Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EU Europa, Europa, Europe, Europa, Europe
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj
Zahl 00002 in Alltag und Sprache
zwei, dos, deux, due, two, duo

2

2 mit d (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Aus ide. "*dwou" gingen fast direkt (ohne Lautverschiebung) hervor.

Als weitere Abkömmlinge findet man:



Erstellt: 2023-09

2 mit t (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" ("b" -> "p" | "d" -> "t" | "g" -> "k" | "gw" -> "kw") (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" ("p" -> "f", "v" | "t" -> "s", "z" | "k" -> "ch", "h") (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Dass es auch "Zweier-Worte" mit "a" gibt, wie in "Amphore" = dt. "Zweiträger", ist der Nutzung von "Präfixen" anzulasten.

Dass es auch "Zweier-Worte" mit "b" gibt, wie in "Bigamie" = dt. "Doppelehe", wird auf phonetische Ähnlichkeit (lat. "bi- zu altlat. "dui-") zurückgeführt.

Die "Zweier-Worte" mit "v" lassen sich auf lat. "vice" = dt. "anstelle von", Ablativ von "vicis" = dt. "Wechsel", "Wechselseitigkeit", "Platz", "Stelle", zurückführen.

Die "Zweier-Worte" mit "a" erhält man mit einer kleinen Vorsilbe "-am-", die man grob mit dt. "um", "umherum" übersetzen könnte. Damit kommt man zu lat. "ambi-" und dann auch zu griech. "amphi-" = dt. "zu beiden Seiten", "rings umher", "alle zwei zusammen".

Die "Erste Lautverschiebung" bewirkte, dass aus ide. "*dwou" in den germanischen Sprachen afrikaans "twee", dän. "to", engl. "two", fries. "twa", isländ. "tveir", ndl. "twee", norw. "to", schwed. "twa", hervorgingen.

Erstellt: 2023-09

2 mit z (W3)

Wie aus "d" (wie in ide. "*dwou") ein "t" (wie in engl. "two") und ein "z" (wie in dt. "zwei") wurde, läßt sich auf die "Erste Lautverschiebung" ("b" -> "p" | "d" -> "t" | "g" -> "k" | "gw" -> "kw") (auch "Germanische Lautverschiebung", ab etwa -500) und die "Zweite Lautverschiebung" ("p" -> "f", "v" | "t" -> "s", "z" | "k" -> "ch", "h") (auch "Hochdeutsche Lautverschiebung", ab etwa +500) zurückführen.

Aus ide. "*dwou" gingen durch die "Erste Lautverschiebung" (um -500) und die "Zweite Lautverschiebung" (um +500) folgende "Zweier-Worte" hervor:

A

B

C

D

*du-
*du-bhw-io-
*du-plek-
*du-plo-
*duw
*duwo
*dwi
*dwi-du-mo-
*dwi-gha
*dwi-ko-
*dwi-plo-
*dwis
*dwis-no-
*dwo
*dwoi
*dwu (W3)

Auf die postulierte Wurzel ide. "*duwo", "*dwi", "*dwis", "*dwo", "*dwoi", "*dwu" gehen die heutigen Zahlwörter wie dt. "zwei" zurück: span. "dos", frz. "deux", ital. "due", engl. "two", u.a.

(E1)(L1) http://web.archive.org/web/*/https://www.bartleby.com/61/8.html
Introduction to Proto-Indo-European - By Calvert Watkins

(E?)(L?) http://web.archive.org/web/20080726143746/https://www.bartleby.com/61/IEroots.html


Erstellt: 2011-11

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EU Europa, Europa, Europe, Europa, Europe
Zahlen, Número, Nombre, Numero, Number, (esper.) nombroj
Zahl 00002 in Alltag und Sprache
zwei, dos, deux, due, two, duo

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z