"Wallonien", autonome Region in Belgien
Eigenbezeichnungen:
- französisch: "Wallonie"
- wallonisch: "Waloneye"
- flämisch: "Waal"
- deutsch: "Wallonien"
...
1980:
In Belgien wird der lange Sprachenstreit zwischen Wallonen und Flamen beigelegt durch Aufteilen des Landes in einen Bundesstaat mit den Teilstaaten Flandern und Wallonien.
Wallonien
Wallonien
Schelde, Maas, Semois und waldreiche Ardennen
Der Süden Belgiens war eine überaus prosperierende Region, als Kohle und Stahl noch Arbeitsplätze sicherten und Gewinne versprachen. Doch die alten Industrien haben längst ausgedient. New Economy mit Hightech und Biotech ist nun das neue Zauberwort, dessen Segnungen allerdings an Wallonien weitgehend vorbeigegangen sind. So hängt die Region am Tropf des reichen Nordens Flandern, der dem armen Bruder im Süden mit Transfers von Finanzmitteln unter die Arme greift. Die alten Industrien sind heute, wenn überhaupt noch erhalten, industriearchäologische Denkmäler, die wie Grand Hornu eine neue Nutzung erfahren haben.
...
Karneval in Wallonien in Belgien
Regionale Leckereien in der belgischen Wallonie
Text und Fotos: Ferdinand Dupuis-Panther
Die belgische Wallonie ist hierzulande eine wenig bekannte Region. Zu Unrecht. 22 Gemeinden haben sich dort inzwischen zu einer Vereinigung der schönsten Dörfer zusammengeschlossen und pflegen traditionelle Dorfstrukturen und das kulturelle Erbe des ländlichen Raumes. Drei von ihnen - Crupet, Celles und Falaen - hat unser Autor besucht. Besonders beeindruckt war er von den kulinarischen Spezialitäten, die hier liebevoll bereitet werden.
...
Quai-Mativa-Brücke (Lüttich, Lüttich, Wallonien, Belgien)
Die Quai-Mativa-Brücke ist ein(e) Balkenbrücke und Straßenbrücke.
...
Ce sont les Francs qui auraient donné le nom de "Wallon" (de "walha", nom francique d’une tribu celtique de la Gaule narbonnaise, les "Volcae", mais ce nom signifie aussi "étrangers") aux habitants de cette région du sud de la Belgique. Par la suite, les populations flamandes leur auraient attribué le même nom ("Waal"). Lentement, et sans aucune conscience «nationale», les Wallons du Sud donnèrent naissance à ce qui deviendra beaucoup plus tard la "Wallonie".
...