eine symbolische Bedeutung - Weiterlesen...
- Wenn das Meer sich blutrot färbt - 10.06.2009 - Wenn das Meer sich blutrot färbt - Bei Roten Tiden verhelfen einzellige Pflanzen Gewässern zu extremen Farbtönen - Weiterlesen...
- Farbloses Gift - 03.06.2009 - Farbloses Gift - Warum grüne Tomaten nicht immer giftig sind - Weiterlesen...
- Die bunte Welt der Quarks - 27.05.2009 - Die bunte Welt der Quarks - Warum Physiker den kleinsten Bausteinen der Materie eine Farbe zugesprochen haben - Weiterlesen...
- Rätselhaftes Blond - 20.05.2009 - Rätselhaftes Blond - Evolutionsgeschichtler wissen bis heute nicht, warum sich die helle Haarfarbe so weit ausbreiten konnte - Weiterlesen...
- Färben mit Holz - 13.05.2009 - Färben mit Holz - Der mexikanische Blauholzbaum ist bis heute eine wichtige Quelle für Farbstoff - Weiterlesen...
- Pferde: Aus braun wurde schwarz und schließlich scheckig - 06.05.2009 - Pferde: Aus braun wurde schwarz und schließlich scheckig - Forscher schließen aus der Fellfarbe auf den Beginn der Tierzucht - Weiterlesen...
- Farbecht dank Gamma - 29.04.2009 - Farbecht dank Gamma - Die sogenannte Gammakorrektur sichert die Vergleichbarkeit von Farben auf dem Monitor - Weiterlesen...
- 22.04.2009 - Beim "blauen Wunder" geht es nicht immer mit rechten Dingen zu - Mittelalterliche Lügengeschichten, Gauklertricks und Potenzpillen: Wie die über Jahrhunderte gängige Redensart entstanden ist, bleibt ungewiss - Weiterlesen...
- Farbige Ringe statt Zahlen - 15.04.2009 - Farbige Ringe statt Zahlen - Wie ein Farbcode hilft, die technischen Daten von elektrischen Widerständen abzulesen - Weiterlesen...
- Gesunde Gesichtsfarbe - 08.04.2009 - Gesunde Gesichtsfarbe - Der Mensch besitzt einen extrem ausgeprägten Blick für den Gesundheitszustand seines Gegenübers - Weiterlesen...
- Der Kult um Schwarz - 01.04.2009 - Der Kult um Schwarz - Auch wenn die Anhänger der "Schwarzen Szene" von außen manchmal Angst einflößend wirken, muss sich niemand vor den dunklen Gestalten fürchten - Weiterlesen...
- Neue Methoden bringen alte Farben zum Sprechen - 25.03.2009 - Neue Methoden bringen alte Farben zum Sprechen - Die Altersbestimmung prähistorischer Höhlenmalereien stellte Wissenschaftler lange vor schier unüberwindliche Hindernisse - Weiterlesen...
- Malerei auf goldenem Grund - 18.03.2009 - Malerei auf goldenem Grund - Die Technik der Goldgrundmalerei ist viele Jahrhunderte alt, aber immer noch aktuell - Weiterlesen...
- Intergalaktisches Abendrot - 11.03.2009 - Intergalaktisches Abendrot - Astronomen schließen aus Farbverschiebungen weit entfernter Galaxien auf Staubpartikel zwischen den Sternsystemen - Weiterlesen...
- Farbe steigert das Lebensgefühl - 25.02.2009 - Farbe steigert das Lebensgefühl - Mit leuchtenden Rottönen zieht Rupprecht Geiger den Betrachter in den Bann seiner Kunst - Weiterlesen...
- Blau macht kreativ, Rot schärft den Blick für Details - 18.02.2009 - Blau macht kreativ, Rot schärft den Blick für Details - Wissenschaftler untersuchen den Einfluss von Farben auf die kognitiven Fähigkeiten - Weiterlesen...
- Automobiles Chamäleon - 11.02.2009 - Automobiles Chamäleon - Wissenschaftler arbeiten an einem Autolack, der auf Knopfdruck die Farbe wechseln kann - Weiterlesen...
- 04.02.2009 - Buntes Essen - ganz natürlich - Forscher machen sich auf die Suche nach Ersatz für künstliche Farbstoffe im Essen - Weiterlesen...
- Die alte Angst vor roten Zahlen - 28.01.2009 - Die alte Angst vor roten Zahlen - In der Buchhaltung bedeutet die Farbe Rot seit Jahrhunderten nichts Gutes - Weiterlesen...
- Rätselhaftes Schwarzweißprinzip - 21.01.2009 - Rätselhaftes Schwarzweißprinzip - Warum Zebras so kontrastreiche Fellfarben haben, darüber spekulieren Biologen noch immer - Weiterlesen...
- Den Geheimnissen ägyptischer Farben auf der Spur - 14.01.2009 - Den Geheimnissen ägyptischer Farben auf der Spur - Alte ägyptische Pigmente werden erstmals in einem Labor rekonstruiert - Weiterlesen...
- Poppig bunt statt weiß und edel - 07.01.2009 - Poppig bunt statt weiß und edel - Die einstige Farbigkeit der Kunstwerke der Antike ist heute fast in Vergessenheit geraten - Weiterlesen...
- Wie Umweltschutz Fassaden färbt - 17.12.2008 - Wie Umweltschutz Fassaden färbt - Mit dem Wandel der Schadstoffbelastung in der Luft verändern sich auch die Oberflächen von Gebäuden - Weiterlesen...
- Die Farbe des Geldes - 10.12.2008 - Die Farbe des Geldes - Trickreiche Komponenten in der Farbe sichern Banknoten gegen Fälschung - Weiterlesen...
- Farbe sitzt erst rechts, dann links - 03.12.2008 - Farbe sitzt erst rechts, dann links - Bei Kindern wechselt die für die Erkennung von Farben zuständige Hirnregion, wenn sich die Sprachfähigkeit entwickelt - Weiterlesen...
- Technik der Ölmalerei viel älter als vermutet - 26.11.2008 - Technik der Ölmalerei viel älter als vermutet - Forscher entdecken in Afghanistan Hinweise auf frühe Nutzung ölhaltiger Farben - Weiterlesen...
- Lernen von der Lasur - 20.11.2008 - Lernen von der Lasur - Dem Museum Brandhorst in München verleihen 36.000 Stäbe aus Keramik Farbigkeit - Weiterlesen...
- 12.11.2008 - Wenn aus Wärme Farbe wird - Farbtemperatur: Den Zusammenhang von Hitze und abgestrahltem Licht haben Physiker erst vor hundert Jahren verstanden - Weiterlesen...
- Aus Rot mach Weiß - 05.11.2008 - Aus Rot mach Weiß - Dunkle Trauben können je nach Verarbeitung auch hellen Wein liefern - Weiterlesen...
- Warum ist die Banane blau? - 29.10.2008 - Warum ist die Banane blau? - Forscher aus Österreich entdecken unerwarteten Leuchteffekt bei den Südfrüchten - Weiterlesen...
- Farbige Sicherheit - 22.10.2008 - Farbige Sicherheit - Auch für die Kennzeichnung von Rohrleitungen gibt es verbindliche Normen - Weiterlesen...
- Wenn Fischen rot vor Augen wird - 15.10.2008 - Wenn Fischen rot vor Augen wird - orscher haben rot leuchtende Fische entdeckt - damit gelangt diese Farbe in bislang ungeahnte Tiefen - Weiterlesen...
- Schillernder Schmutz - 08.10.2008 - Schillernder Schmutz - Warum ein Ölfilm auf Wasser in allen Spektralfarben schimmert - Weiterlesen...
- Farbiger Kosmos - 01.10.2008 - Farbiger Kosmos - Historische Sternwarten in Indien: Fantastische Formen, exotische Miniaturen, handwerklich aufgetragene Kalkfarben und viel Patina - Weiterlesen...
- Wie die Farbe in den (Zucht-)Lachs kommt - 24.09.2008 - Wie die Farbe in den (Zucht-)Lachs kommt - Fischmehl als Nahrungsgrundlage lässt Lachs grau erscheinen, doch grauer Lachs verkauft sich nicht - Weiterlesen...
- Halos: Die weniger bekannten Brüder des Regenbogens - 17.09.2008 - Halos: Die weniger bekannten Brüder des Regenbogens - Die Brechung des Sonnenlichts an Eiskristallen ruft eine ganze Familie verschiedener atmosphärischer Lichteffekte hervor - Weiterlesen...
- Fogging: Das Phänomen der schwarzen Wohnungen - 10.09.2008 - Fogging: Das Phänomen der schwarzen Wohnungen - Nach einer Renovierung kann es in sehr seltenen Fällen an den Wänden zu Verfärbungen kommen - die Ursachen dafür sind komplex - Weiterlesen...
- 03.09.2008 - Gefährliches Gelb - Gelb kann tödlich sein, zumindest für Insekten: Landwirte und Gärtner nutzen sogenannte Gelbtafeln und Gelbschalen zur Bekämpfung von Schädlingen - Weiterlesen...
- Das Geheimnis der grünen Wiese - 27.08.2008 - Das Geheimnis der grünen Wiese - Forscher finden zweites Van-Gogh-Gemälde unter bekanntem Bild des Malers - Weiterlesen...
- Farbe interdisziplinär - 20.08.2008 - Farbe interdisziplinär - Ausstellung in Illmenau befasst sich mit der Farbigkeit im Leben und in der Naturwissenschaft - Weiterlesen...
- Farbige Adern - 13.08.2008 - Farbige Adern - Rot ist Tabu: Bei Elektroleitungen sorgt eine EU-Vereinbarung nun für farbliche Einheitlichkeit - Weiterlesen...
- Rostiger Schutz - 06.08.2008 - Rostiger Schutz - Einige Stahlsorten schützen sich ganz ohne Lack von allein gegen das Wetter - mit einer Rostschicht - Weiterlesen...
- Das Geheimnis der schwarzen Schafe - 23.07.2008 - Das Geheimnis der schwarzen Schafe - Australische Wissenschaftler entschlüsseln die genetischen Unterschiede zwischen schwarzen und weißen Schafen - Weiterlesen...
- Keine Angst vor Gelb, Rot, Pink - 16.07.2008 - Keine Angst vor Gelb, Rot, Pink - Beim Architekten Luis Barragán verwandeln Farben und ihre Kombination Räume in magische Orte - Weiterlesen...
- RAL Design: Farbsystem für die Praxis mit farbmetrischem Hintergrund - 09.07.2008 - RAL Design: Farbsystem für die Praxis mit farbmetrischem Hintergrund - Das für Designer und Farbplaner entwickelte System orientiert sich an der wissenschaftlichen CIELab-Farbordnung - Weiterlesen...
- Farbtrend für 2009: Weniger grelle Farben und lebhafte Texturen - 02.07.2008 - Farbtrend für 2009: Weniger grelle Farben und lebhafte Texturen - Die "Color Marketing Group" hat im spanischen Bilbao die farblichen Zukunftstrends ermittelt - Weiterlesen...
- 25.06.2008 - Blüne Perlen - Die Farben Blau und Grün haben schon seit Jahrtausenden rituelle Bedeutung - wenn auch manche Kulturen keinen Unterschied zwischen ihnen machen - Weiterlesen...
- Das Farb-Orakel von Bilbao - 18.06.2008 - Das Farb-Orakel von Bilbao - Die Farbtrends der nächsten Jahre werden schon heute bestimmt - auf den Treffen der "Color Marketing Group" - Weiterlesen...
- Farben für echte Kerle - 11.06.2008 - Farben für echte Kerle - Bei Schwalben führt ein dunkleres Rot im Brustgefieder zu erhöhten Testosteronspiegeln - Weiterlesen...
- Farbe, wechsle Dich! - 04.06.2008 - Farbe, wechsle Dich! - Temperaturabhängige Farben spielen eine wichtige Rolle in der Industrie - aber auch im Haushalt können sie von Nutzen sein - Weiterlesen...
- Tarnung auf Sparflamme - 28.05.2008 - Tarnung auf Sparflamme - Chamäleons geben sich bei Feinden mit schlechtem Farbsehen weniger Mühe bei der Anpassung an den Untergrund - Weiterlesen...
- Olympische Farb-Skulptur - 21.05.2008 - Olympische Farb-Skulptur - Das Farbkonzept des olympischen Dorfs in Turin von Erich Wiesner löst einen ganzen Stadtteil in ein Farbenmeer auf - Weiterlesen...
- Mona Lisas Geheimnis - 14.05.2008 - Mona Lisas Geheimnis - Eine besondere Maltechnik verhilft "La Gioconda" zu ihrem unwiderstehlichen Lächeln - Weiterlesen...
- RAL effect: ein Farbsystem für Design und Architektur - 07.05.2008 - RAL effect: ein Farbsystem für Design und Architektur - Mit der Farbkollektion will das RAL-Farbinstitut einen weiteren Farbstandard schaffen - Weiterlesen...
- Die kostbarsten aller Farben - 30.04.2008 - Die kostbarsten aller Farben - Farbige Diamanten erzielen Höchstpreise - doch immer häufiger werden sie künstlich hergestellt - Weiterlesen...
- Wenn Hell und Dunkel aus dem Gleichgewicht geraten - 23.04.2008 - Wenn Hell und Dunkel aus dem Gleichgewicht geraten - Der Begriff der Farbinversion erklärt, warum manche Farbtöne einfach nicht zueinander passen - Weiterlesen...
- 16.04.2008 - Farben als Ausdruck des Lebens und der Seele - Der Maler Vincent van Gogh schuf in seinen Bildern ein Abbild seiner Religiosität und seiner Gefühlswelt - Weiterlesen...
- Warum blaues Licht die Müdigkeit vertreibt - 09.04.2008 - Warum blaues Licht die Müdigkeit vertreibt - Der kurzwellige Anteil der Sonnenstrahlung beeinflusst die innere Uhr - Weiterlesen...
- Hell und Dunkel als zentrale Größen der Farbordnung - 02.04.2008 - Hell und Dunkel als zentrale Größen der Farbordnung - Das 1646 vorgestellte Farbsystem des Athanasius Kircher umfasst nur wenige Farben - doch enthält es bereits ein zentrales Element künftiger Systeme - Weiterlesen...
- Farben für die Königsdisziplin der Malerei - 26.03.2008 - Farben für die Königsdisziplin der Malerei - Ölfarben: Die Mischung macht die Kunst aus, Pigmente in Flüssigkeit zu bannen - Weiterlesen...
- Warum Kaffee und Kakao braun sind - 19.03.2008 - Warum Kaffee und Kakao braun sind - Beim Kaffee sorgt die Karamellisierung des Fruchtzuckers während der Röstung für die braune Farbe, beim Kakao ist es eine Vergärungsreaktion - Weiterlesen...
- Vom Schädling zum schillernden Schmuckstück - 12.03.2008 - Vom Schädling zum schillernden Schmuckstück - Käfer haben mit ihrer Farbenvielfalt von jeher die Menschen fasziniert - Weiterlesen...
- Das rätselhafte Blau der Maya - 05.03.2008 - Das rätselhafte Blau der Maya - Schon die Herstellung des extrem haltbaren Farbstoffs hatte rituelle Bedeutung - Weiterlesen...
- "Eine Art lieber Gott der Malerei" - 27.02.2008 - "Eine Art lieber Gott der Malerei" - Der französische Maler Paul Cézanne forschte mit Farben nach dem wahren Sehen - Weiterlesen...
- Falsche Krawatte und blaue Banane - 20.02.2008 - Falsche Krawatte und blaue Banane - Das Erinnerungsvermögen für Farben lässt sich trainieren - ein absolutes Farbgedächtnis gibt es jedoch nicht - Weiterlesen...
- Kreis aus sieben Farben - 13.02.2008 - Kreis aus sieben Farben - Isaak Newton bog das farbige Spektrum aus einem Prisma zu einem kreisförmigen Farbsystem - Weiterlesen...
- 06.02.2008 - Schmetterlinge sind gute Farbenseher - Schwalbenschwänze können sich bei der Unterscheidung von Wellenlängen sogar mit dem Menschen messen - Weiterlesen...
- Harmonische Avantgarde - 30.01.2008 - Harmonische Avantgarde - Im Doppelhaus in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung vermählte Le Corbusier auf gekonnte Weise Farbe und Raum - Weiterlesen...
- Das schwärzeste Schwarz - 23.01.2008 - Das schwärzeste Schwarz - Forscher entwickeln neue Oberfläche, die nur 0,045 Prozent des einfallenden Lichts reflektiert - Weiterlesen...
- Magisches Phänomen am Himmel: das Grüne Leuchten - 16.01.2008 - Magisches Phänomen am Himmel: das Grüne Leuchten - Um das sehr selten zu beobachtende Ereignis rankt sich sogar ein Roman von Jules Verne - Weiterlesen...
- Schwarz schlägt Silber - 09.01.2008 - Schwarz schlägt Silber - Im Wettstreit um die beliebteste Autofarbe in Europa liegt die düsterste aller Farben erstmals auf Platz eins - Weiterlesen...
- Farbe für öde Flächen - 19.12.2007 - Farbe für öde Flächen - Der Farbgestalter Friedrich-Ernst von Garnier setzt mit harmonischen Farbklängen einen Gegenpol zum unsensiblen Bauen - Weiterlesen...
- Rot, die selbstbewusste Farbe - 12.12.2007 - Rot, die selbstbewusste Farbe - Der Farbton ist untrennbar mit Stärke, Energie und Leidenschaft, aber auch Gefahr verbunden - Weiterlesen...
- RAL: Tradition mit drei Buchstaben - 05.12.2007 - RAL: Tradition mit drei Buchstaben - Die Farbsammlung RAL classic setzt seit achtzig Jahren Standards in Industrie und Design - Weiterlesen...
- Das Geheimnis der Rüstungsschmiede - 28.11.2007 - Das Geheimnis der Rüstungsschmiede - Forscher finden in einem Gemälde des flämischen Malers David Teniers einen Teil, der wohl von Jan Brueghel dem Jüngeren stammt - Weiterlesen...
- Bereits die ersten Landtiere vor Jahrmillionen sahen Farben - 21.11.2007 - Bereits die ersten Landtiere vor Jahrmillionen sahen Farben - Forscher rekonstruieren die Entwicklung des Farbensehens der ersten vierbeinigen Lebewesen - Weiterlesen...
- 14.11.2007 - Das Gelbe vom Ei ist der Farbstoff darin - Wie das Tierfutter die Farbe von Hühnereiern und Milchprodukten beeinflusst - Weiterlesen...
- Aufgesprühter Glanz - 07.11.2007 - Aufgesprühter Glanz - Chromlack hat nichts mit dem Metall zu tun und zaubert doch glänzende Oberflächen - Weiterlesen...
- Farben bringen Energie - 31.10.2007 - Farben bringen Energie - Energiezentren spielen in der hinduistischen Religion eine wichtige Rolle und sind eng mit bestimmten Farben verknüpft - Weiterlesen...
- Wie Nano Farbe macht - 24.10.2007 - Wie Nano Farbe macht - In der Welt der Zwerge ist Licht ganz besonderen Gesetzen unterworfen - Weiterlesen...
- Farbig bauen mit Beton - 17.10.2007 - Farbig bauen mit Beton - Spezielle Pigmente sorgen für mehr Lebendigkeit in dem herkömmlichen Baustoff - Weiterlesen...
- Pantone stellt neues Farbsystem für Grafik und Druck vor - 10.10.2007 - Pantone stellt neues Farbsystem für Grafik und Druck vor - Die mehr als zweitausend Farben der Palette entstehen aus lediglich zehn Basisfarben - Weiterlesen...
- Der Schmutz geht, die Farben bleiben - 03.10.2007 - Der Schmutz geht, die Farben bleiben - Waschmittel müssen das Zusammenspiel von Sauberkeit und Farbbeständigkeit möglichst perfekt beherrschen - Weiterlesen...
- Wenn der Schein trügt - 26.09.2007 - Wenn der Schein trügt - Warum die gleiche Farbe unter verschiedenen Lichtquellen anders aussieht - Weiterlesen...
- Technik der malerischen Raumillusion - 19.09.2007 - Technik der malerischen Raumillusion - In der einstigen römischen Villensiedlung Oplontis sind zweitausend Jahre alte raffinierte Architekturillusionen in leuchtenden Farben zu bestaunen - Weiterlesen...
- Blaukraut bleibt nicht Blaukraut - 12.09.2007 - Blaukraut bleibt nicht Blaukraut - Ob rot oder blau ist bei Kohl eine Frage der Zubereitung - Weiterlesen...
- 05.09.2007 - Lila Kühe im Zeugenstand - Ob eine Farbe selbst zur Marke werden kann, hängt von strengen rechtlichen Kriterien ab - Weiterlesen...
- Warum Frauen auf Rosa stehen - 29.08.2007 - Warum Frauen auf Rosa stehen - Die Vorliebe für rötliche Blautöne ist genetisch verankert, glauben Forscher - Weiterlesen...
- Das Farbsystem des Aron Sigfrid Forsius - 22.08.2007 - Das Farbsystem des Aron Sigfrid Forsius - Dem finnisch-schwedischen Astronomen gelang 1611 mit seiner Farbkugel der Brückenschlag zwischen Antike und Moderne - Weiterlesen...
- Als das Fernsehen farbig wurde - 15.08.2007 - Als das Fernsehen farbig wurde - Vor vierzig Jahren wurde in Deutschland die erste bunte TV-Sendung ausgestrahlt - Weiterlesen...
- Pullover wechselt Farbe an der Sonne - 08.08.2007 - Pullover wechselt Farbe an der Sonne - Australische Forscher entwickeln Farbstoffe für Wolle, die unter UV-Licht ihren Ton ändern - Weiterlesen...
- Wie Licht und Farbe sauber machen - 01.08.2007 - Wie Licht und Farbe sauber machen - Titandioxid ist nicht nur ein Pigment, sondern kann als Fotokatalysator zusammen mit UV-Strahlung auch Schmutz und Schadstoffe zersetzen - Weiterlesen...
- Weiße Autos fahren am sichersten - 25.07.2007 - Weiße Autos fahren am sichersten - Schwarze, graue und silberne Fahrzeuge werden schlechter gesehen und bergen daher ein höheres Unfallrisiko - Weiterlesen...
- Farbige Zeitreise - 18.07.2007 - Farbige Zeitreise - Die Bauhaus-Meisterhäuser in Dessau erscheinen nach außen weiß und kühl, zeigen jedoch ein farbenfrohes Inneres - Weiterlesen...
- Wie die farbige Vielfalt der Vogelfedern entsteht - 11.07.2007 - Wie die farbige Vielfalt der Vogelfedern entsteht - Sittich, Pfau und Kolibri: Erst feine Strukturen im Gefieder machen Vögel so bunt - Weiterlesen...
- Pantone: Farbpalette von Kreativen in aller Welt - 04.07.2007 - Pantone: Farbpalette von Kreativen in aller Welt - Die Farben des amerikanischen Familienunternehmens werden vor allem in Grafik, Design und in der Modewelt verwendet - Weiterlesen...
- 27.06.2007 - Hühner stehen auf Orange und Rot - Forscher entdecken die Lieblingsfarben von Geflügel - Weiterlesen...
- Das Geheimnis der blauen Rose - 20.06.2007 - Das Geheimnis der blauen Rose - Mit gentechnischen Methoden wollen Forscher der beliebtesten Schnittblume einen neuen Farbcharakter verleihen - Weiterlesen...
- Silber ist ewig Zweiter und doch ein Zeichen von Eleganz - 13.06.2007 - Silber ist ewig Zweiter und doch ein Zeichen von Eleganz - Mit der Bezeichnung assoziieren die meisten das Edelmetall - als Farbe steht es für Kühle, Technik, Intellekt und Klarheit - Weiterlesen...
- Die satten Farben des Malers Friedensreich Hundertwasser - 06.06.2007 - Die satten Farben des Malers Friedensreich Hundertwasser - Für den Künstler war das Paradies auf Erden bunt - graue Monochromie war die Hölle - Weiterlesen...
- Wie weiße Seidenkokons gelb werden - 30.05.2007 - Wie weiße Seidenkokons gelb werden - Forscher finden eine Möglichkeit, Seidenraupen farbige Seide produzieren zu lassen - Weiterlesen...
- Die Kunst des Vergoldens - 23.05.2007 - Die Kunst des Vergoldens - Die hauchdünne Verkleidung sorgte bereits im alten Ägypten für ein glänzendes Auftreten - Weiterlesen...
- Einheit durch Farbe - 16.05.2007 - Einheit durch Farbe - Haus für Haus entsteht die einmalige expressive Farbigkeit einer Siedlung des Architekten Richard Döcker in Stuttgart von neuem - Weiterlesen...
- Farbtonfinder statt Farbkarte - 09.05.2007 - Farbtonfinder statt Farbkarte - Gerät im Westentaschenformat soll dem Praktiker das Auffinden des richtigen Farbtons erleichtern - Weiterlesen...
- Auf Spurensuche nach den Farbstoffen der Indianer - 02.05.2007 - Auf Spurensuche nach den Farbstoffen der Indianer - Kriminalistik-Methoden sollen alten Textilien Farbe zurückbringen - Weiterlesen...
- Pflanzen auf fremden Planeten sind gelb und rot - 25.04.2007 - Pflanzen auf fremden Planeten sind gelb und rot - NASA-Forscher entwerfen Modelle für die Farbe des Lebens in fernen Planetensystemen - Weiterlesen...
- 18.04.2007 - Le Corbusiers Klaviatur der Farben - Seine Farbsammlung für Tapeten gilt als begehrtes Dokument der puristischen Farblehre - Weiterlesen...
- Warum Blau so beliebt ist - 10.04.2007 - Warum Blau so beliebt ist - Die Farbe ist göttlich und treu, kalt und intelligent, traurig und doch voller Fantasie - Weiterlesen...
- Die deutsche Norm der Farbe - 04.04.2007 - Die deutsche Norm der Farbe - Die DIN-Farbkarte vereint visuelle Empfindungen mit physikalischen Farbeigenschaften - Weiterlesen...
- Eine buntere Welt für Mäuse - 28.03.2007 - Eine buntere Welt für Mäuse - Forscher erweitern das Farbspektrum der Tiere durch den Einbau eines zusätzlichen Sehpigmentes - Weiterlesen...
- Der Architekt, der mit Häusern Bilder baute - 21.03.2007 - Der Architekt, der mit Häusern Bilder baute - Le Corbusier setzte auf volle Farbflächen und propagierte dennoch einen puristischen Einsatz von Farbe - Weiterlesen...
- Fünf Farben symbolisieren die Welt - 14.03.2007 - Fünf Farben symbolisieren die Welt - In der chinesischen Farbenlehre sind Farben, die Himmelsrichtungen und die Elemente untrennbar miteinander verknüpft - Weiterlesen...
- Farbkünstler der Steinzeit - 07.03.2007 - Farbkünstler der Steinzeit - Seit mindestens 30.000 Jahren versteht sich der Mensch auf die Herstellung von Farbstoffen - Weiterlesen...
- Tausendsassa Titandioxid - 28.02.2007 - Tausendsassa Titandioxid - Seit fast hundert Jahren sorgt das Pigment für strahlendes Weiß - Weiterlesen...
- Rot ist gefährlicher als Gelb - 21.02.2007 - Rot ist gefährlicher als Gelb - Warum Warnschilder für Radioaktivität jetzt nicht nur gelb, sondern auch rot sind - Weiterlesen...
- Die zwiespältige Farbe - 14.02.2007 - Die zwiespältige Farbe - Braun wird wie keine andere Farbe geliebt und gehasst zugleich - Weiterlesen...
- 07.02.2007 - Ein Fächer voller Farben - Der HKS-Farbfächer ermöglicht beim Druck die einheitliche Darstellung von Farbtönen - Weiterlesen...
- Das Geheimnis der weißen Käfer - 31.01.2007 - Das Geheimnis der weißen Käfer - Forscher entdecken, wie die Insekten mit wenig Materialaufwand ein extrem reines Weiß erzeugen - Weiterlesen...
- Wie Claude Monet seinen Seerosenteich sah - 24.01.2007 - Wie Claude Monet seinen Seerosenteich sah - Eine Augenkrankheit veränderte nach und nach die Sehfähigkeit des Künstlers und spiegelt sich auch in seinem Werk wider - Weiterlesen...
- Weshalb der Schnee schneeweiß ist - 17.01.2007 - Weshalb der Schnee schneeweiß ist - Eingeschlossene Luft lässt das Eis Licht aller Wellenlängen reflektieren - Weiterlesen...
- Wie Farbstoffe helfen, aus Sonnenlicht Strom zu machen - 10.01.2007 - Wie Farbstoffe helfen, aus Sonnenlicht Strom zu machen - Farbstoffsolarzellen könnten in Zukunft dank einfacher Herstellungsverfahren zur Alternative für herkömmliche Solarzellen werden - Weiterlesen...
- Was Äpfel erröten lässt - 20.12.2006 - Was Äpfel erröten lässt - Ein Chef-Gen koordiniert die Produktion der roten Farbstoffe in der Schale der Früchte - Weiterlesen...
- Warum angebranntes Essen schwarz wird - 13.12.2006 - Warum angebranntes Essen schwarz wird - Kohlenstoff sammelt sich an der Oberfläche an und färbt sie dunkel - mit Verbrennen hat das allerdings nichts zu tun - Weiterlesen...
- Weshalb der Nikolaus heute meist einen roten Mantel trägt - 06.12.2006 - Weshalb der Nikolaus heute meist einen roten Mantel trägt - Die Vermischung mit der Figur des Weihnachtsmanns brachte dem Heiligen sein heute gängiges Erscheinungsbild - Weiterlesen...
- Ob blond, ob braun - entscheidend für die Haarfarbe ist die Mischung von Farbstoffen - 29.11.2006 - Ob blond, ob braun - entscheidend für die Haarfarbe ist die Mischung von Farbstoffen - Die Färbung hängt von der Art und der Menge verschiedener Melaninvarianten im Haar ab - Weiterlesen...
- Gelb: eine zwiespältige Farbe - 22.11.2006 - Gelb: eine zwiespältige Farbe - Vom Symbol des Glücks und der Harmonie bis zur Farbe der Geächteten hat der goldene Ton viele Bedeutungen - Weiterlesen...
- 15.11.2006 - Wie das Gehirn die Welt färbt - Die Farbwahrnehmung hängt nicht nur von der tatsächlichen Farbe eines Gegenstandes ab, sondern auch von der Erwartungshaltung - Weiterlesen...
- Das Färben von Textilien - eine Wissenschaft für sich - 08.11.2006 - Das Färben von Textilien - eine Wissenschaft für sich - Moderne Textilfärbetechniken sind effektiv, schnell und genau auf die Ansprüche an einen Stoff abgestimmt - Weiterlesen...
- Schminken im Altertum - eine ungesunde Geschichte - 01.11.2006 - Schminken im Altertum - eine ungesunde Geschichte - In der Antike enthielten viele Kosmetika Schwermetalle wie Blei, Kupfer und Mangan - Weiterlesen...
- Von Grünschnäbeln, Grüner Soße und OP-Wäsche - 25.10.2006 - Von Grünschnäbeln, Grüner Soße und OP-Wäsche - Die Farbe Grün steht für Frische und Jugend und ist daher meist positiv belegt - Weiterlesen...
- Warum Obst nach dem Schälen braun wird - 18.10.2006 - Warum Obst nach dem Schälen braun wird - Pflanzliche Substanzen reagieren mit dem Luftsauerstoff und färben das Fruchtfleisch - Weiterlesen...
- Paradies im Mondschein: Der weiße Garten von Schloss Sissinghurst - 11.10.2006 - Paradies im Mondschein: Der weiße Garten von Schloss Sissinghurst - In der 1959 geschaffenen Anlage sind nur weiße und blasse Blüten zu sehen - Weiterlesen...
- Farbdruck auf Rezept - 04.10.2006 - Farbdruck auf Rezept - Erst die richtige Auswahl von Pigmenten, Firnis und Zusatzstoffen macht einen guten farbigen Druck möglich - Weiterlesen...
- Von Sternen, Elementen und Charakterzügen - 27.09.2006 - Von Sternen, Elementen und Charakterzügen - Auch die Astrologie hat ihre eigene Farbsymbolik - Weiterlesen...
- Wände streichen mit der Maus - 20.09.2006 - Wände streichen mit der Maus - Internetbasiertes Programm ermöglicht Farbgestaltung von Fassaden und Innenräumen am Computer - Weiterlesen...
- Farbenprächtiger Karneval am Korallenriff - 13.09.2006 - Farbenprächtiger Karneval am Korallenriff - Warum Fische mit bunten Farbmustern auffallen und sich gleichzeitig tarnen können - Weiterlesen...
- 06.09.2006 - Zusammenarbeit mit leuchtenden Folgen - Farbig markierte fluoreszierende Eiweiße helfen Forschern, Vorgänge in lebenden Zellen zu verfolgen - Weiterlesen...
- Rio hat das strahlendste Blau - 30.08.2006 - Rio hat das strahlendste Blau - Forscher ermitteln den Ort mit der intensivsten Farbe des Himmels - Weiterlesen...
- Nicht alle Babys kommen mit einem blauen Auge davon - 23.08.2006 - Nicht alle Babys kommen mit einem blauen Auge davon - Bei der Geburt ist die Farbe der Iris bei fast allen Mitteleuropäern blau - wie sie sich danach entwickelt, bestimmen die Gene - Weiterlesen...
- Warum Hummeln auf violette Blüten fliegen - 16.08.2006 - Warum Hummeln auf violette Blüten fliegen - Die Insekten merken sich die Farben der Blüten, die ihnen warmen statt kalten Nektar versprechen - Weiterlesen...
- Warum backbord rot und steuerbord grün ist - 09.08.2006 - Warum backbord rot und steuerbord grün ist - Bei der Frage nach den Positionslichtern bei Schiffen gibt es viel Seemannsgarn und wenig historische Belege - Weiterlesen...
- Bunte Träume - nur Schäume? - 02.08.2006 - Bunte Träume - nur Schäume? - Ob Menschen farbig oder schwarzweiß träumen, darüber streiten sich Wissenschaftler bis heute - Weiterlesen...
- Die deutsche Polizei wird europäisch-blau - 26.07.2006 - Die deutsche Polizei wird europäisch-blau - Nach und nach sollen neue blaue Uniformen die ungeliebte grün-beige Dienstkleidung ersetzen - Weiterlesen...
- Schwarz, die Farbe der Leere, der Trauer und des Nichts - 19.07.2006 - Schwarz, die Farbe der Leere, der Trauer und des Nichts - Auch wenn Schwarz überwiegend negativ belastet ist, ist es doch in manchen Kulturen ein Zeichen des Lebens - Weiterlesen...
- Stolz auf farbige Karos - 12.07.2006 - Stolz auf farbige Karos - Tartans: Wie die Muster von Wollstoffen für die Schotten zu einem Symbol für Familienzugehörigkeit und nationaler Einheit wurden - Weiterlesen...
- Wie Farben helfen können, den Ball zu treffen - 05.07.2006 - Wie Farben helfen können, den Ball zu treffen - Mit farbigen Kontaktlinsen können Sportler besser sehen - Weiterlesen...
- 28.06.2006 - Weiß, die bedeutungsschwere "Nichtfarbe" - Obwohl von Impressionisten geschmäht, hat Weiß in vielen Kulturen eine starke symbolische Kraft - Weiterlesen...
- Was Forelle, Sperber und Pelz mit dem Wort "Farbe" zu tun haben - 21.06.2006 - Was Forelle, Sperber und Pelz mit dem Wort "Farbe" zu tun haben - Über die Herkunft des Wortes können Sprachforscher nur spekulieren - Weiterlesen...
- Farbordnung mit Gefühl - 14.06.2006 - Farbordnung mit Gefühl - Der amerikanische Maler Albert H. Munsell schuf das erste auf menschlicher Wahrnehmung beruhende Farbsystem - Weiterlesen...
- Wie das Rote Kreuz zum roten Kreuz kam - 07.06.2006 - Wie das Rote Kreuz zum roten Kreuz kam - Zu Ehren der Gründerväter wurde eine umgekehrte Schweizer Fahne als Symbol für die Hilfsorganisation gewählt - Weiterlesen...
- Die Farben des Meeres - 31.05.2006 - Die Farben des Meeres - Ozeane erscheinen nicht nur blau, sondern auch grün, braun oder grau - je nachdem, worauf das Sonnenlicht im Wasser trifft - Weiterlesen...
- Wie das bunte Licht in die Röhre kommt - 24.05.2006 - Wie das bunte Licht in die Röhre kommt - Neonröhren bringen farbiges Licht in die Nacht der Großstädte - heute haben Leuchtstoffröhren sie weitgehend ersetzt - Weiterlesen...
- Schwarzer Westen, weißer Süden - 17.05.2006 - Schwarzer Westen, weißer Süden - In der Farbsymbolik der nordamerikanischen Indianer gibt es nur wenige einheitliche Bedeutungen - Weiterlesen...
- HLC: Drei Koordinaten beschreiben die Farbe - 10.05.2006 - HLC: Drei Koordinaten beschreiben die Farbe - In der Vielfalt der Farbsysteme sind Buntton, Helligkeit und Sättigung logische Größen - Weiterlesen...
- Vom bunten Waffenrock zum tristen Feldgrau - 26.04.2006 - Vom bunten Waffenrock zum tristen Feldgrau - Warum in Europa noch vor dem Ersten Weltkrieg die Farbe aus den Uniformen verschwand - Weiterlesen...
- Des Lackes Kern - 19.04.2006 - Des Lackes Kern - Damit eine Lackierung die typische Oberfläche erhält, muss ihr Bindemittel erst physikalische oder chemische Veränderungen durchmachen - Weiterlesen...
- 12.04.2006 - Warum Trauerschnäpper blaue Eier legen - Intensive Färbung zeigt an, ob der künftige Nachwuchs gesund ist - Weiterlesen...
- Ein Leben in Blau - 05.04.2006 - Ein Leben in Blau - Mit seinen monochromen Bildern spaltete der französische Künstler Yves Klein die Kunstwelt - Weiterlesen...
- Wie die Seifenblasen farbig wurden - 29.03.2006 - Wie die Seifenblasen farbig wurden - Von raffinierten Tüftlern entwickelter Farbstoff löst sich auf, wenn die Blase platzt - Weiterlesen...
- Warum Grau als Büro- und Businessfarbe so beliebt ist - 22.03.2006 - Warum Grau als Büro- und Businessfarbe so beliebt ist - Ihrem schlechten Ruf zum Trotz schätzen Designer die dezente Neutralität der unbunten Farbe - Weiterlesen...
- Wie der Mensch erkennen lernte, was anderen ins Gesicht geschrieben steht - 15.03.2006 - Wie der Mensch erkennen lernte, was anderen ins Gesicht geschrieben steht - Das Farbsehen hat sich entwickelt, um Farbveränderungen in der Gesichtshaut wahrnehmen zu können, glauben Forscher - Weiterlesen...
- Wenn Farben das Innere nach außen kehren - 08.03.2006 - Wenn Farben das Innere nach außen kehren - Der Farbenspiegel von Heinrich Frieling will einen tiefen Einblick in die Charakterzüge eines Menschen ermöglichen - Weiterlesen...
- Schwarz und Rot auf verschlungenen Wegen - 01.03.2006 - Schwarz und Rot auf verschlungenen Wegen - Die Farben des Kartenspiels haben im Lauf der Geschichte eine bewegte Entwicklung durchlaufen - Weiterlesen...
- Wie Knoblauch Gold zum Haften bringt - 22.02.2006 - Wie Knoblauch Gold zum Haften bringt - In der Malerei wurde die Knolle früher als duftendes Bindemittel für metallische Farbstoffe eingesetzt - Weiterlesen...
- Orange: eine Farbe im Aufschwung - 08.02.2006 - Orange: eine Farbe im Aufschwung - Wie aus einem einst kaum beachteten Farbton eine aktuelle politische Farbe wurde - Weiterlesen...
- Mangold als essbarer Farbkasten - 01.02.2006 - Mangold als essbarer Farbkasten - Forscher wollen aus Extrakten der Nutzpflanze Farbstoffe für Lebensmittel gewinnen - Weiterlesen...
- 25.01.2006 - Ein Pigment für alle Fälle - Neue Farbmittel lassen auch bisher unmögliche Kombinationen von Farbtönen und Bindemitteln zu - Weiterlesen...
- Von Farbtypen und der Farbe der Jahreszeiten - 18.01.2006 - Von Farbtypen und der Farbe der Jahreszeiten - Der Maler und Kunstpädagoge Johannes Itten prägte das Verständnis, dass jeder Mensch ein individuelles Farbempfinden hat - Weiterlesen...
- LED: Wie aus elektrischem Strom Licht wird - 11.01.2006 - LED: Wie aus elektrischem Strom Licht wird - Warum es Leuchtdioden nur in Farbe gibt und wie sich damit dennoch weißes Licht erzeugen lässt - Weiterlesen...
- Warum Katzen Schlitzaugen haben - 04.01.2006 - Warum Katzen Schlitzaugen haben - Optischer Trick ermöglicht den Tieren scharfes Farbensehen auch in der Dämmerung - Weiterlesen...
- Bunt ist gesund - 21.12.2005 - Bunt ist gesund - Die Farbstoffe in Obst und Gemüse stärken das Immunsystem und beugen Krebs vor - Weiterlesen...
- - 14.12.2005 - Warum Rot-Grün-Schwäche auch eine Stärke ist - Farbenblinde können Brauntöne auseinanderhalten, die normal Farbtüchtigen identisch erscheinen - Weiterlesen...
- - 07.12.2005 - Heraldik: Strenge Regeln für die Farben auf dem Schild - Die Herolde wachten darüber, dass es bei der Vergabe der Wappen mit rechten Dingen zuging - Weiterlesen...
- Der weiße Architekt - 30.11.2005 - Der weiße Architekt - Das Markenzeichen des berühmten amerikanischen Architekten Richard Meier ist das reine Weiß seiner Bauwerke - Weiterlesen...
- Jede Netzhaut ist anders - und trotzdem bleibt gelb gleich gelb - 23.11.2005 - Jede Netzhaut ist anders - und trotzdem bleibt gelb gleich gelb - Forscher entdecken große individuelle Unterschiede bei den Sinneszellen - Weiterlesen...
- Wie Blinde Farben sehen - 16.11.2005 - Wie Blinde Farben sehen - Auch wenn vielen blinden Menschen die klare Vorstellung von Farbe verloren gegangen ist - sie empfinden die Welt noch immer als bunt - Weiterlesen...
- 09.11.2005 - Teures Gelb fürs Reisgericht: Safran - Das Gewürz färbt nicht nur Speisen, sondern ist auch einer der ältesten Farbstoffe für Textilien - Weiterlesen...
- CIELab: Die Weiterentwicklung eines bewährten Farbsystems - 02.11.2005 - CIELab: Die Weiterentwicklung eines bewährten Farbsystems - Das Modell ist objektiv und wird zugleich dem menschlichen Wahrnehmungsvermögen nahezu gerecht - Weiterlesen...
- Wie Farbe Laser stark macht - 26.10.2005 - Wie Farbe Laser stark macht - Bei der ganz besonderen Form des Lichts marschieren die Lichtteilchen im Gleichschritt - Weiterlesen...
- Subjektive Farben: Wie aus schwarz-weiß bunt wird - 19.10.2005 - Subjektive Farben: Wie aus schwarz-weiß bunt wird - Die Benham-Scheibe erzeugt einen erstaunlichen optischen Effekt - Weiterlesen...
- Stroop-Effekt: Wenn Druckfarbe und Bedeutung eines Worts miteinander in Konflikt geraten - 12.10.2005 - Stroop-Effekt: Wenn Druckfarbe und Bedeutung eines Worts miteinander in Konflikt geraten - Das verblüffende Phänomen gibt Psychologen seit Jahrzehnten Rätsel auf - Weiterlesen...
- Das leuchtende Geheimnis der Wunderblumen - Bild: Nature - 05.10.2005 - Das leuchtende Geheimnis der Wunderblumen - Das leuchtende Geheimnis der Wunderblumen - Weiterlesen...
- Ein Schmetterlingsflügel für die Lippen, Foto: L'OREAL - 28.09.2005 - Ein Schmetterlingsflügel für die Lippen - Pigmentfreie Schminkprodukte erzeugen intensive Farben nach dem Schmetterlingsprinzip - Weiterlesen...
- Rot wirkt quadratisch und blau wirkt rund - 21.09.2005 - Rot wirkt quadratisch und blau wirkt rund - Wenn die Farbe die Form bestimmt: Die Bauhauslehrer Johannes Itten und Wassily Kandinsky ordneten Farben eine geometrische Form und expressive Wirkung zu - Weiterlesen...
- Wie ein Foto farbig wird - 14.09.2005 - Wie ein Foto farbig wird - Die Entwicklungsgeschichte eines Farbfotos vereint Licht, Pigmente und Entwickler - Weiterlesen...
- Magenta: Die junge Farbe außerhalb des Regenbogens - 07.09.2005 - Magenta: Die junge Farbe außerhalb des Regenbogens - Erst mit der synthetischen Herstellung eines rosa Pigments vor 150 Jahren wurde die Farbe populär - Weiterlesen...
- 31.08.2005 - Warum der Himmel eigentlich nicht blau ist - Wenn es nach den Physikern ginge, müsste der Himmel violett sein - Weiterlesen...
- - 24.08.2005 - Warum kleine Mädchen rosa und kleine Jungen hellblau tragen - Die Verbindung von Farbe und Geschlecht hat sich im Lauf der Geschichte einmal komplett umgedreht - Weiterlesen...
- Wie aus dem Rot einer Rose das Blau einer Kornblume wird (Bild: wikipedia) - 17.08.2005 - Wie aus dem Rot einer Rose das Blau einer Kornblume wird - Wissenschaftler haben das Rätsel gelöst, warum beide Blumen die gleichen Farbpigmente haben und dennoch unterschiedlich aussehen - Weiterlesen...
- Warum die rosige Rubens-Lady erblasst - 10.08.2005 - Warum die rosige Rubens-Lady erblasst - Licht und winzige Mengen Chlorid sprenkeln das Rot eines Rubensgemäldes langsam mit schwarz-weißen Flecken - Weiterlesen...
- - 03.08.2005 - Wie Sonnenstürme Farbe an den Nachthimmel zaubern - Schrecklich, rätselhaft oder einfach nur schön: Polarlichter sind für die Menschen von jeher ein beeindruckendes Phänomen - Weiterlesen...
- Gefahr in goldener Rüstung - 27.07.2005 - Gefahr in goldener Rüstung - Warum gelbe Bakterien gefährlicher sind als farblose - Weiterlesen...
- Sauer macht Rot - 20.07.2005 - Sauer macht Rot - Der aus Flechten gewonnene Farbstoff Lackmus dient seit Jahrhunderten als Indikator für Säuren und Basen - Weiterlesen...
- Wie die Vorfahren des Menschen das Farbensehen lernten - 13.07.2005 - Wie die Vorfahren des Menschen das Farbensehen lernten - In der Farbwahrnehmung schlägt der Mensch fast alle anderen Säuger - gegen manche Reptilien und Vögel hat er jedoch keine Chance - Weiterlesen...
- Modefarben: Wie sie vom Volk ins Volk kommen - 06.07.2005 - Modefarben: Wie sie vom Volk ins Volk kommen - Modefarben: Wie sie vom Volk ins Volk kommen Trotz ständig neuer Strömungen wirken fast hundert Jahre alte Farbtrends bis heute nach - Weiterlesen...
- Rot aus einer Pflanzenwurzel: Krapp - 29.06.2005 - Rot aus einer Pflanzenwurzel: Krapp - Schon im Altertum galt die Färberröte als Alternative zum kostbaren Purpur - Weiterlesen...
- 22.06.2005 - Wenn Gegensätze anziehend wirken - Wärme, Kälte, Harmonie und Spannung: Wie Farbkontraste als Instrument der Farbgestaltung eingesetzt werden - Weiterlesen...
- Tödliches Rot in der Tiefsee, Foto: Universität von Kalifornien, Santa Barbara - 15.06.2005 - Tödliches Rot in der Tiefsee - Wie der Drachenfisch mehr als 1.000 Meter unter dem Meeresspiegel seine Beute ins Verderben lockt - Weiterlesen...
- - 08.06.2005 - Warum manche Menschen zwischen Braun und Gelb keinen Unterschied machen - Warum manche Menschen zwischen Braun und Gelb keinen Unterschied machen Farbkategorien sind sowohl angeboren als auch durch Sprache und Kultur geprägt - Weiterlesen...
- Pole-Position für Rot - 01.06.2005 - Pole-Position für Rot - Sportler in roten Trikots haben bessere Chancen auf den Sieg - Weiterlesen...
- Aluminium macht die Hortensie blau - 25.05.2005 - Aluminium macht die Hortensie blau - Die beliebte Blütenpflanze bleibt weiß oder rosé, wenn das Metall im Boden nicht vorkommt - Weiterlesen...
- Wie Gutenbergs Bibel farbig wurde - 18.05.2005 - Wie Gutenbergs Bibel farbig wurde - Wissenschaftler analysieren die Pigmente des kulturhistorisch einzigartigen Werks - Weiterlesen...
- Goethes Farbkreis - 11.05.2005 - Goethes Farbenlehre: Ein Meilenstein in der Erkenntnis von Farbe - Die sinnliche Wahrnehmung von Harmonie diente dem Dichter als Grundlage seiner Theorie - Weiterlesen...
- Foto: Jim Kalisch, UNL Entomology - 04.05.2005 - UV statt Rot: Wie Honigbienen Farben sehen - Wissenschaftler haben für die Insekten sogar eigene Bezeichnungen für Farben geprägt - Weiterlesen...
- - 27.04.2005 - Grauer Star: Wenn die Farbe im Alter verblasst - Die Linsentrübungen lassen zunächst blaue Teile des Lichts verschwinden - Weiterlesen...
- Ochsenblutrot macht Fachwerk rot - 20.04.2005 - Ochsenblutrot macht Fachwerk rot - Doch der Name trügt: Die widerstandsfähige historische Farbe enthält meist kein Blut - Weiterlesen...
- 13.04.2005 - Lapislazuli: Vom begehrten Halbedelstein zum teuren Farbpigment - Das tiefblaue, goldgesprenkelte Mineral leuchtet als Schmuckstein von alten Tempelwänden und als Ultramarin von Gemälden - Weiterlesen...
- - 06.04.2005 - Babys lieben Violett, Rot, Orange und Blau - Das Farbensehen entwickelt sich bei Säuglingen erst - und damit verändern sich auch die Vorlieben - Weiterlesen...
- - 30.03.2005 - Synästhetiker sehen tatsächlich Farben - Die farbige Wahrnehmung von Zahlen oder Buchstaben ist keineswegs nur Einbildung - Weiterlesen...
- Wie der Regenbogen an den Himmel kommt, Foto: Nasa - 23.03.2005 - Wie der Regenbogen an den Himmel kommt - Erst mit einer geschickten Kombination von Physik und Mathematik konnten Forscher das Farbphänomen erklären - Weiterlesen...
- Warum die Sonne eigentlich grün ist - 16.03.2005 - Warum die Sonne eigentlich grün ist - Auch wenn die meisten Sterne nur weiß zu funkeln scheinen, ist ihr Licht doch farbig - Weiterlesen...
- runo Taut setzte dem tristen Grau der Städte intensive Farben entgegen. Foto: dva - 09.03.2005 - Mit Farbe zu fröhlichen Wohnungen: Der Arbeiter-Architekt Bruno Taut - Mit dem Schlagwort "Farbe ist Lebensfreude" beschwor der Baumeister vor 80 Jahren eine Rückkehr zur Natur - Weiterlesen...
- - 02.03.2005 - Mit farbigen Filtern gegen Rot-Grün-Blindheit - Göttinger Wissenschaftler bringt Spezialbrille für Farbfehlsichtige auf den Markt - Weiterlesen...
- Papagei, Foto: NPS - 23.02.2005 - Das rätselhafte Rot der Papageien - Die Vögel synthetisieren die Farbpigmente selbst - doch wann und wo, ist bislang nicht geklärt - Weiterlesen...
- Die Künstlergruppe "De Stijl": Mit radikalem Farb-Purismus zu einer neuen Ästhetik - 16.02.2005 - Die Künstlergruppe "De Stijl": Mit radikalem Farb-Purismus zu einer neuen Ästhetik - Die 1917 gegründete Bewegung erneuerte Architektur und Kunst mit einer Beschränkung auf Primärfarben und gerade Linien - Weiterlesen...
- Die Laus im scharlachroten Lippenstift - 09.02.2005 - Die Laus im scharlachroten Lippenstift - Wie ein Parasit zum begehrten Farmtier für die Färbeindustrie wurde - Weiterlesen...
- 02.02.2005 - Schwarz: Wie eine unbunte Farbe modisch wurde - Vom Statussymbol der Mönche zum kleinen Schwarzen der Frauen - Weiterlesen...
- - 26.01.2005 - Die Farbe des Blutes - Blut ist nicht immer rot, aber Rot wäre ohne Blut kaum so bedeutungsvoll - Weiterlesen...
- - 19.01.2005 - Grün: Von dieser Farbe lebt die Welt - Das grüne Chlorophyll der Pflanzen ist der Schlüssel zur Fotosynthese, die der Atmosphäre der Erde den Sauerstoff bringt - Weiterlesen...
- RGB und CMYK: Farbsysteme für Computer und die Welt des Drucks - 12.01.2005 - RGB und CMYK: Farbsysteme für Computer und die Welt des Drucks - Wo Farbe aufs Papier gebracht wird oder Farbwerte digital übermittelt werden, sind die beiden Modelle heute unverzichtbar - Weiterlesen...
- Die Geschichte der Haarfärbemittel reicht bis ins alte Ägypten zurück - 05.01.2005 - Mit Goldstaub und Wasserstoffperoxid zu blondem Haar - Die Geschichte der Haarfärbemittel reicht bis ins alte Ägypten zurück - Weiterlesen...
- Warum Edelsteine farbig funkeln - 22.12.2004 - Warum Edelsteine farbig funkeln - Violett, Blau und flammendes Rot: Verunreinigungen und Unregelmäßigkeiten im Aufbau lassen die schillernden Farben entstehen - Weiterlesen...
- Foto: Acheron, PhotoCase.com - 15.12.2004 - Tinte und Tusche: Seit mehr als 4.500 Jahren bringen sie Bild und Schrift auf Papier - Im Lauf der Jahrhunderte gab es unzählige Rezepturen zur Herstellung der Schreibmittel - Weiterlesen...
- Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - 08.12.2004 - Warum Schwarz, Rot und Gold die Farben Deutschlands sind - Weiterlesen...
- Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - 01.12.2004 - Von roten Kardinalsgewändern und schwarzen Talaren - Farben im Christentum vermitteln Symbolwerte - eine heilige Farbe gibt es hingegen nicht - Weiterlesen...
- Warum Seeschnecken so farbenprächtig schimmern - 24.11.2004 - Warum Seeschnecken so farbenprächtig schimmern - Gleich zwei optische Tricks sorgen für die Schillereffekte - Weiterlesen...
- 17.11.2004 - Für Geckos ist die Nacht bunt wie der Tag - Die Reptilien haben extrem lichtempfindliche Zapfen im Auge und können auch nachts Farben sehen - Weiterlesen...
- Wie Farbe dem Menschen half, seinen Platz im Universum zu finden - 10.11.2004 - Wie Farbe dem Menschen half, seinen Platz im Universum zu finden - Die Rotverschiebung im Licht ferner Galaxien zeigt: Das Weltall dehnt sich aus - Weiterlesen...
- Was Farben in der Politik zu sagen haben - 03.11.2004 - Was Farben in der Politik zu sagen haben - Nicht alle Farbsymbole gehen auf historische Wurzeln zurück - auch der Zufall spielte mit - Weiterlesen...
- Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - 27.10.2004 - Warum manche Menschen farbige Auren sehen - Britischer Psychologe: Seltene Form von Synästhesie erzeugt das Farbphänomen - Weiterlesen...
- Das CIE-Farbsystem: Ein mathematisches Modell macht Farbmessung objektiv - 20.10.2004 - Das CIE-Farbsystem: Ein mathematisches Modell macht Farbmessung objektiv - Mit der CIE-Normfarbtafel können Farben ohne Vergleichsmuster direkt mit Messgeräten bestimmt werden - Weiterlesen...
- - 13.10.2004 - Am "Blauen Montag" waren viele Färber "blau" - Die mittelalterliche Färberei beeinflusst die Sprache bis heute mit ihren Redensarten - Weiterlesen...
- Buntes Laub ist nicht nur einfach schön - 06.10.2004 - Buntes Laub ist nicht nur einfach schön - Die herbstliche Farbenpracht hat für Bäume auch einen praktischen Nutzen, sagen Wissenschaftler - Weiterlesen...
- Warum die Feuerwehr rot und die Post gelb ist - 22.09.2004 - Warum die Feuerwehr rot und die Post gelb ist - Neben der Signalwirkung der beiden leuchtenden Farben hat die Farbgebung auch historische Gründe - Weiterlesen...
- - 15.09.2004 - Purpur: Farbe aus dem Meer - Der sagenumwobene Textilfarbstoff wird aus Schnecken in einem komplizierten Färbeverfahren hergestellt - Weiterlesen...
- Warum Blau als Business-Farbe so beliebt ist - 08.09.2004 - Warum Blau als Business-Farbe so beliebt ist - Der Farbton suggeriert Vertrauen und Zuverlässigkeit - Weiterlesen...
- 01.09.2004 - Vision einer ästhetischen Ordnung: Der Ostwaldsche Doppelkegel - Das Farbsystem Wilhelm Ostwalds will die Harmonie zwischen Farben in ein allgemeingültiges Gesetz fassen - Weiterlesen...
- Was Wackelpudding grün und Bonbons bunt macht - 25.08.2004 - Was Wackelpudding grün und Bonbons bunt macht - Lebensmittelfarben machen Speisen und Genussmittel noch appetitlicher - Weiterlesen...
- - 18.08.2004 - Mit erdfarbenen Pigmenten fing alles an - Seit vielen Jahrtausenden nutzt der Mensch Farbe zum Verschönern seiner Umgebung - Weiterlesen...
- Farbwahrnehmung ist nicht angeboren - 11.08.2004 - Farbwahrnehmung ist nicht angeboren - Studien an Affen zeigen: Fähigkeiten zur Farberkennung werden in der frühen Kindheit erlernt - Weiterlesen...
- Brachte eine grün gemusterte Tapete Napoleon das Ende? - 04.08.2004 - Brachte eine grün gemusterte Tapete Napoleon das Ende? - Wissenschaftler entlarven die Geschichte um die schleichende Arsenvergiftung des Feldherrn als eine Legende - Weiterlesen...
- Schönheit liegt bei Schmetterlingen in den Genen - 28.07.2004 - Schönheit liegt bei Schmetterlingen in den Genen - Wie die farbigen Muster auf den Flügeln der Insekten genau entstehen, ist für Wissenschaftler noch immer ein Rätsel - Weiterlesen...
- Sehen Männer und Frauen die Welt der Farben anders? - 21.07.2004 - Sehen Männer und Frauen die Welt der Farben anders? - Eine große Zahl von Varianten des Rot-Gens könnte Frauen zu einem etwas ausgeprägteren Farbunterscheidungsvermögen verhelfen, vermuten Forscher - Weiterlesen...
- Was Holz lange schön hält - 14.07.2004 - Was Holz lange schön hält - Der natürliche und vielseitige Werkstoff braucht neben Farbe auch Schutz vor Wetter, Licht und Schädlingen - Weiterlesen...
- Warum gelbes Licht die Gesichtererkennung erschwert - 07.07.2004 - Warum gelbes Licht die Gesichtererkennung erschwert - Eine weiße Straßenbeleuchtung spart Energie, da weniger Licht für die gleiche Sehleistung nötig ist - Weiterlesen...
- Wie Atome Farbe machen - 23.06.2004 - Wie Atome Farbe machen - Was Licht, die atomare Welt und die Ausdehnung des Universums miteinander zu tun haben, hat erst die Quantenmechanik erklärt - Weiterlesen...
- 09.06.2004 - Warum die menschliche Haut unterschiedliche Farben hat - Entscheidender Faktor für die Hautfarbe ist die Menge des Pigmentes Melanin - Weiterlesen...
- Nilpferde "schwitzen" orange-rote Sonnencreme - 02.06.2004 - Nilpferde "schwitzen" orange-rote Sonnencreme - Selbstgemachter Schutzfilm ist nicht nur bunt, sondern auch antiseptisch - Weiterlesen...
- Wie die Gene die Netzhaut von Farbenblinden prägen - 26.05.2004 - Wie die Gene die Netzhaut von Farbenblinden prägen - Einzelne Zapfentypen fehlen entweder vollständig oder die Sehpigmente sind durch andere ersetzt - Weiterlesen...
- Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - 19.05.2004 - Warum buntes Essen so verführerisch ist - Viele Farben auf dem Teller erzeugen einen Eindruck großer Auswahl und Vielfalt - Weiterlesen...
- Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - 12.05.2004 - Historisches Farbsystem mit Gebrauchswert: die Lambertsche Farbenpyramide - Das erste dreidimensionale Farbsystem entstand bereits Ende des 18. Jahrhunderts und sollte Händlern und ihren Kunden den Umgang mit Farben erleichtern - Weiterlesen...
- - 05.05.2004 - Wie Trendfarben entstehen - Überdruss am Gewohnten und die Suche nach Selbsterkenntnis sind der Antrieb für den stetigen Wandel der Mode - Weiterlesen...
- Warum nach einem Sonnenbad die ganze Welt blau erscheint - 28.04.2004 - Warum nach einem Sonnenbad die ganze Welt blau erscheint - Farbige Nachbilder entstehen, wenn ein Teil der Sehpigmente verbraucht ist - Weiterlesen...
- Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - 21.04.2004 - Farben in der Wohnung sind Ausdruck der Persönlichkeit - Eine gezielte Farbgestaltung kann Räume größer oder kleiner erscheinen lassen und bestimmte Stimmungen erzeugen - Weiterlesen...
- Farbsystem auf der Basis menschlicher Wahrnehmung: Das Natural Colour System - 16.04.2004 - Farbsystem auf der Basis menschlicher Wahrnehmung: Das Natural Colour System - Das schwedische Farbsystem ermöglicht die einfache Bestimmung von Farben - Weiterlesen...
- Lachse passen Farbsehen ihren Lebensumständen im Alter an - 14.04.2004 - Lachse passen Farbsehen ihren Lebensumständen im Alter an - Von UV nach blau: Zapfen in der Retina stellen sich im Laufe eines Fischlebens auf andere Wellenlängen um - Weiterlesen...
- 07.04.2004 - Auch Holz braucht Sonnenschutz - Energiereiche UV-Strahlung zerstört das Lignin, einen der Hauptbestandteile des Holzes - Weiterlesen...
- Wie Glühwürmchen und Tiefseefische leuchten - 31.03.2004 - Wie Glühwürmchen und Tiefseefische leuchten - Kommunikation, Tarnung, Beutefang: Biolumineszenz hat viele Funktionen und wurde im Lauf der Evolution mehrfach erfunden - Weiterlesen...
- Supermarkt - 24.03.2004 - Grün sticht heraus im Supermarkt - Diese Farbe lockt Kunden besonders gut an die Regale - Weiterlesen...
- Warum Schnee immer weiß ist - 17.03.2004 - Warum Schnee immer weiß ist - Farbkonstanz: Der Mensch nimmt Farben unabhängig von der Beleuchtung immer gleich wahr - Weiterlesen...
- Aus zwei Dimensionen werden drei - 10.03.2004 - Aus zwei Dimensionen werden drei: Das Farbsystem des Franciscus Aguilonius - Der Gelehrte schuf Anfang des 17. Jahrhunderts eine Ordnung der Farben, die ihrer Zeit weit voraus war - Weiterlesen...
- Neben der veränderbaren Hautfarbe fasziniert bei den Echsen auch die Anatomie mit dem rollbaren Schwanz. - 25.02.2004 - Farbenpracht im Echsenreich: Wie Chamäleons ihre Hautfarbe ändern - Mit jedem Wechsel ihrer äußeren Erscheinung reagieren die Tiere auf Faktoren wie Helligkeit und Wärme und sie kommunizieren damit untereinander - Weiterlesen...
- Wasch- oder scheuerbeständig? Eine neue DIN-Norm macht Schluss mit der Sprachverwirrung - 18.02.2004 - Wasch- oder scheuerbeständig? Eine neue DIN-Norm macht Schluss mit der Sprachverwirrung - Statt diffuser Begriffe sagt nun eine klare Klassifizierung, wie viel mechanische Belastung eine Farbe aushält - Weiterlesen...
- Mithilfe von Nanostrukturen holen Schmetterlinge aus dunklen Pigmenten ein noch tieferes Schwarz heraus - 11.02.2004 - Pigmente sind beim Schwarz nicht alles - Mithilfe von Nanostrukturen holen Schmetterlinge aus dunklen Pigmenten ein noch tieferes Schwarz heraus - Weiterlesen...
- Mit so genannten Ishihara-Tafeln lässt sich schnell und unkompliziert eine Farbfehlsichtigkeit diagnostizieren. - 04.02.2004 - Die Welt ist nur für ganz wenige Menschen schwarz-weiß - Was landläufig als Farbenblindheit bezeichnet wird, ist meist nur eine Farbenfehlsichtigkeit - Weiterlesen...
- Wie Farben auf die Psyche wirken - 28.01.2004 - Was die Lieblingsfarbe über den Charakter verrät - Spontan oder nachdenklich, kreativ oder vernunftgesteuert: Farbtests wie das Lüscher-Verfahren legen viel von der Persönlichkeit eines Menschen offen. - Weiterlesen...
- 21.01.2004 - Künstlicher Schmetterlingsflügel schillert wie sein natürliches Vorbild - Neues Verfahren könnte als Oberflächenbehandlung in Zukunft herkömmliche Farben ersetzen - Weiterlesen...
- Phillip Otto Runge hat die Farben in seinem System in einem Globus angeordnet. Links die Ansicht der Kugel auf den weißen, rechts auf den schwarzen Pol. - 16.01.2004 - Der erste Globus der Farbe - Die Farbenkugel von Philipp Otto Runge: ein dreidimensionales und vollständiges Farbsystem - Weiterlesen...
- Das menschliche Auge: eines der raffiniertesten Ergebnisse der Evolution. Foto: ud - 08.01.2004 - Wie Menschen Farben sehen - Mit den drei Sinneszellen für Blau, Grün und Rot erfasst das Auge alle erdenklichen Farben - Weiterlesen...
- Nervenzelle: Für unterschiedliche Reize sind im Gehirn auch verschiedene Signalwege verantwortlich. Bild: MPI Martinsried - 05.01.2004 - Wie das Gehirn Farbe und Bewegung verarbeitet - Farbeindrücke gelangen häufig schneller ins Bewusstsein als Bewegung - Weiterlesen...
- Wie Farben auf die Psyche wirken - 02.01.2004 - Wie Farben auf die Psyche wirken - Gelb schafft Ideen, Blau holt auf den Boden zurück: Die Grundmuster sind allgemeingültig, sagen Farbforscher - Weiterlesen...
- - 17.12.2003 - Farbe ist mehr als Lösungsmittel und Pigmente - Schutz, Haltbarkeit und gute Verarbeitungsqualität: Eine ganze Palette von Inhaltsstoffen verleiht jeder Farbe ihre speziellen Eigenschaften - Weiterlesen...
- Die Unterscheidung von Rot und Grün war in der Evolutionsgeschichte lange Zeit den Weibchen vorbehalten. - 12.12.2003 - Sehen statt Riechen - Farbsehen löste bei den Vorfahren des Menschen bei der Partnerwahl die Pheromone ab - Weiterlesen...
- Der Verlust der für Blau empfindlichen Lichtsinneszellen ist für die Meeressäuger ein Nachteil. Durch raffinierte Hörsysteme haben sie diesen jedoch teilweise wieder ausgeglichen. - 03.12.2003 - Farbsysteme bringen Ordnung in die Vielfalt der Farben - Systeme reichen vom einfachen Farbenkreis bis zur ausgeklügelten dreidimensionalen Ordnung - Weiterlesen...
- Der Verlust der für Blau empfindlichen Lichtsinneszellen ist für die Meeressäuger ein Nachteil. Durch raffinierte Hörsysteme haben sie diesen jedoch teilweise wieder ausgeglichen. - 26.11.2003 - Für Wale und Robben ist das Meer nicht blau - Die Meeressäuger sind farbenblind: Sie haben nur Lichtsinneszellen für den grünen Anteil des Lichts - Weiterlesen...
- Metallionen sollen Farbstoffe zu Molekülketten verbinden - 19.11.2003 - Metallionen sollen Farbstoffe zu Molekülketten verbinden - Vorbild in der Natur: Synthetische Moleküle sammeln Lichtenergie wie bei der Photosynthese - Weiterlesen...
- 10.11.2003 - Ein Blick in die Geschichte der Farbsysteme - Von Aristoteles über Goethe bis in die Gegenwart: Die Ordnung der Farben beschäftigt Gelehrte und Wissenschaftler seit vielen hundert Jahren - Weiterlesen...
- Farbsystem Scala - 07.11.2003 - Farbsystem Brillux Scala - Das praxisorientierte System des Farbenherstellers verbindet Farbmetrik mit Aspekten der Wahrnehmung - Weiterlesen...
- Additive und subtraktive Farbmischung: zwei Grundbegriffe der Farbtheorie - 05.11.2003 - Additive und subtraktive Farbmischung: zwei Grundbegriffe der Farbtheorie - Farben lassen sich nicht nur im Farbkasten mischen, sondern auch durch die Kombination von Licht - Weiterlesen...
- 03.11.2003 - Konservierungsstoffe machen Farbe haltbar - Nicht nur Brot und Käse können schimmeln: Mikroorganismen befallen auch Farben - Weiterlesen...
- Blütenfledermäuse sehen Blumen im UV-Licht - 03.11.2003 - Blütenfledermäuse sehen Blumen im UV-Licht - Evolutionärer Vorteil: Die Flugsäuger können damit im Zwielicht Blüten besser erkennen. - Weiterlesen...
- Forscher entschlüsseln Geheimnis der Pfauenfeder - 31.10.2003 - Forscher entschlüsseln Geheimnis der Pfauenfeder - Nicht der Farbstoff selbst, sondern die Anordnung der Pigment-Stäbchen bestimmt die Färbung. - Weiterlesen...
Erstellt: 2016-09
Farbrasterfilm (W3)
Dt. "Farbrasterfilm", frz. "film à réseau chromatique", "film en couleurs à réseau trichrome", gibt es seit 1932.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm9.html
Die Firma Agfa AG, Leverkusen, brachte 1932 den ersten Farb-Diapositivfilm (Agfacolor-Farbrasterfilm für Dias) auf den Markt.
Erstellt: 2010-09
Farbrasterplatte (W3)
Dt. "Farbrasterplatte", frz. "plaque à réseau chromatique", gibt es spätestens seit 1907.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm9.html
Im Jahre 1903 entwickelten die Brüder Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* Besançon 1862, † Lyon 1954) und Louis Jean Lumière (* Besançon 1864, † Bandol [Dép. Var] 1948), die Erfinder des ersten brauchbaren Kinematographen (1895), das erste praktisch verwertbare Farbphotoverfahren. Ihr 1907 vorgestelltes Autochrome-Verfahren war ein additives Rasterverfahren, das mit Glasplatten arbeitete, die unter ihrer lichtempfindlichen Schicht mikroskopisch kleine Körner aus Kartoffelstärke, zu gleichen Teilen rot, grün und blau gefärbt, enthielten. Beim auftreffenden Licht ließ jedes einzelne dieser Körner jeweils nur das ihm komplementäre Licht durch. Eine solche Autochrome-Platte lieferte nach Belichtung ein Diapositiv. Die Autochrome-Farbrasterplatten wurden ab 1907 in der 1882 in Lyon von Vater Antoine Lumière gegründeten Fabrik für photographische Platten hergestellt.
(Die Firma Agfa AG, Leverkusen, brachte 1916 eine Farbphotoplatte heraus, deren Raster aus gefärbten Harzpartikeln bestand, und die brillantere Farbbilder als die Lumière-Autochrome-Platte lieferte.)
Erstellt: 2010-09
Farbwahl in 33-er-Schritten
Color Name in FONT COLOR |
Color Name in TABLE BGCOLOR
|
ANTIQUEWHITE |
|
AQUA S |
|
AQUAMARINE |
|
AZURE |
|
BEIGE |
|
BISQUE |
|
BLACK S |
|
BLANCHEDALMOND |
|
BLUE S |
|
BROWN |
|
CADETBLUE |
|
CHARTREUSE |
|
CHOCOLATE |
|
CORAL |
|
CORNFLOWERBLUE |
|
CORNSILK |
|
CYAN S |
|
DARKCYAN |
|
DARKGOLDENROD |
|
DARKGREEN |
|
DARKKHAKI |
|
DARKOLIVEGREEN |
|
DARKORANGE |
|
DARKORCHID |
|
DARKSALMON |
|
DARKSEAGREEN |
|
DARKSLATEBLUE |
|
DARKSLATEGRAY |
|
DARKTURQUOISE |
|
DARKVIOLET |
|
DEEPPINK |
|
DEEPSKYBLUE |
|
DIMGRAY |
|
DODGERBLUE |
|
FIREBRICK |
|
FLORALWHITE |
|
FORESTGREEN |
|
FUCHSIA S |
|
GAINSBORO |
|
GHOSTWHITE |
|
GOLD |
|
GREEN |
|
HONEYDEW |
|
HOTPINK |
|
INDIANRED |
|
IVORY |
|
KHAKI |
|
LAVENDER |
|
LAVENDERBLUSH |
|
LAWNGREEN |
|
LEMONCHIFFON |
|
LIGHTBLUE |
|
LIGHTCORAL |
|
LIGHTCYAN |
|
LIGHTGOLDENRODYELLOW |
|
LIGHTPINK |
|
LIGHTSALMON |
|
LIGHTSEAGREEN |
|
LIGHTSKYBLUE |
|
LIGHTSLATEGRAY |
|
LIGHTSTEELBLUE |
|
LIGHTYELLOW |
|
LIME S |
|
LINEN |
|
MAGENTA S |
|
MAROON |
|
MEDIUMAQUAMARINE |
|
---|
MEDIUMBLUE |
|
MEDIUMORCHID |
|
MEDIUMPURPLE |
|
MEDIUMSEAGREEN |
|
MEDIUMSLATEBLUE |
|
MEDIUMSPRINGGREEN |
|
MEDIUMTURQUOISE |
|
MEDIUMVIOLETRED |
|
MIDNIGHTBLUE |
|
MINTCREAM |
|
MISTYROSE |
|
MOCCASIN |
|
NAVAJOWHITE |
|
NAVY |
|
OLDLACE |
|
OLIVE |
|
ORANGE |
|
ORCHID |
|
PALEGOLDENROD |
|
PALEGREEN |
|
PALETURQUOISE |
|
PALEVIOLETRED |
|
PAPAYAWHIP |
|
PEACHPUFF |
|
PERU |
|
PINK |
|
PLUM |
|
POWDERBLUE |
|
PURPLE |
|
RED S |
|
ROSYBROWN |
|
ROYALBLUE |
|
SANDYBROWN |
|
SEAGREEN |
|
SEASHELL |
|
SIENNA |
|
SILVER |
|
SKYBLUE |
|
SLATEBLUE |
|
SLATEGRAY |
|
SNOW |
|
SPRINGGREEN |
|
STEELBLUE |
|
TAN |
|
TEAL |
|
THISTLE |
|
TOMATO |
|
TURQUOISE |
|
VIOLET |
|
WHEAT |
|
WHITE S |
|
YELLOW S |
|
fuchsia = pink (W3)
G
garten-literatur.de
Botanische Farbbezeichnungen
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Pflanzen/farbega.htm
- albellus,albi., albo-, - weiss
- albomarginata - weisser Rand
- arbenteum -silbrig
- argenteus silbrigweiss
- argentovariegata - silberbunt
- atropurpureus - rosa
- atrovirens -grün
- auratum - golden
- aurei-, aureo-, aureus - gelb
- aureomarginata goldgelber Rand
- azureus - blau
- bicolor - zweifarbig
- blush - errötend, rötlich
- carnea - fleischfarben
- caeruleus - blau
- candicans - weisswerdend
- candidum - weiss
- carnea - fleischfarben
- cinnamomea - zimtbraun
- citreus, citrinus - gelb
- copper - kupfrigrot
- cramoisi - karminrot
- cyanoi-, cyano - blau
- ferruginea - rostfarbig
- flav..- gelb
- glauc-, glauci-, glauco-, blau
- lactiflora - weiss
- leuc-, - weiss
- lilacina - lilafarben
- lutei-, luteo-luteus - gelb
- niger - schwarz
- purpurea purpureum - dunkelrosa, purpur
- rosea, roseus - rot
- rubellus - rötlich-schimmernd
- rubra-, rubri-, rubro-, - rot
- sanguinalis, sanguineus - blutrot
- sempervirens - immergrün
- variegata - bunt
- viridi-, - leuchtendes Apfelgrün
Erstellt: 2013-10
gartentechnik
Wie man[n] sich das Leben rosarot macht!
Auch Farben erfahren ihre Uminterpretation.
(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2008/08/19/wie_mann_sich_das_leben_rosarot_macht/
Nein Jungs, so einfach ist das nicht: Rosa ist nicht nur was für Barbies und kleine Mädchen! Zwar spielen Rosa und Hellblau heute eine wichtige Rolle bei Babykleidung und Spielzeug, wobei Rosa, trotz aller Emanzipation, seit den 1920er Jahren den Mädels zugesprochen wird. Früher wurden die Farben jedoch genau umgekehrt verwendet: Rot stand für Stärke, Kampfesmut und Männlichkeit. Rosa, das 'kleine Rot', wurde deshalb Jungen zugeordnet. Blau assoziierte man lange Zeit als die Farbe Mariens, die darum den Mädchen vorbehalten blieb.
...
Erstellt: 2012-05
gelb = yellow (W3)
wirkt freundlich und leicht; und steht für Kreativität und Sinnlichkeit
Woher kommt diese Zuordnung?
grau = grey (W3)
grün (W3)
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/gr%C3%BCn/a-509614
...
In der Tat war die ursprüngliche Bedeutung von grün "wachsend", "sprossend".
...
... "grüne Heringe" sind noch nicht gesalzen, nicht mariniert. Sie sind jung und frisch. Wie es die grünen Blattsalate auch sein sollten.
...
Die "Frankfurter Grüne Soße" wird selbstverständlich nur mit ganz frischen Kräutern hergestellt.
...
Der "grüne Junge" ist ebenso wenig grün wie der Hering, aber in gewisser Weise ebenfalls frisch.
...
Besonders wenn man sich über sie ärgert, werden die jungen Leute auch gerne "Grünschnäbel" genannt.
...
Als "greenhorns" wurden zur Zeit der Besiedelung des amerikanischen Kontinents die neuen Einwanderer bezeichnet. Später wurde "greenhorn" zum Synonym für jeden unerfahrenen Menschen.
...
Mit der Wendung "grünes Licht für eine Sache geben" haben wir allerdings keinen Erklärungsnotstand. Das ist wie bei der Verkehrsampel.
...
Grünes Licht bedeutet freie Fahrt, die sogar über mehrere Kreuzungen führen kann, wenn die Ampeln auf 'grüne Welle' geschaltet sind.
...
Und jetzt, wenn wir schon vom Autoverkehr reden, muss ein Wort zur "grünen Minna" gesagt werden. Das ist das Gefängnisauto. Tatsächlich sehr oft in grüner Farbe gestrichen. Aber: "Grün" bedeutet im Rotwelsch "unangenehm", "nicht geheuer".
...
Aus dieser Sprachecke mag "grün" seine negative Bedeutung bekommen haben. Die Umkehrung der positiven Bedeutung von "grün" findet sich auch in "jemandem nicht grün sein". Da ist man schon ein wenig misstrauisch. Besser Abstand halten. Ganz im Gegensatz zu "Komm an meine grüne Seite".
...
Michael Utz
Daß "grün" in "jemandem nicht grün sein" negativ besetzt ist, läßt sich allerdings logisch nicht herleiten. Genau das Gegenteil trifft zu. Wenn "jemandem nicht grün sein" = "jemandem nicht gut gesonnen sein" heißt, dann muß zwangsläufig "jemandem grün sein" = "jemandem gut gesonnen sein" bedeuten.
grün, green, Greenhorn, Grünschnabel, grünen (W2)
(E?)(L?) http://www.gruener-punkt.de/
Das altgerm. "grüene" ist eine Bildung zu dem untergegangenen Verb "grüejen" = "wachsen", "grünen" .
Vgl. hierzu engl. "grow" = "wachsen", "gedeihen", "zunehmen" und "Greenhorn" bzw. "Grünschnabel" für "Neuling".
Auch heute schwingt in dem Ausspruch "es fängt an zu grünen" die Bedeutung "es fängt an zu wachsen" mit.
Das altgerm. Wort ist eng verwandt mit der Wortgruppe um "Gras" und der Bedeutung "hervorstechen", "keimen".
grün wirkt beruhigend, entspannend, positiv;
Woher kommt diese Zuordnung?
grün sein
Jemandem nicht grün sein (W3)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
"Grün" ist Inbegriff des Lebens bzw. der sprießenden Natur. Unsere "grüne Seite" ist die linke Seite, denn dort sitzt unser Herz. Es ist die lebendige, bejahende und fröhliche Seite.
Wenn wir "jemandem nicht grün sind", ist es ein höflicher Ausdruck für den Umstand, dass wir jemandem nicht gewogen sind. Wenn wir jemanden mögen, dann sind wir ihm also grün.
(© blueprints Team)
grün und blau schlagen
Jemanden Grün und Blau schlagen (W2)
grün und blau schlagen
Jemanden Grün und Blau schlagen (W2)
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
Wenn mit Indigo gefärbte Stoffe aus der Färberlauge kommen sind sie zuerst grün. An der Luft oxidiert der Farbstoff und wird langsam blau. Um diesen Prozess zu beschleunigen, schlug man mit Holzlatten auf die Stoffbahnen ein, dadurch kam mehr Sauerstoff in das Gewebe. Man hatte den Stoff Grün und Blau geschlagen.
(© blueprints Team)
grüner Zweig
auf keinen grünen Zweig kommen (W3)
Der Ausdruck "auf keinen grünen Zweig kommen" soll auf einen mittelalterlichen Brauch zurück gehen. Der Verkauf von Land wurde symbolisch mit der Übergabe eines grünen Zweigs vom Verkäufer an den Käufer besiegelt.
Der "grüne Zweig" zeigt in der Natur Wachstum und Gedeihen an. Dieser Vorgang wurde (anscheinend bereits im 15.Jh.) auf das Handeln der Menschen übertragen.
Und dann gibt es noch eine etwas mystischere Deutung:
Früher lebten in immergrünen Bäumen noch die "guten Geister". Diese holte man sich seit dem 16.Jh. in Form von Tannenbäumen in die Häuser. Wer sich den aber nicht leisten konnte, kam zu keinem grünen Zweig und damit auch zu keinem guten Geist.
Eine weitere Theorie besagt, dass der grüne Zweig einen religiösen, mythologischen Hintergrund hat. Der Prophet Jesaja, der 700 Jahre vor unserer Zeitrechnung gelebt haben soll, berichtete von einer Frau, die den Retter Isreals gebären wird. Dem Volk würde eine Licht aufgehen, wenn sich der Geist des Herrn auf einem austreibenden Zweig des letzten geschlagenen Baumes niederlasse.
Bei Adelung findet man:
Grün, -er, -ste, adj. et adv.
1. Eigentlich, ein Nahme einer Farbe, welche die fünfte Hauptfarbe ausmacht, aus der Vermischung der blauen und gelben Farbe entstehet, und am häufigsten in dem Gewächsreiche angetroffen wird. "Grasgrün", "spangrün", "berggrün", "äpfelgrün", "lauchgrün", "zeisiggrün", "glasgrün", "meergrün", "stahlgrün" u. s. f. bezeichnen die verschiedenen Abänderungen dieser Farbe. Die grüne Farbe. Eine grüne Tinte. Grün gekleidet gehen, in einem grünen Zeuge. Auch als ein Hauptwort, das Grün, subst. indeclin. plur. car. die grüne Farbe zu bezeichnen; dagegen das Grüne ordentlich decliniret wird, S. "Grau". Ein schönes, ein lebhaftes Grün. Und ein höheres Grün belebet die saftigen Zweige, Zach. Ingleichen einen Körper, welcher grün färbet. Braunschweigisches Grün. So auch in den Zusammensetzungen "Berggrün", "Saftgrün", "Schiefergrün", "Spangrün" u. s. f.
2. Figürlich.
1) Mit grünem Laube, mit Grase, mit Gewächsen bewachsen. Der grüne Wald, dessen Bäume mit grünem Laube geschmücket sind. Eine grüne Wiese. Die grüne Flur. Die Bäume werden grün, bekommen Laub. So auch das Hauptwort das Grüne, und in der höhern Schreibart das Grün, grünes Laub, grüne Gewächse, zu bezeichnen. Willkommen im Grünen! Im Grünen spazieren, sitzen, schlafen. Seht der Wiese junges Grün, Raml. Entzückung und Vergnügen Sah ich mit ihr im Grünen liegen, Gell. Die Laube prangt mit jungem Grün, Utz. S. die Grüne.
2) Voller Saft, im Gegensatze des getrockneten oder verdorreten.
(a) Eigentlich, von Gewächsen und deren Theilen. Grüne Kräuter, im Gegensatze der getrockneten. Grünes Gemüse, frisches. Die Blätter sind noch grün, noch unverwelkt. Ein grüner Baum, im Gegensatze eines verdorreten. Grünes Holz, im Gegensatze des trocknen oder verdorreten. Grüne Waare, Gartengewächse, frisches Gemüse; daher derjenige Markt, wo solche verkauft werden, an einigen Orten der grüne Markt heißt. "Er wird auf keinen grünen Zweig kommen", nichts vor sich bringen, zu keinem bürgerlichen Wohlstande gelangen.
(b) Nach einer noch weitern Figur, im gemeinen Leben einiger Gegenden, auch für frisch, im Gegensatze des geräucherten, eingesalzenen oder getrockneten. Grünes Fleisch, frisches, welches vor kurzen geschlachtet worden, und weder geräuchert noch eingesalzen ist. Grüner Ahl, grüner Lachs, grüne Fische. Grünes Obst, im Gegensatze des gedörreten. Eine grüne Haut, bey den Gärbern, welche erst abgezogen, noch nicht zubereitet ist.
3) Unreif, von der gewöhnlichen Farbe unreifer Früchte. Grünes Obst, unreifes. Die Nüsse sind noch grün. Etwas zu grün abbrechen, figürlich, nicht die rechte Zeit abwarten, eine Sache nicht zur Reife kommen lassen. Eh' ihm das Milchhaar noch das grüne Maul bezogen, Günth. Im Dithmarsischen bedeutet grün nach einer noch weitern Figur auch grob, ungeschickt.
4) Günstig, gewogen, doch nur in einigen Ausdrücken des gesellschaftlichen Lebens. Stax ist mir noch niemahls grün gewesen, gewogen. Wohin vermuthlich auch die R. A. an jemandes grüner Seite sitzen, wodurch bald die rechte, am häufigsten aber die linke Seite, der Sitz des Herzens, verstanden wird.
5) Der grüne Donnerstag, oder zusammen gezogen im gemeinen Leben Gründonnerstag, der Donnerstag in der Charwoche, der in Oberdeutschland auch der hohe, und von den weißen Kleidern der Geistlichen in der Römischen Kirche auch der weiße, in Niedersachsen aber der gute Donnerstag genannt wird, an welchem der gemeine Mann grüne Gartengewächse, als die Erstlinge des Frühlinges zu essen pfleget. Frisch vermuthet sehr wahrscheinlich, daß grün hier aus dem mittlern Lat. Carena, Franz. Careme, die Fasten, verderbet worden; woher auch die in vielen Gegenden der Römischen Kirche übliche Benennung der krummen Mittwoche, der Mittwoche in der Charwoche, in welche sich Haltaus nicht zu finden weiß, ihren Ursprung haben kann; da denn alle erbauliche Erklärungen des Wortes grün von sich selbst wegfallen. Der Gebrauch an diesem Tage grünes Gemüse zu essen, kann, so wie der mittlere Latein. Nahme Dies viridium, aus Unwissenheit der wahren Abstammung entstanden seyn. Indessen verdienet doch auch die vorige vierte Bedeutung mit in Betrachtung gezogen zu werden.
Anm. Bey dem Ottfried "gruan", bey dem Notker "gruon", im Nieders. "grön", im Angels. "grene", im Engl. "green", im Schwed. "grön", im Dän. "gröe", im Isländ. "graen". Ohne Zweifel, von dem alten "gro", "wachsen", Nieders. "grojen", Holländ. "groeyen", Dän. "groe", Engl. "to grow", weil die grüne Farbe die gewöhnlichste Farbe der Gewächse ist. Auf ähnliche Art stammet das Latein. "viridis" von "virere" her. S. auch "Grob" und "Groden".
(E?)(L?) http://www.1000-maerchen.de/fairyTale/911-die-drei-gra-nen-zweige.htm
Brüder Grimm - Die drei grünen Zweige
(E?)(L?) http://www.dw.com/de/farbige-sprache/a-5610116
Sprecherin:
Bei soviel Informationen möchte ich auch einmal mein Wissen an die Frau oder an den Mann bringen, sonst kommen wir ja nie auf einen grünen Zweig hier. Und auch das ist natürlich wieder ein Spruch mit Hintergrund.
Sprecher:
Der Ursprung des grünen Zweigs liegt in einem alten Rechtsbrauch aus der Zeit des Lehenswesens. Wollte ein Gutsbesitzer ein Grundstück verkaufen, übergab er dem Käufer eine Rasenscholle mit einem kleinen Zweig eines Baumes von diesem Grundstück als rechtswirksame Vertragsunterzeichnung. Wer also keinen grünen Zweig sein Eigen nennen kann, hat kein Eigentum erworben, ist ein armer Schlucker.
O-Töne:
"Das ist jemand, der im Leben nicht zurecht kommt, mindestens finanziell nicht zurecht kommt. Wie auch immer, ob nun beeinflussbar oder nicht, aber er kommt eben nicht dahin, wo er hingehen möchte eigentlich. Ich würde sagen, das ist mehr finanziell gedacht, materiell. / Der kann sich anstrengen wie er will, der schafft nichts im Leben, ne. Manche Menschen, die machen alles spielend, und der andere rackert sich ab und schafft doch nichts. / Das ist, wenn einer ewig Schulden hat und kommt aus seinen Schulden nicht raus und kommt nicht auf einen grünen Zweig. / Es nicht zu schaffen, auf den richtigen Weg zu kommen / Nicht aus 'ner bestimmten finanziellen Misere rauskommen. / Wenn man kein Glück hat. / Dass einem nichts Sinnvolles einfällt."
(E?)(L?) http://www.dw.com/de/fehlerteufel/a-441777
Sprecherin:
Wenn der Fehlerteufel zuschlägt, ist es gar nicht so einfach, beim Schreiben auf einen grünen Zweig zu kommen. Man bringt es einfach zu nichts. Diese Redensart spielt auf einen alten Rechtsbrauch an: Hatte jemand ein Grundstück gekauft, überreichte ihm der Vorbesitzer bei der Übergabe eine kleine Rasenscholle, in der ein grüner Zweig steckte. Wer also arm und ohne Besitz blieb, kam nie auf einen grünen Zweig. Wahrscheinlich hatte er auch keinen Grund, auf die Pauke zu hauen, ein rauschendes Fest zu feiern oder sich einer Sache überschwänglich hinzugeben. "Pauke" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "puken" ab: "drauflosschlagen", "trommeln". Aber lassen wir einen Pauker zu Wort kommen, wie Schüler den Lehrer oft despektierlich nennen, denjenigen nämlich, der in früheren Zeiten den Hosenboden paukte, auf ihn schlug. Eine Sitte, die Gott sei Dank, der Vergangenheit angehört. Und weniger pauken die Schüler deswegen auch nicht: Sie lernen nicht weniger angestrengt.
(E?)(L?) http://www.ettinger-phraseologie.de/pages/buchinhalt/f/f.9.php#22
auf keinen grünen Zweig kommen (ugs.) F.9,22
(E?)(L?) http://www.folklore.ee/rl/date/saksa/teil08.htm
Nicht alle kommen auf den grünen Zweig
Kõik ei jõua haljale oksale
EV 800 - 2 Var.
(E?)(L?) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_213942
(E?)(L?) http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_213942&action=jump&entryid=1104137003
Die Redewendung "auf keinen grünen Zweig kommen" soll auf einen deutschen Rechtsbrauch hindeuten, bei dem bei der Übertragung von Grundeigentum dem Erwerber ein Rasenstück überreicht wurde, in das ein grünender Zweig gesteckt war. Wer also "auf keinen grünen Zweig kommt", dem fehlt die Befähigung zum Grundeigentum.
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1501_1600.html
1539: Erste Erwähnung eines Weihnachtsbaumes der im Straßburger Münster aufgestellt wird.
Seit dem ersten Weichnachstfest der Römer im Jahre 314 n.Chr., holten sich die Menschen einzelne grüne Zweige ins Haus, diese gaben ihnen Hofnung in der düsteren Winterzeit denn die grünen Zweige der Tanne galten damals als Sinnbild des Lebens. Fruchtbarkeit und Heilkräfte sollten sie bringen. Im Mittelalter fingen die Menschen damit an einen ganzen Weihnachtsbaum in´s Haus zu holen. Sie schmückten ihn mit Lebkuchen und Goldstreifen, erst 300 Jahre später steckten sie auch Kerzen an den Baum. Die Kirchen lehnten den Lichterbaum zuerst als heidnisch ab, doch seit dieser Zeit schmücken auch sie sich mit dem Christbaum.
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Lyrik/chin_weisheiten/Liebe_Inhalt.htm
Wenn ich einen grünen Zweig im Herzen trag, wird sich ein Singvogel darauf niederlassen
(E?)(L?) https://www.geo.de/geolino/redewendungen/5240-rtkl-redewendung-auf-keinen-gruenen-zweig-kommen
Redewendung: Auf keinen grünen Zweig kommen
Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Auf keinen grünen Zweig kommen" gehört? Wir erzählen euch, wie diese Redewendung entstand und was sie bedeutet
...
Allgemein ist ein grüner Zweig im deutschen Volksglauben ein Symbol der Fruchtbarkeit und ein immergrüner Zweig somit etwas Besonderes. Die Redewendung stammt von dem heidnischen Brauch, nach dem der Verkäufer den neuen Besitzern eines Grundstückes oder eines Hauses einen Zweig der immergrünen Bäume überreichte, zum Beispiel einen Ast vom Buchsbaum, einer Eibe oder eines Nadelbaums.
Die guten Geister, die in den immergrünen Bäumen wohnten, zogen mit diesem geschenkten Zweig gleich mit ins Haus ein. Blöd nur, wer zu arm war, um sich ein Haus zu kaufen. Der kam also nie auf einen grünen Zweig und somit an keinen guten Geist, der einem Glück und Erfolg bringen konnte.
...
(E?)(L?) http://www.gutenberg.org/ebooks/43759
Geflügelte Worte: Der Citatenschatz des deutschen Volkes by Georg Büchmann et al.
Aus Hiob 15, 32: "und sein Zweig wird nicht grünen" ist die Redensart: "auf keinen grünen Zweig kommen" wahrscheinlich entstanden.—
(E?)(L?) http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/bib.ansicht
Schlagwort: Idiomatik
Filatkina 2009 Auf keinen grünen Zweig kommen
(E?)(L?) https://www.oldphras.net/olui/result/Form_wu06190_1/
auf keinen grünen Zweig kommen
(E?)(L?) http://www.phraseo.de/phrase/5559078/
"Auf keinen grünen Zweig kommen"
Keinen Erfolg haben; es zu nichts bringen.
Der grüne Zweig steht für das Wachstum der Natur im Frühling.
Umgangssprachlich.
(E?)(L?) https://www.redensarten-index.de/liste/2002/148-0.php
Um eine Erklärung zu erhalten, klicken Sie auf den Begriff
auf keinen grünen Zweig kommen
umgangssprachlich; Der grüne, sprießende Zweig ist natürlich per se ein Sinnbild des Wachstums und Gedeihens. Man hat zur Erklärung dieser Redensart wohl vielleicht auch an den alten Rechtsbrauch zu erinnern, wonach dem Käufer eines Grundstücks vom Vorbesitzer ein Stück Rasen mit einem hineingesteckten Zweig - beides vom übereigneten Grundstück - überreicht wurde. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt, der Rechtsbrauch selbst bis ins 17. Jahrhundert. Die Wendung könnte durch eine Stelle in der Bibel angeregt worden sein. In der Lutherübersetzung (Hiob 15, 29-30) heißt es: "Er wird nicht reich bleiben, und sein Gut wird nicht bestehen, und sein Glück wird sich nicht ausbreiten im Lande. Unfall wird nicht von ihm lassen. Die Flamme wird seine Zweige verdorren, und er wird ihn durch den Odem seines Mundes wegnehmen"
(E?)(L1) http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/brueder_grimm/diedreigruenenzweige.html
DIE DREI GRÜNEN ZWEIGE
...
Am Morgen aber fand man ihn tot, und aus dem trocknen Holz, auf welchem sein Haupt lag waren drei grüne Zweige hoch emporgewachsen. Also hatte ihn der Herr wieder in Gnaden zu sich aufgenommen.
...
(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/auf-keinen-gruenen-zweig-kommen/
...
Herkunft:
Der grüne Zweig ist von jeher ein Symbol der Fruchtbarkeit und ein immergrüner Zweig somit etwas besonderes. Entstanden ist die Redewendung aus dem Brauch, bei dem Haus- oder Grundstücksverkäufer den neuen Besitzern einen Zweig von immergrünen Bäumen überreichten, wie ein Ast vom Buchsbaum, einer Eibe oder eines Nadelgewächses. Laut Volksglauben zogen die guten Geister, die in den immergrünen Bäumen wohnten, mit in das neue Haus ein. Wer aber zu arm war, sich ein Haus zu kaufen, kam nie „auf einen grünen Zweig“ und somit nicht an einen guten Geist, der einem Glück und Erfolg bringen konnte.
...
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
"Auf keinen grünen Zweig kommen" heutzutage Menschen, die sich keine solide Lebensgrundlage schaffen können oder keinen Erfolg haben. Das Sinnbild der Fruchtbarkeit und des Gedeihens finden wir schon in der Bibel. Im Buch Hiob (15:32) beschreibt Elifas das Schicksal dessen, der sich von Gott abwendet: "Antequam dies eius impleantur peribit et manus eius arescet". - "Er wird ein ende nemen wens jm vneben ist vnd sein Zweig wird nicht grunen". Abgeleitet von dem heidnischen Brauch, sich mit einem Zweig von immergrünen Bäumen die "guten Geister", die darin wohnen sollen, ins Haus zu holen, stellen wir seit dem 16. Jahrhundert einen Tannenbaum auf.
Eine andere Erklärung der Redensart führt auf einen Rechtsbrauch des 15. Jahrhunderts zurück: Kaufte damals jemand ein Grundstück, wurde ihm zur Übertragung ein grüner Zweig von einem Baum, der darauf wuchs, überreicht. Wer arm und erfolglos war, kam also "auf keinen grünen Zweig".
(E?)(L?) http://www.textlog.de/grimm-maerchen.html
(E?)(L?) www.textlog.de/40226.html
Die drei grünen Zweige
(E1)(L1) http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/ra-mat.htm
auf keinen grünen *Zweig kommen: der gr.Z. (vgl. auch den Zunamen Grünzweig) ist Sinnbild der Fruchtbarkeit, des Gedeihens; RA existiert lt. KÜPPER 8(1984) bereits seit Ende des 15. Jhds.(c)
(E?)(L?) https://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/1233/wie-kommt-es-zu-der-formulierung-sich-nicht-ganz-gruen-sein-bzw-dasselbe-in-gruen/
Wie kommt es zu der Formulierung "sich nicht ganz grün sein" bzw. "dasselbe in Grün"?
von Rolf-Bernhard Essig am 02.02.2009, Kommentar hinzufügen
Die Farbe Grün ist erstens eine wunderbare Farbe, die ich jetzt "über den grünen Klee loben" könnte. Oder ich könnte sagen: "Ach, du grüne Neune" oder "auf keinen grünen Zweig kommen". Das Grün steht eigentlich grundsätzlich eher für etwas Positives. Für das Grünen im Frühjahr, wenn die Natur wieder ausschlägt. Das ist alles sehr positiv.
"Das Gleiche in Grün" oder "dasselbe in Grün" hat einen anderen Hintergrund, und zwar geht es da um Kleidung. Wenn man den Rock und die zugehörige Hose oder die Weste und den Rock aus dem gleichen Stoff hatte, sagte man: "Das ist das das Gleiche in Grün." Warum nun gerade Grün? Das war einfach eine der beliebten Farben und man sagte dazu, "das ist Jacke wie Hose", also eigentlich das Gleiche, es ist ununterscheidbar.
"Jemandem grün sein" kommt auch von dieser positiven Bedeutung der Farbe. Wenn ich jemandem grün bin, dann bin ich ihm gegenüber sozusagen wachstumsorientiert, es ist in einen positiven Bereich hineingehend.
"Komm an meine grüne Seite" sagt man ja auch. Das kommt wirklich aus dieser landwirtschaftlich geprägten Zeit, in der das Grünen eine unglaublich starke Wirkung hatte, gerade auch im Vergleich zu heutigen Zeiten, wo uns das nicht mehr so wichtig ist. Aber wenn man bedenkt, dass gerade im Mittelalter und dann etwas später noch mal sogar Zwischeneiszeiten existierten - da war das Grünen ein ganz wunderbarer Vorgang und deswegen fast durchweg positiv besetzt.
Verbundene Medien
Audio: 1000 Antworten Essig (13) - Wie kommt es zu der Formulierung "sich nicht ganz grün sein" bzw. "dasselbe in Grün"?
Beantwortet von Rolf-Bernhard Essig in Kategorie/Thema Natur und Umwelt, Redewendungen,
Stichworte: Farbe, Grün, Kleidung, Mittelalter, Ökologie.
(E?)(L?) https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr4/wdr4-redensarten/audio-auf-keinen-gruenen-zweig-kommen-100.html
Diese Redensart geht zurück auf einen uralten Rechtsbrauch: Wer im Mittelalter sein Haus oder sein Grundstück verkaufte, überreichte dem neuen Eigentümer den Zweig eines immergrünen Baumes. Autor: Tenhaven/Meissner.
(E?)(L?) https://de.wiktionary.org/wiki/auf_keinen_grünen_Zweig_kommen
auf keinen grünen Zweig kommen
(E?)(L?) http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20060704090858AAcTyGO
Woher stammt die Redensart: „Auf keinen grünen Zweig kommen“ ?
(E?)(L?) https://www.zeitblueten.com/news/auf-keinen-gruenen-zweig-kommen/
Auf keinen grünen Zweig kommen?
(E?)(L?) http://www.zweideutig.de/alte_redewendungen.htm
Auf einen grünen Zweig kommen
Der grüne Zweig war ein Symbol bei der Übergabe von Grundbesitz. Der bisherige Eigentümer überreichte dem neuen Eigentümer einen grünen Zweig und übergab ihm damit das Besitzrecht an einem Grundstück. Mit einer Besitznahme wird man natürlich reicher, und man kommt auf einen grünen Zeig. Wenn man nichts erreicht, kommt man natürlich auf keinen grünen Zweig. Diese Redewendung wird vielfach gebraucht und stammt ebenfalls aus dem Mittelalter.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=auf keinen grünen Zweig kommen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "auf keinen grünen Zweig kommen" taucht in der Literatur um das Jahr 1800 auf.
Erstellt: 2003-06 / 2018-04
H
hellblau, aqua (W3)
hellgrau = silver (W3)
hellgrün = lime (W3)
FH Augsburg
Runge, Philipp Otto 1777 - 1810
Farbenlehre
(E?)(L?) http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Runge/run_intr.html
Die "Farbenlehre" und zwei literarische Werke von Philipp Otto Runge in der Bibliotheca Augustana an der FH in Augsburg.
(E?)(L?) http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Runge/run_kind.html
- Farbenkugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zu einander und ihrer vollständigen Affinität; mit angehängtem Versuch einer Ableitung der Harmonie in den Zusammenstellungen der Farben. - Von Philipp Otto Runge, Mahler. *)
- Anhang - Ein Versuch, die sinnlichen Eindrücke aus den Zusammenstellungen der verschiedenen Farben mit dem vorhin entwickelten Schema zu reimen.
- Goethes Brief an Runge die Farbenkugel betreffend. (1809)
I
Indigo (W3)
"Indigo" geht zurück auf lat. "Indicum", griech. "Indikón" und bedeutet "das Indische", da es aus Ostindien stammt.
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Indigo.htm
Indigo | Indigolith
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/1indigol.html
Indigolith
J
janaszek.de
Farben und anderes
(E?)(L?) http://www.janaszek.de/
- Abstrakte Farbverläufe
- Abstrakte Strukturen
- Anleitung zur Bildbearbeitung
- Architekturdarstellung und Architektur-Software
- Aufgabe zur Parallelperspektive
- Auflösung (Definition)
- Auflösung und Monitor/Drucker
- BDK-Lehrerfortbildung zu Einsatzmöglichkeiten des Computers im Kunstunterricht (2009)
- Beispiel einer zentralperspektivischen Darstellung als Frontalperspektive mit Licht und Schatten
- Bibliographie zur Kunst in Rom
- Bildbearbeitung (mit GIMP)
- Checkliste als Rezeptionshilfe
- Crash-Kurs Computergraphik
- Einsatzmöglichkeiten des Computers im Kunstunterricht
- Farbe und Farbmodelle
- Farbverzerrungen
- Filmanalyse (Michelangelo Antonioni)
- Formverzerrungen
- Gestaltungsaufgabe Seitenlayout (Landolfi)
- Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur
- Grafik-Dateitypen
- Grundlagen des Scannens
- Konstruktion mit Architektur-Software
- Korrekturfilter
- Kurs / Glossar zu Typographie, Layout, Schrift
- Layout / DTP (mit MS Publisher)
- Manets Frühstück in Köln - Bilderatlas zu den Gegenständen des Faches Kunst
- Material zur Gestaltungsaufgabe
- Material-Download
- Medienspezifische Filter
- Michelangelo Antonioni: L'avventura - Filmprotokoll
- Michelangelo Antonioni: L'avventura - Interpretationsversuch
- Muster applizieren
- Parallelperspektivische Darstellungsverfahren
- Perspektivische Darstellungsverfahren
- Pixel und Dots
- Plugin-Filter in der Bildbearbeitung
- Rahmen
- Skalieren und die Konsequenzen
- Sonstige Filter
- Suchspiel zum Goldenen Schnitt
- Text zu Einsatzmöglichkeiten des Computers im Kunstunterricht (2001)
- Tipps zur Kunst-Recherche online
- Tipps zur Verwaltung von Bildern mit IPTC-Metadaten
- Tipps
- Typo-Kurs
- Utility zur Berechnung der Scanauflösung
- Verändern von Bildgröße und Auflösung
- Übersicht über perspektivische Darstellungsverfahren
Erstellt: 2015-06
K
korall = coral (W3)
kuepperscolor.de
Farbentheorie
(E?)(L?) http://www.kuepperscolor.de/
L
Lila
lila
purple (W3)
Die Farbbezeichnung dt. "lila" (frz. "lilas" = dt. "Flieder", engl. "lilac" = dt. "Flieder") geht zurück auf türk. "Lilac" = "Blau", "Flieder" und weiter auf arab. "lilak", pers. "lilak", "nilak" = dt. "Flieder" und aind. "nilas" = dt. "schwärzlich", "bläulich".
Als Frauenname geht "Lila" zurück auf die Bedeutung "Nacht", "Schwarzhaarige".
Aus Kohle kann man Farbe gewinnen. Bei der Oxidation von aus Steinkohleteer gewonnenem Anilin tritt ein purpurvioletter Farbstoff hervor, "Mauvein", bzw. "Anilinpurpur" - heute sagen wir dazu "Lila", "Violett", "Mauve", "Magenta", "Aubergine" oder "Framboise".
(E1)(L1) http://www.babynamewizard.com/namipedia/girl/l
(E1)(L1) http://etimologias.dechile.net/?L
(E?)(L?) http://www.heilkraeuter.de/lexikon/flieder.htm
...
Sein türkischer Name "Lilac" wurde im deutschsprachigen Raum zu "lila", denn für die hellviolette Farbe gab es vorher noch gar keine eigene Bezeichnung.
...
(E?)(L?) http://www.meilleursprenoms.com/site/Filles/L.htm
"Lila" - "lys" (latin), ce qui m'appartient est à Elle (hébreu).
...
(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
(E?)(L?) http://www.zoope.com/
"Lila" : arabic "night"
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Lila
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Lila" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 / 1790t auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-05
lohfarben <---> lodern (W3)
Am 24.02.2003 wurde im Etymologie-Forum die Frage nach der Herkunft von "lohfarben" (in Hinblick auf "loh") gestellt.
(was genau bedeutet "lohfarben" (gibt es eine DIN-Farbe "loh"?), woher kommt der Name)
Mir ist dieser Ausdruck jedoch nicht bekannt. Ich kenne "loh" nur in der Wendung "lichterloh" oder noch in dem fast untergegangenen Verb "lohen". Die Suche in den entsprechenden etymologischen Wörterbücher ergab zunächst auch kein Ergebnis. Dort ist nur "die Lohe" = "Flamme" mit der gleichen Wortwurzel wie "leuchten" aufgeführt.
Im Englischwörterbuch ist "lohfarben" dagegen aufgeführt und die englische Entsprechung "tan" gibt es sogar als Farbangabe für die HTML-Formatierung, die in dieser Wortbeschreibung in der Überschrift angewandt wurde. Die Rückübersetzung von "tan" führt denn auch zu "(gelb)braun" oder auch als Verb "bräunen", auch "(Fell) gerben".
Und damit erklärt sich evtl. auch die Herkunft von "lohfarben" als "bräunen" eines Gegenstandes mit Hilfe einer Flamme (vgl. auch "ansengen"). Da die Bräunung allerdings abhängig von Hitzegrad und Dauer ist, würde ich zunächst vermuten, dass "lohfarben" zumindest ursprünglich keine fest definierte Farbe war.
Auf der Suche nach "lohfarben DIN" bin ich auf das "Wörterbuch der Weltsprache" gestossen.
Dort sind im Zusammenhang mit "loh" und "tan" folgende Begriffe aufgeführt:
- taenaban = Lohbad (9)
- taenabül = Lohbrühe (9)
- taenakölik = lohfarben (9)
- taenam = Gerberei (5)
- taenam = Lohgerberei (9)
- taenam = Rotgerberei (13)
- taenamalain = Schabwolle, Gerberwolle (13)
- taenamatüb = Lohgrube (9)
- taenamöp = Gerberei (5)
- taenamöp = Lohgerberei (9)
- taenamöp = Rotgerberei (13)
- taenamül = Lohmühle (9)
- taenamülan = Lohmüller (9)
- taenan = Rotgerber (13)
Das "Lohe" das hier zum Tragen kommt wird von "Kluge" allerdings als "Gerbemittel" widergegeben, das auf "Laub" und "Lauge" zurückzuführen ist, da "Laub" und "abgelöste Baumrinde" wohl in früheren Zeiten als "Lauge"-mittel zum "Gerben" benutzt wurden.
Und dann gibt es noch das Verb "lodern". Dieses hängt mit "Lode" = "Zweig", "Schößling" zusammen, das auch als "das Abgerupfte" bedeuten kann. Das läßt nun vermuten, dass in "abgelöste Baumrinde" das "abgelöst" die eigentliche Verbindung zu "Lohe" ergibt.
Weitere Untersuchungen an dieser Stelle übersteigen meinen Wissensstand. Jedenfalls kommen in diesem Umfeld nach "Kluge" vermutlich auch noch viele Bedeutungsübertragungen auf Grund ähnlicher Lautbildungen ins Spiel und so kommt man von "Lode" zu "Loden" = "grober Wollstoff" und weiter zu "liederlich" und "Loddel" = "Zuhälter" über "lottern", "liederlich", "schleudern". Aber auch da kann man sich einen Zusammenhang zu "ablösen" vorstellen.
Der letzte Linktipp zum Eintrag in Meyer's Konversationslexikon stammt von Dörte. Er behandelt das Stichwort "Lohe" sehr umfangreich!
(A: do__)
(E?)(L?) http://filip.ouvaton.org/vp/foev/foevots.html
(E?)(L2) http://farbe.com/din01.htm
(E?)(L2) http://www.colorsystem.com/projekte/dt/!47DIND.HTM
(E?)(L2) http://frankhoeft.com/beispiele/farbbezeichnungen.htm
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=110517
M
meerblau = teal (W3)
metacolor.de
Tutorial: Farben im Webdesign
Farbwähler
Farben und assoziierten Begriffe
(E6)(L1) http://www.metacolor.de/
Welche Farben in die Homepage? | Farbenlehre | Farbsymbolik | Harmonielehre | Farbwähler für Harmoniekontraste | Design von Flächen | Die Grundregeln der Farbenlehre: | Additive Farbmischung | Subtraktive Farbmischung |
| Primär- und Sekundärfarben | Der Farbenkreis | Verschiedene Farbkreise | Komplementärfarben und Simultanwirkung | Der harmonische Farbkreis | Grafik: Vergleich aller Farbenkreise | Die Tertiärfarben | Perspektiveffekt durch Farben | Farbsymbolik | Allgemeine Bestimmung der Assoziationen | Beliebteste und unbeliebteste Farben | Aufstellung aller assoziierten Begriffe | Die Harmonielehre Nach Roman Liedl | Der Winkelkontrast | Die Winkelharmonie | Farbreihen | Wiederholungen | Der Mengenkontrast | Der Hell-Dunkel-Kontrast | Der Bunt-Unbunt-Kontrast | Der Kalt-Warm-Kontrast | Die Harmoniekontraste | Die schöne Webseite | Schnellstartseite
(E6)(L1) http://www.metacolor.de/assoziierte_begriffe.htm
Begriffe und Farben: Aufstellung aller assoziierten Begriffe
Abweisend | Aggressivität | Aktivität | das Alte | das Alter | das Altmodische | der Anfang | Angeberei | das Angenehme | das Angepasste | das Anziehende | das Aromatische | das Attraktive | Aufdringlichkeit | Aufregung | Ausdauer | das Außergewöhnliche | Bedrängnis | Bedrohung | Begierde | das Beruhigende | Bescheidenheit | das Biedere | das Billige | das Bittere | das Böse | Brutalität | Charme | Dummheit | Dynamik | das Eckige | Egoismus | Ehrlichkeit | Eifersucht | Eindeutigkeit | Einfachheit | Einsamkeit | Eitelkeit | Eleganz | Empfindsamkeit | Ende | Energie | die Enge | Entspannung | das Erfrischende | Erholung | Erotik | Ewigkeit | das Extravagante | das Extrovertierte | Fantasie | Faulheit | Ferne | zwischen Nah und Fern | Festlichkeit | Freude | Freundschaft | Freundlichkeit | die Frische | Frömmigkeit | Frühling | Funktionalität | Geborgenheit | Gefahr | Gefühllosigkeit | Geiz | Gleichgültigkeit | Gemütlichkeit | Genauigkeit | Genuss | Geselligkeit | das Gesunde | das Giftige | Glaube | Glück | das Große | das Gute | Härte | Harmonie | Hass | Heimlichkeit | das Herbe | Herbst | Hilfsbereitschaft | Hitze | Höflichkeit | Hoffnung | das Ideale | Impulsivität | das Introvertierte | Jugend | Kälte | Kindheit | das Kleine | Klugheit | das Konservative | Konzentration | Kraft | Kühle | das Künstliche | Lärm | Langeweile | das Laute Lebendigkeit | Lebensfreude | Leere | das Leichte | Leidenschaft | das Leise | Leistung | Liebe | das Liebliche | Lüge | das Lustige | Luxus | Macht | das Männliche | Magie | das Milde | das Mittelmäßige | das Moderne | das Modische | Mut | Nachdenklichkeit | Nähe | zwischen Nah und Fern | Naivität | Natürlichkeit | Neid | das Neue | Optimismus | das Originelle | Phantasie | Pracht | Reichtum | Reinheit | Romantik | Ruhe | etwas Rundes | das Salzige | Sachlichkeit | Sanftheit | Sauberkeit | das Saure | Schnelligkeit | Schuld | Schwärmerei | Schweres | Sehnsucht | Selbständigkeit | Sensibilität | Sexualität | Sicherheit | Sommer | das Spießige | Sportlichkeit | Stärke | Stille | Stolz | das Süße | Sympathie | das Teure | Toleranz | Trauer | Träumerei | Treue | Überfluss | Unendlichkeit | Unerlaubtes | Das Unerotische | Unfreundlichkeit | das Ungeniessbare | das Unkonventionelle | Unmäßigkeit | das Unmoralische | das Unnatürliche | das Unsachliche | die Unschuld | Unsicherheit | das Unsympathische | Untreue | das Verbotene | das Verdorbene | das Verführerische | | das Verlockende | Verlogenheit | Vertrauen | Völlerei | das Vollkommene | Wärme | Wahrheit | das Weibliche | das Weiche | die Weite | Winter | Wissenschaft | Wollust | Wut | Zart | Zärtlichkeit | Zorn | Zuverlässigkeit | Zuversicht | das Zweideutige
Muffelfarbe, Muffel, Muff (W3)
"Muffelfarben" sind Dekorfarben, die keine hohen Brenntemperaturen vertragen und deshalb beim Brand in einer Kapsel, "Muffel" genannt, geschützt sind.
Die "Muffel" ist ein feuerfestes (von außen beheizbares) Gefäß das u.a. auch zum Emaillieren eingesetzt wird.
Ihren Namen verdankt sie ihrer Form, die einem "Muff" gleicht.
Der "Muff", ein beidseitig offener Pelz-Zylinder zum Wärmen der Hände, der früher auch "Muffel" genannt wurde, geht über ndl., frz. "moufle" = "Pelzhandschuh" auf lat. "muffula" (und mäglicherweise auf einen germanischen Ursprung) zurück.
N
Norita-Schwarze Rose - Rose
Die Rosenbezeichnung erinnert an frz. "noir" = dt. "schwarz".
Edelrose - rot (schwarz-rot, samtig) - schwach - öfterblühend - Combe-Vilmorin - 1966 - Rosen Union, Ingwer J. Jensen
(E?)(L?) http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.23404
(E?)(L?) http://www.rosengarten-forst.de/sixcms/list.php?page=rg_rosen
Norita-Schwarze Rose - Tee-Hybride - Combe-Vilmorin
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/duftrosen.htm
Norita ® COMsor, Selbar 0115, Norita-Schwarze Rose ®, Magia Nera, Combe / Vilmorin (FR) 1966 Teehybride, ...
Vielleicht etwas weit hergeholt - aber bei der Suche nach der Rosennamensgebung stieß ich darauf, daß Norita, ein japanischer Hersteller von Kameras, die auch in Frankreich verkauft wurden, für die neue "Norita 66" (siehe Einführungsjahr) die Palette von Objektiven erweiterte. (Quelle Wikipedia bzw. Norita, eine Kameralegende). Es gibt ja die unmöglichsten Anlässe zur Rosenbenennung, warum also nicht einmal nach der geliebten Kamera des Züchters?
Erstellt: 2013-10
O
oliv = olive (W3)
orange (W3)
(E?)(L?) http://science.orf.at/science/ays/74666
Warum es kein deutsches Wort für "Orange" gibt.
Die rötlichgelbe Zitrusfrucht findet sich heute in jedem Supermarkt, auch ihre Farbe wird danach bezeichnet: Die "Orange" und das "Orange". Das Wort kommt allerdings ursprünglich aus dem Französischen. Ein deutsches Wort für "Orange" gibt es nicht, denn letztlich hat die Farbbezeichnung erst über die Frucht Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden.
...
Orange wirkt beschwingt, lebendig; steht für Vergnügen, Energie, Wärme
Woher kommt diese Zuordnung?
P
Phönizier (W2)
Neben der Seefahrerkunst beherrschten die Phönizier auch die Produktion von Purpurstoffen. Dem griech. "phoinos" = "rot" verdankt die Kultur ihren Namen.
Q
R
RAL
Reichsausschuß für Lieferbedingungen (W3)
(E?)(L?) https://www.ral-farben.de/alle-ral-farben
ALLE RAL FARBEN
- RAL DESIGN SYSTEM plus
- RAL CLASSIC
- RAL EFFECT
die Welt durch eine rosa Brille sehen
to see the world through rose colored glasses
Der dt. Ausdruck "durch eine rosa Brille sehen" lautet engl. "to see things through rose-colored glasses".
(E?)(L?) http://german.about.com/library/weekly/aa072699.htm
Color Meanings in German
Every language has its own colorful expressions, including German. But here we're talking about colorful (bunt, farbenfroh) in a literal sense: expressions that contain grün, rot, blau, schwarz, braun, and other colors.
In English we can "feel blue," "be yellow," or "see red". In German these colors may or may not have the same meaning. In an earlier feature, Idioms: Talk like a German, I mentioned several blau idioms, because "blau" can have numerous meanings in German, including "drunk" or "black" (as in "black eye"). You may also want to look at our German Colors (Farben) page and its complete color chart.
Below, we expand on the color(ful) vocabulary theme to include a mix of several colors. This is a representative collection and is not meant to be exhaustive. It also leaves out expressions that are similar or the same in English, i.e., "rot sehen" (to see red), "die Welt durch eine rosa Brille sehen" ("to see the world through rose colored glasses"), etc. But it includes words that contain a color (eine Farbe), especially when the meaning varies from the English.
...
(E?)(L1) http://www.top40db.net/Find/Songs.asp?By=Year&ID=1978
Rose Colored Glasses - by John Conlee
Erstellt: 2013-10
rot, red
Etymologische Beschreibung des Farbadjektivs 'rot' (W3)
Uber den Farbnamen dt. "rot", engl. "red", ist nur wenig zu finden. Über ahd. "rot" wird "rot" zurückgeführt auf vorgerm. "*randho-", "*rheudho-" = dt. "rot".
Rot wirkt allarmierend. - Woher kommt diese Zuordnung?
(E?)(L1) http://www.foto-net.de/net/stichw.html
(E?)(L?) http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Rot.htm
(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/seminare/LexikalischeSemantik/ThemenTermine/Dateien/Lexikalische%20Semantik%20SS%202004/PDF-Semantik/05_Farbwoerter.pdf
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
rote Karte (W3)
gelbe Karte (W3)
(E?)(L?) http://www.ffh.de/ffh2002/www/programm/guten_morgen_hessen/seite009.phtml
Aus dem "Klugscheisser-Archiv"
Wer hat eigentlich die roten und gelben Karten beim Fussball erfunden?
Das war Ken Aston. 1966 war er Vorsitzender der FIFA-Schiedsrichterkommission. Beim Viertelfinal-Spiel England Argentinien kam er dann in's Grübeln, weil zwei Engländer verwarnt wurden und keiner es mitbekommen hatte. Bei einer Fahrt durch London sah er dann eine Ampel und kam auf die Idee mit den Karten.
roter Faden (W2)
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/
(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/goethe/wahlverw/wahlv048.htm
Wenn Sie auf dieser Site den roten Faden suchen sollten: Hier ist er!
Die englische Marine kennzeichnete ihre Schiffstaue mit einem durchgehend eingflochteen "roten Faden". Dadurch konnten abhanden gekommene Taue leicht identifiziert werden. Goethe zitierte diese Bezeichnung in den "Wahlverwandtschaften" und machte ihn damit zum Symbol.
"Manches Eigene von innigererem Bezug wird an dem roten Faden wohl zu erkennen sein."
Roter Teppich, Teppich, Tapete, etwas aufs Tapet bringen, Gobelin (W3)
(E?)(L?) http://www.christoph-moder.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie1.html
Gobelin
Der Farbstoff "Purpurrot" aus dem Drüsensekret der "Purpurschnecke" war besonders teuer. Deshalb war ein roter Mantel das Privileg und das Zeichen der herausragenden Stellung von Monarchen oder Kirchenfürsten.
Nach einer kriegerischen Auseinandersetzung war es üblich, dass der Besiegte ein Zeichen der Unterwürfigkeit und des Respekts setzte. Als solches diente das Ausbreiten des "roten" Mantels vor dem Sieger.
Heute dient es noch als Zeichen der Ehrerbietung für hohen Besuch. Aber man hat den Mantel durch einen Teppich ersetzt.
Weshalb ist der rote Teppich rot?
Wahrscheinlich aus Ehrerbietung. Schon im alten Ägypten war Rot eine machtvolle, eine kostbare Farbe. Rote Gewänder trugen die Götter. Im römischen Imperium durfte nur der Kaiser einen Mantel um seine Schultern legen, der mit Hilfe des Drüsensekrets der Pupurschnecke vollständig rot gefärbt war.
Ein wahrer Schatz, denn 12 000 Schnecken waren zur Gewinnung von nur 1,5 Gramm Purpur-Farbstoff notwendig. Da der Besitz von Gewändern dieser Couleur noch im 5. Jahrhundert unserer Zeit Privatleuten strikt untersagt blieb, ehrt man vielleicht hohe Staatsgäste nicht mit grünen, blauen oder weißen, sondern mit roten Teppichbahnen.
Der "Teppich" selbst ist orientalischen Ursprungs. Es kommt aus dem Persischen "tapes". Die Franzosen machten diese "Decke" hoffähig, nannten sie "tapis", die "Tischdecke", legten diese auf die Tische ihrer Amtszimmer, Salons und Entrees. Seitdem lassen wir uns nicht mehr auftischen, sondern bringen etwas aufs "Tapet" (lat. "tapetum").
"Tapeten" waren ursprünglich wirklich "Teppiche" und zwar nicht erst seit den Zeiten der Renaissance, nicht einmal seit der Gotik. Seit Tausenden von Jahren werden solche "Tapeten" / "Teppiche" an die Wände in den Jurten und Zelten der Beduinen gehängt.
Im 15. Jahrhundert lebte in Paris ein Wollfärber, der einem Teppich mit eingewebten Figuren seinen Namen gab: "Jean Gobelin". Da man den Teppich mittlerweile auf den Boden legte, brauchte man einen neuen Namen für die Wandteppiche.
Der Name "Gobelin" wiederum bedeutet "Kobold".
(E?)(L?) http://rubens.anu.edu.au/htdocs/bytype/textiles/bayeux/
Hier findet man den berühmten "Teppich von Bayeux" in voller Länge.
(E?)(L?) http://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Paulus.htm
Als Patron der Teppichweber muss Paulus herhalten.
(E?)(L?) http://www.slogans.de/
Teppich
Der Teppich kommt auch immer wieder in der Werbung vor:
- 1962 hatte Besmer den Teppich von morgen im Angebot ("Schon heute der Teppich von morgen.")
- 1975 liess "Leifheit Shampoona" den Teppich in neuem Glanz erstrahlen. ("Damit Ihr Teppich strahlt wie neu.")
- 1999 machte das Teppichsiegel dann "Lust auf Leben: Teppichboden".
- 2003 verkaufte "Van Besouw" keine Teppiche mehr sondern "van Besouws": "Es ist kein Teppich, es ist ein Van Besouw."
- ("it's not a carpet, it's a van besouw").
- 2003 lieferte "Vorwerk" den "Teppich" "... der hält länger, als uns lieb ist".
- 2004 war der "Glubus Teppichboden" dann endlich "Perfect in colour and quality".
- 2004 hatte Tretford die "Teppichböden jenseits des Zeitgeists".
S
schokolade = chocolate (W3)
schwarz, Nigger, Neger (W3)
(E?)(L?) http://www.darkromance.de/Dark_Site/Die_Farbe_schwarz/body_die_farbe_schwarz.html
"Schwarz" ist nicht die Farbe der Trauer sondern der Angst. Die Trauergäste wollten dem Sensemann bzw. dem Geist des Toden nicht allzu sehr auffallen und hüllten sich in schwarze Kleidung. Die Tradition wurde mittlerweile umgedeutet.
"Schwarz" geht zurück auf ein ahd. "swarz", das soviel wie "schmutzfarbig" bzw. "im Dunkeln", "im Verborgenen liegend" bedeutete (vgl. "lat. "sordere" = "schmutzig sein"). Die weitere Herkunft scheint im Dunkeln zu liegen.
Unter dem Link "darkromance" findet man einen längeren Artikel, der verschiedene Aspekte von "schwarz" beleuchtet:
Seit der Antike werden die Schwarzafrikaner "Nigger", "Neger" genannt, nach dem lat. Ausdruck "niger" = "Schwarz". Doch diese Bezeichnungen wurden sehr vom Sklavenhandel und der Rassendiskriminierung geprägt, so dass sie heute nicht mehr gern gehört werden und man sie auch nicht mehr verwenden sollte.
Assoziationen (zu "schwarz"):
- Psychische Wirkung
- Symbolik
- Urerfahrung
- Archetypen
- Ist Schwarz eine Farbe?
- Das Ende, der Tod
- Die Trauerfarbe
- Die negativen Gefühle
- Schmutz und Gemeinheit
- Die Farbe des Unglücks
- Die Farbe der Geistlichkeit
- Das Verschwinden der Farbe
- Schönfärber und Schwarzfärber
- Luthers schwarzer Taler
- Die Farbe der Individualität und der Abgrenzung
- Die Bräute trugen schwarz
- Das schöne Schwarz Afrikas
- Illegalität und Anarchie
- Die faschistischen Ideale
- Schwer, eng und hart
- Schwarz
- Der Archetyp des Schwarz in unserer Zeit
Schwarze Rose - Rose
Die total schwarze Rose gibt es nicht. Die dunkelste Rose, die ich kenne heißt "Nigrette" und steht im Rosengarten Zweibrücken. Sie ist ganz dunkel rot mit samtig schwarz schimmernden Blütenpedalen, die auch duften. Sie wurde 1934 von Krause gezüchtet und es ist anzunehmen, daß sie seit dieser Zeit im Rosengarten Zweibrücken steht. Sie ist nicht mehr im Handel.
Sollten sie den Rosengarten besuchen fragen Sie nach der schwarzen Rose. Man wird sie Ihnen gerne zeigen.
Es gibt auch eine grüne Rose. Seit Langem versucht man auch eine blaue Rose zu züchten. Bei David Austin in England habe ich auf seinem Versuchsfeld eine gesehen, die sehr blau leuchtet. Sie ist aber noch nicht im Handel.
Hanne Stauch
(E?)(L?) http://www.biermap24.de/bierliste.php
5773. Schwarze Rose Pössneck Sterne für Schwarze Rose 57 % P-2582
(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/blumen-und-pflanzen/rosen/schwarze-dunkelrote-rosensorten/ballade-die-dunkelrote-teehybride.html
"Schwarze" Rosensorten
'Ballade' - die dunkelrote Teehybride
Es gibt zwei Rosensorten, die den Namen 'Ballade' tragen.
...
(E?)(L?) http://oami.europa.eu/CTMOnline/RequestManager/
Schwarze Rose in Markenbezeichnungen: SEIDENSTICKER: die schwarze Rose
(E?)(L?) http://www.internet-maerchen.de/maerchen/schwarze_rose.htm
(E?)(L?) http://www.kordes-rosen.com/faq
06 Was sind Schwarze Rosen?
(E?)(L?) http://www.welt-der-rosen.de/duftrosen/schwarze_rosen.htm
(E1)(L1) http://www.welt-der-rosen.de/schwarze_rosen.htm
Erstellt: 2013-10
screenexa.net
Farbtabelle
Farbmischer nach RGB-Werte
RGB-in %
HEXA
(E?)(L1) http://www.screenexa.net/html/farbtab.htm
Und so geht's:
- Fahren Sie mal mit der Maus über die Palette, dann sehen Sie in der Statuszeile den Hexadezimalcode
- Klicken Sie eine Farbe an, dann werden in der Tabelle auch die RGB-Codes angezeigt. Gleichzeitig nimmt der gesamte Hintergrund die gewählte Farbe an
- Sie können auch beliebige andere Farben umrechnen und als Hintergrund gleich anschauen.
- Markieren Sie die Zeile, in die Sie Ihre Vorgaben eintragen wollen, setzen Sie Werte ein, klicken Sie auf "anzeigen", ...
seelenfarben.de
Seelenfarben
(E?)(L?) http://www.seelenfarben.de/
Seelenfarben - die Inspirations-, Wohlfühl- und Grußkartenseite
die Geschenkidee | Kalenderblatt | gemeinsam umblättern | Lichtblick | Grußkarten | Tagebuch | Wallpaper Desktopmotive | Fotogalerie | Suche | Oase | proSeelenfarben | Gedichte | Spaziergänge | Traumreisen | Foto-Links | Links | ADD | Terragen | Newsletter | Logos / Impressum
seilnacht.com
Farben-Lexikon
Farbstoffe-Lexikon
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/farbe.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Start.htm
- Licht und Farbe
- Auge und Gehirn
- Farbsysteme: Leonardo/Alberti (1435) | Newton (1642-1726) | Goethe (1749-1832) | Schopenhauer (1788-1860) | Runge (1777-1810) | Klee (1879-1940) | CIE-Norm-Farbtafel (1931) | Itten (1888-1967) | NCS-System (1964) | CIELab-System (1976)
- Farbkontraste
- Farbsymbolik
- Farbe in der Kunst
- Pigmente: Erdfarben | Ägypten | Bindemittel | Definition | Lapislazuli | Ultramarinblau | Malachit | Eisenoxide
- Farbstoffe: Einführung | Definition | Krapp | Purpur | Blauholz | Reseda | Cochenille | Farbstoffchemie | Ökobilanzen
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/FLexikon.htm
Lexikon der Farbstoffe und Pigmente
andere Lexika | Literatur | Versuche | Farbenprojekt | Phänomen Farbe | Farbenbetriebe | Ägyptisch Blau | Curcuma | Impressionismus | Preußisch Blau | Azurit | Eisenoxidpigmente | Purpur | Bindemittel | Erdfarben | Krapp | Reseda | Farbe Blau | Expressionismus | Lapislazuli | Farbe Rot | Blauholz | Farbe | Leinöl | Safran | Casein | Farbstoffe | Licht | Smalte | Chromoxidgrün | Farbe Gelb | Manganschwarz | Titandioxid | Cobaltpigmente | Farbe Grün | Malachit | Ultramarinblau | Cochenille | Höhlenmalerei | Pigmente | Zinnober
T
thoughtco.com - FCR
Farbenfroh: Colorful Expressions - German Color Symbolism
(E?)(L?) https://www.thoughtco.com/farbenfroh-colorful-expressions-german-4069699
By Hyde Flippo
Updated on February 21, 2020
German Color Symbolism and Expressions
Every language has its own colorful expressions and symbolism, including German. But here we're talking about colorful (bunt, farbenfroh) in a literal sense: expressions that contain grün, rot,blau, schwarz, braun, and other colors.
In English we can "feel blue," "be yellow," or "see red." In German these colors may or may not have the same meaning. In an earlier feature, Idioms: Talk like a German, I mentioned several blau idioms, because "blau" can have numerous meanings in German, including "drunk" or "black" (as in "black eye").
In Germany and Austria political parties are often identified by or associated with a specific color. Both the Austrian and German conservative parties are black (schwarz), while the socialists arered (rot). Various other political parties in German-speaking Europe are identified by other colors, and one political coalition is even called a "traffic-light" coalition (Ampelkoalition, i.e., red, yellow, green - SPD, FDP, Grüne).
Below, we expand on the color(ful) vocabulary theme to include a mix of several colors. This is a representative collection and is not meant to be exhaustive. It also leaves out expressions that are similar or the same in English, i.e., "rot sehen" (to see red), "die Welt durch eine rosa Brille sehen" (to see the world through rose colored glasses), etc. But it includes words that contain a color (eine Farbe), especially when the meaning varies from the English.
Colorful Expressions
Deutsch - English
BLAU - BLUE
- blau anlaufen lassen - to temper (metal)
- das Blaue vom Himmel versprechen - to promise the moon
- blauer Montag - a Monday off (usually for personal reasons); "St. Monday"
- das Blaulicht - (flashing) blue light (police)
- BRAUN - BROWN
- braun werden - to tan, get brown
- der Braunkohl - (curly) kale
- die Braunkohle - brown (bituminous) coal
- GELB - YELLOW
- die gelbe Partei - the "yellow party" (Free Democrats, FDP - Ger. political party)
- die gelbe Post - the "yellow post" (office); mail service, as opposed to banking, telephone, and telegraph; yellow is the color of German mail boxes and postal vehicles
- die Gelben Seiten - the Yellow Pages
**Yellow (gelb) has no association with cowardice in German, as it does in English.
GRAU - GRAY/GREY
- alles grau in grau malen - to paint everything black, be pessimistic
- es graut; beim Grauen des Tages* - dawn is breaking; at day-break
- in grauer Ferne - in the distant (indefinite) future
GRÜN - GREEN
- grüne Welle - green wave (synchronized traffic lights)
- die Grünen - The Greens (Ger. political party)
- im Grünen; bei Mutter Grün - outdoors, in the open air
ROT - RED
- etwas rot anstreichen - to mark something in red (as a special day, a "red letter day," etc.)
- die Roten (pl) - the Reds (socialists, SPD - Ger. political party)
- roter Faden - leitmotiv, theme (novel, opera, play, etc.)
- rote Welle - red wave (unsynchronized traffic lights - ironic humor)
SCHWARZ - BLACK
- schwarz - Catholic, conservative (political); orthodox; illegal(ly)
- schwarz - CDU/CSU (Ger. political party)
- schwarzarbeiten - to work illegally (w/o paying taxes, etc.)
- schwärzen; Schwärzer - to smuggle; smuggler
- schwarzfahren - to ride without a ticket; stow away
- ins Schwarze treffen - to hit the bull's eye; hit the nail on the head
WEISS - WHITE
- weißbluten - to bleed (someone) dry (money)
- weiße Woche - white sale (white week)
* "Grauen" - as in "es graut mir" (it horrifies me) - is a different verb.
Erstellt: 2022-10
Tinte (W3)
von ahd. "tincta" und weiter von mlat. "tincta (aqua)" = "gefärbtes (Wasser)"; von: "tingere" = "färben".
U
Uni Trier
Melzer, André
Farbinformationen in impliziten und expliziten Gedächtnistests
(E6)(L?) http://ub-dok.uni-trier.de/diss/diss11/20020227/20020227.pdf
DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES DOKTORGRADES DER NATURWISSENSCHAFTEN IM FACHBEREICH I DER UNIVERSITÄT TRIER
Von roten Autos und blauen Töpfen:
Farbinformationen in impliziten und expliziten Gedächtnistests
vorgelegt von
André Melzer
256-seitiges PDF-Dokument.
V
W
webdesign-journal.de
Farbharmonie & Farbschemata
Farb-Tools
(E?)(L?) https://www.webdesign-journal.de/farbharmonie-farbschemata/
Als Webdesigner ist die Wahl der richtigen Farben für das User Interface eines Projekts eine der wichtigsten Entscheidungen. Farben haben ja nicht nur eine visuelle Wirkung, sondern auch eine psychologische Auswirkung auf den Benutzer. Die harmonische Kombination von Farben kann eine einladende und benutzerfreundliche Umgebung schaffen, während eine inkonsistente Farbwahl zu einer unpassenden Benutzererfahrung führen kann.
(E?)(L?) https://www.webdesign-journal.de/farb-tools/
In diesem Artikel findest du jede Menge Farb-Tools, die dich in deinem Gestaltungsprozess unterstützen. Du findest passende Farbinspirationen und -kombinationen, kannst diese auf Barrierefreiheit testen usw.
Erstellt: 2023-03
webforall
Farbkontrast-Analyzer zum Download
Farbhelligkeits-Kontrast-Formel nach W3C
Farb-Kontrast-Formel nach W3C
(E6)(L?) http://www.w3.org/TR/AERT#color
Der Farbkontrast-Analyzer ist ein Werkzeug, mit dem Kombinationen von Vorder- und Hintergrundfarben überprüft werden können, um festzustellen, ob die farbliche Sichtbarkeit gewährleistet ist. Der Begriff "farbliche Sichtbarkeit" wird durch Algorithmen definiert, die vom World Wide Web Consortium (W3C) vorgeschlagen wurden.
Formel für die Helligkeit von Farben
Die Farbhelligkeit wird durch die beiden folgenden Formeln bestimmt:
((Rot-Wert x 299) + (Grün-Wert x 587) + (Blau-Wert x 114)) / 1000
Anmerkung: Diese Berechnungsmethode ist von einer Formel abgeleitet, mit der RGB- in YIQ-Werte umgerechnet werden. Dieser Helligkeitswert bedeutet die 'empfundene Helligkeit' für eine Farbe.
Der Unterschied zwischen der Helligkeit des Hintergrundes und des Vordergrundes sollte größer sein als 125.
Formel für den Farbunterschied
Der Farbunterschied wird durch die folgende Formel bestimmt:
(Maximum (Rot-Wert1, Rot-Wert2) - Minimum (Rot-Wert1, Rot-Wert2)) + (Maximum (Grün-Wert1, Grün-Wert2) - Minimum (Grün-Wert1, Grün-Wert2)) + (Maximum (Blau-Wert1, Blau-Wert2) - Minimum (Blau-Wert1, Blau-Wert2))
Die Differenz zwischen der Hintergrundfarbe und der Vordergrundfarbe sollte größer als 500 sein.
Two colors provide good color visibility if the brightness difference and the color difference between the two colors are greater than a set range.
Color brightness is determined by the following formula:
((Red value X 299) + (Green value X 587) + (Blue value X 114)) / 1000
Note: This algorithm is taken from a formula for converting RGB values to YIQ values. This brightness value gives a perceived brightness for a color.
The range for color brightness difference is 125.
Color difference is determined by the following formula:
(maximum (Red value 1, Red value 2) - minimum (Red value 1, Red value 2)) + (maximum (Green value 1, Green value 2) - minimum (Green value 1, Green value 2)) + (maximum (Blue value 1, Blue value 2) - minimum (Blue value 1, Blue value 2))
The range for color difference is 500.
weiss, white (W3)
geht auf ig. "kweit" = "glänzen", "hell sein", "weiß sein" zurück.
Weissbuch (W2)
Ein "Weissbuch" enthält normalerweise Übersichten (Dokumente und Statistiken) zu einem bestimmten Thema, die von Regierungsstellen zusammengetragen und herausgegeben werden. Die Bezeichnung "Weissbuch" hat es dem weissen Einband zu verdanken, der bereits im ehemaligen Deutschen Reiche verwendet wurde.
Weißes Gold (W3)
"Weißes Gold" ist ein Synonym für "weiße Stoffe", die wegen ihrer Kostbarkeit "Gold", im Sinne von etwas Wertvollem, genannt werden. Einige Stoffe, die man "Weißes Gold" nennt, haben den Namen aus anderen Gründen erhalten, wie z. B. "Porzellan". Dahinter steht der ernsthafte Versuch, im Auftrag von August dem Starken Gold "herzustellen". Dabei soll die Herstellung von Porzellan entdeckt worden sein. Wenn also schon kein echtes Gold, dann wenigstens "Weißes Gold".
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1167.html
"Weißes Gold": Sammelbezeichnung für künstliche (Porzellan), natürliche organische Materialien (Elfenbein) oder Minerale (Salz), die für den Menschen von Bedeutung sind.
(E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=3&cal:year=2011&drbm:date=2011-03-25
Deutschlandfunk / Kalenderblatt - 25.03.2011
"Weißes Gold" aus Europa
Vor 200 Jahren: Napoleon ordnet den Anbau von Zuckerrüben an
1806 erklärte Kaiser Napoleon dem englischen Königreich, Hauptlieferant des Rohrzuckers, den Wirtschaftskrieg. Auf der Suche nach Alternativen wird er auf die Runkelrübe aufmerksam. Damit legte er den Grundstein für die Entstehung der europäischen Zuckerindustrie. Von Ulrich Breitbach
(E?)(L?) http://www.deutschlandfunk.de/weisses-gold-fuer-august-den-starken.871.de.html?dram:article_id=125775
Weißes Gold für August den Starken
Vor 325 Jahren wurde Johann Friedrich Böttger geboren
1707 gelang der Brand des ersten europäischen Hartporzellans. Maßgeblich daran beteiligt war der Apothekerlehrling Johann Friedrich Böttger. Er legte die Wurzeln für die bis heute währende Porzellantradition im sächsischen Meißen.
Von Kay Müllges
...
(E?)(L?) http://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2007/1/20000-tonnen-weisses-gold.php#.WGf19uQixHY
Die Alte Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck
20.000 Tonnen "Weißes Gold"
Die Stadt Lüneburg kann mit einer merkwürdigen Reliquie aufwarten. Köln hat seinen Dreikönigsschrein, Aachen seinen Karlsschrein - und Lüneburg ein paar Schweineknochen.
Zwar haben diese keine religiöse Bedeutung und zogen auch nie Pilgerströme an. Und doch sind die tierischen Überreste, die in einer barocken Laterne an der Decke der Alten Kanzlei im Rathaus hängen, eng mit der Bedeutung der Stadt verbunden, deren enormer Reichtum ganz auf Salz gegründet war.
...
- Die Knochen der Salzsau in der Alten Kanzlei des Lüneburger Rathauses.
- Farbige Schnitzereien zieren dieses 1538 errichtete Haus in der Lüneburger Baumstraße.
- Im Mittelalter noch ohne Pflaster: der alte Frachtweg nördlich von Schnakenbek.
- Der Alte Kran am Lüneburger Hafen vor der barocken Fassade des Kaufhauses.
- Die Lauenburger Palmschleuse ist ein bedeutendes technisches Denkmal.
- Endstation der "nassen Salzstraße": die Obertrave in Lübeck.
- Am Schnittpunkt aller Wege: Mölln mit Rathaus und St. Nikolai.
- Von Stecknitzfahrern in Mölln gestiftet: Kirchenstuhl von 1576 in St. Nikolai.
- Lüneburgs malerische Altstadt: Auf dem Meere mit St. Michaelis.
- Die Ursprünge von St. Nikolai in Bardowick reichen ins 14. Jahrhundert zurück.
(E?)(L?) http://www.scinexx.de/dossier-222-1.html
Salz - Weißes Gold im Zwielicht?
Jahrtausendelang war Salz einer der seltensten und begehrtesten Rohstoffe auf der Erde. Wer Salz besaß, hatte Macht, um Salz entbrannten blutige Kriege, Salz machte aus einfachen Kaufleuten reiche und einflussreiche Handelsbarone.
...
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
Ein Synonym für weiße Stoffe, die wegen ihrer Kostbarkeit "Gold" genannt werden, jedoch nicht zu verwechseln mit "Weißgold".
Früher wurde von vielen Menschen behauptet, Gold herstellen zu können, auch von Johann Friedrich Böttger (1682-1719), den August der Starke (1670-1733) in die Festung Königstein einsperren ließ, um dies zu beweisen. Wenn es ihm nicht gelänge, sollte er exekutiert werden. Böttger gab sich als Erfinder des Porzellans aus, in Wirklichkeit stellte 1708 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651-1708) das erste europäische Porzellan her.
In der Frühzeit hatte man Silber für die weiße Abart von Gold gehalten.
Kreide wird auf Rügen seit fast 200 Jahren abgebaut, wurde einst sogar mit Edelsteinen verglichen.
Schon im Altertum galt Elfenbein als kostbarer Stoff, Papier war selten und teuer, Angora-Wolle gilt als eine der edelsten Wollarten.
Kokain wird in südamerikanischen Ländern als "Weißes Gold" bezeichnet, Zucker war früher ein kostbares Genußmittel für Reiche, Spargel wird seit dem 16. Jahrhundert angebaut und verzehrt.
Salz galt schon in der Antike bei den Griechen und Römern ein Geschenk der Götter. Die Steinsalzkristalle wurden bis ins 19. Jahrhundert mit Edelsteinen aufgewogen.
(E?)(L?) https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/weisses-gold-vom-meeresgrund-100.html
"Weißes Gold" vom Meeresgrund
Die Geschichte der Dschunke "Lena"
...
(E?)(L?) https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/haenke-im-atacama-fieber-100.html
Haenke im Atacama-Fieber
Landschaft im Urzustand
...
Die Untersuchung hilft nicht weiter. Der Ehrgeiz raubt ihm den Schlaf: Noch unterwegs unterzieht er den Fund in seinem Reiselabor chemischen Versuchen. Er versetzt das Pulver mit kalihaltiger Asche, um es auszulaugen. Das Ergebnis ist überwältigend: Kalisalpeter. Im Filter kristallisiert magischer Grundstoff für Düngemittel und Schießpulver. Thaddäus Haenke ist auf "Weißes Gold" gestoßen.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Weißes Gold
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Weißes Gold" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-12
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Farbe, color, Couleur, Colore, Color, (esper.) farboj
A
B
Bruns, Margarete
Das Rätsel Farbe
Materie und Mythos
incl. etymologischer Betrachtungen
320S.
(E?)(L?) http://www.reclam.de/
Rot, Gelb, Grün, Blau, Purpur, Weiß, Schwarz und Gold - diesen acht Farben widmet sich Margarete Bruns in ihrem "Klassiker der Farbenlehre". So fundiert wie unterhaltsam erklärt sie Herkunft und Herstellung der Farben, beleuchtet ihre vielfältigen Bedeutungen und verfolgt ihre Rolle in der Geschichte.
"Wenn die Darstellung mit hohem Tempo von der Malerei Franz Marcs über Goethes Farbenlehre, den tibetischen Buddhismus, die Alchimie, Vincent van Gogh und die Physik des Regenbogens zu etymologischen Betrachtungen springt, kann Langeweile kaum aufkommen."
C
Cruz Smith, Martin
Lutze, Kristian (Übersetzer)
Die schwarze Rose
Taschenbuch: 447 Seiten
Verlag: Goldmann; Auflage: 1 (August 2005)
Sprache: Deutsch
Nach seinem Welterfolg "Gorki Park" hat der Autor Martin Cruz-Smith die Handlung seines neuen Romans ins England des Jahres 1872 verlagert. Herausgekommen ist ein überzeugendes Sittengemälde des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
In Wigan, einer schmutzigen und trostlosen Kohlebergwerk-Stadt, verschwindet von einem Tag zum anderen der Geistliche John Maypole. Da er mit der Tochter des Bischofs verlobt ist, beauftragt dieser den Bergbauingenieur Blair, den Verschollenen zu suchen. Blair würde eigentlich viel lieber wieder nach Afrika reisen, um dort erneut an einer Expedition durch den noch unerforschten Kontinent teilzunehmen. Es reizt ihn mehr, die neu zu erschließenden Gebiete an der Goldküste zu vermessen. Von Malaria-Anfällen geschüttelt und von notorischem Geldmangel geplagt, bemüht sich Blair widerwillig, mit den verschlossenen Bergarbeitern ins Gespräch zu kommen.
Ein gutgemachter historischer Roman, der alles hat, was einen spannenden Krimi ausmacht.
Manuela Haselberger
Kurzbeschreibung
England, ausgehendes 19. Jahrhundert: Jonathan Blair, Goldsucher aus Afrika, soll in einem kleinen Bergarbeiterdorf das mysteriöse Verschwinden eines Geistlichen aufklären. Dort verliebt er sich in Rose, eine der Minenarbeiterinnen. Doch die schöne junge Frau umgibt ein Geheimnis, das eng verwoben ist mit dem Schicksal des verschwundenen Reverends ...
Erstellt: 2013-10
D
E
F
Finlay, Victoria
Das Geheimnis der Farben
Eine Kulturgeschichte
Broschiert: 463 Seiten
Verlag: List Tb.; Auflage: 1 (Januar 2005)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Woher kommen das Tizianrot oder das berühmte Blau eines Vermeer? Mit welchen Farben bemalten die Neanderthaler ihre Höhlen? Warum ist Ultramarin eine der teuersten Farben der Welt? Eine äußerst unterhaltsame Kulturgeschichte voller wundersamer Anekdoten und Berichte über den Ursprung der Farben. Und ein Buch für alle, die mit offenen Augen durch die Welt gehen. Verzaubert von den berühmten blauen Glasfenstern der Kathedrale von Chartres, fragte sich Victoria Finlay schon als Kind, woher solche Farben kommen und wie sie hergestellt werden. So begann ihre aufregende Reise in die Welt der Farben: In einem entlegenen afghanischen Tal stieß sie auf den kostbaren Lapislazuli, der dort abgebaut und für die Herstellung von Ultramarin benötigt wird, das teuerste Pigment der Renaissance. Nach Mexiko begab sie sich auf der Spur des Karmesinrot, der Farbe der Könige und Kardinäle, die aus dem Blut der Dactylopius cacti, einer nur dort vorkommenden Schildlaus, gewonnen wird. Dazu weiß sie von dem ersten Koschenillelausfarmer der Welt, aber auch vom berühmten William Turner zu berichten, der zu ungeduldig war, um haltbare Farben zu verwenden - mit dem Effekt, dass seine Bilder regelmäßig verblassten.
Ob Ocker, Rot, Gelb, Grün oder Violett: Hinter jedem Farbton verbergen sich ungeahnte Geschichten und erstaunliche Fakten, die Victoria Finlay mit viel Liebe zum Detail erzählt - und die uns die Augen öffnen.
Der Verlag über das Buch
Von Seeschnecken, grünen Salons und Bildern: Eine Reise in die Welt der Farben
(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/
München 2005.
Woher kommen das Tizianrot oder das berühmte Blau eines Vermeer? Mit welchen Farben bemalten die Neanderthaler ihre Höhlen? Warum ist Ultramarin eine der teuersten Farben der Welt? Eine äußerst unterhaltsame Kulturgeschichte voller wundersamer Anekdoten und Berichte über den Ursprung der Farben. Und ein Buch für alle, die mit offenen Augen durch die Welt gehen.
(SA) 12,5 x 18,5 cm, 460 S., pb. Sonderausgabe.
(E?)(L?) http://www.jokers.de/
691674
Eine Kulturgeschichte. Woher kommt das Ultramarinblau oder das Karmesinrot? Ob Gelb, Rot, Blau, Grün, Schwarz oder Weiß. Hinter jeder Farbe verbergen sich ungeahnte Fakten, wundersame Geschichten und Geheimnisse. Victoria Finlay ist ihnen bei ihrer Reise durch die Welt der Farben auf den Grund gegangen. Und sie hat daraus eine Kulturgeschichte entworfen, die nicht nur Kunstliebhaber und Farbfreunde in den Bann zieht. »Ein herrlicher Schmöker - reich an staunenswerten Fakten und Anekdoten.« (GEO)
461 S., 13 x 19 cm, Tb.
List Verlag
G
Gage, John (Autor)
Die Sprache der Farben
Gebundene Ausgabe
Verlag: Urania, Freiburg; Auflage: 1 (1999)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Ist die Farbe lediglich eine physiologische Erscheinung, eine Gesichtsempfindung, die durch die Einwirkung von Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlänge auf Rezeptoren im Auge hervorgerufen wird? Wirkt sich Farbe auf die Gefühle aus? Und in welchem Zusammenhang steht die reine, vom Gehirn verarbeitete Empfindung zur Sprache? Dem vorliegenden bahnbrechenden und anschaulich geschriebenen Buch liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Farbe ein kontingentes, historisches Phänomen ist, dessen Bedeutung, wie bei der Sprache, in den spezifischen historischen Zusammenhängen beschlossen liegt, in denen es erlebt und gedeutet wird.
John Gage knüpft an die lebendigen Ausführungen in seinem Buch "Kulturgeschichte der Farbe" an, wobei er Themen und Fragen aufgreift, die sich dort bereits angedeutet fanden. Bei aller Vertrautheit des Terrains jedoch betrachtet er seinen Gegenstand immer wieder aus neuen und originellen Blickwinkeln. Er geht offen Fragen in den verschiedensten relevanten Bereichen auf den Grund und beleuchtet etwa die Methoden der optischen Mischung im Mosaik, die mittelalterliche Farbensymbolik, die Arbeitsmaterialien des Buchmalers, die Farbensprache Lateinamerikas zur Zeit der spanischen Eroberung, die Frühgeschichte des Prismas, die Farbentheorien von Goethe und Runge, Blake und Turner, Seurat und Matisse sowie die Farbpraxis in den Anfängen der abstrakten Malerei. Ein zentrales Kapitel dokumentiert die für das Verständnis des historischehn Kontextes der Farbe in der Kunst maßgebliche Literatur.
Für Kunsthistoriker und Kulturgeschichtler, für Künstler und Designer, für Psychologen und Wissenschaftler mit einem besonderen Interesse am Thema, ja berhaupt für jeden, der für die Faszination dieses facettenreichen Phänomens empfänglich ist, hat John Gage eine fesselnde Studie über die Bedeutung der Farbe durch die Jahrhunderte vorgelegt.
(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/14708838-1/buch/die-sprache-der-farben.html?wea=8058120
Bedeutungswandel der Farbe in der Wissenschafts- und Kunstgeschichte.
Farbe ist weit mehr als nur eine physiologische Erscheinung. Der Kunsthistoriker John Gage war einer der ersten, die den Facettenreichtum des Phänomens Farbe beschrieben haben. Seine preisgekrönte »Kulturgeschichte der Farbe« setzte Standards.
Wie hat sich die Bedeutung der Farbe über die Jahrhunderte gewandelt? Auch in dem vorliegenden Werk führt Gage den Leser mit großer Detailkenntnis durch die Farbgeschichte:
- - Farben in der bildenden Kunst
- - mittelalterliche Farbsymbolik
- - Farbtheorien von Goethe bis Matisse
- - die Farbpraxis in den Anfängen der abstrakten Malerei
- - u.v.m..
320 S., 137 Farb- und s/w-Abb., 20 x 27 cm, kart.
E.A. Seemann Verlag
Autoren-Porträt von John Gage:
Prof. Dr. John Gage ist Professor der kunsthistorischen Fakultät der Cambridge University. Er veröffentlichte u. a. Bücher zum Thema der Geschichte der Farbe und zur Kunst William Turners.
Erstellt: 2010-12
Gage, John
Kulturgeschichte der Farbe - Von der Antike bis zur Gegenwart
(E?)(L?) http://www.froelichundkaufmann.de/Aktueller-Newsletter/Kulturgeschichte-der-Farbe-Von-der-Antike-bis-zur-Gegenwart.html
Der Autor untersucht nicht allein die Malerei, die Farbentheorien der Maler und ihre Anwendung im Bild, sondern die gesamte Beschäftigung mit Farbe als Material und Symbol in der abendländischen Kulturentwicklung. Nicht nur die Entwicklung der Maltechnologie und Farbenlehre von der Antike bis zur Moderne und ihre Anwendung in der Malerei, im Mosaik, in der Glasmalerei oder im textilen Bereich wird verfolgt. Der Autor untersucht auch bestimmte Leitmotive, wie das Verhältnis von Farbe und Musik bei der Entstehung der abstrakten Malerei oder die Bedeutung bestimmter Farbgruppen und Farbtöne. Alle wichtigen klassischen Farbtheorien von Platon, Aristoteles, Newton, Goethe, bis zu den Klassikern der Moderne werden vorgestellt. Der Band ist hervorragend illustriert.
26 x 29 cm, 336 S., 223 Abb., davon 120 in Farbe, pb. Sonderausgabe.
(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/20199885-2/buch/kulturgeschichte-der-farbe.html
Ausgezeichnet mit dem Mitchell-Preis für Kunstgeschichte: das reich illustrierte Standardwerk in einer günstigen Sonderausgabe.
30 Jahre Forschungsarbeit stecken in diesem Werk von John Gage. Es beleuchtet den Umgang mit Farbe so umfassend wie kein zweites. Das Spektrum reicht von der Antike bis zur Moderne, von den Vorstellungen über Farbe bis zu ihrer Anwendung.
Aus dem Inhalt:
- Farbtheorien: von Platon und Aristoteles bis Matisse und Kandinsky
- Entwicklung der Maltechnologie
- Symbolik der Farben
- Farbe in Naturwissenschaft und Literatur
- Farbe und Musik - u.v.m.
Mit über 220 Abbildungen anschaulich illustriert.
334 S., zahlr. Farb- und s/w-Abbildungen, 25 x 28 cm, kart.
E. A. Seemann Verlag
Erstellt: 2013-09
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
Silvestrini, Narciso (Autor)
Fischer, Ernst Peter (Autor)
Stromer, Klaus (Herausgeber)
Farbsysteme in Kunst und Wissenschaft
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Dumont Buchverlag; Auflage: 3 (7. Oktober 2005)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Präzise und verständlich beschreibt Ernst Peter Fischer die wichtigsten Theorien und entwickelt dabei den Spannungsbogen, den die Geschichte der Farbsysteme zwischen Kunst und Wissenschaft schlägt. Zusammen mit der gelungenen grafischen Umsetzung der Theorien durch Narciso Silvestrini ensteht ein anschauliches Kompendium unterschiedlicher Farbordnungen, aus dem sich ein kulturgeschichtlicher Diskurs zwischen Kunst und Wissenschaft entwickelt
Über den Autor
Ernst Peter Fischer, geboren 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik, Physik und Biologie, promovierte 1977 am California Institute of Technology. Er habilitierte sich 1987 für Wissenschaftsgeschichte. Dieses Fach lehrt er als apl. Professor an der Universität Konstanz. Als Wissenschaftspublizist schreibt er für "GEO", "Bild der Wissenschaft", "Die Weltwoche" und die "FAZ". Fischer war bis 1999 Herausgeber des "Mannheimer Forum", er ist Autor zahlreicher Bücher und lebt in Konstanz.
(E?)(L?) http://www.jokers.de/3/13727326-1/buch/farbsysteme-in-kunst-und-wissenschaft.html?wea=8058120
Welche Farben passen zueinander? Welche sind komplementär? Wie wirken Farben auf den Menschen? Maler, Innenarchitekten, Fotografen, Designer und Lehrer finden hier alles Wissenswerte zu einem faszinierenden Thema.
Seit der Antike versuchen Philosophen, Wissenschaftler und Künstler die unendliche Vielfalt der Farben zu ordnen und zu erklären.
In 70 Monografien beschreibt dieser Band erstmals die ganze Breite der Farbsysteme: angefangen bei dem linearen Farbmodell von Aristoteles über die Farbkugel des Malers Philipp Otto Runge bis hin zum genetischen Farbsystem unserer Zeiten.
170 Abbildungen visualisieren anschaulich die Modelle von der Antike bis heute. Die Illustrationen von Design-Professor und Farbtheoretiker Narciso Silvestrini wurden eigens für die Biennale '86 gefertigt. Hier liegen sie erstmals in Buchform vor.
Eine anschaulich geschriebene und spannend zu lesende Universalgeschichte der Farbe.
Autoren-Porträt von Narciso Silvestrini, Ernst P. Fischer:
Ernst P. Fischer, geb. 1947 in Wuppertal, studierte Mathematik und Physik in Köln, Biologie am California Institute of Technology in Pasadena (USA) (Promotion 1977), war Habilitationsstipendiat der DFG im Bereich Wissenschaftsgeschichte (Habilitation 1987) und lehrt heute als apl. Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Konstanz Für seine Arbeit erhielt er mehrere Preise, u. a. den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Fischer ist Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher.
Erstellt: 2010-12
T
U
V
Verdegen, Ingrid
Auf der Suche nach der schwarzen Rose
(E6)(L?) http://shop.ulmer.de/T9pd3GIR3EZJ1G1x0JIB6GIExAn2rBWNBGIExAHYqC+++.HTML
Ingrid Verdegem, Anne Ronse, Anne Sophie Rondeau
Gebundene Ausgabe - 128 Seiten - Ulmer (Eugen)
Erscheinungsdatum: Oktober 2005
ISBN: 3800147319
Prachtvolles Buch in aufwändiger Ausstattung!
Rosenzüchter versuchen seit Jahrhunderten, Schwarze Rosen zu züchten: die Symbolik der Farbe ist genauso reizvoll wie die züchterische Herausforderung. Dieses Buch berichtet über die ersten Beschreibungen Schwarzer Rosen in der botanischen Geschichte zur Zeit von Clusius und Lobelius, es stellt die Werkstücke englischer Zeichner wie z.B. Mary Lawrance vor, und es berichtet von "Scharlatanen", Betrügern und begnadeten Züchtern.
Im zweiten Teil stellt das Buch die modernen Schwarzen Rosen vor, die seit 1965 gezüchtet wurden - die extravaganten Rosensorten werden in wunderschönen Porträts und auch in floristischen Kompositionen gezeigt. Interviews mit den Rosenzüchtern lassen die Entstehungsgeschichte der einzelnen Garten-, Schnitt- und Miniaturrosensorten lebendig werden und bringen Spannung in dieses außergewöhnliche Buch.
Erstellt: 2013-10
W
Wanzeck, Christiane
Zur Etymologie lexalisierter Farbwortverbindungen
Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau
Sprache: Deutsch
Taschenbuch - 428 Seiten - Rodopi Bv Editions
Erscheinungsdatum: 2003
Auflage: 1
Dieses Buch bietet zum erstenmal eine zusammenhängende Darstellung der Etymologie von historischen und gegenwartssprachlichen lexikalisierten Farbwortverbindungen. Untersuchungsgegenstand sind Phraseologismen wie "blauer Montag" = "freier Montag", "Fastnachtstag", "Karmontag", "Gründonnerstag" = "Donnerstag der Karwoche", "blau sein" = "betrunken sein", "rot sehen" = "wütend werden", satzförmige Phraseologismen wie "Grün ist die Hoffnung", Phraseologismen anderer Sprachen wie ndl. "Iem. eene blauwe huik omhangen" = "jmd. betrügen", ndl. "Blauwboekjes" = "Schmähschriften", frz. "conte bleu" = "Lüge", Lehnübersetzungen wie "blaues Blut" aus span. "sangre azul" = "Adel" oder "Blaustrumpf" aus engl. "blue stocking" = "intellektuelle Frau" und ausgestorbene Phraseologismen wie "blaue Ente" = "Lüge". Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie das Farbadjektiv, ausgehend von der Gesamtbedeutung der Farbwortverbindung, zu seiner Bedeutung gekommen ist. Weshalb bedeutet "blau" in "blauer Montag" "arbeitsfrei" und "blau" in "blaues Blut" "adelig"? Um die Motivation von Benennungen zu erschließen, wird zunächst ermittelt, wann und in welcher Quelle sich die Bezeichnung zum erstenmal nachweisen läßt und welche Bedeutung sich aus dem Belegkontext ergibt. Anhand kulturgeschichtlicher und sprachlicher Angaben ist schließlich die Klärung der Herkunft undurchsichtig gewordener Benennungen möglich. Durch ein Wortregister kann die Arbeit als Nachschlagewerk für Farbwortverbindungen dienen. Da neben der linguistischen Analyse kulturgeschichtliche Zusammenhänge miteinbezogen werden, ist dieses Buch nicht nur für die Sprachwissenschaft, sondern auch für die Literaturwissenschaft, Volkskunde, Kunst- und Rechtsgeschichte interessant".
(E?)(L?) http://linguistlist.org/pubs/reviews/get-review.cfm?SubID=12389
...
Aufbau und Inhalt des Buches:
Wanzecks Buch bietet lt. Aussage der Autorin erstmals eine zusammenhängende Dokumentation von vor allem deutschen Phraseologismen mit den Farblexemen "Rot" (S. 49-74), "Gelb" (S. 75-92), "Grün" (S. 93-130), "Blau" (S. 130-342) und deren Etymologisierung. Daneben behandelt sie Lehnübersetzungen wie "blaues Blut" (S. 290-313) aus dem Spanischen "sangre azul" ("Adel") oder "Blaustrumpf" (S. 322-340) aus dem Englischen "blue stocking" ("intellektuelle Frau"). Gerade das Farbadjektiv blau gibt zunächst besonders viele Rätsel auf, da dessen Bedeutung je nach Kollokation variiert zwischen "adelig", "frei" ^Ö in "blauer Montag" (S. 156-207) -, oder gar "lügnerisch" wie in "blaue Ente" (S. 248-267). überhaupt bilden phraseologische Zusammensetzungen mit dem Farbadjektiv "blau" den mit Abstand umfangsreichsten Teil von Wanzecks Arbeit, da "Blau" einerseits die sprachlich vielschichtigste aller Farben ist und andererseits über die grösste Bedeutungsvielfalt verfügt.
Weitere Gegenstände in Wanzecks Untersuchung sind heute seltener verwendete bis nahezu verschwundene Farbphraseologismen wie "grüner Brief" ("Brief ärgerlichen Inhalts") (S. 112), satzförmige Farbwortverbindungen wie "Grün ist die Hoffnung" (S. 112) oder parömiologische Farbphraseologismen in anderen Sprachen als dem Deutschen, etwa das niederländische "iemand eene blauwe huik omhangen" ("jmdn. betrügen") (S. 235-240). Wanzeck unterteilt die Farbphraseologismen unter syntaktisch-morphologischen Aspekten in zunächst zwei Grundkategorien: 1. als Nominalphrase, bei der das Farblexem die Funktion eines spezifizierenden Adjektivs übernimmt, wie z.B. in "blauer Montag" in der Bedeutung von "arbeitsfreier Montag"; 2. als Verbalphrase, in der das Farblexem als Objektprädikativ (Bsp.: "rot sehen" für "in Rage geraten") (S. 56) oder als Prädikativ (Bsp.: "blau sein" für "betrunken sein") (S. 145) fungiert. Bei der Gruppe der Präpositionalphrasen gibt es lt. Wanzeck mitunter Überschneidungen mit den Verbalphrasen (Bsp.: "vom grünen Tisch aus") (S. 122).
Die zentrale Frage in Wanzecks Untersuchung ist, wie ein Farblexem seine jeweils unterschiedliche Wortbedeutungsfiguration annimmt und ob sich daraus eine bestimmte Regularität ableiten lässt. Dazu entschlüsselt Wanzeck in überzeugender Weise die Motivation von Farblexemen in bestimmten Kollokationen, indem sie das zugrunde liegende Benennungsmotiv auf seine Funktion als Formmerkmal untersucht, d.h. ob es sich um die Farbe in ihrer Hauptbedeutung handelt. Im weiteren Verlauf ihrer Analyse geht sie der Frage nach, ob das entsprechende Bezugsnomen oder möglicherweise ein anderes Nomen Träger dieses Formmerkmals ist und welche Rolle dabei der Farbensymbolik zufällt. Dabei stösst Wanzeck auf Zweifelsfälle bei Phrasen, in denen das Farblexem als solches zwar kein Problem generiert, sehr wohl jedoch die Gesamtphrase hinsichtlich ihrer Bedeutungsentwicklung, wie beispielsweise in "auf keinen grünen Zweig kommen" (S. 117-122) oder "jmdm. blauen Dunst vormachen" (S. 274-286).
In ihrer Untersuchung findet ebenfalls die Onomastik Berücksichtigung mit der etymologischen Analyse von Ortsnamen (Bsp.: "Grünes Gewölbe" in Dresden) (vgl. Nopitsch 1801), von im Niederdeutschen verwendeten Strassennamen ("Rotes Meer") (Mielke 1930: 182-188) oder Personennamen (Bsp.: "Blaubart" von frz. "Barbe-Bleue" oder "Rotkäppchen"). In diesem Zusammenhang bedarf gerade Wanzecks Motivationsanalyse von in Ortsnamen verwendeten Farbbezeichnungen einer minutiösen sprachhistorischen Betrachtung, da diese "häufig Relikte archaischer Sprachzustände" (Seebold 1995: 606) enthalten. Weitere der Namenforschung zuzurechnende Untersuchungsgegenstände sind Klassennamen (Bsp.: "roter Hund" ^Ö Krankheitsbezeichnung), Tiernamen (Bsp.: "Grünspecht") und Pflanzennamen (Bsp.: "grüner Salat").
...
(E?)(L?) http://www.rodopi.nl/senj.asp?BookId=AMPU+149
Welsch, Norbert
Liebmann, Claus Chr.
Farben. Natur - Technik - Kunst
von Norbert Welsch, Claus Chr. Liebmann
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe - 434 Seiten - Spektrum Akademischer Verlag
Erscheinungsdatum: April 2004
Auflage: 2., Aufl.
ELSEVIER Spektrum Akademischer Verlag
434 Seiten
...
Wie sind die einzelnen Farben zu ihrer Bedeutung gekommen? Warum "sehen wir rot" und warum "sind wir manchmal noch grün hinter den Ohren"? Mit Farben in der 2. Auflage gehen Norbert Welsch und Claus Chr. Liebmann der Realität der Farben auf den Grund und erklären Wahrnehmung, Gebrauch, Chemie, Physik und Mythos der Farbwelt um uns herum.
Der faszinierende Aspekt des mehr als 400 Seiten umfassenden Großformatbuchs ist die Vielfalt der Themen, die die Autoren zu Farben zusammengetragen haben: Geschichte, Farben in Sprache, Kunst, Kultur, Farbpsychologie und Symbolik, Ordnung der Farben, Farben in Natur und Chemie, Farbwahrnehmung und Farben in Physik und Technik - das ganze Spektrum unter dem man die Wirkung, Entstehung und Verwendung von Farben betrachten und analysieren kann. Mit Bildern an denen man sich nicht satt sehen kann, Tabellen, Zeichnungen und Fotos. Und Farbgeschichten aus dem Leben. Das alles angenehm luftig und angemessen großformatig layoutet ohne komplizierte Beschreibungen. Ein schönes Buch. Ein professionelles Buch. Zum Durchblättern, lernen, zitieren und nachschlagen.
...
Warum ist der berühmte Teppich, über den die Prominenz bei der Oscar-Preisverleihung flaniert, rot und nicht grün?
...
Warum gilt Blau und nicht Purpur als Farbe der Sehnsucht in der Malerei? · Sind nachts alle Katzen grau?
...
Sie erklären die naturwissenschaftlichen Phänomene klar und anschaulich, erläutern die Farbpsychologie und ihre Symbolik und erklären die Bedeutung von Farben in den Kulturen verschiedener Epochen und Länder. In der Kunst gilt Blau als Farbe der Ferne, des Geistigen und Göttlichen. So ist die "Blaue Blume" Symbol für die Sehnsucht nach der unerreichbaren Ferne in der deutschen Romantik, für das Streben nach Verbundenheit mit der Natur und die unstete Wanderung auf der Suche nach einem geliebten Menschen. Rot hingegen hat Signalcharakter - rote Lippen ebenso wie rote Ampeln oder rote Fuchsien, die von Vögeln bestäubt werden. Doch das Rot der Capote im spanischen Stierkampf reizt nicht den farbenblinden Stier, sondern suggeriert allein uns Menschen Blut und Nervenkitzel.
...
Man Sollte erwähnen, dass es von diesem Buch auch eine Sonderausgabe in einfacher Ausstattung gibt, die ich allerdings bei Amazon nicht gefunden habe.
X
Y
Z