Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology
EI Alles ist im Eimer
Etymologische Verwandtschaften, Bekanntschaften und Assoziationen
-bur-
- altfrz. "le burg"
- althdt. "burg", "burug" = dt. "Burg", "Stadt"
- althdt. "burg"
- althdt. "burgeo"
- dt. "Burg"
- dt. "Burg"
- dt. "burgeimer"
- dt. "Burkhard", "Burkhardt", "Burkhart": aus dem gleich lautenden Rufnamen ("burg" + "harti") entstandene Familiennamen. "Burkhard" war im Mittelalter ein allgemein verbreiteter Rufname, der vor allem im alemannischen Raum sehr beliebt war.
Viele heutige Familiennamen sind aus diesem Rufnamen hervorgegangen. Hochdeutsche Varianten der Vollform begegnen uns z. B. in den Familiennamen "Burchardt", "Burckhard", "Burckhardt", "Burghard", "Burghardt", "Purkhart", "Burkardt", "Burchert", "Burkert", "Bruckhardt", "Bruckert", "Brückert".
Die Familiennamen "Borchard", "Borchardt", "Borgard", "Borgardt", "Borghardt", "Borchert" sind aus niederdeutschen Varianten von "Burkhard" entstanden. Hierzu gehören die patronymischen Formen "Borchers" und "Borcherding".
Der Familienname "Burchardi" ist eine patronymische Bildung, die auf den Genitiv der latinisierten Form "Burchardus" zurückgeht.
Aus Kurz- und Koseformen von "Burkhard" leiten sich u.a. die Familiennamen "Buck", "Puck", "Buri", "Bury", "Bork", "Burk", "Burke", "Bürki", "Bürkle", "Bürklin", "Botz", "Bötz", "Butz", "Butsch", "Bosse", "Busse", "Buß", "Buske", "Bußmann" ab.
Eine patronymische Bildung zu "Busse" ist der vor allem in Westfalen und Ostfalen vorkommende Familienname "Büssing". Bei den Familiennamen "Bussenius" und "Bussius" handelt es sich um aus der Humanistenzeit stammende Latinisierungen von "Busse". Aus Ableitungen von "Bosse" und "Busse" mit dem Suffix "-hart" sind die alemannischen Familiennamen "Boshardt", "Boshart", "Bosshardt", "Bosshart", "Boßhardt", "Boßhart", "Bossard", "Bossert", "Bußhard", "Bußhardt", "Bussert" gebildet.
© TVG Telefon- und Verzeichnisverlag GmbH & Co. KG
- dt. "Boshardt"
- dt. "Boshart"
- dt. "Bossard"
- dt. "Bosse"
- dt. "Bossert"
- dt. "Bosshardt"
- dt. "Bosshart"
- dt. "Botz"
- dt. "Boßhardt"
- dt. "Boßhart"
- dt. "Buck"
- dt. "Burchardi"
- dt. "Burchardt"
- dt. "Burchardus"
- dt. "Burchert"
- dt. "Burckhard"
- dt. "Burckhardt"
- dt. "Burghard"
- dt. "Burghardt"
- dt. "Buri"
- dt. "Burk"
- dt. "Burkardt"
- dt. "Burke"
- dt. "Burkert"
- dt. "Burkhard"
- dt. "Burkhardt"
- dt. "Burkhart"
- dt. "Bury"
- dt. "Buske"
- dt. "Busse"
- dt. "Bussenius"
- dt. "Bussert"
- dt. "Bussius"
- dt. "Butsch"
- dt. "Butz"
- dt. "Buß"
- dt. "Bußhard"
- dt. "Bußhardt"
- dt. "Bußmann"
- dt. "Bötz"
- dt. "Büssing"
- dt. "Puck"
- dt. "Erstgeburt"
- dt. "Fluchtburg"
- dt. "Geburt" ("Austragung")
- dt. "Hamburg"
- dt. "Hochburg"
- dt. "Oldenburg"
- engl. "burden"
- engl. "burial"
- engl. "burial"
- engl. "bury"
- engl. "Hamburger"
- germ. "*burg" = dt. "befestigter Ort"
- lat. "burgus" = dt. "Fluchtturm", "Fluchtburg", "Burg", "Kastell"
- lat. "burgus" = dt. "kleiner Ort", "kleine Stadt" (seit 837), "befestigter Hauptort" (10. Jh.)
- mhdt. "burc"
- schott. "burgh" = dt. "Stadt"
- vorgerm. "*burg"
- Weiterleben: s. germ. *-burja-, *-burjaz, Adj., zukömmlich; s. altengl. *byr-e (5), Adj., treibend;
- Weiterleben: s. germ. *buri- (1), *buriz, st. M. (i), Sohn; an. bur-r, st. M. (i), Sohn;
- Weiterleben: s. germ. *buri- (1), *buriz, st. M. (i), Sohn; got. baúr* (1) 2, st. M. (i), Geborener (, Lehmann B35);
- Weiterleben: s. germ. *buri- (1), *buriz, st. M. (i), Sohn; s. altengl. byr-e (1), st. M. (i), Sohn, Kind, Nachkomme, Jüngling;
- Weiterleben: s. germ. *buri- (2), *buriz, st. M. (i), günstiger Wind; an. byr-r, st. M. (i), günstiger Fahrtwind;
- Weiterleben: s. germ. *buri- (2), *buriz, st. M. (i), günstiger Wind; got. *baur-s, st. M.? (i), Wind;
- Weiterleben: s. germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; althdt. bor* (1), 7, st. N. (a), Höhe, Gipfel; vgl. mhd. bor, st. F., st. M., oberer Raum, Höhe; neuhdt. Bor, F., Höhe, DW 2, 238;
- Weiterleben: s. germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; althdt. buri* (1) 1, st. F. (i), Höhe; neuhdt. (schweiz.) Büri, F., Höhe, Schweiz. Id. 4, 1533;
- Weiterleben: s. germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. altengl. byr-e (2), M., Hügel, Erdwall;
- Weiterleben: s. germ. *burjan, *burjon, sw. V., erheben, gebühren; althdt. burien* 30, burren*, buren*, sw. V. (1b), heben, erhöhen, aufrichten; mhd. bürn, sw. V., erheben; neuhdt. (ält.) büren, sw. V., erheben, aufrichten, DW 2, 534, (schweiz.) büren, sw. V., erheben, aufrichten, Schweiz. Id. 4, 1532, (bay./schwäb.) büren, sw. V., erheben, aufrichten, Schmeller 1, 267, Fischer 1, 1533;
- Weiterleben: s. germ. *burjan, sw. V., erheben gebühren; got. *baúr-g-s (2), Adj. (a);
- Weiterleben: s. germ. *burjan, sw. V., erheben, gebühren; got. *baúr-j-on?, sw. V. (2);
- Weiterleben: s. germ. *burjan, V., erheben, gebühren; germ. *burjon, sw. V., erheben, gebühren; an. byr-ja, sw. V. (1?, 2?), zu Wege bringen, anfangen, aufheben;
- Weiterleben: s. germ. *burjon, sw. V., erheben, gebühren; afries. ber-a (3) 30, sw. V. (1), heben, gebühren;
- Weiterleben: s. germ. *burjon, sw. V., erheben, gebühren; s. altengl. byr-ian, byr-g-ian, byr-ig-an, sw. V. (1), geschehen, sich ereignen, dazugehören, passen;
- Weiterleben: s. germ. *buro-, *buron, *bura-, *buran, sw. M. (n), Träger; afries. bor-a 1, sw. M. (n), Träger;
- Weiterleben: s. germ. *buro-, *buron, *bura-, *buran, sw. M. (n), Träger; althdt. muntboro 9, sw. M. (n), Beschützer, Vormund; mhd. muntbor, sw. M., der die Hand schützend über einen hält, Beschützer, Vormund;
- Weiterleben: s. germ. *buro-, *buron, *bura-, *buran, sw. M. (n), Träger; as. *bor-o?, sw. M. (n), Träger; mnd. *bor?;
- Weiterleben: vgl. germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen (N.), Geburt; an. bur-ð-r, st. M. (i), Bürde, Geburt, Nachkomme;
- Weiterleben: vgl. germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; althdt. burt* (1) 2, st. F. (i), Gestalt, Wesen, Geburt; mhd. burt, F., Abstammung, Geburt, das Geborene; fneuhdt. burt, F., Geburt, DW 2, 552;
- Weiterleben: vgl. germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; s. altengl. byr-d (1), st. F. (i), st. N. (a), Geburt;
- Weiterleben: vgl. germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), Tragen, Geburt; germ. *burdi-, *burdiz, st. F. (i), Tragen, Geburt; s. germ. *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; s. afries. ber-th-e (2) 11, ber-d-e (2), st. F. (i), Bürde, Last;
- Weiterleben: vgl. germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), Tragen, Geburt; germ. st. F. (i), Tragen, Geburt; afries. berd-e* (1) 30, berth-e (1), F., Geburt, Frucht;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; afries. bur-ch 35, bur-g, F. (kons.), Burg, Stadt;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; altengl. bur-g, bur-h, byr-g (3), byr-ig (4), F. (kons.), Burg, Stadt;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; althdt. burg 190, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss; mhd. burc, st. F., Burg, Schloss, Stadt; neuhdt. Burg, F., Burg, Bau, DW 2, 534;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; an. borg (1), F. (kons.), Anhöhe, Wall, Burg, Stadt;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; anfrk. bur-g 9, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; as. bur-g 53, st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; mnd. borch, F.;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; got. baúr-g-s (1) 59, F. (kons.), Turm, Burg, Stadt (, Lehmann B36);
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; lat. burgus, M., Burg; mlat. burgensis, M., Burgbewohner; afrz. bourgeois, M., Bürger; me. burgeis, M., Bürger; an. bur-g-eis, M., Bürger;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; lat.-althdt. burgus* 2 und häufiger, M., Wachturm, Kastell, Burg, Siedlung, Vorstadt, Hofstatt;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons.), Burg; lat.-althdt. burica* 1?, F., Burg, Viehhütte?, Verschlag?;
- Weiterleben: vgl. germ. *burg, F. (kons., Burg; lat.-althdt. burgensis 20 und häufiger, M., Burgbewohner, burgus-Bewohner;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; afries. bor-ch* 1 und häufiger, bor-g, Sb., Borg, Kredit;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; afries. bor-g-ia (2) 7, bur-g-ia (2), sw. V. (2), bürgen;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; afries. bor-g-ia* (1) 3, bur-g-ia* (1), sw. V. (2), borgen, auf Borg nehmen;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; altengl. bor-g (1), st. M. (a), Pfand, Sicherheit, Bürgschaft;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; altengl. bor-g-ian, sw. V. (2), borgen, leihen, bürgen;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; althdt. borgen 19, sw. V. (3), schonen, sich hüten, sich kümmern; mhd. borgen, sw. V., achtgeben, Nachsicht haben, schonen, bürgen; neuhdt. borgen, sw. V., hergeben, borgen, DW 2, 241;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; an. bor-g-a, sw. V. (3), bürgen, geloben;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgen, *burgæn, sw. V., borgen, bürgen; as. borg 1, st. M. (a?), Bürgschaft, Pfand; mnd. borch, N., mnd. borg (Gallée);
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjan, sw. V., einschließen, bergen; altengl. byr-g-an (1), sw. V. (1), begraben (V.), verbergen;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjan, sw. V., einschließen, bergen; an. byrg-ja (1), sw. V. (1), einschließen, hindern, verweigern;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjo-, *burgjon, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; altengl. byr-g-a, byr-ig-a, sw. M. (n), Bürge, Bürgschaft, Sicherheit;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjo-, *burgjon, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; althdt. burgo (1) 47, sw. M. (n), Bürge, Gläubiger; mhd. bürge, sw. M., Bürge; neuhdt. Bürge, M., Bürge, DW 2, 536;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjo-, *burgjon, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; as. bur-g-io* 3, sw. M. (n), Gläubiger, Bürge; mnd. börge, borge, M.;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjo-, *burgjon, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; lat.-althdt. burgarius* 1, M., Bürge; mhd. burgære, st. M., Bürge;
- Weiterleben: vgl. germ. *burgjo-, *burgjon, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; vgl. afries. bor-g-a 15, bur-g-a, sw. M. (n), Bürge;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi, *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; althdt. burdin 45?, burdi, st. F. (jo), Bürde, Last, Bündel; mhd. burde, bürde, st. F., sw. F., Bürde, Last, Gewicht (M.) (1), Fülle; neuhdt. Bürde, F., gebärender Schoß, Bürde, Last, DW 2, 532; Sänfte, Bahre; neuhdt. Bahre, F., Sänfte, Bahre, Trage, DW 1, 1079;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi, *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; got. baúr-þ-ei* 1, sw. F. (n), Bürde, Last (, Lehmann B37);
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; altengl. byr-þ-en, st. F. (jo), Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Auftrag;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; an. byr-ð-r, F., Bürde, Last;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; anfrk. bur-th-a* 1, st. F. (jo), Bürde, Last;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþin, *burþjo-, *burþjon, sw. F. (n), Bürde; as. bur-th-in-n-ia* 1, st. F. (jo), Bürde, Büschel, Bündel (N.); mnd. borde, borde, borden, borden, bordene, bordene, F.;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþiz, st. F. (i), Getragenes, Geburt, Kind; altengl. beor-þor, st. N. (a), Geburt, Kind;
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþiz, st. F. (i), Getragenes, Geburt, Kind; got. *baúr-þ-s (2), st. F. (i);
- Weiterleben: vgl. germ. *burþi-, *burþiz?, st. F. (i), Getragenes, Geburt, Kind; an. byr-ð, st. F. (i), Geburt, Geschlecht, Stand;
- Weiterleben: vgl. germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), F., Tragen, Geburt; althdt. giburt (1) 143, st. F. (i), Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Ursprung; mhd. geburt, st. F., Geburt, Entbindung, Geborenes; neuhdt. Geburt, F., Geburt, Gebären, Geborenwerden, DW 4, 1902;
- Weiterleben: vgl. germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; altengl. ge-byr-d (1), st. F. (i), st. N. (a), Geburt;
- Weiterleben: vgl. germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), Tragen, Geburt; germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. F. (i), Tragen, Geburt; as. gi-er-d 7, st. F. (i), Geburt, Herkunft; mndt. gebort, geburt, F. und N.?, Geburt;
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z