Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EI Alles ist im Eimer
Etymologische Verwandtschaften, Bekanntschaften und Assoziationen
-pfor-

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Pforzheim (W3)

Die erste Erwähnung der ursprünglich römischen Siedlung findet man als lat. "Portus" im Jahr 1067.

Der Ortsname dt. "Pforzheim" = dt. "Behausung, die sich an einer Furt an der Enz befindet" setzt sich zusammen aus "Pforz" zu lat. "portus" = dt. "Hafen", "Furt", "Landeplatz", "Zollstation" und dt. "Heim" = dt. "Wohnstätte".

Als "Schwaben" bezeichnet man Sprecher eines Dialekts des Oberdeutschen im Schwabenland zwischen Pforzheim, Rottweil, Augsburg, Heidenheim und Heilbronn. - Alemannen - Nordschwaben

Am 05.08.1888 unternahm Bertha Benz mit ihren beiden Söhnen die 106 Kilometer lange Pionierfahrt von Mannheim nach Pforzheim. Ihr Mann - Carl Benz - hatte das Auto zwar erfunden, doch die erste Autofahrt unternahm seine Frau Bertha Benz - und brachte damit die Kritiker zum Verstummen.

(E?)(L?) http://www.bibsoc.org.uk/cathlibs/towns/




(E?)(L?) http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/orblatp.html

"Phorca", "Phorcenum". "Porta Hercyniae", "Pforzheim", St., Baden (Karlsruhe)


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-as-anfrk-mhd-mnd-HP/ahd+as+anfrk+mhd+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/ahd-mhd-HP/ahd+mhd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/as-anfrk-mnd-HP/as+anfrk+mnd20140502.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mhd-mnd-(mitteldeutsch)-HP/mhd+mnd-14834S-5907227Woe-sort_zgw_20140506.htm
(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/mnd/mnd.html

mnd. "Pfortshem", "Pfortsheim", "pfortzheim", "Pfortsen", "Pfortzen", mnd., ON: nhd. "Pforzheim";

Quellenangaben: Liber vagatorum (1510);

Etymologie: s. ON "Pforzheim"; s. lat. "portus", M., "Hafen" (M.) (1), "Zuflucht"; idg. "*pertu-", "*portu-", Sb., "Durchgang", "Furt", Pokorny 817; s. idg. "*per-" (2B), "*pere-", V., "hinüberführen", "hinüberbringen", "übersetzen" (V.) (1), "durchdringen", "fliegen", Pokorny 816; s. lat. "fluvius", M., "Fluss"; s. lat. "fluere", V., "fließen", "strömen"; idg. "*bhleug-", V., "überwallen", Pokorny 159; s. idg. "*bhleu-", V., "aufblasen", "schwellen", "strotzen", "fließen", Pokorny 158; vgl. idg. "*bhel-" (3), "*bhle-", "*bhelh1-", V., "aufblasen", "aufschwellen", "schwellen", "sprudeln", "strotzen", Pokorny 120; s. "hem" (1);

Literaturhinweise:

MndHwb 2, 1506 ("Pfortshêim)", "Pfortshêm)";

Sonstiges:


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/GOLD-HP/Gold.htm

"Pforzheim", 3. Jh., zwischen Ettenheim und (Bad) Cannstatt an der Enz bei dem Zusammenfluss mit Würm und Nagold und südöstlich Karlsruhes bzw. nordwestlich Stuttgarts in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-927 ### "Forzheim" (2), "Pforzheim" Q. 3 a 13 (1067), P. 7 277 Berthol. Ann., Porza Cosmogr. Ravenn. (7. Jh.), "Porsheim" MB. 4 105 (um 1160), s. ONB Enzkreis189 (A) "PORT" ("Port" bzw. "Hafen") (u) L(eugas) V (244-247), "Phorzheim" (1067), "Phorzheim" (1074) u. ö., s. Baden-Württemberg 627, nach F1-927 s. "porzih", mhd., Sb., "Vorhof", von lat. "porticus"?, nach Mone ZGO 10 200 zu kymrisch "fford", Sb., "Übergang" (?), 120000 Einwohner, zu "portus", lat., M., "Hafen", "Verladeplatz", vor dem 8. Jh. in das Deutsche übernommen, "*heim"? (2), ahd., (st. N. a), "Heim", frühe römische Besiedlung, wohl an dem Ende des 1. Jh.s entstanden, archäologisch von 150-250 n. Chr. nachweisbar, Siedlungskern bei der Altstädter Kirche nördlich der Enz und südlich der Enz, fränkische Reihengräber nordöstlich der Altstadt, Donb491, (kreisfreie Hochschulstadt,) rund 120000 Einwohner, a Port(u L V) (244-247) Meilenstein von Friolzheim - zu ergänzen *Antiae bzw. *Antiensis, "Phorzheim" (1067) Original, 11. Jh. Marktrecht, um 1200 Stadtrecht, "Pfortzheim" (1347) Original, 13.-15. Jh. Sitz der Markgrafen von Baden, "Pforzen" (1450) Original, Geburtsstadt Johannes Reuchlins, Pforzheim (1512) Original, Schmuckindustrie, 1951/1952 Baden-Württemberg, „Hafenheim“, s. Hackl, s. Kortüm K. "Portus" - "Pforzheim" 1995, s. LBW2, s. LBW5

"Pforzheim"* (Residenz) Baden, Baden-Durlach, Pfalz HELD

"Pforzheim"* (Damenstift) Baden, Baden-Durlach, Pfalz HELD


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/GOLD-HP/GoldCHRON.htm

244-247: "Pforzheim", 3. Jh., zwischen Ettenheim und (Bad) Cannstatt an der Enz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-927 ### "Forzheim" (2), "Pforzheim" Q. 3 a 13 (1067), P. 7 277 Berthol. Ann., Porza Cosmogr. Ravenn. (7. Jh.), "Porsheim" MB. 4 105 (um 1160), s. ONB Enzkreis189 (A) "PORT" ("Port" bzw. "Hafen") (u) L(eugas) V (244-247), "Phorzheim" (1067), "Phorzheim" (1074) u. ö., s. Baden-Württemberg 627, nach F1-927 s. "porzih", mhd., Sb., "Vorhof", von lat. "porticus"?, nach Mone ZGO 10 200 zu kymrisch "fford", Sb., "Übergang" (?), 120000 Einwohner, zu "portus", lat., M., "Hafen", "Verladeplatz", vor dem 8. Jh. in das Deutsche übernommen, "*heim"? (2), ahd., (st. N. a), "Heim", wohl an dem Ende des 1. Jh.s entstanden, archäologisch von 150-250 n. Chr. nachweisbar, Siedlungskern bei der Altstädter Kirche nördlich der Enz und südlich der Enz, Reihengräber nordöstlich der Altstadt


(E?)(L?) http://www.koeblergerhard.de/HELD-HP/held8.htm

"Pforzheim" (Damenstift, Residenz des Markgrafen von Baden). P. geht auf eine am Zusammenfluss von Nagold und Enz gelegene römische Siedlung ("portus") zurück. Über (den König?,) die Staufer und die Welfen kam es an Baden. In P. wurde 1460 ein Kollegiatstift errichtet. Das Damenstift zu P. war um 1790 wegen Bockschaft Mitglied des Kantons Kraichgau des Ritterkreises Schwaben.


(E?)(L?) http://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/11455/woher-kommt-der-name-pforzheim/

Woher kommt der Name Pforzheim?

von Konrad Kunze am 22.12.2011

"Heim" ist klar; das ist die "Wohnstätte". Der Teil "Pforz" ist aber nicht so leicht zu erklären. Es geht auf das lateinische "Portus" zurück; das bedeutet eigentlich "Hafen". Allerdings wird in Pforzheim an der Enz kein großer Hafen gewesen sein. Es gab allerdings eine Furt; und "Portus" kann auch "Furt", "Landeplatz" oder "Zollstation" bedeuten. Es handelt sich also um die "Behausung, die sich an einer Furt an der Enz befindet". Mit der sogenannten Lautverschiebung wurde aus dem lateinischen "Portus" dann das Wort "Pforz".

Ähnlich verhält es sich mit "Piesport" an der Mosel oder "Porz", einer Stadt am Rhein.

Kann man daraus auch auf das Alter dieser Städte schließen?

Natürlich. Wenn das Wort "Portus" dort noch fortgelebt hat ist klar, dass der Ort einmal zum römischen Reich gehörte; es kann sich also um eine sehr alte Stadt handeln. Die älteste Erwähnung haben wir allerdings erst, soweit ich weiß, im 12. Jahrhundert. Tatsächlich kann es aber noch sehr viel älter sein.

Verbundene Medien: Audio: Woher kommt der Name Pforzheim?


(E1)(L1) http://books.google.com/ngrams/graph?corpus=8&content=Pforzheim
Abfrage im Google-Corpus mit 15Mio. eingescannter Bücher von 1500 bis heute.

Dt. "Pforzheim" taucht in der Literatur um das Jahr 1750 auf.

Erstellt: 2018-12

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z