Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
AT Österreich, Austria, Autriche, Austria, Austria, (esper.) Austrujo
Trinken, Beber, Boire, Bere, Drink, (esper.) trinki, trinkajoj

A

Achterl (W3)

Ein österr. "Achterl" = dt. "ein achtel Wein" dürfte selbst erklärend sein. Wenn Stoff und Maßeinheit bekannt sind genügt bei einer Bestellung auch "ein Viertel", "eine Halbe".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Achterl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Achterl" taucht in der Literatur um das Jahr 1950 auf.

Erstellt: 2011-05

B

C

D

E

F

Fluchtachterl
Katastrophen-Achterl
Panik-Achterl (W3)

"Fluchtachterl" wird in Österreich das letzte Glas Wein in einem Lokal vor dem nach Hause gehen genannt.

Weitere Bezeichnungen für die Vorbereitung auf die Abstinenz-Zeit sind "Katastrophen-Achterl" und "Panik-Achterl".

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Flucht-Achterl.htm


(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/Katastrophen-Achterl.htm


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Fluchtachterl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Fluchtachterl" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-05

G

Gestaubtes Achterl (W3)

"Gestaubtes Achterl" wird in Österreich ein Achtel Glas Wein genannt, der mit Orangensaft gemischt wurde.

(E3)(L1) http://www.wein-plus.de/glossar/G.htm


(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Gestaubtes Achterl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Gestaubtes Achterl" taucht in der Literatur nicht signifikant auf.

Erstellt: 2011-05

H

Häferl (W3)

Ein österr. "Häferl" = dt. "Kaffeetasse" ist verwandt mit dt. "Hafen", dessen Form ahd. "havan" noch "Gefäß", "Behältnis" bedeutete und gehört zu dt. "heben" = dt. "fassen". Im Saarland kennt man auch den verwandten "Hawe" = dt. "Schüssel", "Topf".

(E1)(L1) http://ngrams.googlelabs.com/graph?corpus=8&content=Häferl
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Häferl" taucht in der Literatur um das Jahr 1790 auf.

Erstellt: 2011-05

I

J

K

L

M

N

O

Obi gespritzt (W3)

Eine "Apfelsaftschorle" kann man in Österreich als "Obi gespritzt" bezeichnen. "Obi" hatte in Österreich lange Zeit das Monopol als Apfelsafthersteller. Und so erging es "Obi" wie anderen Markennamen, die zum Gattungsbegriff wurden, wie etwa "Tempo" für "Papiertaschentücher".

Erstellt: 2013-01

P

Q

R

S

Seidelglas (W3)

Der österr. "Seidel" = "Bierglas", "Flüssigkeitsmaß", engl. "beer mug", geht zurück auf mhd. "sidel", "sidelin" und weiter auf lat. "situla" = "Eimer", "Kübel", "Weinkrug", auch "Losurne". Das daraus entstandene varaltete Hohlmaß schwankte zwischen 0,354l in Österreich und 0,535l in Bayern.

In Tirol heisst "Seidel" nach wie vor "kleines Bier".

T

U

V

W

X

Y

Z