fernsehen
Märchenfilm
(E?)(L?) http://www.fernsehen.ch/stichwort/(E?)(L?) http://www.fernsehen.ch/stichwort/M%E4rchenfilm.html
Traudel Simon
Zusammenfassung
Projektive Testverfahren haben in der kinderpsychologischen Diagnostik eine große Bedeutung. Daher ist es notwendig, neue Verfahren zu entwickeln und zu evaluieren. Gegenstand der Arbeit ist der "Märchendialog", ein projektives, teilstrukturiertes, narratives Ergänzungsverfahren für Kinder. Es wird ein Manual vorgelegt, das zum einen die regelgeleitete Durchführung des Verfahrens darstellt und zum anderen ein Leitfaden für eine hermeneutische Auswertung auf folgenden Ebenen beschreibt: Entwicklungspsychologische Ebene, formale Ebene, inhaltliche Ebene, beziehungsanalytische Ebene. In einer Validitätsstudie an 66 Kindern wird die diagnostische Brauchbarkeit des Märchendialogs auf folgenden Dimensionen untersucht: Persönlichkeitsmerkmale, überdauernde Konflikte, Konfliktbewältigung, Ressourcen und anstehende Entwicklung, Beziehungsverhalten des Kindes und des Untersuchers. Das methodische Vorgehen besteht aus einem Korrelationsvergleich zwischen der Einschätzung des Kindes durch die Therapeuten einerseits und durch eine externe Beurteilergruppe andererseits. Die Ergebnisse zeigen, dass das Verfahren valide Informationen zu den einzelnen Dimensionen liefert. Besonders valide ist der Märchendialog bei der Erfassung der Konflikte, der individuellen Ressourcen des Kindes, der anstehenden kindlichen Entwicklungsschritte, der Konfliktbewältigung und der Persönlichkeitsmerkmale. Ganz allgemein ist der Märchendialog ein diagnostisches Instrument, das die innerpsychischen Prozesse eines Kindes und seine emotionale Befindlichkeit erfasst. Dieses Verfahren trägt besonders einer allgemeinen Forderung nach lösungs- und ressourcenorientierter Diagnostik unter Einbezug der eigenen Sicht des Kindes Rechnung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 4
- Teil I : Theoretischer Hintergrund 9
- 1. Der Projektionsbegriff 10
- 1.1 Der Projektionsbegriff als Grundlage projektiver Verfahren 10
- 1.2 Phantasien und Imaginationen als Ausdruck schöpferischer Projektionen 17
- 2. Die projektiven Verfahren 24
- 2.1 Historischer Abriss zur Entwicklung projektiver Verfahren 24
- 2.2 Klassifikation projektiver Testverfahren 27
- 2.2.1 Allgemeine Klassifikation 27
- 2.2.2 Klassifikation narrativer Verfahren 29
- 2.2.3 Projektive Verfahren als Sammelsurium von Methoden 34
- 2.3 Projektive Verfahren im Vergleich mit Leistungs- und Persönlichkeitstests 35
- 2.4 Aktuelle Diskussion 37
- 2.5 Akademische Bedeutung und praktische Wirklichkeit 49
- 2.6 Bemerkungen zu Anwendungsvoraussetzungen 53
- 3. Das Märchen 55
- 3.1 Das Märchen in der Literaturwissenschaft 57
- 3.2 Das Märchen in der Psychologie 64
- 3.2.1 Entwicklungspsychologische Perspektive 64
- 3.2.2 Tiefenpsychologische Perspektive 65
- 3.2.3 Therapeutisches Arbeiten mit Märchen 67
- 3.2.4 Diagnostisches Arbeiten mit Märchen 70
- Teil II: Manual zum Märchendialog 75
- 4. Darstellung des Märchendialogs 76
- 4.1 Durchführung 76
- 4.1.1 Instruktion 76
- 4.1.2 Interventionsstrategien 77
- 4.1.3 Dokumentation 82
- 4.1.4 Zusätzliche diagnostische Möglichkeiten 82
- 4.2 Auswertung 83
- 4.2.1 Entwicklungspsychologische Auswertung 83
- 4.2.2 Formale Auswertung 91
- 4.2.3 Inhaltliche Auswertung 92
- 4.2.4 Beziehungsanalytische Auswertung 97
- 4.3 Anwendungsbeispiel 101
- 4.4 Theoretische Grundlagen 112
- 4.4.1 Der Märchendialog als projektives psychodiagnostisches Verfahren 112
- 4.4.2 Der Märchendialog als imaginatives Verfahren 117
- 4.4.3 Der Märchendialog als qualitatives exploratives Verfahren 122
- Teil III: Validitätsstudie zum Märchendialog 130
- 5. Darstellung der Studie 131
- 5.1 Notwendigkeit und Problem der Beforschung von projektiven Verfahren 131
- 5.2 Intention 134
- 5.3 Hypothesen 134
- 5.4 Allgemeine Fragestellungen 131
- 5.5 Zeitraum 135
- 5.6 Stichprobe 135
- 5.7 Die Therapeuten 138
- 5.8 Erhebungsinstrument 139
- 5.9 Untersuchungsablauf für die Therapeuten 140
- 5.10 Die externen Beurteiler 140
- 5.11 Die externe Validierung 140
- 5.12 Die Vergleichsdaten 141
- 5.13 Methoden der vergleichenden Auswertung 143
- 5.14 Konzeptualisierung des Fragebogens F-Th/E 144
- 6. Darstellung der Ergebnisse 156
- 6.1 Angewandte Untersuchungs- und Testverfahren der Therapeuten 156
- 6.2 Dimension Persönlichkeitsmerkmale 164
- 6.3 Dimension Beziehung 169
- 6.3.1 Dyade Kind zu Untersucher 169
- 6.3.2 Dyade Untersucher zu Kind 171
- 6.3.3 Resonanz des Untersuchers auf Kind 174
- 6.3.4 Selbstbezüglicher Kreis - Kind 176
- 6.3.5 Triade Kind-Mutter-Vater 177
- 6.4 Dimension Konflikt 179
- 6.5 Dimension Konfliktbewältigung 184
- 6.6 Dimension Ressourcen 191
- 6.7 Dimension Anstehende Entwicklung 198
- 7. Diskussion der Ergebnisse 208
- 7.1 Die Untersuchung 208
- 7.2 Die Persönlichkeitsmerkmale 211
- 7.3 Die Beziehung 213
- 7.4 Der Konflikt 217
- 7.5 Die Konfliktbewältigung 218
- 7.6 Die Ressourcen 221
- 7.7 Die anstehende Entwicklung 222
- 8. Zusammenfassung 226
- Ausblick 230
- Literaturverzeichnis 232
- Tabellenverzeichnis 248
- Verzeichnis der Abbildungen 249
- Anhang