Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EU Europa, Europa, Europe, Europa, Europe
Linguistik, Lingüística, Linguistique, Linguistica, Linguistics, (esper.) lingvistiko

A

abc-der-menschheit
Slawistik, Baltistik, Finno-Ugristik

(E?)(L?) http://www.abc-der-menschheit.de/


jetzt auf den Seiten:

(E?)(L?) https://www.wissenschaftsjahr.de/2007/coremedia/generator/wj/de/Startseite.html

Aktualität
...
Die "Slawistik", die "Baltistik" und die "Finno-Ugristik" befassen sich als Zweige der neueren Philologien mit Sprache, Literatur und Landeskunde der Völker zwischen Oder und Ural, zwischen Ostsee und Adria.

Gegenstand
Dabei erforscht die "Slawistik" die Sprachen und Literaturen der slawischen Völker in Vergangenheit und Gegenwart, wobei üblicherweise drei Sprachfamilien unterschieden werden. Das "Russische", "Weißrussische" und "Ukrainische" zählen zu den "ostslawischen Sprachen". Zur Familie der "westslawischen Sprachen" gehören das "Polnische", "Tschechische", "Slowakische" und "Sorbische". Das "Serbische", "Kroatische", "Bulgarische", "Makedonische" und "Slowenische" hingegen sind Teil der "südslawischen Sprachen".

Sprachgeschichtlich bedeutsam und ein wichtiger Schwerpunkt im Studium der "Slawistik" ist das "Altkirchenslawische". Dabei handelt es sich um die älteste belegte slawische Schriftsprache.

Die "Baltistik" und die "Finno-Ugristik" befassen sich dagegen mit den Völkern Osteuropas, deren Sprachen nichtslawischen Ursprungs sind. Darunter fallen die Kulturen der zur indogermanischen Sprachfamilie gehörenden "Letten", "Litauer" sowie die "Prußen".

Die Finno-Ugristik legt dagegen den Schwerpunkt auf die zur gleichnamigen Sprachfamilie zählenden Völker, namentlich die "Finnen", "Esten", "Samen" und "Ungarn". Daneben widmet sie sich auch den Völkerschaften, die zur gleichen Sprachfamilie zählen und auf dem Gebiet der Russischen Föderation zu Hause sind - so etwa die "Karelier", "Komi", "Udmurten", "Mordwinen", "Mari", "Ostjaken", "Wogulen", "Nenzen", "Liven", "Woten", "Enzen", "Nganasanen" und "Selkupen".
...
Zum anderen betreiben sie sprachwissenschaftliche Forschung und befassen sich mit "Phonetik", "Morphologie", "Syntax" und "Pragmatik" der Sprachen.
...


B

C

ciemen
Centre Internacional Escarré per les Minories Ètniques i les Nacions
European linguistic framework
butlletí del centre mercator: dret i legislació lingüístics

(E?)(L?) http://www.ciemen.org/mercator/


(E?)(L?) http://www.ciemen.org/mercator/index-gb.htm
European Charter for Regional or Minority Languages and Framework Convention for the Protection of National Minorities
Legislation file including: basic rules, development rules, links and bibliography.

Mercator's main objective is the creation of a database that gathers all those juridical/legal documents that shape the European linguistic framework (preferrably concerning institutions and languages of the European Union).
Bearing this responsibility in mind, the CIEMEN - International Escarré Centre for Ethnic Minorities and Nations - specifically devotes its work to the following issues.

History | Structure | Research center | Resource center

Die Gliederung nach Sprachen und nach Ländern:

Per llengua

Abaza | Albanès | Alemany | Anglès | Àrab | Aragonès | Armeni | Aromeu o valac | Asturià | Basc | Bielorús | Bretó | Búlgar | Caixubi | Català | Circassià o adiguè | Còrnic | Cors | Croat (serbocroat) | Danès | Eslovac | Eslovè | Estonià | Feroès | Finès | Francès | Franc-provençal | Frisó | Friülà | Gaèlic escocès | Gagaús | Gal·lès | Gallec | Georgià | Grec | Hebreu | Hongarès | Irlandès | Italià | Jiddisch | Kurd | Ladí | Laz | Letó | Lituà | Livonià | Luxemburguès | Macedoni | Maltès | Mirandès | Occità | Polonès | Romanès | Romaní | Rus | Rutè | Sami | Sard | Serbi (serbocroat) | Sòrab | Suec | Tàtar | Turc | Txec | Ucraïnès

Per estat
Albània | Alemanya | Armènia | Àustria | Azerbaidjan | Bèlgica | Bòsnia i Hercegovina | Bulgària | Croàcia | Dinamarca | Eslovàquia | Eslovènia | Espanya | Estònia | Federació Russa | Finlàndia | França | Geòrgia | Grècia | Hongria | Irlanda | Islàndia | Itàlia | Letònia | Liechtenstein | Lituània | Luxemburg | Macedònia | Malta | Moldàvia | Noruega | Polònia | Portugal | Regne Unit | República txeca | Romania | San Marino | Sèrbia i Montenegro | Suècia | Suïssa | Turquia | Ucraïna | UE Altres | Xipre

Dossiers:

D

E

eurolinguistics
EuroLinguistiX

(E?)(L?) http://www.eurolinguistics.com/

EuroLinguistiX (ELiX), founded in July 2004, is a virtual venue dedicated to cross-linguistic issues of European western civilization (especially on linguistic and cultural history, language systems, sociology of language(s), language politics, international communication). ELiX wants to be the central forum for European linguistics (E. Eurolinguistics, G. Eurolinguistik, Fr. Eurolinguistique, It. Eurolinguistica, Sp. Eurolingüística).


(E?)(L?) http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/ELiX/

Here are all articles that have so far been published in the Journal for EuroLinguistiX (JELiX) - in alphabetical order of authors' names.


F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

Uni Laval
L'aménagement linguistique dans l'Europe
Langues dans l'Europe

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/Europe/conseileurope.htm

Conseil de l'Europe


(E?)(L?) http://www.axl.cefan.ulaval.ca/

Index - Europe (52 États ou territoires)

| Åland (Finlande) | Allemagne | Andorre | Autriche | Belgique | Biélorussie | Bosnie-Herzégovine | Bulgarie | Chypre | Conseil de l'Europe | Corse (France) | Crimée (Ukraine) | Croatie | Danemark | Espagne | Estonie | Féroé (Danemark) | Finlande | France | Gibraltar (R.-U.) | Grèce | Hongrie | Irlande | Islande | Italie | Kosovo | Lettonie | Liechtenstein | Lituanie | Luxembourg | Macédoine | Malte | Moldavie | Monaco | Monténégro | Norvège | Pays-Bas | Pologne | Portugal | République tchèque | Roumanie | Royaume-Uni | Russie (fédération) | Saint-Marin | Serbie | Slovaquie | Slovénie | Suède | Suisse | Ukraine | Vatican


Uni Laval
L'aménagement linguistique dans Europe
Langues dans Europe

(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/


(E1)(L1) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/europe/europeacc.htm




Uni Laval
La famille basque

(E?)(L?) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/monde/familles.htm


(E?)(L?) http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/monde/fambasque.htm

La famille basque ne comprend qu'une seule langue, le basque (basque: euskera ; esp.: vascuense) parlé par moins d’un million de locuteurs au nord-ouest de l'Espagne et au sud-ouest de la France. Il s'agit donc en Europe d'un isolat linguistique situé au Pays basque.
...


Erstellt: 2012-07

V

W

X

Y

Z

Bücher zur Kategorie:

Etymologie, Etimología, Étymologie, Etimologia, Etymology, (griech.) etymología, (lat.) etymologia, (esper.) etimologio
EU Europa, Europa, Europe, Europa, Europe
Linguistik, Lingüística, Linguistique, Linguistica, Linguistics, (esper.) lingvistiko

A

B

C

D

E

F

G

Gries, Stefan Th. (Autor) / Stefanowitsch, Anatol (Autor)
Corpora in Cognitive Linguistics
Corpus-Based Approaches to Syntax and Lexis

(Münchner Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung) (Mouton Select)
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: Gruyter; Auflage: 1 (30. Juli 2007)
Sprache: Englisch


Kurzbeschreibung
The volume adopts the methodological perspective of Corpus Linguistics, the rapidly evolving branch of linguistics based on the computerized analysis of language used in authentic settings. The chapters provide new data, methods, and insights to many classic topics of Cognitive Linguistics and pave the way for further integration of usage-based techniques of analysis within this exciting paradigm.

The key characteristic of this volume is that all papers adopt the methodological perspective of Corpus Linguistics, the rapidly evolving branch of linguistics based on the computerized analysis of language used in authentic settings. Thus, the contributions do not only all provide various new insights in their respective fields, they also introduce new data as well as new corpus-based and quantitative methods of analysis. On the basis of their findings, the authors discuss both theoretical implications going well beyond the singular topics of the studies and show how the discipline of Cognitive Linguistics can benefit from the rigorous analysis of naturally-occurring language. The languages which are investigated are English, German, Dutch, and Russian, and the data come from a variety of different corpora. As such, the present volume will be of interest to a wide range of scholars with many different foci and interests and should pave the way for further integration of usage-based techniques of analysis within this exciting paradigm.


Grzega, Joachim
EuroLinguistischer Parcours Kernwissen zur europäischen Sprachkultur

Sprache: Deutsch
Broschiert - 295 Seiten - Iko-Verlag für Interkulturelle Kommunikation
Erscheinungsdatum: Januar 2006


Kurzbeschreibung

Der EuroLinguistische Parcours möchte dazu beitragen, die sprachkulturelle Zusammengehörigkeit Europas im Bewusstsein seiner Mitglieder besser zu verankern. Europa wird dabei kulturanthropologisch (nicht politisch oder geographisch) definiert. Es ist also als jener Kulturkreis, der sich des lateinischen Alphabets bedient, der sich durch das Erbe der Antike, das Christentum und das germanische Element auszeichnet, der die Wiege der Universität und der allgemeinen Schulpflicht ist und der durch die "Aufklärung" geprägt ist. Der EuroLinguistische Parcours erarbeitet eine sprachenbezogene Schnittmenge der europäischen Nationen und grenzt dabei auch von anderen Kulturkreisen (wie dem nordamerikanischem, dem lateinamerikanischem, dem slawisch-orthodoxen, dem arabischen, dem hinduistischen, dem sinischen und dem japanischen) ab.
Das Buch ist in 9 unabhängige Beiträge gegliedert. Behandelt werden Sprach- und Kulturgeschichte, Sprachkontakt, Sprachpolitik, Wortschatz-, Grammatik- und Lautsysteme, Fragen der interkulturellen Kommunikation sowie die Beziehung zwischen Sprache und Ökonomie. Mit dem Ziel einer verständlichen Wissenschaft wendet sich das Buch nicht nur an das linguistische Fachpublikum, sondern an eine breite Öffentlichkeit. Es wendet sich ferner an alle EuropäerInnen und gibt daher keinen bestimmten Sprache einen Vorrang in der Darstellung. Das Buch kann auch als Lehrbuch in Europastudiengängen verwendet werden, da es ein Kernwissen vermittelt und zu tiefgehenderen Projekten anregen möchte.

Inhalt:




H

Hinrichs, Uwe (Hrsg.)
Reiter, Norbert (Hrsg.)
Tornow, Siegfried (Hrsg.)
Büttner, Uwe (Mitarbeit)
Eurolinguistik - Entwicklungen und Perspektiven

(E?)(L?) https://www.harrassowitz-verlag.de/title_3729.ahtml?NKLN=30_A

series: Eurolinguistische Arbeiten
volume: 005
pages/dimensions: X, 374 Seiten, 5 Abbildung(en), 5 Karte(n) - 24,0 × 17,0 cm
binding: Gebunden
publishing date: 1. Auflage 12.2009
ISBN: 978-3-447-06115-5

Die Internationale Konferenz vom Oktober 2007 in Leipzig hat die erste Phase der neuen linguistischen Disziplin der "Eurolinguistik" von 1991-2007 resümiert. Die sechzehn Beiträge stellen in vielen Schwerpunkten die rasante Entwicklung dar, die die Eurolinguistik seit der ersten Tagung 1997 genommen hat. Den Hintergrund bilden der Europa-Begriff und die Vorgeschichte der Eurolinguistik im 20. Jahrhundert, die wissenschaftlichen Quellen, ihre spezielle Geschichte seit den 90er Jahren und die moderne Ausfächerung in verschiedene Zweige. Einen Schwerpunkt bildet naturgemäß die Arealtypologie, mit Akzenten auf der dynamischen Sprachtypologie, der Rolle von Nichtstandard-Varietäten, der speziellen Typologie, auf dem Balkansprachbund oder dem Inselkeltisch.

In einem weiteren Schwerpunkt werden die Unterschiede zwischen Ost- und Westeuropa hinsichtlich der sozialhistorischen, konfessionellen und textuellen Funktionen ihrer Sprachen beschrieben. Spezielle Akzente setzen weitere Beiträge zu den Themen Subdisziplin der 'Euromorphologie' anhand des romanischen Morphems -icus und an deutsch-bulgarischen Äquivalenzen werden die Leistungen eines kommunikativen Prinzips ('Mitteilungspotenzial') für die Eurolinguistik beleuchtet. Des Weiteren werden Sprachkontakte des Russischen in Sibirien analysiert, anhand von Minderheiten in Südosteuropa Perspektiven auf Sprachidentitäten und Weltbilder in eurolinguistischem Kontext erläutert. Eher mit zukünftigen Aspekten der Eurolinguistik befassen einige Beiträge, die mögliche sozioökonomischen und sprachökologischen Funktionen der Disziplin beleuchten, die Frage nach einem Eurotyp der Sprachwissenschaft thematisieren und die aktuellen Pläne einer europaweiten Institutionalisierung der Eurolinguistik vorstellen.


(E?)(L?) https://www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/003/3729_201.pdf?t=1388758364

Inhalt


Erstellt: 2017-07

Hinrichs, Uwe (Hrsg.) Himstedt-Vaid, Petra (Mitarbeit)
Handbuch der Eurolinguistik

(E?)(L?) https://www.harrassowitz-verlag.de/title_3870.ahtml?NKLN=30_A

series: Slavistische Studienbücher. Neue Folge
volume: 020
pages/dimensions: XII, 993 Seiten, 66 Karte(n), 23 Tabellen - 17,0 × 24,0 cm
language: de
binding: Gebunden
publishing date: 1. Auflage 16.08.2010
price info: 118,00 Eur[D] / 121,40 Eur[A] / 200,00 CHF
ISBN: 978-3-447-05928-2

Das Handbuch der Eurolinguistik stellt die neue Disziplin kompakt, umfassend und in all ihren Verzweigungen von 1991 bis 2008 dar. Es besteht aus 45 thematischen Artikeln, die von 41 Spezialisten verfasst wurden.

Block I Raum Europa behandelt die Besonderheit Europas und seiner kulturellen Identität, seine Binnenräume und das Grenzproblem im Osten und Südosten.

Block II Die Sprachen in Europa stellt die gesamte Sprachenlandschaft Europas und ihre externe Linguistik dar, die einzelnen Sprachfamilien, die Bedeutung des Lateins für Europa und in einem Exkurs das Baskische.

Block III Areal Europa beschreibt die linguistic area Europe, präsentiert die Ergebnisse der Kontakt- und Sprachtypologie (Projekt Eurotyp) und beschreibt den vorherrschenden Sprachtypus in den vier großen Arealen Westeuropa, Zentraleuropa, Balkan und Russland.

Block IV Die linguistischen Ebenen fasst die Eigenschaften und Gemeinsamkeiten der europäischen Sprachen zusammen, von der phonetischen über die lexikalische Ebene (Internationalismen; Anglizismen) bis hin zu einem pragmatisch-interaktiven Code der Europäer.

Block V Sprachpolitik und Mehrsprachigkeit behandelt Sprache und Politik in Europa und stellt die wichtigsten Mehrsprachigkeitskonzepte und -projekte vor.

Block VI Hintergrund zeigt die Wurzeln der Eurolinguistik in Geschichte und Vorgeschichte der Linguistik, ihre moderne theoretische Grundlegung und den sprachphilosophischen Hintergrund eines europäischen Sprachdenkens, schließlich die Vision des künftigen Vergleichs der Eurolinguistik mit Sprachwissenschaften aus anderen Kulturkreisen.


(E?)(L?) https://www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/003/3870_201.pdf?t=1282032530

Inhalt ...
Während der Redaktionsarbeiten am "Handbuch der Eurolinguistik", im August 2009, ist Prof. Dr. Norbert Reiter, einer der Begründer der modernen Disziplin der Eurolinguistik, im 82. Lebensjahr verstorben. Norbert Reiter war ein großer, engagierter Slawist und eine zentrale Figur in der Internationalen Balkanologie. Von 1967 bis zur Emeritierung leitete er das renommierte Institut für Balkanologie am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Er schrieb zahlreiche Bücher auf den Feldern Balkanologie, Slavistik und Linguistik und näherte sich in umfangreichen Studien zu den Balkansprachen immer mehr einer eurolinguistischen Sichtweise sprachlicher Verhältnisse an, die weit über den Balkan und die Slavia hinausgingen. Seine originellen Ideen und Konzeptionen prägten viele Tagungen der Balkanologie, der Slavistik und der Linguistik im Inland wie im Ausland. Viele seiner Schüler und Schülerinnen haben heute Lehrstühle und Professuren der Slavischen Sprachwissenschaft und der Balkanlinguistik inne. Neben seiner reichen Lehr- und Forschungstätigkeit gab er renommierte Zeitschriften und Reihen heraus, so die "Zeitschrift für Balkanologie" oder die "Balkanologischen Veröffentlichungen". Im Jahre 1997 veranstaltete er die erste Internationale Tagung zur "Eurolinguistik" in Berlin und gab damit den Startschuss für weitere Eurolinguistik-Kongresse, die z.B. in Petersburg, Udine oder Zadar stattfanden. Im Oktober 2007 nahm er an dem Internationalen Kongress über Eurolinguistik an der Universität Leipzig als einer der Ehrengäste teil und gab zusammen mit Siegfried Tornow und Uwe Hinrichs die Tagungsakten heraus. Zuletzt erschien von ihm 2007 "Eurolinguistik kognitiv". Auch an dem hier vorliegenden Handbuch hat er sich noch mit einem Beitrag beteiligen können. Bis zum letzten Tag arbeitete er an neuen Studien; die Publikation seines letzten Werkes über das Glaubensgut der Slawen hat er leider nicht mehr erlebt. Im Laufe seines wissenschaftlichen Weges definierte er die traditionelle Balkanlinguistik auf seine Art neu, nämlich als die lokale, in Südosteuropa beheimatete Vertretung einer ganz Europa erfassenden Linguistik.

Im Jahre 1990 trug er auf dem Linguistischen Kolloquium in Paderborn seine Idee einer kultursemantisch orientierten "Eurolinguistik" vor und verwendete erstmals öffentlich den heute gültigen Namen der Disziplin.
...


Erstellt: 2017-07

Hirt, Hermann (Autor)
Handbuch des Urgermanischen. 3 Teile
Teil 1: Laut- und Akzentlehre
Teil 2: Stammbildungs- und Flexionslehre
Teil 3: Abriss der Syntax

Broschiert
Verlag: Heidelberg, C. Winter, (1931)
Sprache: Deutsch

Erstellt: 2012-04

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

Reiter, Norbert
Eurolinguistik kognitiv - Die Zählreihensemantik

(E?)(L?) https://www.harrassowitz-verlag.de/title_3453.ahtml?NKLN=30_A

series: Eurolinguistische Arbeiten
volume: 004
pages/dimensions: ca. 300 Seiten - 24 × 17 cm
binding: Paperback
publishing date: 1. Auflage 31.08.2007
ISBN: 978-3-447-05443-0

Dieses Buch soll die "Eurolinguistik" semasiologisch substantiieren und es ermöglichen zu erfahren, wie Europäer Umwelt kognitiv verarbeitet haben. Die Methode besteht in dem bisher nicht anewandten Verfahren, die Struktur semantischer Inhalte numerisch zu fixieren. Durchgeführt wird die Untersuchung hauptsächlich an deutschem Material, das an geeigneten Stellen mit dem aus anderen europäischen Sprachen verglichen wird. Semantisch analysiert werden Adjektive und Adverbien des Bedeutungsfeldes "gerade", wie z.B. gerade, direkt, unmittelbar, sofort, strack, streng, straff, steif, stramm sowie die Verben spannen und dehnen. An ca. 450 Beispielsätzen vornehmlich aus dem Deutschen, den slavischen und südosteuropäischen Sprachen wird demonstriert, wie sich die Wörter bzw. deren Übersetzungsäquivalente pragmatisch verhalten.


(E?)(L?) https://www.harrassowitz-verlag.de/dzo/artikel/201/003/3453_201.pdf?t=1178890497

Inhalt


Erstellt: 2017-07

S

T

U

V

W

X

Y

Z