Kapuziner (W3)
Der ital. "cappuccino" ist dt. "Kaffee mit Kapuze", "Kaffee mit Köpfchen", "Mönch mit Kapuze". Das Häubchen aus aufgeschäumter Milch erinnert an die "Kapuzen" der "Kapuzinermönche", geht also zurück auf die "Capuchin-Mönche" des Franziskaner-Ordens (St. Francis of Assisi). Die "Kapuziner" wurden so genannt, wegen ihrer "Kapuze" ("capuchin", "cappuccio"), einem Teil ihrer braunen Kutte. Die Endung "-ccino" bzw. "-ino" ist eine italienische Verkleinerungsnachsilbe.Eine andere Erklärung nimmt Bezug auf die braunen Kutten der Kapuziner. Durch die Hinzugabe der Milch erhält der Kaffee / Espresso die braune Farbe dieser Kutten.
Der mit reichlich Milchschaum kredenzte Kaffee stammt ursprünglich nicht aus Italien, sondern aus dem Land, in welchem man noch kurz vor dem Brenner im Stau stand - nämlich aus Österreich. Dort hieß er ursprünglich "Kapuziner" und gehörte zur beliebtesten Order in Wiener Kaffeehäusern.
Der dt. "Kapuziner" (engl. "capuchin") kommt mehrfach vor. Zunächst nimmt er Bezug zur dt. "Kapuze" und wurde von ital. "capuccino", "cappuccio", "capuccio", übernommen. Die Angehörige des Ordens der Kapuziner (O. F. M. Cap. = Ordinis Fratrum Minorum Capucinorum, seit 1619 selbstständiger Orden) trugen braune Kutten mit langer Kapuze.
Die Ordensgemeinschaft der Kapuziner (Männerorden), lat. "Ordo Fratrum Minorum Cappucinorum", Abk. "OFMCap.", entstand 1528 als Reformbewegung des Ordens der Franziskaner. Die Namensgebung der Kapuziner geht auf die Kapuze an ihrem braunen Habit zurück. An einem weißen Gürtel tragen sie einen Rosenkranz. Die Ordensmitglieder wirken in allen Erdteilen in der Seelsorge und Mission.
Nach der Farbe der Kutten und der weißen Haube wurde sowohl ein Kaffee (die Milch bewirkt die Angleichung der Farbe des Kaffees an das Braun der Kutten) als auch ein Pilz (ein Birkenröhrling, "Kapuziner", "Kapuziner-Röhrling", "Kapuzinerröhrling") benannt.
Der "Kapuzineraffe" wurde so benannt weil seine Färbung ebenfalls an die Kutten des Ordens der Kapuziner erinnert.
Auch gibt es eine Rose die als "Kapuzinerrose" bezeichnet wird. Und dann gibt es noch die "Kapuzinererbse" und die "Kapuzinerkresse" (wegen der kapuzenähnlichen Blüt, engl. "nasturtium").
Unter den Tieren gibt es auch einige "Kapuziner": "Getreide-Kapuzinerkäfer", "Getreidekapuziner", "Gelbbrustkapuziner", "Weissstirnkapuziner".
Und erwähnen sollte man auch noch das "Kapuziner Weißbier" und weitere Sorten wie "Kapuziner Kellerweizen", "Kapuziner Weißbier Alkoholfrei", "Kapuziner Weißbier Kristall", "Kapuziner Weißbier Leicht", "Kapuziner Weißbier Schwarz", "Kapuziner Winter-Weißbier".
Die "Kapuziner" gefielen sich anscheinend darin, anderen Menschen ins Gewissen zu reden. Ihre Strafreden wurden als "Kapuzinade" ("Kapuzinerpredigt") bezeichnet und fanden auch Eingang das Alltagsleben - allerdings ist die dt. "Kapuzinade" heute schon wieder veraltet. Die Bezeichnung "Kapuzinerpredigt" wurde anscheinend durch den Auftritt eines Kapuzinermönches in Schillers Drama "Wallenstein" (1798/99) geprägt oder zumindest beeinflusst.
Als Wurzel dieser und vieler weiterer Wörter wird ide. "*kap-" = dt. "Kopf", "Haupt" und der allgemeinen Bedeutung ide. "*kap-" = dt. "fassen", "packen" postuliert.
Zur großen "*kap-"-Familie gehören z.B. auch dt. "Kapitän" (engl. "captain", dt. "Kopf der Mannschaft"), dt. "kapern" (dt. "einnehmen", "packen"), engl. "capture" (dt. "fangen", "erobern", "erbeuten"), dt. "kapieren" (dt. "erfassen", auch interpretierbar als "in den Kopf bekommen"), dt. "Kapitel" (lat. "capitulum" = dt. "Köpfchen", "Hauptabschnitt"). Und über dt. "Haupt", "Haube" und "Kopf" - die auch auf ide. "*kap-" zurück geführt werden - eröffen sich weitere große Wortfamilien. Im engl. "head" ist das "p" verloren gegangen. Und evtl. gibt es auch eine Verbindung zu dt. "kaufen" im Sinne von "in Besitz nehmen". (Dt. "kaufen" wird üblicherweise mit lat. "caupo" = dt. "Schenkwirt", "Herbergswirt", "Weinhändler", "Gelegenheitshändler" und lat. "caupo", "cauponari" = dt. "verschachern", "verhökern" in Verbindung gebracht.)
Literatur:
Roth, Joseph: "Die Kapuzinergruft", Roman. Hrsg.: W. Bellmann. 280 S., UB 18883 € 5,80
Joseph Roth, Schriftsteller (02.09.1894 (Brody) - 27.05.1939 (Paris), Werke:
- Das Spinnennetz - Roman (1923)
- Hotel Savoy - Roman (1924)
- Radetzkymarsch - Roman (1932)
- Die Kapuzinergruft - Roman (1938)
- Der stumme Prophet - Romanfragment (1966 (postum))
(E?)(L1) https://deu.archinform.net/stich/2096.htm
Glaubensrichtung: Kapuziner
(E?)(L?) http://www.biermap24.de/kapuziner-weissbier
Kapuziner Weißbier
(E?)(L?) https://www.heiligenlexikon.de/Orden/Kapuziner.htm
Kapuzinerorden - OFMCap
(E?)(L1) http://www.heiligenlexikon.de/Orden/Ordensbezeichnungen.html
- OFMCap Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum - Minderbrüder, Kapuziner
- OSCICap Ordo S. Clarae Capuccinarum - (Klarissen-) Kapuzinerinnen
- TORCap Tertius Ordo Regularis Capuccinarum - Kapuzinerinnen vom regulierten 3. Orden
(E1)(L1) http://www.hls-dhs-dss.ch/
- Kapuziner
- Kapuzinerinnen
(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11708.php
"Kapuziner": Der Orden der K. (lat. Ordo Fratrum Minorum Capuccinorum, OFMCap) ist ein kath. Bettelorden; der Name wurde von der spitzen Kapuze der braunen Kutte abgeleitet, welche seine Mitglieder tragen.
...
(E?)(L?) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D48023.php
Kapuzinerinnen
(E?)(L?) http://www.hoooliday.com/tipps-info/kaffee/kaffee-lexikon-home.php
"Kapuziner" - Cappuccino auf Wiener Art.
Milch und Sahne obendrauf. Der Wiener liebt seinen verlängerten Espresso mit etwas heisser Milch drauf. Verziert mit Schokoraspeln. Zum Abschluss wird das Getränk mit einer satten Sahnehaube bedeckt und nach belieben mit Schokoraspeln verziert.
(E?)(L?) http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Brentano/bre_meer.html
Caspar David Friedrich: "Verschiedene Empfindungen vor einer Seelandschaft von Friedrich, worauf ein Kapuziner" beschrieben von Clemens Brentano
(E?)(L?) http://www.insektenbox.de/kaefer/kapuzi.htm
Kapuzinerkäfer
(E?)(L?) http://www.kaffeezentrale.de/service/kaffeerezepte/kapuziner
"Kapuziner": Cappuccino auf Wiener Art
Bedeutung
Der "Kapuziner" ist eine Kaffee-Spezialität aus Österreich. Bei dem "Kapuziner" gibt es unterschiedliche Ansichten bezüglich der Mengen und Mischungsverhältnisse. Aber die Grundbestandteile dieser Köstlichkeit bleiben immer die gleichen: Kaffee und Schlagobers (pasteurisierte Sahne).
...
(E?)(L?) http://www.kammerjaeger.de/content/view/35/34/
Bilder von Schädlingen: Getreidekapuziner
(E?)(L?) http://www.kapuziner.org/
(E?)(L?) http://www.kapuziner.de/
Die Deutsche Kapuzinerprovinz
Die Gemeinschaft der Kapuziner ist ein weltweiter katholischer Männerorden. In Deutschland gibt es die Deutsche Kapuzinerprovinz.
(E?)(L?) http://www.klosterrapperswil.ch/
Kapuzinerkloster Rapperswil
(E?)(L?) http://koelner-dom.de/index.php?id=glossar
Kapuziner(innen) (OFMCap): Orden, der sich 1528 von den Franziskanern trennte, um das franziskanische Armutsideal in größerer Strenge zu leben. Ordenstracht: braunes Gewand mit langer Kapuze und weißem Strickgürtel.
(E?)(L?) http://www.orden-online.de/wissen/k/kapuziner/
...
Den Namen haben die "Kapuziner" von ihren "spitzen Kapuzen", die Eigenheit, in der sich der Habit von dem der anderen Franziskaner unterscheidet.
...
(E?)(L?) http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=45306
- Kapuziner, s. Kappern.
- Kapuzinerkraut, s. Schwarzkümmel.
(E?)(L?) https://www.projekt-gutenberg.org/
(E?)(L?) http://gutenberg.spiegel.de/buch/gottlieb-konrad-pfeffel-gedichte-4326/127
Gottlieb Konrad Pfeffel: Fragment einer Capuzinerpredigt (1779)Ja glaubet mir, ihr meine lieben Brüder, Ein leerer Traum ist unsers Lebens Lauf. Gesund und frisch legt ihr des Nachts euch nieder, Und mausetot steht ihr des Morgens auf.
(E?)(L?) http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/Historische+Vogelnamen+Band+3+Lexikonband.pdf?SGWID=0-0-45-1469802-p176815654
- "Kapuzinermöve" - "Lachmöwe" CLB2,N,O3 KNB
- "Kapuzinermöve" - "Schwarzkopfmöwe" B
(E?)(L?) http://etymologie.tantalosz.de/
Cappuccino
Eigentlich "Kapuziner", eine spezielle Zubereitungsart des Kaffees, in Österreich ein kleiner Mokka mit wenigen Tropfen Schlagobers, sodaß der Kaffee die braune Farbe der Kutte des Mönchsordens "Ordo Fratrum minorum Cappucinorum" annimmt. Andere sagen, das aufgeschäumte Sahne- oder Milchhäubchen würde wie eine Kapuze sein - daher stamme der Name.
(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=Tiere-G
(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=Gehaubter_Kapuziner
Gehaubter Kapuziner - Cebus apella - Mammalia
(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=Gelbbrust-Kapuziner
Gelbbrust-Kapuziner - Cebus xanthosternos - Mammalia
(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=R%C3%BCckenstreifen-Kapuziner
Rückenstreifen-Kapuziner - Cebus libidinosus - Mammalia
(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=Schwarzer_Kapuziner
Schwarzer Kapuziner - Cebus nigritus - Mammalia
(E?)(L?) http://tierdoku.com/index.php?title=Wei%C3%9Fstirnkapuziner
Weißstirnkapuziner - Cebus albifrons - Mammalia
(E3)(L1) http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/
kapuzbruder | kapuzinerbruder | kapuzinerhaus | kapuzinerkirche | kapuzinerkleidung | kapuzinerkloster | kapuzinerorden | kapuzinerprediger
(E2)(L1) http://www.kruenitz1.uni-trier.de/cgi-bin/callKruenitz.tcl
- Salat (Kapuziner-)
- Suppe (Kapuziner-)
- Taube (Kapuziner-)
- Torte (Kapuziner-)
(E?)(L?) http://de.wikipedia.org/wiki/Kapuziner
Die "Kapuziner" ("OFMCap"), eigentlich "Orden der Minderen Brüder Kapuziner", lateinisch "Ordo Fratrum Minorum Capucinorum", sind ein franziskanischer Bettelorden der römisch-katholischen Kirche; ihr Name leitet sich von der markanten Kapuze des Franziskanerhabits ab. Sie gehören zu den franziskanischen Orden und bilden heute - neben den "Franziskanern" (OFM) und den "Minoriten" (OFMConv) - einen der drei großen Zweige des ersten Ordens des Hl. Franziskus.
...
(E?)(L?) https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzineraffen
...
Die Färbung des Fells ist variabel, meist ist der Rumpf in Braun- oder Schwarztönen gehalten. Häufig sind die Arme, die Beine und der Schwanz dunkler, manchmal hebt sich auch die Färbung des Schulterbereichs oder der Brust vom übrigen Körper ab. Bei der gehaubten Artengruppe bilden die Haare auf der Oberseite des Kopfes einen auffälligen Schopf, bei den anderen nicht, häufig ist aber auch hier die Kopfoberseite kontrastierend gefärbt. Ihren Namen verdanken sie dieser Färbung, das den Kutten des Ordens der Kapuziner ähneln soll.
...
(E?)(L?) http://www.wisia.de/FsetWisia1.de.html
"Leccinum scabrum" "Kapuziner-Rotkappe"
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/DWB/
- "kapuziner", "kapuzinermönch", m. "capucinus", ein zweig der franziskanermönche, nach ihrer besonders spitzen kapuze, vgl. DWB "kappelmönch". Zimmermann eins. 2, 289 nennt die pollutionen "kapuzinerzufälle"; in Landshut spielt man ein "kapuzinerspiel", s. Tobler 367a. 368a.
- "kapuzineraffe", m. "simia capucinus".
- "kapuzinerbart", m. ein kraut, chenopodium scoparia, von seiner krausen form.
- "kapuzinerblume", "kapuzinerkresse", f. tropaeolum. (Tropaeolum majus L.)
- "kapuzinerkloster", n. Frisch 1, 165b.
- "kapuzinerkohl", m. s. kabisz.
- "kapuzinermotte", f. "phalaena capucina".
- "kapuzinerorden", m. "ordo capucinorum". Frisch 1, 165b.
- "kapuzinerpredigt", f. franz. "capucinade", sprichwörtlich von einer derben, halb launig, drollig gehaltenen strafpredigt. Schillers "kapuzinerpredigt" in Wallensteins lager; indesz der gemeine spötter .. desto wilder von seinem pferde herab die kapuzinerpredigt gegen die thorheit hält. J. Paul ästh. (1813) 246 § 32. "capuzinade" Göthe an fr. v. Stein 3, 74.
- "kapuzinersalat", m. "lactuca capitata".
(E?)(L?) http://woerterbuchnetz.de/RhWB/
- Arschkapuziner
- Kapuziner
- Kapuziner-blume
- Kapuzinerbohne
- Kapuzinerfrühstück
- Kapuzinerhäuschen
- Kapuzinerkäppchen
- Kapuzinerzehe
(E?)(L?) http://www.woerterbuchnetz.de/Wander
Wander, Karl Friedrich Wilhelm - Deutsches Sprichwörter-Lexikon
- Kapuze
- Kapuzinade
- Kapuziner
- Kapuzinerdank
- Kapuzinerfleisch
- Kapuzinergeld
- Kapuzinergroschen
- Kapuzinerholz
- Kapuzinermünze
- Kapuzinerspass
- Kapuzinersuppe
- Kapuzinerwitz
(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Kapuziner
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.
Dt. "Kapuziner" taucht in der Literatur um das Jahr 1640 / 1760 auf.
(E?)(L?) https://corpora.uni-leipzig.de/
Erstellt: 2016-07