Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
AT Österreich, Austria, Autriche, Austria, Austria, (esper.) Austrujo
Physik, Física, Physique, Fisica, Physics, (esper.) fiziko

A

B

C

D

Doppler (W3)

Im englischen wird "doppler" auch als Adjektiv benutzt, im Sinne von 'sich auf den "Doppler effect" oder '"Doppler radar" beziehend'. Die Person dahinter ist Christian Johann Doppler (1803-53), ein östereichischer Wissenschaftler, der 1842 den Effekt einer relativen Bewegung auf die Wellenausbreitung beschrieb


(originally to explain color changes in binary stars); proved by musicians performing on a moving train. Doppler shift is the change of frequency resulting from the Doppler effect.


Der Name "Doppler" geht vermutlich zurück auf einen Bewohner eines "Waldtals" oder einer "Schlucht" (= mhd. "tobel"). Über den Namensgeber "Christian Johann Doppler" wird der "Doppler-Effekt" somit zum "Wildtal-Effekt". ;-)

(E?)(L?) http://www.etymonline.com/index.php?term=doppler


(E?)(L?) http://www.physiologus.de/doppler.htm
Der Physiologus hat zu vielen Dingen eine eigene Sicht.

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E6)(L?) http://stuff.twoday.net/stories/428673/
"Doppler" bezeichnet aber auch eine besondere Art eine Bierflasche zu öffnen.

(E?)(L?) http://www.wein-plus.de/glossar/Doppler.htm
"Doppler" ist auch eine österreichische Bezeichnung für eine Zwei-Liter-Flasche, in die meist einfacher Land- oder Tafel-Wein abgefüllt wird. ...

Ausserdem kann "Doppler" in Österreich auch eine "ausgebesserte Schuhsohle" bezeichnen.

(E?)(L?) http://webteam.lssu.edu/sites/banished/archive/2002.php
Eine besondere Form von "Doppler" wurde von der "Lake Superior State University" im Jahr 2002 auf den "Index" gesetzt. Nachdem sich Nachrichtensendungen auf "Doppler Radar"-Wetter-Vorhersagen beriefen wurde "Doppler" zu einem allgemeinen Qualitätssiegel für gut gemachte Lokalnachrichten - auch wenn keinerlei Wettervorhersagen darin vorkamen.

Im Würfelspiel ist "Doppler" = "Würfelspieler", der über mhd. "topelare" auf mhd. "topelen", "toppeln" = "würfeln" zurückgeht.

Doppler, Christian Johann (W3)

1803-1853 - Austrian physicist and mathematician who first enunciated the principle known as the Doppler effect in 1842.

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/history/Mathematicians/Doppler.html


(E?)(L1) http://www.who2.com/christiandoppler.html


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Christian_Doppler


Doppler effect (W3)
Doppler shift (W3)

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E?)(L?) http://en.wikipedia.org/wiki/Doppler_effect


Doppler-Effekt (W2)

Unter den "Geflügelte Namen" befindet sich auch der "Doppler-Effekt".

(E6)(L?) http://www.astronews.com/glossar/eintraege/doppler.html


(E?)(L1) http://www.astronomia.de/relativt.htm
Doppler-Effekts und der Rotverschiebung
(E?)(L?) http://www.wetter.at/lexikon/dopplereffekt
Der "Doppler-Effekt" ist benannt nach "Christian Johann Doppler, einem österreichischer Physiker und Mathematiker (29.11.1803-17.03.1853). Den nach ihm beannten "Doppler-Effekt" "entdeckte" er 1842. Den akustischen Beweis erbrachte C.H. Buys-Ballot 1845. Diesen am Beispiel der Eisenbahn dargestellten Beweis kann man heute auch auf einer Autobahnbrücke selbst nachvollziehen. Züge oder Autos, die auf uns zufahren klingen heller als solche die sich von uns entfernen. Dieser Effekt gilt auch in der Optik wo er sich z.B. bei der Farberscheinung von Himmelskörpern zeigt.
In der Schulzeit stellte ich mir immer vor, dass sich die Frequenzen dabei "verdoppeln", bis ich irgendwann registrierte, dass der Effekt nach dem Entdecker benannt wurde.


Effekt aus der Physik (Akustik, Wellenoptik), entdeckt 1842 von "Christian Doppler", österreichischer Physiker (1803-1853). Scheinbare Veränderung der Frequenz (Schwingungszahl) des Schalls oder einer elektromagnetischen Strahlung (Licht- und Funkwellen), die auftritt, wenn Beobachter und Wellenzentrum gegeneinander bewegt sind. Allgemein bekannt ist der akustische Doppler-Effekt: Bewegt sich ein Beobachter auf eine (ruhende) Schallquelle zu, dann treffen pro Sekunde mehr Wellen auf sein Ohr, als wenn er ruht, da er den Wellen entgegen geht. Bewegt er sich umgekehrt von der Schallquelle weg, treffen ihn je Sekunde weniger Wellen. Im ersten Fall wird er also einen höheren Ton wahrnehmen, im zweiten einen tieferen als im Fall der Ruhe.
...


Doppler laser (W3)

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


Doppler radar (W3)

(E?)(L?) https://www.dictionary.com/


(E1)(L1) http://www.weather.com/learn/dave/doppler.html

...
By employing the so-called Doppler shift (named after an Austrian physicist who died way back in 1853), it can detect adjacent echoes moving in opposite directions at high speeds. It is at this shear line where dangerously shifting winds may occur and a tornado warning may be needed at this point.
...


(E?)(L1) http://en.wikipedia.org/wiki/Doppler_radar


(E?)(L?) http://www.srh.noaa.gov/radar/radinfo/radinfo.html
National Doppler Radar Sites Weather surveillance radar (WSR) system NEXRAD (Next Generation Radar, a Doppler radar).
Used to obtain weather information for the National Weather Service (and then used by many news sources).
It discusses the different types of radar images, whether the images provide an accurate depiction of weather, and related topics. Includes links to radar views of specific geographical regions and weather forecasts.

Doppler-Sonografie (W3)

(E6)(L?) http://www.wortundbild.de/PGD/PGDD/PGDD01/pgdd01b.htm?snr=2007&snr2=2007

Untersuchungsmethode zur Messung des Blutflusses durch Arterien und Venen. Gleichzeitig erlaubt die Methode auch eine exakte Ermittlung des Blutdrucks in Armen und Beinen. Wichtig zur Diagnostik einer arteriellen Verschlusskrankheit (AVK).


E

F

Farbdoppler-Ultraschall (W3)

(E1)(L1) http://www.wortwarte.de/


G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

Schrödingers Katze (W3)

Die Katze, an deren Schicksal der Österreicher Erwin Schrödinger (1887-1961) seine physikalischen Thesen demonstriert heißt konsequenterweise "Schrödingers Katze" .

(E?)(L?) http://www.chemie.de/lexikon/d/Schr%C3%B6dingers_Katze/


(E?)(L?) http://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.schroedingerskatze/2/index.html


T

U

V

W

X

Y

Z