"§"
Algorithmus (W3)
Dt. "Algorithmus" geht zurück auf den Namen des arabischen Mathematikers und Astronomen "Al-Hwarizmi", "Ibn Musa Al Chwarismi" (780 - 840). In latinisierter Form machte man daraus mittellat. "algorismus", wobei man sich auf griech. "arithmós" = "Zahl" bezog.
Wörtlich bedeutet der Namensteil "Al Chwarismi" "aus der Stadt Khowarizm", der arabischen Bezeichnung einer Stadt in Russland.
Die Bezeichnung "Algorithmus" taucht zunächst im 12. Jh. in dem Buchtitel "Algorithmi de numero Indorum", einer Übersetzung des Werks von al-Khwarizmi, in dem er das Stellenwertsystem der Inder beschreibt.
Ursprünglich verstand man unter der Rechenkunst von "Ibn Musa Al Chwarismi" das um das Jahr 1600 in Europa eingeführte Rechnen mit Dezimalzahlen.
Heute bezeichnet "Algorithmus" einen automatisierten Rechenvorgang.
Nach Krämer, ( Algorithmen als Denkzeuge, 1988), ist ein Algorithmus durch 4 Merkmale bestimmt:
- (1) Elementarität: die Zerlegung eines komplexen Prozesse in Grundoperationen, die selbst nicht weiter zerlegbar sind.
- (2) Determiniertheit: die Reihenfolge dieser Grundoperationen ist streng festgelegt, schematisiert.
- (3) Allgemeinheit: Die Operationen richten sich auf Objekte, deren Natur für den Algorithmus gleichgültig ist und die zu einer Klasse möglicher Objekte gehören.
- (4) Endlichkeit: Ein Algorithmus muss in doppelter Hinsicht endlich sein: Endlichkeit der Vorschrift der Ausführung und Endlichkeit der Operationszeit einzelner Schritte.
Beispiele: Algorithmus | Dijkstra-Algorithmus | Douglas-Peucker Algorithmus | Floyd-Warshall-Algorithmus | Hidden Lines Algorithmen
"Genetische Algorithmen" sind ein neues Teilgebiet der Informatik, das vor dem Hintergrund der Darwinschen Selektion versucht, intelligente Software hervorzubringen. Dazu wird ein Optimum aus mehreren Richtungen gleichzeitig gesucht, und die Pfade zum Optimum werden simultan verarbeitet. Genetische Algorithmen eignen sich unter anderem für Roboterprogrammierungen, Mustererkennungsprobleme, Minimax-Strategien oder das Training Neuronaler Netze. Aber auch bei der Vorhersage von Preisentwicklungen an den Finanzmärkten kommen induktive Methoden (wie der genetischen Algorithmen) zum Einsatz.
(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/
Deutsch-Jozsa-Algorithmus | Grover-Algorithmus | Metropolisalgorithmus | Shor-Algorithmus
(E?)(L?) http://www.christianlehmann.eu/
(E?)(L?) http://193.175.207.139:8080/lido/Lido
(E?)(L1) http://www.computus.de/kalenderlinks/kalenderlinks.htm
Algorithmen und Programmbeispiele
(E?)(L?) http://www.digitalkamera.de/Fotolexikon/
Algorithmus | Algorithmen
(E?)(L?) http://beat.doebe.li/
Algorithmus | enorientierter Ansatz | Laser Las-Vegas-Algorithmen LCMS (Learning Content Management System) | Monte-Carlo-Algorithmen
(E?)(L?) http://beat.doebe.li/bibliothek/
(E?)(L?) http://www.formel-sammlung.de/
Algorithmenstrukturen | Algorithmik | Effizienz von Sortieralgorithmen
(E?)(L?) http://www.heinrich-tischner.de/22-sp/9sp-ecke/artikel/200/2004/04-01-27.htm
Algorithmus "Anleitung für ein Berechnungsverfahren"
...
Dieser Ausdruck hat nichts mit den obigen Wörtern zu tun, obwohl das "th" an griechisch "arithmós" "Zahl" erinnert.
...
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ewumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm2.html
Der persisch-arabische Mathematiker und Astronom "Mohamed ibn Musa al-Chwarismi" ("al-Khwarismi", "al-Chwarazmi", mlat. "Algorismi") (* in Charism um 780, † Bagdad nach 846) machte durch eine Bearbeitung des "Sindhind Von Brahmagupta" (628) und durch sein Rechenbuch "Hisab al-jabr w.almuqabalah" (um 825) die Araber mit dem Gebrauch indischer Ziffern, ihrem Stellenwertsystem und der Null (Dezimalsystem) bekannt. Der Anfang des arabischen Titels des Rechenbuches lebt in dem Wort "Algebra" weiter, "al-Chwarismis" Name in "Algorithmus". Das "Hisab al-jabr" erschien im 12. Jh. in lateinischer Sprache.
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/semiothes/lexicon/sorted/
(E?)(L?) http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm3.html
Das erste kaufmännische Rechenbuch auf deutschem Boden verfaßte der Regensburger Benediktinerfrater Fridericus Gerhart († 1464 oder 1465) mit seinem "Algorismus Ratisbonensis" (lat. = "Regensburger Algorithmus"). Der eine umfangreiche Aufgabensammlung ("Practica") aus dem Wirkungsbereich des Kaufmanns, Münzmeisters u.ä. enthaltende "Algorismus Ratisbonensis" ist in sechs Handschriften (teils lateinisch, teils deutsch, teils in einem Sprachgemisch) überliefert, von denen die älteste 1449-1450 geschrieben wurde.
(E?)(L?) http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/lexikon_index.htm
(E?)(L?) http://www.mathematik.de/ger/index.php?artid=9&option=alle
Eberhard-Karls-Universität Tübingen Sonderforschungsbereich 382: Verfahren und Algorithmen zur Simulation physikalischer Prozesse auf Höchstleistungsrechnern
(E?)(L2) http://www.mittelalter-lexikon.de/
Algorithmus | De numero Indorum - Algorithmus, Chwarismi, al- | Algorithmiker - Leonardo Pisano
(E?)(L?) http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Algorithmus
(E?)(L?) http://www.informatikjahr.de/algorithmus/
(E?)(L?) http://www.mathematik.de/ger/index.php?artid=9&option=alle
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik ist eine Einrichtung für angewandte Mathematik und Informatik. Die Forschung konzentriert sich auf die Anwendung algorithmischer Mathematik - in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Ferner bietet das ZIB Zugang zu leistungsstarken Rechnern.
(E?)(L?) http://home.nordwest.net/hgm/kalender/kal-prt.htm
- 6. Algorithmen zur Datumsberechnung
- Weitere Datumsalgorithmen
(E?)(L?) http://www.onlinemarketing-praxis.de/glossar/
Levenshtein-Algorithmus
(E?)(L?) http://help.sap.com/saphelp_glossary/de/index.htm
genetischer Algorithmus | Hash-Algorithmus | Interpretationsalgorithmus | Kernrundungsalgorithmus | Kundenwanderungsalgorithmus | Prüfziffernalgorithmus
(E?)(L?) http://www.math.tu-berlin.de/~joswig/lectures/prog01/algorithmus.html
(E?)(L?) http://www.scai.fraunhofer.de/de/
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) (Sankt Augustin)
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Algorithmus, euklidischer | Algorithmus, gaußscher
(E?)(L1) http://www.schuelerlexikon.de/
Informatik-Lexikon:
- 1.3 Algorithmen und Programme
- 1.3.1 Algorithmen
- 1.3.2 Algorithmenstrukturen und Darstellungsformen
- 5.2.1 Vager Algorithmusbegriff und Berechenbarkeit
- 5.2.2 Algorithmische Unlösbarkeit
- 5.2.3 Algorithmisch unlösbare Probleme
- 5.3 Effiziente Algorithmen und Komplexität
- 5.3.13 Effiziente Näherungsalgorithmen
(E3)(L1) http://www.textlog.de/eisler_woerterbuch.html
(E?)(L?) http://www.textlog.de/1417.html
(E3)(L1) http://www.textlog.de/kirchner.html
(E?)(L?) http://www.textlog.de/1123.html
"Algorithmus" (arab. = "Rechenbuch") ist zunächst der Personenname des Arabers "Muhammed Ibn Musa Alchwarizoni", dessen Rechenbuch (Anf. des IX. Jahrh.) im Westen durch Übersetzungen verbreitet wurde. Er nahm in den lateinischen Übersetzungen des Buches die Form "Algorithmi" an. Später verstand man unter Algorithmus ein Rechenbuch oder die Rechenkunst.
Das Rechenbuch des Alchwarizoni vermittelte dem Abendland die Kenntnis der Null und des indisch-arabischen Rechnens. Es bildete sich daher im 12ten Jahrh. eine Schule der Algorithmiker, die den Sieg über die von Papst Gerbert (Sylvester II., 940-1003) herstammende Schule der Abacisten (von abacus = Rechenbrett) davontrug.
Unter logischem Algorithmus versteht man jetzt die in der Gegenwart eifrig betriebenen Versuche, die logischen Operationen durch ein besonderes Zeichensystem und Rechnungsverfahren zu ersetzen. Vertreter dieser Bestrebungen sind in Deutschland vor allem Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud, Mémoire géographique etc. sur l'Inde. Paris 1849. Tropfke, Gesch. d. Elementarmathematik. Leipzig 1902/3. Teil I S. 13 u. 14.
(E?)(L1) http://www.wissenschaft-online.de/page/mk_archiv
Integral Park (13.03.09)
Einer Gruppe ahnungsloser Mathematikstudierender ist eine wissenschaftliche Sensation gelungen: Mit Hilfe eines rekursiven Algorithmus haben sie aus einem versteinerten Pergament des Archimedes längst verschollene Axiome wieder zur Gültigkeit erweckt. Doch die daraus entstehenden Herleitungen geraten außer Kontrolle und wenden sich gegen die Regeln der modernen Mathematik. In einer dramatischen Kalkulation versuchen die Forscher, den drohenden Untergang der Zivilisation aufzuhalten - unter Einsatz ihres eigenen Verstandes.
(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Community-Algorithmus | Faktorisierungsalgorithmus | Greedy-Algorithmus | Kellner-Algorithmus | Kompressionsalgorithmus | Prüfsummenalgorithmus
(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Algorithmus
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Algorithmus" taucht in der Literatur um das Jahr 1820 auf.
Erstellt: 2011-05