...
Das Wort stammt aus dem Wahlprogramm der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus dem Jahre 2002. Es sollte eine Erneuerung der Landwirtschaftspolitik (Agrarpolitik) eingeleitet werden, eine Wende sozusagen. Die Bewirtschaftung des Landes sollte sich in Zukunft nicht an Erträgen und Gewinn, sondern stärker am Umwelt- und Tierschutz ausrichten, ohne dass die Natur dabei zerstört würde.
...
Das Wiki-Agrar-Lexikon versteht sich als eine Wissensdatenbank aus dem landwirtschaftlichen Bereich, die sich speziell an Verbraucher, Lehrer und Schüler richtet. Grundlage sind das „Agrilexikon“, das seit mehr als 30 Jahren vom information.medien.agrar (i.m.a) e.V. herausgegeben wird, sowie das Landwirtschaftslexikon der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL).
In Gegensatz zu vielen anderen Enzyklopädien handelt es um keine „freie“ Datenbank. Vielmehr werden die Inhalte von einem Redaktionsteam erstellt und betreut. Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Volker Nitzschke für sein außerordenliches Engagement.
- Abdrift | Abferkeln | Abkalben | Abkommen von Lomé | Abrollnest | Abruf-Fütterung | Absatzwerbung | Absetzen | Ackerbau | Ackerbohnen | Ackerfläche (AF) | Ackerrandstreifen | Ackerzahl | Ad-libitum-Fütterung | Aggressivität bei Hennen | Agenda 2000 | Agenda 21 | Agrarbericht | Agrarfonds | Agrarhaushalt | Agrarindustrie | Agrarmarkt | Agrarpolitik | Agrarreform | Agrarstruktur | Agribusiness | Agrobiodiversität | AHL | aid | Akkumulierung | AKP-Staaten | Alleinfutter | Alleinfutter für Geflügel | Alternative Landwirtschaft | Aminosäuren | Ammoniak | Anbaufläche | Anbindehaltung | Anfälligkeit gegen Krankheiten | Anrüsten | Antibiotika | Antikörper | Anwenderschutz | Applikation | Arbeitskräfte | Arbeitsteilung | Art | Artenvielfalt | Artgerechte Haltung | Assimilation | Auflaufen (Getreide) | Aufzucht | Ausgestaltungselemente | Ausgleichszulage | Aussaat | Aussiedlung | Auswaschung
- | Bankiva-Huhn | Bauer/Bäuerin | Bauernregeln | Bedarf | Befiederung | Beikraut | Beizen | Belegen | Beleuchtungsprogramme | Beratung | Beregnung | Besamen | Besamung | Besatzdichte | Bestand | Bestandesführung | Bestandsbuch | Bestandsdichte | Bestandskeulung | Bestäubung | Bestellung | Bestockung (Getreide) | Betriebseinkommen | Betriebsergebnis | Betriebsfläche (BF) | Betriebsform | Betriebsgröße | Betriebsmittel | Betriebsprämie | Betriebsspiegel | Betriebszweige | Bewässerung | Beweidung | Bewirtschaftung | Bewirtschaftungsfehler | BFAV | BgVV | Biestmilch | Biodiversität | Biogasanlagen | Biokraftstoff | Biologische Schädlingsbekämpfung | Bio-Siegel | Biotechnik | Biotop | Biozönose | Blair-House-Abkommen | Blattdüngung | Blättermagen | Blattfrüchte | Blattläuse | BLL | Blutflecken im Ei | BMELV | Boden | Bodenarten | Bodenbearbeitung | Bodeneigenschaften | Bodenentstehung | Bodenerosion | Bodenfruchtbarkeit | Bodengare | Bodenhaltung | Bodenhorizonte | Bodenleben | Bodenschutz | Bodenstruktur | Bodentypen | Bodenuntersuchung | Bodenverdichtung | Börge | Bovine spongiforme Enzephalopathie | Boxenlaufstall | Brache | Braugerste | Braunvieh | Breitsaat | Brennnessel | Broiler | Brot | Brucheier, Knickeier | Brüterei | BSE | Bt-Mais | Bt-Protein, auch Bt-Toxin | Bucht | Buchweizen | Bullen | Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung | Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit | Bundesanstalten | Bundesinstitut für Risikobewertung | Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | Bundessortenamt | Butter | BVT
- Calcium | Carotinoide/Carotin in der Legehennenfütterung | CA- oder ULO-Lager | Chemischer Pflanzenschutz | Chinaschilf | Chlorophyll | Chromosom | Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) | Corn-Cob-Mix (CCM) | Cross Compliance
- Dammfräsen | Dasselfliegen | Dauerbrache | Dauergrünland | Dauerkultur | Dauerkulturbetrieb | Decken | Deckfrucht | Deckleistung | Deckungsbeitrag | Deckzentrum | Denitrifizierung | Desinfektion | Deutsche Landjugend (BDL) | Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) | Deutscher Bauernverband (DBV) | Deutscher LandFrauenverband (DLV) | Deutscher Raiffeisenverband (DRV) | Dezitonne | Dinkel | Direktsaat | Direktvermarktung | Domestikation | | Dotter | Dreiflächenbucht | Drillen | Drillmaschine | Drüsenmagen | Dung | Düngemittel | Dünger | Düngerspritze | Düngerstreuer | Düngung | Durchwuchs
- Eber | Egge | Ei | Eierfressen | Eierschale | Einnährstoffdünger | Einstallen von Geflügel | Einstreu | Einzelkornsaat | Eigewichtsklassen | EISA | Eiweißfutter | Elterntierhaltung | Embryo | Embryotransfer | Emissionen | Entmistungsverfahren | Ente | Entkoppelung | Enzyme | Epidemiologie | Erbsen | Ergänzungsfutter | Erhaltungsbedarf | Ernährungsbericht | Ernährungswirtschaft | Ernte | Erosion | Erstarren | Ertrag | Ertragspotential | Ertragsverluste | | Erzeugergemeinschaft | Erzeugerpreis | Europäische Union (EU) | EU-Generalkommission Landwirtschaft | Euter | Export | Extensivierung
- Fadenwürmer | Fahrgassen | Fahrsilo | Faltschieber | Familienbetrieb | FAO | Färse | Fauna | Feder | Federpicken | Feindvermeidung | Feldfutterbau | Feldgehölz | Feldhäcksler | Ferienbauernhöfe | Ferkel | Ferkelbläser | Ferkelnest | Ferkelschutzgitter | Festmist | Fischgrätmelkstand | Fischmehl | Fixkosten | Flächenbezeichnungen | Flächenstilllegung | Flachs | Fleisch | Fleischqualität | Fließeier | Flora | Flurbereinigung | Flüssigdünger | Flüssigfütterung | Flüssigmist | Fotosynthese | Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V. (FNL) | Fräse | Freilandgemüsebau | Freilandhaltung | Fressbereich | Fressfanggitter | Frontlader | Frostschutzberegnung | Fruchtfolge | Fruchtfolgeschäden | Fungizid | Fusskrankheiten | Futterautomat | Futterbaubetrieb | Futtergetreide | Futtermittelrecht | Futterpflanzen | Futterrüben | Futtersilo | Futtertisch | Fütterung Rind | Fütterung Schwein | Futterverwertung/Nutztiere | Futterwert | Futterzusatzstoffe
- Gans | Gärfutterbereitung | GATT | GAP | Gefieder | Geflügel | Geflügelmagen | Geiz | Gelatine | Gelbrost | Gelbschale | Gelenkwelle | Gemischtbetrieb | Gemüseproduktion | Gen | Genossenschaft | Gentechnik | Gerätekombination | Gerste | Gesäuge | Geschlechtsreife | Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs | Gesetz vom Minimum | Gesetzliche Regelungen | Gesundungsfrucht | Getreide | Getreideeinheit (GE) | Getreidekorn | Gewässerschutz | Gewicht Rind | Gewicht Schwein | Gewichtsklassen Eier | Gewinn | Globalisierung | Glucke | GPS | Granne | Gräser | Grenzwerte | Grit | Großvieheinheit (GV) | Grubber | Grünbrache | Gründüngung | Grünfutter | Grünland | Grundbodenbearbeitung | Grunddüngung | Grundfutter | Grundwasser | Gruppenhaltung | Gülle | Güteklassen Eier
- Hackfrucht | Hackmaschine | | Hafer | Hähnchenfutter | Hähnchenstall | Halmbruch | Halmfrüchte | Haltungsabschnitt | Hammel | Handelsdünger | Handelsklasse | Hanf | Häufeln | Haupterwerbsbetrieb | Hauptnährstoffe | Hauptwirt | Hautparasiten | Hektar (ha) | Herbizide | Herdbuchzuchtbetrieb | Herdenmanagement | Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) | Herkunftssicherung | Heu | Höchstmengen | Hühnerrassen | Hülsenfrüchte | Huhn | Hühnerhaltung | Humus | Hybride | Hybridzüchtungen | Hygiene | Hygieneschleuse | Hygienevorschriften
- i.m.a | Immission | Immunität | Impfung | Import | Infektionskrankheiten | Inkubationszeit | Insektizide | Insekten | Integrierter Landbau | Integrierter Pflanzenbau | Integrierter Pflanzenschutz | Intensität | Interventionspreis | Inzucht
- Jauche | Joghurt | Jungbullen | Jungeber | Junghennenaufzucht | Jungsau
- Kalb | Kälberbox | Kälberiglu | Kalbung | Kalidünger | Kalium | Kalk | Kalkdünger | Kaltstall | Kalttränke für Kälber | | Kammstall | Kartoffel | Kartoffelkäfer | Käse | Keimung | Kennzeichnung | Kistenstall | Klärschlamm | Klaue | Klauenpflege | Klee | Kleeartige Futterpflanzen | Klima | Kloake | Klon | Knicke | Knollen- und Wurzelfrüchte | Kohlendioxid | Kokzidiose | Kolostralmilch | Komfortverhalten | Kompost | Konkurrenz | Konventionelle Landwirtschaft | Kopfdüngung | Körnerleguminosen | Körnermais | Körpertemperatur | Kraftfutter | Kraftfutterautomat | Kratzbürste | Kraut- und Knollenfäule | Kreiselegge | Kreislaufwirtschaft | Kreuzungszucht | Kropf | Krümel | Kuh | Kuhplaner | Kükenboxen | Kulturfläche (KF) | Kulturlandschaft | Kulturpflanzen | Künstliche Besamung | Kurativ | Kuru
- Lab | Labmagen | Lager | Laktation | Landschaftsbild | Landschaftspflege | Landwirt/Landwirtin | Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) | Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) | Landwirtschaftskammern | Landwirtschaftsverbände/Bauernverbände | Langtagpflanzen | Larven | Laufbereich | Läufer | Laufkäfer | Läuse | Lebendgewicht | Lebensraum | Legeleistung | Legeperiode | Legereife | Leguminosen | Lein (Flachs) | Lernen auf dem Bauernhof | Leistungsbedarf | Lichtprogramme | Lichtsprünge | Liegeboxen | Liegeboxenlaufstall | Lockstoffe | Lohnunternehmen | Lose-Dünger-Kette | LPG | LUFA | Lüftung | Lupine | Luzerne
- Mähdrescher | Magerfleischanteil | Magnesium | Magnesiumdünger | Mais | Maissilage | Maiszünsler | Malz | Marienkäfer | Marktfruchtbau | Marktfruchtbetrieb | Marktordnung | Marktwirtschaft | Maschinen (landwirtschaftliche) | Maschinenring | Maßeinheiten | Massentierhaltung | Mast/Mastzeiten | Mastabteil | Mastbulle | Masthähnchen | Masthähnchenerzeugung | Mastitis | Maul- und Klauenseuche | Mauser | Mehl | Mehlkörper | Mehltau | Melasse | Melken | Methan | Miete | Mikroorganismen | Milch | Milchaustauscher | Milchhyhgiene | Milchkontrolle | Milchleistung | Milchquote | | Milchtank | Milchviehfutter | Milzbrand | Mineraldünger | Mineralfutter | Mineralisation | Mischbetrieb | Mischfutter | Mist | Mistgänge | Mistmatratzen | Miststreuer | Modulation | Molke | Molkerei | Monokultur | Mühle | Mulch | Mulchsaat | Muschelschalen | Muskelmagen | Mungbohnen | Mutation | Mutterkuhhaltung
- Nachbau | Nachfrucht | | Nachwachsende Rohstoffe | Nährstoffbedarf | Nährstoffmangel | Nährstoffzufuhr | Nahrungskette | Nahrungsmittelproduktion | Nahrungsmittelverbrauch | Nahrungsmittelversorgung | Naturhaushalt | Naturschutz | Natursprung | Nebenerwerbsbetrieb | Nematizide | Netzmagen | Nippeltränke | Nitrat | novel food | Nuckeleimer | Nützlinge | Nutzpflanze | Nutztier
- Obstbau | Ochse | OECD | Ohrmarken | Organische Masse | Ökologie | Ökologische Landwirtschaft | Ökosystem | Ölfrüchte | Organische Düngemittel
- Pansen | Parasiten | Pasteurisieren | Pestizid | Pferd | Pflanzenbau | Pflanzenernährung | Pflanzennährstoffe | Pflanzenschutz | Pflanzenschutzdienst | Pflanzenschutzmittel | Pflanzgut | Pflanzkartoffel | Pflug | Pflügen | pH-Wert | Pheromone | Phosphatdünger | Phosphate | Phosphor | Pillierung | Pilze | Population | Poren | Precision Farming | Preis | Preis-Kosten-Schere | Presse | Produktionskosten | Protein | PSE
- QS | Qualität bei pflanzlichen Produkten | Qualitätskontrolle | Quote
- Raps | Rapsglanzkäfer | Rasse | Raubmilben | Räudemilben | Raufutter | Rausche / Schwein | Referenzmenge | Referenzpreis | Regenwürmer | Regionalpolitik | Reihenkulturen | Rein-Raus-Verfahren | Reinheitsgebot | Reinsaat | Reinzucht | Resistenz | Richtpreis | Rind | Rindermagen | Rindermast | Rinderpass | Rinderrassen | Roggen | Rotationsbrache | Rotklee | Rüben | Rübenvollernter | Rundtrog | Rupfen
- Saat | Saatgut | Saatstärke | | Saftfutter | Sahne | Salmonellen | Sämaschine | Sandbaden | Sandraum | Säschar | Sau | Säugezeit Kalb | Säugezeit Schwein | Saurer Regen | Schadensprognose | Schadensschwelle | Schaderreger | Schadgas | Schädlinge | Schädlingsbekämpfungsmittel | Schaf | Scharraum | Scheune | Schirmglucke | Schlag | Schlagkartei | Schlachtgewicht | Schlepper | Schleppschlauch-Verfahren | Schleuderstreuer | Schossen | Schrot | Schulgärten | Schwad | Schwarzbrache | Schwefel | Schwein | Schweinemagen | Schweinepest | Schweinezyklus | Scrapie | Selbstversorgungsgrad | Selbstverträglichkeit | Selektiver Pflanzenschutz | Senf | Sensorfütterung | Septoria | Seuchen | Silieren | Silo | Silage | Silomais | Siloplatte | Soja | Sommergerste | Sommergetreide | Sonderkulturen | Sonnenblume | Sorten | Sortenliste | Sortenschutz | Sortenwahl | Sortenwesen | Soziologie des ländlichen Raumes | Spaltenböden | Spätdüngung | Spelze | Spurenelemente | Stall | Stallmist | Standarddeckungsbeitrag bzw. Deckungsbeitrag | Standort | Staunässe | Stickstoff | Stickstoffbedarf | Stickstoffdünger | Stoppelbearbeitung | Stoppelsaat | Stress | | Stroh | Strukturpolitik | Subventionen | Sucheber | Suppenhuhn
- Tandemmelkstand | Terms of Trade | Tetanus | Thymus | Tieflaufstall | Tierarzt | Tierkörperbeseitigungsanstalt | Tierkörperbeseitigungsgesetz | Tierschutz | Tierschutztransportverordnung | Tierseuchengesetz | Toxin | Traberkrankheit | Trächtigkeit | Trächtigkeitsdauer bei Rindern und Schweinen | Traktor | Tränke | Transponder | Trinkwasser | Triticale | Trockenfütterung | Trockenmasse | Trockenstellen | Truthühner (Puten)
- Umweltbundesamt | Umweltschutz | Unkräuter | Unterboden | Unterdrucklüftung | Untersaat
- Variable Kosten | Vegetation | Vegetationsperiode | Verbraucherpolitik/Verbraucherschutz | Verdauungsorgane des Huhns | Verdauungstrakt Kuh | Verdichtung | Veredlung | Veredlungsbetrieb | Verkaufserlös | Vertragslandwirtschaft | Viehbestand | Vieheinheit (VE) | Viren | Vogelgrippe | Volierenhaltung | Vollerwerbsbetrieb | Vorfrucht | Vorleistung | Vormagen | Vormast
- Walzen | Warenterminbörse | Wärmelampen | Warndienst | Wartezeit | Wasserbedarf | Wasserbetten | Wasserrahmenrichtlinie | Wasserschutz | | Weißbuch der Lebensmittelsicherheit | Weizen | Welternährung | Welthandelsorganisation (WTO, World Trade Organization) | Weltmarkt und Weltmarktpreis | Wender | Wiederkäuer | Wiese | Windeier | Wintergerste | Wintergetreide | Winterraps | Wirtschaftsdünger | Wirtschaftsfuttermittel | Wurf
- Zapfwelle | Zentralbibliothek für Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften | Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) | Zertifiziertes Saatgut | Ziege | Zitzen Rind | Zoonosen | Zucht | Züchtung | Zuchtziel | Zulassung | Zuckerrüben | Zuerwerbsbetrieb | Zweinutzungsrassen | Zwischenfrucht |
Die "Ausnahme", plur. die -n, das Abstractum des Verbi "ausnehmen", in der ersten figürlichen Bedeutung zuweilen auch dasjenige, was auf solche Art ausgenommen wird. Die Ausnahme von der Regel, die Abweichung von einer herrschenden Ähnlichkeit, und was von den derselben abweicht. Eine Ausnahme machen. Etwas ohne Ausnahme behaupten. Mit gewissen Ausnahmen. Ich gehorche ihnen ohne alle Ausnahme. Ehedem bedeutete dieses Wort, besonders in den rechten, auch so viel als "Ausflucht", in nachtheiligen Verstande, welche Bedeutung noch zuweilen im gemeinen Leben gehöret wird.
Ausnahme
Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode
S.78
Ausnahme | Ausnahmegericht | Ausnahmezustand
"Ausnahme", F., "Abweichung von einer allgemeinen Regelung", "Vorbehalt" 1696, "Vorrecht" 1726, "Ausgabe" 1721, Lüt. lat. "exceptio", F., "Ausnahme"?, s. "aus", "nehmen".
| Ausnahme (BC-ABA) | Ausnahme (BC-BMT-WFM) | Ausnahme (EHS) | Ausnahme zur Tagesart | Ausnahmeaktivität | Ausnahmearbeitsplan | Ausnahmebedingung zur Anerkennung als Sicherheit erfüllt | Ausnahmebehandlung | ausnahmefreier Horizont | Ausnahmegruppe | Ausnahmekategorie | Ausnahmeklasse | Ausnahmekostenart | Ausnahmeliste | Ausnahmeliste für Kunden | Ausnahmemeldung | Ausnahmenauswahl und -steuerung | Ausnahmenbasisprofil | Ausnahmenummer | Ausnahmenvorlage | Ausnahmeobjekt | Ausnahmestufe | Ausnahmetext | Ausnahmewert
Tucholsky: Eine Ausnahme
- "exception" is std English
- "exception" is std French
- "Ausnahme" is std German
- "excepción" is std Spanish
ausnahme | ausnahmfall | ausnahmguetel | ausnahmhaeusel | ausnahmstoeckel | ausnamen | ausnamsen | ausnehmen | ausnehmenheit | ausnehmer | ausnehmerstube | ausnehmnis | ausnehmung
BAUERNHOF, m. "villa rustica". Simpl. 1, 495; NIEBUHR kl. schr. 1, 5; von der erhaltung der bauernhöfe und der adlichen güter in massen hängt die erhaltung eines tüchtigen standes von landbewohnern ab. denkschr. des freih. VON STEIN 186.
Die kleine Enzyklopädie vom Bauernhof
- Lexikon komplett - über 600 Stichwörter rund um den Bauernhof
- Pflanzenbau-Lexikon - Die Enzyklopädie von Feld und Flur
- Kuh-Lexikon - Die kleine Enzyklopädie vom Rindvieh
- Schweine-Lexikon - Die Enzyklopädie vom Borstentier
Bauern waren schon immer besonders abhängig vom Wetter und haben es deshalb genau beobachtet. Dabei fielen ihnen gewisse Regelmäßigkeiten auf, etwa in den Wetterabläufen oder in der Entwicklung von Obst und Getreide. Bei bauernregeln.net finden Sie Bauernregeln, Wetterregeln, Lostage und Bauernweisheiten zu allen Gelegenheiten. Eigene Wetterbeobachtungen machen Sie einfach mit Ihrer selbstgebauten Wetterstation. Die aktuellen Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternis finden Sie in unserem immerwährenden Bauernkalender.
Bauernregeln | Wetterregeln | Weisheiten | Feiertage | Natur & Pflanzen | Tiere & Vieh | Essen & Trinken | Kirche & Teufel | Lostage | Jan., Feb., Mär., Apr., Mai, Jun., Jul., Aug., Sep., Okt., Nov., Dez. | Jahreszeiten | Monate | 100jähr.Kalender | Eine Fuhre Mist | Bauernwitze | Eisheilige | Schafskälte | Siebenschläfer | | Altweibersommer | Wetterkunde | Wetterprognosen | Wetterzeichen | Wolkenbilder | Bauernjahr | Bauernküche
Sprichwörter und Redewendungen - parodiert und verballhornt
oder:
Warum die dicksten Bauern die dümmsten Kartoffeln haben.
Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Vorüberlegungen zur Terminologie
- 2.1 Definitionen sprachlicher Formeln
- 2.2 Definitionen der Parodie und verwandter Begriffe
- 3.1 Klassifikation nach Koller
- 3.1.1 Das Syntagma-interne Sprachspiel
- 3.1.2 Das Syntagma-externe Sprachspiel
- 3.1.3 Anzeige der wörtlichen Bedeutung des Redensart-Syntagmas...
- 3.1.4 Redensartenspiel in kritischer Form
- 3.2 Phänomenologische Klassifikation
- 3.2.1 Addition
- 3.2.2 Omission
- 3.2.3 Substitution
- 3.2.4 Inversion
- 3.2.5 Kontamination
- 3.2.6 Einfügen in einen besonderen Kontext / Kotext
- 3.3 Semantische Klassifikation
- 3.3.1 Veränderungen im sprachlichen Bildbereich
- 3.3.2 Veränderungen im Bereich des Lexikons
- 4. Motiviertheit der Parodien
- 5. Zusammenfassung
- 6. Anhang: Beispiele parodierter Sprichwörter
- 7. Verzeichnis verwendeter und weiterführender Literatur
- Fußnoten
...
Wer die "größten Kartoffeln" hat, ist vielleicht ein einflussreicher Mensch, ironischerweise aber auch der dümmste Bauer.
...
Dresch | dreschen | Drescher | Dreschergeld | Drescherhebe | Drescherlohn | Drescherspesen | Dreschgärtner | Dreschgeld | Dreschgut | Dreschpfennig | Dreschtag
Das seit 1973 bestehende FiBL Frick ist weltweit die grösste Forschungseinrichtung für Biolandbau. Die enge Verzahnung verschiedener Forschungsgebiete und der rasche Wissenstransfer von der Forschung zur Beratung und in die Praxis sind die Stärken des FiBL. FiBL Frick beschäftigt mit einem Betriebsertrag von zirka 9.3 Millionen € im Jahr 2004 über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2001 wurde FiBL Deutschland, 2004 FiBL Österreich gegründet.
Wetterregeln, Witterungsregeln, Bauernregeln, Bauernweisheiten, Jahresregeln, Tagesregeln, Weisheitsregeln, Tierregeln, Pflanzenregeln, Ernteregeln, Lostage, Namenstage
Erfahrung und Wissen überliefern sich in den alten Bauernregeln! Generationen von Landwirten und Gärtnern haben alleine durch kundige Beobachtung der Natur ein immenses Wissen zusammengetragen, daß hier zugänglich gemacht wird. "Die Bauernregel muß nicht zutreffender sein als der Wetterbericht, aber sie ist unterhaltsamer" (Quelle: Computerbild 6/2000)
Bücher zum Thema Bauernregeln
- Frühlings-Bauernregeln
- Sommer-Bauernregeln
- Bauernregeln zu Allerheiligen
- Bauernregeln zu Bäumen
- Bauernregeln zur Gartenarbeit
- Bauernregeln zum Karfreitag
- Bauernregeln zu Ostern
- Bauernregeln zum Palmsonntag
- Bauernregeln zum Unkraut
- Bauernregeln zu Silvester
- Bauernregeln zu Weihnachten
- Scherzhafte Bauernregeln
- Carl Spitzweg Bauernregeln für das Jahr 1877
- Noch mehr zum Wetter
- Linktipps zum Wetter
Bauernregeln
- Bauernregeln für den Januar
- ...
- Bauernregeln für den Dezember
My KuhTube - mit kuhlen Videos aus niedersächsischen Kuhställen
Auf My KuhTube kannst du niedersächsische Milch-Bauern bei ihrer Arbeit begleiten. 16 „filmemachende“ Milcherzeuger haben sich auf den Weg gemacht, um auf ihren Höfen Videos für My KuhTube zu produzieren. Wöchentlich gibt es zwei neue Videos, die dir die Welt rund um den Kuhstall erklären. Hier erfährst du, warum Kühe trocken stehen müssen, welche Futtermischungen perfekt sind und wie aufregend eine Kälbergeburt sein kann.
...
"es geht um eine kleine Wette. Woher stammt das Wort Remise? Ein Kollege behauptet, es stamme ursprünglich aus dem Eisenbahnbereich (Lokschuppen). Meiner Auffassung nach ist das Wort jedoch älter als das Eisenbahnwesen. Ich vermute, daß Geräteschuppen in der Landwirtschaft oder auch Unterstände für Tiere damit bezeichnet wurden."
"Säen", verb. reg. act.
1) Überhaupt, mit vollen Händen ausstreuen. Salz säen, Geld säen.
2) In engerer Bedeutung, den Samen ausstreuen. Möhren, Rüben, Gerste, Hafer, Weizen säen. Das Kraut säet sich selbst. Figürlich, in einigen Fällen, im Passivo, beysammen da seyn. Die Dörfer sind hier sehr dünne gesäet. Die Vorzüge sind bey ihm sehr dünne gesäet. Daher das Säen. So auch die Saat.
Anm. Bey dem Notker "sahen", im Tatian "sauuen", im Nieders. "saden", "säen", "saien", bey dem Ulphilas "sajan", im Angels. "sawan", im Engl. "to sow", im Schwed. "så" und "såda", im Pohln. "sieie", wo "Siew" die "Saat" ist, im Böhm. "syti", bey den Krainerischen Wenden "sejem", bey den ältern Lateinern "sao" und "seo", "ich säe", wovon noch "sevi" in "serere" ist, daher "Seia", die Göttinn der Saat. Es ahmet den Laut genau nach, welcher mit der Ausstreuung des Samens und ähnlicher Dinge verbunden ist, daher man sich nicht wundern darf, daß man dieses Wort und seine Verwandten fast in allen Sprachen wider findet. Im Oberdeutschen ist dafür, wenigstens in vielen Fällen, auch "samen" üblich; "besamen" für "besäen", und Lohenstein gebraucht "einsämen" für "einsäen".
AUSSAAT
Ausbringen des Saatgutes in den Boden. Das geschieht mit Hilfe spezieller Sämaschinen, damit das Saatgut in der richtigen Menge und in die jeweils richtige Bodentiefe gelangt. Man unterscheidet verschiedene Saatverfahren:
Drillsaat, das häufigste Verfahren: Kornablage in schmalen Saatfurchen in Reihen
Bandsaat: Ablage des Saatguts in Bändern von etwa 3 bis 8 cm Breite im Abstand von 10 bis 12 cm
Breitsaat: breitflächige Kornablage, also nicht in Reihen
Einzelkornsaat: Saat mit exakter Einhaltung der gleichen Kornabstände in der Reihe und zwischen den Reihen. Bringt gegenüber den anderen Verfahren einige Prozent höhere Erträge, aber die dafür nötigen Maschinen sind sehr teuer. Nur im Mais- und Rübenanbau arbeitet man auf diese Art.
Während des Säens kann man gleichzeitig Mineraldünger neben oder unter dem Saatgut platzieren.
Konjugationstabelle "säen"
"Säen" - siehe "Aussaat", Synonyme: "Säen"
Aussaat
Das Ausbringen von Saatgut (z.B. Getreide Raps Mais) mithilfe spezieller Agrartechnik.
Man unterscheidet zwischen Winteraussaat im Herbst (z.B. Winterweizen oder -roggen) und Frühjahrsaussaat (z.B. Hafer oder Zuckerrüben).
Durchgesetzt hat sich in der praktischen Landwirtschaft die Saat-Kombination die mehrere Arbeitsgänge wie Eggen Saatablage Walzen gleichzeitig maschinell erledigt. Häufig wird das Saatgut einer speziellen Vorbehandlung (Beizen) unterzogen um z.B. Fäulnis oder Schädlingsfraß zu unterbinden.
Saatzeitpunkte:
Herbst: Im September-Oktober werden die Wintergetreidearten gesät; diese benötigen als kleine überwinternde Pflanzen die Frosteinwirkung auf dem Acker zwecks Vernalisation - die Voraussetzung des Schossens des Getreides im folgenden Frühjahr. Auch Raps wird heute im Herbst gesät.
Winter: Die Schneesaat ist ein altes Saatverfahren bei Birken. Das Saatgut wird hierbei im Winter auf dem Schnee ausgebracht. Eine Bodenbearbeitung ist hierbei nicht nötig.
Frühling: Der Monat März ist der Säzeitpunkt für die Sommergetreidearten im April folgen Rüben Kartoffeln Mais und die Freilandaussaat vieler Gemüsearten oder Kräuter wie Erbsen Rettich Radieschen Bohnen Salat Spinat Petersilie Dill und viele mehr. Da die Bodentemperatur im Freiland für die Keimung bestimmter Pflanzenarten nicht ausreicht werden diese nicht im Freiland ausgesät sondern im Gewächshaus (Tomaten Gurken Zucchini und Paprika) vorgezogen und dann in das Freiland ausgepflanzt.
Für Aussaat in Reihen wird heute meist die Drillmaschine verwendet. Saatkörner gelangen aus einem Saatkasten durch ein Rohr zu einer Säschare die die einzelnen Körner in gleichem Abstand und gleicher Tiefe in einer Rinne im Saatbett ablegt. Die Drillmaschine hat ihren Namen wegen der drehenden (Drill) Zuführung der Körner zur Säschare.
Bei der Mulchsaat soll durch Säen in Mulch Erosion durch vorherige Bodenbearbeitung wie Pflügen verhindert werden.
Mit Einzelkornsämaschinen werden vor allem Rüben gesät.
"Saat" (mhd., ahd. "sat" = "die Aussaat", "das Saatgut"). Als "Saatgut" gelten "Samen" (z.B. von Erbsen oder Mohn), Früchte (z.B. Getreidekörner) und Fruchtstände bzw. Teile davon (z.B. Rübenknäuel). In dem karolingischen "Capitulare de villis", einer Anweisung zur Domänenverwaltung, wird von "Saatgut" nur gesagt, dass es "gut" sein solle, was wohl so viel wie gesund und keimfähig bedeutet. Sortenreines Getreide gab es schon im FMA., daneben wurde weiterhin "Mengekorn" zur Aussaat von Mischgetreide verwendet (etwa ein Gemenge aus Emmer, Einkorn und Gerste). Das Verhältnis von Saatgut zu Ertrag betrug etwa 1 : 3 (heute ca. 1 : 20).
Die Aussaat von Feldfrüchten war streng reglementiert und nach folgendem Schema an Lostagen - meist Heiligen-Jahrestagen - festgemacht, mit denen Prognosen für die zu erwartende Ernte verknüpft waren:(s.a. Ackerbau, Ernteertrag, Lichtmess, Nadelwaldsaat s. Waldschutzbestimmungen)
- Korn - St. Aegidii (Egii), 1. September
- Hafer, Gerste - St. Benedicii, 21. März
- Flachs, Hanf - St. Urbanii, 25. Mai
- Wicken, Rüben - St. Kiliani, 1. März
- Kraut - St. Viti, 15. Juni
- Erbsen - St. Gregorii, 12. März
- Linsen - St. Philippi, 1. Mai
"säen": 2 Belege
- Ansäen
- Einsäen
- Leinsäen
- Uebersäen
- Umhersäen
- Versäen
"Säen", regelmäßiges thätiges Zeitwort.
1) Mit vollen Händen ausstreuen. Salz säen, Geld säen.
2) In engerer Bedeutung, den Samen ausstreuen. Rocken, Gerste, Hafer, Weizen säen. Das Kraut säet sich selbst. In einigen Fällen, im Passivo, wird es figürlich für beisammen da seyn gebraucht. Die Dörfer sind hier sehr dünne gesäet. Die Vorzüge sind bei ihm sehr dünne gesäet.
Das Säen der Getreidearten auf dem dazu bestimmten Acker ist schon im Art. Saat, Th. 129, S. 225 u. f. abgehandelt worden; es bleibt hier nur noch das Säen der übrigen Feld= und Gartengewächse und der Obst= und Waldbäume im Allgemeinen zu beschreiben übrig, weil bei der Beschreibung jeder einzelnen Pflanze unter ihrem Namen in der Encyklopädie schon das Nöthige wegen des Säens derselben gesagt worden.
Im Allgemeinen gelten die Regeln, welche beim Säen des Getreides gegeben worden, auch hier beim Säen der Gartensämereien und der Obst= und Waldbäume. Zuerst muß man beim Säen der mannigfaltigen Sämereien, letztere berücksichtigen, ob solche auch zum Aufgehen reif, kraftvoll und stark genug sind. Dieses untersucht ein geübtes und scharfes Auge sehr bald; wenn man nämlich den Samen in die Hand nimmt und derselbe die gehörige Größe, Gestalt, Farbe und Glanz hat, fest beim Anfühlen ist und sich nicht leicht abhülset. Außer diesem untrüglichen Zeichen, welches jedem Gärtner hinreichend ist, um von der Güte seines Samens überzeugt zu sein, hat man noch einige andere Methoden, den von Samenhändlern angekauften Feld= und Gartensamen, zu probiren, ob er auch noch zum Aufgehen tauglich ist.
...
"SÄEN", verb. "samen auswerfen", "serere". eine ableitung aus der europäischen wurzel "sê" gleicher bedeutung, die selbst wol nur aus indogerm. "sê" "loslassen" (gr. "???" u. a.) abgesondert ist. dieselbe bildung, europ. "sêyô", liegt vor in lit. "seju" und altslav. "sèja" "säe"; vgl. ferner lat. "sevi", "Seja", die saatgottheit, cambr. "heu" "säen", altir. "síl" "same". Fick4 1, 563. innerhalb des germanischen ist sie vertreten durch goth. "saian", altn. "sá", dän. "saae", schwed. "sa", ags. "sâwan", mittelengl. "sowen", engl. "sow", altfries. "sea", alts. "sâian", mnd. "segen", "seien", neund. "seien", holl. "zaaien", ahd. "sâjan", mhd. "sæjen". aus dem germ. stammt auch lapp. "sajet", "säen". Thomson 168. die formen des deutschen wortes zeigen starkes schwanken: das "j" hat sich theils als spirans erhalten, gewöhnlich in der schreibung "g", theils mit dem vorausgehenden vocal zum diphthong "ai", "ei" verbunden, und dies ist in heutigen mundarten die häufigste form; daneben kommt ausfall vor und übergang in andere spiranten, nämlich "w" (vgl. ags. "sâwan") und "h". alles dieses schon im ahd. Graff 6, 54 belegt die formen: "sâjan" ("saiin"), "sâan", "sâwan" (zi sauuenne, sauuiu), "sâhen" (sahenne). mhd. begegnen "sæjen", "sægen", "sêgen", "sâgen", "saigen", "seigen", "saien", "seien", "sæn", "sæwen", "seuwen", "sæhen", md. noch "sêen", "sêwen", "sêhen", s. Lexer handwb. 2, 574. ebenso im ältern nhd. "serere", hd. "sewen", "sehen", "seen" ... "seyen", "sewen", "segen". Dief. gloss. 529b; "semen", "sementis" ... das "sehwen", oder die zeit zu sehwen. Alberus dict. Ji 3b; circumsemino ich sehwe umbher. ebenda; obsero ich ubersehe ebenda; dasz zum "sewen" gehort ebenda; ager sationalis, den mann sehwet 4a; "sayen" Maaler 341a; ackern, "sêen", mäen. Aventinus chron. 1, 202, 32; gersten soll man auff trockene acker säyen. Sebiz 23;
- ABSÄEN
- ANSÄEN
- AUSSÄEN
- BESÄEN
- DURCHSÄEN
- EINHINSÄEN
- EINSÄEN
- FORTSÄEN
- GESÄEN, v.
- HINSÄEN, v.
- leinsäen, n.
- nachsäen, verb.
- säen, verb.
- thränensäen, n.
- übersäen, v.
- untereinandersäen
- untersäen, v.
- versäen, verb.
- vorsäen, verb.
- zusäen, v.
...
Stieler 1661 hat "säen" und so meist nach ihm, Schottel 1414 "seen". denselben formenreichthum zeigen die neueren hd. mundarten: "saia" Tobler 375b, "säje" Hunziker 215, "säije" Seiler 247, "saien", "seien", "seigen" Schmid 445, "sá'n" Schm. 2, 197; "sân", "sânen" Lexer 211, "segen", "seien" Frischbier 2, 336. in den nd. mundarten nur "saien" und "segen": "saien" brem. wb. 4, 569. Schütze 4, 4; "seien" oder "saien" ten Doornkaat Koolman 3, 169b, "sei'n" Danneil 191a, "sejen", "seien" Schambach 189b, "saigen" Woeste 222b, "seien", "saien" 235a. die flexion ist ursprünglich reduplicierend, vgl. lat. "sero", das wol aus dem alten perf. stammt. so goth. "saiso", altn. "seri", "sori", im heutigen isländ. durch "sáði" ersetzt, ags. "seów", engl. "sew", wofür jetzt "sowed" eingetreten ist, während das starke part. "sown" fortbesteht. den einzigen rest dieser flexion im deutschen bietet der Heliand (Cott.):
...
sonst stets in schwacher bildung: alts. "sâida", mnd. "segede", "seyede", ahd. "sâta", mhd. "sâte" und mit angleichung an den vocal des präs. "sæte", md. auch "sêwete": und seweten mit getruwer hant. pass. 92, 33 Köpke.
...
- aufsäen
- auseinandersäen
- aussäen
- durchsäen
- hinsäen
säen, tr. v.
Pisani, Vittore: Die Etymologie: Geschichte, Fragen, Methode
S.79
...
Aus dem "Dörper" dem "Dorfbewohner" wurde das abwertende "Tölpel". Im Englischen wird die Nähe zum Narren noch deutlicher, aus "colonus" dem lateinischen Ausdruck für "Bauer", wurde schließlich die Bezeichnung "Clown".
...
Die Bundesarbeitsgemeinschaft wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, den "Urlaub auf dem Bauernhof" zu fördern und bekannter zu machen, die politischen Interessen der Urlaubsbauernhöfe zu vertreten und die Landesarbeitsgemeinschaften bei ihren Marketingaktivitäten zu unterstützen. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die interne Zusammenarbeit in Fragen der Qualitätsverbesserung.
629618
Landwirtschaft - dazu gehören endlose Weizenfelder, grasende Kühe auf sattgrünen Weiden, im Sand scharrende Hühner, der Bauer auf seinem riesigen Mähdrescher. Soweit die idyllischen Vorstellungen vieler - doch wie sieht die Realität aus? In diesem umfangreichen Bildband wird dargestellt, unter welchen Bedingungen landwirtschaftliche Produkte produziert werden, sowohl in der Geschichte als auch in der industrialisierten wie der ökologischen Landwirtschaft. Abgerundet durch Themen wie Grüne Gentechnik oder Aspekte der Welternährung ergibt sich ein neues, ein aktuelles Bild der Landwirtschaft und damit gleichzeitig ein Appell an unsere Verantwortung für die Erzeugung unserer Nahrung. Dieses beeindruckende Porträt des wohl ältesten Wirtschaftszweiges des Menschen besticht durch faszinierende Farbfotografien und eine fundierte, umfassende Darstellung - realistisch, kritisch, zukunftsorientiert und mit einem Plädoyer für eine bewusste Wende hin zu einer ökologisch orientierten Landwirtschaft.
Autoren-Porträt
Jutta Gay, Jg. 1971, ist Germanistin und geht seit Jahren auf Expeditionen. Sie entdeckt Flüsse und Städte, beobachtet Tiere und Pflanzen und schreibt als freie Autorin darüber Bücher und Artikel für verschiedene Verlage und Medien. Nicht weit reisen muss sie, um auf ihre Bienen achtzugeben: In einem Vorort Kölns kümmert sie sich seit Jahren um einen Bienenstock. Hier kann sie die Insekten bei der Brutpflege, beim Sammeln und Einbringen von Pollen und Nektar beobachten und sich jedes Jahr über reiche Erträge an Honig freuen.
Inga Menkhoff, Jg. 1972, ist Germanistin und geht seit Jahren auf Expeditionen. Sie entdeckt Flüsse und Städte, beobachtet Tiere und Pflanzen und schreibt als freie Autorin darüber Bücher und Artikel für verschiedene Verlage und Medien. Nicht weit reisen muss sie, um auf ihre Bienen achtzugeben: In einem Vorort Kölns kümmert sie sich seit Jahren um einen Bienenstock. Hier kann sie die Insekten bei der Brutpflege, beim Sammeln und Einbringen von Pollen und Nektar beobachten und sich jedes Jahr über reiche Erträge an Honig freuen.
2013, 320 Seiten, 400 farbige Abbildungen, teilweise Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 24,5 x 28,7 cm, Gebunden, Deutsch
Pressestimmen
"Ein Werk, das seinesgleichen sucht und eine Informationsfülle bietet, die sich kaum übertreffen lässt!" (Der Schlepperfreund, Februar 2004)
Baumaschinendienst, März 2005
»ein umfassendes, kompetentes Lexikon des deutschen Traktorenbaus«
Kurzbeschreibung
Als weiterer Band in der von Friedrich-Wilhelm Henning neu herausgegebenen Deutschen Agrargeschichte liegt nun der völlig neu konzipierte Teilband zur Vor- und Frühgeschte vor. Er berücksichtigt die gerade in den letzten Jahren gewonnenen umfangreichen neuen archäologischen Forschungsergebnisse.
Lüning / Jockenhövel u. a.:
Artikelnummer: 6008794
Artikelbeschreibung:
6.300 Jahre Landwirtschaft in Mitteleuropa: Die Autoren schildern die Entstehung und den Wandel bäuerlicher Wirtschaft und Kultur in Deutschland von der Jungsteinzeit (ca. 5500 v. Chr.) über die Bronzezeit und Vorrömische Eisenzeit (ab 2200 v. Chr.)bis zur Römischen Zeit (bis 500 n. Chr.) und zu Karl dem Großen (bis 800 n. Chr.). Sie gehen dabei sowohl darauf ein, was über Jahrhunderte gleichgeblieben ist, als auch auf die zahlreichen Neuerungen wie Pflugbau, Grünlandwirtschaft, Stallhaltung und Düngung. 1997. 479 S., 80 s/w-Abb. u. Karten, Quellen, Literaturverz., kart. Ulmer.