Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
CZ Tschechische Republik, República Checa, République tchèque, Repubblica Ceca, Czech Republic, (esper.) Cehujo
Region, Región, Région, Regione, Region, (lat.) regio, (esper.) regionoj
Mährisch-Schlesische Region, Moravie-Silésie, Moravskoslezsky Kraj
(Ostrau, Ostrava, Ostrava)
A
B
C
D
E
F
G
H
Hotzenplotz (W3)
Der Kinderbuchautor Otfried Preußler benannte seinen Helden "Räuber Hotzenplotz" nach einer Stadt in Schlesien (Tschechische Republik, Region: Moravskoslezský kraj, Bezirk: Bruntál), die den deutschen Namen "Hotzenplotz" trägt und auf Tschechisch "Osoblaha" heißt.
Der Breslauer Forscher Heinrich Adam vermutete 1888 einen vorslawischen Flussnamen "Ossa", aus dem dann ein slawisches "Ossoblavia" oder "Ossoblaka" geworden sei, von "der Ossa umflossen" oder "der Ossa durchflossen".
Die deutsche Bezeichnung "Hotzenplotz" ist eine Verballhornung der slawischen "Osoblaha".
Im "Allgemeines Lexikon der Bildenden Künste" von "Thieme - Becker - Vollmer" findet man folgende Einträge:
Fautz (Fauz), Josef Ignatz, Mitglied einer Goldschmiedefamilie in Wien, 1775 Meister. Von ihm ein silbernes Thoraschild (1792) im Bes. der israel. Gemeinde zu "Hotzenplotz" und eine Deckelvase von 1807 in Wiener Privatbesitz. Kst. u. Ksthandw., Wien VII (1904) 383, 512, 516 (Abb.). Kat. Ausst. altösterr. Goldschmiedearb., Troppau 1904 No 300; Ausst. alter Gold- u. Silberschmiedearb., Wien 1907 No 1107.
Zettelmann, Johann David, Maler in "Hotzenplotz", Sudetengau, * in Kurland. 1796 Malerei in der kath. Pfarrk. Leuber, Kr. Neustadt O/S (48 Tlr.). 1804 Hochaltarbild (Hl. Martin) fur die kath. Kirche in Fullstein, Altarbilder der kath. Kirche in Rowersdorf (Hotzenplotzer Enklave), sowie Bilder in verschied. Kirchen Mahrens.
Lit.: [Zeitschr.] Ostery. Schles., I 92. Notizenblatt, 1870 p. 47; 1895 p. 72. A. Weltzel, Gesch. Neustadt O/S, 1870, p. 875. Wolny, Markgr. Mahren, VI 644. W. Krause, Oberschles. Kstlerlex., I 221; II 189. W. Schwedowitz, Gesch. d. Pfarrei Leuber, Neust./OS, 1927 p. 87. G. Reimann.
(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblato.html
"Ozobloga", "Hotzenplotz", Nfl. d. Oder, Schlesien.
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/GOLD-HP/Gold.htm
"Oberglogau" (bzw. poln. "Glogówek"), 13. Jh., an der "Hotzenplotz" bzw. "Osobloga" in einem fruchtbaren Lößgebiet bei Oppeln, Donb464, (Stadt und VG in dem Landkreis Prudnik in der Woiwodschaft Oppeln,) rund 14000 Einwohner, (villis) "Glogov" (1212) Original, "Glogovia" bzw. "Glogov" (1275), 1275 Stadtrecht, "Glogouia" (svpe) (1312), "Glogovia" (minor) (1327), 1327 an Böhmen, (civitatis) "Glogouie" (superioris) (1383), "Oberglogau" (1441), 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 96 Prozent für das Deutsche Reich, 1939 7581 Einwohner, bis 1945 Stadt in dem Landkreis Neustadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1945 bzw. 1990 Polen, zu "glóg", poln., Sb., "Hagedorn", "Hagebutte", "Heckenrose", s. SU, s. SNGSl, s. Rymut NMP
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/HELD-HP/held8.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/HELD-HP/held820140318schoenegger_zweispaltig.pdf
"Oberglogau" (Herrschaft). O. an der "Hotzenplotz" in Oberschlesien wurde 1275 planmäßig angelegt. Es gehörte zum Herzogtum Oppeln. Nach dem Aussterben der Herzöge kam es 1532 mit Oppeln an Österreich, das es an Georg von Ansbach-Jägerndorf, dann an die Königin Isabella von Ungarn (1552) und danach an Otto von Zedlitz verpfändete. Von dort gelangte es über die Erbtochter an die Oppersdorff, die 1626 in den Reichsgrafenstand aufstiegen. 1945 fiel O. unter die Verwaltung Polens und damit 1990 als politische Folge der deutschen Einheit an Polen.
Literaturhinweise:
Wolff 480; Schnurpfeil, H., Geschichte und Beschreibung der Stadt Oberglogau, 1860; Kosian, A., Führer durch das schöne Oberglogau, 1931.
(E?)(L?) https://www.onomastik.com/magazin/golightly-und-hotzenplotz-namen-romanen.php
22. Apr. 2015
Golightly und "Hotzenplotz" - Namen in Romanen
Wenn Eltern einen Namen wählen, können sie nur Mutmaßungen darüber anstellen, ob die kleine "Lilly" als erwachsene Frau heiter und immer noch ein bisschen süß sein wird, so wie es zum verspielten Klang des Namen passt. Es gibt auch keine Garantie, dass aus dem Säugling "Alexander" einmal ein breitschultriger, energischer Mann wird, der an Alexander den Großen erinnert. Romanautoren haben dieses Problem nicht. Sie wissen, welches Bild von ihren Helden sie vermitteln wollen.
Dennoch, es ist keine einfache Aufgabe, stimmige Namen für die Haupt- und Nebenfiguren eines Romans zu finden. Denn der Name sollte nicht nur im Hinblick auf die Charaktereigenschaften und das Äußere der literarischen Figur passen, auch was das Alter, die soziale und regionale Herkunft betrifft, haben Namen Signalwirkung.
Denken Sie einmal an die Protagonisten und Antagonisten des letzten Romans, den Sie gelesen haben. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie aus dem Namen einer oder mehrerer Romanfiguren einen Teil der Hintergrundgeschichte und/oder der Charaktereigenschaften der betreffenden Figur schließen konnten, bevor Sie im Text die entsprechenden Informationen erhielten.
Dabei geht es nur am Rande um die denotative, also die feststehende, unveränderliche Bedeutung eines Namens. Diese ist im Laufe der Zeit bei den meisten Vornamen verloren gegangen. Wer weiß schon, dass der beliebte Mädchenname "Melanie" aus dem Griechischen stammt und „die Schwarze“ bedeutet? Oder dass der verbreitete Name "Justus" seinen Ursprung im lateinischen Wort "iustus" hat, was „gerecht“ heißt? Stattdessen haben sich viele Namen im Laufe der Zeit mit konnotativen Bedeutungen aufgeladen. In ihnen schwingen, meistens völlig unabhängig von der denotativen Bedeutung, Informationen mit, die wir bewusst oder unbewusst erfassen, wenn wir einen Namen hören oder lesen.
...
Klang macht den Charakter
Ein bekanntes Beispiel für einen sprechenden Namen ist "Holly Golightly", die Protagonistin aus Truman Capotes unter dem gleichen Titel verfilmter Novelle „Frühstück bei Tiffany“. Der Vorname "Holly" heißt seiner denotativen Bedeutung nach "Stechpalme". Da die Pflanze im angelsächsischen Sprachraum als Weihnachtsschmuck verwendet wird, ist der Name in dieser Hinsicht positiv besetzt. Dennoch dürfte die denotative Bedeutung bei der Wahl des Autors nicht entscheidend gewesen sein. "Holly" klingt für die meisten Menschen heiter und verspielt. Dieser Klang ist es, der die leichtlebige, ein bisschen unmoralische Heldin charakterisiert. Zusätzlich wird "Holly" sehr offensichtlich durch ihren Nachnamen "Golightly" gekennzeichnet, der frei übersetzt "Nimm’s leicht" bedeutet.
Besonders in Kinderbüchern sind sprechende Namen verbreitet. So vermittelt der Name von Otfried Preußlers "Räuber Hotzenplotz" lautmalerisch das Bild des tollpatschigen, letztlich harmlosen Banditen, der durch den Wald stapft.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Osoblaha
"Osoblaha" (deutsch "Hotzenplotz") ist eine Stadt im tschechischen Okres Bruntál (Bezirk Freudenthal).
Geographische Lage
Die Stadt liegt in den Sudeten in der Mikroregion Osoblaha am linken Ufer der Osobloga, etwa 14 Kilometer nordöstlich von Glubczyce (Leobschütz) und 19 Kilometer nördlich von Krnov (Jägerndorf).
Name der Stadt
Im Tschechischen wie im Deutschen und auch im Polnischen trägt die Stadt den Namen des Flusses, an dem sie liegt: "Osoblaha", "Hotzenplotz" bzw. "Osobloga".
Der Breslauer Forscher Heinrich Adam vermutete 1888 einen vorslawischen Flussnamen "Ossa", aus dem dann ein slawisches "Ossoblavia" oder "Ossoblaka" geworden sei, von "der Ossa umflossen" oder "der Ossa durchflossen".
Die deutsche Bezeichnung "Hotzenplotz" ist eine Verballhornung der slawischen.
...
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander
Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon
"Hotzenplotz":
In Hotzenplotz, wo die Pfütze über der Weide hängt. (Kamnitz.) - Um zu sagen: nirgends.
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Hotzenplotz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Hotzenplotz" taucht in der Literatur um das Jahr 1810 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2018-08
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
Räuber Hotzenplotz (W3)
1962 kam der Kinderbuch-Klassiker von Ottfried Preussler auf den Markt. Bis heute haben sich die Geschichten vom "Kasperl", "Wachtmeister Dimpflmoser" und dem "Hotzenplotz" mehr als 6 Millionen mal verkauft. Die Geschichten wurden in 34 Sprachen übersetzt. Der "Räuber Hotzenplotz" heißt "Röveren Runkeldunk" auf Dänisch!
Man denkt, Märchen sind alle schon uralt. Die Kindergeschichten um den "Räuber Hotzenplotz" entstanden allerdings erst ab dem Jahr 1962.
Der Kinderbuchautor Otfried Preußler benannte seinen Helden "Räuber Hotzenplotz" nach einer Stadt in Schlesien (Tschechische Republik, Region: Moravskoslezský kraj, Bezirk: Bruntál), die den deutschen Namen "Hotzenplotz" trägt und auf Tschechisch "Osoblaha" heißt. Die deutsche Bezeichnung "Hotzenplotz" ist eine Verballhornung der slawischen "Osoblaha".
Von Ottfried Preußler (20.10.1923, Reichenberg (heute Liberec), Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka - 18.02.2013 in Prien am Chiemsee) stammen auch "Die kleine Hexe", "Der kleine Wassermann", "Krabat", "Das kleine Gespenst" und andere.
Otfried Preußler, Schriftsteller (20.10.1923 (Reichenberg (heute: Liberec)) - 18.02.2013 in Prien am Chiemsee), Werke:
- Der Kleine Wassermann - Kinderbuch (1956)
- Die Kleine Hexe - Kinderbuch (1957)
- Räuber Hotzenplotz - Kinderbuch (1962)
- Das Kleine Gespenst - Kinderbuch (1966)
- Die Abenteuer des starken Wanja - Kinderbuch (1968)
- Neues vom Räuber Hotzenplotz - Kinderbuch (1969)
- Krabat - Kinderbuch (1971)
- Hotzenplotz III - Kinderbuch (1973)
- Hörbe mit dem großen Hut - Kinderbuch (1981)
- Hörbe und sein Freund Zwottel - Kinderbuch (1983)
Josef Meinrad, Eigentlicher Name: Josef Mouckaw, Schauspieler (21.04.1913 (Wien) - 18.02.1996 (Großgmain (bei Salzburg))), Auszeichnungen: Iffland-Ring 1959, Kainz-Medaille 1963, Ehrenring der Stadt Wien 1983.
Filme:
- Die Welt dreht sich verkehrt - Kinofilm (Regie: Johannes Alexander Hübler-Kahla) (1947)
- Das Siegel Gottes - Kinofilm (Regie: Alfred Stöger) (1948)
- Anni - eine Wiener Ballade - Kinofilm (Regie: Max Neufeld) (1948)
- Erzherzog Johannes große Liebe - Kinofilm (1950)
- Das Jahr des Herrn - Kinofilm (Regie: Alfred Stöger) (1950)
- Es schlägt dreizehn - Kinofilm (Regie: E. W. Emo) (1950)
- Eva erbt das Paradies - Kinofilm (Regie: Franz Antel) (1951)
- Der bunte Traum - Kinofilm (Regie: Géza von Cziffra) (1952)
- Fräulein Casanova - Kinofilm (Regie: E. W. Emo) (1952)
- Kaisermanöver - Kinofilm (Regie: Franz Antel) (1954)
- Weg in die Vergangenheit - Kinofilm (Regie: Karl Hartl) (1954)
- Die Deutschmeister - Kinofilm (Regie: Ernst Marischka) (1955)
- Don Juan - Kinofilm (Regie: Walter Kolm-Veltée) (1955)
- Der Kongreß tanzt - Kinofilm (Regie: Franz Antel) (1955)
- Sarajewo - Um Thron und Liebe - Kinofilm (Regie: Fritz Kortner) (1955)
- Seine Tochter ist der Peter - Kinofilm (Regie: Gustav Fröhlich) (1955)
- August der Halbstarke - Kinofilm (Regie: Hans Wolff) (1956)
- Sissi, die junge Kaiserin - Kinofilm (Regie: Ernst Marischka) (1956)
- Die Trapp-Familie - Kinofilm (Regie: Wolfgang Liebeneiner) (1956)
- Opernball - Kinofilm (Regie: Ernst Marischka) (1956)
- Auf Wiedersehen, Franziska - Kinofilm (Regie: Wolfgang Liebeneiner) (1957)
- Sissi, Schicksalsjahre einer Kaiserin - Kinofilm (Regie: Ernst Marischka) (1957)
- Die unentschuldigte Stunde - Kinofilm (Regie: Willi Forst) (1957)
- Skandal in Ischl - Kinofilm (Regie: Rolf Thiele) (1957)
- Einen Jux will er sich machen - Kinofilm (Regie: Alfred Stöger) (1957)
- Solang' die Sterne glüh'n - Kinofilm (Regie: Franz Antel) (1958)
- Rendez-Vous in Wien - Kinofilm (Regie: Helmut Weiss) (1958)
- Man ist nur zweimal jung - Kinofilm (Regie: Helmut Weiss) (1958)
- Die Trapp-Familie in Amerika - Kinofilm (Regie: Wolfgang Liebeneiner) (1958)
- Die Halbzarte - Kinofilm (Regie: Rolf Thiele) (1958)
- Bezaubernde Arabella - Kinofilm (Regie: Axel von Ambesser) (1959)
- Die schöne Lügnerin - Kinofilm (Regie: Axel von Ambesser) (1959)
- Der Bauer als Millionär - Kinofilm (Regie: Rudolf Steinböck) (1961)
- Die Rebellion - Fernsehfilm (Regie: Wolfgang Staudte) (1962)
- Der Verschwender - Kinofilm (Regie: Kurt Meisel) (1963)
- Der Kardinal - Kinofilm (Regie: Otto Preminger) (1963)
- Der Räuber Hotzenplotz - Kinofilm (Regie: Gustav Ehmck) (1973)
- Wunder einer Nacht - Fernsehfilm (Regie: Konradt Sabrautzky) (1979)
- Herschel und die Musik der Sterne - Fernsehfilm (Regie: Percy Adlon) (1986)
- Der Vorhang fällt - Fernsehfilm (Regie: Walter Davy) (1988)
- Ora et labora - Fernsehserie (Regie: Georg Lohmeier) (1992)
(E?)(L?) https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2016-1.pdf
S.55
...
Im Forum Classicum wurden vor einiger Zeit zwei lateinische Übersetzungen von N. Gros besprochen:
1. "Der Vorleser" von Bernhard Schlink in FC 1/2013 (S. 80-82), dort wurde auch der Übersetzer kurz vorgestellt und auf seine Website "leolatinus.com" verwiesen; und
2. das Kinderbuch von Otfried Preussler "Der Rauber Hotzenplotz" in FC 4/2013 (S. 314).
Dass solche Übersetzungen "kein Kinderspiel" sind, wird jeder wissen, der je versucht hat, eine Fabel, ein Märchen oder einen Witz in nicht nur korrektes, sondern auch schönes Latein zu ubertragen. Wer Freude an solchen nugae hat, wird hier des Öfteren schmunzeln können.
Andreas Fritsch
(E?)(L?) https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2015-4.pdf
S.249, 250
...
Sed hoc inter omnes constat, quamvis copiose ac eleganter illae rationes utilitatis a nobis magistris linguae Latinae proferantur, parentes discipulorum illas tum demum libentius audituros et altius in mente recondituros esse, cum quid manifesti ac solidi ad sensus ipsorum allatum sit. Itaque quidam magistri „libros pueriles“, ut ita dicam, parentibus discipulisque ante oculos ponere solent, qui recentioribus temporibus a variis interpretibus vel translatoribus Latine conversi et editi sunt. Quos inter libros inveniuntur „Harrius Potter et Philosophi Lapis“, „Harrius Potter et Camera Secretorum“, „De tribus Investigatoribus et Fato Draconis“ (Die drei Fragezeichen und der Fluch des Drachen), „De Gallinis Ferocibus“ (Die Wilden Hühner), „De Aemilio et Investigatoribus“ (Emil und die Detektive), "De raptore Hotzenplotzio", „Principulus“ (Der kleine Prinz), novissime autem „Erat olim“ (Brüder Grimm: Die 12 schönsten Märchen auf Lateinisch) vel „Et nisi mortui sunt …“ (Die 12 schönsten Märchen der Gebrüder Grimm). Longum autem est omnes fabulas nubeculatas, vulgo Comics, libros libellosque pueriles enumerare, qui recentissime Latine conversi sunt.
...
(E?)(L?) http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2013-4.pdf
S.314
"De raptore Hotzenplotzio". Fabula Casparuli quam theodisce narravit Otfried Preußler in Latinum convertit Nikolaus Groß. Editio prima in domo editoria, quae appellatur LEO LATINUS. Senden in oppido Bavariae Suebicae, anno 2013. 136 S. EUR 25,00 (ISBN 978-3-938905-33-3).
Der in FC 1/2013 (S. 80-82) bereits vorgestellte Latinist Nikolaus Groß hat vor kurzem eine lateinische Übersetzung des Kinderbuchs "Der Räuber Hotzenplotz" vorgelegt. Der deutsche Autor Otfried Preußler (geb. 1923 in Reichenberg, Böhmen) ist bekanntlich am 18. Februar dieses Jahres in Prien am Chiemsee gestorben. Viele Medien, auch überregionale Zeitungen berichteten darüber. Andere beliebte und weitverbreitete Kinderbücher von Preußler sind z. B. „Der kleine Wassermann“, „Das kleine Gespenst“ und „Die kleine Hexe“. Die Gesamtau?age seiner in insgesamt 55 Sprachen übersetzten 32 Bücher liegt (laut Wikipedia) bei 50 Millionen Exemplaren. Wer Lust hat, kann nun die Geschichte vom "Räuber Hotzenplotz" (deutsch erstmals erschienen 1962) auch auf Lateinisch lesen. In der Praefatiuncula schreibt der Übersetzer:
„Cara Lectrix, care Lector, magno cum gaudio Tibi trado hunc libellum Otfridi Preußleri Latina veste indutum. Nam cum magister expertus essem idem opusculum etiam puellis puerisque Latinam linguam discentibus gratissimum esse, non dubitabam quin fabula "Hotzenplotziana" vere digna esset, quae toga donaretur.
Accedit, quod anno proximo praeterito celebratum est iubilaeum "Hotzenplotzii" quinquagenarium. Otfridus enim Preußler libellum suum notissimum d. 13. m. Febr. a. 1962 perfecit. Interim factae sunt sexaginta quattuor editiones, vendita sunt exemplorum "Hotzenplotzii" septuagies quinquies centena milia, id est septem semis miliones! Translationes autem libelli raptorii omnium pulcherrimi factae erant, ni fallor, triginta; ergo haec Latina, quam nunc in promptu habes, est tricesima prima.
"Raptor Hotzenplotzius" vigore Latino corroboratus utinam vivat crescat ?oreat!
Gratias ago quam plurimas carae uxori meae Hyunsook Youn Gross, quod me multimodis adiuvit.“
Auf Seite 110 findet man ein lateinisches Inhaltsverzeichnis, ab S. 111 einen alphabetischen Index verborum "Hotzenplotzii" (Vocabula rariora et recentiora), und zwar lateinisch – deutsch/englisch, z. B. "Acheruntis pabulum" ("Satansbraten"; "cheeky devil", "limb of Satan"), "ahenum lautorium" ("Waschkessel"; "copper", "wash-boiler"), "assum anserinum" ("Gänsebraten"; "roast goose"), "Casparulus" ("Kasperl"), "chiramaxium" ("Handwagen"; "handcart"); "cramum battutum" ("Schlagsahne"; "whipped cream"); "furcifer" ("Schurke", "Halunke"; "rascal"), "mucinnium" ("Taschentuch"; "handkerchief"), "stabulum flagitii et sterculinum publicum" ("Potz Schwefel und Höllenfeuer!" cfr. Plaut. Persa 407; Truc. 586).
Sicher gibt es unter unseren Lesern einige Lehrerinnen und Lehrer, die – occasione oblata – hier und da mal ein Kapitel oder auch nur einen Abschnitt zur Überraschung im Unterricht einsetzen wollen.
Andreas Fritsch
(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/der-raeuber-hotzenplotz-erscheint/45392
"Der Räuber Hotzenplotz" erscheint - 01.08.2016
Der "Mann mit den sieben Messers" - ein Räuber zwar, aber gar kein so schlechter Kerl. Kasperl und Seppel bringen ihn dazu seine kriminelle Karriere an den Nagel zu hängen.
Autorin: Carola Zinner
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
(E?)(L?) https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/otfried-preussler-krabat/33661
Otfried Preußler - "Krabat" - 14.01.2014
Otfried Preußler ist einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Generationen wuchsen schon auf mit dem "Kleinen Wassermann", der "Kleinen Hexe", "Räuber Hotzenplotz" - und "Krabat". Autorin: Carola Zinner
Audio abspielen | Audio runterladen | [Audio]-Infos
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=8&cal:year=2017&drbm:date=2017-08-01
Sendung vom 01.08.2017
Vor 55 Jahren erschienen
Polternder Grobian mit Schlapphut: "Räuber Hotzenplotz"
Kasperl und Seppel, Großmutter und Wachtmeister, Zauberer und Krokodil gehören zum typischen Kasperletheater - und natürlich der Räuber: ein polternder Grobian mit Schlapphut und Feder. Vor 55 Jahren erschien Otfried Preußlers Kinderbuch "Der Räuber Hotzenplotz". Von Carola Zinner
(E?)(L?) https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html?cal:month=12&cal:year=2015&drbm:date=2015-12-07
Sendung vom 07.12.2015
Die Folkwang-Hochschule, aufgenommen am Dienstag (12.02.2008) in Essen. (picture-alliance / dpa / Fredrik von Erichsen)
Franz Josef Tripp
Scheinbar ungelenk Dahingekritzeltes
Was wäre Lukas der Lokomotivführer ohne seine viel zu kleine Schirmmütze, was der "Räuber Hotzenplotz" ohne die langen Plattfüße und seine zerrissenen Hosenbeine. Wer die Kinderbücher je gelesen hat, hat vermutlich sofort ihre heiteren und kraftvollen Illustrationen vor Augen. Heute jährt sich der Geburtstag ihres Schöpfers Franz Josef Tripp zum hundertsten Mal. Von Carola Zinner
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/hotzenplotz-feiert-50-jähriges-jubiläum/a-16131216
Hotzenplotz feiert 50-jähriges Jubiläum
Otfried Preußlers Mann mit den sieben Messern begeht im August einen runden Geburtstag. In über 30 Sprachen wurden seine Hotzenplotz-Bücher bisher übersetzt. Nun soll es sogar eine App geben.
...
(E?)(L?) https://www.dw.com/de/opera-piccola/l-40176064
...
Die erste Kinderoper in Deutschland wurde im Jahr 1996 aus der Taufe gehoben - in Köln. Weitere Städte wie Dortmund und Hamburg folgten. Das Hamburger Opernhaus startete 2001 die Kinderopernreihe "Opera Piccola". Hier sind Kinder nicht nur Zuschauer, sie machen auch mit. Grundlage sind meist keine Theaterstücke für Erwachsene, sondern Märchen wie "Aschenputtel"/"Cinderella" und die "Schneekönigin" oder Kinder- und Jugendromane wie "Oliver Twist" oder der "Räuber Hotzenplotz".
Eine "Oper" ist ein Theaterstück mit Musik. Der Begriff ist eine Verkürzung des aus dem Italienischen kommenden "Opera musica", was übersetzt "musikalisches Werk" bedeutet.
"Opera piccola" kommt ebenfalls aus dem Italienischen und heißt soviel wie "kleine Oper".
...
(E?)(L?) https://www.fernsehserien.de/der-raeuber-hotzenplotz
Der Räuber Hotzenplotz (D 1973-1978)
(E?)(L?) https://www.film.tv/archiv/trailer-2006/raeuber-hotzenplotz-trailer.html
Räuber Hotzenplotz Film Trailer
(E?)(L?) http://www.g-buschbacher.de/Weltgeschichte/chronologisch/1941_1950.html
26. Februar 1948 - Die "Augsburger Puppenkiste" öffnet erstmals ihren Deckel. Mit der Premiere des „gestiefelten Kater“ beginnt die Erfolgsgeschichte der Augsburger Puppenkiste. Der Gründer Walter Oehmichen (30.07.1901 - 02.11.1977) hatte 1940 als Soldat in einer Schule bei Calais in Frankreich ein kleines Puppenspiel entdeckt und damit seine Kameraden in düsteren Kriegszeiten unterhalten. Daraus entwickelte sich seine Idee, mit einem mobilen „Theater in der Kiste“ auftreten zu wollen. 1943 gründete Rose zusammen mit ihrem Mann und den beiden Töchtern Ulla und Hannelore ihr erstes Marionettentheater, den "Puppenschrein". Dort wurden "Die drei Wünsche" und "Hänsel und Gretel"gespielt. Bei einem Bombenangriff auf das Augsburger Stadttheater 1944 wurde der "Puppenschrein" zerstört. 1948 gründete die Familie dann die "Augsburger Puppenkiste". Vom ersten Tag an schneiderte Rose Oehmichen die Kostüme und kleidete die Puppen ein, die ausnahmslos selbst geschnitzt waren. Auch sprach sie viele Figuren selbst und hauchte ihnen damit ihre Seele ein. 1953 fand die erste Fernsehsendung mit der Puppenkiste statt. Mit „Peter und der Wolf“ wurde das Theater schlagartig bundesweit bekannt. Und mit der mehrteiligen Geschichte der „Muminfamilie“ gelang in den Jahren 1959/1960 der endgültige Durchbruch. „Räuber Hotzenplotz“, der „Kater Mikesch“ und die Urmel-Abenteuer schrieben TV-Geschichte.
(E?)(L?) https://www.kino.de/se/räuber-hotzenplotz/
Der Räuber Hotzenplotz
(E?)(L?) https://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/der_raeuber_hotzenplotz_film/
Der Räuber Hotzenplotz
Deutschland 2006
Literaturverfilmung
(E?)(L?) http://www.namenkundliche-informationen.de/baende/download/32204/id32205/
...
Namen und Übersetzung 19
...
In literarischen Texten kommt es natürlich immer wieder zu Er- und Übersetzungen von Personennamen, die im Kinder- und Jugendbuch mit Vorliebe schon auf dem Buchtitel erscheinen. Man denke an das Buch "Der Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler. Möchte man diesen Namen und damit den Buchtitel übersetzen? Was hat sich der Autor eigentlich dabei gedacht? Was möchte er durch diese Namenwahl vermitteln? Kann man diese mit Namen verbundenen Assoziationen überhaupt an Leser und noch dazu an anderssprachige Leser vermitteln? Ist es dem Übersetzer möglich zu ermitteln, welches Motiv den Autor leitete und welche Wirkung ein Name in der Ausgangssprache hat? Warum hat der Autor genau diesen und keinen anderen Namen für diesen Räuber gewählt? Ist es nicht tatsächlich das einfachste und auch im Sinne der „Treue zum Autor“, den Namen zu belassen? Geht dabei etwas (Wichtiges) verloren, was der zielsprachige Leser nicht erfährt?
Abb. 4: Variierende Namen und Illustrationen des Räubers Hotzenplotz (Collage: D. Kremer)
Auf die literarischen Namen in der Übersetzung wird im Kapitel 5 nochmals eingegangen.
...
(E?)(L?) https://www.perlentaucher.de/buch/otfried-preussler/der-raeuber-hotzenplotz-und-die-mondrakete.html
Rezensionsnotizen zu:
Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Mit Illustrationen von Thorsten Saleina. Eine komplett neue Geschichte vom "Räuber Hotzenplotz" von Otfried Preußler, für Kinder ab 6 Jahren. Wachtmeister Dimpfelmoser steht der Schweiß auf der Stirn. Grund dafür: Der berüchtigte "Räuber Hotzenplotz" ist mal wieder aus dem Gefängnis ausgebrochen. Was für eine Katastrophe! Denn jeder weiß: Der "Räuber Hotzenplotz" ist der gefährlichste Räuber im ganzen Landkreis. Seppel und Kasperl sind fest entschlossen, den Räuber wieder einzufangen - und haben eine grandiose Idee. Sie wollen ihn ein für allemal auf den Mond schießen! Dafür basteln sie aus einer Papprolle und einem Kartoffelsack eine Mondrakete. Der "Räuber Hotzenplotz" wird schon drauf reinfallen - oder?
...
(E?)(L?) http://www.preussler.de/
Manchmal werde ich gefragt: Warum schreiben Sie eigentlich Bücher für Kinder?
Dann antworte ich ganz einfach: Weil es mir Spaß macht. Und genausoviel Spaß, wie ich beim Schreiben habe, wünsche ich allen Lesern!
(E?)(L?) https://www.wasistwas.de/search.html?keywords=R%C3%A4uber+Hotzenplotz
Räuber Hotzenplotz
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Räuber_Hotzenplotz
Der "Räuber Hotzenplotz" ist eine Figur des Kinderbuchautors Otfried Preußler. Es gibt vier Erzählungen mit Hotzenplotz:
- Der Räuber Hotzenplotz (1962)
- Neues vom Räuber Hotzenplotz (1969)
- Hotzenplotz 3 (1973)
- Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete (1967 erstmals veröffentlicht, erneut 1969 und 2018)
...
Preußler benannte den Räuber nach einer Stadt und Fluss (linker Oderzufluss) in Schlesien, die den deutschen Namen "Hotzenplotz" trägt und auf Tschechisch "Osoblaha" heißt. Dieser Name hatte auf Preußler bereits während seiner Kindheit einen großen Eindruck gemacht und war ihm daher in Erinnerung geblieben. Das Buch erschien am 1. August 1962.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Osoblaha
...
Name der Stadt
Im Tschechischen wie im Deutschen und auch im Polnischen trägt die Stadt den Namen des Flusses, an dem sie liegt: "Osoblaha", "Hotzenplotz" bzw. "Osobloga".
Der Breslauer Forscher Heinrich Adam vermutete 1888 einen vorslawischen Flussnamen "Ossa", aus dem dann ein slawisches "Ossoblavia" oder "Ossoblaka" geworden sei, von "der Ossa umflossen" oder "der Ossa durchflossen".
Die deutsche Bezeichnung "Hotzenplotz" ist eine Verballhornung der slawischen.
...
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Räuber Hotzenplotz
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Räuber Hotzenplotz" taucht in der Literatur um das Jahr 1962 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2018-07
S
T
U
V
W
X
Y
Z