"§"
Amtssprache von BR
Amtssprache von Brasilien
Amtssprache(n) von BR - Brasilien ist / sind
- Portugiesisch
Erstellt: 2012-07
Volker Noll - Das brasilianische Portugiesisch
Herausbildung und Kontraste
Heidelberg, Winter, 1999
Die Arbeit beschreibt das brasilianische Portugiesisch (BP) im kontrastiven Vergleich mit der europäischen Norm und verfolgt die historische Herausbildung der brasilianischen Varietät. In dieser Themenstellung ist sie die erste Monographie außerhalb des brasilianischen Schrifttums. Sie gliedert sich in einen synchronischen und einen diachronischen Teil. (em português)
Aus dem Inhalt: (Inhaltsverzeichnis) (Sumário)"Insgesamt stellt die Studie von Noll eine bedeutende Leistung im Bereich der portugiesischen Sprachwissenschaft dar, die den Verfasser als ausgezeichneten Kenner sowohl der europäischen wie auch gerade der brasilianischen Verhältnisse ausweist. Er zeigt einen souveränen Umgang mit den Gegebenheiten besonders im lautlichen und im lexikalischen Bereich in synchroner wie in diachroner Hinsicht. Bestechend sind seine ausführlichen Belegungen in historischen Dokumenten, die früher meist nur pauschal erwähnt, von ihm aber eingesehen und transliteriert wurden und daher jetzt z.T. erstmalig publiziert wurden. Bewunderungswürdig sind auch seine selbständigen dialektologischen Untersuchungen in Brasilien, die die Verbreitung bestimmter Lautungen erstmalig genauer zeigen und deren Stichhaltigkeit der Rezensent aus eigener Erfahrung nur bestätigen kann. Es ist zu hoffen, daß die deutsche und europäische linguistische Brasilianistik von diesem soliden Fundament aus bald weiter vorankommt."
- die Stellung des BP in der Lusitanistik mit thematischem Forschungsbericht
- die Bedeutung des BP in der Lusophonie
- die Besonderheiten des BP in synchronischer Perspektive (Phonetik, Morphosyntax, Lexik, Orthographie) unter Berücksichtigung diatopischer Variationen (mit Karten)
- die Entwicklung brasile - Brasil - brasileiro
- die Differenzierung des BP vom 16. bis zum 19. Jh. mit interpretierten Belegen
- das Problem der Kreolisierung sowie indigener und afrikanischer Einflüsse im BP
- die Herausbildung des BP im Vergleich mit dem EP, nach Einzelphänomenen gegliedert
- Archaismus, Innovation und europäischer Regionalismus im BP
- ausführliches Literaturverzeichnis, Register
(Rez. von Wolf Dietrich in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 6, 2000, 105-107)