Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
BA Bosnien und Herzegowina, Bosnia y Herzegovina, Bosnie-Herzégovine, Bosnia-Erzegovina, Bosnia-Herzegovina, (esper.) Bosnujo kaj Hercegovino
Ismus, Ismo, Isme, Ismo, Ism, (esper.) ismoj
DE-Ismen

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

wikipedia.org - G
Germanismen - Bosnisch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus

Zahlreich sind die Germanismen in der bosnischen Sprache, was hauptsächlich auf die Eingliederung Bosniens in die österreichisch-ungarische Monarchie (1878–1918) zurückzuführen ist. Der Begriff "švabo" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Deutschen und ist auf die vielen Schwaben zurückzuführen, die sich im Verlauf der napoleonischen Kriege in Bosnien und seinen Nachbarländern niederließen. Ein kultureller und sprachlicher Austausch ist aber auch schon im 13. und 14. Jahrhundert belegt, etwa durch die deutschen Einwanderer, die in Bosnien als Leiter von Bergwerken Ansehen genossen, sogenannte "sasi" („Sachsen“), etwa in Srebrenica, wo der Silberabbau florierte. Starke sprachliche Einflüsse hatte das Deutsche auf das Bosnische auch über die zahlreichen Flüchtlinge, die infolge des Bosnienkrieges (1992–1995) nach Deutschland gekommen sind.

Bevor auf die einzelnen Begriffe eingegangen wird, noch einige (nicht abschließende) Hinweise zur Aussprache der bosnischen Wörter aus diesem Artikel: Das weltbekannte Automodell Käfer der Firma Volkswagen heißt auf Bosnisch "folcika" (sprich: „Vollzicka“), was eine lautmalerische Wiedergabe des Firmennamens von "Volkswagen" ist. Im Bosnischen bezeichnet "rikverc" den "Rückwärtsgang" eines Fahrzeugs, das am besten "rosfraj" („rostfrei“) zu sein hat. Das Wort "šina" bezeichnet jede Art von "Schiene" in der Technik. Das Wort "hoštapler" bezeichnet einen "Betrüger" („Hochstapler“). Der Begriff "ofinger" bedeutet „Kleiderbügel“ und geht wohl zurück auf das Nomen zum Verb „aufhängen“, also „Aufhänger“. Das bosnische Wort "auspuh" bedeutet „Auspuff“. Der Begriff "escajg" bedeutet „Besteck“ und stammt von dem Wort „Esszeug“ ab. "Cigla" bedeutet „Ziegel“. "Farba" heißt „Farbe“, "flaša" heißt „Flasche“. Der Begriff "haustor" bezeichnet das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses oder eines Hochhauses. Das bosnische Verb "glancati" bedeutet „polieren“ und geht auf das deutsche Wort „Glanz“ zurück. Der Ausdruck "fajront" ist ein umgangssprachliches Wort, mit dem man in Bosnien sagt, dass eine Veranstaltung zu Ende ist, und stammt offensichtlich vom deutschen Wort „Feierabend“ ab. Mit dem Verb "izluftirati" bezeichnet man in Bosnien das Lüften einer Wohnung. Grundstücke werden in Bosnien im "grunt" vermerkt, was auf die deutsche Bezeichnung für das „Grundbuch“ zurückgeht. "Rošle" bedeutet auf Bosnisch „Rollschuhe“. "Šalter" heißt „Schalter“. Das Wort "šarafciger" bedeutet „Schraubenzieher“. Eine "mašina za veš" („Waschmaschine“) steht in jedem bosnischen Haushalt. Das Wort "veš" wird auch außerhalb dieses feststehenden Begriffs zur Bezeichnung von „Wäsche“ verwendet. Ihre Haare trocknen auch die Bosnier mit einem "fen" („Fön“). Auch in Bosnien werden gern "šnicla" („Schnitzel“) und "viršla" (vom schwäbischen „Würschtle“, hochdeutsch „Würstchen“) gegessen, zu denen man auch ein "frtalj" („Viertel“) Brot essen kann. Alles zusammen bezahlt man dann – zumindest im Jargon der Hauptstadt Sarajevo – mit einem "cener" („Zehner“) oder "cvanciger" („Zwanziger“). Der Begriff "špaiz" bedeutet „Speisekammer“. "Schmuggeln" heißt auf Bosnisch "švercovati", was auf eine Verbindung mit dem Wort „schwarz“ bzw. „Schwarzhandel“ hinweist. Wer dabei der bosnischen Justiz in die Hände gelangt, muss auch in Bosnien die „Zeche“ dafür zahlen (auf Bosnisch: "ceh"), wobei bemerkenswert ist, dass das bosnische Wort "ceh" ebenso wie die deutsche „Zeche“ ausschließlich verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand für einen Fehler wird einstehen müssen. Und wenn ein bosnischer Fußballspieler eine sichere Chance vergibt, dann sagt man umgangssprachlich, er hätte einen "zicer" (vom deutschen „sicher“) vergeben.


Erstellt: 2020-11

wikipedia.org - LdWiaS
Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen
Liste deutscher Wörter in Bosnisch

(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Hier werden deutsche Wörter gesammelt, die als Lehn- oder Fremdwörter (Germanismus) in anderen Sprachen aufgenommen worden sind. Dazu gehören auch Wörter, die im Deutschen selbst Fremd- oder Lehnwörter sind, aber in spezifisch deutscher Lautgestalt in andere Sprachen weitervermittelt wurden.

„h“ entspricht der Aussprache [x] (dem deutschen „ch“), „š“ der Aussprache (wie „sch“) ausgesprochen:




Erstellt: 2020-10

X

Y

Z