"§"
Digitale Bibl. DB000O20
Kleine Literaturgeschichte der DDR
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/export/Gesamtprogramm.htmDirectmedia
System: Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP
Medium: CD-ROM
Erscheinungsdatum: 31. Oktober 2004
Wolfgang Emmerichs »Kleine Literaturgeschichte der DDR« ist ein Standardwerk zum Thema. Mit seiner erweiterten Neuauflage ordnet Emmerich die DDR-Literatur seit 1945 in ihr zeitgeschichtliches Geflecht und untersucht die Arbeitsbedingungen der Autoren. In einem Ergänzungskapitel zur Literatur 1989-95 führt er darüber hinaus die Linien dieser Entwicklung über den Wendepunkt des Mauerfalls und der Selbstauflösung der DDR hinweg. Ergänzt um eine ausführliche Bibliographie, die synoptische Zeittafel und das Personenregister ist Emmerichs Buch für das Verständnis der DDR-Literatur unentbehrlich.
(E?)(L?) http://www.digitale-bibliothek.de/band36.htm
Das »Wörterbuch der deutschen Umgangssprache« gehört zu den Klassikern der Lexikographie. In jahrzehntelanger, entsagungsvoller Arbeit hat Heinz Küpper »dem Volke aufs Maul gesehen« und neben zahllosen gedruckten Quellen zehntausende von Fragebögen ausgewertet. Mit 65.000 Stichwörtern, Bedeutungen und Wendungen enthält das Wörterbuch alles, was im weitesten Sinne dem Bereich der modernen Umgangssprache zuzuordnen ist - von der lebendig gebliebenen historischen Wendung bis hin zu aktuellen Wortschöpfungen. Der jeweilige regionale oder soziale Herkunftsbereich wird ebenso vermerkt wie der Zeitpunkt, zu dem ein Ausdruck umgangssprachlichen Charakter angenommen hat oder von der Umgangssprache eigens geprägt worden ist.
Die elektronische Aufbereitung des Wörterbuchs erlaubt nicht nur einen schnellen Zugriff auf jedes Wort der Umgangssprache und seine (bis zu mehr als einhundert) verschiedenen Bedeutungen und Verwendungsweisen, sondern gestattet darüber hinaus die mühelose Zusammenstellung des umgangssprachlichen Wortschatzes einzelner Sprachlandschaften (etwa des Bayerischen oder des Sächsischen), bestimmter Altersgruppen (etwa der "Kindersprache" und "Jugendsprache") oder besonderer Berufsgruppen (wie der Soldaten, Prostituierten, Ärzte, Studenten).