Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
CH Schweiz, Suiza, Suisse, Svizzera, Switzerland, (esper.) Svislando, Svisio, Svisujo - Schweizerische Eidgenossenschaft - Confoederatio Helvetica
Dialekt, Dialecto, Dialecte, Dialetto, Dialect, (esper.) dialektoj

A

B

C

D

dialects - Das Chochichästli-Orakel
Aus welchem Teil der Schweiz kommen Sie?

(E?)(L?) http://dialects.from.ch/

Am Beispiel von:


Dialekt (W3)

(E3)(L1) http://de.wikipedia.org/wiki/Dialekt


dialekt
Deutschschweizer Dialekte

(E?)(L?) http://www.dialekt.ch/liste.htm

Karte | Liste | Texte | Links | Mail | Forum | Nach Regionen geordnete Liste mit von Ton- und Textbeispielen Vergleichstexte


dw.com - ESvV
Ein Standarddeutsch, viele Varianten

(E?)(L?) https://www.dw.com/de/ein-standarddeutsch-viele-varianten/a-16963404

In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz spricht und schreibt man anders als im Norden. Müssen DaF-Lerner die verschiedenen Varianten des Standarddeutschen beherrschen? Und was würde das für ihre Lehrer bedeuten?

Wer schon einmal eine Schweizer Zeitung gelesen oder eine Nachrichtensendung im österreichischen Fernsehen geschaut hat, dem wird aufgefallen sein, dass hier eine etwas andere Sprache verwendet wird als in den bundesdeutschen Medien. Aber auch innerhalb Deutschlands gibt es Unterschiede im Sprachgebrauch. Je nach Region sagt man zum Beispiel "Zugsverbindung" oder "Zugverbindung", "die E-Mail" oder "das E-Mail", die "Parks", die "Pärke" oder die "Parke". Und während Studierende in Kiel "für ihre Prüfungen lernen" müssen, "lernen" ihre Augsburger Kommilitonen meist "auf eine Prüfung". Solche sprachlichen Varianten tauchen nicht nur bei Plaudereien in der U-Bahn oder auf dem Markt, am Mittagstisch oder im Chat auf, man findet sie beispielsweise auch in Fachartikeln, Nachrichtensendungen oder Universitätsvorlesungen.
...


Erstellt: 2021-01

E

F

from - Dialects from CH

(E?)(L1) http://dialects.from.ch/
Die Vielfalt der schweizer Dialekte wird auf dieser Site an Hand einiger ausgewählter Beispiele untersucht. Befragen Sie das Orakel zu welchem schweizer Landesteil Sie passen.
Auf Grund der Auswahl der Begriffe, die ich nach dem mir bekannten saarländischen Dialekt auswählte, würde ich am besten passen nach: "Basel, Schönenbuch, Ettingen, Trimmis, Chur und Masans, Brün, Mutten, Schmitten".

Ob dieses Orakel ein internationales Bedürfnis darstellt, ist nicht bekannt. Jedenfalls ist es in der Lage, Schweizer Dialekte mit hoher Treffsicherheit zu identifizieren.
Orakel, Orakel, oh sprich!!!
Woher nun, woher wohl bin ich???


G

H

I

J

K

Kauderwelsch
Kauder
welsch (W3)

"welsch" bedeutet "romanisch", "eine romanische Sprache betreffend" (noch heute in "das kommt mir welsch vor" bzw. "Zigeunerwelsch", "Rotwelsch"). Eine Bezeichnung der Germanen für die im Süden und Westen angrenzenden Sprachen.

"Kauder" ist die hochdeutsche Umlautung des Wortes "Kurer". ("u" wird zu "au") (vgl. ndd. "hus" zu "Haus"), (der besseren Aussprechbarkeit wurde aus "Kaurer" das heutige "Kauder".

"Kurer" müsste man heute "Churer" schreiben - "Churer Welsch" ist der im schweizerischen "Chur" gesprochene romanische Dialekt, also Rätoromanisch!

"Kauderwelsch" ist also ein anderes Wort für Rätoromanisch, das seine heutige Bedeutung dem Umstand verdankt, dass die kleine Sprachinsel seinen Nachbarn im Norden wie im Süden seltsam klang und unverständlich war.

Auf "welsch" treffen wir auch noch ganz unvermutet in der "Walnuss" = "welsche Nuss".

(E?)(L?) http://www.deutsche-sprachwelt.de/sprachpanscher/eichel.shtml
Postkauderwelsch: Offener Brief an „Holiday“-Minister Hans Eichel

(E?)(L?) http://www.deutsche-sprachwelt.de/sprachpanscher/politiker.shtml
Politikerkauderwelsch - die Liste

(E?)(L?) http://www.kauderwelsch.de/


(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/
Businesskauderwelsch | Kauderwelsch-Denglisch | Technikkauderwelsch

(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kauderwelsch


L

liarumantscha - Lia Rumantscha - Förderung der rätoromanischen Sprache und Kultur (de)

(E6)(L?) http://www.liarumantscha.ch/
Die Seite gibt es in "Rumantsch", "Deutsch" und "Englisch".

Romanisch: Aktuelle Lage | Rechtsstellung | Sprachgeographie | Rumantsch grischun | Verwendung | Chronik

(E?)(L?) http://www.liarumantscha.ch/86+M5d637b1e38d.0.html

...
16./17. Jh.
Verschriftlichung des Romanischen. Die entscheidenden Impulse für die Schaffung einer literarischen Sprache erfolgen durch die Reformation (ausgehend vom Oberengadin) und Gegenreformation sowie durch die politische Geschichte des Landes.
...


M

mypledari - Rätoromanisch-Englisch-Wörterbuch

- MyPledari heisst: mein Wörterbuch. (my = Englisch, Pledari = Romanisch).
- MyPledari enthält 4.300 Einträge in Englisch, Rumantsch Grischun und den fünf Idiomen Sursilvan, Sutsilvan, Surmiran, Puter und Vallader.

Das Online-Wörterbuch MyPledari existiert seit Dezember 2003. Es ermöglicht die Wortsuche in zwei Richtungen: Englisch-Romanisch und Romanisch-Englisch. Es können Ausdrücke in allen romanischen Schriftformen eingegeben und gesucht werden. In der letzten Volkszählung bezeichneten noch 35.000 Personen Romanisch als ihre Erstsprache, das sind rund 0,5% der Bevölkerung und ein Drittel weniger als 1980.

(E?)(L?) http://www.mypledari.ch/


(E?)(L?) http://www.swissinfo.org/sde/Swissinfo.html?siteSect=201&sid=4648095


(E?)(L?) http://www.liarumantscha.ch/de/


N

O

P

Q

R

S

Senn, Senner, Sennerei (W3)

11.02.2004: Ich würde gerne Hinweise finden zum Wort "Senn" bzw. "Senner". Das ist eine Bezeichnung für "Hirte", "Alpenhirte". Ich hätte gerne mehr Verbindendes gewusst.
(A: frfr)

So einsam wie der "Senner" auf seiner "Sennerei" scheint auch die Bezeichnung zu sein. Im "Kluge" kann man findet man den Hinweis, dass das seit dem 11.Jh. bekannte Wort möglicherweise gemeinsam mit einem rätoromanischen Wort auf ein keltisches Wort für "Melker" zurückgeführt werden kann. Mögliche Verbindungen bestehen auch zu air. "sine" = "Zitze". Und damit könnte auch eine Verbindung zum "Spanferkel" bestehen, dem Ferkel, das sich noch an der "Zitze" der Muttersau nährt.

Der "Grimm" (der auch online zur Verfügung steht) verweist als Ausgangspunkt für einen fast dreiseitigen Artikel (unter Einbeziehung vieler Ableitungen) auf einen möglichen Zusammenhang mit "Sahne".



(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/


swissinfo
Rätoromanische Websites

(E6)(L1) http://www.swissinfo.org/ger/infos_zur_schweiz/swisslinks/swissinfo.html?siteSect=821&cat=7&subcat=560#hierSubCat




T

U

V

W

X

Y

Z