Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj
CH-Ismen

A

auswandern-schweiz.net
Helvetismen - Schweizerdeutsch und seine Besonderheiten

(E?)(L?) https://www.auswandern-schweiz.net/blog/326-helvetismen

Wer ahnungslos aus Deutschland in die Schweiz kommt, hat schnell den Eindruck, dieses Schwiizerdütsch verstehe man doch ganz gut. In Wirklichkeit ist es aber das, was Schweizer unter Hochdeutsch verstehen. Dabei bemühen sich die Schweizer sehr und stellen für Besucher und Freunde aus Deutschland und Österreich schnell mal auf Hochdeutsch um und werden dann doch nicht verstanden. Schuld sind die Helvetismen. Nicht jeder Begriff bedeutet in der Schweiz das Gleiche wie in Deutschland. Im folgenden Video stelle ich euch ein paar der Helvetismen und ihre Bedeutung vor.
...


Erstellt: 2021-07

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

korrekturen.de
Helvetismen

(E?)(L?) https://www.korrekturen.de/synonyme/helvetismen.php

Schweizer Wörter

Hier finden Sie alle Helvetismen (schweizerischen Wörter) des Synonymlexikons.

Helvetismen – Schweizer Wörter

Helvetismus - Synonyme

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Erstellt: 2021-07

L

M

N

nzz.ch
Ein Lob auf die Helvetismen

(E?)(L?) https://www.nzz.ch/meinung/helvetismen-ein-lob-auf-die-eigenarten-der-schweizer-sprache-ld.148092

Zum Schatz der Helvetismen greifen in Texten so manche höchstens noch verschämt. Dabei darf man ihn, hierzulande notabene als standardsprachlich anerkannt, mit Lust an der Vielfalt ruhig plündern.
...
Als die Schweiz vor über hundert Jahren die deutsche Einheitsschreibung nach Duden übernahm, tat sie's im Wissen um den Wert regionaler Variationen, und der Rechtschreibduden adelt heute unter seinen rund 150 000 Einträgen über 1000 Helvetismen, gekennzeichnet als «schweiz.». Rund 3000 Stück gar versammelt der Schweizerische Verein für die deutsche Sprache in seinem Büchlein «Schweizerhochdeutsch», erschienen 2012 im Duden-Verlag (wenn auch viele darunter als «mundartnah» klassifiziert).
...


Erstellt: 2021-07

O

openthesaurus.de
Schweizer Wörter - Helvetismen

(E?)(L?) https://www.openthesaurus.de/synset/variation/ch

Eine Liste mit hauptsächlich in der Schweiz gebräuchlichen Wörtern.
...


Erstellt: 2021-07

P

Q

R

S

T

U

V

W

wikipedia.org - Entl
Entlehnungen aus der rätoromanischen Sprache

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnwort

...
Entlehnungen im Deutschen
...
Rätoromanische Sprache – Rätoromanismus:


Erstellt: 2021-12

wikipedia.org - CH-ISM
Helvetismen
Liste von Helvetismen

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Helvetismen

Als "Helvetismus" (neulateinisch "Helvetia" ‚Schweiz‘ und "-ismus") bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene:

"Helvetismus" im Sinne der Variationslinguistik bezeichnet jene sprachliche Besonderheiten, die typischerweise im Schweizer Hochdeutsch und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: "Nüsslisalat", "parkieren"). Dabei werden laut Ulrich Ammon drei Typen unterschieden:

"spezifischer Helvetismus": Das Vorkommen beschränkt sich auf die Schweiz, zum Beispiel "Morgenessen", "Traktandum".

"unspezifischer Helvetismus": Das Vorkommen beschränkt sich auf die Schweiz sowie Teile des weiteren deutschen Sprachgebiets, zum Beispiel "Abgeltung" (Schweiz und Österreich), "Fahrzeuglenker" (Schweiz, Österreich und Süddeutschland).

"Frequenzhelvetismus": Das Vorkommen ist in der Schweiz sehr viel ausgeprägter als in anderen deutschsprachigen Gebieten, zum Beispiel "kassenpflichtig", "Jungmannschaft", "Kochbutter" (diese kommen auch in Deutschland vor, sind dort allerdings kaum gebräuchlich)

"Helvetismus" im Sinne von Wörtern, die ursprünglich aus dem Deutschschweizer Sprachgebiet stammen und heute im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet werden (Beispiele: "Müsli", "Putsch") – analog zu Begriffen wie Anglizismus – bezeichnet Wörter, die aus dem schweizerischen Deutsch stammen und ins Gemeindeutsche übernommen wurden (vgl. Liste weiter unten; siehe auch: "Lehnwort").

Unter "Helvetismus" versteht man nicht allein typische schweizerische Wörter (Lexeme), sondern auch die Besonderheiten im Bereich von Wortbildung, Wortbeugung, Satzbildung, Rechtschreibung und Aussprache. Manchmal wird die Bezeichnung "Helvetismus" auch nur für Wörter verwendet.
...
Wortschatz

Küche, Nahrung, Restaurant Haus, Haushalt Handel, Gewerbe Strassenverkehr Schienenverkehr Militär Bildungswesen Politik, Staat, Recht Gesellschaft, Volkskultur Natur Sport Menschliches Verhalten Gesundheitswesen Anderes Andere (Zusatz-)Bedeutung Im übrigen Sprachgebiet (oder Teilen davon) veraltet Redewendungen Spezielle Konstruktionen Schweizerische Sachspezifika

In den Bereichen Küche, Volkskultur und Politik finden sich zahlreiche Besonderheiten, die ausserhalb der Schweiz nicht bekannt sind und für die deshalb gemeindeutsche Ausdrücke fehlen.

...
Schweizer Ausdrücke, die ins Standarddeutsche übernommen wurden

Wie nicht weiter verwunderlich, bezeichnen die meisten Ausdrücke Eigentümlichkeiten aus Fauna, Flora, Küche und Politik, die mitsamt der bislang unbekannten Sache auch anderswo im deutschen Sprachraum bekannt wurden.

Natur: Politik: Küche: Anderes:

...


Erstellt: 2021-07

X

Y

Z