"§"
Anekdote (W3)
Ein "Aperçu" oder ein "Bonmot" einer bekannten Persönlichkeit heißt "Anekdote".
Dt. "Anekdote", span. "Anécdota", frz. "Anecdote", ital. "Aneddoto", engl. "Anecdote", geht, über frz. "anecdote", zurück auf griech. "anékdotos" ("an-ék-dota") = dt. "unveröffentlicht" und bedeutet demnach wörtlich dt. "noch nicht Herausgegebenes", "Unveröffentlichtes".
Sein erster schriftlicher Einsatz machte die "Anekdote" zu einem "schwarzen Schimmel". Der byzantinische Geschichtsschreiber Prokop (6. Jh.) benutzte "Anekdote" als Titel eines seiner Werke. - Mit der Veröffentlichung waren die "Anekdoten" schon keine mehr.
Heute versteht man darunter eine mündlich überlieferte, verkürzte, meist witzige Geschichte über die Aussprüche oder das Verhalten einer bekannten Persönlichkeit, eine soziale Schicht, eine Epoche. Sie charakterisiert einen Zusammenhang kurz und knapp.
Dt. "Anekdote" = engl. "anecdote"
Dt. "Anekdotenerzähler" = engl. "anecdotists"
Adelung:
Die "Anekdote", plur. die "Anekdoten", Diminutivum das "Anekdötchen", aus dem Franz. "Anecdote", und dieß aus dem Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image -, ein geheimer unbekannter Umstand, ingleichen ein kleiner unwichtiger Umstand des Privat-Lebens. Daher der Anekdoten-Jäger, Anekdoten-Fänger, der auf eine unschickliche, oder übertriebene Art nach solchen geheimen und kleinen Umständen haschet.
(E?)(L?) http://www.aphorismen.de/lexikon.php
(E2)(L2) http://www.blueprints.de/wortschatz/
(griech. "an-ekdoton" = "nicht herausgegeben"). Eine "Anekdote" ist ein mündlich überlieferter und verkürzter Bericht über die Aussprüche oder das Verhalten einer bekannten Persönlichkeit.
Eine "Anekdote" zeichnet sich durch eine prägnante Knappheit aus, mit der Ereignisse pointiert dargestellt und Zusammenhänge blitzartig erleuchtet werden.
Beispiel: Der junge Theodor Fontane hatte sich ein möbliertes Zimmer gemietet. Am ersten Morgen nach dem Frühstück sagte er zu seiner Wirtin: "Wenn das heute früh Kaffee war, dann möchte ich von morgen ab Tee. Wenn es aber Tee war, dann bitte von jetzt ab Kaffee."
(© blueprints Team)
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm4.html
Die erste gedruckte Märchensammlung Europas ist enthalten in der von dem italienischen Dichter Giovan Francesco Straparola (* Caravaggio [bei Cremona] um 1480, † ebd.[?] nach 1557) u.d.T. "Le piacevoli notti" (ital.- Die ergötzlichen Nächte), 2 Bde., Venedig 1550 - 1553, herausgegebenen Sammlung von Novellen, Anekdoten, Rätseln und vor allem Märchen, die durch eine Rahmenerzählung zusamengefaßt sind. (Erste dt. Ausg.: Wien 1791.)
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm6.html
Vorläufer des für den regelmäßigen, abschnittsweisen Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften gedachten und oft eigens hierfür verfaßten Fortsetzungsromans waren die in den moralischen Wochenschriften, Intelligenzblättern oder sonstigen Periodika des 18. Jh. veröffentlichten Erzählungen und Fabeln, Humoresken und Anekdoten, Gedichte und Sinnsprüche u.ä.
Als erster Roman in der Presse erschien "The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe" (engl.- Das Leben und die seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe) des englischen Schriftstellers Daniel Defoe (* London wahrscheinlich 1660, † ebd. 1731) als laufende Beilage in der "London Post" vom 17. Oktober 1719 bis 17.Oktober 1720. (Buchausgabe: 3 Tle., London 1719 - 1720.)
(E6)(L?) http://www.keinverlag.de/gattungen.php
(E?)(L?) http://www.keinverlag.de/definition.php?def=1
(E?)(L?) http://www.parasearch.de/mysteria/x/
(E?)(L?) http://www.parasearch.de/mysteria/x/x1039.htm
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/
(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=9&genre=anecdote
Suche nach Genre "Anekdote":
- Friedrich Nicolai: Witzige Antwort eines Fuhrmanns
- Heinrich von Kleist: Anekdoten / Tagesbegebenheit
- Johann Peter Hebel: Eine merkwürdige Abbitte
- Ludwig Rosenberger: Adalbert-Stifter-Anekdoten
- unbekannt: Die zwölf Eier
- Wilhelm Ludwig Wekhrlin: So prellt man Mandarine
(E5)(L1) http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm#Anekdote
(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/05GlossarPhraseologismen.pdf
(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/
(E?)(L?) http://www.uni-due.de/buenting/05GlossarPhraseologismen.pdf
Anekdote: Aperçu
(E?)(L?) http://linguistik.uni-regensburg.de:8080/lido/Lido
Linguistic Documentation
Terminological und bibliographical database
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
Anekdote | Anekdotenjagd | Anekdotenjäger | Anekdotensammler | Anekdotensammlung | Anekdotenschreiber | Anekdotentragen | anekdotenweise
(E1)(L1) http://www.xs4all.nl/~adcs/woordenweb/a/A.htm
ursprünglich "nicht herausgegeben"
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Anekdote
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Anekdote" taucht in der Literatur um das Jahr 1730 auf.
Erstellt: 2012-06