Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Botanik, Botánica, Botanique, Botanica, Botany, (esper.) botaniko
A
Aloe Vera (W3)
Die Bezeichnung bot. "aloe vera" bedeutet dt. "Echte Aloe".
Bot. "Aloe vera" setzt sich zusammen aus lat., griech. "alóe" = dt. "Bitterkeit", das weiter zurück geführt wird auf hebr., arab. "ahalim", "ahaloth", "alloeh", und lat. "verus" = dt. "echt", "wahr", "wirklich". Die Bezeichnung bezieht sich auf die "wahre", "echte", "medizinisch verwertbare" Aloe-Variante.
Ein Hinweis besagt, dass "Aloe" als Kombination aus hebräisch für "glänzend" und arabisch für "bitter" gebildet wurde. Und ein weiterer Hinweis verweist auf einen drawidischen Ursprung, also die sprachliche Herkunft aus Südindien, altind. "agalloch", "agallochum", griech. "agallochon", "agalochon", altind. "aguruh". Der exakte Werdegang kann wohl nicht mehr nachvollzogen werden.
(E?)(L?) http://www.balashon.com/2008/03/aloe.html
...
O.E. "aluwan" (pl.) "fragrant resin of an E. Indian tree", a Biblical usage, from L. "aloe", from Gk. "aloe", translating Heb. "ahalim" (pl., perhaps ult. from a Dravidian language). The Gk. word probably was chosen for resemblance of sound to the Heb., since the Gk. and L. words originally referred to a genus of plants with bitter juice, used as a purgative drug, a sense which appeared in Eng. 1398. The word was then mis-applied to the American agave plant in 1682.
...
(E?)(L?) https://www.dictionary.com/browse/aloe-vera?s=ts
aloe vera
(E?)(L?) http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Aloe%20Vera.html
Botanical name: "Aloe vera"
Family: "Asphodelaceae" (Aloe family)
Synonyms: "Aloe barbadensis", "Aloe indica", "Aloe vulgaris"
...
(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html
- Aloë - Aloe ferox - Asphodelaceae (Affodillgewächse) - Stammt vermutlich aus Nordafrika, wird heutzutage aber weltweit kultiviert, insbesondere auf den niederländischen Antillen.
- Echte Aloë - Aloe vera - Asphodelaceae (Affodillgewächse)
- Fächeraloe - Aloe plicatilis - Asphodelaceae (Affodillgewächse)
- Köcherbaum - Aloe dichotoma - Asphodelaceae (Affodillgewächse)
(E?)(L?) http://www.giftpflanzen.com/aloe_vera.html
Echte Aloë (Aloe vera)
(E?)(L?) https://www.handelsblatt.com/archiv/habe-die-packung-gleich-weggeworfen-bittere-wahrheit-fuer-gourmets/2266208.html
Bittere Wahrheit für Gourmets
Als Feuchtigkeitsspender für die Haut ist Aloe Vera bestens bekannt. Doch jetzt tischen Joghurthersteller und Saftfabrikanten die Wüstenlilie als Gesundbrunnen auf. Was ist dran an der Aloe-Welle?
...
"Aloe Vera", was da nach vokalreicher Weichheit klingt, hat eindeutige Wortwurzeln: "Aloe" ist eine etymologische Kombination aus hebräisch "glänzend" und arabisch "bitter".
...
(E?)(L?) https://happydiyhome.com/how-to-grow-aloe-vera/
How To Grow Aloe Vera
...
Indeed, the Egyptians were the first to record the nourishing benefits of the aloe vera plant some 6,000 years ago; even Cleopatra is said to have incorporated aloe into her daily skin regime. They thought of aloe as a sacred plant, its “blood” holding the secrets to beauty, health, and immortality, and embalmed their dead with it due to its antibacterial and antifungal qualities.
...
(E?)(L?) https://www.heilpflanzen.info/steckbrief/aloevera/
Steckbrief: "Aloe vera"
Pflanze: "Aloe barbadensis Mill." = "Aloe vera (L.) Burm. f."
Familie: Asphodelaceae Liliaceae (Liliengewächse)
Herkunft: Ursprünglich stammt Aloe wahrscheinlich aus dem Sudan und der arabischen Halbinsel. Heute findet man die Pflanze im gesamten südlichen Mittelmeergebiet, in Asien, Nordafrika und im Nahen Osten. Die Droge wird haupsächlich über Curacao exportiert und wird in Mitteleuropa praktisch nicht gehandelt.
Synonyme: "Aloe", "Curacao-Aloe", "Barbados Aloe", "Socotrine Aloe", "Venezuela-Aloe", "Zanzibar Aloe"
(E?)(L?) https://health.howstuffworks.com/wellness/natural-medicine/herbal-remedies/amazing-aloe-vera.htm
40 Amazing Uses for Aloe Vera!
Yesterday, I blogged about how you can easily cultivate your own aloe vera plant. Today, I bring you forty fabulous uses from this "plant of immortality," as affectionately dubbed by the Egyptians 6,000 years ago.
That's right; the spiky, green gem has a rich history of various cultures and personalities who used the plant's moist middle in a plethora of practical uses. Like Cleopatra who applied the gel to her body as part of her beauty regimen, the ancient Greeks who used it to cure everything from baldness to insomnia to the Native Americans who called aloe vera the "Wand of the Heaven."
...
(E?)(L?) https://health.howstuffworks.com/wellness/natural-medicine/herbal-remedies/aloe-vera-herbal-remedies.htm
Aloe Vera: Herbal Remedies
(E?)(L?) http://pages.infinit.net/belber/annehtm/aloevera.htm
Nom botanique "Aloe vera"
Nom français "Aloès"
Nom anglais "Aloe"
Famille "Liliacées"
...
(E?)(L?) http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/aloe_vera.htm
Name: Aloe vera (Aloe barbadosiensis Miller)
(E?)(L?) https://medical-dictionary.thefreedictionary.com/aloe+vera
"aloe vera"
- 1. A species of aloe (Aloe vera) having fleshy serrated leaves and yellow flowers.
- 2. The mucilaginous juice or gel obtained from the leaves of this plant, widely used in topical preparations for its soothing effect on the skin. In both senses also called aloe.
...
(E?)(L?) https://www.oedilf.com/db/Lim.php?Word=aloe%20vera
Limericks on "aloe vera"
(E?)(L?) https://www.planetoscope.com/hygiene-beaute/1558-production-mondiale-d-aloe-vera.html
La consommation d'aloe vera dans le monde est en croissance et représente 60.720 tonnes soit 1,92 kg par seconde (compteur). Le marché mondial de l'aloe vera représente 1,6 milliard de dollars en 2015 et devrait atteindre 3,3 milliards en 2020. Les cosmétiques représentent 45 % de la consommation mondiale d'aloe vera.
(E?)(L?) http://www.siamherba.net/heilkraeuter-und-heilpflanzen/heilpflanze-a-bis-g/aloe-vera/index.html
"Aloe vera"
Ethnologischer Name: "Waan haang tschorakee"
Synonyme: "Aloe vera", "Aloe perfoliata", "Aloe barbadensis Miller", "Aloe indica", "Aloe vulgaris", "Aloe chinensis", "Echte Aloe", "Wahre Aloe", "Aloe", "Stern Kaktus", "Babosa", "Laloi", "Sabila", "Semper vivum", "Senteibibu", "Simple bible", "Yerba de gomas", "Zabila", "Curacao Aloe", "Barbados Aloe", "Socotrine Aloe", "Venezuela Aloe", "Zanzibar Aloe"
(E?)(L?) http://herbarivirtual.uib.es/ca/general/1053/especie/aloe-vera-l-burm-f-
Aloe vera (L.) Burm f.
(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Aloe_vera
Taxonomy and etymology[edit]
The species has a number of synonyms: "A. barbadensis Mill.", "Aloe indica Royle", "Aloe perfoliata L. var. vera" and "A. vulgaris Lam." Common names include "Chinese Aloe", "Indian Aloe", "True Aloe", "Barbados Aloe", "Burn Aloe", "First Aid Plant".
The species epithet "vera" means "true" or "genuine". Some literature identifies the white-spotted form of "Aloe vera" as "Aloe vera var. chinensis"; and it has been suggested that the spotted form of "Aloe vera" may be conspecific with "A. massawana." The species was first described by Carl Linnaeus in 1753 as "Aloe perfoliata var. vera", and was described again in 1768 by Nicolaas Laurens Burman as "Aloe vera in Flora Indica" on 6 April and by Philip Miller as "Aloe barbadensis" some ten days after Burman in the Gardener's Dictionary.
Techniques based on DNA comparison suggest "Aloe vera" is relatively closely related to "Aloe perryi", a species endemic to Yemen. Similar techniques, using chloroplast DNA sequence comparison and ISSR profiling have also suggested it is closely related to "Aloe forbesii", "Aloe inermis", "Aloe scobinifolia", "Aloe sinkatana", and "Aloe striata". With the exception of the South African species "A. striata", these Aloe species are native to Socotra (Yemen), Somalia, and Sudan. The lack of obvious natural populations of the species has led some authors to suggest Aloe vera may be of hybrid origin.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Aloe Vera
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Aloe Vera" taucht in der Literatur um das Jahr 1980 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-03
B
bgbm.org
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Infoblätter / Papers of Information
(E?)(L?) http://www.bgbm.org/de
- •Botanisches: 200 Jahre Blütenbiologie | Blütenökologie | Herbstfärbende Gehölze | Von den Namen der Pflanzen
- •Ökologisches: Benjeshecke | Großblütiger Breitsame | „Tomillares“ - Spanische Kalktriften | Wiesen | Ohne Wiesen keine Falter
- •Balkon- und Zimmerpflanzen: | Geschichten zur Fuchsie | Kultivieren von Zitrusfrüchten
- Gewächshäuser:
- Großes Tropenhaus | | Hibiskus | Kokonseidenbaum | Palmfarn - Cycas | Leberwurstbaum
- Nutzpflanzenhaus | Orleanstrauch | Weihnachtliche Gewürze
- Farnhaus | Baumfarne | Moosfarne | Sporenwedel der Farne | Wardsche Kisten | Rose von Jericho
- Kakteenhaus | Agave
- Südafrikahaus | Paradiesvogelblume - Strelitzia
- Australienhaus | Banksia und Protea | Zur Pflanzenwelt Australiens
- Ostasienhaus | Kamelie
- Victoria-Haus | Aristolochia grandiflora | Riesen-Seerose | Victoria
- Mittelmeerhaus | Weihnachtsstern
- Freiland:
- Frühling | Frühlings-Adonisröschen | Zwei Aronstabgewächse | Krokusse und andere Frühjahrsblüher | Leberblümchen | Pestwurz | Frühjahrs-Primel des Himalaja |
- Sommer | Diptam | Dorniges Hasenohr | Eingebogener Moorabbiß | Elfenbeinginster | Gottes-Gnadenkraut | Grünblütiges Leimkraut | Ohrlöffel-Leimkraut | Rauhe Nelke |
| Rhododendron | Schleifenblume | Sumpfporst | „Tomillares“ - Spanische Kalktriften
- Herbst | Amberbaum | Asiatische Stauden-Anemonen | Kuchenbaum | Herbstfärbende Gehölze | Herbstzeitlosenwiese | Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch
- Winter | Amur-Adonisröschen |
| Mistel | Winterling | Zaubernuß - Hamamelis
- Arzneipflanzen | Arzneipflanzengarten | Nutzpflanzen | Färbepflanzen | Zitrusfrüchte | Kultivieren von Zitrusfrüchten | Mais und Teosinte | Sonnenblume
- Bäume | Amberbaum | Eibe | Ginkgo | Kuchenbaum | Taubenbaum
- Pilze | Pilzesammeln
- Winterharte Kakteen
(E?)(L?) http://www.bgbm.org/de/node/922
Alphabetischer Index - Deutsche Pflanzennamen
Adonisröschen, Amur- | Adonisröschen, Frühlings- | Agave | Ahorne, Berg-, Spitz-, Feld- | Amberbaum | Ambrosia | Aristolochia grandiflora | Anemonen, Asiatische Stauden- | | Banksia und Protea | Baumfarne | Birne, Wildbirne | Diptam | Eibe | Färberdistel | Färbermeister | Färberscharte | Färberwaid, Deutscher Indigo | Ginkgo | Ginster, Elfenbeinginster | Gottes-Gnadenkraut | Hainbuche | Hasenohr, Dorniges | Herbstzeitlosenwiese | Hibiskus | | Kakteen, winterhart | Kamelie | Knabenkraut, Breitblättriges | Krapp | Kokonseidenbaum | Krebsschere | Krokusse und andere Frühjahrsblüher | Kuchenbaum | Leberblümchen | Leberwurstbaum | Leimkraut, Grünblütiges | Leimkraut, Ohrlöffel- | Mädchenauge | Mais | Malve, Schwarze | Mistel | Moorabbiß, Eingebogener | Moosfarne | Nelke, Rauhe | Nieswurz | Orleanstrauch | Palmfarn | Paradiesvogelblume | Pestwurz | Paeonien, Strauch- | Primel, Frühjahrs- | |
| Rhododendron | Riesenaronstab, Amerikanischer | Rose von Jericho | Schleifenblume | Seerose, Riesen- | Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch | Silberdistel | Sonnenblume | Stinkkohl | Sumpfporst | Taubenbaum | Teosinte | Titanenwurz 2009, 2011 | Traubenkraut, Beifußblättriges - | Trollblume | | Victoria | Weihnachtsstern | Winterling | Zaubernuß - Hamamelis | Zitrusfrüchte | Kultivieren von Zitrusfrüchten
Botanische Pflanzennamen
Acer platanoides, A. pseudoplatanus, | Acer campestre | Adonis amurensis | Adonis vernalis | Agave | Alcea rosea | Ambrosia artemisiifolia | Amorphophallus titanum 2009, 2011 | Anastatica hierochuntica | Anemone hupehensis, A. vitifolia | Anthemis tinctoria | Aristolochia grandiflora | Asperula tinctoria | | Banksia, Protea | Bixa orellana | Bupleurum spinosum | Cactaceae winterhart | Camellia | Carlina acaulis | Carpinus betulus | Carthamus tinctorius | Cercidiphyllum | Chorisia speciosa | Citrus | Colchicum | Coreopsis tinctoria | Crocus | Cyathea | Cycas | Cytisus x praecox | Dactylorhiza majalis | Davidia involucrata | Dianthus armeria | Dicksonia | Dictamnus albus | Eranthis hiemalis | Euchlaena mexicana | Euphorbia pulcherrima | Isatis tinctoria | Ginkgo biloba | Gratiola officinalis | Hamamelis | Helianthus annuus | Hepatica nobilis | Heptacodium miconioides | Hibiscus rosa-sinensis | Iberis | Kigelia africana | Ledum palustre | Liquidamber styraciflua | Lysichiton americanus | Nymphaea gigantea | Paeonia | Pallenis hierochuntica | Petasites | Primula denticulata, P. rosea | Primula vulgaris subsp. sibthorpii | Protea | Pulsatilla vulgaris | Pyrus pyraster | Rhododendron | Rubia tinctorum | Rumex hymenosepalus | Salix alba | Selaginella | Serratula tinctoria | Silene chlorantha | Silene otites | Sorbus aucuparia | Strelitzia reginae | Succisella inflexa | Symplocarpus foetidus | Taxus baccata | Trollius europaeus | Tulipa | Victoria amazonica | Viscum album | Zea mais
Erstellt: 2013-07
bgbm.org
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Newsletter des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem
(E?)(L?) http://www.bgbm.org/BGBM/pr/new/Newsletter.htm
Sie wollen wissen, was im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem aktuell passiert? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten regelmäßig per E-Mail die schönsten Blüten, die neuesten Nachrichten und kommenden Veranstaltungen aus dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem zugesandt.
- Newsletter Juli 2013
- Newsletter Juni 2013
- Newsletter Mai 2013
- Newsletter April 2013
- Newsletter März 2013
- Newsletter Februar 2013
- Newsletter Januar 2013
- Newsletter Dezember 2012
- Newsletter November 2012
- Newsletter Oktober 2012
- Newsletter September 2012
- Newsletter August 2012
- Newsletter Juli 2012
- Newsletter Juni 2012
- Newsletter Mai 2012
- Newsletter April 2012
- Newsletter März 2012
- Newsletter Februar 2012
- Newsletter Januar 2012
- Newsletter Dezember 2011
- Newsletter November 2011
- Newsletter Oktober 2011
- Newsletter September 2011
- Newsletter August 2011
- Newsletter Juli 2011
- Newsletter Juni 2011
- Newsletter Mai 2011
- Newsletter April 2011
- Newsletter März 2011
- Newsletter Februar 2011
- Newsletter Januar 2011
- Newsletter Dezember 2010
- Newsletter November 2010
- Newsletter Oktober 2010
- Newsletter September 2010
- Newsletter August 2010
- Newsletter Juli 2010
- Newsletter Juni 2010
- Newsletter Mai 2010
- Newsletter April 2010
- Newsletter März 2010
- Newsletter Februar 2010
- Newsletter Januar 2010
- Newsletter Dezember 2009
- Newsletter November 2009
- Newsletter Oktober 2009
- Newsletter Juli/August 2009
- Newsletter Juni 2009
- Newsletter Mai 2009
- Newsletter April 2009
- Newsletter März 2009
- Newsletter Februar 2009
- Newsletter Januar 2009
- Newsletter Dezember 2008
- Newsletter November 2008
- Newsletter Oktober 2008
- Newsletter September 2008
- Newsletter August 2008
- Newsletter Juli 2008
Erstellt: 2013-07
bgbm.org
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Sammlungen online zugänglicher botanischer Werke
(E?)(L?) http://www.bgbm.org/bgbm/library/botlit-www.htm
- •Online-Bibliothek des BGBM (im Aufbau)
- •Biodiversity Heritage Library - "Ten major natural history museum libraries, botanical libraries, and research institutions have joined to form the Biodiversity Heritage Library Project. The group is developing a strategy and operational plan to digitize the published literature of biodiversity held in their respective collections. This literature will be available through a global “biodiversity commons."
- •Botanicus Digital Library of the Missouri Botanical Garden Library - "To improve access to scientific literature, we have created Botanicus, a freely accessible, Web-based encyclopedia of digitized 18th and 19th century botanical literature from the Missouri Botanical Garden Library. ... The literature to be digitized in the course of this project will be selected and prioritized based on the frequency of use and scientific importance of the bibliographic references found in TROPICOS, the Missouri Botanical Garden's botanical database. This list was generated by selecting all titles in TROPICOS published before 1925 and totalling the number of vascular (VAST) and bryophyte (MOST) names described in each."
- •Kew Library - Catalogue for freely available electronic resources - Der Katalog enthält zahlreiche Links zu frei online zugänglicher botanischer Literatur im Internet.
- •Libri Fungorum - "is coordinated by the Index Fungorum Partnership with the aim of providing a digital archive for books, journals, thesauri, indexes and other publication important to systematic mycology (fungi and fungal analogues, including yeasts, lichens, myxomycetes, downy mildews, and all their allies)."
- •Gallica. La bibliothèque numérique de la Bibliothèque nationale der France "... propose un accès à 70 000 ouvrages numérisés, à plus de 80 000 images et à plusieurs dizaines d'heures de ressources sonores. Cet ensemble constitue l'une des plus importantes bibliothèques numériques accessibles gratuitement sur l'Internet". - Der nach Sachgebiet, Titel, Autoren, etc. durchsuchbare Bestand enthält hunderte botanischer Klassiker.
- •Digital Library of the Real Jardín Botánico, CSIC, Madrid - "Books are mainly related to Iberian flora but also to Latin-American and Philippines floras and other classical botanical works. Pdf high-quality images are provided."
- •Analytical bibliography of on-line neo-Latin titles (Dana F. Sutton, Philological Museum, University of Birmingham). - Listet über 16 000 Titel mit URL, darunter auch viele botanische.
- •Kurt Stüber's Online Library: Eine Sammlung historischer und moderner Biologiebücher - "Dies ist eine Sammlung von historischen und modernen Büchern aus der Bereich der Biologie (im weitesten Sinne). Viele dieser Bücher sind z.Z. vergriffen sowohl in Bibliotheken als auch in Antiquariaten schwer erhältlich. Die Bücher wurden entweder eingescannt, oder zusätzlich abgeschrieben mit oder ohne Hilfe von OCR (optischer Zeichenerkennung, optical character recognition)". - Zahlreiche botanische Titel.
- •Flora brasiliensis - Martius, C. F. P. de [continued by: Eichler, A. W. , Urban, I.] 1840-1906: Flora brasiliensis 1-15; 10.367 pages with taxonomic treatments of 22.767 species, mostly Brazilian angiosperms.
- •Klassiker der Biologie im Internet - Kleine Sammlung des Botanik Online Hypertextbooks von Mendel über Darwin zu Köhler's Medizinalpflanzen.
- •The complete work of Charles Darwin online - "This site contains Darwin's complete publications, many handwritten manuscripts and the largest Darwin bibliography and manuscript catalogue ever published. There are over 170 ancillary texts, from reference works, reviews, obituaries, recollections and more. Free mp3 downloads are available."
- •Zentrales Verzeichnis digitalisterter Drucke (ZVDD) - (im Aufbau) "zvdd will provide the basis for a national portal providing a general index of all scholarly relevant digitized resources dating from the beginning of printing to the 21st century. The aim is to provide comprehensive access to all digital source materials in Germany. ...The portal is not only an important component in creating new scholarly environments in an ever growing internet community, it also will serve as a central index necessary to the German libraries facing the challenge of digitizing large portions of our cultural heritage."
- •Aboca Museum, Bibliotheca Antiqua " ... is comprised of books printed from the 16th century through the beginning of the 20th century. They pertain to Health and in particular the properties of medicinal plants. Included is a beautiful and diverse collection of botanical drawings and representations."
- •Bibliothek des Erzbischöflichen Schlosses von Kromeriz (Kremsier) - Die Bibliothek bietet Zugang zu digitalisierten Werken von Nicolaus Joseph Jacquin, Leopold Trattinnick und Casper Bauhin.
- •MendelWeb - "MendelWeb is an educational resource for teachers and students interested in the origins of classical genetics, introductory data analysis, elementary plant science, and the history and literature of science. ... Constructed around Gregor Mendel's 1865 paper "Versuche über Pflanzen-Hybriden" and a revised version of the English translation by C.T. Druery and William Bateson, "Experiments in Plant Hybridization", MendelWeb is offered as a public sourcebook and collaborative environment compatible with a variety of guided and independent studies. ... You may wish to use MendelWeb as an archive for viewing or downloading different versions and translations of Mendel's paper, or as a source for essays and commentary, bibliography and reference materials."
- •Plant species descriptions published in seed lists from Botanic Gardens for the period 1800 - 1900 - "Electronic and interactive guide [by Cees Lut in ccoperation with Jan Frits Veldkamp, National Herbarium Nederland] to descriptions of new plant species published in seed lists." The still ongoing " project aims to make available, the original descriptions in a searchable database, with the title page of the seed list and its date of publication or an estimate thereof, and the current nomenclatural status of these names (but not their present taxonomic identity)".
- •Digitalisierte historische Gartenliteratur - Eine Linksammlung von Clemens Alexander Wimmer (Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V., an der Technischen Universität Berlin).
- •Digitale Bibliothek der UB Braunschweig - Botanik - Kleine Sammlung botanischer Werke.
- •Göttinger Digitalisierungszentrum - Wachsende Sammlung digitalisierter Werke, darunter auch botanische Titel, allerdings nicht separat ausgewiesen.
Erstellt: 2013-07
bgbm.org
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
Von den Namen der Pflanzen
(E?)(L?) http://www.bgbm.org/BGBM/pr/zurzeit/papers/Von+den+Namen+der+Pflanzen.htm
Die wissenschaftlichen Pflanzennamen sind von großer Bedeutung, weil sie den Schlüssel zu unserem Wissen über die Pflanzenwelt bilden, denn Informationen über eine Pflanze kann man in Büchern nur finden, wenn man ihren Namen kennt. In der botanischen Systematik wird jede Pflanze benannten "Sippen" (Fachausdruck: "Taxa", Einzahl "Taxon") zugeordnet, die verschiedenen, einander übergeordneten Rangstufen angehören. Die Grundrangstufe ist die "Art" ("species"). Eine Art kann einerseits z.B. in "Unterarten" ("subspecies"), "Varietäten" ("varietas") und "Formen" ("forma") unterteilt werden. Andererseits kann sie in aufsteigender Reihenfolge zahlreichen Taxa höherer Rangstufen zugeordnet werden; d.h. eine Art gehört z.B. zu einer "Gattung", "Familie", "Ordnung", "Klasse" und "Abteilung". Im Bedarfsfalle werden noch weitere Zwischenrangstufen unterschieden.
Die Anwendung der wissenschaftlichen Namen wird durch den für alle Botaniker verbindlichen "Internationalen Code der Botanischen Nomenklatur" (letzte Ausgabe 2007) geregelt; sie werden ohne Rücksicht auf ihre sprachliche Ableitung wie lateinische Namen behandelt. Der Name einer als neu beschriebenen Art ist danach nur dann gültig veröffentlicht, wenn er mit einer lateinischen Beschreibung verbunden ist. Außerdem ist vorgeschrieben, dass der Herbarbeleg zitiert werden muss, auf dem die Beschreibung der neuen Art beruht, der sogenannte Typus. Ebenso muss der Autor die Sammlung bzw. das Institut nennen, in dem dieser Typus aufbewahrt wird.
Der "Artname" setzt sich immer aus zwei Teilen zusammen. Dabei folgen wir dem Vorbild der von dem schwedischen Naturforscher "Carl von Linné" (1707-1778) zum ersten Mal konsequent angewendeten zweigliedrigen (binären) Benennung.
- Der stets groß geschriebene "Gattungsname" bildet den ersten Teil;
- der zweite Namensteil, das sogen. Artepitheton (Beiwort), wird in der Regel klein geschrieben.
Als Beispiel für die Benennung einer Art und der ihr übergeordneten Sippen sei hier die Kartoffel genannt (in Klammern werden die für die Namen der höheren Rangstufen typischen Endungen genannt):
- Abteilung (-phyta): Magnoliophyta (Spermatophyta: Samenpflanzen)
- Unter-Abteilung(-phytina): Magnoliophytina (Angiospermae: Bedecktsamer)
- Klasse (-opsida): Magnoliopsida (Dicotyledones: Zweikeimblättler)
- Ordnung (-ales): Solanales (Nachtschattenpflanzen)
- Familie (-aceae): Solanaceae (Nachtschattengewächse)
- Gattung: Solanum (Nachtschatten)
- Art: Solanum tuberosum L. (Kartoffel)
Hierbei ist zu beachten, dass die Sippen höherer Rangstufe in verschiedenen Systemen unterschiedlich abgegrenzt (und benannt) werden können.
Auf den Namensschildern des Botanischen Gartens werden in der Regel der den Gattungsnamen enthaltende Artname und der Name der Familie genannt; soweit unterschieden, werden auch Unterarten (subsp.) und Varietäten (var.) erwähnt. Hinter dem wissenschaftlichen Namen sind normalerweise die Autoren (meist in abgekürzter Form) angegeben, die als erste den Pflanzennamen gültig veröffentlicht haben. In unserem Beispiel "L." für "Linné". Nicht selten werden sogar zwei Autoren zitiert, von denen der erste in Klammern steht. Ein solches doppeltes Autorzitat kommt dadurch zustande, dass beispielsweise eine Art aufgrund neuer Erkenntnisse später in eine andere Gattung versetzt wird. In einem solchen Fall muss das Epitheton des ursprünglichen Namens beibehalten werden, und sein Autor wird dann in Klammern zitiert, während der Autor, der die "Versetzung" der Art zuerst durchführte, dahinter steht. Der in unseren Buchenwäldern verbreitete Waldmeister wurde z.B. zunächst von Linné "Asperula odorata" genannt. Später wurde er von dem Tiroler Botaniker Scopoli in die Gattung Galium versetzt und heißt jetzt "Galium odoratum" mit dem Autorzitat "(L.) Scop." (siehe unten).
Soweit bekannte, in der Standardliteratur verwendete deutsche Namen der Pflanzen existieren, werden auch diese auf dem Namensschild angeführt. Dabei ist aber zu bedenken, dass in verschiedenen Gegenden Deutschlands oft unterschiedliche Namen existieren. Für viele nur außerhalb Deutschlands wachsende Pflanzenarten gibt es jedoch keine deutschen Namen. Die Übersetzung der wissenschaftlichen Namen wurde oft versucht, führt aber meist zu unbefriedigenden Ergebnissen, zumal solche Namen in der Literatur nur selten verwendet werden.
Bei Kulturpflanzen werden häufig zahlreiche Sorten (cultivar, cv.) unterschieden. Seit 1959 müssen neue Namen solcher Sorten Phantasienamen sein und dürfen nicht mehr den latinisierten botanischen Namen entsprechen, was vorher zulässig war, z.B.
- Taxus baccata cv. Variegata (älterer Name)
- Solanum tuberosum 'Bintje'
- Phlox drummondii 'Sternenzauber'
Sortennamen sind an der Abkürzung "cv." oder an einfachen Anführungszeichen zu erkennen.
Beispiel eines Namensschildes des Botanischen Gartens:
...
[Text und Abbildung: P. Hiepko]
Erstellt: 2013-07
Blatt (W3)
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/blatt/a-1369270
...
ahd. "blat" - mit einem "t" geschrieben - ist schon seit althochdeutscher Zeit das Wort für die Buchseite und das "botanische" "Blatt". Beide, um es ganz einfach zu sagen, sind flach und haben zwei Seiten. Von daher sind viele übertragene Bedeutungen unseres Stichworts leicht zu verstehen. An erster Stelle das "Blatt Papier". Auch zu einem Kartenspiel sagt man "Blatt". "Skatblatt" beispielsweise. Die Spieler haben "ein gutes Blatt", das heißt günstige Karten, oder "ein schlechtes Blatt". Viele Dinge, die ganz einfach flach sind, werden mit "Blatt" näher bezeichnet.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Blatt
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Blatt" taucht in der Literatur um das Jahr 1650 / 1720 auf.
(E?)(L?) http://corpora.informatik.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2024-04
bot.
Botanischer Name (W3)
"bot." steht für "Botanischer Name". Dieser ist immer 2-teilig und besteht bei Pflanzen aus dem lateinischen Namen für die Gattung und dem lateinischen Namen für die Art. Gelegentlich findet man dahinter noch ein "L." oder "Linn.", dann geht diese Bezeichnung auf "Carl von Linné" zurück, den schwedischen Naturforscher, der diese Nomenklatur definiert hat.
Botanik (W3)
Die "Botanik" geht zurück auf griech. "botanikós" = dt. "pflanzlich", griech. "botáne" = "Pflanze", "Futterpflanze".
Wegbereiter der Botanik waren:
- Theophrast (-350 - -290) mit "Naturgeschichte der Gewächse"
- Brunfels, Otto (1488 Mainz - 25.11.1534 Bern) mit "Lebendige Pflanzenbildnisse", "Herbarium vivae eicones" (1530 - 1536)
- Fuchs, Leonhart (17.01.1501, Wemding bei Nördlingen - 10.05.1566, Tübingen) mit "New Kreüterbuoch (1543)
- Bock, Hieronymus (1498 - 1554) mit "Kreuter Buch" (1546)
(E?)(L?) http://www.biolib.de/
Fuchs, Leonhart [2]
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternNDB_B.html
- Brunfels, Otto
- Fuchs, Leonhart
- Bock, Hieronymus
(E?)(L?) http://www.deutsche-biographie.de/blaetternADB_B.html
- Brunfels, Otto
- Fuchs, Leonhart
- Bock, Hieronymus
(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/botanik.htm
Pflanzen: Botanik, Botanisches online
- Hier finden Sie Links zu Internet-Seiten, die sich allgemein mit Pflanzen befassen.
- Siehe auch: Gärtnereien - - Gehölze - - Pflanzengesellschaften - - Pflanzen von A-Z - - Datenbanken
- Geschichte der Botanik (Zeitstrahl)
- Portalseiten zu Botanik mit Suchmaschine und alphabetischen Linklisten (engl., 1/2003)
- Botanische Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland (1/2003)
- Datenbanken, Datensammlungen und Nachschlagewerke: Botanik im Internet - große Linksammlung (9/2003)
- Floristische Kartierung Deutschlands (12/2001)
- Blütenmerkmale der Pflanzen
- Stacheln oder Dornen einfach erklärt (12/2002)
- Versuche über Pflanzenhybriden von Gregor Mendel 1865 (3/2002)
- Botanik online - Begriffserklärungen, Pflanzenbeschreibungen
- Pflanzenbestimmung online (4/2004)
- Pflanzennamen in vielen Sprachen (11/2002)
- Wissenschaftliche Gattungsnamen der Gefäßpflanzen Mitteleuropas und ihre Bedeutung (4/2005)
- Liste botanischer Zeichen und ihre Bedeutung sowie neue Pflanzennamen für Gehölze (1/2001)
- Das Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen (BIG) - Informationen über Wild- und Kulturpflanzen in Deutschland
- Pflanzengesellschaften und Vegetationszonen (3/2005)
- Pflanzengallen - Fotos und Informationen (6/2006)
- Index synonymique de la Flore de France (2/2003)
- Dictionary of Botanical Epithets (5/2003)
- The RHS Plant Finder - englisches Bezugsquellenverzeichnis für Pflanzen
- New World Plants - where the Future is growing (12/2001)
- Angiosperm Phylogeny - Stammbäume (engl., 5/2003)
- Botanische Buchempfehlungen
- Botanikerporträts
- Verbund botanischer Gärten (11/2008)
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Leselaube/persoenl/fuchs_p.htm
Fuchs, Leonhart
(E?)(L?) http://www.geschichte-des-weines.de/index.php?option=com_content&view=category&id=45&Itemid=83
Bock, Hieronymus (1498-1554)
(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14304.php
Brunfels, Otto
(E?)(L1) http://www.textlog.de/mueller_kuenstler.html
Bock, Hieronymus
Erstellt: 2010-11
botanikus
botanische Namen Datenbank
(E?)(L?) http://www.botanikus.de/
...
Botanikus stellt Ihnen 2 Botanik-Datenbanken zur Verfügung. Zum einen eine Bilder-Datenbank mit über 3500 Fotos sowie eine reine Text-Datenbank zum Übersetzen von über 7300 Pflanzennamen.
...
(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik-Datenbank.pdf
Auf der Text-Datenbank finden Sie über 7000 Datensätze, bestehend aus den botanischem Namen und den dazugehörigen deutschen Bezeichnungen. Mit dieser Datenbank können Sie für botanische Pflanzennamen die deutsche Bezeichnung finden und natürlich auch umgekehrt.
Die Datenbank ist geordnet nach dem botanischen Namen.
(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html
Giftpflanzen
Deutscher Name - Botanischer Name
- Ackerbohne - Vicia faba
- Acker-Gauhheil - Anagallis arvensis
- Adlerfarn - Pteridium aquilinum
- Adonisröschen - Adonis spec.
- Akelei - Aquilegia vulgaris
- Aloe - Aloe spec.
- Alpenrose, Rostblättrige - Rhododendron ferrugineum
- Alraune - Mandragora officinarum
- Amaryllis - Hippeastrum spec.
- Ambrosie - Ambrosia arthemisiifolia
- Ampfer, Krauser - Rumex crispus
- Anemonen - Anemone spec.
- Aralie - Aralia spec.
- Aronkelch - Zantedeschia aethiopica
- Aronstab - Arum maculatum
- Aubergine - Solanum melongena
- Avocado - Persea gratissima
- Azalee - Rhododendron simsii
- Bär-Lauch (Bärlauch) - Allium ursinum
- Becher-Primel - Primula obconica
- Beinwell - Symphytum officinale
- Belladonnalilie - Amaryllis belladonna
- Berberitze - Berberis spec.
- Berglorbeer - Kalmia angustifolia
- Besenginster - Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius)
- Bilsenkraut - Hyoscyamus niger
- Bingelkraut - Mercurialis annua - Mercurialis perennis
- Birkenfeige - Ficus benjamini
- Bittermandel - Prunus dulcis var. amara
- Blasenkirsche - Physalis alkekengi
- Blasenstrauch - Colutea arborescens
- Blauregen - Wisteria sinensis
- Blaustern - Scilla bifolia - Scilla autumnalis
- Bocksdorn - Lycium barbarum
- Bogenhanf - Sansevieria trifascata
- Bohne, Garten-, Stangen- - Phaseolus vulgaris
- Buche, Bucheckern - Fagus sylvatica
- Buchsbaum - Buxus sempervivens
- Buchweizen - Fagopyrum esculentum
- Buntwurz - Calladium bicolor
- Busch-Windröschen (Buschwindröchen) - Anemone nemorosa
- Christophskraut - Actaea spec.
- Christusdorn - Euphorbia milii
- Clematis - Clematis spec.
- Crocus - Crocus spec.
- Dieffenbachie - Dieffenbachia senguine
- Drachenwurz - Calla palustris
- Drachenbaum - Dracaena drago
- Efeu - Hedera helix
- Efeutute - Scindapsus spec.
- Eibe - Taxus baccata
- Eiche - Quercus robus
- Einbeere - Paris quadrifolia
- Einblatt - Spathiphyllum floribundum
- Eisenhut - Aconitum spec.
- Engelstrompete - Brugmansia spec.
- Erbsenstrauch - Caragara arborescens
- Essigbaum - Rhus typhina
- Faulbaum - Frangula alnus (Rhamnus frangula)
- Fensterblatt - Monstera spec.
- Feuer-Bohne (Feuerbohne) - Phaseolus coccineus
- Ficus - Ficus spec.
- Fingerhut - Digitalis spec.
- Flamingoblume - Anthurium spec.
- Froschlöffel - Alisma plantago-aquatica
- Gauchheil, Acker- - Anagallis arvensis
- Geißblatt - Lonicera spec.
- Geißraute - Galega officinalis
- Geranie - Pelargonium spec.
- Germer, Weißer - Veratrum album
- Giftbeere - Nicandra physalodes
- Giftlattich - Lactuca virosa
- Giftsumach - Rhus radicans
- Ginster - Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius)
- Glockenbilsenkraut - Scopolia carniolica
- Glycinie - Wisteria sinensis
- Goldhafer - Trisetum flavescens
- Goldlack - Cheiranthus cheiri
- Goldmohn - Eschscholzia californica
- Goldregen - Laburnum anagyroides
- Goldtrompete - Allamanda cathartica
- Gottesgnadenkraut - Gratiola officinalis
- Granatapfelbaum - Punica granatum
- Greiskraut, Jakobs- und andere - Senecio jacobaea
- Gummibaum - Ficus elastica
- Hahnenfuß - Ranunculus hederacea
- Haselwurz - Asarum europaeum
- Heckenkirsche, Rote - Lonicera xylosteum
- Herbstzeitlose - Colchicum autumnale
- Herkulesstaude - Heracleum mantegazzianum
- Herzblume - Dicentra eximia
- Holunder - Sambucus spec.
- Hundszunge - Cynoglossum officinale
- Hyazinthe - Hyacinthus officinalis
- Immergrün, Kleines - Vinca minor
- Jakobs-Kreuzkraut und andere - Senecio jacobaea
- Johanniskraut - Hypericum perforatum
- Kaiserkrone - Fritillaria imperialis
- Kakao, Kakaobaum - Theobroma cacao
- Kaladie - Caladium bicolor
- Kartoffel - Solanum tuberosum
- Kermesbeere - Phytolacca spec.
- Kirschlorbeer - Prunus laurocerasus
- Klivie - Klivia miniata
- Knoblauch - Allium sativum
- Kolbenfaden - Aglaonema commutatum
- Korallenbäumchen - Solanum capsicastrum
- Korallenbeere - Symphoricarpos orbiculatus
- Korallenbeere - Ardisia crenata
- Kornrade - Agrostemma githago
- Kreuzdorn, Echter - Rhamnus cathartica
- Kreuzkraut, Jakobs- und andere - Senecio jacobaea
- Krokus - Crocus spec.
- Kronwicke, Bunte - Securigera varia (=Coronilla varia)
- Kroton - Codiaeum variegatum
- Lampionsblume - Physalis alkekengi
- Lebensbaum - Thuja spec.
- Leberblümchen - Hepatica nobilis
- Lein - Linum usitatissmum
- Lerchensporn - Corydalis cava
- Liguster - Ligustrum vulgare
- Löwenzahn - Taraxacum officinale
- Lorbeerrose - Kalmia angustifolia
- Lupinen - Lupinus spec.
- Madagaskar-Immergrün - Catharanthus roseus
- Madagaskar-Palme - Pachypodium lamerei
- Märzenbecher (Märzbecher) - Leucojum vernum
- Magnolien - Magnolia spec.
- Mahonie - Mahonia spec.
- Maiglöckchen - Convallaria majalis
- Mandel, Bittere - Prunus dulcis var. amara
- Mauerpfeffer, Scharfer - Sedum acre
- Merk, Breitblättriger - Sium latifolium
- Mistel - Viscum album
- Mohn, Schlaf- - Papaver somniferum
- Mummel - Nuphar luteum
- Mutterkorn - Claviceps purpurea
- Nachtschatten, Schwarzer - Nachtschatten, Bittersüßer - Solanum nigrum - Solanum dulcamara
- Narzisse - Narcissus pseudonarcissus
- Oleander - Nerium oleander
- Osterglocke - Narcissus spec.
- Osterluzei - Aristolochia clematitis
- Palmfarn - Cycas revoluta
- Palmlilie - Yucca elephantipes
- Passionsblume - Passiflora caerulea
- Philodendron-Arten - Philodendron spec.
- Platterbsen - Lathyrus spec.
- Polei-Minze - Mentha pulegium
- Prachtlilie - Gloriosa superba - Gloriosa rothschildiana
- Primel, Becher- - Primula obconica
- Prunkwinde - Ipomoea purpurea
- Purpurtute - Syngonium podophyllum
- Rainfarn - Tanacetum (Chrysanthemum) vulgare
- Rebhuhnbeere - Gaultheria spec.
- Riemenblatt - Clivia miniata
- Rhododendron-Züchtungen - Rhododendron spec.
- Riesen-Bärenklau - Heracleum mantegazzianum
- Ritterstern - Hippeastrum spec.
- Rizinus - Ricinus communis
- Robinie - Robinia pseudoacacia
- Rosmarinheide - Andromeda polifolia
- Ross-Kastanie (Rosskastanie) - Aesculus hippocastanum
- Ruhmeskrone - Gloriosa superba - Gloriosa rothschildiana
- Sadebaum - Juniperus sabina
- Safran, Echter - Crocus sativus
- Sansevierie - Sansevieria trifascata
- Saubohne - Vicia faba
- Sauerampfer - Rumex acetosa
- Sauerdorn - Berberis spec.
- Sauerklee - Oxalis acetosella
- Sauerschotenbaum - Sophora japonica
- Schachblume - Fritillaria meleagris
- Schachtelhalme - Equisetum arvensis - Equisetum palustre
- Scheinkerrie - Rhodotypos scandes
- Scheinbeere - Gaultheria spec.
- Scheinzypresse - Chamaecyparis spec.
- Schiefblatt - Begonia spec.
- Schierling, Gefleckter - Conium maculatum
- Schlaf-Mohn (Schlafmohn) - Papaver somniferum
- Schmerwurz - Tamus communis
- Schneeball - Viburnum spec.
- Schnurbaum, Japanischer - Sophora japonica
- Schöllkraut - Chelidonium majus
- Schwalbenwurz, Weiße - Vincetoxicum hirundinaria (Cynanchum vincetoxicum)
- Schwertlilien - Iris spec.
- Stechapfel - Datura stramonium
- Stechpalme - Ilex aquifolium
- Steinklee, Echter - Melilotus officinalis
- Sumpf-Dotterblume - Caltha palustris
- Sumpf-Porst - Rhododendron tomentosum (Ledum palustre)
- Tabak - Nicotiana tabacum
- Taumel-Kälberkopf - Chaerophyllum temulum
- Taumel-Lolch - Lolium temulentum
- Teichrose - Nuphar lutea
- Tollkirsche - Atropa bella-donna
- Tollkraut - Scopolia carniolica
- Tomate - Lycopsericum esculentum (Solanum lycopersicum)
- Trauben-Holunder - Sambucus racemosa
- Trollblume - Trollius europaeus
- Tüpfel-Hartheu - Hypericum perforatum
- Vogelbeerbaum - Sorbus aucuparia
- Waldmeister - Galium odoratum
- Waldrebe - Clematis vitalba
- Wandelröschen - Lantana camara
- Wasserfenchel - Oenanthe aquatica
- Wasserschierling - Cicuta virosa
- Weihnachtsstern - Euphorbia pulcherrima
- Wein, Wilder - Parthenocissus spec.
- Weintrauben - Vitis vinifera spp. sativa
- Weißwurz, Vielblütige - Polygonatum multiflorum
- Wicken - Lathyrus spec.
- Wintergrün, Amerikanisches - Gaultheria spec.
- Winterling - Eranthis hiemalis
- Wolfsmilch - Euphorbia spec.
- Wüstenrose - Adenium obesum
- Wunderstrauch - Codiaeum variegatum
- Wurmfarn - Dryopteris filix-mas
- Yucca - Yucca elephantipes
- Zaunrübe - Bryonia spec.
- Zimmercalla“ - Zantedeschia aethiopica
- Zinnkraut - Equisetum arvense
- Zwermispel - Cotoneatser spec.
- Zwiebel, Küchen- - Allium cepa
botanikus
Heilpflanzen
(E?)(L1) http://www.botanikus.de/Heilpflanzen/heilpflanzen.html
Deutscher Name - Botanischer Name
- Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense
- Andorn - Marrubium vulgare
- Apfel, Haus- - Malus x domestica
- Arnika - Arnica montana
- Augentrost - Euphrasia rostkoviana (= Euphrasia officinalis)
- Bär-Lauch (Bärlauch) - Allium ursinum
- Baldrian - Valeriana officinalis
- Basilikum, Basilienkraut - Ocimum basilicum
- Beinwell - Symphytum officinale
- Betonie - Stachys officinalis
- Blutwurz - Potentilla erecta
- Borretsch - Borago officinalis
- Brennessel - Urtica dioica
- Dill - Anethum graveolens
- Dost - Origanum vulgare
- Engelwurz - Angelica archangelica
- Enzian - Gentiana lutea
- Erdrauch, Gewöhnlicher - Fumaria officinalis
- Faulbaum - Frangula alnus (Rhamnus frangula)
- Fenchel - Foeniculum vulgare
- Fichte, Gemeine - Picea abies
- Fingerhut, Roter - Digitalis purpurea
- Gänsefingerkraut - Potentilla anserina
- Ginkgo - Ginkgo biloba
- Gurkenkraut - Borago officinalis
- Heidelbeere - Vaccinium myrtilus
- Herzgespann - Leonurus cardiaca
- Goldrute - Solidago virgaurea
- Hirtentäschel, Echtes - Capsella bursa-pastoris
- Holunder, Schwarzer - Sambucus nigra
- Johannisbeere, Schwarze - Ribes nigrum
- Johanniskraut - Hypericum perforatum
- Kalmus - Acorus calamus
- Karotte - Daucus carota ssp. sativus
- Knoblauch - Allium sativum
- Königskerze - Verbascum spec.
- Liebstöckel - Levisticum officinale
- Linde - Tilia spec.
- Löwenschwanz - Leonurus cardiaca
- Löwenzahn, Gemeiner - Taraxacum officinale
- Majoran, Wilder - Origanum vulgare
- Malven - Malva spec.
- Mariendistel - Silybum marianum
- Melisse, Zitronen- - Melissa officinalis
- Mistel - Viscum album
- Möhre, Mohrrübe - Daucus carota ssp. sativus
- Nachtkerze, Gewöhnliche - Oenothera biennis
- Nelkenwurz, Echte - Geum urbanum
- Odermennig, Gemeiner - Agrimonia eupatoria
- Pfeffer-Minze (Pfefferminze) - Mentha x piperita
- Quitte - Cydonia oblonga
- Ringelblume - Calendula officinalis
- Ruprechtskraut - Geranium robertianum
- Salbei - Salvia officinalis
- Sanikel - Sanicula europaea
- Sauerkraut - Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. alba
- Schöllkraut - Chelidonium majus
- Spitz-Wegerich - Plantago lanceolata
- Storchschnabel, Stinkender - Geranium robertianum
- Taubnessel, Weiße - Lamium album
- Tausengüldenkraut - Centaurium erythraea
- Tüpfel-Hartheu - Hypericum perforatum
- Walnuss - Juglans regia
- Wegerich, Spitz- - Plantago lanceolata
- Weißdorn - Crataeugus monogyna -Crataegus laevigata
- Weißkohl - Brassica oleracea convar. capitata var. capitata f. alba
- Wiesen-Spierstaude - Filipendula ulmaria
- Zitronen-Melisse - Melissa officinalis
- Ysop - Hysoppus officinalis
- Ziest, Echter, Heil- - Stachys officinalis
- Zwiebel - Allium cepa
Botanische Gärten in Deutschland
(E?)(L?) http://www.bgbm.de/
DE, BE, Berlin
Wie eine Oase breitet sich vor Ihnen im Trubel der Metropole das „Grüne Juwel“ des Berliner Botanischen Gartens aus - ein Pflanzenparadies von Weltrang, das auf eine über 300-jährige Tradition zurückblickt. 1679 wurde auf Anordnung des Großen Kurfürsten auf dem Gelände des heutigen Kleistparks ein landwirtschaftlicher Mustergarten angelegt, der sich im Laufe der Zeit zu einem Botanischen Garten im eigentlichen Sinne entwickelte. Nachdem er dort über 200 Jahre bestand, wurde er um die Jahrhundertwende (1897-1910) aus Platzgründen nach Dahlem verlegt.
...
(E?)(L?) http://www.wilhelma.de/
DE, BW, Stuttgart
Das Unternehmen Wilhelma
„Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten in der Kulisse einer denkmalgeschützten Parkanlage des 19. Jahrhunderts. Der Dreiklang von Zoo, botanischem Garten und historischem Park macht den hohen Wert und den besonderen Reiz der Wilhelma aus.“
(Zitat aus dem „Leitbild der Wilhelma“, 2000)
Die Wilhelma ist mit über zwei Millionen Besuchern im Jahr 2006 die beliebteste Freizeiteinrichtung Stuttgarts und einer der besucherstärksten Zoos in Deutschland. Sie ist der einzige zoologisch-botanische Garten in Deutschland und einer der artenreichsten Zoos der Welt.
(E?)(L?) http://www.botmuc.de/
DE, BY, München-Nymphenburg
Der Botanische Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 220.000 m² und über 400.000 Besuchern im Jahr, gehört zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Rund 14.000 Pflanzenarten werden hier kultiviert.
...
(E?)(L?) http://www.palmengarten.frankfurt.de/
DE, HE, Frankfurt
Gegründet wurde der Palmengarten 1868 in einer Zeit des Umbruchs: Im Jahre 1866 wurde die Freie Reichsstadt Frankfurt und Hessen-Nassau preußisch, und so gab Herzog Adolph von Nassau seine Residenz in Wiesbaden-Biebrich auf. Dort befand sich eine von ihm angelegte große Sammlung exotischer Pflanzen, die nun zum Verkauf angeboten wurde.
In Frankfurt sah der Handelsgärtner und Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer (1817-1900) eine Chance, die von ihm schon seit längerem gehegte Idee eines Südpalastes, eines Gesellschaftshauses für tropische Pflanzen, in die Tat umzusetzen.
Im Jahre 1868 gelang ihm die Verwirklichung: am 6. Mai wurde eine Aktiengesellschaft ins Leben gerufen. Diese erwarb die Pflanzensammlung des Herzogs und errichtete auf einem von der Stadt Frankfurt überlassenen Gelände einen Garten mit einem großen Gesellschaftshaus, dem das Palmenhaus angegliedert war. Die Arbeiten schritten rasch voran, und schon am 16. März 1871 konnte der Palmengarten - auf diesen Namen hatte man sich schnell geeinigt - feierlich eröffnet werden.
(E?)(L?) http://www.hannover.de/herrenhausen/gaerten/berggarten/index.html
DE, NI, Hannover
Der Berggarten wurde 1666 auf einem abgetragenen Sandberg nördlich des Schlosses als Küchengarten angelegt.
Der Berggarten entstand gleichzeitig mit dem Großen Garten und ist damit einer der ältesten Botanischen Gärten Deutschlands. In seiner langen Geschichte vom Küchengarten bis zu seiner heutigen Form als botanischer Schaugarten mit ca. 11.000 verschiedenen Pflanzen hat er schon viele Höhepunkte erlebt. Beispielsweise erblühte das erste nach Europa eingeführte Usambaraveilchen in einem der zahlreichen Gewächshäuser.
...
(E?)(L?) http://www.eghn.org/etpg-rombergpark-prolog
DE, NW, Dortmund
Botanischer Garten „Rombergpark“ in Dortmund
Prolog
Die Ursprünge des Botanischen Gartens Rombergpark gehen auf das klassizistische Wasserschloss Brünninghausen der Familie von Romberg zurück.
1927 verkaufte die Familie von Romberg das Haus Brünninghausen samt Parkanlage an die Stadt Dortmund.
...
(E?)(L?) http://www.eghn.org/etpg-flora-prolog
DE, NW, Köln
Flora Park und Botanischer Garten und Innerer Grüngürtel, Köln
Der Flora-Park wurde von Peter Joseph Lenné 1864 im „gemischten deutschen Gartenstil“ angelegt und enthält Elemente des französischen Barocks, der italienischen Renaissance sowie des englischen Landschaftsgartens.
...
1912 entstand unmittelbar neben der Flora der Botanische Garten mit Seerosenbecken und Weiher, in den sich ein Wasserfall aus einem Felsengarten ergießt.
...
(E?)(L?) http://www.eghn.org/etpg-muenster-prolog
DE, NW, Münster
Botanischer Garten und Schlossgarten Münster
...
Der Botanische Garten in Münster ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität. Er dient vorwiegend der Forschung und Lehre.
...
Anstelle eines früheren Gewächshauses wurde 1840 aus dem Abbruchmaterial der Mauer an der Schlossterrasse die Orangerie errichtet. Sie zählt heute in Deutschland zu den wenigen Beispielen dieses Bautyps.
2003 wurde das 200-jährige Jubiläum der Gründung des Botanischen Gartens am Schloss in Münster mit zahlreichen Veranstaltungen gewürdigt.
(E?)(L?) http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/bg
DE, SN, Dresden
Die Geschichte des Botanischen Gartens Dresden ist genauso wechselvoll wie die Geschichte Dresdens selbst. Sie beginnt im Jahre 1815. In diesem Jahr wurde der damaligen Chirurgisch-Medizinischen Akademie ein Grundstück für die Schaffung eines Botanischen Gartens zugeteilt. Es lag am östlichen Rand der Altstadt, also nicht dort, wo sich der Botanische Garten heute befindet. 1820 war die Anlage fertiggestellt. Erster Direktor wurde der Professor für Naturgeschichte Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793-1879). Er war ein bemerkenswerter Mann: einer der bedeutendsten Naturwissenschaftlern seiner Zeit, zugleich Direktor des Naturhistorischen Museums und auch Mitbegründer des Zoos und des Dresdener Tierschutzvereins. Seine guten Kontakte zum Sächsischen Königshaus brachten dem Garten Wohlwollen und Unterstützung. Bereits 1821, also ein Jahr nach der Eröffnung, wurde eine Samenliste (ein sogenannter "Index Seminum") zum Tausch mit anderen Gärten herausgegeben. 1825 ergab eine Bestandaufnahme 7800 Arten. Diese Zahl macht die Bedeutung des Dresdener Botanischen Garten nach nur 10 Jahren seines Bestehens deutlich. 1861 wurde die Chirurgisch-Medizinische Akademie geschlossen. Der Garten blieb als selbständige staatliche Einrichtung erhalten.
...
Erstellt: 2010-11
Botanische Literatur (W3)
In dem hervorragenden, online stehenden Werk "Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart" von Margarete Rehm findet man folgende Hinweise zu historischen Beispielen der "Botanischen Literatur" in Deutschland.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm2.html
Der lateinische Schriftsteller und Mönch des Klosters Reichenau Walahfrid Strabo (* in Schwaben 808 oder 809, † 849 [in der Loire ertrunken]) beschrieb in seinem in Hexametern abgefaßten Gedicht "De cultura hortorum" (lat.- Über den Gartenbau) 23 Pflanzen und Heilkräuter des Klostergartens und verfaßte damit das erste "Lehrbuch" der Botanik Deutschlands.
(Erstdruck u.d.T. "Hortulus": Wien 1510 u.ö.)
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html
Das erste gedruckte Buch mit naturgetreuen botanischen Illustrationen war die Pflanzenkunde "Herbarum vivae eicones" (lat. = Naturgetreue Darstellungen von Pflanzen), Straßburg: Johann Schott 1530-1536, von Otto Brunfels (* 1464, † 1534). Der Autor konnte für die detailgenauen Holzschnittillustrationen der 230 beschriebenen Pflanzenarten den namhaften Künstler Hans Weiditz d.J. (* Freiburg/Br. [?] um 1495, † Straßburg [?] um 1536) verpflichten.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html
Der humanistische Dichter und Arzt Euricius Cordus, eigtl. Heinrich Ritze, (* Simtshausen [bei Marburg] 1486, † Bremen 1535) schrieb mit seinem "Botanologicon" (1534) das erste deutsche Lehrbuch der Botanik und begründete mit ihm in Deutschland die Botanik als Wissenschaft.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html
Der Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs (* Wemding [bei Donauwörth] 1501, † Tübingen 1566), einer der "Väter" der Botanik, gab in "De historia stirpium commentarii" (lat. = Kommentare zur Geschichte der Pflanzen), Basel: Michael Isengrin 1542, erstmals eine systematische Darstellung der Pflanzen und führte eine wissenschaftliche Benennung ein. Sein ungefähr 400 deutsche und 100 ausländische Pflanzen beschreibendes Kräuterbuch, veranschaulicht durch 512 Holzschnitte, enthält als eines der frühesten gedruckten Bücher die Porträts der Illustratoren (Heinrich Füllmauer und Albert Meyer [Zeichner], Veit Rudolph Speckle [Holzschneider]). (Dt. Ausg. u.d.T. "New Kreuterbuch", Basel: Michael Isengrin 1543.)
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html
Um die Mitte des 18. Jh. wurde der im 15. Jh. erfundene Naturselbstdruck, ein Verfahren zum Abdrucken von Naturobjekten, in den USA und in Europa erstmals kommerziell genutzt.
In Deutschland stellte als erster der Erfurter Arzt Johann Hieronymus Kniphof (*1704, † 1765) in Zusammenarbeit mit einem Drucker ab 1729 von ihm eingesandten Pflanzen Naturselbstdrucke gegen Gebühr her und ließ ab 1733 in zahlreichen Bänden und in mehreren Ausgaben u.d.T. "Botanica in originali" verschiedene Abdrucke von gepreßten, eingefärbten Pflanzenblättern vor allem für Botaniker, Ärzte und Apotheker erscheinen.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html
Als das erste (bedeutende) deutsche botanische Fachblatt gilt das von Johann Jakob Römer (* 1763, † 1819), Direktor des Botanischen Gartens in Zürich, zusammen mit dem Mediziner Paul(us) Usteri (* Zuich 1768, † ebd. 1831) herausgegebene "Magazin für die Botanik", Zürich 1787-1790, welches Usteri allein mit den "Annalen der Botanik", Zürich 1791-1800, fortsetzte.
Erstellt: 2010-12
Botanischer Garten (W3)
Der "Botanische Garten" entstand im Zusammenhang mit dem Sammeln von Pflanzen. Insbesondere seit in Europa auch Pflanzen aus tropischen Gebieten ankamen wollte man geeignete Standortverhältnisse schaffen. In der Regel mußten dafür Glashäuser gebaut werden, die den Pflanzen viel Licht zukommen ließen und die im Winter beheizt werden konnten. Schon im 19. Jh. entstanden größere Gewächshäuser dieser Art. Zunächst waren es eher monarchische Auftraggeber, die ihrer Sammelleidenschaft frönten und ihre Reputation aufbesserten. Diese Gärten zogen natürlich Wissenschaftler an, die die Botanischen Gärten auch dann noch betreuten, wenn die Auftraggeber das Interesse verloren. Und heute findet man viele Botanische Garten die Universitäten angegliedert sind.
Die Bezeichnung "Botanischer Garten" basiert auf griech. "botanikós" = "pflanzlich", griech. "botáne" = "Pflanze", "Futterpflanze".
Erstellt: 2010-11
C
camerabotanica
Pflanzenliste
Pflanzen-Galerie
(E?)(L1) http://www.camerabotanica.de/pflanzen/pflanzen.htm
Die Pflanzenliste ist alphabetisch nach den wissenschaftlichen Gattungsnamen geordnet.
In der Spalte "Familie" finden Sie Links zu Beschreibungen der Pflanzenfamilien.
In der Spalte "deutscher Name" finden Sie Links zu Pflanzenbeschreibungen und in der Spalte "Foto" Links zu Fotos der Pflanzen. In den Pflanzen- und Familienbeschreibungen sowie in der Galerie finden Sie viele weitere Fotografien zu vielen Pflanzen. Sollten Sie nicht finden, was Sie suchen, dann kontaktieren Sie mich bitte, denn das Camerabotanica-Archiv umfasst inzwischen eine beachtliche Anzahl an guten Pflanzen- und Naturfotografien.
Acanthusblättrige Eberwurz | Akeleiblättrige Wiesenraute | Alpen-Aurikel | Alpen-Leberbalsam | Apfel | Ästige Graslilie | Berghähnlein | Blauer Eisenhut | Blut-Weiderich | bot. Krokus | Busch-Windröschen | Deutscher Enzian |
| Frühlings Adonisröschen | Frühlings-Enzian | Funkie | | Gemeine Akelei | Gewöhnliche-Kuhschelle | Gewöhnlicher Löwenzahn | Gewöhnliches Ferkelkraut | Ginkgo | Glanzblättrige Primel | Golddistel | Helm-Knabenkraut | Herbst-Aster | | Hecken-Rose | Kleines-Schneeglöckchen | Knoblauch | Kornblume | Krokus | Leberblümchen | Margerite | März-Veilchen | Mauerlattich |
| Narzisse | Olive | Rose | Roter Sonnenhut | Schlafmohn | (Opium) | Schlehe | Schmalblättriges Weidenröschen | Schneeheide | Schöllkraut | Schwalbenwurz-Enzian | Silberdistel | Silberwurz | Sonnenblume | Spitz-Ahorn | Stengelloser Enzian | Sumpf-Dotterblume | Tollkirsche | Trollblume | Wegwarte | Weinrebe | Wermut |
| Wiesen-Salbei | Wiesen-Schafgarbe | Winter-Iris | Kl. Netzblattiris | Winterling | | Zwerg-Troddelblume / Zwerg-Alpenglöckchen
(E?)(L?) http://www.camerabotanica.de/galerie/galerie.htm
(E?)(L?) http://www.camerabotanica.de/galerie/galerie-uebersicht/galerie-uebersicht.htm
Pflanzen-Galerie
D
derkleinegarten
Alphabetisches Verzeichnis der botanischen Pflanzennamen
Stauden für die Gartengestaltung
(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/
(E?)(L?) http://www.derkleinegarten.de/800_lexikon/819_stauden/gartenblumen_botanische_namen.htm
Stauden, Gartenblumen, Blumenzwiebeln
- Aconitum, Sorten und Hybriden, Eisenhut Rabattenstaude
- Anaphalis triplinivernis - Perlkörbchen lang blühende Staude
- Anemone-Japonica,Anemone hupehensis Herbstanemone Rabattenstaude
- Aster, Herbstaster, Myrtenaster Rabattenstaude
- Chionodoxa gigantea - Großer Schneestolz Frühblüher, Zwiebelgewächs
- Chionodoxa luciliae - Schneestolz Frühblüher, Zwiebelgewächs
- Crocus-Arten für Verwilderung Frühblüher, Grabgestaltung
- Dicentra exima, Zwergherzblume, Herzblume dauerblühende Staude
- Dicentra spectabilis, Tränendes Herz, Herzblume Staude, Bauerngarten
- Dorioicum orientale, Gemswurz Rabattenstaude, April
- Eranthis hyemalis, Winterling Frühblüherrabatten, Steingarten
- Helenium-Hybriden, Sonnenbraut Rabattenstaude
- Helianthus decapetalus, Staudensonnenblume Rabattenstaude, trocken
- Iberis sempervierens, Schleifenblume Frühlingsrabatten, Steingarten
- Leucojum vernum - Märzenbecher bekannter u. beliebter Frühblüher
- Lupinus, Lupine, Wolfsbohne Rabatten, Wiesen, Cottagegarten
- Lysmachia punctata, Felberich Rabatten, Wiesen
- Muscari, Traubenhyazinthe Steingarten
- Papaver orientale, Gartenmohn, Türkischer Mohn Blumenrabatten, Wiesen
- Phlox, Flammenblume Blumenrabatten
- Puschkinia scilloides var. libanotica - Scheinscilla Frühblüher z. Verwildern
- Scilla bifolia - Blaustern Frühblüher im Schatten, Grabgestaltung
- Scilla hispanica Zwiebelgewächs, Blüte Mai Juni, Schnittblume
- Sedum spectabile,Sedum telphinum, Fetthenne Steingarten
- Solidago x Hybriden, Goldrute Blumenrabatten
E
Eichhornia (W3)
Die Bezeichnung bot. "Eichhornia" (Artname, Gattungsname) für eine "Wasser Hyacinthe", engl. "water hyacinth", "water orchid", wurde von Carl Sigismond Kunth, im Jahr 1823, zu Ehren des preußischen Kulturministers Johann Albrecht Friedrich Eichhorn (1779-1856) gewählt.
- EICHH: "Eichhornia" water hyacinth 1/0
- EIAZ2: "Eichhornia azurea" (Sw.) Kunth anchored water hyacinth 1/0
- EICR: "Eichhornia crassipes" (Mart.) Solms common water hyacinth 15/0
- EIDI: "Eichhornia diversifolia" (Vahl) Urb. variable leaf water hyacinth 1/0
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/49747#/summary
Title: Effect of gibberellic acid and 2,4-dichlorophenoxyacetic acid on waterhyacinth, Eichhornia crassipes (Mart.) Solms /
By: Joyce, Joseph Clarence, 1948-
Genre: Book
Publication info: 1982.
Subjects: Control , Dissertations, Academic , Forest Resources and Conservation , Forest Resources and Conservation thesis Ph. D , Gibberellic acid , Herbicides , UF , Water hyacinth
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/item/104980
View Volume
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/103467
Title: Distribuição temporal de imaturos de Odonata (Insecta) associados a Eichhornia azurea (Kunth) na Lagoa do Camargo, Rio Paranapanema, São Paulo
By: Fulan,João Ânderson / Henry,Raoul
Genre: Article
Date of Publication: 2007-01-01
Original Publication: Revista Brasileira de Entomologia
Subjects: Ecossistema , lêntico , macrófita
(E?)(L?) http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0085-56262007000200013
View Article (External Location)
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/110523
Title: Effect of Urucu oil (Brazilian Amazon) on the biomass of the aquatic macrophyte Eichhornia crassipes (Mart.) Solms (Pontederiaceae)
By: Crema, Luciana Carvalho / Biudes, Jose Francisco Vicente / Camargo, Antonio Fernando Monteiro
Genre: Article
Date of Publication: 2011-12-01
Original Publication: Acta Limnologica Brasiliensia
Subjects: biomass , dosage , Mortality , Water , Water hyacinth
(E?)(L?) http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2179-975X2011000400010
View Article (External)
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/145732
Title: Estimating nitrogen and phosphorus saturation point for Eichhornia crassipes (Mart.) Solms and Salvinia molesta Mitchell in mesocosms used to treating aquaculture effluent
By: Henares, Matheus Nicolino Peixoto / Camargo, Antonio Fernando Monteiro
Genre: Article
Date of Publication: 2014-12-01
Original Publication: Associação Brasileira de Limnologia
Subjects: aquatic macrophytes , effluents , freshwater prawn , Growth , nutrients
(E?)(L?) http://homolog.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2179-975X2014000400009
View Article (External Location)
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/35830
Title: Evolution of Breeding Systems in Eichhornia (Pontederiaceae): A Review
By: Barrett, Spencer C H
Genre: Article
Date of Publication: 1988
Original Publication: Annals of the Missouri Botanical Garden
Volume: 75
Pages: 741--760
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/page/27277448
View Article
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/107045
Title: O uso do camalote, Eichhornia crassipes (Mart.) Solms, Pontederiaceae, para confecção de artesanato no Distrito de Albuquerque, Corumbá, MS, Brasil
By: Bortolotto, Ieda Maria / Guarim Neto, Germano
Genre: Article
Date of Publication: 2005-06-01
Original Publication: Acta Botanica Brasilica
Subjects: aguapé , atividade econômica , camalote , etnobotânica , extrativismo
(E?)(L?) http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102-33062005000200016
View Article (External)
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/120586
Title: On two methods to estimate production of Eichhornia crassipes in the eutrophic Pampulha reservoir (MG, Brazil)
By: GRECO, M. K. B. / FREITAS, J. R. de
Genre: Article
Date of Publication: 2002-08-01
Original Publication: Instituto Internacional de Ecologia
Subjects: biomass production , Eichhornia crassipes (water hyacinth) , macrophytes , modular demography
(E?)(L?) http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1519-69842002000300010
View Article (External)
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/part/103714
Title: Variação do peso fresco em Cornops aquaticum (Bruner) (Orthoptera, Acrididae) associado a Eichhornia azurea (Sw) Kunth (Pontederiaceae) em uma baía no Pantanal de Poconé, Mato Grosso
By: Silva, Fatima R. Jaloretto da / Marques, Marinêz I. / Battirola, Leandro D. / Lhano, Marcos G.
Genre: Article
Date of Publication: 2010-03-01
Original Publication: Revista Brasileira de Entomologia
Subjects: estrutura populacional , gafanhotos , Peso fresco
(E?)(L?) http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0085-56262010000100011
View Article (External)
(E?)(L?) http://www.ces.csiro.au/aicn/name_s/b_2727.htm
Auch in der Zoologie taucht der Name "eichhorniae" auf.
Neochetina eichhorniae Warner
Notes: For the biological control of the weed Eichhornia crassipes.
(E?)(L?) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/1982/
Named for Johann Albrecht Freidrich Eichhorn, 19th century Prussian politician
(E2)(L1) http://www.flowersofindia.net/botanical.html
Eichhornia crassipes - Pontederia crassipes, Eichhornia crassicaulis - Pontederiaceae - Water Hyacinth
(E?)(L?) http://nature.jardin.free.fr/1103/nmauric_eichhornia_crassipes.html
...
NB: Ce genre découvert par Alexander von Humboldt et Aimé Bonpland, fut décrit vers 1823 par Carl Sigismond Kunth qui le dédia au ministre prussien de la culture Johann Albrecht Friedrich Eichhorn (1779-1856). Il comprend 6 à 7 espèces de vivaces aquatiques, originaires d'Amérique en zone tropicale, d'Amérique du Sud et une originaire d'Afrique tropicale.
...
(E?)(L?) http://www.jejardine.org/fiches-plantes/81-les-plantes-en-j/509-jacinthe-deau-eichhornia-crassipes
Jacinthe d'eau ("Eichhornia crassipes")
(E?)(L?) http://www.pfaf.org/user/Plant.aspx?LatinName=Eichhornia+crassipes
Eichhornia crassipes - (C.Mart.)Solms.
(E?)(L?) http://herbarivirtual.uib.es/eng-med/especie/5385.html
Eichhornia crassipes (Martius) Solms-Laubach
Family : PONTEDERIACEAE
Genus : Eichhornia
(E?)(L?) http://www.valentine.gr/linkOfTheMonth-april2012.php
Water Hyacinth - Eichhornia crassipes
Eichhornia crassipes, commonly known as Common Water Hyacinth, is an aquatic plant native to the Amazon basin, and is often considered a highly problematic invasive species outside its native range. Water Hyacinths are the only large aquatic herb that can float on the water unattached to the bottom.
...
(E?)(L?) http://www.vocabulary.com/dictionary/phylum#word=E
- Eichhornia crassipes a tropical floating aquatic plant having spikes of large blue flowers; troublesome in clogging waterways especially in southern United States
- Eichhornia spesiosa a tropical floating aquatic plant having spikes of large blue flowers; troublesome in clogging waterways especially in southern United States
(E?)(L?) https://en.wikipedia.org/wiki/Eichhornia_crassipes
Eichhornia crassipes
(E?)(L?) http://pflanzenfundgrube.zum.de/cgi-bin/show.app?SEARCHTEXT=Pontederiaceae
Eichhornia - Pontederiaceae - Wasserhyazinthe - Pontederiagew.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Eichhornia
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Eichhornia" taucht in der Literatur um das Jahr 1840 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2017-01
Evonymus (W3)
Die Pflanze "Evonymus" hat einen im Wahrsten Sinne "guten Namen". Das lat. "evonymus", griech. "euonymos", wörtlich dt. "mit gutem Namen" setzt sich zusammen aus griech. "eu" = dt. "wohl", "gut", "schön", "reich" und griech. "ónyma" = dt. "Name". Dies ist - angesichts der Giftigkeit der Pflanze für Weidetiere - ein durchaus schönfärberiger Name. Die Pflanze gehört zur Gattung der Spindelbaumgewächse (Ziersträucher), deren bekanntester Vertreter das Pfaffenhütchen ist.
(E?)(L?) https://www.anagrams.net/evonymus
We've got 60 anagrams for "evonymus".
(E?)(L?) https://www.biodiversitylibrary.org/part/31197#/summary
Title: On the lectotypification of Evonymus atropurpureus Jacq. (Celastraceae)
By: Reveal, James L.
Type: Article
Date of Publication: 1990
Original Publication: Phytologia.
Volume: 69
Pages: 343--345
(E?)(L?) http://www.biodiversitylibrary.org/page/12980419
View Article
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
mndt. "kattenklot", "kattenkloyt", mnd., M.: nhd. "Spindelbaum", "Pfaffenhütchen", "Katzenklötchen", "Hahnenklötchen";
Übersetzungsgleichung: lat. "evonymus europaeus"?;
Etymologie: s. "katte", "klot";
Literaturhinweise:
- MndHwb 2, 528f. ("kattenbere"/"kattenklôt"),
- Lü 169b ("kattenklôt")
mndt. "katte", "kat", mnd., F.: nhd. "Katze", eine Art Kornwurm, ein Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für Belagerungsarbeiten, Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerks;
Verweise: s. "hansekatte", "klosterkatte", "kribbekatte", "meikatte", "merkatte", "stormkatte", "strevekatte", "wiltkatte";
Hinweis: vgl. mhd. "katze";
Quellenangaben: Ssp (1221-1224);
Etymologie: s. ahd. "kazza" 37, sw. F. (n), "Katze"; germ. "*katta", F., "Katze"; s. lat. "catta", F., "Katze"; weitere Herkunft unklar;
Redewendungen: nemant henget der katte de schellen an: nhd. „niemand hängt der Katze die Schellen an“, an bösartige Herren wagt sich kein kleiner heran;
Redewendungen: "katten holden": nhd. "Katzen halten", etwas Schlimmes über sich ergehen lassen, in Geduld aushalten, gefangen sitzen;
Literaturhinweise: Lü 169b (katte);
Sonstiges: "kat" örtlich beschränkt
mndt. "klot", "klott", "kloet", "kloit", "klot", "klat", mnd., M.: nhd. "Kloß", "Klumpen" (M.), "Kugel", "Ball" (als Spielzeug), "Büchsenkugel", "Geschützkugel", "Kirchturmkugel", "Schwertknauf", "Hode" (bei Mensch und Tier), "Haufe", "Haufen", "Dieme", "geschichteter Ziegelsteinhaufen"?, "Erzhaufen" oder "Abraumhaufen"?;
Übersetzungsgleichung: lat. "globus";
Verweise: s. "bonenklot", "bosselklot", "büssenklot", "driveklot", "erdenklot", "erdesklot", "kattenklot", "lemenklot", "lemesklot", "münsterklot", "roveklot", "rovenklot", "schedenklot", "scheneklot", "schepenklot", "scheveklot", "sinderklot", "spinnenklot", "sündenklot", "sunderklot", "swerdesklot", "swertklot", "werpelklot";
Hinweis: s. "klut", vgl. mhd. "klot", "kloz";
Quellenangaben: Chr. d. d. St. 36-468, Wismar: SL 6-178, Gosl. BergR. § 110;
Literaturhinweise:
- MndHwb 2, 587 (klôt),
- Lü 177b (klôt);
Sonstiges: langes ö
mhdt. "klot", mhd., st. M.: nhd. "Klumpen" (M.), "Knolle", "klumpige Masse", "Knäuel", "Kugel", "Knauf", "plumpes Holzstück", "Klotz", "Keil", "Knebel";
Hinweis: vgl. mnd. "klot", "klut";
Etymologie: ?;
Weiterleben: nhd. DW-;
Literaturhinweise: Lexer 416c (klot)
(E?)(L?) http://www.schwaebisch-englisch.de/con/voc.html
"Käpsele" m.:
- 1. "capsule";
- 2. bot.: "Evonymus euopaeus L.";
- 3. smart fellow ~spischdohl toy pistol.
(E?)(L?) https://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/euonymus-atropurpurea/4421
Evonymus atropurpureus - Euonymus atropurpurea
...
Histor.: Der Name "Euonymus" geht auf die griechischen Bezeichnungen "eu" ("gut") und "onoma" ("Namen") zurück. Sie soll im ironischen Sinne auf diese Gattung wegen ihrer schädlichen Eigenschaften übertragen worden sein. Der Artname "atropurpurea" bezieht sich auf die "dunkelpurpurfarbenen" Blüten.
(E?)(L?) https://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen-drogen/euonymus-europaea-l./4422
Evonymus europaea - Euonymus europaea
(E?)(L?) https://www.wissen.de/fremdwort/evonymus
bot. "Evonymus" = "Pfaffenhütchen", Zierstrauch mit roten Früchten, die dem Barett der Priester ähneln: "Evonymus europaea" [zu grch. "euonymos" »von gutem Namen«]
(E?)(L?) https://www.wissen.de/wortherkunft/evonymus
"Evonymus", ein Zierstrauch, "Pfaffenhütchen", "Spindelstrauch" - aus lat. "evonymus", griech. "euonymos", aus griech. "eu" „gut“ und griech. "onyma" „Name“, also "mit gutem Namen"; der Name ist eine verhüllende Bezeichnung, denn der Strauch galt als unheilbringend, da er nicht gut riecht und die Früchte giftig sind.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Evonymus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Evonymus" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2020-08
F
G
gartenlinksammlung
Botanische Gärten
Die Gärtnerin und Autorin Maria Mail-Brandt (1947-) hat mehrere Angebote im Internet. Dazu gehört auch die Site:
(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/
(E?)(L?) http://www.gartenlinksammlung.de/reisbot.htm
Erstellt: 2010-11
garten-literatur.de
Botanische Farbbezeichnungen
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Pflanzen/farbega.htm
- albellus,albi., albo-, - weiss
- albomarginata - weisser Rand
- arbenteum -silbrig
- argenteus silbrigweiss
- argentovariegata - silberbunt
- atropurpureus - rosa
- atrovirens -grün
- auratum - golden
- aurei-, aureo-, aureus - gelb
- aureomarginata goldgelber Rand
- azureus - blau
- bicolor - zweifarbig
- blush - errötend, rötlich
- carnea - fleischfarben
- caeruleus - blau
- candicans - weisswerdend
- candidum - weiss
- carnea - fleischfarben
- cinnamomea - zimtbraun
- citreus, citrinus - gelb
- copper - kupfrigrot
- cramoisi - karminrot
- cyanoi-, cyano - blau
- ferruginea - rostfarbig
- flav..- gelb
- glauc-, glauci-, glauco-, blau
- lactiflora - weiss
- leuc-, - weiss
- lilacina - lilafarben
- lutei-, luteo-luteus - gelb
- niger - schwarz
- purpurea purpureum - dunkelrosa, purpur
- rosea, roseus - rot
- rubellus - rötlich-schimmernd
- rubra-, rubri-, rubro-, - rot
- sanguinalis, sanguineus - blutrot
- sempervirens - immergrün
- variegata - bunt
- viridi-, - leuchtendes Apfelgrün
Erstellt: 2013-10
gartentechnik.de
Botanische Pflanzennamen
(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2009/12/11/botanische_pflanzennamen/
...
Die Idee der botanischen Pflanzennamen geht auf den schwedischen Naturkundler Carl von Linne zurück, der um 1750 das System der "binären Nomenklatur", also der Doppelnamen, einführte: Mit dem System der Doppelnamen lassen sich alle in der Natur vorkommenden Pflanzen mit nur zwei Wörtern benennen. Die Besenheide, die auch als Sommerheide bezeichnet wird - in Deutschland also ebenfalls unter mindestens zwei Namen bekannt ist - heißt demnach "Calluna vulgaris".
Der erste Name, der Gattungsname, wird immer großgeschrieben, das darauf folgende Wort ist eine spezifische Artbezeichnung und wird üblicherweise kleingeschrieben: Zusammen mit dem Gattungsnamen entsteht so der Artname. Ein Prinzip ähnlich der Vor- und Nachnamen, das eine Unterscheidung ermöglicht, aber auch gewisse Verwandschaftsverhältnisse widerspiegelt. Für die botanischen Namen greift man vor allem auf Begriffe zurück, die aus dem Lateinischen oder Griechischen abgeleitet sind.
...
Erstellt: 2013-06
H
I
J
K
Kalanchoe (W3)
Die botanische Gattung dt. "Kalanchoe", frz. "kalanchoé" (1763), engl. "Kalanchoe", wurde im Jahr 1763 von Michael Adanson aufgestellt. Zum Hintergrund der Bezeichnung findet man zwei Erklärungen:
- "Kalanchoe" geht zurück auf altchin. "Kalan Chauhuy".
- "Kalanchoe" geht zurück auf altind. "Kalanka" = dt. "Fleck", "Rost" und altind. "chaya" = dt. "Glanz".
- Kalanchoe blossfeldiana Crassulaceae Flaming Katy
- Kalanchoe gastonis-bonnieri Crassulaceae Palm Beachbells
- Kalanchoe marnierana
- Kalanchoe orgyalis Kalanchoe antanosiana Crassulaceae Copper Spoons
- Kalanchoe pinnata Cotyledon pinnata, Bryophyllum pinnatum Crassulaceae Air Plant
- Kalanchoe pinnata
- Kalanchoe porphyrocalyx
- Kalanchoe schimperana
- Kalanchoe thyrsiflora
(E?)(L?) http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/ordnung.html
- Flammendes Käthchen - Kalanchoe blossfeldiana
- Kalanchoe - Kalanchoe blossfeldiana
(E?)(L?) https://portal.bvl.bund.de/psm/jsp/
(E?)(L?) https://www.cnrtl.fr/etymologie/kalanchoe
KALANCHOE(),(KALANCHOE, KALANCHOÉ), subst. masc.
Étymol. et Hist. 1763 (Adanson, Familles des plantes, t. 2, p. 247). Mot chinois, d'apr. Adanson (loc. cit.); déjà attesté en 1700 par G. J. Camellus [Kamel, v. aussi camelia], missionnaire aux Îles Philippines (cf. loc. cit., s.v. kalanchoe, t. 2, p. 530).
(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/vbl/k/
(E?)(L?) http://www.gartencenter.de/service/pflanzen-lexikon/lateinische-pflanzennamen.html
(E6)(L?) http://www.gartendatenbank.de/
(E?)(L?) http://www.gartentechnik.de/News/2009/11/09/kaethchen_kalanchoe_blossfeldiana/
Käthchen [Kalanchoe blossfeldiana]
Für manch einen ist sie eine Allerweltspflanze, für die anderen ist sie genau die Richtige, um in Herbst und Winter für fruchtige Frische in der Wohnung zu sorgen: Die Rede ist vom Flammenden Käthchen, botanisch "Kalanchoe". Von Zitronengelb über saftiges Orange bis zu sattem Kirschrot und von Weiß über Rosa bis Pink reicht die Farbpalette.
...
(E?)(L1) http://www.giftpflanzen.com/deutsch.html
- Brutblatt, Röhrenblütiges - Kalanchoe tubiflora
- Elefantenohr - Kalanchoe beharensis
- Röhrenblütiges Brutblatt - Kalanchoe tubiflora
- Silberlöffel - Kalanchoe bracteata
- Wüstenkohl - Kalanchoe thyrsiflora
(E?)(L?) http://www.howstuffworks.com/big.htm
- Christmas Kalanchoe
- Kalanchoe
(E6)(L1) http://www.imagines-plantarum.de/
- Kalanchoe blossfeldiana
- Kalanchoe daigremontiana
- Kalanchoe uniflora
(E?)(L?) http://www.kakteen-haage.de/Pflanzen/Sukkulenten/Kalanchoe/
Sukkulenten: Kalanchoe
(E?)(L?) http://www.kakteen-haage.de/Samen/Samen-Sukkulente/Kalanchoe/
Samen Sukkulente: Kalanchoe
(E?)(L?) http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/pflanzenlexikon/pl-zimmerpflanzen/Zimmerpflanzen_1.jsp
Kalanchoe, Flammendes Käthchen, Madagaskarglöckchen, Brutblatt
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kalanchoe
Kalanchoe
Systematik: Eudikotyledonen | Kerneudikotyledonen
- Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
- Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
- Unterfamilie: Kalanchoideae
- Gattung: Kalanchoe
- Wissenschaftlicher Name: Kalanchoe Adans.
Kalanchoe ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie ist in die beiden Sektionen Kalanchoe und Bryophyllum unterteilt. Diese sukkulenten Pflanzen sind in den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens verbreitet. Bei vielen Arten der ausschließlich auf Madagaskar heimischen Sektion Bryophyllum entstehen an den Rändern der Laubblätter, aber auch am Blütenstand, Brutknospen.
Die bekanntesten Vertreter der Gattung sind das "Flammende Käthchen" und die "Goethe-Pflanze".
...
Etymologie und Systematik
Für die Herkunft des botanischen Namen "Kalanchoe" gibt es zwei Erklärungen.
- Die erste geht davon aus, dass die Gattung nach einer ihrer Arten (eventuell "Kalanchoe spathulata") und deren chinesischen Bezeichnung "jialáncài", kantonesisch "ga-laam-choi" benannt wurde.
- Eine zweite Erklärung leitet den Namen von den altindischen Worten "kalanka" für "Fleck", "Rost" und "chaya" ab.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kalanchoe
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kalanchoe" taucht in der Literatur um das Jahr 1850 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-04
L
lavendelfoto
botanische Fotos
(E?)(L?) http://www.lavendelfoto.de/
Wir begrüßen Sie als Besucher in einer der umfangreichsten botanischen Bilddatenbanken in Europa. Ca. 4 000 Pflanzen (in Arten und Sorten) haben wir in 25-jähriger Dokumentation für Sie fotografisch erfasst. Das Angebot wird ständig erweitert. Ursprünglich war das Bildmaterial nur für die Kunden unserer Bildagentur zugänglich. Seit der ersten Publizierung unserer Datenbank als Online-Katalog im Internet in 2001 spürten wir aber auch ein vehementes öffentliches Interesse an unserem Bildmaterial und freuen uns inzwischen über einen regen Besuch von Schülern, Studenten und Fachleuten, die diese Bildquelle als Bestimmungshilfe für Ihre Recherche nutzen.
...
M
N
O
P
Q
R
ruderal (W3)
Die Bezeichnung bot. "ruderal" geht zurück auf lat. "ruderis" = dt. "eingestürztes Gemäuer", "Steinschutt", "Schutt". Als Basiswort findet man lat. "rudis" = dt. "roh", "unbearbeitet", vgl. auch dt. "rudimentär".
Ruderaltrichterling | Clitocybe ruderalis
Bei Adelung findet man:
Das "Besenkraut", des -es, plur. inusit. ein Nahme, der verschiedenen Pflanzen gegeben wird, deren Stängel und Blätter einem Besen nicht unähnlich sehen. 1) Dem "Sisymbrium Sophia, L." welches auch "Wallsamen", "Wellsamen", "Sophienkraut", genannt wird. S. "Wallsamen". 2) Dem "Lepidium ruderale, L." welches eine Art Kresse ist, so blätterlose Blumen und zwey Staubfäden hat, und von dem großen Haufen Hundeseiche genannt wird. Sie wächset auf den Trümmern, auf den Mauern, und an den Wegen. 3) Dem Beyfuße.
Lepidium ruderale - Brassicaceae - Narrow-Leaved Peppergrass
(E2)(L1) http://web.archive.org/web/20120331173214/http://www.1911encyclopedia.org/Ruderal
RUDERAL (Lat. rudus, rubbish), a botanical term for plants growing on rubbish heaps or in waste places
(E?)(L?) http://www.begriffsstudio.de/
2316 ruderal-katholisch
(E2)(L1) http://www.calflora.net/botanicalnames/pageR.html
ruderale
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Ruderalhanf
(E3)(L1) https://www.davesgarden.com/guides/botanary/go/16437/
ruderal | ruderale
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Pflanzen/abc.htm
ruderalis
(E?)(L?) http://www.islandnet.com/~egbird/dict/r.htm
ruderal - Growing in a garbage dump
(E?)(L?) https://www.wordnik.com/
ruderal
(E?)(L?) http://uses.plantnet-project.org/fr/Index_alphab%C3%A9tique_des_esp%C3%A8ces_(Rolland)
Lepidium ruderale
(E2)(L1) https://www.dictionary.com/browse/ruderal
(E6)(L?) http://botany.csdl.tamu.edu/FLORA/gallery.htm
Porophyllum ruderale (4)
(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-bio.htm
Ruderalvegetation
(E?)(L?) http://www.zusatzstoffe-online.de/lexikon/
Ruderalstandorte
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=ruderal
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "ruderal" taucht in der Literatur um das Jahr 1890 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-06
Ruderalfläche (W3)
Die Bezeichnung bot. "Ruderalfläche" geht zurück auf lat. "ruderis" = dt. "eingestürztes Gemäuer", "Steinschutt", "Schutt". Man versteht darunter Wegränder, Äcker und Brachflächen auf denen sich vielgestaltige Pflanzengesellschaften entwickeln können. Als Basiswort findet man lat. "rudis" = dt. "roh", "unbearbeitet", vgl. auch dt. "rudimentär".
(E3)(L1) http://gregor.retti.info/oewb/dat/R.list.html
Anmerkungen
- AT - Kaernten: Fachausdruck
- AT - Kaernten: kaum bekannter Juristenausdruck
- AT - Steiermark: noch nie gehört
- AT - Wien: keine Umlaute e.pichler@excite.com
- DE - Bayern: definition?
- DE - Bayern: wird in der Botanik als Standort f. Pflanzen verwendet
- DE - Niedersachsen: Ruderalfläche ist mittlerweile ein feststehender Begriff im Naturschutz und bezeichnet einen Biotoptyp
...
(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-top.htm
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Ruderalfläche
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Ruderalfläche" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-06
Ruderalflora (W3)
Dt. "Ruderalflora" nennt man die vielgestaltige Pflanzengesellschaften an Wegrändern, auf Äckern und auf Brachflächen. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus lat. "ruderis" = dt. "eingestürztes Gemäuer", "Steinschutt", "Schutt" (zu lat. "rudis" = dt. "roh", "unbearbeitet", vgl. auch dt. "rudimentär") und lat. "Flora" dem Namen der römischen Göttin der Blüte und des Frühlings, bzw. lat. "flos", "floris" = dt. "Blume".
(E?)(L?) http://www.tierundnatur.de/nglo-top.htm
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Ruderalflora
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Ruderalflora" taucht in der Literatur um das Jahr 1860 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2013-06
S
T
U
Uni Greifswald
Botanik für Pharmazeuten
(E?)(L?) http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/1_ti_reg/schstart.htm
Trotz des Titels wenden sich die Seiten nicht nur an Pharmazeuten sondern an sämtliche Personen, die an allgemeinen botanischen Dingen sowie Arzneipflanzen interessiert sind.
- Übersicht
- Systematik
- Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren (Spermatophyta nach Cronquist) [Kommentar]
- Angiospermensystematik nach Strasburger [Kommentar]
- Lehre
- Vorlesungsskript "Systematik der Arzneipflanzen, Mikroorganismen und Viren" [Kommentar]
- Kommentare/Abbildungen zur Übung am 7.6.99 (mit allgemeinen Hinweisen zum Bestimmen von Pflanzen) [Kommentar]
- Vorlesungsskript zur Vorlesung "Pharmazeutische Biologie" (einzelne Kapitel werden schrittweise ergänzt; Hyperlinks führen zu ausführlichen Erläuterungen)
- Arzneipflanzen
- Kleines Arzneipflanzenlexikon [Kommentar]
- Pflanzenbilder
- Sertürner Bildarchiv Arzneipflanzen [Kommentar]
- Pflanzenbildergalerie (Kommentare auf Englisch) [Kommentar]
- Köhler's Medizinal-Pflanzen (Wissenschaftliche Artnamen, Deutsche Artnamen, English species names) [Kommentar]
- Neu: Der neue Kosmos Heilpflanzenführer (von Ingrid und Peter Schönfelder)
- Exkursionsberichte
- Bieszczady-Gebirge - Von der Ukraine umgebener Südosten Polens (Beitrag von Dana Baumgärtel)
- Vogesen - Eine Reise zu Arnika und Gelbem Enzian
- Verzeichnis verwendeter medizinischer und botanischer Fachbegriffe
Erstellt: 2013-05
Uni Hamburg
Botanik-Lexikon
Botanik-Wörterbuch (DE-UK)
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d00/botol.htm
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d00/inhalt.htm
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/e00/default.htm
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d00/cdwelcome.htm
(E?)(L1) http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/dict/deuengfr.htm
V
verband-botanischer-gaerten
Verband Botanischer Gärten
(E?)(L?) http://www.verband-botanischer-gaerten.de/
(E?)(L?) http://www.verband-botanischer-gaerten.de/pages/karte.html#Liste
Liste der Botanischen Gärten
- Aachen ++ Botanischer Garten der RWTH Aachen
- Adorf ++ Botanischer Garten Adorf
- Altenburg ++ Botanischer Garten der Stadt Altenburg
- Augsburg ++ Botanischer Garten der Stadt Augsburg
- Bad Grund ++ Arboretum Bad Grund
- Bad Schandau ++ Pflanzengarten Bad Schandau
- Bayreuth ++ Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
- Bayrischer Wald ++ Botanischer Garten des Nationalparks Bayrischer Wald
- Berlin-Dahlem ++ Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (FU-Berlin)
- Berlin ++ Späth Arboretum, Institut für Biologie der Humboldt-Universität Berlin
- Bielefeld ++ Botanischer Garten Bielefeld
- Bochum ++ Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
- Bonn ++ Botanische Gärten Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Bonn ++ Arboretum Park Härle
- Braunschweig ++ Botanischer Garten der TU Braunschweig
- Braunschweig ++ Arzneipflanzengarten des Instituts für Pharmazeutische Biologie der TU Braunschweig
- Bremen ++ Rhododendronpark und Botanischer Garten Bremen
- Chemnitz ++ Arktisch-Alpiner Garten Chemnitz
- Darmstadt ++ Botanischer Garten der TU Darmstadt
- Dortmund ++ Botanischer Garten Rombergpark
- Dresden ++ Botanischer Garten der TU Dresden
- Duisburg ++ Botanischer Garten der Universität Duisburg-Essen
- Düsseldorf ++ Botanischer Garten der Universität Düsseldorf
- Eberbach ++ Arboretum Eberbach
- Eberswalde ++ Forstbotanischer Garten Eberswalde
- Ellerhoop++ Arboretum Baumpark Ellerhoop
- Erlangen ++ Botanischer Garten der Universität Erlangen
- Eschborn ++ Arboretum Main Taunus
- Essen ++ Botanischer Garten der Universität Duisburg-Essen
- Essen ++ Gruga-Park und Botanischer Garten Essen
- Frankfurt/Main ++ Botanischer Garten der Universität Frankfurt
- Frankfurt/Main ++ Palmengarten der Stadt Frankfurt (Main)
- Freiburg ++ Botanischer Garten der Universität Freiburg ++ Waldbau-Institut der Universität Freiburg
- Freiburg/Günterstal ++ Waldbau-Institut der Universität Freiburg, Versuchsgarten Günterstal ++ Arboretum des Forstamts Freiburg Günterstal
- Gera ++ Botanischer Garten Gera
- Giessen ++ Botanischer Garten der Universität Giessen
- Göttingen ++ Botanische Gärten der Universität Göttingen
- Göttingen ++ Forstbotanischer Garten und Arboretum der Universität Göttingen
- Greifswald ++ Botanischer Garten Greifswald
- Grosspösna-Oberholz ++ Botanischer Garten Grosspösna-Oberholz
- Großsedlitz ++ Barockgarten
- Halle ++ Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Universität Halle
- Hamburg ++ Institut für Botanik und Botanischer Garten der Universität Hamburg
- Hamburg ++ Botanischer Sondergarten, Hamburg
- Hamburg ++ Arboretum der BFH
- Hannover ++ Botanischer Schulgarten Burg, Schulbiologiezentrum
- Heidelberg ++ Botanischer Garten der Universität Heidelberg
- Hof ++ Botanischer Garten der Stadt Hof im Stadtpark Theresienstein
- Hohenheim ++ Botanischer Garten der Universität Hohenheim
- Höxter ++ Botanischen Garten Höxter (Fachhochschule Lippe und Höxter)
- Jena ++ Institut für Spezielle Botanik mit Herbarium Haussknecht und Botanischem Garten der Universität Jena
- Kaiserslautern ++ Fachbereichsgarten der Universität Kaiserslautern
- Karlsruhe ++ Botanischer Garten der Universität Karlsruhe
- Kassel ++ Gärtnerische Anlagen der Universität Gesamthochschule Kassel
- Kassel/Witzenhausen ++ Tropengewächshaus der Universität Kassel/Witzenhausen | Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften
- Kiel ++ Botanischer Garten der Universität Kiel
- Köln ++ Flora und Botanischer Garten, Stadt Köln
- Köln ++ Forstbotanischer Garten der Stadt Köln
- Krefeld ++ Botanischer Garten, Stadt Krefeld
- Leipzig ++ Botanischer Garten der Universität Leipzig
- Mainz ++ Botanischer Garten der Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Mannheim ++ Luisenpark Mannheim
- Marburg ++ Botanischer Garten der Universität Marburg
- Melzingen ++ Arboretum Melzingen
- Mönchengladbach ++ Botanischer Garten der Stadt Mönchengladbach
- München-Nymphenburg ++ Botanischer Garten München-Nymphenburg
- Münster ++ Botanischer Garten der Universität Münster
- Oldenburg ++ Botanischer Garten der Universität Oldenburg
- Osnabrück ++ Botanischer Garten der Universität Osnabrück
- Potsdam ++ Botanischer Garten der Universität Potsdam
- Regensburg ++ Botanischer Garten der Universität Regensburg
- Rostock ++ Botanischer Garten der Universität Rostock
- Rottenburg ++ Arboretum der FH Rottenburg
- Schellerhau ++ Botanischer Garten Schellerhau
- Staufenberg ++ Arboretum der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, Staufenberg
- Stuttgart, Hohenheim ++ Botanischer Garten der Universität Stuttgart, Hohenheim
- Stuttgart ++ Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma, Stuttgart
- Tharandt ++ Forstbotanischer Garten Tharandt, TU Dresden
- Thüringer Wald ++ Rennsteiggarten Oberhof - Botanischer Garten für Gebirgsflora im Naturpark Thüringer Wald
- Tübingen ++ Botanischer Garten der Universität Tübingen
- Ulm ++ Botanischer Garten der Universität Ulm
- Weihenstephan ++ Weihenstephaner Gärten der Fachhochschule Weihenstephan
- Weinheim ++ Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof e.V.
- Würzburg ++ Botanischer Garten der Universität Würzburg
- Wuppertal ++ Botanischer Garten Wuppertal
Erstellt: 2012-06
W
X
Y
Z
Bücher zur Kategorie:
Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
DE Deutschland, Alemania, Allemagne, Germania, Germany, (esper.) Germanujo
Botanik, Botánica, Botanique, Botanica, Botany, (esper.) botaniko
A
B
Botanica
Das ABC der Pflanzen
10.000 Arten in Text und Bild
(E?)(L?) http://www.humanitas-book.de/
Beschreibung
Das universelle Standardwerk der Superlative! Über 10.000 Gattungen und Arten werden in einer übersichtlich gegliederten Charakteristik dargestellt. Reich bebildert mit farbigen Detail- und Großaufnahmen wird von A bis Z der Reichtum unserer Flora an heimischen und exotischen Pflanzen vor Augen geführt. Dazu gibt das Werk alle Informationen über Aufzucht, Pflege, Vermehrung, Verbreitung, Erscheinungsbild und Besonderheiten. 2011. 1.019 S., durchg. m. Farbfotos, Glossar, Reg., Format: 23,5 x 30,5 cm, geb.
Erstellt: 2014-03
C
Combes, Allan J. (Autor)
Blätter und ihre Bäume: 600 Porträts
Gebundene Ausgabe: 656 Seiten
Verlag: Haupt; Auflage: 1., Auflage (12. September 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Blätter sind nicht gleich Blätter: Es gibt runde, ovale und längliche, aber auch gekerbte, gezackte und stachelige oder herzförmige und sternartige. Die Formenvielfalt der Blätter ist grenzenlos! Dieser Prachtband präsentiert eine Auswahl von 600 besonders attraktiven Laubblättern. Sie wachsen alle an Bäumen, die in den gemäßigten Zonen unseres Planeten gedeihen. Jedes Blatt ist in Originalgröße abgebildet und detailliert beschrieben. Wissenschaftlich fundierte Informationen zu den Bäumen, ihrer Form und Größe, den Blüten und Früchten sowie den bevorzugten Habitaten und ihrer Verbreitung runden die Porträts ab.
Erstellt: 2013-01
D
E
F
G
Genaust, Helmut
Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen
(E?)(L?) http://www.akzente-buch.de/Buecher/Lexika/Etymologisches-Woerterbuch-der-botanischen-Pflanzennamen
Die dritte Auflage des Etymologischen Wörterbuchs der botanischen Pflanzennamen wurde vollständig überarbeitet, erweitert und berücksichtigt den aktuellen Stand der internationalen Nomenklatur. Das Buch vermittelt das Wissen über die Etymologie botanischer Pflanzennamen, also die Aufklärung über die Herkunft und Geschichte der wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen (einschließlich Bakterien, Algen, Pilzen, Moosen und Flechten) und gibt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der mannigfachen Beziehungen zwischen Pflanze und Mensch.
Nikol Verlagsges.
701 Seiten
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum: September 2005
Auflage: 3., vollst. überarb. Aufl.
Dieses werk gibt detailliert Auskunft darüber, was die botanischen Pflanzennamen wirklich heißen, bzw. woher der Name stammt. Welcher Forscher wurde verewigt? Welche Wuchsform wird beschrieben? Welches Ursprungsland steckt im Namen? all dies und noch viel mehr weiß dieses schlaue Buch. Sehr interessant! Man braucht kein Lateiner sein um dieses Buch gut nutzen zu können.
Verlag: Birkhäuser Verlag
701 Seiten
Gebundene Ausgabe
Auflage: 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. (Juli 1996)
Sprache: Deutsch
H
Hücking, Renate
Die Beute der Pflanzenjäger
Von Europa bis ans südliche Ende der Welt
Alte Rosen, prachtvolle Magnolien und die Entdeckung der Dinobäume
(E?)(L?) http://www.deutschlandradiokultur.de/sieben-helden-der-botanik.950.de.html?dram:article_id=139295
Sieben Helden der Botanik
Renate Hücking: "Die Beute der Pflanzenjäger", Piper Verlag 2010, 250 Seiten
Pfingstrosen oder Rhododendren aus China, Magnolien oder Fuchsien aus Amerika. Was sich heute in unseren Gärten tummelt, haben Pflanzenjäger früherer Jahrhunderte aus aller Welt mühsam zusammentragen müssen. Während die Früchte ihrer Jagd überall zu bestaunen sind, kennt heute kaum jemand die Pioniere, die einst bei abenteuerlichen Reisen die Pflanzen aufgestöbert und nach Europa gebracht haben. Renate Hücking hat ihre teils abenteuerlichen Geschichten wieder entdeckt und zu einem leicht lesbaren Buch verarbeitet.
...
(E?)(L?) http://www.garten-literatur.de/Blattwerk/kunst.htm#huecking
- Hücking, Renate: Blumenmalerinnen Porträts besonderer Frauen und ihr Blick auf die Natur
- Hücking, Renate: Die Beute der Pflanzenjäger
- Hücking, Renate: Mit Goethe im Garten
- Hücking / Hielscher: Süchtig nach Grün. Gärtnerinnen aus Leidenschaft
(E?)(L?) http://www.perlentaucher.de/buch/kej-hielscher-renate-huecking/pflanzenjaeger.html
Kej Hielscher, Renate Hücking
Pflanzenjäger
In fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies
...
(E?)(L?) http://www.piper.de/buecher/pflanzenjaeger-isbn-978-3-492-24163-2
Pflanzenjäger
Kej Hielscher, Renate Hücking
In fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies
Erschienen am 01.07.2004
272 Seiten, Kartoniert
Mit 64 Abbildungen
ISBN: 978-3-492-24163-2
Taschenbuch
(E?)(L?) http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1939912/DIE-BEUTE-DER-PFLANZENJ%C3%84GER/
DIE BEUTE DER PFLANZENJÄGER
Von Europa bis ans südliche Ende der Welt
Erstellt: 2014-03
I
J
Jessen, Hans (Autor)
Schulze, Helmut (Autor)
Botanisches Wörterbuch für Gärtner und Floristen: Mit über 2000 Namen
Broschiert: 224 Seiten
Verlag: Schaper; Auflage: 25., aktualisierte Auflage. (31. Juli 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Das bewährte botanische Wörterbuch erscheint bereits in der aktualisierten 25. Auflage. Durch seine konsequente Orientierung an der gärtnerischen und floristischen Praxis ist es gleichzeitig Basis für die Ausbildung und wertvoller Helfer in der Berufspraxis. Die international eindeutige Nomenklatur ermöglicht die präzise Kommunikation mit Lieferanten und Kunden. Auch die Anordnung nach den Hauptpflanzengruppen des Erwerbsgartenbaus erleichtert das Beratungsgespräch im Pflanzenfachhandel oder auf der Gartenbaustelle.
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1158195
Mit diesem Buch erlangt jeder Pflanzenfreund die notwendigen Kenntnisse über botanische Namen
Die botanischen Namen sind ein Bestandteil des gärtnerischen Fachwissens. Ihre Kenntnisse, Aussprache und Schreibweise sich nach Regeln anzueignen ist schwierig und dem Gärtner und Floristen kaum möglich. Zum Lernen dieser Namen soll dieses Wörterbuch beitragen. In ihm sind aus den Hauptpflanzengruppen die botanischen Namen ausgewählter Pflanzen zusammen gestellt, die den Grundstock für das Fachwissen bilden. So wird auch diese neue Auflage sicher wieder große Verbreitung bei angehenden Gärtnern und Floristen finden. Aber auch Berufstätige werden die Informationsfülle in dieser kompakten Form des Buches zu schätzen wissen.
Aus dem Inhalt:
- Pflanzennamen in der Fachsprache des Gärtners
- Wann ist der Gebrauch der botanischen Namen angebracht?
- Botanische Namen und Sortennamen werden international geregelt
- Woher kommen die Nebennamen?
- Botanische Namen nicht mit Sortennamen verwechseln
- Schreibweise, Aussprache und Betonung der bot. Namen und Sortennamen
- Einige Hinweise zur Anwendung von Familien-, Gattungs und Artennamen in der Praxis
- Geschichtliches zur botanischen Nomenklatur
- Details aus Linnes Lebensweg
- Linnes Sexualsystem
- Einjährige Pflanzen
- Zweijährige Pflanzen
- Freilandstauden
- Zwiebel- und Knollengewächse
- Topfpflanzen
- Wasserpflanzen
- Laubgehölze
- Nadelgehölze
- Neue Zierpflanzen
- Obst und Südfrüchte
- Gemüse
- Gewürz- und Küchenkräuter des Freilands
- Speisepilze
- Einjährige und zweijährige Unkräuter
- Ausdauernde Unkräuter
- Grasarten für Zierrasen, Sportrasen, Straßenränder, Böschungen und Getreideanbau
- Listen geänderter Pflanzennamen
- Liste der Pflanzenfamilien
- Kommentare zur Liste der Pflanzenfamilien
- Einordnung von Familien, Gattungen und Arten in der Reihenfolge der Rangstufen
- Moderne Übersicht der Samenpflanzen
- Alphabetische Aufstellung der Artbezeichnung mit gleichzeitiger Übersetzung
- Deutsch-botanisches Namenverzeichnis
- Nummerierung der Pflanzenarten im Hinblick auf die Florenreiche
- Literaturnachweis
Erstellt: 2012-08
K
Kandeler, Riklef
Symbolik der Pflanzen und Farben
Botanische Kunst- und Kulturgeschichte in Beispielen
Taschenbuch: 139 Seiten
Verlag: Zoologisch-botanische Gesellschaft in Österreich; Auflage: 1 (2. November 2003)
Sprache: Deutsch
Kolind Poulsen, Hanne
Das Grüne Florilegium
The Green Florilegium
(E?)(L?) http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p313043_Das-Gruene-Florilegium---The-Green-Florilegium.html
Prestel
Mit einem Beitrag von Hanne Kolind Poulsen
2013
248 Seiten mit 435 Farbabbildungen
23,9 x 34,5 cm
Gebunden, in Slipcase
Zweisprachige Originalausgabe (Deutsch und Englisch)
Die Entdeckung eines botanischen Meisterwerkes
Das »Grüne Florilegium« ist ein herausragendes Werk der Blumen- und Pflanzenmalerei. Erstmals wird dieser hinreißende Schatz botanischer Kunst präsentiert in einer edel ausgestatteten Prachtausgabe mit hochwertigen Reproduktionen in nahezu Originalformat.
Das »Florilegium« stammt aus dem 17. Jahrhundert und umfasst 178 Tafeln mit ca. 400 botanischen Motiven, die in Lebensgröße und mit außerordentlicher Präzision gemalt wurden. Die künstlerisch erstklassigen Gouachen auf Pergament zeigen blühende Pflanzen im Jahreslauf, darunter botanisch exakte Abbildungen von Rosen, Tulpen, Narzissen und Lilien. Weder signiert, noch datiert, wird es Hans Simon Holtzbecker (1649-1671) zugeschrieben, einem der bedeutendsten Blumenmaler, der auch den berühmten Gottorfer Codex geschaffen hat. Das »Florilegium« befindet sich im Besitz des Statens Museum for Kunst in Kopenhagen, wo es über mehrere Jahre hinweg aufwendig restauriert wurde und jetzt endlich wieder in vollem Glanz erstrahlt.
Elegant gestaltet und edel ausgestattet - ein Prachtband für Liebhaber des illustrierten Buches!
Hanne Kolind Poulsen ist wissenschaftliche Kuratorin am Statens Museum for Kunst in Kopenhagen.
Erstellt: 2013-11
L
Lüttge, Ulrich (Autor)
Kluge, Manfred (Autor)
Botanik - Die einführende Biologie der Pflanzen
Taschenbuch: 686 Seiten
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 6. aktualisierte Auflage (4. April 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Auch die 6. Auflage vermittelt das komplette Botanik-Grundwissen. Mit seiner durchdachten Themenauswahl und zum Lesen verführenden Darstellung ist es der perfekte Einstieg für alle, die Botanik als Nebenfach erfolgreich studieren wollen.
(E?)(L?) http://www.wiley-vch.de/home/botanik/
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/blatt/d_sci_sh_produkt&id=1148835
- Inhaltsverzeichnis (pdf; 54.7 KB)
- Leseprobe (pdf; 7.6 MB)
Kurzlehrbuch für die gesamte Pflanzenwissenschaft
...
Neu in der 6. Auflage
- Kapitel zu Biotechnologie und Bionik
- Aktualisiert in den Bereichen Zellbiologie, Genetik und Umweltfaktoren
- Erstmals mit Übungsaufgaben und Lösungshinweisen
Ideal für Studenten mit Botanik im Nebenfach in den Fächern Biologie, Pharmazie sowie Forst- und Agrarwissenschaften
Erstellt: 2012-04
M
Müller, Wilhelm
Dahlia, Fuchsia, Gerbera
Ein unterhaltsames Handbuch über Pflanzengattungen und ihre Namenspatrone
(E?)(L?) https://www.weltbild.de/artikel/buch/dahlia-fuchsia-gerbera_14692069-1
Kaum jemand denkt bei "Dahlie", "Fuchsie", "Zinnie" oder "Narzisse" noch an Personen. Und doch stehen hinter zahllosen Pflanzennamen historische Persönlichkeiten und Gestalten der Mythologie. Über ihre Leistungen und Schicksale, ihr Leben und Treiben hat der Autor einen ganzen Kosmos an Informationen zusammengetragen und zu einer hochinteressanten, beziehungsreichen, belehrenden und amüsanten Kulturgeschichte in Form lebendiger biographischer Notizen verdichtet - eine Fundgrube, die Entdeckungen in oft überraschenden Zusammenhängen bietet. Welche Bedeutung viele der hier beschriebenen Persönlichkeiten hatten, zeigen aktuell etwa die Jubiläumsfeiern in den USA zum 200. Jahrestag der Lewis-Clark-Expedition oder die brillante Darstellung der großen Forschungsreise A. v. Humboldts und seines Gefährten Bonpland in D. Kehlmanns Roman "Die Vermessung der Welt".
Erstellt: 2018-02
N
O
P
Pavord, Anna (Autor)
Kober, Hainer (Übersetzer)
Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen
Eine Kulturgeschichte der Botanik
Gebundene Ausgabe: 576 Seiten
Verlag: Berlin Verlag; Auflage: 1 (November 2008)
Sprache: Deutsch
Wer von einer Sache fasziniert ist, will sie auch verstehen, und wer verstehen will, benennt und ordnet die Welt. So geschah und geschieht es auch mit der Welt der Pflanzen - und wie Anna Pavord in ihrem neuen Buch zeigt, ist die Geschichte der Botanik nicht umsonst eng mit einigen der brillantesten Köpfe der abendländischen Geistesgeschichte verbunden. Schon im Athen des 3. vorchristlichen Jahrhunderts stellte sich Theophrast, ein Schüler des Aristoteles, die Frage, wie man Pflanzen angemessen benennen und nach welchen Kriterien man sie einordnen sollte. Worin bestanden ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede? Das Ergebnis seiner Bemühungen war das allererste Buch über Pflanzen. Die Beschreibung und Systematisierung der Pflanzenwelt nahm im Verlauf der folgenden Jahrhunderte zahlreiche Gelehrte und Forscher in ganz Europa und darüber hinaus in Anspruch. So spannt auch Anna Pavord einen großen Bogen: über Alexandria und Konstantinopel in das Italien der Renaissance, die das Verhältnis des Menschen zur Natur radikal neu definierte, und schließlich bis in das heutige Kasachstan und den südamerikanischen Regenwald. Viele Künstler, darunter etwa der große Albrecht Dürer, haben in aufwändig gestalteten Pflanzenbüchern bei der faszinierenden Suche nach Ordnung in der Natur mitgewirkt. Bis heute zählen diese Bücher zu den Glanzstücken der Wissenschafts- und Kunstgeschichte. Anna Pavord legt ein Meisterwerk erzählter Geschichte - der Botanik und der Buchkunst - vor, ein Buch, das mit seinen über 150 Farbillustrationen zudem ein optischer Genuss ist.
Der Verlag über das Buch
Nach ihrem Bestseller Die Tulpe folgt Anna Pavord in ihrem opulent gestalteten neuen Buch den Fußstapfen jener Gelehrten, Forscher und Abenteurer, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die Spielregeln der Natur zu entschlüsseln.
Q
R
S
Schmidt, Loki (Autor)
Die botanischen Gärten in Deutschland
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: Hoffmann und Campe (März 1997)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Bestandaufnahme und Liebeserklärung zugleich: Loki Schmidt präsentiert als Ergebnis jahrelanger Recherchen die erste umfassende und reich bebilderte Übersicht der Botanischen Gärten in Deutschland. Die Autorin schildert Entstehungsgeschichten, beschreibt die aktuellen Bestände und erzählt von besonderen Sehenswürdigkeiten in allen 70 deutschen Gartenanlagen.
Über den Autor
Hannelore 'Loki' Schmidt, (3.3.1919-21.10.2010), war die Ehefrau des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt. Sie engagierte sich Jahrzehnte lang im Pflanzen- und Naturschutz und rief 1976 die 'Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen' ins Leben. Ab 1980 benannte sie im Namen der Stiftung auch die 'Blume des Jahres'.
Erstellt: 2011-01
Seybold, Siegmund
Die wissenschaftlichen Namen der Pflanzen und was sie bedeuten
Ein wissenschaftlicher Pflanzenname setzt sich mindestens aus Gattungs- und Artbezeichnung zusammen. Die Artbezeichnung beschreibt oft eine wichtige Eigenschaft der Pflanze oder weist auf den ursprünglichen Fundort hin, häufiger werden auch lateinisierte Begriffe aus anderen Sprachen eingesetzt.
(E?)(L?) http://www.ulmer.de/Die-wissenschaftlichen-Namen-der-Pflanzen-und-was-sie-bedeuten,L1VMTUVSU0hPUF9ERVRBSUw_U0hPUF9JRD0xNTU2NzAxJk1JRD0zMjEw.html
2., korrigierte Auflage 2005. 189 S., , kart. ISBN 978-3-8001-4795-3. € 9,90
Wissen was hinter den Namen steckt
- Über 8500 wissenschaftliche Artennamen übersetzt und erklärt
- Nützliches Nachschlagewerk für Ausbildung, Studium und Beruf
- Betonungszeichen erleichtern die richtige Aussprache
Dieses kompakte Nachschlagewerk ist eine wertvolle Hilfe bei der Handhabung der oft schwierigen wissenschaftlichen Pflanzennamen. Es werden mehr als 8500 wissenschaftliche Artbezeichnungen der Pflanzennamen ins Deutsche übersetzt und sogar zum Teil erläutert, so dass Sie sich die verschiedenen Namen mit der Zeit mühelos merken können. Die Betonungszeichen helfen Ihnen die erlernten Bergriffe dann nach der Art-Epitheta richtig auszusprechen.
Prof. Dr. Siegmund Seybold war Hauptkonservator und Leiter der Abteilung für Botanik am Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart.
Erstellt: 2016-11
T
Thinard, Florence
Das Herbarium der Entdecker
Humboldt, Darwin & Co. - Botanische Forscher und ihre Reisen
(E?)(L?) http://www.kohlibri.de/xtcommerce/product_info.php/info/p437758_Das-Herbarium-der-Entdecker.html
»Von den Reisen berühmter Botaniker erzählt «Das Herbarium der Entdecker» der französischen Autorin Florence Thinard. Besonders schön anzusehen: die Abbildungen von Herbarbögen aus dem Fundus der Royal Botanic Gardens und dem Zentrum für das wissenschaftliche Erbe der Université Montpellier.«
Die ZEIT
Mit Darwin unterwegs auf den Galapagos-Inseln, mit Humboldt im Dschungel des Orinoco-Beckens oder mit Livingstone im Herzen Afrikas - willkommen in der Welt der großen Naturforscher! Sie alle begeisterten sich für die Flora der neu entdeckten Länder, sammelten und beschrieben bislang unbekannte Arten und konservierten sie in sorgfältig gestalteten Pflanzensammlungen. Diese Herbarien sind heute Zeugnisse spektakulärer und beschwerlicher Reisen, zeugen vom Entdeckergeist der Forscher und ihrer Faszination für das Neue und Unbekannte in der Natur fremder Länder. Das Herbarium der Entdecker lädt dazu ein, die Naturforscher auf ihren Reisen zu begleiten, ihre botanischen Erkenntnisse kennenzulernen und dank großformatiger Fotografien einen Blick in ihre wertvollen Herbarien zu werfen. Die 80 abgebildeten Blätter stammen aus bedeutenden Herbarien der Welt, vor allem den Kew Royal Botanical Gardens, London.
Erstellt: 2014-08
U
V
Völkel, Ulrich (Autor)
Heimische Pflanzen
Bäume und Sträucher
Geheimnisvolle Namen, Heilwirkung und Mythos
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Rhino Verlag; Auflage: 1., Auflage (21. Juni 2011)
Sprache: Deutsch
Über den Autor
Ulrich Völkel, Jahrgang 1940, Schriftsteller, Lektor und Herausgeber. Der seit seit 2001 in Weimar lebende Schriftsteller (Romane, Kinderbücher, Theaterstücke) gründete 1993 den RhinoVerlag (Villen in Weimar), den er bis 2005 führte. Seither ist er wieder als freier Autor, Lektor und Herausgeber tätig.
Erstellt: 2013-01
W
Weber, Ewald (Autor)
Schadwinkel, Sonia (Illustrator)
Das kleine Buch der botanischen Wunder
Gebundene Ausgabe: 170 Seiten
Verlag: Beck; Auflage: 1 (23. August 2012)
Sprache: Deutsch
Kurzbeschreibung
Im Unterschied zu Tieren und Menschen tun Pflanzen offenbar nichts. Wie Zeitrafferfilme jedoch eindrucksvoll belegen, ist ihre scheinbare Passivität nur eine Frage der Geschwindigkeit: Da wird gezankt, wild um sich geschlagen, gedrängelt, sich gestreckt oder auf- und zugeklappt - doch alles mit sachtem Tempo.
Der Botaniker Ewald Weber ist ein kundiger Führer durch dieses Wunderreich der Langsamkeit. Er widmet sich der kleinsten Pflanze, Wolffia microscopica, einer winzigen Wasserpflanze aus Indien, nicht größer als ein Stecknadelkopf, mit der gleichen Aufmerksamkeit wie der höchsten bekanntesten Pflanze, dem 115 Meter hohen Küsten-Mammutbaum aus Nord-Kalifornien, und den Rafflesiengewächsen, die die größten Blüten ausbilden und in den tropischen Regenwäldern Asiens zu Hause sind. Wahre Wunder vollbringen Pflanzen auch bei der Vermehrung: So fliegt der Samen des Kanadischen Berufskrauts bis zu 140 Meter hoch und über 500 Kilometer weit.
Das Buch schließt mit Betrachtungen zum Pflanzenschutz: So erfahren wir, wie die vom Aussterben bedrohte spektakuläre Venusfliegenfalle mit einem Farbstoff geschützt wird, der den Pflanzen die wunderliche Eigenschaft verleiht, unter UV-Licht aufzuleuchten.
Über den Autor
Ewald Weber, geb. 1960 in der Schweiz, forscht und lehrt am Institut für Biologie und Biochemie der Universität Potsdam. Er promovierte an der Universität Basel und forschte anschließend mehrere Jahre in Kalifornien (USA).
(E?)(L?) http://www.science-shop.de/artikel/1160515
Ein kundiger Führer durch das Wunderreich der Langsamkeit
Inhaltsverzeichnis:
- 1.Wie viele Pflanzenarten gibt es?
- 2.Von den Kleinsten und den Größten
- 3.Von selten bis allgegenwärtig
- 4.Wo das Gras wächst
- 5.Am Limit
- 6.Die größte pflanzliche Zelle der Welt
- 7.Und sie bewegen sich doch
- 8.Tarzans Lianen
- 9.Das kurze schöne Leben der Mojave-Gauklerblume
- 10.Wenn Pflanzen sich selbst klonen
- 11.Vom Winde verweht
- 12.Die Palme mit der Nabelschnur
- 13.Warten auf den Regen
- 14.Wenn Bambus in die Jahre kommt
- 15.Das Gesetz der Selbstausdünnung
- 16.Im Reich der Kannen
- 17.Pflanzen, die den Schall beherrschen
- 18.Ethylen, die Aurora der Pflanzen
- 19.Das geheime Leben der Schuppenwurz
- 20.Musiker retten ihren Baum
- 21.Die leuchtende Venusfliegenfalle
Der Autor Ewald Weber, geb. 1960 in der Schweiz, forscht und lehrt am Institut für Biologie und Biochemie der Universität Potsdam.
Erstellt: 2012-10
X
Y
Z