Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Eselsbrücke, Chuleta / Regla Mnemotécnica, Guide-Âne, Ponte dell'asino, Geheugensteuntje, Donkey-Bridge / Mnemonic Aid, (esper.) mnemoniko

A

B

C

code-knacker.de
Eselsbrücken - Pons Asini

(E1)(L1) http://www.code-knacker.de/eselsbruecken.htm

ESELSBRÜCKEN - PONS ASINI


Erstellt: 2018-04

D

dw.com - DEzW
Die Eselsbrücke zum Wespennest

(E?)(L?) http://www.dw.com/de/die-eselsbrücke-zum-wespennest/a-2195528

Sprachbar - Archiv E

Die Eselsbrücke zum Wespennest

Lernen, lernen, lernen - der Mensch „malt“ in die Sprache gerne Tierbilder. Das macht sie bunt. Sprache lernen ist ja schwer genug. Oft bleibt nur die Ochsentour, das Büffeln. Zum Glück gibt’s Eselsbrücken ...

Tiere werden gegessen, mit der Fliegenklatsche gejagt, ausgestopft und im Zoo gefangen gehalten. Alles von Menschen. Die verwerten sogar noch die Namen der Tiere: häufig als Schimpfworte. "Schweine", "Esel" und "Ochsen" bevölkern unseren Planeten und haben - Überraschung - alle einen Vogel. Sogar "Rabeneltern" haben den. Die wissen es nur nicht. Kümmern sich ja nicht um den Kleinen.
...
Frei wie ein Vogel oder vogelfrei?
...
Backfisch und Bockschuss
...
Sinnvoller Umweg: die Eselsbrücke

Wer einen Bock geschossen und sich dadurch in eine missliche Lage gebracht hat, wird mitunter klagen: „Jetzt haben wir den Salat.“ Der gehört allerdings auf der Suche nach tierischen Redensarten überhaupt nicht hier hin. Lassen wir den kleinen Umweg über das Salatfeld hinter uns.

Umwege können sehr sinnvoll sein: Lasttiere, insbesondere Esel, weigerten sich gerne, auch schmalste Wasserläufe zu durchwaten. Daher baute man oft kleine Brücken. Die Eselsbrücke - eine wichtige Hilfe.

Vorsicht vor dem wichtigen Tier! Wo? Hier!
...
Eine Lüge: Krokodilstränen
...
Üble Nachrede
...
Ein ergreifender Griff
...
Stefan Reusch


Erstellt: 2018-05

E

Eins - acht - acht - acht, drei Kaiser waren an der Macht (W3)

(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-07092015

...
Zwei Helden folgen einer Holden

Mit diesem kleinen feinen Satz lassen sich die Verbformen vom englischen to hold - held - held ganz einfach meistern und merken.

Im soeben erschienenen Band „Eselsbrücken“ haben wir für Sie die besten Merksätze und ihre Bedeutung aus acht Wissensgebieten von Alltagswissen über Naturwissenschaften bis Sprache gesammelt, inklusive Klassikern wie Eins - acht - acht - acht, drei Kaiser waren an der Macht.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Eins - acht - acht - acht, drei Kaiser waren an der Macht
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Eins - acht - acht - acht, drei Kaiser waren an der Macht" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-05

Eselsbrücke (W3)

Die ansonsten guten Lasttiere scheuen sich Wasserläufe zu durchqueren. Mit kleinen "Eselsbrücken" konnte man diese jedoch gut überwinden. Und manchen Menschen muss man eben auch kleine "Eselsbrücken" bauen.

"Der Esel ist ein dummes Tier, der Elefant kann nichts dafür", reimte Wilhelm Busch. Das so belastbare wie störrische Grautier hat seinen Ruf als arg beschränkter Geselle wohl für alle Zeiten weg. Das ist auf den ersten Blick schwer nachzuvollziehen. Vermutlich kommt die sprichwörtliche Blödheit des Tieres daher, dass Esel, anders als Pferde keine Fluchttiere sind. Bei Gefahr laufen sie nicht davon, sondern sie bleiben im Gegenteil wie angewurzelt stehen.

Das gilt auch bei der Überquerung von fließendem Gewässer: Schon der römische Naturforscher Plinius der Ältere behauptete in seiner Enzyklopädie "Naturalis historia", kein Esel laufe über eine Brücke, wenn er durch deren Bretter den darunter fließenden Fluss oder Bach sehen könne.

Ein Esel braucht also eine besonders haltbare und sichere Brücke - eine Eselsbrücke. Darum bauen wir uns im übertragenen Sinne noch immer Eselsbrücken, wenn wir uns etwas merken und einprägen wollen. Merksprüche wie "Sieben fünf drei - Rom kroch aus dem Ei" oder "Wer nämlich mit ,h‘ schreibt, ist dämlich" gehören dazu. Und mit "Geh Du Alter Esel" prägen sich Musikschüler die Gitarrensaiten ein.

Adelung schreibt dazu:


Die "Eselsbrücke", plur. die -n, in figürlichen Verstande, eine Schwierigkeit, welche Unwissende in Verlegenheit sitzet; Franz. "Pont aux anes". So wird der fünfte Satz im Euklides die "Eselsbrücke der Geometrie" genannt.


(E2)(L2) www.blueprints.de/download/gehirn-trainieren/eselsbruecken.html

...
Gemeint ist mit einer Eselsbrücke ein kleiner Spruch oder Reim, der dem besseren Merken von Daten und Fakten dient.
...
Der Esel ist bekannt als störrische Art der Unpaarzeher. So weigert sich das Tier auch meist beharrlich selbst die kleinsten Wasserläufe zu durchwaten. Daher baute man früher häufig kleine Brücken, um mit den Eseln trotzdem ans Ziel zu gelangen.

Heute meinen wir mit einer "Eselsbrücke" ein kleiner Spruch oder Reim, der dem besseren Merken von Daten und Fakten dient. Man geht also einen kleinen Umweg, um ans Ziel (dem Merken) zu gelangen. Beispiel: "Wer nämlich schreibt mit "h" - ist dämlich!"

(© blueprints Team)


(E?)(L?) https://www.duden.de/digitales/podcast?page=2

Eselsbrücken: In Folge 107 erfahren Sie Interessantes zur Bedeutung und Geschichte von Eselsbrücken.


(E?)(L?) http://www.dw.com/de/eselsbrücke/a-2044991

Wort der Woche

Eselsbrücke

Wie heißt noch mal die Hauptstadt von Somalia? Wie lautet der Satz des Pythagoras? Manche Dinge kann man sich am besten mit einer Eselsbrücke merken.
...


(E?)(L?) http://www.dw.de/die-eselsbrücke-zum-wespennest/a-2195528

Die Eselsbrücke zum Wespennest ...
Sinnvoller Umweg: die Eselsbrücke

Wer einen Bock geschossen und sich dadurch in eine missliche Lage gebracht hat, wird mitunter klagen: „Jetzt haben wir den Salat.“ Der gehört allerdings auf der Suche nach tierischen Redensarten überhaupt nicht hier hin. Lassen wir den kleinen Umweg über das Salatfeld hinter uns.

Umwege können sehr sinnvoll sein: Lasttiere, insbesondere Esel, weigerten sich gerne, auch schmalste Wasserläufe zu durchwaten. Daher baute man oft kleine Brücken. Die Eselsbrücke - eine wichtige Hilfe.
...


(E?)(L?) http://www.fragenohneantwort.de/fragen/192/eselsbrücke/

...
Ralf Krum meint:

Unter dieser Redensart versteht man jemandem mit erheblichen Hilfsmitteln eine Aufgabe zu erleichtern. Die Redensart, die aus der mittelalterlichen Vorstellung der Zoologie hergeleitet wurde (z.Bsp: J.Chr. Günther "Gedichte", C.F.Haubers "Chrestomathia", Konrad von Megenberg "Buch der Natur", Gesner "Tierbuch von 1582" etc.) bezog sich ursprünglich auf ein Zitat von Plinius. Dieser behauptete, dass ein Esel keine Brücke überschreite, durch deren Belag er dass Wasser sehen könne, womit er sich auf die griechischen Lehrsätze von Euklid und Pythagoras berief. Im Mittelalter wurde der Sinn dahingehend übertragen, dass es nur eine vermeintliche Gefahr sei, die den Esel abschreckt und somit ein Zeichen der Dummheit. Schwierigkeit nicht für den Einsichtigen, sonder nur für den Dummen. (Auszug aus Lutz Röhrich: "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten")
...


(E?)(L?) http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/eselsbruecke-56692.html
(E?)(L?) https://www.geo.de/geolino/redewendungen/7395-rtkl-redewendung-eselsbruecke

Eselsbrücke

Sieben, fünf, drei - Rom schlüpft aus dem Ei.
...
Doch woher kommt eigentlich das Wort "Eselsbrücke"?
...


(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm3.html

Die schon bei den Griechen und Römern bekannte "Mnemotechnik", ein Verfahren zur leichteren Einprägung von Lerninhalten (Vokabeln, Geschichtsdaten u.ä.) mit Lernhilfen (Merkversen, bildlichen Darstellungen u.ä. ["Eselsbrücken"]), hatte im Mittelalter (bis zum 17. Jh.) große Bedeutung. Die erste deutsche Mnemotechnik (Gedächtnisfibel) schuf der Schriftsteller und Gelehrte Johannes Hartlieb (* in Bayern nach 1400, † 1468) 1430 oder 1432 mit der "Kunst der gedechtnüß".


(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/meta/866?top=865

Eselsbrücke 1


(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/meta/867?top=865

Eselsbrücke 2


(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/wdlp/1874

...
Diskurs

Dt. "Eselsbrücke" soll auf den mittelalterlichen Ausdruck "pons asinorum" zurückgehen, der nach der Überlieferung eine spöttische Bezeichnung für Johannes Buridans Regeln für die Auffindung des logischen Mittelbegriffs war. Jedoch hat frz. "pontaux ânes" eine ganz andere Bedeutung, und es scheint, daß die Bedeutung "Hilfsmittel für faule Schüler" eine relativ junge deutsche Entwicklung ist.

Das Wort poln. "bryk" kann direkt aus dem Deutschen, unter Wegfall der ersten zwei Silben, stammen oder eine polnische Ableitung (Aphärese) von "ezelbryk" sein. Um 1905-10 war das Wort in Lemberger Gymnasien gebräuchlich (L. Lille, mündlich; vgl. auch Schleyen (1952) 1967, s.o.), um 1914 war es in Warschauer Gymnasien noch unbekannt (Z. Zaremba, mündlich). Es kam also wohl nicht vor 1918?20 nach Warschau.


(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/wdlt/5060

"bryko"

"sciagaczka do egzaminu" - "Zettel mit den Lösungen für eine Prüfung"; "Spickzettel" "Przi pisymnym nic mi sie nie udalo sciagnóc z bryka, boch siedziol w piyrszej lawce."

Etymologie nhd. "Eselsbrücke" "Hilfestellung für die Bewältigung einer Aufgabe" Gri
...


(E?)(L?) http://lwp.ids-mannheim.de/art/wdlp/2248

"ezelbryk", subst. m., ab 1913.

Zu: nhd. "Eselsbrücke".

Buch, das die Übersetzung klassischer Texte oder eine Sammlung von Lösungen mathematischer Aufgaben enthält und für den Schulgebrauch bestimmt ist - ksiazka zawierajaca tlumaczenia tekstów klasycznych lub zbiór rozwiazan zadan matematycznych itp., przeznaczona do uzytku szkolnego [?semantisches Feld 'Kognition, Denken'] Gebucht: nur Sw.

Etyma: nhd. "Eselsbrücke" subst. f., "Hilfsmittel zur Lösung einer Schwierigkeit", Gri.
...


(E?)(L?) http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Eselsbr%C3%BCcke

...
Eine Eselsbrücke ist also ein kleiner Umweg, der ans Ziel führt.
...


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

eselbrügge, mnd., F.: nhd. Eselsbrücke;

Etymologie: s. esel (1), brügge;

Literaturhinweise:

MndHwb 1, 618 (eselbartus/eselbrügge)


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_02_cde.pdf

"Eselsbrücke", f "pons asinorum", n [vet.; LEA p.190]; "pons asini", n [WPD: Merkspruch (01.01.2015)]; "subsidium inertiae", n [LEA p.190; LMG p.205,1]


(E?)(L2) https://www.mittelalter-lexikon.de/wiki/Eselsbrücke_(Phil.)

Eselsbrücke (Phil.)

"Eselsbrücke" (Lehnübersetzung v. mlat. "pons asinorum"). Scholastische Methode zur Auffindung des "logischen Mittelbegriffs" (mlat. "medius terminus" = "Begriff, der beim syllogistischen Schluss in beiden Prämissen, nicht aber in der Konklusion enthalten ist": Beispiel: Alle Menschen sind sterblich [1. Prämisse; Mittelbegriff: Mensch]; Sokrates ist ein Mensch [2. Prämisse; Mittelbegriff: Mensch]; Also ist Sokrates sterblich [Conclusio]). Im Sinne von "Merkhilfe" wird der Ausdruck erst vom 18. Jh. an gebraucht.


(E?)(L?) http://www.phil.muni.cz/german/mediaev/histsem/nofr-beisp-HS.htm

Lehnübersetzung: "Eselsbrücke"


(E2)(L2) https://www.nextz.de/glossen/eselsbruecke.htm

...
Die Eselsbrücke ist nicht nur dem Esel eine Hilfe.
...


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/e.php

Der Begriff "Eselsbrücke" ("pons asini") geht auf die Naturgeschichte des Plinius zurück, in welcher er schreibt, dass kein Esel über eine Brücke geht, durch deren Belag dieser das Wasser sehen kann (Naturalis historia 8,68). Der Esel lässt sich in seiner Dummheit durch vermeintliche Gefahren abschrecken. So kam es wohl zu der Bedeutung, dass der besonders dumme Schüler zur Bewältigung der schulischen Anforderungen bestimmter Hilfen, eben der "Eselsbrücke" bedürfe (vgl. insbesondere den Ausdruck "pons" - als Abkürzung von "pons asini" - für unerlaubte Übersetzungen fremdsprachlicher Texte im Unterricht)


(E?)(L?) http://www.sprichwoerter-redewendungen.de/redewendungen/sich-eine-eselsbruecke-bauen/

Sich eine Eselsbrücke bauen - Eine Merkhilfe, die dazu dient, sich Wissen einzuprägen. Eine Aufgabe mit Hilfestellungen erleichtern, eine Hilfestellung geben, eine Merkhilfe geben, eine Gedächtnisstütze bieten.

Herkunft

Der Hausesel kommt bei den Menschen von alters her schlecht weg, obwohl er als Arbeitstier weit verbreitet war. Faul und störrisch soll er sein, dazu noch dumm und feige.

Aber Esel wissen oft ganz genau, was sie wollen, und besonders, was sie nicht wollen! Zum Beispiel, sich durch einen Bach durchführen lassen. Wollte man sie trotzdem auf die andere Seite eines Gewässers befördern, half oft nur eine provisorische Brücke. Das Bauen dieser Brücke war also ein Aufwand/ein Umweg, um ans Ziel zu kommen. Schon in der europäischen Philosophie des Mittelalters benutzte man dieses Bild, um ein Mittel zum Zweck zu beschreiben.

Das klassische Eselproblem hatten also nicht nur die Deutschen, wie man auch an dem englischen Begriff "donkey-bridge" und dem französischen Ausdruck "guide-âne" sehen kann.


(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/

"Eselsbrücke" nennen wir etwa seit dem 19. Jahrhundert einen kleinen Merkspruch oder einen Reim, der als Gedächtnisstütze dem besseren Erlernen oder Behalten von Daten und Fakten dient. Man geht einen kleinen Umweg, betreibt einen besonderen Aufwand, um dennoch schneller - oder überhaupt erst - ans Ziel zu gelangen.

Das Wort bezog sich einst auf ein Zitat von Gaius Plinius Secundus (um 23-79): Jener behauptete, daß ein Esel keine Brücke überschreite, durch deren Belag er das Wasser sehen könne, womit er sich auf die griechischen Lehrsätze von Euklid und Pythagoras berief. Nach anderer Meinung weigert sich das Tier beharrlich, selbst die kleinsten Wasserläufe zu durchwaten, da es sehr wasserscheu ist und durch die spiegelnde Wasseroberfläche nicht erkennen kann, wie tief der Bach ist. Also baute man früher häufig kleine Brücken in Furten, um mit den Eseln trotzdem ans Ziel zu gelangen.

Eine schöne "Eselsbrücke", um sich zu merken, auf welcher Seite sich "Luv" (die dem Wind zugewandte) beziehungsweise "Lee" (die abgewandte Seite eines Schiffes) befindet, kennt wohl jeder, der schon mal seekrank geworden ist: "Kotzt du nach Luv, kommt's wieder ruff, kotzt du nach Lee, geht's in die See"...


(E?)(L?) http://latinum.tantalosz.de/

"Pons asini" - "Eselsbrücke"


(E3)(L1) http://www.textlog.de/3954.html

Rudolf Eisler: "Eselsbrücke"

"Eselsbrücke" ("pons asinorum"): Name einer Figur, welche logische Verhältnisse veranschaulicht. Sie findet sich zuerst bei PETRUS TARTARETUS (ca. 1480). »Ut ars inveniendi medium cunctis sit facilis, plana atque perspicua, ad manifestationem ponitur sequens figura quae, communiter propter eius apparentem difficultatem pons asinorum dicitur« (bei PRANTL, G. d. Log. S. 206).

A - C = antecedens ad praedicatum A - B = consequens ad praedicatum E - F = antecedens ad subiectum E - D = consequens ad subiectum C - F = Darapti, Disamis, Datisi (s. d.) F - G = Felapto, Bocardo, Feriso (s. d.) G - D = Celarent, Cesare, Ferio, Festino (s. d.) F - B = Bamalip (s. d.) C - D = Barbara, Darii (s. d.) E - B = Cesare, Camestres, Baroco (s. d.).


(E?)(L?) http://www.textlog.de/schlagworte-eselsbruecke.html

Otto Ladendorf - Historisches Schlagwörterbuch Schlagworte (1906)

"Eselsbrücke", ursprünglich ein philosophischer Kunstausdruck, der gern auf den französischen Nominalisten Buridan zurückgeführt wird (vergl. aber auch Eucken S. 167), der aber von Gombert ZfdW. 7, 139 bereits seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts mit dem heute geläufigen volkstümlichen Bedeutungsinhalt belegt wird, d. h. als derbes Spottwort für allerlei Hilfsmittel zur Erleichterung oder Ersparung eigener Denkarbeit.

Siehe den Deutschen Merkur vom 4. April 1779, S. 87: "Dem Unwissenden dienen die Orakelsprüche der Kritik zu nichts als einer bequemen Eselsbrücke." Während Adelung 1, 1821 über "Eselsbrücke" nur bemerkt: "In figürlichem Verstande eine Schwierigkeit, welche Unwissende in Verlegenheit setzt; frz. "Pont aux ânes". So wird der fünfte Satz im Euklides die Eselsbrücke der Geometrie genannt" — erläutert Schwan im deutsch-franz. Wb. 1, 513 (1783) schon daneben: "On appelle "Eselsbrücke", "pont aux ânes", les traductions des phrases et les remarques audas du texte des auteurs classiques, faites pour en rendre l'expliquation facile aux écoliers".

Dann bucht Lampe 1, 1018 (1807) unter dem Stichwort schlechthin: "Eselsbrücke" im gemeinen Leben im verächtlichen tadelnden Verstande, ein Hilfsmittel, ein Buch, welches die Bequemlichkeit oder Faulheit begünstigt." In ähnlichem Sinne spöttelt Rückert, Ges. Gedichte 6, 15 (1838) über die modernen Konversationslexika:

"Und über alle Wissenslücken
Geht's sicher auf den Eselsbrücken."

Vergl. überhaupt Sanders 1, 226a und Ergb. S. 111 mit weiteren Stellen.


(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl

"Eselsbrücke", Fr. "Pont d' âne". Hierunter versteht man in Wissenschaften und Künsten einen jeden Behelf für die Unwissenden; überhaupt gewisse vortheilhafte Erfindungen und Einrichtungen, die einem die Mühe des eigenen Nachdenkens und weitläuftigen Demonstrirens, oder auch des Nachschlagens in den ersten Quellen, ersparen; gewisse zeitersparende Handgriffe bey Künstlern und Handwerkern.


(E?)(L?) https://www.waywordradio.org/eselsbrucke/

"Eselsbrücke"

Posted by Grant Barrett on June 5, 2017 · Add Comment

The German word for “mnemonic device” is "Eselsbrücke", or literally, "donkey bridge". This is part of a complete episode.


(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen

Sich eine Eselsbrücke bauen — komplexe Vorgänge oder Themen werden durch gedankliche Umwege leichter eingeprägt. Speziell für störrische Esel wurden Brücken an den schmalsten Stellen eines Wasserlaufs eingerichtet.


(E?)(L?) http://www.wispor.de/wpx-zitl.htm

"pons asini" - "Eselsbrücke"


(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/

"eselsbrücke", f. inertiae adjumentum, fr. "le pont aux ânes". der ausdruck soll durch Johann Buridan im 14 jh. aufgekommen sein, der spöttisch asinus Buridanus und dessen schrift super summulas "asini pons" genannt wurde. Ritter gesch. der philosophie 8, 606. andere verstehen darunter eine schwierigkeit, wovor unwissende stutzen, wie der esel vor der brücke.


(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Wander&mode=Vernetzung&lemid=WE00718#XWE00718

Eselsbrücke

1. Besser über eine Eselsbrücke gehen, als gar nicht weiter kommen. - Körte, 1230.

2. An der Eselsbrücke stehen bleiben.

3. Es ist eine Eselsbrücke.

Holl.: Het is eene ezelsbrug. (Harrebomée, I, 188.)

Frz.: C'est le pont aux ânes. (Leroux, I, 89.)

4. Sich eine Eselsbrücke bauen.

5. Ueber eine Eselsbrücke gehen. - Eiselein, 670.

Von den Nothbehelfen derer, die ein Erleichterungs- oder Hülfsmittel anzuwenden nicht verschmähen, das von Nutzen sein kann, eine Schwierigkeit zu überwinden; daher, weil der Esel sich nicht wie das Pferd über Gräben und Bäche zu helfen weiss.

Frz.: C'est le pont, ou la porte aux ânes.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Eselsbrücke
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Eselsbrücke" taucht in der Literatur um das Jahr 1720 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-04

F

Frechdachs (W3)

Das Adjektiv dt. "frech" = dt. "dreist", "unverschämt" geht zurück auf mhdt. "vrech" = dt. "tapfer", "kühn", "lebhaft", "keck" (mhdt. "frecheit" = dt. "Kühnheit") und althdt. "freh" = dt. "ungezähmt", "begierig", "habsüchtig", und weiter got. "friks" = dt. "geldgierig", altengl. "frec" = dt. "gierig", altisl. "frekr" = dt. "gierig". Weiter findet man mndl. "vrak" = dt. "gierig", altengl. "fræc" = dt. "gierig", "eifrig", "kühn", schwed. "frak" = dt. "schnell", "mutig". Auch dt. "frank" und damit der Stammesname dt. "Franken" und dt. "Frankreich", frz. "France", dt. "Frankfurt", Namen wie dt. "Frank", "Franz", "Franziska", und "franko", "frankieren", "Franc" sollen in dieser Wortfamilie zu finden sein. Weiterhin gehört auch poln. "pragnac" = dt. "gierig verlangen" hierher.

Der Tiername dt. "Dachs" geht zurück auf mhdt., ahdt. "dahs", ndl. "das", norw.-dän. "svintoks" = dt. "Schweinedachs". Über die weitere Herkunft wird noch spekuliert. So könnte er verwandt sein mit altind. "táksati" = dt. "zimmert", "verfertigt", "táksan-" = dt. "Zimmermann" und griech. "tékton" = dt. "Zimmermann", wegen der Fähigkeit, kunstvolle Bauten anzulegen. Damit wäre der Tiername verwandt mit dt. "Technik". Eine weitere Möglichkeit wird in der Verwandtschaft mit dt. "dick" in Erwägung gezogen, dann hätte man den "Dachs" als "Dickling" bezeichnet.

Aber wie kam es zur Zusammensetzung dt. "Frechdachs" für vorlaute, etwas unverschämte Kinder? Für den ersten Teil kann man durchaus sowohl das heutige "frech" als auch die einstige bedeutung "mutig" einsetzen. Aber wieso "Dachs". Immerhin wird der Dachs als "mutig" beschrieben. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass es aus dem studentischen Milieu kommt und dt. "Frechdachs" als Eselsbrücke für lat. "audax" = dt. "beherzt", "frech", "dreist", "tollkühn" gebildet wurde.

(E?)(L?) http://www.dw.com/de/laus/a-4604536

Der "Lausbub"

Apropos Kinder: Etwas Positives hat "Laus" doch. Zumindest als Bestimmungswort des Substantivs "Lausbub". Dieser ist die, in aller Regel, lausfreie Ausgabe eines Jungen, der in etwa mit dem ebenfalls - zumindest sprachlich - aus der Mode gekommenen "Frechdachs" zu vergleichen ist.

Der "Lausbub", in der Berliner Version ist es der "Lausejunge", ist stets zu Streichen aufgelegt. Er ist kein braver Junge, der sich nie schmutzig macht und als Mamas Liebling immer folgsam und ordentlich ist. Der Lausbub ist im Grunde seines Herzens ein guter Kerl. Pfiffig, witzig und, wenn es drauf ankommt, ein treuer Freund.


(E?)(L?) http://www.ensheim-saar.de/ehp_44a.htm

"ablääne" - "ableugnen", "leugnen", "abstreiten" - Jeddse dùdds däär Däiwängga noch ablääne, wassa gemach hadd! (Jetzt streitet der "Frechdachs" auch noch ab, was er getan hat.)


(E?)(L?) http://www.lateinlexikon.com/lexicon_latinum_hodiernum_03_fgh.pdf

"Frechdachs", m "cicaro", "cicaronis", m [vet.; NLL p.139,1; GHL I,1125f]; "puer protervus", m [NLL p.139,1]; "salaputium petulans", n [NLL p.139,1]; "salaputium piperatum", n [NLL p.139,1]; "piper", eris, n [vet.; NLL p.139,1; KLW p.610,2; GHL II,1714]


(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/f.php

ein Frechdachs


(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/

Frechdachs

...nennen wir manchmal mehr oder weniger liebevoll Kinder, die sich "zu viel herausnehmen".

Der Ausdruck geht auf den Dachs zurück, der seine Kinder und seinen Bau durchaus auch gegen erheblich größere Raubtiere verteidigt. "Frech" wird hier noch in der alten Bedeutung von "mutig" gebraucht. Eine andere Herkunft könnte auch eine Eselsbrücke vom lateinischen "audax" für "beherzt, frech, dreist, tollkühn" sein.


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Frechdachs
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Frechdachs" taucht in der Literatur um das Jahr 1900 auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-05

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

pirabel.de
Mathematische Eselsbrücken

(E?)(L?) http://www.pirabel.de/mnemonic.htm

Mathematische Eselsbrücken


Erstellt: 2018-04

Q

R

S

spruecheportal.de
Eselsbrücken

(E?)(L?) http://www.spruecheportal.de/eselsbruecken.php

Eselsbrücken

Links ist dort wo der Daumen rechts ist.

Den unterschied zwischen konkav und konvex kann man sich an folgendem Spruch merken: War das Mädchen brav, ist ihr Bauch konkav, ist ihr Bauch konvex, dann hatte sie wohl ...

Ein Wort mit dem man sich die Vokale des Alphabetes leichter merken kann, da sie in alle in diesem Wort vorkommen (sogar in der richtigen Reihenfolge): Magermilchjoghurt
...


Erstellt: 2018-05

T

Trenne nie st
& (W3)

Wer noch die alte Rechtschreibung gelernt hat, hat sich sicher darüber gewundert, warum "st" nicht getrennt werden durfte. Es gab lediglich die Eselsbrücke "Trenne nie st, denn es tut ihnen weh".

Der Grund ist das frühere Druckverfahren mit Bleilettern. Die Drucker mussten die Lettern einzeln aus dem Setzkasten nehmen und in einem Rahmen hintereinander zu Wörtern aufreihen; dieser Rahmen wurden dann später in die Druckmaschine eingespannt. Also eine sehr mühevolle Arbeit, und so ist es kein Wunder, dass die Drucker spezielle Bleilettern für häufige Buchstabenkombinationen angefertigt haben. "st" ist ein Beispiel dafür - und die Drucker haben bei Zeilenumbrüchen wohl ungern diesen bequemen Doppelbuchstaben aufgegeben, und stattdessen einfach an einer anderen Stelle getrennt. Somit gab es in kaum einem gedruckten Werk die Trennung "s-t", und diese Regel wurde dann von der allgemeinen Rechtschreibung übernommen.

Auch die Entstehung von zwei weiteren Zeichen lässt sich mit dem Buchdrick begründen. Das "ß" ist eigentlich eine Ligatur, d.h. eine Kombination aus zwei Zeichen - nämlich dem "s" und dem "z". Gemeint sind das frühere handschriftliche "s", das wie ein "f" ohne Querstrich aussieht, und das ebenfalls handschriftliche "z", das ungefähr wie eine nach unten verrutschte "3" wirkt. Schreibt man beide nebeneinander, ergibt sich schon fast das "ß". Daher auch der frühere Name "esszett", während die heutige Bezeichnung "scharfes s" und die Ersetzung durch "SS" in Großbuchstaben nichts mehr damit zu tun haben.

Ähnlich ist es bei "&" - dieses Zeichen enstand aus dem lateinischen Wort "et", das "und" bedeutet.

(E1)(L1) https://www.typolexikon.de/et-zeichen/

&-ZEICHEN (ET-ZEICHEN)

Im dspr. Raum ist das "&-Zeichen" ("et-Zeichen") eine Ligatur bzw. Buchstabenverbindung, welche primär als Ersatzzeichen für das "Kaufmanns-Und" verwendet wird, bspw. "Hinz & Kunz AG" anstelle von "Hinz und Kunz AG".
...
URSPRUNG

Das "&-Zeichen" ist eine Buchstabenverschmelzung aus den Minuskeln "e" und "t". Etymologisch rührt diese aus der lt. Konjunktion "et" für dt. "und", "und tatsächlich", "auch".

Vermutlich entstand die &-Ligatur in ihrer heutigen Antiqua-Form als kalligrafische Abbreviatur mit den Minuskeln karolingischen (Karolingischen Minuskel) und humanistischen (Humanistica) Ursprungs, wobei die Epigraphik, die Paläografie und die Diplomatik bereits in vorrömischen Alphabeten erste Zeugnisse von Ligaturen und Abbreviaturen (Abkürzungen) dokumentieren.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Trenne nie st
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Trenne nie st" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2021-07

U

V

W

Welttag der Handhygiene am 05. Mai (W3)

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Welttag_der_Handhygiene

Der Welttag der Handhygiene, englisch: World Day of Hand Hygiene, wurde von der Weltgesundheitsorganisation - WHO ins Leben gerufen und verfolgt dieselben Ziele wie der von derselben Organisation eingeführte Internationale Hände-Waschtag; er wird jährlich am 5. Mai begangen, zum ersten Mal am 5. Mai 2009.

Der 5. Mai (5.5.) wurde als Eselsbrücke gewählt, weil zweimal fünf Finger die menschlichen Hände symbolisieren, deren regelmäßiges und regelgerechtes Waschen zur Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und Gesundheit erforderlich ist.
...


Erstellt: 2018-04

X

Y

Z

Zwei Helden folgen einer Holden (W3)

(E?)(L?) http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-vom-07092015

...
Zwei Helden folgen einer Holden

Mit diesem kleinen feinen Satz lassen sich die Verbformen vom englischen to hold - held - held ganz einfach meistern und merken.

Im soeben erschienenen Band „Eselsbrücken“ haben wir für Sie die besten Merksätze und ihre Bedeutung aus acht Wissensgebieten von Alltagswissen über Naturwissenschaften bis Sprache gesammelt, inklusive Klassikern wie Eins - acht - acht - acht, drei Kaiser waren an der Macht.
...


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Zwei Helden folgen einer Holden
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Zwei Helden folgen einer Holden" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/


Erstellt: 2018-05

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Eselsbrücke, Chuleta / Regla Mnemotécnica, Guide-Âne, Ponte dell'asino, Geheugensteuntje, Donkey-Bridge / Mnemonic Aid, (esper.) mnemoniko

A

B

C

D

Duden
Eselsbrücken
Die schönsten Merksätze und ihre Bedeutung

(E?)(L?) https://www.humanitas-versand.de/DUDEN-ESELSBRÜCKEN-1

Kluge Sätze, die handfeste Informationen unvergesslich machen! Diese Sammlung von mehr als 200 Merksprüchen und Eselsbrücken samt eingängigen Erläuterungen enthalten einen Fundus an Allgemeinbildung aus allen Wissensgebieten. 2. Aufl. 2015. 127 S., Reg., kart. Dudenverlag.

Wann war die Französische Revolution? Eins sieben acht neun / Frankreich kann sich freun . Wer kennt sie nicht, die Gedächtnisstützen für das Erlernen von Fakten. Dieses Buch umfasst über 200 Eselsbrücken aus verschiedenen Wissensgebieten, u. a. Sprache, Geschichte und Geografie.

Wolfgang Riedel ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg.





Erstellt: 2016-11

E

F

G

H

Heindl, Conny
Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen
Altbewährte Eselsbrücken
Klassische Merkhilfen aus allen Wissensgebieten

(E?)(L?) https://www.buechereule.de/wbb/thread/79280-differenzen-und-summen-kuerzen-nur-die-dummen-altbewaehrte-eselsbruecken-conny-h/

...
Das sind die Themenbereiche, zu denen dieses Buch Eselsbrücken bietet:

...


(E?)(L?) http://originelle-ratgeber.regionalia-verlag.de/ansicht/000-2/087-differenzen-und-summen-kurzen-nur-die-dummen/

ISBN 978-3-939722-87-8

Seit Generationen haben sie sich kaum verändert, die einprägsamen, klugen, oftmals lustigen oder absurden Wörter, Sätze und Reime, die trockene Informationen einprägsam machen. Dieses Buch stellt sie Ihnen vor, gegliedert nach den Wissensgebieten der Sprachen, der Wissenschaft und Bildung sowie Kultur und Gesellschaft.

Kostproben der vielen, bewährten Eselsbrücken in diesem Band: Einen besonderen Reiz bieten zudem die ausgeführten Tipps, wie Sie sich Eselsbrücken selbst bauen können.

Conny Heindl (*1971) studierte Germanistik und Französische Literaturwissenschaft. Sie arbeitete zehn Jahr in der Verlagsbranche und ist heute Autorin und Literaturagentin. Mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen lebt sie in der Nähe von München.


Erstellt: 2018-05

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Riedel, Wolfgang - Eb
Eselsbrücken: Die besten Merksätze und ihre Bedeutung

(E?)(L?) https://shop.duden.de/products/eselsbrucken

Über 200 unvergessliche, bekannte und weniger bekannte Merksätzen mit Erläuterungen

Aus sieben Wissengebieten: Geschichte, Sprache, Geografie, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst und Alltagswissen

Mit ausführlichem Register zum schnellen Nachschlagen

Eselsbrücken sind kluge Sätze, die handfeste Informationen unvergesslich machen - und das seit Generationen! Wie erinnern wir uns an das "Gründungsjahr Roms" und an die "Reihenfolge der Planeten" oder dass man "nämlich ohne h schreibt" und dass "afrikanische Elefanten lange Ohren haben"?

Diese Sammlung von mehr als 200 altbekannten und weniger bekannten Eselsbrücken samt eingängigen Erläuterungen bietet einen Fundus an Allgemeinbildung aus den Themengebieten Geschichte, Sprache, Geografie, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst und Alltagswissen. Mit ausführlichem Register zum schnellen Nachschlagen.

ISBN: 978-3-411-04184-8, Reihe: Duden Allgemeinbildung, Erscheinungsdatum: 19.08.2015, 2. Auflage, Seiten: 128, Format: 12.6 x 19 cm


Erstellt: 2021-11

S

Schenk, Cornelia
Eselsbrücken und Gedächtnisstützen
Merkhilfen selbstgebaut

(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/

Mit Eselsbrücken ist es leichter, sich Namen, Geheimzahlen oder Passwörter zu merken. Dieser kleine Ratgeber liefert den Schlüssel, wie man sich ganz einfach eigene Merkhilfen für alle Lebenslagen schaffen kann. 2006. 159 S., geb. Gondrom.


Erstellt: 2016-11

T

U

V

W

Weinrebe, Helge - EB
Eselsbrücken
400 Merkhilfen und wie man sich selbst welche baut

(E?)(L?) http://www.akzente-buch.de/Buecher/Lernhilfen/Eselsbruecken-400-Merkhilfen-und-wie-man-sich-selbst-welche-baut

Nie Ohne Seife Waschen! Wer hat sich nicht mit dieser Eselsbrücke die Abfolge der Himmelsrichtungen gemerkt und das bis heute! Eselsbrücken sind wunderbare Lern- und Merkhilfen. Dieses Buch stellt nicht nur über 400 Eselsbrücken aus Mathematik, Musik, Chemie etc. vor, es erklärt auch, wie Eselsbrücken dem Gedächtnis helfen.


Erstellt: 2014-08

X

Y

Z