Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Chemie, Química, Chimie, Chimica, Chemistry, (esper.) kemio, biokemio
A
about.com
Chemische Elemente
Chemical Elements
ihre Entdecker und das Jahr der Entdeckung
(E?)(L3) http://german.about.com/library/almanac/blalm_elem01.htm
(E?)(L3) http://german.about.com/library/almanac/blalm_elem02.htm
(E?)(L3) http://german.about.com/library/almanac/blalm_elem03.htm
(E?)(L3) http://german.about.com/library/almanac/blalm_elem04.htm
Basic Chemical Elements • Chemische Grundstoffe
To date, scientists have discovered 112 basic chemical elements. (Elements 111 and 112 have yet to be named.) These Grundstoffe or Elemente are chemical matter that cannot be broken down any further by chemical means. The following chart lists each element in alphabetical order (by the German name, which is usually similar to the English; see our English-German table for the names of common elements that differ from English). The number under the chemical symbol (chemisches Zeichen) is the atomic number or Protonenzahl/Ordnungszahl. The column on the far right also lists the Entdecker (discoverer) and the year (Jahr) of discovery.
Genders: All but six element names in German are neuter (das), including the many elements that end in -ium, -en or -on. Only der Phosphor, der Schwefel (sulphur) and the four elements ending with -stoff are masculine (e.g., der Wasserstoff = hydrogen).
Also see information about the Periodic Table further down on this page.
...
Actinium, Ac, Emanium - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "actinioeis" = "strahlend" (griech. "aktinos", "akinis" = "Strahl"), wegen seiner Radioaktivität.
Entdeckt wurde es unabhängig voneinander von André-Louis Debierne (1899) und Friedrich Oskar Giesel (1902). Die von Debierne gewählte Bezeichnung setzte sich durch. Giesel hatte die Bezeichnung "Emanium" gewählt, die wohl auf lat "lat. "emanatio" = "Ausfluss" bezogen war.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/ac.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Uran-Actinium-Reihe
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E?)(L1) http://www.chimica.de/
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Actinium
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Actinium (89) - Symbol: Ac - Gruppe: Actinoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Actinium - Ac - 89 - [227]
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Actinium
Actinoiden - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf Radioaktivität, griech. "aktís" = "Strahl".
Alchemie (W3)
Im 13. Jh. fand das arab. "al-kmiya" als mlat. "alchimia" (also mit dem arabischen Artikel "al" Aufnahme in die mittellateinische Allgemeinsprache Europas. Auf dem Umweg über frz. "alchimie" und span. "alquimia" fand es als dt. "Alchemie", "Alchimie" seit dem 13. Jh. Aufnahme in die deutsche Sprache. Allerdings versuchte man zu dieser Zeit noch den "Stein der Weisen" zu schaffen und Gold herzustellen.
Im 17. Jh. entstand daraus in Westeuropa durch Weglassung von "al" und wohl unter Einfluss von griech. "chymeia", "chemeia" = "Kunst der Metallverwandlung" - und wohl auch um diese Kunst als Wissenschaft zu etablieren - die Bezeichnung der modernen Lehre von den Stoffen und ihren Verbindungen, zunächst "chymia", "chymie", "chimie" und schließlich "Chemie".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Alchemie | Innere Alchemie
Alkalimetalle, Alkali metals (W2)
chemische Elementgruppe
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf Resultate der Elemente mit Wasser. Dabei wird Pottasche gebildet. Die wissenschaftliche Bezeichnung dafür "Alkali(metalle)" geht über frz. "alcali" auf span. "álcali" und weiter auf arab. "al-qal" = "Pottasche" = "Kaliumkarbonat" zurück (arab. "al kalja" = dt. "Pflanzenasche"). Diese Bezeichnung übertrug man auf die ganze Element-Gruppe und "Alkali" steht auch allgemein für das Karbonat eines Alkalimetalls.
Zu den "Alkalimetallen" gehören die Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Francium. Wasserstoff, der zwar ebenfalls zur I. Hauptgruppe gehört, nimmt jedoch eine Sonderstellung ein und wird nicht zu den Alkalimetallen gerechnet.
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L1) http://www.chimica.de/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
alkohol-lexikon
Alkohol-Lexikon
(E?)(L3) http://www.alkohol-lexikon.de/
(E?)(L3) http://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/smap_spirit.shtml
A Absinth | Alkopops | | Amaretto | Angostura | | Aquavit | Armagnac | Arrak
B Bacardi | Bärenfang | Beerenauslese |
| Likör | Berliner Weisse | Bier | Bitterliköre | Blended | Scotch | Bockbier | Bourbon | Bowle | Brandy | Branntwein
C Cachaca | Calvados | Campari | Champagner | Cidre | Cocktail | Cognac | Cointreau |
D Daiquiri | Diätbier
E Eierlikör | Eiswein | Emulsionsliköre | Enzian
F Fruchtliköre
G Geiste | Gin | Glühwein | Goldbrand | Grain Whisky | Grappa
J Jagertee
K Klarer | Kölsch | Korn | Kräuterlikör
L Lagerbier | Likör
M Malt Whisky | Melissengeist | Met
O Obstbrand | Ouzo
P Pastis | Persiko | Pilsener Bier | Pulque | Punsch
Q Qualitätswein
R Raki | Ramazzotti | Rotwein | Rum
S Sake | Schnaps | Sekt | Sherry | Slibowitz
T Tequila
W Wein | Weinbrand | Wermuth | Whiskey | Whisky | Wodka
Alloxan, Alloxane (W3)
Die dt. Bezeichnung "Alloxan" und die daraus entlehnte frz. Bezeichnung "Alloxane" der seit 1858 bekannten chemischen Substanz setzt sich zusammen aus "ALLantoin" = "allantoïne", "OXAlsäure" = "acide oxalique" und dem Suffix "-an".
"Allantoin" (griech. "allãs" (Gen.: "allãntos") = "Wurst") kommt in vielen Pflanzen und bei Tieren als Produkt des Harnstoffwechsels vor.
"Oxalsäure" von griech. "oxýs" = "scharf, "sauer".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/alloxane
...
La dénomination all. "Alloxan" a été donnée, en 1838 selon NED, par les chimistes all. Liebig (1803-1873) et Wöhler (1800-1882) parce que ce corps contient les éléments de l'allantoïne et de l'acide oxalique. Cf. Liebig et Wöhler, Ann. der Chemie und Pharm., t. XXVI, 1838, p. 256 ds Wurtz, loc. cit.
...
Aluminium, Al - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (13) bezieht sich auf lat. "alumen" = "Alaun". Dies verdankt es seinem natürlichen Vorkommen in der Alaunerde. Alaunerde ist ein Salz, das z.B. beim Rasieren zur Blutstillung oder als Beiz- u. Färbemittel eingestzt werden kann.
(Worauf "Alaun" jedoch zurückzuführen ist (außer eben auf lat. "alumen" konnte ich nicht in Erfahrung bringen.)
Ursprünglich wurde das Element "Alumium" genannt, dann "Aluminum" und schließlich - um mit der üblichen Endung "-ium" zu enden - "Aluminium".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L1) http://www.a-m.de/
Aluminium | Aluminium, Legierungen | Aluminium, Produkte für das Vergießen von ... | Aluminiumoxid | Aluminium-Oxide-Coating AA | Aluminium-Oxide-Coating AW
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_b.htm
Benetzungsverhalten von Aluminium auf Bornitrid
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_l.htm
Legierungen, Aluminium | Legierungen, Zink-Aluminium
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Aluminium | Aluminium-Lithium-Legierung | Aluminiumacetate | Aluminiumamalgam | Aluminiumantimonid | Aluminiumbromid | Aluminiumbronze | Aluminiumcarbid | Aluminiumchlorat | Aluminiumchlorid | Aluminiumchlorohydrat | Aluminiumdiacetat | Aluminiumdruckguss | Aluminiumelektrolyt | Aluminiumfluorid | Aluminiumgalliumarsenid | Aluminiumguss | Aluminiumhydrid | Aluminiumhydroxid | Aluminiumkaliumsulfat-dodecahydrat | Aluminiumlegierung | Aluminiummessing | Aluminiummetaphosphat | Aluminiumnatriumsulfat | Aluminiumnitrat | Aluminiumnitrid | Aluminiumoxid | Aluminiumoxynitrid | Aluminiumphosphat | Aluminiumphosphate | Aluminiumsulfat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex | Ammoniumaluminiumsulfat-Dodecahydrat | Chromaluminiumoxide | Diethylaluminiumchlorid | Diisobutylaluminiumhydrid | Duraluminium | Glasfaserverstärktes Aluminium | Lithiumaluminiumhydrid | Polyaluminiumchlorid | Primäraluminium | Sekundäraluminium | Trimethylaluminium | Yttrium-Aluminium-Granat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Aluminium | Aluminiumacetat (siehe Aluminiumacetate) | Aluminiumamalgam | Aluminiumantimonid | Aluminiumbromid | Aluminiumcarbid | Aluminiumchlorat | Aluminiumchlorid | Aluminiumchlorohydrat | Aluminiumdiacetat (Essigsaure Tonerde) | Aluminiumfluorid | Aluminiumhydrid (Alan) | Aluminiumhydroxid (Tonerde) | Aluminiumkaliumsulfat-dodecahydrat (Kaliumaluminiumsulfat) | Aluminiummetaphosphat | Aluminiummonoacetat (siehe Aluminiumacetate) | Aluminiumnatriumsulfat | Aluminiumnitrat | Aluminiumnitrid | Aluminiumjodid | Aluminiumorthophosphat (siehe Aluminiumphosphat) | Aluminiumoxid | Aluminiumoxidhydrat (siehe Aluminiumhydroxid) | Aluminiumoxidhydroxid (siehe Aluminiumhydroxid) | Aluminiumphosphat | Aluminiumphosphid | Aluminiumsulfat | Aluminiumsulfid | Aluminiumtriacetat (siehe Aluminiumacetate) | Aluminiumwasserstoff (siehe Aluminiumhydrid)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
| Alan (siehe Aluminiumhydrid) | Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex | Ammoniumalaun (siehe Ammoniumaluminiumsulfat-Dodecahydrat) | Ammoniumaluminiumsulfat-Dodecahydrat (Ammoniumalaun) | Diethylaluminiumchlorid | Diisobutylaluminiumhydrid | Essigsaure Tonerde (siehe Aluminiumdiacetat) | Kaliumaluminiumsulfat (siehe Aluminiumkaliumsulfat-dodecahydrat) | Lithiumaluminiumhydrid | Tonerde (siehe Aluminiumhydroxid)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
Aluminiumhydroxid | Aluminiumphosphat
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L1) http://www.chimica.de/
Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) | Aluminium | Aluminiumherstellung | Kaliumaluminiumsulfat (Alaun)
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=A
| Aluminium-Pulver, phlegmatisiert | Aluminiumhydroxid | Aluminiumoxid
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Adamin/Aluminium-Adamin | Aluminium | Aluminium Montmorillonite | Aluminium-Adamin | Aluminium-Autunite | Aluminium-glauconite | Aluminium-sepiolite | Aluminiumhydroxid
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Aluminium (13) - Symbol: Al - Gruppe: Borgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Aluminium - Al - 13 - 26.982
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Ermolayev, Vladimir - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Genes differentially expressed in soybean lines sensitive and tolerant to aluminium stress
- Rivel, Angelika - 2001 - Chemie - Festkörperchemische und katalytische Untersuchungen an übergangsmetallmodifizierten Aluminiumoxid-Trägermaterialien
- Schwirn, Kathrin - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Harte Anodisation von Aluminium mit verdünnter Schwefelsäure
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Kaliumaluminiumsulfat (Alaun) | Aluminium | Aluminiumherstellung
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Alaun (Kaliumaluminiumsulfat) | Aluminium | Aluminiumherstellung | Kaliumaluminiumsulfat (Alaun)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium
a-m
Mineralogie
Mineralogische Fachbegriffe
Mineralien-Lexikon
(E?)(L1) http://www.a-m.de/
Hochtemperaturbeschichtungen - Büro für angewandte Mineralogie
Wir entwickeln Hochtemperaturbeschichtungsstoffe auf der Basis von Sonderkeramikwerkstoffen. Diese Stoffe werden wie Farbe aufgetragen und schützen den Untergrund vor Temperatureinwirkung und chemischem Angriff.
Enthält Angaben zu Mineralen und chemischen Elementen sowie Erläuterungen von mineralogischen Fachbegriffen.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt.htm
Zu einigen chemischen Stoffen ist auch ein Hinweis zur Namensgebung zu finden.
27.03.2008:
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_a.htm
Airless Sprühsystem | Auftragsverfahren von Schlichten | Auftragsverfahren von Schlichten | Achroit | Adamin | Adular | Ägirin | Akanthit | Akmit | Aktinolith | Alabaster | Alaunstein | Albit | Alexandrit | Allanit | Allemontit | Almandin | Alunit | Alurgit | Amazonit | Amethyst | Analcim | Anatas | Andalusit | Andradit | Anglesit | Anhydrit | Änigmatit | Ankerit | Annabergit | Anthophyllit | Antigorit | Antigorit | Anyolit | Apatit | Apophyllit | Aquamarin | Aragonit | Arfvedsonit | Argentit | Artinit | Asbest | Astrophyllit | Atakamit | Augit | Aurichalcit | Auripigment | Autunit | Axinit | Azurit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_b.htm
Benetzungswinkel | Benetzungsverhalten von Schmelzen | Bentone | Bentonit | Beschichtungsverfahren | BET - spezifische Oberfläche | Berylliumoxid | Blei, Produkte für das Vergießen von ... | Borate (Fotogalerie Minerale) | Borate (Übersicht Minerale) | Bornitrid | Bornitrid-Schlichten | Bornitrid-Schlichten - Fachaufsatz aus Giesserei | Bornitrid-Schlichten - Fachaufsatz aus Gießerei-Praxis | Bornitrid-Spray | Boron-Nitride-Coating Grade A | Boron-Nitride-Coating Grade B | Boron-Nitride-Coating Grade C | Boron-Nitride-Coating Grade E | Boron-Nitride-Coating Grade HP | Boroxid | Bortrioxid | Borsäure Barium | Berkelium | Beryllium | Bismut | Blei | Bor | Brom Baryt | Braunit | Bavenit | Benitoit | Bergkristall |
| Beryll | Betafit | Bindheimit | Biotit | Bismuthinit | Bittersalz | Blaueisenerde | Blaueisenerz | Bleiglanz | Bleihornerz | Bleischweif | Bleivitriol | Boleit | Boracit | Borax | Bornit | Boulangerit | Bournonit | Brasilianit | Braunspat | Bravoit | Brochantit | Bronzit | Brookit | Brucit | Buntkupferkies
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_c.htm
Carbonate (Fotogalerie Minerale) | Carbonate (Übersicht Minerale) | Chromate (Fotogalerie Minerale) | Chromate (Übersicht Minerale) | Chromit | Ceramic Coating HE | Ceramic Coating LE | Coatings - Hochtemperaturbeschichtungen | Coatings - Schlichten | Cordierit | Cristobalit | CVD - Beschichtungsverfahren Cadmium | Cäsium | Calcium | Californium | Cer | Chlor | Chrom | Cobalt | Curium Calamin | Calcit | Cancrinit | Carnallit | Carnotit | Cerargyrit | Cerussit | Chabasit | Chalkanthit | Chalkophyllit | Chalkopyrit | Chalkosin | Chiastolith | Chloritoid | Chondrodit | Chromit | Chrysoberyll | Chrysotil | Cinnabarit | Cobaltin | Coelestin | Colemanit | Columbit | Copiapit | Cordierit | Covellin | Cummingtonit | Cuprit | Cyanit | Cyanotrichit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_d.htm
Dickit | Drucksintern - Produkte für ... | Dysprosium Danburit | Datolith | Descloizit | Desmin | Devillin | Diallag | Diamant | Diaspor | Dichroit | Diopsid | Dioptas | Disthen | Dolomit | Doppelspat | Dumortierit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_e.htm
Eisenoxid | elektrische Leitfähigkeit von keramischen Stoffen | Elemente (chem.), Periodensystem | Elemente (Fotogalerie Minerale) | Elemente (Übersicht Minerale) | Enstatit | Ethanol | Ethylalkohol Einsteinium | Eisen | Erbium | Europium Eisenblüte | Eisenglanz | Eisen-Nickel | Eisennickelkies | Eisenspat | Emplektit | Enargit | Enstatit | Epidot | Epsomit | Erbsenstein | Erythrin
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_f.htm
Fayalit | Feinguß, Produkte für ... | Fehlertabelle - Auftragung von Schlichten | Flammpunkt | Flammspritzen Fermium | Fluor | Francium Fahlerz | Fassait | Fayalit | Ferberit | Ferroaxinit | Ferrokarpholit | Fluorit | Flußspat | Forsterit | Franklinit | Fuchsit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_g.htm
Gerüstsilicate (Fotogalerie Minerale) | Gerüstsilicate (Übersicht Minerale) | Giessereischlichten | Gießtemperaturen von Metallen | Glas | Glimmer | Goethit | Graphit | Graphit, kolloidal | Graphit-Spray GS | Gruppensilicate (Fotogalerie Minerale) | Gruppensilicate (Übersicht Minerale) Gadolinium | Gallium | | Gold Gadolinit | Gahnit | Galenit | Galmei | Gersdorffit | Glauberit | Glaukodot | Glaukonit | Glaukophan | Goethit | Graphit | Greenockit | Grossular | Grünbleierz
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_h.htm
Halogenide (Fotogalerie Minerale) | Halogenide (Übersicht Minerale) | Hämatit | Härteskala (Mohs) | Hartlöten, Produkte für ... | Hartmetalle, Produkte zum Herstellen von ... | Hochtemperaturbeschichtungsstoffe | Hydroxide (Fotogalerie Minerale) | Hydroxide (Übersicht Minerale) Hafnium | Helium | Haarkies | Halit | Hämatit | Harmotom | Hauerit | Hausmannit | Hauyn | Hedenbergit | Heliodor | Hemimorphit | Hessonit | Heulandit | Hiddenit | Honigblende | Hornblende | Hornsilber | Hübnerit | Hydroboracit | Hydromagnesit | Hydrozinkit | Hypersthen
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_i.htm
Illit | Inselsilicate (Fotogalerie Minerale) | Inselsilicate (Übersicht Minerale) | Isopropanol | Isopropylalkohol | Ilmenit | Ilvait | Indicolit | Iolit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_j.htm
Jadeit | Johannsenit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_k.htm
| | Kettensilicate (Fotogalerie Minerale) | Kettensilicate (Übersicht Minerale) | kolloidaler Graphit | kolloidale Lösung | Korund | Kohlenstoff | Kainit | Kämmererit | Kammkies | Kassiterit | Katzenauge | Kieselzinkerz | Klinochlor | Klinozoisit | Kobaltblüte | Kobaltkies | Korund | Krokoit | Krokydolith | Kryolith | Kunzit |
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_l.htm
Legierungen, Magnesium | Legierungen, Kennzeichnung nach DIN 1700 |
| Lepidokrokit | Löten, Produkte für das ... | LÖT-STOP BN10 | LÖT-STOP BN25 | Lote Lanthan | Lawrencium | Lithium | Lutetium Lapislazuli | Lasurit | Laumontit | Lazurit | Lepidokrokit | Lepidolith | Leucit | Lievrit | Linarit |
| Lirokonit | Lithiophilit | Lithiumeisenglimmer | Löllingit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_m.htm
Magnesia | Magnesit | Magnesium, Legierungen | Magnesiumoxid | Magnetwerkstoffe, Produkte für ... | MAK-Wert | Mineralogie, Systematik | Mohs'sche Häteskala | Molybdändisulfid | Molybdate (Fotogalerie Minerale) | Molybdate (Übersicht Minerale) | Montmorillonit | Mullit | Muskovit Magnesium | Mangan | Mendelevium | Molybdän Magnesit | Magnesiumaxinit | Magnetit | Magnetkies | Malachit | Manganaxinit | Manganit | Mangankies | Manganspat | Margarit | Markasit | Marmatit | Meerschaum | Melanit | Melanophlogit | Melilith | Messingblüte | Metastibnit | Mikroklin | Milarit | Milchquarz | Millerit | Mimetesit | Molybdänglanz | Molybdänit | Monazit | Monticellit | Morganit | Mullit | Muskovit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_n.htm
Nakrit | Nitrate (Fotogalerie Minerale) | Nitrate (Übersicht Minerale) | Natrium | Neodym | Neon | Neptunium | Nickel | Niob | Nobelium Nadeleisenerz | Natrolith | Natronfeldspat | Nephelin | Nephrit | Neptunit | Nickelblüte | Nickelin | Nigrin | Niobit | Nosean
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_o.htm
Olivin | Organische Verbindungen (Übersicht Minerale) | Oxide (Fotogalerie Minerale) | Oxide (Übersicht Minerale) Osmium Oligoklas | Olivenit | Olivin | Omphacit | Orthit | Orthoklas | Ottrelith
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_p.htm
Periklas | Periodensystem der Elemente | Phosphate (Fotogalerie Minerale) | Phosphate (Übersicht Minerale) | Plasmabeschichtung | 2-Propanol | PVD - Beschichtungsverfahren | Pyrophyllit Palladium | Phosphor | Platin | Plutonium | Praseodym | Pargasit | Pechblende | Pektolith | Pennin | Pentlandit | Peridot | Periklas | Perowskit | Perthit | Petalit | Phenakit | Phlogopit | Phosgenit | Piemontit | Pistazit | Platin | Polybasit | Prehnit | Proustit | Purpurit | Pyknit | Pyrargyrit | Pyrit | Pyrolusit | Pyromorphit | Pyrop | Pyrophyllit | Pyroxmangit | Pyrrhotin
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_q.htm
Quarz
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm
Reibungskoeffizient von keramischen Stoffen | REM-Aufnahmen (Elektronenmikroskopie) | Ringsilicate (Fotogalerie Minerale) | Ringsilicate (Übersicht Minerale) | Ruß | Rädelerz | Rammelsbergit | Rauchquarz | Realgar | Rhodochrosit | Rhodonit | Richterit | Riebeckit | Rotbleierz | Roteisen | Rotgüldigerz dunkles | Rotgüldigerz lichtes | Rotnickelkies | Rotzinkerz | Rubellit | Rubin | Rubinglimmer | Rutil
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
Schichtsilicate (Fotogalerie Minerale) | Schichtsilicate (Übersicht Minerale) | Schlichten | Schlichten - feuerfeste Füllstoffe - Fachaufsatz aus Gießerei-Praxis | Schlichten, REM-Aufnahmen - Fachaufsatz aus Gießerei-Praxis | Schmelzpunkte von Keramik | Schwerkraftkokillenguß, Produkte für ... | Sicherheitsdatenblatt (Richtlinien) | Sicherheitsdatenblatt (Produkte) | Silicate (Übersicht Aufbau) | Sintern | Sonderkeramik | spezifische Oberfläche | Spinell | Sprühen - Auftragsverfahren | Strangguß, Wagstaff™ Gießsysteme, Produkte für ... | Streichen - Auftragsverfahren | Sulfide (Fotogalerie Minerale) | Sulfide (Übersicht Minerale) | Sulfate (Fotogalerie Minerale) | Sulfate (Übersicht Minerale) | Superplast BN10 | Superplast BN25 | superplastische Umformung | superplastische Umformung, Produkte für ... | Suspensionen | Safflorit | Samarskit | Sanidin | Saphir | Sapphirin | Schalenblende | Scheelit | Scherbenkobalt | Schörl | Schwerspat | Sepiolith | Sericit | Serpentin | Serpierit | Siderit | Sillimanit | Sismondin | Skapolith | Skolezit | Skutterudit | Smaragd | Smithsonit | Sodalith | Speckstein | Speißkobald | Spessartin | Sphalerit | Sphen | Spinell | Spodumen | Sprudelstein | Stannin | Staurolith | Steatit | Steinsalz | Stilbit | Strahlstein | Strontianit | Sylvanit | Sylvin
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
Talk | Tauchen - Auftragsverfahren | TEM-Aufnahmen (Elektronenmikroskopie) | Temperatur, Umrechnung °C - °F | Temperatur, Umrechnung °F - °C | thermische Leitfähigkeit von Keramik | Titanlegierungen (für superplastische Umformung) | Titannitrid | Titanium-Nitride-Coating Grade E | Tone | Tonminerale, Systematik | Tridymit | Titan Tafelspat | Talk | Tantalit | Tanzanit | Tarbuttit | Tennantit | Tenorit | Tetraedrit | Thorianit | Thulit | Tinzenit | Titanit | Topas | Topazolit | Torbernit | Tremolit | Tridymit | Trona | Türkis | Turmalin | Tyrolit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_u.htm
Umformung, superplastische | Umformung, superplastische, Produkte für ... | Umrechnungstabelle °C - °F | Umrechnungstabelle °F - °C | Ulexit | Ullmannit | Uraninit | Uranophan | Uranotil | Urao | Uwarowit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_v.htm
Vanadate (Fotogalerie Minerale) | Vanadate (Übersicht Minerale) | Viskosität (Flüssigkeiten) | Viskosität (Gläser) Valentinit | Vanadinit | Variscit | Verdelith | Vermiculit | Vesuvian | Vivianit | Volborthit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_w.htm
Weld-Sputter-Release BN10 | Weld-Sputter-Release BN25 | Wolframate (Fotogalerie Minerale) | Wolframate (Übersicht Minerale) | Wavellit | Weißbleierz | Whewellit | Willemit | Wismut | Wismutglanz | Witherit | Wolframit | Wollastonit | Wulfenit | Wurtzit
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_y.htm
Yttriumoxid | Yttrium-Oxide-Coating YO-G |
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_z.htm
Zirkon | Zirkonoxid | Zirkonsilicat | Zirconia-Coating ZR-A | Zirconia-Coating ZR-M | Zirconia-Coating ZR-O | Zinkblende | Zinkit | Zinkspat | Zinkspinell | Zinnkies | Zinnober | Zinnwaldit | Zirkon | Zitrin | Zoisit
Americium, Amerizium, Américium, Am - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (95) bezieht sich auf den Kontinent "Amerika". Es wurde 1944 von dem US-amerikanischen Wissenschaftler Glenn Seaborg entdeckt (nach dem auch das Element "Seaborgium" benannt wurde). Das künstlich hergestellte Element, wurde analog zu "Europium" benannt, das in der Lanthanoiden-Reihe direkt unter "Americium" steht.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_a.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Americium | Americium/Discussion
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Americium (95) - Symbol: Am - Gruppe: Actinoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Americium - Am - 95 - [243]
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Americium
Analyse, Katalyse, Katalysator (W2)
Die Begriffe "Analyse" und "Katalyse" kommen aus dem Griechischen. Ihr gemeinsamer Wortstamm ist "lyein". (Damit hängen auch die Wörter "luere" (lateinisch) und "lösen" (deutsch) zusammen.) Die griechische Präposition "ana-" steht für "hinauf", "zurück". Die Vorsilbe "kata-" bedeutet "herunter".
Aus dem Verb wird im Griechischen durch die Endsilbe "-sis" eine Tätigkeit. "Ana-lysis" heißt damit "Auflösung". "Kata-lysis" ist dann ebenfalls "Auflösung".
altgriech. "analyein" = "auflösen"
(A: roge)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Akustische Resonanzanalyse | Analyselösung | Analysenprobe | Analysenwaage | Differential-Thermoanalyse | Differential Mobility Analyser | Dispersitätsanalyse | Dynamisch Mechanische Analyse | Elektronenstrahlmikroanalyse | Elementaranalyse | Fällungsanalyse | Fließinjektionsanalyse | Formfaktor (Dispersitätsanalyse) | Isotopenverdünnungsanalyse | Kristallstrukturanalyse | Maßanalyse | Neutronenaktivierungsanalyse | Nickelanalyse | Nukleare Reaktionsanalyse | Qualitative Analyse | Quantitative Analyse | Röntgenfluoreszenzanalyse | Schlämmanalyse | Siebanalyse | Thermische Analyse | Thermogravimetrische Analyse | Thermomechanische Analyse | Wasseranalyse
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Analytische_Chemie
Chemisches Analyseverfahren | Physikalisches Analyseverfahren | Analyselösung | Analysenprobe | Elementaranalyse | Maßanalyse | Nickelanalyse | Qualitative Analyse | Quantitative Analyse | Wasseranalyse
(E?)(L1) http://www.chimica.de/
Analyse (Stoffzerlegung) | Analyse (Arbeitsverfahren) | Elementaranalyse | Maßanalyse
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Analyse | Elektronenstrahl-Mikroanalyse
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Analyse (Stoffzerlegung) | Analyse (Arbeitsverfahren) | Elementaranalyse
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Analyse (Stoffzerlegung) | Analyse (Arbeitsverfahren) | Elementaranalyse | Maßanalyse
(E?)(L?) http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/katalyse/kat-sch3.htm
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Seipold, Lars - Blütenöle - Chemische Analyse, Biosynthese und Betrachtungen zur Entstehung von Ölblumen
- Kruse, Julia - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Analyse der Herzregeneration nach mechanischer Schädigung des Ventrikels des adulten Molches Notophthalmus viridescens
- Lodderstedt, Grit - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - In vitro-Analysen zur Polyalanin-induzierten Fibrillenbildung der N-terminalen Domäne des nukleären Poly(A)-bindenden Proteins PABPN1
- Haase, Stefanie - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Methyltransferasen aus "Papaver somniferum L.": Erzeugung und Analyse transgener Pflanzen sowie Klonierung, heterologe Expression und Charakterisierung
- Rother, Michael - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur assimilatorischen Sulfatreduktion in Physcomitrella patens: Analyse von Transkripten, Metaboliten und Enzym
- Hahn, Torsten - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Analyse der differentiellen Genexpression während der Entwicklung zur kardialen Hypertrophie bei der Spontan Hypertensiven Ratte
- Kaul, Axel - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Analyse des Phänotyps Myf-5 mutanter Mäuse nach konditioneller Geninaktivierung
- Kuhnert, Frank - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Funktionsanalyse des Vezf1 Gens während der Embryonalentwicklung der Maus
- Zur Analyse der milieuabhängigen Mischungstoxizität von Kontaminanten mit unbekanntem Wirkungsmechanismus in umweltrelevanten Konzentrationen
- Kuhlmann, Olaf - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Trennverfahren f?r die Wirkstoffanalyse und deren Einsatz in der Pharmakokinetik
- Nagel, Jana - 2009 - Biologie - EST-Analyse von Humulus lupulus L.-Trichomen: Identifizierung einer O-Methyltransferase, welche die Biosynthese von Xanthohumol katalysiert
- Eschen-Lippold, Lennart - 2008 - Biologie - Analyse der Funktion des 9-Oxylipin-Stoffwechsels und von SNARE-Homologen für die Pathogenabwehr der Kartoffel
- Kay, Sabine - 2008 - Biologie - Funktionelle Analyse des Typ-III-Effektors AvrBs3 und homologer Proteine aus Xanthomonas campestris
- Kempe, Katja - 2008 - Biologie - Analyse der Benzylisochinolinalkaloid-Biosynthese des Papaver somniferum L. mit Hilfe der RNAi-Technik
- Lindner, Christiane - 2008 - Biologie - Etablierung eines Drosophila -Modells der Alzheimer Erkrankung zur Analyse von Glutaminylzyklase-vermittelter pyroGlu-Aß-Bildung und deren Hemmung durch spezifische Inhibitoren
- Fiedler, Christian-Robert - 2007 - Biologie - Molekulargenetische Analyse neuer Suppressormutanten für Transcriptional Gene Silencing in Arabidopsis thaliana
- Gürlebeck, Doreen - 2007 - Biologie - Identifizierung und Analyse von Protein-Interaktionen des Typ III-Effektors AvrBs3 aus Xanthomonas campestris pv. vesicatoria
- Anders, Alexander - 2006 - Biologie - Molekularer Mechanismus eines Transkriptionsschalters: Experimentelle Analyse und mathematische Modellierung des Gal4-Gal80-Gal1-Regulationsmoduls aus Kluyveromyces lactis
- Naumann, Kathrin - 2006 - Biologie - Molekulargenetische und funktionelle Analyse von SUVH2, einem SU(VAR)3-9 homologen Protein in Arabidopsis thaliana
- Jakob, Sabine Sylva - 2005 - Biologie - Grundlagen zur Analyse von Artbildungsprozessen in der Gattung Hordeum L.
- Molik, Sabine - 2005 - Biologie - Das plastidäre Rieske Fe/S-Protein: Analyse des Transport- und Assemblierungsprozesses
- Sielaff, Bernhard - 2005 - Biologie - Molekulare Analyse der Gene und Proteine der Cytochrom P450-haltigen Morpholin-Monooxygenase aus Mycobacterium sp. Stamm HE5
- Eversmann, Brit - 2004 - Biologie - Molekulare und biochemische Untersuchungen zu Komponenten der D-Prolin-Reduktase und Glycin-Reduktase von Clostridium sticklandii : Analyse der Pyruvyl-bildenden Proenzyme GrdE und PrdA der Glycin und D-Prolin-Reduktase
- Hähnel, Urs - 2004 - Biologie - Analyse zur Genexpression während der frühen Photomorphogenese von Arabidopsis thaliana mittels cDNA-Array-Technik
- Schotta, Gunnar - 2002 - Biologie - Struktur-Funktionsanalyse von SU(VAR)3-9, einem integralen Bestandteil von heterochromatischen Proteinkomplexen
- Kohlstock, Ulf-Martin - 2001 - Biologie - Protein C von Eubacterium acidaminophilum: Sequenzanalyse und Funktion der Thiole von GrdD für die Freisetzung von Acetylphosphat
- Welk, Erik - 2001 - Biologie - Arealkundliche Analyse und Bewertung der Schutzrelevanz seltener und gefährdeter Gefäßpflanzen Deutschlands
- Büchner, Kerstin - 1999 - Biologie - Analysen zur Expression des Chromatingens E(var)3-93D von Drosophila melanogaster mit Hilfe spezifischer Antikörper
- Dumri, Kanchana - 2008 - Chemie - Chemical Analyses of Non-Volatile Flower Oils and Related Bee Nest Cell linings
- Seipold, Lars - 2004 - Chemie - Blütenöle - Chemische Analyse, Biosynthese und Betrachtungen zur Entstehung von Ölblumen
- König, Silvio - 2003 - Erziehungswissenschaft - Der Einfluss von Ungewissheitstoleranz auf den Umgang von Lehrenden mit schulischen Belastungen - eine quantitative Analyse an Berufsschulen
- Hammer, Marcus - 2007 - Geowissenschaft - Entwicklung mineralogischer Färbetechniken und ihre Anwendung auf spezifische Betonphasen zur Analyse der Zusammensetzung von zementgebundenen Baustoffen
- Sahling, Ingo - 2007 - Geowissenschaft - Rekonstruktion geomorphologischer Prozessabläufe unter Verwendung dendrogeomorphologischer Methoden und der holzanatomischen Analyse von Jahrringen in Buchenwurzeln
- Steinmetz, Tilmann - 2007 - Geowissenschaft - Integration, Analyse und interaktive Visualisierung von Daten für das Risikomanagement großräumig kontaminierter Standorte
- Westphal, Torsten - 2007 - Geowissenschaft - Quantitative Rietveld-Analyse von amorphen Materialien: am Beispiel von Hochofenschlacken und Flugaschen
- Panwitz, Claudia - 2006 - Geowissenschaft - Provenienzanalyse an paläozoischen Metasedimenten der Ostalpen mit Schwerpunkt in der Nördlichen Grauwackenzone: Petrographie, Glimmerchemie, 40Ar/39Ar-Datierungen
- Oertel, Thomas - 2003 - Geowissenschaft - Untersuchung und Bewertung geogener und anthropogener Bodenschwermetallanreicherungen als Basis einer geoökologischen Umweltanalyse im Raum Eisleben-Hettstedt
- Birger, Jens - 2002 - Geowissenschaft - Multisensorale und multitemporale Fernerkundungsdaten zur Erfassung, Differenzierung und Veränderungsanalyse ausgewählter Vegetationsstrukturen der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands
- Thürkow, Detlef - 2002 - Geowissenschaft - GIS-basierte Methoden zur Analyse der Wasserqualitätsentwicklung in Trinkwasserbrunnen am Beispiel des Einzugsgebietes der Saidenbachtalsperre (Erzgebirge)
- Erz, Gregor - 2006 - Informatik - Automatische Analyse von Minirhizotronbildern
- Crimmann, Peter - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Grenzflächenmodifizierung und -analyse im Polpropylen-Kupfer-Verbund
- Funke, Kirstin - 2007 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Die Bevölkerung der Baalberger Kultur: Eine Anthropologisch-Archäologische Analyse
- Schultze, Martin - 2008 - Landwirtschaft - Erfolgsfaktoren landwirtschaftlicher Unternehmen mit Marktfruchtbau: Eine empirische Analyse mit dem Partial Least Squares - Verfahren
- Schwerdtner Máñez Costa, Kathleen - 2008 - Landwirtschaft - Zur Umsetzung von Artenschutz: Eine ökologisch-ökonomische Analyse
- Andreeva, Kalina - 2006 - Landwirtschaft - Erschließung genetischer Ressourcen der Wiesenrispe für die Gräserzüchtung durch Analyse wichtiger Merkmalsausprägungen
- Harth, Michael - 2006 - Landwirtschaft - Multikriterielle Bewertungsverfahren als Beitrag zur Entscheidungsfindung in der Landnutzungsplanung: unter besonderer Berücksichtigung der Adaptiven Conjoint-Analyse und der Discrete Choice Experiments
- Mörlein, Daniel - 2005 - Landwirtschaft - Bestimmung des intramuskulären Fettgehaltes im M. longissimus von Schweinen mittels Ultraschallspektralanalyse
- Zierold, Uwe - 2005 - Landwirtschaft - Transkriptomanalyse mehltaubefallener Gerstenepidermis in Abhängigkeit des mlo-Resistenzgenes
- El-Ghany, Mahmoud, E. A. - 2002 - Landwirtschaft - Molekulargenetische Diversität einer monözischen und einer diözischen Hanfsorte und Analyse des Fasergehaltes von verschiedenen Hanfformen (Cannabis sativa L.)
- Radant, Katrin - 2008 - Medizin - Digitale Bildanalyse von Proliferations- und Differenzierungsmarkern in der Epidermis gesunder, entzündlich veränderter oder aktinisch geschädigter Haut
- Bergert, Hendrik - 2007 - Medizin - Dermatologische Konsiliartätigkeit im Universitätsklinikum Halle: Eine retrospektive Analyse der Jahre 2001 und 2002
- Koch, Bernd Daniel Alexander - 2007 - Medizin - Analyse der Risikofaktoren für die Entstehung einer Mediastinitis nach herzchirurgischen Operationen: Eine retrospektive Analyse von 1700 Patienten im Zeitraum von 2001 - 2002
- Maler, Jennifer Verena - 2007 - Medizin - Erfolgsbewertung direkter Überkappungen anhand des Patientenguts des Zentrums für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Eine retrospektive Analyse im Zeitraum 1997-2002
- Prell, Julian Konrad Theodor - 2007 - Medizin - Automatisierte Analyse der intraoperativen Fazialis-Elektromyographie
- Raziq, Hbibi - 2007 - Medizin - Analyse der second-line Chemotherapie bei Patienten mit NSCLC im Stadium IIIB und IV nach Primärtherapie in einer randomisierten Phase III-Studie mit Paclitaxel und Carboplatin
- Heberer, Susanne-Maria - 2006 - Medizin - Epiphyseolysis capitis femoris: retrospektive Analyse der operativen Behandlungsmaßnahmen an der orthopädischen Universitätsklinik Halle-Wittenberg im Zeitraum von 1975-1995
- Markau, Kornelia Steffi Gabriele - 2006 - Medizin - Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762): Die erste promovierte Ärztin Deutschlands. Eine Analyse ihrer lateinischen Promotionsschrift sowie der ersten deutschen Übersetzung
- Chen, Ying - 2005 - Medizin - Analyse der Genotyp- Phänotyp-Beziehungen von Mitochondrien in Muskelbiopsien und in Cybrids mit "single deletions" mittels Metabolischer Kontrollanalyse
- Wittkowski, Beate Aline - 2005 - Medizin - Ergebnisse nach chirurgischer Behandlung von Hypophysenadenomen: Eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der Jahre 1996-2001
- Grimm, Jana - 2004 - Medizin - Zwangssterilisationen von Mädchen und Frauen während des Nationalsozialismus: Eine Analyse der Krankenakten der Universitäts-Frauenklinik Halle von 1934 bis 1945
- Decker, Carsten - 2003 - Medizin - Talgdrüsenkarzinome und Muir-Torre-Syndrom: Mikrosatelliteninstabilitäts-Analysen und Mutationsuntersuchungen am CTNNB1-Gen
- Häntze, Sandrina - 2003 - Medizin - Prognose nach operativer Therapie von Wirbelsäulenmetastasen: Eine retrospektive Analyse
- Müller, Annett - 2003 - Medizin - Die endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikographie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg - eine retrospektive Analyse der Jahre 1987-1996
- Peters, Albert Gerhard Christian - 2002 - Medizin - Analyse der prae- und postoperativen Verweildauern in der Chirurgie benigner Schilddrüsenerkrankungen
- Schmitz, Katrin - 2002 - Medizin - Das kolorektale Karzinom - Eine klinisch-pathologische Analyse der Tumorausbreitung zum Zeitpunkt der Operation am Material des Pathologischen Instituts der Martin-Luther-Universität Halle (1995-2000)
- Langer, Doreen - 2001 - Medizin - Harnwegsinfektionen bei der Urolithiasis (eine retrospektive Analyse des Patienten-gutes der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg der Jahre 1988 bis 1992 und 1996)
- Eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Chirurgischen Klinik I am Klinikum der Stadt Gera - ehemaliges Bezirkskrankenhaus - im Zeitraum von 1981 bis 1995.
- Utzig, Norbert - 2001 - Medizin - Ultraschallsignalanalyse zur Gewebecharakterisierung am Beispiel der Leberverfettung
- Witt, Ernst Steffen - 2001 - Medizin - Zur Situation des Augenarztes in eigener Praxis - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer
- Blankenburg, Thomas - 2000 - Medizin - Analyse von Gerinnungsparametern bei Patienten mit ausgewählten pulmonalen Erkrankungen
- Spindler, Peter Ernst - 2000 - Medizin - Verhaltensanalyse von Ladendiebstahl mittels Täterbefragung
- Luchs, Antje - 2006 - Musik-, Sport und Sprechwissenschaft - Minimalinvasiver Operationszugang bei Hüfttotalendoprothesen: Verlaufskontrolle mittels biomechanischer Ganganalyse
- Jeschke, Olaf - 2005 - Pharmazie - Modellierung und Analyse pharmakokinetischer in vitro und in vivo Systeme
- Kühn, Andrea Vera - 2004 - Pharmazie - Moderne Analysenmethoden zur Charakterisierung komplexer Kohlenhydrate: Hyaluronsäurefragmente und Alkylpolyglykoside
- Franke, Ulrich Jörg - 2000 - Pharmazie - Quantitative Analyse von Arzneistoff-Membran-Wechselwirkungen am Beispiel von Neuroleptika und Calcium-Kanal-Blockern
- Kirschner, Holger - 2000 - Physik - HREM-Bildanalyse von III-V-Halbleiter-Schichtstrukturen durch quantitativen Bildvergleich
- Eine Effektivitätsanalyse der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" am Beispiel Sachsen-Anhalt
- Zimmermann, Andrea - 1997 - Theologie - Jesus Christus als "Schmerzensmann" in hoch- und spätmittelalterlichen Darstellungen der bildenden Kunst: eine Analyse ihres Sinngehalts
Anilin (W3)
Die Bezeichnung "Anilin" wurde 1840 von dem deutschen Chemiker Carl Julius Fritzsche geprägt. Er hatte die Substanz durch das Erhitzen von Indigo mit Alkali gewonnen. Die Bezeichnung "Anilin" basiert dabei auf arab. "anil" = dt. "blau".
Die Sanskrit-Bezeichnung "nih" (sanskr. "nila" = "dunkelblau") wurde über arab. "al-nil", "annil" zu "Anilin".
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Anilin
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
"Anilin" taucht in der Literatur schon einmal kurz um 1810 auf, um dann ab 1850 seinen Höhenflug anzutreten. Ab 1920 verliert es dann kontinuierlich an Bedeutung.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
2-Methylanilin | 3-Methylanilin | 4-Methylanilin | Anilin | Anilinpunkt | Anilinschwarz | N,N-Dimethylanilin | O-Nitroanilin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Aminobenzol (siehe Anilin) | Anilin (Aminobenzol) | Anilinrot (siehe Fuchsin) | Fuchsin (Anilinrot)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_suche09=0-9
2-Aminoanilin-Betrieb oder -Labor | 4,4'-Methylendianilin | 4-Octyl-N-(4-octylphenyl)-anilin | Dianilinmethan | m-Aminoanilin | Melanilin | Methylenbisanilin | N,N,4-Trimethylanilin | N,N-Dimethylanilin | N,N-Dimethylanilin in Styrol
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Aminobenzol (Anilin) | Anilin (Aminobenzol)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Aminobenzol (Anilin) | Anilin (Aminobenzol)
Erstellt: 2011-06
Antimon, Antimoine, Antimony, Sb - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "anti" + "monos" = "nicht allein". (Diese Bezeichnung soll allerdings weiter zurückgehen auf arab. "alithmidum".) Weshalb diese Bezeichnung bereits von den Griechen und Römern (von diesen allerdings lat. "stibium" genannt) benutzt wurde konnte ich nicht ermitteln. Vielleicht bezieht es sich darauf, dass das Halbmetall nur in instabilen Verbindungen auftritt: "... Diese Modifikation bildet silbrigweiße, grobe metallische Kristalle oder flache Plättchen. Daneben gibt es noch eine schwarze und eine gelbe Form, die beide sehr reaktionsfreudig sind und sich beim Erhitzen in die metallische Modifikation umwandeln. Diese ist an Luft oder im Wasser sehr beständig. ..."
Oder es bezieht sich auf den Einsatz als Schminke (Wimperntusche) (griech "stimmi") und wurde dabei immer nur mit anderen Mitteln benutzt. ???
Ein anderer Hinweis besagt, dass es sich auf arab. "atemid" oder "ithmid" bezieht, das seinerseits auf lat. "stibiium" zurückgehen soll, und das sich dann zum mittelalterliche lat. "antimonium" entwickelte. Die - meines Erachtens nicht mehr erkennbare - Entwicklung soll durch falsches Abschreiben in den mönchichen Schreibstuben erfolgt sein.
Wenn dies zutreffen sollte, könnte man es sich vielleicht so vorstellen (Achtung: die folgende Reihe ist meine eigene Konstruktion): lat. "stibiium" > (mit arab. Artikel) "al stibium" > "atibium" > "antibium" > "antimium" > "antimonum" > "Antimonium" > "Antimon".
Wer es besser weiss möge sich melden.
Das Symbol "Sb" dieses chemischen Elements bezieht sich auf "stibium", der lat. Bezeichnung, die von den Alchimisten für Grauspießglanz benutzt wurde (lat. "stibium" = "Zeichen", "Markierung", "schwarze Schminke").
Allgemein
Der eigentliche Entdecker von Antimon ist namentlich nicht bekannt. Tatsache ist allerdings, daß es in China spätestens seit 3000 vor Christus und in Ägypten seit 2000 v. Chr. verwendet wurde. Auch die Römer benutzten beispielsweise Grauspießglanz zur Herstellung schwarzer Schminke. Aus dieser Zeit stammen auch die Namen "stibium" und "antimonium". Theophrastus von Hohenheim - genannt Paracelsus - beschrieb Anfang des 16. Jahrhunderts die medizinische Wirkung von Antimonpräparaten. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts verfaßte ein deutscher Benediktinermönch namens Basilius Valentinus eine erste Monographie über das Element, in der dessen Herstellung und einige Verbindungen beschrieben wurden. Valentinus konnte jedoch nicht als historische Person nachgewiesen werden, so daß man vermuten kann, es habe sich um ein Pseudonym für einen oder mehrere Verfasser gehandelt.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_a.htm
Antimon | Antimonblüte | Antimonit
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Aluminiumantimonid | Antimon | Antimon(III)-chlorid | Antimon(III)-fluorid | Antimon(III)-oxid | Antimon(V)-fluorid | Antimon(V)-oxid | Antimon(V)-sulfid | Antimonsäure | Fluor-Antimonsäure | Galliumantimonid | Indiumantimonid | Kaliumantimonyltartrat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
| Antimon | Antimon(V)-fluorid | Antimonige Säure | Antimonit (siehe Stibnit) | Antimon(III)-oxid | Antimonoxychlorid | Antimonpentaoxid | Antimonpentasulfid | Antimonsäure | Antimontetroxid | Antimon(III)-fluorid | Antimontrioxid (siehe Antimon(III)-oxid) | Antimontrisulfid (siehe Stibnit) | Antimonwasserstoff (siehe Stiban) | Brechweinstein (siehe Kaliumantimonyltartrat) | Indiumantimonid | Kaliumantimonyltartrat (Brechweinstein) | Stiban (Antimonwasserstoff, Stibin) | Stibnit (Antimontrisulfid, Antimonit)
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.chimica.de/
Antimon | Antimon-Fahlerz (Tetraedrit) | Antimonit | Tetraedrit (Antimon-Fahlerz)
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=A
Antimon-III-oxid | Antimonigsäureanhydrid | Antimontrioxid | Antimonweiss | Diantimontrioxid
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Antimon | Antimon-Hypochlorite | Antimon-nickel | Antimonbleispath | Antimonblende | Antimonfahlerz | Antimonglanz | Antimonial Copper | Antimonian Bismuth | Antimonian Bismuthinite | Antimonian Claudetite | Antimonian Westerveldite | Antimonikel | Antimonit | Antimonnickelglanz | Antimonnickelkies | Antimonnickelkobaltglanz | Antimonpearceit | Antimonpearceite | Antimonselit | Antimonselite | Antimonsilberglanz | Antimony Blende | Antimonzinnober | Auroantimonat | Auroantimonate | Auroantimonit | Auroantimonita | Auroantimonite | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Antimonpearceit | Kupfer-Antimonglanz | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Antimonit | Tellurantimon
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Antimon (51) - Symbol: Sb - Gruppe: Stickstoffgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Antimon - Sb - 51 - 121.76
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Antimon | Antimon-Fahlerz (Tetraedrit) | Antimonit | Tetraedrit (Antimon-Fahlerz)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Antimon | Antimon-Fahlerz (Tetraedrit) | Antimonit | Tetraedrit (Antimon-Fahlerz)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Antimon
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Antimon[o] | Antimonglanz | Antimonit | Antimon-Fahlerz | Anitmonsilber
Apfelsäure (W3)
Die "Apfelsäure" ist eine organische Säure, die als Zwischenprodukt bei der Oxydation von Fettsäuren entsteht und u.a. in unreifen Äpfeln vorkommt.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Argon, Argon, Argon, Ar - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "argos" = "träge", einer Kontraktion von "anergon" = "ohne Energie", das auf seine Reaktionsträgheit anspielt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Ursprünglich benutzte man das Zeichen "A", das jedoch 1957 in "Ar" geändert wurde.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_a.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Argon | Argonaute-Proteine | Kalium-Argon-Datierung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=A
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Argon (18) - Symbol: Ar - Gruppe: Edelgase
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Argon - Ar - 18 - 39.948
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_gase.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Argon
aromatische Begriffe
Wörtersammlung mit noch zu klärenden "aromatischen" Begriffen
Anis | Basilikum | Bohnenkraut | Dill | Ingwer | Knoblauch | Koriander | Orange | Pfefferminz | Pomeranze | Sandelholz | Vanille | Ylang Ylang | Zimtrindenöl | Melisse | Myrrhe | | Zitrone | Rosmarin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Antiaromatische Kohlenwasserstoffverbindungen | Elektrophile aromatische Substitution | Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Engelmann, Lutz - 2000 - Chemie - Untersuchungen zur Kinetik der Reaktionen von Wasserstoffatomen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen
Arsen, arsenic, arsenic, As - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "arsenic") bezieht sich auf lat. "arsenicum" und weiter auf griech. "arsenikón" = "männlich", "gewaltig" (griech. "arsenicos" = "kühn"), das sich aus griech. "arsen" = "Mann" und griech. "nikao" = "zähmen" zusammensetzt. Wieso diese Zusammensetzung - nach anderen Hinweisen - persicher Herkunft sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Diese Bezeichnung dürfte sich jedenfalls auf seine Giftigkeit beziehen, die den stärksten Mann umwirft.
Möglich - und vielleicht auch wahrscheinlicher - wäre auch die Herkunft von arab. "al sernik", der Bezeichnung für ein Mineral aus Arsenoxid und Arsensulfid.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_a.htm
Arsenate (Fotogalerie Minerale) | Arsenate (Übersicht Minerale) | Arsen | Arsenblüte | Arsenkies | Arsenolith | Arsenopyrit
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Aluminiumgalliumarsenid | Arsen | Arsen(III)-chlorid | Arsen(III)-fluorid | Arsen(III)-oxid | Arsen(III)-sulfid | Arsen(V)-fluorid | Arsen(V)-oxid | Arsenate | Arsenige Säure | Arsenolith | Arsenopyrit | Arsensäure | Arsensulfide | Arsentsumebit | Arsenwasserstoff | Fluorescein arsenical helix binder | Galliumarsenid | Indiumarsenid | Kupfer(II)-arsenit | Natriumarsenit | Nickelarsenid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Arsen | Arsenate | Arsen(III)-chlorid | Arsen(III)-fluorid | Arsen(V)-fluorid | Arsenige Säure | Arsenik (siehe Arsen(III)-oxid) | Arsen(III)-oxid (Arsenik) | Arsen(V)-oxid | Arsenpentachlorid | Arsensäure | Arsen(III)-sulfid | Arsensulfide | Arsenwasserstoff (Arsin) | Arsin (siehe Arsenwasserstoff) | Diarsentetraiodid | Diarsentrioxid (siehe Arsenik) | Galliumarsenid | Nickelarsenid | Wolframarsenid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
Arsen(III)-oxid
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Acide arsenieux prismatique | Argent rouge arsenicale | Arsen | Arsenate | Arsenatian Vanadinite | Arsenblende | Arsenbrackebuschit | Arsenbrackebuschite | Arsendescloizit | Arsendescloizite | Arsenfahlerz | Arsenglanz | Arsenhauchecornit | Arseniansiderit | Arseniansiderita | Arseniansiderite | Arsenic | Arsenic Fahlerz | Arsenic Glance | Arsenic Jaune | Arsenic Sinter | Arsenical Red Silver | Arsenical Silver Blende | Arsenical Tetrahedrite | Arsenicalfahlerz | Arsenikbleispath | Arsenikon | Arseniksilberblende | Arseniksinter | Arsenillo | Arseniodialytit | Arseniodialytita | Arseniodialytite | Arseniopleit | Arseniopleite | Arseniosiderit | Arseniosiderita | Arseniosiderite | Arsenkies | Arsennickelglanz | Arsenoclasit | Arsenoclasita | Arsenoclasite | Arsenocrandallit | Arsenocrandallita | Arsenocrandallite | Arsenocrocit | Arsenocrocita | Arsenocrocite | Arsenoflorencit-(Ce) | Arsenoflorencit-(La) | Arsenoflorencit-(Nd) | Arsenoflorencite-(Ce) | Arsenoflorencite-(La) | Arsenoflorencite-(Nd) | Arsenogorceixit | Arsenogorceixite | Arsenogoyazit | Arsenogoyazite | Arsenoklasit | Arsenoklasita | Arsenoklasite | Arsenokrokit | Arsenolamprit | Arsenolamprita | Arsenolamprite | Arsenolith | Arsenopalladinit | Arsenopalladinite | Arsenopolybasite | Arsenopyrit | Arsenopyrite | Arsenowaylandit | Arsenowaylandite | Arsenphyllite | Arsenpolybasit | Arsenpolybasita | Arsenpolybasite | Arsentsumebit | Arsentsumebite | Arsenuran | Arsenuranospathit | Arsenuranospathite | Arsenuranylit | Arsenuranylite | Bleiarsenapatit | Bleiarsenit | Calciumarsenuranit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Arsenopyrit | Chondrarsenit | Chondrarsenita | Chondrarsenite | Chondro-arsenite | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Arsenogorceixit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Arsenogoyazit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Arsenopyrit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Arseniosiderit | Griechenland/Mazedonien/Chalkidiki/Mineralien/Arsenopyrit | Iridarsenit | Iridarsenite | Kondroarsenit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Arsentsumebit | Nickelarsenkies | Palladoarsenid | Palladoarsenide | Palladobismutharsenide | Palladobismutoarsen | Pararsenolamprit | Pararsenolamprite | Polyarsenit | Polyarsenita | Polyarseniteid | Rhodarsenid | Rhodarsenide | Rhombarsenit | Rhombarsenita | Rhombarsenite | Ruthenarsenid | Stibarsen
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Arsen (33) - Symbol: As - Gruppe: Stickstoffgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Arsen - As - 33 - 74.922
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/33Arsen.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Arsen (Element) | Arsen gediegen | Arsenopyrit (Arsenkies) | Arsentrioxid (Arsenik)
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Mikhnovich, Vladimir V. - 2006 - Physik - Formation of Defects at High Temperature Plastic Deformation of Gallium Arsenide
- Zeckzer, André - 2002 - Physik - Anisotropie der Versetzungsnukleation in Galliumarsenid bei Nanoindentierung
- Scholz, René F. - 1999 - Physik - Untersuchungen zur Diffusion von Eigenpunktdefekten in Silizium und Galliumarsenid
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Arsen
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Arsen | Arsenfahlerz | Arsenkies | Arsenolith | Arsenopyrit | Arsentsumebit
Asche (W3)
Die "Asche" ist germanischen Ursprungs und geht zurück auf ahd. "asca". Man findet es in schwed. "aska", ndl. "as", engl. "ash" (got. "azgo") = dt. "Asche". Die Grundbedeutung des mit dt. "Esse" verwandten Wortes soll "brennen", "glühen" sein. Auf "Asche" bezogen, kann es also nur "Verbranntes", "Verglühtes" bedeuten.
Umgangssprachlich kann "Asche" auch dt. "Geld" bedeuten.
(E?)(L?) http://www.brauchtumsseiten.de/a-z/p/home.html
Pottasche
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Asche | Braunkohlenflugasche | Pottascheglas | Sulfatasche
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Kaliumcarbonat (Pottasche) | Pottasche (siehe Kaliumcarbonat)
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/vokabeln-f%C3%BCr-angehende-berliner/a-3947351
"Asche" - "Geld": auch "Knete", "Kies", "Mäuse", "Moos" oder "Penunse"
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=K
Kaustische Pottasche-Betrieb oder -Labor | Sodaasche
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
Pottasche
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.redensarten.net/redewendungen.html
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=372
Pottasche
(E?)(L?) http://www.ruhrgebietssprache.de/glossar.html
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Kaliumcarbonat (Pottasche) | Pottasche (Kaliumcarbonat)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Kaliumcarbonat (Pottasche) | Pottasche (Kaliumcarbonat)
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Westphal, Torsten - 2007 - Geowissenschaft - Quantitative Rietveld-Analyse von amorphen Materialien: am Beispiel von Hochofenschlacken und Flugaschen
- Tewelde, Mulugheta - 2004 - Geowissenschaft - Speichermineralbildung und Alinitherstellung aus MVA-Flugasche, Mansfelder Kupferschlacke und Kalksteinmehl
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Asche | Seifenasche | Seifensiederasche
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/A.htm
Astat, Astate, Astatin, astatine, Alabamin, Alabama, At - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "astatine") bezieht sich auf seinen schnellen radioaktiven Zerfall und geht auf griech. "ástatos" = "unbeständig" zurück.
Bereits 1871 wurde die Existenz von "Astat" von Mendelejew vorausgesagt, "da im Periodensystem noch ein Platz frei war". Im Jahr 1931 hatten glaubten amerikanische Forscher dieses "Missing-Link" gefunden zu haben und nannten es "Alabamin" (vermutlich nach dem US-Bundesstaat "Alabama", das seinerseits vermutlich auf die Sprache der Choctaw-Indianer zurückgeht und soviel wie "Dickicht-Säuberer" oder "Pflanzen-Sammler" bedeutet.) Erst 1940 jedoch wurde diese - wegen seiner Instabilität - in der Natur nicht frei vorkommende Element durch das Bestrahlen von Wismut hergestellt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_a.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Astat (85) - Symbol: At - Gruppe: Halogene
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Astat - At - 85 - [210]
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Astat
Atom (W3)
Dt. "Atom" geht zurück auf griech. "átoma" = dt. "nicht teilbar", "unvergängliche Einheit".
Lange Zeit glaubte man die kleinste Materieeinheit gefunden zu haben: das Atom (lat. "atomus" bzw. griech. "átomos" = "unteilbar(er Urstoff)". Mittlerweile kennt man weitere Teilchen, aus denen das Atom zusammengesetzt ist. Aber den Namen hat man beibehalten.
Bereits Leukipp lehrte die Atomistik. Demokrit (-455 - -365) konkretisierte die Theorie seines Lehrers, und lehrte, dass die Materie aus unendlich vielen unteilbaren und unvergänglichen Einheiten der selben Substanz besteht. Der griechische Philosoph Epikur (-341 - -271) lehrte, dass die zwei Grundkomponenten der Welt, Atome und leerer Raum sind, die beide seit Ewigkeit bestehen. Diese Lehre greift der römische Dichter Lukrez (-97 - -55) in seinem Lehrgedicht "De rerum natura" auf.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Abschirmung (Atomphysik) | Adatom | Angeregtes Atom | Asymmetrisches Kohlenstoffatom | Atom | Atom-Chip | Atomabsorption | Atomabstand | Atomar | Atomare Einheiten | Atomare Masseneinheit | Atomausstieg | Atombindung | Atomeffizienz | Atomemissionsdetektor | Atomgas | Atomgesetz (Deutschland) | Atomgesetz (Schweiz) | Atomgitter | Atomic Clock Ensemble in Space | Atomkern | Atomkoffer | Atomlage | Atomlagenabscheidung | Atomlaser | Atommasse | Atomminister | Atommodell | Atommülllager Gorleben | Atommülltransport | Atomoxetin | Atomphysik | Atompolitik | Atomradius | Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- und Meldeverordnung | Atomspektroskopie | Atomstromfilter | Atomsymbol | Atoms for Peace | Atomuhr | Atom Transfer Radical Polymerization | Bhabha Atomic Research Centre | Biatomar | Bohr-Sommerfeldsches Atommodell | Bohrsches Atommodell | Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich | Dressed atom approach | Exotisches Atom | Fast atom bombardment | Iranisches Atomprogramm | Polare Atombindung | Primäres Kohlenstoffatom | Quartäres Kohlenstoffatom | Rutherfordsches Atommodell | Sekundäres Kohlenstoffatom | Sowjetisches Atombomben-Projekt | Superatom | Tertiäres Kohlenstoffatom | Thomsonsches Atommodell | Wasserstoffatom | Ziviler atomarer Sprengsatz | Zwischengitteratom
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Atom.html
Das Atom (von altgriechisch "átomos (hýle)" "unteilbare (Materie)") ist der kleinste chemisch nicht weiter teilbare Baustein der Materie. Im Laufe der Wissenschaftsgeschichte wurden unterschiedliche Atommodelle vorgeschlagen.
...
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Liste der organischen Verbindungen, sortiert nach der Anzahl der Kohlenstoffatome
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Analytische_Chemie
| Atomspektroskopie
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
| Atomoxetin
(E?)(L1) http://www.chemlin.de/
Atome / Atomtheorie
(E?)(L?) http://www.chemieseite.de/allgemein/node1.php
Atombau - Unterabschnitte
Daltons Atomtheorie und allgemeine Gesetze | Daltons Atomtheorie und die daraus resultierenden Gesetze | Elementarteilchen des Atoms | Rutherford: Atome haben einen kleinen massiven Kern mit einer großen Hülle | Aufbau | Notation | Definitionen | Masse | Atommodelle | Planetenmodell von Rutherford | Schalenmodell von Bor | Erklärung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Borschen Theorie | Wellenmechanisches Atommodell | Die vier Quantenzahlen | Schrödingergleichung
(E?)(L?) http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/general/units.html
atomicmassunit
(E6)(L1) http://science.howstuffworks.com/atom.htm
How Atoms Work
by Craig Freudenrich, Ph.D.
- Introduction to How Atoms Work
- What is an Atom? The Legacy of Ancient Times Through the 19th Century
- How Much Do Atoms Weigh?
- The Properties of Elements Showed a Repeating Pattern
- The Structure of the Atom: Early 20th Century Science
- Chemistry and Electromagnetism: Discovering the Electron
- See more » Radioactivity: Discovering the Nucleus, the Proton and the Neutron
- Quantum Mechanics: Putting It All Together
- Electrons Can Behave as Waves: The Quantum Model of the Atom
- Wave Functions
- Can We See Atoms?
- Lots More Information
- See all Nuclear Science articles
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
Atomradius (Van der Waals) 0,16 nm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Atom | Atommasse | Atomradius | Diatomee | Diatomit
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
2.1.2 Atome | 2.3.3 Atombindung | 4.1.1 Atom- und Molekülmasse
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Atom | Atombindung | Atombombe
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psregrun.htm
Atom | Atombau
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Atom | Atombindung | Atombombe
(E?)(L?) http://cicum92.cup.uni-muenchen.de/puchinger/glossar/stichwortverzeichnis.html
atomare Masseneinheit u | absolute Atommasse mA | relative Atommasse Ar
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Atom
Die Atome sind Grundbausteine der Materie. Sie sind die kleinste Einheit, in die sich Materie mit chemischen oder mechanischen Mitteln zerlegen lässt. Der Name "Atom" leitet sich vom griechischen "átomos", ab, was "das Unzerschneidbare" bedeutet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde entdeckt, dass Atome aus einer Atomhülle mit Elektronen und einem positiv geladenen Atomkern bestehen. Einige Jahrzehnte später fand man heraus, dass der Atomkern aus positiv geladenen Protonen und ungeladenen Neutronen aufgebaut ist. Alle Atomsorten ("Nuklide"), die im neutralen Zustand dieselbe Anzahl Elektronen und damit Protonen besitzen, werden zu ein und demselben Element gezählt, wobei sich die Anzahl der Neutronen unterscheiden kann.
...
Azurit (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
Azurit (Kupferlasur) - lat. Wort "azzurum" für "blau" stammt ursprünglich aus dem arab. "lazaward" = "blau", aufgrund seiner Färbung.
B
Barium, Baryt, Barium, Ba - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "barium") bezieht sich auf sein Vorkommen in "Baryt" (farbloses Mineral, auch Schwerspat) zurück. Beide zusammen verdanken ihre Bezeichnung ihrem Gewicht und dem griech. "barýs" = "schwer".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Basalatit, Latitbasalt, Latit, Basalt (W3)
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Basalatit
"Basalatit" / "Latitbasalt"
Synonym mit "Latibasalt". Vulkanische Gesteine im QAPF-Feld 9. Glied zwischen "Latit" und "Basalt".
...
Aktueller Name für "Latitbasalt" ist "Basalatit".
...
(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Latit
"Latit": Der Namen stammt von der italienischen Provinz "Latium".
...
(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Basalt
"Basalt"
Etymologie: Der Name "Basalt" kommt wahrscheinlich aus dem altägyptischen und wird Plinius (77 n.Chr.) zugeschrieben (in einigen Versionen von Plinius "quem vocant basalten", in anderen versionen "quem vocant basanites").
...
Bayerit, Bayerite (W3)
(E1)(L1) http://euromin.w3sites.net/mineraux/BAYERITE.html
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Bayerit
(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-580.html
(E?)(L?) http://www.minmax.net/min.php?lang=de&name=Bayerit
(E1)(L1) http://www.webmineral.com/data/Bayerite.shtml
The artificial compound is thought to have been named for the 19th-century German metallurgist Karl J. Bayer; the name was then applied to the natural mineral.
Benzin (W2)
Im Jahr 1888 entführte Bertha Benz zusammen mit ihren beiden Söhnen das Motorfahrzeug ihres Mannes Carl Benz um damit 105 km von Mannheim nach Pforzheim zu ihren Verandten zu fahren. In Wiesloch musste sie auftanken. Einige Liter Ligroin, so nannte man das "Benzin" damals. Seither schimpft sich die Stadtapotheke Wiesloch 1. Autotankstelle.
Ihre Verwandten und die Einwohner Pforzheims waren von dem Fahrzeug so begeistert, dass sie es in Anlehnung an die Draisine (Laufrad) von Karl Drais 1817, "Benzine" nannten. Denkbar dass daraus dann "Benzin" als Namen für den Treibstoff entstand.
Eine schöne - und wohl wahre - Geschichte, aber "Benzin" geht zurück auf das von Mitscherlich (1794-1863) aus "Benzoe" gewonnene Öl. Liebig übertrug diese Bezeichnung 1834 auf das Erdöldestillat. Sie geht zurück auf lat. "benzoë", "Benzoe" und damit weiter auf ital. "bengiuì", arab. "luban gawi" = "javanischer Weihrauch".
(E?)(L?) http://www.e-welt.net/bfds_2003/veroeff/archiv/S3-4(3-2001).pdf
(E1)(L1) http://www.besserwisserseite.de/begrifflichkeiten.phtml
Berkelium, Berkelium, Berkelium, Bk, Berkeley - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses künstlichen chemischen Elements bezieht sich auf die kalifornische Universitätsstadt "Berkeley". Im dortigen Zyklotron gelang Seaborg, Ghiorso und Thompson im Dezember 1949 die Synthese des 97. Element.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Die kalifornische Stadt "Berkeley" trägt wiederum den Namen des englischen Theologen "Thomas Berkeley".
Beryllium, Béryllium, Beryllium, Beryll, Be, Glucinium, Gl, Brille, Klosettbrille - chemisches Element (W2)
(E?)(L?) http://www.iupac.org/
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E6)(L2) http://www.kamat.com/kalranga/deccan/hoysala/belur.htm
(E6)(L2) http://www.karnataka.com/tourism/belur/
(E6)(L2) http://www.karnatakatourism.com/south/belur/
(E6)(L2) http://www.sriramakrishna.org/belur.htm
(E6)(L2) http://www.templenet.com/Karnataka/beluarti.html
(E6)(L2) http://www.odoq.de/537/brillen.htm
(E6)(L1) http://www.geschichte-der-brille.de/
(E6)(L2) http://de.wikipedia.org/wiki/Klobrille
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf sein Vorkommen im "Beryll", einem Mineral, das oft auch als Schmuckstück verwendet wird. Die Bezeichnung für das silberglänzende bis stahlgraue Leichtmetall haben die Griechen (griech. "beryllos") und Lateiner (lat. "beryllus") von den Indern (ind. "veruliya", "veluriya") übernommen, die dieses Mineral (vermutlich) nach dem Fundort bei der südindischen Stadt "Belur" bezeichneten.
Das Element "Beryllium" war lange auch unter dem Namen "Glucinium" (Zeichen "Gl") bekannt. Diesen Namen verdankte es dem süßen Geschmack seiner Salze und dem griech. "glykos" = "süß".
Im Jahr 1949 legte das IUPAC-CNIC die (bereits vorherrschende) Bezeichnung "Beryllium" fest.
Auf "Beryll" geht auch die "Brille" (mhd. "berille", "berillus") zurück. Etwa im 13.Jh. entdeckte man, dass sich diese Schmucksteine durch Schleifen zu Linsen verarbeiten liessen, die sich als Sehhilfen eigneten.
Die moderne Zivilisation setzte dann noch eins drauf und nahm die Ähnlichkeit im aufgeklappten Zustand zum Anlass, die "Klosettbrille" zu benennen. Ob das den Einwohnern von "Belur" bekannt ist?
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Bismut, Bismuth, Bismuth, Wismut, Bismuth, Bi - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E6)(L3) http://members.aol.com/nagelohg/f_silber.htm
(E6)(L3) http://www.novoprint.de/infobrosch/pdf/infobrosch08289.pdf
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements ((engl. "bismuth") bezieht sich auf die Latinisierung des alten Namens "Wismut" zu "bisemuntum". Diese Bezeichnung stammt aus dem Erzgebirge, wo sie seit dem 13. Jahrhundert für das Erz verwendet wurde.
Die weitere Herkunft ist unbekannt. Nach Kluge wäre jedoch ein Bezug zum bergmännischen "muten" = "Erlaubnis auf Ausbeutung erbitten" möglich. So könnte die die alte Bezeichnung "Wismut" etwa bedeuten "(das Metall, das in den) Wiesen, für die die Ausbeutung erbeten wurde, (gefunden wurde)" (z.B.: St. Georgen im Erzgebirge).
Andere Quellen beziehen "Wismut" auf "weisse Masse", wegen der Farbe seines Oxids.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E6)(L3) http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/vortrag/geipel/vortra99.pdf
Beim googlen bin ich auch auf eine Firma gestossen, die "Wismut-Aue" hiess:
Interessant dürfte hierbei der Hinweis sein, dass die SDAG (Sowjetisch-Deutsche Aktien-Gesellschaft) "Wismut-Aue" einer der größten Uranförderer der Welt war.
Blech (W3)
(E?)(L?) http://www.blechmodelle.de/
ist ein altdeutsches Wort mit der Bedeutung "Glänzendes". Es hängt mit "blicken" und "bleichen" zusammen (vgl. engl. "bleach" = "bleichen" und engl. "bleak" = "kahl", "öde").
Die Site von "Blechmodelle" bietet neben den angebotenen Waren auch Hintergrundinformationen zu Blechmodellen, Hornwaren und Kunsthandwerk.
Blei, Plomb, Lead, Pb - chemisches Element, leading (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "lead") bezieht sich auf lat. "plumbum". Allerdings gibt es auch eine direkte Beziehung zu einer indoeuropäischen Wurzel, die "Blei" mit "bleich" (ahd. "bleih" = "glänzend") verbindet und noch im ahd. "blo" = "das (bläulich) Glänzende" zu finden ist.
Zur Frage, ob die Römer sich mit ihrem "plumbum" auf das germanische "bleih" beziehen oder ob es eine Verbindung zwischen "plumbum" und dem lautmalerischen ndd. "plump" gibt, konnte ich keine Quellen finden.
Das frz. "plomb" bezieht sich direkt auf das lat. "plumbum".
Die Herkunft des engl. "lead" scheint im Dunkeln zu liegen. Nachvollziehbar ist noch ein angelsächsisches "lead" und möglicherweise ein mittelirisches "luaide" = "Blei".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des lat. "plumbum".
(E?)(L?) https://www.webopedia.com/Term/L/leading.html
Aufgefallen ist mir noch das engl. "leading" (gesprochen: "LED-ing") = "Zeilenzwischenraum" (auch engl. "line spacing"). Diese typographische Bezeichnung hat ihren Ursprung in Zeiten, in denen beim Buchdruck vertikale Zwischenäume zwischen den Zeilen mit Hilfe von Bleistreifen erreicht wurden.
Bohrium, Bohrium, Bohrium, Bh - chemisches Element (W2)
(Bh, Element 107).
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (107) bezieht sich auf den dänischen Physiker "Niels Bohr" (1885-1962), der mit dieser Namensgebung 1997 von der IUPAC für seine Theorie der Elektronen-Atomstruktur geehrt wurde (International Union of Pure and Applied Chemistry).
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_b.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.iupac.org/
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E2)(L2) http://www.kernchemie.uni-mainz.de/jvkratz/TRANSACTINIDE.HTML
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrium
Bor, Bore, Boron, B - chemisches Element (W2)
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "Boron") bezieht sich auf lat. "borax", "Borax" der Bezeichnung für das Natriumsalz der Borsäure (Na2B4O7 x 10 H2O). Das lat "borax" geht weiter zurück auf arab. "bawraq" = "weiß", "leuchtend", "glänzend" und pers. "burah", der Bezeichnung für dieses "borsaure Natron", dem Natriumsalz der Borsäure.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Borgruppe, Erdmetalle, Boron-group, Triels
chemische Element-Gruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf den ersten Vertreter "Bor". Als weiter Vertreter findet man in der 3. Hauptgruppe die Elemente Aluminium, Gallium, Indium und Thallium.
Ursprünglich nannte man sie "Erdmetalle". Diese Bezeichnung war spätestens mit der Zuordnung von Bor zu den Halbmetallen antiquiert. Heute nennt man diese Gruppe nach dem ersten Vertreter einfach "Borgruppe".
Die englische Bezeichnung "Triels" (auch "Boron-group") bezieht sich auf die "3. Hauptgruppe", griech. "tri" = "three" und "els" = Kurzform für "Elements".
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
Brom, Brome, Bromine, Br, Muride - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "brõmos" = "Gestank". Das flüssige Nichtmetall macht sich durch einen beissenden Geruch bemerkbar. Die Bezeichnung wurde von der französischen Akademie für Wissenschaften vorgeschlagen.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Ursprünglich nannte es der Entdecker Antoine-Jerome Balard "Muride", bevor die französische Akademie der Wissenschaften die Bezeichnung frz. "Brome" festlegte. Worauf sich "Muride" bezog konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Dazu passt zwar das engl. "muriate" = "Muriat", "Hydrochlorid" und "muriatische Quellen" = "Kochsalzquellen" von lat "muria" = "Salzlake", aber weitere Hinweise habe ich nicht gefunden.
Bronze (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
von lat. "aes brundisium" = "Brindisisches Erz" nach der antiken Hafenstadt "Brundisium" ("Brindisi") in der vermutlich die fertige Legierung per Schiff eintraf.
C
Cadmium, Cadmium, Cadmium, Kadmium, Cd - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (auch "Kadmium", Fachsprache/engl. "cadmium") bezieht sich auf lat. "cadmia", griech. "kadmía" = "Zink(erz)", dem Mineral "Galmei" in dem das Element recht häufig auftritt.
Diese Bezeichnungen sollen sich wiederum auf "Kadmos" den Gründer Thebens (ursprünglich "Kadmeia") und dem Bruder der "Europa" beziehen.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Cäsium, Césium, Caesium, Cs - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "caesius" = "blaugrau", "himmelblau" (wegen der blauen Flammfärbung). Diese charakteristische Blaufärbung findet sich auch als zwei blaue Streifen im Spektralspektrum.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Calcium - chemisches Element
Kalzium
Ca
calculator
Kalkül (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (auch "Kalzium", engl. "calcium") bezieht sich auf lat. "calx" = "Kalkstein". Diesem Rechenstein haben wir auch den engl. "calculator" = "Rechner", das dt. "kalkulieren" und das "Kalkül" (= "einschätzende Berechnung", "Überlegung") zu verdanken.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Californium, Californium, Californium, Cf - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den US-Bundesstaat "Kalifornien", wo es an der "University of California" in "Berkeley" zuerst hergestellt wurde.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Cer, Cérium, Cer, Zer, Ce, cerium, Ceres, Zerealie, cereal - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (auch "Zer", engl. "cerium") bezieht sich auf den Asteroiden "Ceres". Der 1801 entdeckte Asteroid "Ceres" trägt seinerseits den Namen der römischen Göttin des Ackerbaus, der wir auch die "Zerealie" und das engl. "cereal" = "Getreide", "Feldfrucht" zu verdanken haben.
Ursprünglich hieß das Element noch "Cererium", wurde dann aber zu "Cerium" und dt. sogar "Cer" gekürzt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Chalkogene, Sauerstoffgruppe, Chalcogens (W2)
chemische Element-Gruppe
"Chalkogene" ist eine Sammelbezeichnung für die Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur und Polonium. Der Name geht zurück auf griech. "chalkós" = "Erz", "Kupfer" und "genes" = "hervorbringend" (vgl. "genesis"), zusammen "Chalkogene" = "Erzbildner". In neuerer Zeit wird die VI. Hauptgruppe nach dem ersten Element der Gruppe auch einfach "Sauerstoffgruppe" genannt.
Im Englischen heissen sie "Chalcogens".
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
Chalkosin (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(Kupferglanz) - griech. "chalkos" = "Kupfer", "Bronze"
Chalkopyrit (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(Kupferkies) - griech. "chalkos" = "Kupfer" und griech. "pyr" = "Feuer".
Chemie (W2)
In früheren Zeiten war die "Chemie" noch etwas handfestes und ähnelte mehr der Physik. Das erkennt man noch an der Herkunft von griech. "chymeia" = "Kunst der Metallverwandlung".
Die weitere Herkunft ist unsicher, könnte aber auf arab. "a-kimiya" = "Alchemie" zurückgehen.
Die Bezeichnung stammt aus dem arab. "al-kímiá" = "Chemie", "Stoffkunde", also die "Lehre von den Stoffen", aus denen unsere Welt besteht. Im Mittelalter bezeichnete es die "Goldmacherkunst".
Der ursprünglich in die europ. Bezeichnung übernommene arab. Artikel "al" in "Alchemie" wurde nach der unwissenschaftlichen Vergangenheit wieder wegggelaassen um den wissenschaftlichen Neuanfang zu bekunden.
Im 13. Jh. fand das arab. "al-kmiya" als mlat. "alchimia" (also mit dem arabischen Artikel "al" Aufnahme in die mittellateinische Allgemeinsprache Europas. Auf dem Umweg über frz. "alchimie" und span. "alquimia" fand es als dt. "Alchemie", "Alchimie" seit dem 13. Jh. Aufnahme in die deutsche Sprache. Allerdings versuchte man zu dieser Zeit noch den "Stein der Weisen" zu schaffen und Gold herzustellen.
Im 17. Jh. entstand daraus in Westeuropa durch Weglassung von "al" und wohl unter Einfluss von griech. "chymeia", "chemeia" = "Kunst der Metallverwandlung" - und wohl auch um diese Kunst als Wissenschaft zu etablieren - die Bezeichnung der modernen Lehre von den Stoffen und ihren Verbindungen, zunächst "chymia", "chymie", "chimie" und schließlich "Chemie".
(E6)(L1) http://www.chemie.de/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Abieta Chemie | Allgemeine Chemie | Analytische Chemie | Angewandte Chemie | Angewandte Chemie (Zeitschrift) | Anorganische analytische Chemie | Anorganische Chemie | Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie | Bioanorganische Chemie | Biochemie | Bioorganische Chemie | Biophysikalische Chemie | Bundesarbeitgeberverband Chemie | Chemie | Chemiefabrik | Chemieingenieurwesen | Chemiekatastrophe |
| Chemiepark | Chemiepark Knapsack | Chemiepark Marl | Chemiestudium | Chemieunfall bei PEPCON | Chemieunfall in Bitterfeld | Chemieunfall von Jilin | Chemieunterricht in der Berufsschule | Chemie im Altertum | Chemie im Mittelalter | Chemie in der Neuzeit | Chemie - die stimmt! | Geschichte der Chemie | Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie | Grundgesetze der Chemie | Grundlagen der Chemie | Justus Liebigs Annalen der Chemie | Kali Chemie | Klinische Chemie | Kombinatorische Chemie | Liste der Nobelpreisträger für Chemie | Medizinische Chemie | Münzing Chemie | Nobelpreis für Chemie | Ökologische Chemie | Organische analytische Chemie | Organische Chemie | Pharmazeutische Chemie | Physikalische Chemie | Physikalische Organische Chemie | Römpp Lexikon Chemie | Rudolf Chemie | Sachtleben Chemie | Stockmeier Chemie | Supramolekulare Chemie | Technische Chemie | Theoretische Chemie | Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie | Wacker Chemie | Zeitschrift für Physikalische Chemie
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Analytische_Chemie
| Analytische Chemie | Anorganische analytische Chemie
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Teilgebiet_der_Chemie
Kategorie: Teilgebiet der Chemie
A | Allgemeine Chemie | Analytische Chemie | Angewandte Chemie | Anorganische Chemie | Anorganische analytische Chemie | Atmosphärenchemie | B | Bioanorganische Chemie | Biochemie | Biogeochemie | Biophysikalische Chemie | C | Chemieingenieurwesen | Chemische Biologie | E | Elektrochemie | F | Festkörperchemie | Fotochemie | G | Geochemie | K | Kernchemie | Klinische Chemie | Kolloidchemie | Kombinatorische Chemie | Komplexchemie | Kosmochemie | Kristallographie | L | Lebensmittelchemie | M | Medizinische Chemie | Meereschemie | Methodenvalidierung | N | Naturstoffchemie | O | Organische Chemie | Organische analytische Chemie | Organometallchemie | P | Petrochemie | Pharmazeutische Chemie | Physikalische Chemie | Physikalische Organische Chemie | Polymerchemie | Q | Quantenchemie | R | Radiochemie | S | Solarchemie | Stereochemie | Strukturchemie | Supramolekulare Chemie | T | Technische Chemie | Theoretische Chemie | Thermochemie | U | Umweltchemie
(E6)(L1) http://www.chemie.de/tools/sicherheit/?language=d
(E3)(L1) http://histoirechimie.free.fr/chapit03.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
| Chemie | chemisch
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Organische Chemie
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Organische Chemie
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Dumri, Kanchana - 2008 - Chemie - Chemical Analyses of Non-Volatile Flower Oils and Related Bee Nest Cell linings
- Seipold, Lars - 2004 - Chemie - Blütenöle - Chemische Analyse, Biosynthese und Betrachtungen zur Entstehung von Ölblumen
- Rivel, Angelika - 2001 - Chemie - Festkörperchemische und katalytische Untersuchungen an übergangsmetallmodifizierten Aluminiumoxid-Trägermaterialien
- Engelmann, Lutz - 2000 - Chemie - Untersuchungen zur Kinetik der Reaktionen von Wasserstoffatomen mit aromatischen Kohlenwasserstoffen und Halogenalkanen
- Herntrich, Tobias - 2008 - Chemie - Synthesen und Strukturen organozinnsubstituierter Oxoanionen
- Jaeger, Susanne - 2008 - Chemie - Beiträge zur Herstellung, Charakterisierung und Testung von synthetischen Kalibriersubstanzen für die direkte Feststoffatomabsorptionsspektrometrie
- Kalinowski, Bernd - 2008 - Chemie - Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von lipophilen Cisplatin- und Betulinsäurederivaten
- Kieffer, Robert - 2008 - Chemie - Wege zu flüssigkristallinen Phasen mit mehrfarbiger Parkettierung
- Krafczyk, Nicole - 2008 - Chemie - Isolierung, Strukturaufklärung und Eigenschaften von polyphenolischen Verbindungen aus Aspalathus linearis und Rheum rhaponticum
- Niesen, Anja - 2008 - Chemie - Biologisch wirksame Boswelliasäure-Derivate
- Schiewek, Martin - 2008 - Chemie - Untersuchungen zur Kinetik der Hauptphasenumwandlung wässriger Phospholipidsysteme mit Drucksprung-Relaxation
- Schwab, Katrin - 2008 - Chemie - Effect-directed identification of bioavailable toxic organic compounds in contaminated sediments
- Schwieger, Christian - 2008 - Chemie - Electrostatic and Non-Electrostatic Interactions of Positively Charged Polypeptides with Negatively Charged Lipid Membranes
- Bernasch, Ulrike - 2007 - Chemie - Struktur-Eigenschaftsuntersuchungen an gebogenen Mesogenen
- Dix, Albrecht - 2007 - Chemie - Entwicklung neuartiger Polymermaterialien auf der Basis von PMMA/Poly(alkylacrylat) Blockcopolymeren
- Findeisen-Tandel, Sonja - 2007 - Chemie - Der Einfluss von Wasserstoffbrückenbindungen auf das Mesophasenverhalten von bent-core Mesogenen
- Foyet, Adolphe - 2007 - Chemie - Electrochemical deposition of Cobalt, Nickel-Cobalt, Nickel-Copper and Zinc-Nickel nanostructured materials on aluminum by template selforganization
- Hahn, Antje - 2007 - Chemie - Methodische Untersuchungen zum Nachweis organischer Schadstoffe in überwiegend gering belasteten Gewässern am Beispiel des Einzugsgebietes des ehemaligen Salzigen Sees im Mansfelder Land
- Kern, Daniel - 2007 - Chemie - Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von Arzneimittelwirkstoffen in Oberflächenwasser mittels LC-MS/MS
- Knauf, Katja - 2007 - Chemie - Physikochemische Charakterisierung homologer kationischer Tenside und deren Wechselwirkung mit Modellmembranen bestehend aus DMPC und DMPG
- Lange, Franziska - 2007 - Chemie - Entwicklung innovativer Probevorbereitungstechniken zur Bestimmung neuer Spurenkontaminanten in wässrigen Proben und Aufklärung ihrer Abbauprodukte
- Leine, Dag - 2007 - Chemie - Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Einfluss supramolekularer Chiralität auf den schwingungszirkularen Dichroismus
- Selvaraj, Ananda Rama Krishnan - 2007 - Chemie - Theoretical investigations on the structure and aggregation of bent-core mesogenic compounds
- Ster, Diana - 2007 - Chemie - Supramolecular behaviour of substituted pyridinium salts and merocyanine dyes
- Vakhovskaya, Zinaida - 2007 - Chemie - Synthese von unsymmetrischen bent-core Mesogenen und Untersuchung ihrer physikalischen Eigenschaften
- Barthel, Alexander - 2006 - Chemie - Synthese und biologische Evaluierung von Verbindungen zur potentiellen Therapie neurodegenerativer Erkrankungen
- Keith, Christina - 2006 - Chemie - Flüssigkristalldesign mit Organosiliziumeinheiten-Synthese und Charakterisierung neuartiger bent-core Mesogene
- Kunze, Michael Ronald - 2006 - Chemie - 2,4-Dimethylpenta-1,3-dienyl-Komplexe des Neodyms, Lanthans und des Yttriums sowie ihre Eignung als Präkatalysatoren für die stereoselektive Butadienpolymerisation
- Lübken, Tilo - 2006 - Chemie - Hygrophorone: Neue antifungische Cyclopentenonderivate aus Hygrophorus-Arten (Basidiomycetes)
- Prehm, Marko - 2006 - Chemie - Komplexe Mesophasenstrukturen polyphiler Blockmoleküle
- Raschke, Christian - 2006 - Chemie - Design und Synthese neuartiger antiviral- und antiprionenwirksamer Acridinverbindungen
- Reißmann, Stefan - 2006 - Chemie - Synthese und Glycosidase-Inhibitoreigenschaften von Calysteginen
- Schröder, Martin Wolfgang - 2006 - Chemie - Strukturaufklärung und physikalische Charakterisierung flüssigkristalliner Phasen von gebogenen Mesogenen
- Bai, Zhenlin - 2005 - Chemie - Zur Chemie der 1,1-Dioxo-1,2-thiazin-carbonylverbindungen
- Bornemann, Steffen - 2005 - Chemie - Untersuchungen zu Synthese, Charakterisierung und Modifizierungsmöglichkeiten von Copolymeren des Propylens mit nichtkonjugierten , -Diolefinen
- Hegewald, Heiner - 2005 - Chemie - Zur Entwicklung der Technischen Chemie im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Chemikerausbildung an der Technischen Hochschule Dresden und ihren Vorgängereinrichtungen
- Hussein, Belal Hussein Mohamed - 2005 - Chemie - Cyclic and linear photoionizations of acridine derivatives and xanthone investigated by nanosecond laser flash photolysis
- Ivanov, Dimitry A. - 2005 - Chemie - Investigation of a ternary liquid mixture by the light scattering technique
- Pelz, Karsten - 2005 - Chemie - Flüssigkristalle im Grenzgebiet zwischen bananenförmigen und dimeren Mesogenen
- Pollmächer, Daniela - 2005 - Chemie - Ethen/Styren-Terpolymere: Synthese, Struktur, Eigenschaften
- Chen, Bin - 2004 - Chemie - New Mesophase Morphologies Formed by Facial T-shaped Ternary Amphiphiles
- Fotsing Kamte, Marcellin Magloire - 2004 - Chemie - Electrosynthesis and Mechanism of Copper(I) Nitrile Complexes
- Kovalenko, Laura - 2004 - Chemie - Mesophasenverhalten von perfluoralkylierten Flüssigkristallen unkonventioneller Molekülgestalt
- Nádasi, Hajnalka - 2004 - Chemie - Bent-core mesogens - substituent effect and phase behavior
- Paetz, Christian - 2004 - Chemie - Synthese und Untersuchung lipophiler Platinverbindungen
- Vasilev, Krasimir - 2004 - Chemie - Fluorophores near metal interfaces
- Dantlgraber, Gert - 2003 - Chemie - Einfluss von polaren Substituenten und Segregationseffekten auf die mesomorphen Eigenschaften neuer bent-core Moleküle
- Eremin, Alexey B. - 2003 - Chemie - Physical characterization of smectic liquid csystals formed by bent-shaped molecules
- Herm, Marc - 2003 - Chemie - Potentielle Lochleiter auf Alkinbasis für organische Lumineszenzdioden
- Heun, Rainer - 2003 - Chemie - Experimentelle und theoretische Untersuchungen intermolekularer Protonenselbstaustauschreaktionen in aprotischen Lösemitteln
- Kerth, Andreas Markus - 2003 - Chemie - Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie an Lipid-, Peptid- und Flüssigkristall-Filmen an der Luft/Wasser-Grenzfläche
- Korb, Claudia - 2003 - Chemie - Entwicklung enzymatischer Screeningverfahren
- Marstalerz, Jens - 2003 - Chemie - Einfluß der Polymermatrix auf Eigenschaften membranbedeckter potentiometrischer Mikrosensoren
- Kruggel, Silvia - 2002 - Chemie - Festphasenmikroextraktion für die Arzneimittelbestimmung in Blutplasma
- Reihs, Thomas - 2002 - Chemie - Physikochemische Charakterisierung asymmetrischer und symmetrischer Bolalipide in wäßriger Dispersion
- Rohde, Dirk - 2002 - Chemie - Darstellung und Eigenschaftsuntersuchungen an 1,3,2-Dioxaborinen mit variablen Coliganden am Boratom
- Cheng, Xiaohong - 2001 - Chemie - Synthese und Charakterisierung der Mesophasen unkonventioneller polyphiler Blockmoleküle mit perfluorierten Ketten
- Gablenz, Silvio - 2001 - Chemie - Sprühtrocknung und Sprühhydrolyse - neue Methoden zur Herstellung von Metalloxiden und zur Modifizierung von BaTiO3
- Hegmann, Torsten - 2001 - Chemie - Molekulares Design am Übergang zwischen lamellarer und kolumnarer Organisation in flüssigkristallinen Systemen
- Müller, Olaf - 2001 - Chemie - Streulichtuntersuchungen zum kritischen Verhalten ternärer flüssiger Mischungen
- Rjabova, Viktorija - 2001 - Chemie - Einfluss der Struktur CH-acider Nitrile auf die elektrochemische Synthese von Organometallkomplexen des Kupfers und Zinks
- Seidel, Naka - 2001 - Chemie - Studien an strukturellen Eigenschaften und zur Lösungsdynamik heterometallischer [2-(N, N-Dimethylaminomethyl)ferrocenyl]-Derivate ausgewählter divalenter Metalle
- Stettler, Annett - 2001 - Chemie - Röntgenkristallographische Strukturuntersuchungen an Mesogenen mit unkonventioneller Molekülgestalt
- Wirth, Ina - 2001 - Chemie - Untersuchungen an "bananenförmigen" Mesogenen
- Hoppe, Anke - 2000 - Chemie - Synthese, Struktur und Koordinationsverhalten 2,2-P-difunktionalisierter Organo-halogenstannane, Distannane und Stannylene
- Kahlert, Elvira - 2000 - Chemie - Synthese von modifizierten Epoxidharzsystemen über intermediär gebildete spirocyclische Verbindungen
- Knackfuß, Bernd - 2000 - Chemie - Darstellung und Charakterisierung aminosubstituierter Diindolophenazine -
- Diindolophenazin-Azofarbstoffe als potentielle Sensibilisatoren für die Elektrofotografie
- Kruber, Susanne - 2000 - Chemie - Synthese ausgewählter Teilstücke zu 13-Desmethoxy-FK506
- Lose, Dirk - 2000 - Chemie - Mikrosegregation in niedermolekularen Flüssigkristallen
- Lüthge, Thomas - 2000 - Chemie - Synthese und Fluoreszenzeigenschaften von substituierten Imidazo[4,5-c]carbazolen
- Seibert, Matthias - 2000 - Chemie - Synthese, Struktur und Komplexbildungsverhalten von -Diphenylphosphinoalkyl-organozinnhalogeniden
- Shen, Dong - 2000 - Chemie - Syntheses and Mesophase Characterizations of Novel Bent-Core Molecules
- Wilken, Dirk - 2000 - Chemie - Einfluß von Iodidkonzentration und -verteilung auf die photochemischen Eigenschaften von AgBr1-xIx-Mikrokristallen
- Binder, Yvonne - 1999 - Chemie - Synthese neuer flüssigkristalliner Materialien mit potentiell nichtlinear-optischen Eigenschaften
- Günther, Mike - 1999 - Chemie - Elektrochemische Direktsynthese von Organonitrilkupfer(I)-verbindungen
- Kabatek, Ryszard - 1999 - Chemie - Einfluß der Azeotropie auf die "wahre" Siedekurve komplexer Vielstoffsysteme aus Aliphaten, Aromaten und n-Butanol
- Köller, Frank - 1999 - Chemie - Modifizierte Polypropylene durch Metallocen-Katalyse
- Lichtblau, Dirk - 1999 - Chemie - Synthese von 25-Hydroxycastasteron und anderen phytohormonal wirksamen Brassinosteroiden
- Pegenau, Annegret - 1999 - Chemie - Synthese und Untersuchung neuer unkonventioneller Flüssigkristalle mit kolumnaren Mesophasen
- Reuter, Sebastian - 1999 - Chemie - Katalytische Dihydroxylierung funktionalisierter Olefine in der asymmetrischen Synthese
- Schmalfuß, Heiko - 1999 - Chemie - Dynamik und Phasenumwandlungen an mesomorphen Systemen
- Trinh Thi, Phuong Lien - 1999 - Chemie - Phytochemische Untersuchung der vietnamesischen Heilpflanzen Tabernaemontana bovina und Fissistigma bracteolatum
- Utterodt, Andreas - 1999 - Chemie - Eignung von Arendiazoniumsalzen als Fotoinitiatoren für die kationische Fotopolymerisation
- Wadewitz, Tino - 1999 - Chemie - Flüssige Grenzphasensysteme: Struktur, optische und Grenzflächeneigenschaften
- Boße, Folkert - 1998 - Chemie - Untersuchungen zur Synthese neuer Dynemicin-Analoga
- Gröbel, Angela - 1998 - Chemie - Über den Einflu? von Wasserstoff- und Deuterium- Brücken auf die Diffusion von Alkoholen
- Halik, Marcus - 1998 - Chemie - 2,2-Difluor-1,3,2-(2H)-dioxaborine als Bausteine zur Darstellung von langwellig absorbierenden Methinfarbstoffen
- Hofmann, Sandra - 1998 - Chemie - Untersuchungen zur Synthese und Charakterisierung vonMethylmethacrylat-Block- und -Sternblockcopolymeren
- Kruber, Dirk - 1998 - Chemie - Untersuchungen zur Struktur und Reaktivität von Metallkomplexen mit phosphorfunktionalisierten Triorganozinnhalogeniden
- Neumann, Bernhard - 1998 - Chemie - Flüssigkristalline Polyethermakrocyclen
- Niestroj, Andr? - 1998 - Chemie - Untersuchungen zum Aufbau von Dynemicin-Analoga durch Kreuzkupplungsreaktionen
- Wahab, Mirco - 1998 - Chemie - Simulation, Berechnung und Visualisierung von Modellen ausgewählter biochemisch relevanter Strukturen
(E?)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Chemie
Wortherkunft
"Chemie" entstand aus dem neueren Griechisch "chimia" = "die Kunst der Metall-Gießerei" im Sinne von "Umwandlung". Die heutige Schreibweise "Chemie" löste zu Beginn des 19. Jahrhunderts die seit dem 17. Jahrhundert bestehende als "Chymie" ab. Diese "Chymie" war wahrscheinlich eine Vereinfachung und Umdeutung der seit dem 13. Jahrhundert als Wort belegten "Alchimie" ("die Kunst des Goldherstellens"), welches selbst eine mehrdeutige Etymologie aufweist (zu den Konnotationen vergleiche die Etymologie des Wortes Alchemie: Das Wort wurzelt wohl in arabisch "al-kimiyá", welches u. a. "Stein der Weisen" bedeuten kann, eventuell aus altgriechisch "chymeía" = "die Gießung", oder aus koptisch/altägyptisch "kemi" = "schwarz[e Erden]"; vergleiche hierzu auch "Kemet").
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Wortherkunft
- 2 Allgemeines
- 3 Wirtschaftliche Bedeutung der Chemie
- 4 Chemie im Alltag
- 5 Ausbildung 5.1 Schulunterricht
- 5.2 Beruf
- 5.3 Hobby
- 6 Ansehen der Chemie
- 7 Geschichte
- 8 Berühmte Chemiker
- 9 Fachrichtungen 9.1 Allgemeine Chemie
- 9.2 Anorganische Chemie
- 9.3 Organische Chemie
- 9.4 Physikalische Chemie
- 9.5 Biochemie
- 9.6 Theoretische Chemie
- 9.7 Analytische Chemie
- 9.8 Technische Chemie
- 10 Quellen und weiterführende Informationen 10.1 Einzelnachweise
- 10.2 Literatur 10.2.1 Sachbücher
- 10.2.2 Allgemeinverständliche Chemie-Zeitschriften
- 10.2.3 Chemische Fachzeitschriften (Auswahl)
- 10.3 Organisationen
- 10.4 Weblinks
chemie
Chemie-Portal
Chemie-Lexikon
Bedeutene Chemiker
Chemikalienliste
Analyseverfahren
Fachgebiete
Namensreaktionen
Arzneistoffe
Chemie-Suchmaschine
Etymologie-Suche
Etymology-Search
(E?)(L?) http://www.chemie.de/
Gute Einstiegsseite zur Chemie.
hilft Ihnen beim Finden von Produkten, Firmen, Nachrichten, Chemikalien, Jobs, Fachliteratur, Software, Veranstaltungen etc.
Firmen & Produkte | Einkaufsführer | Produktvorstellungen | Kataloge | Chemie-Software | Chemie-Bücher | Marktübersichten | Industrieparkführer | News-Center | Aktuelle Nachrichten | Newsletter | Fachartikel | RSS-Feeds | Informationssuche | Webverzeichnis | Chemie-Lexikon | Chemikaliensuche | Chemie - Suchmaschine | Beruf & Karriere | Veranstaltungen | Werkzeugkasten | Fachwörterbücher | Übersetzungsservice | Akronyme | Einheiten-Konverter | Molmassen-Rechner | Periodensystem | Schilder & Symbole | Studium | Fachbereiche
(E?)(L?) http://www.chemie.de/pool/nodes/hindex.php3?language=d
(E?)(L?) http://www.chemie.de/search/index.php3?language=d&domain=chem&pattern=Etymologie
27.07.2008: 32 Treffer bei der Suche nach "Etymologie".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/search/index.php3?language=d&domain=chem&pattern=Etymology
27.07.2008: 100 Treffer bei der Suche nach 'Etymology'
(E?)(L?) http://www.chemie.de/tools/sicherheit/?language=d
Schilder & Symbole
Auf den folgenden Seiten finden Sie Schilder, Symbole und Zeichen aus den Bereichen Labor und Sicherheit.
- Gebotszeichen
- Schilder für den Gefahrenfall
- Gefahrensymbole
- Rettungszeichen
- Verbotszeichen
- Kennzeichnung nach Verkehrsrecht
- Warnzeichen
- Brandklassen
- Farbige Kennzeichnung der Stellteile von Laborarmaturen nach dem Durchflussstoff
(E?)(L?) http://www.chemie.de/tools/langenscheidt/?language=d
Durchsuchen Sie verschiedene Fachwörterbücher deutsch/englisch, englisch/deutsch. Ein Service von Chemie.DE in Zusammenarbeit mit Langenscheidt.
- Biologie, Biotechnologie, Ökologie
- Fachwörterbuch Chemie
- Fachwörterbuch Medizin
- Fachwörterbuch Physik
- Fachwörterbuch Technik
- Fachwörterbuch Wirtschaft
- Handwörterbuch Englisch
(E?)(L?) http://www.chemie.de/tools/dictionary/
Chemie Fachwörterbuch - DE-UK
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/
Das Chemie.DE Lexikon bietet Ihnen Artikel zu 34.608 Stichworten aus Chemie, Pharmazie und Materialwissenschaften sowie verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen.
alphabetische Artikelliste
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
1,1,1-Trichlorethan | 1,1,1-Trimethylolpropan | 1,1,2,2-Tetrabromethan | 1,1,2,2-Tetrachlorethan | 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan | 1,1,2-Trichlorethan | 1,1-Dichlorethan | 1,1-Dichlorethen | 1,1-Dimethylhydrazin | 1,2,4-Trichlorbenzol | 1,2-Diaminopropan | 1,2-Dibromethan | 1,2-Dibromethen | 1,2-Dibrompropan | 1,2-Dichlorbenzol | 1,2-Dichlorethan | 1,2-Dichlorethen | 1,2-Dichlorpropan | 1,3-Allylstrain | 1,3-Diaminopropan | 1,4-Benzochinon | 1,4-Butandiol | 1,4-Dioxan | 1,4-Dioxin | 1,5-Diaminopentan | 1,8-Cineol | 1-Aminopropan-2-ol | 1-Benzylpiperazin | 1-Butanol | 1-Butin | 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluoromethansulfon)imid | 1-Chlor-1,1-difluorethan | 1-Decanol | 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid | 1-Methylcyclopropen | 1-Methylnaphtalin | 1-Naphthylessigsäure | 1-Nitronaphthalin | 1-Octanol | 1-Octen-3-ol | 1-Pentanol | 1-Propanol | 1-Tetradecanol | 17-a-Hydroxyprogesteron | 18-Elektronen-Regel | 18-Methoxycoronaridin | 2,2,4-Trimethylpentan | 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl | 2,2-Dichlorvinyl-dimethyl-phosphat | 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin | 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin | 2,3-Bisphosphoglycerat | 2,3-Butandiol | 2,3-Butandiolgärung | 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure | 2,4,6-Trichloranisol | 2,4,6-Trichlorphenol | 2,4-Diaminopyrimidin | 2,4-Diaminotoluol | 2,4-Dichlorphenol | 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure | 2,4-Dihydroxybenzophenon | 2,4-Dinitrophenylhydrazin | 2,4-Dinitrotoluol | 2,5-Dimethoxy-4-bromamphetamin | 2,5-Dimethoxy-4-methylamphetamin | 2,5-Dimethylfuran | 2,6-Diaminopimelinsäure | 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure | 2-Amino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)butan | 2-Arachidonyglycerol | 2-Butanol | 2-Butanon | 2-Butanonoxim | 2-Butin | 2-Butin-1,4-diol | 2-Chlor-2-methylpropan | 2-Chlorbenzyliden-malonsäuredinitril | 2-Chlorethanol | 2-Chlorphenol | 2-Cyclohexen-1-on | 2-Ethoxyethanol | 2-Ethyl-hexanol | 2-Meter-Band | 2-Methyl-1-propanol |
| 2-Methylundecanal | 2-Nitrobenzaldehyd | 2-Nitronaphthalin | 2-Nitropropan | 2-Nitrotoluol | 2-Phenylethanol | 2-Propanol | 21-Hydroxylase | 2C-B | 2C-T-7 | 2D-Gelelektrophorese | 3'-Phosphoadenosin-5'-phosphosulfat | 3,3-Dimethyl-2-butanon | 3,4-Methylendioxy-N-ethylamphetamin | 3,4-Methylendioxyamphetamin | 3-10-Helix | 3-Caren | 3-Hydroxy-2-butanon | 3-Methyl-2-buten-1-thiol | 3M | 4-(4-Hydroxyphenyl)butan-2-on | 4-(Dimethylamino)-pyridin | 4-Dimethylamino-azobenzol | 4-Dimethylaminophenol | 4-Fluoramphetamin | 4-HO-DIPT | 4-Hydroxybenzoesäureethylester | 4-Hydroxybenzoesäuremethylester | 4-Hydroxybutansäure | 4-Hydroxynonenal | 4-Meter-Band | 4-Methoxyacetophenon | 4-Methoxyamphetamin | 40K-Messung | 5'-Cap-Struktur | 5-Aminolävulinsäure | 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-ß-D-galactopyranosid | 5-Brom-4-chlor-3-indoxylphosphat | 5-HT-Rezeptor | 5-HT3-Antagonist | 5-Hydroxytryptophan | 5a-Reduktase | 6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure | 6-Meter-Band | 7-Aminoactinomycin | 7-Dehydrocholesterol | 7-Dehydrocholesterol Reduktase | 70-Zentimeter-Band | 7SL-RNA | 8-p-Menthanylhydroperoxid | 80-Meter-Band | 8:2 Fluortelomeralkohol
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
A22 (Chemie) | Aaron Ciechanover | Aaron Klug | Abamectin | Abätmen | Abbauwürdigkeit | Abbau (Chemie) | Abbeizmittel | Abbinden (Baustoff) | Abbindezeit | Abbrand (Kerntechnik) | Abbrand (Metallurgie) | Abbruchreaktion | | Abdampfen | Abdampfschale | Abdichtmittel |
| Abelsonit | Abfackelung | Abfalllager Gorleben | Abfeimen | Abflussreiniger | Abgangsgruppe | Abgas | Abgasfilter | Abgasnachbehandlung | Abgasreinigung | Abgeschlossenes System |
| Abietinsäure | Abkantwerkzeug | Abklingbecken | Abklingen | Abklingzeit | Ablation (Physik) | Ablenkmagnet | Ablenkplatte | Ablenkspule | Abnutzung | Abqaiq | Abraham-Lorentz-Gleichung | Abrauchen (Chemie) | Abreicherung | Abreicherungsgrad | Abrieb | Abriebfestigkeit | Abrin | Abscheidegrad | Abscheidung | Abscherung (Statik) |
| Abschirmung (Strahlung) | Abschlämmen | Abschrecken | Abscisinsäure | Absetzbecken | Absoluter Nullpunkt | Absolute Temperatur | Absolutierung | Absorbent Glass Mat | Absorptionsbande | Absorptionsgrad | Absorptionskoeffizient | Absorptionsspektrum | Absorptionswerte chemischer Substanzen | Absorption (Chemie) | Absorption (Physik) | Absperrschieber | Abstandsgesetz | Abstich (Metallurgie) | Abtönfarbe | ABTS | Abu Bakr Mohammad Ibn Zakariya al-Razi | Abu Dhabi National Oil Company | Abu Muhammad Ibn al-Baitar | Abwärme | Abwassertechnik | Abzug (Gas) | Abzyme | Acaeruloplasminämie | Acamprosat | Acarbose | Acasta-Gneis | Acebutolol | Acemannan | Acenaphthen | Acenaphthylen | Acenocumarol | Acepromazin | Acergy | Acesulfam | Acetalbildung | Acetaldehyd | Acetaldehyddehydrogenase | Acetaldehyddiethylacetal | Acetale | Acetamid | Acetamido | Acetanilid | Acetat-Nachweis | Acetazolamid | Acetessigester | Acetessigsäure | Acetogenese | Aceton | Acetoncyanhydrin | Acetonitril | Acetonperoxid | Acetophenon | Acetosyringon | Acetoxygruppe | Acetylaceton | Acetylcholin | Acetylcholinesterase | Acetylcholinrezeptor | Acetylcystein | Acetylendicarbonsäuredimethylester | Acetylformoin | Acetylgruppe | Acetylide | Acetylierte oxidierte Stärke | Acetylsalicylsäure | Achat | Achema (Unternehmen) | Acheson-Graphit | Achim Müller | Achondrit | Achrolyte | Achslastwaage | Achsmaß | Achsneigung | Acibenzolar | Acibenzolar-S-Methyl | Aciclovir | Acidität | Acidiumionen | Acidogenese | Aconitase | Aconitin | Aconitsäure | Acre-foot | Acre (Einheit) | Acridin | Acridinorange | Acridon | Acryl | Acrylamid | Acrylester-Styrol-Acrylnitril | Acrylfarbe | Acrylharz | Acrylnitril | Acrylnitril-Butadien-Styrol | Acrylsäure | Acrylsäureester | Actavis | Actinidin | Actinoide | Actinomycine | Actinomycin D | Acyl | Acylglycerine | Acyloin-Kondensation | Acyloine | Adair Crawford | Adalimumab | Adamantan | Adamin | Adamsit | Adapalen | Addition (Chemie) | Additiv | Adducin | Addukt | Adenin | Adenosin | Adenosindiphosphat | Adenosinmonophosphat | Adenosintriphosphat | Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor | Adenylat-Kinase | Adenylylcyclase | Adhäsion | Adhäsionsfolie | Adhäsionsmolekül | Adiabate Maschine | Adiabatisches Theorem der Quantenmechanik | Adiabatische Erreichbarkeit | Adiabatische Zustandsänderung | Adipinsäure | Adiponektin | Adiponitril | Adjuvans (Pharmakologie) | Adlerholzbaum | ADMA | ADNA | Adnet | ADNR | Adolf Butenandt | Adolf Ferdinand Weinhold | Adolf Jarisch junior | Adolf Ledebur | Adolf Martens | Adolf Otto Reinhold Windaus | Adolf Pinner | Adolf Spilker | Adolf von Baeyer | Adolf von Brüning | Adolphe Chatin | Adolph Emmerling | Adolph Frank | Adolph Strecker | Adolph Wilhelm Hermann Kolbe | Adrenalin | Adrenochrom | Adrenocorticotropin | Adrenomedullin | Adrenozeptor | Adsorbierbare organisch gebundene Halogene | Adsorption | Adsorptionschromatografie | Adsorptionsmittel | Adsorptionstrocknung | Adsorptionswasser | Adsorption (Polymere) | Advanced Oxidation Process | Advanced Simulation and Computing Program | AEBSF | Aegirin | Aenigmatit | Aerinit | Aerobie | Aerogel | Aerosol | Aerozin 50 | Aescin | Aesculin | Aethusin | AFFF | Affinerie | Affinitätschromatografie | Affinität (Biochemie) | Affinität (Chemie) | Aflatoxine | Agar | Agarose | Agarose-Gelelektrophorese | Agent Blue | Agent Green | Agent Orange | Agent Pink | Agent Purple | Agent White | Agent Yellow | Agfa | Agglomerat | Agglomerieren (Verfahrenstechnik) | Aggrecan | Aggregat | Aggregation (Chemie) | Aggregatzustand | Agip | Ägirin | Aglepriston | Agnes Pockels | Agomelatin | Agostische Wechselwirkung | Agrellit | Agrevo | Agrola | Agrolinz Melamine International | Aguilarit | Ägypten | Ägyptisch Blau | Ägyptologie | Ägyptologie/Alle Artikel | Ägyptologie/Artikel-Bausteine | Ägyptologie/Bauwerke | Ägyptologie/Bewerten | Ägyptologie/Einstieg | Ägyptologie/Farbe1 | Ägyptologie/Farbe2 | Ägyptologie/Farbe3 | Ägyptologie/Farbe4 | Ägyptologie/Fehlende Artikel | Ägyptologie/Götter | Ägyptologie/Info | Ägyptologie/Kategorien | Ägyptologie/Konventionen und Vorlagen | Ägyptologie/Listen | Ägyptologie/Neue Artikel | Ägyptologie/Neue Bilder | Ägyptologie/Pharaonen | Ägyptologie/Skulpturen und Stelen | Ägyptologie/Sprache und Schrift | Ägyptologie/Tab1 | Ägyptologie/Tab2 | Ägyptologie/TblHighlight | Ägyptologie/TblHighlight2 | Ägyptologie/TblHighlight3 | Ägyptologie/TblWithHieroglyphs | Ägyptologie/Übersicht | Ägyptologie/Unsere Besten | Ägyptologie/zu überarbeitende Artikel | Ah-Rezeptor | Aharonov-Bohm-Effekt | Ahmed H. Zewail | Ahornsirupkrankheit | AIBN | Aikinit | Aimé Argand | Ainkhürn | Airlift-Reaktor | Air Liquide | Air Products & Chemicals | Ajmalicin | Ajmalin | Ajoit | Akanthit | Akarizid | Akaroidharz | AkEnd | Aker ASA | Akira Suzuki | Akkumulator | Akkupack | Aktiebolaget Gas-Accumulator | Aktin | Aktinolith | Aktive Kühlung | Aktivierungsenergie | Aktivität (Chemie) | Aktivität (Physik) | Aktivkohle | Aktivkohlefilter |
| Akute intermittierende Porphyrie | Akzeptorhalbzelle | Akzeptor (Chemie) | Akzeptor (Festkörperphysik) | Akzessorische Pigmente | Akzo Nobel | Alabandin | Alabaster | Aladár Pácz | Alain Aspect |
| Alanin | Alanin-Aminotransferase | Alan Cottrell | Alan J. Heeger | Alan Lloyd Hodgkin | Alan MacDiarmid | ALARA (Strahlenschutz) | Alaun | Albendazol | Alberto Ascoli | Albertus Magnus | Albert Atterberg | Albert C. Barnes | Albert Eschenmoser | Albert Hofmann | Albert Ladenburg | Albert Lester Lehninger | Albert Niemann (Chemiker) | Albert Sauveur | Albit | Albumin | Alcotest | Aldehyddehydrogenasen | Aldehyde | Aldehydhydrate | Alditole | Aldol-Reaktion | Aldolase | Aldole | Aldolkondensation | Aldosen | Aldosteron | Aldrey | Aldrin | Alemonit | Alemtuzumab | Alendronsäure | ALEPH | Alessandro Cagliostro | Aleuron | Alexander Fleming | Alexander Michailowitsch Butlerow | Alexander Michailowitsch Saizew | Alexander Mitscherlich (Chemiker) | Alexander Pawlowitsch Winogradow | Alexander Petzholdt | Alexander Porfirjewitsch Borodin | Alexander Robert Todd | Alexander Shulgin | Alexander Tschirch | Alexander von Bernus | Alexander William Williamson | Alexei Alexandrowitsch Balandin | Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin | Alexei Jewgrafowitsch Faworski | Alfentanil | Alfred Einhorn | Alfred Goodman Gilman | Alfred Jaquet | Alfred Kraus | Alfred Nobel | Alfred Rieche | Alfred Stock | Alfred Treibs | Alfred von Zeerleder | Alfred Werner | Alfred Wilm | Alfred Wohl | Alfred Zeller | Algendünger | Algensaft | Algentoxine | Alginsäure | Algizid | ALICE | Alicyclische Verbindungen | Aliphatische Kohlenwasserstoffe | Aliquot (Chemie) | Aliskiren | Alitam | Alizarin |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Ali Müfit Bahadir | Alkahest | Alkali-Mangan-Batterie | Alkalibeständigkeit | Alkalien | Alkaligranit | Alkalilauge | Alkalimetallhydroxid | Alkalisalz | Alkalische Brennstoffzelle | Alkalische Lösung | Alkalische Phosphatase | Alkalisierung | Alkaloide | Alkane | Alkannin | Alkanole | Alkansäuren | Alkanthiole | Alkaptonurie | Alkene | Alkenmetathese | Alkenole | Alkensäure | Alkine | Alkinole | Alkoholate | Alkoholdehydrogenase | Alkohole | Alkoholische Gärung | Alkoholometrie | Alkoholpulver | Alkoholyse | Alkoxygruppe | Alkydharze | Alkydharzlack | Alkylantien | Alkylatbenzin | Alkylgruppe | Alkylierung | Alkylpolyglucoside | Alkylpyrazine | Allanit | Allantoin | Allergan | Alleskleber | Allgemeine Summenformel | Alliance Boots | Allicin | Alliin | Allobarbital | Allonge (Metallurgie) | Allophan | Allophycocyanin | Allopurinol | Allose | Allosterie | Allosterischer Modulator | Allosterische Hemmung | Allotherm | Allotrope Formen von Sauerstoff | Allotropie | Allurarot AC | Allyl | Allylalkohol | Allylchlorid | Allylisothiocyanat | Allylspannung | Almandin | Almotriptan | Alnico | Alois Fürstner | Alois von Beckh-Widmanstätten | Alon Talmi | Alpenkalk | Alpha-1-Antitrypsinmangel | Alpha-1-Fetoprotein | Alpha-2-Globulin | Alpha-Galaktosidase | Alpha-Helix | Alpha-Latrotoxin | Alpha-Naphthylthioharnstoff | Alpha-Omega-Dynamo | Alpha-Sarcin | Alphastrahlung | Alphenal | Alprazolam | Alprenolol | Altana | Alternariol | Alternativverbot | Alterungsbeständigkeit | Alter Hammer (Eiserfeld) | Alte Maße und Gewichte (Thailand) | Altglas | Altöl | Altrose | Altstoff | Aludel | Aluminit | Aluminothermie | Alumosilikate | Alunit | Alunogen | Alwin Mittasch | Amadori-Umlagerung | Amalgam | Amalgam-Verfahren | Amalgamfüllung | Amalgamprobe | Amanitin | Amantadin |
| Amatol | Amazonit | Ambident | Amblygonit | Amboss | Ambra | Ambrein | Ambrose-Walton-Methode | Ambroxol | Ameisensäure | Ameisensäure-Brennstoffzelle | American Chemical Society | American Institute of Chemical Engineers | American Oil Company | Amerikanische Tonne | Amethyst | Ametrin | Amé Pictet | Amgen | Amidat | Amide | Amidine | Amidosulfonsäure | Amidrazone | Amilorid | Amine | Amineptin | Aminexil | Aminfluoride | Aminierung | Amino-Terminus | Aminoacetal | Aminoacyl-tRNA-Synthetase | Aminocumarin | Aminocyclopropancarbonsäure | Aminoglykoside | Aminogruppe | Aminoguanidin | Aminoplast | Aminopterin | Aminosäuregärung | Aminosäureindex | Aminosäuren |
| Aminotransferase | Aminozucker | Aminwäsche | Aminzahl | Amiodaron | Amisulprid | Amitraz | Amitriptylin | Amitriptylinoxid | Amitrol | Amlodipin | Ammolit | Ammonal | Ammongelit | Ammoniak | Ammonifikation | Ammonium | Ammonium-oxalatoferrat(III) | Ammoniumacetat
| Ammoniumamalgam | Ammoniumbituminosulfonat | Ammoniumbromid | Ammoniumcarbamat | Ammoniumcarbonat | Ammoniumcarbonatgruppe | Ammoniumchlorid | Ammoniumcitrat | Ammoniumcyanat | Ammoniumcyanid | Ammoniumdichromat | Ammoniumdihydrogenphosphat | Ammoniumeisen(II)-sulfat | Ammoniumeisen(III)-citrat | Ammoniumeisen(III)-sulfat | Ammoniumfluorid | Ammoniumhexachlorostannat | Ammoniumhydrogencarbonat | Ammoniumhydrogendifluorid | Ammoniumhydrogensulfat | Ammoniumhydroxid | Ammoniumiodid | Ammoniummagnesiumphosphat | Ammoniummolybdat | Ammoniumnitrat | Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung | Ammoniumnitrit | Ammoniumoxalat | Ammoniumperchlorat | Ammoniumperoxodisulfat | Ammoniumphosphat | Ammoniumpikrat | Ammoniumsulfat | Ammoniumsulfid | Ammoniumsulfidgruppe | Ammoniumthiocyanat | Ammonolyse | Ammonsulfatsalpeter | Amobarbital | Amodiaquin | Amontonssche Gesetze | Amorphes Material | Amorphes Silicium | Amorphe Polyalphaolefine | Amoxicillin | AMP-aktivierte Proteinkinase | AMPA-Rezeptor | Ampere | Ampèresches Gesetz | Amperestunde | Amperewindung | Amperiometrie | Amperometrie | Amphetamin | Amphetaminil | Amphibolgruppe | Amphibolie | Amphibolit | Ampholyt | Amphoter | Amphotere Tenside | Amphotericin B | Ampicillin | Amprenavir | AMR-Effekt | Amrinon | Amygdalin | Amylase | Amylin | Amylnitrat | Amylnitrit | Amyloidose | Amylopektin | Amylose | Anabole Steroide | Anabolikum | Anabolismus | Anaerobe Abbauphase | Anaerobie | Anagrelid | Analcim | Analeptikum | Analogon (Chemie) | Anammox | Anandamid | Anapait | Anaphase-promoting complex | Anaphylatoxin | Anaplerotische Reaktionen | Anatas | ANC-Sprengstoffe | Andalusit | Anders Gustaf Ekeberg | Andesin | Andesit | Andorit | Andrade-Gleichung | André-Louis Debierne | Andreae-Noris Zahn | Andreas Libavius | Andreas Sigismund Marggraf | Andrews-Diagramm | Andrew Ure | Androgen | Androstendion | Androstenon | Androsteron | Andrussow-Verfahren | Anergie | Anethofuran | Anethol | Anflutgeschwindigkeit | ANFO | | Angeregter Zustand | Angiotensin | Angiotensinogen | Angiotensin Converting Enzyme | Angiotensin I | Angiotensin II | Anglesit | Anglo-Persian Oil Company | Angloamerikanisches Maßsystem | Angster (Glas) | Anguss |
| Anhydride | Anhydrit | Anhydritestrich | Anilazin | Anion | Anionenaustauschchromatografie | Anionenaustauscher | Anionische Tenside | Aniracetam | Anisol | Anisöl | Anisotropie | Ankerit | Ankerwerk (Rudolstadt) | Anke (Werkzeug) | Ankyrin | Anlagenbau | Anlassen | Anlaufen | Anlauffarbe | Annabergit | Annatto | Annexine | Anne Shymer | ANNM | Annulene | Anode | Anodenbatterie | Anodenschlamm | Anodisches Bonden | Anodische Oxidation | Anodische Tauchlackierung | Anolyt | Anomere | Anomerer Effekt | Anomeres Zentrum | Anorganisch | Anorthit | Anorthosit | Anpassungstransformator | Anreicherungsgrad | Anselme Payen | Anserin | Anstrich | Anstrichmittel | Antarafacial | Anteigen | Antennenpigment | Antennentechnik | Anthocyane | Anthophyllit | Anthracen | Anthrachinon | Anthrachinon-Verfahren | Anthrachinone | Anthracycline | Anthranilsäure | Anthrazit | Anthron | Anti-Frost-Protein | Anti-Müller-Hormon | Antianämikum | Antiandrogene |
| Antiauxochrom | Antibläschen | Anticholinergikum | Antidepressivum | Antidiffusionsspannung | Antidiuretisches Hormon | Antiferromagnetismus | Antihämophiles Globulin A | Antikatalyse | Antikglas | Antikörper |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Antimycin A | Antineutron | Antiproton | Antisense-Oligonukleotid | Antisense-RNA | Antiseptikum | Antistatika | Antistatikband | Antisympathotonikum | Antithrombin | Antitoxin | Antivitamine | Antiwasserstoff | Antoine-Gleichung | Antoine-Jérôme Balard | Antoine Baumé | Antoine Béchamp | Antoine Bussy | Antoine Cadet de Vaux | Antoine François de Fourcroy | Antoine Henri Becquerel | Antoine Laurent de Lavoisier | Antoni Grabowski | Anton Hübner | Anton Schrötter von Kristelli | Anton von Störck | Anton Zeilinger | Anxiolytikum | Anyolit | Anyon | Äolisches Sediment | Äolische Sedimente | Apamin | Apatit | Aperiodischer Kristall | Äpfelsäure | Aphrodisiakum | Aphron | API-Grad | Apigenin | Apikal | Apiol | Apixaban | API Technical Data Book | Aplit | APOBEC3 | Apolipoproteine | Apolipoprotein E | Apomorphin | Apophyllitgruppe | Apoprotein | Apoptose-Inhibitor | Apostilb | Appel-Reaktion | Applied Films | Apramycin | Aprobarbital | Aprotinin | Aptamer | APV | Aq | Aquakomplexe | Aquamarin | Aquaporine | Äquatorialguinea | Aqua mirabilis | Äquimolar | Äquinoktialstunden | Äquipartitionstheorem |
| Äquivalentdosis
| Äquivalentgewicht | Äquivalentkonzentration | Äquivalentmasse | Äquivalentstoffmengenkonzentration | Äquivalentzahl | Äquivalenzdosis | Äquivalenzgewicht | Äquivalenzpunkt | Arabinose | Arachidonsäure | Aragonit | Aral | Araldit | Aralsee | | Aräometer | Arbeitselektrode | Arbeitsplatzgrenzwert | Arbeitswanne | Arbusow-Reaktion | Arbutin | Archäometallurgie | Archer J. P. Martin | Archimedischer Körper | Arcitumomab | ARDEX GmbH | Arecolin | Argatroban | Argentin | Argentit | Argentometrie | Arginin | Argininosuccinat | Arginylierung |
| Argyrodit | Aripiprazol | Aristolochiasäuren | Arizona Road Dust | Ari Helenius | Arkanist | Arkansasstein | Arkose | Armand James Quick | ARMCO-Eisen | Armenisches Papier | Armin Dadieu | Armin de Meijere | Armin Weiss | Armodafinil | Armstrongsche Mischung | Arnaldus de Villanova | Arndt-Eistert-Homologisierung | Arne Wilhelm Kaurin Tiselius | Arnicin | Arnold Eucken | Arnold Hasselblatt | Arnold Orville Beckman | Arno Behr | Aroma | Aromaaktivitätskonzept | | Aromatase | Aromaten | Arrestin | Arrhenius-Gleichung | Arrheniusgraph | Arsane |
| Arsine | Arsinöl | Artemether | Artemotil | Artesunat | Arthropodin | Arthur Binz | Arthur Birch | Arthur Dee | Arthur Eichengrün | Arthur Ernest Wilder-Smith | Arthur Hantzsch | Arthur Harden | Arthur Heffter | Arthur Kornberg | Arthur Lindo Patterson | Arthur Moritz Schönflies | Arthur Robertson Cushny | Arthur Traube | Arthur von Hübl | Arthur von Weinberg | Articain | Artturi Ilmari Virtanen | Artúr Görgey | Artur Imhausen | Arvid Carlsson | Arylgruppe | Aryloxygruppe | Arzneistoff | Ar (Flächenmaß) | AS02 | AS04 | Asahi Glass | Asahi Kasei | Asbest | Ascanio Sobrero | Ascaridol | Ascorbinsäure | ASDEX Upgrade | Asialoglycoproteinrezeptoren | Asinger-Reaktion | Äskulinspaltung | Asparagin | Asparaginase | Asparaginsäure | Aspartam | Aspartam-Acesulfam-Salz | Aspartat-Aminotransferase | Aspektverhältnis (Strukturierung) | Aspergillus oryzae | Asphalt | Asphaltmischanlage | Assay | Assemblierung | Assimilat | Assimilation (Biologie) | Assoziation (Chemie) | Astaxanthin | Astellas | Astellas Pharma | Astemizol | AstraZeneca | Astrazonfarbstoff | Astrospektroskopie | Asymptotische Freiheit | AT1-Antagonist | Atacamit | Ataxin-2 | Ataxit | Atazanavir | Atemalkoholbestimmung | Atemgas | Atemgift | Atemschutzfilter | Atenolol | Athabasca-Ölsande | Äthan | Äthanol | Athanor | Äthen | Ätherisch | Ätherisches Öl | Ätherisches Öl | Ätherisches Wasser | Ätherisches Wasser | Ätherische Öle | Äther (Chemie) | Äthin | Äthiopien | Äthylacetat | Äthylalkohol | Äthyläther | Äthylen | Äthylenglycol | Äthylenglykol | Atipamezol | Atkinson-Kreisprozess | ATLAS (Detektor) | Atmosphärenchemie | Atmospheric Pressure Chemical Ionization | Atmungskette | Atorvastatin | Atovaquon | Atovaquon-Proguanil (fixe Kombination) | ATP-Synthase | ATPasen | ATR-Spektroskopie | Atrasentan | Atrazin | Atriales natriuretisches Peptid | Atropin | Attritor | Atypisches Neuroleptikum | Ätzbaryt | Ätzen | | | | Ätzgrund | Ätzkali | Ätzkalk | Ätzmittel | Ätznatron | Ätznatronlauge | Ätzsublimat | Ätzung | Ätzverfahren | Ätzwirkung | Aucubin | Auermetall | Aufbereitung (Montanindustrie) | Aufenthaltswahrscheinlichkeit | Aufkohlen | Aufnahmekopf | Aufschluss (Chemie) | Auftriebswägung | Augensteinschotter | Auger-Elektronen-Spektroskopie | Augit | Augusta-Priolo | Auguste Bravais | Auguste Laurent | Auguste Nicolas Eugène Millon | Augustinus Bader | Augustus Matthiessen | August Batsch | August Beer | August Bernthsen | August Fürchtegott Winkler | August Gerhard Jander | August Michaelis | August Toepler | August Wilhelm von Hofmann | August Wöhler | Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer | Auranofin | Aurantia | Aurantinidin | Aurichalcit | Aurin (Farbstoff) | Aurora consurgens | Ausbeute (Halbleitertechnik) | Ausdehnungskoeffizient | Ausgeglichener Winkelverbund | Aushub | Auslegungsstörfall | Auslöschung (Kristallographie) | Aussalzen | Ausscheidungshärtung | Ausschütteln | Austauschboden | Austauschentartung | Austauschwechselwirkung | Austenit | Australian Inventory of Chemical Substances | Austrittsarbeit | Auswahlregel | Autofrettage | Autofrettieren | Autogas | Autogenes Brennschneiden | Autoglas | Autokatalyse | Autoklav | Automatenstahl | Autoprotease | Autoradiographie | Autotherme Reaktion | Autotrophie | Autoxidation | Autunit | Auxetik | Auxiliar (Chemie) | Auxine | Auxochrom | Auxotrophie | Außendruck | Außenfilter | Äußere Zustandsgröße | Aventis | Aventurin-Quarz | Avermectine | AvGas | Avidin | Avidität | Avitaminose | AVLIS | Avogadro-Konstante | Avogadrosches Gesetz | Avoirdupois | Avram Hershko | Awilco Offshore | Axel C. Heitmann | Axel Frederic Cronstedt | Axel Ullrich | Axinit | Axion | Ayahuasca | Azacitidin | Azadirachtin | Azamethiphos | Azathioprin | Azelain | Azelainsäure | Azentrischer Faktor | Azeotrop | Azeotroprektifikation | Azerbaijan International Oil Consortium | Azetidin-2-carbonsäure | Azide | Azidose | Azine | Azithromycin | Azocaseintest | Azofarbstoff | Azogruppe | Azokupplung | Azopigment | Azorubin | Azoth | Azotierung | Azulen | Azulin | Azurblau | Azurit | Azyklische Verbindung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
B-Meson | B. Braun Melsungen | Babylonische Stunden | Bacillus Calmette-Guérin | Bacitracin | Backaroma | Backbone (Biochemie) | Backenbrecher | Backenbrecherlöffel | Backferment | Backmittel | Backpulver | Backstein | Baclofen | Bacterial Artificial Chromosome | Bacteriocin | Bacteriorhodopsin | Bactoprenol | Baddeleyit | Baeocystin | Baeyer-Probe | Baeyer-Spannung | Baeyer-Villiger-Oxidation | Baia-Mare-Dammbruch | Baikal-Helmkraut | Bainit | Bainitisches Gusseisen mit Kugelgraphit | Bake-hardening-Stahl | Bakelit | Baker-Venkataraman-Umlagerung | Baker Hughes | Bakterielle anaerobe Korrosion | Bakterielle Proteinsekretion | Bakterienchromosom | Bakterizid | Balancer | Balatum | Baldrian | Baldwin-Regeln | Bale (Gewicht) | Balgengaszähler | Balkenwaage | Ballaststoff | Ballenbreite | Ballistit | Ballistol | Balmer-Serie | Balsam | Bamberger-Umlagerung | Bamford-Stevens-Reaktion | Bananenbindung | Bancroft-Punkt | Bandblech | Bandenspektrum | Bändererz | Bändermodell | Bänderton | Bandgalvanisierung | Bandlücke | Bandstruktur | Banisteriopsis caapi | Bankung | Ban (Einheit) | BAPCO | Baratol | Barbexaclon | Barbital | Barbiturat | Barbitursäure | Barfoed'sche Probe | Barium | Bariumcarbonat | Bariumchlorat | Bariumchlorid | Bariumchromat | Bariumhydroxid | Bariumnitrat | Bariumoxid | Bariumperchlorat | Bariumperoxid | Bariumsulfat | Bariumsulfid | Bariumtitanat | Bark-Skala | Barlöffel | Barn | Barnett-Effekt | Barometrische Höhenformel | Barometrische Höhenmessung | Barrel | Barren (Metall) | Barrer | Barry Sharpless | Barry Trost | Barr Pharmaceuticals | Barton-Desoxygenierung | Barye (Einheit) | Baryon | Baryt | Barytwasser | Bar (Einheit) | Basalt | Basaltfaser | Basell | Basenanhydride | Basenkonstante | Basenrest-Ion | Basensättigungsgrad | Basen (Chemie) | BASF | Bashneft | Basilikumöl | Basilius Valentinus | Basiliximab | Basisches Zirconium(IV)-carbonat | Basizität | Basler Übereinkommen | Basophil | Bastnäsit | Batch-Prozess | Batchproduktion | Bathochromer Effekt | Batman (Einheit) | Batrachotoxin | Batterie | Batterierecycling | Batterieseparator | Batterieträgheitseffekt | Batterieverordnung | Bauglas | Bauholz | Baumaterial | Baumberger Sandstein | Baumhauerit | Baumhauerit-2a | Baumwachs | Bauranoit | Bauschingereffekt | Baustahl | Baustoff | Baustoffkunde | Baustoffwechsel | Bauxit | Baxter International | Bax (Protein) | Bayer-Verfahren | Bayernoil | Bayer AG | Bayer CropScience | Bayer HealthCare | Bayer MaterialScience | Bayer Schering Pharma | Baylis-Hillman-Reaktion | BB Biotech | Bcl-2 | Bcl-2-Antagonist-of-Cell-Death | BCS-Theorie | BCT-Wert | Beaufortskala | Becherglas | Beckmann-Umlagerung | Beclometason | Becquerelscher Versuch | Becquerel (Einheit) | Bedolachharz | Bedruckstoff |
| Before Present | Begrenzte Menge | Beilstein-System | Beilsteinprobe | Bein (Werkstoff) | Bekenstein-Grenze | Belastung (Physik) | Belebtes Wasser | Belgisch-Granit | Bellsche Ungleichung | Belousov-Zhabotinsky-Reaktion | Bel (Einheit) | Benary-Reaktion | Bence-Jones-Protein | Bencubbinit | Benedict-Reagenz | Benetzung | Bengt Ingemar Samuelsson | Benjamin Whorf | Benno Strauß | Benomyl | Benoxaprofen | Benperidol | Bentazon | Bentonit | Benzaldehyd | Benzalkoniumchlorid | Benzamide | Benzbromaron | Benzidin | Benzidin-Umlagerung | Benzil | Benzilsäure | Benzilsäure-Umlagerung | Benzilsäureester | Benzin | Benzisothiazolinon | Benzo(a)pyren | Benzocain | Benzodiazepine | Benzoe | Benzoesäure | Benzofuran | Benzoid | Benzoin | Benzoin-Kondensation | Benzol | Benzolderivat | Benzolsulfonsäure | Benzonitril | Benzopurpurin | Benzothiophen | Benzotriazol | Benzotrichlorid | Benzotrifluorid | Benzoylchlorid | Benzylalkohol | Benzylbromid | Benzylbutylphthalat | Benzylchlorformiat | Benzylchlorid | Benzylgruppe |
| Ben Lipps | Berberin | Bergamotte | Bergapten | Bergius-Verfahren | Bergman-Cyclisierung | Beriberi | Berkefeld-Filter | Berkelium | Berlin-Chemie | Berliner Blau | Bernard Courtois | Bernard Palissy | Berna Biotech | Bernd Braun | Bernd Eistert | Bernd Giese | Bernhard Dick | Bernhard Lepsius | Bernhard Osann | Bernhard Tollens |
| Berstdruck | Berstfestigkeit | Berstversuch | Berthelot-Reaktion | Berthierit | Bertram B. Boltwood | Beryll | Beryllium | Beryllium(II)-fluorid | Berylliumchlorid | Berylliumhydrid | Berylliumkupfer | Berylliumoxid | Beschichten | Beschichtungstechnik | Beschleuniger-Massenspektrometrie | Beschussamt (Deutschland) | Beschussamt (Österreich) | Besetzungsinversion | Bessemerbirne | Bestimmungsgrenze | Bes (Einheit) | BET-Messung | Beta-2-Sympathomimetika | Beta-Adrenozeptor | Beta-apo-8'-Carotinal (C30) | Beta-apo-8'-Carotinsäure (C30) Ethylester | Betablocker | Betahistin | Betain | Betaine | Betalaine | Betamethason | Betanin | Betapharm | Betaspektrum | Betastrahlung | Betavoltaik | Betelpalme | Betelpfeffer | Bethe-Bloch-Formel | Bethe-Formel | Bethe-Slater-Kurve | Bethe-Weizsäcker-Formel | Betoglass | Betonstabstahl | Betonstahlmatte | Betriebliche Reaktivitätsreserve | Betulinsäure | Beuchaer Granitporphyr | Bevacizumab | Beweglichkeit (Physik) | Bewehrungsdraht | Bewehrungsstahl | Bezugsmaterial (Bucheinband) | Bhopalunglück | Bial | Bialaphos | Bibergeil | Bibrocathol | Bicinchoninsäure | Bicoid | Bidestillatus | Bidi | Biefeld-Brown-Effekt | Biegefestigkeit | Biegeversuch | Bienengift | Bienenwachs | Bigha | Biguanid | Bildgebendes Verfahren | Bilirubin | Biliverdin | Bilsenkräuter | Bimetall | Bims | BINAP | Binärpräfix | Bindemittel | Bindendes Elektronenpaar | Bindigkeit | Bindschedlers Grün | Bindungsbestreben | Bindungsdissoziationsenthalpie | Bindungselektron | Bindungsenergie | Bindungslänge | Bindungsordnung | Bindungsplatz | Bindungswinkel | Binodale | Bio-Brennstoffzelle | Biocon | Bioelement | Bioenergetik (Biologie) | Biogas | Biogefährdung | Biogene Amine | Biogen Idec | Biogeochemie | Biokatalysator | Biokatalyse | Biokunststoff | Bioleaching | Biolith | Biologische Sicherheitsstufe | Biologische Wertigkeit | Biologisch abbaubarer Werkstoff | Biomasse |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Biomasseheizkraftwerk | Biomasseheizkraftwerk Sellessen | Biomassekraftwerk Lünen | Biomassepotenzial | Biomaterial | Biomineral | Biomineralisation | Biomolekül | Biopolymer | Biopterin | Bioraffinerie | Bioreaktor | Biosensor | Biosynthese | Biot-Savart-Gesetz | Biot-Zahl | Biotest | Biotin | Biotit | Bioton | Biot (Einheit) | Biovail | Biowasserstoff | Biozid | Biperiden | Biphenyl | Bipyridine | Bipyrrol Q1 | Birch-Reduktion | Birgit Drießen-Hölscher | Birine El Salam | Birkenöl | Birkenpech | Bis(2-ethylhexyl)phthalat | Bis(hydroxyethyl)terephthalat | Bis(tributylzinn)oxid | Bisabolol | Bisacodyl | Bisam | Bisamapfel | Bislactimether-Verfahren | Bismarckbraun | Bismut | Bismut(III)-chlorid | Bismut(III)-fluorid | Bismut(III)-oxid | Bismut(III)-sulfid | Bismutan | Bismutchloridoxid | Bisoprolol | Bisphenol A | Bisphosphonate | Bister (Malerei) | BisTris | Bit | Bitisgabonine | Bitterholzbaum | Bittermandel | Bittermandelöl | Bitterorange | Bitterstoff | Bitumen | Bitumendickbeschichtung | Bitumenemulsion | Biuret | Biuretreaktion | Black Galaxy | Blähton | Blaine-Gerät | Blaine (Zement) | Blanc-Reaktion | Blanket | Blankstahl | Bläschenfusion | Blasensandstein | Blasensäule | Blasensäulenreaktor | Blase (Physik) | Blasformen |
| Blaue-Windeln-Syndrom | Blaufarbenwerk | Blaufarbenwerk Modum | Blaukreuz | Blaulauge | Blaustein (Gestein) | Blei | Blei(II)-acetat | Blei(II)-bromid | Blei(II)-carbonat | Blei(II)-chlorid | Blei(II)-chromat | Blei(II)-iodid | Blei(II)-nitrat | Blei(II)-oxid | Blei(II)-sulfat | Blei(II)-sulfid | Blei(II,IV)-oxid | Blei(IV)-acetat | Blei(IV)-oxid | Blei-Zirkonat-Titanat | Bleiakkumulator | Bleiazid | Bleiblockausbauchung | Bleichaktivator | Bleichen | Bleichmittel | Bleidistearat | Bleiglas | Bleihütte | Bleikammerverfahren | Bleikristall | Bleimennige | Bleipikrat | Bleistyphnat | Bleiweiß | Bleizinngelb | Bleomycin | Blindprobe | Blindwert | BLIS (Medizin) | Bloch-Funktion | Bloch-Gleichungen | Bloch-Kugel |
| Bloch-Vektor | Bloch-Wand | Block des Periodensystems | Blödit | Blondel (Einheit) | Blotter | Blotting | Blu-Tack | Blue-Bottle-Experiment | Blunt | Blut-Luft-Schranke | Blutmehl | Blutprodukt | Bockscar | Bodenschatz | Bodenstein-Zahl | Boehringer Ingelheim | Boehringer Mannheim | Bogenmaß |
| Bogensekunde | Böhmit | Bohnerwachs | Bohnerz | Bohr-van-Leeuwen-Theorem | Bohrerodieren | Bohrscher Radius | Bohrsches Magneton | Boldenon | Bologneser Träne | Boltzmann-Faktor | Boltzmann-Gleichung | Boltzmann-Statistik | Bolus (Pigment) | Bombenkalorimeter | Bombesin | Bombykol | Bonden | Bondern | Bone bed | Bone morphogenetic protein | Bootsbauer | Bor | Boracit | Borane | Borate | Borax | Boraxperle | Borazin | Borcarbid | Bordeauxbrühe | Bordüre | Borealis | Borgruppe | Boride | Borieren | Born-Haber-Kreisprozess | Born-Landé-Gleichung | Born-Oppenheimer-Näherung | Born-von Kármán-Modell | Borneol | Bornit | Bornitrid | Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation | Bornylacetat | Boroxin | Borsäure | Borsäureester | Borsilikatglas | Borstenhaar | Bortezomib | Bortribromid | Bortrifluorid | Bortrioxid | Bosch-Reaktion | Bose-Einstein-Kondensat | Bose-Einstein-Statistik | Bosentan | Boson | Botenstoff | Botulinumtoxin |
| Bournonit | Bouveault-Blanc-Reaktion | Boyle-Temperatur | BP (Konzern) | BP Gelsenkirchen | BQP (Komplexitätsklasse) | Bra-Ket | Brackett-Serie | Brackwasser |
| Bradykinin | Bradykininrezeptor | Bragg-Gleichung | Brain Natriuretic Peptide | Brandfördernde Stoffe | Brassinosteroide | Bratrství | Braun-Lipoprotein | Braunkohle
| Braunsteine | Braun FK | Braun HT | Bravais-Gitter | Bray-Liebhafsky-Reaktion | Brazzein | BRCA1 | Brecher | Brechzahl | Bredtsche Formel | Bredtsche Regel | Breit-Wigner-Funktion | Breitbandinsektizid | Breitflanschträger | Brekzie | Brellochs-Reaktion | Bremecker Hammer | Bremelanotid | Bremsflüssigkeit | Bremsstrahlung | Bremsvermögen | BREN-Tower | BRENDA | Brennbarkeit | Brennelement | Brennelementefabrik | Brennen (Spirituose) | Brennen (Verfahren) | Brenner (Gerät) | Brennfugen | Brennholz | Brennofen | Brennprobe | Brennpunkt (Chemie) | Brennstab | Brennstabhülle | Brennstoffkreislauf | Brennstoffzelle | Brennstoffzellenfahrzeug | Brent (Öl) | Brenzcatechin | Brenztraubensäure | Bretylium | Brevetoxine | Brewster-Winkel | Briefwaage | Brikett | Brillantblau FCF | Brillantgrün | Brillantschwarz BN | Brillanz | Brillouin-Zone | Brillux | Brine | Brisanz (Chemie) | Bristol-Myers Squibb |
| Britische Tonne | British thermal unit | Brivudin | Broad Intelligence International Pharmaceutical | Brodifacoum | Brom | Brom(III)-fluorid | Bromaceton | Bromantan | Bromat | Bromatometrie | Bromazepam | Brombenzol | Brombenzylcyanid | Bromchlordifluormethan | Bromcyanid | Bromdesoxyuridin | Bromelain | Bromessigsäure | Bromessigsäureethylester | Bromethan | Bromhexin | Bromide | Bromierung | Bromige Säure | Bromite | Bromkresolgrün | Bromkresolpurpur | Brommethan | Bromocriptin | Bromoform | Bromoxide | Bromphenolblau | Bromsäure | Bromthymolblau | Bromtrifluormethan | Bromwasser | Bromwasserstoff | Bromwasserstoffsäure | Bromzahl | Bronislaw Leonard Radziszewski | Bronze | Brookit | Brooklands-Scheibe | Bruce Alberts | Bruce Ames | Bruchdehnung | Brucheinschnürung | Brucherz | Bruchfestigkeit | Bruchfläche | Bruchkraft | Bruchkriterien für Faserkunststoffverbunde | Bruchkriterium | Bruchmechanik | Bruchmode | Bruchstein | Bruchzähigkeit | Brucin | Brucit | Brüden | Brüdenkompression | Brühharz | Brummender-Gummibär-Experiment | Brünieren | Bruno Predel | Bruno Tesch (Chemiker) | Brüsselator | Brutto | Bruttoregistertonne | BSCCO | Bt-Toxin | BTEX | Bubbling (Glas) | Bubnoff-Einheit | Buchbinderleinwand | Bucherer-Reaktion | Büchner-Trichter | Buchwald-Hartwig-Kupplung | Budesonid | Bufexamac | Bufotenin | Builder (Chemie) | Bulbocapnin | Bulk Molding Compound | Bullvalen | Buna-Werke | Buna (Kautschuk) | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe | Bundesgütegemeinschaft Kompost | Bunsen-Gesellschaft | Bunsen-Roscoe-Gesetz | Bunsenbrenner | Bunsenelement | Bunsen (Einheit) | Buntdolomit | Buntmetall | Buntsandstein | Bupivacain | Buprenorphin | Bupropion | Bürette | Bürgerdialog Kernenergie | Burgess-Reagenz | Bürgi-Dunitz-Trajektorie | Burgunderharz | Burkhard Brandt | Burnett-Syndrom | Burroughs Wellcome & Company | Buserelin | Bushel | Buspiron | Bustamit | Busulfan | Butadien | Butadien-Kautschuk | Butallylonal | Butan | Butanal | Butandiole | Butanole | Butansäureethylester | Buten | Butler-Volmer-Gleichung | Buttersäure | Buttersäuregärung | Buttersäuremethylester | Butt (Einheit) | Butylacetat | Butylamin | Butyldiglykol | Butylhydroxytoluol | Butylkautschuk | Butyllithium | Butylscopolamin | Butylscopolaminiumbromid | Butyrat | Butyro-1,4-lacton | Butyrometer | Butyrophenone | Butzenscheibe | Byk Gulden | Bytownit | BZIP-Domäne
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
C-Bild | C-Peptid | C-reaktives Protein | C.A.R.M.E.N. | C.A.T. Oil | C1-Esterase-Inhibitor | C1-Inhibitor | C3-Pflanze | C4-Pflanze | C4 (Sprengstoff) | Cabergolin | Cabot Corporation | Cadarache | Cadherin | Cadinen (Verbindung) | Cadmium | Cadmium(II)-chlorid | Cadmium(II)-iodid | Cadmium(II)-oxid | Cadmiumhydroxid | Cadmiumselenid | Cadmiumsulfid | Cadmiumtellurid | Caecotrophie | Caeruloplasmin | Caesium | Caesiumchlorid | Caesiumfluorid | Caesiumhydroxid | Caesiumiodid | Cahn-Ingold-Prelog-Konvention | Cairn Energy | Cajeputöl | Calaverit | Calcein | Calcidiol | Calcineurin | Calciouranoit | Calcit | Calcitonin | Calcitonin Gene-Related Peptide | Calcitriol | Calcium | Calcium-5-ribonucleotid | Calciumacetat | Calciumalginat | Calciumcarbid | Calciumcarbonat | Calciumchlorid | Calciumcitrat | Calciumcyanamid | Calciumdihydrogenphosphat | Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat | Calciumfluorid | Calciumgluconat | Calciumhydrid | Calciumhydrogencarbonat | Calciumhydrogenphosphat | Calciumhydroxid | Calciumhypochlorit | Calciumkanal | Calciumlactat | Calciumlactatgluconat | Calciummagnesiumacetat | Calciumnitrat | Calciumoxalat | Calciumoxid | Calciumpermanganat | Calciumphosphat | Calciumpropionat | Calciumsensitiver Rezeptor | Calciumsilikat-Platte | Calciumsorbat | Calciumstearoyl-2-lactylat | Calciumsulfid | Calconcarbonsäure | Caledonit | Calf Intestine Phosphatase | Californium | Calixaren | Callan-Symanzik-Gleichung | Callose | Calmodulin | Calnexin | Calreticulin | Calutron | Calvin-Zyklus | CAM-Pflanze | Camphen | Campher | Campsa | Canadian Light Source | Canavanin | Cancrinit | Candela | Candesartancilexetil | Candyflip | Cannabidiol | Cannabinoid-Rezeptor 1 | Cannabinoide | Cannabinol | Cannabis | Cannizzaro-Reaktion | Cantera | Cantharidin | Canthaxanthin | Cantilever (Mikroskop) | Capecitabin | Caprinsäure | Caprolactam | Capronsäure | Caprylsäure | Capsaicin | Capsanthin | Captopril | Caput mortuum | Carbachol | Carbamate | Carbamazepin | Carbamidsäuren | Carbaminsäure | Carbamoylphosphat | Carbanion | Carbapeneme | Carbaryl | Carbazol | Carbendazim | Carbene | Carbeniumion | Carbenkomplexe | Carbide | Carbidopa | Carboanhydratase | Carbocystein | Carbodiimide | Carbofuran | Carbogen | Carbokation | Carbolineum | Carbon-Keramik | Carbonate | Carbonitrieren | Carboniumion | Carbonsäureamide | Carbonsäureazid | Carbonsäurederivat | Carbonsäureester | Carbonsäurehalogenide | Carbonsäurehydrazid | Carbonsäuren | Carbonylfluorid | Carbonylgruppe | Carbonylsulfid | Carbon Preference Index | Carboplatin | Carborane | Carbosilane | Carboxyl-Terminus | Carboxylase | Carboxylatgruppe | Carboxylgruppe | Carboxylierung | Carboxymethylzellulose | Carboxypeptidasen | CardaFlex | Cardenolide | Cardinal Health | Cardiolipin | Cardiotoxin | Cardo-Gruppe | Carfentanyl | Carisoprodol | Carlos Otto | Carl Alexander von Martius | Carl Auer von Welsbach | Carl Bernhard Wilhelm Scheibler | Carl Binz | Carl Bosch | Carl Christoph Göbel | Carl Dietrich Harries | Carl Djerassi | Carl Duisberg | Carl Engler | Carl Ernst Heinrich Schmidt | Carl Friedrich Kielmeyer | Carl Friedrich Plattner | Carl Graebe | Carl Gustav Mosander | Carl Heinrich Krauch | Carl Hermann | Carl Josef Bayer | Carl Julius Fritzsche | Carl Krauch | Carl Krauch senior | Carl Liebermann | Carl Löwig | Carl Mannich | Carl Neuberg | Carl Paal | Carl Prüssing | Carl Reichenbach | Carl Remigius Fresenius | Carl Schorlemmer | Carl Sprengel | Carl Wilhelm Scheele | Carmustin | Carnallit | Carnaubawachs | Carnitin | Carnosin | Carnot-Kreisprozess | Carnot-Wirkungsgrad | Carnotit | Carotine | Carotinoide | Carphedon | Carrageen | | Carter-Goddard-Malrieu-Trinquier-Modell | Carvedilol | Carvon | Caryophyllen | CAS-Nummer | Cascara sagrada | Casein | Cashmeran | Casimir-Effekt | Casimir Funk | Casomorphin | Caspar Neumann | Caspasen | Caspofungin | CAST-Experiment | Castner-Verfahren | Castor (Kerntechnik) | Castrol | Catalanischer Körper | Cataplerotische Reaktionen | Catechin | Catechol-O-Methyltransferase | Catenin | Cathepsin | Cathin | Cato Maximilian Guldberg | Catuaba | Cavansit | Caveolin | Cavity-ring-down-Spektroskopie | CD14-Rezeptor | CD4-Rezeptor | CD8-Rezeptor | Cdc2 | CDNA | CDP323 | Cefazolin | CEFIC | Cefovecin | Ceftibuten | Ceftriaxon | Celanese | Celecoxib | Celera Genomics | Celesio | Celiprolol | Cellulose | Celluloseacetat | Cellulosederivat | Celluloseether | Celsian | CentiMorgan | Centre de l'Aube | Centre de la Manche | Centrica | Centrophenoxin | Centrum für Materialanalytik | Cent (Musik) | Cenupaste | Cephalon | Cephalosporine | Cer | Cer(III)-chlorid | Cer(III)-fluorid | Cer(III)-oxid | Cer(IV)-oxid | Cer(IV)-sulfat | Ceralith | Ceramide | Ceran | Cerebroside | Ceresin | Cerimetrie | Cerivastatin | Cermet | CERN | Cerussit | Cethromycin | Cetineit | Cetirizin | Cetuximab | Cetylalkohol | Cetylstearylalkohol | Cetyltrimethylammoniumbromid | CGS-Einheitensystem | CH-Acidität | Chabasit | Chad (Physik) | Chain | Chalcedon (Mineral) | Chaldron | Chalkanthit | Chalkogene | Chalkogenide | Chalkophyllit | Chalkopyrit | Chalkosin | Chamazulen | Chamosit | Chaotrop | Chaperon (Protein) | Chapmanit |
| Charakteristische Röntgenstrahlung | Charge-Transfer-Komplexe | Charged Plate Monitor | Chargenprozess | Chargino | Charles-Victor Mauguin | Charles Adolphe Wurtz | Charles Albert Browne | Charles Best | Charles Daubeny | Charles Frédéric Gerhardt | Charles Friedel | Charles Goodyear | Charles Hatchett | Charles K. Bliss | | Charles Pedersen | Charles Roger Slack | Charles Tennant | Charles Thomas Jackson | Charm | Charoit | Charrière (Einheit) | ChEBI | Chelat-Effekt | Chelatkomplex | Chelatligand | Chelatometrie | CHEManager | Chemical Abstracts Service | Chemical Reviews | Chemical Vapour Infiltration | Chemikalie | Chemikalien-Gift-Informationsverordnung | Chemikalien-Ozonschichtverordnung | Chemikalien-Registrierung | Chemikalien-Straf- und Bußgeldverordnung | Chemikalien-Verbotsverordnung | Chemikaliengesetz (Deutschland) | Chemikaliengesetz (Schweiz) | Chemikalienliste | Chemikalienrecht | Chemikaliensicherheit | Chemikant | Chemiker | Chemiker-Kalender | Chemiosmotische Kopplung | Chemisch-mechanisches Polieren | Chemisch-technische Bibliothek | Chemischer Garten | Chemischer Sauerstoffbedarf | Chemischer Stoff | Chemischer Transport | Chemisches Element | Chemisches Potential | Chemische Arbeitsverfahren | Chemische Beständigkeit | Chemische Bindung | Chemische Biologie | Chemische Energie | Chemische Evolution | Chemische Fabrik Kalle | Chemische Gasphasenabscheidung | Chemische Gesellschaft Erlangen | Chemische Grundbegriffe | Chemische Industrie | Chemische Ionisation | Chemische Konditionierung | Chemische Kraftmikroskopie | Chemische Kühlung | Chemische Reaktion | Chemische Reaktionstechnik | Chemische Reinigung | Chemische Struktur | Chemische Verbindung | Chemische Verschiebung | Chemische Werke Albert | Chemische Werke Kluthe | Chemisch Nickel | Chemismus der Dipeptidylpeptidase IV | Chemisorption | CHEMKIN | Chemoinformatik | Chemokin | Chemolumineszenz | Chemometrik | Chemosphere | Chemostatventil | Chemosynthese | Chemsafe | Cheval Vapeur | Chevrel-Phasen | Chevron Corporation | China-Syndrom | Chinacridon | Chinalizarin | ChinaRoHS | Chinasäure | Chinaschilf | Chinazolin | China Merchants | China National Offshore Oil Corporation | China National Petroleum Corporation | Chinchonidin | Chinidin | Chinin | Chinizarin | Chinolin | Chinolingelb | Chinolon | Chinone | Chinonimine | Chipbonden | Chipmesssystem | Chiralität | Chiral pool | Chitin | Chitosan | Chitotriosidase | Chlor | Chloraceton | Chloracetophenon | Chloral | Chloralhydrat | Chloralkali-Elektrolyse | Chlorambucil | Chloramine | Chloramin B | Chloramin T | Chloramphenicol | Chlorate | Chlorbenzol | Chlorchemie | Chlorcholinchlorid | Chlorcyan | Chlordan | Chlordiazepoxid | Chlordifluormethan | Chlordioxid | Chloressigsäure | Chloressigsäurechlorid | Chlorethan | Chlorfaser | Chlorhexidin | Chloridazon | Chloride | Chloridkanal | Chloridverfahren | Chlorieren | Chlorierung | Chlorige Säure | Chlorin | Chlorinität | Chlorite (Chemie) | Chloritgruppe | Chlorkautschuk | Chlorknallgas | Chlorkohlenwasserstoffe | Chlorkresol | Chlormadinon | Chlormethan | Chlormethylisothiazolinon | Chloroform | Chlorogensäure | Chlorophyll | Chlorophyllfluoreszenz | Chloroplast | Chloropren | Chloropren-Kautschuk | Chloroquin | Chlororganische Verbindungen | Chlorothalonil | Chloroxide | Chlorparaffine | Chlorpentafluorethan | Chlorphenole | Chlorpikrin | Chlorpromazin | Chlorpropham | Chlorprothixen | Chlorpyrifos | Chlorsäure | Chlorsulfonierung | Chlorsulfonsäure | Chlortalidon | Chlortetracyclin | Chlortrifluorid | Chlortrimethylsilan | Chlorwasser | Chlorwasserstoff | Cholecalciferol | Cholecystokinin |
| Choleretikum | Cholesterin | Cholin | Cholinesterase | Cholsäure | Chondrit | Chondroitin | Chorisminsäure | Christian B. Anfinsen | Christian de Duve | Christian Ehrenfried Weigel | Christian Friedrich Schönbein | Christian Gottlob Gmelin | Christian Haass | Christian Mähr | Christian Rätsch | Christian Samuel Weiß | Christian Wandrey | Christlieb Ehregott Gellert | Christmas-Faktor | Christopher Kelk Ingold | Christoph Fahrner | Christoph Rüchardt | Chrom | Chrom(II)-oxid | Chrom(III)-chlorid | Chrom(III)-nitrat | Chrom(III)-nitrid | Chrom(III)-oxid | Chrom(IV)-oxid | Chrom(VI)-oxid |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Chromate | Chromatieren | Chromatin-Immunopräzipitation | Chromatografie | Chromelektrolyte | Chromgruppe | Chromieren | Chromit | Chromodomäne | Chromophor | Chromosom | Chromotropsäure-Reaktion | Chromsäure | Chromschwefelsäure | Chronologie der chemischen Entdeckungen | Chronon | Chrysoberyll | Chrysokoll | Chrysolaminarin | Chrysomelidial | Chrysopras | Chrysorin | Chrysotil | Chugai | Church Rock (Utah) | Chylomikron | Chylomikronen | Chymosin | Chymotrypsin | Chypre | CIBA AG | Ciclosporin | Cicutoxin | Ciguatoxine | Cilengitide | Cilofungin | Cimetidin | Cinacalcet | Cinnabarit | Cipamfyllin | Cipla | Ciprofloxacin | Circulardichroismus | Cis-3-Hexenol | Cis-trans-Isomerie | Cisplatin | Citalopram | Citral | Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus | Citrat-Shuttle | Citrat-Synthase | Citratzyklus | Citrin | Citrinin | Citronellal | Citronellol | Citrullin | Cizlakit | CL20 | Clacksons Spiralenformel | Cladding (Auftragsschweißen) | Clair Cameron Patterson | Claisen-Kondensation | Claisen-Umlagerung | Clapeyron-Gleichung | Clara Immerwahr | Clariant | Clarithromycin | Clark-Elektrode | Clarke-Wert | Classical Electrodynamics (Jackson) | Claude-Louis Berthollet | Claude Félix Abel Niepce de Saint-Victor | Claudin | Claus-Prozess | Clausius-Clapeyron-Gleichung | Clausius-Mossotti-Gleichung | Clausius-Rankine-Kreisprozess | Clausius (Einheit) | Clavulansäure | Clay (Industrieplastilin) | Cleaning in Place | Clean Value Plastics | Clebsch-Gordan-Koeffizient | Clemens Schöpf | Clemens Winkler | Clemmensen-Reduktion | Clenbuterol | Clevudin | Click-Chemie | Clifford-Algebra | Clindamycin | Clobetasolpropionat | Clobutinol | Clofazimin | Clomethiazol | Clomifen | Clomipramin | Clonazepam | Clonidin | Clopidogrel | Clorazepat | Clorox | Clotrimazol | Cloud Point | Clozapin | CM | CMA-Diagramm | CMR-Effekt | CMX | CNGS | Coal Bed Methane | Cobalamine | Cobalt | Cobalt(II)-chlorid | Cobalt(II)-oxid | Cobalt(II)-sulfat | Cobalteisenstein | Cobaltgelb | Cobaltgruppe | Cobaltit | Cobaltocen | Cobaltoxide | Cobb-Wert | Cocastrauch | Coccolith | Cochenillerot A | Cococha | CocoHeal | Codein | Codman & Shurtleff | Coefficient Of Performance | Coelestin (Mineral) | Coenzym A | Coesit | Coextrusion | Coffinit | Cogema | Cognis | Cohenit | Coiled-Coil | Coil Coating | Cola | Colburn-Zahl | Colchicin | Cold Filter Plugging Point | Colgate-Palmolive | Colistin | Colour Index | Columbit | Colusit | Comet Assay | Comgás | Comigrationsstandard | Compact Muon Solenoid | Compagnie de Saint-Gobain | COMPASS-Experiment | Compomer | Composition B | Compound | Compoundierung | Compoundkern | Compton-Effekt | Compton-Wellenlänge | Concanavalin A | Conchiermaschine | Conchiolin | Configuration Interaction | Conhydrin | Coniferin | Coniferylalkohol | Coniin | Connexin | ConocoPhillips | Conoco Inc. | Conotoxine | Conrad J. van Houten | Conrad Moench | Conrad Peter Laar | Conrad Willgerodt | Constantin Kirchhoff | Containment (Nukleartechnik) | Controlled Free Radical Polymerization | Convair X-6 | Coomassie-Brillant-Blau | Coomassie-Gel | Coomassie violet R200 | Cooper-Paar | Copal (Baumharz) | Cope-Eliminierung | Cope-Umlagerung | Copeptin | Copolymer | Copolymerisation | Coprin | Coquimbit | COR-TEN-Stahl | Corannulen | Cordierit | Corex | Corey-Seebach-Reaktion |
| Cori-Krankheit | Cori-Zyklus | Coriandrin | Coriandrinondiol | Corilagin |
| Corneille Heymans | Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn | Corning (Unternehmen) | Corning Museum of Glass | Coronabehandlung | Coronen | Corrin | Corticosteroide | Corticotropin Releasing Hormone | Cortisol | Cortison | Cosmid | COSMO | Costamer | Cotinin | Cotranslationaler Proteintransport | Cotrimoxazol | Cottrell-Wolke | Coulomb | Coulomb-Blockade | Coulomb-Eichung | Coulomb-Streuung | Coulombsches Gesetz | Coulombwall | Coulometrie | Covance | Covellin | Coventry Health Care | Cox-Gleichung | CPW | CR2354 | Crabtree-Effekt | Cracken | Crack (Droge) | Craig Mello | Craig Venter | Crandallit | Crazes | CRC Handbook of Chemistry and Physics | Cre/loxP-System | Creatin-Kinase | CREB | Crigler-Najjar-Syndrom | Crinoidenkalk | Cristobalit | Cromoglicinsäure | Crookesit | Crosco | Cross-Flow-Filtration | Crotonaldehyd | Cryofluoran | Cryptochrom | Cryptopin | Crystal-Barrel | CT Arzneimittel | Cuban | Cubic yard | Cucurbiturile | Cuin | Cuivrepoli | Cumarin | Cumarine (Medizin) | Cumarin (Farbstoff) | Cumol | Cumolhydroperoxid | Cumolhydroperoxid-Verfahren | Cun (Maßeinheit) | Cuprit | Cup (Raummaß) | Curare | Curcumin | Curie-Konstante | Curie-Temperatur | Curie-Weiss-Gesetz | Curiesches Gesetz | Curie (Einheit) | Curium | Curtius-Reaktion | Curt Adolph Netto | Cutin | CXCL9 | Cyanamid | Cyanessigsäure | Cyanhydrinsynthese | Cyanide | Cyanidin | Cyanine | Cyanoacrylat | Cyanogene Glykoside | Cyansauerstoffsäure | Cyansäure | Cyanursäure | Cyanwasserstoff | Cyan (Chemie) | Cyclamat | Cyclin-abhängige Kinasen | Cycline | Cyclisches Adenosinmonophosphat | Cyclisches Guanosinmonophosphat | Cyclo-Olefin-Copolymere | Cycloaddition | Cycloalkane | Cycloalliin | Cyclobarbital | Cyclobutadien | Cyclobutan | Cyclodextrine | Cycloheptan | Cycloheptatrien | Cyclohexan | Cyclohexanol | Cyclohexanon | Cyclohexanonoxim | Cyclohexen | Cycloheximid | Cyclohexylamin | Cyclooctatetraen | Cyclooxygenase-1 | Cyclooxygenase-2 | Cyclooxygenasen | Cyclopentadien | Cyclopentan | Cyclophosphamid | Cyclopropan | Cyclopropylamin | Cyclosarin | Cycloserin | Cyclovoltammetrie | Cyhalothrin | Cypermethrin | Cyproteron | Cyril Norman Hinshelwood | Cystatin C | Cystein | Cysteinprotease | Cystin | Cystinose | Cystinurie | Cytarabin | Cytidin | Cytidintriphosphat | Cytisin | Cytochrome | Cytochrom c | Cytochrom c Oxidase | Cytochrom c Reduktase | Cytochrom P450 | Cytochrom P450 24A1 | Cytochrom P450 27A1 | Cytochrom P450 27B1 | Cytochrom P450 2R1 | Cytoglobin | Cytokinine | Cytosin | Czochralski-Verfahren
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
D'Ans Lax Taschenbuch für Chemiker und Physiker | D'Arcets-Metall | D-Dimer | D-Meson | DABCO | Dachpappe | Dachsteinkalk | Dacit | Daclizumab | Daidzein | Daikin Industries | Dallglas | Dalton | Daltonide | Daly-Detektor | Damascenin | Damaszener Stahl | Dama da Noite | Damiana | Damköhler-Zahl | Dammar | Dämmstoff | Dampf | Dampfblasenkoeffizient | Dampfdruck | Dampfdruckosmometrie | Dampferzeuger | Dampfkessel | Dampfkesselanlage | Dampfreformierung | Dampfschwaden | Dana Gas PJSC | Danburit | Dangerous Materials Registry Information System | Daniell-Element | Daniell (Einheit) | Daniel Bovet | Daniel I. Arnon | Daniel Nathans | Daniel Rutherford | Daniel Sennert | Dankwart Ackermann | Dansk Undergrunds Consortium | Dantrolen | Daphnetoxin | DAPI | Daptomycin | Daraf | Darcy (Einheit) | Dardarin | Darifenacin | Darmstadtium | Darrdichte | Darwin-Term | Darzens-Glycidester-Kondensation | Dasatinib | Das Buch der Alaune und Salze | Datolith | Daubreelith | Dauererhitzung | Dauerfestigkeit | Dauerhaftigkeit | Dauermagnet | Dauerschwingfestigkeit | Daunorubicin | David E. H. Jones | David King (Chemiker) | David Turnbull | Dazit | DBU (Chemie) | DCMU | DDT | DDT-Gesetz | De-Broglie-Bohm-Theorie | De-Haas-van-Alphen-Effekt | De-Toni-Fanconi-Syndrom | Deacon-Verfahren | Debye | Debye-Gleichung | Debye-Hückel-Theorie | Debye-Länge | Debye-Modell | Debye-Scherrer-Verfahren | Debye-Temperatur | Debye-Waller-Faktor | Decabromdiphenylether | Decalin | Decan | Decarboxylase | Decarboxylierung | DECHEMA | Decolorimeter | Dediazonierung | Defektelektron | Defektkonzentration | Deflagrator | Deformationsschwingung | Dégras | Degussa | Dehnbarkeit | Dehnfolie | Dehngrenze | Dehnungskriterium | Dehnungsstopfbuchse | Dehnungsvergrößerung | Dehydratisierung | Dehydrierung | Dehydroalanin | Dehydrochlormethyltestosteron | Dehydroepiandrosteron | Dehydrogenase | Dekantieren | Dekohärenz | DekTak | Delamination | Delépine-Reaktion | Delessit | Delokalisierung | Delphinidin | Delphinin | Delta-Aminolävulinatsynthase | Delta-Atraxotoxin | Delta-EN | Deltaeder | Deltametall | Deltamethrin | Dember-Effekt | Demecolcin | Demetallisierte Folie | Demethylierung | Demineralisiertes Wasser | DEMO | Denatoniumbenzoat | Denaturierung (Biochemie) | Dendrimere | Denitrifikation | Dentanium | Denufosol | Deoxynivalenol | Dephlegmator | Depolymerisation | Depron | Depsipeptide | Derek H. R. Barton | Derivat (Chemie) | Dermapharm | Dermcidin | Dermizax | Desagglomeration | Desaktivierung | Desaminierung | Desaturasen | Descloizit | Desfluran | Design Institute for Physical Properties | Desipramin | Desitin | Desloratadin | Desmopressin | Desmosin | Desmoteplase | Desogestrel | Desorption | Desoxidationsmittel | Desoxycholsäure | Desoxymethyltestosteron | Desoxyribonuklease | Desoxyribonukleinsäure | Desoxyribonukleotidyltransferase | Desoxyribose | Dess-Martin-Oxidation | Dess-Martin-Periodinan | Destillation | Destillierbrücke | Destilliertes Wasser | Destraktion | Desulfurikation | Detergens | Detlev Ganten | Detonationsspritzen | Deuterierung | Deuterium | Deuteron | Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Deutsches Erdölmuseum Wietze | Deutsches Glasmalerei-Museum | Deutsche Amphibolin-Werke | | Deutsche Chemische Gesellschaft | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung | Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie | Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung | Deutsche Homöopathie-Union | Deutsche Kautschuk-Gesellschaft | Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft | Devarda | Deviation (Navigation) | Devon Energy | DeVries-Effekt | Dewar-Benzol | Dewargefäß | Dexamethason | Dexanabinol | Dexibuprofen | Dexpanthenol | Dextrane | Dextrin | Dextromethorphan | DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle | Dhurrin | Di-tert-butyldicarbonat | Diabas | Diabatische Zustandsänderung | Diabetes mellitus | Diacetin | Diacetonalkohol | Diacetyl | Diacetyldioxim | Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Diacylglycerol | Diadochit | Diadur-Verfahren | Dialyse (Chemie) | Diamagnetismus | Diamant | Diamantoide | Diamantstruktur | Diaminodinitroethylen | Diaminopyrimidine | Diaminoxidase | Diammoniumhydrogenphosphat | Dianisidinchlorsulfonat | Diaphragma-Verfahren | Diaplektisches Glas | Diaspor | Diastereomer | Diazepam | Diazinon | Diazomethan | Diazoniumsalze | Diazotierung | Diazotrophie | Diazoverbindungen | Dibenzepin | Dibenzodioxin | Dibenzofuran | Dibenzoxazepin | Dibenzoylperoxid | Dibenzylidenaceton | Diboran | Dibucain | Dibutylamin | Dibutylphthalat | Dicamba | Dicarbonsäuren | Dicer | Dichloracetylchlorid | Dichloramin | Dichlordifluormethan | Dichlordimethylsilan | Dichloressigsäure | Dichlormethan | Dichlormethylsilan | Dichloroctylisothiazolinon | Dichlorphenolindophenol | Dichlorprop | Dichroismus | Dichromsäure | Dichte | Dichteanomalie | Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik) | Dichtegradientenelektrophorese | Dichtegradientenzentrifugation | Dichtematrix | Dichteste Kugelpackung | Dichtheit | Dichtheitsprüfung | Dickenmessverfahren | Dickstielige Wasserhyazinthe | Diclofenac | Dicumylperoxid | Dicyandiamid | Dicyanoethin | Dicyclohexylcarbodiimid | Dicyclohexylphthalat | Dicyclopentadien | Didecyldimethylammoniumchlorid | Didesoxyribonukleosidtriphosphat | Didym | Dieckmann-Kondensation | Diederwinkel | Dieisennonacarbonyl | Dieldrin | Dielektrikum | Dielektrische Elastomere | Dielektrophorese | Diels-Alder-Reaktion | Diemat | Dienogest | Dienophil | Diesel-Kreisprozess | Dieselkraftstoff | Dieselruß | Dieter Enders | Dieter Fenske | Dieter Jahn | Dieter Jahn (Biologe) | Dieter Oesterhelt | Dieter Seebach | Diethanolamin | Diethylazodicarboxylat | Diethylenglykol | Diethylether | Diethylglycol | Diethylhexyladipat | Diethylphthalat | Diethylstilbestrol | Diethylsulfat | Diethyltoluamid | Dietmar Richter | Die Perle Allahs | Diffraktogramm | Diffusion | Diffusionsanisotropie | Diffusionsglühen | Diffusionskoeffizient | Diffusionspotential | Digitalis-Antidot | Digitonin | Digitoxigenin | Digitoxin | Digoxigenin | Digoxin | Dihomogammalinolensäure | Dihydralazin | Dihydrocarveol | Dihydrocodein | Dihydroergocryptin | Dihydroergotamin | Dihydrofolatreduktase | Dihydrogenphosphate | Dihydrogentrioxid | Dihydrojasmon | Dihydropyran | Dihydropyridin-Rezeptor | Dihydrotestosteron | Dihydroxyaceton | Dihydroxyacetonphosphat | Diiodmethan | Diiodtyrosin | Diisobutylphthalat | Diisodecylphthalat | Diisononyladipat | Diisononylphthalat | Diisopropylether | Diisopropylethylamin | Diisopropylfluorophosphat | Diketen | Diketogulonsäure | Diketone | Dilatanz | Dillapiol | Diltiazem | Dilutor | Dimenhydrinat | Dimensionslose Größe | Dimension (Größensystem) | Dimer | Dimercaprol
| Dimercaptoisotrithion | Dimercaptopropansulfonsäure | Dimerisation | Dimethoat | Dimethoxymethan | Dimethoxytrityl | Dimethylacetamid | Dimethylallylpyrophosphat | Dimethylamin | Dimethylaminobenzaldehyd | Dimethylaminoethanol | Dimethylarsinsäure | Dimethylcarbonat | Dimethyldicarbonat | Dimethylether | Dimethylformamid | Dimethylphenylendiamin | Dimethylphthalat | Dimethylpolysiloxan | Dimethylquecksilber | Dimethylsulfat | Dimethylsulfid | Dimethylsulfit | Dimethylsulfon | Dimethylsulfoxid | Dimethylterephthalat | Dimethyltryptamin | Dimetinden | Diminazen | Dinatrium-5'-ribonucleotid | Dinatriumdihydrogendiphosphat | Dinatriumhydrogenphosphat | Dineutron | Dinit | Dinitrophenol | DIN 7708 | DIN EN ISO 14644 | Dioctylphthalat | Diole | DIOP | Diopsid | Dioptas | Dioptrie | Diorit | Dipeptid | Dipeptidase | Dipeptidylpeptidase IV | Diphenhydramin | Diphenylamin | Diphenylaminarsincyanid | Diphenylarsinchlorid | Diphenylarsincyanid | Diphenylbutylpiperidine | Diphosgen | Diphosphaalkin | Diphosphate | Diphosphorsäure | Diphtherietoxin | Dipicolinsäure | Dipol | Dipol-Dipol-Kräfte | Dipol-Molekül | Dipolmagnet | DIPPR-Gleichungen | Dipropylether | Diproton | Dipyridamol | Diquatdibromid | Dirac-Matrizen | Dirac-See | Dirac-Theorie | Direct Bonded Copper | Direktmethanolbrennstoffzelle | Dirheniumdecacarbonyl | Dirk Basting | Dischwefeldichlorid | Dischwefelsäure | Discrete element method | Disilan | Diskontinuierliche Elektrophorese | Disopyramid | Dispergieren | Dispergiermittel | Dispersionsfarbe | Dispersionshärtung | Dispersionskleber | Dispersion (Chemie) | Dispersion (elektromagnetische Wellen) | Dispersion (Oberflächenchemie) | Dispersion (Phononen) | Dispersität | Disproportionierung | Dissakisit-(La) | Dissimilation (Biologie) | Dissipation (Physik) | Dissolved Organic Carbon | Dissousgas | Dissoziationsgrad | Dissoziationskonstante | Dissoziation (Chemie) | Distanzmatrix | Distickstoffmonoxid | Distickstoffpentoxid | Distickstofftetroxid | Distickstofftrioxid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Distomer | Disulfidbrücke | Disulfide | Disulfiram | Disulfite | Disulfoton | Dithioerythrit | Dithionate | Dithiothreitol | Dithizon | Dithranol | Ditten | Divertor | Divinylbenzol | DLVO-Theorie | Dmc² | Dmitri Iwanowitsch Mendelejew | Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow | DNA-Leiter | DNA-Ligase | DNA-Methyltransferase | DNA-Polymerase | DNAase Footprinting Assay | DNO ASA | Dobson-Einheit | Dobutamin | DocMorris | Docosahexaensäure | Dodecahedran | Dodecan | Dodecanol | Dodekakohlenstoffnonaoxid | Dokimastik | Dokumentenechtheit | Dolerit | Dolichodial | Dolomit (Gestein) | Dolomit (Mineral) | Domeykit | Doming (Beschichtung) | Dominion Resources | Domperidon | Donald Hilvert | Donald J. Cram | Donald Mackay | Donator | Donator-Akzeptor-Prinzip | Donepezil | Donnan-Potential | Dopamin | Dopamin-Rezeptor | Doppelbindung | Doppelbindungsäquivalent | Doppelbindungsregel | Doppelkontaktverfahren | Doppellipidschicht | Doppelmuffe | Doppelsalze | Doppelschicht | Doppelschneckenextruder | Doppelspaltexperiment | Doppelsuperphosphat | Doppelter Betazerfall | Doppelter Elektroneneinfang | Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie | Dopplertemperatur | Dopplerverbreiterung | Dopplung | Doramectin | Dornstein | Dorothy Mary Hodgkin | Dortmunder Datenbank | Dosimat | Dosiskonversionsfaktor | Dosis (Oberflächenchemie) | Dotierung | Dötz-Reaktion | Douglas Rayner Hartree | Dounreay | Downstream-Prozess | Dow Chemical | Dow Wolff Cellulosics | Doxepin | Doxifluridin | Doxorubicin | Doxycyclin | Doxylamin | Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG | Dr. Wolff Arzneimittel | Drachenblut (Farbstoff) | Drachenblut (Harz) | Dragendorff-Reagenz | Draht | Drahtbonden | Drahterodieren | Drahtfabrik | Drainagematte | Dram (Einheit) |
| Drehimpulsoperator | Drehrohr | Drehrohrofen | Drehwaage | Drei-Finger-Regel | Dreifachbindung | Dreiwegehahn | Dreizentrenbindung | Dresdner Grüner Diamant | Dresinate | Driftgeschwindigkeit | DRIFTS | Drigalskispatel | Drigg | Drogenpsychose | Drogenschnelltest | Dronabinol | Dronedaron | Droperidol | Drospirenon |
| Drotrecogin | Druckabbausystem | Druckaufschmelzung | Druckausgleich | Druckfestigkeit | Druckfließen | Druckgießeinrichtung | Druckkörper (Physik) | Druckluftschaum | Druckverformungsrest | Druckversuch | Druckwechsel-Adsorption | Druck (Physik) | Drude-Theorie | Dry-Blend | Drying in Place | Dschabir ibn Hayyan | DTP-Impfstoff | DTPA | Dualphasenstahl | Dubin-Johnson-Syndrom | Dudley R. Herschbach | Duff-Reaktion
| Dufrenit | Duftnote | Duftstoff
| Duktilität | Dulcin | Dulong-Petit-Gesetz | Duloxetin | Dunam | Düngemittelgesetz | Dünger | Dunit | Dunkelreaktion | Dünne Schichten | Dünnsäure | Dünnschichtchromatografie | Dünnschichtpräparation (MALDI) | Dünnschichttechnologie | Dunstabzugshaube | Duosan | Duplexstahl | DuPont | Duramycin | Duranglas | Durchflutung | Durchlassspannung | Durchstrahlungsprüfung | Duroplast | Duroplast-Spritzgießen | Duschgel | Düsenkühler (Fahrzeug) | Dutasterid | Dwi | Dyckerhoff | Dyke | Dyn | Dynamidenmodell | Dynamische Differenzkalorimetrie | Dynamische Lichtstreuung | Dynamit | Dynamit Nobel | Dynamoblech | Dynamotheorie | Dynamo (MHD) | Dynein | Dyneon | Dynode | Dysprosium | Dysproteinämie | DyStar | Dystrophin | DZO | D'Alembertoperator
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
E-Bombe | Earnshaw-Theorem | Eastman Chemical | East Timor Trading Company | Ebene kristallographische Gruppe | Ebene Welle | Eben Norton Horsford | Ebonit | EC-Nummer | ECA-Stack | Ecdyson | Ecgonin | Echinopsis pachanoi | Echter Baldrian |
| Echter Salbei | Echtes Johanniskraut | Eckert-Zahl | Econazol | EcoRI | Ecstasy | ECT-Wert | Ectoin | Eculizumab | Edelgase | Edelgaskonfiguration | Edelgasregel | Edelgasverbindung | Edelgaszustand | Edelmetall-Scheidung | Edelmetalle | Edelmetallpräparat | Edelmetallsynthese | Edelstahl | Edgar Bain | Edman-Abbau | Edmond Frémy | Edmond Henri Fischer | Edmone Roffael | Edmund Davy | Edmund Oscar von Lippmann | Eduard Buchner | Eduard Heiden | Eduard Maurer | Eduard Rauterberg | Eduard Reichardt | Eduard Schott | Eduard van Arkel | Eduard Zintl | Edukt | Edward Adelbert Doisy | Edward Calvin Kendall | Edward Charles Howard | Edward Delaval | Edward Frankland | Edward Goodrich Acheson | Edward Joseph Hoffman | Edward Kelley | Edward Lawrie Tatum | Edward Turner (Chemiker) | Edward Williams Morley | Edwin Blanck | Edwin Gerhard Krebs | Edwin Mattison McMillan | EF-Hand | Efalizumab | Effektive Halbwertszeit | Effektive Masse | Eflornithin | EG-Index-Nummer | EG-Nummer | EGF-Rezeptor | Ehrenfest-Theorem | Ehrenfried Pfeiffer | Eichboson | Eichenmoos | Eicosansäure | Eicosapentaensäure | EIF4A | Eigen-Wilkins-Mechanismus | Eigenfunktion | Eigenleitungsdichte | Eigenschaften des Wassers | Eigenzustand | Eightfold Way | Eikosanoide | Eilhard Mitscherlich | Ein-Elektron-System | Einbauten | Eindringtiefe | Eindringverfahren | Einengen | Einfachzucker | Einfangquerschnitt | Einheitensystem | Einheitenzeichen | Einheitspol | Einkristall | Einlagerungsmischkristall | Einsalzeffekt | Einsames Elektronenpaar | Einsatzhärten | Einsatzstahl | Einscheiben-Sicherheitsglas | Einschlussimmobilisierung | Einschmelzlegierungen | Einschwingvorgang | Einschwingzeit | Einstabmesskette | Einstein-de-Haas-Effekt | Einstein-Gleichung | Einstein-Modell | Einsteinium | Einsteinkoeffizienten | Einstein (Einheit) | Einwellenzerkleinerer | Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie | Einzelphotonenquelle | Einzelstrang-bindendes Protein | Eischnee | Eisen | Eisen(II)-chlorid | Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat | Eisen(II)-oxalat | Eisen(II)-oxid | Eisen(II)-sulfat | Eisen(II)-sulfid | Eisen(II,III)-oxid | Eisen(III)-chlorid | Eisen(III)-nitrat | Eisen(III)-oxid | Eisen(III)-oxidhydroxid | Eisen-Kohlenstoff-Diagramm | Eisen-Nickel-Legierung | Eisen-Platin-Gruppe | Eisen-Stoffwechsel | Eisencarbonyle | Eisenelektrolyt | Eisengluconat | Eisengruppe | Eisenhammer | Eisenkalkstein | Eisenmeteorit | Eisenoxidgelb | Eisenoxidrot | Eisenpentacarbonyl | Eisenphosphate | Eisensandstein | Eisenschmuck | Eisenschwamm | Eisensulfide | Eisenwerk | Eisfabrik | Eisgalgen | Eishaus | Eiskeller | Eiskiste | Eispflug | Eisschrank | Eiswerk | Eka (Chemie) | Eklogit | Ekofisk | Elaidinsäure | Elan Corporation | Elastase | Elaste (Kunstkautschuk) | Elastin | Elastizitätsgrenze | Elastizitätsmodul | Elastizität (Physik) | Elastomer | Elastomer-Spritzgießen | ELC-Stahl | Electrofreezing | Electron Capture Dissociation | Electrophoretic Mobility Shift Assay | Electrostatic Protected Area | Elektret | Elektrischer Fluss | Elektrischer Wind | Elektrisches Dipolmoment | Elektrisches Feld | Elektrische Flussdichte | Elektrische Kapazität | Elektrische Spannung | Elektrische Suszeptibilität | Elektroaktive Polymere | Elektroätzung | Elektrochemie | Elektrochemischer Gradient | Elektrochemisches Abtragen | Elektrochemisches Äquivalent | Elektrochemisches Potential | Elektrochemische Fluorierung | Elektrochemische Korrosion | Elektrochemische Spannungsreihe | Elektrochromes Glas | Elektrode | Elektrodenpotential | Elektrodenregler | Elektroden erster Art | Elektroden zweiter Art | Elektrodynamik | Elektroerosion | Elektrofilter | Elektrogravimetrie | Elektrolyse | Elektrolyseur | Elektrolyt | Elektrolytdatenbank Regensburg | Elektrolytischer Trog | Elektrolytkupfer | Elektromagnet | Elektromagnetischer Feldstärketensor | Elektromagnetischer Puls | Elektromagnetisches Spektrum | Elektromagnetische Einheiten | Elektromagnetische Induktion | Elektromagnetische Welle | Elektrometallurgie | Elektromotorische Kraft | Elektron | Elektronegativität | Elektronen-Energieverlustspektroskopie | Elektronenaffinität | Elektronenakzeptor | Elektronenbeugung | Elektronendonator | Elektroneneinfang | Elektroneneinfangdetektor | Elektronengas | Elektronenhülle | Elektronenkonfiguration | Elektronenleitung | Elektronenmangelbindung | Elektronenmikroskop | Elektronenoktett | Elektronenoptik | Elektronenpaar | Elektronenspektrometer | Elektronenspektroskopie | Elektronenspin | Elektronenspinresonanz | Elektronenstoßröhre | Elektronenstrahlverdampfer | Elektronenstreuung | Elektronentemperatur | Elektronentransfer | Elektronenvolt | Elektroneutralität | Elektron (Legierung) | Elektron (Werkstoff) | Elektroosmose | Elektroosmotischer Fluss | Elektrophile Addition
| Elektrophile Substitution | Elektrophorese | Elektrorheologische Flüssigkeit | Elektroschlacke-Umschmelzverfahren | Elektroschwache Wechselwirkung | Elektroskop | Elektrospray | Elektrostahlwerk | Elektrostatik | Elektrostatischer Trägheitseinschluss | Elektrostatisches Feld der Erde | Elektrostatische Entladung | Elementarladung | Elementarmagnet | Elementarreaktion | Elementarteilchen | Elementarzelle | Elementhäufigkeit | Elementmolekül | Elementnamensgebungskontroverse | Elementwasserstoffe | Elemi | Eletriptan | Elfenbein | Elf Aquitaine | Elias Ashmole | Elias James Corey Jr. | Eliminierungsreaktion | ELINCS | Elixier | Eli Lilly and Company | Ellagsäure
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Ellen Swallow Richards | Eller-Montan | Elle (Einheit) | Elmkalkstein | Elongationszyklus | Elongation (RNA-Synthese) | Eloxal-Verfahren | Elton Oil Company | Elution | Elutrope Reihe | El Cabril | El Paso (Unternehmen) | Email | Eman | Embalse | Embutramid | Emerin | Emerson-Effekt | Emerson-Reaktion | EMF-Projekt | Emile Roux | Emil Abel | Emil Barell | Emil Buchta | Emil Erlenmeyer | Emil Heyn | Emil Jacobsen | Emil Knoevenagel | Emil Kopp | Emil von Wolff | Emil Votocek | Emil Wohlwill | Emissionsgrad | Emissionsspektrum | Emivirin | Emmett W. Chappelle | Empathogen | Empfindlichkeit (Analytik) | Emplastrifikation | Emser Salz | Emtricitabin | Emulgator | Emulsion | Emulsionspolymerisation | Emulsionssprengstoffe | Emulsion Aggregate Toner | Em (Schriftsatz) | Enalapril | Enantiomer | Enantiomerenüberschuss | Enantioselektive Katalyse | Enantioselektive Synthese | Enantioselektivität | Enantiotropie | Enargit | Enbridge | EnCana | Encepur | ENCS | Enderbit | Endlagerung | Endlager Dukovany | Endlager Loviisa | Endlager Morsleben | Endocannabinoid-System | Endod | Endohedrale Komplexe | Endonuklease | Endopeptidase | Endoprothese | Endorphin | ENDOR (Spektroskopie) | Endostatin | Endothelin | Endothermer Organismus | Endotherme Reaktion | Endrin | Eneloop | Energie-Impuls-Tensor | Energie-Zeit-Unschärferelation | Energiedichte | Energiedispersive Röntgenspektroskopie | Energiedosis | Energieentwertung | Energieholz | Energieladung | Energieniveau | Energieoperator | Energiepflanze | Energiequelle | Energiereiche Bindung | Energiestoffwechsel | Energieträger | Energieumsatz | Energopetrol | Enfleurage | Enfluran | Enfuvirtid | Engel-Maschinenbau | Engelbert Broda | Engelhard Arzneimittel | Engelhard Corporation | Engelmannscher Bakterienversuch | | Engelstrompeten | Eni | Enolat | Enola Gay | Enole | Enrofloxacin | Ensemble (Physik) | Enstatit | Enstatit-Chondrit | Entacapon | Entaktogen | Entartung (Quantenmechanik) | Entdeckung der Kernspaltung | Entecavir | Enteropeptidase | Enterotoxine | Entfettung | Entflammbarkeit | Entgaser | Entglasung | Entgraten | Enthalpie | Entheogen | Entladeschlussspannung | Entmagnetisierung | Entmischung | Entner-Doudoroff-Weg | Entropie | Entropiekraft | Entsafter | Entschäumer | Entschwefelung | Entspannungsverdampfung | Entstaubung | Entstehung von Farben | Entwicklerflüssigkeit | Entwicklung der Ottokraftstoffe | Entwicklung des Periodensystems der Elemente | Entzündliche Stoffe | Environmental Science & Technology | Environmental stress cracking | Enzym | Enzym-gekoppelter Rezeptor | Enzymatische Bräunung | Enzymdefekt | Enzymeinheit | Enzymhemmung | Enzymkinetik | Enzymologie | EN ISO 527-1 | EOG Resources | Eörs Szathmáry | Eosin | Eosinophiles kationisches Protein | Eötvössche Regel | Eötvös (Einheit) | EP2DS | Epakte | Eperezolid | Ephedrin | Epibatidin | Epichlorhydrin | Epidermaler Wachstumsfaktor | Epidot | Epidotgruppe | Epigallocatechingallat | Epigenomics | Epilamisierung | Epinastin | Epirubicin | Epitaxie | Epitestosteron | Epitop | Eplerenon | Epowood | Epoxide | Epoxidharz | Epoxybrücke | Eppendorfcup | EPR-Effekt | Epsomit | Epton-Titration | ERB-Skala | Erbium | Erbsenstein | Erdalkalimetalle | Erdalkalioxid | Erdalkalisalz | Erdgas | Erdmagnetfeld | Erdöl | Erdöl-Lagergesellschaft | Erdöl-Raffinerie Emsland | Erdöl/Tabellen und Grafiken | Erdölkonstante | Erdölraffinerie | Erdöl und Erdgas in der Nordägäis | Erdquadrant | Erdung | Erepsin | Ergin | Ergocalciferol | Ergodenhypothese | Ergosterin | Ergotamin | Erg (Einheit) | Erich Clar | Erich Correns | Erich Haack | Erich Hückel | Erich Strack | Ericsson-Kreisprozess | Ericssonmotor | Erika Cremer | Erik Christian Clemmensen | Erik Widmark | Eriochromschwarz T | Erlang (Einheit) | Erlenmeyer-Regel | Erlenmeyerkolben | Erlotinib | Ermüdungsbruch | Ernest Kirkendall | Ernest Rutherford | Ernest Solvay | Erneuerbarer Rohstoff | Ernst-Günter Afting | Ernst-Ludwig Winnacker | Ernst August Geitner | Ernst Boris Chain | Ernst Deussen | Ernst Gustav Leube | Ernst Habermann | Ernst Julius Cohen | Ernst Kuss | Ernst Mutschler | Ernst Otto Beckmann | Ernst Otto Fischer | Ernst Pernicka | Ernst Schaumann (Chemiker) | Ernst Schmachtenberg | Ernst Späth | Ernst Telschow | Ernst von Bibra | Erosionskorrosion | Erstarren | Erste Quantisierung | Erucasäure | Erweitertes Periodensystem | Erwin Chargaff | Erwin Quedenfeldt | Erwin Schrödinger | Erythrin | Erythrit | Erythromycin | Erythropoetin | Erythropoetische Protoporphyrie | Erythrosin | Erz | Erzeugungs- und Vernichtungsoperator | Erzgrube Cornelia | Eschweiler Kohlensandstein | Escitalopram | ESD-Simulationsmodelle | ESI | ESL-Milch | Esmolol | Esomeprazol | ESRF | Essentielle Aminosäure | Essenz | Essexit | Essigsäure | Essigsäure/Acetat-Puffer | Essigsäureamylester | Essigsäureanhydrid | Essigsäurechlorid | Essigsäuregärung | Ester | Esterase | Estradiol | Estragol | Estramustin | Estriol | Estrogenrezeptor | Esu | Etacrynsäure | Etanercept | ETFE | Ethacridinlactat | Ethambutol | Ethan | Ethanol | Ethanol-Kraftstoff | Ethanolate | Ethanthiol | Ethen | Ethenol | Ether | Ethidiumbromid | Ethin | Ethmolith | Ethosuximid | Ethyl-tert-butylether | Ethylacetat | Ethylamin | Ethylbenzol | Ethylcyanacrylat | Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk | Ethylencarbonat | Ethylendiamin
| Ethylendiamintetraessigsäure | Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz | Ethylenglycoldimethylether | Ethylenglykol | Ethylenimin | Ethylenoxid | Ethylenthioharnstoff | Ethylenvinylacetat | Ethylen Copolymer Bitumen (ECB) | Ethylformiat | Ethylgruppe | Ethyllactat | Ethylmethansulfonat | Ethylnitrat | Ethylvinylether | Etilefrin | Etomidat | Etoposid | Etoricoxib | Etorphin | Ettingshausen-Nernst-Effekt | Ettringit | Etymologische Liste der chemischen Elemente | Eudialyt | Eudiometer | Eugène-Anatole Demarçay | Eugène Chevreul
| Eugene Kennedy | Eugene Rabinowitch | Eugene Rochow | Eugène Schueller | Eugène Turpin | Eugenol | Eugen Baumann | Eugen Franz Gorup von Besánez | Eugen Lucius | Eugen Müller | Eugen Schilling | Eukalyptusöl | Euklas
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Eulan | Eulersche Winkel | Eumelanin | Euphoria (Droge) | Euroimmun | Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße | Europäische Agentur für chemische Stoffe | Europäische Petroleum-Union | European Chemicals Bureau | European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances | Europium | Eurovaistine | Eutektischer Punkt | Eutektische Legierung | Eutektoid | Eutin (Eiweiß) | Eutomer | EUV-Lithografie | Evaneszenz | Evansit | Evaporative Kühlung | Evaporit | Evenkit | Evonik Industries | Evotec | Ewaldkugel | Ewald Wicke | EXAFS | Excelsior (Diamant) | Excimer | Excimerlaser | Exciplex | Excitotoxizität | Exenatide | Exergie | Exergone und endergone Reaktion | Exide | Exkrement | Exkretion | Exoenzym | Exonuklease | Exopeptidase | Exorphine | Exotherm | Exotherme Reaktion | Exotoxin A | Experimental Advanced Superconducting Tokamak | Explosimeter | Explosion | Explosionsgefährliche Stoffe | Explosionsgrenze | Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes | Explosion in Toulouse | Explosivstoff | Expositionsszenario | Exsikkator (Chemie) | Extensive Größe | Extinktionskoeffizient | Extracellular-signal Regulated Kinase | Extraktionsgut | Extraktionskolonne | Extraktionsmittel | Extraktion (Verfahrenstechnik) | Extraktion nach Twisselmann | Extraktivrektifikation | Extremozyme | Extrem ultraviolette Strahlung | Extruder | Extrusion (Verfahrenstechnik) | ExxonMobil | Exzessgröße | Exzessvolumen | Exziton | Eyring-Theorie | Ezetimib
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
F-Faktor (Chemie) | F-Gase-Verordnung | F-Plasmid | F420 | Faalbänder | Fabrikationsöl | Fabry-Pérot-Interferometer | Fadejew-Popow-Geister | Fading (Bremse) | Fahlerz | Fährtensandstein | Fajans-soddysche Verschiebungssätze | Falkenauge | Fallfilmverdampfer | Fallhammer | Fallstromerhitzung | Fällung | Fällungsform | Fällungsmittel | Fällungsreaktion | False Brinelling | Faltversuch | Faluner Brillanten | Falunrot | Falzverbindung | Famciclovir | Fanal (Mineralöl) | Fanega | Fanglomerat | Fano-Resonanz | Farad | Faraday-Konstante | Faraday-Waage | Faradaysches Paradoxon | Faradaysche Gesetze | Faraday (Einheit) | Färbeindex | Farbeindringprüfung | Färber-Ginster | Färberkrapp | Färberpflanze | Farbmittel | Farbort | Farbsortierer | Farbstoff | Farbstofftheorie nach Witt | Farbübertragungsinhibitor | Farbzahl (Licht) | Farbzentrum | Farnesol | Farnesylierung | Farnesyltransferase | Faser-Kunststoff-Verbund | Faser-Matrix-Halbzeug | Faserbruchkriterium nach Puck | Faserinstitut Bremen e.V. | Fasermassenanteil | Faserstoff | Faserverbundwerkstoff | Faservolumenanteil | Faserzement | Faserzementrohr | Fathom | Faulgas | Fäulnis | Faulschlamm (Abwassertechnik) | Fausto Elhuyar | Favismus | Faworski-Reaktion | Faworski-Umlagerung | Faxekalk | Fc-Rezeptor |
| Fed-Batch-Prozess | Fedan | Feddan | Federstahl | Federwaage | Feedback-Hemmung | Feeder (Glas) | Fehling-Probe | Feinchemikalie | Feindehnungsmessung | Feingehalt | Feingießen | Feinkornbaustahl | Feinkörnig | Feinstaub | Feinsteinzeug | Feinstrukturkonstante | Feinstruktur (Physik) | Feinunze | Felbamat |
| Feldspat | Feld (Physik) | Felix Ehrlich | Felix Hoffmann | Felix Hoppe-Seyler | Felix Mach | Felodipin | Felsit | Fenbendazol | Fenchol | Fenchon | Fenetyllin | Fenfluramin | Fenitrothion | Fenoterol | Fenoxycarb | Fentanyl | Fenthion | Fenton-Reaktion | Feodor Lynen | Ferdinand Bohlmann | Ferdinand Flury | Ferdinand Hurter | Ferdinand Reich | Ferdinand Tiemann | Ferdinand Wurzer | Ferdi Schüth | FERM-Domäne | Fermentation | Fermi-Dirac-Statistik | Fermi-Geschwindigkeit | Fermi-Haufen | Fermi-Impuls | Fermi-Loch | Fermifläche | Fermion | Fermionen-Kondensat | Fermis Goldene Regel | Fermium | Fermiumbarriere | Fermiverteilung | Fermi (Einheit) | Fernfeld | Fernordnung | Ferredoxin | Ferrimagnetismus | Ferring | Ferrit | Ferritbildner | Ferrite | Ferritin | Ferritkern | Ferrocen | Ferrocyphen | Ferroelektrikum | Ferrofluid | Ferroika | Ferroin | Ferrolegierung | Ferromagnetische Resonanz | Ferromagnetismus | Ferromangan | Ferroportin | Ferrosilicium | Fertigungsmesstechnik | Ferulasäure | Feshbach-Resonanz | Festbettreaktor | Festigkeit | Festigkeitsklasse | Festigkeitslehre | Festkörper | Festkörperchemie | Festkörperdetektor | Festkörperlaser | Festkörpersäure | Festmeter | Festoxidbrennstoffzelle | Festphasenextraktion | Festphasenmikroextraktion | Festschmierstoff | Fettalkohol | Fettalkoholsulfate | Fettbremse | Fette | Fettfilter | Fetthärtung | Fettkohle | Fettpresse | Fettsäure | Fettsäuremethylester | Fettsäuresynthese | Fettstoffwechsel | Fettstoffwechselstörung | Fettverbrennung | Fetuin | Feuchteabsolutbestimmer | Feuchthaltemittel | Feuchtigkeit | Feuchtklebergehalt | Feuerball (Explosion) | Feuerfester Werkstoff | Feuerstahl | Feuerstein | Feuerung
| Feuerverzinken | Feuer (Schmuckstein) | Feulgenreaktion | Feynman-Diagramm | Feynman-Stückelberg-Interpretation | Fibrat | Fibrin | Fibrinogen | Fibrinstabilisierender Faktor | Fibroblast growth factor | Fichtenharz | Fichtenspan-Reaktion | Filaggrin | Filmblut | Filmdosimeter | Filmsieden | Filterkuchen | Filtermembran | Filterpapier | Filterpresse |
| Filter (Fluid) | Filtration | Filzputz | Finasterid | Finex | Finger (Einheit) | Fingolimod | Fipronil | Firnis | Firnisbrand | Fischbein | Fischer-Carbene | Fischer-Projektion | Fischer-Tropsch-Synthese | Fischersche Indolsynthese | Fischsilber | Fixogum | Flachbatterie | Flächengewicht | Flächenkorrosion | Flächenmaß | Flächenpressung | Flachglas | Flachplatten-Stirlingmotor | Flachstahl | Flachstauchwiderstand | Flakon | Flammendurchschlagsicherung | Flammenfärbung | Flammenionisationsdetektor | Flammentemperatur | Flammhemmung | Flammofen | Flammprobe | Flammpunkt | Flammschutzmittel | Flammspritzen | Flash-Rechnung | Flavanthron | Flavin-Adenin-Dinukleotid | Flavine | Flavinmononukleotid | Flavokinase | Flavone | Flavonoide | Flavoproteine | Flecainid | Flexibles Verbundrohr | Fliehkraftabscheider | Fließbild | Fließbruchmechanik | Fließgrenze | Fließkurve | Fließspannung | Flingern'sches Korrosionsdiagramm | Flintglas | Flip-Chip-Montage | Floatglas | Floating Point Operations Per Second | Flocke | Flockpunkt | Flockungsmittel | Flonheimer Sandstein | Florentiner (Diamant) | Florfenicol | Flotation | Flotationsmedium | FLOX (Stoffgemisch) | Fluatierung | Flubendazol | Flüchtige organische Verbindungen | Fluconazol | Flucytosin | Flugrost | Flugstromvergasung | Flugzeugwägung | Fluidmanagement | Fluid dram | Fluid ounce | Fluktuationstheorem | Flumazenil | Flunitrazepam | Flunixin | Fluor | Fluor-Deoxyglucose | Fluoranthen | Fluorapatit | Fluorcarbone | Fluorchemie | Fluorchinolone | Fluorchlorkohlenwasserstoffe | Fluoren
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Fluorenon | Fluorescein | Fluorescence resonance energy transfer | Fluoressigsäure | Fluoreszenz | Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie | Fluoreszenzanzeige | Fluoreszenzdiagnose | Fluoreszenzlebensdauer | Fluoreszenzpolarisation | Fluoride | Fluorige Phasen | Fluorit | Fluoritgitter | Fluorkautschuk | Fluorkohlenwasserstoffe | Fluoroform | Fluorouracil | Fluorsulfonsäure | Fluortelomeralkohole | Fluorwasserstoff | Fluorwasserstoffsäure | Fluor Corporation | Fluoxetin | Flupentixol | Flurane | Flurazepam | Fluspirilen | Flüssigchromatografie | Flüssigerdgas | Flüssiges Glas | Flüssiggas | Flüssigkeit | Flüssigkeitsphasenepitaxie | Flüssigkristall | Flüssigkristalline Elastomere | Flüssigmetall | Flüssigsprengstoff | Flusskompressionsgenerator | Flussquantisierung | Flussschlauch | Fluss (Physik) | Fluvoxamin | Fluxgate-Magnetometer | Flysch | Fock-Zustände | Fockraum | Foide | Foidit | Folding@home | Folgereaktion | Folinsäure | Follikelstimulierendes Hormon | Follistatin | Folsäure | Fomivirsen | Fondaparinux | Foot-pound | Force de frappe | Formaldehyd | Formaldoxim | Formalladung | Formamid | Formanlage | Formeleinheit | Formelmasse | Formelsammlung Kernwaffenexplosion | Formelumsatz | Formenbau | Formenholz | Formgedächtnis-Legierung | Formgedächtnis-Polymer | Formguss | Formiergas | Formol-Titration | Formoterol | Forschungsbergwerk Asse | Forschungsreaktor | Forschungsreaktor München | Forschungsreaktor München II | Forschungszentrum Dresden-Rossendorf | Forschungszentrum Jülich | Forschungszentrum Karlsruhe | Förster-Radius | Förster resonance energy transfer | Fortadur | Fosamprenavir | Foscarnet | Fosfluconazol | Fosfomycin | Fosinopril | Fosmidomycin | Fossiles Wasser | Fotochemie | Fotodiodenzeile | Fotohalbleiter | Fotoinitiator | Fotolack | Fotolithografie | Fotomaske | Fotometer | Fotometrie | Foturan | Fougère | Fouling (Kühlwasser) | Founder Technology Group |
| Fourier-Zahl | FQFT | Fractometer |
| Francesco Conconi | Francis Crick | Francis Japp | Francis William Aston | Francium | Franck-Condon-Prinzip | Franck-Hertz-Versuch | Franckeit | François Marie Raoult | Franklinit | Franklin (Einheit) | Frank Sherwood Rowland | Frank Wigglesworth Clarke | Franz-Keldysh-Effekt | Franz Carl Achard | Franz Effenberger | Franz Ernst Neumann | Franz Fischer (Chemiker) | Franz Hofmeister | Franz Honcamp | Franz Joseph Müller von Reichenstein | Franz Knoop | Franz Leopold Sonnenschein | Franz Oppenheim | Franz Sättler | Franz Schwackhöfer | Franz Sondheimer | Franz Varrentrapp | Franz von Rinecker | Franz von Soxhlet | Franz Xaver Kugler | Frataxin | Fraunhoferlinie | Fred. Olsen Energy | Frederick Augustus Abel | Frederick Banting | Frederick Challenger | Frederick George Donnan | Frederick Gowland Hopkins | Frederick Guthrie | Frederick Lindemann | Frederick Sanger | Frederick Soddy | Frédéric Joliot-Curie | Frederic Vester | Freely-Jointed-Chain-Modell | Freeze Cycle Processing | Freieslebenit | Freiheitsgrad | Freimessen | Fremdstoffmetabolismus | Fremdstromanode | Frenkel-Defekt | Frequenzband | Fresenius Kabi | Fresenius Medical Care | Fresenius ProServe | Fresenius SE | Fresnelsche Formeln | Fresnel (Einheit) | Fressen (Technik) | Freund-Adjuvans | Friauf-Polyeder | Friedel-Crafts-Acylierung | Friedel-Crafts-Alkylierung | Friedelsches Gesetz | Friedelsches Salz | Friedlieb Ferdinand Runge | Friedrich Accum | Friedrich Adolf Paneth | Friedrich Albrecht Carl Gren | Friedrich Asinger | Friedrich August Bender |
| Friedrich Bergius | Friedrich Cramer | Friedrich Emich | Friedrich Frey-Herosé | Friedrich Giesel | Friedrich Heeren | Friedrich Heusler | Friedrich Holdefleiß | Friedrich Karl Johannes Thiele | Friedrich Koch (Apotheker und Erfinder) | Friedrich Konrad Beilstein | Friedrich Krollpfeiffer | Friedrich Leibbrandt | Friedrich Ludwig Knapp | Friedrich Rinne | Friedrich Schmidt-Bleek | Friedrich Schmitthenner | Friedrich Stohmann | Friedrich Stolz | Friedrich Stromeyer | Friedrich Wilhelm Kohlrausch | Friedrich Witte | Friedrich Wöhler | Friedrich Wolf (Chemiker) | Fries-Umlagerung | Frischdampf | Frischen | Fritte (Filter) | Fritzscheit | Fritz Albert Lipmann | Fritz Arndt | Fritz Eckstein | Fritz Feigl | Fritz Giesecke | Fritz Haber | Fritz Hofmann (Chemiker) | Fritz Höppler | Fritz Klatte | Fritz London | Fritz Lux | Fritz Pregl | Fritz Raschig | Fritz Scheffer | Fritz Schulz jun. AG | Fritz Stastny | Fritz Straßmann | Fritz ter Meer | Fritz Ullmann | Fritz Umland | Fritz Vögtle | Frontend und Backend | Froschfett | Frost-Diagramm | Frostschutz | Frostsicherheit | Frovatriptan | Fruchtaroma | Fruchtsäure | Fruchtzucker | Fructose-6-phosphat | Fruitless | Fruktane | Frutarom | Fuchsin | Fuchs Petrolub | Fucose | Fugazität | Fügeeisen | Fujisawa Deutschland | Fujisawa Pharmaceutical | Fujita-Skala | Fulcanelli | Fulgurit | Fulleren | Füllkörper | Füllrate | Füllstoff | Full Notch Creep Test | Fulvosäuren | Fumarase | Fumarsäure | Fumonisine | Fundamentalgleichung | Fünf-Kugel-Apparat | Fünffachbindung | Fungistatikum | Fungizid | Funikuläre Myelose | Funkenbild | Funkenerodieren | Funkenerosion | Funkenprobe | Funktionelle Gruppe | Funktionswerkstoff | Funkwelle | Furan | Furanose | Furazabol | Furfural | Furlong | Furnier | Furosemid | Fusarinsäure | Fusarium-Toxine | Fuselöle | Fusidinsäure | Fusing | Fusionsprotein | Fusion mittels magnetischen Einschlusses | Fuß (Einheit)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
G-CSF | G-Protein | G-Protein-gekoppelter Rezeptor | G6PD-Mangel | GABA-Rezeptor | Gabapentin | Gabbro | Gabriel-Synthese | Gabriel Bertrand | Gachala-Smaragd | Gadolinit | Gadolinium | GADSL | Gaewolf | Gagat | Gahnit | Galactan | Galactomannane | Galacturonsäure | Galaktit | Galaktolipid | Galaktosämie | Galaktose | Galalith | Galanin | Galantamin | Galavit | Galenica | Galenit | Galgant | Galinstan | Gallate | Gallenfarbstoff | Gallensäuren | Gallium | Gallium(III)-phosphid | Galliumnitrid | Galliumorthophosphat | Gallone | Gallussäure | Galvani-Spannung | Galvanische Zelle | Galvanisch Nickel | Galvano | Galvanoplastik | Galvanotechnik | Gal (Einheit) | Gambir | GAMESS (US) | Gamma-Glutamylcarboxylase | Gamma-Linolensäure | Gammaglobulin | Gammaspektroskopie | Gammastrahlung | Ganciclovir | Ganggestein | Ganglagerstätte | Ganglioside | GAP (Protein) | Gare | Gargamelle | Garnfeinheit | Garnierit | Gärröhrchen | Gärung | Gärungsnebenprodukte | Gas | Gas-to-Liquids | Gaschromatographie | Gasdiffusionsverfahren | Gasexplosion von Chuandongbei | Gasfamilie | Gasfeld Urengoi | Gasförmiger Schmierstoff | Gasgemisch | Gasgesetze | Gashinterdruck-Verfahren | Gasinnendruck-Spritzgießen | Gasohol | Gasöl | Gasolin (Tankstellenkette) | Gasphase | Gasphasenammonolyse | Gasstrahlmischer | Gaston Tissandier | Gastrin | Gastrin Releasing Peptide | Gastro-Norm | Gaswäscher | Gaswerk | Gaszentrifuge | Gattermann-Synthese | Gattierung | Gattierungsoptimierung | Gaugino | GAUSSIAN | Gaußsches Einheitensystem | Gaußsches Gesetz | Gauß (Einheit) | Gazprom | Gazprom Neft | GC-Detektor | GC/MS | GCxGC-TOF-MS | Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten | Gebrauchstemperatur | Gefahrendiamant | Gefahrensymbol | Gefahrgut | Gefahrgutbeauftragtenverordnung | Gefahrgutbeauftragter | Gefahrgutbeförderungsgesetz (Deutschland) | Gefahrgutdatenbank | Gefahrgutführerschein | Gefahrgutklasse | Gefahrgutrecht | Gefahrgutunfall | Gefahrgutverordnung | Gefahrstoffe | Gefahrstoffkennzeichnung | Gefahrstoffrecht | Gefahrstoffverordnung | Gefrierpunkt | Gefriertrocknung | Gefriervermögen | Gefüge (Werkstoffkunde) | Gegeninduktivität | Gegenstrom | Gegenstromextraktion | Gehaltsangabe | Geiger-Nuttall-Regel | Geigerzähler | Gel | Gel-Permeations-Chromatografie | Gelakkumulator | Gelatine | Gelatinöse Sprengstoffe | Gelbkreuz | Gelborange S | Geldanamycin | Gelelektrophorese | Gelieren (Chemie) | Gelieren (Technik) | Gell-Mann-Matrizen | Gellan | Gelpunkt | Gemcitabin | Gemeiner Stechapfel | Gemeine Alraune | Geminal | Gemisch | Gemma Augustea | Gen | Gendicine | Genentech | Generation IV international Forum | Genesis Rock | Geneticin | Genistein | Gensonde | Gentamicin | Gentiobiose | Gentisinsäure | Genus (Unternehmen) | Genzyme | Geochemie | Geoelektromagnetik | Geoffrey Wilkinson | Geokunststoff | Geometrische Isomerie | Geometrische Quantisierung | Geopolymer | Georg-Menges-Preis | Georges Darzens | Georges Friedel | Georges Leclanché | Georges Urbain | George A. Olah | George André Lenoir | George Bogdan Kistiakowsky | George de Hevesy | George Herbert Hitchings | George Jaffé | George Messier | George Porter | George Starkey | George Whitesides | Georgische Gesellschaft für Öl und Gas | Georgius Agricola | Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein | Georgsmarienhütte GmbH | Georg Agde | Georg Brandt | Georg Carl Ludwig Sigwart | Georg Ernst Stahl | Georg Hermann Quincke | Georg Honauer | Georg Krause | Georg Lunge | Georg Max Julius Kaßner | Georg Menges | Georg Richard Schultze | Georg Wittig | Geranylacetat | Geranylpyrophosphat | Gerard Johannes Mulder | Gerbstoff | Gerd Wedler | Gerhard Braunitzer | Gerhard Damköhler | Gerhard E. Herberich | Gerhard Emig (Chemiker) | Gerhard Ertl (Physiker) | Gerhard G. Habermehl | Gerhard Herzberg | Gerhard Kreysa | Gerhard Quinkert | Gerhard Schrader | Gerhard Wegner | Germain Henri Hess | Germanate | Germane (Chemie) | | Gerold Schwarzenbach | Geröll | Gersdorffit | Gertrude Belle Elion | Gerty Cori | Geruchsrezeptor (Protein) | Gerüstprotein | Gesamtenergie | Gesamter organischer Kohlenstoff | Geschichte des Stirlingmotors | Geschichte von Maßen und Gewichten | Geschiebe | Geschiebelehm | Geschiebemergel | Geschlossenes System | Geschmacksverstärker | Geschwindigkeitsfilter | Geschwindigkeitskonstante | Gesellschaft Deutscher Chemiker | Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie | Gesellschaft für Tribologie | Gesellschaft Österreichischer Chemiker | Gesenk | Gesenkschmiedehammer | Gesenkschmieden | Gesetz der konstanten Proportionen | Gesetz der multiplen Proportionen | Gesetz von Amagat | Gestagen | Gestein | Gesteinsdichte | Gesteinskörnung | Gestellgalvanisierung | Gestrecktes Silicium | Gestufte Reformierung | Gesundheitsschädliche Stoffe | Getreideeinheit | Gewebespezifischer Plasminogenaktivator | Gewichtshundertteile | Gewöhnliche Chondrite | Gewürzvanille | GE Healthcare | Ge Hong | GE Plastics | GFAP | Ghemical | Ghrelin | GHZ-Experiment | Gibberelline | Gibberellinsäure | Gibbs-Duhemsche-Gleichung | Gibbs-Energie | Gibbs-Helmholtz-Gleichung | Gibbs-Thomson-Effekt | Gibbsit | Gibbssche Phasenregel | Gicht | Gichtgas | Gicht (Hochofen) | Gideon Rodan | Gießbarkeit | Gießbogen | Gießen (Verfahren) | Gießharz | Gießpfanne | Gift | Gigatonne | Gilbert (Einheit) | Gilbert Newton Lewis | Gilead Sciences | Gill | Gingerol | Giorgio Piccardi | Giovanni Antonio Scopoli | Gischt | GIT | Gitoxigenin | Gitterebene | Gitterenergie | Gitterfehler | Gitterführung | Gitterschnitt | Gitterschwingung | Giulio Natta | Giuseppe Moscati | Glanz | Glas | Glasauge aus Lauscha | Glasballon | Glasbaustein | Glasbläser | Glasbläserei | Glaselektrode | Glaserei | Glaserit | Glaser (Beruf) | Glasfabrik Döhlen | Glasfaser | Glasfasermatten-Thermoplast | Glasfaserverstärkter Kunststoff | Glasfehler | Glasfertigung auf Mallorca | Glasfritte | Glasgerät | Glasgranulat | Glashütte (Produktionsstätte) | Glashütte Gernheim | Glasindustrie | Glasinnengravur | Glaskeramik | Glaskohlenstoff | Glaskorrosion | Glaslot | Glasmacherpfeife | Glasmalerei | Glasmalerei Derix | Glasmarke | Glasmaschine | Glasmodelle der Blaschkas
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Glasreich | Glasschaum-Granulat | Glasschleiferei | Glasschmelzwanne | Glasstab | Glasübergangstemperatur | Glaswasser | Glas (Behälter) | Glas mit selbstreinigenden Eigenschaften | Glatirameracetat | Glaukonit | Glaukophan | Glaxo | GlaxoSmithKline | Glaxo Wellcome
| Gleichmaßdehnung | Gleitmittel | Gleitsystem | Glenn Theodore Seaborg | Gletscherbach | Gliadin | Glibenclamid | Glidcop | Glimepirid | Glimmentladungsspektroskopie | Glimmergruppe | Glimmspanprobe | Gliotoxin | Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien | Globar | Globuläres Protein | Globularin | Globuline | Glockenboden (Destillation) | Glomalin | Glucagon | Glucagon-like Peptid 1 | Glucobrassicin | Glucocorticoide | Glucokinase | Gluconeogenese | Glucono-1,5-lacton | Gluconsäure | Glucosamin | Glucose-6-phosphat | Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase | Glucose-Oxidase | Glucose-Stoffwechsel | Glucoseisomerase | Glucosetransporter | Glucoside | Glucuronidase | Glucuronidierung | Glucuronolacton | Glucuronsäure | Glucydur | Glueball | Glufosinat | Glühen | Glührückstand | Glühverlust | Glukose-Oxidase-Test | Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid | Gluon | Glutamatdehydrogenase | Glutamatrezeptor | Glutamin | Glutamin-Synthetase | Glutaminsäure | Glutaraldehyd | Glutarazidurie | Glutarsäure | Glutathion | Glutathionperoxidase | Gluten | Glutenin | Glutinleim | Glut (Verbrennung) | Glycerin | Glycerin-3-Phosphat-Shuttle | Glycerinaldehyd | Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase | Glycerinester | Glycerintriheptanoat | Glycerintrinitrat | Glycin | Glycogenin | Glycogenphosphorylase | Glycokonjugate | Glycolipide | Glycolsäure | Glycosphingolipide | Glycosyltransferase | Glycyrrhizin | Glykation | Glykogen | Glykogen-Synthase | Glykogenspeicher | Glykogenspeicherkrankheit | Glykole | Glykolyse | Glykomik | Glykoprotein | Glykosaminoglykane | Glykosesirup | Glykosidasen | Glykoside | Glykosilase | Glykosylierung | Glyoxal | Glyoxylat-Zyklus | Glyoxylsäure | Glyphosat | Gmelin-Institut | Gmelin-System | GMR-Effekt | Gneis | GnRH-Analogon | Godlevskit | Goethit | Goiânia-Unfall
| Gon | Gonadoliberin | Gonadotropine | Gorgonin | Gossypol | Gottfried Christoph Beireis | Gottfried Osann | Gottfried Wilhelm Ehrenstein | Goyazit | Gp130 | GPC Biotech | GPS-Woche | Gradientenelektrophorese | Gradieren (Salz) | Grad (Temperatur) | Grad (Winkel) | Grad Baumé | Grad Brix | Grad Celsius | Grad Fahrenheit | Grad Gay-Lussac | | Graf von Saint Germain | Gralglas | Gramicidin | Gramm | Granatgruppe | Granaticin | Granit | Granodiorit | Granulare Materie | Granulieren | Granulit | Gran (Einheit) | Graphen | Graphit | Graphitrohrofen | Graufleckigkeit | Grauwacke | Grauware | Grave (Einheit) | Gravimetrie (Chemie) | Gravimetrischer Faktor | Gravitino | Graviton | Gray | Greater Nile Petroleum Operating Company | Greenockit | Green Chemistry | Greigit | Greisen | Grenzfläche | Grenzflächenaktive Substanzen | Grenzflächenspannung | Grenzflächenstreuung | Grenzkontinuum | Griechisches Feuer | Grignard-Reaktion | Grignard-Reduktion | Grignard-Verbindung | Grigori Moissejewitsch Mairanowski | Grillenwaage | Grimmscher Hydridverschiebungssatz | Griseofulvin | Grobkornglühen | Grobschmied | Growth-arrest-specific gene-6 | Größeneinfluss | Größenordnung (Temperatur) | Größensystem | Große clostridiale Zytotoxine |
| Großwasserraumkessel | Grubengas | Grubenschmelzemail | Grundbegriffe der Gaschromatografie | Grundchemikalie | Grundumsatz | Grundwasser | Grundzustand | Grüneisen-Parameter | Grünenthal | Grunerit | Grüne Blattduftstoffe | Grüne Erde | Grünkreuz | Grünsandstein | Grün fluoreszierendes Protein | Grün S | Grupa LOTOS | Gruppenbeitragsmethoden | Gruppentheorie | Gruppenübertragungspotenzial | Gruppe des Periodensystems | GSK-3 | GTP-Austauschfaktor | GTP cyclohydrolase I | Guaifenesin | Guajacol | Guanethidin | Guanidin | Guanidinhydrochlorid | Guanidiniumnitrat | Guanidiniumthiocyanat | Guanin | Guano | Guanosin | Guanosindiphosphat | Guanosinmonophosphat | Guanosintriphosphat | Guanylatzyklase-C | Guanylin | Guanylylcyclase | Guaran | Guaraná | Guggul | Guido Bodländer | Guido Goldschmiedt | Guldberg-Regel | Güldischsilber | Gülle | Güllebank |
| Gummi | Gummielastizität | Gummigutta | Gummiharze | Gummilack | Gummi arabicum | Gunn-Effekt | Gunn-Yamada-Methode | Günter Victor Schulz | Günter Wächtershäuser | Günther Baumgarten | Günther Rienäcker | Günther Schiemann | Günther Wilke | Günther Wyschofsky | Gurjunbalsam | Gurtmaß | Gussasphalt | Gusseisen | Gusseisen mit Kugelgraphit | Gusseisen mit Vermiculargraphit | Gustave Bémont | Gustave Bouchardat | Gustav Embden | Gustav Franz Hüttig | Gustav Giemsa | Gustav Robert Kirchhoff | Gustav Tammann | Gustav von Hüfner | Gütegrad | Gutensteiner Dolomit | Gutensteiner Kalk | Guttapercha | Gyrase | Gyromagnetisches Verhältnis | Gyromitrin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
H.C. Starck-Gruppe | H2S-Gang | Haarfarbe (Pigment) | Haarnadelstruktur | Haber-Bosch-Verfahren | Hachiya Michihiko | Hackschnitzel | Hadron | HAEC | Hafenofen | Hafnium | Hafniumcarbid | Hafniumoxid | Haftkoeffizient | Haftreibung | Haftzugfestigkeit | Hägg-Diagramm | Hahn-Meitner-Institut | Halbach-Array | Halbäquivalenzpunkt | Halbleiter | Halbleiter-Bloch-Gleichungen | Halbleiterdetektor | Halbleiterschaltungstechnik | Halbleitertechnologie | Halbmetalle | Halböl | Halbrohrschlange | Halbstarrer Belag | Halbtitration | Halbwertsschicht | Halbwertszeit | Halbzelle | Halit | Hall-Effekt | Hall-Héroult-Prozess | Hall-Winkel | Halliburton | Halloysit | Hallucinogen persisting perception disorder | Halluzinogen | Halochromie | Halodecarboxylierung | Haloform-Reaktion | Halogene | Halogenide | Halogenierung | Halogenkohlenwasserstoffe | Halogensauerstoffsäuren | Halogenwasserstoffe | Halomon | Halone | Haloperidol | Halothan | Halotrichit | Haltbarkeit | Haltepunkt (Werkstoffkunde) | Häm | Hämatine | Hämatit | Hämatoporphyrin | Hambergit | Hamburger Mattenfilter | Hamburger Verfahren | Hamiltonoperator | Hamilton Othanel Smith | Hämine | Hammerbrecher | Hammerschlag | Hammett-Gleichung | Hammettsche Aciditätsfunktion | Hammond-Postulat | Hämochromatose | Hämocyanin | Hämoglobin | Hämopexin | Hämosiderin | Handelsname | Handlaminieren | Handwaschpaste | Hanf-Leichtlehm | Hanle-Effekt | Hannebachit | Hanns Hofmann | Hans-Dieter Söling | | Hans-Heinz Emons | Hans-Herbert Brintzinger | Hans-Joachim Knölker | Hans-Jürgen Engell | Hans-Jürgen Misselwitz | Hansjörg Sinn | Hansotto Reiber | Hans Achim Gussone | Hans Adolf Krebs | Hans Bethe | Hans Beyer | Hans Falkenhagen | Hans Fischer (Chemiker) | Hans Goldschmidt | Hans Heinrich Landolt | Hans Henrik Andersen | Hans Herloff Inhoffen | Hans Hübner | Hans Jacob Mumenthaler | Hans Jüptner von Jonstorff | Hans Jürgen Bestmann | Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin | Hans Liebermann | Hans Meerwein | Hans Meinhardt | Hans Reinauer | Hans Riehm | Hans Sachsse | Hans Tropsch | Hans Tuppy | Hans von Pechmann | Hantzsch-Widmann-Patterson-Nomenklatur | Hantzsche Dihydropyridinsynthese | Hapkeit | Hapten | Haptizität | Haptoglobin | Hardenit | Hardgrove-Index | Haring-Blum-Zelle | Harmalin | Harman-Alkaloide | Harmin | Harmonin |
| Harmotom | Harnsäure | Harnstoff | Harnstoff-Formaldehyd-Konzentrat | Harnstoffharz | Harnstoffnitrat | Harnstoffzyklus | Harold C. Urey | Harold Kroto | Harrison S. Brown | Harry Gray | Hartblei | Härte | Harteloxal | Härten (Stahl) | Hartfolie | Hartgewebe | Hartgummimischung | Hartguss | Hartholzstaub | Hartit | Hartmagnetischer Stoff | Hartmetall | Hartmut Michel | Hartnup-Krankheit | Hartree-Energie | Hartree-Fock-Methode | Hartsalz | Hartstoffe | Hartwig Höcker | Hartzerkleinerung | Hartzinn | Harzburgit | Harzkristall | Harzsäure | Harz (Material) | Haschisch | Haschischöl | Hasenleim | Hatta-Zahl | Haufwerk | Hauptdolomit | Hauptgruppe | Hauptpol | Hausmannit | Hausstaub | Hautleim | Hautpulver-Methode | Hauyn | Hawaiianische Holzrose | Hawking-Strahlung | Haworth-Formel | Haxonit | HAZCHEM Emergency Action Code | HbA1c | HBDH | Heaviside-Lorentz-Einheitensystem | Hebelgesetz (Phasendiagramm) | Heck-Reaktion | Hedenbergit | Hedgehog-Signalweg | Hefnerkerze | Heiligenhafener Gestein | Heindirk tom Dieck | Heinrichit | Heinrich Albert (Industrieller) | Heinrich Beckurts | Heinrich Buff | Heinrich Bütefisch | Heinrich Caro | Heinrich David August Ficinus | Heinrich Einhof | Heinrich Friedrich Link | Heinrich Gustav Magnus | Heinrich Hlasiwetz | Heinrich Hock | Heinrich Khunrath | Heinrich Kiliani | Heinrich Limpricht | Heinrich Matthaei | Heinrich Mückter | Heinrich Nöth | Heinrich Otto Wieland | Heinrich Ritthausen | Heinrich Rose | Heinrich von Brunck | Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder | Heinz Georg Wagner | Heinz Gerischer | Heinz Staab | Heinz Tiedemann | Heisenberg-Bild | Heisenbergsche Bewegungsgleichung | Heisenbergsche Unschärferelation | Heitscheffel | Heizbad | Heizöl | Heizplatte | Heißdampf | Heißkanalsystem | Heißluftmotor | Heißwasseranlage | Hektar | Helenalin | Helikase | Heliotrop (Mineral) | Heliox | Helium | Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren | Helizität | Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion | Hellmann-Feynman-Theorem | Hellmut Weese | Helmholtz-Energie | Helmut Behrens | Helmut Knözinger | Helmut Ringsdorf | Helmut Wilhelm Schulz | Helmut Zahn | Helm (Unternehmen) | Helvetica Chimica Acta | Hemimorphit | Hemopure | Hemp Car | Henderson-Hasselbalch-Gleichung | Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom | Henkel KGaA | Hennig Brand | Henrichshütte | Henri Etienne Sainte-Claire Deville | Henri Kagan | Henri Moissan | Henri Nestlé | Henri Victor Regnault | Henry-Gesetz | Henry-Konstante | Henry-Reaktion | Henry (Einheit) | Henry Cavendish | Henry Enfield Roscoe | Henry Eyring | Henry Gilman | Henry Hallett Dale | Henry Le Chatelier | Henry Taube | HEPA-Filter | Heparin | Heparinsulfat | Heparprobe | Hepatische Triglycerid-Lipase | Hepcidin | HEPES | HEPPS | Heptabarbital | Heptachlor | Heptan | Heptanal | Heptanol | Heptosen | HER2/neu | Herbal Ecstasy | Herbert A. Hauptman | Herbert Charles Brown | Herbert Freundlich | Herbert Henry Cousins | Herbert McLeod | Herbert Oelschläger | Herbert W. Boyer | Herbizid | Herbst-Alraune | Hermann-Mauguin-Symbol | Hermann Ammon | Hermann Decker | Hermann Emil Fischer | Hermann Fehling (Chemiker) | Hermann Frasch | Hermann Hellriegel | Hermann Kopp | Hermann Leuchs | Hermann Römpp | Hermann Schildknecht | Hermann Schnell | Hermann Sprengel | Hermann Staudinger | Hermann von Helmholtz | Hermann von Liebig | Hermann Wilfarth | Hermann Wilhelm Vogel | Hermann Zorn | Hermetischer Verschluss | Heroin | Hertha Wambacher | Hertzscher Dipol | Hertzsche Pressung | Hertz (Einheit) |
| Herzglykosid | Hess'scher Wärmesatz | Hess Corporation | Heteroaromaten | Heterochromatin Protein 1 | Heterocyclen | Heterogenes System | Heterogene Katalyse | Heteroglykane | Heterolytische Spaltung | Heterotrimeres G-Protein | Heterotrophie | Heteroübergang | Heterozyste | HEU | Heuslersche Legierung | Hexabromcyclododecan | Hexachlorbenzol | Hexachlorcyclopentadien | Hexachlorethan | Hexachloridoplatinsäure | Hexafluorokieselsäure | Hexafluorpropen | Hexagonales Kristallsystem | Hexal | Hexamethyldisilazan | Hexamethylendiamin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Hexamethylendiaminadipat | Hexamethylendiisocyanat | Hexamethylentriperoxiddiamin | Hexamethylphosphorsäuretriamid | Hexamoll | Hexan | Hexanal | Hexanitrostilben | Hexanol | Hexansäureethylester | Hexatische Phase | Hexavalenter Impfstoff | Hexen | Hexenylacetat | Hexobarbital | Hexogen | Hexonbasen | Hexosen | Hexylresorcin
| HI-Linie | Hibonit | Hideki Shirakawa | Higgs-Boson | High-k-Dielektrikum | High-throughput screening | Highest Occupied Molecular Orbital | Highly Accelerated Life Test | Highly Accelerated Stress Screening | High Density Lipoprotein | High Impact Polystyrene | Higuchi-Gleichung | Hilaire de Chardonnet | Hilaire Marin Rouelle | Hilbertraum | Hilfsmaßeinheit | Hill-Reagens | Hill-Reaktion | Hill-System | Himalayasalz | Himetric | Hinreaktion | Hinsberg-Trennung | Hintergrundunabhängigkeit | Hinterschneidung | Hippolyte Mège-Mouriés | Hippomanes | Hippursäure | HIPRE | Hiroo Inokuchi | Hirschhornsalz | Hirschtalg | Hirsch Report | Hirudin | Histamin | Histamin-Intoleranz | Histamin-Rezeptor | Histidin | Histidinkinase | Histonoctamer | Histon H1 | Histon H4 | Historische Baustoffe | Hitzebeständigkeit | Hitzeschockproteine | HLB-Wert | HMG-CoA-Reduktase | Hochdruckmodifikation | Hochdrucksprühverfahren | Hochentzündliche Stoffe | Hochgeschwindigkeit-Flammspritzen | Hochleistungsflüssigkeitchromatographie | Hochofen | Hochofenschlacke | Hochofenzement | Hochradioaktiver Abfall | Hochtemperaturkorrosion | Hochtemperatursupraleiter | Hochtemperaturwolle | Hoden-determinierender Faktor | Hoechst | Hoesch (Familie) | Hoffmann-La Roche | Hofmann-Abbau | Hofmann-Martius-Umlagerung | Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat | Hohenberg-Kohn-Theorem | Höhenmeter | Höhere Alkane | Hohe Harmonische | Hohlglas | Hohlkugelstruktur | Hohlraumstrahlung | Hollomon-Jaffe-Parameter | Holmium | Holografisches Prinzip | Holstein-Primakoff-Boson | Holsteiner Gestein | Holz | Holzbeton | Holzgas | Holzgaskondensat | Holzgummi | Holzheizwerk Lieberhausen | Holzleim | Holzpellet | Holzschädlingsbekämpfung | Holzschutz | Holzschutzmittel | Holzstein | Holztechnik | Holzteer | Holzvergasung | Holzwolle-Leichtbauplatte | Homer Jacobson | Hommel | Homoacetatgärung | Homochiralität | Homocystein | Homocystinurie | Homogenes System | Homogene Katalyse | Homogenisierung | Homogenität | Homogentisat | Homoglykane | Homologe Reihe | Homolytische Spaltung | Homopolymer | Homopolymerisation | Homoserin | Homunculus | Honeycomb | Honeywell International | Hong Kong and China Gas | Honigöl | Honigschleuder | Hopanoid | Hopcalite | Hope-Diamant
| Horde (Halbleitertechnik) | Hörgerätebatterie | Hörkopf | Hormesis | Hormon | Horndünger | Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion | Hornerz | Hornfels | Hornissengift | Hornspäne | Hornstein (Gestein) | Hornsubstanz | Horrortrip | Horsepower-hour | Horst Hippler | Horst Kessler | Horst Kunz | Horst Sund | Hot-Shake | Houben-Weyl | Hounsfield-Skala | Howard Lotsof | Hoya Corporation | HSAB-Konzept | Hsp60 | Hsp70 | Hsp90 | HTCC | HTP-Verfahren | Hubbard-Modell | Hubert Grouven | Hubert Kappen | Hubert Langbein | Hubert Schmidbaur | Hubert Schoemaker | Hückel-Näherung | Hückel-Regel | Hufeisen | Hufeisenmagnet | Hugo Boss | Hugo Neubauer | Hugo Schiff | Hugo Theorell | Hull-Zelle | Humanalbumin | Humanes Choriongonadotropin | Humine | Huminsäure | Humphry Davy | Hundekot | Hundredweight | Hundsche Kopplungsfälle | Hundsche Regeln | Hüni | Hunsdiecker-Reaktion | Huperzin | Hüttenbims | Hüttenblei | Hüttenrauch | Hüttensand | Hüttenzeche | Huttonit | HVPE | Hyalithglas | Hyalophan | Hyaluronidase | Hyaluronsäure | Hybrid-Orbital | Hybridbatterie | Hydrastin | Hydrastinin | Hydrationsenergie | Hydratisierung | Hydraulischer Kalk | Hydrazin | Hydrazon | Hydride | Hydrierung | Hydrierungsenergie | Hydrierwerk | Hydroborierung | Hydrochinon | Hydrochloride | Hydrochlorothiazid | Hydrocodon | Hydrocyanierung | Hydrodesulfurierung | Hydrofining | Hydroformylierung | Hydrogel | Hydrogencarbonate | Hydrogenphosphate | Hydrokolloide | Hydrolase | Hydrolat | Hydrolyse | Hydrometallurgie | Hydromorphon | Hydron | Hydroperoxide | Hydrophan | Hydrophober Effekt |
| Hydrotalkit | Hydrothermale Karbonisierung | Hydrotropie | Hydroxamsäuren | Hydroxide | Hydroxidion | Hydroxybenzoesäuren | Hydroxycarbamid | Hydroxycarbonsäure | Hydroxychloroquin | Hydroxyethylsalicylat | Hydroxyketone | Hydroxyl-Radikal | Hydroxylamin | Hydroxylaminhydrochlorid | Hydroxylapatit | Hydroxylase | Hydroxylgruppe | Hydroxylierung | Hydroxylzahl | Hydroxymethylfurfural | Hydroxyprolin | Hydroxypropylmethylzellulose | Hydroxysäuren | Hydroxyverbindungen | Hydroxyzin | Hydrozimtaldehyd | Hydrozinkit | HyFish | Hygroskopie | Hyle | Hyoscyamin | Hypalon | Hypercholesterinämie | Hyperfeinstruktur | Hyperforin | Hypericin | Hyperkern | Hyperkonjugation | Hyperladung | Hyperlipoproteinämie | Hyperon | Hyperoxalurie | Hyperoxide | Hyperphosphatämie | Hyperpolarisation (Physik) | Hypersthen | Hyperton | Hypertriglyceridämie | Hyperurikämie | Hypervalenz | Hypervitaminose | Hypobromige Säure | Hypobromite | Hypochlorige Säure | Hypochlorit | Hypofluorige Säure | Hypoiodige Säure | Hypophosphatämie | Hypophosphatasie | Hyposalpetrige Säure | Hypothetisches Element | Hypoton | Hypovitaminose | Hypoxanthin | Hypsochromer Effekt | Hysterese bei Zellstoff
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
I.G. Farben | IAEDANS | Iatrochemie | Ibandronat | Ibbenbürener Sandstein | IBMX | Ibogain | Ibotensäure | Ibrahim Abouleish | Ibritumomab-Tiuxetan | Ibuprofen | IC50 | Icaridin | Icatibant | Icmesa | ICP-MS | Ida Noddack-Tacke | Ideales Fermigas | Ideales Gas | Idealreaktoren | IDLH | Idose | Idoxuridin | Idrialin | Idursulfase | IF-Stahl | Ifosfamid | Igelit | Ignacy Moscicki | Ignacy Lukasiewicz | Ignatius-Brechnuss | Ignatz Stroof | Ignimbrit | II-VI-Verbindungshalbleiter | III-V-Verbindungshalbleiter | IK-Stoßfestigkeitsgrad |
|
| Illit | Ilmenit | Ilya Prigogine | Imatinib | Imazalil | IMDG-Code | Imid | Imidacloprid | Imidazol | Imidocarb | Imine | Iminodiessigsäure | Imipenem | Imipramin | Imiquimod | Immobilisierung | Immortalisierung | Immunglobulin A | Immunglobulin D | Immunglobulin E | Immunglobulin G | Immunglobulin M | Immunglobulin Y | Immunophilin | Immunpräzipitation | Impaktglas | Impaktit | Impala (Naturstein) | Impedanzspektroskopie | Imperial Chemical Industries | Impfkristall | Impföse | Impfung der Schmelze | Imponderabilien | Impulsoperator | In-Mold-Verfahren | In-Mould Decoration | Inconel | Incyte | Indanthron | Indazol | Inden (Verbindung) | Indian Oil Corporation | Indigo | Indigokarmin | Indikan | Indikator (Chemie) | Indikator (Medizin) | Indinavir | Indirekte Kalorimetrie | Indirubin | Indischer Hanf | Indisches Patschuli | Indischgelb | Indit | Indium | Indium(III)-chlorid | Indium(III)-oxid | Indium(III)-sulfid | Indium-Phosphid | Indiumphosphid | Indiumzinnoxid | Indochinit | Indocyaningrün | Indol | Indol-3-essigsäure | Indolalkaloide | Indometacin | Indophenol | Indoxyl | Induced fit | Induktionshärten | Induktionsheizung | Induktionsofen | Induktiver Effekt | Induktiver Koppler | Induktiver Sensor | Induktivität | Industrieparkmanagement | Industriepark Höchst | Industriepark Kalle-Albert | Industrie Center Obernburg | Industrija nafte | Induzierte Emission | Ineos | Ineos Paraform | Inert-Pair-Effekt | Inerte Substanz | Inertfestigkeit | Inertgas | Inertol | Infliximab | Influenz | Influenzmaschine | Infracor | Infrarot-Cirrus | Infrarotstrahlung | Infraserv Höchst | Ingot | Inhalationsanästhetikum | Inhibin | Inhibiting-Hormon | Inhibitor | Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV | Initialsprengstoff | Initiator (Chemie) | Injektionsfläschchen | Inklination (Magnetismus) | Inkretinmimetika | Innendruck | Innenhülle | Innenraumluft | Inneres Elektron | Innere Energie | Innere Konversion | Innere Oberfläche | Innere Zustandsgröße | Innovene | Inomax | Inosin | Inosinmonophosphat-Dehydrogenase | Inosit | Inositoltrisphosphat | Insektizid | Insel der Stabilität | Instabile Rissausbreitung | Institut für Kunststoffverarbeitung | Instrumentelle Analytik | Insulin | Insulin-like growth factor | Integrales Membranprotein | Integrase | Integriertes Hüttenwerk | Integrin | Integron | Intein | Intensive Größe | Interacting Boson Approximation | Interchenar | Interferenzfilter | Interferenz (Physik) | Interferometer | Interferon | Interhalogenverbindungen | Interkalation (Chemie) | Interkonvertierung | Interkristalline Korrosion | Interleukin | Interleukin-1-Rezeptorantagonist | Interleukin-1-Rezeptor Typ 1 | Interleukin-10 | Interleukin-1ß | Interleukin-6 | Intermediärstoffwechsel | Intermediat | Intermetallische Verbindung | Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor | Internationales Einheitensystem | Internationales Forum für Chemikaliensicherheit | Internationales Größensystem | | Internationale Einheit | Internationale Kerze | International Chemical Identifier | International Conference on the Physics of Semiconductors | International Nuclear Event Scale | International Petroleum Investment Company | International Quantum Communication Award | International Union of Biochemistry and Molecular Biology | International Union of Pure and Applied Chemistry | Interner Standard | Interpane | Interstitielle Fehlstelle | Intersystem Crossing | Intrachenar | Intrinsic-Faktor | Intrinsische Aktivität | Inulin | Invar | Invariante Masse | Inverser Compton-Effekt | Iod | Iod-Amylose-Einschlussverbindung | Iod-Azid-Reaktion | Iod-Kaliumiodid-Lösung | Iodate | Iodatometrie | Iodazid | Iodessigsäure | Iodfluorid | Iodide | Iodoform | Iodoformprobe | Iodometrie | Iodophore | Iodprobe | Iodsalz | Iodsäure | Iodstickstoff | Iodtinktur | Iodwasser | Iodwasserstoff | Iodwasserstoffsäure | Iodzahl | Ion | Ion-Sensitive Field Effect Transistor | Ionen-Mobilitäts-Spektrometer | Ionenaustauscher | Ionenbeweglichkeit | Ionendosis | Ionenfalle | Ionenfallen-Massenspektrometer | Ionengitter | Ionenimplantation | Ionenimplanter | Ionenkanal | Ionenladung | Ionenleiter | Ionenplattieren | Ionenpolarisation | Ionenprodukt | Ionenquelle | Ionenradius | Ionenstärke | Ionenstrahlgestützte Deposition | Ionentauschreaktion | Ionenwind | Ionisation | Ionisator | Ionische Bindung | Ionische Flüssigkeit | Ionisierende Strahlung | Ionisierungsenergie | Ionomer | IP3-Rezeptor | Ipratropiumbromid | IQ-Diskont | IR-Spektrometer | IR-Spektroskopie | Iraq National Oil | Ira Remsen | Irène Joliot-Curie | IRES (Biologie) | IRE (Einheit) | Iridium | Iridium(III)-chlorid | Iridium(IV)oxid | Irinotecan | Irisglas | Irreversibilität | Irving Langmuir | Irwin Rose | Isaac Asimov | Isabellin | Isatin | Isenthalp | Isentrop | Isentropenexponent | Ishikawa Kaoru | Isoalliin | Isoalloxazin | Isobare | Isobare Zustandsänderung | Isobutan | Isobutanal | Isobuttersäure | Isobutylacetat | Isochinolin | Isochore Zustandsänderung | Isochronenmethode | Isochronie (Spektroskopie) | Isocitrat-Dehydrogenase | Isocyanate | Isocyanatgruppe | Isocyansäure | Isodesmische Reaktionen | Isodiaphere | Isoelektrische Fokussierung | Isoelektronisch | Isoenzym | Isoflavone | Isofluran | Isoform | Isogyrische Reaktionen | Isokinetische Probenahme | Isolator | Isoleucin | Isolierstoff | Isolinie | Isolobal | Isomalt | Isomer | Isomerasen | Isomerieübergang | Isomerisierung | Isomorphie (Kristall) | Isoniazid | Isonitrile | Isoosmose | Isopentan | Isopentenylpyrophosphat | Isophoron | Isophthalsäure | Isopren | Isopren-Kautschuk | Isoprenalin | Isoprenoide | Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid | Isopropylamin | Isopropylnitrat | Isopropylthioxanthon | Isoprozess | Isosbestischer Punkt | Isosorbiddinitrat | Isosorbitmononitrat | Isosterie | Isotachophorese | Isoteniskop | Isotherme | Isotherme Zustandsänderung | Isothiazolinone | Isothiocyanat | Isoton | Isoton (Kernphysik) | Isotop | Isotopeneffekt | Isotopenmarkierung | Isotopenmethode | Isotopentabelle | Isotopentrennung | Isotopenuntersuchung | Isotopenverhältnis | Isotopieverschiebung | Isotretinoin | Isotropie | Isotyp | Isovaleriansäure | Isozitronensäure | ISO 21482 | Istituto Nazionale di Fisica Nucleare | Istradefylline | Itakolumit | Itakonsäure | Italienische Stunden | Itraconazol | ITS-90 | IUCLID | Ivabradin | Ivar Asbjørn Følling | Ivar Karl Ugi | Ivermectin | Iwanow-Reaktion | Ixtoc I
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
J. Schmalz | J. Schreiber & Neffen | J/?-Teilchen | Jack D. Dunitz | Jack Welch | Jacobische Knallgaseinheit | Jacobus Henricus van 't Hoff | Jacob A. Marinsky | Jacob Volhard | Jacques Louis Soret | Jacques Lucien Monod | Jadarit | Jadeit | Jade (Gestein) | Jahn-Teller-Effekt | Jahr | Jahrfünft | Jahrhundert | Jahrmillion | Jahrtausend | Jahrzehnt | JAK-STAT-Signalweg | Jakob-Zahl | Jakub Horcický z Tepence | Jakub Karol Parnas | Jamburg | Jamesonit | James Batcheller Sumner | James Bryant Conant | James Collip | James Dewar | James Finlay Weir Johnston | James Lovelock | James Marsh | James Mason Crafts | James Muspratt | James Sheridan Muspratt | James Smithson | James Watson | James Whyte Black | Janssen Pharmaceutica | Januskinase | Jan Czochralski | Jan Hendrik de Boer | Jan Svatopluk Presl | Jan Szczepanik | Japanlack | Japanmatte | Japanwachs | Japan Energy | Japp-Klingemann-Reaktion | Jarosit | Jaroslav Heyrovský | Jaroslav Koutecký | Jasmon | Jasmonate | Jasmonsäure | Jaspis | Jauche | Javanisches Patschuli | Javelwasser | Jay Keasling | Jean-Antoine Chaptal | Jean-Baptiste Romé de L'Isle | Jean-Claude Pressac | Jean-Marie Lehn | Jean Baptiste Boussingault | Jean Baptiste Dumas | Jean Charles Galissard de Marignac | Jean Félix Piccard | Jean Henri Hassenfratz | Jean Pierre Joseph d'Arcet | Jean Pierre Louis Girardin | Jean Servais Stas | JECFA | JEDEC Solid State Technology Association | Jelly (Kunststoff) | Jenaer Glas | Jensen-Reaktion | Jens Christian Skou | Jens Volker Kratz | Jeremias Benjamin Richter | Jerini | Jerome Karle | Jeschajahu Leibowitz | Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow | Jiffy | JNK | Joachim Bublath | Joachim Sauer | Jobst (Unternehmen) | Jodargyrit | Jodzahlkolben | Johanna Budwig | Johannes Diderik van der Waals | Johannes Gutenberg | Johannes Kunckel | Johannes Nicolaus Brønsted | Johannes Petrus Minckeleers | Johannes Skalweit | Johannes Willenbrink | Johannes Wislicenus | Johannit | Johann Andreas Buchner | Johann Bauschinger | Johann Christian Schamberg | Johann Conrad Creiling | Johann Daniel Kraft | Johann Deisenhofer | Johann Faust | Johann Frers | Johann Friedrich Böttger | Johann Friedrich Christian Düffer | Johann Friedrich Gmelin | Johann Friedrich Henckel | Johann Friedrich Weskott | Johann Gasteiger | Johann Georg Gmelin | Johann Gottfried Jugel | Johann Gottlieb Georgi | Johann Gottlob Leidenfrost | Johann Heinrich Gravenhorst | Johann Heinrich Schulze | Johann Joachim Becher | Johann Josef Loschmidt | Johann Konrad Dippel | Johann Nepomuk von Fuchs | Johann Peter Grieß | Johann Philipp Becher | Johann Rudolph Glauber | Johann Salomo Christoph Schweigger | Johann Thölde | Johann Tobias Lowitz | Johann Wilhelm Hittorf | Johann Wolfgang Breitenbach | Johann Wolfgang Döbereiner | Johann Zbinco von Hasenburg | Johan August Arfwedson | Johan Baptista van Helmont | Johan Gadolin | Johan Gottlieb Gahn | Johan Gottschalk Wallerius | Johan Kjeldahl | Johnson-Körper | Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung | Johnson & Johnson | Johnson Matthey | John Alexander Reina Newlands |
| John Anthony Pople | John B. Fenn | John Bennet Lawes | John C. Polanyi | John C. Slater | John Cowdery Kendrew | John Dalton | John Dee | John Desmond Bernal | John Ernest Walker | John Frederic Daniell | John Heydon | John Howard Northrop | John Jacob Abel | John Kidd | John Maddox | John Mayow | John Robert Vane | John Stenhouse | John von Neumann | John W. Cornforth | John Wesley Hyatt | John William Trevan | Joint European Torus | Jonathan Beckwith | Jones-Oxidation | Jones-Vektor | Jonon | Jöns Jakob Berzelius | Jordansche Regel | Josef Goubeau | Josef Maria Eder | Josef Redtenbacher | Josef Tillmans | Josef Weber (Chemiker) | Josephson-Effekt | Joseph Aspdin | Joseph Bienaimé Caventou | Joseph Black | Joseph Franz von Jacquin | Joseph Henry Gilbert | Joseph König | Joseph Louis Gay-Lussac | Joseph Louis Proust | Joseph Needham | Joseph Owades | Joseph Priestley | Joseph von Fraunhofer | Joseph Wilbrand | Joseph Wilson Swan | Josiah Willard Gibbs | Joule | Joule-Kreisprozess | Joule-Thomson-Effekt | Joule-Versuch | Joulesches Gesetz | Joulesekunde | Journal of Medicinal Chemistry | Journal of the American Chemical Society | JP-1 | JP-8 | Juan José Elhuyar
| Juglon | Julian Treumann | Julija Wsewolodowna Lermontowa | Julius Adolph Stöckhardt | Julius Axelrod | Julius Bredt | Julius Koch | Julius Neßler | Julius Sperber | Julius Stinde | Julius Stockhausen (Industrieller) | Julius Stoklasa | Julius Tafel | Jungbunzlauer | | Jürgen Gauß | Jürgen Gmehling | Jürgen Soll | Jürgen Voß | Justus von Liebig
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
K.-o.-Tropfen | Kabellänge | Kabinenluftfilter | Kachel | Kaempferol | Kaeser Kompressoren | Kaffeefilter | Kaffeesäure | Käfigverbindung | Kahlerit | Kahlköpfe | Kainit | Kainsäure | Kairomon | Kai Simons | Kakirit | Kakodyl | Kaliber | Kalibrierung | Kalilauge | Kalina-Kreisprozess | Kalisalz | Kalium | Kaliumacetat | Kaliumbenzoat | Kaliumbromat | Kaliumbromid | Kaliumcarbonat | Kaliumchlorat | Kaliumchlorid | Kaliumchromat | Kaliumcyanat | Kaliumcyanid | Kaliumdichromat | Kaliumdicyanoaurat(I) | Kaliumdihydrogenphosphat | Kaliumdisulfat | Kaliumdisulfit | Kaliumethanolat | Kaliumferrat | Kaliumfluorid | Kaliumformiat | Kaliumhexacyanidoferrat(II) | Kaliumhexacyanidoferrat(III) | Kaliumhydrid | Kaliumhydrogencarbonat | Kaliumhydrogendifluorid | Kaliumhydrogensulfat | Kaliumhydrogensulfit | Kaliumhydroxid | Kaliumhyperoxid | Kaliumhypochlorit | Kaliumiodat | Kaliumiodid | Kaliummalat | Kaliumniobat | Kaliumnitrat | Kaliumnitrit | Kaliumnitrosodisulfonat | Kaliumoxalat | Kaliumoxid | Kaliumperchlorat | Kaliumperiodat | Kaliumpermanganat | Kaliumpersulfat | Kaliumphosphat | Kaliumpikrat | Kaliumpropionat | Kaliumsorbat | Kaliumsulfat | Kaliumsulfid | Kaliumsulfit | Kaliumtartrat | Kaliumthiocyanat | Kaliumtitanylphosphat | Kalkammonsalpeter | Kalkofen | Kalksandstein | Kalksättigung | Kalkstein | Kalkung | Kalkwasser | Kalkwasserprobe | Kallikrein | Kalmus (Art) | Kalorie | Kalorimeter | Kalorimetrie | Kalorische Theorie | Kalottenmodell | Kaltanstrich | Kaltarbeitsstahl | Kältefalle | Kältemischung | Kältepack | Kalte Fusion | Kaltgasspritzen | Kaltkanalsystem | Kaltleim | Kaltpressschweißen | Kaltreiniger | Kaltverformung | Kaltwalzen | Kaluza-Klein-Theorie | Kalzination | Kamacit | Kamineffekt | Kamlet-Jacobs-Gleichungen | Kanadabalsam | Kanna | Kanthal | Kantje | | | Kao Corporation |
| Kapustinskii-Gleichung | Karamell | Karat | Karatschai-See | Karaya | Karbonatit | Karbonisieren | Kardiales Troponin | Kardinalgleichung |
| Karl-Fischer-Verfahren | Karl-Ludwig Kratz | Karlovitz-Zahl | Karl Albert Hasselbalch | Karl Andreas Hofmann | Karl Berthold Hofmann | Karl Ernst Claus | Karl Fischer (Chemiker) | Karl Friedrich Bonhoeffer | Karl Friedrich Mohr | Karl Friedrich Rammelsberg | Karl Friedrich von Auwers | Karl Fromherz | Karl Goldschmidt | Karl Gustav Bischof | Karl Hauffe | Karl Hummel | Karl Karsten | Karl Lohmann (Biochemiker) | Karl Ludwig Reimer | Karl Pfizer | Karl Schlögl (Chemiker) | Karl Schmalfuß | Karl Schügerl | Karl Theodor von Gohren | Karl Wilhelm Rosenmund | Karl Ziegler | Karmin | Karminessigsäure | Karneol | Karottensamenöl | Karpathit | Kary Mullis | Karzinogen | Kaseinfarbe | Kasimir Fajans | Kassiterit | Kasslerbraun | Kastle-Meyer-Test | Katabolismus | Katabolitrepression | Katal | Katalase | Katalysator | Katalysatoraktivität | Katalysatorgift | Katalysatorwirkungsgrad | Katalyse | Katalytisches Reforming | Katalytische Perfektion | Katalytische Triade | Katanosine | Katastrophe von Tschernobyl | Katecholamine | Kathleen Lonsdale | Kathode | Kathodische Tauchlackierung | Kathodolumineszenz | Kathstrauch | Kation | Kationenaustauscher | Kationenaustauschkapazität | Kationentrennungsgang | Kationischer Bedarf | Kationische Tenside | Katzenaugen-Quarz | Kaudaldrüse | Kautschuk | Kautsky-Effekt | Kava | Kavapyrone | Kayser (Einheit) | Kegelbrecher | Kegelfunktion | Keil | Keimbildung | Keimfarben (Firma) | KEK (Forschungszentrum) | Kellerdämmung | Kellerwalder Achat | Kelterlack | Kelvin | Kelvin-Generator | Kenneth B. Wagener | Ken'ichi Fukui | Keramik | Keramikfaser | Keramikfliese | Keramischer Faserverbundwerkstoff | Keramischer Siebdruck | Keratin | Keratohyalin | Kerbschlagbiegeversuch | Kerbschlagfestigkeit | Kerbschlagzähigkeit | Kerbschlagzugversuch | Kerbwirkung | Kermaleistung | Kerma (Physik) | Kermes | Kern-Overhauser-Effekt | Kernbrennstoff | Kernchemie | Kerndämmung | Kernenergie nach Ländern | Kernfusion | Kernfusionsreaktor | Kernisobare | Kernisomer | Kernit | Kernkraftwerk | Kernkraftwerk Oskarshamn | Kernladung | Kernphotoeffekt | Kernphysik | Kernpotential | Kernreaktion | Kernresonanzfluoreszenz | Kernresonanzstreuung | Kernschmelze | Kernspaltung | Kernspeicher | Kernspin | Kernsprung | Kernspurfotografie | Kerntechnischer Ausschuss | Kerntheorie | Kernwaffen-Effekt | Kernwaffenexplosion | Kernwaffentechnik | Kernwaffentestgelände Lop Nor | Kerogen | Kerosin | Kerr-Effekt | Kerzenstärke | Kesselhaus | Kesselstein | Kesselwagenexplosion in der BASF | Ketale | Ketamin | Ketene | Ketoconazol | Ketokörper | Ketone | Ketosäuren | Ketose (Stoffgruppe) | Ketoxime | Kettenreaktion | Keyhole limpet hemocyanin | Kharaelakhit | Kienruß | Kies | Kieselgestein | Kieselgur | Kieselrot | Kieselsandstein | Kieselsäure | Kieselsäureester | Kieselsol | Kieserit (Düngemittel) | Kieserit (Mineral) | Kiliani-Fischer-Synthese | Kilometer pro Stunde | Kilopondmeter | Kinasen | Kinesin | Kinetik (Chemie) | Kinetische Gastheorie | King Pharmaceuticals | Kippscher Apparat | Kirchheimerit | Kirkendall-Effekt | Kirlianfotografie | Kissenlava | Kisspeptin | Kjeldahl-Kolben | Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung | KKK-Regel | Kläranlage | Klärdünger | Klarlack | Klärschlamm | Klärschlammvererdung | Klarspüler | Klärwerksableiter | Klassieren | Klassierung | Klassischer Elektronradius | Klassische Elektrodynamik | Klassische Laminattheorie | Klassische Welle | Klasten | Klathrate | Klauben | Klaus Brodersen | Klaus Clusius | Klaus Hafner | Klaus Müllen | Klaus Peter Grohe | Klaus Rademann | Kleben | Klebsand | Klebstoff | Kleesalz | Klei | Kleibers Gesetz | Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt | Kleineisenindustrie | Kleines Habichtskraut | Kleine GTPase | Kleine RNA | Kleinstes Teilchen | Kleinwinkelkorngrenze | Kleister |
| Kleptoplastide | Klimaklasse | Klinge Pharma | Klinochlor | Klinoklas | Klinozoisit | Klopfer (Vibrationstechnik) | Klosterneuburger Mostwaage | Kloster Klarenthal | Klotho (Protein) | Kluyver-Effekt | Knallgas | Knallgasflamme | Knallpulver | Knallquecksilber | Knallsäure | Knize Ten | Knochenleim | Knochenmehl | Knoevenagel-Reaktion | Knollenmergel | Knopfzelle | Knoten (Chemie) | Knoten (Geschwindigkeit) | Knudsen-Diffusion | Koaleszenz | Kobaltgrün | Kobaltviolett | Kobragift | Koch-Reaktion | Koch-Säuren | Kochen-Specker-Theorem | Kochi-Reaktion | Koeffizient | Koenigs-Knorr-Methode | Koerzitivfeldstärke | Köfelsit | Koffein | Kogarkoit | Kohärenter Zustand | Kohärente Strahlung | Kohärenzzeit | Kohäsion (Bodenmechanik) | Kohäsion (Chemie) | Kohle | Kohle/Tabellen und Grafiken | Kohlechemie | Kohlenhydrate | Kohlenkalk | Kohlensäure | Kohlensäurediethylester | Kohlenstaub | Kohlenstoff | Kohlenstoff-Brennstoffzelle | Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung | Kohlenstoffdioxid | Kohlenstoffdioxid-Assimilation | Kohlenstoffdioxid-Düngung | Kohlenstoffdisulfid | Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff | Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff | Kohlenstoffgruppe | Kohlenstoffkette | Kohlenstoffmonoxid | Kohlenstoffoxide | Kohlenstoffschicht | Kohlenstoffstahl | Kohlenstoffsuboxid | Kohlenstofftechnik | Kohlenstofftrioxid | Kohlenwasserstoff-Taupunkt | Kohlenwasserstoffe | Kohlenwertstoffanlage | Kohleverflüssigung | Kohlevergasung | Kohliger Chondrit | Kohlpharma | Kojisäure | Kokain | Kokaral-Damm | Kokereigas | Kokillengießverfahren | Koks | Kola | Kolabäume | Kolanuss | Kolbe-Elektrolyse | Kolbe-Nitrilsynthese | Kolbe-Schmitt-Reaktion | Kolbenprober | Kolben (Gefäß) | Kollagen | Kollagenase | Kollaps der Wellenfunktion | Kolligative Eigenschaft | Kollineare Laserspektroskopie | Kollodium | Kollodiumwolle | Kolloid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Kolloidales Silber | Kolloidchemie | Kolloide | Kolloidosmotischer Druck | Kolloidosom | Kölner Brückengrün | Kölnisch Wasser | Kolonne (Chemie) | Kolophonium | Kolorimetrie | Kolsterisieren | Kömmerling | Kompass | Kompassfehler | Kompatible Solute | Kompensationswicklung | Kompetitiver Antagonist | Komplementäre Observablen | Komplementaritätsprinzip | Komplex-Biochemie | Komplexbildungsreaktion | Komplexchemie | Komplexreaktion | Komplexsalze
| Kompostierung | Kompressibilitätsfaktor | Kompressionsmodul | Kompressorkühlung | Kompriband | Komproportionierung | Kondensation | Kondensationskern | Kondensationspunkt (Physik) | Kondensationsreaktion | Kondensationstrocknung | Kondensatorbatterie | Kondensierte Materie | Kondenswasser | Konditionierung (Kernenergie) | Konditionierung (Polyamid) | Kondo-Effekt | Konduktometrie | Konfiguration (Chemie) | Konformation | Konformes Killing-Vektorfeld | Konforme Feldtheorie | Kongenere | Konglomerat (Gestein) | Kongorot | Konichalcit | Königsgelb | Königswasser | Königswasseraufschluss | Konimeter | Koninklijke DSM | Konjugation (Chemie) | Konjugierte Linolsäure | Konode | Konrad Beyreuther | Konrad Bloch | Konrad Henkel | Konrad Hornschuch | Konservierungsmittel | Konstantan | Konstantin Zwenger | Konstein | Konstituentenquarkmasse | Konstituentenquarks | Konstitutionsformel | Konstitution (Chemie) | Konstruktionsvollholz | Konstruktionswerkstoff | Kontakttemperatur | Kontaktverfahren | Kontinentale Öl | Kontinuierliche Extraktion | Kontinuumsströmung | Konvektion | Konzentrat | Konzentrationselement | Konzentrationsführung | Konzentrationsgefälle | Konzentrationspolarisation | Konzentrator | Kooperativität | Koopmans-Theorem | Koordinationspolyeder | Koordinationszahl | Koordinative Bindung | Kopaivabalsam | Kopenhagener Deutung | Kopfbolzen |
| Kopplungskonstante | Korallenoolith | Kordit | Korea Engineering Plastics | Korinthisches Erz | Kork | Korksäure | Kornart | Kornblum-Oxidation | Kornblum-Regel | Kornfeinung | Korngerüst | Korngrenze | Kornorientierung | Kornzerstörung | Körperfettwaage | Körperflüssigkeit | Korrelierte Rechnungen | Korrosion | Korrosionselement | Korrosionsschutz | Korrosionsschutzmittel | Korund | Kosmochemie | Kosten (Technik) | Kot | Kotransmitter | Kovalenter Radius | Kovar | Kraftkonstanten | Kraftstoff | Kraftstofffilter | Kranwaage | Kratom | Kreatin | Kreatinin | Kreide (Gestein) | Kreisschwingsieb | Kreosot | Kresole | Kreuzkupplung | Kreuzverbund | Krewel Meuselbach | Kriechen (Werkstoffe) | Kriechmodul | Kriechöl | Kriechversuch | Kriegsrohstoffabteilung | Kristall | Kristallerholung | Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie | Kristallglas | Kristallhabitus | Kristallin | Kristallisation | Kristallisationskeim | Kristallisationswärme | Kristallit | Kristallmechanik | Kristallmorphologie | Kristallografische Raumgruppe | Kristallographie | Kristalloptik | Kristallstruktur | Kristallsystem | Kristalltracht | Kristallviolett | Kristallwasser | Kristallzucht | Kristallzwilling | Kritikalität | Kritischer Exponent | Kritischer Punkt (Thermodynamik) | Kritische Masse | Kritische Schubspannung | Krokeischer Stein | Krokoit | Kroll-Prozess | Kronenether | Kronglas | Kronos International | Krümel | Krümmungseffekt | Kryoextraktion | Kryogene (Physiologie) | Kryogen (Technik) | Kryolith | Kryolithglas | Kryoskopie | Kryoskopische Konstante | Kryostat | Kryotechnik |
| Kubanischer Träuschling | Kubikfuß | Kubikmeile | Kubikmeter | Kubikzoll | Kubisches Kristallsystem | Kubisch kristallines Bornitrid |
| Kuchenfiltration | Kufe | Kugelgraphit | Kugelmühle | Kugelschale | Kugelwelle | Kugelwolkenmodell | Kuhdung | Kühlakku | Kühlfalle | Kühlgrenztemperatur | Kühlhaus | Kühlkörper | Kühlmittelkreislauf | Kühlmittelverluststörfall | Kühlraum | Kühlschiff (Frachtschiff) | Kühlschmiermittel | Kühlschrank | Kühlschranktest | Kühlung | Kühlung (Verbrennungsmotor) | Kühlung durch Trocknung und Verdunstung | Kuhn-Länge | Külbel | Kumulierte Doppelbindung | Kunstgießerfamilie Pelargus | Kunstharzfarbe | Künstliches Aroma | Kunstschmied | Kunststein | Kunststoff | Kunststoffdarmherstellung | Kunststofffolie | Kunststoffgalvanisierung | Kunststoffgeldschein | Kunststoffgranulat | Kunststoffmantelverbundrohr | Kunststofftechnik | Kunststoffverarbeitung | Kunzit | Kupellation | Kupfer(I)-chlorid | Kupfer(I)-iodid | Kupfer(I)-oxid | Kupfer(I)-sulfid | Kupfer(II)-carbonat | Kupfer(II)-chlorid | Kupfer(II)-chlorid Dihydrat | Kupfer(II)-hydroxid | Kupfer(II)-nitrat | Kupfer(II)-oxid | Kupfer(II)-sulfid | Kupfer/Kupfersulfat-Elektrode | Kupferacetat | Kupferacetylid | Kupferazid | Kupfercoulometer | Kupferelektrolyt | Kupferfolienspule | Kupfergruppe | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | Kupferpaste | Kupferphthalocyanin | Kupferraffination | Kupfersulfat | Kupfertartrat | Kupferwismutglanz | Kupferzahl | Kupolofen | Kuppelprodukt | Kuppel (Geometrie) | Kupplungsreaktion | Kursker Magnetanomalie | Kurt Alder | Kurt Alexander Winkler | Kurt Geibel | Kurt Heinrich Meyer | Kurt Herberts | Kurt Heyns | Kurt Kluge | Kurt Maiwald | Kurt Mothes | Kurt Nehring | Kurt Peter C. Vollhardt | Kurt Säuberlich | Kurt Schwabe | Kurt Wallenfels | Kurt Weinmann | Kurt Wüthrich | Kurzformeln Zementchemie | Kurzzeichen (Kunststoff) | Kurzzeitfestigkeit | Kuselit | Küvette | Kuwait Petroleum Corporation | Kværner-Verfahren | Kwashi | Kyanit | Kyotorphin | Kyriacos Costa Nicolaou | Kyschtym | K (Kunststoffmesse) | K·p-Methode
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Labdanum | Labradorit | Labsal | Lack | Lackmus | Lackmustest | Lactame | Lactase | Lactitol | Lactone | Lactulose | Ladeeinheit | Ladeluftkühler | Lademeter | Laderegler | Ladestation | Ladeverfahren | Ladewirkungsgrad | Ladungsdichte | Ladungsträger | Ladungsträgerbeweglichkeit | Ladungsverschiebung | Ladung (Physik) | Lady (Batterie) | Lagenwerkstoff | Lagerklasse | Lagermetall | Lagerungsdichte | Laissagne-Probe | Laktatdehydrogenase | Laktate | Laktoseintoleranz | Lambda-Fenster | Lambdapunkt | Lambdasonde | Lambert-Beersches Gesetz | Lambert (Einheit) | Lambert Heinrich von Babo | Lambverschiebung | LaMer-Modell | Laminarin | Laminat | Lamination | Laminin | Lamivudin | Lamotrigin | Lamproit | Lamprophyr | Lanarkit | Landau-Niveau | Landé-Faktor | Landessammelstelle | Landolt-Reaktion | Längenmaß | Langfaserverstärkte Thermoplaste | Langit | Langlebige organische Schadstoffe | Langley (Einheit) | Langmuir-Blodgett-Schicht | Langmuir-Sonde | Langmuir (Einheit) | Langsames Licht | Langshütte | Lanthan | Lanthancarbonat | Lanthanoide | Lanthanoidenkontraktion | Lanthionin | Lanxess | LAP2alpha | Lapilli | Lapislazuli | Läppmittel | Lappolith | Large Electron-Positron Collider | Larmorfrequenz | Lars Fredrik Nilson | Lars Onsager | Larvikit | Laser | Laserauftragschweißen | Laserdiode | Laserinduzierte Fluoreszenz | Laserkühlung | Lasermikrodissektion | Laserspektroskopie | Laserspritzen | Laserstrahlverdampfen | Latch-Up-Effekt | Latente Wärme | Laterit | Latimer-Diagramm | Latit | Latua pubiflora | Laudanum | Laue-Verfahren | Lauensteiner | Laufender Meter | Laufzeitverlängerung | Laugen | Laurinsäure | Läuterung (Glas) | Läuterung (Metall) | Lavaerde | Lavalturbine | Lavandulol |
| Laves-Phase | Lawessons Reagenz | Lawinendurchbruch | Lawrence Joseph Henderson | Lawrencium | Lawson-Kriterium | Lawsonit | Lazar Edeleanu | Lazulith | LC/MS | LCKW | LDL-Rezeptor | Leadhillit | Lebensmittelchemie | Lebensmittelchemiker | Lebensmittelfarbstoff | Lebensmittelzusatzstoff | Leblanc-Verfahren | Lechatelierit | Lecimibid | Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase | Lecithine | Leck | Leckrate | Ledeburit | Lee-Kesler-Methode | LEED | Leerstelle | Leflunomid | Legierung | Legierungselement | Legierungsherstellung | Legrandit | Legumin | Lehm | Lehmputz | Lehmziegel | Leichtbenzin | Leichtentzündliche Stoffe | Leichtgaskanone | Leichtlehm | Leichtmetalle | Leichtsieder | Leidener Flasche | Leidenfrost-Effekt | Leim | Leimfarbe | Leimung | Leinsamen | LEIS | Leistungskilometer | Leistungszahl | Leiter (Physik) | Leitlack | Leitstruktur (Pharmakologie) | Leitungsband | Lektin | Lenalidomid | Lengenbachit | Lennard-Jones-Potential | Lenograstim | Leonardo (Glas) | Leonid Andrussow | Leonische Waren | Leonor Michaelis | Leon Orris Jacobson | Leopold Gmelin | Leopold Horner | Leopold Ružicka | Leopold Skulski | Leopold von Pebal | Leo Gans | Leo Hendrik Baekeland | Leo Löwenstein | Lepidokrokit | Leptin | Lepton | Leptoquark | Lercanidipin | Lesch-Nyhan-Syndrom | Leslie Orgel | Letternmetall | Letts-Nitrilsynthese | Leuchs'sche Anhydride | Leuchtfarbe | Leuchtprobe | Leuchtstoff | Leucin | Leucin-Aminopeptidase | Leucit | Leuckart-Wallach-Reaktion | Leukobase | Leukophyllit | Leukosom | Leukotriene | Leukozidin | Leuprorelin | Levetiracetam | Levinthal-Paradox | Levitation (Technik) | Levodopa | Levofloxacin | Levomepromazin | Levonorgestrel | Lewis-Base | Lewis-Säure | Lewisit | Lewisschreibweise | LHC@Home | Lherzolith | LHKW | Libethenit | Libysches Wüstenglas | Licht | Lichtabsorption | Lichtbogenofen | Lichtbogenspritzen | Lichtechtheit | Lichtenberg-Figur | Lichtfuß | Lichtgeschmack | Lichtkompensationspunkt | Lichtquantenhypothese | Lichtreaktion | Lichtsammelkomplex | Lichtsättigungspunkt | Lichtschutzmittel | Lichtspektrum | Lichtstreudetektor | Lidocain | Liebig-Denkmünze | Liebigit | Liebigkühler | Liesegangsche Ringe | Life Sciences | Ligand | Ligandensubstitution | Ligand (Biochemie) | Ligase | Lightest-supersymmetric-particle | Lignin | Lignit | Limburgit | Limitierte Proteolyse | Limonen | Limonenoxide | Limonit | Linalool | Linalylacetat | Linarit | Lina Stern | Lincomycin | Lincosamid | Lindan | Linde-Verfahren | Linde AG | Lindlar-Katalysator | Linear-elastische Bruchmechanik | Linearer Schwächungskoeffizient | Linearquadratisches Modell | Linezolid | Linienbreite | Linienspektrum | Linienverbreiterung | Linkrusta | Link (Einheit) |
| Linolensäure | Linoleum | Linolsäure | Linus Carl Pauling | Linz-Donawitz-Verfahren | Lipase | Lipid-Elektrophorese | Lipidapherese | Lipide | Lipidperoxidation | Lipocaline | Lipodystrophie | Lipofuszin | Lipolyse | Liponsäure |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Lipoproteine | Lipoproteinlipase | Liposom | Lipoxygenase | Liquidmetal | Liquiduslinie | Liquidustemperatur | Liquid Crystal Polymer | Liquid Silicone Rubber | Lise Meitner | Lisinopril | Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) | Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) | Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) | Liste chemischer Kampfstoffe | Liste der anorganischen Verbindungen | Liste der chemischen Trivialnamen | Liste der Dichte flüssiger Stoffe | Liste der Dichte gasförmiger Stoffe | Liste der Endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach ICD-10 | Liste der Farbstoffe | Liste der Gesteine | Liste der Gesteine nach Genese | Liste der Gläser | Liste der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe | Liste der IPA-Zeichen | Liste der Isotope | Liste der Isotope/1. Periode | Liste der Isotope/2. Periode | Liste der Isotope/3. Periode | Liste der Isotope/4. Periode | Liste der Isotope/5. Periode | Liste der Isotope/6. Periode | Liste der Isotope/7. Periode | Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger | Liste der Kernkraftanlagen | Liste der Kernkraftwerke | Liste der Kohlenwasserstoffe | Liste der Kunststoffe | Liste der Legierungen | Liste der Legierungselemente | Liste der Liganden-Abkürzungen | Liste der Minerale | Liste der organischen Reaktionen (Einteilung nach entstehender Bindung) | Liste der organischen Verbindungen | Liste der Pigmente | Liste der Quantengatter | Liste der Säuren | Liste der spezifischen Wärmekapazitäten | Liste der UN-Nummern | Liste der Versandapotheken | Liste lebertoxischer Substanzen | Liste von Kokereien in Deutschland | Liste von Mineralölunternehmen | Liste von Namensreaktionen | Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen | Lisurid | Liter | Lithium | Lithium-Batterie | Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator | Lithium-Eisensulfid-Batterie | Lithium-Ionen-Akkumulator | Lithium-Polymer-Akkumulator | Lithium-Titanat-Akku | Lithiumbromid | Lithiumcarbonat | Lithiumchlorid | Lithiumdiisopropylamid | Lithiumfluorid | Lithiumhydrid | Lithiumhydroxid | Lithiumiodid | Lithiummethanolat | Lithiumniobat | Lithiumnitrat | Lithiumnitrid | Lithiumoxid | Lithiumperchlorat | Lithiumperoxid | Lithiumtherapie | Lithiumtriborat | Lithofracteur | Litholrubin BK | Lithopone | Lithotrophie | Lithurgik | LNA (Genetik) | Lobelin | Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung | Löcherleitung | Lochfraßkorrosion | Lochleibungsdruck | Lochziegel | Locker-, Halbfest- und Festgestein | Loctite | Lodranit | Lokalelement | Lokalelemente | Lokalisierung (Physik) | Lokant | Lokreibungslast | Löllingit | Lomustin | London-Gleichung | London-Kraft | London-Moment | Londoner Konferenz (1990) | Long interspersed nuclear element | Long ton per square inch | Lonsdaleit | Lonza Group | Loperamid | Lopinavir | Loratadin | Lorazepam | Lorentzkraft | Lorentzprofil | Lorenz-Eichung | Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro | Losartan | Lösche | Löschkopf | Loschmidt-Konstante | Löschpulver | Löschschaum | Löslicher Kaffee | Lösliche Gruppe | Löslichkeit | Löss | Lost | Lösungseffekt | Lösungsenthalpie | Lösungsglühen | Lösungsmittel | Lösungstension | Lösungsvermittler | Lösung (Chemie) | Löten | Lothar Kolditz | Lothar Meyer | Lötrohr | Lot (Metall) | Louis-Nicolas Vauquelin | Louis Arthur Kickton | Louis Bernard Guyton de Morveau | Louis Camille Maillard | Louis J. Ignarro | Louis Jacques Thénard | Louis Lemery | Louis Lewin | Louis Pasteur | Low-k-Dielektrikum | Löwenohren | Lowest Unoccupied Molecular Orbital | Low Density Lipoprotein | Low Energy Nuclear Reaction | Low Temperature Cofired Ceramics | LRP2 | LSZ-Reduktionsformel | Lucas-Probe | Luciferasen | Luciferine | Ludwig Andreas Buchner | Ludwig Boltzmann | Ludwig Claisen | Ludwig Darmstaedter | Ludwig Gattermann | Ludwig Knorr | Ludwig Kratz | Ludwig Medicus | Ludwig Mond | Ludwig Schmitt | Ludwig von Bogdandy | Ludwig Wolff (Chemiker) | Lufenuron | Luff-Schoorl | Luftdichte | Luftdichtekorrektion | Luftentfeuchter | Luftfeuchtigkeit | Luftfilter | Lufthammer | Luftkühlung | Luftpolsterfolie | Luftporenbildner | Luftspule | Lugdunam | Luis E. Miramontes | Luis Federico Leloir | Lukoil | Lumefantrin | Lumensekunde | Lumen (Einheit) | Lumineszenz | Luminophor | Luminova | Lumiracoxib | Lunabas | Lunarit | Lundbeck | Lunges Reagenz | Lunker | Lurgi | Lüstersud | Lutein | Luteinisierendes Hormon | Luteolin | Lutetium | Lutetiumoxyorthosilikat | Luttingerflüssigkeit | Lutz Zülicke | Lux (Einheit) | Lyasen | Lycopin | Lycorin | Lydersen-Methode | Lyman-Serie | Lymphokine | Lymphotoxin-a | Lyondell | Lyon Playfair | Lysergsäure | Lysergsäurediethylamid | Lysin | Lysophosphatide | Lysozym | Lyxose
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Mach-Zahl | Mache-Einheit | Machwelle | Mackinawit | Maclyn McCarty | Macrophomat-Synthase | Madaus | Madelung-Konstante | Madelunggleichungen | Maerzofen | Mafit | Magaldrat | Maghemit | Magic Angle Spinning | Magische Säure | Magische Zahlen | Magma | Magmatisches Gestein | Magnesiostaurolith | Magnesium | Magnesiumbehandlung | Magnesiumbromid | Magnesiumcarbid | Magnesiumcarbonat | Magnesiumchlorid | Magnesiumcitrat | Magnesiumdiborid | Magnesiumfluorid | Magnesiumhydrid | Magnesiumhydroxid | Magnesiumnitrat | Magnesiumnitrid | Magnesiumoxid | Magnesiumperchlorat | Magnesiumperoxid | Magnesiumphosphat | Magnesiumstearat | Magnesiumsulfat | Magnesiumsulfat-Heptahydrat | Magnet |
| Magnethydrodynamischer Antrieb | Magnetinduktive Methode | Magnetischer Barkhausen-Effekt | Magnetischer Dipol | Magnetischer Druck | Magnetischer Fluss | Magnetischer Kreis | Magnetischer Monopol | Magnetischer Verein | Magnetischer Widerstand | Magnetisches Gleichfeld | Magnetisches Kraftgesetz | Magnetisches Moment | Magnetische Anisotropie | Magnetische Drehwaage | Magnetische Feldstärke | Magnetische Flussdichte | Magnetische Kühlung | Magnetische Ordnung | Magnetische Polarisation | Magnetische Steifigkeit | Magnetische Suszeptibilität | Magnetisierung | Magnetismus | Magnetit | Magnetklebeband | Magneto-optische Falle | Magnetochemie | Magnetohydrodynamik | Magnetohydrodynamischer Generator | Magnetohydrostatische Trennung | Magnetokalorischer Effekt | Magnetometer | Magnetooptik | Magnetooptischer Kerr-Effekt | Magnetophonon | Magnetoresistiver Effekt | Magnetorheologisches Finishing | Magnetosphäre | Magnetostatik | Magnetpulverprüfung | Magnetrührer | Magnetscheider | Magnettrennung | Magnetumformung | Magnetwerkstoffe | Magnimat | Magnon | Magnox | Maikainit | Maillard-Reaktion | Maitotoxin | Majak | Majolika | Major Basic Protein | Makrokinetik | Makrolide | Makrolon | Makromolekül | Makroskopie (Physik) | Makroskopischer Quantenzustand | Makrozustand | Malachit | Malachitgrün | Malat-Aspartat-Shuttle | Malat-Dehydrogenase | Malathion | Malatschleuse | MALDI | MALDI-TOF | Maleinsäure | Maleinsäureanhydrid | Malolaktische Gärung | Malonsäure | Malonyl-CoA | Maltase | | Maltit | Maltodextrin | Maltol | Maltose | Malvidin | Mandelsäure | Mandelstein | Mandrax | Maneb | Manfred Donike | Manfred Eigen | Manfred Schlosser | Manfred T. Reetz | Mangan | Mangan(II)-chlorid | Mangan(II)-oxid | Mangan(II)-sulfat | Mangan(II)-sulfid | Mangan(III)-acetat | Mangan(III)-oxid | Mangan(VII)-oxid | Mangandioxid | Mangangruppe | Manganin | Manganometrie | Manganosit | Manganoxide | Mangostin (Farbstoff) | Mannich-Reaktion | Mannit | Mannitolhexanitrat | Mannloch | Mannose | Manse | MAP-Kinase-Weg | Maprotilin | Maraging-Stähle | Marathon Ashland Petroleum | Maraviroc | Marbofloxacin | Marcelin Berthelot | Marcus-Theorie | Mareen | Marés | Margarete von Wrangell | Margarinsäure | Marga Faulstich | Margolus-Levitin-Theorem | Margot Becke-Goehring | Marguerite Perey | Margules-Gleichung | Maria-Regina Kula | Maria die Jüdin | Marienglas | Marietta Blau | Marie Lavoisier | Marihuana | Marinelli-Becher | Mariottesche Flasche | Mario J. Molina | Markasit | Markownikow-Regel | Markus Antonietti | | Marmorputz | Marquis-Reagenz | Marquis-Reaktion | Marsgestein | Marshall-Probekörper | Marshall Davidson Hatch | Marshall Warren Nirenberg | Marshsche Probe | Marsmeteorit | Martensit | Martina Pohl | Martin Fleischmann | Martin Heinrich Klaproth | Martin Klingenberg | Martin Lohse | Martin Rodbell | Maser | Maskelynit | Maskierungsschicht | Massageöl | Massefilter | Massenanteil | Massendefekt | Massenerhaltungssatz | Massenkalk | Massenkonzentration | Massenrohstoff | Massenspektrometrie | Massenverhältnis | Massenwirkungsgesetz | Massenzahl | Masterbatch | Mastix | Mate | Material | Materialanalytik | Materialeffizienz | Materialermüdung | Materialfeuchte | Materialgleichungen der Elektrodynamik | Materialkonstante | Materialphysik | Materialprüfungsanstalt | Materialwissenschaft | Material (Fertigungstechnik) | Materiewelle | Mathematische Struktur der Quantenmechanik | Mathieu Orfila | Matrizenmechanik | Matthew Meselson | Matthias Beller | Matthias Epple | Matthias Pier | Matthias Tamm | Matthiessensche Regel | Mattierungsmittel | Matuzumab | Mauermörtel | Maulverdauung | Maurice Wilkins | Mauvein | Max-Planck-Institut für Eisenforschung | Max-Planck-Institut für Kernphysik | Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie | Max-Planck-Institut für Physik | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik | Max-Planck-Institut für Quantenoptik | Maximale Arbeitsplatz-Konzentration | Maximilian Zander | Maxwell-Beziehung | Maxwell-Boltzmann-Verteilung | Maxwell-Stefan-Diffusion | Maxwellsche Gleichungen | Maxwell (Einheit) | Max Bergmann | Max Bodenstein | Max Delbrück (Chemiker) | Max Ferdinand Perutz | Max Gerlach | Max Ilgner | Max Maercker | Max Popp | Max Thürkauf | Max Trénel | Max Volmer | Max von Laue | Max von Pettenkofer | Max Wichtl | Max Winckel | Mayer (Einheit) | Mažeikiu nafta | Mazeral | | Maßeinheit | Maßlösung | MBDB | MBP8298 | MBTPS1 | McKesson | McLafferty-Umlagerung | McMurry-Reaktion | MDMA | Mebeverin | MeCAT | Mechanisches Trennverfahren | Mechanische Verfahrenstechnik | Mechanorezeptor | Mechlorethamin | Medetomidin | Medice | MediGene | Medium-Chain Acyl-Coenzym A Dehydrogenase Mangel | Medizinische Gase | Medroxyprogesteron | Meereschemie | Meerrettichperoxidase | Meersalz | Meerträubel | Meerwasser | Meerwasserentsalzung | Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion | Mefenaminsäure | Mefloquin | Mega-Ampere Spherical Tokamak | Megarische Becher | Mehlbehandlungsmittel | Mehrbereichsschaummittel | Mehrdecksiebmaschine | Mehrfachbindung | Mehrhalskolben | Mehrkomponenten-Spritzgießen | Mehrkomponentenreaktion | Mehrnährstoffdünger | Mehrscheiben-Isolierglas | Mehrschichtverbundrohr | Mehrsubstratreaktion | Mehrzentrenbindung | Meile | Meißner-Ochsenfeld-Effekt | Mel | Melamin | Melanin | Melanocortinrezeptor | Melanocortinrezeptor 1 | Melanocortinrezeptor 2 | Melanocortinrezeptor 3 | Melanocortinrezeptor 4 | Melanoidine | Melanopsin | Melanotan | Melanozyten-stimulierendes Hormon | Melaphyr | Melarsoprol | Melasse | Melatonin | Melezitose | Melitracen | Melittin | Mellit | Meloxicam | Melperon | Melvin Calvin | Melzers Reagenz | Memantin | Membran | Membrandestillation | Membranfiltration | Membranprotein | Membranständiges Protein | Membran (Technik) | Memory-Effekt (Batterie) | Menachinon | Menadion | Mendelevium | Mengenelemente
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Menkes-Syndrom | Menotropin | Menschutkin-Reaktion | Mensur (Chemie) | Menthol | Menthon | Mepacrin | Mepivacain | Meprobamat | MePTCDI | Merbromin | Mercaptobenzothiazol | Mercaptoessigsäure | Mercaptoethanol | Mercaptopurin | Merckle | Merck & Co., Inc. | Merck KGaA | Mercurialwasser | Mergel | Merial | Meridiantertie | Merimepodib | Merrifield-Synthese | Merz Pharma | Mesalazin | Mesamoll | Mesh (Einheit) | Mesitylen | Mesityloxid | Meskalbohne | Meskalin | Mesna | Meso-Verbindung | Mesomerer Effekt | Mesomerie | Mesomorpher Zustand | Meson | Mesoporöse Festkörper | Mesosiderit | Mesothorium | Messerlinienkorrosion | Messerspitze | Messerstahl | Messer Griesheim | Messing | Messinghof (Kassel) | Messingwerk | Messkolben | Messmittelüberwachung | Messzylinder | Mesuximid | Met-L-Check-Verfahren | Meta-Chlorperbenzoesäure | Metabolic Control Analysis | Metabolische Alkalose | Metabolische Azidose | Metabolit | Metabolom | Metabotropie | Metacalciouranoit | Metachromatische Leukodystrophie | Metall-organisches Gerüst | Metallabscheidung | Metallacarbonsäure | | Metallcarbonyle | Metalle | Metalle der Seltenen Erden | Metallhalogenid | Metallhydrid | Metalliclack | Metallion | Metallischer Wasserstoff | Metallischer Werkstoff | Metallisches Glas | Metallische Bindung | Metallkunde | Metallmatrix-Verbundwerkstoffe | Metallocene | Metalloenzym | Metallograf | Metallografie | Metalloprotease | Metalloprotein | Metallorganische Gasphasenepitaxie | Metalloxide | Metallpulver | Metallschaum | Metallurgie | Metallverarbeitung | Metamaterial | Metamikt | Metamizol | Metamorphe Gesteine | Metandienon | Metaphosphate | Metastabiler Zustand | Metastabilität | Metastable Impact Electron Spectroscopy | Metatexit | Metathese (Chemie) | Meter | Meterkonvention | Meter pro Sekunde | Metformin | Methacrolein | Methacrylamid | Methacrylsäure | Methacrylsäuremethylester | Methadon | Methämoglobin | Methan | Methan-Monooxygenase | Methanhydrat | Methanogenese | Methanol | Methanol-Reformer |
| Methansulfonsäure | Methanthiol | Methaqualon | Methcathinon | Methenolon | Methicillin | Methionin | Methodenvalidierung | Methotrexat | Methoxyfluran | Methyl-tert-butylether | Methylacetat | Methylacrylat | Methylamin | Methylbenzoat | Methylcellulose | Methylchlorformiat | Methylcyanacrylat | Methylcyanoformat | Methylcyclohexan | Methylcyclopentan | Methyldopa | Methylenblau | Methylengruppe | Methylester | Methyleugenol | Methylformiat | Methylglykol | Methylgrün | Methylgruppe | Methylierung | Methyliodid | Methylisobutylketon | Methylisocyanat | Methylisothiazolinon | Methylmalonazidurie | Methylmethacrylatklebstoff | Methylnitrat | Methylorange | Methylphenanthrenindex | Methylphenidat | Methylphenobarbital | Methylprednisolon | Methylquecksilber | Methylrot | Methylsalicylat | Methyltransferase | Methyltriclosan | Metoclopramid | Metol | Metoprolol | Metrisches Einheitensystem | Metronidazol | Mevalonsäure | Mevastatin | Mexikanischer Kahlkopf | Mexiletin | Meyr's Neffe | Mezerein | MF59 | Mho | Mianserin | Miargyrit | Micarta | Michael-Addition | Michaelis-Menten-Theorie | Michael Braungart | Michael Buback | Michael E. Phelps | Michael Faraday | Michael Heinrich (Pharmakognosist) | Michael J. Behe | Michael Karas | Michael Maier (Alchemist) | Michael Polanyi | Michael Ruck | Michael Scotus | Michael Smith | Michael Tausch | Michael Wittlich | Michail Alexandrowitsch Iljinski | Michelbacher Hütte | Michelson-Interferometer | Michlers Keton | Micronal | Microphthalmie-assoziierter Transkriptionsfaktor | Microprocessor complex | MicroRNA | Micro (Batterie) | Midazolam | Mie-Streuung | Miesches Einheitensystem | Mifepriston | Migmatit | Mignon (Batterie) | Mikrit | Mikrobizid | Mikrochemie | Mikroemulsion | Mikrofiltration | Mikrofonie | Mikrokanalplatte | Mikroklin | Mikrometeorit | Mikronährstoff (Medizin) | Mikroreaktionstechnik | Mikrosatellit | Mikrostruktur (Werkstoffkunde) | Mikroverfahrenstechnik | Mikroverkapselung | Mikrowellen | Mikrowellenchemie | Mikrowellenspektroskopie | Mikrowellentrocknung | Mil-C-5541 | Milbemycinoxim | Milcheiweiß | Milchfett | Milchglas | Milchpulver | Milchsäure | Milchsäuregärung | Milchzucker | Miles per hour | Militärischer Abwehrschirm | Millennium Chemicals | Miller-Kreisprozess | Millerit | Millersche Indizes | Millikan-Versuch | Millioktave | Millon-Reaktion | Millonsche Base | Milnacipran | Miltefosin | Miltenyi Biotec | Mimetesit | Minamata | Mindestlaugenmenge | Mineral | Mineralfarbe | Mineralfaser | Mineralglas | Mineralguss | Mineralisierung | Mineralocorticoide | Mineralöle | Mineralölunternehmen | Mineralsalze | Mineralsäuren | Mineralschaumdämmplatte | Mineralstoff | Mineralwolle | Minimalmengenschmierung | Minimum (Einheit) | Miniplant-Technik | Minocyclin | Minol | Minoritätsladungsträger | Minoxidil |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Minzöl | Miraculin | Mirex | MiRO | Mirtazapin | Mischabsetzer | Mischbruch | Mischelement | Mischen (Verfahrenstechnik) | Mischer (Gerät) | Mischkristall | Mischkristallverfestigung | Mischmetall | Mischoxid | Mischphase | Mischtemperatur | Mischungskreuz | Mischungslücke | Mischungsregel (Thermodynamik) | Mischungswärme | Mischzylinder | Misoprostol | Missbrauch von Benzodiazepinen | Mist | Mitomycin | Mitotane | Mitoxantron | Mitragynin | Mitsubishi Chemical | Mitsunobu-Reaktion | Mitteldestillat | Mitteldeutsches Chemiedreieck | Mittlere freie Weglänge | Mizellen | Mizolastin | MKS-Einheitensystem | MLIS | MMR-Impfstoff | Moclobemid | Modafinil | Modell der quasifreien Elektronen | Moderator (Neutronenphysik) | Modifizierte Stärke | Modulator (Optik) | Moganit
| Mohr-Westphalsche Waage | Mohrscher Spannungskreis | Moissanit | Moisture Sensitive Level | Mokume-Gane | Mol | MOL | Molalität | Molares Volumen | Molare Größe | Molare Masse | Molare Schmelzpunkterniedrigung | Molare Wärmekapazität | Molarität | Molasse | Moldavit | Molecular imprinting | Molekül | Molekular | Molekulardesign | Molekulare Archäometrie | Molekulargewichtsstandard | Molekularität | Molekularphysik | Molekularsieb | Molekularstrahl-Methode | Molekularstrahlepitaxie | Molekülbaukasten | Moleküldynamik | Molekülgitter | Molekülmasse | Molekülorbitaltheorie | Molekülstruktur | Moler | Molkenprotein | Möller | Mollier-h-x-Diagramm | Molluskizid | Molmassenverteilung | Molsidomin | Molybdän | Molybdän(IV)-sulfid | Molybdän(VI)-oxid | Molybdänglanz | Molybdänsäure | Momme Andresen | Monat | Monazit | Mond-Verfahren | Mondgas | Mondgestein | Mondmeteorit | Mondmilch | Mondstein (Mineral) | Monel | Monika Schäfer-Korting | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | Monoamine | Monoaminooxidase | Monoaminooxidase-Hemmer | Monobactam | Monocarbonsäuren | Monochloramin | Monochromatisches Licht | Monochromator | Monoethanolamin | Monogerman | Monoiodtyrosin | Monoklines Kristallsystem | Monolage | Monomer | Monomethylhydrazin | Mononatriumglutamat | Monophosphan | Monophosphid | Monopol (Physik) | Monosilan | Monotektisch | Monotropie | Monozeit | Mono (Batterie) | Monsanto | Montageschaum | Monte-Carlo-Simulation | Montelukast | Montmorillonit | Monzonit | MON (Mixed Oxides of Nitrogen) | Moosgummi | Moqui-Marble | Moravikum | Morbus Fabry | Morbus Günther | Morbus Hunter | Morbus Krabbe | Morbus McArdle | Morbus Meulengracht | Morbus Morquio | Morbus Pompe | Morbus Wilson | Moricizin | Morin (Chemische Substanz) | Moritz Baumert | Moritz Fleischer | Moritz Honigmann | Moritz Traube | Morphin | Morphinäquivalenzdosis | Morphogen | Morpholin | Morpholino | MorphoSys | Morris William Travers | Mörser (Werkzeug) | Mosaikgen | Moschellandsbergit
| Moseleysches Gesetz | Moses Gomberg | Mostwaage | Motalin | Motilin | Motorleistung nach CUNA | Motorprotein | Motorschmierung | Motretinid | Mott-Isolator | Mottramit | Motul | MOX-Brennelement | Moxifloxacin | Mozenavir | Mößbauer-Effekt | Mößbauerspektroskopie | MPPP | MPTP | Mr. Wash | MRNA | MTOR | MTS-System | MTT-Test | MU-Metall | MUC1 | Muck (Geologie) | Mucochlorsäure | Mudde | Mukopolysaccharidose | Müller-Rochow-Synthese | Mullit | Mulm | Multibarrierensystem | Multidimensionale Chromatographie | Multidrug Resistance-Related Proteine | Multidrug resistant protein | Multienzymkomplexe | Multiferroika | Multilayer Insulation | Multimer | Multiplex-Platte | Multiple Independently targetable Reentry Vehicle | Multiplikationsfaktor | Multiplizität | Multipol | Multiversum | Mumasy | Mundipharma | Mupirocin | Murexid | Muscarin | Muscimol | Muscon | Muskarinischer Acetylcholinrezeptor | Muskovit | Mutagen | Mutarotation | Mutase | Mutterkornalkaloide | Mutterlauge | Muzine | MWd | MWe | MWt | Mya (Einheit) | Mycophenolat-Mofetil | Mycosporine | Myelin-Basisprotein | Myeloperoxidase | Mykolsäure | Mykotoxin | Mylar | Myoadenylatdeaminase-Mangel | Myogenin | Myoglobin | Myon | Myonium | Myosin | Myostatin | Myrcen | Myrcenol | Myristicin | Myristinsäure | Myristoylierung | Myrrhe | Myrtol | Myxoxanthophyll
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| N-Acetylgalactosamin | N-Acetylneuraminsäure | N-Bromsuccinimid | N-Chlorsuccinimid | N-FID | N-Methyl-2-pyrrolidon | N-Methyl-D-glucamin | N-Methylamphetamin | N-Methylformamid | NAADP | Nabilon | Nabumeton | Nachlauf (Destillation) | Nachtblindheit | Nachtmann | Nachwachsender Rohstoff | Nachweise für Anionen | Nachweise für Kationen | Nachweise organischer Stoffe | Nachweisgrenze | Nachweisreagenz | Nachweis (Chemie) | Nachzerfallswärme | Nadelmarkieren | Nadelverschlusssystem | NADH-Dehydrogenase | NADI-Reagenz | Nafion | Nagel-Schreckenberg-Modell | Nagyagit | Nag Champa | Nahes Infrarot | Nahfeld | Nahinfrarotspektroskopie | Nährstoffsaldo | Nakrit | Nalbuphin | Nalidixinsäure | Naloxon | Naltrexon | NAMUR | Nandrolon | Naphtha | Naphthalin | Naphthensäure | Naphthole | Naphthylamin | Nappaleder | Naproxen | Naratriptan | Narbomycin | Narcein | Narcobarbital | Naringenin | Naringin | Narkotikum | Nascierender Stoff | NaSSA | Natalizumab | Natamycin | Nathan Edward Tolbert | National Ignition Facility | National Iranian Oil Company | National Petrochemical Company | Nativ-Gelelektrophorese | Native Stärke | Natrium | Natrium-Aufschluss | Natrium-Autunit | Natrium-Calcium-Austauscher | Natrium-D-Linie | Natriumacetat | Natriumalginat | Natriumaluminat | Natriumamid | Natriumazid | Natriumbenzoat | Natriumborhydrid | Natriumbromid | Natriumcarbonat | Natriumchloracetat | Natriumchlorat | Natriumchlorid | Natriumchlorid-Struktur | Natriumchlorit | Natriumchromat | Natriumcitrat | Natriumcyanid | Natriumcyanoborhydrid | Natriumdichromat | Natriumdihydrogenphosphat | Natriumdisulfat | Natriumdisulfit | Natriumdithionit | Natriumdiuranat | Natriumdodecylbenzolsulfonat | Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat | Natriumethanolat | Natriumfluorid | Natriumformiat | Natriumhexacyanidoferrat(II) | Natriumhydrid | Natriumhydrogenarsanilat | Natriumhydrogencarbonat | Natriumhydrogensulfat | Natriumhydrogensulfid | Natriumhydrogensulfit | Natriumhydroxid | Natriumhyperoxid | Natriumhypochlorit | Natriumiodid | Natriumlaurylsulfat | Natriumnitrat | Natriumnitrit | Natriumoxalat | Natriumoxid | Natriumperborat | Natriumpercarbonat | Natriumperchlorat | Natriumperoxid | Natriumpersulfat | Natriumphosphat | Natriumpicosulfat | Natriumpropionat | Natriumsalicylat | Natriumsorbat | Natriumstannat | Natriumstearat | Natriumstearoyl-2-lactylat | Natriumsulfat | Natriumsulfid | Natriumsulfit | Natriumtartrat | Natriumtetraphenylborat | Natriumthiocyanat | Natriumthiosulfat | Natrolith | Natronkalk | Natronlauge | Natureplus | Naturfarbstoff | Naturfarbstoffe in der Antike | Naturidentisches Aroma | Natürliches Aroma | Natürliches Mineralwasser | Natürliche Einheiten | Natürliche Häufigkeit | Natürliche Ressource | Naturreaktor Oklo | Naturstein | Naturstoff | Naturstoffchemie | Naturstoffsynthese | Naturumlaufkessel | Nauruit | Nautisches Glas | NBDCl | NC-IUBMB | NdFeB | Nebelkammer | Nebelsäure | Nebengruppe | Nebivolol | Nebulium | Nedocromil | Néel-Temperatur | Néel-Wand | Nefazodon | Negative Energie | Negentropie | Negev Nuclear Research Center | Neigungswaage | Nekromasse | Nelfinavir | Nell I. Mondy | Nematizid | Nennspannung | Neodym | Neohesperidin-Dihydrochalkon | Neomycin | Neon | Neopentan | Neopentylglykol | Neopor | Neopterin | Neosom | Neostigmin | Neotam | Neper (Hilfsmaßeinheit) | Nephelin | Nephelometer | Nephelometric Turbidity Unit | Nephelometrie | Nephrin | Nephrit | Neprilysin | Neptunium | Neptunium-Reihe | Nernst-Gleichung | Nernst-Theorem | Nernstsches Verteilungsgesetz | Nerol | Neroli | Nerolidol | Nervengift | Nervenwachstumsfaktor | Nervonsäure | Nesselgifte | Neste Oil | Nestoron | Netto | Netztheorie | Netzwerkbildner | Netzwerkwandler | Neubauer-Zählkammer | Neuraminidase | Neurochemie | Neurohormon | Neuroleptikum | Neuromelanin | Neuromodulator | Neuronale Ceroid-Lipofuszinose | Neuronenspezifische Enolase | Neuropeptid | Neuropeptid Y | Neurotensin | Neurotransmitter | Neusilber | Neustoff | Neutralino | Neutralisationswärme | Neutralisation (Chemie) | Neutralpunkt | Neutralrot | Neutretto | Neutrino | Neutron | Neutronenaktivierung | Neutronenanlagerung | Neutronenemission | Neutronenfluss | Neutronenleiter | Neutronenquelle | Neutronenquerschnitt | Neutronenstrahlung | Neutronenstreuung | Neutronenüberschuss | Neutronenzahl | Nevirapin | Newman-Projektion | Newtonmeter | Newtonsches Fluid | Newtonsches Reibungsgesetz | Newton (Einheit) | Neynaber | Neßler-Reaktion | NF-?B | Nicholas-Reaktion | Nicholas Flamel | Nicht-erneuerbarer Rohstoff | Nichteisenmetall | Nichtionische Tenside | Nichtleiter | Nichtmetalle | Nichtmetalloxide | Nichtnewtonsches Fluid | Nichtoxidkeramik | Nicht ionisierende Strahlung | Nickel | Nickel(II)-bromid | Nickel(II)-chlorid | Nickel(II)-cyanid | Nickel(II)-hydroxid | Nickel(II)-nitrat | Nickel(II)-oxid | Nickel(II)-sulfat | Nickel(II)-sulfid | Nickel(III)-oxid | Nickel-Cadmium-Akkumulator | Nickel-Eisen-Akku | Nickel-Eisen-Elektrolyte | Nickel-Metallhydrid-Akkumulator | Nickel-Oxyhydroxid-Batterie | Nickel-Skutterudit | Nickel-Wasserstoff-Akku | Nickelbasislegierung | Nickelelektrolyte | Nickelgruppe | Nickelhydrazinnitrat | Nickelin | Nickeltest | Nickeltetracarbonyl | Nicolae Teclu | Nicolas-Jacques Conté | Nicolas-Theodore Gobley | Nicolas Clément-Désormes | Nicolas Leblanc | Nicolas Lemery | Nicotinamid | Nicotinamidadenindinukleotid | Nicotinamidadenindinukleotidphosphat | Nicotinsäure | Nicox | Niedermayrit | Niels Bohr | Nieverner Hütte | Nifedipin | Nigerian National Petroleum Corporation | NiHard | Nikethamid | Niklaus Gerber | Nikodem Caro | Nikolai Alexandrowitsch Morosow | Nikolai Dmitrijewitsch Selinski | Nikolai Nikolajewitsch Semjonow | Nikolaus Joseph von Jacquin | Nikolaus Pfanner | Nikotin | Nikotinerg | Nikotinischer Acetylcholinrezeptor | Nikotinsperre | Nilblau | Nilotinib | Nils Gabriel Sefström | Nils Wiberg | Nimodipin | Nimustin | Ninhydrin | Niningerit | Niob | Nippon Oil | Nippon Sheet Glass | Nirex | Nirvanin | Nisin | NITAG | Nitinol | Nitramin | Nitrate | Nitratreduktase | Nitrazepam | Nitrendipin | Nitrene | Nitride | Nitrieren | Nitriersäure | Nitrierstahl | Nitrierung | Nitrifikation | Nitril | Nitrilkautschuk | Nitrilotriessigsäure | Nitrite | Nitroarene | Nitrobenzol | Nitroblau-Tetrazoliumchlorid | Nitroethan | Nitrofen | Nitrofurantoin | Nitrogenase | Nitrogruppe | Nitroguanidin | Nitroimidazole | Nitrolon | Nitromethan | Nitronium-Ion | Nitropenta | Nitrophenol | Nitrophoska | Nitroprussid | Nitrosamine | Nitrosoverbindungen | Nitrosylchlorid | Nitrosylschwefelsäure | Nitrotoluol | Nitrotriazolon | Nitroxide Mediated Polymerization | Nitrozelluloselacke | Nit (Leuchtdichte) | NMDA-Rezeptor | NNRTI | No-Cloning-Theorem | No-longer-polymers-Liste | NO-Synthase | Nobelium | Nobelpreis für Physiologie oder Medizin | Nomenklatur (Chemie) | Nomifensin | Non-coding RNA | Non-Random-Two-Liquid-Modell | Nonan | Nonanal | Nonivamid | Nonoxinol-9 | Nonoxynol-40 | Nonylphenol | Nonylphenolethoxylate | Nootkaton | NOPAL | Noppenbahn | Noradrenalin | Norbaeocystin | Norbert Trautmann | Norbolethon | Norbornan | Norbornen | Nord-Feld (Katar) | Nord-West-Oelleitung
| Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm | Nordoel | Nordseeöl | Norephedrin | Norethisteron | Norfloxacin | Norflurazon | Norische Ware | Norit | Normal | Normalbedingungen | Normalglühen | Normalität | Normalkoordinate | Normalkubikmeter | Normalschwingung | Norman Hackerman | Normmetall | Normschliff | Norsk Hydro | Northern Blot | Nortriptylin | Noscapin | Notch-Signalweg | Notkühlung | Novácekit | Novartis | Novasep | Novatek | Novi Han | Novolak | Novozymes | Novo Nordisk | NRTI | NSO-Komponenten | Nugget (Metallurgie) | Nujol | Nuklearer Winter | Nuklearmedizin | Nuklear Quadrupol Resonanz | Nuklease | Nukleation | Nukleinbasen | Nukleinsäure-Nomenklatur | Nukleinsäuren | Nukleolytisches Enzym | Nukleon | Nukleophile Addition | Nukleophile Substitution | Nukleoprotein | Nukleoside | Nukleosidtriphosphate | Nukleotid | Nuklid | Nuklidkarte | Nulleffekt | Nullpunktsenergie | Number of Transfer Units | Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr | Nürnberger Maß | Nusselt-Zahl | Nutsche | Nuummit | Nycomed | Nystatin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| O-Nitrophenyl-ß-D-galactopyranosid | O-Phenylendiamin | Oberalmer Schichten | Oberflächenchemie | Oberflächenenergie | Oberflächenfilter | Oberflächengüte | Oberflächenhärtung | Oberflächenkrümmung | Oberflächenmessung | Oberflächenphysik | Oberflächenplasmon | Oberflächenprotein | Oberflächenspannung | Oberflächentechnik | Obernkirchener Sandsteinbrüche | Obidoximchlorid | Observable | Obsidian | Occidental Petroleum | Occludin | Océ | Ocean Rig | ÖChO | Ochratoxine | Ochronose | Ochsenblut |
| Ocimen | Ocinaplon | Ocker | Octabromdiphenylether | Octan | Octanal | Octanitrocuban | Octapharma | Octenidin | Octocog-alfa | Octol | Octopamin | Octoxinol-9 | Octreotid | Octylisothiazolinon | Odd Hassel | Odorierung | Öe | ÖE | Oelchenshammer | Oelhag | Oersted (Einheit) | Oettelsche Lösung | Ofensau | Offenes System | Öffentlicher Nahverkehr in Paris | Ofloxacin | OH-Acidität | Ohmmeter | Ohm (elektrische Einheit) | Ökologie
| Oktaedrit | Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient | Oktetterweiterung | Oktettregel | Oktogen | Öl | Öl | Öl-Eiweißkost | Öl-Fördergipfel | Ölabscheider | Olaflur | Olanzapin | Ölausstieg | Ölausstieg (Schweden) | Ölbadluftfilter | Ölbräune | Ölbrenner | Oldrich Hanc | Öldunstabscheider | Öle | Olefinmetathese | Oleh Hornykiewicz | Öleinheit | Olestra | OLEX | Ölfarbe | Ölfilm | Ölfilter | Ölfleckversuch | Ölfördergipfel | Ölfördermaximum | Ölgas | Oligofructose | Oligoklas | Oligomer | Oligomere Proanthocyanidine | Oligonukleotid | Oligosaccharide | Ölindustrie | Oliver Smithies | Olivingruppe | Ölkatastrophe | Olkiluoto | Ölkühlung | Olmesartan | Olmsteadit | Ölmulti | Ölnebelabscheider | Ololiuqui | Ölpest | Ölpreisbindung | Ölquelle | Ölraffinerie | Ölressource | Ölressourcen | Ölsand | Ölsäure | Ölseparator | Ölspitze | Oltchim | Ölteppich | Öltestpapier | Öltröpfchen-Versuch | Öltröpfchenversuch | Ölverschmutzung | Ölvorkommen | Ölwechsel | Öl Peak | Omalizumab | Omega-3-Fettsäure | Omega-6-Fettsäure | Omega-9-Fettsäure | Omega-Minus | Omega-n-Fettsäure | Omega Pharma | Omeprazol | ÖMV | OMV AG | Omya | Önanthaldehyd | Önanthalkohol | Önanthsäure | Ondansetron | Ondulation | ONGC | Onkoid | Onkolith | ÖNORM CEN/TS 15210 | ÖNORM M 7135 | ÖNORM M 7135ff | ÖNORM M 7136 | ÖNORM M 7137 | Onyx (Mineral) | Ooid | Oolith | Oosterboschit | Opal | Opaline | OPAL (Detektor) | Operation Chariot (1958) | Operation Plowshare | Operation Sea Orbit | Opferanode | Ophit | Opiat | Opine | Opioid | Opioidantagonist | Opioidrezeptor | Opiorphin | Opipramol | Opium | Opiumtinktur | ÖPNV Graz | ÖPNV Salzburg | ÖPNV Wien | Oppenauer-Oxidation | Opsin | Optical Emission Spectrometer | Optimumskurve | Optisches Gitter | Optisches Spektrometer | Optisches Theorem | Optische Aktivität | Optische Aufheller | Oralit | Orangenblütenwasser | Orangenöl | Orange Soil | Orbital | Orcein | Orciprenalin | Ordnungsparameter | Ordnungszahl | Oregonator | Oreichalkos | Orellanin | Orexine | Organic Rankine Cycle | Organic Syntheses | Organikum | Organischer Feldeffekttransistor | Organische Elektronik | Organische Kupferverbindungen | Organische Nitroverbindung | Organoazidopathie | Organoborverbindungen | Organokatalyse | Organometallchemie | Organon (Pharma) | Organoschwefelverbindung | Orientierungsdichteverteilungsfunktion | Orientierungspolarisation | Orion Oyj | Orkla | Orlean | Orlistat | Ornithin | ÖROP | Orotsäure | Orpiment | Orseille | Orthoester | Orthogneis | Orthoklas | Orthomode Transducer | Orthophenylphenol | Orthorhombisches Kristallsystem | Orthosäuren | Orthotropie | Ortho (Chemie) | Ortschaum | Ortsoperator | Osamu Shimomura | Osazone | Oscar Troplowitz | Oscorna Dünger | Oseltamivir | Osemund | Oshibori | Osirak | Oskar Dressel | Oskar Glemser | Oskar Korschelt | Oskar Liebreich | Oskar Loew | Oskar Piloty | Osmium | Osmiumtetroxid | Osmolalität | Osmolarität | Osmometer | Osmometrie | Osmoregulation | Osmorezeptor | Osmose | Osmosekraftwerk | Osmotherapie | Osmotischer Wert | Osning-Sandstein | Ossag | Ostanes | Osteocalcin | Osteomalazie | Österreich | Österreich | Österreich/Archiv Neue Artikel | Österreich/Archiv Neue Artikel 2004 | Österreich/Archiv Neue Artikel 2005 | Österreich/Archiv Neue Artikel 2006 | Österreich/Archiv Neue Artikel 2007 | Österreich/Bemerkenswerte Artikel | Österreich/Bundesländer | Österreich/Einführung | Österreich/Einleitung | Österreich/Ereignisse | Österreich/Fehlende Artikel | Österreich/Geografie | Österreich/Geschichte | Österreich/Hinweis fehlende Artikel | Österreich/Hochwertige Artikel | Österreich/Info | Österreich/Löschkandidaten | Österreich/Löschkandidaten/Archiv | Österreich/Medien | Österreich/Neue Artikel | Österreich/Politik | Österreich/Sonstiges | Österreich/User aus Österreich | Österreich/Wappen | Österreich/Wirtschaft | Österreich/Zu überarbeitende Artikel | | Österreichische Mineralölverwaltung | Österreichlastig | Östradiol | Östran | Östriol | Östrogen | Östrogene | Östrogenrezeptor | Östron | Ostwald-Koeffizient | Ostwald-Miers-Bereich | Ostwald-Reifung | Ostwald-Viskosimeter | Ostwaldsches Verdünnungsgesetz | Ostwaldsche Stufenregel | Ostwaldverfahren | Oswald Schmiedeberg |
| Othmar Zeidler | Öttelsche Lösung | Otto-Erich Brodde | Otto-Hahn-Preis | Otto-Kreisprozess | Ottomar von Mayenburg | Otto Ambros | Otto Bayer | Otto Dammer | Otto Dimroth | Otto E. Rössler | Otto Engels | Otto Fritz Meyerhof | Otto Hahn | Otto Heinrich Warburg | Otto Hönigschmid | Otto Krayer | Otto Lemmermann | Otto Liebknecht | Otto Linné Erdmann | Otto Loewi | Otto Nikolaus Witt | Otto Nolte | Otto Paul Herrmann Diels | Otto Perutz | Otto Roelen | Otto Ruff | Otto Sackur | Otto Schott | Otto Siegel | Otto Stern | Otto Unverdorben | Otto von Fürth | Otto Wallach | Otto Wichterle | Ouabagenin | Outokumpu (Unternehmen) | Ovamboit | Oxacillin | Oxalat | Oxalessigsäure | Oxaliplatin | Oxalsäure | Oxalsäurediethylester | Oxalylchlorid | Oxamid | Oxandrolon | Oxazepam | Oxazine | Oxazol | Oxazolidin | Oxazolidinone | Oxcarbazepin | OXENO Olefinchemie | Oxetan | Oxidation | Oxidationsmittel | Oxidationsverschleiß | Oxidationszahl | Oxidative Decarboxylierung | Oxidator | Oxide | Oxidkeramik | Oxidoreduktasen | Oxime | Oximtitration | Oxiracetam | Oxogruppe | Oxonium | Oxosynthese | Oxprenolol | Oxybuprocain | Oxycodon | Oxydul | Oxyfuel-Verfahren | Oxytetracyclin | Oxytocin | Ozokerit | Ozon | Ozonid | Ozonloch | Ozonolyse
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
P-Aminobenzoesäure | P-Cymol | P-Glykoprotein | P-Menthan | P-n-Übergang | P-T-Diagramm | P-v-Diagramm | P-V-T-Diagramm | P1 Artificial Chromosome | P21 | P38-mitogenaktivierte Proteinkinase | P53 | Paal-Knorr-Synthese | Packungsanteil | Packungsdichte | Paclitaxel | Padparadscha | Pahoehoe-Lava | Pahutoxin | Pailhes-Methode | Painit | Palagonit | Paläosom | Paliperidon | Palivizumab | Palladium | Palladium(II)-chlorid | Palladiumschwarz | Pallasit | Palmblatt-Manuskript | Palmitinsäure | Palmitoleinsäure | Palmitoylierung | Palmsche Apotheke | Palmwedel | Palonosetron | Palygorskit | Palytoxin | | Pancuronium | Pangamsäure | Panitumumab | Pankreas-Amylase | Pankreasenzyme | Pankreatin | Pankreatisches Polypeptid | Pannarello | Panoramascheibe | Pantoprazol | Pantothensäure | Panzerglas | Papain | Papaverin | Papierchromatografie | Papyrolin | Papyrus (Beschreibstoff) | Parabene | Paracelsus | Paracetamol | Paradichlorbenzol | Paraelektrikum | Paraffin | Paraffin-Oxidation | Parafilm | Paraformaldehyd | Paragneis | Parallelepiped | Paramagnetismus | Parametrische Fluoreszenz | Paramylon | Paraquat | Pararot | Parasympatholytikum | Parathion | Parathormon | PARCS | Parecoxib | Parexel | Parfüm | | Pariser Linie | Pariser Stich | Parität (Physik) | Paromomycin | Paroxetin | PARP-1 Inhibitor | Pars Oil and Gas Company | Partialdruck | Partialladung | Partialwelle | Partielle Oxidation | Parton | Parts per billion | Parts per million | Parylene | Pascal (Einheit) | Paschen-Back-Effekt | Paschen-Gesetz | Paschen-Serie | Pascoe (Unternehmen) | Passionsblumen | Passive Kühlung | Passivierung | Pasteur-Effekt | Pasteurisierung | Paste (Stoff) | Patentblau V | Pathobiochemie | Patrick Cramer | Patschuli | Patterson-Methode | Patulin | Paul-Falle | Paul-Scherrer-Institut | Pauli-Gleichung | Pauli-Matrizen | Pauli-Prinzip | Pauling-Schreibweise | Pauly-Reaktion | Paul Behrend | Paul Berg | Paul Christian Lauterbur | Paul Delos Boyer | Paul Ehrenberg (Agrarwissenschaftler) | Paul Ehrlich | Paul Emile Lecoq de Boisbaudran | Paul Friedländer (Chemiker) | Paul Goerens | Paul Greengard | Paul Harteck | Paul Héroult | Paul J. Crutzen | Paul John Flory | Paul Karrer | Paul Kitaibel | Paul Krische | Paul Kulisch | Paul Mendelssohn Bartholdy | Paul Niggli | Paul Oppenheim | Paul Peter Ewald | Paul Prüssing | Paul Sabatier (Chemiker) | Paul Scherrer | Paul Schlack | Paul Stotz | Paul Trendelenburg | Paul Ulrich Villard | Paul von Ragué Schleyer | Paul Wagner | Paul Walden | Paul Weyland | Pauson-Khand-Reaktion | Pavle Savic | PBR322 | PBS-Puffer | PC-Wasserkühlung | PCK Raffinerie | PCNA | PDZ-Domäne | Pearson-Symbol | Pecherei | Pechiney | Pechkohle | Pechstein | Pechtropfenexperiment | Pech (Stoff) | Peck | Péclet-Zahl | Pedanios Dioscurides | Pedestalverfahren | Pee Dee Belemnite | Pegaptanib | Pegfilgrastim | Peginterferon alfa-2a | Pegmatit | Pegvisomant | Pehr Edman | Pektinasen | Pektine | Pektolith | Pelagosit | Pelargonsäure | Pelit | Pellagra | Pellet | Pellet (Eisenerz) | Pelz | Pelzarten | PEMEX | Pemolin | Penciclovir |
| Penicillamin
| Pennin | Penning-Falle | Pennyweight | Pentabromdiphenylether | Pentacen | Pentachlorbenzoesäure | Pentachlorphenol | Pentacyanocyclopentadien | Pentadin | Pentaerythrit | Pentan | Pentanal | Pentanatriumtriphosphat | Pentanole | Pentaquark | Pentazocin | Penten | Pentine | Pentobarbital | Pentosane | Pentosen | Pentosephosphatweg | Pentoxifyllin | Pentoxyverin | Pentylbutanoat | Peoples Energy | Peperin | Pepsin | Pepsinogen | Peptid | Peptid-Nukleinsäure | Peptidase | Peptidbindung | Peptidoglycan | Peptisation | Peptisatoren | Pepton | Pepzym | Per-Olov Löwdin | Perazin | Perborate | Perbromate | Perbromsäure | Percarbonate | Perchlorate | Perchlorsäure | Percy Lavon Julian | Perfluoralkoxy | Perfluoralkoxylalkan | Perfluorcarbon | Perfluorierte Tenside | Perfluorkautschuk | Perfluoroctansäure | Perfluoroctansulfonat | Perforation | Perforator (Chemie) | Pergolid | Pericyclische Reaktion | Peridotit | Perilipin | Perimeterdämmung | Perinon | Periode-1-Element | Periode-2-Element | Periode-3-Element | Periode-4-Element | Periode-5-Element | Periode-6-Element | Periode-7-Element | Periode-8-Element | Periodensystem | Periode des Periodensystems | Periodsäure | Peritektikum | Peritektisch | Perkin-Reaktion | Perkinsche Synthese | Perkolationstheorie | Perlecan | Perlit (Gestein) | Perlit (Stahl) | Perlmutt | Perloid | Permanganate | Permeabilitätszahl | Permeabilität (Festkörper) | Permeabilität (Magnetismus) | Permeabilität (Petrophysik) | Permease | Permeat | Permethrin | Permittivität | Perniziöse Anämie | Perowskit | Peroxidase | Peroxide | Peroxidzahl | Peroxin-7 | Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor | Peroxodischwefelsäure | Peroxodisulfate | Peroxomonoschwefelsäure | Peroxosalpetersäure | Peroxyacetylnitrat | Peroxycarbonsäure | Peroxyessigsäure | Perpetuierung | Perpetuum Mobile | Persistenzlänge | Personenwaage | Pertactin | Pertinax (Werkstoff) | Perubalsam | Pervaporation | Perveanz | Pervitin | Perylen | Pesel-Azulen | Pestessig | PET-Preform | Petalit | Petasis-Reagenz | Peterson-Olefinierung | Peter Adolf Thiessen | Peter Agre | Peter Atkins | Peter Becker (Molekularbiologe) | Peter Botschwina | Peter Dennis Mitchell | Peter Duesberg | Peter Jacob Hjelm | Peter Karlson | Peter Paetzold | Peter Plichta | Peter Schuster | Peter Waage | Peter Wasserscheid | Peter Weidenhammer | Peter Woulfe | Peter Zoller | Pethidin | Petitgrain | Petoskey (Stein) | Petrischale | Petro-Canada | Petrobras | Petrochemie | PetroChina | Petrofina | Petróleos de Venezuela | Petróleo Ipiranga | Petrolether | Petroleum | Petroleum Geo-Services | Petrolkoks | Petrol Ofisi | Petrom | Petronas | Petroplus | Petrus Josephus Wilhelmus Debye | Peyote | Pfadintegral | Pfannenofen | Pfefferminzöl | Pfeilgifte | Pferdeapfel | Pfizer | Pflanzenöle | Pflanzenschutzmittel | Pfropfcopolymerisation | Pfu-Polymerase | Pfund | Pfund-Serie | PGSS-Verfahren | PH-Elektrode | PH-Meter | PH-Wert | Phaedon Avouris | Phagotrophie | Phallotoxin | Phäomelanin | Pharmakosiderit | Pharmaunternehmen | Phasendiagramm | Phasengrenzlinie | Phasenlinie | Phasenübergang | Phasenübergangsthermometer | Phase (Thermodynamik) | Phasin | Phellandren | Phenacetin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Phenanthren | Phenanthrolin | Phenazin | Phenazon | Phencyclidin | Phenethylamin | Phenobarbital | Phenol | Phenol-Resorcin-Formaldehyd-Kleber | Phenolglykosid | Phenolphthalein | Phenolrot | Phenolsäuren | Phenoplast | Phenothiazine | Phenoxazin | Phenoxyessigsäure | Phenoxyethanol | Phenprocoumon | Phentermin | Phenylaceton | Phenylacetonitril | Phenylacetylcarbinol | Phenylalanin | Phenylalaninhydroxylase | Phenylalkylamine | Phenylbutazon | Phenylendiamin | Phenylephrin | Phenylessigsäure | Phenylessigsäuremethylester | Phenylgruppe | Phenylhydrazin | Phenylketonurie | Phenylmethylsulfonylfluorid | Phenylpropane | Phenylthiocarbamid | Phenytoin | Pheromon | Philberth-Transformator | Philipp Phoebus | Philipp Zöller | Philip Hauge Abelson | Phillips Petroleum Company | Phiole | Phlobaphen | Phlogiston | Phlorizin | Phloroglucin | Phoebus Levene | Phoenix Pharmahandel | Phokion Naoúm | Phonolith | Phonon | Phon (Akustik) | Phosalon | Phosgen | Phosgenit | Phosphaalkine | Phosphabenzol | Phosphane | Phosphatase | Phosphatasetest | Phosphate | Phosphatidylethanolamin | Phosphide | Phosphinsäure | Phosphodiesterase | Phosphodiesterase-3a | Phosphodiesterase-5 | Phosphodiesterbindung | Phosphoenolbrenztraubensäure | Phosphoenolpyruvatcarboxylase | Phosphoethanolamin | Phosphofructokinase | Phosphoglyceride | Phosphoglycerinsäure | Phosphohexose-Isomerase | Phosphoinositid-3-Kinase | Phosphol | Phospholipase A2 | Phospholipase C | Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase | Phospholipide | Phospholipidtranslokatoren | Phosphonate | Phosphonium | Phosphonsäure | Phosphor | Phosphor(III)-fluorid | Phosphor(V)-sulfid | Phosphorane | Phosphoreszenz | Phosphoribosylpyrophosphat | Phosphorigsäureester | Phosphorit | Phosphoroxychlorid | Phosphorpentachlorid | Phosphorpentoxid | Phosphorperle | Phosphorsäure | Phosphorsäurebrennstoffzelle | Phosphorsäureester | Phosphortetroxid | Phosphortribromid | Phosphortrichlorid | Phosphortrioxid | Phosphorylase-Kinase | Phosphorylierung | Phosphotransferase-System | Photoakustische Spektroskopie | Photobleichung | Photochromie | Photodesintegration | Photodestruktion | Photoelektrochemie | Photoelektrochemische Zelle | Photoelektronenspektroskopie | Photoinhibition | Photoionisationsdetektor | Photokatalyse | Photokatalytische Selbstreinigung | Photolumineszenz | Photolyse | Photomultiplier | Photon | Photonischer Kristall | Photooxidantien | Photooxidation | Photoreaktor | Photorespiration | Photosensibilisator | Photospaltung | Photosynthese | Photosynthetically Active Photon Flux Density | Photosynthetically Active Radiation | Photosystem | Phototropine | Phthalimid | Phthalocyanin | Phthalocyaningrün | Phthalsäure | Phthalsäureanhydrid | Phthalsäureester | Phycobiline | Phycobilisom | Phycocyanin | Phycoerythrin | Phyllit | Phyllochinon | Physikalische Atmosphäre | Physikalische Eigenschaft | Physikalische Gasphasenabscheidung | Physikalisch modifizierte Stärke | Physisorption | Physostigmin | Phytase | Phytinsäure | Phytoalexin | Phytochelatine | Phytochrom | Phytohormon | Phytol | Phytomasse | Phytosterin | Pi-Komplex | Picatinny Liquid Explosive | Picloram | Picoline | Picrotoxin | PIC (Unternehmen) | Piemontit | Pierre Curie | Pierre Duhem | Pierre Jean Robiquet | Pierre Joseph Pelletier | Pierre Louis Dulong | Pièze | Piezokeramik | Pigeonit | Pigment | Pikrinsäure | Pikrylaminodinitropyridin | Pilkington | Pilocarpin | | Pimarsäure | Pimecrolimus | Pimelinsäure | Pimobendan | Pimozid | Pinakoid | Pinakol | Pinakol-Kupplung | Pinakol-Umlagerung | Pinan (Verbindung) | Pindolol | Pinen | Pinguin-Diagramm | Pinte | Pinzette | Pioglitazon | Pion | Pipamperon | Piperazin | Piperidin | Piperin | Piperonal | Piperonylbutoxid | Piperonylmethylketon | Pipette | Pipettierhilfe | Piracetam | Piritramid | Pirocton-Olamin | Piroxicam | Pisoid | Pistill | Pitting | Piturin | Pitzer-Spannung | Pivalinsäure | PKN Orlen | Plagiodial | Planartransformator | Planck-Einheiten | Plancksches Strahlungsgesetz | Plancksches Wirkungsquantum | Planetenmetalle | Planglas | Planktonnetz | Plansichter | Planulakalk | Planziegel | Plasma-Pulver-Auftragschweißen | Plasmabeschichten | Plasmakante | Plasmalogen | Plasmapolymerisation | Plasmaprotein | Plasmaresonanz | Plasmaspritzen | Plasmawelle | Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition | Plasma thromboplastin antecedent | Plasmid | Plasmin | Plasmon (Physik) | Plaste | Plastifizierung | Plastiksprengstoff | Plastiktüte | Plastination | Plastische Verformung | Plastisol | Plastixx | Plastochinon | Plateau-Rayleigh-Instabilität | Platelet Derived Growth Factor | Platin | Platin(II)-chlorid | Platin(IV)-chlorid | Platin-Quarzwolle | Platinasbest | Platinit | Platinmetalle | Platinmoor | Platinschwamm |
| Plättchenaktivierender Faktor | Plattieren | Pleconaril | Plerixafor | Plessit | Pliva | Plumban | Plutonit | Plutonium | Plutoniumdioxid | Pluto (Marschflugkörper) | PMDI | Pneumatische Wanne | Pobedit | Pockels-Effekt | Pockels-Zelle | PoHS | Point of Care Testing | Poise | Poisson-Boltzmann-Gleichung | Poisson-Gleichung | Poissonzahl | Polarimeter | Polarisation | Polarisationsmodulator | Polarisierbarkeit | Polarität (Chemie) | Polariton | Polarografie | Polaron | Poldihammer | Polen (Metallurgie) | Polfett | Policosanol | Polizeifilter | Pollopas | Pollux (Kerntechnik) | Polnische Suppe | Poloniumwasserstoff | Poloxamine | Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo | Poly-U-Experiment | Polyacrylamid | Polyacrylamid-Gelelektrophorese | Polyacrylat | Polyacrylnitril | Polyaddition
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Polyalkylenglykolether | Polyamide | Polyamine | Polyanion | Polybasit | Polybern | Polyblend | Polybromierte Biphenyle | Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane | Polybromierte Diphenylether | Polybutylenterephthalat | Polycaprolacton | Polycarbonate | Polycarboxylate | Polychlorierte Biphenyle | Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane | Polychlorierte Naphthaline | Polychlortrifluorethylen | Polychromatisches Licht | Polychromator | Polycistronische mRNA | Polycyclus | PolyDADMAC | Polydextrose | Polydimethylsiloxan | Polyeder | Polyelektrolyt | Polyene | Polyester | Polyester-Urethan-Kautschuk | Polyesterharz | Polyetherimid | Polyetherketone | Polyethersulfon | Polyethin | Polyethylen | Polyethylenglykol | Polyethylenimin | Polyethylennaphthalat | Polyethylenrohr | Polyethylenterephthalat | Polygelin | Polyglycerin-Polyricinoleat | Polyhalit | Polyharnstoff | Polyhexanid | Polyhydroxyalkanoate | Polyhydroxyalkanolate | Polyhydroxybuttersäure | Polyimid | Polyimide | Polyine | Polyisobutylen | Polyisocyanate | Polyketide | Polykondensationsreaktion | Polykristall | Polykristalliner Diamant | Polykristallines kubisches Bornitrid | Polylactid | Polymer | Polymerase | Polymerbürste | Polymerchemie | Polymerelektrolytbrennstoffzelle | Polymerisatharze | Polymerisation | Polymerisationsgrad | Polymerisationsschrumpfung | Polymernetzwerk | Polymerphysik | Polymerschmelze | Polymethylmethacrylat | Polymorphie (Materialwissenschaft) | Polyole | Polyolefine | Polyolefinformmasse | Polyolester | Polyoxymethylen | Polyphenole | Polyphenylensulfid | Polyphosphate | Polyphosphide | Polypropylen | Polypyrrol | Polyquaternium | Polysaccharide | Polysorbat 20 | Polysorbat 65 | Polysorbat 80 | Polystyrol | Polystyrol-Divinylbenzol Copolymere | Polystyrolstein | Polysulfide | Polytetrafluorethylen | Polytetrahydrofuran | Polythionsäuren | Polytrop | Polyurethan | Polyurethanklebstoff | Polyuronide | Polyvinylacetat | Polyvinylalkohol | Polyvinylbutyral | Polyvinylchlorid | Polyvinylfluorid | Polyvinylidenchlorid | Polyvinylidenfluorid | Polyvinylpyrrolidon | Polywasser
| Pomeranchuk-Effekt | Pompejus Bolley | Ponceau S | Pond | Ponderabilien | Ponderomotorische Kräfte | Pople-Notation |
| Poppers | Pore | Porenbeton | Porengummi | Porin (Protein) | Porosität | Porphin | Porphyr | Porphyria cutanea tarda | Porphyria variegata | Porphyrie | Porphyrine | Portland-Stein | Posaconazol | Positive operator valued probability measure | Positron | Positronium | Posnjakit | Postaggressionssyndrom | Posttranslationale Modifikation | Potentialtopf | Potentieller Elektrolyt | Potentielle Dichte | Potentiometrie | Potentiostat | Potetometer | Poul Bjørndahl Astrup | Pound-force | Pound-force per square inch | Poundal | Pounds-force per square foot | Pourbaix-Diagramm | Pourpoint | Povidon-Iod | Poynting-Vektor | PpGpp | PPG Industries | Prä-mRNA | Präbiotikum | Prädissoziation | Präkursor-Protein | Prallbrecher | Prallethrin | Pramipexol | Pramiracetam | Praseodym | Präsident Vargas | Prasinit | Prasiolith | Praxair | Präzipitat (Quecksilberverbindung) | Präzipitierendes Agens | Praziquantel | Prazosin | Precise Electrochemical Machining | Prednisolon | Prednison | Preem | Pregabalin | Pregnandiol | Prehnit | Prelog-Spannung | PREN | Prenylierung | Prepreg | Pressglas | Presskuchen | Prévost-Hydroxylierung | Prévost-Woodward-Hydroxylierung | Prévostscher Satz | Prilocain | Primaquin | Primärstruktur | Primärzelle | Primase | Prima materia | Primer | Primidon | Primordial | Primosom | Prins-Reaktion | Prinzip vom kleinsten Zwang | Prinzip von St. Venant | Prisman | Prismatoid | Prisma (Geometrie) | Pristan | Pritt | Proaccelerin | Probekörper | Probenecid | Procain | Procainamid | Procalcitonin | Proconvertin | Procter & Gamble | Proctolin | Produktionswirtschaft | Produkt (Chemie) | Profilin | Progesteron | Programm 437 | Progress Energy | Proguanil | Prohibitin | Proinsulin | Prolaktin | Proligeston | Prolin | Promethazin | Prominin | Promovierung | Promptes Neutron | Prontosil | Pronyl-Lysin | Proof (Maßeinheit) | Proopiomelanocortin | Propacetamol | Propadien | Propagator | Propan | Propanal | Propanolate | Propanole | Propargylalkohol | Propellane | Propen | Propenal | Propensität | Propidiumiodid | Propin | Propiolacton | Propionitril | Propionsäure | Propionsäuregärung | Propionyl-CoA | Propofol | Propolis | Propoxur | Propranolol | Propylbutanoat | Propylencarbonat | Propylenglykol | Propylenoxid | Propylhexedrin | Propyphenazon | Prosafe | Prostacyclin | Prostacyclin-Rezeptor | Prostaglandin | Prostaglandin-D-Rezeptor | Prostaglandin-D2 | Prostaglandin-E-Rezeptoren | Prostaglandin-E2 | Prostaglandin-F2 |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Prosthetische Gruppe | Protamin | Protease-Inhibitor | Proteasom | Proteide | Protein | Protein-fragment complementation assay | Protein-Protein-Interaktion | Protein-Tag | Protein-Untereinheit | Proteinase K | Proteinbestimmung nach Lowry | Proteinbiosynthese | Proteindomäne | Proteinfaltung | Proteinkinase | Proteinkinase A | Proteinkinase B | Proteinkinase C | Proteinkomplex | Proteinkristall | Proteinreinigung | Proteinschaummittel | Proteinstruktur | Proteinüberexpression | Protein C | Protein G | Protein S | Protein transduction domain | Proteoglykan | Proteohormon | Proteolipid-Protein | Proteolyse | Proteom | Proteomik | Proterobas | Prothorakotropes Hormon | Protium | Protizität | Protoanemonin | Protokatechusäure | Protolyse | Proton | Protonen-Austausch-Membran | Protonenakzeptor | Protonenanlagerung | Protonendonator | Protonengradient | Protonenmagnetometer | Protonenzahl | Protonenzerfall | Protonierung | Proton (Chemie) | Protoporphyrinogen-Oxidase | Prototrophie | Provitamin | PROX | Proxibarbital | Prozessgröße | Prozessierung | Prozessivität | Prozessorzeit | Prozesswärme | Prozesswerkstoff | Prozess (Chemie) | Prüfgas | Prüfstein | Prunkwinden | Psammit | Psephit | Pseudo-Geber | Pseudoalkaloide | Pseudocholinesterase | Pseudoelemente | Pseudoephedrin | Pseudohalogene | Pseudojonon | Pseudoknoten | Pseudopotential | Pseudorotation | Psicose | Psilocin | Psilocybin | Psilomelan | Psoralen | Psychedelikum | Psychotria viridis | Psychotrope Substanz | Psychrometrie | PTAD | PTC-124 | PTCDA | PTEN | Pteridin | Pterin | Pterinpigmente | Puddelverfahren | Puder | Pufferbatterie | Pufferbereich | Pufferkapazität | Pufferlösung | Pulegon | Pullulan | Pullulanase | Pulsed-Field Elektrophorese | Pulskolonne | Pulverbeschichten | Pulverförmige Sprengstoffe | Pulvergas | Pulverlack | Pulvermetallurgie | Pulverspritzgießen | Pumiliotoxin | Pummeltest | Pummerer-Umlagerung | Punktdefekt | Punktgruppe | Punktladung | Punzierung | PUREX-Prozess | Purin | Purin-Nukleosid-Phosphorylase | Puromycin | Purpurin | Purpurit | Purpurküpe | Purpur (Farbstoff) | Püspökszilágy | Putrescin | Putzmörtel | Putz (Baustoff) | Puzzolane | Pwo-Polymerase | Pyeong | Pygmy-Resonanz | Pyknometer | PyMOL | Pyramidenstumpf | Pyramide (Geometrie) | Pyrane | Pyranoseform | Pyrargyrit | Pyrazin | Pyrazinamid | Pyrazol | Pyren | Pyrethrine | Pyrethroide | Pyrethrum | Pyridazin | Pyridin | Pyridiniumchlorochromat | Pyridoxalphosphat | Pyridoxin | Pyrimethamin | Pyrimidin | Pyrimidin-De-Novo-Synthese | Pyrit | Pyritinol | Pyrochlor | Pyrofluid | Pyrofusion | Pyrogallol | Pyroglutamat | Pyrolusit | Pyrolyse | Pyrolysebenzin | Pyromagnetismus | Pyrometallurgie | Pyromorphit | Pyrophor | Pyrophosphatase | Pyrophyllit | Pyrotechnischer Satz | Pyrotol | Pyroxengruppe | Pyrrhotin | Pyrrol | Pyrrolidin | Pyrrolindigo | Pyrrolizidinalkaloide | Pyrrolochinolin-Chinon | Pyrrolysin | Pyruvat-Carboxylase | Pyruvat-Dehydrogenase | Pyruvat-Formiat-Lyase | Pyruvate | Pyruvatkinase
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Q-Zyklus | QDX | Qiagen | QPNC-PAGE | Quader | Quadratfuß | Quadratmeile | Quadratmeter | Quadratsäure | Quadratsäurefarbstoffe | Quadratzoll | Quadrupol | Quant | Quantelung | Quanten-Fouriertransformation | Quanten-Hall-Effekt | Quanten-Nichtlokalität | Quanten-Zeno-Effekt | Quantenausbeute |
| Quantenchemie | Quantenchromodynamik | Quantencomputer | Quantendraht | Quantenelektrodynamik | Quantenelektronik | Quantenfeldtheorie | Quantenflüssigkeit | Quantengatter | Quantengeometrie | Quantengraben | Quantengravitation | Quantenhafte Emission | Quanteninformatik | Quanteninformation | Quanteninternet | Quantenkanal | Quantenkaskadenlaser |
| Quantenkybernetik |
| Quantenmechanik | Quantenmechanische Messung | Quantenobjekt | Quantenoptik | Quantenparallelismus | Quantenphänomen | Quantenphysik | Quantenpunkt | Quantenschaum | Quantenschwebung | Quantensprung | Quantenstatistik | Quantenteleportation | Quantentopf | Quantenvakuum | Quantenverschränkung | Quantenzahl | Quantisierung (Physik) | Quantitative Nachweise | Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehung | Quarkonium | Quark (Physik) | Quartal | Quartäre Ammoniumverbindungen | Quartärstruktur | Quartation | Quarto (Walzen) | Quart (Maßeinheit) | Quarz | Quarzfaserstoff | Quarzglas | Quarzin | Quarzit | Quarzsand | Quasi-statisch | Quasiimpuls | Quasiisotropes Laminat | Quasikristall | Quasistationarität | Quasiteilchen | Qubit | Quellband | Quellfestigkeit | Quellung | Quellwasser | Quenching-Effekt | Quercetin | Quetiapin | Quetschhahn | Quillajaextrakt
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
R-Chondrite | R-Wert | R- und S-Sätze | R410a | Rabbittit | Rabi-Formel |
| Racecadotril | Racemase | Racemat | Racemisierung | Rachitis | Radialsymmetrisches Feld | Radiant (Einheit) | Radikale (Chemie) | Radikalische Addition | Radikalische Substitution | Radikalstarter | Radikaltheorie | Radikofunktionelle Nomenklatur | Radioagronomie | Radioaktiver Abfall | Radioaktiver Niederschlag | Radioaktivität | Radiocarbon-Jahr | Radiochemie | Radioisotopengenerator | Radiokohlenstoffdatierung | Radiolarit | Radioligand | Radiolyse | Radiometrie | Radiometrische Datierung | Radiomir | Radionuclide Identifying Device | Radionuklid | Radioökologie | Radiopharmakon | Radiowelle | Radwerk | Raetische Firnisware | Raffaele Piria | Raffination | Raffinerie | Raffineriegas | Raffinerie Salzbergen | Raffinierstahl | Raffinose | Rafik Schami | Raf (Protein) | Rainer Blatt | Rainer Streubel | Rai (Fläche) | Raku-Keramik | Ralf Ludwig | Raloxifen | Ralph Hirschmann | Raman-Faserlaser | Raman-Spektroskopie | Ramberg-Bäcklund-Reaktion | Ramelteon | Ramipril | Rammelsbergit | Ramsaudolomit | Rancieit | Randic-Index | Random Coil | Random Phase Approximation | Ranelicsäure | Raney-Nickel | Ranibizumab | Ranitidin | Rankine-Skala | RANKL | Ranzigwerden | Raoultsches Gesetz | Rapakiwi | Raphael Eduard Liesegang | Rapid Thermal Annealing | Rapid Thermal Processing | Rapsdiesel | Rapsstroh | Rarita-Schwinger-Gleichung | Rasagilin | Rasburicase | Raschig | Raseneisenstein | Rastal | Rasterkraftmikroskop | Rastertunnelmikroskop | Rastertunnelspektroskopie | Ratcheting | Ratengleichung | Ratiopharm | Rattan | Rauch | Raucharoma | Räuchereiche | Räucherkerzchen | Räuchern (Zeremonie) | Räucherstäbchen | Räucherwerk | Rauchgas | Rauchgasentschwefelung | Rauchgasentstickung | Rauchpulver | Rauchquarz | Rauchsalz | Rauchschwache Pulver | Rauchwaren | Rauigkeit | Raumdichte (Holz) | Raumladung | Raumladungsgesetz | Raumladungszone | Raummaß | Raummeter | Räumte | Raumtemperatur
| Rauschminze | Ravatit | Rayl | Rayleigh-Ritz-Prinzip | Rayleigh-Taylor-Instabilität | Rayleigh-Zahl | Ray Crist | RCA-Reinigung | Rdp58 | REACH-Verordnung | Reaction Injection Moulding | Reagenz | Reagenzglas | Reaktions-Netzwerk | Reaktionsaroma | Reaktionsdiffusionsgleichung | Reaktionsenthalpie | Reaktionsgleichung | Reaktionsgrad | Reaktionslaufzahl | Reaktionsmechanismus | Reaktionspfeil | Reaktionsrohr | Reaktionsschema | Reaktionsverfahren | Reaktionszentrum | Reaktiver Schmelzklebstoff | Reaktive Extrusion | Reaktive Sauerstoffspezies | Reaktive Zwischenstufe | Reaktivität | Reaktordruckbehälter | Reaktorkern | Reaktorphysik | Reaktortechnik | Reales Gas | Realgar | Réaumur-Skala | Reboxetin | Rechen (Kläranlage) | Rechtkant | Recycling-Code | Redox-Flow-Zelle | Redox-Paar | Redox-Titration | Redoxamphoterie | Redoxcycling | Redoxindikator | Redoxpotential | Redoxreaktion | Reduktionsäquivalent | Reduktionsmittel | Reduktion (Chemie) | Reduktiver Acetyl-CoA-Weg | Reduktone | Reduzierender Zucker | Redwitzit | Red Line Agreement | Reeh-Schlieder-Theorem | Reelin | Referenzelektrode | Referenzmaterial | Reflexionsschallverfahren | Reformatzki-Reaktion | Reformierung |
| Refsum-Syndrom | Regalmeter | Regelation | Regenbogenstein | Regenerator | Regeneriersalz | Regent (Diamant) | Regenwasser | Regine Kollek | Reguläre Lösungstheorie | Regularisierung | Regulationsprotein | Regulation der Futteraufnahme | Reibung | Reichert-Meißl-Zahl | Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung | Reichstein-Synthese | Reichweite (Teilchenstrahlung) | Reidemeister | Reifengas | Reifenkitt | Reimer-Tiemann-Reaktion | Reindichte | Reinelement | Reiner Zustand | Reinhard Aschenbrenner | Reinhart Ahlrichs | Reinheit | Reinigungsmittel | Reinigungswasser | Reinraum | Reinstoff | Reinstwasser | Reismehl | Reitwerk | Reizende Stoffe | Reizgas | Reißlänge | Rekombination (Physik) | Rekombinator | Rekonnexion | Rekristallisation | Rekristallisationsglühen | Rektifikationskolonne | Rektifikation (Chemie) | Relativer Temperaturindex | Relative Dichte | Relative Flüchtigkeit | Relativistische Thermodynamik | Relaxation (NMR) | Releasing-Hormon | Reliance Industries | Remifentanil | Remikiren | Remmers (Baustoffe) | Remoxiprid | Renalase | René-Just Haüy | Renée Schroeder | René Dagron | René Schwarzenbach | Rengeit | Renin | Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | Rennofen | Renormierung | Renormierungsgruppe | Repopierstein | Reportergen | Reposal | Reproterol |
| Repunze | Resazurin | Rescinnamin | Research Institute of Petroleum Industry | Reserpin | Reserpinin | Reservoir | Resilin | Resine | Resistente Stärke | Resistin | Resonanzbedingung | Resonanzlinie | Resopal | Resorcin | Respiratorische Azidose | Response Element | Ressourcenfluch | Restaustenit | Restriktionsenzyme | Restwertpellet | Resublimieren | Resveratrol | Retentat | Retinal | Retinoide | Retinol | Retinol-bindende Proteine | Retinsäuren | Retorte | Retroelement | Retrogradation | Retroposon | Retrosynthese | Retrotransposon | Reversed field pinch | Reverse Transkriptase | Reversibilität (Physik) |
| Reversible Brennstoffzelle | Reyn | Rezeptor | Rezeptor-Tyrosinkinase | Rezeptoraktivität-modifizierendes Protein | Rezipient (Vakuumtechnik) | Reziproker Raum | Reziprokes Gitter | RFCP | RFNA | RGT-Regel | RHA | Rhabdophan | Rhamnose | Rhani | Rheinland Raffinerie | Rhenania-Ossag | | | | | Rheologie | Rheopexie |
| Rho-GTPase | Rho-Kinase | Rhodamine | Rhodanase | Rhodia | Rhodochrosit | Rhodonit | Rhoeadin | Rhombentriakontaeder | Rhomboeder | Rhône-Poulenc | Rhynchosia pyramidalis | Rhyolith | RI-Fließbild | Ribavirin | Ribit | Riboflavin | Riboflavin-5'-phosphat | Ribonucleoprotein | Ribonuklease | Ribonukleinsäure | Ribonukleotide | Ribonukleotidreduktase | Ribose | Ribosomale DNA | Ribosomale RNA | Riboswitch | Ribozym | Ribulose | Ribulose-1,5-bisphosphat | Richard (Tschechien) | Richard Abegg | Richard Anschütz | Richard Axel | Richard E. Smalley | Richard J. Green (Chemiker) | Richard Johann Kuhn | Richard John Roberts | Richard Küch | Richard L. M. Synge | Richard M. Noyes | Richard Müller (Chemiker) | Richard N. Zare | Richard R. Ernst | Richard R. Schrock | Richard Sykes | Richard Ulbricht | Richard Willstätter | Richard Wolffenstein (Chemiker) | Richard Zsigmondy | Richmannsche Mischungsregel | Richterskala | Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn | Richtungsquantelung | Ricinin | Riebeckit | Riechstoff | Rieckesches Prinzip | Riedel de Haën | Rieselfilmkristallisation | Rieselhilfe | Riesenresonanz | Rietveld-Methode
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Rifampicin | Rifamycine | Rijke-Rohr | Riley-Oxidation | Rimonabant | Rindenhumus | Ringel (Bergbau) | Ringerweiterung | Ringkern | Ringöffnende Polymerisation | Ringprobe | Ringschichtmischer | Ringschluss | Ringspannung | Ringversuch | Ringwaage | Rinmanns Grün | Rinneit | Rinnenofen | Rispenband | Risperidon | Risswachstum | Ritonavir | Ritter-Reaktion | Rituximab | Ritzenhoff | Ritzmarkieren | Ritzsches Variationsverfahren | Rivastigmin | Rixdorfer Schmiede | Rizatriptan | Rizin | Rizinolsäure | Rizinusöl | Rizinusschrot | RKKY-Kopplung | RNA-Interferenz | RNA-Polymerase | Roald Hoffmann | Roberto Medellín Ostos | Robert Allan Weinberg | Robert B. Woodward | Robert Bergman | Robert Boyle | Robert Bruce Merrifield | Robert F. Curl | Robert Feulgen | Robert Ghormley Parr | Robert Grubbs | Robert Hare | Robert Havemann | Robert Hill (Naturforscher) | Robert Huber | Robert Kane (Chemiker) | Robert Langer | Robert Plot | Robert Robinson | Robert S. Mulliken | Robert Sidney Cahn | Robert Stirling | Robert Thomas Dietrich Luther | Robert W. Holley | Robert Whytlaw-Gray | Robert Wilhelm Bunsen | Robert Wolke | Robinson-Annellierung | Rochlitzer Porphyr | Rockwell (Einheit) | Rocuronium | Roderick MacKinnon | Rodney R. Porter | Rod (Einheit) | Rofecoxib | Roflumilast | Rogenstein | Roger Blachnik | Roger Charles Louis Guillemin | Roger D. Kornberg | Rohdichte | Roheisen | Roheisenmischer | Roheisenmischerwagen | Rohner AG | Rohöl-Aufsuchungs AG | Rohrbündelwärmeübertrager | Rohrglas | Rohrreiniger | Rohrreinigung (Verfahren) | RoHS | Rohstoff | Rohstoffknappheit | Rohstoffvorkommen | Rokkasho | Roland Lill | Roland Scholl | Rolf-Eberhard Streeck | Rolf Huisgen | Rolf Saalfrank | Rollsplitt | Rollwiderstand | ROMK | Rompetrol | Ronaldan | Ronald George Wreyford Norrish | Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie | Röntgenabsorptionsspektroskopie | Röntgenbeugung | Röntgendichroismus | Röntgendiffraktometer | Röntgenemissionspektroskopie | Röntgenspektroskopie | Röntgenstrahlung | Röntgen (Einheit) | Rood | Ropinirol | Ropivacain | Rop (Protein) | Roquésit | Rosalind Franklin | Rosenmund-Reduktion | Rosenöl | Rosenoxid | Rosenwasser |
| Rosetta@home | Rosiglitazon | Rosindulin | | Rosneft | Rosocyanin | Rost | Rostafuroxin |
| Rostfreier Stahl | Rösthütte | Röstreaktion | Röstreduktion | Rostumwandler | Rosuvastatin | Röt-Formation | Rotationsbeschichtung | Rotationsentfeuchter | Rotationsformen | Rotationsverdampfer | Rotationszerstäuber | Rotaxane | Rotenon | Roter Beryll | Roter Veilchenstrauch | Rotes Quecksilber | Rotguss | Roth (Unternehmen) | Rotigotin | Rotkohl | Rotor-Syndrom | Rotschlamm | Rottapharm | Rotterdamer Übereinkommen | Rot (Haarfarbe) | Rot 2G | Roving | Roxithromycin | Royalex | Royal Dutch Shell | Roy Plunkett | Rpm | RRKM-Theorie | RT/Duroid | Rubellit | Rubidiumbromid | Rubidiumchlorid | Rubidiumfluorid | Rubidiumhydroxid | Rubidiumoxid | Rubin | Rubisco | Rückbindung | Rückflusskühler | Rückführbarkeit | Rückprallelastizität | Rückprallhammer | Rückstand (Chemie) | Rückstromsperre | Rückverdünnung | Rückverfolgbarkeit |
| Rudi van Eldik | Rudolf Buchheim | Rudolf Christian Böttger | Rudolf Criegee | Rudolf Grimm | Rudolf Hauschka | Rudolf Knietsch | Rudolf Leuckart (Chemiker) | Rudolf Lukeš | Rudolf Pummerer | Rudolf Rempel (Chemiker) | Rudolf Schmitt | Rudolf Signer | Rudolf Suhrmann | Rudolf Vrba | Rudolf Wegscheider | Rudolf Wild | Rudolph Arthur Marcus | Rudolph Fittig | Rudolph Pariser | Rudolph Schönheimer | Rugotest | Rühlmann-Variante der Acyloin-Kondensation | Rührkessel | Ruhrsandstein | Rumpfladung | Runaway-Breakdown | Rundkolben | Rupert Viktor Oppenauer | Rutherford-Streuung | Rutherford (Einheit) | Rutherford Backscattering Spectrometry | Rutil | Rutin | Ruß | RWE Dea | Ryanodin | Ryanodin-Rezeptor | Rydberg-Energie | Rydberg-Formel | Rydberg-Konstante | Rydberg-Zustand | Rylen-Farbstoffe | Ryoji Noyori | Rømer-Skala
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
S-100-Protein | S-Adenosylmethionin | S-Layer | S-System | S. C. Johnson & Son | S9-mix | Sabatier-Prozess | Sabugalit | Saccharase | Saccharimetrie | Saccharin | Saccharomyces boulardii | Saccharose | Saccharoseintoleranz | Sachalin II | Sächsisches Serumwerk Dresden | Sackur-Tetrode-Gleichung | Safeguards | Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala | Safran | Safranin | Safrol | Sägekettenöl | Sahachiro Hata | Saigerverfahren | Saint-Louis-lès-Bitche (Kristallfabrik) | Saipem | Sakau | Salatschleuder | Salbaum | Salbei | Salböl | Salbutamol | Saléeit | Salep | Salicin | Salicylaldehyd | Salicylsäure | Salinometer | Salipyrin | Salmeterol | Salomon Kalischer | Salpeter | Salpetersäure | Salpeterversprechen | Salpetrige Säure | Salvarsan | Salvia divinorum | Salvinorin | Salzbildungsreaktion | Salzbrücke | Salze | Salzlake | Salzsäure | Salzsäure-Gruppe | Salzsäuregruppe | Salzschlacke | Salzschmelze | Salzsprühtest | Salzstock Gorleben | Salzwasser | Samandarin | Samarium(II)-iodid | Samarium-Cobalt | Samarskit | Sambunigrin | Samsonit |
| Samuel Danishefsky | Samuel Frederick Gray | Samuel Mitja Rapoport | Sand-Test | Sandarak | Sandelholz | Sandelholzöl | Sandformverfahren | Sandmeyer-Reaktion | Sandoz | Sandstein | Sandstrahlgebläse | Sandwichkomplex | Sanfilippo-Syndrom | Sangur-Test | Sanidin | Sanitas | Sanofi-aventis | Sanofi-Synthélabo | Sanofi Pasteur MSD | Santalen | Santonin | Santorinerde | Saphir | Saphirglas | Saponine | Saponit | Saporin | Sapphirin | Saprolith | Sapromat | Saquinavir | Sar1 | Saran | Sarin | Sarkosin | Sartorit | SAR (Physik) | Sasol | Sassolin | Satelliten-Viren | Satinieren (Glasbearbeitung) | Satinieren (Papierherstellung) | Satratoxin | Sättigungsdampfdruck | Sättigungsdefizit | Sättigungsmagnetisierung | Sättigung (Chemie) | Sättigung (Physik) | Saturometer | Satz von Floquet | Satz von Poynting | Saudi Aramco | Saudi Basic Industries Corporation | Sauerstoffbar | Sauerstoffbilanz | Sauerstoffbrücke | Sauerstoffdifluorid | Sauerstofffluoride | Sauerstoffkorrosion | Sauerstofflanze | Säure-Base-Konzepte | Säure-Base-Reaktion | Säure-Base-Titration | Säure-Basen-Haushalt | Säureanhydride | Säurebeständigkeit | Säurechlorid | Säuredichte | Säurekonstante | Säuren | Säureregulator | Säurerest-Ion | Saures Gas | Säurezahl | Saure Phosphatase | Savart | Saxitoxin | Saytzeff-Regel | SBM Offshore | Scale-up | Scandiumoxid | Scavengerfällung | Schacht Konrad | Schadstoff | Schäfflerdiagramm | Schalenhartguss | Schalenmodell | Schallemission | Schalltomographie | Schalstein | Schamotte | Schaper & Brümmer | Scharpie | Schaum | Schaumbitumen | Schaumglas | Schaumstoff | Schaumverhüter | Scheelit | Scheibenlaser | Scheidetrichter | Scheinmyrte | Schellack | Schellackpolitur | Scherbe | Scherben | Scherbeneismaschine | Scherfestigkeit | Schering-Plough | Schering AG | Scherversuch | Scheuermittel | Scheuersand | Schichtenfiltration | Schichtstoff | Schichtwachstum | Schiemann-Reaktion | Schießpulver | Schiffsche Probe | Schildpatt (Material) | Schilfrohr | Schilfrohrplatte | Schilfsandstein | Schinderware | Schirbel | Schlacke | Schlafbeere | Schlafmittel | Schlafmohn | Schlagempfindlichkeit | Schlagenergie | Schlagpatrone | Schlagzähigkeit | Schlagzugzähigkeit | Schlamm | Schlämmung | Schlaufenreaktor | Schleicher (Familie) | Schleifborste | Schleifenquantengravitation | Schleiflack | Schleifmittel | Schleim | Schleimsäure | Schleimstoffe | Schlenktechnik | Schleppmittel | Schleuderscheibe (Seefahrt) | Schlichte | Schlier (Gestein) | Schliffstopfen | Schluffstein | Schlumberger | Schlunz | Schlüssel-Schloss-Prinzip | Schlüsselweite | Schmelzbasalt | Schmelzebehandlung | Schmelzen | Schmelzflusselektrolyse | Schmelzflussindex | Schmelzkammerfeuerung | Schmelzkarbonatbrennstoffzelle | Schmelzkern-Spritzgießen | Schmelzklebstoff | Schmelzprobe | Schmelzpunkt | Schmelzsalz | Schmelzsalz (Metallverarbeitung) | Schmelztauchen | Schmelztemperatur (Genetik) | Schmelzwärme | Schmidt-Linie | Schmidt-Reaktion | Schmied | Schmiede | Schmiedemarke | Schmieden | Schmierbrenner | Schmierfett | Schmierfilm | Schmiernippel | Schmieröl | Schmierstoff | Schmierung | Schmierverfahren | Schmirgel | Schmuckstein | Schmutz | Schneidöl | Schneidstoff | Schnellarbeitsstahl | Schnellzement | Schnüffelsonde | Schnüffelstoff | Schott-Rohrglas GmbH | Schotten-Baumann-Methode | Schottky-Defekt | Schott AG | Schrägbeziehung im Periodensystem | Schrägschichtung |
| Schraubensicherungslack | Schreibersit | Schreiblänge | Schriftgranit | Schrock-Carbene | Schrödinger-Bild | Schrödingergleichung | Schrumpfung | Schubert-Plot | Schubmodul | Schuhcreme | Schuhtrockner | Schulstunde | Schulz-Flory-Verteilung | Schuss | Schüttdichte | Schüttelknochen | Schüttgelb | Schutzgas | Schutzgruppe | Schutzkolloid | Schutzlack | Schutzstufenkonzept | Schwache Ladung | Schwache Wechselwirkung | Schwachgas | Schwach koordinierende Ionen | Schwammgummikugel | Schwarzes Bilsenkraut | Schwarze Tollkirsche | Schwarzpulver | Schwarz Pharma | Schwebstoffe | Schwedischer Ölausstieg | Schwefeldichlorid | Schwefeldioxid | Schwefelhexafluorid | Schwefelleber | Schwefeloxide | Schwefelsäure | Schwefelsäure-Iod-Verfahren | Schwefelsäuretaupunkt | Schwefeltrioxid | Schwefelwasserstoff | Schwefelwasserstoffgruppe | Schweflige Säure | Schweinfurter Grün | Schweizerhalle | Schweizerische Chemische Gesellschaft | Schweizers Reagens | Schweißeignung | Schweißen | Schweißschlacke | Schwelbrand | Schweres Wasser | Schwerflüssigkeit | Schwerion | Schwerkraftkreislauf | Schwerkraftsichter | Schwermetalle | Schweröl | Schwerpunktsatz | Schwersieder | Schwertrübetrennung | Schwimm-/Sink-Verfahren | Schwinden (Beton) | Schwinden (Metallguss) | Schwindriss | Schwindung | Schwingers Variationsansatz | Schwingfestigkeit | Schwingtisch | Schwingungsrisskorrosion | Scopolamin | Scorpin | Scruple | Scutellarin | SDS-PAGE | Sdsa1 | SeaDrill | Sea Troll | Sebacinsäure | Sec-Butylamin | Sec-System | Sec.-Butylacetat | Secbutabarbital | Secobarbital | Secologanin | Second Messenger | Secosteroid | Sedimentation | Sedimentationskoeffizient | Sedimente und Sedimentgesteine | Seekreide | Seelaffe | Seemeile | Seequark | Segeberger Kalkberg | Sehnenbelag | Seigerung | Seignettesalz | Seiji Shinkai | Seiliger-Kreisprozess | Seitenkette | Sekretin | Sekundär-Neutralteilchen-Massenspektrometrie | Sekundärelektronenemission | Sekundärelektronenvervielfacher | Sekundäremission | Sekundärer Standard | Sekundärionen-Massenspektrometrie | Sekundärionenemission | Sekundärmetallurgie | Sekundärstruktur | Sekundärton | Sekundärzelle | Sekundär (Chemie) | Sekunde | Sekurit | Seladon | Seladonit | Selamectin | Selbstentladung | Selbstzündung | Selegilin | Selektiver Estrogenrezeptormodulator | Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer | Selektive katalytische Reduktion | Selektive nicht-katalytische Reduktion | Selektivität (Chemie) | Selen(IV)-sulfid | Selenat | Selendioxid | Selenocystein | Selenomethionin | Selensäure | Selenwasserstoff | SELEX | Seliwanow-Probe | Selman Abraham Waksman | Semaphorine | Semialdehyd | Semiklassik | Semiklassische Quantentheorie | Semipermeabilität | Semiquadratsäure | Semtex | Sen-Sen
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Senfölglykosid | Senkerodieren | Separabilität (Quantenmechanik) | Separator | Sepia (Farbstoff) | Sepiolith | Sequencing Batch Reactor | Sequenzmotiv | Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski | Serie des Periodensystems | Serin | Serin-Protease-Inhibitor | Serinproteinase | Serizzo | Serono | Serotonin | Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer | Serotonin-Wiederaufnahmehemmer | Serpentingruppe | Serpentinit | Sertralin | Serum-Präzipitin-Test | Servier | Sesquioxide | Seth Lloyd | Sevelamer | Severinghaus-Elektrode | Severo Ochoa | Sevesounglück | Sevofluran | SFR Forsmark | SGLT-2-Hemmer | SH-Wert | SH2-Domäne | SH3-Domäne | Shakudo | Shampoo | Shanghai Petrochemical | Shannon (Einheit) | Sharpless-Epoxidierung | Sheet molding compound | Shenergy Company | Sherardisieren | Sherwood-Zahl | Shibuichi | Shiga-Toxin | Shikimisäure | Shikimisäureweg | Shire Pharmaceuticals | SHOP-Prozess | Short interspersed nuclear element | Short ton per square inch | Shrimp Alkaline Phosphatase | Shrink | Shubnikov-de-Haas-Effekt | Shungit | Shuttle-Plasmid | Sialinsäure | Sibutramin | Sicherheitsberater-Richtlinie | Sicherheitsdatenblatt | Sicherheitskoeffizient | Sicherheitssprengstoff | Sichertrog | Sichter | Sichtfenster | Sichtprüfung | Sichuan Hongda | Siderit | Siderolith | Siderophore | Siderophyr | Sidney A. Bernhard | Sidney Altman | Sidney W. Fox | Sieb | Sieben (Größentrennung) | Siebmaschine | Siedebeginn | Siedepunkt | Siedeverzug | Siegelpunkt | Siegfried Gericke | Siegfried Hauptmann | Siegfried Junghans | Siegmund Gabriel | Siemens-Martin-Ofen | Siemens (Einheit) | Sigismund Friedrich Hermbstädt | Sigma-Aldrich | Sigma-Faktor | Signaltransduktion | Signal Recognition Particle | Sika AG | Sikkativ | Silane | Silanole | Sildenafil | Silibinin | Silicagel | Silicide | Silicon on insulator | Silicon on Sapphire | Silika | Silikate | Silikatkeramik | Silikometer | Silikone | Silikonfuge | Siliziumakkumulator | Siliziumgermanium | Sillimanit | Silt | Silylether | Silylierung | Simazin | Simeticon | Simmondsin | Simplified Molecular Input Line Entry Specification | Sims | Simultantest | Sinalbin | Single Event Effect | Single Event Upset | Single Line Injection | Single Photon Emission Computed Tomography | Sinicuichi | Sinigrin | Sinopec | Sinsemilla | Sinter | Sintern | Sinterstufen | Sinterwerkstoff | Sinterzeug | Siriometer | Sirolimus | Sitagliptin | Sitaxentan | Skaleninvarianz | Skapolith | Skarn | Skatol | Skelettformel | Sklerotin | Skolezit | Skorbut | Skorodit | Skot (Einheit) | Skutterudit | SKW Trostberg | Slater-Determinante | Slime (Spielzeug) | Slovnaft | Slush | Smalte | Smaragd | Smarte Hydrogele | Smektit | Smithsonit | Smithson Tennant | Smoot | SmRNA | Snam Rete Gas | SNARE (Protein) | Snoek-Effekt | SnoRNA | SnRNA | Snøhvit | Socony-Vacuum Oil | Soda | Sodaauszug | Sodakonzentrationsschnecke | Sodalith | Sogdianit | Sojawachs | SOKIMEX | Sol-Gel-Prozess | Solanin | Solanum-Alkaloide | Solar-Stirling | Solarbatterie | Solarchemie | Solare Meerwasserentsalzungsanlagen | Solarglas | Solarisation (Glas) | Sole | Solidgrün | Soliduslinie | Solidustemperatur | Solifenacin | Solnhofener Plattenkalk | Solvatisiertes Elektron | Solvatisierung | Solvatochromie | Solvay | Solvay-Verfahren | Solventnaphtha | Solvent Yellow 124 | Solvothermalsynthese | Sol niger | Soman | Somatoliberin | Somatostatin | Somatotropin | Sombrerit | Sommerfeld-Theorie | SOM (Boden) | Sonangol | Sonatrach | Sone | Sonnenbrennerbasalt | Sonnenfleck | Sonnenschutzglas | Sonnenspektrum | Sonnentag | Sonogashira-Kupplung | Sophienhütte | Sorafenib | Sorbinsäure | Sorbit | Sorbitdehydrogenase | Sorbit (Stahl) | Sorbose | Sorelzement | Sorivudin | Sorption | Sorptionsisotherme | Sorptionsverfahren | Sotalol | Sotolon | Southern Blot | Soxhlet-Aufsatz | Spacer | Spachtelmasse | Spallation | Spaltenfrost | Spaltkorrosion | Spaltprodukt | Spaltstoff | Span | Spanische Fliege | Spannbeton | Spanndrahtbruchortung | Spannstahl | Spannungs-Dehnungs-Diagramm | Spannungsarmglühen | Spannungsintensitätsfaktor | Spannungsrelaxation | Spannungsriss | Spannungsrisskorrosion | Sparit | Spark Plasma Sintering | Spartein | Spatel | Spätrömische Nuppengläser | Speckle-Interferometrie | Speckstein | Spectinomycin | Speisesalz | Speisewasser | Spektralfarbe | Spektralklasse | Spektrallinie | Spektrin | Spektrochemische Reihe | Spektrograf | Spektrometer | Spektroskop | Spektroskopie | Spektroskopischer Doppelstern | Speläothem | Spermidin | Spermin | Spezialchemie |
| Spezifischer Widerstand | Spezifisches Volumen | Spezifische Festigkeit | Spezifische Größe | Spezifische Produktleistung | Spezifische Steifigkeit | Spezifische Wärmekapazität | Speziierung | Sphalerit | Sphärolith | Sphingolipide | Sphingolipidose | Sphingomyelinase | Sphingomyeline | Sphingosin | Sphingosin-1-phosphat | Spiegelglashütte Friedrichsthal | Spiegelkern | Spiegelladung | Spiegelmetall | Spin | Spin-Bahn-Kopplung | Spin-Flip | Spin-Gitter-Relaxation | Spin-Glas | Spin-Hall-Effekt | Spin-Netzwerk | Spin-Schaum | Spin-Spin-Kopplung | Spin-Statistik-Theorem | Spin-Strom | Spinell | Spinodale | Spinor | Spinpolarisation | Spintronik | Spiromesifen
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Spironolacton | Spiroverbindung | Spitzkegeliger Kahlkopf | Spitzkolben | Spodumen | Spolana | Spongin | Spongiose (Korrosion) | Spontane Emission | Spontane Spaltung | Spontanzerfall | Spray | Sprelacart | Sprenggelatine | Sprengkapsel | Sprengkraft | Sprengladung | Sprengplattieren | Sprengschnur | Sprengstoff | Sprengstoffgesetz (Deutschland) | Spritzblasen | Spritzflasche | Spritzgießen | Spritzgießmaschine | Spritzgießwerkzeug | Spritzkabine | Spritzprägen | Spritzpressen | Sprödbruch | Sprödigkeit | Sprühkompaktieren | Sprühtrocknung | Sprungtemperatur | Spule (Elektrotechnik) | Spülmaschinenreiniger | Spülmittel | Spurenamine | Spurenanalytik | Spurenelement | Sputtern | SQAS | Squalan | Squalen | Square yard | SQUID | SREBP | SSRI Discontinuation Syndrome | SSS-Regel | Stäbchenmodell | Stabiles Isotop | Stabile Rissausbreitung | Stabilisator (Chemie) | Stabilisator (Glas) | Stabilisator (Verfahrenstechnik) | Stablaser | Stable Free Radical Polymerization | Stabmagnet | Stachyose | Stada Arzneimittel | Stahl | Stahl/Tabellen und Grafiken | Stahlbeton | Stahlerzeugung | Stahlguss | Stahlkante | Stahlrohrmast | Stahlsorte | Stahlwolle | Stainzer Hartgneis | Stammlösung | Standard-Additionsverfahren | Standard-Liter pro Minute | Standardelektrode | Standardentropie | Standardkubikzentimeter | Standardpotential | Standard Oil Company | Standard Oil of Ohio | Standortzwischenlager | Standzylinder | Stanford Moore | Stanislao Cannizzaro | Stanislav Brebera | Stanley Cohen | Stanley Miller | Stannan | Stannit | Stanozolol | Stanton-Zahl | Stapelfehler | Stapelsieb | Staphylokinase | Stark-Effekt | Stärke | Starke Wechselwirkung | Starterbatterie | Star of Sierra Leone | STAT-Protein | Statische Reichweite | Statistische Mechanik | Stativstange | Statoil | Stattlicher Kahlkopf | Statuario | Statute mile | Statvolt | Staub | Stauchschmieden | Staufferbüchse | Staufferfett | Staurolith | Stau (Physik) | Steamcracken | Stearin | Stearinsäure | Stearylalkohol | Stearyltartrat | Stechäpfel | Stefan-Boltzmann-Gesetz | Stefanie Dimmeler | Stefan Hecht | Stefan Kaskel | Stefan Meyer | Steglich-Veresterung | Steifigkeit | Steilheit | Stein | Stein-Eisen-Meteorit | Steingut | Steinkohle | Steinkohleeinheit | Steinkohlenteer | Steinmeteorit | Steinsalz | Steinschlag | Steinzeug | Stein der Weisen | Stellarator | Stellite | Stephanie Louise Kwolek | Stephanit | Stephen Clackson | Steppenraute | Stepper | Steradiant | Steran | Stereochemie | Stereografische Projektion | Stereoselektive Hydrierung | Stereoselektive Reaktion | Stereoselektive Synthese | Stereoselektivität | Stereozentrum | Sterilization in Place | Sterine | Sterische Hinderung | Sterkobilin | Sterlingsilber | Stern-Doppelschicht | Stern-Gerlach-Versuch | Stern-Volmer-Gleichung | Sternkörper |
| Steroide | Steroidhormon | Steroidrezeptor | Stetter-Reaktion | Steuerstab | Stevens-Umlagerung | Steven P. Rose | Steve Preisler | Steviosid | Sthen | Stiban | Stibnit | Stich (Längenmaß) | Stick-Slip-Effekt | Stickoxide | Stiftwalze | Stigmasterin | Stilb | Stilben | Stilbit | Stille-Kupplung | Stilllegungsabfall | Stimulans | Stimuvax | Stirling-Kreisprozess | Stirlingmotor | Stirnabschreckversuch | Stishovit | Stöchiometrie | Stöchiometrisch | Stockhausen GmbH | Stockholmer Konvention | Stockpunkt | Stoff- und Energiewechsel | Stoffaustausch | Stoffbesitzer | Stoffeigene Größe | Stoffeigenschaften ändern | Stoffgruppe | Stoffklasse | Stoffkonzentration | Stoffmenge | Stoffmengenanteil | Stoffreinheit (Gas) | Stoffstromführung | Stoffstromnetz | Stoffverbot | Stoffwechsel | Stoffwechselanomalie | Stoffwechselprodukt | Stoffwechselstörung | Stoffwechselweg | Stokes | Stokes-Parameter | Stokes-Shift | Stokesverschiebung | Stolzit | Stone (Einheit) | Stopfdichte | Störfallbeurteilungswerte | Störsignal | Stoßionisation | Stoßtheorie | Stoß (Einheit) | STP (Mineralölunternehmen) | Strahlenbelastung | Strahlenbiologie | Strahlendosis | Strahlenhärtung | Strahlenkegel (Gestein) | Strahlenkrankheit | Strahlenrisiko | Strahlenschaden | Strahlenschutz | Strahlentherapie | Strahlschneiderverfahren | Strahlungsdetektor |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| Strangeness | Strangziehen | Strass | Strategische Ölreserve | Strauss-Test | Straßenlaub | Streak-Kamera | Streckeisendiagramm | Strecker-Synthese | Streckgrenze | Streckmetall | Streckspannung | Streptavidin | Streptodornase | Streptokinase | Streptolysin O | Streptomycin | Streptozotocin | Streuamplitude | Streufeldtransformator | Streusalz | Streustromkorrosion | Streutheorie | Streuung (Physik) | Stribeck-Pressung | Stribeckkurve | Strichprobe | Strich (Winkeleinheit) | Strictosidin | Stringtheorie | Strippen | Strippung | Strobilurine | Strohpellet | Stromatolith | Stromdichte | Stromeyerit | Stromfadentheorie | Stromquarkmasse | Stromquarks | Strömungsfeld | Strontianit | Strophanthidin | Strophanthin | Strukturaufklärung | Strukturbestimmung | Strukturbiologie | Strukturchemie | Strukturformel | Strukturgröße | Strukturlipide | Strukturprotein | Strukturviskosität | Strunzit | Struvit | Strychnin | Stuart-Prower-Faktor | Stuart A. Rice | Stubensandstein | Stunde | Stundenkilometer | Styphninsäure | Styrax (Räucherwerk) | Styrol | Styrol-Acrylnitril | Styrol-Butadien-Kautschuk | Styrolbutadien | Styroloxid | SUB-C | Suberin | Sublimationsdruck (Physik) | Sublimationswärme | Sublimation (Physik) | Submersfermentation | Suboxid | Subsea 7 | Substanz P | Substituenten | Substitutionsmischkristall | Substitution (Chemie) | Substitution (Mineralogie) | Substitutive Nomenklatur | Substratkettenphosphorylierung | Substratspezifität | Substratzyklus | Substrat (Biochemie) | Substrat (Materialwissenschaft) | Succinat-Dehydrogenase | Succinate | Succinyl-CoA | Succinyl-CoA-Synthetase | Sucralfat | Sucralose | Sucroseoctaacetat | Süd-Chemie | Sudan (Farbstoff) | Sudan National Petroleum Corporation | Südgallische Terra Sigillata | Suevit | Sufentanil | Sugilith | Sulfamethoxazol | Sulfanilamid | Sulfanilsäure | Sulfasalazin | Sulfate | Sulfathiazol | Sulfatide | Sulfatierung (Batterie) | Sulfatierung (Biologie) | Sulfatverfahren | Sulfide | Sulfidfällung | Sulfierkolben | Sulfinsäuren | Sulfite | Sulfochlorierung | Sulfolan | Sulfonamid | Sulfone | Sulfonierung | Sulfonsäureamide | Sulfonsäuren und Sulfonate | Sulfonyl | Sulfonylharnstoffe | Sulforaphan | Sulfoxide | Sulfurylchlorid | Sulfuryldifluorid | Sulpirid | Sultame | Sultamicillin | Sultiam | Sultine | Sultone | Sumatriptan | Summenformel | Summenparameter | Sumpfkalk | Sunburst (Lackierung) | Sune Bergström | Sunitinib | Sunoco | Suosan | Superabsorber | Superactinoide | Superaustausch | Superbase | Superionenleiter |
| Superlegierung | Superloy | Supermalloy | Superoxiddismutase | Superpartner | Superphosphat | Superpositionsprinzip | Supersäuren | Superstrahler | Superzähigkeit | Super Proton Synchrotron | Suprafacial | Suprafluidität | Supraleitendes Magnetlager | Supraleitende Kamera | Suprasolidität | Suramin | Surgutneftegas |
| Survivin | Suspensionspolymerisation | Suspension (Chemie) | Suspension (Medizin) | Suxamethonium | Suzuki-Kupplung | Süßwasser | Svante Arrhenius | Swern-Oxidation | SYBR Green I | Syenit | Sylvanit | Sylvin | Symbolschreibweise | Symmetrieadaptierte Linearkombination | Symmetriebruch | Symmetriegruppe | Symmetrieoperation | Symmetrische Orthogonalisierung | Symmetrisierungspostulat | Synapse | Synaptobrevin | Synchrotron | Synchrotronstrahlung | Syndet | Synephrin | Syngenit | Syngenta | Syntaxin | Syntex | Synthase | Synthesegas | Synthese (Chemie) | Synthetase | Synthetisches Öl | Synthetisches Radioisotop | Synthol | Synthon | Syntropie | Syringasäure | Systematik der Minerale | Systematische Elementnamen | Systemeigene Größe | Szilárd-Chalmers-Effekt | Szintillation | Szintillationszähler | Szintillator | Søren Sørensen
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
T-s-Diagramm | T-Zell-Rezeptor | Tabakrauch | Tabernanthe iboga | Tabula Smaragdina | Tabun | Tac-Promoter | Tachyon | Tacrolimus | Tadalafil | TADDOL | Tadelakt | Tadeusz Reichstein | Taenit | Tafel-Gleichung | Tafelglas | Tafelkreide | Tafenoquin | Tag | Tagatose | Tagessatz | Tageswanne | Tahiti-Vanille | Tails | Taitsche Gleichung | Takeda Pharmaceutical Company | Taktizität | Taktkopf | Talbutal | Talg | Talk (Mineral) | Tallöl | Talmi | Talose | Tamara Lebedewa | Tamoil | Tamoxifen | Tamsulosin | Tanabe-Sugano-Diagramm | Tanaka Koichi | Tandembeschleuniger | Tanner Hütte | Tannine | Tanpaku | Tansanit | Tantalcarbid | Tantalnitrid | Tantalpentoxid | Taq-Polymerase | Tarakernmehl | Target (Chemie) | Tartan (Oberflächenbelag) | Tartrate | Tartrazin | Tashiro | Tastschnittgerät | Tate'sche Gleichung | Tatneft | Tau-Lepton | Tau-Protein | Tauchen (Verfahren) | Taupunkt | Taupunktspiegelhygrometer | Taurin | Tautomerie | Taxane | Taxifolin | Tay-Sachs-Syndrom | Taylor-Experiment (Physik) | TBE-Puffer | Tebbe-Reagenz | Technischer Kalkkreislauf | Technisches Maßsystem | Technische Arbeit
| Technische Keramik | Technische Regeln | Technopolymer | Teclubrenner | Teer | Teerfarbe | Tegel (Gestein) | TeGenero | Teichfolie | Teichonsäuren | Teigfarbe (Drucktechnik) | Teilchenbeschleuniger | Teilchenjet | Teilchenmodell | Teilchenstrahlung | Teilchenzahl | Teilchen auf dem Ring | Teilchen im Kasten | Teilkristallin | Teilvorgespanntes Glas | Tektit | Telegraphengleichung | Teleportation | Tellurate | Tellurdioxid | Tellursäure | Tellurtrioxid | Tellurwasserstoff | Telomerase | Telomerisation | Temazepam | Temmler | Temozolomid | Tempcore-Verfahren | Temperatur | Temperatur-programmierte Desorption | Temperatureinsatzbereich | Temperaturextrema | Temperaturkoeffizient | Temperaturprogrammierte Reduktion | Temperaturresistenz | Temperglas | Temperguss | Tempern | Tempestit | Temporale Stunden | Tempur | Teniferierung | Teniposid | Tennantit | Tenorit | Tenside | Tensiometer (Bodenfeuchte) | Teotihuacan Measurement Unit | Tephrit | Terahertzstrahlung | Teratogen | Terbium(III)-oxid | Terbium-Gallium-Granat | Terbutalin | Terbuthylazin | Terephthalsäure | Terfenadin | Termschema | Termsymbol | Ternäres Gemisch | Terpene | Terpenoide | Terpentin | Terpentinöl | Terpinen-4-ol | Terpinene | Terpineole | Terpinolen | Terpolymer | Terrakotta | Terra fusca | Terra Nigra | Terra Sigillata | Terrestrische Strahlung (Radionuklide) | Tert-Butylalkohol | Tert-Butylamin | Tert-Butylhydroperoxid | Tert-Butyllithium | Tert-Butylphosphaethin | Tert.-Butylacetat | Tertial | Tertiärstruktur | Tertiär (Chemie) | Tesch & Stabenow | Tesla (Einheit) | Testbenzin | Testflakon | Testosteron | Tetanospasmin | Tetraacetylethylendiamin | Tetrabenazin | Tetrabrombisphenol A | Tetrabrommethan | Tetrabutylammoniumhydroxid | Tetracen | Tetrachlorethen
| Tetrachlormethan | Tetracyclin | Tetracycline | Tetradymit
| Tetraedrit | Tetraethylammonium | Tetraethylblei | Tetraethylorthosilikat | Tetrafluorethan | Tetrafluorethylen | Tetrafluormethan | Tetragonales Kristallsystem | Tetrahedran | Tetrahydrocannabinol | Tetrahydrofolsäure | Tetrahydrofuran | Tetrahydrogestrinon | Tetrahydropyran | Tetrahydrothiophen | Tetraiodmethan | Tetrakis(dimethylamino)titan | Tetralin | Tetramethylethylendiamin | Tetramethylorthosilikat | Tetramethylphenylendiamin | Tetramethylsilan | Tetramminkupfersulfat | Tetranatriumdiphosphat | Tetranatriumethylendiamintetraacetat | Tetranatriumiminodisuccinat | Tetraneutron | Tetranitrocuban | Tetranitromethan | Tetraphenylmethan | Tetrapyrrol | Tetrazen | Tetrazepam | Tetrazyklisches Antidepressivum | Tetrodotoxin | Tetrosen | Tetryl | TEVA Pharmaceutical Industries Ltd. | Texaco | Texalium | Texas Red | Textur (Kristallographie) | Textur (Mesophase) | TGN1412 | Thalidomid | Thaumatin | Thaumetoporin | Theanin | Thebain | Themistocles Zammit | Thénards Blau | Theobromin | Theodore William Richards | Theodor Curtius | Theodor Dietrich | Theodor Förster | Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck | Theodor Goldschmidt | Theodor Pfeiffer | Theodor Poleck | Theodor Richter | Theodor Wertheim | Theodor Wieland | Theodor Zincke | Théophile-Jules Pelouze | Theophyllin | Theorem der übereinstimmenden Zustände | Theoretischer Sauerstoffbedarf | Theralit | Theresienthal | Thermie | Thermisation | Thermisch | Thermischer Durchbruch | Thermisches Spritzen | Thermisches Verdampfen | Thermische Energie | Thermische Grenzschicht | Thermische Leistung | Thermische Neutronen | Thermische Wellenlänge | Thermische Zustandsgleichung idealer Gase | Thermit | Thermo-mechanische Ermüdung | Thermoanalytik | Thermobehälter | Thermochemie | Thermochemische Radien | Thermochromie | Thermocycler | Thermodynamik | Thermodynamischer Kreisprozess | Thermodynamischer Prozess | Thermodynamisches Potential | Thermodynamisches System | Thermoelektrische Spannungsreihe | Thermofarbe | Thermoformen | Thermogenin | Thermografie | Thermolyse | Thermomanagement | Thermomatten | Thermometermacher | Thermometrie | Thermonukleare Reaktion | Thermoplast | Thermoplast-Spritzgießen | Thermoplastischer Faserstoff | Thermoplastische Elastomere | Thermoschock | Thermosit | Thermostabil | Thermosyphonkühlung | Thermotunneling | Thermovoltaik | Thesaurismose | The BOC Group | The Great Artiste | The Properties of Gases & Liquids | The Svedberg | Thiabendazol | Thialbarbital | Thiamazol | Thiamin | Thiaminase | Thiaminmangel-Enzephalopathie der Katze | Thiaminpyrophosphat | Thiamphenicol | Thiamylal | Thiazol | Thiele-Modul | Thio | Thioacetamid | Thiobarbital | Thiobutabarbital | Thiocarbonsäuren | Thiocyanate | Thiocyansäure | Thiodiglycol | Thioester | Thioether | Thioharnstoff | Thioketone | Thiolgruppe | Thiomersal | Thionylchlorid | Thiopental | Thiophen | Thiophenol | Thiophosgen | Thiosäure | Thiosulfate | Thiotepa | Thioterpineol | Thixoforming | Thixotropie | Tholeiit | Thomas-Präzession | Thomas-Verfahren | Thomasmehl | Thomas Andrews | Thomas Carell | Thomas Graham | Thomas Lowry | Thomas R. Cech | Thomas Straßner | Thomas Thomson | Thomas Tuschl | Thomas W. Eagar | Thomas Wolff (Chemiker) | Thomsenolith | Thorianit | Thorit | Thorium-Reihe | Thoriumdioxid | Thorotrast | THORP | Thorpe-Ziegler-Reaktion | Thortveitit | Thou | Threit | Threonin | Thresholdeffekt | Thrombin | Thrombomodulin | Thromboplastin | Thrombopoetin | Thrombospondin | Thromboxan | Thromboxan-Rezeptor | Thujon | Thüringische Glasinstrumentenfabrik Alt, Eberhardt & Jäger | Thylakoid | Thymidin | Thymidinkinase | Thymin | Thymol | Thymolblau | Thymosine | Thyreoglobulin | Thyreoliberin | Thyreotropin | Thyronamin | Thyroxin | Thyroxin-bindendes Globulin | Ti-Plasmid | Tiagabin | Tiaprid | Tiaprofensäure | Ticlopidin | Ticona | Tiefentladung | Tiefgefrierverfahren | Tiefgrund | Tiefkühlen | Tiefungsversuch | Tiefziehstahl | Tiegelofen | Tiegel (Gefäß) | Tierkohle | Tiffeneau-Ringerweiterung | Tigecyclin | Tigerauge | Tight-Binding | Tilidin | Tillit | Time-of-flight Massenspektrometer | Timolol | Tinte | Tintenkiller | Tioguanin | Tiotropiumbromid | Tipranavir | Tirofiban | Titan(IV)-chlorid | Titan(IV)-oxid | Titan:Saphir-Laser | Titanaluminide | Titancarbid | Titancarbonitrid | Titandihydrid | Titanit | Titannitrid | Titanocen | Titanocendichlorid | Titanoxide | Titanzink | Titer (Chemie) | Titin | Titration | Titration nach Fajans | Titration nach Mohr | Titration nach Volhard | Tizanidin | TLR-2 | TM-Stahl | TMA-2 | TMA-6 | TNF/TNFR-Superfamilie
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
| TNK-BP | TNT-Äquivalent | Tocopherol | Tocopherylacetat | Tocotrienol | Tokai (Ibaraki) | Tokamak | Tolazolin | Tolbutamid | Tolfenaminsäure | Tolidin | Toll-like Receptor | Tollensprobe | Tollkirschen | Tollkraut | Toltrazuril | Tolubalsam | Toluidin | Toluol | Toluolsulfonsäure | Toluylendiisocyanat | Tom Rapoport | Tonabnehmerwaage | Tonalit | Toner | Tonerde | Tongut | Tonhaltigkeit | Tonicity-Responsive Enhancer Binding Protein | Tonkabohne | Tonka (Raketentreibstoff) | Tonkinrohr | Tonkopf | Tonminerale | Tonnenkilometer | Tonne (Einheit) | Tonstein | Tönungsfolie | Tonzeug | Ton (Bodenart) | Topas | Topfzeit | Topiramat | Topizität | Topoisomerase | Topoisomerase II | Topologischer Deskriptor | Topotecan | Torasemid | Torbernit | Torbern Olof Bergman | Torf | Toroidspule | Torr | Tosca (Parfüm) | Tosoh Corporation | Total | Totalenthalpie | Totalreflexion | Totalsynthese | Total Analysis System | Totwasser | Totzeit (Teilchenmesstechnik) | Toxaphen | Toxiferin | Toxin | Toxoidimpfstoff | Tracer (Meteorologie) | Trachyt | Traffic Emergency Card | | Trägerstaueffekt | Trägersystem | Traggas | Trägheitsfusion | Trägheitsradius | Traktionsbatterie | Tramadol | Tränengas | Tranexamsäure | Transactinoide | Transaminase | Transaminierung | Transcobalamin | Transcortin | Transducin | Transduktor (Elektronik) | Transferase | Transferrin | Transfettsäuren | Transfluthrin | Transformationsbereich | Transformator | Transformatorenöl | Transforming growth factor | Transglutaminase | Transkaryotic Therapies | Transketolase-like-1 | Transkriptionsfaktor | Transmembranprotein | Transmembranrezeptor | Transmission (Physik) | Transmutation (Kerntechnik) | Transmutation (Physik) | Transneft | Transparente Wärmedämmung | Transportbehälterlager Gorleben | Transportprotein | Transposase | Transthyretin | Transuranabfall | Transurane | Transversale Isotropie | Tranylcypromin | Trapezblech | Trass | Trastuzumab | Traubenzucker | Traubesche Synthese | Traugott Sandmeyer | Traumkraut | TRAV | Travertin | Trazodon | Tre-Rekombinase | Treadmilling | Trefoil | Trehalose | Treibacher Industrie AG | Treibgas | Tremolit | Trenbolon | Trenndüsenverfahren | Trennmittel | Trennungsgang | Trennverfahren | Tretinoin | Trevira | Tri-n-butyl-phosphat | Triacetin | Triaminotrinitrobenzol | Triamteren | Triazine | Triazolam | Tribologie | Tribometer | Tribostatik | Tributylamin | Tributylzinnhydrid | Trichloracetylchlorid | Trichloressigsäure | Trichlorethan | Trichlorethen | Trichlorfluormethan | Trichlorfon | Trichlorisocyanursäure | Trichlormethylsilan | Trichlorsilan | Trichter | Triclosan | Tridemorph | Tridymit | Triebmittel | Trieisendodecacarbonyl | Triethanolamin | Triethylamin | Triethylcitrat | Triethylenglykol | Triethylphosphat | Triethylphosphit | Trifluoressigsäure | Trifluormethansulfonsäure | Trifluormethylphenylpiperazin | Triglyceride | Trihalogenmethane | Triiodthyronin | Triklines Kristallsystem | Trikresylphosphat | Trilostan | TRIM5alpha | Trimangantetraoxid | Trimer | Trimerisierung | Trimethoprim | Trimethoxyamphetamin | Trimethylamin | Trimethylaminoxid | Trimethylaminurie | Trimethylarsin | Trimethylborat | Trimethylphosphit | Trimipramin | Trinidad-Naturasphalt | Trinitit | Trinitroazetidin | Trinitrobenzol | Trinitrotoluol | Trinkwasser | Trioctylphosphinoxid | Triolein | Triosen | Triosephosphatisomerase | Trioxan | Trip | TRIP-Stahl | Tripelennamin | Tripelpunkt | Triphenylmethan | Triphenylphosphan | Triphenylphosphat | Triphenyltetrazoliumchlorid | Triphosgen | Triphylin | Triplit | Triptane | Triricinolein | TRIS | Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat | Tris(2-ethylhexyl)phosphat | Tris(pyrazolyl)borat | Tris(trimethylsilyl)phosphan | Tris-(2-chlorisopropyl)-phosphat | Tristickstoff | Tritiumgaslichtquelle | Tritiummethode | Tritiumoxid | Tritonal | Triton (Physik) | TRIUMF | Triuranoctoxid | Trizyklisches Antidepressivum | TRNA | Trochiten | Trockenätzen | Trockenbatterie | Trockeneis | Trockenheit | Trockenlufttrockner | Trockenrohr | Trockenschrank | Trockner | Trocknung | Trocknungsmittel | Trögerit | Troilit | Troland | Trolox Equivalent Antioxidative Capacity | Trommelgalvanisierung | Trommsdorff-Effekt | Trona | Trona-Verfahren | Troostit | Tropan | Tröpfchenmodell | Tropfen | Tropfenabscheider | Tropfpunkt | Tropfstein | Tropftrichter | Tropomyosin | Troponin | Trübung | Trübungsmessgerät | True Airspeed | Trümmer | Trypsin | Tryptamine | Tryptase | Tryptophan | Tsai-Wu Kriterium | Tschitschibabin-Reaktion | Tschugajew-Reaktion | TSPO (Protein) | Tsumebit | Tubocurarin | Tubulin | Tuff | Tuffit | TUIS | Tumbaga | Tumor-Metabolom | Tumornekrosefaktor | Tumor M2-PK | Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand | Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy | Tunnelbeschränkungscode | Tunneleffekt | Tunnelstrom | Turgeszenz | Turgor | Turing-Mechanismus | Türkis (Mineral) | Turmalingruppe | Twip | TWIP-Stahl | Twistor-Theorie | Twist (Protein) | Tyndallisierung | Typ-B-Verpackung | Tyramin | Tyrode | Tyrosin | Tyrosinase | Tyrosinkinase | Tyrothricin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
U-Boot-Stahl | U-Rohr | Überarbeiten | Überdruck | Überdruckkörper | Überexpression | Überfangglas | Überführungszahl | Übergangselement | Übergangsmetall | Übergangsmetall | Übergangsmetallcarbonyle | Übergangsmetalle | Übergangstemperatur | Übergangszustand | Übergitter | Überhitzer | Überhitzungsgefüge | Überkopfverglasung | Überkritisch | Überkritischer Zustand | Überkritisches Fluid | Überkritische Fluidchromatographie | Überkritische Trocknung | Überlagerungsprinzip | Überlagerungssatz | Überlagerungstheorem | Überlapp-Integral | Überlappintegral | Überlappungsintegral | Überlebens-Protein | Überlebensprotein | Übernahme | Übernahme beantragt | Übersättigt | Übersättigung | Übersäuerung | Überschriften | Überschriftensimulation 1 | Überschriftensimulation 2 | Überschriftensimulation 3 | Überschriftensimulation 4 | Überschriftensimulation 5 | Überschriftensimulation 6 | Überschwefelsaures Kalium | Überschweres Wasser | Übersetzung | Übersetzung2 | Übersicht aktuelle Formel-1-Teams | Übersicht aktuelle Formel-1-Teams (Testfahrer) | Übersicht Formel-1-Teams 2008 | Überspannung (Elektrochemie) | Übertrager | Über Leitlinien und Regeln | Über Wikipedia | Ubichinon | UCB S.A. | Uchatius-Verfahren | Udo Pollmer | Ufaneftekhim | Ugi-Reaktion | Uhrglas | Uhu (Klebstoff) | UH 25 | UL94 | Ulexit | Ullmann-Reaktion | Ullmannit | ULPA-Filter | Ulrich Haberland | Ulrich Kreusler | Ulrich S. Schubert | Ulrich Schindewolf | Ulrich Schöllkopf | Ulrich Wannagat | Ultrabasisches Gestein | Ultrafiltration | Ultrahocherhitzung | Ultrakurzzeit-Spektroskopie | Ultramafitit | Ultramarin | Ultraschallgerät | Ultraschallprüfung | Ultraviolettfotografie | Ultrazentrifuge | Umbelliferon | Umbelliferose | Umbra (Farbe) | Umbugen | Umesterung | Umesterungsanlage | Umformbarkeit | Umformgrad | Umicore | Umkehrosmose | Umklappprozess | Umkristallisation | Umlagerung | Umschlagspunkt (Chemie) | Umwandlungshärtung | Umwandlungstemperatur | Umweltanalytik | Umweltchemie | Umweltgefährliche Stoffe | Umweltsimulation | UN-Nummer | Unakit | Unbibium | Unbihexium | Unbinilium | Unbiquadium | Unbitrium | Unbiunium | Undecan | Undecansäure | Undecylensäure | Undeterminiertheit | Undulator | Unedle Metalle | Unfallmerkblatt | Ungänze | Ungesättigte Verbindung | Unidirektionale Schicht | UNIFAC | Unified Code for Units of Measure | Union-Brikett | Union Carbide | Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG | Unipolarinduktion | Uniti | Universalindikator | Universalprüfmaschine | Universalverdünnung | Universelle Gaskonstante | Unocal | Unruh-Effekt | UNS-Nummer | Unterdruck | Unterkühlung (Thermodynamik) | Unterriese | Ununennium | Ununterscheidbare Teilchen | Ununtrium | Unze | Uracil |
| Uran-Anreicherung | Uran-Blei-Datierung | Uran-Radium-Reihe | Uran-Thorium-Datierung | Uranabbau | Urandioxid | Uranglas | Uranglimmer | Uranhexafluorid | Uraninit | Uranmunition | Uranocircit | Uranophan | Uranospinit | Uranperoxid | Uranprojekt | Urantrennarbeit | Urantrioxid | Uranwirtschaft | Urapidil | URAT1 | Urate | Urease | Urethan | Urgestein | Uricase | Uridin | Uridintriphosphat | Urin | Urmeter | Urobilin | Urobilinogen | Urocanase | Urochrom | Urocortin | Urokinase | Uronsäuren | Urotropin | Ursodeoxycholsäure | Urteer | Urtitersubstanz | Urushi | Usninsäure | Ute Quast | Utz-Hellmuth Felcht | UV/VIS-Spektroskopie | Uviolglas | Uzi Even
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Vacuumschmelze | Vakuum | Vakuum-Aufspannsystem | Vakuum-Handhabung | Vakuum-Komponente | Vakuumanlage | Vakuumdämmplatte | Vakuumdestillation | Vakuumdruckguss | Vakuumenergie | Vakuumfluktuation | Vakuumformen | Vakuumfritteuse | Vakuumgießen | Vakuumheber | Vakuumkammer | Vakuumlöten | Vakuummischer | Vakuummotor | Vakuumniveau | Vakuumphysik | Vakuumpolarisation | Vakuumtechnik | Vakuumwärmedämmung | Valaciclovir | Valdecoxib | Valenzband | Valenzelektron | Valenzorbitale | Valenzschale | Valenzschwingungen | Valenzstrichformel | Valenzstrukturtheorie | Valerensäure | Valeriansäure | Valeriansäuren | Valerius Cordus | Valero Energy | Valganciclovir | Valhall (Öl- und Gasfeld) | Validierung (Pharmatechnik) | Valin | Valinomycin | Valproinsäure | Valsartan | Val (Einheit) | Van-Arkel-de-Boer-Verfahren | Van-de-Graaff-Generator | Van-Deemter-Gleichung | Van-der-Waals-Gleichung | Van-der-Waals-Kräfte | Van-der-Waals-Radius | Van-Krevelen-Diagramm | Vanadinit | Vanadium(III)-chlorid | Vanadium(V)-oxidtrichlorid | Vanadiumpentoxid | Vancomycin | Vanillin | Vanillinmandelsäure | Vannoccio Biringuccio | Vanoxerin | Van 't Hoff-Faktor | Vardenafil | Vareniclin | Variable Surface Glycoprotein | Varietät (Mineralogie) | VARTA | Var (Einheit) | Vascular Endothelial Growth Factor | Vaseline | Vaskas Komplex | Vasoaktives intestinales Peptid | Vasodilatator-stimuliertes Phosphoprotein | Vasopeptidase-Inhibitoren | Vaterit
| Vegardsche Regel | Vektorpotential | Vektor (Gentechnik) | Velux | Venlafaxin | Venturiverfahren | Veralisieren | Verapamil | Verarbeitungshilfsstoff | Veratrin | Verband der Chemischen Industrie | Verbascosid | Verbenole | Verbenon | Verborgene Variablen | Verbotener Übergang | Verbrennungsluftverhältnis | Verbrennungsprodukt | Verbrennung (Chemie) | Verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe | Verbund-Sicherheitsglas | Verbundbau | Verbundfolie | Verbundglas | Verbundplatte | Verbundstoff | Verbundwerkstoff | Verdampfen | Verdampfungsentropie | Verdampfungskühlung | Verdaulichkeit | Verdauungsenzym | Verdichtungswärme | Verdrängungsreaktion | Verdünnung | Verdünnungskryostat | Verdünnungsreihe | Verdunstung | Vereinigtes Institut für Kernforschung | Verein Deutscher Chemiker | Veresterung | Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien | Verfahrenstechnik | Verfestigung | Verflüssigung | Verformung | Verformungsbruch | Vergällung | Vergasen | Vergaserkraftstoff | Vergleichspräzision | Vergleichsprozess | Vergleichsspannung
| Vergussanlage | Vergüten | Vergütungsstahl | Verhältnisformel | Verhüttung | Verkochung | Verkupfern | Verlorene Form | Vermessingen | Vermiculit | Vernickeln | Vero-Toxin | Veronal-Acetat-Puffer | Verpackungsgruppe | Verschiebungspolarisation | Verschiebungsstrom | Verschleiß | Verschleißfestigkeit | Verseifung | Verseifungszahl | Versetzungsdichte | Versetzung (Materialwissenschaft) | Versilbern | Verteilungschromatografie | Verteilungskoeffizient | Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser | Vertikaler Impulsaustausch | Verweilzeit (technischer Prozess) | Verwindungssteifigkeit | Very Low Density Lipoprotein | Verzerrungsenergie | Verzinken | Verzinnen | Verzug (Mechanik) | Verzweigungsgrad | Vespel | Vestolit | Vesuvian | Vetiver | Vetrox | Vetter Pharma | VGF (Neuropeptid) | VG (Nervenkampfstoff) | Vibram | Vicinal | Victor Grignard | Victor LaMer | Victor Meyer | Victor Moritz Goldschmidt | Vidasil | Viehsalz | Viele-Welten-Interpretation | Vielkörperproblem | Vier-Elemente-Lehre | Vierfachbindung | Vigabatrin | Vildagliptin | Viloxazin | Vilsmeier-Haack-Reaktion | Vinalon | Vinasse | Vinbarbital | Vinblastin | Vincaalkaloide | Vincent du Vigneaud | Vincent Joseph Schaefer | Vincristin | Vindesin | Vinorelbin | Vinylacetat | Vinylbital | Vinylchlorid | Vinylesterharz | Vinylether | Vinylgruppe | Vinylpyrrolidon | Virialgleichungen | Viroid | Virtuelles Teilchen | Virtuelles Wasser | Virtuelles Wasser (makroskopische Modelle) | Viruzid | Viskoelastizität | Viskosimeter | Viskosität | Visorate | Visuelle Signaltransduktion | Vitallium | Vitamin-D-bindendes Protein | Vitamin-D-Rezeptor | Vitamine | Vitamin B | Vitamin F | Vitamin K | Vita 34 International | Viton | Vitrifizierung | Vitriol | Vitriolverfahren | Vivianit | Vladimír Bažant | Vladimir Prelog | Vogel-Fulcher-Tammann-Gleichung | Vogelleim | Voigtsche Notation | Vojtech Šafarík | Volatile Corrosion Inhibitor | Volker Bigl | Vollständiger Satz kommutierender Observablen | Vollwinkel | Volt | Volta-Spannung | Voltammetrie | Voltampere | Voltasche Säule | Volumenanteil | Volumenarbeit | Volumenfestkörper | Volumenkonzentration | Volumenplasmon
| Volumenverhältnis | Von-Baeyer-System | Von-Gierke-Krankheit | Von-Neumann-Gesetz | Von-Neumann-Gleichung | Von-Richter-Reaktion | Von-Willebrand-Faktor | Vorbehandlung in der Galvanotechnik | Vorhangbeschichtung | Voriconazol | Vorinostat | Vorlauf (Destillation) | Vorlegierung | Vorprobe | Vorsätze für Maßeinheiten | VSEPR-Modell | Vuilleumier-Kreisprozess | Vulkameter | Vulkanfiber | Vulkanisation | Vulkanisches Gas | Vulkanisches Glas | Vulkanit | Vulpinsäure | VUV-Strahlung | VX
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
W-7 | W-Boson | W. L. Gore & Associates | W. R. Grace and Company | Waage | Waagschale | Wachenzeller Dolomit | Wachs | Wachsausschmelzverfahren | Wachstumsfaktor | Wacker-Verfahren | Wade-Regel | Wafer | Wafer-Spülverfahren | Waferbonden | Wafertest | Wägeform | Wägezelle | Wagner-Gleichung | Wagner-Meerwein-Umlagerung | Wahrheitsserum | Wahrscheinlichkeitsstromdichte | Waise (Reichskrone) | Wake County | Wala Heilmittel | Waldglas | Waldhackschnitzel | Waldner (Firmengruppe) | Waleri Alexejewitsch Legassow | Walgreens | Wallace Hume Carothers | Wallace Ward | Wallmann-Ventil | Walter-Schottky-Preis | Walter E. Richartz | Walter Fuchs (Chemiker) | Walter Gilbert | Walter H. Stockmayer | Walter Hieber | Walter Hückel | Walter Kaminsky (Chemiker) | Walter Kohn | Walter König | Walter McCrone | Walter Michaeli | Walter Noddack | Walter Norman Haworth | Walter Reppe | Walther Hempel | Walther Hermann Nernst | Walther Müller | Walzenbrecher | Wandernde Felsen | Wandler | Wankor | Wannierdarstellung | Wappenteller | Ward-Identität | Warfarin | Warmarbeitsstähle | Warmband | Wärmeausdehnung | Wärmebehandlung | Wärmedämmschicht | Wärmedämmung | Wärmedämmverbundsystem | Wärmeeindringkoeffizient | Wärmeformbeständigkeit | Wärmekapazität | Wärmeleitkleber | Wärmeleitpaste | Wärmespeicherzahl | Wärmestrahlung | Wärmeübergangskoeffizient | Wärmeübertrager | Warmfestigkeit | Warmleim | Warmrichten | Warmumformung | Warmwalzen | Warmwalzwerk | Warmwasser | Warren de la Rue | Waschaktive Substanzen | Waschalkalien | Wäscheblau | Wäschetrockner | Waschflasche | Waschmittel | Wasser | Wasser-Elektrolyt-Haushalt | Wasserabscheider | Wasseraufbereitung | Wasserblau | Wassercluster | Wasserdampf | Wasserdampfdestillation | Wasserdichtigkeit | Wasserdiesel | Wasserenthärtung | Wasserfilter | Wassergas-Shift-Reaktion | Wassergefährdungsklasse | Wasserglas (Chemie) | Wasserhärte | Wasserinnendruck-Spritzgießen | Wasserkühler | Wasserkühlung | Wassermolekül | Wasseroberfläche | Wasserrohrbruch | Wasserrohrkessel | Wassersäule | Wasserschäden | Wasserschadstoff | Wasserstoffarmglühen | Wasserstoffbioreaktor | Wasserstoffbrückenbindung | Wasserstoffelektrode | Wasserstoffherstellung | Wasserstoffion | Wasserstoffkorrosion | Wasserstoffoxide | Wasserstoffperoxid | Wasserstoffversprödung | Wassertransferdruck | Wasserwert | Wasserzementwert | Wasser (Stoffdaten) | Wasser als Handelsware | Water Screen | Watson Pharmaceuticals | Watte | Wattstunde | Watt (Einheit) | Wavellit | WC-Ente | WD-40 | Wealdenkohle | Wear Level | Weberit | Weber (Einheit) | Wechselwarmes Tier | Wechselwirkungsbild | Wechselwirkungsfreie Quantenmessung | Wechselzahl | Weckamin | Weicheisen | Weiche Materie | Weichfaserplatte | Weichfolie | Weichglühen | Weichmacher | Weichmagnetische Werkstoffe | Weichspüler | | Weinglas | Weinsäure | Weinstein | Weiss-Bezirk | Weisz-Prater-Kriterium | Weißblech | Weißdorne | Weißenberg-Effekt | Weißer Germer | Weiße Steine | Weißlichtinterferometer | Weißmetall | Weißöl | Weißrost | Weißsieden | Weißzement | Wellblech | Welle-Teilchen-Dualismus | Wellenberuhigungsöl | Wellenfunktion | Wellengleichung | Wellenpaket | Wellenvektor | Wellenzahl | Wellmann-Lord-Verfahren | Wendell Meredith Stanley | Wendelstein 7-AS | Wendelstein 7-X | Wendepolwicklung | Werkblei | Werkstoff | Werkstoffauswahl | Werkstoffdatenbank | Werkstoffeigenschaft | Werkstoffkennwert | Werkstoffkunde | Werkstoffnummer | Werkstoffprüfer | Werkstoffprüfung | Werkstoffwissenschaft | Werkzeuginnendruck | Werkzeugstahl | Werkzeugwerkstoff | Werner & Mertz | Werner Kern | Werner Rolfinck | Werner Selke | Werner von Bolton | Wernicke-Enzephalopathie | Wertigkeit (Chemie) | Wesersandstein | Western Blot | Weston-Normalelement | West Pharmaceutical Services | West Texas Intermediate | Wettersprengstoff | Wettersteinkalk | Wetter (Bergbau) | Wetzstahl | WFNA | Whisker (Kristallographie) | Wichard von Moellendorff (Ingenieur) | Wichte | Wicklung | Widia | Widmanstätten-Gefüge | Wiede | Wiedemann-Franzsches Gesetz | Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe | Wiederaufarbeitungsanlage La Hague | Wiederfindungsrate | Wiedergabekopf | Wiederholpräzision | Wien-Effekt | Wiener-Index | Wiensches Verschiebungsgesetz | Wigner-Energie | Wigner-Kristall | Wigner-Seitz-Zelle | Wignerfunktion | Wigners Freund | Wilbur L. Scoville | Wilder Damast | Wildleder | Wilfried König | Wilhelmshütte | Wilhelm Albert Ernst Neumann | Wilhelm August Lampadius | Wilhelm Bachmann | Wilhelm Bertelsmann | Wilhelm Borchers | Wilhelm Carl Heraeus | Wilhelm Ferdinand Kalle | Wilhelm Fleischmann | Wilhelm Fresenius | Wilhelm Gottlieb Hankel |
| Wilhelm Heinrich Heraeus | Wilhelm Henneberg | Wilhelm Heraeus | Wilhelm Jost | Wilhelm Keim | Wilhelm Klemm (Chemiker) | Wilhelm Knop | Wilhelm Kralik Sohn | Wilhelm Michler | Wilhelm Normann | Wilhelm Ostwald | Wilhelm Schlenk | Wilhelm Schneidewind | Wilhelm Schumacher | Wilhelm Stollenwerk | Wilhelm Traube | Wilhelm von Brehmer | Wilhelm von Hisinger | Wilhelm von Schröder | Wilhelm Wicke | Wilkinson-Katalysator | Willard Frank Libby | Willemit | Willem Alberda van Ekenstein | Williams-Irving-Reihe | Williams-Landel-Ferry-Gleichung | Williamson-Ether-Synthese | William Cullen | William de Wiveleslie Abney | William Francis Giauque | William Grove | William Hallowes Miller | William Henry | William Henry Bragg | William Henry Perkin | William Hillebrand | William Howard Stein | William Huggins | William Hyde Wollaston | William Justin Kroll | William Lawrence Bragg | William Lewis (Chemiker) | William Lipscomb | William Odling | William Prout | William Ramsay | William S. Knowles | William Thomas Brande | William Worrall Mayo | Wilson-Loop | WIMP | Wimshurstmaschine | Winderhitzer | Windscale-Brand | Windscale Vitrification Plant | Windschutzscheibe | Windsichten | Windungsschluss | Winterdiesel | Wintershall | WIPP | Wirbelrohr | Wirbelschichtfeuerung | Wirbelstromprüfung | Wirkmedium | Wirksumme | Wirkungsgrad | Wirkungsquerschnitt | Wirkungsspezifität | Wironit | Wironium | Wismutglanz | Wismutlegierung | Wismutocker | Wissenschaftlicher Lebensmittelausschuss | Wiswesser Line Notation | Withanolide | Wittig-Reaktion | Wittko Francke | WKB-Näherung | Wladimir Alexandrowitsch Fock | Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew | Wladimir Wassiljewitsch Markownikow | Wnt-Signalweg | Woche | Wohl-Aue-Reaktion | Wohl-Ziegler-Reaktion | Wöhlerversuch | Woldemar Voigt | Wolff-Kishner-Reaktion | Wolff-Umlagerung | Wolfgang A. Herrmann | Wolfgang Glaetzle | Wolfgang Ostwald | Wolfgang Walter | Wolframbronze | Wolframcarbid | Wolframdiselenid | Wolframhexafluorid | Wolframit | Wolframsäure | Wolframtrioxid | Wolf Peter Fehlhammer | Wollastonit | Wollwachs | Wölsendorfit | Wood-Plastic-Composite | Woodsches Metall | Woodward-Hoffmann-Regeln | Wootz | World Community Grid | World Wide Grid | Wormlike-Chain-Modell | Wp (Maßeinheit) | Wulfenit | Wulff-Konstruktion | Würfel (Geometrie) | Wurmkiste | Wurtz-Fittig-Synthese | Wurtzit | Wurtzsche Synthese | Wurzelteer | Wuschel | Wüstit | Wyeth | Wlóka
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
X-Boson | X-Einheit | X-Gluc | Xanthalin | Xanthan | Xanthen | Xanthin | Xanthinoxidase | Xanthinurie | Xanthogenate | Xanthon | Xanthone | Xanthophylle | Xanthophyllzyklus | Xanthoprotein-Reaktion | Xanthopterin | Xanthotoxin | Xenobiotika | Xenolith | Xenon(VI)-oxid | Xenon(VIII)-oxid | Xenondifluorid | Xenonhexafluorid | Xenonhexafluoroplatinat | Xenontetrafluorid | Xenonvergiftung | Xenotim | Xerogel | Xylane | Xylazin | Xylenole | Xylidin | Xylitol | Xylol | Xylometazolin | Xylose | Xylulose | Xylylbromid | Xyz-Format
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Yakhchal | Yamanouchi Pharma | Yamanouchi Pharmaceutical | Yamasa Corporation | Yantai Wanhua Polyurethanes | Yara | Yard | YBCO | Yeast Artificial Chromosome | Yellowcake | Ylang-Ylang | Ylide | Yohimbe | Yohimbin | Yopo | Young-Laplace-Gleichung | Youngsche Gleichung | Ypsilon-Meson | Ytong | Yttrium(III)-chlorid | Yttrium(III)-fluorid | Yttrium(III)-oxid | Yttrium(III)-sulfid | Yttrium-Eisengranat | Yuan T. Lee | Yucca Mountain | Yukawa-Potential | Yukos | Yushno Russkoje | Yves Chauvin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Z-Boson | Z-DNA | Z-Maschine | Zähigkeit | Zaleplon | Zamak-Legierung | Zambonisäule | Zambonische Säule | Zanamivir | Zankiren | Zaponlack | Zdenko Hans Skraup | Zearalenon | Zeaxanthin | Zebra-Batterie | Zedern | Zedernöl | Zeeman-Effekt | Zehntelwertszeit | Zeigerdarstellung | Zeilentransformator | Zeiringit | Zeise-Salz | Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild | Zeiteinheit | Zeitentwicklungsoperator | Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung | Zeitstandfestigkeit | Zeitstandversuch | Zeldovich-Mechanismus | Zellatmung | Zellaufschluss | Zellenkalk | Zellfreie DNA-Expression | Zellgift | Zellkautschuk | Zellmembran | Zellobiose | Zellulase | Zelluloid | Zellulosehydrat | Zellulosenitrat | Zellviabilität | Zellweger-Syndrom | Zemannit | Zement | Zementfarbe | Zementfliese | Zementit | Zementklinker | Zementleim | Zener-Effekt | Zentralschmieranlage | Zentrat | Zentrifuge | Zentripetalkraft | Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg | Zeolithe (Stoffgruppe) | Zeolithgruppe | Zeolith A | Zerebrokortikalnekrose | Zerewitinow-Reaktion | Zerfallsenergie | Zerfallskanal | Zerfallsprodukt | Zerfallsreihe | Zerfallsschema | Zerkleinern | Zerodur | Zerreißlänge | Zersetzungsspannung | Zerspanbarkeit | Zerstäubungstechnik | Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen | Zerteilungsgrad | Zetapotential | Zeunerit | Zheng Ji | Zibet | Zibeton | Zidovudin | Ziegler-Natta-Katalysator | Ziegler-Natta-Verfahren | Ziegler-Ruggli-Verdünnungsprinzip | Zileuton | Zimmermann-Traxler-Modell | Zimt | Zimtaldehyd | Zimtalkohol | Zimtöl | Zimtsäure | Zink(II)-iodid | Zink-Braunstein-Zelle | Zink-Brom-Akku | Zink-Luft-Batterie | Zinkacetat | Zinkate | Zinkblende-Gitter | Zinkbromid | Zinkchlorid | Zinkchromat | Zinkdithionit | Zinkdruckguss | Zinkelektrolyte | Zinkenit | Zinkfingerprotein | Zinkguss | Zinkhütte | Zinkit |
| Zinklegierung | Zinknitrat | Zinkostaurolith | Zinkoxid | Zinkpest | Zinkselenid | Zinkstearat | Zinksulfat | Zinksulfid | Zinkvitriol | Zinn(II)-chlorid | Zinn(II)-fluorid | Zinn(II)-oxalat | Zinn(II)-oxid | Zinn(II)-sulfat | Zinn(II)-sulfid | Zinn(II,IV)-oxid | Zinn(IV)-chlorid | Zinn(IV)-sulfid | Zinndioxid | Zinnmarke | Zinnpest | Zinnsäure | Zintl-Grenze | Zintl-Phase | Ziprasidon | Ziram | Zirconium(IV)-chlorid | Zirconiumdioxid | Zirconiumwolframat | Zirkalloy | Zirkon | Zirkonia | Zirkularpolarisation | Ziselieren | Zitronenöl | Zitronensäure | ZMPSTE24 | Zoisit | Zoledronat | Zoll (Einheit) | Zolmitriptan | Zolpidem | Zonenelektrophorese | Zonenschmelzverfahren | Zonisamid | Zopiclon | Zosimos aus Panopolis | Zotepin | ZO (Protein) | Zubereitung | Zucker | Zuckeraustauschstoffe | Zuckercouleur | Zuckerester | Zuckerfabrikation | Zuckerglas | Zufallslaser | Zug-Druck-Schwellbeanspruchung | Zug-Druck-Torsion-Prüfung | Zugfestigkeit | Zugprobe | Zugversuch | Zunderwäscher | Zündquelle | Zündtemperatur | Zündwilligkeit | Zuschlagstoff | Zustandsänderung | Zustandsdichte | Zustandsgleichung | Zustandsgleichung von Becker-Kistiakowsky-Wilson | Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin | Zustandsgleichung von Berthelot | Zustandsgleichung von Birch-Murnaghan | Zustandsgleichung von Dieterici | Zustandsgleichung von Jacobs-Cowperthwaite-Zwisler | Zustandsgleichung von Jones-Wilkins-Lee | Zustandsgleichung von Mie-Grüneisen | Zustandsgleichung von Peng-Robinson | Zustandsgleichung von Redlich-Kwong | Zustandsgleichung von Redlich-Kwong-Soave | Zustandsgröße | Zustandsraum (Thermodynamik) | Zustandssumme | Zustand (Quantenmechanik) | Zustand (Thermodynamik) | Zwangdurchlaufkessel | Zweidimensionales Elektronengas | Zweidruckverfahren | Zweifachzucker | Zweiter Schall | Zweite Quantisierung | Zweitsubstitution am Aromaten | Zweizustandssystem | Zwick Roell Gruppe |
| ZWILAG | Zwillingsbildung | Zwischenlager | Zwischenlager Nord | Zwischenmolekulare Kräfte | Zwischenprodukt | Zwitterion |
| Zyklische Verbindungen | Zyklotronresonanz | Zylinderspule | Zymase | Zymogen | Zytokin | Zytoskelett
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Chemiker
Bedeutene Chemiker
A | Dankwart Ackermann | Aimé Argand | Albert Atterberg | Phaedon Avouris | B | Ali Müfit Bahadir | Alexei Alexandrowitsch Balandin | Emil Barell | Günther Baumgarten | Arnold Orville Beckman | Friedrich August Bender | August Bernthsen | Wilhelm Bertelsmann | Konrad Beyreuther | Guido Bodländer | Alexander Porfirjewitsch Borodin | Gustave Bouchardat | Michael Braungart | Julius Bredt | Engelbert Broda | Heinrich von Brunck | Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn | Michael Buback | Joachim Bublath | Emil Buchta | Johanna Budwig | C | Antoine Cadet de Vaux | Nikodem Caro | Joseph Bienaimé Caventou | Frederick Challenger | Emmett W. Chappelle | Jean-Antoine Chaptal | Frank Wigglesworth Clarke | Nicolas Clément-Désormes | Nicolas-Jacques Conté | Herbert Henry Cousins | Friedrich Cramer | William Cullen | Jan Czochralski | D | Armin Dadieu | Otto Dammer | Ludwig Darmstaedter | Charles Daubeny | Hermann Decker | Eugène-Anatole Demarçay | Ernst Deussen | Otto Dimroth | Dschabir ibn Hayyan | Jack D. Dunitz | E | Josef Maria Eder | Franz Effenberger | Anders Gustaf Ekeberg | Fausto Elhuyar | Friedrich Emich | Hans-Jürgen Engell | Matthias Epple | Uzi Even | F | Wolf Peter Fehlhammer | Fritz Feigl | Heinrich David August Ficinus | Franz Fischer (Chemiker) | Wilhelm Fleischmann | Ferdinand Flury | Ivar Asbjørn Følling | Antoine François de Fourcroy | Friedrich Frey-Herosé | Paul Friedländer (Chemiker) | Carl Julius Fritzsche | Johann Nepomuk von Fuchs | Otto von Fürth | G | Siegmund Gabriel | Johan Gottlieb Gahn | Leo Gans | Johann Gottlieb Georgi | Charles Frédéric Gerhardt | Heinz Gerischer | Gustav Giemsa | Bernd Giese | Friedrich Giesel | Henry Gilman | Jean Pierre Louis Girardin | Jürgen Gmehling | Carl Christoph Göbel | Nicolas-Theodore Gobley | Hans Goldschmidt | Theodor Goldschmidt | Guido Goldschmiedt | Artúr Görgey | Frederick Guthrie | H |
| Gerhard G. Habermehl | Norman Hackerman | Wilhelm Gottlieb Hankel | Arthur Hantzsch | Carl Dietrich Harries | Karl Albert Hasselbalch | Jean Henri Hassenfratz | Siegfried Hauptmann | Stefan Hecht | Friedrich Heeren | Eduard Heiden | Axel C. Heitmann | Ari Helenius | Konrad Henkel | Johann Friedrich Henckel | Wilhelm Heraeus | Kurt Herberts | Friedrich Heusler | Wilhelm von Hisinger | Peter Jacob Hjelm | Heinrich Hlasiwetz | Edward Joseph Hoffman | Karl Berthold Hofmann | Moritz Honigmann | Fritz Höppler | Eben Norton Horsford | Arthur von Hübl | Rolf Huisgen | John Wesley Hyatt | I | Artur Imhausen | Wladimir Nikolajewitsch Ipatjew | J | Charles Thomas Jackson | George Jaffé | August Gerhard Jander | James Finlay Weir Johnston | David E. H. Jones | K | Salomon Kalischer | Walter Kaminsky (Chemiker) | Peter Karlson | Stefan Kaskel | Louis Arthur Kickton | Heinrich Kiliani | David King (Chemiker) | Paul Kitaibel | Fritz Klatte | Wilhelm Klemm (Chemiker) | Ludwig Knorr | Lothar Kolditz | Regine Kollek | Walter König | Oskar Korschelt | Jaroslav Koutecký | Jens Volker Kratz | Karl-Ludwig Kratz | Ulrich Kreusler | Richard Küch | Franz Xaver Kugler | Horst Kunz | Ernst Kuss | L | Victor LaMer | Tamara Lebedewa | Friedrich Leibbrandt | Bernhard Lepsius | Hermann Leuchs | Carl Liebermann | Hans Liebermann | Otto Liebknecht | Raphael Eduard Liesegang | Ralf Ludwig | Georg Lunge | Robert Thomas Dietrich Luther | Fritz Lux | M | | Donald Mackay | Jacob A. Marinsky | Ottomar von Mayenburg | Walter McCrone | Herbert McLeod | Ludwig Medicus | Wilhelm Michler | Auguste Nicolas Eugène Millon | Johannes Petrus Minckeleers | Luis E. Miramontes | Hans-Jürgen Misselwitz | Conrad Moench | Edward Williams Morley | Heinrich Mückter | Klaus Müllen | Hans Jacob Mumenthaler | N | Albert Niemann (Chemiker) | Lars Fredrik Nilson | Richard M. Noyes | O | Dieter Oesterhelt | P | Pharmakologe | Physikochemiker | T | O | Rupert Viktor Oppenauer | Gottfried Osann | P | Carl Paal | Bernard Palissy | Leopold von Pebal | Pierre Joseph Pelletier | Théophile-Jules Pelouze | Marguerite Perey | Ernst Pernicka | Karl Pfizer | Michael E. Phelps | Jean Félix Piccard | Amé Pictet | Oskar Piloty | Carl Friedrich Plattner | Agnes Pockels | Theodor Poleck | Carl Prüssing | Paul Prüssing | Q | Erwin Quedenfeldt | Armand James Quick | R | Josef Redtenbacher | Karl Ludwig Reimer | Rudolf Rempel (Chemiker) | Ira Remsen | Alfred Rieche | Pierre Jean Robiquet | Gideon Rodan | Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom | Karl Wilhelm Rosenmund | Warren de la Rue | Otto Ruff | S | Vincent Joseph Schaefer | Rafik Schami | Günther Schiemann | Hermann Schildknecht | Eugen Schilling | Karl Schlögl (Chemiker) | Carl Ernst Heinrich Schmidt | Friedrich Schmidt-Bleek | Roland Scholl | Clemens Schöpf | Eugène Schueller | Georg Richard Schultze | Helmut Wilhelm Schulz | Franz Schwackhöfer | Johann Salomo Christoph Schweigger | Nikolai Dmitrijewitsch Selinski | Daniel Sennert | Anne Shymer | Rudolf Signer | Johannes Skalweit | Ascanio Sobrero | Franz Sondheimer | Adolf Spilker | Fritz Stastny | John Stenhouse | Walter H. Stockmayer | Friedrich Stolz | Rudolf Suhrmann | Eörs Szathmáry | T | Matthias Tamm | Michael Tausch | Nicolae Teclu | Bruno Tesch (Chemiker) | Friedrich Karl Johannes Thiele | Ferdinand Tiemann | Josef Tillmans | Gaston Tissandier | Arthur Traube | Wilhelm Traube | Norbert Trautmann | Max Trénel | Julian Treumann | U | Ivar Karl Ugi | V | Willem Alberda van Ekenstein | W | Christian Wandrey | Josef Weber (Chemiker) | Rudolf Wegscheider | Arthur von Weinberg | Adolf Ferdinand Weinhold | Kurt Weinmann | Armin Weiss | Nils Wiberg | Otto Wichterle | Erik Widmark | Theodor Wieland | Johannes Willenbrink | Conrad Willgerodt | Alfred Wilm | Max Winckel | Kurt Alexander Winkler | Emil Wohlwill | Richard Wolffenstein (Chemiker) | Z | Themistocles Zammit | Maximilian Zander | Hermann Zorn
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Abietinsäure | Acesulfam (E 950) | Acetale | Acetaldehyd (Ethanal) | Acetamid | Acetaminophen (siehe Paracetamol) | Acetanhydrid (siehe Essigsäureanhydrid) | Acetessigester | Aceton (Propanon) | Acetophenon (Methylphenylketon) | Acetosyringon | 2-Acetoxybenzoesäure (siehe Acetylsalicylsäure) | Acetylaceton (Pentan-2,4-dion) | N-Acetyl-4-aminophenol (siehe Paracetamol) | Acetylcholin | Acetylen (siehe Ethin) | Acetylendicarbonsäuredimethylester | Acetylformoin | Acetonitril | Aconitsäure | Acrolein (siehe Propenal) | Acrylaldehyd (siehe Propenal) | Acrylamid | Acrylcyanat | Acrylnitril | Acrylsäure (Propensäure) | Adamantan | Adenin | Adenosindiphosphat (ADP) | Adenosintriphosphat (ATP) | Adipinsäure (Hexandisäure) | Adiponitril | Adrenalin (Epinephrin) | Adrenochrom | Aerozin 50 | Aethusin | AIBN (Azobisisobutyronitril) | Aktivkohle | Alanin (a-Aminopropionsäure) | Alaun | Alditole | Alizarin |
| Alkaloide | Alkane | Alkanole | Alkene | Alkine | Alkohol (siehe Ethanol) | Alkoholate | Alkohole | Alkylphosphonsäure | Alkylsulfonsäure (siehe Artikel Sulfonsäuren und Sulfonate) | Allopurinol | Allylalkohol (2-Propen-1-ol) | Amalgam | Amanin | Ambrein | Ameisensäure (Methansäure) | Amidoschwarz | Amidosulfonsäure | Amine | Aminoazobenzol | 4-Aminobenzolsulfonsäure (siehe Sulfanilsäure) | 1-Aminobutan | 2-Amino-4-carbamoyl-butansäure (siehe Glutamin) | Aminoessigsäure (siehe Glycin) | 2-Amino-3-hydroseleno-propansäure (siehe Selenocystein) | 2-Amino-3-hydroxy-butansäure (siehe Threonin) | 2-Amino-3-hydroxy-propan-1-säure (siehe Serin) | 2-Amino-3-mercapto-propansäure (siehe Cystein) | Aminomethan (siehe Methylamin) | 2-Amino-3-methyl-butansäure (siehe Valin) | 2-Amino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)butan (BDB) | 2-Amino-4-methylmercapto-buttersäure (siehe Methionin) | 2-Amino-4-methylpentan-1-säure (siehe Leucin) | 2-Amino-3-methyl-valeriansäure (siehe Isoleucin) | 2-Aminopentandisäure (siehe Glutaminsäure) | 2-Amino-3-phenyl-propionsäure (siehe Phenylalanin) | 2-Aminopropansäure (siehe Alanin) | Aminopterin | 2-Aminopyridin | 4-Aminopyridin | 5-Aminosalicylsäure | Amitrol | Ammoniak | Ammoniaksalz (siehe Ammoniumchlorid) | Ammonium(-Ion) | Ammoniumacetat | Ammoniumamalgam | Ammoniumbituminosulfonat | Ammoniumbromid | Ammoniumcarbamat | Ammoniumcarbonat | Ammoniumchlorid (Ammoniaksalz, Salmiak, Lötstein) | Ammoniumcitrat | Ammoniumcyanid | Ammoniumcyanat | Ammoniumdichromat | Ammoniumdihydrogenphosphat | Ammoniumeisenalaun (siehe Ammoniumeisen(III)-sulfat) | Ammoniumeisen(III)-citrat | Ammoniumeisen(II)-sulfat (Mohrsches Salz) | Ammoniumeisen(III)-sulfat (Ammoniumeisenalaun) | Ammoniumfluorid | Ammoniumhexachlorostannat | Ammoniumhydrogencarbonat | Ammoniumhydrogendifluorid | Ammoniumhydrogenfluorid | Ammoniumhydrogensulfat | Ammoniumhydrogensulfid | Ammoniumhydroxid (Salmiakgeist) | Ammoniumiodat | Ammoniumiodid | Ammoniummagnesiumphosphat | Ammoniummolybdat | Ammoniummuriat (siehe Ammoniumchlorid) | Ammoniumnatriumhydrogenphosphat | Ammoniumnitrat (Ammonsalpeter) | Ammoniumnitrit | Ammoniumoxalat | Ammonium-oxalatoferrat(III) | Ammoniumperchlorat | Ammoniumperoxodisulfat (siehe Ammoniumpersulfat) | Ammoniumpersulfat | Ammoniumphosphat | Ammoniumphthalat | Ammoniumpikrat | Ammoniumrhodanid (Ammoniumthiocyanat) | Ammoniumsulfat | Ammoniumsulfid | Ammoniumthiocyanat (siehe Ammoniumrhodanid) | Ammonsalpeter (siehe Ammoniumnitrat) | Amylalkohol (siehe 1-Pentanol) | Amylhydrid (siehe Pentan) | Amylnitrat | Amylnitrit | Anisol (Methylphenylether) | Anol (siehe Cyclohexanol) | Anthracen | Anthrachinon | Anthranilsäure | Anthron
| Äpfelsäure | Apiol | Apixaban | Aqualin (siehe Propenal) | Arginin |
| Asbest | Asparagin | Asparaginsäure | Aspartam | Äther (siehe Diethylether) | Atrazin | Atropin (dl-Hyoscyamin) | Ätznatron (siehe Natriumhydroxid) | Axerophthol (siehe Retinol) | Azabenzol (siehe Pyridin) | Azacyclohexan (siehe Piperidin) | Azin (siehe Pyridin) | Azinan (siehe Piperidin) | Azobisisobutyronitril (siehe AIBN) | Azofarbstoff | Azol (siehe Pyrrol) | Azulen | Azulin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
B | Backpulver | Baclofen | Barbitursäure | Barium | Bariumcarbonat | Bariumchlorid | Bariumchromat | Bariumhydroxid | Bariumnitrat (Barytsalpeter) | Bariumoxid | Bariumperchlorat | Bariumperoxid | Bariumsulfat (Schwerspat) | Bariumsulfid | Bariumtitanat | Barytsalpeter (siehe Bariumnitrat) | Barytwasser | Bayerit | Bentazon | Benzaldehyd | Benzalkoniumchlorid | Benzen (siehe Benzol) | Benzidin | Benzin | Benzisothiazolinon (BIT) | Benzoesäure | Benzoesäuresulfimid (siehe Saccharin) | Benzofuran (Cumaron) | 2-Benzofuran-1,3-dion (siehe Phthalsäureanhydrid) | Benzoin | Benzol (Benzen) | 1,2-Benzoldicarbonsäure (siehe Phthalsäure) | 1,3-Benzoldicarbonsäure (siehe Isophthalsäure) | 1,4-Benzoldicarbonsäure (siehe Terephthalsäure) | Benzol-1,4-diol (siehe Hydrochinon) | Benzonitril | Benzo[a]pyren (Benzpyren) | 2,3-Benzopyrrol (siehe Indol) | Benzothiophen (Thianaphthen) | Benzotriazol | Benzoylchlorid | Benzoylfluorid | Benzoylperoxid (siehe Dibenzoylperoxid) | Benzpyren (siehe Benzo[a]pyren) | Benzylalkohol (Phenylmethanol) | Benzylbromid | Benzylchlorid | Bergapten | Berkelium | Berliner Blau (Eisen(III)-hexacyanoferrat(II)) |
| Beryllium | Berylliumchlorid | Berylliumfluorid | Berylliumhydrid | Berylliumhydroxid | Berylliumoxid | Berylliumsulfat | Bestatin | Betain (Trimethylammoniumacetat) | Betaxolol | Betulin | Biotin (Vitamin H) | Birnenether | Bisabolol | Bismut | Bismutan (Bismutwasserstoff) | Bismutwasserstoff (siehe Bismutan) | Bisphenol | BisTris (Bis(2-hydroxyethyl)amino- | tris(hydroxymethyl)methan) | Blausäure (siehe Cyanwasserstoff) | Blei | Blei(II)-acetat (Bleizucker) | Blei(IV)-acetat | Bleiazid | Blei(II)-bromid | Blei(II)-carbonat | Bleichkalk (siehe Chlorkalk) | Blei(II)-chlorid | Blei(II)-chromat (Chromgelb, Königsgelb, Parisergelb) | Bleidistearat | Blei(II)-hydroxid | Blei(II)-iodid | Blei(II)-nitrat | Bleioxide | Blei(II)-oxid | Blei(II,IV)-oxid (Mennige) | Blei(IV)-oxid | Bleistyphnat | Blei(II)-sulfat (Bleivitriol) | Blei(II)-sulfid | Bleitetraethyl (siehe Tetraethylblei) | Bleivitriol (siehe Blei(II)-sulfat) | Bleiweiß | Bleizucker (siehe Blei(II)-acetat) | Böhmit | Bombykol | Bor | Borax (Natriumtetraborat) | Borazin (Borazol) | Borazol (siehe Borazin) | Borcarbid | Borethan (siehe Diboran) | Boride | Borneol | Bornitrid | Borsäure | Borsäureanhydrid (siehe Bortrioxid) | Borsäuretriethylester | Borsäuretrimethylester | Borsulfid | Bortribromid | Bortrifluorid | Bortrioxid (Borsäureanhydrid) | Branntkalk (siehe Calciumoxid) | Braunstein (siehe Mangandioxid) | Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) | Brom | Brombenzol | Brombenzylcyanid | 1-Brombutan | Bromcyanid | Bromessigsäureethylester | Bromethan | 2-Bromethanol | Brommethan (Methylbromid) | Bromoform (Tribrommethan) | Bromoxynil | Bromsäure | Bromthymolblau (BTB) | Bromtoluol | Bromwasser | Bromwasserstoff | Bromwasserstoffsäure | Bullvalen | Brucit | Butadien (Vinylethylen) | 1,2-Butadien | 1,3-Butadien (siehe Butadien) | Butan | Butandiol | 1,4-Butandiol | 2,3-Butandiol | Butanole | 1-Butanol | 2-Butanol | iso-Butanol (siehe 2-Methyl-1-propanol) | tert-Butanol (siehe 2-Methyl-2-propanol) | 2-Butanon (Methylethylketon) | Butansäure (siehe Buttersäure) | Butansäureethylester | Buten (Butylen) | 2-Butenal (siehe Crotonaldehyd) | cis-Butendisäure (siehe Maleinsäure) | trans-Butendisäure (siehe Fumarsäure) | 1-Butin (Ethylacetylen) | 2-Butin (Dimethylacetylen) | 2-Butindinitril (siehe Dicyanoethin) | 2-Butin-1,4-diol | Buttersäure (Butansäure) | Buttersäuremethylester | Butylacetat | Butylamin | Butyldiglykol | Butylen (siehe Buten) | Butyllithium (n-BuLi) | tert-Butyllithium (t-BuLi) | ?-Butyrolacton (4-Butyrolacton)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
C | Cadaverin (siehe 1,5-Diaminopentan) | Cadmium | Cadmium(II)-chlorid | Cadmiumhydroxid | Cadmiumiodat | Cadmium(II)-iodid | Cadmium(II)-oxid | Cadmiumselenid | Cadmiumsulfat | Cadmiumsulfid | Cadmiumtellurid | Caesium | Caesiumchlorid | Caesiumfluorid | Caesiumhydrid | Caesiumhydroxid | Caesiumhyperoxid | Calciferol (Vitamin D) | Calcium | Calciumacetat | Calciumacetylid (siehe Calciumcarbid) | Calciumcarbid (Calciumacetylid) | Calciumcarbonat (Kalk) | Calciumchlorid (Fluorit, Flussspat) | Calciumchlorid-hypochlorit (siehe Chlorkalk) | Calciumcitrat | Calciumcyanamid | Calciumdihydrogenphosphat | Calciumdinatriumethylendiamintetraacetat | Calciumfluorid | Calciumgluconat | Calciumhexacyanoferrat | Calciumhydrid | Calciumhydrogencarbonat | Calciumhydrogenphosphat | Calciumhydroxid (Löschkalk) | Calciumhypochlorit | Calciumlactatgluconat | Calciumnitrat | Calciumoxalat | Calciumoxid (Branntkalk) | Calciumphosphat | Calciumpropionat | Calcium-5-ribonucleotid | Calciumsorbat | Calciumsulfid | Californium | cAMP (siehe Zyklisches Adenosinmonophosphat) | Campher (Kampfer) | Cantharidin | Caprinsäure (Decansäure) | Capronalkohol (siehe Hexanol) | Capronsäure (Hexansäure) | Caprylsäure (Octansäure) | Capsaicin | Carbamid (siehe Harnstoff) | Carbazol | Carbendazim | Carbonsäureester | Carbonylchlorid (siehe Phosgen) | Carbonylfluorid (Difluormethanal) | Cellobiose (siehe Zellobiose) | Celluloseacetat | Cer | Cer(III)-chlorid | Cerdioxid | Cer(III)-nitrat | Cer(IV)-sulfat | Cetylalkohol (1-Hexadecanol) | Cetylstearylalkohol | Chilesalpeter (siehe Natriumnitrat) | Chinchonidin | Chinin | Chinizarin | Chinol (siehe Hydrochinon) | Chlor | 2-Chlorbenzyliden-malonsäuredinitril | 2-Chlorbuta-1,3-dien (siehe Chloropren) | Chlorcyan (Cyanchlorid) | Chlordan | Chlordioxid (siehe Chloroxide) | 1-Chlor-2,3-epoxypropan (siehe Epichlorhydrin) | Chlorige Säure | Chlorkalk (Calciumchlorid-hypochlorit, Bleichkalk) (siehe Calciumhypochlorit) | Chlormethan (siehe Methylchlorid) | Chlormethylisothiazolinon | Chloroform (Trichlormethan) | Chlorophyll | Chloropren (2-Chlorbuta-1,3-dien) | Chloroxide | Chlorpikrin (Trichlornitromethan) | Chlorpropham | Chlorsäure | Chlorsulfonsäure | Chlorwasser | Chlorwasserstoff (Wasserstoffchlorid) | Chlorwasserstoffsäure (siehe Salzsäure) | Chinolin | Chinolingelb | Cholesterin (Cholesterol) | Cholesterol (siehe Cholesterin) | Cholin | Chrom | Chrom(II)-acetat | Chromate | Chrom(III)-chlorid | Chromgelb (siehe Blei(II)-chromat) | Chrom(III)-nitrat | Chrom(III)-nitrid | Chrom(II)-oxid | Chrom(III)-oxid | Chrom(IV)-oxid | Chrom(VI)-oxid | Chromsäure | Chromschwefelsäure | Chrom(III)-sulfat | Cicutoxin | Cimetidin | 1,8-Cineol | Cinnabarit (Quecksilber(II)-sulfid) | Citronellol | Citronensäure (siehe Zitronensäure) | Clobetasolpropionat | Clonidin | Cobalamine (Vitamin B12) | Cobalt | Cobalt(II)-chlorid | Cobalteisenstein | Cobalt(III)-fluorid | Cobaltocen | Cobalt(II)-oxid | Cobalt(II,III)-oxid | Cobalt(II)-sulfat | Cocain (siehe Kokain) | Codein (Methylmorphin) | Coelestin (Strontiumsulfat) | Coffein (siehe Koffein) | Colchicin | Conhydrin | Coniin | Corrin | Covellit (siehe Kupfer(II)-sulfid) | Crotonaldehyd (2-Butenal) | Cumarin | Cumaron (siehe Benzofuran) | Curcumagelb (siehe Curcumin) | Curcumin (Curcumagelb) | Curium | Cyan (Dicyan) | Cyanchlorid (siehe Chlorcyan) | Cyanessigsäure | Cyanide | Cyankali (siehe Kaliumcyanid) | Cyannatrium (siehe Natriumcyanid) | Cyansäure | Cyanursäure | Cyanwasserstoff | Cycloalkane | Cycloalliin | Cyclobutan | Cyclodextrine (CD) | Cycloheptan | Cycloheptatrien | Cyclohexan (Naphthen) | Cyclohexanol (Anol, Hexalin, Hydralin) | Cyclohexatrien (siehe Benzol) | Cyclohexen (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) | 2-Cyclohexen-1-on | Cyclohexylamin | Cyclopentan (Pentamethylen) | Cyclophosphamid | Cyclopropan (Trimethylen) | Cyclopropylamin | Cyproconazol | Cyprodinil | Cystein (2-Amino-3-mercapto-propansäure) | Cytosin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
D | Damascenin | Darmstadtium | DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) | Decabromdiphenylether (DecaBDE) | Decalin | 1-Decanol | Decansäure (siehe Caprinsäure) | Decan | Demecolcin | Deuterium | Dewar-Benzol | Dextrane | Diacetonalkohol (DAA) | Diacetyldioxim (Dimethylglyoxim) | Diacetylmorphin (siehe Heroin) | Diamantgrün (siehe Malachitgrün) | Diamid (siehe Hydrazin) | Diaminodinitroethylen | 1,2-Diaminoethan (siehe Ethylendiamin) | 2,6-Diamino-hexansäure (siehe Lysin) | 1,5-Diaminopentan (Cadaverin) | 2,4-Diaminopyrimidin | 2,4-Diaminotoluol | Diammoniumhydrogenphosphat (Gärsalz) | Diarsan | Diaspor | 1,4-Diazabenzol (siehe Pyrazin) | Diazan (siehe Hydrazin) | 1,3-Diaza-2,4-cyclopentadien (siehe Imidazol) | Diazepam | 1,3-Diazin (siehe Pyrimidin) | 1,4-Diazin (siehe Pyrazin) | Dibenzofuran (DBF) | Diazinon | Dibenzoylperoxid (Benzoylperoxid) | Diboran (Borethan, Diborhexahydrid) | Diborhexahydrid (siehe Diboran) | Dibromcyclohexadien | 1,2-Dibromethan | Dibutylamin | Dichlordiphenyltrichlorethan | 1,1-Dichlorethen | 1,2-Dichlorethen | Dichlorethylen | Dichlormethan (Methylenchlorid) | Dichloroctylisothiazolinon | 2,2-Dichlorvinyl-dimethyl-phosphat | Dichlorvos (siehe 2,2-Dichlorvinyl-dimethyl-phosphat) | Dichromsäure | Dicyanoethin (2-Butindinitril) | Diethanolamin | Diethylazodicarboxylat | Diethylenglykol | Diethylether (Ether, Äther) | Diethylhexylphthalat (Phthalsäuredioctylester) | Diethylsulfat (Schwefelsäurediethylester) | Difluormethanal (siehe Carbonylfluorid) | Dihydrocarveol | Dihydroxyaceton | 1,2-Dihydroxybenzol (siehe Brenzcatechin) | 1,3-Dihydroxybenzol (siehe Resorcin) | 1,4-Dihydroxybenzol (siehe Hydrochinon)
| 2,2-Dihydroxyindan-1,3-dion (siehe Ninhydrin) | 6,8-Dihydroxypurin (siehe Xanthin) | 3,4-Dihydroxyzimtsäure (siehe Kaffeesäure) | Diisopropylethylamin | Diketen | Diketogulonsäure | Dimercaptoisotrithion | Dimethoat | Dimethylacetamid | Dimethylacetylen (siehe 2-Butin) | Dimethylallylpyrophosphat | Dimethylamin | 4-Dimethylamino-azobenzol | Dimethylaminobenzaldehyd | Dimethylaminoethanol | 4-Dimethylaminophenol | 4-(Dimethylamino)-pyridin | Dimethylarsinsäure | Dimethylbenzol (siehe Xylol) | Dimethylformamid (DMF) | Dimethylgelb | 1,1-Dimethylhydrazin | Dimethylglyoxim (siehe Diacetyldioxim) | Dimethylphenylendiamin | Dimethylsulfat (Schwefelsäuredimethylester) | Dimethylsulfit | Dimethyltryptamin | 3,7-Dimethylxanthin (siehe Theobromin) | 1,3-Dimethylxanthin (siehe Theophyllin) | Dinitrophenol (DNP) | 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) | 2,4-Dinitrotoluol | DIOP (O-Isopropyliden-2,3-dihydroxy-1,4-bis(diphenylphosphino)butan) | 1,4-Dioxan | 1,4-Dioxin | Dioxine | Diphenylenketon (siehe Fluorenon) | Diphenylamin | Diphosgen | Dipicolinsäure | Dischwefelsäure (Pyroschwefelsäure, Oleum) | Distickstoffmonoxid (Lachgas) | Disulfoton | Dithioerythritol (DTE) | Dithiothreitol (DTT) | DMAPP (siehe Dimethylallylpyrophosphat | Dodecanol | Dodekakohlenstoffnonaoxid (Mellitsäuretrianhydrid) | Dopamin (DA) | Dysprosium
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
E | Ectoin | EDTA (siehe Ethylendiamintetraacetat) | Einsteinium | Eisen | Eisen(II)-carbonat | Eisen(II)-chlorid | Eisen(III)-chlorid | Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat | Eisenhydroxid | Eisen(II)-hydroxid | Eisen(III)-hydroxid | Eisen(II)-nitrat | Eisen(III)-nitrat | Eisen(II)-oxalat | Eisenoxide wie | Eisen(II)-oxid | Eisen(II,III)-oxid (Magnetit) | Eisen(III)-oxid (Hämatit) | Eisen(II)-sulfat (Eisenvitriol) | Eisen(III)-sulfat | Eisen(II)-sulfid (Schwefeleisen) | Eisen(III)-hexacyanoferrat(II) (siehe Berliner Blau) | Eisen(III)-oxidhydroxid | Eisen(III)-rhodanid | Eisen(III)-sulfid | Eisencarbid | Eisengluconat | Eisennitrid | Eisenvitriol (siehe Eisen(II)-sulfat) | Eisessig (siehe Essigsäure) | Eosin | Ephedrin | Epibatidin | Epichlorhydrin (1-Chlor-2,3-epoxypropan) | Epinephrin (siehe Adrenalin) | 1,2-Epoxipropan (siehe Propylenoxid) | Erbium | Erythrit | Essigsäure (Ethansäure) | Essigsäurealdehyd (siehe Acetaldehyd) | Essigsäureamylester | Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid) | Essigsäureethylester (siehe Ethylacetat) | Estradiol (Östradiol) | Ethan | Ethanal (siehe Acetaldehyd) | Ethanol (Ethylalkohol) | Ethan-1,2-diol (siehe Ethylenglykol) | Ethandisäure (siehe Oxalsäure) | Ethansäure (siehe Essigsäure) | Ethanthiol (Ethylmercaptan) | Ethen (Ethylen) | Ethenol | Ether | Ether (siehe Diethylether) | Ethidiumbromid | Ethin (Acetylen) | 2-Ethoxyethanol | Ethylacetat (Essigsäureethylester) | Ethylacetylen (siehe 1-Butin) | Ethylaldehyd (siehe Acetaldehyd) | Ethylalkohol (siehe Ethan) | Ethylamin | Ethylcarbamat (siehe Urethan) | Ethylencarbonat | Ethylen (siehe Ethen) | Ethylendiamin (1,2-Diaminoethan)
| Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) | Ethylformiat | Ethylenglykol (1,2-Ethandiol) | Ethylenoxid (Oxiran) | Ethylenthioharnstoff | Ethylenvinylacetat (EVAC) | 2-Ethyl-hexanol | Ethylmercaptan (siehe Ethanthiol) | Eulan | Europium | Evenkit (n-Tetracosan)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
F | Farnesol | Fenchol | Fenthion | Fermium | Ferriammoniumcitrat | Ferriammoniumoxalat | Ferrocen | Ferulasäure | Fixiersalz (siehe Natriumthiosulfat) | Fluor | Fluoranthen | Fluoren | Fluorenon (Diphenylenketon) | Fluorescein | Fluoride | Fluorit (siehe Calciumchlorid) | Fluornatrium (siehe Natriumfluorid) | Fluorol (siehe Natriumfluorid) | Fluorouracil | Fluorsulfonsäure | 8:2 Fluortelomeralkohol | Fluorwasserstoff (Wasserstofffluorid) | Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure) | Flupyrsulfuron | Flusssäure (siehe Fluorwasserstoffsäure) | Flussspat (siehe Calciumfluorid) | Folsäure (Vitamin B9) | Formaldoxim | Formaldehyd (Methanal) | Francium | Fruchtzucker (Fructose) | Fructose (siehe Fruchtzucker) | fuchsinschweflige Säure | Fumarsäure (trans-Butendisäure) | Furan | 2,5-Furandion (siehe Maleinsäureanhydrid) | Furfural
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
G | Gadolinium | Galaktose (Schleimzucker) | Gallium | Galliumnitrid | Gallussäure (3,4,5-Trihydroxybenzoesäure) | Galinstan | Gärsalz (siehe Diammoniumhydrogenphosphat) | Gelbes Blutlaugensalz (siehe Kaliumhexacyanoferrat(II)) | Gentianaviolett (siehe Kristallviolett) | Germane | | Gibbsit (Hydrargillit) | Glaubersalz (siehe Natriumsulfat) | Gliotoxin | Glucit (siehe Sorbit | Glucitol (siehe Sorbit | Glucose (siehe Traubenzucker) | Glutamin (2-Amino-4-carbamoylbutansäure) | Glutaminsäure (2-Aminopentandisäure) | Glutarsäure (Pentandisäure) | Glycerin (Propan-1,2-3-triol) | Glycerintrinitrat (Nitroglycerin) | Glycin (Glykokoll, Aminoessigsäure) | Glykokoll (siehe Glycin) | Glykol (siehe Ethylenglykol) | Glykole |
| Granaticin | Grünspan (siehe Kupferacetat) | Guanin | Guanidin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
H | Hafnium | Hafniumcarbid | Hafnium(IV)-chlorid | Hafnium(II)-hydrid | Hafnium(IV)-iodid | Hafniumnitrid | Hafnium(IV)-oxid | Halogensauerstoffsäuren | Halone | Hämatit (siehe Eisen(III)-oxid) | Hämatoxilin | Hämoglobin | Harmalin | Harnsäure | Harnstoff (Carbamid) | Helium | Heptacen | Heptan | Heptanol | Heptaphen | Heroin (Diacetylmorphin) | Heterocyclen | Hexabromcyclododecan (HBCD) | Hexachlorcyclohexan (siehe Lindan) | 1-Hexadecanol (siehe Cetylalkohol) | (E,E)-2,4-Hexadiensäure (siehe Sorbinsäure) | Hexalin (siehe Cyclohexanol) | Hexamethylendiamin | Hexamethylentriperoxiddiamin (HMTD) | Hexan | Hexandisäure (siehe Adipinsäure) | Hexanol (Capronalkohol) | Hexansäure (siehe Capronsäure) | Hexansäureethylester | Hexen | Cis-3-Hexenol | Hexenylacetat | Hexogen | Hexin | Hirschhornsalz | Histamin | Histidin | Höllenstein (siehe Silbernitrat) | Holmium | Holmiumoxid | Holzzucker (siehe Xylose) | Hornsilber (siehe Silberchlorid) | Huperzin | Hydralin (siehe Cyclohexanol) | Hydrastin | Hydrastinin | Hydrazin (Diamid, Diazan) | Hydrochinon (Chinol, Benzol-1,4-diol) | Hydrogenphosphate | 2-Hydroxybenzaldehyd (siehe Salicylaldehyd) | 2-Hydroxybenzoesäure (siehe Salicylsäure) | 4-Hydroxybenzoesäureethylester | Hydroxybenzol (siehe Phenol) | 3-Hydroxy-2-butanon | 4-Hydroxybutansäure | 4-Hydroxybutyrat (GHB) | 3-Hydroxy-4,5-dimethylfuran-2(5H)-on (siehe Sotolon) | Hydroxyethylsalicylat | Hydroxymethylfurfural | 4-Hydroxynonenal | 2-Hydroxypropansäure (siehe Milchsäure) | 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure (siehe Zitronensäure) | Hypochlorige Säure | Hyposalpetrige Säure | Hypoxanthin | Hyoscin (siehe Skopolamin) | Hyoscyamin (siehe Atropin)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
I | IBMX (3-Isobutyl-1-methyl-Xanthin) | Imidazol (1,3-Diaza-2,4-cyclopentadien) | Imidol (siehe Pyrrol)
| Indazol | Indigo | Indikan | Indium | Indium(III)-chlorid | Indiumphosphid | Indol (2,3-Benzopyrrol) | Indol-2,3-dion (siehe Isatin) | Indoxyl | Inosin | Inosit (Inositol) | Inositol (siehe Inosit) | Insulin | Interhalogene | Inulin | Iod | Iodazid | Iodessigsäure | Iodfluorid | Iod-Kaliumiodid-Lösung | Iodoform (Triiodmethan) | Iodsäure | Iodstickstoff | Iodwasserstoff (Wasserstoffiodid) | Ionon (siehe Jonon) | Iridium | Iridium(III)-chlorid | Isatin (Indol-2,3-dion) | Isobutan (siehe Butan) | Isobutylacetat | Isochinolin | Isocitronensäure (siehe Isozitronensäure) | Isodecylalkohol | Isoleucin (a-Amino-ß-methylvaleriansäure) | Isomalt | Isophthalsäure (1,3-Benzoldicarbonsäure) | Isophytol | Isopropanol (siehe 2-Propanol) | Isopropylalkohol (siehe 2-Propanol) | Isopropylamin | Isopropylthioxanthon | Isothiazolinone | Isozitronensäure (Isocitronensäure)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
J | Jasmonsäure | Jod (siehe Iod) | Jonon (Ionon)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
K | Kaempferol | Kaffeesäure (3,4-Dihydroxyzimtsäure) | Kainsäure | Kakodyl (Tetramethyldiarsan) | Kalium | Kalignost® (siehe Natriumtetraphenylborat) | Kalisalpeter (siehe Kaliumnitrat) | Kaliumacetat | Kaliumbenzoat | Kaliumbromat | Kaliumbromid |
| Kaliumchlorat | Kaliumchlorid (Sylvin) | Kaliumchromat | Kaliumcyanat | Kaliumcyanid (Cyankali) | Kaliumdicyanoaurat(I) | Kaliumdichromat | Kaliumdihydrogenphosphat | Kaliumdiphosphat | Kaliumdisulfat | Kaliumdisulfit | Kaliumethanolat | Kaliumferrat | Kaliumfluorid | Kaliumformiat | Kaliumgujakolin | Kaliumhexacyanidoferrat(II) (Gelbes Blutlaugensalz) | Kaliumhexacyanidoferrat(III) (Rotes Blutlaugensalz) | Kaliumhydrid | Kaliumhydrogencarbonat | Kaliumhydrogenphosphat | Kaliumhydrogenphthalat (siehe Phthalsäure) | Kaliumhydrogensulfat | Kaliumhydrogensulfit | Kaliumhydroxid | Kaliumhyperoxid | Kaliumhypochlorit | Kaliumiodat | Kaliumiodid | Kaliummalat | Kalium-Natrium-Tartrat (siehe Seignettesalz) | Kaliumnitrat (Salpeter, Kalisalpeter) | Kaliumnitrit | Kaliumnitrosodisulfonat | Kaliumoxalat | Kaliumoxid | Kaliumperchlorat | Kaliumperiodat | Kaliumpermanganat | Kaliumperoxodisulfat (siehe Kaliumpersulfat) | Kaliumpersulfat (Kaliumperoxodisulfat) | Kaliumphosphat | Kaliumpikrat | Kaliumpropionat | Kaliumrhodanid (siehe Kaliumthiocyanat) | Kaliumselenocyanat | Kaliumsorbat | Kaliumsulfahguajakol | Kaliumsulfat | Kaliumsulfid | Kaliumsulfit | Kaliumthiocyanat (Kaliumrhodanid) | Kaliumtitanylphosphat | Kalk (siehe Calciumcarbonat) | Kalkwasser | Kalomel (siehe Quecksilber(I)-chlorid) | Kampfer (siehe Campher) | Karbolsäure (siehe Phenol) | Karborund (siehe Siliciumcarbid) | Kasein (siehe Casein) | Katecholamine | Kautschuk | a-Ketoglutarsäure | Ketohexosen | Ketone | Ketosen | Kieselsäure | Kleesäure (siehe Oxalsäure) | Kleesalz | Knallquecksilber (Quecksilber(II)-fulminat) | Knallsäure | Kochsalz (siehe Natriumchlorid) | Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) | Kokain | Königsgelb (siehe Blei(II)-chromat) | Königswasser | Kohlendioxid (siehe Kohlenstoffdioxid) | Kohlenhydrate | Kohlenmonoxid (siehe Kohlenstoffmonoxid) | Kohlensäure | Kohlenstoff | Kohlensäurediethylester | Kohlenstoffdioxid (Kohlendioxid) | Kohlenstoffdisulfid (Schwefelkohlenstoff) | Kohlenstoffmonoxid (Kohlenmonoxid) | Kohlenstoffsuboxid | Kohlenwasserstoffe | Kokain | Kongorot | Königswasser | Korksäure | Kortikoid | Kreatin | Kreatinin | Kresole | Kristallviolett (Gentianaviolett, Methylviolett) | Kronenether | Kryolith |
| Kunstharz | Kupferazid | Kupferacetat (Grünspan) | Kupferacetylid | Kupfer(II)-bromid | Kupfer(II)-carbonat | Kupfer(I)-chlorid | Kupfer(II)-chlorid | Kupfer(II)-chlorid Dihydrat | Kupfer(II)-hydroxid | Kupfer(I)-iodid | Kupfer(II)-iodid | Kupfer(II)-nitrat | Kupfer(I)-oxid | Kupfer(II)-oxid | Kupfersulfat (Kupfervitriol) | Kupfer(I)-sulfid | Kupfer(II)-sulfid (Covellit) | Kupfervitriol (siehe Kupfersulfat)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
L | Lachgas (siehe Distickstoffmonoxid) | Lackmus | Lactame | Lactone | Lactose (siehe Milchzucker) | Lactulose | Laminarin | Lamivudin | Lanthan | Lanthanoxid | Lanthancarbonat | Lanthionin | Laurinsäure | Lawrencium | LCKW | Lecithin (Phosphatidylcholin) | Lecithine | Leichtbenzin (Petroleumbenzin) | Leucin (2-Amino-4-methyl-pentan-1-säure) | Leukotriene | Lignin | Linalool | Lindan (Hexachlorcyclohexan) | Linolensäure | Linolsäure | Lipide | Lipoprotein | Lithium | Lithiumbromid | Lithiumcarbonat | Lithiumchlorid | Lithiumdiisopropylamid | Lithiumfluorid | Lithiumhydrid | Lithiumhydroxid | Lithiumiodid | Lithiumniobat | Lithiumnitrat | Lithiumnitrid | Lithiumoxid | Lithiumperchlorat | Lithiumperoxid | Lithiumsulfat | Lithiumtriborat | Löschkalk (siehe Calciumhydroxid) | Lost | Lötstein (siehe Ammoniumchlorid) | LSD (Lysergsäurediethylamid) | Luteolin | Lutetium | Lutetium(III)-oxid | Lycopin | Lycorin | Lysergsäure | Lysergsäurediethylamid (siehe LSD) | Lysin (2,6-Diamino-hexansäure) | Lysophosphatide | Lyxose
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
M | Magnesia (siehe Magnesiumoxid) | Magnesium | Magnesiumcarbid | Magnesiumchlorid | Magnesiumfluorid | Magnesiumhydroxid | Magnesiumoxid (Magnesia) | Malachitgrün (Diamantgrün, Viktoriagrün) | Maleinsäure (cis-Butendisäure) | Maleinsäureanhydrid (MSA) | Malonsäure (1,3-Propandisäure) | Maltose (Malzzucker) | Malzzucker (siehe Maltose) | Mangan | Mangan(II)-chlorid | Mangandioxid (Braunstein) | Mangan(II)-sulfat | Mellitsäuretrianhydrid (siehe Dodekakohlenstoffnonaoxid) | Menachinon (Vitamin K2) | Mendelevium | Mennige (siehe Blei(II,IV)-oxid) | Mesitylen (1,3,5-Trimethylbenzol) | Meskalin | Metamizol | Methacrylsäuremethylester | Methan | Methanhydrat | Methanal (siehe Formaldehyd) | Methanol (Methylalkohol) | Methanthiol | Methansäure (siehe Ameisensäure) | Methansäuremethylester (siehe Methylformiat) | Methenamin (siehe Urotropin) | Methionin (2-Amino-4-methylmercaptobuttersäure) | Methylacetylen (siehe Propin) | Methylalkohol (siehe Methanol) | 4-Methoxyamphetamin (4-MA, PMA) | Methylamin (Aminomethan) | Methylbenzol (siehe Toluol) | Methylblau | Methylbromid (siehe Brommethan) | 2-Methylbuttersäure | 3-Methylbuttersäure | Methylchlorid | Methylchloroform (siehe 1,1,1-Trichlorethan) | Methylcyanoformat | Methylenblau | Methylenbromid | Methylenchlorid (siehe Dichlormethan) | 3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA) | 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin (siehe MDMA) | Methylengrün | Methylenorange | Methylenrot | Methylenviolett | Methylethylketon (siehe 2-Butanon) | Methylgelb (siehe 4-Dimethylamino-azobenzol) | Methylformiat (Methansäuremethylester) | Methylgrün (Parisgrün) | Methylisocyanat | Methylisothiazolinon | Methyllithium | Methylmorphin (siehe Codein) | Methylorange | 4-Methyl-2-pentanon | Methylphenylether (siehe Anisol) | Methylphenylketon (siehe Acetophenon) | 2-Methyl-1-propanol (iso-Butanol) | 2-Methyl-2-propanol (tert-Butanol) | Methylrot | Methylsalicylat (Salicylsäuremethylester) | Methyltriclosan | Methylviolett (siehe Kristallviolett) | Metsulfuron | Milchsäure (Lactose, Hydroxypropansäure) | Milchzucker (siehe Lactose) | Mohrsches Salz (siehe Ammoniumeisen(II)-sulfat) | Molybdän | Monomethylhydrazin | Mononatriumglutamat | Morphin | Morpholin (Tetrahydro-1,4-oxazin) | Myristinsäure (Tetradecansäure)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
N | Nandrolon | Naphthalin | Naphthen (siehe Cyclohexan) | Naphthylamin | Natrium | Natriumacetat (Natriumethanoat) | Natriumamalgam (siehe Amalgam) | Natriumamid | Natriumammonhydrogenphosphat | Natriumazid | Natriumbitartrat | Natriumbromid | Natriumborhydrid | Natriumcarbonat | Natriumcarbonat-Dekahydrat (siehe Soda) | Natriumchlorat | Natriumchlorid (Kochsalz) | Natriumchlorit | Natriumcitrat | Natriumcyanid (Cyannatrium) | Natriumcyanoborhydrid | Natriumdihydrogenphosphat | Natriumdithionit | Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat (Natriumlaurylethersulfat, SLES) | Natriumdodecylsulfat (siehe Natriumlaurylsulfat) | Natriumethanoat (siehe Natriumacetat) | Natriumferrat(II) | Natriumfluorid (Fluornatrium, Fluorol) | Natriumformiat (Natriummethanat) | Natriumhexafluoroaluminat (siehe Kryolith) | Natriumhexanitrocobaltat | Natriumhydrogencarbonat (Natron) | Natriumhydrogensulfat | Natriumhydrogensulfid | Natriumhydrogensulfit | Natriumhydroxid (Ätznatron) | Natriumhypochlorit | Natriumjodat / Natriumiodat | Natriumjodid / Natriumiodid | Natriumlaurylethersulfat (siehe Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat) | Natriumlaurylsulfat (Natriumdodecylsulfat, SDS, SLS) | Natriummethanat (siehe Natriumformiat) | Natriummethanthiolat | Natriumnitrat (Natronsalpeter, Chilesalpeter) | Natriumnitrit | Natriumpentacyanonitrosylferrat | Natriumperborat | Natriumperoxid | Natriumperoxodisulfat (siehe Natriumpersulfat) | Natriumpersulfat (Natriumperoxodisulfat) | Natriumphosphat | Natriumscandat | Natriumselenid | Natriumsilicid | Natriumsulfat (Glaubersalz) | Natriumsulfid (Schwefelnatrium) | Natriumsulfit | Natriumtetraborat (siehe Borax) | Natriumtetraphenylborat (Kalignost®) | Natriumthiophosphat | Natriumthiosulfat (Fixiersalz) | Natron (siehe Natriumhydrogencarbonat) | Natronlauge | Natronsalpeter (siehe Natriumnitrat) | Neodym | Neodymoxid | Neodymacetat | Neodymfluorid | NeodymEisenBor (siehe NdFeB) | Neon | Neptunium | Niacin (siehe Nicotinsäure) | Nickel | Nickel(II)-bromid | Nickel(II)-chlorid | Nickel(II)-cyanid | Nickel(II)-fluorid | Nickel(II)-hydroxid | Nickel(II)-iodid | Nickel(II)-nitrat | Nickel(II)-oxid | Nickel(III)-oxid | Nickel(II)-sulfat | Nickel(II)-sulfid | Nickeltetracarbonyl (Tetracarbonylnickel) | Nicotin (siehe Nikotin) | Nicotinsäure (Vitamin B3, Niacin) | Nikotin (Nicotin) | Ninhydrin (2,2-Dihydroxyindan-1,3-dion) | Niob | Nitrilotriessigsäure (NTA) | 2-Nitrobenzaldehyd | 3-Nitrophthalsäure | 3-Nitrophthalsäurehydrazid | Nitrobenzol | Nitroglycerin (siehe Glycerintrinitrat) | Nitrosychlorid | Nobelium | Nonan | Nordstrandit |
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
O | Octabromdiphenylether | Octadecansäure (siehe Stearinsäure) | n-Octan | Octansäure (siehe Caprylsäure) | Octylisothiazolinon | Oleinsäure (siehe Ölsäure) | Oleum (siehe Dischwefelsäure) | Ölsäure (Oleinsäure) | Ölsäurechlorid | Osazon | Östradiol (siehe Estradiol) | Osmium | Osmiumtetroxid | Oxacyclopentan (siehe Tetrahydrofuran) | Oxalacetat (siehe Oxalessigsäure)
| Oxalsäure (Ethandisäure, Kleesäure) | Oxalsäurediethylester | Oxalylchlorid | Oxamid | Oxazepam | Oxazol | Oxazolan (siehe Oxazolidin) | Oxazolidin (Oxazolan) | Oxiran (siehe Ethylenoxid) | Ozon
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
P | Palladium | Palladiumoxid | Palladium(II)-chlorid | Palladium(II)-nitrat | Palladium(II)-sulfat | Palladium(II)-sulfid | Pantothensäure (Vitamin B5) | Paraffin | Paracetamol (N-Acetyl-4-aminophenol, Acetaminophen) | Parathion | Parisergelb (siehe Blei(II)-chromat) | Parisgrün (siehe Methylgrün) | Patentblau | Pentaerythrit | Pentamethylen (siehe Cyclopentan) | Pentan (Amylhydrid) | 1,4-Pentadiin | Pentan-2,4-dion (siehe Acetylaceton) | Pentandisäure (siehe Glutarsäure) | 1-Pentanol (Amylalkohol) | Pentansäure (siehe Valeriansäure) | Pentabromdiphenylether (PentaBDE) | Pepsin | Perchlorethen (siehe Tetrachlorethen) | Perchlorethylen (siehe Tetrachlorethen) | Perchlorsäure (Überchlorsäure) | Peressigsäure (siehe Peroxyessigsäure) | Perhydrol (siehe Wasserstoffperoxid) | Permanganate | Permangansäure (siehe Permanganate) | Peroxosalpetersäure | Peroxyessigsäure (Peressigsäure) | Petrolether | Petroleum | Petroleumbenzin (siehe Leichtbenzin) | Phenol (Hydroxybenzol, Karbolsäure) | Phenolphthalein | Phenolrot (Phenolsulfonphthalein) | Phenolsulfonphthalein (siehe Phenolrot) | Phenylalanin (2-Amino-3-phenyl-propionsäure) | Phenylethen (siehe Styrol) | Phenylmethanol (siehe Benzylalkohol) | Phenyloxiran (siehe Styroloxid) | Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) | Phosphane | Phosphine (siehe Phosphane) | Phosgen (Carbonylchlorid) | Phosphatidylcholin (siehe Lecithin) | Phosphor | Phosphoroxychlorid (Phosphorylchlorid) | Phosphorpentachlorid | Phosphor(V)-sulfid | Phosphorsäure | Phosphorylchlorid (siehe Phosphoroxychlorid) | Phthalate (siehe Phthalsäureester) | Phthalsäure (1,2-Benzoldicarbonsäure) | Phthalsäureanhydrid (2-Benzofuran-1,3-dion) | Phthalsäureester | Phthalsäuredioctylester (siehe Diethylhexylphthalat) | Phyllochinon (Vitamin K1) | Pikraminsäure | Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) | Piperidin (Azacyclohexan, Azinan) | Platin | Platin(II)-chlorid | Platinchlorwasserstoff | Platinsalmiak | Plutonium | Poloniumwasserstoff | Polyamide | Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) | Polyethylen | Polyethylenglykol (PEG) | Polyester | Polypropylen | Polystyrol (Styropor) | Polytetrafluorethylen (PTFE) | Praseodym | Pristan | Procain | Prolin | Propan | 1,2-Propandiol (siehe Propylenglykol) | 1,3-Propandisäure (siehe Malonsäure) | 1-Propanol (Propylalkohol) | 2-Propanol (Isopropanol, Isopropylalkohol)) | Propanon (siehe Aceton) | Propansäure (siehe Propionsäure) | 1-Propanthiol | 2-Propanthiol | 1,2,3-Propantriol (siehe Glycerin) | Propan-1,2-3-triol (siehe Glycerin) | Propen (Propylen) | Propenal (Acrolein, Acrylaldehyd) | 2-Propen-1-ol (siehe Allylalkohol) | Propensäure (siehe Acrylsäure) | Propin (Methylacetylen) | Propionsäure (Propansäure) | Propylalkohol (1-Propanol) | Propylen (siehe Propen) | Propylenglykol (1,2-Propandiol) | Propylenoxid (1,2-Epoxipropan) | Purin | Pyren | Pyroschwefelsäure (siehe Dischwefelsäure) | Purpur | Pyrazin (1,4-Diazabenzol, 1,4-Diazin) | Pyridin (Azabenzol, Azin) | Pyridoxin (Vitamin B6) | Pyrimidin | Pyrogallol (1,2,3-Trihydroxybenzol, Pyrogallussäure) | Pyrogallussäure (siehe Pyrogallol) | Pyrrol (Azol, Imidol)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Q | Quartäre Ammoniumverbindungen | Quarz | Quercetin (Xanthaurin)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
R | Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) | Retinal (Retinaldehyd) | Retinol (Vitamin A, Axerophthol) | Retinsäure | | | Rhodanwasserstoffsäure | Riboflavin (Vitamin B2) | Rimsulforon | Rotes Blutlaugensalz (siehe Kaliumhexacyanoferrat(III)) | Rubidiumhydrid | Rubidiumhydroxid | Rubidiumtrioxid | Rubidiumhyperoxid | Rubidiumozonid | Rubidiumchlorid | Rubidiumphosphat | Rubidiumcarbonat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
S | Saccharin (Benzoesäuresulfimid) | Saccharose (Sucrose) | Safrol | Salicylaldehyd (2-Hydroxybenzaldehyd) | Salicylalkohol | Salicylsäure (2-Hydroxybenzoesäure) | Salicylsäuremethylester (siehe Methylsalicylat) | Salipyrin | Salmiak (siehe Ammoniumchlorid) | Salmiakgeist (siehe Ammoniumhydroxid) | Salpeter (siehe Kaliumnitrat) | Salpetersäure | salpetrige Säure | Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure) | Salzsole (siehe Sole) | Samarium(II)-iodid | Samarium(III)-chlorid | Sarin | Schleimzucker (siehe Galaktose) | Schwefeldioxid (Schwefligsäureanhydrid) | Schwefeleisen (siehe Eisen(II)-sulfid) | Schwefelhexafluorid | Schwefelkohlenstoff (siehe Kohlenstoffdisulfid) | Schwefelmonoxid (siehe Schwefeloxide) | Schwefelnatrium (siehe Natriumsulfid) | Schwefeltetrafluorid | Schwefeltrioxid (Schwefelsäureanhydrid) | Schwefelsäure | Schwefelsäureanhydrid (siehe Schwefeltrioxid) | Schwefelsäurediethylester (siehe Diethylsulfat) | Schwefelsäuredimethylester (siehe Dimethylsulfat) | Schwefelwasserstoff | schweflige Säure (Schwefligsäure) | Schwefligsäure (siehe schweflige Säure) | Schwefligsäureanhydrid (siehe Schwefeldioxid) | Schweröl | Schwerspat (siehe Bariumsulfat) | Sebacinsäuredichlorid | Selenocystein (2-Amino-3-hydroselenopropansäure) | Selen(IV)-sulfid | Selenwasserstoff | Serin (2-Amino-3-hydroxy-propan-1-säure) | Shikimisäure | Sialinsäure (Sialsäure) | Sialsäure (siehe Sialinsäure | Silane | Silikate | Silicide | Sinapinsäure | Skopolamin (Hyoscin) | Soda (Natriumcarbonat-Dekahydrat) | Solanin (Tomatin) | Sole | Soman | Sorbinsäure ((E,E)-2,4-Hexadiensäure) | Sorbit (Glucit, Glucitol) | Sotolon (3-Hydroxy-4,5-dimethylfuran-2(5H)-on) | Spermidin | Sphalerit (Zinkblende) | Stannichlorid (siehe Zinn(IV)-chlorid) | Stärke | Stearinsäure (Octadecansäure) | Stibin (siehe Stiban) | Strychnin | Styrol (Phenylethen, Vinylbenzol) | Styroloxid (Phenyloxiran) | Styropor (siehe Polystyrol) | Sublimat (siehe Quecksilber(II)-chlorid) | Sucrose (siehe Saccharose) | Sudanrot B | Sulfanilsäure (4-Aminobenzolsulfonsäure) | Sulfide | Sulfite | Sulfonsäuren und Sulfonate | Sylvin (siehe Kaliumchlorid) | Syringasäure
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
T | Tabun | Tantalpentoxid | Tartrazin | Tellurdisulfid | TEMPO (2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl) | Terbuthylazin | Terephthalaldehyd | Terephthalsäure (1,4-Benzoldicarbonsäure) | Terephthylalkohol | Testosteron | Tetrabrombisphenol A (TBBPA) | Tetracarbonylnickel (siehe Nickeltetracarbonyl) | 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin (TCDD) | Tetrachlorethen (Perchlorethen, Perchlorethylen, Per) | Tetrachlorkohlenstoff (siehe Tetrachlormethan) | Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff) | 2,3,6,7-Tetrachlornaphthalin | Tetrachlorsilan (siehe Siliciumtetrachlorid)
| n-Tetracosan (siehe Evenkit) | Tetraethylblei (TEL, Bleitretraethyl) | Tetrafluorethan | Tetrafluorkohlenstoff (siehe Tetrafluormethan) | Tetrafluormethan (Tetrafluorkohlenstoff) | Tetrafluorpyridin | Tetrafluorsilan (siehe Siliciumtetrafluorid) | 1,2,3,4-Tetrahydrobenzol (siehe Cyclohexen) | Tetrahydrocannabinol (THC) | Tetrahydrofuran (THF, Oxacyclopentan) | Tetrahydro-1,4-oxazin (siehe Morpholin) | Tetramethyldiarsan (siehe Kakodyl) | 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl | Tetranatriumiminodisuccinat | Theobromin (3,7-Dimethylxanthin) | Theophyllin (1,3-Dimethylxanthin) | Thiamin (Vitamin B1) | Thianaphthen (siehe Benzothiophen) | Thioether | Thioharnstoff | Thiolat | Thionylchlorid | Thiophosgen | Thoriumdioxid | Threarsäure (siehe Weinsäure) | Threonin (2-Amino-3-hydroxy-butansäure) | Thymin | Thymol | Thyroxin (T4) | Titanborid | Titancarbid | Titan(III)-chlorid | Titan(IV)-chlorid | Titandioxid (Titanweiß) | Titannitrid | Titanylsulfat | Titanweiß (siehe Titandioxid) | Tocopherol (Vitamin E) | Toluol (Methylbenzol) | Toluylendiisocyanat (TDI) | Tomatin (siehe Solanin) | Traubenzucker (Glucose) | Tribrommethan (siehe Bromoform) | Tributylzinn (TBT) | Trichlormethan (siehe Chloroform) | 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) | Trichlorethen (Tri, Trichlorethylen) | Trichlorethylen (siehe Trichlorethen) | Trichlornitromethan (siehe Chlorpikrin) | 1,1,2-Trichlortrifluorethan | Triclosan | Triethylphosphit | Trifluoressigsäure (TFA) | 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure (siehe Gallussäure) | 1,2,3-Trihydroxybenzol (siehe Pyrogallol) | 1,3,5-Trihydroxybenzol (siehe Phloroglucin) | Triiodmethan (siehe Iodoform) | Trimethylamin | Trimethylammoniumacetat (siehe Betain) | 1,3,5-Trimethylbenzol (siehe Mesitylen) | Trimethylen (siehe Cyclopropan) | 2,3,6-Trimethylphenol | Trimethylsilanol | 1,3,7-Trimethylxanthin (siehe Koffein) | Trinitrobenzol (TNB) | Trinitroglycerin (siehe Glycerintrinitrat) | 2,4,6-Trinitrophenol (siehe Pikrinsäure) | Trinitrotoluol (TNT) | Triphenylphosphan | Tryptophan | Tyrosin
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
U | Überchlorsäure (siehe Perchlorsäure) | UH 25 | Uracil | Urandioxid | Uranhexafluorid | Urethan (Ethylcarbamat) | Urotropin (Methenamin)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
V | Valerensäure | Valeriansäure (Pentansäure) | Valin (2-Amino-3-methyl-butansäure) | Vanadium(V)-oxidtrichlorid | Vanadiumpentoxid (Vanadium(V)-oxid) | Viktoriagrün (siehe Malachitgrün) | Vinylbenzol (siehe Styrol) | Vinylethylen (siehe Butadien) | Vitamin A (siehe Retinol) | Vitamin B1 (siehe Thiamin) | Vitamin B2 (siehe Riboflavin) | Vitamin B3 (siehe Nicotinsäure) | Vitamin B5 (siehe Pantothensäure) | Vitamin B6 (siehe Pyridoxin) | Vitamin B9 (siehe Folsäure) | Vitamin B12 (siehe Cobalamine) | Vitamin D (siehe Calciferol) | Vitamin E (siehe Tocopherol) | Vitamin K1 (siehe Phyllochinon) | Vitamin K2 (siehe Menachinon) | Vitamin H (siehe Biotin) | VX
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
W | Wasser | Wasserstoffchlorid (siehe Chlorwasserstoff) | Wasserstofffluorid (siehe Fluorwasserstoff) | Wasserstoffiodid (siehe Iodwasserstoff) | Wasserstoffperoxid (Perhydrol) | Widia | Wismut (siehe Bismut) | Wolframtrioxid | Wolframcarbid | Wolframsulfid | Wolframhexafluorid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
X | Xanthaurin (siehe Quercetin) | Xanthin (6,8-Dihydroxypurin) | Xenonhexafluoroplatinat | Xenon(VI)-oxid | Xenondifluorid | Xylol (Dimethylbenzol) | Xylose (Holzzucker)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Y | Yohimbin | Yttriumoxid | Yttriumphosphat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Z | Zellobiose (Cellobiose) | Zementit | Zinkblende (siehe Sphalerit) | Zinkblüte (siehe Zinkoxid) | Zinkbromid | Zinkcarbonat | Zinkchlorid | Zinkchromat (Zinkgelb) | Zinkfluorid | Zinkhydrid | Zinkhydroxid | Zinknitrat | Zinknitrid | Zinkjodid | Zinkorthophosphat | Zinkoxid (Zinkblüte, Zinkweiß) | Zinkperoxid | Zinkphosphid | Zinkselenid | Zinksulfat | Zinksulfid | Zinkweiß (siehe Zinkoxid) | Zinn(II)-bromid | Zinn(II)-chlorid (Zinnsalz) | Zinn(II)-fluorid | Zinn(II)-hydroxid | Zinn(II)-nitrat | Zinn(II)-oxid (Zinnmonoxid) | Zinn(II)-sulfat | Zinn(II)-sulfid | Zinn(IV)-bromid | Zinn(IV)-chlorid (Stannichlorid) | Zinn(IV)-fluorid | Zinn(IV)-oxid (Zinndioxid) | Zinn(IV)-sulfid | Zinnhydrid (Zinnwasserstoff) | Zinnphosphid | Zinnsalz (siehe Zinn(II)-chlorid) | Basisches Zirconium(IV)-carbonat | Zirconiumkarbid | Zirconiumdioxid | Zitronensäure (Citronensäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure) | Zucker (siehe Saccharose) | Zucker (siehe Kohlenhydrate) | Zyankali (siehe Kaliumcyanid) | Zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP)
Siehe auch
- Liste der chemischen Elemente nach dem Namen
- Liste der anorganischen Verbindungen
- Liste der Säuren
- Liste von Anionen
- Liste der Kohlenwasserstoffe
- Kategorie:Chemische Verbindung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Analytische_Chemie
Kategorie: Analytische Chemie
B | Biochemische Nachweisreaktion | N | Nachweisreagenz | Nachweisreaktion | S | Spektroskopie | Chemische Analytik
| A | Adsorbierbare organisch gebundene Halogene | Aliquot (Chemie) | Alkoholometrie | Äquivalenzpunkt | Assay | Aufschluss (Chemie) | B | Baeyer-Probe | Beilsteinprobe | Bestimmungsgrenze | Blindprobe | Blindwert | Bromatometrie | Bromzahl | C | Chemischer Sauerstoffbedarf | Chipmesssystem | Chlorinität | D | Dampfdruckosmometrie | Deuterierung | Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung | Dissolved Organic Carbon | Doppelbindungsäquivalent | E | Elektrophorese | Elektrospray | Empfindlichkeit (Analytik) | F | Fällungsmittel | Fällungsreaktion | Fritz Feigl | Flammprobe | Fällungsform | G | Gehaltsangabe | Gesamter organischer Kohlenstoff | Gravimetrischer Faktor | H | Hägg-Diagramm | Halbäquivalenzpunkt | Hinsberg-Trennung | Hydroxylzahl | I | Instrumentelle Analytik | Interner Standard | Iod-Azid-Reaktion | Iodzahl | Ionen-Mobilitäts-Spektrometer | Isotachophorese | K | Kalibrierung | Kationischer Bedarf | Königswasseraufschluss | Kryoskopie | Kühlschranktest | L | LC/MS | Lichtstreudetektor | M | Maßanalytischer Faktor | Maßlösung | Metabolic Control Analysis | Methodenvalidierung | Mikrochemie | N | Nachweis (Chemie) | Nachweise für Anionen | Nachweise für Kationen | Nachweise organischer Stoffe | Nachweisgrenze | O | Oettelsche Lösung | Osmometrie | P | Peroxidzahl | Photoionisationsdetektor | Point of Care Testing | Q | R | Redox-Titration | Referenzmaterial | Ringversuch | Rosocyanin | Rückführbarkeit | Rückverfolgbarkeit | S | Saccharimetrie | Salzsäure-Gruppe | Säurezahl | Sekundärer Standard | Simultantest | Spektroskopie | Stammlösung | Standard-Additionsverfahren | Sulfidfällung | Summenparameter | T | Titer (Chemie) | Total Analysis System | U | Umschlagspunkt (Chemie) | Umweltanalytik | Urtitersubstanz | V | Verdünnungsreihe | Vergleichspräzision | Verseifungszahl | Verteilungskoeffizient | Vorprobe | W | Wiederfindungsrate | Wiederholpräzision
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Namensreaktion
Kategorie: Namensreaktion
| Die wichtigsten Reaktionen der organischen Chemie sind als Namensreaktionen bekannt. Sie sind nach ihren Entdeckern (oder vermeintlichen Entdeckern) bzw. Schlagworten benannt und bilden ein Vokabular, mit dem der Chemiker sich "unter Kollegen" unterhält. Jede der betreffenden Reaktionen stellt eine wertvolle Ergänzung der Methodik in der Synthese dar; bestimmte Transformationen an Molekülen können mit den Namensreaktionen quasi "nach Standardprogramm" vorgenommen werden.
Namensreaktionen sind prominente Beispiele der verschiedenen Reaktionsmechanismen.
Seiten in der Kategorie "Namensreaktion"
| Es werden 136 Seiten aus dieser Kategorie angezeigt.
Liste von Namensreaktionen
A | Acyloin-Kondensation | Aldol-Reaktion | Aldolkondensation | Amadori-Umlagerung | Appel-Reaktion | Arbusow-Reaktion | Arndt-Eistert-Homologisierung | Asinger-Reaktion | B | Baeyer-Villiger-Oxidation | Baker-Venkataraman-Umlagerung | Bamford-Stevens-Reaktion | Barton-Desoxygenierung | Baylis-Hillman-Reaktion | Beckmann-Umlagerung | Benary-Reaktion | Benzilsäure-Umlagerung | Benzoin-Kondensation | Bergman-Cyclisierung | Birch-Reduktion | Blanc-Reaktion | Bosch-Reaktion | Bouveault-Blanc-Reaktion | Brellochs-Reaktion | Bucherer-Reaktion | Buchwald-Hartwig-Kupplung | C | Cannizzaro-Reaktion | Claisen-Kondensation | Claisen-Umlagerung | Clemmensen-Reduktion | Cope-Eliminierung | Cope-Umlagerung | Curtius-Reaktion | D | Darzens-Glycidester-Kondensation | Dediazonierung | Delépine-Reaktion | Dess-Martin-Oxidation | Dieckmann-Kondensation | Diels-Alder-Reaktion | Duff-Reaktion | Dötz-Reaktion | F | Faworski-Reaktion | Faworski-Umlagerung | Fischersche Indolsynthese | Friedel-Crafts-Acylierung | Friedel-Crafts-Alkylierung | Fries-Umlagerung | G | Gabriel-Synthese | Gattermann-Synthese | Grignard-Reaktion | H | Hantzsche Dihydropyridinsynthese | Heck-Reaktion | Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion | Henry-Reaktion | Hofmann-Abbau | Hofmann-Martius-Umlagerung | Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion | Hunsdiecker-Reaktion | I | Iwanow-Reaktion | J | Japp-Klingemann-Reaktion | Jensen-Reaktion | Jones-Oxidation | K | Knoevenagel-Reaktion | Koch-Reaktion | Kochi-Reaktion | Koenigs-Knorr-Methode | Kolbe-Elektrolyse | Kolbe-Nitrilsynthese | Kolbe-Schmitt-Reaktion | Kornblum-Oxidation | L | Letts-Nitrilsynthese | Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung | M | Mannich-Reaktion | Markownikow-Regel | McLafferty-Umlagerung | McMurry-Reaktion | Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion | Mehrkomponentenreaktion | Menschutkin-Reaktion | Michael-Addition | Mitsunobu-Reaktion | Müller-Rochow-Synthese | N | Nicholas-Reaktion | O | Oppenauer-Oxidation | Ozonolyse | P | Paal-Knorr-Synthese | Pauson-Khand-Reaktion | Perkin-Reaktion | Peterson-Olefinierung | Pinakol-Kupplung | Pinakol-Umlagerung | Prins-Reaktion | Prévost-Hydroxylierung | Prévost-Woodward-Hydroxylierung | R | Reformatzki-Reaktion | Reimer-Tiemann-Reaktion | Riley-Oxidation | Ritter-Reaktion | Robinson-Annellierung | Rosenmund-Reduktion | Rühlmann-Variante der Acyloin-Kondensation | S | Sabatier-Prozess | Sandmeyer-Reaktion | Schiemann-Reaktion | Schmidt-Reaktion | Schotten-Baumann-Methode | Bislactimether-Verfahren | Sonogashira-Kupplung | Stetter-Reaktion | Stevens-Umlagerung | Stille-Kupplung | Strecker-Synthese | Sulfochlorierung | Suzuki-Kupplung | Swern-Oxidation | T | Thorpe-Ziegler-Reaktion | Tiffeneau-Ringerweiterung | Tschitschibabin-Reaktion | Tschugajew-Reaktion | U | Ugi-Reaktion | Ullmann-Reaktion | V | Vilsmeier-Haack-Reaktion | Von-Richter-Reaktion | W | Wagner-Meerwein-Umlagerung | Williamson-Ether-Synthese | Wittig-Reaktion | Wohl-Aue-Reaktion | Wohl-Ziegler-Reaktion | Wolff-Kishner-Reaktion | Wurtz-Fittig-Synthese | Wurtzsche Synthese | Z | Zerewitinow-Reaktion | Ziegler-Ruggli-Verd
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
Kategorie: Arzneistoff
Diese Kategorie umfasst eine alphabetische Liste therapeutisch nutzbarer Arzneistoffe als wirksame Bestandteile eines Arzneimittels.
5 | 5-HT3-Antagonist | A | AS02 | AS04 | AT1-Antagonist | Abamectin | Acamprosat | Acarbose | Acebutolol | Acenocumarol | Acetazolamid | Acetylcholin | Acetylcystein | Acetylsalicylsäure | Aciclovir | Actinomycin D | Adalimumab | Adapalen | Adenin | Adenosin | Adrenalin | Adrenochrom | Aglepriston | Agomelatin | Ajmalicin | Ajmalin | Alanin | Albendazol | Aldosteron | Alemtuzumab | Alendronsäure | Alfentanil | Aliskiren | Allobarbital | Allopurinol | Almotriptan | Alphenal | Alprazolam | Alprenolol | Amantadin | Ambroxol | Amineptin | Aminexil | P-Aminobenzoesäure | Amiodaron | Amisulprid | Amitriptylin | Amitriptylinoxid | Amlodipin | Ammoniumbituminosulfonat | Amobarbital | Amodiaquin | Amoxicillin | Amphetamin | Amphetaminil | Amphotericin B | Ampicillin | Amprenavir | Amrinon | Amylnitrat | Amylnitrit | Anagrelid | Angiotensin | Aniracetam | Antiandrogene | Antianämikum | Antidiuretisches Hormon | Antisense-Oligonukleotid | Antisympathotonikum | Apixaban | Apomorphin | Apramycin | Aprobarbital | Aprotinin | Arcitumomab | Arecolin | Argatroban | Aripiprazol | Armodafinil |
| Artemether | Artemotil | Artesunat | Articain | Arzneistoff | Ascorbinsäure | Asparagin | Asparaginase | Asparaginsäure | Aspergillus oryzae | Astemizol | Atazanavir | Atenolol | Atipamezol | Atorvastatin | Atovaquon | Atovaquon-Proguanil (fixe Kombination) | Atrasentan | Atropin | Auranofin | Azacitidin | Azathioprin | Azelainsäure | Azithromycin
B | Bacillus Calmette-Guérin | Bacitracin | Baclofen | Barbexaclon | Barbital | Bariumsulfat | Basiliximab | Beclometason | Benoxaprofen | Benperidol | Benzbromaron | Benzocain | Benzoylperoxid |
| Berberin | Bergapten | Berliner Blau | Betahistin | Betain | Betamethason | Bevacizumab | Bibrocathol | Biguanid | Biperiden | Bisacodyl | Bisoprolol | Bitterholzbaum | Bleomycin | Boldenon | Bortezomib | Bosentan | Botulinumtoxin | Bremelanotid | Brivudin | Bromantan | Bromazepam | Bromelain | Bromhexin | Bromocriptin | Budesonid | Bufexamac | Bupivacain | Buprenorphin | Bupropion | Buserelin | Buspiron | Busulfan | Butallylonal | Butylscopolamin | Butyrophenone | C | CDP323 | Cabergolin | Calcitriol | Calciumacetat | Calciumalginat | Calciumcarbonat | Calciumchlorid | Calciumcitrat | Calciumgluconat | Calciumlactatgluconat | Calciumphosphat | Campher | Candesartancilexetil | Cannabidiol | Cannabinol | Capecitabin | Capsaicin | Captopril | Carbachol | Carbamazepin | Carbidopa | Carbocystein | Carboplatin | Carisoprodol | Carmustin | Carnitin | Carphedon | Carvedilol | Cascara sagrada | Caspofungin | Cathin | Cefazolin | Cefovecin | Ceftibuten | Ceftriaxon | Celecoxib | Celiprolol | Centrophenoxin | Cerivastatin | Cethromycin | Cetirizin | Cetuximab | Cetylstearylalkohol | Chinidin
C | Chinin | Chloralhydrat | Chlorambucil | Chloramphenicol | Chlordiazepoxid | Chlorhexidin | Chlormadinon | Chloroquin | Chlorpromazin | Chlorprothixen | Chlortalidon | Chlortetracyclin | Cholecalciferol | Choleretikum | Cholin | Chondroitin | Ciclosporin | Cilengitide | Cilofungin | Cimetidin | Cinacalcet | 1,8-Cineol | Cipamfyllin | Ciprofloxacin | Cisplatin | Citalopram | Clarithromycin | Clavulansäure | Clenbuterol | Clevudin | Clindamycin | Clobetasolpropionat | Clobutinol | Clofazimin | Clomethiazol | Clomifen | Clomipramin | Clonazepam | Clonidin | Clopidogrel | Clorazepat | Clotrimazol | Clozapin | Cobalamine | Codein | Colchicin | Colistin | Cortisol | Cortison | Cotrimoxazol | Cromoglicinsäure | Cumarine (Medizin) | Curare | Cyanocobalamin | Cyclobarbital | Cyclophosphamid | Cycloserin | Cyhalothrin | Cypermethrin | Cyproteron | Cystin | Cytarabin | Cytisin
D | DDT | DTP-Impfstoff | Daclizumab | Dantrolen | Daptomycin | Darbepoetin | Darifenacin | Dasatinib | Daunorubicin | Dehydrochlormethyltestosteron | Dehydroepiandrosteron | Deltamethrin | Demecolcin | Denufosol | Desfluran | Desipramin | Desloratadin | Desmopressin | Desogestrel | Dexamethason | Dexanabinol | Dexibuprofen | Dexpanthenol | Dextromethorphan | Diazepam | Dibenzepin | Dibenzoylperoxid | Dibucain | Dibutylphthalat | Diclofenac | Dienogest | Diethylether | Diethylstilbestrol | Diethyltoluamid | Digitalis-Antidot | Digitoxin | Digoxin | Dihydralazin | Dihydrocodein | Dihydroergocryptin | Dihydroergotamin | Dihydrotestosteron | Diiodtyrosin | Diltiazem | Dimenhydrinat | Dimercaprol | 4-Dimethylaminophenol | Dimethylphthalat | Dimetinden | Diminazen | Dinitrophenol | Diphenhydramin | Dipyridamol | Disopyramid | Distickstoffmonoxid | Disulfiram | Dithranol | Dobutamin | Domperidon | Donepezil | Dopamin | Doramectin | Doxepin | Doxifluridin | Doxorubicin | Doxycyclin | Doxylamin | Dronabinol | Dronedaron | Droperidol | Drospirenon | Drotrecogin | Duloxetin | Duramycin | Dutasterid
E | Econazol | Eculizumab | Efalizumab | Eflornithin | Eisen(II)-chlorid | Eisen(II)-sulfat | Eletriptan | Ellagsäure | Embutramid | Emivirin | Emser Salz | Emtricitabin | Enalapril | Encepur | Enfluran | Enfuvirtid | Enrofloxacin | Entacapon | Entecavir | Eperezolid | Ephedrin | Epinastin | Epirubicin | Eplerenon | Epoetin beta | Ergocalciferol | Ergotamin | Erlotinib | Erythromycin | Erythropoetin | Escitalopram | Esmolol | Esomeprazol | Essigsäure | Estramustin | Etacrynsäure | Etanercept | Ethacridinlactat | Ethambutol | Ethosuximid | Etilefrin | Etomidat | Etoposid | Etoricoxib | Etorphin | Eugenol | Eukalyptusöl | Exenatide | Ezetimib
F | Famciclovir | Felbamat | Felodipin | Fenbendazol | Fenetyllin | Fenfluramin | Fenoterol | Fentanyl | Fettbremse | Fibrat | Fibrinogen | Finasterid | Fingolimod | F | Fipronil | Flecainid | Florfenicol | Flubendazol | Fluconazol | Flucytosin | Flumazenil | Flunitrazepam | Flunixin | Fluor-Deoxyglucose | Fluorouracil | Fluoxetin | Flupentixol | Flurane | Flurazepam | Fluspirilen | Fluvoxamin | Folinsäure | Folsäure | Fomivirsen | Fondaparinux | Formoterol | Fosamprenavir | Foscarnet | Fosfluconazol | Fosfomycin | Fosinopril | Fosmidomycin | Frovatriptan | Fumarsäure | Furazabol | Furosemid | Fusidinsäure
G | Gabapentin | Galantamin | Galavit | Ganciclovir | Gelatine | Geldanamycin | Gemcitabin | Gendicine | Geneticin | Gentamicin | Glatirameracetat | Glibenclamid | Glimepirid | Glucagon | Glucosamin | Glycerin | Glycerintrinitrat | Glycin | GnRH-Analogon | Gonadoliberin | Gossypol | Gramicidin | Granaticin | Griseofulvin | Guaifenesin | Guanethidin
H | Haloperidol | Halothan | Hemopure | Heparin | Heparinsulfat | Heptabarbital | Heroin | Hexavalenter Impfstoff | Hexobarbital | Hirudin | Histamin | Histidin | Huperzin | Hyaluronidase | Hyaluronsäure | Hydrochlorothiazid | Hydrocodon | Hydromorphon | 4-Hydroxybutansäure | Hydroxycarbamid | Hydroxychloroquin | Hydroxycobalamin | Hydroxyethylsalicylat | 17-a-Hydroxyprogesteron | 5-Hydroxytryptophan | Hydroxyzin | Hyoscyamin | Hypericin
I | Ibandronat | Ibogain | Ibritumomab-Tiuxetan | Ibuprofen | Icatibant | Idoxuridin | Idursulfase | Ifosfamid | Imatinib | Imidocarb | Imipenem | Imipramin | Imiquimod | Indinavir | Indocyaningrün | Indometacin | Infliximab | Inhalationsanästhetikum | Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV | Inkretinmimetika | Inosin | Insulin | Interferon | Inulin | Iod | Ipratropiumbromid | Irinotecan | Isofluran | Isoleucin | Isoniazid | Isoprenalin | Isosorbiddinitrat | Isosorbitmononitrat | Isotretinoin | Istradefylline | Itraconazol | Ivabradin | Ivermectin
K | Kaliumchlorat | Kaliumchlorid | Kaliumhydrogencarbonat | Kaliumiodid | Kaliumpermanganat | Kaliumsulfid | Ketamin | Ketoconazol | Koffein | Kokain | Kollagen | Kolloidales Silber
L | Lactitol | Lactulose | Lamivudin | Lamotrigin | Lanthancarbonat | Laudanum | Lecimibid | Leflunomid | Leinsamen | Lenalidomid | Lenograstim | Lercanidipin | Leucin | Leuprorelin | Levetiracetam | Levodopa | Levofloxacin | Levomepromazin | Levonorgestrel | Levothyroxin | Lidocain | Lincomycin | Lindan | Linezolid | Liothyronin | Liponsäure | Lisinopril | Lisurid | Lomustin | Loperamid | Lopinavir | Loratadin | Lorazepam | Losartan | Lufenuron | Lumefantrin | Lumiracoxib | Lysin
M | MBP8298 | MF59 | MMR-Impfstoff | Magaldrat | Magnesiumcarbonat | Magnesiumcitrat | Magnesiumhydroxid | Magnesiumoxid | Magnesiumperoxid | Magnesiumsulfat | Malathion | Mannit | Maprotilin | Maraviroc | Marbofloxacin | Mareen | Matuzumab | Mebeverin | Medetomidin | Medroxyprogesteron | Mefenaminsäure | Mefloquin | Melanotan | Melarsoprol | Melatonin | M | Melitracen | Meloxicam | Melperon | Memantin | Menachinon | Menadion | Menotropin | Mepacrin | Mepivacain | Meprobamat | Merbromin | Mercaptopurin | Merimepodib | Mesalazin | Mesna | Mesuximid | Metamizol | Metandienon | Metformin | Methadon | Methaqualon | Methenolon | Methicillin | Methionin | Methotrexat | Methoxsalen | 18-Methoxycoronaridin | Methoxyfluran | Methyldopa | Methylphenidat | Methylphenobarbital | Methylprednisolon | Metoclopramid | Metoprolol | Metronidazol | Mevastatin | Mexiletin | Mianserin | Midazolam | Mifepriston | Milbemycinoxim | Milchsäure | Milnacipran | Miltefosin | Minocyclin | Minoxidil | Minzöl | Mirtazapin | Misoprostol | Mitomycin | Mitotane | Mitoxantron | Mizolastin | Moclobemid | Modafinil | Molsidomin | Montelukast | Moricizin | Morphin | Motretinid | Moxifloxacin | Mozenavir | Mupirocin | Mycophenolat-Mofetil | Myrtol
N | NNRTI | NRTI | Nabilon | Nabumeton | Nalbuphin | Nalidixinsäure | Naloxon | Naltrexon | Nandrolon | Naproxen | Naratriptan | Narbomycin | Narcein | Narcobarbital | Natalizumab | Natamycin | Natriumchlorid | Natriumfluorid | Natriumhydrogenarsanilat | Natriumperborat | Natriumphosphat | Natriumpicosulfat | Natriumsulfat | Natriumtartrat | Natriumthiosulfat | Nebivolol | Nedocromil | Nefazodon | Nelfinavir | Neomycin | Neostigmin | Nestoron | Nevirapin | Nicotinsäure | Nifedipin | Nikethamid | Nikotin | Nilotinib | Nimodipin | Nimustin | Nirvanin | Nitrazepam | Nitrendipin | Nitrofurantoin | Nitroprussid | Nomifensin | Nonivamid | Nonoxinol-9 | Noradrenalin | Norbolethon | Norephedrin | Norethisteron | Norfloxacin | Nortriptylin | Nystatin
O | Obidoximchlorid | Ocinaplon | Octenidin | Octocog-alfa | Octopamin | Octoxinol-9 | Octreotid | Ofloxacin | Olaflur | Olanzapin | Olmesartan | Omalizumab | Omeprazol | Ondansetron | Opipramol | Opium | Opiumtinktur | Orciprenalin | Orlistat | Oseltamivir | Oxacillin | Oxaliplatin | Oxandrolon | Oxazepam | Oxazolidinone | Oxcarbazepin | Oxiracetam | Oxprenolol | Oxybuprocain | Oxycodon | Oxytetracyclin | Oxytocin
P | Paclitaxel | Paliperidon | Palivizumab | Palonosetron | Pancuronium | Panitumumab | Pankreatin | Pantoprazol | Pantothensäure | Papaverin | Paracetamol | Paraffin | Parecoxib | Paromomycin | Paroxetin | Pegaptanib | Pegfilgrastim | Peginterferon alfa-2a | Pegvisomant | Pemolin | Penciclovir | Penicillamin
| Pentazocin | Pentobarbital | Pentoxifyllin | Pentoxyverin | Pepsin | Perazin | Pergolid | Permethrin | Pervitin | Pethidin | Phenacetin | Phenazon | Phencyclidin | Phenobarbital | Phenolphthalein | Phenprocoumon | Phentermin | Phenylalanin | Phenylbutazon | Phenylephrin | Phenytoin | Phyllochinon | Physostigmin | Pilocarpin | Pimecrolimus | P | Pimobendan | Pimozid | Pindolol | Pioglitazon | Pipamperon | Piracetam | Piritramid | Piroxicam | Pleconaril | Plerixafor | Polydimethylsiloxan | Polyethylenglykol | Polyhexanid | Polyvinylpyrrolidon | Posaconazol | Povidon-Iod | Pramipexol | Pramiracetam | Prazosin | Prednisolon | Prednison | Pregabalin | Prilocain | Primaquin | Primidon | Probenecid | Procain | Procainamid | Progesteron | Proguanil | Proligeston | Prolin | Promethazin | Propacetamol | Propofol | Propranolol | Propylhexedrin | Propyphenazon | Prostacyclin | Protamin | Protease-Inhibitor | Proxibarbital | Pseudoephedrin | Pyrazinamid | Pyrethrum | Pyridoxin | Pyrimethamin
Q | Quetiapin
R | Racecadotril | Raloxifen | Ramelteon | Ramipril | Ranelicsäure | Ranibizumab | Ranitidin | Rasagilin | Rasburicase | Rdp58 | Reboxetin | Remifentanil | Remikiren | Remoxiprid | Reposal | Reproterol | Retinol | Ribavirin | Riboflavin | Rifampicin | Rifamycine | Rimonabant | Risperidon | Ritonavir | Rituximab | Rivastigmin | Rizatriptan | Rizinusöl | Rocuronium | Rofecoxib | Roflumilast | Ropinirol | Ropivacain | Rosiglitazon | Rostafuroxin | Rosuvastatin | Rotigotin | Roxithromycin | Rubidiumbromid | Rubidiumchlorid
S | S-Adenosylmethionin | SGLT-2-Hemmer | Saccharomyces boulardii | Salbutamol | Salicylsäure | Salipyrin | Salmeterol | Salvarsan | Saquinavir | Schwefelleber | Scopolamin | Secbutabarbital | Secobarbital | Selamectin | Selegilin | Selen(IV)-sulfid | Serin | Sertralin | Sevelamer | Sevofluran | Sibutramin | Siderit | Sildenafil | Silikone | Simeticon | Sirolimus | Sitagliptin | Sitaxentan | Sole | Solifenacin | Somatostatin | Somatotropin | Sorafenib | Sorbit | Sorivudin | Sotalol | Spartein | Spectinomycin | Spironolacton | Stanozolol | Steinkohlenteer | Stimuvax | Streptodornase | Streptokinase | Streptomycin | Streptozotocin | Strophanthin | Sucralfat | Sufentanil | Sulfamethoxazol | Sulfasalazin | Sulfathiazol | Sulpirid | Sultamicillin | Sultiam | Sumatriptan | Sunitinib | Suramin | Suxamethonium
T | TGN1412 | TRIS | Tacrolimus | Tadalafil | Tafenoquin | Tamoxifen | Tamsulosin | Taxane | Temazepam | Temozolomid | Teniposid | Terbutalin | Terfenadin | Testosteron | Tetrabenazin | Tetracyclin | Tetracycline | Tetrahydrocannabinol | Tetrazepam | Thalidomid | Theobromin | Theophyllin | Thiabendazol | Thialbarbital | Thiamazol | Thiamin | Thiamphenicol | Thiamylal | Thiobarbital | Thiobutabarbital | Thiomersal | Thiopental | Thiotepa | Thorotrast | Threonin | Thrombin | Thromboplastin | Tiagabin | Tiaprid | Tiaprofensäure | Ticlopidin | Tigecyclin | Tilidin | Timolol | Tioguanin | Tiotropiumbromid | Tipranavir | Tirofiban | Tocopherol | T | Tocotrienol | Tolazolin | Tolbutamid | Tolfenaminsäure | Toltrazuril | Topiramat | Topotecan | Torasemid | Toxoidimpfstoff | Tramadol | Tranexamsäure | Tranylcypromin | Trastuzumab | Traubenzucker | Trazodon | Trenbolon | Tretinoin | Triamteren | Triazolam | Triiodthyronin | Trilostan | Trimethoprim | Trimipramin | Tripelennamin | Tryptophan | Tubocurarin | Tyrothricin
U | Undecylensäure | Urapidil | Urokinase | Ursodeoxycholsäure
V | Valaciclovir | Valdecoxib | Valganciclovir | Valin | Valproinsäure | Valsartan | Vancomycin | Vanoxerin | Vardenafil | Vareniclin | Vasopeptidase-Inhibitoren | Venlafaxin | Verapamil | Vigabatrin | Vildagliptin | Viloxazin | Vinbarbital | Vinblastin | Vincaalkaloide | Vincristin | Vindesin | Vinorelbin | Vinylbital | Vitamin K | Voriconazol | Vorinostat
W | Warfarin | Wasserstoffperoxid | Weißdorne
X | Xylazin | Xylometazolin
Y | Yohimbin
Z | Zaleplon | Zanamivir | Zidovudin | Zileuton | Zinksulfat | Ziprasidon | Zitronensäure | Zoledronat | Zolmitriptan | Zolpidem | Zonisamid | Zopiclon | Zotepin
chemie-im-alltag
Chemie im Alltag
(E?)(L?) http://www.chemie-im-alltag.de/
chemie-master
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch
Periodensystem
Etymologie der Elementnamen
Chemischen Elemente
Stoff-Datenbank
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
Materialsammlung | Arbeitsblätter | Lösungsblätter | Stoffdatenbank | Periodensystem | 3D-Moleküle | Kosmetische Präparate | Stöchiometrie | Experimente | Etikettendruck | Chemiebücher
Die Eingabe von "Vitamin" in die Stoffdatenbank liefert z.B. als Treffer zur weiteren Auswahl:
Vitamine:
Organische Wirkstoffe, die vom Organismus nicht synthetisiert werden können:
Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B4, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin D2, Vitamin D3, Vitamin E, Vitamin F, Vitamin K1, Vitamin K3, Vitamin K4
Siehe auch: essenzielle Fettsäuren, 4-Aminobenzoesäure, Biotin, Rutin, Niacinamid, MMS
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/start_IE.html
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Das Periodensystem der Elemente für den Schulgebrauch (Hinweis: Die chemischen Elemente im Periodensystem anklicken!)
Mit Hinweisen zur Herkunft der Namen der chemischen Elemente.
Als Beispiel: "Cobalt": Name Von "Kobold", da man die Cobalt-Erze früher für verzaubert hielt.
(E?)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
B | Barium (Ba) | Berkelium (Bk) | Beryllium (Be) | Bismut (Bi) | Blei (Pb) | Bor (B) | Brom (Br) | C | Cadmium (Cd) | Cäsium (Cs) | Calcium (Ca) | Californium (Cf) | Cer (Ce) | Chlor (Cl) | Chrom (Cr) | Cobalt (Co) | Curium (Cm) | D | Darmstadtium (Ds | Deuterium) | Dysprosium (Dy) | E | Einsteinium (Es) | Eisen (Fe) | Erbium (Er) | Europium (Eu) | F | Fermium (Fm) | Fluor (F) | Francium (Fr) | G | Gadolinium (Gd) | Gallium (Ga) |
| H | Hafnium (Hf) | Helium (He) | Holmium (Ho) | I | Indium (In) | Iod (I) | Iridium (Ir) | K | Kalium (K) | Kohlenstoff (C) |
| L | Lanthan (La) | Lawrencium (Lr) | Lithium (Li) | Lutetium (Lu) | M | Magnesium (Mg) | Mangan (Mn) | Mendelevium (Md) | Molybdän (Mo) | N | Natrium (Na) | Neodym (Nd) | Neon (Ne) | Neptunium (Np) | Nickel (Ni) | Niob (Nb) | Nobelium (No) | O | Osmium (Os) | P | Palladium (Pd) | Phosphor (P) | Platin (Pt) | Plutonium (Pu) | Praseodym (Pr)
chemieonline
Chemie online
Namens-Reaktionen
(E?)(L?) http://www.chemieonline.de/
Ein interessantes Angebot rund um die Chemie.
(E?)(L?) http://www.chemieonline.de/campus/namensreaktion.php
Eine große Anzahl von chemischen Reaktionen sind nach einer Person benannt.
Eine alphabetische Liste der klassischen Mechanismen in der Organischen Chemie. Bei Ähnlichkeiten zwischen den Reaktionen sind diese miteinander verknüpft. Zu den meisten Namensreaktionen gibt es eine Grafik, die den Mechanismus anschaulich und verständlich aufzeigt.
05.03.2007
- 1: 1,3-dipolare Cycloadditon
- A: Acyloin-Kondensation | Adams-Katalysator | Aldolkondensation | Appel-Reaktion | Aldoladdition | Arbusow-Reaktion | Arndt-Eistert-Reaktion | Azokupplung
- B: Baeyer-Villiger-Oxidation | Bamford-Stevens-Reaktion | Bayer-Probe | Baeyer-Spannung | Beckmann-Umlagerung | Benzilsäure-Umlagerung | Benzoin-Kondensation | Birch-Reduktion | Bouveault-Blanc-Reaktion | Bunnett-Reaktion
- C: Cadio-Chodkiewicz | Cannizarro-Reaktion | Chlormethylierung | Claisen-Kondensation | Claisen-Umlagerung | Clemmensen-Reduktion | Collins-Reagenz | Cope-Eliminierung | Cope-Umlagerung | Corey-Reagenz (PCC) | Corey-Winter-Reaktion | Criegee-Umlagerung | Curtius-Abbau
- D: Darzen's Glycidestersynthese | Demjanow-Desaminierung | Dieckmann-Kondensation | Diels-Alder-Reaktion | Di-pi-Umlagerung | Dötz-Reaktion
- E: Edman-Abbau | Egling-Kupplung | Einhorn-Variante | En-Reaktion | Erlenmeyer-Synthese (Azlakton-Synthese) | Eschweiler-Clarke-Reaktion | Esterpyrolyse | Etard-Reaktion
- F: Favorskii-Umlagerung | Finkelstein-Methode | Fischer-Indol-Synthese | Fischer-Reduktion | Friedel-Crafts-Acylierung | Friedel-Crafts-Alkylierung | Friedländer-Chinolin-Synthese | Fritsch-Buttenberg-Wieckell-Umlagerung
- G: Gabriel-Synthese | Gattermann-Reaktion | Glaser-Kupplung | Glycol-Spaltung | Gomberg-Bachmann-Reaktion | Grignard-Reaktion
- H: Haloformreakion | Hammett-Gleichung | Hammond-Prinzip | Hantzsch-Pyridin-Synthese | Haworth-Reaktion | Heck-Reaktion | Hell-Vollhardt-Zelinsky | Hinsberg-Reaktion | Hofmann-Abbau | Hofmann-Eliminierung | Hofmann-Produkt | Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion | homogener Katalysator | Hösch-Reaktion | Hunsdiecker | Hydride
- I: Ipatieff-Reaktion | IPSO-Substitution
- J: Jones-Oxidation | Japp-Klingemann-Reaktion
- K: Knövenagel-Kondesation | Koch-Haaf-Reaktion | Kochi-Reaktion | Kolbe-Elektrolyse | Kolbe-Schmidt-Reaktion | Kornblum-Reaktion
- L: Leuckart-Wallach-Reaktion | Lindlar-Katalysator | Lossen-Umlagerung
- M: Mannich-Reaktion | Markownikow-Regel | McMurray-Reaktion | Meerwein Arylierung | Meerwein-Ponndorf-Verley Reduktion | Metathese | Michaeladdition und Michaelsystem | Mukaiyama-Reaktion
- N: Nazarov-Cyclisierung | Neber-Umlagerung | Nef-Reaktion (Aci-Nitroalkan-Spaltung) | Nigishi-Zipper
- O: Oppenauer-Reaktion | oxidative Decarboxylierung | Oxo-Synthese | Oxymercurierung | Ozonolyse
- P: Paal-Knorr-Synthese | Peptide (Schutzgruppen) | Perkin-Reaktion | Phenolverkochung | Pinner-Reaktion | Pitzer-Spannung | Prelog-Spannung / transannulare Wechselwirkungen | Prevost-Reaktion | Prinzbach-Synthese
- R: Raney-Nickel | Reed-Reaktion (Sulfochlorierung) | Reimer-Tiemann-Reaktion | Reppe-Synthese | Ritter-Reaktion | Robinson-Annellierung | Rosenmund-Reduktion
- S: Sabather-Katalysator | Sandheimer | Sandmeyer-Reaktion | Sanger-Reagenz | Saytzew-Produkt | Schiemann-Reaktion |
| Schlosser-Lochmann | Schlosser-Variante der Wittig-Reaktion | Schmidt-Abbau | Schmidt-Reaktion | Schotten-Baumann-Reaktion | Shapiro-Reaktion | Simmons-Smith-Reagens | Skraup-Synthese | Sommelett-Reaktion | Sonogashira-Kupplung | Suzuki-Kupplung | Stetter-Synthese | Stiglitz-Umlagerung | Stille-Kupplung | Stobbe-Kondensation | Süs-Reaktion | Swern-Oxidation
- T: Takai-Olefinierung | Tiffenau-Demjanow-Ringumlagerung | Tischtschenko-Reaktion | Torquoselektivität | Trapp-Mischung | Tschitschibabin-Reaktion | Tschugajeff-Reaktion
- V: von-Meyer-Reduktion | Vilsmeier-Haack-Reaktion
- W: Wagner-Meerwein-Umlagerung | Wilkinson-Katalysator | Willgerodt-Kindler | Williamson'sche Ethersynthese | Wittig-Horner-Reaktion | Wittig-Reaktion | Wittig-Umlagerung | Wolff-Kishner-Reduktion | Wolff-Umlagerung | Woodward-cis-Hydroxylierung | Wurtz-Kupplung
- Z: Ziegler-Kondensation
chemieseite
Chemie-Seite
(E?)(L?) http://www.chemieseite.de/
Diese Webseite entstand während einer Einführungsvorlesung für Chemiker über Anorganischer Chemie und Organische Chemie.
- In dem Teil Wissen findet man Informationen rund um die Grundlagen der Chemie.
[ Allgemeine Chemie ] [ Anorganische Chemie ] [ Organische Chemie ] [ Hauptelemente ]
- Hinter dem Menüpunkt Forum befindet sich ein schwarzes Brett, auf welchem Themen rund um die Chemie diskutiert werden können und die ein oder andere Frage beantwortet werden kann.
- Hinter Links verbergen sich Links zu anderen interessanten Seiten rund um die Chemie.
- Dann gibt es noch eine Bücherkiste.
chemlin
Chemie
Linkverzeichnis
Deutsche Universitäten und Hochschulen mit Fachbereich "Chemie"
(E?)(L1) http://www.chemlin.de/
- Knowledge-Center: Allgemeine Chemie |
| Mineralogie | Festkörperchemie | Sonochemie | Werkstoffkunde | Bauchemie | Spektroskopie | Oberflächenchemie | Kristallographie | Strukturchemie | Stoffklassen | Organische Synthese | Wirkstoffdesign | Pharmakokinetik | Toxikologie | Schutzgruppen
- Services: Anbieter-News | News-Archiv | Fachbeiträge | Chemie A-Z | Chemie-Glossar | Forum | Fachbücher | Bestellservice | RSS Feeds | Downloads | Literatur-Tipps
- Toolbox: Formelsammlungen | Securitydatenblätter | Lexika, Glossarien | Chemikalienkataloge | Zahlen und Fakten
(E?)(L?) https://www.chemlin.de/
(E?)(L?) http://www.internetchemie.info/chemische-elemente/index.html
| Barium | Berkelium | Beryllium | Bismut | Blei | Bor | Brom | Cadmium | Calcium | Californium | Cer | Chlor | Chrom | Cobalt | Curium | Cäsium, Caesium | Darmstadtium | Dysprosium | Einsteinium | Eisen | Erbium | Europium | Fermium | Fluor | Francium | Gadolinium | Gallium | | Hafnium | Helium | Holmium | Indium | Iod, Jod | Iridium | Kalium | Kohlenstoff | Lanthan | Lawrencium | Lithium | Lutetium | Magnesium | Mangan | Mendelevium | Molybdän | Natrium | Neodym | Neon | Neptunium | Nickel | Niob, Niobium | Nobelium | Osmium | Palladium | Phosphor | Platin | Plutonium | Praseodym |
| Wismut |
(E?)(L1) http://www.chemlin.de/chemie/universitaeten.htm
Ägypten | Äthiopien | Afrika | Albanien | Algerien | Amerika | Andorra | Angola | Argentinien | Armenien | Aserbaidschan | Asien | Australien | Bahrain | Bangladesh | Barbados | Belgien | Belize | Benin | Bhutan | Bolivien | Botswana | Brasilien | Brunei Darussalam | Bulgarien | Burkina Faso | Canada | Chile | China | Costa Rica | Cuba | Dänemark | Deutschland | Deutschland - Institute | Dominikanische Republik | Ecuador | East Timor | El Salvador | England (Großbritannien) | Eritrea | Estland | Fiji - Inseln | Finnland | Frankreich | Gambia | Ghana | Grenada | Griechenland | Großbritannien | Guam | Guatemala | Guyana | Holland | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Irland (Nord) | Irland (Republik) | Israel | Italien | Jamaica | Japan | Jugoslawien | Jungferninseln | Kambodscha | Kamerun | Kanada | Kanarische Inseln | Kasachstan | Katar | Kenia | Kirgisistan | Kolumbien | Korea, Süd | Kuba | Kuwait | Laos | Lesotho | Lettland | Libanon | Liberia | Litauen | Macau | Madagaskar | Malawi | Malaysia | Marokko | Martinique | Mauretanien | Mauritius | Mazedonien | Mexiko | Mongolei | Mozambique | Namibia | Nepal | Neuseeland | Nicaragua | Niederlande | Nigeria | Norwegen | Österreich | Oman | Ost Timor | Pakistan | Palestina | Panama | Paraguay | Peru | Philippinen | Polen | Portugal | Puerto Rico | Qatar | Ruanda | Rumänien | Russland | Sambia | Saudi Arabien | Schottland | Schweden | Schweiz | Senegal | Sierra Leone | Singapur | Slowakei | Slowenien | Spanien | Sri Lanka | St. Kitts und Nevis | Studentische Organisationen (D) | Studienführer (Bücherliste) | Südafrika | Südkorea | Sudan | Swasiland | Syrien | Taiwan | Tansania | Thailand | Tibet | Togo | Trinidad und Tobago | Tschechien | Türkei | Tunesien | Turkmenistan | Uganda | Ungarn | Uruguay | USA | Usbekistan | Venezuela | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam | Virgin Islands | Wales | Westindische Inseln | Yemen | Zimbabwe | Zypern
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemie/uni_deutschland.htm
Chemie, Biochemie, Pharmazie, Umwelt; viele tausend Links rund um die Biochemie;
Internetverweise zu deutschen Universitäten. Siehe auch: Querverweise und Hinweise zu ähnlichen Themen am linken Bildrand.
Analog zu einer Bibliothek lässt sich ChemLin als Index zur Suche von fachspezifischen Informationen beschreiben; im Gegensatz zur einer Bücherei sind in ChemLin jedoch überwiegend Dokumente in Form von Internetseiten und elektronischen Texten registriert, so dass man von einer virtuellen Bibliothek spricht.
Die Liste der Hochschulen und Universitäten weltweit mit Fachbereich "Chemie" ist nach Staaten sortiert. Siehe auch: Institutionen, Hochschulinstitute und Studenten.
Chlor, Chlore, Chlorine, Cl - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "chlorine") bezieht sich auf griech. "chlorós" = "gelblich grün" (wegen seiner Farbe).
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Chrom, Chrome, Chromium, Cr, Chromatik, Chromatographie, Chromosom - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "chromium") bezieht sich auf lat. "chroma" = "Farbe", griech. "chrõma" = "(Haut)farbe", das über das frz. "chrome" nach Deutschland kam. Ursache der Namensgebung waren die schönen Färbungen der meisten Chromverbindungen.
"Chrom" kommt in verschiedenen fachsprachlichen farbigen Begiffen vor. Erwähnt sei z.B. die "Chromatik", nach griech. "chrõma" = "chromatische Tonleiter" was ja eigentlich "Färbung" bedeutet.
In der Musik geht es dabei um bestimmte Veränderungen der sieben Grundtöne um einen halben Ton nach oben oder unten. In der Physik geht es dabei - ganz klar - um die Farbenlehre.
Selbstverständlich findet man Farben auch in der Chemie. Dort bezeichnet "Chromatographie" ein Verfahren zur Trennung chemisch nahe verwandter Stoffe.
Interessant finde ich, dass die "Farbe" auch in der Bezeichnung der Lebensbausteine im (biologischen) Zellkern, den "Chromosomen" zu finden ist. Diese Körperchen wurden durch Färbung sichtbar gemacht. Und so nannte man sie einfach "Chromosom" = "chroma" + "griech. "sõma" = "Körper".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Chromgruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das häufigste Element dieser Gruppe, "Chrom".
Covellin (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(Kupferindig) - zu Ehren des italienischen Mineralogen "N. Covelli", dem Entdecker dieses Minerals.
Cuprit (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(Rotkupfererz) - lat. "cuprum" = "Kupfer"
Curium, Curium, Curium, Cm, Kurium - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf Marie und Pierre "Curie". Deshalb sollte es bei der Schreibweise eigentlich kein Vertun geben, und dennoch findet man auch die Schreibweise "Kurium"
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den Endbuchstaben des Elementnamens.
D
Darmstadtium, Ds - chemisches Element (W2)
Dieses Element trägt den Namen der hessischen Stadt "Darmstadt", dem Sitz der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI).
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://www.gsi.de/portrait/Pressemeldungen/02122003.html#top
Die GSI hat das chemische Element 110 am Dienstag, den 2. Dezember 2003 zu Ehren der Stadt Darmstadt offiziell auf den Namen Darmstadtium mit dem chemischen Symbol Ds getauft. Damit ist Darmstadt die erste deutsche Stadt, nach der ein chemisches Element benannt ist. Die Taufpaten waren die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, und der Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, Peter Benz. Zur Taufe haben Schüler der Tanz-AG und Musiklehrer der Georg-Büchner-Schule in Darmstadt eigens eine Aufführung über die "Geburt der chemischen Elemente" entworfen und präsentiert.
Das 1994 durch ein internationales Forscherteam um Professor Sigurd Hofmann bei GSI entdeckte Element Darmstadtium ist nun das schwerste chemische Element mit einem offiziellen Namen. In weiteren Experimenten konnten die GSI und andere Labore weltweit die Entdeckung bestätigen. Daraufhin hat der internationale Chemikerverband IUPAC der GSI im Jahr 2001 das Entdeckerrecht zugesprochen und sie aufgefordert einen Namensvorschlag zu machen. Am 15. August 2003 hat die IUPAC den Namensvorschlag Darmstadtium akzeptiert. In einem Festakt am 2. Dezember 2003 wurde das Element 110 offiziell auf den Namen Darmstadtium mit dem chemischen Symbol Ds getauft.
...
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Deuterium, D - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung des "zweiten" Isotops des Wasserstoffs bezieht sich auf griech. "deuteros" = "das Zweite".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Dubnium, Db - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (105) bezieht sich auf das Kernforschungszentrum in "Dubna", wo im Jahre 1967 sowjetische Wissenschaftler unter der Leitung von G.N. Flerow die Synthese des zweiten Transaktinoidenelements meldeten.
Die Diskussion um die endgültige Namensgebung für das Element 105 scheint jedoch noch nicht abgeschlossen zu sein. So gibt es drei weitere Vorschläge:
- "Hahnium" ("Ha") - nach dem deutschen Chemiker "Otto Hahn", der zusammen mit Lise Meitner die Kernspaltung entdeckte
- "Nielsbohrium" ("Ns") - nach dem dänischen Atomphysiker "Niels Bohr"
- "Unnilpentium" ("Unp") - nach den griechischen Worten für eins, null und fünf
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_d.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E?)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Db
Dubnium: Benannt nach dem Vereinigten Internationalen Kernforschungszentrum (JINR) in Dubna bei Moskau.
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/dubnium
Dubnium (105) - Symbol: Db - Gruppe: Vanadiumgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Dubnium - Db - 105 - [268] | Seaborgium - Sg - 106 - [271] | Bohrium - Bh - 107 - [272] | Hassium - Hs - 108 - [277] | Meitnerium - Mt - 109 - [276] | Darmstadtium - Ds - 110 - [281]
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/105Dubni.html
(E2)(L2) http://www.kernchemie.uni-mainz.de/jvkratz/TRANSACTINIDE.HTML
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Dubnium
DVFG (W3)
"DVFG" steht für "Deutscher Verband FlüssigGas e.V.".
(E?)(L?) http://www.dvfg.de/
Dysprosium, Dy - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich - wegen der schwierigen Gewinnung - auf griech. "dysprosodos" = "unzugänglich".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
E
Edelgase, Edelgasruppe, Noble Gases, inert gases - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf die absolute Reaktionsträgheit der Elemente. So sind etwa von den leichten Edelgasen Helium, Neon und Argon keine Verbindungen bekannt.
Zu dieser 8. Hauptgruppe gehören die Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon.
Die engl. Bezeichnung lautet entsprechend "Noble Gases" (auch "inert gases", "inert" = "unwirksam", "inaktiv", eben "reaktionsträge").
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
Einsteinium, Es - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Physiker "Albert Einstein".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den vierten Buchstaben des Elementnamens.
Eisen, Fe, Iron - chemisches Element (W2)
Eisenzeit
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht (vermutlich) sich auf keltisch "isarnon", worauf wohl auch engl.: "iron" zurückgeht.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben der lateinischen Bezeichnung ("ferrum") des Elementnamens.
Die Anfänge der Verhüttung von Eisenerz war derart einschneidend für die menschliche Entwicklung, dass man diese Zeitspanne entsprechend "Eisenzeit" nannte.
Das chemische Symbol "Fe" für dt. "Eisen", engl. "Iron" geht zurück auf den lateinischen Elementnamen "ferrum".
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Eisenplatingruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das erste Element der Gruppe, "Eisen".
Chemische Elemente (W3)
Bei einem Vergleich der Namen der chemischen Elemente stellt man fest, dass viele davon untereinander in Beziehung stehen, weil sie aus derselben Zeit oder von denselben Forschern stammen. Ein Beispiel ist die Reihe von Elementen, die Bunsen und Kirchhoff durch die Analyse ihres Spektrums entdeckten und anschließend nach den griechischen Namen einer bedeutenden Spektralfarbe benannten. Eine andere Reihe wurde nach Ländern oder Kontinenten benannt. In neuerer Zeit verwendete man Namen berühmter Naturwissenschaftler.
Erstellt: 2011-05
Erbium, Er - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den letzten Teil des schwedischen Ortes "Ytterby".
Zwei weitere Elemente, die man dort, in der "Yttererde" entdeckte, tragen die Namen "Yttrium" und "Terbium"
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Erdalkalimetalle, Alkaline-earth metals - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich, wie bei den Alkalimetallen, auf die "Pottasche" = "Alkali" aus arab. "al-qal" (arab. "al kalja" = dt. "Pflanzenasche"), als Reaktionsergebnisse mit Wasser. Der Zusatz "Erd" bezieht sich auf das überwiegende Vorkommen dieser Gruppe in Mineralien die in Erden gefunden werden.
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Europium, Eu - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Europa".
Auch wenn das Element (bzw. "Europiumoxid") 1901 von dem französischen Forscher Demaçay isoliert wurde ist der besondere Bezug zu "Europa" nicht ersichtlich.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Eutektikum (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
griech. "eu" = "gut" und "tektein" = "bauen". Ein Eutektikum oder eine eutektische Legierung liegt dann vor, wenn deren Bestandteile in einem solchen Verhältnis zu einander stehen, dass sie über einer bestimmten Temperatur (Schmelzpunkt) vollständig flüssig (Liquidustemperatur) und darunter vollständig fest (Solidustemperatur) vorliegt.
experimentalchemie
Experimental-Chemie
Periodensystem, animiert
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/
Experimentesammlung für das private oder schuliche Chemie-Labor.
Versuch des Monats; Knall, Gestank und Farben; Chemikalienlisten, Laborgeräte; Bezugsadressen
Experimentalchemie.de ist eine Informationplattform rund um chemische Experimente für Schule, Uni und zu Showzwecken. Man findet eine große Anzahl an spannenden und lehrreichen chemischen Versuchen mit detaillierten Versuchsbeschreibungen, die besonderen Wert auf die Sicherheit legen. Chemie zum Anfassen!
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
B | Barium (Ba) | Berkelium (Bk) | Beryllium (Be) | Bismut (Bi) | Blei (Pb) | Bor (B) | Brom (Br) | C | Cadmium (Cd) | Cäsium (Cs) | Calcium (Ca) | Californium (Cf) | Cer (Ce) | Chlor (Cl) | Chrom (Cr) | Cobalt (Co) | Curium (Cm) | D | Darmstadtium (Ds) | Dysprosium (Dy) | E | Einsteinium (Es) | Eisen (Fe) | Erbium (Er) | Europium (Eu) | F | Fermium (Fm) | Fluor (F) | Francium (Fr) | G | Gadolinium (Gd) | Gallium (Ga) | |
| H | Hafnium (Hf) | Helium (He) | Holmium (Ho) | I | Indium (In) | Iod (I) | Iridium (Ir) | K | Kalium (K) | Kohlenstoff (C) | L | Lanthan (La) | Lawrencium (Lr) | Lithium (Li) | Lutetium (Lu) | M | Magnesium (Mg) | Mangan (Mn) | Mendelevium (Md) | Molybdän (Mo) | N | Natrium (Na) | Neodym (Nd) | Neon (Ne) | Neptunium (Np) | Nickel (Ni) | Niob (Nb) | Nobelium (No) | O | Osmium (Os) | P | Palladium (Pd) | Phosphor (P) | Platin (Pt) | Plutonium (Pu) | Praseodym (Pr)
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
Entdeckungsgeschichte der Elemente: ein paar Infos zu den Entdeckungsjahren, sowie zur Herkunft der Elementnamen und deren Elementsymbolen
B | Barium (Ba) | Berkelium (Bk) | Beryllium (Be) | Bismut (Bi) | Blei (Pb) | Brom (Br) | C | Cadmium (Cd) | Cäsium (Cs) | Calcium (Ca) | Californium (Cf) | Cer (Ce) | Chlor (Cl) | Chrom (Cr) | Cobalt (Co) | Curium (Cm) | D | Dysprosium (Dy) | E | Einsteinium (Es) | Eisen (Fe) | Erbium (Er) | Europium (Eu) | F | Fermium (Fm) | G | Gadolinium (Gd) | K | Kohlenstoff (C) | L | Lanthan (La) | Lawrencium (Lr) | Lithium (Li) | Lutetium (Lu) | M | Magnesium (Mg) | Mangan (Mn) | Mendelevium (Md) | Molybdän (Mo) | N | Natrium (Na) | Neodym (Nd) | Neon (Ne) | Neptunium (Np) | Nickel (Ni) | Niob (Nb) | Nobelium (No) | O | Osmium (Os) | P | Palladium (Pd) | Phosphor (P) | Platin (Pt) | Plutonium (Pu) | Praseodym (Pr)
F
FCKW (W3)
"FCKW" ist die Abkürzung für "FluorChlorKohlenWasserstoff".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
FCKW-Halon-Verbotsverordnung
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) | Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW)
Erstellt: 2010-03
Fermium, Fm - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den italienischen Physiker "Enrico Fermi". Dieser war in Amerika an der Entwicklung der Atomtechnik beteiligt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und den mittleren Buchstaben des Elementnamens.
Feuer (W3)
Man kann davon ausgehen, dass "Feuer" auf sehr alte Wurzeln zurückgeht. (Die vielen Formen schlägt man besser in einem etymologischen Wörterbuch nach.) Die weitreichendste Deutung geht auf "*phu" = "blasen" zurück, da die Flamme durch blasen angefacht wurde.
(E2)(L1) https://www.nextz.de/glossen/feuer.htm
Fluor, F, fluorine - chemisches Element (W2)
Das Element "Fluor", engl. "fluorine" verdankt seinen Namen seinem Vorkommen in dem Mineral "Flussspats", lat. "fluor" = "Fließen", lat. "fluere" = "fließen".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Schon 1808 versuchte der Chemiker Davy das Element "Fluor" aus "Fluorwasserstoff" zu isolieren. Er gab dem Element auch schon den Namen "fluorine". Aber erst dem französische Chemiker Henri Moissan gelang die Isolation im Jahr 1886.
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Francium, Fr - chemisches Element (W2)
Das Element "Francium" ("Franzium") verdankt seinen Namen dem Heimatland seiner Entdeckerin "Frankreich", frz. "France". = Frankreich. Die französische Forscherin Marguerite Perey arbeitet am Curie-Institut und entdeckte das 87. Elements im Jahre 1939. Zur Ehre ihres Landes nannte sie es "Francium". Das das ursprünglich vorgeschlagene Symbol "Fa" wurde von der IUPAC in das heute gültige "Fr" geändert.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Frankenstein' s Metallvergoldung (W3)
Die "Frankenstein'sche Metallvergoldung" ist nach einem Chemiker namens "Frankenstein" benannt worden.
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Vergoldung (Frankenstein' s Metall=)
durch Zink. Diese Vergoldung, auch Versilberung, welche ohne Mitwirkung einer galvanischen Batterie ausgeführt werden kann, ist für die Gewerbetreibenden sehr bequem, und zuerst von Frankenstein in Grätz bekannt gemacht worden. Die hierzu nöthigen Flüssigkeiten sind Auflösungen von Chlorgold oder Chlorsilber in einer Salzlösung, deren Hauptbestandtheil Cyankalium ist.
Die Bereitung der Goldauflösung.
Ein Dukaten Gold wird in zwei Loth starkem Königswasser (etwa aus gleichen Theilen der stärksten Salzsäure und Salpetersäure zusammengesetzt) von 27 Grad nach der Baumé'schen Senkwage in einem Glaskolben bei mäßiger Wärme aufgelöset, und die Auflösung so lange eingekocht, bis sie anfängt, ölartig dicklich zu werden, und beim Erkalten zu einer rothbraunen krystallinischen Masse erstarrt. Diese Masse ist das Chlorgold, welches man mit reinem Wasser (Regenwasser) übergießt und auflöset.
...
FU Berlin
Chemische Acronyme
Abkürzungen chemischer Verbindungen
Abbreviations of Chemical Compounds
12 000 Chemische Akronyme und Abkürzungen / Acronyms and Abbreviations
chemische Umrechnungen
Chemische Einheiten
(E?)(L?) http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym/
Die spezielle Datenbank für Abkürzungen von Namen chemischer Verbindungen ist jetzt hier integriert.
(E?)(L?) http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/abbscomp
Abkürzungen chemischer Verbindungen / Abbreviations of Chemical Compounds
Sie können diesen Index durchsuchen. Geben Sie Stichwörter ein, nach denen Sie suchen möchten:
- Deutsch: Geben Sie eine Abkürzung für den Namen einer chemischen Verbindung ein.
- English: Type in an abbreviation of the name of a chemical compound.
Siehe auch die allgemeine Akronym-Datenbank (Abkürzungen).
See also the general acronym database.
(E?)(L?) http://www.chemie.fu-berlin.de/chemistry/general/units.html
Umrechnungen von /nach:
% | A | a | a0 | acre | admiraltyknot | alpha | amp | ampere | amu | angstrom | apdram | apostilb | apounce | appound | ar | arcdeg | arcmin | arcsec | are | arpentcan | arpentlin | astronomicalunit | at | atm | atmosphere |
| au | austriaschilling | avogadronumber | bag | bakersdozen | bar | barie | barleycorn | barn | barrel | barye | baud | bbl | becquerel | belgiumfranc | bev | biot | bit | block | blondel | boardfoot | bohrmagneton | bohrradius | bolt | boltzmannconstant | bottommeasure | Bq | brbushel | brfldr | brfloz | brgallon | brgill | british | britishthermalunit | brpeck | brpint | brquart | brton | btu | bu | bushel | byte | C | c | cable | cal | caliber | calorie | calthermochem | candela | carat | cc | cd | cental | centesimalminute | centesimalsecond | century | cfs | chain | Ci | circle | circularinch | circularmil | cl | clusec | cm | comptonwavelength | coomb | cord | cordfoot | coul | coulomb | crith | cubit | cup | curie | cwt | d | da | dalton | day | decade | deg | degC | degree | dioptre | displacementton | DM | dm | dozen | dr | dram | drop | dry | dyn | dyne | dz | e | electrongyromagnetic | electronlande | electronmass | electronvolt | ell | emucapacitance | emucharge | emucurrent | emuelpot | emuinductance | emuresistance | energy | engineerschain | engineerslink | epsilon | equivalentfootcandle | equivalentlux | equivalentphot | erg | escudo | esucapacitance | esucharge | esucurrent | esuelpot | esuinductance | esuresistance | euro | eV | ev | exa | F | farad | faraday | fathom | feet | Feinunze | fermi | fifth | finestructureconstant | finger | finlandmarkka | firkin | fldr | floz | fm | foot | footcandle | footlambert | force | fortnight | franc | francefranc | franklin | frigorie | ft | furlong | fuzz | G | g | gal | galileo | gallon | gamma | gammae | gammap | gasconstant | gauss | ge | geodeticfoot | geographicalmile | germanymark | GeV | gfactor | gH | GHz | gilbert | gill | gm | gr | Grad | grade | grain | gram | Grav | grav | gravity | gray | gross | guilder | gunterschain | GW | GWh | Gy | H | h | ha | hand | hartree | hbar | hd | hectare | hefnercandle | henry | hertz | hg | hl | hogshead | homestead | horsepower | hour | hp | hPa | hquer | hr | hundredweight | hyl | Hz | hz | imaginarycubicfoot | imperial | in | inch | irelandpound | italylira | J | jeroboam | joule | K | k | Karat | karat | kayser | kcal | kcalorie | kcalthermochem | kelvin | keV | kev | key | kg | kHz | khz | kilderkin | kJ | km | kn | knot | kp | kpm | kW | kWh | l | lambdac | lambert | langley | last | lb | lbf | lbt | league | lightyear | line | link | lira | liter | lm | longhundredweight | longquarter | longton | lumen | lusec | lux | lx | m | mA | mach | magnum | marineleague | mark | markka | maxwell | me | mercury | meter | metriccarat | metricton | MeV | mev | mg | mgd | mh | mho | MHz | mhz | mi | micron | mil | mile | min | minersinch | minim | minute | ml | mm | mn | mo | Mol | mol | mole | month | Morgen | mp | mpg | mph | ms | mT | mu | muB | mub | muN | mun | mV | MW | MWh | Mx | N | NA | nail | nauticalmile | netherlandsguilder | Neugrad | neutronmass | newton | nit | nm | nmile | noggin | nox | ns | nt | nuclearmagneton | nue | nup | Oe | oe | oersted | Ohm | ohm | Omega | ounce | oz | oztr | P | p | Pa | pace | palm | parasang | parsec | pascal | pc | pdl | peck | pennyweight | percent | perch | permeability | permill | permittivity | peseta | peta | Pf | pf | Pfennig | ph | phot | pi | pica | pieze | pint | pipe | pk | planckconstant | pm | point | poise | pole | pond | portugalescudo | pound | poundal | ppb | ppm | proof | protongyromagnetic | protonlande | protonmass | PS | psi | pt | qt | quart | quarter | quartersection | quintal | quire | R | rad | radian | rand | rankine | rd | ream | refrigeration | registerton | rehoboam | rem | rf | rfdisk | rfshoe | rftrack | rhe | rk | rkcylinder | rktrack | rod | rontgen | rood | rope | rp | rpcylinder | rptrack | rutherford | rydberg | S | s | sabin | sack | sb | scruple | seam | sec | second | section | shippington | shorthundredweight | shortquarter | shortton | siemens | sievert | sigma | SKE | skein | skot | slug | spainpeseta | span | spat | sphere | spindle | sr | St | statcoulomb | steradian | stere | sthene | stilb | stoke | stone | strike | sucre | surveyfoot | surveyorschain | surveyorslink | Sv | T | t | | tc | | tesla | therm | thermie | timberfoot | tnt | ton | tonne | Torr | torr | township | troyounce | troypound | tun | turn | u | us | V | Vmol | volt | W | water | watt | Wb | weber | week | wey | weymass | Wh | WS | Xunit | yard | yd | year | yen | yr
G
Gadolinium, Gd - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Namen des finnischen Mineralogen Johan "Gadolin".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben bzw. dritten Buchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Gallium, Ga - chemisches Element (W2)
Neben "Francium" verdankt auch "Gallium" seinen Namen dem Herkunftsland des Entdeckers, "lat. "Gallia" = "Gallien" = "Frankreich"
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Gallseife, Galle (W3)
Die Bezeichnung "Gallseife" verweist auf die Verwendung von "Rindergalle".
Die Bezeichnung "Galle" ist eine Farbbezeichnung ahd. "galla" = "die Gelblichgrüne" und ist verwandt mit "gelb".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Gallseife/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Seife/#Gallseife
5.8 Gallseife
(E?)(L?) http://www.waesche-waschen.de/woerterbuch/enzyme.html
Gallseife: Enzyme
Gas (W2)
Gas (W3)
Die Bewegungen von Gasmolekülen sind heute Gegenstand der Chaosforschung. Da verwundert es nicht, dass "Gas" eine Verdeutschung von griech. "Chaos" ist.
Zugeschrieben wird es dem schwäbischen "Chemiker" Paracelsus - aber auch dem Brüsseler "Chemiker" J. B. von Helmont (1577-1644).
"Gas" ist eine Wortschöpfung / Neuschöpfung des Brüsseler Chemikers Johann Baptista van Helmont (1577 - 1644) aus dem griechischen Wort "Chaos" in der ursprünglichen Bedeutung von "leerer Raum", "Luftraum". Das anlautende "G" wurde dabei niederländisch als stimmhafter Reibelaut (ähnlich wie das "ch" in Aachen) ausgesprochen, dadurch wird die Herleitung aus dem Wort "Chaos" noch deutlicher.
Bis ins 18./19. Jahrh. wurde "Gas" ausschließlich auf die Fachsprache beschränkt. Erst im 19. Jh. mit dem Aufkommen der Gasbeleuchtung wurde Gas allgemein üblich.
Ulrich Lenke
Nach anderen Hinweisen soll der Chemiker Theophrastus Bombastus von Hohenheim (der sein Hohenheim in Paracelsus latinisierte) (1493 - 1541) das "Gas" in die Welt gebracht haben.
(E3)(L3) http://mattson.creighton.edu/History_Gas_Chemistry/vanHelmont.html
(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=gas
(E1)(L1) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
(E1)(L1) http://www.uni-muenster.de/Physik/DP/lit/Nichtlinear/Gas&Chaos.PDF
gefahrgut-datenbank
Gefahrgut-Datenbank
(E?)(L?) http://www.gefahrgut-datenbank.de/
Mit Übersichten zu rund 3.900 chemischen Stoffen und Stoffverbindungen erleichtert Ihnen die Gefahrgut-Datenbank die Transportvorbereitung - umfassend, detailliert und immer aktuell.
Vor dem Zugang steht die Registrierung:
Registrieren Sie sich bitte im Formular. Nach dem Klick auf "Senden" wird die Demo-Datenbank sofort gestartet.
Germanium
Ge - chemisches Element (W3)
Für die Benennung des chemischen Elements "Germanium" stand das Land engl. "Germany" Pate. Von Dmitri Mendelejew wurde es zunächst "Eka-Silicium" genannt.
Das chemische Element "Germanium" wurde nach lat. "Germania", dt. "Germanien", "Deutschland", engl. "Germany", benannt, da es - nach theoretischer Existenz-Voraussage - im Jahr 1885, in einer Mine in der Nähe von Freiberg in Sachsen, also in Deutschland, gefunden wurde.
Das Symbol "Ge" dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
"Germanium" wird auch als Halbmetall bezeichnet.
Die postulierte Existenz des Elements "Germanium" auf Grund eines freien Platzes im Periodensystem, verhalf diesem zu großer Anerkennung.
(E?)(L?) https://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/ge.htm
- ...
- Herkunft des Namens: (lat.) "germania" = Bezeichnung für "Deutschland"
- Entdeckung: 1886 durch den deutschen Chemiker Alexander Winkler
- Verwendung: zur Herstellung von Halbleitern sowie für infrarotdurchlässige Spezialgläser.
(E?)(L?) https://www.chemie.de/germanium.html
Germanium
- News
- Videos
- Infografiken
- Fachpublikationen
(E?)(L?) http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Germanium (Ge)
(E?)(L?) https://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
32 - GE
(E?)(L?) https://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
Germanium Ge - 1886 - nach Deutschland, wo es entdeckt wurde
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1881_1900.html
...
6. Februar - Der deutsche Chemiker Clemens Winkler entdeckt bei der Analyse des seltenen Minerals Argyrodit ein weiteres chemisches Element, das er "Germanium" nennt. Es entspricht dem 15 Jahre früher von Dmitri Mendelejew vorhergesagten "Eka-Silicium". Im Periodensystem steht es in der 4. Periode sowie der 4. Hauptgruppe (Gruppe 14) oder Kohlenstoffgruppe. Als 1871 Dmitri Mendelejew das Periodensystem entwarf, stieß er auf eine Lücke unterhalb des Siliziums und postulierte ein bis dahin unbekanntes Element, das er als "Eka-Silicium" bezeichnete. Mendelejew machte Vorhersagen über die Eigenschaften des "Eka-Siliciums" und dessen Verbindungen, die von der Wissenschaft jedoch abgelehnt wurden. "Germanium" steht im Periodensystem in der Serie der Halbmetalle, wird aber nach neuerer Definition als Halbleiter klassifiziert. Elementares "Germanium" ist sehr spröde und an der Luft bei Raumtemperatur sehr beständig. 2Germanium" weist als einer von wenigen Stoffen die Eigenschaft der Dichteanomalie auf. Seine Dichte ist in festem Zustand niedriger als in flüssigem. Als Halbleiter war es das führende Material in der Elektronik, vor allem zur Herstellung von Dioden und Transistoren, bis es vom Silicium verdrängt wurde.
...
(E?)(L1) https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/germanium.php
Chemie und Physik des chemischen Elements "Germanium".
...
Der Grundstoff wurde 1871 von Mendelejew (Ekasilicon) an Hand einer Lücke im zu der Zeit entwickelten Periodensystem vorhergesagt und 1886 von Winkler entdeckt, der das Halbmetall nach seinem Vaterland "Deutschland" benannte.
...
(E?)(L?) http://home.kpn.nl/vanadovv/Eenhset.html
32 - Ge - germanium - Latijn, "Germania" = "Duitsland"
(E?)(L?) https://www.lenntech.de/pse/pse.htm
32 - GE
(E?)(L1) https://www.lenntech.de/pse/elemente/ge.htm
Germanium (Ge)
Eigenschaften - Gesundheitliche Auswirkungen von "Germanium" - Umwelttechnische Auswirkungen von "Germanium"
(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Germanium
Germanium
(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Germanium-phenakite
Phenakit (Germanium-phenakite)
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/188055
Germanium
(E?)(L1) https://www.periodensystem.info/elemente/germanium/
Germanium (32) - Symbol: Ge - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
(E?)(L?) https://www.periodni.com/de/index.html
Germanium - Ge - 32 - 72.64
(E?)(L?) https://www.periodni.com/de/ge.html
GERMANIUM - KOHLENSTOFFGRUPPE
Endeckung:1886 Clemens Alexander Winkler (DE)
"Germanium" ist benannt nach "Germania", dem lateinischen Namen für "Deutschland". Es ist ein grauweiß glänzendes, relativ sprödes Halbmetall. "Germanium" ist ein eher seltenes Element. Die südafrikanischen Germaniumminerale "Canfieldit", "Germanit", "Renierit" und "Argyrodit" enthalten Germaniumverbindungen. Ein Großteil des Germaniums fällt als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Zink, Kupfer oder Blei an. Verwendung zur Herstellung spezieller Dioden, Transistoren sowie für optische Spezialgeräte.
...
(E?)(L?) https://ptable.com/#Eigenschaften
32 - Ge - Germanium - 72,630
(E?)(L?) https://www.reta-vortaro.de/revo/dlg/index-2b.html
Esperanto: "germaniumo"
- angle: "germanium"
- bretone: "germaniom"
- cehe: "germánium"
- france: "germanium"
- germane: "Germanium"
- hispane: "germanio"
- hungare: "germánium"
- indonezie: "germanium"
- itale: "germanio"
- katalune: "germani"
- latinece: "Germanium"
- nederlande: "germanium"
- pole: "german"
- portugale: "germânio"
- slovake: "germánium"
- svede: "germanium"
...
(E?)(L?) https://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Germanium - 32 - Ge
(E?)(L?) https://www.seilnacht.com/Lexikon/32German.htm
Germanium - 32 - Ge, engl. "Germanium"; lat. "germania" (alte Bezeichnung für "Deutschland")
Physikalisch-chemische Eigenschaften
- Toxikologie
- Vorkommen
- Geschichte
- Herstellung
- Verwendung
- Germaniumminerale
(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
- ELEMENTE: 32 - Ge - Germanium
- Schmelzpunkt 937,4 °C
- Siedepunkt 2830 °C
- Spezifische Verdampfungswärme 334,300 kJ/mol
- Spezifische Schmelzwärme 31,8 kJ/mol
- Wärmeleitfähigkeit 59,90000 W/(m K)
(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/g/germanium.htm
"Germanium", "Ge" ("germanium") lat. "germania" (alte Bezeichnung für "Deutschland")
Stoffsystem: Germanium ist ein relativ sprödes Halbmetall, welches selten und zumeist in Form der Schwefelverbindungen vorkommt.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanium
"Germanium" (von lateinisch "Germania" - "Deutschland", nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol "Ge" und der Ordnungszahl "32". Im Periodensystem steht es in der 4. Periode und in der 4. Hauptgruppe (14. IUPAC-Gruppe, p-Block und Kohlenstoffgruppe). Es wurde erstmals 1886 im Mineral "Argyrodit" nachgewiesen.
...
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1
"Germanium" "Ge", Metall, findet sich mit Schwefel und Schwefelsilber verbunden im "Argyrodit", auch im "Canfieldit", im "Samarskit", "Euxenit", in Spuren im "Tantalit", "Fergusonit", "Niobit", "Gadolinit" etc. Es ist grauweiß, kristallisiert regulär, ist sehr spröde, Atomgewicht 72,5, spez. Gew. 5,47 bei 20°, schmilzt bei 900°, verdampft bei wenig höherer Temperatur, ist unlöslich in Salzsäure und Kalilauge, löslich in Königswasser, Salpetersäure, heißer konzentrierter Schwefelsäure und in schmelzendem Kalihydrat. An der Luft ist es bei gewöhnlicher Temperatur unveränderlich, und beim Erhitzen bedeckt es sich nur mit einer dünnen Oxydschicht.
"Germanium" steht in naher Beziehung zu Kohlenstoff und Silicium, anderseits im chemischen Verhalten zum Zinn. Germaniumoxyd GeO2 ist farblos, etwas löslich in Wasser, aus welchem es kristallisiert, und besitzt saure Eigenschaften. "Germaniumchlorür" "GeCl2" ist farblos, flüssig, siedet bei 72°, gibt mit Wasser einen weißen Niederschlag; "Germaniumchlorid" "GeCl4" ist farblos, flüssig, erstarrt nicht bei -20°, siedet bei 86°. Das "Chlorür" wirkt energisch reduzierend und bleichend. Analog dem Kohlenstoff und Silicium bildet "Germanium" eine Verbindung "GeHCl3" ("Germaniumchloroform"), die bei 72° siedet und durch Luftsauerstoff leicht in "Germaniumoxychlorid" "GeOCl2" übergeht.
Die Existenz des Germaniums war von Mendelejew auf Grund seines periodischen Gesetzes prognostiziert ("Ekasilicium"), bevor es Winkler 1886 entdeckte.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Germanium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Germanium" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2021-10
Gips, Selenit (W3)
Die Bezeichnung "Gips" geht zurück auf lat. "gypsum" und griech. "gýpsos" und stammt letztlich aus dem Semitischen.
Die wissenschaftliche Bezeichnung "Selenit" geht über griech. "líthos selenítes" = "mondartiger Stein" zurück auf die griechische Mondgöttin "Selene". Da die Griechen "Selenit" als Fenster benutzten und diese nicht die Lichtdurchlässigkeit heutiger Glasscheiben hatten, erschien Ihnen das durchscheinende Licht wie "Mondlicht". Und eine entsprechend "blasse Farbe" hatte auch das MIneral "Selenit".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_f.htm
Fasergips
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_g.htm
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
Schaumgips
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Gehgips | Gips | Gipsfaser-Platte | Gipshöhle | Gipskarton | Gipsplattenkartell | Gipsverband | Gipswandbauplatte
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
REA-Gips
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Saint-Gobain Rigips
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Calciumsulfat (siehe Gips) | Gips (Calciumsulfat)
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Gips | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Gips | Gips | Gipskuppe | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Gibs | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Gips | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Gips | Marokko/Touissit/Mineralien/Gips | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Gips | Selenit | Selenite | Selenite/Discussion
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/Mineral.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Calciumsulfat (Gips) | Gips
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Gips
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Gips | Gipsspat | Selenit
GISCHEM (W3)
"GISCHEM" steht für "Gefahrstoff Informations System der Berufsgenossenschaft der CHEMischen Industrie".
(E?)(L?) http://www.gischem.de/
Ziele des Gefahrstoffinformationssystems
Die gewerblichen Berufsgenossenschaften verfolgen ein Gesamtkonzept, die Mitgliedsbetriebe bei ihren Bemühungen zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen zu unterstützen. Dabei liefert die GESTIS-Stoffdatenbank - das Gefahrstoffinformationssystem aller gewerblichen Berufsgenossenschaften - für gesetzlich geregelte und viele in großen Mengen verwendete Stoffe branchenübergreifende Daten. Branchenspezifische Datenbanken wie GisChem und GISBAU ordnen sich in dieses Gesamtkonzept ein. Im Mittelpunkt stehen hier jedoch die Besonderheiten des Umgangs mit Gefahrstoffen und Zubereitungen in einzelnen Gewerbezweigen.
...
(E?)(L?) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm
Liste der vorhandenen Gefahrstoffe
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_suche09=0-9
1,1,1,2-Tetrafluorethan (R 134a) | 1,1,1-Trichlorethan | 1,1-Dichlor-1-fluorethan (R 141b) | 1,2,2,2-Tetrafluorethan | 1,2,3,6-Tetrahydrophtalsäureanhydrid | 1,2-Benzoldicarbonsäuredicyclohexylester | 1,2-Cyclohexandiamin | 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid | 1,2-Diaminobenzen-Betrieb oder -Labor | 1,2-Diaminobenzol-Betrieb oder -Labor | 1,2-Diaminocyclohexan | 1,2-Dihydro-2,2,4-trimethylchinolin-Harz | 1,2-Dihydroxy-propan-Betrieb oder -Labor | 1,2-Epoxy-3-(tolyloxy)propan | 1,2-Ethandiol-Betrieb oder -Labor | 1,2-Propandiol-Betrieb oder -Labor | 1,2-Propylenglykol-Betrieb oder -Labor | 1,3,5-Triazin-2,4,6-triamin | 1,3-Diaminobenzol | 1,3-Dichlor-2-propanolphosphat (3:1) | 1,3-Dioxophthalon | 1,3-Diphenylguanidin | 1,3-Isobenzofurandion | 1,3-Phenylendiamin | 1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)butan | 1,4-Butandiol-Betrieb oder -Labor | 1,4-Butandioldiglycidylether | 1,4-Butindiol | 1,4-Butylenglykol-Betrieb oder -Labor | 1,4-Diazabicyclo-(2.2.2)-octan | 1,4-Dihydroxybutan-Betrieb oder -Labor | 1,4-Epoxybutan-Betrieb oder -Labor | 1,5-Pentandial-Betrieb oder -Labor | 1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)-hexan | 1,6-Hexandioldiglycidylether | 1-Butanolacetat-Betrieb oder -Labor | 1-Butylacetat-Betrieb oder -Labor | 1-Chlor-2,3-epoxypropan | 1-Cyanguanidin | 1-Fluor-1,1-Dichlorethan | 1-Isopropenyl-4-methylcyclohex-3-en | 1-Methoxy-2-hydroxy-äthan | 1-Methoxy-2-propanol | 1-Methoxypropanol-2 | 1-Methyl-3-nitro-1-notrosoguanidin-Betrieb oder -Labor | 1-Methylbenzol-4-sulfonsäure-Betrieb oder -Labor | 1-Methylbenzolsulfonsäure-(4)-Betrieb oder -Labor | 1-Methylpyrrolidin-2-on-Betrieb oder -Labor | 1-Methylpyrrolidon-(2)-Betrieb oder -Labor | 1-n-Butoxy-2-hydroxyethan | 1-p-Mentadien-1,8 | 11712 Yellow-Betrieb oder -Labor | 125I (Nuklidlabor) | 14C (Nuklidlabor) | 169Yb (ZFP) | 192Ir (ZFP) | 2,2',2''-Nitrilotriethanol | 2,2'-Aminodiethanol-Betrieb oder -Labor | 2,2'-Bis-6-tert-butyl-p-cresylmethan | 2,2'-Diaminodiethylamin | 2,2'-Dibenzamidodiphenyldisulfid (DBD) | 2,2'-Dihydroxy-3,3'-di-tertbutyl-5,5'-dimethyldiphenylmethan | 2,2'-Dithiobis(benzothiazol) | 2,2'-Iminobisethanol-Betrieb oder -Labor | 2,2'-Iminodiethanol-Betrieb oder -Labor | 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol) (BPH) | 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol) | 2,2'-Methylenbis-(6-tert-butyl-p-cresol) | 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin polymer (TMQ) | 2,2-Methylenbis(4-methyl-6-tert-butylphenol) | 2,4,6-Triamin-1,3,5-triazin | 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol | 2,5-Furandion |
| 2-Aminoethanol-Betrieb oder -Labor | 2-Aminoethanol-1-Betrieb oder -Labor | 2-Aminoethylalkohol-Betrieb oder -Labor | 2-Benzimidazolthiol | 2-Benzothiazolthiol | 2-Butanol-Betrieb oder -Labor | 2-Butanon-Betrieb oder -Labor | 2-Butanonoxim | 2-Butin-1,4-diol | 2-Butoxyethanol | 2-Dimethylaminoethanol | 2-Ethoxyaethanol | 2-Ethoxyethanol | 2-Ethyl-n-hexylalkohol-Betrieb oder -Labor | 2-Ethylcapronaldehyd-Betrieb oder -Labor | 2-Ethylhexaldehyd-Betrieb oder -Labor | 2-Ethylhexan-1-ol-Betrieb oder -Labor | 2-Ethylhexanal-Betrieb oder -Labor | 2-Ethylhexanol-Betrieb oder -Labor | 2-Hydroxybenzoesäure | 2-Hydroxydiphenyl-Betrieb oder -Labor | 2-Hydroxyethylmercaptan-Betrieb oder -Labor | 2-Imidazolidinthion | 2-ME-Betrieb oder -Labor | 2-Mercapto-benzothiazol | 2-Mercaptobenzimidazol | 2-Mercaptobenzothiazol-Zinksalz | 2-Mercaptoethanol-Betrieb oder -Labor | 2-Merkaptoethanol-Betrieb oder -Labor | 2-Methoxyaethanol | 2-Methoxyethanol | 2-Methyl-2-pentanol-4-on-Betrieb oder -Labor | 2-Methylpentanon-(4) | 2-Methylpropanol-1-Betrieb oder -Labor | 2-Methylpropensäuremethylester | 2-Morpholinothiobenzothiazol (MBS) | 2-Phenylphenol-Betrieb oder -Labor | 2-Propanol-Betrieb oder -Labor | 2-Propanon-Betrieb oder -Labor | 2-Propenamid-Betrieb oder -Labor | 2-Thioxoimidazolidin | 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin-Betrieb oder -Labor | 3,3'-Dianisidin-Betrieb oder -Labor | 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl-Betrieb oder -Labor | 3,3'-Dimethoxybenzidin-Betrieb oder -Labor | 3,3'-Dimethoxybiphenyl-4,4'-diyldiamin-Betrieb oder -Labor | 3,3-Dianisidin-Betrieb oder -Labor | 3,6,9-Triazaundecan-1,11-diamin | 3,6-Bis-(dimethylamino)acridinmonohydrochlorid mit ZnCl2-Betrieb oder -Labor | 3,6-Diazaoctan-1,8-diamin | 3,8-Diamino-5-ethyl-6-phenylphenanthridiniumbromid-Betrieb oder -Labor | 3-(3,4-Dichlor-phenyl)-1,1-dimethylharnstoff | 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff | 3-(p-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff | 3-Aminomethyl-2,5,5-trimehtylcyclohexylamin | 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexalin | 3-Azapentan-1,5-diamin | 3-Methylthiazolidin-thion-2 (CRV) | 32P (Nuklidlabor) | 33P (Nuklidlabor) | 35S (Nuklidlabor) | 3H (Nuklidlabor) | 4',6-Diamidino-2-phenylindoldihydrochlorid (DAPI)-Betrieb oder -Labor | 4,4'-Diaminodiphenylmethan | 4,4'-Dioctyldiphenylamin | 4,4'-MDI | 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) | 4,4'-[Thio(thiocarbonyl)]dimorpholin | 4-(Benzothiazol-2-sulfonyl)-morpholin | 4-(Dimethylbutylamino)diphenylamin | 4-(Morpholinothiocarbonyl)thiomorpholin | 4-Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid | 4-Dimethylaminotoluol | 4-Hydroxy-4-methylpentan-2-on-Betrieb oder -Labor | 4-Hydroxy-4-methylpentanon-2-Betrieb oder -Labor | 4-Isopropylaminodiphenylamin | 4-Methyl-2-pentanon | 4-Methyl-4-hydroxy-pentanon-(2)-Betrieb oder -Labor | 4-Methylpentan-2-on | 4-Methylpentanon-2 | 4-Nonylphenol | 4-tert-Butyl-brenzcatechin | 4-tert-Butylbenzol-1,2-diol | 4-tert-Butylbrenzcatechin | 4-tert-Butylbrenzcatechin in Styrol | 4-tert-Butylcatechol | 4-tert-Butylpyrocatechol | 5-Brom-2'-deoxyuridin-Betrieb oder -Labor | 5-Brom-2'-desoxyuridin-Betrieb oder -Labor | 55Fe (Nuklidlabor) | 6,6'-Di-tert-butyl-4,4'-dimethyl-methandiyl-di-phenol | 6-TG-Betrieb oder -Labor | 6-Thioguanidin (6-TG)-Betrieb oder -Labor | 60Co (ZFP) | 6PPD | 75Se (ZFP) | 77PD | 77PPD | 8,8'-Dicumenylperoxid
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=A
Abgase von Dieselmotoren | Acetanhydrid-Betrieb oder -Labor | Aceton-Betrieb oder -Labor | Acetonitril-Betrieb oder -Labor | Acetyldimethylamin-Betrieb oder -Labor | Acetylen | Acetylen (Druckgasflasche) | Acidum hydrofluoricum-Betrieb oder -Labor | Acridinorange Zinkchlorid Doppelsalz-Betrieb oder -Labor | Acrylamid-Betrieb oder -Labor | Acrylsäureamid-Betrieb oder -Labor | Aerosil | Aerosoldosen, entzündlich | Aerosoldosen, entzündlich, reizend, sensiblisierend | Aerosoldosen, hochentzündlich | Aerosoldosen, hochentzündlich, Basis Kohlenwasserstoff-Gemische | Aerosoldosen, hochentzündlich, gesundheitsschädlich | Aerosoldosen, hochentzündlich, reizend | Aerosoldosen, leichtentzündlich | Aerosoldosen, leichtentzündlich, reizend | Aerosoldosen, nicht kennzeichnungspflichtig | Aerothene MM-Betrieb oder -Labor | Aethanolamin-Betrieb oder -Labor | Aethansäureanhydrid-Betrieb oder -Labor | Aethylentriamin | Aldekol Des -03-Betrieb oder -Labor | Aldekol Des -03 (spezielle Anwendung) | Alkoholische Desinfektionsmittel im Labor | Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid (C8-C18) | Alkylglycidylether C12-C14 | alpha-Hydroxypropan-Betrieb oder -Labor | alpha-Hydroxytoluol | alpha-Oxypropan-Betrieb oder -Labor | alpha-Trichlorethan | Alpolit | Alpolit (Faserspritzen) | Alpolit (Handlaminieren) | Alpolit (Injektionsverfahren) | Alpolit (Pressen) | Alpolit (Wickeln)
| Ameisenaldehyd-Betrieb oder -Labor | Ameisensäure-Betrieb oder -Labor | Ameisensäure-dimethylamid | Ameisensäuredimethylamid | Amethopterin-Betrieb oder -Labor | Aminoethanol-Betrieb oder -Labor | Ammoniak (Gas) | Ammoniak, wasserfrei | Ammoniaklauge-Betrieb oder -Labor | Ammoniaklösung-Betrieb oder -Labor | Ammoniakwasser-Betrieb oder -Labor | Ammoniumhydrat-Betrieb oder -Labor | Ammoniumhydroxid-Betrieb oder -Labor | | Anatas | Ancamine | Anisen-Betrieb oder -Labor | Anon-Betrieb oder -Labor | Anonsextone-Betrieb oder -Labor | Anquamine |
| Aradur | Aragonit-Betrieb oder -Labor | Araldite | Araldite 2014 Härter | Azeton-Betrieb oder -Labor | Azetonitril-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=B
Bakelite EPH | Bakelite EPR | Bariumsulfat-Füllstoffe | Basische Reinigungsmittel, reizend | Basische Reinigungsmittel, reizend (spezielle Anwendung) | Basische Reinigungsmittel, ätzend | Basische Reinigungsmittel, ätzend (spezielle Anwendung) | BDMA | Beckopox | Beckopox-Härter | Benzalkoniumchlorid (C8-C18) | Benzen-Betrieb oder -Labor | Benzene-Betrieb oder -Labor | Benzimidazol-2-thiol | Benzoesäure (BES) | Benzol-Betrieb oder -Labor | Benzol-1,2-dicarbonsäureanhydrid | Benzolcarbonsäure | Benzoldicarbonsäure-(1,2)-di-(2-ethylhexyl)-ester | Benzolthiol-Betrieb oder -Labor | Benzophenol-Betrieb oder -Labor | Benzothiazol-2-thiol (MBT) | Benzothiazyl-2-cyclohexylsulfenamid | Benzothiazyldicyclohexylsulfenamid | Benzothiol-Betrieb oder -Labor | Benzoylalkohol | Benzylalkohol | Benzyldimethylamin | BES | beta,beta',beta''-Trioxytriethylamin | beta,beta'-Dihydroxydiethylamin-Betrieb oder -Labor | beta-Hydroxy-ethylamin-Betrieb oder -Labor | beta-Ketobutan-Betrieb oder -Labor | beta-Mercaptoethanol-Betrieb oder -Labor | Bicyclo-(2.2.2)-1,4-diazaoctan | Biformal-Betrieb oder -Labor | Biogas | Biphenyl-2-ol-Betrieb oder -Labor | Bis(1,4-isocyanatophenyl)methan | Bis(2-aminoethyl)-amin | Bis(2-Dimethylaminoethyl)ether-Katalysatoren ca. 70%ig in Dipropylenglykol | Bis(2-dimethylaminoethyl)methylamin | Bis(2-ethylhexyl)phthalat | Bis(4-octylphenyl)amin (ODPA) | Bis(dimethyldithiocarbamato)zink | Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid | Bis(dimethylthiocarbamoyl)sulfid | Bis(thiometansäurediethylamid-)disulfid | Bis-(1-methyl-1-phenyl-ethyl)peroxid | Bis-(2-hydroxyethyl)amin-Betrieb oder -Labor | Bis-(4-aminophenyl)-methan | Bis-(N-oxydiethylen)disulfid | Bis-p-aminophenylmethan | BME-Betrieb oder -Labor | BPH | Bromdesoxyuridin-Betrieb oder -Labor | But-2-in-1,4-diol | Butan-1,4-diol-Betrieb oder -Labor | Butanol-Betrieb oder -Labor | Butanol, 2--Betrieb oder -Labor | Butanol, iso--Betrieb oder -Labor | Butanon-Betrieb oder -Labor | Butylacetat, iso--Betrieb oder -Labor | Butylacetat, n--Betrieb oder -Labor | Butylalkohol-Betrieb oder -Labor | Butylalkohol-Betrieb oder -Labor | Butylalkohol-Betrieb oder -Labor | Butylcellosolve | Butylenglykol-1,4-Betrieb oder -Labor | Butylenhydrat-Betrieb oder -Labor | Butylethylacetaldehyd-Betrieb oder -Labor | Butylglykol
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=C
C-14 (Nuklidlabor) | C.I. 45350.1-Betrieb oder -Labor | C.I. 46005-Betrieb oder -Labor | C.I. Pigment Green 17 | C.I. Solvent Yellow 94-Betrieb oder -Labor | C12-C14-Alkylglycidylether | C14 (Nuklidlabor) | Cab-O-Sil | Calcit-Betrieb oder -Labor | Calciumcarbonat-Betrieb oder -Labor | Calciumsulfat-Betrieb oder -Labor | Carbinol-Betrieb oder -Labor | Carbolsäure-Betrieb oder -Labor | Carbon black | Carven | Castor oil | CBS | CBTS | Cellosolve | Chloramin T-Betrieb oder -Labor | Chloramin-T-Desinfektionsmittel | Chlorbleichlauge-Betrieb oder -Labor | Chlorethen | Chlorethylen | Chlorfenidim | Chlorhexidin-Betrieb oder -Labor | Chlormethylen-Betrieb oder -Labor | Chlormethyloxiran | Chloroform-Betrieb oder -Labor | Chlorothene | Chlorwasserstoff-Betrieb oder -Labor | Chlorwasserstoffsäure-Betrieb oder -Labor | Chrom(III)-oxid | Chromgrün | Chromoxidgrün | CI 46005-Betrieb oder -Labor | CI Pigment Yellow 42 | Cinen | Cinnamol | cis-Ethylendicarbonsäureanhydrid | CMU | Co-60 (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) | Co-60 (ZFP) | Co60 (ZFP) | Cobalt(II)-2-ethylhexanoat | Cobalt-/Aminbeschleuniger | Cobalt-60 (ZFP) | Cobaltbis(2-ethylhexanoat) | Cobaltoctoat | Cobaltoctoat in Styrol | Colamin-Betrieb oder -Labor | Colour-Index 46005-Betrieb oder -Labor | CRV | CTP | Cumenperoxid | Cyanguanidin | Cyanursäuretriamid | Cyclohexan-Betrieb oder -Labor | Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid | Cyclohexanon-Betrieb oder -Labor | Cyclohexyldimethylamin | Cyclopentan-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=D
D,L-Limonen | D-Methotrexat-Betrieb oder -Labor | D.E.R. (Dow Epoxy Resins) | DA-Betrieb oder -Labor | Dabco | DABCO-Katalysatoren ca. 30%ig in Dipropylenglykol | DABCO-Katalysatoren in 1,4-Butandiol | DADPM | DAPD | DAPI-Betrieb oder -Labor | DAPM | DBD | DBP | DCBS | DCMU | DCP | DCUP | DDM | DEA-Betrieb oder -Labor | DEHP | Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (mit Formaldehyd)-Betrieb oder -Labor | Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (mit Formaldehyd) (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (mit Formaldehyd), entzündlich-Betrieb oder -Labor | Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (mit Formaldehyd), entzündlich (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (ohne Formaldehyd)-Betrieb oder -Labor | Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (ohne Formaldehyd) (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Alkalibasis (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis im Labor | Desinfektionsmittel auf Basis quartärer Ammoniumverbindungen | Desinfektionsmittel auf Basis quartärer Ammoniumverbindungen (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Chloramin-T-Basis im Labor | Desinfektionsmittel auf Hypochlorit-Basis-Betrieb oder -Labor | Desinfektionsmittel auf Hypochlorit-Basis (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Peressigsäurebasis der Gefahrgruppe OP IV-Betrieb oder -Labor | Desinfektionsmittel auf Peressigsäurebasis der Gefahrgruppe OP IV (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Peressigsäurebasis der Gefahrgruppen OP Ib, II od. III-Betrieb oder -Labor | Desinfektionsmittel auf Peressigsäurebasis der Gefahrgruppen OP Ib, II od. III (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Phenol-Basis im Labor, entzündlich | Desinfektionsmittel auf Phenol-Basis im Labor, Flammpunkt > 55 °C | Desinfektionsmittel auf Säurebasis (mit sensibilisierenden Inhaltsstoffen) | Desinfektionsmittel auf Säurebasis (mit sensibilisierenden Inhaltsstoffen) (spezielle Anwendung) | Desinfektionsmittel auf Säurebasis (ohne sensibilisierende Inhaltsstoffe) | Desinfektionsmittel auf Säurebasis (ohne sensibilisierende Inhaltsstoffe) (spezielle Anwendung) | Desmodur 44 | Desmodur T 65 | Desmodur T 80 | DETA | DETDA | Di(ethylhexyl)phthalat | Di-2-ethylhexylphthalat | Di-o-tolylguanidin | Diaceton-Betrieb oder -Labor | Diacetonalkohol-Betrieb oder -Labor | Diaethanolamin-Betrieb oder -Labor | Diaminodiethyltoluol | Dibenzothiazyldisulfid (MBTS) | DIBP | Dibutyldithiocarbaminsäure, Zinksalz | Dibutylphthalat | Dibutylzinndilaurat | Dichlordimethylsilan-Betrieb oder -Labor | Dichlorfenidin | Dichlorfluorethan | Dichlormethan-Betrieb oder -Labor | Dichromtrioxid | Dicumylperoxid (DCP) | DICY | Dicyandiamid | Dicyclohexylphthalat | DIDP | Dieisentrioxid | Diesel | Dieselkraftstoff | Dieselmotor-Abgase | Dieselmotor-Emissionen (DME) | Diethanolamin-Betrieb oder -Labor | Diethylenmonoxid-Betrieb oder -Labor | Diethylenoxid-Betrieb oder -Labor | Diethylentriamin | Diethylether-Betrieb oder -Labor | Diethylmethylbenzoldiamin | Diethyloxid-Betrieb oder -Labor | Diethyltoluendiamin | Diethyltoluylendiamin | Dihydrosulfat-Betrieb oder -Labor | Dihydroxyessigsäure-Betrieb oder -Labor | Diisobutylphthalat | Diisocyanattoluol, Isomerengemisch | Diisodecylphthalat | Dimethylaminoethanol | Dimethylaminoäthanol | Dimethylbenzol-Betrieb oder -Labor | Dimethylbenzylamin | Dimethylcyclohexylamin | Dimethyldi(methylbenzyl)thiuramdisulfid | Dimethyldichlorsilan-Betrieb oder -Labor | Dimethyldiphenylthiuramdisulfid (MPTD) | Dimethylethanolamin | Dimethylformamid | Dimethylketon-Betrieb oder -Labor | Dimethylquecksilber-Betrieb oder -Labor | Dimethylsulfoxid-Betrieb oder -Labor | Dinatriummetasilikat | Dioctyldiphenylamin | Diorthotolylguanidin | Dioxo-2,5-dihydrofuran | Dipenten | Diphenylguanidin | Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat | Dipropylmethan-Betrieb oder -Labor | Dissousgas | Disulfiram | Dithiodimorpholin (DTDM) | Dithiomorpholin | Diuron | Divosan SD-Betrieb oder -Labor | Divosan SD (spezielle Anwendung) | Diäthylenmonoxid-Betrieb oder -Labor | Diäthylenoxid-Betrieb oder -Labor | DMA-Betrieb oder -Labor | DMCHA | DME | DMF | DMOB-Betrieb oder -Labor | DMP | DMSO-Betrieb oder -Labor | DMU | Dodecylnatriumsulfat-Betrieb oder -Labor | Dolamin-Betrieb oder -Labor | DOP | DOTG | Dow Epoxy Resins (D.E.R.) | DPG | Druckgasdosen, entzündlich | Druckgasdosen, entzündlich, reizend, sensiblisierend | Druckgasdosen, hochentzündlich | Druckgasdosen, hochentzündlich, Basis Kohlenwasserstoff-Gemische | Druckgasdosen, hochentzündlich, reizend | Druckgasdosen, leichtentzündlich | Druckgasdosen, leichtentzündlich, reizend | Druckgasdosen, nicht kennzeichnungspflichtig | Druckgase: Stickstoff und Edelgase-Betrieb oder -Labor | Druckgassprays, entzündlich | Druckgassprays, entzündlich, reizend, sensiblisierend | Druckgassprays, hochentzündlich | Druckgassprays, hochentzündlich, Basis Kohlenwasserstoff-Gemische | Druckgassprays, hochentzündlich, gesundheitsschädlich | Druckgassprays, hochentzündlich, gesundheitsschädlich | Druckgassprays, hochentzündlich, reizend | Druckgassprays, leichtentzündlich | Druckgassprays, leichtentzündlich, reizend | Druckgassprays, nicht kennzeichnungspflichtig | DTDM
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=E
E 231-Betrieb oder -Labor | ECH | Echtblau B Base-Betrieb oder -Labor | EGBE | EGEE | EGME | Eisen(II,III)-oxid | Eisen(III)-oxid | Eisen(III)-oxidhydrat | Eisen-55 (Nuklidlabor) | Eisen-II-chlorid | Eisen-II-sulfat | Eisen-III-chlorid-Betrieb oder -Labor | Eisenchlorid-Betrieb oder -Labor | Eisenchloruer | Eisenhydroxidoxid | Eisenoxidgelb | Eisenoxydulsulfat | Eisensesquichlorid-Betrieb oder -Labor | Eisenvitriol | Eisessig-Betrieb oder -Labor | EMS-Betrieb oder -Labor | EP-Harze für Klebstoffe | Epichlorhydrin | Epikote | Epilink | Epilox | Epilox-Härter | Epoxichlorpropan | Epoxidharze für Klebstoffe | Erdölextrakte, krebserzeugend | Essigessenz-Betrieb oder -Labor | Essigester-Betrieb oder -Labor | Essignaphta-Betrieb oder -Labor | Essigsaures Ethyl-Betrieb oder -Labor | Essigsäure-Betrieb oder -Labor | Essigsäure-(2-methylpropyl)-ester-Betrieb oder -Labor | Essigsäure-1-butoxyester-Betrieb oder -Labor | Essigsäure-n-butylester-Betrieb oder -Labor | Essigsäureanhydrid-Betrieb oder -Labor | Essigsäurebutylester-Betrieb oder -Labor | Essigsäuredimethylamid-Betrieb oder -Labor | Essigsäureethylester-Betrieb oder -Labor | Essigsäureisobutylester-Betrieb oder -Labor | Essigsäuremethylester-Betrieb oder -Labor | Essigsäurenitril-Betrieb oder -Labor | Essigsäureäthylester-Betrieb oder -Labor | Ethanalsäure-Betrieb oder -Labor | Ethandial-Betrieb oder -Labor | Ethannitril-Betrieb oder -Labor | Ethanol-Betrieb oder -Labor | Ethanolamin-Betrieb oder -Labor | Ethansäure-Betrieb oder -Labor | Ethansäure-(2-methylpropyl)-ester-Betrieb oder -Labor | Ethansäure-n-butylester-Betrieb oder -Labor | Ethansäureanhydrid-Betrieb oder -Labor | Ethansäuremethylester-Betrieb oder -Labor | Ethansäureäthylester-Betrieb oder -Labor | Ethenylbenzol | Ether-Betrieb oder -Labor | Ethidiumbromid-Betrieb oder -Labor | Ethin | Ethoxyethan-Betrieb oder -Labor | Ethylacetat-Betrieb oder -Labor | Ethylalkohol-Betrieb oder -Labor | Ethylbenzol-Betrieb oder -Labor | Ethylcarbinol-Betrieb oder -Labor | Ethyldimethylmethan-Betrieb oder -Labor | Ethylenalkohol-Betrieb oder -Labor | Ethylenalkohol-Betrieb oder -Labor | Ethylenglycolmonoethylether | Ethylenglykol-Betrieb oder -Labor | Ethylenglykolbutylether | Ethylenglykolmonobutylether | Ethylenglykolmonomethylether | Ethylenoxidhydrat-Betrieb oder -Labor | Ethylentetrachlorid | Ethylenthioharnstoff (ETU) | Ethylentriamin | Ethylentrichlorid | Ethylentrichlorid | Ethylether-Betrieb oder -Labor | Ethylglycol | Ethylglykol | Ethylmesylat-Betrieb oder -Labor | Ethylmethansulfonat-Betrieb oder -Labor | Ethylmethylcarbinol-Betrieb oder -Labor | Ethylmethylketon-Betrieb oder -Labor | Ethylmethylketoxim | Ethyloxid-Betrieb oder -Labor | ETU | Euredur | Extrakte (Erdöl), krebserzeugend | EXXSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich) | EXXSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | EXXSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | EXXSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich) | EXXSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 4, leichtentzündlich) | EXXSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 5, leichtentzündlich)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=F
Farbmittel | Farbruß | Fe-55 (Nuklidlabor) | Fe55 (Nuklidlabor) | FeO(OH) | Ferrichlorid-Betrieb oder -Labor | Ferrochlorid | Ferrosulfat | FeSO4 7H2O (Eisen-II-sulfat) | Flockungshilfsmittel | Fluorescein-Betrieb oder -Labor | Fluorwasserstoffsäure-Betrieb oder -Labor | Flusssäure-Betrieb oder -Labor | Flußsäure-Betrieb oder -Labor | Flüssigmist | Formaldehyd-Betrieb oder -Labor | Formalin-Betrieb oder -Labor | Formyldimethylamin | Formylhydrat-Betrieb oder -Labor | Formylsäure-Betrieb oder -Labor | Frigen 20-Betrieb oder -Labor | Fuels, diesel, no. 2 | Füllstoffe auf der Basis von Schwerspat
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=G
gamma-Chlor-propylenoxid | gamma-chlorpropylenoxid | gasförmiges Ammoniak | Gasöl, nicht spezifiziert | Genantin-Betrieb oder -Labor | Gips-Betrieb oder -Labor | Glutaraldehyd-Betrieb oder -Labor | Glutardialdehyd-Betrieb oder -Labor | Glycidyltolylether, Isomere | Glycolmonoethylether | Glykol-Betrieb oder -Labor | Glykolmonobutylether | Glykolmonomethylether | Glyoxal-Betrieb oder -Labor | Glyoxalsäure-Betrieb oder -Labor | Glyoxylsäure-Betrieb oder -Labor | Glysantin-Betrieb oder -Labor | Graphit | Grubengas-Betrieb oder -Labor | gruener Vitriol | GS50 | GS50 (spezielle Anwendung) | GS80 | GS80 (spezielle Anwendung) | GS90 | GS90 (spezielle Anwendung) | GU50 | GU50 (spezielle Anwendung) | GU80 | GU80 (spezielle Anwendung) | Guanidinmonothiocyanat-Betrieb oder -Labor | Guanidinthiocyanat-Betrieb oder -Labor | Gummiruß | Gülle
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=H
H-3 (Nuklidlabor) | H2SO4 (Schwefelsäure)-Betrieb oder -Labor | H3 (Nuklidlabor) | HCFC 141b | HCl (Salzsäure)-Betrieb oder -Labor | Helium | Hematit | Heptan-Betrieb oder -Labor | Hexahydrobenzol-Betrieb oder -Labor | Hexahydromethylphthalsäureanhydrid | Hexahydrophthalsäureanhydrid | Hexamethylen-Betrieb oder -Labor | Hexan-Betrieb oder -Labor | Hexan Polymerisationsqualität (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 4, leichtentzündlich) | Hexan, technisch (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 4, leichtentzündlich) | Hexanaphthen-Betrieb oder -Labor | Hexandioldiglycidylether | Hexon | HHPA | Hirschhorngeist-Betrieb oder -Labor | Holzalkohol-Betrieb oder -Labor | Holzin-Betrieb oder -Labor | Holzsäure-Betrieb oder -Labor | Homidiumbromid-Betrieb oder -Labor | HPPD | Hydrocarbonsäure-Betrieb oder -Labor | Hydrogen-Betrieb oder -Labor | Hydrogenfluorid aq.-Betrieb oder -Labor | Hydrogenperoxid-Betrieb oder -Labor | Hydrosol (KW-Gemische, bisherige Grenzwert- Gr. 1, entzündlich) | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich) | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C) | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, entzündlich) | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt 55 - 100°C | Hydrosol (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt > 100°C) | Hydroxylamin (50 %ige wässrige Lösung)-Betrieb oder -Labor | Hydroxylammoniak (50 %ige wässrige Lösung)-Betrieb oder -Labor | Hydroxytoluole-Betrieb oder -Labor | Härter - Polyamide, Aminaddukte, Mannichbasen, wasserlösliche Amine
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=I
I-125 (Nuklidlabor) | i-Pentan-Betrieb oder -Labor | i-Propanol-Betrieb oder -Labor | I125 (Nuklidlabor) | Imidazolidin-2-thion | Industrieruß | IPD | IPPD | Ir-192 (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) | Ir-192 (ZFP) | Ir192 (ZFP) | Iridium-192 (ZFP) | Iso-Butanol-Betrieb oder -Labor | iso-Caprylalkohol-Betrieb oder -Labor | Isobutanol-Betrieb oder -Labor | Isobutylacetat-Betrieb oder -Labor | Isobutylalkohol-Betrieb oder -Labor | Isobutylmethylketon | Isooctanol-Betrieb oder -Labor | Isooctylalkohol-Betrieb oder -Labor | ISOPAR (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich) | ISOPAR (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | ISOPAR (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | ISOPAR (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich) | Isoparaffin (KW-Gemische, bisherige Grenzwert- Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | Isoparaffin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich) | Isoparaffin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | Isoparaffin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich) | Isopentan-Betrieb oder -Labor | Isophorondiamin | Isopropanol-Betrieb oder -Labor | Isopropylaceton | Isopropylalkohol-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=J
Jod-125 (Nuklidlabor) | Josera Desin 1-3-Betrieb oder -Labor | Josera Desin 1-3 (spezielle Anwendung)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=K
Kalihydrat-Betrieb oder -Labor | Kalilauge-Betrieb oder -Labor | Kaliumhydroxid-Betrieb oder -Labor | Kaliumhydroxyd-Betrieb oder -Labor | Kaliumoxydhydrat-Betrieb oder -Labor | Kalkspat-Betrieb oder -Labor | Kaltreiniger: Muster für Teilereinigung | Kalziumcarbonat-Betrieb oder -Labor | Kalziumsulfat-Betrieb oder -Labor | Karbinol-Betrieb oder -Labor | Karbolsäure-Betrieb oder -Labor | Karmex |
| Kaustische Soda-Betrieb oder -Labor | kaustischer Ammoniak-Betrieb oder -Labor | Kautschin | Ketohexamethylen-Betrieb oder -Labor | Kieselsäure, amorph | Kieselsäure, nichtkristallin | Kieselsäure, pyrogen | Kobalt-60 (ZFP) | Kobaltbis(2-ethylhexanoat) | Kobaltoctoat | Kohlendioxid als Treibmittel | Kohlendioxid, Druckgas-Betrieb oder -Labor | Kohlendioxid, fest | Kohlensaures Natrium | Kohlenstoff amorph | Kohlenstoff-14 (Nuklidlabor) | Kohlenstoffschwarz | Kohlensäure-Calciumsalz-Betrieb oder -Labor | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich, Flammpunkt 21 - 55°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich, Flammpunkt < 21°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich, Flammpunkt 21 - 55°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, entzündlich, Flammpunkt 21 - 55°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt 55 bis 100°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt > 100°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 4, leichtentzündlich, Flammpunkt < 21°C | Kohlenwasserstoff-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 5, leichtentzündlich, Flammpunkt < 21°C | Kreide-Betrieb oder -Labor | Kresol (mix)-Betrieb oder -Labor | Kresol (o,m,p)-Betrieb oder -Labor | Kresylglycidylether | KRISTALLÖL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich) | Krystallbenzol-Betrieb oder -Labor | Kumulus-Betrieb oder -Labor | Kältemischung: Trockeis-Lösemittel
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=L
Limonen | Lupranat T 80 | Lösungsmittelnaphtha (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt > 100°C)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=M
| m-Phenylendiamin | m-Tolylidendiisocyanat | Magnesiumsilikat, hydratisiert | Magneteisenstein | Magnetit | Maleinsäureanhydrid | MBI | MBPPD | MBS | MBT | MBTS | MDI | MEA-Betrieb oder -Labor | MEK-Betrieb oder -Labor | MEK-Oxim | Melamin | Mercaptanhärter | Mercaptobenzimidazol (MBI) | Mercaptobenzol-Betrieb oder -Labor | Mercaptoethanol-Betrieb oder -Labor | Merkaptanhärter | Merkaptobenzol-Betrieb oder -Labor | Methacrylsäuremethylester | Methan-Betrieb oder -Labor | Methanal-Betrieb oder -Labor | Methanal-Betrieb oder -Labor | Methancarbonsäure-Betrieb oder -Labor | Methancarbonsäure-Betrieb oder -Labor | Methanol-Betrieb oder -Labor | Methansulfonsäureethylester-Betrieb oder -Labor | Methansäure-Betrieb oder -Labor | Methantrichlorid-Betrieb oder -Labor | Methotrexat-Betrieb oder -Labor | Methyl-2-mercaptobenzimidazol (MMBI) | Methyl-2-methylpropenoat | Methylacetat-Betrieb oder -Labor | Methylaldehyd-Betrieb oder -Labor | Methylalkohol-Betrieb oder -Labor | Methylbenzol-Betrieb oder -Labor | Methylbis(2-dimethylaminoethyl)amin | Methylbutan-Betrieb oder -Labor | Methylcarbonsäure-Betrieb oder -Labor | Methylcellosolve | Methylchloroform | Methylcyanid-Betrieb oder -Labor | Methylenbis(4-phenylisocyanat) | Methylenchlorid-Betrieb oder -Labor | Methylendichlorid-Betrieb oder -Labor | Methylethylketon-Betrieb oder -Labor | Methylethylketonxim | Methylethylketoxim | Methylglycol | Methylglykol | Methylhexahydrophthalsäureanhydrid | Methylhydroxybenzole-Betrieb oder -Labor | Methylisobutylketon | Methylmethacrylat (MMA) | Methyloxybenzole-Betrieb oder -Labor | Methylphenole-Betrieb oder -Labor | Methylpropanon-Betrieb oder -Labor | Methylpropensäuremethylester | Methylsulfinylmethan-Betrieb oder -Labor | Methylsulfoxid-Betrieb oder -Labor | MHHPA | MHHPSA | MiBK | MIK | Mineralterpentin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich) | Mineralterpentin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C) | Mineralöl, Extrakt aus Erdöldestillation, krebserzeugend | Mineralölweichmacher, kennzeichnungsfrei | Mineralölweichmacher, krebserzeugend | MMA | MMBI | MNNG-Betrieb oder -Labor | Monochlorethylen | Monoethanolamin-Betrieb oder -Labor | Monoethylenglykol-Betrieb oder -Labor | Monohydroxybenzol-Betrieb oder -Labor | Monostyrol | Monothionsäure-Betrieb oder -Labor | Monoxidtoluole-Betrieb oder -Labor | Monuron | MPTD | MTX-Betrieb oder -Labor | Musterkaltreiniger für Teilereinigung | Mycophenolinsäure-Betrieb oder -Labor | Mycophenolsäure-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=N
N'-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid | N(1,1'-Dimethylethyl)-2-benzothiazolsulfonamid | N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-1,4-phenylendiamin | N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin (77PD) | N,N'-Bis-(2-aminoethyl)-ethylendiamin | N,N'-Bis-(2-methylphenyl)guanidin | N,N'-Di-o-tolylguanidin (DOTG) | N,N'-Diaryl-p-phenylendiamin (DAPD) | N,N'-Dicyclo-2-benzothiazolsulfenamid | N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylthiuramdisulfid | N,N'-Diphenylguanidin (DPG) | N,N'-Dithiodi-o-diphenylendibenzamid | N,N'-Dithiodimorpholin | N,N'-Ethylenthioharnstoff | N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid (DCBS) | N,N-Diethanolamin-Betrieb oder -Labor | N,N-Diethyl-ethanamin-Betrieb oder -Labor | N,N-Diethyldithiocarbaminsäure, Zinksalz | N,N-Diethylethanamin-Betrieb oder -Labor | N,N-Dimethyl-p-toluidin | N,N-Dimethylacetamid-Betrieb oder -Labor | N,N-Dimethylaminobenzol | N,N-Dimethylaminoethanol | N,N-Dimethylaminotoluol | N,N-Dimethylbenzylamin | N,N-Dimethylcyclohexylamin | N,N-Dimethylethanolamin | N,N-Dimethylformamid | N,N-Dimethylmethanamid | N,N-Ethylphenyldithiocarbaminsäure, Zinksalz | N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) | N-(Cyclohexylthio)phthalimid (CTP) | N-Benzyldimethylamin | n-Butanol-Betrieb oder -Labor | n-Butylacetat-Betrieb oder -Labor | n-Butylalkohol-Betrieb oder -Labor | n-Butylglykol | n-Caproylhydrid-Betrieb oder -Labor | N-Chlor-p-toluolsulfonamid-Natrium-Betrieb oder -Labor | N-Cyclohexyl-dimethylamin | N-Cyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid (CBS) | N-Cyclohexylsulfanylphthalimid | N-Di-(2-aminoethyl)-amin | n-Dipropylmethan-Betrieb oder -Labor | n-Heptan-Betrieb oder -Labor | n-Heptylhydrid-Betrieb oder -Labor | n-Hexan-Betrieb oder -Labor | N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) | N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP)-Betrieb oder -Labor | N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (MNNG)-Betrieb oder -Labor | N-Methylpyrrolidon-Betrieb oder -Labor | N-Oxydiethylendithiocarbamyl N'-oxydiethylensulfenamid, OTOS | N-Oxydiethylendithiocarbamyl-N'-oxydiethylensulfenamid | n-Pentan-Betrieb oder -Labor | N-Phenyl-N,N-dimethylamin | n-Propanol-Betrieb oder -Labor | n-Propylalkohol-Betrieb oder -Labor | N-t-butyl-2-benzothiazolsulfenamid (TBBS) | Nachbearbeitung von Polyesterharzprodukten | Nachbearbeitung von Polyurethanprodukten | Naphthen-Betrieb oder -Labor | Narcylen | Natrium-Betrieb oder -Labor | Natrium-p-toluolsulfonchloramid-Betrieb oder -Labor | Natriumazid-Betrieb oder -Labor | Natriumcarbonat | Natriumcarbonat, wasserfrei | Natriumdodecylsulfat-Betrieb oder -Labor | Natriumhydroxid-Betrieb oder -Labor | Natriumhydroxyd-Betrieb oder -Labor | Natriumhypochlorit-Lösung ab 10 % Chlor aktiv-Betrieb oder -Labor | Natriumlaurylsulfat-Betrieb oder -Labor | Natriummetasilikat | Natriumoxydhydrat-Betrieb oder -Labor | Natriumsilikat | Natriumsulfit | Natriumtosylchloramid-Betrieb oder -Labor | Natronbleichlauge-Betrieb oder -Labor | Natronhydrat-Betrieb oder -Labor | Natronlauge-Betrieb oder -Labor | NBT-Betrieb oder -Labor | Neon | Netzschwefel-Betrieb oder -Labor | Nickel-Pulver | Nitrilo-2,2',2''-triethanol | Nitrilotriessigsäure, Trinatriumsalz | Nitro BT-Betrieb oder -Labor | Nitroblau-Tetrazoliumchlorid (NBT)-Betrieb oder -Labor | Nitrotetrazoliumblau-Betrieb oder -Labor | NMP-Betrieb oder -Labor | Nonylphenol | Normalheptan-Betrieb oder -Labor | Normalhexan-Betrieb oder -Labor | Normalpentan-Betrieb oder -Labor | NORPAR (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 4, leichtentzündlich) | NP | NTA, Trinatriumsalz
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=O
o-Diaminobenzen-Betrieb oder -Labor | o-Diaminobenzol-Betrieb oder -Labor | o-Dianisidin-Betrieb oder -Labor | o-Dimethoxybenzidin-Betrieb oder -Labor | o-Hydroxybenzoesäure | o-Phenylendiamin-Betrieb oder -Labor | o-Phenylphenol-Betrieb oder -Labor | ODPA | Oldopal | Oldopal (Faserspritzen) | Oldopal (Handlaminieren) | Oldopal (Injektionsverfahren) | Oldopal (Pressen) | Oldopal (Wickeln) | OPD-Betrieb oder -Labor | OPP-Betrieb oder -Labor | Orbivet-Betrieb oder -Labor | Orbivet (spezielle Anwendung) | organische Peroxide | Ortho-Oxybenzoesäure | Orthophosphorsäure-Betrieb oder -Labor | OTOS | Oxacyclopentan-Betrieb oder -Labor | Oxalaldehyd-Betrieb oder -Labor | Oxoessigsäure-Betrieb oder -Labor | Oxomethan-Betrieb oder -Labor | Oxyammoniak (50 %ige wässrige Lösung)-Betrieb oder -Labor | Oxybenzol-Betrieb oder -Labor | Oxygen-Betrieb oder -Labor | Oxystrong-Betrieb oder -Labor | Oxystrong (spezielle Anwendung) | Oxytoluole-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=P
p,p'-Diphenylmethandiisocyanat | P-32 (Nuklidlabor) | P-33 (Nuklidlabor) | p-Mentha-1,8-dien | p-Methylphenylsulfonsäure-Betrieb oder -Labor | p-Nitroblautetrazoliumchlorid-Betrieb oder -Labor | p-Nonylphenol | p-tert-Butylcatechol | p-tert-Butylcatechol in Styrol | p-Toluolsulfonsäure-Betrieb oder -Labor | P32 (Nuklidlabor) | P33 (Nuklidlabor) | Palatal | Palatal (Faserspritzen) | Palatal (Handlaminieren) | Palatal (Injektionsverfahren) | Palatal (Pressen) | Palatal (Wickeln) | Palatinol | Parenzym-Betrieb oder -Labor | Parenzymol-Betrieb oder -Labor | Pentamethyldiethylentriamin | Pentamethylen-Betrieb oder -Labor | Pentamethylentriamin | Pentan-Betrieb oder -Labor | Pentan-1,5-dial-Betrieb oder -Labor | PER | Perchlorethylen | Perdrogen-Betrieb oder -Labor | Peressigsäuren der Gefahrgruppe IV-Betrieb oder -Labor | Peressigsäuren der Gefahrgruppen Ib, II und III-Betrieb oder -Labor | Perfluoressigsäure-Betrieb oder -Labor | Perhydrol-Betrieb oder -Labor | Peroxide, organisch | Peroxyessigsäuren der Gefahrgruppe IV-Betrieb oder -Labor | Peroxyessigsäuren der Gefahrgruppen Ib, II und III-Betrieb oder -Labor | PES der Gefahrgruppe IV-Betrieb oder -Labor | PES der Gefahrgruppen Ib, II und III-Betrieb oder -Labor | PGME | Phenol-Betrieb oder -Labor | Phenolhaltige Desinfektionsmittel, entzündlich | Phenolhaltige Desinfektionsmittel, Flammpunkt > 55 °C | Phenylalkohol-Betrieb oder -Labor | Phenylameisensäure | Phenylcarbinol | Phenylethan-Betrieb oder -Labor | Phenylethen | Phenylethylen | Phenylhydrat-Betrieb oder -Labor | Phenylmercaptan-Betrieb oder -Labor | Phenylmerkaptan-Betrieb oder -Labor | Phenylmethanol | Phenylsäure-Betrieb oder -Labor | Phenylwasserstoff-Betrieb oder -Labor | Phenyläthan-Betrieb oder -Labor | Phenyläthen | Phenyläthylen | Phosphor-32 (Nuklidlabor) | Phosphor-33 (Nuklidlabor) | Phosphorsäure-Betrieb oder -Labor | Phosphorsäure, Zinksalz | Phosphorsäure-tris(2-ethylhexyl)ester | Phosphorsäuretriethylester | Phthalsäure-bis-(2-ethylhexyl)ester | Phthalsäureanhydrid | Phthalsäuredibutylester | Phthalsäuredicyclohexylester | Phthalsäurediisobutylester | Phthalsäurediisodecylester | Pigment black 7 | Pigmentruß | Pimelinketon-Betrieb oder -Labor | PMDI | PMDT | Polyamide, Aminaddukt-Härter, Mannichbasen, wasserlösliche Amine | Polyamidoamine, Aminaddukt-Härter, Mannichbasen, wasserlösliche Amine | Polyesterharze, ungesättigt, styrolhaltig 30 bis 60 % | Polyesterharze, ungesättigt, styrolhaltig 30 bis 60 % (Faserspritzen) | Polyesterharze, ungesättigt, styrolhaltig 30 bis 60 % (Handlaminieren) | Polyesterharze, ungesättigt, styrolhaltig 30 bis 60 % (Injektionsverfahren) | Polyesterharze, ungesättigt, styrolhaltig 30 bis 60 % (Pressen) | Polyesterharze, ungesättigt, styrolhaltig 30 bis 60 % (Wickeln) | Polymeres Diphenylmethandiisocyanat | Polymeres MDI | Polyole | Polypox | Polyurethan-Nachbearbeitung | Polyurethan-Trennmittel, lösemittelhaltig (bisher VbF AIII) | Polyurethan-Trennmittel, lösemittelhaltig, entzündlich (bisher VbF AII) | Polyurethan-Trennmittel, lösemittelhaltig, leichtentzündlich (bisher VbF AI) | Polyurethan-Trennmittel, wässrig | Polyurethan-Trennmittel, wäßrig | Polyurethan-Trennmittel, wäßrig-alkoholisch, entzündlich | Propan-2-ol-Betrieb oder -Labor | Propandiol-1,2-Betrieb oder -Labor | Propanol-Betrieb oder -Labor | Propanol-1-Betrieb oder -Labor | Propanon-Betrieb oder -Labor | Propanon-2-Betrieb oder -Labor | Propylalkohol-Betrieb oder -Labor | Propylenglykol-Betrieb oder -Labor | Propylenglykol-1-methylether | Propylenglykolmonomethylether | Proxitane AHC-Betrieb oder -Labor | Proxitane AHC (spezielle Anwendung) | Prozessöle (Gummiindustrie), krebserzeugend | Prozessöle (Gummiindustrie),kennzeichnungsfrei | PUR-Trennmittel, lösemittelhaltig (bisher VbF AIII) | PUR-Trennmittel, lösemittelhaltig, entzündlich (bisher VbF AII) | PUR-Trennmittel, lösemittelhaltig, leichtentzündlich (bisher VbF AI) | PUR-Trennmittel, wässrig | PUR-Trennmittel, wäßrig | PUR-Trennmittel, wäßrig-alkoholisch, entzündlich | Pyranton-Betrieb oder -Labor | Pyridin-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=Q
Quarz | Quecksilber | Quecksilber(II)-chlorid-Betrieb oder -Labor | Quecksilberchlorid-Betrieb oder -Labor | Quecksilberdichlorid-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=R
R 134a | R 141b | R134a | R141b | R50-Betrieb oder -Labor | Reinigungsmittel (Tenside), entzündlich, Flammpunkt ab 21 °C bis 55 °C | Reinigungsmittel (Tenside), entzündlich, Flammpunkt ab 21 °C bis 55 °C (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel (Tenside), ohne Kennzeichnung, Flammpunkt über 55 °C | Reinigungsmittel (Tenside), ohne Kennzeichnung, Flammpunkt über 55 °C (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel (Tenside), reizend, entzündlich, Flammpunkt ab 21 °C bis 55 °C | Reinigungsmittel (Tenside), reizend, entzündlich, Flammpunkt ab 21 °C bis 55°C (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel (Tenside), reizend, Flammpunkt über 55 °C | Reinigungsmittel (Tenside), reizend, Flammpunkt über 55 °C (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel auf Alkalibasis, reizend | Reinigungsmittel auf Alkalibasis, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel auf Alkalibasis, ätzend | Reinigungsmittel auf Alkalibasis, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel auf Hypochloritbasis | Reinigungsmittel auf Hypochloritbasis (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel auf Säurebasis, reizend | Reinigungsmittel auf Säurebasis, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel auf Säurebasis, ätzend | Reinigungsmittel auf Säurebasis, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel basisch, reizend | Reinigungsmittel basisch, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel basisch, ätzend | Reinigungsmittel basisch, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Natriumcarbonat, reizend | Reinigungsmittel mit Natriumcarbonat, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Natriumcarbonat, ätzend | Reinigungsmittel mit Natriumcarbonat, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Natriummetasilikat, reizend | Reinigungsmittel mit Natriummetasilikat, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Natriummetasilikat, ätzend | Reinigungsmittel mit Natriummetasilikat, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Phosphorsäure, reizend | Reinigungsmittel mit Phosphorsäure, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Phosphorsäure, ätzend | Reinigungsmittel mit Phosphorsäure, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Salzsäure, reizend | Reinigungsmittel mit Salzsäure, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Salzsäure, ätzend | Reinigungsmittel mit Salzsäure, ätzend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Silikaten, reizend | Reinigungsmittel mit Silikaten, reizend (spezielle Anwendung) | Reinigungsmittel mit Silikaten, ätzend | Reinigungsmittel mit Silikaten, ätzend (spezielle Anwendung) | Resorcinphthalein-Betrieb oder -Labor | Retinnaphtha-Betrieb oder -Labor | Rizinusöl | Ruetapox/Bakelite EPR | Rutil | Ruß technisch | Rütapox/Bakelite EPR
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=S
S-35 (Nuklidlabor) | S35 (Nuklidlabor) | Salicylsäure | Salmiakgeist-Betrieb oder -Labor | Salpetersäure-Betrieb oder -Labor | Salpetersäure, rauchend-Betrieb oder -Labor | Salzsäure-Betrieb oder -Labor | Sauerstoff-Betrieb oder -Labor | Schutzmaßnahmen/Regeln für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Mindeststandards) | Schwefel-Betrieb oder -Labor | Schwefel-35 (Nuklidlabor) | Schwefelblüte-Betrieb oder -Labor | Schwefelether-Betrieb oder -Labor | Schwefelnaphtha-Betrieb oder -Labor | Schwefelsaures Eisenoxydul | Schwefelsäure-Betrieb oder -Labor | Schwefelsäuredodecylester, Na-salz-Betrieb oder -Labor | Schwefligsaures Natrium | Schwerspat-Füllstoffe | SDS-Betrieb oder -Labor | Se-75 (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) | Se-75 (ZFP) | Se75 (ZFP) | sec-Butanol-Betrieb oder -Labor | Selen-75 (ZFP) | Sextone-Betrieb oder -Labor | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich) | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich) | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C) | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, entzündlich) | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt 55 - 100°C | SHELLSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 5, leichtentzündlich) | Siedegrenzbenzin (KW-Gemische, bisherige Grenzwert- Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | Siedegrenzbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich) | Siedegrenzbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | Siedegrenzbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich) | Siedegrenzbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 5, leichtentzündlich) | Silber-Pulver | Silica, amorph | Siliciumdioxid, kolloidal | Siliciumdioxid, kristallin | SIQ-EPOX | Soda | Sodium-Betrieb oder -Labor | Solaestin-Betrieb oder -Labor | Solvent Naphtha leicht (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, entzündlich) | Solvent Naphtha schwer (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt 55 - 100°C) | Solvent Naphtha schwer (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt > 100°C) | SOLVESSO (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, entzündlich) | SOLVESSO (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt 55 - 100°C) | SOLVESSO (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 3, Flammpunkt > 100°C) | Spezialbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, entzündlich) | Spezialbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt 55 - 100°C) | Spezialbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, Flammpunkt > 100°C) | Spezialbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 1, leichtentzündlich) | Spezialbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 5, leichtentzündlich) | Spiritol-Betrieb oder -Labor | Spiritus-Betrieb oder -Labor | Spiroylsäure | Spirsäure | Sprays, entzündlich | Sprays, entzündlich, reizend, sensiblisierend | Sprays, hochentzündlich | Sprays, hochentzündlich, Basis Kohlenwasserstoff-Gemische | Sprays, hochentzündlich, gesundheitsschädlich | Sprays, hochentzündlich, reizend | Sprays, leichtentzündlich | Sprays, leichtentzündlich, reizend | Sprays, nicht kennzeichnungspflichtig | Spülmittel/Trennmittel, dichlormethanhaltig | Stabilisatoren | Stangenschwefel-Betrieb oder -Labor | Stearinsäure, Zinksalz | Steinkohlenteercreosot-Betrieb oder -Labor | Stickstoff-Betrieb oder -Labor | Stickstoff und Edelgase, Druckgas-Betrieb oder -Labor | Stickstoff und Edelgase, tiefkalt verflüssigt-Betrieb oder -Labor | Styrol | Sublimat-Betrieb oder -Labor | Sulfur-Betrieb oder -Labor | Sumpfgas-Betrieb oder -Labor | Synolite | Synolite (Faserspritzen) | Synolite (Handlaminieren) | Synolite (Injektionsverfahren) | Synolite (Pressen) | Synolite (Wickeln)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=T
TAD CID-Betrieb oder -Labor | TAD CID (spezielle Anwendung) | Talk, asbestfrei | Talkum, asbestfrei | TBBS | TBC | TBzTD | TCA | TCPP | TDCP | TDCPP | TDI-Isomerengemisch | TEA | TEA-Betrieb oder -Labor | Technisches MDI | TEDA | TEHP | Teilereinigung: Musterkaltreiniger | Telvar | TEP | TEPA | Terosol-Betrieb oder -Labor | Testbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich) | Testbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C) | Testbenzin (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 5, leichtentzündlich) | TETA | TETD | Tetrabenzylthiuramdisulfid (TBzTD) | Tetrachlorethen (PER) | Tetrachlorethylen | Tetraethylenpentamin | Tetraethylthioperoxydicarbonsäurediamid | Tetraethylthiuramdisulfid (TETD) | Tetrahydrofuran-Betrieb oder -Labor | Tetrahydrophthalsäureanhydrid | Tetramethylbenzidin-Betrieb oder -Labor | Tetramethylenglykol-Betrieb oder -Labor | Tetramethylenoxid-Betrieb oder -Labor | Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) | Tetramethylthiurammonosulfid (TMTM) | THF-Betrieb oder -Labor | Thioethylenglykol-Betrieb oder -Labor | Thioglykol-Betrieb oder -Labor | Thioguanidin-Betrieb oder -Labor | Thiophenol-Betrieb oder -Labor | Thiram | THPA | tiefkalte Gase: Stickstoff und Edelgase-Betrieb oder -Labor | Titan(IV)-oxid | Titandioxid | Titansäureanhydrid | TMB-Betrieb oder -Labor | TMD | TMQ | TMTD | TMTM | TOF | Toluen-Betrieb oder -Labor | Toluol-Betrieb oder -Labor | Toluol-4-sulfonsäure-Betrieb oder -Labor | Toluylendiisocyanat (2,4/2,6), Isomerengemisch | Tonerdehydrat | Tosylchloramidnatrium-Betrieb oder -Labor | Tosylsäure-Betrieb oder -Labor | trans-1-Methyl-4-(1-methylvinyl)cyclohexen | Treibmittel Kohlendioxid | Trenn-/Spülmittel, dichlormethanhaltig | Trennmittel zur PUR-Herstellung, lösemittelhaltig (bisher VbF AIII) | Trennmittel zur PUR-Herstellung, lösemittelhaltig, entzündlich (bisher VbF AII) | Trennmittel zur PUR-Herstellung, lösemittelhaltig, leichtentzündlich (bisher VbF AI) | Trennmittel zur PUR-Herstellung, wässrig | Trennmittel zur PUR-Herstellung, wässrig-alkoholisch, entzündlich | Trennmittel zur PUR-Herstellung, wäßrig | Trennmittel zur PUR-Herstellung, wäßrig-alkoholisch, entzündlich | Trennmittel/Spülmittel, dichlormethanhaltig | Trennmittel/Spülmittel, dichlormethanhaltig | TRI | Trichloressigsäure | Trichlorethansäure | Trichlorethen (TRI) | Trichlorethylen | Trichlormethan-Betrieb oder -Labor | Trichloräthylen | Tricolamin | Trieisentetroxid | Triethanolamin | Triethylamin-Betrieb oder -Labor | Triethylendiamin (Dabco) | Triethylendiamin-Katalysatoren ca. 30%ig in Dipropylenglykol | Triethylendiamin-Katalysatoren in 1,4-Butandiol | Triethylentetramin | Triethylphosphat | Trifluoressigsäure-Betrieb oder -Labor | Trifluorethansäure-Betrieb oder -Labor | Trihydroxytriethylamin | Trikresole-Betrieb oder -Labor | Trimethyhexamethylendiamin | Trimethyl-1,6-hexandiamin | Trimethylhexan-1,6-diamin | Trinatriumnitrilotriacetat | Trinatriumnitrilotriessigsäure | Trioctylphosphat | TRIS-Betrieb oder -Labor | Tris(1,3-dichlor-2-propyl)phosphat | Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat | Tris(1-chlor-2-propyl)phosphat | Tris(1-chlormethyl-2-chlorethyl)phosphat | Tris(2-chlor-1-(chlormethyl)-ethyl)phosphat | Tris(2-chlorisopropyl)phosphat | Tris(2-ethylhexyl)phosphat (TEHP) | Tris(dimethylaminomethyl)phenol | Tris(hydroxymethyl-)aminomethan (TRIS)-Betrieb oder -Labor | Tris(isooctyl)phosphat | Tris-(2-hydroxyethyl)amin | Tris-beta-oxethylamin |
| Triäthylentetramin | Trockeneis | Trockeneis-Aceton-Kältemischungen | Trockeneis-Ethanol-Kältemischungen | Trockeneis-Isopropanol-Kältemischungen | Trockeneis-Lösemittel-Kältemischungen | Trometamol-Betrieb oder -Labor | Tromethamin-Betrieb oder -Labor | Trypsin-Betrieb oder -Labor | Tryptar-Betrieb oder -Labor | Trypture-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=U
Ultrasil | Umgangsvoraussetzungen für radioaktive Stoffe | Ungesättigte Polyesterharze, styrolhaltig 30 bis 60 % | Ungesättigte Polyesterharze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Faserspritzen) | Ungesättigte Polyesterharze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Handlaminieren) | Ungesättigte Polyesterharze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Injektionsverfahren) | Ungesättigte Polyesterharze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Pressen) | Ungesättigte Polyesterharze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Wickeln) | UP-Harze, styrolhaltig 30 bis 60 % | UP-Harze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Faserspritzen) | UP-Harze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Handlaminieren) | UP-Harze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Injektionsverfahren) | UP-Harze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Pressen) | UP-Harze, styrolhaltig 30 bis 60 % (Wickeln)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=V
VARSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich) | VARSOL (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C) | VC | Venno FF super-Betrieb oder -Labor | Venno FF super (spezielle Anwendung) | Venno Vet 1 | Venno Vet 1 (spezielle Anwendung) | Venno Vet 1 super | Venno Vet 1 super (spezielle Anwendung) | Vestinol | Viapal | Viapal (Faserspritzen) | Viapal (Handlaminieren) | Viapal (Injektionsverfahren) | Viapal (Pressen) | Viapal (Wickeln) | Vinylamid-Betrieb oder -Labor | Vinylbenzol | Vinylchlorid | Vitriolöl-Betrieb oder -Labor | Vulkanisationsdämpfe | Vulkasil
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=W
Wasserstoff-Betrieb oder -Labor | Wasserstoffperoxid-Betrieb oder -Labor | Wasserstoffsuperoxid-Betrieb oder -Labor | Waterpoxy | Weingeist-Betrieb oder -Labor | White spirit (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, entzündlich) | White Spirit (KW-Gemische, frühere Grenzwert-Gr. 2, Flammpunkt 55 - 100°C) | Wofasteril E400-Betrieb oder -Labor | Wofasteril E400 (spezielle Anwendung)
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=X
| Xylen, Isomere-Betrieb oder -Labor | Xylol, Isomere-Betrieb oder -Labor
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=Y
Yb-169 (Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) | Yb-169 (ZFP) | Yb169 (ZFP) |
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=Z
ZDBC | ZDEC | ZDMC | ZDMDC | ZEPC | Zink-2-mercaptobenzothiazol (ZMBT) | Zink-bis(N,N-dimethyl-dithiocarbamat) (ZDMDC) | Zink-Dibutyldithiocarbamat | Zink-Diethyldithiocarbamat | Zink-Ethylphenyldithiocarbamat | Zinkdibutyldithiocarbamat (ZDBC) | Zinkdiethyldithiocarbamat (ZDEC) | Zinkdimethyldithiocarbamat | Zinkdistearat | Zinkethylphenyldithiocarbamat (ZEPC) | Zinkoctadecanoat | Zinkoxid | Zinkphosphat | Zinkstearat | Zinksulfid | Zinkweiß | Zinn(II)-2-ethylhexanoat | Zinn(II)-ethylhexanoat | Zinn-2-ethylhexanoat | Zinnethylhexanoat | Zinnisooctanoat | Zinnoctanoat | Zinnoctoat | Ziram | ZMBT | Zyklohexan-Betrieb oder -Labor | Zyklohexanon-Betrieb oder -Labor | Zyklopentan-Betrieb oder -Labor
Glas (W3)
"Glas" kannten die Germanen nicht. Als es die Römer einführten übertrugen sie (die Germanen) die damalige Bezeichnung für den Bernstein auch auf diesen unbekannten Stoff (germ. "glesum", "glaesum", "glesuini", nach Tacitus (Germ. 45) und Plinius (N. H. XXXVII, 42)). Später übertrug sich der Stoffname dann auch auf das aus Glas hergestellte "Trink-Glas". Oder auch auf das "Stunden-Glas" mit dem man die Stunden mass, woraus dann wieder "glasen" hervorging, das halbstündige Läuten der Schiffsglocke wenn das (Halb-)Stundenglas wieder umgedreht wurde.
Für dt. "Glas" wird die Wurzel ide. "*ghel-" = dt. "glänzend", "schimmernd", "blank" postuliert. Damit rückt dt. "Glas" in die Verwandtschaft von dt. "Glanz" und dt. "gelb". Als weitere Verwandte findet man griech. "chlorós" = dt. "gelbgrün" und damit dt. "Chlor", lat. "helvus" = dt. "honiggelb", dt. "Galle" (nach ihrer gelblich grünen Farbe), dt. "Gold" ("das Gelbliche", "das Blanke"), dt. "gleißen", dt. "glitzern", dt. "glimmen", dt. "Glimmer", dt. "glühen", dt. "Glut", dt. "glotzen (wörtlich dt. "anstrahlen", dt. "glatt", dt. "Glatze", dt. "gleiten", dt. "glitschen".
Bei Adelung findet man:
Das "Glas", des -es, plur. die Gläser. 1. Ein jeder glänzender Körper. In dieser weitesten Bedeutung war es ehedem sehr gewöhnlich, verschiedene Körper dieser Art zu bezeichnen. Daß die alten Deutschen den "Bernstein" "Gles" genannt haben, erhellet aus dem Tacitus und Plinius. Die alten Schweden nannten das "Gold" "Glris", "Gläs", "Bargläses", so wie die Phrygier aus eben dieser Ursache "Gleros", "Gliros". Auch das Latein. "Glacies", "Eis", gehöret hierher. Im Deutschen kommt diese Bedeutung nur noch in den Zusammensetzungen "Glaskopf", "Glaserz", "Spießglas" u. s. f. vor, wo es so viel als "Glanz" bedeutet. 2. In engerm Verstande, ein seiner, derber, glänzender, durchscheinender, im Feuer beständiger Körper, der aus der Zusammenschmelzung erdiger Theilchen bestehet, und unter manchen Umständen auch eine Schlacke genannt wird. Das Sonnenfeuer verwandelt die meisten Körper in Glas. Bley läßt sich am leichtesten in Glas verwandeln. Daher die Zusammensetzungen "Bleyglas" oder "Glätte", "Kupferglas", "Zinnglas". In beyden Bedeutungen ist der Plural nur von mehrern Arten üblich. 3. In der engsten Bedeutung, ein aus Sand oder Kieseln mit einem Alkali und Salz zusammen geschmelzter durchsichtiger glänzender Körper, welcher im gemeinen Leben zu mancherley Bedürfnissen gebraucht wird. 1) Eigentlich, wo der Plural gleichfalls nur von mehrern Arten gebraucht wird. Glas machen. Glas schleifen. Venetianisches Glas. Weißes, grünes, rothes Glas. Fensterglas, Spiegelglas, Frauenglas u. s. f. Zu Glas werden. Glas färben. Auf Glas mahlen. Figürlich wird auch die Hornhaut im Auge der Pferde im gemeinen Leben Glas genannt. 2) Figürlich, aus diesem Glase bereitete Dinge, Diminut. das Gläschen, Oberd. Gläslein. Daher die Zusammensetzungen: "Tintenglas", "Essigglas", "Uringlas", "Trinkglas", "Stundenglas", "Brennglas", "Fernglas", "Vergrößerungsglas", "Augenglas", "Bierglas", "Weinglas", "Spitzglas" u. s. f. theils Gefäße, theils andere Werkzeuge aus Glas zu bezeichnen. Im gemeinen Leben wird das "Stundenglas" nur schlechthin das "Glas" genannt. Ein Glastropfen, ein kleines Fläschchen. Am häufigsten ist ein aus Glas verfertigtes Trinkgeschirr unter dem Nahmen des Glases üblich. Die Gläser ausspülen. Ein Glas Bier, ein Glas Wein, ein Glas voll Bier oder Wein. Ein Glas Wasser trinken. Die vollen Gläser leeren. Ein Glas Wein oder ein Gläschen Wein trinken, im täglichen Umgange oft auch, so viel Wein trinken, als man eben bedarf oder zu bedürfen glaubt.
Anm. "Glas", "Glis", "Gliz" kommt in den mittlern Zeiten häufig für "Glanz" überhaupt vor, S. "Glanz" und 1. "Gleißen". In der dritten eingeschränktesten Bedeutung lautet es schon bey dem Willeram "Glas", im Isländ. "Glaer", im schwed. "Glas", im Engl. "Glass", im mittlern Lat. "Glacia", im Franz. "Glace", im Dän. "Glar", "Glas", im Angels. "Glaes".
(E?)(L?) http://www.dieglasstrasse.de/
Die Glasstraße - die bedeutendste Glasregion in Deutschland
Wer Sinn für das Schöne, für Harmonie und Sinnlichkeit hat, wird im Bayerischen und Oberpfälzer Wald fündig.
Die Glasstraße in Ostbayern ist mit etwa 250 Kilometern eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands.
Sie führt von Neustadt an der Waldnaab quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald bis nach Passau.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Glas
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Glas" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1750 auf.
Erstellt: 2014-12
Gold, Au - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Farbe und bedeutet "gelblich", "blank".
Das "Gold" verdankt seinen Namen der gelblichen Farbe, mhd. "golt", ahd. "gold" bedeutete ursprünglich "das Gelbliche" und ist eine gebeugte Form von "gelb", das mhd. "gel", ahd. "gelo" soviel wie "glänzend" bedeutete.
Das Symbol "Au" geht auf lat. "Aurum" = "Gold" zurück.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des lat. Elementnamens "aurum" (lat. "aurora" = "Morgenröte").
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_g.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Blattgold | Dukatengold | Eugene Goldwasser | Feuervergoldung | Gold | Gold(III)-chlorid | Gold(III)-oxid | Goldberyll | Goldelektrolyt | Goldfluss | Goldpurpur | Goldrubinglas | Goldschlägerhaut | Goldschmidt GmbH | Goldsulfid | Goldsynthese | Gold Book | Heyden-Gold | Judengold | Kolloidales Gold | Kompositionsgold | Nordisches Gold | Rauschgold | Tetrachloridogoldsäure | Vergolden
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Gold | Gold(III)-chlorid | Gold(III)-oxid | Goldsulfid | Tetrachlorogold(III)-Säure
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Die Goldvorkommen im Landkreis Waldeck-Frankenberg | Gold | Gold/Comment | Gold/Comment/2004-06-20 | Gold/Comment/2004-06-20/00:40:58+02:00 | Goldamalgam | Goldberyll | Goldfieldit | Goldfieldita | Goldfieldite | Goldichit | Goldichita | Goldichite | Goldmanit | Goldmanita | Goldmanite | Goldquarryit | Goldquarryite | Goldschmidtine | Goldschwefel | Indien/Karnataka/Kolar Gold Fields | Genehmigungen/Alan Goldstein | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Julgoldit-(Fe2+) | Julgoldit-(Fe2+) | Manganoan Goldmanite | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Gold | Threadgoldit | Threadgoldite
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Gold (79) - Symbol: Au - Gruppe: Kupfergruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Gold - Au - 79 - 196.97
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Gold (Element) | Gold (Mineral)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Gold (Element) | Gold (Mineral)
(E?)(L?) http://www.stern.de/wirtschaft/geld/begehrtes-edelmetall-die-interessantesten-fakten-ueber-gold-1574677.html
Begehrtes Edelmetall
Die interessantesten Fakten über Gold
1/ 37
Gold zählt zu den ersten Metallen, die von Menschen verarbeitet wurden. Schon seit 6000 Jahren wird das Edelmetall gefördert und weiterverarbeitet. Die Erklärung: Gold kommt in der Natur in reiner Form vor, lässt sich gut bearbeiten und rostet nicht.
...
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
Rehn, Ulrike Karin - 2005 - Physik - DNA als Klebstoff: Untersuchungen zur Wirkung und Wechselwirkung mit Gold-Nanopartikeln
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Gold
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Gold | Goldquarz
Erstellt: 2011-08
Goldseife (W3)
Die Bezeichnung "Goldseife" oder auch "Seifengold" basiert auf arab. "Sief" = "fließendes Wasser". Es handelt sich um "Gold", das aus Flusssand herausgewaschen wurd.
"Seife" liegt allerdings auch schon als ahd. "seifa", "seipfa" = "Seife", wörtlich "Tröpfelndes", mhd. "sifen" = "tröpfeln", "sickern", vor.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_g_1.html
Goldseifen
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
Goldseife | Goldseifenwerk
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
H
Hafnium, Hf (W3)
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Das Element "Hafnium" verdankt seinen Namen lat. Namen "Hafnia", dem neulateinischen Namen der Stadt "Kopenhagen". Kopenhagen war die Heimatstadt des dänischen Physikers Niels Bohr, der das Element theoretisch vorhersagte.
Halogene (W3)
Zu den "Halogenen" gehören die fünf Elemente der VII. Hauptgruppe Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat. Ihren Namen verdanken sie ihrer Eigenschaft als "Salzbildner" von griech. "háls", "halós" = "Salz" und "-genes" = "verursachend".
Hafnium, Hf - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "hafnia", den alten Name für "Kopenhagen".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben und en dritten Buchstaben des Elementnamens.
Zu ergänzen wäre noch, dass "Kopenhagen" der Wohnsitz des dänischen Physikers Niels Bohr (1885-1962) war. Bohr hatte das Element theoretisch vorhergesagt.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Halogene, Halogens - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf griech. "halos" = "Salz" und griech. "genes" = "hervorbringend" (vgl. "genesis") und bedeutet also "Salzbildner". Zu dieser 7. Hauptgruppe zählen die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat.
Die engl. Bezeichnung ist "Halogens".
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
Hassium, Hs - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (108) (engl. "hassium") bezieht sich auf das Bundesland "Hessen", Deutschland. Das Element 108 "Hassium" wurde 1984 in Darmstadt von der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) synthetisiert.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben und mittleren Buchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_h.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E2)(L2) http://www.kernchemie.uni-mainz.de/jvkratz/TRANSACTINIDE.HTML
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Hassium
Helium, He - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements engl. "helium" bezieht sich auf griech. "helios" = "Sonne". Es wird auf der Sonne vermutet.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
hiedu
Periodensystem der Elemente
Periodic Tables of the Elements in German
(E6)(L1) http://www.jergym.hiedu.cz/~canovm/vyhledav/varianty/nemecko2.html
(E2)(L1) http://xerius.jergym.hiedu.cz/~canovm/vyhledav/varianty/germany.html
Holmium, Ho - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Stockholm" dessen lateinischer Name lat. "Holmia" lautet. In der Umgebung von Stockholm fand man große Mengen Minerale mit diesem Element. "Holmium", engl. "holmium" ("Ho"), wurde im Jahre 1878 von den Schweizern Soret und Delafontaine und dem Schweden Cleve entdeckt. Die Namensgebung erfolgte auf Grund des Vorschlags von "Per Theodor Cleve". Mit der Unterstützung von "Jacques-Louis Soret" wurde die Benennung (1880) offiziell.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_h.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
I
Indium, In - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (eng.: indium) bezieht sich auf seine charakteristische "indigoblaue" Spektrallinie (die bisher bei anderen Elementen nicht vorkam). Nachdem Bunsen und Kirchhoff 1860 die Spektralanalyse entdeckt hatten, war Indium (nach Cäsium, Rubidium und Thallium) das vierte Element, das 1863 mit ihrer Hilfe von dem deutschen Physiker Ferdinand Reich (1799-1882) und dem Chemiker Hieronymus Theodor Richter (1824-1898) in Freiburg nachgewiesen wurde.
Die Bezeichnung des Pigments "Indigo" geht zurück über "indico" auf lat. "indicum" = "die indische Substamz", "der indische Farbstoff".
Die Sanskrit-Bezeichnung "nih" (sanskr. "nila" = "dunkelblau") wurde über arab. "al-nil", "annil" zu "Anilin".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_i.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Iod, Jod, I, J - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses 1811 von dem Franzosen "Bernard Courtois" (1777-1838) in Dijon - eher unfreiwillig - entdeckten chemischen Elements "Jod", oder fachsprachlich "Iod", frz. "iode", engl. "iodine" bezieht sich auf griech. "iodes", "ioeides" = "veilchenfarbig", "violett", da beim Erhitzen von Jod veilchenblauer Dampf zu sehen ist.
Wegen Geldmangel konnte sich Courtois der weiteren Forschung nicht widmen und überließ die weitere Forschung dem befreundeten Physiker und Chemiker "Charles-Bernard Désormes" (1777-1862). Dieser gab die Entdeckung am 29 November 1813 bekannt.
Namensgeber war jedoch der englische Chemiker "Sir Humpry Davy" (1778-1829), der auf dem Weg nach Italien in Frankreich Zwischenstation machte. In seinem Reisegepäck hatte er ein Labor, mit dem er einige Experimente durchführte. Mit Datum 10. Dezember 1813 sandte er seine Ergebnisse an die "Royal Society of London" und machte darin auf die Ähnlichkeit mit Chlor aufmerksam. Er gab dem engl. "Iodine" seinen Namen nach dem bei Chlor ähnlichen violetten Dampf.
Courtois hatte auch Louis-Joseph Gay-Lussac (1778-1850) und André M. Ampère (1775-1836) eine Probe seiner Entdeckung gegeben. Gay-Lussac veröffentlichte am 01. August 1814 eine Publikation in der er das Element "Iode" benannte.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben der fachsprachlichen Bezeichnung "Iod". Aber auch "J" kann, auf Grund der älteren Bezeichnung "Jod" als chemisches Symbol verwendet werden.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_i.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Iridium, Ir - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements "Iridium", engl. "iridium" bezieht sich auf griech. "irideios" = "regenbogenfarbig" (wegen der Vielfarbigkeit seiner Verbindungen, "Iris" = "Göttin des Regenbogens"). Das Element wurde 1803 von dem Engländer "Smithson Tennant" (1761-1815) entdeckt.
Auf Grund der besonderen Härte von Iridium-Platin-Legierungen werden diese für wichtige Eichmaße wie das Pariser Urmeter oder das Prototyp-Kilogramm oder auch für Füllfederhalter-Spitzen verwendet.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_i.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
J
K
Kalium, K, Potassium - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements "Kalium", engl. "potassium" bezieht sich auf arab. "al kalja" = dt. "Pflanzenasche" (arab. "al kalja" = dt. "Pflanzenasche"). Dem Engländer "Humphry Davy" gelang 1807 der Nachweis von Kalium mittels elektrolytischer Spaltung.
Im engl. "Potash", das 1648 zum ersten Mal auftauchte, steckt das neulat. "potassa". Kaliumkarbonat, "Potassium carbonate", wurde in besonderen Verfahren (Wässern und Trocknen) und eigens dafür vorgesehenen eisernen Töpfen, engl. "pot", aus der "Asche", engl. "ash", von Pflanzen gewonnen.
Allerdings handelt es sich dabei um eine Lehnübersetzung des ndl. "potaschen". Dabei unterschied man ursprünglich nicht zwischen Kalium- und Natrium-Salzen. Erst "Martin Heinrich Klaproth" machte in seinem Vortrag für die Königliche Akademie in Berlin am 26 Januar 1797 auf den Unterschied aufmerksam.
Die Chemiker Gay-Lussac und Thénard, benannten die Metalle Kalium und Natrium zunächst als "métal de potasse" und "métal de soude" und schließlich "Potassium" und "Sodium".
Der deutsche Forscher "Ludwig Wilhelm Gilbert" benutzte bei seiner Übersetzung in den "Annalen der Physik", 1809 (vol. 31) die Bezeichnungen "Kalium" und "Natronium".
Das chemische Symbol "K" für dt. "Kalium", engl. "Potassium" geht zurück auf den lateinischen Elementnamen "kalium".
Im Jahr 1813 stellte "Berzelius" in einer Veröffentlichung in Thomas Thomson's "Annals of Philosophy", sein System der chemischen Symbole als ein- oder zweibuchstabige Abkürzungen der lateinischen Elementbezeichnungen vor. Darin folgt er noch den Bezeichnungen "Po" ("Potassium"" und "So" ("Sodium") des britischen Entdeckers "Sir Humphry Davy". Aber bereits im folgenden Jahr entschied er sich für "K" und Na" als chemische Zeichen für "Kalium" und "Natrium".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_k.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Kalkspat, Spat (W3)
Kalkspat kommt in den Formen Kalkstein, Kreide und Marmor vor. Die Bezeichnung "Spat" kommt auch in "Feldspat" und "Flußspat" vor und ist verwandt mit "Span" und "Spaten" (= "langes, flaches Holzstück"). Diese Bezeichnung bezieht sich auf das plattenartige Auftreten dieser Materialien.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_k.htm
(E?)(L?) http://www.kalkspat.de/
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Minerale/calcit.htm
Mineralienporträt Calcit: Bebilderte Informationen zu Fluoreszenz, Doppelbrechung, Vorkommen in Lebewesen u.a.
Kassiterit, Britannic, Cassiterid Inseln (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(Zinnstein) - Der Name stammt aus dem phönizischen "Cassiterid", das die englischen und irischen Inseln beschrieb. Tatsächlich versuchte die grösste phönizische Kolonie Chartage im 6.Jh v.Chr. das Zinnmonopol zu beherrschen, indem sie versuchte, Zinnerze direkt von den ursprünglichen Abbauorten zu importieren, den "Zinn-Inseln", bekannt mit dem Namen "Cassiterid Inseln". Ein phönizisches Wort für "Zinnland" lautet "B'ratan" aus dem sich dann bei Aristoteles "Britannic" entwickelte.
Kernseife (W3)
Die Bezeichnung "Kernseife" geht auf das Herstellungsverfahren der Seifen zurück. Dabei wird der "Seifenkern" (im Unterschied zu "Schmierseife") aus einem Gemisch durch Zusatz von Kochsalz abgeschieden.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kernseife/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Seife/
5.2 Kernseife
Kobalt, Cobalt, Cobalt, Co, Kobolt - chemisches Element (W2)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den "Kobold" (engl. "goblin"). Als deutsche Bergleute das Kobalt fanden, wurden Sie krank. Sie führten es auf eine böse Kraft zurück und nannten es nach dem mhd. "kobalt" = "Kobold". Später stellte sich heraus, dass die Krankheiten auf Arsen zurückzuführen war, das oft zusammen mit Kobalt zu finden ist.
Eine andere Variante besagt, dass ein Kobold die Verhüttung des, dem Eisenerz ähnlichen, Kobalterzes verhindere. Allgemein scheint es jedenfalls auf eine Legende der Bergleute zurückzugehen, die dem "Kobalt", also einem Kobolt die Verunreinigung des abgebauten Erzes zuschrieben (was vermutlich zu einem schlechteren Kilopreis-/Tonnenpreis und zu einer schlechteren Entlohnung führte. (Und dann war ja wirklich der Wurm, d.h. der Kobolt drin.)
Eine weiter Variante besagt, dass "Kobalt" auf das griech. "kobalos" = "Mine" zurückgeht.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des lat. Elementnamens "Cobaltum".
Nun bleibt allerdings noch die Frage nach der herkunft des "Kobolt". Dieser setzt sich wahrscheinlich zusammen aus dem mhd. "kobe" = "Koben" = "Stall", "Käfig" und mhd. "holt" = "hold" oder "walten". Der "KObolt" war also der Geist, der im Stall sein unwesen trieb, der "Stallwalter".
Kohlenstoff, Carbone, Carbon, C - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf altgerm. "kolo" = "Kohle" und lat. "carbo", "carbonis" = "Kohle", "Hozkohle".
Namensgeber war A.L.Lavoisier, 1775, der es als eigenständiges Element nachwies und ihm den Namen "Carboneum" gab.
Das Symbol "C" bezieht sich auf "carboneum", von lat. "carbo" = "Kohle".
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Kohlenstoffgruppe, Kohlenstoff-Siliciumgruppe, Tetrels, Carbon-group - Elementgruppe (W2)
Zur "Kohlenstoffgruppe" zählt man die Elemente Kohlenstoff, Silicium, "Germanium", Zinn, Blei. Die vollständie Bezeichnung ist "Kohlenstoff-Siliciumgruppe" (nach den beiden wichtigsten Vertretern), was jedoch im Alltag zu "Kohlenstoffgruppe" verkürzt wird.
Das besonder an dieser Elementgruppe ist, dass sie sowohl Nichtmetalle (Kohlenstoff und Silicium) als auch Metalle ("Germanium" (das als Halbmetall bezeichnet wird), Zinn und Blei) enthält.
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf den wichtigsten Vertreter dieser 4. Hauptgruppe "Kohlenstoff. Die auch benutzte Bezeichnung "Kohlenstoff-Siliciumgruppe" bezieht den zweiten wichtigen Vertreter "Silicium" ein. Als weiter Elemente gehören dier Gruppe "Germanium", Zinn und Blei.
Die engl. Bezeichnung "Tetrels", die neben "Carbon-group" verwendet wird bezieht sich auf die 4. Hauptgruppe, von griech. tetra" = "vier" und "els" = Kurzform für "Elements".
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
Kohlenstoffnanoröhre (W3)
Engl. "Nanotube", "nano tube" ("NT") = dt. "Nanoröhrchen" gehört in das Reich der Chemie. "Nanotube" setzt sich zusammen aus griech. "nãnos" = dt. "Zwerg" (bei Maßangaben entspricht "nano" = "10**-9") und engl. "tube" für "Röhre" (lat. "tuba" = "Röhre", "Tube", vgl. dt. "Tube", "Tuba").
Engl. "Nanotube" und engl. "Carbon Nanotube" ("CNT") bzw. dt. "Nanoröhrchen" und "Kohlenstoffnanoröhren", werden dabei synonym verwendet. Der "Carbon"-Anteil geht dabei zurück auf lat. "carbo" = "Kohle" und steht für "Kohlenstoff". Die "Kohlenstoffnanoröhrchen" wurden im Jahr 1991 vom dem Japaner Sumio Iijima entdeckt. Die "Röhre" wird durch die entsprechend angeordneten Kohlenstoffatome gebildet. Das Besodere an Nanotubes ist ihre bis zu 20 mal höhere Zugfestigkeit als Stahl. Dabei sind sie flexibel und können je nach Anordnung der Kohlenstoffatome Leiter, Halbleiter oder Isolatoren sein.
Die "Kohlenstoffnanoröhrchen" werden ganz grob in drei Gruppen aufgeteilt:
- einwandige Röhren werden als "SWNT" ("Single Wall Nano Tubes") bezeichnet
- doppelwandige Röhren werden als "DWNT" ("Double Wall Nano Tube") bezeichnet
- mehrwandige Röhren werden als "MWNT" ("Multi Wall Nano Tube") bezeichnet
Der Durchmesser liegt je nach Art bei 0,4nm bis 500nm. Die Länge kann variiert werden und geht bis mehrere Mikrometer.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.scinexx.de/index.php?cmd=focus_rubrik&rubrik=Technik
Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft
Erstellt: 2010-11
Krypton, Kr - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "kryptos" = "verborgen". Diese Namenswahl iat bedingt durch das schwierige Auffinden des Elements durch Sir William Ramsay (1852-1916) und seinem Assistenten Morris W. Travers (1872-1961) bei der Untersuchung von flüssiger Luft (30. Mai 1898).
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_k.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Krypton | Kryptondifluorid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Krypton | Kryptondifluorid | Kryptonfluorid
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=K
(E1)(L1) http://home.kpn.nl/vanadovv/PernamenET.html
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Krypton (36) - Symbol: Kr - Gruppe: Edelgase
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Krypton - Kr - 36 - 83.798
(E?)(L?) http://www.quantenwelt.de/stichwort.php?buchstabe=alle
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/nameorigin.php
(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/iuv_abwasserlexikon_k.htm
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Krypton
(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/k/K.htm
Kupfer
Cuivre
Copper
Cu - chemisches Element
Bronzezeit (W2)
Dass "Kupfer" ("Cu") und "Zypern" zusammenhängen scheint unbestritten. In der Antike befanden sich auf Zypern viele Kupferminen. Allerdings habe ich unterschiedliche Hinweise gefunden. So meinen einige Quellen "Kupfer" sei der Namensgeber von "Zypern", während andere meinen "Zypern" sei der Namensgeber von "Kupfer".
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "aes cuprum" = "Erz von der Insel Zypern" das wiederum auf griech. "kupros", "kypros" = "Zypern" (Insel) zurückgeht (also das "zyprische (Erz)". Dort war im Altertum eine der bekanntesten Lagerstätten von "Kupfer". Und bereits in urgeschichtlicher Zeit soll dort Kupfer abgebaut worden sein. Aus griech. "kupros" wurde lat. "cyprium" und lat. "cuprum" = "Kupfer". In Frankreich wurde es zu "cuivre" und in England zu "copper".
Die chemische Abkürzung "Cu" bezieht sich auf die lateinische Bezeichnung "cuprum".
Die Verarbeitung von Kupfer und Zinn zu der Legierung Bronze gab der "Bronzezeit" (-3500 bis -1500, obwohl auch noch im 18.Jh. Geschütze aus Bronze gegossen wurden) ihren Namen.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_k.htm
Kupfer | Kupferglanz | Kupferglimmer | Kupferkies | Kupferlasur | Kupferschaum | Kupfervitriol
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/cu.htm
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(E?)(L?) http://www.chemie.de/kupfer.html
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Kupfer.html
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.copperalliance.de/aus--und-weiterbildung/kupferfakten
Kupferfakten
- 1. Die Römer gaben "Kupfer" seinen Namen. Sie nannten es "aes cyprium" ("Erz aus Zypern"), da in der Antike das meiste Kupfer auf Zypern gewonnen wurde. Das Wort wurde später in "cuprum" abgewandelt, woraus sich auch die heutige Bezeichnung "Kupfer" ableitet. ...
- 2. Aus Kupfer und Kupferlegierungen bestehende Werkzeuge ...
- 3. Die verschiedenen Farben, die von Feuerwerkskörpern erzeugt werden, ...
- 4. Die Freiheitsstatue von New York besteht aus mehr als 80 Tonnen Kupfer, ...
- 5. Die meisten Leiterplatinen für elektronische Produkte werden hergestellt, ...
- 6. Kupfer wurde einst verwendet, um den Dinar herzustellen und kommt auch heute bei der Herstellung des Euros zum Einsatz. ...
- 7. Archäologen zufolge wurden Kupferrohre erstmals im alten Ägypten, ungefähr im Jahr 2750 v. Chr., für den Transport von Wasser verwendet. ...
- 8. Die außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit von Kupfer ist in vielen unwirtlichen Umgebungen von unschätzbarem Wert. ...
- 9. Die Existenz von Mikroben wurde zwar erst im 19. Jahrhundert entdeckt, ...
- 10. Reines Gold ist so weich, dass man es mit den bloßen Händen verformen kann. ...
- 11. In einer seiner spektakulärsten und futuristischsten Anwendungen in dem weltweit größten Large Hadron Collider des CERN in der Schweiz wird Kupfer für die Matrix in den Supraleitern verwendet. ...
- 12. Im 18. Jahrhundert erfand der Uhrenmacher John Harrison Schiffschronometer und Uhren, ...
- 13. Wissenschaftliche Studien haben die antimikrobielle Wirksamkeit von Kupfer gegenüber einige der gefährlichsten Arten von Bakterien, Pilzen und Viren aufgezeigt. ...
- 14. Von den Marmeladentöpfen unserer Großmütter bis hin zu den Kasserollen der Michelin-Sterneköche in den besten Restaurants ...
- 15. In jedem Hochgeschwindigkeitszug kommen ungefähr 20 Tonnen an kupferhaltigen Komponenten zum Einsatz, ...
- 16. An Trinkwassersystemen durchgeführte Studien haben bestätigt, ...
- 17. Ein durchschnittlicher Mittelklassewagen enthält bis zu 22,5 kg Kupfer. ...
- 18. Der Koloss von Rhodos, eines der sieben Weltwunder, wurde im dritten Jahrhundert vor Christus aus Bronze gefertigt, ...
- 19. Die Ringgeneratoren der größten Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee enthalten bis zu 30 Tonnen Kupfer pro Turbine. ...
- 20. Am 22. Juni 2011 wurde im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Deutschland mit 91,4 Tesla ein neuer Magnetfeld-Rekord aufgestellt. ...
- 21. Eine der berühmten Schriftrollen vom Toten Meer, die in Israel gefunden wurden, besteht aus Kupfer anstelle des brüchigeren Pergaments. ...
- 22. Zu Beginn des frühen 16. Jahrhunderts zeichneten europäische Künstler häufig auf Tafeln aus Kupfer. ...
- 23. Um seine natürlichen Eigenschaften zu verstärken, wird reines Kupfer mit anderen Metallen wie Zink, Zinn, Nickel, Aluminium, Gold, Silber und Mangan vermischt. ...
- 24. Die alten Ägypter verwendeten das Ankh-Symbol, um Kupfer in ihrem Hieroglyphen-System zu bezeichnen. Dieses Symbol steht auch für das ewige Leben. ...
- 25. Jedes Jahr schlagen Blitze in unzählige Gebäude überall auf der Welt ein. ...
- 26. Schätzungen zufolge befinden sich mindestens 80 Prozent des jemals abgebauten Kupfers noch immer in Verwendung oder im Umlauf. ...
- 27. Neben Eisen und Zink gehört auch Kupfer zu den drei Spurenelementen, die für unser Wohlbefinden am wichtigsten sind. ...
- 28. Durch seine hervorragende Leitfähigkeit ist Kupfer ideal für Anwendungen im Bereich der Medizin geeignet. ...
- 29. Für eine ausgeglichene Ernährung zur Vermeidung eines Kupfermangels wird eine tägliche Einnahme von ca. 1 mg Kupfer empfohlen. ...
- 30. Segelschiffe, die Produkte, wie zum Beispiel Wolle und Tee, zwischen Europa und dem Fernen Osten hin und her transportierten, verfügten über verkupferte Rümpfe. ...
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
Kupfer Cu: Schon den ältesten Kulturvölkern bekannt. Von "aes cyprium" (lat.) = "Erz aus Zypern". Aus "cyprium" wurde "cuprum".
(E?)(L?) http://www.internetchemie.info/chemische-elemente/kupfer.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Kupfer (29) - Symbol: Cu - Gruppe: Kupfergruppe
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/pm/36487/2564852/deutsches_kupferinstitut_berufsverband
27.09.2013
Entdecken Sie das wichtigste Funktionsmetall neu
Europäische Webplattform informiert über Kupfer
Düsseldorf (ots) - Bereits seit 2012 zeigen ein neues Logo und die Marke "Copper Alliance" visuell, dass das Deutsche Kupferinstitut in ein globales Kupfernetzwerk eingebunden ist. Nun haben die elf europäischen Kupferinstitute und das European Copper Institute (ECI) in Brüssel eine mehrsprachige europäische Webplattform entwickelt, die einen leichten und umfangreichen Zugang zu dem Thema Kupfer bietet. Verschiedenste Interessengruppen wie Journalisten, Kupferverarbeiter, Schüler oder auch die Mitgliedsunternehmen aus der Kupferindustrie können sich über Neuigkeiten und Veranstaltungen, aber auch über das vielfältige Anwendungsspektrum von Kupferwerkstoffen informieren. Dazu gibt es interessante Links und Hintergrundinfos z.B. zu den Aktivitäten der Kupferindustrie im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit von Kupferprodukten. Die deutschsprachige Seite ist unter www.copperalliance.de erreichbar.
...
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Kupfer (Element) | Kupfer (Mineral)
- Kupfer 29 Cu
- engl. copper; lat. cuprum ("Erz aus Zypern")
- Reines Kupfer lässt sich gut schmieden und ist ein hervorragender elektrischer Leiter
- relat. Atommasse: 63,546
- Ordnungszahl: 29
- Schmelzpunkt: 1085 °C
- Siedepunkt: 2562 °C
- Oxidationszahlen: 4, 3, 2, 1
- Dichte: 8,954 g/cm3
- Härte (Mohs): 2,5 - 3
- Elektronegativität: 1,9 (Pauling)
- Atomradius: 127,8 pm
- Elektronenkonfig.: [Ar] 3d10 4s1
- natürl. Häufigkeit: Cu-63 69,17% | Cu-65 30,83 %
- Eigenschaften: ...
- Vorkommen: ...
- Geschichtliches: ...
- Herstellung: ...
- Verwendung: ...
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Kupfer - Cu - 29 - 63.546
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Kupfer
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kupfer" taucht in der Literatur um das Jahr 1740 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-09
Kupfergruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das Hauptelement "Kupfer". Weiterhin zählen zu dieser Gruppe Silber, Gold und das künstlich erzeugte Unununium.
L
Labor (W3)
Das dt. "Labor" geht zurück auf lat. "laborare" = "arbeiten".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Chemielabor | Chemielaborant | Abbott Laboratories | Automatischer Laborreaktor | Bure (Felslabor) | Dr. Reddy's Laboratories | Forest Laboratories | Henri Marie Laborit | Idaho National Laboratory | Laboratoires Pierre Fabre | Laborautomatisierung | Laborautomatisierungssystem | Laborfermenter | Laborgerät | Laborjournal | Laborkühler | Laborreaktorsystem | Laborrührer | Los Alamos National Laboratory | Ranbaxy Laboratories | Saugflasche (Labor)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Laborgeräte
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_index.htm
Gase und Laborgase
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
- Krause, Sabine - 2008 - Biologie - Vergleichende Untersuchungen zu Morphometrie, Verhalten und genetischer Variabilität einer Labor- und Wildpopulation des Goldhamsters (Mesocricetus auratus)
- Schmidt, Christian Karl Manfred - 2007 - Medizin - Aussagekraft von Routinelaborparametern bezüglich der Ernährungssituation von Hämodialyse-Patienten
- Tobiska, Susanne - 2002 - Pharmazie - Untersuchung und Modellierung von Coatingprozessen am Bohle Laborcoater BLC 5
Lanthan, Lanthanum, La - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements "Lanthan" (engl. "Lanthanum") bezieht sich auf griech. "lanthanein" = "verborgen sein". Damit wählte auch der schwedische Mineraloge und Chemiker Carl Gustav Mosander, 1839, die Bezeichnung "verborgen" zur Namensgebung (vgl. "Krypton" von griech. "kryptos" = "verborgen"). Genaugenommen hatte Mosander auch nur das Oxid des bisher unbekannten Elements gefunden. Die Reindarstellung des Metalls erfolgte erst 1923.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Lanthanoiden - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf den Hauptvertreter "Lanthan". Insgeasamt zählt man 14 Elemente zu dieser Gruppe.
Lauge (W3)
Dt "Lauge" geht auf ein althochdeutsches Wort mit der Bedeutung dt. "waschen" zurück. "Lauge" bezeichnete ursprünglich die stark alkalische Lösung, die man erhielt, wenn man Holzasche mit Wasser tränkte und auswusch. Dabei handelt es sich um "Kaliumkarbonat".
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Lauge
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Lauge" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2022-07
Lawrencium, Lr - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl. "lawrencium") bezieht sich auf den amerikanischen Physiker und Nobelpreisträger "Ernest O. Lawrence" (1901-1958).
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
lenntech
Periodensystem der Elemente nach Mendelejef, Meyer und Werner
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
Jedes chemische Element beinhaltet einen Link zu einer Seite, welche die chemischen Merkmale, die gesundheitlichen und umwelttechnischen Effekte, die Anwendungsdaten, ein Bild und ebenso geschichtliche Informationen eines jeden Elementes wiedergeben.
Beispiel: Neon:
- Ordnungszahl 10
- Molmasse 20,18 g mol -1
- Elektronegativität nach Pauling keine Angabe
- Dichte bei 20ºC 0,9·10 -3 g cm-3
- Schmelzpunkt -249 °C
- Siedepunkt -246 °C
- Isotope 3
- Elektronenkonfiguration [He] 2s22p6
- Ionisierungsenergie 2080 kJ mol -1
- Historie 1898 Sir W. Ramsay und M. William Travers
- Eigenschaften ...
- Gesundheitliche Auswirkungen von Neon ...
- Umwelttechnische Auswirkungen von Neon ...
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
- Metalle: Barium | Berryllium | Blei | Cäsium | Chrom | Darmstadtium | Eisen | Franzium | Gallium | Hafnium | Hahnium | Indium | Iridium | Kadmium | Kalcium | Kalium | Kobalt | Lanthan | Lithium | Magnesium | Mangan | Molybdän | Natrium | Nickel | Nobium | Osmium | Palladium | Platin | Ununumium | Wismut |
- Halbmetalle: | Bor | | Silizium |
- Nichtmetalle: Brom | Chlor | Fluor | Phosphor | Jod | Kohlenstoff |
- Edelgase: | Helium | Neon |
- Lanthanoide und Actinoide: Berkelium | Kalifornium | Cer | Curium | Dysprosium | Einsteinium | Erbium | Europium | Fermium | Gadolinium | Holmium | Lawrencium | Lutetium | Mendelevium | Neodym | Neptunium | Nobelium | Plutonium | Praseodym |
liebig-museum
Liebig-Museum
(E?)(L?) http://www.liebig-museum.de/
Das "Liebig-Museum" trägt den Namen des Chemikers Justus Liebig, der zwischen 1824 und 1852 in Gießen als Professor der Chemie wirkte.
Hier findet man die "chemischen Briefe", die das Wesen der Chemie vermitteln sollen.
Lithium, Li - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses 1817 von dem schwedischen Chemiker Johan August Arfvedson entdeckten Elements bezieht sich auf griech. "lithos" = "Stein". Der Name wurde von Berzelius vorgeschlagen, da dieses Alkalimetall in den Mineralen ("Steinen") "Spodumen" bzw. "Petalit" gefunden wurde.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Lohgauche (W3)
Die "Lohgauche" ist eine "Jauche", die zur Ledergerberei eingesetzt wurde. Die "Gauche" ist eine ältere Form von dt. "Jauche". Die "Jauche" geht über mhd. "juche" zurück auf westslaw., sorb. "jucha" = "Brühe", "Jauche".
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
"Lohgauche", die, ein mit der "Lohe" geschwängertes Wasser. S. Th. 68. S. 155 u. flg.
...
1. "Lohe", die, im Plur. doch nur von mehreren Arten und Quantitäten, die - n, auch "Gärberlohe", die abgeschälte und zu Pulver gestampfte Rinde der Eichen, Erlen, Birken und Fichten, wie sie von den Gärbern zur Zubereitung des Leders gebraucht wird. "Eichenlohe", "Fichtenlohe", "Erlenlohe", "Birkenlohe". Bey einigen "der Loh", im Niedersächs. "das Loh".
...
Erstellt: 2010-11
Luminol (W3)
Die Bezeichnung des chemischen Stoffes zum Nachweis von Blutspuren, "Luminol", geht zurück auf lat. "lumen" = "Licht".
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Luminol/
Luminol | 5-Amino-1,2,3,4-tetrahydrophthalazin-1,4-dion (siehe Luminol)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E?)(L?) http://people.howstuffworks.com/biochem-war.htm
How Biological and Chemical Warfare Works
(E?)(L?) http://science.howstuffworks.com/luminol.htm
Nowhere to Hide - How Luminol Works
You know on crime shows when they spray some stuff on a "clean" carpet and suddenly - blood stains! This crime scene tool actually exists, and the chemistry behind the effect is pretty amazing.
Find out how luminol reveals blood that is totally invisible to the human eye.
In this article, we'll find out how this strange compound, commonly known as luminol, reveals hidden crime scenes. As we'll see, this chemical is just as cool as it sounds, but it does have drawbacks and limitations not usually addressed on TV.
(E?)(L?) http://health.howstuffworks.com/phytochemical.htm
How Phytochemicals Work
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Luminol
Lupinin (W3)
In "Lupinin" steckt lat. "lupus" = "Wolf".
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band100.htm
...
Die Lupinen enthalten ein kristallisierbares Alkaloid, das Lupinin C21H40N2O2, das farblose, luftbeständige Kristalle bildet, angenehm fruchtartig riecht, intensiv bitter schmeckt, in Wasser, Alkohol und Äther sich löst, bei 68° schmilzt, im Wasserstoffraum bei 255-257° ohne Zersetzung siedet, aber auch schon bei 70° in sehr merkbarer Menge verdampft und sich mit Wasserdämpfen destillieren läßt.
...
[Lupine. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 120964 (vgl. Meyer Bd. 12, S. 862)]
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Lupinin/
(E?)(L?) http://www.termsciences.fr/-/Index/Explorer/Alphabet/?lettre=1&page=1
13-Hydroxylupinine O-tigloyltransferase
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Lupinin
Lutetium, Lu - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses 1907 von dem französischen Chemiker Georges Urbain und dem deutschen Auer von Welsbach unabhängig voneinander entdeckten chemischen Elements bezieht sich auf "Lutetia" den alten Namen von Paris. Diese Bezeichnung wurde von Urbain gewählt und Ende der 1920er Jahre von der "IUPAC" bestätigt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
M
Magnesium, Mg - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung ("Magnesium", ursprünglich "Magnium") dieses 1808 von dem Engländer Humphry Davy in Reindarstellung hergestellten chemischen Elements bezieht sich auf "Magnesia", einer Stadt in Kleinasien. Andere Aussagen beziehen es auf eine Region in Thessalien (Griechenland, Hauptstadt: Volos) und der Bezeichnung lat. "magnesia alba" = "weisses Erz aus Magnesia" = "Magnesium".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Malachit (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
griech. "malache" = "Malve", "malvenfarben", als Anspielung auf die grüne Färbung.
Mangan, Mn - chemisches Element
Magnet (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements wurde 1774 von Carl Wilhelm Scheele gewählt. Zunächst in der Form "Manganese" und dann in "Mangan" reduziert, um Verwechslungen mit "Magnesium" zu vermeiden.
"Manganese" soll auf "Magnesia", einer Region in Thessalien (Griechenland, Hauptstadt: Volos) zurückgehen (lat. "magnesia nigra" = "schwarzes Erz aus Magnesia" = "Braunstein", "MnO2" = "Manganoxid", lat. "magnesia alba" = "weisses Erz aus Magnesia" = "Magnesium").
Da hier auch große Eisenoxidvorkommen mit magnetischen Erzen gefunden wurden erhielt auch der "Magnet" seinen Namen von dieser griechischen Region.
Andere Aussagen bezeiehen die Bezeichnung auf eine Stadt diesen Namens in Kleinasien.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den ersten und letzten Buchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Mangangruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das Element "Mangan", dem wichtigsten Vertreter der Gruppe. Weiterhin gehören in diese Gruppe Technetium, Rhenium, und das künstlich erzeugte Bohrium.
Medium
milieu
lieu
Umwelt (W3)
(E?)(L?) http://tumb1.biblio.tu-muenchen.de/publ/diss/lg/2000/schwarz.pdf
...
Nachfolgend wird zunächst die Etymologie und Begriffsgeschichte des Wortes "Medium" kurz entwickelt, um dann vor diesem Hintergrund die verschiedenen Bedeutungen von "Medium", die im Kontext der aquatischen Ökologie vorkommen, zu diskutieren. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Verhältnis vom "Medium Wasser" zur zentralen Metapher in der aquatischen Ökologie, dem "Mikrokosmos See".
3.4.1.1 Etymologie und Begriffsgeschichte des "Mediums"
Das Wort "Medium" wird im 17. Jahrhundert aus dem lateinischen "medium", etymologisch verwandt mit "medius" = "Mitte", "Medium" übernommen. "Medium" meint zunächst den "Mittelpunkt" eines Gegenstandes, später auch die "Mitte", den "mittleren Punkt" zwischen Gegenständen. Unter "medium ambiens" wird der "Bereich zwischen Körpern" verstanden und schließlich der Stoff "inmitten", d.h. "in der Mitte zwischen" den Körpern. Vor allem in dieser letzteren Bedeutung wird das "Medium" dann als naturwissenschaftlicher Terminus gebraucht. Gemeint sind damit "Vermittler" oder "Träger" physikalischer Prozesse, z.B. der "spiritus subtilis", das "ätherische Medium", das nach Newton unter anderem die Anziehungskräfte "vermittelt".
Interessant in Hinsicht auf die Betonung der "Mitte" im "milieu", ist vielleicht noch jene Bedeutung des "Milieus" als politisches Schlagwort, aufgegriffen vor allem als "justemilieu", im wörtlichen Sinne der "richtigen Mitte". Charakterisiert wird damit zunächst die "vermittelnde Position" des, aus deutscher Sicht, zwischen liberal und konservativ lavierenden französischen Regierungssystems nach der Julirevolution 1830. Später löst sich das "justemilieu" aus der konkret historischen Bedeutung und steht allgemein für "ausgleichende Handlungen und Kompromisse".
(Anmerkung: dt./frz. "milieu" setzt sich zusammen aus "mi-" = "mitten" und frz. "lieu" = "Ort", "Stelle", von lat. "locus")
Newtons "medium" und "medium ambiens" wurden von den französischen (Astro-)Physikern des 17./18. Jahrhunderts dann übersetzt mit "milieu" und "milieu ambiant". In der französischen Enzyklopädie 1750-81 ist "milieu" entsprechend "ein substanzgefüllter Raum (un espace matériel), in dem sich ein Körper befindet", und als Beispiele für solche "Medien" oder "substanzerfüllten Räume" werden "Äther", "Wasser" und "Luft" genannt. Dieses naturphilosophisch-physikalische "Milieu" oder "medium ambiens" des 17./18. Jahrhunderts ist also nicht etwa ein Zwischenraum (oder gar eine bloße Distanz); sondern eher "ein allverbindendes Medium, ja eine Art Agent, der selber agiert, Kräfte vermittelt und von Körpern (z.B.) Licht durcheilt wird".
...
Diese Bedeutungsdrift zum "sozialen Milieu" betrifft praktisch alle europäischen Sprachen, bei den meisten kommt es zu einer Verschiebung des gesamten Wortfeldes. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wird das "Milieu" auch in den deutschen Enzyklopädien beschrieben als Lebens- und Tätigkeitskreis - also in seiner "gesellschaftlichen" Bedeutung.
"Umwelt" spielt als Begriff erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts eine Rolle und knüpft vor allem an "Umwelt und Innenwelt der Tiere" von J. Uexküll (1909) an. In der Naturphilosophie des 19. Jahrhunderts kommt der Mikrokosmos auch als Begriff vor, wie ausführlich in Kapitel 2.3.4 "Der Mikrokosmos als zentrale Metapher" besprochen.
...
Meitnerium, Mt - chemisches Element
Unnilennium (W2)
Die von der IUPAC empfohlene Bezeichnung dieses chemischen Elements (109) (engl.: meitnerium) bezieht sich auf die österreichische Physikerin Lise Meitner (1878-1968), die zusammen mit Otto Hahn und Fritz Straßmann die Kernspaltung entdeckte.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Der vorläufige IUPAC-Name "Unnilennium" (Abk. "Une") ist eine Zusammensetzung der griechischen Worte für "eins", "null" und "neun" (für "das 109. Element").
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_m.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E2)(L2) http://www.kernchemie.uni-mainz.de/jvkratz/TRANSACTINIDE.HTML
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Meitnerium
Mendelevium, Md - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses künstlich hergestellten chemischen Elements (dt, engl. "Mendelevium") bezieht sich auf "Dimitri Iwanowitsch Mendelejew" (1834-1907), der 1869 das Periodensystem der Elemente aufgestellte.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
mineralienatlas
Mineralien-Atlas
Mineral-Rekorde
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralRekorde
Diskussionsforum u. Chat | Lexikon kategorisiert | Linkliste | Lexikon | Lexikonsuche/Titelsuche | Neueste Änderungen | Mineralien System/Alphabet | Geologische Begriffe | Paläobiologische Begriffe | Fundstellenübersicht | Arbeitsmittel / Ausrüstung | Buchempfehlungen | Mineralrekorde | Sammlersteckbriefe | Lexikonseiten A - E | Lexikonseiten F - L | Lexikonseiten M - S | Lexikonseiten T - Z | Mitwirken im Lexikon | Diskussion zu Lexikonseiten | Hilfe / Wie geht was | Bildertransfer | Registrieren | Finanziell Unterstützen | Allgemeines |
Impressum | Kontaktformular | Bautenserie1948
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Alphabetische Aufstellung aller Lexikonbegriffe:
- A: Å | Aa-Lava | Aabam | Abbau | Abbaustrecke | Abbaustrecken | Abbecasit | Abbecasita | Abbecasite | Abdomen | Abdounia | Abelsonit | Abelsonite | Abenakiit-(Ce) | Abenakiite-(Ce) | Abernathyit | Abernathyite | Abfluss | Abfolge | Abhauen | Abhurit | Abhurita | Abhurite | Ablagerung | Ablation | Ablikit | Ablikita | Ablikite | Abration | Abraum | Absbeferrit | Absbeferrita | Abschiebung | Abschlag | Absinken | Absit | Absorbtion | Abswurmbachit | Abswurmbachita | Abswurmbachite | Abteufen | Abtragung | Abukumalit | Abwetter | abyssal | abyssisch | Acadialit | Acadialita | Acadialite | Acadiolit | Acadiolita | Acadiolite | Acadiolithe | Acephala | Acerdèse | Acetamid | Acetamide | Achat | Achat/Achatpseudomorphose | Achat/Arkadenachat | Achat/Augenachat | Achat/Bandachat | Achat/Bilder2 | Achat/Enhydros | Achat/Enhydros/Discussion | Achat/Festungsachat | Achat/Gangachat | Achat/Holzachat | Achat/Korallenachat | Achat/Lagenachat | Achat/Mehrkammerachat | Achat/Membranenachat | Achat/Mikroachat | Achat/Moosachat | Achat/Onyx | Achat/Röhrenachat | Achat/Sard | Achat/Schlangenhautachat | Achat/Skolezitachat | Achat/Trümmerachat | Achat/Wolkenachat | Achates | Achatfundpunkt bei Lausnitz | Achavalit | Achavalita | Achavalite | Achmit | Achondrit | Achrochordit | Achrochordita | Achrochordite | Acicular Bismuth | Acicular bismuth glance | Acicular-ore | Aciculit | Aciculita | Aciculite |
| Acide boracique | Acide borique | Acide tellurique | Acide titanique | Acidemolybdique | Acido borico | Acidum boracis | Acier natif | Acier volcanique | Acmit | Acmita | Acmite | Acnit | Acnita | Acnite | Acrochordit | Acrochordita | Acrochordite | Acrodus | Acrusit | Acrusita | Acrusite | Actinolit | Actinolita | Actinolite | Actinolite-asbestos | Actinolithe | Actinolota | Actinote | Actynolin | Actynolit | Actynolita | Actynolite | Acuminit | Acuminite | Adamin | Adamin/Cobaltadamin | Adamin/Cuproadamin | Adamin/Nickeladamin | Adamine | Adamit | Adamita | Adamite | Adamsit-(Y) | Adamsite-(Y) | adaptive Radiation | Adelaide-Rubin | Adelit | Ader | Admin | Admin/AlleBenutzer | Admin/AutorenProtokollPlugin | Admin/BackLinks | Admin/CalendarPlugin | Admin/EditMetaData | Admin/InhaltsVerzeichnisPlugin | Admin/ModeratedPage | Admin/NeuerKommentarPlugin | Admin/NeueSeitePlugin | Admin/PgsrcTranslation | Admin/PhpWeatherPlugin | Admin/VerwaisteSeiten | Admontit | Admontita | Admontite | Adular | Aeger | Aegerine | Aegerit | Aegerita | Aegerite | Aegir | Aegirin | Aegirine | Aegirit | Aegirita | Aegirite | Aegocrioceras | Aegyrina | Aegyrine | Aegyrit | Aegyrita | Aegyrite | Aemit | Aemita | Aemite | Aenigmatit | Aenigmatite | Aerated barytes | Aerinit | Aerinite | Aerugit | Aerugita | Aerugite | Aerugo | Aes Cyprium | Aeschynit | Aeschynit-(Ce) | Aeschynit-(Nd) | Aeschynit-(Y) | Aeschynite-(Nd) | Aethiops Mineral | Aferesa | Affinität | Afghanit | Aftonit | Aftonita | Aftonite | Afwillit | Afwillite | Ag | Ag-rhodostannit | Ag-rhodostannite | Agaat | Agardit | Agardit-(Ca) | Agardit-(Ce) | Agardit-(Dy) | Agardit-(La) | Agardit-(Nd) | Agardit-(Y) | Agardite-(Ca) | Agardite-(Dy) | Agardite-(La) | Agardite-(Nd) | Agardite-(Y) | Agata | Agate | Agate verdâtre | Agerit | Agglomerat | Aggregat | Aggregate | Aggregaten | Aggregatform | Aggregatzustand | Agirine | Agrellit | Agrellita | Agrellite | Agrinierit | Agrinierite | Aguilarit | Aguilarite | Agyupat | Aheylit | Aheylita | Aheylite | Ahlfeldit | Ahlfeldita | Ahlfeldite | Aigirin | Aikenit | Aikenita | Aikenite | Aikinit | Aikinita | Aikinite | Ajoit | Ajoita | Ajoite | Akadialyt | Akaganeit | Akaganeite | Akanthit | Akatoreit | Akatoreite | Akaustobiolithe | Akdalait | Akdalaita | Akdalaite | Akermanit | Akermanite | Akhtenskit | Akhtenskite | Akik | Akimotoit | Akimotoita | Akimotoite | Akkretion | Akkumulation | Akmit | Akrochordit | Akrochordita | Akrochordite | Aksait | Aksaite | Aktashit | Aktashite | Aktinolith | Aktualismus | Akzessorium | Alabandin | Alabandit | Alabandita | Alabandite | Alabaster | Alacamit | Alacamita | Alacamite | Alacranit | Alacranite | Alamosit | Alamosite | Alarsit | Alarsite | Alaun | Albedo | Albedomerkmal | Albit | Albite | Albrechtschraufit | Albrechtschraufite | Alcaparossa Verde | Aldanite | Aldermanit | Aldermanite | ALex | Alexandit | Alexandrit | Alexandrit-Effekt | Alexandrit/Discussion | Alexsit | Alforsit | Alforsite | Algodonit | Algodonite | Aliettit | Aliettite | Alit | Alita | Alite | Alkali Feldspar | Alkali-femaghastingsite | Alkali-ferrohastingsite | Alkalifeldspat | Alkaligesteine | Allabogdanit | Allabogdanite | Allactite | Allaktit | Allanit | Allanit-(Ce) | Allanit-(La) | Allanit-(Y) | Allanite-(Ce) | Allanite-(La) | Allanite-(Y) | Allargentum | AlleBenutzer | Alleghanyit | Alleghanyite | Allenit | Allenita | Allenite | AlleSeiten | AlleSeitenEditiertVonMir | AlleSeitenErzeugtVonMir | AlleSeitenImBesitzVonMir | AllgemeineBegriffe | allitische Verwitterung | allochromatisch | allochthon | allocthonous | Allodelphit | Allodelphita | Allodelphite | Allogonit | Allogonita | Allogonite | Alloklas | Allophan | Allophane | Allophytin | allothroph | allotriomorph | allotroph | AllPages | Alluaivit | Alluaivite | Alluaudit | Alluaudite | alluvial | Almandin | Almandine | Almandino | Almandit | Almandita | Almandite | Almarudit | Almarudite | Almbosit | Almbosite | Alopias | alpidisch | Alsakharovit-Zn | Alstonit | Alstonite | Altait | Altaite | Altendorf-Conny.jpg | Alter Mann | Altersbestimmung | Altersbestimmung Rb | AlteTextFormatierungsRegeln | Althausit | Althausite | Althupit | Althupite | alticella | Altisit | Altisite | Aluminian Betafite | Aluminian Scorodite | Aluminit | Aluminite | Alumino Adamite | Aluminocopiapit | Aluminocopiapite | Aluminoseladonit | Alumo-chalcosiderite | Alumohydrocalcit | Alumohydrocalcite | Alumoklyuchevskit | Alumoklyuchevskite | Alumomaghemite | Alumopharmakosiderit | Alumotantit | Alumotantite | Alumotungstit | Alumotungstite | Alunit | Alunite | Alunogen | Alurgit | Alvanit | Alvanite | Alvarolit | Alvarolita | Alvarolite | Amakinit | Amakinite | Amaltheus | Amarantit | Amarantite | Amarillit | Amarillite | Amatrice | Amazonit | Amazonite | Amblygonit | Amblygonite | Ameghinit | Ameghinite | Ameisensäure | Amesit | Amesite | Amethyst | Amiant | Amicit | Amicite | Aminoffit | Aminoffite | ammlerSteckbriefe/slugslayer/Bastelecke | Ammongelit | Ammonioalunit | Ammonioalunite | Ammonioborit | Ammonioborite | Ammoniojarosit | Ammoniojarosite | Ammonioleucit | Ammonioleucite |
| Ammonoïdea | Amoibit | amorph | Amphibol | Amphibolasbest | Amphibolit | Amphigène | Amstallit | Amstallite | amu | Amylodon | anaerob | Analcim | Analcime | Anandit | Anandite | Anapait | Anapaite | Anarakite | Anarcestida | Anatas | Anatase | Anatexis | Anatexit | Ancyloceratida | Andalusit | Andalusite | Andersonit | Andersonite | Andesin | Andesit | Andorit | Andorite | Andradit | Andradite | Andrea Stevens | Andremeyerit | Andremeyerite | Androdamant | Androsit-(La) | Androsite-(La) | Anduoit | Anduoite | Andyrobertsit | Andyrobertsite | Anfahren | Anflug | Angelellit | Angelellite | Anglarite | Anglesit | Anglesite | Angström | Anhydrit | Anhydrite | Anilith | Animalia | Anion | Anionen | Anisotropie | Ankangit | Ankangite | Anker | Ankerit | Ankerite | Ankinovichit | Ankinovichite | Ankylit | Ankylit-(Ce) | Ankylit-(La) | Anlauf | Anlauffarben | Annabergit | Annabergita | Annabergite | Annit | Annita | Annite | Anode | anorganisch | Anorthit | Anorthite | Anorthoklas | Anorthoklas/Discussion | Anorthominasragrit | Anorthominasragrite | Anorthosit | Ansermetit | Ansermetita | Ansermetite | Antarcticit | Antarcticite | Anthoinit | Anthoinite | Anthonyit | Anthonyite | Anthophyllit | Anthophyllite | Anthosiderit | Anthrazit | Antigorit | Antigorite | antiklinal | Antipode | Antivergenz | Antlerit | Antlerite | Antozonit | Antrimpos | Anyuiit | Anyuiite | Apachit | Apachite | Apatit | Apatite | Aphthitalit | Aphthitalite | Aphtonit | Aphtonita | Aphtonite | Apjohnit | Apjohnite | Aplit | Aplitisch | Aplowit | Aplowite | Apophyllit | Apophyllite | Apophyllite-Na | AppendText | Apuanit | Apuanite | Aquamarin | Aquiclude | Aquifer | Aquifuge | Aragonit | Aragonit/Bilder2 | Aragonite | Arakiit | Arakiite | Aramayoit | Aramayoite | Arapovit | Arapovite | Araucaria | Aravaipait | Aravaipaite | Arcanit | Arcanite | Archaeolamna | Archaikum | Archerit | Archerite | Arctit | Arctite | Arcubisit | Arcubisite | Ardait | Ardaite | Ardealit | Ardealite | Ardennit | Ardennite | Arenit | Arfvedsonit | Arfvedsonita | Arfvedsonite | Arfwedsonit | Arfwedsonita | Arfwedsonite |
| Argent noir | Argent sulfuré flexible | Argentian Bindheimite | Argentian Enargite | Argentian Pentlandite | Argentian Tetrahedrite | Argentiferous Cerussite | Argentiferous Jamesonite | Argentinien | Argentinien/Charbonier | Argentinien/El Portezuelo | Argentinien/Malpaso | Argentinien/Mineralien/Fluorit | Argentinien/Papachacra | Argentit | Argentit/Discussion | Argentite | Argento mineralisatum nigrum | Argentoaikinite | Argentobismutit | Argentobismutita | Argentobismutite | Argentocuproauride | Argentojarosit | Argentojarosite | Argentopentlandit | Argentopentlandita | Argentopentlandite | Argentopyrit | Argentopyrite | Argentotennantit | Argentotennantite | Argentum mineralisatum nigrum | Argentum rudum rubrum | Argutit | Argutite | Argyrodit | Argyrodita | Argyrodite | Argyrojodit | Argyropyrrhotit | Argyropyrrhotita | Argyropyrrhotite | Arhbarit | Arhbarita | Arhbarite | Arid | Aristarainit | Aristarainite | Arkansit | Arkansita | Arkansite | Arkose | Armalcolit | Armalcolite | Armangit | Armangite | Armenit | Armenite | Armfüßer | Armklappe | Armstrongit | Armstrongite | Arrhenicum | Arrojadit | Arrojadite | Art |
| Arthropoda | Arthropoden | Arthurit | Arthurita | Arthurite | Articulata | Artinit | Artinita | Artinite | Artroeit | Artroeita | Artroeite | Artsmithit | Artsmithite | Arupit | Arupita | Arupite | Arzakit | Arzakita | Arzakite | Arzrunit | Arzrunita | Arzrunite | As | Asbecasit | Asbecasita | Asbecasite | Asbest | Asbolan | Asbolane | Aschamalmit | Aschamalmita | Aschamalmite |
| Ashanit | Ashanite | Ashburtonit | Ashburtonite | Ashcroftin-(Y) | Ashcroftine-(Y) | Ashoverit | Ashoverite | Asisit | Asisita | Asisite | Asphalt | Aspidelit | Aspidoceras | Aspidolith | Asselbornit | Asselbornita | Asselbornite | Astacidea | Asterismus | Asthenosphäre | Astrocyanit-(Ce) | Astrocyanite-(Ce) | Astrolith | Astrophyllit | Astrophyllite | Atacamit | Atacamita | Atacamite | Atakamit | Atakamita | Atakamite | Atalezit | Atalezita | Atalezite | atavus | Ataxioceras | Atelestit | Atelestita | Atelestite | Atelit | Atelita | Atelite | Athabascait | Athabascaita | Athabascaite | Atheneit | Atheneite | Atlasovit | Atlasovite | Atmosphäre | Atokit | Atokite | Atoll |
| Atramentum | Attakolith | Attinoto | Aubertit | Aubertita | Aubertite | Aufbereitung | AufbewahrungsTipps | Auffahren | Aufschiebung | Aufschluss | aufwältigen | Augelith | Augit | Augite | Aulakogene | Aurichalcit | Aurichalcita | Aurichalcite | Auricuprid | Auricupride |
| Auripigment | Auripigmentum | Aurorit | Aurorita | Aurorite | Aurostibit | Aurostibita | Aurostibite | Aurum | Aurum Paradoxum | Ausbruch | Ausgasung | Auskeilen | Ausscheidungsreihenfolge | Ausstreichen | Austern | Austinit | Austinite | Authurit | Authurita | Authurite | autochthon | Autoradiographie | AutorenProtokollPlugin | Autunit | Autunite | Avaite | Aventurin | Averievit | Averievita | Averievite | Avicennit | Avicennite | Avogadrit | Avogadrite | Awards | Awards/Comment | Awards/Comment/2005-01-13 | Awards/Comment/2005-01-13/21:37:28+01:00 | Awaruit | Awaruita | Awaruite | Axinit | Azoproit | Azoproite | Azor-Phyrrit | Azor-Phyrrite | Azor-pyrrhit | Azor-pyrrhite | Azufrado | Azurit | Azurit/Bilder2 | Azurit/Discussion Azurite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- B: b-Halit | b-Halite | Babefphit | Babefphite | Babingtonit | Babingtonite | Babkinit | Babkinite | BackLinks | Baculites | Baddeleyit | Baddeleyita | Baddeleyite | Bändereisenerz | Bafertisit | Bafertisite | Baghdadit | Baghdadita | Baghdadite | Bahianit | Bahianite | Baikalit | Baileychlor | Baileychlore | Bakerit | Bakerite | Bakhchisaraitsevit | Bakhchisaraitsevite | Baksanit | Baksanita | Baksanite | Balangeroit | Balangeroite | Balavinskit | Balavinskita | Balavinskite | Balipholit | Balipholita | Balipholite | Balkanit | Balkanite | Balyakinit | Balyakinite | Bambollait | Bambollaite | Bamfordit | Bamfordita | Bamfordite | Banalsit | Banalsita | Banalsite | Bandylit | Bandylita | Bandylite | Bandylith | Bannermanit | Bannermanita | Bannermanite | Bannisterit | Bannisterita | Bannisterite | Baotit | Baotita | Baotite | Bar | Bararit | Bararite | Baratovit | Baratovita | Baratovite | Barberiit | Barberiita | Barberiite | Barbertonit | Barbertonite | Barbosalit | Barbosalita | Barbosalite | Barbosalith | Barensit | Barian Celestine | Bariandit | Bariandita | Bariandite | Baricit | Baricite | Bario-Orthojoaquinit | Bario-orthojoaquinite | Bariomicrolit | Bariomicrolita | Bariomicrolite | Bariomikrolith | Bariopyrochlor | Bariopyrochlore | Bariosicosit | Bariosincosit | Bariosincosita | Bariosincosite | Barium | Barium Autunite | Barium Uranite | Barium-Alumopharmakosiderit | Barium-Anorthite | Barium-Autunit | Barium-Francevillite | Barium-Pharmakosiderit | Barium-Phosphoruranit | Bariumbannisterit | Bariumbannisterite | Bariumsulfat | Bariumuranit | Barnesit | Barnesite | Barolit | Barolita | Barolite | Barquillit | Barquillite | Barrerit | Barrerite | Barringerit | Barringerita | Barringerite | Barringtonit | Barringtonita | Barringtonite | Barroisit | Barroisita | Barroisite | Barstowit | Barstowita | Barstowite | Bartonit | Bartonite | Barylith | Barysilit | Barysilita | Barysilite | Barysilith | Baryt | Baryt / Barytrose | Baryt-Hedyphane | Baryt/Bilder2 | Baryt/Bilder3 | Baryt/Honigspat | Baryt/Meißelspat | Barytocalcit | Barytocalcita | Barytocalcite | Barytolamprophyllit | Barytolamprophyllita | Barytolamprophyllite | Barytrose | Baryturanit | basal | Basalt | Basalteisenstein | Basaltsäule | Basaltsäule/Discussion | Basaltschlot | Basanit | Base | basisch | Bassanit | Bassanite | Bassetit | Bassetite | Bastnäsit-(Ce) | Bastnäsit-(La) | Bastnäsit-(Y) | Batholith | bathyal | Batiferrit | Batiferrite | Batisit | Batisite | Batomorphii | Baumhauerit | Baumhauerit-2a | Baumhauerita | Baumhauerite | Baumhauerite-2a | Baumhauerite-I | Baumstarkit | Baumstarkite | Bauranoit | Bauranoite | Bauxit | Bauxite | Bavenit | Bavenita | Bavenite | Bayankhanit | Bayankhanita | Bayankhanite | Bayldonit | Bayldonita | Bayldonite | Bayleyit | Bayleyite | Baylissit | Baylissite | Bazhenovit | Bazhenovite | Bazirit | Bazirite | Bazzit | Bazzite | Be | Beaniceras | Bearbeitung | Bearsit | Bearsite | Bearthit | Bearthite | Beaverit | Beaverite | Bechererit | Bechererite | Becquerelit | Becquerelite | Bederit | Bederite | Begleitmineral | Begleitmineralien | Behierit | Behierite | Behoit | Behoite | Beidellit | Beidellita | Beidellite | Belag | Belemniten | Belemnitida | Belendorffit | Belendorffite | Belijankinit | Belit | Belita | Belite | Belith | Belkovit | Belkovite | Bellbergit | Bellbergite | Bellidoit | Bellidoite | Bellingerit | Bellingerite | Belloit | Belloite | Belomorit | Belonesit | Belonesita | Belonesite | Belonite | Belonosit | Belonosita | Belonosite | Belovit | Belovit-(Ce) | Belovit-(La) | Belovita | Belovite | Belovite-(Ce) | Belovite-(La) | Belyankinit | Belyankinita | Belyankinite | Bementit | Bementite | Benauit | Benauita | Benauite | Benavidesit | Benavidesite | Benennung von Gesteinen | Benitoide | Benitoit | Benitoita | Benitoite | Benjaminit | Benjaminite | Benleonardit | Benleonardita | Benleonardite | Benstonit | Benstonita | Benstonite | benthisch | Benthos | Bentonit | Bentorit | Bentorite | BenutzerEinstellungen | Benyacarit | Benyacarite | Beraunit | Beraunite | Berborit | Berborite | Berdesinskiit | Berdesinskiite | Berezanskit | Berezanskite | Bergbau | BergbauBegriffe | Berge | Bergenit | Bergfeste | Bergkristall | bergmännisch | Bergrutsch | Bergslagit | Bergslagita | Bergslagite | Berkelium | Berlinit | Berlinita | Berlinite | Bermanit | Bermanite | Bernalit | Bernalita | Bernalite | Bernardit | Bernardite | Berndtit | Berndtite | Berryit | Berryita | Berryite | Berthierin | Berthierine | Berthierit | Berthierita | Berthierite | Bertossait | Bertossaite | Bertrandit | Bertrandita | Bertrandite | Beryl | Beryll | Beryllit | Beryllita | Beryllite | Beryllium | Beryllonit | Beryllonita | Beryllonite | Berzelianit | Berzelianita | Berzelianite | Berzeliit | Berzeliita | Berzeliite | Berzeline | Berzelinit | Berzelinita | Berzelinite | Berzelite | Bestimmung | Betafit | Betafita | Betafite | Betechtinit | Betpakdalit | Betpakdalita | Betpakdalite | Beudanit | Beudantit | Beudantita | Beudantite | Beusit | Beusite | Bewetterung | Beyerit | Beyerite | Bezsmertnovit | Bezsmertnovite | Bianchit | Bianchita | Bianchite | Biberit | Biberita | Biberite | Bicchulit | Bicchulita | Bicchulite | Bicchulith | Bideauxit | Bideauxite | Bieberit | Bieberita | Bieberite | Biebrit | Biebrita | Biebrite | Biehlit | Biehlite | Bieirosit | Bieirosita | Bieirosite | Bigcreekit | Bigcreekite | Bijvoetit-(Y) | Bijvoetite-(Y) | Bikitait | Bikitaite | Bilateria | Bild Archiv Fundstellen | BilderErstellen | BilderUploadHilfe | Bilibinskit | Bilibinskite | Bilinit | Bilinite | Billietit | Billietita | Billietite | Billingsleyit | Billingsleyita | Billingsleyite | Bimsstein | Bindemittel | Bindheimit | Bindheimita | Bindheimite | Binnit | Binnite | Bio-Lumineszenz | biogen | | Biotit | Biotite | Biphosphammit | Biphosphammite | Biringuccit | Biringuccite | Birnessit | Birnessita | Birnessite | Bischofit | Bischofite | Bismit | Bismite | Bismoclit | Bismoclita | Bismoclite | Bismut | Bismuth | Bismuthinit | Bismuthinita | Bismuthinite | Bismutit | Bismutite | Bismutocolumbit | Bismutocolumbite | Bismutoferrit | Bismutoferrite | Bismutohauchecornit | Bismutohauchecornite | Bismutomicrolit | Bismutomicrolita | Bismutomicrolite | Bismutomikrolith | Bismutopyrochlor | Bismutopyrochlore | Bismutostibiconit | Bismutostibiconita | Bismutostibiconite | Bismutotantalit | Bismutotantalite | Bitterspat | Bitumen | Bityit | Bityite | Bivalva | Bivalvia | Bixbit | Bixbyit | Bixbyita | Bixbyite | Bjarebyit | Bjarebyite | Black Jack | Black smokers | Blakeit | Blakeite | Blanchardit | Blanchardita | Blanchardite | Blasenbildung | Blatonit | Blatonite | Blatterit | Blatterite | Bleasdaleit | Bleasdaleita | Bleasdaleite | Blei | Bleiamalgam | Bleiglanz | Blixit | Blixite | Blockhalde | Blockzerfall | Blödit | Blossit | Blossite | Blue Calamine | Blue John | Bly | Bobfergusonit | Bobfergusonite | Bobierrit | Bobierrita | Bobierrite | Bobjonesit | Bobjonesite | Bobkingit | Bobkingite | Bobrovkit | Bobrovkita | Bobrovkite | Bocca | Böggildit | Boehmit | Boehmite | Bogdanovit | Bogdanovita | Bogdanovite | Boggsit | Boggsite | Bogvadit | Bogvadite | Bohdanowiczit | Bohdanowiczita | Bohdanowiczite | Bohemia | Bohnerz | Bokit | Bokite | Boldyrevit | Boldyrevite | Boleit | Boleite | Bolivarit | Bolivarite | Boltonit | Boltonita | Boltonite | Boltwoodit | Boltwoodita | Boltwoodite | Bombe | Bonaccordit | Bonaccordite | Bonattit | Bonattite | Bonebed | Bonshstedtit | Bonshtedtit | Bonshtedtita | Bonshtedtite | Boothit | Boothita | Boothite | Bor | Boracit | Boracite | Boralsilit | Boralsilite | Borate | Borax | Borcarit | Borcarite | Bordit | Bordita | Bordite | Borishaskiit | Bornemanit | Bornemanite | Bornhardtit | Bornhardtite | Bornit | Bornit/Discussion | Bornite | Borocookeit | Borocookeite | Borodaevit | Borodaevite | Boromuskovit | Boronatrocalcit | Boronatrocalcita | Boronatrocalcite | Borovskit | Borovskite | Bostwickit | Bostwickita | Bostwickite | Botallackit | Botallackita | Botallackite | Botesit | Botesita | Botesite | Botryogen | Botryopteris Stammepiohyt | Bottinoit | Bottinoite | Boudinage | Boulangerit | Boulangerite | Bournonit | Bournonite | Boussingaultit | Boussingaultite | Bowieit | Bowieite | Boyleit | Boyleita | Boyleite | Brabantit | Brabantita | Brabantite | Bracewellit | Bracewellita | Bracewellite | Brachiopoda | Brachiopode | Brachiopoden | Brackebuschit | Brackebuschite | Bradaczeckit | Bradleyit | Bradleyita | Bradleyite | Bräggenit | Braggit | Braggite | Braitschit-(Ce) | Braitschite-(Ce) | Bramallit | Brandholzit | Brandholzite | Brandtit | Brandtita | Brandtite | Brannerit | Brannerite | Brannockit | Brannockite | Brasilianit | Brasilianite | Brasilien | Brasilien/Mineralien/Fluorit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Beryll | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Beryllonit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Brasilianit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Childrenit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Elbait | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Eosphorit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Euklas | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Feldspat | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Fluorapatit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Fluorit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Gormanit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Heliodor | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Helvin | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Herderit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Hureaulith | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Hydroxylherderit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Kyanit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Milarit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Morganit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Muskovit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Phenakit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Pyroxmangit | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Pyrrhotin | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Quarz | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Rauchquarz | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Rutil | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Spessartin | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Topas | Brasilien/Southeast Region/Minas Gerais/Mineralien/Variscit | Brassit | Brassita | Brassite | Braunit | Braunkohle | Braunmenakerz | Braunsteinblende | Braunsteinkies | Bravoit | Bravoite | Brazilianite | Brazilite | breccia | Breccie | Brechungsindex | Bredigit | Bredigite | Breithauptit | Breithauptite | Brekzie | Brendelit | Brendelita | Brendelite | Brenkit | Brenkite | Breunnerit | Brewsterit | Brewsterit-(Ba) | Brewsterit-(Sr) | Brezianit | Brianit | Brianite | Brianroulstonit | Brianroulstonite | Brianyoungit | Brianyoungita | Brianyoungite | Briartit | Briartite | Briefmarken | Bright white cobalt | Brindleyit | Brindleyite | Brinrobertsit | Brinrobertsite | Britholith-(Ce) | Britholith-(Y) | Brizziit | Brocchit | Brocchita | Brocchite | Brochantit | Brochantita | Brochantite | Brockit | Brockite | Brodtkorbit | Brodtkorbita | Brodtkorbite | Brogniartine | Brokenhillit | Brokenhillite | Brom | Bromargyrit | Bromargyrite | Brombotalackite | Brombotallackite | Bromcarnallite | Bromellit | Bromellita | Bromellite | Brommelit | Bronzit | Brookit | Brookita | Brookite | Brownmillerit | Brownmillerita | Brownmillerite | Bruch | Bruchscholle | Brucit | Brucite | Brüggenit | Brugnatellit | Brugnatellite | Bruiachit | Brunckit | Brunogeierit | Brunogeierita | Brunogeierite | Bruschit | Brushit | Brushite | Buchempfehlungen | Buchit | Buchstamit | Buchstamita | Buchstamite | Buchwaldit | Buchwaldite | Buckhornit | Buckhornite | Buddingtonit | Buddingtonita | Buddingtonite | Buddleyit | Bücher | Bücher/Cephalopoden | Bücher/Fische | Bücher/Fossilbestimmung | Bücher/Fundstellen | Bücher/Kristallographie | Bücher/Mineralbestimmung | Bücher/Systematik | Bücher/Zeitschriften | Buergerit | Buergerite | Bütschliit | BugReportPage | BugReportPageTestLink | Bukovit | Bukovite | Bukovskyit | Bukovskyite | Bulachit | Bulachite | Bultfonteinit | Bultfonteinite | Bunsenit | Bunsenita | Bunsenite | Buntkupferkies | Buntsandstein | Burangait | Burangaite | Buratit | Buratita | Buratite | Burbankit | Burbankita | Burbankite | Burckhardtit | Burckhardtite | Burkeit | Burkeite | Burnsit | Burnsite | Burpalit | Burpalite | Bursait | Bursaita | Bursaite | Burtit | Burtite | Buryatit | Buryatite | Bushmakinit | Bushmakinite | Bussenit | Bussenite | Bustamit | Bustamita | Bustamite | Butlerit | Butlerite | Buttgenbachit | Buttgenbachita | Buttgenbachite | Byelorussit-(Ce) | Byelorussite-(Ce) | Bysmalith | Byssolith | Byssusfäden | Bystrit | Bystrite | Byströmit | Bytownit | Bytownite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- C: Ca | Cabalzarit | Cabalzarite | Cabasite | Cabrerit | Cabriit | Cabriite | Cadmium | Cadmium blende | Cadmium ochre | Cadmoselit | Cadmoselita | Cadmoselite | Cadmosellit | Cadmosellita | Cadmosellite | Cadwaladerit | Cadwaladerite | Caenit | Caenita | Caenite | Cäsium | Cäsiumkupletskit | Cafarsit | Cafarsite | Cafetit | Cafetite | Cahnit | Cahnita | Cahnite | Cainit | Cainita | Cainite | Calamine | Calaverit | Calaverita | Calaverite | Calciborit | Calcio-Andyrobertsit | Calcio-Ankylit-(Ce) | Calcio-Ankylit-(Nd) | Calcio-chondrodite | Calcio-Olivin | Calcio-Ursilit | Calcioaravaipait | Calcioaravaipaite | Calciobetafit | Calciobetafite | Calcioburbankit | Calcioburbankite | Calciocopiapit | Calciocopiapite | Calcioferrit | Calcioferrite | Calciohilairit | Calciohilairite | Calciosamarskit | Calciotantit | Calciotantite | Calciouranoit | Calciouranoite | Calcit | Calcit/Bilder2 | Calcit/Bilder3 | Calcit/Kanonenspat | Calcit/Kobaltocalcit | Calcite | Calcium | Calcium Chondrodite | Calcium Edingtonite | Calcium-uranospinite | Calciumkatapleit | Calciumoxid | Calcjarlit | Calcjarlita | Calcjarlite | Calclacit | Calclacite | Calcomenita | Calcurmolit | Calcurmolite | Calcyberborosilit-(Y) | Caldasit | Caldasita | Caldasite | Caldera | Calderit | Calderite | Calderonit | Calderonite | Caledonit | Caledonita | Caledonite | CalendarPlugin | Californium | Calkinsit-(Ce) | Calkinsite-(Ce) | Callaghanit | Callaghanite | Calomel | Calomelane | Calomelit | Calomelita | Calomelite | Calumetit | Calumetita | Calumetite | Calymene | Calzirtit | Calzirtita | Calzirtite | Calzit | Calzium | Cam | Camerolait | Camerolaite | Cameronit | Cameronite | Camgasit | Camgasite | Caminit | Caminite | Campigliait | Campigliaite | Canaphit | Canaphite | Canasit | Canasita | Canasite | Canavesit | Canavesita | Canavesite | Cancrinit | Cancrinite | Cancrisilit | Cancrisilite | Canfieldit | Canfieldite | Cannizzarit | Cannizzarite | Cannonit | Cannonite | Canyon | Caoxit | Caoxite | Capgarronit | Cappelenit-(Y) | Cappelenite-(Y) | Caracolit | Caracolite | Carat | Carboborit | Carboborite | Carbocernait | Carbocernaite | Carboirit | Carbokentbrooksit | Carbokentbrooksite | Carbonat | Carbonat-Cyanotrichit | Carbonat-Fluorapatit | Carbonat-Hydroxylapatit | Carbonate | Carbonatite | Carcharhinus | Carcharias | Carcharocles | Carcharodon | Caresit | Caresite | Caridea | Carinthine | Carletonit | Carletonita | Carletonite | Carlfriesit | Carlfriesite | Carlhintzeit | Carlhintzeite | Carlinit | Carlinite | Carloruizit | Carlosit | Carlosita | Carlosite | Carlosturanit | Carlosturanite | Carlsbergit | Carlsbergite | Carltonite | Carmichaelit | Carmichaelite | Carnallit | Carnallita | Carnallite | Carnotit | Carnotite | Carobbiit | Carobbiite | | | Carrboydit | Carrboydite | Carrollit | Carrollite | Cascandit | Cascandite | Cassedanneit | Cassedanneite | Cassidyit | Cassidyite | Cassiterit | Cassiterite | Castaingit | Castellit | Castelnaudit | Castelnaudita | Castelnaudite | Castillite | Castor | Castorit | Castorita | Castorite | Caswellsilverit | Caswellsilverite | Catacoeloceras | Catapleiit | Catapleiita | Catapleiite | Catapleit | Catapleita | Catapleite | CategoryCategory | CategoryHomePages | Cathophorit | Cathophorita | Cathophorite | Catoptrit | Catoptrita | Catoptrite | Cattierit | Cattierite | Cattiit | Cattiite | Cavansit | Cavansita | Cavansite | Cavoit | Cavoite | Caysichit-(Y) | Caysichite-(Y) | CD-DVD | Cebait-(Ce) | Cebait-(Nd) | Cebaite-(Ce) | Cebaite-(Nd) | Cebollit | Cebollite | Cécérit | Cécérita | Cécérite | Cechit | Cechite | Cegamit | Cegamita | Cegamite | Cejkait | Cejkaite | Celestin | Celestine | Celestit | Celestita | Celestite | Celit | Celita | Celite | Celsian | Cementit | Cementita | Cementite | Cenit | Cenita | Cenite | Cenosit | Cenosita | Cenosite | Centrallasit | Centrallasita | Centrallasite | Centrallassit | Centrallassita | Centrallassite | Centrophoroides | Cephalon | Cephalopoda | Cephalopoden | CephalopodenBücher | Ceratit | Ceratiten | Ceratites | Ceratites/alticella | Ceratites/atavus | Ceratites/compressus | Ceratites/dorsoplanus | Ceratites/enodis | Ceratites/evolutus | Ceratites/flexuosus | Ceratites/leavigatus | Ceratites/levalloisi | Ceratites/neonlaevis philippii | Ceratites/nodosus | Ceratites/pendorfi | Ceratites/praenodosus | Ceratites/pulcher | Ceratites/robustus | Ceratites/semipartitus | Ceratites/sequens | Ceratites/spinosus | Ceratites/sublaevigatus | Ceratites/weyeri | Ceratitida | Ceratitidae | Cerchiarait | Cerchiaraita | Cerchiaraite | Cerianit | Cerianit-(Ce) | Cerianita | Cerianite | Cerianite-(Ce) | Ceriopyrochlor-(Ce) | Ceriopyrochlore | Ceriopyrochlore-(Ce) | Cerit | Cerit-(Ce) | Cerit-(La) | Cerita | Cerite | Cerite-(Ce) | Cerite-(La) | Cerium | Cernyit | Cernyite | Cerotungstit-(Ce) | Cerotungstite-(Ce) | Cerusit | Cerusita | Cerusite | Cerussa | Cerussit | Cerussita | Cerussite | Cervandonit-(Ce) | Cervandonite-(Ce) | Cervantit | Cervantite | Cervelleit | Cervelleita | Cervelleite | Cesanit | Cesanite | Cesarolit | Cesarolita | Cesarolite | Cesarolith | Cesbornit | Cesplumtantit | Cesplumtantite | Cesstibtantit | Cesstibtantite | Cetineit | Cetineita | Cetineite | Cetorhinus | Chabasie | Chabasit | Chabasit-Ca | Chabasit-K | Chabasit-Na | Chabasit-Sr | Chabazit | Chabazita | Chabazite | Chabourneit | Chabourneite | Chadwickit | Chadwickita | Chadwickite | Chaidamuit | Chaidamuite | Chalcedon | Chalcocite | Chalcocyanit | Chalcocyanita | Chalcocyanite | Chalcomenit | Chalcomenita | Chalcomenite | Chalcophyllite | Chalcopyrite | Chalcosiderit | Chalcosiderita | Chalcosiderite | Chalcostibit | Chalcostibita | Chalcostibite | Chalcotrichit | Chalkanthit | Chalkoalumit | Chalkocyanit | Chalkomenit | Chalkonatronit | Chalkophanit | Chalkophyllit | Chalkopyrit | Chalkosiderit | Chalkosin | Chalkostibit | Chalkothallit | Chalzedon | Chambersit | Chambersite | Chameanit | Chameanite | Chamosit | Chamosite | Changbaiit | Changbaiite | Changchengit | Changchengita | Changchengite | Changoit | Changoite | Chantalit | Chantalite | Chaoit | Chaoite | Chapmanit | Chapmanita | Chapmanite | Charlesit | Charlesita | Charlesite | Charmarit-2H | Charmarit-3T | Charnockite | Charoit | Charoit/Discussion | Charoite | Chatkalit | Chatkalita | Chatkalite | Chaux flutaée | Chayesit | Chayesite | Cheiloceras | Cheiloceratidae | Chekhovichit | Chekhovichite | Chelkarit | Chelkarite
| Chemo-Lumineszenz | Chemo-Luminiszenz | Chenevixit | Chenevixite | Chengdeit | Chengdeite | Chenit | Chenita | Chenite | Cheralite-(Ce) | Cheralith-(Ce) | Cheremnykhit | Cheremnykhite | Cherepanovit | Cherepanovite | Chernikovit | Chernikovite | Chernovit-(Y) | Chernovite-(Y) | Chernykhit | Chernykhite | Chervetit | Chervetite | Chessexit | Chessexite | Chesterit | Chesterite | Chestermanit | Chestermanite | Chevkinit-(Ce) | Chevkinite-(Ce) | Chiastolith | Chiavennit | Chiavennite | Chibinit | Childrenit | Childrenita | Childrenite | Chiluit | Chiluite | China | China/Central South Region/Guangdong/Mineralien/Fluorit | China/Central South Region/Hunan | China/Central South Region/Hunan/Mineralien | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Baryt | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Bournonit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Calcit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Chalkopyrit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Ferberit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Fluorapatit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Fluorit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Goshenit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Jamesonit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Orpiment | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Pyrit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Pyromorphit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Pyrrhotin | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Quarz | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Realgar | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Scheelit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Smaragd | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Sphalerit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Stannit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Tetraedrit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Wolframit | China/Central South Region/Hunan/Mineralien/Zinnober | China/Mineralien/Fluorit | Chiolith | Chivre Velouté | Chkalovit | Chkalovita | Chkalovite | Chladniit | Chladniita | Chladniite | Chloanthit | Chlor | Chlor-utahlite | Chlor-utalite | Chloraluminit | Chloraluminite | Chlorapatit | Chlorapatite | Chlorargyrit | Chlorargyrite | Chlorartinit | Chlorartinite | Chlorbartonit | Chlorbartonite | Chlorellestadit | Chlorellestadite | Chlorit | Chloritoid | Chlormanganokalit | Chlormanganokalite | Chlormgaluminit | Chloro-Kaliumhastingsit | Chlorocalcit | Chlorocalcite | Chloromagnesit | Chloromagnesite | Chloromenit | Chloromenite | Chlorophan | Chlorophoenicit | Chlorophoenicite | Chlorothionit | Chlorothionite | Chlorothorit | Chlorothorita | Chlorothorite | Chlorotil | Chloroxiphit | Chloroxiphite | Chlorvanadinit | Choloalit | Choloalite | Chondrichthyes | Chondrichthyes/Gesamtliste | Chondrichthyes/Zahnübersicht | Chondrit | Chondrodit | Chondrodita | Chondrodite | Chondrul | Choneuticit | Chordata | Chris18/Sandkasten | Chrisstanleyit | Chrisstanleyite | Christelit | Christelita | Christelite | Christit | Christite | Chrom | Chrom-Lanarkite | Chromatian Lanarkite | Chromatit | Chromatite | Chrombismit | Chrombismite | Chromdiopsid | Chromdravit | Chromdravite | Chrome Garnet | Chrome-Acmite | Chrome-Beidellite | Chrome-Cerussite | Chrome-Nontronite | Chrome-Pyroaurite | Chrome-Pyrophyllite | Chromferid | Chromferide | Chromfordit | Chromit | Chromite | Chromojadeite | Chromphyllit | Chromphyllite | Chromrutile | Chromseladonit | Chronometrie | Chrysanthemum Stone | Chrysoberyll | Chrysokoll | Chrysopras | Chrysotil | Chrysotile | Chrystin | Chubutit | Chubutite | Chudobait | Chudobaite | Chukhrovit-(Ce) | Chukhrovit-(Y) | Chukhrovite-(Ce) | Chukhrovite-(Y) | Churchit-(Dy) | Churchit-(Nd) | Churchit-(Y) | Churchite-(Dy) | Churchite-(Nd) | Churchite-(Y) | Chursinit | Chursinite | Chvaleticeit | Chvaleticeite | Chvilevait | Chvilevaite | Cianciulliit | Cianciulliite | Cinnabar | Cinnabarit | Cipollino | Ciprianiit | Ciprianiite | Citrin | Citronensäure | Clairit | Clairita | Clairite | Clarait | Claraite | Clarit | Clarita | Clarite | Clarkeit | Clarkeite | Claudetit | Claudetita | Claudetite | Clausthalie | Clausthalit | Clausthalita | Clausthalite | Clearcreekit | Clearcreekite | Cleviceras | Cliffordit | Cliffordite | Clinoatacamit | Clinoatacamita | Clinoatacamite | Clinobehoit | Clinobehoita | Clinobehoite | Clinochalcomenit | Clinochalcomenita | Clinochalcomenite | Clinoedrita | Clinoferrosilit | Clinoferrosilita | Clinoferrosilite | Clinohedrita | Clinohedrite | Clinomimetita | Clinomimetite | Clinophosinait | Clinophosinaita | Clinophosinaite | Clinotyrolit | Clinotyrolita | Clinotyrolite | |
| Clymenia | Clymeniida | CNMMN | Coalingit | Coalingite | Cobalt | Cobalt bloom | Cobalt crust | Cobalt glance | Cobalt Pyrites | Cobalt Vitriol | Cobalt-cabrerite | Cobalt-melanterite | Cobalt-mica | Cobaltadamin | Cobaltarthurit | Cobaltarthurite | Cobaltian Mansfieldite | Cobaltine | Cobaltit | Cobaltita | Cobaltite | Cobaltkieserit | Cobaltkieserite | Cobaltkoritnigit | Cobaltkoritnigita | Cobaltkoritnigite | Cobaltlotharmeyerit | Cobaltlotharmeyerite | Cobaltneustädtelit | Cobaltoan Adamite | Cobaltomenit | Cobaltomenite | Cobalttsumcorit | Cobalttsumcorite | Coccinit | Coccinite | Coccolithen | Cochromit | Cochromite | Coconinoit | Coconinoite | Coelestin | Coelestin/Bilder2 | Coeruleit | Coesit | Coesite | Coffinit | Coffinite | Cohenit | Cohenita | Cohenite | Colemanit | Colemanite | Collinsit | Collinsite | Coloradoit | Coloradoite | Colquiriit | Colquiriite | Columbit | Columbomicrolit | Columbomicrolita | Columbomicrolite | Columbomikrolith | Colusit | Colusite | Comancheit | Comancheite | Combeit | Combeite | Comblainit | Comblainite | Common Salt | Compreignacit | Compreignacite | compressus | compressus-Zone | Conarite | Conchifera | Condrodit | Condrodita | Condrodite | Congolith | Connarite | Connellit | Connellite | Cookeit | Cookeite | Coombsit | Coombsite | Cooperit | Cooperite | Coparsit | Coparsite | Copiapit | Copiapite | Copper | Copper Uranite | Copper-Melanterite | Coppite | Copyright | Coquandit | Coquandite | Coquimbit | Coquimbite | Corderoit | Corderoite | Cordierit | Cordierite | Cordylit-(Ce) | Cordylite-(Ce) | Corkit | Corneous Lead | Corneous Lead Ore | Corneous Mercury | Cornetit | Cornubit | Cornwallit | Coronadit | Corrensit | Corundum | Corvusit | Corvusite | Cosalit | Coskrenit-(Ce) | Cosmochlore | Costatoria | Costibit | Cotton-ball Borax | Cotunnit | Coulsonit | Cousinit | Coutinit | Coutinita | Coutinite | Covellin | Cowlesit | Coyoteit | Crandallit | Crawfordit | Creaseyit | CreatePage | Crednerit | Creedit | Crerarit | Crerarita | Crerarite | Crichtonit | Criddleit | Crinodien | Crinoidea | Crinoiden | Cristobalit | Croisette | Cromfordit | Cromfordita | Cromfordite | Cronstedtit | Cronusit | Crookesit | Crustacea | Cryolite | Cu | Cualstibit | Cualstibite | Cubanit | Cubanite | Cubic Nitre | Cubic Zeolite | Cuboargyrit | Cuboargyrite | Cuboicit | Cuboicita | Cuboicite | Cuivre | Cuivre Muriaté | Cuivre Sélénié | Cuivre Sélénié Argental | Cuivre Velouté | Cumengeit | Cummingtonit | Cummingtonite | Cupalit | Cupalite | Cupper | Cupreous | Cupreous Angelsite | Cupreous Bismuth | Cupreous sulphate of Lead | Cupreous Suphate-Carbonate of Lead | Cuprian Adamite | Cuprian Cadmoselite | Cuprian Melanterite | Cuprian Planerite | Cuprian Vanadinite | Cuprit | Cuprite | Cuproadamin | Cuproauride | Cuprobismutit | Cuprobismutite | Cuprocopiapit | Cuprocopiapite | Cuproelbait | Cuproiridsit | Cuproiridsite | Cuprokirovite | Cupropavonit | Cupropavonite | Cuprorhodsit | Cuprorhodsite | Cuprorivait | Cuprorivaite | Cuprosklodowskit | Cuprosklodowskite | Cuprospinell | Cuprostibit | Cuprostibite | Cuprotungstit | Cuprotungstite | Cuprouranit | Cuprouranite | Curetonit | Curetonite | Curienit | Curienite | Curit | Curite | Curium | Cuspidin | Cuspidine | Cuzticit | Cuzticite | Cyaneus | Cyanochroit | Cyanochroite | Cyanophyllit | Cyanophyllite | Cyanotrichit | Cyanotrichita | Cyanotrichite | Cymaclymenia | Cymrit | Cymrita | Cymrite | Cypargyrite | Cyprin | Cyrilovit | Cyrilovite | Cyrtoclymenia | Czech Republic
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- D: Dachiardit-(Ca) | Dachiardit-(Na) | Dacit | Dactylioceras | Dadocrinus kunischi | Dadoxylon | Dadsonit | Dadsonite | Dalyit | Dalyite | Damarait | Damaraite | Damiaoit | Damiaoita | Damiaoite | Danalith | Danbait | Danbaite | Danburit | Danburite | Danielsit | Danielsita | Danielsite | Dannemorit | Dannemorita | Dannemorite | Dansit | Dansite | Daomanit | Daomanita | Daomanite | Dapingshanit-(Ce) | Daqingshanit-(Ce) | Daqingshanite-(Ce) | Darapiosit | Darapiosite | Darapskit | Darapskite | Darmstadtium | Dashkovait | Dashkovaite | DasOrakel | Dasyatis | Datolith | Daubreeit | Daubreeite | Daubreelith | Davanit | Davanite | Davidit-(Ce) | Davidit-(La) | Davidit-(Y) | Davidite-(Ce) | Davidite-(La) | Davreuxit | Davreuxite | Davyn | Davyne | Dawsonit | Dawsonite | Deaesmithit | DebugInfo | Decapoda | Decken | Deckgebirge | Decrespignyit-(Y) | Decrespignyite-(Y) | Deerit | Deerite | Defernit | Defernite | Deflation | Delafossit | Delafossita | Delafossite | Delessit | Delhayelit | Delhayelita | Delhayelite | Delhayelith | Deliensit | Deliensite | Delindeit | Delindeite | Dellait | Dellaite | Deloneit-(Ce) | Deloneite-(Ce) | Deloryit | Deloryite | Delrioit | Delrioite | Delta | Delthyrium | Delvauxit | Delvauxite | Demesmaekerit | Demesmaekerita | Demesmaekerite | Dendriten | Denisovit | Denisovite | Denningit | Denningite | Denudation | Derbylith | Derriksit | Derriksita | Derriksite | Dervillit | Dervillite | Desautelsit | Desautelsite | Descloizeauxit | Descloizeauxita | Descloizeauxite | Descloizit | Descloizita | Descloizite | Desmin | Despujolsit | Despujolsita | Despujolsite | Dessauit-(Y) | deszendent | detritisch | Deutschland | Deutschland /Sachsen /Erzgebirge /Hartenstein /Schacht 371/Mineralien /Dolomit | Deutschland /Sachsen /Erzgebirge /Hartenstein /Schacht 371/Mineralien /Safflorit | Deutschland /Sachsen /Erzgebirge /Hartenstein /Schacht 371/Mineralien /Wismut | Deutschland/Baden-Württemberg | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Freiburg/Schauinsland | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Freiburg/Schauinsland/Mineralien | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Freiburg/Schauinsland/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Haslach/Steinach/Artenberg | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Hausach/Grube Erzengel Gabriel | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Hausach/Laßgrund/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Münstertal | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Münstertal/Grube Teufelsgrund | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Münstertal/Mineralien | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Münstertal/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Münstertal/Mineralien/Galenit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Münstertal/Wilhelmstollen | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Steinach/Artenberg | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Steinach/Artenberg/Mineralien | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Steinach/Artenberg/Mineralien/Anatas | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Steinach/Artenberg/Mineralien/Calcit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Steinach/Artenberg/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Steinach/Artenberg/Mineralien/Hämatit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Waldkirch/Grube Suggental | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Grube Anton | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Grube Finstergrund | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Grube Neue Hoffnung | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Grube Spitzdobel | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Grube Tannenboden | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Baryt | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Cerussit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Galenit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Quarz | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Siderit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Sphalerit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wieden/Mineralien/Strontianit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Anfahrt | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Literaturliste | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Achat | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Agardit-(Ce) | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Anglesit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Anglesit/Discussion
| Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Arthurit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Azurit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Barium-Pharmakosiderit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Baryt | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Berryit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Beudantit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Bilder | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Billingsleyit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Bismuthinit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Cerussit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Cervantit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Chalkopyrit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Chukhrovit-(Ce) | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Clarait | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Cornwallit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Covellin | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Cuprit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Delafossit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Devillin | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Dolomit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Famatinit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Ferberit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Ferritungstit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Goethit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Hämatit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Ianthinit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Karminit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Kettnerit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Klinoklas | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Konichalcit |
| Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Kupfer | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Langit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Lindbergit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Malachit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Matildit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Mimetesit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Olivenit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Parasymplesit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Pharmakosiderit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Plumbogummit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Posnjakit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Rankachit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Rhabdophan-(Ce) | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Romanechit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Scheelit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Silber | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Skorodit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Stolzit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Tennantit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Tenorit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Torbernit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Tripuhyit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Tungstibit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Vyacheslavit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Wismut | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Wittichenit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Wolfach/Grube Clara/Mineralien/Wulfenit | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Würm/Grube Käfersteige | Deutschland/Baden-Württemberg/Schwarzwald/Würm/Grube Käfersteige/Mineralien | Deutschland/Berlin | Deutschland/Brandenburg | Deutschland/Bremen | Deutschland/Hamburg | Deutschland/Harz | Deutschland/Hessen | Deutschland/Hessen/Altenmittlau | Deutschland/Hessen/Diemelstadt | Deutschland/Hessen/Diemelstadt/Obergembeck | Deutschland/Hessen/Diemelstadt/Obergembeck/Am Soldatenbusch | Deutschland/Hessen/Diemelstadt/Obergembeck/Am Soldatenbusch | Deutschland/Hessen/Hartenrod | Deutschland/Hessen/Limburg/Mensfelden/Birkenkopf/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Hessen/Nordhessen | Deutschland/Hessen/Nordhessen/Adorf Stbr.Rohde | Deutschland/Hessen/Nordhessen/
| Deutschland/Hessen/Nordhessen/Landkreis Waldeck-Frankenberg | Deutschland/Hessen/Nordhessen/Mangangrube Lehnscheid | Deutschland/Hessen/Nordhessen/Niederwerbe | Deutschland/Hessen/Nordhessen/Nordenbeck | Deutschland/Hessen/Nordhessen/Thalitter | Deutschland/Hessen/Odenwald | Deutschland/Hessen/Odenwald/Auerbach-Hochstädten | Deutschland/Hessen/Odenwald/Auerbach-Hochstädten/Marmorbruch 'Dr. Link' | Deutschland/Hessen/Taunus | Deutschland/Hessen/Taunus/Lenzhahn | Deutschland/Hessen/Taunus/Lenzhahn/Quarzitsteinbruch | Deutschland/Hessen/Taunus/Vockenhausen | Deutschland/Hessen/Wiesbaden | Deutschland/Hessen/Wiesbaden/Naurod | Deutschland/Hessen/Wiesbaden/Naurod/Erbsenacker | Deutschland/Hessen/Wiesbaden/Naurod/Erbsenacker/Discussion | Deutschland/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Niedersachsen | Deutschland/Niedersachsen/Harz | Deutschland/Niedersachsen/Harz/Westharz | Deutschland/Niedersachsen/Harz/Westharz/Radautal | Deutschland/Nordrhein-Westfalen | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Eifel | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Eifel/Daun/Emmelberg | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Alaun | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Aragonit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Aurichalcit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Baryt | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Calcit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Calcit/Bilder2 | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Calcit/Bilder3 | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Calcit/Bilder4 | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Calcit/Bilder5 | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Cerussit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Chalkopyrit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Galenit |
Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Malachit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Markasit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Pyrit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Siderogel | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Becke-Oese/Mineralien/Sphalerit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Anglesit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Aurichalcit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Baryt | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Bilder | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Bottinoit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Boulangerit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Bournonit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Brochantit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Cerussit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Cuproadamin | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Galenit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Gersdorffit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Hemimorphit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Langit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Linarit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Markasit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Millerit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Pyrargyrit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Pyromorphit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Pyrrhotin | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Quarz | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Ramsbeckit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Rosasit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Semseyit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Sphalerit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Tetraedrit | Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Ullmannit | Deutschland/Rheinland-Pfalz | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bad Bergzabern/Waldhambach/Calcit | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Arenrath | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Laacher See | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Laacher See/Mendig | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Laacher See/Mendig/FundstellenBilder | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Laacher See/Mendig/MineralBilder | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Laacher See/Mendig/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Laacher See/Mendig/MuseumsBilder | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Eifel/Mayen/Gube Silbersand | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Greimerath |
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Starkenburg | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Zilsdorf | Deutschland/Rheinland-Pfalz/Zilsdorf/Arensberg | Deutschland/Saarland | Deutschland/Sachsen | Deutschland/Sachsen-Anhalt | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Biesenrode | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Biesenrode/Sengelbachtal | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Elbingerode | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Elbingerode/Schävenholz | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Gernrode/Grube Hohe Warte | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Rottleberode | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Rottleberode/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/St. Andreasberg | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Tanne/Giepenbachtal | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Wernigerode | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Wernigerode/Goslar'sche Gleie | Deutschland/Sachsen-Anhalt/Harz/Wernigerode/Grube Das Aufgeklärte Glück | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Amethystfundstellen-Überblick | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Annaberg | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Annaberg/Fürst Michaelis/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Annaberg/Grube 10000 Ritter/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Annaberg/Grube Bäuerin/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Annaberg/Grube Uranus/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Annaberg/Reiche Empfängnis/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Antonsthal | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Augustusburg | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Augustusburg/Kunnersteinverwerfung | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Drehbach/Kalklager am Heidelbach | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Ehrenfriedersdorf/Grube Sauberg/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Euba | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Freiberg | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Freiberg/Revier Brand-Erbisdorf | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Freiberg/Revier Freiberg-Muldenhütten | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Freiberg/Revier Halsbrücke | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Geyer-Binge | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371 | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Allargentum | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Chalkopyrit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Dolomit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Dyskrasit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Kaatialait | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Pikropharmakolith | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Proustit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Quarz | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Safflorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Siderit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Silber | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Schacht 371/Mineralien/Wismut | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Tiefbachtal | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Hartenstein/Tiefenbach | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Herold | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Herold/Grube Hoff und Trau Gott | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Pöhla/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schlettau/Dörfel/Steinbruch Bögl/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schlottwitz | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schneeberg | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schneeberg/Pucherschachthalde | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schneeberg/Waldschacht Halde | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schneeberg/Weisser Hirsch | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schönheide | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Tellerhäuser | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Thum-Jahnsbach | Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Wolkenstein/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Erzgebirgisches Becken | Deutschland/Sachsen/Erzgebirgisches Becken/Chemnitz Altendorf | Deutschland/Sachsen/Erzgebirgisches Becken/Kuhschnappel | Deutschland/Sachsen/Erzgebirgisches Becken/St. Egidien | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe/Mineralien | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe/Mineralien/Galenit | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe/Mineralien/Markasit | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe/Mineralien/Pyromorphit | Deutschland/Sachsen/Freiberg Region/Halsbrücke/Grube Beihilfe/Mineralien/Sphalerit | Deutschland/Sachsen/Granulitgebirge | Deutschland/Sachsen/Granulitgebirge/Elzing | Deutschland/Sachsen/Granulitgebirge/Röhrsdorf | Deutschland/Sachsen/Granulitgebirge/Waldheim | Deutschland/Sachsen/Vogtland | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Bergen | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Bergen/Mineralien | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Bergen/Mineralien/Uranocircit | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Mechelgrün | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Neumark | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Oberneumark | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Schneckensteingebiet | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Schönbrunn/Grube Patriot/Mineralien/Fluorit | Deutschland/Sachsen/Vogtland/Wildenau | Deutschland/Schleswig-Holstein | Deutschland/Schleswig-Holstein/Lübeck/Kiesgrube Kücknitz | Deutschland/Thüringen | Deutschland/Thüringen/Jena | Deutschland/Thüringen/Jena/Göschwitz | Deutschland/Thüringen/Kamsdorf | Deutschland/Thüringen/Reichmannsdorf | Deutschland/Thüringen/Steinheid | Devillin | Devilline | Devillit | Devillita | Devillite | Devon | Dewindtit | Diabas | Diaboleit | diachron | Diadochie | Diadochit | Diagenese | Diallag | Diamant | Diaoyudaoit | Diaoyudaoite | Diaphorit | Diaphorite | Diapir | Diaspor | Diaspore | Diasporit | Diasporita | Diasporite | Diasporogelit | Diasporogelita | Diasporogelite | Dichroismus | Dichte | Dickinsonit | Dickinsonite | Dickit | Dickite | Dickthomssenit | Dickthomssenite | Diderichit | Diderichita | Diderichite | Dietrichit | Dietrichite | Dietzeit | Dietzeite | Digenit | Digenite | Digitation | Dihexagonales Prisma | Dike | Dimorphin | Dinit | Dinite | Diomignit | Diomignite | Diopsid | Diopside | Diopsidjadeit | Diopsidjadeita | Diopsidjadeite | Dioptas | Dioptase | Diorit | Dioxid | Disclasit | Disclasita | Disclasite | diskordant | Diskordanz | Diskosphärolith | Diskussion | Diskussionsforen | Disosmose | Dispersion | Dissakisit-(Ce) | Dissakisite-(Ce) | Dissemination | Dissoziation | Disthen | Dittmarit | Dittmarite | Divergenz | Diversilit-(Ce) | Diversilite-(Ce) | Dixenit | Dixenite | Djerfisherit | Djerfisherita | Djerfisherite | Djurleit | Djurleite | Dmisteinbergit | Dmisteinbergite | Dobschauit | Dolerophane | Dolerophanit | Dolerophanita | Dolerophanite | Doline | Dollaseit-(Ce) | Dollaseite-(Ce) | Dolomit | Dolomit/Bilder2 | Dolomite | Doloresit | Doloresite | Domeykit | Domeykite | Donbassit | Donbassite | Donharrisit | Donharrisite | Donnayit-(Y) | Donnayite-(Y) | Donpeacorit | Donpeacorite | Doppelbrechung | Doppelspat | Dorallcharit | Dorallcharite | Dorfmanit | Dorfmanite | Dorrit | Dorrite | dorsal | dorsoplanus | dorsoplanus-Zone | Douglasit | Douglasite | Downeyit | Downeyite | Doyleit | Doyleite | Dozyit | Dozyite | Dravit | Dravite | Dresserit | Dresserite | Dreyerit | Dreyerite | Drugmanit | Drugmanite | Drumlin | Druse | Drysdallit | Drysdallite | Dünnschliff | Dünnschliffmikroskopie | Dufrenit | Dufrenite | Dufrenoysit | Dufrénoysita | Dufrénoysite | Duftit | Dugganit | Dugganite | Duhamelit | Duhamelite | Dukeit | Dukeite | duktil | Dumontit | Dumontite | Dumortierit | Dumortierite | Dundasit | Dundasite | Durangit | Durangite | Duranusit | Duranusite | durchscheinend | durchsichtig | Dusmatovit | Dusmatovite | Dussertit | Dussertita | Dussertite | Duttonit | Duttonite | Dwornikit | Dwornikite | Dyke | Dypingit | Dypingite | Dyskrasit | Dysprosium | Dzhalindit | Dzhalindite | Dzharkenit | Dzharkenite | Dzhezkazganit | Dzhezkazganite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- E: Eakerit | Eakerite | Eardleyit | Eardleyita | Eardleyite | Eardlyit | Eardlyita | Earlandit | Earlandite | Earlshannonit | Earlshannonita | Earlshannonite | Earthy Calamine | Eastonit | Eastonita | Eastonite | Ecandrewsit | Ecandrewsita | Ecandrewsite | Echioceras | Eckermannit | Eckermannite | Eclarit | Eclarite | Écume de mer | Edelopal | Edelstein | Edelsteine | Edenharterit | Edenharterite | Edenit | Edenite | Edgarbaileyit | Edgarbaileyite | Edgarit | Edgarite | Edingtonit | Edingtonite | EditiereText | EditMetaData | Edoylerit | Edoylerite | Edukt | Effenbergerit | Effenbergerite | Effusion | Effusivgestein | Efremovit | Efremovite | Egeran | Eggletonit | Eggletonita | Eggletonite | Egirina | Eglestonit | Eglestonite | Ehrleit | Ehrleite | Eichbergit | Eifelit | Eifelite | Einbruchskrater | Einfallen | Einheiten | Einschlag | Einschlüsse | Einsprenglinge | Einsteinium | Einstellungen | Eis | Eisen | Eisenapatit | Eisenblüte | Eisenkiesel | Eisennickelkies | Eisenpecherz | Eisenrahm | Eiserner Hut | Eiszeit | Eitelit | Eitelita | Eitelite | Ekanit | Ekanita | Ekanite | Ekaterinit | Ekaterinite | Ekatit | Ekatite | Ekdemit | Eklogit | Ekmanit | Ekmanita | Ekmanite | El Gouna | Elasmobranchii | Elbait | Elbait/Bilder2 | Elbaite | Elektrolyse | Elektron | Elektronegativität | Elektronenkonfiguration | Element | Elementarzelle | Elemente | Elemente/Comment | Elemente/Comment/2005-04-08 | Elemente/Comment/2005-04-08/15:34:49+02:00 | Ellenbergerit | Ellenbergerite | Ellisit | Ellisite | Ellsworthit | Ellsworthita | Ellsworthite | Elpasolit | Elpasolita | Elpasolite | Elpasolith | Elpidit | Elpidite | Elyit | Elyita | Elyite | Embreyit | Embreyite | Emeleusit | Emeleusite | Emilit | Emilite | Emmonsit | Emmonsite | Empholit | Empholita | Empholite | Emplektit | Empressit | Empressita | Empressite | Enargit | Enargita | Enargite | Encrinus Carnalli | Encrinus liliiformis | endemisch | Endlichit | endogen | Englishit | Englishite | Enhydros | enodis | enodis-Zone | Enstatit | Entmischung | Eosphorit | Eozän | Ephesit | Ephesita | Ephesite | epi | Epi-Ianthite | Epididymit | Epidot | epigenetisch | Epiianthinit | Epiianthinita | Epiianthinite | Epijanthinit | epikontinental | Epistilbit | Epistolit | Episyenit | Epitaxie | Epiwocklumeria | Epizentrum | Epsomit | Epsomite | Equipment | Erbium | Erbsenstein | Ercitit | Erdbeben | Erde | Erden | Erdfall | Erdgas | Erdit | Erdita | Erdite | Erdkern | Erdkruste | Erdmantel | Erdöl | erdorgel | Erdwärme | Ergussgestein | Ergußgesteine | Ericait | Ericaite | Ericssonit | Ericssonite | Eriochalcit | Eriochalcite | Erionit | Erionit-(Ca) | Erionit-(K) | Erionit-(Na) | Erlan | Erlianit | Erlianite | Erlichmanit | Erlichmanita | Erlichmanite | Ernienickelit | Ernienickelita | Ernienickelite | Erniggliit | Erniggliita | Erniggliite | Ernstit | Ernstita | Ernstite | Erosion | Ershovit | Ershovita | Ershovite | Ertixiit | Ertixiite | Eruption | Erythrin | Erythrit | Erythrita | Erythrite | Erythrosiderit | Erythrosiderita | Erythrosiderite | Erz | Erzaufbereitung | Erzgang | erzhöffig | Erzkörper | Erzlagerstätte | Eskebornit | Eskebornite | Eskimoit | Eskimoite | Eskolait | Eskolaita | Eskolaite | Esperanzait | Esperanzaite | Esperit | Esperite | Esseneit | Esseneita | Esseneite | Essexit | Essigsäure | Ethmolith | Ettringit | Ettringita | Ettringite | Eubostrychoceras | Eucairit | Eucairita | Eucairite | Euchlorin | Euchlorine | Euchroit | Euchroita | Euchroite | Euclase | Euclasit | Euclasita | Euclasite | Euclorina | Eucryptit | Eucryptita | Eucryptite | Eudialyt | Eudialyte | Eudidymit | Eudidymita | Eudidymite | EuerEquipment | Eugenglanz | Eugenit | Eugenite | Eugsterit | Eugsterite | Eukairit | Eukaryota | Euklas |
| Eulytin | Eumetazoa | Europium | Euselachii | eustatisch | Euxenit-(Y) | Euxenite-(Y) | Evansit | Evansite | Evaporation | Evaporit | Eveit | Eveita | Eveite | Evenkit | Evenkita | Evenkite | Eveslogit | Eveslogite | evolutus | evolutus-Zone | Ewaldit | Ewaldite | Excentrique | Exhalation | exogen | Extension | ExternalSearchPlugin | Extrusion | Eylettersit | Eylettersita | Eylettersite | Ezcurrit | Ezcurrite | Eztlit | Eztlite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- F: Fabianit | Fabianite | Facolita | Fadenquarz | Fäldbach | Fälöppit | Fälschungen | Fälschungsliste | Faheyit | Faheyite | Fahleit | Fahleita | Fahleite | Fahlerz | Fairbankit | Fairbankite | Fairchildit | Fairchildite | Fairfieldit | Fairfieldite | Falcondoit | Falcondoita | Falcondoite | Falkenhaynit | Falkenhaynita | Falkenhaynite | Falkmanit | Falkmanita | Falkmanite | Fallen | Falten | Faltengebirge | Famatinit | Famatinita | Famatinite | Familie | Fangit | Fangite | Fanglomerat | Farbe | Farbenindex | Farbindex | Farringtonit | Farringtonite | Faserzeolith | Faujasit | Faujasit-(Ca) | Faujasit-(Mg) | Faujasit-(Na) | Faunenschnitt | Faustit | Faustita | Faustite | Fayalit | Fayalite | Fazies | Fe | Fedorit | Fedorite | Fedorovskit | Fedorovskite | Fedotovit | Fedotovite | Feinglosit | Feinglosite | Feitknechtit | Feitknechtita | Feitknechtite | Feitsui | Feklichevit | Feklichevite | Felbertalit | Felbertalite | Feldpspat/Bilder | Feldspat | Feldspat/Bilder | Feldspat/Discussion | Feldspatoide | Feldspatvertreter | Felit | Felita | Felite | Fels | Felsenrubin | Felsisch | Felsöbanyait | Femaghastingsite | Fenaksit | Fenaksita | Fenaksite | Fencooperit | Fencooperite | Fenitisierung | Fensterquarz | Ferberit | Ferberite | Ferchromid | Ferchromide | Ferdinand Lehner | Ferdisilicit | Ferdisilicite | Fergusonit | Fergusonit-(Ce) | Fergusonit-(Nd) | Fergusonit-(Y) | Fergusonit-beta-(Ce) | Fergusonit-beta-(Nd) | Fergusonit-beta-(Y) | Fergusonite-(Ce) | Fergusonite-(Nd) | Fergusonite-(Y) | Fermium | Fermorit | Fermorite | Feroxygit | Feroxygita | Feroxygite | Feroxyhit | Feroxyhyt | Feroxyhyte | Ferrarisit | Ferrarisite | Ferri-Clinoferroholmquistit | Ferri-Ferrotschermakit | Ferri-Ottoliniit | Ferriallanit-(Ce) | Ferriallanite-(Ce) | Ferrian Variscite | Ferricopiapit | Ferricopiapite | Ferrierit | Ferrierit-(K) | Ferrierit-(Mg) | Ferrierit-(Na) | Ferrifayalit | Ferrifayalita | Ferrifayalite | Ferrihydrit | Ferrihydrite | Ferrilotharmeyerit | Ferrilotharmeyerite | Ferrimolybdit | Ferrimolybdite | Ferrinatrit | Ferrinatrite | Ferrinyböit | Ferripredizit | Ferripyrophyllit | Ferripyrophyllite | Ferrisadanagait | Ferrisicklerit | Ferrisicklerite | Ferristilpnomelane | Ferristrunzit | Ferristrunzite | Ferrisurit | Ferrisurite | Ferrisymplesit | Ferrisymplesite | Ferritungstit | Ferritungstite | Ferriwhittakerit | Ferriwhittakerite | Ferro-Aktinolith | Ferro-Alluaudit | Ferro-Alumino-Tschermakit | Ferro-Aluminoseladonit | Ferro-Anthophyllit | Ferro-Axinit | Ferro-Eckermannit | Ferro-Edenit | Ferro-edenite | Ferro-edenitic-hornblende | Ferro-Hornblende | Ferro-Kaersutit | Ferro-Pargasit | Ferro-Winchit | Ferroan pargasite | Ferroan Platinum | Ferroan-pargasitic-hornblende | Ferrobarroisit | Ferrobarroisite | Ferrobustamit | Ferrobustamite | Ferrocolumbit | Ferrocolumbita | Ferrocolumbite | Ferrogedrit | Ferrogedrite | Ferroglaukophan | Ferrohagendorfit | Ferrohagendorfite | Ferrohexahydrit | Ferrohexahydrite | Ferrohögbomit | Ferroholmquistit | Ferroholmquistite | Ferrokaersutit | Ferrokaersutita | Ferrokaersutite | Ferrokarpolith | Ferrokentbrooksit | Ferrokentbrooksite | Ferrokesterit | Ferrokesterite | Ferrokinoshitalith | Ferroklinoshitalith | Ferrolaueit | Ferrolaueite | ferromagnetisch | Ferronickelplatin | Ferronigerit | Ferronordit-(Ce) | Ferronordit-(La) | Ferronordite-(Ce) | Ferronordite-(La) | Ferroplumbit | Ferroplumbita | Ferroplumbite | Ferropyrosmalith | Ferrorhodsit | Ferrorhodsite | Ferrorichterit | Ferrorichterite | Ferrosaponit | Ferrosaponite | Ferroseladonit | Ferroselit | Ferroselite | Ferrosilit | Ferrosilite | Ferrostilpnomelane | Ferrostrunzit | Ferrostrunzite | Ferrotaaffeit | Ferrotantalit | Ferrotantalita | Ferrotantalite | Ferrotapiolit | Ferrotapiolita | Ferrotapiolite | Ferrotitanowodginit | Ferrotitanowodginita | Ferrotitanowodginite | Ferrotschermakit | Ferrotschermakite | Ferrotychit | Ferrotychita | Ferrotychite | Ferrowodginit | Ferrowodginita | Ferrowodginite | Ferrowyllieit | Ferrowyllieite | Ferruccit | Ferruccita | Ferruccite | Ferruginous Microcline | Fersmanit | Fersmanite | Fersmit | Fersmite | Feruvit | Feruvita | Feruvite | Fervanit | Fervanite | Festlandsockel | Fetiasit | Fetiasita | Fetiasite | Fetid Fluor | Fettelit | Fettelite | Feueropal | Feuerstein | Fianelit | Fianelita | Fianelite | Fibroferrit | Fibroferrita | Fibroferrite | Fichtelit | Fichtelite | Fiedlerit | Fiedlerita | Fiedlerite | Filatovit | Filatovite | Filipstadit | Filipstadita | Filipstadite | Fillowit | Fillowite | Findling | Fingerit | Fingerite | Finnemanit | Finnemanite | Firstenbau | FischBücher | Fische | Fischesserit | Fischesserite | Fizelyit | Fizelyite | Flachquarz | Flagstaffit | Flagstaffite | Flammfärbung | flaserig | Fleischerit | Fleischerita | Fleischerite | Fletcherit | Fletcherite | flexuosus | flexuosus-Zone | Flexur | Fließsand | Flinkit | Flinkita | Flinkite | Flint | Flockenerze | Flöz | Florencit-(Ce) | Florencit-(La) | Florencit-(Nd) | Florencite | Florencite-(Ce) | Florencite-(La) | Florencite-(Nd) | Florenschnitt | Florenskyit | Florenskyite | Florensovit | Florensovite | Flotation | Fluckit | Fluckita | Fluckite | Fluellit | Fluellita | Fluellite | Fluidalgefüge | Fluoborit | Fluoborita | Fluoborite | Fluocerit-(Ce) | Fluocerit-(La) | Fluocerite-(Ce) | Fluocerite-(La) | Fluor | Fluor-herderite | Fluorannit | Fluorannite | Fluorapatit | Fluorapatite | Fluorapophyllit | Fluorapophyllite | Fluorbaryt | Fluorbritholith-(Ce) | Fluorcaphit | Fluorcaphite | Fluorellestadit | Fluorellestadite | Fluores | Fluoreszenz | Fluorine | Fluorit | Fluorit/Discussion | Fluorit/Honigspat | Fluorit/Stinkspat | Fluorit/Zusatzinformationen | Fluorita | Fluorite | Fluornatromikrolith | Fluoro-Edenit | Fluoro-Ferroleakeit | Fluoro-Magnesio-Arfvedsonit | Fluorocannilloit | Fluorocannilloita | Fluorocannilloite | Fluoronyböit | Fluororichterit | Fluororichterite | Fluorthalenit-(Y) | Fluorthalenite-(Y) | Fluorvesuvian | Flusssäure | Flußspat | fluviatil | Flysch | Förderkanal | Foggit | Foggite | Foid Diorit | Foid Gabbro | Foid Monzodiorit | Foid Monzogabbro | Foid Monzosyenit | Foid Syenit | Foide | Foidolit | Foidsyenit | Foitit | Foitite | Folgerit | Folgerita | Folgerite | Foliation | Fontanit | Fontanite | Foordit | Foordite | Formanit-(Y) | Formanite-(Y) | Formiciait | Fornacit | Fornacite | Forsterit | Forsterita | Forsterite | Fosgenite | Foshagit | Foshagite | Foshallasit | Foshallasita | Foshallasite | fossil | FossilBestimmung | Fossilien | FossilienInformationen | Fossiliensoftware | FossilKonservierung | FotowettbewerbApril2004 | FotowettbewerbApril2004MM | Fourmarierit | Fourmarierita | Fourmarierite | Foyait | Fraipontit | Fraipontite | Francevillit | Francevillita | Francevillite | Franciscanit | Francisit | Francisite | Francium | Franckeit | Franckeite | Francoanellit | Francoanellite | Francoisit-(Nd) | Francoisite-(Nd) | Franconit | Franconita | Franconite | Frankamenit | Frankamenite | Frankdicksonit | Frankdicksonite | Frankhawthorenit | Frankhawthorneit | Frankhawthorneita | Frankhawthorneite | Franklandit | Franklandita | Franklandite | Franklinfurnaceit | Franklinfurnaceite | Franklinit | Franklinite | Franklinphilit | Franklinphilita | Franklinphilite | Frankreich | Frankreich/Auvergne/Allier/Buxières-les-Mines | Frankreich/Auvergne/Allier/Buxières-les-Mines/Mineralien/Fluorit | Frankreich/Mineralien/Fluorit | Frankreich/Rhone-Alpes/Chamonix/Mt. Blanc-Massiv | Frankreich/Rhone-Alpes/Chamonix/Mt. Blanc-Massiv/Mineralien/Fluorit | Frankreich/Tarn/Le Burg/Mineralien/Fluorit | Fransoletit | Fransoletite | Franzinit | Franzinite | Freboldit | Freboldite | Fredrikssonit | Fredrikssonite | Freedit | Freedite | Freibergit | Freibergita | Freibergite | Freieslebenit | Freieslebenite | Frenzelit | Frenzelita | Frenzelite | FResnoit | Freudenbergit | Freudenbergite | Friedelit | Friedelite | Friedrichit | Friedrichite | FrischeSeiten | Frittung | Fritzscheit | Fritzscheite | Frohbergit | Frohbergite | Frolovit | Frolovite | Frondelit | Frondelite | Froodit | Froodite | Frostsprengung | Fuchsit | Fülöppit | Fuenzalidait | Fuenzalidaite | Fukalith | Fukuchilit | Fukuchilite | Fulgurit | Fulgurite | FullRecentChanges | FullTextSearch | Fumarole | Fundstellenübersicht | FundstückTransport | Furongit | Furongite | Furutobeit | Furutobeita | Furutobeite | Fusulinida | FuzzyPages | FuzzySuche
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- G: Gabbro | Gabrielsonit | Gabrielsonite | Gadolinit | Gadolinit-(Ce) | Gadolinit-(Y) | Gadolinite-(Ce) | Gadolinite-(Y) | Gadolinium | Gagarinit-(Y) | Gagarinite-(Y) | Gagat | Gageit | Gageite | Gahnit | Gahnite | Gaidonnayit | Gaidonnayita | Gaidonnayite | Gainesit | Gainesite | Gaipel | Gaitit | Gaitite | Galeit | Galeite | Galena | Galenit | Galenobismutit | Galenobismutite | Galenoceratit | Galenoceratita | Galenoceratite | Galeocerdo | Galeomorphii | Galeorhinus | Galgenbergit-(Ce) | Galgenbergite-(Ce) | Galileiit | Galileiita | Galileiite | Galileit | Galkhait | Galkhaite | Gallit | Gallita | Gallite | Gallium | Gallobeudantit | Gallobeudantita | Gallobeudantite | Galmei | Gamagarit | Gamagarite | Gananit | Gananite | Gang | Gangart | Ganggesteine | Ganglagerstätte | Gangzug | Ganomalith | Ganophyllit | Ganophyllita | Ganophyllite | Ganopristis | Ganterit | Ganterite | Gaotaiit | Gaotaiite | Garavellit | Garavellite | Garbyit | Garbyita | Garbyite | Garnet | Garnierit | Garnierita |
| Garrelsit | Garronit | Garronite | Gartrellit | Gartrellite | Garyansellit | Garyansellite | Gas | Gasparit-(Ce) | Gasparite-(Ce) | Gaspeit | Gaspeite | Gastropoda | Gastropoden | Gatehouseit | Gatehouseita | Gatehouseite | Gatelit-(Ce) | Gatelite-(Ce) | Gattung | Gatumbait | Gatumbaite | Gaudefroyit | Gaudefroyita | Gaudefroyite | Gaultit | Gaultite | Gaylussit | Gaylussite | Gearksutit | Gearksutita | Gearksutite | Gebhardit | Gebhardita | Gebhardite | Gebirge | Gedichte | Gedichte/Comment | Gedichte/Comment/2004-07-11 | Gedichte/Comment/2004-07-11/12:24:04+02:00 | gediegen | Gedrit | Gedrite | Geerit | Geerite | Geffroyit | Geffroyita | Geffroyite | Gefüge | Gehlenit | Gehlenite | Geigerit | Geigerita | Geigerite | Geikielit | Geikielita | Geikielite | Geikielith | Geikilithe | Gel-Betrandite | Gel-Thorite | Gelbmenakerz | Geleucht | Gelpyrophyllite | Geltenorit | Gelvariscite | Geminit | Geminita | Geminite | Gemmologie | Genaruttit | Genaruttita | Genaruttite | Genehmigungen | Genehmigungen/Alain Bouez
| Genehmigungen/Carlos Pareja | Genehmigungen/Christian Hausen | Genehmigungen/Dan Weinrich | Genehmigungen/Dominik Schläfli | Genehmigungen/Etienne Guillou | Genehmigungen/Francesc & Jordi Fabre | Genehmigungen/Javier Garcia | Genehmigungen/Juan Fernández Buelga | Genehmigungen/Jürgen Tron | Genehmigungen/Kiyoshi Kiikuni | Genehmigungen/Klaus Schäfer | Genehmigungen/Lourenco B. Santos | Genehmigungen/Manfred Gruber | Genehmigungen/Mark Wrigley | Genehmigungen/Papachacra Minerals | Genehmigungen/Peter Huber | Genehmigungen/Rick Seng | Genehmigungen/Rob Lavinsky | Genehmigungen/Sarah Sudcowsky | Genehmigungen/Stephan Wolfried | Genehmigungen/Stephan Wolfsried | Genehmigungen/Stuart Wilensky | Genehmigungen/Thomas Witzke | Genehmigungen/Ulrich Knappmann | Genehmigungen/Ulrich Wagner | Genehmigungen/Willie Steyn | Genese | Genevit | Genevita | Genevite | geni/Sandkasten | geni/Sandkasten/Discussion | Genkinit | Genkinite | Genthelvin | Genuclymenia | Geo | Geochemie | Geode | Geokronit | Geologe | Geologie | Geologische Zeittafel | GeologischeBegriffe | GeologischeFundstellenBerichte | Geophysik | Georgbokiit | Georgbokiite | Georgechaoit | Georgechaoita | Georgechaoite | Georgeericksenit | Georgeericksenite | Georgeit | Georgeite | Georgiadesit | Georgiadesite | Geosphäre | Geosynklinale | Geotektonik | Gerasimovskit | Gerasimovskita | Gerasimovskite | Gerassimovskit | Gerassimovskita | Gerassimovskite | Gerdtremmelit | Gerdtremmelita | Gerdtremmelite | Gerenit-(Y) | Gerenite-(Y) | Gerhardtit | Gerhardtite | GeringfügigeÄnderungen | Germanate-celsian | Germanate-leucite | Germanit | Germanite | | Germanium-phenakite | Germanocolusit | Germanocolusita | Germanocolusite | Germanonautilus | Geröll | Gersdorffit | Gersdorffite | Gerstleyit | Gerstleyite | Gerstmannit | Gerstmannite | Gertfisherit | Gertfisherita | Gertfisherite | Geschichten | Geschiebe | Gesenk | Gestein | Gesteine | Gesteinsbildend (Mineral) | Gesteinsglas | Gesteinsnamen | Gesteinsnamen/Discussion | Gesteinsschmelzen | Gesteinswolle | Getchellit | Getchellite | Geversit | Geversita | Geversite | Geysir | Gezähe | Gianellait | Gianellaite | Gibbsit | Gibbsite | Giessenit | Giessenite | Gilalith | Gillespit | Gillespite | Gillulyit | Gillulyite | Gilmarit | Gilmarita | Gilmarite | Giniit | Giniite | Ginorit | Ginorite | Giorgiosit | Giorgiosite | Giraudit | Giraudita | Giraudite | Girdit | Girdite | Girvasit | Girvasite | Gismondin | Gismondine | Gitter | Gitterkonstanten | Gittinsit | Gittinsite | Giuseppettit | Giuseppettite | Gjerdingenit-Fe | Gladit | Gladite | Gladiusit | Gladiusite | Glagolevit | Glagolevite | Glance-blende | Glanz | Glanzkobold | Glaskopf | Glasspat | Glauberit | Glauberita | Glauberite | Glaucocerinit | Glaucocerinita | Glaucocerinite | Glauconit | Glauconita | Glauconite | Glaukochroit | Glaukodot | Glaukokerinit | Glaukonie | Glaukonit | Glaukophan | Glaukosph)rit | Glaukosphärit | glazial | Glaziale Erosion | GleicheSeiten | Gletscher | Glimmer | Glimmer Zeolit | Glimmer Zeolite | Glucin | Glucine | Glucinit | Glucinita | Glucinite | Glushinskit | Glushinskite | Glutlawine | Gmelinit | Gmelinit-(Ca) | Gmelinit-(K) | Gmelinit-(Na) | Gnathostomata | Gneis | Gneisen | Gobbinsit | Gobbinsite | Godlevskit | Godlevskite | Godovikovit | Godovikovite | Goedkenit | Goedkenite | Görgeyit | Goethit | Goethitd | Goethite | Götzenit
| Gondwana | Goniatitida | Gonnardit | Gonnardite | Gonyerit | Gonyerite | Goosecreekit | Goosecreekite | Gorceixit | Gorceixite | Gordait | Gordaite | Gordonit | Gordonita | Gordonite | Gorlandit | Gorlandita | Gorlandite | Gormanit | Gormanita | Gormanite | Gortdrumit | Gortdrumite | Goshenit | Goslarit | Goslarite | Gothardit | Gothardita | Gothardite | Gottardiit | Gottardiite | Gotthardit | Gotthardita | Gotthardite | Gotthardtit | Gotthardtita | Gotthardtite | Gottlobit | Gottlobite | Goudeyit | Goudeyite | Goureit | Goureita | Goureite | Gowerit | Gowerite | Goyazit | Goyazite | Graben | Grabenzone | Gradierung | Graemit | Graemite | Graeserit | Graeserite | Grafton Co | Graftonit | Graftonite | Granat | Granat-Blende | Granat/Bilder | Granat/Discussion | Grandidierit | Grandidierita | Grandidierite | Grandreefit | Grandreefita | Grandreefite | Granit | Granodiorit | Grantsit | Grantsite | Granulit | Graphische Textur | Graphit | Graphite | Gratonit | Gratonita | Gratonite | Grattarolait | Grattarolaite | Graulichit-(Ce) | Graulichite-(Ce) | Grauspießglanz | Grauwacke | Gravegliait | Gravegliaite | Grayit | Grayite | Grechishchevit | Grechishchevite | Green | Green Vitriol | Greenalith | Greenockit | Greenockita | Greenockite | Gregoryit | Gregoryite | Greifensteinit | Greifensteinite | Greigit | Greigite | Greisen | Griceit | Griceite | Griechenland | Griechenland/Kykladen | Griechenland/Kykladen/Attika | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/MineralBilder1 | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/MineralBilder2 | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/MineralBilder3 | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Adamin | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Ankerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Annabergit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Aragonit
| Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Aurichalcit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Azurit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Baryt | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Beyerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Bindheimit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Boleit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Brochantit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Cabrerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Calcit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Chalkanthit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Chalkophanit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Chenevixit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Connellit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Cuprit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Devillin | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Diaboleit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Dolomit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Duftit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Fluorit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Fornacit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Galenit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Gibbsit
| Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Glaukokerinit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Glaukosphaerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Hämatit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Karminit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Lavendulan | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Limonit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Malachit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Mammothit | | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Meixnerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Mimetesit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Mixit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Natroglaukokerinit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Nesquehonit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Nickelhexahydrit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Phosgenit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Plattnerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Pyrargyrit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Quarz | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Rosasit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Schwefel | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Serpierit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Smithsonit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Sphalerit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Takovit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Takovit/Discussion | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Vernadit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Wulfenit | Griechenland/Kykladen/Attika/Lavrion/Mineralien/Zincowoodwardit | Griechenland/Mazedonien/Chalkidiki
| Griechenland/Mineralien/Fluorit | Griechenland/Sporaden | Griechenland/Sporaden/Skiathos | Grimaldiit | Grimaldiita | Grimaldiite | Grimselit | Grimselite | Griphit | Griphite | Grischunit | Grischunite | Grossit | Grossita | Grossite | Grossular | Groton | Grotte | Groutit | Groutita | Groutite | Grube | Grube Clara | Grubengebäude | Grubenriss | Grünerit | Grumantit | Grumantite | Grumipluct | Grundgebirge | Grundmoräne | Grunerit | Grunerite | Grus | Gruzdevit | Gruzdevite | Guanajuatit | Guanajuatita | Guanajuatite | Guanin | Guanine | Guarinoit | Guarinoita | Guarinoite | Guayacanit | Guayacanita | Guayacanite | Gudmundit | Gudmundite | Guejarit | Guejarita | Guejarite | Guerinit | Guerinite | Guettardit | Guettardite | Gugiait | Gugiaite | Guildit | Guildita | Guildite | Guilleminit | Guilleminita | Guilleminite | Guinier-Verfahren | Guld | Gummistein | Gummit | Gunningit | Gunningita | Gunningite | Gunnisonit | Gupeiit | Gupeiite | Gurolit | Gurolita | Gurolite | Gustavit | Gustavita | Gustavite | GuterStil | Gutkovait-Mn | Gutsevichit | Gutsevichite | Guyanait | Guyanaita | Guyanaite | Gwihabait | Gwihabaite | Gwindel | Gyrolit | Gyrolita | Gyrolite | Gyrolith | Gysinit-(Nd) | Gysinite-(Nd)
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- H: Haapalait | Haapalaite | Habitus | Häbnerit | Hägelit | Häggit | Hämatit | Hämatolith | Hämatophanit | Haematostibiit | Haematostibiita | Haematostibiite | Härte | Hafnium | Hafnon | Hagendorfit | Hagendorfite | Haggertyit | Haggertyite | Haidingerit | Haidingerite | Haifischzähne Übersicht | Haifischzahn | Haigerachit | Haigerachite | Haineaultit | Haineaultite | Hainit | Hainite | Haiweeit | Haiweeite | Hakit | Hakita | Hakite | Halbasurblei | Halbazurblei | Haleniusit-(La) | Håleniusita-(La) | Håleniusite-(La) | Halit | Halita | Halite | Hallimondit | Hallimondite | HalloWeltPlugin | Halloysit | Halloysite | halo | Halochalcit | Halochalcita | Halochalcite | Halochalzi | Halotrichit | Halotrichite | Halurgit | Halurgite | Hambergit | Hambergite | Hamites | Hammarit | Hammarite | Hanawaltit | Hanawaltite | Hancockit | Hancockite | Handstück | Hangendes | Hanksit | Hanksite | Hannayit | Hannayite | Hannebachit | Hannebachite | Haradait | Haradaite | Hardystonit | Hardystonite | Harkerit | Harkerite | Harmotom | Harmotome | Harnisch | Harpoceras | Harrisonit | Harrisonite | Harstigit | Harstigite | Hartenstein/Tiefbachtal | Hartit | Hartita | Hartite | Hartmannit | Hartmannita | Hartmannite | Harttite | Hashemit | Hashemita | Hashemite | Hastingsit | Hastingsita | Hastingsite | Hastingsitic hornblende | Hastit | Hastite | Hatchettolit | Hatchettolita | Hatchettolite | Hatchit | Hatchita | Hatchite | Hatrurit | Hauchecornit | Hauckit | Hauckita | Hauckite | Hauerit | Haufwerk | Hauptstreichrichtung | Hausmannit | Hausmannita | Hausmannite | Hauyn | Hawleyit | Hawthorneit | Haxonit | Haycockit | Haycockite | Haydenit | Haydenita | Haydenite | Hayesine | Hayesit | Hayesita | Hayesite | Haynesit | Haynesite | Hdyroxyl-siderophyllite | Heazlewoodit | Hechtsbergit | Hechtsbergita | Hechtsbergite | Hectorfloresit | Hectorit | Hectorite | Hedenbergit | Hedenbergite | Hedleyit | Hedleyita | Hedleyite | Hedyphan | Hedyphane | Hedyphanit | Hedyphanita | Hedyphanite | Heideit | Heideita | Heideite | Heidornit | Heidornite | Heinrichit | Heinrichite | Hejtmanit | Hejtmanite | Helictit | Heligmit | Heliodor | Heliophyllit | Heliophyllite | Helium | Hellandit-(Ce) | Hellandit-(Gd) | Hellandit-(Y) | Hellandit-(Yb) | Hellandite-(Ce) | Hellandite-(Y) | Hellyerit | Hellyerita | Hellyerite | Helmutwinklerit | Helmutwinklerita | Helmutwinklerite | Helvin | Hemafibrite | Hematostibiit | Hematostibiita | Hematostibiite | Hematostibit | Hematostibita | Hematostibite | Hemidom-Blende | Hemihedrit | Hemihedrite | Hemimorphie | Hemimorphit | Hemimorphite | hemipelagisch | Hemiprismatische Rubinblende | Hemolit | Hemusit | Hemusite | Hendersonit | Hendersonite | Hendricksit | Hendricksita | Hendricksite | Heneuit | Heneuite | Henmilit | Henmilite | Hennomartinit | Hennomartinita | Hennomartinite | Henritermierit | Henritermierita | Henritermierite | Henryit | Henryita | Henryite | Henrymeyerit | Henrymeyerita | Henrymeyerite | Hentschelit | Hentschelita | Hentschelite | Hentschellit | Hercynit | Hercynite | Herderit | Herderita | Herderite | Herrengrundit | Herrengrundita | Herrengrundite | Herzenbergit | Herzenbergite | herzynisch | Hessit | Hessita | Hessite | Hessonit | Hetaerolit | Hetaerolita | Hetaerolite | Hetaerolith | Heterodontus | Heterogenit-2H | Heterogenit-3R | Heteromorphit | Heteromorphite | Heterosit | Heterosite | Heulandit | Heulandit-(Ca) | Heulandit-(K) | Heulandit-(Na) | Heulandit-(Sr) | Hewettit | Hewettite | Hexaclymenia | Hexader |
| Hexaferrum | Hexagonale Doppelpyramide | Hexagonales Prisma | Hexagonit | Hexahydrit | Hexahydrita | Hexahydrite | Hexahydroborit | Hexahydroborite |
|
| Hexanchus | Hexastannit | Hexastannita | Hexastannite | Hexatestibiopanickelit | Hexatestibiopanickelite | Heyit | Heyite | Heyrovskyit | Heyrovskyite | Hg | Hiärneit | Hiatus | Hibbingit | Hibbingita | Hibbingite | Hibonit | Hibonita | Hibonite | Hibschit | Hibschite | Hidalgoit | Hidalgoita | Hidalgoite | Hiddenit | Hieratit | Hieratite | Hilairit | Hilairite | Hildaites | Hilfe und Information | Hilfe und Information/ÄhnlicheSeiten | Hilfe und Information/BackLinks | Hilfe und Information/BackLinksPlugin | Hilfe und Information/CalendarPlugin | Hilfe und Information/ChemischeFormeln | Hilfe und Information/ErsteSchritte | Hilfe und Information/FullTextSearch | Hilfe und Information | Hilfe und Information/Griechisches Alphabet | Hilfe und Information/IncludePagePlugin | Hilfe und Information/ISBN | Hilfe und Information/Layout Mineralseiten | Hilfe und Information/MeistBesucht | Hilfe und Information/PhpWikiUmfrage | Hilfe und Information/RichTablePlugin | Hilfe und Information/SeitenUmleitung | Hilfe und Information/Sonderzeichen | Hilfe und Information/Sprungmarken | Hilfe und Information/TitleSearchPlugin | Hilfe und Information/WerIstOnline | Hilfe und Information/WikiTechnik | Hilfe und Information/WikiWikiWeb | Hilfe und Information | Hilfe und Informationen/Griechisches Alphabet | Hilgardit | Hilgardite | Hillangsit | Hillangsita | Hillebrandit | Hillebrandita | Hillebrandite | Hillit | Hillite | Hingganit-(Ce) | Hingganit-(Y) | Hingganit-(Yb) | Hingganite-(Ce) | Hingganite-(Y) | Hingganite-(Yb) | Hinsdalit | Hinsdalita | Hinsdalite | Hiortdahlit | Hiortdahlite | Hippurites | Hisingerit | Hisingerite | Hocartit | Hocartita | Hocartite | Hochelagait | Hochelagaita | Hochelagaite | HochLaden | HochLadenPlugin | Hochquarz | Hodgkinsonit | Hodgkinsonite | Hodrushit | Hodrushite | Högtuvait | Höhle | Höhlenperle | Hoelit | Hoelite | Hörnesit | Hoevelit | Hoganit | Hoganite | Hohmannit | Hohmannita | Hohmannite | Hokutolith | Holdawayit | Holdawayite | Holdenit | Holdenita | Holdenite | Hollandit | Hollandita | Hollandite | Hollingsworthit | Hollingsworthita | Hollingsworthite | Hollingworthit | Hollingworthita | Hollingworthite | Holmquistit | Holmquistite | Holocephali | holokristallin | Holtedahlit | Holtedahlite | Holtit | Holtite | Holz | Holz/Discussion | HomePage | Homilit | Homilite | Hommingberger Gepardenforelle | Hommingberger Gepardenforelle/Discussion | hommingberger-gepardenforelle | homogen | Honessit | Honessita | Honessite | Hongquiit | Hongquiite | Hongshiit | Hongshiita | Hongshiite | Honigblende | Honigspat | Hopeit | Hopeite | Horn Mercury | Hornblende | Hornfels | Hornstein | Horsfordit | Horsfordite | Horst | Horvathit-(Y) | Horvathite-(Y) | hot spot | Hotsonit | Howardevansit | Howardevansite | Howieit | Howieite | Howlith | Hsianghualith | Huanghoit-(Ce) | Huanghoite-(Ce) | Huangit | Huangite | Hubeit | Hubeite | Hübnerit | Hügelit | Huemulit | Huemulite | Hüttenspat | Hulsit | Hulsite | Humberstonit | Humberstonite | Humboldtin | Humboldtine | Humit | Humita | Humite | Hummerit | Hummerite | Hunchunit | Hunchunita | Hunchunite | Hungchaoit | Hungchaoite | Hunt | Huntit | Huntita | Huntite | Hureaulith | Hurlbutit | Hurlbutite | Hussakit | Hussakita | Hussakite | Hut | Hutchinsonit | Hutchinsonite | Huthaus | Huttonit | Huttonita | Huttonite | Hyaline | Hyalit | Hyalita | Hyalite | Hyaloklastit | Hyalophan | Hyalophane | Hyalotekit | Hyalotekite | Hybodus | Hydro-Ugrandit | Hydroastrophyllit | Hydroastrophyllite | Hydroauerlite | Hydrobasaluminit | Hydrobasaluminita | Hydrobasaluminite | Hydroboracit | Hydroboracite | Hydrocalumit | Hydrocalumita | Hydrocalumite | Hydrocerussit | Hydrocerussita | Hydrocerussite | Hydrochlorborit | Hydrochlorborite | Hydrocyanit | Hydrocyanita | Hydrocyanite | Hydrodelhayelit | Hydrodelhayelita | Hydrodelhayelite | Hydrodelhayelith | Hydrodresserit | Hydrodresserite | Hydroglauberit | Hydroglauberite | Hydrogrossular | Hydrohalit | Hydrohalite | Hydrohetaerolit | Hydrohetaerolita | Hydrohetaerolite | Hydrohetaerolith | Hydrohonessit | Hydrohonessite | Hydrokyanit | Hydrokyanita | Hydrokyanite | Hydromaghemite | Hydromagnesit | Hydromagnesita | Hydromagnesite | Hydrombobomkulit | Hydrombobomkulite | Hydromolysit | Hydromolysite | Hydronium-Jarosit | Hydroromarchit | Hydroromarchite | Hydroscarbroit | Hydroscarbroite | | Hydrotalcit | Hydrotalcita | Hydrotalcite | Hydrotalkit | hydrothermal | Hydrotungstit | Hydrotungstite | Hydrougrandit | Hydrougrandita | Hydrougrandite | Hydrowoodwardit | Hydrowoodwardite | Hydroxide | Hydroxyapophyllit | Hydroxyapophyllita | Hydroxyapophyllite | Hydroxycancrinit | Hydroxycancrinite | Hydroxylapatit | Hydroxylapatite | Hydroxylbastnäsit-(Ce) | Hydroxylbastnäsit-(La) | Hydroxylbastnäsit-(Nd) | Hydroxylellestadit | Hydroxylellestadite | Hydroxylherderit | Hydroxylherderite | Hydroxylklinohumit | Hydrozincit | Hydrozincita | Hydrozincite | Hydrozinkit | hygroskopisch | hypabassisch | Hypacanthoplites | Hypercinnabarit | Hypermelanisch | Hypersten | Hypersthen | Hypersthene | Hyphantoceras | hypidiomorph | Hypozentrum | Hyttsjöit
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- I: Ianthinit | Ianthinita | Ianthinite | Idait | Idaite | idiomorph | Idocrase | Idocrasio | Idokras | Idrialin | Idrociano | Idromagnesit | Idromagnesita | Idromagnesite | Idrozincit | Idrozincita | Idrozincite | Ignimbrit | Iimoriit-(Y) | Iimoriite-(Y) | Ijolith | Ikait | Ikaita | Ikaite | Ikranit | Ikranite | Ikunolith | Ilesit | Ilesite | Ilimaussit-(Ce) | Ilimaussite-(Ce) | Ilinskit | Ilinskite | Illit | Illite | Ilmajokit | Ilmajokite | Ilmenit | Ilmenite | Ilmenorutil | Ilmenorutile | Ilsemannit | Ilsemannita | Ilsemannite | Iltisit | Iltisite | Ilvait | Ilvaite | IMA | IMA1963-008 | IMA1965-013 | IMA1967-010 | IMA1967-042 | IMA1968-013 | IMA1969-011 | IMA1969-016 | IMA1969-022 | IMA1970-041 | IMA1971-037 | IMA1972-026 | IMA1973-003 | IMA1973-032 | IMA1974-045 | IMA1977-011 | IMA1977-030 | IMA1977-049 | IMA1978-007 | IMA1978-011 | IMA1978-022 | IMA1978-071 | IMA1979-063 | IMA1981-006 | IMA1981-011 | IMA1982-012 | IMA1983-013 | IMA1983-069 | IMA1983-088 | IMA1984-006 | IMA1984-008 | IMA1984-024 | IMA1984-033 | IMA1985-052 | IMA1986-054 | IMA1987-025 | IMA1987-045 | IMA1988-008 | IMA1988-011 | IMA1988-032 | IMA1988-041 | IMA1988-045 | IMA1988-061 | IMA1989-007 | IMA1989-015 | IMA1989-026 | IMA1989-032 | IMA1989-047 | IMA1989-051 | IMA1989-057 | IMA1990-006 | IMA1990-007 | IMA1990-010 | IMA1990-015 | IMA1990-016 | IMA1990-019 | IMA1990-021 | IMA1990-028 | IMA1990-031 | IMA1990-043 | IMA1990-048 | IMA1990-050 | IMA1990-052 | IMA1991-005 | IMA1991-007 | IMA1991-013 | IMA1991-014 | IMA1991-019 | IMA1991-022 | IMA1991-031 | IMA1991-033 | IMA1991-036 | IMA1991-038 | IMA1991-042 | IMA1991-043 | IMA1991-044 | IMA1991-053 | IMA1991-054 | IMA1992-006 | IMA1992-013 | IMA1992-016 | IMA1992-024 | IMA1992-025 | IMA1992-033 | IMA1992-042 | IMA1992-044 | IMA1993-002 | IMA1993-010 | IMA1993-016 | IMA1993-028 | IMA1993-031 | IMA1993-033 | IMA1993-038 | IMA1993-040 | IMA1993-047 | IMA1993-052 | IMA1993-053 | IMA1993-060 | IMA1994-003 | IMA1994-007 | IMA1994-021 | IMA1994-034 | IMA1994-043 | IMA1994-049 | IMA1995-001 | IMA1995-011 | IMA1995-016 | IMA1995-022 | IMA1995-023 | IMA1995-024 | IMA1995-027 | IMA1995-028 | IMA1995-030 | IMA1995-033 | IMA1995-036 | IMA1995-039 | IMA1995-040 | IMA1995-041 | IMA1995-042 | IMA1995-047 | IMA1995-050 | IMA1996-001 | IMA1996-002 | IMA1996-003 | IMA1996-004 | IMA1996-005 | IMA1996-006 | IMA1996-007 | IMA1996-008 | IMA1996-009 | IMA1996-010 | IMA1996-012 | IMA1996-013 | IMA1996-014 | IMA1996-015 | IMA1996-016 | IMA1996-017 | IMA1996-018 | IMA1996-019 | IMA1996-020 | IMA1996-022 | IMA1996-023 | IMA1996-024 | IMA1996-025 | IMA1996-026 | IMA1996-027 | IMA1996-028 | IMA1996-029 | IMA1996-030 | IMA1996-032 | IMA1996-033 | IMA1996-034 | IMA1996-035 | IMA1996-036 | IMA1996-037 | IMA1996-038 | IMA1996-039 | IMA1996-040 | IMA1996-041 | IMA1996-043 | IMA1996-044 | IMA1996-045 | IMA1996-047 | IMA1996-048 | IMA1996-049 | IMA1996-050 | IMA1996-051 | IMA1996-052 | IMA1996-053 | IMA1996-054 | IMA1996-055 | IMA1996-056 | IMA1996-057 | IMA1996-058 | IMA1996-059 | IMA1996-060 | IMA1996-061 | IMA1996-062 | IMA1996-063 | IMA1996-064a | IMA1997-001 | IMA1997-005 | IMA1997-009 | IMA1997-010 | IMA1997-013 | IMA1997-024 | IMA1997-025 | IMA1997-027 | IMA1997-029 | IMA1997-030 | IMA1997-033 | IMA1997-034 | IMA1997-044 | IMA1998-003 | IMA1998-003a | IMA1998-012 | IMA1998-013 | IMA1998-015 | IMA1998-023 | IMA1998-026 | IMA1998-028 | IMA1998-031 | IMA1998-035 | IMA1998-036 | IMA1998-047 | IMA1998-048 | IMA1998-049 | IMA1998-052 | IMA1998-059 | IMA1998-063 | IMA1999-002 | IMA1999-003 | IMA1999-012 | IMA1999-015 | IMA1999-016 | IMA1999-017 | IMA1999-018 | IMA1999-023 | IMA1999-027 | IMA1999-028 | IMA1999-029 | IMA1999-034 | IMA1999-035 | IMA1999-039 | IMA1999-040 | IMA1999-042 | IMA1999-045 | IMA1999-046 | IMA1999-047 | IMA1999-050 | IMA1999-069 | IMA2000-004 | IMA2000-005 | IMA2000-021 | IMA2000-027 | IMA2000-029 | IMA2000-032 | IMA2000-035 | IMA2000-038 | IMA2000-041 | IMA2000-045 | IMA2000-048 | IMA2000-049 | IMA2000-050 | IMA2000-052 | IMA2000-D | IMA2000-F | IMA2001-001 | IMA2001-005 | IMA2001-009 | IMA2001-013 | IMA2001-014 | IMA2001-015 | IMA2001-017 | IMA2001-018 | IMA2001-020 | IMA2001-021 | IMA2001-024 | IMA2001-027 | IMA2001-035 | IMA2001-039 | IMA2001-040 | IMA2001-044 | IMA2001-045 | IMA2001-049 | IMA2001-051 | IMA2001-054 | IMA2001-055 | IMA2001-057 | IMA2001-058 | IMA2001-061 | IMA2001-062 | IMA2001-063 | IMA2001-066 | IMA2001-068 | IMA2001-070 | IMA2002-002 | IMA2002-003 | IMA2002-004 | IMA2002-010 | IMA2002-011 | IMA2002-012 | IMA2002-014 | IMA2002-017 | IMA2002-020 | IMA2002-021 | IMA2002-030 | IMA2002-033 | IMA2002-039 | IMA2002-048 | IMA2002-055 | IMA2003-016 | IMA2003-028 | IMA2003-030 | IMA2003-043 | IMA2004-011 | IMA2004-037 | Imandrit | Imandrita | Imandrite | Imhofit | Imhofita | Imhofite | Imiterit | Imiterita | Imiterite | Imitoceras | Imogolith | Impakt | Imprägnation | Impressum | Inaglyit | Inaglyite | Inarticulata | Incait | Incaite | Inderborit | Inderborite | Inderit | Inderite | Indialith | Indien | Indien/Bombay | Indien/Gujarat | Indien/Gujarat/Amba Dongar | Indien/Jalgaon | Indien/Karnataka
| Indien/Karnataka/Subramanium | Indien/Maharashtra | Indien/Maharashtra/Bombay | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Andradit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Aragonit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Babingtonit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Calcit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Chabasit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Chalkopyrit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Epistilbit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Ferberit
| Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Gyrolith | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Hämatit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Heulandit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Hydroxyapophyllit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Ilvait
| Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Laumontit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Natrolith | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Okenit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Prehnit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Quarz | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Skolezit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Stilbit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Pyrit | Indien/Maharashtra/Bombay/Mineralien/Yugawaralith | Indien/Maharashtra/Jalgaon | Indien/Maharashtra/Jalgaon/Mineralien/Calcit | Indien/Maharashtra/Jalgaon/Mineralien/Fluorapophyllit | Indien/Maharashtra/Jalgaon/Mineralien/Indien/Maharashtra/Jalgaon/Mineralien/Fluorapophyllit | Indien/Maharashtra/Nasik | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Calcit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Epistilbit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Fluorapophyllit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Fluorit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Goethit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Goosecreekit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Heulandit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Laumontit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Okenit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Powellit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Skolezit | Indien/Maharashtra/Nasik/Mineralien/Stilbit | Indien/Maharashtra/Poona | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Calcit | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Cavansit | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Chrysokoll | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Fluorapophyllit | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Heulandit | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Mesolith | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Okenit |
| Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Skolezit | Indien/Maharashtra/Poona/Mineralien/Stilbit | Indien/Mineralien/Fluorit | Indien/Nasik | Indien/Nasik/Mineralien/Fluorapophyllit | Indien/Nasik/Mineralien/Fluorit | Indien/Nasik/Mineralien/Okenit | Indien/Nasik/Mineralien/Powellit | Indien/Poona | Indien/Poona/Discussion | Indien/Poona/Mineralien/Apophyllit | Indien/Poona/Mineralien/Apophyllit/Discussion | Indien/Poona/Mineralien/Cavansit | Indien/Poona/Mineralien/Fluorapophyllit | Indien/Poona/Mineralien/Mesolith | Indien/Poona/Mineralien/Okenit | Indien/Poona/Mineralien/Powellit | Indien/Poona/Mineralien/Powellit/Discussion | Indien/Poona/Mineralien/Skolezit | Indien/Poona/Mineralien/Stilbit | Indien/Poona/Nasik/Mahodari/Mineralien/Fluorit | Indien/Rest | Indigirit | Indigirite | Indigolith | Indit | Indite | Inesit | Inesite | Infiltration | Informationen zu Ramsbeck|Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/Ramsbeck/Mineralien/Bilder | Ingersonit | Ingersonite | Ingodit | Ingodite | InhaltsVerzeichnisPlugin | initial_content="Seitenname | Inkohlung | Inkrustation | Innelit | Innelite | Inselberg | Insizwait | Insizwaita | Insizwaite | Interferenzfarben | interglazial | intermediär | Intersilit | Intersilita | Intersilite | InterWiki | InterWikiKarte | InterWikiMap | InterWikiSearch | Intrusion | Intrusivkörper | Inyoit | Inyoite | Iodargyrit | Iodargyrita | Iodargyrite | Iodcarnallite | Iodic Silver | Iodit | Iodita | Iodite | Iodsilber | Iodyrit | Iodyrita | Iodyrite | Ion | Ionen | Ionenbindung | Ionosphäre | Iowait | Iowaite | Iquiqueit | Iquiqueite | Iranit | Iranite | Iraqit-(La) | Iraqite-(La) | Irarsit | Irarsita | Irarsite | Irhtemit | Irhtemite | Iridisit | Iridisite | Iriginit | Iriginita | Iriginite | Irland/Mineralien/Fluorit | Iron | Iron Vitriol | Iron-Reddingite | Iron-Talc | Irtyshit | Irtyshite | Ishikawait | Ishikawaite | Island | Island/Taigarhorn | Island/Taigarhorn/Mineralien | Island/Taigarhorn/Mineralien/Calcit | Island/Taigarhorn/Mineralien/Heulandit | Island/Taigarhorn/Mineralien/Skolezit | Island/Taigarhorn/Mineralien/Stilbit | Island/Taigarhorn/Minerallien | Isoclasite | Isocubanit | Isocubanita | Isocubanite | Isoferroplatin | Isokit | Isokite | Isoklas | Isolueshit | Isolueshita | Isolueshite | Isomertieit | Isomertieite | isometrisch | isomorph | Isomorphie | Isopachen | Isostannit | Isostannita | Isostannite | Isostasie | Isotop | Isotopenmethode | Isotropie | isotyp | Isotypie | Isovit | Isovite | Isurolamna | Isurus | Itabirit | Italien/Mineralien/Fluorit | Italien/Süd Tirol/Bletterbachschlucht | Itoigawait | Itoigawaite | Itoit | Itoita | Itoite | IUGS | IUGS/Discussion | Iwakiit | Iwakiite | Ixiolit | Ixiolita | Ixiolite | Ixiolith | Ixionolit | Ixionolita | Ixionolite | Izoklakeit | Izoklakeite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- J: Jachymovit | Jachymovite | Jacobsita | Jacobsite | Jade | Jadeit | Jadeita | Jadeite | Jadeite-Aegirine | Jadeite-Diopside | Jaffeit | Jaffeite | Jagoit | Jagoite | Jagowerit | Jagowerite | Jahnsit-(CaMnFe) | Jahnsit-(CaMnMg) | Jahnsit-(CaMnMn) | Jahnsit-(MnMnMn) | Jahnsite-(CaMnFe) | Jahnsite-(CaMnMg) | Jahnsite-(CaMnMn) | Jahnsite-(MnMnMn) | Jaipurit | Jaipurite | Jakobsit | Jakobsmuschel | Jalit | Jalita | Jalite | Jaloallofane | Jalpait | Jalpaita | Jalpaite | Jamborit | Jamborita | Jamborite | Jamesit | Jamesite | Jamesonit | Jamesonite | Janggunit | Janggunite | Janhaugit | Janhaugite | Jankovicit | Jankovicite | Janthiniet | Janthinit | Japan | Japan/Kyushu Insel/Oita/Obira Mine/Mineralien/Fluorit | Japan/Mineralien/Fluorit | Japaner Zwilling | Jarlit | Jarlita | Jarlite | Jarosewichit | Jarosewichita | Jarosewichite | Jarosit | Jarosite | Jaskolskiit | Jaskolskiite | Jasmundit | Jasmundita | Jasmundite | Jaspis | Jeanbandyit | Jeanbandyita | Jeanbandyite | Jedwabit | Jedwabite | Jeffreyit | Jeffreyite | Jefreinoffit | Jefreinoffita | Jefreinoffite | Jennit | Jennite | Jensenit | Jensenita | Jensenite | Jentschit | Jentschite | Jeppeit | Jeppeite | Jeremejevit | Jeremejevita | Jeremejevite | Jeremejewit | Jeromit | Jeromite | Jerrygibbsit | Jerrygibbsite | Jervisit | Jervisita | Jervisite | Jevreinovit | Jevreinovita | Jevreinovite | Jewreinowit | Jezekit | Jezekita | Jezekite | Jianshuiit | Jianshuiita | Jianshuiite | Jimboit | Jimboite | Jimthompsonit | Jimthompsonite | Jinshajiangit | Jinshajiangite | Jixianit | Jixianite | Joaquinit-(Ce) | Joaquinite-(Ce) | Jodargyrit | Jörgensenit | Joesmithit | Joesmithite | Johachidolith | Johannit | Johannite | Johannsenit | Johannsenite | Johillerit | Johillerita | Johillerite | Johnbaumit | Johnbaumite | Johninnesit | Johninnesite | Johnsomervilleit | Johnsomervilleita | Johnsomervilleite | Johnstonite | Johntomait | Johntomaite | Johnwalkit | Johnwalkite | Jokokuit | Jokokuita | Jokokuite | Joliotit | Joliotite | Jolliffeit | Jolliffeite | Jonesit | Jonesite | Jordanit | Jordanita | Jordanite | Jordisit | Jordisite | Joseit-A | Joseit-B | Josephinit | Josephinita | Josephinite | Jouravskit | Jouravskita | Jouravskite | Juab Co | Juabit | Juabite | Juanit | Juanitait | Juanitaite | Juanite | Juddite
| Julianit | Julianita | Julianite | Julienit | Julienite | Jungit | Jungite | Junitoit | Junitoite | Junoit | Junoite | Juonniit | Juonniite | Jura | Juralina | Jurbanit | Jurbanite | Jurinit | Jurinita | Jurinite | Juxporit | Juxporita | Juxporite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- K: K Feldspar | Kaatialait | Kaatialaita | Kaatialaite | Kabazit | Kabazita | Kabazite | Kadmoselit | Kadmoselita | Kadmoselite | Kadyrelit | Kadyrelite | Kämmererit | Kaersutit | Kaersutita | Kaersutite | Kafehydrocyanit | Kafehydrocyanite | Kahlerit | Kahlerite | Kainit | Kainita | Kainite | Kainosit | Kainosit-(Y) | Kainosita | Kainosite | Kainosite-(Y) | Kakirit | Kakoxen | Kalborsit | Kalborsita | Kalborsite | Kali-Alaun | Kaliborit | Kaliborite | Kalicinit | Kalicinite | Kalifeldspat | Kalifersit | Kalifersite | Kalininit | Kalininita | Kalininite | Kalinit | Kalinite | Kaliobarylith | Kaliophilit | Kaliophilite | Kalipyrochlor | Kalipyrochlore | Kalistrontit | Kalistrontite | Kalium-Chloropargasit | Kalium-Ferrisadanagait | Kalium-Fluor-Richterit | Kalium-Magnesiosadanagait | Kaliumarfvedsonit | Kaliumfeldspat | Kaliumleakeit | Kaliumpargasit | Kaliumrichterit | Kaliumsadanagait | Kalk | Kalkstein | Kalloclymenia | Kalomel | Kalsilit | Kalsilite | Kaluginit | Kaluginite | Kalzit | Kalzium | Kamacit | Kamacite | Kamaishilit | Kamaishilita | Kamaishilite | Kamaishilith | Kambaldait | Kambaldaita | Kambaldaite | Kambrium | Kamchatkit | Kamchatkite | Kamiokit | Kamiokite | Kamitugait | Kamitugaite | Kamotoit-(Y) | Kamotoite-(Y) | Kampfit | Kampfite | Kamphaugit-(Y) | Kamphaugite-(Y) | Kampylit | Kanada/Mineralien/Fluorit | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Adamsit-(Y) | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Analcim | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Ankylit-(Ce) | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Ashcroftin-(Y) | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Astrophyllit | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Cancrinit | Kanada/Quebéc/Mont Saint-Hilaire/Mineralien/Sérandit | Kanemit | Kanemite | Kankit | Kankite | Kanoit | Kanoite | Kanonait | Kanonaite | Kanonerovit | Kanonerovite |
| Kapillarkräfte | Kapitsait-(Y) | Kapitsaite-(Y) | Kappenquarz | Karasugit | Karasugite | Karat | Karbon | Karbonat | Karelianit | Karelianita | Karelianite | Karibibit | Karibibita | Karibibite | Karlit | Karlite | Karlsbader Zwillinge | Karminit | Karnasurtit-(Ce) | Karnasurtite-(Ce) | Karneol | Karpathit | Karpholith | Karpinskit | Karpinskite | Karre | Karst | Karupmöllerit-Ca | Karyinit | Karyopilit | Kasachstan/Mineralien/Fluorit | Kashinit | Kashinita | Kashinite | Kasolit | Kasolita | Kasolite | Kassit | Kassite | Kassiterit | Kastningit | Kastningite | Kataklasit | kataklastisch | Katapleit | Katayamalit | Katayamalita | Katayamalite | Kategorie | Kategorie/Bearbeitung | Kategorie/Bergbau | Kategorie/Elemente | Kategorie/Erdgeschichte | Kategorie/Erdoberfläche | Kategorie/Fundstellen | Kategorie/Fundstellen/Fossilien | Kategorie/Fundstellen/Mineralien | Kategorie/Geologie | Kategorie/Geotektonik | Kategorie/Grundlagen | Kategorie/Hilfe und Information | Kategorie/Hilfe und Information/FullTextSearch | Kategorie/Kristallographie | Kategorie/Lagerstätten | Kategorie/Magmatismus | Kategorie/Mineralgruppen | Kategorie/Mineralien | Kategorie/Mineralkunde | Kategorie/Mineralogische Untersuchungsmethoden | Kategorie/Paläobiogeographie | Kategorie/Paläobotanik |
| Kategorie/Petrographie | Kategorie/Plugin | Kategorie/Verwaltung | Kategorie/Werkzeuge und Tools | KategorieKategorie | Katgeorie/Elemente | Kathode | Kation | Kationen | Katoit | Katoite | Katophorit | Katophorite | Katoptrit | Katoptrita | Katoptrite | Kaustobiolithe | Kawazulith | Kayserit | Kayserita | Kayserite | Kazakhstanit | Kazakhstanite | Kazakovit | Kazakovite | Keckit | Keckite | Kegelit | Kegelita | Kegelite | Keilit | Keilite | Keithconnit | Keithconnite | Keiviit-(Y) | Keiviit-(Yb) | Keiviite-(Y) | Keiviite-(Yb) | Keldyshit | Keldyshita | Keldyshite | Kellyit | Kellyite | Kelvin | Kelyanit | Kelyanite | Kemmlitzit | Kemmlitzita | Kemmlitzite | Kempit | Kempite | Kenhsuit | Kenhsuite | Kentbrooksit | Kentbrooksite | Kentrolith | Kenyait | Kenyaite | Keramikspat | Kerasine | Kermesit | Kermesita | Kermesite | Kernfusion | Kernit | Kernite | Kerogen | Kerstenit | Kerstenita | Kerstenite | Kesterit | Kesterite | Kettnerit | Kettnerite | Keyit | Keyite | Keystoneit | Keystoneite | Khademit | Khademite | Khaidarkanit | Khaidarkanita | Khaidarkanite | Khamrabaevit | Khamrabaevite | Khanneshit | Khanneshite | Kharaelakhit | Kharaelakhite | Khatyrkit | Khatyrkite | Khibinskit | Khibinskita | Khibinskite | Khibiny | Khinganit | Khinganita | Khinganite | Khinit | Khinita | Khinite | Khmaralith | Khomyakovit | Khomyakovite | Khristovit-(Ce) | Khristovite-(Ce) | Kiddcreekit | Kiddcreekite | Kidwellit | Kidwellita | Kidwellite | Kieftit | Kieftite | Kies | Kieselcerit | Kieselglas | Kieselgur | Kieselsäure | Kieserit | Kieserita | Kieserite | Kilchoanit | Kilchoanite | Killalait | Killalaite | Kilogramm | Kimito-tantalite | Kimmeridge | Kimrobinsonit | Kimrobinsonite | Kimurait-(Y) | Kimuraite-(Y) | Kimzeyit | Kimzeyita | Kimzeyite | Kingit | Kingite | Kingsmountit | Kingsmountite | Kinichilit | Kinichilite | Kinoit | Kinoita | Kinoite | Kinoshitalith | Kintoreit | Kintoreite | Kipushit | Kipushita | Kipushite | Kirkiit | Kirkiite | Kirschsteinit | Kirschsteinite | Kissenlava | Kitaibelit | Kitaibelite | Kitkait | Kitkaite | Kittatinnyit | Kittatinnyite | Kivuit | Kivuite | Kladnoit | Kladnoite | Klasse | klastisch | Klebelsbergit | Klebelsbergite | Kleemanit | Kleemanita | Kleemanite | Kleinit | Kleinite | Klerit |
| Klinoatacamit | Klinobehoit | Klinobisvanit | Klinocervantit | Klinochalkomenit | Klinochlor | Klinochrysotil | Klinoedrit | Klinoenstatit | Klinoferroholmquistit | Klinoferrosilit | Klinoholmquistit | Klinohumit | Klinojimthompsonit | Klinoklas | Klinokurchatovit | Klinomimetesit | Klinophosianit | Klinoptilolith-(Ca) | Klinoptilolith-(K) | Klinoptilolith-(Na) | Klinopyroxen | Klinosafflorit | Klinotirolit | Klinotobermorit | Klinozoisit | Klockmannit | Klockmannite | Kluft | Klyuchevskit | Klyuchevskite | Knistersalz | Knorringit | Knorringite | Koashvit | Koashvita | Koashvite | Kobalt | Kobalt-Zippeit | Kobaltaustinit | Kobaltglanz | Kobaltit | Kobaltkies | Kobaltkoritnigit | Kobaltnickelkies | Kobaltpentlandit | Kobaltsinter | Kobeit-(Y) | Kobeite-(Y) | Kobellit | Kobellite | Koboldine | Koboltglans | Kochit | Kochite | Kochkarit | Kochkarite | Kochsándorit | Koechlinit | Koechlinite | Koenenit | Koenenite | Koenigine | Königreich | Köttigit | Kogarkoit | Kogarkoite | Kohäsion | Kohle | Kohlendioxid | Kohlendioxyd | Kohlensäure | Kohlenstoff | Kokchetavit | Kokchetavita | Kokchetavite | Koktait | Koktaite | Kolarit | Kolarite | Kolbeckit | Kolbeckite | Kolfanit | Kolfanite | Kolicit | Kolicite | kolloid | Kolovratit | Kolovratita | Kolovratite | Kolwezit | Kolwezite | Kolymit | Kolymite | Komarite | Komarovit | Komarovita | Komarovite | Komarowit | Komatiit | Kombatit | Kombatita | Kombatite | Komkovit | Komkovita | Komkovite | Kompensationstiefe | Konarit | Konderit | Konderite | Konglomerat | Konichalcit | Konigine | Konigit | Konigita | Konigite | Koninckit | Koninckita | Koninckite | Konkordanz | Konkretion | Konnarit | Kontakt | Kontakt/Discussion | Kontaktmetamorphose | Kontinentaldrift | Kontinentalschelf | Kontinentalsockel | Konvektion | Konyait | Konyaite | Kopffüßer | Koppit | Koppita | Koppite | Koragoit | Koragoita | Koragoite | Korallit | Koritnigit | Koritnigite | Kornbandfrakion | Kornbandfrakion/Discussion |
| Kornelit | Kornelita | Kornelite | Kornerupin | Kornerupine | Kornit | Kornite | Korobitsynit | Korobitsynite | Korshunovskit | Korshunovskita | Korshunovskite | Korshunskit | Korshunskita | Korshunskite | Korund | Korzhinskit | Korzhinskite | Kosmochlor | Kosmoclymenia | Kosnarit | Kosnarita | Kosnarite | Kostovit | Kostovita | Kostovite | Kostylevit | Kostylevita | Kostylevite | Kotoit | Kotoite | Kotulskit | Kotulskite | Koutekit | Koutekite | kovalent | kovalente Bindung | Kovdorskit | Kovdorskite | Kozoit-(Nd) | Kozoite-(Nd) | Kozulith | Kraisslit | Kraisslita | Kraisslite | Krasnovit | Krasnovite | Krater | Kratochvilit | Kratochvilite | Kraton | Krausit | Krausite | Krauskopfit | Krauskopfite | Krautit | Krautite | Krebse | Kreide | Kremersit | Kremersita | Kremersite | Krennerit | Krennerita | Krennerite | Krettnichit | Krettnichite | Kreuzbergit | Kreuzbergita | Kreuzbergite | Kribergit | Kribergite | Krinovit | Krinovite | Kristall | Kristallchemie | Kristalle | Kristallform | Kristalliktit | kristallin | Kristallisation | Kristallit | Kristallklassen | Kristallo-Lumineszenz | Kristallographie | Kristallprojektion | Kristallstruktur | Kristallsymmetrie | Kristallsystem | Kristallsysteme | Kristallwachstum | Kristiansenit | Kristiansenite | Krisuvigit | Krisuvigita | Krisuvigite | Kröhnkit | Krokoit | Krokydolith | Krupkait | Krupkaita | Krupkaite | Krutait | Krutaite | Krutovit | Krutovite | Kryolith | Kryolithionit |
| Kryzhanovskit | Kryzhanovskite | Ktenasit | Ktenasita | Ktenasite | Kuboîcit | Kühnit | Kühnita | Kühnite | Kukersit | Kukharenkoit-(Ce) | Kukharenkoit-(La) | Kukharenkoite-(Ce) | Kukharenkoite-(La) | Kukisvumit | Kukisvumite | Kuksit | Kuksite | Kulanit | Kulanite | Kuliokit-(Y) | Kuliokite-(Y) | Kulkeit | Kulkeite | Kullerudit | Kullerudite | Kunst | Kunst/Cartoon | Kunst/Malerei | Kunst/Zeichnungen | Kunzit | Kupcikit | Kupcikite | Kupferautunit | Kupferbliespath | Kupferblievitriol | Kupferchlorür | Kupferhaltiges schwefelkohlensaures Blei | Kupferhornerz | Kupferkies | Kupfermanganschwärze | Kupferphosphoruranit | Kupfersammeterz | Kupfersammterz | Kupfersand | Kupferschwärze | Kupfersilverglanz | Kupferwasser | Kupferzincblüthe | Kupferzinkblüte | Kupletskit | Kupletskite | Kuramit | Kuramite | Kuranakhit | Kuranakhite | Kurchatovit | Kurchatovite | Kurgantait | Kurgantaite | Kurilit | Kurilita | Kurilite | Kurnakovit | Kurnakovite | Kurumsakit | Kurumsakite | Kusachiit | Kusachiita | Kusachiite | Kutinait | Kutinaite | Kutnahorit | Kutnahorita | Kutnahorite | Kutnohorit | Kutnohorita | Kutnohorite | Kuzelit | Kuzelite | Kuzmenkoit-Mn | Kuzmenkoit-Zn | Kuzminit | Kuzminite | Kuznetsovit | Kuznetsovite | Kvanefjeldit | Kvanefjeldite | Kyanit | Kyanite | Kyanotrichit | Kyanotrichita | Kyanotrichite | Kylindrit | Kyzylkumit | Kyzylkumite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- L: L'ecume de mer | Labradorit | Labradorite | Labuntsovit-Fe | Labuntsovit-Mg | Labuntsovit-Mn | Lacroixit | Lacroixite | Lacus | Läneburgit | Laffittit | Laffittite | Laflammeit | Laflammeite | Laforetit | Laforetite | Lager | Lagergang | Lagerstätte | Lagerstätten | Lahar | Laihunit | Laihunita | Laihunite | Laitakarit | Laitakarite | Lakkolith | lakustrisch | Lambertit | Lambertita | Lambertite | Lamellibranchia | Lammerit | Lammerita | Lammerite | Lamprophyllit | Lamprophyllita | Lamprophyllite | Lamprophyllite-IIM | Lamprophyllite-IIO | Lamprophyr | Lanarkit | Lanarkita | Lanarkite | Lancasterit | Lancasterita | Lancasterite | Landauit | Landauite | Landesit | Landesite | Langbanit | Langbeinit | Langisit | Langit | Lanmuchangit | Lannonit | Lannonite | Lansfordit | Lansfordite | Lanthanit-(Ce) | Lanthanit-(La) | Lanthanit-(Nd) | Lanthanite-(Ce) | Lanthanite-(La) | Lanthanite-(Nd) | Lanthanoide | Lanthanum | Lanthinit | Lanthinita | Lanthinite | Lanthit | Lanthita | Lanthite | Laphamit | Laphamite | Lapieit | Lapieite | Lapilli | Lapis Lazuli | Lapislazuli | Larderellit | Larderellite | Larimar | Larnit | Larnita | Larnite | Larosit | Larosite | Larsenit | Larsenita | Larsenite | larvikit | Lasurit | Lasurite | Lasurstein | lateral | Lateral Blast | Laterit | Latit | Latitandesit | Latitbasalt | Latiumit | Latiumite | Latrappit | Latrappite | Laubholz Blue Forest | Laubholz Indonesien | Laubmannit | Laubmannite | Laueit | Laueita | Laueite | Lauge | Laumontit | Laumontite | Launayit | Launayite | Laurasia | Laurelit | Laurelita | Laurelite | Laurentia | Laurionit | Laurionite | Laurit | Laurita | Laurite | Lausenit | Lausenite | Lautarit | Lautarite | Lautenthalit | Lautenthalite | Lautit | Lautite | Lava | Lavadom | Lavasee | Lavastrom | Lavaträne | Lavendulan | Lavenit | Lavenite | Lavernite | Lavrentievit | Lavrentievite | Lawrencit | Lawrencita | Lawrencite | Lawrencium | Lawrowit | Lawsonbauerit | Lawsonbauerita | Lawsonbauerite | Lawsonit | Lawsonita | Lawsonite | Lazarenkoit | Lazarenkoite | Lazulith | Lazurit | Lazurita | Lazurite | Lead | Lead Chlorocarbonate | Lead Jarosite | Lead monoxide | Lead murio-carbonate | Lead ocher | Lead Ochre | Lead Oxide | Lead selenate | Lead selenide | Lead Spar | Lead sulphato-carbonate | Lead sulphato-tricarbonate | Lead vanadate | Lead-kidney-ite | Lead-zink chrysolite | Leadhillit | Leadhillita | Leadhillite | Leadillita | Leakeit | Leakeite | leavigatus | Lebachia | Lechatelierit | Lechatelierita | Lechatelierite | Lecontit | Lecontite | Lederkobold | LeereSeite | LeereSeiten | LeeresInhaltsverzeichnis | Leesbergite | Legrandit | Legrandita | Legrandite | Lehm | Lehnerit | Lehnerite | Leifit | Leifita | Leifite | Leightonit | Leightonite | Leisingit | Leisingita | Leisingite | Leiteit | Leiteite | Leitfossil | Lemanskiit | Lemanskiite | Lemmleinit-Ba | Lemmleinit-K | Lemmleinite-K | Lemoynit | Lemoynita | Lemoynite | Lenait | Lenaite | Lengenbachit | Lengenbachite | Leningradit | Leningradite | Lennilenapeit | Lennilenapeita | Lennilenapeite | Lenoblit | Lenoblita | Lenoblite | Leogangit | Leogangite | Leonit | Leonite | Leopoldit | Lepersonnit-(Gd) | Lepersonnite-(Gd) | Lepidocrocite | Lepidokrokit | Lepidolith | Lepidomelan | Lepkhenelmit-Zn | Leptinit | Leptolepides | Leptolepides knorri | Leptolepides sp. | Leptolepides sprattiformis | Lermontovit | Lermontovite | Lessingit-(Ce) | Lesukit | Lesukite | Leszaterjeryt | Letovicit | Letovicite | Lettsomit | Lettsomita | Lettsomite | Leucit | Leucita | Leucite | Leucophanit | Leucophoenicit | Leucophoenicita | Leucophoenicite | Leucosphenit | Leucosphenita | Leucosphenite | Leukargyrit | Leukargyrita | Leukargyrite | leukokrat | Leukophan | Leukophönicit | Leukophosphit | Leukosaphir | Leukosphenit | levalloisi | Levinsonit-(Y) | Levinsonite-(Y) | Levyclaudit | Levyclaudite | Levyn | Levyn-(Ca) | Levyn-(Na) | Lewisit | Lewisite | Leymeriella | Lezuit | Li | Liandratit | Liandratite | Lianthinit | Lias | Lias epsilon | Liberit | Liberite | Libethenit | Libethenita | Libethenite | Libyanit | Libyanita | Libyanite | Licht | Licht/Discussion | Lichtbrechung | Lichtes Rotgültigerz | Liddicoatit | Liddicoatite | Liebauit | Liebauite | Liebenbergit | Liebenbergita | Liebenbergite | Liebigit | Liebigite | Liegendes | Light red silver ore | Ligurit | Likasit | Likasite | LikePages | Lillehammerit | Lillehammerita | Lillehammerite | Lillhammerit | Lillhammerita | Lillhammerite | Lillianit | Lillianite | Lime | limnisch | Limonit | Linarit | Linarita | Linarite | Lindackerit | Lindackerita | Lindackerite | Lindakerit | Lindakerita | Lindakerite | Lindbergit | Lindbergite | Lindgrenit | Lindgrenite | Lindqvistit | Lindqvistita | Lindqvistite | Lindsleyit | Lindsleyite | Lindströmit | Lineament | Lineit | Lineita | Lineite | Lingaitukuang | LinkDatabase | LinkIcons |
| Linosite | Linse | Linsenspat | Lintisit | Lintisite | Lionite | Liottit | Liottite | Liparit | Liparoceras | Lipscombit | Lipscombita | Lipscombite | liquidmagmatisch | Liroconite | Lirokonit | Lisetit | Lisetite | Lishizhenit | Lishizhenite | Lisitsynit | Lisitsynite | Liskeardit | Liskeardite | Lissodus | ListeSeiten | lith | Lithargit | Lithidionit | Lithidionita | Lithidionite | Lithiomarsturit | Lithiomarsturite | Lithionnephelin | Lithionpsilomelan | Lithiophilit | Lithiophilite | Lithiophorit | Lithiophorita | Lithiophorite | Lithiophosphat | Lithiophosphate | Lithiotantit | Lithiotantite | Lithiowodginit | Lithiowodginita | Lithiowodginite | Lithit | Lithita | Lithite | Lithium | Lithiumpsilomelan | Lithologie | Lithophyse | Lithosit | Lithosite | | Litidionit | Litidionita | Litidionite | litoral | Litvinskit | Litvinskite | Liveingit | Liveingite | Livingstonit | Livingstonita | Livingstonite | Lizardit | Lizardite | Load | Loaisita | Lobenlinie | Lobus | Löllingit | Lösbarkeit | Löslichkeit | Löß | Lösungsanisotropie | Lösverhalten | Lötrohr | Löweit | Lokkait | Lokkait-(Y) | Lokkaita | Lokkaite | Lokkaite-(Y) | Lomonosovit | Lomonosovite | Londonit | Londonite | Lonecreekit | Lonecreekite | Lonsdaleit | Lonsdaleite | Loparit | Loparite-(Ce) | Lopezit | Lopezite | Lopolith | Lorandit | Lorandite | Loranskit-(Y) | Loranskite-(Y) | Lore | Lorenzenit | Lorenzenita | Lorenzenite | Loseyit | Loseyite | Lotharmeyerit | Lotharmeyerite | Loudounit | Loudounite | Loughlinit | Loughlinita | Loughlinite | Lourenswalsit | Lourenswalsite | Lovdarit | Lovdarita | Lovdarite | Loveringit | Loveringita | Loveringite | Lovozerit | Lovozerita | Lovozerite | Luanheit | Luanheite | Luberoit | Luberoite | Lublinit | Lucasit-(Ce) | Lucasite-(Ce) | Lucinit | Lucinita | Lucinite | Luddenit | Luddenite | Ludjibait | Ludjibaita | Ludjibaite | Ludlamit | Ludlamita | Ludlamite | Ludlockit | Ludlockita | Ludlockite | Ludwigit | Ludwigite | Lüneburgit | Lueshit | Lueshita | Lueshite | Luetheit | Luetheita | Luetheite | Luethit | Luethita | Luethite | Lujavrit | Lujavritit | Lukechangit-(Ce) | Lukechangite-(Ce) | | Lulzacit | Lulzacite | Lumineszenz | Lumineszenz/Discussion | Luminiszenz | Lunijianlait | Lunijianlaite | Lunokit | Lunokite | Lupus Metallorum | Lusakite | Lusitanite | Lutetium | Luzonit | Luzonite | Lydit | Lyellit | Lyellita | Lyellite | Lyonsit | Lyonsite | Lysspat | Lytoceras | Lytoceratida
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- M: Maar | Macaulayit | Macaulayita | Macaulayite | Macdonaldit | Macdonaldite | Macedonit | Macedonite | Macfallit | Macfallite | Machatschkiit | Machatschkiite | Mackayit | Mackayite | Mackinawit | Mackinawita | Mackinawite | Mackintoshit | Mackintoshita | Mackintoshite | Maclureite | Macphersonit | Macphersonita | Macphersonite | Macquartit | Macquartite | Madocit | Madocite | Mächtigkeit | Mäckeit | Mäkinenit | mafisch | Mafit | mafitisch | Magadiit | Magadiite | Magbasit | Magbasite | Maghagendorfit | Maghagendorfite | Maghemit | Maghemita | Maghemite | MagicPhpWikiURLs | Magma | Magmadom | Magmakammer | magmatisch | Magmatische Gesteine-Klassifizierung | Magmatismus | Magmatit | Magmatite | Magmatitkörper | Magmenkammer | Magnesian Boothite | Magnesian Melanterite | Magnesian Pharmacolite | Magnesio-Arfvedsonit | Magnesio-Aubertit | Magnesio-Axinit | Magnesio-hastingsitic-hornblende | Magnesiochloritoid | Magnesiochromit | Magnesiochromite | Magnesiocopiapit | Magnesiocopiapite | Magnesiocoulsonit | Magnesiocoulsonita | Magnesiocoulsonite | Magnesiodumortierit | Magnesiodumortierite | Magnesioferrit | Magnesioferrite | Magnesiofoitit | Magnesiofoitite | Magnesiohastingsit | Magnesiohastingsita | Magnesiohastingsite | Magnesiohögbomit | Magnesiohornblende | Magnesiohulsit | Magnesiohulsite | Magnesiokarpolith | Magnesiokatophorit | Magnesiokatophorite | Magnesionigerit | Magnesioriebeckit | Magnesioriebeckite | Magnesiosadanagait | Magnesiosadanagaita | Magnesiosadanagaite | Magnesiostaurolith | Magnesiotaaffeit | Magnesiotantalit | Magnesiotantalite | Magnesiotaramit | Magnesiotaramite | Magnesit | Magnesite | Magnesium | Magnesium Chalcanthite | Magnesium-Zippeit | Magnesiumastrophyllit | Magnesiumastrophyllite | Magnesiumchlorophoenicit | Magnet | Magnetfeld der Erde | magnetisch | Magnetismus | Magnetit | Magnetite | Magnetkies | Magnetoplumbit | Magnetoplumbita | Magnetoplumbite | Magniotriplit | Magniotriplite | Magnocolumbit | Magnussonit-2H | Mahlmoodit | Mahnertit | Mahnertite | Maitlandit | Maitlandita | Maitlandite | Majakit | Majakita | Majakite | Majorit | Majorite | Makatit | Makatite | Makovickyit | Makovickyite | Malachit | Malachit/Bilder2 | Malachite | Malanit | Malanite | Malayait | Malayaite | Maldonit | Maldonita | Maldonite | Malignit | Malinkoit | Malinkoite | Malladrit | Malladrite | Mallardit | Mallardite | Mallestigit | Mallestigita | Mallestigite | Malm | Malta | Malta/Gozo | Malta/Gozo/Blue Hole | Mammites | Mammothit | MammothiTa | Mammothite | Mammutbaum | Manaksit | Manaksite | Manandonit | Manandonite | Manasseit | Manasseite | Mandarinoit | Mandarinoita | Mandarinoite | Mandeln | Manebacher Zwilling | Mangan | Mangan-Neptunit | Mangan-rockbridgeite | Manganarsit | Manganarsita | Manganarsite | Manganaxinit | Manganaxinite | Manganbabingtonit | Manganbabingtonite | Manganbelyankinit | Manganbelyankinite | Manganberzeliit | Manganberzeliita | Manganberzeliite | Manganblende | Manganglanz | Mangangordonit | Mangangordonite | Manganhörnesit | Manganhumit | Manganhumita | Manganhumite | Manganit | Manganita | Manganite | Mangankhomyakovit | Manganknollen | Manganlotharmeyerit | Manganlotharmeyerite | Manganoan Adamite
| Manganoan Melanterite | Manganoan Stilpnomelane | Manganoberzeliit | Manganoberzeliita | Manganoberzeliite | Manganocalcit | Manganochromit | Manganochromite | Manganocolumbit | Manganocolumbite | Manganocummingtonit | Manganocummingtonite | Manganogel | Manganogrunerit | Manganogrunerita | Manganogrunerite | Manganolangbeinit | Manganolangbeinite | Manganomelan | Manganonaujakasit | Manganonaujakasite | Manganonordit-(Ce) | Manganonordite-(Ce) | Manganosegelerit | Manganosegelerite | Manganosit | Manganosita | Manganosite | Manganostibit | Manganostibite | Manganotantalit | Manganotantalita | Manganotantalite | Manganotapiolit | Manganotapiolite | Manganotychit | Manganotychite | Manganous Manganite | Manganpyrosmalith | Manganshadlunit | Manganvesuvian | Mangnesium | Manjiroit | Manjiroita | Manjiroite | Mannardit | Mannardita | Mannardite | Mansfieldit | Mansfieldita | Mansfieldite | Mantel | Manticoceras | Mantienneit | Mantienneite | Mantle Plume | Manto | Mapimit | Mapimita | Mapimite | Marasmolit | Marcasite | Marecottit | Marecottite | Marensite | Margarit | Margaritasit | Margaritasite | Margarite | Margarosanit | Margarosanite | Marialit | Marialita | Marialite | Marialith | Mariatite | Maricit | Maricite | Maricopait | Maricopaite | Marignacit | Marignacita | Marignacite | Marinellit | Marinellite | Marionit | Marionita | Marionite | Markasit | | Marokit | Marokita | Marokite | Marokko | Marokko/Allgemein | Marokko/Anti Atlas | Marokko/Aouli | Marokko/Aouli/Mineralien | Marokko/Aouli/Mineralien/Azurit | Marokko/Aouli/Mineralien/Fluorit | Marokko/Aouli/Mineralien/Galenit | Marokko/Aouli/Mineralien/Malachit | Marokko/Arhbalou | Marokko/Arhbalou/Mineralien/Fluorit | Marokko/Atlas | Marokko/Bou Azzer | Marokko/Bou Azzer/Mineralien | Marokko/Bou Azzer/Mineralien/Erythrin | Marokko/El Hammam | Marokko/El Hammam/Mineralien/Fluorit | Marokko/Gourrama | Marokko/Hoher Atlas | Marokko/Imilchil | Marokko/Imiter | Marokko/Irhoud | Marokko/Kerrouchen | Marokko/Mibladen | Marokko/Midelt | Marokko/Mineralien/Fluorit | Marokko/Mittlerer Atlas | Marokko/Ouarzazate | Marokko/Tamazeght | Marokko/Touissit | Marokko/Touissit/Mineralien/Anglesit | Marokko/Touissit/Mineralien/Azurit | Marokko/Touissit/Mineralien/Brochantit | Marokko/Touissit/Mineralien/Smithsonit | Marokko/Touissit/Mineralien/Vanadinit | Marokko/Touissit/Mineralien/Wulfenit | Marrit | Marrita | Marrite | Marshit | Marshite | Marsturit | Marsturite | Marsyatskite | Marthozit | Marthozite | Martinsite | Martourit | Martourita | Martourite | Mascagnin | Masicotit | Masicotita | Masicotite | Maslovit | Maslovita | Maslovite | Masse | Massicolit | Massicolita | Massicolite | Massicot | Massicotit | Massicottit | Massicottita | Massicottite | Masticot | Masutomilith | Masuyit | Masuyita | Masuyite | mata | Mathewrogersit | Mathewrogersite | Mathiasit | Mathiasite | Matildit | Matildita | Matildite | | | Matrait | Matraite | Matrix | Matsubarait | Matsubaraite | Mattagamit | Mattagamite | Matteuccit | Matteuccite | Mattheddleit | Mattheddleite | Matulait | Matulaite | Maucherit | Maucherita | Maucherite | Maufit | Maufite | Mausit | Mausita | Mausite | Mawbyit | Mawbyite | Mawsonit | Mawsonite | Maxit | Maxita | Maxite | Maxixe-Aquamarin | Maxwellit | Maxwellite | Mayait | Mayaita | Mayaite | Mayakit | Mayakita | Mayakite | Mayenit | Mayenita | Mayenite | Mayingit | Mayingita | Mayingite | Mazapilite | Mazzit | Mazzite | Mbobomkulit | Mbobomkulite | Mcallisterit | Mcallisterite | Mcalpineit | Mcalpineita | Mcalpineite | Mcauslanit | Mcauslanite | Mcbirneyit | Mcbirneyite | Mcconnellit | Mcconnellite | Mccrillisit | Mccrillisite | Mcgillit | Mcgillite | Mcgovernit | Mcgovernite | | Mckelveyit-(Nd) | Mckelveyit-(Y) | Mckelveyite-(Nd) | Mckelveyite-(Y) | Mckinstryit | Mckinstryite | Mcnearit | Mcnearite | Medait | Medaita | Medaite | Medenbachit | Medenbachite | Megachasma | Megacyclit | Megacyclite | Megakalsilit | Megakalsilite | Megaplume | Megasqualus | Meißelspat | MeistBesucht | Meixnerit | Meixnerita | Meixnerite | Mejonit | Melaconise | Melaconit | Melaconita | Melaconite | Melan-Glanz | Melane-glance | Melanglance | Melanocerit-(Ce) | Melanocerite-(Ce) | melanokrat | Melanophlogit | Melanophlogita | Melanophlogite | Melanostibit | Melanostibita | Melanostibite | Melanotallo | Melanotekit | Melanotekite | Melanothallit | Melanothallita | Melanothallite | Melanotibian | Melanovanadit | Melanovanadite | Melanterit | Melanterita | Melanterite | Melaphyr | Melilit | Melilite | Melilith | Melioration | Meliphan | Melkovit | Melkovita | Melkovite | Mellit | Mellite | Melonit | Melonite | Melonjosephit | Melonjosephite | Mendelevium | Mendipit | Mendipite | Mendozavilit | Mendozavilite | Mendozit | Mendozite | Meneghinit | Meneghinita | Meneghinite | Mengxianminit | Mengxianminite | Mennige | Menshikovit | Menshikovite | Mercallit | Mercallita | Mercallite | Mercurian Cadmoselite | Mercurian Tetrahedrite | Mereheadit | Mereheadite | Mereiterit | Mereiterite | Merenskyit | Merenskyite | Mergel | Merlinoit | Merlinoite | Merrihueit | Merrihueite | Mertieit-I | Mertieit-II | Merwinit | Merwinite | meso | mesokrat | Mesolith | Mesotyp | Mesozoikum | Messelit | Messelita | Messelite | Messing | Messingblüte | Messingit | Messingita | Messingite | meta | Meta-Aluminit | Meta-Alunogen | Meta-Ankoleit | Meta-Autunit | Meta-Uranocircit | Meta-Uranopilit | Meta-Uranospinit | Metabasit | Metaborit | Metaborite | Metacalciouranoit | Metacalciouranoite | Metacinnabar | Metacinnabarit | Metadelrioit | Metadelrioite | Metahaiweeit | Metahaiweeite | Metahalloysit | Metaheinrichit | Metaheinrichite | Metahewettit | Metahewettite | Metahohmannit | Metahohmannite | Metakahlerit | Metakahlerite | Metakirchheimerit | Metakirchheimerite | Metaköttigit | Metalle | metallische Bindung | Metalodevit | Metalodevite | metamikt | metamorph | Metamorphe Gesteine-Klassifizierung | Metamorphe Kontakthöfe | Metamorphit | Metamorphite | Metamorphose | Metamorphosegrad | Metamunirit | Metamunirite | Metanovacekit | Metanovacekite | Metarossit | Metarossite | Metaschoderit | Metaschoderite | Metaschoepit | Metaschoepita | Metaschoepite | Metasedimente | Metasideronatrit | Metasideronatrite | Metasomatische Gesteine-Klassifizierung | Metasomatit | Metasomatose | Metastibnit | Metastibnita | Metastibnite | Metastudtit | Metastudtita | Metastudtite | Metaswitzerit | Metaswitzerite | Metatorbernit | Metatorbernite | Metatriplite | Metatyuyamunit | Metatyuyamunite | Metavandendriesscheit | Metavandendriesscheita | Metavandendriesscheite | Metavanmeersscheit | Metavanmeersscheite | Metavanuralit | Metavanuralite | Metavariscit | Metavariscita | Metavariscite | Metavauxit | Metavauxite | Metavivianit | Metavivianite | Metavoltin | Metavoltine | Metazellerit | Metazellerite | Metazeunerit | Metazeunerite | Meteorit | Meteoritenkrater | Meteorkies | Meteoroid | Meurigit | Meurigita | Meurigite | Mexico | Mexikanischer Jadeit | Mexiko | Mexiko/Coahuila | Mexiko/Coahuila/Muzquiz/Mineralien/Fluorit | Mexiko/Durango | Mexiko/Durango/Cerro de Mercado | Mexiko/Durango/Maria Patoni | Mexiko/Mineralien/Fluorit | Mexiko/Zacatecas | Meyerhofferit | Meyerhofferita | Meyerhofferite | Meymacit | Meymacite | Mgriit | Mgriita | Mgriite | Miargyrit | Miargyrita | Miargyrite | Miarole | miarolitisch | Miassit | Miassite | Micheelsenit | Micheelsenite | Michenerit | Michenerita | Michenerite | Microcline | Microline | Microlit | Microlita | Microlite | Micromount | Miersit | Miersita | Miersite | Migmatit | Miharait | Miharaite | Mikasait | Mikasaite | mikr | Mikroklin | Mikrolith | Mikroskopie | Mikrosommit | Milarit | Milarite | Milchquarz | Millerit | Millerite | Millersche Indizes | Millisit | Millisita | Millisite | Millosevichit | Millosevichite | Mimetene | Mimetese | Mimetesit | Mimetesita | Mimetesite | Mimetit | Mimetita | Mimetite | Mimtesit | Mimtesita | Mimtesite | Minamiit | Minamiite | Minasgeraisit-(Y) | Minasgeraisite-(Y) | Minasragrit | Minasragrite | Mineevit-(Y) | Mineevite-(Y) | Minehillit | Minehillita | Minehillite | Minera plumbi spathacea | Minera spathiforma alba | Mineral | Mineralien | Mineralien (veraltete) Namen | Mineralien-A | Mineralien-B | Mineralien-C | Mineralien-D | Mineralien-E | Mineralien-F | Mineralien-G | Mineralien-H | Mineralien-I | Mineralien-J | Mineralien-K | Mineralien-L | Mineralien-Liste | Mineralien-M | Mineralien-N | Mineralien-O | Mineralien-P | Mineralien-Q | Mineralien-R | Mineralien-S | Mineralien-T | Mineralien-U | Mineralien-V | Mineralien-W | Mineralien-X | Mineralien-Y | Mineralien-Z | MineralienBegriffe | MineralienDiskussionsSeiten | MineralienFundstellenBerichte | MineralienInformationen | Mineraliensoftware | Mineralklasse-I | Mineralklasse-IA | Mineralklasse-IB | Mineralklasse-II | Mineralklasse-IIA | Mineralklasse-IIB | Mineralklasse-IIC | Mineralklasse-IID | Mineralklasse-IIE | Mineralklasse-IIF | Mineralklasse-III | Mineralklasse-IIIA | Mineralklasse-IIIB | Mineralklasse-IIIC | Mineralklasse-IIID | Mineralklasse-IV | Mineralklasse-IVA | Mineralklasse-IVB | Mineralklasse-IVC | Mineralklasse-IVD | Mineralklasse-IVE | Mineralklasse-IVF | Mineralklasse-IVG | Mineralklasse-IVH | Mineralklasse-IVJ | Mineralklasse-IVK | Mineralklasse-IVL | Mineralklasse-IX | Mineralklasse-IXA | Mineralklasse-IXB | Mineralklasse-IXC | Mineralklasse-IXD | Mineralklasse-Organische-IX | Mineralklasse-V | Mineralklasse-VA | Mineralklasse-VB | Mineralklasse-VC | Mineralklasse-VD | Mineralklasse-VE | Mineralklasse-VF | Mineralklasse-VG | Mineralklasse-VH | Mineralklasse-VI | Mineralklasse-VIA | Mineralklasse-VIB | Mineralklasse-VIC | Mineralklasse-VID | Mineralklasse-VIE | Mineralklasse-VIF | Mineralklasse-VIG | Mineralklasse-VII | Mineralklasse-VIIA | Mineralklasse-VIIB | Mineralklasse-VIIC | Mineralklasse-VIID | Mineralklasse-VIIE | Mineralklasse-VIII | Mineralklasse-VIIIA | Mineralklasse-VIIIB | Mineralklasse-VIIIC | Mineralklasse-VIIID | Mineralklasse-VIIIE | Mineralklasse-VIIIF | Mineralklasse-VIIIG | Mineralklasse-VIIIH | Mineralklasse-VIIIJ | Mineralklasse-VJ | Mineralklasse-VK | Mineralklasse-VL | Mineralklassen | Mineralkörper | Mineralnamen Deutsch-Englisch | Mineralnamen Deutsch-Englisch/Fertig | Mineralogie | MineralReinigung | MineralRekorde | MineralRekorde/Discussion | MineralSystematik | Minguétit | Minguétita | Minguétite | Minguzzit | Minguzzite | Minio | Minium | Minnesotait | Minnesotaita | Minnesotaite | Minrecordit | Minrecordita | Minrecordite | Minyulit | Minyulite | Miozän | Mirabilit | Mirabilite | Mischkristall | Misenit | Misenite | Miserit | Miserita | Miserite | Mississippi Typ Lagerstätte | Mitridatit | Mitridatita | Mitridatite | Mitryaevait | Mitryaevaite | Mitscherlichit | Mitscherlichita | Mitscherlichite | Mittelozeanischer Rücken | Mixit | Mixite | MM | Moctezumit | Moctezumite | Modderit | Modderita | Modderite | ModeratedPage | Moeloit | Moeloite | Mofetten | Moganit | Moganita | Moganite | Mohit | Mohite | Mohrit | Mohrita | Mohrite | Mohshärte | Moissanit | Moissanite | Molasse | Moldavit | Molekül | Mollusca | Moluranit | Moluranite | Molybdän | Molybdänit | Molybdit | Molybdita | Molybdite | Molybdofornacit | Molybdofornacite | Molybdomenit | Molybdomenite | Molybdophyllit | Molybdophyllite | Molysit | Molysita | Molysite | Monazit | Monazit-(Ce) | Monazit-(La) | Monazit-(Nd) | Monazit-(Sm) | Monazite-(Ce) | Monazite-(La) | Monazite-(Nd) | Monazite-(Sm) | Moncheit | Moncheite | Mondmilch | Mondstein | Monetit | Monetite | Mongolit | Mongolita | Mongolite | Mongshanit | Mongshanite | Monimolit | Monimolite | Monohydrocalcit | Monohydrocalcita | Monohydrocalcite | monoklin | monomikt | Montanit | Montanita | Montanite | Montbrayit | Montbrayite | Montdorit | Montdorite | Montebrasit | Montebrasite | Monteponit | Monteponita | Monteponite | Monteregianit-(Y) | Monteregianite-(Y) | Montesommait | Montesommaite | Montgomeryit | Montgomeryita | Montgomeryite | Monticellit | Monticellita | Monticellite | Montmorillonit | Montmorillonite | Montroseit | Montroseite | Montroyalit | Montroyalite | Montroydit | Montroydita | Montroydite | Monzodiorit | Monzogabbro | Monzogranit | Monzonit | Monzosyenit | Mooihoekit | Mooihoekita | Mooihoekite | Moolooit | Moolooite | Mooreit | Mooreita | Mooreite | Moorhouseit | Moorhouseita | Moorhouseite | Mopungit | Mopungita | Mopungite | Moräne | Moraesit | Moraesita | Moraesite | Mordenit | Mordenite | Moreauit | Moreauite | Morelandit | Morelandita | Morelandite | Morenosit | Morenosite | Morganit | Morinit | Morinita | Morinite | Morion | Moromotoit | Morozeviczit | Morozeviczita | Morozeviczite | Morozewiczit | Morozewiczita | Morozewiczite | Mosandrit | Mosandrite | Moschelit | Moschelite | Moschellandsbergit | Moschellandsbergite | Mosesit | Mosesite | MostPopular | Mottanait-(Ce) | Mottanaite-(Ce) | Mottramit | Mottramite | Motukoreait | Motukoreaite | Mounanait | Mounanaite | Mountainit | Mountainite | Mountkeithit | Mountkeithite | Mourit | Mourite | Mourmanit | Mourmanita | Mourmanite | Moydit-(Y) | Moydite-(Y) | Mozambikite | Mozgovait | Mozgovaite | Mpororoit | Mpororoite | Mrazekit | Mrazekite | Mroseit | Mroseite | Mudden | Mückeit | Müller's Glass | Müsenit | Müsenita | Müsenite | Muirit | Muirite | Mukhinit | Mukhinite | Mullit | Mullite | Mumbit | Mumbita | Mumbite | Mummeit | Mummeite | Mundit | Mundite | Mundrabillait | Mundrabillaite | Munirit | Munirite | Muratait-(Y) | Murdochit | Murdochita | Murdochite | Murmanit | Murmanita | Murmanite | Murrhina | Murunskit | Murunskita | Murunskite | Muschelkalk | Muscheln | Muscovit | Muscovite | Musgravit | Mushistonit | Mushistonite | Muskovit | Muskovit/Discussion | Muskoxit | Muskoxite | Muthmannit | Muthmannita | Muthmannite | Mutinait | Mutinaite | Myanmar | Myanmar/Mineralien/Fluorit | Myargyrit | Myargyrita | Myargyrite | Myliobatis | Mylonit | Myrmekit | Mytiloida | Mytilus
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- N: Nabaphit | Nabaphite | Nabesit | Nabesite | Nabiasit | Nabiasite | Nabokoit | Nabokoite | Nacaphit | Nacaphite | Nacareniobsit-(Ce) | Nacareniobsite-(Ce) | Nadelerz | Nadelquarz | Nadorit | Nadorite | Nafertisit | Nafertisita | Nafertisite | Nagashimalit | Nagashimalita | Nagashimalite | Nagashimalith | Nagelschmidtit | Nagelschmidtite | Nagyagit | Nagyagite | Nahcolith | Nahpoit | Nahpoite | Nakalifit | Nakalifita | Nakalifite | Nakauriit | Nakauriita | Nakauriite | Nakrit | Nalipoit | Nalipoite | Namansilit | Namansilita | Namansilite | Namansilith | Namaqualit | Namaqualita | Namaqualite | Nambulit | Nambulite | Namibia | Namibia/Basterland | Namibia/Basterland/Windhoek/Aris | Namibia/Basterland/Windhoek/Aris/Mineralien/Lovozerit | Namibia/Damaraland | Namibia/Damaraland/Brandberg | Namibia/Damaraland/Brandberg/Amis | Namibia/Damaraland/Brandberg/Goboboseb | Namibia/Damaraland/Brandberg/Goboboseb/Mineralien/Analcim | Namibia/Damaraland/Brandberg/Goboboseb/Mineralien/Calcit | Namibia/Damaraland/Brandberg/Goboboseb/Mineralien/Epidot | Namibia/Damaraland/Brandberg/Goboboseb/Mineralien/Prehnit | Namibia/Damaraland/Brandberg/Goboboseb/Mineralien/Quarz | Namibia/Damaraland/Brandberg/Turmalinmine | Namibia/Damaraland/Erongogebirge | Namibia/Damaraland/Erongogebirge/Etemba | Namibia/Damaraland/Erongogebirge/Mineralien/Beryll | Namibia/Damaraland/Erongogebirge/Mineralien/Fluorit | Namibia/Damaraland/Erongogebirge/Mineralien/Orthoklas | Namibia/Damaraland/Erongogebirge/Mineralien/Schörl | Namibia/Damaraland/Grootbergpass | Namibia/Damaraland/Kamanjab | Namibia/Damaraland/Messum Krater | Namibia/Damaraland/Rössing Mine | Namibia/Damaraland/Rössing Mine/Mineralien/Boltwoodit | Namibia/Damaraland/Spitzkoppe | Namibia/Damaraland/Spitzkoppe/Mineralien/Quarz | Namibia/Damaraland/Uis | Namibia/Erongo/Uis | Namibia/Erongo/Uis/Brandberg | Namibia/Erongo/Uis/Messum Krater | Namibia/Grootfontein | Namibia/Grootfontein/Berg Aukas | Namibia/Grootfontein/Berg Aukas/Mineralien/Descloizit | Namibia/Grootfontein/Berg Aukas/Mineralien/Smithsonit | Namibia/Husab Mine | Namibia/Kaokoland | Namibia/Kaokoland/Kaoko-Veld/Omaue Mine | Namibia/Karibib | Namibia/Karibib/Rubicon | Namibia/Karibib/Rubicon/Mineralien/Petalit | Namibia/Kawab | Namibia/Khomas Hochland | Namibia/Khomas Hochland/Gamsberg | Namibia/Mineralien/Fluorit | Namibia/Namaqualand | Namibia/Namaqualand/Orange River | Namibia/Namaqualand/Orange River/Mineralien/Quarz | Namibia/Namibwüste | Namibia/Namibwüste/Cape Cross | Namibia/Namibwüste/Mile 72 | Namibia/Namibwüste/Naukluft/Goanikontes | Namibia/Namibwüste/Naukluft/Gobabeb | Namibia/Namibwüste/Naukluft/Husab Mine | Namibia/Namibwüste/Naukluft/Swakopmund | Namibia/Otavi Bergland | Namibia/Otavi Bergland/Tschudi Mine | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Anglesit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Aragonit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Azurit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Biehlit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Brochantit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Calcio-Andyrobertsit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Cerussit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Chalcotrichit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Chalkosin | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Cuprit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Dioptas | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Duftit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Hydrocerussit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Kupfer | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Leiteit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Ludlockit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Malachit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Mimetesit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Mottramit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Skorodit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Smithsonit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Willemit | Namibia/Otavi-Bergland/Tsumeb Mine/Mineralien/Wulfenit | Namibia/Otjikoto Region/Tsumeb/Tsumeb West Mine | Namibia/Otjiwarongo | Namibia/Otjiwarongo District/Okorusu Mine | Namibia/Otjiwarongo District/Okorusu Mine/Mineralien/Fluorit | Namibia/Otjozondjupa Region/Grootfontein District/Berg Aukas | Namibia/Pforte | Namibia/Rodean | Namibia/Sesriem/Naukluft | Namibia/Swakopmund District/Spitzkoppe | Namibit | Namibite | Namuwit | Namuwita | Namuwite | Nanlingit | Nanlingite | Nanpingit | Nanpingita | Nanpingite | Nantokit | Nantokita | Nantokite | Nantoquita | Narsarsukit | Narsarsukita | Narsarsukite | Nasinit | Nasinite | Nasledovit | Nasledovite | Nasonit | Nasonita | Nasonite | Nastrophit | Nastrophite | Natalyit | Natalyita | Natalyite | Natanit | Natanita | Natanite | Natantia | Natisit | Natisita | Natisite | Native Bismuth | Native Lead | Native Platinum | Natrit | Natrita | Natrite | Natrium | Natrium-Autunit | Natrium-Ferri-Klinoferroholmquistit | Natrium-Ferripedrizit | Natrium-Ferro-Anthophyllit | Natrium-Ferrogedrit | Natrium-Meta-Autunit | Natrium-Uranospinit | Natrium-Zippeit | Natriumanthophyllit | Natriumbetpakdalit | Natriumboltwoodit | Natriumgedrit | Natriumkomarovit | Natriumpharmakosiderit | Natro-Apophyllit | Natroalunit | Natroalunite | Natroapophyllit | Natroapophyllita | Natroapophyllite | Natrobistantit | Natrobistantita | Natrobistantite | Natroborocalcit | Natroborocalcita | Natroborocalcite | Natrochalcit | Natrochalcita | Natrochalcite | Natrodufrenit | Natrodufrenita | Natrodufrenite | Natrofairchildit | Natrofairchildita | Natrofairchildite | Natroglaukokerinit | Natrojarosit | Natrojarosite | Natrolemoynit | Natrolemoynite | Natrolith | Natromontebrasit | Natromontebrasite | Natron-Alaun | Natronägirin | Natronambulit | Natronambulite | Natronberzeliite | Natronchabazit | Natroniobit | Natroniobite | Natronitre | Natronitrite | Natronjadeit | Natronlauge | Natronmargarit | Natronmargarita | Natronmargarite | Natrophilit | Natrophilite | Natrophosphat | Natrophosphate | Natrosilit | Natrosilita | Natrosilite | Natrotantit | Natrotantite | Natroxalat | Natroxalate | Naujakasit | Naujakasite | Nautiliden | Nautiloidea | Navajoit | Navajoite | Nchwaningit | Nchwaningite | Nealit | Nealite | Nebengestein | Nebrius | Nefedovit | Nefedovite | Neighborit | Neighborita | Neighborite | Nekoit | Nekoite | Nekrasovit | Nekrasovita | Nekrasovite | Nekton | Nelenit | Nelenite | Neltnerit | Neltnerita | Neltnerite | Nenadkevichit | Nenadkevichite | Neocephalopoda | Neociano | Neocyanit | Neocyanita | Neocyanite | Neodymium | neolaevis philippii | Neon | Neoschizodus | Neoselachii | Neotokit | Nephelin | Nephelin Syenit | Nephelin Syenit/Discussion | Nepheline | Nephrite | Nepouit | Nepouite | Nepskoeit | Nepskoeite | Neptunit | Neptunita | Neptunite | Neptunium | neritisch | Neskevaarait-Fe | Nesquehonit | Nesquehonite | NeuerKommentarPlugin | NeuerKommentarPlugin/Comment | NeuerKommentarPlugin/Comment/2004-06-18 | NeueSeite | NeueSeitePlugin | NeuesteÄnderungen | NeuesteÄnderungen/Discussion | Neuigkeiten | Neustädtelit | Neutronen | Nevskit | Nevskite | New | New Hampshire | Newberyit | Newberyite | Newkirkit | Newkirkita | Newkirkite | NewMarkupTestPage | Neyit | Neyite | Nezilovit | Nezilovite | Niahit | Niahite | Nichromit | Nichromite | Nickel | Nickel Bloom | Nickel Ochre | Nickel-Boussingaultit | Nickel-Skutterudit | Nickel-stibine | Nickel-Zippeit | Nickeladamin | Nickelalumit | Nickelalumite | Nickelaustinit | Nickelaustinite | Nickelbischofit | Nickelbischofite | Nickelblödit | Nickelblüte | Nickelglanz | Nickelhexahydrit | Nickelhexahydrita | Nickelhexahydrite | Nickelin | Nickeline | Nickellotharmeyerit | Nickellotharmeyerite | Nickeloan Adamite | Nickelphosphid | Nickelphosphide | Nickelschneebergit | Nickelschneebergite | Nickelspiesglaserz | Nickenichit | Nickenichita | Nickenichite | Nicol 'sches Prisma | Nicolayit | Nicolayita | Nicolayite | Nicopyrit | Nicopyrita | Nicopyrite | Niedermayrit | Niedermayrita | Niedermayrite | Nierit | Nierite | Nifontovit | Nifontovite | Niggliit | Niggliite | Niigatait | Niigataita | Niigataite | Nikischerit | Nikischerite | Nimit | Nimite | Ningyoit | Ningyoite | Niningerit | Niningerite | Niob | Niobo-Aeschynit-(Ce) | Niobo-Aeschynit-(Nd) | Niobocarbid | Niobocarbide | Niobokupletskit | Niobokupletskite | Niobophyllit | Niobophyllite | Niocalit | Niocalite | Nisbit | Nisbite | Nissonit | Nissonita | Nissonite | Niter | Nitratin | Nitratine | Nitre | Nitrobaryt | Nitrocalcit | Nitrocalcite | Nitrokalit | Nitromagnesit | Nitromagnesite | Nitronatrit | nival | Nobelium | Nobleit | Nobleite | Nocerit | Nocerita | Nocerite | nodosus | nodosus-Zone | Noelbensonit | Noelbensonite | Nolanit | Nolanita | Nolanite | Nontronit | Nontronita | Nontronite | Norbergit | Norbergita | Norbergite | Nordenskiöldin | Nordit-(Ce) | Nordit-(La) | Nordite-(Ce) | Nordite-(La) | Nordstrandit | Nordstrandite | Nordströmit | Norit | Normandit | Normandita | Normandite | Norrishit | Norrishite | Norsethit | Norsethita | Norsethite | Northupit | Northupite | Norwegen/Mineralien/Fluorit | Nosean | Nothosaurus | Notorynchus | Noumeait | Noumeaita | Noumeaite | Noumeit | Noumeita | Noumeite | Novacekit | Novacekite | Novakit | Novakite | Novgorodovait | Novgorodovaite | Nowackiit | Nowackiite | Nsutit | Nsutite | Nuffieldit | Nuffieldite | Nukundamit | Nukundamite | Nullaginit | Nullaginite | Nyböit | Nyerereit | Nyerereite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- O: Oakit | Oakita | Oakite | Obertiit | Obertiite | ObjektScannen | Oboyerit | Oboyerite | Obradovicit | Obradovicita | Obradovicite | Obsidian | Ochra-niccoli | Ochsenauge | Ocker | Odanielit | Odanielite | Odinit | Odinite | Odintsovit | Odintsovite | Oeil de perdrix | Oenit | Oenite | Offretit | Offretite | Ogdensburgit | Ogdensburgita | Ogdensburgite | Ohmilith | Ojuelait | Ojuelaita | Ojuelaite | Okanoganit-(Y) | Okanoganite-(Y) | Okayamalith | Okenit | Okenita | Okenite | Okhotskit | Oldhamit | Oldhamite | OldMarkupTestPage | OldStyleTablePlugin | OldTextFormattingRules | Olekminskit | Olekminskita | Olekminskite | Olenit | Olenite | Olgit | Olgite | Oligoklas | Oligozän | Olivenit | Olivenite | Olivin | Olivine | Olkhonskit | Olkhonskite | Olmsteadit | Olmsteadite | Olsacherit | Olsacherite | Olshanskyit | Olshanskyite | Olympit | Olympite | Omeiit | Omeiite | Ominelit | Ominelite | Omphacit | Omphacita | Omphacite | Omphazit | Oneillit | Oneillite | Onoratoit | Onoratoita | Onoratoite | Ontogenese | Onyx | oo | Oosterboschit | Oosterboschita | Oosterboschite | Opal | Opalit | Opazität | Ophiolithe | Ophitisch | Optischer Spat | Or | Orcellit | Ordnung | Ordnungszahl | Ordonezit | Ordonezite | Ordovizium | Oregonit | Oregonite | organisch | Organovait-Mn | Organovait-Zn | Orichalcit | Orichalcita | Orichalcite | Orickit | Orickite | Orientit | Orientite | Orlandiit | Orlandiita | Orlandiite | Orlymanit | Orlymanite | oro | Orogen | Orogenese | OrphanedPages | Orpheit | Orpheita | Orpheite | Orpiment | Orpimento | Orschallit | Orschallite | Ort | Orthacanthus | ortho | Orthobrannerit | Orthobrannerite | Orthochamosit | Orthochamosite | Orthochrysotil | Orthochrysotile | Orthoclas | Orthoclase | Orthoericssonit | Orthoericssonite | Orthogesteine | Orthogneis | Orthojoaquinit-(Ce) | Orthojoaquinit-(La) | Orthojoaquinite-(Ce) | Orthojoaquinite-(La) | Orthoklas | Orthominasragrit | Orthominasragrite | Orthopinakiolith | Orthoserpierit | Orthoserpierita | Orthoserpierite | Orthosphinctes | Orthotorbernit | Orthotorbernita | Orthotorbernite | Orthowalpurgin | Osarizawait | Osarizawaita | Osarizawaite | Osarsit | Osarsite | Osbornit | Osbornite | Osmiridium | Osmium | Osmunda | Osmundites | Osteichthyes | Ostreidae | Ostreoida | Osumilith | Osumilith-(Mg) | Oswaldpeetersit | Oswaldpeetersite | Otavit | Otavite | Otjisumeit | Otjisumeita | Otjisumeite | Otodus | Otodus obliquus | Ottemannit | Ottemannita | Ottemannite | Ottrelith | Otwayit | Otwayita | Otwayite | Oulankait | Oulankaite | Ourayit | Ourayita | Ourayite | Oursinit | Oursinita | Oursinite | Overit | Overite | Owensit | Owensite | Owyheeit | Owyheeita | Owyheeite | Oxalsäure | Oxammit | Oxammite | Oxiberaunit | Oxiberaunite | Oxid | Oxidation | Oxidationsgrad | Oxidationsstufe | Oxidationszahl | Oxidationszahlen | Oxidationszone | Oxidationszustand | Oxide | Oxydation | Oyelit | Oyelita | Oyelite | Oyelith | Ozean-Jaspis
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- P: Paarit | Paarite | Pabstit | Pabstite | Paceit | Paceite | Pachnolith | Paderait | Paderaita | Paderaite | Padmait | Padmaita | Padmaite | Pääkkönenit | Paganoit | Paganoite | PageDump | PageGroupTest | PageGroupTestFour | PageGroupTestOne | PageGroupTestThree | PageGroupTestTwo | PageHistory | PageInfo | Pahasapait | Pahasapaite | Pahoehoe Lava | Painit | Painite | Pakistan | Pakistan/Hunza Region/Aliabad/Mineralien/Fluorit | Pakistan/Mineralien/Fluorit | paläo | Palaeobates | PaläobiologischeBegriffe | Palaeocarcharodon | Palaeogaleus | Palaeohypotodus | PaläontologischeBegriffe | Palaeorhincodon | Paläozoikum | Palarstanid | Palarstanide | Palenzonait | Palenzonaita | Palenzonaite | Palermoit | Palermoite | palin | Palingenese | Palladian Platinum | Palladium | Palladodymit | Palladodymite | Palladseit | Palladseita | Palladseite | Palme | Palmierit | Palmierita | Palmierite | Palygorskit | Palygorskite | Pan-Chelicerata | Panabase | Panasqueirait | Panasqueiraite | Pandait | Pandaita | Pandaite | Panethit | Panethite |
| Panunzit | Panunzite | Paolovit | Paolovite | Papagoit | Papagoita | Papagoite | Para-Alumohydrocalcit | Para-Otwayit | Para-Umbit | Parabariomikrolith | Parabrandtit | Parabrandtite | Parabutlerit | Parabutlerita | Parabutlerite | Paracelsian | Parachrysotil | Parachrysotile | Paracoquimbit | Paracoquimbita | Paracoquimbite | Paracostibit | Paracostibite | Paradamin | Paradamit | Paradamita | Paradamite | Paradocrasit | Paradocrasita | Paradocrasite | Paradoxit | Parafransoletit | Parafransoletite | Paragenese | Paragneis | Paragonit | Paragonite | Paraguanajuatit | Paraguanajuatite | Parahopeit | Parahopeita | Parahopeite | Paraibait | Parajamesonit | Parajamesonite | Parakeldyshit | Parakeldyshite | Parakhinit | Parakhinita | Parakhinite | Parakutnahorite | Parakuzmenkoit-Fe | Paralabuntsovit-Mg | Paralaurionit | Paralaurionite | Paralstonit | Paralstonita | Paralstonite | Paramelaconit | Paramelaconite | Paramendozavilit | Paramendozavilite | Paramontroseit | Paramontroseite | Paramorphose | Paranatisit | Paranatisita | Paranatisite | Paranatrolith | Paraniit-(Y) | Paraniite-(Y) | Parapierrotit | Parapierrotita | Parapierrotite | Pararammelsbergit | Pararammelsbergite | Pararealgar | Pararobertsit | Pararobertsita | Pararobertsite | Paraschachnerit | Paraschachnerite | Paraschoepit | Paraschoepita | Paraschoepite | Parascholzit | Parascholzite | Parascorodite | Parasibirskit | Parasibirskite | Paraskorodit | Paraspurrit | Paraspurrite | Parasymplesit | Parasymplesita | Parasymplesite | Paratacamit | Paratacamita | Paratacamite | Paratellurit | Paratellurite | Paratsepinit-Ba | Paravauxit | Paravauxite | Paravinogradovit | Paravinogradovite | Parawocklumeria | Pargasit | Pargasita | Pargasite | Pargasitic hornblende | Parisit-(Ce) | Parisit-(Nd) | Parisite-(Ce) | Parisite-(Nd) | Parkerit | Parkettierung | Parkinsonit | Parnauit | Parotodus | Paroxysmus | Parsettensit | Parsettensita | Parsettensite | Parsonsit | Parsonsita | Parsonsite | Partheit | Partzit | Partzita | Partzite | Parwelit | Parwelite | Pascal | Pascoit | Pascoite | Patrinit | Patrinita | Patrinite | Patronit | Patronita | Patronite | Pauflerit | Pauling | Paulingit-(Ca) | Paulingit-(K) | Paulkellerit | Paulkellerita | Paulkellerite | Paulkerrit | Paulkerrite | Paulmooreit | Paulmooreita | Paulmooreite | Pavonit | Pavonita | Pavonite | Paxit | Paxite | Pearceit | Pearceite | Pechblende | Pecorait | Pecoraite | Pecten | Pedosphäre | Peganit | Peganita | Peganite | Pegmatit | Pegmatite | Pegmatiten | pegmatitisch | Pehrmanit | Peisleyit | Peisleyite | Pekoit | Pekoite | Pektolith | pelagisch | Pelecypoda | Pelé`s Haar | Pelit | Pellyit | Pellyite | Pemphix | Penfieldit | Penfieldite | Penikisit | Penikisite | Penkvilksit | Penkvilksite | Pennantit | Pennantite | penndorfi | Pennin | Penobsquisit | Penobsquisite | Penroseit | Penroseite | Pension | Pentahydrit | Pentahydrita | Pentahydrite | Pentahydroborit | Pentahydroborite | Pentlandit | Pentlandita | Pentlandite | Penzhinit | Penzhinite | Peprossiit-(Ce) | Peprossiite-(Ce) | Percleveit-(Ce) | Percleveite-(Ce) | PeRei | Peretait | Peretaite | Perhamit | Perhamite | Periclasa | Periclase | Periclasit | Periclasita | Periclasite | Peridot | Peridotit | Peridoto Bianco | Periklas | Perimorphose | Periodensystem | Periodensystem der Elemente | Perit | Perite | Perlialith | Perlit | Perlitgefüge | Perlmut | Perloffit | Perloffite | Perm | Permeabilität | Permingeatit | Permingeatite | Perowskit | Perrierit-(Ce) | Perrierite-(Ce) | Perroudit | Perroudite | Perryit | Perryite | Perthit | Pertsevit | Pertsevite | Peru/Mineralien/Fluorit | Petalit | Petalita | Petalite | Petarasit | Petarasita | Petarasite | Petedunnit | Petedunnite | Peterbaylissit | Peterbaylissite | Petersenit-(Ce) | Petersenite-(Ce) | Petersit-(Y) | Petersite-(Y) | Petitjeanit | Petitjeanita | Petitjeanite | Petrefakten | Petrographie | Petrologie | Petrovicit | Petrovicita | Petrovicite | Petrovskait | Petrovskaite | Petrukit | Petrukita | Petrukite | Petscheckit | Petscheckite | Petterdit | Petterdite | Petzit | Petzita | Petzite | PgsrcTranslation | PH-Wert | Phakolith | Phantombildung | Pharciceras | Pharmacosiderite | Pharmakolith | Pharmakosiderit | Phase | Phaunouxit | Phaunouxite | Phenacit | Phenacite | Phenakit | Phenakite | Phenaksit | Phenaksite | Phenaxit | Phenaxite | Phengit | philippii-robustus-Zone |
| Philolithit | Philolithite | Phlogopit | Phlogopite | Phönikochroit | Phonolith | Phosgenit | Phosgenite | Phosgenspath | Phosinait | Phosinait-(Ce) | Phosinaite | Phosinaite-(Ce) | Phosphammit | Phosphammite | Phosphate | Phosphate-Belovite | Phosphochromite | Phosphoellenbergerit | Phosphoellenbergerite | Phosphoferrit | Phosphoferrite | Phosphofibrit | Phosphofibrite | Phosphogartrellit | Phosphogartrellite | Phosphophyllit | Phosphophyllite | Phosphor | Phosphoreszenz | Phosphorit | Phosphormangan | Phosphorrößlerit | Phosphorsäure | Phosphoscorodite | Phosphosiderit | Phosphosiderite | Phosphovanadylit | Phosphovanadylite | Phosphowalpurgit | Phosphowalpurgita | Phosphowalpurgite | Phosphuranylit | Phosphuranylite | Phosphyttrie | photochrom | Photolumineszenz | Photometrische Messung | Photometrische Messungen | Photon | Photosensitivität | Photosynthese | PhpHighlightPlugin | PhpWeatherPlugin | PhpWiki | PhpWikiAdministration | PhpWikiAdministration/Remove | PhpWikiDocumentation | PhpWikiDokumentation | PhpWikiRecentChanges | PhpWikiSystemverwalten | PhpWikiSystemverwalten/AclSetzen | PhpWikiSystemverwalten/Chmod | PhpWikiSystemverwalten/Chown | PhpWikiSystemverwalten/Löschen | PhpWikiSystemverwalten/SuchenErsetzen | PhpWikiSystemverwalten/Umbenennen | PhpWikiUmfrage | Phragmokon | Phuralumit | Phuralumite | Phurcalit | Phurcalite | Phyllit | Phylloceras | Phylloceratida | Phyllotungstit | Phyllotungstite | Phylogenese | Physogaleus | Pickeringit | Pickeringite | Picotpaulit | Picotpaulite | Picromerit | Picromerita | Picromerite | PictureUpload | PictureUpload/Discussion | PictureUploadEdit | Piemontit | Piemontite | Pierrotit | Pierrotita | Pierrotite | Pigeonit | Pigeonite | Pikromerit | Pikropharmakolith | Pillait | Pillaite | Pillowlava | Pilsenit | Pilsenita | Pilsenite | Pimelit | Pimelita | Pimelite | Pinacoid | Pinakiolith | Pinalit | Pinalita | Pinalite | Pinchit | Pinchite | Pinge | Pingguit | Pingguite | Pinnoit | Pinnoite | Pinolit | Pintadoit | Pintadoite | Piombo | Piretit | Piretite | Pirquitasit | Pirquitasite | Pirssonit | Pirssonite | Pisces | Pitchblende | Pitiglianoit | Pitiglianoite | Pitticit | Pitticite | Piypit | Piypita | Piypite | Plagidacit | Plagioklas | Plagionit | Plagionite | Plancheit | Plancheite | Planerit | Planerita | Planerite | Plankton | Plasma | Plasma/Discussion | Platarsit | Platarsita | Platarsite | Platin | Platiniridium | Platinum | Platte | Plattentektonik | Plattform | Plattnerit | Plattnerite | Platyclymenia | Platyophthalmit | Playfairit | Playfairite | Pleistozän | Pleochroismus | Pleonectit | Pleonectita | Pleonectite | Pleuren | Pleuroceras | Pliozän | Plomb | Plombierit | Plombierite | PluginManager | Plumalsit | Plumalsite | Plumbobetafit | Plumbobetafita | Plumbobetafite | Plumbobinnit | Plumbobinnita | Plumbobinnite | Plumboferrit | Plumboferrita | Plumboferrite | Plumbogummit | Plumbogummite | Plumbojarosit | Plumbojarosita | Plumbojarosite | Plumbomicrolit | Plumbomicrolita | Plumbomicrolite | Plumbomikrolith | Plumbonacrit | Plumbonacrite | Plumbonakrit | Plumbopalladinit | Plumbopalladinite | Plumbopyrochlor | Plumbopyrochlore | Plumbotellurit | Plumbotellurite | Plumbotsumit | Plumbotsumite | Plume | Plumosit | Plumosite | Pluton | Plutone | Plutonismus | Plutonite | Plutonium | pm | Pneumatolyse | pneumatolytisch | Pochwerk | Poikilitisch | Poitevinit | Poitevinite | Pokrovskit | Pokrovskite | Polarisation | Polarit | Polarite | Poldervaartit | Poldervaartite | Polhemusit | Polhemusita | Polhemusite | Polje | Polkanovit | Polkanovita | Polkanovite | Polkovicit | Polkovicita | Polkovicite | Pollucit | Pollucite | Polyacrodus | Polyakovit-(Ce) | Polyakovite-(Ce) | Polybasit | Polybasita | Polybasite | Polycrase-(Y) | Polydymit | Polydymite | Polyeder | Polyhalit | Polyhalite | Polykras-(Y) | Polylithionit | Polylithionite | polymikt | Polymorphie | Polyphit | Polyplatinum | Polysynthese | Polytelite | Polytypie | Polyxen | Ponomarevit | Ponomarevite | Ponore | Porosität | Porphyr | porphyrisch | Porphyrit | Portlandit | Portlandita | Portlandite | Portugal | Portugal/Estremoz | Portugal/Estremoz/Mineralien/Libethenit | Portugal/Mineralien/Fluorit | Portugal/Panasquiera | Positron | Posnjakit | Posnjakita | Posnjakite | postspinosus-Zone | Potarit | Potarite | Potash Feldsar | Potassian Kidwellite | Potassicarfvedsonit | Potassicarfvedsonite | Potosiit | Potosiite | Pottsit | Pottsite | Poubait | Poubaite | Poudretteit | Poudretteite | Poughit | Poughite | Povondrait | Povondraite | Powellit | Powellita | Powellite | Poyarkovit | Poyarkovite | ppm | Präcambrium | praenodosus | praenodosus-Zone | Prasem | Praseodymium | Prassoit | Prassoita | Prassoite | Prehnit | Prehnite | Preisingerit | Preisingerita | Preisingerite | Preiswerkit | Preiswerkita | Preiswerkite | Preobrazhenskit | Preobrazhenskite | Pretulit | Pretulita | Pretulite | Priceit | Priceite | Priderit | Priderita | Priderite | Primärbindung | Pringleit | Pringleite | Prisma | Prismatin | Prismatine | Pristiophorus | Pristis | Probertit | Probertite | Prodichotomites | Profil | ProjectSummary | Prolecanitida | Prolectit | Prolectita | Prolectite | Promicroceras | Prosopit | Prosopita | Prosopite | Prospektion | Prosperit | Prosperite | Protasit | Protasita | Protasite | Proterozoikum | Protoanthophyllit | Protoanthophyllite | Protoconch | Protoferro-Anthophyllit | Protojoseit | Protojoseite | Protolith | Protomangano-Ferro-Anthophyllit | Protonen | Proudit | Proudite | Proustit | Proustita | Proustite | Przhevalskit | Przhevalskite | Psammit | Psaronie | Psaturose | Psephit | Pseudo-Autunit | Pseudo-Ixiolite | Pseudoboleit | Pseudoboleite | Pseudobrookit | Pseudobrookite | Pseudocorax | Pseudocotunnit | Pseudocotunnita | Pseudocotunnite | Pseudogalenit | Pseudograndreefit | Pseudograndreefita | Pseudograndreefite | Pseudolaueit | Pseudolaueite | Pseudolibethenite | Pseudomalachit | Pseudomalachite | Pseudomorphose | Pseudomorphose/Discussion | Pseudomorphosenquarz | Pseudonecerit | Pseudorutil | Pseudorutile | Pseudosinhalit | Pseudosinhalite | Psilomelan | Psilomelane | Pteriomorpha | Pteriomorphia | Ptychodus | Pucherit | Pucherite | pulcher | Purpurit | Purpurite | Pushcharovskit | Pushcharovskite | Putoranit | Putoranite | Pyatenkoit-(Y) | Pyatenkoite-(Y) | Pygidium | Pyrargyrit | Pyrargyrite | Pyrit | Pyrite | Pyroaurit | Pyroaurita | Pyroaurite | Pyrobelonit | Pyrobelonite | Pyrochlor | Pyrochlore | Pyrochroit | Pyrochroite | Pyroklasten | Pyroklastika | pyroklastisch | Pyroklastische Wolke | Pyrolusit | Pyrolusite | Pyromorphit | Pyromorphit/Bilder2 | Pyromorphite | Pyrop | Pyrope | Pyrophanit | Pyrophanita | Pyrophanite | Pyrophyllit | Pyrophyllit-1Tc | Pyrophyllita | Pyrophyllite | Pyrosmalith | Pyrosmaragd | Pyrostibit | Pyrostibita | Pyrostibite | Pyrostilpnit | Pyrostilpnite | Pyroxen | Pyroxenit | Pyroxferroit | Pyroxferroita | Pyroxferroite | Pyroxmangit | Pyroxmangite | Pyrrhotin
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- Q: Qandilit | Qandilita | Qandilite | QAPF | Qilianshanit | Qilianshanite | Qingheiit | Qingheiite | Qitianglinit | Qitianglinita | Qitianglinite | Qitianlingit | Qitianlingita | Qitianlingite | Quadratit | Quadratite | Quadridavyn | Quadridavyne | Quadruphit | Quartär | Quartz | Quarz | Quarz/Bilder2 | Quarzit | Queitit | Queitite | Quellkuppe | Quenselit | Quenselite | Quenstedtit | Quenstedtita | Quenstedtite | Quenstedtsche Gliederung | Querschlag | Quetzalcoatlit | Quetzalcoatlite | Quincyit | Quintinit-2H | Quintinit-3T
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- R: Raadeit | Raadeite | Rabbittit | Rabbittita | Rabbittite | Rabejacit | Rabejacite | Radhakrishnait | Radhakrishnaite | Radiata | Radio-Lumeniszenz | radioaktiv | Radioaktivität | Radiolumineszenz | Radioluminiszenz | radiometrische Altersbestimmung | Radiophotolumineszenz | Radovanit | Radovanite | Radtkeit | Radtkeite | Rät | Raguinit | Raguinite | Rait | Raite | Rajit | Rajite | Ralstonit | Ralstonita | Ralstonite | Rambergit | Rambergita | Rambergite | Ramdohrit | Ramdohrite | Rame | Rameauit | Rameauite | Rammelsbergit | Rammelsbergite | Ramsayit | Ramsayita | Ramsayite | Ramsbeckit | Ramsbeckita | Ramsbeckite | Ramsdellit | Ramsdellita | Ramsdellite | Ramzait | Ramzaita | Ramzaite | Rancieit | Rancieite | RandomPage | Rankachit | Rankachita | Rankachite | Rankamait | Rankamaite | Rankinit | Rankinita | Rankinite | Ransomit | Ransomite | Ranunculit | Ranunculite | Raphit | Raphita | Raphite | Rapidcreekit | Rapidcreekite | Rappoldit | Rappoldite | Raseneisenerz | Raslakit | Raslakite | Raspit | Raspite | Rasvumit | Rasvumita | Rasvumite | RateIt | Rathit | Rathite | Rathite-I | Ratofkit | Rauchquarz | Rauenthalit | Rauenthalite | Raumgruppe | Rauvit | Rauvite | Ravatit | Ravatite | Rayit | Rayite | Rb-Sr-Methode | Realgar | Rebulit | Rebulita | Rebulite | RecentChanges | RecentComments | RecentEdits | RecentReleases | Rectorit | Rectorite | Red | Red cobalt ochre | Red Vitriol | Reddingit | Reddingite | Redikortsevit | Redingtonit | Redingtonite | Redledgeit | Redledgeita | Redledgeite | Redox-Reaktion | Reduktion | Reederit-(Y) | Reederite-(Y) | Reedmergnerit | Reedmergnerite | Reevesit | Reevesita | Reevesite | Refikit | Refikite | Registrieren | Regression | Reichenbachit | Reichenbachita | Reichenbachite | Reidit | Reidite | Reinerit | Reinerita | Reinerite | Reinhardbraunsit | Reinhardbraunsita | Reinhardbraunsite | Reitingerit | Reitingerita | Reitingerite | RelatedChanges | Remondit-(Ce) | Remondit-(La) | Remondite-(Ce) | Remondite-(La) | Rengeit | Rengeite | Renierit | Renierita | Renierite | Reppiait | Reppiaita | Reppiaite | Residualbildung | Residualgebirge | Retgersit | Retgersita | Retgersite | Reticulit | Retinbaryte | Retzian-(Ce) | Retzian-(La) | Retzian-(Nd) | Revdit | Revdita | Revdite | Reyerit | Reyerite | rezent | Rh-Sperrylite | Rhabdophan-(Ce) | Rhabdophan-(La) | Rhabdophan-(Nd) | Rhabdophan-(Pb) | Rhabdophane-(Ce) | Rhabdophane-(La) | Rhabdophane-(Nd) | Rhagit | Rhagita | Rhagite | Rheniit | Rheologie | Rhinobatos | Rhipidolith | Rhodhalit | Rhodhalita | Rhodhalite | Rhodhalose | Rhodic Platinum | Rhodizit | Rhodochrosit | Rhodochrosite | Rhodoial | Rhodoîse | Rhodoit | Rhodonit | Rhodonite | Rhodostannit | Rhodostannita | Rhodostannite | Rhodplumsit | Rhodplumsite | Rhönit |
| Rhomboclase | Rhombodus | Rhomboeder | Rhomboid | Rhombokas | Rhomboklas | Rhynchonellida | Rhyolith | Ribbeit | Ribbeite | Richellit | Richellita | Richellite | Richelsdorfit | Richelsdorfita | Richelsdorfite | Richetit | Richetita | Richetite | RichTablePlugin | Richterit | Rickardit | Riebeckit | Riff | Rift | Riftsystem | Riftzone | Rijkeboerit | Rijkeboerita | Rijkeboerite | Rilandit | Rimkorolgit | Ring of Fire | Ringkomplex | Ringwoodit | Rinkit | Rinkolith | Rinmanit | Rinneit | Rinneita | Rinneite | Riomarinait | Riomarinaita | Riomarinaite | Rischorrit | Risseit | Risseita | Risseite | Rittingerit | Rittingerita | Rittingerite | Rittmannit | Rittmannite | Rivadavit | Rivadavite | Riversideit | Riversideite | Rizopatronit | Rizopatronita | Rizopatronite | Roaldit | Roaldite | Robertsit | Robertsita | Robertsite | Robinsonit | Robinsonite | robustus | robustus fastigatus | Rock Salt | Rockbridgeit | Rockbridgeita | Rockbridgeite | Rodalquilarit | Rodalquilarite | Rodolicoit | Rodolicoite | Roeblingit | Roeblingite | Roedderit | Roedderite | Römerit | Rößlerit | Roggianit | Roggianite | Rohait | Rohaite | Rokähnit | Rokühnit | Rollandit | Rollandite | Romanechit | Romanechite | Romarchit | Romarchite | Romeit | Romeite | Rondorfit | Rondorfite | Ronneburgit | Ronneburgite | Rooseveltit | Rooseveltita | Rooseveltite | Roquesit | Roquesita | Roquesite | Rorisit | Rorisita | Rorisite | Rosaquarz | Rosasit | Rosasite | Roscherit | Roscherita | Roscherite | Roscoelith | Roselit | Roselita | Roselite | Roselith | Roselith-beta | Rosemaryit | Rosemaryite | Rosenbergit | Rosenbergite | Rosenbuschit | Rosenbuschita | Rosenbuschite | Rosenhahnit | Rosenhahnite | Roshchinit | Roshchinite | Rosiait | Rosiaita | Rosiaite | Rosickyit | Rosickyite | Rosieresit | Rosieresite | Rosite | Rossit | Rossite | Rossmanit | Rossmanite | Rostit | Rostite | Rotliegendes | Rouait | Rouaite | Roubaultit | Roubaultita | Roubaultite | Rouseit | Rouseite | Routhierit | Routhierite | Rouvilleit | Rouvilleite | Roweit | Roweite | Rowlandit-(Y) | Rowlandite-(Y) | Roxbyit | Roxbyite | Rozenit | Rozenite | Rozhkovite | Ruarsit | Ruarsite | Rubellit | Rubicline |
| Rubin | Rucklidgeit | Rucklidgeite | Ruitenbergit | Ruitenbergite | Ruizit | Ruizita | Ruizite | Rumänien | Rumänien/Herja | Rumänien/Maramures | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Baryt | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Berthierit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Calcit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Fizelyit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Fluorit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Freibergit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Galenit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Pyrit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Pyrrhotin | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Quarz | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Semseyit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Siderit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Stibnit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Herja Mine/Mineralien/Tetraedrit | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Ilba Mine | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Mineralogisches Museum | Rumänien/Maramures/Baia Mare/Nistru Mine | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Baryt | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Bournonit | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Ferberit
| Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Quarz | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mi | Rumänien/Maramures/Baia Sprie/Baia Sprie Mine/Mineralien/Scheelit | Rumänien/Maramures/Baiut/Baiut Mine | Rumänien/Maramures/Cavnic | Rumänien/Maramures/Cavnic/Boldut Mine | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Calcit | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Chalkostibit | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Fluorit | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Quarz | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Rhodochrosit | Rumänien/Maramures/Cavnic/Mineralien/Tetraedrit | Rumänien/Maramures/Cavnic/Roata Mine | Rumänien/Mineralien/Fluorit | Rumänien/Rumänien/Maramures | Rumänien/Satu Mare | Rumänien/Satu Mare/Turt | Rumänien/Satu Mare/Turt/Mineralien/Baryt | Rumänien/Satu Mare/Turt/Mineralien/Galenit | Rumänien/Satu Mare/Turt/Turt Mine | Rumänien/Satu Mare/Turt/Turt Mine/Mineralien/Baryt | Rumänien/Satu Mare/Turt/Turt Mine/Mineralien/Galenit | Rumänien/Satu Mare/Turt/Turt Mine/Mineralien/Siderit | Runse | Rusakovit | Rusakovite | Russellit | Russellite | Russland | Russland/Mineralien/Fluorit | Russland/Murmansk | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Discussion | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Aenigmatit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Astrophyllit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Barylith | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Barytolamprophyllit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Belovit-(Ce) | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Carbocernait | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Denisovit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Djerfisherit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Ershovit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Eudialyt | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Fersmanit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Henrymeyerit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Kassit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Katapleit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Korund | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Kukharenkoit-(Ce) | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Labuntsovit-Mn | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Lamprophyllit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Loparit-(Ce) | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Mangan-Neptunit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Mckelveyit-(Y) | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Natrophosphat | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Normandit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Rinkit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Sazykinait-(Y) | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Shafranovskit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Shcherbakovit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Shortit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Titanit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Wadeit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Yuksporit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Chibiny/Mineralien/Zirkon | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Bakhchisaraitsevit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Bobierrit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Girvasit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Gladiusit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Juonniit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Kovdorskit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Manasseit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Rimkorolgit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Shortit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Kovdor/Mineralien/Staffelit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Geologie01 | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Geologie02 | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Geologie03 | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien/Alsakharovit-Zn | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien/Bornemanit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien/Cancrisilit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien/Epistolit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien/Lamprophyllit | Russland/Murmansk/Kola-Halbinsel/Lovozero/Mineralien/Lorenzenit | Russland/Primorskiy Kray | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien/Calcit | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien/Chalkopyrit | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien/Fluorit | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien/Galenit | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien/Pyrrhotin | Russland/Primorskiy Kray/Dalnegorsk/Mineralien/Quarz | Rustenburgit | Rustenburgite | Rustumit | Rustumite | Rutheniridium | Rutheniridosmin | Rutheniridosmine | Ruthenosmiridium | Rutherfordin | Rutherfordine | Rutil | Rutile | Rutilquarz | Rynersonit | Rynersonite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- S: S | Sabatierit | Sabatierite | Sabelliit | Sabelliite | Sabieit | Sabieite | Sabinait | Sabinaita | Sabinaite | Sabugalit | Sabugalita | Sabugalite | Sacrofanit | Sacrofanite | Sadanagait | Sadanagaita | Sadanagaite | Saddlebackit | Saddlebackite | Säure | Säurespat | Safflorit | Safflorite | Sahamalith-(Ce) | Sahlinit | Sahlinite | saiger | Sailaufit | Sailaufite | Sainfeldit | Sainfeldite | Sakhait | Sakhaite | Sakharovait | Sakharovaite | Sakmar | Sakuraiit | Sakuraiita | Sakuraiite | Salbänder | Saleeit | Saleeite | Salesit | Salesite | Salgemma | Saliotit | Saliotite | Salit | Salmiak | Salpetersäure | Salt | Salz | Salzburgit | Salze | Salzsäure | Salzspiegel | Salzstock | Samarskit-(Y) | Samarskite-(Y) | Samfowlerit | Samfowlerite | Sammeterz | SammlerSetckbriefe/Collector | SammlerSteckbriefe | SammlerSteckbriefe/Alex | SammlerSteckbriefe/Andrea Stevens | SammlerSteckbriefe/Bernd G. | SammlerSteckbriefe/berthold | SammlerSteckbriefe/chausen | SammlerSteckbriefe/Chris18 | SammlerSteckbriefe/Collector | SammlerSteckbriefe/Conny3 | SammlerSteckbriefe/cordula | SammlerSteckbriefe/der Sauerländer | SammlerSteckbriefe/Die Pulle | SammlerSteckbriefe/EndOfAllHope | SammlerSteckbriefe/Erik | SammlerSteckbriefe/FdW | SammlerSteckbriefe/Findus | SammlerSteckbriefe/geni | SammlerSteckbriefe/geomueller | SammlerSteckbriefe/geomueller/Schleifausrüstung | SammlerSteckbriefe/Harjo | SammlerSteckbriefe/hennyhund | SammlerSteckbriefe/Hg | SammlerSteckbriefe/hightower1109 | SammlerSteckbriefe/Joachim | SammlerSteckbriefe/juedan | SammlerSteckbriefe/kraukl | SammlerSteckbriefe/Loparit | SammlerSteckbriefe/McSchuerf | SammlerSteckbriefe/McSchuerf/Discussion | SammlerSteckbriefe/michael bergäuser | SammlerSteckbriefe/michael berghäuser | SammlerSteckbriefe/mkannenberg | SammlerSteckbriefe/Moni | SammlerSteckbriefe/Peter Haas | SammlerSteckbriefe/PeterReiter | SammlerSteckbriefe/popeye | SammlerSteckbriefe/proyect | SammlerSteckbriefe/Ralf | SammlerSteckbriefe/Renate | SammlerSteckbriefe/Robin | SammlerSteckbriefe/Saccharomyces | SammlerSteckbriefe/SandKasten/est1 | SammlerSteckbriefe/schatten | SammlerSteckbriefe/Schluchti | SammlerSteckbriefe/Schweizer Strahler | SammlerSteckbriefe/slugslayer | SammlerSteckbriefe/slugslayer/Bastelecke | SammlerSteckbriefe/slugslayer/Bastelecke/Lovozero/Geologie/Gesteine1 | SammlerSteckbriefe/slugslayer/Bastelecke/Lovozero/Geologie/Gesteine2 | SammlerSteckbriefe/slugslayer/Bastelecke/Lovozero/Geologie/Gesteine3 | SammlerSteckbriefe/Soenke | SammlerSteckbriefe/Stefan | SammlerSteckbriefe/Stefan/EquipmentFotografie | SammlerSteckbriefe/Stefan/ObjekthalterMikroskop | SammlerSteckbriefe/Stefan/SandKasten | SammlerSteckbriefe/Stefan/SandKasten/1 | SammlerSteckbriefe/Stefan/SandKasten2 | SammlerSteckbriefe/thothie | SammlerSteckbriefe/thothie/EquipmentFotografie | SammlerSteckbriefe/TkMineral | SammlerSteckbriefe/uwe | SammlerSteckbriefe/uwe p. | SammlerSteckbriefe/Wegwerfit | SammlerSteckbriefe/wolfilain | SammlerSteckbriefe/wolfilain/Sandsteinkasten | SammlerSteckbriefe/ZEO | Sampleit | Sampleite | Samsonit | Samsonite | Samuelsonit | Samuelsonite | Sanbornit | Sanbornite | Sander | Sanderit | Sanderite | SandKasten | SandKasten/test | SandKasten/test2 | SandKiste | Sandrose | Sandstein | Saneroit | Saneroita | Saneroite | Sanidin | Sanidine | Sanjuanit | Sanjuanite | Sanmartinit | Sanmartinita | Sanmartinite | Santabarbarait | Santaclarait | Santaclaraite | Santafeit | Santanait | Santit | Saphir | Saponit | Saponite | Sapphirin | Sapphirine | Sapphis | Sarabauit | Sarabauite | Sarcolit | Sarcolita | Sarcolite | Sarcopside | Sarder | Sarkinit | Sarkinita | Sarkinite | Sarkolith | Sarkopsid | Sarmientit | Sarmientite | Sartorit | Sartorite | Saryarkit-(Y) | Saryarkite-(Y) | Sasait | Sasaite | Sassolin | Sassolit | Sassolita | Sassolite | Satimolit | Satimolite | Satpaevit | Satpaevite | Sattel | Satterlyit | Satterlyite | Sauconit | Sauconite | sauer | Saussuritisierung | Savodinskit | Savodinskita | Savodinskite | Sayrit | Sayrita | Sayrite | Sazhinit | Sazhinit-(Ce) | Sazhinita | Sazhinite | Sazhinite-(Ce) | Sazykinait-(Y) | Sazykinaite-(Y) | Sborgit | Sborgite | Scacchit | Scacchite | Scainiit | Scainiite | Scandiobabingtonit | Scandiobabingtonite | Scaphites | Scarbroit | Scarbroite | Scawtit | Scawtite | Schachnerit | Schachnerite | Schacht | Schäferit | Schätzelit | Schätzit | Schafarzikit | Schafarzikite | Schairerit | Schairerite | Schalenblende | Schalenblende/Discussion | Schallerit | Schallerite | Schapbachit | Schapbachite | Scharfmanganerz | Schaurteit | Schaurteite | Scheelit | Scheelite | Schelf | Scheonite | Schepite-I | Schertelit | Schertelite | Scheteligit | Scheteligite | Schiavinatoit | Schiavinatoite | Schicht | Schichtfugen | Schichtgesteine | Schichtung | Schichtvulkan | Schichtvulkan/Discussion | Schieffelinit | Schieffelinite | Schild | Schimerit | Schirmerit | Schirmerita | Schirmerite | Schlacke | Schlackenkegel | Schlackenminerale | Schlagwetter | Schlammstrom | Schlemait | Schlemaite | Schloenbachia | Schlossmacherit | Schlossmacherita | Schlossmacherite | Schlot | Schlotheimia | Schlotte | Schluff | Schmelzpunkt | Schmiederit | Schmiederite | Schmitterit | Schmitterita | Schmitterite | Schnecken | Schneebergit | Schneebergite | Schneiderhöhnit | Schoderit | Schoderite | Schöllhornit | Schoenfliesit | Schoenfliesita | Schoenfliesite | Schönit | Schoepit | Schoepita | Schoepite | Schörl | Scholzit | Scholzite | Schoonerit | Schoonerite | Schorlomit | Schorlomite | Schraubenkristall | Schreibersit | Schreibersite | Schreyerit | Schreyerite | Schriftgranit | Schröckingerit | Schubnelit | Schubnelite | Schuetteit | Schuetteite | Schuilingit-(Nd) | Schuilingite-(Nd) | Schulenbergit | Schulenbergita | Schulenbergite | Schultenit | Schultenita | Schultenite | Schumacherit | Schumacherite | Schurf | Schwartzembergit | Schwartzembergite | Schwarzer Glaskopf | Schwazit | Schwefelsäure | Schweiz | Schweiz/Kanton Bern/Grimsel/Zinggenstock/Mineralien/Fluorit | Schweiz/Mineralien/Fluorit | Schweiz/Tessin/St. Gotthard-Massiv | Schweiz/Tessin/St. Gotthard-Massiv/Mineralien/Fluorit | Schweiz/Wallis | Schweiz/Wallis/Binntal | Schweiz/Wallis/Binntal/Feldbach | Schweiz/Wallis/Binntal/Feldbach/Mineralien/Dolomit | Schweiz/Wallis/Binntal/Feldbach/Mineralien/Pyrit | Schweiz/Wallis/Binntal/Feldbach/Mineralien/Rutilquarz | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Baryt | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Baumhauerit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Dolomit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Dufrenoysit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Imhofit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Jordanit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Lengenbachit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Liveingit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Marrit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Rutil | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Sartorit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Seligmannit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Sphalerit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Stalderit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Tennantit | Schweiz/Wallis/Binntal/Grube Lengenbach/Mineralien/Trechmannit | Schwellenzone | Schwermineralien | Schwerspat | Schwertmannit | Schwertmannita | Schwertmannite | Schwimmer | Schwimmkrebse | Sclarit | Sclarita | Sclarite | Scleroclase | Scorodit | Scorodita | Scorodite | Scorzalit | Scorzalita | Scorzalite | Scorzalith | Scotlandit | Scotlandita | Scotlandite | Scrutinyit | Scrutinyita | Scrutinyite | Scyliorhinus | Se | Sea-Floor-Spreading | Seamanit | Seamanite | SearchHighlight | Searlesit | Searlesita | Searlesite | Sederholmit | Sederholmite | Sedimantation | sedimentär | Sedimentation | Sedimentationszyklen | Sedimente | Sedimentit | Sedimentite | Sedovit | Sedovite | Seebachit | Seebachita | Seebachite | Seeigel | Seeligerit | Seeligerite | Seelilie | Seelilien | Seelit | Segelerit | Segelerite | Segnitit | Segnitite | Seidit-(Ce) | Seidite-(Ce) | Seidozerit | Seidozerite | Seiger | Seinäjokit | Seismograph | Seismologie | SeiteErstellen | SeiteFinden | SeiteFinden/Discussion | SeitenErzeugen | SeitenGruppenTest | SeitenGruppenTest/Drei | SeitenGruppenTest/Eins | SeitenGruppenTest/Vier | SeitenGruppenTest/Zwei | SeitenInfo | SeitenProtokoll | SeitenUmleitung | SeiteSpeichern | Sekaninait | Sekaninaite | Seladonit | Selenblei | Selenbleiglanz | Selencuprit | Selencuprita | Selencuprite | Selenian Metacinnabar | Selenian Polybasite | Selenic Silver | Selenium | Selenkupfer | Selenkupfersilber | Selenobismutite | Selenocuprit | Selenocuprita | Selenocuprite | Selenostephanit | Selenostephanite | Selenquecksilber | Selensilber | Selensilberglanz | Selenwismuthglanz | Seligmannit | Seligmannita | Seligmannite | Sellait | Sellaita | Sellaite | Seltene Erden | Selwynit | Selwynite | Semenovit-(Ce) | semiarid | semipartitus | semipartitus-Zone | Semseyit | Semseyite | Senait | Senaita | Senaite | Senarmontit | Senarmontite | Senegalit | Senegalita | Senegalite | Sengierit | Sengierite | Sepiolit | Sepiolita | Sepiolite | Sepiolith | Septarie | Septen | Septum | sequens | sequens-pulcher-Zone | Serandit | Serandite | Serendibit | Serendibite | Sergeevit | Sergeevite | Serizit | Serizitisierung | Serpentin | Serpentinit | Serpierit | Serpierite | Serrabrancait | Serrabrancaite | Serratolamna | Sewardit | Sewardite | sezent | Shabait-(Nd) | Shabaite-(Nd) | Shabynit | Shabynite | Shadlunit | Shadlunita | Shadlunite | Shafranovskit | Shafranovskite | Shakhovit | Shakhovite | Shand-Skala | Shandit | Shandite | Shannonit | Shannonita | Shannonite | Sharpit | Sharpite | Shattuckit | Shattuckita | Shattuckite | Shcherbakovit | Shcherbakovite | Shcherbinait | Shcherbinaite | Sheldrickit | Sheldrickita | Sheldrickite | Sherwoodit | Sherwoodite | Shibkovit | Shibkovite | Shigait | Shigaite | Shirokshinit | Shirokshinite | Shirozulith | Shkatulkalith | Shomiokit | Shomiokit-(Y) | Shomiokita | Shomiokite | Shomiokite-(Y) | Shomyokit | Shomyokita | Shomyokite | Shomyokite-(Y) | Shortit | Shortita | Shortite | Shuangfengit | Shubnikovit | Shubnikovite | Shuiskit | Shuiskite | SI | Sibirskit | Sibirskite | Sicherit | Sicherite | Sickerstollen | Sicklerit | Sicklerite | Siderazot | Siderit | Siderite | Siderogel | Sideronatrit | Sideronatrita | Sideronatrite | Siderophyllit | Siderophyllita | Siderophyllite | Siderotil | Sidorenkit | Sidorenkite | Sidpietersit | Sidpietersita | Sidpietersite | Sidwillit | Sidwillite | Siedepunkt | Siegenit | Siegenita | Siegenite | Sieleckiit | Sieleckiite | Sigismundit | Sigismundite | Sigloit | Sigloite | Silhydrit | Silhydrite | Silicic-ferro-edenite | Silikat | Silinait | Silinaita | Silinaite | Silizium | Siliziumdioxid | Sillenit | Sillenite | Sillimanit | Sillimanite | Sills | Silt | Silur | Silvestrit | Silvestrita | Silvestrite | Silvialith | Simferit | Simferite | Simmonsit | Simmonsite | Simonellit | Simonellite | Simonit | Simonite | Simonkolleit | Simonkolleite | Simplotit | Simplotite | Simpsonit | Simpsonite | Sincosit | Sincosite | Sinhalit | Sinhalite | Sinjarit | Sinjarite | Sinkankasit | Sinkankasite | Sinnerit | Sinnerite | Sinoit | Sinoite | Sinter | Sipho | Sitaparit | Sitaparita | Sitaparite | Sitinakit | Sitinakita | Sitinakite | Sjögrenit | Skalenoeder | Skapolith | Skarn | Skelette | Skinnerit | Skinnerita | Skinnerite | Skippenit | Skippenite | Sklodowskit | Sklodowskita | Sklodowskite | Skolezit | Skorodit | Skutterudit | Skutterudite | Slavikit | Slavikite | Slawsonit | Slawsonita | Slawsonite | Smaragd | Smaragdfluss | Smaragdite | Smektit | Smirnit | Smirnite | Smithit | Smithite | Smithsonit | Smithsonite | Smolianinovit | Smolianinovita | Smolianinovite | Smrkovecit | Smrkovecita | Smrkovecite | Smythit | Smythita | Smythite | Sobolevit | Sobolevite | Sobolevskit | Sobolevskite | Soda | Soda Berzeliite | Soda Jadeite | Soda Niter | Soda Nitre | Soda-Glauconite | Soda-Hornblende | Soda-Margarite | Sodalite | Sodalith | Soddyit | Soddyita | Soddyite | söhlig | Söhngeit | Soffione | Software/CombineZ | Sogdianit | Sogdianite | Sohle | Sohngeit | Sohngeita | Sohngeite | Solfatare | Solifluktion | Solongoit | Solongoite | Sonnenstein | Sonolit | Sonolita | Sonolite | Sonolith | Sonorait | Sonoraite | Sopcheit | Sopcheite | Sophiit | Sophiite | Sorbyit | Sorbyite | Sorosit | Sorosite | Sosedkoit | Sosedkoite | Soucekit | Soucekite | Souesit | Souesita | Souesite | South African Emerald | Souxit | Souxita | Souxite | Souzalith | Spadait | Spadaite | spätig | Spaltbarkeit | Spaltenausbruch | Spaltenfüllung | Spangolith | Spanien | Spanien/Alicante | Spanien/Alicante/Albatera/Cantera de los Serranos | Spanien/Almeria | Spanien/Almeria/Roza Santa Matilde/Herrerias | Spanien/Asturias | Spanien/Asturias/Berbes | Spanien/Asturias/Berbes-Caravia | Spanien/Asturias/Berbes-Caravia/Mina Emilio | Spanien/Asturias/Berbes-Caravia/Mina Jaimina | Spanien/Asturias/Berbes-Caravia/Mina La Cabana | Spanien/Asturias/Berbes/Mineralien | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes/Mina Emilio | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes/Mina Emilio/Mineralien/Fluorit | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes/Mina Jaimina | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes/Mina La Cabana | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes/Mineralien/Fluorit | Spanien/Asturias/Caravia-Berbes/Mineralien/Malachit | Spanien/Asturias/La Collada | Spanien/Asturias/La Collada/Mineralien/Fluorit | Spanien/Asturias/Villabona | Spanien/Asturias/Villabona-Arlos | Spanien/Asturias/Villabona/Mina Cucona | Spanien/Asturias/Villabona/Mina Moscona | Spanien/Asturias/Villabona/Mina Moscona/Mineralien/Calcit | Spanien/Badajoz | Spanien/Badajoz/Burguillos del Cerro | Spanien/Badajoz/Cantera de la Osa | Spanien/Badajoz/Mina Nueva Vizcaya | Spanien/Badajoz/Mina Nueva Vizcaya/Mineralien/Aktinolith | Spanien/Badajoz/Mina Nueva Vizcaya/Mineralien/Oligoklas | Spanien/Badajoz/Mina Nueva Vizcaya/Mineralien/Vanadinit | Spanien/Ciudad Real | Spanien/Ciudad Real/Almadenejos/Mina El Entredicho | Spanien/Cordoba | Spanien/Cordoba/Sierra Albarrana | Spanien/Granada | Spanien/Granada/Las Albuenelos | Spanien/Granada/Sierra Nevada | Spanien/Huelva | Spanien/Huelva/Riotinto | Spanien/Huelva/Riotinto/Pozo Alfredo | Spanien/Jaen | Spanien/Jaen/Carcelejo | Spanien/Jaen/Mures | Spanien/Jaen/Puente Tablas | Spanien/Kanarische Inseln | Spanien/Kanarische Inseln/El Hierro | Spanien/Kanarische Inseln/El Hierro/Faro de Orchilla | Spanien/Kanarische Inseln/El Hierro/Mirador de Bascos und El Sabinar | Spanien/Kanarische Inseln/El Hierro/Pozo de la Salud | Spanien/Kanarische Inseln/Gomera | Spanien/Kanarische Inseln/Gran Canaria | Spanien/Kanarische Inseln/La Palma | Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa | Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Barranco del Inferno | Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Chamorga | Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/El Medano | Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Vilaflor | Spanien/Madrid | Spanien/Madrid/Bustarviejo | Spanien/Madrid/Cadaloso de los Vidrios | Spanien/Madrid/Montejo de la Sierra | Spanien/Madrid/Puerto de Somosierra | Spanien/Madrid/Zarzalejo | Spanien/Malaga | Spanien/Malaga/Antequera | Spanien/Malaga/Cavatraca | Spanien/Malaga/Mina La Union | Spanien/Malaga/Roza Santa Matilde/Herrerias | Spanien/Mineralien/Fluorit | Spanien/Murcia | Spanien/Murcia/Jumilla | Spanien/Murcia/Minas La Celia | Spanien/Toledo | Spanien/Toledo/Pantoja | Spanien/Valencia | Spanien/Valencia/Chella | Spanien/Valencia/Montroy | Speckstein | Specularit | Spektrolith | Spektroskopie | Spektrum | Speläologie | Speleothem | Spencerit | Spencerita | Spencerite | Sperrylith | Spertiniit | Spertiniite | Spessartin | Spessartine | Spessartit | spezifische Gewicht | spezifisches Gewicht | Sphaerit | Sphaerita | Sphaerite | Sphaerobertrandit | Sphaerobertrandite | Sphaerobismoit | Sphaerobismoite | Sphärocobaltit | Sphäroidalit | Sphaerolith | Sphalerit | Sphalerite | Sphen | Spheniscidit | Spheniscidite | Sphenodus | Sphenomanganit | Sphenomanganita | Sphenomanganite | Spiessglas | Spilit | Spinel | Spinell | spinosus | spinosus-Zone | Spionkopit | Spionkopita | Spionkopite | Spirifer | Spiriferen | Spiriferina | Spiroffit | Spiroffite | Spodiophyllit | Spodiophyllite | Spodiosit | Spodiosite | Spodumen | Spodumene |
| Sprengen | Sprenggelatine | Spriggit | Spriggite | Springcreekit | Springcreekita | Springcreekite | Sprödglaserz | Sprudelstein | Spurrit | Spurrite | Squalicorax | Squalomorphii | Squalus | Squatina | Squatinomorphii | Squatirhina | Srebrodolskit | Srebrodolskite | Srilankit | Srilankite | Stätzit | Staffelit | Staffelverwerfung | Stalagmit | Stalagnat | Stalaktit | Stalderit | Stalderite | Stamm | Stammform | Stanekit | Stanekite | Stanfieldit | Stanfieldite | Stanleyit | Stanleyite | Stannit | Stannite | Stannoidit | Stannoidita | Stannoidite | Stannomikrolith | Stannopalladinit | Stannopalladinite | Starkeyit | Starkeyite | StartSeite | StartSeite/Startseite | StartSeiteAlias | StatistikMineralienatlas | Staukuppe | Staurolita | Staurolite | Staurolith | Steacyit | Steacyita | Steacyite | Steatit | Steenstrupin-(Ce) | Steenstrupine | Steenstrupine-(Ce) | Steigerit | Steigerite | Stein | Steinbruch | Steinkohle | Steinsalz | Stellerit | Stellerite | Stenhuggarit | Stenhuggarite | Stenonit | Stenonite | Stepanovit | Stepanovite | Stephanit | Stephanita | Stephanite | Stercorit | Stercorite | Sterlinghillit | Sterlinghillita | Sterlinghillite | Sternbergit | Sternbergita | Sternbergite | Sterryit | Sterryite | Stetefeldtit | Stetefeldtite | Stevensit | Stevensite | Stewartit | Stewartita | Stewartite | Stiberit | Stiberita | Stiberite | Stibiconit | Stibiconite | Stibiobetafit | Stibiobetafite | Stibiocolumbit | Stibiocolumbite | Stibiocolusit | Stibiocolusita | Stibiocolusite | Stibioenargit | Stibioenargita | Stibioenargite | Stibioluzonite | Stibiomicrolit | Stibiomicrolita | Stibiomicrolite | Stibiomikrolith | Stibiopalladinit | Stibiopalladinite | Stibiotantalit | Stibiotantalite | Stibivanit | Stibivanite | Stibnit | Stibnita | Stibnite | Stibolit | Stibolita | Stibolite | Stichtit | Stichtite | Stielklappe | Stielloch | Stilbit | Stilbit-(Ca) | Stilbit-(Na) | Stilleit | Stilleita | Stilleite | Stillwaterit | Stillwaterite | Stillwellit-(Ce) | Stillwellite-(Ce) | Stilpnomelan | Stilpnomelane | Stinkfluss | Stinkquarz | Stinkspat | Stipoverit | Stipoverita | Stipoverite | Stirian | Stishovit | Stishovita | Stishovite | Stistait | Stistaite | Stock | Stockwerk | Störung | Störungszone | Stoiberit | Stoiberite | Stokesit | Stokesite | Stollen | Stollenmundloch | Stolzit | Stolzite | Stoppaniit | Stoppaniite | Stottit | Stottita | Stottite | Straczekit | Straczekite | Strätlingit | Sträverit | Strahler | Strahlung | Strakhovit | Strakhovite | Stralit | Stralita | Stralite | Stranskiit | Stranskiite | Strashimirit | Strashimirite | Stratigraphie | Stratosphäre | Streb | Streben | Strecke | Streichen | Strelkinit | Strelkinite | Strengit | Strengite | Striatolamia | Strich | Stricklava | Stringhamit | Stringhamite | Stromatolith | Stromeyerit | Stromeyerita | Stromeyerite | Stronalsit | Stronalsite | Strongeyerine | Strontianit | Strontianite | Strontio-Orthojoaquinit | Strontioborit | Strontioborite | Strontiochevkinit | Strontiochevkinite | Strontiodresserit | Strontiodresserite | Strontioginorit | Strontioginorite | Strontiojoaquinit | Strontiojoaquinita | Strontiojoaquinite | Strontiomelan | Strontiomelane | Strontiopiemontit | Strontiopiemontite | Strontiopyrochlor | Strontiopyrochlore | Strontiowhitlockit | Strontiowhitlockite | Strüverit | Struktur | Strukturansicht | Strunz | Strunzit | Strunzita | Strunzite | Struvit | Struvite | Studenitsit | Studenitsite | Studerite | Studtit | Studtite | Stützit | Stufe | Stumpflit | Stumpflite | Sturmanit | Sturmanita | Sturmanite | Sturtit | Sturtite | Stylotypite | Suanit | Suanite | Subduktion | Subduktionszone | sublaevigatus | Sublimation | Substrat | Subvulkan | Subvulkanite | Sudburyit | Sudburyite | Sudoit | Sudoite | Sudovikoit | Südafrika | Südafrika/Mineralien/Fluorit | Suessit | Suessite | Sugilit | Sugilite | Sulfat | Sulfate | Sulfid | Sulfide | Sulfoborit | Sulfoborite | Sulfohalit | Sulfur | Sulphato-carbonate of Lead | Sulphato-tricarbonate of Lead | Sulphotsumoit | Sulphotsumoite | Sulvanit | Sulvanita | Sulvanite | Sumpfzypresse | Sundiusit | Sundiusita | Sundiusite | Suolunit | Suolunite | Suredait | Suredaite | Surinamit | Surinamite | Surit | Surite | Surkhobit | Surkhobite | Sursassit | Sursassite | Susannit | Susannita | Susannite | Suspension | Suspensionsstrom | Sussexit | Sussexite | Suzukiit | Suzukiite | Svabit | Svabite | Svanbergit | Svanbergita | Svanbergite | Sveit | Sveite | Sverigeit | Sverigeite | Svyatoslavit | Svyatoslavite | Svyazhinit | Svyazhinite | Swaknoit | Swaknoite | Swamboit | Swamboite | Swartzit | Swartzite | Swedenborgit | Swedenborgita | Swedenborgite | Sweetit | Sweetite | Swinefordit | Swinefordita | Swinefordite | Switzerit | Switzerite | Sychnodymit | Syenit | Syenogranit | Sylvanit | Sylvanite | Sylvin | Sylvit | Sylvite | Symesit | Symesite | Symmetrie | Symmetrieachse | Symmetrieelement | Symmetrieelemente | Symmetrieelemente/Discussion | Symmetrieoperation |
| Symplesit | Symplesita | Symplesite | syn | Synadelphit | Synadelphita | Synadelphite | Synchisit-(Ce) | Synchisit-(Nd) | Synchisit-(Y) | Synchisite-(Ce) | Synchisite-(Y) | Synchysite-(Ce) | Synchysite-(Y) | Syngenetisch | Syngenit | Syngenite | synklinal | synthetisch | Systematik | Szaibelyit | Szaibelyite | Szenicsit | Szenicsite | Szepter | Szmikit | Szmikite | Szomolnokit | Szomolnokite | Sztrokayit | Sztrokayite | Szymanskiit | Szymanskiite | Sørensenit
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- T: Taaffeit | Tacharanit | Tacharanite | Tachyhydrit | Tachyhydrite | Tachylith | Tadjikistan/Mineralien/Fluorit | Tadzhikit-(Y) | Tadzhikite-(Y) | Taeniolit | Taeniolita | Taeniolite | Taenit | Taenite | Tagbau | Tageslich-Fluoreszenz | Tageslicht-Fluoreszenz | Taigarhorn | Taikanit | Taikanite |
| Tainiolit | Tainiolita | Tainiolite | Tainiolith | Takanelith | Takedait | Takedaite | Takeuchiit | Takeuchiite | Takovit | Takovita | Takovite | Talc | Talk | Talmessit | Talmessite | Talnakhit | Talnakhita | Talnakhite | Tamait | Tamaite | Tamarugit | Tamarugite | Tanatarit | Tanatarita | Tanatarite | Tancoit | Tancoite | Taneyamalith | Tangeit | Tangeite | Tangenite | Tankelit | Tankelita | Tankelite | Tankite | Tansanit | Tantalaeschynit-(Y) | Tantalaeschynite-(Y) | Tantalbetafit | Tantalbetafita | Tantalbetafite | Tantalcarbid | Tantalcarbide | Tantalit | Tantalohatchettolit | Tantalohatchettolita | Tantalohatchettolite | Tantalowodginit | Tantalowodginite | Tanteuxenit-(Y) | Tanteuxenite-(Y) | Tantit | Tantite | Taphrogenese | Taramelliceras | Taramellit | Taramellita | Taramellite | Taramit | Taramite | Taranakit | Taranakite | Tarapacait | Tarapacaita | Tarapacaite | Tarasovit | Tarbuttit | Tarbuttita | Tarbuttite | TAS | Taseqit | Taseqita | Taseqite | Tatarskit | Tatarskite | Tatyanait | Tatyanaite | taubes Gestein | Tausonit | Tausonite | Tavorit | Tavorite | Taxon | Tazheranit | Taznite | Teallit | Tedhadleyit | Teepleit | Teepleite | Tegengrenit | Tegengrenita | Tegengrenite | Teineit | Teineite | Tektit | Tektogenese | Tektonik | Tektonisches Fenster | Tektonit | Telargpalit | Telargpalite | Tellurit | Tellurita | Tellurite | Tellurium | Tellurobismutit | Tellurohauchecornit | Tellurohauchecornite | Telluronevskit | Telluronevskite | Telluropalladinit | Telluropalladinite | Tellursilberglanz | Teloceras | Telyushenkoit | Telyushenkoite | Temagamit | Temagamite | Temiskamit | Temiskamita | Temiskamite | Tempskya | Tenazität | tenebrescent | Tengchongit | Tengchongite | Tengerit-(Y) | Tengerite-(Y) | Tennantit | Tennantita | Tennantite | Tenorit | Tenorita | Tenorite | Tentaculata | Tephra | Tephren | Tephrit | Tephroit | Tephroite | Terlinguait | Terlinguaite | Ternesit | Ternesite | Ternovit | Ternovita | Ternovite | Terra | Terrane | Terranovait | Terranovaite | Terskit | Terskite | Tertiär |
| Teruggit | Teruggite | Teschemacherit | Teschemacherite | Tessiner Habitus | Test | Testibiopalladit | Testibiopalladita | Testibiopalladite | TestPage | testseite | Testseite2 | Testseite3 | Testseite4 | Tethys | Tetra-Auricuprid | Tetra-Ferri-Annit | Tetradymit | Tetradymita | Tetradymite
| Tetraedrit | Tetraferriphlogopit | Tetraferroplatin | Tetrahedrit | Tetrahedrita | Tetrahedrite | Tetrarooseveltit | Tetrarooseveltite | Tetrataenit | Tetrataenite | Tetrawickmanit | Tetrawickmanite | Teufe | TextBearbeiten | TextFormatierungsRegeln | TextFormattiNgRules | Textur | Thadeuit | Thadeuite | Thalcusit | Thalcusita | Thalcusite | Thalenit-(Y) | Thalenite-(Y) | Thalfenisit | Thalfenisite | Thaumasit | Thaumasite | Theisit | Theisita | Theisite | Thenardit | Thenardita | Thenardite | Theoparacelsit | Theoparacelsite | Theophrastit | Theophrastite | Theralith | Theresemagnanit | Theresemagnanite | Thermolumineszenz | Thermonatrit | Thermonatrite | Thixotropie | Thomas Range | Thomas Verfahren | Thomasclarkit-(Y) | Thomasclarkite-(Y) | Thometzekit | Thometzekite | Thomsenolith | Thomsonit | Thomsonit-Ca | Thomsonit-Sr | Thorax | Thorbastnäsit | Thorbastnaesita | Thorbastnaesite | Thorbastnasit | Thorbastnasita | Thorbastnasite | Thorbastnesit | Thoreaulith | Thorian Pyrochlore | Thorian Uraninite | Thorianit | Thorianita | Thorianite | Thorikosit | Thorikosite | Thorit | Thorita | Thorite | Thornasit | Thornasite | Thorogummit | Thorogummita | Thorogummite | Thorosteenstrupin | Thorosteenstrupine | Thortveitit | Thortveitita | Thortveitite | Thorutit | Thorutite
| Thulit | Thuringit | Tibergit | Tibergita | Tibergite | Tiefbau | Tiefbohrung | Tiefenbeben | Tiefenbruch | Tiefengestein | Tiefengesteine | Tiefquarz | Tiemannit | Tiemannita | Tiemannite | Tienshanit | Tienshanite | Tiettait | Tiettaita | Tiettaite | Tigerauge | Tigersandsteine | Tikhonenkovit | Tikhonenkovite | Tilasit | Tilasite | Tilleyit | Tilleyite | Tillit | Tillmannsit | Tillmannsite | Tinaksit | Tinaksite | Tincalconit | Tincalconite | Tinkalzit | Tinnunkulit | Tinsleyit | Tinsleyite | Tinticit | Tinticite | Tintinait | Tintinaita | Tintinaite | Tinzenit | Tinzenite | Tiptopit | Tiptopite | Tiragalloit | Tiragalloite | Tirodit | Tirolit | Tischendorfit | Tischendorfite | Tisinalit | Tisinalita | Tisinalite | Tisinalith | Titanbetafit | Titanbetafita | Titanbetafite | Titanian Jadeite | Titanian Omphacite | Titanit | Titanita | Titanite | Titanowodginit | Titanowodginita | Titanowodginite | Titantaramellit | Titantaramellite | TitelSuche | TitleSearch | Tivanit | Tivanite | Tiza | Tlalocit | Tlalocite | Tlapallit | Tlapallite | ToAccept | Tobelit | Tobelita | Tobelite | Tobelith | Tobermorit | Tobermorite | Tochilinit | Tochilinite | Tocornalit | Tocornalite | Todorokit | Todorokita | Todorokite | Törnebohmit-(Ce) | Törnebohmit-(La) | Tokkoit | Tokkoite | Tolbachit | Tolbachita | Tolbachite | Tolovkit | Tolovkita | Tolovkite | Tombarthit-(Y) | Tombarthite-(Y) | Tomichit | Tomichite | Ton | Tonalit | Tongbait | Tongbaite | Tongxinit | Tongxinite | Tooeleit | Tooeleita | Tooeleite | Topas | Topaz | Topaz Mountain | Topographie | Torbernit | Torbernita | Torbernite | Torf | Torit | Torita | Torite | Tornoceras | Torquirhynchia | Torreyit | Torreyite | Tosudit | Tosudite | Tounkit | Tounkite | Toyohait | Toyohaita | Toyohaite | Trabzonit | Trabzonite | Tracht | Trachyt | Trästedtit | Tragophylloceras | Tranquillityit | Tranquillityite | TranscludePlugin | Transgression | TranslateText | Transparenz | Trapiche Smaragd | Trapp | Trappbasalte | Traskit | Traskite | Trattnerit | Trattnerita | Trattnerite | Traubenblei | Treasurit | Treasurite | Trechmannit | Trechmannite | Trembathit | Trembathite | Tremolit | Tremolite | Tremor | Trevorit | Trevorite
| Triangulit | Triangulite | Trias | Tribo-Lumineszenz | Tribo-Luminiszenz | Tribus | Trichalcit | Trichroismus | Tridymit | Tridymite | Trigonit | Trigonite | Trikalsilit | Trikalsilite | Trilithionit | Trilithionite | Trilobita | Trilobiten | Trimerit | Trimerita | Trimerite | Trimounsit-(Y) | Trimounsite-(Y) | Triphylin | Triphyllit | Triple junction | Triplit | Triplita | Triplite | Triploidit | Triploidite | Trippkeit | Trippkeita | Trippkeite | Tripuhyit | Tripuhyite | Tristramit | Tristramite | Tritomit-(Ce) | Tritomit-(Y) | Tritomite-(Ce) | Tritomite-(Y) | Trögerit | Trogtäler | Trogtalit | Trogtalite | Troilit | Troilita | Troilite | Trolleit | Trolleita | Trolleite | Trona | Tropfstein | Tropfsteine | Tropfsteinhöhle | Trübestrom | Trüstedtit | Truscottit | Truscottite | Tsaregorodtsevit | Tsaregorodtsevita | Tsaregorodtsevite | Tsavorit | Tschechische Republik/Mineralien/Fluorit | Tschermakit | Tschermakite | Tschermigit | Tschermigite | Tschernichit | Tschernichite | Tschörtnerit | Tsepinit-Ca | Tsepinit-K | Tsepinit-Na | Tsepinite-K | Tsepinite-Na | Tsnigriit | Tsnigriita | Tsnigriite | Tsugaruit | Tsugaruita | Tsugaruite | Tsumcorit | Tsumcorite | Tsumebit | Tsumebite | Tsumgallit | Tsumgallite | Tsumoit | Tsumoite | Tucekit | Tucekite | Türkis | Tuff | Tugarinovit | Tugarinovite | Tugtupit | Tugtupita | Tugtupite | Tuhualith | Tuit | Tuite | Tulameenit | Tulameenite | Tuliokit | Tuliokita | Tuliokite | Tumchait | Tumchaite | Tundrit-(Ce) | Tundrit-(Nd) | Tundrite-(Ce) | Tundrite-(Nd) | Tunellit | Tunellite | Tunesien/Mineralien/Fluorit | Tungstenit | Tungstenite | Tungstibit | Tungstibite | Tungstit | Tungstite | Tungusit | Tungusite | Tunisit | Tunisite | Tuperssuatsiait | Tuperssuatsiaita | Tuperssuatsiaite | Tuperssvatsiait | Tuperssvatsiaita | Tuperssvatsiaite | Turanit | Turanita | Turanite | Turbidit | Turbiditstrom | Turkestanit | Turkestanite | Turmalin | Turmalinquarz | Turneaureit | Turneaureite | Turquoise | Turrilites | Turritellidae | Turtmannit | Turtmannite | Tuscanit | Tuscanite | Tusionit | Tusionite | Tuxtlit | Tuxtlita | Tuxtlite | Tuzlait | Tuzlaite | Tvalchrelidzeit | Tvalchrelidzeite | Tvedalit | Tvedalite | Tveitit-(Y) | Tveitite-(Y) | Tweddillit | Tweddillita | Tweddillite | Twedillit | Twedillita | Twedillite | Twinnnit | Tychit | Tychite | Typlokalität | Tyretskit | Tyretskite | Tyrrellit | Tyrrellita | Tyrrellite | Tyuyamunit | Tyuyamunite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- U: U-Th-Methode | Uchucchacuait | Uchucchacuaite | Uhligit | Uhligite | UK | UK/England/Cornwall/Pendeen/Geevor Mine/Calcit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Alstonit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Ankerit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Barytocalcit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Calcit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Fluorit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Galenit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Sphalerit | UK/England/Cumbria/North Pennines/Alston Moor District/Mineralien/Witherit | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Karte | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Mineralien | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Mineralien/Calcit | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Mineralien/Cerussit | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Mineralien/Fluorit | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Mineralien/Galenit | UK/England/Durham/North Pennines/Weardale/Mineralien/Siderit | UK/Mineralien/Fluorit | Uklonskovit | Uklonskovite | Ulexit | Ulexita | Ulexite | Ullmannit | Ullmannita | Ullmannite | Ulrichit | Ulrichite | ultrabasisch | ultramafisch | ultramafische Gesteine | Ultramafitite | Ultramarine | Ultramylonite | Ultraschall | ultraviolettes Licht | Ulvöspinell | Umangit | Umangita | Umangite | Umanguita | Umbit | Umbite | Umbozerit | Umbozerite | Umit | Umita | Umite | Umkristallisation | Umohoit | Umohoite | undurchsichtig | Ungarettiit | Ungarettiite | Untersättigt | Untertageabbau | Ununtrium | Upalit | Upalite | Uralborit | Uralborite | Uralit | Uralolith | Uramphit | Uramphite | Urancalcarit | Urancalcarita | Urancalcarite | Uranglimmer | Uraninit | Uraninit/Discussion | Uraninita | Uraninite | Uranmicrolit | Uranmicrolita | Uranmicrolite | Uranmikrolith | Uranocircit | Uranocircita | Uranocircite | Uranolepidit | Uranolepidita | Uranolepidite | Uranoniobite | Uranophan | Uranophan-beta | Uranophane | Uranophane-beta | Uranopilit | Uranopilite | Uranopissit | Uranopissita | Uranopissite | Uranopolykras | Uranosilit | Uranosilite | Uranospathit | Uranospathita | Uranospathite | Uranosphärit | Uranosphaerita | Uranosphaerite | Uranospherit | Uranospherita | Uranospherite | Uranospinit | Uranospinita | Uranospinite | Uranothorianite | Uranothorite | Uranotungstit | Uranotungstita | Uranotungstite | Uranpyrochlor | Uranpyrochlore | Uransamarskit | Urea | Uricit | Uricita | Uricite | Ursilit | Ursilite | Urtit | Urusit | Urusita | Urusite | Urusovit | Urusovite | Urvantsevit | Urvantsevite | Urvölgyit | Urvölgyita | Urvölgyite | USA | USA/Alaska/Mineralien/Fluorit | USA/Arizona/Mineralien/Fluorit | USA/Colorado/Mineralien/Fluorit | USA/Illinois | USA/Illinois-Kentucky Fluorspar District | USA/Illinois-Kentucky Fluorspar District/Lafayette Mine | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Alstonit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Baryt | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Calcit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Fluorit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Fluorit/Bilder2 | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Galenit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Goethit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Malachit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Paralstonit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Quarz | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Schwefel | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Smithsonit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Sphalerit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Mineralien/Witherit | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Minerva No. 1 Mine | USA/Illinois/Hardin Co./Cave-in-Rock/Victory Mine | USA/Illinois/Hardin Co./Harris Creek | USA/Illinois/Hardin Co./Harris Creek/Mineralien/Calcit | USA/Illinois/Hardin Co./Harris Creek/Mineralien/Fluorit | USA/Illinois/Hardin Co./Rosiclare | USA/Illinois/Hardin Co./Rosiclare/Mineralien/Chalkopyrit | USA/Illinois/Hardin Co./Rosiclare/Mineralien/Fluorit | USA/Illinois/Hardin Co./Rosiclare/Mineralien/Galenit | USA/Illinois/Hardin Co./Rosiclare/Mineralien/Pyromorphit | USA/Illinois/Hardin Co./Rosiclare/Mineralien/Quarz | USA/Illinois/Pope County | USA/Illinois/Pope County/Mineralien | USA/Illinois/Pope County/Mineralien/Chalkopyrit | USA/Illinois/Pope County/Mineralien/Fluorit | USA/Illinois/Pope County/Mineralien/Markasit | USA/Illinois/Pope County/Mineralien/Quarz | USA/Indiana/Mineralien/Fluorit | USA/Kalifornien/Mineralien/Fluorit | USA/Kentucky/Mineralien/Fluorit | USA/Mineralien/Fluorit | USA/Missouri/Mineralien/Fluorit | USA/Nevada/Mineralien/Fluorit | USA/New Hampshire/Mineralien/Fluorit | USA/New Mexico/Mineralien/Fluorit | USA/New Mexiko | USA/New Mexiko/Hansonburg District/Bingham/Blanchard Mine | USA/New Mexiko/Hansonburg District/Bingham/Blanchard Mine/Mineralien/Fluorit | USA/Ohio/Mineralien/Fluorit | USA/Tennessee | USA/Tennessee/Mineralien/Fluorit | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine/Mineralien/Baryt | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine/Mineralien/Calcit | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine/Mineralien/Fluorit | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine/Mineralien/Galenit | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine/Mineralien/Quarz | USA/Tennessee/Smith Co./Carthage/Elmwood Mine/Mineralien/Sphalerit | USA/Utah/Mineralien/Fluorit | UserPreferences | Ushkovit | Ushkovite | Usovit | Usovita | Usovite | Ussingit | Ussingita | Ussingite | Ustarasit | Ustarasite | Utah | Utahit | Utahita | Utahite | UV | Uvala | Uvanit | Uvanite | Uvarovit | Uvarovita | Uvarovite | Uvarovite Garnet | Uvit | Uvite | Uwarowit | Uwe Ludwig | Uytenbogaardtit | Uytenbogaardtite | Uzonit | Uzonite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- V: Vaesit | Vaesite | Väyrynenit | Vajdakit | Vajdakite | Valanginites | Valentinit | Valentinite | Valenzelektron | Valleriit | Valleriite | Vallis | Vanadinit | Vanadinita | Vanadinite | Vanadiumdravit | Vanadiumdravite | Vanadomalayait | Vanadomalayaite | Vanalit | Vanalite | Vandenbrandeit | Vandenbrandeita | Vandenbrandeite | Vandendriesscheit | Vandendriesscheite | Vanmeersscheit | Vanmeersscheite | Vanoxit | Vanoxite |
| Vanthoffit | Vanthoffite | Vanuralit | Vanuralite | Vanuranylit | Vanuranylite | Varennesit | Varennesite | Varietät | Variscit | Variscita | Variscite | variskisch | Variszische Orogenese | variszisches Gebirge | Varlamoffit | Varlamoffita | Varlamoffite | Varulith | Vashegyit | Vashegyite | Vasilit | Vasilite | Vasilyevit | Vasilyevite | Vaterit | Vaterite | Vaughanit | Vaughanite | Vauquelinit | Vauquelinite | Vauxit | Vauxite | Veatchit | Veatchite | Veenit | Veenite | VEI | vel grisea | Velikit | Velikita | Velikite | Velvet Copper | Velvet Copper Ore | Venus | Verbeekit | Verbeekite | Verbindung | Verdelith | Vergasovait | Vergasovaite | Vergenz | VerlinkteÄnderungen | Vermiculit | Vermiculite | Vernadit | Vernadita | Vernadite | Verplanckit | Verplanckite | Versatz | Versatz/Discussion | Versiliait | Versiliaita | Versiliaite | Vertumnit | Vertumnita | Vertumnite | VerwaisteSeiten | Verweise-Mineralien | Verwerfung | Verwitterung | Vesignieit | Vesignieite | Vesuvian | Vesuviana | Vesuvianit | Vesuvianita | Vesuvianite | Vésuvienne | Veszelyit | Veszelyita | Veszelyite | Viaeneit | Viaeneite | Vicanit-(Ce) | Vicanite-(Ce) | Vigezzit | Vigezzite | Viitaniemiit | Viitaniemiite | Vikingit | Vikingite | Villamaninit | Villamaninita | Villamaninite | Villiaumit | Villiaumite | Villyaellenit | Villyaellenita | Villyaellenite | Vimsit | Vimsite | Vincentit | Vincentita | Vincentite | Vinciennit | Vinciennita | Vinciennite | Vinogradovit | Vinogradovita | Vinogradovite | Violarit | Violarite | Virgilit | Virgilite | Viseit | Viseite | Vishnevit | Vishnevite | Vismirnovit | Vismirnovite | Vistepit | Vistepite | Viterit | Viterita | Viterite | Vitimit | Vitimite | Vitriol | Vitusit-(Ce) | Vitusite-(Ce) | Vivianit | Vivianite | Vladimirit | Vladimirite | Vlasovit | Vlasovite | Vlodavetsit | Vlodavetsite | Vochtenit | Vochtenita | Vochtenite | Völcknerit | Völcknerita | Völcknerite | Völkernit | Völkernita | Völkernite | Voggit | Voggite | Voglit | Voglite | Volborthit | Volborthite | Volcanic Chrysotile | Volkermit | Volkermita | Volkermite | Volkonskoit | Volkonskoita | Volkonskoite | Volkovskit | Volkovskite | VolltextSuche | Voltait | Voltaita | Voltaite | Volumen | Volynskit | Volynskita | Volynskite | Vonbezingit | Vonbezingita | Vonbezingite | Vonsenit | Vonsenite | Vorkommen | Vortrieb | Vortrieb/Discussion | Vozhminit | Vozhminite | Vrbait | Vrbaite | Vuagnatit | Vuagnatite | Vulcanit | Vulcanite | vulgo sal sedativum | Vulkan | Vulkan (Auswurfsmaterial) | Vulkanarten | Vulkanglas | vulkanisch | Vulkanismus | Vulkanite | Vulkankegel | Vulkanologie | Vulkanschlot | Vuonnemit | Vuonnemite | Vuorelainenit | Vuorelainenita | Vuorelainenite | Vuorijarvit-K | Vyacheslavit | Vyacheslavita | Vyacheslavite | Vyalsovit | Vyalsovite | Vysotskit | Vysotskite | Vyuntspakhkit-(Y) | Vyuntspakhkite-(Y)
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- W: WabiSabi | Wachstum | Wad | Wadalit | Wadalita | Wadalite | Wadeit | Wadeita | Wadeite | Wadsleyit | Wadsleyita | Wadsleyite | Wälfingit | Wästit | Wagnerit | Wagnerita | Wagnerite | Wairakit | Wairakite | Wairauit | Wairauite | Wakabayashilit | Wakabayashilita | Wakabayashilite | Wakabayashilith | Wakefieldit-(Ce) | Wakefieldit-(Y) | Wakefieldite-(Ce) | Wakefieldite-(Y) | Walentait | Walentaite | Walfordit | Walfordite | Walkerit | Walkerite | Wallisit | Wallisite | Wallkilldellit | Wallkilldellit-Fe | Wallkilldellite | Walpurgin | Walstromit | Walstromite | Walthierit | Walthierite | WantedPages | Wardit | Wardita | Wardite | Wardsmithit | Wardsmithite | Warikahnit | Warikahnita | Warikahnite | Waringtonit | Waringtonita | Waringtonite | Warwickit | Warwickite | Watanabeit | Watanabeite | Watkinsonit | Watkinsonite | Wattersit | Wattersite | Wattevillit | Wattevillite | Wavellit | Wavellite | Wawayandait | Wawayandaite | Waylandit | Waylandite | Weberit | Weberite | Wechsellagerung | Weddelit | Weddellit | Weddellita | Weddellite | Weeksit | Weeksite | Wegscheiderit | Wegscheiderite | Weibullit | Weibullite | Weilit | Weilite | Weinebeneit | Weinebeneite | Weishanit | Weishanite | Weissbergit | Weissbergite | Weißbleierz | Weisse Wüste | Weissit | Weissite | Welinit | Weloganit | Weloganita | Weloganite | Welshit | Welshite | Wendwilsonit | Wendwilsonite | Wenkit | Wenkite | Werdingit | Werdingite | WerIstOnline | Wermlandit | Wermlandite | Wesselsit | Wesselsite | Westerveldit | Westerveldita | Westerveldite | Wetter | Wetterbericht | weyeri | weyeri-levalloisi-Zone | Wheatleyit | Wheatleyita | Wheatleyite | Whelanit | Wherryit | Wherryite | Whewellit | Whewellite | White | White Garnet | White Lead | White Lead Ore | White Olivine | Whiteit-(CaFeMg) | Whiteit-(CaMnMg) | Whiteit-(MnFeMg) | Whiteite-(CaFeMg) | Whiteite-(CaMnMg) | Whiteite-(MnFeMg) | Whitlockit | Whitlockite | Whitmoreit | Whitmoreite | Wickenburgit | Wickenburgita | Wickenburgite | Wickmanit | Wickmanite | Wicksit | Wicksite | Widenmannit | Widenmannita | Widenmannite | Widgiemoolthalit | Widgiemoolthalita | Widgiemoolthalite | Widgiemoolthalith | WieManWikiBenutzt | Wightmanit | Wightmanite | WikiAdminAuswahl | WikiAdminSelect | WikiPlugin | WikiTechnik | WikiWikiWeb | Wilcoxit | Wilcoxite | Wilhelmkleinit | Wilhelmkleinita | Wilhelmkleinite | Wilhelmvierlingit | Wilhelmvierlingite | Wilkinsonit | Wilkinsonite | Wilkmanit | Wilkmanite | Willemit | Willemite | Willemseit | Willemseita | Willemseite | Willhendersonit | Willhendersonite | Willyamit | Willyamita | Willyamite | Wiluit | Wiluite | Winchit | Winchite | Windhöhle | Windkanter | Winstanleyit | Winstanleyite | Wiserit | Wiserite | Wismut | Witherit | Witherita | Witherite | Wittichenit | Wittichenite | Wocklumeria | Wodankies | Wodginit | Wodginita | Wodginite | Wöhlerit | Wölsendorfit | Woelsendorfita | Woelsendorfite | Wolchonskoit | Wolchonskoita | Wolchonskoite | Wolfeit | Wolfeite | Wolframit | Wolframite | Wolfsbergite | Wollastonit | Wollsackverwitterung | Wolsendorfit | Wolsendorfita | Wolsendorfite | Wonesit | Wonesite | Woodallit | Woodallite | Woodhouseit | Woodhouseite | Woodruffit | Woodruffite | Woodwardit | Woodwardite | Woolridgeit | Woolridgeite | Wroewolfeit | Wroewolfeita | Wroewolfeite | Wülfingit | Wüste | Wüstenlack | Wüstenrose | Wüstit | Wulfenit | Wulfenite | Wupatkiit | Wupatkiite | Wurfschlacke | Wurtzit | Wurtzit-2H | Wurtzite | Wurzelboden Laubholz | Wyartit | Wyartita | Wyartite | Wycheproofit | Wycheproofite | Wyllieit | Wyllieite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- X: Xanthiosit | Xanthiosita | Xanthiosite | Xanthocone | Xanthoconit | Xanthoconita | Xanthoconite | Xanthokon | Xanthophyllit | Xanthoxenit | Xanthoxenita | Xanthoxenite | Xaphyllit | Xaphyllita | Xaphyllite | Xenacanthus | Xenolith | Xenolith/Discussion | xenomorph | Xenotim-(Y) | Xenotim-(Yb) | Xenotime | Xenotime-(Y) | Xenotime-(Yb) | Xenotimit | Xenotimita | Xenotimite | Xiangjiangit | Xiangjiangite | Xifengit | Xifengite | Xiligolith | Ximengit | Ximengite | Xingzhongit | Xiphodolamia | Xitieshanit | Xitieshanita | Xitieshanite | Xocomecatlit | Xonotlit | Xonotlite | XX
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- Y: Yafsoanit | Yafsoanita | Yafsoanite | Yagiit | Yagiite | Yakhontovit | Yakhontovita | Yakhontovite | Yamatoit | Yamatoita | Yamatoite | Yanit | Yanomamit | Yanomamita | Yanomamite | Yanshainshynite | Yardang | Yaroslavit | Yaroslavite | Yarrowit | Yarrowita | Yarrowite | Yavapaiit | Yavapaiite | Yeatmanit | Yeatmanite | Yecorait | Yecoraite | Yedlinit | Yeelimit | Yftisit-(Y) | Yimengit | Yimengita | Yimengite | Yingjiangit | Yingjiangite | Yixunit | Yixunita | Yixunite | Yoderit | Yoderite | Yofortierit | Yofortierita | Yofortierite | Yoshimurait | Yoshimuraite | Yoshiokait | Yoshiokaite | Ytterspath | Yttrialith-(Y) | Yttrobetafit | Yttrobetafit-(Y) | Yttrobetafita | Yttrobetafite | Yttrobetafite-(Y) | Yttrocolumbit-(Y) | Yttrocolumbite-(Y) | Yttrokrasit-(Y) | Yttropyrochlor-(Y) | Yttropyrochlore | Yttropyrochlore-(Y) | Yttrotantalit-(Y) | Yttrotantalite-(Y) | Yttrotungstit-(Y) | Yttrotungstite-(Y) | Yuanfuliit | Yuanfuliite | Yuanjiangit | Yuanjiangita | Yuanjiangite | Yugawaralith | Yukonit | Yukonita | Yukonite | Yuksporit | Yuksporita | Yuksporite | Yunnan Jade | Yushkinit | Yushkinite | Yvonit | Yvonita | Yvonite
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
- Z: Zabuyelit | Zabuyelite | Zaccagnait | Zaccagnaite | Zähigkeit | Zaherit | Zaherite | Zaireit | Zaireita | Zaireite | Zairit | Zairita | Zairite | Zajacit-(Ce) | Zajacite-(Ce) | Zakharovit | Zakharovite | Zalesiiit | Zalesiit | Zanazziit | Zanazziita | Zanazziite | Zapatalit | Zapatalite | Zaratit | Zaratite | Zavaritskit | Zavaritskita | Zavaritskite | Zawaryskit | Zawaryskita | Zawaryskite | Zdenekit | Zdenekite | Zechstein | Zektzerit | Zektzerite | Zellendolomit | Zellerit | Zellerite | Zemannit | Zemannite | Zemkorit | Zemkorite | Zentralgipfel | Zenzenit | Zenzenita | Zenzenite | Zeolithe | Zeophyllit | Zeophyllite | Zerrkluft | Zeunerit | Zeunerite | Zhanghengit | Zhanghengite | Zharchikhit | Zharchikhita | Zharchikhite | Zhemchuzhnikovit | Zhemchuzhnikovite | Ziesit | Ziesite | Zillerthit | Zillerthita | Zillerthite | Zimbabweit | Zimbabweite | Zinalsit | Zinalsite | Zinc Mica | Zinc-melanterite | Zincalstibit | Zincaluminit | Zincaluminita | Zincaluminite | Zincbotryogen | Zincian Cerussite | Zincian Devilline | Zincian Greenockite | Zincian Libethenite | Zincian Tetrahedrite | Zincit | Zincobotryogen | Zincochromit | Zincochromite | Zincocopiapit | Zincocopiapite | Zincohögbomit | Zinconine | Zinconise | Zincostaurolite | Zincovoltait | Zincovoltaite | Zincowoodwardit | Zincowoodwardite | Zink-Melanterit | Zink-Zippeit | Zinkaluminit | Zinkblende | Zinkenit | Zinkenite | Zinkgartrellit | Zinkit | Zinklavendulan | Zinkosit | Zinkostaurolith | Zinkrosasit | Zinkroselith | Zinksilit | Zinkstaurolith | Zinkwolframit | Zinkwolframita | Zinkwolframite | Zinnober | Zinnstein | Zinnwaldit | Zinnwaldite | Zippeit | Zippeite | Zirconian Pyrochlore | Zirkelit | Zirkelita | Zirkelite | Zirklerit | Zirklerite | Zirkon | Zirkonolith-2M | Zirkonolith-3O | Zirkonolith-3T | Zirkophyllit | Zirkosulfat | Zirsilit-(Ce) | Zirsilite-(Ce) | Zirsinalit | Zirsinalita | Zirsinalite | Zirsinalith | Zlatogorit | Zlatogorite | Znucalit | Znucalite | Zodacit | Zodacite | Zoisit | Zoisite | Zorit | Zorite | Zoubekit | Zoubekite | ZufallsSeite | Zugshunstit-(Ce) | Zugshunstite-(Ce) | Zugspalte | Zunyit | Zunyite | Zussmanit | Zussmanite | Zvyagintsevit | Zvyagintsevite |
| Zwillinge | Zwillingsbildung | Zwillingsebene | Zwillingskristall | Zykait | Zykaite
MO, MxOy (W3)
Das chemische Symbol "MO" oder "MxOy" ist ein sogenanntes Meta-Symbol und bezeichnet allgeim irgendein "Metall-Oxid".
(E?)(L?) http://users.skynet.be/phallet/e_123ium.htm
Thus, there are "meta-symbols". When a chemist want to speak generally of "oxides of all kinds", it is tempting to write that "MO" or "MxOy", where "O" stands for "oxygen" and "M" for "just any metal". Similarly, organic chemists speak of "radicals", and like to write "R-CH3" to refer to "methyl-anything", I mean any complex molecule ending with one methyl. Besides, they like to use "pseudo-symbols" to denote a few dozens of most frequently used building blocks, like "Me" for "methyl" (although methyl is really "CH3"), "Et" for "ethyl" (really "C2H5"), "Ph" for "phenyl" (really "C6H5")... And there was a time, not so long ago, when "cyanogen", really "CN", was written "Cy" since it behaved a lot like a monoatomic element.
Mol, Molekulargewicht, molestieren (W3)
Das "Mol" und die Langfassung "Molekulargewicht" und das entsprechende "Molekül", frz. "molécule" gehen zurück auf lat. "moles" = "Masse" und lat. "molestis" = "beschwerlich".
Es gibt auch ein - kaum gebräuchliches - dt. "molestieren" von lat. "molestare" = "belästigen", das in diese Familie gehört.
Molekül, molécule, molestieren (W3)
Das "Mol" und die Langfassung "Molekulargewicht" und das entsprechende "Molekül", frz. "molécule" gehen zurück auf lat. "moles" = "Masse" und lat. "molestis" = "beschwerlich".
Es gibt auch ein - kaum gebräuchliches - dt. "molestieren" von lat. "molestare" = "belästigen", das in diese Familie gehört.
ballonmolekuele
(E?)(L?) http://www.ballonmolekuele.de/
Chemeische Moleküle dargestellt mit Luftballons
- Der Diamant
- Das Graphitgitter
- Der Faujasit
- Cubancluster
- DNA-Helix
(E?)(L1) http://www.chemie-master.de/
3D-Moleküle
(E?)(L?) http://www.chemieonline.de/campus/mdm.php
Molekül des Monats
Die Chemie ist reich an Molekülen und Verbindungen, die allgemein sehr bekannt, interessant oder besonders wichtig für das tägliche Leben sind.
Wir stellen jeden Monat ein neues Molekül oder eine neue Verbindung vor und beschreiben die Struktur, die Eigenschaften und vieles mehr.
(E?)(L?) http://www.imb-iena.de/ImgLibDoc/mol/IMAGE_MOL.html
Molekül-Module
(E?)(L?) http://chexray4.uni-bielefeld.de/
3D-Molekülstrukturen
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
- 2.1.4 Moleküle
- 4.1.1 Atom- und Molekülmasse
- 6.1 Organische Verbindungen mit Kohlenstoff und Wasserstoff im Molekül
Molybdän, molybdenum, Mo - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses, 1778 von Carl Wilhelm Scheele entdeckte, chemischen Elements (engl. "molybdenum") bezieht sich auf griech. "molybdos" = "Blei". Im Mittelalter wurden alle bleiähnlichen Materialien so bezeichnet.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
N
Natrium, Na - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung des chemischen Elements "Natrium" (engl. "sodium") bezieht sich auf lat. "natrium". Die Römer sollen es ihrerseits von arab. "natrun" und hebr. "neter" = "Soda" übernommen haben.
Die Bezeichnung engl. "Sodium" geht zurück auf den Chemiker Humphry Davy, der dem 1807 von ihm entdeckten Element diesen Namen gab. Die Bezeichnung "Natrium" wurde von Berzelius gewählt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Naumannit (W3)
"Naumannit" ist zusammen mit "Clausthalit" eines der bekannteren Selen-Mineralien.
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Naumannit
(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Sachsen/Erzgebirge/Schlema-Alberoda-Hartenstein/Mineralien/Naumannit
Naumannit | Naumannita | Naumannite
(E?)(L?) http://www.mindat.org/min-2866.html
Name: after Karl Friedrich Naumann (1797-1873), German crystallographer and geologist
(E2)(L1) http://www.minmax.net/min.php?lang=de&name=Naumannit
(E1)(L1) http://euromin.w3sites.net/mineraux/accueil.html
(E?)(L1) http://euromin.w3sites.net/mineraux/NAUMANNITE.html
Naumannit | Naumannita | Naumannite
Etymology/Etymologie : Dédié à "CARL Friedrich NAUMANN" (1797-1873 ), minéralogiste et cristallographe allemand
(E2)(L1) http://www.webmineral.com/data/Naumannite.shtml
Name Origin: Named for Carl Friedrich Naumann (1797-1873), German mineralogist and crystallographer.
Neodym, Nd - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "to neon" = "das Neue" und "didymos" = "Zwilling". Im Jahr 1842 hatte Carl Gustav Mosander ein Element "Didymium" genannt, nach "griech. "didymos" = "Zwillinge", weil es dem Element "Lanthanum" sehr ähnlich war und mit ihm zusammen entdeckt wurde.
Im Jahr 1885 führte der Österreicher Auer von Welsbach die Aufteilung von "Didymium" durch und nannte die beiden Stoffe "Neodymoxid" = ""neuer Zwilling" und "Praseodymoxid" = "grüner Zwilling" durch. Die erste Reindarstellung gelang allerdings erst 40 Jahre später.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Neon, Ne - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "to neon" = "das Neue". Vermutlich beruht die Namensgebung darauf, dass das 1898 von Ramsay und Travers entdeckte "Neon" nach der Entdeckung von Argon und Helium von Ramsey vorausgesagt wurden und dann eben als "neues" Edelgas entdeckt wurde. Der Name soll von dem 13-jährigen Sohn Ramsey's ursprünglich als "Novum" vorgeschlagen worden sein. Um jedoch das Suffix "-on" in allen Edelgasen fortzuführen ("Argon", "Krypton", "Xenon", "Radon"), nannte Ramsey es "Neon". (Das "Helium" tanz allerdings aus der Reihe.)
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
...
Ramsay's 13-year-old son Willie asked:
"What are you going to call the new gas? I should like to call it "Novum".
Ramsay liked the suggestion but, wanting to maintain the chemical family's suffix "-on", called it "neon" (from the Greek "neos" = "new", "young").
Neptunium, Np - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Planeten "Neptun".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
netschool
Periodensystem
(E6)(L1) http://www.netschool.de/che/perisyst.htm
Beispiel:
- Ordnungszahl: 77
- Name des Elements: Iridium
- Name (english): Iridium
- rel. Atommasse: 192,22
- Symbol: Ir
- Schmelztemperatur [°C]: 2410
- Siedetemperatur [°C]: 4130
Nickel, Ni - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den männlicher Berggeist "Nickel", dem Gegenstück zu "Nixe".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Nicotinsäure (W3)
Eine im "Tabak" enthaltene Säure trägt den Namen von "Jean Nicot", (1530-1600), der 1560 den Tabak aus Amerika nach Europa brachte.
(E?)(L1) http://www.chemie-master.de/
- Nicotinsäure
- 3-picolinic acid (engl.)
- 3-Picolinsäure
- 3-Pyridincarbonsäure
- acide nicotinique (US)
- acidum nicotinicum (Apothekersprache)
- beta-Picolinsäure
- nicotinic acid (engl.)
- NS (Abk., Akronym)
- Pyridin-3-carbonsäure
- pyridine-3-carboxylic acid (engl.)
Niob, Nb - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Niobe", der Tochter des Tantalus in der griechischen Sage, wonach es 1844 von Heinrich Rose 1844 benannt wurde.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf ersten und letzten Buchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Nitrofen (W3)
"Nitrofen" ist die Kurzform von "2,4-dichlorophenyl-p-nitrophenylether".
"Nitrofen" setzt sich zusammen aus lat. "nitrum", griech. "nítron" = "Soda", "Natron", ägypt. "ntr", "ntrj" = "Salpeter" und frz. "phénol", griech. "phaínein" = "scheinen", "leuchten". Wörtlich heußt es also etwa "leuchtendes Natron".
(E?)(L?) http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/144/5139/
Nobelium, No - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Alfred Nobel" (1833-1896), den Erfinder des Dynamits und Stifter des "Nobelpreises".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
O
Osmium, Os - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "osmeo = "ich rieche", weil das Metall schwach nach dem Oxid riecht.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Oxalsäure (W3)
Die "Oxalsäure" ist eigentlich ein weißer Schimmel, setzt sie sich doch zusammen aus griech. "oxýs" = "scharf", "sauer" und "Säure". Die "Oxalsäure" ist also eine "saure Säure".
Oxygen - O - chemisches Element - Sauerstoff (W3)
Lavoisier, der Entdecker des Gases, gab ihm den Namen nach der Bezeichnung griech.-lat. "Oxygenium" = dt. "Säurebildner", da er noch davon ausging, dass alle Säuren "Sauerstoff" enthalten.
Engl. "Oxygen", frz. "oxygène", zu griech.-lat. "Oxygenium" = dt. "Sauerstoff", wörtlich dt. "Säurebildner", zu griech. "oxýs", "oxy-", "Oxy-" = dt. "scharf", "herb", "sauer" und griech. "-genes", "-gen" = dt. "hervorbringend", "verursachend", "hervorgebracht", "verursacht", zu griech. "génos" = dt. "Geschlecht", "Abstammung", "Gattung", zu griech. "gígnesthai" = dt. "geboren werden", "entstehen".
(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2010-3.pdf
S.2018 - S.221
...
Der lateinische Einfluss auf Lexik, Morphologie und Syntax des Deutschen – ein Überblick
...
Mit solchen Lehnbildungen wurden seit dem Mittelalter viele lateinische Denkmuster und Konzepte ins Deutsche transportiert, ohne dass sich heutige Muttersprachler dessen bewusst sind. Die frühen Lehnbildungen finden sich besonders bei Abstrakta, die also vor dem römisch-germanischen Kulturkontakt im Germanischen kaum vorhanden waren. Nebenbei haben die Lehnbildungen auch die deutsche Wortbildung beeinflusst: Ein typisches Beispiel ist das Verb "be-greifen" mit seinem Doppelsinn: a) "anfassen", b) "verstehen". Es ist eine Lehnübersetzung nach dem lateinischen Vorbild "com-prehendere". (22) Weitere Beispiele sind etwa "Mit-leid" nach lat. "com-passio" oder "gött-lich" nach "div-inus" und "Gött-lich-keit" nach "div-ini-tas". Die hier zugrunde liegenden abstrakten Konzepte entwickelten sich im Althochdeutschen erst durch den Einfluss des Lateinischen. (23)
Neben diesen schon aus germanischer und althochdeutscher Zeit stammenden Lehnwörtern und Lehnbildungen, denen man den lateinischen Einfluss als Laie in der Regel gar nicht ansieht, gibt es die echten Fremdwörter wie "Religion", "Familie" oder auch "Passion", "Universität" und viele andere mehr. Schon die Lautgestalt dieser Wörter erweist sie als Fremdwörter lateinischen oder griechischen Ursprungs. Sie sind erst seit dem 16. Jh. ins Deutsche gelangt, also seit der Zeit des Humanismus, als ein neuer großer Schub lateinischen Einflusses in ganz Europa auftrat. (24) Da in dieser Zeit Latein die vorherrschende Wissenschaftssprache war, versuchte man in der Regel gar nicht erst, die Flut von Latinismen durch deutsche Wörter zu ersetzen. Dies geschieht erst viel später seit der Zeit der Aufklärung, als das Lateinische allmählich an den Universitäten vom Deutschen als Unterrichtssprache und ab 1800 dann auch als Publikationssprache ersetzt wird. Seit dieser Zeit treten im Deutschen immer wieder Wellen des Sprachpurismus auf, die Fremdwörter durch Lehnbildungen ersetzen. (25)
Bekannte Beispiele sind etwa dt. "Sauerstoff" für "oxygenium" aus dem Ende des 18. Jh. oder "Fernsehen" für "televisio(n)" aus dem 20. Jh. (26)
...
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/151989
Oxygen
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/Oxygenium
"Oxygen", "Oxygenium", chem. Element, "Sauerstoff" - aus griech. "oxys" „scharf, sauer“ und griech. "gennan" „erzeugen, hervorbringen“
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=GWB#1
"oxygen" Großschr, "oxi-" fachsprachl: "sauerstoffhaltig"; auch "das Oxygene" [Aufzeichnung nach Goethes Vorträgen] Es [das Wasser] ist "Oxygener" Sauersamer Stoff (nach Gs Ausdruck) und Wasserstoff Gespr(Gr5,671) ChSchiller 4.12.05 uö(selten)
Syn "sauersam"
Katherina Mittendorf
"Oxygen" auch "Oxi-"; "Oxygene" Gespr(Gr6,13) "Sauerstoff"; gelegentlich in polarer Gegenüberstellung zu "Hydrogen"; auch im Bild, einmal in sprachkrit Betrachtung wie die meisten Forscher die Naturphänomene als eine Gelegenheit brauchen die Kräfte ihres Individuums anzuwenden und ihr Handwerk zu üben .. beym Chemiker solls .. besonders in der neuern Zeit das "Oxygen" gethan haben B13,20,8 Schiller 13.1.98 Voigts [Chemiker in Eisenach] Aufsatz .. Die Newtonische Lehre sollte erhalten, mit Wärmestoff und "Oxygen" ausstaffiert werden N52,313,2 Fl Plp [im Zshg mit HSteffens' ‘Grundzüge der Philos Naturwiss’, über die symbolüberfrachtete Wissenschaftssprache] So sind Nord und Süd, Ost und West, "Oxygen" und Hydrogen schon solche Scherwenzels und die Flügelmänner einer wunderlichen Topik, daß man aus dem besten Willen herausgeschreckt wird B51,200 WHumboldt 22.8.06 N52,151,25 Fl Plp N11,220,5 Luft uö
Syn "sauersam" ("Sauersames") "Sauerstoff"
Katherina Mittendorf
(E?)(L?) https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Meyers#1
"Oxygen" ("Oxygenium", "Oxygengas"), Meyers "Sauerstoff" (s. d.).
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Oxygen
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Oxygen" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1800 auf.
Erstellt: 2021-11
P
Palladium, Pd - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den 1801 entdeckten Planetoiden "Pallas".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Paraffin, Affinität (W2)
(E?)(L?) http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/katalyse/kat-sch3.htm
"Paraffin" geht zurück auf lat. "parum" = "wenig" und "affinis" = "verwandt", "Teilnehmend". Zusammen ergibt sich also "wenig reaktionsfähiger Stoff"
Entsprechend bedeutet "Affinität" "Wesensverwandtschaft", "Ähnlichkeit".
Pelikanol (W3)
Der Klebstoff "Pelikanol" wurde ab dem Jahr 1904 von der heutigen "Pelikan AG" vertrieben.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Pelikanol.html
"Pelikanol" ist ein erstmals im Jahr 1904 von der heutigen "Pelikan AG" vertriebener Klebstoff. Die weiße Klebepaste wurde mit einem Pinsel aufgetragen und ist in der chemischen Zusammensetzung am ehesten mit dem sogenannten Pritt-Klebestift zu vergleichen. Nach Angaben der Pelikan AG führten rückläufige Absatzzahlen und neue gesetzliche Bestimmungen, die den typischen Marzipanduft nicht mehr erlaubten, zur Einstellung des Produkts.
Ein vergleichbarer, wenn nicht gleichartiger, Klebstoff wird heute unter dem Namen Coccoina vertrieben.
Pelikanol ist auch der Titel eines Songs der Band Einstürzende Neubauten.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Pelikanol
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Pelikanol" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.
Erstellt: 2013-11
Periodensystem (W3)
Der Begriff "Periodensystem" nimmt Bezug auf die Ähnlichkeit von Elementen, so daß sie tabellarisch, d.h. periodisch angeordnet werden können.
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
...
In der Chemiegeschichte aber gibt man weltweit dem Russen Dimitri Mendelejew (1834-1907) die Ehre, das erste "Periodensystem der Elemente" aufgestellt zu haben. Die Ehre kommt ihm deshalb zu, weil er sich mutig über allerlei Ungereimtheiten hinwegsetzte und noch mutiger forderte, es müsse noch unentdeckte Elemente ("Germanium", Gallium und Scandium) geben, weil er in seinem System Lücken ausmachte und er könne auch ungefähr sagen, welche Eigenschaften die elementaren Stoffe und welche Formeln entsprechender Verbindungen dieser Elemente haben würden. Als tatsächlich Stoffe hergestellt wurden, die ziemlich genau auf seine Voraussagen von 1869 passten, war der Ruhm für Mendelejew natürlich gesichert.
...
periodensystem.com
Periodensystem
(E6)(L?) http://www.periodensystem.com/
Beispiel:
- Pb Blei
- Englisch: Lead
- Atommasse: 207.20000 g/mol
- Konfiguration: [Xe]4f14,5d10,6s2,p2
- Dichte: 11.35 g/cm3
- Schmelzpunkt: 600.65 K
- Siedepunkt: 2023.00 K
- Oxidationszahlen: 2, 4
- Elektronegativität: 2.33
- Verdampfungsenergie: 177.9000 kJ/mol
- Fusionsenergie: 4.770 kJ/mol
- spez. Wärmekapazität: 0.129 Jg-1K-1 (300K)
- 1. Ionisierungsenergie: 7.416
- atom. Volumen: 18.30 cm3/mol
- Atomradius: 1.75 Å
- kov. Radius: 1.47 Å
- Zustand bei 20°C: fest
- Säure/Base: amphoter
- Kristallstruktur: fcc
periodensystem.info
Periodensystem
Chemische Elemente
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/periodensystem.htm
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
Klicken Sie auf ein Element, um dessen Eigenschaften auf Atom- und Stoffebene einzusehen. Neben der Bezeichnung nach der empfohlenen international angewandten Nomenklatur der IUPAC, Symbol, Ordnungszahl und Informationen zu Entdecker, Land und Jahr der Entdeckung finden Sie hier alle wichtigen Daten der Atome und elementaren Stoffe. Als neuestes sind jetzt in einer Übersicht stabile Isotope mit der Häufigkeit des Vorkommens für jedes Element aufgeführt.
Periodensystem | Elemente | Nach Ordnungszahl | Alphabetisch | Nach Symbol | Nach Gruppe | Nach Periode | Ressourcen | Download | Grafiken | Literatur | Sonstiges | Kontakt | Sitemap
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Alle Elemente (alphabetisch nach Namen)
- Barium (56) - Symbol: Ba - Gruppe: Erdalkalimetalle
- Berkelium (97) - Symbol: Bk - Gruppe: Actinoide
- Beryllium (4) - Symbol: Be - Gruppe: Erdalkalimetalle
- Bismut (83) - Symbol: Bi - Gruppe: Stickstoffgruppe
- Blei (82) - Symbol: Pb - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
- Bohrium (107) - Symbol: Bh - Gruppe: Mangangruppe
- Bor (5) - Symbol: B - Gruppe: Borgruppe
- Brom (35) - Symbol: Br - Gruppe: Halogene
- Cadmium (48) - Symbol: Cd - Gruppe: Zinkgruppe
- Caesium (55) - Symbol: Cs - Gruppe: Alkalimetalle
- Calcium (20) - Symbol: Ca - Gruppe: Erdalkalimetalle
- Californium (98) - Symbol: Cf - Gruppe: Actinoide
- Cer (58) - Symbol: Ce - Gruppe: Lanthanoide
- Chlor (17) - Symbol: Cl - Gruppe: Halogene
- Chrom (24) - Symbol: Cr - Gruppe: Chromgruppe
- Cobalt (27) - Symbol: Co - Gruppe: Kobaltgruppe
- Curium (96) - Symbol: Cm - Gruppe: Actinoide
- Darmstadtium (110) - Symbol: Ds - Gruppe: Nickelgruppe
- Dysprosium (66) - Symbol: Dy - Gruppe: Lanthanoide
- Einsteinium (99) - Symbol: Es - Gruppe: Actinoide
- Eisen (26) - Symbol: Fe - Gruppe: Eisengruppe
- Erbium (68) - Symbol: Er - Gruppe: Lanthanoide
- Europium (63) - Symbol: Eu - Gruppe: Lanthanoide
- Fermium (100) - Symbol: Fm - Gruppe: Actinoide
- Fluor (9) - Symbol: F - Gruppe: Halogene
- Francium (87) - Symbol: Fr - Gruppe: Alkalimetalle
- Gadolinium (64) - Symbol: Gd - Gruppe: Lanthanoide
- Gallium (31) - Symbol: Ga - Gruppe: Borgruppe
- Hafnium (72) - Symbol: Hf - Gruppe: Titangruppe
- Hassium (108) - Symbol: Hs - Gruppe: Eisengruppe
- Helium (2) - Symbol: He - Gruppe: Edelgase
- Holmium (67) - Symbol: Ho - Gruppe: Lanthanoide
- Indium (49) - Symbol: In - Gruppe: Borgruppe
- Iod (53) - Symbol: I - Gruppe: Halogene
- Iridium (77) - Symbol: Ir - Gruppe: Kobaltgruppe
- Kalium (19) - Symbol: K - Gruppe: Alkalimetalle
- Kohlenstoff (6) - Symbol: C - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
- Lanthan (57) - Symbol: La - Gruppe: Lanthanoide
- Lawrencium (103) - Symbol: Lr - Gruppe: Scandiumgruppe
- Lithium (3) - Symbol: Li - Gruppe: Alkalimetalle
- Lutetium (71) - Symbol: Lu - Gruppe: Scandiumgruppe
- Magnesium (12) - Symbol: Mg - Gruppe: Erdalkalimetalle
- Mangan (25) - Symbol: Mn - Gruppe: Mangangruppe
- Meitnerium (109) - Symbol: Mt - Gruppe: Kobaltgruppe
- Mendelevium (101) - Symbol: Md - Gruppe: Actinoide
- Molybdän (42) - Symbol: Mo - Gruppe: Chromgruppe
- Natrium (11) - Symbol: Na - Gruppe: Alkalimetalle
- Neodym (60) - Symbol: Nd - Gruppe: Lanthanoide
- Neon (10) - Symbol: Ne - Gruppe: Edelgase
- Neptunium (93) - Symbol: Np - Gruppe: Actinoide
- Nickel (28) - Symbol: Ni - Gruppe: Nickelgruppe
- Niob (41) - Symbol: Nb - Gruppe: Vanadiumgruppe
- Nobelium (102) - Symbol: No - Gruppe: Actinoide
- Osmium (76) - Symbol: Os - Gruppe: Eisengruppe
- Palladium (46) - Symbol: Pd - Gruppe: Nickelgruppe
- Phosphor (15) - Symbol: P - Gruppe: Stickstoffgruppe
- Platin (78) - Symbol: Pt - Gruppe: Nickelgruppe
- Plutonium (94) - Symbol: Pu - Gruppe: Actinoide
- Praseodym (59) - Symbol: Pr - Gruppe: Lanthanoide
- Promethium (61) - Symbol: Pm - Gruppe: Lanthanoide
- Protactinium (91) - Symbol: Pa - Gruppe: Actinoide
- Quecksilber (80) - Symbol: Hg - Gruppe: Zinkgruppe
- Radium (88) - Symbol: Ra - Gruppe: Erdalkalimetalle
- Radon (86) - Symbol: Rn - Gruppe: Edelgase
- Rhodium (45) - Symbol: Rh - Gruppe: Kobaltgruppe
- Roentgenium (111) - Symbol: Rg - Gruppe: Kupfergruppe
- Rubidium (37) - Symbol: Rb - Gruppe: Alkalimetalle
- Ruthenium (44) - Symbol: Ru - Gruppe: Eisengruppe
- Rutherfordium (104) - Symbol: Rf - Gruppe: Titangruppe
- Samarium (62) - Symbol: Sm - Gruppe: Lanthanoide
- Sauerstoff (8) - Symbol: O - Gruppe: Chalkogene
- Scandium (21) - Symbol: Sc - Gruppe: Scandiumgruppe
- Schwefel (16) - Symbol: S - Gruppe: Chalkogene
- Seaborgium (106) - Symbol: Sg - Gruppe: Chromgruppe
- Selen (34) - Symbol: Se - Gruppe: Chalkogene
- Silber (47) - Symbol: Ag - Gruppe: Kupfergruppe
- Silicium (14) - Symbol: Si - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
- Stickstoff (7) - Symbol: N - Gruppe: Stickstoffgruppe
- Strontium (38) - Symbol: Sr - Gruppe: Erdalkalimetalle
- Thallium (81) - Symbol: Tl - Gruppe: Borgruppe
- Ununtrium (113) - Symbol: Uut - Gruppe: Borgruppe
periodensystem.net
Periodensystem
Chemie-Lexikon
(E6)(L1) http://www.periodensystem.net/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psframe.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Mit vielen Informationen zum Periodensystem und zu jedem Element mit vielen Bildern und Illustrationen und sogar kleinen Filmen.
- Tabellen
- Geschichte
- Grundbegriffe
- Filme
- Experimente
- Lexikon
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Am 11.01.2004 waren folgende Begriffe aufgeführt:
- A
- Absorption (von Gasen) | Absorption (von Licht) | Aceton (Propanon) | Achat | Acrolein | Actinoide | Adamin | Additionsreaktion | Adsorption | Adular | Ägirin | Ägyptisch Blau | Aktivierungsenergie | Albit | Aldehyde (Alkanale) | Alexandrit | Alizarin | Alkanale (Aldehyde) | Alkane, Alkene, Alkine | Alkanone (Ketone) | Alkansäuren | Alkanthiole (Mercaptane) | Almandin | Amalgam-Verfahren | Ameisensäure (Methansäure) |
| Aminoethansäure (Glycin) | Aminosäuren | Ammoniak | Ammoniaklösung (Salmiakgeist) | Ammoniummolybdat | Ammoniumnitrat | Anatas | Anglesit | Antazida | Anthracen | Apatit | Apophyllit | Aquamarin | Aquarellfarben | Aragonit | Aromaten |
| Aufschlämmen | Auripigment | Auge | Auskochen | Auslaugen | Ausschütteln | Automotor | Autokatalysator | Avogadro-Satz (der Gasvolumina) | Avogadro-Konstante (veraltet: Loschmidt-Zahl) | Azurit
- B
- Barium | Bariumchlorid | Bariumhydroxid | Baryt | Base | Beilstein-Probe | Beizenfarbstoffe | Benzoesäure | Benzol | Benzpyren | Berliner Blau | Beryll | Beryllium | Bildungsenthalpien (Tabelle) | Bindemittel | Biogas | Bismut | Biuret-Reaktion | Blaueisenerz (Vivianit) | Blauholz | Blei | Bleiglanz | Bleinitrat | Blondierung | Blutlaugensalz (gelb) | Bor | Borax (Natriumtetraborat) | Bornit (Buntkupferkies) | Borsäure | Brandbekämpfung | Brandklassen | Braunstein (Manganoxid) | Brechung (von Licht) | Brechzahl | Brookit | Brom | Bromtrifluormethan (Halon 1301) | Bunsenbrenner | Buntkupferkies (Bornit) | Butan | Buttersäure (Butansäure)
- C
- Cadmium | Calcit | Calcium | Calciumcarbonat | Calciumchlorid | Calciumhydroxid (Löschkalk) | Calciumoxid (Branntkalk) | Carbonsäuren | Carbonylgruppe | Carboxylgruppe | Carminsäure | Cäsium | Casein | Cassiterit (Zinnstein) | Cavansit | Cer | Cerussit | Chabasit | Chalcedon | Chalkanthit | Chalkogene | Chalkopyrit (Kupferkies) | Chemikalien | Chloanthit (Weißnickelkies) | Chlor | Chloralkalielektrolyse | Chloride | Chloridverfahren (Titandioxid) | Chlormethan (Methylchlorid) | Chloroform (Trichlormethan) | Chlorwasserstoff | Cholesterin | Chrom | Chromatografie | Chromoxidgrün | Chrysoberyll | Chrysopras | Cinnabarit (Zinnober) | Citronensäure | Claus-Verfahren (Entschwefelung) | Cobalt | Cobaltblau | Cobaltchlorid | Cobaltviolett | Cochenille | Coelestin | Covellin | Cracken (katalytisches) | Creedit | Crocin | Cuprit | Curcuma (Gelbwurz) | Curcumin | Cyankali (Kaliumcyanid) | Cycloalkane, Cyclohexan
- D
- Danburit | Dauerwelle | DDT | Dekantieren | Desmin (Stilbit) | Destillation | Diamant | Diaphragma-Verfahren | Dichte | Dichlordifluormethan (Frigen 12) | Dichlormethan (Methylenchlorid) | Diethylether | Digerieren | Dioptas | Dioxin | Disaccharide (Zweifachzucker) | Dispersion (von Licht) | Disthen (Kyanit) | Distickstoffoxid (Lachgas) | Dolomit | Doppelbrechung | Doppelkontaktverfahren | Downs-Verfahren | Düngemittel | Dünnsäure | Dünnschicht-Chromatografie | Edelgase | Edelgaskonfiguration | Eisen | Eisenchlorid | Eisenoxid | Eisenoxidpigmente | Eisensulfat | Eisensulfid | Eiweiße (Proteine) | Elbait | Elektron | Elektronegativität (EN) | Elektronenkonfiguration | Elektronenpaarbindung | Element | Elementarteilchen | Emulsion | Endergonische Reaktion | Endotherme Reaktion | Enthalpie | Entropie | Entropien im Standardzustand (Tabelle) | Entschwefelung (Claus-Verfahren) | Entsorgung von Chemikalien | Epidot | Erdöl (Zusammensetzung, Entstehung, Förderung, Verarbeitung) | Ernährung | Erythrin (Kobaltblüte) | Essigsäure (Ethansäure) | Essigsäureethylester | Ester (Ester-Reaktion) | Ethan | Ethanthiol (Ethylmercaptan) | Ethen | Ether (Stoffgruppe) | Ethin | Ethylenglycol | Ethylenoxid | Eutrophierung | Exergonische Reaktion | Exotherme Reaktion | Extraktion
- F
- Fadenquarz | Färberwaid | Farbe | Farbmischungen | Farbstoffe | Faserproteine |
| Fehling-Probe | Fette | Fettsäuren | Feuerlöscher | Filtration | Fixiersalz (Natriumthiosulfat) | Flammenfarben | Flammpunkt | Fluor | Fluorit | Fluoreszenz | Fluorwasserstoff | Flusssäure | Formaldehyd (Methanal) | Fotografie |
|
| Francium | Frigen 12 (Dichlordifluormethan) | Fructose (Fruchtzucker) | Fuchsit
- G
- Gallium | Gärung | Gasbrenner | Gase (allgemein) | Gase herstellen | Gas-Chromatografie | Gefahrstoffe | Gelbbleierz (Wulfenit) | Gelbwurz (Curcuma) | | Gewässerverschmutzung | Gewichtskraft | Gifte | Glas, Glasbearbeitung -
- Glaskopf | Glaubersalz (Natriumsulfat) |
| Glucose (Traubenzucker) | Glycerin (Propantriol) | Glycin (Aminoethansäure) | Glycol (Ethylenglycol) | Goethit | Granat | Graphit | Grossular | Gwindel
- H
- Haare | Haber-Bosch-Verfahren | Hafnium | Hämatit | Härte von Mineralien | Härte von Wasser | Halbwertszeit | Halit (Steinsalz) | Halogene | Halogenkohlenwasserstoffe | Halone | Halothan (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) | Heizen | Helium | Hemimorphit | Hiddenit | Heulandit | Hexachlorcyclohexan (HCH, Lindan) | Hochofenprozess | Höhlenmalerei | Hydrofining | Hydroxybenzol (Phenol) | Hydroxylgruppe
- I
- Indigo | Indigolith | Indikator | Induktiver Effekt | Interferenz (von Licht) | Ionen | Ionenaustausch-Chromatografie | Ionenbindung | Ionisierungsenergie | Isomerie | Isotop | Isotope (natürliche)
- J
- Jaspis
- K
- Kalifeldspat | Kalilauge | Kaliumcyanid (Cyankali) | Kaliumchlorat | Kaliumhexacyanoferrat (II) | Kaliumiodid | Kaliumnitrat | Kaliumpermanganat | Kaliumthiocyanat (Kaliumrhodanid) | Kalk | Kalkbrennen | Kalkkreislauf | Kalksinter | Kaltpressung | Katalyse, Katalysatoren | Kernspaltung | Ketone (Alkanone) | Kläranlage | Kleesäure (Oxalsäure) | Klopfen, Klopffestigkeit | Kobaltblüte (Erythrin) | Königswasser | Kohlenhydrate | Kohlenstoff | Kohlenstoffdioxid | Kohlenstoffmonoxid | Kohlenstoffnachweis | Kohlenwasserstoffe | Kolloide Lösung | Komplementärfarbe | Konstitutions-Isomerie | Korund | Krapp | Kreide | Kristallsysteme | Krokoit | Kühlen | Kunzit | Kupferacetat | Kupferraffination | Kupferchlorid | Kupferkies (Chalkopyrit) | Kupferoxid | Kupfersulfat | Kyanit (Disthen)
- L
- | Labradorit | Lachgas (Distickstoffoxid) | Lanthan | Lanthanoide | Lapislazuli (Pigment) | Lapislazuli (Mineral) | Lauge | Lebensmittel-Zusatzstoffe | Le Chatelier (Prinzip) | Leidenfrostsches Phänomen | Leinöl | Licht | Lindan (Hexachlorcyclohexan) | Linienspektren | Lithium | Löslichkeit (von Salzen) | Lösungen (chemische) | Loschmidt-Zahl (Avogadro-Zahl) | Lumineszenz | Luteolin | Lutetium
- M
- Magen (Verdauung) | Magnetrührer | Magnesium | Magnesiumoxid | Magnetit | Magnetkies (Pyrrhotin) | Manganoxid (Braunstein) | Malachit (Pigment) | Malachit (Mineral) | Mangan | Manganschwarz | Manganspat (Rhodochrosit) | Markasit | | Masse | Massenerhaltung (Gesetz) | Massenwirkungsgesetz | Meeresverschmutzung | Mercaptane (Alkanthiole) | Metalle | Methan | Methanal | Methanol | Methansäure (Ameisensäure) | Methanthiol (Methylmercaptan) | Methylchlorid (Chlormethan) | Methylenchlorid (Dichlormethan) | Milchsäure | Mimetesit | Mineralien | Mineralstoffe | Mol | Molare Masse | Molybdän | Molybdänit (Molybdänglanz) | Monosaccharide (Einfachzucker) | Muskovit
- N
- Nachwachsende Rohstoffe | Nahrungskreislauf im Meer | Nahrungskreislauf im See | Naphthalin | Natrium | Natriumcarbonat (Soda) | Natriumchlorid (Kochsalz) | Natriumhydroxid | Natriumsulfat (Glaubersalz) | Natriumtetraborat (Borax) | Natriumthiosulfat (Fixiersalz) | Natronlauge | Naturkonstanten | Neon | Neutralisation | Netzhaut | Neutron | Nickel | Nickelin (Rotnickelkies) | Niob | Nitrate
- O
- Octanzahl | Ölfarben | Olivin | Opal |
| Orthoklas | Osmium | Ostwald-Verfahren | Ottomotor | Oxalsäure (Kleesäure) | Oxidation | Oxidationszahl | Ozon | Ozonloch
- P
- Palladium | Paraffin | Pariser Blau (Berliner Blau) | Pechblende (Uraninit) | Peptide | Per (Tetrachlorethen) | Perchlorsäure | Periklin | Periodensystem | pH-Wert | Phenol (Hydroxybenzol) | Phosgen | Phosphor | Phosphorsäure | Phthalsäure | Pigmente | Plagioklas | Platin (Element) | Platin (Mineral) | Platin-Reforming | Plutonium | Polarität | Polysaccharide (Mehrfachzucker) | Prasemquarz | Prehnit | Preußisch Blau (Berliner Blau) | Propan | Propen | Propanon (Aceton) | Propantriol (Glycerin) | Propansäure (Propionsäure) | Proteine (Eiweiße) | Proton | Pyrargyrit | Pyrit | Pulverisieren | Purpur | Pyrolusit (Pigment) | Pyrolusit (Mineral) | Pyrolyse | Pyromorphit | Pyrrhotin (Magnetkies)
- Q
- Quarz (Siliciumdioxid)
- R
- Racemat | Radiocarbonmethode | Rauchquarz | Reagenzlösungen | Reaktion (chemische) | Reaktionsgeschwindigkeit | Reaktionsgleichungen | Reaktionswärme (Reaktionsenthalpie) | Reaktivfarbstoffe | Realgar | Redoxreaktion | Reduktion | Reflexion (von Licht) | Reformieren | Rektifikation | Reseda | Rhodochrosit (Manganspat) | Rinmanns Grün | Rhodopsin | Rohrzucker (Saccharose) | Rosten | Rotnickelkies (Nickelin) | RS-Sätze | Rubin | Rühren | Rutil
- S
- Saccharose (Rohrzucker) | Safran | Salicylsäure | Salpetersäure | Salzbildung | Salze | Salzsäure | Säulen-Chromatografie | Säure | Saphir | Sauerstoffblasverfahren | Sauerstoffnachweis (in der Organik) | Schalenmodell | Scheelit (Tungstein) | Schiffs Reagenz (Aldehydnachweis) | Schoerl | Schmelzflusselektrolyse | Schmelzpunktbestimmung | Schwefeldioxid | Schwefelkohlenstoff | Schwefelnachweis (in der Organik) | Schwefelsäure | Schwefelwasserstoff | Schweflige Säure | Sedimentieren | Sehpurpur | Seltene Erden | SI-Einheiten | Sicherheitsvorkehrungen | Siedepunktbestimmung | Smalte | Smaragd | Smithsonit (Zinkspat) | Soda (Natriumcarbonat) | Solarenergie | Soxhlet-Apparat | Spaltbarkeit (Tenazität) | Spannungsreihe | Spessartin | Sphalerit (Zinkblende) | Spinell | Spodumen | Spurenelemente | Stärke | Stärkenachweis | Stearinsäure | Steinsalz (Halit) | Stereochemie | Stilbit (Desmin) | Stoff | Stoffmenge | Streuung (von Licht) | Sublimation | Substitutionsreaktion | Sulfate | Sulfatverfahren (Titandioxid) | Suspension | Symbole | Synthese | Synthesegas-Erzeugung
- T
- | Teclubrenner | Temperatur | Tenazität (Spaltbarkeit) | Tenorit | Tetrachlorethen (Per) | Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff) | Thermitversuch | Thermometer | Titandioxid | Titanit | Titration | Toluol | Topas | Totalreflexion (von Licht) | Transurane | Traubenzucker (Glucose) | Travertin | Treibhauseffekt | Trichlormethan (Chloroform) | Triglyceride | Trockeneis | Trocknen | Tropfsteine | Tungstein (Scheelit) | Tyndall-Effekt
- U
- Übergangselemente | Umkristallisieren | Uraninit (Pechblende)
- V
- Vakuumdestillation | Valenzelektronen | Vanadinit | Van-der-Vaals-Kräfte | Verseifung | Vesuvian | Vitamine | Vivianit (Blaueisenerz) | Volumen | Volumengesetz (Gay-Lussac)
- W
- Wägen | Wachse | Waschmittel | Wasser | Wasserdampfdestillation | Wasserstoffnachweis (in der Organik) | Wasserstoffperoxid | Wasserstofftechnologie | Weinsäure | Weißnickelkies (Chloanthit) | Welle (elektromagnetische) | Wismut | Wertigkeit | Wolframit | Wulfenit (Gelbbleierz)
- X
- Xanthoprotein-Reaktion | Xylol
- Z
- Zentrifugieren | Zinkblende (Sphalerit) | Zinkspat (Smithsonit) | Zinnober (Pigment) | Zinnober (Mineral) | Zinnstein (Cassiterit) | Zirkon | Zucker | Zündpunkt | Zwillingsbildungen (bei Mineralien)
periodni
Periodensystem - DE-ES-FR-HU-IT-UK
(E2)(L1) http://www.periodni.com/
- Periodensystem der Elemente
- Periodic Table of the Elements
- Tableau périodique des éléments
- Periodni sustav elemenata
- Tavola periodica degli elementi
- Tabla periódica de los elementos
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
| Helium - He - 2 - 4.0026 | Lithium - Li - 3 - 6.941 | Beryllium - Be - 4 - 9.0122 | Bor - B - 5 - 10.811 | Kohlenstoff - C - 6 - 12.011 | Stickstoff - N - 7 - 14.007 | Sauerstoff - O - 8 - 15.999 | Fluor - F - 9 - 18.998 | Neon - Ne - 10 - 20.180 | Natrium - Na - 11 - 22.990 | Magnesium - Mg - 12 - 24.305 |
| Silizium - Si - 14 - 28.086 | Phosphor - P - 15 - 30.974 | Schwefel - S - 16 - 32.065 | Chlor - Cl - 17 - 35.453 |
| Kalium - K - 19 - 39.098 | Calcium - Ca - 20 - 40.078 | Scandium - Sc - 21 - 44.956 |
| Chrom - Cr - 24 - 51.996 | Mangan - Mn - 25 - 54.938 | Eisen - Fe - 26 - 55.845 | Kobalt - Co - 27 - 58.933 | Nickel - Ni - 28 - 58.693 |
| Gallium - Ga - 31 - 69.723 |
|
| Selen - Se - 34 - 78.96 | Brom - Br - 35 - 79.904 |
| Rubidium - Rb - 37 - 85.468 | Strontium - Sr - 38 - 87.62 |
| Zirkon - Zr - 40 - 91.224 | Niob - Nb - 41 - 92.906 | Molybdän - Mo - 42 - 95.94 |
| Ruthenium - Ru - 44 - 101.07 | Rhodium - Rh - 45 - 102.91 | Palladium - Pd - 46 - 106.42 | Silber - Ag - 47 - 107.87 | Kadmium - Cd - 48 - 112.41 | Indium - In - 49 - 114.82 |
| Iod - I - 53 - 126.90 |
| Cäsium - Cs - 55 - 132.91 | Barium - Ba - 56 - 137.33 | Lanthan - La - 57 - 138.91 | Cer - Ce - 58 - 140.12 | Praseodym - Pr - 59 - 140.91 | Neodym - Nd - 60 - 144.24 | Promethium - Pm - 61 - [145] | Samarium - Sm - 62 - 150.36 | Europium - Eu - 63 - 151.96 | Gadolinium - Gd - 64 - 157.25 |
| Dysprosium - Dy - 66 - 162.50 | Holmium - Ho - 67 - 164.93 | Erbium - Er - 68 - 167.26 |
| Lutetium - Lu - 71 - 174.97 | Hafnium - Hf - 72 - 178.49 |
|
| Osmium - Os - 76 - 190.23 | Iridium - Ir - 77 - 192.22 | Platin - Pt - 78 - 195.08 |
| Quecksilber - Hg - 80 - 200.59 | Thallium - Tl - 81 - 204.38 | Blei - Pb - 82 - 207.2 | Bismut - Bi - 83 - 208.98 |
| Radon - Rn - 86 - [222] | Francium - Fr - 87 - [223] | Radium - Ra - 88 - [226] |
| Protactinium - Pa - 91 - 231.04 |
| Neptunium - Np - 93 - [237] | Plutonium - Pu - 94 - [244] |
| Curium - Cm - 96 - [247] | Berkelium - Bk - 97 - [247] | Californium - Cf - 98 - [251] | Einsteinium - Es - 99 - [252] | Fermium - Fm - 100 - [257] | Mendelevium - Md - 101 - [258] | Nobelium - No - 102 - [259] | Lawrencium - Lr - 103 - [262] | Rutherfordium - Rf - 104 - [267] |
| Roentgenium - Rg - 111 - [280]
Phosphor, P - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "phosphoros" = "Lichtträger".
Der "Träger"-Anteil steckt auch in dem Namen "Christoph" = "Christus-Träger" und "Amphore" = "beidseitiger Träger".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Platin, Pt, Pt 950 - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf span. "plata" = "Silber". Die spanischen Eroberer Südamerikas nannten es mit der Verkleinerungsform span. "platina".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E?)(L?) http://www.presseportal.de/story.htx?nr=818868
(E?)(L?) http://www.platininfo.de/
Platin 950: Die hohe Reinheit macht es so kostbar / Wissenswertes über das seltenste aller Edelmetalle
...
Ein einziges Metall erlaubt eine weitaus feinere Legierung: Nur Platin wird in der Regel mit einer Reinheit von 950 Tausendstel, also 95 Prozent Platin, verarbeitet - Schmuck in fast reinster Form. Die daraus resultierenden hochwertigen Eigenschaften des Edelmetalls machen es bei Schmuckliebhabern so begehrt. Als Gütesiegel und Erkennungszeichen steht der Stempel "Pt 950". Die noble Legierung ist in vieler Hinsicht Trumpf: Platinschmuck besitzt eine von Natur aus weiße Farbe, dessen Schönheit - aufgrund der hohen Reinheit des Edelmetalls - für immer bleibt.
...
Plutonium, Pu - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Planeten "Pluto".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
polytec-vreden
Polytec-Warenkunde-Lexikon
(E?)(L?) http://www.polytec-vreden.de/warenkunde.htm
Warenkundelexikon von Polytec Vreden einem kunststoffverarbeitenden Unternehmens (Es werden 4 Abkürzungen im Zusammenhang mit Polyethylenen erklärt.)
Polonium, Po - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Polen", dem Heimatland von Marie Curie.
Die aus Polen stammende Marie Curie entdeckte zwei neue stark radioaktive Elemente: Polonium und Radium. Das Element "Polonium" benannte sie nach ihrem Geburtsland.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_p.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E?)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Polonium (84) - Symbol: Po - Gruppe: Chalkogene
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Polonium - Po - 84 - [209]
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Polonium
Erstellt: 2010-10
Praseodym, Pr - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "praseos" = "lauchgrün", wegen der Farbe der Salze.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Promethium, Pm - chemisches Element (W2)
Der Elementname "Promethium" ("Pm") wurde von Grace Mary Coryell, der Gattin des Mitentdeckers Charles Coryell, vorgeschlagen (ursprünglich als "Prometheum"). Die Bezeichnung geht zurück auf die griechische Sagengestalt "Prometheus". Dieser stahl den Göttern das Feuer und brachte es auf die Erde. Damit sollte auch auf das "atomare Feuer" hingewiese werden.
Im Jahr 1949 wurde der Vorschlag von der IUPAC akzeptiert. In Analogie zu anderen Elementnamen wurde "Prometheum" jedoch leicht verändert in "Promethium".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_p.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E?)(L?) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Promethium
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Promethium
Protactinium, Pa - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf auf das in der radioaktiven Zerfallsreihe davorliegende "Actinium", "Protactinium" = "Vor dem Actinium".
Der Name des chemischen Elements "Protactinium" setzt sich zusammen aus griech. "protos" = "erster" und griech. "actinioeis", was auf seine Radioaktivität schließen läßt.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_p.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Protactinium/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E?)(L?) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Protactinium
Pyrit (W3)
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
(Schwefelkies) - griech. "pyr" = "Feuer"; vermutlich weil mit Pyrit und Feuerstein Funken geschlagen wurden um ein Feuer zu entfachen.
Q
Quecksilber, Hg - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die flüssige Form des Metalls und bedeutet "(Flüssiges, lebendiges) schnelles Silber".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens "Hydrargyrum", lat. "hydrargyrus", griech. "hydrárgyros" = "Wassersilber".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_q.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Quecksilber | Quecksilber(I)-chlorid | Quecksilber(I)-iodid | Quecksilber(I)-oxid | Quecksilber(II)-acetat | Quecksilber(II)-amidchlorid | Quecksilber(II)-bromid | Quecksilber(II)-chlorid | Quecksilber(II)-cyanid | Quecksilber(II)-iodid | Quecksilber(II)-nitrat | Quecksilber(II)-oxid | Quecksilber(II)-sulfat | Quecksilber(II)-thiocyanat | Quecksilberoxid-Zink-Batterie | Quecksilbersulfid | Quecksilbertropfelektrode
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Quecksilber | Quecksilber(II)-acetat | Quecksilber(II)-amidchlorid | Quecksilber(II)-bromid | Quecksilber(I)-chlorid (Kalomel) | Quecksilber(II)-chlorid (Sublimat) | Quecksilber(II)-fulminat (siehe Knallquecksilber) | Quecksilber(I)-iodid | Quecksilber(II)-iodid | Quecksilber(I)-oxid | Quecksilber(II)-oxid | Quecksilber(II)-sulfat | Quecksilber(II)-sulfid (siehe Cinnabarit)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Quecksilber | Quecksilberoxid | Quecksilbersulfid (Zinnober)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Quecksilber | Quecksilberoxid | Quecksilbersulfid (Zinnober)
(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/lehre/bza/anfang.htm
Quecksilberbindeprotein
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Quecksilber
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
R
Radium, Ra - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "radius" = "Strahl".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Entdeckung des Radiums
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Institut für Radiumforschung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Radium
Radon, Rn - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements ist eine Verkürzung von "Radium-Emanation" = "das von Radium ausgesandte Gas".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den ersten und letzten Buchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Radon | Radon-Zerfallsprodukte | Radonmessung
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Radon
Rhenium
Re
chemisches Element (W2)
Für die Benennung des chemischen Elements "Rhenium" stand der "Rhein" Pate.
Das chemische Element "Rhenium", frz. "Rhénium", wurde nach dem Fluß "Rhein", lat. "Rhenus", engl. "Rhine", benannt.
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Rheinland", der Heimat der Mitentdeckerin Ida Tacke.
(E?)(L?) https://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/re.htm
...
Entdeckung: 1925 durch Noddack und I. Tacke
Verwendung: als Legierungsbestandteil von Stahl sowie für Glühfäden in Glühbirnen wegen seines hohen Schmelzpunktes und der guten Dehnbarkeit.
(E?)(L?) http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Rhenium
(E?)(L?) https://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
"Rhenium", "Re", 1925, nach dem Rheinland, der Heimat der Entdeckerin
(E?)(L?) https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/rhenium.php
Rhenium - chemisches Zeichen Re, Ordnungszahl 75 - ist ein weißglänzendes, in hexagonal dichtester Kugelpackung kristallisierendes, luftbeständiges, hartes, hoch schmelzendes, chemisches Element aus der Gruppe der Übergangsmetalle (Gruppe 7, Mangangruppe).
...
(E?)(L?) https://www.lenntech.de/pse/elemente/re.htm
Rhenium (Re)
Gesundheitliche Auswirkungen von Rhenium - Umwelttechnische Auswirkungen von Rhenium
(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Rhenium
Rhenium
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/237665
Rhenium
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/rhenium/
Rhenium: Kenndaten
(E?)(L?) https://www.periodni.com/de/re.html
Rhenium - Re - 75 - 186.21
(E?)(L?) https://www.seilnacht.com/Lexikon/75Rheniu.htm
"Rhenium", 75, Re, engl. "Rhenium"; lat. "rhenus" („Rhein“)
(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/r/rhenium.htm
Rhenium
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Rhenium
"Rhenium" ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol "Re" und der Ordnungszahl 75. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Nebengruppe (Gruppe 7) oder Mangangruppe. Es ist ein sehr seltenes, silberweiß glänzendes, schweres Übergangsmetall. Legierungen mit Rheniumanteilen finden Verwendung in Flugzeugtriebwerken, als Katalysator beim Herstellen von bleifreiem Benzin und in Thermoelementen.
Biologische Funktionen des Rheniums sind nicht bekannt, es kommt normalerweise nicht im menschlichen Organismus vor. Ebenso sind keine toxischen Effekte des Metalls bekannt, es gilt als arbeitshygienisch unbedenklich.
...
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/Rhenium
"Rhenium", chemisches Element - nach lat. "Rhenus" „Rhein“, der Heimat der Frau des Entdeckers, Walther Noddack.
(E?)(L?) https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/wie-funktioniert-eine-minidisk/
Wie funktioniert eine Minidisk?
Minidisks (MDs) sind runde Wunder. Anders als CDs, CD-ROMs oder DVDs sind sie mit Magneto-optischem Material beschichtet – Legierungen aus den Metallen "Rhenium" und "Thulium" oder "Cobalt" und "Platin". Diese Stoffe verändern die Polarisation einfallenden Lichtes je nach Magnetisierung. Entdeckt wurde dieser Effekt vom schottischen Physiker John Kerr Ende des 19. Jahrhunderts. Beim Aufnehmen von Daten auf eine MD wird die Magnetschicht erst mit einem Laser auf ca. 200 Grad aufgeheizt und anschließend ähnlich wie bei einem Tonband mit einem Aufnahmekopf magnetisiert. Das Abkühlen fixiert die Magnetisierung. Beim anschließenden Auslesen tastet ein schwächerer Laser die Spuren ab. Eine Photodiode erkennt dabei die Polarisation des zurückfallenden Lichtes und wandelt diese Information in digitale Daten um.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Rhenium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Rhenium" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 / 1920 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2021-10
Rhodium, Rh - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (engl.: "rhodium") bezieht sich auf griech. "rhodeos" = "rosenrot", wegen der Farbe der Salze des Elements.
Die meisten Rhodium(III)-salze haben eine intensive rote Färbung, worauf der Name des Elements zurückzuführen ist.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/rh.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Rhodium | Rhodiumelektrolyte
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rhodium
Roentgenium, Röntgenium, Roentgenium, Rg - chemisches Element (W3)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Wilhelm Conrad Röntgen", den Entdecker der Röntgenstrahlung.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Roses Metall
Metal de Rose
Valentin Rose (der Ältere) (1736-1771) war Chemiker. Er gilt als Entdecker einer schmelzbaren, nicht eutektischen Legierung.
Die Legierung aus 50% Wismut, 25% Blei und 25% Zinn mit einem Schmelzpunkt bei 98ºC, die z.B. in Schmelzsicherungen verwendet wurde trägt seinen Namen "Roses Metall", "Metal de Rose".
(E?)(L?) http://www.biografiasyvidas.com/biografia/r/rose_el_viejo.htm
(Llamado el Viejo; Neuruppin, 1736-Berlín, 1771) Químico y farmacéutico alemán. Descubrió una aleación fusible no eutéctica, conocida como metal de Rose, constituida por un 50 % de bismuto, un 28 % de plomo y un 22 % de estaño, que funde aproximadamente a 100 ºC.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Roses Metall
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Roses_Metall
Das "Roses Metall" ist eine eutektische Legierung aus
- zwei Gewichtsteilen (50 %) Bismut (Bi)
- einem Gewichtsteil (25 %) Blei (Pb) und
- einem Gewichtsteil (25 %) Zinn (Sn).
Das Roses Metall verflüssigt sich bei 94 °C.
Dieses Metall wurde nicht nach einer Rose benannt sondern nach dem deutschen Pharmazeuten V. Rose (1736 - 1771), der es erfunden hat.
Rubidium, Rb - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "rubidus" = "dunkelrot".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rubidium
Ruthenium, Ru - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Ruthenien", den alten Namen für Klein-Russland.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ruthenium
Rutherfordium, Rf - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (104) bezieht sich auf "Ernest Rutherford" (1871-1937), den neuseeländischen Physiker und Nobelpreisträger (Kern-Hülle-Modell des Atombaus).
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_r.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E2)(L2) http://www.kernchemie.uni-mainz.de/jvkratz/TRANSACTINIDE.HTML
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Rutherfordium
S
Samarium, Sm - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (62) bezieht sich auf das Mineral "Samarskit".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
- Samarium (Sm)
- Samarium
- engl. (IUPAC): Samarium Symbol von Samarium: Sm
- Ordnungszahl von Samarium: 62
- Relative Atommasse: 150,36 g/mol
- Atomradius: 180,2 pm
- Kovalenzradius: 166 pm
- Van-der-Waals-Radius: k.A. pm
- Dichte: 7,54 g/cm3
- Schmelzpunkt Celsius: 1072 °C
- Siedepunkt Celsius: 1778 °C
- Schmelzpunkt Kelvin: 1345 K
- Siedepunkt Kelvin: 2051 K
- Elektronenkonfiguration: [Xe] 4f6 6s2
- Oxidationszahlen: 3*, 2
- Elektronegativität: Allred: 1,1
- Pauling: 1,17
- Pearson: 3,1 eV (absolut)
- Säureeigenschaften: basisch
- Kristallstruktur: rhombohedral
- Vaporisationsenergie: 191.63 kJ/mol (= Verdampfungsenthalpie)
- Fusionsenergie: 11.09 kJ/mol (= Schmelzenthalpie)
- Elektrische Leitfähigkeit: 1.1 · 106omg-1cm-1;
- Thermische Leitfähigkeit: 13.3 Wm-1K-1 (bei 300 K)
- Spezifische Wärmekapazität: 0.197 Jg-1K-1 (bei 300 K)
- Atomvolumen: 19.90 cm3/mol
- synthetisiert: nein
- Metalleigenschaften: Metall
- Entdeckung: Entdecker: Lecoq de Boisbaudran (Frankreich)
- Jahr: 1879
- Häufigkeit: 7,9 ppm
- Erste Ionisierungsenergie: 5,63 eV
- Bohrsches Atommodell: K L M N O P Q: 2 8 18 24 8 2
- Ionenradien in pm: -4 -3 -2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8: 111 100
- Stabile Isotope: Sm-144: 3.1% | Sm-150: 7.4% | Sm-152: 26.7% | Sm-154: 22.7%
- Samarium (engl. Samarium) ist das 62. Element im Periodensystem und befindet sich in der 8. Periode. Samarium hat das Symbol Sm.
- [Periodensystem der Elemente: Datenblatt Samarium]
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Samarium
Sand (W3)
Beiträge zu "Sand" findet man wie "Sand am Meer". Aber etymologisch Erhellendes ist wenig zu finden. Das Wort "Sand" dürfte jedoch ein sehr altes Wort sein. Dt. "Sand", engl. "sand" geht auf altgermanische Wurzeln zurück. Man findet es als mhd., ahd. "sant", niederl. "zand", engl. "sand", schwed. "sand". Zur Verwandtschaft gehören griech. "ámathos" = dt. "Sand" und lat. "arena", altlat. "asena". Als postulierte Wurzel findet man ide. "*samatha-" - wohl mit ähnlicher Bedeutung. Adelung bringt "Sand" mit dt. "senden" und "sammeln" (?) in Verbindung.
Adelung schreibt dazu:
Der Sand, des -es, plur. car. ein Collectivum, eine glasartige Erde zu bezeichnen, welche aus sehr kleinen Körpern ohne allen Zusammenhang bestehet, und aus zerriebenen Kieseln entstanden zu seyn scheinet. Feiner, grober Sand, Streusand, Treibsand, Flugsand, Uhrsand, Flußsand, Goldsand u. s. f. Sand graben. Sand streuen. Jemanden Sand in die Augen streuen; eine von den ehemahligen Ringern und Klopffechtern entlehnte Figur, ihn durch Täuschung hindern, eine Sache genau einzusehen, ihm Staub in die Augen streuen, siehe Staub. So viel wie Sand am Meer, eine große Menge zu bezeichnen, ist eine Morgenländische Art der Vergleichung, welche in der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt. Grobkörniger Sand ist unter dem Nahmen Gries, Grant, Kies u. s. f. bekannt.
Anm. Schon seit Ottfrieds Zeiten "Sant", im Nieders. Schwed. und Engl. gleichfalls "Sand". Die rauschende Menge der kleinen Theilchen dieser Erdart ist ohne Zweifel der Grund ihrer Benennung, welche alsdann zu dem Geschlechte des Zeitwortes "senden", und mit einem andern Endlaute, auch zu "sam" und dem alten "samen" gehören würde, von welchem auch die Griechische Benennung abstammet. Das Lat. "Arena" gehöret auf ähnliche Art zu unsern "rinnen", weil das "a" im Lat. und Griech. oft ein müßiger Vorschlag ist. Die ältern Lateiner sagten dafür "Asena", welches unserm "Sand" näher kommt.
Was ist Sand?
Die geologische Definition von Sand beruht einzig auf der Größe der Körner. Unabhängig von seiner Zusammensetzung wird jeder Festkörper mit einem Durchmesser zwischen 0,065 und 2 Millimeter technisch gesehen als Sandkorn bezeichnet.Ist er kleiner nennt man ihn Schluff oder Lehm; ist er größer, heißt er Kies.
Arte Magazin 5.2013, S.22
Sand-Redewendungen
- jemanden Sand in die Augen streuen
- Der Sandmann kommt
- der Sandmann war schon da
- wie Sand am Meer
- auf Sand gebaut
- in den Sand setzen
- jemanden auf den Sand setzen
- im Sande verlaufen
- Sand im Getriebe
- den Kopf in den Sand stecken
(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080718023146/https://www.bartleby.com/68/
(E?)(L?) http://www.britannica.com/EBchecked/topic/521875/sand
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Sand.html
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entstehung
- 2 Zusammensetzung
- 3 Einteilung und Bezeichnungen
- 4 Verbreitung
- 5 Abtragung durch Sand
- 6 Sand als Lebensraum
- 7 Bodenbildung auf Sand
- 8 Verwendung
- 9 „Sand“ in Redewendungen
- 10 Literatur
- 11 Siehe auch
(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=sand
"sand" (n.) Old English "sand", from Proto-Germanic "*sanda-" (cf. Old Norse "sandr", Old Frisian "sond", Middle Dutch "sant", German "Sand", not recorded in Gothic), from PIE root "*samatha-" (cf. Greek "psammos" "sand," Latin "sabulum"). Metaphoric for "innumerability" since Old English "Sand dollar" is from 1884, so called for its shape; "sand dune" attested from 1830.
"sand" (v.) late 14c., "to sprinkle with sand," from "sand" (n.); meaning "to grind or polish with sand" is from 1858. Related: "Sanded"; "sanding".
(E?)(L?) http://hellopoetry.com/search/?q=sand
5615 poems with "sand"
(E?)(L?) http://www.heritage.nf.ca/dictionary/azindex/s.html
sand n | sand n (supp)
(E?)(L?) http://www.lib.ru/ENGLISH/american_idioms.txt
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rock=Sand
(E?)(L1) http://www.minerals.net/mineral_glossary/sand.aspx
(E2)(L2) https://www.nextz.de/glossen/sand.htm
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
| Saharasand | Sand | Sandabbau | sandartig | Sandaustausch | Sandbad | Sandbahn | Sandbahnrennen | Sandbett | Sandbild | Sandblatt | Sandboden | Sandbüchse | Sandbucht | Sandbunker | Sandburg | Sanddorn | Sanddüne | sandeln | sanden | Sandfang | sandfarben | sandfarbig | Sandfeld | Sandfilter | Sandfläche | Sandfloh | Sandförmchen | sandgefüllt | sandgelb | Sandgemisch | sandgestrahlt | Sandgrube | Sandguss | Sandhang | Sandhase | Sandhasefest | Sandhaufen | Sandhaus | Sandhausener | Sandhose | Sandhügel | sandig | Sandkäfer | Sandkasten | Sandkastenfreund | Sandkastenspiel | Sandkiste | Sandkorn | Sandkrug | Sandkrugbrücke | Sandkuchen | Sandkuhle | Sandkühler | Sandlandschaft | Sandlaufkäfer | Sandloch | Sandmann | Sandmännchen | Sandmasse | Sandmeer | Sandotter | Sandpapier | Sandpiste | Sandplacken | Sandplatz | Sandplatzsaison | Sandplatzspezialist | Sandplatzspieler | Sandplatzturnier | Sandplatzwühler | Sandprobe | Sandrasen | sandreich | Sandröhrling | Sandsack | Sandsackbarriere | Sandsackbarrikade | Sandschicht | Sandstaub | Sandstein | Sandsteinbau | Sandsteinblock | Sandsteinbruch | sandsteinern | sandsteinfarben | Sandsteinfassade | Sandsteinfelsen | Sandsteinfigur | Sandsteingebäude | Sandsteinmauer | Sandsteinplatte | Sandsteinquader | Sandsteinsäule | Sandsteinsockel | Sandsteinwand | Sandstrahl | sandstrahlen | Sandstrahler | Sandstrahlgebläse | Sandstrahlgerät | Sandstrand | Sandstreifen | Sandsturm | Sandton | Sandtorte | Sanduhr | Sandviper | Sandvorspülung | Sandvoss | Sandwall | Sandweg | Sandwehe | Sandwespe | Sandwiese | Sandwüste | Scheuersand | Schlackensand | Schwemmsand | Schwimmsand | Seesand | Spielsand | Strandsand | Streusand | Streusandbüchse | Streusandkiste
(E?)(L?) http://www.redensarten.net/redewendungen.html
Redensart/Redewendung
- 1) jemandem Sand in die Augen streuen
- 2) den Kopf in den Sand stecken
- 3) wie Sand am Meer
- 4) auf Sand gebaut haben; auf Sand gebaut sein
- 5) etwas in den Sand setzen
- 6) im Sande verlaufen
- 7) Sand im Getriebe haben / sein; Sand ins Getriebe streuen
- 8) wie Sand durch die Finger rinnen/rieseln
(E3)(L1) https://www.redensarten-index.de/register/s.php
(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/sand
(E?)(L?) http://www.sammlernet.de/sand/sand00.htm
Sand sammeln für Sammler von Sand
(E?)(L?) https://www.shakespeareswords.com/Glossary?let=s
sand | sand-blind | sanded
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
| ANSANDEN | ANSANDUNG | BAUSAND, m. | BESANDEN | BLEISAND, m. | EISENSAND, m. | ERZSANDSTREUER, m. | FAHRSAND, n. | FEGSAND, m. | FEGSANDSCHREIER, m. | FLIEGSAND, m. | FLITTERSAND, m. | FLÖHSAND, m. | FLÖTZSANDSTEIN, m. | FLUGSAND, m. | FLUGSANDGRAS, n. | FLUSZSAND, m. | FORMSAND, m. | GICHTSAND, m. | GLANZSAND, m. | glassand, m. | glimmersand, m. | glimmersandstein, m. | glühsand, m. | GOLDSAND, m. | GRABSAND, m. | GREENSAND, m. | grieszsand, m. | grieszsandig, adj. | grindsand, m. | grobsand, m. | grobsandig, adj. | GRUNDSAND, m. | GRÜNSAND, m. | grünsandstein, m. | grussand | HARNSAND, m. | HEIDESAND, m. | jasminsand, m. | kalksand, m. | kieselsand, m. | kiessand, m. | kohlensandstein, m. | kupfersanderz, n. | ladsand, n. | ladsanden, verb. | lastsand, m.
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/GWB/
| Flözsandstein | Glimmersand | Goldsand | Granitsand
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Sand | Sand (Austral-) | Sand (Bau-) | Sand (Bauer-) | Sand (Berg-) | Sand (Blätter-) | Sand (brauner Glimmer-) | Sand (Eisen-) | Sand (eisenschüssiger Flug-) | Sand (Erz-) | Sand (feiner) | Sand (Flieg-) | Sand (fliegender) | Sand (Flöh-) | Sand (Flug-) | Sand (Fluß-) | Sand (Form-) | Sand (gegrabener-) | Sand (gelber) | Sand (gelber Glimmer-) | Sand (gemeiner) | Sand (geschlemmter) | Sand (Gieß-) | Sand (Glimmer-) | Sand (Glüh-) | Sand (Gold-) | Sand (Granit-) | Sand (Grieß-) | Sand (grober) | Sand (grüner Glimmer-) | Sand (Grus-) | Sand (Kies-) | Sand (Kiesel-) | Sand der Konditor | Sand (Krystall-) | Sand (Kupfer-) | Sand (Last-) | Sand (magnetischer) | Sand (Mahl-) | Sand (männlicher) | Sand (Marmor-) | Sand (Mauer-) | Sand (Meer-) | Sand (Muschel-) | Sand (Perl-) | Sand (Poch-) | Sand (Quarz-) | Sand (Quell-) | Sand (Quick-) | Sand (rother) | Sand (Scheuer-) | Sand (Schleif-) | Sand (Schnecken-) | Sand (Schreibestreu-) | Sand (schwarzer Glimmer-) | Sand (See-) | Sand (Silber-) | Sand (Staub-) | Sand (Stein-) | Sand (Straßenbau-) | Sand (Streu-) | Sand (Stubenstreu-) | Sand (Stundenglas-) | Sand (Talk-) | Sand (Thier-) | Sand (Thon-) | Sand (Trieb-) | Sand (Tripel-) | Sand (Uhr-) | Sand (ungeschlemmter) | Sand (Wasser-) | Sand (weißer) | Sand (weißer Glimmer-) | Sand (weißer Quarz-) | Sand (Zinn-)
(E?)(L?) http://www.waywordradio.org/tag/sand/
tag: "sand"
- Cut to the Quick - Posted September 22, 2012 . - If you cut something to the quick, it means you’re getting at its very essence. It comes from the Old English word cwicu, meaning alive. It the source of the quick in the phrase the quick and the dead, as well as the words quicksilver (“living silver”), and quicksand (“living sand”), and the quick of [...]read more »
- CASH - Posted February 22, 2009 . - CASH n.— «He soon found himself in a Combat Area Support Hospital—or CASH, as they call it. It was a dusty tent, covering a plywood floor laid out over sand.» —“This Pacesetter Soldiers On” by Joe Henderson Tampa Tribune (Florida) Feb. 21, 2009. read more »
- turabosis - Posted August 28, 2008 . - turabosis n.— «Psychiatrists have studied delusions like turabosis, which is the belief that one is covered in sand, and which has been documented in Saudi Arabia but would be unlikely to occur in, say, North Dakota.» —“Look Closely, Doctor: See the Camera?” by Sarah Kershaw New York Times Aug. 27, 2008. read more »
- post-shellular - Posted August 20, 2008 . - post-shellular adj.— «The chameleon spends some two-thirds of its abbreviated existence as an egg buried in sand, with a mere 16 to 20 weeks allocated to all post-shellular affairs.» —“Life Is Short…“ by Natalie Angier New York Times Aug. 18, 2008. read more »
- city-it - Posted July 8, 2008 . - city-it n.— «Some local surfers complained last week that publicity for the new surfing beach would attract a large influx of city-its (rhymes with idiots), a local term for neophyte surfers from Manhattan.» —“Sand, Surf, and Permission to Brave It” by Corey Kilgannon New York Times Apr. 4, 2005. read more »
- moondust - Posted May 15, 2008 . - moondust n.— «They must choose between snatching an hour of sleep or using the precious time to clean their weapons, which often jam from the fine sand—which soldiers call “moondust”—that is swept up by incessant winds, penetrating even the tiniest crevices.» —“Next stop: Combat” by Lauren McSherry San Bernardino County Sun (California) May 10, 20080.
- combat shower - Posted May 7, 2008 . - combat shower n.— «”Combat showers” are four minutes or less to conserve water, barely enough time to wash off all the sand and dust.» —“A Long Way From The Sea” by Jennifer Grogan in Camp Bucca, Iraq TheDay.com May 4, 20008. read more »
- sand spur - Posted March 27, 2008 . - sand spur n.— «In personality profiles newspapers use what some refer to as “sand spurs,” referring to little foibles of the person that show him or her as real, rather than just the subject of PR flackery. In Troutman’s case, instead of a “sand spur” he might say it is more like a 3-inch thorn from [...]read more »
- sandwich eater - Posted November 17, 2007 . - sandwich eater n.— «The official team wasn’t just kinda late, but also ineffective, according to those on the ground. “Those guys are called ‘the sandwich eaters’…The official clean-up guys hang out in their vans and then walk to the sand for the 5pm TV photo op with rakes and shovels. When they first showed up, one [...]read more »
- whisker - Posted September 26, 2007 . - whisker n.— «For example, to create “whiskers,” or the horizontal lines of discoloration that run across the thighs, Caitac made balloons that inflate and deflate, mimicking legs inside a pair of jeans, so employees can sand the denim by hand. For three-dimensional whiskers, or permanent folds in the denim, Caitac ordered a fast-hardening resin, which is [...]read more »
- woonerf - Posted July 29, 2007 . - woonerf n.— «Those plans, rooted as much in philosophy as in design, draw inspiration from an item with the unlikely name of woonerfs (Dutch for “living streets”). Woonerfs are traffic systems in the Netherlands that seek to sand away the sharp boundary between driver and pedestrian, and create space that makes streets more welcoming for walkers.» —“Where [...]read more »
- leaverite - Posted June 25, 2007 . - leaverite n.— «“It’s ‘leaverite,’” says Smith of one specimen: “Leave ’er right there.” But after a few more pans of sand the kids hit paydirt.» —“A Madness for Moonstones” by Anne H. Oman Washington Post (Weekend-10) Nov. 16, 1979. read more »
- whoop-de-do - Posted June 20, 2007 . - whoop-de-do n.— «They will race about 100 yards before funneling into a tight turn, followed by five jumps, a water hazard, mud pit, several sand traps and dozens of “whoop-de-do” cross-grain ruts.» —“45,000 To Watch Motocross In Coliseum Tonight” by Shav Glick Los Angeles Times July 7, 1972. read more »
- whoop de doo - Posted June 20, 2007 . - whoop de doo n.— «On the second day, we encountered 29 km of whoop-de-doos. For those unfamiliar with dirt bike vernacular, picture the harshest mogul run you’ve ever seen, lay it out horizontally, throw in some sand and you have whoops. It was amazingly invigorating. Whoops are best approached standing up, with you legs pumping like [...]read more »
- stringer sand - Posted May 22, 2007 . - stringer sand n.— «After drilling to 14,280 feet, we reached what is known as a stringer sand as well as a drilling break. A stringer sand is one that has evidence of oil in the sand. A “drilling break” is defined as encountering “reservoir quality sand” and pressure, in this case, gas was entering the well [...]read more »
- schmutzdecke - Posted March 16, 2007 . - schmutzdecke n.— «This type of filter works because of a biological microbe named schmutzdecke. It grows on top of the sand and its job is to eat organisms in the water. It can take up to two weeks to form so any water before that is not fit to drink. Also, to keep ol’ Schmutzy alive [...]read more »
- schmutzdecke - Posted March 16, 2007 . - schmutzdecke n.— «This system, introduced into the U.S. in 1872, uses low water flow rates (0.05 gpm/sq ft) and relies on the formation of a “schmutzdecke” (a fine, mud-like layer) in the top surface of the fine sand (specific gravity of 2.6|+ or -~) for filtering. However, it may take several weeks for the filtration layer [...]read more »
- schmutzdecke - Posted March 16, 2007 . - schmutzdecke n.— «Periodically the top layer of sand (approximately 25 to 100m deep) needs to be removed from the slow sand filters together with the associated biological accumulation (“schmutzdecke”) for cleaning.» —“Tender—Department Of The Environment For Northern Ireland Water Executive—Central Design Unit” Contract Journal January 27, 1994. read more »
- kitty litter - Posted February 19, 2007 . - kitty litter n.— «He enjoyed hitting his ball into the sandtrap or the kitty litter as he called it. He loved smacking a perfect chip through a flurry of sand.» —“Remembering the better times” by Kellie Dixon in Inverness St. Petersburg Times (Florida) Feb. 18, 2007. read more »
- rainbowing - Posted November 16, 2006 . - rainbowing n.— «Work on the first of three Palm Islands (Jumeirah) began in 2001. A team of Dutch engineers were employed to create the Palm by using a technique called rainbowing—a vessel dredging sand from the seabed and spraying and piling it onto the desired area and into the requested shape.» —“Oil-rich Dubai redraws the atlas” by Matthew [...]read more »
- rib-eye in the sky - Posted October 10, 2006 . - rib-eye in the sky n.— «We heard a flock of sand hill cranes coming in but couldn’t tell where they were. Finally they broke through the fog and were right on top of Brent. He unloaded his shotgun and one of the cranes fell to the ground. I had no idea how big these birds were. [...]read more »
- gonch - Posted September 27, 2006 . - gonch n.— «Be sure to shake the sand out of your gonch afterward. It itches something fierce.» —“It’s Far Out!; The Best Single-Player Shooter Since Half-Life” by Steve Tilley Toronto Sun (Canada) Apr. 4, 2004. read more »
- nurdle - Posted August 22, 2006 . - nurdle n.— «Within five feet of me the dog takes a huge dump, the kind that comes out like soft ice cream and lands in a piled up nurdle on the ground. The woman proceeds to start covering it with sand.» —“Dog(Doody)Day Afternoon” by Foon Usenet: alt.surfing Apr. 9, 2001. read more »
- nurdle - Posted August 22, 2006 . - nurdle n.— «Can anyone give me a factual account of how those little tiny plastic disks got into the sand in HB. I was born there in 1964 and for as long as I can remember they have been in the sand there, but not down in Laguna or San Clemente. Some buffoon told me that [...]read more »
- vaJayJay - Posted February 14, 2006 . - vaJayJay n.— «Get the sand out of your vaJayJay and shut up. You have zero ground to be righteous.» —“Re: Operation: Bring Light to Hades” by Mike Kallay Usenet: rec.roller-coaster June 24, 2005. read more »
- gut - Posted January 14, 2006 . - gut n.— «A “gut,” in the language of coastal fishing, is a channel in the sand at the edge of the surf. Guts are cut by wave action and the currents that run parallel to the beach.» —“Getting the right words out on coastal fishing can be a gut-wrenching experience” by Ron Henry Strait in Corpus Christi San Antonio Express-News (Texas) Jan. [...]read more »
- dirt Navy - Posted October 31, 2005 . - dirt Navy n.— «I’m not likely to end up back on a ship anytime soon (if ever).…You could say I’ve gone from the “blue-water” Navy to the “dirt” Navy—or the “sand” Navy in this case.» —“Looks like I’m goin’ to the Gulf for a Year…“ by An ex-Squid FirstOnes.com Forums Dec. 19, 2005. read more »
- butterball - Posted October 27, 2005 . - butterball n.— «“One-armed bandits” is another name for fiddler crabs, and “butterballs” are better known as mole crabs or sand fleas.» —“Anglers don’t have to be in a pinch to use crabs” by Mike Marsh News & Observer (Raleigh, N.C.) Oct. 27, 2005. read more »
- one-armed bandit - Posted October 27, 2005 . - one-armed bandit n.— «“One-armed bandits” is another name for fiddler crabs, and “butterballs” are better known as mole crabs or sand fleas.» —“Anglers don’t have to be in a pinch to use crabs” by Mike Marsh News & Observer (Raleigh, N.C.) Oct. 27, 2005. read more »
- sandbox - Posted September 20, 2004 . - sandbox n.— «Despite the proud family tradition, Edmonds, who suffers from post-traumatic stress disorder, had difficulty accepting Matthew’s deployment to the “sand box,” as he calls Iraq.» —“War reopens old wounds for families” by Malcolm Garcia Oklahoman (Oklahoma City) Sept. 20, 2004. read more »
- stooper - Posted August 2, 2004 . - stooper n.— «The man, who declined to be interviewed, is part of a horse racing subculture made up of people known as stoopers. Much like people who spend afternoons wandering the beaches with metal detectors searching for treasure in the sand, stoopers spend their day at the track hoping to discover a discarded winning ticket.» —“At the [...]read more »
- flying fox - Posted June 4, 2004 . - flying fox n.— «At another spot, visitors grab a “flying fox,” also known as a zip line, and fly through the air 8.9 metres over a sand pit, the long jump Olympic record Bob Beamon set in 1968.» —“Dundas Square finally makes sense” by Peter Kuitenbrouwer National Post (Ontario, Can.) June 4, 2004. read more »
(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/S.htm
Siehe unter Bodentyp.
(E?)(L?) http://www.worldmapper.org/atozindex.html
Sand
- Map 61 Ores Exports
- Map 62 Ores Imports
(E1)(L1) http://www.worldwidewords.org/qa/qa-san2.htm
(E?)(L?) http://zbw.eu/stw/versions/latest/descriptor/about.de.html
(E6)(L?) http://www.zzzebra.de/
(E?)(L?) http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?s_wort=Sand
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Sand
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Sand" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1700 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-04
Sauerstoff, O - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (08) bezieht als Lehnübersetzung sich auf lat. "oxygenium" = "Säurebildner". Der Chemiker Lavoisier nahm irrtümlich an, dass dieses Gas für die Säurebildung verantworlich sei.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Chemie-Lexikon:
- 5.4.8 Sauerstoff und Oxide
- 8.5.1 Der Kreislauf des Sauerstoffs
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_gase.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Sauerstoff | Sauerstoffblasverfahren | Sauerstoffnachweis (in der Organik)
(E?)(L?) http://www.tk-logo.de/lexikon/sauerstoff.html
Das "O" beruht auf einem Irrtum. Der französische Chemiker Antoine Lavoisier bezeichnete die "Feuerluft" im Jahr 1775 als "Oxygéne". Dieses kommt von griech. "oxys" = "sauer". "O" ist somit der erste Buchstabe der Silbe "Oxy". Lavoisier dachte, dass der Sauerstoff ein typischer Bestandteil der Säuren sei. Daher auch der deutsche Name "Sauerstoff". Erst viel später stellte sich heraus, dass es dummerweise auch Säuren ohne Sauerstoff gibt.
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff
Scandium, Sc - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Skandinavien".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Scandium
Scandiumgruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das Element "Scandium". Hierzu gehören die Elemente Scandium (Sc), Yttrium (Y), Lanthan (La) und Actinium (Ac).
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Scandiumgruppe.html
Schmierseife (W3)
Im Unterschied zur "Kernseife" besteht die "Schmierseife" aus weichen, kalihaltigen Fetten oder Ölen.
(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Rezepturen-Staerkungsmittel/Schmierseifenlosung.html
Schmierseifenlösung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Schmierseife/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Seife/
5.3 Schmierseife
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Schneekopfkugel (W3)
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Schneekopfkugel
Wissensch. Bezeichnung : Lithophysen
Kugelig-sphäroidische Gebilde, benannt nach dem Berg "Schneekopf" im Thüringer Wald. Überwiegend in idealer Kugelform auftretend sind sie meist völlig oder teilweise mit Achat, Chalcedon und/oder Quarzkristallen, gelegentlich auch mit Jaspis oder Amethyst gefüllt. Häufig sind darauf noch Hämatit-, Baryt- oder Fluoritkristalle aufgewachsen.
...
schuelerlexikon
Chemie-Lexikon
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
mit folgenden Fachlexika sofort zum loslegen: Basiswissen Schule - Astronomie - Biologie - Deutsch - Geographie - Geschichte - Informatik - Literatur - Physik - Technik - Wirtschaft
Zu jedem Thema in den Speziallexikas gibt es zusätzlich weiterführende Links.
Interessant ist auch jeweils die Zeitleiste mit
- Zeitstrahl: Zur Geschichte der ... mit zeitlicher Einordnung in die Jahrhunderte.
- Biografien: Von A bis Z
Hier findet man die Themen:
- 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
- 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Chemie
- 1.1.1 Chemie als Naturwissenschaft
- 1.1.2 Teilgebiete der Chemie
- 1.1.3 Verflechtung der Chemie mit anderen Naturwissenschaften
- 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
- 1.2.1 Begriffe und Größen in der Chemie
- 1.2.2 Gesetze, Modelle und Theorien in der Chemie
- 1.2.3 Erkenntnisgewinnung in der Chemie
- 1.3 Das Experiment
- 1.3.1 Grundlagen
- 1.3.2 Vorgehen beim Experimentieren
- 1.3.3 Anfertigen eines Protokolls
- 1.3.4 Sicherheit beim Experimentieren
- 2 Bau und Eigenschaften von Stoffen
- 2.1 Teilchen
- 2.1.1 Grundlagen
- 2.1.3 Ionen
- 2.2 Stoffe
- 2.2.1 Grundlagen
- 2.2.2 Reinstoffe
- 2.2.3 Stoffgemische
- 2.3 Chemische Bindungen
- 2.3.1 Überblick
- 2.3.2 Ionenbindung
- 2.3.4 Metallbindung
- 2.4 Periodensystem der Elemente
- 2.4.1 Grundlagen
- 2.4.2 Historische Entwicklung des Periodensystems
- 2.4.3 Struktur des Periodensystems
- 2.4.4 Gesetz der Periodizität
- 2.4.5 Periodizität der Eigenschaften bei Hauptgruppenelementen
- 2.4.6 Gruppeneigenschaften
- 2.4.7 Elemente des Periodensystems
- 2.5 Chemische Zeichensprache
- 2.5.1 Grundlagen
- 2.5.2 Chemische Symbole
- 2.5.3 Chemische Formeln
- 2.5.4 Chemische Reaktionsgleichungen
- 3 Chemische Reaktion
- 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
- 3.1.1 Überblick
- 3.1.2 Exotherme und endotherme Reaktionen
- 3.1.3 Reaktionsgeschwindigkeit
- 3.2 Arten der chemischen Reaktionen
- 3.2.1 Überblick
- 3.2.2 Redoxreaktionen - Reaktionen mit Elektronenübergang
- 3.2.3 Elektrochemische Reaktionen
- 3.2.4 Säure-Base-Reaktionen - Reaktionen mit Protonenübergang
- 3.2.5 Fällungsreaktionen
- 4 Berechnungen in der Chemie
- 4.1 Stoffproben kennzeichnende Größen
- 4.1.2 Masse, Volumen und Teilchenanzahl
- 4.1.3 Stoffmenge
- 4.2 Stoffkennzeichnende Größen
- 4.2.1 Dichte von Stoffen
- 4.2.2 Molare Masse
- 4.2.3 Molares Volumen
- 4.3 Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen und stöchiometrisches Rechnen
- 4.3.1 Stoffmengenverhältnisse bei chemischen Reaktionen
- 4.3.2 Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen
- 5 Grundlagen der anorganischen Chemie
- 5.1 Metalle
- 5.1.1 Grundlagen
- 5.1.2 Wichtige Metalle
- 5.1.3 Legierungen
- 5.2 Nichtmetalle
- 5.2.1 Grundlagen
- 5.2.2 Wichtige Nichtmetalle
- 5.3 Halbmetalle
- 5.3.1 Grundlagen
- 5.3.2 Wichtige Halbmetalle
- 5.4 Ausgewählte Hauptgruppenelemente und ihre anorganischen Verbindungen
- 5.4.1 Grundlagen
- 5.4.2 Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
- 5.4.5 Phosphor und Phosphorverbindungen
- 5.4.7 Chlor und Chlorverbindungen
- 5.5 Säuren und Basen
- 5.5.1 Der Säure-Base-Begriff
- 5.5.2 Wichtige anorganische Säuren
- 5.5.3 Der pH- Wert
- 5.5.4 Wichtige Basen
- 5.5.5 Darstellung und Reaktionen von Säuren und Basen
- 5.6 Ionensubstanzen - salzartige Stoffe
- 5.6.1 Grundlagen
- 5.6.2 Wichtige Ionensubstanzen
- 6 Organische Verbindungen
- 6.1.1 Grundlagen
- 6.1.2 Kettenförmige Kohlenwasserstoffe
- 6.1.3 Ringförmige Kohlenwasserstoffe
- 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
- 6.2.1 Überblick
- 6.2.3 Halogenkohlenwasserstoffe (Alkylhalogenide)
- 6.2.4 Amine
- 6.2.5 Ether
- 6.2.6 Aldehyde und Ketone
- 6.2.7 Carbonsäuren
- 6.2.8 Aminosäuren
- 6.2.9 Ester (Carbonsäureester)
- 6.2.10 Eiweiße (Proteine)
- 6.2.11 Fette
- 6.2.12 Kohlenhydrate
- 6.2.13 Synthetische makromolekulare Stoffe
- 6.3 Reaktionen organischer Stoffe
- 6.3.1 Überblick
- 6.3.2 Substitutionsreaktionen
- 6.3.3 Additionsreaktionen
- 6.3.4 Eliminierungsreaktionen
- 7 Chemisch-technische Prozesse
- 7.1 Chemisch-technische Prozesse - Überblick
- 7.1.1 Grundlagen
- 7.1.2 Arbeitsweisen und Prinzipien großtechnischer Verfahren
- 7.2 Prozesse zur Gewinnung anorganischer Stoffe
- 7.2.2 Technische Herstellung von Ammoniak - Ammoniaksynthese
- 7.2.3 Herstellung von Salpetersäure
- 7.2.5 Technische Herstellung von Branntkalk - Kalkbrennen
- 7.2.6 Wichtige Baustoffe und ihre Herstellung
- 7.2.7 Elektrochemische Prozesse
- 7.3 Prozesse zur Gewinnung organischer Stoffe
- 7.3.1 Grundlagen
- 7.3.2 Veredlung von Kohle
- 7.3.3 Aufarbeitung von Erdöl
- 7.3.4 Technische Herstellung von Methanol und Ethanol
- 7.3.5 Herstellung von Plasten, Elastomeren, Fasern
- 8 Stoffkreisläufe
- 8.1 Kreisläufe von Stoffen
- 8.1.0 Grundlagen
- 8.2 Der Kreislauf des Kohlenstoffs
- 8.2.1 Überblick
- 8.2.2 Der Kohlenstoffkreislauf
- 8.3.1 Überblick
- 8.4 Der Kreislauf des Wassers
- 8.4.1 Überblick
- 8.4.2 Der Wasserkreislauf
- 8.5 Kreisläufe anderer Stoffe
- 8.5.2 Der Kreislauf des Phosphors
- 9 Umweltchemie
- 9.1 Kreisläufe von Stoffen
- 9.1.0 Überblick
- 9.2 Belastung der Gewässer
- 9.2.1 Die Wasservorräte der Erde
- 9.2.2 Belastungen der Gewässer
- 9.3 Belastung der Luft
- 9.3.1 Die Zusammensetzung der Luft
- 9.3.2 Belastungen der Luft
- 9.4 Belastung des Bodens
- 9.4.1 Zusammensetzung des Bodens
- 9.4.2 Belastungen des Bodens
- 10 Nachweisreaktionen
- 10.1 Anorganische Nachweise
- 10.1.1 Fällungsreaktionen
- 10.1.2 Nachweise gasförmiger Stoffe
- 10.1.3 Nachweise durch Farbreaktionen
- 10.1.4 Nachweise von Metallen durch Flammenfärbungen
- 10.2 Organische Nachweise
- 10.2.1 Nachweise funktioneller Gruppen
- 10.2.2 Nachweis von Mehrfachbindungen
- 10.2.3 Nachweise organischer Verbindungen
Schwefel, S, thi - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (16) bezieht sich auf sanskrit "swep" = "schlafen", was eventuell auf die Giftigkeit des Schwefeldioxids Bezug nimmt.
Der in Schwefelverbindungen anzutreffende Namensanteil "-thi-" bezeieht sich auf die griechische Bezeichnung griech. "theion". Die lateinische Bezeichnung ist lat. "sulfur". (Beispiele: "Thioharnstoff" = "Schwefelharnstoff", "Thionalfarbstoff" = "Schwefelfarbstoff", "Thiosäure", "Thiosula").
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Thioschwefels%C3%A4ure/
Die "Thioschwefelsäure" dürfte mehrfach geschwefelt sein.
Die Thioschwefelsäure ist eine Sauerstoffsäure des Schwefels bzw. eine Thiosäure der Schwefelsäure, die sich formal von der Schwefelsäure ableitet, wobei ein Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt wird.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Chemie-Lexikon:
- 5.4.6 Schwefel und Schwefelverbindungen
- 7.2.4 Technische Herstellung von Schwefelsäure
- 8.5.3 Der Kreislauf des Schwefels
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Schwefel (Element) | Schwefel (Mineral)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Schwefel (Element) | Schwefel (Mineral)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Schwefel
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Seaborgium, Sg - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (106) bezieht sich auf "Glenn T. Seaborg" den amerikanischen Kernchemiker und Nobelpreisträger.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E2)(L2) http://www.kernchemie.uni-mainz.de/jvkratz/TRANSACTINIDE.HTML
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Seaborgium
Seife (W3)
Dt. "Seife" (frz. "Savon", engl. "Soap", lat. "sapo") geht zurück über ahd. "seifa", "seipfa" = "Seife", wörtlich "Tröpfelndes", mhd. "sifen" = "tröpfeln", "sickern", da die "Seife" zunächst in flüssiger Form hergestellt wurde und zunächst nicht direkt zum Waschen, sondern zum Rotfärben der Haare benutzt wurde.
(E?)(L?) http://www.arte.tv/de/2430646.html
Die kleine Geschichte"... der Cadum-Seife
(E?)(L1) http://www.bio-gaertner.de/Auxx/AlleArtikel-Komfort.html
Schwefelleber-Seifen-Lösung | Spiritus-Seifen-Lösung
(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/
(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/ListeMain.jsp?page=1&ts=1258275967026
Kali-Seife
(E?)(L?) http://conjd.cactus2000.de/index.php?begin=a&end=zzzzz
abseifen
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Flüssigseife/
Flüssigseife
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kalkseife/
Kalkseife
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Schellackseife/
Schellackseife
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Seife/
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Seife | 2 Seifenherstellung | 3 Waschwirkung der Seife | 4 Rückfettende Seifen | 5 Seifensorten | 5.1 Leimseife | 5.4 Feinseife | 5.5 Glycerinseife | 5.6 Papierseife | 5.7 Rasierseife | 5.9 Arztseife und antibakterielle Seife | 5.10 Benzinseife | 5.11 Moderne Flüssigseifen | 5.12 Metallseifen | 6 Vor- und Nachteile von Seifen | 7 Physiologie des Waschens mit Seife | 8 Seife und Erziehung | 9 Film | 10 Fußnoten
(E?)(L?) http://www.dhm.de/lemo/suche/exponateb.html
Broschüre: Protest gegen die Demontage einer Seifenfabrik, 1947
(E?)(L1) http://www.label-online.de/
Europäisches Umweltzeichen (Körperseifen, ...)
(E1)(L1) http://www.markenmuseum.com/
(E?)(L?) http://www.markenmuseum.com/index.php?id=215
Indische Blumenseife
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Seifen | Seifenlagerstätte
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Seife | Seifen (geolog.)
(E?)(L?) http://www.mm-gi.de/htdocs/mathematikum/
Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt. Über 100 Exponate öffnen eine neue Tür zur Mathematik. Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung experimentieren: Sie legen Puzzles, zerbrechen sich den Kopf bei Knobelspielen, entdecken an sich selbst den goldenen Schnitt, stehen in einer Riesenseifenhaut und vieles mehr.
(E?)(L?) http://www.mm-gi.de/htdocs/mathematikum/index.php?id=520
1998
Das Jahr, in dem der Durchbruch für die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ gelang. Wir hatten den Mut, wirkliche interaktive Exponate zu gestalten und wir hatten den (finanziellen) Mut, diese professionell herstellen zu lassen. Seit dieser Zeit ist Michael Stoeckel zu unserem immer wichtigeren Exponathersteller geworden. Die Gießener Ausstellung zeigte zum ersten Mal das Riesenkaleidoskop, den Knobeltisch und die Riesenseifenhaut.
(E?)(L?) http://www.owid.de/pls/db/p4_suche_elex.Stichw_alpha?v_Buchst=S
Schwimmseife | Seife | seifen | seifenartig | Seifenartikel | Seifenbad | Seifenbaum | Seifenbaumgewächs | Seifenblase | Seifenblasenwirtschaft | Seifendieb | Seifenfabrik | Seifenflocke | Seifenhalter | Seifenindustrie | Seifenkiste | Seifenkistenrennen | Seifenkraut | Seifenlauge | Seifenmittel | Seifenoper | Seifenopfer | Seifenprodukt | Seifenpulver | Seifenschale | Seifenschaum | Seifensieder | Seifensiederei | Seifenspender | Seifenstück | Seifenwasser | Seifer
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/stoebern.html?werkid=372
Seife
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=46051
Seife und Parfümerien
(E?)(L?) http://www.rittertum.de/home/wbuch/windex.html
Seife
(E?)(L?) http://www.slogans.de/slogometer.php?Year=-3
Die "Seife" war vor 1950 das 97-häufigste Wort in deutschen Werbeslogans.
(E?)(L?) http://www.slogans.de/slogometer.php?Year=-4
in den 1950er Jahren stand "Seife" an 57. Stelle der deutschen Werbeslogans.
(E3)(L1) http://www.textlog.de/31657.html
Seifen
(E?)(L?) http://www.textlog.de/31658.html
Seifenstuhl
(E6)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/38305/
Seifenhalter als Bierflaschenöffner
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
Bergseife
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
ABSEIFEN | ANSEIFEN | BARTSEIFE, f. | BERGSEIFE, f. | BESEIFEN | BESEIFERN | DURCHSEIFEN | ERDSEIFE, f. | ERSEIFEN
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Abseifen | Apfel, (Seifen-) | BartSeife | Baum, (Seifen-) | Bologneser Seifenkugeln | ErdSeife | Erde, (Seifen-) | Grüne Seife | KastanienSeife | KugelSeife | Mandelseife | Öhlseife | Pflanzenseife | Pflas=ter (Seifen-) | Religionseifer ;-) | Sauerseife | ScammoniumSeife | Schaumseife | Schwammseife | Schwarze Seife | Schwefelseife | Seife | Seife (Alaunerde-) | Seife (alkalische) | Seife (Bart-) | Seife (Baryt-) | Seife (Baumschwamm-) | Seife (Bleich-) | Seife (Bley-) | Seife (Eisen-) | Seife (Erd-) | Seife (Fisch-) | Seife (flüssige) | Seife (Französische) | Seife (geblümte) | Seife (gemeine) | Seife (grüne) | Seife (harte) | Seife (Haus-) | Seife (Honig-) | Seife (Kalk-) | Seife (Kartoffel-) | Seife (Kern-) | Seife (Kobalt-) | Seife (künstliche) | Seife (Mandel-) | Seife (Manganes-) | Seife (marmorirte) | Seife (medicinische) | Seife (Metall-) | Seife (natürliche) | Seife (Oel-) | Seife (Platina-) | Seife (Quecksilber-) | Seife (saure) | Seife (Schaum-) | Seife (Schmier-) | Seife (Schwamm-) | Seife (schwarze) | Seife (Silber-) | Seife (Spanische) | Seife (Starkeyische) | Seife (Strontian-) | Seife (Talg-) | Seife (Thran-) | Seife (ungekochte) | Seife (Venetianische) | Seife (Wachs-) | Seife (Wasch-) | Seife (weiche) | Seife (wellenförmiggezeichnete) | Seife (weiße) | Seife (wohlriechende) | Seife (Zink-) | Seife (Zinn-) | Seifen | Seifenapfel |Seifenasche | Seifenäscher | Seifenbach | Seifenbad | Seifenbalsam | Seifenbeere | Seifenbeerbaum | Seifener | Seifenerde | Seifenerz | Seifenessenz | Seifenfabrik | Seifenfabrikant | Seifenform | Seifengabel | Seifengebirge | Seifengefäß | Seifengeist | Seifengeld | Seifengestein | Seifengraupen | Seifenhandel | Seifenhändler | Seifenkessel | Seifenkugel | Seifenlauge | Seifenleim | Seifenmagma | Seifennuß | Seifenpflas=ter | Seifenprobe | Seifenspiritus | Seifenstiefeln | Seifenstoff | Seifenthon | Seifenvermessung | Seifenwäsche | Seifenwasser | Seifenwerk | Seifenwurz | Seifenzinn | Seifer | Spießglanzseife | Spießglanztinktur (seifenhaltige) | Spiritus (Seifen-) | Stärkeysche Seife | Stein (Seifen-) | Talgseife | Terpentinölseife | Theerseife | Thon (Seifen-) | Thranseife | Venetianische Seife | Wallrathseife | Waschseife | Weiche Seife | Zinkseife | Zinnseife | Zinnseifenwerk
(E?)(L?) http://www.verben.de/a.html
abseifen
(E?)(L?) http://www.waesche-waschen.de/
Seife: Tenside
(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/iuv_abwasserlexikon_s.htm
Seifen und Waschmittel
Die Römer und die Griechen reinigten jahrhundertlang ihre Wäsche mit Aschenlauge und salbten ihren Körper mit ÖI. Auf die Idee, ÖI und Asche zu vermischen und zu verkochen, kamen sie aber nicht.
Die Römer aber kannten eine zweite Quelle, um zu dem begehrten Alkali zu kommen. Sie verwendeten nicht nur das Alkali aus der Holzasche (Kaliumcarbonat), sondern auch verfaulten zersetzten Urin, der alkalischen Ammoniak entwickelte, um ihre Kleidungsstücke darin zu reinigen. Man gab die Bekleidung häufig den Wäschern, die eigentlich Urinspezialisten waren. Das Verfahren machte die Wäscher reich. Als Kaiser Vespasian (Titus Flavius Vespasian 39 - 83 n.Chr.) von den Wäschern hohe Steuern eintreiben wollte, gab es Proteste - wie immer in solchen Fällen. Erstaunlicherweise kamen diese Proteste auch aus dem kaiserlichen Hofrat. Daraufhin formulierte der Kaiser erstmals den Spruch lat. "Pecunia non olet". Übersetzt heißt das: "Geld stinkt nicht".
(E?)(L?) http://www.uni-essen.de/chemiedidaktik/S+WM/Index/
Seifengold (W3)
Die Bezeichnung "Goldseife" oder auch "Seifengold" basiert auf arab. "Sief" = "fließendes Wasser". Es handelt sich um "Gold", das aus Flusssand herausgewaschen wurd.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1004.html
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8196.html
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Gold, (Seifen-) | Seife (Gold-)
Seifenstein (W3)
Der "Seifenstein" wird auch mit den Namen "Speckstein", "Bildstein", "Fettstein", "Steatit", "Stechstein", "Topfstein" angegeben. Der "Seifenstein" fühlt sich zumindest seifenartig an, ob er jedoch im chemischen Sinn "Seifen" enthält, wird nicht explizit angegeben. Bei Krünitz findet man die Zusammensetzung: 48% Kieselerde, 20% Talkerde, 14% Alaunerde, 1% Eisenoxid, 15% Wasser.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8197.html
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=S
Seifenstein-Betrieb oder -Labor
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
seilnacht.com
Seilnachts Chemikaliendatenbank
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_index.htm
Chemikalienrecht | Entsorgung | Etikettendruck | Gefahrensymbole | Reagenzien | Anorganische Salze | Chemische Elemente | Säuren und Laugen | Organische Stoffe
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_gase.htm
Lexikon der Gase und Laborgase von Thomas Seilnacht
- Elemente: | Chlor | Fluor | Helium | Neon | Ozon |
- Verbindungen: Acetylen | Ammoniak | Butan | Chlorwasserstoff | Ethan | Ethylen | Ethylenoxid | Fluorwasserstoff | Kohlenstoffdioxid | Kohlenstoffmonooxid | Lachgas | Methan | Phosgen | Propan | Propylen | Schwefeldioxid | Schwefelwasserstoff
seilnacht.com
Lexikon der Polymere und Kunststoffe
von Thomas Seilnacht
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/polymere.html
Geschichte Definitionen Natürliche Umwelt
ABS-Harze (Copolymer) | Phenolplaste (z.B. Bakelit) | Polycarbonate (PC) | Polystyrol (PS) | Aminoplaste (UF- und MF-Harze) | Polyacetale (POM; z.B. Delrin) | Polyester (PET, UP-Harze, abbaubare) |
| Casein-Formaldeyd (Kunsthorn) | Elektrisch leitfähige Polymere | Polyethen (PE) | Polyurethane (PUR) | Epoxidharze (EP-Harze) | Polyacrylnitrile (PAN; z.B. Dralon) | Polymethacrylsäureester (PPMA; z.B. Plexiglas) | Polyvinylchlorid (PVC) | Kautschuk (natürl./synthetisch) |
| Polypropen (PP) | Silicone (Öle und Kautschuk)
seilnacht.com
Lexikon der Organischen Chemie
von Thomas Seilnacht
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/orglex.htm
Organikbegriff | Stoffdatenbank | Stoffgruppen | Verfahren | Nachweise | Arbeitsblätter
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/orgfam.html
Stoffgruppen: Kohlenwasserstoffe | Halogen-KW's | Ether | Aldehyde | Ketone | Carbonsäuren | Ester | Fette | Kohlenhydrate | Eiweiße | Vitamine | Farbstoffe | Kunststoffe
seilnacht.com
Lexikon der Säuren und Basen
von Thomas Seilnacht
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Saeurele.htm
Stoffdatenbank | Grundbegriffe | Techn. Verfahren | Umwelt | Experimente
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/sgrund.html
Grundbegriffe:
Ampholyt | Base | Carbonate | Chloride | pH-Indikator | Ionen | Kohlensäure | Nitrate | Neutralisation | pH-Wert | Phosphate | Puffer | Säure | Salze | Sulfate | Titration
seilnacht.com
Periodensystem - Chemie-Lexikon
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psframe.htm
- Versionen: Symbole | Bilder | Elektronen | CD-ROM | E-Book | Puzzle
- Ergänzung: Geschichte | Tabellen | Grundbegriffe | Filme | Experimente | Lexikon | Spiel | Quellen
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psreta.htm
Tabellen: Entdeckung | Häufigkeit | Dichte | Härte | Isotope | elektr. Leitfähigkeit | therm. Leitfähigkeit | Normalpotential | Schmelztemperatur | Elektronegativität | Ionisierungsenergie | Elektronenverteilung | Zerfallsreihen
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psregrun.htm
- Grundbegriffe: Stoff | Element | Stoffmenge | Isotope | Symbole
- Atombau: Elementfamilien | Schalenmodell | Elektronenverteilung | Elektronegativität | Metalle
(E?)(L1) https://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
30.03.2008: Lexikon
- Abgas-Katalysator | ABS-Harze | Absorption (von Gasen) | Absorption (von Licht) | Aceton (Propanon) | Acetylen (Ethin) | Achat | Acrolein | Actinoide | Adamin | Additionsreaktion | Adsorption | Adular | Ägirin | Ägyptisch Blau | Aggregatzustand | Akanthit | Aktivierungsenergie | Albit | Aldehyde (Alkanale) | Alexandrit | Alizarin | Alkanale (Aldehyde) | Alkane, Alkene, Alkine | Alkanone (Ketone) | Alkansäuren | Alkanthiole (Mercaptane) | Almandin | Amalgam-Verfahren | Ameisensäure (Methansäure) |
| Aminoethansäure (Glycin) | Aminoplaste | Aminosäuren | Ammoniak | Ammoniaklösung (Salmiakgeist) | Ammoniumchlorid | Ammoniumdichromat | Ammoniummolybdat | Ammoniumnitrat | Ampholyt | Anatas | Anglesit | Anomalie des Wassers | Antazida | Anthracen | Antihaftbeschichtungen | Apatit | Apophyllit | Aquamarin | Aquarellfarben | Aragonit | Argentit (Silberglanz) | Aromaten |
| Asphalt | ataktisch |
| Aufschlämmen | Auripigment | Auge | Augit | Auskochen | Auslaugen | Ausschütteln | Automotor | Autoprotolyse | Autokatalysator (beim PKW) | Autokatalyse | Avogadro-Satz (der Gasvolumina) | Avogadro-Konstante | Azeotrop | Azobenzol | Azurit
- Bakelit® | Barium | Bariumchlorid | Bariumhydroxid | Bariumuranglimmer (Uranocircit) | Baryt | Base | Baumwolle | BEC (Bose-Einstein-Kondensat) | Beilstein-Probe | Beizenfarbstoffe | Benzen (Benzol) | Benzoesäure (Benzencarbonsäure) | Benzol (Benzen) | Benzpyren | Berliner Blau | Beryll | Beryllium | Bildungsenthalpien (Tabelle) | Bindemittel | Biogas | Biopol® | Bismut | Bismuthinit | Biuret-Reaktion | Blaueisenerz (Vivianit) | Blauholz | Blausäure (Cyanwasserstoff) | Blend | Blei | Bleiglanz | Bleinitrat | Blondierung | Blutlaugensalz (gelb) | Bor | Borax (Natriumtetraborat) | Borsäure | Bose-Einstein-Kondensat (BEC) | Boulangerit | Brandbekämpfung | Brandklassen | Brauneisenerz (Limonit) | Braunstein (Manganoxid) | Brechung (von Licht) | Brechzahl | Brönstedt-Säuren (und -Basen) | Brookit | Brom | Bromtrifluormethan (Halon 1301) | Bromthymolblau | BTA-Copolyester | Bunsenbrenner | Butan | Buttersäure (Butansäure)
- Cadmium | Calcit | Calcium | Calciumcarbid | Calciumcarbonat | Calciumchlorid | Calciumhydroxid (Löschkalk) | Calciumoxid (Branntkalk) | Calciumsulfat | Carbonate | Carbonsäuren | Carbonyl-Gruppe | Carboxy-Gruppe (Carboxyl-Gruppe) | Carminsäure | Cäsium | Casein | Casein-Formaldehyd | Cassiterit (Zinnstein) | Cavansit | Celluloid | Cellulose | Celluloseacetat (CA) | Cer | Cerussit | Chabasit | Chalcedon | Chalkanthit | Chalkogene | Chemikalien | Chemikalienrecht | Chloanthit (Weißnickelkies) | Chlor | Chloralkalielektrolyse | Chlorbenzol | Chloride | Chloridverfahren (Titandioxid) | Chlormethan (Methylchlorid) | Chloroform (Trichlormethan) | Chloropren-Kautschuk | Chlorwasserstoff | Cholesterin | Chrom | Chromatografie | Chromoxidgrün | Chrysoberyll | Chrysopras | Cinnabarit (Zinnober) | Citronensäure | Claus-Verfahren (Entschwefelung) | Cobalt | Cobaltblau | Cobaltchlorid | Cobaltin (Kobaltglanz) | Cobaltviolett | Cochenille | Coelestin | Copolymere | Covellin | Cracken (katalytisches) | Creedit | Crocin | Cuprit | Curcuma (Gelbwurz) | Curcumin | Cyankali (Kaliumcyanid) | Cyanwasserstoff (Blausäure) | Cycloalkane, Cyclohexan
- Dampf | Danburit | Dauerwelle | DDT | Dekantieren | Delrin® | Desmin (Stilbit) | Destillation | Diamant | Diaphragma-Verfahren | Dichte | Dichlordifluormethan (Frigen 12) | Dichlormethan (Methylenchlorid) | Diethylether | Diffusion | Digerieren | Dioptas | Dioxin | Disaccharide (Zweifachzucker) | Dispersion (von Licht) | Dissoziation | Disthen (Kyanit) | Distickstoffoxid (Lachgas) | Döbereiner-Feuerzeug | Dolomit | Doppelbrechung | Doppelkontaktverfahren | Downs-Verfahren | Dralon® | Düngemittel | Dünnsäure | Dünnschicht-Chromatografie | Duroplaste
- Ecoflex® | Edelgase | Edelgaskonfiguration | Eisen | Eisenchlorid | Eisenoxid | Eisenoxidpigmente | Eisensulfat | Eisensulfid | Eiweiße (Proteine) | Elastomere | Elbait | Elektron | Elektronegativität (EN) | Elektronenkonfiguration | Elektronenpaarbindung | Element | Elementarteilchen | Emulsion | Endergonische Reaktion | Endotherme Reaktion | Enthalpie | Entropie | Entropien im Standardzustand (Tabelle) | Entschwefelung (Claus-Verfahren) | Entsorgung von Chemikalien | Epidot | Epoxidharze (EP) | Erdöl (Zusammensetzung, Entstehung, Förderung, Verarbeitung) | Ernährung | Erstarren | Erstarrungspunkt | Erythrin (Kobaltblüte) | Essigsäure (Ethansäure) | Essigsäureethylester | Ester (Ester-Reaktion) | Ethan | Ethanthiol (Ethylmercaptan) | Ethen (Ethylen) | Ether (Stoffgruppe) | Ethin | Ethylenglykol | Ethylen (Ethen) | Ethylenoxid | Eutrophierung | Exergonische Reaktion | Exotherme Reaktion | Explosivstoffe | Extraktion
- Fadenquarz | Färberwaid | Farbe | Farbmischungen | Farbstoffe | Faserproteine |
| Fehling-Probe | Fermionen-Kondensat | Fette | Fettsäuren | Feuerlöscher | Filtration | Filz | Fixiersalz (Natriumthiosulfat) | Flachs (Leinen) | Flammenfarben | Flammpunkt | Fluor | Fluorit | Fluoreszenz | Fluorwasserstoff | Flusssäure | Formaldehyd (Methanal) | Formel (chemische) | Fotografie | Francium | Frigen 12 (Dichlordifluormethan) | Fructose (Fruchtzucker) | Fructoseintoleranz | Fuchsit
- Gallium | Gärung | Gasbrenner | Gase (allgemein) | Gase herstellen | Gas-Chromatografie | Gefahrstoffe | Gelatine | Gelbbleierz (Wulfenit) | Gelbwurz (Curcuma) | Gemisch (Stoff) | Gerben | | Gewässerverschmutzung | Gewichtskraft | Geysir | Gifte | Glas, Glasbearbeitung | Glaskopf | Glaubersalz (Natriumsulfat) |
| Glucose (Traubenzucker) | Glycerin (Propantriol) | Glycin (Aminoethansäure) | Glykol (Ethylenglykol) | Goethit |
| Granat | Graphit | Grossular | Guano | Gülle | Gummi | Gwindel
- Haare | Haber-Bosch-Verfahren | Hafnium | Hämatit | Härte von Mineralien | Härte von Wasser | Halbwertszeit | Halit (Steinsalz) | Halogene | Halogenide | Halogenkohlenwasserstoffe | Halone | Halothan (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) | Hanf | Harnstoff | Hartmanganerz (Psilomelan, Romanechit) | Heizen | Helium | Hemimorphit | Hiddenit | Heterogenes Stoffgemisch | Heulandit | Hexachlorcyclohexan (HCH, Lindan) | Hochofenprozess | Höhlenmalerei | Holz | Holzstoff | Homogenes Stoffgemisch | Hydrofining | Hydrogencarbonate | Hydroxybenzen (Phenol) | Hydroxy-Gruppe (Hydroxyl-Gruppe)
- Ilmenit | Indikator | Induktiver Effekt | Interferenz (von Licht) | Ionen | Ionenaustausch-Chromatografie | Ionenbindung | Ionenprodukt (des Wassers) | Ionisierungsenergie | Isomerie | Isopren-Kautschuk | isotaktisch | Isotop | Isotope (natürliche)
- Jaspis
- Kalifeldspat | Kalilauge | Kaliumcyanid (Cyankali) | Kaliumchlorat | Kaliumchromat | Kaliumdichromat | Kaliumhexacyanoferrat (II) | Kaliumhydrogentartrat | Kaliumhydroxid | Kaliumiodid | Kaliumnatriumtartrat (Seignettesalz) | Kaliumnitrat | Kaliumpermanganat | Kaliumthiocyanat (Kaliumrhodanid) | Kalk | Kalkammonsalpeter | Kalkbrennen | Kalkkreislauf | Kalksinter | Kalkstickstoff | Kaltpressung | Katalyse, Katalysatoren (Begriff) | Katalyse, Katalysatoren (Experimente) | Kautschuk | Kernspaltung | Ketone (Alkanone) | Kläranlage | Kleesäure (Oxalsäure) | Klopfen, Klopffestigkeit | Kobaltblüte (Erythrin) | Kobaltglanz (Cobaltin) | Königswasser | Kohlenhydrate | Kohlensäure | Kohlenstoff | Kohlenstoffdioxid | Kohlenstoffmonooxid | Kohlenstoffnachweis | Kohlenwasserstoffe | Kolloide Lösung | Komplementärfarbe | Kondensationspunkt | Kondensieren | Konichalcit | Konstitutions-Isomerie | Korund | Krapp | Kreide | Kristallsysteme | Kritischer Punkt (beim Wasser) | Krokoit | Kühlen | Kunsthorn | Kunststoffe | Kunststoffrecycling | Kunzit | Kyanit (Disthen)
- | Labradorit | Lachgas (Distickstoffoxid) | Lanthan | Lanthanoide | Lapislazuli (Pigment) | Lapislazuli (Mineral) | Lauge | Lebensmittel-Zusatzstoffe | Leblanc-Verfahren | Le Chatelier (Prinzip) | Leder | Leidenfrostsches Phänomen | Leinen (Flachs) | Leinöl | Lepidolith | Lewis-Schreibweise | Licht | Limonit (Brauneisenerz) | Lindan (Hexachlorcyclohexan) | Linienspektren | Lithium | Lithiumchlorid | Lithium-Polymer-Batterien | Löslichkeit (von Salzen) | Lösungen (chemische) | Loschmidt-Zahl (Avogadro-Zahl) | Lumineszenz | Luteolin | Lutetium
- Magen (Verdauung) | Magnetrührer | Magnesium | Magnesiumoxid | Magnetit | Magnetkies (Pyrrhotin) | Makromoleküle | Malachit (Pigment) | Malachit (Mineral) | Mangan | Manganometrie | Manganoxid (Braunstein) | Manganschwarz | Manganspat (Rhodochrosit) | Markasit | | Masse | Massenerhaltung (Gesetz) | Massenwirkungsgesetz | Meeresverschmutzung | Melamin | Mercaptane (Alkanthiole) | Metalle | Methan | Methanal | Methansäure (Ameisensäure) | Methanthiol (Methylmercaptan) | Methylchlorid (Chlormethan) | Methylenchlorid (Dichlormethan) | Methylorange | Mikrofaser | Milchsäure | Mimetesit | Mineralien | Mineraldünger | Mineralstoffe | Mischen (von Stoffen) | Mist | Mol | Molare Masse | Molybdän | Molybdänit (Molybdänglanz) | Monomere | Monosaccharide (Einfachzucker) | Müller-Rochow-Synthese | Muskovit
- Nachwachsende Rohstoffe | Nahrungskreislauf im Meer | Nahrungskreislauf im See | Naphthalin | Natrium | Natriumcarbonat (Soda) | Natriumchlorid (Kochsalz) | Natriumhydrogencarbonat (Natron) | Natriumhydroxid | Natriumsulfat (Glaubersalz) | Natriumtetraborat (Borax) | Natriumthiosulfat (Fixiersalz) | Natron (Natriumhydrogencarbonat) | Natronlauge | Naturkonstanten | Nebel | Neon | Neutralisation | Netzhaut | Neutron | Nickel | Nickelin (Rotnickelkies) | Niob | Nitrate | Nitrobenzol | Nitroglycerin | Nitrophenol | Nitrophoska | Nitrotoluol |
- Octanzahl | Ölfarben | OLED (Organische Leuchtdiode) | Olivenit | Olivin | Opal |
| Orthoklas | Osmium | Ostwald-Verfahren | Ottomotor | Oxalsäure (Kleesäure) | Oxidation (Begriffe) | Oxidation (Experimente) | Oxidationsmittel | Oxidationszahl | Oxide | Ozon | Ozonloch | Oxo-Synthese
- Palladium | Papier | Paraffin | Pariser Blau (Berliner Blau) | Pechblende (Uraninit) | Pelz | Pentan | Peptide | Per (Tetrachlorethen) | Perchlorsäure | Periklin | Periodensystem | Perlon® | PET (Polyethylenterephthalat) | pH-Wert | pH-Messgerät | Phenol (Hydroxybenzol) | Phenolphthalein | Phenolplaste | Phosgen | Phosphate | Phosphor | Phosphorsäure | Phthalsäure | Pigmente | Plagioklas | Plasma | Platin (Element) | Platin (Mineral) | Platin-Reforming | Pleochroismus | Plexiglas (Polymethacrylsäureester) | Plutonium | Polarität | Polyacetale | Polyacetylen (PA) | Polyacrylnitrile (PAN, "Polyacryl") | Polyaddition | Polyamide (PA) | Polycarbonate (PC) | Polyester | Polyethen (PE, Polyethylen) | Polykondensation | Polymere (allgemein) | Polymere (biologisch abbaubare) | Polymere (elektrisch leitfähige) | Polymerisation | Polymerlegierungen | Polymethacrylsäureester (Plexiglas) | Polypropen (PP, Polypropylen) | Polysaccharide (Vielfachzucker) | Polystyrol (PS) | Polyurethane (PUR) | Polyvinylchlorid (PVC) | Prasemquarz | Prehnit | Preußisch Blau (Berliner Blau) | Propan | Propanol | Propanon (Aceton) | Propantriol (Glycerin) | Propansäure (Propionsäure) | Propylen (Propen) | Proteine (Eiweiße) | Protolyse | Proton | Protonenübertragungsreaktion | pT-Phasendiagramm | Psilomelan (Romanechit) | Pyrargyrit | Pyrit | Puffer | Pulverisieren | Purpur | PVC (Polyvinylchlorid) | Pyrolusit (Pigment) | Pyrolusit (Mineral) | Pyrolyse | Pyromorphit | Pyrrhotin (Magnetkies)
- Quarz (Siliciumdioxid)
- Racemat | Radiocarbonmethode | Rauch | Rauchgasentschwefelung | Rauchquarz | Reagenzlösungen | Reaktion (chemische) | Reaktionsgeschwindigkeit | Reaktionsgleichungen | Reaktionswärme (Reaktionsenthalpie) | Reaktivfarbstoffe | Realgar | Redoxreaktion | Reduktion (Begriff) | Reduktion (Experimente) | Reduktionsmittel | Reflexion (von Licht) | Reformieren | Reif | Rektifikation | Reseda | Resublimation | Rhodochrosit (Manganspat) | Rinmanns Grün | Rhodopsin | Rohrzucker (Saccharose) | Romanechit (Psilomelan) | Rosten | Rotnickelkies (Nickelin) | RS-Sätze | Rubin | Rühren | Rutil
- Saccharose (Rohrzucker) | Safran | Salicylsäure | Salpetersäure | Salzbildung | Salze | Salzsäure | Säulen-Chromatografie | Säure | Säure-Base-Reaktionen | Saphir | Schalenmodell | Scheelit (Tungstein) | Schellack | Schiffs Reagenz (Aldehydnachweis) | Schoerl | Schmelzen | Schmelzflusselektrolyse | Schmelzkurve | Schmelzpunkt | Schmelzpunktbestimmung | Schwefeldioxid | Schwefelkohlenstoff | Schwefelnachweis (in der Organik) | Schwefelsäure | Schwefelwasserstoff | Schweflige Säure | Sedimentieren | Sehpurpur | Seignettesalz (Kaliumnatriumtartrat) | Seltene Erden | SI-Einheiten | Sicherheitsvorkehrungen | Siderit | Siedekurve | Siedepunkt (umgangssprachliche Definition) | Siedepunkt (exakte Definition) | Siedepunktbestimmung | Silicone | Smalte | Smaragd | Smithsonit (Zinkspat) | Soda (Natriumcarbonat) | Solarenergie | Solvay-Verfahren | Soxhlet-Apparat | Spaltbarkeit (Tenazität) | Spannungsreihe | Spessartin | Sphalerit (Zinkblende) | Spinell | Spodumen | Sprengstoffe | Spurenelemente | Stärke | Stärkenachweis | Stahlherstellung | Staurolith | Stearinsäure | Steinsalz (Halit) | Stereochemie | Stilbit (Desmin) | Stoff | Stoffgemisch | Stoffmenge | Streuung (von Licht) | Styropor® | Sublimation | Sublimationspunkt | Sublimieren (Arbeitsverfahren) | Substitutionsreaktion | Sulfate | Sulfatverfahren (Titandioxid) | Summenformel | Superphosphat | Suspension | Symbole | syndiotaktisch | Synthese | Synthesegas-Erzeugung | Systeme
- | Teclubrenner | Teilchenmodell (Kritik) | Temperatur | Tenazität (Spaltbarkeit) | Tenorit | Tetrachlorethen (Per) | Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff) | Thermitversuch | Thermometer | Thermoplaste | Thomasmehl | Titandioxid | Titanit | Titration | Titrationskurve | Titrator | TNT (Trinitrotoluol) | Toluol | Topas | Totalreflexion (von Licht) | Transurane | Traubenzucker (Glucose) | Travertin | Treibhauseffekt | Trennen (von Stoffgemischen) | Trichlormethan (Chloroform) | Triglyceride | Trinitrotoluol (TNT) | Tripelpunkt | Trockeneis | Trocknen | Tropfsteine | Tungstein (Scheelit) | Tyndall-Effekt
- Übergangselemente | Überkritisches Wasser | Umkristallisieren | UP-Harze | Uraninit (Pechblende) | Uranocircit (Bariumuranglimmer)
- Vakuum | Vakuumdestillation | Valenzelektronen | Vanadinit | Van-der-Vaals-Kräfte | Verbundwerkstoff | Verdampfen | Verdunsten | Verseifung | Vesuvian | Viskose | Vitamine | Vivianit (Blaueisenerz) | Volumen | Volumengesetz (Gay-Lussac) | Vulkanisation
- Wägen | Wachse | Waschmittel | | Wasser (Aggregatzustände und Eigenschaften) | Wasser (kulturelle Bedeutung) | Wasserdampfdestillation | Wasserstoffnachweis (in der Organik) | Wasserstoffperoxid | Wasserstofftechnologie | Weinsäure | Weißnickelkies (Chloanthit) | Welle (elektromagnetische) | Wismut | Wismutglanz | Wertigkeit | Wolframit | Wolle | Wulfenit (Gelbbleierz)
- Xanthoprotein-Reaktion | Xylol
- Zellstoff | Zentrifugieren | Ziegler-Natta-Katalysatoren | Zinkblende (Sphalerit) | Zinkspat (Smithsonit) | Zinnober (Pigment) | Zinnober (Mineral) | Zinnstein (Cassiterit) | Zirkon | Zucker | Zündpunkt | Zustandsdiagramm | Zwillingsbildungen (bei Mineralien)
Selen, Se - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (34) bezieht sich auf griech. "selene" = "Mond".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Selen
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Silber, Argent, Silver, Ag, Argentinien - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (47) bezieht sich (wahrscheinlich) auf assyrisch "si-ra-pi-im", assyr. "sirapiim" = "weißes Metall".
Die frz. Bezeichnung "Argent" geht auf lat. "argentum" und griech. "argurus" zurück. Es soll auch als angelsächsisches "seofur", "siolfur" und als sanskrit "argunas" = "hell", "glänzend", "blank" in Erscheinung getreten sein. Als indoeuropäische Wurzel wird ein ide. "*arg" mit der Bedeutung "weiß funkelnd" angenommen. Diese Bezeichnung hat sich in frz. "argent" = "Geld" erhalten. Dies weist darauf hin, dass in früheren Zeiten die Zahlungsmittel noch aus echtem Silber bestanden, was z.B. auch im dt. "Silberling" zu erkennen ist, der jedoch nur noch aus der Bibel, aus Märchen oder aus historischen Texten bekannt ist.
Das Symbol "Ag" dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des lat. "argentum" (vgl. frz. "argent" = "Geld").
"Silber" ist übrigens das einzige Metall das statt nach einem Land benannt zu werden, selbst Namensgeber eines Landes wurde. Das lat. "argentum" gab "Argentinien" seinen Namen.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
Silber | Silberglanz
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Silber | Silber(I)-fluorid | Silber(I)-oxid | Silber(II)-fluorid | Silber-Silberchlorid-Elektrode | Silber-Zink-Akku | Silber/Tabellen und Grafiken | Silberacetylid | Silberazid | Silberbromid | Silberbronze | Silberchlorid | Silbercyanid | Silberelektrolyte | Silberfärbung | Silberfulminat | Silberhalogenide | Silberiodid | Silbernitrat | Silberoxid-Zink-Batterie | Silberperchlorat | Silberpflege | Silbersalze | Silbersubfluorid | Silbersulfadiazin | Silbersulfat | Silbersulfid | Silbervergoldung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Silber | Silberbromid | Silberchlorid (Hornsilber) | Silbercarbonat | Silberchromat | Silbercyanid | Silberfluorid | Silberhydroxid | Silberiodid | Silbernitrat (Höllenstein) | Silberphosphat | Silbersulfat | Silbersulfid | Silberthiocyanat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Analytische_Chemie
Silberfärbung
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
Silbersulfadiazin
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Silber | Silber-Bornit | Silberfahlerz
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Silber (Element) | Silber (Mineral) | Silberchlorid | Silbernitrat
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Silber (Element) | Silber (Mineral) | Silberchlorid | Silberglanz (Akanthit) | Silberoxid | Silbernitrat
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Silber
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Silber | Silberglanz (Akanthit) | Silberglanz (Argentit)
Silicium, Si - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "silex" = "Kieselstein".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
Silicium | Siliciumcarbid | Siliciumnitrid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Silicium | Siliciumcarbid | Siliciumdioxid | Siliciummonoxid | Siliciumnitrid | Siliciumtetrachlorid | Siliciumtetrafluorid | Siliciumtetrahalogenide
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Silicium | Siliciumcarbid (Karborund) | Siliciumdioxid | Siliciummonoxid | Siliciumnitrid | Siliciumtetrafluorid (Tetrafluorsilan) | Siliciumtetrachlorid (Tetrachlorsilan)
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Silicium | Silicomanganberzeliite
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Chemie-Lexikon: 5.4.3 Silicium und Siliciumverbindungen
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Silicium | Siliciumdioxid (Quarz)
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Silicium | Siliciumdioxid (Quarz)
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Solution, absolut, resolut (W3)
Manchmal scheinen Begriffe nicht recht zusammen zu passen obwohl man durch die äußere Erscheinung einen Zusammenhang vermutet. Ich finde einige Wortbildungen in den das lat. "solvere" steckt, gehören zu dieser Gruppe.
Die chemische oder medizinische Lösung, die "Solution" geht zurück auf lat. "solutio" und "solvere" = "auflösen".
Das so feststehend scheinende "absolut" geht ebenfalls auf "solvere" = "auflösen" bzw. eben "absolvere" = "ablosen" zurück. Aber gerade durch seine Unabhängigkeit - seine Loslösung und nicht durch die Auflösung - wird es zum "Absolutum".
Daß "resolut" = "zielstrebig" ebenfalls auf "solvere" = "auflösen" zurück geht, kann man noch an der Lehnübersetzung (?) "entschlossen" (= "nicht mehr gebunden") erkennen. Dahinter steckt anscheinend die Vorstellung, daß man "von Zweifeln befreit" ein Ziel verfolgt.
spektrum.de
Risse im Periodensystem
(E?)(L?) http://www.spektrum.de/news/risse-im-periodensystem/1300967
Seit Mendelejew vor 150 Jahren das Periodensystem der Elemente aufstellte, enthielt es Lücken. Erst kürzlich konnten Physiker die letzten davon schließen. Doch mit seiner Vollendung scheint das berühmte Schema ironischerweise einen Teil seiner Vorhersagekraft verloren zu haben.
Eric Scerri
...
(E?)(L?) http://www.spektrum.de/alias/bilder/periodensystem-der-elemente/1301207
Periodensystem der Elemente
Erstellt: 2014-07
Sprit (W3)
Echtes Benzin war rationiert, die Deutschen rümpften die Nasen über Benzin-Ersatz aus "Kartoffel-Spiritus"; der damals geprägte Begriff "Sprit" ist bis heute gebräuchlich.
Stahl (W2)
Stahlspäne: Ursprünglich ein Abfallprodukt der Industrie, werden Stahlspäne in großen Mengen zum Reinigen bzw. Glänzendmachen von Parkettfußböden in verschiedenen Feinheitsnummern fabrikmäßig hergestellt und, abgepackt in 1/4-Kilo-Paketen, in den Handel gebracht. - Stahlonit, das als Ersatz der Stahlspäne in den Verkehr gebracht wurde, besteht im wesentlichen aus Glimmersand mit etwa 10 % Kalk, 9 % Soda und Spuren Eisenfeile.
(E1)(L1) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
(E?)(L?) http://www.kopfball.de/arcexp.phtml?kbsec=arcexp&selExperiment=296&dr=datum
(E?)(L?) http://www.thyssenkrupp-steel.com/
Am 16.11.2005 erreichte mich folgende E-Mail von A. Skowronek:
... im Laufe der Umfirmierung unseres Unternehmens "ThyssenKrupp Stahl" in "ThyssenKrupp Steel" kam der Gedanke auf, woher eigentlich der Begriff "Stahl" im Sinne der Etymologie kommt. Da eine plausible Antwort, trotz einer kleinen Recherche, uns bisher verwährt geblieben ist, versuche ich nun über Verbände, Medien etc. die historischen Wurzeln des Begriffes "Stahl" zu hinterfragen (Im Sinne der Etymologie). Können Sie mir in dieser Hinsicht Informationen oder Hinweise zukommen lassen? ...
"Stahl" scheint zwar ein sehr altes Wort zu sein, aber so richtig läßt es sich anscheinend nicht mehr zuordnen.
Von "Hermann Paul" wird "Stahl" auf eine Verwandtschaft mit "stehen" zurückgeführt. Dieser Zusammenhang wird von "Kluge" nicht angegeben. Beide führen die Formen ahd. "stahel" an. Der "Kluge" stellt einen Zusammenhang zu altsächsisch "stehli" = "Axt" her.
Die ursprüngliche Bedeutung könnte "der Feste", "der Harte" sein.
Dies kommt im Verb "stählen" = "fest machen", "Festigkeit verleihen" zum Ausdruck. (Allerdings könnte "stählen" auch erst durch den Rückbezug auf "Stahl" entstanden sein.)
Das Substantiv "Stahl" wird auf ein germ. Adjektiv "stark", "fest" zurück geführt, das in awestisch "staxra" = "stark", "fest" zum Ausdruck kommt.
Das etymologische Wörterbuch von "Wolfgang Pfeifer" führt noch die Formen ide. "*stak", "*stek" = "stehen", "stellen", "stehend", "Ständer" an. Demnach ist der Ursprung ein Adjektiv mit der Bedeutung "standhaft", "stark".
Über die weiter reduzierte Wurzel ide. "*sta" ergeben sich die Wortverwandtschaften mit "stehen", "Staat", "Stamm".
Im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm, das auch online verfügbar ist, findet man mehrere Seiten zum "Stahl" (von Band 17, Spalte 540 bis Spalte 555), die jedoch in ihrer Detailfülle eher verwirren als erhellen.
Interessant ist aber noch die grosse Sammlung an mehr als 200 "Stahl"-Wörtern im "Grimm".
Die "Schwedischen Gardinen" verdanken ihren Namen übrigens den als "Gardinen" bezeichneten "Gitterstäben" aus "schwedischem Stahl".
Einige "Stahlwörter" seien hier noch angeführt - auch wenn ihr "etymologischer Gehalt" eher gering ist.
(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon
"Chromstahl" ist Hochwertiger Stahl, dem 13-19% Chrom zugesetzt wird, womit eine größere Härte und Verschleißfestigkeit erzielt wird.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_1597.html
Der "Druckstahl" oder "Drückstahl" ist ein Werkzeug zum Drücken und wird entsprechend auch "Drückstock" oder allgemein "Drückwerkzeug" genannt.
Diese Werkzeuge haben die Form eines starken Metallstabes, wobei es verschiedene Formen gibt und das Ende immer abgerundet ist. Größe und Aussehen richten sich nach dem anzufertigenden Werkstück. Wird auch "Druckstahl" genannt.
(E1)(L1) https://www.reppa.de/lexikon
Edelstahl: Durch Legierung von Chrom, Nickel und anderen Stoffen verhärteter, rostfreier Stahl, der u. a. für die Prägung von Münzen (Acmonital) und für die Herstellung von Münzwerkzeugen benutzt wird.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_344.html
Unter "Edelstahl" versteht man Stahlsorten mit einem Phosphor- und Schwefelgehalt unter 0,035 Prozent.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_2871.html
Der "Feuerstahl" und "Feuerstein" zusammen ergaben das "Feuerzeug".
Bezeichnung für ein bogenförmiges, oft mit einem figürlichen Handgriff ausgestattetes Hilfsmittel aus gehärtetem Eisen, mit dem man an einem Feuerstein Funken schlagen kann.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_868.html
Der "Polierstahl" war/ist ein
auf Holzgriffen befestigtes, hochglanzpoliertes und in verschiedenen Formen hergestelltes "Stahlwerkzeug". Zum manuellen Polieren von Edelmetallgegenständen bei Feuervergoldungen, Feuerversilberungen oder bei Treib- und Ziselierarbeiten.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8017.html
Schneidstahl:
Beim Drehen sind die Dreh- oder Schneidstähle in der * Drehbank fixiert, ...
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8571.html
Stahlschmuck
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8572.html
Stahlstich, Siderographie:
...
Bezeichnung für ein seit Anfang 19. Jh. bekanntes Tiefdruckverfahren.
Es handelt sich um den Abdruck einer in eine "Stahlplatte" eingravierten Zeichnung auf Papier. Durch den Entzug von Kohlenstoff wird die "Stahlplatte" erweicht, so dass die Darstellungen mit Sticheln "eingeritzt" werden können.
...
Erstmals eingesetzt wurde der Stahlstich 1819 von G. Fairman und J. Perkins bei der Wertpapierherstellung.
...
(E2)(L1) http://www.beyars.com/lexikon/lexikon_3406.html
(E?)(L?) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_8744.html
Streichstahl:
Ein stabförmiger Stahl mit einem Handgriff, an dem durch das Entlangstreichen die Schneiden von Messern geschärft werden.
(E2)(L1) http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_9663.html
Wiegestahl:
Der Wiegestahl wurde 1675 von A. Blooteling erfunden. Er ist ca. 3-5 cm lang, wie eine Löschwiege bogenförmig ausgeführt und mit 20-40 kleinen kammförmigen Zähnen versehen. Durch wiegende Bewegung des Handgriffs unter gleichzeitigem Andruck wird die Druckplatte mit Hilfe der Zahnung gleichmäßig aufgerauht, ...
Und hier noch ein paar Internet-Sites auf denen es um technische und politische Fragen rund um "Stahl" geht.
(E?)(L2) http://webplaza.pt.lu/rleick/elektroofen.html
Es begann vor 100 Jahren. - DAS ELEKTROSTAHLVERFAHREN
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Redukt.htm#Sauerstoffblasverfahren
Stahlherstellung
(E?)(L?) http://www.route-industriekultur.de/routen/03/03_.htm
Duisburg: Heimat des Stahls
(E?)(L?) http://www.stahl-info.de/
(E?)(L?) http://www.stahl-online.de/
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/index.php?id=15
Stahl ist schmiedbares Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von unter 2,1 %. Er wird aus Roheisen durch Oxidationsprozesse der enthaltenen Verunreinigungen hergestellt. Die Stahlerzeugung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen.
Stahl, Stahlherstellung
Chemie Legieren, Legierungen
Chemie Technische Herstellung von Eisen und Stahl
Chemie Beton und Stahlbeton
(E?)(L?) http://www.zeichentrickserien.de/metal.htm
Metal Fighters - Frauen aus Stahl
Stickstoff, N, azo, azote, Azote, Nitrogen, Salpeter - chemisches Element (W2)
Stickstoff, N - chemisches Element (W3)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (07) bezieht sich auf seine Wirkung auf Kerzenflammen und Lebewesen. Beide ersticken in einer "Stickstoffumgebung".
Das frz. "Azote" geht zurück auf das verneinende "a" und griech. "zoé" = "Leben", zusammen also "Nicht-Leben" oder "Lebensvernichter".
Der Namensanteil "-azote-" wird benutzt, um Stickstoffverbindungen und mit Stickstoff zusammenhängende Erscheinungen zu bezeichnen, wie "Azofarbstoff", "Azotämie", "azotieren", "Azotobakter", "Azotobakterin", "Azotorrhö", "Azoturie", "Azoverbindung".
Dieser Namensanteil, den man auch in "Azoikum" findet (älteste erdgeschichtliche Formation), geht zurück auf griech. "ázoos" = "ohne Leben".
Die englische Bezeichnung "Nitrogen" geht zurück auf griech. / lat. "nitrogenium" = "Salpeterbildner". Diese setzt sich zusammen aus lat. "nitrum" und "-gène", griech. "-genes" = "hervorbringend"; bedeutet also soviel wie "Nitrat-Bildner".
"Nitrum" läßt sich noch weiter verfolgen zu griech. "nítron" = "Soda", "Natron" (eigentlich "native soda" = "natürliches Soda") und weiter auf ägypt. "ntr(j)".
Das Stickstoffsalz "Salpeter" bedeutet übrigens soviel wie "Steinsalz", von lat. "sal petrae", mit "sal" = "Salz" und "petra" = "Stein", "Fels".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des englischen Elementnamens "Nitrogen" bzw. des lat. "nitrogenium" = "Salpeterbildner" (Chaptal 1790).
N Stickstoff (lat. nitrogenium)
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Stickstoff | Stickstoff(III)-fluorid | Stickstoff-Phosphor-Detektor | Stickstoffbilanz | Stickstoffdioxid | Stickstoffdünger | Stickstofffixierung | Stickstoffgruppe | Stickstoffhalogenide | Stickstoffmonoxid | Stickstofftribromid | Stickstofftrichlorid | Stickstoffwasserstoffsäure | Stickstoffwerke Piesteritz
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Stickstoff | Stickstoffdioxid | Stickstoffmonoxid | Stickstoff(III)-fluorid
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Stickstoff | Stickstoffkreislauf | Stickstoffdioxid | Stickstoffnachweis (in der Organik) | Stickstoffoxide
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Chemie-Lexikon
- 5.4.4 Stickstoff und Stickstoffverbindungen
- 8.3 Der Kreislauf des Stickstoffs
- 8.3.2 Der Stickstoffkreislauf
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_gase.htm
Stickstoff | Stickstoffdioxid
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
Stickstoff | Stickstoffkreislauf | Stickstoffdioxid | Stickstoffnachweis (in der Organik) | Stickstoffoxide
(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/lehre/bza/anfang.htm
Stickstoffmonoxidreduktase
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoff
Stickstoffgruppe, Nitrogen-group, Pentels - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das erste Element der Gruppe, "Stickstoff". Als weitere Vertreter der 5. Hauptgruppe findet man die elemente Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon und Bismut.
Im Engliischen heisst sie entsprechend "Nitrogen-group".
Die engl. Bezeichnung "Pentels" bezieht sich auf die 5. Hauptgruppe, von griech. "penta" = "fünf" und "els" = Kurzform für "Elements".
(E?)(L?) http://www.bbc.co.uk/dna/h2g2/A593110
Strontium, Sr - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements (38) bezieht sich auf den schottischen Ort "Strontian", in dessen Nähe in einem Bleibergwerk ein neues Mineral gefunden wurde, das später den Namen "Strontianit" erhielt.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_s.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Strontium | Strontiumcarbonat | Strontiumchlorid | Strontiumhydroxid | Strontiumnitrat | Strontiumoxid | Strontiumranelat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Strontianit (siehe Strontiumcarbonat) | Strontium | Strontiumcarbonat (Strontianit) | Strontiumchlorid | Strontiumchromat | Strontiumfluorid | Strontiumhydroxid | Strontiumnitrat | Strontiumoxid | Strontiumsulfat (siehe Coelestin) | Strontiumtitanat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Kategorie:Arzneistoff
Strontiumranelat
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Strontium | Strontiumapatit
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Strontium
T
Tantal, Ta - chemisches Element (W2)
Der Name des begehrten Metalls "Tantal" ist von der mythologischen Gestalt "Tantalos" hergeleitet.
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements geht zurück auf Anders Gustav Ekeberg, der das Element im Jahr 1801 als Bestandteil des Yttrotantalits entdeckte und nach der griechischen Sagengestalt "Tantalos" benannte. Der schwedische Entdecker schlug diese Bezeichnung vor, weil das Oxid des Metalls mit Säuren nicht reagiert und deshalb unter der Säure "schmachten muss und seinen Durst nicht löschen kann, wie Tantalos in der Unterwelt".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
73 Ta Tantal
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Tantal (73) - Symbol: Ta - Gruppe: Vanadiumgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Tantal - Ta - 73 - 180.95
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Tantal
Technetium, Tc - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "technetos" = "künstlich".
43 Tc Technetium
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Technetium (43) - Symbol: Tc - Gruppe: Mangangruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Technetium - Tc - 43 - [98]
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
43 Tc Technetium
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Technetium
Tellur, Te - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf lat. "tellus" = "Erde".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
52 Te Tellur
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Tellur (52) - Symbol: Te - Gruppe: Chalkogene
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Tellur - Te - 52 - 127.60
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Tellur
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Terbium, Tb - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den schwedischen Ort "Ytterby".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
65 Tb Terbium
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Terbium (65) - Symbol: Tb - Gruppe: Lanthanoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Terbium - Tb - 65 - 158.93
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Terbium
textlog.de - Maut
Mauthner, Fritz
Sprache der Chemie
(E?)(L?) http://www.textlog.de/mauthner-logik-sprache-chemie.html
...
Dann übernahm Lavoisier die große Arbeit, eine neue Nomenklatur zu schaffen für die zahlreichen Stoffe, welche der Chemie bekannt waren und welche jetzt, nach den neuesten Entdeckungen, anders als bisher geordnet werden konnten. Diese Nomenklatur hat sich in ihren äußeren Umrissen bis zur Gegenwart erhalten und kann jetzt, namentlich auf dem Gebiete der chemischen Grammatik, wie ich sagen möchte, als ein Musterbild technischer Ausdrücke gelten.
...
Thallium, Tl - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses - im Jahr 1861 in England von Sir William Crookes entdeckten - chemischen Elements bezieht sich auf griech. "thallos" = "grüner Spross", "grüner Trieb", "grüner Zweig", wegen seiner grünen Flammenfärbung bzw. wegen seiner grünen charakteristischen Spektrallinie bei 535 nm. Auch dem Franzosen Auguste Lamy gelang zeitgleich die Darstellung des Metalls auf elektrolytischem Wege.
Griech. "thallos" ist verwandt mit griech. "thallo" = "blühen", griech. "thalia" = "Überfluß", "thalos" = "Ableger", "Steckling", "Kind", "Nachkomme" ("Thalia" = Muse der heiteren Dichtkunst) und ide. "*dhal-" = "blühen", "strahlen".
81 Tl Thallium
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/tl.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Thallium | Thalliumbromidiodid
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
Thallium | Thalliumbromidiodid | Thalliumhydroxid | Thalliumsulfat
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Thallium/
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschichte
- 2 Vorkommen
- 3 Gewinnung und Darstellung
- 4 Eigenschaften
- 5 Verwendung
- 6 Physiologie
- 7 Sicherheitshinweise
- 7.1 Toxizität
- 7.2 Gegengift
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/thallium.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E?)(L?) http://www.lenntech.de/pse/elemente/tl.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Thallium
(E6)(L1) http://www.periodensystem.info/elemente/thallium
(E?)(L?) http://www.seilnacht.com/Lexikon/81Thalli.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/t/thallium.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Thallium
Thi- (W3)
In der Chemie verweist "Thi-" von griech. "theion" auf Verbindungen mit Schwefel hin, "Thioplast" (kautschukähnlicher schwefelhaltiger Kunststoff), "Thiamin" (Vitamin B1).
Thorium, Th - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Thor", den germanischen Gott des Donners. Dies war der Namensvorschlag seines Entdeckers Berzelius.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
90 Th Thorium
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Thorium (90) - Symbol: Th - Gruppe: Actinoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Thorium - Th - 90 - 232.04
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
90 Th Thorium
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Thorium
Thulium, Tm - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Thule", der antiken Bezeichnung für eine Insel im Norden.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den ersten und letzten Buchstaben des Elementnamens.
69 Tm Thulium
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_t.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Thulium (69) - Symbol: Tm - Gruppe: Lanthanoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Thulium - Tm - 69 - 168.93
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Thulium
Titan, Ti - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die "Titanen", den Göttern oder Riesen der griechischen Sage.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
Titan, Titanium
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Titan (22) - Symbol: Ti - Gruppe: Titangruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Titan - Ti - 22 - 47.867
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Titan_%28Element%29
Titangruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das Element "Titan". Zu ihr gehören die Elemente Titan, Zirconium, Hafnium und das erstmals 1964 hergestellte Element 104 Rutherfordium.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Titangruppe.html
Transactiniden (W3)
Die "Transactinoide" sind die Elemente oberhalb der "Actinoiden" mit den Ordnungszahlen 104 bis 121 (Actinium bis Lawrencium). "Transactinoide" setzt sich zusammen aus lat. "trans" = dt. "jenseits", "über" und als Präfix "trans-" = dt. "hindurch", "quer durch", "hinüber", "über" und "Actinium", das gebildet wurde zu griech. "aktís", gen. griech. "aktnos" = dt. "Strahl", und dem Suffix "-ium" (zur Kennzeichnung neulateinischer Begriffe).
Transactiniden sind die Elemente im Periodensystem mit der Ordnungszahl 104 oder höher. Mit Element 103, "Lawrencium", ist die 5f-Schale aufgefüllt. Die bekannten Transactiniden (Elemente 104 bis 112) bilden die 4. Übergangsmetallreihe im Periodensystem. Die von der IUPAC empfohlenen Namen lauten:
- "Rutherfordium (Rf, Element 104), nach dem Physiker Ernest Rutherford
- "Dubnium" (Db,Element 105), nach der Stadt Dubna
- "Seaborgium" (Sg, Element 106), nach dem Kernchemiker Glenn T. Seaborg
- "Bohrium" (Bh, Element 107), nach dem Physiker Niels Bohr
- "Hassium" (Hs, Element 108), nach dem Land Hessen
- "Meitnerium" (Mt, Element 109), nach der Physikerin Lise Meitner
- Darmstadtium (110) - Symbol: Ds - Gruppe: Nickelgruppe
- Roentgenium (111) - Symbol: Rg - Gruppe: Kupfergruppe
- Ununbium (112) - Symbol: Uub - Gruppe: Zinkgruppe
- Ununtrium (113) - Symbol: Uut - Gruppe: Borgruppe
- Ununquadium (114) - Symbol: Uuq - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
- Ununpentium (115) - Symbol: Uup - Gruppe: Stickstoffgruppe
- Ununhexium (116) - Symbol: Uuh - Gruppe: Chalkogene
- Ununseptium (117) - Symbol: Uus - Gruppe: Halogene
- Ununoctium (118) - Symbol: Uuo - Gruppe: Edelgase
- 119
- 120
- 121
Tritium - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses dritten Isotops des Wasserstoffs bezieht sich auf griech. "tritos" = "das Dritte" (Isotop des Wasserstoffs).
Die Wasserstoff-Isotope 2H und 3H wurden "Deuterium" bzw. "Tritium" benannt, mit den Symbolen "D" bzw. "T".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=T
Tritium (Nuklidlabor)
U
Uni Halle
Chemie-Dissertationen
(E?)(L?) http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/fach.htm
Online-Dissertationen der Universität Halle-Wittenberg
Online-Dissertationen jahresweise geordnet nach Fachgebieten
- Biochemie/Biotechnologie
- Leich, Franziska - 2009 - Biochemie/Biotechnologie - Design zytotoxischer RNase A-Tandemenzyme als potentielle Antitumortherapeutika
- Asztalos, Peter - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zu molekularen, strukturellen und biokatalytischen Aspekten des Vitamin B1-abhängigen Enzyms Transketolase A aus Escherichia coli
- Blümke, Karen - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Molekulargenetische Charakterisierung von disseminierten Tumorzellen und Karzinomen
- Dallüge, Roman - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Tetrapeptidbasiertes Proteindesign: Ein Lösungsansatz für das inverse Proteinfaltungsproblem
- Danova-Alt, Ralitza - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Die Wirkung von xenobiotischem Phosphit auf die Phosphatmangelantwort und den Stoffwechsel von Pflanzen
- Floß, Doreen Manuela - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Expression von anti-HIV-1 Antikörper-ELP-Fusionen in Nicotiana tabacum: Biochemische und funktionelle Charakterisierung
- Gesell, Andreas - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Identifizierung der Salutaridinsynthase CYP719B1 und einer FAD-abhängigen Oxygenase der Benzylisochinolinalkaloidbiosynthese
- Hofmann, Hagen - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Initiale Schritte der Faltung und Entfaltung von Barstar aus Bacillus amyloliquefaciens
- Jarczowski, Franziska - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Biochemie und Protein-Protein Wechselwirkungen des humanen FK506-bindenden Proteins 36
- Junghanns, Charles - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Behandlung von Textilfarbstoffen durch aquatische Pilze
- Knoth, Anne Ulrika - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Analysis of the mammalian pre-mRNA 3' end processing cleavage complex and attempts of its reconstitution
- Maestre Martínez, Mitcheell - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Structural study of human FKBP38 and its interaction with calmodulin by NMR and computational methods
- Martin, Claudia - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Biotransformation von Mikrokontaminaten durch aquatische Pilze
- Neumerkel, Jana - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Der Jasmonsäure-Metabolismus in Tomate (Solanum lycopersicum): Die Bedeutung von 12-Hydroxyjasmonsäure für die Wundantwort und die Blütenentwicklung
- Oschmann, Jan - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Rekombinante Herstellung und biophysikalische Charakterisierung des humanen Parathormon-Rezeptors
- Schallau, Kai - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Herstellung von Spinnenseidenproteinen in Tabaksamen
- Seifert, Anja - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Interferenz zwischen dem AhR- und dem HIF-1a-Signalweg sowie deren Auswirkungen auf die p53-, ERa- und NFAT-Signalwege in MCF-7-Zellen
- Stöhr, Nadine - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Posttranskriptionelle Genregulation: Die Funktionen der ZBP Protein Familie unter zellulärem Stress
- Tziridis, Anastasia - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Verständnis von Substrat-Liganden-Affinität mit Hilfe von Proteinase Engineering
- Tziridis, Anastasia - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Verständnis von Substrat-Liganden-Affinität mit Hilfe von Proteinase Engineering
- Werther, Tobias - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - Kinetische und strukturelle Untersuchungen der Thiamindiphosphat-abhängigen Enzyme a-Ketosäuredecarboxylase aus Mycobacterium tuberculosis und Oxalyl-CoA-Decarboxylase aus Escherichia coli
- Wu, Huiyuan - 2008 - Biochemie/Biotechnologie - The function of a newly identified retinal homeobox-containing gene, Xenopus RxL in retinal development
- Felbel, Jana - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Miniaturisierung der Polymerase Kettenreaktion (PCR) auf der Basis von Mikrochip-Thermocyclern
- Kliemannel, Marco - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Die Pro-Form des Nervenwachstumsfaktors NGF: Biophysikalische Charakterisierung der Strukturbildung
- Lara Quesada, Alfonso - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - cDNA library construction towards the identification of the ipecac alkaloid biosynthesis genes in tissue cultures of Psychotria ipecacuanha: Preliminary characterization of the first isolated enzyme, ipecoside ß-D-glucosidase
- Malik, Ajamaluddin - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - A novel strategy for the periplasmic production of heterologous proteins in E. coli
- Nguyen, Viet San - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Investigations on the optimization of the soluble production of heterologous proteins in Escherichia coli
- Schneider, Christian - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Proliferation und Funktion serumfrei kultivierter Hepatozyten
- Schumann, Stephanie - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Structure Determination and Biochemical Characterization of the Protein Ubiquitin Ligases SCFFbw7 and APC
- Seidel, Claudia - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Die Funktion des Tumorsuppressors RASSF1A mit besonderer Berücksichtigung der epigenetischen Inaktivierung in Weichteilsarkomen
- Tennstedt, Pierre - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Biochemische und physiologische Untersuchung der Phytochelatinsynthasen von Arabidopsis thaliana
- Wawra, Stephan - 2007 - Biochemie/Biotechnologie - Die Auswirkung von Einzelbindungs-Konformationsänderungen auf die Polyprolin II Sekundärstruktur
- Bräuer, Lars - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Modelling- und Mutationsstudien an ausgewählten prenylierenden Enzymen
- Franz, Cerstin - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Characterization of Nup155 and Mel28 in nuclear envelope assembly in vitro
- Haufe, Susanne - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Struktur und Faltung der Phospholipase D aus Weißkohl
- Immisch, Claudia - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem
- Kölbel, Knut - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Dynamik einer lokalen Strukturregion von Phospholipase A2 aus Schweinepankreas und ihr Einfluss auf die Stabilität des Enzyms
- Loch, Tomasz - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Generation of transgenic mice with regulated expression of manganese superoxide dismutase (MnSOD)
- Pöhlmann, Angela - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Intein-vermittelten Semisynthese modifizierter Proteine
- Rastetter, Matthias - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Epigenetische Inaktivierung und Funktion des Tumorsuppressorgens RASSF1A im malignen Melanom
- Reuter, Michael - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Katalysemechanismus und in vivo-Funktion der Poly(A)-spezifischen Ribonuklease (PARN)
- Sabarna, Khaled - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - Approaches to isolating a cDNA encoding thebaine synthase of morphine biosynthesis from opium poppy Papaver somniferum L.
- Schuster, Katja - 2006 - Biochemie/Biotechnologie - MDM2 splice variants - Cellular localization and expression in a transgenic mouse model
- Bär, Joachim Wolfgang - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Struktur-Funktionsuntersuchungen von humaner Dipeptidylpeptidase IV und Prolylendopeptidase in Bezug auf die Hydrolyse von artifiziellen und physiologischen Substraten
- Fanghänel, Jörg - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Katalysemechanismus von Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerasen
- Groß, Nadine - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - The secretoric RibonukleaseLE in Lycopersicon esculentum - Characterization of regulation and function
- Hillger, Frank - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Rekombinante Herstellung und biophysikalische Charakterisierung von proBMP-2, BMP-2 und dem BMP-2 Propeptid
- Jäger, Christiane - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Die Entwicklung eines Targeting-Moduls zur HIV-Therapie
- Körner, Martina - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Identifizierung und erste Charakterisierung einer neuen Triacylglyceridlipase-Familie aus Arabidopsis thaliana
- Le, Than Ha - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Optimisation of active recombinant proteins production, exploring the impact of small heat-shock proteins of Escherichia coli, IbpA and IbpB, on in vivo reactivation of inclusion bodies
- Lerchner, Alexandra - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Studien zur Gewinnung und gentechnischen Modifizierung von Phospholipase D aus Schlafmohn (Papaver somniferum L.) und Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata)
- Müller, Thomas - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Chemotherapie-Resistenz des malignen testikulären Keimzelltumors
- Neumann, Jana - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Transport von therapeutisch wirksamen Peptidomimetika durch die H+/Peptidsymporter von Darm, Niere und Gallengang
- Parthier, Christoph - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Entwicklung eines Protein-Kopplungsverfahrens basierend auf WW-Domänen
- Rämisch, Anja - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Modulation von Multidrug resistance associated Proteinen (MRP) durch Prostaglandine in humanen Lungenzellen
- Schäfer, Konstanze - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Der Transkriptionsfaktor Lbx1: seine Rolle bei der Migration von Vorläuferzellen und sein Einfluss auf myogene und neuronale Determinierungsprozesse
- Schäfer, Ursula - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Isolierung und funktionelle Charakterisierung eines an der Trichomentwicklung beteiligten MYB-Transkriptionsfaktors aus Nicotiana benthamiana
- Schräml, Michael - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - In vitro Protein Engineering Approaches for the Development of Biochemical, Diagnostic and Therapeutic Tools
- Stumpe, Michael - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Charakterisierung und Funktion von CYP74-Enzymen in pflanzlichen Organismen
- Tonack, Sarah - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Glukosemetabolismus und der Toxizität von TCDD während der Differenzierung von embryonalen Stamm- und Karzinomzellen der Maus
- Tostlebe, Mike - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Disproportionalität der Aktivitäten der mitochondrialen Atmungskettenkomplexe im Myokard und in der Skelettmuskulatur im Alter
- Tremmel, Sandra - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Design, Synthese und Stabilität von -Faltblatt Modellpeptiden
- Ustanina, Svetlana - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Pax7 directs postnatal renewal and propagation of myogenic satellite cells but not their specification
- Waldmann, Lars - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Effect of L-arginine and guanidinium chloride (GdmCl) on the unfolding and refol of hen egg-white lysozyme (HEWL)
- Wassersleben, Susan - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Metall-Detoxifizierung durch Silizium in Silene und Arabidopsis
- Wille, Georg - 2005 - Biochemie/Biotechnologie - Infrarotspektroskopische, strukturelle und kinetische Untersuchung der Pyruvatoxidase aus Lactobacillus plantarum
- Braha, Bianca - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Physiologisch-biochemische Charakterisierung schwermetallinduzierter Reaktionen des aquatischen Hyphomyceten Heliscus lugdunensis (Teleomorph: Nectria lugdunensis)
- Dehlin, Eva - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Cap-dependence of the poly(A)-specific ribonuclease PARN
- Ebersbach, Hilmar - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Neuartige Bindemoleküle für die Diagnostik auf der Grundlage eines Strukturproteins
- Hans, Judith - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Klonierung und Charakterisierung von Flavonoidglucosyltransferasen aus Beta vulgaris L.
- Kenklies, Janet - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Walk Through Rekombination: Entwicklung einer neuen Methode zur homologen in vitro Rekombination und Optimierung des diagnostischen Enzyms Creatinase
- Kleinschmidt, Martin - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Design modularer Immunotoxine unter Verwendung polyionischer Fusionspeptide
- Köditz, Jens - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Lokale Änderungen der Struktur und ihr Einfluss auf die Stabilität und Faltung von Ribonuklease A
- Markert, Yvonne - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Gewinnung und gentechnische Modifizierung einer rekombinanten Phospholipase A2 zur industriellen Anwendung
- Müller, Jonathan Wolf - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Zelluläre und biophysikalische Studien an DYRK 3: Der N-Terminus als Schlüssel zum Verständnis dieser Protein-Kinase
- Rall, Kathrin - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Optimierung der Serinprotease Trypsin für die Substratmimetika-vermittelte Peptidsynthese
- Schilling, Stephan - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Charakterisierung der humanen Glutaminyl-Cyclase im Vergleich mit dem analogen Enzym aus Carica papaya
- Schütz, Anja - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Struktur und zum Katalysemechanismus der Indolpyruvatdecarboxylase aus Enterobacter cloacae
- Simm, Claudia - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Das Metallothionein Zym1 aus Schizosaccharomyces pombe: Untersuchungen zur Funktion des Metallothioneins in einem phytochelatin-bildenden Organismus
- Staub, Eike - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Die Entdeckung neuer Proteindomänen sowie zwei Anwendungen ihrer genomweiten Identifizierung
- Veß, Astrid - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Die Rolle von Jasmonat, 12-Oxo-Phytodiensäure (OPDA) und Salicylat bei der induzierten Resistenz in Kartoffel (Solanum tuberosum L.)
- Weid, Marion - 2004 - Biochemie/Biotechnologie - Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.
- Augustin, Torsten - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Organika-Abbaupotential aquatischer Hyphomyceten
- Bachmann, Astrid - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Jasmonat-induzierter Lipidkatabolismus im Gerstenblatt (Hordeum vulgare L. cv. Salomé)
- Bazarsuren, Ariuna - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Strukturelle und funktionelle Charakterisierung der Ligandenbindungsdomäne des humanen GLP-1 Rezeptors
- Dürrschmidt, Peter - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Entfaltung und Autoproteolyse der neutralen Protease aus Bacillus stearothermophilus und einer Disulfid-modifizierten Variante
- Erdmann, Frank - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Identifizierung und biochemische Charakterisierung neuer Calcineurin-Inhibitoren
- Göttsch, Winfried - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Regulation von vasoaktiven Peptiden und Mediatoren der Gefäßbildung durch kardiovaskuläre Risikofaktoren und biomechanische Kräfte
- Knütter, Ilka - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Strukturelle Anforderungen an Substrate und Inhibitoren epithelialer H+/Peptidsymporter
- Reimer, Tatiana - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Cellular localization and function of peptidyl-prolyl cis-trans isomerase hPar14
- Scheuermann, Till - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1
- Yu, Chao - 2003 - Biochemie/Biotechnologie - Matrix-bound peptides modeling protein-protein interactions
- Bartel, Frank - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Molekulare Charakterisierung von HDM2 (MDM2) in Weichteilsarkomen - Bedeutung als Prognosefaktor und Ziel innovativer Therapiestrategien
- Börner, Volker - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Einfluß von Strukturparametern auf die Interaktion von Aminosäure- und Peptidderivaten mit dem intestinalen H+/Peptidsymporter PEPT1
- Bukowska, Alicja - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Isolierung und biochemische Charakterisierung einer zytosolischen Aminopeptidase aus der humanen T-Zelllinie H9
- de Figueiredo, Clarice - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Physiologisch-biochemische Mechanismen der Schwermetalltoleranz bei Armeria maritima (Mill.) Willd. ssp. halleri (Wallr.)
- Gleiter, Stefan - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Zellspezifischer Gentransfer mittels Varianten des Hüllproteins VP1 des murinen Polyomavirus
- Kamphausen, Thilo - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Charakterisierung von AtFKBP42 und weiteren Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerasen aus Arabidopsis thaliana
- Kerwitz, Yvonne - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Die Stimulierung der Polyadenylierung durch das nukleäre Poly(A)-Bindungsprotein 1
- Kobayashi, Naoko - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Contributions to Betalain Biochemistry: New structures, condensation reactions, and vacuolar transport
- Koch, Sandra - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Experimentelle Gentherapie bei malignen Tumoren des Zentralnervensystems
- Krüger, Marcus - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Molekulare und funktionale Charakterisierung der neuronalen bHLH Transkritptionsfaktoren NSCL-1 und NSCL-2
- Lehmann, Thomas - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Adaptation von MDR-P-Glykoprotein, MRP- und LRP-Expression in primären Lungenzellen und Lungentumorlinien in Kultur
- Miroshnichenko, Sergey - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Immunomodulation of cytosolic small heat skock proteins in transgenic tobacco plants
- Rau, Steffi - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Physiologisch-biochemische Charakterisierung schwermetallinduzierter Reaktionen in Fontinalis antipyretica Hedw.
- Sekerina, Elena - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Das humane Parvulin 14: Struktur und Untersuchungen an Substrat- und DNA-Komplexen
- Walter, Helge-Alexander - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Kombinationswirkungen von Umweltchemikalien
- Weiwad, Matthias - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Konformerspezifität prolinspezifischer Proteinkinasen
- Werner, Andreas - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Konformerspezifität der Proteinphosphatase 2A bei der Dephosphorylierung prolinspezifischer Phosphorylierungsstellen
- Wille, Aline - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen des Einflusses der antisense-Inhibierung von Kathepsin L auf die funktionelle Aktivität von Lungenepithelzellen
- Winter, Jeannette - 2002 - Biochemie/Biotechnologie - Strategien zur Herstellung von rekombinantem humanem Proinsulin
- Adamska, Maja - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Nkx5 genes in inner ear development and genome evolution
- Augustin, Robert - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Entwicklungsspezifische Expression und mögliche funktionelle Bedeutung der Glukosetransporterisoformen in Präimplantationsembryonen des Rindes
- Bartling, Babett - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Beteiligung von Proteinen der Bcl-2-Familie an Apoptosevorgängen im kardiovaskulären System
- Bau, Stephan - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Jasmonat-Signaltransduktion in Arabidopsis thaliana anhand des Jasmonat-regulierten Gens Atjrg21
- Dietrich, Arndt - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Native und rekombinante Pyruvatdecarboxylase aus Pisum sativum - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Struktur und Funktion
- Göbel, Cornelia - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Funktion von Oxylipinen bei der Pathogenantwort in Solanum tuberosum L.
- Kemmerling, Birgit - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Identifizierung und Charakterisierung systemisch responsiver Gene der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) nach Inokulation mit dem nichtpathogenen Bakterium Pseudomonas syringae pv. maculicola
- Lehfeldt, Claus-Ulrich - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Das Gen der Sinapoylglucose:L-Malat-Sinapoyltransferase von Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Ackerschmalwand):
- Klonierung durch T-DNA-Tagging und Versuche zur Expression in Escherichia coli
- Lubaretz, Olga - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Non-stress induced small heat shock proteins in higher plants
- Rattenholl, Anke - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Pro-Sequenz-vermittelten Faltung von rekombinantem, humanen Nervenwachstumsfaktor
- Reißmann, Jana - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Molekulare und genetische Charakterisierung eines Cyclophilin B-Homologen aus Drosophila melanogaster
- Richter, Susanne - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Biotechnologische Anwendungen polyionischer Fusionspeptide
- Romanski, Annette - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Das Elicitorprotein NPP1 - Isolierung und Charakterisierung der korrespondierenden cDNA, heterologe Expression des Proteins und Studien zur Signalperzeption
- Schäffner, Ines - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Identifizierung und rekombinante Herstellung von Phospholipase D-Isoenzymen aus Weißkohl (Brassica oleracea var. capitata)
- Schlenzig, Dagmar - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV und ihre Anwendung zur Beeinflussung der Glukosetoleranz in einem Tiermodell des Diabetes Typ 2
- Schlereth, Armin - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Speicherproteinmobilisierung und Proteinasen in Protein Bodies von Embryoachsen und Kotyledonen bei Vicia sativa L. während der Samenkeimung und des frühen Keimlingswachstums
- Senger, Sigrun - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Einfluss von ABA auf frühe Embryogeneseprozesse
- Zhang, Yixin - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Rational Design of Cyclosporin A Derivatives for Selective Enzyme Inhibition
- Zinecker, Heidi - 2001 - Biochemie/Biotechnologie - Reaktive Sauerstoffspezies in der pflanzlichen Pathogenabwehr -
- Bache, Matthias - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Molekularbiologische Untersuchungen an Weichteilsarkom-Zellinien mit unterschiedlichem p53-Genstatus nach Bestrahlung
- Balkenhohl, Thomas - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Abbau von Speichertriglyzeriden in keimenden Samen der Gurke (Cucumis sativus)
- Esser, Dirk - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Etablierung proteinbasierter Transfersysteme
- Fengler, Annett - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Modellierung der Tertiärstrukturen lysosomaler Cysteinproteasen, Charakterisierung der katalytisch aktiven Bindungszentren und strukturbasiertes Ligandendesign
- Frank, Robert - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Synthese, den physikalisch-chemischen Eigenschaften und der biologischen Aktivität von Thioxopeptiden
- Grauschopf, Ulla - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Strukturelle und funktionelle Untersuchungen am humanen Parathormon-Rezeptor
- Kuntzsch, Antje - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Einfluß von endokrin wirksamen Verbindungen aus der Umwelt auf die Fertilität der Frau
- Lin, Hongying - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Cellular responses to the induction of recombinant genes in Escherichia coli fed-batch cultures
- Mennerich, Detlev - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Regulation der Entwicklung und Regeneration von Skelettmuskelzellen durch die Transkriptionsfaktoren Lbx1 und Myf-6
- Meyenburg, Sabine - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Entwicklung von delivery Systemen zur kontinuierlichen Abgabe therapeutischer Proteine im Organismus
- Sann, Heiner - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Vergleichende Untersuchungen über die Aktivierung von isoliertem Calpain und einer calciumabhängigen cytosolischen Protease in Linsenepithelzellen
- Schäffner, Jörg - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Einfluß niedermolekularer Medienzusätze und sezernierter, ATP-unabhängiger Chaperone auf die Ausbeute therapeutischer Proteine im Periplasma von Escherichia coli
- Schmidt, Ulrich - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen von Varianten des Polyomavirus-Hüllproteins VP1 im Hinblick auf gentherapeutische Anwendungen
- Schumann, Heike - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Mechanische Dehnung als Ursache der überlast-assoziierten Apoptose im terminal insuffizienten Myocard: Potentielle klinische Bedeutung
- Stubenrauch, Kay-Gunnar - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Virusanaloge Partikel als zelltypspezifisches Vektorsystem
- Sutter, Kristin - 2000 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Akkumulation und physiologisch-biochemischen Wirkung von Schwermetallen im Wassermoos Fontinalis antipyretica L. ex Hedw.
- Bucka, Alexander - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Charakterisierung kleiner cytoplasmatischer Hitzeschockproteine der Wildtomate (Lycopersicon peruvianum L.)
- Demus, Uta - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Entwicklungs- und jasmonatabhängiges Vorkommen eines 23 kDa Proteins der Gerste (Hordeum vulgare L. cv. Salome)
- Drosihn, Susanne - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Struktur - Wirkungsbeziehungen an Bicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1,5-diestern und anderen -selektiven Opioiden
- Gebauer, Sabine - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Calixaren-Kieselgele: Unterschiedlich große Makrocyclen als chromatographische Selektoren in der HPLC
- Kroj, Thomas - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Mitogen-aktivierte Proteinkinasen - neue Signalelemente in der pflanzlichen Pathogenabwehr
- Lorey, Susan - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Fluorogene Substrate und Inhibitoren zur Detektion von DP IV-Aktivität auf Immunzellen
- Oberle, Volker - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zum Einfluß freier Fettsäuren auf die Eigenschaften biologischer und Modellmembranen
- Schmidt, Axel - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Hydroxyzimtsäureamide in Zellkulturen von Kartoffel: Isolierung und Charakterisierung eines THT cDNA-Klons aus Solanum tuberosum
- Schönfelder, Ute - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Der Einfluß von Cholesterol auf die UV-induzierte Peroxidation der Lipide des menschlichen Stratum corneum
- Senns, Bianca - 1999 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Gibberellinkonjugation in Gerstenkaryopsen (Hordeum vulgare L. cv. Himalaya und cv. Salome)
- Aurich, Hendryk - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Anwendung modifizierter, magnetisierter Polymerpartikel als Trägermaterial zur Enzymimmobilisierung und zur Zellkultivierung in einem magnetisch stabilisierten Bioreaktor
- Bruns, Ina - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Induktion thiolhaltiger Peptide im Wassermoos Fontinalis antipyretica L. ex Hedw. unter Schwermetalleinflu? und deren Nutzung als Biomarker für Schwermetallbelastungen aquatischer Systeme
- Jakob, Mario - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Untersuchungen zur Konformation und proteolytischen Stabilität von thioxylierten Oligopeptiden
- Mana, Hasson - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Automatische Flow Injection Analysis-Verfahren für die Lebensmittel-, Umwelt-und klinische Analytik
- Stenzel, Irene - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Isolierung und Charakterisierung genomischer Sequenzen
- Phosphatmangel induzierbarer Gene aus Tomate (Lycopersicon esculentum Mill. cv. Lukullus)
- Stoller, Gerlind - 1998 - Biochemie/Biotechnologie - Charakterisierung des Triggerfaktors - einer ribosomenassoziierten Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerase aus Escherichia coli
- Biologie
- Becker, Heidi - 2008 - Biologie - The rainbow trout glucocorticoid receptors: A mechanistic and toxicological study
- Carchilan, Mariana - 2008 - Biologie - Transcriptional analysis of rye B chromosomes
- Dutta, Usha Rani - 2008 - Biologie - Molecular characterization of a pericentric inversion of chromosome 3 in a 3-generation family with short stature
- Erhuma, Mabruk Erhuma H. - 2008 - Biologie - Expression und Funktion von NEP/CD10 in Pankreaskarzinom-Zelllinien
- Fan, Enguo - 2008 - Biologie - Analysis of the dynamic property of Tat translocase and the fate of Tat signal peptides
- Floß, Daniela Sigrid - 2008 - Biologie - Untersuchungen zur Funktion der mykorrhizainduzierten Apocarotinoide in Wurzeln von Medicago truncatula
- Frielingsdorf, Stefan - 2008 - Biologie - Funktionelle Charakterisierung von Teilschritten des Tat-abhängigen Proteintransports an der Thylakoidmembran
- Götzenberger, Lars - 2008 - Biologie - Comparative biology of the pollen-ovule ratio
- Grimmer, Anja - 2008 - Biologie - Untersuchungen zur Entwicklung experimenteller Kompetenzen durch den Einsatz multimedialer Arbeitstechniken im Biologieunterricht der Sekundarstufe II
- Hanner, Peter - 2008 - Biologie - Untersuchungen zum Einfluss des Faltungszustandes von Vorläuferproteinen auf den Tat-abhängigen Proteintransport sowie zur subzellulären Lokalisierung potentieller Thylakoidprozessierungspeptidasen in Arabidopsis thaliana
- Kaczmarczyk, Anja - 2008 - Biologie - Physiological, biochemical, histological and ultrastructural aspects of cryopreservation in meristematic tissue of potato shoot tips
- Kronberg, Kristin - 2008 - Biologie - Physiologische und molekulargenetische Charakterisierung PLRV-MP17:GFP-exprimierender Arabidopsis thaliana-Pflanzen
- Meißner, Dirk - 2008 - Biologie - Glucosyltransferasen in der Bildung von Hydroxyzimtsäure-Estern in Arabidopsis thaliana
- Michalski, Stefan G. - 2008 - Biologie - Reproduktionsbiologie und Populationsgenetik der Schwarzen Binse, Juncus atratus KROCK.
- Musche, Martin - 2008 - Biologie - Genetic diversity and plant fitness in Sanguisorba officinalis (Rosaceae) populations supporting an endangered large blue butterfly
- Nachtigall, Winfried - 2008 - Biologie - Der Rotmilan (Milvus milvus, L. 1758) in Sachsen und Südbrandenburg: Untersuchungen zu Verbreitung und Ökologie
- Poehlein, Anja - 2008 - Biologie - Das Selenoprotein PrpU als Vermittler zwischen oxidativem und reduktivem Glycin-Metabolismus von Eubacterium acidaminophilum
- Poehlein, Anja - 2008 - Biologie - Das Selenoprotein PrpU als Vermittler zwischen oxidativem und reduktivem Glycin-Metabolismus von Eubacterium acidaminophilum
- Pyka, Janette - 2008 - Biologie - Untersuchungen zur Bedeutung der cytoplasmatischen Domäne des Pro-Epidermalen Wachstumsfaktors in humanen Schildrüsenneoplasien
- Worch, Sebastian - 2008 - Biologie - Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus
- Witzel, Katja - 2008 - Biologie - A proteomic approach to investigate agronomic traits in barley using the genetic variation of mapping populations
- Zimmermann, Grit Astrid - 2008 - Biologie - Germin-ähnliche Proteine der Gerste: Expression und Funktion in der Basalresistenz gegen den Mehltaupilz Blumeria graminis f.sp. hordei
- Anton, Christian - 2007 - Biologie - Trophic interactions and population structure of the large blue Maculinea nausithous and its specialist parasitoid
- Bachmann, Urte - 2007 - Biologie - Die Gefährdung der Knäuel-Glockenblume Campanula Glomerata L. in Deutschland
- The Endangerment of the clustered Bellflower Campanula Glomerata L. in Germany
- Cierjacks, Arne - 2007 - Biologie - Environmental and human influences on tropical treeline formation: Insights from the regeneration ecology of Polylepis spp. in the Páramo de Papallacta, Ecuador
- Delker, Carolin - 2007 - Biologie - Jasmonatbiosynthese in Arabidopsis thaliana - Charakterisierung der Allenoxidcyclase-Genfamilie und von Mutanten der Fettsäure-ß-Oxidation
- Hust, Bianca - 2007 - Biologie - Zur Rolle der Rezeptorkomponenten der Toc159-Familie in den Proteintransportkomplexen der äußeren Hüllmembran von Plastiden
- Ibold, Jörg - 2007 - Biologie - Empirische Untersuchungen zum Einfluss der Lebensstile auf das Umweltverhalten von Schülern verschiedener Schulformen
- Immel, Uta-Dorothee - 2007 - Biologie - Ausgewählte Aspekte und Anwendungen Y-chromosomaler Short Tandem Repeats (YSTRs)
- Mielcarek, Michal - 2007 - Biologie - VITO proteins are essential new cofactors of the muscle regulatory network
- Ouelhadj, Akli - 2007 - Biologie - Identification and characterization of heavy metal induced genes in barley leaves (Hordeum vulgare L.)
- Rudolph, Thomas - 2007 - Biologie - H3K4 Demethylierung durch die Histon-Demethylase SU(VAR)3-3 kontrolliert die Heterochromatinbildung in Drosophila melanogaster
- Ruschke, Karen - 2007 - Biologie - Der Transkriptionsfaktor NSCL-2: Neuronale Kontrolle von Gewicht und Fettgewebsstruktur
- Schaarschmidt, Sara - 2007 - Biologie - Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum)
- Schlichting, Rita - 2007 - Biologie - Isolierung von MAP-Kinase-Proteinkomplexen aus Arabidopsis thaliana
- Wiacek, Claudia - 2007 - Biologie - Cytomics: Strategien von Cupriavidus necator JMP134 beim Umgang mit dem toxischen Substrat Phenol
- Belema Bedada, Fikru - 2006 - Biologie - Plasticity of Murine Bone Marrow-Derived Adult Stem Cells: acquisition of specialized properties and contribution to embryonic development
- Berr, Alexandre - 2006 - Biologie - Karyotype evolution and nuclear organization across the genus Arabidopsis
- Halim, Vincentius Andrianto - 2006 - Biologie - The Role of Salicylic Acid and Octadecanoids for Pathogen Defense in Potato
- Härtel, Stephan - 2006 - Biologie - Evolution of intraspecific social parasitism in honeybee workers (Apis mellifera capensis Esch)
- Landtag, Jörn - 2006 - Biologie - Untersuchung des Pathosystems Arabidopsis thaliana (L.) - Phytophthora infestans und Charakterisierung von Mutanten mit einem veränderten Nichtwirtsresistenz-Phänotyp
- Schornack, Sebastian - 2006 - Biologie - Struktur, Erkennungsspezifität und Regulationsmechanismus des Resistenzproteins Bs4 aus Tomate
- Schulze, Manja - 2006 - Biologie - Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten
- Thieme, Frank - 2006 - Biologie - Genombasierte Identifizierung neuer potentieller Virulenzfaktoren von Xanthomonas campestris pv. vesicatoria
- Weber, Ernst - 2006 - Biologie - Molekulare Charakterisierung von HrpE, der Hrp-pilus Untereinheit von Xanthomonas campestris pv. vesicatoria
- Weier, Diana - 2006 - Biologie - Die Sinapoylglucose: Cholin-Sinapoyltransferase aus Brassica napus
- Weltrowski, Annett - 2006 - Biologie - Die Struktur und Funktion des CDF-Proteins CzcD aus Cupriavidus metallidurans
- Zhbanko, Maria - 2006 - Biologie - Functional analysis of the leader peptidases in cyanobacterium Synechocystis sp. PCC 6803
- Berger, Carolin - 2005 - Biologie - Molekulare Charakterisierung des Typ III-Sekretionssystems von Xanthomonas campestris pv. vesicatoria
- Chen, Shuai - 2005 - Biologie - Role and significance of sucrose-6-phosphate phosphatase in regulating sucrose biosynthesis and carbon partitioning in photosynthetic and non-photosynthetic tissues
- Ding, Li - 2005 - Biologie - Molecular attempts to alter carbon partitioning towards the synthesis of phenolic compounds in transgenic tobacco plants
- Ebert, Anja - 2005 - Biologie - Su(var)-Gene regulieren die Balance zwischen Euchromatin und Heterochromatin in Drosophila melanogaster
- Egler, Monique - 2005 - Biologie - Rolle von RpoE-homologen Sigmafaktoren in der Schwermetall-Homöostase von Escherichia coli und Cupriavidus metallidurans
- Fischer, Andreas - 2005 - Biologie - Funktionelle Charakterisierung neuer SET-Domänenproteine in Arabidopsis thaliana
- Fruth, Angelika - 2005 - Biologie - Biodiversität der O- und H-Antigene von Escherichia coli: serologische und molekulare Identifizierung
- Giese, Jens-Otto - 2005 - Biologie - Molekulare und biochemischer Charakterisierung der Hexokinase-Genfamilie von Nicotiana tabacum
- Günther, Constanze - 2005 - Biologie - Untersuchungen zum funktionellen Gentransfer zelltypspezifischer, virusanaloger Partikel
- Hahn, Maria - 2005 - Biologie - Characterization of the epigenetical inactivation of the tumor suppressor gene RASSF1A in human mammary epithelial cells
- Hou, Bo - 2005 - Biologie - Mechanism of pH/TAT-dependent protein transport at the thylakoid membrane
- Ivanov, Rumen Petrov - 2005 - Biologie - Molecular Characterization of the EFFECTORS OF TRANSCRIPTION (ET) Gene Family in Arabidopsis and its Role in Plant Development
- Jordan, Tina - 2005 - Biologie - Genetische und physikalische Limitierung des Bs3 Resistenzgen-Locus in Capsicum annuum
- Kappler, Matthias - 2005 - Biologie - Molekulare Charakterisierung des IAP Survivin in Weichteilsarkomen: Bedeutung für Prognose und Etablierung neuer Therapiestrategien
- Lattorff, Michael Hans Georg - 2005 - Biologie - Molecular genetic analysis of reproductive dominance hierarchies in the honeybee colony (Apis mellifera L.)
- Le, Van Son - 2005 - Biologie - The BURP domain protein family of Arabidopsis: A novel component related to seed development
- Loewendorf, Andrea - 2005 - Biologie - Identifizierung und Charakterisierung immunmodulatorischer Gene des Maus-Cytomegalievirus (MCMV)
- Meyer, Susanne - 2005 - Biologie - Untersuchung zur Überlebensstrategie der Kammmolchpopulationen (Triturus cristatus, LAURENTI 1768) in der Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts
- Müller, Peggy - 2005 - Biologie - Entwicklung eines Verfahrens zur Identifizierung von toxikologischen Leitsubstanzen in komplexen Stoffgemischen und deren gentoxische Wirkungen in Säugerzellkultursystemen
- Nickstadt, Anja - 2005 - Biologie - Charakterisierung der jasmonatinsensitiven Arabidopsis thaliana Mutanten jin1 und jin4
- Ohl, Constanze - 2005 - Biologie - Characterisation of post-fire vegetation regeneration, successional patterns and underlying plant regeneration mechanisms in south-eastern Spain
- Pecinka, Ales - 2005 - Biologie - Chromosome painting and arrangement of interphase chromosome territories in Arabidopsis thaliana
- Radchuk, Ruslana - 2005 - Biologie - Regulation of seed development in Leguminosae: investigation the role of SNF1-related protein kinase
- Scheibler, Elke - 2005 - Biologie - Innerfamiliäre Aggression bei der Mongolischen Wüstenrennmaus, Meriones unguiculatus (Milne Edwards 1867)
- Schubert, Konstanze - 2005 - Biologie - Morphotaxonomic revision of foliicolous Cladosporium species (hyphomycetes)
- Weber, Michael - 2005 - Biologie - Identifizierung und Charakterisierung von Hyperakkumulationsfaktoren bzw. schwermetallregulierten Genen in Arabidopsis halleri und Arabidopsis thaliana
- Blyszczuk, Przemyslaw - 2004 - Biologie - Differentiation of embryonic stem cells into pancreatic insulin-producing cells
- Bunge, Michael - 2004 - Biologie - Dioxin-dechlorierende Bakterien in anaeroben Kulturen aus kontaminierten Flußsedimenten
- Freitag, Hendrik - 2004 - Biologie - Macroinvertebrate Assemblages in Streams of the St. Paul National Park, Palawan, the Philippines
- Hans, Joachim - 2004 - Biologie - Isoprenoidbiosynthese in mykorrhizierten Maiswurzeln: Klonierung, Charakterisierung und Lokalisierung einer 1-Desoxy-d-xylulose-5-phosphat-Reduktoisomerase (DXR)
- Hasselmann, Martin - 2004 - Biologie - Molekulare Charakterisierung des geschlechtsbestimmenden Locus der Honigbiene (Apis mellifera L.)
- Heise, Jan - 2004 - Biologie - Regulation von Faktoren der Metallhomöostase und der Metalldetoxifikation unter Schwermetallstress und während der Blattseneszenz in Gerste (Hordeum vulgarve)
- Hofmann, Sylvia - 2004 - Biologie - Populationsbiologische Untersuchungen an der Waldeidechse, Zootoca vivipara (Jacquin, 1787), in Sachsen Anhalt und West-Sachsen
- Juhnke, Susanne Doris - 2004 - Biologie - Untersuchungen zur Chromatentgiftung in Ralstonia metallidurans
- Klebsattel, Martin - 2004 - Biologie - Blütenspezifische Modifikation der Carotinoidbiosynthese in Tagetes erecta
- Schlüns, Helge - 2004 - Biologie - Evolutionary aspects of mating and reproduction in honeybees
- Veß, Christoph - 2004 - Biologie - Identifizierung und Charakterisierung schwermetallregulierter Gene im Metallophyten Arabidopsis halleri (L.) und in Arabidopsis thaliana (L.).
- Winterfeld, Grit - 2004 - Biologie - Molekular-cytogenetische Untersuchungen an Hafergräsern (Aveneae) und anderen Poaceae
- Zetzsche, Holger - 2004 - Biologie - Die Phylogeographie des Artkomplexes Pulsatilla alpina (Ranunculaceae)
- Barow, Martin - 2003 - Biologie - Beziehungen zwischen Genomgröße, Basenzusammensetzung und Endopolyploidie bei Samenpflanzen
- Birschwilks, Mandy - 2003 - Biologie - Untersuchungen zum Stofftransfer zwischen dem phanerogamen Holoparasiten Cuscuta spec. und seinen Wirtspflanzen
- Bergmann, Stephan - 2003 - Biologie - Untersuchungen zur Isopodenfauna (Unterordnung Oniscoidea) verschiedener Habitattypen von Bergbaufolgelandschaften und des Umlandes im Land Sachsen-Anhalt
- Hattenhorst, Uwe Eduard - 2003 - Biologie - Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten
- Hofius, Daniel - 2003 - Biologie - Identifizierung molekularer Faktoren des plasmodesmalen Makromolekül- und Assimilattransportes in Pflanzen
- Jasencáková, Zuzana - 2003 - Biologie - Dynamics and functional aspects of histone modifications in plants
- Hudakova, Sabina - 2003 - Biologie - Chromosome analysis in barley: DNA composition and organization of centromeres and the upper chromosome size limit
- Kraus, Frank Bernhard - 2003 - Biologie - Consequences of Mating Behaviour on the Population Ecology of Honeybees (Apis mellifera L.)
- Legatzki, Antje - 2003 - Biologie - Charakterisierung zweier CPx-Typ ATPasen und deren Zusammenwirken mit anderen Metall-Effluxsystemen in Ralstonia metallidurans
- Parther, Tina - 2003 - Biologie - Die Peroxidase-Aktivität Selenocystein-haltiger Proteine des strikt anaeroben Bakteriums Eubacterium acidaminophilum
- Schulz, Ingo - 2003 - Biologie - Abhängigkeit der Inositol-(1,4,5)-triphosphat-Konzentration von Prolylendopeptidase: Ein neuer molekularer Mechanismus zur Erklärung des Einflusses von Prolylendopeptidase-Inhibitoren auf seelische und neurodegenerative Erkrankungen
- Sol?, Magali - 2003 - Biologie - Factors affecting the genotypic and genetic diversity of the dioecious clonal plant Cirsium arvense at the metapopulation level
- Wang, Qing - 2003 - Biologie - Analysis of sugar transport-related gene products expressed in developing seeds of Vicia faba and Hordeum vulgare
- Westphal, Elena - 2003 - Biologie - Unterschiedliche Exprimierung von Interleukin-1 (IL-1 / IL-1) und IL-1 Rezeptor Antagonist im kardiovaskulären System: Untersuchungen an Patientengewebe und isolierten Zellen
- Abbas, Nasser - 2002 - Biologie - Parthenogenesis in plants: Putative functions of MCM genes
- Büttner, Daniela - 2002 - Biologie - Funktionelle Charakterisierung der Region von hrpE bis hrpF in Xanthomonas campestris pv. vesicatoria
- Franke, Sylvia - 2002 - Biologie - Das Kupfer-transportierende CusCFBA-Efflux-System aus Escherichia coli
- Gursinsky, Torsten - 2002 - Biologie - Selenoprotein-codierende mRNAs aus Eubacterium acidaminophilum: Erkennung durch den Selenocystein-spezifischen Elongationsfaktor SelB und Translation in Escherichia coli
- Jaeckel, Petra - 2002 - Biologie - Wirkungen von Schwermetallen auf aquatische Pilze aus mikrobiellen Biozönosen des Mansfelder Landes
- Körting, Ramona - 2002 - Biologie - Modulation des L-Argininstoffwechsels von humanen dermalen mikrovaskulären Endothelzellen (HDMEC)
- Krijger, Jorrit-Jan - 2002 - Biologie - Carbon Source-Responsive Elements and gene regulation by CAT8 and SIP4 in the yeast Kluyveromyces lactis
- Kumm, Sandra - 2002 - Biologie - Reproduction, progenesis, and embryogenesis of thrips (Thysanoptera, Insecta)
- Leps, Michael - 2002 - Biologie - Expression von Einkettenantikörpern gegen das Fungizid Kresoxim-methyl in transgenen Tabakpflanzen
- Maslak, Andrea - 2002 - Biologie - Einfluss erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf den Sekundärstoffwechsel und Pathogenabwehrmechanismen von Nicotiana tabacum
- Rauchhaus, Una - 2002 - Biologie - Untersuchungen zur Bedeutung der Chitindeacetylase 1 pathogener Hyphen von Colletotrichum graminicola (Ces.) Wils. während der frühen Infektionsphasen
- Reidt, Wim - 2002 - Biologie - Analysis of transcription factors during late-embryogenesis: the role of FUS3, LEC1, ABI3 and AtET
- Sreenivasulu, Nese - 2002 - Biologie - Construction and use of cDNA arrays in studying barley seed development and foxtail millet salt tolerance
- Werner, Stefan - 2002 - Biologie - Untersuchungen zur Regulation und Bedeutung der Chitin-Synthese beim Maispathogen Colletotrichum graminicola (CES.) WILS. (Teleomorph: Glomerella graminicola POLITIS)
- Anton, Andreas - 2001 - Biologie - Genetische und biochemische Charakterisierung von CzcD und anderen Regulatoren der czc-vermittelten Schwermetallresistenz in Ralstonia metallidurans
- Chu, Hoang Ha - 2001 - Biologie - Identification and function of type I signal peptidases of Bacillus amyloliquefaciens
- Haupt, Sophie - 2001 - Biologie - Transfer phloemmobiler Substanzen von Wirtspflanzen zum Parasiten Cuscuta reflexa
- Kabisch, Ute Christine - 2001 - Biologie - Proteinchemische und molekularbiologische Charakterisierung der D-Prolin-Reduktase aus Clostridium sticklandii
- Kyryk, Anzhela - 2001 - Biologie - DSB repair by illegitimate and homologous DNA recombination in Arabidopsis thaliana
- Menke, Merten - 2001 - Biologie - Molekulare Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Comet Assay in Pflanzen
- Miranda, Manoela - 2001 - Biologie - Molecular and functional characterization of amino acid and peptide transporters in developing seeds of Vicia faba L.
- Pribyl, Thomas - 2001 - Biologie - Topologie des CzcCBA-Efflux-Komplexes aus Ralstonia metallidurans CH34
- Schädler, Martin - 2001 - Biologie - Einfluß phytophager Insekten auf die Struktur und Dynamik einer Ackerbrache
- Thiemer, Barbara - 2001 - Biologie - Tetrahydrofuran-Katabolismus in Pseudonocardia sp. Stamm K1: Molekularbiologische und biochemische Charakterisierung einer Mehrkomponenten-Monooxygenase und einer Succinatsemialdehyd-Dehydrogenase
- Wulff, Katharina - 2001 - Biologie - Ontogenese des circadianen Aktivitäts-Ruhe-Rhythmus beim Säugling in Beziehung zur elterlichen Tagesrhythmik - Eine aktographische Langzeitstudie
- Dansranjavin, Temuujn - 2000 - Biologie - Untersuchung der Apoptose und der regulierenden Faktoren Fas/Fas-Ligand, p53 und cl-2 in der normalen menschlichen Spermatogenese und in der Genese von Keimzelltumoren
- Goldberg, Martina - 2000 - Biologie - Reinigung und aktive Rekonstitution von CzcA, einem Mitglied der RND-Proteinfamilie
- Gräntzdörffer, Andrea - 2000 - Biologie - Formiat-Stoffwechsel in Eubacterium acidaminophilum: Molekulare und biochemische Charakterisierung der Wolfram- und Selen-haltigen Formiat-Dehydrogenasen sowie einer Eisen-Hydrogenase
- Grass, Gregor - 2000 - Biologie - Molekulargenetische und biochemische Charakterisierung der cnr Cobalt/Nickel-Resistenz-Determinante aus Ralstonia metallidurans CH34
- Kohlweyer, Renate Ulrike - 2000 - Biologie - Isolierung und Charakterisierung eines Tetrahydrofuran abbauenden Stamms Pseudonocardia sp.
- Weidelt, Thomas - 2000 - Biologie - Endothelabhängige Steuerung von Kaliumkanälen glatter Muskelzellen intakter kleiner Arterien
- Wigger, Jana - 2000 - Biologie - Molekulare, physiologische und biochemische Untersuchung der Immunmodulation von Abscisinsäurewirkungen in den Blättern transgener Tabakpflanzen
- Berger, Anne - 1999 - Biologie - Chronobiologische Untersuchungen an Przewalskipferd (Equus ferus przewalskii) und Rothirsch (Cervus elaphus) unter naturnahen Bedingungen und Möglichkeiten der chrono-biologischen Belastungsdiagnostik
- Doege, Maria - 1999 - Biologie - Photoprotektive Mechanismen der Alge Euglena gracilis in Abhängigkeit vom Carotinoidgehalt: Untersuchungen zur nichtphotochemischen Löschung der Chlorophyll a - Fluoreszenz
- Hofmann, Thomas - 1999 - Biologie - Untersuchungen zur Ökologie des Europäischen Dachses (Meles meles, L. 1758) im Hakelwald (nordöstliches Harzvorland)
- Kaydamov, Catrin - 1999 - Biologie - Isolierung und Charakterisierung von cDNA-Klonen aus frühen Stadien der somatischen Embryogenese von Nicotiana plumbaginifolia
- Neumann, Peter - 1998 - Biologie - The impact of polyandry and drifting on the genotypic composition of honeybee (Apis mellifera L.) colonies
- Simon, Ute - 1998 - Biologie - Regulation of reproductive dominance hierarchies in Apis mellifera capensis workers
- Chemie
- Ernährungswissenschaft
- Götze, Vera - 2008 - Ernährungswissenschaft - Die Wirkung von Di- und Tripeptiden auf funktionelle Parameter von humanen Endothelzellen der Aorta
- Koch, Alexander - 2008 - Ernährungswissenschaft - Untersuchungen zur Wirkung einer PPARa-Aktivierung auf den Cholesterol- und Carnitinmetabolismus
- Dathe, Corinna - 2007 - Ernährungswissenschaft - Wirkung oxidierter Fette auf den Lipidstoffwechsel der Ratte während der Reproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Peroxisomen Proliferatoraktivierten Rezeptors a
- Luci, Sebastian - 2007 - Ernährungswissenschaft - Wirkungen einer PPARa-Aktivierung auf Parameter des Stoffwechsels von Lipiden, Schilddrüsenhormonen und Carnitin bei Schwein und Ratte als Modelltieren
- Richter, Jana - 2007 - Ernährungswissenschaft - Analytische Untersuchungen zum Einfluss der Mykorrhizierung auf Ertrag, Inhaltsstoffzusammensetzung und Pathogentoleranz von Heil- und Gewürzpflanzen
- Shukla, Anjali - 2007 - Ernährungswissenschaft - Investigations on influence of different dietary proteins on lipid metabolism in rats fed a hyperlipidemic diet
- Borgwardt, Kerstin - 2006 - Ernährungswissenschaft - Modulation der Thrombozytenfunktion durch bioaktive Substanzen der Sojabohne (Glycine max[L]Merr.)
- Doberenz, Jane - 2006 - Ernährungswissenschaft - Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von L-Carnitin auf die Trächtigkeit und die Laktation bei Sauen und Ratten
- Grünthal, Gerit - 2006 - Ernährungswissenschaft - Cholesterinoxidationsprodukte in tierischen Lebensmitteln: Möglichkeiten zur Hemmung ihrer Bildung durch gezielte Fütterung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Schleser, Sabine - 2006 - Ernährungswissenschaft - Einfluss von konjugierten Linolsäure-Isomeren auf atheroskleroserelevante Parameter in humanen Endothelzellen der Aorta
- Tischer, Anja - 2005 - Ernährungswissenschaft - Untersuchungen zum Stoffwechsel von Estronsulfat (E1S) und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) im menschlichen Aortengewebe und in menschlichen kultivierten glatten Gefäßmuskelzellen (VSMCs)
- Felgner, Juliane - 2004 - Ernährungswissenschaft - Experimentelle Untersuchungen zur Bewertung der Bioverfügbarkeit verschiedener L-Carnitin-Verbindungen sowie zum Einfluss einer L-Carnitin-Zulage auf Parameter der Milchdrüse laktierender Sauen
- Keller, Uta - 2004 - Ernährungswissenschaft - Wirkung oxidierter Fette auf das antioxidative Schutzsystem an Ratten und Meerschweinchen bei variierender Konzentration von Vitamin E und Vitamin C in der Diät
- Slomma, Nadine - 2004 - Ernährungswissenschaft - Wirkung konjugierter Linolsäuren (CLA) auf den Lipidstoffwechsel und auf die Bildung von Eicosanoiden von Hep G2-Zellkulturen und am Modelltier Ratte
- Sülzle, Andrea - 2004 - Ernährungswissenschaft - Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss oxidierter Fette auf ausgewählte Parameter des Lipidstoffwechsels am Modelltier Ratte
- Reuter, Tim - 2003 - Ernährungswissenschaft - Vergleichende Untersuchungen zur ernährungsphysiologischen Bewertung von isogenem und transgenem (Bt) Mais und zum Verbleib von "Fremd"-DNA im Gastrointestinaltrakt und in ausgewählten Organen und Geweben des Schweines sowie in einem rohen Fleischerzeugnis
- Ringseis, Robert - 2003 - Ernährungswissenschaft - Nutritive Beeinflussung der Oxysterolkonzentrationen durch Fischöl, Vitamin E, Eisen und oxidiertes Cholesterin sowie ausgewählte physiologische Wirkungen oxidierten Cholesterins bei der Ratte
- Flader, Diana - 2002 - Ernährungswissenschaft - Wirkungen exzessiver Vitamin E-Aufnahme auf den antioxidativen Status und auf die Hämolyseempfindlichkeit der Erythrozyten bei unterschiedlichen Diätfetten am Modelltier Ratte
- Großhauser, Mareike - 2002 - Ernährungswissenschaft - Untersuchungen zur Ernährungssituation von jungen Leistungssportlern verschiedener Disziplinen unter der besonderen Berücksichtigung von Zink und seiner Bedeutung für das Immunsystem
- Erziehungswissenschaft
- Lähnemann, Christiane - 2007 - Erziehungswissenschaft - Freiarbeit aus SchülerInnensicht
- Kulig, Wolfram - 2006 - Erziehungswissenschaft - Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung
- Otto, Kathleen - 2004 - Erziehungswissenschaft - Geografische und berufliche Mobilitätsbereitschaft im Berufsverlauf: Der Einfluss von Persönlichkeit, sozialem Umfeld und Arbeitssituation
- Schmidt, Ralf - 2004 - Erziehungswissenschaft - Schülermitbeteiligung im Fach Geschichte
- Puhr, Kirsten - 2003 - Erziehungswissenschaft - Schulpflicht und Bildungsrecht für alle Kinder und Jugendlichen: Reflexionen über Anspruch und Praxis pädagogischer Auseinandersetzungen mit Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr in der Schule lernen
- West-Leuer, Beate - 2002 - Erziehungswissenschaft - Interaktive Beratung und Schulentwicklung
- Eine Untersuchung zum Ist-Zustand
- Drechsler, Christiane - 2001 - Erziehungswissenschaft - Zur Lebensqualität Erwachsener mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen in Schleswig-Holstein: untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V.
- Geschichte
- Merk, Elena - 2007 - Geschichte - Visuelle Identität - Selbstbilder und Bildgedächtnis am Beispiel Litauens
- Blecher, Jens - 2006 - Geschichte - Vom Promotionsprivileg zum Promotionsrecht: Das Leipziger Promotionsrecht zwischen 1409 und 1945 als konstitutives und prägendes Element der akademischen Selbstverwaltung
- Heese, Thorsten - 2002 - Geschichte - "... ein eigenes Local für Kunst und Alterthum" - Die Institutionalisierung des Sammelns am Beispiel der Osnabrücker Museumsgeschichte
- Geowissenschaft
- Franz, Matthias - 2008 - Geowissenschaft - Litho- und Leitflächenstratigraphie, Chronostratigraphie, Zyklo- und Sequenzstratigraphie des Keupers im östlichen Zentraleuropäischen Becken (Deutschland, Polen) und Dänischen Becken (Dänemark, Schweden)
- König, Wolfram - 2008 - Geowissenschaft - Zeitliche und genetische Einordnung von tertiären Sedimentvorkommen im Mittelharz und im Harzvorland: Ein Beitrag zur Reliefentwicklung und zur Karstmorphogenese im Harz
- Kühn, Thomas - 2008 - Geowissenschaft - Synthese und Charakterisierung von zinkhaltigen Layered Double Hydroxides mit organischen Zwischenschichtanionen
- Morche, David - 2008 - Geowissenschaft - Untersuchungen zum fluvialen Sedimenttransport in Einzugsgebieten der nördlichen Kalkalpen (Reintal/Wettersteingebirge und Lahnenwiesgraben/Ammergauer Alpen)
- Bauch, Enrico - 2007 - Geowissenschaft - Trennbruchversagen von Festgesteinen unter triaxialen Spannungsbedingungen
- Fabig, Ilka - 2007 - Geowissenschaft - Die Niederschlags- und Starkregenentwicklung der letzten 100 Jahre im Mitteldeutschen Trockengebiet als Indikatoren möglicher Klimaänderungen
- Holzkämper, Annelie - 2007 - Geowissenschaft - Spatial optimisation of land-use patterns with respect to habitat functions
- Reichert, Jörg - 2007 - Geowissenschaft - A metallogenetic model for carbonate-hosted non-sulphide zinc deposits based on observations of Mehdi Abad and Irankuh, Central and Southwestern Iran
- Sefelnasr, Ahmed M. - 2007 - Geowissenschaft - Development of groundwater flow model for water resources management in the development areas of the western desert, Egypt
- Bönsch, Carola - 2006 - Geowissenschaft - Auswirkungen der Saugspannung auf physikalische und mechanische Eigenschaften von überkonsolidierten Tonen und Tonsteinen im Verwitterungsprozess
- Grimmer, Simone - 2006 - Geowissenschaft - Sackungsprozesse in natürlichen Lockergesteinsfolgen infolge Grundwasserwiederanstiegs
- Ismaiel, Hesham Ahmed Hussin - 2006 - Geowissenschaft - Treatment and improvement of the geotechnical properties of different soft fine-grained soils using chemical stabilization
- Kärner, Katrin - 2006 - Geowissenschaft - The Metallogenesis of the Skorpion Non-Sulphide Zinc Deposit, Namibia
- Koch, Steffen - 2006 - Geowissenschaft - Geoökologische Untersuchungen zum sickerwassergetragenen Nähr- und Schadstofftransport aus urbanen Böden in aquatische Systeme: dargestellt am Beispiel der Stadt Halle (Saale)
- König, Uwe - 2006 - Geowissenschaft - Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften von manganhaltigen Layered Double Hydroxides (LDHs)
- Maniatis, Georgios - 2006 - Geowissenschaft - Quantification of the Activity of Tectonic Fault Systems in the Region of the Gulf of Corinth (Greece)
- Hartmann, Bernd - 2005 - Geowissenschaft - Die Genese des stofflichen Inventars des Braunkohlenflözes Bruckdorf (Obereozän) zwischen Halle und Bitterfeld, Sachsen-Anhalt
- Kuka, Katrin - 2005 - Geowissenschaft - Modellierung des Kohlenstoffhaushaltes in Ackerböden auf der Grundlage bodenstrukturabhängiger Umsatzprozesse
- Weinert, Gudrun - 2005 - Geowissenschaft - Die Behandlung von Kursen in der gymnasialen Oberstufe im Fach Geographie am Kursthema "Aktionsraum Erde" mit dem Unterrichtskonzept "Selbstgesteuertes, problemlösendes Lernen"
- Wurbs, Daniel - 2005 - Geowissenschaft - Vergleichende Untersuchungen zu den Folgewirkungen von Klima- und Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt in Flusseinzugsgebieten
- Förster, Hendrik - 2004 - Geowissenschaft - L@uP - Lebensbedingungen auf unserem Planeten: Ein Unterrichtskonzept zur Nutzung hypermedialer Lernumgebungen
- Koschitzki, Thomas - 2004 - Geowissenschaft - GIS-basierte, automatische Erfassung natürlicher Fließgewässerhierarchien und ihre Abbildung in Datenbanken, beispielhaft dargestellt am Einzugsgebiet der Salza
- Lindau, Anne-Kathrin - 2004 - Geowissenschaft - Die stadtökologische Grundbildung in der Lehramtsausbildung: Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodell, dargestellt an der Konzeption eines stadtökologischen Erkenntnispfades für die Innenstadt von Halle (Saale)
- Roman, Anna - 2004 - Geowissenschaft - Sequenzstratigraphie und Fazies des Unteren und Mittleren Buntsandsteins im östlichen Teil des Germanischen Beckens (Deutschland, Polen)
- Preetz, Holger - 2003 - Geowissenschaft - Bewertung von Bodenfunktionen für die praktische Umsetzung des Bodenschutzes (dargestellt am Beispiel eines Untersuchungsgebiets in Sachsen-Anhalt)
- Rappsilber, Ivo - 2003 - Geowissenschaft - Struktur und Entwicklung des nördlichen Saale-Beckens (Sachsen-Anhalt): Geophysik und Geologie
- Stern, Edda Ida Anna - 2003 - Geowissenschaft - Untersuchungen an Tetracalciumaluminathydrat und der Einbau von Alkylsulfonaten
- Beyer, Ingo - 2002 - Geowissenschaft - Verbreitung und Eigenschaften von Massenverlagerungsgebieten an der Wellenkalk-Schichtstufe im Thüringer Becken unter besonderer Berücksichtigung geomorphologischer und klimatologischer Steuerungsfaktoren
- Frauendorf, Judith - 2002 - Geowissenschaft - Entwicklung und Anwendung von Fernerkundungsmethoden zur Ableitung von Wasserqualitätsparametern verschiedener Restseen des Braunkohlentagebaus in Mitteldeutschland
- Meinel, Hansgeorg Tobias - 2002 - Geowissenschaft - Die geoökologischen Folgewirkungen der Steppenumbrüche in den 50er Jahren in Westsibirien: Ein Beitrag für zukünftige Nutzungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Winderosion
- Püttmann, Heike - 2002 - Geowissenschaft - Bioklimatische Bewertung von Bebauungsstrukturen - am Beispiel zweier Wohngebiete in Halle / S.
- Röhling, Simone - 2002 - Geowissenschaft - Der Mittlere Muschelkalk in Bohrungen Norddeutschlands: Fazies, Geochemie, Zyklo- und Sequenzstratigraphie
- Wolfgramm, Markus - 2002 - Geowissenschaft - Fluidentwicklung und Diagenese im Nordostdeutschen Becken - Petrographie, Mikrothermometrie und Geochemie stabiler Isotope
- Thieken, Annegret Henriette - 2001 - Geowissenschaft - Schadstoffmuster in der regionalen Grundwasserkontamination der mitteldeutschen Industrie- und Bergbauregion Bitterfeld-Wolfen
- Kedzierski, Jaroslaw - 2000 - Geowissenschaft - Sequenzstratigraphie des Muschelkalks im östlichen Teil des Germanischen Beckens
- Korndörfer, Joachim - 2000 - Geowissenschaft - Untersuchungen zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels auf der Basis eines Rückstandes des Bergbaus von lateritischen Erzen
- Schmidt, Rainer - 2000 - Geowissenschaft - Untersuchungen zur Verwertung und Beseitigung industrieller mineralischer Reststoffe aus der Rauchgasreinigung
- Dynamische Brennversuche im halbtechnischen Maßstab
- Dobler, Lorenz - 1999 - Geowissenschaft - Der Einfluß der Bergbaugeschichte im Ostharz auf die Schwermetalltiefengradienten in historischen Sedimenten und die fluviale Schwermetalldispersion in den Einzugsgebieten von Bode und Selke im Harz
- Stöber, Stefan - 1999 - Geowissenschaft - Einfluss von Sulfonsäuren und deren Natriumverbindungen auf die Hydratation eines Portlandzementes (CEM I 32,5 R) unter Berücksichtigung der Kristallisation lamellarer Calciumaluminathydrate
- Balaske, Peter - 1998 - Geowissenschaft - Die marin beeinflußten Sande im Tertiär von Nachterstedt-Schadeleben in der östlichen Subherzynen Senke - Sedimentologie, Fazies und stratigraphische Bewertung
- Informatik
- Pollmächer, Dirk - 2008 - Informatik - Konstruktion korrekter Codegeneratoren für speicherprogrammierbare Steuerungen
- Möller, Birgit - 2005 - Informatik - Multi-Mosaikbilder: Ein Ansatz zur ikonischen Repräsentation von Bilddaten aktiver Kameras
- Modrow, Eckart - 2003 - Informatik - Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik
- Hinneburg, Alexander - 2002 - Informatik - Density-Based Clustering in large Databases using Projections and Visualizations
- Ritter, Jörg - 2002 - Informatik - Wavelet based image compression using FPGAs
- Fissgus, Ursula - 2001 - Informatik - A Tool for Generating Programs with Mixed Task and Data Parallelism
- Stiebe, Ralf - 2000 - Informatik - Untersuchungen zu Kantengrammatiken und Valenzgrammatiken
- Mohnke, Janett - 1999 - Informatik - A Signature-Based Approach to Formal Logic Verification
- Ingenieurwissenschaft
- Al-Atia, Ali Mousa - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Crystallization of Inorganic Compounds - Scaling in Seawater Desalination
- Frant, Marion - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Funktionalisierung von Biowerkstoffen durch biomimetische Strukturen auf der Basis von Tetraetherlipiden - ein Antifoulingkonzept
- Fritsche, Claudia Lieselotte Ella - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchungen zur optimalen Kultivierung von Leishmania tarentolae
- Fuhr, Indra - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Crystallization of the energetic oxidizer salt ammonium dinitramide: Theoretical and experimental considerations
- Gonzalias Mosquera, Alvaro Enrique - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchungen zur Nachbehandlung von H2S-haltigen Abläufen der Anaerobfermentation von Abwässern in bewachsenen Bodenfiltern
- Gorash, Yevgen - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Development of a creep-damage model for non-isothermal long-term strength analysis of high-temperature components operating in a wide stress range
- Heinrich, Jörg - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Determination of crystallization kinetics using in-situ measurement techniques and model-based experimental design & analysis
- Ji, Ran - 2008 - Ingenieurwissenschaft - Templated Fabrication of Periodic Nanostructures based on Laser Interference Lithography
- Böhme, Rico - 2007 - Ingenieurwissenschaft - Laser-induced backside wet etching of glasses and crystals
- Fiedler, Jan - 2007 - Ingenieurwissenschaft - Grundlagen für die Entwicklung eines Verfahrens zur plasmachemischen Vernichtung humanmedizinischer Abfallstoffe
- Hölzer, Andreas - 2007 - Ingenieurwissenschaft - Bestimmung des Widerstandes, Auftriebs und Drehmoments und Simulation der Bewegung nichtsphärischer Partikel in laminaren und turbulenten Strömungen mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren
- Kraatz, Arnim - 2007 - Ingenieurwissenschaft - Anwendung der Invariantentheorie zur Berechnung des dreidimensionalen Versagens- und Kriechverhaltens von geschlossenzelligen Schaumstoffen unter Einbeziehung der Mikrostruktur
- Riedl, Karsten - 2007 - Ingenieurwissenschaft - Exergetische und exergoökonomische Bewertung von Verfahren der Energie- und Stoffwandlung
- Zhao, Lili - 2007 - Ingenieurwissenschaft - One-dimensional nanostructures and microstructures by templated high-temperature conversions
- Jenzsch, Marco - 2006 - Ingenieurwissenschaft - Advanced Monitoring & Control in Microbial Cultivation Processes for Recombinant Protein Production
- Kaless, Antje - 2006 - Ingenieurwissenschaft - Oberflächenmodifikation von Polymethylmethacrylat durch Plasmabehandlung
- Lau, Kerstin - 2006 - Ingenieurwissenschaft - Plasmagestützte Aufdampfprozesse für die Herstellung haftfester optischer Beschichtungen auf Bisphenol-A Polycarbonat
- Warstat, Andrea - 2006 - Ingenieurwissenschaft - Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen
- Zschech, Danilo - 2006 - Ingenieurwissenschaft - Hochgeordnete Strukturen im Sub-45nm-Bereich mittels Diblockcopolymer-Lithografiestrukturierung und Funktionalisierung
- Bogun, Martin - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchungen zur kontinuierlichen Herstellung von Kautschukmischungen basierend auf Rubber/Filler-Composites am Doppelschneckenextruder
- Buchenhorst, Daniel - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Anwendung von Radiowellen zur Erwärmung von Adsorbenzien und Katalysatoren
- Decker, Stefan - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Zur Berechnung von gerührten Suspensionen mit dem Euler-Lagrange-Verfahren
- Donchev, Danail - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Controlling porosity and pore size distribution in green ceramics bodies via Freeze-casting method
- Mahmood, Nasir - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Investigations on the Adhesion of Polyurethane Foams on Thermoplastic Material Systems
- Nikolova, Denica - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Charakterisierung und Modifizierung der Grenzflächen im Polymer-Metall-Verbund
- Scharnowski, Dörte - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Characterisation of the influence of cooling rates on structure and properties of dynamic vulcanizates
- Scheid, Marc - 2005 - Ingenieurwissenschaft - Experimentelle Untersuchungen zum Ablauf von Gas- und Staubexplosionen in druckentlasteten Reaktionsgefäßen
- Al-Rawajfeh, Aiman Eid - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Modelling and Simulation of CO2 Release in Multiple-Effect Distillers for Seawater Desalination
- Andersen, Bistra - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Investigations on Environmental Stress Cracking Resistance of LDPE/EVA Blends
- Choi, Jinsub - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Fabrication of Monodomain Porous Alumina using Nanoimprint Lithography and its Applications
- Grah, Aleksander - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Entwicklung und Anwendung modularer Software zur Simulation und Parameterschätzung in gaskatalytischen Festbettreaktoren
- Hennig, Thomas - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Zur Problematik der Schätzung von Modellparametern aus Versuchsdaten des Integralreaktors am Beispiel der partiellen o-Xylol-Oxidation
- Ho, Chi Anh - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Modellierung der Partikelagglomeration im Rahmen des Euler/Lagrange-Verfahrens und Anwendung zur Berechnung der Staubabscheidung im Zyklon
- Hussain, Hazrat - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Amphiphilic Block Copolymers of Poly(ethylene oxide) and Poly(perfluorohexylethyl methacrylate): from Synthesis to Applications
- Hussein, Bashir Gebril - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser - Luft
- Jamois, Cécile - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Silicon-Based Planar Photonic Crystals for Application to Dispersion Compensation
- Kussin, Johannes - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Experimentelle Studien zur Partikelbewegung und Turbulenzmodifikation in einem horizontalen Kanal bei unterschiedlichen Wandrauhigkeiten
- Munzert, Peter - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Entwicklung von Vakuumbeschichtungsprozessen für die Entspiegelung von Polymethylmethacrylat
- Otto, Simone - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Kunststoffen in Bioabfällen
- Schwinger, Christian - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Vergleich verschiedener Verkapselungsmethoden zur Immobilisierung von Zellen
- Strege, Christine - 2004 - Ingenieurwissenschaft - On (pseudo-) polymorphic phase transformations
- Tähti, Tero - 2004 - Ingenieurwissenschaft - Suspension Melt Crystallization in Tubular and Scraped Surface Heat Exchangers
- Bröder, Dirk - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Anwendung optischer Messtechniken zur Untersuchung disperser Gas-Flüssigkeits-Strömungen
- Holzer, Frank - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Oxidation von organischen Verbindungen unter Nutzung von porösen und unporösen Feststoffen im nichtthermischen Plasma
- Kim, Jung-Woo - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Manufacture and characteristics of pastilles and their coating by crystallization process
- Kotter, Ines - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von EPR-modifizierten Polypropylenwerkstoffen
- Przygodda, Jörg - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Beitrag zur differenzierten sicherheitstechnischen Bewertung und Gestaltung moderner Rohrfernleitungsanlagen auf der Grundlage eines spezifischen Risikokonzeptes
- Walter, Hans - 2003 - Ingenieurwissenschaft - Morphologie-Zähigkeits-Korrelationen von modifizierten Epoxidharzsystemen mittels bruchmechanischer Prüfmethoden an Miniaturprüfkörpern
- Al-Jibbouri, M.Sc. Eng. Sattar - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Effects of Additives in Solution Crystallization
- Böttner, Carl-Uwe - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Über den Einfluss der elektrostatischen Feldkraft auf turbulente Zweiphasenströmungen
- Bechtloff, Bernd - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Gezielte Beeinflussung der Kinetik von Fest-Flüssig-Reaktionskristallisationen
- Franco Lara, Ezequiel - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Framework for online modeling, optimization and monitoring of bioprocesses
- Friede, Niels - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchungen an Gläsern des Systems CaF2-Al2O3-SiO2 und daraus hergestellten Glasionomerzementen
- Kies, Torsten - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Entwicklung und Anwendung eines technologischen Vergleichsverfahrens zur Abschätzung der Verarbeitungseigenschaften von Thermoplast-Recyclaten beim Spritzgießen
- Rückauf, Andreas - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Zur Entladungscharakteristik und Stoffwandlung im nichtthermischen Plasma des ferroelektrischen Schüttungsreaktors
- Sircar, Robin - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchung der Emissionen aus Einäscherungsanlagen und der Einsatzmöglichkeiten von Barrierenentladungen zur Verringerung des PCDD/F-Austrages
- Tamm, Ulf - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Beseitigung von organischen Schadstoffen in Abgasen durch Oxidation mit Ozon
- Wagenknecht, Thomas - 2002 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchungen zum Flammspritzen von Polyethylen für den Korrosionsschutz
- Adhikari, Rameshwar - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Correlations Between Molecular Architecture, Morphology and Deformation Behaviour of Styrene/Butadiene Block Copolymers and Blends
- Bauer, Michael - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Wärmetransport in gasdurchströmten Festbettrohrreaktoren
- Buchwald, Andreas - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Simulation von Hochdruckextraktionsverfahren zur Entfernung organischer Verbindungen aus kontaminierten Böden
- Kahler, Uwe - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Darstellung, Charakterisierung und Oberflächenmodifizierung von Siliziumnanopartikeln in SiO2
- Menke, Tammo Jörn - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Maßschneidern der Eigenschaften von Polypropen Mischungen und Olefincopolymeren
- Rieß, Katrin - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Plasmamodifizierung von Polyethylen
- Rump, Hermann Arnold - 2001 - Ingenieurwissenschaft - Untersuchung und Beschreibung physikalischer Mechanismen von Adhäsion in mikromechanischen Inertialsensoren
- Guder, Susanne - 2000 - Ingenieurwissenschaft - Mikroprozesse der plastischen Verformung von MoSi2-Einkristallen
- Hanke, Andrea - 2000 - Ingenieurwissenschaft - Entwicklung von Gummierungsmaterial als Korrosionsschutz
- Beerbaum, Heike - 1999 - Ingenieurwissenschaft - Ermittlung strukturbezogener bruchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen
- Schmerwitz, Frank - 1999 - Ingenieurwissenschaft - Wachstumsdispersion und Chargenkristallisation - Experimentelle und theoretische Untersuchungen
- Löffler, Martin - 1998 - Ingenieurwissenschaft - Modifizierung von Altgummimehl durch mikrobielle Oberfl?chenentschwefelung - Ein Beitrag zum stofflichen Recycling von Altgummi
- Oliveira, Rui Manuel Freitas - 1998 - Ingenieurwissenschaft - Supervision, control and optimization of biotechnological processes based on hybrid models
- Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
- Meinel, Sabine - 2008 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Karl Völker - Leben und Werk
- Michael, Oda - 2006 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Die Werkmeisterfamilie Bernhard, Peter und Franz Niuron: ihr Wirken in Schlesien, Brandenburg, Sachsen und im Fürstentum Anhalt im Spiegel historischer Quellen
- Zimmer, Manfred - 2006 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Versuch über die Impression der Gleichzeitigkeit innerhalb einer Zeitspanne im Hymnarium Sharaknots der Armenischen Apostolischen Kirche
- Hirschfell, Marc - 2005 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Das ist das Haus vom Nikolaus: Die Geschichte des Walmdachhauses als Urform und Idealtyp
- Ickerodt, Ulf F. - 2005 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Bilder von Archäologen, Bilder von Urmenschen: Ein kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Beitrag zur Genese der prähistorischen Archäologie am Beispiel zeitgenössischer Quellen
- Balfanz, Ingmar - 2003 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung des Kreises Riesa-Großenhain (Reg.-Bez. Dresden)
- Reichmann, Matthias - 2001 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung
- Ein Beitrag zum Kunstguss im Nordharz
- Heißenbüttel, Dietrich - 2000 - Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften - Italienische Malerei vor Giotto: Wandmalerei und Geschichte des Gebiets um Matera (Apulien/ Basilicata) bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts: Matera, Laterza, Ginosa, Gravina
- Landwirtschaft
- Mitsch, Uta - 2009 - Landwirtschaft - Untersuchungen zu extensiv bewirtschaftetem Ansaat- und Dauergrünland unter Beweidung durch Ochsen und Färsen. Schwerpunkt: selektive Futteraufnahme
- Ammon, Christian - 2008 - Landwirtschaft - Mathematisch-statistische Modellierung und Evaluierung von Vorhersagefunktionen zur sicheren Identifizierung tierindividueller Leistungsabweichungen beim Milchrind
- Braune, Henning - 2008 - Landwirtschaft - Modellierung von Photosyntheseprozessen: Parametrisierung des Gas- und Energieaustauschmodells LEAFC3-N für Sommergerstenblätter (Hordeum vulgare L.)
- Brügemann, Kerstin - 2008 - Landwirtschaft - Untersuchungen zur Heterogenität der Varianzen von Merkmalen der Milchleistung unter differenzierter Stratifikation des Gesamtmaterials beim Holsteinrind in Deutschland
- Daenecke, Regina - 2008 - Landwirtschaft - Aufbau des E-Learning-Systems - Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung - bei besonderer Beachtung einer entwicklungsbegleitenden Evaluation
- Dawit Bedane, Woubit - 2008 - Landwirtschaft - Analysis of pathogen virulence and cultivar resistance to yellow rust, Puccinia striiformis f. sp. tritici, in Ethiopia
- Köstler, Ralf - 2008 - Landwirtschaft - Beitrag zur Entwicklung von Informationsdienstleistungen für Landwirtschaftsunternehmen: dargestellt am Beispiel der Milcherzeugung
- Nowara, Daniela - 2008 - Landwirtschaft - Pflanzenvermittelte Unterdrückung der Genexpression in Blumeria graminis: Eine neuartige Methode zur Erzeugung von Resistenz
- Peters, Linda - 2008 - Landwirtschaft - Untersuchungen zur Futteraufnahme und Futterselektion weidender Rinder unter Nutzung von n-Alkanen
- Reim, Stefanie - 2008 - Landwirtschaft - Beiträge zur Bewertung der Umweltverträglichkeit gentechnisch veränderter Apfelgehölze
- Schulze, Christian - 2008 - Landwirtschaft - Hybride Modellierung operativer und analytischer Daten, dargestellt am Beispiel des Precision Dairy Farming
- Kriese, Uta - 2007 - Landwirtschaft - Genotypendifferenzierung und Erstellung von Kreuzungspopulationen bei Hanf (Cannabis sativa L.)
- Leinker, Martin - 2007 - Landwirtschaft - Entwicklung einer Prinziplösung zur Senkung von Ammoniakemissionen aus Nutztierställen mit Hilfe von Ureaseinhibitoren
- Rezvani, Mohammad Reza - 2007 - Landwirtschaft - Standardisation of precaecal and total tract amino acid digestibility measurement in laying hens
- Birkenfeld, Carmen - 2006 - Landwirtschaft - Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von L-Carnitinsupplementierungen bei Sauen und deren Ferkeln
- Hagenau, Jens - 2006 - Landwirtschaft - Einfluss der applizierten Wassermenge und der Applikationsrate auf die Auswaschung von Stoffen aus porösen Medien
- Mehlhorn, Katrin - 2006 - Landwirtschaft - Untersuchungen zum Einsatz von Carnitin beim Geflügel
- Naumenko, Viktor - 2006 - Landwirtschaft - Physikalische Fasereigenschaften von Hanf (Cannabis sativa L.) in Abhängigkeit von Bestandesentwicklung, Strohmanagement, Röste und Faseraufschluss
- Weichert, Holger - 2006 - Landwirtschaft - Mechanismen und Manipulationsmöglichkeiten der Wasseraufnahme durch die Fruchtoberfläche von Süßkirschen (Prunus avium L.)
- Deimer, Cornelia - 2005 - Landwirtschaft - Honorierungsansätze für Umweltleistungen in der Landwirtschaft Genese, Trends und Bewertung
- Egle, Bettina - 2005 - Landwirtschaft - Verhaltensbeobachtungen zum gegenseitigen Besaugen von Fleckviehkälbern
- Mehner, Silke - 2005 - Landwirtschaft - Zur Ökologie des Wheat dwarf virus (WDV) in Sachsen-Anhalt
- Riedel, Marko - 2005 - Landwirtschaft - In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen
- Yu, Jianzhong - 2005 - Landwirtschaft - Advanced Backcross QTL analysis and genetic study of an introgressed powdery-mildew resistance gene derived from Avena macrostachya in oat (Avena sativa)
- Arip, Asep Ginanjar - 2004 - Landwirtschaft - Nackthafer mit verbesserten Eigenschaften aus Kreuzungen von Spelz- und Nackthafer
- Biesold, Helga - 2004 - Landwirtschaft - Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die sozioökonomischen Funktionen ukrainischer Landwirtschaftsunternehmen
- Boguhn, Jeannette - 2004 - Landwirtschaft - In vitro- Untersuchungen zum Einfluss der Rationszusammensetzung auf die Synthese und das Aminosäurenmuster des mikrobiellen Proteins im Pansen
- Farag, Khaled Fathy Mahmoud Salem - 2004 - Landwirtschaft - The Inheritance and Molecular Mapping of Genes for Post-anthesis Drought Tolerance (PADT) in Wheat
- Fehse, Kay-Uwe - 2004 - Landwirtschaft - Zur Sorption von Zink-Ionen an natürliche und technische Sorbentien unter Berücksichtigung des Feststoff:Lösung-Verhältnisses
- Gottwald, Sven - 2004 - Landwirtschaft - Genetische und physische Feinkartierung im Bereich des gai Verzwergungsgens auf dem Chromosom 2HS der Gerste (Hordeum vulgare L.)
- Kalb, Ortrun - 2004 - Landwirtschaft - Zuchtmethodische Nutzung von Inzuchtlinien beim Welschen Weidelgras
- Klocke, Bettina - 2004 - Landwirtschaft - Virulenzstruktur und -dynamik des Roggenbraunrostes (Puccina recondita f. sp. secalis) in der Bundesrepublik Deutschland
- Li, Jingzhao - 2004 - Landwirtschaft - Mapping of new microsatellite markers and molecular identification of quantitative trait locus (QTL) for agronomically important traits in barley
- Ramanau, Aleh - 2004 - Landwirtschaft - Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von L-Carnitin auf die Reproduktions- und Aufzuchtleistung von Sauen
- Schmuths, Heike - 2004 - Landwirtschaft - Genetische Variabilität und phänotypische Plastizität der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae)
- Weidner, Anette - 2004 - Landwirtschaft - Selektion und Charakterisierung braunrostresistenter Weizen - Aegilops markgrafii - Introgressionslinien
- Flachowsky, Henryk - 2003 - Landwirtschaft - Erstellung einer genetischen Karte an Hanf (Cannabis sativa L.) mit molekularen Markern
- Jäsert, Simone - 2003 - Landwirtschaft - Molekulargenetische, biochemische und morphologische Untersuchungen zum Syndrom Congenitales Ausgrätschen beim Saugferkel
- Otto, Lars-Gernot - 2003 - Landwirtschaft - Entwicklung neuartiger intergenerischer Hybriden bei Futtergräsern (Pooideae)
- Sendig, Steffen - 2003 - Landwirtschaft - Untersuchungen zum Einfluss des Tier-Fressplatzverhältnisses in der Gruppenhaltung tragender Sauen bei ad libitum Fütterung auf Leistung und Tiergerechtheit
- Fadl-El-Moula, Abdel-Aziz Ahmed - 2002 - Landwirtschaft - Investigations of factors affecting the udder health status of dairy cows in Thuringia
- Hesse, Uljana - 2002 - Landwirtschaft - Untersuchungen zur Endophytbesiedelung von Gräserökotypen und zu Symbioseeffekten durch Neotyphodium lolii in Lolium perenne-Genotypen hinsichtlich Stresstoleranz und Ertragsmerkmale
- Metzger, Peter - 2002 - Landwirtschaft - Servicemanagement im Pflanzenschutz - dargestellt am Beispiel der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz
- Popelka Herzfeld, Juan Carlos - 2002 - Landwirtschaft - Development of a genetic transformation protocol for rye (Secale cereale L.) and characterisation of transgene expression after biolistic or Agrobacterium-mediated gene transfer
- Rosenbauer, Heiko - 2002 - Landwirtschaft - Untersuchungen zur Ermittlung des Einflusses unterschiedlicher Dosierungen von DL--Tocopherylacetat beim Mastschwein auf die Qualität daraus gewonnener Lebensmittel
- Skufca, Peter - 2002 - Landwirtschaft - Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß oxidierter Fette auf ausgewählte Parameter des Schilddrüsenhormon- und Lipidstoffwechsels beim Modelltier Ratte
- Tahiro, Emma - 2002 - Landwirtschaft - Untersuchungen von Sommerweizengenotypen unterschiedlicher Herkunft auf Hitze- und Trockentoleranz
- Taubert, Enrico - 2001 - Landwirtschaft - Untersuchung der Zusammenhänge zwischen externen Belastungsfaktoren und der Fleischqualität von Puten
- Hansen, Sven - 2000 - Landwirtschaft - Kurz- und langfristige Änderungen von Herzschlagvariabilität und Herzschlagfrequenz als Reaktion auf Veränderungen in der sozialen Umwelt (Gruppierung und Grooming-Simulation) von Hausschweinen
- Heylen, Katy - 1999 - Landwirtschaft - Variation von anatomisch-physiologischen Merkmalen sowie Merkmalen der Fleischqualität im M. longissimus thoracis et lumborum des Schweines unter besonderer Berücksichtigung des intramuskulären Fettgehaltes
- Mathematik
- Salarian, Mohammad Reza - 2008 - Mathematik - Some Characterizations For Some Sporadic Simple Groups
- Bauwe, Anne - 2007 - Mathematik - Stochastische Differentialinklusionen
- Schöneburg, Silvia - 2007 - Mathematik - Zur mathematischen Lehrtätigkeit an der Universität Wittenberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Wittenberger Mathematikers Ambrosius Rhodius (1577-1633)
- Wilke, Mathias - 2007 - Mathematik - Analysis for Phase Field Models of Cahn-Hilliard Type
- Hantke, Maren - 2006 - Mathematik - Summen reziproker Eigenwerte
- Vergara, Vicente - 2006 - Mathematik - Convergence to steady state for a phase field system with memory
- Gabih, Abdelali - 2005 - Mathematik - Portfolio optimization with bounded shortfall risks
- Knop, Rafael - 2005 - Mathematik - The Geometry of Moufang sets
- Löhne, Andreas - 2005 - Mathematik - Optimization with set relations
- Debrabant, Kristian - 2004 - Mathematik - Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden
- Kotschote, Matthias - 2003 - Mathematik - Strong Well-Posedness of a Model for an Ionic Exchange Process
- Winkler, Kristin - 2003 - Mathematik - Aspekte Mehrkriterieller Optimierung C(T)-wertiger Abbildungen
- Zacher, Rico - 2003 - Mathematik - Quasilinear parabolic problems with nonlinear boundary conditions
- Gottschalk, Harald - 2002 - Mathematik - Amalgams for the O'Nan Sporadic Group
- Podhaisky, Helmut - 2002 - Mathematik - Parallele Zweischritt-W-Methoden
- Roth, Christian - 2002 - Mathematik - Stochastische partielle Differentialgleichungen 1.Ordnung
- Gerisch, Alf - 2001 - Mathematik - Numerical Methods for the Simulation of Taxis-Diffusion-Reaction Systems
- Breckner, Hannelore Inge - 1999 - Mathematik - Approximation and optimal control of the stochastic Navier-Stokes equation
- Eichler-Liebenow, Claudia - 1999 - Mathematik - Zur numerischen Behandlung räumlich mehrdimensionaler parabolischer Differentialgleichungen mit linear-impliziten Splitting-Methoden und linearer partieller differentiell-algebraischer Systeme
- Hirsch, Katrin - 1999 - Mathematik - Zur Klassifizierung mehrdimensionaler Parkettsysteme, insbesondere unter Heranziehung der Invariante Entropie
- Sekatzek, Matthias - 1999 - Mathematik - Derivierte Mengen in der multikriteriellen Optimierung
- Stein, Alexander - 1999 - Mathematik - On generalized fixed point free automorphisms of finite groups
- Medizin
- Kammin, Christian - 2009 - Medizin - Diagnostischer Nutzen und prognostische Relevanz immunhistochemischer Marker einer neuroendokrinen Differenzierung beim kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom
- Klemenz, Friedemann - 2009 - Medizin - Untersuchung stimulierter humaner Osteoblasten mit akustischer Rastermikroskopie
- Mansour, Sonia - 2009 - Medizin - Die Ausbildung in zahnärztlicher Prothetik an der Universitätszahnklinik Halle in den Jahren von 1948 bis 1998 unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung
- Wahl, Uwe - 2009 - Medizin - Kriterien der Indikationsstellung zur invasiven Gefäßtherapie bei Patienten mit PAVK
- Ziegler, Sebastian - 2009 - Medizin - Eine bevölkerungsbasierende Inzidenzstudie zu nicht-melanotischen Hauttumoren in Ostwestfalen
- Angermann, Katharina - 2008 - Medizin - Der Einfluss von Volumen- und Ernährungsstatus auf die Mikroinflammation bei Hämodialysepatienten
- Bartels, Jan Hendrik - 2008 - Medizin - Paratumorale Epidermishyperplasie bei malignen Melanomen der Haut - ein neuer primärer Prognosefaktor
- Bramsiepe, Isa Sofie - 2008 - Medizin - Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen zum Einsatz einer Thermodiffusionssonde zur kontinuierlichen Erfassung des regionalen cerebralen Blutflusses während milder Hyperventilation
- Brandt, Stefanie - 2008 - Medizin - Transplantatergebnisse nach perforierender Keratoplastik unter Berücksichtigung der Indikationen und Risikofaktoren
- Brockmann, Robert - 2008 - Medizin - Der Einfluss unterschiedlicher Obturatorgrößen auf die apikale Dichtigkeit von Thermafil® Wurzelfüllungen - in vitro
- Brodauf, Lars - 2008 - Medizin - Adenin-Uracil-reiche-Ribonukleinsäure-bindender-Faktor-1 (AUF1) Isoformen-Expression in Schilddrüsentumorzelllinien und in Schilddrüsengeweben
- Döschner, Claudia - 2008 - Medizin - Beziehungen zwischen Behandlungserfolg und spezifischer Beurteilung der Therapieformen in der stationären Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen des Clusters C
- Drogaris, Konstantinos - 2008 - Medizin - mRNA-Expression endogener Baculovirus homologer Inhibitoren der Apoptose (IAPs) im insuffizienten Myokard
- Durrant-Finn, Ulrike - 2008 - Medizin - Der Einfluss von topisch appliziertem L-Arginin auf Trockenheit und Juckreiz der Haut bei Hämodialysepatienten in vivo
- Fechner, Katrin - 2008 - Medizin - Die Haftkraft selbstkonditionierender Dentinhaftvermittler in Abhängigkeit unterschiedlicher Perfusionsmedien
- Feicht, Ulrike - 2008 - Medizin - Wilhelm Roux (1850-1924) - seine hallesche Zeit
- Fuhrmann, Stephan - 2008 - Medizin - Einfluss der TGF-beta1 Expression auf das in-vivo Wachstum der humanen kolorektalen Adenokarzinomzelllinie HRT-18
- Genzel, Susanne - 2008 - Medizin - Exekutive Funktionen und Arbeitsgedächtnis in Abhängigkeit von emotional bedeutsamen Reizen bei depressiven Patienten
- Gradhand, Elise - 2008 - Medizin - Ezrin als Prognosefaktor für das Ovarialkarzinom
- Gutteck, Natalia - 2008 - Medizin - Minimal-invasiver Midvastus-Zugang versus standardisierter Midvastus-Zugang in der Knieendoprothetik: Kurzfristige Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Studie
- Harba, Alaa Eddin - 2008 - Medizin - Durchführbarkeit und Wirksamkeit einer Salvage-Therapie mit Capecitabin/Mitomycin C bei Patienten mit fortgeschrittenem konventionell austherapiertem kolorektalem Karzinom
- Harth, Jörg - 2008 - Medizin - Ergebnisse der autologen peripheren Blutstammzelltransplantationen an der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV in den Jahren 1996 bis 2004
- Heger, Ronny - 2008 - Medizin - Abrasions- und Attritionserscheinungen im Gebiss: eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Stadtgebiet Halle (Saale) und Leipzig
- Hey, Jeremias - 2008 - Medizin - Klinische Untersuchungen der Speicheldrüsenfunktion nach kurativer Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren: Ein Vergleich der Wirkungen von Radiochemotherapie gegenüber alleiniger Radiotherapie
- Heister, Matthias - 2008 - Medizin - Untersuchung der Differenzierung und der Proliferation von Cardiomyozyten des Molches Notophthalmus viridescens nach Transplantation in regenerierende Hinterbeinstümpfe unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von extrazellulären Matrixproteinen
- Hornung, Fabian - 2008 - Medizin - Experimentelle Untersuchungen zum Verschleißverhalten gegossener Klammern
- Jackowski, Susanne - 2008 - Medizin - Makrophagen-vermittelte VEGF-C-Expression bei Lymphkapillarhyperplasie nach Strahlentherapie
- Jirsak, Nicole - 2008 - Medizin - Klinische Untersuchungen zur Wirkung ionisierender Strahlen auf die Speicheldrüsen bei Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Kaduk, Michael - 2008 - Medizin - Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion
- Kaline, Anke - 2008 - Medizin - "Alkoholnot in unserer Stadt!" Die Bekämpfung des Alkoholismus am Beispiel der Stadt Halle/Saale im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
- Katzmann, Judith Stefanie Jedida - 2008 - Medizin - Differenzierung hypomaner Symptomatik anhand einer neuen Selbstbeurteilungsskala
- Kouris, Maria - 2008 - Medizin - Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter
- Krug, Christina - 2008 - Medizin - Single Nucleotid Polymorphismen im Promotor 1 des Interleukin-18-Gens und deren Bedeutung für die Autoimmunerkrankungen Juvenile idiopathische Arthritis und Systemischer Lupus erythematodes
- Laffert von, Maximilian Georg Arnulf - 2008 - Medizin - Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach "sehr frühen" morphologischen Veränderungen
- Lange, Danica - 2008 - Medizin - Regulation der ADP-Rezeptor-abhängigen Phosphorylierung von Proteinen an Tyrosinresten in humanen Thrombozyten
- Lautner, Matthias Hans Wolfgang - 2008 - Medizin - Rolle des Tumorhypoxiemarkers Glut-1 in Ergänzung zu klinischen Parametern für prognostische Aussagen beim Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle
- Liebau, Annegret - 2008 - Medizin - Aussagewert der ultraschallgezielten Prostatabiopsie zur Diagnostik des Prostatakarzinoms: 6 fach- vs. 10 fach-Biopsie
- Löwe, Sven Fridtjof Andreas - 2008 - Medizin - Therapie und Verlauf des Peritonsillarabszesses unter besonderer Berücksichtigung der Antibiotikagabe
- Mertz, Andrea - 2008 - Medizin - Untersuchungen zur Bedeutung von Zytokeratinen in der klinischen Zytologie
- Muck, Stephan - 2008 - Medizin - Molekularzytogenetische Charakterisierung einer interstitiellen Deletion 4q bei einem Patienten mit Verdacht auf Rieger-Syndrom
- Nebel, Regina - 2008 - Medizin - Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen
- Neef, Rüdiger Holger - 2008 - Medizin - Klinische, radiologische und osteodensitometrischen Ergebnisse der Behandlung mit Hüft- Kurzschaftprothesen vom Typ CFP und Mayo
- Nehler, Klaus-Dieter - 2008 - Medizin - Auswirkungen des Wandels der Gesundheitspolitik in Deutschland in den letzen 5 Jahren auf die Stellung des Hausarztes
- Nittinger, Michael Georg Bertold - 2008 - Medizin - Optimierung der Indikationen zur Kyphoplastie
- Noack, Berit Marianne - 2008 - Medizin - Beeinflussung kardialer Gap Junctions durch Angiotensin II
- Oelke, Anja - 2008 - Medizin - Septische und SIRS-Kardiomyopathie - Quantifizierung des Schweregrades, Häufigkeit und Prognose: Ergebnisse einer prospektiven Studie
- Oertel, Katrin - 2008 - Medizin - Testung des Einflusses unterschiedlicher pH-Bedingungen auf die DNA-Stabilität: Etablierung eines Modells
- Pelz, Tanja - 2008 - Medizin - Respiratorische Mitochondrienfunktion in implantierten R1H-Rhabdomyosarkomen im Vergleich zu normalen Skelettmuskeln der Ratte
- Pieper, Susanne - 2008 - Medizin - Untersuchungen zum Einfluß von Mikrowellenstrahlung und Druck auf Härte und Expansion von Dentalgipsen
- Plehn, Alexander - 2008 - Medizin - Einfluss von Wachstums- und Differenzierungsfaktoren auf Proteinsynthese und Proliferation der Schilddrüsenkarzinom-Zelllinien FTC 133 und 8505C und deren Expression der Cathepsine B, D und L
- Reinhardt, Kerstin - 2008 - Medizin - Subtraktive In-vitro-Immunisierungsstrategien zur Generierung tumorspezifischer T-Zellen
- Rohrberg, Sophia Barbara - 2008 - Medizin - Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms
- Rösch, Michael Alexander - 2008 - Medizin - Malnutritions-Inflammations-Arteriosklerose-Syndrom (MIA-Syndrom) bei Hämodialysepatienten: Zusammenhang zwischen Malnutrition, Inflammation und Mortalität sowie Untersuchung zur Wertigkeit biochemischer Marker
- Schlöcker, Ines - 2008 - Medizin - Vergleich der Wirksamkeit von Orthovoltbestrahlung und Hochvoltbestrahlung bei schmerzhaftem Fersensporn (FS) anhand des Parameters Schmerzbefreiung
- Scholz, Christian Günther Fritz - 2008 - Medizin - Das Verhalten transplantierter Herzmuskelzellen im regenerierenden Hinterbein von Notophthalmus viridescens: Transdifferenzierung im Rahmen einer Regeneration
- Schulz, Jördis - 2008 - Medizin - Molekulare Charakterisierung des humanen MDMX-Gens (HDMX) in Weichteilsarkomen - besitzen der Amplifikationsstatus und das Genexpressionsniveau eine prognostische Relevanz?
- Schulz, Mathias - 2008 - Medizin - Untersuchungen zur Osteointegration einer nanopartikulären Hydroxylapatitkeramik in Verbindung mit verschiedenen Knochengeweben am Kaninchen
- Schunke, Dario - 2008 - Medizin - Die Bedeutung der Ets-regulierten Proteine RhoGDIß und PTHrP für die Biologie des invasiven Mammakarzinoms
- Sieker, Frank Peter - 2008 - Medizin - Untersuchungen zur Zytokinexpression von Patienten mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumoren und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
- Steindel, Andreas - 2008 - Medizin - Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte
- Stitz, Benjamin - 2008 - Medizin - Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)
- Stoevesandt, Dietrich - 2008 - Medizin - Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und natriuretischer Peptide bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt
- Vondung, Nico - 2008 - Medizin - Einfluss von diagnostischer Vakuumbiopsie versus primärer Operation auf das weitere Procedere bei Patientinnen mit Verdacht auf Brustkrebs
- Vorderwülbecke, Holger - 2008 - Medizin - Die Retention zahnfarbener Wurzelkanalstifte des Erlanger Systems in Abhängigkeit von dualhärtenden Zementen und Vorbehandlungstechniken: Eine In-vitro-Studie
- Watzke, Anna-Bettina - 2008 - Medizin - Cannabisentzugssymptome und Hinweise auf Persönlichkeitsstörungen bei stationär behandelten Patienten während des Cannabisentzuges
- Wendt, Anne Katrin - 2008 - Medizin - Retrospektive Betrachtung der Risikostratifizierung, des Managements und der Prognose des älteren Infarktpatienten - NSTEMI vs. STEMI
- Zerbaum, Franziska - 2008 - Medizin - Carnitin-Palmityltransferase und Carnitin-Oktanyltransferase: Substratspezifität der Carnitin-Acyltransferasen im nativen menschlichen Skelettmuskelhomogenat und nach Trennung durch Ultrazentrifugation
- Zerbaum, Mario - 2008 - Medizin - Untersuchung der Substratspezifität der Carnitin Palmityltransferase 1 und 2 im menschlichen Skelettmuskel für geradzahlige Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen
- Zorn, Esther - 2008 - Medizin - Untersuchungen zur prognostischen Bedeutung der Vascular Endothelial Growth Factor- und Von-Hippel-Lindau-Protein-Expression in Biopsiematerial fortgeschrittener Zervixkarzinome
- Abushouk, Amir Mohmed Ahmed - 2007 - Medizin - Effects of ceramide on cardiomyoblasts viability and mitochondrial function
- Al-Ani, Aktham - 2007 - Medizin - Vergleich intra- und frühpostoperativer Ergebnisse nach offener und laparoskopischer radikaler Prostatektomie hinsichtlich perioperativer Morbidität, onkologischer und frühfunktioneller Aspekte
- Amaya Carmona, Beatrice Annett - 2007 - Medizin - Radiologische und klinische Aspekte bei Patienten mit erweitertem Ductus und Saccus endolymphaticus und sensorineuraler Schwerhörigkeit
- Betz, Thomas Johannes - 2007 - Medizin - Etablierung einer Short tandem repeat Multiplex reaktion für forensische und klinische Zwecke
- Biber, Daniel Franz - 2007 - Medizin - Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis
- Boeckler, Lars Herbert Erwin - 2007 - Medizin - Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten klinischen Untersuchung des selbstkonditionierenden Dentinhaftvermittlers AdheSE in Klasse I und II Kavitäten über 48 Monate
- Bramsiepe, Mirja Marie - 2007 - Medizin - Die Anwendung der tibetischen Medizin in Indien und Nepal
- Brandt, Katja - 2007 - Medizin - Zeitliche und ventrikelspezifische Veränderungen kardiovaskulärer Parameter im sympathoadrenergen System im Monocrotalin-Ratten-Modell der Rechtsherzhypertrophie und -insuffizienz
- Brüning, Alexandra Friederike - 2007 - Medizin - Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten
- Chen, Zhouxun - 2007 - Medizin - CD82, but not CD63, is linked to cellular invasiveness in human thyroid carcinoma
- Eichentopf, Conrad - 2007 - Medizin - Die non-in-sano-Resektion und Rezidivgefahr bei Basalzellkarzinomen im Gesichtsbereich. Prognostischer Aussagewert und klinische Konsequenz
- Enke, Steffen - 2007 - Medizin - Die chirurgische Therapie des Hydrozephalus occlusus mittels endoskopischer Ventrikulozisternostomie: Eine postoperative Studie
- Gehlhar, Anja - 2007 - Medizin - Retrospektive Untersuchung nach plastischem Defektverschluss mit dem radialen Unterarmlappen bei Patienten mit bösartigen Tumoren der Mundhöhle
- Gradištanac, Tanja Angelina - 2007 - Medizin - Einfluss mechanischer Dehnung auf das Wachstum vaskulärer glatter Muskelzellen des Menschen
- Gruber, Judit Sara - 2007 - Medizin - Ergebnisse der chirurgischen Behandlung gut- und bösartiger Schilddrüsenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Hagel, Alexander - 2007 - Medizin - Vergleich der anterioren lumbalen Fusionsrate nach dorsoventraler Fusion unter Einsatz von ß-Trikalziumphosphat (Cerasorb®) versus autologer Beckenkammspongiosa
- Heller, Andreas - 2007 - Medizin - Hermann Welcker (1822-1897) - Seine anatomischen Präparate und Modelle
- Hettwer, Stefan - 2007 - Medizin - Die isolierte diastolische Dysfunktion: Diagnostische Wertigkeit von Tissue Doppler Imaging und Color M-Mode sowie N-terminalem B-Typ natriuretischem Peptid (NT-proBNP) und linksventrikulärem enddiastolischen Druck
- Idkowiak, Jan - 2007 - Medizin - Untersuchungen zu Signalzentren der Achsenbildung während der Gastrulation im Kaninchen
- Jarkas, Manar Izzuldin - 2007 - Medizin - Werkstoffmechanischer Vergleich hypoallergener Prothesenbasiskunststoffe
- Kebernik, Matthias - 2007 - Medizin - Experimentelle Untersuchungen zur Formstabilität von Prothesenbasiskunststoffen bei der Nachpolymerisation
- Kluttig, Alexander - 2007 - Medizin - Zusammenhang von gesundheitsrelevantem Verhalten und autonomer Funktion des Herzens: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Querschnittsstudie
- Knauf, Oliver - 2007 - Medizin - Kalziumwellen in Agarose-Gel mit resuspendierten Vesikeln des sarkoplasmatischen Retikulums: Einfluss der Vesikeldichte auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit
- Knipfer, Eva Katharina - 2007 - Medizin - Lebensqualität und Behandlungskosten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
- König, Eva - 2007 - Medizin - Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes
- Köthe, Lars - 2007 - Medizin - Charakterisierung des Zustandes von pathologischem Lebergewebe durch Ultraschallgewebeparameter / Ultraschallspektroskopie
- Kreis, Beate - 2007 - Medizin - Vergleich von Patienten mit subjektiver und objektiver Insomnie unter besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeits- und kognitiven Parametern
- Linß, Christine - 2007 - Medizin - Die Eigenblutfüllung von Knochenhohlräumen nach SCHULTE: neue Erkenntnisse
- Meißner, Barbara - 2007 - Medizin - Die besondere Situation konfessioneller Kinderkliniken in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR (1945-1989)
- Meyer, Christiane - 2007 - Medizin - Die kritische Extremitätenischämie bei Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz - klinischer Verlauf und Therapieergebnisse
- Muzzulini, Ulf - 2007 - Medizin - Morbus Scheuermann: Klinische und radiologische Nachuntersuchung operativ behandelter Patienten von 1995-2005 unter Anwendung des SRS-22 nach Übersetzung und transkultureller Adaptation
- Nieder, Christian - 2007 - Medizin - Summations- und Habituationsverhalten elektrisch ausgelöster Langer Latenz Reflexe der menschlichen Hand- und Oberarmmuskulatur
- Odenwald, Anika Kristin - 2007 - Medizin - Computerunterstützte individuelle Prognosestellung (CIP): Vergleich der vom CIP geschätzten 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit mit der tatsächlichen Überlebensdauer bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle
- Olms, Constanze - 2007 - Medizin - Zu Bestand und Identität von teratologischen Präparaten im zootomischen Sammlungsbereich der Meckelschen Sammlungen
- Pannwitz, Gudrun - 2007 - Medizin - Bioimpedanzmessungen bei Hämodialysepatienten
- Pescheck, Tarik Klaus Erich - 2007 - Medizin - Altersabhängige retrospektive Betrachtung von klinischen Verläufen der infektiösen Endokarditis
- Planert, Michael - 2007 - Medizin - Ergebnisse nach lumbalen Bandscheibenersatz mit der MaverickTM-Bandscheibentotalendoprothese: eine retrospektive Untersuchung
- Redder, Andreas - 2007 - Medizin - Reduktionsleistung von Pflanzenkläranlagen hinsichtlich Parasitenzysten von Cryptosporidium parvum und Giardia lamblia
- Rode, Susanne - 2007 - Medizin - Das Chorionallantoismembran-Modell in der Tumorforschung: Untersuchungen zur Kombination von Bestrahlung und Antiangiogenese bei der Tumortherapie
- Röttig, Dörthe - 2007 - Medizin - Neuropsychologische Differenzierbarkeit bipolar schizoaffektiver und schizophrener Erkrankungen: Exekutive Kontrollfunktionen
- Rübler, Diana - 2007 - Medizin - Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten: Wie effektiv ist Counselling?
- Ruhla, Stephan - 2007 - Medizin - Methoden zum Nachweis aktiver L1-Retrotransposons
- Rüllich, Kathrin - 2007 - Medizin - Gesundheitsrelevantes Verhalten und beanspruchende Arbeitsbelastungen bei Polizeibeamten/innen im Reviereinsatzdienst der Polizeidirektion Halle des Landes Sachsen-Anhalt
- Schenk, Rainer - 2007 - Medizin - Aufbereitung von Endoskopen mit einer neuen Geräteversion des Nieder-Temperatur-Plasma-Sterilisationsverfahrens für zentrale Sterilgutversorgungsabteilungen
- Schilling, Ulf Martin - 2007 - Medizin - Einfluss von lokal applizierten Knochenmarkzellen und CD117+-hämatopoetischen Stammzellen auf den zeitlichen Verlauf der kornealen Wundheilung
- Schinke, Carolina Dorothea - 2007 - Medizin - Einfluß von L-Glutamin, L-Alanin und N(2)-L-Alanyl-L-Glutamin auf die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen in humanen Monozyten
- Stock, Susanne - 2007 - Medizin - Morphologische und funktionelle Untersuchungen des adrenalen Restgewebes nach subtotaler Adrenalektomie
- Süß, Thomas - 2007 - Medizin - Die koronare Herzkrankheit: Eine Fall-Kontroll-Studie zu klassischen Risikofaktoren und dem Stellenwert von Genpolymorphismen des TNFa und TNFß als koronare Risikoindikatoren
- Theiß, Christian - 2007 - Medizin - Die optische Darstellung der Gentherapie mit der Herpes-simplex-Virus-Typ 1 - Thymidinkinase bei malignen Hirntumoren
- Ulbricht, Steffen - 2007 - Medizin - Vergleich mittelfristiger klinischer und radiologischer Ergebnisse nach bikondylärem ungekoppeltem Kniegelenkersatz mit Femurkomponenten aus Zirkonium und Kobalt-Chrom des Systems Genesis II
- Wegmann, Tessa - 2007 - Medizin - Promoter Polymorphismen der Metalloproteinasen 1 und 3 bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis
- Wünsche, Juliane Irene - 2007 - Medizin - Kraniale CT-Untersuchungen zur Morphologie der affektiven und schizoaffektiven Störungen unter besonderer Berücksichtigung von gemischten Verläufen
- Zhang, Hui - 2007 - Medizin - Self-Reported Cancer History and the Risk of Uveal Melanoma
- Zimmermann, Markus - 2007 - Medizin - Funktionen, Konzepte und Strukturen der Rehabilitation in Deutschland, England, Schweden und der Schweiz: Ansätze einer Methodik der vergleichenden Rehabilitationsforschung
- Al-Jundi, Mohammad Ameer - 2006 - Medizin - Treatment need for temporomandibular disorders in the general population: a meta-analysis
- Bach, Andreas Gunter - 2006 - Medizin - Der Einfluss von Melatonin auf die IP3-Signalkaskade der pankreatischen ß-Zelle
- Berginski, Markus - 2006 - Medizin - Bakterielles Wachstum auf verschiedenen Nahtmaterialien bei enoralem Gebrauch
- Biesecke, Gerd - 2006 - Medizin - Qualitative und quantitative Untersuchungen eines selbstätzenden Adhäsivsystems in vitro
- Böhme, Judith - 2006 - Medizin - Pathophysiologische Untersuchungen während der Etappenlavage bei Patienten mit sekundärer Peritonitis
- Dennebaum, Martin Stefan - 2006 - Medizin - Bestimmung der Zahl motorischer Einheiten mittels Nadel-Elektromyographie
- Drunkenmölle, Hans Christoph Alexander - 2006 - Medizin - Der Einfluss der Angiogenese auf die Prognose des lokal begrenzten Nierenzellkarzinoms
- Ehrich, Dana - 2006 - Medizin - Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit von topisch appliziertem Agmatin
- Gerbershagen, Hans-Peter - 2006 - Medizin - Kardiale a-1-Adrenozeptor-Veränderungen im Monocrotalin-Ratten-Modell der Rechtsherzhypertrophie und -insuffizienz
- Hagedorn, Thorsten - 2006 - Medizin - Morphologische und morphometrische Untersuchungen zur Unterscheidung sporadischer und hereditärer C-Zell-Hyperplasien
- Hessel, Bettina Irene - 2006 - Medizin - Untersuchungen zum Wert der Sputumzytologie bei Lungentumoren
- Hippe, Sabine - 2006 - Medizin - Untersuchungen zur estrogenen Potenz endokrin wirksamer Umweltchemikalien an Primärkulturen humaner Endometriumzellen
- Karatschai, Ralf Mazen - 2006 - Medizin - Anwendbarkeit einer 1-MHz-Sonde in der transkraniellen Dopplersonographie
- Katzer, Kathrin - 2006 - Medizin - Vergleichende klinisch-morphologische Betrachtungen des Vulvakarzinoms und seiner Präkanzerose VIN
- Kraut, Wiebke - 2006 - Medizin - Erprobung verschiedener Verfahren zur Reduktion der Keimzahl im Kühl- und Betriebswasser zahnärztlicher Behandlungseinheiten
- Lang, Michael Reimar - 2006 - Medizin - Die Entwicklung der Schnellschnittdiagnostik im Vergleich der Jahrgänge 1977, 1987, 1997, dargestellt am Beispiel der Institute für Pathologie in Cottbus, Gelsenkirchen und Görlitz
- Langer, Gero Josef - 2006 - Medizin - Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera: Eine systematische Übersichtsarbeit
- Laue-Gizzi, Hanka - 2006 - Medizin - Untersuchungen zur Häufigkeit von Pilzinfektionen bei immunsupprimierten hämatologisch-onkologischen Patienten und mykologisch-hygienische Untersuchungen zur Expositionsprophylaxe
- Lechtenböhmer, Nadine - 2006 - Medizin - Der Einfluß von MMP-1 und MMP-3 Polymorphismen auf die Röntgenprogression der Rheumatoiden Arthritis
- Lorenz, Frieder Wilhelm Werner - 2006 - Medizin - Untersuchungen zur subjektiven Wahrnehmung der Zahnfarbe von zahnlosen Patienten
- Mühlbauer, Katja - 2006 - Medizin - Untersuchung temporaler Dispersion am Nervus tibialis: Eine weitere Methode zum Nachweis partieller Demyelinisierung durch Darlegung der Korrelation von Hochfrequenzdämpfung und F-Wellen-Chronodispersion
- Müller-Kaufmann, Christine - 2006 - Medizin - Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen der Leber am Obduktionsgut: eine Autopsiestudie bei annähernd 100%iger Sektionsfrequenz
- Mustafa, Tarek - 2006 - Medizin - Expression von CD97 und seines Liganden CD55 in Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle
- Nuding, Sebastian - 2006 - Medizin - Die kardiale hyperoxische Chemoreflexsensitivität (khCRS) - Etablierung einer Methode zur Bestimmung der kardiorespiratorischen Organinteraktion und deren Aussagekraft bei Score-charakterisierten kritisch Kranken
- Röpke, Daniela Margarete - 2006 - Medizin - Die antepartale und subpartale Mortalität als Indikatoren der externen Qualitätssicherung geburtsmedizinischer Betreuung
- Rudolph, Michael - 2006 - Medizin - Randspaltmessung und Festigkeitsprüfung von Metallkeramikkronen mit lasergeschmolzenem Gerüst: Eine In-vitro-Studie
- Sagner, Torsten - 2006 - Medizin - Untersuchungen von Wachstumshormonen bei niereninsuffizienten Patienten unter Hämo- und Peritonealdialysebehandlung
- Sauerzweig, Katja - 2006 - Medizin - Randspaltuntersuchung an Klasse-II-Kompositfüllungen in Kombination mit niedrigviskösen Kompositen nach artifizieller Alterung
- Schaefer, Steffen - 2006 - Medizin - Arrhythmien und eingeschränkte Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit Score-quantifizierter Sepsis und Score-quantifiziertem MODS: eine prospektive Studie auf einer internistischen Intensivstation
- Schmidt, Sylke - 2006 - Medizin - Der Einfluss der perioperativen systemischen Gabe von Ketamin auf die Entstehung chronischer Phantomschmerzen nach partieller Amputation der unteren Extremität
- Sehrer, Grit Maria - 2006 - Medizin - Bruxismus als Risikofaktor für kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bei Kindern und Jugendlichen
- Steudte, Sirka - 2006 - Medizin - Methodenvergleich zur Rezirkulationsmessung in Dialysezugängen
- Volkmann, Sandra - 2006 - Medizin - Geschlechtsspezifische Unterschiede in Manifestation und Verlauf der arteriellen Verschlusskrankheit
- Wustmann, Tobias Martin - 2006 - Medizin - Verwahrlosung, Vermüllung und Horten: Eine katamnestische Studie in der Stadt Halle (Saale)
- Ahrens, Stefan - 2005 - Medizin - Expressionsnachweis der Wachstumsfaktoren IGF1 Ligand, IGF Bindungsprotein 3 und IGF1 Rezeptor a in menschlichen Weisheitszähnen
- Al-Mwalad, Mohamed Ali Saleh - 2005 - Medizin - Urinfisteln und Ureterstenosen nach Nierentransplantation
- Appel, Tabea Elisabeth - 2005 - Medizin - Chemotherapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit Paclitaxel (Taxol®) und Carboplatin (Carboplat®): Wöchentliche versus 3-wöchentliche Behandlung
- Arends, Mareke - 2005 - Medizin - Epidemiologie bulimischer Symptomatik unter 10-Klässlern in der Stadt Halle
- Baumann, Jana - 2005 - Medizin - Untersuchungen zur Expression von Zellzyklusregulatorproteinen in Zellinien und Geweben der Schilddrüse
- Benecke, Matthias - 2005 - Medizin - HER-2 Expression bei kolorektalen Tumoren: Korrelation der Expression des membrangebundenen HER-2 mit der Serumkonzentration des löslichen Antigens und patienten- bzw. tumorspezifischen Parametern
- Böhme, Elke - 2005 - Medizin - Manometrie des Ösophagus mit heliumperfundierten Kathetern im Kindesalter
- Büchele, Thomas - 2005 - Medizin - Kombinierte Behandlung von Patienten mit bereits vorbehandelten und rezidivierten Plattenepithel-Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich mit Paclitaxel zweimal pro Woche und simultaner Bestrahlung: Ergebnisse einer Phase I Studie
- Caßelmann, Christian Andreas - 2005 - Medizin - Die altersabhängige Expression von Advanced Glycation Endproducts (AGE) - Rezeptoren am menschlichen Herzen
- Chankiewitz, Erik - 2005 - Medizin - Beiträge zur Charakterisierung eines diabetischen Tiermodells: die New Zealand obese-Maus (NZO)
- Clausen, Ina - 2005 - Medizin - Veränderungen der Transkription in Embryoblast und Trophoblast der Kaninchenblastozyste nach Exposition mit polychlorierten Biphenylen
- Dalitz, Margot Kathrin - 2005 - Medizin - Autochthone Malaria im mitteldeutschen Raum
- Fröbrich, Peter - 2005 - Medizin - Die Chirurgie des undifferenzierten Schilddrüsenkarzinomes: Eine vergleichende Untersuchung zu Anamnese, Diagnostik und Therapie mit den differenzierten und medullären Karzinomen der Schilddrüse
- Geisler, Michael - 2005 - Medizin - Untersuchung der Regulation der Promotoraktivität von Aminopeptidase N (APN) in hämatopoietischen Zellen
- Glanz, Annett Carmen - 2005 - Medizin - Präoperative Diagnostik und Risikobeurteilung bei Patienten mit atherosklerotischer peripherer Verschlusskrankheit
- Godau, Kerstin - 2005 - Medizin - Die historische, prothetische Sammlung des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Götze, Gerrit Verena - 2005 - Medizin - Folgezustände nach Anwendung der "Midfacial degloving"-Technik
- Granert, Jan Paul - 2005 - Medizin - Koordinationstrainingstherapie im Spacecurl: posturographische Ergebnisse bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen
- Häring, Anke - 2005 - Medizin - Neue antiparasitäre Substanzen mit Wirkung auf humanpathogene Protozoen
- Hinzmann, Karina Daniela - 2005 - Medizin - Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen: Evaluation mit Hilfe des "Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up"
- Hölsken, Antje Hanni Hilde - 2005 - Medizin - Molekulare Charakterisierung von Chromosomenveränderungen mittels der Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)
- Hölsken, Olaf - 2005 - Medizin - Zur Vehikelabhängigkeit der Penetration von -Tocopherolacetat in die menschliche Haut
- John, Susen - 2005 - Medizin - Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D3-Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz
- Kienast, Andreas - 2005 - Medizin - Einfluß des Neuromonitoring auf Recurrensparese- und Hypoparathyreoidismusrate bei Schilddrüsenoperationen wegen hyperthyreoter benigner Struma
- Kirbach, Eike - 2005 - Medizin - Statistische Untersuchungen zur onkologischen Qualitätskontrolle anhand von Daten des Brandenburgischen Tumorzentrums
- Koncar-Zeh, Jasmina - 2005 - Medizin - Der Einfluss von Hyperthermie auf die intrazelluläre Expression proinflammatorischer Zytokine in menschlichen Monozyten
- Knolle, Winfried Ronald - 2005 - Medizin - Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms
- Krasnianski, Anna - 2005 - Medizin - Mitochondriale Veränderungen in Muskelbiopsien bei amyotropher Lateralsklerose
- Langer, Matthias Joachim - 2005 - Medizin - Beeinflussung des Hirngewebsglucosestoffwechsels und der Glycerolkonzentration im Hirngewebe durch systemische Stoffwechselvariationen: Eine explorative klinische Untersuchung mittels Hirngewebsmikrodialyse an Patienten mit einer Subarachnoidalblutung
- Marschan, Heiko - 2005 - Medizin - Ergebnisse und Komplikationen perkutaner CT-gestützter Punktionen mit verschiedenen Punktionsnadeln
- Meißner, Gerd - 2005 - Medizin - Untersuchungen zur Qualität von Diagnostik und Therapieentscheidung bei Patienten mit operablem Nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom
- Meyer, Lutz Heinz Georg - 2005 - Medizin - Die Messung des Sauerstoffpartialdrucks am Unterkieferknochen mit der polarographischen Feinnadelsonde - eine neue Methode
- Niemann, Bernd - 2005 - Medizin - Proarteriosklerotische Wechselwirkung von Lipoproteinen und Endothelinsystem in humanen Endothelzellen
- Pelz, Stefan - 2005 - Medizin - Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der 123Jod-IBZM-SPECT
- Pfeiffer, Burkhard Dietrich - 2005 - Medizin - Ultraviolett-B (311nm)-Phototherapie in Kombination mit Calcipotriol zur Behandlung der Vitiligo und die Untersuchung des somatopsychischen Aspektes dieser Erkrankung
- Pfeiffer, René - 2005 - Medizin - Rezidiveingriff beim Schilddrüsenmalignom-Indikationen, Resektionsausmaß, Komplikationen
- Podhaisky, Thomas - 2005 - Medizin - Hämodynamische Klassifizierung der PAVK durch duplexsonographische Messungen im poststenotischen Bereich
- Rehfeld, Dirk - 2005 - Medizin - Untersuchungen zum Stellenwert ausgewählter genetischer Marker bei Patienten mit koronarer Makroangiopathie im Vergleich zu koronarangiographisch unauffälligen Vergleichspersonen aus dem mitteldeutschen Raum
- Reich, Waldemar - 2005 - Medizin - Der Ames- und Mikrokerntest als Möglichkeiten zur Früherkennung kanzerogener Exposition in der Mundhöhle und ihre Beziehung zum dentalen Status
- Röntgen, Philipp Konrad - 2005 - Medizin - Einfluss von Katecholaminen auf die Produktion von proinflammatorischer Zytokine in Monozyten
- Rösner, Dorothee Elisabeth - 2005 - Medizin - Persönlichkeitseigenschaften bei Patienten mit Diabetes mellitus unter Anwendung des Freiburger Persönlichkeitsinventares (FPI-R)
- Schäfer, Claudia - 2005 - Medizin - Lichtmikroskopische Untersuchungen zur Rolle des Linsenepithels bei der Kataraktogenese sowie Scheimpflugdokumentation der Linsentrübungsformen bei Typ-II-Diabetikern und Nichtdiabetikern
- Schirotzek, Josephine - 2005 - Medizin - Der Einsatz der Doppler - Echokardiografie in der Diagnostik einer pulmonalen Hypertonie unter Routinebedingungen
- Schönrath, Felix - 2005 - Medizin - Digitale Migrationsmessung in der Hüftendoprothetik am Beispiel der ABG Prothese®
- Schüller, Matthias - 2005 - Medizin - Entwicklung eines geeigneten Modells zur Untersuchung des selektinvermittelten Zellrollens: Das Chorioallantoismembran (CAM) -Modell
- Seyffert, Christian - 2005 - Medizin - Charakterisierung koexprimierter humaner purinerger P2X1- und P2X7-Rezeptoren in Oozyten von Xenopus Laevis
- Skarupinski, Barbara - 2005 - Medizin - Lokoregionäre Mammakarzinom-Rezidive nach brusterhaltender Therapie und Strahlentherapie
- Staikov, Plamen - 2005 - Medizin - Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas unter Berücksichtigung des gastroösophagealen Refluxes
- Stock, Karsten - 2005 - Medizin - Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen Sprunggelenkes im Kindesalter im Vergleich mit klinischem Befund und Röntgenbild
- Szentpétery, Viola - 2005 - Medizin - Bewährung von Friktionsteleskopen im stark reduzierten Restgebiss: Eine Pilotstudie
- Torky, Abdel Rahman Wageeh - 2005 - Medizin - Expression und Funktion von MRP-Proteinen als Xenobiotika- Detoxifikationssystem in humanen Lungenzellen in Kultur
- Ursin, Petra - 2005 - Medizin - Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster
- Weckelmann, Andreas - 2005 - Medizin - Mitochondriale Differenzierung als Entwicklungsparameter in normalen, geklonten, und uniparenteralen Kaninchenembryonen am Beispiel des keimzellspezifischen mitochondrialen Markers PG2
- Weidemüller, Gerd - 2005 - Medizin - Untersuchungen zum Einsatz miniaturisierter Katheter mit unterschiedlichen Kontrastmitteln in der invasiven Diagnostik der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
- Zimmermann, Uta - 2005 - Medizin - Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte
- Assmann, Jens - 2004 - Medizin - Komplettierungseingriffe beim Schilddrüsenkarzinom
- Baschleben, Guido - 2004 - Medizin - Das Einheilungsverhalten von Titanimplantaten unter einer präoperativen Chemotherapie mit Cisplatin. Histomorphometrische Untersuchungen am Tiermodell des Kaninchens
- Brandt, Silvio - 2004 - Medizin - Stellenwert der Spiral-CT und der Sonographie vor und nach Larynx-Operation bei transsexuellen Patientinnen
- (Eine Studie am Patientengut der MLU-Halle-Wittenberg aus dem Zeitraum vom 01.01.1996 - 30.11.1999)
- Dreyer, Barbara - 2004 - Medizin - Epidemiologische Untersuchung zur anorektischen Essstörung unter Zehntklässlern der Stadt Halle/Saale
- Eckert, Alexander Walter Dr. med. - 2004 - Medizin - Erregerspektrum und Resistenzsituation bei Infektionen im mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Bereich
- Fichtner, Matthias - 2004 - Medizin - Die obere gastrointestinale Blutung - Behandlungsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der endoskopischen Hämostase
- Furch, Kati Bärbel Elisabeth - 2004 - Medizin - Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs
- Gabler, Wibke Irmhild - 2004 - Medizin - 15 Jahre Retinoidtherapie: Langzeiterfahrungen in einer dermatologischen Spezialsprechstunde
- Giesemann, Peter - 2004 - Medizin - Klinikübergreifende Erfassung von Patientendaten zum Krankheitsbild ARDS gemäß den Empfehlungen der American-European Consensus Conference on ARDS 1994/1998 mittels eines HTML-Formulars als Bestandteil einer dynamischen Internetapplikation
- Goraus, Ina - 2004 - Medizin - Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall am Os calcaneus zur Diagnostik der renalen Osteopathie
- Gräfner, Klaus - 2004 - Medizin - Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987
- Haberland, Anke - 2004 - Medizin - Konfokale Kalziumsignale in Kardiomyozyten, differenziert aus embryonalen Stammzellen
- Höche, Felix - 2004 - Medizin - Präklinische Validierung von L-Ornithin HCl für die topische Applikation
- Jähne, Ulrich Georg - 2004 - Medizin - Langzeitergebnisse der perforierenden Keratoplastik aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Augenklinik des HELIOS Klinikums Aue - Vergleich dreier Trepansysteme
- Kapitza, Babette - 2004 - Medizin - Dr. Gustav Wilhelm Münter (1804-1870) und die Meckelschen Sammlungen
- Klaua, Julia - 2004 - Medizin - Funktionelle und morphologische Veränderungen der Retina von Mäusen nach chronischer Gabe von Tamoxifen
- Klumb, Frauke Dorothea - 2004 - Medizin - Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten
- Koch, Eileen - 2004 - Medizin - Molekulargenetische Untersuchungen zur Tumorgenese von Cholangiokarzinomen
- Kraft, Andrea - 2004 - Medizin - Langzeitstabilität der Mitochondrienfunktion permeabilisierter Muskelfasern in der Diagnostik mitochondrialer Enzephalomyopathien
- Lange, Dirk Gerald - 2004 - Medizin - Vakuumbiopsie der Brust: Erste Erfahrungen (Retrospektive Auswertung der Vakuumbiopsien des Zeitraumes 1996/1997) in der Universitäts-Klinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Mährlein, Susanne - 2004 - Medizin - Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten Patienten
- Mannes, Frank - 2004 - Medizin - Die Änderungen der Motilität des Ösophagus nach Gastrektomie
- Müller, Arndt-Christian - 2004 - Medizin - Wertigkeit des Comet Assays zur Detektion
- Odparlik, Andreas - 2004 - Medizin - Immunomagnetische Anreicherung und Nachweis zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut bei Patientinnen mit Mammakarzinom
- Omenzetter, Marco - 2004 - Medizin - Charakterisierung von Mikrodeletionen in der AZFc-Region des Y-Chromosoms bei Männern, die zur assistierten Befruchtung vorgesehen sind
- Perl, Andrea - 2004 - Medizin - Elektromyographische Untersuchung der Entladungsfrequenz hirnnervenversorgter Muskulatur mit der konzentrischen Standard-Nadel-Elektrode
- Rodenbäck, Gerold - 2004 - Medizin - Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss des Prostazyklin-Analogons Iloprost auf die Kontraktilität humaner Vorhofmuskulatur
- Röder, Carmen - 2004 - Medizin - Untersuchungen zur Lebensqualität von Patienten mit Bronchialkarzinom während einer Chemotherapie
- Rösel, Michael - 2004 - Medizin - Untersuchungen zur Retention von Gusskronen in Abhängigkeit von Zementspaltbreite und Zementart
- Runge, Viktoria - 2004 - Medizin - Prä- und postoperativer Vergleich der Trapeziusfunktion nach Neck dissection
- Ruschke, Kathrin - 2004 - Medizin - Retrospektive Studie der Urolithiasis im Kindesalter - Diagnostik, Therapie und Spätergebnisse aus dem St. Barbara-Krankenhaus Halle von 1980 - 1999
- Simon, Laura Enikö - 2004 - Medizin - Morphologische und funktionelle Veränderungen der Retina von Mäusen nach chronischer Gabe von Amiodaron
- Sopart, Antje - 2004 - Medizin - Einfluss von zyklischer mechanischer Dehnung auf den Untergang von adulten Ventrikelmyozyten in Abhängigkeit vom Alter
- Steudte, Ronald Jürgen - 2004 - Medizin - Untersuchungen zur Ermittlung der Galleempfindlichkeit anaerober Keime mit einem standardisierten Blättchendiffusionstest
- Ukkat, Jörg - 2004 - Medizin - Hereditäres Medulläres Schilddrüsenkarzinom: Die Bedeutung der Tumorausdehnung und des Mutationstyps für das operative Konzept
- Ullrich, Bernhard Wilhelm - 2004 - Medizin - Die Allocon Trapezplatte mit Spreizdübelschrauben zur vorderen Stabilisierung der Halswirbelsäule im Vergleich mit einer bikortikal fixierten H-Platte: Eine biomechanische Untersuchung
- Vogel, Sandra - 2004 - Medizin - Ergebnisse nach ventraler Fusion mittels Carbon- bzw. Titancage bei zervikalen Bandscheibenvorfällen
- Wawer, Angela Wilhelmine - 2004 - Medizin - Efficacy of CD25 blockade as targeted adjuvant therapy in the prevention of GVHD in pediatric stem cell transplant recipients
- Wegner, Christian - 2004 - Medizin - Einfluss der Dampfsterilisation auf das elastische Verhalten von Gummipolierern
- Wetzig, Fanny Barbara - 2004 - Medizin - Die psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt in den Jahren 1996 bis 1998
- Widera, Martin Paul - 2004 - Medizin - Die Retention verschiedener Wurzelkanalstiftsysteme in Abhängigkeit von Zementen und Vorbehandlungstechniken: Eine In-vitro-Studie
- Wüster, Mirja - 2004 - Medizin - Immunhistochemische Untersuchungen apoptose- und proliferationsassoziierter Proteine beim klarzelligen Nierenzellkarzinom in Bezug auf klinisch-pathologische Parameter und prognostische Bedeutung
- Zwiener, Sabine - 2004 - Medizin - Johann Samuel Eduard d'Alton (1803-1854): Leben und Wirken
- Abd Algadir, Altayeb Rabea Altayeb - 2003 - Medizin - Uterusmyome: Ätiologische Theorien und Rezeptorverhalten
- Albrecht, Bettina Hildegard - 2003 - Medizin - Verbesserung der Immunregulation durch Anwendung einer Serie vierwöchigen Wassertretens nach Kneipp
- Bekes, Katrin - 2003 - Medizin - Die Haftkraft verschiedener Dentinhaftvermittler auf kortikalem Schweineknochen in vitro
- Boeckler, Arne Hellmut Wilhelm Fritjof - 2003 - Medizin - Dibenzoylperoxid als potentielles Allergen in Prothesenkunststoffen
- Böhme, Susan - 2003 - Medizin - Hochauflösendes Felsenbein-CT nach Stapesplastiken
- Bomplitz, Michael - 2003 - Medizin - Validierung der Multiparametersonde NeuroTrend? für den Einsatz unter hyperbaren Bedingungen
- Bork, Ines - 2003 - Medizin - Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin
- Busch, Volker - 2003 - Medizin - Einfluß von Persönlichkeitsfaktoren auf das Schlafverhalten junger Erwachsener und Adaptationsprozesse bei polysomnographischen Ableitungen
- Eisert, Katrin - 2003 - Medizin - Immunphänotypisierung von tumorinfiltrierenden Lymphozyten mittels Durchflusszytometrie
- Gröger, Christine Renate - 2003 - Medizin - Das Verhalten der granulozytären Elastase-Konzentration im Stuhl bei ausgewählten gastrointestinalen Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter
- Grube-Jahn, Jana - 2003 - Medizin - Der Einfluss einer oralen Prämedikation mit Midazolam auf Puls, Blutdruck und Oxigenierung des arteriellen Blutes während zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen unter Lokalanästhesie
- Grün, Philipp Martin - 2003 - Medizin - Expressionsmuster zuckerbindender Proteine der Schleimhaut in Adenomen und Karzinomen (einschließlich ihrer Metastasen) des Kolons
- Klapproth, Jana - 2003 - Medizin - Der Einfluss tumortherapeutischer Bestrahlungen auf das De- und Remineralisationsverhalten von humanem Dentin - eine in-vitro-Studie
- Hillmann, Andreas - 2003 - Medizin - Untersuchung zur klinischen Anwendung eines Multimodalen Monitorings bei neurochirurgischen komatösen Intensivpatienten
- Jahn, Heiko - 2003 - Medizin - Neues und Bewährtes in der Ätiopathogenese und Therapie der Pierre-Robin-Sequenz
- Joppich, Constanze Elke - 2003 - Medizin - MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit
- Klunker, Ulf Rudyard - 2003 - Medizin - Bestand und Identität der human-teratologischen Präparate in den Meckel'schen Sammlungen unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Werkes von Johann Friedrich Meckel dem Jüngeren (1781-1833)
- Koch, Stephan Werner - 2003 - Medizin - Versuche zu Reifungs- und Mineralisationsvorgängen mit anorganischen und organischen Kalziumphosphat-Lösungen an Zahnhartgeweben
- Kuhnt, Bettina Ruth - 2003 - Medizin - Untersuchungen freier Fettsäuren und Öle auf in vitro kultivierte Keratinozyten
- Lukowsky, Astrid - 2003 - Medizin - Die Bedeutung von Schaftdesign und Prothesenposition für den periprothetischen Knochenumbau - eine radiologische und densitometrische Studie
- Meusel, Karin - 2003 - Medizin - Hirnstammaudiometrie bei reifen Neugeborenen mit und ohne Hyperbilirubinämie
- Mühleib, Gesa Beatrice - 2003 - Medizin - Erfassung einer Schulterfunktionsstörung nach Neck dissection mittels simultaner Schulterhebekraft-Messung und Oberflächenelektromyographie des Musculus trapezius und des Constant-Murley-Scores
- Nehrdich, Franklin - 2003 - Medizin - Nachweis einer Wiederaufweitung des Spinalkanales durch Ligamentotaxis und biologisches Remodeling nach Wirbelsäulenverletzungen mit Spinalkanaleinengung
- Nordwig, Antje - 2003 - Medizin - Untersuchungen zum Stellenwert von polymorphen genetischen Markern bei der arteriellen Hypertonie
- Pfau, Matthias - 2003 - Medizin - Der arterio-venöse Loop als Gefäßzugang bei Dialysepatienten - Möglichkeiten der klinischen Beurteilung
- Reinelt, Yvonne - 2003 - Medizin - Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen
- Schagdarsurengin, Undraga - 2003 - Medizin - Untersuchungen zur Genetik und Biochemie inflammatorischer Risikofaktoren bei der Manifestation einer schweren koronaren Atherosklerose
- Schinköthe, Claudia - 2003 - Medizin - Elektronenmikroskopische Untersuchungen zum System der elastischen Fasern im Beckenbindegewebe von harnkontinenten und stressinkontinenten Frauen
- Seidel, Thilo - 2003 - Medizin - Risikofaktoren von Harnblasenkarzinompatienten aus einer Industrieregion in Sachsen-Anhalt
- Sekulla, Carsten - 2003 - Medizin - Methoden der Outcome-Forschung in der Qualitätssicherung am Beispiel der Schilddrüsenchirurgie
- Sell, Michael - 2003 - Medizin - Der desynchronisierende Effekt des Endothels auf die Kinetik der intrazellulären Ca2+-Konzentration glatter Gefäßmuskelzellen in Mesenterialarterien der Ratte
- Staudinger, Roland - 2003 - Medizin - Effizienzkritische Interdependenzen zwischen medizinischen Leistungsstrukturen und Kommunikationssystemen im Rahmen virtueller Leistungszentren (am Beispiel des Onkologiezentrums Tirol)
- Sudau, Michael - 2003 - Medizin - Membranwechselwirkungen des Magen-Darm-Traktes mit essentiellen Phospholipiden nach Einwirkung ionisierender Strahlung im therapeutischen Bereich
- Tschigrjai, Michail - 2003 - Medizin - Untersuchungen zur HLA-Assoziation von Meningeomen: Literaturübersicht und eine klinische Studie
- Weng, Stephan - 2003 - Medizin - Rolle der Proteinkinase C bei der Wirkung antiarrhythmischer Peptide
- Wippich, Nico - 2003 - Medizin - Nachweismöglichkeiten reaktiver Sauerstoffspezies am Beispiel der Xanthin- und der NAD(P)H-Oxidase
- Zamoryn, Regina - 2003 - Medizin - Optimierung einer Kombinations-Chemotherapie mit Docetaxel, Gemcitabin und Oxaliplatin bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren
- Astler, Martin Helmuth - 2002 - Medizin - Automatisierte Identifikation mikroembolischer Signale: Vergleich der "Arbitrary Sample Volume"- Methode mit der "Bigate"- Methode
- Astler, Veronika - 2002 - Medizin - Endotoxin in der chronischen Herzinsuffizienz: Beziehung zur intestinalen Permeabilität und Immunaktivierung
- Bauer, Frank - 2002 - Medizin - Der Einfluß der Ligatur der Arteria thyreoidea inferior auf die Komplikationsraten bei der Chirurgie der benignen Struma
- Berginski, Markus - 2002 - Medizin - Deckung osteochondraler Gelenkflächendefekte durch gefäßgestielte Periostlappen - eine experimentelle Studie am Kaninchenkniegelenk
- Bergmeier, Oliver - 2002 - Medizin - Die sogenannte "niedere Chirurgie" unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Halle an der Saale in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Berle, Matthias - 2002 - Medizin - Retrospektive Untersuchung operativer Korrekturen des Hallux valgus nach Reverdin-Laird und Regnauld
- Berthold, Christine - 2002 - Medizin - Untersuchungen zur Schienungstherapie dentoalveolärer Verletzungen
- Darman, Jacques Junior - 2002 - Medizin - Nachstarprophylaxe durch Polieren des Kapselsackes mit dem Water jet: Biomikroskopische, lichtmikroskopische und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an enukleierten Schweineaugen
- Düren, Claudia - 2002 - Medizin - Die Expression von Fas, Fas Ligand und CD97 im Struma nodosa
- Faßhauer, Maria Veronika - 2002 - Medizin - Expression von Ki-67, p53 und bcl-2 beim Malignen Melanom
- Friedrich, Christiane - 2002 - Medizin - Kardiomyopathien im Kindesalter: Studie am pädopathologischen Obduktionsgut von 25 Jahren des Institutes für Pathologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Gautsch, Andreas - 2002 - Medizin - Untersuchung der HLA-Merkmale A, B, Cw, DR und DQ bei einer Gruppe deutscher Patienten mit Erwachsenenparodontitis
- Gernenz, Sabine - 2002 - Medizin - Erzeugung artifizieller kariesähnlicher Demineralisationen an laserbehandeltem zementbedeckten Dentin der Wurzeloberfläche
- Hakim-Djavadi, Haleh - 2002 - Medizin - Ein Vergleich skelettaler Reifebestimmungsmethoden in der Kieferorthopädie in Relation zueinander und zum chronologischen Alter
- Hentschel, Thomas - 2002 - Medizin - Vergleich der pulmonalvaskulären Vasodilatantien NO und Iloprost bei Patienten vor geplanter Herztransplantation
- Eine prospektive klinische Studie zur Gegenüberstellung der Effektivität zweier inhalativer Therapien bei sekundärer pulmonaler Hypertonie
- Horn, Matthias - 2002 - Medizin - Funktionelle und radiologische Ergebnisse nach Arthrodese der Sprunggelenke
- Huhn, Bastian - 2002 - Medizin - Untersuchung zu medizinpsychologischen Aspekten bei arbeitslosen Patienten
- Kellner, Stefan - 2002 - Medizin - Zur Frage der Detailerkennung zahnärztlicher Röntgenaufnahmen in Abhängigkeit von der Leuchtdichte zahnärztlicher Bildbetrachtungsgeräte
- Köhler, Christoph - 2002 - Medizin - Expression von P-Glykoprotein (MDR-1), MRP-1 und LRP in humanen AII- und Clara-Zell-ähnlichen Tumorzelllinien sowie normalen humanen Bronchialepithelzellen
- Köller, Solveig - 2002 - Medizin - Untersuchungen zum Einfluß endokrin wirksamer Umweltchemikalien auf die Primärzellkultur der Epithelzellen des humanen Endometriums
- Konschak, Ulrich - 2002 - Medizin - Altersabhängige Veränderungen der M2-Muskarin-Rezeptor-Dichte und -Funktion im rechten Vorhof des menschlichen Herzens
- Kozlowski, Adrian - 2002 - Medizin - Qualitative und quantitative Untersuchung zum Einfluss fließfähiger Füllungswerkstoffe auf die Dentinhaftung neuer Komposite und Ormocere® - eine in vitro Untersuchung
- Mendel, Thomas - 2002 - Medizin - Lymphozyten-Subpopulationen bei Peritonealdialyse-Patienten
- Müller, Jutta Sabine Maria - 2002 - Medizin - Die Einstellung zur eigenen postmortalen Organspendebereitschaft von Pflegenden und Ärzten zweier Kliniken und verschiedener Intensivstationen
- Neudecker, Stephan Thomas - 2002 - Medizin - Mitochondriale Veränderungen in der Pathogenese der Central-core-Myopathie
- Otto, Fabian - 2002 - Medizin - Isolierung und Charakterisierung von Fusobacterium varium-Phagen aus Abwasserproben
- Podhaisky, Marianne - 2002 - Medizin - Systemische Atherosklerose und Komorbidität bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit
- Psoch, Andrea - 2002 - Medizin - Prothesenakzeptanz teilbezahnter Patienten in Abhängigkeit verschiedener Konstruktionsmerkmale
- Rachidi, Ines Alice - 2002 - Medizin - Untersuchung der Expression und Induzierbarkeit der Cytochrom P450-Isoformen 2E1, 1A1 und 2B in der Rattenlunge
- Rhein, Uwe - 2002 - Medizin - Eine Modifikation der Original - Strömbeck - Methode zur operativen Behandlung der Makromastie
- Vorteile des kraniomedialen Pedikels und Eignung als universell anwendbares Operationsverfahren
- Schindler, Matthias Gert - 2002 - Medizin - Untersuchungen zur Therapie der symptomatischen Harnstauungsniere in graviditate
- Schönitz-Krause, Kathrin - 2002 - Medizin - Linksventrikuläre Herzfunktion bei Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz und Patienten nach Nierentransplantation
- Schorm, Stefan - 2002 - Medizin - Mikromorphologische Veränderungen der Schmelzoberfläche von Milchzähnen während der tertiären Schmelzreifung (Entstehung und lokale Verteilung von Gebrauchsspuren in der Funktionsperiode)
- Schubert, Regina - 2002 - Medizin - Inzidenz und klinische Epidemiologie bösartiger kindlicher Hirntumoren im Bezirk Halle 1977 - 1989
- Sievert, Maike Karen - 2002 - Medizin - Zerebrovaskuläre Reservekapazität bei Patienten mit Herzinsuffizienz
- Smitmans, Ludger Franz - 2002 - Medizin - Zur Bestimmung akusto-elastischer Eigenschaften von humanem, kortikalem Knochengewebe mit der akustischen Rastermikroskopie
- Stock, Thomas Wilhelm Bernhard - 2002 - Medizin - Kultur normaler humaner Bronchialepithelzellen und ihre toxikologische Anwendungsprüfung
- Talanow, Roland - 2002 - Medizin - Regulation des Endothelin-Systems durch Schubspannung in humanen Endothelzellen
- Tamke, Beate - 2002 - Medizin - Qualitätssicherung in der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung
- Uhlmann, Frank - 2002 - Medizin - Unterscheidung zwischen mikroembolischen Signalen und Artefakten durch ein zusätzliches Sample Volumen
- Waschke, Albrecht - 2002 - Medizin - Untersuchungen zum phänotypischen Verhalten humaner Weichteilsarkomxenotransplantate auf der Nacktmaus und dessen Bedeutung für in-vivo-Gentransferstudien
- Wegener, Olaf - 2002 - Medizin - Untersuchungen zum Einfluß des Laserschweißens auf die Haftfestigkeit von Metall-Keramik-Verbundsystemen
- Weidhase, Lorenz Arndt - 2002 - Medizin - Untersuchungen zum Stellenwert von polymorphen genetischen Markern bei koronarer Atherosklerose unter Berücksichtigung einer Restenosierung nach PTCA
- Brauckhoff, Katrin - 2001 - Medizin - Der Einfluss der Mikrodissektionstechnik auf den intra- und postoperativen Transfusionsbedarf in der onkologischen Chirurgie
- Faßhauer, Mathias - 2001 - Medizin - Einfluß der Organisation des Mikrofilamentsystems auf die Synthese von Proto-Onkogen-Proteinen und Cyclinen
- Gudziol, Silke - 2001 - Medizin - Ultraschallrastermikroskopie zur Bestimmung der Verteilung der akustischen Impedanz in Schnitten menschlicher Gehörknöchelchen
- Hillig, Joachim Felix - 2001 - Medizin - Untersuchungen zur Assoziation und dem klinischen Verlauf des Nierenzellkarzinoms mit Merkmalen des Haupthistokompatibilitätskomplexes des Menschen
- Kalder, Frank - 2001 - Medizin - Untersuchung der kardioprotektiven Wirkung von Reduktionsmitteln (Glutathion, Ascorbinsäure) an experimentell geschädigten Herzpräparaten
- Krannich, Kirsten - 2001 - Medizin - Konfokale Kalziumsignale in einem in vitro-System mit Vesikeln des sarkoplasmatischen Retikulums
- Krost, Birgit - 2001 - Medizin - Saisonale Einflüsse bei der Entstehung von Lippen- Kiefer- Gaumenspalten
- Pigorsch, Steffi Ulrike - 2001 - Medizin - Untersuchungen zur Radiosensitivität mit dem Comet-Assay
- Sauer, Hans-Jürgen - 2001 - Medizin - Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen - Etablierung einer computergestützten Infektionserfassung und -auswertung auf einer interdisziplinären 16-Betten-Intensivstation
- Schimmel, Ulrich - 2001 - Medizin - Zur Entwicklung der Nierenentnahmen zu Transplantationszwecken im Thüringer Raum in den Jahren 1974 - 1990
- Schulze, Ellen - 2001 - Medizin - Ultrastrukturelle Wandlungen der Lamina epithelialis der menschlichen Tuba uterina in Prä- und Postmenopause im Vergleich mit jüngeren Altersstufen
- Schütte, Jürgen - 2001 - Medizin - Rekonstruktive Eingriffe an den Gallenwegen wegen gutartiger Erkrankungen.
- Spens, Antje - 2001 - Medizin - Expression der Matrixmetalloproteasen (MMP-2 und MMP-9) und ihrer Inhibitoren (TIMP-1 und TIMP-2) in humanen Schilddrüsengeweben
- Tonne, Ilka - 2001 - Medizin - Der Einfluss des Säuglingsschwimmens auf die motorische Entwicklung der Kinder bis zum dritten Lebensjahr
- Steinborn, Frank - 2001 - Medizin - Assoziation von glialen Hirntumoren mit dem HLA-System
- Weidauer, Enrico - 2001 - Medizin - Der Einfluss von oxidativem Stress auf die antioxidativen Enzyme von Lungenzellen und Aspekte zum Mechanismus der Paraquattoxizität
- Weiße, Klaus Udo - 2001 - Medizin - Bedeutung des myokardialen Laktatmetabolismus bei kardiochirurgischen Eingriffen mit extrakorporaler Zirkulation unter Berücksichtigung hämodynamischer Effekte
- Weißelberg, Tilman Wilhelm - 2001 - Medizin - Die Wirkung von Stickstoffmonoxid auf Isoprenalin-induzierte positiv inotrope Effekte beim hypertrophierten Herzen der Ratte
- Wolf, Patricia - 2001 - Medizin - erbB-Rezeptoren und ihre Liganden im Kaninchen und ihre Expression während der Periimplantationsphase
- Bock, Jens Johannes - 2000 - Medizin - Kephalometrische Untersuchungen zum offenen Biss unter besonderer Berücksichtigung der Schädelbasis
- Bock, Franziska - 2000 - Medizin - Die Variabilität sagittaler und vertikaler Parameter im Fernröntgenseitbild beim lateralen Kreuzbiss
- Böck, Jana - 2000 - Medizin - Ultrastrukturelles Verteilungsmuster von elastischen Fasern in der menschlichen Tuba uterina
- Döll, Martin - 2000 - Medizin - Postoperativer Blutverlust, Fremdblutverbrauch und Sternuminfektion bei Einsatz des autologen Thrombozytengels in der Herzchirurgie
- Eppendorf, Kirstin - 2000 - Medizin - Gesichtsschädelverletzungen durch Rohheitsdelikte-Häufigkeit, Ursachen, soziale Begleitumstände und ökonomische Belastungen
- Hofmann, Albrecht Michael - 2000 - Medizin - Nachweis der Feldkanzerisierung im oberen Aerodigestivtrakt mit Hilfe des Mikrokerntestes
- Knüpfer, Axel - 2000 - Medizin - Induktion einer systemischen Entzündungsreaktion durch den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine und das operativ-interventionelle Trauma - Untersuchungen an Patienten mit koronarer Bypass-Operation, Herz-Lungen-Maschinen-gestützter PTCA und PTCA
- Müller, Lutz Peter - 2000 - Medizin - Typisierung der HLA-DPB1-Allele und HLA-Assoziation der Chronisch Lymphatischen Leukämie
- Rasch, Gabriele - 2000 - Medizin - Histopathologische und klinische Prognosemarker neurogener Tumoren unter besonderer Berücksichtigung argyrophiler Nukleolus organisierender Regionen
- Rohrbach, Dirk - 2000 - Medizin - Die Prävalenz der Keratolysis sulcata (Pitted Keratolysis) bei Leistungssportlern
- Saitz, Stefan-Markus Hermann - 2000 - Medizin - Veränderungen der antibakteriellen Chemotherapie in der chirurgischen Abteilung eines ostdeutschen Krankenhauses zwischen 1989 und 1992
- Schwarz, Sabine - 2000 - Medizin - Die anatomische Privatsammlung der Anatomenfamilie Meckel unter besonderer Berücksichtigung ihres präparationstechnischen Profils
- Eine qualitative Studie unter Anwendung der Anomietheorie
- Stephan, Dirk-Ullrich - 2000 - Medizin - In-vitro-Untersuchungen von Speichelproben auf zyto- und gentoxische Wirkung
- Teichler, Heike - 2000 - Medizin - Die periphere arterielle Verschlusskrankheit, als eine Manifestationsform der Arteriosklerosis obliterans, ist eine Erkrankung mit einer hohen Inzidenz und Prävalenz
- Teichmann, Michael - 2000 - Medizin - Klassische histomorphologische Parameter des Mammakarzinoms
- eine retrospektive Untersuchung hinsichtlich ihrer prognostischen Relevanz mit kritischer Würdigung aus gegenwärtiger Sicht
- Weigmann, Frank - 2000 - Medizin - p53-Autoantikörper im Serum bei Patienten mit Magen-, Pankreas- und Ösophaguskarzinom
- Zewdie Zegeye, Shimelis - 2000 - Medizin - Die ventrale Spondylodese im operativen Behandlungskonzept von Halswirbelsäulenverletzungen
- Brandt, Michael - 1999 - Medizin - Entwicklung, Bau und Erprobung eines automatischen pH-cycling-Systems
- Hammer, Ute - 1999 - Medizin - Rasterelektronenmikroskopische und röntgenspektrometrische Untersuchungen des vorderen zentralen Linsenepithels bei Patienten mit alterskorrelierter Katarakt unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses des Nicht-Insulin-abhängigen Diabetes mellitus
- Koch, Anne - 1999 - Medizin - Erythrozytenmagnesium und Serummagnesium beim akuten Myokardinfarkt
- Malich, Ansgar Christoph Bernhard - 1999 - Medizin - Untersuchungen zur Knochenmineralisation bei asthmakranken Kindern - ein Beitrag zum Problem atopiebedingter Wachstumsstörungen
- Nguyen, Thi Nguyet Nga - 1999 - Medizin - Einfluß von cis-Linolsäure auf die Aktivität und Funktion der Na,K-ATPase von Epithelzellen der Augenlinse
- Schellenberger, Eyk - 1999 - Medizin - Expression von Determinanten der elektromechanischen Kopplung in Kardiomyozyten bei Überlast-Hypertrophie des menschlichen Herzens
- Wolf, Henrike - 1999 - Medizin - Ehemalige Psychotherapiepatienten in der Umbruchsituation
- Musik-, Sport und Sprechwissenschaft
- Soliman, Ahmed Hassan Nazmi S. M. - 2007 - Musik-, Sport und Sprechwissenschaft - Belastungssteuerung im Schwimmsport auf der Basis individueller Leistungsdiagnostik im Kraul-, Rücken- und Schmetterlingsschwimmen
- Bachmann, Maja - 2006 - Musik-, Sport und Sprechwissenschaft - Ressourcenförderung durch Sport und Bewegung in der Krebsnachsorge
- Liebisch, Ulrike - 2005 - Musik-, Sport und Sprechwissenschaft - Kortikale Verarbeitung von bewegungs- und sprachrelevanten visuellen Stimuli bei Gehörlosen, Gebärdensprachdolmetschern und Hörenden: Eine Untersuchung mit funktioneller Kernspintomografie
- Schmid, Ivonne - 2003 - Musik-, Sport und Sprechwissenschaft - Zum Einfluss spielorientierter Bewegungsangebote auf die Motorik erwachsener Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihr Beitrag zur Förderung von Alltagskompetenzen
- Pharmazie
- Küster, Katharina - 2009 - Pharmazie - Population Pharmacokinetic Analysis for the Therapeutic anti-EGFR Humanised Monoclonal Antibody Matuzumab
- Brandt, Tobias - 2008 - Pharmazie - Untersuchung und Charakterisierung von Inhibitoren des P-Glykoproteins zur Überwindung der Multidrug Resistance
- Brock, Andrea - 2008 - Pharmazie - Gene, Enzyme & Produkte der (Nor)tropanalkaloidbiosynthese in Cochlearia officinalis L.
- Drescher, Simon - 2008 - Pharmazie - Synthese und physiko-chemische Charakterisierung einkettiger symmetrischer Bolaamphiphile
- Freydank, Anna-Carolin - 2008 - Pharmazie - Tropanalkaloidbiosynthese in Solanum-Arten
- Jacke, Britta - 2008 - Pharmazie - Die liposomale Targetierung der Aminopeptidase N an angiogenetisch aktiven Endothelzellen als möglicher neuer Therapieansatz
- Kessner, Doreen - 2008 - Pharmazie - Neutron scattering on biological subjects: Neue Einblicke in die Struktur der Lipidmatrix des Stratum corneum, basierend auf Modellmembranen
- Maier, Julia - 2008 - Pharmazie - Synthese und Anwendung von FERR-b-PEO stabilisierten SPIO Partikeln als Kontrastmittelsystem für die Magnetresonanztomographie
- Marx, Christian - 2008 - Pharmazie - Optimierung einer mikrobiellen Transglutaminase mittels Random Mutagenese
- Schlimme, Sonja - 2008 - Pharmazie - Molekül-Dynamik-Simulationen und Dockingstudien an Histon-Desacetylasen und Histon-Acetyltransferasen
- Schönberg, Lena - 2008 - Pharmazie - Development of a Screening System for the Determination of Compounds in Urine by Automated On-line Extraction HPLC-DAD for Toxicological Analysis
- Schulz, Stephanie - 2008 - Pharmazie - Molekulare Mechanismen und funktionelle Konsequenzen der Induktion antioxidativer Gene durch Protonenpumpenhemmer
- Schürger, Stephan - 2008 - Pharmazie - Untersuchungen zur Regulation der Hämoxygenase-1 durch cAMP-abhängige Prostaglandine
- Strübing, Sandra - 2008 - Pharmazie - Development and characterization of poly(vinyl acetate) based oral dosage forms
- Wachter, Christian Ulrich - 2008 - Pharmazie - Development of ultradeformable lipid vesicles comprising polyoxyethylene oleyl ether for targeted drug delivery across the skin
- Witt, Melanie - 2008 - Pharmazie - Klonierung, Expression, Reinigung und Charakterisierung von 3ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenasen aus Arabidopsis thaliana (L.) HEYNHOLD
- Wollmann, Jörg - 2008 - Pharmazie - Struktur-Wirkungsbeziehungen neuartiger käfigdimerer 1,4-Dihydropyridine als HIV-1 Proteaseinhibitoren
- Heinitz, Katrin - 2007 - Pharmazie - Untersuchungen zur Toxizität niedermolekularer Aggregationsformen von ß-Amyloid auf cholinerge Neuronen
- Homann, Wiebke Susanne - 2007 - Pharmazie - Die Rolle von IL-10 und TGF-ß beim allergischen Asthma bronchiale: Untersuchungen zur Pathogenese und zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien
- Jeon, Im-Jak - 2007 - Pharmazie - Development and Formulation of Carbomer 934P-containing Mucoadhesive pellets by Fluid-bed Techniques<
- Kunze, Susanne - 2007 - Pharmazie - In-vitro-Untersuchungen zur Zellverträglichkeit und antikoagulierenden Wirkung von carboxymethylierten und nicht carboxymethylierten sulfatierten Hyaluronsäuren und natürlichen Huminsäuren
- Kürschner, Ute - 2007 - Pharmazie - Untersuchungen zur Toxizität und Biotransformation an der humanen Keratinozytenzelllinie HaCaT
- Metzner, Linda - 2007 - Pharmazie - Der H+-Aminosäure-Cotransporter PAT1: Mechanismus, Spezifität und pharmazeutische Relevanz
- Plock, Nele - 2007 - Pharmazie - Target Site Pharmacokinetics of Antiinfectives in the Treatment of Serious Gram-positive Infections
- Rakhimova, Marziya - 2007 - Pharmazie - Expression of spider silk and spider silk-like proteins in potato and tobacco
- Rothkegel, Christiane - 2007 - Pharmazie - Molekularbiologische und pharmakologische Untersuchungen zur Aktivierung der löslichen Guanylatcyclase
- Schmelzer, Christian - 2007 - Pharmazie - Massenspektrometrische Charakterisierung von Proteinhydrolysaten: Verdaustudien an ß-Casein und Strukturuntersuchungen an Elastin
- Schulz, Daniela Michaela - 2007 - Pharmazie - Protein - Protein Interaction Studies by Chemical Cross-Linking and Mass Spectrometry
- Schwartze, Wieland - 2007 - Pharmazie - Die zelluläre Kontrolle der PLA2-Aktivität: ein Element des Signaltransfers zur Auslösung der Alkaloid-Biosynthese in Eschscholzia californica
- Sermsappasuk, Pakawadee - 2007 - Pharmazie - Modeling of Cardiac Uptake, Binding Kinetics and Inotropic Response of Amiodarone, Verapamil and a1-Adrenergic Agents in Isolated Perfused Rat Heart
- Voigt, Burkhardt - 2007 - Pharmazie - Entwicklung und Charakterisierung neuartiger 1-Aza-9-oxafluorene als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen und GSK-3ß
- Alpermann, Maria Henriette - 2006 - Pharmazie - Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana
- Erdmann, Kati - 2006 - Pharmazie - Antioxidative Wirkungen von schwefelhaltigen Aminosäuren und bioaktiven Peptiden: Hämoxygenase-1 und Ferritin als Mediatoren
- Lehr, Thorsten - 2006 - Pharmazie - Population Pharmacokinetic and Pharmacodynamic Modelling of NS2330 and its Major Metabolite in Alzheimer's Disease
- Lohse, Swanhild - 2006 - Pharmazie - Untersuchung der Plastidenentwicklung bei der arbuskulären Mykorrhiza an der Modellpflanze Medicago truncatula
- Müller, Franziska - 2006 - Pharmazie - Untersuchungen zur kontaktfreien Applikation von Medikamenten mittels Mikrodosiersystemen: Untersuchungen zur Entwicklung eines computergestützten Arzneimittel-Dosiersystems in der Ophthalmologie
- Richter, Ute - 2006 - Pharmazie - Calystegine in Solanum tuberosum L. - Biosynthese und physiologische Bedeutung im Kohlenhydratstoffwechsel
- Rübe, Andrea - 2006 - Pharmazie - Development and physico-chemical characterization of nanocapsules
- Schulze, Ingo Christian - 2006 - Pharmazie - Synthese von Lipiden für die liposomale Gentransfektion
- Windshügel, Björn Anselm - 2006 - Pharmazie - Investigating the Molecular Basis for the Constitutive Activity of the Nuclear Hormone Receptor CAR
- Zbytovská, Jarmila - 2006 - Pharmazie - New insights into the Stratum Corneum lipid membrane organisation: An X-ray and neutron scattering study
- Baek, Myoungki - 2005 - Pharmazie - Dynamic System Analysis of Receptor Interaction and Effectuation Mechanisms of Digoxin in the Rat Heart
- Bornhöft, Martin - 2005 - Pharmazie - -Carrageenan: Ein neuer Pelletierhilfsstoff zur Feuchtextrusion/Sphäronisation
- Farwanah, Hany - 2005 - Pharmazie - Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis-Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS
- Fechner, Petra Monika - 2005 - Pharmazie - Raman-Spektroskopie und Atmosphärische Rasterelektronenmikroskopie - Charakterisierung pharmazeutischer Hilfsstoffe
- Getie Kebtie, Melkamu - 2005 - Pharmazie - Mass spectrometric characterization of elastin peptides and the effect of solar radiation on elastin
- Hartmann, Marcus - 2005 - Pharmazie - Nichtinvasive Diffusionsuntersuchungen wässriger harnstoffhaltiger Systeme an künstlichen und biologischen Membranen
- Höpfner, Matthias - 2005 - Pharmazie - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Quarzmikrowaage für pharmazeutisch analytische Fragestellungen
- Hunien, Bashar - 2005 - Pharmazie - Solubilisierung stark lipophiler Arzneistoffe in mischmizellare Systeme und deren Einfluss auf den Resorptionsprozess
- Kühn, Simone - 2005 - Pharmazie - Untersuchungen zum Mechanismus der UV-B-protektiven Wirkung von Huminsäuren in vitro
- Müller, Johanna - 2005 - Pharmazie - Transport kationischer Arzneistoffe an den Epithelien von Darm und Plazenta
- Oancea, Claudia - 2005 - Pharmazie - Enterococcus surface protein (ESP) - epidemiology and transfer between enterococcal strains
- Richter, Martin - 2005 - Pharmazie - Bioanalytische Evaluierung neuartiger HIV-Proteaseinhibitoren als MDR-Modulatoren: In situ und in vitro Studien
- Schubert, Ulrike - 2005 - Pharmazie - Alternative Strategien für die Bekämpfung von Eimeria-Infektionen: spezifische rekombinante Antikörperfragmente sowie Beeinflussung der Kalzium-vermittelten Signaltransduktion
- Stenzel, Olaf - 2005 - Pharmazie - Putrescin-N-methyltransferase in Solanum tuberosum L. - ein Enzym der Calysteginbiosynthese
- Uhr, Björn Michael - 2005 - Pharmazie - Synthese und physikochemische Charakterisierung neuartiger siliziumorganischer Vesikelbildner
- Ungvári, Johannes - 2005 - Pharmazie - Synthese potentieller Modulatoren zur Überwindung der Multidrug Resistance
- Ankudo, Tatiana - 2004 - Pharmazie - Immunomodulation of Brassinosteroid Functions in Seeds of Arabidopsis thaliana (L.)
- Berndt, Georg - 2004 - Pharmazie - Antioxidative Wirkungen NO-freisetzender NSAIDs in endothelialen und gastralen Zellen: Hämoxygenase-1 als möglicher Mediator
- Claußen, Sven - 2004 - Pharmazie - Untersuchungen an lyophilisierten Arzneistoffen am Beispiel von Prednisolon-21-hydrogensuccinat, Natriumsalz (Prednisolut® 100 mg N)
- Freitag, Franziska - 2004 - Pharmazie - Walzenkompaktieren und Trockengranulieren zur Verbesserung des Tablettierverhaltens anorganischer Hilfsstoffe am Beispiel von Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat
- Grafe, Franziska - 2004 - Pharmazie - Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Transportsystemen für pharmakologisch aktive Substanzen an humanen Keratinozyten
- Grulke, Ralf - 2004 - Pharmazie - Untersuchungen zur Herstellung nichtquellender Matrix-Retardgranulate durch Walzenkompaktierung
- Hinneburg, Iris - 2004 - Pharmazie - Extrakte aus Herba Fagopyri als Photoprotektiva: Untersuchungen zu Herstellung, Wirksamkeit, Galenik und Biopharmazie
- Jores, Katja - 2004 - Pharmazie - Lipid nanodispersions as drug carrier systems - a physicochemical characterization
- Kessner, Stephan - 2004 - Pharmazie - Die Untersuchung des immunoliposomalen Targetings von Endothelzellen als Grundlage für eine neuartige antiinflammatorische Therapie
- Klietsch, Olaf - 2004 - Pharmazie - Eigenschaften von Amidrazonen und deren Inhibition der Sojabohnenlipoxygenase L-1
- Recker, Kristin - 2004 - Pharmazie - Expression und Regulation des y+-Systems in kutanen Zellen
- Seyfarth, Torsten - 2004 - Pharmazie - Myokardiale Rezeptorsysteme und ihre Veränderungen im Monocrotalin-Ratten-Modell der Rechtsherzhypertrophie und -insuffizienz
- Strauss, Stefan - 2004 - Pharmazie - Untersuchungen an drei Vertretern der vertebrate-type Ferredoxine aus Arabidopsis thaliana (L.) HEYNH. und Digitalis lanata EHRH.
- Weiß, Dagmar - 2004 - Pharmazie - Die Sanguinarin-Reduktase - ein neues Redoxenzym mit essentiellen Funktionen in Metabolismus und Kompartimentierung der Benzophenanthridine in Zellsuspensionen von Eschscholzia californica
- Al-Arifi, Ali - 2003 - Pharmazie - Cluster-Neoglykolipide: moderne Liganden für das aktive Targeting von Liposomen an humanen Makrophagen
- Alkrad, Jamal Alyoussef - 2003 - Pharmazie - Hyaluronsäurederivate: Strukturcharakterisierung, Bestimmung und Dermatologische Anwendung
- Dordschbal, Batsuch - 2003 - Pharmazie - Aktivität und Regulation von Phospholipase A2 in der Plasmamembran von Eschscholzia californica
- Drutkowski, Guntram - 2003 - Pharmazie - Inhibitoren der Eicosanoidbiosynthese: Darstellung neuer Amidrazonderivate und Entwicklung einer Testmethode auf Basis humanen Vollblutes
- Dürrschmidt, Nicole - 2003 - Pharmazie - Regulation der NAD(P)H-Oxidase und LOX-1 durch vasoaktive Substanzen und laminare Schubspannung im kardiovaskulären System
- Evers, Sven - 2003 - Pharmazie - Protein-Phosphorylierungen im Signaltransfer zur Aktivierung des Alkaloidstoffwechsels in Eschscholzia californica
- Fauth, Christiane - 2003 - Pharmazie - Untersuchung der Anwendungseigenschaften transdermaler therapeutischer Systeme (TTS) und Entwicklung eines TTS mit einstellbarer Okklusivität
- Gruner, Birgit - 2003 - Pharmazie - ACBP-Isoformen in Digitalis lanata EHRH.
- Leps, Britt - 2003 - Pharmazie - Anti-Quinmerac Einkettenantikörperexpression in transgenen Tabakpflanzen
- Mahr, Nicolle - 2003 - Pharmazie - Einfluss von sulfatierten Hyaluronsäuren, natürlichen Huminsäuren und synthetischen Huminsäure-ähnlichen Polymeren auf das Gerinnungssystem in vitro
- Schmidt, Peter Manuel - 2003 - Pharmazie - Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen zur NO-unabhängigen Aktivierung der löslichen Guanylatcyclase
- Schumacher, Gabriele - 2003 - Pharmazie - Dynamisches Testsystem zur Untersuchung der Bindungseigenschaften im Selektin-vermittelten Zellrollprozess und zum Screening potentieller Wirkstoffe
- Sichhart, Yvonne - 2003 - Pharmazie - Gene, Enzyme und Produkte der Calysteginbildung in Calystegia sepium (L.) R. Br.
- Viehweger, Katrin - 2003 - Pharmazie - Der Protonentransport an der Vakuole - ein Signalschritt zur Auslösung der Biosynthese von Benzophenanthridin-Alkaloiden in Eschscholzia californica
- Völkel, Christoph - 2003 - Pharmazie - Einfluß von Polymereigenschaften auf pharmazeutisch-technologische und biopharmazeutische Eigenschaften von gepreßten und in situ geformten Implantaten
- Wöll, Florian - 2003 - Pharmazie - Entwicklung von Methoden zur Charakterisierung von Schülpen
- Ziethe, Friederike - 2003 - Pharmazie - Synthese und physikochemische Charakterisierung von Modellsubstanzen der Archaebakterienlipide
- Dreßler, Cornelia - 2002 - Pharmazie - Interaktionen von Losartan und seinem Hauptmetaboliten EXP 3174 mit Membrantransportern in vitro, in situ und in vivo:
- Affinitäts- und Transportparameter und ihre Abhängigkeit von experimentellen Bedingungen sowie von der Anwesenheit ausgewählter Inhibitoren
- Färber, Katrin - 2002 - Pharmazie - Alkaloide als Toxine und Signale bei der pathogenen Interaktion zwischen Pilz- und Pflanzenzelle
- Framm, Johann Joachim - 2002 - Pharmazie - Klonierung und Expression in E. coli der Cardenolid-16'-O-Glucohydrolase von Digitalis lanata EHRH.
- Großer, Nina - 2002 - Pharmazie - Endothelprotektion durch Acetylsalicylsäure: Stickstoffmonoxid und cGMP als antioxidative Mediatoren
- Herber, Bernd - 2002 - Pharmazie - Verteilung von Pharmaka ins Gehirn - Korrelation mit der Lipophilie und Abhängigkeit vom Applikationsweg
- Hildebrand, Annegret - 2002 - Pharmazie - Physikochemische Charakterisierung von Gallensalz-Mischmizellen als Grundlage für innovative Arzneistoffträgersysteme
- ten Hoopen, Petra - 2002 - Pharmazie - Immunomodulation of jasmonate functions
- Kang, Wonku - 2002 - Pharmazie - Effect of drugs on the cardiac transport, metabolism and action of Idarubicin: Pharmacokinetic and pharmacodynamic modeling
- Koch, Antje - 2002 - Pharmazie - Identifizierung eines am Steroid- und Tetrapyrroltransport beteiligten Proteins in Pflanzen
- Leisen, Christiane - 2002 - Pharmazie - Baclofen und Strukturverwandte: Interaktionen mit kinetisch relevanten absorptiven und sekretorischen Membrantransportern in vitro, in situ und in vivo
- Radschuweit, Antje Kathrin - 2002 - Pharmazie - Experimentelle Untersuchungen zur Photochemie und Phototoxikologie von Ketoprofen
- Raudenkolb, Steve - 2002 - Pharmazie - Untersuchungen zur strukturellen und physikochemischen Charakterisierung von Stratum corneum Lipiden und deren Mischsystemen
- Rothe, Grit - 2002 - Pharmazie - Regulation und Manipulation der Tropanalkaloidbiosynthese in Atropa belladonna L.
- Clemens, Frank - 2001 - Pharmazie - Amidrazone als Inhibitoren von Lipoxygenasen
- Galgon, Tino - 2001 - Pharmazie - Untersuchungen zur Spezifität der Wirkung von Betulinsäure auf humane epidermale Zellen
- Hanh, Bui Duc - 2001 - Pharmazie - Anwendung von nicht-invasiven spektroskopischen Methoden zur Optimierung der Wirkstoffpenetration aus Suspensionen
- Jelinek, Antje - 2001 - Pharmazie - In-vitro-Toxizität grenzflächenaktiver Substanzen: Wirkung auf Zellmembran, mitochondriale Funktion und Apoptose
- Keiner, Ronald - 2001 - Pharmazie - Calystegine in Solanum tuberosum L. - Klonierung, Expression und Charakterisierung der Tropinonreduktasen I und II, putativer Enzyme des Tropanalkaloidstoffwechsels
- Krause, Sylvia Annett - 2001 - Pharmazie - Entwicklung und Charakterisierung von Mikroemulsionen zur dermalen Applikation von Arzneistoffen
- Nickel, Anja - 2001 - Pharmazie - Untersuchungen zum zytotoxischen und zytoprotektiven Potential ausgewählter Radikalfänger an humanen Keratinozyten
- Petters, Julia - 2001 - Pharmazie - Isolierung und Charakterisierung pathogen- und streß-induzierter Gene von Kartoffel Solanum tuberosum L.
- Ring, Arne - 2001 - Pharmazie - Einfluß der Modellwahl auf die Zuverlässigkeit der Schätzung pharmakokinetischer Parameter
- Rückschloß, Uwe - 2001 - Pharmazie - Pro-arteriosklerotische Induktion der Superoxidanion-bildenden NADPH-Oxidase durch oxidativ modifiziertes "low density"-Lipoprotein und Angiotensin II in humanen Endothelzellen
- Fritzsch, Bertram - 2000 - Pharmazie - Der Einflu? von nahrungsbedingten Faktoren auf das Resorptionsverhalten von Chinin am Beispiel von Pektinderivaten und Gallensalzmizellen
- Krause, Annett - 2000 - Pharmazie - Herstellung und Charakterisierung E-Selektin-gerichteter Immunoliposomen zur Anwendung im Rahmen einer neuartigen antiinflammatorischen Therapie
- Lermontova, Inna - 2000 - Pharmazie - Cloning, molecular biological and physiological characterization of two isoforms of tobacco protoporphyrinogen IX oxidase
- Metzner, Martin - 2000 - Pharmazie - Reinigung, Klonierung und Charakterisierung einer phospho-spezifischen Peptidyl-Prolyl-cis/trans-Isomerase aus Proembryogenen Massen (PEMs) von Digitalis lanata EHRH.
- Ring, Christina - 2000 - Pharmazie - Beiträge zur mathematischen Modellierung der hepatischen Pharmakokinetik
- Schmidt, Christine - 2000 - Pharmazie - Synthese und Reaktionsverhalten von 1-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-2-propenderivaten --
- Darstellung von Wirkstoffen zur Beeinflussung der Arachidonsäurekaskade
- Schmidt, Matthias - 2000 - Pharmazie - Synthese von Glykosiden mit Lipidanker zur Untersuchung biologischer Erkennungsprozesse
- Vogel, Jan - 2000 - Pharmazie - Aufklärung der molekularen Mechanismen des Selektin-vermittelten Leukozytenrollens als Grundlage für eine antiinflammatorische Therapie
- Bretschneider, Beate - 1999 - Pharmazie - Charakterisierung und Beeinflussung des intestinalen Cephalosporintransportes
- Engel, Andreas - 1999 - Pharmazie - Wechselwirkungen glykosylierter Liposomen mit humanen phagozytierenden Zellen
- Raith, Klaus - 1999 - Pharmazie - Beiträge zur Anwendung der Massenspektrometrie in der Lipidanalytik
- Fröde, Dirk - 1998 - Pharmazie - Untersuchungen zum Einfluß freier Fettsäuren auf in vitro kultivierte humane Keratinozyten
- Heiser, Ulrich - 1998 - Pharmazie - Synthese langkettiger bolaamphiphiler Phospholipide
- Huschka, Christoph - 1998 - Pharmazie - Untersuchungen zur Wirkung von Biotin auf humane Keratinozyten und zur Modulation der Biotinpenetration in humane Haut
- Liebau, Maik - 1998 - Pharmazie - Resonante Quarzsensoren zum Nachweis von Wechselwirkungen supramolekularer Systeme
- Philosophie
- Kweon, Miyun - 2008 - Philosophie - Philosophische Begründungsansätze in der gegenwärtigen Bioethik
- Mai, Helmut - 2003 - Philosophie - Über die fundamentalontologische Dimension der Philosophie Michael Polanyis: Ein Beitrag zum Aufweis der Erschlossenheit von Welt unter den Bedingungen des modernen Bewusstseins
- Richter, Eike Martin - 2003 - Philosophie - Modelle der Kontrastcodierung: Untersuchung mit der Heringschen Sehbedingung
- Bierbach, Pier - 2001 - Philosophie - Wissensrepräsentation - Gegenstände und Begriffe
- Bedingungen des Antinomieproblems bei Frege und Chancen des Begriffssystems bei Lambert
- Physik
- Boldyreva, Ksenia - 2008 - Physik - Wachstum und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von epitaktischen antiferroelektrisch/ferroelektrischen oxidischen Multilagen
- Däne, Markus - 2008 - Physik - Beschreibung der elektronischen Struktur korrelierter Systeme mittels lokaler Selbstwechselwirkungskorrekturen im Rahmen der Vielfachstreutheorie
- Großer, Stephan - 2008 - Physik - Wachstum und lokale elektronische Struktur von ultra-dünnen NiO- und CoOSchichten auf einer Silberoberfläche
- Hohlbein, Johannes - 2008 - Physik - Single Molecule Fluorescence Detection in Nanoscale Confinement
- Langner, Andreas - 2008 - Physik - Fabrication and Characterization of Macroporous Silicon
- Löw, Christian - 2008 - Physik - Energy Landscapes of Protein Folding: From Structure to Function
- Riedel, Thomas - 2008 - Physik - Charakterisierung des humanen P2X7-Rezeptors auf Einzelkanalebene
- Sachert, Steffen - 2008 - Physik - Bestimmung der vibratorischen, thermischen und strukturellen Eigenschaften von Manganoxiden auf Pt(111) mittels HREELS, TPD, und LEED
- Sayed Ahmed, Essmat Mahmoud Hassan - 2008 - Physik - Characterization of Control Mesoporous Glasses (CPGs) Using Positron Annihilation Lifetime Spectroscopy (PALS)
- Thränert, Stefan - 2008 - Physik - Charakterisierung mikro- und mesoporöser Gläser mit Hilfe der ortho-Positronium Lebensdauer-Spektroskopie
- Tian, Zhen - 2008 - Physik - Magnetoelastic Coupling in Ferromagnetic Films and Surface Stress Studies on Ir(100)
- Zabrocki, Knud - 2008 - Physik - Transport und Reaktion in Systemen mit und ohne Rückkopplung
- Zhang, Yu - 2008 - Physik - High wave vector spin waves in ultrathin Fe films on W(110) studied by spin-polarized electron energy loss spectroscopy
- Heiliger, Christian - 2007 - Physik - Elektronentransport durch planare Tunnelkontakte: Eine ab initio Beschreibung
- Kuhlmann, Volker - 2007 - Physik - Entwicklung eines semi-empirischen Potentials für die molekulardynamische Simulation von Nanostrukturen
- Lotnyk, Andriy - 2007 - Physik - Solid state reactions in electroceramic systems
- Lu, Tiezheng - 2007 - Physik - Detailed investigation of the charge storage in size-controlled Si nanocrystals
- Metalidis, Georgo - 2007 - Physik - Electronic Transport in Mesoscopic Systems
- Mitzschke, Kerstin - 2007 - Physik - Erzeugung der Dritten Harmonischen in Silizium und Photonischen Kristallen aus makroporösem Silizium im spektralen mittleren IR-Bereich
- Schicke, Klaus-Dieter - 2007 - Physik - Untersuchungen zur Bildung von Silbernanopartikeln in Natronkalk-Silikatgläsern durch Ionenaustausch
- Schubert, Luise - 2007 - Physik - Herstellung und Charakterisierung von Silizium Nanodrähten mittels Molekularstrahlepitaxie
- Abdolvand, Amin - 2006 - Physik - Modification of optical and structural properties of glass containing silver nanoparticles via dc electric field and moderately elevated temperatures
- Fecioru, Alin Mihai - 2006 - Physik - Low temperature UHV bonding with laser
- Gao, Chunlei - 2006 - Physik - Spin structure of antiferromagnetic thin films investigated with spin-polarized scanning tunneling microscopy
- Geppert, Torsten Michael - 2006 - Physik - Towards Photonic Crystal-Based Spectroscopic Gas Sensors
- Henning, Sven - 2006 - Physik - Morphologie und Mikromechanik von Knochen und neuartigen, partiell resorbierbaren Knochenzementen
- Jiang, Xiuli - 2006 - Physik - Electric Field Effects on Alignment of Lamellar Structures in Diblock Copolymer Thin Films Studied by Neutron Scattering
- Sasioglu, Ersoy - 2006 - Physik - First-principles study of the exchange interactions and Curie temperature in Heusler alloys
- Schmidt, Volker - 2006 - Physik - Silicon Nanowires: Synthesis, Fundamental Issues, and a First Device
- Bartel, Marko - 2005 - Physik - Zeitaufgelöste Antistokes-Ramanspektroskopie an Dihalomethanen in flüssiger Phase
- Etzkorn, Markus - 2005 - Physik - Spin waves with high energy and momentum in ultrathin Co-films studied by spin-polarized electron energy loss spectroscopy
- Kindlein, Dietlinde Annette - 2005 - Physik - Perovskitische Keramiken und dünne Filme: Untersuchungen mit oberflächenanalytischen Methoden
- Kolb, Florian Michael - 2005 - Physik - Wachstum und Charakterisierung von Siliziumnanodrähten
- Kuvatov, Azamat - 2005 - Physik - Polungs- und Biegeverhalten von Ba(Ti,Sn)O3: Keramiken mit einem Funktionsgradienten
- Lee, Sung Kyun - 2005 - Physik - Growth, microstructure and ferroelectric properties of non-c-axis-oriented rare-earth-substituted bismuth titanate thin films and nanostructures
- Luo, Yun - 2005 - Physik - Functional Nanostructures by Ordered Porous Templates
- Matthias, Sven - 2005 - Physik - Herstellung und Charakterisierung von 3D-photonischen Kristallen aus makroporösem Silizium
- Podlipensky, Alexander V. - 2005 - Physik - Laser assisted modification of optical and structural properties of composite glass with silver nanoparticles
- Schlickum, Katharina Uta - 2005 - Physik - Spin-polarized scanning tunneling microscopy studies on in-plane magnetization components of thin antiferromagnetic films on Fe(001)
- Wang, Jian - 2005 - Physik - Low Energy Electron Diffraction Studies of Transition Metal Oxide Surfaces and Films
- Aluas, Mihaela - 2004 - Physik - Characterization of Rubber-filled Polymers by Solid-State NMR Spectroscopy and other Methods
- Bondarenko, Vladimir - 2004 - Physik - Positron Annihilation study of equilibrium point defects in GaAs
- Bröcker, David - 2004 - Physik - Zeitaufgelöste Experimente zur Oberflächen-Photospannung an Silizium
- Matos Abiague, Alex - 2004 - Physik - Dynamics of quantum systems driven by half-cycle electromagnetic pulses
- Richter, Stefan - 2004 - Physik - Periodische Punktdefektstrukturen und Quantenpunktemitter in zweidimensionalen photonischen Kristallen
- Shantyr, Roman - 2004 - Physik - Scanning tunneling microscopy/scanning tunneling spectroscopy on growth, atomic and electronic structure of Co oxide and Mn oxide films on Ag(001)
- Vasnyov, Serhiy - 2004 - Physik - Investigation of the correlation of electronic and dynamic dislocation properties in ZnO
- Zhang, Jingmin - 2004 - Physik - Application of Electron Energy-Loss Spectroscopy to Ferroelectric Thin Films
- Büngener, Ralf - 2003 - Physik - Diffusion von Strontium, Wismut und Tantal in Siliziumdioxid
- Chelaru, Liviu Ionut - 2003 - Physik - Microscopic studies of interlayer magnetic coupling across nonmagnetic and antiferromagnetic spacer layers
- Gunara, Bobby Eka - 2003 - Physik - Spontaneous N = 2 N = 1 Supersymmetry Breaking and the Super-Higgs Effect in Supergravity
- Heitmann, Johannes - 2003 - Physik - Größenkontrollierte Herstellung von Silizium-Nanokristallen und ihre Charakterisierung
- Kidun, Oleg - 2003 - Physik - Investigation of electronic correlations in nanostructues
- Ködderitzsch, Diemo - 2003 - Physik - Beschreibung der elektronischen Struktur von Übergangsmetalloxiden mittels selbstwechselwirkungskorrigierter Dichtefunktionaltheorie: Volumenkristalle, Oberflächen und Punktdefekte
- Ledig, Lars - 2003 - Physik - Temperaturabhängigkeit der Versetzungsstrukturen in plastisch verformten Al-Pd-Mn-Ein-Quasikristallen
- Lei, Haile - 2003 - Physik - Effect of Point Defects and Dislocations on Electrical and Optical Properties of III-V Semiconductors
- Liu, Guolei - 2003 - Physik - Exchange interaction of Fe films on NiO(001) single crystals
- Ney, Oleksandr - 2003 - Physik - Magnetism and dynamics of oxide interfaces (electronic theory)
- Pascui, Ovidiu F. - 2003 - Physik - Investigation of slow dynamic processes in amorphous and crystalline polymers by 1D-MAS NMR spectroscopy
- Pavlyukh, Yaroslav - 2003 - Physik - Ab initio theory for ultrafast electron dynamics in metallic nanoparticles
- Radu, Ionut - 2003 - Physik - Layer transfer of semiconductors and complex oxides by helium and/or hydrogen implantation and wafer bonding
- Redmann, Frank - 2003 - Physik - Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie
- Satitkovitchai, Khompat - 2003 - Physik - Ab initio embedded cluster study of optical second harmonic generation below the gap of the NiO(001) surface
- Shukla, Anuj - 2003 - Physik - Characterization of Microemulsions using Small Angle Scattering Techniques
- Terekhov, Maxim - 2003 - Physik - Orientation, structure and dynamics of main chain in liquid cristalline side-chain polysiloxanes studied by 29Si NMR
- Visinoiu, Alina Mihaela - 2003 - Physik - Growth mechanism and structure of epitaxial perovskite thin films and superlattices
- Ghaffar, Ahmed Mohamed el-Hadi Abdel - 2002 - Physik - Devolopment of a biodegradable materials based on poly(3-hydroxybutyrate) PHB
- Hilpert, Uwe - 2002 - Physik - Defektinduzierte optische und elektronische Eigenschaften von II-VI Halbleiterheterostrukturen
- Huth, Steffen - 2002 - Physik - Durchbruchsverhalten von Gateoxiden: Einfluss eingewachsener Defekte und metallischer Verunreinigungen
- Kolbe, Michael - 2002 - Physik - Depolarisationserscheinungen bei der Röntgenbeugung in Mosaikkristallen
- Koudlai, Alexander - 2002 - Physik - Fluctuation effects in melts of symmetric homopolymers, diblock copolymers, and their mixtures
- Kraus, Alexander - 2002 - Physik - Präparation und Charakterisierung von Nanostrukturen mittels Rastertunnelmikroskopie auf Si(111)
- Marquart, Monika - 2002 - Physik - Applications of Dualities in String Theory
- Miclea, Paul-Tiberiu - 2002 - Physik - Formation and characterization of metal nanoparticle coatings on oxide nanospheres
- Nielsch, Kornelius - 2002 - Physik - Hochgeordnete ferromagnetische Nano-Stabensembles:
- Elektrochemische Herstellung und magnetische Charakterisierung
- Offi, Francesco - 2002 - Physik - Magnetic interaction between antiferromagnetic and ferromagnetic films: Co/Fe50Mn50 bilayers on Cu(001)
- Patzlaff, Toralf - 2002 - Physik - Pikosekunden-Infrarotspektroskopie der ultraschnellen Abkühlung nanoskopischer Wassertropfen in Mikroemulsionen
- Porrati, Fabrizio - 2002 - Physik - Spatially varying magnetic anisotropies in ultrathin films
- Rainer, Thomas - 2002 - Physik - Laserstrahlinduzierte Bildung von Silbernanopartikeln in Glas - Modell der Partikelbildung
- Raum, Kay - 2002 - Physik - Quantitative Akustische Rastermikroskopiemethoden zur Charakterisierung der elastischen Eigenschaften von Knochengewebe
- Schilling, Jörg - 2002 - Physik - Herstellung und optische Eigenschaften von 2D- und 3D-photonischen Kristallen aus makroporösem Silizium
- Schultz, Michael - 2002 - Physik - Einfluss von Fehlermöglichkeiten bei Präparation, Messung und Auswertung der Spektren auf die Signifikanz der Messergebnisse
- Steinhausen, Ralf - 2002 - Physik - Charakterisierung und Modellierung piezoelektrischer 1-3 Komposite
- Ullmann, Dirk - 2002 - Physik - Herstellung und Charakterisierung epitaktischer Fe(001)/MgO/Fe - Tunnelmagnetowiderstände
- Zavaliche, Florin - 2002 - Physik - The metal-semiconductor interface: Fe-Si(001) and Fe-InP(001)
- Adhikari, Narayan Prasad - 2001 - Physik - Interfacial Properties and Phase Behavior of Unsymmetric Polymer Blends
- Böhm, Robert - 2001 - Physik - Calabi-Yau Kompaktifizierungen von Typ IIB Superstringtheorie
- Botcharov, Serguei - 2001 - Physik - Winkelabhängige K-Röntgenabsorption und Elektronenstruktur von 3d-Metallverbindungen
- Ding, Haifeng - 2001 - Physik - Spin-polarized scanning tunneling microscopy
- Drozhdin, Konstantin - 2001 - Physik - Stochastic Resonance in Ferroelectric TGS Crystals
- Felgner, Karl-Heinz - 2001 - Physik - Hochtemperaturmikroskopie an Bariumtitanatkeramiken
- Gärtner, Tilo - 2001 - Physik - Ultraschallspektroskopie mit fokussierenden Systemen zur quantitativen Bestimmung von akustischen Parametern
- Haack, Michael - 2001 - Physik - Calabi-Yau Fourfold Compactifications in String Theory
- Harnagea, Catalin - 2001 - Physik - Local piezoelectric response and domain structures in ferroelectric thin films investigated by voltage-modulated force microscopy
- Höring, Lutz - 2001 - Physik - REM-KL in-situ Untersuchungen zu Generation, Migration und elektronischer Wirksamkeit von Gleitversetzungen in ausgewählten III/V- und II/VI-Verbindungshalbleitern
- Lorenz, Dirk - 2001 - Physik - Untersuchungen zur homogenen Versetzungsnukleation mittels Nanoindentierung
- Meusel, Jens - 2001 - Physik - Präparation thermoelektrischer Verbindungshalbleiterschichten und Untersuchung der Eigenschaften in Korrelation zu den Wachstumsbedingungen
- Mitte, Matthias - 2001 - Physik - Rastertunnelmikroskopie zum Wachstum und zur Struktur dünner Cu-Schichten auf Ru(0001) im Temperaturbereich von 100 K bis Raumtemperatur
- Niebergall, Larissa - 2001 - Physik - Beiträge zur winkel- und spinaufgelösten Augerelektronenbeugung
- Paul, Benjamin - 2001 - Physik - Die statistische Mechanik kompositionell ungeordneter, polymerer Netzwerke
- Pigorsch, Christian - 2001 - Physik - Quantum Theoretical Methods in Application to Classical Systems
- Tikhonovsky, Alexander - 2001 - Physik - Plastic deformation of cubic zirconia single crystals: The influence of the orientation of compression axis and yttria stabilizer content
- Wiegand, Marco - 2001 - Physik - Auswirkungen einer Plasmabehandlung auf die Eigenschaften des Niedertemperatur-Waferbondens monokristalliner Siliziumoberflächen
- Birner, Albert - 2000 - Physik - Optische Wellenleiter und Mikroresonatoren in zweidimensionalen Photonischen Kristallen aus Makroporösem Silizium
- Börner, Frank - 2000 - Physik - Defektcharakterisierung in Halbleiterschichten mit Hilfe der Positronenannihilation
- Brunsch, Sven - 2000 - Physik - Strukturuntersuchungen zum Einbau von Fremdionen und nanoskaligen Silberteilchen in Silikatgläser mit Hilfe der Röntgenabsorptionsspektroskopie
- Dimitrova, Albena - 2000 - Physik - Investigation of the main chain orientation in side-chain liquid crystalline polymers by natural abundance 13C NMR
- Ekanayake, Piyasiri - 2000 - Physik - Orientation and Dynamics of unfilled and filled Poly(butadiene) Networks studied by Deuterium NMR
- Enders, Susan - 2000 - Physik - Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von spröden Schicht-und Kompaktsystemen durch Deformation kleiner Volumina
- Gebauer, Jörg - 2000 - Physik - Native Leerstellen in GaAs - der Einfluß von Stöchiometrie und Dotierung
- Günther, Holger - 2000 - Physik - Quantenkorrekturen im Hypermultiplettsektor von Typ II Stringtheorien
- Hagendorf, Christian - 2000 - Physik - Oberflächenphysikalische Untersuchungen an ein- und polykristallinem BaTiO3
- Morphologie, atomare und elektronische Struktur
- Heyroth, Frank - 2000 - Physik - Röntgentopographischer Kontrast im Dreistrahlfall der Interferenz
- Junker, Ludwig - 2000 - Physik - Mikroprozesse der plastischen Verformung und des Bruchs von polykristallinem Molybdändisilizid
- Kaempfe, Monika - 2000 - Physik - Laserinduzierte Deformation metallischer Nanopartikel in Gläsern
- Experiment - Simulation
- Pivarc, Juraj - 2000 - Physik - Application of the Multiple Quantum NMR Spectroscopy for Investigation of the Dipole-Dipole Couplings in Amorphous Polymers
- Pütter, Sabine - 2000 - Physik - Spinreorientierungsübergänge in ultradünnen Filmen: Der Einfluß von äußeren Feldern
- Schulz, Beatrix Mercedes - 2000 - Physik - Diffusion in Gläsern und anderen Komplexen Systemen
- Sebastian, Ina - 2000 - Physik - Rastertunnelmikroskopie zur Keimbildung und zum Wachstum dünner CoO-Schichten auf Ag(100) und Au(111)
- Trzeciecki, Mikolaj - 2000 - Physik - Second Harmonic Generation from Antiferromagnetic Interfaces
- Dewitz, Jörg Patrick - 1999 - Physik - Nichtlineare Magneto-Optik an Fe Monolagen
- Fang, Zhanjun - 1999 - Physik - Accomplishment of VACSY experimental set-up and Its Application to Investigate Molecular Orientation Distribution of Solid-State Polymers
- Gao, Xingyu - 1999 - Physik - Photoelectron diffraction in magnetic dichroism in core-level photoemission
- Hauke, Tilo - 1999 - Physik - Dielektrisches Gro?signalverhalten hochreiner Lock-in-Phasen
- Heiler, Matthias - 1999 - Physik - Elektronische und geometrische Struktur dünner CoO-Schichten auf Au(111) und Ag(100)
- Heuert, Uwe - 1999 - Physik - Konstruktion, Aufbau und Test eines NMR-Imaging-Zusatzes zur Untersuchung struktureller und dynamischer Inhomogenitäten in polymeren Materialien
- Khattari, Ziad Yousef - 1999 - Physik - Behavior of Diblock-Copolymers and Semi-flexible Polymers at Interfaces
- Lutzke, Wim - 1999 - Physik - Untersuchung mikromagnetischer Strukturen in dünnen Schichten
- Meinhard, Holger - 1999 - Physik - Rheologische Untersuchungen zu Härteeindruckexperimenten im Nanometerbereich
- Neumann-Zdralek, Jürgen - 1999 - Physik - Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Fresnoitbildung in Bariumtitanatkeramik
- Busse, Karsten - 1998 - Physik - Eigenlösungen der Maxwellgleichung auf S1 × S3 und konforme Symmetrie, Untersuchungen am U(2)-Programm
- Eichler, Stefan - 1998 - Physik - Untersuchungen zu leerstellenartigen Kristalldefekten nach Ionenimplantation in Halbleitern
- Hübner, Christian G. - 1998 - Physik - Punktdefektgeneration bei der Versetzungsbewegung
- Politikwissenschaft
- Picklaps, Falk - 2007 - Politikwissenschaft - Die deutsche Baltikumpolitik von 1994 bis 1998 und von 1998 bis 2002: Ein Vergleich
- Syed Ali, Anwar - 2003 - Politikwissenschaft - Karrierewege und Rekrutierungsmuster bei Regierungsmitgliedern auf Bundesebene von 1949-2002
- Crow, Kimberly Ann - 2001 - Politikwissenschaft - Ausgleichs- versus Wachstumsziel
- Bruchhausen von, Esther-Beatrice - 2000 - Politikwissenschaft - Das Zeichen im Kostümball - Marianne und Germania in der politischen Ikonographie
- Psychologie
- Nicklas, Sven - 2008 - Psychologie - Mechanisms of Color Constancy in Trichromats and Dichromats
- Goebel, Simone - 2007 - Psychologie - Klinische und experimentelle Neuropsychologie der strategischen Fähigkeiten
- Fritsche, Sandra - 2006 - Psychologie - Wie viel passt in eine Aufmerksamkeitsepisode? Auswirkungen des Präsentationstempos im Attentional Blink-Paradigma
- Ullrich, Simone - 1999 - Psychologie - Die Persönlichkeit von Straftätern. Psychopathologische und normalpsychologische Akzentuierungen
- Rechtswissenschaft
- Taradantschik, Viktor - 2006 - Rechtswissenschaft - Wettbewerbsrechtliche Aspekte kartengesteuerter Zahlungssysteme: Eine Untersuchung nach deutschem und russischem Recht
- Tober, Tinia - 2006 - Rechtswissenschaft - Towards an International Convention against human reproductive cloning
- Leye, Matthias - 2004 - Rechtswissenschaft - Schutz pflegebedürftiger Verbraucher bei privatrechtlichen Hauspflege- und Heimverträgen
- Park, Kyu-Hwan - 2004 - Rechtswissenschaft - Die Drittwirkung der Grundrechte des Grundgesetzes im Vergleich zum koreanischen Verfassungsrecht
- Dylakiewicz, Daniela - 2003 - Rechtswissenschaft - Kaufrechtliche Sachmängelgewährleistung und allgemeine Prinzipien des Vertragsrechts: Eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen Sachmängelhaftung unter besonderer Berücksichtigung internationaler Entwicklungen
- Hochbaum, Francisca - 2003 - Rechtswissenschaft - Die Harmonisierung des Verwaltungsrechts im Zollkodex der Europäischen Gemeinschaften:
- Eine Studie unter Berücksichtigung der Rechtsprechung der europäischen und nationalen Gerichte und der Fortgeltung einzelstaatlicher Vorschriften auf dem Gebiet des nationalen Zoll- und Abgabenrechts
- Funke, Christian - 2001 - Rechtswissenschaft - Die Arzneimittelhaftung des pharmazeutischen Unternehmers - Entwicklung und Reformen
- Schott, Susanne - 2001 - Rechtswissenschaft - Curt Rothenberger - eine politische Biographie
- Soziologie
- Langert, Marko - 2007 - Soziologie - Der Anbau nachwachsender Rohstoffe in der Landwirtschaft Sachsen-Anhalts und Thüringens: Eine innovations- und diffusionstheoretische Untersuchung
- Althoff, Andrea - 2005 - Soziologie - Religion im Wandel: Einflüsse von Ethnizität auf die religiöse Ordnung am Beispiel Guatemalas
- Müller, Axel - 2004 - Soziologie - Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken
- Haller, Siegfried - 2003 - Soziologie - Das Sanierungsgebiet Hemshof in Ludwigshafen am Rhein: Eine Bilanz von 30 Jahren baulicher Erneuerung und sozialer Veränderung
- Sprach- und Literaturwissenschaft
- Castilho Ferreira da Costa, Alessandra - 2005 - Sprach- und Literaturwissenschaft - Sozial- und kulturspezifischer Textsortengebrauch: Ein Vergleich brasilianischer und deutscher Schulaufsätze
- Bartsch, Anne und Hübner, Susanne - 2004 - Sprach- und Literaturwissenschaft - Emotionale Kommunikation - ein integratives Modell
- Mantei, Sebastian - 2004 - Sprach- und Literaturwissenschaft - Von der "Sandbüchse" zum Kommunikationsnetzwerk: Die Entwicklungsgeschichte des Post- und Telegraphenwesens in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884-1915)
- Schubert, Thomas - 2003 - Sprach- und Literaturwissenschaft - Wissenstransfer im telefonischen Beratungsgespräch
- Schwarze, Sabine - 1989 - Sprach- und Literaturwissenschaft - Lexikalische Polaritäten und gesellschaftliche Darstellungsperspektive in der Gesellschaftsbeschreibung bei Helv?tius
- Sprechwissenschaft und Phonetik
- Wallraff, Uta - 2007 - Sprechwissenschaft und Phonetik - Ausgewählte phonetische Untersuchungen zur Umgangssprache der Stadt Halle (Saale)
- Theologie
- Rittweger, Jutta - 2004 - Theologie - Hoffnung als existenzielle Frage im seelsorgerlichen und psychotherapeutischen Handeln am Beispiel onkologischer Patienten in der Strahlentherapie
- Wirtschaftswissenschaft
- Gakieh, Shahram Fattahi - 2008 - Wirtschaftswissenschaft - Modeling Inflation Expectations: The Case of Iran
- Hädrich, Thomas - 2008 - Wirtschaftswissenschaft - Situation-oriented Provision of Knowledge Services
- Reinowski, Eva - 2008 - Wirtschaftswissenschaft - Matching kleiner Stichproben: Ein Vergleich verschiedender Verfahren
- Peinl, René - 2008 - Wirtschaftswissenschaft - Multiagentensimulation der Wissensweitergabe in Organisationen am Beispiel von Individualsoftwareherstellern
- Schubert, Sebastian - 2008 - Wirtschaftswissenschaft - Wettbewerbsvorteile durch Vereinheitlichung am Beispiel der europäischen Schienenfahrzeugindustrie
- Trögl, Mathias - 2008 - Wirtschaftswissenschaft - Einsatz aktiver Dokumente in wissensintensiven Kooperationen
- Mai, Thu Hien - 2007 - Wirtschaftswissenschaft - Solutions for exchange rate policy of transition economy of Vietnam
Uni Hamburg
Biochemie zum Ansehen
molekulare Strukturen vom Atom zum Makromolekül
(E?)(L?) http://www.biologie.uni-hamburg.de/lehre/bza/anfang.htm
molekulare Strukturen vom Atom zum Makromolekül
Acetyl-CoA | Actinomycin D | alpha/beta-Faß | alpha-beta-Sandwich | alpha-Hämolysin | Anthrax Toxin | Antikörper | bacteriorhodopsin | Basenpaar Nomenklatur | (beta/alpha)8-Faß | beta-bulge | beta-Propeller-Domäne | c-Häm | Chloramphenicol | Chloramphenicol Acetyltransferase |
| cis-Peptidbindung | Colicin Ia | ConA | d1-Häm | D-Alanyl-D-Alanin | Dendrotoxin | Diphtherietoxin | Eisentransport | Erabutoxin | Fab:Lysozym | FhuA | Fosmidomycin | Ganciclovir | Glucose-Transport | Bindedomäne des Ratten-Glutamatrezeptors | halorhodopsin | Haloxyfop | Hämoglobin | Hoechst 33258 | Holliday-Strukturen | Hpr | Hydroxylamin-Oxidoreduktase | Hyperforin | icosaeder | IHF | Immunglobulindomäne | Insulin mimetic | Ionenkanal | Jasmonat | jelly roll | Kalium-Kanal | Konformationsänderung | Kupfer-Enzym | LamB | Luciferase | Lysozym | MalE | Maltose-Bindeprotein | Maltotriose | MerP | modifizierte Basen | N-acetylchitotriose | Netropsin | Nitritreduktase | NO-Reduktase | OmpF | Phage T4 | PhoE | Photosynthese | poliovirus | Porin | Proteasom | PTS | PXR | Quizalofop | Rhodopsin | Rubisco | RuvA | RuvB | RuvC | Saccharose | Scorpiontoxin | ScrY | Sildenafil | TATA Box | Temperaturfaktor | TMV | Transposase | tRNA | Turns
Uni Kassel
Über die Entwicklung des Periodensystems und der Namen der Chemischen Elemente und Symbole
Vom alchemistischen Symbol zum Element-"Symbol" der modernen Chemie
Ein Beitrag zum Verständnis der chemischen Zeichensprache
(E?)(L?) http://www.hrz.uni-kassel.de/fb19/chemdid/schriften/symbol_chemie.htm
...
2.2 Chemische Symbole - Symbole oder Zeichen?
Trotz der aufgezeigten qualitativen Unterschiede werden die Begriffe Symbol und Zeichen auch in der chemischen Fachliteratur häufig synonym gebraucht (Elementsymbol/Zeichensprache). Über das Selbstverständnis der begrifflichen Praxis der modernen Chemie gibt das folgende Zitat Auskunft:
"Die chemische Formel CH³COOH ist für den Chemiker eine Epitome des chemischen Verhaltens von Essigsäure. Unter anderem besagt sie ihm, daß das Molekül von Essigsäure 60 mal so schwer ist wie ein Sechzehntel des Atoms von Sauerstoff, daß die Säure ein Oxydationsprodukt von Acetaldehyd ist, daß eines seiner Wasserstoffatome durch ein Metall ersetzt werden kann, daß drei seiner Wasserstoffatome durch Chlor ersetzbar sind, daß sie sauer schmeckt und einen niedrigen Siedepunkt hat und daß sie mit Wasser mischbar ist [8]."
Diese vollständig rational bestimmte, auch quantitative Bedeutung von chemischen Zeichen war durchaus nicht immer so definiert, sondern hat sich erst seit Lavoisier und Berzelius entwickelt. Chemische Zeichen hatten vorher - zur Zeit der Alchemie - eher qualitativen Charakter, mit dein Anspruch, auch das innere Wesen des Seins der Dinge und der Weit zu erfassen.
Sie hatten also Symbolcharakter; ihre Geschichte hängt eng mit der Entwicklung der Symbole im allgemeinen zusammen und ist somit auch ein Stück Menschheitsgeschichte.
2.3 Ursprung der Symbole
Symbole müssen als spezifisch menschliche Äußerungen betrachtet werden, als Versuch, Lebenserkenntnisse über mehrere Generationen hinweg zu vermitteln und konkrete äußere Erfahrungen (mit der Umwelt) zusammen mit inneren Erfahrungen (Ängsten, Wünschen Ohnmacht) ganzheitlich auszudrücken. Symbolentwicklung und -verwendung charakterisieren daher zugleich die spannungs- und widerspruchsvolle Auseinandersetzung des Menschen, nicht nur mit der Natur, sondern auch mit sich selbst. Nach C. G. Jung haben die Symbole ihren Ursprung in dem kollektiven überpersonalen Bewußtsein. Sie stellen Ur- und Schlüsselworte des Menschlichen dar [9, S. 59f].
Für den archaisch lebenden Menschen hatten Symbole magischmystischen Charakter und dienten zu kultischen Zwecken. Beispiele sind etwa die heiligen Steine der Megalith-Kulturen oder die Höhlenmalerei von Altamira (Jagdzauber).
3. Die ersten alchemistischen Symbole
...
Uni München
Chemie-Glossar, kleines
(E?)(L?) http://cicum92.cup.uni-muenchen.de/puchinger/inhalt.html
(E?)(L?) http://cicum92.cup.uni-muenchen.de/puchinger/glossar/stichwortverzeichnis.html
- A: Äquivalentkonzentration (früher Normalität) ceq | Äquivalentmasse Meq | Äquivalentzahl z | Äquivalenzpunkt | Anion | Anode |
| Avogadrosches Gesetz | Avogadrosche Zahl (Loschmidtsche Zahl) NA
- B: Base | Boyle-Mariottsches-Gesetz
- C: Chelatligand | D: | Dichte | Disproportionierung
- E: Elektrolyse | Elektromotorische Kraft (EMK) | Elektronegativität
- F: Faradaysches Gesetz
- G: Galvani-Zelle | Gay-Lussacsches-Gesetz
- H: Henderson-Hasselbalch-Gleichung (pH/pOH-Wert eines Puffers) | Henry-Dalton-Gesetz
- I: Ideales Gasgesetz | Indikator | Ionenprodukt des Wassers | Isobare | Isotope
- J:
- K: Kation | Kathode |
| Komplexbildungskonstante KK | Komplexverbindungen | Komplexzerfallskonstante KD | Komproportionierung | Konjugiertes Säure-Base-Paar | Koordinationszahlen
- L: Löslichkeit L | Löslichkeitsprodukt | Gesättigte Lösung | Übersättigte Lösung
- M: Masse m | Massenanteil (Massenprozent) | Massenkonzentration * | Massenwirkungsgesetz | Molalität b | molare Masse M | Molvolumen Vm
- N: Nernstsche Gleichung | Nernstsches Verteilungsgesetz | Neutralisation | Normalbedingungen | Nuklid
- O: Oxidation | Oxidationsmittel | Oxidationszahl
- P: pH-Wert | pH-Wert-Berechnungen bei Titration | pOH-Wert | Prinzip des kleinsten Zwangs (Le Chateliersches Prinzip) | Pufferlösungen | Pufferpunkt
- Q: Quantitative Fällung
- R: Redoxreaktion | Redoxpotential E | Reduktion | Reduktionsmittel
- S: Säure | Spannungsreihe | Standardbedingungen | Standardpotential | Stoffmenge n | Stoffmengenanteil | Stoffmengenkonzentration c
- T: Teilchenzahl N | Titration | Titrationsgrad
- U: Umschlagsbereich | Umschlagspunkt
- V: Volumenanteil
- W:
- X:
- Y:
- Z:
Uni Potsdam
Lexikon der NMR-Begriffe
(E?)(L?) http://www.chem.uni-potsdam.de/tools/lexneu/
Das Lexikon der NMR-Begriffe ist für jeden gedacht, der einfach mal schnell nachschlagen will, was z.B. magnetische Äquivalenz ist oder was DANTE bedeutet.
Uni Regensburg
Anleitungen zu chemischen Experimenten
(E?)(L?) http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Organische_Chemie/Didaktik/Keusch/link-d.htm
Vorsicht bitte!
Ununbium (Uub) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "112" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_u.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ununbium (112) - Symbol: Uub - Gruppe: Zinkgruppe
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ununbium
Ununhexium (Uuh) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "116" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ununhexium (116) - Symbol: Uuh - Gruppe: Chalkogene
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ununhexium
Ununnilium - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "110" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_u.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Ununoctium (Uuo) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "118" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ununoctium (118) - Symbol: Uuo - Gruppe: Edelgase
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ununoctium
Ununpentium (Uup) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "115" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ununpentium (115) - Symbol: Uup - Gruppe: Stickstoffgruppe
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ununpentium
Ununquadium (Uuq) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "114" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ununquadium (114) - Symbol: Uuq - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ununquadium
Ununseptium (Uus) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "117" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ununseptium (117) - Symbol: Uus - Gruppe: Halogene
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ununseptium
Ununtrilium - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "113" im Periodensystem.
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Unununium (Uuu) - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Position im "111" im Periodensystem.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_u.htm
(E1)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Uran, U - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den 1781 entdeckten Planeten "Uranus".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
Die Bezeichnung des chemischen Elements "Uran" nahm einen Umweg über das Himmelszelt. Der Komponist und Astronom Wilhelm Herschel entdeckte 1781 den 7. Planeten. Er nannte ihn nach dem römischen Himmelsgott "Uranus" (dem Großvater von Jupiter). 1789 konnte der deutsche Chemiker Klaproth das Element 92 isolieren. Herschel zu Ehren nannte er es "Uran".
Und was lag näher, als auch die anderen Götter zu ehren: 1940 nannte man, dieser Tradition folgend, Element 93 und 94 "Neptunium" und "Plutonium".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_u.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Uran (92) - Symbol: U - Gruppe: Actinoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Uran - U - 92 - 238.03
(E?)(L?) http://www.prismenfernglas.de/etymologie.html
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Uran
V
Vanadium, V - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung "Vanadium" dieses chemischen Elements bezieht sich auf "Vanadis", den Beiname der altnordischen, germanischen Göttin Freyja, der Göttin der Fruchtbarkeit, der Schönheit und der Liebe. Vermutlich nach dem schönen, farbenprächtigen Aussehen mancher Vanadiumverbindungen. Dieser Namensvorschlag stammt von dem schwedischen Chemiker Sefström.
Das chemische Symbol von "Vanadium" ist "V" und bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
"Vanadium" ist aus der 5. Nebengruppe des Periodensystems, hat die Ordnungszahl 23, die relative Atommasse 50,9415, eine Dichte (bei 18,7 ºC) 6,11 g/cm3, der Schmelzpunkt liegt bei 1.910 ºC, der Siedepunkt bei 3.407 ºC.
Vanadium ist ein stahlgraues Metall, von großer Härte, widerstandsfähig gegenüber starken Säuren und wässrigen Alkalilaugen. An der Luft ist Vanadium beständig, es wird jedoch oberhalb 300 ºC merklich oxidiert; beim Erhitzen im Sauerstoffstrom verbrennt es unter Bildung von "Vanadiumpentoxid", "V2O5" (V zwei O fünf).
Der weibliche Vorname "Vanadis", geht auf den Beinamen der altnordischen Göttin "Freya", "Freia", zurück. Der Name basiert auf dem Göttergeschlecht der "Vanen" zu altnord. "vanr" = "Vane" mit der Endung "dís" = dt. "Göttin".
"Vanadis" ist also die "Vanengöttin", die dem Element "Vanadium" mit den farbenprächtigen Verbindungen als glänzende Taufpatin zur Seite stand.
(E?)(L?) https://www.a-m.de/deutsch/lexikon/element/v.htm
...
Herkunft des Namens: benannt nach Vanadis, einem Beinamen der germanischen Göttin der Schönheit und Liebe Freya
Entdeckung: 1831 durch den schwedischen Chemiker Sefström
Verwendung: nahezu die gesamte Vanadin-Produktion wird für die Stahlveredelung benutzt, geringe Mengen zur Herstellung von Katalysatoren.
...
(E?)(L?) http://www.chemie-master.de/FrameHandler.php?loc=http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
Name:
Namensvorschlag des schwedischen Chemikers Sefström, nach »Vanadis« (Beiname der germanischen Göttin Freyja, der Göttin der Fruchtbarkeit, der Schönheit und der Liebe).
Entdeckung:
Dieses Element wurde zweimal entdeckt: 1801 von Andrés Manuel del Rio in Mexiko (»Panchromium« bzw. »Erythronium«) in Bleierzen gefunden. Nach Anzweiflung seiner Mitteilung wiederholte del Rio seine Versuche und kam dann zu dem - falschen - Schluss, dass das Erythronium nur unreines Chrom sei. 1830 fand dann Nils Gabriel Sefström das Vanadium in Gusseisen aus schwedischem Erz.
...
(E?)(L?) https://www.dwds.de/wb/Vanadium
"Vanadium", das
...
(E?)(L?) https://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
Vanadium V - Entdeckung: 1830 - nach dem Beinamen Vanadis der nordischen Göttin der Schönheit Freya, da Vanadium viele schöngefärbte Verbindungen bildet
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/Geburtstage/7_Jan.htm
1833
Henry Enfield Roscoe † 18. Dezember 1915 - britischer Chemiker. Er stellte 1867 metallisches "Vanadium" dar. Er war der Sohn des Barristers Henry Roscoe und seiner Frau Maria, Tochter des Kaufmanns Thomas Fletcher. Roscoe besuchte das University College in London. Nach einem Studium in Heidelberg arbeitete er unter Robert Wilhelm Bunsen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Er übernahm 1857 den Lehrstuhl für Chemie am Owens-College in Manchester. Wichtige Arbeitsgebiete waren Fotometrie (Bunsen-Roscoe-Gesetz) und Spektralanalyse sowie die Chemie der Übergangselemente "Wolfram" und "Vanadium".
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/EDEL-HP/edel.htm
"Vanadium", nhd., N., (19. Jh.): nhd. "Vanadium", ein Metall; ne. "vanadium";
Quellen: 19. Jh.;
Etymologie: gebildet zum PN "Vanadis", einem Namen der Göttin "Freyja";
Literaturhinweise: Duden s. u. "Vanadium";
Sonstiges: vgl. nndl. "vanadium", Sb., "Vanadium"; frz. "vanadium", M., "Vanadium"; nschw. "vanadin", N., "Vanadium"; nnorw. "vanadium", N., "Vanadium"; kymr. "fanadiwm", M., "Vanadium"; nir. "vanáidiam", M., "Vanadium"; poln. "wanad", M., "Vanadium"; lit. "vanadis", M., "Vanadium"; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches stahlgraues Metall, als Element Nr. 23; BM.: PN; F.: "Vanadium", Vanadiums + FW; Z.: Vanad-i-um
(E?)(L?) https://www.lenntech.de/pse/elemente/v.htm
"Vanadium" (V)
Gesundheitliche Auswirkungen von Vanadium - Umwelttechnische Auswirkungen von Vanadium
...
(E?)(L?) https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Vanadium
Vanadium
(E?)(L?) https://www.owid.de/artikel/101079
Vanadium
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/vanadium/
...
Name (dt./engl.): Vanadium (offizieller Name nach IUPAC)
...
(E?)(L?) https://www.periodni.com/de/v.html
VANADIUM
...
Das Element "Vanadium" wurde nach dem "Freya" ("Vanadis"), der nordischen Göttin der Schönheit; nach dem farbenprächtigen Aussehen mancher Vanadiumverbindungen. Vanadium ist ein stahlgraues Metall von großer Härte, widerstandsfähig gegenüber starken Säuren und wässrigen Alkalilaugen. Ein bei Mineraliensammlern bekanntes Vanadiumerz ist der "Vanadinit". Durch das Rösten oder das Auslaugen von Vanadiumerzen oder vanadiumhaltiger Schlacken erhält man Vanadium(V)-oxid. Vanadium ist ein wichtiges Legierungsmetall in Baustählen und Werkzeugstählen.
...
(E?)(L?) https://www.seilnacht.com/Lexikon/23Vanad.htm
"Vanadium" - 23 - V, engl. "Vanadium" (von „Vanadis“, Beiname der nordischen Göttin Freya)
...
(E?)(L?) http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/v/vanadium.htm
Vanadium, V, Vanadin (vanadium) von "Vanadis", Beiname einer nordischen Göttin.
Stoffsystem: Vanadium ist ein Schwermetallelement und kommt u.a. in Böden und Pflanzen vor.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Vanadium
Vanadium
...
Geschichte
Zum ersten Mal wurde das spätere "Vanadium" 1801 vom spanischen Mineralogen Andrés Manuel del Río in einem mexikanischen Bleierz, dem späteren "Vanadinit", entdeckt. Er nannte das neue Element zunächst wegen der Vielfarbigkeit der Verbindungen "Panchromium", später "Erythronium", da sich die Salze beim Ansäuern rot färbten. Die Entdeckung widerrief del Rio jedoch kurze Zeit später, als zunächst Alexander von Humboldt und später der französische Chemiker H.V. Collett-Desotils auf Grund der Ähnlichkeit zu Chromverbindungen behaupteten, bei dem neuen Element würde es sich um verunreinigtes Chrom handeln.
Die Wiederentdeckung des Elementes gelang 1830 dem schwedischen Chemiker Nils Gabriel Sefström. Er untersuchte Eisen aus der schwedischen Eisenerzgrube Taberg, indem er dieses in Salzsäure löste. Dabei entdeckte er neben anderen bekannten Stoffen ein unbekanntes Element, das in manchen Eigenschaften dem Chrom, in anderen dem Uran ähnelte, aber nach weiteren Untersuchungen keines dieser Elemente war. Das neue Element benannte er nach "Vanadis", einem Beinamen der nordischen Gottheit Freyja. Kurze Zeit später erbrachte Friedrich Wöhler, der sich bei Berzelius bereits mit der Aufgabe beschäftigt hatte, den Identitätsnachweis von "Vanadium" mit "Erythronium".
Metallisches Vanadium wurde erstmals 1867 von Henry Enfield Roscoe durch Reduktion von Vanadium(II)-chlorid mit Wasserstoff hergestellt. 99,7 % reines Vanadium konnten erstmals 1925 John Wesley Marden und Malcolm Rich durch Reduktion von Vanadium(V)-oxid mit Calcium gewinnen.
Vanadium wurde erstmals 1903 verwendet, als in England der erste vanadiumhaltige Stahl produziert wurde. Die stärkere Verwendung des Elements in der Stahlindustrie begann ab 1905, als Henry Ford Vanadiumstähle für den Bau von Automobilen einsetzte.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Vanadium
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Vanadium" taucht in der Literatur um das Jahr 1830 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2024-02
Vanadiumgruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das Element "Vanadium". Zu ihr gehören die Elemente Vanadium, Niob, Tantal und das erstmals 1967 hergestellte Element 105 Dubnium.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Vanadiumgruppe.html
W
Wasserstoff, H - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf ist eine Lehnübersetzung des griech. "hydrogenium" = " Wasserbildner". Diese Benennung wurde von Lavoisier vorgeschlagen.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben der griechischen Bezeichnung.
Die Wasserstoff-Isotope 2H und 3H wurden "Deuterium" bzw. "Tritium" benannt, mit den Symbolen "D" bzw. "T".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_w.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Wasserstoff (1) - Symbol: H - Gruppe: Alkalimetalle
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Wasserstoff - H - 1 - 1.0079
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_gase.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoff
wasser-wissen
Chemische Elemente
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
Die Übersicht der Elemente bietet u.a. auch wasser- bzw. abwasserrelevante Informationen zu jedem Element. Zusätzlich findet man weiterführende Links.
Ausserdem gibt es zu jedem Element kurze Hinweise zur Herkunft des Elementnamens.
Elemente in Alphabetischer Reihenfolge:
| Barium | Berkelium | Beryllium | - Bismut | Blei | Brom | Cadmium | Cäsium | Calcium | Californium | Cer | Chlor | Chrom | Curium | Dysprosium | Einsteinium | Eisen | Erbium | Europium | Fermium | Gadolinium | Kobalt | Kohlenstoff | Lanthan | Lawrencium | Lithium | Lutetium | Magnesium | Mangan | Mendelevium | Molybdän | Natrium | Neodym | Neon | Neptunium | Nickel | Niob | Nobelium | Osmium | Palladium | Phosphor | Platin | Plutonium | Praseodym | Silizium | Wismut |
widmann-gase
Gas-Glossar
(E?)(L?) http://www.widmann-gase.de/
Alles auf einen Blick
Von A bis Z, in unserem Glossar finden Sie den kompletten Widmann Gase Internetauftritt in alphabetischer Reihenfolge.
wikipedia
Periodensystem
(E6)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem
Zu jedem Element gibt es eine eigenständige Seite mit sehr ausführlichen Informationen.
Ba
Bk
Be
Bi
Pb
B
Br
Cs
Cd
Ca
Cf
Ce
Cl
Cr
Cm
Ds
Dy
Es
Fe
Er
Eu
Fm
F
Fr
Gd
Ga
Hf
He
Ho
In
I
Ir
K
Co
C
La
Lr
Li
Lu
Mg
Mn
Md
Mo
Na
Nd
Ne
Np
Ni
Nb
No
Os
Pd
P
Pt
Pu
Pr
Si
Uut
wissen-im-netz
Mineralien-Lexikon
(E6)(L1) http://www.wissen-im-netz.info/mineral/
Lexikon | Heilwirkungen | Hildegard von Bingen | Mineralien der Bibel | Sagen und Legenden
- A: Achat | Adamin | Aegirin | Aeschynit | Ägirin | Agardit | Akanthit | Akmit | Aktinolith[o] | Albit | Alexandrit | Allanit | Alaunstein[o] | Almandin | Alumogel | Alunit | Amalgam | Amblygonit[o] | Amethyst | Analcim | Analcit | Anapait | Anatas[o] | Andalusit | Andersonit | Andesin | Andradit | Angelit | Anglesit | Anhydrit | Anhydritspat | Ankerit | Annabergit | Anorthit | Anthophyllit |
| Antlerit | Apatit | Apophyllit | Aquamarin[o] | Aragonit | Arfvedsonit | Argentit |
| Artinit | Asbolan | Astrophyllit | Atacamit | Augelit | Augit | Aurichalcit | Auripigment | Austinit | Autunit | Aventurin | Axinit[o] | Azurit
- B: Babingtonit | Baratovit | Barit | Baryt | Bauxit | Benitoit | Beraunit | Bergkristall | Berlinit | Berthierit | Bertrandit | Beryll | Beryllonit | Betafit | Bindheimit | Biotit | Bismit | Bismuthin | Bismuthinit | Bismutit | Bixbyit | Blei | Bleiglanz | Blomstrandin | Böhmit | Boleit | Boltwoodit | Boracit | Borax | Bornit | Boulangerit | Bournonit | Brannerit | Brasilianit | Braunit | Brochantit | Bronzit | Brookit | Brucit | Bürgerit | Buntkupferkies | Bytownit
- C: Cacoxenit | Calaverit | Calciovolborthit | Calcit | Cancrinit | Carnallit | Carnotit | Cassiterit | Catapleiit | Cavansit | Celestit | Cerussit | Chabasit | Chalcanthit | Chalcedon | Chalkoanthit | Chalkopyrit | Chalkosin | Chalkosiderit | Chamosit | Charoit | Childrenit | Chloanthit | Chlorapatit | Chlorargyrit | Chlorit | Chlorotil | Chondrodit | Chromit | Chrysoberyll | Chrysokolla | Chrysolith | Chrysopras | Churchit | Citrin | Cleavelandit | Coconinoit | Coelestin | Coesit | Colemanit | Collinsit | Columbit | Conichalcit | Cordierit | Cornetit | Coronadit | Covellit | Creedit | Cristobalit | Crocoit | Cryolit | Cubanit | Cummingtonit | Cuprit | Cuproadamit | Cuprosklodowskit | Cyanotrichit | Cylindrit
- D: Danburit | Daphnit | Datolit | Delessit | Demantoid | Descloizit | Diamant | Diaspor | Digenit | Diopsid | Dioptas | Djurleit | Dolomit | Dolomitspat | Dravit | Dufrenit | Dumortierit | Dundasit | Dunkles Rotgültigerz | Dyskrasit
- E: Edingtonit | Eis | Eisen-Nickel | Elbait | Enargit | Enstatit | Eosphorit | Epidot | Epistilbit | Epsomit | Erionit | Erythrit | Ettringit | Eudialyt | Euklas | Euxenit
- F: Fassait | Fayalit | Feldspäte | Ferberit | Fluorapatit | Fluorit | Fluorrichterit | Forsterit | Franckeit | Franklinit | Freibergit | Fuchsit
- G: Gadolinit | Gahnit | Galenit | Garnet | Garnierit | Gaylussit | Gersdorffit | Gibbsit | Glauberit | Glaukophan | Glimmer | Gmelinit | Goethit
| Goosecreekit | Gormanit | Goshenit | Granate | Graphit | Gratonit | Greenockit | Grossular | Gyrolith
- H: Hämatit | Halit | Halotrichit | Hambergit | Hanksit | Harmotom | Hausmannit | Hauyn | Hedenbergit | Heliodor | Hematit | Hemimorphit | Herderit | Hessonit | Heterogenit | Heulandit | Hiddenit | Hollandit | Hopeit | Hornblende | Howlit | Hubnerit | Humit | Hureaulit | Hyazinth | Hydroxylapatit | Hydrozinkit | Hypersthen
- I: IdokrasIllit | Ilmenit | Ilvait | Indicolit | Inesit | Iolit | Iridium
- J: Jade | Jadeit | Jamesonit | aoquinit | Jarosit | Jordanit | Jaspis
- K: Kaemmererit | Kainit | Kaliophilit | Kakoxen | Kalisalpeter | Kalomel | | Karneol | Kassiterit | Kermesit | Kernit | Kidwellit | Kieserit | Kinoit | Klinochlor | Klinoklase | Kobaltglanz | Kobaltit | Kolwezit | Kornerupin | Korund | Kottigit | Krokoit | Kryolith |
| Kulanit | Kunzit | Kupferglanz | Kupferkies | Kupfernickel | Kurnakovit | Kutnohorit | Kyanit
- L: Labradorit | Lapislazuli | Laueit | Laumontit | Laurionit | Lazulit | Lazurit | Leadhillit | Legrandit | Leifit | Lepidokrokit | Lepidolit | Leucit | Libethenit | Limonit | Linarit |
| Lithiophilit | Lirokonit | Löllingit | Lollingit | Lorimar | Lorenzenit | Ludlamit
- M: Magnesit | Magnetit | Magnetkies | Malachit | Manganit | Markasit | Melanophlogit | Melanterit | Melilith | Mellit | Mesolit | Meta-Ankoleit | Meta-Autunit | Meta-Torbernit | Meta-Uranocircit | Meta-Variscit | Metavauxit | Meta-Zeunerit | Miargyrit | Mikroklin | Mikrolit | Milarit | Milchquarz | Millerit | Mimetit | Moldavit | Molybdänglanz | Molybdänit | Monazit | Montebrasit | Montmorillonit | Mordenit | Morganit | Mottramit | Murmanit | Muskovit
- N: Natrolith | Natrojarosit | Natronsalpeter | Nephelin | Neptunit | Niccolit | Nickel | Nickelin | Niobit | Nitrantin | Nosean
- O: Obsidian | Okenit | Oligoklas | Okenit | Oligoklas | Onyx | Opal | Orpiment | Orthit | Orthoklas | Ozokerit
- P: Pachnolit | Palygorskit | Paradamit | Paravauxit | Patronit | Pechblende | Pektolith | Pennin | Pentlandit | Peridot | Periklas | Perowskit | Petalit | Petzit | Pharamakolith | Phenakit | Phlogopit | Phosgenit | Phosphophyllit | Phosphuranylit | Piemontit | Platin | Plattnerit | Polybasit | Polyhalit | Powellit | Prehnit | Priorit | Proustit | Pseudobrookit | Pseudomalachit | Psilomelan | Purpurit | Pyrargyrit | Pyrit | Pyrochlor | Pyrolusit | Pyromorphit | Pyrop | Pyrophyllit | Pyroustit | Pyroxen | Pyrrhotin
- Q: Quarz
- R: Ramsayit | Ramsdellit | Rauchquarz | Rauschgelb | Rauschrot | Realgar | Rheniit | Rhipidolith | Rhodizit | Rhodochrosit | Rhodonit | Riebeckit | Romanechit | Rosasit | Roter Beryll | Rotnickelkies | Rubin | Rutil
- S: Safflorit | Salmiak | Salpeter | Samarskit | Sanbornit | Sanidin | Saphir | Sassolin | Schapbachit | Scheelit | Schönit | Scholzit | Schorl | Schwazit | Schwefelkies | Scolecit | Scorzalit | Senarmontit | Sepiolith | Serpentin | Shattuckit | Siderit | Sillimanit | Sinhalit | Skapolith | Skodowskit | Skolezit | Skorodit | Skutterudit | Smaragd | Smithsonit | Soda | Sodalith | Sperrylith | Spessartin | Sphaerokobaltit | Sphene | Sphalerit | Spinell | Spodumen | Stannin | Staurolith | Steinsalz | Stellerit | Stephanit | Stibiconit | Stibiopalladinit[o] | Stibnit | Stichtit | Stilbit | Stishovit | Stolzit | Strahlstein | Strengit | Strontianit | Strunzit | Sturmanit | Sugilit | Sylvanit | Sylvin | Sylvit
- T: Taaffeit | Talk | Tantalit | Tansanit | Tarbuttit | Taumasit | Tektit | Tennantit | Tenorit | Tephroit | Tetrahedrit | Thaumasit | Thenardit | Thomsenolit | Thomsonit | Thorianit | Thorit | Thorogummit | Thuringit | Tigerauge | Tincalconit | Titanit | Topas | Torbernit | Tremolit | Tridymit | Triphylit | Tsavorit | Tsumebit | Türkis | Turmalin | Tyuyamunit
- U: Ulexit | Uraninit | Uranocircit | Uranophan | Uranopilit | Utranotil | Uranpecherz | Uvarovit | Uvit
- V: Valentinit | Vanadinit | Variskit | Vauxit | Vesuvianit | Veszelyit | Vivianit
- W: Wardit | Wavellit | Weloganit | Whewellit | Whiteit | Willemit | Wismut | Wismutglanz | Witherit | Wolfeit | Wolframit | Wollastonit | Wulfenit | Wurtzit
- X: Xenotim
- Y: Yuksporit
- Z: Zeolith | Zeunerit | Zinkblende | Zinkenit | Zinkit | Zinnober | Zinnwaldit | Zippeit | Zirkon | Zoisit
wissenschaft-online
Periodensystem der Elemente
Element der Woche
(E?)(L2) http://www.wissenschaft-online.de/
(E?)(L2) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/110567
(E?)(L2) http://www.wissenschaft-online.de/blatt/d_lex_psys_start
(E?)(L1) http://www.wissenschaft-online.de/periodensystem/
Das Periodensystem von wissenschaft-online bietet Ihnen alle wichtigen Informationen über die chemischen Elemente - zusammengestellt aus dem Lexikon der Chemie. Klicken Sie einfach auf das entsprechende Elementsymbol.
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/330590
Element der Woche
Wolfram - W - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements dt. "Wolfram", engl. "Tungsten" bezieht sich auf die Bezeichnung "Wolf", die "Wolfram" als Schimpfname erhielt, weil es in der Zinnschmelze zur Verschlackung des Zinns führte.
Im Mittelalter bemerkten Minenarbeiter in Sachsen, dass Zinnerz ein Metall, das Zinn frass wie ein "Wolf" ein Schaf frisst.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des deutschen Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_w.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Wolfram (74) - Symbol: W - Gruppe: Chromgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Wolfram - W - 74 - 183.84
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram
X
Xenon, Xe - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf griech. "to xenon" = "das Fremde".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_x.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=X
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Xenon (54) - Symbol: Xe - Gruppe: Edelgase
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Xenon - Xe - 54 - 131.29
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Xenon
Xylokryptik (W3)
Dt. "Xylokryptik" setzt sich zusammen aus griech. "xýlon" = dt. "Holz" und griech. "kryptós" = dt. "verborgen".
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
Xylokryptik, in der Chemie, nach Becquerel eine von ihm in dem bituminösen Holze zu Auteuil bei Paris gefundene, dem Honigstein verwandte, aber, wie es scheint, davon verschiedene Substanz. Sie bildet röthlich gelbe und gelbweiße, durchsichtige Oktaëder, läßt sich leicht mit dem Messer ritzen, verliert vor dem Löthrohre die Farbe und schmilzt nach Cordier anfangs zu einer faserigen, durchsichtigen, zuletzt glasigen dunkeln Masse, während der Honigstein weiß und schwammig wird. Weitere Versuche über die Natur dieses Körpers sind noch nicht bekannt.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Xylokryptik
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Xylokryptik" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
Erstellt: 2011-11
Y
Ytterbium, Yb - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den schwedischen Ort "Ytterby".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_y.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.gischem.de/e1_suche/suchliste.htm?client_request_Letter=Y
Ytterbium-169 (ZFP)
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Ytterbium (70) - Symbol: Yb - Gruppe: Lanthanoide
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Ytterbium - Yb - 70 - 173.04
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Ytterbium
Yttrium, Y - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf den schwedischen Ort "Ytterby".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf den Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_y.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Yttrium (39) - Symbol: Y - Gruppe: Scandiumgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Yttrium - Y - 39 - 88.906
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Yttrium
Z
Zink, Zn - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf einen alten Ausdruck "zinkig" = "zackig", wegen der Gestalt einiger seiner Erze.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_z.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Zink (30) - Symbol: Zn - Gruppe: Zinkgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Zink - Zn - 30 - 65.409
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zink
Zinkgruppe - Elementgruppe (W2)
Die Bezeichnung dieser Elementgruppe bezieht sich auf das Element "Zink". Zu ihr gehören die Elemente Zink, Cadmium und Quecksilber und das erstmals 1996 hergestellte Element 112 Ununbium.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/Zinkgruppe.html
Zinn, Sn - chemisches Element (W2)
Die Bezeichnung dieses chemischen Elements bezieht sich auf altgerm. "zein" = "Stab", "Platte".
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die lateinische Bezeichnung lat. "stannum".
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_z.htm
(E3)(L?) http://www.archaeometallurgie.de/impressum/glossar.html
althd. "zin" = "Stab", "Zinn". "Sn" von lat. "stannum" = "Zinn", "Silber", "Blei" (vgl. "Stanniolpapier").
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Zinn (50) - Symbol: Sn - Gruppe: Kohlenstoffgruppe
(E2)(L1) http://www.periodni.com/de/
Zinn - Sn - 50 - 118.71
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zinn
Zirconium, Zr - chemisches Element (W2)
Für die Herkunft des Elementnamens "Zirconium" gibt es meherere Ansätze.
So wird einmal berichtet, dass er sich aus einem Verständigungsproblem ergab. Der Chemiker Martin Heinrich Klaproth erhielt aus Ceylon (Sri Lanka) einen Halbedelstein namens "Hyazinth" zur Analyse. Da der schwach gelbfarbene Stein durch Erhitzen farblos gemacht werden konnte, wurde er von Betrügern an ahnungslose Käufer als "Diamant" verkauft. In diesen Kreisen wurde der Stein auch als "Jargon" bezeichnet. Möglicherweise verstand Klaproth die französische Bezeichnung falsch als "cirkon" und gab dem darin neu gefundenen Element den Namen "Zirconium".
Es gibt aber auch die Vermutung, dass die Bezeichnung des Elements auf arab. "zarqun" = "zinnoberrot", bzw. pers. "zargun" = "goldfarben bemalt" zurück geht.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.a-m.de/deutsch/inhalt_z.htm
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Chemikalienliste
(E2)(L1) http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=tab18
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-periodensystem.htm
(E2)(L1) http://www.experimentalchemie.de/02-c.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
(E?)(L?) http://www.periodensystem.info/elemente/liste/
Zirconium (40) - Symbol: Zr - Gruppe: Titangruppe
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
(E?)(L1) http://www.seilnacht.com/Lexikon/psbild.htm
(E1)(L1) http://elements.vanderkrogt.net/list_element.php
Zirkonium, Zr - chemisches Element (W2)
Für die Herkunft des Elementnamens "Zirkonium" gibt es meherere Ansätze.
So wird einmal berichtet, dass er sich aus einem Verständigungsproblem ergab. Der Chemiker Martin Heinrich Klaproth erhielt aus Ceylon (Sri Lanka) einen Halbedelstein namens "Hyazinth" zur Analyse. Da der schwach gelbfarbene Stein durch Erhitzen farblos gemacht werden konnte, wurde er von Betrügern an ahnungslose Käufer als "Diamant" verkauft. In diesen Kreisen wurde der Stein auch als "Jargon" bezeichnet. Möglicherweise verstand Klaproth die französische Bezeichnung falsch als "cirkon" und gab dem darin neu gefundenen Element den Namen "Zirkonium".
Es gibt aber auch die Vermutung, dass die Bezeichnung des Elements auf arab. "zarqun" = "zinnoberrot", bzw. pers. "zargun" = "goldfarben bemalt" zurück geht.
Das Symbol dieses chemischen Elements bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Elementnamens.
(E?)(L?) http://www.chemlin.de/chemische-elemente/index.htm
(E?)(L1) http://www.lenntech.com/deutsch/PSE.htm
(E6)(L1) http://www.mineralienatlas.de/
Zirkonium/Discussion
(E3)(L1) http://www.wasser-wissen.de/uebersichten/elemente.htm
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkonium
zum
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Linkdatenbank - Chemie
(E?)(L1) http://www.zum.de/
(E?)(L?) https://www.zum.de/portal/fachportale/chemie
Autorenbeiträge:
- Ernst-Georg Beck: Chemiekurs für die Oberstufe Gymnasium, Baden-Württemberg
- Dr. Jürgen Flad: Chemie in Baden-Württemberg
- Michael Hering: Chemie in Hessen
- Benno Köhler: Chemie online Lernen in der Schule und zu Haus
- Holger Schickor: Chemie in Rheinland-Pfalz
- Holger Schickor: Chemie-Geschichte
- Holger Schickor: Chemie-Sicherheit
- Holger Schickor: Chemie-Software
- Holger Schickor: Chemie-Download
- Holger Schickor: Chemie-Spezial-Animationen
- Werner Schötschel: Chemie in der Oberstufe (Sekundarstufe II)
- Werner Schötschel: Versuche zur Anorganischen Chemie (Sekundarstufe I)
- Werner Schötschel: Erstellung chemischer Formeln und Gleichungen mit C-Design: Erläuterungen (als PDF)
- Werner Schötschel: Erstellung chemischer Formeln und Gleichungen mit C-Design: Erläuterungen (als DOC)
- Das Programm C-Design (Download-Seite)
ZUM-Wiki:
- Chemie - im ZUM-Wiki
- Alkohole - von Evelyn Mietschke u.a.
- Elemente des darstellenden Spiels im Chemieunterricht - Rüdiger Freiboth u.a.
Wiki-Family:
- Chemie digital - Ein Wiki für Chemie-Lehrer/innen in der Wiki-Family
Partner:
- Chemieseiten unseres Schweizer Partners EducETH
Mailingliste:
- Chemie@zum.de - die Mailingliste für Chemie
Buchempfehlungen (ZUM-Buch):
- Buchempfehlungen zur Chemie lesen - oder ergänzen
Linkdatenbank (ZUM-Link):
- Chemie-Links durchsuchen - oder vorschlagen
Sonstiges:
- Lernmodule Chemie - Unterrichtseinheiten mit Lernkontrolle
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Chemie, Química, Chimie, Chimica, Chemistry, (esper.) kemio, biokemio
A
Aldersey-Williams, Hugh (Autor)
Griese, Friedrich (Übersetzer)
Das wilde Leben der Elemente
Eine Kulturgeschichte der Chemie
Gebundene Ausgabe: 464 Seiten
Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG (29. August 2011)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Die gesamte Welt besteht aus ihnen - von den entferntesten Regionen des Universums bis zu diesem Buch. Gleich nach dem Urknall entstanden, werden die chemischen Elemente auch noch da sein, wenn die Menschheit längst untergegangen ist. Solange führen sie ein abenteuerliches Leben in Kunst, Architektur und Literatur. In kleinen Anekdoten und großen Geschichten schildert Hugh Aldersey-Williams die überraschende Symbiose von Kultur und Chemie - und gibt dem Periodensystem eine ganz neue Ordnung. Denn die Elemente gehören nicht ins Labor, sondern sind unser aller Besitz.
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1118050
Die Welt im Licht des Bunsenbrenners
...
So war die Bewegung des Art Déco nicht ohne die Entdeckung des Neons und der Buchdruck nur mit Blei möglich, kamen weder Dante noch die Bibel ohne Schwefel aus und W.G. Sebald nicht ohne Phosphor.
...
Hugh Aldersey-Williams ist Naturwissenschaftler und Kurator. Seine letzte Ausstellung »Zoomorphic. New Animal Architecture« war im Victoria- und Albert-Museum in London zu sehen. Er hat eine Vielzahl von Büchern zu Wissenschafts- und Designthemen verfasst.
Erstellt: 2011-08
Atkins, Peter W.
Paula, Julio de
Bär, Michael (Übersetzung)
Schleitzer, Anna (Übersetzung)
Heinisch, Carsten (Übersetzung)
Physikalische Chemie
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/852891
5. Aufl. 2013. XXXII, 1284 S. m.85 SW-Abb., 944 Farbabb., 87 Tabellen. 280 mm. 2770g.
Einband: Gebunden
Verlag: Wiley-VCH
ISBN: 9783527332472
Peter Atkins' brillanter Stil ist unverwechselbar und unerreicht.
Der "große Atkins" ist und bleibt ein Muss für jeden Studierenden, der mit physikalischer Chemie zu tun hat. Wie immer didaktisch brillant präsentieren Peter Atkins und Julio de Paula die gesamte Bandbreite dieses faszinierenden Fachs. Für die neue Auflage wurde der Inhalt noch einmal komplett überarbeitet und dabei stärker auf die Anwendungen der physikalischen Chemie und ihre Bedeutung für andere Fachgebiete ausgerichtet.
Was ist neu?
- Ein einführendes Kapitel zu den Grundlagen fasst wichtige chemische und physikalische Schlüsselprinzipien zusammen.
- Ein abschließendes Kapitel über Katalyse trägt der gestiegenen Bedeutung dieses Themas für alle chemischen Prozesse Rechnung.
- Aspekte der Modellierung und der Computerchemie sowie der Materialwissenschaft sind jetzt verstärkt in das Buch integriert.
- Zusatzinformationen und Mathematische Exkurse mit den Herleitungen wichtiger Gleichungen vertiefen das Gelernte.
- Die Zusammenfassung der Lernziele am Anfang eines Kapitels (Das Wichtigste in Kürze) und der wichtigsten Gleichungen am Kapitelende (Die wichtigsten Gleichungen auf einen Blick) erleichtern das Wiederholen der Lerninhalte.
- Der Tabellenanhang mit vielen nützlichen Stoffdaten wurde konsolidiert und ist nun wesentlich übersichtlicher.
Was wurde beibehalten?
- Alle Grafiken sind in Farbe und in einem einheitlichen Stil gestaltet.
- Rechenbeispiele mit kommentiertem Lösungsweg und dazugehörigen Übungsaufgaben zeigen wie es geht.
- Diskussionsfragen, Leichte und Schwere Aufgaben zur jedem der Kapitel ermöglichen eine Verständniskontrolle und erleichtern das Einüben des Gelernten.
- Eine elektronische Version des Buches mit online-Zusatzmaterial ist auf der e-Learning-Plattform WileyPlus erhältlich.
Aus dem Inhalt:
- 01. Die Eigenschaften der Gase
- 02. Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik
- 03. Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik
- 04. Physikalische Umwandlungen reiner Stoffe
- 05. Die Eigenschaften einfacher Mischungen
- 06. Das Chemische Gleichgewicht
- 07. Quantentheorie: Einführung und Grundlagen
- 08. Quantentheorie:Methoden und Anwendungen
- 09. Atomstruktur und Atomspektren
- 10. Molekülstruktur
- 11. Molekülsymmetrie
- 12. Molekülspektroskopie 1: Rotations- und Schwingungsspektren
- 13. Molekülspektroskopie 2: Elektronenübergänge
- 14. Molekülspektroskopie 3: Magnetische Resonanz
- 15. Statistische Thermodynamik 1: Grundlagen
- 16. Statistische Thermodynamik 2: Anwendungen
- 17. Wechselwirkungen zwischen Molekülen
- 18. Materialien 1: Makromoleküle und Selbstorganisation
- 19. Materialien 2: Festkörper
- 20. Die Bewegung von Molekülen
- 21. Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
- 22. Reaktionsdynamik
- 23. Katalyse
Der neue Atkins/de Paula ist einfach unschlagbar, wenn es um das effektive Lernen und die Prüfungsvorbereitung in Physikalischer Chemie geht! Ideal für Chemie-Studierende vor und nach dem Vordiplom sowie in Bachelor- und Master-Studiengängen im Haupt- und Nebenfach.
Erstellt: 2013-03
B
Breuer, Hans (Autor)
Breuer, Rosemarie (Illustrator)
dtv-Atlas zur Chemie
Allgemeine und anorganische Chemie
dtv
2 Bände
462 Seiten
- Band 1: Allgemeine und anorganische Chemie
- Band 2: Organische Chemie und Kunststoffe
Taschenbuch: 263 Seiten
Verlag: Dtv; Auflage: 10., aktualis A. (Januar 2006)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Mit 117 farbigen Abbildungsseiten
Der ›dtv-Atlas Chemie‹, der in zwei Bänden vorliegt, gibt einen Überblick über Grundlagen und Ergebnisse der modernen Chemie. Dabei wendet er sich gleichermaßen an Schüler, Laboranten, Techniker, Studenten, Lehrer und alle, die sich über den neuesten Stand in der Chemie informieren wollen.
Der Band 1 enthält allgemeine Kapitel über Aufbau der Stoffe, chemische Bindung, chemische Reaktion, Zustand der Stoffe, chemisches Gleichgewicht, Oxidation und Reduktion. Der Hauptteil befaßt sich mit der anorganischen Chemie: nach Gruppen des Periodensystems geordnet werden Eigenschaften, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente erläutert und die wichtigsten Verbindungen und Reaktionen behandelt.
Über den Autor
Hans Breuer, geboren 1933, studierte Physik in Berlin und Frankfurt/Main; danach Studium der Medizin in Innsbruck und Tübingen; wissenschaftliche Forschungen unter anderem am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt, in Darmstadt und an der University of Saskatchewan/Kanada. Er unterrichtete an der Universität Saskatoon/Kanada und am California State College/USA. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze; im Deutschen Taschenbuch Verlag sind von ihm bisher die Atlanten zur Chemie, Physik und Informatik erschienen.
dtv - Atlas zur Chemie II. Organische Chemie und Kunststoffe
Taschenbuch: 205 Seiten
Verlag: Dtv; Auflage: 9., korr. u. aktualis. A. (1997)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Mit 95 farbigen Abbildungsseiten
Der ›dtv-Atlas zur Chemie‹, der in zwei Bänden vorliegt, gibt einen Überblick über Grundlagen und Ergebnisse der modernen Chemie. Dabei wendet er sich gleichermaßen an Schüler, Laboranten, Techniker, Studenten, Lehrer und alle, die sich über den neuesten Stand in der Chemie informieren wollen.
Aus dem Inhalt des zweiten Bandes: Nomenklatur und Benennungen. Isomerie. Chemische Reaktion. Chemische Bindung. Polarität. Reinheit. Optische Aktivität. Kohlenwasserstoffe. Aromaten. Metallorganische Verbindungen. Nitroverbindungen. Amine. Azoverbindungen. Alkohole. Phenole. Ether. Carbonsäuren. Peptide. Proteine. Nucleinsäuren. Kohlenhydrate. Vitamine. Hormone. Farbstoffe. Kunststoffe. u.v.m.
(E?)(L?) http://www.dtv.de/
C
D
E
Emsley, John (Autor)
Kellersohn, Thomas (Übersetzer)
Parfum, Portwein, PVC
Chemie im Alltag
Taschenbuch: 362 Seiten
Verlag: Wiley-VCH; Auflage: Sonderausgabe. (Februar 2003)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Ein Hauch Chanel No. 5, ein Honigbrötchen zum Frühstück, das Bier zum Abendessen und, wenn es ein Glas zuviel war, eine Kopfschmerztablette am nächsten Morgen... Was haben diese Dinge gemeinsam? Richtig, es sind Gemische chemischer Substanzen! Ob wir sie als Genuss empfinden oder ob sie uns suspekt sind, wie PVC, Nitrat oder Kohlendioxid, sie gehören zu unserem Alltag.
John Emsley vermittelt fundiertes Hintergrundwissen zu Chemikalien, mit denen wir täglich zu tun haben. Die Zusammenhänge werden einfach und locker beschrieben, so dass der Laie sie mühelos nachvollziehen kann. Die Argumentation ist stets sachlich; Risiken und Gefahren werden in Relation zum jeweiligen Nutzen bestimmter Stoffe oder Technologien dargestellt.
Das Buch veranschaulicht chemische Fragen und Phänomene von der Ernährung bis zum Treibhauseffekt. Damit kann der Nichtfachmann sich eine Meinung bilden und öffentliche Diskussionen kompetent bewerten.
Emsley, John
Sonne, Sex und Schokolade
Chemie im Alltag II
Taschenbuch: 302 Seiten
Verlag: Wiley-VCH; Auflage: N.-A. Sonderausgabe. (Februar 2006)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Emsleys preisgekrönter Erfolgstitel Parfum, Portwein, PVC... Chemie im Alltag verlangte eine Fortsetzung. Hier ist sie! Entdecken Sie, warum Schokolade uns glücklich macht, was im Körper passiert, wenn Männer von der Liebe träumen, welche Geheimnisse Coca-Cola in sich birgt und ob Mozarts Tod nicht ein ärztlicher Kunstfehler war?
Die Geheimnisse der Natur zu ergründen und zu entschlüsseln, scheint ein fast unlösbares Unterfangen zu sein. Keineswegs gefährlich wie eine Polarexpedition, sondern sehr vergnüglich, äusserst kurzweilig und lebendig kann eine solche Entdeckungsreise zum Breitengrad der Chemie mit John Emsley sein. Wissenschaftliche Informationen, historische Details, unterhaltsame Anekdoten und eine gute Portion Humor verwebt er zu fesselnden Geschichten, bei denen überraschende Wendungen garantiert nicht fehlen!
Emsley, John (Autor)
Fritten, Fett und Faltencreme
Noch mehr Chemie im Alltag
Chemie im Alltag III
Taschenbuch: 285 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (13. Mai 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Aller guten Dinge sind drei: nach den Bestsellern "Parfum, Portwein, PVC" und "Sonne, Sex und Schokolade" bietet "Fritten, Fett und Faltencreme" viel Neues zum Thema Chemie im Alltag.
Was muss ein guter Sonnenschutz leisten? Welchen Einfluß hat das chemische Element Selen auf die Männlichkeit? Wie wird unsere Haut besonders geschmeidig? Sind Diamanten tatsächlich die besten Freunde der Frauen? All diese Fragen und viele mehr beantwortet John Emsley, Literaturpreisträger der Gesellschaft Deutscher Chemiker, in bewährter und amüsanter Manier.
Erstellt: 2010-11
Fritten, Fett und Faltencreme: Noch mehr Chemie im Alltag (Erlebnis Wissenschaft) (Gebundene Ausgabe)
Gebundene Ausgabe: 285 Seiten
Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 1 (Juni 2004)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Aller guten Dinge sind drei: nach den Bestsellern "Parfum, Portwein, PVC" und "Sonne, Sex und Schokolade" bietet "Fritten, Fett und Faltencreme" viel Neues zum Thema Chemie im Alltag.
Was muss ein guter Sonnenschutz leisten? Welchen Einfluß hat das chemische Element Selen auf die Männlichkeit? Wie wird unsere Haut besonders geschmeidig? Sind Diamanten tatsächlich die besten Freunde der Frauen? All diese Fragen und viele mehr beantwortet John Emsley, Literaturpreisträger der Gesellschaft Deutscher Chemiker, in bewährter und amüsanter Manier.
F
G
Gray, Theodore (Autor)
Die Elemente
Bausteine unserer Welt
(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/
Noch nie wurde Chemie bildhafter dargestellt! Das Werk zeigt sämtliche chemischen Elemente unserer Erde in beeindruckenden Fotografien und schafft dabei das Kunststück, sie sowohl wissenschaftlich korrekt als auch kurzweilig und humorvoll zu beschreiben. Angeordnet nach der Reihenfolge des herkömmlichen Periodensystems, bekommt jedes Element dabei ein doppelseitiges Schaufenster mit einer großflächigen Abbildung, die den jeweiligen »Baustein unserer Welt« in seiner ursprünglichen Form zeigt. 2010. 240 S., zahlr. Farbabb., 1 Ausklapptafel, Format: 26 x 26 cm, geb. Fackelträger.
Die Elemente ist eine Kombination aus atemberaubender Bildsprache und verständlicher Wissenschaft. Angeordnet nach der Reihenfolge des herkömmlichen Periodensystems, bekommt jedes Element ein doppelseitiges Schaufenster mit einer großflächigen Fotografie, die den »Baustein unserer Welt« in seiner ursprünglichen Form zeigt. Sauerstoff beispielsweise ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas. Bei 183 Grad aber ist es eine wunderschöne zartblaue Flüssigkeit, die Theodore Gray für dieses Buch fotografiert hat. Die Bilder werden angereichert mit zahlreichen Details und Geschichten, etwa über die heilenden Kräfte von Kupfer. Und auch die wissenschaftlichen Fakten fehlen nicht: Angeführt werden atomares Gewicht, Dichte sowie Schmelz- und Siedepunkt eines jeden Elements. Weitere Abbildungen zeigen verschiedene Verarbeitungsweisen und wie die jeweiligen Elemente unser tägliches Leben begleiten. Die Elemente bietet so ein vollständiges und faszinierendes Panorama der Atome unseres Universums die Arbeit von jahrelanger Recherche und Fotografie.
Theodore Gray ist Mitgründer des Software-Unternehmens »Wolfram Research« und Erfinder des weltmarktführenden Software-Systems »Mathematica®«. Für das Magazin Popular Science schreibt er regelmäßig die Kolumne Gray Matter. Theodore Gray lebt in Champaign-Urbana, Illinois.
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Neuheiten/Die-Elemente-Die-Bausteine-unserer-Welt-Wieder-neu-Preiskracher-23-guenstiger.html
Theodore Gray: Die Elemente. Bausteine unserer Welt.
2012. Sonderausgabe für bild der wissenschaft. 240 Seiten mit über 500 Farbfotos, mit Poster im Buch, gebunden
...
Erstellt: 2011-03
Gray, Theodore
Moleküle
Die Elemente und die Architektur aller Dinge
(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/
»Moleküle« verbindet eine atemberaubende Bildsprache mit leicht verständlicher Wissenschaft. Der Band erläutert, was Moleküle sind, wie sie Verbindungen eingehen, was diese zusammenhält, worin der Unterschiede zwischen organischen und anorganischen Verbindungen liegt u. v. a. m. Statt trockener Naturwissenschaft versteht es Theodore Gray wieder einmal mit verblüffenden Fakten und überraschenden Beispielen aus dem Alltag einen faszinierenden Einblick in die wunderbare Welt der Elemente zu geben. 2014. 240 S., zahlr. Farbabb., Reg., Format: 25 x 25 cm, geb. Fackelträger.
Nach dem Sensationserfolg von "Die Elemente" - das neue Buch von Bestsellerautor Theodor Gray
- Der Nachfolgeband von „Die Elemente“
- Brillante Fotos mit atemberaubender Bildsprache
- Wissen für alle: verblüffende Alltagsbeispiel statt trockener Fakten
"Moleküle" verbindet eine atemberaubende Bildsprache mit leicht verständlicher Wissenschaft. Es erläutert, was Moleküle sind, wie sie Verbindungen eingehen, was diese zusammenhält, worin der Unterschiede zwischen organischen und anorganischen Verbindungen liegt und vieles, vieles mehr …
Statt trockener Naturwissenschaft versteht es Theodore Gray wieder einmal mit verblüffenden Fakten und überraschenden Beispielen aus dem Alltag einen faszinierenden Einblick in die wunderbare Welt der Elemente zu geben.
Theodore Gray ist Mitbegründer des Software-Unternehmens „Wolfram Research“ und Erfinder des weltmarktführenden Software-Systems „Mathematica“. Für das Magazin Popular Science schreibt er regelmäßig die Kolumne Gray Matter. Theodore Gray lebt in Champaign-Urbana, Illinois.
Erstellt: 2016-10
H
I
J
Jakubke, Hans-Dieter
Karcher, Ruth
Lexikon der Chemie
Studienausgabe
Buch und CD-ROM
Band 1: A bis Gese
Band 2: Gest bis Pere
Band 3: Perf bis Zy
Taschenbuch
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag (April 2001)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Umfassend, zuverlässig und brandaktuell informiert das 3-bändige Lexikon der Chemie über die Grundlagen der Chemie und vermittelt fundierte Hintergrundinformationen über moderne Anwendungen in der Praxis von Industrie und Forschung. Die Beiträge von rd. 40 namhaften Wissenschaftlern erlauben einen breiten Überblick über den derzeitigen Wissensstand, insbesondere in den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Gebieten der Biochemie, der Biotechnologie und der Umweltchemie. Zahlreiche Illustrationen, eine einheitliche Nomenklatur nach IUPAC-Empfehlung und eine ausgereifte Verweissystematik erlauben dem Benutzer die schnelle, präzise und gut verständliche Information.
K
Karcher, Ruth
Jakubke, Hans D. (Bearbeitung)
Lexikon der Chemie
Studienausgabe (Gebundene Ausgabe)
Gebundene Ausgabe: 1440 Seiten
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag; Auflage: 1 (Januar 1998)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Umfassend, zuverlässig und brandaktuell informiert das 3-bändige Lexikon der Chemie über die Grundlagen der Chemie und vermittelt fundierte Hintergrundinformationen über moderne Anwendungen in der Praxis von Industrie und Forschung. Die Beiträge von rd. 40 namhaften Wissenschaftlern erlauben einen breiten Überblick über den derzeitigen Wissensstand, insbesondere in den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Gebieten der Biochemie, der Biotechnologie und der Umweltchemie. Zahlreiche Illustrationen, eine einheitliche Nomenklatur nach IUPAC-Empfehlung und eine ausgereifte Verweissystematik erlauben dem Benutzer die schnelle, präzise und gut verständliche Information.
Über das Produkt
Umfassend, zuverlässig und brandaktuell informiert das 3-bändige Lexikon der Chemie über die Grundlagen der Chemie und vermittelt fundierte Hintergrundinformationen über moderne Anwendungen in der Praxis von Industrie und Forschung. Die Beiträge von rd. 40 namhaften Wissenschaftlern erlauben einen breiten Überblick über den derzeitigen Wissensstand, insbesondere in den zunehmend an Bedeutung gewinnenden Gebieten der Biochemie, der Biotechnologie und der Umweltchemie.
Zahlreiche Illustrationen, eine einheitliche Nomenklatur nach IUPAC-Empfehlung und eine ausgereifte Verweissystematik erlauben dem Benutzer die schnelle, präzise und gut verständliche Information.
Kean, Sam (Autor)
Die Ordnung der Dinge: Im Reich der Elemente
Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Hoffmann und Campe (26. Februar 2011)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Woraus besteht die Welt, woraus Mikroben, Meere, der Mensch? Kean gelingt etwas Schönes: Man kapiert's auch ohne dröge Formeln. Das Hauptgebäude der modernen Chemie, das Periodensystem der Elemente, sieht langweilig aus, doch in ihm verbergen sich spannende Geschichten über Alchimisten, Entdecker und Goldgräber, Medizinalräte und Quacksalber, Kriegsstrategen, Spione, Geschäftemacher und Spinner. So macht Naturwissenschaft Spaß!
Das periodische System der Elemente ist nicht nur eine große wissenschaftliche Leistung, sondern auch eine Schatzkiste voller skurriler Episoden, die von Leidenschaft, Abenteuern, Betrug und Besessenheit handeln. Während Kean die Grundbausteine des Universums und die Ordnung, die sie schaffen, erklärt, erzählt er zugleich, welche Rolle sie vom Urknall bis heute gespielt haben. Wie etwa Gerhard Domagk das Leben seiner Tochter riskierte, um die ersten Antibiotika zu entwickeln. Wie Portugal sowohl den Nazis als auch den Alliierten zu astronomischen Preisen Wolfram lieferte, weil beide Seiten es dringend für den Krieg brauchten.
Über den Autor
Sam Kean lebt als Journalist und Autor in Washington, D.C. Seine Artikel und Reportagen erscheinen vor allem im »New York Times Magazine« sowie in den Zeitschriften »Mental Floss«, »The New Scientist« und im »Science Magazine«, bei dem er zurzeit als Reporter arbeitet. 2009 wurde er von der amerikanischen National Association of Science Writers als bester unter dreißig Jahre alter Wissenschaftsautor ausgezeichnet.
(E?)(L?) http://www.perlentaucher.de/buch/36184.html
Erstellt: 2011-05
Kean, Sam
Treffen sich zwei Elemente
Verblüffende Geschichten aus der Welt der Chemie
(E?)(L?) http://www.taubert.de/product_info.php?info=p41016_S--Kean--Treffen-sich-zwei-Elemente-------Verbl-ffende-Geschichten-aus-der-Welt-der-Chemie.html
Sam Kean bringt uns das erstaunliche Ordnungssystem der Elemente so nah, wie es kein Chemielehrer je konnte: Ganz ohne Formeln und mit unglaublichem Erzähltalent.
Erstellt: 2014-02
Koolman, Jan
Moeller, Hans
Röhm, Klaus-Heinrich (Hg.)
Kaffee, Käse, Karies
Biochemie im Alltag
Taschenbuch: 408 Seiten
Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 1 (August 1998)
Sprache: Deutsch
Was kommt dabei heraus, wenn sich dreißig Forscher für eine Woche an einem abgeschiedenen Ort einschließen, um über ihre Wissenschaft zu diskutieren? Im günstigsten Fall ein Buch wie dieses. Denn was die Studenten, Doktoren und Professoren aus allen naturwissenschaftlichen Fächern hier zusammengetragen haben, ist eine überaus kurzweilige Sammlung von Artikeln über die Chemie, die uns im Alltag umgibt.
Mit "Chemie" sind hier nämlich keine rauchenden Retorten gemeint: Vielmehr geht dieses Buch Fragen auf den Grund wie "Wo kommt der Kater nach der Party her?", "Wie lange muß ein Tee ziehen, damit er beruhigt -- und warum?", "Wieso riecht Fleisch nach dem Braten so lecker?" oder "Wie funktionieren Waschmittel und Insektengifte?" Für ihre Antworten beleuchten die Autoren ihr Thema aus den unterschiedlichsten Richtungen -- und fördern so manche Überraschung zu Tage. Oder hätten Sie gewußt, daß Kaffeebohnen eigentlich Kirschkerne sind und warum Asiaten wenig Alkohol vertragen? Oder wieso schlechte Milch im heißen Kaffee ausflockt, und wie der Pfeffer wächst?
Leider kommt das Buch nicht ganz ohne Formeln aus, und auch das eine oder andere überflüssige Fremdwort hat sich in den Text eingeschlichen. Dafür sorgen aber viele nett gestaltete Zeichnungen für Überblick; ein bißchen Schulchemie reicht schon aus, um mit Kaffee, Käse, Karies auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Biochemie zu gehen, die unsere Umgebung prägt - vom Wollpullover bis zum Konservierungsmittel in der Currywurst.
Stefan Albus
Kreißl, Friedrich R.
Krätz, Otto
Feuer und Flamme, Schall und Rauch
Schauexperimente und Chemiehistorisches
WILEY-VCH
271 Seiten
L
Lück, Gisela (Autor)
Bülter, Gudrun (Illustrator)
Friedel, Heike (Illustrator)
Was Schweizer Käse mit Metallen zu tun hat
Chemie für Einsteiger
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (16. Januar 2008)
Sprache: Deutsch
Bild der Wissenschaft (November 2008)
CHEMIE FÜR SPÄTZÜNDER
Für Sie war Chemie in der Schulzeit ein Buch mit sieben Siegeln? Aber Sie würden schon gerne wissen, was sich hinter Begriffen wie Atom und Katalysator verbirgt oder was Halbleiter mit Computern zu tun haben? Dann ist Ihnen dieses sehr verständliche Büchlein zu empfehlen.
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-shop.de/Studium-zuhause/Mathematik-Astrophysik-und-Chemie-im-Alltag-Warum-Kuehe-gern-im-Halbkreis-grasen.html
Erstellt: 2011-04
M
Maldener, Reiner
Schlaglichter der Chemiegeschichte
Gebundene Ausgabe: 403 Seiten
Verlag: Deutsch (Harri) (1998)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Zur Lust am Entdecken, zum Graben in der Geschichte, zum Lernen am Experiment, zum Staunen über die Phänomene sollen die "Schlaglichter" jeden Freund der Chemie anregen. Das Buch schlägt einen Brücke zwischen Natur- und Geisteswissenschaft. Hier das chemische Experiment, die hohe Kunst der Naturforschung, dort die Begegnung mit der Literatur der humanistisch geprägtne Welt der Dichter und Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, illustriert durch mannigfache zeitgenössische Holzschnitte und Radierungen. Schlaglichter der Chemie, bunt und schrill blitzen sie auf, grell wie Magnesiumfeuer, brechen sich in den sich stetig wandelnden Facetten der Naturwissenschaftne und fokussieren sich zu einer gelungenen Synthese von Chemie und Literatur.
Autorenportrait
R. Maldener lehrt seit 1971 das Fach Chemie an Real- und Gesamtschulen des Saarlandes. Er ist Autor des Titels "Malles Chemiebuch".
(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/
41-6007277
N
Neumüller, Otto-Albrecht (Autor)
Duden
Das Wörterbuch chemischer Fachausdrücke
Gebundene Ausgabe: 768 Seiten
Verlag: Bibliographisches Institut, Mannheim; Auflage: 1 (März 2003)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Dieses Wörterbuch von Otto-Albrecht Neumüller, dem ehemaligen Herausgeber des renommierten RÖMPP Chemielexikons, ist der Schlüssel zur chemischen Fachsprache. Zu den Begriffen werden Angaben zu Bedeutung, Aussprache, Herkunft, Rechtschreibung, Silbentrennung, Synonymen und Abkürzungen gemacht. Zahlreiche Informationen zur Einordnung der Begriffe in das chemische Nomenklatursystem und zu Anwendungen chemischer Verfahren und Verbindungen ergänzen das Wörterbuch. Ein ausführliches Verweissystem erleichtert die Orientierung
Nguyen-Kim, Mai Thi
Komisch, alles chemisch!
Mit Chemie durch den Tag!
(E?)(L?) https://www.wissenschaft-shop.de/physik-mathe-chemie/dr-mai-thi-nguyen-kim-komisch-alles-chemisch.html
Handys, Kaffee, Emotionen – wie man mit Chemie wirklich alles erklären kann.
2019. 256 Seiten mit 50 Illustrationen, kartoniert
Unser Tagesablauf dient Dr. Mai Thi Nguyen-Kim als roter Faden, der durch die ganze Welt von organischer, anorganischer und physikalischer Chemie führt: Wir wachen auf - gähnen, Melatonin und Cortisol bestimmen den Takt. Wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Kaffee? Warum sollten Fluoride in der Zahnpasta sein und warum ist das Chaos, das uns auf dem Schreibtisch erwartet, vom Universum gewollt? Wir lernen, was Gorillaglas ist und was in unserem Handy-Akku passiert. Wir verstehen, warum Aluminiumsalze gegen Schweißflecken helfen.
Und am Abend verrät uns Frau Doktor das Geheimnis von Schokolade. Zu vorgerückter Stunde geht es natürlich auch darum, was auf molekularer Ebene eigentlich los ist, wenn die Chemie zwischen zwei Menschen stimmt.
Dr. Mai Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin. Während ihrer Doktorarbeit, die sie an der Harvard University schrieb, gründete sie den YouTube-Kanal The Secret Life Of Scientists und startete damit ihre Mission, Wissenschaft wie eine „Seuche" im Land zu verbreiten. Dieses Ziel verfolgt sie inzwischen auf allen Kanälen: Als Ranga Yogeshwars Nachfolgerin moderiert sie im WDR die Wissenssendung Quarks. Für funk, das Online-Angebot von ARD und ZDF, produziert sie den YouTube-Kanal maiLab, der mehrfach ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem Grimme Online Award 2018. Im selben Jahr erhielt sie als erste YouTuberin den Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus für ihr Talent, mit ihrer Wissensvermittlung den Nerv der Zeit zu treffen.
Erstellt: 2019-10
O
P
Potter, Jeff
Hildebrandt, Petra (Übersetzung)
Kochen für Geeks
Inspiration & Innovation für die Küche
(E?)(L?) https://www.oreilly.de/buecher/12529/9783960090281-kochen-f%E3%BCr-geeks.html
2., überarbeitete und ergänzte Auflage
März 2017, 520 Seiten
O’Reilly
ISBN Print: 978-3-96009-028-1
ISBN PDF: 978-3-96010-084-3
ISBN ePub: 978-3-96010-085-0
ISBN Mobi: 978-3-96010-086-7
Warum genau eigentlich kochen wir auf eine bestimmte Weise? Interessiert dich, was naturwissenschaftlich während der Zubereitung genau passiert? Gehörst du zu den Entdeckertypen, die sich lieber in der Küche kreativ austoben als nur Rezepte nachzukochen? Willst du lernen, ein besserer Koch zu sein?
Kochen für Geeks ist mehr als nur ein Kochbuch. Mit dem Autor und Kochgeek Jeff Potter fügst Du Neugier, Inspiration und Erfindungen zu deinen Essenskreationen hinzu. Warum backen wir manche Dinge bei 175 ºC und andere bei 190 ºC? Warum ist medium zubereitetes Steak so beliebt? Und wie flott ist eine Pizza fertig, wenn du deinen Ofen auf 540 ºC übertaktest? Diese ergänzte Neuauflage gibt fundierte Antworten auf solche Fragen. Zahlreiche neue Versuche und mehr als 100 leckere Rezepte geben dem Leser die Gelegenheit, Küchengeheimnisse zu verstehen - und gleichzeitig die eigenen Kochkünste auf ein neues Level zu heben, mit Techniken wie Sous-vide-Garen oder den Finessen der molekularen Küche.
Sobald du die Schwelle zu deiner Küche überschreitest, wirst du zum Physiker und Chemiker. Dieses Buch ist eine sprudelnde Quelle für wissbegierige Leute, die ihren Horizont erweitern und zugleich ihre Fähigkeiten am Herd optimieren wollen.
Entdecke, welcher Typ Koch du bist und lerne, Aromen einzuordnen.
Begreife die chemischen Reaktionen beim Kochen: Was ist ein denaturiertes Protein, was ist die Maillard-Reaktion? Und was passiert chemisch beim Karamellisieren?
Gewinne Einblicke in das Wissen von Kochprofis, Aroma-Spezialisten, Lebensmittelchemikern, Messerexperten und Foodbloggern.
Jeff Potter war bereits Schreibtischarbeiter in Großraumbüros, Startupgründer und Unternehmer. Er hat dabei stets seine gute Laune bewahrt, indem er für Freunde gekocht hat. Jeff hat Informatik und Visual Art an der Brown University studiert.
(E?)(L?) https://www.cookingforgeeks.com/
Are you a science geek or a foodie who likes to cook?
Read two chapters of Cooking for Geeks for free:
...
(E?)(L?) https://www.jeffpotter.org/
Hello World! I’m Jeff Potter.
Tell me your questions about drinks and beverages!
...
Erstellt: 2017-06
Q
Quadbeck-Seeger, Hans-Jürgen (Autor)
Die Welt der Elemente
Die Elemente der Welt
Gebundene Ausgabe: 118 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (20. November 2006)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Sie wissen, dass man Sauerstoff zum Atmen braucht, Neon leuchten kann und Chrom glänzt? Aber hätten Sie auch gewusst, dass sich Arsen in Ihrem Handy befindet, Rhodium in Ihrer Brille und dass die Zinnpest keine Krankheit ist? Und könnten Sie auch nur drei der Forscher benennen, denen wir all diese Erkenntnisse zu verdanken haben?
Prof. Quadbeck-Seeger, jahrelanges Mitglied im Vorstand der BASF, bei diesen und anderen Fragen auf Spurensuche. Basierend auf dem Periodensystem der Elemente, dem zentralen Nachschlagewerk eines jeden Naturwissenschaftlers, erläutert er die Kriterien, die einem Element seinen Platz zuweisen und ihm seine besonderen Eigenschaften verleihen. Anschaulich und knapp schildert er für jedes Element die Geschichte seiner Entdeckung, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie seine Rolle in unserem täglichen Leben. Angereichert mit einer Fülle von interessanten Details ist das komplett farbig und grafisch gestaltete Buch nicht nur abwechslungsreiche Lektüre, sondern auch Fundgrube für überraschende Erkennnisse.
Ideal mit dem Poster "Das historische Periodensystem" kombinierbar, wendet sich das Buch unter anderem an das junge Publikum und ist hervorragend geeignet für Schule, Vorlesungen und andere Studienveranstaltungen.
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=855275
Als Ergänzung empfehlen wir das Poster: "Das historische Periodensystem"
Die chemischen Bausteine unserer Welt prächtig in Szene gesetzt - nicht nur für Chemiker ein prima Geschenk!
Dieses Buch kombiniert aussergewöhnliche Informationen zu den chemischen Elementen und ihren Entdeckern mit aktuellen Anwendungsbeispielen der jeweiligen Stoffe. Ästhetisch aufbereitete Information pur.
Auch geeignet für Schule, Schülerlaboratorien und Studienveranstaltungen.
Das ideale Geschenk für alle, die irgendwie mit Chemie zu tun haben.
Die Welt der Elemente ist eine Zusammenstellung unterschiedlicher Fakten zu 113 Elementen des Periodensystems, vom Wasserstoff bis zum Lawrencium. Quadbeck-Seeger präsentiert dem Leser neben den für eine solche Zusammenstellung obligatorischen Daten wie Atommasse, Entdeckungsdaten, Namensherkunft, Eigenschaften und Verwendung auch "exotischere" Hintergrundinformationen.
Erstellt: 2011-06
R
Rauchhaupt, Ulf von (Autor)
Die Ordnung der Stoffe
Ein Streifzug durch die Welt der chemischen Elemente
Broschiert: 250 Seiten
Verlag: Fischer (Tb.), Frankfurt; Auflage: 2 (5. Oktober 2009)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Lebendige Porträts der chemischen Elemente
Ulf von Rauchhaupt porträtiert auf vergnügliche Weise 112 Grundstoffe wie z.B. Stickstoff, Titan oder Neptunium, erläutert die chemischen Hintergründe und gibt Beispiele aus dem Alltag ihrer Anwendungen. Eine so lehrreiche wie spannende Lektüre, die nichts mit dem Chemieunterricht aus der Schule gemeinsam hat.
Über den Autor
Ulf von Rauchhaupt, geb. 1964, studierte Physik und Philosophie und war von 1992 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Nach zwei Jahren als Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Museum in München. Seit 2001 ist er Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 2002 erhielt er den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus.
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1010628
Erstellt: 2011-06
Roesky, Herbert W.
Glanzlichter Chemischer Experimentierkunst
Gebundene Ausgabe: 236 Seiten
Verlag: Wiley-VCH; Auflage: 1 (Januar 2006)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Das neue Buch vom preisgekrönten Autor der "Chemischen Kabinettstücke" zeigt mehr als 80 amüsante, effektvolle und manchmal schier unglaubliche Chemieexperimente für Klassenzimmer, Hörsaal und für daheim - natürlich mit ausführlicher Anleitung und "Geling-Garantie"!
Die wissenschaftliche Erklärung der Versuche und Effekte darf natürlich nicht fehlen, so dass man bei den Experimenten nicht nur das Staunen lernt, sondern ganz nebenbei auch noch viel über die Chemie erfährt. Besonderes Highlight: Muster und Strukturen durch Selbstorganisation chemischer Moleküle.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Herbert_W._Roesky
Herbert W. Roesky
Roth, Klaus (Autor)
Chemische Delikatessen: alltäglich, spannend, kurios
Gebundene Ausgabe: 216 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 1. Auflage (9. März 2007)
Sprache: Deutsch
Von wegen - Chemie sei kompliziert! Das Gegenteil ist der Fall, wie Klaus Roth auf einer abwechslungsreichen Reise durch unsere Lebenswelt zeigt.
Chemie vollbringt Wunder, wenn sie z.B. aus der Milch des tropischen Gummibaums einen aufsteigenden bunten Luftballon macht. Chemie ist köstlich, wenn sich muffige Kaffeebohnen in eine Tasse duftenden Espresso verwandeln. Chemie ist Kunst, wenn sie Farben ermöglicht, mit denen kleine Kinderhände gefahrlos malen können. Chemie ist Retter, wenn vom Zerfall bedrohte Bücher und Handschriften für die zukünftigen Generationen erhalten werden sollen. Chemie schützt, wenn das völlig aggressionsfreie Stinktier bei Gefahr dem Angreifer eine unvergessliche Lektion erteilt, oder wenn Schmetterlinge sich durch das Fressen von giftigen Pflanzen gegen ihre Feinde schützen. Chemie ist pflanzlich, wenn Spaghetti mit einem Esslöffel Pesto versetzt werden und sich dann ein unvergleichliches Aroma entwickelt. Chemie ist himmlisch, wenn aus bitteren Kakaobohnen eine Tafel Schokolade entsteht, die uns vom ersten Knack beim Abbeißen bis zum zarten Schmelzen auf der Zunge verzaubert.
Seien Sie überrascht von den chemischen Delikatessen, die Klaus Roth zubereitet hat. Lesen und - genießen Sie!
(E?)(L?) http://www.wissenschaft-online.de/artikel/868479
Klaus Roth bietet Ihnen Alltagschemie vom Feinsten:
- ALLTÄGLICHE CHEMISCHE DELIKATESSEN: Schokolade | Die Chemie des Luftballons | Die Oktoberfest-Umlagerung | Fingerfarben | Pesto | Die Chemie der Lakritzschnecke | Die Chemie der Weihnachtskerze | Espresso, ein Fest der Sinne | Espresso, ein Dreistufenpräparat
- SPANNENDE CHEMISCHE DELIKATESSEN: Dorothy L. Sayers'"Die Akte Harrison" | Der Zauber der Grünen Fee (Absinth) | Chemie kontra Papierzerfall | Nobelpreis 2004 - same procedure as every year? | Die Leiden des cand. chem. Donald Duck | Emil Fischers Strukturaufklärung der Glucose | Pasteur und die Weinsäure | Die Angst des Chemikers vor dem fugu
- KURIOSE CHEMISCHE DELIKATESSEN: Die Chemie des Stinktiers | Feuerzangenbowle | Das Sinnloseste: Der Zitronensäurezyklus | Eine unendliche chemische Geschichte (Contergan) | Die Chemie des kleinen Spinners | Der Christmas-Faktor | Berliner Blau: Alte Farbe in neuem Glanz
Erstellt: 2011-07
S
Schreiber, Hermann
Geschichte der Alchemie
Gebundene Ausgabe: 400 Seiten
Verlag: Area; Auflage: 1 (2006)
Sprache: Deutsch
T
U
V
W
X
Y
Z