Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
BA Bosnien und Herzegowina, Bosnia y Herzegovina, Bosnie-Herzégovine, Bosnia-Erzegovina, Bosnia-Herzegovina, (esper.) Bosnujo kaj Hercegovino
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj
DE-Ismen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
wikipedia.org - G
Germanismen - Bosnisch
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus
Zahlreich sind die Germanismen in der bosnischen Sprache, was hauptsächlich auf die Eingliederung Bosniens in die österreichisch-ungarische Monarchie (1878–1918) zurückzuführen ist. Der Begriff "švabo" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Deutschen und ist auf die vielen Schwaben zurückzuführen, die sich im Verlauf der napoleonischen Kriege in Bosnien und seinen Nachbarländern niederließen. Ein kultureller und sprachlicher Austausch ist aber auch schon im 13. und 14. Jahrhundert belegt, etwa durch die deutschen Einwanderer, die in Bosnien als Leiter von Bergwerken Ansehen genossen, sogenannte "sasi" („Sachsen“), etwa in Srebrenica, wo der Silberabbau florierte. Starke sprachliche Einflüsse hatte das Deutsche auf das Bosnische auch über die zahlreichen Flüchtlinge, die infolge des Bosnienkrieges (1992–1995) nach Deutschland gekommen sind.
Bevor auf die einzelnen Begriffe eingegangen wird, noch einige (nicht abschließende) Hinweise zur Aussprache der bosnischen Wörter aus diesem Artikel:
- - „š“ wird wie das deutsche „sch“ ausgesprochen
- - „c“ wird wie das deutsche „z“ ausgesprochen
- - „v“ wird wie das deutsche „w“ ausgesprochen
- - „z“ wird wie das deutsche „s“ in „Pause“ ausgesprochen
Das weltbekannte Automodell Käfer der Firma Volkswagen heißt auf Bosnisch "folcika" (sprich: „Vollzicka“), was eine lautmalerische Wiedergabe des Firmennamens von "Volkswagen" ist. Im Bosnischen bezeichnet "rikverc" den "Rückwärtsgang" eines Fahrzeugs, das am besten "rosfraj" („rostfrei“) zu sein hat. Das Wort "šina" bezeichnet jede Art von "Schiene" in der Technik. Das Wort "hoštapler" bezeichnet einen "Betrüger" („Hochstapler“). Der Begriff "ofinger" bedeutet „Kleiderbügel“ und geht wohl zurück auf das Nomen zum Verb „aufhängen“, also „Aufhänger“. Das bosnische Wort "auspuh" bedeutet „Auspuff“. Der Begriff "escajg" bedeutet „Besteck“ und stammt von dem Wort „Esszeug“ ab. "Cigla" bedeutet „Ziegel“. "Farba" heißt „Farbe“, "flaša" heißt „Flasche“. Der Begriff "haustor" bezeichnet das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses oder eines Hochhauses. Das bosnische Verb "glancati" bedeutet „polieren“ und geht auf das deutsche Wort „Glanz“ zurück. Der Ausdruck "fajront" ist ein umgangssprachliches Wort, mit dem man in Bosnien sagt, dass eine Veranstaltung zu Ende ist, und stammt offensichtlich vom deutschen Wort „Feierabend“ ab. Mit dem Verb "izluftirati" bezeichnet man in Bosnien das Lüften einer Wohnung. Grundstücke werden in Bosnien im "grunt" vermerkt, was auf die deutsche Bezeichnung für das „Grundbuch“ zurückgeht. "Rošle" bedeutet auf Bosnisch „Rollschuhe“. "Šalter" heißt „Schalter“. Das Wort "šarafciger" bedeutet „Schraubenzieher“. Eine "mašina za veš" („Waschmaschine“) steht in jedem bosnischen Haushalt. Das Wort "veš" wird auch außerhalb dieses feststehenden Begriffs zur Bezeichnung von „Wäsche“ verwendet. Ihre Haare trocknen auch die Bosnier mit einem "fen" („Fön“). Auch in Bosnien werden gern "šnicla" („Schnitzel“) und "viršla" (vom schwäbischen „Würschtle“, hochdeutsch „Würstchen“) gegessen, zu denen man auch ein "frtalj" („Viertel“) Brot essen kann. Alles zusammen bezahlt man dann – zumindest im Jargon der Hauptstadt Sarajevo – mit einem "cener" („Zehner“) oder "cvanciger" („Zwanziger“). Der Begriff "špaiz" bedeutet „Speisekammer“. "Schmuggeln" heißt auf Bosnisch "švercovati", was auf eine Verbindung mit dem Wort „schwarz“ bzw. „Schwarzhandel“ hinweist. Wer dabei der bosnischen Justiz in die Hände gelangt, muss auch in Bosnien die „Zeche“ dafür zahlen (auf Bosnisch: "ceh"), wobei bemerkenswert ist, dass das bosnische Wort "ceh" ebenso wie die deutsche „Zeche“ ausschließlich verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand für einen Fehler wird einstehen müssen. Und wenn ein bosnischer Fußballspieler eine sichere Chance vergibt, dann sagt man umgangssprachlich, er hätte einen "zicer" (vom deutschen „sicher“) vergeben.
Erstellt: 2020-11
wikipedia.org - LdWiaS
Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
Liste deutscher Wörter in Bosnisch
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen
Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.
„h“ entspricht der Aussprache [x] (dem deutschen „ch“), „š“ der Aussprache (wie „sch“) ausgesprochen:
- adresirati - adressieren
- ajnfor - Tür; von: Einfuhr
- alga - Alge
- alpski - Alpen, alpin
- anlaser - Anlasser
- auspuh / auspuf - Auspuff
- auto šlep - Autoabschleppung
- aufhenger - Aufhänger, Kleiderbügel
- badekostim - Badekostüm, Badeanzug
- bademantil - Bademantel
- beštek - Besteck
- bina - Bühne
- bluza - Bluse
- borer - Bohrer
- bormašina - Bohrmaschine
- bunker - Bunker
- buhtla - Buchtel
- brifer - Phasenprüfer
- brile - Skibrille; von: Brille
- braon - braun
- buksna - Buchse
- cajti - die Zeiten
- cange - Zange
- cigla - Ziegel
- cilj, ciljati - Ziel, zielen
- cimer, cimerka - Zimmergenosse, Mitbewohner
- cuclati - A zuzeln = saugen
- cu fuz - zu Fuß
- cug - alkoholisches Getränk, Umtrunk
- cukur - Zucker
- curik - zurück
- cušpajz - Zuspeise, Beilage
- cikcange - Zwickzange
- deka - Decke
- dihtung, dihtovati - Dichtung, abdichten
- dinstati - dünsten
- drek - Dreck
- drukati, druker - drucken, Drucker
- escajg - Esszeug, Besteck
- farba - Malfarbe
- fasovati - fassen
- faširati - A faschieren = durch den Fleischwolf drehen
- fen - Haarfön, Haartrockner
- felga - Felge
- fergazer - Vergaser
- ferije - Ferien
- finta - Finte, Trick
- flanša - Flansch
- flaster - Heftpflaster, Klebeband
- flaša - Flasche
- fleka - Fleck
- fraj - frei
- frajer - gut aussehender, junger Mann; von: Freier
- frizer - Frisör
- frontšajbnica - Autofrontscheibe; entwickelte sich aus dem hohen Bedarf an Autofrontscheiben, die aus Deutschland von Gastarbeitern mitgebracht wurden.
- frtalj - Viertel
- fruštuk - Frühstück
- frštuljiti - verstehen
- funta - Pfund
- fušer, fušeriti - Pfusch, pfuschen
- gastarbajter - Gastarbeiter
- gelender - Geländer
- gemišt - Weißwein mit Wasser; von: gemischt
- gepek - Kofferraum; von: Gepäck
- germitajg - A Germiteig = Hefeteig
- getribe - Getriebe
- glajz - Gleis
- glatko - glatt
- glanc, glancati - Glanz, glänzen
- grincejg - Suppengrün, Grünzeug
- grao - grau
- grif - der Griff auf Musikinstrumenten
- griz - Grieß
- grof - Graf
- grunt - Grundstück
- gruntovnica - Besitzurkunde
- heklati - Häkeln
- hauba - Haube, Motorhaube
- haustor - Haustor, in Zagreb gebräuchlich
- hauzmajstor - Hausmeister
- hilzna - Hülse
- hobli? - Hobel
- jakna - Jacke
- jauzna - A Jauze = Frühstück
- kajzerica - A Kaisersemmel
- kamašne - Gamaschen
- karfiol - A Karfiol = Blumenkohl
- kelner - Kellner
- kerviš - Kehrwisch
- kibicovati, kibicer - kiebitzen, Kiebitzer; von: Kiebitz
- ki? - Kitsch
- kirbaj - Kirchweihfest, Kirmes
- knedla - Knödel
- kofer - Koffer
- kompot - Kompott
- korpa - Korb
- kragna - Kragen
- kredenac - Kredenz, Gabentisch
- krigla - Krug; von: Krügel
- krisban - Weihnachtsbaum; von: Christbaum
- krofna - A Krapfen = Berliner Pfannkuchen
- krumpiri - A Grumbeere = Kartoffel
- kuplung - Kupplung
- kupleraj - Kupplerei
- kurcšlus - Kurzschluss
- kurbla - Kurbel
- ladica - Schublade
- ler, u leru - Leerlauf
- licitar - Lebzelter, Lebkuchen
- licna - Litze
- ligeštul, lingištil - Liegestuhl
- logor - nur im Sinne von Sammellager / KZ
- lokna - Locke
- lotre, lotrice, lojtrice - Leiter
- maher - Macher, Könner
- majstor - Meister; häufig im Sinne von Handwerker gebraucht
- manikircojg - Manikürzeug
- mantil - Mantel
- manžetna - Manschette
- mebl štof, mebl štofovi - Möbelstoff, Polsterei
- mrš - marsch, geh weg, verschwinde
- mišafla - Mistschaufel
- moler - Wandmaler
- natkasna, natkasl - A Nachtkasten
- noklice - A Nockerl
- ofinger - Kleiderbügel; von: Aufhänger
- pa?en - Autoreifen; von österr. "Patschen", eigentlich Hausschuh, im übertragenen Sinne platter Reifen
- pantofne - Pantoffel
- paradajz - A Paradeiser = Tomate
- pasovati - anpassen
- peglati, pegla - bügeln, Bügeleisen
- peh - Pech, Unglück
- pehar - Becher
- pekar - Bäcker
- pereca - Brezel
- perika - Perücke
- plac - Platz
- pleh - Blech
- pliš - Plüsch
- prezle - A Brösel = Paniermehl
- putar - Butter
- radkapa - Radkappe
- rajcati - reizen
- rajndla - A Reindl = Pfanne
- rajsferšlus - Reißverschluss
- rajsnegla - Reißnagel
- ram, rama, uramiti - Rahmen, einrahmen
- regal - Regal
- rerna - A Rohr = Backofen
- rinflajš - Rindfleisch
- ringišpil - Kirmes; von: Ringelspiel
- rikverc - Rückwärtsgang bei Fahrzeugen
- roletne - Rollläden, von Rollladen
- rolšue - Rollschuhe
- rostfraj - rostfrei
- saft - Saft
- sajla - Seil
- senf - ugs. Senf
- šlafrok - Schlafrock
- sli?uge, sli?ure - Schlittschuhe
- sokne - Socken
- šajba - Scheibe
- šal - Schal
- šalter - Schalter
- šank - A Schank = Theke, Tresen
- šengajst - Schöngeist
- šlag - A Schlag = Schlagsahne
- šlager - Schlager
- šlajm - Schleim
- šlampav - schlampig
- šlampa?a - Schlampe
- šlank - schlank
- šlauh, šlauf - Schlauch
- šlepati, šleper - schleppen, Schlepper
- šminka - Schminke
- šmirgl papir, šmirglati - Schmirgelpapier, Schleifpapier, schmirgeln, schleifen
- šnajder, šnajderica - Schneider, Schneiderin
- šnala - Haarschnalle
- šnicla - Schnitzel
- šnita - Schnitte
- šnjirati, šnjira - schnüren, Schnur
- šoferšajbna - Windschutzscheibe; von: Chauffeurscheibe
- špacirung - Spaziergang
- špahtla - Spachtel
- špajz - A Speis = Speisekammer
- špenadla - Stecknadel; von: Spann-Nadel
- šparet, šporet - Sparherd
- špic - Spitze
- špiccange - Spitzzange
- špiglo - Spiegel
- špikovati - spicken
- špricer - A Spritzer = Weißweinschorle
- šprica - Spritze
- šrafciger - Schraubenzieher
- štap - Stock
- šteker - Stecker
- štemati - stemmen
- štemajzl - Stemmeisen
- štikla - Schuhabsatz; von: Stöckelschuh
- štimung - Stimmung
- štimati, štimovati - stimmen (korrekt sein), stimmen (einrichten)
- štof - Stoff
- štopati - stoppen; im Sinne von Zeit anhalten
- štos - Stoß im Sinne von Aufprall, aber auch Trick
- štrajfna - Streifen
- štreber - Streber
- štrikati - Stricken
- štrudla - Strudel
- sulc - Sülze
- šund - Schund
- šunka - Schinken
- šupa - Schuppen (Gebäude)
- šuster - Schuster, Schuhmacher
- šut - Schutt
- švercer - Schwärzer, Schmuggler
- tabla - Tafel
- tancati - tanzen
- tašna - Tasche
- trefiti, potrefiti - treffen
- tregeri - Hosenträger
- tirac - Tierarzt
- tringelt - ugs. Trinkgeld
- veker - Wecker
- veš - Wäsche
- vaservaga - Wasserwaage
- vic - Witz
- vikler - Lockenwickler, Haarwickler
- vindjakna - Windjacke
- viršla - Würstchen; von: Würschtl
- vešmašina - Waschmaschine
- zglajzati - entgleisen
- zihernadla, ziherca - Sicherheitsnadel
Erstellt: 2020-10
X
Y
Z